AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phorie: (212)744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Date: 10/9/2009 Box: 8 Sys#: 000198040 Folder: 7 / J Ursel Kllen Jaco"by Berlin 1W.Ö7 Bachiitr#2 Sin literarischer Salon« Von Saireaux« «Hallo I Hallo l Fräulelnl « üniieduldigt lait verbissener Miene hin^ Frau Targe an ihrer Leitung^ wie ein verlorener Fisch an der Angel. Ks geschah sollen, daßs otvv'as nicht gleioVi nach ihrem Willen ging» ••Hallo l Hallo r Hun schnurrt r es im Apparat; ndlich antv/ortete es. Ihre Gestalt streckte sich, ihr Antlitz erstralilte und ihre Sti me flötete sanft, fatt zärtlich: "3 e ßind's lieber Treund? Wie geht'sV u;h wollte nur erinnern: heute ist mein Jourl Ich recVina auf Siol nein, nein, iünt8cViuldi(jungen werden nicht ancenommenl Sie wiesen: Sie sind der Liebling der Gesellschaft. Ihr Geist...** Diese i?sforta gelangen ihr heute zum fünfzehnten Mal. Nun fügte sie mit bedeutsamer Stieme hinzu: '•Die Prinzes^sm hat zugesagt, iftid der - i kle ine Gravelle . , . " "Gravelle...?" ''Oder ZX Gr^val - der aufsteigende otem. Sie wissen docVx: der das skandalöse Buch herausgibt; - Henry koroat auch. •• "Der XSX Hoch^ tapler?" ''Ja. ir sclireibt Jetzt seine Ifexnoiren. S4.e können doch be^itimürt?** Chamac, ihr Partner, lächelte. ** ;ch Viterde sehen...** "Sagen Sie noch - Hallol * ich lese Jetzt das kleme Buch » nai • warten Sie - von • von - Vauvenargues. Kenne ü Sie den?" "Ja." "Hachl Das wu&ste ich. Sie kennen cauch Jedenl Irene Arceau hat mirs schon gesagt. Sie verehrt Sie sehr «*" "Ich kenne die Damo nicht." "Heut abend V/Orden Sie sie sehen. - Ja, alsol Seien Sie liebl Bringen Sie ihn mitl" "l?7en?" "Ibnl V<-iuY3nassu«sl* /' Sie bekaxa keine Antwort. In der Leitung raumcHte ob. -ITlcht trennen!- schrio Prau Targe. -Hallol Charnacl Sind 3ie noch daT" Mun v.urde ihre Stiiaae wieder weich; -3ia bringen ihn luit, nicht wahr?" «Ich will sehen, was sich machen läööt. ir geht ungern aus ..,« "Zu mi£ kann er aber konKoent Denken Sie: die Prinzensin koimt, und Oravelle • • . " ' "Or^vall " "Das ist daaselbel und Henry, der jetzt seine Meraoiren schreibtil* •Was tut man nicht alles für Sie, gnädige Frau! Sie können einen aus dem Grab erv/ecken««." "Schme ichler I Also - heut abendl" Sie häni^te den Hörer ab, warf sich aufs Sofa und stöhnte. Sie war erscböpft... Der Salon der Prau Targe ist ke in gewöhnlicher Salon^ in dem man unbekannte Dichterlinge, yerkrachte Genies und blonde, dicke Prauen trifft, wo man jeden Augenblick zittern muss, em Geaicht rezittcirt^ eine Sonate vorgeepielt zu hören Jlbder in eine Unterhaltung über Liebe und Scaönheit zu fallen. J^s ist ein iiwdemer Salon, ein bisschen lang- weilig, aber von Schriftötellern besucht, die mit ihrem Geiet geizen, von jungen, vielversprechenden, verschlossenen Politikern und elogan|tn frauen« Als Chamac gegen sechs bei Jrau Targe erschien, übrigens ohne Vauvenargue b , kam er schon ins richtige Getriebe* Die gnädige i'rau lief zwischen Ol^^sem, Tassen, C)iaretten, kleinen Kuchen, blond und liebenswürdig von einer Gruppe zur anderen. Jetzt setzte sie sich unter ihr grossgemi^ltes Portrait, Zu ihrer Hechten hockte der Dichter Coral, stumm, mit ironisch gliinzenden Augen, zwischen den Fingern eine aus- gebrannte Zigarette. Kin Kritiker, der damals, als er noch n'.chts ^.ar und nichts hatte, seiner kraesen Derbheit wegen verschriene, v/ar, gab seine ifeinung zum besten, rundete Phrasen ab - vollkommen beglückt durch das zuv^tiramend^ Lächeln einer schönen Frau, ©er junge Greval, mit geneigtem Kopf, halboffenen Lidrrn und einem goldenen Kettenarmblindchen, wie etne junge Hetäre, liass sich bewuna rc /i ! Chamac entdeckte auch aen ivulBtigen iiale eines Biploraaten, der seinen Ruhm laehr der Unuurchdr mgliciikeit seiner Werke als meinem Ueist ver- dankte. Prau *arge hatte ihn gerade gepackt. "Ach.»» ba^^te aie, "wie wundervoll, so genxal zu seinl Gestern sr^te ich schon äu Bionj "Sie sind unoer Chateaubriandl** Charnac erwartete schon, dass der gewaltige Rücken unter d r Last dieses Koii5)limente8 zubainncmbräche. Kichts geschahl Der flann hob den Kopf und sagte nur: "Chateaubriand VI ü - d«r ist längst überlioltl" *lhm bleibt nur das örab," murmelte der kleine GReval^ ^ Alle lachten (i^ezwun^en. Frau Tar^^iie wusste nicht, was sie dazu öagen sollte. Sie hob den Blick, erkannte Charnac und rief: »♦Da sind Sie, lieber Breundl So spätl Sie kennen ja alle..." und sie JGÜUK naiinte einige Hamen, deren Anwesenheit ihr scljaeicholtej die anderen überging sie^ Charnac v,ar einen freundlichen Blick auf drei Junge Damnen, die mit überexn- andergescvaagenen Beinen an aer Wand sausen und zu den Scherzen eines grauhaarigen katholischen Priesters lachten. Frau Targe runzelte die Stirn. Sie liebte nicht diese Tollköpfel Ihre Jugend beleidigte sie. Charnac küsste der Hausfrau die Hand, Sio benekrte es nicht meVir, Sie begrübst ß die AnkoOTionden flODC» sa^te ihnen einige Artigkeiten und vergase sie sogleich über den Heue int ratenden. Sie waren da - daa mmr die Hauptßachel Oanzwirblig im Kopf , bot sie Zigaretten c^ warf ein paar ^orte in verschiedene Diskussionen. Veim zwei sich aus der allgemeinen Unterhaltung herausstellten, riss sie sie sofort zurück^ wie ein Hirt die Ausreieser der Herde. Sie schleppte sie zu neuen Vorstellun^^en u.id re^te sie an, fremde Einladungen anzuneijoen. "Ahhhl Die Prinzessini Sie sehen glänzend aus, Prinzessin! Kennen Sie Herrn Cros? Br ist ein Genie, Kr bewundert Sie...» Cros war kein Genie. Ir sah die Prinzessin zum ersten Mal, Aber er war in der Aknd.eraie. Kr klappte vor der grossen Dame zusammen. Als er sein erglühtes Haupt tiob, war die Prinzessin weit, von J'rau Targe wie ein Blatt i;a Sturm davongeweht« "Setzen Sie sich, Prüizessinl Charnacl Machen Sie der Prinzessin Platzl" Nun wandte sie sich an aie Herren: "Kin Glas Portweint* oMi€»oaT.e, seine sciaale Haxid «rifr ».. /,-. diese Sandwiches " «Pi«*- . ^"" °^^«» "^«d ««awiches. ineinte er, "sind Haup t werke... - "Ja." bestätigte Prau Targe.« Marcel liebte ''L .. , darüber eeechrieben, icU habe „och .. 7 "' ""^ '"* ^°^^' le.en Si« ,, "' ^"'' ^^^^^' ««i»« Schrift zu AMen. Sie soll ausgezeichnet sem." -Ber liebe liarcel kannte sich da ausl" "Ja, Marcel sagte mir...« Diid nun hörte laan eine 2i»i*io„ ^ «^« 2extlang nur i««er "«arcel, Marcel, Mareel " Die Prinzessin wandte sich an Ch^-«,„«. »«,_ *«*wrei, Liebhaberr ' ^^ '^* '^^««' ^-<^*1^ X^r ' Charnac blickte sxe gross an »»ie? ii«„ ^ Proustl Seit "^"'^ ^^^ "^^'^^ ^^^c«'! ProustI Seit seinem Tode duzen ihn alle, JXan liest ih„ . v.. *-t .hn so gut gekannti- "" "'°'*' ^'^' ^ "ich erwarte den kleinen Travors." schrie Prau Targe. -Er ist ein grosser Künstler. Sein letztes Buch- fl™. . . -Tra*er»7" «SSS^r^val nÜ^' ' '" ''' -agezeichn*.- ™™» ^'^«^^1 und klimperte mit dem Armband. Ter hat a.er kein Talent, Msserdem iet er alt. Bald dreissig .ahre - .rau Targe wandte den Kopf, "ich erwarte den kleine. Tra;!;." «ehr* Sie. "Sr hat kein Talent...« "Habcii Sie ihn gelesen?" fragte man. ■Sie wis&en ddch. ich hab» v«ina f^i^ ■^ ,, • ^ ^'""^ ^*^* ^"» !«»««. Man erzählt mir den Iniwlt. Und den Stil - r«+*i tu, aen Stil - oottl Ich kenne doch die meisten Autoren persönliclx...« Blase und korrekt trat Xouis Besprats ein. -.er Stil eines Menschen x.t sein Kleid." war se.ne Parole. Seine Schrift über Elega.. hatte ih» den Spitznamen "Baron Staff- eingetragen. "iJun, Baronr. fragte Coral und preiste .e.ne grosse Hand, "wie steht es mit der Kandidatur in der Akaaemie?" •Sein Sie bloss stai Las ist ein llnglückl Rosetour hatto mir sein. Stiznme ver&p rochen.,»" «UndT" -Heut worden stirbt c.r mirl Gaaz plc5t;ilichl I • ÄHeute morgen? SchonT" fra^tfi Cn-m^i nuov, •• i.^ ira^xe Coral. ^m^ mohte aoch wirklicHWtssen, I.-- / v/ozu sind Acrzte eigentlich da?« -Aerzte hallen hier nichts zu tun. Er wuraö von einem Autobus über* fahren." "Ohne Ihr Buch gelesen zu haben?" "Sie frc'igen wohl, v/eil er rar seine Stiiraae versprochen hatte?" "Hein - er hätte aoniit e4.n0 vorne hutere Toaesart gewählt!" Frau Targe zerriss diese I^torhaltung raxt grossem Geschrei. Sie fegte durch den Salon. "Unsere grosse Philosophini Wie schön, .dass Sie gekommen sxndl Alle erwarten Sie. Travers kommt noch. Rosetour ist tot! die Prinzessin ist schon da..." Breit und em wenig unordentlich, mit erleuchtetem Blick liess die Ph-losohin sich einführen. Sie liess ihre Hände erj^reifen und küssen. Sie setzte sich neben die Prinzessin Ein Kreis bildete sich um sie. "Ich glaubte schon, ich käme nicht mehr h( rl Die Strassen waren schwarz von Menschen und es wogte nurso um meinen Wa^enl Ich komme vom Tee bei der Herzogin... Aber ich habe mich beeilt, zu Ihnen zu kommenl Sie sind aer einzige, drr die scüöne Tradition aur literariscVien Salons aufrecht urhalt." "Wir sind doch auch etwas," schrie Frau Targe. "^eberhaupt - ist unsere Zeit nicht gesegnet: Freud, Einstein, Lenm..." "Kennen Sie Einstein?" "Im vorigen Winter ver^.tanu ich ihn • als c^r modern v.ar. Valiry hat ilin mir erklärt. Kr war so liebenswfiruigl An aem Tag glaubte ich, dass ich nie altem könnte.,." Ihr Blick wurde starr: der Salon leerte sich. Sie übersah die Gruppen, ^n einer Ecke stand Gros, das Glas m der Hand, vor einem jungen Iffi.dchen und bot ihm seine Begleitung an« i^'rau Targe zupfte ihn am Arm. "Die Prinzessin ist entzückt Yon ^hnen," sagte sie... "Vergessen Sie nicht den Artikel für den kleinen Greval/* "lür den Jungen? Daraus wird nichts!" Sie v/arf ihm einen aufmunternden Blick zu. "Sie werden schon etwas daraus machen I Sie Kiüis^tl- rll ■ Dies mir die Stunde des Kazr^fes, in der Frau Targe zum Dank für ihren Portwe in Versprechuagea einheimste, Artikel uaterbrachie, Kan - didaturen aufstellte, Käufer warb. Die Klugen und Geizigen wuasten Ihr zu entscUlüf fen. - Als sie auf ihren Platz zurückkam, fehlten die Prmze.8.n und d.e PhaosopUin. Sic flUetorto dem kleinen GrÄTal zul « •- ■Sie wollen einen Artikel fnr r,.«o ,. 'vinxei iHr Gros achreibenl" Hi. .,«« bekoxa..en, « jetzt .uckto .r . "'' ''""*^^^'» ^ t,r die Ac^iseln, "mrd er ihn .■ -ich werde ihn allee .rklärrn " v "" verstehenT- '^^ v^^sp räch li^ran rnr.^^ . ^ «»^asen Sio dem kleuien Trairere exn V. . * '^ ^^''^ ,^. ^ ^*''^ ®^" Vorwort schretbenl« ^-B iet nicht so schli^u.« tröstete Coral. -Der Verkehr « t r •. verekelt exnem die Kunst wie d.r v v . I-^terat. n T V Verkehr mit manchen iiA>*>«^ } X t t c t i X ) X X c luM. Die Sonate 5öon Georges Delamare Cicöer fVrcunbl tiefer Söricf inirb Sic üöer^ raf(:^n. 2)cnfcn Sie nocfy mandjmal an mid>, an otnferc fc^önen Stunben? (Seit unterer 2:rennunG öabe i(!ö Sie ftct§ toerfolot. Sd> lefe aüc^^ niaö *Sie f (^reiben, t0 liebe ^bre iüJerrc. Si^iollcn Sic mir eine Ict}te f^reube bereiten? Jöefuct^en Sic micb! ^cb lebe auf bem Sanbe, in einem netten ipaufe, unb febc su, mic bie ^abre bic @lut meiner Sieibcnfcbaf tcn au ^fctjc bcrn?anbcln. .siommen Siel 3eber ictöt ^bnen bier t>a§i ^au^ bon grau aiomaane. Slommen Sie fofort! Unb antworten Sic mir nur, njcnn Sic nicbt fommcn fönncn/ Untcrfc^rift Sianc. (SiaentUcb beiftt fie Gtiane; i<3b nannte fie ßianc lüCflcn ibrer ^örtbcit unb 3lerlicbrelt. Sie mar febr bübfcb, ein ivcnio ernfi, ein mcnifl flroße ®amc, fie liebte litcrarifcbc ^brafen ober iuaS bana0 an^^af). ^ier bcr S^e- njei§: „unb febc m, mie bic ^abrc bie ölut meiner ßeibenfdwftcn ju 5(fcbc bcrumnbcln." mcxxxc !öeibenfcbaft sur mmi berbanf» jcb Ibr. 3ur 3cit, in bcr trir unferc »^reubcn unb Seibcu aufammcntruaen, fbicite fie mir mit bobem fünfte lerifcbcu Ciuivbic bciliacn Seiten bon 23acb, 53cet=' bobcn. Gbobin bor. ^cb febc fie nocb in unfcrcr rtcinen Sßobnuna bem crbärmlicbeu ^iano mit Tlad^ bie .t^armonien einc5 ScberjoöJ unb bcr So^ natc ^atb6tiouc cntlotfcn. Ib^ Sonate ^atb^ticiue bätt meine ^ußcnb! 5öie alt maa Sianc ciacntticb fein? Obo! ^Jiir fcbeint. t>a^ bie ^rcifeiflcr ibr nicW fern Ujaren, als tc!b 27. 28 ;^abrc alt mar. 2)a§ finb nur fünf* ücbn ^abrc bcr! Reine Slnflft: W\x fcbrcibt t>a eine mürbiflc '3)ame. ^6) berfenfe micb in ben 2auf bcr Greiqniffe. 2tane bcrabfdreute atlen Xrubcl: fo tiaiU fie ficb in ein berftcdtc^S 9icft j^urücfac^onen. Sie liebte fo febr eine ciaenc SiUrtf (t>af t ! Sicfc .qünfttcrin, bic außerbcm ööui grau mar, bemicsS oft bicl ^äuSU^tett, ®ut, leb merbe Slanc befugen. ö«jr^le«H«^! 2Ö0 ftcdt fie? ^onnermettcrl Sbr «rie{babicr aeiöt öroßartiö: ^ubfontaine bei 3Jambmiiaet. äfJoröcn fabre icb in meinem SSaßen blnubcr. %»flgmflcbt-i ^ ,* Scb träume am Steuer, sncrfmürbifll ^a§ ©eböcbtniS rubt mie ein SSeiber. ben, mie bom ^rcuv^ufl bcr Söaffcrfbinnc, flücbtiöc (Srinncrun* aen träufeln. 9JIan. mirft in biefen fcblafcnbcn 2:cicb eitit1ttein«^^«W«#: ©inen Stein, eine asiumc, einen 93riet, b?r bon bcr Söcröanflcnbeit fbrlcbt. ^a bcfiinncn ficb Slreife ?iu bilbcn, bic Söcmcflunö bertieft ficb unb 2cben crrcöt t)cn biöber unbe*- mcoten SSSeiber. So öcnilat ha^ ©Itlett bon Siane, um mir bon ®runb auf bie a3ilbcr unfcrcr Siebe ouf^umüblcn. ^ic ©cßcnmart berfinft. ^cb lebe nur im abenb»« lieben @cmaci> . . . febc bie bunHc O^cftalt bor Xicn mciftcn haften unb böte t>a^ Slbaöio bcr Sonate ••^Jatböticiue . . . ^cb bin in SRubfontalnc. ;3cb muß mlcb nur ^iurccbtfinben. „^Jerseibunfl, mo mobnt ^xan ^omaone?'' ®ie 93ä(fer§frau ölb eilia 3(u§funft: .,®anj nabe; erftcr Cucrmcfl linfg. ^abren Ste Ibn btö SU Qn^e. ®a feben Sic ein fcbönc^ ©Ittcr . . . ^ie fcbmacbe Stimme bcr ^rau übertönt faum t}a§ 3iattern meinc^J SJiotor^. ®ocb leb mclft 93c- fcbeib. ^d) ftcuere nacb ibrcr Söclfunfl, an 93lume»v unb ©cmüfcflärtcn borbci. Jßon ti?eltcm erfcnnc icb t>a^ bcJicicbnctc ®itter. O. ta^ xft mtrflu^ cm munberfcböncg. boCbbcrrfcbaftllcbcS bitter i3Q laffe ben saaflcn fteben unb aebc ju Su6 bcran r^cb romme an einem aufbrinalicJben, auffauenD bäfiliri>cn ioäu^cbcn mit atünen ^loaborbangcn. mit Stucf-, ©ib^- unb 3tnfbcrjicrunöcn borbei . . M ftebe icb bor bem berrlicben öitter. ^ablnter bcbnt ficb ein mäcbtiflcr. i^jJ^öC' bflcötcr *arf. Stufen fübren ju einer 2:crraffe ^ie Sürflüflcl bc5 iöaufc§ finb Icicbt ocöffnct WJcln 93acf «leitet burcb Ibrcn ,2Mt unb etfennt ben eleaantcn Scbtounö emcö ^-Olöbclä: Gtncn mäcbtlöcn f^lüaet. ;^cb bore bic Sonate ^atbötlque. 9licmal§ traf micb fo bcftiflc ßrfcbütteruna. meine alte Siebe bereitete ficb ^ur neuen Öetcr. So fanb leb fie im foftbarcn ?Raum. 3lu3 ben Xaftcn laffen mir flcliebte ^änt>^ t>U Seele SSect* l^obcnS ertönen. Slanc, bu fblclft für micb? ^cb errate bicb, ^uberin, emlfl in Sebnfucbt SScflcbrtc. ^^cb berläuöcre mir bicfc fcltcnc ^.OUnutc . . . idb bereite micb auf beinen Sreubcmcbret, bcln (5mbfana§läcbeln bor. ^ . _, . Gnbllcb tünbc leb mein Grfcbcmen an. J^cb brüde auf bie Slllnflcl. ®!e_^J^iufif ftocft (^ne Sür fcbläöt gu. Gin metfebcfcl>ur^,tc^3 J)J2abcben fommt beran. ^it bebenber Stimme fraflc icb: „Srau ^omaflne?'' ,..^ ,. . «„^^ T)a§ 5JIäbrt>en mcift auf l^a^^ lacberlicbe inacb^» barböuScben unb faßt: „9^cbe^an^ (Sctc(f|tl0tc Ucbcrfc^unfl bon Urfcl GUcn ^acob^.) a. "^^ Das Urteil u©-^ Paris von Georges Delaraare, / ; f^ das kann keiner leU(^nen. y/ der entz "'^endeste C.I Lionel oarciin ist^ Jun^^e! Ausgezeictihete Erziehung, angeborene'' Peinf ^".uligke it , ein von Go Lst mache:! irm zu eineia '^ngenetiraen (iof rlhrtai die XXXKKj^KX Best iiA-rathe it bei Entsc'ae i düngen. Lange genügendes —c Llirn fehlt nur hatte ey unter geei-neten Berufen de r i iiüg o i app t , bis er beim In,^ eni- st ;ebli e- d)^^-^^ dAM cur öeblioben ist, aber ebensogut h-Ute jr ^ediziner oaer veruen können, ^.^^rm er zufälli^^,' bei A^St^eai -Uudien hängen bemvcäre. Dieser Fehler schaaot nicht weiter, wean man doch wie L S meV.rertl ra ±5ogen hat und das eine ouer anaere Diiolom be^iiulzen kann. ^ eaocd we/m es sic.h um so et-/a- wicdtiges wie fieirat hanaelt , fe'st es ein Unglück, nt>-ht nach XXXKX klarem: Plan handeln zu können, ^^^'^^"^ hierbei k^!lr^Mr4^c4/lle ^'^'ww^-'i!«^ i \ ir v*^wcau^cj.ii, >tci.rrien inm #«^ J^ana laat innen m c ^ ma^ .^Q, ^ualit4tien auf zmve isen^S^stjö^öP^, rstens Rosinft^: gross, blond, von natfJrl.i r—r^T rc>^ - + ^i-„ -• - ■ - ■■■■ . - — -1-cher, unbestreitbarer Ele- q,c..nz, Ger otolz eines jeaen uatten. Die zv/eite, Lr, ur«, br.Eun. tiatte scuone 3a;;metaugen um. Qinen Perlmutt-Teint, sie h.iÄr sich in beBciieidenor Zurückhaltung una rschien wunaerbar sanf tnrit .r-- t1 t '■f^''' ^aaj^'inette, aie ^fc^ mit ihrem vrlldea Lockenkü»\ der \a'*ä^%^^-'^''' -®" ■^"^■®^' ^^'^^ Tiqj aer raoderuen Ge£. hrt ni . a? f.^^flf^^" v.iederholte svOhl, -.r sp vm. von L zu a,- von G zu*R. fanov n ^er einen einen ..¥03.'^:,., der ihn vo u machte ..teilte oich t au atrau. fragen, yerRa&s scUiof nicht Vur-s und \^4 , OCQ, - -■• ^T^.r .. . \ Au sv;e moaernen Ge:ß. hrt m a.n,_, von L zu Cf,- von vo cier anderen abspenstig t_^^-»v.^ ^jLx v,öoc;ii uii.4. trinken. e ino ITac >it s zu essen ^r var todun/ lücklich, ' ^^ e^ner "^cdl-f losen ITacht fand er r inpn don -ädc.eVcIirBp.?'2''' entscheiden konnte, v i-cd heirate mcht li t . .^lein beliniip Unterhaitun amÜE ierenl " "Das ist zuviel!" Kleider* I^^esten, Essen sprecden. In nicats raö, lieh ist, kommt sie nicht solch Prl -Leichtsinn." -currver\Ä:;\folUe°er't'^'-"^^^"i^^ "^^ ^^^ nacLae.klichen " T h-1+r. i,= r -u -^^^^^'^- «r a:i SIS uies«lbe Praae erinht B^ ihm e xn ruhiges , nachdenkliches iselaubt Darum ant- ortete sie: "Die Ehr ist f'ir aer Sammlun,,-, der Bes^nnun^-. Ist ns ni^hi a^e^f mit a.;ra S-:e das Schicksal to^t sni.i "f-* ■ ^-, i-'-'^'it uwr rrau, dem. Dlq schönote Ifl ^ht ^^^.^!,:^^„\"''''*^;^* ^1^?./^'^ üeben? 3ehe:i iiel ■/ esen vie a.n H. zu ^rkejinen mich :>ine Stätte flicht aer Frau n?^ f.i^'^^''^^-^^^' ^ott bewahre mich vor bold. ich sehe mich sol , -,>... s...»..^.ixxr. iüLuci vor soicd einem Tu-enri- Dort zuviel r;efl'^rp/'>:,l.^^ ^ei. altern neben aiese:. Ha ^ " """^ /.uvLej. Lrei.i.n^el, hiiet ;juvi :1 Sur.pe!*» . SDät-r n ^^n^^^^'^^" "'^ ""''"- '^^ ^nt.kuochaigen! Loch als "^^^^ opcix.r ant JSuffet stand, traf ^^-t- ri - c^-^. j-'uon ..ixs iJS ideal, er ^.^tcle vollte^und so begann er 's;in^-: v'4in'l?cKe ^r^^^ -usscdllessen ^ trn.nk in kle .n m Schlunkon ^ h^m-r^, >.,.... i^ 1*^,- ._, .. ihn wütend sa,h "in. rimdi ^ • > /i / <. E Sßon Scan f^o^cttb. ©ie ift ^übfd^. (»ie l^t fd^önc fönfie STugen unb einen aorten ieint. Slber bas fönt bcn Scannern ntd^ auf. ©ie fc^en fte nid^t an, toeil fte [id^ nic^t anfd^aucn löfet. ©ie mcife oud^, bafe fie fc^eU altern tuirb. ^^re §luöen crmübcn in ben S^äd^tcn, bie fte am 83ctte il^rcr franfcn i^inber tvaä^t, unb h)enn fie i^ren 3JJann erttxrrtet, ber ftet0 fo fpöt l^eim!ommt,. ^eute abcnb nä^ fie eifrig. 58on 3cit gtf 3ctt l^ebt fte t^^re T>ettbIoucn Slugen. (Sic ift ft)ir!Iid) fcl^r l^ü^fd^.' $cute n)eint fie nid^t. ^eute irnrtet fie nid^. ©ic ift ftill Bcgiüdft. @r ift ha. Gr bleibt feiten abenb^ 3U ^oufe. ©ie fpred^n mdjt «Sie ift frol) barüber; er fprtd^t fo ran^, fogor tDcnn er guter 2aune ift. Gr ficr)t proditDon an§; er ift grof^ unb h)ie ein Ht^Ict ge* Baut. ?rae grauen fclficn fid) auf ber (Strafte nad^ i^m um, tücnn fte fccf finb, lächeln fie il^n an. Gr r>at bie Jlbcnbaeitnng gclefcn unb fie auf ben 93oben ge* n)orfen. Gr ftedft fid} eine Sigarette an. (5ie '^at bie ?Irbcit bei« feitegclegt unb l^cbt bie 3citung auf, um einen 33lirf I)incin» äulDcrfen. Gin ^etbred)cn ift angezeigt: über 3U)ci ©eiten fprid)t ba^ 93Iatt bnüon. G§ ift ein S?erbred)cn, bo§ in ber 5)?arifer ®efcUfd>aft 5tuffeT)en .erregen trirb. Gin jungca 5P?äbdKn „ber erften ^eife" ift im .<^aufe feiner Gltern bon einem llnbe!annten ermorbet njorbcn. ^ie junge f^rau menbet fid) an ben C'-atten: „^aft ^u bon bem SO^orbe gelcfcn? G0 ift bie üeine be ^rccl). Sc^edflidil" „^cnn man alle ^erbrcdicu Icfcn fotlte . . ." brummt er. „9(ber mir fcnncn ^a?" 5Diäbd)en." „^d^ nidöt." „®od^. G§ ift ba§ :^übfd>e aVäbcI, WiS' mir bei ben 5pierbcnoi§ fcnnenlernten." „3?2cinft ^u, idf» erinnere mid) aller riübfd)en SP^äbd>en, bie U>ir ba fennenlernten?" „^u I)aft nod^ über fie gefpvod)cu, aU mir nad^ ^aufe gingen." „^(ü) mcife nidjtS mel^r." (5ie fd^eigt. 3ie läfet ibm immer ba§ leiUe 2Bort. Sie JDcife irojjbem, baf^ er fid^ ber jungen Sußanuc be 93r^cl) erinnern mufe. Gr :^atte il^r bamalei bei bcn 5)5ici:bcuüig offenfid^tlid) ben ^of gemöd^. Gr mar iljr 5rifd)]^err, fie bntten oft sufammen getankt. Gie lieft nod^ einmal ben Beitnngoborid^t: „O^ute morgen flopfte bie 3ofe 't>e§> 5^^aron? be 33recn luic ü{)Iid) an bie J^immer« tür ber jungen ^aroneffe. 9HS fie feine Hntmort crl^ielt, moöte fte öffnen; bie Tür (\cth bem ^ruifc nidit imdi. Huf bie .Hilferufe ber ,^ofe eilte ba?^ ^:>üu?- ^ufammcn. ???an crbrad^ bie Tür unb fanb bie 33«roneffc toi neben beut 5.\'iic liegen, ^sbr .«öal« trug bentlid>c Xrncffpnren. Tn^ ^-cnficr ftanb auf. :^er ^'crbred)or moHtc mol)! ben reidjen .Oauc-l^alt berauben. Gr mufj faft ein Slfrobat fein. Gr ii'berüetterte anfdieincnb bie Wauer. lief über t)cu 5>taü'n unb erstieg bav .C"yiu§ bi^^ ^yim erften Cstode. ^ie ^roneffe licf^ bie ^enftcr immer offuo. Ter Xieb fprang f)in^in unb, ebc ba^ S^(ibd)cn. ba§' njobi ovfdirorfen au9 bem ^cüc ge- fprungen mar, .Oilfe bcrbeirufen Fonnte, f)atte er c§ erbroffelt. 53>ann hatte er mobl bie Tür berfdiloffen unb auf bemfelbcn 5Segc tvie borfier bie ^hid]t ergriffen. Ter ^^cr■bred)er muffte nid)t Q3e^ fdjiib. 3onft bättc er gemufft, baf^ bai- nffeuc 9?c{ienfeuftcr in rin unbciDobiite? ^inuner fül^rte; er r}ätte fid) feinen ©eminn nid)t entgegen laffen unb nnirc fein ?.VÖrber gemorbcn. Tic Jlcrgte bc- ftimmcn ben Tob ber llnglürfrid^cn auf ^43 ll^r früb." — Tae 93irb ber Grmorbetcn unb ba^? ibrcr ^^fc mareu abgebifbet, ebenfo baP- be§ ©runbftürfc'. Tion muffte mirflidfi ein ?(frcbot fein, um bie^c ^!^auer crfteigen ^u fönncn. '^ic lunßc ^rau träumt bor fid^ ^in unb fdjaut auf ibn. Gr tft fcfjr ncrböß unb brennt eine Zigarette an bet anbcrn an. Sonft röud^t er mcntg am ^Ibenb. (Bio etlcbt in ®ebanUn einen ^rauttag mieber, ben fte auf bem Sanbe berbrad^e. ©r toar auf ber ^ofmauer entlanggelaufen unb in il^r genftcr gfcfprungen, um il^r feine frifd^epflü^eit 83Iumen gu bringen, ^f^x tvai bamaU fo fd^minblig geworben; er batte gelacht. Huc^ er ift, mie ba^ S3Iatt fögt faft ein Slfrobot. ©ie ärgert fid^ über il^re ©ebanfenberbinbung. Ste mufe immeräu an bo§ 58erbred^en benfen. (Sie nimmt i^re SIrbeit lieber auf unb benlt laut meiter: „S)er Zeitungsmann ift boc6 bumm. Gm rid^tiger 93erbredjer benft fic^ boc^, ba^ nad^s ein ^immer mit geöffnetem genfter bemol^nt ift. Gr l}ätie einige 9Wl« nuten gemartet, ob fid^ brinnen etma§ regte, unb ^ätte c§ bann am anbcrn ^nfter berfuc^. (So mte er ©eute gemadit unb mare bainit entfd}Iüpft. S>iefe 5>ieb§gefd}id;te fd)cint mir unolaub- Ijaft. — 2Ba§ meinft S^u?" „©ar nid^tgl Tu — pfufd^ bod^ nid|t ber Ißoliäei tn§ T^nb- tDcrÜ Sac^crlid)!" „Vliä^i läd^erlit^I ^c^ fenne ba?^ jnnqe 3??äbd^en. Ter ^ournalift 'i}ttt fte nie gefeiten. (Sie mar 24 ^al^rc olt, bübf^ rcid). . . Sßanun mar fie nid^t berbciratet? 3)?ebrerc male mürbe eine 5öerIo6ung angeacigt; jebedmal ging fie in bie ^33rüc^. ':^sei}t foU fie fid) gerabe mieber Uerlobt Ijaben. . ." „Graäl^I bod) feine 5ü?ärd)en! SBcnn ber ?Jcann glaubt, er i)t cinTieb... Gr meife bod^ mcT)r al? Tu. Gr mar am Tatort, borte bie ^ßolii^ci, fpradö bie Gltern. . ." „^atürlid)!" fiel fie i^m inc^ STsort. „Ten Gltern fann e»? nur red)t fem, ibre Tod^ter loirb nidit fornpromittiert. ^sd) m\\], haS junge Sliäbc^cn lebte febr frei, oft fam c?^ fc^r fpät in ber ^Mdöt nad) .C-xtufe ..." „llnb ba?^ bemeift?" ,.':^aS^ bemeift, baf^ fie 2iebr)abcr l)aiie ,.^ift Tn enblid) fertig? Tic 3adie „Ter g'nll Öanbru I>at Tid) aber meldiem Gifer berfolgteft Tu bie Spuren . . ." „Ta? ift fein ^^^erglcid)!" „^ein," bel^arrtc fie, „bicfcr ^aü ift ncd) merfun'irbiaer. fvür mid) liegt ba?^ 5Perbred)en flar: G^^ mar fein Tieb, ber fie ermorbet bat, fonbern ein ^icbbaber, ben fie in ibrem 3immer crmartcte." „Gin Cicbbabcr! Sli^arnm? Tn bcr;, roft. 5Be[d) Ci^ebanfe fam il)i- ba? Gv ift jo un* möglid); fie ift toÖ. i^ni (^Unmbe ift er gut, menn audi mandimal raub unb febr oft untreu. G? mill eben nid)t bon bem jungen Wöbden fprcdicn. 3" flii^ erinnert er fid) ibrer. Gr bat fie nm = morben. Sie bat einen anbcrn ibm oorge^ogon. Sic quält i'^n nocb immer, obgleid^) fie nun ermorbet morben ift. ^^ Sßanii ift er eigentlid) beute nad)t bcimgefommen? G^wac fd|^ ein biertel bier, Sie l^ttc in i^rem 3''"ni^T^ auf i^Rnc* toartet. 5P(nnd)mal fam er nod) l^inein uiib er^ci^lte ctma« ^ief< Viad)t mar er nidjt gefonimcn. Sie ^atte gehört, mie er bie Tu: 3iifd)lu0, ben Sd)lüffel umbre^te. T-ann Wie et ficb lonae biti .^aiibe geU)afcf)en. J^n bem fd)Iafenben .t>aufc fyxtte ba§ laufenbd UBaffer foU-ben Sarm gemacht 1 SlOer Ginael^eiten erinnert fiel fid) — unb incrfmürbigl Sie mufe fie mieber mit bem 3eitunaö« bcrid)t bergleic^en. mm l)aben fie fd^on fünf SOJinuten fein SBort gefprod^eii. T** barf nid)t fo bleibenl Gr fprid)t nod^ immer nid^. Seine Jte trommelt ouf bic Hrmle^ne feines SeffelS. Sie nimmt ..Taiifainmcn, unbefangen gu reben: „SBo maufe gefüm. mert. ^se^t miU fie crfal^ren, mo er geftern mar. @t f)at fo grof^e £anbe. 3mci ober brcimal fagte er: „a>;örbcrb<'inbe". — Sic miü ©cmifebeit. ,,S!öie? .'^alb ^mei foH eS gemefen fein? ^c^ babe Tid) fom* Micu boren. Gö mar ein il^icrtel bier! mit Wem baft Tu bcun gc* Jpiclt^ Tas fänben. Sie finb fo grojs. „iWörber» bunbe". SSerben fie fie parfen? Sie öffnen unb fdiliefieu fid). ^1^ ^^;pbncn falU'ö bon feineu iiippen: „ed;meig! Sei jtiUl ^d^ mill s. Sie bleibt mie angcmadifen. Sd^meigcn be**rfd)t. JTfcer hieS Ift »br anbers als baS borige. Sie l)at (%mifjbcit. ^\f}r .^er^ fdjlagt gefunb. ^u ber i]uft liegt'S mie Gilöfimg. GS ift, mie bei guten Gbegatten . . . ^06 Telepbou flingelt. Sie fpringt l)iu^u. Gr bort fie mit »bver Seb^efter fpred>en. „Tu . . . 2J?ie gc^t'S'^ . . . iffiir bleiben au ^aufe. — ^a. Gr ift bicr. Gr gebt je^t menig aus . . . geftern finb mir aud) au ,s;->anfe geblieben. Gr mar ben ganzen ^Kienb Ix'i mir . . . llnb bie .^flinber? ..." Ta aünbet er fid) eine neue 3i0arciic an nnb bläft lanafam ben mawd) bnrdj bie 9Jafe. ?lutorifiertc liebe ifcljung bon Urfcl Gllcn oacobij. fd|^ / s I I I I ^ r eine Uebcrraft^ung ^cute moröen? ^ traf n Cljouquetle. gräulcin C^ouquetle, We t^te „oiet»' Ige" 5lct|c im Juli [tcls |o oft wrlängert. bis i^re SRücf« fe^r In bcn DÜobei fäHt? Sie ffatU ja immer jo oiel Bteubc an i^ren Steifen unto je^t ift's bO(^ erft Anfang Sluguft?! 3c^ wu&tc: au(^ bte» Ja^r »or fle In i^rem ©abcort com erften Xagc i^rc« Crfc^cincns an betoitnbert toorben. (Eine Sßoge von 25cre()tern umjdjmeit^elte pe ouf Schritt unb Irttt unb pUtc [\t in 3ärtlt(^!eit unb St^mcic^elci. Sie bemühte fid) au^ rebli^, otte SWänner^ereen, bie i^r begcg». ncten, au entflammen, f C^ouquette ift jo, feit i^ fie fenne. Seit fie in bem auf- genjecften Filter, ba» Reifet 20 3a^re alt ift. ftubiert f\t in ben Serien bie SWänner mit oiel Sfleife. Sie benft roo^I, bafe i^r bicfe Äcnntnis einmal Reifen mirb, nac§ i^tem Gefd^mac! ßfücfli^ äu rocrben! S^atürli^ er|d)ien mir ^eute biefe plö^Itt^e SRücffc^r — fo ßana gegen i^re Gemo^n^eit ~ bcängftigcnb: iä) fürchtete ctmas fc^r Unongcne^mes. „3a/' erflärte pe . . . „ber ©inb ift ft^ulb * 3£^ mürbe neugierig. 5)ie» üeine, sarte SSefen, war bo(^ nlä^i mie ein Stro^plmc^en oon einem lofen ißirdb tnU fü^rt morben? „Gs ift eine fe^r bumme Sac^e * oertraute |le mit an, nac^bem [\t mic^ befc^rooren ^atte, fle feinem meiter 8« tx* Bällen. „Sie fcnnen mi(^. Sie miffen, ba& i^ feiner Ofliegt ein ßcib ontun fann. — SBenn i^ mi^ lieben laffe (in allen C^ren natürlich) — lofe ic^ es ^uerft ju, roeil i^ es bo(f| nid)t ^inbem !ann; na^^ier — miflen Sie -- mtrb bas ^er^ fo toarm, menn es [xä^ geliebt meife! 3)ann fann ii^ ni(^t Sd^Iufe machen, au(^ wenn iäf meife, bafj t§ ju leinem emften 3iel fü^tt. Die JJTännet f^aien übrigeni n\^t oiel oon mir — fie oergeffen mi(^ nat^ ber Irennung balb. Deshalb laffe i(^ tnir in ber 3eit unferes SSerfe^rs f^reiben. Daoon f^ai man ettoas: ein 58rief i^'dlt [xd^, man fann i^n mieber lefcn, — man legt i^n in bie Sd^ublabe, aber bie Sßorte f(^mcid)cln baraus ^ctoor. — Sülir fliegt auf |eber Sleije ein Ofeuermcr! oon ßiebcsbricfen au. Z^ antmorte, licbensmürbig, aber oberfIä(^n^, o^ne mir etioas 3u oergeben. Eber — ba» ift bas beftel — ie4>et benit, er ift ber tin^ige, t#f mit f^reibt. 35iefe Soifon ocrfpra(^ »unberooH 8« «oerben. Das fc^Iet^te SUetter brad|le mir feine ßangetoeile. 3m Gegen* teil. S)ie aSabegäjte, bie meber f(^u) Immen nod^ fpnäieren ge^en fonnten, bauten um fo me^r an mi(^ unb ft^tieben mir 3n einem alten Äöffert^en, bos no(^ oon meiner Gtofemutter ftammt, bewahrte ic^ meine ßiebesbricfe ouf. 3)a lagen fle too^Igeorbnet oom erften Xage meiner tinhtnft an. '^n bem fleinen Seebab fannten [xä^ ofle. Gin unbebac^tes hoii ptte bie fdjrecfllc^ften Aufregungen gebracht (jeber backte notürIi(^ micber, er fei ber einzige!!). — Do(^ es mar feine Gefahr; feiner a^nte etmas; i(^ lebte gelaffen in bem 5euer oon SBefenntnifien, Gtflärungen, St^ujürcn, bie mi(^ 8U erweichen hofften. !J5ie grauen Ratten feinen Grunb, [xd^ über mi(^ oufju» regen. 3c^ benalim mi(^ ganj forrelt. Sie beneibeten mi(^ ^öc^ftens um meine Xoiletten. «Wein 31ufent^alt flofj alfo au meiner größten 3ufrieben* ^elt ba^in, bis — eines 5Ibcnbs — Gincs 5lbenb5 fam bas Unheil — ber SDßinbftofe. Gs ©ar fein geu)ö^nli(^er SBinbftofe; foldjer, ber einen lopf umftöfet, einen 3n)cig bricht, ein »oot f(^aufelt — o^, n>enn es nur bas getoejen märe! Gs mar an biefem STbenb fe§r f^ül. Gfn teuflitÄer Gebanfe f^atU mi($ getrieben, bas Öfenfter, bas auf ben Stranb führte, au öffnen. 3d) ^ott« eine netit Stunbe oer. bra^t. allein Äöffert^en ftanb noO^ offen auf meinem , Xtf(^: i(^ ^aiU in meinen ßiebesbriefen gcframt. $uiiii — ein unterne^mungsluftigcr SBinb, fo ein toHet ' unoerfc^amter Surfte fu^r herein, unter meine Briefe, fauft(' mteber aus bem genfter — unb na^ meine rie&enunbfiebaii- Briefe — o^ne Slusna^me mit. \t Die 2ru6[i^ten auf ben näc^ften Xog! Stellen Sie Txä' oor: meine nebenunbfiebaig »riefe in ben Gaffen ber fleinett^ Stabt . . . Siebenunbrieb^ig ßiebesbriefe im Sanb, in ben* »urgen, In ben Stranbförben. 3m oottften Vertrauen ae<^ [uneben, o^m aSerfteHung ber $anbf(^rift. o^e STamen^J onberung fein Sut^ftabe fehlte in meinem Jrtamen. G^ouquette. Sßieoiel G^ouquettes gibt es fi^on auf be^) '-.^i"" öcrab« öenau fo langmeilia 1-i ?iJ ^"[ ?^1 aiiabc^n üon ^eute firtb anfDruc^lontf! ^.« ^aben bog braufenbe 2:emi)o ber 3ctt in ben ®Iie. (Jincr na^ b^m ottbera lattt TtA mit htr fl#l# hMn ?iS rm'ÄTb1;j5^^^ Ä 8c fiialai), fern SJertrauter u.ib Äamerob Bei ber IrBcit unb, man bcbenfe! tn einem Älter, loo er bo« fdöne fiJnnUl" ''''^" ^'"^^"^ ^" Sugenb^nSlen Öa..ba irar ^etcr ein ßan^ anbcrer Sterl! öcbenS- fro^ geiftfpru^enb^ allen (^e.iüffen ergeben, oline ©prgc für bcn naaften Zaq. ©r ISiatte ein entaüc!enb€§ jungeä URabc^en ae5n ^*n? "^ " ^^ ^" ^^" gleic^mäB igeS, öbe« geänErtl"^^"^ ^^"^'^'^' "^^"*" ^""^'^' *^^* ^" ^^* f** ri.ft/'Kf^"^^**"* ^^. ^^^^cJ« «'«i«« ©igenbeiten. 2c5 Uebe bie ©tille in meinen JHaumen, ben aleiAmäfeioen mtit^mnB ber Orbnung. SDu mirft bid& bfeCeic^t mun. bern,.toenn ic^ b.r fage, bafe \di gcrabe bcgBalB öon ber gema^r mürbe, bie mic^ liebt ~ unb ber ic^ glaube, „?l"/- V^ft-*"^ä* ^" ?1^ ^efornmen! (Bk ift eine finge unb feinfühlige grau, bic in bem Sebcn, baS fie fübrt — fie. tft ber^eiratet — eine grofee ©eBafuit nacb kuhe berfburte 3:iefe ©e^uc^t hSt fie au mir ßefüB?t.^a1 uSl^'il-^' '"l'"r4^ ??*^^ ^°.t 1^^ Qngeaogen: bie feiet- Ii^ ©tiHe uni> ßiaftjic.t meiner Umgebung, aöetfet bu toie fie midi nennt: „aj^ein JRurjeüffcn". gemobnhieg: fonft n.mmi ein« ?^rau einen ÖieBBaBn nrnfidi bon ber 2a.igeh>cile iBre^ ebelicBen i&eimedTtt «rftreuen; bwfe nimmt einen, toeil fie fi« au f^Br m5 iBrem .©^tten aerftreut, unb ficB in beS einfarBi?eit ÖeBen iBreS 2ieBBaBer§ - icB mifl nid)t fagen: lanö- toeilen — aber: augruBen miH!" ^ » » ^- *anB- .* "® X *I* ^Ai ?•l^ ^^* ^«^J^ eigentotlltq unb Banbelt eben nüA bem ®efuBI, gana gegen bie ©e^efee ber 800«: Zr: % V"v°^"^* «»* entfcBuIbigen. gdj Mt i?S Sf^ri^' 'ffi IHenbea-bDu« mit b.:r SC^ime/unb bu toeifit melcBen ffiert idö auf ^ünftlic^feit lege. SBir feben uR« bodi fo felUn: begleite mi* ein ©tücf - unb berB6b5e bcinen alten Äamerqben nidit mcBr. ©emitleibe iBn VuA ni^l, bafe er ift. ipie er ift, SDie 53eftanbigfeit meine« & J^7^n!t """""' ßcBenSruBe beben mi? ein grogei aSir trennten un« nid^t toeit bon feiner SBoLnuitff ^alab — bie, aI8 fie micB erfannte, aufammenfcBr«rf?J unb Bei meinem ©rufe tief errötete . . . ^""'"'"'^'^w Berechtigte Uebersetzun« von Ursel Ellen Jtcobf, -ter timic ^^^oulaiüon, ber ^BureanonöeftcIIte in ber , 3?erfid)erunG^i]eteüfrfjaft 3UttterIicf)fcit", \mx bev eünben= t)ocf feiner .Uoüegen. ^cf) glanbe, man fann feine iöoSIieit mel)r erfmben, bie mnn mit i^m nid)t anftelltc. eeine 5lU)rocfe^ten fcfjül^ten iljn nic^t, feit er fidfi er= täubt ijatic. ber 3^iff)tfunft su t)urbiGen: ^an hatte ikrfe unter feinen ^^Iften gefunben. ^Der Heine ^butnitlon r)ntte bocf) ein ^u gartet (s^emüf Itnb bieö Cöemüt pa^tc fo qax nidjt ju feinem fd)iefen CC)e= ftdjt leinem furzen, bürren ^eib, feinen nnd) innen ne= menbeten ^i^eind)en, feinen fdjeuen ^|ierII)ul)näuGrein." ^eine .f^nmerabcn lintten fein mithih. „0 — bu bift ein fd)(edjter Patriot! ßin laucjenidjt^! (Sin ganj überflüffi= ges v^ubieft: nod) nid)t nert)eiratet! 2^ei bem 5nter!" r- r.d^^.""* "^'^^^" ^'^^^^"nen, baf3 man eine ford)e epinbel JL 'J?^^"^" ^*^ *""^^^" f)übfd)en ^d)reir)mafd)inenbamen unb ^udAalterinnen oerin(]fd)ä^in. Unb fic surften ihn an leinen tparlid}en roten l?ocfen, mäl)renb er nor feinem ^idt t )ronte unb mit ber ^eber in ben ^^jitternben ginqern Stleronbriner malte. * mit ber 3eit iebodj fiel ber fteine ^^outaiüon burd) bie c anf)attenben ??ecfereien in tiefen 3d)mer3. (Jr hachtc- .JJiem l?eben ift innpfufdjt! .Ueiner liebt mid). !l)a§ barf md)t fu bteibni! ,W) ^mü nid)t meljr auggeladjt merben. 3dj miü mir ?}Jcfpcft uerfdjaffen." Unb i)ört! - ^^ülilid) teilte er feinen .^loaeqen in§ae= f)eim mit: er Ijätte fidj uerlobt. ^a§ mar eine Jrcube: „C^urra! md)t mögricft! ^ou- Xocf) - fctUier ftiofl or in bor Jlditirnq aün: bie Jörnen - bif einpii (lovül)rt, bie niibcrcii ,iöl)nefnirfrf)cnb - ii.na= ten md,t mc(,v ben .nictncii ,u hmmx. ber trofe feine» merf. föurb.flen «eufteren ein ii.eibliri,c-j STOcfen mit ben Ocilinen *anben ber Cvfje an firf) feffeln fonnte! er frtrgte mit Cfrftärnn.ien. Lfv umrife nur flüd)tii, bie ^iffljeinnnfl feiner innnen lufiinftiflon rei^cnben Srnn.' Jie toccl).d)te ,l,rer i^etonntfdmft nun munberbar - bodi nnf)ere« nob er nidjt preie. unb mon odjtete fein 2tiu' JlJfon beflnnn. ben fl(iirflid)en sPrnutiqdm «i beneiben- er |d)ien aUen nar nid)t mcl)r fo (,äftlid, mic fonft. # „ , ^/^5"'"dHf't viirfte f)ernn. 'CmKnilkm 6nt um fnrien Urlaub nir bie ,>ier. bie nid)t nn? ben qemljnten einfndien a^ar,nen mtlen follte. (5?id,t einmal eine 31«Vi.ie t,aüe er tn bte ^eifunii flefefet.) Siber ber *nreaud)ef' uerfmad, benn I.reftor ein nute* Slöorl meflen einer ber neuen Sc entfprcdjenben «cl)alt§evt)üt)unn einvilenen. oae§ nu'n td)e an dun ju (oben: „la fietit mnn, mie and) cm auf)er(id) IxJtjlidn-r Jiienfd) öerjen deminnen fann'" tau (Srene 33on §enrl) be ^orge man nm^tc nur, bafs fie 3rene f)ie6 unb Don ^arter ,fUm= ttitution mar, ma§ tiefee «ebauern ()erDorrief 3)er ^u- ftanb ber grau ^flouIaiUon lieferte jeben 9}iorgen Unter- I)altung§ tofr. 3" ^umm - biefe . fd)recf{id)e ©efunblieit r l^! 1' ^""^ "'^" ^^^ frifd)gebadene (f()epaar nidit ein= mal befud^en fonnte. *ou(aiüon fdjien fid) fel)r mo^I ^u fü[)Ien. man fab ilju nun öfter mit ^^afeten belaben f)eim<:|ef)en — ©efdienfen für 3rene. (fr mar ein aufmerffamer Chatte! ^ ^r erfreute fidj je^t allgemeiner 20ertfd)ä^ung unb rucfte immer ^öf)er in feiner Steüung auf. ^ad) einiger 3eit jebod; ging ber fleine ^^Joulaiüon redit forgenooll uml)er. ör oerfieljlte nid)t, baf3 er 33erbruft ^u •öaufe r)atte! 3)ie Srauen finb ja fo fompli^ierte 2öefen ^ein mjQQiüd manftc — er bradjte Cvin,3e(I)eiten oor - - ja, aae§ fei feine 3djulb: er mar nidjt ebrlidi qenua ae= Miefen! " 3)a§ mad)tc if)n bei aüen ungefjeuer intereffant. 33e= fonberg bei ben Xamen: ein Xon ,luan, ber hie f^xau guält, bie er UM, l)at immer einen befonberen 3fiei3. eeine (Sf)ef§ arbeiteten nid)t nur mit ilim — fie befd)äftiqten fid) and) mit feinen ^Hioatangelegenliciten! C^r mürbe burd) feine F)eimlid)en .^^ämpfe eine ^erfönlidjfeit in ber ^i^erfid)erung§= gcfeüfd)aft; unb beim 2obe beei ^^bteilungsreiters fet?tc man ^^oulaillon an feine Stelle. Seine Untergebenen blieben aber immer auf bem eau= fenben über fein I)äu§rid)eö 3ermürfni«. man bebauerte ii^rau ;\rene, ha^ Cpfer biefeö I)er5(ofen 5Lnen|d}en Xie <^d)eibung mürbe oon ^^Joutaiüon eingeleitet, (fr nabm großmütig alle 2d)nib auf fid)! Crr mar gerabc 511111 I^ireftor ernannt morben, al^^ er biefe aufregenbe ??ad)ridjt brad)te. 9?ur eine fleine Ginacir^eit mürbe oon aüen anUex ad)t gelaffen! 9lie I)at c§ eine ^rau ^Unilaillon gegeben, unb V^ar bc§f)a(b, meit ^^oufadton fid) nie oerf)eiratet l)at unb Irene nur m feiner (vinbilbung eriftierte. (fr I)atte aUe Cvin3ell)eiten 511 biefem (fliegefpinft erfun= ben, ha^^ feiner aufberfen fonnte unb — ber 5Jlenfd) ift nun einmal fo - bicfer lag l)attc if)m ^ufic berfdiafft — unb (^)(ürf gebradjt. (9lutorificrtc Ucbcifcfeung oon Urfcl (£Ucn Zatobi)) m er oon ber .'6od)5cit^^reifc ^urürffam, trug er eine fo murbeoone Wiene ^ur 3d)au, ban er mie umgemanbelt "^''TK ^^.^^ ^^teiikre^ mar forgfältig gepflegt. Ch' lad)e(te bert tanbni.innig auf bie .lagen, hie man anil)n fteüte unb er^abtte Dofdd), aber 3Mrürf()a(tenb oon Jrau ^^outaiUon « F »r^i» 41 y. AaAxtf aid« Die Prfichte der Krde. ^w^..^^ j/j^ *Jt.^,^il^^^^ ^ .^ Seiaem freund Ma^irioe ^uillot # Die© sind die i?*r(ichtei die uns auf der ^rde ttahrtent Korant II 9 23« ^ »athanael, laee dich nicht beirren durch den sachlichen litel» den ich diesem Buch gab. fch hatte es auch Menalk nennen können^ Aber Menalk hat - wie du - nie gelebt^ Der einaige menschliche Haiae, den das Buch tragen könnte, wäre xmm eigemr. Aber v/ie wagte ich je, den zu setzen? Ohne Anlauf, ohne Hiickhnlt loachte ich mich heran; und wenii ich nun manclimal von unbekannten Llndom arzlhle, von fremdem Düften, von Taten, die ich nie begin^r oder ßar von dir, mem Hathanael^ döiii ich niemals ^egognete - heuclile ich nicht, Die^e Din^e eind nicht lOgAaslflcher als der Harne, den ich dir gebe, da ich deinen rechten nicht weise: Nathnnael, mein Leser, Wenn du mich gelesen haet, wirf das Buch hin - und gehl Ich möchte, dass es in dir den muisch weckt, von allem fort -fort- zugehen: aus deiner ^tndt, dem^^r iTamilie, deinem Ziiamer, deincin Tr'lumün. U^ian das Buch nicht mit. - "^/eim ich Menalk wäre, nähaa ich dich bei der rechten Hnnd - die linke dürfte nichts davon wissen -, l^esse sie erst drauööen hinter den Städten frei und sagte: "Vergise mich!" Mein Buch soll dich lohren, dich mehr dir selbst als ^hm zu Wxdmen - , dann aber mehr allem öon^t als dirl Mein trciges Glück, daa lange sehlief , Haf la^ HathMjiaol, ?r:inßclie nicht, Gott aaderewo äu f inden, als überall. Jedes Wesen kfmdct Gott, keins offenbart ilm. Jedes Tesen entfernt ujos von Gott, sobald es unseren Blick fecselt. führend Binlf:rn schreiben und arbeiteng hin ich drei Jahre in der Welt uxaharge reist, um -» im Gegenteill - alles zu rerge^i^en, was «ein Kopf Yerarhcitet hritte* Dies Vex-lemon gin^ l^miisam und schwer vor &.1CV1J es ward mir jedoch nützlicher als alle von Ilenßchen aurgedr-*ai<:^te Belehrung und wahrhrift der Beginn ein^r i^rzioriuno. Vi« irirst du hcoreifen, WiO rixr uns ^^ullten, um dac Lohen lieben zu lewien. Doch jetzt, da wir c^e lieben, tun v^ir es, wie all)© • mit LeidenBcUaf t» —Freudig züchtigte ich me^n Fleisch, ich ert^jfand Wollust m der Züchtl^un^;, mehr nie in der Sünde; ich berauschte mich im Stolz, nicht gewöhnlich zu sandigen, ~Dor Geist ist stark gebannt» der den Glauben pm, tiein Verdienst unterarückt* ...Dxo Unsicherheit unserer Wege iUllte uns, Fas soll ich dir »Ägen? Jode v^ahl ist helng-^ti^^end, wtna aam sie bedenici, Be-ingst i* g«iid iöt Jede Freiheit, die keine Pflicht leitet. - "s gilt, einen Weg in unbekßnnteb Gebiet zu «rhHÄÄWtelien; jeder hat dort - v;ohl- gensrktl für sxch ollein • seine Entdeckun^^en zu machen. «• da erschCi.nt die unsicherst« IHÄrlt im wilden Afrika sicher... Schal tiu^o Gebüsch lockt, die Fata Jlorgnjin unverit: iegter i^uellen.., ober die v<,uellen spruu In nur, wo untrere Wunsche sie entspringen lassen; jedes Land besteht nur, wenn wir uns 4.hm n-ihemj una die Landsch'^Xt ringsum entsteht, wie sie sich vor unserem BliCk n.uf* rollt. •• wir erkennen nicht das Knde des Horizontes -» selbst die nachüte H-ihe v.echselt ununterbrochen ihrt .^recheinrngi^ ^•doch, varum für bo oanste Pinge Ver^ilOiChe ujifijt eilen? ^7ir alle glauben, Gott entdecken zu aissen. Ach, wir wissen nichts wohin in der £rwartu.g, ihn zu finden, das Gebet richtenl Zuletzt •«^t mn öioh^ dasö or überall sein iziuss^ dtr Unf ladbare •, gleicli- Vxel v/o» ur*d um stürzt bliadlinte in die Knlee« So» Nathaaael, T/irat du jenem gleichen» der auf seinem "eg einem Licht folgt, das öeme eigene Hand ViOchh-iXt, Auf allen Hgen knnn^t du Gott treffen. '^Gott 4»t»« sa^te tten^illc» %u Wir Tor uns sehen*" Hathiinael» im VorUborgehen wiröt du alles eehwi; du wirst nirgend« haltm^'^ohen. Ba^je dir» Gott allein ist n^oht be^^renzt* Äath^inael, in demou Blick sei der Wert» nicht in dem Din<^» Am» du betrachte&tt iVlljö» VMi du (in besonderem Wissen in dir bewahrst» bleibt bis nns Knde aer eil von dir abgc sondert. ' arua log&t du soy.el Wert darauf? WUasotae bnnjen Gewinn. Die rf^lllung der wrm&clic br^n^t 6eY;inn» üeoii sie stei^^crt sie. Ja^ Hath^^mael^ ich ssft dir die Walirheitt Stets bereicherte ein V?unsch mich mehr als äer trCigerl« schü Beuitzer&etmter Güter« Keina Güte» Nathanael» « Liebet In wie Violen kos» Glichen Din^^en vir^chöpfte sich me^ne Liebe I hr Glimz uihrtä) sich von meiner Liebe Glui. I^ic erlosch nie. Heine Lnbrunst trieb Wucher mit der Liobe * köstlic^^n Wuotiart Mich» den Ket zor unter aen Ketzei^n» zo^en ixrmer die aust^efallenen Ue inungen rm, die seltenen Gednxikenv/ei^e» Alle GogeubHtze. An jedem Geist fesselt o mich nur» vag thn von den anderen unterschied« Ich verbannte aus mir die Güte. - Keinci Güte» üath^uiael» • Liebel Handeln rau&s Drua» ohne zu vagen» ob die at gut oder schlecht.- Liebonl ohne Sorge» ob Gutes oder Schlechtes, lathnnael» ich lehre dich die Inbrunötl iiauscViendes Loben» Hathanael^ keine Rubel Hur im Todcssclilaf will ich einrnnl ruhen. Ich fürchte» jede Itgicrde» jede iCraftt die loßln Leben nicht -usnützt» wird mich mit ihrer Unstorblictike it ^^uJllen. loh hoffe, dass ich, wonn alles , wa^ x.n mir wartet, auf Erden orfiillt .st - hefriecligt • ohne Kino Hoffnung, öterbOt Keine Güte, Hathnnaal, - Liebe I Hlcht walir? du verBtelist, daua clrx nicht dasaelbe a^t. Aus Furcht, Liebo zu vrlieren, konnte lOh lüxcu mit Schia rzen und Verdrü^ßen befreunden, die ich Sionet nie ertragen hUte» - I»ass jeden ©ein Lebenakreus tragenl • •.Ich k'*?nn heute n^-cht schreiben, weil ein Rad in der Scheune klaT?pert, ch »ah ee gestern; es drosch Hape. ßer Schlegel flog; aa» Korn rollte zur :rae. Der Staub erstickte, Kino i?rru drehte a^ti -^hlstem, Zwei schöne, barffköige Knaben £>a&siülten das Korn» ch T/eme, v/cil ich nichts mohr au sa^en habe^ Ich v/elL&: man fän^^t nicht an zu schreiben, wenn man nur das SU •agsn hat« Nun hr^be ich doch gOBOhrieben und tierde auch w#Ater ao ychreiben« Hnthimael, ich racchte dir eine FrouAe bereiten, wlt kemor sie dir bot« ch v^eiss nicht rocht, ^le ich dir die Freude reichen kann, die ich besitze« • ch möchte in der Sasht z\x dir konmen, zur Stunde, da du Viole Bücher uf« und jui^eschlagen ha&t, in denen du mohr suchst, aLb «le dir schon offenbarten} v/o du noch voll Srwartun^ bist, wo deine nbrunist Arauri^keit v/ird, v^^il n4.cht8 sie n'lhron will« ich schreibe nur für dicl^i nur für aier>e otunden« ch möchte ein i^ucli L^chro iben, das dir Jeae& Guda/iken&, Jeder pcr&;önll* chon Rüguncs bar zu se^n scheint, in dem du nur de^no Oigene nbrunLt erkennst« loh will dir nahe oein; du mucet mich lieben« Traurigkeit ist Torhnlteno nbrunct« Jodes Wesen/ i&t der Hncktheit f'lhig; jede Kiq)findung der yülle^ Pie Empfindungen erblühen mir wie Religionen« Kannst du das bogrc.fent Jeder Kindruck v;phrt ew-^ge Gegenwart« Natlianneip ich lohro dich die Inbrunst« - Unsere Handlungen 8 gehören uns w^a das Leuohten cL«m riioophor« G«wlis9l Sie Yerzeliren uns« Aber die schenken uns ihren 01anz# Wana unsere Beele etwas wert xst« so brarinte sie eben heis-^er als andere« icU sah eucL, wo te ij'elder xn Morgexilicht getaucht! Blaue ieen, xch bauet $ m euren ilutenl - o« ich Jcarm n^oht müae werden, iimaGr Wieder zu erzAhlon, Wi.e jede Lx^ibkosuniT der ötrahlßLenden UxtiQ mich zun LacVien brachte • Ilathannelg ich lehre dich die Lnbrunßtl Auch v^exm ich echönere Din^e '»vüsste, sagte ich dir nur, nur dxese - niem^.ls r»ndere^ Klugheit hast du m^ch nxcht ijelehrt, J^onalk • nur Liobel Für Mennlk enpfnnd ich m«hr nla i«'reundöchvaft, Haxhnixael, und kaum weni^^or als Liabe« ch liebte ^hn wxe einen Bruder« Mennlk ist gef 'hrlxcL; rürchtiv^lml ^r l'lsst sich von den Weisen verd.-^jniüonj aber von aen Kindern n^cht xürchten. .r lohn sie, Vater und imttor nxcht Ixoben; longeara br4.nc;t er ^hnca bex, sie z\x verlaa- sen. r*r vergxftet xhr Herz mit Verlanjjen nach wddcn bitteren ij'rüch- ten und der Sehnsucht nr>ch unbek^Jinter Liebe. Ach - Menalk - wio ^^em wHre -ch mit dir noch ra-^nchen Weg gezogen - aber du har>stest Schwache und legtest mi.r nah, dxch zu Terla..;>en. r vor»j^ftot thx^ Herz mxt ▼erlangen n*^ch wilden, bitteren x«'rüchten und der Sehnsucht nach unbo» kannter Liebe. Ach - Mennlk • wie gern xy-'.Te ich mxt dxr noch mnnchea Weg gezogen - aber du ha stest '^chwiche und le^jtost mi.r nah, dich zu verla&sen» Seltsniod 10gl xchke it en birgt der Uensch» Die Gegenv.art w ire toII von uer Zuki^t, wenn dio Vergangenheit sie mcht schon mxt ihrer öeschichte prägte» Doch achl jode Yerganeenhoxt bedxnjt ihre Zukunft« Sie baut sie vor ais wie e^ne unendliche Brücke in d'n Raum. Dm man nxcht begreift, kPJin luan ruch nicht mit Sich.^rhsit tun^ Begreifen hois&t, fühlen, daas man zu etwas fähig xst« 34.oh mit lienscliliclikeit erfüllen, ist dxe richtige Formel« ^hr mannigfachen Formen dei: Lcibens, v;xc &chcn orscheint .hr mirl (Was ich hxer sage, hrbe ich von Henalk» ) •ch Ixoffe, alle Leidenschaften und Laster erprobt zu hrben • wenig- stenö bejauhte ich raich^ darum. !lein Herz hat sich jedem aiautoen «^rgo- ben. Mnjichen Abend wrr ich 00 toll, da^s ich eorion on eino Seele glaubte; so nah schien i:ie mir dr^ran, ism in&m Körper zu antfliehen • auch driö bagte m^r Men-^lk, Uneer künfti^^es Leben ^^leicht diecera Glas Xiswas^er, dem feuchten Gla^ m der Rwid de& l?UQbcraden, der nach eunem Trunk leca;it. ~^r leert es auf e^nen Zug» obgleich er weisst dasii er wr^rten laüw^te. Aber er kann das köötlichö Gefäes nicht von seinen Lippen trennen, i^o frisch iöt das waßser^QO lindert es den i'xeberbrandi^ J VimnX Sllon Jacoby Berlin NW^87 Ka geschehen noch mmdur^ Ton arujton GuiXlot» •Ich var^tehe äo© nicht! Ita HiFimfaawilXan, Herr Gelineau, m\men Sie £;ich Äuamamenl Sehen 3ie: Sie uina hier in neineia Kahinettf sie öind da» %.iel2eug Ihrer Phantaaiel Si^^ hahen ^^anz einfach .U^Aickea gehabt« CfOhen Sie nnch Haiial Benken Sie nicht »ehr afuraal " •Ich bin nicht ir.t;ßini4ig. Herr PoliÄeipxÄi^ident, Ich hr.be die öchreckliche Sache erlebt, ich habe aie 4:.esehen. Vor »meinen Mgen hat 8ie sich abge;ipieltl Ich xmr Zeuge, ich war ent^etat.. Jlnd nach dieser^ unerklärlichen Verschwindon hatte ich nur einen Geda^^ens m Ihnen äu stUrssen« Vgr kennen uns scliou so lrin£e. ich biibe Vertrauen zu Ihnen» weil Sic die Gerechtigkeit vedcörpexn.« Herr Boxl*^?vois betrachtete aeinen Besucher, deaaen Zfu^e von tiefer ••wigun^; durchwühlt waren. *Ich \vill Ihnen glauben." aa^^tc er Inn^snza. '•Aber Sie nilaaeia elnae- hen. daaa alles flaoiiPtÄiÄtiTOMr iatf renn hier ein ontX^r^r vor mir stände, würde ich ihn höflich rutffo^-dexTi, sich seiner Tn^eaarbait ÄUÄuwendun . . • r.in Lächeln lasis] ielte »»eine Uppens •Da Sie daran festzuhalten scheinen, werde ich Ihre Aussagen doku- mentieren, Sie werden aie apäter einwal mit Vnrgniißen losen.. Xch nuaa Ja sagen.. • Br drückte auf die Klin^^el. zünaete sich ßine /»ii^axm an imd bliea den 3mm!h in Kringeln aus l^Umd und Mase. WLe ein Schatten trn,t der Schreiber ein, setzte sich an seinen Arbeitai:latz und v^artete i^eapitzten Ohres, die Feder eint^etaucht. •Bitte.* aegte Herr Bnrlevois. Kit nnfÄügs zögernder, ih^nn immer fe^Uer werdender Stii^ne erz^Uilte Galineau sein 'benteueri ■Heut normen \m sechs tJhr ist Herr Kartin-Bubois. latolied aer den Acr4demie der ^flaaenachaften. von/Herjm Joliyet. Ribier, Francoi» und L^bin be^^leitet l \ ^«to vom Hotel de la Bonne-Ktoilo fort^iofphren. As platz St.Briac hnben sie b^h-^lten. üb Pilch mitzimolffieji, ^r wollten zuaMRcn unT ersuchen, ob die •Schwarz-Goloiitha* ^/enannte Stelle, a^ d«r neulich aefatxrdrohende Erschütterungen featgeotellt VrXirden, für den Touriö tenverkehr zu sperren sei^ Ich nelime an: Sie kennen den Ort? Es ist ein hoher, schmaler Granit felsen am Meer. Auf der Höhe steht ein fünf Jahrhunderte altes Kreuz. Einige Meter unterhalb des Kreuzes streckte eine ver weiss wie alte Fichte Ihre Zweige nach allen Selten. Ich muss sagen "streckte«; denn dieae Fichte... doch darauf komme ich noch zurück. Steil fällt der J^elsen ah. nirgends eine ^obnstätte. nur das an der Küste, am Fuss der felsigen Erhebung gelegene Schloss brafallles blickt auf ••Schwarz- Golgatha".'» "Das stimmt," nickte Bralevola. •Das Auto hatten vdr am Ende der otadt untergestellt. Die Herren glagen voraus, am Schloss vorbei, das kein menschliches esen zu beherbergen schien, auf •'Sch;.arz-Golgatha*' zu, "Auf der Höhe vertieften sie sich sofort in ein technisches Ge- spräch. Sie nwssten sich unter die Fichte retten: ein feiner Sprüh- regen, v;ie es ihn nur in unserer Meeresgegend gibt, fiel vom Himmel. "Ich kletterte, ohne mich von dem Unwetter beirren zu lassen, zum Kreuz hinauf, um die lateinische Inschrift zu studieren, die uns verrät, dass 142S das Meer in v?ildem Grinine an dies Gestade schlug, die ^rde umgrub, Städte vernichtete und so wie es gekommen tvar, sich mit seiner Beute zurfickzog, ohne dass man wusste, laelchem anstand man seine Mörderlaune zuschreioen sollte. "Ich befragte meine Uhr: es \i?ar sieben Uhr früh, "Plötzlich T.-urde die Luft glühend heiss und knisterte geheinmis- voll. Die Fichte verschv.and, i?ie von einem unsichtbaren dachen ver- schlungen. Blitz? Unmödlichl Bin Blitzschlag, der drei Meter von einem einschlägt, macht sich anders bemerkbarl "Ich fühlte mich als Spielzeug einer Luftspiegelung. Doch wie er- Bchrok ich, eis ich entdeckte, dass mit den Baum meine Gefährtin vom Erdboden verschv^unden i^arenl •Ib waren sie? Im Meer? Ich legte mich halb über den Felsrand und starrte in die Flut, nichts! Hatten Erdspalten sich aufgetan? Aber neinl Der Fels stand noch., nur ein Stamm, Zweige, Nadeln, der Mooa- boden.. waren verschwunden« Hoch et\^as Erstaunliches: ein zwei Meter breiter Streifen, v/le ein Seil gedreht und wie von einem scHarfen Actznittel gerostet, führte hinüber zu einem Krdgeschoösfenster des Schlod&es« "Ich rief. Meine Stimme verlor sich in Sturm, Ich rarste um die Höhe, Allen Echos gab ich die Haüien meiner Gefährten preis. Nichts antY/ortete als die mächtige Brandung; der Wogen. "Ich stürmte zum Scboosa, voller Hoffnung, dort Hilfe zu finden.. Doch. Herr Polizeipräsident! ich flehe Sie an. lächeln Sie nicht I: audi das Schloss löste sich vor meinen Augen in Luft auf und verschwand.. "Das ertrug ichnichtl Ich lief, lief bis zu unserem .Auto. Ich raste vorv/ärts. von einem ^(^ünsch beseilt: zu Ihnen zu kommenl "Hier bin ich. So unwahrscheinlich alles klingen mag: Ich sage die T7ahrheitl« Die drei IQinner verhielten sich, von verschiedenen Gefühlen bewegt, in tiefem Schv/eigenJ die beiden Zuhörer zweifelnd und zurückhaltend; Gelinean von neuem Zittern befallen, v/ischte sich den Sch^.veias von der Stirn. In leichtem Ton begann Herr Barlevois: •Hr werden das Hotel de la Bonne-Stoile anrufen, ^exm die Herren zurück sind, v.erden Sie Violal beruhigt sein?'' •Wie können sie zurückkoramenl Wollen Sie mir nicht glauben?* Als die Verbindung hergestellt v;ar. erfuhr der Polizeipräsident, dass v/eder Herr Martin-Dubois noch einer der anderen vier Geologen heimgekehrt v.arl "So'^ie sie kommen, bitte ich um Bescheidl " Herr Gelineau raste im Zimmer herum: "Nie kommen sie v/iederl • schluchzte er haltlos^ Herr warlevois sprach Jetzt sanfter: "Lieber Gelineau. Ihre Geschichte erscheint mir doch recht ver- iBorren; vielmehr: sie ist allzuklar, bissen Sie v/as?: Gehen Sie nach Haus, legen Sie sich zu Bett, ich schicke Ihnen den Doktor. Sie brau- chen unbedingt Ruhe. Ich weiss. Sie lieben Weiss. Vielleicht haben Sie in den letzten Tagen zuviel gelesen? In Ihrem Innern hat sich alle Romantik kristallisiert. Sie glauben etv/as gesehen zu haben, was in Wirklichkeit garnicht geschehen kannte." •Herr Polizeipräsident, bei allem, v/as mir heilig ist. schr/öre ich..« Das Telefon läutete. Herr Barlevoia er^^-riff den Hörer. Bei den ersten ?brten sprang er auf: "Wis?" •Gut, ich wiederhöiell"*' -£eruHcht;r-Maij;i;o-Uh-auf «einer Runde gegen viertel acht Uhr morgens.. halt! Hallol Ich höre.. weit er.. " "?Jnf"/t^^^^^'°^°"*^^*'ie'» SchloBsfenster stürzte " Einige Minuten später verschwand dos Schloss? S J^t losT Bitte noch einmal..« "...verachw^dr,^8*ob'e8*Aie*g|weoen wäre...« "Hr;om*wiid';;^ehtl'mes? Schön. Schicken Sie mir den Tächterl Er soll sich beeilenl" »Ml er wandte sichan Gelineau: «Jetz Urd Schluss ^^emacht mit 4«B JBOa^XX WahnsinnI " Gilineau stannnelte vor sich hin: -Ich bin nicht wahnsinnigl Hoch einer hat es gesehen,,« Hervös klopften di* Fingerspitzen des Polizeipräsidenten den Tisch. »•• war nun v.ahr? Ein Schloss verschwunden. Gelehrte versch^den.. eL Mann aus dem Fenster gesprungen? Kr wog alles gegeneinander ab. mit klarem Verstand, vielleicht handelte es sich um eine doppelte Jlallu- cination? Doch \voher die Verbindung? Hoch immer wahrte er vor Herm Gdlineau Zuriickhiitung. und er nahm sich vor. sich auch von MaUaiwe nicht «ren zu lassen. Der flSchter trat ein. blieb, mit abgezogener Mütze, auf der Schwelle, fHäherkonmenl • Kit schwerem Schritt steifte er heran, "Also, lieber Freund, erzählen Siel Ohne viel Geschichten zu machenl Ich habe meinen Kopf voll. Lassen Sie sich nicht bitten, also.,?* Mit ruhiger Stärke äusserte der ^^ächter sich obne ümschweif . Ja, er hatte einen Mann aus dem Fenster springen sehen. Das Schloss war danach versohv»imden« •Wenn der Herr Polizeipräsident mir nicht glauben Tvollen, sollen der Herr Bolizeipräsident sich doch selbst überzcußenl " •Watürlichl • donnerte Herr Bnrlevois und schlu(i mit der Faust auf den Tisch. ••Maljalve, Sie wissen v;aa Ihnen Irwor steht ^ \^enn Sie Ihren Scherz mit der Obrigkeit treibenl Ich warne Sie.,» -^8^011 ich Ihnen noch sa^^en. Herr FoUzeipräöident. Kommen Sie hin! Der beste Beiels..« •Schön, ich kornmel Sie begleiten uns. nicht .vahr? Herr GElineau?- Das Aato im I!of ^ar ancekrubelt. Die drei Männer stiegen in den ra^en. der anrukte und in höchster Geschwindigkeit über die Strassen «auste. Die Mgnner wechselten kein "brt^ Der Wagen hielt. ••Herr Polizeiprlsident, " spottete Ealjaive in aller Ergebenheit, •wenn Sie das Schloss Brtifailles sehen, will ich ein Lump sein! • Herr Barlevois stand erschl^igen: Das Schloss, das er liter so oft gesehen, stand nicht mehr» 35r rieb sich die Amgen: •Ist es möglich.»?* Sein klarer Kopf liess kein !^der zu: •llaljaivel das 3chloss ist ins Meer gerutscht? Bebte die Krde??* •Nein. Herr Polizeipräsident, alles blieb still. Mir war, als sclimölze das Schloss wie ein üchneetropfen vor der rarem.* •Mn ^ann stürzte aus dem Fenster?^ •Ja, einige Sekunden vor dem UUnder»^ •Sina SiQ^hm nicht zur Hilfe gekommen?* •Ich v/ar zu leit, allein, ich konnte nichts tun. Ich habe meinen Chef benachrichtigt, der Sir von allem unterrichtete und Leute hin- schickte.* Da hinten sah man einige Pischer bei der Arbeit, Ihre Schiffe tanzten in den V/ellen. •W>llen T/ir auf den •Schv^arz-Golgatha'' steigent^ fragte Gelineau, "^nn die Fichte fort ist,»* sagte der Polizeipräsident, *dann v/ill ich alles einsehen,* Schv;eigend stiefelten sie auf den Felsen zu, •Irkennen Sie diesen Fels?* fragte Gelincau. *Ja,,ich frage michwirklich,, * *Nlcht wahr? Kein Baum, kein GrasU* *Seltsarn, seltsam.,* Auf der Höhe rngte nur das Kreuz. Der Polizeipräsident liess sich noch einmal alles erklären; er notierte sich jede 7.lnzelheit, Der Regen hatte aufgehört. Das Ueer zog sich zurück.' "*=!..• .^U Herr Barlovol». -die Pl.cher haben e.,aa Dunkle, bei 3toh. 0. .., .er U„be>c™.e ut. der elc. aua de. ,e„.t„r etör«,, vieHoicat kann der /\u3kunft geben.." AI. der Polizeipräsident xnit aeinen aefährten .ieder auf de. einati- gen Schlosapiatz at.^d. unrin^te da eine nou,iori,e. ve.Hn^ati.te Kenge einen hingest reckten Körper, Herr Barlevois drängte .ich in seiner Ki,.ensch.^t als PolizeioUer. Bter vor. schickte zum /U:zt und untersuchte - während zwei Fischer Wiederbelefeun,;svorsuche «it den UaaincklicUen anstellten - dessen Ta- schen. Er fand Papiere mf den N.jBen "Clovis Ch^rißny-. -Kennt einer hier Clovis Cherigny?" -Ch4riL'ny?..Herr Polizeipräsident!, rief da einer. «Ich habe vor- gestern einen das Gepäck .^etra^^en. der Herrn von Brefailles bea«:hte und aus Paris kam. Ich trug die Kofferet vom Bahnhof. - "K^kennen Sie ibn?» •Natürlichl Er hat mir zehn Pr-anken Trinkgeld geeeben..- "Danke, Das genngt," Der Arzt kam. Er untersuchte den KciT,er. entdeckte einen doppelten Bruch, meinte aber, dass durchaus nicht alle Hoifnunß verloren sei. Kr leete Verbände an. Eine Stunde später hatte Clovis Chdri^ny eine ünmenee rasser gespukt und 1^ nach schonender Autofahrt in dem Krankenhaus des Atztea. dessen Geschicklichkeit über den Tod gesiegt hattel %chen verstrichen, ohne daus e« der Polzei gelungen uSre. in dae seltsame Geschehnis Licht zu bringenl Die Presse der Welt beschäftigte sich mit dem Vorfall und stellte ihre mehr oder v.enißer weisen Vermu- tungen an. Aufgeklärt vairde nichts. In der Akademie der Wissenschaften vtirde eine Trauersitzun^ für Herrn Martin-Dubois und seine Gefährten abgehalten. Keiner war wie- dergekehrt , , ßuf seinem Leidensbett stöhnte. .der Wissende. Clovis Cherigny Leben hin^ an einem Fnden, Der Arzt zog die berfihmtesten Speziallsten des Landes hinzu. Die T?ünden hellten normal; Jedoch eine Gehlmer- schntterung hielt den Zustand des interessanten Kr-onken in Gefahr. Das letzte ^ort zu dem mmder .chlen nicht gesprochen zu werden. Die beiden Augenzeugen Oellne^au und Ualjaive hatten alle Bemühung« auf 7 gegeben. Hur Ch^rigny hätte das Dunkel aufklären können; doch er v.ar zu allem unfähig: Uicht einmal zT^ei Sätze konnte er hintereinander vorbrinoon, Er känipfte mit dem Tode^ Jeodh. als man schon keine Rettunc mehr erwartete, trat Besserung ein, Ch^rigny kam Schritt für Schritt in Verbindun(5 mit dem Leben, er konnte in sich schauen. Doch seine körperliche Schv^äche erlaubte keine Erregungen. Sov/ie man von dem Schloss Brefailles anhub. begann er mit den Zähnen zu klappern, stiessen seine Ilände jede i^rinnorung zurf)ck . •ITein, nein," flehte er, nasst mich ruhi^s sterbenl" Man achtete den Winsch des Todgeweihten,' Eines l^rgens schien der letzte Tag für ihn anzußrechen. Sein Atem pfiff, der Schv/eiss brach ihm aus den Poren. Itad heute bat er; ••Ben Polizeipräsidenten.," Herr Barlebos stürzte in aller Eile herbei, "Darf ich ihn sprechen?" fragte er den Arzt, "In seinem Zustand darf man nichts Yeniieic::em. Ich untersuchte ihn soeben. Kr ist ganz wach; er will Ihnen Kitteilungen machen. Ich habe ihn zur Ruhe ermahnt. Kr hat ^^elächelt: Bald bekäme er die ewi ge Ruhl Lassen Sie ihn nur sprechen. Unterbrechen Sie ihn auch nicht, wtnn Tftiwahrs che inlic lies herauskommt. I'^an muss ihn von dem Gev.icht befreien, das auf seiner Seele lastet. \:eim er phantasiert, sein Sie rücksichtsvoll cenug, Glauben zu heucheln.." Herr Barl'edis trat ins Krankenzimmer. "Nun, lieber Herr?" "Setzen Sie sich nah heran und hören Sie. Sie haben das Recht, zu wissen," Cherigny atmete tief auf, stütte sich in seine Kissen und begann nach langer pause: ^Keiner iat schuldig! Das Schicksal hat alles verursacht..^ Sie kennen Herrn von Brefailles, nicht wahr? Wissen Sie, dass dieser Gelehrte sich in der Einsamkeit mit Kjq)erimenten zur Mflösung der Materie beschäftigte? Kr war mein Freund. Trotz aller Geltsainkeit, bei setner Kigenbrödlerei.. brachte er mir tiefe Freundschfift entgegen, die ich ebenso erwiderte. Ich verfolgte seine Arbeiten r^us Interesse an ihm und aus eigenem Gesclimack an der Sache, xo hätte Eiioh nicht darum b«knraao.m aollen,, Ja| aterbßnl •» Clovis Ch4.rißny erlebte die schreckliche Saene wled»x, Herr Barlwol» bat Ihn, sich nihlß zu yerhraten. »och Ghortgny fuhr fort: "Br.lfrilUeaap.mch schon nl.;ht mehr zu ralrj pJl«h hatte or rergeasen, ■Das Sciaosßl ,. auch das Schlosaf In elne>- I^nute Ist aUes fort}» 35r stürzte sich auf den J^^nrat, rlss die Tube heraus und stellte sich dnraufj Vernichtet wrr er! Von j.axen Stjmhlenl "Jetzt x^sate Ich, dass das Hebulum alles affreaaen wOrdel Ich durfte nicht denken. Ich par schon aus dec. offenstehenden Fenater ^n- spruniien,. Ueber leiblichen Tod nla dies Verschvlnden, . "Bevor Ich mir nuf der Keeresf lache die Glieder ;^rach, war das Sohloss wohl schon dnlilnl • Herr Bnrleyols lau-ste au^eben: Dies achlehn der Watixhelt zu ent- sprechen. ;:3 deckte »Ich mit den Klttellu,^en der nnderen.. Jälne Fr.-iee bramUe In Ihm: -Aber., virxa v.nxA$t aus d«i Hebulum? Zamn Ist nicht die ganze Küste aufgesaugt?« •aas hHbe Ich mich selbst oft aefjnigtl Ich denke, diuis es Im Ver- fall dM Oebäudea eine neue VerUlnduni^ elnjegfui^jen Ist, In der es lao haxEloüos TOSKX Pulver unwliksan ruht, bis es einmal ^.leder ent- deckt wird,.* "Darf Ich moneen mit meinem Hchj-^lber v.l ede rkoi joenT ■ •I^orßon?" Cht Jedes Lebens» zeichen verschv/inden lassen, in noch nicht einer Sekunde. Mit mathe- matischer Genauigkeit I Ich kann eine Fliege und einen Gebirgszug auslöschen. Ich brauche nur einzustellen.* Ich v;ar natürlich verblüfft. Ursel Bllen JacoTby Berlin KW. 87 JBach8tr»2 In den Klauen des Schnlks^ Von (Jas ton Gulllot. Diensteifrig, die Serviette untem Am, ein LSoheln auf den Uppen, ging der Ober um die Tische, an denen ein lustige» Künstlervölkchen speiste« ■Schmeckt es, meine Herren! • Der Braten war saftig, die edlen Weine perlten, die Gäste nicktsn beglückt, iter Pipobeo. ein Schalk ersten Ranges, im Leben ebenso ergöta- lich wie in seinen Rollen, schwärmte in allen Tönenj «Ihr Kalbshim, iJerr Ober,, das Kjdbshim ist prima, • Kan mes wissen, dass dies Gericht gamicht auf der Karte stand. Also taufte Fipobec, vom Flügel seiner Phantasie gehoben, den Kabeljau in Kapemtunke, den er soeben Terspeiste, Der Ober hätte das nicht ernst nehmen dürfen. Zu seinem Unglück wollte er immer recht haben I "Kalbshim? Sie irren, mein Herrl • Der Scherz zündete? Pipobec spann ita\eiter» -Verzeihung, Herr Ober. Ich freute mich, Ihnen sagen zu können, das« das ^«^l^^^i^^in Genuss für Feinschmecker isti Wollen Sie meine %rte ^ eil ei cht t»^^£»^«t^irtxeRt« Die irachbam des Spassmachers lehnten sich in ihren Stühlen zurück, Sie taten, als ob sie ernsten Gntnd hätten, tief beunruhigt zu «ein, ' tippten an ihre Stirnen und gaben dem Ober Zeichen, ihr Freund sei nicht ganz zurechnunßsfähig und dütfe Jetzt nicht gereizt werden. So aufgeklärt, bewies der Ober Verständnis, •Ach so... das Kalbshim! Pardon! Ich war nicht recht im Bilde. 0, ich freue mich, mein Herr, dass es Ihren Beifall findeti« Pipobec antwortete mit würdiger Kiene: -Bs ist immer angenehm, von intelligenten Leuten bedient zu werden." Der heimlich Geprellte., warf sich in die Brust, -loh .usa mir erlauben," fuhr der Schauspieler fort, indem er sein ^odeck beiseite schob, -Ihnen eine, kleine'^^iÄzu geben." "Bitte.« •Dies Hlm ist T/irklich hervortagend. Bestellen Sie dera Küchenchef oeia Kon5)liiaent| Der Mann verdient es. 3)ooh könnten Sie gleichzeitig den Geschirr- AbwftBO her etwas herunternachenl Denn, Herr Ober," - dabei senkte er schnerzToll die Stinne. "meine Gabel, Jal meine Gabel schraeokt nach yisch,,* •«ber. verehrter Herr," ^ab der andere, in seiner Beruf s-Khre gekränkt, zurück? "Das iat doch nicht erstaunlich, da,.« St wollte rait gutem Gewissen erklären, da Kabeljau aerviort i^ilrde, könnte nicht erstaunlich sein, dasa die Gabel nach Pisch schmeckt«. Doch wieder begann Äau stumme Beschwörungaspiel hinter Pipooecs mioken,, es belehrte ihn, ruhig zu bleiben. J?r zuckte die Sohultorn imd meinte resigniert: "Ich werdej* den Ab^scher zur Rede stellen, • lässigen Sie sich," warnte Pipobec. "Ich verlange nicht den Tod des Schuldigen. 713 genügt, wenn meine Gabel nicht mehr nach Fisch schnackt,, das Beeinträchtigt den Gonuss an diesem sonst einzigartigen Kalbshim, Ich wiederhole: JM Soetwas ass ich noch nirgendsl • .^er Ober verneigte sich fassungslos. Ar hätte den Kerl umbringen können; doch sein langer Dienst hatte iha ioheu vor Jedem öffentlichen Aerger eingeimpft; er beherrschte sich bis zu einem mitleidsvollen Blick, und jing dann bebend davon, Pipobec rief den bedienenden Kellneri "Koch etwas KalbshimI • ^ Kr kostete mit gerunzelter Stimt "Komisch, komisch., mir ist Jetzt, als ässe ich Kabeljaul Diese Küche bietet üeberraschungen! ^iiOclich.,» Und alles freute sich imd erinnerte sich mancher Spässe Pipobecs, der heut seinen Programm eine neue Hummer hinzugefligt hatte^ Spät erhoben sich die Künstler vom lisch. Im Vorraum traf Pipobec den Ober, "Nun, mein Herr, hat unser Halbshim Ihnen behagt? Werden Sie bald wieder bei uns speisen?" Pipobec spielte den aus allen lt>lken Pallenden: "Kalbshim? Ton wel- chem Kalbabim reden Sie?" "Sie assen eben.." Pipobec wurde brennendrot. "Herr Oberl Hier sinl meine Premide: sie 1^ können bezeugen, dass ich Spass verstehe, Aber was Sie mir da bieten. .f st ein starkes Stück, • Import fügte er hinzu: "Suchen Sie sich einen anderen für solche Scherzel •• Pipobecs Freunde legten sich ins Mittel: "Beruhige dich doch!« "Beruhigen? Ha! So etwas gibts nicht nochmal! Ich soll ruhig sein, wenn man behauptet, ich hätte Kalbshirn gegessen, wenn es nur Kabeljau in Kapertunke gab? Das heisst doch ganz einfach, dass man sich über mich lustig zu machen wagt!" "Herr, Herr.," flehte der unglückliche Ober, "Hier gibts keinen Herrn, Hier steht ein Mensch, der zu Unrecht über allen Spass beleidigt wird und Rechenschaft fordert! Ja oder nein: Haben Sie heute Kabeljau in Kaperntunke serviert?" "Ja," stammelte der Niedergeschmetterte, •Nun denn," dröhnte Pipobec., "Warum haben Sie ausgerechnet mir dies infame Kalbshim vorgesetzt? Warum rühmen Sie sich jetzt noch, es mir hineingewürgt zu haben? Ich habe Zeugen. Sie haben gestanden, mir Kalbshirn serviert zu haben!" Die Lage wurde verzweifelt. Der Ober schwitzte Bäche, Das Orchester schwieg. Die Freunde drängten sich, um den Skandal recht grossartig zu gestalten, um Pipobec, der, zornentbrannt, herrlich in seiner wilden Wut, den Blick durch den Raum schweifen liess, überall Streit suchend., % Der Küchenchef kam aus den hinteren Gemächern: 1^ "Kan konnte Ihnen Ja garnicht Kalbshirn servieren, mein Herr! Aus dem einfachen Grund, weil unsere Küche es heut garnicht zubereitet hat!" Pipobec mass den Mann mit der fleckenlosen Haube: "Herr Küchenchef, Ihre Offenheit macht Ihnen Ehre! Ich bin Ihnen hemmungslos verbunden." Er grüsste in die Runde, warf der Musik eine Kusshand zu, setzte sich in Bewegung und spielte zum Abschied seinen letzten Trumph aus: •Böse, böse Zeit!., in der iia Hotel-Ober nicht einmal Kaheljau von ordinärem Kalbshirn unterscheiden kanni " Berechtigte üebersetzung von Ursel Ellen Jacoby^ ü^nncneic, f^ruitlein. lüctben ntten 6ie eine Quie Slellung^^Äinö. cf)c Sic ^u mir fnmcn?" — „0 jo, (^näbige O^rau^Faber bomalä t}abe tcf) G§ nod) n i d) t gemußt.* beni)aiibcln mirb. .ftammiffion ^ mitgeteilt l)at - in ber nüd)ften 3eit bo ' V 2)ai SptmgbreU. 9?obcIIe bon Gaston Guillot. übcrfürirpwrrbcn Pfüller-Sfr durch Ihre GaTe ir fe — Goethestr. 15 Im Gebrauch die billigsten illlf „5Znn, 33cruobre. I)Qtcn Sie bic W\\[\ox[ gcnjonncn?" 3ebcn (Srften fain:n fie if)m im 23üro mit biefcm 2BitJ. 93tan mii9tc, [^rou ii^rnobro \)ciiit bon if)rem Cnfel ein 2^anerIo§, eine Cbfiflation, gc|cf)cnft befommen. 33ernobre |)fIeote fid) ouf bieten \2d>cr5 cin3ulQ[jen unb lQd>enb au Jonen: „Xiesmal nod) nidit." ^eute — moran 'bQd)te er mof)!? — blieb er ftumm. Sic Ie^[e S'POiiiin mar nm 9(benb borfier gemefen. i^ernobre örfnete bie S^ttung unb [ud)te mie fotoiel^ f)ei^ Sinnen bic 92ummern[ba(ten entlang. Sein ^er^ fe^te Qu§. %6)\ Xa§ Sdiicffal ücrfpottete if)n, graufamer al§ ie. Gine 2 an Stelle ber 3 unb er bötte b(\% grobe I[?o§ gemonnenl 6r atmete fnr<3. er erbfafjte. ^rftaunt htobaä:)Mi man tf)n. Seine merfiinirbigc Erregung gob ben .Roüegen ©e- U»if>beit: „^öernobre bat bie ÜJiiüion gemonnen." Seine ^öer^meiftungägebärbe mürbe iflifeoerftanben. 6r ftrad) ^ufammen mie ein Sc^iftbrüd)igcr, ber in bem 9lugen» blirf, in bem er bic rettenbe ^lanfc erfaßt, bom SBirbel bcrfdilungen mirb. ^änbe ftrerften ^\6) \\)m entgegen: •^QfiP" Sie fid). Ü^emobre! Sic f>aben'§ gcfdjofft! SDergeffen Sie aber nid)t '^bie alten ^i^eunbc, Sic!" Xer Sdirecf mar itim gebörig in bic .ttnod)cn gefafjrcn. ißcrnobre ert}ob fid). fdimanfcnb ftanb er ba: .,3d) muß nad) ^anfe . . . ^Hir ift nid)t ö"t . • . ß"*' fd)ulb;gt mid) beim (5f>efl'' (Sin l'oufjunge flärte ben ,^meiten Xireftor ouf. (Sr fam. Dltit eincnimal cntiuidelte er gro^c Sorge um ben Dom fölü-i begünftigtcn Untergebenen. «'Kuben Sie fid) nur ouö. 93ernobre! ^d) erlebigc aCfcg. JPleibcn Sic /\u ^^a\\%, folangc Sic mollen. Gilen Sic. ^\)ii i}icubc mit :i>brcr [yrnu ^n teilen, Sie ©lürflidjer!" ' Sein ?lntlib leud)tetc oon *Jiad)fid)t, U^crnobre ging auf fdMnnd)en ßnien. ..[vrcube betäubt." fagtc ber ^mcitc Xircftor, ber fid) gern 0l3 *4^it)cI)olngc öuffpieltc. «derr. eine .Uiiliion f'vtnMf!" ..'■I'crnobrc ift ein gefebter. rnf)iger. inncrlid) ou§gcgIid)e- ner 5)cenjd). Xct finbct fid) rafc^ in fen ©lud. Gr ocröicnt cö oud)." .^Q. 93^rnDbre! Äluger Äerl!* — „erftfrofftg!' 2cui iUiillionär i^ernobre fd)ulbetc man ^ocf)ad)tung. 2Daa ftelltc 2?crnobre on. mäf)rcnb man iF)n im S3üro burd)f)cdjeüc, um ein I)öf)ercö Söefen üuö it)m 3u mad)cn? i ßleinmfltig unb mit gcfenftem Aopf fam er Fjcim, Xer Unberftanb mandjer fronen gcf)t in§ ^f)antoftifd)e. ^num battc 33ernobrc ein boar SC^rtc über fein !Dlibgefd)icf foüen raffen. al§ fte über feine llntüdjtigfeit fjcrfiel. Xen ganzen lag budtc 33ernobre fid) unter beut el)elid)en ©emitter. Gr murbc fo unfid)er. bQf3 er mittag^ einiget {yett auf feine 3Befte gofe. ..^c^t kfommt aurf) nod) ber ^örber Slrbeit," faud)te fic. ,.9.r(orgen mirft bu alfo ben guten Sln.^ug an3ief)cn. Xu gel)ft bod) morgen ine üöüro! Ober miUft bu emig I)ier fi|jcn, locil bu bQ§ grofjc ßo§ nid)t gemonnen ^aft?" 2Im nndjften Xag fam er au fbät tn§ Süro. Äeiner fagte ^err (i'f)aIinoi§ fuF)r unbeirrbar fort: .v^I)r SL^ermögen geftattet ^bnen, flücr XageSforgc Icbig Ui fem. Sic finb jung. Xie 3ufunft rad)t ^t)ncn. 9(n ^brer -tctfe aögcrte id) feinen 2lugenblicf: ^d) mürbe bie Xinten. id)iuberci aufgeben." ^ 53crnDbre fragte fid). ob er träumte. 5?id)t genug, ba^ bo§ id)idfal i[)n gefoppt batte. Soüte er aud) nod) feinen Soften iierlicren? ilöorum? Si^cil man fid) einbilbetc. er fei reid}? ^r bcrfud)te garnid)t meljr. feine ftolfegen ober 6l)ef§ über ifiren blieben :,"^rrtum, tQ% läd}erlid)e ' Xruggcbilbe aufau- flüren. G§ l)fltte feinen 3merf. 3itternb bäumte er fid) ouf: „, ^ „ y„ ,^ „ _ ,„^,, ''M' icf) mod)e. ta^ id) fortfomme!" it)m be>3t)a(b ein 29ort. 9?ur einer mie^ auf feinen Sln^ug: 1 ^«^^ konnte ba3 nod) fdiaben? „oefet finb mir nobel, mos? öoben \in% fogleid) eine neue L ,"^^'^^"^^'d)! lRed)t fo! Unb in mcldicm fV-od) moEfcn Sic ^eüc ongefcfiafft?" | lief) betätigen?" ^=3 ^prunobrott:" 33ernobre aog uor, feine Grffärung obaugeben. 5Wan ^iclt '\\)n für einen 9JliUionär. 2a% lieben liebt fold)e Späfee. „6crr Söernobre?". fogte ein Laufjunge mit betonter ^l)x* erbietung, „6err Xireftor läßt bitten." .^rr Xireftor . . ." ftommelte lücrnotire. ^.Uiit au§geftredten 3Irmen fam ber anbere auf iF)n loS. ..'.Uebmen Sie *iUü^. mein liel>er »"vreunb! 2Bir baben 2Bicfy tigc§ au Ivfprcdjcn. 3unäd)ft: gefäüt es Obnen bei unS?" /JJiein ©Ott " „^^d) njcife. Seit gcftern boben Sic ^Tjrc ÜO^einun^ gc- onbert. ^d) bcrftct)e, lieber i^ernobre. 2öenn Sie unS brau- d)en — " .,€)err Xireftor! ^c^ braud)c Sic nod) feF)r!' .Vld) bu lieber . . . Sic finb ein böflidjer !)[T?enfd). (bfd)ieb au net)men. Seine !Kicnc mar ergrimmt unb felbftbemufet, beinabe t)od)mütig. ^ Gbalinoi^ mußte auf ber l^örfe 5Befd)eib. Xurd^ glüdlidie ^pefulationcn t)attc er ein SSermögen ermorbcn. Sr f)attc l'uft, feinen ^Mitarbeiter a" prüfen. 3n bem 9{ugenblirf. ol^ Sernobre burc^ eine 55erfettung pon llmftänben geamungen murbi». a\i% fid) f)eraul^utr€tcn, fübltc er fid) oon übermenfd)lid)cn Gräften geboben. Seine (^bonfen fprangen, fie floffen mie ein il<äd)lnn babin. (?r fprod) Dl)nc eine Spur bon ^mmung. Gr geriet in fein (ilement. Gr riß fluge SIuÄblide auf. er fprüfjte Hiut. Grftount laufdite ber (5bef. ..Sie boben mit 3f)rer 5J?iaion grofie Xingc bor," fogte er beiounbernb. i^ornobre fubr anfonimen. 2S}efd)e OTiaion? %6) fo! „'^a: feufate er, ..id) fönnte oiel. menn id) . . .' „Si^enn Sie nod) größere S3drmittel t)ätten, idj bcrftefje/ oollenbetc ber Xireftor. | Gr überlegte ein 20eird)en. ,.;^d) bubc ;\bre 2Borte obgemogen, 5)ernobrc. '^\d) gfaube, mer 3^"^" ©«^i^ anocrtrnut, fnnn nur geminnen." er erbob fid). Xie öönbc auf bem JRürfcn. Gr pflonatc fic^ bor öernobre auf: „Sie finb biel mert! tüiel me[)r! Sie gef)ören on bie Spibe! 3d) fd)Iagc 3l)nen moS oor: ^d) bringe fünfmal» bunberttauicnb Jranf in ba« Uon Zsh^^^^\ a» grünbenbe I Unternel)nien ein. ©el)t e^ nrd)t, geben Sie m»r ha^ ©cib nod) einem 3at)r mit beftimmten 3infen aurürf. ^d) mod)e 3bnen fein ©efdjenf. ^d) fe^e auf Sic. tak ift aflee, €)aben ..Jünfmolbunberttoufenb ^yrant! — Xa-S Uk'ruobre flimmerte es oor ben '2lugen. „i'hin?" fragte Gbcilinoi-?. Sl^or 5l»ernobre fd)ien fid) m\ ?rbgvunb \\\ öffurn. in bnn er fitr emig au oerfd;minben bro()tc. Ww. Idjtcr AUiit magto er: . ..Hub menn id) haB> Oo% nid)t gemonnen bättc? Jt^euii alle>3 Xrug iiniror' Xer Xireftor pruftete. XoS mar bod) ^w fomüdi ^ „5ain moücn mir aber mol oeruünftig ' icber€it, fdjlug ia'rnobvc ein. „Ginoerftanbcn!" ^ic näd)ften fcd)3 !rrtonate änberte S?crnobre nid)t§ bnn feiner ^cbcni^mcife. 3eben Worgcn ^oc^ er loi al3 aingc ot tn lern iöuro. äiicnn er olvnbs nod) .Vwufc fam. evfiinb cc rur fotne »Trou ein JOort bee UiUerbirettorö. Gr übereilte fid) nidit. ^ 3" t>er 5iäbe ber ^6x']i mietete er einen ffrinon Htourn 4,ort fdjloö er fid) gan^^e 5Hirmittage ein. um bie fid) ooit -i-og au log mebr f)äufcnben Sdiriftftüde unb ?(ftien au ttnbieren, iBolö fob er jeber Sad)e auf ben erften ii^lid an, üb fie ein ^tuff mar ober ernften ©cminn bcriprad). Wwt eine« Xage« mifd)te er fid) unter bic ^-i^örfenmenne 3m näd}ften (irübjobr fd)lof) ein 3nuu fid) um ein S^ou. gcUinbe ouf bem i^oulroorb. Gm priid}tiger !)ieubau trug in golbcncn 3^udiftabcn h'xQ 3nfd)rift „53onf 5.«ernobrc" Xie ^^orübergebcnbcn munberten fid) nidit. 3d]on feit eininrii l'fonaten mar bicfcr ("öefdjnft^monn ibncii Ivfannt ÜVrnobre mürbe l>erübuit. Unb mebr nl5 bo.3: eine oolf^- tumlid]e ©tonacrfd)einung. ©erobe mcil man fein ^^Unlebcii foniitc, ftountc mon über foinen mardKnl)often (vrfolg Unb Pvrou ilJernobre^ — Sie blühte berrltri) oiif. ' ^ ..Xer 'i^ldwn ift. ma^ bic r'yrou ouö ibm mad)t." pfleote |ie im kx(^\i i()ver U^erebrrr m jagen. Gine-j ^(benbe, oU brei lUinifter unb ein alter Ziaai^» profibeut bei ibm ?^n Xifd) maren. fiel 3?ernobrc-3 Sltrf auf ein berumliegenöeö iPlatt. ..Sag mal. .Uinb. mic mar bod) eigentlich bic r^ummcc beme^ i?ofe'3?" i}rau 33ei-nobrc berftonb ibn nidjt. „i^on meld)em i?03 fpricbft hnV f „'■öon bem beine-i Cnfel-j." Jid) fo. .t>ier — M208;3. SBorum frogft bu?* ipio erfo.fl, unbjd, f,.,be_„u.n, (Scunb. .1 an.uneh.non. fo DaL^ '^'^Z^^^'^^,C^Z^X" ""' '"''"''' i> Ursel Allen Jacoby Berlin JTW.ö? BÄChst r»2 Das S]irun^brett. Yen Gaston Cruillot« Er 7/usote genaa^ dass er kein Genie v;ar, Doch es ärgorte ihn, es Yon dieoer schrillen 3tiinne ausgerufen zu hören, "bei deren Klang ^eine Nerven knirschten wie das straft" gespannte Seil einer Schif fswinde^ Ganio? ^''äre er dann mit vierzig Jahren noch immer der kleine IBüro- "beamte, zu nichtsnutzigen Verrichtun^ien verurteilt, zu fileaer Dürftig- keit verdajrjmt, von aer die Kiefernholzeinrichtung seines Zimmers, aie kleinen Linoleumteppiche, der Spiegel im Bambusrahmen und die blöden Farbdrucke an der V^and Zeugnis ablegten? Er führte das Rasiermesser über seine Tangen: ••Geduld, Jungel* brunmite er in erzimngen freundlichem Ton, "Eines Tages Verden wir hier schon ausziehen, •• Er spülte sich im \7aschbecken ab, 9ls v.ollte er sein armes Hiin reinigen. Die Zeit drängte. Kr beendete schnell seine Toilette^ Gedankenlos berührten seine Lippen die Stirn seiner Frau, Gemessen stieg er die fiinf Trepjen zur Straase ainab. Die Hausmeiaterin blickte fort. Sollte sie den Grusa dieses knausrigen Mieters erwidern, üer kaum je ein Trinkgeld gab um dann lächerlich wenig? Kit hängenden Schult ern überschritt er die Strasse, Tief zog er die Luft ein, um sie mit schwerem Seufzer auszustossen. Würde dies iSlend niemjils enden? Was hinderte ihn am Erfolg? Ihn, den Büfiler sonderi^leichenV Sin wenig Glnck? Ksmchraal widerte dies Dasein ihn zum Aegwerfeu un. Dann hatte er wieder Hoffn.m^shlitze: Sr war zu diesem Dasein nicnt geschaffen, seit meiner Geburt hatte er nur einen falschen Weg genom- men, ^in Anfangsfehler in der Teichenatellung hatto ihn auf ein Neben- gleis öe^racht, auf dem er ausser Betrieb gesetzt, vergessen worden T/ar. Zehn Sekunden lang «herrannnten ihn stolze Träume, unterdrückte Erobercreelüste. Er schwang sich auf oin wunaeroares Sprungbrett, fühlte sich/Herrlicher Unendlichkeit und sank ohnmächtig in den Strudel der Nichtigkeit zurück« "Nun, Vernobre, haben Sie die Million eewonnen?« Jeden Ersten kamen sie ihin im Büro mit dieaem Witz. Man wusate, Frau Vernobre hatte von ihrem Onkel ein Dau. rlos. ei„e Obligation, geschenkt bekomnen. Vernobre pflegte sichauf den Scherz einzulassen und lachend zu sagen: "Diesmal noch nicht," Heute - woKin dachte er v;ohl? - blieb er stumm. 41S0 doch? Die letzt. Ziehung war am Abend vorher gewesen. Vernobre öffnete die Zeitun,. und suchte väe soviele heis.e Augen die Kummern spalten entlang. Sein Herz setzte aus. Seine JTuimner? Ach! Das Schicksal verspottete ihn. grauster denn Je! Eine 2 .anstel» der 3 - und er hätte das grosse Los gewonnen! Er atmete kurz, er erblasate. Krstaunt beobachtete man ihn. Seine merküürdige Erregung gab den Kollegen Gevdssh it; '.Vernobre hat die Ivillion gev;onnen! " seine Verzweiflung^gebärde wurde missverstanden. Er brach zusammen wie ein Schiffbrüchiger, der in dem Augenblick, in dem er die rettende Pl£-.nke erfasst, vom Cirbel verschlungen wird. Kände streckten sich ihn entgegen; "Passen Sie sich. Vemobre!... 3i. haben's geschajffti Vergessen Sie nicht Ihre alten Freunde, Siel! • Der schreck war ihm gehörig in die Knochen gefahren. Vernobre erhob sich. Echw;uikend stand er da. -Ich muss nach Hause. Mir ist nicht gut.. Entschuldigt mich beim OidT Ein Laufjunge klärte den zweiten Direktor auf. Der kam. Lit einem JtäL entwickelte er grosse Sorge um den vom Glück begünstigten Untergebenm. "Ruhfn Sie sich nur aus. Vernobre! Ich erledige alles. Bleiben Sie zu Haus, fol.-vige Sie wollen. Silen Sie, Ihre Freude mit Ihrer Frau zu teilen, Sir. Glücklicher!" Sein Antlitz leuchtete vor IJachsicht. seine hingestreckte Hand be- stätigte den Urlaub, Vernobre ging auf schwachen Knien, "Preude betäubt," sagte der zweite Dirketor. der sich gern als Psy- chologe aufsrielte. "Ich k: nne Fälle.. Manche sind den Launen des Schidc- sals nicht gewachsen." Er atrich meinen schöngepflegten Bart. "Ich kannte solch ein Opfer. Gerade als der Mann ^ein^n Laden ^chliesaen will, kommt ein Telegramm: S.in Los ist mit iünfraalhunaerttausend iTancs herau&(,ekoinmen. Damit kann man seine Gläubiger begriedigen -and sich gros&artig einrichten. Rrrl Kurzschluss im Hirnl Draht durchgebrannt.. Er sinkt in den Sessel. Seine über das lange Ausbleiben beunruhigte Frau kommt in den Laden; Da sitzt er, dreht das Papier zwischen den Pingem, kriegt keine Silber über die Lippen: Verrückt geworden!- "Herr, fünfmalnunuerttäusend Prancsl 1 " "Vernobre ist über solche Schwäche erhaben. Das ist ein ge&etzter» ruhiger, innerlich ausgeglicheXner M nsch. Dßr findet sich rasch in sein Glück! Verdient's auchl« "Ja Vernobre! Kluger Kerl!« "Hrstkla-ssig!" Dem llillionär Vernobre schulcete man Kochachtung, Was stellte Vernobre an, während man ihn im Büro durchheihelte, un ein häires Tesen aus ihm zu machen? Kleinm-^tig, mit gesenktem Kopf kam er heim. Der Unverstand mancher Frauen ^eht ins phantastische. Kaum hatte Vernobre ein paar Worte über sein ^ssgeschick fallenlassen, als sie über seine Untüchtigkeit herfiel. v.as für ein Unsin.M Als hätte es in seiner Macht gestanden, die Hummer zu änderni Den t,anzen Tag duckte Vernobre sich unter dem ehelichen Gewitter. J5r vurde so unsicher, dass er mittags Fett auf seine Weste goss^ »•Jetzt kriegt glücklich noch die Färberei Ärheitl« fauchte sie^ "Korgen inusst du also den ^uten Anzug anziehen. Du gehst doch morgen ins Büro! Oder willst du ervig hier sitzen, weil du das grosse Los nicht geyronnen hast?" Iia Bett bedachte V. rnobre noch einüial diesen Unglückstag. Er ver- wünschte sein Geschick, schloss die Augen fixmd suchte Verge;3sen in sch^^erem Schlumm r^ Am nächsten Tag krua er zu spät ins Büro. Keiner sagte ihm aöSlalto ein Wort, nur einer wies auf seinen Anzug: / •ITobel -eworden, was? Haben uns gleich eine neue Pelle «^gesdxaff t?« Vernobre zog vor. keine Brklärun. abzugeben. Kan hielt ihn fü^ «inen MxUionär. Allea MX üna„,e„eh.,e auf seiner Seit« .u..e zu .elnon aun.ten ausgelegt. Das Leben liebt solche Sr.ässe. "Ist Herr Vei-nobre daf' fr-^'te ein Laufjunge. "Ja.V'aiura?" "Herr Vernobre.« sagte Jener mit betonter Ehrerbietung, "aer Herr Direktor la.ssen bitten^** -Gehen Sie. Vernobre! LosI- schoben Ihn die Kollegen. Herr Chalinois iivill Ihnen gratulieren.»' 4 "Oder mir don Kopf waschen," verbesserte Yemohre, ..eil ich ^im-.l u spät korarae," Er folgte deia Junt^en durch dunkle Korridore, -Kommt er?" fragte die mchtigo Stinme des grossen Hannes. "Herr Direktor.." satnmelte schon Vernobre, Mit ausgestreckten Annen kam der andere auf ihn los. "Nehmen Sie Platz! Wir haben Wichttges zu besprechen, mein lieber Freund, Zunächst; Gefällt es Ihnen oei uns?" nxr Mein Govt^^« '•Ich weiss, seit gestern haben Sie Ihre Felnun^ geändert. Ich ver- Stehelt., lieber Vernobre. ^enn Sie um, br-mchen..« "Herr Direkte rl Immer brauche ich Sie..* -Ach du lieber.. Sie bind ein höflicher .Vensc^, Vernobre. Die kleine Million k.iia©ß Ihnen wohl ganz gelegen, wie?» Was? Uer Spass dauerte schon lange jenugl Vernobre beschloss, ihn -^u beendeÄ. T.r kam nicht dazu.. "Ich habe Ihren Aufstieg vorausgesehen, Vernobre) Sie sind ein hervor- ragender Redaktuer. Einige Ihrer Artikel brachten wir, ohne ein Wort daran zu ändern. Seit langem habe ich :Sie im Auge. Unser zweiter Direktor wird u» bald verlassen. Er zieht aufs Land. D^njin wird sein Posten frei, Bas ist etwas fn'r Sie..* "Herr Direktor, ich. .♦• "Nein, das ist doch nichts für Sie. Schliesslich ist ein Kann mit Ihrem Teitblick nicht dazu da, am Schreibtisch zu versauern." "Ich laöchte wirklich nicht..* Vernobre geriet in Verv^irrung. Zweiter Direktor? Warum nicht? ISr v/ürde "^^ ^ seine Sache ebensogut, nein besser machen als die. e pedaiiti sehen, ^eder Kühnheit, jedem frischen J^ntschluss abgenei^^ten KleinlichKei-U3kräi.-.er, seine Kollegen. Doch was hatte sein VoriSesetzter eigentlich im Sinn» Wollte man ihn am ISnde entlas^ien, n-ichaem nan mit, einer glänzenden Rang- erhöhung vor ihm gespielt hatte? Herr Chalinots fuhr unbeirrbar fortt •Ihr Vemögen gestattet Ihnen, aller Tasessorge ledig zu aein. Sie sind jung. Die Zukunft lacht Ihnen. An Ihrer Stelle zögerte ich keinen Augen- blick: Ich vmrde die Tin^en3chinuerei aufgeben." le??o|pt^'''^^'' ''""^' '' '^ '^^""^^"- ^^°^* ^^""^' -^-'^ '^-'^ acaicksai ihn miMS¥X hatte. Sollte er .-;uch noch aeinai Posten verlieren? Warum? pil man .ich einbildete, er sei reich? Er versuchte garnicht mehr, seinea Ollegen oder Chefs ihren blöden Irrtum, da^ lächerliche Trug .-ebilde auf- zuklären. Es hatte keinen Zv.eck. Zitternd bäumte er sich aufj "Ja, ich mache, dasa ich fortkonouel " Waa konnte das noch schaden? Man fuhr ihn ein aiöiisnsohif f vor. 3r brauchte sich nur hkneinzusetzen und vom Strom treiben zu lassen. Gegen die allgemeine Verschwörung war er machtlos. Scnlieaslich würde er sich schon so oder so aus der Verlegenheit ziehen, •Jfatürlichl Recht sol Una in v-elchem Fach wollen Sie sich betätiseu?« "Im Bankf.^chl" stiess Vernobre hervor. 3r viarf das Fach nur hin, um vo* ^einea. Partner loszukommen, wie man einer hungrigen, kläffenueu Dogge einen Knochen himvirft. Er erhob sich, um Abschied zu nehmen. Sdne kiene war ergrimmt und eelbstbev.xiast, beinah hochmütig, Chalinois var auf aer Börse wie ein richtiger finanzmann zu Hause, •Ich schlage Ihnen eine Gescheindch ft besonderer Art vor. Ich bin nicht mehr jung u:.d schulde keine.. Rechenschaft. Ich bringe fünfmalhun- derttausend 3?rancs in das von Ihnen zu gründende Unternehmen ein. Geht et. nicht, ^eben Sie mir das Geld nach einera Jahr mit bestimmten Zinsen zurück. Ich mache Ihnen kein Geschenk. Ich setze auf Sie, das ist alles, Haben Sie Erfolg, und ich habe guten Grund, es anzunehmen, so teilen wir alles und Sie arbeiten rllein weiter. Einverstanden?" XPünfmalhunaeittausend Fr-ncsl - Das Sprungbrettl Vernobre flinmerte es vor den Auganl Wenn er diese fünfmalhur.dert tau- send bekfon, vmrle er sie arbeiten la.:.8en. Sicher würde er bis zu dem Tcn- min genug gewonnen haben, um das Geld zurückzuzahlen und ^ selber zu behalten, Ar v^lrde Herr werden, „.ehr als sein eigener Herr: DER Herri In seinen Ohr klang der betäubende Lämr der idörse. er sah tausend Blicke auf sich sericalet. Vor ihni tanzte eine Flucht von Bildern. Er kurbelte sein Auto an und fuhr vor sein prächtiges Haus, t^ohin er kam. venxeigte mar, sich. De. Draht trug seinen Ha^en über die I^rde und es erzitterten Paris. London, .ew York, .erlin. Amster- dam, seine gefunkten Weisungen erschütterten den Markt. Von C.^ada bis Californien. von Runilnien bis Lappl.and arbeiteten .tenschenh.era für ihn and trugen, jeder ein v.-enig. alle i. a^-asen. zu seine. Wohl- Stand bei. Ohne es zu v/issen. ov'^erten ai^ ihn, •iv.r.^ - ^, iif jp^tjrten sie inni ihren Schv/eiss^ P{ir ilHi heulten die Sirenen, rr.uchten die Schlote* rollten aie HHcier D...apf er durchschnitten die Meere.. Züge fauchten in die Weite., ^r war Mittelpunkt aller Jiühen, Sr Herr dos Geldes? Wan«n nicht? Herrschgeffihl k.m über ihn. "Nun?" fr.-5ßte Chalinois, Vor Vernobre schien sich ein Abgrund zu ötfnen. in dem er für e^ zu verschwinden drohte. All das war Unsinn. Der Direktor w,iKle schlie« lieh erfahren, dass dieae Million... • • # Mit lutztnr Krjtft v/agte er: "Und ^.enn das Los nicht gewonnen hätte? Wenn alles irug wäre?« Der Direktor prustete. Das war doch zu XilüiliX komischl "Die Million nicht gewonnen? Wahrhaftig., unbezahlbarer Witzl Sie verstehen zu scherzen, Vernobre!» Seine goldne Uhrkette tanzte bei dem Gelächter, "Nun v..ollen wir aber mal vernfinftig reden l-JJehinen Sie ala) meinen Vorschlag an? Ja oder nein?" Die einzige, niemals wiederkehrende Schicksalsmmute brach an, %um Kampf bereit schlug Vernobre ein, "Binverstsjidenl ■ Die nächsten sechs i.-onate änderte Vernobre nichts von seiner Lebensweise. Jeden Korgen zog er los. als ginge er in sein Mro. Wenn er abends n'^ch Hause ka^, erfand er für seine Fmu ein Wort des Unterdirektors oder ein Gedprä>(ch mit aer; Ch^f, Die Ferien k^uaon. Wie immer fuhr Vernobre mi c seiner Prau an die See. Als sie zurückkaman, nahmen sie ihr altes l^nngweillges Leben wieder auf, das j;:?docri für Vernooro einen ime:ewöhnlichen Inhalt hatte. Kv übereilte sich nicht. Ar wollte seine ötundb wählen^ In der Mähe der Börse mietete er einen kleinen Raum. Dort sfhioss er sich ganze Voitnittage ein, lua die sich von Tc^ zu Tag anhäufenden Sclirift Stücke, und Aktein zu studieren^ i3ald sah er jeder Sache auf den ersten Blick an, oh sie ein Bluff var oder ernsten Gewinn versprach^ Von Zeit zu Zeit öffnete er das Fenster, stützte sich auf die Brü- ötunt^ und beobachtete ö.en gev^altigen Börsenbau, in dem -ohctste Wesen sich wie toll gebärdeten. ^ie sollten in seinem Bann stehenl Das ^var sein Volkl Mit kaltem kut erv/artete er seine Zeit, Und eines Tages mischte er sich unter die Bör^iianer^ Im nächsten ]i-rü1iling schloss ein Zaun sich um ein Baugelände auf dem Boulevard. iSin prächtige» I4eubau trug in goldenen Buchstaben die Insclirif t: BANK VSRKOBÜSi Die Vonibergehenden wunderten sich nicht, ychon seit Äonaten war die- ser Geschäftsmann ihnen bekannt. Von seinera kleineu Raura im i^ebon- ^äöschen hatte er die Kerrsch-^ft über den Markt angetreten. Als Dämon des Geldes hatte er zum iiittelpunkt der irdischen Schätze einen Stollen £e->\r:.hlt und mit drei meist^^rtiaft geführten Anschlägen einige l'illionen gewonnen. Andere folgten, wie von einem unwiderstehlichen Geliebten betört, in seine Safes. Vergebens hatte man versucht, ihn zu Boden zu werfen. Kr stand auf seinen Boden wie festgemauert» Eine Bankengruppe bildete sich ein, das erfolgreiche FinaaH'--enie knebeln zu können. Vernobre blieb fest. Kr verteidigte sich so ge- schickt, dasö seine aenger zur Strecke keimen, ehe sie r?,uch nur eine i-Jewegung zur Gegem.ehr geriacht hatten. iNoch besser: llan flehte V«r- nobre an. Jener Bankgruppe beizutreten, die sich zu seinem Voraer- ben verschworen hatte« Vernobre nate unter der Bedingung an, dass man ihm den ihm zukom- menden Platz einräumte, den ersten. iJian rausste sich fügen. Daher trug das Jfeuhaus am Boulevard seinen Namen, Vernobre ^-^-urdp berühmt. :^lne volkstümliche Glvanzerscaeinungl Gorade weil man sein Vorleben kannte, staunte man über den märchenhaften ti 8 ErfolfT, der ihn blitzöcbnell zum Gipfel getragen hatte» Und Frau Vemobre? Sie blühte auf! Vit anmutiger Leichtigkeit fand sie sich in das Wohlleben. Man musste sehen, v;io sie, scVimuckbeladen v/ic eine indische Göttin, in ihrer Loge tVironte oder ganz Paris in ihrem Palast im Bois empfing. Wie sie zu Cannes in ihrer Villa -vor Prominenten die Haus- frau machte und sie zu ein- r Iteerfalirt auf ihrer Tacht auffcrdertel Ähl Sie hatte na nie an ihrer: Gatten ^j^z^veif elt I Die Gencsstn seiner dürfti^^n Jahre, ^-ar sie eine Vv^irdige Gefährtin seines Glanzes, "Der liaiin ist, was die Prau aus ihra macht, ^ pflegte sie ira Kreis ihrer Verehrer zu sagen. Das Gold ist jro nächtig, dass niemand über seine Besitzerin zu lächeln wagte. Und Mgar Vernobre v;ar {^rosszügig genu-3, sein :??hegesp6n£t nicht zu demütigen, }?ines Äbendr,, als drei kinioter und ein alter Staatspräsident bei ihm zu Tisch waren, fiel Vernobres Blick auf ein herumliegendes Blatt, •Sa^ mal, Kind, v;ie war doch gleich die Iluiaiaer deines Iioses?* Frau Vernobre verstand ihn nicht, "Von v/elchera Los sprichst ciul* "Von dem deines Onkels." ".Ach so - du hast Sorgen! I H-^b ichs denn noch? Warte, es steckt wohl nocVi in oiiie r i^ckel" Nach einigen liinuten brachte sie es an, "Hier - 1426384." "Soso ," nickte Vernobre gleicligiltig, ■Warum fragst du?" BT sclinitt eine Zigarre an, zuckte die J^iohulter und meinte dann nach dem ersten behaglichen Lun^^enzug: 'T^ , nicht sov.ichtig, v;ir haben den Hauptgewinn gemaclit," iJerechtigte ITebersetzung von Ursel Allen JacoDy, • HEIßATSANZEIGEN Sk izze von H. Gayer Süui0 6ßrmai3e, emi^r 6er Kun)f5ocF)[ctiure, lanörcdlfe [ic^ einc3 Mmbs im ffafe 9nefropoIi{ain. ^m Die 3ßif 3U föfen, las er öie fleinen anseilen unfer öer 2iUbrif „§eiraf unö [eine ©berlippe fräufelfc firf) fpöttif*. 6cin Ccmanöfer ©eiff [rf)uf einen ^Man. [id) einen 0pa& 5U machen, einen ,.öpi^bubenn)i^ ! ffr ö^öacfjfe, unfer öcm 6d)reier öer ^Inonnmifäf 3n)ei öiefer 6e5n[ücf)fiöen, JHann unö Jrau, ins gilefro 3u be-' ffdlcn unö [irf) an öen „3:urferfäubr^en" 3u ergoßen. „^errlirf)!" [agfe firf) öer luFfige Sunge. „3rf| braurfie nur meine i)anö[cf)ri[f efroas 3u perffelien. S)er Sogen öer ^rau mu& [thirt unö of)ne ^uförurt fein. S)er öes QUannes braurfjf nirf)f [o ausae- n>al)rf 3u [ein — öann enfffel)f fein ^rörco^n. youiö ging narO ^aufc unö machte [irf) mif mo^Iiöem Schauern öaran, öie pa[[cnöcn ^n3eiöen 3u rcäf)len. ffr [anö: „Sunaes 9naörf)en, oF)nc Snifgiff, öorf) [elbffänöiQ - afs Sefrefärin - [urfif i)eiraf. lAuöebof unfer ©. 2>. an öie[e5 Slaff. ße^r crnff " „6eIb)fDer[fänöric()l" [rfirie öer Kunrf[rf}iiler unö [e^fe [rf)on öie 5eöer an. er9nüfien l)aben, 6ie 3U [ef)en? 91]einc q.^|faöre[fe iff: 5>. 20 ©. ö. - 19. 3rf; ()offe auf 35re 3urfimmenöe :anfmorf unö Qxü^e 6ic ergebenff." l^nis marfife einen Grfjnörfcl unö las fein aPerf norf) einmal „:au6oe3eirf)nef/" lobfe er firf). „(Js iff alles öc[aflf, nirfif 3u=. nel. nir^^f 3U menia. 3e^f 3um ^Hann, 3um Jäubcrirf). pr öen ireröe irf) mirf) niriif 3U [cl)r anffren^en. lleberfaffen mir es öem 3iifall! nc\]um\ mir „©rüncs Banö". öas muB ein 6cnfimcnfalcr [ein . . . 2ouis las öie ^Innonte norf) einmal: „Dünger ^Hann 28 Oar)rc alf, braun, furiif ernffe ©cjäfjrfin 3merfs ^eiraf. l^nfmorf an öies 2^1-iff: ©rünes 33anö 28." 5)er 6pa|3marf)cr na^m eine einfarf^c Srieffarfe unö frf)rieb' ,,ecf)r öeel)rfer l^errf 3rf) Icfc dljre :An3eiöe, öie mir ernff 3U fein ^)einf. Drf) mori]fe mir!) mif Df)nen freffen. Seien 6ie närf)ffen 6onnfag um 0 lU)r im CTajc ?IU>fropolifain. tfrtennun9S3eid)en- inbenöblaff in öer £)anö. 3rene." 2)as mar 5)onnerBfag. 6onnabenö in öer 5rüf)e ging i?ouis auf öic ^off unö fanö öie ^nfmorf pon ©. S. Cfs mar ein in aller ffife gefrfiriebenes Q3ilfef: „6er)r geef)rfcr ^errl 3f)rc ®ffen= f)cif öefalff mir. 3rf) bin 6onnfao im Jllefro." 2)er Künfffcr mar [rfimer enffäu[rf)f. ffr öarf)fe: 91]eine 2Dorfc rcaren ernffer S)o> moöfic^ marfif [ie firf) fuffig? er ^Tiann mit öem flbenöblaff iff nirfif frf)Ierf)f," murmeffe er. 'ioch marfen mir öas ffnöe ab! S)as alfe gnäörf)en, öas irf) 3rene fa'uffe ^le meröen fic firf) mifeinanöer üerffänöigen? 3rf) fac^e mirf) ins 5auffrf)enr ^r ^l ^t^-.i^: ^^" ^'""Ö^^ 2näörfien fraf ein. Sic mar enf3Ürfenö: 1 ^fonö, ©rubrfien in öer Q2>ange, eine 3lafe mie 9narie=nnfoinetfe ' oas 3öeal ßouis, öer aus allen 2öoIfen fiel. 2)er 2nann mif öem labenöbfaff f)affe firf) erf)oben unö if)r einen Sfirf)! angebofen. 2)ie Jremöe fef3fc firf) unö feife begann öie ^lnfcr= ^alfung. 2)ie jungen l'eufe überfprangen fcfmelf öie erffe 6r()eu 6ie maren beiöe enf3iirff „ooneinanöer", mu^ man fagen Ser 6pa&marf)er 5affe 3U larfien aufge5örf. ffr üerfurfife über lerne 3eitung gebeugf. einige li^orfe Don öer ^Infer^alfung auf3u= fangen. „3rf) bin Fiineingefalfen," fagfe er. „3rf) moüfe ^mei S)ummen eine ©rube graben, unö nun finö fie es, öie mir(), of)ne es 3U miffen, f)ineinregen. Dn öer ©eirf)irf)fe gibf es nur einen 5^um. men,^unö öas bin irf)!" 3n öiefem ^ugenblirt erreirf)fen i()n einige M^lein," fagfe öer junge 2]iann, „irf) F)eiJ3e nirfif ©. !J). irf) bin mrf)f in öer !Panf. 3rf) bin Dngcnieur. ^as iff ein Drrfum " „Don öer ^off oöer öer 3cifung?" „3rf) meiß nirf)f," anfmorfefe öer Dngenieur mif (icfcr Sfimmc „^orf) irf) fegne öen Srrfum, öcnn ..." ©ieöer fenffe er öie Stimme, öorf) öas ©efirfif öer bciöen iw^ rafsfanöiöafen er3äf)rfc 53änöc unö Couis mieöer()oIfe: „3rf) 2)umm= ^■>pf! 3rf) f)affe an öer Seife öiefes rei3enöen Rinöes fi^en fönncn! Sie iff öas Sifö meiner Iräume! allein Döeal!" 5)er Ingenieur fagfe je^f: „^Uan beobarf)fef uns. Il\mn Sic moUen, fuf)rc irf) Sic in ein anöeres bcfannfes ffafe, gnäöiges ^raufein. . » . 0 >5 me jungen eeufe erfioben firfi, [rf)on aneinanöergcörürtf. Sie ' ^l v" ^'L^?"'^ ^'''^^^'' ^''^"'^ 3u af)nen, mas fie if)m ueröantfen, unö öer 9nal)üngling blieb altein, in tfiferfuri)tsgualen uer^ lunfen ... ^Ifl^'^'^li'^"' *^^"' ^^" ©cöanfe: „3rf) f)abe öic bciöen gliirtfirf) gemari)f. W\c mar's, menn irf) mirf) um mirf) fümmerfe^" ^r öffnete öie 3eif"ng unö rief in feftem Ton: „K'ellner ^- mas 3U ic^reiben! ^ («crcd}fifl(c Ilcbirfcßung von Urfcl-eUcn 3acobt).) J "Häi X>O0 teuere <9e0uH<(on oormittags ^eimlid) bei Sar- b«rcin€ g€n miü W, ^Jflartc fte. ^P 3)et ©ötte 3t)g ein fc^icfcs ©cri(^t: „JJas nennft ^u cmc SRfppfad)«? 5>oö ift ein ©enfmol. Dos roiüft bu tn unferen 6cIon fttüenr ^3ö. — Äoftet?" , >»9000 ^ranfcn, gnöbigc ^kxw. (Xb ift 6^t>rc»^or» ItUcn, geaeid)net Slobin.'' ^rr ^bin Ci\ix\Xz ein Äomplott. (fr ocrIic§ ©ort- lo« i>cn ßaben. 93€bcnb cor 6d)Qm unb 9But folgte irim bte ^rau. ;,3rrbert, öos bejoI)lft bu mir . . . unb noel() oicl teucrerl* 3m augenbllrf ontmortete er nicl^t. (fr fannte flin« ^rou. ^QJ^cg He firi^ oustoben*, backte er. Docl^ i^te SBorüberge^enben blieben ftc^en; ^crr 3^bin ' mtnfte ein "Auto j^eron unb bcfol)! trodfen: ^6teig cinl* TOc« fticg »in; bod) !flum hotte f« ^laö ge- nommen, ging's oon oorn los: „%^ räd^ mic^. 2)u blft grob, ein olter ©eia^als, ein Cügner. 3c^ burfte »atlcn../ ^DoÄ nur bis tuufcnb ^ranfenl* ^rllnfinn! Das ift bie leiste iBeleibigungl 3d) lafTe mid) ft^iben. Diesmal bcftimmt../ 6on)eit lom pc immer; iperr ©abin lieg fit^ nid)t rieinfricgen. ,,3öi€ hvi miOft. Seit jebn 3al)ren tcdcfl bu nun booonl" Sllice fdjtoieg. Do<^ ;iu ^ufe ging's meiter. Dos bouerte eine 2öorf)c. Sic meinte mit bcrounöcrungs» ^KÜrbiger ^lusboucr. 6ic mad)te es fo gut, bofe Gilbert |BiIenfte. 3eboc^ — mie immer — mit (Einf^rönfun- ^en. ^3c^ bole bir ben Orpl^cus. ^ti^ id) muj oUein bingefyen. Dreitoufenb ^ronfen finb ein unjinniget ^reis/ «lice tDurbe fofort fonfl. ,,3«. 3cn 3uber .; I "«fV" Hill''"/' "*"^'"*' '»" i""9€r iDIann. .(ß'eftern bei 2obenfd)ht6 ... ..r^/' r^^'^'ir- ^^'a- "'"^^ '^^"- ^n feinem ^irn iDoIatön fi^ ^:pianc (vr mufete bcn Orpheus in feinem neuen 8"ftanb faufen unb feinet ^rou einen irans- portunfaH norfpielrn. cie battc oon einem 11 nf/n gefprod)eu; man foU nirf^ts iKraufbeVSl" tie Äifte tDiib bct ber ^Z^nfuntt allenn^laffen 2riirp h^f mir ni(i)ts oorauux'rfen. 3Btr fmb'' quitt "* ^ Der iunoc Snonn beendete feine (Befdiidite- «Bim Ifl fte in aebn etücfcn.-' ^^\^\^xu „5«un I I ,,9Bo8 foftct 6as 6tü(f', fmote £>err ^bin fura entfd^loffcn. Der iunp,c 93?«nn IScI^cIte leifc. „30 ^ranteü. Dod) Sie muffen eile nehmen, mir mad)cn !ctne Seil- gcfd)Qftc. Das mod)t 300..." „föemadjt. §ier 300 S^ranfen. 6ci^iden Sie mir bcn Orpheus fo f<^uen mie möglic^.* 3n bicfcm '^lugenblid erinnerte fid) ^err 'Babin ber C5cfd)id)tc eines ^reunbes, bec in äl)nlid)cm ^qU einen gleid;en Unfall Dorgctäufd>t h^tte. (£s t^anbclte fid) bamols um eine 3iafe aus nenetionifdjcm ©las, bic in äu>ei Hälften gebrochen u>ar. Der ^reuub hotte bos (5efd)äft beauftragt, ihm bic 2^afe ocrpadl ins f>nus iw fcbidcn unb bie Aifte nicht au heftig, nicht 3U aöct fallcnauloffen, icbod) ^erobc fo, \io.^,.. Dod) als man bic Äifte öffnete, mnrb fein ^^ctruc] entbcdt: ber Slunftbänbler hnttc jcbes 6tüd für fiel In Rapier gepadtll Dorum iDoUtc .^err Sabin fid) nun perfönlid) um bie Serporfung feines «Robin fümmern. "iüian führte ihn ins iointersimmer, in bem 5liftcn, Ipolaujolle, Rapier, iTüigpl ^crumlagcn. "Gilbert mahlte eine fd^öne große Äifte, ftelltc fie auf einen mit ^olaiooüe umgebenen Sifc^ unb mochte fid) an bie 5trb*it. 3u- unterft fom ein 6tücf OJktte, boranf bie 6türfe bes Orpf)cu6, bie ber junge iülann i^m reic^ti'. (£r nal)m immer ein 6tüd unb preßte es feft in '^aiit, um bns Durd)cinanbcrfd)ütteln gu rcrbinbern. Der ^iobin foHte boch in einer notilrlic^en Stellung anlommen unb nidit ptn>o ben ^opf ocrfe^rt l)erum ober bos O^r unter bem 5lrm. (fublic^ r«l)te Orpheus in feinem meiden Sett. „(Er liegt mie im St^Iaf^ fagte ber junge aJJann. |»err Sabin nmmanb bas (^nje feft mit einem Sinb- foben unb befahl, ben Dcdcl oufaufcfecn unb bic 5liftc fofort au fd)iden. Dann eilte er befc^mingten 6ci ^lüd^e: „Donncumcttcr! Sölpel!* Sic ftiirate hcrous: „^Bas gibtsV* 3l)r aWonn acigtc ouf bip flifte unb h^n Srögcr, ber mit ^ngenben O^ren baftxinb. „„ 9öie ein «ipafet Safere ^t er boslUtl Gilbert nal)m ein SRcffcr unb bcgan au löfen. ^^^raellan bricht mie (51 bebentlid)... , Der Dcdcl fiel. Gilbert fchrie o mtral Orpheus in Sthcrbenl« 511 Gilbert! iBiUtt hvi mir fcfyon einmal einc^rcube mad)en ..." Dod; Gilbert hatte 3:roft bereit: „Der ^b^\si\\ ift heilbar. Gm 3crbrceifcln. Gr oerftanö nid>i. ' Sci'nc ^rau beobadjtete iljn ftumm. 2luc^ fic oerftanb nidit- ^ bod) lie ahnte, ha^ fie auf ber Spur mar. Dii StiU-' ! ^??.V^^S" ^^"i" "^"^.^ brx»l)enb. Gilbert erhob ndi i "^^""f'^)- /'^'^^•«» M^ Sarbereine fc^ulb. ich n u6 i mal hingehen. Sofort." • vW "'"B %XK berjrür ftic§ er mit einem ßoufburid;en nt- fommcn. Der mar außer 2ltem. „^rr Sabin- fontP er unb sog ctuxis aus feiner Safd)e. .3d) bnao^. bin 5uß. (Er mar bintcr ben %\\^ gefaüen.'' ^ gun mar oOes enthüllt. ?tlice X^^it hbijnifd) ouf Der 3nngc mu§tc So!d)eib. C^r möchte fi* Su« bem Staube, ioerr Sabin fcf)roB flinter t^S b e -/ k/ • ^^rj^K ''' ^? ^^^^"^ 9«!^^^ ""^ Jn einen otuol gpichlcrbcrt. „Setrügetr fauchte -m^tun^i np Ihn an bn- Äramattc. ,3dj Icffc mic^ j.?eiöui Diesmal bcftunmt ..." i'*j«'»uui. Unb fie Dcrfiel in ißeinirömpfc. • „^l^^^* "^'^**ß Hd) bcn Sdimcifi oon b<.- .^fJm „9Iach Bonner fommt i)iegcn* S^ff? .r s. -i?* mitter ift oorbci. Doch jetTt mufi id» Lhr;;^' ^S. geht es rft an meinen ©SbcuteFlir ^"^^'"'•' ^'^^ \ \ Slm .tUöiet. Sie 5)amen btt ^n\ta faxten : „W\t nti^mtn iwtürlid) ctire |lfoiD4erf;>{eleriH'' — was in Wefem monbönen Sir^^t '>»c&« ^rJu- lein Brigitte. 6ie fistelte oße SÄije ti)Qtfrmtfdb unb föubet . • (td ift IQ fd)on flcttufl, \q l^a^lid^ iu fein, bofe feinet barauf fommt, i^re pcüc|t»oflcn bunflen ^u^en ^u entbede«, bie jie inimcf mtf bu Soften fcnlt. 3ft es nid^t auc^ c^eiiucv, fo arm au fein, bö§ »an I^ungccn rauft, »eun man ein ^oai ^Qiib{d)u^ braucht; ift e« iii#l genag, olpie ^ertrxutbtc unb grcuBbe in bcm - Pe rmv ')a nur eine ^Imtrefpieletiii^, — ober es trottete ße in i^tet IIte id^ 6ie eiiilaben?* 6ie ertötete. (Ät owiibte i^r leinen f<^o»en bleicben 5lopf ooll 5U. ^3« einem 6^?iel, iw einet Saune, aus Suft../ .€«Wje (öefä^e Ijabe id) nitbt" €f lachte ML .Unb bie Siebe ?^ Brigitte feiifgte mt* fd)ltig einen tiefen ?!!forb an. ^9?ttt bfe aRu{ir. früffette Re. ^cnn eine .Älanlerfpielcrin' bos \(^n borf../ «;^ica 6ie bics buaime m)tt!' tief et im 8ocn» JSBie t# ffbe — bnrt itaii e» ni5pfe geneigt, mitgcrifen, ein^ttnfen, bcuicgt — ein ^ublifum. »le fie fier a«ann U)ar balb at> [torberi. S^r ifor bo« ^inft) olg [pätc erfiiirun.8 i^reg 2ebcn§ geblieben. (£5 mar ^iransig Safere alt geiüort)«^. ^^i€ ^tte ex ibr Kummer bereitet, me liebten ibn ©r mar nug. B^ei ^bxc frübft alg ßerpöbnlicf) bcrtte er fein Slubium be^ni)et. (Jr mx gut un4) liebeDcU. (^r mx mn mit [einen leelen'üoHen 3wn. fabrhc^e" (^rföltung ... " C£r batte mU md)t geani)fc^rift f>u 5lBortcn, bie in [ein^m Zon erflangcn. i o '^^ SPuitter mar titt e|nf ibni gefiel, unb ibr ^erftänbnig baxcn Qibcr o>ud) Ii>rif(f>e i^rpfofiiicfe, Briefe unerübmt liegen bcr Sc^önbcit unb ^unftfcrtigfeit fei- ner Xrä^erin. ©ie erinnerte fic^, i^n einmol tvaöon ipr€d;cn ge- hört aot }}afbcn ... ^ • 5J>ie iBrieife ftecften in Umfd^Iögen. Sie Ujorcn alfo nicbt aböefd^icft. Cb-ei maren e^ Ä'Dpien? ^attt fie jemaU einer ge- lefen? ^ein 3nd>en einer Slntmort roax ju finien. ar eine ennf€ grou -- «ber fie üerftanb: er böttc geliebt, mie moffen: oh Sie ibn litfbte, oh Sie feineu Xot) lüufet«, otver oh 'Bie gax nid)ii Den bicfer Siebe n>ufetc, bie fo Iei4>enfl|ftiftli(b QUd ben ^nobcuöerfen fd;rie. ^ie SJhitter bcid^lo^, Jva^ ^kinfb 3tt)ifd)en ber grembcn un4> ibrem toten Sobn au finben. Sie f(ud)te fie öuf, fca§ 3JJ«nuflript be3 So^neg unter bem fcbtoaraen, lüeiten SJiantel. Siunjtomfe fie in bem b^llerleucbteten 33oubair ber SMme. Sie atmete av^. Gnlblicb flnirtt fie einmal lüiefcer Q^egenrtMirt. ^ie Züx öffnete fid;. 5Sor ibr ftan^ eineS biefer SBefen, u>ie fie in fcbönen 3Jücbem unb iüiagoainen obgebilbet finb: grofe unib fd^lanf gcibout, mit golbfunfelnben .^ antwortete auf ben yjameii, ben bie 3JhitteT ftam« melte. Sie öutlDortet« luie ein (^d)o: „2ouig 2) . .?" ' 5>ic aJfcutter jnrefete M^ ä)ianu'ifript an ibr audenbe^ .^era. Sie \)aite fitb geirrt, ^^x Sob^i »^arb nicbt geliebt. Sie lüu&te nid)t eininuri ben 9fcomen. Sie erftidte ba§ «uffteigente Sd>lud)aen unb rife int Xronenflut aurücf, bie ^root^brec^en tootlte. „^**, \)(md)te fte, „ein ormer ^un^e . ." unÄ ibr mar, oi^ fterbe ibr So^ ein jtt>eite^mal. I Urdol Ellen JTAgoby Berlin WS.B7 griehts* voa Sl. rflÄtt. .ich nlol»t. Sl. .t««i la wau,„ Ab«nclÄM«aer. der ihr«n Kühner «ärtUch ufiut.t». Th^^^,, i«tt« »u .0 s*XUt«n. di«, du J3uakeXli«it au«lii Tro.t war, H« Wt l.t U.l».5,)cumT Hdt aoht«tto Jahren, wie u«äT*cht .«ohemt Tl Hei«,, hatf ihn wU eine« K„,.^«uah «^f«„^e„. «hn. ihn zu atawn. thr. «laclOtche landheu hatte »leh H eine« ^rnaen «o«»annl.«hea 3tÄdtahen •»«•.puit. i« den TU.m «ah e. rote hohe Schornsteine, die ihr gerade „i^««, 4a.. die anderen arUeUeten. Jun«e l«do.en wie .1. und «och JOn^ere »o«e« n«r^«u. in die i.«.rike„. Daran dacht« • l • nicht. Sie w.-.r frei er^^gea. Ihr Vater i.ollte e. .0. tftw .« «i«^ ,u •laoam unter d«; i« ,«.«««« hen. enpfing mefe. trHunte. laa. *Olh acht auf dlohl " ea^te der Vat«p m« -i*« •«HH-e aar »ater. Hn alter eortjloaer Mitnn, der inaer Uohelte. Uoch tte Tenor ihr Her. an den eraten .o.«nen aott. der ihr la d«! ^ ka«. Bei einer alten Taate. deren «inladun. aie ,,f„x,t war. traf .1, „.„ry. Sr ^ ^ ^ ^^^, ,,,,^^ ^ ^^^^^ ^^ ^^^^^ feun^ea Antut, «ad langen. hewe«Uchen EHaden, dl. aU... .h. « Uehte. «uden H1b«.i .elchneten, Statuen, «ä««, vrae. Und .«iae klanÄTolle 3tl«M .agte -Helen.-, aie keiner Je rortier. «•m« «•..llachaftllche Stell««« war Ähnlich der der Kll«en. %. alte Taate hatte nur elaen WUna.h: Helene nach ihre« milen «. Ter- helrateal So hatte Helen, «it fie.ohlc..en.„ Au^en den Zauber wlrtcen J.t.t erinnerte .le .i<*. .„. „ ^^ ^, ^^^ „^^^^^ geaprochen hatt.I ]>och die Jungen rächen hören da. Wort hinter aUea. wae aaa Ihnen aagt. tfed dann «ah e. «wl.chen ihnen andere %„«.. die ihre« ir.lblichen Instinkt wichtl« er.chlenen. Aine. Ta«ee. al. .r ihr au. elaea ,:edlchth««l Torgele.ea hatte, nah» er plötzlich, »on ^we««n« HherKältut. Ihre HMad. la die ..U.a. kn.ete .le «ad aunaelte, -Hele. a«, K«l«Ml" alt eiaer StlMM, 41« •!« nieM i« il» kiuntii, Am w«* »IXm, 31« lehnt« stell w« d«m r«n»t*r, j;»r Koad sti^,<{ wif und warr f«in«n «Ubemftn 3ftr«ifmi auf «u J»«r«k«tt«, l&it«a Im Tai «ttvAm Äle «ntta Ueht«r *a6««^aä«t, JUn «««i 4i« i»«tt»u^«tniwÄ«ip. nc«ndea 3«horaut« morgen hatte sl« ««in« »leht«?xhanrbTurt öCTöotcn.) 3Rid)cl T>ernieT tritt leifc ins gimmcr unb brüdt einen Äufe auf bas ©olbboar (einer Srau. 3anine [pringt Don bem jd)ix)aracn gell t>or bem ^amin empor. 7]\:)xe (öebanfen nebmen einen weiten ^ßeg in biejem ^ugenblicf, fie jcbeinen erftaunt, fid) in biejem 8alon, oor bie(em eleganten 3(Jlann, ibrem aroeitcn (öatten, ju finben. (ir fiebt fie liebeuoll an. rieben Xag beglüdioünfAt er fiA, biefe tleine, blonbe grau mit bem ernften ieinbergefid)td)cn ge- beiratet ju baben. ?)bre Dierjäbrige ^IMtwen^eit batte fie in 9lubc gebettet. (Es gefiel ibm, baft fie bem ^^Inbenfen bes erften ^Hannes jo lange treu geblieben toar. (Js batte ben eleganten ^-Bier^iger üiel SDiübe gefoftet, fie au einem lieben mit ibm iu überreben. Sr ift glüdlid), bau fs 'bm gelungen ift, ?)anine ift reiaenb, leid)t 3u bebanbeln, fie bölt fein $)au5 gut. eie rerlet^t tt>eber feinen (öefd)mad nod) feine liaunen. 3n feinem "^Irbeitsjimmcr liegt alles auf bem beftimmten "plan. 'I^cis ^breübud) ftebt in genügenbem iMbftanb i>on ben Älaffifern unb ben iHeifebüd)ern; '^bpinanablätter finb orbentlid) aufammengebcftet unb warten, Slrcr mit gerunzelter etirne ibre ßablenreibcn burd)gebt. So bcirunbert er an feiner (öefäbrtin Orbnung, 6id)erbeit, 1)flid)t- gefübl. ibre ^u^üdbaltung t>on aller ^^lomantit. ^niemals trennt fie ber geringfte etrcit. J^br lieben liegt wie ein rubiger €ee. — SD'lid)cl aifbt ein "Päddjen aus ber Xafd)c unb legt es in bie I |>anbe feiner grau: „«Dein 3Beibnad)t5gefcbenf!" — 3anine lad)elt, bod) gelingt ibr bas ßäcbeln nic^t red)t, unb bit (xiic, mit ber fie bas ^ddcben öffnet, Ift geaipungen: „Cafe feben!" piicbel beobacbtet auf bem geliebten ^ntliö ben ^mbxnd feines (5efd)enfe5 «s ift, auf blauem 6amt. flrunb, ein S^ing mit blifeenbem etein. .Uxxlid)] CDu oerwöbnft mid). . ." 3anine bantt, dtebt ben 9ling auf ben ginger, lä'fet fein geuer pielen; bod) ibr a^ann bemerft, bafe fie fid) mn^l froblid) 3u fein galfd) ift ber Ton, in bem fie ieftt tagt: „3Birflid), bu follft nid)t. . ." I^as ift alles (ix füblt, er bat ben 3Beg au ibrem peraen nid)t gefunben. l'efttes ^abr war es ebenfo ^r bat fein ®lüd mit feinen 5Beibnad)tsgefd)enfcn. unbegreiflid), bab bie launenlofe 3anine gerabe on biefem 3:ag ein oerfcbloffenes ©efid)t acigt. «Die grau, felbft bk befte, ift unoerantwortlid)! 3um fölüd ift er ni(f)t ber 3nann, ber fid) besbalb Sorgen mad)t ober mit ©cwalt Derfud)t, binter biefen ed)leier au onngen, wo fie allein fein will. SWorgen, oielleicbl fd)on beute abenb, wirb fie ibre gewöbnlid)e 6tim« njung aurudgefunben baben ^od) einen ^ugenblid bleibt er bei feiner grau, ^ann aiebt er fid) aurüd. ©le balt ibn nid)t feft. „5ruf 3Bieberfebn!" eie bemerft faum, ba^ er gebt, traurig über fein oerfebltes (öefd)enf. eie bat nur einen ©ebanfen« 2(llein fein! ^Is bie lux auge[*Iagen wirb, atmet fie befreit auf unb fpinnt fid), auf bem fd)waraen gell, wieber in (Sebanfen. fnur einmal im eiligcn|d)ein. ^ie Monats^ '„l"!.? T/T" "'1^^'^ ffopfenbem ^>ra:n nahm m.n leben neuen -JKl, qf nf.em Rolf u^ betoefll,*. oerfenft fie fi* in bie Stuiit einer fiel b?en ßLl - mrte, bie ibr feiner mebr faflt. er.Iüben au ib/en ^ Z ^bre Sm nebmen emcn älusbrucj an ben an,*el ^i*Me„„t unb niemals erblicfen mirb. - eic fireft ben (f belftdn pom Amfler, ben er ,br «ab unb träumt, ungetreu unb L.r," Öcricns, Dor einem t*malen eilberrinclein. iwroeren '"'•»f'f? i-^^tm * I fci« ■ n Ik « C iL. *rftc 6c^u >t!:'r f r>'— <•' 35 ■♦'' M« li I Son Huguette Garnier. m it *u tur ^ ^^ ^" ^^ Ö. illafTc ^ct aJia^d^nfc^uIc. 3öir ifer hPr ^^^^ ^^i^'i^n S^inbcx, alle elf 3al)rc alt. ©mcs "„ . äftorgcns hvad)tt uns ^röultin g^aume, bie mir unter : r>pc troui ims bi« ^^ft^önc ^llicc" nannten, mcil fic eine rodßc nft fdiui 6tim unön'C Sllice fyielt eine fleine (£infül)run<^^rebe unb fct5t€ bic Stlnm jttJit[d)cn (Blfc iH. unb Sölart^ ^. ©ann begann bie etim-bt, unb mir uwtiten nur im 0cf>eimcn ju bcr 9Iencn l)inüt^crgufcf)ieliMu Staum i)att€ bic Ccl)rcrin nac^ b-cm Älingcl^cic^en bie Älaffc t>erlafTcn, g'ing ^ö« (&etufcf)i?I los. eife unb SDlart^a teRttn il)rc (Entbetfum^un mit: „'^'ic 9?eu« ^ot ^errli-dK Spife« an il)rcm Untcrrocf!" SBir rutf-cfittcn alle auf ber Crb€ ^crum, um einen Sipfel tiefes öcrii^mten 5lccfes ju erl}af(i)en unt) ujirflid)! ^n bcn rofafeibenen :^ocm bauem-ben 9icc^nen unf-crer iUiüttcr fanntf-n mir i>cn ^:ßreis bcr !Din{je. (5ol(^c 6pi&c fmiftt fein« in unfcrem 6tabttdII ^nnt iH. b^trad^ttte mit nif rote 5lnni ober mieintc neibooH: -I>as ift €d)icfl* 3>a ftan-b bi« ft^önc ^llicc in bcr Züt —, pc Flnticbte br«imo'l in bic ^änbc unib loir flogen auf öcn ^f. J^ort nahmen toir bic SHeue in unfere 93litte, ^5BIc Fhci^t bu? ©0 mobnft bu? ©as ift bcin Coter?- 2);€ Äleine ^o-ttc frfjon I)€raus, ba^ mir [\t als etmas ^Pcfonbfres betrocl)t<:ten. 6ie antmortete fe^r bc[timmt. 6ie I)ie§ 3rcnc Sutois, i^re iDluttcr mar fiBitme. \\ft mo^nten bcibe in bcm n^euen ^w^ in bcr ütolanbftrnßc. 5)n6 Icttc fiel riil)mlid) ins ©cmicTit. IBir alle l)'nt-ten hwh<[ii)itt, mic bort bie alten C>c- läubc ttbö€trn un^ 6tein auf 6tcin neue Käufer „xmi onem 5{omfort* errid^fet mürben. 3c^ fras mit «Bob, 3öarmmaffer, Telephon unb oUcm?" .3a/ bcftütigtc 3rpn«. 6ic lic^ ^x^ nic^t um noI)erc «Musfünrte bttt'cn. 6ic er,:täl)lte, il)r Simmer fci blau t-opcgtcrt, bas i^rer SOiamn filbcrgrau unb ber Salon mit ^rafatfeibc. asir aUt füllten uns beaanbcrt 3ei>c münfdj'te im geheimen, i^rc Streun- bin gu mtrbcn. ipamü 9fi. frag>tc no^: ^^^Bas mar b«in ©ater?* „©ircffror." 2>a maucn mir l^efie^t. ©ir «raii-bten i^rcn portcn; H« blicftc fo offen, mie cin<; aöal^rbufti^'C — fo l)'att'cn mir's üon ^räulein S^aume erfahren — nur blicfen fann. o ?? ^"l ^^^ ^^*^^" ^^^ ""^ ^°" 3""« ctjäfilcn. rtmi1ct)cn bcn Simmern f/inocn fc^mere eomto-or- orn-g,c; bas 2nöbd}-en fyntte bic ^:porgcllantaffc aus b«r Vitrine genommen unb g-crfcf^Iaöcn; bie S^a^z mar unmöirlldö! fic ^attc bas ©lumenmufter bes Äifftns au&gerijfcn! Smelmul im iDlonat mcdTfeltc 3ren'e bic ^Icibcr. 3lls ftc im ^mui in einem rofaroten 5lleib. gen anfam, ouf ^e^ ifyrc braunen eocfen'alanxten, p-muren mir cinfHmmift: ,3rcnt» ift bie 6(6()nftc in ^r Älaffel" un-b bh' rote ^nni, bic bisher biefen Cl)rcnhtel getragen l>atte, Kef brci Soge mit ß«- ic^mouenen ^lu-Qfcnlibem li-erum. aBir crjötylten uns unfere Sraumi'., bic jct^t poH moren t>on 3rene6 (5 rs-öl) hingen. '5>a fic fein bifichen ftola mar, ^iclt unfere 9lnbetun^ nicf^ts j^urucf. eines Soges fehlte ftc. OTon erjIte, Rp ^abc bcn 5u§ t)erftaurf)t. .eine mxx^ ibt bic ©cf>ul. arbeiten brinttenl'' ^ogte bie fdröne ?lltfe ^©er miü?* 2>rei§i<| Seigefinc^cr ftonbcn in ber öuft un-b öuf- geregt f.*ricn mir bunf?.Mnan^cr: „3cf) . . i(f» . ich " ©ie ßcbrenn läd;eltf. „3Jloracn befommt 'xix euere ^lufiötje jurücf. T>ie befte borf öonn au 3rcnc flehen." 3rf) ftf)log bie gon^e SRadjt fein ^tu^e. ©er Sitcl bes 9hiffn|^cs mar: „iRcbcn ift 6ilbcr, 6ortier flopftc. 3>er mies mi-*o.a S^roiildn 3>uro4s, bic fvintcrtrcppe ^inouf? 3c^ , v\f moütc umfe^ren. 2>o^ meine 6d)üd3tern^.&it l)in'bcrte '" m{(^; iertrautc, oben bagu gcgunin'gcn ju tt>erben. 3>od^ mie mar id) erftount, als idj im 4. etocf las: <- 5rau :3>urois. ima§^cf)neibcnn. 3^ rang nasjü-9en ftanb mir öcgenifcb'cr. 3rf) brockte mein 'älnliea ftonbcn eine yial)maiftf)'inc, ein langer Sifd>, eine aRobenpu-ppe. 3cn, 93o^rl)angen, iBitrinen . . . feine Spur! 3rene la^g in einem ormfeligen eifen<^efte^ an ber aSanib. 3llö fic mirf) erfonnte, brehte fic jic^ jur SBonb \m^ bcffonn iommcrlid) gu fd)lucft3en. %Tix\x ©uTois n>or crfd>rccft, „®as \):e itlcine meinte . . . meinte i^ren fd^önen SÜQcn nad), bte meine (&cQrt mm gcrritj. Cs mar offen-Iwr: i^rc aJhttter mor 6cf)neiberin, i^re »Kleiber our. ben 6t>offreften bcr ^tun-binnen gcferti.^t . . . ihr g^bu^rte feine ^cnnnrberung! .,,J^^ß^' ^^^ ^^'^ (öefid}t offenen gu ):^ahn\. 3^ I)otte r^r gern gefogt, ba^ id) bas ©cljeimnis magren murbc! 6ic ließ mid) oiber nid)t on fidi f)cron. einige Sane fpäter erfirl)ren mir oon ^röulcin iBnume, 3renc more ijcrrcift. SBir fobcn fic nie mieber. „6iaus, ber aW^m ajlühle, oon bcnen 3renc 2Buivbcrbinge cr^öfjlt fjatte. „©ic mirb im ^ongmogen fol)rcnI'' „Sie mirb ruberni" 3t^ f'cnfte ben 5topf. ©ns fd)inole 3immcr ftieg oor mir auf. 3d) fol) bcn bcforgfen «Blicf ber SOiiitter, bo^s erftaunen, mit bem fie auf bas mcinenbc 5liirb fah . . .un-b In meinen Obren flong bcr traurige Son ihrer ©Hmme, ber mir mit ben 3ahrcn immer mehr ons ^r^ greift: ^ffios l^o-t ftc bcnn? ^bcr mos ijat fic nur?* »ctc^tlele UeDerfe^ung t>on Urfct eilen ;3fncoDlj. allein. Uf ■wj ».1» 3ündecgl(ude. * • jnaö." ^ ^^""^ '''^'^^ HcBcrleoitnoen nid|l Satte bct SBntcc bif^.i! Tt^" 'S"""'"' f» *«f' '9 fflotte feinpr %r^;, t*""^ "ufflcnffen, ali ob bie i>erte„:X^^ l«r ^u'l^rr"' *'" ^""■"" W""' ßr »Dot nid^t ^eimgcte^rt. ftäfelid&cn" leinen äimmf/ 'c^^^'"« *' • *" «'"^»1 «rtS^ in oOen SBinfcrn fier,,n?'V'"?'V'?' *^''n« et fraflte fie nie'«L "ecrtM"f"ei" Wn/fl'"" SrXn^be fdnT'grI'S'Tu " iltrn *' ^i^J "•" "'? mc^r an biefe felbft ^^^""«cn — nid^t einmal lieben?" '^'^^ "^"Ö ^'^tt »^n bcnn no^ U.XXI 'ä^fe'jlfaf *Et'"b''"''. ".■;*''"'■'" **'-" Halle, |e.te',e%'«|,'e''*fleIiSt "' *°"' """ '«'"' >ie*l>u"'n,iltti'i' ""f- -^'''* "»' 3""9I 8!a _ «ine Some fflas h;il*r""I"** ""^'" i^"- »ie «O ~ bocf)." ftecfen ^ ^"'" ^""^^ ^"^^^^^ »n ber Suft 5aUriiÄi^^iel^?;;'«,,^;^,r-' ^ie aeisen moS e° b mit e? a„' ifil"' "'-"'"' •'"^'^^'= ker er nie lp'4 ünb"bie''"r'n ^"cKru'b"*'^' """ ecffm^t'r.b®8för!n''^"%''l,|v"^- -^■ unb fonat ll^ein itnnbaü t ^4'"^" "^»»ß'"' ft«um'üb®^1?n'j«ifcS'**„ bai"!?'. '!"."•-' «<* «• 6Iaue «oilcHcib ünb Ä ' Genierten, über bei« S>u nic^t. ifm^"!)/;«'? ""t eraft: „Sa« barfft fi« bie' garbe "bau'Sw^n *'"'*"""« ^«"»r, um eint^a-^fümttM* '""'" f*"= ^"'"'=' -f« ««t e8 «i|e' eVa ^s^a^e?**^'*" "■" ^«f'^^"""* "«l» i&etcac^tete. ^ "^ '^" ^«^ ^mbrnißlid^ . . . . aSon t^tigttette CEkimitf flÄorl« C&atiHer ftublert« oufmertfom ctn« ^In^eig«: „m&' t^Hn gehfi^t.*' 61« tonnte nä^en — , db«r fle entfette ^oar«it utU) füllig^m ®efid)t jur Strbeit anjubl^tcnl DU long« Äronfixit t^res SJlanne», |eln 25€gräbnt» ^lt€n Ar« (Erfparniffe oufgebraud)t. Bit mußte fid) nad) einem !BerWenft umfel)€n. 2Ils Berfäuferin, I>otte fle gebante f)attt fle 5U fid) genommen; jd)on nad) rrcnigen Xagen gab fie i!)r ^u r>erfte^en, mic unbel>agüd) H)re ©egenmort 'xi)V mar. 3Jlarie mußte nod) nid)t, baß bie grau, bie arbeitet — mie bie ßlebenbe — ntd)t altern barf. 3efet notierte fle fl(^ ble 2tbreffe mh backte: „Sd) fann's ja einmal i>erfud)en!'' !Da ftanb fie nun in ber angegebenen Straße x>ov bem großen i>aus, in bem einft rel^e 35ürgerfamiltcn G«ß'ol)nt ^aben mochten, unb bas jefet ein paar ^d^* unb SDiloben« firmen bel)erbergte. (Sin ^lafat mies ble S^öu 5" ,,50^atl)e unb 3o[ette; i)of llnts, brel Ireppen." Sfftatbe unb Qofette maren noc^ nld)t [o eingerld)tet, mie fie CS eines 2:ages ban! ibrer Xüd)tlgfelt — |o I)offten fie j menigftens — ermartcn burften. 3Jlan ficttertc eine ftaubige Ireppe i)inouf. Sie belben IDamen Dermirtnd)ten In ibrer Bereinigung Kapital unb Hrbelt. IWatbe l^aitn bas (Selb 3!ur (£lnrld)tung gegeben — unb Sofette fübrte ble ^unben ein. Sie 3eld)nete fid) burd) bemerfensmerte Xatfraft aus. 2)le ,,^apltallftin'' ließ fid) täglid) nur eine balbe Stunbe fe^en; genug, um ble ©efcböftsforgen 3u befpred)en. Die anbere fam fd)on om früben 3)Zorgen, übermad)te ble wirbelten, leitete an, t>erbanbelte mit ber ^unb|d)aft unb ^atte Ibre 2Iugen überall. 3n ber traurigen, fallen Stube, ble auf einen fleinen i)of ging, faß ein 2)ufeenb wirbelte« rinnen um ben Sd)nelberti|d). Sie fri|c^ 3ugenb belebte unb |d)m'üdte ben bäßlld>en !Haum. ^eute fam 3Kabame Safette mie gemöbnlld) Ins Slteflcr unb fragte: „^at fid) niemanb oorgeftettt?" geiicitas, ein bageres 30läbd)en mit ftarter 9^afe, fc^ttelte b«n Äopf. „Sd)recfIld)I Seit fle atte ins ^üro laufen, gtbt's feine Sflöberlnnenl'' Die Söläbd)en fld)erten finnlos. Die aJlelfterln tat, als l)öre fle nld)t. gs flingerlte. ^In Wdbäyen Iprang auf unb öffnete. SDlarie ®autler trat ein. SJlabame Öofettc betta(i)tete fle prüfenb. ©emiß eine SSertreterlnl Sie fragte 3urüd()altenb: „Sie mün[d)en?" Die 2Bltme mübte pd), ein 2'dd)dn aufjufc^en unb erflärte, baß fle auf bie to^eige bin fäme. SKabame 3^oictte bfldte etmas freunblicber. „Sie boben eine Xoditer?'' ajlarie (Bautier bebte, oerjmelfelte: „Sleln. (Es tft für nticb." „ Äelne mogte 5u Iad)en. Sitte Wlrften ftarr auf ble ^eue. 5o|ette antmortete, perpteg: „3d) jmclfle, baß 5bnen ble Stette genügen mirbl ©Ir ncbmcn nur junge ©^äbdren^als Slnfängerlnnen. Sie befommen oler granfen ben Xa^." mar'xe jd)Iug fofort ein. „Damit märe id) aufrieben." 3ofette 5Ögerte. Sie bt^a(i)te, ob fie lieber martcn [ottte, Wo ein junges ÜJ^äbd^n . . . bod) fle überfab. roctd)en 9SortelI bie Slrbeit blefer grau oor ber einer 2Infängerin brachte! „Scbön. ^morgen fönncn Sie anfongen." 2tm nad)ften Xag trat ÜJlarie (Bautier an, mit Sittem unb Sogen. Sie tat attes, mas man ocn t^r ocrlangt«, aufs aerolffenboftefte unb fiel abenbs b^Ibtot ins ^tt. Sie hatte ibre pler Sronfen Derblent! bebod) ll)re ©egenmart nerfd)üd)terte ble jungen Wdbd)m unb oerftlmmte bas 21teller. Sie magten nid)t, In ibrer ®eaenmort ®eid)id)td)en 5u erjöblcn, bie fooiel Oreube unb ßoune mad)enl (Einmol er^ablte eine ein STbenteuer — , fle !onnte ni*t meiter, ols fle ben traurigen ©Ilrf aWories auf fid) füblte (Bermolne, ?)Donne unb ©eorgette fieberten unb • flufterten mabl im jibelmen. Aber \i)te ^elterfelt brong mc^t burd). 3Wan rettete nlc^t einmal Sd^er^e gegen ble jjrau. 2rn tbrem refignierten ffiejen prottte ottes ab. Da» -ateller atmete auf, »cnn fid) ble Xüv hinter if)t fd>loß. ^tn Statten fenfte fl^ berat, menn fie eintrat. 3nan be- Ö<^ä"' M^^^el ajlQtbe unb Sofette au tangm^llen. Tlü^e baobad)tete — obne ben ©runb aw flnben — Me jöerönberung ber Arbeiterinnen. Unter bem geriioften jöpmanb gingen fie, eine nod) ber onberen. Dlejer Singe- f^tttenmeAJel beunruhigte Me belben Damen. Sofelte fragte " . *?2; J*^ ^^^^^ M« für bie ßounen bes "^erfonols oer- ontmorttl^). ,3as fott bas beißen? anon be^ablt fle nac^ öem Xartf, man oerlan^t nld)ts Unmöglld)es . . . m,enn bos lo fortgebt, bleibt nur nod) „bie 2IIte^ .(Bemiß... fo lange fle bler IftI'' rief 5cllcltas unb mies nod), bab ble 2Ibgänge feit 9Jlarle ©autiers (Eintritt 3äl)lten. „Sie longmiellen fid). Dlefer Unglücfsrobe \ä)vedt fle; fle boben 5u nld)ts mebr ßuftl „Die grau tut bod) l^r* ¥flld)t . . ." Sofette meil)te \l)ce Xeilboberln ein. Dleje fam 311m erften 3Jlole am früben ^ovQen unb fonb tatjäd)lld) ottes t>erftummt unb freirblos. Sie entfcbleb, pur !Rütfcroberung ber Srenbe: „5m ®efd)äft gibt.« fein (Befübl!" unb bonn gab fle Qofett« Slnmelfungen. Die belauerte 3Jlarie ertappte fle bei üfelßgrlffen unb bei ber näc^ften (Belegenf)elt . . . fünblgte fie Ibr. Sie fd)ömte fid) fKfttg unb oerfud)te, (Entfcfaulblgungen beron^u^leben: „^Öebes 2Ilter bot fein« Slrbelt.*^ muv bü fle blefer Siegel jurolberbonbelte, fyittt fle unred)t getan. Unb fle lab fid) gered)tfertigt burt^ bos (Ermod)«n oon ßiebern unb ungebemmtem (Beläd)ter, bos nun mlebcr burd) bos 2lteller fd)aflte. Berechtigte Uebwsetzung von Ursel Ellen Jacoby. asot t>cm ©pitgtl. Sott S^u^ntiit Garnier» r JBorum wefnft bu? mUU öu'e nW fogen?* Glauöe fcucdjmQ§ aufijewflt Oat S^mmtt, tn t>cm 9nartf)e ^It- loe f(t)ludj;,tc 6ie Ijaitc ftc^ in ft.ffcn o«rörabeii. S3lan foi) nur i^:e» tleincn ^itternöen Äörpct un6 Die bloficn ^'dnbt, hinter benen fld) öas Jd)mec;ioecAccrte (öfftdit borg //iBde tKift öu benn, um ^itnmeU iDiOen!" (Er übcrletuc unruljig ojqä root)* öle fcnfte. öcbulbiflc i^tou in biefcn 3uftanb i^offnunfl. Sie bacbtc: „Cine« ^ocjee tebrt er be- ftimmt AU mir ^urürf.* SWit ©lut erroortete fie bieten 3Bunt>crtofl, unb um fid) bann feinem ^orrourf ousaufc^en. bielt fie fein ^uß auf» ^eUt. Cloube tDor ^Jicbtfinnig unb lcbenö''rob. (Ss ©or nl^t fetne ^rt. ben 2)inflen auf ben ©runb ^u fl.ben. Cr be(\lürfa)ünfcbte fid) (nnerlid). bofe feine J^rau. mie fo oiele onbere fid) mit allem i*b anb, ibre ©ebulb b^elt er für einen iJiancjcI an Temperament JKlt Der 3cit fd)räntte er unter ben- »I^ormünb fdjledjter ©c« fdjäfteloye fe.nen .«belidjen ^ouaball ein :3Wan fünbigte Dem ipou&möbd)en. iWortbe bet^nilcjte fid) obne 'ffliberrebe mit einem immer «eringer mcrbenöen ^irtfd)QftögcU ÜJ?it Öer STödjtn regelte fte Den ^usbalt unb fpielte rft. obne ee fid) tlor a» mad)en. bie StoUe ÖC9 fcblenben ^U6möbd)end 3ufl»»ftcn ber iBirtfd)aft fdjaffte fie fid) tetne neuen öüte an önberte fie ibre Rleiber felbft unb fo frei fdjien fie oon oller Rotetteric, ba^ (Staube fid) feine ©cmifiene' Ife au modjen braud)te. So lebten fie jabrelang belelnanöct. f'ber für fid). niemale elnfomer. ale ojcnn fie Aufommen roarcn. «tlaube berounberte bie crnfie, lounenlofe J^rou. bod) langmeilte er fidj bei Ibr Sie mar Mein unb Äcrbred)lid). rciaooD mar nur fco» ^arte f(^male (&e« fl(^td)en. ,4>afi bu Sc^meraen? ^ift tyn front?' SDlartbe bob ba» trönenüberftrömte "antlfö. „^rfi öu mir fogen roae öu baftl* Sie rang um ©orte; bann fom'« fcbmer ^erous: ,^di bobe flc gefebcn.' „"ffien?* fragte (Tloube ncroöfl, obglcid) er genau mußte, mcn pe meinte (Sr fügte oud) gleid) bin^jf: „Bo?* Sie mocbte eine roeite i^emegunfp; „3m ^IBorenbtius.* (Sr mürbe unrubtg unb betrad)tet» fie firmg; fie fnb böfiüd) ÖU9 unter tbren 3:räncn unb fo, als e/innere fie fid) nid)t cinmol jemoU geliebt ^u bnbcn. 3c|^t borte n mit .4ufammengeAogencn 93rauen: „3d) mei§ bog bu micb feit fünf 3abren mit 6etranbe be- tcflgt; mit meiner *?Jenrionöfreunbiii, mft ber bu mlij (tü^ec nit^t oerfebren fle&eft, meil fie fo ,,berunfergc!ommen* toot. Seit fünf 3abren fenne id) ibr IJarfüm. bas an bir boftet. loenn bu von ibr fommfi, id) fcnne Öeine a»iene, bie bn auflegt um ^u lü^cn .. iö) fagte nld)t6 . id) boffte |o boo\\ji P'bfilid) ftanb Tu neben mit. 34 fpücte ibrcn ütem auf meinem ^le Sie bcmerfte mid) nicftt 2lber idi ... \d^ ntann*k öie Sdjultomeraötn. 3)o6 n>ar beinabe öas oUe, frifd)e ©efid)» Cef.lben floren "augcn! Sie fudjte unter ben Sd)letertt. ^or bem Spiegel bielt fie fie prüfenö oors (&efid)t, trat ^urürf, um öie 'Birfung genauer iu ftubiercn. iDlan fonnt€ feben, Öai ibr öie aan^e ©elt oor ölcfer "Bidjtiöfeit ocrfont ^2lud ibrct iHube ertonnte id) eine ^rau. bie meig, bog fie fcbön tft unb ge* liebt mirb Sie fd)ien um 5cbn 3obte jünger ole leb- (Eß fd)ieii, als ob bie liebelecren 3abr< boppelt auf mir laftcten. aWein ^n^ frampfte fid) Aufommcn. Sie trug einen "^Jelamantel, eine Sammetfappe. Sie fab relt^ aus: fie gcnie&i oon meiner Sparfomteitl Unterbritft mid) ntd)tl 3nbem bu mid) fur^ bteltcft, legtcft bu ibr ju. 9Jod) nie botte id) fold)e»i 3orn oerfpürt 3d) moDte fcbrcicn: ,,<5)iebinl* 3:^ flieg fie on Sie trat feitmärts, um neue Scbleier au prüfen. iRun nobm öer Spiegel mein ©ilö auf. 0 Glaubel (Tlaubcl Die alte J^rou im Äoninmonteicben mar i(ft! öctranöe febde iurücf unb fiieg mid) mit bem (Ellbogen beifeit«. 3Bie longe botte id) nid)t tn örn Spiegel gefd)out? %Qt id) fo oeränbert? 3<^ begonn oon neuem öae graufame Spiel, flieg fie mteber beifeite — mein ©efidjt bcrfte ibr Spiegelbilb — unb roiebcr fd)lug mic^ öie böglid)e ^Bkbrbeit nicber 3br fd)ien Öagegen bie Sad)e Spog ju mad)ett. (Srfannte fie mid»? Sie mog mid) oon Jtopf bt» i^ug. S5?an abnt nid)t, meldje "BerQd)tung eine ^rau tn öen flücb« tigfien ^Blirf leficn tonn Sie begann ein unbefd)reibl»d)eß Cädjeln unb Aog eß fofort ^nrürf Dann fümmerte fie fi4 nid)t meiter um mtd) Sie bonb nad)l8ffig l^ren Qd^Mti oore (Öefic^t 3<^ mar für fie erlebigl . * ^iBoß bu bir einbllbefif ^^bl Sei nur Riül 34 bötte mebr auf mi4 olß auf ben &au$balt ad)ten foQenl 3d) moüte anftänbig fömpfen; meine *^efd)eibenbeit hct öid) a" biefer anfprud)900Üen J^rau oerfübrt» meine (5infüdibeit für ibren Cujue empfönglid) gemalt. 3" fpöt bobe ld)'ß erfannt 3d) bobe meine letzte 3nnfion ocrloien.* (Slüuö-. borte überrQfd)t bi« fd)mcigfQme ^ÜJartbe an, öer Öet Sdim^vs fnldje ^erebtfamfeit ocrllcb 3m 3nnein atmete er auf; im (&rnnbo botte fid) bod) ntd)t9 ocranberti (Er mollte Tic troften. (St trat naher ergriff ihre ^nb unb begann elri^/e '^^brofcit. Dod) roie er fidi aud) bcmübte — , er 5Qd)te fd)o^i f^n bie ^h» tDcfopÖe *Dq? fd)önc beroueforbernbe "Mntlit^ überftrnblte ^inorthc*« t'afie "Jm-cne (Er eilte a» ^Betranbe, ^rcuöe im $>er3en, unb hob öen Sd}leier oon ibrcm (&cfid)t, um ni(btft oon feincni Äug AU oerlieren. %ece(^tigte Uebecfeg ung oon Utfel (fllen SacobQ. tt öcflollenc mnkl \ \ 5>ic 6ac^c mad^tc Ttc^ flöttj eInfoA, ©er ©Qr^erob«ihl*fi/.r {m |ortmim 5ee «aUfacU fm? f^ In 5er Ser un^ /^^^ »iomfa emcn prad)tDoflen Sicrjmant«!. ^ tton-Mc n$ in bic närf) te 6citcnflra§c unö Ijielt ein üorbJ ! foIjKnbes 9^uto öii^ 6ie nannte eine i^rer 3öo!)nunq nahe Ä Fie in b junq! «oriaufip ijcißt'« nod) ftiaren! WJontffl fd)K'n intt if)rcm Cos aufrieben, «benbs Innf^t« fie feinen ^fHintaTten auf bjr ©eige — tas martn ifjre fc^önftcn 6tunb*n. £)ci.t oben* m-r He j^um^a ftegongcn - Olimer fonrtc fie ni*t üeglettcn — , um einige Ferren gu fored)en, bie etwas für Olioicr tun fonnten. ®tc fjcrreit mnrcn nidit gcforamcn. et« breite bcn 6d>Iüffcr tm erfjlcft, cffnct« b-> 2ur unb bli^-b ftcmegungslos, iQf'elnb cuf bcr ed-.meff« fteljen. Olider h&b bfn Kopf ron feuw n Sl-ttn unb ftarrte, bi« ^ebcr in ber öan*b, bic ffrou fln. ,mt mn trift bu ^culf I* 61« fom lönr^om nc?Kt. €r fa^ fl« mie ein neuerf^i^ncnes 3Btmbrr cti. f^bre «^«röteten 5Ba««cn geben i^rcr ^ut bcti ©Io«i einer frif*en ^rutf^ • ,,«ifl <>u fd;4)nl* iDicbet^oIt« er unb fkerfte ihr bt< ßünb« ent- gegen. ^ 6ie flonb oor i^m. „9Rcrfft bii ntd-^s?" *. ^.^1^"' SJL "^^^^^* "'***• ^J^ 'forste ifircn klugen — unb ent- ©ecfte bcn S}?Qntcl. €te crfQ^Ite üterfiür-enb bie ^egrbcnf)dt. Olitricrs 6Mni wriürterte nd^ ,ü:ebca J^inb,* tcfHmmlc er, ,,m!r rf5men SSlmxkl ^uril-f trogen? Cr fei roo!)I toH? ffiattcnbromit, C»ie SlrxKn in Srön-^n [(^mimmcnb, im gorn fd-8ner nfs ror^er, h-- forte fie Olioier. Ob er bcnn glaube, es fei ongcncfjm. on oaem au bfltben . . . menn fie rud) nid-^ts fegte . . . S^ne JJrou 5ott< femig fold^ ÄleTbungfftndte in aRoffcnl 5)ie iiterlegte ni(^t cor jedem Äoufl fEn^rerb fie, SRonito ... (Ss mar nötürlit^ na&t ^an^ redti . . . rbcr Olioier mü§te terfleben." .^Dicbfta^i i(t esl" fa^te et laut Gfiaae von ti« iwtum 8<*rt«n W(te?« B«ftol)Un, itxnn i« 9Je^in.* |ann 'marf « plöftli« M« «rmc um He. Sag 6Q(<)te 01.01« nur: „Sos datte icf, i()c nid)t ,uactrau»-lmh frcU «"'**" "'"''"" °'-"'" •"" ^'""' W« ff«" »i* eint ,. ^O""»« wtningen. «Is no* 6omm« unb feerbtt btr SBini.» iftte erftüÄ. «"ff«^'""« leiten. Co «innen fit auf »Iütenf«'« »loubte er ihr benn ni*tT Äannte et Re ni*t? ttbn-lörC llt^üH ?' ""I ^"J'"«"M, ben Re beim (Eintritt SufTem'«et^ M. '"' ""' """'*' «■"""«'• ««»«ebteitet 6ie fenfte bcn Ropf. IBSet tonnte He notb fcioMi» «it.. «"^eiJorbef .': '^" '^'^^^ ""^* «erft3rt."'5Ba; Z^ausTbr^er clebt ßHmm? h^ ^^^^'' öragU^er als einen 6(^rei, bie leife, femt «.l!^ ^>.^'* aWannes: ,9li(ftts. nid)ts fonn mid) «lebr bei Wt ocrmunbcrn . , . S« troi- btr olles nv\- * Sm*f4 9on UrftI Cllc« Socob«. \ Ursel Ellen Jacoby Berlin 1TW,87 ±iachstr^;3 ^ e i h n a cht s r: e s c h e n k e Von Huguette Garnier. Michel Vernier tritt leise ins Zimner und drückt einen Kusa auf da^ aoldhaar seiner Frau. Janine sprin,:t von de.a achwzen Fell vor dem Ka^in auf. Ihre Gedanken machen einen weiten We, zu diesem Au,-enblick Sie scheinen erstaunt, sich in diesem Salon, vor diesem eleganten Mann: Ihrem zv/eiten Gatten, zu finden. Er blickt Sie liebevoll an. .Jeden Tag beglückv^inscht er sich diese kleine blonde Frau mit dem ernsten Kindergesichtchen geheiratet zu haben, ihre vierjährige ^t.venzeit hatte sie in Ruhe versenkt Es eefiel ihm. dass sie äo lange dem .^denken des ersten Mannes treu geblieben v.-ar. Es hattet den eleganten Vierzigjährigen viel Mühe gekostet. Sie zu einem Leben mit ihm zu überreden. Er ist glücklich, dass es ihm _.elungen ist. Jaline i.t reizend k leicht zu behandeln, sie hält sein Haus aufs Beste. Sie verletzt re^r seinen Gescl^ack noch seine Launen. In seinem Arbei tszim.mer steht alXea auf seinem riatz. Das Mrossbuch ist in genügendem Abst.^d von den Klassikern und den Reisebüchern aufgebaut; die Finanzblätter sind o^ dantlich zusammengeheftet und .arten, dass er mit gerunzelter Stirn xhre Zahlenreihen durcl^eht. So bev.unaert er an seiner Gefährtin Ord- nung. Sicherheit. If lichtgef -hl. ihre Zurückhaltung von aller Roman- tik, niemals trennt sie der geringste Streit. Ihr Leben liegt väe ein Stiller See. Michel Zieht ein Paket aus o.er Tasche und le.t es in die Hände seiner Frau: "Üu TTeihnachtenl " Janine lächelt, doch gelingt ihr das lächeln nicht recht und die Exle. mit der sie das Päckchen öffnet, ist gezv.ngen: "Lass sehn! • Michel beobachtet auf dem geliebten .Antlitz den :5indruck seinos Geschenks. Es ist. auf blauem Sammetgrund. ein Ring mi t blitzenden Steinen. "Herrlich! Du verv.ötost mich.." j.^nine dankt, zieht den ^^ing auf aen Finger, l.sst sein Feuer spielen. Doch ihr Mann merkt «le s.ch zv;ingt. froh zu sein. Falsch ist der Ton • , ^^ ion, m dem sie jetzt sagt: "Wirklich. Du sollst nicht.." Das ist alles, ^r fimit, er hat nicht den ^eg zu ihrem Herzen gefunden. Vorwies Jahr war es ebenso. Sr hat kein Glück mit seinen 'Weihnachtsgeschenken. Unbegreiflich, dass die launenlose Janine ,erade an diesem Tag eineverschlossene^ Miene zeigt. Die Frau, seihst die beste, ist unverantwortlich! Zu:n Glück ist er nicht der Mann, der sich deshalb Sorgen macht oder mit Gewalt versucht, hinter diesen Schleier 2u dringen, in dem sie allein sein väll. Morgen, vielleicht schon heut abend, v.lrd sie ihre gewöhnlicae Stimmung zurückgefunden haben. Noch einen Augenblick bleibt er bei seiner Prau. Dann zieht er sich zurück. Sie hält ihn nicht fest. "Auf Wiedersehn! " Sie bemerkt kaum, dass er geht, traurig über sein verfehltes Ge- schaik. Sie hat nur einen Gedanken: "Allein sein! Als die TÜr zuge- schlagen wird, atmet sie befreit auf und spinnt sich vdeder, auf dem schwarzen Fell, in ihre Gedanken, Für einmal im Jahr, Weihnachten, ^ehört sie der Vergangenheit. Das ganze Jahr über ist die die gehormsame Gattin, dfer ihr Mann jeden Ge- danken von der Stirn lesen kann. Doch diese Gedanken, die sie Franz heute Veiht, sind so, dass Michel ihr Vorwürfe machen könnte., Weihnachton ist es stärker als sie: der Tote beherrscht 4«!t. Aus dem Grabe beschwört sie das lebendige Bild des Gatten; Erinnerungen stehen auf. Sie weiss, dass sie einet neben einem Wesen, das sie ver- götterte, unendliche Wonnen empfand. Mies war ihnen verklärt: selbst ihre Armut war ein Heiligenschein. Der junge Arzt hatte eine kleine Praxis. Die Monats einnahmen waren klein. Mit klopfendem Herzen nahm man jeden neuen Patienten im Krankenzimmer wahr. Um zu sparen, fuhren die jungen Leute nur jeden zweiten Sonntag ins Freie, der Kauf eines Hutes, einer Bluse zehrte o.n vielen Enden. Sie besassen fast nichts und genossen alles. Da er ihr keine grossen Geschenke machen konnte, behandelte der zehn Jahr ältere Franz sie wie «in Kind: vor ver- schlossener Tür musste sie auf das Anstecken der Weihnachts licht er v/arten. Und was fand sie unter dem Baum? Wenig; keine ihrer Patien- tinnen bekam wohl solche Geschenke: Pfefferkuchen, einen Jilütenzweig Und eine h 2-upt Überraschung, in einen Liebesbrief gewickelt. Um IWn zu lesen, versteckte sie sich in den grossen Bett; und dann breitete sie alles auf der Decke aus. Da fand sie - Juwelen hätten keine grössere Freude hervorgezaubert I - eine silberne Uhr, ein Korallen- kettchen, einen Ring mit blauem Steinchen, Diese Schätze liegen in einem Kasten, den Jnine nun hervorzieht. An^diesem Tag will sie alles wiedersehen. Morgen ist sie wieder Micheks asaoaca und versagt sich jede Erinn-run-. Aber heute - heute sitzt »ie vor den Geschenken der Vergangenheit. Sie hört nicht den TÜnd, der in den Ofen -esperrt ist und sich Ausgang sucht. Mit gesenkt era Kopf , un- beweglich, verhenkt sie sich in die Musik einer Stimme., ^orte, die ihr keiner mehr sagt, erblühen auf ihren Lippen. Ihre Züge nehmen einen Ausdruck an, den Michel nicht kennt und niemals sehen wird. Sie streift vom Finder den Edelstein, den er ihr gab und träumt, ungetreu und schweren Herzens, vor einem schmalen Silberringlein, Jierechtigte Uebersetzung von U.S.Jacoby, • 1 • /,^M Cel&rmddcften f $on Huguette Garnier 5llß ©obricHc in i)tc S^ö^e öcr SRoIanbftrafic Mm, in öcr fic ojo^ntc, ^oltc fic qus i^rcr SofAc ein 2.6ous.5{Qmmci^cn. 6ic glättete unb aupftc bic Jaore guredit. ©cm f)ättc fie fid) bic öcctneinten Jluöcn mit !altcm ÜBaffer gefüllt, ^bcr molier fontc ftc es nehmen? ^offentlid; loücbcn 6ofic, SRar. gucritc unb Suliettc nichts mcrfcn» ^^^xi^ morgen mar Hc als S?e^rmQbd)cn in einem großen 6(f)neiberQteIicr angetreten. SDlit flopfen- Dem^erjen tnar fte in bcn $«aum gefommcn, in bcm S^y ^^"^6^9 Snä^crinnen bei[ammcn^o(ften. Sic »prftc^enn htx bcn SiödEen, ^räulcin Couro — eine mit nngemö^nlid) brummiger anicnc -. hotte ge- >^2?**rrr^^ ^'^"öc oiaft t\x nod) fo ^crumfic^cn? erf^nefl! Snimm ben ^\xi cSi, ®u mußt ein 6tücl gtoff aus ber Slufcnobteilung Idolen, ©cbt ihr eine ^robc!" ^ . ^i" J""Ö^s anäbc^cn rcicf)tc i:5r, o^ne aufaublidfen, cm etudC etoff. ,,Serftanbcn? «iBeeir bid^I" ©Qbriellc f(f)Io§ bic ipanb um bas 6toffftu(£(f)cn imb lief, o^ne nö^erc 9Iusfunft gu forbern, baoon. 280 toarbie iBIufenabtcilunq? ?luf bcr fc^rcdlid^en Jjintertrrppc bes großen |)au[eö trof bas Äinb Icmcn. (Ss fticß fc^üd)tcrn meF)rcre 2:ürcn auf, u)ic 0- 3ufan ... unb fd)IoB Ttc fofort crfd)redt. 2)a ujors geiDiß nid^tl Sic ftieg eine 3:reppc ^inouf, mtcbcr herunter, \mh y\'M\^ ftanb fw nor einem ed^ilb: „^lufcnabtcilung." ©obricHc toolltc eintreten — , ba bemcrftc fic er- fd)rcdt, boß Tic i()rc "^robe t>crIoren ^attc. ilBor fie if)r aus ber $anb gefallen, als fic bic Sür öffnete? 6ic lief bie alten 2ßege entlang, ocrirrte fid) unb ftonb cnblid) wicbcr in ijräulcin ßauros Atelier. „©OS \)Q^i io gebouert! 9Bo ift bcr 6toff?" Sie Älcinc t>erIor Hd) in fonfufcn ßrüärungen. (E0 boucrtc eine ©eile, bis man ftc oerftonb. ^^ües ladete. „2BeId) 6d)loufopf!" Sos Äinb naf)m oüc Äroft aufommcn, um Hal- tung },\x bcmo^rcn. ©os öergdicn brad) i^m bcinoh. „6d)ncibct i^r nod) ein Stüd rom 6oum ab. ^ber ictjt nimm bid^ gufammenl* 5>cr gon^c ^liormitton ocrging mit ^in- \xx{^ ^erlaufen, ajlon fci^tdtc fte Vit etidCereiobteilung, aur jßcraobtcilung. Ädum j^urüdgcrel^rt, mußte fie ttteber losfoufen. ^tter gute ©iOe oerflog oor be'm ©pott ber 9lrbcitertnncn. „^oft byx nichts ocrlorcn?" (Die bcgonn, bic anöbd)c;i ^ict gu i^ffcn. 6ic bebouertc, bxt 6d)ule oerloffen au l^obcn. ^ättc fic CS bies 3ü^r gef^offt, ging ftc tul)ig tueitcr %yxt öc^ulc mit 6ofie, aKorgucritc unb Suliette. 6ic bottc Sßoufc mit bcn ©rogcn, bic nid^t me^c fpiclcn, fonbcru mürbig untcrgcMt ouf bcm fvof prome- nieren. «rr ^}^ ^rjftijitcrung fo^ fic bcn 5:og au (Enbc gelten. 3ll3 bic Xl^r fdjlug, fprong fic bie Steppe fiinob, bxz fic morgens mit fd^toerem ^eracn I)inoufgeftiegen mor. 'S^xt Untcrgrunbbo^n brod^tc fie in i^ren 6tobt- teir. 6ic mochte n iau(^atc: „3^r fjobt ja feine Slfjnungl* „(Sraäbicl'' Sie f(5öpfte 2ltcm. 9lo(^ offen aUigltc^fciten er- fonb ftc einen ^errlic^cn Sog, ,,3mmctau fomcu 5tunbcn unb Äunben, bo§ mon nid|t loußtc, »o einem ber .«topf ftonb. 3(^ broud)te nur bcr crften aiöbeiin (5orn unb «Robcln i^uaureid)cn. Sos ift eine große ^rou, bie mic^ gleich in i^r ^r» ge. fd)Ioffcn bot. . ." „©litdspilal* „Sie öalons finb »unbetbot: fcibenc Zax^titxx mit blouem ^immcl unb (Bngeln barouf. Sic Somcn tportcn auf bxt ^tnprobc: ^rinacfftuncn, ^craogtnncn, anorquifcn." 6ofic frogt« fpi^: „(Eine rid^ttge ^rtnaeffin ^oft m nefef)en?'' „So wie biti^I'' „ßot fie tto« gefögt?" ,.6ic ^ot nod^ meinem SJorndmcn gcfrogt, unb ob ic^ ©efd)tDiftcr bötte. 61c M ml^S gefttcld^elt unb a" ^wulcin Couro gcfogt: ,«U5 bcr »itb nod| töos." Sos erregte bic 6c^ulfinbcr tief. 6ofte, bie I)übfc^cfte oon offen, ein rotblonber 3BufAeI!opf, fragte: „Unb bic ÄIciber?'' Sos ßc^rmöbc^en ^ob bic klugen, bic fo gcioeint bottcn, ft^mörmerift^ lyxxa ^immcl: „Sloue, orüne, rote, oDc mit ©pi^c gorniert.-^ „•sperren, 6(^Icier, ©irlonben. ^ür bic 9Kar- quife ein filberncr Spifeenrod, für bic ^pcrgogin ein mobcforbene« (Topc, für bic «Boronin ein «rofot- mü^d^cn. 3d) fo^ nod^ nic^t offcs. Ca root bet crftc Sog. . .** ' ©obrieffe fo^ bic 9Kuttcr mit bcm 3Bofd^forb !om- mcn. „So lommt 9Kuttcr." 2Iffc erhoben fi^. 9Kon geleitete fie toic eine Königin jur Srcppc. •als fie Jinoufgeftiegen toor, neigte Tic fidl übers ©clonbet unb fpi^tc bie O^ren, mos bxt unten tpohl tcbcten. „$obt ibr geprt? 6ie fommt fid) ft^on mcbr oor als ujirl" »Äcin 9Bunber. «ei btm ©lürf!" Sic Heine öd^minblcrin aorf einen longcn 93IidC 01^ bxt 9leibif(^€n. 3Bie bog tröftetc. Scn ft^redC- lid^cn Sog ^otte fic nun gona oergcffen. ^rcube burd^brong fi«: mon bencibctc fic. Un'b affer SWut !e^rte anrüdf, oIs fic 3ulictte weiter fogcn ^orte: „3€Öt fc^It nur nod), boß T« \\^ einen Siebhobet nimmt unb fic^ „©obi)" ncnnf SBewd^Öte Ucberfcijuiifl i>on Urfel eilen Sfoco»^. / I # :r: i«f ■ AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phone: (212)744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Data: 10/9/2009 Box: 8 Sys#: 000198040 Folder: 8 Begegnung 35 0 n ^ i c r r c i; o u i s .^ c c » i c r — 21 ti t o t i ( i c c I 3n bic Ounflc (^dc, auf Die toten :|.Hüfd;fcffeI [)ühm fic fid; gcjefif. 'Verworren Dringt bec ^ärm bei* tollen TOenge, bic unten, im großen C^aat Deö S^^eaterö ben 9iraöFenbaU feiert, ju if;nen. ®ie trägt eine fpi|enbef;angene TXa^tc oor beut ®e= fic{)t. @ie fprirf)t^ Fein TOort. (Sr, ffol^ in einem felt|lent= rcorfenen p()anta|'Hfcf)en Mofttim, müf)t fid;, bie fd;öne Unbc^ f'annte m erobern. „23?ir ^aben uuö bod; fd)on einmal gefe^en!" jagt e^. (Sr trirft ba6 auf gut ©litd ()in, unter aü oic §ab^eiten unb Kompli- mente, bic i^m geläufig finb. 3e|it flcf^t er: „^eben (^e bod) ein !Ieiu wenig bic CTTiaöBe! '^ittc hittc. (5inc ©efunbe. 3«^; möcf)te nur 3^^*^ fingen fe^en." &c fd^üttelt bcn Äopf. 3^rc (Stimme läjlt \ic nod; immer nid)t bi^ren. (5r fprid^t weiter. 2ffiie ein ®d)uljnnge, ber feine 31nfgabe berfagt: „3d) möd)te Ood) wiffeu, wer (^ic finb. ^l)vc 3Ingcn follen mir aüeö fagen. 2S>oüen @ie mir feinen 2Mirf gi?nnenV 3d) will nic^t 3^ren Otamen wiffcn. O^tur '^[}vc ©d;i>nt;eit . . . 3l;rc ©utc . . Stehen &c ein wenig bic 'JXtaeh." Jlcin. @ie fann nic^t ba6 @eiDenfd)ilb berühren, ba^' ibvc 2Ing)'t beert, unter ber i^re @d;tid)ternl)eit ]icbct. &c hc\ud)t heute jum erftenmal fo einen 35air. Sl;, iic i|l nicJ)t miö :Uen= gier geFommen, ober ane ^Ibenteuerlnft. ^er 25all finbet in- gunften Heiner ^linber ftatt; ibre Goufine JVran -Ouflane i(t X^orfifienbe. „ä^ ift nid)t vcd)t", l)attc i\)t bic alte Dame gejagt, „fid) fo in @d>mer;^ imb C^infamteit ^u Dergraben. ^ir fe^lt ^^luf^ munterung. @d)an bir bie 5toftüme an! ßie werben bir {^reube mad^cn. (^d !ommen intereffante Dlteufd^en. X^iclc .^ünftlcr. '^a^ wirb eine 3Ibweclv3lung fein. @ie wirb bid) im& bcincr 3[rtelancf>olic reißen." '^ic ]ic je^t bereut, c\ci)ctd)t ^u \)ahctt, T)iefc J^ülle, biefcr Üärm, biefeö £id)tmecr mad;en fic gan.;^ fd)winblig . . . unb nun bic6 2lbeutcuer! (^ic ifl fid; fo frcmb. 3|1 fic nod^ fic felbjl'^ ■O^, ]\c pa}]t nid)t f)ct in biefc S^raumwelt, in ba6 fiunbetörenbe lieben, ba!5 nur biefc hirj^en ©tunbcn bauen. „3«^ nc^mc bic C^Ii acFc nic^t cil\" (Sic (iannt \cih\i über bcn Hanglcfcn STon il)rcr ©timme. &ic l}övt ihrem 2S>ort nad), al^ ob ein anberer gcfprod)en l)ättc. @ic i(i eine Icbenbc %\m'c, mit wmiber (Seele, (^ic ifi fo matt, ad} fo 5crfd)lageu . . . wie Fann fic nur bic Kraft aufbringen, bcn !Ißortcn biefcö DQTanncö j^n laufd;euV „(Glauben (Sie nid>t, ba(^ id) ein flüd^tigcö 3(benteuer fud)e. 3d> bin Fein Pou 3"^^" ♦ • •" (Seine läffige, ^ufriebene '^ictic tt»iberfprid?t biefem (Sd>wnr. (Rt läd;elt. iSann fagt er, feine ©timmc ^f^ittcvt Icidjt in gut ge^ fpielter (Erregung: „^d) ^affc jcbc Sicud)cUi, ^ielleiif)t, weil id) lange in freier Dlatur gelebt F)abe. — ^er^^eibung! (^e- t'tatten (Sic, bci\^ id) mid) Dorilellc: g^»^««"^ ^ii>cau." (^ic \d)cint md)t ^ju ^ören. „3d; war zweimal itvci \^al)vc in 3n^«>d;ina. .kennen &c bic ^rad)t ber orientalifc^en Statur? -- 3^^ führte eine ®c^ fcUfcFjaft md) 9Tui^(5F)an=CS^an." t e ri b e r f c I u n g i> o n U r f c l (^- 1 l e n 3 a e o b t> (Sr erzählt feine (<'3cf d)id>to. (Sie fd;eint glcid;gültig. i^od? ihre .^altnng trügt. (Sie h'c^t: „(Seiten .)iad)rid?tcn anö ^tanh veid)/ 2K^abnfinnig S" arbeiten. 3ur l^"rl;olnng nur: alte ^eit- fd)riftcn unb nocF> ältere .Komane, bie i>orbei^icl;enOe .Keifeube jnrüdließcn. ^Oev: bic großen ermiibenben 3agben. — 3" einem falben 3al;r gel)e id) jurürf." (5ine Jvrage bebrücFt il;r wcih[id)c6 .^crj: aber ftc hiciht ibr in ber Keble^fiedcn. i^nblid) faßt fic W:nt: „&e finb i>cr^ beiratet! V" „£eiber nid>t." „QSJarum — leiberV" „(Sine (^cfäbrtin für bic trüben :ilbcnbc o^nc 3Ibenbrot . . . eine ?vreunbin, eine (Studie nac^ bcn ermübenrcn fd>arfcu kämpfen, eine (^efellfc^afterin auf bcn langweilii,eu ©pajicr^ gangen . • . weld; fd)öner, \d)öncv XraumI (Sie werben jeftt tuTfieben, welche :^ul't cö für mid; ift, in biefem Xempel jaud)'^en^ ber DTTTcufd^cu jn weilen, unb weldu'ö (BlücF, fo . . . urigeswungcu i>or 3bnen fprccben jU bürfen, üor 3^ncn, bic id) gar nid)t Fenne." „cSjaben (Sie bcnn nie ..." „(Sic meinen: an eine l'^erbinbung gebad)t?!" Cir bolt weit auti, um 5u seigen, wie fern er i^r war. „'Die grauen glauben, Daß bie .^civat nur i>on bem abfängt, ber ba6 „cntfcf)eibcnbc I$};ort'' fprid)t. 3Iber biefc ^"'eifel, bic nn\id)ctl)cit , bie\c „'I53^enn unb :.Uber" . . . Um bic TOabr^eit ^u gc|lebcn: 3d> babc immer imcI ^^ebeuFcn gebabt . . . 3Fber wirFlici), DITabamc, wollen &e nid)t bie OltajFc abuebmenV 3cb nebmc fonft nid^t einmal bie (5rinnernng an 3f)re 3(ugcn in öic ^ilbniö. S)od) wir wollen umi ein bit3ct)cn 5urürf;ieben. 3«^ febe bort jemanbeu, bem id) nidH gern begegnen m«jd>tc. S)ie X)amc bort, mit bem blauen .Keiber, Dltabamc i^uflanc. .kommen (Sie, id} ev],äl)U 3^"^'" ^>e\d)id)tc ..." (Sie jögcrt: fic erbebt (id?. @ie erwartet bic Cvr^ablung. „(Sine Furje, eigeullid> nnn>id}ti(^e (Sad)c\ crFlärt er. „'M' babc micFi nicbt gut betragen: id) war früber oft bei ibr einge- laben unb babc \\c feit meiner .KürfFebr cin6 bcn .Vlolonieu uod> nid)t einmal be\nd)t. — 3d> ijahe mid} ja DcränDert! Uno w e n n iic mid} wiebercrFcnnt, jinOe id) fd)on (^rFlärungeu, (^nt^ fd)ulbigungcn, X^crfpredMmgen. -Ood) wojn iid) in Ungelegen^ beiten llür^cn':' "^d) bin gerab fo glüiflid; mit 3^"«?Ji • • " (Sic lebnen f\d) über oic ^^rüftung ber großen Xreppc, uno bliifen in Die buntbeiregte TOcuge. ^^cutlicber Flingt ber rbi)tb= niifd)e l'ärm Der DTiufiF. „.Spcrmiuc," fagt eine (^timmc [}intcv ihnen, „id) aug|iigc mid)'\d)on um bid>." — Äi Diefem .)tamen fd^rirft ber ifXtann ^^ufammen unb wanU '^nrürf. .s?erminc erblcid^t unter ber TO'aöFc, bereu (Spi|icuDorbang fic plöftticb anffd)lägt: „:Dic ^raut, bic (Sie t>erla|]en baben ..." „Ob, ob . . . i>er^eiben ©ic, TOaDamel" „Jtid)t OITabamc . . . CrrrabemoifeUe." (Sic wenbet \id) unb DcrfcbwinOct in ber fröblid^en TOcuge. Q53^cld)cö biefcr auögclaffcnen C^cfcbijpfc abut wobl, ba(^ unter bem fdjwarjcn ©pi^cnoorbang ein ^aar fcbi>nc Qlugcn weinen ... / Bagegnum Von Plerr« Loui» Hervler^ Ursel Illen Jaooby Berlin inr^87 BftOlistr»2 In die dunkle Ecke, auf die roten Plüachaeaeellhaben sie sich gesetzt. Vennrorren dringt der Lärm der tollen Kenge» die unten in grossen Saal des Theater» den Maskenball feiert, zu ihnen. Sie trägt eine »pitzenbehange» Maske vor dem Geeicht^ Sie spricht kein Wort. Ir, atolz in einem aelbat- ^ntworfenen phantast lachen Kostüm, müht sich, die achöne DÄbekannte zu erobern^ •Wir haben uns doch achon einmal gesehen," sagt er. Br wirft das auf gut Glück hin, unter all die ladheiten und Komlimente, die ihm geläufig sind. Jetzt fle^t er: "Haben Sie doch ein klein wenig die Maskel Bitte bitte. Sine Sekunde. Ich möchte nur I^re Augen sehen." Sie schüttelt den Kopf, Ihre Stimme lässt sie noch immer nicht hören.Br spricht weiter. Wie ein Schull^unge, der seine Aufgabe hersagt: ••Ich möchte doch wissen, wer Sie sind. Ihre Augen sollen mir alles sagen. Wollen Sie mir keinen Blick gönnen? Ich will nicht Ihren Hamen wissen. Hur Ihre l^chönheit... Ihre Güte.«. Heben Sie ein wenig die Maske." Hein. Sie kann nicht dies Seidenschild berühren, das ihre Angst deckt, unter der ihre Schüchternheit siedet. Sie besucht heut zum erstenmal so einen Ball. Oh, sie ist nicht aus Heugier gekommen oder aus Abenteuerlut. Der Ball findet zugunsten kleiner Blinder statt; ihre Cousine, Prau Duflane ist Vorsitzende« •BS ist nicht reoht," hatte ihr die alte Dame gesagt, ••sich so in Schmerz und Xinsamkeit zu rergraben. Dir fehlt Aufmunterung. Schau dir die Kostüme anl Sie werden dir Freude machen. Bs kommen interessante Menschen. Viele Künstler. Das wird eine Abwechslung sein. Sie wird dich aus deiner Melancholie reiaaen«* Wie sie Jetzt bereut, gehorcht zu haben. Diese Kille, dieser Läm^ dies Lichtmehr machen sie ganz schwindlig— und nun dies Abont#uarl Sie st sich so fremd. Ist sie noch sie selbst? Oh, sie passt nicht her in diese Traumwelt, in das sinnbetörende lieben, das nur diese kurzen Stund» dauert. •Ich nebme die »^ake nicht ab,» sie er.chrlckt »elbet über den kl«iglo.en Ton ihrer Stiime. Sie hört ihrem Wort n«ch. als ob ein anderer geeproohei» hätte. Sie i.t eine lebend« Pupp,,«it imnder Seele. Sie iet so «att, ach eo zer.ohla«en...wie im'** sie nur die Kraft auf. den Worten diese» Hannea zu lau.chenV •Glauben Sie nicht, das» ich ein flüchtige» Abenteuer suche. Ich bU kein Don Juan«^" Seine lässige zufriedene laene widerspricht diesem Schwur, Br lächelt^ Dann s^t er. seine Stimie zittert leicht in gutgespielter Erregung, -Ich 0asse jede leuokelei^ Vielleicht weil ich lange in freier latur gelebt habe, - Verzeihungl Sie gestatten: Jemand Pireau.» Sie scheint nicht zu hören^ "Ich war zweiaal zwei Jahre in Indochina. Kennen Sie die Pracht der orientalischen HaturT - loh führte eine Gesellschaft nach H ui -Chan-Chan^ - Er erzahlt seine Geschichte, Sie scheint gleichgültig, Dooh ihre Hal- tung trOgt^ Sie hört: «»Selten Nachrichten aus der Heimat, Wahnsinnig gearbeitet, Jrholung, alte Zeitschriften und noch ältere Romane, die Torbeistreifende Reisende zurückli essen, Oder: die grossen ermüdenden Jagden^ - In einem halben Jahr gehe Ich zurück^" Äine Präge bedrückt ihr weibliches Herz, doch sie bleibt ihr in der Kehle stecken, Endlich fasst sie Mut: "Sie sind verheiratet?" "Leider nichts" "Warum leider?" "Eine Gefährtin für die trüben Abende ohne Abendrot., eine Preundin, eine Stütze nach ermüdenden scharfen Kämpfen, eine Gesellschafterin auf den langweiligen Spaziergängen.. welch schöner, schöner TraumI Sie werden jetzt verstehen, welche Lust es für micl^at^ in diesem Tempel jauchzender Menschen zu weilen und welches Glück, so, • ungezwungen vor Ihnen sprechen zu dürfen, vor Ihnen, die ich garnicht kenne«" x"Haben Sie denn nie.«" "Sie meinen: an eine Verbindung gedacht?!" Er holt weit aus, um zu zeigen, wie fern er ihr war^ "Die Prauen glauben, dass die Heirat nur von dem abhängt, der das "entscheidende WDrt" spricht. Aber diese Zweifel, die Unsicherheit, diese "Wenn und Aber",, üia die Wahrheit zu gestehen: lii habe immer grosse Bedenken gehabt.. Aber wirklich, Madame., wollen Sie nicht die Maske abnehmen? Sonst nehme ich nicht einmal die Erinnerung an schönen Augen mit in die Wildnis. Doch wir wollen uns ein bischen zurückziehen. Ich sehe dort jemanden, dem ich nicht gern begegnen möchte^ Die Dame dort, mit dem blauen Reiher, Madame Duflane, Kommen Sie, ich erzähle Ihnen die Geschichte, ♦• Sie zögert; sie erhebt sich, Sie erwartet die Erzählung, »Eine kurze, eigentlich unwichtige Sache,* erklärt er, «Ich habe mich nicht ganz for- " mell betragen, Früher war ich oft bei ihr zu Gast; seit meiner Rückkehr habe ich sie noch nicht besucht. - Ich habe mich Ja verändert! Und wenn sie mich erkennt, finde ich schon Erklärungen, Entschuldigungen, Ver- sprechungen, Doch wozu sich in üngelegenheiten stürzen? Ich bin gerad so glücklich mit Ihnen..» Sie lehnen sich über die Brüstung der grossen Treppe und blicken in die buntbewegte Menge, Deutlicher klingt der rhythmische Lärm der Musik. "Hemine,* sagt eine Stimme hinter ihnen, »ich ängstige mich schon um dich.« - Bei diesem Kamen schrickt der Mann zusammen und wankt zurück. Hermine erbleicht unter der Maske, deren Spitzenvorhang sie plötzlich aufschlägt: ••Ja,.die Braut, die Sie verlassen haben..* •, 0.. verzeihen Sie, Madame.." •Nicht Madame,.. Mademoiselle.* Sie wendet sich und verschwindet in der fröhlichen Menge, Welches dieser ausgelassenen Geschöpfe ahnt wohl, dass unter dem schwarzen Spitzenvorhang ein Paar schöne Augen weinen.« Berechtigte Uebersetzung von Ursel Illen Jacoby^ lOif Gommerf öttidin 5Bon «rice ^tloiw Sllbcrtou fpaltct i)o(3. ^Itt mciter SBcrocgung f)cbt unb fcntt er bic 21^1, bic er forgfam 5iDi|c^en feinen grofeen blauen ftanben t)ält. (Er arbeitet mit ooUer Eingebung. 2)ie ^qramibc ber 6tücte vo'ad)\t 3u|el)enbö. 2lb unb 3" W^ ^^ ^»n, atmet tief auf unb ftreid)t ble Coden oon ber !)ei6en ©tim. 5llbertou arbeitet oI)ne 3U benfen. (Er fann nl(^)t benfen. Um jmei ©ebanten aufammenaufügen, mu6 er \\d) au fe{?r an« ftrengen. Stlbertou ift „blöbe''. (Sr lebt bei feiner alten 5Jlutter. 6ie maä)t i^m ha9 ßeben ntd)t Ific^t. 6ie f(f)ämt fi* feiner. SBenn er eine 2)umml)eit begctit, ft^reit fie unb gibt il)m benfelben Sflamen mie alle anberen: „Qbiotl" 6ie mäfct)t has 3eug ber 9leid)en in ber 6tabt. Sommer unb SBinter ftel)t fie oorm SBafc^ifafe unb ringt bie mit meinem 6d)aum befpüUe 5Bäfd)e. Tlan l)oIt 2llbertou au jeber frf)rt)eren Slrbeit, er ^)at Prüfte, er ftf)eut fid) oor nid)t0, er betommt nic^t Diel beaal)lt. 2Ilbertou ift beinah qlMixd). (Er finbet fetn «rot unb fein ®Ia^ ©ei^mein auf bem blantgefd)euerten lifd). Snitleibige 6eelen forgen für feine Äleiburtg. (Bx befifet einen fc^maraen 2Inaug unb einen moUcnen 9Jlantel für ben Sonn« tag. (Er l)at fogar ein ^aax prächtige 6(t)u{)e, bie i)od)aeit9« fd)ut)e bes ^lotars. !Da fie nit^t mel)r mobern maren unb bie grau bes ^lotars nid)ts Ueberflüffiges in ben 6: • der Kleine aber zu früh abserisaanl- - sU sah ihn nicht darmter hocken . 30 eine ale «it de. Korb hln.ua. durch den dunklen Korridor über die .telntreppe in den Hof . Kau« aber war aie a^a« der Tür e^re- ten. da ro^te «cl.n das vö.iein .eine Plfi,-el ,„.d ehe das Dion^tr^idchen begrxff . was ^esc^oah. Ixoben alch die beiden Kalenderblätter au3 .hre« Korb una .ekelten Mt heftx.er SchMn-.«!. auf den riügol.pit.a« a*. Vögelchens aavon. I)as Dlen.tn,ädche„ achrle laut auf. der Aorb fiel ihn au3 dexa Am aber die Drei horten schon nicht ^ehr die Men3chen.ti.me, da. Vö.al' chen .c.a,,c.Ue .ich in aeinor geliebten .ledere .öbcrten IIi«.ael«bl.uo «nd fio, Pfeiuc^eli. uasa die beiden roten nur..ern «ich kr«pfhaft fe.ta..cken nu.eten. über .leden. 7eld.r. .midor, «.er ftlink.nde Kirc.. turm^creuze unu rote I^äch.r. über 3ohv.ar.c ttuu.emeere und bLau. be- viegto ströme bis in den aaxUu, wo das fi^at hin;, <« w. Eort üetzte essich auf einpn mii.« „v..^ i- tui einen jJaura unu li.csa die rotci. JilKtter aur l^rde ,l.iten. I^a al^en die beiden auf der frlach .an^e.rabenon Scholl, unter eben ea^,or^e.to«.enen zarten Hainen, die 3onnc ringelte Krela,. der Jiauin varf seinen 3cha tten auf si « «!i^ „.., ^.ten -r hinc seil, i« Kinaer.lr^er mä tr;i.te aeinnn beiden Teltse^aera auf den m^ola üea Vö^elchens nach. Kr aörto die Kinder "Jf in.3tenl - rui>n.. und dachte aich sein Xeil^ Hreel ifiHen Jacoby^ .^^»r Ky^. ^ Ktrnnr'lfh'r'^ ^^^^f'- ''^'^■"' '' ^"^*' «'^^ zuweilen.'!?"!? Kunncr selbst so eine Art von üntcrkönigen bilden und derageninss auch handeln Sollte nicht da^ gleiche auf literarischem Gebie AnvvenJunK erlangen dürfen? "cuici Solch ein Grosskönig auf dem literarischen Gebiete ist unzweifelhaft ^ T. .''"p'^^m'"' ?^ ^'' ^''^ Herausgeber seiner VVerke Sich bleiSln ?; ,- ^^n^r'^,'- ""^ "; ^"'^'^^"' erscheinen, um im Bifde a de oh In il ' Unterkon.ge. Wir erblicken mit diesen Namen zu- gleich ,n dem von der Deutschen Akademie begonnenen Unternehmen e.n günstiges Zeichen für die in der gebildeten deutschen Lesete^t g n deT'Gros't^ ?' Anteilnahme an den gewaltigen Leistun' ffoH ^^\,?'^08S"ieisters unserer Geschichtsforschung und -dar- breite; nnd^«i h'' ""•' ^''' ^'^^"^^° ^^^^""^"^ ^^^^»^ rüstig fort- schreiten und sich gewissermassen als Fahne für alle diejenigen er- we.sen. denen es um eine wahrhafte Erkenntnis der Zusammenhänge des geschichtlichen Geschehens zu tun Ist. j K a s t aT I Walther FJdUtz. Zodiak. Paul Zsolnay Verlag „Zodiak- heisst das Werberiesenflugzeug, mit dem Russlands Bund der ..Streitbaren Gottlosen" über die Erde braun. Es bringt Gambo den Menschen dieses Buches - der nach dem Friedensvertrag wie' alle Volksgenossen aus seiner Heimatstadt, einem steinalten Griechen- „ '° ^J,^"!^*'^"' ^"'' fremden Vatertadt Athen zieht - zum Ziel all seiner Tätigkeit und Sehnsucht: nach Amerika. Ein Kampf zwischen fecele und, Maschine ist dieser Weg. der aus der Naturheimlichkeit des kahlen Taurusgebirges. von den Ikonen eines gläubigen Volkes kommt und durch da^ moderne Griechenland und Aegvpten nach Amerika fuhrt, wo die Technik Maschinen erfand und vervoUkomm- Tifi-?" ixr? jedes neue Werk immer zahlreichere Menschenkräfte erledigt. Widersprechende Gegensätze folgen sich, wechseln immer schneller aufeinander, und zum Schlus« steht man atemlos wie vor dem Kurbelwerk einer Maschine, das sprühend herumwirbelte, und dessen btillstand dem Zuschauer nicht sogleich das durch seinen Lichtwechsel «eine Laute, seine Bewegungen hervorgerufene Herzklopfen bändigt.* I U. E. J. Mankepanke. 10 00 Prozent Jannings. Prismen-Verlag. liaraburg-Berlin. * Nun ist auch für Emil Jannings ein Biograph erstanden, eine dicke Mappe Photos aus zwei Erdteilen in der Hand. ..Munkepunke" von dem man weiss, dass er Alfred Richard Meyer heisst. geht in seinem oft so amüsant pretiösen Stil dem international gewordenen Künstler von der Kindheit her nach, durch alle Anstösse und Entbehrungen der Jugend und Anfängerzeit bis dortbin, wo der Lorbeer blüht, um ;^^.:;' den Eroberer der Menschenherzen herzugeben. Jannings n .Zml , Janning5 in seinen berühmten Rollen auf der Bühne und ÜD t ilffl tritt lebensgross jetzt auch im Buche vor uns hin. F. E. Hermann Stegemann. Die letzten Tage des Marschalls von Sachsen. Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart. Der anter dem Namen „Marschall von Sachsen" bekannte Sohn Augusts des Starken und der Gräfin Aurora von Königsmark, grosser Kriegsheld m französischen Diensten, ver uzt seine letzten Tage auf dem Schloss. das der dankbare Franzosenkönig ihm schenkte Da taucht Moritz noch einmal in die soldatische, von sehönen Frauen be- wegte Welt, in der er Ruhm erwarb: der König befiehlt ihm. einem verstorbenen Waffengefährten die letzte Ehre zu erweisen Den melancholischen Eigenton des Stoffes sucht Stegemann zu bannen In- dem er kriegerische Handlungen und einen Liebesroman hinein^etzt Trotz der Kraft des Vortrags bleiben sie etwa« matt, weil das meiste nicht vorgeführt, sondern erzählt wird und also wie das Bild eines Bildes erscheint. Die staruumreissende Einfachkeit, ein grosser Vor zug von Stegeraanns Stil, ist dem seelischen Gebalt romanhafter Gegen Stande weniger zuträglich, [n dem Masse, In dem sie scharf heraus- gearbeitet werden, verliert Ihre deutbare Erscheinung an Tiefe und Fülle. Der Geschichtsschreiber des Weltkrieges ist in seinem Element wenn er Schlachten aufbaut und erläutert. Alles soldatische und hofische Gepränge hat bei ihm einen heroischen Glanz, an dem die dafür Empfänglichen sich erfreuen werden, S. J— y ■;^h^^ ■-^^'■^V^- ^ll: Einband, Vorsatz, TIf eivi] In mehreren Forb< Geh. 3 RM, geb. und Sn Gerharf Hauptmann schrieben, das dieser Phantasie, lustige Humore verbinden %U Improvisation zu einei dichterJK S. F I S C H E Eine hervorragend! Bumml SALJ^ON Ro Ein neues und seltene] Buch ist dieser erstt^ Die iters. bei dessen frü) d.e Presse schrieb: . d( von verblüffender Schär und Ueberlegenheit". „DI ses Schicksalhaftel «c ^maen Band des Diciij von Grösse und Bedeuti In allen Bucli^Vi Axia- Verlag, Berlin,tBr s I N C L /^ und vi< 1 Sctriftst I Sinclaii R: DAS ;r. K' Ursel Ellen JaccTby Berlin NW 28 Bacbstr.S. 4 Dt UnvolXmj^^M^f Von Up«el Allen Jaooby. Es war einmal ein Dient er. Der sollte ettae «chrelben. es fiel in« aber durveimal hinausgeschvvOLmen. Kin paar Kinder haben mir eine Sandburg gebaut. Ich fühle mich als Strandprinzaaafci^ Kurt: "loh steh auf dem Berge und schaue ins Tal, So heute wie getleai, und morgen noch a*mall Hollad riohoho , , • • " Ausführlichkeit war nicht angebracht, l^an kannte ja seinen Kann und seinen Ort! Die Ansichten der sorgfältig gewählten Karten sprachen Bände, sie gaben Bestätigung^ aus anex*kennendem Gemüt« 'T'mfimß$ ' n ,: ■> Kurt stiefelte von Tal zu Tal, von Bergspitze zu Ijpltze, Sein V/aaderütock war voll£i;enagelt nlt Schlldchen aus den verschiedensten Auöflugsorten, Als er abfuhr, begleitet« Ihn eine Kiste seltener BergifLanzen» Klne ganze Stubenecke nurde Ihnen eingerichtet, Irene trank Sonne, Wasser und lAift mit jeder Pore. Sie kehrte heia als bronzsbraunes Ifeerwelbohon^ Des Erzähelns: H«* kein JSndel Ihrer Liebe ein neuer Anfangl Wie man sich nächstes Jahr entscheiden rdrd, Ist nicht heraus,' Itemögllch haben die beiden Ihren Streitpunkt nur gev/e0hseltt Nun, dann fahrt man eben nach diesjährigem (ybUJMfeftlbUEt^ JXwUt^ •In beide Gegenden zugleich^* V f «-t \y ^tUiUooM ^-^y^^ Urs9l Ellen Jacoby Bftrlin NW, 8 7 Bachatr,2 I <- < < t t / Von Ursel Ellen Jacoby, AU3 ein^r harmlosen Situation fl.-umat ilötaUoh cier ^toerglaube md *irft sein UcM in die Zukimft. Pie Zeit löscht es aus. Nur renn dr^ Vorherseaehene einmal wirklich erscheint, erinnert der Betroffene aioh der Stunde, die damals spielerisch, n.m: ei, vvie tieferfmdigU die t7ahrh«it voraussah. Kacht es nicht Preude, nicht nur die sichtbaren Glieder einer Er«ieni8k«tte, sondern auch einen geheinen begrrifen? unter dieser Betrachtung musa ich folgendes KrÄnia er;.ählen, Vor vier Jahren heiratete Helga, di« erste aus unserer Klas.., K8 gab mächtiges Stammt imd Ceraune, ihr Vater Jatte diese Heirat auf d,n Sterbebett »mter..agtl Ar war I^abrikbeaitzer. hatte es mit eigener Kr.af t .u Reichtum gebracht. Er miastraute dem nicht mehr jungen, anscheinend verliebten Doktor in kleiner Stellung, uer da« Her. seines verwöhnten Töchte.ohena betört hatte. Doch die Kleine «nteratötzt von der Werbung des schönen «annes, bewies Knergie. Ihre Liebe trim^^phierte über v:.t.rUchen Fluch und mütterliches Zagen Als die ang^neasene Trauerzeit verflossen, wurde Hochzeit gef ^ ert Dazu ward ich gel,^en. Als älteste Freundin der Braut gehörte iL zum St.^ derer, von denen sie heute Abschied nal.. Unsere Fre..dach«f t hatte in un,.tr«bter Innijceit durch die ga„.. Schulzeit gehalten. Die zwei Jahre danach waren wir - die verschiedenen aesellacKafta- kreice der Fa^lien w.^en wohl Schuld - auaeinandergeraten. iTur zu. aeburtst,,:, zu Neujahr meldeten wir .ms pfinktlich. Also gehörte ich ZU dexa neu©n Festtag^ Die Gäste waren in das voxne..ste Hotel der Stadt geladen. Einige Oeaellschnf tsräume waren hochzeitlich «»»MKä. Von einer Bf5h„. ßaschmUoS. ^^ ^"^ß*** ! f 2 und spislten Freunde des jungen Paares. Sie gruben ausführliche Erinne- rungen aus der Vergangenheit der beiden, die ihren ChfU-fikter mehr oder weniger liebenswürdig beleuchteten und heiter in Glückwünschen endeten. Nun sollte getanzt werden. Die Geßell8ch.if t war soweit in Stlnuiung, wie eine städtisoh-yerateif te, gelangweilte Jugend hineingeraten kann,' Die erste Runde tanzte das Hochzeitspaar allein. Wir standen herum und bewunderten die tamut, das koatbare Seidenkleid der liebenden Braut, die gute Figur, die Sicherheit des glücklichen Mannes, Als die Kusik schwieg, stand das Paar. Wir klatschten in offener Bewunderung und Zustimmung. So durfte es durchs ganze Leben gehen! Die Braut nahn Kranz und Schleier ab und liesa beides der. behilflifc berbeieilenden Dienstmädchen, das datait bis zun Schleiertanz der Braut- jungfern wartete. Die GäBte begannen, von de« Hauptpersonen weg sich selbst Vergnügen zu suchen. Ich schlenderte durch die bewegte «enge, Ule waren mir fremd. Ich lehnte mich an den geöffneten Flügel der grossen Tür. Da bemerkte ich das Mdchen mit dem Schleier. Solange ich denken kann, steht sie 1« Dienst der Brautmutter. Sie freut sich die seltenen Male, die sie midx Jetzt zu sehen bekommt, über alle Neuigkeiten in meinem Aeuuseren, die v gerade in den Jahren zwischen Kindheit und Reife so sichtlich verändern. So staunte sie auch Jetzt über di« fremde Frisur, die soviel gepfleg- ter un^rwachsener um meinen Kopf log als üer Lockenschöpf aas letzte Hai. Und ich, beglückt in all dem oberflächlichen Trubel ein Intoress« für mich gefunden zu haben, suchte es zu halten, indem ich ihm Nahrung gab. Ich sagte ihr auch etwas Netteaj Ich entzückte mich an dem Kranz, dem Schleier in ihrer Handj wir kernen auf das Glück der Jungen geliebten Herrin zu sprechen, sie wünschte mir ein ^/leichea - wir nahmen den Augei>- bllck voraus! Sin Spiegel prangte im Hebenraum. Ich weiss nicht, wies geschaJil Plötzlich fand ich mich strahlenden Angeaichts vor den Glas das KSdchen drückte mir den Hochzeitssohmuck ins schönfrisierte Haar, 0 liebe ]?itelkeitl Hinter uns im Nebensaal endete ein l.inger Tanz. Die Paare verstreu- ten sich. Plötzlich tauchte neben uns das erregte Gesicht des Jungen Gatten, daneben das ängütliche seiner Pcttaierin auf. Im Hintergrund bauten sich die Gäste zu le«4s^t en Q ^^%>p In Augenblick ward uns beiden Abgftsondertfta dia Sünde klar. Ich riaa Kranz und Schleier vom Kopf . tiefe Reue erfüllte ciich, Mitleid mit de» Zornigen - er war wohl ahergläubischl - , die Braut lächelte beiden Parw teien WM hilflos beruhigend zu, und ich sagte dumm: "Verzeihen Siel Ist das schlimm? Ich überlegte gainiohtl Ich wsste nicht, was ich m-ichea sollte.,« •Jawohl, das ist sehr schlimm, gnädiges Fräuleinl • brach der in seiner Sorglosigkeit so lächi^rlich Gestörte los, Br drehte sich um und liess sich von seiner Jungen Frau und den Gästen trösten.. Ich stojid geraassregelt, von allen verlassen; Wen kümmert dto Stören- W fried eines Festes? Kir ward nicht wohl. Ich machte mich so bald wie möglich davon. Vorher erkundigte ich mich zaghJift nach den "Folgen», "Hm," sagte man, "das gibt keine gute Ähel • •Kind, K nd," Jaulten mir die andern, "Sie wsrden keinen Kranz mehr t ragenl ■ Huuu - welche Aussichten! Doch ichjtröstete mich, als ich das junge paar nach der Ho chzei tsreis« ••h. Ihr Glück schien beständig. Per Man» lachte micWaus, als Helga ihn gestand, dass ich noch immer tagst vor ihm hätte, Hund und ich - ich war ja Jun^I Kich quälten noch keine Heirats^edan- II j^ kenl Vier Jahre sind seit der für mich peinlichen Hochzeitsfeier vergangen. Ich hörte nichts von meiner FreuMin. Ich arbeite, habe neue Freundinnen, habe meine Freund«, ich kam nicht dazu, mich nach Helga zu sehnen. Was höre ich eines Tages? Sie läSbt sich soheidenl Bas p«8mp lobt« sich auseinander. Jeder ging seine eigenen v'ege,. Hatte der umslchtig-sorgende Vater recht, als er diese She verbot? Beschv«r mein loses Spiel am Hochzeitsfest den Bruch? Ich weiss es nicht. Doch mir scheint, wir können froh sein; Der •Fluch" HZ wird mit der "tcheidung" erschöpft soihi Ich habe noch keinen Kann, Ob ich mir einen wiinache? In so zarten Dingen gesteht man sich nichts, bevor überraschend etwas geschieht. Bis jetzt - fühle ich mich noch nicht gesohädigtl Helga beginnt schon wieder ein« neu« Äh«, Zur Hochzeit bin ich eing«. laden, ■4b«r mach mir keine Gesohichtenl " sagt sie. Ich werde mich hüteni \ i ^g wm ^ffc^etfcctt über bic 91ih3bilhuna un!^ ^l)anMu«a »« i.v.>r»ln5< Im ?3etrlchc tmüaumirkcr..*' i% m 3tft. 2\ unfc !f ®^l!I r ^^ ""^ ^* mit fcem Hnierrchm^r XirfxUnlfn über mc t ^^rcforgc oftt ötr ^Tcncn mtfebrnu*'! tc^ricxx. Cin^ fefdb« ^oiforge nwr «bcr nirgcnba Im ©tfe^cntmttrf aej^cben, fonöcrn int' ©^flcntcll ^tr<^ Mc unDßüfMnbiijc d^^un^ her §§ 30 mtö 42 noch txfnün- fllßt t obt)t ocrbcn tof: f«U litn ^e^öfiöong, »on her 3«fifJ)«rip&df PtKir.9tkt>t3uö/cI>drli}kcU 311 ctntm pMinyrf)«n, kortfcf^oncUcu otct bcruHicben ^Z»«rcm ober ctncm mthldrtjd>cn ^^arbaui^. 3n 3ufaJnmcnf^Qlt(; biw^mll ficbt § 42 M ^cdbt btcbtiK unföcbn^c, mtf bcr jti t>c:rtcf)tc'»hUcJ>c.ii ^nrtfjlbr^n^ bis 95etr'.ebe3 in ftclnerki 3uc fttmmcn^ß h«^^"^^" Orüttb^, werben in, bat gettannfcn *pflrc- gr auö bei (äc f d>Ic d)f sj u gc bör i gkc i t bei Orrhel^ft^mcrö «in (^imb gegen feine CinfrcIIirnj bSn fftr fKjinc lebciien ^eifwmrmnn^y^n gab cd)ü hy^ CsVfeft in feiner Mi^bcrl^en jüffung btn Qlcbcücr. \:iib '2lii«pffte(Cfenräicn ^b"c ©«llfTtsi ble ^TRöniid}, ieü burtb. Utb^rcinfeijr^f mit ben ^IrbeiiTU^mtrn bk ffrcncn oonber Arbeit öjanj obcrtcilmcife cnc-ju- f<|)Ilcfe'cn. Unb möu ßcbc flib kctner. Ätaflonen btn — gc nan ©k In bct ^rofeen ^olttik keine 'ilctioii boi^üf rc^^icri kirffd)aft{icbcr 5lonkurrent t ob ttrlrküA feiw ^Joricit ift noinnon5 n>z\bl[(ifti 9i^.rf«'ieber für feine Or^ftülfationen. HBtnn c? aud> nic^f gefangen 'ut, in ben pört^menH\irifct>eit ^cfdra^bcrctuiigen bk *iBc^ilmmunpen bea § 13 burd> e'.nen cntfprccbenben ^^anitcg^ngunflen ^cr ^rauea in ber 9?ld?tung auf n)trkli porifiltlfd)« 3"! bic TTän« n« unb nnter 9?crfeennung bcr twn 9tetur nnberscrti^en 6fe(. fun^ bct '^rcu onf benr. ^rbcittmarkic -- oüdy blc fc^iariilif^en ffrcttcn gc^cn b!e[e 9Intrd^e [tlmmten, fo finb boch burd) «!nen »on bemckT^ilfcber Ccitc bcgriinbetcn Eintrag iic in bcn ^ ;W unb 42 ent1)alt*incn öcfabttn befeitigt »orbcn. Ohird) bkfcew:bncfcn bcV bcn THctyrbelf^fD^arftcrt -- burcb cntfrTC(hcnbe" leytein» fügnng bie „9t it^:fn tcnx btr ^rbcif aus- ,«ifcbm§cn, »eil ftc grauen fhib, dfo öuö einem rCU!<» unfccbfid^n (&ranb<, ,t 95. cntget^jn ben ^ffirtmimgcn ber *??ei«b5j€»erbe- wbnang für.bl*c cTr 9?eclbl ber ^arbciinel^mct, m ^bingtin» g€tt mit btm ^rbcUgcb^r .|u tjerclnbcrcn, unter bcn^n gcarbeiftt tDcrbcn barf — ctfo ben 9Ibfdrtu& !>on «r :j?lrb n1d)t nur bic aufgebe be r b« teUi ^t c n ^ ?a ue n lein, fld) mK ölkr en^^c ! u ^ o n 'X vQ5erl€itigüng im '^elricb^rättgcfcö im «iX- g'eme'nen iK:if burcb eifti^jc ^2Iv teiinctrmc on ben fo3laiportr':fd>en 'SüfgaiKn ber Arbeiter'- unb ^ngeft^ßtcnrdie (§ H "21bf. 2, 3fffer 3) ben mcUercn "-^fu 5 bau ber fo3laf,noriHf(bcn ©cf^ffegcbung ,v»i förbcrn. ebeni>en Cefmtgen im '^Plenum »l^t i>erIorcn gcftt unb — b«fe in 3tikunft bki grauen mit plcl gröfeeremt "llkrftänbn'a Dorlicgenbc <&ekö* cntn>firt< prüfen ttnb bnrcö rcc^t^cärlge cncrgifcbc Qtcon benen fic bie '^ertrctiin^ vbrer 3nfcre|Ten im 'Pcximtxtnt ertparten. f t Unter Prelsatisrcbreiben. iftts Hrbeff iiiKi Benif. SJ«* ÖetlKmb 3)lßrf';fd>tr 2Ir^tita«arft»^S- a)ir^ ^^nb« ^armar (b«r gencrtic .3-ecn> cijw od)ttQ0i(jeR ein?üJ)rutt^jf«rfi:s fflr löub^ mtrtf^anndjc ffürfor gerinnen TKrrartjfoIien (Fo ^cfteI)t bk STHIf^^t. ctnejfettd Järfcwr^rimwn ()€i ben.' ^rd5Qvhtd*sv^m\^ bcr 'PccciTT^, cjTb^erfertö befim 2kf 2)te giirfornferimiK^n in yteilin ^^<>rKrt ?ljta-ietbe7t/ ^-oits« port unb (Blngw6i)iun ber KÄMiici>?n llli^J^itsfroftc mtf ben anüem >}o^ax 3ur 2riifga{^. !it g^i)£üng mü btn (Öütent 5J1 bleiben, bin bort Jtod) gtü^rfÄuila öixf potrHcb^ Äiteiter jirgdcanittftiert Unfcrftinft-is ait^ ö^rpfleguiraöwrjjnltntffeit f^ung unb Skfprp<^rng «it SJlJnbcftmaft an ^miaie m ÄitmffbiMtöen ^ur XeiTnoHm ain lint^rric^ ffitb «nter 'Betfv'c^ng i>oit ßt-ben^lÄuf mb 3fW9«l«öbfd}riften an ben ^-CTtrcnb Tlärtx^d:^T 2irKJf3«trcd>a>el{e, iTraunirrcferat, Serttu e^ U. ^uwi-ryö^^rr otr. 2^, ^u v.(^tix. On bcr .^ett tHJrt ^-^ Uljr fq/üi ,^rf mpti^üd^.' 'KuBtimh einoeljoü mo'bcn. ffiit minl^iuiiit r>on 2!: oc5)renbi9 tft gRiKiijte Äcm^itis fcmblfis*?!' iWö^^n». imb Sfr* beU.M>crI)cUnti|fß. X^lüiefymergerhüJri-en '^0 5». Die I«^ njjt^mc om Jte:fiJA.bcrc<:i?tial-t crföJiÄ je iT'j^-i} 2^-^crf ihüN Sefa^iguiQ. Su:a, bie fät: Wc ^^reieocrte^liin^ in JJragc !i>ntiTKTi. P^^ trrei tieften 2Jlärrf^ liJlam^iT i)cr 2o Xrnftprei*trcißer u)criKn mir in ben nä\i}]m\ !)^u;.iwueTn t>€röffejiH:d)»:n: Cijff ÜUxroa&ri, (F^tjorTutteitburn, 3>ancfelmannftr. 30, 18 3at)re, für bas Sfiürd^en ( „2Ü a 3 e i n S 0 n n e n ff r a b t c r I c 'b t e". ücjet 3«obti, ^:8crrtn, Ba<^tr. 2, 12 0 ( ^''". <^ifobcih Tlolte, (Iljariotreiibixrg/ ?l>{im nf traftc 15, 1214 Oo^rc, für ba« SÄarcbcn ,.Der böf? 3 ruberer". 3tmc <^nfe, CborlottciTbirra, 5!ncrber3borffftra&e 51, 12^,^ Oa^rr, für bas S^ör^cn „©leÄrfti)«". Jiriehrk^ (ötlefct, QTf^rrtoüetüJurq, ©ffniergborftr» ftrafee 124, 14 Oabre, für boä SJ^örc^ „Cgtnborb unb -lic böfc J(itJc^ Mnltffünnfct €4ntenbcc. ficniiirooct „^einj". für bo9 3??ärd^n ^3? er ^ufar^ Dir Berliner JttfJit^tigtSMutfn für Ikvjiafe titUM hQb^n dn fc^^iatei^ ^^ininöt' avicirüniet 2)»>. Äurfr ^tgtji^tcn oan mtöm *n ben ^cutife;i b.*r Scjtc^n S'rcu4»i:d>üJe. «crlin .©. .r>, *i^ai:^arDt*07rr. 00, c>m SRortiog brai. 2^onttcTS5rtot1«\bnrg. »om 8.-17. Januar ein (ginfdt^ rui:bl7abr! bcri(btetc. ^rou 3u6ac3 -CTMuterOc bann 3rocA unb (?nt- f.ebnnti bcr ^Z^eronfftoitunff. • — ©ic ein5eln«n löge be« leit ft<^!)jr^ren {rrauttt. tcmn 2Ivtf.bU5uu^ fd)r*n (abrefmt.^ 5urjc!:*iv'gt. eiri:? ("Btf^gen> '^K yar Jor.'j;t;b-.yrrp urii 'JWi'tivfuna ihrer Äermtiti(«c \iL geben. Ük>rir,i3teBiiiTg für bie o«kiffui?Q Ht, bo^ bU Xtä- ncr/mcrtnncn nd> .^iir IKUor^ei*' xu:rpnid}iay. .tturfu5 1: 6 0 3 i a t e f ü r < 0 r 9 2 r H dje \s regten, ßdtiinfi i>err Ctc. 3kflmunb»ct:^utB«f 2t,^raa: l£i73 Ärr^geA Oüf Mc 'ykorci >^s töollfe^^ 'l^«ra,tbi»rrrt(j«ei? fc.*r b«ufd>m :»r>i)Iffhrt^pfJi»<^c burd; b-cn Ärrep. anttadr; tr^h fr^^»: ^ür- forgt. vJ^ntruk cb-'r t3c»irJ!3fuHoT'5.2. ÄütifesCbnefi;! cbfr Uit€rfonff4)tonell€ lyürl^rj^t. STn^tioitc^- ober xicrMücn Türicr^e. »Bcrcr;: fiter kUto. SJtoniftfc*;? (F^'^it^^rA^. 5lelt^ iiiÖH -^ccinfüifning. S-iMU^rair'fiqt uriib ff^TJ^tl'cr.türfoTge. ^Jlurfus 2: « olf amirtf d>Qf t(td)e i^f r*j g^^n, ßdijutt^ groirkjn I>r. 3EIice oolomon. Xbt%r.r: ^olei'iclrTril.:^.-' unji ibcaliftirfdje CH.f^dji^ii^uHcÄU'/p. licüü'irc imiD 3c^prid>uu^ Don Schriften pnr.: i)eßcl, •^fni^f», ^orr, (!fTT^<5s, Ucbtr, €<^uiIÖe-'(8aDcrn"i^ fÄlcPcrt. 5Hn5rs^ O/^iDaf^ ^j. o. ^Tusrümt erteia ^03 Büro btr „xSrmtngar^j^r." , 'JÖ^Tiin 1?&. 30, iB«rb«rt>fJe(trä^ ^5. Chu OrjföttifaJion btr t>r»j!ifiii«r«e« ui anter 9;iifu'>irkung ber Äommaniften nn^ U. 6. *p. 'i>. in öämbüti» gegründet woröcn. 3n einer f*arH befn(ljie« Q:Jeu>mmlnTt^ töorb* ^ic Cag«: Nt .^antrott- mfibdjea befpro^^.n. 5$ »erbe bc Tlhicbloi* <»inrr( ii:en yrii^..'^i\ .>n- JHtKnkrMu^j erlaubt cn.*> bic rvfrMencn (?traö*^ i'^ntn fjc^f<^i?'i^tn m-?.rbfn. <^flr Jebc ÖtTG^e ©orbe eine 'BcrtronensperuMi <^tDöMf, nm cMpaigc 3&l'tfaheitcn mit ^:n iUirten gtitfid^ 3a crlcöi-^e-, •öei- flleic)>^*n f?»a eine 3e{tf» §• # ^tt/*«».*** >i X^ xvi^ y T 'ff-'i' 'f^Q. 0 'r/t 'i^H'-\ H' ^ ^ ♦ EER STURM MONATSSCHRIFT FÜR KULTUR UND DIE KÜ.NSTE HERAUSGEBER: HERWARTH WALDEN FÜNFZEHNTER JAHRGANG 1924 VERLAG DER STURM / BERLIN W9 ^ --^ Inhaltsverzeichnis Fünfzehnter Jahrgang 1924 # 4 Beiträge Alcaroy Rudolfe II Palo Telegraflco Arp, Hans Die Blumensphinx Die Traumkanzel Behrens, Franz Richard Gymnasium besuchts Bordell Berckelaers, Fernant Die jüngste Literatur in Flandern Berlewf, Henryk Mechano-Faktur Blümner, Rudolf Schauheit Auge und Fächer Träume Bourgeois, Pierre Les Automates Casteels, Maurice Notes Le Dernier Prophete D6ry, Tibor Die große Kuh 365. Dichter Glasuhr Ehl, Heinrich Adolf Bauer-Saar Fritzmann Gedichte Caspar, Andreas Die Bewegung der ungarischen Aktivisten Glauber, Heinrich Gedichte Heilbut, Iwan Gedichte Gedichte Heinar, Kurt Gedichte Heynicke, Kurt Gedichte Legende von der unbefleckten Empfängnis Hilberseimer, Ludwig GroDstadtarchitektur Heft Seite I 39 n 87 m 168 n 100 I 6 m 155 I 36 IV 235 I 12 I 14 I 18 I 40 U 84 m 160 ni 151 III 163 n 72 n 97 ni 174 I 36 I 26 m 139 IV 177 Hoff mann, Franz Tropfgehänge Jablowski Concerto Primaverile Jacoby, Ursel Ellen Mondmärchen Kassäk, Ludwig Buch der Reinheit Knoblauch, Adolf Gesangsgemeinschaft Rosebery d*Arguto Lacour-Torrup, Ingeborg Sterben Gedichte Lao-Tse Tao-Te-King Liebmann, Kurt Gedichte Mitzitch, Lioubomir No made in Serbia Müller, Franz Tran 24, die Schwanenjungfrau Nädass, Joseph Straßenbahn 58 Heft Seite I 20 III 148 IV 215 n 70 IV 231 I 32 m 127 I 33 I 42 IV 222 42 n 85 Nebel, Otto Schaltjahr II Die Rüste- Wüste III Unfeig III Geleit- und Begleit-Erscheinungen zur absoluten Dichtung IV Oschilewski, Walter O. Gedichte I Ostayen, Paul von Gedichte I Peeters, Jozef Die flämische Kunst der Avantgarde I Reiter, Robert Gesellschaft Künstler Kunstwert Spannung Seuphor, M. Te Parijs in Trombe Wenduyne-aan-zeek door Schreyer, Lothar Gedichte Gedichte Gedichte Der dienende Herr 112 122 129 210 40 14 II 75 u 86 I 8 I 14 I 29 11 93 UI 145 IV 190 ) % Schwitters, Kurt Automayers j Tran 35 j Hahnepeter m Familie Hahnepeter iv Noch einmal die Gefahr Westheim IV Heft Seite 18 29 170 227 234 1 37 42 49 117 15 Tamäs, Aladar Gedichte n 33 Waiden, Herwarth Ftir die Kunst gegen die Künstler I Der Blaue Vogel i Kunstschaffen i Ueber allen Gipfeln n Deutsche Meisterehrung m Zeichnungen und Schnitte Albert, Karel Kosmographie „Kinderlied* 1 Begeer, F. A. Linoleumschnitt iv Linoleumschnitt iv Berlewi, Henryk Zeichnung m 157 Boeck, F. D. Panneau decoratif i 19 Boufsreois, Victor Architektur j Braun, Nikolaus Wechselndes Lichtbild 1 m Wechselndes Lichtbild 2 m Lichtbühne m Wechselndes Lichtbild Phase 1 III Wechselndes Lichtbild Phase 2 IH 197 203 13 Exter, A. Kostüm des Kriegs n Fischer, Oskar Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. I Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. II Francken, Alf Architektur f Fuhrmanni Paul Linoleumschnitt 89 31 107 Joostens, Paul Bild Kädär, B^la Poträtzeichnung III 143 17 m 150 Kassäk, Ludwig Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. 11 Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. II Kiosk jj Dynamische Konstruktion n Maes, Karel Linoleumschnitt 1923 i Marc, Franz Katzen Moholy, Nagy Linoleumschnitt /Vom Stock gedr. Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. Holzschnitt Holzschnitt Holzschnitt Heft Seite 53 57 73 79 11 m 137 I II II IV IV IV 25 61 67 182 187 192 35 147 213 227 Nerlinger, Oskar Linoleumschnitt 1923 Vom Stock gedruckt I Linoleumschnitt m Linoleumschnitt 1923 iv Linoleumschnitt 1923 iv Peeters, Jozef Lino V 1923 I c Roeselare, J. Leonhard Eine schöne Frau bedarf keiner Perlen I 7 Scheiber, Hugo Porträt des Rechtsanwalt Goldbaum II 101 Schreyer, Lothar Zeichnung Zeichnung Handschrift Teutsch, Hans Mattis Linoleumschnitt / Vom Stock gedr. II 95 IV 207 IV 213 II 105 Farbdrucke Kädär, B61a Verführung, / Vielfarbendruck Marc, Franz Pferde | Aquarell Moholy-Nagy Schwarz-Orange-Gelb, j Vielfarben- 21 m 125 druck II Waiden, Neil Segelbild | Vielfarbendruck 4 27 / <- 69. Jahrgang Berliner VotHs-'Zeiiuna Drittes ©ciblatt Sonntag, 10. Aprii ly^i Oa« ^erj o^ne Ädri»en U)undfr ^er nTifroAirurgte. [Xcutfd^ unb Qm€riföntf(f^ S^orfd^r f^ibcn in bcn legten Jt^ren je eigene Sjöiflßnfd^ft ouögebilbct, bie 2)1 i f r o d)t r u t jj t e, bcrcn Iroät^nbc ^ntbccfungen eben ber S^ireftor ber Ivetbelbetgcr Slna» nie. bcr nad) SGßürsburg berufene ^Profeffor 2)r. ^rinann 23 r ö u §, bem Mc g:ortfcf)citt€ bct ßebenSfotfd^ung bcfninbelnben 'äpmi^tii ..Sübbeutfd^n aJJonatSfjefte' barfteüt. 2)ic öric ifolicrt mifgeaogcn. iöei f(f)onenbcr J8et)ünb» flun^ üöeri)ü.utct fid) bosJ t^erauagcnominenc Btüddyen Don fclb|t, fo bn^ ein flcineS ftügeldf)en entftcrit, bog mit bloßem ^luge gerobc fid}tbar ift, in bem bü^ ^et^ be§ 2icrc§ a"^ GntroicÜung fommt \inb fclbfttätig fdjiägt. Unter bem aJlifroffo^ fnnn nwn bie ein5elncn itetle bc8 ^ra«n8 fef)cn unb bic Sdjlagfolgc ftubieren, bc ba^ 23(äsd»eu gana burd)rid)tig tft. ^ics fleinc fiügcld)en tum« mclt rid> im 2öaffer; bo bö8 6era arbeitet, rotrb burd) ben JKüdftofe böö c>)Qnae bciüegt unb !)icrf)in unb bortf)tn gc[d)Ieub<;rt. ^can fann © i f t c in ba§ SBaffer träufeln unb prüfen, mie fie auf bcn ^rafd)Iag mirfen ufttj. ©in nouer OrgöniömuS lebt, ber nid|t8 «l2? .pera ift. 'M 3rovtentroi(flung beS bal)nbred)enb€n 23erfudjcS iöornS, ber bei iyrofd)fcimcn auerft fonb, ba^ mtltmeterfleine Öfragmente, bie üer- let^t tporen, fit^ niiebcr über^öuteten, ftnb nun einaelne 9Jlafd)inen ber ganacn Einlage, bie tvix Körper nennen, für fid) lebcnbig gemadjt unb man fann burc^ 3öd)tung il)rem .Rönnen nod)fpüren. ÖrouS fclbft fonnte ein ganaeS ^cra einer Unfenlaroc, ba^ \\ä) auf bem Scrfglögdjcn burd) 2Bod)8tum toergrö^rte unb babci normal fd)lug, finematograpl)ifd) aufnef)men unb baburdj bie 5)cr» imbernngen mefebar feftlegen. 5l!d)t minber intercffonte (Jrperimcnte finb 'Sd)ftlern öon ^rofeffor S a r r e l im ^Rodefcacr 3nftitut ge- Imigen. 8ie Ijaben ein Stüdd)en eincÄ ^eraenS, ba» im Januar 1912 ou8 einem älteren ^Ol)nd)cnembrt)D f)crou§gcnommen Sor- ben loar, öuf fünftltd)em 91äl)rboben bis je^t gcaud)tet. 2)ie betreffen- ^^tik?*"^^*"'*^ ^<^" Ö^c rfä^igfeit, fic^ auf fünftlidjen 5?äl)rböben "•MB '*i 9' v;-<; unauSgefe^t au teilen unb au Dcrme^r^i mc «aftcrien. Sßäre bo§ §u^n, bem fie entftammen, om 2then geblieben, fo njäre c§ al8 altcS ^uppcnl)ul)n längft öerfpeift. 2)ie ^eücit, bic in if)m augrunbc ge= gangen maren, leben aber noc^ je^t; „mir muffen," fo fdjreibt JörauS. ,,annel)men, bah Tie au^cr 3ufommcnl)ang mit bem augehbrigen Körper uncnbltd^ meitcr leben !önnen/ 3in bcn fiebcn On^rcn biefer ßarrelfd^en Äultur maren, um btc für baS Oemebe gifhgcn ^toffmed^felobfäüc au entfernen, 13 90 Umpflanaungen nötig. 5Jian fönnte au§ied)nen, nJic^ ütel ^üljncrfieracn au8 bem 2lu§gang8ftüdd)en nad) 1390 Umpflon» aungen entftanben mären, menn oUe Kulturen fertig geaüd)tet unb aufommengeaäI)tt mürben. 2Sßie bei äljnlidjen 33ered)nungen über Äulturcn bon ©afterten unb anbcren einaelligen Söefcn ergeben \\d) audi f)icr 3öf)Ien, bie biel größer finb al8 aüeS, mag mir un§ afi- fd)aulid) t)orftcaen fönnen. eine Ä u g e l üon bem 2)urd)meffer bcr 3}lild)ftrofec. bcr größten 3al)l, bie mir bon Mjtbarcn 3;ingen einigermaßen fid)er fcnnen, märe immer nod^ flein gegenüber bev geaüt^teten afiaffe J&ül)nerl)era. 5?et Söaftericn l^anbelt e8 fid) bei foldjen !Dcaffen immer um neue Onbioibuen, l)ier jcbod^ um ba^ gleich ^ra ctneS einaigcn ij^nbtötdumm^. 2)enft nvan fid), nwn I)ät!tc bic Ätflturcn über bie ganae Grbc »erteilt, unb ti n>ärc möglid^ gcmefen, fdjlogcnbc C>eraen, mie in jenem anbercn gkiüe ou8 i^ncn machen au Baffen, fo märe bti8 greid^ eraielt mie bei ben WroPfreifeu bev ^flönaen3üd}ter. So märe es möglid), 2K i 1 1 i a r = ben bon ^eraeu be^ gleidjen OnbfüibuumS über bic SSklt auS« au^ücn, mifraffoptfdjc Uf)ren im Sinne ^et)rinll bie unter gleiten Äulturbebintjun^n gleid) fc^Iagen mürben, unb burd) bic bog ^Problem bcä (5infiebler8 bon St, ^uft «i^löft mftrc. usttnii^ ^m ^l)l€nuer Äaifcr='3Bir^&m»3nftitut I)Ot enbiid; 6an8 Spt. mann tierifd)e G^i mären geaüd)tet, aum »eifpiei einen Sücffei. moldi mit gana öerfd^iebcnen Hälften. Sle^nlic^ f^t in Sotönifer ^an8 SBtnfler oug 5lüd)-tfd)atten unb.Xomate ©ebil^? geaücbtet bic f«>mol)r ^jQd^tfd^iitten. mie Stomatenbrättcr trogen, bereu ^roftcr s ir"!?lJ^^^^"- ^"^ öerfdjtebene ^Pflönacnarten, beren $«trunft beutlid) bleibt, treten I)ier au einem neuen ^nbil>ibumn aulntmnen 3friH> ftanb iwd) ein Stern nm ^immcl, ücreinföint mie eine 2/iutter. bic aÜ il)vc .«inbcr verloren l^at. Xie »crge ftcUten fiö) bunfel bor bag aOunbcr ber Sonne, bic Söolfen bedteii mit id^moraen ^änJ^n ba§ f)iinmlifcfyj »lau. Sd)meraltci^fte Stunbe, mo ba^ SDiffen aüer Sc^önf)ett in bcr ©ruft alttert imb bog ^ra unrubtooD b^rrt, bie ^nbc fid) au^ftrerfen nac^ ber reifenbcn ,<^öftli<^it etneg.Zageg, ber uns bteHeid/t nid)t mel)r befdjenft. 2)iefe Stunbe Ijält in üerfd)loffenen 6änben ftreng aüei »cglüdcnbc, mag mir a»ifc^n iflot^n unb 'Radit erträumt. öinmol tft Sonne fjerrlid^, berrlit^ ba8 SBlauc entbüat unb nur mit fclbft fc^n mg lc|te bunfclftc Zcl t>crbannt H. Q. %li id^ geftcrn burd) bis Straßen ging, fam id) an einem 3i5örren- labcn borubcr. 3ln bic 0?cnfterfd)eibe mar ein grofeeg 5Jlafat öcflebt; barauf mar in fd^maraen Sud^ftaben au Icfen: „^ö'uficn Sic fofort ein Scttericlog nur Tl. 3.50 -• .^aujptgemimi 3R. 100 000!" ^d) blieb ftcfjcn. 3^cben mir ftubierte ein ärmlid) geflcibeter 3unöe t.ag[elbc 3^Iatt. 31« ber ^nb l)iclt er feine fleinc ^)mcfter. Gr fcufaitc unb l^rad) au i^r: ,Md^, fönnie id) mir bod) avad) ein C00 fmifen! 2Bcnn icfi oe- mtnmc l)ofle ic^ mit ein großeg 93ro.t, 5täfe, 93iitter unb SBurfl. 22ie mtrb IDiutter fid) freuen, menn icb p re'id) belö-bcn befmfclrre! M mcrbe ber 9J?ut.ter, btr unb mir i^rtbarc Stoffe faufen, ou« benen iUuittcr bann Leiber näl)t. 3d) mcvbe eine f).übfd)e aBoJ^nirng i« einer gefwnben ^genb mieten. 3uiib€rl:tüufenb Tilatt geminnen." ' ^ 2^cr Serfftufet ladrte. „^He [nd^n Sic fie^ eing aus!" ^ toaste eing, in bem eine 13 unb eine 7 borfamen, unb gina Xet Änobe ftanb mwf) brausen, gc^ brücfte if}m bag Cog in bii •panb unb madjie m\d) babon, um feinem Xonfe au entgehen. Ob bcr 3^ung€ mt)l)I t\e 100 000 aj^orf geioonnen ^at'^ u J» m WWW!! 'l"l.P u -TableMan v«raiclie«a «Ü* B«li- t«n«B m Muad Mid Radien «kI gawgW— Schutz vor Ansteckung ^in alter . ^^ = / m Ssl'£sMßh?^!ä'^lieksrs:4SS X>as itiuicUcnbctc. Sßoii «t(el e«en SotoS». c n tucniB Datin unb las ein pant 3ci Icn I'oA Vcs W SV"" « Bon neuem barin laa. nefic ihm lein S«ctfmeni«r 2!icic S)i(i)tunncn waren nicfit mcftr [ein • fie ncböricTÄ; KiKieU. unb bcr er nirf)t mehr roar. Kr hätte fi/nfr» nr-V- brennen moaen. Tod) es aar äu toät Sie hnt en ih? n« ...'^^^n. rxicnn man etwas frfireiben roill muft mnn nurfi JrÄ"s it'V5^^irf)tcr hatte nun bae Unalürf ba^ Uim MjaeBen. um taulenb fiieber ,u hör'S. '3ct,r Äk It auf. teb?l"Ä?'?i "b?c ÄtÄÄb Äs ^|{ grti^ö auf . bchb 9;iufccn nnh ^uÄnb uitnJn oino ?rt 5:i)eatcr. })ortc 5ton3crtc unb bcfurf)te pol tiX^ Junaen aller 5rrt. ^r lernte oiele 'uZonXn fin«^ "^^^ tmnU iSn Jcfion burcü feine lürf, er 9 le &n iTm iicb^^^^^^ tüurbin unb mit e ncr newtffcn ebrfurdbt ento^pn c^r IV öeiten li": . pie reFften aulnrnmcn. Der 3Mff)tcr fafi ein ßroöcö ettlcf ber 9Be t; — unh td) nlaiS^ beitimmt hnft S ?^"4K ^^Jä^^^ ^^^^^- ?^r^x"n ^'^ ^^f^i ^öcfi einmal frei nemaat fqtte! STber. erwarfaft immer oerabrebet unb foni te bmh ferne Sreunbe nßi M SM (aflen. ober er mufetc Idi für me ^ ^eife . üorbm m ausikSrne rfreunbe f(f)rctbcn, ein 3eTt anorbnen ober einen J^eit iru* auS- orbeücn 9Jtan benreift. oarum er nicfit 3ur föcit !am unb bie 2)irtituna. auf bic er auentiin. n e oe rfiri^ri«»» m..vs:.""^ bie -In. t)ifUtuna. auf hie T'\t W^'l^ nannte Ttiai einet. er au^fiiun. nie neldniebcn würbe. ^ über feine Sllunbcit. man fante* ^--r ^uv rod)jc.w,Uu mit bem 3) ducu nufsuriöron jtoiifjte, 3)ie SBerfe. uuui?.yüron njuijte, Vre Sißerfe. hh mir mx ifim finfi.»« fmK ^'^ '^^?M- ^fiu'/. ^^^V ''''?Y^^f übertreffen f'^nte " ^"^'"' ^'"^ .. .AF 2)id)tcr aber blieb unruhin: er fiibri^ fr^.vu ^^k er nod) etma. ;3u"iancrrr)Stt7/Äer'bff{di uon lemer 9lrbcit losneriffen. ' ' fe 0. ^a( V a?on Sfilft ftolJe«.8rmenttu. fer '"als S^ J # |:>J '7^^^^^^^^^^^^ nie mpfir T^^t»"»,'* '""l'- *«t fommt ia botft nt(6t mehr meinTerr ift"ni*f ba6ei"^!l„"h it/ffi'' .i»»"*."">"5ein: \t Siuh . n «Hen, a'iDfcIn biirert bu Aauin .einen siauifi. iarl?T,l.r h'atr """ "" ^•''^^•' ;'iii6eft bu auth!" blm'Jl^» f ^r'g?be"u'.1},. t'lt?,' Äaf^l'f r??|rJf,- r*'* CS fin ^elbmcfl nur. icfauööefabren bie 9?öi)crfDUt. g e SBuÄt bcr Sl^ancn. Jic ins toxf biiietn grnten ßetranen. garbe an (r>arbe. Sacf on 6ac(. Srat) unb ftracf ^^.ö.^^^r 2Beö burÄ Teltw mut, iuJit feiner garl^e mti feinen Rinnen unb JHutvvetn teridü gr mje ein lieb' a t' SauetrScflctt^ 5)aru6et bartes fielen mh AT *i ^ i ||g^^ Seit u. aBijfett 1^^^ . ik>tc man bao (öcöäditniö trainiert. !Daö (öeoädiiniö iit eine ber töidytinften ßciFtineu ^Vähiöfcitcn. bie uns ble ?{atur Ö^öpen &at. 3tüar tft es fallcü. anaunelimen. baft mit einer iroften Jöenamuifl and) immer ein fieroorraßenbcs 03ebä(fitniö >eri)uiiben iein muft. ober ont)ereriett5 beftelit f^mcifelloö eine '^eaieöunö atnildien 3ntertiöen<\ nnb ©ebäditnislci?tun<^. (Ss Vi l" ^^^t^.-^^.tißn 3J?änner neöeben. oit 3Tu'Herfleu)öfinndieö Iji bem ©ebaditnis oonbradrt ßaben. So lüirb uns üon liemift(>fleß criväl)a. baft er bie Flamen aller atücnifdien »uröer rannte, unb ber örofie Scatiaer lernte ben öomer in !1 l^aQ^n ausroenbiö. »on bem Äarbinat 9}?eMofanli meift S^tlv ^^K.^^ Sfi. Sö^^ttf^^n oerftanb. unb ber beutld>e ^ie^cn* ;l!"itineller f^unimmt. ^0 perben a- f. Ftarffarbiae ^Reiae beficr bebalten als roenmer beutlid)c. loirnidie (^eaenftänbe beifer als fonfrcte 5)inpbc5eid)nun9eii ober öar abftrafte »enritfe. Seionbers erleid)tert mirb bas Bcbalten burÄ eine rhi)tlimifd)e föliebe. tunn ober räumlid>e ^ertciluna bes m erlernenben Stoffes. SKieberbolunöen. bie über einen örö&eren 3eltraum »erteilt werben. Ftnb bebeutenb ujirtlamer. als menn ber Stoff auf einmal öelernt wirb. 5ludi bie 3lrt unb 9ßeife bleier 2ßiebcr= bolunöen iFt roid)tifl. unb max fiaben iid) flein^ 3eltabitänbe ÄmUcben ben SBiebcrliolunflen am öünftinften ermieien. S^latur^ öemaft bebalt man etroas. biis man inbaltlidi oerfteht. befler. ils menn man es Fidi medianijdi einuröat. unb lür/^cre ficrn^ torte. a. iß. ©ebid)te. mürben am beften belialten. menn man 7 -IF M^^^^ lernt unb nidU in teilen. 5ludi ift es nidit ölcid)flulti0. ob b<;r Xnt öorfleFprod)en ober abaeleFen mirb: bie legiere 9Jktbobe iFt nceinncter. aber nodi einoräaFamer iFt bas 5Tad>Fured)cn ober 9?ad)Idireibcn. (Sin ßernFtoff. ber mit ber 9lMid)t einöcuränt mirb. ibn bauernb m belialten. bleibt oeFFer im ©ebäditnis als einer, bei bem man Fidi nid)t W\h<* flibt. ihn au beroabren. Durdi ben 0)ebanfcn. t^a^^ nur aerinpe 3cit aum l?crnen mi ^Jycrfünuna Ftebt. mirb bie ©eboditnis^ leiitunö erbcblid) neFtcißert. Über bas 33crßeFFen mürben ebenfalls 93erFud>e anncFtellt. mobei Fid) a. ^. bie merfmürbine Xat)ad)c creab. baFi bie aWenne bes SBcbaltenen nadi 24 Stun=: ben aröfter iFt als nadi 8 Stunben. Die oorteilbafteFtc Seit für bas fernen iFt bie Stunbe nacb bem ^UicnbeFFc:;. 9lm mWn bebalt man im Filter oon 13—15 Safiren: aber aud) um 25 5abre bcrum iFt "Dao (5ebäditn{s bcionbers (\ui. 2)ie ^ernfäbiflfcit mirb burdi förücrlid>e Störunncn. bur^b bie 5LMrfunn oon narfotiFdien ©iften. roie Coffein. Xeein unb 3litübol. audi burd) 5UitterunnseinflüFFe. belräditlid) lierab^ * ..äJi etjcrs ßcrifo n" in 12 53änbcn. Siebente, pcillin neubearbeitete miflane. Über 160 000 ^Irtüel iinh jBermeiiunncn auf etma 20 000 Spalten Xext mit runb 5000 Jlbbilbunnen. harten unb Plänen im Xcit; baau eiwa 610 ?eFonbcre 33ilbcrtaFclu (barunter 06 farbine) unb 140 Sparten* ;»eilanen. 40 Stobtplänc Fomie 200 XtxU wnh FtatiitiFd)e ibcriiditcn. 5Banb 2 (33editcl bis Contben. (SSerlan bes *5iblionrapbiFd)en ^nFtituts in ßcipaifl.) 3)er ictU oor- (ieflenbe, con 33cd)tel bis Gontbeq reidienbc amcite ^an:> ber neuen 9luflanc oojt ..SJ^eijers Ceii^on" meiFt bie 0lcid)cn i8ox> juße auf mic Fein Siornänfler. Stid)proben crneben. bnfj er mit pcinlid)iicr Sorßfalt hcaxUÜQt unb in ibm Ftets bas SxeueFtc ocriDertct morben iFt. So iFt bas ^urßenlanb als neues, in Fid) ncFtbloFFcnes (öebilbe ebenFo mit einem er* [diopfenben 5lrtifel oertrcten unb barin rid)tin bas erft füußit baau crbobene CiFenFtabt als öauptort ßenannt mie te neuerlid)cn Ofunbe in ber alten S^ctbiterjtabt aSoßbastöl creits oeracidinet Finb. 9I?ie ©roF^53crlin auf 16 XejtlPtiltcu ^arncFtellt ilt. ruft ßerabcau 33cmuubcruna beraus. tdbFt» ©critanblid) Fud)t man pana moberne ^eßriffe, toic „SBerufs^ eißnunfl6forFd)unß" audi nid)t perßcbens. 9{eid) pertvctcn fiiibet Fid) bie Xejbnif beFonbcrs in hcn SBcilaßcn ..Brüden", „»erflbalmen'' ..33er0bou". ..93ud)brud" unb ..33ud)binicn". ferner ..S^rotbcreitunn' . ..^iMerbraucrei". .,23lei0eminnunß". "^V ^'^^i rP "nß m i^lnFd)aulid)teit mi^ unbefaußener Sd)laßfraft nicbts nacbaeben. ^^ * 9i u b 0 1 f ^ r es b er : ..3) c r 9ß e ö a u m iR u I) \^ ^^^^fl^r^VH? ^^'" ,^^.^ffi? ^cr ^ÄunFl.^ 9«it 3eid)nunßen ooit m 51. Sßellner. (ßeipaiß.^öcFJe u. «erfer SJerlaß.) iKubolf J5iebber ber pemutool e ßunfcr unb fröblid) ladKnU Gr» aabler. tritt bicr mie Fd)on \n mebrcren anberen 33änbd)cn. als Satmter auf. ^as er bicsmal aufs Äorn nimmt. Finb allerlei XDpen aus bem meiten 9teicbe ber ÄunFt. (£r iit fein Suoenat ober Gatult — baau iFt Feine Satire au barm^ : ^s.~ &^^^ ^K^'^^M ?9F]i^e^fIi?i 3u Unterbalten, unb bas iFt in ben 5luflen bes ^ubltfums ia bas 0röF3te ßob; benn 5ln:« tlafler= unb 9lad)ermienen Ftnb nid)t gerabe beliebt. * ö a n s ^it t m e r : .^5 r ü b l i n 0 s m i 1 1 e". Gnßel. borns ^omanbibliotbee 38. Äeibe. 93anb 15/16. (3. Gußel* borns 9?ad)f.. Stuttöart.) man möd)te ben Xitel bieFes aus^ öcacicbneten 5ioman3 öerne FnmboliFd) nebnien für beu ©lauben an bas Sein unb ten Srüliliußsmillen, ber in ben PeFten unFeres Jßolfes lebt unb beFlen mir nidit enirateii fonnen. 35er bcutFd)o 5ßalb blirft uns mit bunbert 5lußen P^.'^ S,^.^?^^''" ^^l^,"^ 5faturßefübl burdiraärmten 33udie an: jem ^luben unb ^erßcbcn jjt mie ein ©Icidinis ber öanb=i lunß bes yjomans. bie woin Jbnll au bramatiFd)er ^emeßtbeit fortFd)reitct unb in bid)teriF(b beFd)minßter Spradie bem ocr* narenben Slusßanß. bem neuen ^^rühliuß. außefübrt mirb. ..* ^töJi" för.os: ..X)a0 lcud)tenbe öaus*. Gine Craqblunß., (Dranicn=9?erlaß. öerborn.) DieFcs $3udi iit gcmiiiermaBen eine portlel^unß ber früheren eraählunß ..J)er a3auernpfarrer"., SUurbe barin bas iRinaen unt) ilämpfcn um ©Ott. um etnxjn feiten Stanbpuntt flcFd)ilbert. Fo haben mir hier einen fleFd)IoiFenen diriitlidien (Sharatter oor iin^ Sßir erleben in bemcßter 5lnFd)aulid)i:eit. mie ber r^elb tn lliiüerFtanb unb JBerfolnunß. in ßeib unb 9rnfed)tunß Hdr U^ mal):t. mie Fem i:)aus für bie ©emeinbe Onohorn ,.^a^ Und)* tcnbe öaus mirb.^ (Sine J^ülle Fd)air umriiiener ©eFtaltcu. eine bis aum Sd^luFj auf .bie ööhe ßeführte Fpannenbe öanb* Imiß. ein bei allem Grnit Fonniger >>umor flehen bem 93ud) leinen äßert. cn^ ^ ^.^*iö^.kII^^.-ß"X»smeibd)en". überFefet ooii 9Jf ©qßltarbi. (^urt=ebrlid)=50crlaß. ^krlin Sm 61.) q^itt- örilli iFt ber meiitßeleFene Sd)riftitcller bes heutißcn Italien. »Seine flemonbtc. unb lebenbißc Sd)reibmeiFe". )a(it 9)fario UJuccini. ..ßibt mit ijroBer Reinheit t>\e mobernften Seelen^ auFtanbe mieber.. Seme SToüellen atmen etmas $ariFcriFd)e5. Sßie bem oudi Fei. hinter einem SUeltbefenntnis erften '^an^ia Ftedt ein raUißer feraahler. (£r meiö au eraählen unb er meiB au unterhalten. c* \.^"L*'" XFdiediom : ..3) i e Xraßöbie auf ber Saab . /^oman. (OJaul 3Folnat). 93erlafl. 513ien.) ©in bisher unbefannter 9?oman Xld)cd)oms. ber burtb ben ßrof^eu ^ormurf mp bie . iaßenbe bramatifd]e Steißeruna unter XFdied)oms Sl^erfen cmaifl baFteht. «n7 **7?^y"rö- '•'^l^^^' ^V 5J^ßn" »"b fein 9ß e r f. ' (ä5erlqa oon Charles Colemann. ßüberf.) 2üie in Feinen 53üd)ern über 5lant unb Sdiooenhauer. 10 hat U^rof. Dormfl and) in Feinem neueFten i^udie: ..$id)te. ber ^Wanit unb Fem 2ßert .ocrFud)t. 5lllßemeinPcrFtänbltd)feit mit ©rünb* lidjfeit au pcremißen. i^on ber ä^orausFctumß ausßehenb, boB ein roirflid)cs «erFtanbnis — audi ber Dolf5tümlid)en ^^l'^'Ö'^'ü ."Tr^^^^^fn^'^V»^ moßlid) iFt. menn man ben Sinn unb ©ehalt Feiner SBiiFcniihaftslehre oerFtanben hat. hat et — mohl ttl5 .criter — oerfucht. bieFes i^naemein Fd)mieriß(j ©ebiet arünblid) unb bod) allaemcinuerFtanblid) barauFtellcn, »on bicFem ©runbaebantcn ber 2I^tiienFd)aftslehre aus Finb bann alle gelotete bes OricbteFdien 3)enfen5 abßeleitct morbeit. 5luf bieFe a?ctFe iFt ber 5laagen und es heisst: «Prau Majori Ist eine Suppe parat7*..wo man gerade geriebene Mandeln, Zucker und TSidotter mischt und das Zu-Crfeme -Schlagen des Mandeleis» unterbre- chen muss! Da wird das Eis natürlich kluflkrigl Und kann man es verant- Worten, der Arbeit, und gerechterweise, ohne sich selbst zu beschummeln, dem niederen Preis gegenüber: dass man siviele Äier nimmt, wie das Rezept bestimmt..und noch zwei Äier dazu, damit die Speise erst recht eine gLeckerei wird. .noch zwei Äier mehrl wie damals, als es nicht darauf ankaitf Oder wie zur Sonntagsmahlzeit, bei der man sich mit dem lieben Besuch zu Tisch setzt? (wochentags kommt man nicht dazu, das Kosten am Herd macht schon satt!) Jal da wird noch gelebt und genossenl Da schmeckt, da be- rauscht, da wird geschleckert und geleckert, was man zubereitete! Alle Künste der Küche entfalten sich in Dankbarkeit und Glück. Vergessen die Woche, iryler der gehetzten Köchin ihre Gerichte zu Papier werden, ähn- lich dem morgens an den Zaun des Hausgartens Gehefteten, das nur unbe- stimmten Pemgeschmack verleiht: Privatmittagstisch, Grths.I, Suppe mit Einlage, Gebackener Schinken und Kartoffelbrei, Arme Ritter mit Weissweinsauce^ Ursel Allen Jacoby^ Ursel Sllen Jacoby üerlin KW^ 37 Bettler wter^ggttl^T^ ^V Von Ursel JSllen Jaooby» A f 'Jis den Höfen; deiu ■winzi.ien Lichtschacht avdschen hohen, on^jbowoh»- ten Sro88ctadthHu8em, klopfen alle Außenbliqke fiesane,, Gx-aaioplion, Leierkasten, Hamonikr. u/.d Violine der AxTseiteloeon an die veraciaoase- nen Pensteijl Tie sie ßich mühen, da unten! ihre Kunst an den Kann xu brizigenl Eas schönste Lied, cla» längste, wut allor Kraft hiu^jehauen,, eine ^ohlgesetzte Bittrede., imd noch ein Lied, dann ror dein jüj^nng mit let2.ter Hoffnu .g ein ausgeleierter Dank V\x alles iiiöscVienl v/a$ nicht üingen kann, kein Instrument hesitzt und f ertigbekorarot , sich ala hettler mit offner Hand zu stellen, das rennt die Treppen hinauf und hinab, klingelt an den Türen - oder hält die Spaziergänger, die ein- kaufenden Hausfrauen, die zu aesc^^ften eilenden ISnner in den :>tras8e?t. auf. Wenig ^bv/echalung stellt das Klend zur Schau: Äs ist Ol eich und zerlumpt, schreit oder mumelt unvc^rstöndlich sein r^eoet. Und dann - Immer gibt es Ausnahmen - trifft man es einaal auf der Strasse - wie es mir heut ^escaah - in aestalt zweier jun^^er Ifianner, kitten auf den Mrgersteig ziehen sie dahin, zwischen ^^\ rechts und links nach entgegeneesetzten Seiten wallenden Fussglin^^-ern. 3ie seaw ämlich :ius, sind blass, geiilss sind ihre Taschen noch leer. 3ie •'S sin^enl "^(^.nn dies ^Steinpflaster eine Landet rasse wäre, wenn sich statt der andrängenden Hausmauern /eider und Wiesen vom Rande breiteten, i^^rax der HiTrmel nah wäre - rein und blau, nicht rauch- und oenzin- verquollen: zwei Wanderburschen griissten einen aus unbescUwerteBi Vagabundenlebenl Und y^^xvci es abend ist, nan sein Haus in der ITähe hat, T^enn man Gesellschaft vüntcht und dif»ae eineu on^^ef ähji'lich erscheint, geht man v.ohl heran und hält die beiden auf: ^Wisat ihr soton, war ihr schlaft hrute nacht? Bei rair ist Platz. Komurt, esst mit mir, y/ir plaudern.. Nachher ruht ihr, uiorgen mags v^eitergehnl • Und dP-nn verständigt man sich • so oder i>o.. Kalt mit der. Traumon! Pas m??cht hier das Lied! Die Jungen singen « eine ^^eise, ?=ius der Frühling, Kond und ^ald geisteml Uan lauss ihnen etwas schenkenl Natürlich muss man ihnen etwvas gebenl Die MA§M^^-^ • gehen laiig»ara. Kan kann sich teslnnen, lächelnd die Ta»che öffn««, ihnen die geechlokt hineehalteiie Hand ft511«nl ^yieriele Leute tjehenl Sa ist eine Schande., so Junge Inrntchenl Schlendern, sineen... ernten KOnxenl Nötig aohelnen sie ea ja z« hnben... Einst aagt^ nan: ^Arhei- tst. Lausejungensl • Jetat eratirbt einem das ^ort. Man beßreifti Arbeit slosl Die Jungen kriegen fix>he .Augen. Sie singen ein «weites Lied von SoBmerfreude und «lumenöberfluso.. keinen At«iw«g setzen sie aus. Ihr Dank ist Jedesmal ein tiefer Bückling, neu-ein«tudiert, wie bei» Bürgersöhnohen, das «uk ersten Kai abends atifbleiben und den Besuch mitaapfangen darfl Jeder Bückling übertrifft den vorigen nn OeschReidlgkeit. Die beiden werden geiSbt, sicher, siegestrunken. I« Anfang hat ihnen nohl doch das Herz gebebt; jetst lassen sie sioh nicht einnal durch d«m Verkehrspolizisten nn der Äcke aus den r.elris bringen, JSine gewisse Slegan* ach^ngt schon durch die nageren IWckenl «in Paar hoffnungs- TollerBürsohen ist dos! Hat eigene Ideen, nntemehmungsgeist. «ut... Jal nun gar Ärfolg... Ob sia mit ihren Gewinn eine arnseliee Familie beglflokenf Oder haben sie sich unabhängig gemacht und sparen viule üonate, bis ein -Hat7,en aus«F)nengekrat«t ist und sie ausaiehen können, über Meere und Berge: echte Tanderburs ahea mit starken, sorglose Ssng xu feinen, tatenrolleren, reichsn Zielen? Kan darf nicht weiter mitziehen und zuhören, man mas einmal zurückbleiben. Das LRcheln, das Träumen folgt dem zweistlnmlgen Ued. Dann erschrickt nant ein Zerlumpter steht da und piur»elt etwas.,, teein Gott! Kan kann doch nicht jedem gebenl Ist naa t;ereohtt Oder ist's Beachanung, nur in Vohlgef allen "gut" sein au können, wenn die Hftnd wieder zur Tasche tastet and den schäbigen Rest in zitternde Yinger entleert. / Ursel Ellen Jacoby Berlin ITW.b? Bachstr, 2 { ) Zwei verreisen. Von Ursel jillen Jacoby, 3s handelte sich um die Reise - nach der Hochzeitsreise dis erstel Damals - im Herbst - waren sie selbstverständlich in den Süden e«fahren. Vierzehn Ta^e l;ane hatten sie in einem verregn-ten Ort gehockt; später Tfi-aren sie über Mailand, Florenz bis Rom gekommen. Das schlechte Wetter hatt;. das junge Paar der schönen Natur nicht nahe gebracht. Die Städte hatte es sich nicht gross angesehen! Doch r.enn man fragte; »Wie r;ar's?- hiess es: "Herrlich!" Die Eheleute blieben sich selbst genug und scheuten jeden Verkehr, Da öeide beweglichen und erfinderischen Sinnes iraren, ging es bei innen abvrechslungsreich genug zu! Die hübsche Wohnun, wurde dauernd neugerich- tet. Irene erfand mit Hilfe der Köchin ausgefallene Speisen. Kurt hielt sich auf dem hinteren Balkon ein halbes Dutzend Kaninchen. Ein prächtiges Gramiaophon brachte Musik und Stimmung in die Bude. Abends, nach Büro- schluss, gings mit dem tragen ein paar Kilometer vor die Stadt. Oder man speiäe zu Hause, las. erzählte. ph,mtasierte. Unerschöpflich broaelte Heues! In diesem So.imer hatten sie eigentlich garnicht an Verreisen gedacht. Plötzlich bekcm Kurt Ferien. Der Chef war liebensmirdig genug, seine'« ersten Angestellten vor der anstrengenden ^intersaison noch eine ;Vocne Erholung zu gönnen. Das Paar freute sich. Eine Orts-Veränaerun^ kam ihm' ^erade recht! Doch bei Besprechung der Reisepläne gabs beinah Zank, "nicht weit weg, an die See!" beatiaimte Kurt. "Schvilmmen, Segeln, , durch Sand und Dünen stajitpf en, Kusik des lindes im Ohr, salzige Luft . auf den Lippen, endlose Bläue oben und zur Seite, ^.ellig be^vegtes Land zur andern Seite und unter den Füssen, mal ein diatelbev.achsener Fels steil im Feer - nur die See kommt in Frage!» "Hein," tz-otzte Irene. "Ms Kind ^ar ich dort unten. Es v.ar langwei- lig, imer dasselbe! Wir fahren ins Gebirge. Du!: hinauf und hinab, mit ' / / lebendigen quellen um die Wette, unter Bäumen auf wurzel- und famkraut- gefestigtem Boden, vrinzige Blüten im vielfältig geformten Gestein, Wiesen an hölzernen Hütten, Ställe, aus denen tierv/arme Schaumniilch quillt - jeder 5'leck vom andern ^-rundverschicden - koiiim nur dorthini " •«Dauörnd die Füsse regen, immer derselbe Trott ist mir zu langweilig,« fauchte Kurt. »»7/ic kann man sagen, die See ^ei,." "Wie kann man alles von den Pü;.sen abhängig machen," näselte Irene^ Es T.xirde gefährlich, IJan wandte sich den Rücken zu und grübelte. "Also?" fragte Irene zaghaft. "Hur kein Zanic! Aber ich bin von Anfan^i an missgestimmt an der See. Davon fällt dann ein Teil auf dich! Und dir wirds im Gebirge ebenso gehenl* "Ein Gedanke! !•♦ jauchzte Kurt und sah seiner Frau spitzbübig lachend in die Augen. "Wir fairen in beide Gegenden zugleich! Kachbt du mit?" Irene v/ar garnicht erstaunt. "Gut," "Ich habe dein Versprechen, Drei Tage Gebirge, drei Tage See; lohnt nicht! Aber: einer fährt hier, der anaere dort hin. Eine Woche Trennung - lann uns ummer gut tun, Kind! Doch du fährst nicht etwa in die Berge, sondern an die See! Und ich werde mir eiiuial dein Gebirge angehenl Vielleicht bekommen \i\.v denselben Geschmack - unbeeinf lusst von der alten Begeistc-rung des «anderen, in l<^^u/zer Sehnsucht an einer Stätte, von der wir wissen, dass sie dem anderen lieb ist!" W' eich kluger Ausv/eg! Irene fiel ihrem Mann um den Hals, Was für Opfer brachten sie sich! So kamen sie sich immer näher. Alles v/ar seltsam! - doch nach ihrem Geschmack geregelt! Der Abschied v/urde heiter gefeiert. Und dann fuhr jeder in die verhasste Gegend^ Die Reise \Turde beiden - vde nicht anders zu erv/arten! - ein köst- liches Erlebnis. Grusskarten gingen täglich hin und her, Irene: "Ich bin heute schon zweimal hinausgeschv.ommen. Ein paar Kinder haben mir eine Sandburg gebaut. Ich fühle mich als Strandprinzeestti'' Kurt: "Ich steh auf dem Berge und schaue ins Tal, So heute v,ie gesl^Bn, und morgen noch a'mal! Holladriohoho. , . . " Ausführlichkeit war nlcnt angebracht, Man kannte ja seinen liann Uiia seinen Ort! Die Ansichten der sorgfältig gevfählten Karten sprachen Bände, sie gaben Bestätiguag aus anerkennendem Gemüt ^ Kurt stiefelte von Tal zu Tal, von Bergspitze zu $|pitze» Sein Wanderstock v/ar vollgenagelt mit Scliildchen aus den verschiedensten Ausflugsorten. Als er abfuhr, begleitete ihn eine Kiste seltener Berg^anzen. Eine ganze Stubenecke Tmrde ihnen eingerichtet^ Irene trank Sonne, Wasser und Luft mit jeder Pore, Sie kehrte heia als bronzebraunes ITeerweibchen. Des Erzähelns ist kein Ende! Ihrer Liebe ein neuer Anfang! Y/ie man sich nächstes Jahr entscheiden wird, ist nicht heraus^ Womöglich haben die beiden ihren Streitpunkt nur gev/eiahselt? Nun, dann fährt man eben nach diesjährigem vollkommenem MiiJit6QjQ, UIu^M/l ^in beide Gegenden zugleich,* f Ursel Sllen Jucoby Berlin TV.'öl BacTa3tr.2 L R t {^ t n - Sonnfsnschein, Sin Va^abundcn-lv:ärchen. Von Ursftl Sllcn Jacoby^ Sine e^anze 7/oche regnete es nun schon Ta^,- und IsTacht, Der Boden v/ar aufgCTf,'eiclit, auch unter Um dichtbelaubK/iMitcu «Taldbäumen, Die J-elshöhlen tropften Kasse, Wurzeln und Beeren scomecicten verwässert - das ist nicnt einmal ein Leben für einen Vagabunden, uer doch mcancherlei Wetter vsrträo't! Uli, der Landstreiclier, wllte noch heut ins nächste Dorfl Hur kurze Rast hielt er in einer Höhle, um sich di« Strümpfe auszurrin,-en. Zum Abschieü 0>pfte er sich etv/as nassäcs Kraut iu die alte pfeife und quälte sich, aus zv.ei Steinen Feuer zu schlfi^en. "Vcrflixtl « brummte er u.-id rieb sein Weric- zeug anein.j,nder, dasa ihm die Einger sc^niaerzten. Es v.ar nicnt der Erfolg seiner lühe, als sich plötzlich von dem einen Stein ein rarmes Licht in die Höhle ergoss. Das Wunder offenbarte oich: der Stein fiel ausein..-.nder, ei* ^^^härUges l.'ännlein spran. hervor, tollte durch d«n Raum, riss den verdutzten ttttHK u.. ^hi^ und schrie: »Frei! frei!» Uli packte zu; "Du tust mir T.«n! 7/as soll dasY» "Sollst du gleich hören," krähte der Kleine, schüttelte aich aua der Umklaxiaerunü und setzte sich furchtlos auf den behaarten LTensche^ndauüien. ' uh bin das Wettemännchen. Vor acht Tagen überraschte mich die Geoires- hexe im Schlaf und sperrte mich in den Stein. Da hätte ich lange hocken können, ir.nn du nicht soeben das Schloss aufgerieben hättest, als du F.u.r herjjwschlage» iroUtestl Die Hexe braucht einen Krater voll Hesenr.'asser, um sich(^ waschen. Sie hat die EinsarrJceit satt und räll sich zur Ab-echslung \.leder einmal nach einem hübschen Lenschensohn umsehen! Sic hat einen Resenta- ab-er.-artet, hat mich dann so vergeT.altigt - und nun kann die Sonne nicht hervorkommen, hängen die T7olken über dar 3rdft, rennet es, regnet es immerzul " ■Daher also! So eine Hexe!" ochri-; der Vagaund. "Was nun?« aband "BS ist J^CXX," sagte das Wettemännchen. "Da, ist Frau Sonne nicht zu sprechen. Ausserdem habe ich jetzt keine Kraft, ihr gut zuzureden. Ich bi^ geschwächt von der l.«gen Gefangenschaft! Und die Weiber glauben .mnder was. v.emi man üic mal vei-nacUlä^öigt - beötirfont nie die Wahrheit! Ich ..erde mich anstr.?ngen müssenl Morgen tiche ich mich erst einmal wieder auf der Erde um: Vielleicht r^ntschliesse ich mich, t^Otslcich dan unangenehmen Weg zu Prau Sonne zu machen und si!; herauszulocken - dan.. mag der Sclimutz- fink sich vor dem halbvollen Wassertrog krumm ärgern: Ruche muss ^einl Oder besser: Ich varte, bis der Krater voll ist und überläuft und die Hexe v;ohl baden, sich aber nicht trocknen Kann! Soll sie sich einen tüchr tigen Schnupfen holen!" "Was bekomme ich dafür, daso ich die die Freiheit gab?" fragte der VsLgabund. ••Was willst du,« murrte das V/ettenuänuchi^n, "Deine Hilfe >7ar reifer Zufall! Ich habe nichts zu versch-nkenl i:einc Schätz* ka.inst du auf je- der:; Weg auflesen: eine Handvoll Beeren, einen blitzenden Kristall, ei* wildes Reh. .sonst habe ich nichts zu bieten!" Der Vagabund vernichtete. Landstreicher haben keine Taschen. Aus Besitz machen sie ä ch nichts. Unbesch\-ert v.ollen sie diö Welt durch- streifen. Sie machen sich auch nichts aus Siebenmeilcnstief ein: Ihre Püssen gehen ihnen nie zu langsam. Sie haben kein Ziel. Immer komm«Ä sL^ zurecht. Die Gegenwart hält ihnen alles. Gesuiide Beine, ein^ schöner Tag, Sinsaiiikeit in freier Natur ist Glück. Krankheit, Störungen der Witterumg, aufdriagliche Begleitung - inr pech! Uli war ein echter Kerl seines Schlages! Im Augenblick war er nicnt auf der Höhe; dibes Wetter, ... Uun blitze ein Gedaiske auf: "Lasa mich morgen das Wetter bestimmen!* Das Wettermännchen sprang vom Daumen und fuhr zum Ausgang Aar Höhl« zui-ück, durch den ein fahler Schimmer von draussen fiel. "So lass icri mir doch nichtjiC ins Handv.erjL pfuschen!" "Du musst," beharrte der Landstreicher. "Gesetz der Geister: jjJrfülluiTj^ jeden Wunsches bei menschlicncr Schuld! Sonst värst du vom Amt gesetzt! ■ Der Kleine zappelte vor Erregung: "Wer dir das nun wieder erzählt hat! Ihr Vagabunden erfahrt auch alles! Abgemacht: Wenn iiiorgen das Volk aus der Kirche kommt, ruf raicti: "Sonne, Regen, Sturm und Stille - Wie ich's v.ainsche, sei dein Wille!" "Da gibts keine VAahl! " grinste Uli in sich hinein. Das Wett ermanne nen Y/ar verschwunden. Die Höhle Trieder in Dunkelheit eta^^^^^^* '^ ^^ Vagabund kroch auf all«n Vieren hinaus und strolchte meinen Weg zuxu nächsten Dorf, hof fnun^sf reudig: "auf T-orjen!" mn Kund bellte, eine Laterne väea ein verwuschrtnec Schild: "Zur ersten Rast", ein Wirtshaus l^ unter einem ueitverzv.eigten Bichbaum. Der Landstreicher klopfte an. Sia Weilchen später sass er in der Wirtsstube vor warmer Suppe, i» alten Kleide ni des Hausherrn: kein eiHbrin^licher Gast, nur ein mitlei- dig aufgenoinraener, von gütigen Händen getrocknctsr, gefütterter Bettler A.i solciian Ta.ß^n üind die sonst geschmähten vif^r ;VaMe tief er^fuiid«n« Wohltat, das Gespräch mit dem geschwätzigen Wirt anerkannte Pflicnt. Aber die Bedienerin, jung und ranjc, flinic und schmiegsam, i.iit Augen, die den Himmel, und Zöpfen, die reifes Y/eizenfeld heiTorzuubei^i - die Bedienerin ist nichts Fremdes, Geduldetes; sie gehört her; aocti si« passte auch in Wald und Feld, in aie blühende Wiese. .sie dürfte ii.mer um. ^inen .«in! üei ihr könnte man ei» Weilchen das Herumstr^icnen ver- gessenl "Mädchenl" sagt Uli, »morgen scheint die Sonne, morgen tragen sicn die Vögel aus inrem Versteck, die ganze Srde v/ird singen und klingen, icn Fxach mcn morgen fein, ich bin ein ganz stattlicher Kerl, wirst ja sehen! Wir beide treffen uns nach dem Kirchgang an aer Wfeidenb rücke. Ich v.lll ein Stücic mit dir herumschlenderni " "Nein," sagt das I/lädchen und lacht, als obs garnichts rare, "erstens regnets morgen v.eiter - und \;enn nicht - gehe ich mit dem Joha^incs! " Si« dreht sich auf dem Absatz und hüpft geradezu aus dem Zimm'fr. Dröhnend lacht der Wirt hinterdrein: "Die hat itirea eigenen Kopf 1 " Uli ist höbe uiid kann nicht mehr viel reden, llan gibt itm einen Strohsack, er legt sich in dif^ Wirtsstube neben den kalten Ofen und kann nicht einschlafen. "Korgen regnets v/eiter!" flucht er. ^^Wf^an nicut für mich - für Johannes darfs regnen! Soll das Tadel daheim, hocken! Ich bleibe noch ein paar Tage hiflr. Krieg sie schon herum! Muss der Ilühe ^ert sein - dann gelingt alias! " So entschlummert er. Alb -r aufwachte, ungewohnt ojjät, stand das scViöne lladchen im Türrah- men, in Kopf- und Regentuch gehüllt; LaÄgschläf er! Ich geh zur Kirche!* Uli sah ihr durchs Fenster nach. Draussen erwartete sie ein hochge- wachsener raiUi. Er nahm sie bei aer Hand, Die beiden zogen in gleicaem 4 ScViritt davon, "Spazicrfncelien? - heute: Pustekuchen!" jrollt« der Landatrei chfir ihnen schadenfroh nach. Der 7/irt Kam und deutete ein, er müsse bich dünne machen: A.i .ifjgenta^m wird das Wirtshaus voll! Släi^f^r könne er abwaschen helfen.,, "Stubenarbeit!" dachte Uli .*.rbittert und trommelte an die Fenster- scheiben, "^r sah sich am schmutzigen Geschirrtrog, er hört« es klirr«& und schelten, das schöne ISdchen ^ctoippisch lachen - nein! Die Püss» zuckten in den durchlöcherten Schuhen, Or^Äclang dran^" von aer nahen Kirche in sein Onr. Gleich v.ar acr Gottossdi.-nst beendet, lür muGüt.-^ sicja entscheiden, wollte er das ^^ettcrmänulein umstimjnen! Er dachte an dao Kä^chen. Es v/ar schön, es r.ar so unschuldig, es liebte es v.urde geliebt - sollt?: er ein alück zr:rotören, dat. ihm nur kurz« Prrrude, später Last 3«in \,ürde? Er gehörte auf die Landstrasse, auf di« unebenen Wege draussen,, Uli i/ar entschlossen. Er stand vor dem ll7irt: "Habt Dank! Grüsst ruer lade 11 " Weg war erl Der Rf!^ßnn ström.te. Der Stum riss an der Jacke, Der Vagabund stüiuit« an der sich öffi»nden Kirchentür vorbei zur ;7eidenbrÜGJt« und ri':f hell; »•Sonne, Rfißftn, Sturm und Stille» - Vvlc ich's \.ünsche, sei dein i?7illel * Schon stand das V/etterriiännchen auf d%in Brücicen^'elände, Es sah nocn recht angegriffen aus, "Lasü die Sonne scheinen!* rief der Landstreicher^ In stummer Ifat fuhr das MäJinlfin durch die V/olken empor. Der Landstreicher setzte eine:. Fuss vor den anaern, Jür merkte sojleicti wie Sturm und Regen nachliessen, Dr.r graue Hininel lichtete sich. ITur von den Bäumen tropfte Himmelsnass, Es ivar frisch und klar: Rechtes Wände rv/ett er. Die Sonne liess auf sich T^arten! So rasch verzieh sie nicht die ^.ochfn I lajage Zurücicsetzun^! Doch das .Wette rmämmchen verstand, itire SeVuisucht nach der Erde zu v;ecken: Neugierig lugte sie über einen bereitwillig zur Seite -»/eichenden 7/olkenrand, Sine Elster, ein Tannemvipf -sl entdeckten sie zuerst und jubelten: "^ahl " Da erYvachte ihre Eitelkeit: In voller Schönheit spreizte sie sich hervor. Ihr Lächeln erstrahlte nach lnAJer Sntbehiung hell Y?ie nie! Alles strebte inr zu, Tropfen und Pfützen v.ur- den ihr regenboyenf arbene Spiegel, in Bev.unaerun^ und Liebe sclimolzan ^ einer nach dem andern vor ihr dahinl Der Landstreicher begann zi^ingen, Sr -VTUSste sich vor Lust nicht zu fassen! Die Kleine aus dem Wirtshc.Uü war vergessen, mochte sie glücklich sein! Uli sprang über sturmgebrochene Baumst[4inBie, er peitschte mit eii^cm grünen Blattzr/eig im die tanzendeu ilückcnsfhwärme, Ein Grashalm hing ihm zwischen d@n Zähnen, die Locher in seinen Schuhen rissen noch Y.eitftr cxus ein ander, ihre Ränder \7urden hart im Sonnenschein^ "Jetzt nehm ich diesen Bergl " frohlocKte der Loiidstreicher und kletterte eine steile Höhe hinauf« Auf der Spitze hatte er dann ein lustiges Erlebnis: Uebcr einem halbvoll mit Regem.aL,iier gefüllten Krater krümmte sich ein hässlichec Y/eiblein, die Haare schlotterten ihm ins Gesicht. :H!ß fluchte unverständliche Worte unc. v/usch, misch söinc Hand'? in dem vor der Sonne unaufhaltsam schwindenden ITass, "Du bist mir gar ein schönes Weibsbild! *• lachte der Vagabund das Weiblein s.us. Das schreckte hoch, hielt die saubergeY;aschenen, tropfenden Hände: zartgliedrige, durchüicToi- tigft Gebilde vor das runzlige Hexengesicht und sprang lautheulcnd in dem Wald . "Es ist doch schade," dachte der Landstreicher, *' dass sie sich nicht von Kopf bis Fuss im Himmelsvrass^tr baden kOiir^ Nach der nächsten Regen- zeit komme ich her und überrasche das schöne Teufelskind beim TrocKnenl* ^ß Jiir vfarf einen Stein in den Krater, ilin paar Tropfen spritzten hoca. In diesem Spiel y/ard das Hexlein schon vdeder vergessen! Der Wald füurte in sanftem Abhang hinab. Heue durchsonnte Lande tate.i sich dem GIücalÜ- chen auf! tr.2 iiacMG Auf den .Vaasern des Nil* V#n Jehan d'Ivray* Dit der Erzählung zugrunde liegenden Tatsachenj^ werden fant unglaub- lich eracheinen. Der Verfasser erfuhr sie jedtch bei seinem ufenthalt in Aegypten, er gl übt aich für ihre :7ahrheit verbürgen zu können« die Die Männer im Boot sangen. Der Tag war unmerklich zur Ileige gegangen^ Nacht breitete sich aus, eine reine blaue Hacht unter dem Himrrel ^ Ägyptens, Die Sterne entzündeten sich, einer nach dem anderen, und das Land dort hinten, auf dem Lichter angesteckt wurden, erschien in der Ferne auch wie ein tieferliegender, strahlenderer ntern, Sie waren drei: Hassan, der Herr, Besitzer des Bootes; das Brüderpaar Osman und Ibrahim, das sich im Dienst an r>touor und Ruder abwechselte. Der Herr israr streng zu den armen Schluckern, die der Zufall seinem Befehl unterstellt hatte. Ein schwacher braucht nur sein bronze färbe nes Gesicht mit den rohen Zügen, den tierischen Lippen, dem starken Kinn^ den scharfen Augen, der niedrigen, adergeschwollcnon ""^tirn, den abste- henden Ohren anzusehen! Das wur die Rehheit in Person! Schon der rauhe Ton seiner Stimme, den der übermässig genossene Alkohol heiser machtet genügte, Kinder zu ^ingstigen. Osman dagegen schien sanft. Er besass die »ghafte Sprache, den gesenk* tcn Blick, die nachgiebige Bewegung derer, die von Kindheit an dem Stär- keren und Schlechteren gehorchen! Nur Ibrahim, der Jüngere, war das Kind dieser freien, lebensreichen T^itur geblieben, schön in der Schönheit, von der schon die Alten sangen, eigen aus den Händen seines Schöpfers hervorgegangen, in seinem Schutz erwachsen, erhaben in seiner Unschuld« Augenblicklich ruderte er mit seinen schlanken Armen, ein Lächeln auf s den Lippen, voller Freude über den zu erwartenden reichen Fischfang. Und von Zeit zu Zeit wagte er, eine Zeile von dem Lied mitzuschmettern, das der Gebieter und sein Bruder zwischen den Zähnen brummten. Leise erhob sich der ;7ind. Das Rudern wurde überflüssig, der Gesang gefahrlich. Sie waren zu Dreien viel zu wenig, um gleichzeitig die Richtung des leichten Bootes zu meistern und dabei die Netze aus- und einzuwerfen« "Das ist ein Fang! Himmel! Das ist ein Fajig!»' ?Tiemals hatte Ibrahim einen 'ihnlichen erlebt! Jeden Augenblick leerten sich die Netze mit leisem Ruck im Innern des Bootes und einige K'inuten gabs neue Bewegung, Verzweiflungssprünge, Zucken und Schlagen bei den Bewohnern der Tiefe, die im Todeskampf ihre letzten Kräfte an den Brettern des Bootes brachen. Ihre Schuppen glänzten in der Nacht wie reines Silber» Es war die von den ägyptischen Tischcrn ungeduldig ersehnte Zeit, d^^ gesegnete Monat, In dem der hechstchende riil seine Wasser mit dem des Meeres mengt und in dem die Fische sich selbst in Massen den staunenden Menschen ausliefern. Diesen Grund wuasten natürlich weder Hassan nech Osman. Viele Male in ihrea Fischerleben hatte sich dies Wunder erneut 1 Niemals mit solchem Gewinn wie heute nacht I Doch wenn das s© weiter ginge - wäre das Boot zu klein! Imrrer reicher wurde die Beute, stieg gleissend zu ihren Füssen an, koine Person wagte, ihren 'Itandplatz zu wechseln, vor Furcht, einen dieser Fische zu zerstampfe die sich morgen vom Hafen bis ins Innere der ntädte in klingendes Geld verwandeln sollten! Jeder der drei gab sich eiliger Rechnung hin. Ohne je eine ".chule besucht zu haben, steckte in ihrem Kopf ein r^echnungsverfahren, bei dem sie sich um keinen Piastor irrten! Fär jeden war der Anteil anders, das Ziel anders als beim Bootaherrn, dem der Gewinn fast vollstiindig zukam. Dieser träumte von tollen Ausgaben in den heimliahen 3tadtteilen von Damiette. Er sah Nächte des Nichtstuns vor sich, in denen er sich nicht zu regen brauchte, in denen sich sein Körper, seine Seele im erlösenden tausch der Haschischdämpfe fortschwang. Osman hegte nur einen svunsch: Ein Boot für sich allein - ! Endlich Herr sein, selbst befehlen, wie einem seit 20 Jahren befohlen worden isti Die anderen unter seinem Blick erbleichen und weinen sehen, zeigen, wio man Furcht um sich zu säen versteht - welch Traum! Hinige Cuineen genügen, die Sklaverei abzuschütteln, der Herr darf sich dann einen neuen f^ann suchen! Ibrahim sieht nicht so weit, nicht so hoch hinaus. Erwerb und Freuden beunruhigen ihn noch nicht! Ein -.chiff reizt ihn garnicht. Der gante Fischerberuf gefällt ihm nicht! Das Wasser findet er schön! Aber die Matrosen sind schlecht. Sogar sein Bruder Osman scheut sich nicht, ihm allen Gewinn aus der Tasche zu stehlen, wenn keiner sufpasst. Warum also sich sorgen? Der Kleine will Angestellter bei einem Pascha werden, der wie »in Vater zu ihm sein wird! Genug Geld haben, um nach Qlro auszurücken, zu einem Bekannten in Dumlette, der seinen Träumen zur Verwirklichung helfen müsste! Hatt^ man ihm nicht er7.^h^t, dass in der Hauptstadt Kinder wie er das Glück hatten, den g-nzen Tag vor den Türen des 'lerails zu sitzen, nur bei Ankunft des Herrn oder der Besucher aufzu- stehen und von Zeit zu 2»it ein Tässchen Kaffee zu servieren, lesen Grund man nachher vor der geschlossenen Pforte ausschlecken durfte! .reiche Tonne! solch freudvolles Leben! Mit tausend Mühen war er bereit, dies zu erreichen! Rin plötzlicher Ruck riss die Drei aus ihren nehnsuchtstr^ umen. Das Netz warf auf das volle Boot einen ^ieaenfisch mit blauem Bauch, ein königliches Tier, mindestens 500 Piaster wert.. Doch das neue Gewicht war zu stark. Das r;chiff schwankte wie ein Trunkenb Id und zu allem Unglück begann der :ilnd sich heftig einzumischen» ÄäS^Auconblick war das Boot in Gefahr, in den .rollen unt -rzu tauchen . • Nicht einen Augenblick dachte der Herr daran, den ^iach hinauszu- werfen! Cin solches Prachtstück! Der Fischzug hatte siek sehen »• gelohnt - aber 500 Piaster sind immer 500 Piaster, . .und sowas lässt Dan sich nicht so leicht ents(Phlüpfen! Also entstand im^endr^n r.inn des Herrn ein ungeheuerlicher Plan. Er wandte sich an den Kleinen und sanfte mit scheusslichem Lachein, das ihn liebenswürdig machen sollte: "Du bist t3üde, Junge! Lass mich mal ans Steuer! Ostnnn wird mit auf die ^egel aufpassen!" Und ohne eine AntvTort abzuwarten, ergriff er ihn mit starken Armen und setzte ihn auf den höchsten Pischberg in einen r/inkol^ der bei jeder Wellenbewegung erzitterte. Das Kind verzagte . Ohne zu wissen warum, bekam es Angst, so ohne Halt auf Befea des Herrn an diesen Platz gebannt zu sein. fTogar Osman bebte. Doch der Kopf dieser Einf^^ltigen begreift nicht so rasch. Bevor der Bruder JiXHK sich etwas zusarr.menreiraen konnte, belehrte ihn ein unmenschlicher Gchrei, dass es zu spät war! In dem Angriff, den eine starke r/elle auf das Boot gemacht hatte, war das Kind plötzlich mitgenommen und im unendlichen .vasser verschwunden -, während der Aeltere, starr vor cchreck, kein -ort hervorbrachte und Hassan auf die märchenhafte Beute zu ihren Pussen wies und kalt sagte: "K'aalecheia Oualad! (I.iacht nichts. Junge!) .Vir teilen. Du wirst reich seinl" ;7ie ein schöner weisser Vogel glitt die kleine erleichterte Barke mit aufgespannten 3ogeln unter dem glitzernden nternenhimtr^l der klaren ITacht in den Hafen, wahrend in der Tiefe gefrassige Hai- fische ihre Beute zerrissen. Berechtigte Uebersetzung v^n Ursel Ellen Jacoby. # # IJ K ^ ii^*Tin^^J^ ^'*^ ««» v^»^**" ''^^^^' v^«*^ w ^ «.*• fe\ti t(»vC ttt 3* '^.J*l.";>^ S ^'i*^*^'*^*? ^y c^^!:^ *o'^^." WW6«* ■5SW '^'o^ ST^ r^^ /®Iro ^!^''^ ' * ^tVt*««l 0 .A.4A A * t^^^r «Sf ^' VvlTxA.^; *\,.W^ ' .nt«. ^ .»nett A° „^\fy V., «*)<>» -^?^^v5}^^ xtV^^^^-^^t^ ! ^xv^ \tv ©«"^.^fet'^S %«Wie 24>d^teT 6e« i** Wtibtfrf)cn 5tfrf>cr8 — bw fld^ ameiQevi l^tt«, meine jjtou gu toertxjn, tie idj etif^nt« unb mei 3a]^e ^ffnunöSioö ambeteh — tout enb- Itdb mir o^^ten. Öd^ mot fo ni^b€rigc([d5terfto{>Ienc Stunibc gei^cn- ftbet. 3d^, gepeintigi, fte fo fc^ön, ferner aik m meinet Erinnerung, njiebersufinben; Re, enWit l)on meiner ßief)e gerüJ^rt. Mg fie mtd^ berlie^, f^wor pe, fid^ im 2>e!3C(ntbeT in etaint-®rieuc I mnt mir ju treffen. I 3d^ iwt&, bog bieS mit einem redeten ^rörna j cnt)en famn. 2öö§ tut§! 3e^t, mo bie ßeiben, bic j dufteren Zn^e öotöei fimb, fd^eint mir, al8 fei ' öüeS en-tfül^rt morbcn Dan einem 3ugeni)rt?tn5, m t)cn fld^ milber 3>u(ft twwt aReerftranb mifd^t ©ewie dbenb fd^re üd^ nadb ^ri«. ^ ^tte mir oaroenomanen, biefc Stctje öoCler Ofreube |u i möd^cai, ta idf imStop^ eine ö-mbere ^fbn^t trug, bie folgen folltc, um tit i§Wnibif>f)c OTc^t». totster au gertJinncn, unb ii) mor twüer ßeben§* freuibe. üflaf) nwr 6er ^ugert&ricf, t>on t>em id^ gctröumt ^ttt mt t>on einer Umnöglic^eit, m 6cr gerne, im trttbfinntigen «fü m Xontin, Jiet, im fü^ grtcben bet ^imat — Sie Qatle gHc^ocen, in ben letzten 2:««eui6ettaiKn nöodi ein iBrtef tft freute mot^jen o^tommen, bann eine Xepeff^. Sie »iE flc^ »on mit be- Jreien, bet it)c mit gfrcuben mv^ bai qanne Öe6en fd^nfen loütbe. 3n>etfct, fd^nnirje Sf^m finb in tl)rc mii« unb fttrt^ Seeie ge- . treten — unb üieaeidj* oud^ b>ie Äebe a« iT)rem .aWttnn. gurc^ padi rmd), fie i>erroren jn l)(vben! '»a fd^rieib ii) if^x urtb bot um ®noS e« moDe, iA Imuö bog gfifri^t5mäbd[)cn mteterfef)en. 1 3n ber Släife il)reS ^wiifcS ficUt ii^ unb ftefle midf) an einen 2Beg, burd^ ben fie, njfie i(^ meife fommen mirb. Sic ftwnmt mirflid^ unb fd^fld^- tern. 3t^ bitte nod) um meinen ?rbfrf)iebSfuh. 3)a ftredft fie mir 6ir Slüme mit trauriqem. üor- mutf&DoITcm unb t>erje!r>enb«m ?acf)ern ent- geqen: ,§icr, icf) «ffe bti), i«, unb t>ieneicf)t rieiw tc^ bit^, aber unter ber 93ebinr urfpriina. ^^ 0 »" flcnonimen. 3:icfen römifcTjen i^onfcrcn;,cn Dcrbantl niirifi Iicl)^ 5Rcoicrunfl§p[an einer Umfa^ftcuctfenrung ^uf ^-^ ''''^'^••"' ''— '"-"-^ ^ ' "' 0,5 ^ro^ent mu^tj Iciöct oufflc^ebcn ipccbcn, mcit nenau: S3erccl)nun(ien cu^aOen, bau eine [otd)c Scnfunfl m n öer nacf)!tcn ,ieit öuf einer Jlonx'n^n^ uuc- tcrcitet tüer^en, an tu md] Ocfterreid) tcitncl)mcn wüM. T'ie mmuuQ wnrbe aücröinqS in ifircr' uiipri'n^'id^en ,Toim bementievt. Xif J\b:« ift ober einmal in bic asklt ge- 'c^t iini) lüi^^ nod) eine (träume 3cit mciterlaufen. Uöcnii man o^Hcftiü ;;u)icf)t, fo f)nC^n allo ^ernrtinen Grörtcrnnnon if>ren 9(u^]am>ipunft mn Vm 95cfprrd)ungfn ^JJuffofiniS. f,Lil>aupt feine cteucvermaf}i(junöcn eintreten lafien. ?(nf}er- bem luüite baiburd) für t>(\^ ^at)r 1027 eine bebrof^:irhe ,vman,^Iane nc|d)af[en Jüerbcn. ,^-ür bie n?M=eruna :ft c§ lefbftucrjtänbUd), ba^ ta? S t e u e r m i I b e r u n q 8 « Programm ein pinl^eitlirf^g 'dün^c^ ift. k fürffeit'^bfinöttng. \l meljc als 30 millionen für öcnDrioafbefig Dcröoliensollern |fd:>u^ (KQuO:ri Iiat. &enes^nen. fid) im Jwfcntrid)cn mit bcn fo3icrfcemofrati)d)cn »"^or^a-uni^cn unö u^rbcn oud) i>on 6cn |/feni«runcT^parteien im attj^^meinen ffctiaigt. 9Ini fcf;5nierig^ teil ßqtaltet fid) bie fyvaaticnten 186 Wiüicncn, uni) tcn löcrträ(^en ift bie^e Smmne auf 30 9Jiiaioncn W ^jj> einbart U'orbcn. ^icufeen luia mm t^urd) (^rid>*#-.nt- fd)ei^ fcft(^cfter6en, toag md) bem burc^efüt)rten öoIf&beget)ren Derfaffung§mäf3ig notiuenbig ift. €elbfti?erftänWid) mirb biefer ?rntrag Uon ber aJZcf)rf)eit bc§ ^ufeS ai^eleljnt ober mcfcntlid) geänbert imben, fo tx\^ bie urfprünglid)e imb bie abgeünberte Raffung ^ugleid) bem 5}off8entfdKib unter- breitet loerben mu&, ber aber moljl erft im ^rbfte roirb burdHicfü^rt Jwrbcn fönnen. bie |(3e. ben kife auf nen |ger. • • Mte Jmbe im- rtcm [i)en pcn, lnn^= |rt? Iro. lean er. in knb kr In» in b In kr« crblicfen ouf biefe SBcife Don neuem ba§ fiidit ber 2DeIt - leMe monte nid)t red)t. aber fdilicfeltd) nii^te Rc bodi. i gct)t ber 3Jiann befriebigt Don f)lnnen. mc ben Laoten bol>ci aumiile ijt, jriffen mir md)t Gc. id)affen. fidj im freien Gräfe ^u fvmeoen unb an ecnnmcr« nbenben monotone Gcrdu)d)e 5U ert;ßt)en, mirb ilinen biejc Ujartetenuntmer einigcrmofjcn mcrDoürbig Dorfommen. 3ot>er 5(rlift tft nur für eine S[ior|teIIung engagiert. S:ie Aroten merben oon morgen» bi8 abe:rb3 Dcrfdjlurft. ST^arcn nc mit 5:>er)lajib begabt lute il)r TUiiki, fic fünnien mit Ticd>t cmmcnben, bicjc ']3ro,=vcbur fei nid)t ber 3inrt il)re§ 2cbcn§. Unb m\% il)rem tröurigcn 9lgiiarium ^u bcn ele^ ganten 5:omen unb ^rren aufblicfenb, fönnlcn fic etwa '**1^[^^^'>^' ^'^ '^>^ fflK>" ^"» 9}iccr (xilri^t hnb i>vür}Itn^.§. ^o'^^'t^«gt iinb cud) Don polierten 9^:^gcrn (Sidgclriinfc üir /;tranb ferDiercn lafjt. joUtel nid)t bulben, t^cih man mV' j,m;ercm eienb Gelb Dcrbient. 3rt)r SJiiniftcr nnb Xi^iomaten in bcn großen ^o\eU (bog ^immer ^u eini^^cn r.uubert 3vanc§), bic tl}r bcn ^)u^ b:r fleincn Stationen übernel)mt, fdjiitt oud; bic ftcimcn licrel* bic OJJclbung il)rc GelMitt. baft ^ m i fd)e n ^ u g 0 f la m i e it unb Italien ein 9I6fommen in iporberci- tung fei, txi^ fid) cuf 5)n t tc le u ro pö berief}« uiib im (>efcni)eren Cie J^erfiln-berung be§ $rafd)ruffc8 Ocfterreid)ö an 2)eutfd)lanö ^im 3ir>ecf liät'e. %i\d) biefe l^^eIbu^g erfuhr eine iicitungSma^igu Jffiiber- Ic^ung. 92id)t^'bcinauggef)ent> ober boifj oiid) .^meifello^ au^, lucnn oud) abgelf u^ncten, aJiSfuffioncn über ariittclcuropa ^rüorgcf)t. 2)cr üfterrcid)ifcf)e ® unbeSfanarcr 2)r. (R a- mef, ber focbcti Don Genf ^urücffcljrte, f>at, wie öuS bcr cffi^icrien löerid)tcrftottung ^roorgct)t, '®erc(gcnf)cit gt^fwbt, mit ben it«ilicnifd^n unb [ug-ofloimifd)«! löertrctcrn (Srürtc^ rungen 3U pflegen, bie fid)cr ,^u einer Klärung ber ßa^ bci- qctroflen f)a(ien. Vorüber f)inau8gcf>cnb f>atte er ober Der* fd^id^-cra? S3:fprcd)ungcn mit bcn f?ül)rern ibcr i>cutfd>cn 3^c'c- gation in Genf. 65 ift no^cIicQcnb, bafj [%J Den fo au fjerorbcntlidö freunbfc^aftlic^en ^etfiältut^en, »wie fle ^mif<^en 233 icn unb •^erri n befte¥)cn, ni(^ nur bie allgcmeiinc euro^iicf)c öag«, ber bca'bfid)tigte eintritt a>eutfd)Iaii.b§ in ben iPöIfcr- bniTb, bie Irirnnümc ibeS ^^tfd)cn 9fieid)c3 an ben ??eor- ganifationSnikitcn be8 93oIferbun»)§rote8, fonbern oud^ ♦>ie )pC3 fiicn ©eil)ü rin ^ffe ^^wifcöcJr ir e n bei ben tcutfd)cn Gcbi e tS för per fd)a ft cn 2^ttteTeuroper an Dcrfdyfebencn curop<üfc^ 3cntreit bei iBetrQd)un« ber fccutfdf).öfterrcid)ifd)Mi !poIitif ll;cmer^ bar mad)t, ift, genau genommen, unbegreiflidj. a[S)al)rfd)einlid) mirb oudj bie ©nbe biefer aöix^ fh^tf* firbenbe [Reife beS öftetreidjifd^en ©unb-?'»- fanglerg 2)r. {Rnmef nac^ Serlin miebet Gegen- fianb Derfd)icbener 'iD*itgef:enbftlid;cn StaolHRBn auL bie beiben beutfdjen Staaten omüiMibeu Honeffe W \mmt tedit = Ctiftct olft Äöftuöfreunb. lleticr bic Äaftu8Icibcn. idxtft bc8 SdjRjpferä Cc8 ,.!«ad)iünun€r3'' i)erid)tet ein '^ricf ber töaronin ?lmelie Don ^onbel, ber im neueftcn C:>eft ber .GartenfdMJnfx.nt" mitv^tcilt miib „S)iit [yreube erinnere idi micf) folgenber ^pifobe," fdireibt bie S^ome. „Stiüe md]t im ftiücn i^in^; jebermon in 3d)Iaf Derfunfen. ^loet llf)r mag'S gemefen fein. Xa mirb Sturm on uufrer Xür odtlutet. STJcin SRonn öffnet bog ,}cnfter. Stifters Stimme tönt I)erau§: „Sog beiner ^rou, bafe ber g.öBte ^aftu8 (nnd) feinem botanifd)cn JRomen i)ahc id) nid)t gefragt) aufblü^it. «ommt!* ^d] loor fdjueller fertiv^ aI8 mein ÜRann. Stifter JDortcte auf mid), unb mir rannten burd) bic bunflen Gaffen. Seit logen f)atte bie ge« id)loffene iTnofpe beS anfing un8 befd)äftigt mic ein Ge- deimnig. !Run ftoub bic ^l^flhnae auf bem 2ifd)e, Don ßic^tern umringt, mic auf einem 9lltar. Gottlob, auf un§ ^mei tjotte fie gemortet! SRcin ^lionn fom ein bifec^en ^u fpät, benn nun ifpoltetcn fid) bie 9?Iätter, erft ein gon^ Hein menig, bann Von 53?inute 511 Tlinute mef)r, bann gnoUen rotgolbenc ütoubfäben au§ bem ^eld)e, bie Änofpe mor J^tume gcmor- >en. 2:ic SPIume mor munberbor fd;ön, unb mir ftoiinten He in; aber ber erften S^egung bc§ SBerbenS, bem Oeffnen bcr {nofpcnlippen toufd)ten mir atemro§; — ol§ fönntcn mir 'e F)ören, bie Stimme ber IRotur. Stiffer botte eine gro^e afternfanimlung. 2)iancf)mar bUT)r«Xee iiad) ^^n]t. Sie liefe il)icn ^el^ in bie bienftToillig geöffneten %x\m ber 3ofe fallen imb betrat ben Salon. 2Wibrcn> fie bcn tieinen, fra^cnt)aftfn *;'ierrot in c-en öcfjnftuljl marf, fo^te flc leidjt* tiin ?^u ibreni ÜJIann: „?)Donne 6ourd;et \jai fid) aud) bie ^are fdjncibcn laffen." Jacques lieft fid) mdyt ftören. ör lag [eine 3eitun3 ruf)ig meiter. Sie fu^r IvbcutuniggDoll fort: „^xute ?)ncnne. g:ftern Gabriellc, DorGcftcrn Sufanne. Unb gcrabc bic Ijotte iicjdjiDoren, nie iC}rc l>:rilidy. rrtcn ^are bcr l%t»bc ^u opfctn. %bei ade, alle fommen ba^u."^ ^acquc-3 marf iljr einen ,Virtnd)cn !8lid ^ju: .7>n bift l)übfd) flcniii?, um bir choaä JBcfWereS Iciflcn aU fönnen." JlQtüxlid) ctTDa§ ©efonbercg." fnirfd)tc fie, „eg ift jc^ien- fallg nidyt <^um Cad)en: nur locii id) bir g4o :d)en mill, bin ic^ nod) ^nei Sd)rittc baoon entfernt." (Sr erinnerte fie an itirc ^Ibmadning: „^c% IjcW idi go- fotlt: Vlug' um rjütge, 3nl)n um ^al]n ~ iwav um .c^aar. aa>enn bu bir bie i^aare )d)neibcn iniiU iaffe id) meinen i^rt ftcl)en.'' Sic .^udte bic 9fd)fern. Seit fid) iTjrc ^Trcimbinncn, eine nad) ber anberen. Don it)ren 3öpfcu trennten, Dcrftärftc fidi vt)x aiUmfd), e« aud) .^u tun. ;Vcgucg liiclt il)r Di^r, mag fie bte erfiiilung bicfcg ©unjdKg foftcn müry?c: einen 3Jlaiin tu ftatthd)em ^^ropl^etcnbort. Sic l'td)te barül>rr. Sorglos, ^acgueg mar elegant; mo()l etmo^ laffig — aber er m'üibe jiidjt fo oltmcbifd) bciumlaufen! t^r mu^tc bcd) aug (yv ah- rung, mic fein bartlof:v3 lf>crid)t gefiel. 2öarum foHtc fie unter biefen llmftairben ibvcn Ijciijcften ^unfd) un:er»:rürfen? ©in r^^r Sd>ercnid)nittc — imb eg loar getan, ^«cqucg mürbe bod) ber erfre fein bcr ihr gratulierte, menn fie im l)üi:fdxn 5&ulvnfcpf anftr'me! Sie .zögerte nid)t länfn'b§, cU fic Drn j^rem ^luggnng f)eimfam. rieb fic il)r frifd) rkf)ni'ttrma unb faubcr rafiertcg .atten 3>er fprana auf. Xie fui.^cn dnare fi^elten ihn- un6 c^ne Diel f^e'^erlcfcn ,^u mad)cn, fagte er riif)ig: .Gut. $^d) lüeift. mag id) ^11 tun fiabe." llnb nun obc JRafiernwffer, 9?a)ierpinfel, Seite' Tie Gaore big jc^t graufom Dcifolg^. burften fid) if)rer 5rcil]eit freuen' iid) nu&brettfn. madifen — nad) einer ^cdyc nwr ^acqueg' Gcrid>t etn: gute, ^id)te niciberbürfte, nad) einem mc-nat ctn nrbcntlirf*'r Wpfpn Mv^tMwc auör^tflc SlMMtatte nrleteu. ^tt A« cTikMfljit: 2)te ?^ntilk «BoUkmceH« i>cr. ^fiferl^ ^^? t^reudc, «>rcn iuttöen mei Wichen tnanlem m^iqnt Utti, na^tm Ttc bit ^itI<ö« jjremiJWTt 3M fyafyml ©ei« STimwlt fatttc (kj^ fjjjttje cTHteWftcn. fVüx artolette ttmn5c aeforwt ®tc &efia;rrt eine «R«ntc. Wc ^er t>otm q?«rifier i^^^Sf ^rntüi^eten erTmiWv. twie eint autm- Mit ^tmnt m leötn. O - ffe öolte fc5.oit törc platte M« fre mit i1>rer ©efcTnmidjifcit (teml^ «idOTren nrtlr«&el ©ie nwttte in iöTe «Kjitcr:. wte&t jiJtructteöTett unb elnien mummi 'Xxmm n öen SBöImtocHc^. wj* wm mrieüe^ rx)ölem 6eunru.^löite t&n njict*er: frte ßtanac ^Kixat Un^ an feiner Vofiinol i^ bm^itt^ytc Wc oThcr§ — iriTeS nmtfoOTft* äWicvrürttc n»« ööer mti «tf ftcm ©tmfcttöcti. ^e ammnit m &bcx Med ^ctorw uitft ©efuAe A?ifS«l ^'^^^r !^^ ^^^' ^ ©uimwre t&r mm ^Ä5"e?fÄ^' ^UMrieM^^etl«! fd^er mein ße&cn frefWefeen roenftcl* ♦•'^'"»^" fcf>Ioi&, tönt äur ©Be ^ öflfcn/ • • «^ *«- ^ g^nr.1^?* J5^K ®ie )&efen.5en. Stnt feti>en öttnöelte b<»ru5er unö dcmfit flc fc&IicMtdj in mez ^kmm m^em fle ^icft aw^rlettcö fel^ft- (teöocEcnc 8itcfcnmnt!5ern &atte ftöwecfcn kfTern. mit lörcn ^^wfcettjifrren ^^Mn. tßren »ii. ^ffen ^^Wf<«^«' feCWt törcn ^effem untf» ^^^/S fP^^ mjrtetcn W< BaUtnctOt!^ meak u^^^rl^Z' f*n."« J«^ 5:ürfd)meir€ ü-Ber» !?"^^er Sötcr. ^< S^öOnunö öe<ödrt einer entaürtenöen dttan Ml m^amc futjcrt nnb Jüarf öer* a<^tnnc|^t)oIIe ^Ude um ftdf^. 2ötr f öexfänflcrten bcn gutmurtibettben 9^cid)tif(d) bairc^ wmfer (^efiprät^. ,/Stc erforf%n bie Ritten ^cr onibcren, c^nc Q'^ren ei^emcn norf^finircn ^u fö.nnen", eiferte er. ,^ TtKffX ^ie ftc^ mft^n, t)t>n i^^rem ^^onge to§^!i>mmen, um f-o ouh>mon Q^ncn ollcn ift in ber S^äx^ (tüte id^ ei bin!), ben ^enfrf)cn nki^l nad) bcnt EuiSibrurf fetnn Jtafe, ber ^luig^n, ber ^vJbe 301 beurteilen, fonbem nod) ber Scfleifcnnö feiner! güfee? 5ßkr t)an Q't^ntn tjcrfte^t bcn 6;i)ovafter eineg IXn-be tonnten, feine l^eimfic^n ^crbredjen, feine 0cele uub feine Kinftiöcn 2'öien oai§ feinen 8d^t^n ju erraten? Qd) fc^nteicfyle mir, mi<5 nie m trren. 3Benn id^ einen Bdjfui) fc^, bcftimm* id) ni<^ nnr ba3 Gk'fd)ikd^t — bo§ nxirs finibifIebcr|c^u]^ eroffnen mir einen Serben, falten, uiifomip'I gierten (^ö<^ntumer; breite, |?Iotte 8om bocl;0^oi;?)?te öuf eine I)cid)te, bie oufnxirtg ftrpbt; berquetfIafcn0cI)en, befit^tigte id^ bie <^ail)e üor bcn 3'^"^'^''^wren meines Stocfmcrfe^. ^ eifte, fc^nwle ©t^Ianflertbeuöfdjwi^en, Im« offdf)i€ iöcft^ ft^icnen mir ein unm5gfli<|^5 ^Pöor. am ncudfiten Tlov^n beftatigte fic^ biefe ^li^raing; id) föJ^ bie beiben r^r Sitt^s^^cr tjeriaffen. Ger ein ©Icfant, fie eine (glfe. ©r Micfte toie eine ^le; fie ^tti> bie ^u<|en eines $ReI>^. Q^re gigur — jeibe 93en?e^unö nxir bon Hnmut umb 80)01^^(1 erfüUt, 3$ ftartb in giantmen. ^8 (^d)\d mar mir flünifti^. Sßä^rertb xd} rtnd} mnJjte, bQ§ $eri meiner '^lii^ beteten ^ ^io innen, mad)tc fic^ ibr Hx ^ann öetbyaöt. 6r bcfyinbelte fie nn^ mürbiö. Unb mie iai»-^'tc ic^! — eineg ^fbenbä ftaitben ii^re ^u\)c allein bor einer an4>cren :Xür." 2)er (Sr^ci^Ier ftn 2öcg geftcüt f)atte, Die iein CS5efüf){ nicl)t tiefer bcrül)ren fonntcn. ©r lt>uf)te fcf)on, mcldic ^3eute er fic^ ftct)ern mürbe. Xa mtir itnter ben iöriefcn an lefepfjo einer tfon einer jungen Crrbin, bie i()reö ^^ebcn^^ in ber ^^Proüins überbrüffiji nnb üon bcr Stimme Ieiepf)o^ it)ie 3U neuen ^xiekn aufgerüttelt iuar. ""^ituiy fdirieb einen rei5enben 3ti( nnb batte jcbnelt eine ^Jlntraort üon ber jct)bnen Unbc^ tannten. Znc biej^ iDhirc^arete. Bie frfirieben fich — uub uacl) brci ^^^ocl)en la(\ fie in feinen ;Jtrmou. iie&e ifl taub. /.,.. . .. „. .... .. . ' $üft il)m cbenaebrad)t liattc, ungeöffnet in bcn I nii|L^ii' "''Tif I im i)Uibio fprad), fonnte er ^M0nfot :>lnträ9en feiner 'iserebrcrinnen tauni retten. "iiebc§briefe " ,/Benn Sie ftc prüfen moHen — bitte! er^ liMibte ber ."perr. ,rSk\ic\&}i ift einer babei, bcr ^ntercffe üer^ bicnt/' meinte '^av. ^^iitws. ,,3d) fdienfe Sbnen bie ^^riefe. ?le^men '^ic an, fie finb an 3 i c gerichtet. 3(ber menn Sie cine§ Xageci im ßfenb fterfen — i d) majd)e mctnc .§änbe in Unfd)nlb." ,. v ^ v r ^jm Q^Icnb fterfen! 'Man mcrfte bodi, baf^ ber berühmte Iefopt)o nur mit bcr Summe liebte, mit biefer üotten, meidicn, tiefen Stimme, bie toufcnb Cbren aufbi.n-d)cn lief^ nnb tauienb .^er;cn ent^ünbetc. Xod) er mar la fd)on langft ücrncbcn! ^rau lejej^bo mar fd)ön nnb fing ba^.u; fie rcufttc, me(d) Unbeit bie Stimme tlires ^üianncö auritbtcte: bie Stimm ' allein; ma^ö er fonft bot, mar nid)t tocrfübverifd). ^ Slber *:P'to-?. ber SeTretär, ber ^er)tcctte, ber Stumme! Monnte er ni ot auf ein (^Uürf -bof^ fen basi ibm m^ hm ^^r=ef':u, bie er b^r in bcn .stäuben b=elt, reifen mürbe? (ir batte feine ^er^ borte ^7uiK\ fe'uc ^I^Uittfüf^e, er fd)ieac nid)t — nm'ö milt man mel)ry (£r glaubte an fein lafent ^um beften Ccbo- mann. Ifr berf(ud)te fein Scbidfal, "i^a^ \i)n\ b:e^ and) fonft au] bcr öut fein. „^^itte, bitte/' ffebtc OJJargarete, „f^rid) bod) einmal gan^ allein für mid) mie bu beute 'Md)- mittag fagteft: (^5utcn lag, meine ücre^rten '^a^ men nnb §erren." „^a^'gebt nirf)t/' ermibertc ^^ßaul. „me- .e Stimme flingt bier gan; anberiü. '^s^ muß fie am Senber üerftärfeu. Uub millft \>n, t)a^ id) uufere ^Jiad)barn erfd)recfe? $^e^t bei ber ^aCu^bnungcmot molLn mir une 'iiod) in feine lln^ gelegenbcitcn ftür^en. Xcnfe baran!" Qa — ber gute %mo\?'> erfauftc fem &i\xd reü)t tr.ier. (fr nabm e^o cruft mit ber ^i^flid)t, bie l'iebe, bie ^löfe^bi-''^^ Stimme uitbrannt batte, ^n fcbüren. '-Il^ie oft mufUe er cinfam burd) bie Strafen laufen, menn Iöjepbi-i am ^Kab'o fprad). .Siein:n ^Mbenb faf> er frieblid) 3U ^:an^; feinen SonutaQnad)mittag ... •* :?aö jolltc mobl fo bleiben! — ^ocb ha mürbe fein 03lürf burd) eine ^anan^ gefäbrbet. 2urcb eine 33ananenfcbale! %l«> er eine^ lage^ jnr loft'Pbo-Sprediftunbe fo babinfd)lcn^ berte, bie ^Jiafe in ber ^uft, fiel eine ^^ananen- fdiale \)on oben in feinen 'ii^eg. (fr trat barauf, rutfd)te au5i nnb — bradi ein ^-Bein. So mu^te er beimgefd)afft merbcu, mä^rcnb lefcpbo nod) fprad). Cbgleidi ^Jiargarete eifrig um ibn bemubt mar, belnerfte fie ccrm'ffen. Ta^^ ift ein •OicrtrtMcr." Um nQd)ften lag laufd)te 'fl^argarete nod) aufni'n- ..mer. Xann lad)tc fie ber^b-^ft unb rief: ,,Zo ein Xumm\un'! W^bt ft:b als Iefepl)o au$ — m't b-efem ^^n-ooin-^aT^eut!" •^iito-^ ftarrte fie an. Sie fprad) gan^ cvnit. Ta banfte er feinem Sd)i3pfer, ha^ er bie ^rahcn )o l^erl-ebt gefd)affon bat. hai^ fie^ tpic üeimirr-: uub* obne iel):n ]n f'önncn. obue ö über ibrer i^on reifen ©eftatt, ©ilbert blicfte oerfunfen ouf ben ©olf t)on 33i5ca9o. 3)rüben auf ber fpanif^en Seite, laß ber Ort feiner Sebnfu^t. 3n)an3ia 3o^rc waren es nun ber, feit er bort bie fcfiönften Slun* ijctt ocriebt Uüe. Gr fob bas StöiMfien tjor m, belonbers tveutli^ ben ©arten bes alten Garruburu. 3)ie ^oUn bingen ü-ber bie aWauer unb fielen 3ur 9leife in ben STfaa bar« arten. 3>ie vlame bamals roarcn fo beH. I>er aJlonb lifiüttete filberne eid)tfluten in bie 93Iumenbüt(5e bie öjun pböntaftiT^e Sförnten annabmcn. .•ie flerne mare ber aJlann für einen Xae bin» uUffflefabren! 2lber er mu6te mit bem Slbenb* m naie aSerflanflenbeit erw^cfcn ift wie bas 3lufs breiten ßc^cilter SBunben! 3um leufel mit ber Erinnerung! Das fiebcn blübt in ber Gegenwart ! 3n iebcm STugenblicf rubt Segen. (5r blidte auf ben ^aden bet iunaen Srrau. ©ewiö war Rc I^ön. (Sine Sasün Towett er fdb. Sefet erbob Re fiib unb wanbte Rä um. Dbs filei(b $ere3 faß. ergriff er baltfuÄenb bie Cebne b«s STa^barftubls. !Die Xcraffe. bas öotel. ber Garten, bas aJlcer, ber öimmel brebten fii um tbn. !D-a ftanb fie f(bon oor ibm. ..©ilbert! Du? Du?" Sie reifte ibm bie öanb. als bättc er fle beut morgen »erlaflen. 2lls häiti^n ft«» nie im XrennungsfdimerJ dultimmen aeweint. ..©ilbert!" (£t ri& [te ouf ben Sife neben Rd» unb beußte Rd) über Re. Seine 5lugen bürtcn iebcm 3uß beon Utfel dUtu Qacai^.] f t i I ( *.UAl|igitti, 8ejTbc. -©ie toar ein grofefö, fc^mar.e§ iuiigcs 53? !üm;nert'^ bvii), ^läbä^l" „€, 3JJefjtre, fiabtn Sic bod^ erbcrrmen!" ^e S&orte flel}ten fo inftänbi-g, ba^ bcr Vdtc !l>iö htS :;^nt:rfte erfcfTÜttert Hkit. „£kr ^t bir bcun t)a§ ergäbt?" frcuöte er, Bemül^t, fdne JÖereegung au t>erberffcn. „2)ie öon^e Stabt munlelt boDon — vif irill ^Im:l^eit. erbamnite fiumml^eit »iebcr gui m-ad^eu. „^ü^ Sd^iff foHte ja fd^cm twjt tiieräe'&n SxJ-gen l^ier fein — aber nicftä bemcfft, bQ5 iunffc 9Jfäbattc fid^ erfiolt. ©§ lüuft&ie itrm (^efpannt, ö'c ^^luffcn fiiarr auf tl^n ö^^^ftet, al4 irottie cä iuß "Jnn-crfte feiner Soele bringen. iü^cffirc Suo^ f;örcn . . .". fic nannte i^)rcu i'iamcn: ' ,."Ö arhafi Söinfcl, 5:o.nn'enfltüBc om iHofen^in." ■^.;ier f\f>rcb fid^ ^cn fernen cuf feine SafcL ^onn ^09 j^bag 2?icm. ^öatbarü g^nfl a^rabc^toegiS 3""^ •'&ofen l^inab. Sit fiing troirtommen gefü^troö, oTine etttja§ a" K^»^t «^^r au l^ötcn. ^^fm cV)afeu fcfet'tt fic fidf) auf einen "ipfa!)! nnb ftarrte tocr* fun!cn über bic cmöct>unbenen, Xeic^ fd)h?an!cnben, Itcrcn Scftiffc in bie 5[^3citc. Sie erinnerte fi(f|: ^kx: I}atte fie tJto-r ac^t iD?J>natcn 5BilficIm jjum legten 5J?m umarmt, c^ e{ bc§ S^orben^. unter btm flaren ipimm«! bcö Crientg, ftöivb i^^m bft§ ^^ötTb ferner 5braut ai4 au^SnftigtS @Iü(f ter^eife'unge'boll b-or klugen, ^'i^t itwir bcr Tag ber longtrfe'^ntcn SJcrbinbung gefornmeii — unb Sßilliclm fcpe. ^or üd^t 3Won Äontmonbo über f-ctn gcbfele« Schiff, bie Sanh=UrfuIa, gegeben, (rr fc-atc ins '3?lorgenIanb fal^rtn unb hk ^robuftc ber f^an« brifc^cn Snbuftrie gegen bi* ^^ßets^e SPlQro!fo^_. bi« (MeltJiirac ^ept^ptcns unb bie öioibftoffe <Ä't)tiend eintaufd^n. SCro^ bcr flcl^cntlit^ 93itten feiner 33raut »ar 2Bii:^Im gegangen. „^aä ift meine letzte Steife," l^attc er berfprod^en, „id^ bringe bir ®oIb unb ^^crlcn mit — bu follft bic fd^önftc 93raut tt)erben." (g§ mar nun mirflid^ feine Ic^^te Olcife gemorben — mc «Reife, bon bcr man nid^t I}eimfe^rt. ♦ 3lun ift Barbara toteber in il^rcm Sfcübc^en im 9iofcn= minlel. ö^ ift bie. Stunbe, in ber fid) bcr Särm in ben Strafeen bämpft, in bcr bie Säbcn fid) leeren, in bcr fic^ alle, Slrbciter unb S^auflcute, in ben ^rieben i!)rc» födmi aurrnfai«^en, in ber bcr )öräutigant bie '^raut ouffudjt., ^aö junge Mäbdqcn btbcntt, \xx^ 'ü)t biefe vieligfcit auf emig bcrfrfiloffcn ift; fie ift allein unb mirb immer allein bleiben. (£in 2Ini)en!cn bleibt il^r bon bem beliebten: eine See» alge, bic er für fie bcm fremben il^ecrc entnommen unb bie il^r ein 5Dlatrofe, ber au-i bem Orient fam, bor aioei »ionatcn mit feinem legten ^tief gebraxi^t l^atte. X)le 'l^iflanae in bem locifecn ^-^Soracllantopf jtcf)t auf bem bliitcntoeifecn S^ifd^tud^, i^r immer bor "ülugcn. Senn 35ac» bara fceint* Sd^in bei: Sampe arbeitet, fielet bie 2(Ige bor t:^r unb ifir ift, al§ ftrome i:^t au$ ibrem 2fnblid ^ru^igung. Zn foldicn ^33etrac^tungcn eilt i^^re S^abel burdi bte fd^tDcrcn Scibcnftoffc. ^Barbara ift bie begabtefte Stiderm ber (Btabt \*s^re öänbe jaubern fecnl^ft bie l^errlidiftcn iPcufter auf bie feinen ©emebe. bie bic iöürgerinncn ber Stabt mic Königinnen fd^müden. 9Jur manchmal ftodt bie ^anb, bai Äunftmerf fällt lang^« fam bon i^irem Sd^ofj unb bie ©^ibanfcn ber 2trmen irren in frembe ßanbe, an ben fernen Stranb, an ben bai iDicer brüücnb feine Opfer ioirft — bann füllt fid^ ba^ Äämmcr- d^cn mit fc^mercn Seufaern unb über bic Scealge ergießen fid) bittere ^Tränen — ober fcl^nfud^t^boEe.^üffc. ^•- ^age unb aSod^en bcrftric^en. S5cr SSerluft ber Sanlt- Uifulü \rnr bcrfdimerat. ?JZeffirc gugger l^atte alle öoff» nuug aufgegeben, fein Sdjiff im .<^fcn qVl fc^cn. SSarbara 2L ©Uten, bcftclltc eg auf i^r geftgemanb, unb bcr gvmac mciblid^e ige] folgte i^rem 93cifpiel. ?iber bie "ärbcit über 9Mbel unb gaben toar ic^mtcrig; unb ÜSarbara bcfam bcrauS, bafe man mit Üeincn ^ola^ [dhdjcn mehrere gäben au bem gewünfd^tcn SKufter bcr- fdlingen fönntc. . So arbeitete fic ein 5^iffcn. ' 5>er C^rfolg mar übcrmältigenb. ^W 5Crbeit mürbe nidjt mir in Trüffel, fonbcrn meit über bic Äanäle l^inau», birlanqi. «,... v- ( a?alb muijte '>i3arbarü fi* eine Sd^ar junger iDiabc^en in3 fbauij ncl)nicn,bic fic untermic^, bic ÄIöppcl 3U gebraud^cn, unb balb mor t^r ftiHe^ einfameg .^im bon frijTiIidiem be- triebe erfüllt. Z^\ bcr Siebe aur tJlrbcit fanb baS junge iDiäbdicn ^Xroft für i^r trauernbed era. ,^^.^ So entf prang eine göttliche .^unft bem menid)lid^en Sd^mcra. ^aö licbcleibenbc .t>era bcr ^arbota 2Bin!el cr- fcnb bie Spiiie. (^^lutorificrtc llcberfefeung bon Utfel (lUcn 3ocPb^.) # L # •»•eh kein« Gewhlchtenf Her dnoitl Herr »onUettl nrb^Uet mtf der Bahne, Ich rtrleal^« «• dir," »ieeer B«« eleht nicht g«n«tllc . «u». i>«t«r 4;eUoroht und ^Irtl al^'effihrt. Dies« Ssene bracht« Bewe^iUBg hinter die Kulissen. Knn umringt den Mndleor, der kein aaderer let als Herr Lcpe«, der Dirketor. "r scheint errei», Rr dreht das TelegraBsa ««laohen den Findern, ^r erklärt» -Der arrae Jl»t sein Kind Ist krank. Dies Telrerninm.,lst eewlss..- Kr entet nliAit, Man begreif i, Jim let die Croaoe Kunner dea arkus. Lopez hat ihn mit Gold e«kauft. Auf ihm ruht nllor Frfolg. Dm Gsschaft beginnt hier so tut... Jla ist noch nicht auf der Äfihn«. «n der Seite erwartet er »einen «uftritt. Und nun konmt diese Depsachet eine Trau^rbotschoi'tl Die Tor- •tellunc ^ird unterbrochen v.«.rd«n niHesenl Dos ist rine Gpsohlchtell Lopea lat ein OeaohRftamonn. ^r denkt on ©einen Gewinn, ^^■an mrrkt ihn seine Gedanken an. Wma schweigt. Doch ^aa rflckt Ton ihn Billy Walter, der I^brer der GHns«, tritt nah an die Kulisse und rCckt ale ancht. Kr denkt laut» Vetet tritt er Ruf.- Han h6rt Jubel« gaachrel, Ullly ruft» "Hain.,» «oll daaT* herrscht i,orca ihn *wi. "Kr beelnnt aalne VUnner. ~r hat ein Kind hoobcenoimen. Klnen H^leineo Blonden, Sicher. .hat er den gefühlt, wall er seinen Junten &hnclt . " •Ztt apat, iiterl- Lope« knHllt noch liaacr doa Telegras«, '%eute sind alle ouaaer Rand uid Band." "Ja, er lat eut in Fom." Minuten Trrgahan. Jeder Jauehscr aerreisst die Heraen hinter den Kullaa«a. Billy lat Terstuant, Auch Lop es, lOndllch fällt dar Vorhand. Jla kocnt nooU hintan, ^r atrnhlt über daa !■■»• «elaagapuderte Gealoht, schlagt nlt den Amen vor Freude um aloh. "Daa war 'ne Sache heut, waaT Die hab loh heut B>it£erl8senl* Xr Btutst. "Haa habt Ihr dennT ne die Snlssr^ulan.,* Lopes reloht Ihm daa Talegreinn. Jim sohvncoct. Dann tritt er isit eines Sata harnn, prgrelft das pnpler, relsst es mt» ~r liest -, steoDeltt "■ain rlndl" ■Du ^TBicr. • " "Kein Kind lat..." und Jim fallt Ullly um den Kola, "...eerettatl* BercoUtltjte ücberactaune von ü.ä.j G cständnis J • I \fon Pien\- A1i\rh:l I 1)ic |d)cibenbc 6oniic leckte über bic unenblicbc 6anb= n>ü(te fd)malc, lan^c föolbftrcijcn. 'Die 5)ünen oni öori= jont fcbicnen in ?^lammen ^^u öcrj^lüben. ^cr öimmcl leujc fid) in bleierner 6d)wcre berab. <3cber ^m^up lourbe iur Qual „5Bafier!" ftöbnte bie Slrantc. ^ann fiel fie roieber in ^l)bantafien. <)br (öefäbrle erbob fid). C£ine furcbtbarc 6etunbe tompfte er mit fid). 5)a roieberbolte bie Slrantc: ^^'Saffer!" (£r |d)lüpfte aus bem 8elt unb brad)te bie letMc ' Siaraffe ?öaf|er berein. "Die ßeibenbe fd)lürfte ben füblen^ ben 3!rant unb bob bie ^uflen in n)ieberertDad)enbem ''i5e^ tpufetfein m ibni auf. „9lun trint bu, Lionel!" „9lein, nein/' murmelte ei. 6ie uerftanb. r\bre 6timme bebte oor ^npjt: „7S\\ hai, unfere leftte Haraffe?" (£r fcnfte |d)n)ei(ienb ben Sl'op). 'Die J^lüpel bes Jobei« raufd)ten näber. (ir roaflte nid)t, bie Stille ,^u bred)en, bic ficb wie ein SJRantel über fie »arf. ?3eber Jroft lodre eine Cüge fleroefcn; jebe $)offnung 6clbfttäu[d)unfl. ^ie beiben Unglüdlid)en tDed)[elten einen ^lid, ber t ' es oerriet. i» i|i . . . „aKdub!" n.*f «"11 t*""/'*"' mr^üxbiü; id, wrbiene bein Opier „SBas beifet bas?" 1„h';^If,K'!\f.'",''f""" '"' "''"" 5»W*unfl6rei(e ein 3abr fortbliebt glaubte i«, bu (ämft ni'" o"f roerbe flebord,en . . ." „5)anfe, gionel. Unb - oerjeibfl bu mir?" S-n ed,re, ri6 in bo*. SRaub fab ibm tief in bie 4ugen' 'Dann perfd)ieb fie. **u«tn. 5»'>"^Wtncb nod) einmal fanft über bie Stirn ber ©e« SSl feZgen,"Lö; "' ''""' """" ""'" ^- ecbit '8:;immel bot mir biefen ?Beg au beiner Rettung gewiefen. ßebc, unb fei glüdlicb! aUaub." (Beredttigte Ucbcrsetzung von Ursel Ellen jacoby.) (Etaiednng. ©Ott ,5Öe!ne ntc^tl 3e^t !fl*s ju fpot, Sungcl 3<^ i^oBc bi(| genuö öetDQtnt 2e|te 3Bo4>« ^afl bu ftctt SUcfotb öcfdjlogcn: bic Äa^c in» 2BQft^fa§ fiefledt, ben «raten mit Budct bcfttcut, ben ^a^tflu^I stoifdjcn atoel «tagen polten laffen, ^tSuIcin gebiJTcn. ^ür einen a(^tjä^ti0en 3«ngen nic^t fc^Iet^tl ?lu§etbem ^afl bu bic^ bei be^ 6c^uIorbciten faul ongeflcnt. 3Han erntet immer ©a« man fStI 3d^ !onn bi(^ nic^t bie Qonaen fetten über in ber etabt laffcn unb an bie 6ce nebmc ic^ bid) feincsfolls mit! ^^ brauche ^Mf)t unb aKoma ifl ju fc^iDoc^ für bi(l). 3n einer I)oIben 6tunbe finb ©ir im ^erien^im. bo töirfl bu fec^s SBod^cn bleiben. 3)u toirft bx^ ni^t au bcflogen ^aben...* 60 fprac^ ^err ßcmoinc am Steuer feine« «utofi, bcr Heine -^ierre Wudate Ijcrabrec^eno an feiner Seite unb bie aRama im Snnern bes SBagcn» biclt mül)fam ibre SlrSnen aurüct 5)cr Äleinc fc^icn »irflicb gang aus bcm ©elcife ^u fein unb Crmabnungcn nötig ju bobcn, bcnn ^err Ccmoine fubr fort: ,3)icfcr ffericnoufent* f)alt ift eine ^robc. 3Benn bu nit^t artig bift. wenn man mir ni(^t bcin betragen lobt . . . i(^ gebe mein gßort btouf (unb bu ©eigt, icb balte cfl): bleibjl bu boß ganac nocf)ftc ®(f|uliabr in iSenflon. «in Sabr obne SWoma, mein Sobnl" Pierre oerftanb. Cr ^örtc auf au meinen. ,/®cl^ön ifl eine fold^c ^enfion nic^t, nein, nein , badete Pierre, beoor ibm bcr 6(^Iof fam. o(b bann ruft 9Wiß «raun: ,,5Wafler ^Jlerte, 3^tt ^rou aWutter »ortet im ^orfl* Hnfer ^ierrc raft bic treppen l^inob, ^Xt^l ber Cange nac^ bin, oerfiert einen «bfag, reiSr] einen Äomcraben um, jerflampft ei« «lumen« hett unb ^angt irre oor (Slflrf an ^namos ^qIm, I 3un?* frogt bcbcnb 9Jlama. ^err Cemoine läuft roie ein 25mc fm 5^af!g ouf unb ab. Gnblidb ftebt er: ,,3(b babe mic^ entfcbloJTcn, fo wirb» ritbtig fein: «lerre ifl ungloublicb ortig, feit er in frembcn ^nben ift Äoum erföbrt er, boß bu ba blfl. gibt er feinet f(blcd)tcn ißatur nod) unb begebt eine SRengt Unarten. 5>u blfl a« fd)n)o(b, ba» meig a, borou» ^itl^t er 9luöcn. 5)0 er Qußcrbolb ber ^amitie fo orHg, be! nn» anmogIi(b ifl, foQ er nodfy boo not^fle S<^ul> ial;r in ^enfion bleiben....' Unb fo bcaoblte ber fleine ^lerre fefn fe^t» ©3(bigc» ?lrtigfcin mit einem 3oi)r ^enflo«, I («cce[piel. Mq QHänner, üom (Drünfcl)nabel b\2> 3um (Pr^ranfen, macl)fen il)r ben ^o| — niri)f nnr i{)re 6ri)ön()eif, auri) il)re ffatflirf)c W\tQ\\t lorftc. 3um 6ri)mer3c bcr (£lfcrn njollte 3anine Don einer „5)crnun|fe()e" niri)f6 irilfen. annc 3u üerl)ütcn. gilan plauberte, unb 3anine fa() ein, ba^ fic fiel) in ^Merre geirrt l)atte . . . ffr war gar nirf)t l)orf)mütig, im ©egenteil, fel)r 3art, liebens- würbig unb ein wenig fri)ürf)tern. 60 ertlärtc firf) feine bisl)erigc Haltung. ^Mc angenel)m, mit einem 21len[ri]en 3U fpreriien, ber einem nirf)t fo bumm ben i3of marijt unb ein guter Kamerab 3U werben oerfprirf)t! picrrc unb Daninc finb auf ber ^orf)3eitsreife. 6ic fahren in bem fleinen roten ^\igen Danines, ber il)r (Ölürt einweihte . . . picrrc fit3t am Steuer. (Es ge()t in einen abgelegenen ^Mntel in bcr 9]ormanbic, wo fic firf) einen 91lonat Dertrierf)en wollen. Dn einer etunbc werben fie bort fein. 5)ie 9larf)t brirf)t frf)on ein, ba plöt3lirf) rurif bas Auto, fäl)rt norf) ein 6türt, bleibt ltcl)cn. picrrc fpringt ab, läuft um ben QDagen unb blirtt 3um ^immcl. „3: ja, eine 'Panne!" „21a, bring's frf)nell in (J)rbnung! 5)ann fal)ren wir gleirf) weiter!" ruft Daninc unb fügt läri)elnb l)in3u: „Sri) burfte ja frf)on bein 2:alent als 91lcri)aniter bewunbern!" picrrc fäl)rt firf) über bie Stirn, errötet, l)olt tief Atem unb ftottcrt: „Da, weifet bu — irf) l)abe Don bicfer 91lafrf)ine feine Ahnung . . .** Daninc ffannf. 2)a ffammelt er weiter: „92)ir wollen uns borf) alles fagen! Alfo - bic Panne oor ^iarri^ war gar feine rirf)tige ^annc. 2)as l)ab irf) gemarf)t! Drf) bin noc^ am Abcnb in bie ©aragc gcfrorf)en unb l)abe einige Mxicx 'Bcn3in ab- gefüllt. 5)einen gcwöl)nlirf)cn iOeg fannte irf). So rerf)nefc irf) aus, wann bu floppen müfeteff. 2)as war für mirf) bas ein3igc ^Hittcl, meine Srf)ürf)tcrnl)cit 3U befiegen unb birf) allein 3u fprcrfjcn. Drf) l)abe bir auf bcr Strafe eine flcine Komöbie oorgcfpielt. 5)as (Enbc fcnnff bu. (Es war wie bei Dulius (Eäfar: „Drf) fam, irf) fal) . . ." „tiflle Ucberfeftung oon Urjel (Ellen 3acobt).) 2)Htorf)e legte feinüti 5)iantcl jorgfälttö ^ufonimen, breitete tf)n übet bie 33Qnf unb fe^te iiä} barauf — (man i)ört jc^t fo Dtel toon 3JlQntelbtebftäf)Ien in ben Gofe^). S^tcfer Hantel war fabenfä^einig unb flccftq; qI§ ob einer fid) um ben betnül^en tt)ürbe! Slber SRirod^e liebte, fid^ Sßwfionen 311 mod)en. Äaum fa^ er, ba war er f(f)on mitten im eifrigen er3är)Icn. Seine 5(ußen flimmerten. «Seine Innggltebrigen C^änbe griffen in bte Cuft. ®te §aare ftanbcn aufredet gcfräuftlt um bie SBudjten ber {)oI)en etirn. 9Iber feine rote 5?afe, bcr (Slan^ feiner klugen Öfejcugten, bo^ fein ent{)ufia§mu§ bcm 2ir!of)oI entfprang ^efcarb unb ©uerint). if}m gegcnüf>er, waren mrntger oufgeloft. Unb ber bicrte. ^ontiot)euE. Ijatte \iä) allen uerfctjlüfftn unt) \a^, in ?d) berfunfen, ta. S?icr ^reunbe — a"fo»""cngef)aIten burd) ta^ gemeinfame S3anb ber *pf)antafte. 2luf?cr if)r, waren fie rfd)t üerfd^-eben liHrod)e war ein alter, untätiger Soljcmien. ^Ji^barD lebte a{% 55ud)^ül)rer. ?Pontjotitus unb ©u^^rint) fa&en einanbcr in einem ftaotlidjen iöureau gegenüber. 3eDcn ?lbenb traf ba§ Ouartett ;iufammen; unb il)re ^^^antafie liefe fie erleben, wa» bie 5öirflid)fcit ifjnen i?orcntl)ielt. ßaum !)atte Wirod)e Tid) gefegt, M öffnete 5JiAbarb ein [finan^- Blatt. .,2i^enn 3t)r wüfetet, tvai id) I)ier Dcrfäume!" feuf^te tr. .,3ld^ lönnte mit einem 8d)lag 5)HIIionär fein IBeweiS - bitte! Ui\i in btc 3ettung. Senn id) nivr meiner Sllinung getraut hätte, unb meinem ©elbmann Sefc^eib gegeben I)ätte. wäre \ä) ^Jiiaionär.' „Xu l)aft einen Gelbmnnn??" „Od)? nein, ©o^u?" fragte ber Spefulant. „3t)r wtfet bod), bafe id) fein ©elb l)ahc. Schabe! ^«nn fcf|t: bei bcr iSörfc fann mon gewinnen." ^mirodje würbe trübrmnig. „^a, fa* feuf^^tc ei, ..wenn id) ©elb l^ätte, würbe id) end) allen abgeben. 3d) faufte miv ein $>au§, unb tl)r mufftet ^u mir 3iel)en. 2:ag ©elb liefen wir für un8 orbeiten . . / „^errlid)!* fd)ri(i% ®lüd fommen?" „^aS ift ba, cf) man'§ be^enft." er fat) feinen ^rc ^cn liftig in bie fingen. „3f)r f'"nnt mir Der' ttoucn. ©ebt mir jeber fünf 0^ranc§ 5)orfd)iiö. ^cbcx nur fünf grancS . . / ®r erf)ielt nur ein brciftimmigeS ©eläc^ter. „Sllter (Sd)loufopfl SCöir fcnncn bid) bu trinfft!" Slm nad^ften Zaq trafen bie oie""^ ^m gleid)en Ort <^ufammen. 9lur ^ontiorcu? fel)lte, 9}|an ba^ €d)weig€n. „Ü^iun fonnft bu fo leben, wie bu bir geftern Dorgenommen l)aft. ^d] jag' bir gern, wie bu ba^ ©elb am bcften unterbringft . . .* „So bumm", brummte ber ©lüdlic^. ,.^ä^ loerbe bon JRcnten leben." ..5öei ben Sutterprcifen ^aft bu bann nid^t mcl Quf§ ©rot ^u fd)mieren*, meinte 3J^6barb. „Sei gefd)eit! 2Öir finb brei. bie bid) beraten werben." „'ilJontioV)eu5 unb id) werben nun eine 2Öol)nung fudjen", rief ®u6rinti. „^ werbe erjt fe^en", wic§ ^JJiircc^e il)n brummig ^urücf. :3e^t fprangen bie ^reunbe auf. ,.2Du wirft bir untreu, ©eftern f)aft bu un^ golbenc S3erge \>erfprcd^cn." „Cafet mid) nur mad)en". wel)rte fid) 9)lirDd)C. „?lbet bis jefet l)abe id) ja ncd) feinen '^^fennig.* .,2Öir werben bir t)orfd)ieJ3en. ^d) gebe bir 500 O^ranci." „3d^ aud). Unb l):er gebe idi aud] gleid) "^ontjotieur' iTeil." SDiirrc^c ftecfte beglüdt t>ci% ©clb ein. „^f)r feib gute 53urfd)vn". erfiärte er. „^d) nel)me an, um eud) nid)t au fränfen. Unb id) werbe eS ja auc^ wicbergebcn ..." *PDntiot)eu5 fom t)üpfcnb. „SiJo ift ^iiroc^c?" erfunbigte et fid). „(Sffen gegangen. 3ä>Gnn hu wüfeteft..." „Ol)' 3d) weife! eine (5ib|d)aft. ©in föftlid)er Spafe!" 5R<^barb unb ©u6rini) würben bleid). ..aSa§? 2ßir l)aben b:d) ben ^i^rlef üom ^otar gelefen." „^a: toon mir gefc^rieben. ^d] t)abe mir ba^ ^pier beforgt. §ab' id) ba8 nidjt gut gemad)t?" „?luyge,',cid)net — für ibn!" fd)rie ©u^rinl). ..2Öeifet bu, voa% bid) bcin fi)ftlid)cr (cpa^ foftet: fooiel wie jeben t>on un§. 500 5tanc§. 3d^ habe il)m aud) für bid) borg2fd)3ffcn. SJleinft bu, wir fel)en ba^ ©elb wicbcr? yiiemaia!" Scrc^ttgte Uebetfcfcung oon Urfel (Ellen 3acobt). k SBon ^iette Vlatitl me aerftreuungen Im S)oM mürben lanamei io Äp SAweffer unb t(l) betamen nid)t fertig abäurernba wfmn ttvZwn^mLlfZ T^ """ '^^'=5. 2I^enbIi(f glaubten Te m.4ff « • l"M?rung mtt onbern ijotelgöften. ©s maren SL"""* ^«"fleute aus SnarfetUe unb Cetti aam nlüe |"ijÄfteIlÄotte^^«'-«'«"'n-' ^- ®^-^ ^« fie auf mifthrJ^^ltl'^ i1 ^"^*' ^'ngejogen unb forberte iie in eine lebtjafte Unterl)attun8, an ber id) mt* befeiiiof» iRenöe unb id, n,aren^in8eriffen''Don biefem auTfaüenben äeJ ^Zliü«L'°l «\ '"J"."«- ■Sö'anaü, 3aJ,re alt - (e^» Aar^e'n ffÄ*'«i 'l**'"* !" f*"i* ®«'* '" «'""« f" «nget. fein mi*fh«„®^ '*','" *'"**" *"»« »oticeHi» entf iegen ju him r^rL'^"" L"^"»"'«"' «arten ©liebern, ber jar en Aaiit, Dem ®oIbf)aar unb ben feetenDoUen STugen. Kodibem mir uns eine Stunbe lang munberooH unterhalten Ratten, mürbe [le bei einer TOeinungsBerfdjiebenfjeit hartnädia unb il)rer Sid)er^ett bema^ unterlegen möre. 3* (Amur mir fil't* 'L""*!?!'»'" '^ ®"P'äd, mit if,r einaulaffei^aber als - \1 $ f*" ".""^f*'". ®*'!I9'" >"** unmiberfte^(id)« änmut ent- ■ lli^k"'!!. "/.^ "^l"* S^roefter mid, Dirmurfsoott onblidte . »erga& td, oUes unb mir fd,ten mieber, als ftänbe i* bem on. I betungsmurbigften (Sefd)öpf gegenüber! ^ ^^atbnetgung unb Ergebung med,(erten. So gingen ble läge ühfr^t/m"}, ^"""J ''*'<"" '"« ©""ne amtleib. Sie qudte über ben SBoftenranb unb riß it)n - Ijeibi! - beifeite fie t,abe ein Zigeunerlager getroffen." / o u. „ou; mi?Tft*!*t/' fi. ^l* '""f* f" «»tenfuftige ämedtan1r?n mar Ä 5?»"^ «'"«fftonben, aber SRen6e überrebete fie: „34 habe fjon oft mit biefen ßeuten gefprodjen. Sie mußten mir ma^r- I ** jj V I l • • « fnAfl'Ü^ •'*?" jnondjmar erftaunüc^, roas fie berid)ten! aßtr fi^Jl V ^? ^,^"4^^»""^ai. probieren. 2)a mar eine Me ücn fi^er ^unbert 3af)ren, bie woUie mir aus ber i)anb lefen. SBenn \f)v mitmad)t, tu iclj's I)eut . . ." ' Cme Stunbe fpäter ftanben wir !m Caoer. ^leuai'^ria Änh^^il^ '" ^? bunte SSilb. 2nan füf)rte un" au ber mtm. Jüe ]al) tc^ cm fo aerfaüenes Derrunaeltes (BefiAt. «nur bie mr.^n"hr?.Ä""'lf .""^ '"^'^X' ^"öenb. Sie Prte uns ftarr, Sinb^' Serftonbnis, an. 2)ann murmelte fie: .Die (infe r^J^Xl''^^^'}^ '^' 1^ ^''' ^'' ^onbfräd)e entgegen. Sie ocr« mfe^JlatrS "'"'^' "nbel,aglid,, unb% bemerfte, mi^'^fü^^' '''•^^""^^^' ^'X^' "^* ^" ^^« ^"9en. 3« ärgerte mid) fd)on, mi^ 3u btefem Spiel I)crgcgeben 3u t)aben, ba Tagte fie 3u meiner Sd)n3efter: ,,®el)en Siel !nad)l)erl (Erft bie ametl" ;?ATf«^'S5: ""^n>ir mürben oufgeforbert: .©inen Sdjrttt naf)erl ^cf) tat einen Sd)ritt; OJlabel aögerte eine Sefunbe. ^ann ftanb fie neben mir. Die Sigeunerin legte unfere recf)ten J^anbe inemanber, brücfte fie feft aufammen unb fagte mie im ^raum: „So — bas gan^e ßeben! Seib gefegnetl Der ipimmel 1)1 mit euc^. • ^. ^d) meig ntcf)t, mer beftürater mar, mabd ober id). Den gonaen Xag fprac^en mir fein 2ßort miteinanber, unb menn fid) unfere »liefe trafen, erröteten mir. JRenee mar iaftooll genug, nidjt au fragen; 3nabel ent(d)ulbigte fic^ am 2Ibenb mit Äopffdjmeraen unb blieb in il)rem 3immer. ^d) i)aiie eine frf)laflofe ^ad^t, unb nun mürbe mir enbliih Die (BefuI)l5Derbinbung 3mifd)en g^abel unb mir flar: biefer med)]el uon 2lnaiel)ung unb abftogenbem ^afe. Die alte 3igeunerin l)atte mir bie 2tugen geöffnet, unb id) aitterte nach- traglid) in (Bebanfen an ajlabcls i)anb in ber meinen. ÜJlabel mar — fie ift es nod) immer — entfc^lufeftarf. 3mel anonate fpater f)ielten mir in qSaris ^od)mt Unfere i)0(^acitsreife foUte nad) ber ©eburtsftötte unferes ©lurfes gel)en. IHen^e bxad)te uns aur S5al)n. 2Ils man bie SBogentüren fd)lo6, rief fie: „ffienn il)r bie Sigeunerin trefft, mad)t it)x em \d)öm5 ®efd)enfl fie Dcrbient'sl" „9latürlid)I'' frf)rie 3nabcl unb 9^en6e: „Das tft reAt. — anan fann fid) auf fie ocrlaffen." c»r?i^ 3^. \^^i^ °"^ ^^^ ^°"^' ""^ ^^"^^ cntfd)manb unf ?rcn ?^^^/"- 33iele Sj^^Mpäter ocrtraute fie mir an, ein gmanaig- franfftutf Ijotte bie ^xopl)etm bemegt, unfer ©lücf au ftiften. Die eigentlid)e ajlittlerin mar meine S(i)mefter felbft bie unferem ungemiffen ^uftanb ein (Fnbe bereiten, unb a^abel unb mic^ aur 93crnunft bringen roollte. ancine grau fc^mört nod) l)eute auf bie gel^eimnisooUe a^acbt ber S'iQ^umx. Berechtigte Uebersetzung ron Ursel Ellen Jacoby. 9rGeI lOlen Jaooby Berlin HW.87 Baofeuütr«2 Von Pierre Kartei« Obt^ohl er nahe (i©ci tn dor Bibel al© Uteregrensie feöt(;^elf»gtent dwi &letaleaton Jahre iwur, verlleuu der KaXlf der GXH,ubl£:f^n OtiURaa elae& Tage» »eine Re^ldensetadt Pamaeoue» um naoh Mekka zu pilrerai den öchv^arzen Stein und dl^ ^rlniicrunt' ^ob'^^mede »u felornt den aller Glaube und Ruhr gebfihrt^ He alle Til^ver machte er slebaa Fal ue«n 4aich«n denen de« .nniten Rehe, die Sescnflfleel bebten vffen,» Die alte Frau k-m. Vi der Hand zoc »sie einen la«ffen, achvoraen, Blttemdon aookt Ihre verscVilolcrte Tochter, «etroffen *°''^*"* ^ ^^^^ "Jnt-nadc herrius, Utel Die Vom Ist •0 Oebletcr der GUgll^on, der Vater »einer Tochter nar ein Kdcliuacn, : eine Tochter i.urde «-eUe und fronai ersoeen. Sic verdient solche reha^'ilung nicht," •Dir aur Freud« entschleiere al« sieht* "Sloh)ßntochlel«mT Wns nelnt Ihr, Herrt »ur Ihr Vater durfte Ihr holdes Jtatlltz echnuen, lie tr?^ ein fr«Bider Dllck Ihre rurt>urllp- pen, Clc r< rlc.nsahne, Ihren waruen, «Ertlich«» Blick, i^elnc Tochter coli oloh entschleiern vor einet;, der vielleicht nicht einnal Ihr Oatto v.lrd? : ein ilau» lat entehrt, *enn loh fias Bulnt^ael * "Dclno Tochter lat sobOcT* «f» c ein naecl, Jl^rxt ^i^ ^* Frouf-n Am Propheten, •Hlohi elnaal vor mir» ehr.ttralge Frau, eint^m Or«ts und KÄXlf« %lUQt du lür elna Sekunde üen Halk d«ln«^r Toohter hebent* •Tfeln • und »(>Uti! loh ötcrben.« tteiSonat flehte und drohte dtr KaXlf. Dlo Alt© hlleh uaerblitlloh^ Bit n^ioh einer Stunde OthcKAn ©Ich zun aoherlf ifefwite und rieft •*Dleöe v^lrd SuXtaainI Schick die miew »At olaem »ohät»öbeladenen Kittel cKvwa« Du er«iaun«itT wi»©©, da»© aaan citet» eai^n da» ' elh Ton&ieht« daa man noch nicht kennt«* 80 ß^BoUf^hen in kraulen« Itrecutlgle Uebereeteime von Ü^K.J. 1 \ Spiel« Von 3uzy Mathis. y./T/ Ursel Ellen Jacoby Berlin NW,87 Bachstr,2 Colette ist neunzehn Jahre alt. Ihre grossen hlauen Augen strahlen in heller Aufrichtigkeit. Die kurzen blonden Haare ringeln sich in v/iaerspenst igen Locken um das Gesichtchen, Sie i^t reizend - dabei ein Tollkopf. Zum Entsetzen der Mutter folgt sie den unmög- lichsten Einfällen, Eines Abends, nach dem Essen, schreit Frau Pretoy auf: "Du meine Güte! Xch hab richtig vergessen, den Brief an Tante Julie einzustecken! Und Boby v/ar den ganzen Tag nicht an der Luft, - Colette! Bring noch den Brief zum Kasten und nimm Boby mit!" Boby ist der Foxterrier. Colette liebt den HUid abgöttisch. Er hockt auf den Hinterbeinen und blickt sie treu an. "Ja, du hast Glück, mei-n Lieber! Ich nehme dich mit hinunter," Boby springt so glückselig auf der Strasse herum, dass Colette, nachdem sie den Brief in den Kasten geworfen hat, nicht übers Herz bekommt, geradesv/egs helmzugehen. So schlendert sie den Boulevard noch ein Stück entlang. Sie bemüht sich, dem Fox englisch beizubrin- gen. My darling und my dear little do bev/egenüin nicht weiter. Aber zur grossen Freude seiner Herrin begreift er schon, dass come herel "hierher!" heisst. Ein junger lüB.nn geht vorbei. Colette schreit in ihrem schönsten Accent: "Hello! Boby, come here quick!" Der ju/.ge Mann verlangsamt äien Schritt. Er v/lll sie scheinbar ansprechen, der Dummkopf! "Verzeihen Sie, gnädiges Fräulein.., sind Sie Engländerin?" "Boby, come here! Boby, come here!" Boby kommt nicht. Der junge Mann sieht nett aus in seiner Verlegenheit, "Gnädiges Fräulein! Sind Sie aus London?" Boby v/ill nicht kommen. Also muss sie v/arten -, Da flitzt ihr \ % ein glänzender Gedanke durch den Kopf. »Nein, ich sexn aus Brighton." "^ - Brighton. Verzeihen Sie. gnädiges Präulein... aber ich hahe doch sofort gemerkt, dass Sie Engländerin sind." Das ist ja himmlisch, "Verzeihen^ Sie, gnädiges Fräulein... ich kann nicht englisch sprechen. Aber Sie sprechen schon ausgezeichnet französisch...« "Nicht gutt. Ick lernen nur." Der junge Mann verbessert: "es heisst: ich lerne.." "Dank serr: ich lerne...» "Dairf ich fragen, was Sie hier in Paris tun?" Colette hat in der Zeitung gelesen, eine Truppe englischer Täneerinnen sei angekoranen. So a^itwortet sie sicher: "Ick sein Tänzerin. Und Sie?" Der junge Mann sieht sehr vornehm und liebenswürdig aus. "Ich wohne hier bei meiner Mutter. .mother, wissen Siel Ich war ^i^'^n^ti^'^^^^I^^^^^^V^ ^i" Maler: cra.ons. Colette kann kaum ihr Lachen zurückhalten. Er spricht mit ihr wie mit einem kleinen Neger, "vae heissen Sie?" "Dolly," (fein, dass ihr das gleich einfälltl) "Dolly. Welch hübscher Name!" Aus Höflichkeit fragt auch sie: "Und Sie?" "Lucien. Lucien Noirot." Colette wiederholt langsam: "Lucien, Lucien Noirot.« Aber es v.ird spät. Die Mutter wird ängstlich sein. Una der Scherz hat lang genug gedauert. Colette reicht ihm ihr Händchen. "Meine Hund müssen schlafen. Good bye. - Come Bobyl " Boby hört endlich. Der Fremde fragt schüchtern: Haben Sie einen weiten ^eg? Darf ich Sie begleiten?" Das fehlte nochl Colette lehnt ab:»o. o.. dank serr." "Aber Fräulein Dolly, ich darf Sie doch wiedersehen? Ich möchte Sie gern näher kennenlernen. Wenn Sie wollen, lehre ich Sie franzö-, sisch...w ■> 'i-t \ ■ ^ "Sie sein eine gutte Mann, Margen an diese Platz," • "Ach ja, ja., sehr gern. Auf morgenl" "Good bye." Sie ni:mt Boby an die Leine und stürmt auf kleinen Umwegen nach Haus, _ ' Am nächsten Abend hütet sie s'ich wohl, auszugehen. Sie ist sehr stolz auf i.hre List. Der junge Mann wartet umsonst auf die kleine Engländerin mit dem hübsohen Hamen Dolly. Und während Colette sich noch über ihr Spiel amüsiert, wahrt der Fremde in seinem Kerzen die Erinnerung an die zv/ei grossen blauen Augen eines kleinen "dancing girlä*. Berechtigte Uebersetzung von Ursel Ellen Jacoby. / ; 1 kA \ Ü^Ä er Gelegenheitskauf Von Pierre Nezelol w.- ^^ J?«öem tDÜnfd^ SJJonfieur ftd^ ein Auto. SCOe fSrilr? ^^" /"^*- ®^^"« S3cfifeIofta!eit bcmütiöt i^n. ®r ^laft faum me^r, unb toenn er ft^on einmal fd^Iäft, foBren i^m bie fd|on[ten ö-StjUnber in SWaffen auf ben SciB . .7 hna «H*^ ^^'"c?.* "^?«^^^^ite öci. toie unumöonölid^ notmenbiö fSMlIer "''"'' "^""^ '^'' ''' ''^' SB^c^ftÄöelb & ^""^«^tc''"'" ^^^" entroorfen, ber bem getoicgteften «.»;f®? ^^^"^ «u«ßönß mad^ er «ifett« mif bfe toacfifenbe i.Sn^ctN^^"''" aufmerffam, bie il^ren eißenen SBagen öe"c^nf "" ""^^ ®^" ^*^*"''^^* ^^" ^^^ ^" in ^f 'Sfr5^-^'*/ .?^* ?5,^f >^ «««öffe eines Weftaurontt w.„ ®l^»"'»»" f^fe^nj'i^rt ein Sluto bor, in bem ein junger ^onn le^nt. Seme aSegleiterin fi^t am «ab. 5)ie beiben ^c gen au8 unb fefeen fid^ an ben 92e5entif4 SBä^renb beB 11*?- ^'ii' ^^^ ?"*'"^ *^=^- 5118 bie Reiben fort j^nb, ^^ ^llK""! ^"5 ^*'^^* "^'^^ ^^f* ^« ^"« «n ben Beiben? aJo gibt» boc^ nichts 93efonbcre8I" ! „O boc^, ij fanb ftc red^t fd^icf r f(^«rmt Konfieur. offiie fte am Steuer fafe... gonbft bu nit^t?" .Äicneid^tr gutft Äilette bie «Unfein. Afm,?i? «Soften Sonntog überlegt J«t!ette, naOibtm f!e ben SXflt %.^^'^' ^^ ^ *^" ^'^ö Sonnenft^ein oeripric^t: „mai madjtn toir l^ute?" öau«. iBei bem fd^onen Better ift bod^ afle« untertoegl Unb auf ben ffa^rten gc^t jebc (Sr^olung flöten- ^ättei^"^^- ^^'^^'^ ^"^^* ^'^^^*'- ''®^"" *^ **" «^"^ JWonfteur ^barauf geaieli «r bebt J)od^ et aügelt ferne Ungebulb. (Jrft eine Stunbe fpäter, oSfeine &?au ncdi immer Ilagt: »Sc^rerffic^I »n einem fo ^rrliAen iöS jmber etatt ^orfen au muffen!" toirft er leid^Mln m Wüette toirb gona wi SÄonfieur »ei^ ntd^t, o6 t»r «nt. ISDoc^ bebor fte em JSort ^rborbringen fann, fä^rt er eUenb« riemft f(»ien fahren. g)u toirft ia glänaenb am Steuer oul" fc^n . . . geben toQ ^olft Du mic^ aus bem iBüxo . . . Sonn, tags fahren toir toeit ^inauS, toeg bon oEen Äeuten! miitcn m bie Sßatur../ Olilette antroortet nod^ immer nid^t, aber fte ladöclt Bei öiefen «orfteflungen. IWonficur fü^rt. roie er fte Qttüinnt ^r ®eban!c entaünbet fic me^r bon SKinute au SKinute. Sie fagt nid^t nein, bieüeid^t toirb fie io fagen? a?2onfieur wagt bor; JBenn bu toiaft, fe^n »ir uns einmal einige i^iarfen an, 2)aS berpflid^tet au nichts../ pen ganaen Zoq laufen f« ^crum. mUik ift bom autofeuer ergriffen, Sie ftüraen bon einem Sobcn aum onbcrn. Sie fi^t auf tixoa breifeig Sü^rftfeen unb broBiert mit SBonne laufet fte ben Ausführungen ber ^rfäufer. JRifette fe^rt mit Blutroten S33angen ^eim, einen ©anb ^rofpeüe unterm «rm, im S^pf einen SBufl ted^nifd^r Sad^- roorte, mit benen fie üjren greunbinnen imponieren toirb. Sie Sac^ mad^t ftd^I aWonfieur triumphiert. 92ur furae öeit ©ebulb — unb er ift am Siel aüer SBünfd^e. Diifeite turat ft(^ mit »euereifer auf bie Äatologe... fie beraid&tet freuDinig auf einen XeU beS gB»rtfd^ft30eIb«S unb fümmert m um bie notmenbigen S^euanfc^affungcn. @in ©lürf, ba^ Ue cnbcdft^ ba^ i^r jloftüm lÄmöglid^ aum d^uffieren paW. 81m nad^ften ZaQ befi^t fie awei ntut SRäntel, einen grauen unb emen Beigefarbenen, aus »armem, leidstem Stoff, baau mer bunte Sc^s unb brei ßeine ^üte, bie ü&r ®oIb§aar im Jüsinoc ^e)ti)alten, »tonfteur läd^elt über biefe «nfd^ffungen mtb öffnet öereitttiflig bie »orfe. 9t trdumt bon feinem SicgI «m ®e- ' burtstag ftnbet mUitt mir einen Umf(^Iag auf bem Xifdb mit einem S<^d: „gür bein Suto-. SJZonftcur fennt feine irau» S)ie autofud^t gibt fid^I (Sint Ißonne unb baS «uto jöc^ort i^m allein! ' f^«*.!J?"^- T""^*'/ " ^^''"* ^ ^*^*^^ »^^^^ Srbenb. brottifc^. Sic lommt etmas fpater, glu^enb, ^übfc^ toie nod& H-l.^iS, ^^'" ^l^JT ®^'" - i^^o^ ^« f*i«mf etiras nujtl SKonfieur blidt feine ^ou prüfenb cxl <&t hat ttüxa 1"^ ^"'rw!'',''!*" ^= ^ ^<^"*'öt. Sie lod^ tooM, aber »IC fc^ulbbclaben... ^^ ^^ fter, fluftert fie mit gefenften Äugen, ,.id| . . . i(^ ^obe . . .- ^SBaS gibts benn, Äinb . . / SRonfteur toitbs unbc^ognd^t • fJ?^' ^?*. P^L«"«" »^"* ^4 5abe... fhi tooUteft mir bo(^ bas Herne Huio fd^n!en... bas Heine «ntn " ^©ctoife. ^ gehört bir." *««».., «Sog, ift es toirnid^ für mic^? (Sans ffe ndAf» .»Sa, 10, itt..." ftottert er. .ein ®rü(f boB id^ bö« tneifei SlömTw^... «OliA noA. mittags mit Sili burd^ bie Straften ft^enberte, fo^ 0,^2 einen ^e^amontel auSgefteOt ... eine «elegenSeT foT ^ ?/'n v*f"i^i'?'°^^^^ ^elamantel für 100000 »r(mä_ ften bn: bor! (£m ©elegcnficitsfauf! 3)a Bob i(fi a^a^i^ Tm^ir> "^'^'^^^ immerCfeS:^;^^ .Jlnb?" bebt fConfieor. «r^!?.^ 2^" genommen, ©o muftt fieffidfaL foUk «e« Icfien^it! 5)08 i|t bod^ udße, nid^ »aM" ^^^''^'^ i Äugen bat gtmmer einen (Sl^arlefton oufffi^ ^ MI- "^ tounberbor... fold^ ei« ®eIegSfy:itS. JBerechti^ Uelw«Hjung reu ürtel B!l«a J^eobx« # I N ir. 43. ßuglnslanb ^J ^ ^3 fin5 übriö€ng mctfiPÜTÖiöermeife w^t bie »vüt^tf, aus öeneti ^oj. ^tropm öcwonncn wirö. S)ie[cg tjt welmefjr in «Oen teilen der ^M «nac enthalten; gur SBlUteaeit enthält ein Stilo S^Iätter Jeinafje ein IjQKicä ©ramm bauon. 3lm mdften aber [in-öct eö ficf> in ^en SiJuracln (big 3U einem ^craenl) m 3eit bcx Söintcrruf>e. 3)ag mei& öenn and) ta4 Söeiicoicf) om Balöranb; t§, meiöef iie aucf> if>m toöerinQcn'bcn J^)lmi3en, unb luieöet entfielt eine md) «nöeiöfte ^ra^ic: Sorjer wiffcn i>ie ^lerc, i^afe Me S:ünfirfd)e für fie ßiftiö ift? eie buftet nic^t miöcr» •Iid); mt^tg roarnt an tOr, im ©cncnteil, fie ift fvifdj, appetiflirf) an= gicfjenö mie fonft nur ein flriines öciuäcf>g. llnb mieber bie SImfel unb 2^vüffcr, bie oöna unflcfrf)eut biefer ^(naieOunngfraft unterließt unb ^^ etfvtn bie 33ecrcn fri^t, baburc^ aucf) bie sronfirid>en verbreitet? Ober i^er fleme 55lait!äfer, ber nur uum Scrnancn bcg Saubcg lebt? Söorum !fl)abet x()nen bie 3:übbrinncnbe nidjt? 9iieman& mci^ eg nod^ ^eutc m \aben für bie ö'C= fjeimcn, finnooUni »eme{iunöen, bie bie Stiele bcr 3:oaiirfd^enbIüten iin& J^rüc^fe au§füfjren. 2^ic. ncfc^Ioffenen .^uüfpeu fteOen fcnfrecfjt in bic Oüi)e mie bie onberen ölumcn cn= Mnmen tjänflen mie eine ©loffe natf) unten. Xw^ änbert fid^ aber an bem ^afle, an bem fie befruchtet finb. 2^nn ftrecft ficfj ber etiel miebcr .^ nacf) aufmärtg. ganöfam, aber body \o, ba^ um bie 3cit, au ber in W^ bcr Jtopfel bis reifen <2omen märten, bag Jvrud)tacf)äufe auc^ l)nb\d) na^ augmörtg ßebrerjt ift un-b offen licflt. Unb juft an Mefem 2:afi irorfnet bann aurf) nocf) ber etiel ai\ Tnxdy afieg b>a§ mirb foloenbe ?a.qe J^crnefteOt: Ser trocfene Stiel ift elaftif(i^ mie eine U^rfeber, ber nüc^ lebenbe prüne mar eg nic^t. 3^ie ft'apfel febert im SSinanblunflcn ift '>ög. Cxit bag bie ^flanae gcmuBt ober öcmollt? Äann über^npt eine ^flanae miffen unb moHcn? S^er bübfc^c 3:ünfirfd)enftrau6 am Salbcg. Tan& ocrfeöt ung fo au guter Sc^t nod^ in Staunen unb S^^cftüraunfl. linier fianaer Scf>arfrinn, unfcr flcfamte?, fo lurmf:otf) «efteiflerteg Siffen reid>t fjeute nodj immer nit^t 311, ein folc^ einfndieg, ftummeg Wcfrf)öpf nana 3« »erftcrien. 2öir fefjcn Xatfac^en, 'präparieren ben .tn-ilftoff ^eraug unb matten mit if>m iiie erftaunli(^ften erfafjrnnoen, mir feficn bic ncfjeimen leifen 5kmeflunflen unb i^rcn J^ufecn, aber mir oerfteOcn nic^tg t»on ben 8ufammenf)änacn. So oicle Sauberer unb 3Wcnf£f>en, bie fliaubten, S^ämoncn au fein, [u\b vox bcn 3:onfirf(f)en ßeftanben;' nun ftebt jlc for ung, felbft ooH 3aneerci un^ 9?alurmaflie unb fier>t tätfelfjaft aug in iljrer unoerftanbenen Stummr>cit. Unvernunft fyat einft iiebad^t, ber 2:cufel fyabe fie flemac^, aber Q\n[\d}i oon fftnic miU meinen, ^ag ©e^cimnig ber ©ottfjeit felbft rebe aug ir)T 6elte 3 ®®®®®®®®®fflfflfflfflÄÄff s®®®®®®®®®®®®®® i®wc4mGai ©ic Icötcn Zaqe t)on 9??arcel ^rouft ^n 86on ^ierrc^Ouint (Serec^ttflte Ueberfetjung von Urfel Gnen Qacob^) Qm 9Jooeiii(er 1922 ftarb ^rouft. Qn bcn legten aWonaten ^attc em unmcrtik^et Sjorflang i§n in eine 5lrt ecben^abfleft^cbenfjeit per» fetjt. Seilte Kapitel in &cr „after 5lnflft beoleitet, tk feinen a^ü(^n i^re mcnfc^li^e gärbnuß flibt unb fic über aüe ^f^^Iogie er= Ijcbt. Xod) aum Srf}Inffc feinem Cteeng crfd^cint biefc nacft ^roor» fretenbe 9lnöft täolic^ in feinen 93erid)ten, crfüUt oon bem äufserlit^n 3^au feiner oonfommen t^aotifcT) ncmorbenen 2:aoe. Sein 9lft^ma trieb ibn in eine Sacfßaffc. 9lcd)t& leiben bie 9lftf)matifcr menißer an ifjrcn e-rfticfunflganfänen. (fr leßte fid^ immer fpäter 3m 33c(t. Sulcöt blieb er big aum »Jörnen auf. Xc er [idy mit bem 5:aß nieberlcßte, blieb er ft^laflog. 3ur Sermci'bunö b^^ emißen S^ramag mit bem topffiffen, bläfc^)€n, bic er mit folt^er Siebe aitiert bati 3Me maflifrben $V-läfd^)en, oon benen einige Srüpf^n SRuf>c fpcnben. Xod) mmbcx erfjalten fid) nnr buxdy Cpfer. Xa bc^ Schlafmittel feine Sirfnnß l\& in bag morflcnblid>e ermacf}cn augbe^nt, mn& man ftarfen Äaffee trinfen. Xie 9?atnr 3minöen, f^eif^t, iljrc JRarf)C l;eraugforbern. SWit ber Seit fonnte ^ronft nur noc^ fünfte lic^ leben. iTurcT) ba^ 3R\Uq\ mar er in aufßcreiatem Suftanb ßeljaltcn. er füllte feine aJiübißfeit me^r. ^cid) 24 ober 80 Stunben anbanernben SBac^cng Icflte er fic^ nur unter entfc^iebenem SBinenganwnfl au 'iMtt, ba er ooHfommen bie ©cmofjnfjeit oerloren ^Ite, fic^ abenb§> ofjne mcitercg fc^lafen au leßcn. (hr mn^le fid^ ein ^3efeö aurcd^tlcßen: ÄöTper unb ©eift, tiberleßtc er, brauc^n nad^ ßemiffer »ctätiflunßg= baucr mufye, unb Icfet ift für mid^ ber 9lußenblicf ßcfommenl 9lnc^ fonntc et nirfjt auffte^cn, meun er nic^t oor ^em (Smfc^lafen Gtlefte borbcrt r>atte, morßen um 23 U^r in fein 3im>mer a« fommen (etm« cor bem 53cfuc^ eineg Ö^reunbeg). eg oab ßar (einen ®runb, bag nxii er noc^ feine 9?äc^te nannte, oon felbft au (tnb<^n (mie eg ja and) nicbt natürlich ^e^iann). Gr t)aftgbeuwnunaeit ber 9lu^enmelt. Unb ba^ erflärt bie SBcrmirruuß, bie einiße ßana ein. fac^e Säfee feiner 5irlefe acißcn: ,,Xa id) bod) nid)t fo oiel ^ac^e im '^Qtt ließen fann, lyabc \^ niid) entfd)loffen, Ijcute, S^iengtaß, au^außcben« benn bie S:aße, an benen id) fortßeije, bleibe ic^ nad)tg branfu'n nfm '' über: „Qc^ f)abc mid) alifir^tlic^ merfcn laffen {ba^ follte id) niemaig tun!). Xaxaiis. f)at fir^ ein folc^er Seitmcd)fct erqeben, bal] id) mie burcf^ bic Sommerseit fletnnfd)t . . ." (5lug3iifle au^ 5^riefcn ^rouftg an Wul iPrad).) Tiefe unmic^tiflcn Säfee flinken mie ßcmlffe iHiuale, aber Oeraaerreifjenbe ^ovte: „9«ntter!^ „SHUmu (^ott!", bie fo jammeruoll nemurmeit merben, mcnn man in einem plötjlid) einen noch lebcnben Sc^mcr3 mad)r«ft. Oeute, ßeftern; 9lbenb, 5Worermirrunß fcincg S3cmnBtfeing nelanßt, 3ur fijftematifd)cn SL^ermirruiifl feiner Sinne. 9irier ber 3man- 3ißlä^rifle IDir^ter ^atu biefc r>ei(ifle 9lnorbmtnß ßevn flcmäblt, bem Sd)rec(en mir einer meiner Jyreunbe von einem 9lufentl)ait auf bem unbemül)nten gan^fiö feiner S-amilie eT3äljlte. 3^ie erften 2:aße mar er, übermübet, bcn ßanaen 3:aß im üBett flcbliebcn. 9lm näd)ftcn a'ior» ßen aößcrte er, auf3uftcljen. er oerftanb ßarnic^t, u>a^ iljn aur 5^e, mcßunß reiaen fonntc! 9(m folßcnben laq mn er verloren : umfonft fuc^tc er am ^»oriaont nad) bem flerinßften Sinn, fid) anaurieiben, bie mmbefte Slnftrenflunß 3u oerfnc^en. Se^rt nid)t eine flcmiffe Sl^ernunft, fiöen fei deffer alg ftel)cn, ließen beffer alg fiafein ftü^en, cntaoßcn 3U merben, um vor ber cmißcn Sraßc 3U fte^n: „2i>o3u?'' Unb ba ber aiienfc^ nod) feine beftiebißcnbc 5lntmort ßciunbcn Ijct, xe'm ilju fein ^rieb, feine 3:räßl)eit au brec^n. ?^on einem 2:aß aum anbcrn führen ung flcinc, unmittelbare Urfac^en aum Cninbeln. S?erfd)minbcn fie, ftel)en aO unfere 33eit>eßunflen ftiH. Tarang erflärt fid), marum ber äJtenfd) fo feiten unruljiß ift, im ©cbanfen an bag, nya^ l)intcr bani laufenben ^{)x licflt. 9iod) nie l)a6c id) einen faßcn pren: ^n fünf 3al)ren oerlaffc ic^ Srtmfreic^ unb madyc eine ^»eltreife, ober: ^^n 3el)u ^aljren bin ic^ nic^t mcf)r literarifc^ tätiij. 9iur bie, bie bie Seit über» munben ^ben, fönnten ber Sufunft ing 9lu^e fd)anen, menn il)r ^i)rrl)ug=Siefl fid) iljncn nidjt in unerträßlidjeg Seib umfeöt. X'ie Icßcnbärcn 3icfuc^ ^rouft'g um 2 U^r in ber Srüfj, bie er alg Ueberbleibfcl feineg monbänen Sebeng unter fo auBerßcmi)l)niid>eii Umftäirbcn fortfetjtc, Oaben 3U mandjcr „amüfanten" 9lnefbüte Cici- ßctraßen. Tod^ febe biefer aug^cfallencn CHinblunßen nwr bag erßcbni* einer aRenflc 9lnftrcnßunßen unb auf^crorbcntlid) peinlid)cr ©efüljle. erfteng mar eg ein förperlic^cg Unbefyaßcn: ,„ ... ^cbesmal, mcnn \d) 3u lanßc im ^ttt bleibe, fomme id) fo in Sd)mei&, bafj id) mid> um« 3icl)cn muB . . A unb bann bie Unfäl)ißfcit, bie laufenben Obließcn« fjcitcn bcg I^afcing allein 3u erfüllen. I^iefcr mit munberoollcm Gieif/ ougßcftattctc l'iann mar im praftifc^en Seben eine ßrofje, uiißclcnfc ^^uppc. 3um JHancrcn brauchte er einen 8rrifcur, aum 9lnaiel)ert Gelifte. Söenn eclefte nic^t um i^n mar, fdjritd er: „i&a> ift 2 Uljr nac^mittoßg (iUittmodj) unb ic^ ^bc noc^ nid)t Out unb a^antel ab- flelcflt . .'' J^iefe fc^einbar reiaenbe ^iac^läffißfcit, bie feine I^rcnnbc licbcDoa alg flelinbe Sd)mäd)c beläd)elten, oerbarß im (^icßcnteil !ikr. 3meiflunß, eine 3n (Snbe flfü^rte Sci^mäd)c. Um fie 3u oerfteljcn, ßc- nüflt eg, fiel) ben Suftanb 3u ocrßcßcnmärtißen, bcn ieber fd>on einmal erlebte, menn er mid^ einer oerßuüßtcn 9lad)t erfd)öpft unb außcctelt nac^ Oonfe fommt, fic^ mit einem Sl^urf anflC30ßcu aufg Ikti mirft un5 eg 3crbrüdt. 3ur flcrin^iften ^kmcßunß ift man unfäljifl, tann jcbod) nidjt einfc^lafen, meil man mnnfr^t, .^raßcn unb Uebcraieficr «(\',ulcßen. Umfonft bietet man in (^)cbanfcn bem ibealcn Ticner ein 3^crinüßcnl er foa bic^ in ben marmen Äiffcn bc& föftlid}cn 33ettcg 3ure{^tleiitcft. Umfonft crfinbet man einen augflcaeic^netcn SiJiec^anigmug, ber bnrc^bie 9Jiad>t bcg reinen SBerftanbcg ßcßcn ben licßenben 5lörpcr eine unßel)cure fd^arfc Sllinße aüdt, fieser ßcnuß, eben nnr bie Älciber au 3erfd)neibcn unb bcn ^raft- lofen baoon m befreien, mie ßcmiffc aJiafd)inen bag .^orn fehlen. Toc^ clmag fpäter ermac^t man plöölid) in 3crbriirftem Srnofin^^, mit entfcQ. liebem efel. „2J?it Sc^rcdcn benfe ic^ an mein »eben", fd)rieb ^rouft. >f I! # 6eitt i e« ßlM (*€r nod^ ein 8di5 in diefcm ßeacn, eof nrfe fttet einer Sfcre fra^lnflicBt: 5a3 ift ein wmfenwaote» Slnflfbdefü^I. a)lc ein^ifle wa^e 3ln0|t. <5le erinwtt mid^ eit'&^ big morgen» orbeitetf «n5 ^ie ©tunlje wt- ^xij3te, in ö«r m-an fi(^ nod^ [c^rafen kfl-en fonn. Skinn ift'^ ft^n SRor^cn, ©ewiffenSDiffe etit>ad^en. OaE>e i(^ nic^ einen ft^ecflic^en ©prun« üOev eine flanae 9?ac^t ficnmd^t, meinen r^citigen ©c^Iän^ct, ein 9iatur. Ö-efe^ xHjrlcöt? in&ctölnitbifc^e gfurt^t brinfit mir Oual: 28e^^c i(^ nimmcrmefjr 5ie 9»uf>e finden, 5er meine periänerte§ SeOen flcben. ^rouft ^t nicmölg öie ^urc^t oor dem öenfeitS ic eingige ^nx^t, 5ic er nit^t erlitt, ift 5ie tor dem, m$ na^ feinem So5e fein n>ürt5e. Qtf) fenne meniße, 5ie iljrem ©nbe mit folc^ erörcife)ii5er ©leic^ßiiltiöleit für i^r 9Jac^Iebett, mit 5icfer ScbenSmübe tn^ Sluiefe tJor^rrfc^enbe ^>nwi(^ \cbu^ ^inberte feinen l^^^n @eift n\^t, fic| für töufcnb überir5ifc^ graben m entflammen, denen er fid^ oan ^inöift awf 5er ie baaufummenden Äomplifationen rafften i§n im S?at>emder ^inmeö. SuglttBlattb 9lr. ♦ ♦ ♦ ♦ »1 »*»*««! ©lüdf in aöien ißon 9§Ia »aUai» L 5>er Söaflen mar ßcfterft noff, und ein Äinb ouf dem Itrm einer ormen ^ran begann ditterlit^ unb &emaltiß sn beulen. 2>a§ wrurfad^te fltofee Unruhe, ^^t, aU roenn 5a* ^ublifum unöe5ul5i« genwröen märe, im ©e^jenteil, Qn «Hen 8rröuen, 5ie in 5er m^ ftanben ober f«&en, erma(^tc 5cr e^rficij, da8 ?kbij au befänftigen. eine na^m eß der anbem on^) 5er Oond und e§ entftawb ein «efä^rli(f>e^ ©ebrönöc. 3)0(5 da§ Sind beulte meiter. Xü näherte firf) der €c^ffncr mit örim= mlßem J^urf>teln: „a8 fann nur 5er ©(offner. 2)a, deiner d^e trompete, »tof'I*' lind tatfäd^Iic^ griff 5er ßldne fofort nod^ bem 2>iniö, rmxibt ftiC wn6 o^ütflic^ Und t>on «mtß meßen dcnt^ißt, blieS er in 5te a;rom;>ete. «He l^örten läc^clnb au. 2)er »oßenfü^rer blitfte — ßana unerlaubter* peffe — aurürf. CS mar an einem Sonnt-aßwrmittoß in einem ©täbtc^n Ijci Sien. 3>er Qfrtfeurlaben -mar offen. 1i>o^ bcr ^rifcur fefbft lie^ ft(§ feine eonntaßßml^e nid^t nerven und \^ mürbe mir ron einem m^ flcincn, mlnberiftOrißen Ce^rlinfl empfangen, ber bit ICcrantnwitunfl für meinen C>oJ5 ßar nic^t übernehmen moHte. „^ex Oerr är;eifter mird balih fommen", tröftete er mic^ ^o^ ber 50^eifter fam nic^t unb id^ fa^te: „©ib mir <^cifc unb SWeffer, icd merde mi^ febft rafiercn." »äf^rend it^ mit^ einfeifte, fom ein amciter Jtunbe in ben fiaben, dem bie Gituation erftärt mürbe, und aU id^ nod^ bem ai^effer ßtiff, trat er au mir unb meinte: „©eben "Sie ^cr, mein Ocrr, ic^ mcrbe €ic fi^on rafiercn. <2ie fönneu ru^iß fein. Öd^ l^b'ß aucd beim aRilitör flemat^t/' ^d) mürbe ft^on lanßc nid^t fo m raftcrt. HU it^ mld^ bcbonrte tnußtc id) ßeftc[>cn, 5a& id^ i^m biefen ö^reunbeßbicnft nicfjt mit äOn» lid^n uerflelten !ann, mcil idi edm a^Jüitar leider nicf>t m \o nUü' lid^n XUmn beftcllt morbcn mar. ,f^d) ]d)aiy& fdjon, Ocrr'', foßte da ber in3mifd>en erf^ienenc britte ,©aft, „id) \d)ayfs, fc^^n, .^err. ©eöen <2ie fic^ nicber." Und fo. ©3 famen nod^ mdtcre Änndcn. einer raficrte 5cn a[t^|piel, au einer S^aficrfonfurvcna ber ^Imulcure. 3Ja§ dauerte fo lanflc, biß ein fe^r fpnipatfjift^er C>crr, nad>bem er aiidi raflert mürbe, vom Reffet öufftand m\b, ftd; bie Söanßc« abtrocTncub, lOflte; ,^ify donfe af^ncn, mein« C>erren. 2>aß weitere befora' i* frfw»if 3f# diu nämad& der ^jeur/' ' ^ ^ '^^* in. ^ €§ mar bei ^ie^lnö brausen. 3^(5 ftanb einmal ßeßen ttdend vot einer Slußla^e in bie »etrar^Mutß r»erft};iebener SJäud^ermaren oerfunfen alß etmaß tieineß, SKdcf^eß, ?8armeß an meiner rjerunter^än.ßenden Oanb frabbcite. ^^ f(^.aute ^in, eß mar ein fleincß Oänbt^en, ba^ an nieinem Sinßer aupfte mie an einer ©fotfenfc^nur, damit man ^od) oben im Stoctmerf tenntniß oon if)m ner>me. 2)aß Reine, rote Oändc^cn ßefjörte au einem fleinen, blonden äWäd^n oon etma oier ^aljrcn, und •baß fleine blonde ^äbd)en fa{ite: „CnleT, bitte fc^' mic^. ^d^ nruB einmal/' 3)cn ©rnft unö bie an>inßen5e 9?otmcnbißfdt bcr ^Situation mo^ crfennenb, führte it^ fie au dem 33t ^alte, und i^ielt i^re ^anb, mährend fie nicbevr^orftc. SDcnn foi- df;en »eiftanöeß fcebarf bie ^e(§nif deß Heinen Sebenß. Unb ba» mxtb liefe feiner IdMic^cn mie feelifd[>cn ßuten 9^äftiffmtß au unterbreiten^ mit dem ticfften und reinften SSertraucn^ ba^ mir ie au» einer »lenfcften* ftimme entgeßenfl-ang. „Se^r erfreut. SMein 9hame ift 2)r. »alaaß", ermibcrte Id^, mi<^ antomatift^ futa oerbeußcnb und ^ielt i^re fvand, m fie mit l^rer cr^elefanten der Ur- mälber im nör5li(^n tonßo eine ^-abd joärcn. 3tber dann ftie| dnc ©Xpebition auf folc^ ein Sier, ein fleincß ?8eib(^n, faum 1% SRctet ßrofe, boi^ ooa außgenwd^fen unb mit amel ^[und fc^meren Oöuem, ?öcniße geute glaubten an jcncß ge^mnißooHe @efc^;^f „^flb ^'crd, r>ald 3ebra", oon bem bie eingeborenen beteuerten, eß fd in bem <2em- life=5Siamantenf(^Öeß fein, von 5cm man annimmt, er liege in dnem 2:d(6 untcrf^alb der 5tußf)rabiß=akfferfäae. SUß eine Slrt Qc^tfoofauruß mird ein lanß^alfißcß Ungel^cuer geft^lbert, 5aß oerfd^cbcne 9[l^atTo|ctl bct auf 5em^Siftoria=9?i)anaa fal)rende SNampfer eeobat^tct d^^cu moHcn. Jlu<5 eraädlt man ftf^ an 5cn afrifanift^n Saßerfeuern oiel oon einer „fräf)enden Äobra", 5ie 5en 9luf der ^xö\d^ unb ber S^rä^en nat^^mt, um bitbüxdi ©cute onaulotfcn. man fprit^t oon einem &rof(d, der fo ßrofe ift mie tin 2:erricr, von einer ec^lange, die ftcd mie eine Söurft aufWä^t unb von oiden anbem berartigcn ©ef^eimniffen ber a;ierioelt, • Sel^nfud^t nad& bcr ©ulllotine Ön einem ^arifer ©efänßniß ftöt ein 5«ann mit dem m beutf(^ni iRamen ^onxab ^o^ der fdnen grö&crcn ^un\d) fcnnt, alß fein ^aupt unter ba» ö^llbeil ber ©niOotine Icßen in dürfen, aber feine edjnfiicbt-^ mirb ni(dt erfünt. Uo^ ^t im a^iära biefeß öa^rcß einen Söaffen- r>inMer in feinem Sabcn erfi^offcn; er erflärte oor ©crid^t, baft er am feiibe fetner mutei bcfcf>(offen I;abe, in eine Si^anf ein^uOret^en, aber feinen Sicoolocr fcefafe. er f)mb m bal)n in ben Saden 5eß a?a[fen- Ortublcrß <2abaticr unb ßin^ mit i^n in dnen 92ebcnraum, nadvbem er eine ^i|toIe nnßßcmäfjlt l>atte, um bie Saffc an einer eibe abgeßcbcn, loan-bte er bie Sbaffe ßcßcn den i^äwbln mvb töuu if;n. er ßcftanb er ^c tfjn berauben mollen, fei aber bann in 5cm entfcfecn über feine ^at baoongvftürat. er bat brinßUcf), i^n für [c(;ulbifl au erflürcn unb a«m ^üöe a« oerurteilcn. er ^be in ber Untcriud)unßölja[t fein S^erbndKu genau überbackt unb fönne feine entfrf>uldißunß bafür finden; bie ein. atge <2uOne fd feine Oinvic^tunß. 5Uicr bcr ©cricfjtMjof diaißte ibm niUbcrnbc Umitänbe ^n unb fo mürbe er inß ©cfängniß gebracht, oon mo er immer micbcr ^4Jiügcfucf;e an bie SBe^örben ticktet, ibn bo4«^.-,i^^o Deichsel in der U^ft^S^^.er},^ aus dem Jai^e 1830.«*.,»««^ In die Vorderfront des Gebäudes, die auf den lait Pataen und Kancobäumon bepflanzten Kirchplatz ging. v,.aren eine gotische Tür und ZT/ei Fensterreihen ruU vorspringenden »alkons gebrochen. Das alte Dach aus grauen JUegeln mit seinen Bodonräunen war mit einer Zugrolle ersehen, die die Komsäcke aufzog, •Hier wars. Senor.- sagte Gonzalez und .ilelt sein Pferd an. -»ie» war unsere letzte Station vor Kexiko, Der General lies« seine Rekruten bei den Klnv«,hn«in Cuartior «oV«<,„. :dwi von iim.n. ür^onar. nluft^n «loh hier reit selbstverstlindlicher Ungezwungenheit In den schönsten Ziimem der Hacienda ein, die einen gev-lssen J<>pe», einen gutnfltlgen Mexikaner, einem Anhänger Bustao.Tnte». gehörte. Am ersten l'orgen fand eine Patrouille unter den Penstern der HaclondA den Lelchnfim eines Dragoners, dessen Brust von zwei Kav»>j»fiSSlc^I^^»^M> durchbohrt imd dessen Antlitz so veratüjiimelt war, das man nicht« mehr erkennen konnte. Bei Durchsicht der Taschen fand man Briefe und eine Knxte l»*^ichtbar, VerlirL'ert Ton der unnützen Suche lies« der Offizier den Alc^xie;,fBtt*, 4*««^iretTrr) koninen und 3i rachj -Heute nacht ist in aieaer Hacienda ein Dragoner von Santr. .Anna ermordet worden. Der rdrder ist der nrt.» Der Alcade fuhr auf. "Lopez 4Ää soetwaa nichtl- -Dann sind Sie der rbrder,- donn^orte aer Offizier. -Wenn Sie es nicht sind, mas der mvt .efunden v,erden. Sonst v.erden Sie r,^ Jen«i ' BaiiQ gehanet,* •Ich war es nicht. rx)pez war es auch nicht,- nntwortete der Alcaae, ^•^er wenn ; iner der Schuldige sein muss, hängen Sie inichl- -Ägemacht." antwortete der Offizier. -Ich liebe schnelle Sntschlflsse. Das sind die bestenl Stellen Sie sich vor die Tür. Unter den Bai«. loh laM« einen Strick holen. Ich «elb^i^wlU der ^«dugo^enker^ «eln," Kutlß stellte der Bürgemelster sich an den bezeichneten Ort, Zehn Soldaten marschierten auf. die TTaffe iia Axw. Jiiner br.achte einen Hanfstrick, Der Offlzeir sa^te noch: •18 i^t 10 Kinuten vor 10 mir. Ich las.e Ihnen 30 SekuKnn Zeit zur Ueberleßung. V^rm 3ie mir nicht ^um Angelualäuten sagen, wo sich der Körder versteckt hJAlt, werden Sie c«liHngt,« -Ich kenne den rdrder nicht," nntwortete der Alcade. •Ich bedauere es Ihretwegen." sagte kalt der alte Haudegen und zündete sich eine Crnpulos eA, Hinter ihn beobachteten die Senorltas mit den poc^isohwarzen Tooktn eine I^ose hintern Ohr. ancotvoll die Vorbereitungen j-.ur Hinrichtung, 3 Unter ihnen schluchzte das Teib des Alcaden. Bein achl,-^en der iJhr fing das Anjjelusläuteh nn. "Es iat sovvelt." sa^te cier Offizier. und er hefahl: P*dro. steigen Sie in den Ba.«a ..ul befestigen Sie den StrickI" l)och plötzlich hob *,^„ Kopf, zeigte onf das höchste Fenster in der Bodenluke der Hacienda ur.d schrie, -J)a i^t der Schuldi^el " Aus der T^e kxt^ch ein hemdsärmli^er. bärtiger Kerl Mt'^schl.-^ge- dunsenem Gesicht, "Herunterl* befahl der Offizier, # Ber Kann rf^rte sich nicht. Der Offizl.r wiederholte ..einen ^ef.hl mt der Drohung, .ohie.sen z« lassenl Der andere aCien nichts zu begreifen. Da befahl der Offizier seinen Soldaten: -Feuerl - cZehn trockene Schüsse krachten. c;er K.. i„ „e™t3.^«x„ breitete die Ax^e aus. schwankte auf seine, ael^inde wie eine .t..hpuppe ..d «t.rzte d.ann. den Kopf voran, in die otrao«e. Ber Alcade beugte sich über die Leiche tmd erklärte: "Das iot nicht Lop 62^*» ]51n Uhtero: flzier k.™ her^nn und erklärte: -Da. ist Ju^ito RaMrez.- • "Sic sind verrfickt," brüllte der Offizier "Ju-^ilt« <.♦>,* «*AA*ABs-. juanito ißt heut nacht ennordet v;orden. Ar liegt dort unter neinem Poncho. - -Ich schwöre, aieser r.ann hier i.t Juanito .L^irez aus Vera-Cuz.- -und ver l.t der Dragoner, der heut nacht emordet wrde»- -Daa .eiss ioh nicht. Unser Hegi.ent i«t .on.t vollständig beis..«„.. -i:in schreckliches Rätsel." sagte der Offizier zu. Alcade^ "Der '^r- mordete i^t nicht .ehr der ..r^ordete .ua^ito. ^^nV^^X,,^ ,,„ „,„ ,,^ unterschoss. .la ich Sie ^e„ ia..en wollte, nicht der .:örder ist - wer ist denn der lOJrder. wenn es nicht lopez ist. der Besitzer ue, MordvJ^^ Der Ucade. der sich über den zuerst Getöteten ,ebeu,t hatte, richtet, sich auf: "Der Irt kp«n nicht der ^•.örf;er sein.« "T/arum nicht?" "t^eil er der Ermordete i«t. Ich erkenne ihn ^ «einer rechten Ho^d, der der Daunen fehlt," Staunen v,ogte durch die SDffl^iQf .Anwesenden. -Por Dios." tobte der Offizier. -J^pez war nicht unter den Dr.agonem ■l^äji^Auvx. Wie erklären Sie »ich also gelne Kleidung' W^nn der nrt nicht der irdrder, sondern aar Simorciete ist - v;er ist f^nn der Mördert» "Juanito," antwortete der BüreeiweU.ter, "Seine Anv/esenheit in der Hacienda iat der Bev/els," "ümiSglich," saete der Offizier, "Das Opfer hat awei Kesserwtiohe bekorjaon. Unsere Soldaten haben keine Jlwft^ttnr. Ich verstehe Uberhmapt nichts mehr! Wir stehen vor einem Itötsol.« Da kara ein Dra^^oner rdt cutidltlgem Gesicht h^rroii Sara^^ate. "Herr Offizier," na^^te er, «Junnlto ist kein l^Iörder, Und v/a;^ Ihnen ein Rätsel erscheint, ist keins^« ".Erklärt Tluch,'" befahl der Of : izier. ^^ Der Soldat erklärte: •Heut nacht kmnen v.ir betnmken Ina Wirtshaus, Der Wirt schlief schon. Von Treppenfuss riefen ivir ihm zu, er solle uns einen Liter Chineuirito aervieren. Itr wollte nicht mehr herimtorkoa- men. So bedienten vdr uns selbst imd hieben alles kurz imd klein, wir waren betrunken, Herr Offizier. Dann kletterten ivir hinauf. Im Ko.crl- dor entfloh einer im Hemd, ^r ihm nach. Drinnen wollte er Juanito mit seinen resser erstechen. Doch der entwaffnete ihn, stiess ihm die raffe zT?eimal in die Brust und zcrstnmpfte ihm das Gesicht mit einigen m Fusötritten. Dann zo^^ sich ^Turoxito in yoiner Tnuikenheit aus und lecite sich in das Bett des rirts. Ms ich den Jieiclinam In seinem Hemd daliejen sah, kam mir der Credanke, ihn/JufinitoB Itilltäranzuß zu stecken und S^ auf die Strasse zu werfen - aus Spasst um nm nächsten Tag das Ccesicht der Kameraden zu sehen - naclidem mroi unseren Junnito totjeglaubtl Und so kcODS, dasa man den '7irt für Juanito nahm, der in aer Hacienda scVilief und vor zehn Minuten auf Befehl ae» Herrn Offiziers rrscho. seu vvurdo, als er durch die Dachluke kroch, weil man o^^^^bte, er sei (ihx Wirt Lopez^* "Nun ist die Sache {geklärt," sa^^te tt^v Offizier^ Und er Hess Sarn^ate erachiessen als l-Iit schuldigen 4tfy ^^lorde^^foi Lopez#^ Berechtigte Uebersetziuie. von Urwel :illea Jacot)y# Uerfeblte Stelldicbeim ^/ 'ÜMefeng bon Urfel ©tten 3faco6^, -•„©tBt e§ etnwig ^einlid^creS qI§ ein berfebltcS ©tell- bid^cm?", fragte ®em|)rcui .2}2an bat fttö um 7 Ul^r öewiibrcb^t. S>u btft fd&on 5 3r2t nuten ffüi&er ba, hem bu mülfi bte grou ntd&t toarten bffen, bte bu fo Itebft bcge^rft unb bte btr ita gibt eine 3frau, bk bid& bon tiier abl^olen mirb; ia, ^im fcfionc, rciaenbe Srau irirb fommen — bie 3rau, bte bu liebft unb bie bir ein ©teHbid^in getüä^rt, ift immer rct- acnb. Du bift im «Raufdö. Siebe ift blinb. ®ie betid^teieirt bir ilire ffel^ter unb fogar (5Jebre(f)en, toenn fte toeld&e fyit Snbeffcn fd^Iögt c§ 7 Ul&r — bte gelieibte Srau ift nod& ttidöt gefommen. 3>u bift erftaunt. 2)ann fudift bu ©ntft^ul- bigungggrünbe, um deinen gcfränften ®tol3 Qufäuric^tcn: ^.)Bie Wvrb bte ^Bnhsi ''^cyrJs^i "f^sni" Um beine Unruhe au befönftigen, lieft bu eim 3et- tung -- menigftenS fd^auft bu in eine binein. $Du mü&ft 'bid&, au begreifen — ad&I aEe Gebauten bereinigen fid6 ju Ibem einen SBunfd^: jene Srau fommen ju fei^n. 2)einc STugen fprin^en über btn 3ettunggranb un!b ftreifen über ben ^Plafe, bie ©tragen öinouf, au§ bencn pe fommen fonnte. SDeine $anb taftet fidö jur 3Beftentafd&e unb bringt bte U^r 5um SSorfd&ein, Die Seiger toeifen auf 7 U^r 10. Du finbeft nodö immer ^ntfd&ulbigung§grünbe. SStel- tet$t mufete fle nod& einmal jurüdC in§ ©efc^öft, in0 SBureau ober ju ü&rer DJhttterl Du a»totngt biß miebcr jum ßefen — • bod5 toeber bte großen 9ßelteretöniffe, nodö tntereffante «TJeuigfeiten, nodö ba^ teb^afteftc geuitteton feffeln bidö — bu m anOirc Dinge tm 5^ot)f. Deine Ubr ift ie^t 7.20. Deine Ungebulb berftarft fid^ im ©ebanfen an bt&^er ungeahnte SWögltd^ fetten: 2Btrb fie il^r SBort bred&en? 06, biefe ^eud^terinl . 2)odö^ bu toiUft nidftt, ba^ ftdö biefe fd^ted^te STJelnung Ibei btr etnntftet unb bu entfd&ulbigft fie toeiter: „®ie ipor bod& aufrid^tig als fie fa^te: ,,Um 7 U^r — id) fommel" S^tdötS erlaubt mir, an ber SBol^ri^ftigfeit tbrer Sßorte 311 Siücifeln. SSieHetd^ Wt fie ein SufaH — bö§ Se6en ift ja ' boller aufäHc — gurürf. ^d^ toerbe nod^ 10 STJinuten toar- ten. aSenn fte m 6alb ad^t nid&t öier ift, ge&e id6. Dann ift es aber ouS ajmifd^en unSI" Unb ba bu ja bod^ nid^t mei&r lefen fannft — bte ©r- rcßung ift au ftarf — aerretft bu bie Settun« 3ftt)ifd6en ben Ofntgern un^ ioirfft bte ®d&ni|)fel auf bie Sfuto^uS^^Itb- ftelle, bor bie (Station beS 3W^ro, ben Eingang be§ ©of^s tüo il&r euer ©teübid^ein berabrebet l&abt. ^ Sefet fd^uft bu mit ??adöfidf)t auf bte SWönner, bie ba tröenbmeld^n grauen flc^entlid^ folgen — bu bet^tel^ff btefe ST^önner fommen lüoW bon einem berfel&Iten (Btenhid)' etn, unb btefe Sagb, ber fie ftd& ftürmifdö lEiingelben, foll nur bte Saibtenfunö bon il^rem ®rom fein. Die ©lodfen bcr ^ird&en fd&Iagen l&alb. 30 ä^inutcn ftnb fett ber feft^efefeten ^di berloufen, ©ie ift nid^t ge- fommen. ^ni mußt geöen. Dodö bie .Hoffnung glübt fo bell m ben ^erjen ber ßiebenben — bu gtbft nod^ 5 Spinnten ju. aSielteidW mufete fie eine balbe ©tunbc auf bie fBahn märten? Du muftt bö* bamit redönenJ nic^t^effüSt. """'^'^^ ""^^ W^c^nfenbem hoffen - baB m baft ^bte im^f n\"' ^'^ ^i^ ^'""^ ^"f ^'' ^'^^ ^^ri^t um 7 Ubr Vn!^' ^-ÜT ?^'^^^^'^^ ^^ntmen tvoUte unb um 7 ur)r 35 no^ nid^t ba it Dein (Btoh berbietet bir m?ll ?" .^^f'^^n..^u Qm -^ gefränft, beriirrt S b c 1)?bSSr'4^Vf ^^^ ^ ^Wt burc^ bie Sne obn^^''^^^ r^*^^"* ^^' ^'^' ^^' eirbiS^bfr .s einlf ?r\^^^^^^^ ^^^^«- ^^ff- -Mt menn Ä 5rber fieb! Sn bem STugenblidP, in bem bu betne 2?er. bammntB über fie augfc^ütteft, ftellt ber Sufatt biAbor fll S)eine 3uge geraten ing 2äd^eln. beine ^nb ftrerft ftcfi iht offen entgegen unb mH bem «ruftton ber öbme 1 Vo'^f; -^f ^ entfd^ulbtgen, bmberft bu fte licbeboll* i»a ^A^ "?-'^^" ^"^ren," fu6r ®emt)reur fort, ber rtAttn S,Ä fi f aefcmmen ,.ar. „machte U einer Sil frmbm «of - einet Wnivo, bie man fe&t gut Wtte tri5. Jten fonnen. ©ine§ ZcgeS f^Iug i<^ i^r bor, m * i^ met nctn Sunggefeirenöeim äu fiefui^en. ,,®o§ tooUen mir benn tun?", fragte fie l&Qrmlo«. „^5e5 mu6 Sfjnen meine 3!B li^elnö- -STber tnenn ®" feine aSafren 5a6en, fnnn i,^ ry^nen nie me^r bertrauen " >, •;:' 9 ©i'e ©crcnobe. • J 41 C s Von e (Betümmel. €r oerjanf in meIand)oiifff)es Sinnen über bie 53ermcic^lid)ung ber Sitten, [einen oerminbertcn ©elbqucüen bo [djiug itjm plöölif^ ber ^iBuc!)erer Caurencej ^^tjilippi |reunb|d)a[tlicf) auf bie Sd}ulter. „SSefter Orcunb". fagte er in Dertraulic^em lor, „id) mufe (Fud) um einen fjreunbfc^aftsbienft bittenl" unb er \i\^iz ficf) an ©arcias Seite. „3d) meife," [ul)r er fort, „3^r f)abt ben «brenmerteften Sinn in üKeyifo, «Jüeru, »olioia urib |e(b[t (BuQtemala. 0=ür ein unred)te3 Sort 3iel)t 3br bas ^meffer! 3d) tuäre (Euc^ unenblirf) bantbar, rrenn 3br mid) — fcIbftDerftänblid) gegen angenieffene 33er- gütung: ieber tTat iljren ßoljn! — oon einem unücrfdjäm- itn Äerl befreien mürbet, ber um 2Ritternad)t on ^onl b* (Egu^ano unter bem genfter meiner Siclgeliebten, ber fc^önen JRofita f^errej feine Serenaben ifimpert. 3(^ gebe (Sud) 100 «Piafter; bier: 151 85 natti ber Zai," J^zx bios!" rief ber ftolae Spanier unb roanbte fid) ab, ^bas ift eine tolle Sad)e unb icb fönntc (Euc^ bas STngc- bot übel ncbmen. 5br oerlangt oon mir, (flotcinpSa* jaboj, fattblütig, binterrüds einen armen ßiebbabcr um» zubringen, unb aroar für läd)erlid)e 100 ^"nfterl* ^3d) geb (Sud) 150," bot Caurencej ^büippt. ,,!Diefe Summe," murmelte (Barcia oerfunfen, „ift an- nehmbar, aber bie Arbeit toirb baboirt^ nid)t feiner. . . . Öl)r oerfteht bas!! 2)od) i(^ glaube, meJin 3t)r mir 200 «ßiafter gebt, iöizi 5br mir jebes Bebenten- Dann ntY^.nt id) bief« unangenebme ÜJiiffion auf mid) . . . bod) nur unter ber !8ebingung: \ia.^ id) ibn nid)t ^interrüds über- fallen, fonbern oor^er forbern tann.* „Öd) roeiB, 3br babt eine fiebere i)anb. 5cf) gebe (Euc^ 200 ^iafter, bier babt tS^x 15, ber iReft ift (Sud) gemife, menn 5br mir 3um ^Beroeis C^ures Sieges über ben (Buitarrenfpieler feine ^irfd)lebertafd)e mit [einen Ini- tialen bringt." „anein ©ort brauf!" fd)n)or (Barcia. „Das genügt," fagte Caurencenj befreit, „olfo ^eut um 3)litternad)t am ^ont b'(Egu3anol'' « "^tls C^r ^enör ©arcla Q Bafaboa fe!n 3Bort für elni ' t)er[prod)ene Summe gegeben batte, mar es fit^cr, ta!^ er bas ©ort baften ober bas ©elb bebalten mürbe. Um imitternad)t n)ed)fertc er fein ouf rote Seibe ge- nabtes dax^i gegen ein oliogrünes, feinen breitranbigen ^ut gegen ein rotes fJou(arb=Äopftud) unb bann fdjiüpfte er burd) enge tote (Baffen jum angegebenen Ort. Qfr gelangte balb ^um Äanal, beffen ftiües (Bemäffer bas Cid)t ber Straßenlaternen roiberfpiegclte. Stfs er in bie 9läbe bes q3ont b'Qfguaano fam, fpifite er bas Obr. (Er borte (Buitarrenflang aus ber benad)barten Stra&e; unb als er bem nad)ging. fab er unter einem i Salfon. burd) beffen berabgelaffene Öalourten f!cb nur ein bleidjer ßid)tftrabl beroorbrängte, ben ünufifanten, oom SRonblicbt blau umfpielt. Seine i)anb jpadU ben IKeffergrlff; er trat naber Do^ bie 5tlange nabmen ibn gefangen, fein Sd)rltt oerlang- famte Tirf). Die (Buitarre fpielte ein altes fpanifAes Gicb, bas ©arcia in feiner Äinbbeit in ben Sd)laf geroiegt batte ixvh beffen Unfd)ulb betörte. Die löne fd)mangen in einer begrenzten Sfala, ein fd)üd)ternes ©irren bebte barin. (Es oerroirrte unb beunrubigte. Dr.nn ft^rooa ber ©efang bes Önftrumentcs roollüftig an, es ftimmte munberbar ju ber StiUe, ber Süße, bem ©cbeimnis biefer blauen, fternfunfelnben ^a&)i. ©arcia laufd)tc biefer föftlid)en TOufif bewegt unb ' btngeriffen. Seine Seele fanb ibre 5ugenb, er fab feine i^eimat, Spanien, bas berrlirf)e Spanien mit ber oon blauen fficUen befpülten IWittelmeerfüfte, ber . fd)nec- bebertten Sierra OWorena, feinen lannen« unbr Cärd)en- mölbern, feinen ©ein« unb Olioenpflan.^ungen, ben roel« Ben 23illen 5n)ifd)en ©arten im S(f)murf oon ©ranaten, Yasmin unb golbcnen Orangen. (Er fab lolebo roieber, feine i)eimatftabt, bas alte lolebo, unb auf bem 3aba» ^ cobooer bas ajliraborbaus mit ber Spi^bogentür, mit oergittcrten, blumengefd)mürften f^enftern. unter benen In fold)en 9läd)ten feine ©uitarre biefe Serenabe ge- * fd)li|^t Satte, t>;c ibm buftenben Danf: eine ©ranafrofe opn;i)ol)eRi23alfon bxaö)\^\ Dann mar er bcimgegangen, ' I um blefe 9tefe, bie ttnen 9m^ von geliebten Sippen in tl)rer ^ivAt borg, au beö«n . . . Der mufiftolle OJlörber mar in tieffter Seele erfd)üttert, bie um ben Dold) getrampften ginger löften fic^, bas lobcsroerfjeug fiel jur (Erbe ünb ©arcia ftrcrfte feine leere i)anb aus, padte ben anberen on ber Sc^uUer unb fagte mit oor Erregung b^iferer Stimme: „Senor! So fpielt bod) nur ein ^era aus Äotolonien ober 2lnbalufienr „Od) bin aus ^Sorcelono. St^^elfee ^eplto ©oborbo»!'' ontmortete ber ÜRufifer. »^eplto!" fd)rie ©orcio ouf. „5amobl: ^epUo. Unb 3b^ ©orcio, mos moAt 3hr iefet bier?" „3(^ bin bcrgefommen, um ben Serenobenfplcfer ju toten! 9lun bift Du es, teurer greunb! Dlefe böfe ifrid)t ift mir oon Deinem Stioalen Courencej ^J^biUppl oufgelegt morben, ber mir bofür morgen 200 ^iafter oufjäblen mirb, roenn Id) ibm Deine ^irfd)Iebertafd)e mit Deinen Initialen bringe." „ßlebfter f^rcunb," |oud)3te «Peplto unb 30g aus feiner 2:af(^e eine flad)e ^lrfd)leberbörfe," burd) mid) fottt 3br nid)ts oerlleren. 3br babt mir elnft einen großen Dienft getan, als Obr mir 50 %\q.\Ux 3um 55egräbnis meines Älnbes gabt. Qflne gute Zai ift nie oerloren — jefet mo(^t fid) bie (Eure besobltl" Unb ba ©orcio, oon Smeifefn geporft, aogerte, bronote ^eplto: 9lebmt, omlgo! pe ift leer." Do griff er 3U unb ließ fie in feine lofcbe gleiten. «Kü »armem i^änbebrurf Derobfd)tebct€ er fuf) oon bem Spie- ler, ben er batte töten motten . . . Unb bann monberte ©orcio g aSojohos fcllg, obne SBoffe, bie i^irfd)leberbörfe mobi geborgen, buri^ btc oltcn, ftitten Stobttelle unb trätterte feine fponlfc^e Serenabe 3ärtllcb burd) bie Statut . . . SDerec^tigte Ueaerfc^ung k>on Urfel (SlTen 9aco^. «• a^MMi^l^ l / 35011 aWoj 1S)afinc. I / . rollt in ben Üatren, jniilt-en^. po^ent^ utib fro;^ ^0 bas Spi^I bct Äräftc ^ömmcrt gem^iltig unfb to^. /5Iut roofft in ben ^iintn, j(f)öpfcrifd). ^eu-f^cnb uwb j^roH, Unib buKfyflwtct bas 5Bctt=^2lU, müirbcnb aum (£rbmutter=S^o{^. Slfu-t Ipti^l aus ben Xicfen, i^ehlüs in GmiBfcit, - Hni> ans brobelnbcm 5linöen ringt Ii<{i bos Sc ben Änb liüifeit: Slait bin i(^, lobetn'b, fccfef^Ien'b, t^engcnb Cn-g« unb §on oiet ^f«rben g-e^ogen, bie 5Jorftabt uetliefe, ging ^tabe bie Sonne auf, [0 ba| i^ meine iReijegenonen crfenncn fonnic. !Ca loaren ber toiirbige, alte ^^tcr 5Iugu[tin, ein (&e|(^äftsinann aus CorbotHi, bet Senoi SRuej Sarillo, ber 3)oftor ^r^rw unb no^ Amei unbekannte ^erjonen: ein aJlann unb eine |nngc grau. 5>et ajlann |eiKnb brein. Di« Srrau lieft eine grofee, jd^öne (&eftalt eifenncn; au(^ \\t ^\it fid) enß in i^ren Sc^I gefüllt. 3?ur bie gro&en, bunfkn, »on lani^cn SBimpern bcjcbatteten ^ugen Ieuor. Ocme rote !Ro|e fiel 1^ feil^ li^ aus ben paaren auf bie SQBange. 3>ie beiben toaren o^e Snjeifel Srautleule ober jung SBermö^Ite. 3ca£^ fur^em 2lufenthalt in Saiianca giitg bie Jfabrt auf ber Sirafec oon Sanla^GorbotKi mciier. 2frif(^ ßuft ittönrte oon ben ^raljön^gen in ben ]d)malen SBeg, ben unfer SBagen na^. 3<^ 1^"*^ <^"5 ^^^ Senftcr auf bie f^errli:^ Statur, bie im Xaft bes sBagenlaufens on uns oorübcrglitt. ^lö^liÄ neigte [i(^ 9luc^ 5Bariflo jum Doftor jjeria unb ;iei'dte ^cimlicf^ auf bie Oftcnroen: „Äennen Sie ben?^' „Stein '' ja/gte ber I)ottor. ..Die 2>ame mit ber Sloje?" fragte ©artUo toeiier. „Das i|t Slofita Örctr«^ bie aJlarqui^ b'Slnontara. 9Sor ein paar Xaon einem DiieU, bas ^mei um fie aus* fochten; ber emc rDuri>e g-etötet," „Unb ber anber«?" „Der tft »0^1 ^ier i^r »eßteiter," J&r fie^t nne ein 9löuber aus," mtfnte ^rillo leife. Der Dottor, ber p^ö l<^ Ianjqpn>ciltc, glaubte erinnern ju müjlen, bafe bie Santa=(torboDa bod^ rec^t un|td^r jei un4) [c^n mt^r als ein SBa^en bier oon Släu^m angebalten mürbe. ,^% fann bo aum n>os etjä^Ien," jcgte Bariflo. „SSar einigen Jo^wn reift im bi«r mit einem guten Sefannten. SBir uinextKiUtn ua» ftlcblii^, plö^Iii^ ^mt s br(nto«n! .^ttl" Die ^rbe fte^n — »tr mouen flie^n — ba Jprirtaen brei Sanbiten ^rcin unb forbern uns furj aber boflit^ auf, un|er bcroaffnet — rotr obne ^iftole — Eoas nü^t ba 2ßibz l^on üiel oon 3apata,^ gehört. (Eine ©ef^i^e — bie mug 1^ erAeiblen! 2lf|o eines Xages fuf^r bicr au(ö ein 2Bagen, m Dem reiften ein Äaufmonn, ein ^^cr ^riefter. etne tjome^me Dame unb ein armer Sc^Iurfer. Sopotax ^ielt ben SBagen <3iXi — uiib roiifen Sie, mie er mit ben 9leitem)en oerfu^r?" M^Jem," laate ber Unbef#nnte unb tat fe^r neu^erig. „ycai^bem feine Ceute ben SBogcn umain^It batten, lieft er alle ausfteigen. Der Kaufmann mu&te i^m au ferne ftabc au»» liefern. 3lls ber IJJriefter jraöte mas er i^ benit ^n foHte, ßöie er: „3^rcn Segen, ^ocbmürben." unb fniete nieber. Der gricfter oerrocigerte i^n ni^t. Die Dame monte i^ i^rc 3JcrIen geben; er mies Re galant ^urüd unb bat nur um bie Jofe m i^rem ^ar. Ste reichte fie t^, utiib er ffi^e ibr bi« pan»b. 3n bie 5Börfe bes 2Irmen aber, bie biefer ibm äittentb hai^ legte er 5 ^ßiajtcr uiib gab fie ibm bann i^rüd, Sie feben, meine Ferren, er benabm ft^ ime ein (Ebelmann." w .. **^^^^ I>oftor," bemerke Saritto, „Sie ^ben oerf^cffen, baft ber SBogen, als er meiter gefahren mar, no(^ einmal twn einem SRduber ange^Iten mürbe, unb ber be^uptete, fein f^rt babe oergcffcn, bet Dame bas ©epärf abeune^en. Sie muftte es betausgeben. 3^re ganje (5ef(f)idrte mar atfo nur eine »ohc bes großen Sapata^I" „Das ift nit^t nw^," ftbrie ba (5atcia 9 SBabajo«. „Sapota^ mu&te mt^ t>on ber Spiftbüberei feines Untergebenen, »Is er batwn erfuhr ^n-gte er i^n ar^. einen «Baum, wt^ fAicfte ber Dome bas ^tx^^ naä." „D — mo^er roiffen Sie bas?" „SBeil \^ ^x>^\!Oi\ bin!" „Sie ftni) ber gro&e »anbit . . . ?" ^S)OX^errlid)en, aften ©aumtiefen urnftan^ne!" »eifte, fl«&e^Sdj?4" regif^^ / Rivalen in Peru. Von Guy Perou. \X tvhitcii foinifu, iwiiu w , . , >,, icnnuiuicii. ^ „ 1- cv,,.,! bran.\tc fi& >'"' 5'™'' ''^' ?(u bie?e.n Ja«, ^'"^,. ,;;■. ;^' , ,nmacrm«e« auf ^«x reiche «enflc tiovnehmet ^. ou u .^„fonteplM* mm' Eine aHih.u- erndrtet. We'.iini l,c*ielut vovöetiUi« .oectctu ^.^ .^,^^_^^. ^^,, bie $'(Wc *« ienota., bc. -eu eine. ^^--1^;*-,^ ^ ■'- '""•^•' «'"■*'"^" "'"' . Set in biefen, «'«'l'^^" , ' bir^tuu- uwv bcv -l^vuU ■„eftcust, evbobenen (^mipte-., 'bei: Sc'ainm- , .(.nminüen .C-on a"* 2c(>iiiwHc. ^n , tt itm einen ^^"«* "^ Cutu ^l*«'^'» »"* '""!*'*'' befleuf«aub i**^;-/»-*;^ '^i^e.;; e.nev ueviUUten 3e„o; lien *a. rote *..en ^ . b " _^ ,^,. ^Hfe, J V' ,/^l5av tteibl cf?" ,,C?f ijt .Oaiiptmann.'* ,,;^n biv luilbcn i'on fem. Mlov ull^ biMitUdi: (rr ift (fr f)(ii ii-Hitn- ^nr ^U^ft ^i^'tbinbintcT ..." „Sic luoflen iaiU'>i' ^^' tntctet ^i^uftlüa^eur' ,,?iein. (ir I)cilt fie mt . . . auf ber 3tram' oou 3an-' ^.Vialco runt Inina", tufläne bor («ambuftno. ,*JlIfo". liciuedte ber (?i:iiobcntabor, „föiintc man it)n '' . . . ....... . . u . -^ f.:-- fraise, U'a» fi-iiu' irtn IHU' ^c^ :; baV ote öe,>,b anb einen »^' -;,,;*;;,.« eine. ;^ bem bot >>JH.olenfo.iH-n nb^ ^^ ,, j,,,„ii.„„,«e ,iol*e. raoten. e^v tmö «uulu.w -•"' | ' Sporen fleleflt iroien <„^,„j,^, j,tiiiorieu ^ottc, bcni <^ yntin-jco" . lA in ben ^m »«■ "'"" . , i„em JlachL-arn, ^ „äapataV. onl.uovtcl« Sflbo, (Mefdnifie ftnb? I" ,,Cö . . . bann nntluortet er ftof^: ,,^ie ,vvauen! „.,. i)iiL)1diCv WiinMuciC, faiU ^^^ ^fi»"- ^i' ^^'^^'b antuiortcn, ^i\P> cc' toin biunmeo .s^rtiiblucif v^ilit. unibein mir bitmino 'J^vmicii!" „(^t ^nt ßiein." ,,Unb i^rfolct- ^* niöitte (riu-r (^.iiiabfn iücl)i im icdmcn, iincmci 3eiiüiitao unb 3enoiao ibut it)vc ("i^uiift n^'^ Kficiiti f)alieii. Xemi bie ;>,at)f ift wM fToiiT' ^}(Vben (Vn^ota-, irnv Ton ;nUiui ein l'tebcvfünitlfr ^luoiteu JHduO^?." „llTib Uh'V ift feine beiKitivK (^VMio^trY" „Tic fcbönc Cätiiqiiittt ..." ,,>?l^a. .^et^i lieiftef>p \A) feiiu* 2ohk um JHiibi' nitJie ber ervioUevunboi. „lir finelf boii ^infituu.H' Münftfevin!" Xie lu'ibcu Situuiiber Meüeu bcn H>iuub, beim bie fctiöuc aöiquiia iK\\a\\n itfxm iiUM. 3ie tiuu eiu v^an,^ fnv.H'v -^Vlcib nuö üifdifailH'uci 2cibe mit ^ilDcrüüimeu iH'jticfi, biiv bcn 'mid]^ i^vci idimakn, laffiöeu ^'-^einc fe^eu \k]]. ^^n ben ^yüf^eu Uiic )le 3atiufanbaTen in ber i^arbc be^ Meibcs. Um ben ^aU \mt eine ÄtüraUenf*nur aefctilunöen , bcrcn ^fu^ ftäitftfet eiit "Z^riaant^er.^^en W)ar. Zn ^cn fAluar^en, ötii^^cn-^ ben \.'orfen. tiintevm CIiv. nedte eine 'Mck. tao (>iefiditdicn, Dom reinjten £wxi mit ben uodcn »^l^anrtcn, ^inte einen tcint . u. t -,u ^n.undi bev ra"sed rötere er Tut» mrt loidit l.tt^ itrabUo eine ntone ii^arnu an., trenbi,^ empfanb. ;>,;,M)miev löneu . j:^£^i^z ter .£- - r::. :: ^•'""Sie.nu,. .urbe bor .on>..nK ,^^-^J--,;f ":,:: ,Micf ieber «e.cc,-n. -,f -";„.:;;, „,„, vin üc bie .ver-, mmn. tli.- n. imu. -' ^' -^^ .p|,„ne ote ;lloie onc. ihren, .v.%,,n- nnP .n«. 1^ '^»^ ;> ^^, ^,1.,^,,. :: s sa^ir:;;;: 3S .r.r«, »^ fprtt, SeULH!" j,. J,^,^^„t. ,^n feinen tov (^\l^:nlnnuu^ toll noi ^^ni. u\\n f *"*- ??,s;r,;:"""- «•" ^ *„ „,. "'Ö"".t .-o„ um <£Ue„ ?„coh„.; .' M~*'üänbk ^tHtl:,dk.f ..'^.. Unter QSorbe^alt 1^ «u« ©orbotoa fci^UJirrtcu 9iQd^rid)ten über ben %oi> beSi TeriWiöten ^ucttantcn ©atcia^xj-^abajo}. 2)ic wejltoni- fd^en Seitungcn beeilten flc^, über ben in feinet %xi 58e* rühmten einige öefü^rboöc S))allcn ju fütten. 9iur bcr eorricro, bellen mcrarifci^er »cric^ctTtattct bon ©arcia einft im ^uell bcrnjunbct UJorben toax, !onnte felb[t im mugcfic^tc bc^ 2:obc§ feinen &xdü nW ntöfetöcn. ^er SScrfafjet beS %xt\lcU „^in XoUtop\'' (mit bem 'iffcubon^m „®ic ^reifeiß'' untcrjcici^nct) ftcUtc, nac^bcm et bie 3091= rcirf^n 2>uette beg ©arcia-ij-Sabajos auföesäi)It ^attc, fc[t, „bofe bcr 2:0b, bem bcr SlampfUiftiöc fo oft ßctrofet, i^njijm bocö übcrnjunben f)aü^^' UebrigenS toax ®arcia*^=58abajo5 nie ein $läm))fer im eblen Sinne beä SBorteS, fonbern nur ein bon finnlofem müd bcgünftigler 2:ottfo))f.'' m^ ber 2)ireftor be§ 6:orriero am näc^ften S^orgen ben fcttgebrudten 9lac^ruf gerabc ftubiertc, melbete bcr ©roorn: „@arcia-t)=93abaios.'' 2)er 2)irc!lor flog auf i)om t fc^en njerbe. 2ßcr finb bie „2)rei^ig*f — ^df tviii itfnen meine gotbcrung fd^idcn." „%i)cx Öarcia=J?=33abajo3!! ^a^ finb ja gar nid^t breifetg/ „liStcbicI? — 3>x)an3ig?" „(Sincr! ^a§ ift nur fein ^fcubon^m!* ,ßx Wiü itjo^l imponieren?* „Sc^ — iwei^ nietet/ Sic t)cm er?'' „Sacramento^el Saragato/ „Sd^ön. ^äf laffe i^m bic 2Sat)( ber 3Baffen. ^n ^toan* jig Sininuten finb meine S^H^^ ^^^^* ^"f «Bieberfe^en, ^vt 2)irc!tor/ (5r fd^ltjang p«^ fura auf bem linfcn 5(bfa^ ^erum unb toarf bie Züx bröl^nenb tn^ (Bd^U^. %m anbern »iorgen fanb t>a^ ^uett ftatt Sacramento=eI Saragato erfd^ien: ein gefd^iegetteg ^crlc^en mit fa^tem Hopf, gelblidjcr Hautfarbe unb trüben meuglcln. ^tS er bem gcn?altigcn ®arcla»^-5öabaio3 gegen- übertrat, sitlertc er erbärmlid^. ^ic bciben ftetttcn pc^ fünfunbanjanstg Schritt boncin- anber auf. ^a§ Slommanbo aum Eingriff ttjurbc gegeben — 3h)ei Sd^üffc !nantcn, nnh Sacramento=ct Saragato fiel, bon iXüti Jlußeiln getroffen. Xie eigene toar ifim in ben redeten a^ittclfufe gefahren — bie feinet ekgncrS führte i^n in ien* fettige ©cfilbe. ^cr ^rjt fam gerabc rec^t, ben legten Scuf- 8er 3U tocrne^men. (SJarcia=tj-©abafoj fubr am gtcldl^en 9tbenb nad^ Gor* boba. 9(uf bcr ^abrt erfaltetc er [xd). (5r mufete fld^ fofort txad^ ber «nfunft 3U «ett legen unb bcrfdjicb ad^ 2:agc nad^ feinem legten ^uctt an boppctfcitiger Sungenentsünbung. 5)ic treffe lourbc benac^ridjtigt, boc^ fein JÖIatt toagtc, ben Xoh bcS gcfä^rlid^en ^ucOantcn erneut ansujeigcn. 9lur ber ©orriero, ber ftets^ ba^ 9?cueftc bringen mufetc, brucftc einige 3ci(en: „SBic au« Gorboba gcmelbet njirb, ift ber befannte '£>ueaant (^arcla'^-a3abai03, beffen 2:ob unfct ungtüdticfyer ^43erid)tcrftatter Sacramcnto^el Saragato fl4^ ihm ^ein blaues Zimmer ein, das er v/ährend meiner Sluaienzeit ,A^*^'#j^ jiL^tAiio\ Imtte, Jiis war hübsch und nicht allzulteuer, "^r stürzte hin« Es v.ar frei, iSr mietete es "für e^ine Dpjjie , die abendü korjmen würde," I^ann eilte er zu Clara zur^'ick, 2^jf^ j^e stand am Herd und buk köstliche -Tf annkuchen , die sie nit Früchten füllte. Im Zi^-xe.j?. w,r. der Tisch zierlich ^edeckt. oie setzten sich zum Essen, ^.Cll^jiagJ^^ ins Herz, c.ls ihm klar \.urde, dass er mit d e rl^sÄ^^i i auch eine ausgezeiciinete Köchin verlor. Das Ks^eixtlfa^ e .-nst und traurig. Beide bewahrten r.iirdige Haltung. TT Claude strengte sich an, eixer^isch zu erscheinen und seine i5ewc-un_ zu verbergen. Als die Te -1er le^ waren, Qrhob (^-Jx^lj/Clara/ und sagte: "Ich hafc^e schon (^ej.acktjmeine ^üs^^^he. die (i!,'Kleiaer , ein Kostüm und dem Bild" Claude ^rlig"^^ ^ iwT»^bcnf allay^marmie sie una sagte: "Mut! Mut! - es muss sein." ^a 4,a. /— ^ ( Er tt^ das Köff erche.i uü>if> und lolgte Clcira, aie i.i Strohnut die Trevpe hinabstieg, •» • Vor o^E E/ü» warf dl^ einen. .letzten Blick XXXXM:$XXXX auf das ^aas , das sie nie wieder^Äi.-jehen ^^L^^^^y^ . Ihre Augen schwaiimen in Tränen.,, Die w'ix-tin oifnete die Tür. "Hier ist die Dame, die ich anmeldete," stellte Claude vor, Ist alles fe.tig?" "Wir erwartCii Sie , " Jächelte die J'rau, "Bitte die Herrschaf ten. mir zu fol^^en." '7^ ,\n • Es gine^. einen langen iterrg li^-trsA^^ Die i'' au öffnete die letzte Tür. f.£AA> ^ ll■'-^>«^^ n "i^i:^?pnv^'f''j^" ^^"^ !"'"• ^^^-^ ^-^^" verabschiedete .ich. W6*<5)n ognjcßt du* • f ratete Clara. «H^^wt wX"*^^"" V^^^-^tV**-^'" starnnelte Claude. -D??' J?'n^n"^^' I^>J'^.^^^e vor Laiigerv.eile verrückt v/erden!« f te^n j eS^^:?ii:t^Kr^jL^Js;r-Ätaninis ;?s f i^-' n?e:^ede?«:i;r^*' '"^'^""^ " ^°^' ^^^ ^^^^ ^^^ verlor'Jnl 'Sf^ '^hn 'r'Sr^rder'.'a.^t f "J'^'v^^" ^hmilTTrän^^lin die AugeTs^t legen. TiL-^^^^n ^ üaust an die Tur. >maral Ich bins/ Mach ?uf I- Die Tur^'flog auf. Claude i^türzte in ^i^lar^s Arme "£1 an^ « i %., >^^ \ wieder dal Ja? Du bleibet bei airv" * *^^"^®' ^" ^^st "Ich bleibe," antwortete Claude. "Aber - dein Zi.,imer'r" < "Das - das geb ichlauf! Morgen zieh ich zu diri« luola^piti'd; Dm |nennini'H i)ctaitf4)c- 5U mir q»{ uub qJIH crfai)rcit. ^{ii; id) Quorr, id) i)ab: üb?r bcn JaFf öicl nadjgcbnc^t. ."sn ber ictjten ^cit i)t mii luicbcV- l)oIt cimjofaflcn, baf3 id) brm ^i:i(ann l)icf(cirt)t in'r^edicu fofüe. Sic muffen lüiffcn, id) bin nicljt nac^tragcrifd}. Sdfion ber (frtöfer f;at qc'mi: 33er5Gi^e beinern 'JJädiftcn. ^■yn meinem Qnnern f)abe id^ i^m bereits bcväicben. iooi^ bcr ^ucturf. ^Xbcr id) Unn ^od) md)t bcn ilinfang mod)cn. Qrf) fonn boc^ nid)t tit tia^ (S^afe geben, bomit jener )!Ohn\d) auf mid) Scigf: ,,er ift surürfgofommcn. Scl^ncibcr fann o^nc ^Q^ (£a\e OToIumbia nid^t leben/' 2)0^ rniH id) nid)t. 'Mid) foH feiner auü- icidjtn. ^ys^ ^ab' bcJuiefcn, bofe id) flar! bin, bnß mau mit mir nid)t umfpringen fann. .soab* ^ivci 3a^rc mibcrftanben. ')^cnn \cbod) jener Mcwid) bic \Sad)c bebauert ^abcn foHte, f)oI<§ bcr v^ucfud, meinetmegen. ^ §ier bobcn 8ic meine Slbreffc, mein §err. •Solllc in ber ^Ingele^en^^'-it eine. 'Äenöung oin^ treten, fo bitte id) um 3l)re geföttigc S^crftänbi^ gung. Q^inc l^anb tüa]dit bic anbere, crgebenfter 'J^icner. 50?einen innigftctt. ^an! im ißoraue für 3r)rc frcunbftc^c mHUß&v mein öerr.'' (fr lüftete bmjßt unb ging. euer Acampfer mclöelo, 2^tier 5U erlegen, begann bic 3^1 um bcn jd)rcdiid)en aufgcnnil)lte ^^Jengc nad) einem '„2icbl)äber" fdircicn. :^ (cle ein !;l.lJiiebc fd)cnftc mir übcrmenfd)/ üd)cn Mut. galante :iorea()or. ^on C5>u)| ^etott. ^\ [eben gclefen." ID^auIfti^ctlc geben, [e^tcji i?lugcnblicf. tauIfd^cHe. 2)enn täte kufcn, id) mü^tc auf^ flört, ein 5(3rotofolX imc ötclleid^t fogar in ,6tG unberfrf)ämlcr biesi uid^t; bciui ev l^clcibigung flagcn, ic^ 'ürbe bielleiti^ bcrur* immer beim aöcitci* hnan. ^d) ging obne *: „SO^öd^tcn Sic nic^t Fu. einmal um, ocrlicß 8. £suni, 9 U^r bor= [in. G^ f)af fid) genau [crjobltc. Seither fiabc ife. 3Benn mein ÜliJcg t'ic anbere Seite I)inv mar bor ungefähr jtt^ansig ^c^ bcfaft r[)re e^m|)at^ic, bi>d^ nid)t i[;re Siebe. P^ie 3rsabr"^it ift, \>a^ fic i^r .i^ers bem Jyuaii \^oI)rcnb ernftc Senoras unb mtmutigc . ^1 ^...r.r.-- . sScnoritaö i^m iölumcn bon i^rcr 53nift, Bonbcr anK ibren Torfen m\\^ Sd)mua\^bc bcm iHand)crü gcfübrlid).. , . 2>cr Stier, ein ^vad)iboffc$ iicr mit fd)it)aT. acm; glan^cnbcn gcK, matf-'ir>n'm!t •einem .<^orn^ ftog aif^ bem 5tam|3ffclb l^inauji. • einen '^lugcnblid blieb ta^ ^uWifum ftarr. "^mx begann bicfc blutrünftigc unb manfcl^ mutige tmcnge, bie bor einem ?XugenbIicf bem (S^abaflo su^jubclt battc, bem jetzigen Sieger mit ibr<:m Öcfdn-ci ^u r)u^bigen: „^^abol" %nd) id) ):fa{tt gern bem Stier ^ugefubclt, bcr mid) bon einem g'l'ücflid)en *?^cbcnbufyfcr be^- freit I>atte; borem ^atifttüd^Tein unb Räubern unb feuerten mic^ mit ermuntcrnben ^J^ uf cn an. iöemc^t grüßte id) bcn ^mjjfri'd^tcr. 3:er überreichte mir bcn S)?cer (^iaballo«. i)J?ein (Gegner ftaitb ntiu ntit gcfcnft-cm ^o)3f unb rauc^cnbcn ^Jiüftern gegenüber. ocboc^ an\iaii \\d) auf mid) ju ibcrfen, fal) er mid) mit großen Slugcn an, in benen ein unenblid^cö Staunen \tmt. för tvar gcmor)nt, gcf5)mürftcn Üoreaborcn gcgenübcr5ufter)cn. '^^Inn fragte er fic^ mo^l, mas bicfcr fd^lüarsgcfreibctc lUicni'd) ba bon il)m molltc? %ad) einigen :?(ugcn= Midcn breli.'c er fid) ret^tö um unb legte fid)' bor btc 'Iribünc bcö aampfrid)ter^ nieber. ßr brüütc tief auf, ai^ moüte er gegen foM) einen bürgcrlid) gcfleibcten Csleguer ^voteftieren, bcr nid)t eutmaX einen Speer ric^tixHte ^ugcl traf i^rt 5mii'd)cn bic 2Iugen. ©r fiel in tiz Än.c, alö IboIItc er um (^nabe flehen. ysd) liefe mid^ tttd)t rubren. iOtitfeibloö fd)ofe \d) ihm meine brei legten .S^iu^cln in bic Stirn, ^cr ^ter fiof 3U 2ohe getroffen auf bic Seite. Qcr fal) mid) 'babzi bormurfc^bott anl ^Oö ftimmic fc^on. ^od) aH id) mid) 3ur ftd| bann unb mann mcg. [.öarfftod nicbcr. „So, ■^I" rebtte er ftd^ an. m in bcn Sinn, bcr lue 3cit bcrnadf). „fya, [l^lüesljytbcrc ö'oOre, ^:^cr ^^r! So I)od^ itft er f^. Ba§ ^t Icnn er eine SDJiriion lab fo bicl. mie menu \>] abreifet, ^n mirb ia^ teure .'pofj felber blieb unh fic i^n fd^tiefeli^ mic ein 2icr mit Strirfen nt<^bcrrcifecn mufeten. VTbcr bic jungen .i'M>I^bacfcr f)atten i^n bcrlad)! unb mit ihrem Spott bcrfd^cu<^t. -M), cin^T»?cnfd), ber nimmer f(t)affcn fann, f>at feinen iiBcrt mc^r mic ein umgefaüencö llkrtcrl! (^ Iaufd)te. 2i3ic fic nicberrau|d)tcn. tnc ftarfcn 5i^)t<^«f ^ic fic gemoltig an t>^n Gcrbboben pod^tcn! O, nod^ einmal mittun fi3nncn, nixi^ einmal 2Irt unb Säge fübren! ein ibJcnfd) faiii bic ^^orfftrafec bafjrr, ber-- mal^rloft uitb ^crriffen, in Strümpfen ging er über IJanb, unb bic iycrfcn fd)auten i^m l)erüuö nn\i bie 3el)cn. (fr ftortc bcn Slltcn auf. „Ikitcr!" fagtc er. !3)cr ?Inbrc^ fal) tf|n fd^jucrslid) au. „53i)t bu miebcr einmal ba^cim, grans? Unb ein jcbce- mal fommft bic fc^micriger unb bevlumpter ^urürf. Unb id) l>ab \)id) bc^d) einnxai mit einem fauberen (^emanb in bic ^eit flcfc^icftl" ^er Sobu grinftc: „2lu fgcgriffen \jaben mid) bic (v^cnbarmen. (gebettelt l)abe id)." „^iit beinen jungen .'oänben? SlBie l)aft bn betteln fönncnV" „'ii3cgen ber 5(rbcit0lü|igfeit!" \ad)te ber 5ranv „'Xi?enn id) beffer ftcf)lcn fönnt', miifet ic^ nidjt bcttcTn." „C^aö l>öii' id) nimmer gehofft, baii!^ bn ein= mal auf brr i?anbftrafee bie i?eutc aurcbeft!" flagtobcr ^Ite. „lin mit beinen gefunben •'oänbcn! Xu foQteft bic i>(rbeit el)renl" „Tic 2rrbcit c^rcn? ^-Il^irum? Xcr iUicufd) jdiinbef fid) bic gan^c ilJjod)c, unb bafür friegt er ein paar fd^abige (^rofd)en. bafe er gerab bamit auöfommt unb nid){ bcrrcdcn mufe bor .^'^ungcr ,5ft ba^ eine (£{)rc?" "^^cr 2iiic nicfrc orrümmerr. v£^!C ge|d)m!nb bev S'O^n rebcn fnnnle! ^a, er mar ein ffug-^r v^urfdi gemefcn, mic er. bcn ,^Topf uott bniudr- ugc)d)irft fnlllrn, Safe boren ^^^iffen»^, :;um erftcnmai: in bic ''l\^t^\i binau-^ ■cn ^ööumcn bdngcn ! ift. %bti bic iliVlt ^ai if)n bcrborbcn. Xhxb feine per bie ^Mlbcr bin. It ü^unte gefallt. Slm |.i ^ad>elforftcn, 5U i^'aturnerlrKilb. (finc her licfecn bie .Gräfte Inittun. <\m .£:>intcr= 'Beile mitb i^m lang lr>el). lö Jcnftcr ^ugcf-c^aut, laumftamm mit bcn |. Uitb ob ber 5{nbreö In feiner Stutvc %nit\l \n^en, unb tat jebcn Iftig uni) naturgetreu, aur>rcnfie. !^ic alten Uicrt. [KV bi^Ä^xilber bin. It bexx .'^l^cn rau[d)te l^bcnb nieber. iDrnbon i^crf. 3ic fterbcnbcn fcjtcn. |)en battc ber i'XnbrCis .^ ^««^44.« ... vi . errcn )tnb letd)t belcibigt. ÜhiIcv id) glaub, bic iDJenfd)cn hoben fidi bic t>(rbcit fclbcr ertiftclt in einer unfeligcn Ziwnb.' Ätciu anbere^ C^)cfd)opr arbeitet. Ttur bic Üenr" ^■Rebcn finb inunberlid) ö^^tiorbcn unb feine (vic-- bonfen giftig. Unb jc^t iHiumtc fid) bcr ?lnbrc5 auf. .^\ib, ber .t»errrifd)c (3efdhidhtc \d)kd\t, ^jater! 2y\x\n ftebt, ba\^ CMotf bic imenfd)en ;ur lUrbcit bcrflud)t \)a\, mcil fic ibm einen :"'Ipfer. cb'nur ctnen .&ol-;apfcl, abgcriffcn haben. Tic großen A>crrcn finb [e\d)i belcibigt. ÜhiIcv »di glaub, '----"^ •' - .. ^ . - ei (3(. „Unb bie 'dienen? Unb bic :^Xmcifcn'?" „Tiefes ^aMch5cug ift rntmcber mal)nmil:ig unb gehört ubS 'Otatrcnliauc', ober cö fpurt eine ^Juft an fcineut (S)e[d;äft. 2n magft bir eö au^- beulen, mic bn miüft, T^ater. i'lbcV ma^^ fic tnn, laßt fid) mit ::"0?cnid)cnarbei: nid)t bcrglcid>cn unb hat mit j^mang nn\> Oual nnb Sd)lrjeife nid)t:v 5i^alb mi; einer l'Vafdiiue." ^ %ad) biefcr 'iBei^fagurg frh/enbcrte ber /jrauj bem QiJirt)?hau$ 3U. ^r b>ar fo breit mxb • \. ^er üickökief oi>ct Der ebrenmerfe Caballero mt. einem üren«nlole„ ^*"'""''"' f"""'« " Wn. $ori. ".eer,™„e„. f«"^ ^ Se7„'' '", ?^"" '" «''*^ '" ©ilberftteifen baZZ in t 'i'"""'' ""' ''"'"" Von Guy Peron. 1>l(>6li(() crfd)icn an 6er gufe bir .,.r tfr » T 1 eines «erufsunfalls (ßornftlft . " '"" ^P'" ■N 6en «brenüef e fb7al,e T '" ,°''"'*"""). *er S^r^""? *'"'■'"" ^'""f ^'' ""> «r n,o(„e m «*, »en ?>on6en 5cm (Don ^rnfnnm «n^ • '"^^' ■Vf.«n,er in ©an.aSbob« le ^ZV""" ■ "'*'" ^.:truSeH^---=^^^ " f.c «efunben X Äu« ben "" 'tf'"""'/" '"" «eifc bermieben bäfie nnlmll. x ' ?' ""' '" '""«' «rö6-*M-«^v*^,^i Q bleibt 3bnen aber nicbt oiel für Senor ^omire^, toenn 6ie in ^era-(£ru;» angetommen finb!" „S'latürlidb nid)t/' anttoortete ©arcia unb ^ünbetc ficb eine QLrapulos an, mir bleiben nur 10 Dollar, ^od) ma(bc id) mir <^ur "^flicbt, biefe abzugeben unb ba^u ben Siebes- brief." 5)er ioreabor erbob ficb Dom Xifd), toarf mit ftoMcr Bewegung ben ßipfel feines farmefinrot gefütterten (£apes über bie 6(bulter unb flieg auf ^ed, wo icb ibn einige 3511- nuten fpäter am 6(biff5ranb lebnen fab, bie ^mxxc ^m' f(ben ben 3a'bnen, mit ber unfd)ulbsPollcn SWienc eines aWenfcben, ber ficb nicbts porauroerfen bat- t)Tei ?Bocben nacb unferer Canbung in ^cra dru^ fab icb am ^afen einen f)ibalgo in ftol^er f>oltung auf micb ;^ufommen, beffen oliofarbenes ^ntlifi mit ber 3Iblcrnafc, bie fübn über fcbmale, rafierte Sippen ragte, mir nicbt fremb rrfcbien. ©ogleicb erfannte icb meinen 9leifegcn offen El Senor ©arcia o ^afaboa. „% Senor," rief er unb ftredte mir beibe ^änbe ent- gegen, „toie glüdlicb bin icb, 6ic roieberaufeben. 6ic baben »abtbaftig tecbt gebabt, als 6ic meine ^Jleife für unnütz crocbteten unb meine 9leblicbfeit für übertrieben — , benn ber Unbanf ber 3D'lenf(ben ift obne ©renken." „6ie finb geioife mit offenen ^rmen empfangen roor- ben?" fragte icb- „fjoren 6ie, Senor", anttoortete er. „?)ören 6ie nur. ) 3uerft bonfte mir ber SSeHfeer ber ^rieftafcbc, EJ Senor 3lntonio ^omire^, roarm für meine (£btlicbteit. dr roolltc micb mit einem ©efcbenf oon 25 ''1)iftolen belobnen, bocb icb toies fie loürbcooll jurüd unb ertlärte, icb b^tte nur meine "^flicbt getan. 3cb ging baoon, ba rief micb ber ^^lantagenbefi^er oon (£aiffa jurüd. „6agen 6ie", fpracb er, „bie ^rieftafcbc ent- bielt bocb, als 6ie fie fanben, 2000 ^Dollar in 15anfnoten, nicbt loabt?" „©enau", gab icb AU, „2000 'Dollar. 3cb babe fie nad)- geaäblt — unb einen Eiebesbrief. 3cb babe ibn gelefen." „"2llfo", empörte er fid), „roic fommt es, bafe icb nur 10 -Dollar finbe?" „änben: bas macbt 2000 "Dollar. Ueberbies", fagte icb unb toies meine 9lecbnung oor, „bier ift bie ^lufftcllung, feben 6ie, ob fie ftimmt." „3cb oerlangc feine 5lufftellung oon 3bnen", antwortete 5lntonio troden, „bas ift Unterfcblagung. 6ie finb ein 6piö- bube !" ^ei biefer ^elcibigung fprang icb leicbenblafe oor «r- regung auf unb fcbrie meinem ©egenüber ins ©eficbt: „t>a, Senor, bas ift ein 3Bort au piel, benn nun bebaure icb, eine «btenpflicbt als galanter 3Kann erfüllt ju baben unb 3bnen perfönlicb eine fompromittierenbe ^rieftafcbe bie^ber ge- bracbt au baben!" — ^ann ging icb unb fcblug bie lüren ins Scblofe." El Senor ©arcia x) ^ajaboa b<»tte geenbet. (fr toarf ben Gipfel feines mit farmefinroter 6eibe gefütterten ^apes mit ftolaer Bewegung über bie 6cbulter, brüdte mir bie öanb unb entfernte ficb erbobenen f)auptes. 3n feine fcbmalen Cippen grub ficb bas bittere ßäcbeln ber (Enttäufcbung. »ctcd)tt9tc Uebctfcfeuiifl oon Utfel (Sllen 3acobi). \ i m Von Quy P6roii er «rrl^Ti^i' \'^'t"??^- ^»^«"^^9 ^^i«"t^n Dor/er toar .f«£" m'"^* y"^ ^ffnunoSöolf mit 5000 ^iaf crn in öcJloreSL ^*^^°* ^"" ^^"^ " ^^' ^^ ®^^^^ ^Ihi'.f.^'""* J'"r ®*^t^' ö^^^^* ^ "^lo S nS§ fei? rÄ ßTn' ÄÄ"* - '"^^ ^^^- «- ^^-9' If 9rn?n«j« H^T-P-^^^^^^^^c^" ^^" * umflorten ^^apcöe |t. Antonio üorbcifam, ber pürte er 2uft, bor feinem ^^Dbc noc^ emmol ju beirfiten. ©in fc^ioer äniacr ^nte^ ^lurfte borbei. „©«tcr «5atcr/' Hebte ^?ebroScrteiht u>enn id) end) oufbolte. ^c^ mu& beichten,« ' "^''^''^^' niÄ t^?U"tltr ^^'''^ '^' ^"^- "^^""^^ ^" bin r^lo?""* ,^'^^''^ ^^'^^«^ «^t- 3n ael^n 2J?inutcn in bi^'lnte ilS"^ ?^7- 5l"n ^j^nimtf er: „S^omm m bie jeopenel ^ber beeile bic^! ^d) haU toenifi Seit" ,S)rinnen toor e« bunfcl. g?ur om mtax brannten unb btclt bie .^»onb anS Obr. ,,löeginn, mein ©obn!" i[ tarn ^hnl ^^ i5-"f* ^°^*" *^"^°ö*' *«*^ i^^ "ne ^nhli ^;5? ^^ .^loftern Jotte, unb iä) botte ntcbt«. ^Lir h^ *".^'J" ^^?^ eingebrochen unb ^obe bie >OOO^ioftPrau|bem^rf)rQnf gcftoblen.- ^ ,,^ag ift fcl)limm /' nidtc bcr ^ater bebennicb. „^Q. mein ^otcr. «bcr einige Sage fböter erbiell it^teL^^' fd)onen.9lofitQ,VeU U 5000 Ä JAitgift bracbte unb fie nid^tg hatU" nVlun, bann ift ja anc3 in Crbnung." nt ,:i:?°' ^^Z,^S^^^' ?* ^^^^^ ober bie 6000 ^iafter id) "i" ''''"" ®^"^' berboppeln. ^d) fpielte. $)a üerlor „Sü^nel S>eirate bie ©enorit« — oHe TOlüift'" '^hj.'r^'A"*" ^°^J^ ^* ^'^^^ o^r meine «raut auf« iathV^i^^' Tr^'' ?^^ö ^^^^*^^ ««rücfäugen,inneL -ta bobc id) aucb He berlorcn ..." '*"?f ^^"^^-^tl ^;^ ^"^ fi« öetoonnen?* ,,H.^abIo S3crina§." [e^teft bu?^ ^''^'' ^'*" ^'*^ ^ "" '^"^ *''^'^' *^^*' "?•"[ ^^^.^?** Öfflen bie fc^tDarae.' mu§t bu umgefebrt fe^en. ^ablo ©criaaÄ ift !l qI „fepielt er folfc^?" hen ^ufaa »u Jenfcn. Sit« i^ Jabt tnn.lji?ft« mc^t - , .v®?*.«" }""'n Sreunbcn," titt bet Wter. «b« Spiiuelrb« fal/d,?""" ""* '"»"* «"' •»"» «'"'ff'«'' „^ocb nicbt guter Coter." "inl°."- ?Ä^"«^J^^ bonn.ÄbfoTution ertdTen.* „öii er. 53ater.^ ©eftottet eine ©ilte: S^önnt ffir mir nicbt einige ^iofter geben?" ^ ,,^cb l)ahe nid)t^." „(^uter 5iBater. ^or ber J^opeUe ^Sngt me ©ÜAfe: „tjur bie Firmen." Stimmt baS?" '^«4/1«. ,,®eiDi6 " bit^tenber « r m e r. ®cbt ©Ir . . . • „SSa§ nicf)l no(b olleS," größte ber ^ater (?rf» mnft btt SJbforutton. 2* ßebe [u bir. SJun »iOfi bu \l ^cbvo fummte: ^^u3 bem ©eutel, bem irrcllen Siel mir bo§ mUd. ' gon bcn ^iaftern onen ste^rt ferner aurücf.* ^ater^"* mir leib, i<^ %aht nic^tSI- toieber^olte ber 5f|n/mir"^fe1„'|/lr"*^"'' ^^'^"^^ ^^^«- "«^ «««« ,,^Jein ©obn! ©erbftmorb Ift eine ©unbef» 6ffnd /b[?'l3iiiii'''^ür''hl*9r'''" .?" i"' f""". Ser -Üaftct. ' "'' *' *''^'""' ""'' fi"' "N ätPölf wue, Bie er jefjn aicnuten Dörfer Derälpcifelt betteten groTQ« jurucf. gr füllte fi« Iet«t unb Blaabte an fein ®e* ju Derfpielen 8"rieBen, auf »er arüneit a«torir.erte Ueberfefinng ». Urfel «ne„ aae - - -i;ie legten Soge oon SRorcel^rouft (©crc^ttötc Uetterfe^unö Don Urfel ©a^n ÖacoN) Qm 5«aoemCier 1922 [tarb ^to«[t Qn btn legten a«onatcn ^atte ein unmcTH!(^eT «ovfllunc feinem Sttcng etlt^eint biefe nacft f)crpor. ttctenbe Stnßft täfllic^ in feinen S3cn(f)ten, erfüat t)on bem öu&erlic^en ©au feiner Dottfoinmcn ä^aoii\ä) gen)orbenkf mittel. 2)ie fleinen märc^enfjen, bie er mit folc^er Siebe aitiert ^atl ITie ma^ifc^cn gläfcf>^en, üon bcnen eini in baS mor{ienbli(^c ©rwac^cn cu§ber)nt, mu^ man ftarfen Kaffee trinfen. 2^ie ^dtux anfingen, ^cif,t, i^r« 5Ratte ben ^nftiutt aum Schlaf in fic^ getötet; ietüd) umjünft cntaiel)t fic^ feiner ber SiJirfunfl fcineg 2;un5. Gr mar bem foaialcn (Scfüge, in baS unfeve ^anblungcu fid; orbnen, DoUtommcn cntmidjeiu -Sein innere^ Scben lief einjüd^, beinah unab* f>ängi9 ba^in, o^ne 3ulamment>ang mit ben G5emcin[(^ft&ben>cgungcn ber ^luficnmelt. Unb ba& erflärt bie Sermirrung, bie einige g^n^ ciur fac^ Sööc feiner 35rie{e aeigen: „2ett liegen fann, ^be it^ mic^ entfc^loffen, ^ute, TicnStag, 0U'§augcl)cn; benn bie Sage, an bencn ic^ fortfiel, bleibe ic^ nac^tö brauf^cn ufm." ober: ^6) ^abc mid) cliüt^tlic^ meden löffen {ba^ foCte \6) niemai« tun!). Xürau§ ^at \i6) ein fulc^er 3eitroc(^fel ergeben, ba^ i4 mie burc^ bie Sommcracit «etäuft^t . . ." (^tuS^üfle auS ?^riefen ^rouftg an ^ul 5^rü(^.) Tiefe unmidjtiflen <2ät3c flingen mie gemiffe bonale, aber ^crsacrrcifecnbe ^^ovte: „a»htttcr!", ^3Rein Wott!". bie fo jammerooH ftcmurmclt merben, mcnn mün in einem plötjlic^ einen not^ lebcuben Sc^mera nHid>ruft. ^eute, geftern; «bcnb, ^Korgen; S3odi«n, Qa^reSaeiten: SLMc Jnim- baub mar er big aur oollfommenen SPermirruit^ feines f^emufetfeina flelerlorenen unb miebergclunbenen 3eit^ bc- I ftimmt mar. ge^en feinen ^HMÜen ein Cpfcr ber 3cit au merben. ' Ön folc^ ft^retflic^er «iHtcfdjloffenljeit, o^ne geregelte etüfepuiifte, merben bie flrofeen gebengprablcmc fortmä^renb in Jrrügc gefteüt un^ erregen unenblit^ «ngft. öc^ erinnere m\6), mit meld) pauift^m <£c^reden mir einer meiner &reunbe ton einem ^lufent^alt auf btm unbcmül>ntcn Sanbfi^ feiner gamilic eraäljUe. Xk erften Sage nwr er, übcrmübct, ben ganaen Sag im 5^ett geblieben. Itm nadyften SWor- gen jögerte er, aufauftcl)en. Cr wrftonb i^xnldft, mai i^n aut t^* roegung reia-en tönntel %m folflcnbcn Sag nwr er ocrloren: umfonit |ud)tc er cm C'>oriaont nad) bem fleringften Sinn, fxä^ anauflciben. bie 1 minbefte ^luftreuflung au oerfut^n. Se^rt nic^t eine flcmiffe ^^cri mit. ftöen fei Keffer alg ftel)cn, liegen bcffer alg fifeeu? S^oUfommen« -Ci-r« ameiflunö! SRan benft nic^t einmül an Sclbjtmorb, bag l)ie&c km Seben auoiel G^re ermcifen. Unb eS genügt, einen ?lugenblt(f ben un- bemuBten ©emofjn^eiten, bie unfer armeg J^fein ftü^en, entzogen au merben, um oor ber cmigen ?^röge au fielen: „SJoau?" Unb ba ber ai^cnfc^ noc^ feine befrieblgenöe «ntmort fiefunben l>at, reiai il;n fein Srieb, feine Srägf}cit au brechen. 5Bon einem Sag aum airbern fül)ren ung Reine, unmittelbare Urfat^en auu^ fvanb^ln. Serfd)minben fie, fielen aU unfere ^emcgtingen ftill. S'örnug crflä'rt fl(^, marum ber 3Wcn[c^ fo feiten unruhig ift, im ©ebanfen an bog, mag Ijinter bem löufenben Qö^t licflt. '^oöj nie fydbt id> einen fagen ^öreu: Ön fünf Qa^rcn oerloffe ic^ ^ranfreic^ vmb mat^e eine 5i>eltreiff, ober: ^n aeim Oa^rcn bin if^ nic^t mc[;r literarifc^ täti{j. VJwx bie, bie bie S'^^t über» mnnben f^btn, fönnten ber 3ntunft ing ?lu^e fd>auen, mcnn iljr ^grrbug-Steg fic^ il)nen nidjt in unerträglid)eg Cetb um-fetjt. 2)ie legenbären öefut^ ^rouft'g um 2 Uf)r in ber tvni^, bie er alg Ueber bleibfei feincg monbäncn Sebnlid}on Umftänibun'beruoüem t^eift au§elten, oerbarg im (Segcnteit S^^er« ameiflung, eine au Giibe flfü^rte Sd>mäc^c. Um lle au uevftei)en, ge- nügt eg, fi(^ büpft iinb angeetclt nac^ Oaufe fomnit, fid) mit einem ^^urf an^caogcn anfg V>üi mirft unb eg aerbrücft. 3ur gcrin^iften 3^emcgung ift man unfä^i^, fann jcbod) nit^t cinfdjlafen, meil man münfc^t. Slragcn unb Ueberaier>er atjulcgen. Umfonft bietet nwin in Gk'banfcn bem ibealen Ticner ein ^t^crmögenl Gr füll b\d) in ben marmen Stiffen beg töftlid)cn ^^ctte? aurec^tlcöfn, otjjie baf) bvi eine ?^emegung au mad)cn brnud>teft. Umfonft erfinbet man einen auygeaeid)netcn 5P?ed)ani?mng, b-er burd)bie ?Pit beg reinen ^crftcnbeg flcgen ben licgenben .incn bn^ ftorn fd>älcn. Tod» eiipag fprtter ermadjt man plötJüd) in acrbrürftcm efü^I. T>i« einalgc maljrc Stngft. <5te erinnert mi(§ cn bacfte, menn tc^ »on abenbg big moröcng arbeitete unb bie ©tunbc per» pc^tt, in ber man fld^ no(^ ft^lafen legen form. Tann ift'g fd>on mox^n ©cmiffenöbiffe crwat^en. ^abt it^ nic^t einen ft^ecflit^en Sprung über eine flonae 3laä)t flcnwc^t, meinen ^eiligen Äl8 au »egffnn beg Söinterg 1922 bie erften Seiten ber (ärippc m einfteDten, moCte er flc^ nit^t ;>flegen kiffen, fii^ bei natürlichen Gntmirflung bet S?rttnff>eit nic^ mtberfe^en. Tie baattfommenben Scomp'lifationen rafften t^n im IWopembet bfnmea. <ö>lttAöringe ^on ©corgcö ^PourceT — 2(utorificrfe ItBccfc^ung t)on Urfcl (Sflen 3'i«^'''^9 !pierrß ^Protei fd^Iucfte baö S^eilxvaWet an bet ^miie im ^arf. ^piölUd^ f(f>rc(ffc i^n ein peclenbcö Sad^cn auö feinem ©Iei(f)mnt. ©rblaffenb n?anbfe er ficf>. iDod) unter ben fielen alten Samen nnb Äinbern enfberfte er fein jnngeö 'JRäbd)en. Sieö n?ar ein '2nnQxnäbd^en{aii)en — ba& er fannfe. (So f)atte i\)n einft in (Snt^ürfen gellürgt. ^it unfidjeren (Sd^rittcn n?anbte ber ©ed^jigjä^rige fid; nadE) ber ßtuerallce, au6 ber bad £adE)en ge!ommen fein mngfc. 3m (^(^atten einer Sinbe fanf er auf eine ,53anf unb mü^te fic^, mit einer §anb ba& aufgeregte §erj gu Beruf)igen. 3Iuf einer 35anf, ber feinen gegenüber, fag eine ©efellfc^aft. 2)arnnter eine junge S^rau im n>eißen Äleib, bie nur i^r ^rofit n?ieö unb fid^ ^ärtlic^ an bcn 2Irm eineö SQfTanueö fcfjmiegte, ber eine it)rer .^änbe ^ielt. ^Pierre lauerte fieberhaft, bog fie ficf) umbrel^te — unb bann roar er hi^ inö $erj getroffen. 2)aö n?ar SCrTarcelle: i^r £a(f)en, i^r ^rofif, i^re 3Iugen; DITarcelle, bk 2iebe feiner 3"9^nb, fo, n?ic er fie oerlafjcn \)attc', in biefcm ^avf t>ot beina^ i^ktpQ j^af)ven. ßr ipollte (le mit i[;rem @dE>meid^eInamen, ber no(^ in feinem ®ebärf)tniö ^aftete, rufen. Itnb eine 3Irt Öiferfuc^t fdjüttelte il)n gegen ben jungen ^Itann. 2l(ö bie etfie 25en?egung fid^ gelegt l)atte, n?urbe er vernünftig unb lächelte über fein Sl^räumen. S'II'arcelle mugte je|t \d)m eine alte ^vau fein. 1)a& £eben l)atte n?o^I i^re 3Inmut ge= htod)cn, fic n?ar nur nodE) in feinem ^er^en jung. I (Sr f(f)fog bie 3Iugen, um firf) bcffer erinnern ju !önnen: ^or breigig Jahren l)atte er, (^tnbent an bet bena(i)barten Xlnioer^ fität, einen breitägigen 2luöflug in bie\en ^abeort in ber ^iw- Dergne unternommen, ©eine reijeube 5"""^^" ^^^^^ ^^" ^^' gleitet. 2)aö waren brei Sefltage gen?efen, öoü ungetrübten ©rürfeö. &e tel)vtc nad^ $ariö jurürf, n?o fiie ficf> narfj 23e- enbigung feiner (ätubien treffen n>oütcn. @ie Ratten jum M- \d)ieb Dringe getaufc^t. ©ie foUten iF)r ©lüdf galten. (Sic na^m einen ©ap^ir, fo brau irie bie klugen beö {^reunbeö. (5r n?äE)Ite einen ©limmerjlein, ber am e^eflen bem ©olbfc^immer beö ge= liebten 2Iugeö g[eidE)!am. @o waren fie ooneinanber gefd;ieben — für immer. (5r n?ar ein ehrenwerter 3^otar in ber ^rot)inj ge= / worben. ©ie l)atte fid) mit einem grogen !Parifer ©cfdjäftö- ^ mann verheiratet. !pierre bebacfjte fdjmerjbewegt bie Äraft beö ^aliömanö, aU feine klugen an ber .^anb ber jungen "S^an ben 9ting SCTTarcelleö cr!annten. \ (Sr ging bem TOunber nad). 1)ie Beiben jungen Seute er= r;oben fid) nnb betraten ba6 Äafino. ©r fe^te fid) neben fie. DTtan fpielte eine ^^perette; fein 2:'raum blieb Freute lebenbig: er l)atte biefelbc ^ier mit SCIfarcelle gehört. (5r würbe jung, ein l)ci^e6 .<9er^ fd;tug in feiner ^rujl. 2ffienn ber ^or^ang fid) ^ob, finbierte er jebe 33ewegung ber jungen f^rau. (Sr l^örte, ba(^ fic .'^elene ^ieß. @ie blieb nur furje '^eit f)ier. ^ie lichte bie CTTufi! wie il}ve TOutter . . . I Gr begann eine ttuter^altung. (Sie fanben gemeinfame ^n- tereffen unb waren balb vertraut n^ic alte .3^e!anntc. ^elene bob i^re golbgrän^enben 3Iugen ^u ihm. 2S>ie fic i^rer l TOutter glic^: ^ „@ie burfen aber nidf)t fortreifen, ol^ne ftd) einen ©lüdföring mitzunehmen, gnäbige ^tan. ^d) fe^e an '^l)tet S^anb nur einen (Saphir . . / ,,^1)," antwortete fie fdEjnell, „ber ifi ein 3Inbenfen an DQfTama. (Sr war i^r wert. 'Die ^athe ifi ein bigdjen unmobem. DClTein DCllann finbet i^n f dE)red(id). " 2)er Iäcf)elte: „Q3ergigmeinnidE)t!" „S^at ber (^lüdföffein 3^rer ^rau Butter (^lüdf gebrad^t?'' fragte ^ierre gagl^aft. „^ein, DTTama war eine unglüdlid^e '^van. ©ie ifi vor Plummer gefJorben. ^apa war nid^t ber vcd)te für fic. 3*^ "'^^ß nid)t, warum fie ben Dling fo järtlic^ lichte, (Bcxvi^ ifi er ein Siebeöpfanb . . . ^h ber 3ling auc^ mir Ilnglüd bringen wirb? 3d> tvill liehet einen anbern. Dtene !auf' mir morgen einen an- beren (Stein!" „235aö wünfd)en gnäbige 55^rau?'' fragte bie bienfleifrige X?er!äuferin. „(Sinen DTtonatöjiein? ^^nuar l)at ben (Granats flein, 5?^'^^"'^^ ^^" 2ltnetl)\:)fi, D^Itär^ ben 3afpiö, 3IpriI ben (Sapl^ir . . .'" „Srtein, feinen (Sapl^ir! D^Tteine DTTutter war nid>t jufrieben mit bem, ben ^e i^r bamafö verfauften . . . Dct @ap^ir ifi ein £ügner! @o waren wo^I bie 3Iugen il)te6 (^reunbeö'', fagte fie mit bewegten 2öorten. Die ^erfäuferin fdjrie auf. „Die fingen beö ^tennbe^*^ TOeId)e Xtnvorfic^tigfeit! Da muß man boc^ treu fein! 3^^^ 5rau [ntutter ifi wo^I bem ^r^unb untreu geworben? Da räd)t ftd^ ber ©tein ..." !Pierrc läd)elte fc^üdE)tern. ^^DTteinen @ie?" „2Iber natürlid;! .Sefonberö ber (Saphir ifi jä^jornig. Deö- f)alh trägt man i^n nicJjt me^r. 255ir verfaufen je^t mel^r ©teinc, in ber ^athe bet eigenen 2lugen." „2ld) ja! 3<^ mödf)te einen in meiner 3Iugenfarbe!" iand)^te c^elene. dXtan \ud)te unter ben (Steinen unb verglic^. So war feiner ber redete. Die Dame l)atte fo merfwürbige fingen . . . „i^oben (Sie ©fimmerflcine?" fragte ^pierre. „dlein/' Die 25efuc^er verließen ben Saben. „TOenn &ie gef^atten, gnäbige 5^^^""^ \^Q^ ^ierre mit fd)[ed)t verhaltenem 3^^^ern . . . „3"^ trage an meinem fleincn J^inger einen 3ting, ber 3^"'^" paffen bürfte. ®r l)at einen (5limmer|lein. 3«^ ^^^Q<^ ^^" ?i"r (Srinnerung an eine (^^eunbin, bie 3f)re 2Iugen l}atte — nehmen (Sie i^n!" Öelene fc^rie auf. „IS^ic DTTamaö 3Iugen!" „2S5ie bie 3^ten", flammclte ^Pierre. (Sie fa^ il)n ^nm erflenmaf fdjarf an. „(Sie ^aben 3Iugen xvie bet (SapF)ir", meinte fie bebenb. (Sinige (Sefnnbcn vergingen lang unb fdEjwer. „3^^^ '^ö"" ?^^ (^efdjenf nid)t annehmen. " !Der 2ilte verfuc^te j^u Iäd)ern; bod) fein (3efid)t verbog fid) nur ^u einer frampff)aften (^rimaffe. „Die^ ifi fein (5e- fd?enf ... baö ifi mein dicdyt — wenn (Sie mir bafür ben ©apbir geben wollen ..." ^k Oi)rfeige. Mbame 0i(baiu (^ricquot War, fiattc fie ta\)oii fürd)tcr(ic^cn (^Jcbraud) gemacht, ^ie* bie( 3^erguügcn Ijattc iljm bic§ Ici— dHir—lid) geraubt, iüic= Diel Öenüfic unterfagt. 5ü3cr barf unter bicfcm 6cfe^ ejicn, iDcnn er .s>ungcr Ijai; tvinfcn, iioenu er burfiig ift? (Sd)Iafen bei 5!)?übig(cit; au'5get)en, mcnn er au\t bosu bcrf|)ürt . . . J^aljrclang baltc er Ijcroifd) ou^gcf)ö(lc!t. Gine» "ä^benb^ hjar er nicijl bcimgcfommcn, obgleid) er hjufvic, Wie man \i)n njcgcn bicfcr feigen 2<\i i)erad)tcn ivürbc. ^}nn fal) er ijcuic tTihiurifettc .^um ciftcn -OZoic iijiebcr — tocr^eiratet — bccf) fouft gans bie '3(Ue: genau fo cng^er^ig unb unbc^errfcf)t Juic cinft. „<3ie fann mir nid)ty tun/' murmelte er unb bcrftedtc fein Öefid}t in ber 3crt»iette. „^iJber uja^ für ein (^cfidjt iijirb fic machen, ujcnn fie fid) umbreljti:? ©ic ivirb mid) ja be= ftimmt anfriegen - aber tjotjol ö^t^t hjcrbc id) antworten fönnen!" Xcr gute Cswugc brüOcn brang mit mitteibc-errcgcnbcn ^liefen in ifin. ,Ma^j tätcft M an meiner ^icßc?" fd}icncu fic 3U fragen. Sitbain (äctjeüc unb gab 3cic^cn, fic^ ;u fügen. „Ttun, nun, alter ?^rcunb — nimm b\a(bf(eifct), Jücnn 'gifd; xä— d)är— lic^ ift!'' :3cbod) ber gfürftidi tccnbcfc (Streit cntfaditc ncd) einmal beim ^cffcrt. iic^mot fcbicn ber 6attc nicnt nad^gebcn $u tooücn. I ^Muriccttc fd)£cubertc n?ütcnb it)rc 3erbicttc auf bcn !;?obcn, führte eine 5(rt Slriegdtanj barauf qw2 unb bcr= fd)it>anb unter fd)recffid)cn Xrobungen. C5r(cid)tcrt ftraf)ac ber GOemann ben fieöner an unb bcfteütc bic ©pcifc nad) feinem Ciefdjmacf. ,/^iifcu 3ic, mas c6 Reifet, eine fo unau^ftet)(i(j^c grau ju IjabenV fragte er Silöain Gricguot. Xcr fd)üttcltc hm J^obf. öott fei 'Danf! (Sr fannte ba'a uicffti CSr hjürbc fic^ aber nie barum befümmcrn . . . '2)ic bciben ötngcn auf bie Xcrraffc. ©ic festen ftc^ unb unterstellen fi(^ eifrig über bieö 2bcma. ^Jofcf Gapcac beid)tete üertraufic^ feine ct}ci\d)cn ^^erbrüffe. „UVtauricettc mar in crfter (5^i}c mit einem auöge3cid)nctcn Surfc^en ber- t)c'viaict, ber aber gan^ njiffeu/ijdjnjact) ujar unb tat, tva^ fic Ujoatc. Gr ift natür(id) an aücm fd)u(b. ein junget lUZäb= d)en muj5 bom crften Xag ber (5{)c ftrcng gct)aaen n^crben. SBa<$ einmal öetüot)nt)eit Ujirb, bertiert fic^ nid)t me^r. (St liegt jic im 5öctt unb brütet 3iacfic. !föa'i ftef)t mir nocb bcöorc!" 9(B bic Stunbc fict) bem Cnbe nä{)crte, füblte 3i{bain C^ricquot feine ftarfen 35orfäl^c fdjitjinbcn. 1)a^ c^otef, ber harten lagen fo ftttt — er Oaitc i^md)i bor tcm £örm unb nabm fid) bor, auf bic 'rjütcubften ^nftagcn I)artnäcfig 3U fd)it)cigen. ,;M ba^j \}ahcn ivir bicfcm Trottel, bem erften ©atten 5U ocrbanfen," fcufstc x>ofcf (!ia\icUc, „einem geUnffen 8i(bain Gricquot — c^ ift lä— d}är— lici).'' i)a ftanb ^?(ö^tid) eine ^^xan bor hcn beiben. „9Jun, ^ofcf," fagte fie mit einer Stimme, bic nid)t^ (^ntciüft alfo bie "tnad^i in Öcfcöfd)aft biefc^ 33urfd}cn berbringcn. ^d) fonntc Gurcr UntcrbaUung bom $l?a((on fotgen — ha^ finb ja nette (ycfrl)id)tenl" „2i5it ^abcn nicf)t^ fd)Iimmc§ gcfagt," bcrteibigtc fic^ ber ©atte, „nur, i>a^ id) ^u gut bin. "iOiit bicfcm ^crrn bier, 5um Söeifpicf, bürfteft bu nid)t fo umgct)en . . ." „'y})d) geniere mid) gar nicf:t. Sitte!" — unb ibr 9irm langte tucit cuö unt> fiel im Sci)n>ung auf Sitbain (S^ricquot^ äBange. „O," ftfi^ntc ber Qiaüc — „mid) magft bu \a ohrfeigen — aber einen ^rcmbcn . . . i8cr3ei()cn Sic taufenbmat, •t^crr . . ." „9teg' biet) nic^t um biefen Dummfobf auf — ber ^ert fricgt feine Obtfcige nid)t gcfdienft — id) l)atte jic bem ^errn aufücU)at)tt — ber .^-^err ficbt t>a-% bottfommen ein — ber ,^err ift baxan Qmöijni . . ." O^iutcrifierte Ucbcrfe1,mng bon Urfel C^tfcn 3acob)).) l üUfc "•^inkauf von Lunipen.,." von Mathilcie Osso, Eine jun^e frische Stimme schallte ü^Der den Hof uad stieg dir ch die offenen Fenster. "Einkauf von Lumpen.,, alten Kleidern../» Ich hatte gerade einen Haufen alter Sacehn ueseite gelegt und suchte Gelegenheit, sie loszuwerden. Zaghaft blickte icn aus dem Fenster. Da stand ein juger aagenehmen, offenen Zügen, -^r mochte zwanzif Jahre alt sein mir zu. "Haben Sie etwas?»« Ich nickte. ^ "Das ist schön, gnädige Frau." In einigen Sekunden" stand Als er eintrat, sah. ich auf uem Nachtisch die oldene Uhr meines ann mit Er lächelte er vor rair^ Sohn '^ß ^me platie, viereckige Ulir. .^^^^^SJTsgeze Lehnet in Gang^w»*^. Mein erster Geaanke war: fortlegen! La sari ich die blauen Augen des^ jungen Mannes, sein liebensv/uruiges Gesicht .. ciod wagte Xeh nicht. -Der Besucher betrachtete die alten Klrider, wandte sie und schütt^'lte a^n Kopf. ,^M^ "Sie sind zu /Verbraucht . Was. v/ollen Sie daffJr?" "£ Mark." ^ ' A • "8 Mark! Himmel! Dafür kann ich höchstei.s 3 geben." "Uein^ nein: 8 Mark. Ich gebe noch einen neuen Hut dazu." Ich holte den Hut aus dem Nebenziramer und kam sofort zurnck. "Hier! He Innen Siel Der ist ^anz neu] Und nun geben Sie mir..." Er über höfte mein Angebot, das ich auf die Hälfte herabsetzen wollte Ja, ja, der Hut ist schön. Also - hierl" Und er reichte mir einJ^nd*' ein^a/larkstuck, raffte aie Sachen zusammen und verschwand. J^ Ich stajia starr. Soviel waren^ie -ött^^^n nicht wert! Es war mir unan'^e- nehm^ EffiXJpC^^ war so Ja.g - ic^ hawi Ih^ üb^vor! teilt, dachte ich betrübt. Den ganzen Tag hielt z.iek\ gedrückte Stimjnung an. Dann vergass ich alles. ^^ ch^ feebricht ?"'''''^'''' ^""^^^^ '^^^'^ ^^^- ^-^^ ^'' meinrax Uhr zum Uhrma- vtDie Uhr? -Die ^\,v ist ^estohlen," sagte ich. "Aber ich schaffe sie dir zurück * Abenas ging es bei uns hoch zu. Die .verschiedenen Memunren gtiÄ^wm-Äj^ . aneinander. .Aan hielt RedelTf stritt^erum. ^ X^!^5^ 'Zwei Tage später klang die bekannS:e frische Stirjne über den Hof "Einkauf von Lumpen..." • Ich winkte ihn herauf. Aii der Tür sagte ich: '•Wissen Sie...: in der grauen Weste war e ine g oldefce Uhr. Mein Sohn weiss es ^sSB^-^enau! Bringen Sie sie j(och wieder.." "^ ^ Er wurde rot und bleich und stammelte: "Aber, aber " "Wenn Sie sie verkauft haben, holen Sie sie vom Käufer zurück! "ch gebe Ihnen 5 Mark..., aber bringen Sie sir zurück!" *Ja. Ich habe sie verkauft. Mein Onkel.." "Schön. Gehen Sie zu Ihrem Onkel! Bitte! Brin en Sip dir Uhr " "Ist sie sehr v/ertvoll?" ^ * "Nein, aber meinem Sohn liegt viel daran." "Ich werde me in Möglichstes tun," sagte ^r gefasst. Und ging. Meine Leute lachten mich aus und trösteten mich. Jedoch - er brachte die Uhr am selben Abend. "Wenn Sie wiissten wie ich herun^^elauf en bin/ Ich habe einen ganzen Nach- mittag damit zugebracat. HJtr ist sie! Man hat sie in Ordnung gebracht Sie geht.." ^ *^ x«,w.Au, Ich nahm sie. Ich konnte, kein Wort hervorbringen. Er sagte: "Ich hnbdmdiBaS Mark wohl veraient.." " Ihre 5 Mark!" Ich sah ihn an: 20 Jahre alt, HKXklarejraQDOaxXI ZxUe blaue "Sxgen. ein IßSSXmsms^Mxxy^^l, stakre Arme. ^^^^^^^^^u.j^uu^ z.u^e, lachender ^ In der Tiefe zitierte meine Stimme, als ich antwortete: "Ja. aber die Uhr stand doca auf uem Nachttisch. Sie war dach «arnicht in d!^* * ' Westentasche... schrec^ich! Tun Sie das nie Lhr! nie SeSr! " "Was aenn? was denn?" IShrie er. seine blauen Augen^vJr^Se Irrten sich, die offenen Züge verdüsterten sich, er stemmte die Arme in die Seiten, / So! Das ha'ben Sie sich aj schön ausgedacht, um die 5 lAark zu 3TjQbi£d^ , Wenn ich aas gewusst hätte..." ... i^*^»^# An diesem Abend hatte ich Gäste. Beim Nachtisch er ählte ich mein kleines Erlebnis, die List, die ich angewandt hatte, die Uhr zurück- zubekommen* i » tä Man lachte, man empörte sich, ma^h ßfAifMr durcheinander. "Sie haben doch hoffentlich nichts gegeben..." Ein junger Arz. war da, mit bleichem Gesicht und anendlich gütigem üerzen. "Ich hätte ihm gegeben, was ich versprochen habe., " sa te er Man schrie auf. .^ . L » c. . Er fuhr fort: "Mit 20 Jahren ist man nyjf^nicht gefestigt.., d.-nk-n Sie^ wie veruhrerischl Die Uhr war so leicht zu nehmen..., und er ist gewiss' nicht schlecht I Er hat eingesehen, bereut.., er hat sie zurückgebracht " , "Er wollte seine 5 Mark,, er bekams mit der Angst., " "Nein," sagte der. Arzt, "er hat sie zurückgebracht, weil Sie 8o grosszugig waren/ ihn glauben zu lassen, dass Sie ihn nicht verdächtig- ten, das- die Uhr in der Westentasche war. Sie hätten ihm nicht sagen sollen, aass sie auf dem Nachttisch stand.., dass er sie also gestoh- len hatte.," "-^-ch glaubte, es gut zu mac^ien, wenn ich ihm sagte: Tun Sie das nie wieder!" "Ja.., ja..» .^SL^JL"^^^^^^^^- kreuzten sich heftiger. Die Unterhaltung schwoll .Ä4£a^ Ich schwieg. Ich horchte. Ich wollte wisgen.,, aber ich weiss jetzt noch nicht: sollte ich ilim das Geld geben und nichts sagen, oder besc-er nichts geben und doch sagen... Berechtigte Ue von U,E,J. « • • p • • Ursel, Kilon Jacoby J3erlin NW. 87 ./ / ./ Verlobung Im Frieden. Von Mathilde Osso, Juli 19... der Himel ist blau, dir Luft Wfunn. der Sprinebrumen wirft seine schiranemden Nasser in die Höh, • * Auf einnr schalen Barke rudert ein blonder Knabe ein v.eiaa^ekleide. te. ech^arzlocki^es ISdchen. Die Ruder tauchen in ahyttous eines Walze« in die ^^ellen. 'reisae •"au»erro8en breiten ihre Aniaut Aber den Teich. Weiden neigen ihre Zwelje voia Ufor und v.erfen dunkle tanzende Schatten auf das Gev/äaaer^ 3^0 i.>t ein schöner Tag, ein Sonnentn^ unci hior »ind alle Ta^^e so voller Freude, a^Io Züge atmen Lebensfreude, die Au^^en leuchten, uie Herzen jubeln» In einr^r schattigen Allee öit^t ein Junger Kann und betrachtet hin- gcriüsen ein öechzrvmj ährige« Fcädchen, aas nit «einer noch Jiuigen Äitter aiif dem Kasou Tennis apielt» "Geaen vdr heut in. Kasino. Kana?» fragt/ die Kleine auf Franz-öuisch, "Oui. iGon enfr-yitl* Mn reizendes TÄcheln erhellt das luötige Gesichtchen. Der kleine Schlaukopf weiös, dass aer von (Xe^r Bank nui, auch können wird, das» sie zusairimen tanzen v. erden, Eine Grosse Bn^nette nit schv^rirzen tiefen Augen koroiat roit einen barhäuptigen, atarkblickenden Vbxux: das sind Russen» Kin kleines I'ädchen, schon voll v.eiblicher Aniuut, nit nackten \xaL(^.n und Beinen sclireit: **l.:aiaa, hi r i«t i^rot für die .Ichwiinel • Und die reizende braunlockigp Kutter im eleganten Sommerkleid lächelt: eine ^ienerinl Zwei dürre lange Damen in LeinenkOHtftoon und niedrigen Absätzen eilen lautsprechend vorbei: ••Ol yes! yesi* Und das h runtorkelnde Baby mit dem weissblonden SckiApf über den himmolblauen Augen fällt hin, streckt die Aormchen aus und ruft '•Kama* zu der jungen Deutschen mit der Pfir;»ichhaut , der sohTveren Haarfüllet die träumend nm Ufer steht» Robort JJlatnvllle stanci tiofbev.e^t ror der Villa selnor Jiraut» Seit drei Vjonaten lebte er im Zauber ihrer Aniniit und 3cliönheit» 3elt drei Konaten gab e« nicht einen aedankim, nicht eine Hoffnung, nicht einen ^tanöcii, den er nicht ilir v.eilite. Aach oie liebte ihn. Heute inor^^en hatte aie Hin ^e^a^iti '•Robert» sprich mit neinem aroßSTater. Hr liebt ruoh. Er will mein Glück, ^r werden einander für» Leben (gehören.« So kc-ua er, um die Hand de© Junten riidchenß zu bitten, '^r war öicher, nicht abgewiesen zu v.erden, ">.ruEi alao klopfte ihn so das Herx? Sin Karanerdiener öffnete, verbeUijte «ich. "S'il vouö plaiti Konsieur.* Robert trat in aen .lalon. Kr betrachtete aie xnaaai^^on dunklen l'öbel, die geacimitzte Holzvej-kleidime, dann lächelte er über den Muxaentisdi , auf dem sich Buchßbaum, itechpalian una Knkteen aränoten. Doch ala er die Porzellan- und ailber^tücke der Vitrine bewundert hatte, entdeckte er daneben, an der Wnnd, in breiten Ralimen daa J^ld eines Offiziers, dessen Jirust mit Tillen Or«ien liescrmückt war. Kr rrbebte. '"'ar das der Grossvater? .^in Kriogsheld, ein f ottlicher Oberst? Anna hatte ihn das nie ßeunc^. 3ie sprach nur imrjRr Ton der Zärtlichkeit, die er in i^einer Meüschenjute zurrst für oein •%nkelkind hellte. Die;>e sjtarken ürauen, diewe faltige Hirn, dies Kinn.. Die Gedanken des junt:en Kannes schiveiften in fast vergessene Ver- gnngenhcit. 'Erinnerungen stiegen auf. ::r sah sich in kruezn AÖckchen, mit kindlichen Lockrnkopf. V7ie kalt, v.lc scharz und öchriÄrig v.ar ee in in den Kellrrlöchem, die man gefluchtet war. ^Tie zitterte ueine 14utter bei den nahen Kanonendonner. 3ein grosser Bruder, aer eines Ta^es mit 15luxflen :m der grauen Witze in offenen Zug singend day4n^efahren war, war nicht vvie-,u verlieren, hatte ai« ihm nie von ao . Ruhpi erzählt, den sich ihr aroa;.vater in lotzten Krieg auf den Schlachtfeldern cietiolt hatte. Der Alte fehlte das Zittern der kleinen K.^öpBLn seinem Am. Und er anete, sich y^ leichtem Jiloh.ln zwingend, zu den venvirrten Jun^jen Kmn in fliessendera Deutscht -Sie sehen sich dies Bild an? Pas i.t ein Vetter von nr. Wir sehen tmu sehr ähnlich. Ich .elhst h.-*e den letzten Krieg nicht ml tgenacht . » •* Robert atmete tief auf. 7.r fand «eine Ruhe Kioder. «eine Gei.ter, sein Tort« Der Alte gab sein Ja zur Verbind,«,^ der beiden J «gen Leute. En^ aneinanclergeacl^.iegt verlieaeen sie de:. Salon, sie warfen nur einel Schatten in die Alleen des Parkes, Der me stand einsn« .-«n Fenster, strahlendes Ucht, frische J^ft, die eonze fröhliche Natur verscheuchten aus seinen Kopf alle wilden, blutigen, kriegerischen Bilder. 7,r mumeltet -Mein aott! :^e sc^iön «ind solch, friedlichen glückseligen Tngel Möge die ganze ..rde. mögen .-aie leboudigen r.Uen nur aJ.e» Sonnenglück, diese medenst:,ge kemenf MATHILDZ OSSO: \ \ Per Unverbesserlichie. Marie stand in einem eleganten Morgenkleid f^/^^-^l y.'^u ^?P "^'^ Vorhänge zurück. Strah- lende Lichtfülle flutete in das große, stilvolle <^emach. Ihr Mann trat ein. Er hielt die Morgen- Zeitung in der Hand. Sein schönes, frisches Ge- sicht mit den offenen blauen Augen, seine lächeln- den Lippen, alles in diesen liebenswerten Zügen sprach von Jugend, Heiterkeit und Glück. „Hier gehts wieder einmal über meinen letzten Roman her! sagte er. A ''^^^/*' meinte sie und sah mit ihren schwarzen Augen liebevoll zu ihm auf, „gewiß — wie immer— viel autes! Ich habe noch nie eine schlechte Kritk ubt^tth zu sehen bekommen.'* ^n^, ja ... im allgemeinen ... bis jetzt wenigstens, antwortete er gedehnt." Heute hat da einer geschrieben, der bringt Dinge vor, Dinge. , Er hat meine schwache Seite entdeckt." o u ?^ durchrnaß das Zimmer mit unruhigen Schritten. Plötzl'ch blieb er vor der erschrockenen Frau stehen und sagte, etwas theatralisch: „Ich habe noch nie gelitten. Das merkt man meinen Buchern an." Sie lachte hell auf. Er fuhr leise und gedämpft fort: „Man hat recht. Ein Dichter muß das Leid der Seele kennen- ihre Qualen, ihre Kämpfe. Leiden ist zur künst- lerischen Erkenntnis unbedingt erforderlich. D ch- ter, Maler, Musiker, die nicht ein weinendes Herz, eine gehetzte unruhige Seele, brennende gual fühlten, werden immer an der Oberfläche ! schwimmen . . . .! Denk nur, Maria, ich hatte eine sorgenlose Kindheit, eine glückliche Tugend. ^rhrit?.u •^^"^['^g^sundheit. Ja, ja, die größten u^^v ä u ^"^', ^^^^^" ^"^ Länder waren Unglückliche, Kranke, Wahnsinnige . . . ." , Sie lachte wieder. „Die enden auch im Sana- Jtorium. Sie sind nicht zu beneiden. Das Genie H •^•"w findet sich nicht im Elend. Ein gesunder Körper ein leichtbeschwingter Geist . . ." „Du /erstehst mich nicht," seufzte er. „Mit dir kann i^:h nicht reden. Immer behältst du das letzte Wort." „Ich habe doch recht. Du bist begabt, hast herrliche Bücher geschrieben. Alle Welt sagt es. Und da kommt so ein Nörgler, sicher ein kranker griesgrämiger Greis . . ." „Maria, Maria!" wiederhholte er, chne ihr zuzuhören, „wie möchte ich leiden! Schmerzen kennen! Verzweiflung! Angst!" Sie blickte ihn starr an. Sie begriff. Tiefes Mitleid erwachte in ihr, dabei unbändige Lachlust diesem strahlenden, faltenlosen, helläugigen Ge- sicht gegenüber, um dessen Mund kein scharfer Zug g^chnitten war. Sie ilebte ihn wegen dieser krist. ^Cen Glückseligkeit, seiner Klugheit, seiner beharTwhen Güte. Er war unrufrieden? Wie konnte sie ihm helfen? Ihre Liebe zeigte ihr den Weg. „Leid suchst du," begann sie, „vielleicht ist's nicht so fern. Liebst du mich?" „Du weißt es." „Nun, zum Beispiel: wenn ich dich betröge!" „Glaubst du, daß ich dann leiden, wirklich leiden würde?" Sie wurde bleich. Ihr Herz stockte. Sie zuckte die Achseln: „Du fragst?" Er schrie angstvoll: ,,Den Schmerz kann ich mir nicht verstellen!" „Du liebst mich nicht," sagte sie. „Wenn dir nicht einmal das Herz bricht bei dem Ge- danken, daß ich dich nicht mehr lieben könnte, daß ein anderer . . . ." Er nahm ihre H^^^nde und flüsterte: „Ich liebe dich. Mein Glück lächelt, weil ich mich von dir geliebt weiß. — Meiner Kunst w.ll ich alles weihen: meine Liebe, mein Glück! Ich stelle mir vor, du liebtest mich nicht mehr. Deine Zärtlichkeit gehört einem anderen. Es schmerzt, ja! und es scheint mich aufzuwühlen zu neuer Größe. Nie gespürte Bewegung schüttelt mich, ein wunderbares Erbarmen steigt auf . . . und in 2(*r schmerzerfüllten Atmosphäre wächst, vollisÄet sich mein Genie!" Er seufzte. „Jedoch, mein Herz. Du liebst mich zu sehr." „Meinst du,'' sagte sie leise. „Du könntest keinen anderen lieben." Sie senkte die schwarzen Augen: „Warum nicht?" Er lachte: „Weil ich dich kenne: liebend, rein und ernst. Ah! Von dir kommt kein Leid." Ihr Kopf sank tiefer. Sie murmelte: Doch, Liebster, es ist da!" „Maria! Unmöglich! Was sagst du da!" „Ja — es ist lange her." „Was? Sag! Ich w.ll's wissen. Alles will ich wissen!" „Hab' Erbarmen, ich kann nicht." „Ich verzeihe dir. Hab' keine Angst. Aber erzähle!" „Vor einem Jahr, als du im Orient warst," begann sie stockend. ,,Gegenüber wohnte ein junger Student. Er sah mich in meiner Einsamkeit. Er verfolgte mich. Ich konnte nicht anders . . ." „Und?" drängte er. „Dann?" Sie ließ eine lange Pause. Dann, nach einem Seufzer, mit geschlossenen Augen: „Wir gingen abends im Wald spazieren. Am Teich . . . über uns blühten die Akazien. . . die Luft raubte jede Besinnung. In dieser unendlichen nächtlichen Stille . . . ." „Wundervoll! ganz herrlich! welch Idyll!" Sie stieß ihn zurück. „Was? Du findest das . . ." „Ein Frühlingrmärchen." „Das ist dein Leid? Bist du toll? Ich bin's doch. Ich liebte diesen jungen Mann. Mich, mich umarmte er. — Aber jetzt hör! Diese Geschichte ist erfunden!" „Erfunden? Sie war schön." ,,Und nun weiß ich, wie du mich liebst, daß du nicht lieben kannst. Sonst hättest du schon nach den ersten Worten zerbrechen müssen!" „Dummchen! ich liebe dich. Ich kann ohne deine Liebe nicht glücklich sein. Aber — meine Kunst! ich wollte für die Kunst leiden." Ihre schwarzen Augen sahen flammend an ihm vorbei. Ein fremdes Feuer glomm darin auf und sie flüsterte, ohne es ihn hören zu lassen: „Du wirst leiden — warte! Du wirst leiden! Das schwöre ich!" Berechtigte Übersetzung von Ursel Ellen Jacoby. utter un5 ^iitD. rr®cBt mir bod^ Me ©rieftafcfie!" btänate Wntott nerbö^. „^ebt fc^on t)erl" r,3l€in, neiti," f^rkn bie oitbcrcn unb ^*^!ffi^ L"? ^'^'^^ "*^^^ Ö^^^« «^c^t' toir Qthtn ntajt|, toir geben nitf)t§ ^erauii../' Gc« tottr nac^ einem 3;tKater5efucr). ysian lonbete in einem fteinen i^affeel)aufc. • 2)er iunge 3Dlalcr ^nton toar tjerbüc&tia, eine »raii im „getoiifen «Liter" ju lieben. matt matt unb t)erf|3ottete i^n tüc^ttfl. 3« einem lofen Slußenblicf I)aite er berraton, ba^ er jicb m 58ilb befc^afft Wt^-.. nun entriß il)m bcr rote öenrlj bte 58riefta|cl)e unb fragte: ,,«cr* fd&alft? S)a§ Reifet: fic ^ttt e« bir Qt^icUnl @aa genau: in loeld^em SlugeublicC?" 9Bag fonnte ber arme 3unge antworten! 3ebc« 3Sort löfte [c^allenbe^ (ireläcl)ter. So loci^te er mit... ptb^lirf) blieb i^m ber ßauf In ber ^e^le fltecfen. ^ierre fiegenbrc trat an ben 3:ifct). Ger ioar «ein, frfimal, bie (Schultern ^odlgcjogen. 3n bem bleichen (iJefic^t flammten ein ^aar fcfjöne, blaue ^ugen. ®egen alle toar er 5urücft)altcnb unb mi&* trauifd^. 9hir bem \6)'6nm Slnton erzeigte er ÖerjUcI^ greunbfcliaft. ©r nafim if)n mit ju U^ nac^ |)aufe ju feiner ^»hitter. Sie toar feit Sauren ^ittoe. 3l)re @c^önt)eit blül)te toic bie eine« Jungen aj?äbd)en«. Seboriö fie litt unter biefer Sd^önfieit toic unter ber ^äülic^feit beä rmfterci in Xodx m mm • #• 2Bic ^Dcr Arbeiter'* cr|cf)icn unb bcfc^Iagna^mt würbe — %\xs !pilfub|hl$ Soaialiftenseit :*2*"xr?i'^^<*ö_,/3c8 5^ocumcntnirc§" ©ötttonS Uta. Vax\9, gcröffcntlicöte eiöiSntonö St. ÄlinQ^Ionö eine intcreffnnte Xötoöropöte ?JiIfii&ffiö, öcr mix mit 3uftimminiö öeö si^erlneeö fc-%^*^^^^.^"v^*-^fftU^ v9J.*"fömen. 9?arf)öem öcr «ioörnpö ctner politifc&en SBafre beöurfte, fäfjrt er fort: «mS^"^ ?.^"?^ ^ilf«öffi8, feinem ^ü^rcroeift, (^eöüörte eine J^^ne^na^ eigenem mafe. mm eine öelteöige ©äffe - |on= h.r^ml^^!'^^^ -Tr^?-'^ ''^?'. Ströeitcr^ öa§ amtad3e 53Iatt ri f ^f • ^«.^l^i«I'fti)tf)e ^rBeiterparlet ^oleniä), öie füßar ^rnS^Ü j^-u^V^J^"' «nö öeren 9^eöa!teur, ißermölter unb SCrucfer ?ßtl[uö)ft tuar. 9Wan fann un= -- tnöglicö öHe ©in* ^ aelöeiten öcr ß5e= fc^icOte ieS 2)ruf= feS nn5 öer JWe» iöftion, ite in einem at fc()pn öreiüicrtel öe^ l^eitartifelö fertig, öa bemerft er, öaft er acf)t biö jcDn ^^eilen au lang ift. 3Jlan muB nocö einmal von vorn beginntn. Oöer ein ^^ucöftaöc ift ouSgegangen. (?ineö 91öenö)^ erflärtc Stctxl beim Se^en: „Q§> fehlen nod) „r". SScnn ^ie einige aui^ öem iPianuifript ftrid^cn? 3^a§ mac()t weniger 5höett aU mo»gen öie ^orrcfturT' ift öag erfte ej:emprar fertig! 'J)lan unterbricht einen 9(ugcnblicf. 59ir fe^en öie Plummer an, mir nic[)t icöen '5uc()ftnbcn miuöeftenö ae^nmaf 9lber im ganzen mirft ec> anJicrt^. un» eine 3igrtrette an, mir blättern in öen .// ©nölid) öie Sfrbeit alj? fnitten ftuöiert. 2i?ir aünöen Seiten . . . „Um .Oimmeli^miffen! Sic baben eine ?trt, öie „e" oer fcbrt in öie t*uft au jc^cn, .^arlriicn! Xiei? Se^cn gef>t nocb nicbt gut io, mein lieber, menn Sie fo Obre Stuöicn gemacbt baben, ift*ö norf) nict)t mcit bcr öamit!" „S:n Socfef, öie 36. 9Jummer im 9]abmen, alj^ öie ^^scrir.iftcn in unfcrc Sobnuirg ciuöraugcn. 'Man hetraditcte fie mit 58ermunöcrung nnb Jncfpcft. Tic ^oIi= aiften betupften neugierig öa^3 ©ifen unö munöerten ficb, öafe fütcb eine itleinigfeit fooiel Sföicbtigfeit ijabcn fonnte. Man örucfte öie cingcfpanntc Seite. Ter Oberleutnant la^ balblaut, er öiftierte öaö ^^^rotofofl öer .Oauöfucbung: „^Jhtmmer 30 öeg „^^Irbeiter", am 25. ^-ebruar. Seitartifel: „2:rumpf öeg freien SSJorteig''. m^ Orlom, öcr ^Poliaeicbcf 9?ifoIeun Sie in 9?ürnberg finö," fagte er, „geben Sie aum Tenfmaf O^uten« bergi^, öe§ ©rfinöen^ öer ^^udiörncferfunft unö fpucfcn Sic ibm uon mir in^^ (^c)icbt. 5tae§ Unglüc! öcr 3öelt fommt pon ibm.'' „(?b, y^ln (^Httenberg," manöte firb öer Oberleutnant mit farfaftifcbem ^äcbeln an micb unö acigte auf öie ^J^oliaiften, öie nn^S umringten, „öa babcn Sic^i, alle-? Ungrürf fommt Pon öem!" 3cb muf; geftebcn, öa« firb. trot3 öer fcbraeren Stuiröen mit öicfer treffe, öie icb in öer JiMit b^t ?trbeit oft „öumme .^Tröte", „.Qanairte" bcfcbimpft {)atte, mein -t^cra aufammen« frampfte, aU icb „5icfe .Qröte" in öen gemeinen .C>änöen öer ^^oliaiften fab, niS man fie noit ibrem (V)cfteff in einen sio\'^cx pacfte. 5öäbrenö man öie Siegel anbrarbte, ftanö icb traurig, ol^ ob öer Sarnöccfel ficb über einem fcbr lieben ^(nge'böri= gen gcfcbloffcn bätte. Sooiet Hoffnungen, fooiel ?iebe, fo Diele Cpfer maren an öie^^ ^üenftücf gebunöen, öaS nun au Srf'.metgen nnö Untiitigfeit oeröammt mar. ^Jlan fann ficb öie ;>reuöc öcr ''I'oiiaei t^orftenen, öie, al^ fie "i^illuöffi gefangen nabm, überaeugt mar, öer Rettung ein ©nöe gemacbt au babcn. ifi^ar fie öocb öie Cueile emiacn 3:aöelv3 üon feiten öer ^^cgierung ncmefen nnö [jattc bic ^oliaei in öanernöer 93emegung oebalten. Ter Cffiaier. öer «TMlfuöffi im f^^efängni^ oerbörte, mncbte öaraud feinen ^^ebl. • „C?t^ ift nicbt leicfU/' fagte er, , nocb einmal folcbe .Qraft aufaumenöen, öie Sad)e neu einauricbten!" „^J?un, .Oerr Cberft, irb bin überaeugt, ^af? man niedeicbt fcbon iu öiefem ?fu(ynbricf öie näcbfte 9?nmmer öe? „9lr= beiter" örucft. O-Uaube» Sie, öer W2. ift ba^ feine Srirmie- rigfeit." ("inerecbtigte Ueberjetjung oon Urlel ^iicn ,lacobu.) llHn«»a«a«i •««•«•'•• Die (Börse der ZnöStjähri^en Iauf(l)gc[d)ä|tc mit Sigar^ttenbilbern - Wenn bic Börfc eröffnet löirb Oa, fo etmad gibt e^! ,Scbn= unö awölfijäbrige 5i2nge(^ fommen öa rcgelmtäftig aufammcn, unterbanöeln anö fcbücftcn ibre Oiefcbäftc ab. Sie fommen feöen Tag, ftnöieren öie äUarftloge, öa5§hif uuö§lb öer .Qurfc, taufd)en, faufen unö ncrtanfcn. 8u einem 5)ör)engebäuöe baben fie Ci? au'ar nocb nirfit gebrncbt. 5rbcr öaä macr)t nicbtS. Tic Tic 8igarctten[irma hat ein befonöereö ?Vabnenbilöer= TauKbgcicbäft eingcricbtet. ;^um Tj:'ifi?l j^'^xurc^ >eakt ir. i.oLicn nouen Buch **Aiaours roaaritii^ues** dlo naU vtir^c^uene Tj.ob«i>idyllt ^ö Ätwis» einen orUüülicaoa ..inlius»b auf da& Geirfltelcbcn loufifioaue aui/'*!:>te^ Suzaoie^Franooifi^-r^icliel de ;io;it;yt dane de LamRijc» v af 44 Jrüirc alt, i.lfa öiü Ihn 1737 traf« iiCiü^uat» lebte von ihren (latten jetreiiutt XBlt deLi eiv uhn i^nucr hatte« "Sic V7ar diinJccl und hnttr. loDimfte Züiie»** schrieb 1765 der ]i^r;.o^ van rJ.^ue6g der durch ai<;£S Gegead# in der die dre^H^^JiicVite &icU ab&iielto^ rt^iute und /*o\xceii dic&ee Abenteuere hörte, Jeru* Jac^iUe© be^jab i.ich .-^ur Kur no,oh Jlonti olller« Maoasie r*-ü^ti; von v^rcnoüle nach itrjiiäe (llourü-. - int-Zaidool). Der r.^ui» in de.a i^i;^. Juc^iUe& Hat:;; genonMa hatte, holte den ihren ein, und ao fuhi^eii aie meiden WiMcen ftueanRieii und krimon ;:ur gleieliea ^eit in Valenoe an» in der erborge du Grand*r- int-Jnofiuee« Mddrjne, die doii junjen Uanu eohon die ^:aize Zeit ^^ohljefälli^ bctraoh- tet hattet tat .iiui daa er^te^ bebte» boine Schüchtomheit zu breohen, *tle unterbraoh i lätzlich dieb ..chi ci^oat ixulen &ie einen Ära un neiaen iial& legte» und im i;u »praoh ihr :xmd all^Ai deutlich auf dem meinem, ura rair meinen Irrtua zu laßtien,,* Vior oder iilnf It^^e Ifui^ wllhrte dleö Viii3n3,iLche Lebei, ?!lt Frvxx von orena blieb Roueaeau unruhlj und cin^eaohflchtert. •Bei Frroi TOn Larxw^e Uin^e^eü»* aohreibt er in steinen intnibücn*» ;ä.>er* lleaa ich uich, Ltols ilmui zu ^ein und ^lüo^ioh zu öein» POK^inon binnen *"ait i^rouaü» nit Vortrauen, loa teilte dtm KlndrucJc, den ich aui die iHj^ii^exi machte, IcVi 1 1 • \ -^ in er Herr .leoMg» um neinoxi Triiusph cdt ebCLi^oviol jJLteliitit \\iH Toliuet zu betrachten und ihn üo zu verdoipela, " Baa aind eeltene IMrte bei Houaaonu, • Aiö die beiden die Heruerüe verlaoeen meeteii, lies« Ifadsce llii.u iiofe ixi üeia Ta^ie.. outbeau«» fatoen, der ßolbat bei M diua« »lata daDa. m« Ucjeiidea finUar. e;«wl86 rüdcroß su tun, als »ioh um üio AUUrt ^u bBKim:ern. Zio lebten in ».Ich ver^i omjen. v.i« iWUbßeau &arei -raüe und Läohte/ varen das, dis de.l^;Ä^.^o a Jacque« apß aitaaüMR, «Trota aller I&ößi^un^ dur Dan© bliob riir üur nooh der tfJte Wilio, lind ehe .ix unt trejiute.i. wollte ich diceca sUiet aoch ttuta.^, «aa alc aue Vorsicht ^e^cn die :mdohen von Iiont^ellier »uch duldet©.« Das.- itt eiu bie. ahen eohrrf, aber so nett ß«a«ct| iier AbücUeü \.ur ticUer i,ehr r"hrer.d, liouceenu (d«r, bä.i v/elfce nicht ;varum, da« ] i^cudanym luddy anjenomon hatte) verj.prach, r.«f der Hicicröibo iu üouxii-oaiiit-And^^cl 7orr,u^prccV«;n. Jedojh - /JLs Jean Jaoquaa itontpelüer vwrliuuo, erinnerte er eich zu otnrk coincr <£iL^u'^Xix^ '*^" ^^^'''*" """^ aronu) ^«gmdber imd fuhr bohwwen <^ÖTzmB Qxi :Jour4,-i>aini,-.'uia 'ol vorbei, ciabricl Tourc auint, dasa «ouBeeau vielloicht onttriuacht \.ordoa war« uud lait Kecht Mndaiaa» Hein raiod. Tn der TJobernviicUun^ ihreo Zuaaamöntreffcna. in der «rtten Olut ihrer Leidonaohnft. antte &!• sich ihiu, fem von iUr<;n iCindoru, ohnr -".o.airJ.t ;,eben kön.i«n. In ihi-eia Hauee, unter ihren landorn und der Sorüfalt der Dicaiotboten, in ^iren EMtän^ig von der Itoinun^ ihrer I.niidöleuto, vlolloioht öoob- achiet von uer ilifertuoht dortiger Anbeter, hätte Rouoeenu nicht »eine zartlicue Preundin .ufa Valcnoe wiederjefundon. Sab Bild, da& .r i.ioh von dort oaohte, nar »oia ooUön; or bod.;u«rfe eein j,a..zet Lebci, soÄn«. llebenot?f'rd^^e .^a»ata nicht bowucht zu haben. <.v.elfeH.i, ixJLte teinc Srtmuuoht ein .;l(lhondepee Bild nlo die llrkliolilci.it. ^^ HänclEira li.t ro booeer, BOin« Traunc niclit au venv Iridichcn. Autorlt,ierto UabcrwCtaun^ von Urs^ol fiUci Jacoby, Beleg und lionoror bei :Srsohcinc;.* erbeten. 4=^4 H MGIIRESV CHOSES DU PASSE nte oubliee usseau Mme de Warei,\ Initia Jean- Jacques a I amour. JVIais une ..ire femme, moins cele- i>ree, lui enseigna le p«sir. M. Gabriel Faure, dans 1 ouvrage charmlt qu'Il consacre aux Amours romantiques, vi4t de faire revivre cette idylle presque InconnueAqui eut certainement me vive ii^fluence si\ ja sensibilite de Rousseau. Suzanne-Fran^oise-Mich^i de Sozey, dame de Larnage, avait quarantc-<^uatre ans, quand eile le renconlraWn 1737. Jcan-Jacques se ren- dail a MontpelliÄpour y faire söigner le <( po- lvF>e )) au Coeur ^nt il se ctoyait atteint. Mme de Larnage, belle DauphinoUe assez legere, etait separee de son marl, dont eile avait eu dix enfants. ^^ Elle etait brune, d'une physio- nomie animee », ecr^^ la Saint-Huberty, enj 1783, le comte d'/^JBigues qui, de passag^ dans la region, retrouvä des temoins de cel aventure. Mme de Lamage. aiUait de Greno ä Bourg-Saint-Andeol. l|P voiture oü Rou? ,f avait pris place rejöignil la sienne vers Mo, • et Ics deux equipages, voyageant de co ^ arrivercnt ensemble a Valence, ä TafBerge du Grand-Saint-Jacques. La, Mme de Lar- nage, que la bonne mine du jeune hemme avait seduite, prit le seul parti qui pouvait vaincre sa timidite. >( Elle interrompit brusquement le silence en passant un bras autour de mon cou, et dans l'instant sa bouche parla trop clairement sur la mienne pour me laisser mon erreur... » Pendant quatre ou cinq jours, Rous.^lVe menager la susceptibilite et la jaloui^ tateurs locaux, Roq -»ay n*a sa tendre Hxm4 Ursel Ellen Jacoby Berlin NW.S? Bachs tr» 2 Die Freundin^ Von ♦ Roger Regis^ Die elektrischen Flammen warfen ihren trüben Schein in den dauernden Abend. Man drängte aneinander vorbei zur Untergrundbahn. Paul lehnte unbeweglich unter vielen anderen ^"artenden am Gitter. Seine Augen spähten in die andrängende Menge. Sein Herz raste. - Vor acht Tagen hatte er die Bekanntschaft einer jungen Verkäuferin gemacht und sich sterblich in sie verliebt. Suzanne war auch reizend mit ihrem blonden Wuschelkopf, dem ewig lachenden Gesichtchen, aus dem die grossen Augen staunend in die #Welt blickten und das Häschen so amüsant hervorsprang. Paulglaubte auch annehmen zu dürfen, dass er einen gewissen Eindruck hinterlassen hatt©^ Die jungen Leute hatten sich zum nächsten Ta« verabredet. Leider kam Suzanne nicht allein. Eine Freundin begleitete sie, eine zierliche Schwarze, namens Marianne, die das entzückendste öeschöpf wäre, wenn man Suzanne nicht vorher kennengelernt hatte. Diese erklärte: «Wir arbeiten zusammen und wohnen in derselben Strasse Wir Bind stets beisa^unen. Sie ist meine beste Freundin. Sie brauchen nichts vor ihr zyt^erbergen. Herr Pauli« Paul schluckte seine Enttäuschung hinunter und bemühte sich, liebens- würdig zu bleiben. Aber kann man vor einer Dritten sprechen? Er bewahrte seine sorgsam bedachte Rede zum nächsten Tag, Am nächsten Tag begleitete Marianne die Freundin wieder. Ebenso alle anderen Tage. Gestern nun hatte Paul seiner Angebeteten in einem unbe- wachten Augenblick ins Ohr geflüstert: "Äer morgen kommen Sie alleini Ich muss sie sprechenl ■ "0 ja," hatte Suzanne gelacht, und jetzt wartete Paul klopfenden Herzens an der Untergrundbahn. Plötzlich flammten seine Augen auf. Suzanne überschritt den Platz, sprang an fahrenden Elektrischen vorbei, wand sich um rasende Autos, mit der gelenken Anmut einer jungen Katze. Doch zum Teufel! Hinter ihr bahnte sich, mit gleicher Gracie. Marianne ihren Wegl />•' Seine Freude fiel zusammen^ Nun begann das bekannte Spiel, Die beiden jungen Mädchen fassten sich unter, lachten über ein Wort, das sie im Vorübergehen auf schnftppten, über die merkwürdige Bewegung eines Puss- gängers, über ein Nichts -, und Paul wankte an ihrer Seite, einmal rechts, einmal links, auf schmalen Wegen hinterher, wie ein guterzogenes Hündchen, Er tobte innerlich und schwor sich: ♦•Das ist das letzte Mall* Bei der Ueberquerung eines Platzes wurden sie getrennt, Paul musste lau- fen, um seine Gefährtinnen einzuholen. Einmal bemerkte Suzanne: «Was haben Sie, Herr Paul?* »«Ich? Nichts^« Da lachte sie unsinnig hell, Paul verzog keine Miene, Er schwor Rache, Vor der Haustür der Blonden umarmten sich die Freundinnen, Paul drückte ihnen die Hand und sagte wie immer: "Auf Diorgenl • Dann schritt er eilig aus, blieb an der Ecke vor einem Buchladen stehen und spähte aus den Augenwinkeln die Strasse entlang. Suzanne verschwand in ihrem Haus und Marianne ging die wenigen Schritte zu ihrer Haustür4i Als sie den Schlüssel umdrehte, stand Paul neben ihr, *«Verzeihungl " keuchte er, "aber so geht das nicht weiterti Jeden Abend hoffe ich, Ihre Freundin allein zu sprechen und immer sind Sie dabei, sodass ich kein Wort herausbringen kann« " .# Marianne schien nicht erstaunt, Sie antwortete sanft: "Ich kann nichts dafür, Herr Paul, Suzanne wünscht, dass ich sie begleite^ Ich glaube, darin sind die jungen Mädchen alle gleich: Wir sind unsicher, wenn wir mit einem jungen Mann allein sind. Manche Männer werden zu- dringlichl Davor haben wir Angst, Aber wenn wir zwei gegen einen sind, fühlen wir uns staric. Dann lachen wir ohne Grund, dann kokettieren wir im Spiel, Dabei verlieren wir nicht unser Herz^* "Ich aber," brüllte Paul, "Halte das nicht ausi Ihre Freundin macht sich über mich lustig? Morgen komme ich nicht zur Verabredung^" "Ach," seufzte Marianne auf^ Er sah ihr tief in die Augen und setzte voll neuer Hoffnung hinzu: "Wenn nicht,«" "Wenn?" # ••Ja, wenn Sie allein kommen wollen, Sie allein^.** Er konnte kaum sprechen. Die Schwarze antwortete: ••Ich komme. Wir wollen uns nicht an der Untergrundbahn treffen. An der OperM Er presste ihre kleine Hand. Das Vergangene schwand. Die IK Zukunft vankte verheissungvoll. Mit den Blonden ist nichts anzufangen! Tjallt Die Schwarzen! I im nächsten Abend stand Paul zur bestimmten Stunde an der Oper: unbeweglich, nur seine Augen spähten in die andrängende Menge. Sein Herz raste^ Marianne erschien pünktlich. Do(Jh hinter ihr schritt eine kleine Rothaarige, eine Freundin, die sie begleitete^ Berechtigte Uebersetzung von Ursel Ellen Jacoby^^ •^/. Urs Ol r.llen Jacoby Berlin mf.37 Von H i P. Lancia trasae awiactiea Uizza ujid Connea. Rechts eine Bnnk. Ein A»iD;t rattert heran. Der Motor stoppt. Tachitschorln vorläust den %6en. Sein Chauffeur und Mechaniker folgen ihm. Die Bedienten in weiaaem Kfmtel und wei.sor Mütze, Kragen imd Aufechlä- ge rot, fciOldene Knöpfe, Tacuitscherin i^t ebenialls elegant gekleidet, Tächitscrierltit Kreuzhiraaeldonncnvetterl (Er wirbelt seinen 3tock um die Jinger. Chauffeur und Jfech.mikor stehen lait AnoaÜndermiene da, die Mütze in der Hand.) T,8yhitaoherin<2um Chauffeur): Du TraErpell Luderjahnl Homviehl - Du kaimst dich aufhängen l So ein Lümmel .,, ghauffeux; Aber KxoellenW.,, TsqhitscheriB; Du kannst Ja ^^arnicht fahren. Kerlj Chauffeur: Sxcollenz. konnte ich ahnen, uaas die zwei Hagel...? Taghti^cheriq: iJin ^uter Chauffeur muas alles ahnen -. Vo .-standen I Du verdienet übergelegt! Jetzt verpfuschst du inlr glücklicU zaeinen Tee Wi der Prinzessin Carapaches«cu. „ein ..endez-vous nit .othschild und mein Kostümfe.t bei Marthe Chenal. ^cnn Ihr .uch v.enigstena bequemen würdet, den '*Vagen vvieder instjind zu setzen, Chauffeur; Wir brauchen neue Rjider. Tachit^>Gherin» Lauft In die Garage! Chauffeur; ZU FusaT Tschitaciitirir^i Fliegt Cl^uffeug: Aber, F.xcellonz, wir sind 30 km von Cannea, lachitscherint ^g. und - T Chauffeur: Und 6 km von Nizza ... Tachitscherin: Nur & km. Und du bist noch nicht da? Chauffeur: Ich lauf Ja acLon, Excellcnz. T^cuitsyi^crin; Sag nur da unten, daos e^ für mich iat. y«r nicht TscUitscaerint Wenn aie wisaen, daaa es für Tochitsciierin iat, geben sie dir nicht zwei liäder, »ondern gleich 10, 20, 30, 40 (Jode Zahl achreit er lauter)« Chauffeui;'! Beruhigen sich fiure Kxoellens dochl »♦ Ti^chttacherin (unbeirrt): 60 Riiderl Chauffeur: Die Stijame Eurer Excellen«»»* T^chitocherin: IAO Räderll Chauffeur: IcU ^ags, ich saga,,* Tgchitache in: A1>1 (der Chauffeur «türr^t davon* ) Tigchitbcherintblickt ihm nach): ein bioscaen schneller I Wirut du laufen» Sckilini^ell Schneller I Hoch acVineilerl (zum ilechaniker) TJhd du gib mir zu e^sen. loh habe Hun^^er. - Ich werde wich auf der Chauoae© umaehen, ob nicht einer koiamt, der mich nach Cannes nitni imt* Ach, die- ser ChauffeurI Ich werde ihn noch erwiirgen, ^exm er nicht in 5 liinuten zurück iat, soll ihn der Teufel holenl Der Mcctianikey: Zu iJcfehl^ JSxcellena^ (Tsctiitacrierin ab. Der Xtechaniker fol^^t ihi^ ehrerbietig. Co^^nasse und Dumou, zwei Danaaarbeiter, den Brotbeutel über der Schulter, können* ) Co^maäse: ... Du wirst ja sehen, nach den Umsturz gehört alles dem Arbeiter, nur d«i Arbeiter^ Dumou: Was wird der Arbeiter dann tun? Co/^asse: Nichts. Alter. Und das wird ihn ßxit tiui. WasT Dumou: Ich weiss nicht ... (Sie setzten sich auf die Bank und kramen ihre Beutel ausjBrot, lur»t, 1/4 Camembert, eine Plaschc H^^isi^wein. ) CORnasse: Pass mal auf, Dumou..» I^imoj^: Was denn, Cognasse? Cor.naase: llach dem grossen Utasturz wird dem Arbeiter, wenn er sich seine Kruste vom Brot schneiden will, von einem Befrackten ein Tisch mit den feinsten Leckerbissen vorgetragen v/erden« (Der Uechaniker brin(;t einen Klai^ptisch herein, den er links auf- baut, ohne von den Arbeitern bemerkt zu werden«) Co^oiasse (weiter) und der wird ihm melden, wies bei den Vornetuaen Sitte ist: Herr^ es ist angerichteti Der Mecoanikor (sendet sich stramm nach hinten): Herr, es ist angerichteti / (Coena^se und Dumou fahren böi dic.^on Worten iiu^amcn unu öci^en »tarr vor Staunen auf die von Co^^uuec »^ propheti^^cucm Geiat herbei* iierufenea Herrlichkeiten. ;5ic ..ehen sich in ale .\ugen. auf den Tisch, iii die Augen» uuf den Tiscu • ) Q.0ijUiii9(^ (endlich )i Dal Bimosi: Ja . (er erwartet eine Erklärung. Co^ciaöe i^pringt von einer plötÄlichon I-lni^ebun^ gepoitöcut uui una knuift ihn in den /a»,) iüffloä (ac(ireit)t Aul • »a^ bei;$st dich? Co^ nasse ; Ich v;ill sehen, ob wir schiafen. f;© iat kein Traum • BaSSE« vielleicht war der t^roase Umsturz, während wir hier arbei- teten# go^jiaa;i>e! Schon möglichi Ij^v liephanikey (mit erhobener Stlimae): Herr, es iot angerichtet I Co/yiaoget Dann xcan zu, Alterl v/ad riskieren wir? (Sie erheben eich. Töchitöcherin koamt.) Tachitacuerii^t Fertig? Bscbiiniker: Ja, ExcellenÄ. (Tacoitscaerin setzt aicri zu Tiach. ) Qoi^^na^^ss: Pur raich acheint die ILawälzun^;' auf ein späteres Datum verachoben zu oein« JDumou: Ja - (Cognaass aculeicht, von Dumou ^efol^t, zur ^iwk zurück) £o[iaciöä,f,t Und der Kai italiümuu herröci.t noch immor. ^ieh dir nur diesen Geldäack anl Wie der Diener um ihi* herumechuf ten muael Da soll man oich nicht crässlich arge ml Mechaniker: Chaiqpa^cr, ExceilenzT TLctiitücherin: Hundt CoKnasse: Wie der »p rieht I Ilundl Siehiit du, Dumou, öov/a« käme in Ruaaland nicht vor, /Ach Ja - e^. lebe die groöse Itowälzuni,! GOi-nnz&Q.t Und das Leben nach ihrl T^^cLitacherir^Cbei Nacht iach); Da^i Butteriaeüscrl (lo^na^Qo; Ilun sioh dir nur den Dickvi^uist anl Waö der ^ich ua in die aur4^el tiiessti Uii4;ürein;> muüö sich KäüC aus Mörtel und Heizhw)lz unter«» legexi. Dunou, halt mich fest. Sonüt gebchieht ein üni;lückl Dumoui Still, Du^idd Ruhel ( 4 Cornaaaef IcU lasö nich nicht ^ern eini>perren. Der Kerl dr. sieht aui^ alö ob er einen einsperren könnte I PigaäüJ Heul iöt er dran; worden üincl wiria« TtjcaitacUorint i)ie GänuoXi^borl Co>amaaei Schrecklichl Sov/aa iöt in liUöülaaci einfach unmÖ4;lich^ Halt raioh feuti Dimoii t Geduld, Co^-na^ücl CoHuai^se; Lu h. gt rocht. Da» einaert öicu ja hald. ooil ioh dir ^ati öa^^ent Uns fohlt der Töchitscucrinl Mit 00 e;jiem Buract-en wären v/ir hler.,.# Tachitacherin: OMI Co^naoa^: Ich v/erde ver rückt ^ < Tachitdcaerin: Paao auf - ich koiome heute abena nicht zum KQ^tiimfeAt, COFjifiöaes Zum Kostiizafest will er! 0, mein HerzI Meehanikjv£i fiowiso doch, I^xcellenzI Joaof wird sich heoilenl iilt acher Ins ^enn mir dar Lauabuh nur nicht meinen Holla-iloyce verpfuscht hätte» Ho^^iiOosei Hörat du? Dumout Jp., Ja« Cor.nasso: Mach dir nichts drauo. Ilach dorn Ilwujturz h^ib ich einen ivolls- iOyce« Dumo u ; Ich auch? Co^naüi^et Ach nein» mein Lieber» Du krie^^öt nur einen kleinen Citoyeli« iXanout Warum denn? Cor.naaa^: Weil du du bist. Ich bin ich^ Dumout Biüt du uexm mehr, venu alle 4;leioh elnd? Co. nauoet Gleich - 9 ^^leich -« Icu bin für Gleici^xiieit« Aber man 80II nicht die «Servietten und die Sctimuu^^iiCJQaiXJElappen aurcheinander werfen« (sieht den HLechcmiker um T. chitacherin bemüht») Guck den anl £a felilt nicht viel, und er kaut ihm meinen Fra^d vor. Solche Diener kann icu ^^ebrauchcn« Dumoui Wirat du einen haben? Co naaae: Hohol :ine Heilige l Und Köchixincn und lladchen für alles» 6 Ica xveiM Beöoheid. Wenn Ich erst Arbeitgeber bin. könnt ihr oucli alle auf laicii yorlaaaen.,.. Pumout Auf mich auch. QQKUa>.3ei Auf dich nicht. Du rer. tehat nichta^ ^jupqouf Warum? Coz-na^ae: Woil du du bist. Abor Ich bin ich • Duma^ > Aber doch von selbst, Cognaase..^ ^.9i,i^3^ä^A still. Du t.irst nicxaala wxb von Kopirauniömuö ^/erötehen^ YgcUitaql^erifti Gehl Ich T/lil xttich ausruhen^ (Der liectuiniker geht. Tscixitacherin schiäit ein.) GQ/^jta3de,t 0 - er nacht iiich raacnd. Dumouj Boherrach dich dochl Co. na^s q : ( näho r t aich doi^ Tücuitacuerin) loh lauöö xaal GcAmockea^ M^oü djr da hat. 3ieh mal, Dunou. (Zu den sciilafendon Tachitechcrin): Ja, öctaafe nur, Groaönaull Uicht mehr lange, imd da speia ich wie du, trinke ChaRqpa£paer v/ic du, faulenze herum v/le du. (Tuchitücherin wacht auf.) Tachitii^^herin: 1«m «acut ihr denn da? CQKnaa;»ei Was v;ir maolien, Hoheit? ^7ir bestaunen euren Schlaf. Wenn •ie wüöstcn, was ea für einr Wonne iat, 30 einen aeiohcn mit vollem B&Aich dcalafen ;2U ^ieiionl Dumou: Cogna^^öel Cokna— Qt Schv/ei^I Tactiitacuerint Macht^asö ihr fortkommt t Hoppla l Oder • Cornag^^Qt Ich geh, v/eün ich Ihnon c:eaat;t hab, i^aa zu ..neon iöt^ T.^chitücherin: Na, %aa (^Ibto denn? COiüaaecSSowia käme in nu.-ßland nicht vor, Vlonn die ru^aiachen Geno.iaen Sie 00 sahen, nlt Ihren Rolle-Royce, Ikireia Diener, Ihren Speiaen, Ihren Gh^u^ngnrr.... Dtamou: C0(piaöeel Cu^^naäS£* Irf^öa mich in Ruhl (zu Tachltaccrin): Laaaeu Sie «ich nur t>a4^eni wciui T/ir hier einen Tachitücherin hätten, ao bekikaei; oie iMia zu hörenl Der Tachitacherinl I Daa i;it einerl Den würde acliliiargjl werden, wemi er so einen Kapitalloten aähe.... (Der Itechanlker im, Reiaeanzu^^ und der Chauffeur). 6 Chauffe^yt Der Wagen Seiner Excellenz Töcüitecuerin iat in Ordnun{^ » (Der Mechaniker trägt den TiooU f ort* ) Co^;r:na83e und Dumou (starren öich entgeistert kxa)i vra - a -ö? Tscaitacherin zum Chaufieur und Meclaaniker c;ili£;: Ein biascVien fixl Meinen Ueberzicher! Meine Mutzet Keinen Stock! (zu Co^naose): Ihr habt Schwein, dasa Ihr in Frankreich aeidll CQ.:nrto8e (verv.irrt): Verzeihungl . . . TäCliitsctierin: Weil das in Huööland nicht Vüxiauue.,» (Ab, von Mechaniker und Ghaiilfeur e^efül^t^) Dumju (sieht ihm nach): Du - das iöt Tocaitscherin? COri.aasse (dem die Mütze aus der iUvnd fiel): Ja,,.* Dumou: Du hattest recht... GoKnaaae: Weis? Was? Das iüt Tacuitacuerin? Ha aiehat du, ich habe nicht gelogen: Nach der Umv/älzung v.orde ich tiulch Typ tiein.*, Dumou: Und ich? Ootaiaaae.: - du I Du kannst einen umbringen mit aeinem lant;v/eili^^ea We;ienl (im Ton Tscuitaciierins ): Hopp I Meine Müizel (Lumou rafft sie auf und streckt sie ihm nin« ) Meinoa IJoutell (Dumou reicht ihn ihm) Meine Pfeife! I^in bisschen sctmellor! Los! Los! - Jir werde ich schon den Komiauxiismua beibrini^onl (Beidj ab*) Bercchtij^te Ueberüetzun^ von Ur^el Ellen Jacoby^ P OY ■ ^c^j^tWc\ ^' . Ursel Ellen Jacoby Berlin NW,c7 BaclistrtS An der Mauey^ Von Roger Rigis^ Der alte Landstreicher liess sich zur Erde fallen. Seine Beine streck- ten sich im nassen Gras. Sein Rücken lehnte sich an die Mauer eines Gut- hofes. Er stöhnte. Seine geschwollenen FÜBse trugen ihn nicht weiter^ Der Hagen schrie vor Hunger und seine alten Muskeln konnten die Last des Körpers nicht inehr halten. Heut konnte erl©inen Schritt mehr tuni Br musste ni^n doch, wollte er nicht wie ein Hund krepieren, Arbeit suchen. Hier oder weiter fort - Arbeit für freie Kost und Hachtlager^^ Solche Unglückstage waren ihm nicht fremd.. ^ ^r hatte sich schon öfter yerdingt: inmer für die härteste Arbeit, für Spott lohn. Im ganzen Land war er herumgekomiaen. Nun fühlte er sich alt^^ Aus dem fröhlichen, leicht philosohpisch angehauchten Burscuen war ein müder, ausgemergelter, griesgrämiger Greis geworden. Man empfing ihn missmutig. Manche verschlossen vor ihm die Tür. Und so verschwand sein Vertrauen zum Leben und seine Sorglosigkeit um aen nächsten Tag. Er, der sich nie mit Gedanken ^^equält hatte, begann zu grübeln über sein Los, ;über das Gebell der Hunde bei seinem Uahen, über das brummige Gesicht fcr Frauen, die sich vor seiner Armut abwandten. J^r stellte fest, die Welt sei schlecht... ^^ Aber dieser *bend war doch besonders schlinaai, v/eil alle Unbill, zus mentraf : Lr hatte Hun^^er. Schwäche zog ihn nieder, hart blies der Win . durch die Kleider ins Herz hinein. Der ewige Vagabund wünschte sich di« ewige Ruhe im Schoss aer ^Irde^ V ^ Er war ganz versunken in düsteres Grübeln. Da klappten Schritt? hinter der Mauer und das GeawltBcher zweier junger liebender Stimmen hub an: "Mir ist, als hätte ich nicht gelebt, bis ichdichtraf. Von dem Augenblick, da du mir erschienst, bist du meine Sonneg mein Frühling^ meine Freude, das Licht meiner Träume, meine kleine blaue Blume, meine grosse Liebe.* "Mir geht es wi» dirl Wie ich dich liebe, Franzi* 4 •Wie liebe ich dich, Lieseil* Der Alte riss die Augen auf und streckte sich im Lauschen^ Die beiden Jungen hinter der Mauer glaubten sich allein^ In ihrer Einsaiükeit überschütteten sie sich mit dem Ueberfluss ihrer Liebe. Und der alte Vagabund, der ausgelebte, der vertrocknete, fühlte sich frisch bewegt* Durch Stein und Mörtel fielen die Worte wie linder Soinmemebel auf sein erhärtetes Herz und lösten seine Starre. Erinne- run4; erwachte. Aucher war jung gev/esen. Auch er hatt« geliebt. Aber nie war es zu glücklicher Vere inii::ung gekodüen. 0 - wenn er geiwollt hätte, hätte er ein gutes Madchen mit liebevollem Herzen heiraten können: er hätte jetzt ein Raus, einen Garten, Kinder ... das Glück! "Wan:. heiraten wir, Liesel?" drängte die tiefe Stiimae^ zärtliche "So bald Wie möglich, Franzi," kam die/Antwort« XXIXZIIIZZ Franzi! - das v/ar sein Käme» Auch er hatte eine Liesel geliebt. Merkwürdig - ihm schien, als erwache seiae J gend. Er sah sich an der Seite des Mädchens, heilt seine Hände, blickte in klate Augen». ^ Hinter der Mauer rauschten Küsse; so heftig, dass der Alte hoch- fuhr: "Ruhig Blut! Ruhig Blutll* Die beiden schienen auseinander zufahren. Man hörte leichte Schritte fliehen. Der Alte erViob sich, nahm seinen Beutel auf una scrilürfte vJeiter. Aber jetzt durchglühte ihn tiefe Freude. Sr fühlte sicu s,tarkf mutig, uibeugsara unter den Schlägen des Lebens... und ein über das andere Mal hob er die Hand zum Mund, v/o er, er wusste nicht, wacher, den zarten Lebenshauch eines Kusses empfand^^ Berechtigte üebersetzung von Ursel Sllen Jacoby^ N. / A XNVPS DE t/ne sttne inedite de la Revue des f ..««•• /c/n/f/jieii ! ^ '^ " '".' • ■« 'i 1 ^ ) (11 entrc en Iraudissaut sa eannc. Le ehauffeur et Je vie(^iiici.en Ic suivent pe- nau-rls, easlo csclav«^ ! Kslnr-oon malado ! Ivio- ^nic ('pil('|.ii(ni,. ! |>opc Irichinö ! l»ii<- lulo !... guc la doscoiulaiico soil, poin-rio .ni>o do la fiovre aplilousc ! Moujjk iinmoiido ! r.liion ' Li-: <:il.\l Fn<:in. -^ Mais. Kxoollonop TCiilTCHKliLNK. _ Tu jio i,ais pas COiiduirr. houc ! LK CIIAl-FFKUR. _ Tout do momo. J'.xcelJoiico, jo HC i»()uvais i)a.s nivvoir quo i\^u\ clous... TCHITCIlKniM-:. — Vn hon chauffour doli luut pi'övoir^rt'.iiu | Tu onlond^ ^'ollroux ! Kl luM-as knoulo... salo iio- Ki'o'I Tu Jiio fais^anquoi' in(ui tho rhoz la princesso Carapaoliosou, mori roiido/- voiis avec llollischild of, niou soupor (•(.^- luHif^ychrz Marlhc Cliouai. Kh bim ! Quaiid \ou.s rosh»r'oz lä (ous los doux coiuino doux Ikui^os quo vous olos. an li(Mi d'ossavor do rt'paror ina AuiUirc I rjopoitos I Linui- oos ! Pou\ ! \.V: CHAlFFErn. — Cosl qu'il nio faul douv rouos (•oni[)lolos ! TCmTCHFlUNF. ^ YA\ bion I Va au gar-ay-o. scoi'pion ! I.K CH.MiFFFrn. ~ A piod *^ ■ — iSoii. En avion. ^ -— ^rtiiii'niiiFm'xi':. ^ iJ-: CIIAUFEECR. — Mais. l^voolfoiTit^, ->u-«3i"^"'' sorunios a 'M\ kiloniolros de Cannes n*tp '''^'"[TCIIFIUNE. - Ei ah.rs ?.;. ^g'^ IJ-: illlArFFEl ri. — Et nous nc som- ,Ti> 'J'/^^nTCHEIUM:. - Cinq kilormMros r.uIoJiionL ! El lu n'y es pas oncorc, cul- ' ' ' - 1 a I f o ' "'** LE illlAüFFEUR. — J'y cours, Excel- COG.NASSE, r^,yr\y[ o' )Kfn(tu. — Kl 1 ,,,'^^,. ,i onliiHio ! Nfui.Vis v>'o ^nx as !... ]I hii failinn"» rii' ! Si ca lail pas 9t, -r ' I.E MKF.AMCIEN. • 'P^^l Excel lonce ? • ;\jdi 'icHiTcnEnrNE. — opq tKKJNASSE. — (, . xnl parle !... IJrulo !... lii'ii.^j, va so j»a<\ J)rM()i:. -^ Quoi donc ? .,| TCNITCIIEHIM:. qui Jiaf\ dwurrr, au mrrnuivim. bouiro I • (:()(;\ASSE. — Mais lui. lä! V»i,i:o-n)oi ce (|ui s'on\oio dan> iT'endanI quo nous on so los i rameinbort on cimont aiin«' e -.Ion gonrc bois do cbaufl'a^^e. . f;nioi. Duniou. r(lions-»m(M j .]» HHi nialliour I IMMOr. — Voyons. Co?na«us : Ma cainio \ Me. Mis . Fl plus Nil«, quo ca !. . El niain- ' ^e"'l:;^':;''•:'^•-^^'''^-'-^'•)vous:'^ J-Yanc«. ! ''^'"' ^^"" ^'^'"^ ^^»>'"^^ **" (KXi.NASSE. coufus. — Pardon, escuses . au • '/. (•,i, ^'OOXASi^E. — Tu parlos !... .. u.m.s. »,^ on connais un qui aura los f'oios 1 Ecoule fvl)ion cf^ quo jo le dis. Dunjou ! Pour avoir iiles foic5, il auia l«»s loies ! Menie null ,:i00. [UOUl^ YpiV 'ICIimjilEKI^E. — Ei dis bien la-bas uiDO IC c'est pour moi. Pour moi, Tchilrbe- »,uin"io ! Ouajui on saura quo r'o.st pour ToliiU sa\ lierine, ce n'est i)as doux rouos que lu SU«« 'ouvcM'as, c'est di\ rouos. vingt rouos, sio "Milc roue<. (juaraidc roues I... (ll crie de -X^j'hi.^ cn plus fort.) ]\ I.E CHAFFFEin. — Que volre Excol- icnco s«' calino !.,. TFIIITCIlFnfNE. — Soixante roues ? EK CIIALITEL'U. — La voix de volre Excelh'nco... TcniTCirEaiNE. ~ Cent roues I... I.E CIIArFFEFlF _ J'allais le dire. TCIIITCIIEIIINE. — Va I (Lr Chauffeur sort.) T(^IIFrcilEllLNE, Ir svivarü des ynir n7n ^^'*V^.y^*^ ^^''^ ^^ J VouT-lu rc'.urir, 'mande I Plus vil^ J>|us vilo oncoro I [•Mt. wrconieirn.) '^ .loniu'-inci -i i, - -^'or. J*ai faiin '1«'S ' aura TCIHTCHEniNE, au mrrauirim -^ lo foio-gras ! (X)(;NASSE. — Malhour ! Sfir ol cor- lain quo ^a ne so passorait ])as co-nmo «-a en Hussio. Ah I rolions-moi, Dunnni 1 * ntJMOU. ~ T:n peu de iiitti.'r.S. t:W. grnasse i COr.NAS^E. ~ T'as raison. Dans quequ' lonips «;a cbanpera ! Tioqs. voux-iu que je l<* diso uno bonno choso ? (> qu'ji uous faiidrad, on Eranco, c'esl un Ivpe cmumo JclMlchenne ! Avec un gars 'c«Mnnie cj, vjoux frere, c'est jious qui sorion« /TCIIITCHEniXE, OH mrcanincn. ^ t.os poiros I COllNASSE. — Oh I Mais y ni'ener\o ! .. Hetiens-nioi. Dumou I TCfflTCflElUN?:. — Tu verras que je no quer ce que pourrai pas assisler ce soir ä man soupor ! (lls sorlcnf.) eosfuni«' ! i \ j (X)CiNASSE. — Un soupor costumö ] Oll ! Y nie fait mal aux soins I FE MECAMCfEN. — Oh l Cortnino- mont si. ExcoINmico... Joseph ne saura il - I tardoT'. A (jUclle liouro vpIco K , '''''"'C'^nFIlFNF. _ P.nro qu«. ,.a ne .e pas>erail pas c«wnme (;a. eii llu>-i«3 !... " (// .s''"7. suiii flu ehauffeur et du vieca- Dl M()F. d rminnsse ,,„i rcqarth pnrliv Cn(;.V\SSF. '< ''S/ ;////•/< leliüehvriuc. — Olli " ^VIV^'V ~ T'HNais raison. V nous n.r '^n b«»lle ♦ \ C(M.\\SSE. - Quoi ? Y nous mot c b'Hle • Quoi ? Y m.u.met on boHo -»CV irlnlch,.iine ! C.i clian^'o |„ul ' 'v\ • yois quo c'ost pa^ de la bla-ne co n,i,. Indisajs lout -i riioure l Apr»'s lo Ji-;. ^<»ir, nion vieux, imi, je serai un Ir «laus cc ü-onre-hl f * ' DI MOIJ. — Et moi ? COCJXASSE. — Oh ! Toi ! Tu cor res a nie courir avec fos exigence ton in hlanc.) COGXA»SSE. — Ben, tu vois, Dumou... Dl'MOU. — Ouoi donc. Cof?nasse ? COG.NASSb:. — Aprös le Grand Soir, quand le Iravailleur voudra casser la i roLile, c'est un hi'bin cn queue de morue qui iui drrsser.'i uno table aMÄ lout ce (juil laut pour briffer... (/yr m i'idiHvir )i cnirc avec wn? tahlr de cohtpiti!/, ioute scnir, qu'il posc ä ffauchc, fians quo les tcnassU^rs 1c voicnt.) ... et qui Iii dira, comnie (^a se fait dans lo uiand inoiido : « Monsieur est servi ! » LE MECAKICIEN. s'adrr.ssant a la can- lontuh?. — Muisieur est servi ! (// *c tknt immobile covirnc au ffarde ä LOUS.) {Copvas$ß et Dumou torurnent la tSte ä CCS mots, ä»cr<^-oij->e}it la table et le larbin anii'^mcc jdt la prophct^c de Cofjnassc, (t nstcnt bcoVs ä.; .s/j//*'ur. Un temps. Jls {/ardrnt h^^arhin et la tablr, rr rofjardcnt, la Inolc vxiraculeu- uardcnt cncorc...) n rr;iardrnl \f^^^ ^ Uauras une pelite Citroen, mon vii aus DUMOU. — Pourquoi ca ? siq COGNASSE. — Parce quo toi c'esl moi. c'esl moi ! ,, JJUMOU. — T'es donc plus pou: ^"< lite ? pei"f » COGNASSE. — T/Ögalite... I/egalf I'ei e suis pour Togal il«'. Mais laut iTMue pas nielanger les torchons erNiellt's !... [Yoinml le inrcatiirit nrcsscr auprc,'^ de TcJiHcherine)! arbin, vieux ! C'esl tout jusle s'; f'rnarhe pas ?a houslifaillo !... C>st bins cornToc «,\^ ^P' >' niTaudia, i DUMOU. ~ T'auras des larb gnasse ? COGNASSE. — Des las ! Et des 6 ros. et iU'i^ bonnes a toul faire I Aty D'aboril, moi, je me conriai-^. Quai; rai mnii palron. Je nrappuinrai tc camarados bonichos ! DUMOU. — Moi aussi ! -n« ,u»iPi3;u3S3id ^u inb ...A .Tidd« ^i^aas « lu^uiass^p >> np uon«i?do,i spnbsai wid .BD 'saSUBH? sjU9UJ3UgpSU3l sap )uaiA snou ^i su^d s^inoi ap t wnap^l ^p l«i" ««d i9ss3a?iu| iqiu^ 31P nb wJ^d 'uoqsanb Dipo jns *8UOU3A»i 8no|si saaöiHOxsiH simswonok v ♦ ■ ♦ .„uSioui ^^^*j| jiqns COGNASSE. — Ah ! non, pas tf 8^^*-^- 'aa| lu Unnverras los concierires I jMMOri. — Pourquoi ? COGNASSE. — l>arcc que, rr moi. Et loi, c'est toi... DyÄL^'. — Tout de mOme, Cj CcTSiASSE.— 1'ais-toi, Dumou comprendras Jamals rien au nisme ! TClIITCHEnTNE, au in^canicici t-en. Je vais faire ma siesle. (Le mccaniclcn sort. Tchitchi dort.) COGNASSE. — Oh ! II m'enen DUMOU. — Reliens-loi, vieuxi COGNASSE, s'approchont de l Grde-moi ce qu'on Iui donne ä ce gros ploin de lri|)es !... Reni mon jx're l^umou !... (A Tckii (lonni.) Oui, tu peux dormi Dans pas longlemps, je bouffoij fes, cofnme loi ! Et je boirai du gne. cofume loi 1 Et je roupillor? toi ! {Tchilclierinc se receille.) , TClirrCIlERINE. — Qu'cst-cc fall OS- la. vous ? CO(iNASSE. — Co qu'on fa! pr'inci; ?... On vous rega rde ilor- vous saviez ce quo ca fait |>lai: dnrmir un gros richard qu'a pleine ! I DUMOU. — T Cognassc I biei du Pal senl vas] le fem pas| coi CODI seil ret.J cavl doi mirl bi reai reni ch moi reul au com ])er cip; vitel Ts .IB uo wnb ^lp-]ioi3 t 08B3IHO ^p ^?\, mod sanSunsip su»» s»-"!"" '' ">■ uo^8.l ' «I 3p sanspuBiumooins ,» »n^pu« uoi33^ «l t' r cib5ucji luam' :>^ \TVol l n.Jn. mi ,"0 mb ,u,u.«s,o. .o^ -^\«->P SJinOD HB = l S ai^BH ap uiBUiiäS ►^ I o 3>A»p auia.Klns 3[ ^ -^ "^ OS saiiiig S9I s ^ -- ^. Co "' II- ' ♦:,* ^^ ' aoioj B| *uos ^il& 3DU»n|jUTJ . 1. Jl-^^— ^iö 9 UlBUI ''>^" ^ ^ c '-' ' -• ^ ^ -^ "^ c'-'A. :; =."^ ^->. ■fj ^ c -juos MI »»pBpad« 3p siii-u-AU.-,- --. ^,od -jnoj -puBjS s^iJ lU^Anos ]S9 ^""^^'[nS -dBsap uoui p 'JIOA siEA 3f 3nb siujJl ^Jl^ -ijoj }UdUJapJ3U3S ajouSjf V"'^,''!^^^ sp nBAin(^ np [inline] uoui J^'^''',U^^Jr * •suiiiJ s»i Jnod 3UI3UI ap se(I ;%//-'; y^^^P.P |dUI injji iJU jpd jnb sucJ 1 = fAy no JISI0H3 »p »iq!«!«l„^A#rj|y3u,^snorDrpnf liio p »nbiBui *" " ^ 9P S.)qi5dnc ..Um.t S9I i^Ai^SUGD US T> .3„j,.„ -iPD anhroni' (ps^iuna -q-f j iu»iua«.puo' -Ji? jn.>[ 3p s.^saipi' S3( jns iu^mdsnoji' i ■paA Fnb s.>jn.I^p ^^\ 'sajHj ,uo8 sj no ojfA s^sotja sap dj3a9.i snp^ un 'ajjne p sduiJj aQ •jBui pu.>i ^ •-0I -Ü*' .^'W Ursel Sllen Jacoby Berlin IIW,87 Bachstr,2 / / Erzlehunp:^ Pierre Mariel« "Weine nichtl Jetzt ist's zu spät, Junge! Ich habe dich genug gewarnt» Vorige Woche hast du den Rekord geschlagen: Die Katze ins Waschfass gesteckt, die Schlüssel zur Speisekammer unauffindbar vergraben, deiner kleinen Kusine die Locken abgeschnitten! Fü^ einen achtjährigen Jungen nicht schlechtl Ausserdem warst du in der Schule faul. Man erntet ;fimmer was man sät! Ich kann dich nicht die Ferien über in der Stadt lassen und an die See nehme ich dich keinesfalls miti Ich brauche Ruhe und Mama ist zu schwach für dich. In einer halben Stunde sind wir im Ferientieim. Da wirst du sechs Wochen bleiben. Du wirst dich nicht zu beklagen haben..« So sprach Herr Lemoine am Steuer seines Autos, der kleine Pierre schluchzte herzbrechend kn seiner Seite und die Mama im Innern des Wa- gens hielt rniMhsain ihre Tränen zurück. Der Kleine schien wirklich gaiz aus dem Geleise zu sein und }?rmahnungen nötig zu haben, denn der Vater fuhr fort: «Dfe ser Ferienaufenthalt ist eine Probe. Wenn du nicht artig bist, wenn man mir nicht dein Betragen lobt... ich ^ehe mein Wort drauf (und du weisst, ich halte es): bleibst du das ganze nächste Schuljahr in Pension. Ein Jahr ohne Mama, mein Sohnl • Pierre verstand. Er hörte auf zu v/einen. "Schön ist solche Perdan nicht, nein, nein! • dachte Pierre, bevor iten der Schlaf kajn. Er lag in seinem neuen v/eissen, allzu weissen Zimmer (wie in einem Krankenhaus!) Wie traurig ist ein Tag ohne Mama. Sie sind alle nett hier - und trotzdeml Erstens sind die Jungens alle so andersl Fast alle Ausländer. Sie sprechen anders, essen Schwarzbrot und haben die Haare XEJPBSSXMXIJJK kahlgeschnitten. Keiner zur Unterhaltung! Keiner zum Geschi cht ener zählen! Doch Pierre hegt im Innern ernste Vorsätzc|t: Er wird artig sein! Man soll ihn loben. Man soll ihn zum Vorbild nehmen.. Und es gelingt Pierre Lemoine. Er ist garnicht so ein ungezogener kleiner Junge, er hält seine Vorsätze. Man wundert sich, ihn so garnicht dem Bild ähnlich zu finden, das seine Eltern von ihm machten. / Herr Lemoine ist streng und hält durch. Mama darf den Jungen nicht besuchen, bevor seine sechs Wochen um sind. Sechs Wochen - eine lange ZeitI Besonders: sechs Wochen ArtigsiW Doch dann ruft Miss Brown: «Master Pierre. Ihre Prau Mutter wartet im Parkl • Unser Pierre rast die Treppen hinab, fliegt der Länge nach hin, verliert einen Absatz, reisst einen Kameraden um, zerstampft ein Blumen- beet und hängt irre Tor Glück an Mamas Hals, •Nun?" fragt bebend Mama, Herr Lemoine läuft wie ein Löwe im Käfig auf und ab. Endlich steht er: «Ich habe mich entschlossen! So wirds richtig sein: Pierre ist un- glaublichartig, seit er in fremden Händen ist. Kaum erfährt er, das du % da bist, da gibt er seiner schlechten Hatur nach und begeht eine Menge Unarten. Du bist zu schwach, das weiss er. Daraus zieht er nutzen, "Da er ausserhalb der Parflie so artig, bei ihr unmöglich ist, soll er das nächste Schuljahr in Pension bleiben.,« Und so bezahlt der kleine Pierre sein sechswöchiges Artigsein mit einem Jahr Pension, \ V t-*#^ Pie Flucht Von Roger Regis^i Ursel Ali «nJaco Dv Berlin NW. 87 Bachstr,2 In der Obstkaminer, in der es ätherisch nach Honig roch, zählten Herr und Frau Gabroche ihre Birnen. Das war eine gute Stunde an angenehmem Ort. Sie schmeichelte dem Besitzerstolz (denkt nur: der schönste har- ten des Städtchens, mit den köstlichsten Früchtenil) Sie gab auch veranlassung zxx langen Gesprächen und aufregenden Vergleichen. So schrie Frau Gabroche: »»Siehst du, Albert! Unsere Ernte ist schlechter als im vorigen Jahr. Die drei B/fli/nbäume um den Springbrunnen geben nichts mehr her. Sie sind zu alt.»* "Ach wo - zu alt,* widersprach Herr Gabroche. "Ja ja. Warte mal: sie sind neunzehn Jahre altl* "Neunzehn Jahre?" "Rechne nach! Du hast sie gepflanzt, als dein Freund Ulascarol Hochzeit machte." "Ach ja." Und wie um der Unterhaltung eine neue Wendung zu geben^ zählte Herr Gabroche laut weiter: "57, 58, 59.." Doch seine Frau konnte nich von ihrem Gedanken los. Sie nahm ihren Faden wieder auf: "Hast du eigentlich in der letzten Zeit wieder ein- mal einen Brief von Hascarol bekommen? Seine Kinder müssen doch dchon gross sein." "Ja," sagte er. '^r hat mir neulich zum Geburtstag geschrieben^^ Seine Emma /Sil3)t den Sohn eines Reeders in Bordeaux geheiratet. Georges ist im vierten Semester. Andre bereitet sicblauf die Stadtschule vor^" "Das ist eine ne^tte Familie! Und so glücklich! Ich möchte sie gern kennen. Doch sie wohnen zu weit.." "62, 53, 64.." Und die Unterhaltung spann sich fort zwischen Bimenzählen und Erinnerungen an die Mascarols. Frau Gabroche hatte unter ihren grauen Haaren eine lächelnde Miene aufgesetzt. Es machte ihr Vergnügen, beim arbeiten zu schwatzen. Ihr Mann jedoch konnte seinen Griesgram nicht verbergen. Er wurde nervös, verzählte aich und fluchte hin und wieder. Heute trug er schy/erer als sonst am Gewicht seiner Lüge. Mascarol und seine Eamilie hatten nie existiert, Niemals! Sie waren eine Erfindung von Albert Gabroche. Vor neunzehn Jahren hatte diesen ruhigen, klaren Normannen, der den Genüssen der Tafel mehr huldigte als allen anderen Lebensfreuden, plötzlich dfae Sehnsucht gepackt, nach Paris zu fliehen. Er war ihr gefolgt. Doch um seiner Frau einen stichhaltigen Grund zu geben, hatte er ihr erzählt: "Mascarol hat mich zu seiner Hochzeit eingeladen, ^r ist ein guter Regimentskamerad. Früher hat er mir einige Dienste erwiesen. Ich darf seine Jsinladung nicht ablehnen." Und da die häusliche und ängstliche i'rau Reisen ebenso wie neue ^Bekanntschaften scheute, kannte Albert ruhig abfahren und zwei Tage in der Hauptstadt zubringen. Als er zurückkam, musste er natürlich genau erzählen. 34 war der Mann, so die Frau. Unter den Gästen gab es einen Architekten, der Vltze machte. Ein feines Fräulein war in Ohnmacht gefallen! Alle Phantasie , derer Herr Gabroche fähig war, hatte er aufbringen müssen. Er hatte fünfzig Personen erfunden und mehr als hundert GespräjCche. Die Frau war ohne Hintergedanken und hatte ihrem Mann Jedes Wort geglaubt. Der schämte sich ein wenig, er hatte niemals seine Heldentat wiederholt. In der Stille des Provinzhauses waren die Jahre langsam und ruh.Toll dahingegangen; die Hüften waren breiter geworden. Haar und -art ergraut. Doch diese Reise nach Paris hatte eine aolche fldi- tigkeit in dem Haushalt angenommen, dass man sich ihrer als Merk*:eiche bediente: -Die drei Birnbäume." sagte zum Beispiel Frau Gabroche, -pflanzten wir im Jahr von Mascarol-s Hochzeit. Im folgenden Jahr wurde das Dach erneuert,* Und mit der Zeit musste Gabroche seiner ersten Lüge neue hinzudich- ten. Sr behauptete, von seinei» Freund Briefe zu bekommen. Er lebte in Bordeaux. Sein Kurzwarengesch»ft en gros ,ing gut. Seine Kinder wuch- sen heran. Seine Frau litt an einer Bronchitis. Sein jüngster Sohn brach Sich das Bein. Ja! seit neunzehn JaV^en hatte Albert tausend Begebenheiten erfunden, die eine Familie überkommt. Seit neunzehn Jahren trug er ein Taschenbuch bei sich, in das er, um n^Tithts zu vergessen. Jede seiner Geschichten aufgezeichnet hielt: einen Abschnitt ^ür Mascarol, einen für Frau Mascarol, einen für Jedes Kind. ^■i \ Dank seiner »ersieht hatte er seinen Gestalten eine solche Lebens- festigkeit gegehen, dass Frau Gabroche jene fernen, nie gesehenen Freunde zu kennen glaubte. Doch jetzt, zum Ende seiner sechziger Jahre, wurde Herr Gabroche dieser ewigen Komldie müde. J^r füchtete nicht mehr dte Eifersucht sei ner Frau. Die beinah brüderliche Zuneigung, die er füf sie hegte, sehnte sicli^ach Verzeihung. Unaufhörlich »ersuchte er, ihr die Wahr- heit beizubringen, sich von der Last zu befreien, die ihn bedrückte, "128, 126, 127., " Geschehe was da wollel Herr Gabroche verliess seine ÄBirnenschai und bekannte in einem Zug: "Hör, Frau! ich werde offen reden. Mascarol ist ttnsinnl Frau Mascarol, die Kinder, ihre Geschichten, alles ist Unsinn! Ich habe dir das mal^rzählt, um einen Vorv/and für eine Reise nach Rris zu haben. Heute bereue ich es. Wir sind nicht mehr in dem Alter, m dem du mich für OttiUi Fehler bestrafen ^MM^, ich beichte und bedauere. Ich bin gestraft genug. Seit neunzehn Jahren bedrücken mich meine Lügen. Verzeihe mir! Damals war ich toll," Frau Gabroche kam nicht aus der Fassung. Sie antwortete: "Toll, lieber Freund, bist du heute! Du hast das Recht verloren, OXMK mir solche Albernheiten auf zub^^xden. Ich will dir nicht glauben. Sieh! besser als du kenne ich di e Mascarols nach all deinen Erzählungen. Die Luft in dieser Kammer bekommt dir nicht. Sie ist dir zu .Kopf gestiegen. Wir wollen weiter zählen. 12ö, 129, 130.," War sie übertölpelt - bis zur Bewusstlosigkeit? Fand sie so ihre raffinierte, grausame Rache? Herr Gabroche be&riff es nie. Trotz seiner Beichte fuhr seine Frau fort, die Ereignisse nachjwie vor hinzustellen: "Das war ein Jahr vor Mascarols Hochzeit., das war zehn Jahre danach.," Berechtigte Uebersetzung von Ursel Ellen Jacoby^^ \ "^ Ursel Ellen Jacoby Berlin N'7.87 \ Bachstr.i^ ( a s t Roger Regis. Prau Sauniel ve.Iiess .en Salon, sie wa.f ,,. ,,. ,„, 3,,,,3^^ raul ..a sein Preund Alfons sa.en sich eini,e Minuten stu.. an. raul hatte die verwirrte Miene eines Ehemanns aufgesetzt, der sich von einen, fremden mitten im ehelichen Streit überrascht sieht. Der ahdere war tiefbetn>bt. Er war Junggeselle, in bescheidener Stel- lung und verbarg nur unter geschickton Manieren seine bittere Existenz. Nun hatte mn der Zufall soeben auf der Strasse einem alten Regiments- und Kriegskameraden in die Anne geführt. Nach einem Plauderstündchen im Cafe hatte er sich bis zun Haus Sauniels mit- schleifen lassen, innder sehnlichen Hoffnung, zum Essen eingeladen za werden. Jetzt war nicht mehr damit zu rechnenl Er v.lirde heut abend Wieder vor einem Wirtshaustisch unschmackhaftes Essen bestellen - und bezahlen niissenf So machte er sich zum Abschied bereit. Da begann Paul zu erzähl«. Er schien erfreut, plötzlich einen Vertrauten gefunden zu haben: "Da bist du heut hineingefallen, alter Junge! Entschuldige unsl Yvonne hat einen so sonderbaren Charakter - ich weiss, sie sagt dasselbe von mir!Sie ist nicht schlecht. Sie liebt mich, ^r lieben uns nach fünfjähriger Efee wie am ersten Tag. Und nach der glänzenden Stelle, die ich an der Börse habe, könnten wir das glücklichste Paar der Welt sein. Doch meine Frau macht aus der Mücke einen Elefanten, sie geht h4ch wie kochende Milch. So gibt es endlose Szenen - und besonders in der letzten ZeitI" »Wird deine Frau nicht mit den Jahren ruhi ;er v, erden?" "Yvonne ist erst 26 Jahre alt, also noch recht jung! Und dann haben vdr beide schon ein Mittel gefunden, diese unangenehmen Sz sofort zu enden! " enen "Ach!" "Ja, es ist spassig! Das erste Mal gerieten wir beide einen Monat nach der Hochzeit aneinander. Den Grund - kann ich dir nicht mehr « I «nXi I I*''" >ii«v.< # nennen - so gerinefügig war er! Wir warfen uns die schlirtMsten Dinge an den Kopf. Fast hätten wir auch die Teller dazu verwendet; denn die Geschichte spielte sich in unserem Esszirnmer ab. gerade ' bevor Wir uns zu Tisch setzen wollten. Unsere Eltern. Geschwister, Freunde scheuten uns in unseren Flitterwochen. Keiner war zu erwar- ten. Ich v-eiss nicht, was geschehen wäre, wenn nicht plötzlich die Flurglocke geschellt hätte. Man meldete uns eineA. den vd r im Augen- blick garnicht erwartet hatten. Es war ein alter Freund meiner Eltern, ein armer Schlucicer. ub.r sechzig Jahre alt, Witwer. Man sah ihn Seiten, er spielte nur eine Rolle als überrascVi^^^der Tischgast^ Das ist gerade nicht eine sehr glänzende Rolle, aber unser Freund spielte sie mit staunenswerter Geschicklichkeit. Er verstand, zur richtigen Stunde anzuklopfen, gerade wenn man sich zum Mittag- oder Abendmahl setzte. Er machte ein zerknirschtes Gesicht, wie um sein Eindringen zu entsdi uldigen. Wenn er dann, die Serviette unterm Kinn sicher vor seinem Teller sass, verstand er auf seine Art, seine Gegenwart zu rechtfertigen. Liebenswirdig, geschickt, lebhaft wusste er in jedem Haus anzubringen, was Sich gehörte. Dort erkundigte er sich nach der Gesundheit, bemit- leidete, gab Ratschläge; hier war er lustig, geschwätzig, erzählte Witze, Geschichten, brachte zum Lachen. Man verwfinschte ihn, wenn er auftauchte. Während der Mahlzeit fand man ihn reizend. V7enn er ging, erklärte man: "Es lohnte doch, ihn einzuladen! • An einem anderen Tag hätte ich unseren Besucher verflucht. Doch, bei dem Streit - unserem ersten - erschien er mir wie ein Retter. Ich streckte ihm die Hand entgegen und sagte: -Sie kommen gerade recht, mr wollen essen. Machen Sie uns das Vergnggen. ohne Förmlichkeit It uns zu Speisen^ " Selbstverständlich nabm er an -, doch mit allen möglichen feinen Entschuldigungen und schmeichelhaften Vorstellungen unserer ehelichen Gemeinschaft. Kaum sass er, da packte er seine Schätze aus und brachte uns zum Lachen. Meine Frau und ich vergassen unseren Streit. Als unser Gast Sich verabschiedete, stand nicht die kleinste Wolke an unserem Ehehimmel^ Das gab uns zu denken. Und als einige Ta^e sr^ötor. ..• ^ cj.ui^e lage spater zwischen Yvo nne « *i 1 ) # und mir einff neuer Streit losbrach, an dem ihr merkwürdiger Chaisäcter schuld war - oder der meine - rief, ich weiss nicht, wer von uns: «Nur nicht so toben! Wir laden uns unseren Tischgast ein!« Und dann hatten wir Ruhe^ Von diesem Tag an stand es fest: Jedes Mal, wenn uns spitze Worte auf der Zunge lagen, schickten wir schnell zu unserem Tischgast. Ach, mein guter Alfons, ich rauss gestehen, seit fünf Jahren schulde ich ihm manchen Dank!" "Und jetzt?»* fragte der Preund. «Kommt er nicht mehr zum sasenr* «Is ist gestorben.« "Das iJ^-fe «ötiiimm, sehr schlimm. Doch es wird spät. Verzeih..« Alfons hatte sich erhoben. AuchPaul. Die Freunde dnickten sich die Hand und verabredeten ein baldiges Wiedersehn. Dann verliews der Gast den Salon, da er sah, dass wirklich nichts zu machen war! Doch konnte er sich nicht entschliessen, sofort aufzubrechen. Auf dem Korridor säumte er mit dem Ankleiden. Plötzlich erschien Frau Yvonne auf der Schwelle,' und als sie den Freund ihre? Mannes erblickte, stürzte sie auf ihn zu: "Sie haben mit Paul gesprochen. Er hat Ihnen wohl viel Schlechtes von mir erzählt?" Alfons wollte verneinen. Doch eine tückische Idee machte ihn geschickt. Er verneinte wohl, doch mit Anspielungen, Versteckt- heiten, Seufzern, sodass die junge Frau ihn stehen liess und in den Salon stürzte, in dem Paul noch immer weilte. Man hörte sie Mnter der Wand beben: «Elender! Ich werde dich lehren, zu deinen Freundea schlecht von mir zu sprechen!« Alfons zwinkterte mit den Augen und lächelte. Um Haltung zu wahren, legte er die Hand auf die Klinke der Ausgangstür und wartete. Er ¥/artete nicht lange. Aus dem Türspalt streckte sich das blonde Köpfchen der jungen Hausfrau und sie fief in liebensvmrdigstem Ton: "Ein Glück, dass Sic noch nicht fort sind, Herr Alfons. Machen Sie uns doch das Vergnügen, ohne Förmlichkeit mit uns zu speisen.« Berechtigte Uebersetzung von Ursel Ellen Jacoby^^

7/i-p+on Tii^ j ., — '"--^^ y^i.^^\j QX.KZ K in neue ges sicher.vfci .LS t'ihrer! Mann eine^r^r^t ^^^'S't ?^°"'^*''^ ^^^ ^^^^'^ ^-^ol- und die fiir diesen-wan 21- • " eine 7iiac..tiß-e Ueberraschun;.- 'ot,re ich dich?" fra,,t Bio „ach „Iner Weih SLc,"t ''cU"?' :?" ■■»'"' '""=**• °" »tb"f Jdch „le •■ Kirnte ko»e„. ka„„.ät du nicht elAmirS^i?',,'""" "" "'«'" ""'■^ ""= ■'Ich antworte doch!" uxo«,i., "Antworten - »aufsehen! " ^ ^ "A#er so alte I^lheleute wie ;vie fOho. wie Kick si nh ^SSltüiS^^'^^-v^ brauchen sich^eine TbrnrllKente zu machen!'^ '''^' ^^«^^^^ferterTJ Alte Eheleute! Du! oag nochmal da "Xouche!" wehrt v/e i t e r • bs Kick ich alt "^in! ! •• De zu j>iuuvj lit^ I •• \venrx er, ^ "ffia, ja, Una doch will ich dir v.eiter pfallen Dir d\r ■ inetv;et-en otnr/.e: ich mich in Unkosten ,/ -^'^■^^^"- ""i^. 'ii^ ' "Doc>fd,r"^J'-w/'fT^^' j;™''^'^" ^'^°'^^- -^-'"-'urnielt: "?Iett von dir! ,..^°ti^y'.. ^^^^^^ ^°"<=h« fort, "Du sihst dir nicht mal aie W allein. !•• aie Mühe, ® noch nicht einmal auf- seiner "Wie kannst du sov;(js behaupten?" "Beweis: seit 10 Min bin ich hier. Du hast gesehen.." "Aber du sJ^ht doch: ich lese." irl^SJJ.^ennSt^' '"^ ''"''' ^^"" ^^ "^^^^ sprechfn. Die Zeitune ist ein Heiligtum." Sai! au? sefnrin?. ^'" v'"'" ^^*^*^" Gerichtsentscheidung, lässt Kick das ^lai. auf seine Knie sinken und t^uckt seine Frau an. Er blickt starr wie ein Hypnotisuer auf sein Cyfer. u d«. iir oxicKt starr, alf'mPin^.T^^l ^^ ^"f'^i^en? Ich seh dieh an. Ich blicke auf dich mit all meinen Augen, wies m manchen Gedichten heisst," Frau^v/ichl ' '^"'^bli£°^' ^"'^^^'^ ^^"""^ "^°^* """^ ^^'^ Nasenspitze "?iiJUs^ KMXÜiMKXIg, lieber Preundl" "AKö: sarnicht, mein Liebchen," J^'^^l^^W^- ''^®*^^'" "^ch aeiner Leitung, um das Gegenteil zu bewd- sen. i*oTO JjAe jung-e .< rau hat nichts mehr dagegen. Sie murmelt: "Also v/as anderes. - uehst du vormi ; t fs fort?" "Ja, " "Ai«a >Lu«.i:i L la^JI Ich geh auch rais," • ^.>® "^Ü'-'h ^'^.^"^ Stunde später verlässt s/^ Ni^k uas ^^aus, ITach fe- niaen ueschaf tc-an^en spaziert or nach Haus. Die^äonne lacht aber allen Dingen und spiegelt sich in den grossen 3chauf enstersc^.eiben. Die Vor- uber.^ehenden haten freundliche, offene Gesichter. Kuhh der Kirche trifft er eine Freundin von x^ouche. ^r grüsst lächelnd. Sie antvortJt ebenso fra^''''"7a''S;ue'?-'iT' Tf' '"^^ "^ "' "'^^ ^^^ '-■'^'^ Frau iL M?tag3 irat^t. -yao Neues?- antv/ortet er nachlässig: ^ch habe Charlotte getrof- "Habt ihr euch gesprochen?" erkundigst sich Pouche -^^^d^ höhnisch« ^cr "Sowas bemerkst du?" «*-/< c.^nv,^^'?^^^^'''f^?*• ^^^ rerhtfeni.t sich: Natürlich lÄe ich bovas. Ich verateh doch die Mode. Soll ich air ^ager. Kä sie an-e- zopn war? Sie hatte ein reizendes lila Kleid natt C locken-^e^n Ueberwurft^. einem Ueberwurft . .söttlichl "' -"^^^^ '^-locken, ein rückhalten ^'f ",f ^rff ^™^»i«»^K^XK3aKKXp^?rihr Lachen ni.:ht mehrzu- Sn^uhii ansi^St JrkiLt's^e' "t % '^ ^""-^"R^i« i" ^«1«^^ Umvisaenheit wie mins Wi^ v,^hf \ • ^""^ ^'"'"'' fettes Lleid: es ist ebena) hast"di"nicM",e'She\rv.et^tc%?:s\'? '^i.^^^ ausgesucht. Nur -"„.^ sich'rLS??rrtS?^.lSf ?* "^--^^^^ -1\- -f, n«* er Will "Garnicht wairp' '^ ' ^ " ^ ^^"^ ™^'" '^^ bekannt: vor.." "Aber -" Aber Pouche .^nJtr/U^^^^f uw c^^^^. ir-i^-J^- ,^-^^^^*:^ \^ > / \ ^ Roger Regis: * Ein ungeschickter Dieb -IS- ^\}i^ 0 c^ — ^c^ ibtn ein "^ith. \a eioi öerflucfiter i^icb! ^öftcrn dkab l>ciift« ic^ mie fl.f.rt>öl^nlic^ .t^i Cn'fd i^WaüI. m^ ber ftü'!.e ^abgetrao^n )Dar, rief Omfcl: „^efet '^Ptw^ft bu no-^ ctn^ ßißiarrer 3c5 bfieb emrg* äl^-inutcn aü€tn •Ä'OjMtjitrtc i-c^ ^h iwib b^r. ^Is {.^ ct)ram| i>oTfbc«.a.m, fotb iic^ i^cx^ cxben ein€n bicfcn iöanb, bfait€l, einen oraun'en 2:aufen'bm.arf!;c^in. JS^ ^img iw m mir tj^? 9?iic toier'bc ii) ba^ bc- grei-iien! 3>c^ n^tbon fcbH^unipft ^^ ^wim« ÜÖIait iberamg. [tecfte eä m mcime linf« HSielitenta'i^'e unb fhUte 'bag. SuA Ott reinen dten ^tofe. 2cr JCbcnb üerlicf genw^n^itsjaenwl. 9ii<^ ttn«« «luöenrntcr b«d>t^ r* lyrr ftofori in^ 'l^tit ^^o6i iic^ fÄef nin^ C&in böf-e^ öemiffen... Unb bcutie plaflt c§ mudb toettcr. . %?"L^^^*<'^'ö* — "^^^^ «^"^r €tambe Bat fT* mem^eitüilTen erlc!-(!bt«rt. m liegen nid^ m«^ tauffcn^ gje-anf t-aroirf, l'onlbcrn nnr 997.40. Xa, öerfte^'ft OnJcI ö-tng an mcinj^r rechten (Seite, mh tourbc 'Kijt 2.60 ftoeni^er mf\ hm %m\\\tvi xmä)t fd^on toaS 'fA r?i-li'*S:^"~; ?^ ö^^* ^*"^^ i^ß^^^- 5rR"tt« tln^ J^ttlb tooc^ft. 34 babc nur no^ 985.10 auf bem ©ctoifTcn. ^ut trojf ti^ toielxr CnJel ^B^oaiT. SS mar aitoöjf UBr. Ä tfet bu bell^e/' fragte 16), „5nt afteftourant liaber 5^unigc. ^onttmft hvi mit?" "1^55*^": .^^^ a^ftcrtte, bafe id^ bic^ einkbe." wS>a[t ou toteber gctoonnien?" -.f^r*"V"l^* 12.30 "b^^tf^en. ^ i^ ^ntbt>d6 1000 2J? nid^t fertig! S'^ fontt «bn b€m Oiif«! nid^-t toicbergcfben ! SM ggme mirf> !c5>utt! 5l'Ber ba td) uoi} immer mit @c. ft>tffen§qualen belaftet bin, fuc^e idj Tie meitcr m Der- muniötern. ci f^^lä'*^." mu^t gern pfeife. Okftcrn fa(5 t^ ein« für 11 HRcrf. Xeiucr! ^tt-ber er ToH fie boiben! L f ö » n * <» «V — M '^c ^ Cn(5nl ^aitl geöeffcn. Ih-" I S^^ Ä '^ '^i^^. ößW'^^-' '.Soüiel ©lu«cifm ©piel! 2)u bift \a moc^tig freigebig!" „Xit moiift umim-er \o nett ä" mir! 5>a mt&dbt« Iä biT oiw^ nwl ihKt^ 6)utc« tun ..." Sro^ °^^S?/ • * ^^i^e i£^ «oc^ Ouofen. 3[eM bmmt ber ^_mter. 3d& toenbc Oitfel einen Sdjirm |cf>enlen. SCen Hl'fn, ben eB ßi-bt! mit finberner Mrfe. Dienstag. — Utc?)^- "" ^^^''' ^^ '*^'^^ (3iuei Crd^^errep ' btto)^^"^^*'''^" " ^^^"^^ "^^ ^^^^^ (ßiiförferbice für . ^eute fcbrictb mir pnffcl ^^url: „^u iicmDÖbnft mi.Äu ^ mcin_ I'Kibcr 3^ungc, loie ban-fe i^ 3;ir für ^in« Sluf- merBi^m/feUen! ifeenat ^u einmal ^ed, Jl^elÄ l-rjCtöft, iorni-m *u mir! 3^c^ Hf* ^ir!" j^.^ Sonntag. - 2)ito: 12.70 ä^arf (^:örumcn für toiteuri^ "^ * « Ö- - 53 ma^. SDlein Wrofco im Qiolb- f*;^?^-l^^*^^^77. ?'^ -"^öffte fft abgettrn. ^iitc (^emiffen iberuibtgt |i4 ' ; ,^ i t t.m 0 cb. — ^eufcc trm i^ Onifiel ^ul MmV rroofie er, „5mfm.cr nocb ÖXücf?" ■ ^eit gjeftem nid(jt mef^r fo . . .'' ^^ebr l^nnte id) ni-c^t \KiitXi. (£r ift jJo baran «- ^nt, togli^ öon mir 'bef^^tift ^u iDcrbcn! ^efet mnfi- i£9 bocft ImijaDom aibbäimmwn. Ti*!"^ ^'^* ^*^'^"'" ^"^* ^"'^^^^ "^"^^ ®^"* *^^* ^^j^'J,«" erdtag. — Jeuifeil! X>a§ ©radT M fu* «Nir^Ä'ÄH^^" ""^c^I" id^ enbli^ 5Jenittnft an: ^on tti JSoren *urucfct*ba?Itie 3:kgc bot^n fit^ pSX' CnM 'ift ein a>ieb! 3efet f^lbet er mir 500 Äl * ft^riljn:'*''^ "" ^'"** ^^ '* '^ '"'^^ ®^^^ S«' .öicJber Crrfel! (Mkrn ^ifbc i,,^ tü(^tfg berti>rcitf l^kn 3^rtf ,m ^oraiid! ^2lud öon^ l^raen greifet ©in ^ic^ riebenber «Wcffe OJafton. ht^ttfteft, mar c8 mir nocb Ii-eter. -^^wc« |Berechtigte Ucbersdzung von Ursel Ellen Jtcoby. (•|«|«|«:te er^llu/i? Ist da?" Und Ri.ette sai.k schmzervoll zusai:imen, i/vährend ihB^ ot iüimchen bebte: "Hein, Noch iniraer nicht! Das ist ein Leüen... -'' e "^-iLr^cno ., aaDü mQ,a^^^rs-Trb^eu tollt , ,7- ^ " liun ist es '^' und ;iIode, er ist ein v.enig über- rascht von der neuen j'oTia des Jaketts, von dem külinen Schnitt aes Kragens, von dem gv?^XaÄ^^^Ji*«:W! i3e^atz..." "Es ist selir schön., oj.fengesagt : ic'd habe aas anaere lieber, Weisst auj?^: aas alte, uao u.u nichi mohr t.;a^en vyi..lst., ' "Das beigef ai'bene , mit aer Sickeret? Hach! Diese IGlnn.^r! vorsteaen rein nichts von der Koae!" schrie Riketle, '^Una aann," fuhr er fort," sitzt aas Jakette ;^o locker.,, hr^.t eiÄroaenhuf t aufgeschlagen Uxia li'.lt y^ o le X UIJLJ zulgei du'! " lArcagen ist z •U^a v/eisst du'!" Rikett r-a; u(e^ 'ÄA^.^^^K^ es ih>?rem Ma..n vor ain Xase, "Stickeroien laatX man sich übej?gesehen!ft schmettert sie. sina schon l^^ngv/e a ig. . .una modern! .. noch so kflA^Mi^Jacken, aie rocht ju all! unu ULI jtl<:Z "die da una ^ ' oe ist /Xes Lcatccien ^rstn.rrt ,mt Zähno: "Al^o eo ^afällL a .r ald^'. I // »venig misatferj nü -V ochon - stellt ö atei-it rair nicht,." öle Gich vv.i.eaer "Ach uoch, doch. " i j xiu .. 0 r^^. o n vo 1 1 , ci i ^ vor den Spiegel, äii^.lLtls'nu; n?cM'sS'en-l!^i ^.^^-'^^^^^^^^ '^''^' ^--^ -oW, 'ch v/.,;llte ein anderes Aehinen ^^Tp v t ''^^^ ""'' Marion -efolct! . / lächerlxiu aussehen ' ''" ^" ''^'^ ^^^^^''^ ^^^^^^1 Ich v.Ul nicC^ KMe'J"'r'''cno'i"'" ';' ^' ^^"-^ ^^^^^ Sessel. siehst aoch nicht lächerlx^/ aus> B^X-T f'^ '' i^"'' «ikotte, du aussehen! Dif.c isst ciooh ich ve^ tT^J ?! c^ochnie läcnerlicn steht dir u^ch, io. schröre pI^^v ".'°^'*^ '^'''°"' ^^«^ «s^ ;;ja?'. fragte Rlicitte'untSrTrlAer" ^"' ' ^'^ ^'^^^^'* -o 5ohi^ aus! " IInd^Sr'ltorf^;t^;L^olf''^ ^^^^-^"' ^- ^"^ aoch.oaern. yas £ti.intV".strÄÄit Rikette ^ßtröstet." "!'^ ruf?%'fr' "'^'' ^^°""^^ platzen.." 3ehe. k-önien:1 rh?^\^iC^;^^^t:"r^"^T"- ""^"'^- ^'-^^^ ^^^ -^^^^^- gescarainkt uAa gepudert !"EindP^^t, n '''''* '^■^" ^°^''^^ ^''"' '"^^^^ "^^^t »'»bp-p rtn- -,„4.'^ *^ , ' iJinae&t au eo scioner als rao in altP=;V" TT „"^ f . ^^^ S-arkeine J'rage!" beteuert er --Lies.'' Una Rikotte läuft zun Telefon unc rnfT^w. * Kostun i.t cekonirnen/lch bir^e?x.T^Sl-^T^hri"'-.-P^'''"= "'^"^i" liem l^..n finuet es auch herrlirb"' f;, -'' f ^belaru t (^.oraen! solchen Dim;en Besehe kl 2^^ f. t^ * ) ' ""'' ''"'' '"^^^'^ ^^«^h in iii^en aeocneirt,^,-,, uit er t.cjanspruchsvoll, . . " ■Gerecht Ue von U. ;.J. I Vi '«;■■ i 8et ffiittl lies 64iiilfals. ÜBerfefet bon Urfel (SOcn 2Jöco&^. ©egcn jc^n U^r öormittogS ftonbcn M &te UMn, biiidj ben Dpcrnplaö ßer C^rtoartung auf bcr anbeten ^la^feite. ii-öiS jrntge ÜJJä^djfn er!annte ben Sreunb ju- eitt. jJiit hex i^m eigenen jungen^afttn Unbe- ran^cn^eti toinfte eg mit ^änben nnb Slrmcn hinüber, d^ailc^ btgnügtc fidb mit biSfrctem ®rui C^nblid^ trofen fie ouf einer ^nfel im ctrafeenbamm anfammen, unb [ofori legte SWa. beleinc log: „^a]lD\ (Starlet)! örofearli^^' 2Bie öc^t|? löUr^ bünfe gut. S>u, id) ^abe einen! rüd)tcrner er tourbc, umfo [icbenijcr ftieg [eine ölut. Äaum ^atle er ein- ober amcimol geüJogt, bon einer „mö^Uc^en Beirat, bie ibn unciiblirf) bcglüden mürbe" a" jprec^en. «}or i^ren „a^, d)" unb „ob, dV ober „^]i ja Reiter!" mufete er ftd) fragen, ob ?D?ab€lcinc ^ 3S€r,^eibun0! ^ Wunh i^n überhaupt ein bi^cfjen gern h^iU, j auf bem bitilcn ^Bürgerftcig fc^ritt baf ^abd)eu mit i(f)ncliem, friidKm ^portfc^titt bu«. ^abei jprad) fic toie ein SBoffcifall: „^crrltd) fmb bod) biejc T^arifc: äßorgen! ^Dian betommt Buft, au laufen, ^\i fpringcn, toie mit acbn ^a^ren au ^oPK« • • • 3ci) tönnu aUed um- armen!" Unb Big aum %Ut i^ ön. ^«i «»^t fb tronifd). 5^(ft ertrage bieje Btocifel nid)t langer. 3<^ oerliere ben Sopf." _ ^ ^ „^8 toQr€ fc^abe, (SBotIcQ. ^ein Ro^ ge- fallt mir geiobc! ?lber ba n)ir gerabe fo offtn Tinb, »in iö) bir gefteBen, ba| mir mandjeg menigcr gefüllt. Grftenä Bift bu au fc^üd)tern. gja, ba§ mürbe [lä) geben! 9lbcr aufeerbem... Bift bu nid)t gut angeaogen. 3<^ »ciB, ^" !^fe* bcine (Sod)cn bei einem glanaenbf'n ©dineiber m(id)en. ^cr bu ^flcgft h'iäi nW gen««- ailandjmal ift ein ^Ud ouf beinern Ärnoen, ber 9loeiä mcr» ben. ,,5Kaub Bcbcnfe . . .*' „^alt! angelangt!" unterBroi^ fic ifin, ^^0 benn?" „93cim ©d)u^mad^r." ^n ber ©de ber be)'d)eib€nen ^trafee ^ing über einem fiaben ein greflc» Sdjilb: „(Einbcitä» preife.*' „Äomm,* brfingte !D?auB. .■vqz::.. u „'^d) B$r3ölid) fdirie fic ent^e^t öuf: Ml" „5Sq5 ift?" fronte Gl^arkt). „^ein Sufe..." Gr faB. '2lu3 einem SocB im ^trumpf Blidte feine grofee Qef)i »ie ein bormifeiges iWönnlein aug einem i5«"ft^r. CBotleQ tourbe Blutrot. itSs ift immer peinlicB, bon einer ^rau Bei einer 9lad)lä^ftgfeit ertappt ju »erben. 1H,ber Sei einem jungen !D2äbdycn, bas man lieBt unb baä foeben erflärte: „'^i) beirate nur einen ?0lann, ber bon Stopf bis 15«6 tabellog ausfielt," . . ift e5 ba nidjt eine ffalaftrop^e? Gr liefe [lO^ @d)uBe anprobieren, »ie ein a"*" ^bbe 5?erur- teilter fitfi bie ^are fd)u*iben lo^t. ^r Bötte nur Brennenbe (Jilc, bieg ,^u Beenben. ^L^öbrenb- beffen ftarrte aJ?aub ftitlfcBmeigenb auf bie Strafe. •Sie lonnte ber 53er!aufertn feine beuttid)ett 5ßün)*e anocben. ^tan BrofBte .Qartonö aut SIudmaBl ^ie fci, "'",»„"„' ;,:„-, «ijaie «iib eine tSte «eilten »äufte *'?''" »"'Vr*,.e?einee6ottc Ä^^n r'Ä,^-% Ä«« ol iie ««ein .et ;JlO*)f wären. Ä:Htrnt !*»flnS, mle et ««f««»"''"' J""- fm ««tona 6e8 knt4rr:Ä^-in-Tt,;r.m?J«?.Mu= Bon Weiem Sflfle f " \*r?tifu«e '«t«« bet nn«6e. et Iwtte «5«»« j^tflflen: .mt »« »»w. /Sr wiebet&oU« f.* ie»»*- »•' *".? " *'iA?rm: |-e^f.'Ä'-:"|]VÄ-fe^'l^^^^ » «;?? i<.«»meiit« ie feine ^rau, um bie günf^ig. «Dod) wäbrenb fie mit ben a5 lieben loar ibnen fonft red)t angenebm. (£5 gab ,in)ifd)en ibnen nur eine SPlifelicbfeit: fie alterte, er blieb fung. "Paul brebte fid) Dor bem 6piegel. $)elene fafe im 6effel am genfter unb folgte ibm mit ben iölicfen. ^2lls er ben Out nabm, loarf fie bin: „i^imm bid) in ad)t, ^^aul 3n ( unferem ^Iter ..." ' ^r surfte bie 5ld)feln. 3bn fonnte nicbts erf(t)üttern. .Man tarn nie toiffen! (£inc frifd)c ^rifc, ein biegen- fi^auer, fnarfs! es ift gefd)eben. «Das Filter ift bar "Paul rannte ben gebeimen ©ram feiner grau. Sr ocr- ^ieb ibr besbalb bie fd)le(bte ßaune. dx läd)elte: „<£)u macbft mir anbaucrnb Vorwürfe. 60II itb bas oon morgen bis abcnb mitanbören! 3d) gebe nur ein etünbAen fort ^2luf ^Bieberfebcn!" ^r ging. ?5on braufecn böite fie fein "pfeifen. 6ie neigte f[d) aus bem genfter. 'Da fpaaierte er aufrecbt babin, feine 6d)ritte fcballten frob flappenb binauf, ber ^ut fafe ibm auf bem Obr, er perfd)toanb um bic nätc ^Jßorttm fieJ hintex t!)t jufammen unb betjot fmtt) iM eint) ju 2Ö0Ttc fommen tonnten, 7eTltetcn tt)ortlo§. €eit einem l^^ilbm 3ai)r trafen [le fid) ndn tebe 2öod^ bei ber gemeinfamen SreitnMn. 2)er 2Jlattn, oben ütolegener 9fiitt)C, bfjbei f)eiter, getftretc^, otiginett, tt>at t)on bet ©legcma ber emig jungen. 2öenn er htfyxupit^. ba^ et 48 3ai^tc alt fei, glaubte tl)ni juerft fein 3Jlenfdj. 2>a§ \r>ax bäe fleine ^ofettene eines HKanneS, tver tot, al§ ob er auf JJrauen- gunft fein @cwid)t legte. 3>tc Sritn)e gcmoribesu 3^ren näd)ften greunben ge» ftonb fie il^t 5llter: 28 3at)rel S>a8 fd)ien a" ftisntmen. ©ie 8eig:t€ fit^ md)t abgeneigt, cmc neue ®Ö€ etn^gel)en. Srofe bet cl)efeiniblt d)en ^nin^i^ien C>enrt)§ ^tte er ni^t i>crl)inbern fbmton, bafe ein l^ralic^S ^Jrcainbfd>aft§bartb fid) um if)n unb ©u^t) ju fd^lmgen begann. 2>te anberen bemerften e8 moM, unb bic gemetn- fame fjreunbin mar bie erftc, btc [\d) begeiftert einen ?Jlie ?lngelegenl>eit fd)aeii Sujt) ntd>t |u miW^inen, Sebod^ ^rt) bc- mabrte, obgteid) er feine SBefuc^e md^t etn- fdiränlte, feine 3urücn>altung. (Sr mon^te ge- fdvidt alle ^Infpielimgen ah, glitt a\\% lebct ©dllinge unb — lüennS 31t bunt ttnirbe — flol^ er. füllte abenib jebod) tier8 unb bet ©eigc. ^eni^ cmbfonib (ein ei^ f^on al§ 2>umml>ert. 3>e§f)on im DowiaiS meine Ctfeiil)eit . . / ^©em." ^ . ^ jgCßit feimtti böfi ßdx« ^rnftöenb, uan ju mexXfhm, tt>a» ttwm mit um« botbat, HJUm Win im« bed^tttten, Itefee, gmöbige iJjou 3g toeife md^t, wU 0« bOTibber benfen. M l)^ fein fecM a«8 metner aJlehtung ober bie (^ Sht idb tht ftets entflol>en. ü^oc^ ^utc ^Ite tc^ mid^ aurüd; id^ fülile mid^ t^^,> «^«^ §aut unb Win fie 'tid^t t>ertmifd)en! ?iid)t8 rcflte fidi in ©uatjö ^^?Mtc^. 5lur ein €c^tten bufd^te über Me^n^ fanden. Lnrti bemerfte i^n. «r fd)amtc ^ fetner brutalen SC&orte unb wi^tc fie wieder gut- mödyen. HJlit bewegter Stimme ful)r er fort: ^h aeftel>e 3bnen: wenn einet nud^ tat>on Äin^^n tonnt«, m^«n Sic eS! ©«t id, Sic ffmie ftriflt meine »ewuntcamg fut ©i« öon 12^ V Sa«. 3-d) . . . ic^ • • v Ä V* T"^- tdSt Vitufl' 11"^ ''f*^"' Unftl»w:6ntcR)ate§ . . . l ^ J f peftln.'-'- ®' '^*« f ' ®^ "'" ""'* ^K,^f'?* «PrnWte i,n äBoUen: ,.^t)te äto« teeftänbniffe m Ä ctwibe« tnc ©efu^le, tvie gj^ f»^ ^! s,cneict)t ift %nÄ, '^ »wi& el b<«§ W"«' ^°« mSi'^ 3«... es n*e fein, wenn .©t« ;^Äi ^^ »*ei<« ^8 ift txrinltd,«. t*mt 35. tVft .»^ r??^ Rrf. t7,nle,T iintiwt ifc ^"^^ ^'"^^ äteUen. 35 3eftänbni§. nJ cf^^^^ f^"0 ^" ^i' V^ergtonen. ^Hülirtc tLiSl^^ ^*^^ ^^^ bellest uon Meten- 1^'t^ ^tt ber iun grmt bie fid) il)m S.m^-"ri^^ W«ftoö edyirffol wiebcr 9fSr^ »i^Wit^n «eüffen feinen ©treid)'^ fT^fn^ f^f^t^ ^.ent ber jien V^^u, np ^^f^nen mein nUc] ^^d) bin nur brei lieben '^^''^^ "^^^ ^''** ^^^' ^^^'" ^^^ ""^^ ßr antwortete nic^t. a^li Seffel vürftc nodi "Jiöer, er nad^ «uro bie Ititfe feaini) aiu ^ilt« ,.f ) i s u .^j v»*i |LLcuiamer Der Zh 2 Ubr u. 5Son JRoßer S^egtS. (ÜBcrfcfet bon Urjel (Sacn ^flcoBlj.) ^^TT ^Karttn sog feine U^r unb rief- „21 Uftr 07. «Blet- Äoi 6 aWinuten für bcn SSeg. 2)q fomm ic^ gerabc iioc^ redit tmn !3axifcr Bnö-" Stqu sWarttw brongte: „%t%\ ®8 toirb b^ jetfttencn, unb nocl)f)er eraö^Ift bu mir alleä.'' 3eben fdjönen ^benb gabg btcfefbe Unterhaltung. 2)te ^arttnä Ratten fic^ in ^ari^ ein !Icinc8 S3crmögen erfpart S)a toeber 93crtoanbte noc^ ^rcunbe fte bort feffcitcn, toarcn nc m bie ^robma gcaogen. 9tn bem cinfomcn, fc^önen ©täbt- (|)cn trübte ntc^tä t^re ölten Xagc Srau Smortin ftritfte bon i^morgcng h\^ obenbä. 9iur i^r QbQiit begrüßte feben ^og ben 3ug 21 U^r 13. C, toclc^ mevftoürbige 2eibcnf(^aften bergen bie ^erjen bei 2JZcnfd)en! ^crr SRartin toor bon b(^r feinen göna be- atoungen. «11 feine ©cbanfci; feine Hoffnungen giciten auf einen ^unft, ha^ einzige 3icl feiner 5:Qge toar: ber ^orifer ÖU0. ©r trug m bie ©intonigfeit feiner Xage ethja§ ^^on- taftifc^eS, UnbefonnteS, ßärm, ©ehJcgung. ^err SKartin be- obacJitete bie «uSfteigenbcn, er goblte ^\t. SDa§ toor eine luftige B(id)t\ S^eugier, ^ntercffe, toufenb geheime QJcfüblc brockten [ein Slut in SSaüung, unb toenn bann bie fd)h)eren Söagcn in bte SBeite jogen, toartctc er, biS hai Icfete rote ßic^t in bcr yiorfit berfdjtounben toar. 25ann febrte er \itm, feine ^ran ertoartete i^n ungebul- big unb er beriditcte, n)obrenb fic toeitcr ftiidte: „5Dcr 93ürger- meifter ift auriirfßcfommen ^r fab rec^t mübe ou§. (Cber »obl:) -^rau derüelle mufe in T^nriS grofee C^infaufe gentoi)t ^abcn. Sie fc^Iebpte einen 93erg ^afetc (Cber toobi:) ^\n Öiebe^pärc^n ift ou6gcfticgen. (Jg ging eng umf^Iungen ©ine (5d)anbe! (5on)a§ foffte man berbieten." 2)ann fonnte ^trx ?a?artin Tieft mit ber Sefriebigun« ge- taner ^flicftt 5ur ?Ruöe legen — , einer ^[Iid)t, bie au gleid^er Seit 5.^crgnügen mar. ?ln biefcm 3Ibenb mor ber gtritTTic^e ^ann mie gemS^n- Ift^ pünftlid) aum Streffen erfcftienen. 21 Ubr 13 ftanb er f'inter ber iBabnbarriere, atfei Schritte bom ?lu§gang. ^ber öeute mar ber 3ug im ?Rücfftanb. »Teufel!" fagte er, „ift ba« fongmeilig.* ,^ie ermorten too^I icmonb?" fragte einer. •^' .5(^? IWein." 1, iC u ir i\ )t i. b a r t i tt :c :• u n r m r b c ) ortr ,^^"^ tollte er ermorten? Gr fonnte feine 55er!bonbte. m feine fjreunbe meinten in ber Stobt unb feiner fonnte ob- fommen. 5)ocft mar er ungehalten über bie 55erfpotung Um feine Erregung au bomtifen, lief er toufenbmal ouf unb ah unb trampelte babei tüd)tin ouf ben 53Dben. Ornblicfi frfiridte bon fern eine pfeife. Herr 3J?artin nobm feinen 53eobocfttung3- boften mieber auf ^^er 3ug roHte bcron, puffte nod) einmal laut btnouS unb biclt. 1. 2, 3, 4: bier unouffäHine 9ieifenbe trotteten borbei. ^lötjlirf) fprong au^ einem Abteil 1. Sllaffe ^"tf'ri^^'r ^^^" °"^ ^^" 33a^nfteig. Sie mar blonb, aierlidi, bubfcb, bod)mobern pcfleibet. Sie ftfirmte aum «u§gang, gab tbre gabrforte ob, bemerfte ^errn SO^ortin unb brebte ficf) au ibut: »Onfel! mie fd>ün, ha'is. bu Jier bift 3^ mufe bir einen RUB geben! Unb bebor ber gute 5)?onn H^ bon feinem (Srftounen erbolen fonnte, botte Tie bie Wrme um feine Sd)ultern gelegt unb ibm einen fdroffcnben Äufe auf jebe SBonne gegeben ^o- bei flüfterte fic il;m in§ Obr: ,,53eräeiben Sie meine' ?luf. bringlid)feit, lieber Herr! ^cft fonn nur fo bcn fcbrecflid^en UJiann bo lo§ merbcn. Seit ^ari§ beloftigt er mx^," 2lu§ ben 3lugenminfcln mieS Tte auf ben 8f?eifenbcn, ben fedjften, ber \x6) enttoufrf)t bobonmocftte. 9?un maren oHe fort, unb Herr SmoxWn fanb fid) ber rcfaenben ^onferin olTein gegenüber. Gr erötete mie ein Pri- maner unb Uhtt: „^mabome . . . 5D?abame . . ." pie Unbcfonnte fubr fort: „"5>a mir fo nett «Pefonntfrfioft fremodU boben, fönnten Sie mir ourf) meiter belfen. 29onen eie? pcft fenne micb bier nicftt au§. ^6) muf^ bier für meinen berbmbcrten ©otten beim ^Inmolt einen U^ro^efe regeln SBo ift ba3 befte Hotel? ^Bollen Sie mid) btnfübren^'' o. c ^o^" Fl'^/!^" ^^^^**^ ^* "^'**- 5?Dn fobiel Cffenbeit unb l^ieben§murbi0feit übeimöltigt, berbeugte er ficb, frümmte ga- lant ben ?lrm unb fogte: „0=8 mar redit, au mir au bolten. gnnbige ^rou 3^^ fübre Sie." So fdiritten fie burd) ben bomniernben Jbenb. Sie unterbieften ftd) mie alte Sefonnte ^08 2o^en ber lungen f^rou aerrife mondimol bell bie Stille |ie erocftteten nirfit ber erftnuntcn iölirfe, ber berftummenbcn ^^Ls^'s i -^ ^5^ ^'!" •^'*'^ trennten fte fid) mit feftem Honbcbrncf. Herr !l[T?ortin febrte mit boüem Herren beim ^r .t r^ VI: '"^ ^"*IJ V'^'^' ^efnnbereS om 3ug 21 Ubr 13 erlebt^C^r Uttt nur iPerfpotuno. ^9 mor aUeS 9fr..n^uf^ »?? "^^^^*^" ^«ff ^« bie (Btaht boß bon bem labenteuer be^ Herrn iH^ortin. Herr Tlartm botte eine 9?idite! C=ine m<^ie? Hm. (Sr botte fie bom JBobnbof obnpbolt, He unter ben ^Irm genommen flUe fpro(fien bobon. w^i'^v'^"» .r s;f «r^' ^?.'^ ""Ü** ^" ^'"^^ ^* Tef^t 5?ormürfe, menn er fete binnen feiner l^rou Txcht bie notnrlidi am erften 3:ao r>bfm't'nrr -'"^ ^'.^'^r' ''^''''' ^' '''^'' rid, oemif. bei M^ fl' ^-T' ^^^^^^""^^ ^^t ifbrm Sniiff ber ^^orüber- oebenben, bei lebem 9?ofenrümbfen, boft fein (5rlebni8 fritifiert h „ Lir \ ^^»""/^^«ng on ben <^rncf atoeier junger iffrme ben frif(^en ^nfe owf bie folfige ©onge» 21 Ubr /^'^tn'!!'^* mcbraum 53obnbof. anr Ginf.brt beS 3noe« teuer fonfm«rl'"?\ ':i'^ '' ^^"^.'^^"' ^^^ ^'^* f^»« ^^^n- t^^e^ Wbf nb baffeben unb eiren .^ufoTl erfebnen. mie er ^rrrn Wortin befdiertmnrbelJDod) fnl^e foftli^en ^ufäie gefS tneber einem ^.rxn norf) einer P^fnhi atneimoL ß^^^^^^" 3Son 3ioöcr fRegi^. %tt attc öanbftrcic^er lieft ftcfe jur ©rbe falten. 6eittc ^43:einc ftrccft cn ftrfj im uaffcti (^xa^. Sein SRücFctt lcl)ttte üd) an bic Wcmtt cinc^ (i^ut^^ofc^. ®r ftölrntc. ^dnc gefd}mol(cncn ^üfie trugen ij^n nir^t weiter, ^da 50laflcn fcl)ric Dar junger uub feine alten Wln^kUi tonnten Ht Saft bc^ ^örpcT^ ntc^t mel^r galten, öcut fonnte er feinen Schritt nicl^r tun! (Jr ntufete nun bod^, hjoütc et wiclpt nrie etn ."ounb fre^ieren, 5lrbeit fucficn. $)icr ober hjfiter fett — 'JMrbeit für freie Mt unb ^Jad^tlagcr. ©oirfie Unglürfötage waren i^m ntd)t ftcmb. . . (5r ^attc fid^ fc^on öfter bcrbinfli; immer für bic tetefte 5U*bcit, für ®t>ottIoI)n. 3?m ganzen öanb mar er l}crum0c!ommen. *:)?un füi^ttc er Hcf) üU. "^fu^ bem ftö^^ Ii£|en. Icidit t>h^lofot>^ifcö anocl)aud)tcn S3urfrf)en mar ein müber, au^gemcroeltcr, griesgrämiger C^i^reiS gemorbcn. Tlcrfc&(o)fcn iwr i^m bie %üx. Unb fo fc^manb fein ^^ertraucn jum Seben unb feine Sorgloüfifeit um ben näc^ften Xag. @r, her fit^ nie mit C^bonlen gequält {>atte,6cgann ju grübeln über fein 2o§t «6cx btt^ (Siebetl ber $)nnbe bei feinem 9^aöen, übrr ba?; brummige (SJefi(f)t b^r grauen, bic fid^ »on feinet 5lrmut abmanbtcit. (Jt ftelltc feft, bic Seit fei fd^fcd^t. ..• ^bet biefev WKvb mar bjw^ bcfoitbetsJ fc^limm, med alter Unbill ^ufammcntraf: (£t l^iatte .^ungct^ feine (Bd^tüäd)^ ^g ibn niebct, ^rt btie« ber SSinb burd^ bie i Älciber, big in<^ ^tj i&inciu. Xct emige SJagabunb münf<^^tc 1 ftd^ bic ewige 9?ul^ in mer ^Brettern tm Sc^o& ber ©tbc. (5t mar g^nj i>erfunfcn in büftere^^ (5kübetn. ta ItatJtjten ©(örittc iintet ber ^IRaiier unb baö ßkstritfd^et fmeler junget licbenbcr Stimmen ^ub an: ,,SWir tft, öl^ Wtt ic^ nid&t gelebt, f>i^ Td& bidb traf! S^on bcm ^üugenblicf, ba bu mir evfc^ienft, bift hu meine <2onnc, mein (ytüHing, meine ^reube, bas ^x6)i meiner Träume, meine tieine blaue ^lumc, meiue ötojgie ^tbe/' „Wv gctyt e§ mic bit! 2Bie iö} btd) liebe, ^^tancoi«!'' ,,^if Tiebf ft^ bic^, Öucieitnel" %tz V\if rill We ^uflfn auf unb fJtrttfte fic^ im %ie betbe« fungen Öeute Mutet ber 3Rmiet ginubttn tt(( dUeiu. 3u tj^er (Sinfamfcii abetfc^fltteten fic fk^ mit bcm Ucbetfluft i^rer Siebe. Unb ber alte SSagabunb^ ber aufgelebte, l&erjlofc, füblte fid^ frifd^ bewegt, ^urc^ ©tein unb SJJörtct fielen bie 5Bortc wie linber ^Sommer* ncbti auf fein erj^ärteteg ^ny unb löften bic (Starre. (Srinnetung erwad[>te. Sludfj er war jung gewcfcn. Wud^ et batte geliebt. "JÄber nie war e§ ju glüdEIicbcr SScr^ cinigung gefommen. 0 — wenn er gewollt Ibättc, l^ätte aurf) er ein gute§ 97?äbcben mit liebevollem $)cr5cn Ibctraten fönncjij er |ätte iefet tin ^oan^, tintn Ö^atten, f^nbcr.., ta§ ©lücf! ,,3Bann tft ^ot^jeit?" fragte bte tiefe Stimme. ,,So balb wie möglich, ^rancoi^!'' fam järtlicb bic ?(ntwott. f^ram;oi§ — ba^^ war fein 9?ame! %ndi er battc ein SJiäbd^cn Sucienne gefannt. 3}?crfwürbig — il^m fc^icn, aU crwacbc feine ^ugcnb! @r fa^ fidl) an ber Seite be5 SJJäbdjenfv ^clt feine ^-Me, hüdtt in flarc klugen $)intet ber ajiaucr rmt^'c^ten lüffc^ fo ftcfttg, ba& bet mtc l^Ofbfubt: ,,9?ul)ig 581ut! Siul^ig ölut!" %k beibeu fr^tencn auöeinanbetjufal^ten. Man borte leichte Scbtitte fliegen. Xet 5llte er^b fidb, nabm feinen $5eutel auf unb fc^lürfte weiter. 3lbct ie|t butc^glübte ibn tiefe ^tcube. (St fü^te fic^ ftarf, mutig, unbcugfam unter ben Sdblägen be^ Seben^ unb dr\ über ba5 anbere 5[Ral ffoh er bic $^anb ^um Wlur\b, too tt, er Wufete nid^t wollet, ben jarten Sebcngl^audb eine« Äuffeg em^anb. (^^rec^tigte Ucbcrfehung üon Urfel ©llen ^acobt).) tmmm I Das kleine Feuilleion ^(t^ etlht Smmtt SSott aus ^ert ^iron in boö (Stäötrfjen fam, in Dem er feine ^ugcnb tjeröradtjt l^attc, fö^itc er ner m nd) bittere erinnerung aufoerü^rt. &on Kin«^ '-gartfer J^ircftor fear er ju einer nüta= geUen iöer^anölung ^icrl^er gefdjicft hjoröeiu pr nalöm ftA bor, feinen Sluftrag id^mü m er-- ^0% (^^^^ ^v ^i^ie mxQcleaenlidt erlebigt ^tte, l)ic für Hin o]&ne leglidE^e S^ebeutung hjar, ^arfte m mige^cnre äÄübigfcit. 2)er üöerfponnte ^unic^ fem frül^ercö Seben mit bem löeutigen iu bergleid^en, führte ibn in enge, graul^äufige ©äffen, hjp bie trübe 5ft)rUfonne unges^V ün Ööiig erhjad&te bie iBcrgangen^eit m nnb r«r^^«- ^l^^'V^ fleboren, l^ier l&atte fidö feine forg= lofe fttnböett abgef^ielt, ^icr toar er jur Sdbule nenangen, ^ter fiatte er feine (Examina in l^eifjer Slrbeit beftanben, bie il&m eine glänaenbc Ru= htnft öerl&teö. ^^ier Iwtte jum erftenmat fein ^erj bcrnelömltd^ gejjocöt ... i; H^^^ f^i^^?^. einförmigen, berfterften ©fiftens ^tton fid) jemc .^loönsig 3o]&rc gefc^ämtl ^on l)U)^rid>em §^Iüd^cd;feI, bon TOenteuern l&ottc er getranint! ©mc^ Xageö fjatte er aUc^ l^ier Dem fernen 58tlb feiner Xräume geobfcrt. {Sv toax nadi ^axiä gebogen ... ^>, | 45ai? luar nun fd^on geworben? Äeine feiner ^orrnun^en öatte Ttä) erfüüt @r bcrbiente föitoer fem bif^d^n iörot, fiatte of)ne Siebe gc^ ^1Ä' ^'^^.P.'^^S Jr^r? STcittcImöfeigfeit untei Idjeibenen^^crljaltniffen. @r tonr ein einfamer. ge 1 < ajZit bjelfber S^onie lieg ihn biefer SbnAier-- fi ong burd) ba^ (Stäbtdjcn fein jugenblidieö .^rei« JeitögcTUIjl fbüren! )öei jcbem Sd)ritt ^üaditcn i>:niinerunam unb bcr Jammer über ben U>cr-' iuft ferner r^been '5)od| iuie ein gieberfrnnfer in ber mad)t mit fmnlofer grcwbc feinen frf)mcra= ?2lr/ ®»"ötlöungcn nene Seiben anl^eftet ]0 fcbHcl^^err SKiron bcn Stätten feiner äußenb. Dem OueU ber Erinnerung noc^. Siur ein^ blieb iu)d): fem Stubicr,^ immer, bem er in bie äßett cutrurft toax. 2)ort]öin lenlte er feinen Schritt. 5Bon äugen toar aUe4 toie cinft. (gr erfanntc ^^Die enge Straöe, ba^ niebrige, bcrregnete, eien-- ^pumranfte .\:tau^^ ba^ ?lenftcrc^n unter bem iHid), ^ouö ber er m m trnumcrifrlien «Stunben in bie gerne geleljnt fiatte Sein ®efü^l trieb tbn jucfbajtlo^ borloärti^. (gr trat in^^ S:>au^ nnb ftieg bie SBenbeltrebbe l^inauf. .(£r jog bie Äliuijel (ber alte, bictberne Xon!); em lunger SOMnn öffnete. „Sie munfdjen?'' .t)err a)iirün hatte eine ©ntfdjulbigung bereit, „^ersei^cn eie! man fagte, ^icr fei em Rim= wer au bcrmieten. ^ä) mljdöte . . .« ^ ,,^a§ itimmt nid)t," nnth)ortetc ber nnbcrc eritaunt. „T)a^ ,^immer ift bermietet . . ." I)orfi wnJnft^n^»! ^i^owfefüate er ^in^i: „^itugenMirflid) teemgftenf ^ujacginn ber gerien bjirb eö frei SSjÜen ©tc cd |id^ anfel^'n?" „©em." .t)err 9Kiron tritt ein. Gr unterörncftc feine **T ?^l?5öung. ^aö Zimmer fdjicn unoer-- anbcrt. JJie, gelbe XaMe ift mit ber 3eit noch mc^r öei,örai3t. 5{bcT im 5(lfoben ftcl)t l.od) bnö Cifcrne Jbett S/ «r bem .fiamin fdblagt bie Ubr ü;t Xihtal 2ln ber äBanb bnö 5öud)crbrett bnt^qr ber babicrürierfAüttetc XiU. 'Durd) ba^ gciMter tnnt loie emft ber tiefe ^lang ber naljen Älpltcrßlorfen. Unb menn mon ftd) öinaudfcbnt, ftebt mon über Uane Xdd^ex, ^Uugärtcn, grüne« XJaiib unb gan* leinten ben Stricb ber ©ifenbabn^ Iinie, bie gerabe§)üegs^ naä) Si^axi^ fülört. ^>err Tlixon fterft luieber mitten in ber 2(tmo= f^l^ärc feiner ^Uflenb. ^od) je^t hjeiö er, 5tJo3 ilire SUunonen (leiten! ^nö Sebcn liat il^m ge* *ei('t. mic trügerifcö bie Seibcnft^oftcn maren . . . ,,Siun?" fragt ber junge Mann. .«S,"?^^^^'^"rF^¥.^^2/^"^^^'^«"*en an. md)t'' mn Sa^re alt, bie klugen glüljen l)eimlid)e glammem ^ler Freift ba^ mut hnlb bnxda bie Slbcrn, bie Sieben ftel^en f)alb offen, burfttg, ba^ Seben ^u .foftcn ... ^er alternbe Mann Jl ^^U bon ajlitletö. er Ibill bie^ .tinb bor ben fd)redlid)en ©nttäufd^ungcn beioa^ren, bie ibm fo geit)ifj ftrtb! er fbric^t, in einem Qm, ol)ne ouf feine äöorte j.u ad)ten: „^A toillUaö 3im= nier gar mcbt. @ie brauchen nicbt ou^,^u5tcbcn! Sqffen eie midö reben. ^d^ fenne ^bre @e^ |eimniffe. fie arbeiten toie toH. ©ie finb aUein. Äeiner lenft Sic bon ben «J^^antafien 3^reö r^lf^fJ^^'J^H^^^A^'^^^ S^"en bie ^artc &irf= Iid)Jeit ber Söelt. ^ic Äloftcrglodcn lieben ^Ijre ©ebanfen tn blaue Untoirüic^feit. grembe (ttbradöen lorfen «Sie, fvenn Sic an grübrinn^^ abenben an^ bem ?^enfter lel)nen. Sic crbHcfcn bic 53üume, baö enblofc gelb nnb feuf^^cn. ^nnn Ueibt Mx pUd an ber td)ltjar5en, fernen «inie borten, bie bod &xün burd)fd)neibet. Sim (&nbe biefcr Smte, hinter bem .t^ori^ont, liegt ^arid. Unb nod^ ^ariö moUen Sie.' O^lauben Sie: fe^^"m^.^5 !^ic^iöuf ben törichten SBunfd), ber Mx mud m «Beriuc^ung fül)rt. 5ßlciben Sie ^lerl ei^er oB onberg^go finben Sic l^icr ein Öera, boS für Sie fd^Iö^t unb S^nen eine fidlere, ölürfUd^e Sufunft bereitet. i8erloffen Sie nidöt ba^ Stnbicrsimmer, ba^i gelbe S^mmex . . ," ßerr 9Jiiron ift löinou-^getrcten, er fleigt bie Xrebbe longfam t)innb. Seine Sibben murmeln äufammenl^anglofe SBorte. ^er junge Wann nef)t unbemcgud) auf ber SdjmelTe unb Reöt bie» ' fem grcmbcn nadi: „(£in ^rrer!" ^m glaubt er fein SSort. ^ie Stimme feincd ^ergenö ift ftörfer nnb läßt nidit bie .Hoffnung tinfen, bie fie feiner 3wf«"ft locfenb berfbrid^t. !K9 QR W\i bem 3<^1t!ommer^ faivb Mc 3^eif)c ber gcüi)fcjfe.ne?i 55criQnitaItunaen ein ©n^e. ^tx ^fiittgftmDntQö mar fiii einen ©anatoö^au^flug P^ S3efirf)ti9ung »her ^JtajDc^a t)Dr^ef)altg^ 9lnläfeltrf) her ^mbel'feicr fjat Svet ^|)i>ogta^f)en=3nngeJBPjj ßlnc ömn 8rf)riftfüt{)rn' (j-nflcn Joünnic^ öerpafete, jcf)Dn aiiä- 'gcftattete Iierünageg^kn, feie \xth\i einer fur^pefa^ten, onidiauficPjeii Unt- , h>i(flnnig^gefc^icf)te .be§ "öunlbc^ ein ^ereinstogebud) oon 1867 ■6i§ 1927, ii"berficf)tHd)e 3"iantnren[tel(nngen über ^ßerein^tätia« feit, ©eid)QitÄn[et>nrnng nn^ 93]itglieberftanib in Ihen berHo[|one^n fed)§ ^a(5rie'l)nten, eine ^i^iilc uieiic aU ^ti^ae be- zeichneten 'äüii^a^ fceg ^vn^. ^ul. Simon: ^ie .s>ö'r)len um bie Tlahod^ü. (Sine ü^eiljc jii^Dner >:öirber trägt 3ur ^in^jdiinü^ung unh löereic^erunfl bej^Seftjd^rift toefentlicfi bei. fft. 3. X Josepbfne BaHers Olren. S3on Marcel viaubeific. ^ryre)jf)mc Saf^r lebt ie^t in %f>f)i.n:e ^ol^jx 1a({)tc if)ell aur, als idi if>r i'a§ eriienral, hal !d) aaerii mit i'f)r üeil>raci}ti\ r^orfcfyiUi;, fi>re (^rlebnivie ö.iü[^ii3eid)neu, X-a^ me fi^ im «^oiint-^ouis, im '^toot aJti!iift>urt ^^eboten, ®ie ii^nlö: „l^L-inin-ecuna^nV — ^if'ber irf) erimierc inlid) iiod) gor feiner ©r-imierainiicn/' C^ö ttwr ai^rtfag. '2ic UKtr neroibc airfifreitn^n'beu im^ iüH i/rn ^Plorifleniflei'b in ilf)röin e'-cijel. lUim 30^ fie ü^r fnidv Öt'oi'kö A%;fd)en ^u>i'fd)eti i^\t ^d)ultiU'n, id)(oB ^ic liKiu-oeii u-nib überlegte, 'ilslö^tid) lüorf fic mit ii()rftiii iicnuc^lynten '3d)imu)nig einen r^rcr ^:)Jantoffd m Mc öiift \w^ \.Qü!c)it nod) eüntniQ'I mit au i^ixin acfunibten, ^reitet, n)^inii mi^h öi>o fie i'5r geliebte^? ^iiHjIeiii ^«^^■oiitcxute" tüiterte. ,M^m f^Qlmitrc? UrgioBiiMtHer, QJvoBmutter, Ü^Jutfer, lnr>^cr, ^^mci 3^d>meftenT. 2)^ein SSaier riKir nici)t da. Jrf; Midc ilüc^cr if>ni, fcigtc iw« i]]:i,p, i\^;df| meineii: ilJ2Mtt.) Gb ~ n)ie ein Ienni5fÄu6. ^y V e Da$ Pfingst-Schiichfesi i» ScarboroNaft. faffä "iu i. in i'' K- r^-^^ '-^ 0 r . D p e n" - iurnieren, öteid&.' raUö ^u je 10 )ft-amt^tli|?ett, jinö örc feftlänbifdie äT^eiftev ö««;. iret.^, nnb sronr i.. >öertranb (i^üri§[ >:» 4a^n l^ariä) u^,^ ^'. 9^atner. itfben 17 eng^ifc^en^il^eifterfpielern, banrn^^^^ •5iae ^onntiage fab iid) mir für lo denfS im ^:eavf)er ■ailfiin^7it!0'n.:i'l)c'at.er bie :täni^e an, £> ^ieje XK\x\yt — „flaffifd)" fügt miatt, ^Mt u^aif)r? ijd) 'hnibe fo geitod^r! Xic itän,5ermneit 'bo!T)egteit firf) fo: ^o^ri, tcrri, torn! '^ie i^noti roie Ffeine ^^ögci m%, bie gern flii^gcii mö(f)lcii, o-'ber md)l iönnen'. Scb t'pug löam'aB ferne ^Strümpfe. ^UXe i^iei^, ibic i!d) auf i)er etratc Irof, bra'djtc iu) heim. 'liiere licbc i'rf) am mciftcn auf iber •S5?ctt — iicbcu .bcm Gbariefton. €ft fd>lief ^^ if"^^fler mit .'giinihen lutb ^afeen. ^.ihii Siatteu lieb idi nidyt. eie imer-öert >niit raube'iii 3d,^Dian5 oe'bareii u m^n ibnen in ein .Nlobtiretl- ,aeben mitt, eiiüiirgc \A) cr. l'iei'n, ^a§ ift irirf- lidT fein X'eben! ":P?it 16 ^a'^reit licn id) mir '^{^ -s^vnre fd:;neilben miu^ abur.be Öirl iim '^>U■lnlb^^l•i^•Xbcater 5« '^i)ifaaeu-»i}i;a. Isxww Hing idi nadi ^em 5^)orf. ^cb mar nid)t gliicflidi. ^ebor id) ein fleincö (Junagcment fau'b, oß id) lugelanig \\\&0 rnitö fdilic'f ini 'freien. v^c^t 'fd)icfe id) oöe iKoniate ciimen >?d)ccf qtt .meine ^■^Qmilie, liucit gr.of^on '3d>erf. tennt mififen eic: fe^t (bin id) ber gro^e ä^anu in ber Anmilie!" ,Mmz .s>aff, 63 rb'. ftivd, ^roabiiHU). C, id) eiirniueie micb! „— lj\\ ipielft \\\x\s lan\t luie ein ?[jfe!" fcbvieni ntir i>ie ciferfiidniiien V^üÜeginncu iius (4eiid)t. 5 ,/Sd) inn^ 'fo uniD iiueiDe imiuiei- fo tiin^cit. v^ii) iucröc end) alle cinimol bc'beii''fd)jn!" fia^g-te \i\\. X'ie erftc ^^^egerrcDue inar „abu'ffle Mong" .mit ^D^tter un> ^:'t)fcc, ^T^,Tc mib ^^^^1fc. 'm^wx it?amt: mürbe je'bcn a^Jonat eineti 8cuttmaei- ^loBer nn5:fiin.örgt. 2«it Tü.n,n fallt icfi in öie ^^lamation ?Jhiiic .C^ü am- tem ^^io.H>n.itt. vsff) iboUe cino .s^T^-enpfot-e, i^e mir ©liicf bra.d)le^ X^gi^ ta-Jig Id) iie immer 'bei mir. i)Zaffi:ifen. - r> u ^'^"'^'^ .?^^'^'' ^''^'"^ ^^"^ ^^"^*' ^^^ "^*'* irfw^ 3*lei)en butte. inv Montation. eie plante ein-e 9i^un.brei^e -bu-rd^ Uirop.T nn-b moüte, ibafe td) ibrer tarbige;i :i;ruppe »be-itröte vvd) l:)er^l^nte baimiis 12."' Xoüar in .^cr ^lOocbc." „- ^onimeu Sie mit!" fagte ü^ne. ^eowi, .icf) flebß ÄOncn 150 X«oIKii-." '^ .» y i« »3nerft nabm id) öa^ 5rngeh>t m, tma äoö idi e| h\xi\\d." , • • . ~- :3<^ gebe 'vj'bn^it 200 fDüEcu5tc id) meine A^Tfenpfoic t<^\\\x teUgra. i.^I)iertcjd): „a^Jmna! erifblg!" ^a)^e^nc a^mtcr ir;af) imm- ibarou-r." „G? ift üci-boicn, in moine-m Siminer :^ii pfetrewf^'a^ bringi Ihiigliid'. .ovi) rviauibc aurii an C^oti. li'incö •Vlbk{ffb& fa« id) mjfft in imeinem i^rnfloi-De nimmer in ^i\\ ryOfliK'ö »^ergeres?^ od) Tralk Unrnmer. ^^k'irn id) irrnuig \:im, aeige id) e4 )nt fcmbern f^cbc c^ für 11101110 (v^cbde au-f. rrn einfvid) an. Xa fd)lidi er auf f^i^n Sff^ign !&in!(?u| un!b \i^ !>^ ÖJe'Oeii ^le niunal^. wni^i; ein<;i ^\\% ÄUife^! ::> r / 5ufammen(teffen SSott Marcel Sauvagre Hm 1. 9Jlai bcriäfet bcr bicrsigjötirtgc Hrbeit^Iofc Soutä 9JlaIet ba§ 2)ötfc^en @atnt= 2Jlartin*bC'^rau itnb ioenbet ftd^ oegcn S^orbcn. [d^Ic^l^fcauf [einen 2>(i)n^cn 2)rcc! unb ©taub. @r tn^ einen grauen ^Injug o!^nc 5lßc[tc unb ein fd^mu^igc^ |)emb. Ginige tocrtlofe 5llctnig* leiten finb in [einem großen braunen 2afd^entuc^ )ottpadt ©r 'i)ai bie[e '^aä)t einmal gut ge« fd^Ia[en! ©r iuanbert rü[tig au[ bet breiten, bon 3^P^'ß[ictt be[äumten ®trafee ba^in — ir»enn er [ingen lönnte, tüürbe er je^t ein 2kh an» ftimmen! — (£§ t[t 9 U^r morgend, ©onnen* [c^cin. 2(m gleid^en Sag jur [elben ©tunbe öerläfet iHene Senoir, ber öiersigjäl^rige 2J^e[[er[abrifant au§ %i)icx§, ber allein in [einem Sluto nac^ 9D^ar[eitte [äl^rt, bie le^tc Station am ^^ufee ber Gcüenncn unb [äl^rt nac^ Sübcn. Seine §aarc [inb bunfel gc[ärbt. ßr raud)t eine ajieerjdjaum* pfeife. 5)€r 5Bagen fommt auf bem l^olprigcn 2ßcg nur langfam toorttiärtg. iaufenb 2öcge gelten nad^ red)t§ unb linfä. SBegtoeifer jeigen in alle 2Binbe . . . S;er aWc[ferfabrifant fommt in [einem Sluto nid^t [(^nellcr borinärt» aU ber 33agabunb auf [einer grof^en ©trafje in ber ^^robcnce. «ittag§ berläfet ber i^nbuftriclle ba§ ge* c (Mcbict. (£r ifet in aller ßile in einem 11 2Birt§{)au§ — jur [elben 3cit berjc^rt £oui§ Tlalct [ein ©tücf S3rot unb 5lä§ unter einem Dlibcnbaum. Bo berbringen 5iuci 2öe[en, bie einanber nic^t fennen, in gicirfjer 2öei[e il^re 3cit. ^ci^ glaube nid^t, t>a^ bieg ein Qn^aU i[t. ©ine — sibei — brei Stunben bergel^cn — ber 3!Jle[jerfabrifant fäl^rt mit 75 Kilometer ©c^ [d^luinbigfcit; — bier 8tuuben: ber 33agabunb fd^reitet gleid^mäfeig Jt)ie im Sauf einer 9Jia|(^ine. 2)ie beiben mü[[cn [ic^ fpäter — Ibol^l bei Xage^* [c^Iufe — treffen. ^ä) unterla[[e jcglidyc ©d^ilbcrungcn! Siefc 9Jien[c[)en l)aben tocber 3eit no6) Su[t, ba§ Sanb, t>a§ [ie burd^bjanbern, gu beibunbern. Um ^alh [iebcn [toppt ^ene Scnoir am letzten 55aum ber ©tra^e — ebcn[o bcr 33agabunb bor einem 5}^eilen[tcin bid^t bancben. ^cld; be» beutungSboIIcg ^i^Qcrn! .^n bic[em 5lugenblidE [d^icn bie ©onnc ntc^tj mel^r — bie ©trafee be[trai^lte in eigenem ©laus] ha» ©nbc — ©§ i[t ge[d^el)en! 3)er 2Bagen liegt brennenbl im ®raben. Xk flammen lobern. dienet Senoir liegt ein irenig ent[ernt im Hdfer. ®r t[t| nod^ nid)t tot — er röd^elt mit le^ter ^Iraft. 9?eben i^m liegt £oui§ 3J?alct, 5ufammcn= gcbrod^en. (S^ i\t 7 U^r. ^ä) fönnte beu nn[all augen[c^einlid^er unbl in ber[d^iebcncr 2lrt beutlic^ mad^cn. ^dj fann bie beiben 9}?änner im einzelnen i^rer 2lrt nä^er bc[d^reiben. ©ie berbergen mir nicl;t§. :^(\)\ ^ahe lange bie nacften, faljlcn ©cfid^ter] [tubiert . . . 2ie 9^ac^t tbirb immer [rfjluärjer. ^d^ ^o[feJ ein t^ulirmann ober ein 58auer entbcdft bie rot' unb gelblobernbc ©lut unb fommt mit [einer grau ober einem ^aä)hat burc^ bie gelber ge* laufen . . . 2lutori[i€rtc Ueberfcfeuitfl an§ bcnt grmtjöfiifc^cn öon Urjcl eilen ^acob^ fln den ScMuB (jescMieDcn. ßBerfebuno bon Utfel (SUen SocoBt).) I ttuna Belebt, »et 3ufaa_fä6rte fw Jeut« i» biefe (Sefleub, We fic foTtft ännfttidf) mkb. Sk äöftertc einen ^fugentjlic! — vun.. Ien!t€ fie furj entfc^Ioffcn in bie (Strafe ein. ©ie brauchte nid^t äu fürcf^tcn, i^ren Wlann m treffen» dJtan ^atte if)r jugctraöcn, er fei äu feiner äJZntter in einen meileutfernten Stabtteil cmoQcn. 'Bk burc^)cf)ritt bie tinfamc ©trofee unb I)iclt bor ber 'oer- trouten 5^ir. 47. ^^kx, im erftcn Stocf, f?Qtten firf) bie brci ^a^xt \l)xtx (£I)e abgefpielt. 2öel)mnt ergriff fie; boc^ man ertappt fi;^ nidjt gern bei d5efüf)Icn, bie ntön lieber ableugnet — fic n^olltc fd;nell weitergeben. 2)a blieb fie gebannt ftcbcn. ^n ben ^cn- ftern im 1. c ^ampierre b^ittc mol)! bie SÖP^nung mijbliert (mit ibren 5tJJi3beIn möbliert!] öer- mietet! 9^nn empörte fid) ibr ©tolä. '^\)xc SBermutung quälte fie tük eine perfönlicbc 33eleibinung. Sie IroUte 5llQr[)cit: mit einem ©prung, ber ibrer fd)Ianfon, bemcnlid)cn (s)cftalt ein' ^£eid)te§ n^ar, ftan-b fie auf bcm ftufcnbnft Dorfpringenben e erriet mcbr aU fie erfonnt«: btn S3ibliütbef^minfel, ba^ Schimmern bfr möd^tigen ^( u4>f ex^ü-aje, biic Uwriffe ber 30^öbd, bie ibr gebort botten.... ©in ^l'aar ^JJiinuten fpötcr ftonb bie junge f^rau, ein h?entg aufeer ^^Itcm, nor t>er ^an^öermoltcrin. 2ie mar i^r unbe- fannt. S)ag gab ^JJtut. ,,2lH->bnt {)ier ^err ST^ampi^rre?" „9lein". „"äd) fo — er \)at vermietet?" 5)ie 9lft€ bctrad^tete bie ^rcmbc; nod) furjcm 3ögtrn fam§ bann b^'rau^: „.s^err SDampicrre mobnt liingft nid;t mebr bier. 'iUber er bat bie ^ÄUibnung bebalten. 3lb unb ju fommt er ber. 2i3enn Sie geft^rn gcfommen mären — 9Zun mirb e3 mobl micber eine Sßocbe bauern — " Um ibr ^sntercffe ju begrünben unb fort^ufummen, fragte ©De nod) bafttg: „können (Sic mir bie ^^Ibreffe öon iocrm 5)ampierre fagen?" Xie gra.i gab 5lu§funft. (Sdc borte faum bin unb ftüräte, Wbcr 9tcbcfd)UiaIl Doriibcrncranfdjt mnr, mit fur^em Xan! :i — minfte einem 5luto unb Hefe fid) nac^ .'oaufc fabren. Sie ärgerte fid; faft über ibrcn ou?>gcfancncn, übereilten Sdjritt, 5U bcm fie bie falfd)e Suft getrieben botte, bie föegcn- mart mit ber ^eigangenbcit — bie fic firb bod) qu^ bem (^c- bäd)tni§ äu lDfd)cn lt)iinid)te — su ücrbinbcn. (2ie bc mit ber gelof- fenen 9tube, bie man einem ©emitter eutgegenftellt. (5t>e mar burcb bic Haltung be9 ©attcn im ^inncrftcn t>erki5t. ^br€ ßicBe erfaltctc. Sie tierbarg ibrcn ©roll In ftör- tem Scbmeigen. (£inc3 2;agc^ ging fie. ^Inx ein paar Ijeilen binterliefe fie bem Chatten: fie !onntc bic§ 2chen nid)t mel;r ertragen.... Derfd)ieb«ne Gb^iroftcrc.., ungleiche Temperamente — ^teje yijdjt fcblofj (£t>e T'ompierre fein ?luge. Erinnerun- gen ermad)ten unb bebrnngten fic; am mciften aber bcfd)äf- tigte fie bi€ ^JJeugier, marum ^-t^bilippe mobl ibre SS^obnitng be- balten bätle, obne barin jn mubncn! ^)lnx um fid) Ui^n bicfen Quäknbcn föebanfen su befreien, fübrte am nädjftcn lUorgcn ber erftc 35>eg ber jungen :Jrau in bie rue Soetlogon. Sic mollte bie Sacbe einmol genou unter) itd)en. Sie bötte ben ^ürfd)lüffel berhorgeframt, ben fie nocb ibrer ^lucbt in ber ^afdie gcfuuben unb tief in ber Sd)ublO'bc bergroben bnttc. (Sg ftanb ibr nun ntd)tg mebr im 5Beg, bie 2[öül)nung ^u betreten. SBie unter bt)pnoti|d)cm B^r^ang folgte fie ber bröngenbi^n ^^erfud)ung. ^er Bufoü begünfligte fie. '^In ber ^;>üu§tür bing eine '^Inmeifung. bnfj bie ^au^mann^frau ficb ouf ber Hintertreppe befinbc. (£oe fd)ritt ben büfteren glur entlang. ^a ftanb fie bor ber oftbcfannten %üx — ftedte ben Scblüffel ein — brebte um unb trat ein, — ol§ ob fie Don fur- jem ^u?^gang beimfebrte. Sic fcbritt ficbcr burd) d'f^- unb ^rbn^immer, rücftc btcr ein Sliffen, ba eine S^ede ,^urcfbt. .'bintcr brr Xür il)rcg ^In- flcibeßimmcri^ mo fic eiuft ibre lcid)tc llJungcufleibung aufju* bangen pflegte, fanb fie ein b'.intf^ .erä — 5um Stiibier- äimmer. ^icr mar eö lübler nl^ in ben anbcren )>iäumen. geiner diciwd) lag in ber l^uft. ©be sog mit ungcmoltter 33e- mcgung ben Sabn^rand) ein, ber fie mie bie OVgcnmart eine§ 5J?enfd)cn umbülltc. ^uf bem Sd)reibtifd) ftonb auf feinem alten ^?lol), jmifd)en lofen, engbcfcbriebencn 5^lättcrn ibr 93ilb. SDic ^anb ni^t in bio ^cbcr gleiten au lof- fcn, mit groji/n Settern. „^sn ber ßinfamfcit bobo icb gefud)t. x^d) hahc erfonnt unb ocrftanben." 2)ann er^job fie ficb "nb fdjritt binoug, bo§ " funa ift « '^' ""'* ""»«'f' i"* «eirofen eine SBetpflid^ »efen u^ b«tläw|n """ '''^'^f'"^' »««>• »er .Sie Woren Bliidtlid^ iaBcL' ^ Jlrtr " '''*'^'"" ®''" f'= 2^' «' Seite 9«6e„ ' .06 fi^ iie gftauen torflBcr freuen Bnnen?- ift bic iporolel- """'""^" ^°«' W»"! fftci«cit für ieiSe bu Är"^ ""*' '" *"'' ''^' ^'^^ ®" •«* ni^t, *a8 »Su Bift ein «einet »orfr ''* *'* ""' — «cÄ^ÄÄ^ «.au. ^ I "®'« f*.«'«=n ben «als in bie Sd^finge - .Srau'ir "" """ f""'" ^'»"' K«6t fPürt man ni«t bie «einen @c\ä,mad ZTi S m2 If «S'"?' ''''«"' m<.»n.SBi.n.rbenun»%T^^ fer^iteltÄt >a8 iJeben aum a;eartt)rium .mad^en fönnen. 53icle iunac icute leben na* biefer ST^eorie. SBenn alle Tlen\Aen ifit )un cn" ^^ "'^^ ^^ ^^^^^ ^^^'"^^ ®^^" ""^ ®^^^' „33it tooüens aBtoarfcn, Srid^tte ... ffiir müfTcn crft tod^ einmal bog grü^^tücf bcfp^d^en." ' „SBartc, iUeamt» ba fommt bie JpoftI ^eut muraen |n:fl^c^je [tc nidit« öon ^enr^. 3a - ba ift ein ©rief ion t^jj,: -^ö» ift ia tom einfach «2Ba8 ift benn loS?* „aber ftinb — bie ©efc^äftel" m^^aiil 2Ba8 gefyin mid^ feine ©cfd^äftc anV .,@ben faßteft bu: grei^cit für ieben . . ." , t; "?^«r ^.'^«^^^«^ S?t ^as fjrcij^eit, fein« ©raut fo Binau. aic^cn? ©er ©err finbctg gut, bort au bleiben, unb id)\ ..^ «aber er bleibt nid^t au feinem Vergnügen I" „mene\d)t au meinem? ®r fon nur fe^enl (Er alauBL td^ bin embcrftanben? Kod^ einmal bierae^n Stage . . ," .2BaS toinft bu tun?" ,»«-;"^ "" l^* "I"r? i^ ß°"« «"^M- -„25enn bu nid&t !n ffm fänVing !'[V "^^ ''^'^^'''"* ^"^" ^^ ^^^^^ ^inbll* „®r toiH rtd^ too^r über mtd^ luftig madBeitl S^u o€. ^awn ameil Sd^ toerbe i^n lehren, bafe iA nilt me^LrfJ bergebe, um mit meinem 5lopf au beaa^Ien . . .- ^ Berechtigte üebersetzung von Ursel Ellen Jacoby, ( 3ttfiitii* Wkxt i i teuymne S5erneui( Ifat iifm nun l^utc bcn «bfc^eb g^ feeben. 3l^r Qitj^ tooHt in tDerod^ung gegen bic ÜJldnner . , . »e9>n tiefe fil)nwc^lptij<^n Jöcttikget, t)ie 2:t)Töninien. [ vC^/ fnirffc^ es in t^r . . . ,9UIe ÜJtännct finb öüöwt, '«floüfhen. 510«! * . . . „aHc?" . . . S)tc treuen ^u^en, bie ojfenc 'fCtirn«, bttg ^fltwfle liebe Äntli^ toeö alten ^teunbcg fteigcn fe »on^n« SkrtÄSi a,?r5w^i?!£r tr n!^^ '*'" fl^*"' "<* ®Wc «u, - unb Wt m bnn 9«- lT«i^"t Ä Ä1>Cttt«tSStÄ'^^K."«!i--^«• 3- füBften.S..,^ firemtt 8i«^t. ffiort n,oI,nt merbet; — nur ^wei l^fften hjoiter vmi> blieben i§t treu. . ?)t3e§ i?ermöt>ec, bet bcrüi^te S3iI'b"^ueT, t^aite baS tro3i^ ,1 mig nac^ftcr Jtatfc niitanaefcDen. igein crrtfter (£batöftcr, M cqjrobtc* ^er^, fein reifcS mtex crtaulbten i^, bei ^trouto 5er jim^n {Jirou ^ njerben. 6eine g^teunbjäMlt J^ttc fu^ nnt ber 8ctt in eine letbenfc^Iic^ 3ärtlichfeit für Me eniaücfcnöc f?roii octtjönbelt. löor einigen SRonatcn t)ott€ er i^t enbrin fetir^ ^tcbc, — bc\i ^/jöeä Itcrniüöcc eines XciQei bic enbgulttge 2Inttt>ort befom, n muffe aüc Öffnung ouf^ebcn. iau^fn ^"^ ^"^ ba0 ©löcf ber grtfcbten n^S? cSi^ ®fÜLf betrog fie. (S% mürbe il^r balb flor, boft Re gc^ tn 3eon be »i^nidte ^etdufd^t ^tt«. SöoM beteuerte er 5[)be8 ÄcrmöiJcc. €(u^nne ftür^t feinauif. ^ aoaarum ^od^t i^r ^;^? €<^mt e% fid^, tioft «8 fid^ folb' Mufd^t, fo cniicbrtgt I^t? Sie wirb nur ein ffiöort föfffn, — uni> aHeg ift beroeffen. ^^ ^»onb taftet nod^ ber Plinoel. 2)a fKilt fie ber Imng einer Stimme ^urücf. 5Yn öflcr &Ie f)at ©n^cunic nic^t boran gebod^t, ba^ ?)öe8 Äemwbec bicl- leicht ntd^t oOcin fein fönnte: «in g^reunb ift t,tny^r bei i^m . . . beutlid) ^rt Ttc bis ttwf^fonnte, emfte, tiefe 6timme: ,,0^ bu . . . fiel) mtd^ an ... gib mir beinc ^onb . . . nur beme ^nl>!" ©otMnnc «reift fid^ nn bic Stirn, ^t Tic toU gcjüor^en? 3M3 Jyieber fpielt if)r looTiI biefert Streid) . . . «Sic ftrecfi n>teber bic ^b. mn 3U Iduten, ba fTe^t e? ba brtnnen irou 9k!uem: „Dtein, bu meifet nid^t. luie idy bxd) liebe . . . bu mufet micb Frören, öt>c njönlt. 3>er beliebte hebt eine andere. Sie fommt au ft)ät. €törr,.mit trcde. nen STugen luanft fie bie 2rcp)je i^inob. * Unb uWii^renb ii)rc fli*^^,enben 3d^ritte butd^ bie einjamc «tra^ fdjaaen . . . ftel)t 5)be5 Äermöbec mit gefalteten ^xt,' ""fmnw, lüarum boft bu mid^ ;?urüdCoeftoneit^- f /^' 7^=^ \ ^i« im %\thtx glitt Searmet ffcber öt^er bm ft^MA^ieb^ße^"' f<^t2«en, unt«geimc§iatn »uc^ ßiebfte iDlor»ien ffceutiMn Mt eilen. ^'lö Id^ anla: v twir Sxinte ou§crorb'entlid) Iiiebe- «1»SP^ äi^1*"''^S^<^ "^^<^ »"^* gürtorge unb Särt- lt(t)Wt. 3(^ ^ore fic nod): „«Rein, |)er8d)en, bift bu öro| ftemorben. 2)rei Scifjrc \)aU \ä) bl* nicht ^efcjen. <^xt\ 3q5w bift bu SBoilc, mein örmcs Äinb. 3>ainn<5n ^Q^t« olt; bat mar[t cme reame/ >r3unge ame — fHmmt f<^on. 3rbet oollenixt — bo» nrüBte mein 53orminib ^orenl* faßte intfl x>on bcn Icngtoeiligen ^Iicigen bet ©roßfiobt mifTen. Um ^mmefs roiöen, oerfcf>o-rte mirf) mit biefem ^tMo^l" Soiu'te surfte f)icrfluf bie Sc^uiltem unb fogte: „(S>t\i einmal bitrd) bcn ©orten unb tomm bci Sage fpötcr fam id> oön einQS njor fo beiter. 5)ie ©lumen fielen mir aus ber $>anb. 3cf) tD£>n-te fliebcn — bodf) 5;anite ftieg miiveum in aj^oniep^Ilier ift^ roirft ^t meine Abneigung oerftebcn, 3<^ nxige micf) feinen Sen. 3(i) atme crft am 'STbenb öiff, tr.pnn itf) f^Tofen gebe uwb miu mit fo fr^nf^ wie moglid) ?u ßilfe, u mirft ^'Cnte ;(ut ?Bernimft brinacn. Äomm, fnmm fd>ncE ^n deiner ungliicflic^cn Scanne. ^r-si 3Bo(^cn nöd^ ^Tbgang bicfcs 35rien 3eannc unb ^R^argat bei JRonbfcbein auf bem iRanb eines großen J^enfter», beffen beibe ^liigel öuf ben ©arten binans geöffnet tDcrcn. ,,3eonnc, id) Dcrftebe bid) nicb-tl ?lls \^ beinen Srief bctam, marf id) bie 9lcifepläne meiner ei-ern ü!&eiß nid)t, mag bu ftro^bliblonb r^efebon boftl — unb, mie Ttdi's narfiber f^elgte, eirecn intcKigenten, angen-'bm plaubernben ©effnfd>Qf-et; , mit einem «Blicf, beffen ©üte nit^t bie ißrinengdäfet I ocrftedcn fönncn. 3Im "Slbenb, foge id) bir, mpidien , einbrud id) babe. ®u ern>iberft fd>nippifd): ,6:\ unfere gemeinfamen ?Iusflüge ^^ergnügen BfU matten. Zro^ beiner mond)mar mittlii "»n- auÄftebnd>cn ßaunen. 3Bir boben cbenb» — auf beine ^Tufforbetun^ bin — mufi;errn Vascal» .Itlomer- oeftmnpfe unb f^iftejftimme* geter unb «Olarblo ju fd)reten, trot^bem — na, feine Dual, bie ein toOes, laumenboftea Äinb feiner Umgebung ontun ferT ^«c«J hier — ^err '^wil bort bu ftebft nur ihn - er W^h^ nur bid>. Unb • ftebe emfom \jä. 3hr überfcht mien ffbet btc rofigcn 3Ba.n{^«n. «Bon braußen flang buTa müßte id) {fin bo* heben - bas mnre ja unerbört! «nein - bu Se1fn& ihrr ^^ ~ ^'^''*'' *"^^ ^^^^" „maß, frieb: ^ ,,ßiebcr ^err «j^ascal! 9?ebmen Sie 3hre meißen öonöTönen «Blumenftrauß unh ' bitten Sie unücri^ügli^h um bie 5cm-b meiner ffrewn. bin oeanne. ^ mdß, fie ©itb ftt 3hnen niefit oet- fögen. OTargof ^ «utotMlerte UAecfefeuna ooa UiW an«t »ac<*«, < S)er ©iHjiae 3« eainf'QilTe«« ^t)iUppe (Bronblblcr trat aus bcm alten ^aus om ©urgplaf}, !n bcm er feit emot 3öod)e u)oI)ntc. ©o fob er ouf fccr anberen ©cite Äerrn Cacofte, bcr Qicxöi gu il)m bctüberfprong. ^5;Qd ift nett/ rief ^err S^acofte. <»9öic ße^t^ß? ®ie lebt ficb'ö bei uns? Äeine gtQQe — 3Büö?" Cr briiftete fid) ein njcniQ cur bem n«uen SRitbürftCt. ßebbaft warf er jeine lurscn, tunben ^ermd)cn in bie £uft. -Unfere €tabt... ia, ja. ©et Xxdi ba nid)t roobl fü^ltr . . . ^lööHcb, oon einem neuen ©c- banfcn flcparft: ^6ic rooUten fortQcbcn, ^rjei()en 6ie . . / ^O bitte * antiDortete '^biUppe (Branbibi«r Wxd^. »3as ift ja büß ©lüdl 6ic bnt eln^t Sante. 6i« ift febr fung, 6irf)er nitbt mcbr de fünfunb- amoni^ig 3abrc/' ^ffiie beifet bcnin bieje ©ötün?* „3d) lebe Icbon/ |d;mun?,clt ber i&efragt«, ,,bie ßiebbober- fdbot öcr ^tau 2)uguet roirb fid) um einen ilnbct^r oermebrcn.* ,,5Die fßgtcn 6ic? ^rau . . .* „5)itgi!ct. 2)ie fdjöne ^jclene Suguet," „^d)/ fachte "^bilippe ©ranbibicr roiebet. ?lber biesmal in cin-em gani\ cnbercn Son. — „©ebt fie eigentlid) tiel aus... tiefe... ^rau ©uguet?* „3c. Sic tnnn 3b:ipn ^«'id!* ootgeftcllt ujerben." ,.3d) rcr;,i(bto/ eiwibcrte ^bilippe ©ranbibicr. „3d) liebe bie einfamtcit. SBcruljfgen 6ie Ttcb-.. icb n>crbe nid)t ber «ntetcr bcr J^rau 3)ugitet.'^ .^crr Crcoftc f*üttclte Inrfjelnb ben Äoof. ,,5)üö bat f*on mcnd>er ßcfagt. Unb ift ibr bodt ins Sleft gegangen. 3d) ,5Betten 6ie U-cbet nW, mein ßicbec, Ce ift mit gang ftnft.^ Sefet ©aren fie mie^r cor ^^J^ppe ©ranbibiers ^aus an» gclüJtgt. 6ie brüdten ficb bie ^a.\o, unb ^bi^iPPß ßi^ö langfam bincin, ben Kopf geicntt, bie ötirn gtfurcbt. 3)ie i^onorationen i^c» e*öbt(:)enfl feierten einen «all. ^biliPPC ©ronbibier bott« bie (Einlabang nicbt gurüdmcifcn tonnen. (Er hatte [im feit einem SDionot in fein ^us gcfdilof^en. 9ia(^ ben pflicblmöGigcn 5lntritlßbc|ud)en battc er ficb nirgenDö blicten laffen. (Er empfing ab unb gu einen Slollegen, arbeitete oicl unb ging nur ouö, um Icngc, einfame ßpapietgange gu unter« nebmen. (Et ftürmte bonn mit 9liefenfaÜ in bcr StiUe bcr 9lotut. 3R€utfd) 9on Urfel eaen Oacobg. uti^^<^tt NEUES TAGBLATT 1'""^ ie" w'ii'en nid,t3 Bon bem Son!U!t bot belbeit kertrllTeltc eine Seile babeu Unb "* J„"'*t«i ent- naim - bet Stetbert '^^"/."'"J,/ ianti abflcloufcn bei Eamen, bie Sanne.fleftelen. ^anne w ,„ -^i)- n f " 'fUoTdili^fel S Iä*H a«ei auf einen bo? ®*Io6 (elbet ''^''-^'-^It'SHetcn Sotnen artet- tet, Wie bie ,Znx »"«Mflen' Ct »etlBtaÄ mir, J.e „l!ie war ^"""'f,,® ^ ''j äeit war ein Sd«* '« entfernen ju latie"; .3" '.«X fa" unbcimlidie Sm^ Siloffe, ber ibm .^f'l'^nj"^.? ' ""-£§ für jammcrft6abe * 'lin S? ®« »at eä »ob ? 9et Sali ]ie<^ d^c^ eintact Von J. samt GUles _,,, . ^_ «Inlonin Simart r6'^äeUo'"jann"b® artete et ««tr'Um Äiaen ata-Jnt, bet in be^ SarBe ©;oS1,S"§ie^"llor;e"n^.urT:^'stunän au «e^ broud[)en. , ^ .- „„v moroenbtiii rein, bur4" uui^ «-' m ^„„,„e ^enUen ltrii««n »um »tunnen unb >= ^nin Simart SewegunB in baä etwo^« S unübertreffUrt) fdöon fo tarnen ©ebanen:e«»arebD4un ^^^ g^j tarnen ©ebanten: «»»"" Ä wenn nur ber artoBe« ?.«,iA^^ S^f^A'ÄiSe «nS'b?n"®erc6en ber Slatu. '''«*! ©trom ber ÄÄt"IÄVal"Ä Stunnen «l^tuben. «« «"'■'"■nj^' ^^ iebT,aft übet bie SibPen i'l»s'"\^il"\ eiutt fctne Sugenbfreunbm bem ©laäronb Umicbau pielten^ ic^ ^^^ Saflen nq* iÖermine. St ^»«j'.*'"f„nben Unter bem breit- fanaer ^tennung wieberflc^unbcn „^^^^ , ,, raniigen, mit 'unten Jölumcn B i f ^^.^^ ^ ^^^f ein paar Braue ©trabnen ^e««^^,'„ braunen «iwn ?„"\rÄen7Be%'t «innerlen an bie fr.,«e «- '"^^'i"ie'bei?e"tt''be''flannen, «U übti*, n* l^te Selber ""'"ffiTVen ©te ael*ta!«fl, «et«t ?tntonln?.- ^ SSarum ni*t '» f 1* „^Se^ dj auä wie einet, meine Ittuflcn. unb mein iemt. ^ ber out aefiillaUn Y}' • ,. • ,4aue ©le, me.ne^2.ebe..uu^fl^^ iA bq| \^^y^^^ , ,. I . « n ^cei im Akeii. 33on ©corflcs Sim. («eredjtifltc Ucberjcfeunö oon Urfcl (gacn Sacob^.) DcutJ<^e aJagcn. 5rn einem fccr legten biitg ein roetfees Sc^ilb „Komno-iRtöa". 5n bicfen Sßagen ^ ^^Vl^r.;^^".;s ^5 ra<,r 21.2Ü mn. 3)cr 3uö fubr um 11 mn. 3Joc^ bic 33orftänfle üor bcn (5anflfenFtv'r.i Jcs erften 5lbteil5 ruaten jc^on oorgcsoflen. ocr^ bwui^tc fiuft jrfyluö mir entöcgen. (Eine aansc <5amiiie fc^Iummertc bort mit aufaeitrecften 5ßeinen auf mitflebraten Äiffen. ^as arocite Slbteil „SHejeruiert", toar nod) leer, fci^ »ej^Iöffen, i>a5 iBIatt gitterte bei meinem (Eintritt. 3(^ ^i-. fannte ^abinter ein Sluge, ein iunges (6e[id>t. 56 We mic^ aurec^t. Sluf bem ^abn^of mar es falt, tm Sßaöen baaeflcn briidcnbe öitse. (gisblumen oer^ jperrten bie 5enfter. Die öeisung mar nicbt su be= tOQfien. Sin bics ift unujiditifl. Z^tio^ bie oberfIät^Ii<^n T)tnfle finb mir in (Erinneruna eeblieben. 3(^ b'elt bic pfeife 5tr)ijf^cn ben 3öbnen. 5lbfabrt53cifl)cn. Xürjd)Ia9cn. Z^ ujotlte bic Senftcr öffnen, ba n3urbc irf) abaelcntt. (£in aJJaniier* tü^f [tedlc fi bur<^ bie lür. Ziy mutete inner= lief). Zä) fwttc mi(^ Qusj'trerfen njollen. ITer iUtiinn würbe fic^ gemiB auf meine ißanf ie^en! 6o öejdite. (£r mar arofe, jd)mer. breit, bie 3üae berb, bic Älcibuna bunfcl. (Er batte einen jtbmaraen 5Bart. Der runbc fteife 5ut auf jeinem 6tbäbel mar au ticin. (Er leate jcin (jpcpärf ins iJfcti unb jetUc ]\^ mit unburc^brinali<^er aJücnc. Der SDtonn trua ein ber teerten öanb — einer böBlicbcn tur^finarinen foanj — einen Gicaelrina. Sieaelrinac tann id) nid)i leiben. Der 3ua rollte babin. Die 3cituna oerbcdte ben onberen 5\ciienbcn. ^^fber alo er bos ^^I-att um-- manbte. bemerttc id). \>ci\^ ber iunae Wann unfcrcn neuen iDZitreiienben anfab. Der iunae 2)fann merbt^fen nur in vortr^^tenen Pf«iltn,boi keinen findet san »o j^eniRle Uchti^licke^ \^ie sie Vor^nn Joe iMirfibnl nachton« Korgan iöt limer neul "r su^Ait, überlegt.., teblniert. ^r i«t intuilftiT» dazu FävqVioIojo« Dflher aeine -irfol,,el a»nHf^l>AJMPM> l^och daru» hruidelt es »ich Jet;4t nicht. "Ir wollen j«tzt zu »einer letzten Heluentat koi^Äen. XU «oriiirm Joe den prachtvollen 40 PS Ton Jiuaeii rmrßol^ i^ Schweine* zdchter mx& der II I.Avenue i^eatohlen und itm neu^ent riehen - vomeJffix^r äIö vorher - in eeine unrn^r. eln^e»vellt hatte..., frn^tf^ or »ica. er nun v/ohl danit anstellen könntel 1141 xun Privatßtb rauch benutzen? B Saa war d.ui Äatürlic lote! a war noch ^eit. bi»i er ihß nicht nehr gelioly daaa er ihn verkaui't^ oaer sich einen neuen na^»« ::^och wozu? ifta in der Un^^^u^wc^ heriwizu^^ondelnV :^r^^i Joe fior kein RoBwntlker. Ilnu mrui nu.*a bedenkont < a^a die Straaaen ßlt Bäuiien *>e* pflanat aind uad oin <-lnzi^er fal^igher Gri^ff ^eial^^t, ulch heriuiazu* aclaleudern..Äelu* unari^-iinöcut , uenn ^m Jun^; und uniexiieaRunt^eluÄtig iati Hein. Wtenn ein Verbrecher einen rngen besitzt , darf f r fca nu^- zu einem gnaaen Trick t^ebrmachenl 3o dachte Kor^ n. An Stauer aein erv,achtet Oder Ist e» nur eeln Gehilfe, der vielgestaltige Benmn, den raan hintereinander In 100 Verstellungen trifft, als kleinen ttroom in Atlantic Palacc imd als deu alten Radjah von Kapqrtala, voa /JLter ^^e- beußt, voller Runaeln und Gebrechen, der die uank In ^^onte C rlo auf- fliegen Hess« Das alles tut ja nichts »ur Sachel Nicht der Hame des Ktlni^tlt.rs ^Ibt den Dln^j:en Ihren ^ertl Die Sache Ist gut oder schlecht, Sie wird ^^.ut oder sclilecht ^e^plelt» Alles andere Ist Betru^j, Geckoniual So hielt das Auto In der X« Avenue vor einem Frlseurladea für Herren, einem der wenigen, die noch existieren, seit die S^rauen kurze Haar« trafen* Die Dane steigt heraus. Der Kelster sprln^^t um Sie« •Hss w'insohen ^nädl^e Fraa !• "Ich »ttM Sie einen Au£,enbllck «p rechen«** ••Wollen Sie mir bitte folgent* Kan kann einer Kundin mit solchem /^to nicht genuj Achtung erweisen« Dl-: Tür des Zimmers» In das er sie geleitet, schlle^^st sich hinter den beiden. Und bleibt 10 Minuten ö:esciiloosen. Dann kom^ne.i sie heraus« djfer FrlSi ur brln^it sich beinah um mit selneia Mcklln^enl "•Gev/lss, 4;nädlce Fraul.«Kslne Jungen sind zuverlässig« 3le können sich auf ims verlassen •«** "Ach, Ich ärgere mich Ja so, dass dieser Dloksciiadel durchaus »einen Rotschopf belialten wllll Der kindliche Rej.i)ekt geht flöten*«« vir sind laloht mehr die h unserer Uolvt.'' l • •»Trauen Sie unö» ^näai^e Jfrau.^lhr üefuhel wJl;t*a ausgeführt. • "Und sagen 3ie Ihren •'ingen, daaa öle noch ein ^^ute» Trlnkii,el^onderes aufgefallen wäre: die rotex; Haare eines Vorläufers, aie dabei Äieia» lieh lang waren« 2;as genügte. Hr üoerlegte, komoinierte. Anders i^ewann lüapoleon keine Schlacht I / f % • Dieamal hielt da» Auto vor a©r i^ijouterie Krap» imd Weaiooor. Die alte Dame steigt aus und tritt In den Lad«n, Sie hiUt »ich an den rothaarigen Verialufer, der sich unter den anderen auf »ie «türÄte und nach ihren Wnaohen fragt e* •Keine Tochter heiratet,'* ©a^jt öie. -ich will ihr etwa© Hüb©ohe» ßchericon, J^ine Perlenkette, ein I)i.m«ntenhal©hand.. Hahen Sie etwa©? I^twaß rocht Gute©, kitte?« Klne i»ra^e bei Kraps und Weßmoorl Man zeigt ihr zehn, zwanzig Ketten.,, vmx iÄtte ihr hvmaert zeigen können! Sie kennt ^>ich au©. Sie W(ihlt die aller»c^^n3te^ Sie hobelt nicht. Solch eine Kundin.. i©t eine Freudel "Wollen Sie ©ich bitte von nelnm Chauffeur da© So^iekcbuoh ^eben las©6n« ** Dieser Widriant 7.t kennt doch ©eine Pflichtl Hat da© Scbeokbuoh terge^i^en« -Gnädige Frau Gräfin erinnern ©ich wohl, das© Frau Gräfin e© geltem in den Schrei bti©ch ©o^JLossen,*' Doch xveshalb solche Aufre^iui^ um diese Kleini^^keitl •TConmen Sie mit des Schriuok lait mir nach Hau©,'» ©oriiaßt die alte Dame den rothaarigen Verkäuier vor. -Ich gebe Ihnen dort den Scheck.« Da© i©t doch ganz einfach, wefi;ea solch ^XxifiX Larpalie lä»öt raan doch nicht ©o ein ©ci^iöne© Ge©chäft schiesaenl •Gehen Sie, Herr Fred.* ©©et Herr Krap©, den man befrÄfte. "Und halten Sie wie immer die Au^en offen..* Doch kann eine ^rau Gräfin]^ mit ©olch herrlickem Auto Hintergedanken hoben? Sie nimmt da© Kästcrien mit den Schmuck und ^eht, von Verkäufer gefolgt. "Mach Hau©, Johnl* Da© Auto kehrt um und nixomv den Weg zum Fri©eur, den vir kennen. "Angelangt," sagt die alte Dame. "JJilte komiaen Sie, Herr Fred." Der Ver]:äufer fol;,t ihr. Doch kaun hat "^r die Schwelle überacriritten, da werfen sich zv/ei kräitige Junten auf ihn, nehmen ihn bei den Soloultern, *»tOÄ©en ihn V m # Ins laiM, öets:en ihn touX tAn. binden Ihn beinah auf einen ;nuhl und fangen an, ihra diij Harire abpsußoi'inelaen. wrrr, aö soll das?«» BCtirolt der tJaglüoklicHe. malt.. ein t:n^3.ückM Doch v;er liSrt hier auf ihnl Dit Schiire vo llemlet ihr ^erk^ Jetzt iöt er blank wie ein i5i, 3elne roten Jx)ck0ii bedecken den iSouen wie abgeschabte Karotten. ••Pas l^;t ja Tahnöinn,« brüllt der Arme ?4itsq^in?iubend» ''Zw HllfeU. J<5t55t (ÄÄe^t«^.ß.Aa^^^ anv üeister/Kr ncihf rt wich «einen Opfer rait sani teiu Iielch*=^ln: »'Verzeihen 3ie, Kerr..v.ir e^ind nicht öcaiaai^..Ihre Frau Kutter.." *!'oine JHutter?" •*Ja.. befahl imSt Xhnen die Haare zu scaneiden.* m.r Kit. .die. .K aare. . 7M. . aclmeiae .. . ?* "Ja. Sie wollten wohl nichtt 0, Juni^er Herr, ^nx kindliche Gehox^aa geht flötenl ^ir musöteii Gewalt anwenden. Jetzt öinu v;ir fertig. 31o sind frei.,« riötzlich 4,eht dea kleinen Verktiufer ein Licht auf. Kr war das Opfer des schönsten 3pi.tzbubon»troicri«., Draussen rast er wie ein Irrer. Das Auto iöt auf wau davon. Mch die vorne bme Kundin, afiv Chauffeur. Und das kostbare Kl inoa nlt ihnen. Nie v.it^der hat man sie gssshenj Die Saolis war gut 4;edroht..und wa^jrhaf tigl nur Korgrin Joe kann solch ein »e Uterstück voUbrin^enl -ßcrechtigte Ueberiset/iun,, von ^rsel Tilllen Jacoby^' coniprenait rien. I! ayait echoue au concours pour un quart de Joutefois. il ne fallait point se laisser sur- pomt. 1 out etait ä recommencer II fallait faire prencire. Des que la mode changeait, Marianne des economies sur son mediocre "traitcment Snn apportait ä sa grande tenue les retouc'hes n^ces- humeur s'aigrissait un peu saires. Heureusement quelle avait garde des - Un bucheur. affirmaient ses condi^ciples morceaux de tissu ! La petite robe du soir eut '! arrivera. ^unuks.ipits, des Volants... la petite robe du soir "eut des Spulpmnnf ;i .• • fronces. On la vit successivement ~ ou plut6 Ce ^,7.0 ''' "'. ^'^'^t"^ ^'' ^"^"^• on ne la vit pas, helas ! - avec une^charoe lerie. Pn-nMn^"'''"^ par hasard devant les Ca- avec des nervures. avec un amour de ceintTre a mo^n H.t 'k' ^^ ^.^'''^""e ^'apergut que de perles. Des godets succederent^ Ic " h ! t;"^?!'"^'' '"^^^.^ ^^ ^o.r avait change. De- avec sa jupe aux genoux I — J'aurais l'air de sortir en jupon. v.^Ül desormais sans illusion. Marianne sa- vait bien quelle ne la revetirait pas. Tout de meme, quand eile fut chez eile. Ten- 'f^'jAmlÄMfi^ — Votre auherge est-elle tranqiiille ^ "•• — ,.;/..,""'- "* icuiuijiei... \^erres, oi eut reconnu difficilement le modele de chez Pa- touret !... L'etofTe manqua. Marianne reflechit. Pourquoi n ajouterait-elle pas, cette fois, un peu de mousseline mauve ou bleu pale ? Cest gen- til un effet Pompadour... Resolument eile se mit a l'ouvrage Si Antoine decidait'. subite- c.c, c,uana ... . sournoisement, avait fait son ceuvre On eut ^fJfV-l''- '"'?"'^ '^ travaillait n'avangait ^'^ ?"^ '^. ^oie coupee, fanee. pälie, sans avo"r ? / l,-nn"n''^^''"'/^"^^' ^"'* ^^ »-^ten^^'t ^^[v, allaitvous rester aux doigts comme une a la mai.on^ Quand. enfm, il corrigerait ses ?''" ^'^ papiUon. On pensait ä une fleur se^cl ee c-preuves et doiinerait^ le bon ä tirer, on respi- ^ "P^ T^^^fe qui n'aurait pas vecu. Comme e'le v7rf.' rn^'"' ,'^'''. ^?'' '''''^'- D^iä Antoine ^^^'^ ^'^^'"'' ^ien rangee. loin de tous rega^ds i venait d accepler de faire des recherches pour ^^''nanne aussi avait vieilli. Longuement eile son maitre, 1 illustre professeur Lurtain. Ce f ^ontemp a, attentive. Qu'etaient devenus sa retait pas paye. mais quimporte ? Tout ä la !;«"che toujours prete au rire, son frais e"clat? 1 ocaoE rO^OE ^^ono' [Qsao aoEaoc: UN CONTE EMOUVAN La petite robe du so joie de cette coilaboration nouveile il s'v li- vrait avec passion, ne perdait pas une minute. Marianne souhaitait au moins qu'il en parlat av;ec eile... mais eile le comprenait bien : eile netait pas a la hauteur. La petite femme soupirait. menait la mai- :.on de son mieux. recevait peu et s'ennuyait iavantagc. Patience ! Elle aurait une belle re- I ant de la^situde, a present, se lisait sur son Visage que grifTaient les premieres rides . Elle ddf unte""' ' ^''"'^'' ^ '^' P'"^' '^' '■^^ L.\LRE\TY rajusta son lorgnon et interro- gea, agace : jurquoi pleures-tu ? 2g_s qui ni veulent T-r-.^ ^\y xO^ iC«* .'%.'> ^^.tupide ! ^^—.^ ». ,.. ^'^'^ scienti- ^^^^T* '*■ vi>'\^»A^"'-"\ ' "^it %dmettre \ **? c^^"'^" 1 aa '^"arpenta la piece "■ ^ -^^ ^ r Depuis six ans qu'ils -v^" „.''^ .^via»* - ' «-"^K'uii MÄ ans qu US ;,-." 'X-v. ^m^ '»oit^äit toujours eu, pres de lui. -'^o^^^r.i sure^ et sans caprices. Un peu x\ su^.'?que peut-etre ? Affaire de tempera- -..c. fct voilä que. rentrant ä l'improviste. il la trouvajt en larmes. un chifTon rose entre les floigts... Du ton dont il aurait morigene. au labora- toire. un preparateur distrait. il prononga en detachant chaque syllabe : — Incomprehensible I Et. nerveux. il reprit sa marche. Un grand silence p ana sur eux. Chacun. ä part soi. re- moncait le cours des annees. Elle avait epou^e. toute jeune. ce grand gargon, un peu sec de quinze ans son aine. dont on vantait, autour delle. les hautes qualites. Quand pour faire sa oemande en mariage. il etait entre dans l'atelier de menuisene que dirigeait. avec un unique ^Ur-V^-;- -K?""- ^t ^^^'•'^""^' toute la famille avait ete eblouie. Jean Morinois retirait sa cas- quette pour ecouter ce monsieur qui lui de- mandait comme ga tout simplement. la main de sa fille cadette. Un savant ! ce mof gardait encore pour lui son prestige et son mystere. II eprouvait. comme tous les gens du peuplc, une Sorte de respect pour cette caste ä part de gagne-petit. ^ — Un parti inespere ! avait declar^ Mme Morinois quand son mari lui avait fait part de la demarche de Laurenty. Et on avait fait vcnir Marianne. Elle n'avait pas ete sans remarquer, bieYi entendu, le trou- ble ou ses tendres yeux noisette. sa blondeur. sa freie Silhouette, mettaient ce voisin toujours penche sur des livres. II s'efTorgait de la rencon- trer mais. des qu'il se trouvait devant eile il rougissait et ne parlait pas. -— Un gargon serieux ! Un bucheur ! C'etait. en effet. parce qu'il ^tait un gargon serieux qu'il voulait epouser Marianne. Ce voi- sinage le distrayait par trop. II arrivait a ne plus penser qu'ä eile. Peut-on, dans ces condi- lions. etre tout ä sa täche ? II fallait qu'elle füt ä lui pour qu'il pOt poursuivre ä nouveau, dans le calme, le cours de ses cheres etudes. Et puis ne scrait-il pas agreable de sentir ä ses cotes cette enfant pensive, habituee ä une vic mediocre. peu exigeante, et qui prendrait sein de tout ? // avait 6i6 agreS — naturellement. La petite Vaimait-elle F II ne lui deplaisait pas. Six mois apres, sa fringale passee, il ne s'occupa/ pms guere d'elle, mais quand il surgissait un«- .^ conque complication. il i'appelait ; — Marianne f ' Elle etait ^ä pour tout jftlanir, ? ijr toq concert^, hors de son doma-fl^comm en pays etranger... > ^ -^ Le lendemain de leurs noces. comme e. ran geait ses quelques frusques. eile lui avait :nori- tr6. orgueilleuse. une toilette de mousseline .jse. — üuest-ce que c'est que ga ? fclle exphquait fierement, I'index lev^ • 77 ^^J ^'^^t ma petite robe du soir.' Du mJ Z'' ^^ "^ßr? Morinois. ce num^ro-Jä. Du moment que sa fille serait une dame... qu'tlle s^abiller.'. ' ^'"' ^''"- '"^ ^^"^'^ p'^^oir Antoine considerait. inquiet, cette toilette 'Vi- gile tandis qu'elle en denombrait les beautö liZ' copie de grande maison... Cest L-re Liyoire qui m'a apporte la teile Ell t vaille chez Patouret.„ Ce qui se fait de Z nouveau... ««»i ue puh II reflechissait. Comptait-elle donc sorf.r l. soir ? Ne savait^lle pas qu'il allaifV darrache-pied, pour le proch' in co t^^^rs l^r.;' travaiMe mal quand on fait la noce et m.- ' •espnt aiüeurs, Plus tard. lorsqu'il 'se^^^ '^ fait une Situation, on verrait... II fallair nv le compnt... II n'allait tout de mOme S '*'• cause de cette petite f.lle. mener u^e %;■ - patachon !... ^ *^'^- t'" n le lui expliqua tout de suite. pour m, eut point d'erreur. Elle ne prot^ta Lf sagement dans ses plis la jolie robe rose V gea dans un carton. C'etait entendu c jour. Antoine obtenait les fonctions ri. Oui... oui... on avait bien le temps " ElJe vivait dans son ombre enrnr« desinteressat d'elle. discrete. 'tiS ,?' ' ^ bien, sappliquant ä lui rendre. mateVie f; '""'' lexistence facile. renongant, pour ne n7 ter. et sans meme qu'il y prit garde ■, p aisir. Le soir les reunissait dans I'et'ro u bhotheque. Elle y apportait un ouvr- ^ livre... Antoine compulsait de gros b^ " prenait des notes... Quelque leger qu'il" /";' bruit des ciseaux ou des pages tournee Non, eÜ. "'^ dait encore sa couleur charmante... ro ^'' r^se^^U^Qu. sait P Elle la mettrait peu.,;^ Les mois passerent. Marianne s'ennuyait rhPz^l'j ^"'''"■^•.^"« fV''^ eu un petit enfant - Pourquoi pleures-tu ? repeta, une fois de plus. Antoine. Elle demeura silencieuse »C5i„na a son sort. Loi^tie rapporter de i'ar- lOE des my^... des an nee rt. Loi^Ke rapporte iperqul Huguette Garnier. P©CRJW§J<ÄlS&*kTE PRINClgRE n u it:- bi- 1 ^on- an- ier — 4H — , ^ll.nf\?l'"'^J^' I'^'^' et «Kurs, c'etait p\ ViVant... plus «ai LeV rr.n.,. l' • , • ^\ ^'^"^ moderftes. on conUnue.en PareYl ^^/'i ^ *^' ^* ^^Peau« »"' plaISale^^ jaire flamber le bucher cn queÜton et iot ON satt combien les Anglais conservent ji- delement les vieilles tradütons. Aussi ne /aut-il pas s'etonner que, pour la nais- sance de l enfant de la duckesse d'York, belle- fille du rot George V, on ait scrupuletisement suivi les coutumes anciennes. Aiiisi, il est d'usage que le viinistre de V Inte- rieur soit present au moment de l'heureux eve- vement. M. Clynes, longtemps ä l'avance, s'est donc installe ä proxifnite du chäteau de Glamys en Ecosse, oü le duc et la dtichesse d'York s'etaient rendus. De meme, des que la naissance d'un enfant dela famille royale a Heu, la coutume veut quaussttöt un feu de joie sott allume sur la colltne la plus proche. C'est atnsi que la nou- veile etait annoncie de proche en proche au %i;^^ 'mU^r^'^^^rVl^^^re ni ielegra- ^1?^A ^^f^^^'-"^^.. on conttnue. en pareil 'caX^'ä pcHt voir. sur noire Photographie, les paysans du domaine princier elcvant V immense tas de fascines destinees ä salucr la naissance de l'en- fant royal. Ajoutons que le chäteau de Glamys est ceU- bre, ä la fois, dans l'histoire de l'Angleterre et dans la litlerature. II a appartenu, en effet, ä Macbeth, le heros de Shakespeare. C'est la que le rot Duncan aurait ete assassine. Bien enten- du, ce chäteau, avec le temps. a ete un peu transforme. Mais, vaste et imposant, il fait encore songer ä une forteresse. Les salles. tres nombreuses, sont entretenues avec le plus grand soin par le phe de la duchesse. le comte de Strathmere. Ulles sont ornees de toiles, de vieu- bles, d'objets, qm evoquent de fagon 'saisissante la presttgtcuse histoire d'licosse. Et elles ont powr la plupart une legende. Cest ainsi qu'une fantömes. ' haftt^e, dit-on. s>ar deux Une nouve dramatique ": LE COMMIS AlX tONQS CHEVEUX par Gny deTERAMOm CE fut un des plus jolis coups de Morgan Joe, l'Arsene Lupin americain. Car cette histoire, comme vous le verrez, ne peut se passer qu'en Amerique. Nous avons bien, en France, ctomme pairtout, d'ailleurs, des malfaiteurs de tous les calibres. Mais ce sont, generalement, de bien pauvres sires. Pas d'enver- gure ! Pas d'originalite ! Pas d'imagination ! 11s pietinent peri>etuellement dans les sentiers bat- tus, et chez aucun d'eux on ne trouve cet eclair de genie qui fit la reputation d'un Morgan Joe. Tou't est lä. Pour reussir dans ce metier un peu particulier — dirai-je ! — il faut autre chose que de n'avoir comme horizon que l'es- croquerie au Tresor Espagnol ou le vol au rendez-moi ! Morgan Joe, lui, se renouvelle constamment. II cherche, il reflechit, il combine. C'est un in- tuitif, double d'un psychologue. C'est ia 'raison de ses succes et ce qui fait que ses aventures sont aussi dignes du roman policier que de la chronique judiciaire. Mais ce n'est pas de cela qu'il s'agit. Arri- vons ä son dernier exploit. *♦* Quand donc Morgan Joe eut vole la magni- flque 40 IIP de James Wargol, le marchand de cochons de la III' Avenue, et qu'elle sei trouva dans son garage, maquillee et repeinte, plus luxueuse encore, il se demanda ce qu'il allait bien pouvoir en faire. S'en servfr pK>uir son usage personnel ? C'etait evidemment la plus naturelle des cho- xs. N'aurait-i'l pas assez le temps de la reven- dre, quand eile aurait cesse de lui plaire, ou flu'iJ en aurait trouve une nouvelle ? Maifs k qiioi ? A se promener dans la cam- pagne ? Morgan Joe n'avait guere les goüts idylliques. El puis, il faut tou^aurs songer^iue les routes sont bordees d'arbres, et qu'nn i-cxuip C~t vojant malencontreux suffit pour voi/s y "•j.- i '-»^iv»'*-«^^ — - »ivi"t\«^x.s_;4^urk. '^rsciu «■» est encore jeune et pkin d'activite ! \ Non. Quäfid^on est un voleur de marqul et qu'oa-^^osslde une auto, c'est pour en user et accomplir un sensationnel exploit. Ce fut ce que Morgan Joe pensa. On lui presenta dix, vingt paru-res : on Iu.i en eüt^ montre aussi bien cent I Elle s'y connaissait. Elle n'eut garde de choi- sir la plus belle. EMe ne marchanda pas. Ver»- dre ä une pareille diente, c'etait un plaisir ! — Voulez-vous, je Vous prie, demander mon carnet de cheques ä mon Chauffeur ? Quel sot imbecüe que ce cocher I II savait pourtant bien que c'etait lui qui etait toujours Charge de ce soin ! Et voilä qu'il l'avait oublie ! — Madame la comtesse se rappelle bien qu'elle Tavait serre, hier soir, dans un tiroir de son secretaire ? Mais pourquoi se faire du mauvais sang pour si peu ? — Venez avec l'ecrin jusqu'ä mon hötel, pro- posa la viei'lle dame au commis. Je vous y si- gnerai votre cheque. N'est-ce pas tout naturel et manquerait-on une si belle affaire pour une si ridicule petita formalite ? . — Allez-y, monsieur Fred, fit M. Kraps con- su'lte ; et ouvirez l'oeil comme Poujours... Mais une comtesse aussi venerable, avec un auto aussi magnifique, peut-elle avoir de me- chants desseins ? Elle prit dons l'ecrin qui renfermait le collkr choisi, et le commis l'accompagna. — A la maison, John !... **« Sur le siege de la limousine, Morgan Joe tient le volant, en livree de chaulTeur impecca- ble. Pare-poussiere blanc, gants ä crispins neufs. casquette galonnee d'or. Ce q,u'il y a de mieux dans le genre. ATintci^r, une vieille dame ä cheveux gris -^l^tm^^u'il y a de pljjs respectable comme vieilleiBBme ä cheveux gris ! Qua est-ce ? demandez-vous. Ma foä, je l'igno- re encore. Morgan Joe, pourtant si confiant avec nioi, ne me l'a jamais dit iet,.;^oni;aissant sa discretion, je ne le lui ai pas demande non plus. Est-ce cette jolie creature, si fine et si blonde qui subtilisa, l'an dernier, un diamant evalue prcs d'un demi-million ä lady Cortham, chez qui eile etait entree comme dame de compa- gnie ? Est-ce sa mere, cette venerable personne que, Selon les preceptes de l'Ecriture, il entoure d'une Tcspectueuse adoration et qu'il flanqua dans le Jac Michighan, le jour oü eile fut prise en vo- lant a resbrouflfe le reticule de miss Rockefeller, tandis que, deguise en pilote du bateau, il sur- veiilait l'operation ? Ou bien, tout simplement, son complice ha- bituel, ce proteiforme Bennett qu'on v«oit sous cent deguisements consecutifs, aTlant du mince groom de V Atlantic Palace au vieux radjah de Pr^parez, Madame, de Jolles tollettes pour la Periode des vacances, en utill- sant le:.' excellents patrona que peut vous fournJr lue vous ne devez pas oublier d'ache- ter chaque semaine. LA MOD£. En vente partout 1 ie o* 1 60 cent. Kapurtala, couveri d'ans, de ridesj^ Vinfirm, tes, qui fit sauter Ja banque de Moi. ^Trio ? Au demeurant, la chose Importe pei .^ qui fait la valeur d'une piece, ce n'est pas ir nom des artistes sur l'affiche. La piece est bonnr ou mauvaise. Elle est bien ou mal jouee. Le rt te est sn«abisme et supercherie. L'auto, ainsi equ'ipee, s'est arretee dans um rue de Chicago, devant un coifTeur pour hoii> mes — un des derniers qui restent encore d- - puis que les femmes portent les cheveux courtv La dame en est descendue. Le patron s'eiii- presse au-devant d'elle. — Vous desirez, Madame ? — Vous entretenir, un instant, en particulier — Voulez-vous prendre la peine de me suivre ' On ne saurait montrer trop d'egards pobi une diente qui a une limousine de ce prix ! La porte de la petite piece oü il l'a conduik se referme sur eux. Cela dure dix minutes Quand ils sortent, le coiffeur est courbe en deux. — C'est entendu, Madame... mes deux gar- ?ons sont solides... vous pouvez com.pter sur nous.. — Ah ! Monsieur, c'est que je me mefie de cet entete qui s'obstine ä garder cette tignasn rouge qui fait mon desespoir !... Decidement le respect filial s'en va... nous ne sommes plu^ maitres de nos enfants... mais j'aurai le dessus ! — Ne craignez rien, Madame... Vos ordre> seront executes... — Et dites bien, ä vos gargons, qu'en plus du prix convenu il y aura un bon pourboire pour eux !... La respectable dame est remontee dans son autx>. Le Chauffeur impeccable s'est penohe vcrs eile, et eile \m a ordonne : — A I'hotel, John !... ... Et la voiture s'est floignee en troisieme vitesse. A Sur le boulevard principal de Chicago, pres de llyde Park, se trouve la bijouterie de Kraps et Wesmoor, maison celebre depuis plus de cent ans. Une ville de marchands de cochons ne se doit-elle pas de leur bffrir les plus belies per- le:, du monde ? Nous nous sommes souvent arretes, avec des regards d'admiration, devant la devanture de ,e inarusin sen^Stionnei pour cöntempler les ^uperhs bracelets sertis de rubis, de Saphirs et d'crneraudes, grosses comme des ceufs de cail- i.iontees avec un art merveilleux. ous et moi. ais Morgan JN (Iriques... mais on doit faire bonne gaide au- ti' T d'eux : veilleurs de nuit et chiens poli- :-i s... il faudrait commencer par se debarrasser i^ ceux-ci... je suis un des membres influents i! la Societe Protectrice des Animaux... et puis, a; veilleurs n'en resteraient pas moins !... Mau- .ase affaire !... II importe de trouver mieux... )n connaitrait mal Morgan Joe si l'on s'ima- ^lait un instant qu'il fut long ä trouver mieux. . effet ! Jn matin, comme Archimede, il se frappa le »nt. L'eclair du genie avait jailli. II tenait Solution du delicat probleme. II avait remarque, tout simplement, une chose iaquelle personne d'autre que lui n'eüt attache iniportance, ä "savoir qu'un des cornm^s avait ; cheveux roux et que, par exception, il les . -rtait assez longs. Cela luii suffit. II reflechit. II combina. Na- , ''eon ne gagriait pas autrement les bataü- ' !'•" L'auto stoppa, cette fois, devant la bijouterie 1 aps et Wesmoor. La vieille dame en descendit, rentra dans la V utique et se dirigea tout droit vers le commis . X cheveux roux qui, dejä, s'empressait vers c e, s'inttes. — Mais c'est id.iot, ä la fin, s'ecrie-t-il avec une rage impuissante... A l'aide ! Au secours !... En voilä des brutes !... Le patron a le sourire maintenant. II s'appro- che de sa victime, un sourire aux levres : — Faites excuse, Monsieur... mais il n'y a pas de notre faute... c'est madame votre mere... — Ma mere ? — ... Qui nous a donne l'ordre de vous coi*- per les cheveux... — De me couper les cheveux ? — Oui. II parait que vous ne vouliez pas ? Ah ! jeune homme. l'obeissance filiale s'en va!... Nous avons ete obliges d'employer la maniere forte... Maintenant, c'est fini... Vous voila libre... L'effroyalble verite jaillit, soudain, dans le cer- veau de Tinfortune commis •II comprend tout. II a ete victime de la plus belle escnoquerie, d'un coup admirablement monte. — Nom d'un chien de nom d'un chien, s'e- crie-t-il, sidere... Oü est la vieille dame ? et mon collier de diamants ? II se precipite comme un fou, dehors. L'auto est loin. La respectable diente aussi. Le Chauf- feur court. Et le precieux bijou, naturellement avec eux. On ne les a jamais revus !... Le tour a bien ete joue, et il fallait etre en verite Morgan Joe pour l'avbir execute avec cette maestria. Guy de Teramond. Le Petit Journal Agricole donne, chaque semaine, des articles concernant ragriculture, Tfelevage, lea poules, les lapins, les l^gumes, lea fruit«, lea vina etc., et une foule de rensel- gnements pratlques. Le samedl, chez tous les marchanOs de Journaux et contre 0 fr. 60 Centimes, Ä, rue Lafayette. & Paris (9*). I.« p*tii JoWjaftl nUastrife — 413 i^cö erjäblc i^t^ncn feine ^Uni^Wit, meine ^-i)aiii£u, »«nn ic^ jQfl^hen bon t^r t^ien|tbotennot Doiftö^nc. 2(u(^ grau SRdbutu | ^filaubte, klugen un4) Olnen ni6t au trauen, «l« fit^ eines fd^önen' SKoroenS ein blifeloubereä Mahd ju t>em longe freifte^enl>€n S>ienft bei ibr anbot. i)k Beuoniffe »aren tabelloS: ^rau 3W. üerficfecrt« ibte ®^r- lic^Icit^ 5^au S. i^re Saubcrfcii, grau g. i^rc S^\>oictDmmcnt^th. tHIfä jufammeu crßab eine ^^erle. „iJßüEcn 0ic jeben ÜJJoutafl ein ^immcr gtünblit^ w'immaäien?^. „föftttife. gnäbige '5raä Schlafzimmer fanb i|ren iSeifaU. •2lurf) im iöobeiimmer uwr nicl)tä ^u tabeln. Sölieb nod) bie Slüiiie. lälber bon ber toor nichts ju befür<6ten. fteine ^atte fid) biö IjU über [ie beflagt. Sic ipar nic^t grofe, aber fauber, UU, luftig. ^oäi foum l[)attc baS neue U)iäbrf)en !)inein$efe^en, bc auöl^Üen... mir tommt Dor, aB ob cä Unglücf gäbe . . /' gvau SHabubu fcuf.Me im ticfften Ofnnern auf. ©iä jc^t ging oUe§ fo gut. 9}?ufete nod) titoai ba/^toiff^en. fornmcn! 5)iefe "$erle mufete nod) im legten Slugenblirf für tt)re ifia;c 2^bee Üiaörnng finbcn! „^döabc", \ai\tc jene, „id) h?ätc fo flern jjur finäbigen ^rau (ijtfom* mcn. ?(Üeö nefäHt mir fp gut, id) lt>äre fidler laiipc i)tcr geblieben." 3fcbe§ Sßort mar ein ^eulenfdjlag; firau S^labubu reffte ft^ 'üuf: „S33a6 fann man modjen . . . loenn bie M&jt grau ift!" 9J?nn fonn fic blou, rot ober grün ftreit^en, gnäbige grau!" „C^rün ober rot?" „^a — id) miH nic^t unbefd)eiben fein: id) übcriaffc bie »^arbcnmabl ber gnäbigen ßröu. Unb locnn gnäbige ijrau eintocr» ftanben finb, frfiicfc id) ^^5nen ein^n ^nftreirfjer au? meiner alten Wegcnb. C5r mad)t foma« für ein Ißutterbrot. 3ln einem Xagc ift flUeg erlebigt, unb am näitften trete id) an." ßrau iHcbubu I)atte baä Qftlüd [o na^ gefpürt, ba^ fie jetjt jebeä Cpfer bringen looUte, um eü nidjt entfc^minben ^u laffcn. „Sd^jön," (agte fie befiegt, „morgen iriil) [oII er fommen!" Hm nädiften $ag erfd)icn ber Vlakx mit feinem ^onbnjerfS» ^eug. ör forberte 150 groncif. 2)ag loar teuer! 51ber eö mar nid)t me^r rüdgöngig ^u machen, (^r oerfbrad). am %htn^ fertig au fein unb maftte fid) o^nc Sögern an bie ^^Irbeit. ^\t fcf)i)ne Slilc^e! Sic fa^ einfad) fomifd) au§ in bem nfuen . Ä'önigöblau. 'Xod) mnä fc^abet bad*? '2)a* neue 3JJäi)d)en mürbe Ibcfriebigt fein!! 9?ur — bei neue Tlä\>d)€n trat nic^t an. ög He^ fid) übertäubt' ni4t mef)r Süden. MlcnU nur/' jagte igyerr i)kbubu, um feine jt^rau ^u troften, „bajö mar eine 3i:re". Sd^dnbar. 5öoI)er foüte ^rau JRoibubu miffen, ba^ ber !0JaIer ber angetraute SWami bcÄ teabd^en« mar? tf« fpicU« feine ,Ä*omi>bie bor allen ^t'^oußfrauen, bie ein neues Wäbä)t\\ [ud)tcn . . ker ^iminel toeiji! miei?ifl th gibt! Sluf bidc ^öJcife bottc ber a«alcr jebcn Xag ürbcit unb 150 grancfi bie Äüd)C mad^t im ^a^r einen ganj l^nbfd^cn 3?a^en': (16crcd)tigt< U«betfe|5unfl öon Urfcl, dgßen iQfacobt).) i 4 i Sieg der Schwiegermutter Von Pierre Valdagne . Scö^ crittncte mid^ fc^r gut her ©aene, h'xt id& bor otct ^a^rcn mit meiner alten Xante Xernauj ^atte. fx ^^." ^.^ ,^äßne" faae, 5ei|t bas nic^t: ein m" li^er ©treit! SCante Xernaur ift eine alte, lebhafte, geiftbollc ^ame; e§ ift ein löergnüßcn, mit t^r au oiSfutieren. 2ln btefem Xag toaren toir burcbauö niAt einer 5JZeinung. . .^ ^3^ fqßte: ,,3^ bcrfte^c bidö ttid^t m^t aUcin, bofe , t^ bid^ nic^t berfle^c . . ., ic^ tounbere mi^, ba% eine i^'^?"v ?.^^ H "^^* offenem ^opf unb eigenem fixeren il 5i^^ fcfirecEIidfic, olberne ©etue mitmaAcn fann: i „, . alä ob ©diiDieaermütter unb ScEjtoiegerfö^ne bie bi)feften • c .'!^,^}ß^ ^etn Unheil! 2:ante! Sic toefftmtfttfÄ gembe toaren! SDaS ift bücö abgcfd)afft, unmobern. ^" ^^^'i , . v ii ri |i9 "^"1?^^ i?". ^ 9lec^t . . ." „ßr bat fein iRecbt al5 ©bemann! 5In5 Äranfen- heti gebort bie muttex . . /' n^a Wt bu e5, mein gunge!" platte fic o^ne 25or- rebe lo§, „icb Ijaht xed)t gcbabt." „3Borin?" f t, y?^ ^^^ Ü}2einung über meinen fauberen ©d^totegcr* „2Sa5 ^at er berbrocbcn?" "Siw/®^ ^^^ öana einfa^ meine 2:od^ter betrogen/* r/Slcg! .j:x'.'^^ ?^^* »^1^« ^«f*e« grcunbin! 3)o8 fanb er fö richtig ..." r I Jtnb maixe?" „^aä arme tinb! — g?un, ba5 UngrüdP toabrte niffit lange . ©me ©tunbe nacfyber fcbredlitben ©ntbccfunfl toar fie bei mir; Je craöblte mir aJIe^J, fic toeinte, fic aittcrtc in meinen \>lrmcn. ^ü, mein ^reunb, bei ibrem I .Glaire fcbien ni^cbt unglücfii^ al. ibr mann t^r rf^nS'cbme^a lief fie aÜr Äer."^ie"Äe ficb^^ Die Ukebiain gob ... baß fo ein ©bemann einem nid^t aHe« fein fann^ ^sA „©ntfebhA! |ie fiebt nur ibn." bqbe ©laire toieberbefommen. Xie ganac ^iac^t baben „Äebr gut! SSarum itt ba5 entfefelid^?" toir un§ unterbatten ..." cv««::^'!-»u/''k T-?? "i^t .^D« ^?"ei^ M« «ann, lieber j Scb fagte ironift^: „m, nun baft bu*3 toobt beinem 3^unge! M ba^ ijt Unnatur id). Unb ic^ merfe meinem ©cbtoiegcrfobn orbcntli^ gcncben! ^anf feinet gebier« ©cbtoiegerfobn bor, ba% er ©lairc bon mir löft . . ." ]p«-«*-r* <... :t^ :^ c zi.^..., .. c J . il '.. I i „Sic liebt bicb bod)!" „iRein. ©r erfefet ibr aßes! ©r 'pflegt ftc, toenn fie franf ift, er bereit fic in ibrcr ^leibund (q18 ob er ficb ba au^fenntc!). ©r impft ibr feinen ©efcgmadf ein ~ ber rerf)t a^eifelbaft ift! — , feinen 33erfebr h- aucb ni^tö bran! %\t .kleine ift feit ibrer $)eirat toic umoetoanbclt! ©ic mag nicbt mc^r, toaS toir liebten, alä toir nod^ bci- cinanber toarcu!" „©in ©influfe ^i^ai eben einen anbercn abgelöft." „Sllfo gab irf) mir bergcblid^e SicbcSmü^c, i^r ein Urteil beiaubringcn . . ." „^ic ©nttoiälung önbert manches." „3^ berftebe midö nicbt mebr mit meiner %ii^itx. 21llem roibcrfpricbt fie. 3pi ^X^^ü ibre« ©otten bin \&^ eine alte Scbtoä^criit. ©* genügt, bafe ber ^err ibr (55atte ift, um ibm iRecbt a" geben! ©r nimmt fie mir mit ^aut unb ^^aar. ^abei berftebt er nicbt einmal, fie au ht^ViitnJ* 3cb 5U(fte aufammen. „©a5 foH ba3 bcilcn?" „XaS beifet, bafe btefc atl^u aufmertfamcn, im S^tein« fidlen au febr aufgcbenbcn, biefe berliebten SBunbertierc mir ein ®reuel finb. Sotoad ift nic^t bon ^aucr!" „SBarum niAt?" „5ßeil biefe 2lrt ba^ ^Inbangfel ber „ßicbbaber" ifi Siebbobcr finb feine ©bemänner ©in ernftbafter 9J?ann toirb nie bie ^umm^cit begeben, eine ifo^ter ibrer 5)?uttcr abfpenftia a" macben. 2i3enn ©laire bemcrfcn toirb, ta^ ^IRic^el jic tocniger liebt unb bafe ibr, banf feiner ©raicbung, nid^t einmal bie SJ^utter bleibt: toa§ toirb m^ ibr?" fonnteft bu ibn ja bcranncbtticn! Unb beincr Xocbter aeigen, too« für ein ^augenicbtJ er if^ unb bo.^ fie fia man fcbnefl fcbeiben laffen foll unb pbir aurücffommen." 2:antc Xernaur ftanb aornfunfelnb bor mir: „^u bift toobl uifbt bei Xroft! ©inen ©ebotifctt batte i^ nur: "^Innt arme kleine au beriibiqen, ibr au aeigen, bafe alle fOJönner gleicb finb, bafe iO^icbel ni(^t ju berurteilen ift! ^afe fie ficj^ nur toebron follte . . ., bocb ba% ftc fcbliefelirf) beraeiben müfete, ba| man nic^t eine ©emeinfcbaft 'tt»>ha\h aerftpre . . ." ,,^05 baft bu gefagt? 23o bu ÜJJid^el nic^t leiben tannft?" I ,^0« beifet bos! 3cb M^t reine Suft, ©lairc nac^ ber vSjc^cibung toiebcr mit einem ?[t?ann au bcrbeiraten, mit bem icb toomöglicb baöfelbe burcbaumacbcn babe! ^scb babe ibr bcrboten, ficb bon ibrem g3?ann au trennen, ©r ift in meiner ipanb. ©r toirb bor mir aittern. 5d) \\Qbt menc STocbter aurücfcrobert. Sie toirb nur mit meinen Slugen feben. Sic lebt nicbt mebr in aerbrcd)n(ben träumen . . ." Unb 2:ante 2:ernaijyr berliel micb, ein a«friebenc3 ßac^eln um ben feinen UKunb. Berechtigte Uebcrsetzung von Ursel Ellen Jacob y. V Eine Frau nimmt ein Los y Von Willi Verster 3. Ccin junger Wlam in einem ßanbftäbtdbcn ^atte ein 6c^reibmaf(t)inenfräulein gebeiratet, ein {)üb[cbes 9Käb(ben, beffen ganaer 5leicbtum in [einen förperli^^en ^Jorjügen be- ftanb! ^ie 3ungt>ermäbtten bitten ibre ^ocbjeitsreije nadb Süricb gematbt unb waren begeiftert jurucfgefommen. 9lo(b lange aebrten ibre ©efpräcbe Don ben 6(bönbeiten ber ^aupU ftabt. 3bre Sneubaumobnung toor gef(bmach)oU eingeri(btet. ^ie jungen ßeute liebten fi* aartli* »ie bie 3:auben. ßangeroeile tonnten fie nicbt. 9lur eins feblte ibrem ©lud: ein 9lobio- apparat. Wlan bebenfe, ba\i bie^usgaben aur (Einricbtung ^yi^Dorbanbenen ^rfparniHe ^Pcraucbt batten. 5l([o er- ftrublte ber S'lobioapparat, ber ibnen bit ^tmofpbärc ber ge- liebten §auptftabt unb über biefe binaus bie 5(ufregung ber ganaen ^rbe nabebringen |oU- te, in ibren träumen umfo präcbtiger. ^enn ber Qrbe- mann abenbs aus bem ^üro beimfom, [pracben fie bapon. ^ann aog er feine fleine grau aufs ^nie, füfete fie innig unb Derfpracb, fie foUte balb ibren 5lpparat baben! SUur ettoas ©ebulb, bis genug aufammen- gefpart »äre! (Jines 3^ages, als er nocb im ^üro roar, befam bie grau ben ^efucb eines elegant ge- fleibeten |)errn, ber im recbten uge ein 3Dtonofel trug unb _ äblte ^orte in Dornebmer Susfpracbe fe^te. ^r f>txx plauberte Don biegen unb fcbö- nem fetter unb fragte bann, ob fie ein ßos nebmen »oUe, bas er ibt auflunften einer ^obl- tätigfeitslotterie oerfaufen »oüte. 5ll5 er n>eiter berichtete, bas grofee Cos fei ein S^abioapparat, fonnte bas graueben ber ^Z5erfucbung nicbt »iberfteben. 6ie tat ja eine gute ^at! 5öer nicbt »agt, fann nicbt geioinnen! Unb ber ©eroinn bier »ar, man benfe: ein S^abioapparat! ^r liebensroürbige ?>err legte oor fie bie ßofe 20 bis 25 bin unb liefe fie ibre 2lltersaabl »äblen! SKit plöfelicb er- loacbenber Äofetterie griff bie junge grau nacb 9'lr. 22. err oerabfcbiebete ficb unter taufenb €xxn hatte fie auf 22 3abre gelcbäfet. ^us falfcber «itel- feit batte fie nicbt geftanben, bab fie fcbon 25 »ar. „5lcb bie grauen! lx der .Angst." •Keine Angst. Das gehört in die Vergangenheit." Trotz Claires unacauldiger Kiene wird ^dpiond unruhig, schaut ihn. CJlaire durdx- •Ich 3nge dir doch: Allos gehört in die Vergangenheit! Ku handelt •ich um Groösm^Tjoa, " "Grossnaiaal " "Groasrnfttia Jänneline, " Ädr-iond» Augen bekoionen aärtliohen Glanz. J5r wiegt uen Kopf. I ! I "Sie war entziickend..weJ.88t du nooh? Und so gutl Wie sie ima rer- v/öhntel Allea durftest du tun,, was du wolltest »■ -Und du, Lausejunge, verstandest so efsoidckt ihr "auf der Nase herumzutanzen", wie sie a<-^te. Ach. vde hübsch war sie init ihren v.oiss« Haaren, dere zarten Teint, den lachenden Aujjen," Kdiaond unterbricht sie nueßierig: "Also was iat nun mit Orossnapia?* "Gestern, als ich in meinen Fäohfirn krnmte. frmd ich.." •Was?« •^irst du mich ruhie ausreden laasenl - Ciaire berichtet. 3ie hritte die rnmllienp-ipiere gßordnet. 3eit I-'onaten hatte sie die se Arbeit gesc^.eut. jJriefe an den Vater, m die Kutter, alte .leohnimeen, einen Haufen Durchscvaäge der Fordenaneen an die indischen Güter der Jatem hatte sie eefunden. Die Güter waren yerJc^-uft, aie Hechnuneen «eit Jahren beslicj^en. Alles durfte in den Papierkorb v,imdem und »er- brannt werden. Unter all dem Kran hatte Glaire plötzlich ein zer- knittertes CouTert gefunden, das mit Grossmams schlanker HruidBclirift beschrieben war, •Was stnnd dat" fragt Kdriond lebhaft, Claire reicht ihrer; iJruder den ttaschla^. Kr liest: Dies Couvert i.t Herrn Georges Planteau, Leutnant in ü, Ulanen-Regiment, zu überkleben, Oder, wenn unnöglich. sofort ungeöffnet zu »erbrennen, • "W!ar nichts darin»" ■Hein." •Ich habe einmal von einem General Plnnteau »precVien hören, .vor langer Zeit, Ar muss tot sein. Was meinst du, Clairp?" Claire Kanduelsteht aufrecht vor dem Bruder, sie blitzt ihn an; •loh gl.-yibe, Grossmnma 7?i;rdneline hatte da ein 'benteuerl " •Du bi>,t wohl toll," "Ha hör nal,,GroBsmnna war ganz besonders hübsch," "Claire! :"r8ten8: Wann ist der tfeittchlng geschriebent" ■Du siehst doch: kein Datum," 'T>n«8 aufl" »ngt ]?driond. "Leutnajit in ;i, Ulanen- Heg iment". d*«» hilft auf die Spur, In irgendeinem Geschichtsbuch habe ich gelesen, dass / die Ulanen nach 1870 abgeöcliafft worden und imter die Huaaren gereiht wurden« * •1870 muös Qro&mnma 27 oder 23 Jahre alt gewesen aein. Sie ist oo um 1842 geboren, •• "Na und?« "Und ich denke ^anz einfach, daa© arosacmwa 1870 - schön wie ein Teufel • einen Jungen ülnnen-Of fixier (deinen »räteron General) behext hat, daö8 dieser Leutn-mt ihr herrliche Liebesbriefe schrieb imd das« diese Briefe in diesem Ifeschl^^ steckten«* •Kein Schnipselchen war da?" •Keins, Ich bin gans5 traurig,* JMnond marschiert nervös im Raum heriun, "Ich wünschte, diese Briefe wfiren IRngat zurückgegeben oder verbrannt.* *AQh nein,," "Also, Ciaire.. ich begreife dich nicht I Auaserdert sind deine Ann*- men nicht bewiesen. Per lÄnschlng enthielt sicher unwichtige Brief- BcViaften." •Hach, bis du naif | » ^VTexm du rocht hättest, wiinschte ich nicht, dass man soetwas fändel Glaubst du wirklich: Crossmnma Äwmelina..* Ciaire Manduel lächelt. "Warum nicht? Orossmnma Jinmelin*! Ich bedao ere nicht, dass Cfrossmama einmal in Leben geliebt hatl Ks muss doch schBn sein, Liebesbriefe von einst zu findenl 3ie haben einen Duft, d«x einen von Sinnen bringt! Wenn heiatzutage ein Vianxx einer ^r^u schreibt, .♦wie trocken, gefühl— und poesielosl" "Ich möchte wissen, was du davon v;eisstl" •Gamichts! Doch ich hätte mich belehren laasen von den Briefen, die der schöj^e Leutnan/(t an Grosam^^ma schrieb. %r weiss, ob nicht später, in zwanzig^ dreiösig Jaliren ein J^iebhaber jener iSpoche diese Briefe veräT f entlicht hätte.. wenn Grossmutter sie besser verwahrt hättoff "Gerade das fände ich entsetzlichl Kines Tages all diese Geheimnisse profaniert unter das Volk zu streuen..* *Al8 zartes Geheimnis! Wer wird, wenn er von Verg'uigenem hört, nicht bewegt und beraushct.." "Du vergisst wohl, dass es sich um deine Grossmutter h^uidelt«* ^ "HS ist vorbei. Und wird mich nicht hindern, sie weiter zu verehren, noch mehr Tielleisht, wenn ich v^eiae. wie yerehnmisawardiß sie v;w.,- "Clalrel Bist «u 90 leichtfertig wie «Ue heut.,?» "Die Leichtfertii^en von heute bekomen Rohnostkarten od«r Telefon- nnrufe. Ich will suchen, weiter suchen! «as gäbe ichdarun. die Briefe des Ulnnenleutnants zu findenl » •ichön." »HQ% Kdnx)nd und niinmt seinen Hut. nfpnn du die Brief« finde« solltest, liehe Ciaire, behalte sie bitte für dich. Ich will nichts »dJü: davon wissen," Ciaire bringt den Bruder aur Tür. Als sie wieder im Zimer steht, entnii'aat sie ihrem Hchränkchen einen dicken ttaachl.;^. Pen hat sie in d*m zerknitterten Couvert gefi^den. 34e hatte den Fimd nich^o^leich herzeigen wollen, da »ie ahnte, wie falsch der Bruder die Sache a,,f- nehmen v/firde« Ltichelnd blä tert sie in den Seiten: "Liebe Grossmamal 7ie ^^lückU musstder gewesen sein, als du dies bekarist." ^ ' orliegeni)cn (Jrgebmffen üerfcf;iebcncr 9J?einunv^ jein. MvcmU jüngfleö ^pernmcrf „3onni) fpielt auf' bcbcnUt aber einen erjlen, entfcbeibenbcn ecl)ntt in biefec 9iicf;tung. IJen fiäxfftm 2(uftneb erhält bie aeitgenöififcf^e Oper aiueifelöo^ne burcl^ bie immer ivacf)[enbe ^^eoeutiuu] ber na^ tionafen (Schuten in ber Tlu^it ^cit fiel; 5JJu|forg)r"ö ,,S3üris C^Jobunom" bk 33ü^nen erobert i)at, feit 9timfh)^'.5ior||arim mit feinen nationalruffifrf;en ^ü^nemrerfcn auc(/ über dinp (anbö Qkmim ^inauö befannt gemorben ifl, ift baö £)l)r unferer £)pernbefuc^cr für nationale (Elemente in ber 9J?ii)if, auc^ fokbe fremblänbifcf;er .i)erfunft, autlerorbentlid) qe^- fcbärft, ^ii^Un (Jnbeö ge^t eben borf> ber (Erfolg cineö nlu- fifalifcf)en ^^ü^nenmcreeö ijon ber ^raft feiner a^clobie unb ber ,^n)inöenb:n (^jetvalt feiner 9i|^ptf)men auö, unb gcrabe nacf) biefer ^^ik l)m bjibcn bie SBerfc Der üerfcbiebcncn na^- tionalen ^ild;tungen eine iüar;re gunbgrube für Den b^u^ tigen OpernfreunD. (!ö ifi: miglicf;, in einer ^tit beö Uebergangö bcn fxo^. ^^>^^^^ J}1 Jpi^l^^h mUf)Q ber 5a()Ircicben Strömungen im 3Citgenoffifcr;en Spernfcbaffen fcbliegücl; ben eicg bel;aup. ten mirb, ob bicjcnige, bie \ict) oie Söieberermecfung ber alten ©efangöoper aum 3iele fegt, ober biejcnige, bit oaö ;t_rama alö fok[;eö aucf) im mufifalifcf^en ,^un)luKrf in oller »(eui^cit erbalten iviffen iDill, obfr bie 2In^änger beö Ballette unb ber Pantomime ober fcbliejllicl) oie unbefüm:= mert um bie formen im einzelnen auö bem ^^^ollcn ibreö nationalen mufifalifcben ^I^olfegutcö mufi,5iercnben ,fompo:: mpen, ba^ muf:, bie Jufunft lebren. I^ie fc^öpferifcbe ^Hrah beö (^enieö aljein mirb biefen ioealen ^Bettftveit cntfcb-^c I^ie Söieberbolu , ifl ber Ts^inb oer ^^ufiF. Xrogbem i^erabfcheue icf> 9^hifif|lücfe, bie an feine anbeten erinnern. ♦ 2(lle ?[)2elobien eineö eckten ,flünf}(erö baben unter fiel) SamilienäbnlicbFeit. ^ie populärflen lieber merben am ef;ertcn unmobern, I^ie 33olfötümlicbfeit eineö .^efrainö ifi fo unbeMimmbar ivie bie ')be{iehii)eit einet^ ^))arfümö. 5J?ancbe ^^jnac lieacn in ber i^ift. " Sie i'ieblingömclobien beö ,fomponiflen finb nicht im- mer aucb Die beö ^'Publifumö. ©uter (Jinfag unb guter ^luöflang geben nicbt mu^ liFalifchcn (Erfolg. I^aö ivicbtigfle ift ber Söert ber 5;?itte. ♦ .^emmungölofe i'ebbaftigfeit fann ein Couplet retten- ftrenger 3i()»tbmuö eine ^Partitur. Von Albert Willemefe ^ö ifi: ebenfo unmöglicb, bat^ ^t^mpbonieorcbefta* bm , bcn 2m m erfcgcn, wie ba^ X\)eatev burcl; Daö .Hino. ^a^ gröftc !Ia(ent cineö OpernFomponijlen i,t, fiel) an\ bie Söabl be^ Xc;tbucl;eö ^u üerflcben, unb Die befte üi,]en'' fcbaft bcö ^cjrtfcbrcibcrö, bintcr bcm ,Homponi|le.i xn ucr^^ fcbminben. Sofl alle £>perettenFoi>poniften nähren int g:lv. im n bn 23orfa6, n» crnftcö ^erF ,^u fcl)rcibcn ^nn '^^ewi^, Daf, fie aucb mcbr Fönncn. 5(nbercrfeitö pflegen bie Schöpfer etnfter 93?ufiF ,^u fagcn: ,,C^0 uKire cigentlicb nett, einmal eine em lacht ber ^ie^, Der nicht (lete ^ogert im ^illltageFrieg — Streite ! Kampfe ! 9lic^t planloe, cor 5lugen ba^ Jiel! ©ei nie (leuerloe fd^roanFenber iiiel — £enFe! Schöpfe ! ^D^icht jaub're, fo longe ce Üag. I5enFe be6 ,Hampf'0, jeber Stunbe Sci^lag Oluöe! Schaffe ! So lange b'rum Dbcm in bir, SpoCh Rete ooran beiner 2lrbeit ^Panier ! OBirFe ! s«^ Rurt ^oitnemann. AUS rnnm miicm rnnm AMEMrooTTE 5Uö 53?ax 3(calbert einmal (ober micber cinman acacn icchö llf)v fiül) an^ bcm ^3üi;ncnf(u(> aiifbn'd>t fraat um cmcv fcincv Svcimcc: ,,3lbciv mar, mo milljl I^ii bcnn j.'ßt pi»^ //3a, ^Hmbcv'', cntv^cv^nct 3lDalbcrt, Jd) muß tcBt nad; S^awic - mifftd;cn/' ^ 9}ian n-ci|l, baf; ;^ch> .OolÜnbci: ein |ef;r nen^öfer S^cxx ifl; alo er einmal in feinem i>lrbeitö,^immcv im Teutfcl^cn Xl;eatev ?>5efud) bat, jin^^rt er mit nen>öfcn Oiriffcn an bcm Veitmu^Obvabt bev cebrcibtifcbiamve I;evum, mit bcm (Jv* j^ebnic, caf'. bev (ctedfontah fiel) löft unb Dat^ ^unmer |:löl3licb iv^"5 ^unh1 ifr. ,,Um Oiottec luilien^'", ruft .r;)ollänbev auc, Jd) bin ja mit einem ^^JJal blinb i^civovben!'' £ev)elbe nen^öfc unb bavunt fe^r i^ei\V'f5iicf;e ^chj: .i>cnänber untevftüj3t feinen ^ircFtor '^ax ^tcinbar^t bei einei- fxobi: im I^eitfcbcn Xl)catcr. :3ivinf;arct macbt, nad)^ beni ber erfte 3lft ^u (fnbe ift, .rx>üanDcr i^'^cmiler cen :'IUn'fd)(a^^, ed fei ci^nt unb nötiy^, baf: bei ' bei* c^encn'c beö elften %Hct^ an bev linfui sdeitc, ba bat> ("»ian^c jcnft etivac< fa(;l UMvfe, vev bcm .r^iufe em t'kiim- v^pvin.abvunncn nu't einem ^iH^cfvlt aufv^cfteitt un'lv:e. ^'d mirb bev ,^unTe^ bev bvitte, bev UKVtc ilft pvobievt — ade evforbevn cir.e anüevc c^cnevfe. Tov iel3te 3rft l;at ba^ r^ii(;ncnl5iVb ire.i elften, „^cb uüvbe l^ovfcb(alK"/ '' laylt .rxMfänbev, ,,baf^ iviv bei biefcm :^^nif;nenbiib i>ov bem .V)aufe an oev linf.n 8eitc einen Heinen opvinyUnnmnen mit einem i'^ocfett bin; feigen, iveil fonft ba^ OKm^e ein bifjcben tai)i ivivfr. >iBai^ meinen cie ,^u meinem ^^Unfc()layv S;>cxv 'j:>vofefforV" SBäbvenD bev Inflation läjlt .v^oltänbev im 0)vof;en s^cbaufv'ielhauo cen „Slmian Okoev" inf^enievcn. ^u cinev %hobc mit bem yv^>l^cn 3olo4^evfona( umvc» aud) b;c c^c^ famte .Hempavferie befteUt — bamalo eine taive cacbe. Crc« )oU im .Hcftiim pvobievt luevbe.i. Sie 'JLH'obe ift auf 10 Ubv pünFtlicb feftyU'fel.U, ahcx — man {)at tic Sioftümc nicbt auflveiben obcv (jevbcfommen tonnen. ■^.Van telepbomcit, |uel>t, fcbicft i'^oten — i^evy^bcne. Um U foimut »OolUinbev ^uv ^jiH'obe unb ift entfeljt, bic .^iompavfevie nicht im .Hoftüm, fonbevn in ii)\cm 5lvbett£>U länbev. ?}ian Flävt it;n auf übev bic Unmöi^licbfeit, bie ,Hoftüme ()evbef^nunen ^^u tbnnen; bic Vcutc fonntcn fid; alfo nic()t an^^ie(;en. ,,I)ann (>itten fie fiel; bccb ivem.qftenö fcbcn auc3iel)en fönnen!'^ ivettevt .ii)ollänbcv. * 8uimunb !^autcnbm\i, mit c)cfcbicl;tlid;em 3Bif[cn nicbt c^evabc befdnrevt, inf^enievt ein 8tücf, bei bcm m einem Oiefellfcbaftpvaum fel;v fd)bn eine otatue l)ineinpaffcn un'ivbe. ,;Mx wolkn l;ier bic iil^cnuö i^on ?J?ilano l)ini fidlen'', fay^t Vaulenbuvo- ./'iö l>cif:,t ahcx, ^^>cnu£< ocn Miy, mad;t leife bev :)ie.aiffeuv aufmevffam. Vautenbiiv^ bcftvcit.t unb lä)lt nad) einiy^em S;>\n unb .^ev i>ont ^IH'ivooienev ba£< ,HoniHH'fationc> :T)i, bvinyi^en. Tcv .')^\3iffcur fcl;lä.at auf unb ^^eiy^t ibm: 9[)ii o, iknut!> \.\m ^ilo, Vautenbiü\) fcbeint y^efcbla^^cn. 5lbcv evläfU fid; bcn :"^anb felbj! in ci: »i>anb c\dcn nnb fcl)lävU cie 2:itelfeitc auf: ,/)la, fcl)cn <5k: 1872 — eine i^an^ alte 5luflaiie!" ^^alb nacbbem r)icii l;avbt mit fo c^vofjem Cfinbvud ben rebipuö im ^ixhv:^ i^u)d> v^fpielt unb füv bie C5bi.>ve bie r^l^'evlinev ctubcntea .^ur i'iscvfiKiumi i}ci)abt l)atte, a,ab ^cx- binanb ^^onn, ebcnfalu? im ^ivfuö, „i-^iicbavD 111/' unb u eilte bac yK.aliidte Cfv,.cviment mit ben (5bLn*en bei cicfcv ^^Unfrellnny^ aur^imi3cn. ^a aUx bic v^tubentcn bei ibm nicbt mitmacbten, y^eirann e.* bic ^li^acl;- unb v^cl;Iicf\v'fcllfcbaft unb tic :':i^vieftväyiev. (Tv bcy^tüi^te fiel) inoe^, biefcn „C5bcv" am ^Unmittayi ui einer ülNCvftänbii^uny^ppvobc bin^ubeftellcn unb madue ben Veuten flav, fie l)ättcn"am 5lbenD, avnn er, ,^u f\cx^c in t)i( 5lvena veitenD, bic 'iUma in bcn ctaub ivevfe, ^u vufen: „0, mic vel;!" unb bic anbcven: „C, une yKuiein!" Scv iJlbenb imb ^cvbinanb ^>^cnno c^xof^c Z\cm Fam iKxan, '}inna licc\t im vctaub, unb bev^gcv; veifenb bvinc^cn bie ccbveic bcö (5l)0V':ö an bic Cbvcn bev 3ufcbauev: „co 'ne ocmcinlxit! v^o 'ne :)iol;eit! 8o 'nc >emeinl;eit!../' ^—n. KltlUNlE TTMEATBK- UN© MUSIM-UMSCMAU OiUtcnbant i-^ticbavb ^2iUicbcvt cvmavb für ba^ T^xanf^ fuvtev 3cbau|pielbauc! 0)eoi\^ .Haifcvö neu ^l\mtöbic „I'cv ecbte ""^ l a n cb e n n e t" unb C5art 3ucfmai;cvö neue£< ccbaufpicl „3 cb i n b e v 1) a n n e e". 2Bie VHn*iautct, ifr ^^evnarb ^haw mit einem neuen t;iftorifcben Tvama befcbäftiy^t, bcffcn .Oclb £)liocv (ivom^ ivell ifr unb in bem bev Sicbtev, ivie ev felbft evFlävt bat, „nicbt fcblecbt ihmi (fny^lanb fpvecben \mb'\ Sic env^lifcbe yveffc ift febv neuy^ieviyv V' cvfabven, une ficb üvoinmell in (Ebaiyc .klopfe malt unb ftcllt ^l'crmutiiny^n bavüOcv an, cb ev (5vomivcll, bcn .UainillcrieyKneval, iV'iiM'ffevmafcn aU ^soitfetunui unb Oie^Kufrüd* uim „tapfeven »^clbaten", obcx Cfvomivell bcn ctaatcmann auf bic '^^iibne ftellen m.vbc. ^>aul 3molnn, bev bicbcviyK rbcrf):ielleitev am 5(lbcvt- tbeatev Sveeben, ivuvbe ihmi bev ^tabt ^2iU'lv^bia\i unter 90 ''^eivevbevn einftimmiy^ ^um Veircv Des il^üv^burgcr (ctabU tl)eatev0 v^eiräljlt. £)*9lcÜlö (Bcbaufpiel „Scv iivofJc C^hm ^xomV' \\t i^om »?>effifcben Vanbeotbeatev Tarrnftabt ^uv allciniy^en Uv^ auffübnnu^ envovben uHH'ben. * 3n b'3lnnun3icD C'>iavbafec=T>iila ivirb am 11. 3ep' tembev fein Svama ,.mlia bi :^oxia'' aufyKfübvt mevbeiu Saö MUtt feftet taufenb Vive. Sev rXeinevtvay^ bi-r iJluf* fiH^vuny^ foH b'^lnnun^to 3u einem ciy^cnen Xl;eatcv oevbelfcn. Sie .Hammcvfvielc im ^???üncbnev 3cl)aufpiel^aud bab.'U ba? neue 'Bcxf .HlabunbJ^ ,,^ ^J) 3", ba^ fpätcv auch in ^^Vvlin nnb ^2i^ien uir 5luffübvuny^ Fommcn wixb, \\\x alleiniy^m bcutfcben Uiauffübvuiu^ envovben. Zic S;)au\>u volle ivivb Tsvcin Ciavola 9iel)ev, bic Wattin beei St'cbtevö, fpielcn. * 3n ??iabvib ift Dev ^jiH'eio füv bcn befren fpanifcben Kliman füv 1926 \ux ^^^evteilmu^ c\(ianc\t, Sie ;ebntaufenb ^l^efeten finb r^Jamen ^^LV'rc^ bc 3(i)ala unb (5oncba C^fpina w iVfpvocl;en ivovbcn. w xz AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phorie: (212)744-6400 Fax:(212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Date: 10/9/2009 Box: 8 Sys#: 000198040 Folder: 10 (grci ü(>cric^t ücn Urfcl (älkn 0 a c o b ^, Sf^üttelftrofec 81.) ^2)ci' bag ^orii o«jc^ff€n, bie SöinDc — unb rwd^ m€f)r — 8^it>a ! ]a^ am 5;ortt>e9 — lange ift e^ ^er — i^h fein ^eilr^n jebcm für ^er^ unb SDlunb unb ^onb, ^tm ^ömc^ nuf bem nolbiien 4[)ron, bem 5?ettler am 2öegcöraiu">. ^:>(C[c§, aüeg frf)uf er, S^ibn ber ^rnä^rcr, 9J?a^abö ! 3«a^abö ! er fc^uj aüe^, Itiftcin für ba^ 35romcbnr, £tw^ für bie Äul), Uiib Tluiin^ ^rg, bem ^öpfcfjen i^re^ feleincn eo^tis gur 9iu^. Jöeigen gab er rctrf>em, .g^irfe armem 5^Ife, .^tümelrficn bem ?5ilfler, bet \}on 2:ür gu ^ürc trottt, .^rben bem ^iger, bem (^ier ba^ Ha^, iPIüten ben SBimen, ben 3^'{^" ^^ ©^QS^- ^l^tf^^ nwr i^ ^u f)0(f) mb aurf) nic^tl mar i^m ;u tief, ^arbnti fa^ neben i[)m, foE mic'^ ham unb lief. 3Bont' ben (^tten täufcfK". tüor ;^um 8rf)er;; bereit : 8taf)t bie Rleine .^cnfc{)rech< unb barg fic feft im Äleib. 2o betrog fic ifyn, (Sfiioa bei Ernährer, 3J?a6abö ! aJia[}abö ! q3liA um^r ! (SiroB ^^ .^amel, maffig bi» Äu^, ^rf) b i c ^ '!)\€ hicinftc "^fcnigheit, orf), mein Sö^nc^n, bu — ; 5I(^ fie frug am (5nbe, Cvmjifein fiel i^r fdnwr : „.6crr öon taufenb 9!RäuIen, ift ntc^ eine^ leer V" (5^6 if)r lacfyenb 8^it)a : „Jebe^ ift geftopft, 3a, fogar ba^ .^teinc^n, bfl bein .^r;\ beklopft !" Hirb fie gog'g oom 33ufai, tf)Iimm\^arbatin ! Sal) bcr hleinften 5tleinjjdlftj|,friff^c^ matt Derlic^n. 8al) e^ — , unb be^ 25?uit7r?^etenb fic erbebt', 3f)it?a gtib nxrf)l Speife aner^, bem 4pfrf)en il)regi hleinen 8o^n§ ^ur 5Ru^. fcilcin ^tiUu §timmiH tilftv ha^ |!r<»i SBiclyt crf)c6cn [icfj aBcnt[)aIkii Stimmen : o* bic ;roctt ober abgcft^afft nxtbcn fodc. 1 (£^ t)erft€l)t fic^ öan felbft, ba§ jcbe bei abgegebenen ^^(nfic^ten fubjehtit» ift. l:\c rtc'me — c^ gef)ört 2Jlut ba^u, lic äu. Wennen — gc()t ba[)n, ba^ bie (^egenmart bie Sugcnb oer^ärlelt unb i&r'baburrf) f ff) a b e t. 9)lan Iciftet bcr ^ugcnb deinen guten Tienft, lüenn man immer nur aug fa(fcf) angebrachter iöhlbc barauf bebaff)t ift, if)r ba^ Stubinri g(eicf)fam ^u erjparen, nirf^t nur ju erkiestem, ^er (hjalg ift ein e r ft a u n l i d^ c r 35 i l b u n g ^ t i c j ft a n b. Sßtnn bie 6cf)urbef)örbe mit iHerf)t nac^ '^gen fucf^t, biefem notocifcf)en Uebelftanb ?^n fteuern, fo ift e^ ungerecf)t, i^r iRüAftAibigkit Dor^umerfen. :Dagegen lüäre e^ an ber |]eit, ba^ (5j)Mi-imentieren ;;u bcenben unb eine C5in()cit€^mittel|d)nle ^^u fc^ffcL bei ber ^^wecfimäftig üielleicfjt erft m ben kiben legten 3a)rgängen burcf) S^c^'ialifieriNig bie Xeitnng für bie ^ufeüntigen oonber^iele ein^uricf)ten märe. 3m übrigen foQ bie 3rl)ule ftreng fein, fie foQ ernft arbeiten lef)ren, unb bic 9I|f(i^luf5;prüfung ^at bann eine Sürgfdyaft bafür ;^u bieten, bafj bie jungen ^Ibiturienten ^"Heife befi^en. 3)a^ 2€\en bringt fcf)merere ^ßrüfungeti, b i c^b e ft i n b c n merben muffen. Selbftrebenb tägt^ficf) ^\i tiefen l'robfemen nur perfiinlid) oteflung nehmen, ^rum- feilbeiont, bag ic^ niff)t nur felbft uor meinen aftabemifd)en ^tnbicn bie 9}^aturität-5prüfung abgelegt [>nbe, narf) ber icf), m fei nnnmmunbcn zugegeben', meine Söüc^r befreit in bie ^immererf^en fdjleuberte/ ma^ aber nid)t? gegen hen 55krt be^lf j:amen^ beipeift, fonbern auc^ büB id) mät)renb meiner .^ocrd)u Ift üb icn mand)cn ge-banfien^ lofen, bnmmcn, faulen, unb^ibten, üer^ogenen 3Üngcn für ba^ "iUbiturium vorbereitet un/ glüddid) „buird)gebrad)t" [)ahe. p;d) füt)(e mid) auf (^runb bifer reid)en G'rfaf)rungen, bie id) bit lonq^KüU)^ ^ t^o u ^ fh>a\ommc\K ^cobad)tung ber Ursel Ellen Jacoby Berlin lTT/,87 Bachsti',2 Indisches Wiegenlied, Von Rudyard Kipling, (Frei übersetzt von Ursel Ellen Jacoby,) I Shivir ^°™ abschaffen, die Winde - und noch mehr - r«-h o.. ®^^^.f", ^°™^S - lange ist es her - Dem KöM-^^nJ'?!" ^^^T ^^^^ ""^^ ""^ ^^^ '^^^ Hand. i-ahadol Lahado! er schaffte alles. Unf Fn?+ "■ u^^ Dromedar, Stroh für die Kuh, Und kutters Herz, dem Köpfchen ihres kleineA Sohns zur Ruh. Kr,^™f?.P^ l"" reichem, Hirse armem Volk, Krumelchen dem Pxlger, der von Tür zu Türe trollt Heraen aem Tiger, den Geier das Aas. ^^ollt. Bluten den Bienen, den Ziegen das Gras. ?=^?lf-'''^'' ^^ ^" ^°°1^ ""'i auch nichts war ihm zu ti.f Stahl .^!\?a^te" tauschen, ;7^r zum Scherz bereit otahl aie kleine Heuschrecke und barg sie feft im'Kleid. f°^^^^-f°^ ^^® ^^^> Shiva den Ernährer Mahado! I^ahadö! Blick umher! "'•^''^''^^^' Gross das Kamel, massig die Kuh, Doch dies die kleinste Kleinigkeit, ach. mein Söhnchen, du. ^er^^von^'^Ls^nf"?"'.^^""*^^^" ^^^1 i^^ ^chi.er: T= t -L-^cfiend bhiva: "Jedes ist p-estoüft ink iTloJl ?i^T^^"' '^' ^^i" He?z beklopft!- Sah II. VI f ?^ Busen, schlimme Parbatinl ^ah, aer Kleinsten Kleinheit ?in frisches Blatt ,,^>,t i, ^ah es - und des ;7unders voll Jet end sie erbeM .^'^^* Shiva gab wohl Speise allem, \asdfleit!' ' rih^-6y%ltlv-^^''~^^^ ^^' 3Viiva der Ernährer, DfJt«?; ;^-"^'^°' ®^ schaffte alles, - Uni rSt5^f u^^ Dromedar, Stroh für die Kuh, Una lutt.rs Herz, dem Köpfchen ihres kleineA Sohns zur Ruh Ursel Ellen Jacoby ^^^ Gaucelm Faidit, "De faire chanso'*jl ' r I Ein LJed, seh v/ie lang Sich mir keines entrang^ Denn ich harrte, den Sang Süsser Freude zu regen. Der Liebe entsprang Sie in himmlischem Segen, Wie freut mich ihr Sinn! Nur Geduld schafft Gewinn, Mag sie ewig Zorn hegen, Der ich fürderhin Keine Werbung mehr spinn. Ich fand EINE zur IvdnnM Seit ihrem Beginn Voller Jubel ich bin! Und da gibts kein Entrinn': Ich muss preisen und pflegen Den huldreichen Sinn, Dem ich dankbar erlegen. Die Dame ists wert , Die mich Gnade gelehrt. Der war dumm, der verlegen kein Leiden vermehrt, Als die andre verwehrt. Was mir itzt wird beschert. Ein Tropf ist, wer zehrt Wo der Böse verkehrt, Nicht ein Filnkchen im Herd Wird sich helfend bewegen, l^ur der wird beehrt. Der auf löblichen ^J^egen Den Guten erkannt. Dessen Topf quillt vom Rn.nd. Ja! der Gute streut Regen Von Wohltat ins Land, Was ein Schlechter erfand. Richtet alles zuschand. Da dacht in die Hand Mich zu fangen gewandt Sie, die nimmer imstand Mir die Schlinge zu legen. Die andre a.m i^and Wahrt mich schützend dagegen. Wie schön und wie fem Bleibt Sie, wenn ohne Pein Sie mir lässt , was verwegen Sie sandte herein! Ihre Reize befrein Meine Zunge wie ;vein, üald komm ich allein, Lässt mein Schätzchen mich ein (]^.onf errat z ist ja seinl ) Jede Lust wolln wir pflegen. Wenn Säumen zum Schein Den jiesuch tat verlegen, Soll nicM voller Hoto <^"ip mich iaaimernd bedrorin - ?ircS scheut nicht nur vor Degen. Wie liebte der schon Diese teure Person, , Dem die Ehrfurcht entflohnl V Zum preisenden Lohn Bau ich ihr einen Thron, Trüg* bei ihr, ohne Fron Eh sich Lärm kann erregen, Sein Glück man davonl Wer da wünschte hingegen, Dass L^id uns umv/rang, Folgte engherzigem Drang, Nur wer Glück zuzuf egen Verstanc , drein man sank: Sich in Fülle errang Schönst'^ Freuden zum Dankl Du, JuVelgesang, Froh zu FROEHLIGH gelang! (Hinter Blaye's Gehegen!) Dess» Name hat Rang, 0 wie lange empfang Er mich nicht -, ohn i^elang, / ./ # -z Qo^ cJL£ OlaX-iZ^ <^-c<.-M^ J.-U. ^P'j-u-^jn^x-*-'^^»--»-«^ r V-o TL O'O'* _ — ^ U/^c&^^ JJ^-..^^^ >. >C^o^ JU.-^ ^ -v»* A*iy >9 /^/^«^ «T^d*»,.*«. / vf^^»^ iT./^Sö -^^T, ^ Pas aoiione Sohlff> Aua den •*Fleurö ciu mal*'. Von BAUD/iLAII^E. 0 lass mioh dir erzählen, üppi^ Wunderbare, Die Schönheiten, die aclMlcken deine jun^ien Jahre« Ich ¥fill dir malen alle Praoht Deiner Kindlichkeit, die jetzt zur Reife erv^acht« Beim Sohreiten. Vvenn sich Wind ii. lan^jen Rock verfan^^en. Erscheinst du wie ein schönes Schiff, in See -e^ian^en. T?<«^ ^4 Leinwand>epaokt, so foljt es schv^anic Sinem süssen und trägen und sohmie^samein Sang* Be^e???^? ^f'*^*^ i^*^f • *"^ deiner. Schultern RtUide Begeistert siohd in Haupt, so reiUnd *ie die S^mde. wandelst du deines We^is. raajestätisohes Kindl Die^lohHÜhi^?^'" erzählen, ü^pl^^ Wunderbare. Die S°^'°«^jiten Jie sahMicken d.ine jungen Janre. Deiner Tri nHi f„ C 7.^^.'?*^®" »^^^ Pracht Deiner KindliorJcei t. die jetzt zur Reife erdacht. mt ^k^l^^^ fK^.?i.?f "-^^^°- '^i^ Seide. Wie die ScS^deri^J ^ne^Ü^ ^^ ^^ ^^^^^ . «ui aunei t»ich äounenjlanz brici.l. Die aufreizenden S'^hiir^^i 3+ ^^ C^ehäus ^ehel.er"al;se'';o . f ,^J J 'u?en'nf"^'"'^^"' Von schwerem WMr ?f^^"^^®" Dingen, 0... den H,™«, u„rSSr^ä"ie^JfS„'t"2Ji?t^„ '-®" '^"^ aohini e jsamem aanÄ. Die Beine, die aorf ,n^ o. "- in. Her" ILTJTl'!?''"'"-^"'''""" '"'""" Aui hohem voller ^j 1 Be^-eistert sich uefn'j'aunt ''fi"«^ ^«üul oern Rii^^^ .-_._. ^ /^^\^i-^^^erhei? %?:^^^^r"'' ^^«^ äl^Äe. t Ju deines •*eo-3 „„f^?^'^^^ gesinnt ^^^' '^ajesttttiaohes Kindl Wandels AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phorie: (212) 744-6400 Fax: (212) 988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Date: 10/9/2009 Box: 8 Sys#: 000198040 Felder: 1 1 W " i?Ü. 1000 „Der moderne Robinson Dr. Ritter ant der Galaptgoslnsel." Verlag M. Willahn, Berlin-Lichterfelde. Durchströmt vom Geiste dieser Briefe und Berichte, die den Weg des Dr. Ritter beschreiben, kann man am Ende des vorliegenden ersten Bandes nur in Mildiieit aufatmen und des Fernweilendcn zwar nicht in Worten Laotses, Nietzsches oder seiner eigenen gedenken, sondern in denen landläufiger Versöhnlichkeit: „Mag jeder nach seiner Fasson selig werden!" Dr. Ritter und seine Gefährtin haben schon I)ei ihrem Auszug aus der Kultur in die Galapagos-Einsumkeit „ihnen unverständlich" ver- standen, Aufsehen zu erregen. Der Hauptpunkt ist die Erlösungstat, auf die der moderne Robinson in seinen Schilderungen erklärend, berauscht, Erkenntnisse schürfend zurückkommt. (Seine sich oft wiederholenden Reise- und Landeindrücke sind in wissenschaftlicher und künstlerischer Literatur fraglos eindringender, übersichtlicher, beglückender ver- zeichnet.) Doch begreift man nicht recht, warum er eigentlich der Menschheit sein Glück offenbart, ohne sie für würdig zu halten oder ihr gestatten zu wollen, daran teilzunehmen. Ja, es berührt unangenehm. wie jede von ihm angeregte Sehnsuchtsspur nach gleicher Kulturrettung verwischt und wie ihr Gefühlsechtbeit und Schaffenskraft mit einem Hochmut abgesprochen wird, der wohl einem Halbgott aus seinem Wolkenkuckucksheim, aber weniger einem seligkeits- und wahrheits Buchenden Flüchtling unseres Geschlechts ansteht. ü. E, J. • Der muderoc Kobüison LT. Ritter aof der Galapagosia^rl.* Verla ^. M'illahn, Bexiiu-Lichterlcldc. Durchofrömt vom Geiste dieser Briefe und Ecrichfr, die dcu Weg ^os Dr. Ritter befechrcibeu, kann man am Ende des vorliegenden ersten T^»aDde;5 nur in Mildbcit aufatmen und des rernweilcndcn zwar uicLt in Worten Laotses, Metzsches oder icrwi5cht und wie ihr Gefühlsechtbeit und Schaffenskraft mit einem Hochmut abgesprochen ^ird. der wohl einem Halbgott aus seiurni Wolkenkuckncksheira, aber weniger einem seligkeits- uiid wahrb--«5- auchendeji ilüchlliflg unseres Geschlechts aiiitehi. L. E. J. / i Walther Eidiitz. Zodiak. Paul Zsolnay Verlag. „Zodiak" heisst das Werberiesenflugzeug, mit dem Russlauds Band der „Streitbaren Gottlosen'* über die Erde braust. Es bringt Gambo, den Menschen dieses Buches — der nach dem Friedensvertrag wie alle Volksgenossen aus seiner Heiinatsiadt, einem steinalten Griechen- dorf in Kleinasien, zur iremdeu Vatertadt Athen zieht — zum Ziel a.11 t>einer Tätigkeit und Sehnsucht: nach Amerika. Ein Kampf zwischen Seele und Maschine ist dieser Weg, der aus der Naturheimlichkeit des kahlen Taurusgebirgcs, von den Ikonen eines gläubigen Volkes kommt und durch das moderne Grieiheuland und Acgypten nach Amerika führt, wo die Technik Mascliincn erfand und vervollkomm- nete, von denen jedes neue Werk immer zahlreichere Menschenkräftc erledigt. Widersprechende Gegensätze folgen sich, wechseln humer schneller aufeinander, und zum Schlu.-^ steht man atemlos wie vor dem Kurbelwerk einer Maschine, das sprüLciid heruniwirbelte, und dessen ^jtillstand dem Zuschauer nicht süg'eicb das durch seinen Lichtwe«-.hfccl, teinc Laute, eeine Bewcguugeu hervorircrufeuü Herzklopfen band' 9t« V. E. J. " 1 Ff K^tLarsons, "Im Sowjet|Labyrintli", Trrmsmare-Verl^.g, Berlin, 1931, Diese "JSrisoden und Silhouettßn" des bis ••'- ^^N«'' höchsten in- und us- riändischen Soiv^jetdiensten ant^eatei: tep ^^^^. '^^^.c^^^^^. »d bittere Anklagen [eines freiheitlich Benkendan ^-'\^^'''^:0f^^f^'f^^^''l^-\^'.^'^.^Z issanten ^rl^ ^VV^^^^^I^^nV^*^ lasanten „rU ^ ^^ , ^^:^^;$>S>^ -rniis.i,.eiten. Sie ofren- baron einen a '^- (^l, ^^^.;J.;..^^^,^^,,,^^^ .^ ^^^^^ ^^^ ^^^^^^ ^^^^^^^.^ U>?'^f^^ V'itorlana in Bohyw.rer Zeit rm enrfina- liehen Stellen vci*ö 'Ci^^*' auijtr'^gen nuss, > .rlasfien v.ar, in .ifihönin-beiierröci'xtnr Fecier Hf^^Jfc of^'!i:fl •lag, Berlin, 1931. höchsten in- und us- ^^,ad bittere Ankla^^^en ^oulnntien des jungen A^^^ t^*^'-chte \md Leoen ^^e>trViekt iv o'one -.iicnon Kianche intere- <^^'^ l-sigkeiten. Sie ofr an- seht \mä Freihat erhiej rer Zeit ;ui enpfind- fherrücLtor Feder i Boris Pllnjtk. Die W o 1 p: a. füllt ins K a s p i s c h e M c e i |Dcutach von Krwln Honig. Neuer Deutscher Verlag, Berlin. Dieses Werk der Arbeit handelt vom Bau des „Monolith", eines Stau- damms, der das Wasser der Oka von K(.lomn.a rückwärts leitet und y.ii- nächst eine Schiffsverbindung Kolomna—Moskau— Nishnij Nowgorod, so- dann die natürliche zu den Weltmeeren schafft. In dem von politische r Leidenschaft erfüllten Vorwort des Kommunisten Karl Radek erfahren wir, wie da,s neue Russland zu dem Sowjetwerk seines Dichters steht. Demnach befindet sich Boris Pilnjak jetzt vor der Entscheidung /um blossen Aestheten. der nur „Mitl;iiif<'r" der grossen I/mwälzung ist und bei jedem ihrer Fehltritte zu schwanken beginnen würde — , oder zum groik^cu Künstler seines Volkes, der das kommunistische Weltbild rein im Herzen hegt. Für uns Fremde ist das Buch ein fasslicher Eindruck der Veränderungen im Russischen Reich. Tnd wenn es (nach Radek) politisch nicht ganz sicher stände, es bleibt ein wundervoller Roman, der in^ langausholenden, sich mit den gleichen eindrucksvollen Szenen und Worten kreuzenden Kapiteln ühor der Zeichnung gewaltiger Massen, ihrer gemeinschaftlichen Arbeit, ihres geistigen Erwachens einzelne Typen bringt, wie sie nur die grossen Dichter der ru.ssischen Erde offen baren; ihre Grossen und Kleinen in der Liebe und im Schmerz, in Kam|>l' und Arbeit neu geschmolzen seit den heissen Tagen der Revolution. i t ii ii Ü HC Andreas Haukland. FlutnndEbbe. Adolf Sponholtr G. ra. b. H., Hannover. Die Sache liegt einfach und traurig: In einem norwegischen Fjord kaufen auslandische Industrielle den ganzen Waldbestand. Die an- «pruchslosen. scufriedenen Bauern werden mit Geld und Kulturgütern überflutet. Als die Fremden nach getaner Arbeit abziehen, haben die bin hol mischen allen Gewinn in neuen Genüssen vertan, sie sind ohnt yilborstück, ohne Holz, ärmer als zuvor. Einfach und traurig im Schicksal der Gemeinde ist das Los der einzelnen, bei drei Geschwistern beleuchtet. Diese Gestalten und ihre Erlebnisse werden mit sicherer Kurze geschildert. Doch nur eine Schwester ist voll unverfälschter Ba-icrnkraft. ihr Bild steht bis zum Verfall in reinem Licht. Die andere Schwester und der Bruder zeigen schon von Anfang an gebrech- liche Züge. Man vermisst die Fülle und den Ausdruck der bewegten eeclischen Tiefe, die bei Knut Harasun ergreifen, also auch dem Nord- lanJraciischen eigen sind, so wie die harten wasserblauen Fjorde auch in Dämmer und Zwielicht erscheinen. Die knappe Andeutung krank- hafter Neigungen, die schon unabhängig vom äusseren Geschehen zum I^nglück führen müssen, kann ein Buch, das „Schicksal" wirken la«sen will, nicht überzeugend macheu. u. E. J. Lei^zf3®'7"^°";: "Der springende Löwe". Grethlein&Ga Leipzig, Zürich und Carl Schünemaiin-Verlag, Bremen. u^d Lanl/nr^'o.^H ''"*'* ^" '^^« geheimnisvollen Wasser iSn iu^l J ^^^^^®' ^^'^ i" unseren Zonen erlebt man aufregende Abenteuer. Schon in Jahre 1813 - das HS ?v! ^^^^«^^^1 d«s Vicomte Anne de Ker^ual'de entler^ht ,',n?®'' ^^^ ^®'"®' Gefangenschaft in Edinburg zSrlp^ i ^^"^i'^^' im Planwagen, im Luftballon,^ ^rivatpA i;". eleganter Kutsche allen von Staats- und ^f"oh« n ^f^"^«" gestellten Gefahren trotzt. Franzö- sioche Noblesse und das deii Waghalsigen sichere Glnck schlagen sich überall durch. Zum Schluss gibts nichts mehr zu wünschen. Freiheit, Liebe. Reicht^! - grSss! zugiger i,ohn für manche Aufregung eines von allen Verlassenen. Es wira leicht, bunt, fesselnd bis zur höchsten Spannung erzählt, alles mündet in märchen- haft lustvolle Harmonie. Der Dichter war wohl reich an phantastischer Vorstellung und liebenswürdiger Laune beim Schreiben -, una wir sind angesteckt beim Lesen, _ U.E.J, Erschienen am 1,5 ,31 im B.T, an sich toaox ;^^ex^ ;^cv^^^rosTV^^":;v Gefahren für 0%^^^:?^^^^ -^^ sem Werk nun ewigen Neugier CS^' iiden ^en Sonne, derenl jedem Weg neue Uten, Soll man an die- bewundem, die unserer lernte feugier .>^,.^^-^ .nseUnsucht so einfach ein fernes Land aufs.^ ,_.^t, oder darf maii sich verhärten ?odes?pTr'H ^"" ^"^^ Menschen ^uirogas und ihreS verantw^^ ^'^^" ^^^^^'^^ "^^^ grausame üatur zu verantv/orten hat? Die Antwort map ieder n^nb oos^^ Buch'^.f ? -^'""^" ^'"^ '^^^"^^^ entscheiden' obin?. das Buch zu lesen lohnt oder nicht. ' u^.j Erscheint demnächst im B.T, , 'i ''■j'r-. Ludvdg Wolde, S und f reihe \f^\%^^^^jntem es >^*»*v. >\^^^'c> jAx\.^iii ÄuxLJ. ctciA nur iiuex-LrieDen, c cö sich zuni \^ .iluss ebenfalls dem Gesetz der herr- schenden Klasse duckt, "FAn seltenes, doch immer nodi vom Leben abgeschriebenes Thema unserer Zeit. Erscheint demn^.chst im B.T. \) i u V ^ ( lC<^iCi 1^4.6 _^CJt4^ U^M/io- Joi-i^ ^ ^^^^pi^' c"^ .^ A t ^ Ja ^ / V^. wi^ , \^ ('.^ \\\ ^^ xLJ^^ /m^oii^ n^vilyC. ^ -^^/ i^w".^^:^y :^W>^/i/ (A^L pJs^^JOyJ^^ i^*rt^££,u^^.uU^Cii^ J^ Jc^i jnly -j^ 'iri ^OiKjrA^w^ ^^f^/ff ^ ^ö^ .^i/C**-/ ^) J ^« \u (^ 'fi\-4du. ^jl, U^f, 4^;^[i[ 4^^:k -^lifUt- ^3fc<*»>s««*''^^^^^^»<* /*y, 1^^*^*^ A^ . ■»^^^^.^/^»-»''/^^^•t^'^ '-t^r- miJ^ Cyfhit^^yit^^ , kJ>J>^4A J^-'^- X^.^4^ „^t^ £^4>U^-^^^^ (.^(^Zfi^ I '^ ' Jjfcc€U4M^ ^-t^^^tt Ap¥Vt^4t4<,, t)!us^C^^'^fiY^ "j^. vlt^H ,J^4>J/ i/'t^ ^^-f'f^^ .U^'c/A^ J^ 7^c<,A- ^^ M^^r^U4^^^iy^.iic^<^^^ c^^ßc xVj. f>. f^t 1?. ^*" MtiU^ , < . ■ *^ /'Ui^^U'fi' vftTTfUi^ (4^'k /r^^'.! 1 o 4 1^ /-^ Mxx^lO AX>*aL£^U/ /^ ^Äxx^«-^-*^ > ^^\[f— * « r, ' 1^ '=»' r. H 8 ./ '^ ■ ^^ C^^ll^i^ I / '^^^f^';i^u ^ Uü^ , -^ Z/i ^ ^t^. ^U^^ "1^'/^^ h.J^ > / t^jypui^n^^ \ I ^ ^ y ^ ^ -tOA^ J^o. 6. u A/ih^//^/yf/(A * Aa^^r yf(M^^ CßiUi ^'rV^ \ /?l_Trf &^&C^lAyfi^^^^U/ 4%— »i^ /^-^ UHli/^ c/i). / tf / i^ MlLf .üA^ ^^##jV^^;^ f /^ ^M^ j^'y^^y/'-/ ?Ä^^5frvy^'' 7^ r^^J^i^^uu^ / 7 ^- -^1^1 '/'m/^ // ^/ / / / ^^♦A öi^ /^//^ — lJ^AX^'U^y^^//,'a4.-U(y.^^'li^fc / / / / AAuJ Im^^BuI- ,1/chj ii/!^ 'ij>t^^'A. .^rtr::i^^^^^ ^^^.fff;^^ \ ' A^i ^^/-t^ä^ dMi-pßiA^i-L //iHL^ /Ui^H^'^^' ^ y/u^K /Uf'^M^ / ^ ^ * // / ^i/CMAt^ i/^' (Iff l^^ut yhu^ifMct ./^ij^^i^-^ ^ ;5^*^^^^:^^^'*>*a-w iVj. ^, >y/^J- % r 56/ - « f^. • Vr. r 0 W2<-* x'-'-i- '0LtXpJLL^y<^ lj'ß^^^_ yW-Cw IhM^^^^'^^ f >i --•■*' .'— /^ ^/* <^'yi*.^xß ^>J^.^ - iSav- / „^<^U:^ '/^r^r^ir, a.Jhq^'trCZZ. - / ■^A;.: -^ ^H^^/a Jü- C^ ^^UcA yd'^-^^ y7^^ Wt^ ca//" ■4i*t^^ ijhci ^ i^ i \ r^. 6. 0-^ Ll^ ^ /tir/^ ;0 j^ J^ L^y /.Hy^ /j^ jue-r^ ,-Cc.«*-^ 14^. *^ / '^'^ /^^ (^-«^ V Y"V<^, /^ '//: / {ythtLAA ' Cit^ <^ ^^f^M^-.Lc4^ X^-rr-. d^« yY^LM^ -^yC^^^^^irjf-^ f l^CCCc/f'^^c i^^>y- //^ ^ K J^ ^m-A-U}. ^■XL-^^Mi.-^A-c^'^ Al^'^ .iS7"';^' Mr. ö \ // XX'^V^i^tLi^ I ^^ijfi^f^y - dLccM^j^4iCci iM^U^/^ ^•M^^i^. '»^tf. Nu. ^. /^<, ct^H' c^^^^t/. ^^ I xt (J^Mil^ Jiyi^'^ —.Xi-i^^ *l't-*^^ ^u^<. A* - — ' 'l h: /UU^^f '// ^/lyiuak (ix 9^ "^^lI^^ '-^<^', yUjL^^^<^y " V/» .^ / ^^-ih^Ayi, a! I ö Ko. i:. 9. ^£if,^iM / ^01^ S^x^i*, a/^ ^ m IM /i '^ ■ / 1^ ^/^ Nj. -S. "f'Wl m f^% - -t-* l/ni^Ci/tyU O^u^ / <^if^MJ^^^«-^ Ju Äu^ct^^*^ S/cOi. C'%^ Yt^\ -d^ ^ ^^Vir i/9-Uu.iL (L^>iO^/^ Ou^.^0^ -^' ^'^ ^ ^' 1 c^iy' y^i^ci3L. /^^^^'(■ ^*>U^-J' ^'^^^ fUjL N C i^ii^ t^y ^^^^^i^^^^^ '^ Nu. «. xr niif- 1 ^i<* <^fn<^i/^ ftc^^ iUL^ crM*^, Su^uu^c^. ^(^c^ • /iXci ^ i/i Ml^t ui/(Jr^ .^ jl^^<^ i^lti^ ^ Hill TZaJ) .ßCt^S^2ic4/cA^fi^ iAt^Ui ^^idV^ r^yi/ t^ ^6^^ (v^^UiV • -Je 4BÄr f^cAt« .'^'^^ O^^ ^/l^ .kf^4M^ ^ /U^^/Cc^^ ^ f /'V^*- ./j^u^ y^^^/uyix* /|^ir ti*^*^cu^*L l/^ (^ ' Mr^^zi ^(i^^jfri 4ißciA<^ M^M^Cßc ,r / t/ ' f^uyvvi ff}^ X-^O-Air^^Xix ^^thC /ti. 'C^'hz.-a.-c^iU^ i. '( .r- , (j V "^ ^* \:- 'i .-1 ^J^^^U^.1^ '^ .l( *<^/- Xt-^-^t,^^ *^ ^f'^^-i^ jj 0}nU< -^^Xr^^^'t^^ ^^-^^^ -uu^j^'M^ ^-j^^üj^f^/^ ^^^e/w^.y^^ X^' 7 ^ ^/ r^ ^^c^ \v l^o. r. / OC- ( F^ A.W c^/ ^i-^^jU^p^^ 1 UM //ju^f- .üi //-t/f au^ y ^*0. 6. ^•Z7i ''fcuAuh /l 4 - ' V ff - •1 c^ /'. r tri U4/tUC ''^^^ \JOUUx. LlM. J^* <^t<^ /lU^ l^ y^^C^,- u^tc/JJ^. (/f^ l4 l^l/uUxJCe^^ y^^^^^^^i^i^i^ '^ fllu^ Jß. '4:'^ y^^;^ m /■3x^C/H^ l^- Zci/kuL 4LJA ''A^A^ ^^ U / / ^. / yir. r. '^ iJ^CCi^ ^^^^' "^'^ ^hA^ C^' ^ AfU^ %c^ . -Za^ ^ /^cc U^/«ui^ Jc4r(/I^ ^^'^''^ M. ^^ /icW ^^ Uc/feJ^. , ^-. ^\ z"^^^-^; / f > ^W^^ -^^ ^iuJz// J.^/,im^^ yCU-^ */ f^^'^'^yj^^^'^ ^64,^!^ -t^:^,-^— ^^*f ^^^^""^ :'^^^^^?^^«--i '^cc<^*^y<^-^J^^-^x^ (_Jfc4i^ r^^ '^5^^ ^' oj/i^y- C/-J 7 '-^^^^^ .4^ : ^.7-^r< //<^^ ^■^M^ . / Ko. 6. ZUjuH %*t f^^^cA2.. I l. J"-^-. 2Ul (aJt^ O^ .MaA/J' l'kfU^t^t _ „ pvio j^^ ^^^ ^ ß^ Af-i^' i^-^T^. — Vu^ ^^^A't^^^ /P^^ ot^.'^ yi'X^A-h^ 1/xyiA.t^ c^tUwX ^ f'f^^^t^ iL/1. ^ iJ^ »»^^ <3^ Jpu ^- 4/OCAx>i^^/'-^ t^ a^ ' '^^:^ ^"^-^ ^^^^ /I^' - p<-^^ 't/oZ \>Co(My^^-^^ l I i i \ \ I r / // ^t>. :/ \kJ! Om fj 'r.^^^ V'^i'^ -- '■ (IIA ^dl^f*. f ^l*.xU v:. ^•^Tfk't^f^Aß^ f^m-tifu^cut^ \4il -k^ ^ (hJkHc T^U^ ^^J^ UU^w^ '. x^^ f ,c5 _^->C jflJu._ gA> V^^:^ *"M*-. (/ 1^ i:^ i^^^v^! / s^^ } ^(•d?uz/^Z^, H \ Q>üci4A^Apu t^0^^eia.c4..^lil^ l\jA^ (KuT iJ^Huu, (k^Ui^^L V^liJ?*^ £k/jCCc4J> ihixluJ^: A- ^ ^^A. k Z^. 1 '^. (^Jy.,uJUU c^nU< XaJf ChjB^ i^U- -c^ ./ä/ 0^ /A'l.C^.OJ^i^c^ v^ I • 4 /ßl^ccc*. (Xu, .X^^HlA-LUlLMOK "ZjD^ -f^-t^ ^^ ,.*«:cX y^AOA-,y/—> V^ x>U/iX^ ^t^yf^ pju^i^ ^>e/\ l'*0« Ux4 N vl/-^^- > V U<..C-c_-,C -c 4 )p 7 c. t rVi L-L- -t-iH a iif Ul/^ä /c^r- /6. |^^i^^'(^^^ i^-^t-^-xnJ^c^ --^-r^ ^^^C^yU-t^ ^^^ -t^i^(J^ ^c^ ^^^^^ \iAri -iy/4- M-vi^A^ 2A^ aM jL /' 'iytt W ^i/'M/ 'i^iy^ H^\^4r^A^ lUdnui^ii //^ i^ .-^n^ yl4yP^ 4iU.^>^ %UM^^t^Jii^ ^^ifi^ 2^ Jü^iJc^ c:^^-^*^/^ -^^5^-^/,y^Wt; • / ^^^ ^^^ ^-^ /ny^J^^niM^ (Ia!^^ ^^^ J^ ^ .^ Hi^Cy y -'Vi^ c ^^^H^-f^^i^C . il^^U/ ^^rv^iiiyCiy, / /-^fi^-ir ^ -^^^^^^iTuu^Ac^ ^.-1^1^ y^(^''f^^n^f^-t^t^^t^,.^(^^^^ ^ -^■^-^^ /rfrtr^rl t^j iU y^^^t^t^i^, / c/?^ i^^u r-^<>t^- !^^ :-^ /-^^ ^.i//^^^^,^^ ^^. u.^..^iJ./ ^w-t^ ^^i^^Pt^^t-^-cA^i, ^J^pi. aUjlJ) •T'^'tt' . ^^x^t^, ^iitir /^^ ^ rtlif^viy ycn.^^ '3^UiaJ/ <-^^ •^^4^^«^ yOt.-^.-t^pLi.-^.^^^2^^/,yi^^ -^h/Ij 'fjm^C^^^^^ -UyUi^ '^:^^Wi^ ^^MCC ^H^^yiT 4mAJ / 'z^;-:^ ^. l^'^l '^^ ^r^PV^ ji^ /-^^1^ ^ {^.x^H ^W^ ßliyU^u dhivlltu^ ^UvtX Zi^ >>ftvHii.^/^- "■ / '/lyH^yf/t.^ \ »*, u \ '-Ai^ ■ '/^ */• ^%- \ \ --^^^^^^^^^ ^4^ ^^ 4i^^ /i^;>hj4^' ^(^^^^ 'h^il 1l/lAy A^ylM^/;. [Uy^ lAAMmi/l^iAi/^ Ja^ /^ M'^yP^'O^ 2 ^^, A^Ji^ /fl'^^^UlM^ ^^^W^V ^'jj%^Ji>u ^VuX^ " JJ ^ Am/H^o^^ ^M/^^ Vii^-ll^t^ 4n^ /ijr1/i^ ^^ \ 4 I j'mdi^ ^/j^^ 4^ ^ü/j/i^ j!pj'^/\^^ tWi^^ / Mm^ ^A44yyhM^ e^l/H^^xWt*/ i4fl^4^^ / J/fH'^^ ß^l^f^ J4i^^^my^ 'mp^. 'cfppncf. UJ^4^^Ii'ÜU /Ä//iV/&^^ W^ ^^ ./ ^h^^yluiOj/^A^'yjik /^rwyi&pp^ ' ^^^4^%^ ^^^ A^, -i^^:;^>i^ i^^ ^/>yi/i^ TV /^ r- /i^W' «^T-j^^^-^^^^^/ /4'(ht4%4'n4^ /iMihL //yf-% Jv Mw'- dA/Tin^yji^^ x>^/ ii4v^J^/yi^i^f^/uJ^^ /h^^^nJ^'^ 7^ / ^^^^^ i'yi&w/^yi/ ^i/li/i/o/ir^i^^ MMa^' ^ ^14/i^y /)/i/ihJ^ /i^^\^/4^t^ ^^^ M^yf^fJ^' ^ X^^^"^^^ (i^C?^ ^W^/^4^^^ /lÄ- '^'^yf t ) Lknif- '^'^^'^^jj^'vUx-AJ-i .. . fi^ liHJ-fMi^.. i^tir^^lfufftn '4///^.//f.^/>-w^^;^i A^ /h^'^i^ hjri^lilirttfti K yj^n^tPjihY'^ a^^^ 1 <^yii^^ -i^iiln^i At-t ^^i^-ttti U1^ ^ ' '^ ^l^i ^^^-^^y ^^.^^-r^^'^^^^ .{^^Ä^i- i(fWi pikt "H^^^^t^Hi/l/^Uv,^.^ Jviplji y(/4^7W^./^#^^<^} 'i^Y^'^'^^^^'^^/fnP^'' j^}^ / /iHnf / //// / / ^^M^ '^Mi^ 'fMrnff^ ^4/yi^^^ yHJ^'^ yjX^ ^lij^A'Hj^^ ^TWm /fÄ/'^'T^^^ w ^/yi/S 'i^ii^M^^ Si^/j^ ^ywiiM4^/\/ ^i^iA- V,' o-w^ ./i ^j^^- /m^^l/ j4^i^ ^^Mf(A pi^n^ /■ ^ '' r ^!U^^ M^^. yyr / /A y ^^i^jr^ ii^^jv ^^:^^^^:<^ V.^^ 'yfA / .^« //. S#*^^ ^^'^'^^^ ^ /'/'^ ^MyirilM/t4 -^^^^^< L , u y. ^^^fi ■^^-jrthnii jCKßf^^^ / / r / >^' v>. ' y-^«^ r r j yy -t>r. ^ >. -^.^ ^y^i^J^ Z/^^^^^^^^-Ä^^^^ '^ ^H'^^lijfM^ /^^^(^^^ 'x- r; T* '/ '^Hif:. '>V ^. U ,. j vs^v ^'-^ ^/ i ' y ^/ ir: -^ ^^^«^^^^^>^^/.<^i^ ^ f ;^'' f 1 ^>< >A L -/ r / > / / ^T yr ^y /y. v/. •-<-« /'f/'j'-^r / .1 \^yr^^^. y^-^^^^y^ f^/J / / / /j "^j- U.. Ä / / I */ V "-n' r r- / / //» . ^ » ' '/' / / / 't/ iff. >>?■ l^^u^ W \ ,\- -r^- 9g ^ 7 lU i^ ^^.J'^.:l/ A^. < f // 7' * / • / •a/"' ^i^'-» t: /-. i^i Jy^x^l^fii^ ^tf^l/ ^Ci4^(^H^I^^^ ^^^^ Ä^,^ ^//^^^^^^^-^ ^tf^4^M^f(^^4^\ ^ r s^ r^*U^ -^ fi ;a- ^ f^r^.^^uf >'.>>>^^/r>^,>f/-^^* fff^ ^ -r" 7 ■^ / ^i* «, ^tt'^i/'i'-e- f -^ ,vif / t/'^/ ^/ V r IUI / z' / ,^ '^ .x«^»*^- ^^ / / / ^^A:/^V 5//i^^^^ yy^yiA/tvi^ ^'h^f^tj^v 't-'^i^' -^ ''a %• A/' (L .^ /i^ ij/^u^ nt^ %^ ifM%H^ //^^* :/... /Vyt'pu (j.^ _^J^^K^^T^;^3l>^^ "■ «^^ / y^«- ^ > '/; >«- ^^^J^/U'^ / " // ^yfi^ ^ /jhi^V^^ irPt^ H^^* j^'/^Ji^^^'ppp^. ^^^1^4^ it^y-pf^^^/ir^ J^^Jvu^. ^^^'-'^(^J^ &J^ ■^ytn'f ///fih'f^'^!,- ^ A. ^^^P^^L ^^ V y 1,1-Cil^pl y^Pt^ ^f^!^ •^**^-^/ /^/ - dl ^ ^(l- /AJ. '^// ^' "^^^ / ' /7M,^i4. .^Xinrrr^ y^^yp^^^/////^ ^- Qy^J^^^/us. I ^ / « / %^ ^ '^ Ve \ %4^^^ /<^^x;^7 /^ ^U/Z'/^xz^^i^^ '/ Up^yii^^ / i^/ ■^''kf'^-'- 'm'SirJ '''i'M'M^^ y .^ ^^^^^ .#^ 1^ ^'/>//^ /-^iK*" '■/■v'.'V'- V^ 0//0^. m ^^** 'Tf^fl^Hh'U-lJy^ ' tP"^*^ l^^ln^^i. <^'(^ /J/fV/ ' i4H^ y^-^yK y^^yfJ /^O^ m- ^^^-P-H-i^i^ 1/ / .^ ^J(/^t^(A^ ^^^^f^^^ h y^i^T^^^Hl^^^ ^^l^^^ / // z: 7 ' t "On/i^^/i /ii/^'^ yi^^ yili/yi^iu^ ^yi'Pf^ J-- 1H^ /^ ^<^^Hp^ /^ ^ /lU/ ^^r^ ■ ^y^l^ /Jy/'PiyUt^ 4^ /Ji^dt^ 7/ yT^t^t^ ^yj/ziV/^'^ Ml yv^l/^ i/t/^ i *t.»v>*>Kt^ upu .^:^ I y ^t UH'^z^ '^ ^ no.; ^^j^tllü oLc^^rii tlhln l ^*nv^> (tmAU\ mA r Hd^ ^l'1/l yf^ rU"^ hiM^2^ J'^nüH' ^ ^ MAn^Ui M4k^Z^\^^ "dp^l^', du ^ £in(^^ i^lL^ l^M^ ■ ^^ a^VDi'Ü fi^"^ Jui^^ ijl ,\yCl\ Üt/Ci yht^ l^All I %S u^Ä vi^l^ ^^^rJia /^Äi^^ .U%n^^ o^^^^^i^ _-/M^ (^ h^l ß^ Hk I (lmVy(/u {Ml m<^k /t^y^ IjUina^^^^ ^ma^. ^^^^^'Vu^' wnßl ^nj<^ m/z^ t%n Ü]A^ t l ''i'mu^ 0 c / ^ Jj^ (^ Oih .mi^ I ifct xJ^n4ci44U' \i li /, c ^•/ f I ( i fi I -r. t ')}' « // itA yUh^y^r^ i/Uhv a/p^'^I -^^1^4^ pi^/t^'^ P/ (/, r^^ f-'.^f^/ / ^^ r .^tH-» ^/jt/^ 4^^PrV . 4^ ^>^ /7>^ yi^ yi4^J'^/>bp tT M/iJ^ Z- , V '7- irrr'^'^''^'" ( ::^^2^^' ^^^1 /(^] c^ CUi^4<^y(^ <:^^^$8^^/^^^Jj/^^^ f4Ulrr^:f^pi^^ L/«^ Ar Ä; i// /tmj ^uJ(_^ ^l;^ i^ J^ltylii , ,<»*v£^ '^A^h^' y ^•^'» A/ft^yS'^'*^- y^^^t^^ -^^ußi^/^'^ -/;i^^^^;«^^^r ' 1(J/I4^ i^y^h>P^ 'i^t-^ß^i^^^yt^ tik^^^r^^ \ p^ ^!f^4^ (^yj^- ..^^^ .^^- - -/, i ^rt^ii4^ - y^i^yt^Pu /y-p^>^ ,1 • /ICyyH^t4i<^ 0^ ^ nOH^k^^ - '-,^/U^^ ^'^' vUl^k k'^P^^iM '/pyin^ "y^inKn^4i?^xry7^ "pr^ .--f^i^ 4t^r^ Mt^ U^^PHtfTP^ U^^>m/i-y^^' l/^Jtfu^ . //>6 Uifli0^tfytj^%i4y ^6^4^ ^ ' /7 11 ^1/ Ißt. /AV^ fr jnvd 4rii^ J/i'fj yX4^- /pK'tii4r}^'4t'*^ ^:^x/^^c Cm^ m^ ^U^i^^/tfiT dy*- i^Ji^v/fJi^^ A^Ui^'a-^^^/^^ /fp'-rHUx yjipt^lyf^ ^jßußlM. A^Hi^ //'■it-.y^^^ U^uii^. (Ür^'f'^ &'^^^i4^t^ J^c M^^^ /%/^4^ yf^H^H^tiX rV/- iy(^ rA A^ -^yf^y^k^. A^J^ / ; 9äl ^ ^ *^>'^^/^ J^^^E^ l'^^T ^^ ^^^^^ ;^^;^. A/^/^' c' t/ .IkiiA^/U/H^ jiy^^ ^l^l4^^4^rt^^^U^^ 1^4^ /isJf ^(rvw< 'H^'t'Pt^ 4h ^^-J^r f-iK*^ / 7^/^i^^ /fn^ Qir\ V^-^>^ ^Wy- T^'^ tv- 'vW "^ti/^Z/Afmir yV y V yi/U /^i?in^ T 0 \\ ^/iJ^ /f "^ ys/ L^ / / ^ ^ C ''^♦•w y^^^fü^ /Uiy ^^y1/|/K^^^ ^/u )i^t\/h /Cu. \p^li^ >. j(l,^^/(^~::4^-^/H/t*yy Af^ j'' ( ^f^^^/l^yy'^'di^^' /2Ärr, yjr^%}4l^^ /m^ 'j/\'/u> /i' /. {^■i /1^^}aJ^^ ^i\/p^ ^Jf- f^^^^^Ä. ^^-1 vfe ' j^X^ U^ u '%lvtu^ (Mh^f^'Th, jyiftpx '^ (M^ ypM^. \/^/^;4 ^Mt /^ ^^^^f" .Px /Ä^//.^ /r/J^ i M^/f-: m^^H^ y/i-nCt^ I '/T-^ii^r*» ^ '/^ //-^/Ä, y^/^h^ f^x ^ >^ ^^fg^. Äc '^> -'^ -ebS /■ 1% ^ V ■J ^1^^^ < L^.*^ .^-u fl4^<^ yuh^'£ Tir^ tyi^-J^ x/ * A r i I .^^ />i^. ^ f \1 ^uy V /^ A:^' ^^;^. J^ ')' I \ \ ^ t :^ ' V j^«3r ^81 JA'' ^u^^^ jU-^^t^^l^^lLtA^ ^Cc !^ ^K^^ A/"^ ^/ y^ ^ ''/^4^''*"^ "i^ /t^'" ' »■'^ tX:^ ( i4 JJOL iliJ-4.,r^f^^ <^^l {ff^Hh U i^^i/yr^ / '«» ^^^MU ^'^ <^^Zt€t^, *^. i ^■pi^ ^"iV ^^t* 4^ ^/t^^p^^/l^ 7^-^ / 0 ^^^^^ tt^^^^Ä ,1/ ./ /•/ ./r^/w^v^^. *^-' ^'Äv yJ^'^-^T^^^Sr '^ !h^ ^-uYj^ y^ / 7 -- /^T7 '^■•»/', •A- '"^^ -. •/> <>/ii^ 1- '*C 4/tt '4A^ ^^^Uci/v;%/^' ^ ^ f I f( Ursel Ellen Jacoby Berlin NW.87 Bachstr.2 Um einen Schlitten^ Von Ursel Ellen Jacoby, Vor der Tür unseres hochlierrschaf tlichen Hauses steht ein Sclilitten-^ gespann. Solch Schlitten ist ein lebendiges russisches Märchen: Ich sehe die beiden Pferde über die Schneesteppe jagen, der Ton der Glöckchen, der auch Jetzt bei dem unruhigen Stehen der Tiere dauernd anklingt, klopft hell über die v/eite klare Fläche, im Fluge drückt der Schlitten lange schmale Spuren in das faltenlose Tuch -, ein Rudel Tölfe hängt mit gierig roter Zuiige an seiner Spur. Und auf dem Bock der pelzberaützte Kutscher mit Heissa und Peitschenknall! Er reisst die Zügel, selbst gepeitscht von Angst und fliegender Lust, Träume springen über alle Grenzen, bis ans Ende der Welt -, dieser Schlitten könnte ihnen folgen! Da steht er nun -, er macht mich neugierig. Ich danke ihm Träume; doch jetzt will ich wissen, woher er kommt, v/em er gehört! Br ist gross und fest gebaut, er kann einen weiten Weg vertragen. Der Wind, der den Schnee von den Kufen bläst, ^ legt eine schmutzige Eisrinde blos; die Pferde fressen gierig, wie nach langem Marsch, aus der Krippej dicke Decken liegen zusammengerollt auf dem Strohhaufen unter dem Sitz, Ich bin nicht der einzige, der dies lustige Winterfahrzeug be- staunt. Da stehen die beide. i Kinder von Direktors aus dem ersten Stock, die Schulnappen unterm Arm, und können sich nicht losreissen, Sie verstehen etwas von den Fuhrwerken unserer Zeit: einem Auto ; fsehen sie die Marke von hundert Meter Entfernung an, der Vater selbst « /. -hat einen prachtvollen 80 PS, Der steht jeden Morgen Punkt acht vor ' 'der Tür, zum Neid der ganzen Strasse und zum Stolz der beiden Jungen, die manchmal ein Stückchen mit in die Schule fahren dürfen. Aber jetzt kümmern sie sich nicht um Marke und Zylinder -, sie legen die Mappen in den Rinnstein und streichen andächtig um den Schlitten und die futternden Pferde herum, fahren mit den Händen über die schöngeschv/un- genen, besciineiten Kufen. Dann werden sie dreister und springen mit drei Schritten Anlauf kreischend über den Tritt in den Wagen und auf / der anderen q^-. . , , ^r ^^cV ^eite v/ieder herunter <^i ^ ^^j, p r\en 1^^^^ ) X unter, bie setzen sich auf ^^^^ / \ t ii bock und einer nimmt die Zügel lose in die Hand. "Es wird ihr Besuch sein." denke ich, denn alles Reiche und Schöne in dieser Strasse gehört Direktors, Da fliegt die Haustür auf und der Sohn des Portiers stolziert mit ungewöhnlich glänzenden Augen heraus, "Onkel, komm! '• ruft er laut. Ein breiter Mann, mit rotem Gesicht stampft hinterdrein. Der Alte klettert umständlich auf den Bock, Dann hebt er den Jungen, der in einem grünen Wollhemd und v/eiter Zipfelmütze steckt, neben sich und wickelt sich Uud ihn in Decken, Die DireKtorsDuDen staunen ttarr zu seinem TViron hinauf. Kein Wort fällt zwischen den Kindern! Es ist genau so, wie wenn die Jungen in Vaters Auto steigen und der Portierjunge ihnen zusieht. Nur sind die Rollen diesmal gev/echselt und die Gefühle hüher geschraubt, Nie fuhren die Brüder so selig von dannen und nie ward ihnen so sehnsüchtig nachgeschaut wie heute dem Kleinen im Wollhemd, den das v/underbare Gefährt des Onkels in die staub- freie Pracht des Winters entführt. ' » Um einen Schlitten, V6r der Tür unseres hochherrschaftlichen Hauses ^tpht ^^r. q^-ut-^^. Flu^e drückt dar ScLlitien lan e sn.Jil 3 'r, J^! ^Ü ::■^^^^!l^°l^^'» '""^ e in rtu^ei v.olle Lanjt i,iit •Tieri.T ml rt- 7.n-n,.n n.. ^^ :,.... c;:.. ^yß roter Zun^T; Tuch -, IJna r.uf uem Bock ZXXJUt uer t eltzoenin-f j^'^ir'-^o^'C ^^--ü,- -^^ o^iiiur Peitschenlmaill ^Ir^^J ö"^^^^ mit Hexssa and a.n seinor ^2^ur. fließender Lust Träume sprangen .üer alle Grenzen bis .^elt -. u.eaer ScUliUen könnte ..auen folgen! Da steM macat mic}|neu£ier.i.^. ich danken ..h/j-T^ er wo h 1' er könii-rit 0 inea räume Ena e n,.n - a o r aoclx jetzt v;l11 ich - issen ;a.rr^e, vertra^ef'j^ r 7 r' ^^^°^^ ""^ ^'-'^ .ebaut er kann Eisrinue bloo ^.er Krijjpe; a ' uen Scijriee von uen Kufen uxe Pferae fressen ^..on^. blaüi, la^<;t eine ücliruutzi. \^ie nach laii^^en Marsch aus Ä#Jollt auf aen 3trohhaufen unt er^uerSitr .Lcke Docken liefen zusahimon Happen unterm Arn, un lA könme^ s nicht losrei^sen. Sxc verstehen Tollen^^,,^ . Dor steht iedp- Mor-on Pn vf p rn ^'* ^ '^"^^ pracht- der ^air^n Strasse unu zm^ Stotz'^'er be de S"" ''°'' :,^^'' -'■^' ^"^ ^«it^^^v•• '"''"" '^■'^^ ''^" Siuh nicht um Marke u.id ZvXlinder - sie 1%^ .^^ w kurmern sie Rinnstein und streichen o^.^ow ' ? i^f" ^ ^"^ Mappen in den Fferae heruS. fairen mJt'lenLL''''"^^" Scali^ten und die futternden bescljieUerKufen Sann v-r enT^" ''^^''/^''' "chönseschv/un^enen, . , _ . lauten. Dann .,.,raen sxo ureister und springen mit 3 Schrittai aer anderea Se ite Anlauf kreischend ~iic^uj. i^rt;i.aci.en(i v er den Tri.t ^n de i ^a.Tpn mir' %Mf- Jt! 7" ^"V"*«!^- S|e setzen s Lch auf ue/i Kutsihorbock die Zua-el L,se m d le Hand, «^s v.ra ihr Ber„>,h f.?S^ una einer niiint ihr Besuch sein," denke ich, de an l^i L^ T'^ ' i^^^"" ^°^^ ^^'^l" v.-2ischen den Kmaern! Es ist enau so Thnen^. 1' Junten in Vaters Auto steigen und cler Fort erju^le ' höTier e'cfr-,u?r VT/^ Rolle, a.esnal aev.ech.elt und dif Cf^f.hle nie v-rl'^iWn =• f ^^^ff'' "^ ^^ Bniaer so selij von da.uien und Wollhef.d S^\!°.if-''^'''r^V'" nachgeschaut y,ae heut.e de^i Kleinen im woiinerad, aeft, w». o^W wunc';,erbaren Gefährt "" Px-acht des Winters Vh'lm^niU^.jiyvUjU^ . ues OnkelB**die staubfreie • • / // '\ m ^r^- fr ffif^- Tt^ n V 9- K^' ^ i Z. /n^y^ dö^^ f •föA*-«v:>-» ^/V- r 'd^ 0^ A^- ^f'j •-f ^yAA^XAl^^ ^f';j P^Bt'^ ^/^■-f >Vv(^v- ^ J- Ä^<- irt^^»^^ j^^f-viL.*^ XAy*~^^ «^ f a^u^ d?iM^- J^' ik ^.^ ^1-4^ >^^ '^'/^ /"^ -^ D^ -j-^e^ /t— \ iJL»^JPfULM>LjHo Ji~^J^> ^IfU'»*-*'VÄ», ö-l. if}^'^ /^ ... ) *• ^ \ * tt- /i3-CTULjtjut^ uCj^^caJ CCw^L^ » 1 I r » PA>^ÖA / ^^A*« jt^J/zQ. ^CxT /CO/'^^^ / erf ^ 'dxi/. X^->>%?ßx fi ^7- \ Dl^^ ^d^ßu^ Z^-^-«-*^, ^ V^tiA>ct.ccc>itA^ 'ClxCXX..CC'4'C't ^SW. ^«.^ #^" «XX*c^ A'-^-S- ^ '^/•, J ^ /•■•(T^ / IvAlV^ f » / \ ^-T I f. M^lm^ '^^ /i^ci ßt^^f"^ ^/JßjtJüijU^ O^^jL^ T^^Ch /oA^-M. ^^i /»tt»^ c*\ 0 Qjt^ // V ^^''■^ Oju A^<^~vLK^ i^Ulv^ jA^^ {^ ^^ &yQ ifdu^ 2y '■ -^ ^ • ^^ /- jUVJ ßpi/y^ XM^t^^ }^^ ^^ /f*^ yf/ lP yf,^r^^^niM. jUc4jtx^ J^rV^^^-yTl^ /x-cx*-*> C77J4«-c*x^-*-h^ Y^*^ N^^trr^ ^az..*^ ^^t^*w^^ '^^-^^HO*- öL^cx^ /Oh^^ Ar A^ j^^r-xß^K p^Jl^ Z**^^-^ ^ ^ Ü'^Hf^ V"^ ^^^'^^ ^/-- ^ ^- >:<• /<^ «^tU J^ /^ \i^^.a^ : Q*. jJA^Ai-KM^ Jn*^ \/.-^i2«-^ UA/LM ^MjfJ^^ A^JyS^ s2/C;^.^ ^» - M^ Xffy^yf {hJU^ r II •****t^ yU^H^'i^ 3f >; ^v .-^^ ^^ //^ ^/. r^>^ '-' ^1^' ^ ^ /w: w..-^»^^^ 'h^^.^^.^^jtJiS^ }^/0i),-r^^ iP^l/Un /*^ AA^i /dy Lß*\^A<^» i/-^'3 i C/U^ /(L-XA,^!^ ■t^ /i^4^i^ ^**4< ^-^3>-tZ /*vc-A4-c<. ; M*^ ju^\f< pcxA^y^ o*>t-^^ * -Ti^^»!/ y^cXrc' VT5..//1 n/ CCytLA^^ti^ \^ pM^IIIo m^J^ ^lil>J»2C^ ^^2^ A^ßt öfU^^M. JHyt^ lAir^^ 4-^^ /^t^-u/W< g^^-ce-^ jO^^*^ yt^^^ ^iX/^-^^^-i^^ '^{U^ /^ ,M^ ^4,<.4./j **%^ \ .|v .v4 ^ / / V/^iu^ Tf^' itC^^^^^^v^^ Q^j>>^^ au^^ Tf.^ x.^/^ {jlfl^'-Cv^i^ 'TTLt-tv y^*j a-^ /ißiVtvi^ (j^^^^^^tM siv^cJ^^i^<*^a^j2^ ^^C^^^i^:^' 9ilx. jCJLl^^ /' /t^x Ac f ^y^-^fy. y ^L,.y^x.*A^ r, (Ti^iu-j^^ 4 / / 2^ ( %T.^^r V .'%. ^-x.— «w-J^L^ (m^ <-<.<^ «i-iJi^.V 4H~ /CT ^< ./C i^. O^'^'yl f) Cil*^oL£.Olc>l^ Ctya-cAt •^9'K^-o-t-^ \\ /A^ o^ "^ ^i .^^, • ac,.^ / Jl / /^ ^H*-a "^3/.'. y^v/ crbft unb 5ßiutcr? _^m 23. 2€i>tcmbeT, um 1 U^r nac^mittatetcn fd)cinbürcn 2lcquator, luomit fct in bie[cm ^öör bei löcitcm nid^t fo iixirm flcrocjen ift lüie im ot>rircrf^nb, ncd) DÖÜifl ^oar, Eünn m cu^ bic5mt über \i}n hdlü^en. 3ofern fid) t>a^ k^te iOJonatsbrittcI nid}t tn>d) mckntlid) un<^ünfti<^er flcftoltcn ioQto, tüirb m{omm€rIic^ in ©rineruliö k* ]&ölten. ^et Sommer trür bic§mciT im 3uli am fc^önften. ^er 3ulib<:<;tnn bröd)te eine <}runble.qetibe unb b^r^reifc^^e i>ettcrbc[{erunfl, bie fic^ *tr)äf)= renb ber erftcn aj^onatsta^^e Don 8übraci'ten nad) 9^orbDiten foxtj^flünate. 3'm ißcriauf biefer (inu tPidluna fom eg öm 8. unb 9. bes 3}^onat§ ^um cri'tenmül lueit Verbreitet ju 30 ©rab 2öötme unb etnxi^ m^^r. 2:cr Ueber^jan^ t)om ^uü jum 5(uguft mar !ü^( unb beränbcrlid). ^rü^Iin^ unb ©ommer 1933 fllid^cn in i^rem Öcjamtbilb auf^ fälltült5punfte bafür, bcinun on irfienbmelc^n 3Sür,^ei^cn für einen bcfonber^ milben Sßint^r. ®^er iprid)t eine flemiffe SSk^r* f{^inlid)feit bafür, baf; ber §crbft, ber in feinem föefamtöerlöuf feit mehreren Qo^ren ftet§ ^u ntilb eenxfcn ift, biegmal fd}on t)<:rl)ältniömäßi<^ ;ieitici ftrcnflerc Saiten auf^ie^u tüirb. 9?omcut- li^ ber 9lorvembeT i^eic¬ fid) f^on fa\^ in biefer 53o^iet)unfi nun iniebcr ein= mal ein 2lu^(\leid^ in ©eftalt eine^ fc^nec* unb froftreidben 8pätf)crbftc§ «rfoU-jt. 6§ foll ober nid)t ^u betonen unterlüffen n>erben, ba^ aud) bofür fixere '2lnI^Itöpunfte nid>t t»or* lie<^en. mie überhaupt bcr (il)arafter bcr l)crbft* lid)cn J5 Süiiun^ru bon nid)t fprad)e nur bie tfd)ed)ifd)c 3prad)e ^u nermcnben. G-3 iüur= hcn t f et) c dl i f d) e 2 p r a d) f u r f c für bie Cftrauer ^"^uben ins l'eben gerufen. Jvnr ben crften t)aben fid) fofort 90 leilnobnicr angemel^ bet. ÖS mcrbcn uod) mcitcre tfd)ed)ifd)e Sprad)- furfe .qcfd)affen merben, unb ^mar eigene für 5lnfäng':r unb für ^ortgcfdirittenc. ^3tad) bom <^cgcniüiirtigen ."^sutoreffc red)not man mit einigen >i>unbert l^eilnobmcrn. l'ebrer bor tfd)c rtiifciben "l^oiU^ unb ":?JiitteIfd)uIen mcrben ben llutornd)t erteilen. '-UViter roerben T c b a t = t e n a b c n b e für bie ältere Generation einge- fübtt merben, bie mit einer (Erläuterung ber Spradircgeln berbnnbcn fein mcrben. Tic Cftrauer ."subcn b o i) f o 1 1 i c r e n bereits feit längerer 3^'it Die b e u t f di e n a i v m e n unb broben, baf^ bcr ^-lunifott fid) uod) t»erfd)ärfeu mirb, msbefonbere fomcit c^ fid) um Tvii^n^cn I)anbclt, bei boneu ber (?r^euger unb ber A-inan- gier nidit bcfannt finb. Tabnrdi morien fid« bie rürauer ^Viben t» o n ber b e u t f d) c n S p r a d) c f r c i m a dl e n, bie fio btsber im Tvamüien- unb gefcllid)aftl!d)cn $?eben gobran rf)en. f\m Cftraner ("Gebiet ift in ben tfd)od)i<'d)en Sd;ulcu ein crl;eblid;cr 3^iüac^» an Schülern ^u im <>cr Sleloüiifegeipge am Mnmi^n ^n mmat^ imeifterftfitf 9}|iMö<|.effen bcnft fdliftb'crftänöli«^ i-dj rddjir mol^lnteincnö -^ it f <^ ö f, '^'i'C bisbcr ftren^ cin-gicbniltien« !Ion I>efti^cn 10 big 12 2'efunib'enmelter=33t>en beglieitiete "iJi'i^iöri'fc liefe (^utCö ermarten. %li'C, mii 2lu§ital)me ber burd) i^re ^fiid^t an§ Sa-ger <]ebunöenen. SlM)>c unö ber Saa-^rma-djic, ^o<]cn mit bcr tJ-erff-eiib'Cten 3^== Irn^gmaf'^in'e „S u b c t e n l a n 5 1" ooU ge= f-cftmellter .ö-offnuna ^um 2erge§. ^räfti-gie (yänftc galten bag Don ftarfcn ^i3en gicrüiifiele J5lu.g^u<:( nur mül;'"am tior bem Start feft. 3^er ä&inö pfe'ift in öcn Spanniräbten. Mg erfter flet-terte, bon mo()Imei.ncnöen 'Si-at^ fid^Iä^n u-nib f-d^lod^ten 5[Bi^^n begleite:, ber ^^^Ö^ mart ^rimatoefi in bk DJkif^'ine. „5l:u§siel)en . . . laufen . . . h^. . .■" erti>nt>e fein Ä1ommanö>o, un^ fei^on f^mantgcn fid) gülirer un.b 3?o<^el tu b'ie Suft. 9 U^r 2 iDIiinuten. ^ einer fd)niitti«g ge^oi^nen Sfl'cdj-tgfuTtje ^eminttt ber ^iiot ba§ ^lufmiinbfelb, unb halb i'-d^meb' bei in ber Sonne filtern gilän^enöe 3?o<]el 50 9J?eter über bem bie Suftftrömu'ng fün^ettibcn ^inöfacf. iTie ftofeartn^pen 55i>cn erforlbeint oom JJIieger C!^eifte§ nod) ber britten Stunde eine „S". 2^a flaut ber 2&inb borüber^ ge^Uib etma§ db, ber j5^''^^''^'<^^ fommt an§ bem '?tufmiitib bi^ ^af'djime b-on n-crtn^gcn 5Irmen über ben ftcilen .*panig jum Satlel ge* fd)le|>pl 5Xn§ fciiter. X^cx Ho«d^ ber nun ftatten foll', ein'Stürfdien Sfl)«ofolabe Um 1 llljr 5 fd}itelll bie ^Jlaf-d^'inie miet)er fd).mebt er 150 ^et-cr über bem bixfyften (Gipfel iiel i^cr 23ee, alTeS bon frcunbli'djen Spenbern ftam= men«>, auf ben (Gipfel. ^a§ ftei^^crt bie Stiinmuttg n>0'^ mici^r. 9^ad)öem ber Se^ielflug fd^on botte bier Stunden giemä^rt ^ai, läßt ber S^'WKilDatt ba§ öanöeTeii-d^en ftellen. (^eborjam fd)ibenft ^itfd^al bom 5^erge cb, obm^o^l iiyn bn 2&ttb l^ätie nod) einigle Sumbcn traipen föntten. ©r ^iebt einen arofven 5!rei4 bT§ über br. Snliu'§ ^ i ^ l e r ber 5>eut= fdien Xed)nif'Ci^en .§od)i"#tTe in ha^ feiir fonnte, munbe eine neu« tftd^eeij^ojXomaBd^e ^eftleiftufn-g auf<5efterit. crbolten, bcr fcbod^ bon Oberberg an ben ^Bcrfoncn* äug yiz. 610 angcfcbloffcn mirb. %l§ g ü n ft i g c (0 r l e b t g u n g bon Anträgen mürben folgcnbc 5(ntmorten beä eifcnbal^nminifte* ruims 3ur Kenntnis genommen: ®ic ä^otorfdönett- ugc auj bcr Strecfe t^irfen — Xu^ merben nat^- ^^' -? H5 0 t [ cb c r a b baltcn. S^er je^t um 21.07 ( ^ H^^'ßßburg abqebenbc a}iotor)cbnenäug "jilr. 153' ^JtejBburg — iBrünn mirb um etma 4 Stun-i ben rruber fabten, bamit er Slnfcbluß an ben in 5Brunn um 19.35 abgebenben Scbueüsug nacb ^ r a g erlangt. Xie eifenba^nbcrmaltung bciliübt ficb, ben mn 20.56 bon ^ r a g^SBilfonbabnbof abgebenben ^^cbncüjug fo ju bcfcblcunigen, ha^ er früber in bie 2ujt|Iomgfci unb nacb i^arpatborufilanb gelangt. cY3..ifi9clß^nt l)at bcr 3entraleifcnbabnrat mttj ;Ku(flubt aur bie ablebnenbe Stellnngnabme be§ üfijcnbabnmtntftcriumg unter anbercm folocnbe 2ln* trage: m mÖ0c ber ecbnea^ug ^i. 147, bcr bie iBcrbinbung mtt .^Ictnaiien über ben 3?alfan Un« garn unb bte Jfcbccboflomafci nacb -S^eutfcblanb bcr* -V r/ ^«^^arbubi^ balten; eö möge bcr t über b'ic Sage ber Staat ^babnen. Sr fübrte u. a. au4: ^ie ^Petriebyfoften betruiien im erften §»alb= jabr 1.859,000.000 Kc gei^n 2.048,000.000 Kc m berfelben 3^i)tperio»be be§ Qabre^ 1932; fie marcn alfo in bett erften fecb§ ^Jlonaten um 189,000.000 Kc, i>. i. um 9. 2 ^^Jrjj^ent mebri<^er. ^ci)ii^'iert murren [omol)l bie fadj'lic^en cl^ aud} bk 'l^er'onalaiic^aben, b-ie aftenbinig.^ bereite im <'^efeölid>cn 2Be'^imte ^abr^5erfparni^5 uitlcd)= tcruit»g bes 'i*erbältitiffe§ ^miidrcn ben (Sinttabmen un^ tcn ^lusj-jaben berbinbern, fonntcn bas lUcilV- berbäliii^ aber nid)t au^^Tkid)en, ba ber 'in'rfebr uod) immer eilte ftänbi<; >urürf<^ebenbe JcnbeU) aufmeift. ^er ^Jiücfat fid) ^tuar in bai ktuen 'iJtottatcn berlang'"atnt, tro^^^ beut mar bie ^ alv5 in ber ,■».■!; H <♦♦.'. .TV" bcr^cidmcn, mäbrcnb bie beutfd)en Sd)ulen eine arofu* 5lbnabme aufmeifen, ma^ fid) baburdi er- flärt, ban bicle ."^suben ibre .^inber in bie tfd)e- d)ifrt)en Sdinkn Mufdircihen liefuMt. Tic '.hinter- fportfoftion IViff'-'bi qibt Dio Vvorroiponben^ für ibre Witgliober muimcl;r nur in tfc^cd)ifd;cr Sprache aui>. \ fa^rpTatt biete crfol^jrei'd^ SJ^effei*t<]!cn <^brad)it bat ^H^-r '4$eriionenmaerfel)r ^trifft, fo mur* ben in ben erften fecb'§ iDiona-ten^-iefe^ ^al>re^ 2,219.315 2ikiigQion§ öegcn 2.5 9Jlih>nen im '-l^or* jabr berlaben, 2>ie Staat^ba^ubermaTtuttig fid^ S&ege, um burid^ Ciine « breite J^röbfc^ung bcr Slo^IentÄsporttartfe 5ur 5^erbilli<5uinig ber ^ol) lenpreif beijulra-gen. Ta§ 2}hnifterium märe bereit, un^r beftimmtcn 5?'Dbin'gungen für biefcn 3li>cd beri^ieöene tart^ farifid^e unJ> andere 33orteik ju ^lOä^rcn. 5k)r= läufiig mürben mit Unterftüfeuuig be^abnbermaU tung bom 1. Sluguft bie ^ o ^ l e m r e t f e für öroß = ^rauerft ber '^3crionenb^ebr, {jege^ beneitfall^ und) ber J^rad)t«nberfec auf bie Straf^ye berle}xnb günfti^^er (f rfabningeit ber Sd) ieiteittjcrfcbr au ber betief^ fenben :^ofalbabn probcmeife j u r (^i n s c c i n^ g e ftc 1 1 1 merben. (^rlebigte ^aj^rplan-^trage 33 c f ü r m 0 r t e t mürben unter nberen fol-^ genbe llJitglieberanträgc: (rs möge bic^l^crbinbung oom Sd)nelliuge ')lx. 02 '^crlin^iMcu lu^ Scfeli- 'JJic'iimofti mit '4?cr)oncn^ug nacb ^^ ulm c i ^ er- neuert merben; c^ möge bcr gdjncll^ugbJr. 35, ber bon '4^rag um 10.48 über ;^bi^ abgebt nh um 22.44 in 'ii^rotimin eintrifft, bie meitcre iNCrjnbung bis '^Mi b m c i s crbaltcn; c§ möqc bie pcrbinbitnq a^ r c j^ b u r g 'iis i e n t>urcb (fiiruibning vn bireficit 'iiVigcn aucb in ben ^^erfonci^ügen, mö.ln [ic nun mit Tampf ober lüJotor betrie^cn merbcii in bcibcn :){icbtnngcu berbcffert locrbeu; es möqc ein Jyrüb^ idmcll^ug bon 9{ u m b n r g, ' b^m. '.Ti? it n s b o r f über 53ob€n bacb-5luf jt g = Xep i ^ nad) "■^Ulfcn fd}ün in ber näd)ficit "Sommc^Qifon ein- gcfubrt merben; co möge ein Sdincll'jUi^baar ober ein 5Juitorid)ucl^utispoär t» p n .M a l s t Q b nad) X^xa^ unb 5 n r ü cf ^unt ^jt»ccf bcr (rr^öglicbung öcr Min-- unb iRücfreifc an eiitcm Jage fiJon in ber näd)ftcn Sommerfaifon cingefübrt irerbcr; c5 möge bcr Sd)ncn',ng ^?k. 131 Ob^rbcrg - 3iM t f o = nt i 1^ — J r 0 p p a n — .^ q n n s b o r f -- 'X> r a g trüber gcfiibrt mcvbcn; es möiic für bie i^i^bcfierung bcr "i^ovbiubuna oon '^^retjn in ba^ ^^ftrau*^- AI a r m i n e r ^U c o i e r S-oti-l' getragen ^^' ^ möge ber um 11.35 bon i=i i g abgeb 5ufl :Jir. 4 einen birctteu »gcu iiac, Unsere KurzfSesdtiihte. ^J3on e, t>an StDt^ De ^enl>e m§ ^uftab 5lnfang ^uli in bcm Seebabc p. eintraf, mar er ein fc^lanfer, gutgefkibeter Iportlid^er funger 9J?ann bon feci;^unb^man'v3 ^vabren. (^r fam jebcn Somm.er für fcd)g blä am S5>od)cn nacb ^., meil fein "^apa bort e^ne 5öilla fxitte. (gr moHe ftc^ <|rünblid^ er^okn, Pflegte er .^u fagen, mobon er fic^i erl)okn molltc, e§ fei benn bon ben 33erflnüaungen ber ^[Binter^ laifon in ber ^^auptftabt. ^n ben Sommermonaten an ber See trieb er ein bif;d)en Sport, babch täglidfi im 9?Jeer^ tanjte an ,^mei ober brei 5lbcnben in ber 95}od>e eilt Stünbd^en im .^aftno unb flirtete mit ^kß. ^le aüe feine Seibcnifd:aften, betrieb ber brat?c ®uftai> aucb bieg mit 2)?afi — big ;ium legten Sommer ^enn im legten Sommer bcbicntr in ber grollen .^onbitorei bcS Crteg eine neu^ 3^er* fauferin. Jv^^öukin ?)bonne. Unb al§ (Suftao cmel 9^ad^mittag§ am 33oulebarb entlang fdjkn^ berte unb in ben Sabcn blidte unb S^äukin StJonne fa^, füllte er einen Stid) burc^g ^erj. (^uftab berliebte fidb naeb allen 9^enta« CMttorlcfcttcn bcr^^crivtc, hc[^ fein .^ör^cttvolu-^ iiicii crlKM^d) ^umif)m. (£r fonftaticrtc mit 2d}ri'cfcn, baf^ er eine flröK-crc .^i'raH.icnnumnier brnudjte uiib ^an il)m [eine 2Bc[tc in f>ct>ro^Iidjcr 5i?ciK vU cn<^ anirtie. '^Ibet bcr "^hiniM't n^ifl borübet, h^x 3e|?tem^ ber foin, nnb bcr '^ ml) in C^iVcbanfcn bereits ben 2ci<; [icf) iiöhern. on bcni er bi« ^-rüd)tc feiner an&baucrn^ iKM 5^cinüf)un<^cn ernten Uiiirbc. '?lnd) bcr 33<:fnd) in ber .^onbitorct lic^ immer mebr ncrf), nnn bic mciften ^abcfi«ifte obnc^cift lüoccn. 3ränl{:in ?)t)onne, bic fic^ in bcr "Söii'on nie einen ^lan^cn 2rad} banon, ba^ fid> bic§ nnn Ieid>t ermö,^it ^linen? W\t fjj^inem tr»emm^ ten ^idm-anft? O ncirj^^ fann bidc SJlo-nner nidjt aneftebcnl" (SScr-cdjtiat« HohÄjc^iinfl Don aüJill^ SSIodjert.) Tonncrötof^ 21. ecj^tembcr 1933. cfhxr^ ,^iife Jen ein ©n-tigielt, i^<^ {fjr^n 5?cr^ält= niffen entiprt^^t- ('^kMK-in \o mie im -VKing^it ift c§ an6^ rm fmifmännife^n i^'crn{. ^i'iw mix bcfcanntc öb^e^ bMute '3d)rciblna'd)lnen^an^e, t'k fid) o[4 „'Scfre^ t^rttt fhmbcn^oiic" anlbiictct, F)ct \o trid 51t hm, ^H ']k Ki)r <\iü iiyx ^iluAfoimncii fm^e-t. ^ Sie fnx^friftif^ i^ier^jobun^i ^cr Vlrbeitg-^eit cn'ti>rid>t öcn ^'^iiwr^lnüffen' \o \c)yt, iioß |ie ^l^c«d}lun'(^ thcröient. S. J. ^ SEIDENKAUS ^ilCtott tarnet tiemottf für Snflattott KA^iSSAD-ALTE WIESE 330. meittomaiif Ut %tUtt (5§ o^t mär hjic f^ bielen .'oan^franen tit M'CVcr .Sjjift: i>iT§ b'ci)>cntentb bcrrin^^erte (^infummen cjcftattyr mir nie^l me^r, eine ^uismi^cftctlte 51t baltcir :?ei*yr ift cibcx <5'ie 5lxbcir im ^auje ni^t ^cr^cjcr gicmonbcn nn^ id^ jerbtad) mix öcn Myvff ^^<^ i"^ J^ix meiii<^ften'§ etn>ai§ ^ilfe bet- f^ffen fönntic, o(>n>e ju ^xoge 0:|jfer jn bxmKien. Sa fie-l mix ein, id^ fönnte i>od) mein pMd)c§, ict?t' iinbc'n>i>fyntte§ 'Dlä^t^njimmer ^^n -^U'^* arb'cit ab-gcbcn. Qd) inkxiexte i^n einer ä'^^'^^^'ö nitib fanö c-wdj balö ein alteret 9J?ä<)d)en, ^a§, ld)>cm lange arb^cit^lo-g mtö notbüxitiit^ bei 5B.er^ iranC)ten nntiergiebra'C^'t, ^crn für öa§ jDJäi)c^n^'ints mcr nni> erfte^ grüi)fHicf jtüci ©tiin^en §aii§= arbeitt berridj^ere. ^l^iir nxix nnn eimtigexma^en ^ebolfen, atte noc^ etnxi§ (£rfpar= niffe, ^ic a-btcr Mb an f<;e braucht foin roe-röcn nni> \vci^ boMxi? 3ie n>otIe fo ciex^ axbciten, cbn etne ^'tdk bcfomme fie iiid)t; in il)X)em ^Iltcx fd>0'n gax ni-d^t. ^d; fxa^'ie fte, ma§ fie ant beften fijnne. ,,.SlD^en/' fa^tt jie. 0iie max ^tuan^ji^ Qoijxe Kinö in exften §d^'in? „^tein," eribiöerte i-c^ if)x, „üi^ pQX\dtt 5löd^in mcxiben Sie feine Sxnd> nehmen lüüxijcn. Qnfexicxen <2ie ^oe^ tmol: ^ 0 ^ e n ft n n 6 e n m e i j e." 6ie tat e§ itnö bcfam f^ biiel Uxhüi, Jxi§ fie Mt i^xc eigene ilciine SÖal^tinng besiegen !'i>nnite mxb ]\^ ßut ernährt. Se^t na^m \^ mieiiex ein aJiäibd^en in bcnfelbcn ScijtngnnQen in mein SJJäöd^enftübdicn. ©ie bcfam and^ feine fcfte Stelle nnJ) ibnfete nic^t, tüo'oon \k leben fällte. Balb fteHte fi^ ^xan§, i)aB T^xc .^an)?tftäxfe ba^ glätten fei. 9<^ ex,yil)ltc ii)X bcm i^rer 3.^ox{?än<^exTn bei mix uub fie bot fid^ an für „^ r ä 1 1 c n ft n n i> e n iü e i f e". Set (Sxto-Iö iüar fo öxo|5, i)a^ fie nnr einen Xeil bex §an§= fxancn, ^ie fid^ meI^eten, bcfriei)'i;gicn f^onnte. Sa finö fo btiiefe .^n§l>alte mit Keinen ^tinöexn, fole^e ntit erma^i'enen Söhnen, öie fein 9JJät!d)en mel)T j fKiItcn fi>nncn. ^üx ^iefe ift e§ ein <2e5en, bxnn alle e oef)en foll. S>ie a)iäM]cn lönnen feine Se[Inngen mef)x finJjen, abcx n)cnn fie einen ^(einbcxfauf i^xet ^Ixbeit^fxäfte tooxnebmen, menn fie ^iiefclbe 5Ixbcit an mebi^xen etcllen bexric^ten, bxxöcn fte f-elbft nie .^ungex Iciiben nnö bk geplagten §an§fxanen befommen ® a f 5 i n 9 1 041, 20. 3G|)tcmbcr. Xtx bcmo* fratifc^c Senator X^omog a\\^ bcm Staate Cfla« l)oma hat borocfcfjlagcn, ba^ binnen bicrjc^n lagen eine „'ilationaU gor m 0x^3 nfla = tionö!onfcrcnj" einberufen tocrbc, 3u bcr oufeer ben Sanbtoirtcn bic Äricgöbcrtcrancn fo^» to'xz 5>crtrGtct ber SnbuftricUcn gclabcn iocrbcn ]oUtn, Xiefc Äonfcrcnj hJÜrbc einen SDJorfd^ bon einer 9}Hnion ^pcrfoncn jum 5i?a))itol oröanificren, too bic Inflation ber 3«if^«l<»***'"'^''**^^ß^ gcforbcrt tocr* ben hiürbc. 2)ie omcrifanifc^cn 3?flumtt)oK^fIon5er l^aben il^rett Vertrauensmann, ben Senator @ m i t ^, crmäd^tigt, eine Äonferenj bcr lanbs toirtf^aftlic^cn gü^rcr oug aHcn ZcU 6ta]t 6ait Mattin ^abanna, 20. 'i^e^^-tiem^x. ^räfibent ©xan 3an l>ia X tin- l<);t infolge ^c^ ii'x ^icgiexung t^on btn fünf oppci'iticnielien politifd;en C'xgani* fati'onen nntexbreteten Ultimalnm^s 5 u x ü cf - txcten muffen, ^ic 5Regi:ening ftic^ anc^ auf ^ie ttxw^ifeuib'C Un^tfxieibenfyeit bcx S'olbaten, bk eine S^'efijröexung u iloxpoxalen c«Xt Untexoffi* gieren fox^-exten uiib «Den (^boxfam bexn>eigexten. Sagegcn fteflten* ft fciie €tUK:;entenoxgtan'iiaiiioncn encxgifd) aai'f b»^ Seite ^ex xe^olntionäxcn S^egierung. Sie bux^ b? ^alittei-d^n ?tiifftiän^e benn= mb'igte Sf^egi'crun erließ ein Sefret, m-oöainc^ bom 20.' 'Oftofr Cin ^ct a d) t ft ü n «> i g c :2l X b e i t ^ t a g «iigcfü^xt mexben mix<>. SdlitttftctttßrJJ - ttitt ScrlcftKtig iS^oubou^ 20;-3t+jiciubcx. „Ximc3" riclbct nu§ Süfio: Sie If ^abctten, bic bex SO^ittätex- f^iiift bei öicx ßxioTönng bc^ '^prcmiernitiniftcxS 3 n u f a i im TO 1932 nnb anberex lexxoxafte be'<^Uiföig>t b)axen tx»'Uxöen geftiexn ju je b i e x Cva^xen öef-ngniä bexuxteilt Set 'l^o^' fi^enöe be§ .^triic^ieridiit^ fyoh bei fcex Urtieil^^ btcxfün^iung b^^xbri b Äongxcffe§ ß. «riViIton ^?o'oxe aB 5?ad)forgex 3)?oIel;§ jum öel)ilfen bc^ Staats^ fcfxetäxg. Sliwfcffagten ni-d^t nne^xenbaft genjcien fe-ien, abex biie il^ e x I e ^ n n g i) e r m i I i t ä r i = f c^ e n ^ 0 X f (^ X i f t e n fei ein übcran^ j<^'mexe^ 3?exge^tt. 6o}fci(tie(fl(^ettitig ^uf^bunc) ber Sir bei tslof enbet:* fi(^erunn — entlaffunggberbot. »etUn, 20. Se^tentbet. :rte SRctci^rcgie« runa r)at ein föcfc^ übet ^enberungen b^r S(rbcitßIofcnI)i(fe befd)Ioffen, bc^ ?iunäd)ft bic .^erauöna!]mc bcr Sanbs unb ?^orft« lütrtfdjaft foh)te bet 33innenfi|d)eret ein^ Fcf)liefilidj bct letcfjh^irtfdjaft unb ber Äüften* fi|d)cret aug ber Slrbcttglofenbct« n ci) c r u n g bringt. Wit bcr 33cfrciuna ton bcr , öcrf:d?crunc,ßpflirf)t entfäUt für bic 5itbeitgcbcr unb 5trbcitnci)mcr ber betroffenen S^crufe bic StMlidJt, Beiträge nwr arbcitö(cfenberfirf]erung m ija^len,. . * .^. -• -^ s. --, • SBet 'b(^" i^rlctdjtcrung, btc öag wcfe$ ben betroffenen 5lrbeitgcbcrn bringt, fegte ber S?oIff* 23crici[)t, mufi erhjartct Serben, baf; btefe flrbettgebct tl^re ^rbeitnel)« mcr in blefcm 333inter iocitgcljcnbft burc^fialten toerben. Soroeit 5lrbcit§Io{c bicfcr ^Berufe biä ;!um 30. Se^jtcmber 1033 btc 2lnh>ortfdiaft auf bic ficiftungcn ber ?(rbcit^lofcns (iilfc bereite ertrorben ^abcn. tretbcn ibre Sin« ]pxM)c burdi bic Neuregelung nid^t bcxiä()rt. :^n meitexn 33oxfd}xiften mixb bic ^ i n a n* uexun^t bex 2(xbcit§Iofenbilfc gum Icil neu pcxegelt. 53Säbxcnb bie 5htfb>_eni)nngen bex .Qxifenfüxfoxge bi§bcx ?;u biex J^ünfteln ba§ 3iei(^ nnb ;^u einem minftel bie (^cmeinben ge= txapen Ijaben, faden bie ^ Liften ber 5trifenfüx* foxgc in ?)Ufnnfi bex 9R c i d^ 0 a n ft a 1 1 für 5lxbeit§beTmittIung unb 3lrbeit§« l 0 f e n b e X f i d) e X n n g f^ux Saft. Sa§ ©cfe^ fod am 1. £)ftobcx in ^xaft txcten. 3ur 5Iuffnfc^ung bcä »lutc§ triiifcn Sic ciniflc ZciC[Z ^inburci frii^morflenä ein ÖIa§ natürlid)e3 ,,Sra«S''3;ofcf"*53itlcrn)aficr! ^ilerstl. bcft. empfohlen. 5970-26 Senes$ ^rag, 20. S-cptember. i?(nf|cnminiftex Softor '^enes, ^er iKure ^^xülitifd}e Vage il^crid)t jn crftuttcn. 2o« bann fäljrt Sr. '^^enes nadj '5 i n a i a 5ur ^ion* fereu) ber Staaten bcr cHIcincn (futontc. Srft bon 3inaia begibt fid) box ^lußenminiftcr 5ur <.^i3[fcx=« bnnbti\qung nad) Ö3 c n f. Scr ;)Citpunft feiner tHomreifc ift nod^ nidjt cnbgültig fcftgcfc^t. 9leue Sürgermeifter ^rag, 20. September, ^ci ber I>cntiiKn SSxibl bc^ Stabtpxüfibiunt^^ muibcn c\n Steife bcö nie^i= bcftätigten langjäbxigen il^ürgermeifterö t>ün 5l^rn!?bort ^axi 3i»ri)tex bex ^abxifant (ii>U' arb 2». ^Mi x g e x (Scutfdje '^Jationalpartei) mit 24 bon 32 abgegeboien Stimmen ]^um '^üxqex* mciftcr gcmäl)lt. !?(nf ben ^omnumiften 3tnnge entfielen fünf Stimmen. Srci Stimmzettel loaren leex. 3"^ cxflcn 3?ürgexmciftexi"tcnboxtxe* tcx muri>e mit 24 Stimmen bcr Cigriftlid)fo5iare Ä^aufmaun ^eri>inanb .ö 0 b I gemd^It. Qiun jloeis ten !i>ürgermcifterfteribertreter Jt>nrbe bon neun So^ialbemofratcn nnb bem einen 5?crtrctor bex lfd>ed)ifdKn 9[)iinbcr()cit bex bi?f)crige crfte i3üx^ gcxmeiftcxftcnbcxtxetex Qofcf C5J 0 1 b mit neun Stimmen bcxu fcn. infolge hex 9tid)tbeftätigung bes^ iPüxgex- meifterä bon 5^ieu=Sitfc^in 5(bg. Sr. S d) 0 1 1 i db mar eine ^Jcumal)! notloenbig gcmoxben, bie bon bcr 5?cbörbe für geftcrn feftgcfet3t looxbcn mar. Sie bentfd)en So^iatöcmof raten I^atlen für ben cx\tcn ^^üxgcrmciftcrfticllbcxtreter mit ben 2^fd)e* fb'cn gefopfvcit. 3"^" i^ürgermciftcr mnrbc Sr. '^anl 3 ^ ^ Ö ^ ^ ^ ö^" ^'^^ bentfdben dbriftlid)^ fo'^ialen 33oIf5paxtei mit 20 bon 21 abgcctcbenen Stimmen gtcmäblt. ^IIs crfter Stellbertrcter ging Sixeftor 51 a m m I e r (Soziafbemofrat) mit 13 bon 15 abgegebenen Stimmen aitj bor 2:'0'abl bcr* bor. 3"nt ^toeiten Stellbertreter mnrbc '4-^rofeffor .^ I e i n, 9J?itgIieb ber bentfd^cn ^3lationalpaxtei, mit 20 bon 21 abcfcgcbencn Stimmen gcmäl)It. Xic eben erfdjicneiic „'^ f 1 1 0 m n 0 ft" fritifiert iicucrlid) bn$ fc^nrfc i^orcteben ber i^cbiJrben pcqcn ^ic oppüjitioucUcu ';V*arteieu; bie 3fitfd}rift fdjrcibt: -^nirncr nnebcr bcrnimmt unb lieft mau ben ^^uf mid? einer berantuiortlid}cn, attiocn, nittoritürcn unb cucrqijdicu !Xemofratie. ^u bcr '4>vai::i? nnrft einen mir.ber ft)mpatl)i|d)cu ^licflei; iiuf bicfcn üHuf bic Üatfadjc, ba^ n^ir immer mebr eine '^NDlijei* Semofratic u-icr^eu. Wegen bie.A'>itlcr^ uub uu^ii» rifdjc ^i^i'ebcnta unb fclbft flcgcn fomuniuifiifc^c unb fafciftifcbc IfrjCffe fann mau fid) bei bcu gcpcn= loärtiflcu ^ycTf^^ältuiffcn maucbma! nia^vlid) nid^t aubcr^ fd-üt^en. 9lber ouc^ in bicfcn ^^öllen fönnte eine bcrftäubipc nationale, fulturcfle, fojialc unb irirtfdjaftlidbe '^^olitif mebr nützen . XUud) beute ift es möglicb, burd) eine ber- ftänbige ^^olitif ben kxäi ber bernünftigcn Scut* fd)en, bic bem Staat lotjal gegcnübeiftc^en, ju bet« gröBcrn. ^n\n e^ in bcr i^citung ber politifc^en 'Jßarteicn mcniger trabitioncllc Sentimentalität unb mebr Tlnt gäbe, fijunten mir meniger "^-^cli^ei baben. jD^an ift auy einem (£j;trem in baä aubevc berfüüen: früher gcbiJttc bcr 03cnbarm unb bcr 2ßadbmann in ben 5Iugcn ber fo^ialiftifc^cn Sf^ebafteurc in bic rcaftionärc ^öHc, b^ntc ift er ber C^ugel bc§ ^'>eil». Jliittle »cfattt t aWabrag (Sorberinbien), 20. September. ^k englifc^ X()eofop^in Xt. 5(nnic Sefant ftarb öicr im mUt bon 86 ^a^ren. SInnic ^gcfant — iDcId) ein bnntc§, an ftämpfen unb 2ibcnteuern xeic^e^ Scben nm^^ fdilicftt btefcx 9iamc! eine bex umftxittenjten Jvrauen bicfe§ ^a^x^unbextg, eincx bex exften itämpfex ibxe§ (^cfd}lcct)ti unb bi§ julc^t tu ibx bübc§ ^^ntcx begeiftexte ^ämpfexin fux il)xe 5>bccn. 9hid) box menigex Qabxen fpxad) jtc bor einem biditgcbxängtcn ^lubitoxium, eine 5iexlid)e, lüciBbaaxigc ©xeifin mit jugenblid) fenxigcx 33e= tcbfamfeit, bex man feine Spnx be§ 2l[tex§ an- mcxfte Slnnie Sefant, bie aU güf)xexm bex tf)co. fopbifci)en ißcmegung bexül)mt gcmoxben i]t, ftammt au§ eincx englif^en 9JiitteIftanb§famiIte, bon eincx ixifdjen 'mnüQX unb etnem ixifd)- enalifd)cn 5?atex. Sie lebte in einer roo^Igeoxb- nctcn (rbe mit einem 53ifax in Vincolnfbixe, bi§ fie fid) plij^lid) gegen ^i-c ßnge b-c^^ ipuxtlanii^mug emböxte unb an bie Seite bc§ gxonen ^ambfcxg ocaen bk eingtifanife^ 5!ixd}e, eijaxleS 3?ra^= langi txat. Sie max eine befannte unb beinbelte Siebncrin: aber ld)on nad) ein;Qen ^abxen bex^ iicr fie bzn engen 5lxei§ bex ^^tnbängex i8xaö- lanab^ ""^ befannte ficb offen v^im So5iati§mn§. Sic' muxbe eine bex ginbenbftcn ^exfeditexmnen ber gabi^xgefeaidfiaft, in bet fie folange blieb, bi§ bie 53emeang übex bie exften '2lngxiffe bi«^ aii^ in ben'§«f^" öffentlic^ex Slnexfcnnung gelangt max. 5lber bafxu^elofe ^ämpfertnm ber 5tnnte Söefant bxöngJ fte an§ bem 5b:ei§ bex paxtei^ potitifc^en un boxnet)mIid) anf^ Ccfonomifcbc gexid)teten fli'npfe f)inan§. Sie, bie fic^ folange mit ben ^^5i»blemcn bex Sßixflic^fcit b^xum- gef^Iagen ^e, exUbiz alg 55iex5igiä[)xigc eine gxo^e innex Sßanblung, nnb btc jexfc^cnbe iSe^nfudjt, be fte bon eincx ^cmcgnng 5ux anbcxn txieb lief? fte in bex t!)eofopbifd)en ^c-- megung bex '^xan Ölabatff^ lanbcn. 1889 mürbe fie eine bex Jü^rcxinncn bex tbeofop^ifc^en iöe- megnng, unl übex biefc 33xüde gelangte fie ^u einem 'für fit cntfd^eibenbcn ^^cxftältni§ ^u ^n* bien, beffen 9}^^ltexien mit gxiedE)ifd)ex ^fiilofo- p^ie unb d)KftIid)em ^ieti§mu§ in if)X eine 5.^ex= einignng eitgingen, an§ bex bann Winnie Sc- fant§ 2cf)xe entftanb. Snbten max if)xe neue gei- ftige .^imo gemoxbcn, fo febx, baf; fie andi an ben politifcfen ^xoblfmen, an bem gxeibeitS- miden be§ nbifc^en ^JoIfeS nid^t mcbx borübcr* ging, ^nbicit würbe aud) \l)x 3[Bobnfit3, fie felbft immex meix eine i'oxfämpfexin bex inbifd^en Unabbänqififeit, bex man ben ebxentitcl cinex „^uttex '^"ibien^" bctlieb. ^n 33enaxc§ gxünbetc fie ba^ fontxal ^\nh 6:odcge, einige ,^af)xe baxauf, glc^fatt^ ^« Senarc§, eine grof;e ßr^ie^ bung^anftcft f«^ ^iJ^oumdbd)en 59äbxenb be§ trieqg m:bf^ H^ ^^^^^^ '^^"^^ fd)arfen Stcdung- nabiite für ben inbifd)cn ^ationaIi§mn§ bcrbcy^^'t- c^j^cvjjSieit ii^ar j^ ordi, b3o Winnie 33efant eme'ÄBtlcud^tui cm.fiuä: bic S3ottd>aft oon bcr Geburt einer neuen 5]0^enf^enraffc unb )cm erfd)einen eincg neuen 93ieffia^. Siefe 5JJen= fdjenraffe ift beftimmt, bic^ente nod) bcrrfdienbc, Cfnropa feit beinahe 2000 Sal)ren bci>ölfernbe ab^nlöien. Sic mirb, fo prophezeite Winnie 33etant, um bic ^al)rf)nnbcrtir»cnbe. mit neuen, eigenen ??krfmalen in »Kalifornien geboren merben. Ser neue 5J?effia§ aber mar bex funge ^nbex Ärifbna- mnrti, ben Winnie 33efant nunmebx feit $\abx= zehnten bexfünbct unb b^x auc^ in ^^xag 5.^ox* txöge übex feine Sc^xe ^ielt, bie in einem 5tönig= xcid> be§ Cilüdö, nidbt bcö matexiedcn, fonbern be§ geiftigcn, gipfelt. Siefcä geiftige &[nd fod in bex Gntmidinng adex guten (Sigcnid^aften cxrcid)t merbcn. moburd) bcr 5!J?cnfcb in bas fo§mifd)c iöemufttfcin gclanctcn fann, b3o c§ feine (^U-cn^cn bc§ .Rnbibibnumg, feine matericde 3^ürbe, feine Sorge nnb feinen Sob gibt. Sa§ :)^irmana, bic bi>di}fte Ölüdferigtcit, ift fo fcbon auf Grben bemjenigen crrcid>bar. ber (itt^ ferne littl:d)cn Gräfte anf^ bötl?fte anfpannt nnb ber- bodfommnct. Sie neue i'^^affc, bon bcr '^Knn.e ^^cfant bor ^afir^ebuten fprad), fod bereite ^irf- nd)fcit gclDorben fein. 'Winnie 9?<:fant fpxadb bon einem burd> Sdiönficit uub .^ntcdigen'^ au§gc* UMd>ncten Wcufd}'Cnfd7lcig. bex im „Wüdddven lar i^alifoxnienS cmpoxgc^üd^tct trexben fodc. Sie 5linbcx, bic boxt gcboxcn mürben, unter- id)iebcn fid> bon if^xen anbcxn 5Utcx§gcnoffcn buxd) gröfiercn ^ncbg. längere Sd:äbeIform imb förpcrlidie Sd^önbcit. Sic bcfäf^cn eine bc'on- bcrö ftarf ancgcprägtc, au§ bem rutl'ti"^t bcr-- fommcribc r^tn.iticn. feien intcd=genter, anfn''- iDedtcr unb begabter ül5 bie Äinber ber alten Sf^affe unb etbifd) bcfonber§ bifferen^iert; fie bingen nid>t am Eigentum, ma§ fid^ fd)on barin i^x Spicticug anbexen .Kinbexn, bic e§ gexn babcn möd)tcn, geben. i)iad> ''Winnie SPefant^ i^coxie fod ha^ (£rfd)einen einer neuen 5Jienfd}enraffe .^nb in .'panb mit bem (rrfd)eincn cine§ neuen 3?icffia» geben, bex bic alten, unbexanbex(id}en fic^xen ber Üt^if in eincx bem neuen '33icnfd)cn angemeffcnen ?VOxm ^u t>cr{ünben babc. Sic Seele be§ 3)iejfia^5 tKibc fidb für bie SBorfämpfexin bex tbcofopbifdb^cn '^ciuegung in ^xif^namuxti xcinfaxniext. 35i3fe Rungen bebauptcten fxcilid^r bk alte Same ijciht fiel) einiad) in ben fd)öncn jungen •Kxifbnamuxti bcxlicbt unb txcte bcsbalb mit glübenbex ^cgciftcxung füx fein ^^xopbctcntum ein. J^cbenfad» max e§ ein fd)mexcr Sd>Iag für fie, aU .^xifbnamuxti fid> eincg lagcg bon 5tnnie ^efant Io§fagte unb auf eigene Jvuuft feine ^eli* gion zu pxcbigen begann, (fx mad>tc fid) in .^of* ianb anfäffig, hc]0([ ein pvad)lbod au'3geftattctc§ Sd)Iof^ unb muxbc fcitf)ex mcgcn feineg nic^ytt bex* länlid) bciligen ?cben&maubet5 oft angegriffen. (fx mad}te in ben Icbtcn^ ^abxen '^>rppaganba- xeifen in bielc gxöfu^re Stätte. ^?lud> in ^^rag bicit er einen ^^ortrag, nnb bic T^ragcrinnen maren bon feiner Sd)önbcit nnb (rfcganz fid)tlidi bin« geriffcn. "Winnie '^cfant ift feit bem nnglüdfid:en '5(u?gang ibxcr .t bcn'agen fann. bie 5"i>anb- Inna .^xifbnannirti^ cvft nadi nnb nad> bcgvcifon fönnen; bon biefcm Sd}Iag ^at fie fidj nidtjt mel^r cx^olt. *> ./ 9 2?on §. 8. ; SmmcT ii't bie vBituatton be§ S3ücfjcrfäufer§ — and) beB iinteanrlKetcn unb gefdjulten — ein tüomq üeraipicft. 6at er ntd}t ein gana beftimm» te5 C^i^ft im 3(ugc, bann tvivb et unauart)et5lict) in eine geiDiffe SScmntvung geraten. DJtttnnigfaltig, bunt unb locfenb n.Me nur \>a% Ö^rcHib? umgeben idn glcid) .^Icnfernen auf 2;tfcf>en . unb ^Kcgalcn bie budi;]ciüorbenen (frlcbniffe ber ^id)m. 2er ^^(n3ict)ung, bie fie auf Um a\bi-- üOcn, fe^t er eine unbeuMißte ^(bmclir entgegen: er a')ni, tafi bic;e neuen, anberen Selten ifin in itiren 58iinn ^icljen, i^n au^ feiner inner- ! lid^en Crbnnng Ijeran^retBen unb irgenbmie t)er= änbeni fönnen. Gr begegnet hon '3?üd)crn ~ nud) cibl Sicbtiaber, unb t'icUeidjt gerabf^ als , füldrcr — mit einigem iJ}lt^trauen: mcrbcn fie, nid}t ©ebanfcn, em^ifinbungen unb ßrtcbniffe in ' if)n biueintragen, hie it)jn nirfft anbeftimmt finb? Tenn felbft ber fultioicrte ^efer unterliegt einem gemiffen SBicb'rbütungrv^mang: fo mie bie erften ICcben^cinbiücfc bcftimmenb auf bie (Jliarafter* cntlrirflung beo SJIcnfriien einmirFcn, fo nkrunn- bet er aud) fclicn uöUig feine erfte geiftige .Uoft. ;^n immer neuen ^ßarianton fud)t er ba^ finb= Iid)c litcrarifdje iZufterielmiy 3u mieberf]o(in. <^r f^-.ürt eine Serantumrtiuig feinem gemadijencn ,\di gegenüber unb fiirditet, e^ gegenüberauftencn (Sd)irffalen, bie r^ nnbcfriebigt laffen ober gar au-i bem ©eleife bringen. ; ?Iurf) rein äufeerlid) ift bie 5BaF)I eine? 33ud)e^ ; fdnnicrig'?r aU bie einer 2bcateranffüf)runiT ober ' eine-S ^inuprogramm-S: ben (Jinbrucf ber letUercn bringt man gemünfd}ten O^aüe? balb btnter fidi, tciäl)renb ba^ S9ud), ba^ and) materiell bem. Äciufer a" ciO-n roirb, feine Gntfdieibung »er« emigt. Xie S5erir>irrung im SBuc^labcn ift alfo Vft)d)ologifd) burd)au§ begrünbet, unb felbft mo fie — tüic bei üorau^fctmngsiofen Käufern — aum DöHigen Sßerfagen fül)rt, barf Fein Sßormurf bie Unorientiertlieit, \a bie nngebilbetljclt treffen, i Särfjerlirf) mirb btefe -öilffofigfeit erft, menn fie mit bem ?tnfprudi auftritt, 9?ilbung ober ilber= legenheit au fein ober menn fie ber 5lu?brucf ber (Hirfurd^t^lofigfeit bor bem (?\elfte ift. 9?ut oon i r- 'i*"«**"?* f^'^I^en f<»t;^r» i»i"» fr^'^denber» eintge bc« > rtd}tet: " 1 Xer Söunfc^ be§ 6errn !Reuretcf): „Sdiicfen 6ic mir boi^ nod) anbertl)alb 5?ieter ©olbflaffifer gu!" ift ^tüax eine jener fabiftifdjen S3ergröse= Tungen, mit benen ber ^nteneftuelle fidi am lln= - geiftigen xääjen mödite, fennaeidmcr aber ctncn nidit unbeträdjtlidicn 2^eil be§ ^ublifum^ tn feinem 5)erf)ältni^ {^um 33urf). j 2;a§ gilt and) von ber 'Jlntioort eine? -^tun^ ben, ber, bom SBudibänbler befragt, ma§ c§ benn, j bittcfd^ön, für ein 93ud^ fein bürfte, meinte: „%d], \ ein göna einfadje^, nur a^n^ Sefen!" ^^iidjt oiel anber§ unb nid)t oiel befjer ift t>ic Grflärung eine^ anberen „Süc^erliebbaber?" auf biefelbe f?rage: „'^a, miffen Sie, für einen bunfcleid|cnen '• SBüdjerfdrranf!" 3tuc^ oon bejn 9lu?fprurf) einer Tamc barf i f)ier berirfitet merben, bie ba^i "Jlnerbleten einer ' »■^rcnnbin, ibrem ©atten aimi (^eburt§tag bod) ein fdiöne^ 9?ud) a» fd)enfen. mit ben ©orten ab' 1 tcebrt: „'?ld) nein, fein ^nd)\ (sr bat ja fd)on \ ein'?!" Gbarafteriftitd) and) bay ^Inliegen einer i anberen .Käuferin, bie i\nm SBudibänblcr fagt: ,/^sd) i fud}c ein gana beftimmte-.' 53ud], mel^ aber nid)t. ! mie e>S ^i^t unb oon loem e^ ift ... (^i ift | Q^lbr I ^er Leiter einer 3?u(^l)anblung im ^Berliner ' SBeften oerbürgt fid) für bie SSabrbeit eine§ ! ^BotfallS. ber fid) bei idm im ©oetbe^u^bt abge« ' f^'ielt bat. (?r legte einem Äunrven, ber ein .^on« firmation§gefd)cnf fnd^te, eine mebrbänbige ©oetl)e='?tu?gabe oor, morauf ibm gefagt njurbe: „5rdi nein, mit biefem ©oetbe ift ba? \e^i aud) fo eine 50^obefad>e! 3"i^ ^C^onfirmation möd)tc id* lieber etma-5 iPleibenbe^ fd^enfen." 95>efen ber l'iditung ift e?, ein (5inaelerleb- rti? burd) ©eftaltung a"nt 6rlebnt§ aller a" et« bötien. "?lber and) ba§ gemonnene 3ingemein« erlebni? mirb tbematifdi immer nur einem be» ftimmten ^fevfrei-3 angemeffen fein. S'aber mirb j bie (ympfeblung eincS ^ud)e>3 ftet? fragmfirbig bleiben, mrnn fie e^ unternimmt, über niel)r al>? btc t^orm ^ünbige-? an«f,V'if(iga§ gibt e§ neues ' ©uteÄ?*, fonbern unterfteflt fid) oon tiornberein bem Urteil ber DD^elirbeit: „3[öa5 trlrb jetit oiel flelefen?" 2Benn ein 59udi gerabe ^O^lobe ift, bann mirb e§ ^um Sd)iecfen ber ^eibbibliotfief^befi^er oon gro^ unb Hein, and) oon I^fcrn, bereu ^^nter» pffenfpbiite e^ meit entlegen ift, oerlangt. ?U§ :^mformation?guellcn genießen einen befonberen gfJuf bie 3?ribgeairfel. Tie bort empfangenen Sip? oeränbern fid) jebocf; bäufig auf bem 'JPege hx% aum 53ud)laben. unb ei entftcben 3?ui-btitel, j bor benen ber S?erfäufer ratloo mirb. 'Jim . uupolitrid)en Ihomaö". U'ht- ^ langt wvxbc: lum Viiibr/- .,?cr (^uibe tut ,"valu1)- ! münaet' (^nbre (3toe; J>ie Jali )S:xfänm^^ „2Iield)e ?(us= aaber mit ben 5fi}ovten „2a bnben Sie aud) gana rec^t!" bon 2aben micbcr oerlä^l. Sie tieiiien ^fi^e im äRmiftetium. S5ou «U^onbet ©ngcl. 3- jn ber ganzen ^Ibteilung [)errfd)te eine ge- niffe nnruf)€. 6tn Sdjriftftücf mar feit einigen Jagen auf unerfldrlidie 2öeife Perfdjmunben, jebcr f)atte e6 gefe^en unb niemanb l)axie e§ genommen. Q% mar einfad) meg. meggefegt Pom Sd)reibtifd) bei öcrrn 6ofrat§. „Ter ^rief muf? aur Stelle gefd;afft merben unter jeber Sebin= gung, bis a"m licutigen 'äbi'^b mufe er ^ux Steile getriVifft merben".; batte ^e* vier;^ •'öofrat in ftrcngftem ?tjntcnon befopien. Ißa^ 'i;a)reiuen mar Pen ber ©tfanbtfdjaft einer ©rofemadjt unb an ben 9Jtinifter gerid)tet, e§ f)anfcclte fid) nid)*, gerabe um 21^id'tig??\ aber bei ber 0>efanbtfd)aft einer ©rofemadjt ift oft Hnmefentlidje^ mid)tig unb 5Did)tige'^ unmefentlid). @§ mufe auf jeben jvall amtlid) erlebigt merben. Ter C>oftat f)aüe ben SSricf bei ber ^Inftinft flüd)tig gelefen, aber ba er in bem lUngenblidf gerabe an bie Saenc bad)te, bie if)nt fein? ©attin bal)eim megen eine? neuen §ute§ gemad)t batte, mar er ein mcnig aerftreut unb mufjte überfiaupt nid)t a" fagen, ma? brinnen ftanb, fonnte alfo and) nid)t refe» rieren. Unb b-.^Sbalb mufete ba^ Sdjreiben ber. „od) mad)e Sie oeraiitmortlid)", fagte ^er •s3ofcat a" ^eni ihm unterftellten ^kgierungörat. Tiefer öerbeugte fid) Porfd)rift?mäfeig, murmelte etu^a? Hnoerbinblid)e? unb gab ben Sat? an bie nädifte Stelle Joeiter. Tiefe tat ba§ gleid)e unb fo loaren fd)lie6lid) alle sperren ber 'Jlbteifung Perantmoctlid) gemad]t. Tie fubalternen 33eam= ien bebrürfte ei am meiften, benn tnenn fie and) fd)ulMo? maren, bai ©emitter toürbe fid) be- stimmt über ibren 'öäuPtern cntlaben, bie pöber^ geftellten bitten if)re 5Regcnid)irme . . . 35on an bieftm ^lufrcgungen fpürte ?aura Ckrmidler nur menig. Sie fa^ um einige Stocf= merfe tiefet in ber ijtegiftratur, bie im Tiefge= fd)of?, in ben fogennnnten ,^atafomben, unterge« brad)t mar. J^räulein Cbermüller mar ein un= fd]einbare? Wiibdyen, nid)t l)übfci^, aber and) nid)t gerabe bä^lid). 2[iNä()renb il)re ^Kolleginnen fidb bie lOipPen färbien unb ibre SBangen beftric^en, bei jeber möglid'en nnb unmöglid)en belegen« beit mit Tafcbenfamm fid} burd)'? bid)te öviar fubren unb fdmtlidre Spiegel be? SJiinifteriuma tm ?luge bebielten, fannte ^aura ferne ©itelfeit. Ta^ arme 5)iäbd)en b^tte Sorgen. 3" <>flHfe marteten ber abgebaute 3?ater. bie franfe 9JJutter unb ber Oopmnafmft, ber unter ben größten Cpfern ftubiecte, auf ba% C5elb, bac' fie am Wonat'Senbe beimbrad)t:. Turd) einen J^örberer ibre? initer? mar fie untergefonunen, fie fafj auf einem 'lUat?, ber nid)t ibr *piab toar, ber für fie eingeid)ol>en mürbe. i^\m l?aufe ber 3eit ermie? fie fid) fogar at? unentbebrlid). Wie fie bali mad^te? ?lmt?g?beimni?. ?l[le läftigen unb un» angenebjnen 9Irbeiten flogen ii)x au, fie mad)te fie mitlig, unb gebrücft burd^ bie S5erbältniffe ^u 6aufe, tieft fie fid) im 9tmtc bin« unb ber» fto&en, moburd) fte fid) allgemeiner 3?eliebtbeit erfreute, „f^rag^n Sie bie Cbermüller.' „©eben Sie e§ ber Cbermüfler." Cbermüller f)in, Cber* mülTer ber. T'!lt>ei faft fie im Tiefgefd)oft be? •sSanfe?, obne Tage?lid)t unb frif'i)e ßuft. 9lber ba? batte and) fein ©ute?. ^n ber ?lbgefd)ieben- beit unter ber (?rbe fab unb borte fie ntcf)t5 oon all bem, m.i? in ben S?üro§ mit ber Sonnen» feite ootging. Sie beforgte bie JHegiftratur, Per» fab jebc 5U(appe mit ber rid)tigen 9?ummer unb lief} fie bann auf Tiimmermieberfeben oerfd)min» ben, benn e? iinnen bie erlcbigten 'Elften, bie fie in 3?crmabrung batte, ober a»minbc)'t füld)e, bie man gern ai-j erlebigt betra'i)tete. Ta fam ein eiliger Sd)ritt bie Treppe bin» ob. „^vräulein," fagie ber .Üanalift, „geben Sie mir boib rinmpl rafi!) ben ?lft 'iir. 2070 berau?." Ta-? rvräuleiu irlihig ein grof?e? '^iid) auf, über= flofl bie Seiten, iti|ormicct€ [idj, »o hk ißt. 2070 1 frtg, nnb erl)ob fid), um fie a« ^olen. Ter ^ana» lift mar in feiner guten Saune, meil er gerabe Pon ber ?tufregung runb um ben öofrat berum etma? au füf)l3n befommen f)atte. " DJlit großen Sdjritten ging er auf unb ab. „Söirb'? balD, O^räulein?" fragte er ntd^t gerabe freunblid), „id) bin preffiert". „Sofort, 6err ^analift. Ter 2lft, ben Sie Perlangen, ift atemlid^ meit oben abge» ^^0^. ^c^ mu§ auf bie ßeiter fteigen." Unb fie fletterte einige Stufen empor, benqte fid^ feit» üd) unb ^o(\ glürflid^ ba?, oerftaiibte 3^afaifel an? Sampenlid)t. Ter ßanalift \)atte \id) umge» »t'anbt unb blieb Por ber Seiter fttljen. Ta fd)icn ctma? fein ^Vitereffe au ermecfen. Qx fal) ba^ auf ber Seiter bölancierenbe, junge ajiäbd^en, fal) il)re fd)önen, fdilanfen Seine unb iljre rciaenbcn iüinaigen ^ii^e, „2öie fommt biefe? armfelige Ting au fo fd^önen, fleinen O^üften?" So etma? ©ntaücf^nbe? l)atte er nod) nie. gefeben. „Sofort, 6crr ßanalift." „ßeinc (Bile.. liebe? O^räutein. Saffen Sie fid) nur ^eii unb feien Sie Por|ic^trg auf ber Seiter. ^\d) fann fd)on nod) ein menig märten", unb fafainiert betrad^tete er bie mun» bcrPoaen O^üftc be? 3Jiäbd)en§. „Ta ift bie SOIappe", fagte ^^räulein Cberm.üller freunblid) unb reinigte fie rafd) mit einem Zndye Pom Staube. „Taufe, O^räulein", fd)munaelte er unb Perlieft ben Ü^aum. „93raud)en Sie nid)t? an? ben ^at.ifomben ?* fragte ber ^analift feinen 33orbermann. „5Rein,* fagte biefer erftaunt. „6in SD^läbel ift ba brnnten. •Soübfd) ift fie nid)t, obmol)l fie and) nid\t gerabe baftlid) ift, aber Jöeine I)at fie, fag' id^ il^nen, unb ivüfte!" „Tie muft id) mir fofort anfel)en", fprad) ber junge .^onaipift. „Ta fällt mir eben ein, ba^ id) bod) einen ?lft a»m 9iad)fdf)lagen l)abc, id) mill nid)t xed)i an bie Sad)e l)eran, fie ift pfrjä()rt unb muft bod) toieber au?geg»:aben mer- ben." Gr rafte bie Treppe f)inunter. „r^räulein, ben ?lft 1126, bitte, rafd)." f^räu» lein Cbermüller raunberte fid). 2öa? loar ge» fd[)el)en, baft fo fdbnell l)intereinanber Perjäl)rte ?lfte Perlangt mürben? Sie ftieg bie Seiter bin» auf, e? bauerte etma? länger al? früber. benn biefer ?lft lag nod) um einige Q^äc^er bbl)er. „^d) fage 3bnen, »eine ^at ba? mäbel fo ettoa^ Oon Seinen !" flüfterte ber ßanaleifonaipift lurtraulid) bem .»Ranaleirat a«- „Ta? muft id) mir gleid) anfeben". Tagte ber ^analcirat unb jagte bie Treppe l^inunter. i^ränlein Cbermüller, bie au? i\)xex %xbeit v^^b ibt^n Strumen oon ben berübmten beffcren Reiten neuerlid) aufgefd)recft Jourbe, fprai.g auf, al? fie ben böberen Beamten erblicfte. „Ten ^^Ift 852, Jvräulein. Sitte rafd).' ^a, loa? )r>ar benn b^nte lo?? 2öa§ j0f[hn alle biefe alten ^Iftenftüde oben madie\tf^ Tlan batte fie bod) fd)on längft a^m emigen Sdilaf in ibr '?lrd)ip gelegt? Staubgeborne, bie ^n neuem Sebcn ermerft merben follten? „^err JRegierung?rat, Seine bat ba^- Wäb'^l, fo etioa? oon Seinen b^ben Sie nod) nid)t gc- fe^en." Ter ?Rcgierung?rat mar nid)t feljr gut gelaunt, e? mar bereit? ber oicrte Tag unb ber „ominöfe" Srief mar nod) immer nid)t gefunb?n, man fonnte ben ©efanbten nnmöglid) länger loarten laifen. Ta? mnftten jelU aüe „oben" uno „unten*. Ter •f)ofrat t)atte ibm aufgetragen, ba^ Sdbriftftüd innerhalb einer befrifteten Siertel» ftunbe berbeiaufi-baffen, fofte e?, ma? e? molle. „,^\nteveffiere mid) Porläufig nid)t für fd)öne Seine." „©lauben 3ie mir, -öerr ^lRegierung?rüt, e? ftebt bafür. ':Jlfd'enbröbelfd)ube finb Sieben- meilenftiefel im Sergleid> a» ibren." Ter iK;mi:rung?vat oing, um auf anbete ©e= taufen a" fommen, bie Treppe l)inab. Ta? Tläb- dien fpraug auf. ?0a? mollte er nur? „Ten ?lft 1722, ?vränlein. 91ber, bitte, rafd)." Ta? JVräulein fab im Sud)e nadlj. Sein ^la^ mar in ber oberfien (?tage. „Sofort", faqte fie unb trollte bie Seit?r befteigen. Ter 5)legierung?rat Perfolgte fid)tlid) intcreffiert jebe il)rer anmuti» gen Semegungen. „Ta erinnere idi mid), id) meift e? gana pe» nau, bie ^Ihimmer ift erft Por einigen Tagen oerlangt unb aiitürfgebrad)t morben, fie liegt nodi nid)t auf ibrem fonftigen ^lafee, benn id) habe 91uftrag, jebe? gebrand)tc rvafaifel einige Tage in ^Pibena a" balten." Ter 5Regierung?rat mar firf)tlid) enttäufc^t. 'Ped)! „6m, foHte' id) mid) Pielleidjt in ber ?,af]\ geirrt baben?" 5r öffnete aerftreut ba? ^Tafaifel. „^sd) tnill einmal feben, ob e? ba^ red)te ift i>ber ob nid]t am (?nbe bie 9?nmmer 1723 . . ." „??ein, öerr 5Regierung?rat, f? mirb fdion ba^: rid)tige fein, benn feben Sie nur, bier gana '^l^en liegt ein Srief, ber anfdiei» nenb nidbt hineingebort. Cb e? nidf)t ber Per» lorene Srief ber ®efanbtfd)aft ift?" »fVräulein!" Ter ?Regiernng?rat rift ibr bei» nabe ben Srief an^ ber 6anb. „Sie baben ba? ganac Tepartement gerettet. Tafür Perbienen Sie eine Webaille!" „^d) märe fd)on mit einer fleinen ^ufbeffe» rung aufrieben, 6err n?egierung?rat. Unb bann hätte id) eine fleine Sitie, menn id) Pielleinit i^erfet^t merben fonnte, hinauf in eine? ber Süro? ..." „Tie ?tufbefferung follen €ie haben, (?inb, Aber ba? mit bem anberen Süro, fann id) obnen nid)t oerfpred)en. Sie finb hier Piel a" miditig, megen ber Seiter . . . r)m . . . idi mollte fagen, megen ber Crbnnng . . . Tiefen Srief babe id) gefud)t, b:n ?lft, in brm er gelegen ift, fonnen Sie gleid) an feine rid)tige Stelle bringen." Ta? 5!Jtäbdvn befolgte bie 3i^eiVuug unb fo hatte ber 6err 5)f?egierung?rat bennnd) bie ©enugtuung, Jtäulein Cbermüller auf ber Seiter an feben. .,^i^^o in aller 51'^elt baben Sie ihn gefunben?" fragte ber «oiurat rrireut, „bei nnif^ fofort ^um NKhttfter mb tmxb ^ut« nod) eiicbiöt." „3n ben ^atafomben, 6err ^ofrat, bur;h einen glürflid)en 3ufall ift er mir in bie -SrauDe gefallen, ^d) hatte nämlid), im Sertrauen ge» fagt, unten gar nid)t? a» tun. ^d) mollte mir nur einmal bie fdjönen Seine anfehen . . . Unfetein? ift bod) fdjiicftlid) nid)t iimner nur Seamter. Sie haben bod) auch fc^on baoon gc» hi3rt? ®in 3Jläbet fi^t brnnten — nidbt gerabe hübfdh, aber aud) nid)t häfeüd). Seine hat bie nnb f^üftd^en baau. 6in mahre? 3Bunber. Tie muft man auf ber Seiler gefeben haben. 3" einem %mi hat man fonft feine fo fdjönen ?lu?ndj» ten . . .' „^ntercffiert midi nicht, •'oerr Regierung:- rat, aber meil Sic gerabe oon ben -Üatafoniben ipred)en: id) i)abe fd)on lange nicht bort iu'ipi- aiert. SJ^uft einma*l gefdieben." ffräulein Cbermüller hörte, mie jemanb bie Treppe herunterfam. fie ixanie ihren 'klugen nid)t. 6? mar ber 6err -öofrat perfönlid). „Crin [v^afaifel, fvväulein, einen ?lft, 5^nnuner 21 G." „Ta muft id) auf ben Soben fchiden, 6crr öof» tat, fo meit reichen unfere 3Jiappen hier nidit aurürf." „5nfo, bann geben Sie mir ben legten 91ft, ben allerletzten, ben Sie hier haben, ben, ber bort gana oben in ber höd)ften ßtage liegt." il?räulein Cbermüller munberte fid), aber fie be» folgte bie höhere SBeifung. " 91m näi'hften Tage ftieg eine ganae -Kolonne jüngerer unb älterer Seamten bie Treppe a» ^^u -üatafoniben himib. Sie bilbeten eine Sd)langen» linte. ^scber mollte bie Tame auf ber Seiter be» yd)äftigen. Tic älteftei begrabenen 9lfte feierten ihre ^ilnferftehung. Sernad)läffigte [y^ifaif-'^l mur» ben plöblid) mit »l^uereifer aufgearbeitet, (vin Säd)ein flattert burd) bie nüd)ternen 5)^ännF, e? fet5t fich fpipübifd) auf bie Wunbminfel aller Hfangflaffen (^in glürflidie? STiäbd^enlädietn übt Perführerifcben gauber in einer 35^elt Pon ''Ifteu» ^anb nnb -^Jaragraphen. Ter neue ©eift imter ber Seamteufd^ft blieb fogar beim oberften Shcf nid)t unbemerft. Sdimunaelt Pernijnmt er ben Serid}t be? boU rate? über ba^ fleiftigfte Tepartement be? ^.O^ini* fierium?. So fommt bie fleine Saura, bie bi?bet unbeachtet in einem Söinfel geraitft batte, bud)- ftäblidh in bie „C>öhe', in bie 3iiuu^er mit bet Scnnenfeite, bie ftet? ihre Sehnfud)t )iiaren. ■kleine »Vüfte finb aiu^eilen bie folibefte ©runb« läge für bie Saufbal)n einer j^^rau . . . 2)cr »cfuiö. ( Son 3til^ Stum. Tie ®aftmirt?frau bürftct ihren ÜTiann ab. @r ftcht auf einem Sdhemcl unb brebt fid) lang» fam toie eine Sdjaufeni'terfigur, bamit bie 3^rau beguem unD rut)ig bürftcn fann. Sie bürftct fura nnb emfig, jeber Strid) ift augleid) ein liebe» pollc? Streidjcln. „@r gibt un?, ^arl. 2ßa§ finb benn beinern Sruber taufenb maxtl" „3&er meift.. aJiir ift nid)t mol)l.' „2öir haben nod) nie ma? Oöu ibm oerlangt. ?i^enn mir hatten, c^iben mir ibm aud)." „Sieber ging id) a» iV»ft i^ad) 9f{om." „"^ad) e? bit nid)t au fdf)mer! Tein ein« aiger Sruber, ibr liebt end), mie heralid) fd)reibt er immer! %U bn franf marft, tdjtrfte er ein "^^afet nad) bem anbeten. Wie oft fagte er: „5öeun bu ma? braudjft. Perlange nnri" "ß? gel)t ihm gut." Seraagt, al? führe er ^n ©erid)t, nimmt er ben mcbloerpadtcn -Hndjen tu Empfang, rvür ba?> \utd)enraehl mürbe geftern ber leüte Sdietn ge» )oed)felt. Scid)ter maren bie gleichfall? feft oet» fd)nürten Surfte au befd)affen. Sie brand)ten nur an^ bem Sd)ranf genommen au toerben. 3u- letzt fd)ärft bie ^xan ihm nod) ein, in ber '^tabt eine iUeinigteit für liJcffeu unb 9itd^ten au fau« fen. xHff bem Saub gibt? nidjt?, ma? Stabt« finbern ^reube mad)t. Sefümmert nimmt er ?lbfd)ieb. Si? a^m Sabnhof ift eine gute hall-e Stunbe. (Sr füllt fie au?, inbem er fid) auf bai beoorftehenbe ßrleb» ni? Porbereitet. 2i>a? fann er benn bafür, bafj er in Üiot ift! Tie Scute haben jetjt fein ©e!«>, niemanb läftt im Sirt?l)au? etma? braufgebn. ^ilan oeraehrt ba% 5^otmenbigc. feinen Siffen, feinen Sd)lurf barüber. ©cgen 2Bctbnad)ten ev« franfte er. 'inb für 'A^arenrcdiunngen branfgeganf,en. '■jlcd] mc max er fo im Trud. "Jlbcr fo gebt e^ ou'len. Tir.n barf fid) nur nidjt nnterfiiegeü lafjen. Um ben guten Sorfat? s'^i betältgen, reifjt er bie \Hugen auf. ^>löt?lid) mirb er bie '^sradit be? -IJiorgen? gemabr, baz> üppige ©rün ber Säume, ba% Sunt ber Slumen, bie am ilS^eg fteben. ^\n feinem Chr ermari)t ba^> Cuinguelicren ber i^ögel. 'Jllle? ift fo fd)ön, fo fd)ön, man niun c? nur geui.'ften. ß? ift fein ©runb, gebrüdt ^n fein, ^r fäbrt bod) ^n bem Sruber, ber ibn ebenio liebt une er ben Sruber. ^Ba« ift benn ©elb? (v$ rollt bierber unb bortbin, meiter nid)t?. Ter Sruber bat bü' Pon genug, er banbelt mit ö .sierj fdimillt. Uinber baben fiel (vjneu -Unaben, ber ift aierlid) mie ein ^Uuirdienprina, ein 9Jiäbd)en, biv> ift pau'^bäcfig unb bofb ooruebm, eine fleine *'>eilige. Ter ©ebanfe an bie lieben*>merten %'en- Üben veiftt be:i ^vabven^en au« allem Iri;tinnn. 8d mot)i au ajlttl mie je^t mttb i^m aud) feittj I ." \ N €eUe II 9)unt»funl hex SßPcQe. SaflcSöotc 9Jt. 381 Xofie§5otc 3lx, 381 9lunbfunf bcc lEOocQe. acüc U\ lein§bürf, eine '^S^i^tie am ^axxbt ber ©ro^tabt; 18.30 ^Myet iinb ^ilfSmittel aum Sßürtiatjii-- prüotnmm ber aU)ri)c; 18.35 ilarl *;>aulin: ^'jn§ ^era ber iirolcr (S(etKl)crtDelt mit bcni ^:pü[t= auto; 19.00 Jöla-^inufif (Drd)efter 2ßll()elin ma- cef; in bcr *4?aufe (1935) Seit^eicljen, iÖetter= betidjt, ^lügranim für n'orflen; 20.15 3eitfnnf; 20.30 Ctd)eftcvfon,^ci:t (^itiflent: 3Kaitin Spörr, JEÖiener ©i)mpI)onifct); 21.30 ©efpiod}ene Sdjau= fpielfrilif. ^r. ß-rnft 2otl)at: 2)ct 8nl3inirfler ^O^mift"; 21.45 ^l(bcnbberid)t, SScrlaiitbavinuVcn; 22.00 ^^ncjü Steiner: ^<\ .^atoliffunucno en Sl^ien; 22.05 l5?oiii^^ ^tinierf: ^q Qonc\xc^ cntf)olioue be UMenne; 22.10 '^Kfoiifc. ^lUtoIo: ^ongveM'o cnttolico a SÖicnne; 22.15 \Mbcnbf ankert (g^unfordjcftcr ber SBiener Si}mpl)onifer, l^iricjent: ^ofef ^ol^er). 53ii^n|}cft (550 ni, 545 kHz, 18.5 KW). 6.45 ®l}mnn)tif, Sdjtiaplatten, 12.00 5DtittaG= ßlocfenaelänte; 12.05 .rion^ert; 13.30 9nte unnn= rifd)€ ä)hifif; 15.30 Stubcntenfunf; IG.OO J^vaucn= fünf; 17.00 j^Hilletün; 17.30 ißiolinfonaert; 18.30 aSortran; • 19.00 AUoDicrfonaert; 19.45 S5ortraci; 20.15 ed)atlplrtttennuifif; 21.30 9ll>ciibbcvid)te; 21.50 ilon^crt bcr Siilünfapcnc artünMtS; 22.30 SOftettcrberidit; 22.35 .Uon^ert ber gilKi'^'^^f'H^PÜe \i(ixpm ^-390 ni, 770 kFIz, 120 KW). 6.00 {^nnfqDninaftif; 6.20 f^rrififuiMcrt; 12.30 ^nftrnmcntiilfou^cvt; 12.35 edinnp(attcn= fon^^ert; 15.15 9iidjavb SlBagner unb bie ■s^au§= mufif; 16.15 DJrtdimittaflfon^^ert; 20.00 llntcir)al= tnnG§fon3ert; 21.10 ("fahren 6ic mit ber ^o[t= futfd)e?; 22.10 nnterf)altnnij§fon5ert. <örc§lrtu (325 ni, 923 kHz, 70 KW). 6.00 ^Hnfol)mnaflif; 6.20 gjlorncnfon^crt; 8.00 0^nnffll)mKa|tif für ^n§fran'en; 11.30 6d)Io^fon3ert nnb 3:än3e; 16.00 Unterlinltunn?' fon^crt; 17.50 .^(eincS ßon^crt: 19 00 S\öU\: frieid)§fenbunn: '-llVftfäIi[d)c SBnfferburnen; 20.00 3>t»ct JBrübcr mufi^ieren. Tcutfc^lönbfcnbtr (1635 m, 183 kHz, 60 KW). 6.00 {^nnfatiinnnftif; 6.20 f^rüliron^ert; 8.35 ©Umnaftif für bie j^ran; 9.00 Ainbcr;iinnnaftif: 12.00 6d>inp(attpn; 14.10 Sd)lancr iinb ^än^e; 15.00 O^ür bie ^xa\\\ 16.00 2)pppelfon3evt im [?unfnarten; 18.25 ^ör(>erid)t an« Der i}\\nt- nnSfteflnnn; 19.00 3teid)§|cnbnnii: Stnnbe ber tnation. iibertvannnii ,Uö(n: Üöeftfätildje JiOaffer- biirnen; 20.05 'iUhy bcr (Tunfi^u^rteniniri: 53o(fa= lir^ ""^ 3?olf-?funft; 23.00 UntL'rCjaUnnjv^fon.^i'rt. Hrbciterfenbung; 18.25 3) e u t f dj c ® e n b n n g. "preffenadjririjten. — SanitätSrat 3)r. 3f{ubert ÄiDcnuref: '^ü ©efnnbljeit in ber nnumen :oaI)re§3eit. — ßnnbiuirtfdjaftSfnnf: :^m\q. iBrnno Cfabca: Überlegnnöcn ^nm ^crbftanbüu; 19.00 '^rag. *|JrcPutg (279 m, 1074 kHz, 13.5 KW). 9.55 ^rag; 11.00 SEßafferftänbe; 12.00 *|3raq; 12.30 3[)lä()r.=C|trau: 13.30 '^^mQ; 14.05 3)entfdje nnb maQl)cui1dje 9(rtd)ridjtcn. — Sloumfifrijc Drt§nadjridjtcn; 14.50 3J{al)r.=Cftran; 15.55 ^^rag; 17.45 ^Jrag; 18.25 Sdjallplatten; 18.45 ©efeU- fd}aftlidje (Sv3icl)nug; 18.55 SBeridjtc; 19.00 ^Hag. 3)Jä^r,=0fttau (264 m, 1137 kHz, 11.2 KW). 6.00 ^rag: 9.55 ^^U-ag; 12.00 £?anbnnrtfdiaftä= fnnf; 12.10 i^ag; 12.30 ^on3crt; 13.30 *|lrag; 14.50 üBla^^mnfif; 15.55 ^^rag; 17.45 Bd)aiU platten; 17.55 'Mis, ber ©cfdjidjte ber Btatt 3^rl)bef; 18.05 33rünn; 19.00 i?rag. Äaf(^.au (294 m, 1022 kHz, 2.6 KW). 11.30 edjallplattcn; 12.30 93iittagfün3ert be§ Drdjeft^^rö ber -liiafrijaner Senbeftation. — on ber '4-^«ih[p- Slomafifdjc Crtönadjridjten; 13.30 Jöeririjte. — 9J{agl)ariidje 9lad)rid)ten; 13.35 Sdjaüplattcn; 1450 .H'ün3ert ber 9Jin[if be^ 32. ;^nfanterie-9{egiment^S 1^-00 ßiebe im alten ^ranfreid); 18.20 ^djallptattcn; 18.40 ^t)giene= 2enbung; 19.00 '^Jrag. Dienstag !|5rag (489 ni, 614 kHz, 120 KW). 6.00 »l^rifdMnf: 9.55 9?adiridjten; 10.10 8d)aIIplatten; ll.(K) adjallplatten; 11.05 .ruin3ert be§ Salünordjcftprcs 11.55 ßtinbunrtfd)aftöfnnf. — STvetter. _ 4.Hhjcn= nnb 2lUrtfd)nftc'berid)te; 12.10 3d)nllplattcn: 12.25 ^|lrefiiMiad)rid)toi'.; 12.30 g3iäl)r.=)LftiMu; 13.30 ©cmcvbefunf; 13.40 6d)anp!atteii; 14.00 HHirfe; 14.50 5!Jcäl)i-.=C[tran: 15.55 iöürfe: 17.45 3dKUlplattcn; 18.15 ?lvbeiter-- fenbnng; 18.25 Teutfdic ^reffcnndiridjtcn; 18.30 SC e n t f d) c 3 e n b n n g. *^irof. Tr. .*pcimann 6l)m: 3[^ergc|1>nc Iuiifd)üpfniigcn. Vlm AUniner: gtil; Oiicger: 19.10 Isembttlofiin^ert; 19.30 Wbex Sfolntioncn 3nm '^.tn einc^S {}amilienI)(inev.i)oncs 19.45 Cprretle nw-i bnn 3tnbiiv Oui^"«!»'''^ Cffen= haä]: „3d)üne Nbclenn." i^nffoXpor in 3 ',Hften. 3Jiitirirfonb: Crdioftcr nnb ei)ur bcr '^U-ager ©enbeltntion: 22.00 v^itfignal. — Celite %\d]- tid)trn; 22.15 '^Jppuläre lieber tfdjcdjifdjer ^^In- torrn. »rüiin (342 ni, 877 kHz, 32 KW). 6.00 ^;!rag: 0 13..30 ©ouievlH'fnnf >•> *Vrag; 12.30 13.4() *|trng; lUUx. 14.50 Cftrau: Cftrnn: 15.55 2d)allplntten; "17.55 9.i;it bcm IBndje in bie liJatnr; J8.05 Sdjnllplallen; lvS.15 ^^3tcn (517 m, 580 kHz, 100 KW). 9.20 Sßicner 5fJUuftberid)te; 9.;30 2ßettcrnor= beridjt; 10.50 SlBafferftanböberidjte; 11.30 *8e-- iül)mte itünftler (Sd)allplattcn); 11.55 2Bctler- berid)t nnb 5lBetteran§fidjten; 12.00 SDiittag- fungiert, {^nnfordjefter ber 2ßiener 5i)mp[)onifer. 3}irigent: ^'^ofcf .söol3er; 13.00 3cit3eid)en, 2öetter= bericijt nnb ill^etteran^fidjten, 9Jtittagberid)t, ^xo= gramm für liente, ^i^ciUintOnrnngcn; 13.10 [^ort= fejjnng bc^S ÜJiittagfün3erte3; 15.00 3Pit3eid)en. ^^»robnftcnbürfc; 15.20 Xx. i^tan^ Tcntfdj: 5)iaf} nnb Übermaß im Sport; 15.35 f^ran3 Üinljm: i^om eingeben bcr i^rüdjtc; 16.00 ?ln§ Cpe- retten (8d)ullplattcn); 16.40 (Sumlb Sdjilb: '.Uatnrgefdjidjte für ©rofjftäbtcr; 17.05 3R. Xnnber: :rie JlÖicncr aJibbelmeffe 1933; 17.15 ßnn3ert= ftnnbe. .^nn-S Alnrnln-j (^yaritim), ßrifa Atahr (UHoIine). 'Hm ^^lügcl: Xx. '^Ufrcb Spannagl; 18.05 aiMü)clm länbcr: ^n§ ©efönfc. »orlrag; 18..30 5Jtar 3d)mib-Sd)mib5fcibcn: (?nglifcf)c ©äftc in tftcrrcid); 19.(K) 3igcnneviiicifcn. Tiri= gent: grcb .Uiempl. aJütmirfcnb: ^siolbe 5){iclil mt), (Jf)rifta 5Kiri)tcr (iöiolinc). ^^Im ^(iigel: Otto Sdinlbof. !:Ii>icncr £i)mp!ionifrr. ^^n einer ^anfc (19.40): 3cit3pid)cn, 5iOcttcvbcrid)t, ^sxo- üramm für morgen: 20.30 Xa^ J^cnillcton bcr JlWdje. ^>nnl iJBiü}clm: 3^ie roten 'Pantoffeln be^ •V>crrn i?ed)ancl. ©cfprodjcn Oon Aiätl]C (5l)rcn: 21.00 Hnlcrl)altungC'ton3crt. J^iinfordjcftfr ber 9lUcner Stnnpljonifcr. Dirigent: ^uMcf ^ol3er: 22.30 9l(YnMcridit, UU^rlantbarungcn; ' 22.45 Ian3mnfif (3djiillplattcn). iyut^O^cft (550 m. 545 kHz, 18.5 KW). 6.45 ©umnattif. — Sdinflpratten; 9.45 "ÜU&r iid)ten: lO.oo Xvei (?r3ä()lnniicn. — ?lnfd)lic- f;cnb edjiillplntlcn; 11.10 miffcvftnnb; 12.00 ^.liittagglorfcinrlnnte; 12.05 9inbiofon^crt; 13.30 .Uon3ert bcr ,'3igcnncrfnpcllp ^a\o'4 ^i;ic3; 16.00 •Jämene; 17.00 Sdjnllplnttcnfon^crt: 17.15 S|.iort= unrtrag; 18.15 llngnrifdic l'tcber; 19.00 IJlortrag; 19.30 "fTuibionortrag: 20;oo Xx^x (finaftor; 21.45 Vlbcnbbcridite. — \>lnid)licfKnb: .nn^?frnncn; 10.00 33la^mnfif: 12.00' 5r>L-n bcr illV.Urrfiint 3um lonanftran^ (Sdjp.Ilpl.uiciii: I2.o0 y.)(iltanfon,:cit: 13.45 y.ljav ron Sd3i;ii:Uj>>=3lniibr; 10.00 Dcadjnultagfonacvt; i 19.00 Stnttgart: SRcidjöfenbnng. Sdjioäbifdj« alemanuifdjcr ^nmor; 20.00 ©i^affenbcS SlUilf; 20.45 Jhinb nm bie ßiebe." ©ro^c§ 5nnfpüt= ponrri; 22.25 Crgclfon3ert. 93tcglau (325 m, 923 kHz, 70 KW). 6.00 5nnfgt)mnn[tif; 6.20 aJiorgcnfon3cri; 12.00 2«ittagfon^ert; 15.35 .«inberfnnf; 16.00 ')Uh$ bcm bentfdjcn l'icbcrgarten; 17.00 Unter= l)altnngvfon3crt; 19.00 Stuttgart: 9ieidj§fiMibnng. Sdjiunbifdj-alemannifdjcr -spnmor; 20.00 Cffcnc^S Singen; 21.10 „yjienfd), an§ ®rbe gemndit." Xrama Pon »'^ricbvidj ©riefe; 23.00 2:an3= nnb nntctl)altnng'?mn|if. !rcutfd)ircrtragung Stuttgart- St)mpf)onie-Crd)efter; 15.00 J^örberidjt an-? Der (TnnfaiK^ftcUnng; 16.00 ^nn§ bcm ^"^unfgavten- Crdjcftcrfoniert: 19.00 9t?idj§|enbung. StnnDe ber l^uUion. Übertragung Stuttgart: Sd)m;ibifd)= nlcmanniid)cr .»onmor: 20.00 9lu§ ber g^nnfauö" ftellung (^HJeifcrjalle): Xentfdjer 5lbenb; 23.00 2:an3mu)if. I mnmoät \ ^roö (489 m, 614 kHz, 120 KW). 6.00 SBcdcr; 33 icrtel ftnnbe ®t)mnaft:f; ÜDJufif nnb ©efang; ©cfprod)cne Leitung; aBetterbeiiil)t unb Speifcfartc; 9.55 3hid)riditen; 10.10 ä^rünn; 11.00 Sdjallplatten; 11.55 ßanbmtrUd>aftöfnnt; 12.05 Sdjallp'atten; 12.25 qSrcffenadjririjtcn; 12.30 a)(äl)r.=C[tiT.u; 13.40 Sdjallplatten; 14.00 iöörfcnüOcifidjt; 14.50 Drd)cftcrfon3ert; 15.55 33ör|cnnaa)rid)ten; 17.45 Sdjallplatten; 18.25 JentfdK- ^4.5reffcnadjrid)tcn; 18.30 3)eutfflj€ Sen- bung: ^ridj .Oeller: %n^ oerbranntcn 5öüd)ern; 3^cutfdjcr ^^(rbcit^^marft; 19.00 9?ad)rid)ten; 19.10 iUilban^Stunbe; 19.45 Sammelt nid)t giftige Sdjmämme; 20.00 ,Ülaoierron3ert; 20.25 93rünii; 21.25 ^aibc Stunbe be-ä „Cnftigen IrioS"; 22.00 2t{\te 3Jad)rid)ten; 22.15 iiiadjridjten für M4 ?tuManb (frin3öfifd)). ©tünn (342 ni, 877 kHz, 32 KW). 6.00 qjrag; 9.55 *JJrag; 10.10 ^on3ert Dc§ Salonordyefters ar(>eitolofcr SITinfifcr; 1 l.OO Sdjallplatten; 11.55 ^n-ag; 12.30 Ü}iäljr.=Oftrau; 13.30 ^l^rag; 14.05 iUobuftcn- unD öol^börfe; 14.50 $rag; 17.45 Sdjallplatten; 17.55 ©artner« ede; 18.05 *J.U-ag; 18.10 Sd>inplatten; 18.25 Tentfdje Senbung: !]3ref|euaci)rtd)ten; Qarl 9){cirner: Alanfmann«beutfd) (Sdjretbt ctn« fnd)e 3ät?e); Sdiallplatten; 19.00 '^3rag: 20.00 ilUolonccllo .Uon3ei:t; 20.50 33on Den ie^fiDcn; 21.25 *;Uag. ^PrcLtiitn (-'79 ni. 1074 kHz. 13.5 KW). 9.55 "Prag: 10.10 9?rünn; 11.00 JJPafferftänbe; 11.05 Sdjidlplattcn; 11.55 'Prag; 12.00 ßanbnnrt« filiaft-3funf; öauöjrancncrfe: 12.05 'Prag; 12.30 lUtabr.^Citian; 13.30 «Prag; 14.05 Jjeutfdjc nnb magnarifd)e ll(ad)viri)tcn; SlomafifdjC DrtcMiarii» ridjtcn: 14.50 'Prag; 17.45 Sd)eibe (r?^unford:efter ber W\c= ner Sümptionifcr, Dirigent: ^ofef -^olaer); ^0i ber «panie (19.35): 3eit3cid)cn, 3yctterberid)t, *|?rogramm für morgen; 20..30 StäMe amifdicn f Strom unb i^orgen (e§ fpr:d)t 2Bilf)elm AHitfd)): •^ 21.05 3citfunf; 21.25 3nm ^tllgemcinen Xcut= fd>cn .^atlioUfcntag- ^v-ifob: H^rieb: Ta§ 'Pto= gramm bcd A'at^oIiFcntagcy in JlMcn; 21.40 "^lbenbbcrid>t, 2ßicbcrf)olung ber 'Bc(tcvau§fid)= ten, SLkrlautbarungen; 21.55 Sanamufif (Sd)ofT= platten). 93iil>a»H'ft (550 TTi. 545 kHz. 18.5 KW^. 6.45 ©tnnnnftif: Sdxillplatten; 9.45 %\d}'- rid)tcn; Sd>dlplattcn: 10.00 Vortrag; 11.10 I}l>a ff er fta üb; 12.00 3)Httagglocfcngel.-lule; 12.05 Sdjallplatten: 13.30 ^onacrt; 15.30 Stubcntcn^ fünf: 16.00 iDortrag; 17.00 .ßonacrt bcr Salon= fapetle ©erenb: 18.00 ."öörberidit Don r-er 3f?uber= mei|terfd>ift; 18.30 HuvViriicljc lieber: 19.30 '4?orlcfung: 20.00 IBubipcftcr Aon^crtfapelle: 21.30 9?ad)rid)tcn; 21.50 ATlaluerron^cvt: 22.30 5H>etterbcri d)t: 22.35 ^onaert bcr 3igeuner^ fa pelle J?aio§ 3)erc§. «ci^'M (.300 11). 770 kHz, 120 KW). 6.00 ,'^unfgl)mnaftif; 6.20 f^vülifonacvt: S.OO r^nnlninnnaftif für öau'jfrauen; 12.00 5)tittag- fonaert: 19.00 ^.Ih'indicn: ^cidj^fcnbung: Slnn= Phonicfoniert; 20.00 ©aubcamu?^ Igilur . . .; 20.30 i?icb unb Xana im 9iofofo: llJadjluuifir. »rc^I^if f325 ni, 023 kHz, 70 KW). 6.00 r^unfglnnnaftif: 6.20 9.Rorgcnfonaert: 8.00 ?vunfglminaftif für C^au^ffraurn: 12.00 griittagfonaert: 14.05 Sdjallplatienfonaert: 15.00 .^louacrt: 17.20 Tnette: 18.15 -Uammcvmufif: 19.00 gilündjcn: Sicidinjenbung: Slnnpliouie= fonaert: 22.20 .Ulai)ierfon3crt; 21.10 Sümpfjonte dlx. 3 in X-Tlvll (9(. 93rudnei); 23.10 3djram= melfonacrt. l'ciitfdjilonbfcnbct (1635 m, 183 kHz, 60 KW). 6.00 n^unfglnnnaftif; 6.20 ^rüljfouacrt; 8.35 ©mnuaftif für bie fVrau: 9..30 Ainbcrgt)mna»tif: 12.00 iUittagfonaert (SdKiflPlattcn); 14.10 ?cid)te ^lufif für^^ -OauS; 16.00 '^luS bem r^unfgarten: JlnfcrOaltungc-fonaert; 18.35 r^nnftedinir auf ber rVunfauoftelluug: 19.00 J)Reid)§fenbuug: Stunbe bcr 'Station. iU^crtragung ani' 9!JJünd[>en: Stim= Pboniefonaert; 20.05 9lu§ ber 9Jieffef)ane; 23.00 9(\idjtnnifif. Sonnetataq *^X'OH (489 ni. 614 kHz. 120 KW). 6.00 IJIVrfcr. 53iertelftunbe ©tjuinaftif. ^.»lufif nnb ©ejaufl. ©efprodjeue 3ettunfl. 'JiVtterberirijt unb Sppifefarte; 9.55 "j^tdnidjtcn; 10.10 'JJl.il)r.= Cftran; 11.55 X?anbmirtfd)aftömufif. ".i^örfe unb i^lUvtfdjaftsberidjte; 12.00 Sdmllplatten; 12.25 'Preffenadjridjten; 12.30 Crdjefterfonaert; 13.30 ' ^^ubuftriefunf; 13.40 Sdjallplatten; 14.00 33brfe; 14.50 Sdjallplatten; 17.25 2)hifif für -Uinbcr; 17.45 Sdjallplatten; 17.55 "JJedjtftellung ber .kon= fcffion'Slofen; 18.05 23ieucnaud)tede; 18.15 "^lr= bciterfenbung; 18.25 Teutfctjc Üiad)riditen; 18.30 T e u t f ri) e S e n b u n g. Vlrdjiinat Xx. fluten ?)loudja: 9(ene Jöüdjer. i\inbmirtfd)aft3funf. £)§= U'alb Ocrtl: ^wed nnb 3icl ber laiibiuirtfdiaft» lidjen j^ortbilbuug^fd)ulcn; 19.00 :)(ad)vid)ten; 19.10 'promcnabenfonaevt: 20.10 Sl)mplionicfon= acrt. Oiob. 5JJanaer. 501 itm.: *Prof. (jugen Aialir (UfaPier); 22.00 i^e^te U?adjridjten; 22.15 Salon= ordjefterfonaert. IBrünn (342 ni, 877 kHz^ 32 KW^). 6.00 'Prag; 9.55 ^rag; 10.10 'JJ.'äfjr.^Cftrau; 11.55 "Prag; 14.50 *Prag; 17.25 %\xa(\; 17.45 Sdjallplatten; 18.25 2) e n t f d) e Senbung. "Prcffcnadjridjten. Sc^fiplotten. ^l^rans 2lMinberle: ^i^irtfdjetter- norPcridjt; 10.50 ÄUifferftanbi^beridjte: 11.30 «8e= viiljmte «ünftler (Sdjallplatten): 11.55 "JOetter= beridjt unb iii^etteraU'?fidjtcn; 12.00 ilJiittagfon- acrt. ÄU;ner Sljmpljonifer. Dirigent: X t'^olacr; 13.00 3citacidjcn, 'JilVtterberidjt unb ür^etterau^- fiditen, "JJiittagbcridjt, 'Programm für beute, "^er= lautbarungen; 13.10 »lortfetnuig beo Wittagfon^ acrtes; 15.00 3eitaeidjen, "Probuftcnbbrfc: 15.20 Alarl 99ofef: "ikilf-.tümlidjc "^i^ettfämpfe in ber djriftlidj-bentfdjcn lurnerfdjaft; 15..30 .ninbev= ftnnbe. ©änfc finb nidjt bumm. (vraäljlt Pon Ctto Soltau; 15.55 ')[\hi 2:onfilmen. (Sdjaliplatlen.); 16.35 ;Augcnb|tunbe. Xx. f^rana Seblacef: (Sljc- mifdje Sagen unb 'Jlncfboten; 17.(M) ("grauen- ItunDe. .Uatljc ^raun="pragcr: l'lnncttcno Sdjidfal. (3»ni 50. 2:obec^tag Veioin Sdiürfing:-.): 17.25 .Uonaertftunbe. ,Vene JRettjl) (Sopran), .v)cbu>ig "Gipfel (AUanier). "?(m »llügcl: "JJJarianuc -Uaifer: 18.05 Xx. ^Tiidjarb aii'.^iler: «Hon ^Kabüabt aur Iinicrupaf?ljölje; 18.30 DJJeufdjen im («oebirge. nnio.='Prof. Xx. ?lrtur t^aberlanbt: "Xn^lf^tum u. '-liolf^brandj; 19.00 3eitaeid)en, tmieberljolung be- 'Jlktteibcridjtes, 'Programm für morgen: 19.15 2alaburger ,'ve|tfpiele 1933: „Xie ägijptifdjc •txlena". Cpor in amci ^lufaügen Pon Ougo non "oofmannotlial. ("l?ene J^affung.) 5J{nfif non 5)Jidj. Straufj. Dirigent: C^fjcmcn^^ .Hvanfj. Oicgie: Xx. ^otljar ?Oallerftein. «Pcrfonen: C-^elena a'iioriia Urfnlcac), WcuclauÄ (ryrana 33ölfcr), ".»lithra ("IKargit "klügerer), ^Hltatr ('>Ufreb ^vcvger), Xa- llb (sielge ^o?»oacnge). Übertragung (xn-s bem ,VftfbieHjnn§. C»n einer 'Paufe (^rfa 20.25): 1\vx- lauibarungen: 22.00 ?lbcnbbcririit: 22.15 Xr. ?ix. Marlicflj: .ilatolicfy bcn ue iMDni; 22 20 Xr. i?co ^l'ibljusf: 5tongre§ fatolicfi "J^Uicbniu; 22.25 Iv. Ooiliuö V. «JJiagijarl): Vj^ becfi fatoitfu^ nagguiiic-c-; 22.;{0 ".?lbenbfouaert (torijallplaitcnj. ©ui)üVcft (550 111, 545 kHz, IÖ.5 KW). 6.45 ©ijmuaftif. Sdjallplatten; 9.45 ^»indj- ridjten; 10.00 i^ortrag unb 2d)allplatten; 11.10 iil^afferftanb; 12.00 «iliittagglodcngciaute: 12.05 Salünordjcfterfonacrt; 13.:{o Cpcruordjciter; 16.00 Vortrag für junge «Ilcabdien; 17.(io (5lior» gefang; 18.00 ^i^ortrag; l.s.;jo ".Uadiniittagfonscr' au6 bem StabtJoälbdjcn; 20.00 ".HuHcnpoiitiidjf yjunbfdjau; 21.30 9lbe?ibbcridjt: 21.50 .Uon^crt auf ,]\vei itlaoieren; 22.30 :2licüciberidjt: 22.33 •itonaert. 2c\p^\Q (390 m, 770 kHz, 120 KW). 6.00 j^unfgljmnaftif; 6.20 r^riil)fonaert: 8.00 rfunfgijmuaftif für ^au-^franen: 10.50 .ru-n^crti 12.00 9luö ,Vnlicn (Sdjallplatten): 13,15 Soiiftcn- ftnnbe; 16.'K) "Jiadjmittagfouaert; l.s.25 «JJJiifiolint unb 9Jietjfdje; 19.00 «Berlin : Ofcidj-'icnbung: "Ohi- fifalifdje '.aUiljraeirijen beutfdicr Stäbte; 20.20 nntertjaltnng'^fouaert. ©reslau (325 m, 923 kHz, 70 KW). 6.00 ,7unfgijmnaftif; 6.20 Hiorgcnfoiiaert; 12.00 2)'iittagfonaert; 14.05 Sdiallplattcnfo.iaert; 16.00 S.'ieber im 33olf'5ton: 16.30 uinbcrfunf; 17.00 iiurfonaert; 18.20 ".Hrbcitcr unb "^Irbciter- füfjrer fpredjen; 19.00 «Berlin: OicicOofenönng: 2)(ufifalifdjc iOaljraeidjcn bculid)cr Stäbte; 20.00 "-öolfötümlidjC'j -Üouacrt; 22.50 ©roHcr Xauvt^cub. !5eutfc^Xan^fcnbct (1635 m, 183 VH/, 60 KW). 6.20 ^rüljfonaert; 8.35 ©ijmuaftif für bie 5röu: 9.45 ^üx bie JVrau; 12.00 «JJlittagfon^ert (Sdjallplatten); 14.10 3^eutfdje 2:änae; 16.()0 \nu§ bem Jvnnfgarten: "3iad}mittagfonacrt: 19.00 "Jicidj§- fenbnng: Stunbe ber 'JJation. Übertragung '-yer=» lin: «IJiufifalifdje iffialjraeidjcn bcutfdjcr Stäbte; 20.00 ©roM nnterfjaltung^fou'.ert bc§ Xeut'id)- ranbfenberc-; 22.25 3^enf)dJlan^fIng 1933; 2:}.00 iJ^firiitmufif nnb Xan^. greitofl I ^WQ (489 iij, 614 kHz, 120 KW). 6.00 g^rifdjauf; 9.55 ?iadjridUcn; 10.10 '\:^xc^' bürg; 11.00 Sdjallplatten: 11.05 Siilouordic'fer» fonaert; 11.55 "J[lUrtfclj.40 Srijallplattcn: 14.00 Jöörfc; 14.50 ".UuiDr.- Cftran; 15.55 '.Borfc: 17.45 SdjaUplattcn: 17.55 Unfer "parlamcntaricMuncs 18.o.') \1.5roDuftcnbörfc; 18.15 Sdjallplatten; ls.25 Tcut'dje 'prc'fcnac^ ridjten; 18.;i0 X c u t f dj e S c n D u u g. Xt. Uralter 3^^ndiat=3i^'"batfaloa: Iae> nonocgifc^C 'iUntolicb. ("JJiit ©cfangvprobcn.) — Vittncllc iMcrtelftunbe; 19.00 ".Uadjiiditcn: l'.MO «Iti.v> foU jcbcr über ÜlUiffcr unffcn? 19.25 (Miarlcö "iUl^rac: „Ter 'Pilger." Spiel in einem \Htt: 20.10 vio^er auv ber ^'\c\t bcr Uiuionalcn Ofm^idiuu;]: 20. 05 •V>crman=3djrnnnncl: 21.00 Crdicftcrronacvt: 22.00 l)?adjridjtcn: 22.15 Siuffüdje ii^cridjterftattung. Stünii (342 m, 877 kHz, 32 KW). <;.oo ^prag; 9.55 'Prag: 11. 00 giIäljr.=Cflrau; 11.55 ^Prag: 12.30 5lüiljr.=Cftrau: 13.30 "Prag; 14.05 X?anbioirtid)aftc'funf. — "^rioincr /"^icifd)» marft: 14.50 «Prag: 17.45 Sdiallplatten: 17.55 ,}rauenfunf; 18.05 Sdiallplatten: is.15 ".HrluMtcr- fenbung: 18.25 X e u t f di e Senbung. *Prof. £'eo 3crfenborf: xHftncUcc^ auö bcm Spovticben. — ,i-adjlcljrer Jyr. Crlet: Xer >oelfenftcin, bet ?l^äd)tcr am (Eingang ber mäljrifdjcn yfortc. — Xr. Villi ?Vcicb="Poiafdicf: (vinfüljrnng in bie Uunftgefdjidjte; 19.00 'Prag. Vrcpiitfl (279 111, 1074 kHz, 13.5 KW). 9.55 «Prag: 10.10 S^hvSmnfif; 11.00 JOaffct* ftänbe; 11.05 «Prag; 12.00 CanbmirtfdjaftöfintfJ 12.10 'Prag; 14.05 Xeutfdje unb maötjari^S« Seite IV 9%unOfunt Oet ^ofi^e. logc^Jöotc mt, 381 ex c< » ► '* -^ fc iliadjrirfiteu. — Sloioafijrfj« Dit^5nad}vtc&tcu; 14.50 ÜTialjr.^Dftrau; 15.55 ^prafl; 17.45 ^^Jtaa; 18.25 -aport; 18.40 edjallplattcu; 18.55 Rendite; 10.00 ^jirag. 9Rä^t.=CfttöU (264 m. 1137 kHz, 11.2 KW). G.OO ^tag; 9.55 ^tag; 10.10 ^ce^Ourg; 11.00 ^tag; 12.10 ^rag; 14.50 Drd^eftctfünactt; 15.55 ^^tag; 17.45 ^rag; 18.05 Xuuriftifd^e 9lacl^ rtd^ten; 18.15 Uujerc Samiltcnnamen; 18.25 T^vag. Äafc{>au (294 ra, 1022 kHz, 2.6 KW). 11.30 Srf)aaplatten; 12.30 fton^ert Der 9JlufiC Dod 32. ^nt.=9(teg.; 13.30 ©d>aaplatten; 14.50 'i-opuläre§ Älonaert be§ Drd^efterä t>er ^a[d;auer 3enbeftation; 18.00 3Ragl)arijd)e Scnbung; 18.40 3pi)rt unb Zoimitit; 19.00 ^rag. ;:t5icn (517 m, 580 kHz, 100 KW) 9.20 Söienct SJla rftbertc^te; 9.30 SBetteröot« ^evid)t; 10.50 äöanetftanböberidjte; 11.30 93auctn= mufir (Sd>aUplattcn); 11.55 SBetterbertdjt unb 5Bcttcraii3fi(^ten; 12.00 aJlittagfonjert. ^ml- prdjcftcr ber Sötenet St)mpliünifer. 2>iriqent: oofef C?ol3et; 13.00 Seitaeidjen, SBcttcrD^'ridjt SJtittagbcric^t, S3ertautbaningen, ^Programm für l)eute; 13.10 O^ortfetjung be§ 39attagfaii,3CTt€§; 15.00 3cit3eid;en, ^Probiiftcnbörfe; 15.20 Qxan;^ t!rgftier: 250 3al)re 2Btener ftaffeel)au?. !^ubilä' nm?au§fteaimg beS Söicnct Auffeefiebergeiuer&eg auf ber Sßicnet ^crbftmetfc 1933; 15.30 0^raiten= ICiiube. anag 3^cgcr§ O^rau. ©efprüdjcn Don 9(ug. »jjüufusbti: 15.55 »oüettf jenen (\n% Dpcrn (oü)üUplatten); 16.50 Untu.-:5)03. 35r. 3)iftor 5:i)ic(; Hnjcre 6d^rift; 17.15 ßonacrtfhinbe. 9In» biee 3)ief)I (So^), ßucian ^ormi^ molonceüo), Oeita ©lög^r (ßlaöier). Begleitung ber ©efängc Ic. ^cnn3 ilöntgS^ofer; 17.55 SSetid^t für ülcijc« unb i7rcmbenuerfcl)t; 18.10 %nton Siejaref: Gr- 5icl)uagSiocxte im Spott; 18.26 2üod}enberid^t für Uisvperyport; 18.35 STug -^anS {VraungruberS ^lUnftMi. (7. 9ruguft 1933 geftorben.) ©rfprodjen von i^axl Onger; 19.00 Gine etunbe ^rof)finn. l'citung: 55r. (^eorg Äotef. 5WitgHeber nnb a)o(f^-- fpielmiifif be5 Teutfdjcn 5?oIfenefanguevcine§ in Eliten. ^Vi ber *jjau[e (19.35): ^cit^eidjen, aBettet« bortctit, '|afjabor.) i^uba^t i^^O rn. 545 kHz, 18.5 KW). 6.45 ©nmnaftif. _ edja ff platten): 9.45 Wadjriditcn; 10.00 33ortrag unb Sdjaü platten; 11.10 2önf)erftanb; 12.00 aJJittaggtodengeläute; 12.05 ^igeunerfapeae: 13.30 Gd^üilplattcnmuftf; 15.30 etubentcnfunf; lÖ.OO (tr^ätjlnng; 16.45 »ari;tirf)trn; 17.00 S3ortrag: 17.40 eotonfapene; 19.00 ilUittran; 19.30 Ungarifd^e« 3in!(HiIquintett; 20.20 i^ortrngsabenb; 21.10 eonatenabenb: 22.10 3?ad?riri3tcn unb ?lbenbbend}te; 22.30 Äonjert be^ CpernoTdiefter§. ifeibjii^ (390 m, 770 kHz. 120 KW). 0.00 Jvunfgtimnnftif: fJ.20 5rüf)f entert: 8.00 JitntgDnnmftif für ^auSfrnuen; 12.00 l'llte unb neue in^ufdie: 1:3.15 Webesfreub unb 4eib; 15.00 ;1u4 flaffifd)cn Cpern nnb Cperetten 16.10 UnterfiadunojUfonaert; 19.00 ^eutfd)Ianbfenber: ^ctrijäfenbung: 20.00 CrdKfterfon^ert; 22.10 ^©ncifenan." ed)idfal eine§ preupiidien Offt- ,\in%; 22.30 UntcrOaltungsfonjert. «re^Inu f325 m, 923 kHz. 70 KW). 6.00 JYnnfgtjmnaftif; 8.00 ^unfaDmnaftif für rian^-fraucu; 10.50 ^nftrumentatfnbarett: 12.tX) yA'ittogfon^prt; l;;.00 Cuuerturcn: 14.05 U^erfdiiebcne ^^nftrumente; 16.00 ^Jiufifaltfrfje ^^lutüceritunbc; 16.50 Hiadimittagfun^ert; 19.00 I^utfd^tanbfenber: ^^eirJ^'sfenbung; 20.10 J^unf^ rumm^l; 22.40 ^armoniumfonaert; 23.10 31' geuncrmufif. Vlnjc^liefjcnö: mmn edirammeU mufit. 2)cutfd>lanb(cnN5r (1635 m. 183 kHz, 60 KW). 0.20 r^rülifonjert; 8.35 ©nmnaftif für bie fjrau; 12.00 ®eutfd}lanbflug 1933; 12.15 5nittag. fon^ert (Sdjallplattcn); 14.10 ©d)jpnbifd)c Solfs« mufif; 16.00 ^JJlufifaüfdjer SiVttftreit; 19.00 yictdj^fcnbung: Stunbc ber 9iation. „5Rein§.' (am ^örfpiel oon 3?rtebrid^ 5^ctl)ge; 20.05 %n^ ber a)Ieffcl)aae: g^nnfrummel; 23.00 ^eutfd)lanb- flug 1933; 0.30 Stanämufi! au? leonbon, $8uba. peft, O^ranffurt a. a«atn. Samstag j ^Ui^ (489 m. 614 kHz, 120 KW). 6.00 SBccfcr; öiertelftunbc ©tjmnaftif; 3nu[if unb ©cfang; ©efprod^ne 3ettung; ©peifefarte unb Söettcrborl^erfage; 9.55 9lQd)ric^ten; 10.10 Sd>iaplatten; 11.00 3Jläl)r.=Dftrau; 11.55 2öct- ter; S3örfen= unb 2Btr{fd)aft§ber!d)te; ßanbrofrt= fd)aft3funf; 12.05 2d)an\üatten; 12.25 treffe» nad)Ttd)ten; 13.30 ^anbelSfunf; 13.40 (5d)aa= platten; 14.50 Drd^efterfonjert; 17.45 ©d)aa= l'tatten; 17.55 Sortrog; 18.10 Sdjaüplatten: 18.15 9Irbeiterfenbung; 18.25 3)eutfd)e qjrefje- nad)rid)ten; 18.30 3>cutfd)c eenbung: (xuropifc^ ^anpt^täbte (I.): ^r. ^tlejcanber (B^ana: ?ltf)en (mit ed^iffplatten); 19.00 9^ad)rtd)ien; 19.10 ßeontb 6uIaroofft)3 Quartett; 19.40 i^opulär- är^tUd^er SSortrag; 19.55 9?ritnn. 21.05 5nfläf)T.« Dftrau; 22.00 Jtac^ric^ten; 22.15 lölaanuifif, «on» d^tt. »rüiin (342 m, 877 kHz, 82 KW). 6.00 ^rag; 9.55 ^tag; 11.00 3n(!!jr.=Crtrau; 11.55 *Prag; 12.30 mäf)x.^C^txan; 13.30 ^:prag; 17.45 9;?äOr.=Oftrau; 18.15 ^rag: 18 25 !D e u t» fri^e ©enbung: 9?acl^rtci^ten, i)r. ßavl ^alufa: 5öon ber Xonalität aur Jltonalität Cöortiag mit ed)aaplatten); 19.00 ^rag; 19.10 «laoierfou.^ert; lt>.40 ^rag; 19.55 Grinnerung^potpourri in fie- bern; 21.05 5nä^r.=Dftrau; 22.00 ^rag. ^repuc(| (279 m, 1074 kHz. 13.5 KW). 9.55 efcn; 18.25 (Bd)aü' platten; 18.35 3Bod)enpoft; 18.50 »örfenüberfiri^t. 19.00 %^xaQ; 19.10 Älonaert tver 5ö(ac'fapelle; 19.40 ^rag; 19.55 3?runn; 21.05 Drdjefterfonaert; 22.00 «Prag. Sßicn (517 ni, 580 kHz, 100 KW). 9.20 mcncx 5JJarftberid)te; 9.30 2Bcttcruor. tend)t; 10.50 2Öaf|er[tanb5bertdjte; 1130 ©e- riilinite nünftlcr (ed)(illplatten); 11.50 Settct- bcrulit unb 5iöcttcrau§|id)ten; 12.00 DJiittag- fou.^cvt (Juufordjcflcr ber Steuer SljmprHmifer, fxl'!^^^'-.?''^'^^ ^'^^^"^'^y^ l^'-OO 3eit3eic^n, petterbertdjt unb 2öctterau§rirflten; gjlittaa- beridjt; iöerlautbarun.Kn, «Programm für heute: 13.10 n^ortfeliung becj ^Jltttagfonaertca; 15 00 3eit,^eid)eu, ^l^robuftenbörfe; 15.20 Pixeb ©rablei)- engliid>e epradjftunbe: Sport in 9luftrta anb ei^glaub; 15.50 3it()erron3ert. ßeitung: ^^einrid) aBella, öerbanb ber 9(rbeitermurifi>crelne öfter» reidi§. ?(rbeitcr=3itfiorftub ^JJeibling; 16.25 Cvinc f)ülhe etunbe Äuratueit; 10.50 ^^nter «prior r^lo- rian Äronfteiner: 3)ie neue (">ai)bn Orgel in ber ^armt)€r3ig-nrird)e in 2öien; 17.00 ' J^urmufif (Ordiefter 9(nbre Kummer), ülvrtragung an^ fSab ^Md)l; 18.00 3)r. .Uari iHnnlor: 7Jhniua, b\t Seele ber Sübfee im Sii'b (mit edjallplatten); 18.30 nuterli.ilhmgsfon^ert (3)irigent: ;^arl 9(1- n?in, Sffliener Slimphunifer); 19.30 Xtx eprud); 1935 3eit3eid>jn. Sportbcrid^t «üroMramm für morgen; 19.45 3eitfunf: 20.00 ^etir !i?..ingcr: ^et ©eburt^tng (gcfprodjen oon Wifiail Xantiio; 20.30 „9tnbrea (&*tieuier*, murifalifd)e? ^r^ima in oier 5Pi(öcrn oon Umberto ©iorbano, 5^irt- gcnt: Ugo Jnnfini, tibcrtfngung au^ üturin: fm einer «Jkufe (22.20): ?(benbberid)t. 33erlautbarun> gen. »ubotJCft fn.50 ni 545 kHz. 18.5 KWl. C.45 ^»imnnftif: Sdja ff platte:!; 9.45 5?ac^ rid)ten: lO.oO SÖortraq nnb Sdiallpfatten; 11.10 9Baflovftanb; 12 00 ^Jlittaggrorfcngernute: 12.05 ilapelle ber "PoftPeiimtcn: 13.30 Salouf-^m'ne; 15.00 •Jlrbeiterfurif; 17.00 Äinberfunf a- - bem fuunpnrt: 1S.(«0 .rum^crt ber 3iiieun(»-^-:neflc 9Ucyanber 5öura; 19.00 5I^ortrag; 19.3() Jüapeffe be-^ ruif.-'^ieg. ?h*. 1; 21.00 ?lbenbiHTirf)tc: 21.20 llngarifdie eduüplatleu: 22.20 Jönffcvftant»; 22.25 Äonaert ber 3igeunerfapeUe ^ofef ^eue«. 8cit?;^ij» (^^.90 in 770 KHz 120 KW). 6.00 J^uufinimnafüf: 0.20 J^rübfou^evt: 8.00 ^unfgOmunftit; 12.00 9iene SdinllPlaJien: 13.30 ÜJJittagfonaert; 16.40 ^utfdie 53 olf: lieber: 18.00 Cud)cfterfou3eit: 19.00 3>ve'-»(au: ^^eiri5>?cub:ing: Tie Cbi?r entlang, öörlülb; 20.00 ^ji ^cc Sommerfr-fdje: 22.05 Sturm aii] bem ®icbid)en- ftein; 22.25 lau jmufif. JBtcöIau (325 li) 923 kHz, 70 KW). 6.00 JVuufghmnaftif; 6.20 ^/lorgenfon^ert; 11.30 5«itiagron3ert; 14..50 nnterl)altungv>friMert; 16.0() 92adimittagfon3ert; 18.00 J?ieber; 19.00 9ieid)^fcub!ing: iie Ober entlaug, ein €>örfpiet oon ii'aub unb t^^uten; 20.20 „Xie [ftebermau^', Cperette Oiui 3t^t}i^nn Straup; 23.15 Jananuiftf. !^eutf(^nbfenbei; (1635 m, 183 kHz, 60 KW). C.OO gunfginnuaftif; 6.20 ^vniiron3ert; ».35 (S.t)umaftif für bie [Vrau; 14.00 ti3oli?mufif; 14.50 !rveutfd)Innbfiug 1933; 15.00 [5:unffapeae; 15.45 .Einberieft; 10.30 9?Iaaord)cfterfon3ert; 18.05 Teutfd)tanbf(ug 1933: 18.20 Üieutldjlanbflug 1933; 19.00 ilieidjMcnbuug: Stuub? ber ??at!on: 3^ie Cber entlang; 20.00 Huä ber ^-^unfau^ftel« limg (lltefjeOalle); 3:an3enbe Sterne; 21.00 2)eutfd)(anbflug 1933; 23.10 5lan3munf. Briinn, Rasingasse Nr. 7 empfiehlt sich zur Besorgnng von Abonnements auf alle inlOndischen Tagesblütter, In- and ans* lUndiAchen Wochen- und Fachzeltschriften, Witzblfitter und Modejoumale ^eji^ Abholung und Zustellung ins Hau«. Mfbtmtitett] Som 20. bis 26. «ttfluft 1933 "] i Sonntog I ^tel. ©rete 3)iarlen, ?lbbi 2öatte, bad ^lurordjcjter unter i^eitung oon 9iuOcrt -.Uiun^er, ein Aurlsbaber ©efangdjor, Brunnen» mäbelö. ;^e *4Jrebigt; 10.15 'i^romenabenfon^rt für 58ia<$fapefle bes 39. ;:suf.=9ieg.; 11.00 !jJrag; 12.15 5näl)r.«C|trau; 13.30 %Uag: 10.00 5öu (294 w, 1022 kHz, 2.6 KW). 7.00 *^lrag: 8.30 edjallplatten: 8.50 ^rünu: 9.10 8d)aUplatten; 9.45 ^|irag; 10.15 ^reft'jurg; 11.00 %?rag; 12.15 !l[TJäf)r.«Cftrau; 1:3.30 lanb« UMrtfd)nft; 16.00 9?rünn; 17.30 8d}aUplntten; 18.00 l'ieber; 19.00 '^rag; 19.50 Wahr.^C'trau; 20.40 *Praii. 2ßien (517 m, 580 kHz. 100 KW). 7.45 JiU'rfruf, 3eit3eidjen, iÜU'tieiuürOen\uie; 7.50 ilättie .V)t)c. turnen. ^i\x \nnfänger. ^?lm ?^lür,el: ;}ran3 oilg; 8.10 ^rüOfon^^ert (8;tiaa^ platten); 9.10 i)iatgcOer ber «Hudie: 9.30 Drqel- Vortrage, ('yran,^ 2d)\\{v. 10.00 ©eorg oon ber Cmh^ ÜlUafnf; 10.20 C^eiftliflje '3tunbe. (^e- fprid)t: *;'rof. 6einrid) 8ufo SlUilbed. 5Jiit:oir= ' feub: Tr. ^aul ?LU-en,^i (^^;u-itou). Vlm [flügel- .ernft Counbnder; ll.OO eat^Ouvger ^eftfpiefe 1933: 8l;mpOonief entert. Dirigent; Ctto ftlem' ! perer. Sßiener ^pfjüljarmonifcr. ßubmig ban 5?eetr)oben: I. 8l)mpl)ünie, C=2)ur, op. 21. STnton «rurfner: VHI. ©ijmp^onic, C^moü, Übertra- gung au§ bem {teftfpielljauS; 13.00 Unter= IialtungSfonaert. S)irigent: ^ofef aoljer. Söiener 8l)mpl)onifer; 14.30 O^ür ben ßanbmirt. 5\ng. O^rana g^oi^l: öfterrcic^§ Obftbou einft unb ie^t; 14.50 Seitaeidjen, Programm für ^cute, iöerlautbarungen, 2öodjenberid)t ber ?(mtrid)en ??ad)rid3tenfte(Ie; 15.10 93üd)erftunbe. »üc^er ber .^eimat. m fpridjt: $iaxi ^^iaulin; 15.35 klammer- mufif. 8eblar=2öinf[er-0uartett; 16.35 ßine lialbe 8tunbe Äurameil; 17.00 ^^adjmittagfon^ert; 31u§fü0renbe: ^eimatfdmHJiufif, 2Bel§. 3)iri. gcnt: ffri^ malif. Übertragung au& äBelS; 18.30 Unto.=®o3. 3)r. 9iübert »leidifteiner: aJiagic be§ ^^J orbeng. Söon ben 8d)amanen ber fibirifdjen Stämme; 19.00 i'ieber 3eitgeuö|fi|d>er öfterrei- dufdjer ^lomponiften. ®erba ^eblid) (9(It). 9(m {Flügel: Cito 8djuir)of; 19.45 Seit^cidjen, Sporte beridjt, *|3ror;ramm für morgen; 19.55 O^riebridj 9?eubauer. 9(u?! eigenen äüerfen. (Jinleitenbe i^orte: JTiuboIf l'ift: 20.25 nnterf)altiuigSfon,^ert. 5unford)efter ber JEUener 8l)mpl]onifer. ü^iri^ gent: i^ofef aol3er. Witmirfcnb: 9J?aria JReining (8oprnn), ^^an§ efrinmuef (Xenor); 22.00 \.Mbenbberid)t, 33ertautbarunqen: 22.15 ?16cnb= fon^ert. (^.>(u$ bem l?cl).ir-8aal unb an^ bem (slriujinger .Ueüer be§ .s;>otel^:^ .Urnntv^lmbaffabor.) SPubo^cft (5,50 m, 545 kHz, 18.5 KW). 8.00 Xle St. etcptiana-^ro^efrion (.s"3ör= bertdit): 9.00 G^'ierlidicr Cftottesibienft au3 bei -Urönungsfirdie; 11.15 eoangelifd)er (3otte^bienft; 12.20 ^ium^ert be§ iSubapefter Aion^ertordiefterS: 14.00 erfjairplatteufon^ert: 15.00 X?iiubioirtfd}aft§. fünf: 15.45 ,Uon3ert bv^$ fljmpfjonifdjen OrcftefterS ber ftellungsiofen aihififer; 16.50 Söortrag über ^t. 8tepf)an; 17.20 ^on^ert ber öubapeftcr Akm^ertfapeüe; 18.30 »ortrag: 19.00 llngarifdie ^l^olfölieber; 20.15 C^ebidjte; 21.00 nngarifd>eS ftüu^ert; 22.30 äon.^ert bt^ 8treid)quartett3 ^Onlbbauer -derpetl); 23.30 Sigeunerfapelle. ?ci^<;i(j (390 m, 770 kHz, 120 KW). 6.00 iV«nifgl)mnaftif; 6.20 J^iülifonaert; 9.00 0-ejtgotte?bienft; 11.30 ^afoD 8d)affner fprid)t; 12.00 !)!)httanfon3ert: 13.00 jtlon^ert: 13.45 3>eut. Jd;e ^IkJf^mufif: l.^.OO i)iumänifd)e SLlolfömufif; 16.00 Junfauc^fteÜung Jöcrlin: Crdjefterfou^ert- 17.40 Cuftipiel; 18.30 G^i^sleben el)rt feinen gröfeteu 8o()n; 19.00 AUaoiermufif; 20.00 S^IM- i {id)e ^ncife." Operette oon (^bnaxb «ünuerfe; 22.15 ^diaüplattcnfou^ert: 2;;.00 Xan^mufif. «rcölau (325 m. 923 kHz. 70 KW). 6.15 5[nürgenfün,sert: 9..55 (ftlorfenaetäute: 10.00 .cr (1635 m, 183 kHz, 60 KW). 6.00 ;^unfgt)mnaftif: 6.55 Bremer J{?afen= f imkert: 8.55 t^eftgotte-^bieuft an(äftlid) ber iutIier=rveftuiod)e in (fisleben; 11.00 j^^fftfon^ert 3ur (Eröffnung beö großen eeubefaale^ im i^an^ be^ 5nuubfunfv: 12.00 yjiittngfon^ert; 13.00 ^'^orl- fetntng bed ÜJ^ittagfon^erte^?; 16.00 Crdiefter^ fon^ert; 20.10 \)(u§ ber r^uufauöftellung r^JJiefie. tialle): „^Tunt-itnrufieU.' «vofjer, bunter ?((ienb b(^ :Xeutfd|{aubfnibeves 2:1.00 Xanjimurif läre ßieber tfcOedjtfd^er flompomften; 11,30 Qd)aüpiatten; 11.55 ßanbmirtfd>jft§funf; SBetter- berieft; a3örfen= unb mxt\d)aU^bexid)texftattunQ: 12.05 8d^apratten; 12.25 ^reffenac^rtc^ten: 12.30 ^onaertordiefter; 13.40 t; 14.50 3Ääl)r..Dftrau; 15.55 ööt- fennad)ric^ten; 17.45 8d)aaplatten; 18.25 SDeut- fdje ^reffenad)ridjten; 18.30 3)eutfd)e Senbung: ^an8 C^üttl: Qxan^ dlidyext, ein fubetenbeutfc^t fatl)olifd)er ßi)rifer; ^ng. dlobext ©a^nanu: Som «l^.dmeuftranb bei afrifaulfd^en O^cani ju ben grofjen 8een ^entralafnfav; 19.00 ^^reffc- nac^ric^ten; 19.10 ßuftige 8tunbe; 19.35 UJreft- burg; 19.50 ^on^ert ber iöla^faperie; 20 40 Sörünn; 21.30 öiofafonaert; 22.00 Oehte 9iacb- rid)ten; 22.15 Sveutfd}c 9?ad;ridjten. örünn (342 m, 877 kHz, 32 KW). 6.00 ^;^rag; 9.55 ^rag; 10.10 !mäOr..C|trau; 11.00 *4Jrag; 14.05 eanbtoirtfd>aftv'funf; Srün- ner 5leifd)marft; 14.50 5Jiät)r.=Cftrau; 15.56 ^rag: 17.45 8d)anp(atten; 17.55 Diatur af§ ße^* rcriu; 18.05 Sdjallplatten; 18.25 tDeutfd^e e e n b u n g: ^refjenadjridjtcn; 8d)aüplattcn; i^xi^ SU\x^: über Cbftoermaltuug: 19.00 ^^rag; 19.35 *;}re^burg; 19.50 ']Jrag; 20.40 2>er fieitcr« 8d)ubert; 21.30 «jjrag. ^tegdutd i^^ö m, 1074 kHz. 13.5 KW). 9.55 ^rag; 10.10 a)Kif)r.-Oftrau; 11.00 ilöafferftäube; 11.05 %\xaQ; 12.00 9.narftnad)ric^ teu; 12.05 '4irag; 14.05 3>eutfd>e nnb magl)arifd)e IJreffenadiririjteu; 8lüivafifd)e !Drt3nad)riri)ten; 14.50 91lät)r..!0|trau; 15.55 ^rag; 17.45 ^Jrag; 18.25 8d>aUplatten; 18.45 Jpalbeö ;^af)r()unbert ffitegerioefen; 18.55 ^l^eridjtc; 19.0o ^rag; 19.35 a/?überue S^tlNjauerfunft ber eioiuafei; 19.50 ijirag; 20.40 93rünn; 21.30 «jLUag. IDJä^r.-Cfttau (264 m 1137 kHz, 11.2 KW). 6.00 qjrag; 9.55 *Prag; 10.10 *Bauernbra8. mufif; 11.00 ^4Jrag; 14.50 iton^ert be-3 Ord>efter8 ber Oftrauer 8eubeftation; 15.55 ^jjrag; 17.45 8djanplattcn; 18.25 ^4^rag; 18.30 3>eutfd^ 8en- bung. 3J^itioirfcnb: 03erti .^ermann (Alaotec) unb Ctto gffeid) (C^efaug); 19.00 '^xaq; 19.35 qjre^burg; 19.50 !prag; 20.40 iörünn; 21.30 ^rag. Äafc^u (294 in. 1022 kHz, 2.6 KW ). 11.30 8d)aüplatteu; 12.30 .fton3eit; 13.30 *3erid)t; aTi.igl)arifd)e inadjridjteu; 13.35 8d)aa. platten; 14.50 8dHiUptatten; 18.00 Vlrbeirer- feubung: ^{ub. ']Jarfmann: ^pauptgrunbfälie Der mariiftifdjen ßet)re: 18.20 8d)allplatten; * 18.40 ruou,geiel(en im Toife; [feuiUetoii; 19.00 JJrag; 19.35 ^;ircf{lnirg; 19.50 ^|Jiag; 20.40 i!3rün;i; 21.30 ^^iiag. 1 TOgnlafl^ Vt '^letterbertc^ unb 3lnilera»!5nd)ten: 12.00 ^Ö^ittagfonjert (»^unF- orrfH'fter ber iiiUeuer 8timpI)Linifer, X>irtgent: ;\ofef C>ol3er). 13.00 ^eit^eidKu, illVtterbcridjt unb 'ii^etterauefiri)ten, 5.1iittngberid)t, Verlaut- barungen, 'pri.firnnnn für l)eute; 13.10 Hrort- fcl'.ung be? 9;'Httanfou3?ite^5: 15.00 3eit3etd>en, ^l^obuftonborfe: 1'.20 ftinberftunbe. Verla Tirrt): W\x looifeu fpielen: 15.10 Vefannte Cpcrnavteu (3dH^lIplutteu); 16.20 oogeubftunbe: 8egi'(fnlirt im xHiuiclfunal fgefprodicn i^ou Hletn- l]olb 8iegert)- 10.15 Tr, ^liolaub Icnidicut: WiO- 3nrt unb fein ?lu';i«buvger Vä3le; 17.10 A'on^ert« ftunbe (O'irete :?r.d)cf. 8opran; ^yrib Il)orfen, 5"euor. nm JTlügcl: Xr. ^Jaul ?(mabeuc' ^ift; 17.55 ^r. ;Trau3 .QicMiuger: 3ur ?lu?)telluna ..')!)IitteraUerlid)e rctigiöfe ^laftif im ^agen- bunb; 18.10 9Jiargaretc 5lrodncr^^eit?uer: '^b}^ 9lr. 355/56 ajttittDod) ^eÜQ(t ^m |iannot)(t|Httii -Rutbr 1933 2. 2lugu[t Dofietung iie$ Sonnenlidite ^ Und andere wissenschaftliche Neuigkeiten / 3ebc ^so^rcsr^it ^t Giqcn[{^aften, bic T« pr IReife bejonbcrs cmpfel)Icn. Xatjot^c aber tfi, ba^ im 6ommer am mciften (gereift roirb, mcf)r ol5 im grü^ja^r. in bcm bic crroatf^cnbe Statut tu bic ^crnc loctt, mcf)r oIs im .^erb[t mit [einer I^erbcn unb Hören ßuft uitb mc^r als im 31?intcr, itcx h(^)on(octc 6portgeIegien= Reiten für fid) ins Xreffen fü^rt. Die ©lul bes Sommers ift ber 2lrbcitslu)t abträgli^ bte 9Iatur ijt bann am üppic^ften, 9}ker unb ©e= birge entfalten iljre ftärtften 5lci^e, ^in,^u !ommen günftigc n)irtfd)aftlirf)c ^Bcbingungcn. SBielleic^t gibt fcbot^ bic ^rfo^rung bcn ^^U5= fdjiac?, büR es für bic ©cfunbbcit bcfonöers ^u- träglit^ ift, bcn Äörpcr reic^Iit^ bcr SCirfung ber Sommerjonne aus^ufe^en. 3m p^9fioIo= 9tid)en fiaboratorium ber "amerifanii^en Uni- oerfttät 3Um Orleans maß man bi« ^etl» !raft bcr Sonne in bcit ocrj^iebenen SJlonatcn, inbem man feftftcHtc, »icoicl ^c= ftra^Iungcn mit Sonnenlicht in ^en ein5clncn SHonaten nötig feien, um xl)aä)it'x]d^ Grtran» fiingcrt, bte b-efanntlid) ßic^tmangenctbcn ^nb, gu oer^inbern. fRatütüä) mußten ;^u bcn 33er* fudien mieber bte ^Ratten ^cr^altcn; fic finb löngft gcmöt^nt, bcn Schaben, t>tn fic bem aKcn» f<^en ;^ufügcn, buit^ bic feiner 2Bt)fenf(f)aift bar« gcbrad^tcn Opfer gutjuma^cn. 2luc^ Äüfen muBten ba3u SSefc^roerbcn ertragen. Jnbcm man i^nen oitamtnarmc Äoft tjerabfolgtc, brad)tc man ftc in r^ac^itifd^en 3uftanb, um ftc buri^ 5Bc|tra^Iung mit natürlit^m 2i^t baraus gu befreien. 5n meieren SKonatcn genügte bte fürjcfte 3?eftra^Iung? SBon Slprtl bis Oftober braud)* Icn bic X'ierc iäc^üd) nur 2 bis 3 3Kinuteit berSonnetu unb ^immelsftra^Iung ausgcje^t ju tDcrben; ftc blieben bann frei oon 5i^at$itts, mä^renb anbete, cbenfo mtc [le ernährte, afber nt^t beftra^It« Xicrc baran er!r«m!ten. ' 23on ^riooembcr bis ^anuiar roarcn jur Crgiclung jener Sc^utjroitfung 5 bis 6 aJlinuten nötig, cbenfo t)on gebruar bis aJlärj, aber nur für 5latten, roö^rcnb Äüfen in bcn Ic^tgenanntcn 3Konaten ft^on mit einer ctmas fürgcren S^utj- beftra^Iuug ausfamen. Sßurbcn bic Xtcre nic^t bem DoHen Sonnenlicht, fonbcrn inbirettem ^immclsli^t, bas ctroa bem bes bcroölften :^immels ober eines im Sd^atten Itegenbcn 9taumcs cntfpri^t, ausgefegt, fo waten bte S^u^gciten bur^gc^enlbs großer. T^od) aucf) fic beftätigten bte überlegene ^cilfrcft ber fommeilic^en Sonne. Sßtc benetbensroert ftnb boe^ bte 3Wcnfd^cn, bic ungeftört arbeiten, roät^renb neben i^ncn bcr Staubfänger freifc^t ober über i^nen laut Älaoier gefptelt mirb. Sic »oKen nit^t glau* bcn, t>a^ anberc fc^on abgelenft unb am 'Sfiaä)-- benfen t)cr^inibcrt »erben, menn nur im 5Jcbcnraum bic H^r gerouf^ooH ttdt. 2>ic lärm* gefeiten Ungläubigen mären oon bcr oerf^iebes nen Stnnesempfinbli^feit ber 2J?enfd^en otel' Ici^t cfjcr 5U übera^ugen, toenn fic 33crfu(^en bctroo^nten ö^nlic^ benjemgen, mit bcnen ouf bem legten ^f^t^ologenfongrcß ein aSubapcftcr Sorfc^cr, SB. oon Sdiiner, feine ^örer feffcitc. Gt geigte mehreren 3Ser[u^spcrfonen ein gleich* mäfeig getöntes garbfclb. 3uglctd) ließ er einen Xon erflingen, unb gmar balb ^o^, balb tief. SCä^remb jene hörten unb bas garbfelb betra^teten, mußten jic na^ einem bcmä^rten SBcrfa^ren beftimmen, tocli^en ^cllig!eitss flrab "ök (^axbe gu ^aben fi^icn. Cs geigte fic^, ha^ ftc i:^nen um fo ^eUcr oor!am, je ^ö^cr ber begicitenbc Xon mar. Xlmgcfc^rt f^ien ber Zon bö^er gu Kcgen, menn bei feinem Grfitns Qtn eine ^efic ^förbflät^c gegeigt rourbe. güni^ mcrerfdjeinungen f^manben beim 3Inpren einer Xonbarmonte uinb fladerten ftärfer auf, toenn guglctc^ ein rau^ f^ioebenbcr Älang bargeboten mürbe, lirtc ctngelnen 3Scrfu^ss perfonen loaren in oerft^iebenem ©rabe gu be« etnfluffcn, oon ber SEtrüt^feit abzubringen aber maren alle, J)tc 3Serfu(f)e loarfen auc^ £t(^t auf bte SBtIbung mancher fproc^Ii^cr SfusbrücBe, bic — »ic gum 33ctfpicl eine j,f^reicnbe '(^atht" — von einem Sinnesgebtet in ein anbcres ragen. 3)a& JJonfborfeit eine ^o^ — mon^e fogcn, bic größte — Xugenb fei. mürbe mo^I nid^t fo betont mcrbcn, menn t^rc Hebung uns natürlich unb lei^t märe. 5" ber Xat mufe man um fic mie um febe 3:ugcnb rtnigen, ber Grmad)[cnc unb no^ oicl mcbr bas Ätnb. 2Bte menig bcr jugcnblic^ SJZcnfd) gur iDantbarfeit neigt, toenn man t^n ft^ felbft überlößt, ermies fi^ bei bcn SScrfu^en ber burc^ ibrc eigen= örtigen gragcftellungen nnb umfi^tig ange* legten gorf^ungen bcfanntcn ^f^c^ologin grau 3)r. ^. Saum'gartcn=Xramer (Solot^urns $Rofegg). S)tc erfte t^xaqt, bic Yxc S^ultinbern »orlegtc, mar: „2BeIc^es tft betn größter SBunfc^?", bic gmeite, bte unmittelbar gur 2)an{bar!eit führte: „2ßos mürbeit bn bem- jenigen tun, bcr bir beincn SBunfdi erfüllen mürbe?" 2>te metften, nömltc^ 72 ^rog. bcr Äinbcn leben 2llters, namentli<^ aber bie Sünfgcbniä^rigcn, erflärten, [te mürb*n „2)an!e!" [agen. g3iel roeniger backten baidti, i^re 93erpflid)tung burcfi me^r als nur evn freunblic^s 2)?ort, nämli{^ öur^ eine Speni«, abgutragcn. .frierbei tritt aber nitbt gerabc bic greigebigfeit ber menfc^Iid)en Statur gu* tage, menn bic Äinber für ein ©croe^r eine lafel Scbofolabe ober für eine SSilla bas ibtcm Spenber eingeräumte 5Recbt, barin gu mof)nen, geben roollen. ^lUcrbings ift bicrbei gu berüd- [id^tigen, ba'ß Äinber ©oben unb ©egcngiben oft anbers berocrtcn als (£rmad)icnc. 3m lieber» gangsalter ift bem 1)ant öer Äinber, nament« li^ ber 3Käbd)en, aud) in ben 93erfud)en ein bcutlid)er ©cfü^l5überfd)mang beigemengt. 3lls t^rau 2)r. ^aumgarten bcn Äinbern eine Gr* gäblung bot unb es ibuen überliefe, etne borin enthaltene 2)anfoerpfIi^tung felbftänbia ^cr» ausgubören, mar bas Ergebnis recbt Häglid). 3c na(^ ifircm kälter maren nur 8 bis 14 ^roj. bcr Äinber bagu imftanbc, gcmifj eine aj?nbnu»ci, oon ber Danfbarfeit bcr ällen)^en unb be= fonbers bcr jugcnblit^cn nid^t guotet gu cr^ märten. 3>te fogcnanntcn mitogcncttjc^cn ^ttaJilen, bas ftnb jene furgmeütgcn, ultra» oiolctten, bie oon fidj teilenben tierijdjen unb PTlanglidjen 3cUen ausgeben, bereiten bcn ?5orj(^ern immer neue Zlebcrrajcbung. 2ln ber uniocrrttät 3Hobena roibmet ein ^pftologc ft(^ bcr Unterfud)ung bcr oon bem -iBIut Sicuflc« borener ausgcbenben mitognctif<^n erj<^i. nungen. Sfcucrbings fonntc er nad)rocifen, bö^ öeeinträd)tigungen bes ^lllgemcinbcfinbens, namentlid) Crnäbrungsftörungcn, jene Strab» mng mcrflicb bcetreflujien. 5Iimmt bos Äinb ^, ftcigt au(b bic Strablun^^ an, oerliert es an ©emidjt, fo finft aud) jene.* Unmittelbar nad) bcr ©eburt finb bie Strabicn am ftärfften, balb barauf fcbmäd)er. Gtma oom oterten Xag an Itcigcn ftc mieber an, um bcn ^Infangsroert nitbt nur gu crrcidjcn, fonbcrn fogar gu über= treffen. T^as Strablungsoermögen fann gerabe* gu als ajkßftab bes ^itlgemeinbefinbens genom* men merben. !Dtc Grfcbeinung ift aucb bem ^lut Grroad)fencr eigen. Gin rubtgcr, gefunber ^enfd) i)at „ftrabicnbes iBIut". J^ai) Ttcben Stunbcn Slrbeit ocflfd>minbet bie Strahlung, ttatb einer 5\Uibcpou[c febrt [ic mieber. T>cr SBorgong !ann alfo benutzt meticfe pottttfi^ fo bcbcutunasooHc Grfcnntnis range bcit ein aufjergcmöbu« lid) rettbcs Slusgrabungsmaterial befcbert. oe^cn 23crgnng bem X)ireftör bes Staatli^n 3Jl\i' feums für 93or= unb ?^rübgefr. U n o c r g a g t , gu banfen tft. (Slf Surgen übercinanbcr — oon ^om* mern. ^olen, branbcnburgt){^n 2ls!aniern unb 2>eutfid>te ber jabrbunbertclangcn kämpfe um bic Oftmarü 2Das bie Urfunben oon ber 3an» tofber 5Burgenae[d)i^ic ni(bt gu erj^äblcn roiffcn — ftc retten nur bis gum '^af}xe 1097 gurücf — , f}at bic ©rabung aufgubcUcn ocrmocbt. 2)ana<^ f}at ber Stamm bcr^omoranen, ber .,3lm« SOfcer-Sßobncnbcn". bic ^Burgunber abgelöft, bic guerft in bem ©cbiet oon 3öntocb faf?en. Gs fd>cint jebod). oIs ob ein Xcil ber Surgunben als fulturtragenbc Sdiidit im 2anb Fitzen ge* blieben ift unb hen ßinmanbernben altes ger« manifcbes Kulturgut ocrmtttclt f)üt 3>iefc ^omoranen erbauten im 9. 3abrbuTtbert am 3ufammenfluf? ber 'ülc^e unb alten ißartbe eine befcftigtc Stabt; ibr 9Iame 3outogetDobitt". — 5tm Gnbc bes 10. 3o,^r^unberts crmucbs ben Sommern ein gefäbrlid>er JVeinb in ben oorbringenben ^^olcn, unb ibre Surg rnnrbc oon Gröberem ocrbrannt. yfun erftanb auf ibren Xrümmern bie erfte Rotenburg, mit Grbman über einem ^olg« rtjft unb mit eng gufammenbängenben t>oi?t' blccfböufcrn. Die Sommern mußten bis gum anberen Ufer gurüdroei^en unb fetzten fi(b bort ouf bem S«diIo^berg feft. Staubige kämpfe unb Belagerungen ber 3antod)er Burg folgen. 3m 12. 3ö^rI}unbeTt merben bic Sommern t>»>tt Boleslam cnb<^ülttg oerjagt. 3onto^ ift jct^t !Rcftbeng bes §crgogs. Sit? bes ^«crcsfomman* bauten, fird>Ii(bcr SJftttelpunft. ^ier übercin» anberliegenbc S(butt|d>id)ten cbemaliger ^olcn» bürgen, bocb mit S(btd>tcn oon aJlift' unb .^äcffel angefüllt, boben bte ©rabungen ergeben: Stäbt» dTen auf aWift — ^olenfultur gur 3eit ber erften beutfd)en X)ombautcn am SRbcin! 5m 13. 3abrbunbert treten bic Branben» burger auf bcn $Ian. 1260 roirb bic Burg 3Qntod) als 3Kitgift ber polnifcbcn Königs* tobcm gmei fol^r f>oU'- burgen oon bcn $oIen erobert unb ocrbrannt morben maren. erricbtcn bic Branbenburger 1926 auf ben Xrümmern hie erfte ftcinernc Burg. — SBäbrcnb bie 3o^nniter 3antorben oerpfänbet mar. erftanben nad>einanber n«b brei Burgen, bis bie letzte baoon 1455 mit bem 9lüdfauf ber Ü^euntarf an J^riebric^ H- twm ÖobcngoIIcrn übcrginig. Die 3Iu6grabungen boben oon allen Bur* ocn Xeilc freigelegt. !Rampcn mit cinfarbem Bobenbclag aus ^ol;^ unb aus J^elbfteinen Xor-- burcbfabrten. Xuimfunbamente unb fogar f>crbe ous oerfd)iebenem ^Katcrial finb babei ftcbtbar gemorben. X^ic Äüic Untcrfucbunc^n merben fortgc* fc|Tt. SoHtcn bäbci bic bisher gefunbcncn Gr« gebnijfc beftätigt merben, fo toärc bicr eine Gntbcrfung oon ungebeuercr mifjcnftbaftlicbcr unb ptaftifc^ci Xragmeite gemocbt morben. -«o- Burgen laJTcn jebr primitioe ^euerflcHen er» fcnncn. 2Iuf bcn .^olgunterlagcn fie^t man no^ beutlicr aJ?ift aus ber ^olcngcit fyit übrigens ou(b fein ©utcs gebabt: er bat Bieles oortreff* lid) fonferoiert, Äafematten. SBallfuß. Blod* bäufer unb eben jene fulturgcfd)id)tli(b intcr« cffantcn ^olgberbc. 2ln bem 5^Ied}tmcrf, bos bic bis gu einem 3J?eter ^öbe erbaltcncn SPänbc bilbctc fiat man feftitellen tonnen, bafj bic ©c« büubc gum Xcil im ?yrübiabr erritb^ct morben fein muffen: mobi erbalten fanb man ^äiyifcn unb Blätter ber Birfenruten baran. X>as reieift Stüdc bes mittclflamiicben, bes pommcr« fdjcn unb bes beutfd)en Xijps auf. ^ommcrfdje ©eföfje. mit bcr 9)anh obnc Xöpfcrfi^tbc ge« formt, geigen Ornamente aus SBcÜcnlinicn ober cingeftocbencn ^untten, bagu Bobenftempcl. 3lHf bem ?P^^'*s f>t;-Ar, TT-^^yf*--.;; i^i >f',^,jv fc.n^ man ein Itntsgcbrcbtcs ^atcnfrcug. Bon 5Faffcn ftnb fiangenfpitscn, SIrmbruftboIgen unb ^feiUrii^cn in groRcr 3abl, bagu Sporen unb Stblittf-cbube gefunben morben. ^rlen aus STcbot unb ©las. ein tönernes Oftcret aus bem 12. 3abrbunbcrt, mit einem floppernben Stein« d>cn im 3nnern, finb geborgen morben. be^ gicitbcn fd>önc Änod)entämmc bes 10. 3abt* bunbcrts. bie ous SdmJcbcn cingefübrt morben fein bürften. J^cin Qefid)Iemmtc. mit ?^arbf'rf)i(bt übcrgogcne Bombentöpfe als ^roban bcr alte» ften bcutfdien Äeramif unb Ärüge unb ©las« refte aus bcr Orbcns.^cit ftnb 3cugcn ber beuts f iiitbt abocfcbloffen ift: bie 3Bad)ttürme bcr neuen b€utfl f^at man bem böcbö^madyfcncn. brctticbultrigen ?iieberfa^fen nacbgerübmt. baf; er an ßutbers marfigem Bibclbcuticb feinen Stil aebilbct tiabc. 2Ber oon i^m nitbt mebr las. als tur,^ 5Iu' fä^c in bcr .,^reuf?ifd>en Ccbrergcitung" ober im ..©cograpbifcben SIngciger". ber meifi f^n ^r ©cnüge, mie er bie ?^eber meuterte. 2lud) ^arms mar ein ^Reformator auf feinem ©cbiet, ber mcfcntlid^c päbagogi|d)e ©eban!cn unferes ^uti« gen Bolfsitaates erftmals formulierte: „2)er ©eograpbteunterritbt muf? ftt^ nir oatcrIänbi(d>en G-tbfunbc abrun'bcn. 35ie außerbeut[cben Stoffe Ttnb auf bas 3?ot= mertbi^c gu befd^ränfen." 3>as mar bie erfte ber „?^ün.f Xbefen gur 3teform fe>cs gcograpbtfd^en Untcrricbts", bie C^inrid^ f^arms fcb^n 1895 aufftentc. 1897 er* Witn bte „Batcrlörtbif^ (grbfunbe". fein grumb-- legenbcs f<^uIgeograpbifJbes SBcrf. STIs 1931 ber 70. ©eburtstaq oon l^arms gefeiert mürbe, fonntc er ftIanbbud) in ber f)anb bes Cebrcrs. Xtos SBerf 5arms' eilte mit bcr ftarfen Bctonumg bes 9lationaIen feiner ^cii oorous. Grft im 933eltfrieg bämmerte mettcrec .^reifen ein Berftänfonis für bic B:beutung ber Crbfunbe. SUtan erlebte bie Gnttäufd)ung. ba§ unferc allgemeine Bilbung in ber Beurteilung oon lebensmic^tigcn .Jyragen gan,g oerfagt ii-atii. Gs mangelte am Sßiffcn um bas eigen>e Bater« lanb, unb bocb ift gerate bie ©r^funbe berufen, nationale Gr.^icbung gu leiiten. 3Ius ibr ergibt fttb ein ©efamtbilb ber 9!)Tanni [o ftarfe Sßibcrftänbc IcibcnfdKiftliib für eine Bcr» bunbenbeit twn ©eograpbie unb ©ef^itbtc ein« trat unb fomit ein Borfämpfer national* fogialiftifc^n ©ebanfenguts gemefen ift. 2>agu gebort au<^, baß alle feine Sgen auf tiej- religiöfem Un-tergrunb aufgebaut finb, e-ner SRcIigion ber Xat unb ber fiebensbejabung. „(Ss ift ©iQubensfat? in mir. baf? Sinn unb 3roc(f bes Xktfeins bie ?yrcubc ift, bic in Äampf unb Bebrängniffen jte^trei^ gu he* "^Sim^^^u^i^lu^AOmiu^^ Äf^ tlXTA-Stoff en vom 31. Juli bis 15, August „jt-.--w: .^V; TiXTA HANNOVER Gr. Packhofstraße E^e OsterstraOe \ I Berlin, 17. Mai 1934 XIII. Jahrgang / Nr. 20 Preis 20 Pfennig BlUTEK Füg DEUTSCHTUM UND JUDENTUM In dieser Nummer beginnt die Aufsatzreihe Geschichte der Juden in Deutschland I;. X flief er ffinm in bk eigene ^raff ♦ . ♦ I ■'. A. H. Cft nod) jenem bunllen 1. %pnl 1933 rauben Vüir beutfd)en ^uben uns gefraöt, xoa^ bic 3eit QU§ uns gemad^t i^at; ob löir unS bcr er)re unb SBürbc dner reidjen Ucber» licfctung flemä^, ob )üir unä bem (Srbc einer fltüjicn U)crgangenl)eit entf^red)enb öer= I)ielten; ob bic ^tifc unfcreö 3)afetn§ aud) uns gur 5RücffcI)r „ju unferen Urfptünöen" beranla^t I)at; ju jenen Urfprünoen, bic su= ßletd) bie Urfprünne eine» reinen (Lottes- ßlaubcni unb einer edjten eittlicf)feit für ben größten 2eil ber Äluünrmenfd>f)cit fle= ivorben finb. Unb wir fonben: rva<$ Spreu unter uns njar, l^aüe fdjon ju «eginn biefer epod)c ber Stnrmnjtnb ber bcutfdjen (%= fdjic^tc fortgemel)!; cg maren wenige. S)te 5cl>n (Öebotc ntofc ober [tieg 5u (gott binauf. Da rief itjm ber <£wi^e pom Berge bcrab ju unb fpradj ; fo foUft bu fprecben .^m £?aufc 3afobs unb an- funbtgen ben Söhnen 3fraels: 3br babt fclbft gefcben, was idj ben 2Iegyptern angetan unb rote idi cud? auf ^blorsflügcln getragen unb eud{ 3u mir bcrbcigcfübrt babe. IDenn ibr nun auf mein <5ebot redjt boren nnb bic von mir bcftimmte ©rbnung cinbaltcn uJoUt, fo foUt ibr unter aüen Dölfern mein (Eigentum fein; benn tittr gebort bic gan3c (Erbe. Unb ibr foUt mir ein Königrcid} pon prieftern unb ein bciUgcs Dolf werben! Das finb bic IPorte, bic bu ben ■3fracUtcn fagcn foUft. Da ging IHofe bin, rief bte 21elteften bcs Volts 3ufammcn unb trug tbncn aUc biefc IDortc cor, bic ibm ber Cruigc onbcfoblcn battc. Das ganjc Dolf aber er- iDtbcrte ctnftimmig: ^ües, xvas ber «Ewige be- foblcn bat, wollen wir tun! ... nun rcbetc (Sott aüe bicfc IDortc unb fpradj: |. 3^*1 bin ber €wtge, bein (Sott, ber bidj aus 2Iegypten, aus bem Sf lapenbaus, weggcfübrt bat: Du follft feine anberen (ßötter baben neben mir. 2. Du foUft bir fein Silb perferttgen, nod} irgenbein 2lbbilb, pon etwas, bas im ^immel brobcn ober auf ber (Erbe brunten ober im IDaffer unter ber (Erbe ift. Du foUft bidj por fold^en nidjt ntcberwerfen unb fic nidit »crebren; bcnn idt, ber (Ewige, bein (Sott, bin ein eiferpoUer (Sott, ber bie Sdjulb ber üäter bcimfud^t an ben Kinbcm, an ben (Enfeln unb Urenfeln berer, bie midj baffen, aber . Du follft gegen beinen 21äd}ftcn nicbt als falfd}er ^^^ugc ausfagcn. 10. Du foüft nid}t bcincs 2Täd}ften E^aus be« ^cbren. Du follft nid}t bcincs Iläd}ftcn IDcib bcgebrcn, nod} feinen Sflapcn, nod} feine Sflapin, nod} fein Äinb, nod} feinen (Efcl, nod} irgcnb etwas, was bcincm 'näd}ftcn gebort. 3öcr fid) ntd)t einfügen tooütc in bic neue Crbnung, ift gegangen, es waren wenige. ©in größerer ftreiö öon 3Jlen= fdjen, ad)tens= unb eljrenwerte junge 3JJen= fdjen bor nllem, bie auf freie 3nfunft§= mögltdjfeiten nid)t berjirijten wollten, finb nusgewanbert. Sic l)aben alle gefe^li(i)en iJiorfdjrifteji befolgt unb allen ftaatsbürger- Iid)en 3?erpflid)tungen ©cnügc getan, bic bei 3luewanbcrungen 5U berürffidjtigen finb. Ä^er oon uns Uerbücb — bau war bic übcrwältigenbe 9Ji'el)r5al)l — befunbetc ta^ mit ben C?ntfri)ln9, im neuen Jeutfdjlanb im für un§ ^uben engeren l'cbcns» unb iHed)te= räum, in 3?efd)eibenl)eit, ja fogar in Xürftig» feit fein ^ebm fortjufüOren unb burc^ bic Unantaftbarfeit feiner (vri|ten^fnl)rung eine neue aOßertung feitens ber nid)tjübifd)en miU bürger l)erbciaufül)ren. Ten neuen I3efet5en bc§ Staates! — Staatsgcfcfe ift iKeligionsgcfcti — ^aben bic bon il)nen ^betroffenen fid) ge= beugt. Xaufcnbc r)offnungöboaer eriften^en, in mül)famem ^lei^, in el)rlid)er (s>eiftec" arbeit teilwcifc in 3abrjer)nten aufgebaut, böttcn aufgehört. 3^ie Sorge um biefc 'Dlen^ fdjen nabm bic jübifd}c Wannet nfd^aft neben ber Grfüüung i^rer aUgeiueinen U)erm"Itd)- hingen auf fidj. ^ie tut, was irgenb mbg» litf) ift, unb es ift jebes einzelnen größter Scf)meri, ba^ feine gefd)wäd)te «raft es il)m ntt^t geftattet, biefc 33erpflid)tnngen in bem Umfongc ju erfüQen, wie csi fein €>er^ ge= bietet. 3cbcr opfert ous feinem beengten Vermögen, nid)t nur um einer religiöfcn ^flid)t ju genügen, fonbern bor oUcm, um im beutfd)en ^ubentum bic Sd)idfal3einl)cit 3Wifd)en benen, bic bic 3eit fdjon l)art gc= troffen, unb jenen, benen fic nod) JL'ebens» möglid)feiten liejj, 3u befunben. Ter „un=> befannte ^ube", bon bem an biefer Stelle bor wenigen 2öod)en gefprod)en würbe, ift ba<^ St)mbol biefer 'JJJenfd)cn, benen ber ^luf» flieg gefperrt, bic aber au^ il)rcr l'ebcn^jfraft bas Xafein bejahen. 9tuf bie ^^lprilgefet?e ^^lgten bic für ^'reffe, ^ilm, Idealer.' "iin- ftalten, beren ^ul)m bic Äklt fcnnt, bcvjid)- tcn auf bic Seitcrarbeit bon ^uibcn. '?ln ben Stätten bcs bcutfd)en ftultuvlcbenS fanu gegen ben äöillen ber liicrfür beftimmten Crganc ober nnbemerft fein ^^ubc mel)r mit» wirfen; ber nationalfo3iaIiftifd)c ÄUllc l)at aud) l)icr feine gcfel?lid)cn ^^ormen gefrijaffcn, bic wir :,"\uben nnerfenncn muffen. Tic jübifd)c «emcinfd)aft I)at aud) biefc Wen- fd)en ntd)t ber iVrelenbung berfallen laffen. -Keuc £pfcr würben gebrad)t, unb evinrid)= lungen würben gefd)affen, in benen wir bic uns Wefeneberwanbten Cvrfri)cinuugefDrmen ber beutfd)en «ultur bnrd) :juben pflegen laffen fonnten. J:\c jübifd)c 'f-Ueife, bon ^ubcn für ^ubcn gefd)rieben, fonnte fid) auf ber iöafiö grunbfä^lid)er IHnerfennung bon Staat unb Wefetj bon -Uritif an \HuHenerfd)ci> nungen fcrnbalten unb Tief) bem gcfdnd)tlid)en 3a)crf ber fcclifd)en unb moralifdjcn C<-r- ncuerung unb Jeftigung ber jübifri)cn Ci>e= litiniffer Dt« <9oe6be($ Sur öeuffc^en 3u5enftage Mti» bet nebe beB mitilffcts ,«®egen miesmacfiet unb ütififaffet'' am 11« Mal im Bctlinet Spotfpalaff 3lad) bem 93erid)t bes D. N. B.: m c n n nod)ein2;eiIbc3^iluslanbes uns mit bem anont)men *oi)fütt begegnet unb beutfd)C Söaren nid)t abnebmen will, fo wiffen wir fej)r wol)l, ba^ bas auf unfere jübifdjcn aJiitbürgcr jurüd^u führen ift. 3d) rann aber ntd)t, weil bie ^uben im ^^luslanb un^ bot)fottieren, im Innern bic ^V«bengefet?= gebung surüdjiehen, fonbern wir muffen" bicfc .ftrifc eben burd)ftel) en. Xie ^ubcn meinen bieUeic^t, il)ren jübifd)cn »iitbürgern tn 3:eutfd)lanb bainit einen Xienft 3u tun. Sic tun ba»i Sd)limmfte, tva^ fic überhaupt tun fönnen, benn fic foUen md)t glauben, ttjcnn fie in ber lat ben a3ot)fütt fo weit trie» ben, bafi er wirflid) eine ernftlinie i8ebrol)ung unfercr wirtfrijaftlirijen Situation barftcücn Würbe, bafi wir bc6f)alb bie 3[ubcn frei ausgehen Heften. (Stürmifd)er »ctfon.) ^aft unb 2But unb ^cx- jwciflung bes bcutfd)en iöolfcö »Dürbcnfidjbannjuerftanbiehal» tcn,bicimJ3anbegreifbarfinb.''... . 2öir glauben, bafj bas »olt reif ift, icber Öcfal)r ins 5lugc \u fd)auen. Xie aie» gterung fagt bie 2Bal)rl)eit, fie banbelt nad) ber SBahrbett. Sic ruft bas gan3e ^43olf auf, mtt aUcr Älraft ber ^Regierung 3u hdfcn, um bte fd)werc ®efal)r 3U überwinbcn unb bas Sd)idfal 3u meiftern, ba^ un^ für unfcr Canb unb unfer Ikilf auferlegt worben ift. (v>e' fahren finb nid)t nur auf wirtfd)aftlid)em unb politifd)em (^eoietc 3U bemcrfen, fonbern and) auf fulturpolitifi^m ©cbiet. 3^a§ «olf fclbft hnt mit feinem ^jnftinft biefc Gefahren felbft gefehen, SBenn beifpiclsweife bie ^uben glauben, ba^ ber unblutige '-l^erlauf ber beut» fd)en JHebolution ihnen bas 5Hed)t gebe, in altgewohnter J^rcd)hcit unb ^Irroganj wieber boS bcutf(i)e iPolf 3U reiben unb ^t probo= 3ieren, fo foUen fie unfere C^iebulb nid)t all^u fehr auf bie *; bas für Wäfte gehört. JOenn fie meinen, baf) ihre jübifdjcn Colau» bcns- unb JRaffegenoffen in ber 5aVlt fic her» auspanfcn fönnten, fo mögen fie babou über= 3eugt fein, bas, was bie ilOclt in be^ig auf bic Olubenfrage uns antun fönnte, ba^ l)at fic getan, bas hobelt wir in ttaiif genommen. lic ,V«bcnfd)aft fann babon überzeugt fein, wir laffen fic in Dinhe, wenn fie ftiU unb befd)ciben fidi in ihre bier JlUinbc 3urürf^ieht, wenn fic nid)t probo3iert, unb wenn fie nid)t bor baS beutfd)c 33olf tritt mit bem 3lnfprud), für b 0 11 w e r t i g unb g I e i d) U' c r t i g ange= fchen 3u werben. Xut bie ^^ubenfrliaft ba^S nid)t, fo muft fie bie notwenbig cintretrnben folgen fid) felbft jnfdjreiben." Die IJreffcffeUc ber Kcidjeocrfrelung ber bcu(fd)en 3uben fei« mlf: Die Rcid)«ocrfrelung ber beulfdjen 3uben tfat 3u ben Ausführungen, bic ber Rcid)©- miniffer für Dolfsaufflärung unb TJropaganba. ^err Dr. fd)luf{ ber illU'lt gegen wn-i führte uu-:- beutfd)C gilben enger 3ueinanber. 3lMr leinten bic '.iJUMtfd)en unfercr ("'■)emeinfd)aft, aber bor allem and) bic Wrunblagen biefer Wemein» fd)ait näher feuuen. ÜOas nuindjcn, bic fid) bem ^uibcntum fern glaubten, bor ^Vth^^csfrift bielleid)t nur als IKobcfpiel, als Cvntberfungs=' fahrt in unbefannte geiftige Wefilbc erfd)iencn fein mag, bas 300 bon l'ehi'ftimbe 3u V'ehr« ftunbe, bon lag 3u lag, bon Ukutrag jn iU>r» trag bic 'JJicnfd)en immer ftärfcr in ihren :^nm\. Wnb fie fühlten evfdiüttert aus ber grofien unb erhabenen llebcvliefcrung ber '43ropheten= unb '|.iia Iniworte bic grof)c ^Kätfcl» frage unfercr (v>cmeinfd)aft fid) fldren, wce^ halb es nad) 3UHMtaufeub ^Vihren ;^crftrcunng nod) ^^nben auf ber Ülk'lt gibt, bie nad) •'Hal- tung, im ;Ked)tlid)en, Weiftigen unb Sittlid)cn4 bollwertigc Wenfd)en finb. ; Sic lernten berftehcn, wefdic gemein- fd)aftsbi(beube Hraft in bem fd)Iid)ten Satj ber Sd)öpfungygeid)iri)te fleht: „Cöott fd)uf ben Wenfd)en in feinem C^benbilbe." Unb fo 3U ihrem Wott ^urürfgefehrt, begriffen fie aud), ums ber beutfd)e Xtri)ter metnt, uienn er fagt: „iHMe ber llicnfd), fo fein Wott, barum warb «iott fo oft 3um Spott." ^\n bic llnorbnung ihrer perfönlid)cn ^Ji^erteorbnnngen, in benen fid) bisher jeber eiu'^elne nad) feinem perfön» lid)en ('«)efd)marf, nad) feiner l:öeqnemlid)fett WaHftab unb ,'^iel fd)uf, brad)tc bie ewige grofic ifOerteorbnung mit Wott aU ber jebeni menfd)lid)en 9JJaf?ftab unb jeber menfd)lid)cu 'Jlnbeguemnng entzogenen Spit?e jeber iJ^ert« beftimmung bie grof«} .Ularhcit unb Sidjcr« heit; Wott, ber bie (^rbe gefrhaffen h^t, auf ber alle Wenfd)en Coäftc Wottes finb. Ter '^crct bes ■'oerrn, ber nad) ber großen meffianifd)cn '-Perheiftung nnferesi ("olaubens einmal am (vnbe ber Xagc aufgerid)tet fein foll, wirb für olle 3JJenfd)cn baftehen, fann aUen Wenfdjen ^iclpunft werben. Xenn bas gleiche Streben 3ur iöollenbung be§ göttlidjen 3[l^otlcns mad)t fic g I c i rf) w e r t i g bor Ciiott. ;Xicfe ©ebanfen brangcn in uns eint 2öic geiftige ^^lutsberwanbtfdjaft über bic ^oh^bunberte h'"- madytcn fic '"idi i>jis ynb Die vorliegende Nummer umfaul 20 Stilen und enthält u. a.: Hauptblatt: Cetchichic als Trost, von Rah- hincr Dr. Eschclhacher — Em fahr Hilfe und Aufhau, von Friedriih Borthardt Kaiser, Papst und Bluthcschuldisung 1. Beiblatt: f^oni Gesundbrunnen his zur Halcnseer Brücke — Was Ihr wollt, von Dr. Hugo Lachmanski — Schachcckc — Erziehung zu neuer Berufsgesinnung, von Dr. Arthur Calliner 2. Beiblatt: Das Blatt der deutschen Jüdin. EmanucI Reicher, von Fritz Engel und EIN Reicher — Kindcrhiatt 3. Beiblatt: Gesetz und Recht — Wirt- schaft der Woche — Seite der Jugend 4. Beiblatt: Juden in Deutschland zur Römer- ici/, von Dr. Adolf Koher — Die letzten Tage von Bethar, von Richaru Wilde Hier schreiben unsere Leser — Das neue Buch I / t 1 II tta« i^nett M^i. ei^cu. .^ito «tfoniüen bteäu|e);c *'^'fd)tditc utifercj ^rtamino-? biirdh ^Jot nnb tJetfoIgung al% bcn *J!lMbt*tfrl)ein viuea uncrtlär* Gd^en, wufu|d)lid^L- Xfutuiig ciitäugetteii, aber «oigcn göttlid[}cn 3DilIcn§. Hnb aU ob er e« für jfbcu ))ou iiue au* jcbeö ciji^edien i8cfle f)erQu^gcI)oIt bättc, taud)t au§ ünferem Cßcbädfitnis ba^ Xidjlcrnjort aiiö :;)üfob8( iraum: „2Daai betn Söille mir aud) auferlegt. »ie Ärone will idj's tragen, nid)t lüie '^od).' rttuf aH baä befiniien loir un^i in bicfen tagen, in bcncn unfctc 3BüTbc, unfere i^eftig- fifit, unfer jübtfc^«^ SöcrtbeiuuHtfeia erneut 311 erpxobtn finb; tvix me'ßen fie um @efd)e()en i»c (^cgcmoart, ober ^ugletd) an jenem burdj imi^tä oufgebobcnen 'ierfd)ieben nf^entniett, bos gtcidje 8d^fal in 2tabt nnb ßanb. Xie iSrofiftatt mad:it boö ectjicffat anonlimct, abet ber cinjeluc bleibt einzelner unb iDciH fel)r genau, ioae et \a tragen l)at. 53crflelit bodi, .^rennbe im Sonbe, bafi ber S?ebenöan«brucf beö (%xo^^ ftobterä, ob ^"t'c ober nid)t, anbcri ift, aU ber bes ^Dienfdien au^ enget Umgebung, unb bü^ bie ßrfdjeinungÄformen einet HHUtonen- ftabt, 9Itmc unb Sieidie, iBcbtncftc nnb (vt- l^obcnc, in gleichet 31kifc besmingeai. iöergefet nid^t. XDcnn if)t tjom lieben unb Xteiben im 'Äctiinet 2Be|tcn ^ött, baf? unter 170 000 ^n- ben in »crlin 20 000 3öobIfa!)tt«untctftüt{ung erf)0lten. Sdfiaut ben tUtenfc^en auf ben meftlid^en Strafen 3^erlinä in«j (Sefid)t. 35ic f)cllc J^rüf)Iing2!fonnc entbüUi gtaufam i^Iten unb eotgcn, unb manrf)et, ber norf) \>Dt 3af)re§ftifl um bie gleirfje otunbc im eigenen Süro arbeitete unb fdiaffte, t>etbtingt bie etsmungenc lliu&c auf bet i^tinfje ober auf ber Bud]e nad) l^tioetb. S3etfoIIt nidjt ber oj)tifd)cn Xäufd)ung, bie Ireitfd)fe im ^^lnti= jemiti^muiS entbcdte, unb 3ät)It nid)t. mcnn baäfelbe jübifdjmarfante ©efic^t eud\ fünfmal begegnet, fünf üctfdiicbenc 3"^^"' <^n* bencit in ßtinnetung 50 »oetbcn. 2öit toetmcibeTi nidit bie gpmcinfamc 5bt imb rtit aetfblittern nid)t ben gcmciniamen 3ulunftänuflen, inbcm mn nad) -cünbcnböd en in bcn eigenen 9tcit)cn fud)cn, ba bodi baä '5d)icffat un& in^gcfamt ntd)t ^u ^imbctn, ober ?u ©eprüften mad^t. 2Bir bleiben oud) m unferem ftaat«ibürgerltrf)en iBc- mu^tfein aufrecht unb uncrfd)üt- t c r t. 2Dir prüfen un? unb bie "^ubeu neben un* genau. 2Pir miffen: niemanb oon nn^. ber fid) im iBemu^tfein feinet 33erantmortung ]u unö rerfjnct, tiat etma« getan, mae« gegen ben Staat, gegen feine Söirtfc^aft gcrid)tet märe, ^m ©egcntcil, mir t)aben un» oer» traucnabofl auf ben 9?oben be« neuen 3ied)t« qeftellt, es treulirf) in aü unb iebem beobadjtet. 'iOir fdiauen forgenöoU in bie ,'^ufunft, «leil gerabe bie 2Birtfdioft«jmeige burdi ben fdiioin- bcnben '^m^ unb tnpott in i3cf)mierigfpiten geraten fmb, in bencn 3"^ßi^ ,^at)ttcid) arbeiten, 3Bir t>etlangten unb verlangen oon ben "i^nbcn jenfeit-j ber ören^en '^er- ftonbnii für unfere Sage, aber mir miffen Icibcr aud), baß ba« ^^anbcln ber ^luslönber, (5f)rtften unb ,"\uben, oon bcn Ontcreffcn tt)reäi eigenen i^anbcä beftimmt roirb, unb bo^ übcraü in ber SBcIt, mo ^"juben im »ent? ber ftaatebürgcrltdien 3tcdite fxnb, unb olä ooll« unb glcidjiDcrtige 3JJitbürger betrad)tet mer- ben, fie in 3Babrung ibre^s periönlid)en On- tcreffes forgfältig iDad)en. bafi biefcr ^uftanb feine erfdiütterung etfäl)rt. 5öon biefcr ÜOadj* famfcit unb ibrcn ^folgen geben fie nidit um unferctiüittcn ab. "itudi anberc als bie ^^u- ^cn in bcn flrofjcn mcftlid)cn Xcnmtratien, (Snglanb, i^ranfreid), "ilmerifa ftct)en bcm ^bcengut ber nationalfo^ioltftifdicn (Staat»- unb •HQifcnlejl)rc voeifcinb gegenüber. 'Jiid)t ViK tiröc^u f>cn beutfd)en ^^iib*-', fonbem bai< ;^ebarren auf anberer JOeltanfd^auung fd)afft heben eigenen niirt|d)aftlid)cn «rifenoorgän- gen bie tt)crtmirtfrf)oftIid)en Sdjmiengfeiten. Zn ''?ationaIfü,5i(tIiemu* betont immer mic» ber, ba^ e§ ftd) gegenmärtig um eine »oelt- 'fyi'torifdic "Jtueeinanberfefeung 3mifd)cn bem .^becngut ber großen fran^öfifd)en Sleüolution oon 1780 unb bet nationaIfü^iaIiftifd)en bent- fdicn C^rl)ebung oon 1983 Ijanbelt. ^^n biefem melt^iftorifdjen Spiel finb bie bcutfdjen l^^u- bcn. fnapp üOOOOO 2)Jenfd)cn in einem 5»olf »on tiö 5)aaionen, fein Itumpf unb lein Cviu"- fat«j. 2ic beutfdben ^ubcn finb in it)tet über» ttJöItigcnben aKeI)rF)eit lote bie meiften !)?^en» fd)cn unpofitifdic öcfdiöpfe nnb beionbervü aI)nungssIo5 in mcltpolitifdien ^ufainnienlidn- gen. Sie mollett in Cff}tlid)feit, 3lnftanb unb ^editlidhfeit bcn ^.'ebena-aum in Xenlfd)Ianb, ibrcr gefd)id)tlidien Heimat, ber iijnen ge- laffen ift, auäfüüen, unb fie füllen fid) .überrafd)t in ber großen iiHoüe, bie if)nen plö^(id) 3ugcbad)t loirb. Sie finb 3U ftolj 3u 5^cfenntnitfi'n, ino ir)r C'ebcnömanbef iebeni uffrit balieiit, iio finb aber cind) iiincv= Üdi jtail geioovben in bcm bmd) bie letzten ]4 ^Uhmate oevbid)teten I5rlebniä itjteö menid)= lidien unb jübifdieii '^Ocrtc«. Sic baben geilti- gen '^tiifdjIuB gefimbcn an icneSecleni)aUung, bie unfetcn Stamm, unfere Ölaubenyi^omcin- fd)aft burcf) bie ^tafirbunberte gcfülnt l)at, unb fie tro^ ü)rer £I)nmad)t „immer tiefer in bte eigene Äraft j^inctnfditcitcn" Ite^. "JlUv beiinnen un-? auf bieice; unb nod) inö- Icö me!;r. ^n bcn tviottcö^äufctn Icfen wir bte cbernen U^crfe bon ber ©efcttgebung amSinai^ bie mir in bicfen lagen anbad)t?öolI feiern. ÜÖit feben bie Ji^olfe über bem iöetgc, aui bet ficf) bie 2ßorte nnb bie ©eftalt löften. b'.e ba^ ©efcfe gaben, ba« 'Jiedit unb Sittlic^fcit |d)uf. €M2bitung Nr. 20 1. Beiblatt Sd)öpferifd)e L^rinnerung ift bie Seele unferet J^efte, (irinnernng an bie 'ilV'It- fd)öpfung, an bcn Vlus^ng aui5 l'iijraiiin, an bicCffenbarung am Sinai, an ben ^i'rt bntd] bie ^^üfte, Erinnerung (xn ^eidjen nnb 'ifimu bet im gangen X.'aufe unferer ODefdjidite. SlMc ein Srf)ctnroerfer feine Stval)lcn in bie 9iad)t Ilinau«fcnbet, fo mctfen unfere i^efte U)r Sid)t in bas Xunfel ber 3}ergangenbeit. liefe '-Ootjeit ift abet nid)t bet trübe 3iebcl oetfun= teuer Oi'^brtaufcnbe, fonbem fie mirlt loic ein '■t^rennfpiegel, ber bie Stralilen fammelt nnb 3urücfmirft, roeit bi"«»« über bie iHd}tguelle, oon ber fie au«gingen, binein in bie ^ufunft. So mirb unö burd) bas 'JDiittet unferer Jcfte bae 3}ergongene 3nm iOegioeifcr für bai A^ommenbe. 5)iebr aU bieficr finb un-3 aber beute bie Xage be? iScbcnfeuö J^-übrer ins llnbefannte unb Iräger ber •Hoffnung. ^n bcfonbercm Tla^e loirb fo Sd)orüuotb 311 einem ,^cftc beä Iroftes. iU feiert bie 'i^erfünbigung ber Xborab am Sinai an eine groRe Hlcnge, bie eben baburd) aus einer "JJiaffe 3u einem 23oIfe mürbe. J^ür einen furjen 'ülngenblitf erfüllte fid) Diofis Sebn- fndjt, „ba«5 ganje 33oIf bes (fmigcn mürbe 311 *Propbcten, loeil ber Gioige Seinen (<)eift über fie ergoffen batte." Sic fanten balb mieber auf bie Stufe be^ 2urd)fd)nittlid)cn 3urücf: aber bie grofee Stunbe nnirbc bod) ftet« mieber erneuert unb roirftc ftärtenb unb antrcibenb, erbebcnb unb ermutigcnb in alle „•^ufunft. Xas bauernbe unb ftets mieber^ geborene ^fuflniö biefet Seligfeit ift bie be= munbetungsmütbige (Sottesbienftotbnung unfere* p^eftes, biefei großartige Xenfmal ber Cffcnbarung, bei Icbenbigen unb emig 3eugenben '"pöbepunfte« unferer @cfd)td)tc. jie "ptutim, bie ^t)mnen unfere* (^cbctbud)e« breiten an biefen klagen ben gönnen 'IReidi tum bes un§ oon ®ott berliehcnen ©rbe« au«. 2ic jeigen bem Öeter bie großartige j^üfle, bie fid) in bem einen SBorte .;Zt)oxai]'' oerbirgt unb erfditiefet. 'Jllle Reiten baben fid) an biefet etbabenen Ctbnung bet .'Jatut unb bet Uebetnatur erboben. 3Bie ber 2Ban^ bcrer an ber Sonne unb an bem 'JJolarftern, fo baben fie fid) orientiett an ber (Scfets- gebung. bie bem Vcben be<^ 'iblfee mie be« einzelnen feine 3Rid)tung oorfdjreibt, an bcm Webot. ba^ bcn 'D?enfd)en bor bcm ,1falle be- mabrt, ibm bie 'Reinbeit erneuert unb bie '^Vrfbbnung üjieberbringt. ^cute hören mir in unferer 'Jlot unb in unfercu Sorgen am unferem C^rbe ben ^Wuf ber (jmigfeit berans. ^ir ebrcn es als bie Cuellc einer l'cbcns^ traft, bie in anberen Spbären entfpringt. unb bie uns bie lapfetfeit Icbcnbig crbält, mit bet fit^ ^i^ Seele einem niebctbrüdcn- ben änderen S-djirffal gegenübet befiauptet. Unfere ^eftc fptedien aber ^u uns nic^t nut in gtofien emigen :,"5been, fonbem and) in flci- nen unb leid)t übetfcl)cnen ,Sügcn unfeter langen @efdiid)te. Sogor "jjroblcme bes 20iffens, bie fid) an fie fnüpfen. fönnen unfet ^erj etfdiüttetn unb unfeter Seele eine uncr= martete ^uberridjt bringen, ^m 'DJUiffafncbct bes erften Sdjabbuotbtagcs ift ein ^i)mnu6 aufgenommen: .."JUtab bind)alta tt)orab le- ammefba". ..Xu baft bie Ib^rob Xeinem 'i^olfc 3um erbe gegeben, unb mie ein Ü^ater feinen Sobn, fo baft Xu fie ge3üd)tigt." 33on mcm er flammt, ift umftritten, iebenfoüo aber gebort et bem frübcn ÜDiittelalter an. 'iJlUc (^botc bet ^botab merbeu aufge^iöblt, ber gtofic Aosmos bet 0öttHd)cn Ctbnung bes mcnid)lid)en i'cbcns mirb nad)gcbilbct. "ilber biefe imponierenbe Sd)öpfung rcligiöfcr '^oefic i)at ]u allen Seiten nid)t nur iPeiounberung, fonbern aud] (frftaunen b^i-borgerufen. Xenn feinesmeg« ift fie ein boUfommcnes 3Berf. fonbern es baften ibr auffaüenbc ^JJMngcl unb rlebler an. Sie ift boller l'üden. Xic Crbnung ift geftött. Sa^ungen finb aufgenommen, bie nid)t aus ber Xb^tab ftammen, fonbctn etft fpötcf oon ben iRabbinetn gefrf)affen morbcn finb. Unb bod) mar ber Xid)ter ein ^üieifter ber Iboi^ab- 2Dic fonntcn ibm i^el)Ier untcr= laufen, bie bei einem Sd)ülcr gctabelt mür= ben? (Jine imponierenbe latfadbe gibt bie l'öfung bes JRätfeU, ein Xroft in ber ('5egen- mart unb ein "Jlnfporn für bie 3ufunft. "Xer '^iut ift im Gefängnis cntftanben. :;")n feinem '-l'etnefj bat ber "iDfeifter einfam, obne iBüd)er. otine bac- (9d)o einer Seele aus fid) felbft ber- ans biefes DJoniunent unferer iborab unb unferer 'V>eiligtümcr anfgerid)tet. So ftamuit fein SOiffen aus bcm •'öer^en nnb nid)t an^i bem i*nd). (vs ift i'cben unb ntd)t bloße (§e= lebrfamfcit. Xer Üiabbi bat bie :Ceibcn unb bie U^erfudiungen bes Uerfev^ übermunben. (St ift nld)t bet iL'angemcilc unb ber '43ct3meiflung \nm Cpfer gefaUen. C^r bat nid)t 'panb an fidi gelegt, unb n*d)t ©ott itefludjt. fonbern in einer tiefen, flogen i'erfenfung in bie gbttlid)c Cffenbarung b'^t er ein 2öerf gcfd)affen. bass nun feit bielen taufenb ^abrcn bie glcid)en CMupfinbungen in nngP3ät)ltcn frommen ^^n- ben eriuedt bat. 5lls er bem Xanf für bai lyrbe, bas uns oon öott gcioorben, bas a?e» fenntnis anfd)lüfi „Ufeab etb ben otbam jiffarta". „unb mie ein '-Öatet feinen Sobn, fo baft Xu fie ge^üd)tigt". ba mirb er beim 3?(id auf bie 'Bänbe feiner S^äe roobl an fid) felber unb an fein Sd)idfal gebad)t unb in Coebanfen an ben i^ater Im Animmel fid) bar» über getröftet baben. .,Xcr Stein, ben bie 39au= leiile oermorfen baben, ift 3um (Jdftein gemor- beul" l^crabe bie Jcblcr unb ^tttümer, mit bencn bie Xid)tung offcnfidjthd) bebaftet ift. mad)en fie groß. JlUis ber Öelcbrte an ibr aus3ufc^cn i)at, gerabe bai fteigert fie inö Gr» babene, beim es ftempelt fie ]n einem troften- ben, beglüdenben aufriditigen Xenfmal bes iübifd)cn (fleifte« unb mebr nod) bes in bet Seele unüberroinblidien fübifdien 'lDlenfd)cn. (fs ift fid)erlicb feine tote iPcrgangenbcit, bie aus bcn Sttopben unfetes 'Ißint auffteigt, unb et bebeutet füt uns mebr als eine intet« effante mittelaltetlic^c Xid)tung. ^iet fptid)t bas eroigc, unjerftörbarc ^>eben felbet 3U uns. Xas 5Bott aus bcn Sprüd)en Salomo» bat fid) erfüllt: „(iin QJaum bc3 Gebens ift bie Xborat) bencn, bie batoj» feftbalten, unb roet fie etf aßt, mitb feiig. " Xiefet Xtoft abet mirb un«; bcutfdjen :^>uben in ben ÜOiaitagen bes ^labrcs 193-1. in bencn an ben 3eitungäfio8fen bie „^Ritual* morbnummer" bes „Stürmet' aufliegt, unb mir in mdditigen bLutroten i?cttern lefen: .,3übifd)er Iliorbplan gegen bie nid)tjübifcbc ?[f?cnfd)beit aufgcberft." Sd)mercr als alles anberc, bas uns treffen fonnte unb an bem mir mabvlid) nid)t leid)t tragen, ift bet Xtud, ber fid) auf unfere Seele fegt. 2Biber- ftanb gegen biefe Üait ous ben liefen ber Seele ift bie Xapferfeit be« i^'^nben oon beute. Vlbcr es ift fd)mcr. ohne bie ^^ilfe burcb ben (§cift. bet Don (Sott lommt, bie A^taft 3u biefet inneten Selbftbebauptung auf3ubrin» gen. 6eimgefud)t oon Stimmungen, bie fid) nid)t abiDcifen laffen, täglid) betroffen bon fd)mercn 2?otfd^aftcn, unter oergeblidjcm Darren unb oft enttäufd)tem tioffen. ber^agt ber l'Jenfd) unb brid)t bei aufred)tem Ülüdeti in bet Seele 3ufammen. 0^ meniget mit abnen, mofüt unb 311 meldjem 6nbe mir unfetc ibcftimmung ttagen, befto tätfeH)af» tet unb befto finnlofet etfd)eint fie unis. ^c meniget mit bom 3"^entum loiffen, befto mebr btobt uns bie 'J}et3meiflung. Unb bei- halb ift bai ^d]id]al bietet beutfd)et O'i^f" nod) fdimetet, al« e« an fid) fein müßte, »öiet liegt Xtagif, Sd)ulb unb ltRöglid)feit eineü neuen 'Einfangs füt biete. Xamit aber etfd)eint ienet unbefanntc Xid)tet mie ein Sbmbol unfctet C5cfd)id)tc unb bed tcd)ten 20cgcs. 3u allen Reiten mar bie betttaute «enntnts bes :^ubentum« mebt als bloßes SLMffcn. Xic iVtfenfung in feine Webote unb feine »ooffnunöen galt bei uns iinmet ali ein öottesbienft. Wdt gutem «^tunb Stellt bie '.OJifdinab bas Stubium ber Xborab an bie Spi^te bet guten Sffletfe. •peute ift bie J^otfd)ung in bet Xbotab unb bie iPettiefung in unfete lebenbige 39et= gangenbeit eine '^leußctung bes ^ebenö« inftinftes unb eine JHettung be« Gebens. Unfete Sorgen finb !iid)t geringer als bie bet '■Pater in trüberen Oab^bunberten. @efd)id)te, bie mir füt ctftotben ctad)tet unb füt tot erflärt bauen, ift mieber lebenbig gemorben. Wit fönnen abet bie («iegenmart ebet be« ftcbcn, menn mit in uns bie feGlifd)e fttaft erneuern, mit ber bie 3}ätet in beifpicllols fd)n3eten :3abtbunbettcn fid) tein bon Set-- 3meiflung crf)altcn baben. ilßcnn mir bie i^erfünbiginig be« 3^efteabrbeit. uitf) bet bamit eraiges l'eben gepflan3t f)at in unfete mitte". Xet ..Angriff bcröffentlid)t feit bewi 11. mal Ibis 5Hebaftionsfd)luß alltöglid)) iii J^ettbrud nad)ftel)enbcn '2lufruf: „SBas bürfcn fid) ^uben fct)on mieber erlauben? G^s fällt allgemein auf, mie breift ftd) 3abl" lofe ;^uben feit einigen lüJonatcn mieber bc« nebmen. iüorigcs ^^abr mar ibnen bet Sdjreden in bie (Slieber gefabren, fie jogeii fid) in bie Stille 3urüd. Üiun, ba fie be-» merfen, ba^ ibnen meitcr nid)t3 gefd)iel,t unb ba^ bie Xeutfdien ^enn bod) ein mi l » bes 3}ülf finb, glauben fie mieber burrii arrogantes 'betragen auffallen 3U bürfcn. 3abllofe ^uben finb aus bcm "äuslanra 3j^irürfgefebrt, 3abllofe berfd)afften ^id) nr-a Stellungen unb neue ^Be^iebungen. Sie ttettn gan3 unoerblümt nid)t nur im Coefdjöft <- leben, fonbern aud) pribat auf. in einiB lauten, aufbringlid)en %xt. mie mir fie bott ftübet b^^ fennen. unb bie mefentlidi bavi: beigettagen \)at, fie allgemein unbeliebt ^it mad)en. a3it ftimmen feinen 'ipogromgefang o"< njtt tufcn 5u feinet :[^ubenbei:fDlgung auf, abet mit motten 3eigen, mie bet i^ube [m^ beute fd)on roiebet benimmt unb m i c r t fid)3ubenebmenbat. (ss banbelt fn i^ alfo um einen 2lnftanbsunterrtdil füt bie gefd)onten unb gebulbetcn Staaiv* bütget jübifcbcn ©laubcn^. 23ei uns liegt beteits eine^Dlengc ÜOlatetinl übet biefe :?lngelegcnt)cit bot. ^ottlaufenb er» balten mit ^ufcbriftcn. 2öir forbern nun alleScfct, ^artei- gen offen, S'ä.OJJännet unb «v. bei tet auf. uns iebcn Jall oon jübifduc Unbetfdidmtbeit mit3uteilcn, bet fid) in bit legten ^JJionaten unb SBodjcn eteignet bi^t, bamit mit ibn im ..^tngtiff" öetöffentlidKit. Ji^einet rubre bie ^ubcn an! "ütber jebec gebe ad)t auf [le, auf ber Straße, im Sreirn, in bcn J^ofafen, im 93cruf, auf ^Reifen, über, alt. wo et einzeln, befonbet« abet. mo et tu Sdjaten aufttitt. (St ift ja nicbt .m betfeblcit. Unb fd)tetbt an bcn „Stugtiff, tt) a ö 1 0 s i ft !" üeinc Utaffenanfieölung oon 3nben in SIngola Xer portugterifd)c ftolontalminiftcr crffaife bcm JHcuter.SDcttrcter in iftffabon. baß bie 3lntii- Ticf)t bon einem *pian. 5 OTiÜioncn 3uben in iUi;- goln in äßeftafrifa on^uficbeln, jebet ©runblape cntbcf)rf. Jte portugiefifdjc 9?cgierung nextt ntcmol«! Waffcnonficblungcn in grmfigung Mcf^rn. Xagegcn werbe fie einjelpctfonen, bie in ^.Jlngr'a ober einer anberen portngiefifdjen ftotonuU- bcfi^ung ein^umanbcrn n3ün|d)cn. jebc tfrleid). tcrung gciudbren. »ffttöftf g^ricbljofflfdjänbttnfl. 3n brc !l?ncbt Dom 2."). jum 26. inät,] 1934 rcaren. rcic o'.* 2BuppertoI gcmelbet lüitb, auf bcm jubifdicn Jrteb. bof in 'pciligenljaus 28 ©rabftcine umgeiuovfiMi ffiotben. ler Xätat rturbe jcfet 3u 1.3 Stonaton ®efftngniö üeruttcilt. Ter ^täfibcnt bet 9ieidf«it}taiettammct bnt ongeorbnet, baß fidh bie ^Vrfoncn, bie iin Webtefc be« Xeutfdien 9ictd)es lljiterrtd)t \in iPor. bcrcitung für SPubncnberufe erteilen, bts fpölr. ftcns 31. aHai b. ^. fd)riftlid) bei ber 5Retd)^.. tbeatcrfommer ,5u melben baben. Xiefe 2lnorb- nnno gilt oud) für bte ßebtpcrfonen, bie bcc Jtciajstbeaterfaimncr bereits ongeljörcn. ECHTE PERSER TEPPKHELj>cvrn mit bret fleinen Ouiigeii. 3:er Jpevr hnt civjgvanp'5 "öaar, foft fiolile JOnngen, aber er Iad)t unb mavfdjicvt mit feinen Äijbuen braufloö, als menn er felbft nod) ein ^^iini^e it>äre. 5ic muffen, obmof)l it)rc ',!tn,5üflc bcn pro- pevften ^inbrncf madfcn, fd}on einon langen Ä"«efl ,^1 ("vuß binter fid) leiben. 3l)re irfinlic finb bc^ ftoubt. "hSit fie näl)er fommen, erfcnnen mir ein^ onber. Sßir l)nben uns uor jmei ^ai]xen ba^ letjtc^ mal gefprod^Mi. OSn.Vi'ifdFn ift ber !)j;nnn grou geatorbon. üx ift erft ^^Infnng dreißig. Vlrjt. 2(Is er au bie [yroiit fommen folitc, ii'ar bcx ftrieg toorbei. „Unb barum Iiabe iri) feine ftaffenproriS tmMjT", fngtc er. 3d) frage und) ber ^»rifatprari«. .,2cl)r f[au. ^\ex in biefcr Cöegenb . . ." 3lbcr minion leben cie? (sr gcfto[)t, jucrft ,sögrrnb, ba^ aud) feine ^xau irgcnbeine ^Jlrbcit mad)t. (Sclcgent- lid) gebe es fogar l'lbrcffcn ,3u fd)reiben. „äiJenu e^ uns gelingt, ^ufanuncn 120 'Mm über unfere iOiict'.' binaus 3U bcrbtcnen, bann fönnen mir 3nr iJtot fatt merben. ^n bcn legten ^cljn 5Jionaten ift ei nid}t immer gelungen." 6in 3lr3t, bonfc id), mit ■,Trau unb brei «tnbcrn . . . 120 )Wm monatlid) außer ber 5Jiietc Xas alles l>at al>er bod) bea Ikirtcil, ba^ id) mid) mebr um meinte jungen fümincrn fann. Ä>ir fommen eben aus bcm '^JJarf bou 5iicbcrfd)ün{ianfen. li>ir mad)cn jeb«n "JJlorgen fold) einen Ülucflug." 'Jlber locnn in;,mifd}cn ein '|.'attcnt fommt? „JfJeinen Sic?" gr lad)t. etmas fünftlid). Cffcnbar trägt er fein "^läcfd^n bod) fd)mercr, als er zugeben mürbe, gs ift aud) ein ousnobmsiDeife fd)mcrcö *iiöcfd)cn. „JJetn", fagt er. „id) bin fein ^lusnabmefall. Xer jübifdje 2lr,-,t, ber immer nod) anftönbig bben fann, bor ift ober ber ■ 'InsnalimcfaU. gs bot bod) feinen 3n>ccf, fid) :3Uufioncn ju macbcn!" später föflt mir auf, baß ber füfife, fnd)lid)C, unfentimentale Ion foft nod) be^eidiuenbcr mar als ber 3nl)alt unfercs aUtöglid)en O^/efpräd)«. liian tneiß ia bod), mieoiele jübifdje Sler^te fo aus- flefcbaltet morben finb, menn mon ficb aud) beim Sefen bon Stabftifen ba^ Sd)icffat, ben »önnger. ^ie 5Jot binter ben 3iffern nid)t immer gleid) oor tälngcn ruft. iPon ben '^lusgcfd)aUeten finb gemiß mandjc ausgemanbert. feoffcnttidi nidit, um anbere^ mo 3u öerbungern. lUand^e baben gemiß nod) (Sr= Iparniffe. äUie longe merb^-n fie ausrridKn^ Xic nttiftcn baben nic^t bie JlJöglidjfeit, ons^umanbcru, bie JDcnigften baben in ber 'l-'rilintprari* bie Öriften^moglicbfcit. Xic menigftcn fönnen umfattetn. üJein, unfer %x,it bom C^fnubbrnniicn ift feine 'äui' nabmc. Xie3lusfd)a(tung bat logifdfcrmeife bie '^.'rolo^ turifierung 3ur J}üi^. llnb menn biefe fd)ncllcr ober Inngfamcr. ober unmeigerlid) berelenbenben beut» fd)en Ouben tro^bcm Jbaltung bemobren, ficb burd). fcblep)>en. burd)l)imgorn. burd)i)uälcn, of)n€ meg- ^uloufcn, ohne etma« iVr^meifeltes ju tun, tro^- bem ibnen bas ^.lleffer an ber ficl)le fi^t, menn ^xe tbrc 5Rot nid)t nad) oußen trogen unb oller Ji^lt toorbeflamicren, fo folUc ixti bod) feinen febcnben, benfenben IRenfdien ocrnnlaffen, )u meinen, <•§ ginge ber iV'rliner fübifdirn ;^ntelligen;, fo glän> 3enb. es gibt allcrbings nod) faft 170 000 3uben in Ü?evlin, es faf)ren allerbings aud) nod) mond;o biunni m et^^encn Vtutos, aivx bas Wros. ber ehe- UTnlige iJJHttcIftanb, nor allem bie iübtiri)e ;\nteUi. gen.i ift unbeftreitbor proletarifirrt. Xer iübifrt)C Vlr^t, ber faum einen Icil bcffen oerbicnt, 100« er eigcntlid) braurijt, ift feine Vlusnaljme. Ibib bod) mirb er beneibet. "J.^it %d)t. Xen nusgefdialteten Vüimälten geht es fdjiintmer. gin ausgcfdjaücter "ilx.^t fann prinntim immer nod) prafti^ieren. ein nnsgefd)alteter Vlniualt ntd)t. äi^os tut ein ;Hed)tsaininiIt, bcm toö !}icd)t, ;h'ed)t-?anii)aft 3n fein, genommen ift^ 'UJan bat in ben 3<''ti"H1i''t geloien unb im ^Rabto gebort, uv-cüielc iübijrtie 'ilniuiilte ausgefd>altet morbcn finb. t>ahen mir uns überlegt, mos aus ibnen gemorben fein fönntc ober merben foü^ (js gibt nad) bcn ctatiftifen inmter nod) (ounberte jübifd)er 3lnmältc in i^crlin. 2LUr finb burd) bie t<>cririne gegangen, mir maren in Hioabit nnb (^"bnrlottenbnrg, mir baben mit 5(nJüältcn getprod;cn, bie nod) amtieren bürfcn, nnb mit fold)en, bie nidjt mebr ben litel flibven büvfen, loir fpradyen mit Omriften, bereu mnßgeh- Iid)c unb befannte (jigenidjaft ibr rbftoriidies Xalent mar, nnb menn mir auf unfere »^rage 3U fpredicn famen, fo fdimiegen fie, nnb bas mar crfd)ütternbcr nnb beutlidier geantioortet a(s in aßortcn unb «tatiftifen. Xicfc 'jälle, (Sott meiß Kurt Leuner, der Bühnenbildner von „Was Ihr wollt" 1'.' II- il, ,1 .<■,„„■ „f. !■!. /(. ,In •« ««Bas 34t mont 9lu ffi^iung im hevUnet ItuUutfiund 3un^ 3meiten male bringt ber «nltnrbunb Sbafcfpcare: nad) ber biifteren Iragif bes ,,Ctbcllo" bie beitere ::Pefd))uingtlieit oon „iö?as ;V)r moUt". l"nrunbfäblid)cs \ux 'iOabl bes Stüdes \u fagen, crid)cint ans biefem ','lnlnH übcrflüffig. nad)bcm bie leitcnbcn ^Viftan^en bes Jftnltnrbnnbcs bie 3nf'd)erung gepcbcii baben, bei ber (."öcftaltung bes Spielplanes in 3ufunft bie bcutfd)=jübiid)e "iRotc ftiirfcr als bisl)er betonen 311 moUen. Jöalten mir iniy alfo an bie 2lVlt Sl)afefpeares, bie fid) in bem unocrroelflid)cn, nun mcit über brcibnnbert ;^a()rc alten Vuftfpicl in ibrer b(ül)enbften aßannigfaltigfeit oor uns auftut, in ber bid) = tcrifd)en ©ra^ic mie bem tollen i5afd)ings- Übermut, beut fpielerifd)cn O'rnft mie bor berben, riinbcn, banbfcften AU)niif. ücinrid) Jöeinc fab bas 2Ücfen ber Sliafcfpcarcfd)cn ftomöbie in ber bunten Sebnicttcrlingslaune, momit fie oon 3^liime ]n ^litme babingan^ feite, feiten ben :Soben ber 2ßirflid)fcit berüb^ Tcnb. (fin fold)es (§aufelfptcl ber freien, poetifcben l'aunc, bie bcn ü^orgängen unb Figuren ibre (frbenfdjiocrc nimmt unb aud) bas Unmabrfd)cinlidifte burd) bie mübelos geftaltcnbe 'VU)ontafie bes Xid)tcr3 einer böl)c ten SDabrbcit 3ufül)rt, ift Sbafefpcarcs „20as Sibt rtJollt" oft gcfpiclt, aber immer mieber ein ^rüfftein für bie Uräftc, bie bas Xl)catcr alter unb neuer 3c't in ben Xienft einer jcomantifd)4)citcren "^bfintaftif 3U ftcllen b^t. Xie .Uulturbunbbübnc bat biefe "probe - nebmt alles nur in allem — auf bos glüd- lid)fte beftanben; ja es mar, in bcm 3i"it»= menmirfen oon ".i^übncnbilb, .Regie unb fd)aufpielerifd)em Cnifemble, bie befte '?luf= fübrung. bie un^ ibr Spred)repertoire bisl)ct Qel)oten l)at. ^\n ber ocrengenben t?erfpeftioe ber bon U u r t l'cnner mit fünftlerifd)cm ©efcbmad geitctltcn f^enifd)en Silber gab es jmar feine (3eleg«nf)eit 3ut (Entfaltung \}ot\ beforatioem "Pomp; bafür fc^te fid) eine in' timere 2öirfung in bcm 3arten öellbunfcl ber :i'eleud)tung unb in bem oorncbm abgetönten, fontraftierenben ,'^arbcnfpicl ber äoftiime er- folgrcid) burd). Xicfer "ii^irfung fam aud) bie forgfame unb faubere -Kegic {"^ r i ti ,A e ß ^ ners entgegen, ber bie beiben Spielelcmcntc bes Stüdes, bas Sentimentale unb bas ^^nr» lesfc, V' einer orbnenben, finnoollcn l^inbcit banb, obne burd) eine breit auslabenbc. über-- betonte 'Patbetif bcn cngge^ogenen ^Habmcn, in beut fid) bie gcfüblbolien unb bie l)uino-' Tiftifd)cn iöorgönge abfpielten. mutmillig ^u fprengen. ^)n ber XarftcUnng fd)ien allcrbings bie fentimentalc :Tlotc 3u ^agbaft unb vi gcbnmpft an ^iflingcn: l.*f r n ft \.' c n a r t als ^bcrv^g mar jmar, SbafefpearcÄ ilOcifung gemäß. ..oon ("oeftalt unb (^abcn ber 'llatur ein feiner 'Wann"; aber bie ,'^lamnienfeiif^er ber Vicbe. tion bcncn i^iola fprid)t, mürben \n Icifeu ".'Item 'lügen cinc5 mcid)on li(efand)ofifers ber- abgebdnipft, bie bas ffolv" öer^ ber ("iröfiit nid)t mit Unrcdit unbenibrt ließen. Vlnd) ("firäfin Ciioia felbft fanb in ber ungemein fl)inpatl)ifd)en (yrid)einnng onn ^Hiitb •>< e i m c r eine fo bisfret uirüdbaltenbc 5>ertrctc- rin, ba\i man il)r bie fpontanc tvntfd)liißfal)ig^ feit in bem anmutig vt'ifdien C*rnft uiib Sd)cr} tdnbclnbcn Spiel "JMola — Sebaftian faimt ^igctraut bfitfc- '-IWola, bie eigcntlid) tragenbe "Jiollc bes Stüdes, mar "JJJira -H 0 = fomffi), bie fid) bereits als iicbmig in ber „"J^öitbente" burd) eine früb gereifte fd)aii= fpicicrifdje i^egabniig in ben' UUirbcrgrnnb gcfpiclt brtttc. Sic tat ben Sdiritt aus bem büftcrcn il\Mrflid)teitsbcrcid) ^^bfens in bie belle unb reine "Pbantaficmclt Sbafefpi'arc-5 mit einer intuitioen Sid)erbcit, an^ ber ibr Spiel finge Vicr^cnsioärme unb eine bemeg= Ud)e, nur mam-bmal \n ncdifd) bcioußtc "JJhiii- tcrfeit bepg. 'IhMl offener, freier, jugcnblid) »"iegreid)cr Wäniilid)feit vUaiis ".i^r'ill als "IHolai 3iuillingsbruber Sebaftian: ooll .ftraft unb ebrlidiem Sclbftgefübl ber 'ülntonio x>on 3en Spanier, , Me btoFe. gTcidirn beuMi ber VtiM^tc bis auf etnc *iloinigfrit. nnmlid) bi-> auf bit" Vf^ffnnng^lniigfrit. jlnti bod) mnd)en aud) biefe jübi» fdien -VJcufdien nid)t fiel bon fid) l)er, aiirb fie fpicleü il)re ")iollen in ber großen :1ragöbie bc«< beiitfd)en ,\iibontnms mit gernbr^u biToifd)em ".'Inftonb nnb IhUirbc. 3bif einigen "^arflninfcn im ^P'itrum fann man bei fdiönrm ^Vtter eine gon^e VJn^al)l jübifdKr XVbrrr treffen, bie feit bem lim- ld)mung ob'ie "^Irbcit finb. il'as tun fie^ lllan brrngt CS nid)t fertig, fie 311 fra- gen. 5L'lnn fcnnt fie nnb il)resgleid)en nur bnm 'iet)en, eine«? Inges im porigen ,Vi(ire taud)te biefes unb jenrs ('')r|id)t in ber jnbifdjen Ü^ibliotbef ob?r in ber itaafebibliO' tbef ^nm erftcnmal aut, bann fal) mon es täglid). IKandjcr fam nnd) ilUvIifn nidit ntchr mieber. man badjte fid) liiollrid)t, ber :Hotl>lonbe, b?r immer ba briib*Mi faß, bat nlfo mieber Vlrl>eit gcfnnbcn: mm irriß man, ba\i er nur mübe gennnben mar, inuner mel)r ^u lefen, immer mciter 3U füibieren, ins t'eere biiw'in, obne Vlusfid)t , . . liian n>eiß ja felbft, mie mnl)felig es ift, nid)t mübe ju loevben. Xaliei t)afs ein «djriftfteller ober 3f't'"U1^' mann bod) anfdieinenb fo gut. (rx finget, tine ber "-i^ogel fingt, unb mus eine ,H<'itnng nid)t brnrft. nimmt bie onbere, nid)t mat)r? ".liber oon einem ,>iiben? i}a\t alle jübifd>ni Vlutoren t)erbierien an beutfdien 3fili"irt<-''" fo fl'd mie gar nid)ts. Xic lübifd)cn 3'''^inU)''n loicberum fönnen mtd) ibrer 'Än^abl, ibren ^WauiU', Vhifloge« unb ,">iTtereffniwrbärtniffen faum einen :i*rnd)t"il beffen ausgteiri)im, mas fiübet ,^'buutal fo t>ielc 3eitungen mit bunbertniöl fo t)plwn '?(uf- In^^n Iwi ^ebnmal fo höufigem (vridieinen nnb brei mal fo hoben v»onoraren oon inbifd)en cd)rift' ftetlern bruden tonnten, 'ii'oopn leben alfo bie iübifdjen 3d)riflftcller, ;\onrnaliften unb :)iebaf- tenre, bie (id) glonbe- foft ohne ■Jlnsnahmei ouö ihren Stellungen ousgcfdinltet finb? "Man muß feben, mie fie leben, unb man mirb bie »Irage: moöon? l)ernnterfd)lurfen. IHan muß miffen. baß :,\ournaliften bon ^Hang unb 'Mni liente nid)t mehr in ber ^aci/o finb, bie ,'ieitungen andi nur \n obouniemi, bie fie felbft mit hoilwi'l^tadit Iiatten. ■JTian nuiß im ii^eften in ben voci o^er brei iMifös fie bie eine Xaffe Haffee trinfeu felien, mit ber fie fid) benfo felbftuerftairbltd) mie ber *.i'er,^irf)t auf bie 3ommerreife lutb cöoft nveiß nnis nod). l<)erabe in biefem ctiuib nmrfd)Mrt bie iVrelenbung mit «iebenmeilcntfieieln oor- loärts, ober and) biefe bentidx'n ^\ni>cn finb ftd; genug, ibr C'r»efd)id fo ^u tragen, baß meber liiU' leib nod) 3?erad)tung ern>erft merben fönnten. llnioeit bon ber ^ilenfeer ".^rüffe befinbef fid) ein Unternehmen, tnii audi bon ''iidjtoriern ;»lbreffen fi-f)reih<'ii 'ößi '>Viin iimn tnnfeiib ?lbreffen tri)reiht. „Was Ihr wollt'* Junker Bleiehenwang (Julius Kathan), Narr (Fritt Witten), Maria (Lotte Stein), Junker TobiaM (Frit* l.ion) iiiiiiiiiiniuiiiiiiuiuiniiiiiiiuuiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiitiiiuiiiniuinuiiiiiininuiiiiiiiiMHitiiKiiHiiiiiiiin befommt man fo biet, baf? man einen lag baotm leben fann inad) bem offiziellen Velvnst)altnngs inben. iUber l»ei v'biiftiinbiger Vlrbeit fdnifft man meift nur fiebeithnnbcrt ;'lbreifen. ,\mmerhin ift bas Unternehmen mit feinen nid)tarifd)»m tSelei^en- heitcMUbeitern nid)t un^nfrieben. trs feien intelligente Veute, fügt man ntir, idirirtfteller. 2d) Ni nid)t a\\A\ nod) reid)e geben! Xa-> :i^e^^llerlidK if» nur, baf; bie C<)etamt,vihl finft nnb bie ?(rnmt mödift. aWr mnllten mit Nmi itidiprolien an^ bem Veben ber ~Ä'rliner ^ntfw feine Inrinoiinnte ".Hei.Hirtage nmdien. um all bas MUitleib herbor',iilorfen. bo* bie a?emit leibensmerteften gernbr am ftol gelten ablehnen U'erben. "iv>ir glnutvn niid) nidit, baß ein td)mererer Wamb* mn-' Xaiein allein fdjon ein llnghid fein mut? ber -.Uienidi lebt mdit bom "J^rot allein. Vlhev mu glaiil>en allerbing^. bof^ ev- iu>t tut. bitter not tut. ,v' ibifien. UH'ldien A^ampf. aud) in 3?erlin. bir jübifdK ,\ntelligenz je^t fämp»t, iaulKr. onitiinbig lm^ ftiil. BetUnec (Bemclnberoo^lcn occ{d)Oben rie ■Kebvöiontnntoiuievjamnilniig bor 'JV'rltnev Aübifriien ivmeinbe hat in ihrer ritmng nom ^<. ma'x befdifiiffrn. eiitfpredie/ib bem Eintrag be:- (erlangern. lieber b(xx iVrIattf N'r rittuiig er- halten nur ein offi3elles (fpinmiinigiio, bcm mir folgenbes entnelmieii: Vieraiif folgt ^xf :ferarwng ber "JJorftanb«'- borlai^e in ^er iHMiitiagt mirb. bie •.'Jint-^eit ber in ber Jl^ihl bom M). !Voivinber M>«i geioählten ^ebräfenfanten bis ^iim -11. Xeu'mber 1!».»; \\\ berläiii^Mii. lio im ilmfo N'finblidn'ii C'örmeinor borftilier folleii folniuv in ibren ■.'leniteru Oer bleiben, bis bie ^'Inifseiiiführimg ber neu \\\ mählenben :)?ebräfentanten erralgt fein mirb. 'X\fx b!!P^e!! mit ber •^rratnng loivb r"' ;1nrrag Xic fomifd)en r?igurcn bes Vuftfpiels miir bcn in ibrer unocruMiftlidien Vebenbigfeif boUausgefdibpit. ,">rit? :!B t ft c n hnb bte böe ftalt bes 'IJarren bebcr^t über bie l'iloRnieriin bes nieberen Spaßniad)evs \u einem luftigen "Pbilofopbcn ber l»iarrl)eit empor, bütete fid) Oor fd)crV)aften ,^unprooifationen nnb bc^ folgte mit biefet fingen cclbftbefd)vanfiing »Mmlcts böcbot an bie Sdinnfpielcr, ba\\ ber "IJarr nie mebr fagen foUe, als in feiner :Rolle fteljt. Xet "fJJaloolio oon v>crmann v>enfer: gan3 mürbcooUe t<)ranbf^\a. ^'^'^u\ tbridite Selbftbefpiegclung bes eitlen "Vrablers, ber bcm crftbefren, gegen ihn geipounenen ,^1^ trigenfpiel arglos in bte Sd)linge läuft. Votte Stein als «ammcrmäbdien "i'jfaria. bie ?lu ftiftctin ber bettcren v^"ttige. oon breitem, boüfaftigem. ergcibltd)en \:^umoT. '?Us ihre beiben braftifdien (Nomplieen, ,'\unfer lobias nnb 0«""fi"r bbrtftopb oon :i'leiri)enniang, »Trtt? i?ton, ein jcdjfrober, Ireberfidier »tumpnn Viiftfbii'l mit ber 3d)tjnf)'iolmiiftf gngelbcvt öunmerbinf-?, ber einzelnen ;'luftritten eine biefrete Untermalimg in mel ob rauuitifd)cr ."vLnin gibt unb tcilUH'ifc bie Svenen mit liner ftimmnnysgi'iätfigtrn, trc»^i bis fleinen !CrdKitrra)H''iriitc> (nur 3treid)er unO \"xirfc) flaiigbollcn ""(nfif bcrbinbct. ,\n üunuvv' binfs "Uielobien flint)en bor allem bio garten, fehU' fiidrtigen Stimmungen beo Stürfcsauf, Shatofbeares burlesfer ^öinnor bagegcn itt lU einer anmutigen Vcitcrlcit gebämpft. tie ^inftrumcntoliften unter X'eitnrg bon "il'ilhelm '.•! ( t m a n 11 boten eii;f fautvrr nnb bfidimingte ".'liifnihviing: ber Sdiaii friflcr ivrit; "Am ft i' n N'r einige Vicber irirber^n- geben hnttr. bemi."' aud) bri brn foiiuMivt'rt;'i:n 'Pbtafrn bcx 3d)ioeftcrnfiinft cm fiitictes t^ebäditms. Xie (vritaiiffrnirnng oon , Jl^ns ,V)r mollf lonrbc nl-: »^cflabctii) ;u(^unftrn Pco 3011= traldttefdiuHc«' für S>tMc uttD 'ilitfbou gettiiitet. Hablnnrr Tv. .i-^acif biclt eine einbrurfsbolle Vlnfprad)c, bie nnr tu ibrem mefentliduMi ,\nhalt bereits als Veitauifab brr omigen "liiininiev miebergegebcn haben. Xa-^ "Pubiifiim. bas \u biefcr J^eitoorftcUung mit ber bev ;\eit aiuieoafiteu "^IMirbe erfdiicncn mar, boiittc bem oerebrton ."Rubrer tiir bie gciftigeu ■Hiriitlinien. bie er mit bicjcm "ilVeibf- fpnid) bcm ".Mbeub gab. Xer überaus gute 'JVfiid). beftiniint \\\d\\ aus S«Mtf.Kion->ruff. ^, be?l7a/b \x^\\\xex\ mir aiidj nidif bte "»/amen bei ".'(nmefinben. fonbern mis beut ^'rrnnf- iiu)rtnnn-:'brn'!ißtfein. bem .'/Mfbann>erf iVr fiibifdien ("Vineinfdinfr ;m btenen — \sai bem ,!rnfralaiisfdn;ß fid)er(id) über ben rinmalt K}.i!:\x niiiterirllen (vrfnig hiimii... bie ibeelle unb bauernbe ."^reiinbfrbaft ber «reife gemonnen bereu er nnbebinnt liebarr, \x\e\xn fein große-- ^iVrf pim :ii»oliit ber beiit|d)tn ^uibeuhctt gelingen foil. nr M E. ^vx Jtac^niocf <*iH Vffcr fdirriur uii<« jur tM'i}df«<^ lortic bco 'iiutilirinui^: Xie befte .jutjenierung braud)t, um ^ur rirfi tigeii ii'-irfnng \n geliin.ien. ein ontfbredKnb.'' "iMiblifuni. gilt menn ber »'vunfe, ber über bie 'liamoe fbriugt, im "inirtett ^ünbet. ift ber große Ilieateribeub ba. Solrti ein gutes "publifiini ift nidit häufig, ".nüm folito es, fo bat man gcfagt. ebenfo auf «Hiftfpielreifeu fd)irfen, loie eine gute Sd)auf)iieltrupbe. iv>er bie erften Ivibrn "Jlii'nihrniisieu oon „"iiMifc ihr moUt" im berliner Huiturbunb miterlebte, fonnte intcrcffantc :i?cobiid)tun(3cn 3nr 'Pfocbologic I J w / L OTtd^Aellf W So^r Jsft CocftenMntftöIieb« l'on €lf ouf amölf 3u erf)öf|en. SlmtSgctidjtSrot yjh(^It8, bet übet betbc Sßorlagen referiert, bc- niTtragt unter Jöeaufliml^me auf ben cntfpred)enbcn Vfuffo^ im ©emeinbeblatt, bcffen aScflrünbuno er fic^ au ctflen nwd^t, bie Slmw^me bciber Slntrögc. iyexv Oraet, aJHtglteb be§ ©cmeinbeborftnnbeS. ctflärt. ba% es njidjtig fei, Sefürd^tungen au a^r- ftreucn, bie fid^ an bic in ben Skrl^nblunflen ber 'IVirteien bcreinbartc Umbefefeung beS ^ugenb- VilegcbeaernatS fnü^jfen fünntcn. Unter feiner ücitung fei bo8 I^^erimt im ©egenfofe a" früficr noüftänöig unporteiifd) beriualtet tuorben. »Beim jc^t baS 2)eaernat bon einem anbeten üDorftanb^- mitglieb übernommen luerbe, fo braud)e bic beutfd). jüWf(^ Sugcnb nic^ befürchten, ba^ fie fünftig nid^t im Kommen be§ Jeaernotä gleidjbcredjtigtc ;iörberung erfahren merbe. ^rr «oaoJuer (Olüb. 2)|)t.) bemerft f)ierau, ba^ ^rr Orae^ ^wat ben aOöiDen gef)abt f)obeu möge, fein a^eaernot un- pntteiifd) au beritwltcn, ba^ if)m bieg aber nad^ 5lnri# feiner JTreimbc nid)t gelungen fei. ^fterr Tr. rfleifdicr ols ^predjet bcr Siberalen ,7r)Jteimnt^, baf? fein totoB gctuefen fei, fo tueitgelKubc 3ufleftäwbniffe on bic 5[üimfd)c bcr aubeven ccite ju mari)en. 2tc l'ibevatc Jraftion fei aber bcr ^Jluffüffung, ba^ oüe-i ,^u geid)el)€u f)nbc, nin einen ißkit)tlain)>f a» i^ermeibcn, unb jocuu biefcäS 3iel nur bur^ Cpfer ,]u circid)en gewefen fei, muffe man fid) biimit abfitiben. Ir. cicgfricb ::inofe9, ber für bic bvei 5Jtitgliebcr a«lUcnbc 3ioniftifd)C ^raftion ba-i moxt nimmt, bittet, bic il»ottage luegen i^erlängernng ber Öt'iii-?Iaturperiobc nbaulet)ncn. Xic a'uM'dKn ben beiben onbcven 7'vraftiünen getroffenen i»eieinbflrungcn feien nad) feiucr Dicinung reine l<)iunblage für eine iDcr- ftänbignng. 2ev ben 3ioniften gcmälirte bicrtc C'Dcmeinbetiorftelier. bic Umbefc^ung beai 3ugenb= beaernatö, bic ^^InfteUung eincö beiolbetcn aionifti- 1d)en -Iteferenten für biefci^ unb bic 3ufid)erung Varitätifd>er iöef)onbrnng in oüen anberen ,lragen, ferner bic fafultatioc Sinfülirung beä neuf)ebräifd)cn llnterrid)t5 fömien nidit auörcid>en. (ix fei bcr -Otcinung, ba^ bie ©emeinbc einer (Erneuerung unb '^krjüngung bebürfe. Xic ^ioniften I)otton ein •Hed)t barnuf, Nifj i{)rc i)}cltanfd)nuung in ber i^meinbcpolitif i^rer «tärfc entfpred)enb jum \'lu»brucf fommt. söieranf luirb in erftcr l'efnng bie 23ovIagc be3 (^meiiibet>oritrtnbe>:<, ebenfo ber 'Eintrug "iijiicl)üeliij mit M gegen bvci Stimmen bei biei ctimment« Iwltuniyn ongcnonnnen. *-l'or i^egiiui bcr ^toeifen ^^i-fmig fpredK" nod) bie Jöerren Xr. l'ubinffi unb Jöeinrid) 3tetn. Jie X'Uiftiuummg ergibt ba» g(eid)C 3nlilfnlKrliälfin-i mic in bet orftcn Vcfung. \o baß bcr Vlntrog ouf i^etlängeruug bet 'JJionbat»- bauet bet 5HeptafcntantcnoetfammUmg ongc« notnmen ift.' , , ._ 5l'ir {«cfHirten un« bor, ouf bic iPebeufimg. her gefuftten 5yefrf)Iüffe unb if)re Stusioirfiingen auf bie llrbeit ber ft^rliner 3übifd;cn ©emeinbe nodj im einaelnen 3uriirfa"f'''"'"W. fluef det i^^^V.^l^ewegmg ^ttbiftfK Vttdi^tUretniflutm. Turd) ba§ Prfd)euicn oon v»üiol) äBafierniunnö „^ofepl) ftcrf- hoDcn* brüte Cjjiftena' tritt nidit eine Ü^eränbC' Tung, fonbern lebiglid) eine ä'erfd)iebung beö meiteren 23urf)-4Jrogromm«! ein. ^m ^>crbft bicfeä a>alire5i erfd)cint ber 1. SSanb ber ^übifdjen ÜJibcI in beutfd)cr 3practje. I9m(e(6eutf«lan6 2ic Ortsgruppe Setpaig Iiielt om 7. SDIot tF)rc bieäjälirtge Jpüupti>erfQmm[ung nb. Ürofebem bn^ SRefctnt bc« l'anbcoucrbiinb-jiiorfifepnben, 2v. fvclijc (9 0 1 b m a n u , bereite einer überfüllten i)ci-. fiunmlung gef)alten mnv, mor bcr grof^e «aal beö Ä^ünftIerf)oufeö bid)t gefüllt. 2cr Crtögruppcn» Dorfi^cnbe, «tabtrat a. X. :,\nlius iUnu"fc, gab einen iöeridjt über bie organifatorifd)c lätigfeit ber Crtsgruppe. 2ln«5 ben »Jlu««fü[)rungen ging unter anberem l)erüor, bafj fid) bic Örünbung ber f?ad)ausfd)üffe ber (srioerbslofen unb ber ^JJiarft« flänbler fomic bie iOieberbelcbung bcr i^rnucn. gruppe auf bo8 befte beiüäf)vt tjnben. Xic Crta« gruppc l)at einen crfrculic^u üluftrieb a" ^^^' aeidjncn. 3n ben Sorftanb mürbe ncugemäfilt HrbcttS- flcridit^rat i. di. Xr. syruno »i a n n e 5. Xcr gc fd)nft0fiil)tenbe iHorftmib bcftefjt nmnneljt aui iBtabtvat a. X. ;3utiii-i Wraufe oIs ÜJorfit^enbem, yfabbiner Xr. ,>Iijr (5 o I b m ü n n als feinem etenoertrcter, iturt Sabn^ifl) nl^ gpfd)äft«füf)- rcnöcm :^orf(anb3mitgItcb, Jluufinann aüilltj iree- m 0 n n unb a{cd)t5anumü a. X. Xt. 'R c u m a n n. Viaubesücrbanbäflinbituft Jlurt ^cabo^fii l)iclt ein ajefcvat über „(yin :;^alir ^'.^il-Xatigfeit im neuen nteic^". Xer l'nnbeisoerbanböüürfi^cnbe, 9lab. biner Xr. f^clij: ®o Ibmann, ocvftanb es aber» xnaU butd) feinen IHivtrag übet bn§ It)cma: „'ii5 i r 3 u b c n ! (sie Vi n f r u f a »i r ü? e f i n = n u n g", über beffcn ;\nlialt m'it beteita bctidjteten, bie 3ul)üter aufö ftärfftc au fcffcln. ;'\n einer oom li.=15. einberufenen (Semeinbe* betfammlung in 9}o t b f) a uf eii (uara) fptadj am 1:3. Dlin Xr. l>Uftcb -V) i r f d)be r g , «erlin, über „'iJtobleme unb xHufgabcn im beutfdjon ^uben» tum". Seine 5lU'^füf)rungen, bie eine J^üUe bes bet bteitcten Cetfentlid)fcit unbefannten tlJtatetialö auä bet täglidjcn iUeinatbeit in bic (ötunbaüge ciue^ beutfd).jübifd)en Vlufbaus einotbnete, fanbcu angcfpüuntc Stufmctffamfeit unb ftarfen iöeifall. 0lcrMotf(6eutfif)l(in5 Xet. s:'anbcj>oevbanb 9?otbn)eftbeiitfd)ranb füfittc in ber oetgangcnen iüiodie eiiw JJieiljc uon UJcron» ftaltungen butdj, bie teiUocifc oufjetotbcntlid) gut befud)t lonren unb ittitgliebet unb iiiiriitmttgltebe-: mit bet ';i(rbeit unb ber '^bee be-3 (fcntraloerein-S nertnnit madjten. ll>ieberum mar ei möglidj, eine Vln,5at}I oon neuen liHtgliebctn au gemiuneu. Xer aiinbifu-i bcs l'nnbesoerboiibei?, Xr. äöer« ner (S r u n «j f e l b li-Mmburg) fprad) am 8. !Utai in ytamburg oor ben '.Vertretern bcä öauDmcrfet. ftanbo«, bcä fef5l}iiftcu «Icingemeibcä unb ber ambulanten (öeioctbetteibenben über „".llftuellc üiMrtfdjaftsfriigcn". (v« entioidelte fid) eiue ange- tegte unb mit gtofjer Cbjeftioität butd)gefüt)ttc Xisfuffion, in bet bic ilU'tttetct bcr oetjdjieDcneu iBetufegruppen ba« 'ii^ott nat)men. "iUw •». MJlai tonnte in ^^ a r b u r g • So 1 1 • lielmäbutg bcr boitigc Cttsgtuppfnoot« fitjenbe be« l^. "XK, (pirfdifclb. einen gvofjen Xcil ber Witgrtebet bcr jübifdjen (Seineinbc bc grüben. Xie «usfüfirungen bes 'Jicfetenten. Xr. 3i. ÜO c r t ^ c i m e r , lourbcn oon ben Uicrfommeltcn mit ftarfem '.yeifaü aufgeuonunen. — Vanbeober' banbefmibifu-j Xr. ('^runefrlb befud)tc om l'J. unb l'\ IHai bie Ortsgruppen S 1 0 1 a e n 0 u unb S u- li n g c n. 3n ctolaenan berf)inberten ©emittet unb «tromftörung bie '^Jtblialtung ber Hcrfonnn» lung in bei «bnagoge. fiin Wemciubemitglieb ftelltc fteunbItd)enoeifc feine JKoumlidjfeiten ^ux i^er> fügung. Xie iDetfammlung oerlief harmonitd) unb gab (Selegenbeit au einem intereffanten unb frnd)t> baren IVeinungeaustaufd). — C^n 3nlingen fpradj Xr. (Srünfclb au bem gröfjtcn Xcil ber (§emcinbe« mitglicber. Xie auöctorbentlid) rege Xisfuffüjn beroicS, bay auc^ in ben fleinercn ©emcinben cm gvofjcÄ fficbütfniS bcftcl)t, fidi mit ben H^tagen unb *4.UDbIemen brt (^egetnoatt ouc-cinanberanfejen. iDf(»tf(fQlen on ber Siinagoge a" OSnabtüdE fonb türa« liri) eine ■ülitgliebcroerfantmlung ftatt, tu ber Xr. lofef Sioobrrfl (ftrcfelb) Wi^ji. wm; &,;>/ ^i 'WJiA mm '<^. ^ \W/a ' ?, Ä Si W4' y Wi: f'y/'y/y}. ^/&f- . Q.'V.'KvXendet £anb(0t>er&ittt2> ü8rattbcnl>ttrd 24. aRai: fflittcnbetfle. fturt 6abaftfi) (Siclpjig): „'Dcutfd)» iübifd)c Wcgcnmatt." »an»c«t)cvl>anb !mtttelbcutfd)lan5 24. aSai: C^ftnnift. ü)r. saiftcb fingftnu6 fnacfen tonnen. lie 93etüffentad)unfl ber üöfunfl fotoic bet Cöfrt bet Aufgabe 'Jlr. 8 »itb in oet folgcnben ^diarfiedc jtoei aOÖDdtien fpätcr, erfolgen. rat Xt. 15 d) I e f i n g c r , fprad) über baS XFjcma: „Xer iübifdie 5trat" 'Jlu^gehenb oon ber Xätigfeit ber iübiid)cn V'ler,^*e im nltcn H-'aWftina. berichtete er oon bem SIMrfen jübifdjer 'Zierate im ÜRiltelalter unb bon ü)rer Stellung in ber !Henaiffance unb beu fpäteren Reiten, befonbcrS beö 19. äalitI)unbettS. 3um 3d)luf} fptad) et nod) oon bet augcnblidlid)en Vage bet jüDiid)tii 'Jlcrate in Xcutfd)lanb. JKcidjcr Beifall banftc bem -liebncr für feine auSgeaeid)« neten, bon großer £ad)fenntni2; getragenen ^luS» fül)rungen. Xer ßeiter beS 9lbenb5, Stedit^amualt Xr. (itnft -Uülin. unb Xt. :3afobomife- 33 e u 1 1) c n berid)tetcn über mirtf(§aftlid)C Öroflen unb gaben SHat unb Slustunft. fteiütsontoolt wm @(raii$ fn !3rui^jal gtftorUcn 3n ^vibclbctg, mo er Gr^ohmg bon fd)mcrcm Seiben fuc^tc, ift am 12. ajiai bcr l)od}berbientc (Sl)renbütfi^cnbc unfeter Ortsgruppe 23rud)fal, bai> frül>crc Diitglieb bes ^auptborftanbcö bcä (FentraU Üiercins, Üied)t*an)oalt ?l b 0 1 f ic t r a u » , ent» fd)Iafen. ;^>n langen ;Vd)ren freubigcr. pflidjt- eifriger 9lrbeit t)at er fid) ftets mit iöort unb Xot für bic 3ad)c bcS (T.'3?. unb bti beutfd)en ^ubeu- tums eingefetjt. MJtJt feiner fdjonen fübbeutfd)en }i?eimat muraelt)aft berbunbcn, öerftanb et cS in l)ül)em ?)tafie, fid) bic nngcntcinc iMdjtnng unb aLVrrttdiftfeung feiner 3JJiFInitget a" ctti'ngcii, beten Ülerttaueu il)n in 3at)lreid)e siitenämtcr bc» rief. K;a.n)nr er lange 3al)re alS ictabtrat in Jörudjfal tätig; lieber ben engeren ÄrciS ber bobifd}en ®Iau ben Sgen offen fjinauS, werben biete r?rcunbc bem unbcrgefdidjen „?Rat StrauS' tm liebcboücS ©ebcnfen bemal)ren. inamifdjcn nud^ in bcr jübifd)cn "prcffe lobcnb be- fprodjcn ioürt>eu ift, mit (9ut nod) fein Xoftor. eramen gemad)t. ^»i'Ut f)flt Xr. 20od)enmarr an bec llnioerfitüt Xübingen bie piibagcgifdie i5taataf)ten nod) al^ ftttP(?-i« freimilligct ins ^elb unb erhielt ju feinem 80. (%t» burt.>taac unter anbeten (Statnlationcn bie X>ti Ientfrt)cii JHeicheftictierbunbeö Ähffhäiifct. — ;>uliu* jv tont (Oilbcoheim) feiert am 30. Wat feinen 75 tSebuttötag in boHct JWüftigfeit. — ^abtifbcrUtet Ctto (Shutjcn (Jiegenlml-j, 0.^3.) begeht ma 23. lUai feinen 70. (Seburtstag. — Ofaaf JH u t h 3 f rfl 1 1 b f^Jotcnbuvrt a. b. j^ulba) ift am 8. ffliai im, »aitct bon 80 :)ahtcn gcitutbcn. — lUlarfu« äö c i n * b c r rt c i C-Ü?üftenfütl)fen) ift im 84. x;eben«iat)tc gc» ftmbcn. — (*mma "V i n f u ä ((^rcifcnhagcn) feiert am 26. Wai ihteii !Ul. («cbuttötag. — (ibmunb Jc^ a m m c t f e t e i n (iiPetlin) feiert am 18. JDJoi feinen 75. (Sebuttätag. %tx preu6ifd)e 3JHiiiftctptäfibcnt hat bem btaf» tifd)en *2lrjt Xv. mcb ftarl SJ I u nt e n t h a I » «.nrbb («erliiuIrfbtow> itic-SiettuRgsmcbaiHe mv. »aubc berlichcn. ?(m 2-'. ^annat borinen i^ahvr-i hat %x. *-ölumcnthal=«atbb unter etfd)nJetten Um» ftänben 3>Dei "lietfoncn aua bem (Salrowct 3ce buc bem lobe beS (Sttrinfenö errettet. 3ttm Itottot ptomobictt. Sine 6efonber§ bcmerfenSmertc S'eiftung, bic I)of)e Ütnerfennung bcrbient. boUbraditc bcr im 52. ßcbcnSjahr fte^enbc •RcIigionSobcrlehrer ber jübifdien ©emeinbe Xü= biugeu. Xr. 3offf 'i&od)cnutarr. e*r hat im borigen ,uihre mit ber icttt bom orieutolifdicn toemiuar ber Unioerfitiit Xübingen bcr«jffentlicf)teu Slbhanbluug „Xie 3d)icffaleibec mi ^ubcntum", bic »et rill : 5. 3b»I, 20 Uf)r: Siuflafabcmte. floiijcrt jugunflen bfj «iiiberbeiniä "abaroaf). Sülitmirftube: I>ai5 9Jcue ötteith» quQttett, '^ulo VJinbberg (©cfong), töonftalmuiit« bitcttor 3ofcf Sflofcnftoct (Rlaoicr), iRub. iicon (Rontrabaf). Vladien: 17. SRai, ao'.i U^t: «ulhicbunb 9tl)cin.3lttl)t. „Sobiaa unb bcc Gtaciigcl." 3Beftpartl)anc. ^ui^buro: 17. «ai, 20'i Ulir: «ultutbunb «hfin-Wuht. aoti». «roi)t.Quartctt. (^cicbrötfon.Quattctt.) oonogogc bc« *l>ubIirumS nuidKU. i^itcxit bie ofPJtinffütjrung beS 3c"tti^u«fd)uffcS. (sine UJcrfammlung bon fchr rcpröfentatiben, fcf)t feinen Seutcn. ^nx ben guten S^ed ber i'eranftaltung burdjouS erfreulid). ?lbet aud) ein angenehmes '^ublifum füt ben 3d)aii« fpielct^ (ja ift eine mctfioütbige iad)C mit feinen Venten in einet f)citeren Vtufführung. (yntibcber muffen fie mehr Sorgen I)aben, als mir pinfad)en Veute. Ober fie finb fo fein, ba& fie nid)t mehr lout lodjen ober gar applaubieren. 9ladf) bcr %1üufc untb es ctmaS beffer, baS ftomiferfeptett ift au gut, um ihm auf bie Xauer au miberftehen. Aber bic ofrcubc bleibt immer gebämpft — gewiffermofien gc- flüftcrt. Ulm 'JlbetTt» borauf bic (ärftoufführung bot bem ^Jlitgliebetpublifum. (Sin gana onbete« 3*ilb! (Sutc '4}oIfabühnc auf beiben Letten bet 'Hampc, '^cbcr 'löife fd)Uigt ein, icbc (Scftc finbet il)t en. Xr. Hurt Singet (Berlin), »nafegcbcnö beteiligt mar, ift nunmehr aud) für ben ?Rl)cin''JJIain- Beairt eine Äulturbunborganifakion gefd^affeu morben. 'Jladi 3lbfd)lu& ber organifötorifdfjcn Bot- bereitungen mirb nunmehr boS *|Jrogramm on- gefünbigt. mit ioeId)em bet ilultutbunb iRhciu« '.UJüin für bic nadjfte ,-^1 an bic Ocffentlidhfeit treten miß. Unter Leitung bon »pon« 2ÖiU)clm 3 t einher g (^ranffutt a ?Jl.) ift ein iBcritf*- ordjcfter jübifdier ^.Jlurtfer gebilbet morben, baS im Sonfc bcr nadjftcn 3eit löerfe bon Bod), Woaatt, a&cethobcn, 3d)ubett, ^.Olenbelafohn, *iaet, 3Jlnhlet unb 3d>i;Hubctg aufführen rcitb. JTerner finb ftommermufifbetanftaltungen geplant. i^üt bie X h P 0 t c t obteilung roirb eine 3cl)au« fpiercrgruppc aus «röften bcs 5Hhein=Wain' iBeairfa utib bem (Snfemblc bi'S ■ftulturbuube« !Hhein=;)iuhr a"faunncngcftcllt merbcn. i'on ben aut Aufführung borgcfcI)cncn Äderten l>cben mir herbor „Xog; SiJeib beS Slfibci' bon 'Sloxi^ JfW' mann, ^bbels .,i)iubith". 3tcfan 3twigs „Ocrc- mia«'. „Xie fünf ,lranffurter' fomie Üxierfe bon 3l)afefpcare, (valberoii, HJoliete unb XJcffiug. U'ot tröge foüeu gcmeinfc^ftlich mit bem jubifd)en l'ehrhaus Jranffurt a. ^JJJ. beranftaltet merben. 3luf bem ©cbietc ber b i l b c n b c n Xi u n ft finb Sluäftellungen, Rührungen unb anberc fünftlerifche Betöiiftaltungcn geplant. XiefcS tn gro^n 3ügen ongcfflnbigte ^ro- gramm mirb erheblid)e ^Inforberungen on ben neugegrünbeten «nlturbuub ^ihfin-lUain ftellen. C*S Ix'barf bet bernntaiortuiig«bollen Mitarbeit aller jnbifd)en Äreife, um biefeS ^iulturmerf au einem lebcnbigen Bcmci« b€utfd)'iübifri)cr Äultur« bcrbunbenheit on§augeftalten. Xer SHorftanb beS AulturbunbeS bentfd)er ^tbcn 9iI)ein.iJJain bcfteht an« folgcnben ^iJerföU' lid)fciten: «anitätSrut Xr. (J 1 1 1 i n g c r (Bor» fi^nber), €)anS iWilhelm 3teinberg (lüuft. levijdKv Leiter), 5wu l' e b i - 3Jl i d) e l (organi= falorifcf)e Vcitcrin), ^i'rofeflor Xv. UiVnlter 3nla- had) (,linanal>etotct), Xr. 3ltthut ')ne C-Dur-Sc- natc für Btolinc unb lllabier bon aRoaart bebeutet hoben, («rna Wann beglcitttc mit feintm (Jmp. 'V'^"' M>9^^' ^6 fie an biefem 31benö itidtf ourfi als isoliftin VI hören mar. aoit finb butd) Ut Woaart^e^nate ctmns entfdxibigt motten, meil bie ;a^i i^eft bcr (s'rtuneruncj on bie ©efe^ijebunn am ^erge Sinai, fäUt in bic 3ett bc^v erficn 9ieifc bcr ?latur, be^3 (Srünenö unb 33IüI)en«, bc« ^icuraerbens unb t*)cftal' tcne; e« ift aiu:^ nad) bcr rclicjiöfeu lieber- lieferung ta», j^oft ber (Srftlinge. Unb es ift itteiter bie (Erinnerung an jene ^di, ha (Sott bem i^ülf lyjfrael bie jclin (^ebDic berfünbete. (So finb h'xt grüf;en, im J)L''Utigen Sinn fDjialen CQefetjc, bie banuily burd) yjiofe« berfüubct mürben. Xa« uicrtc (§ebüt: ,.^e.d-\'i> !Xagc fannft bu arbeiten unb all bciuc 'Jöcrfc öerviditen, bcr fiebente Xag aber ift {^eiertag bem öerrn beincm ^:>oii" , ift nm t)eute fo felbftüerftänblid), ta')^ mir gana oI)nc Xanf einen l;ag in bcr "i&o&^t auöruljcn, ent= fpannen, bon 3lrbcit unb (Sefd)äften. 9iid)t öüe merben fid) am .,2öod)encnbe" aud) baran erinnern, bafj fic ben Snbbatf), ben oon Coott bor Xaufenben oon !3öl)ren cingefe^ten Seiertag, begef)en. t'icft man in einer rul)igen Stunbc bicfc Stelle in bcr .'gciligcn Sdjrift, fo mirb man mit einemmal ganj neu unb lebcnbig bic tiefe 2öci5f)eit biefer (§efc^e erfcnnen. (sö finb O^efe^c ber i'ebenegcftaltung, (§efct?e für t>ai 2BoI)l ber "iUicnfd)cn. '•ceute nod) gibt e§ Söölter, t'xc feinen Jttulietag ^aben. ^n (Jf)ina fcnnt man, ah-- gefetien bon beu in meiteren 'ilbftänben auf^ ctnnnbcrfolgcnbeu religiöfcn iHi:fefeften, feinen 5etcr= unb atuljetag bcr 9Bod)c. Xort arbeiten bie STicnfdjen paufenlos, o(}ne bie prl)oIfamc. nad) fed)ö Xagcn unbcbingt not= Joenbigc 3äfur im '?(rbeit3rf)Di[)muö. ÜBir aber f)abcn bicfen freien lag ber 2ÖDd)c, baben it)n als ©cbot unferer iJicligion. unb menn mir I)eute fo mobern unb jcit^ gcmä& jum 2ßcefenb faljren, menn mir \)h\' ausgcfjcn inä greie, menn mir auf einem 5ÖDot in ber Sonne liegen ober uns am Straub au3ruf)en, ober burd) bie iöälbcr 3iel)cn, bann foUten mir iiid)t gana tax.a\\ bergeffcn, mie alt unb cmig neu bas l^fct? ift. auf bem unferc mU)d)enenberI)oIung letUeu (fnbcs berut)t. Unb loir foüten banfbar nwh freubig an Sdjemuos hioU= fommen jn pauficren. Sie rattern aud) am freien Xag »otc ein ^Dlotor meiter. bielleid)t ein menig gcbämpfter unb berl)altener, aber bod) oernelimbar genug, um ben anbcrn fpür^ bar au merben. — Sic f)abcn nid)t bic i^anb unb fagt: „Garn SU letauwo". aud) biefes jum ($ulen. 5t eine, traurige 9Bitme Sinn, es ift aües aum (Suten, glaube es mir. l^Oiorgen oiclletdjt fd)on Jücrbcn bir (öebanfcn fommen, bic mit einem feinen Sd)tmmcr bas grofjc, finfterc ^üd) erl)cUen merben. Cvs ift nod) fein blcn= benbes Sd)einmcrfcrlid)t, bas eine grofjc. breite Strafjc in bic 3ufunft erfcnnen liefec. aber bas Sdjmar^ ift einer Xämmcrung gc= mid)cn, in bie fid) fd)malc 'iJfabc ein^cid)nen. Xas finb bir neue, frembe '|ifabe, bivbcr lagen fic meit l)inter ben ('oren',pfäl}:cn, bic bir beinc Slrbcit fted.e. Xu tonnteft fie niemals febcn, meil bu ja nid)t einmal bie ("orenapräolc fanntcft, meil bu bad)teft. bafj beme ^ilK^lt bort aufl)örc, mo ein 3aun bein Slrbeitsfclb nb- fd):o^. Unb mand)mal mudjs ber 3auit fo I)od), bafi bu oermuteteft, es fei nid)t nur beinc SBclt, fonbern bie gan^c, grofjc allgemeine ilöelt, bie bu bis aum 3aun erblicfteft. Sinn, bas foU fein ^ormurf fein, mir alle leben nur auf einer minjigen J^!äd)c bcs grofjen gc- fd)liffcncn -HriftaUs unb abncn nid)t, ba^ fid) bie Sonne aud] in ben anberen Jlädjcn fpicgclt unb bridjt. (jrft menn toir an bic .Haute rntfd)en. lernen mir bie anberen J^Iäd)en fennen. Xas ift bann ein frembes ("ocbict, bas mir uns urbar mad)en muffen. Xte (•Dolbminen finb tief ocrgraben, unb bas •Ulima fdjcint uns raul) "nnb luigcmütlid). Sinn, es muffte ein NiJlcnfd) ol)ne >bci\ fein, bcr fid) l)icr gleid) l)cimifd) füt)(tc unb nid)t burd) ben biden !iöorl)ang, ben er Iiinter ber 'jjcr- gangenl)cit juaog. bie i?id)ter ber (Erinnerung fäl)c. Sinn, es müfetc aber aud) ein Wcnfd) ohne ücra fein, bcr nidjt al)ntc, ba\i es eine iPercid)crnng bebeutet, bicr in bem frembeit {y)ebiet frembe Sd)d0c ]u heben. Xie alte Slk'It bat eS um bequem gcmad)t. shier merben mir miebcr obentenerinftig. Xie alte 'iMt fanntcn mir fo gut, mit gcfd)loffenen Singen griffen mir nad) ben .«öftltd)feiten. "v^ter muffen mir uns miebcr anftrengen, btcr muffen mir fud)en, um \u finben. Xaö fommt beinal)c einer C'önabc gletd). Lvin neuer iöinb pfeift nn« um bicCbven. (yines lagcs crbff- neft bn einen ncncn Sd)ad)t in beiuor Seele unb barfft auf bem iyalinenmait. ber bis in ben Viimmel reid)t, bein „anior fati" I)iffen. ♦ • Slin "lUMttmod) mar bas grof?e (''")emittcr. Xer •sMmmct yidte mand)marfd)(ol)UHn!? auf, als ob er in 'Uctld) gctaud)t märe, .jn bas Lucie Gelber leitet die Kinder-Nachmittage des Kulturbunde» 3immer flogen tirfd)engrüüc •'öageltorncr. ^d) ließ fie auf meiner S^uiqe jerfticfeen. „Sd)lofeen unb Jöaget. lobet ben ^}errn, pteifet unb rül}met il)n cmiglid)!" Xie Slugcn öon Sinn fal)cn l)cutc tiarer aus. * Slls mir am Xonnct^itaci bev ^Jlutobus gc« rabe oor bcr 3iafe roegfufjr unb btc i3etrüb= nie barüber fid) mabrfdjeinltd) aui metnetn Öefid)t breitmacfjte, fteütc mir ein fletner ;Junge feinen JHoUer ]uv i'crfügung nnb meinte, id) föntte fo aud] \ct)x rafd) ]n meinem 3iel gelangen, tocnn es nid)t ali\u meit fei. Unb luarum id) es eigentlid) fo eilig babe, ob jemanb auf inid) luarte. nnb mohitt id) moUo, üb id) in bie Sdjiile ginge unb Sd)oLo(abc mad)en lernte mie feine '.ühitti, ob id) fdjon utngefd)id)tct märe, ober ob id) am (Enbc gar nod) . . . alt fei. 'I^rüfenb fab er \u mir biu- auf, ftnbicrte mein ("')efid)t unö toar bas erfte männüdie Si^eien, ba-j mein SKter nid)t tion ben J^ältdjen unter ben Singen abla-?. -)lcin. er hatte einen anberen SJianftab, er fal) fo= aufagen bas Silier als Slnfaitg-r-ftabinm an, für ibn loar man nid)t f d) o n alt, fonbern n 0 d) alt. !liod) alt, erft anfangen, luiebcr jung ^n fein! SOas finb bas für iknipcftioen. mein ^\unc\e. SJicinft bn nld)t basielbe, tuas id) oorgcftern Sinn fagtcnnb brüdft bn es nid)t oicl beffer unb fnapper aus^ Xas bätte id) ihr berfid)ein muffen: In mirft fd)on jung, liebe Sinn, nnb i'lnn ()ätte bcftimmt bie Xränen früber gctrotfnct. (i.H. JUDISCHE FRAUENGESTALTEN Ruth spricht: ,.2prid)ft Xu, betlaficn foÜ id) Xidi' 'Hein — mo Xu hingehft, geh nnd) idi, Jhiö wo In metfft, borf locil öitdj id)' Xciii ■Holt — mein Boll! Xcin (»ion — mein 2Ü0 Xu ftitbft — iterfi audj id)! _ (vin Cörab un.3 bcibcnl *ii'a.3 (Sütt bcthiinnon uiit nuri) mag - nut Xob S'Ctumg nod), Xid) unö uiid) .]n id)eiben:'' Wein Cieb . . . bas fingen bie IRiibdien in Jiuba nm Btinmeu; uub öie Btaut t)i3tli-. wenn fic untei ben itauhimmcl ttitt. Unb bixl): nid)t V"" Vielifteu h'ib idj'e gcfptodKm. «l3 bet fdjbne, blaffe Hnabe aua ^Viba mein (wttc loarb — bon feru 17. Mai 1934 Gedanken am Muttertag Nachts geh' ich in dein Zimmer, In dem du einstens schliefst. üa war mir eben immer. Als sah' ich einen Schimmer Und so, als ob du riefst. Begegnen die Gedanken Sich manchesmal im Raum? Dann will ich leise danken, Dass über alle Schranken Du zu mir kommst im Traum. Vielleicht kann überbrücken Man Ferne, Trennung, Leid, Wenn wir den .\lltag schmücken Mit Träumen, die beglücken. Dann bist du nicht so weit? Du Sohn, in fernsten Weiten! Den Knss geh' ich dem Wind. Er soll ihn weiterleiten Und ihm den Weg bereiten Von mir zu dir, mein Kind. Anca Liebermaim. her mar er gefommen, nnb aüe Steifen meines BolfeS roiberrieten uüt'-?, mid) mit ihm au ^et- einen — ba wax id) ftumui oor iftlnd. 3tumm aud) blieb id), als mit hcinttürfifd)e fttanfheit ben jungen (Gemahl täubte, l'tm Hreu^oeg ftanb id) mit bet bluhcnbcn 3d)ioeftet unb bet alten, ein- filmen isxan. bie hatten unb 3öhne betlotcn hatte uub allein auS bet »"vremCe mit :,ittctnbcm /"vuf;.' bet etnft in jugcnblid)em (.'ölürfe oetlaffeneu veimot aufttebte. 'Iijutter ilioomi mehrte uns, bafj mit mir iht famen; fdjon hatte 3d)meftet Ctpa ben cd)lcicv über ben mcinenben 'äugen, fid) türfiudtts gc- manbt. 3liui) mid) rooüte fie a"^"dmeifen . . , ~Jlbet menn mid) aud) bie Sluttet in iOloab nidit fingen unb fpielen gelehrt h^ttc roic bic Xödhtet ;"5uböaS: eins roufjte id) — utalte lüeiSheit, bic cinft bet Slhnhetr bom Batet aller Bftlfct, bom geretteten 'Jloah. gelernt Ijatte — Zxcue gilf-i m holten, ben Jllten mie ben ^ungeiv Xruui (mint id) and) tiamals bic alte lO^utter, bic einft fid) in ?.'Jann unb lohnen fonnte unb nun otm unb blo'j autürffehrtc ins üeimatlanb, nid)t allein laffen — ob fie mit aud) notl) fo oiel etaählte von bem ftivngeu i'ofe unb beut ftteni)en ("mtte, beui idj mid) anbetttaut hatte. — ?ll? luit nad) Bethlehem fauicn, ba wax biet Bolf auf ben (5affen. ^sit'-S nut bai Irrntegcmiihl' ftagtcu mit. Xa hött^'u luit, bat isJa'ib be^ ;Kid)tere Boa^ fei geftorben, bcäs tteueften l'iauneS in ofrael. %n allen cttnfjenedeu f tagten bie liJaifen. <>nabeu imb l!" bet 'Jiame tluug mit feltfaui iui Cht. ^ogetnb nut folgt id) bet '.UiahniuTg bet ^."hntet; VUhten foUte id) fammelu auf Boa^' ,jfelö. Balb fah id) ihn felbft, öen »>ettn bes >>üfeS; grau mallte ihm ber Bart, bod) rüftig fd)ritt er einher; mie ein Batet uuö Uonig gtüfjte et bie >rd)nitter; „l-^ott mit eud). l'euti-'. ' — „Cijott fegiic bidi, 'öert!" gaben fie fröhlid) yirürf. "iijeit hinten blieb id) unb fummelte fleifiig; mit feinem ber cd)nittet fprad) id) ein iiJiJttdien — fie mufuen nid)t, ob id) ftumm fei ober nid)t. Bi* Boas mid) tief unö freunblid) mid) anfptad): „Betgclt bit s (?\oU. bah bu (*ltctn unb xbeimat aus Itcuc yit "Dhitter bet- licfjcftl — la hab id) in ihm beu Bctmanbtcn gC' iunben, long ehe mit bie ;'lltc bic "J.Udrc ctadblt. Unb furd)tlo« magt idi, mas fic mir riet: id) giiu; aut lennc im Xunfcl ber :'/adu. Ihn -Mittermtdtt frtjraf ^oii« auf noui l'ager: öti fnh et ein ;'.'('abct)en ,ju Jüfien fid; liegei:. „'.biit bu ein &ciit ober b»it bu ein 'iiicibr „JMiUh bin ici), bie Jrcuibe." fagic id} vighuft. Xa ftöftete und» öer geredjte ^Oiann. C^x führte mid) ht'iui als fein ehlid) Ui>eit): id} biitfte ben 3ohn, ben entlehnten ihut fd)enfen. «bev mit haben bcc alten ,Trau nid)t bcrgeffen. Zai ainb, bas btadit id) auf ihten cdiof;; fte pflegte e« unb hütete fein . . . nnb oetgafi iht L'eib. menn ber «nabo jondj^enö nad) ihr langte. ?iod) lange fparte mid) (»ott bet octt. Xeu 3ohn bes 3ohueS butftc id) fehen: Xabib, beu DAS SPEZIALHAUS FÜR: Wäsche • Stoffe • Kleidung Cardinen • Teppidie • Möbel ^lyerlanöen OJic den rcidlt llliislrierlen G/ommeykaialoi UtA G2 - ^PANDAUER STRASSE . KQ N I.GST RASSE . PEGRÜNDET J815 ( i I i i V • mitf Äöntg bon ^ftöe^ Sd Inl)uTc ©ctt her ??JM6tf€r{n, i*«e firf) in Irnic jii if)m flcflörfjtet; fo Uiliiu cv Itciic; ob Jliann, 06 Ä«cib, ob 0»^^- ^i' llvcinber — in bell Äugen bei «pöcfjt'tcn finb oUe gloidi. Iparon.. Von der Arbeit der Dekorateurin 2x6 mciften jitiiQcn 9.1}äbd)en F)abcn für biMi 3?friif ber 3'^'fürateuriu eine bcfonbcrc lüorliebc. bt)d)cr Sinn, ber alä SHovbrbiiu gung giU. boO nuSIebcn ßnnen. 35a8 ift ridjtig. ?lbcr in erftcr i?tnic brmuljt bie 2)eforntenrin für- t>crlid^ Äraft; fie mu& Äiftcn unb 3igut«n W^P' pen, fie aiu^ fd^toinbelfrei fein, um ßuf Ijolien .'eitern ftefien ^u fönncn, gemanbt. um burd) bic |d)inalften »i^n in baS ^enfter 3U fcmmen. iHn bnä unnu«gcfe^te Bttlftn ober flnien mu| fie fidj geiuüfjiicii, unb bo^u ift ei im ("Yenftcr im Sommer brennenb Oet& unb im 2i)intet feljt fott. Sie Seforateurin wirb metftenS in Heineren (Befd^öften ongefteUt, in bem it)t fein ^ilfiitetotatnit bic gröberen ?lrbeiten obnet)nicn tonn. 'Zxe ffreubc an fünftlerifcficn Cntwütfen \mx.b flciüöl)nlic^ gcbömptt burrfj bie 2atfad)c, ta^ bic Scforotcurin in bcr ?fus»Da!)I ber SDarc tocnigcr nad) gejdjmadlidien cdi nac^ bcrfauf8ted^nifd)cn (Sninbffl^cn Ijanbeln mu&. 5Kef)r ober tocnigcr unbccinflu^bar beftimmt ber ®efd)äft&jüf)rcr, njas 3um 3>wcfe fdinellcn 9}erfonf§ in bo§ J^cnftcr I)incin foU. 6inb lüenig 5*"[tcr üorf)anben, fo müfjcn oftmals n)iberfpred)enbc 2Barcn ober Jyatbcn barin untergcbradjt toerbcn, unb bic 2)efo- rnteurin beginnt unter ber ßinfc^rftntung il)rer fünfticrifdjcn ^i^eiOfit 3U leiben. 3c mel)r fie ipöter leiftet, um fo cf)er njtrb fie ftd) auf biefem ©ebiet i^rc («clbftänbigfeit erobern. G^ muf) ober Qcfagt loerben. ba^ bic ihiüufd)C be§ 6l)ef«, — fo toicl 0I8 möglirfj, unb bic be^ 2)eforateur§, — fo to e n i g ali möglid) inü J^cnftet ju bringen. — gucrft einmal au^iiianbergcf)cn. Scälialb ift e§ toidjtiger, ba^ fid) eine 2;erDratcur»u in bic Der= t'aufstec^nifd)en ftatt in beforattt)e @eftd)täpuufte I)ineinlebt. Xic praftifd)e lOetirjcit in einem (Sc« fd)äft. in bem i[}r bie (finrairfung bon 3(ngebot unb 5lad)frage auf bie Sc^aufcnfterbeforation tag« lid^ 5U SBciüufjtfcin gefüt)rt wirb, ift beäl)alb burdj- ouä augcbradjt. ^m SUgcmeincn »oirb fidj ein junges TOäbd^cn ga ^ertilien. alfo ^ur 2luäbi[burg in einem ©toff« ober Äonfeftionägejc^äft cntfd)[icfeen. 3ft il)tc 9Bc- gabung febod) moi)r auf niatt)cmattfc^ oi>er gra=^ j)l)ifc^ ^rftellung gcridjtet, »Ic fie etnja bie iCe« forationäfr^nle ober bie ^rariS im äÖarcnl)au8 bic toieljcitigcrc ©runblagc. ÜbJarenhauis, — ba& bebeutet aQcrbingd bic t)&d])te ^nforberung an Äraft unb IWerben, bcr nur »oirflic^ frnftigc diu' iuren gemac^fen fein werben. SJianc^e 3^eforoteurin, bie oüe üDorbcbingungcn ju biefem Scruf mitgcbro# I)ot. mcrft ttjäljrcnb ber außbtfbung. bo& pe ^»pc ober bort nid^t ge- nügt. 68 gelingt i^r beifpielliocifc nidjt. fidj mit bem 9laum öuäcinanbcrjufc^cn unb il)n fo ge« fc^idt aufzuteilen, boft an feiner Stelle eine ?eere ober eine UcberfüQc cntftcl)t. Xafür cntbcdt fie bicHcic^t ein befonbereä ialent ^um (ctcdcn bon Äleibern, bai Ijcutc ol^ Einlage für ajJobcnnod)» mittagc unb gcfetlfrfioftfidjc Tarbietungen übliri) ift. SDicle grofje Ciriiifcr bmudjcn eine I)eforatenrin nur ^um llleibcrflerfen. Tc*l)alb ift c^ ^loar nid)t notiücnbig ober angcnel)in, Juenn bie 3^ciorotcurin oud) etionä bom £ri)neibcrn berfteljt. ba fie beim .flleiberftedcn auf eine leid)tc i'crnrbettungöinög« Ud)tcit bebarf)t fein mu^. 5.nonri)e «unbin lä&t fid» auc^ einen gefd)niatfbolIcn ?lermcl, einen reijboüen abfd)lu&, bcn fie im r?enftcr beiuunbcrt l)at. bon it)r nnd)fd)neibcn. (Jinc anberc 3>eforatcuriu n»ieber entbedt erft in ber praftifd)en 3Irbeit if)ve ,^ei(^ncrifd)e JPegabung unb gel)t ,^ur 3)lalcrei über, bie bic Xcforotionöabteiliing mit 'piafatcn, ^rciä» jc^ilbern, Icrten aller 3lrt bcrforgt. §at bie Xcforatenrin nid)t boä ©lud, eine feftc 'JlnfteUung ^u befonunen. fo wirb fie !lÖanbcr= bpforoteurin, b. l). fic bcrfud)t, fidi einen flcincn Hunbcnfrcie bon bcrfd)irbencn Wefd)äften ju fd)af- fen. bcr fid) etwa einmal wödjcntlid) bie Jenft'"'^ beforicrcn Idyt. 6inc iri)neUc Umftellung unb bie •iPctjcrrfdjuna aller Icforation«i3Wcigc finb crlor« bcrltd). Ter SBcruf bcr Icforoteurin !}at bcn 3)orjng, tab iebe ^eüUmq bemerft unb anerfannt werben mu|». QiM «toff. ber im £aben nid^t abgcfet»t worben ift. wirb burd) bie gefd)idte 3luf- mod)iing im Ttcnfter plöfelid) ein „3d)lnflrr'. Oe^c gelungene Xeforation bringt bem ©cfdjöft ^af)U rcid)C Äfinfcr. 3omtt inad)t fic^ and) aQmät)lid) im moiiatlidjcn ©el)olt bemcrfbar. wn« fie bem ffic|d)äft wert ift! Ülufjcrbem ift jebe« Jenfter ein 'iJlbbe\i. bem eine etnmolige ^bec jn ©vunbe liegt. :)n feinem anbercn *cruf flct)en f)anbwerflid^•ö .«önnen unb fünftlcrifdjc (Jmpfinbiing eine fo un^ertrcnnlid)c l^erfdimcljung ein. XnÄ Sdiau- fünfter i|t bie ü*itt)ne ber «trnHc, auf bcr febe 2^rbictung bem tob ober labcl bcä 'ißublifumö on§gclicfert ift. Tic Xcroratcinin fennt fomit bo* l'nnipenftelKr bor iebcr „^lircmierc", aber oud) bcn x'liiiporn unb bie Jtufmiinteruiig, bie ber 'Ä^ifaü if)ter niidiftcn X;ub"en an? «üboftcutopa bcn 9iuf ^iur Ännft öernal)m, nnb it)m icnfeits ber f)eimifd)en enge nirgenbmoI)in anberö folgen modjte alö in bic ÖcAirfe bcutfdjer ßnnft. ^üx Sieidjct mar bic ©pod^c, bic bfl§ 2;f)Ciiter entftaubcn moatc, mct)t als fSJlote. nirf)t« als 2Bal)rbeit! S^aö mat ta^ Cofnngs« mort. a^ic äBirflirf)feit lieber nod) unter« treiben aI8 fie tnS ftomöbiantifd)C hinüber- gaufelri, lieber teijlo^ eridjeinen, ola gefudjt rcijboU: 2)ae mar bie harte (^nt3ichungölnt, bie ber iöühnc betorbnet mar nnb bie opn meidyet mit legtet .«onfequenj bertreten murbc. er moUte md)t ..^djanfpiclct" fein, er moUtc fid) nid)t .,;\ut @d}au ftcUen" unb nid)t „fpielen"; „^leufdjcnbntftcttet" moUtc er fein, nnb et mar e<5. 2;icfcr 9iu^meöfranj ift ihm öctbücben, unb roenn mon ihn b€n „93atet bt% aSetlinet <£tilö" genannt tjat, voat cä bcr (il)tc nid)t jubicl. 5DHt feinem €inn für bog XJcben unb feine SScbürfniffc. mit feinem für fojialc 'Mte unb 9totmenbigfeiten mad)en (Sefühl l)at er beim •Jlnfbau bcr Xcutfdjcn JBühnengenüffcnfd)aft cntfd)ctbcnb mitgemirft, unb feine fünft» Icrifdjcn Ucberscugungen i\at et in ber oon ihm begrünbeten 2hcaierfd)ule fottjnpflanjen gefud)t. -Jlber berfclbc Sinn füt ba5 lotfäd)* lid^e lic^ it)n aud) merfcn, ba^ bic 3eit bE§ bogmatifdjen 5Raturali«mu6f im "ülblaufen mar. (Sr ging im 3lu^uft 1914 nad) 3lmctifa — mic nur roenigc roiffcn im (5inocrftänbnt§ mit 93ethmann ^-iollmcg, um brübcn gegen bie Äricgsittgcn aufjutreten, bic bort gegen 2)cutfd)lanb in Umlauf gefegt mürben. (St batte gemeint, nad) fcd)S 2ßod)cn raieber in 2:eutfd)Ionb fein au fönncn. ?lbcr ba'i ^ricgä» fchidfal hielt ihn in ^mcrifa feft. et übet» nahm, mie aud) Siubolf ed)ilbfraut c§ getan, in 9lem=^orf bie S?eitung einer iibbifd)cn ißül)nc. ^mnicr nod) 3latnraltft, übertrug et :^auptmannä „QJiberpcI:," in bcn l^^argon einer 3uhöretfd)aft, bic meht a9od)nia aU iöcriin mar. %U bcr .ftrtcg oorübct, lam et nodj ein- mal nad) 5:eutfrf)lanb. (»3 mar anbete ge- worben: 3lnbere ^:]?ül)ncnleitcT, anbete 8tücfc, önbcre Xcnbcn^cn, (St ftanb micbct auf bet iöühnc, er fclbft nod) bcr Slltc, aber nun aud) alt gcmorben. 2)en „mohlöetbientcn 5RuI)c- ftanb" furf)t unb finbet ein ecktet flünftlet etft tm ©tobe. Frit» Engel , Zum zehnjährigen Jodettag des Künstlers nnirbc er fürftlidi anfgenLimmen. 2£ber «S ging ihm nidit gut. -liari) einem ^'iat)t fam. er jiemlidi oerhungcrt unb bertnmpt ju ^aufc an unb mürbe loie bet öerlotenc £ohn mit i?iebc unb ,lieubc aufiUMunumen. ^r befani eine Stellung a\\ ber ^övfe, •oerbiente (^elb unb mürbe ruub m\b ge|unb. Sein 33ater glaubte ihu gchntt, abet faum loat et micbct gtünblid) auöftaffiett, betfdimanb et miebct nad) Ungarn. lod) füljltc er bolb, bafe eä jo nirfit meitev gehen tonnte unb betlie$ be^» halb eincss jageä futj cntfdjlofjen feine Iruppe m\b manbctte ju ?fuö nad) 9?ubapeft, 3^ort eiiftierten ^mei 2:heatcr: ein Sdiaufpicl« hang unb ein Cpcrettentheatct. ($t fteüte fid) bem Siteftor be« «d]aufpielö bot, bet ben jungen 9J{ann teidilid) naiu fanb. „Cia, mic benfcn ©ic fid) ha^ benn? Sic fommcn ba bon einer SOßanberbühne angelaufen unb bann moUen Sic gleid) ])\n mitten in bit Saifon engagiert fein? (glauben Sie, bafj mit auf Sie gemattet hoben? — äöaä moUcn Sic benn überhaupt fpielen?" 2)a ftelltc C3 fid) \)na\\'i, ba^ 5}atct fojii» fngen alleg fpielen mDÜtc unb nad) feinet ■DIeinung aud) fonntc. Unb ba'i^ et a\iä) alic^ bcnfbat mög[id)e gefpiett ))aiit. 2)et ^tteftoc Iic9 iljn oljo borjpred)en. Unb et fonnte an» Erinnerung an meinen Vater e« ift nidjt Icid)t, benfelben »eruf ju haben, in bem bcr eigene a)ater S&ebeutenbe^ gcleiflet h«t. "itud) roenn man ihm nahe ftanb — unb öiellcid)t bann erft recht: man mirb ihn nirgenba los. Unb nod) fd)mieri- get ift e«, übet ihn ju fd^reibcn. '^w meinet Erinnerung crfd)eint mit mein 93atcr al^ eine fanfie unb empfinbfame 'JJet^ föntid)fcit, bet eine fcltfame, übetnatütlid)C unb au&crmelt(id)c Ältaft, ja (Semalt inne- mohnte. (Jr hat für mid) be&h«Jb aud) immet etroaö 5Biblifd)cS, 'Patriard)alifd)cä gehabt. Xic 5igur meinet 3}ater'3 — bcffcn gan^e« Scbcn mitfamt feinen geiftigen 2Danblungen »Doht eine ftänbigc 5^ud)t bor ben Sd^atten goucfcn ift, bic bic finftcren 3Jlaucrn bcS ,'iUafauer ^^ubcnoicrtel« übet feine ßinbhcit gcmotfcn h^^^u — ' ^f* tut mid) untrcunbat bcrfnüpft mit ben ;)uben bet älteften 33ex- gangeuhcit. "Jlber nid)t nur feinen .ftinbetn ging c« fo, bencn ja begrciflidyeriueife ta% ITOefen eines berühmten SL^atctä leirf)t in§ ^nicicuhaite umd)ien faun — , faft jcber, bet mit ihm in engere *erüht\mg fam, fü!)ltc c8. ;>ebe ;\rage, bie ihn mirflid) intcreffierte — fei cö eine fünftlerifd)e, eine fo^iole ober eine rein mcnfd)ltd).pcrfönltd)c — mnd)ä bei ihm xwi Gmige, tn^ IReligiiJfc. Gt lüoUte eS nicht — er tonnte nidjt onber^. Unb mar et ein» mal bott ongelangt, bann meife ich auS meinet Grinncriutg iebcufall^ feinen 3Jlen» fd)cn 3u nennen, bcr nid)t benommen bon ihnt gc<)angen märe, bie nid)t ousgcnommen, bie bielleicht fpöter einen 2Üit barüber mad)« teu. iDatet hi^t fid) ctnfthaft unb leiben» fdjaftlid) füt b(ik> (ihriftentum, füt »ubbhis» muv?, SpititismU'S unb 3:i)eojophic intet- cffiett. :3d) hnbe ja etft in feinet fpätecen 3cit, als aUc biefc 2;ingc in ihm fd)on ab- gemanbelt marcu, feinen (^efprärfien bemuf?t ,Vi folgen bermod)t. ?lber ma^ id) ba hbrte. i)atte ftcts eine grofjc, übcrmältigcnbc '2lehn= lidjfeit mit d)affibifd)en C€F)ten unb 3lua. fprüd)cn ber 2l^unberrabbi. — Söatet fptarf) feht feiten übet feine ftHnb» beit nnb feine ^ugenb. 5Dian mufjte eine Icifc Stunbc bafüt anäfud)en, unb bann hatte man e«5 nodh fiJtmlid) auS ihm hei^Queju» prcffcn. Sein 5)atet mar IRedhtsanmalt unb fciiv *01uttet bic lorfjtct eine« (SaftmitteS. Seibc flammten au«s alten 9tabbinerfamilien. t<^tof?batcr fanb ben -"öalbroüdjfigen, bem et '<»forgt nad)ging, ob et benn audj mitflid^ feinen 9(u3fagen entfpted)enb bic ^itiltM in bet Söibliothef berbtad)tc, übet bem Sanfftit — unb liefe öon ta ah bcn ftillen C^ungen ge^cn unb fommcn, mic et moUtc, ohne ju ahnen, bafj fd)on bet ^^ünf^chnjähtige bau» etnb bei bcn Ihtatetlcuten ftecfte unb fogar 3ut 'Aushilfe fleinc ütoUen übetnahm. Siä ihm einmol öon einem „(Jrfolge" feinet Söhnet etjählt murbc. 33on ba ah gab eS natütlid) eine ?ltt iiampf, menn aud) feinen fef)t lauten. 3^et 9)atet faf) fd^Iicfelid) ein. Emanu9l Ruiehmr «/• Leiamr in „Judmn" von Taehirihow baf{ hiet nid)t'5 ^n änbcrn mar, unb in einet offenen Stunbc fagte er: „^d) ibcife, ta^ nid)t^ btd) hinbetn wirb v'm Zt^catn gu get)en; aber id) barf bit nidht halfen. Xie Griften;} beinet Öamilie ift öon bet 3)leinung anbetet 'i)Jlenfd)en abhängig, fogat bie 2)etbinbung mit un^ mtifeteft bu aufgeben." So Ucf ber ?lchtjehnjähtigc eincS Xagcä baöon unb 30g mit einer Xtuppe in Ungarn umhct: in ben Stäbten, ben tleinen Sicftctn unb auf ben ©ütetn bet gtof?cn Ferren, mo mond) einer fein eingebaute« Xheatct hotte, einmal fd)liej er auf Stroh, ein anbcrmol Rtichtr ala Paator Mandmra in „C^ap^nattr^ 1^^ von lba»n JtbtJen. h)o er wollte, er brauchte nur IRoIIe unb 3lft JU fageit — gleid) ging c§ lo?. $enn mein 33atet tonnte auS ben 9täubetn nirf,t nut ben gtanj 5öloot unb ben ÄatI 3Woor, fonbern audh bcn Spicgclbetg unb ben aUeii -Dioor unb bcn äofinffi). Gt tonnte ben Cthcüo fo gut mie hzn 2tago unb ben (Saffio . . 2)atct jagte, et wufete nid)t techt, wat ii fein bamals! fo blcnbcnbc^ (9cbäd)tni«s ober fein latent, ma§ ben Xitettot bemog, ihn ju cngagicten, obwohl et ihn gat nicht gcbtau- d)en 'tonnte, ^ebenfalls engagierte et ihn. 3^amit war aber nid)t etwa aUcä gut. benn et wat übetjähüg, bcfam nid)t8 ju tun, unb frf)Iicftlid) mufete ihn bet gutmeincnbe ^iref» tot cntlaffcn, nad)bem et ihm nod) burdh eine fdjwere fttanfhcit hinburd) geholfen ijaüc, 5}ater fanb feine 9lrbeit, mad)tc Sdiulben bei feinet SBittin unb wat beswegen gcjwunr-en, babonjulaufcn. Stänbig mit bem Gntfc^lufe fämpfenb, fid) baS Ccbcn ^n nehmen, ttieb et fich im SBalbe umhct. ^ad) btci 2;agcn fonb mon i^n, bon junget gan^ etmattct unb öet- frf)offtc ihm eine Stelle olö (Sl)ot\\t am Cpc- rettcnthcatct. 3n einem unwaf)tfd)einlid) flcincn ftcüer^immcr häufte et ba mit noch einem (Shotiften ^ufommcn. 3)et anbete wat — Sigmunb ßautenburg, fpätcr ^Berliner Xhcatcrbireftor. »cibc finb fic auf glcid)C äßcifc wcitcrgefommcn: burd) bo§ berühmte „einfpringen". 5Patcr überl)örtc bomolä bcai jugenblidien Cicbhabct oflc feine fRoflen — unb fo tonnte et fic oud) olle. 31U bet einmol btöjjlid) ttonf würbe, fpielte er füt ihn unb hatte (Stfülg. Cautenbutg ift e«s fpätet aud) fo gegangen. So waten bic 3tnfänac meines 33atet§, unb fte fchiencn mit, bic ich ^^^ nut ali 'Be- rühmtheit tonnte, wunbetbot genug. 9iPun« bctbot ift mit bielcä an 5)otct etfdiicuen. Xenn et wot nid)t nut ein großer Äünftlct, fonbctn ein gto^et, uncnblirf) gütigct 2)tcnfdh. bet feht öiclcn 5)iitmcnfdhen geholfen hat Cr war fonft unb gewoUig im '^otn, et wat weife unb noiö, et ftonb in bet Ceffentlid)feit unb liebte Stiflc, einfomfcU unb i8cfd)aulid)» tcit. et wor feht bcgciftetungsföhig unb ein grofeet Aömpfcr unb fogte üom 9iaturalic- mu«, für ben er fein gon^e^ ^d) cingefctit: hotte: „Xct ^noturalismus ift ber SBcfcn, mit bem wir ben ganzen 5lÖuft öon Unnatur unb fQlfd)em ^Pathos aus bet Älunft ausfegen muffen, um wieber neuen ©oben ju neuem Schaffen 3u geiuinncn." Unb bicfei iEßort ift mir ali eineg feinet roertüoüften befonbcr-j in erinnerung. Elly Reicher, j- c— ' ■^ r* '-• E ü 0.^*!«^ ■^^ mi *-^' W ^^^ ** *^ "^ ** ^ C ei ^^a^"^ = wt:rJ5.Äi S SS *" f" 'ü '^'s^~^ f. w s (?ri^' w w VI ^ > "* n - ? — o 7; T-» _^ - - Oi> -_i Q a> O j^ B K "ff ^ ^ ^ O " S S Sf * ■*" ^Si. ^ s ?j - - ? ^ S = "* ^ i ^ O ''* -■^ ..^ .i"" . — ■ — ^^ •»-' ■•" '^ . '^ - ■>?. — tr— "^ o — o *- ^ '•* » S Ä ■" ■^l *- = — •" f^ Tsf ZI 7^ f^ 7^ n^ \lß W.. ..^ ^* Q^ M^ L, V*. .M ._ ..^ •« ^ ^ = 5 -S Sr « - J3 _ .pJ=>c,P.or: ■*"i; <- H — jr* "i^ '■^ t; s E .s ^. ^ M ^ o cn^s — o r: " ^ c:-;;^ Si c o s ._; — C ~ ■. — ^^iSQ.*r3 "ir i< >— -^ ** O •—SCO •— I S /o _ C dl o ^ -^ e '^' -* *r* !2 S>-2 0) o lU o- ^— n s s ^ ^»^ ^1* ^ *■»— ^^ .M* *■■" S = i- ,r ^ = ^ H ^ '- c ^ '=-^ s <^ Ä '^ Vi' />— * '.^ .3 .£=^.ä ;=-x-g/:i e "** •^ o .- "5 -'S =- ,r : Ä = = *--- ^ •- "^ .'ti 'S c e '-' >-• *i .^ ^ " 1» »n .— «- s = 5 -1 = - =^ 2-r S i* c S o ^ «< -S «J J? i* f-> CO o 05 OS S CO o Ji « gl«- c ^^ CS s* ^ £ ^ c _ "ST SJ » c » » ^ SS 4» o — . c "St" CS g **~ «ft Ä, g .5 I ^ g -s Ä 5 CS T~ C O S^ ft* n Si I. S •-• "e ^ _ lO c ■^ '^ *^ ^ S . ^^ et "^ k* _^ •E =■ •= '-^ 2 " «- -» = S ***" <= *^ w •§ 1- s s 5=»- r S _• ^ ;« n» Sl ü J3 S i-» c S P s CS «s s .2. «* ~ *^ c •— tt, — ^ ^ .^ 3 s „ ^ 2..^ e s -s 2. Ä «= g a^ = g s >p c> *-* ^ _^ Si - ö (TP gl^ i %L S -S •. o .S o 5 £ E |=>5^^ ., «4 c _ •— «* _ n "'^ t: ■— s ö s s o O» u _ k- S *5 *-^ ■■* ** ^^ ^^ iT p* ^ -Ärf t3 n ^S" -r ^ 5 ■^ S> .S Ci /S CS Ti S^S^l i;« csga ^(r. Sä o^ir C ""■^^ Ü S i --o #«0 M O ^ o o e o ! I rr, oe I 0 M r»5 w* 00 "> f»J r^ 09 «o fv» A A " 0 Ol u "6 e V V § A A t *> ,® iS A O ^ A S •& 0 ?: ^ (^ ^ A E A « iJ « O =3 o w r> A (Q A A a ^ V « Ut s 3 s,^ A e 55 "^ § ? w E 3 ^ A B « a s A 0 a A — iC S 5J (9 e a e A W w *• A «* rs ^ J 3 «, CO -g 6* 6> 6> ?: ^: •5»^ >, ? s « - O 3 3 3 n 3 3. 3 ® c w « c o o o 3 ~ -3 St o= »^ s » "^ C 3 — ♦» ■ 3 S 2.-31 3 'S 3 ? ^ s 3. 5 a ^ ff) d? (W ^ ;?■ _ 3' ^ ^ 'S S o O o . . 3 = 0: ^ o- 3 W S S'3- o ^ 3 3 'i ^. " 3 3 & * O tS B 3 O- - E ^S- 3 "* 53 -5 G S 3 ? «» O '■-' rt •-* ■- •H" -" = " S »^ 3 ,^ CT r» 2 (?) 3 « O 3 -£? S 3 ■;?• -3" ^ ' 3 o 3 -^ - 3 o 3 W 3. 3 9 r1 ro 3 3 ^ a 3j3 (5) ♦ 3 3 Äj ^ l'g I 3 ®^ o 'Art W 3 -,, 3 2'lä'rf (SS ^ 3 cTcrO S O £.3 33^«. » £0 3 ft . ^ '' • 5 3 ^T =.' ja, 3 ^ o-*^ *» o je 2 ^. ^ or^3 ;r 3 3 «CS« 53«- %:^'3 S --TO. 2 •4 "<-* — •• — J5 fi -<• t3 " 3 '^ 3 ,^ ;r6e2. CC »' 3 _ rt S 3 « — 5; Cv) S o 3 A «Je S' n /J ^j£ ts .— ^ — _ w 3 ' ; rt ^ m *^ =•3 3C^ O"-- 3 r1 3 ^^ 3 c ?5 C^ 3 3 '^ "^ o», C/ ^ g' 3 - ■3" 2 , , 2 3 fs,) 3 ri ,^ 3 2 5 3 5."^ i= "-1 — ►. C/ 3 t3 « r- — 3. 2 » »-3i 3; '« €P 3 s 0, 3. •• 3= 'S — .. a. 3 IT* J?» <-!• ^3 3 •=*■ 3 ftg 3 er c =rer» 3 33=3. «t.j2j 3 3 2 .j«. O Xi _, tTw« '^.^S tsÄ'" " " — "TT* 3* 2 O. <-« a •2 3:^ -~ •-► ro — ' 3 ro ro . ., -, ro O: " 3 -xc/S öS' ro . — r* c-* ro S o ^ - ro^ 2 S'^S'^^r ^ ^ '' <:y5'ro -^ ro n ü?'. W'*=2 33^S S-Ci- ro ro ^-' — ;2t ro ^s- 3 — . -"• 3 S,,^C3roO'r^*-ir3C— i-- ro~ro,^Oro^ro2 ro5-or2;^ro = ro|3 3g5 5^-l-'^pf=2^r"2 ^ro2S:3 3 ry ^ '^ S'-s, 2 2^ ro'.?' H. o' 5 2,=-2,^,^^:H-roa^- i-5 !2 -Q ^ ro — r' .-: 3 ro - "^ "^ -^^ 3ro__'^„„i — -; 2 ,-r '»• -S^ i^ r 3 "- ^ "Z. X^3 — -i.ra-»ro-^_.r5_, =' = 1 ^ 5 ö g' 2. w ::; =■• ^^ 3 — ~~— "•^3ro^^:i<-' ^^— S-'^S.^sA Sr;3 ro „--^ ? -^ =2 3 ^co _ 5.i? 3 3 (0 o § ? 3 3 SP a -^ ip V-i IQ m o c (O ,-: • Of S ^ ro ^' P g, 3 -j. (0 c/^ 5£o'2.3'^ 2 7*3 2 V: 2^3 ÄorÄH.'^ ^3 ö'S.-'S = O a ro' ' ^' ■ . ' s; s = ■ :^ = -^ ^» -. ? ^ "2,-^ - ft^ «^ 3s^'3ae>2Sr=r2"^33 cy C :i CS °^5 3 ro ,- S: i. ^ — ro ^ ,__, »^ «^, ^ ^^ ^ 3£}--;5.' f^3r;33'5-' -'^ — ^•c3::tG333 S-_3 O :=■ '^ 2 => 3 2^3 3 3^ S. "^ • — (Jo 3 »^ » ^^ 3 -5 C S _ ° " 3 c >=r 3 cy§ ~ 3 CS '^" cy ^ 3 «. ro — -^» f^ r^ -^ 2. CT--" f^ 3 — CT <-! CS — — ro G C CO 3 i^ D.2 "" 2'.^^o O O u' 3 (Jü 3 'S - 3 « <-« 3; ''■' 3 CT -i, ro ro r{ p; g ro ro ^ "" CO 3' ^ S5j2.^ •-« CT. CTCO „ 3 ~3 cy 2; "^ — » ro G~ 2-^2- 3 ö 2 ,'* 5.=r =» - S. ro <-« ö o ro »S' \J. ro rt »-{ ro «-S O: 3 :? ftrjs p c cy c 3 3 i.Vj2 2 ?^ 3 ro «■~-^3:3^| rt32?^N •■ 3:2 ?5 =1 I '-->**' ^ '^ Ä '-'» c 2. -i 3 :r: _ ro rr- p» c: 2, ^ c S' -c- ro .^ I-». !■<( r-i -J -. t3 r-c^ 3T- £:5--=^^'= ?- op«. ri *r ^^ f^ u C .TT ; ^ ro S. 0 — s3~ i-S CT «-S S^^.2 ro rt S. 3 Q. « G ^^ S-,^ro' C\ 3- 2.3 — 3 • . '^ >3^ Q * ^-» 3 n 3" fZf — X Q c 0 "S! (t »-*> *« CO 0 TT 3 «ja >rrM'^ 3 ^.^ 3 3 3- - -" 3 ~ -' 2 -■■ ro-»S/-j-*'-«— — ' O' tjo- . ro -y ro J^^O S>«-*• « ^S•a'3■^- ,^ .-» - ro Q^ _ 5 3- -i, 3 ro re ry U^Sr^ S- «. ^ C^ . 3 -» « ca r: 2.ro cyro-S^SiE 3 r» 3 15/ ^ — 3 i^2'^3^cy'9"2 3 2 2 3 ro " —1 CT- >-' , CO O' ^■^^ ^.ro rooC i* H o tfc 3 rt 5 ss2:«)J5-2'-- 3 o, rr •-! o -2, co^2 2 -• .* ro _^ — 3 3 ro JS Ip^^ro i •^ 5:3 ^'^^'^'<% ■zr 3 3 ey E. -3^« «2 2" r> ^ ^• ^3 3 O^ ij 5 w; .», « 3 P i^ ^3 s,5-| ro cy ro 3 'S. 2 «JS^ cy ! — -lOf^-S'-* ro' ' >= — 3 -s^ — cy ii 3 >. . 3 S. R"S3> -«3 3 3 — -ro ro'^ ;r- cy=- es ^. = = 5 2 -S" i\\~ 3 2 'S ^- ä = ^ — "^ — 3 S ^ 2 u.^ ■5 3- 46 ry 2 »^ '^ 3 •" 3 ~ ^5-3 S' CT "■ 2 rt '-1*^3 =: t:-3'» 3 :3 tlu m ^; ^ ^; 3 *^ 3. .3 3 Ä •3^ ^3 — ""J ,»-. -? 3-- 2 5. 3 t ' - rj 3 i^ - e •2 3 o-^ ^ 5. #.iii^.3:3''* cy 3 ^ 3 Aj ■* 3 *~* 3 — .^^ — 3 ^^ ÖJ -! V '■•' 3 "^ "' &i = :?3=-.2-a 5 ^s _ S -! — S>Siar_:2 3,2 ??"''^a'^» ?-«=■« 2 '-i-S 3:2 .r 3 ;^S?2'.» ■^ ^ ^3 ^.flr d"s5 3 a *> ~ 3 • ^ '"- s^ 3 — • 3 2. 5' »t 3 3: 3, ^, 2 A ' a » _: -» ^ ro II •- — » ^^ '^ ro — _. — • 3 of 3 er 33' 2 w' 3 ■ 3 Q, -I *» 3 3 3 & _^ -* • • CS 2. 3 or ®ro o 2. CT •»' ro' ^a ■.'^^ =-rog . ro r^- 3: cy — Cfc_. CO «. cy 3 3 , - ro ^ Or , _ 3 •-! a c^s 2a'#' S'l.iO' 3 ^ '^ ■5- o' 5. 2 . r. 3 'i o» - ^ rr =, CCOro— -t3C_ ^3 3-2-:? J^S =£• = '^ ^3 r. •-. Cd 3 CS £3: 3" 2. c 3 3. 2 C5 cj ro 1-. 3 c; o "-I — i-S" 3&3 H3;-^'3._ 3^ 2- 3 « -! 3- -1 3: r*5 o-or^^ar^T"«: r» ?# 6e 'r^ ^? * « CS — 5 3 1^ iS O 3. ^ 2 ^ lii C-r' 5 3 3 ^. 2 o S 33 ;? 3 tÄ ^■ ro So "3-' '^^ 3 3- >>N ro ? 'S' SÄ s S. cy 2 ro_ 3' H 3 ^ ri cy a'l.^' 3^3 •ö 3 3; CA 3" cy m" 3 ^ •— * •- S; '^ CS' *■♦ n ro 3J 3 ro ro 3 o fl «ri SÄ n w ^^ o f^' .er- «t ro «j- 00 ^' i' ^ a S. r» — 3 2 ro g^ 2 3 5 " ^9 «Jtl cy «lu 51 ^9Cü fc£ n H •^ rog c-—: 3 fs) ^ 7: (u f coco p 5"2.- 2 2 " JS """* 2 ~ö;^ — 3 3' "3^ ro »i ro ^ ' Ä^-;3.> ro : ^3^ ■i ro c/ ^ ro _», c/ ro CM <^ s. 3 — cy 3 — 3 3 (-! cy 3 "-«^03 ?- - ? ro li-' 3. 3* 3 ^ C — S- 3 3» cy ' "^ 2 <-{ = n -^' M -► ro -/ro cy 2 r^ — '-;•— — ' 0 ^ „. ;^ ;r 3= 3 - - 3: 2 - HO 3 ro o r! 3 (S» •*■ 2 a ro 3 ^ •-* 3 --t*^ 3 2.^€ S "• äf'(of <ü ^ a 2 3-2 3 „ '^ - 3 - £ 3 Z^ 2, 5 3 a - 3^ - =• r- -^ ro 3 ^^ " ~ cy 5.3 =a.3i ro' 3 2 "^^ 3 cy •--3'^W-3- ^"^ ro _^, 3 ;r -CS 2.ro ,— zz o 2S':2 3Ci)" '" 3 X-, ro <- ^' ro 3 5 cyl^'cy ro crp ro 2 !^ Or'2 S S-S-'S ro ro _ •^ ro ^^ Co c' 5 '>'— . S '^' ~ cy ijo 3 ro 3, 3 Ai ro ».i 5' cy ro ry ro ^ •— ro ^ 3 t>i; 3 «o ro 3 <-; r- ,5. ^-^ '» O ro C: — ow c' = -^ ^--3: ro _ "^ "' -i- - ex 3 -^ V 2 — .. ^ -► 2 ro 2 er •• *^ ^"- r". ^^ "• Cr'Ä' ro ^CO j^ ?'2=o' = —2 •^ r^. ro -*' _ ÄCO ^ 3 2.^' ;* ■?"" ^ c 2 :i. ~ ro 3 — ro cy-"« ro 3 — , s 5,rS-cy-^ 3^3^ 3 re 3 5 kr • _ ■ •'' p,^ S- 3 ^' ro 3 i-t- vJ* n 3 tS» :l ) :n wir zeigen hierdurch die Geburt untere« Söhnet an Dr. Eugen Kamberg und Frau Aenne geb. Nathan Offenboch oM., 5. Mai 1934 <örnerttr. 12 r Dortmund Arudisir. Wi Lotte Moser Ernst Wallach Verlobte "^ r Lisa Hirsch Alfred Braunspan Verlobte. Wiesbaden, Mainzer Str. 2, Berlin 0. 34, Königsberger Str. 21 Mai 1934. •^ V Zu Hause: Pfing!ie Verlobung ToobiPr llsv mit lli-rrn V^llhclni Xnuherir, Hannover, g be ich hier- mit bckanui. Frau Emil Levin geb. Paula Dannenbaum. Iir(>roId, BiätuarckAtrassc 64. Statt KsrU'n. ranincr Jlse Levin Wilhelm Neuberg Verlobte Haunuvor, Listcr Kirchweg IIa. Statt Karten Lotte Robert Walter Kcllmann VERLOBTE Gleiwitz O./S. Beuthen O. S. Kronprinzonjtr. 21 Gartenstr. 4 . Empfong Pflngstsonntag, den 20. Moi r' Statt Karten Lilo Grundmann Alfred Mayer Verlobte Etten Luxembourg Moltkettr. 20 20, Rue dei F' oncixoines Pfingsten, den 20. Mai 1934 ^ r Ruth Frank Herbert Frankenslein Verlobte Weldenau-Sieg. Solingen, Hauptttr. Pfingsten 1934. V. ^ Hilde Fromm Rabbiner Dr.Selig Auerbach Verlobte Wallga.te4 WütZbUfO sfrÖ!s"e**n'"3 Zu Hause Samstag und Sonntag, . den 26. und 27. Mai. ^. den 20. Mai 1934. l'usero licbo Schwester, Soliwageriri, Tiule und Kuäine, Frau Rosalie Breslauer (Tcb. Lasker ist nach länpeior Kr.inkheit in ihrum 72. Lebens- jahr sanft enl^^h]Äfell. Ihr Leben v,at der Sorii-c ftir Ihre Angehörigen und stillem Wdliltun gflwidmnt, llimm W'uiisihe entsprechend haben wir sie in albr Stille zur letitPii Ruho geloitct. Trehnltz I. Schles., WIestiadrn und Breslau, den 11. Mai 19:^4. Die trauernden lllntcrhllebenen. Am ö. Mai verschied nach schwerem, mit prosser (leduld ertragenem Li>ideu unsere liebe Mutter, (irossniutter, Schwester, Tante und Schwieger- mutter. Frau Minna Cohn Kcb. Cohn im 83. Lebensj^ihre. In tiefer Trauer im Namen der Hinterbliebenen Cäertrud <'oha (icorgr t'obn W. 50, Neue .\nsbacher Strasse 11. r Statt Karten Tilde HorntHal Willi MaircKs Verlobte Ko 1 1 e I Kölnitcheitr. 112. Wuppertal- Barmen. .Zu Haute: Sonntag d. 20. Mai 1934. 'Dx, med. Joachim Wolf^ Kitty Wolff Ki'b. Kabensobn Vermählte. Hamburq. Alsterterrasso 11. z. Zt. auf Reiben. Statt Karten ^ Leonard Abrahams Martha Abrahams geb. Stark VERMÄHLTE Brighton (Engl.) Brighton (Engl.) 41.T(ing't Road Uffenheim Boy. V 27. Mai 1934 Heute abend verschied plötzlich an HerzUhmuni; mein liehpr Mann, unser treusorgender, guter Vater Arno Cohen Lehrer I. R. Im 65. Lebensjahre. Ilenn.v l'oben ireb lind Barslnxhausrn. Müller Kinder. ■ lea 7. Mai 10:14. Unsere inniggeliebtc Muttrr, Oma und Schwcsdr, Frau Fanny Riesenleid K«b. Lovy wurde uns am II. Mai 1934 durch den Tod entrissen. Dr. Fritz und nily Riesen r«ld> II Irscbborc Berlin W. SO. Motz^^tr. Ö4. Wir bitfn von Beil>'ids- besuchen Abstand zu nebmen Statt besonderer Anzeige. Cioft dem Ailniächliuen hat ub ijefallt^n, unsere einzige, iririia.staflipbte Tochter, unsere liebevolle, teuro Schwester Irma Elchensrün im biüheiideu .Vllor von 'Jl Jahren nach kurzem, öchworem Leideu zu tiich zu iK'hmeu. .Alle, wi'lche die teure Verstorbene cre- kaiiiil habet), werden den grossen Schmerz mit Ulla fühlen. GelüonliirrhPn-Bupr, den 10. Mai 1934. L'ineiifcldbtrafisc 9. In lier.slfr Trauer: Benno Eichengrün Frau Johanna Eichengrün geb. Hirsch Heinz Eichengrün Kurt Eichengrün. Die Beerdigung fand Montag, den 14. Mii. nach mittag 3 Uhr. vom Trauerbausc. Lmcnleldstrasse 9, aus statt. .Narh einem L«ben voll Freude und L'Md ging Montag, nachmittag ö Uhr. mein geliebter Mann, unser trcusutgendcr Vater, Herr Adolf Tebrich cum ewigen Frieden ein. Im Namen der Familie grbmeribcwegt Gertrud Tebrich geb. Helfft. Lelanlv, den 8. Mai 1934. Mein gelipbt^T Oalte, unser guter Vater, Bruder. Schwiegervater, Schwager und Onkel, Herr Benno Frank i't nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren für immer vhq uns gcgargen. MUneben, 5. Mai 19:14. BavarlarlDg 16. In tiefster Trauer: ■da Frank »eh. Feurhtwanger Lutimlir Frank Fclllh l.«tft«cnlhal frb. Frank WiillcT l.ocneiiihal .Ntult Unser lieber Jf'der l>eituiidereu .inzelge. Adolf Straus Rofbt»anwalt ist am 12. Mai sanft entschlafen. Im Xamen der trnuTndi'n Hinterbliehf>n"n Ko»a StraUH geb. Bretthelmer Rerbtaunnalt ^llly Mtinon und Frnu Luel<> ireh. Stran» und ein Enkelkind Braehsal / Heidelberg: / DUnseldorf. Die Ein.iM-herung hat in aller JSliUe sLatl?;cfiJQfJen. S021 ERESWnSCHEREI BEaUN-llCHTERFELDI fraiilltt« koncnlot I^r H'itn^r.mg des hnch\erdienl«»u lan?- .{.■ihrißen Vor.>it«eüdeu nnd Rixiteren Ehren- vnrsiizenilen uuscrer Ortsgrupiie BrncbMal. '■■heni. Mitt-'lifd des Haiijitvorstandes und Landesverbaudsausschusses, Herr Rerbtsanwalt Adolf Straus ai|s Brurbetal, bedeutet einen schmerzlichen Verlust filr iiiispren Lande.svcrband, in dessen Leitung der Verewigte viele Jahre erfolgrejc/i mitpewirlMe 4fi (üwlich(.n ürunewa.'d- i.od Haupist.-asse) ^teuer Fernsprech.in-cliluss: (i. 1, Nteplmn t^Kl. Ernst Rüben I.anfigerA-htsdirektor im Landgericht Berlin und Vorsitzender am Lan^ies- arlie:t.sgc::e4it IJcrl.n a. 1)., WlrtscbartHlierater. Si'f-'chst. 3—4, sonsi nach V rp.nbanins im Dachgarten de« Caf 6 Leon KurfürsfenCamm 156 (J 7, 6110) ntlmm^tl Sormbd.S"'. rlinnit-Sonntag4> ,8» I llliyilMontag4>o,8V: mit FrltzTa«hauar, Erika u. Raggi* Hanni Rotan, Alfred Jansen Ai Tan XX Wo Tanz. Stiminung, Behaglichkeit^^ •"o kann man tich wirklich X X gut amOsiaren? ^ „Caf6Trlanon"Bo'r"n!:7e.a Mi'kIiimI ,1er lud. »M'unMnde, Beilii # m Bayerischer Platz I • • Tfiglich nachmittags und abends Tanc Anark. beste Wiener KUche b. ganz billig. Pr. Kiiitriit frei! Telef. RH. iJt^Sb. Wochentags abends Samst. u.Sonnl.abdt. Tasse Kaffee 46 Pf, 1 Kfinn. Kaffee v.62 Pf. f Die Unterzeichnern haben sich zur cemeins.inii'n Ausuluing der Recbts- annultspraxis verbunden. _^ S. Rlenenreld, Justizrat, Spezialist fur deutsches Erbrecht. Abraham L. Freenian, amerikani>cher Rech'sanw.ilt Zugelassen br- Verwaltungen tind Testamentssachen. Xew York e, im ätande, die Leitung Irauenlosen Haushalts .-nwip_ di'ii l ntcrricht inv.vv. N.%'hhil(<- der Kinder y.u übernehmen tcnRlisch und franz'isifsch porfekn sucht pa^^pn den Wirkungskreis Helene Ketacli, H a II n I) ver. KleefelderstiaUe 4 SiilU if. Oitenat! Bad Reichenhau Flügel Piano« •iurht Hat. U«:iS Bad Reichenhau Dr. med. W. Lewy [Zu allen Kassen zugelassen,^ \arb Ablesung: de.i rrnnzüMlwcboa Staate, oxameos babe leb inl<-h aln Anwalt nlederKe|aa»en. Bearbeitunt: von Reehf?«. und Fiiianz- .\i'gelegenheiieii jeder An. fiesnllschaftsakii-, Eintreibun? Min Forderungen, Einbiirgeruagt-Aufiweisungsangelegcn- hcilcn. Dr. Jur. S. Feblowirz. fruher Rcrhts.inwalt in B"rlin. I,lrenfl<^ en droit der l'nivereltllt Parle. Pari« 2. 16 Rue «^rnmont. Tel Richelieu 34157. iSiirech^l : Ift— 1« Ihn VauRirard W41 • (Z- h habe mich zu gemeinsamer Bcraaf?au£&bang mit den Herren Becht.^anwUten Justisrat Dr. Simon Dr. Kurt Alexander verbunden. Gemeinsame Ktnxlei- Krefeld. Königttraiit 14B, I Telefon Nr. 21477 Krefeld, den H. Mai 1!»4. Dr. jur. et rer. pol. Ilfred Hlller Berbteanwalt N Dr. S. Adler Bad Reichenhall l>i-uUll/ii'r( t«l<>ili'r Dr. med. Walter Kohner Karlsbad Haus „Wiad", Mühlbrunnsir. 2 ' /> 1 <• f o II \i^' Mi Sie bekommea bei uns, was Sie flir dasbJchlafzimmer ge- brauchen. Federbetten, Bett- stellen, Matratzen, Daunen- decken, Bettwäsche und alle Schlalzimmer-Möbel in größter Auswahl zu niedrigst. Preisen I n h F K A N Z S C H L K fi 1 N fi K K ^^llmeIsd<)rfer Str. U). Ktelnplatz 87»4 gegenOber Tietz ■llillll , . . nu<-h Ihre fttllcon- bepllsniung riurcti Bluintnhsus QERSON W 13, .Meinoke^tr. : 1 1 ili.-marck ,-)4«8 HJIelderjgBdBMiBiHJ^^ DER RENOVATOR* Reparatur- und MaOtdtnelderei aud< bei StefTzugabe IXWIISS, Nava OriinstraSa 2i. U-Bohn Splttelrpo Dr. Gottesmann 'te'l^H praktiziert Marienbad. „Vilia Hammerscliniid'' r >v Bad-Nauheim Dr. med. S.Weinberg Jetzt: Adolf-illtler-Htr. S. Meine Hebe Frau, unsere gute Mutter und Grossmutter Frau Regina Rothschild geb. Herbst ■st am 10. Mai nach kurzer Krankheit entschlafen. Heidelberg. Basel, den 10. Mai 1934. Handscbubsbelmerlandstr. H. Dr. med. Sigmund Rothschild Martha Basnizki. geb. Rothschild Hedwig Springer, geb. Rothschild Professor Ludwig Basnizki Julius Springer Josef Herbst und 4 Enkelkinder. Für meinen Freund H.3.Iahre alt, renr.t-enfatnc Kr~cheinun(?. in wirtschaftlicn leitender. durchau<> ge- sichelter und gespii.schaftlich hochan- genehener BtellunK. suche ich eine passende Frau mit einer seiner l' 9^ nach der Wedenau 4S oart links verlect worden. Dr. med. Paul Bendix. Frankrnrt «. n. Erfahrener pral(t. Ilrzt, ha*«eniuirelaer ■. Berlin W. 15, Dermatologe -liljt Vertrelunir dir l'rivii- .:nd ^1^^f•np;.^xl« ah An. -in? Juni auf I W^rh,n Off .. n. *97. „CT.! ZelMüff««. Berlin w. li. Hen i)L ürthur 6DUiner, ^ronffuct o. m. v;n einem «reife junget i'eiite fpric^t man übet 3lmfc^icf)tung — a?cruföumfcf)id)tang. Sic ftobcn tnotfl fämtltdf) bai jroanvflftc feebcnÄja^t über, fctirittetv ober boä bretBiflftc •nocfi ntcf)t erreidfit. Iioben Qlfo ifjre eebr^eit, il)re 3tu?bilbnng fdion hinter ficf) uiib finb in irgenbetnen iPeruf bereitet eingegltebett. (viner bon ihnen erbebt firf) unb erflärt refigntert: ,.2Bir finb vi nlt bn^u. fflitr tragen baä (5rbe ber i'iitpr, bcä> liberaliftifdien iinb inbitiibuQliftifdjeii ,SntüIter^ — bdbnn fonv tnen jptr nidit Ip*. — ??rfnicnbig ,;iir IJmfcbidjtuiig tft eine innere Sl^anbliing t)Dn Cftrinib auf, ptne t»pQfc>mmen neue (ncftnnung. Untere «inber hier- ben fie haben! liniere Oöenrnition aber — ftp tft Verloren:' — (^reilidi. fic niore Pcrlnren. inenn |ie TnAgcfamt fr badite, nienn fie am ('J'rbe ber S^ter trüge wie nn einer Idhniriibrn Vaft, mtc on einem nicberbrurfriibi-n, ;,crmalmt'iibou ,>!*. bfocf, rtvnn tic udi nidtt f.jgtr. bu»? fic »t.irf^frin tnufj. {jcrabf icft iinb tn-rabc bnnlj ba-* .,(^rbe ber 3'dfpr' muftij. unfornrhntrnb i/nb jurrrfidjflidi. Ällerbtng?. unb bann J>i:ttc ber iunqc iHrbner rtdiX: i'rrau^icfuuij lü eine neue V*>cfiunun9, P'nc ncire ^erut»ijcnnnung. Cvmmer jdion babrn wn. He trtr bic ^"vu^enb \\i beraten hatten, gefprbcrt. boB :i?«ru«*!i\ibl nidit nur nadi :};ctiiuiig. ntdn mit nad) ber i^Icglidifctt beJ- irnocrb-?. bc* i^cr- brenne* erzeigen biir^e. ipnbcvn nadi fthi'dirn unb Icjialcn ^^runbiäpcn. :ihd-.t nur ^u eigenem lln» tf rbalr, icnbcrn jum 1 1 e n tt am 6 a n 3 e n muB iebe 3^ni'*arbcit bcitraijfn. 3c< gcfehen. fo cutge^Bt. üben iebcr '^eruf, V'bc :?lrbcii. i\:lci}c au^criung in juglc^d) ,;>c>rbfrjng, icbe :?lrbcit \n ubernehxcn, ;u leiitcn, trenn nc bem (jvanjen, ber (^c'anihfi: rrn 5;uprn ifi. nc enthält ober audi Hc gebietert'dK rirrbcrung, hch über ur'rriing. Iwhc anläge unb i^icigung hinau» 5 u j e b e r Arbeit fähig j u m c di e u. 2te ©cnerarirn jroi'dien >n?civ,tg unb breiBtg, beren Atnbhettfiahre in bie JRncgä- unb ?iach- fncgjjeu tauen, vi picl''ad) niitt in'rediter SSeüc .5ur ärl^u cr^rqen irrrbcn. ha: iJert unb ^e>en ber äri^eit r.idii unirer :n tie*ncr 3eele erfahren. 0^21 vu: np:r? -.n i&.-^le unb ^zui, in ber tvib- ogcgifdien iSeii cr;»cr:n;eniifrt. 5U fehr rr;rb btc Srbeit 5um 3rul, ju häufig nrurben befd-eibene aeuBErur.afn tu ftnblid>cn ti>e'ialruitg?triebei' übcriöertet unb nid^t feiten ittarb bie eljrltd^c be* tfuftt ftiftemotifd^ ?Irbeit mit Ocrtngfd^ä^ung be« hanbelt. "I^Ianmäftige (fr^^iehung jur 3lrbeit roarb bei biefem Setrieb nid}t geforbert. 21ugenblicflid)c C»infdUe erhielten ben '4)Dr^ug bot einer Icttcnben großen ;Jbee. (Jtnc :J^ugenb aber, bie qü9 foldiem betrieb in ben SBeruf eintritt, mirb nur fd^mrr 3um mohren iPerufö'drthoe gelangen. l* r 3 i e h u n 3 3 II r 2( r b e i t t ft 6 1 3 1 e h 'i n g 3 u m SS e r 11 f IS c t h D ^- 3o gebieterifd^ gerabe bie heutige 3^'^ für ben jübifdicn jungen aJJenfdieu l»Drbilbung 3u einem ßnnerb^bcruf forbcrt, fo not' UHmbtg ift für ihn grjtchung 3ur 2lr6ett fdjiechthin. i'a« foü nirf)t heilen, ba^ unfcre 3"fl'^"^ ein buntes äMelerlei an ?Irbeit leiften muffe, ober bafi e«i gleidf).. gültig fei, jdos; fie treibe, mcnn fic nur ernflhiift arbeite, ee fpü and) nidtt ber „hurmonifd^en ?lu?^ bilbung' aüer .«raftc unb Stningen, bcm ^^Pilbung«' ibeal einer früheren S^ü. hier ba« ^Jöort gcrebet nvrbcn. 'Jtbor bie heutigen iierhaltiiiffp. mxh mehr bie fpnunenbcn ;^^ahre irerbeu ben jübifdioii l'icii- fdien ttpu Ijig 3u '2i3g. nor immer iiLUie, anberc i'lufgaben fteaoit unb lucrben 3ug(eidi von ihm hodtffr Jlrlicitok'iftung ivrlangcn. \iior liegt ba>> rigentlidK 'Problem: CualitdtAleiftiing miif^ Pom jubifdK'n ^.ifcJifdien Por allem grfinbt'rf merben — :n iPfliivm 3rrijr oudj immer, ^iig/ridj aber muf{ er b'rc itähtgfeit bcfifien, im tlfptfüUc fidt umyifd)alten, ndi in anbe« •i>ctl}iiltnii1c. ivic in eine anbeve liitigfeit ju Hiiben. "JUi^bilbung ju Cual'tdt->- Iciftung aber perlangt Vvon^entration auf ba* eine, bcrbictet ^f^U^littcrung ber AUdfte, unb bcnnodi b.n» bie -vUMt^eiitrJtipn auf boe C^iue nidjt bi^ V'v oouigcn Jluaidilief^ung aller anbcren '.^ntoreffcn unb Einlagen gctiieboii nvrbcii. Tic i^oipeglidtfcit bov reclenfräftc gilt e-> 311 erh^ilton ipic bie ber \->\m- füitien Mräftc. 'lieben ber eripähüen Berufsarbeit müili'n in ber .'vrei,3eit itahigfeiten unb (vertigfetteii cnttpidflt merbcn, bonen im *-i*eruf felbit fem :Jiüum gegönnt tpcrben faim. 'JUidi ber geiitige ?(rl>eiti'r foCte faufmännifdie Monntniffc unb ber t^^aufmann h«inbiPortIid)e (fertig- feiten eripcrben. wie umgefihrt ber ^nbipcrfcr nidtt ohne faufmännifd)e unb aflgemeinc i^iibuiig bleuten bürfte. 3" foldier ergän3enben 2ätigfeit i't niemanb 3U alt. C^di ipeiß pon einem 5)lecht? anwalt, ber bie 40 über'dirittcn — er treibt 3djrei. ncre:: Pen einem über 50 — er lernt rprcdKn — ppn ber öOjahrigcn ,jrau eines ?Ir^te«, bie ernftf)aft •Hpd)en. öau*. unb £'anbrDirtfd)aft erlernt — fir nj\i> jur Jlrbcit crjrgen — unb 3ur Umicf)id)tuiig bereit. Unb bie jmifd^en 20 unb 30, bie in ber Julie jugenbhdjcr RxaH ftehcn, fie müßten — auc^ ioenn fxe im 3cruf finb — glro/it unb 3ett 3ur m<>u terbilbnng finben, müßten imftanbe fein, fic^ fiir einen aiücit^en i^eruf 3U er3iehen. («^ gibt iiidit li'ciiige, bie ba4 jtimege bringen, bie gerabo in bei förperlidH'ii i'trbeit eine mofiltuenbc Iirgän3uitg Ihrer fonftigen^tätigfeit fehen. 2ie .Kräftigung bes «örpctäi. bie titeigerung ber ))ht)!ifdficn ^nlageit, biefe y^egcneration, bie bai beutfd)c ^ubentum im :C( r b c 1 1 c r 3 u g c n tu er ben. Ta* giFt für allen 3piadiimterrid)t eben, fn ipic für mathematifdt naturipiffentdiaftlidte iVidier imb nidtt miiiber für bie füuüfenfdj-tedt' nifdie llnteripeifung. Strenge 3udit br-i Xenfeiivi unb grbfUe (traftheit ber Vlusführung m cdnift unb i*ilb fei tincvbittluhc ("vorbcrung, Mopf unb A;->anb müifon 3iiiiimmeimiirfen. 3ie iPirten ^iiinmmen aiirf) bei bem fügeiiaimteu '^l< e r t u n t c r r i d) t: er follte au feiner iübifd)en cdiiilc fehlen. (\Hin 'Vdilanthropin in ,"sranrfurt am -'.•(am tPirb er feit ^Vihrv'hnten erteilt.) 0^-5 ift feitie (vragc, baf? biefer llnterririit heute fi'v unferc Ifui^ geiib PiMi eminent praftifd)ev ^.^ebeiitung ift, aber ber er3ieherifd)c ilVrt, ber einft für feilte Lvinfüh- rung maf^gehenb mar, ift um nidits geringer ge^ iiiorben. ?ie 'öcrfftattbif^ipliii, bie ftrenge cadjlidi- fett, bie geiriffeiihafte lyraftheit, bie ,vreube om «cdjaffcn unb am PPlIenbeten 'it^crf, bie i^erbiitbung beä .vtanbipertlidten mit bem Atünftlcrifdien per- mitteilt bcm jungen llKeitfdten ein l^iiüdegcfühl. ba^ feine Ü^elchriiug 311 bermittcTln bermag: „VI r b e i t i ft n i d) t 5 1 u et), f 0 n b c r n Segen." Siesfried Simonl,,r!ll,.rt Ut>lH(>nbetm«rstr. 37 HS Was-ner OA-Miigl. d, jüd. Mittelst. Bcgabuttgsforfd^et am TDett Seit ^ejember 1933 befteht tu iPerlin bie ,,?trbeit5gemeinfd)aft jübifcfier Uöiffcnfdiüftler". eine rtgotiifatimt ber iri'fbfthtlfo. bie ftdi bemül^t, bi«» ungeheuren isrfituierigfcitcn 3U übcrminben, bir )idi ben jübifctjen SOificnfrfjaftlern entgegenftcQcn. ,An bem befonbercn pflid)p(ügifdi=p>aftoreu föiitieu mir erfaffen. ftnbieren unb bi4 3U einem hi-'heii t'örobe leiifen. (ji ift bringenb ,]u münfdjeii, fuhr ber JKeferent fort, bafi bie pfhdin- Phhfifdie '|3rüfung bei oUen jübifd)en edjulfinbern eingefet^t mirb, bamtt beruf Iid}c t^chlleitungen mög- Itdift bcrmieben Joerbcn. gerner foQen obfoliit uiahrheitsgemnfee Örimblagcit erarbeitet merben, iTiif bencu bie :ieuto biel'ad) als unproftifdj unb unbroudjbar beifeite- fd)ieben möd)te. 3(uf eilte Breite Bafis gefteOt, fann — fo er- flärtc ■'öotnrid) Aluhn abfrfjliefjenb — bie "Jailogen» türfd)ung einen fuitbamentalen 5l?euaufbau ber iübifdH'it 2i}irtjd)üft?erifteit3 borbereiteii helfen. Xie Vhbeitsgemeinfdiaft jübifdier Ußiffenfdjaftler, bie und) anbere breitnenb aftueüe fragen bC' arbeitet, toirbt um boö nidjt nur plotonifdje »Viteieffe ber 3uftänbigen £rganifationen. K. M. LONDON NEW YORK PARIS eine dreiwöchige Amerikareise $ 172,50 oder beim jetzigen Kursstand etwa ^35 RM. ab Hamburg und zurück einschliesslich Bahnfahrt und Verpflegung Unabhängige und Gesellschaftsreisen zum Besuch der WELTAUSSTELLUNG in CHICAGO Rituelle Verpflegung auf ollen unseren Dampfern Netter, Herz äf Heimerdinger WIESBADEN Wilhelmstrasse S8 BADES- BADEN Promenade /8 Juwelen, Silbergeräte, Besteckausstattungen, Uhren Gelegenheitskäufe Vnverbindlidu Aui-%ahliendungen (füi Hm- u. Rüdisendung versidurt) Modernisieren alter Sdimudistüdie in unseren eigenen WerKstäiten Auskunft und Prospekte durch die WHITE STAR LINIE, BERLIN W 8, Unter den Linden 3a Fernruf: A 1, JXger 26e8 sowie Reisebüro TRAVERSUM, BERLIN W 15, Kurfürstendamm 224 (Ede Meinekestr.). Fernruf: J 1, Bismarck 3123. RIEFMnRKEN u Sammlungen H.'rilruC Philipp Kosack A Co. Berlin, Bnrir^traise IS iPrcisÜEte ftir äamml. grstiei AtLEINHERtTCLLCK: DAN. JEITTELES CSSlINQeM «.N. SKIT !••• Sämtllctae FatterstoKe. Schneider- artikel, Näbseldrn, Konpfe, Garne. Hans Silbersteiny W 30, WUrzhnriTpr Strasse I« Erke AuKsbarfrer Ntrasse. Telefon: B 4 Bavaria 4354. FORSORGLICH VORSORGEN SCHÜTZT VOR SORGEN ! / ^^^. 4^. / Oental Depot Rudolf Bocnroch, Berlin N 4 Elsasser Str.38(OranicDbu:e. Tnri D I, Nord. a4t!2. Sämtl KiiirichtunKs- L.'('K<'nst IC. De Trey, 8.S. Whitp sowio alle andeien Fabrikate* Das SftezUUUaus fürJloldcanoUl verdankt aeine Bedeu- tunq der Empfehlung lufriedener Kunden Poltt«rM«M( •chenf.lt.TS Kautsch schon fOr 49.00 Klubtische 13.78 usw. Eigen. Werkstattbetrieb Sesse/Aaur GUNZBURG€R Breslau, Schweldnltzer Str. 50 HoflIgliDdieii t^htt-r Braiinschw., bchr K'-'ind. Kine Scheib*^ Brot m. But- trr u. HuniKkucben rcRul. wuiidrrb. die Vprdauiinc. Postji. UFfd. 4,'2(tMk franko Nachn. Otto Schmidt, Honigkuchenbackerei. Braunschweig, Am Magnitora 14,15. . Plals- Vorschriften für Inserate kf^nnen nur nach Mp5e(fen unb X>ouiien6ecfen QualttQtatDare prciamcrt bircft ootn (Sr^euger: Strohmanilel, Berlin SW 19, jetzt nur Wallstr. 17 ts AiDifdim :HoH' IL ifuiinftr. — IcL: 3atuiDroi5 4ö»2 aufarbeiten alt ^ed cn biQigft. 3Quftr.'-lßtetstat.giat> UNTERRICHTSANSTALTEN, PENSIONATE UND KINDERHEIME Goethe-Pädagogium Höhere Pnvatctnil- f K-nitK-nu Mi'JrtiiTi Btrili W. 62. Landgratenstrasso 19 Tel. B. .'> 4147 Alle6chnleattDn(;en HalbjahrsverseizB kleine Kla-sen Anmelduriiren lederzelt Intornaf i" schöner Park- lillClIIdl Villa hii Paris f. Knaben u. Mädchen. Vrirbereir^. anf fraD^o'■ baccalaareat, dt^cb. At'itnr. nd. I'phergant? a. (ranz,. Rtaatsscliulen. Moderne Re.-nndh. Erzi»'hung, Sport. Werknnterr. Neahehräi«ch Aufn. v. Han-halt>'-ch01erinn''n Fro'-p dnrcli Ecole Europe InFonienay sous Bois Seinei. P aceMo'isuOandi le Iremb ay020.3 M:bulkurs<> f. oervMso Klotlor \oll'it.indiK»:r Lritt-rrirbl, individuelle r.fhandluni^, Hcbnellllrd. Pafffsheim. Lanpiäbr Rrfahrunj,', beste Rofprenz Auch Naf-hhilfe^tunderi leder Art 4'liiirl«ttf«- Kclh-rmnnn LietzenburgerSir 30. naheOlivaerPlatz ^I ,...■!, tiHi'l ■ i^'l ' .' ■; '|. I 'Mr. i:,'i-| Prof. Benjamins Kindersanatorium Zell-Ebenhausen bei München 7U4> ui bocb Dauer- u. Ferienaufenthalt ffir 4— 12. Jahre alte Kinder Körperliche und Keelie^cbe ErtUcbtlgnng. ' Voller fchnluntf-rricht ' Kindererholungsheim Dr. Kindler Spindlermühle i. Riesengebirge (e.sR) M^rrL l.a galt fdiliefUidi, aUc f)elfcnben Aräftc bes beutidien oLiöenti"^* S"i^ tätigen ■.Diilt)i(fe am .^lilfö- unb ^lufbaumerE auf- 3urufen. 'Mä) einjäfiriger Xötigfcit be? S^nttdU ouöfdmffes fönncn mir feftfteilen. ba^ eö jroar nod) nicfit gelungen ift, alle 'Probleme unferer 'i'lrbcit \u löfen, biefe 3lufgabe t)ättc IFlenfd^eii' fräftc bei ineitem überfliegen. Gs faitn aber gcfagt ir>crben, ha^ e^s gelungen tft, einen or- ganifatorifd)en 5lufbau ju fdiaffen, ber eine mirffome "ißlanung ber Slrbeit geioälirleiftet. unb in biefem organifatorifd^en JRoIimen f^rofee« unb Gntfdieibenbcö im £icnfte bes beutfd)t;n !i3ubentumö ju tun. 5)aä bringcnbfte *4irüblem mar bai ber 33 e r it f ö u m f d) i d) t u n g bjuj. 33 c r u f i - auSbilbung, bie in gro^iügiger unb planDoEer Slrbeit bon ber bem 3c"ti^ermenbung ber }ur 'Verfügung ftcl)enben 'iOiittel ^iorge getrageiu Xiird) bie ^enttal^küc für jübifdfie Xat' Tcl)n«faffen fonntc bie Erhaltung Dieter tübifdjer (friftenjen — befonberd bei Qeineii Sl'iittelftanbee — ftd^crgefteüt merben. Xa«j gro^ (Sebiet ber äö o I) l f a tj r t § - pflege mirb für ben ^tntralauefdjufe burd) bie 3entroImol)Ifaf)rt«fteüe ber beutfd)cn ,"^uben betreut. (Gerabe auf biefem Cf^ebict haben fid) burd) bie öerönbcrte (Situation neue, grofee ?Iuf gaben ergeben. Ter un- günftigc Seüölfcrimgäaufbau bes beutfdjen ;3ubenlum-ä mirft ftdi befonbers in ber SBotjl» fal)rt3pflegc au^. 'JBar fc^on feit 3at)ren bie Xatfad^e. ba% bie jüngeren 3at)rgänge gegen» über ben älteren in etn immer ungünftigere« ;^a]^lcnoerl)ältni§ gerieten, Öegenftanb ernfter (»orgcn, fo t\at yid\ bie Situation im üex' gangenen 3ot)re mefentlid] tierfd]drtt. Xurd) bie Äuämanberung. üor aEem junger ^Dlen» fd^en, unb burd) ben Sßeg^ug ber jungen (Generation au« ben .Rlein^ unb -ftleinft- ncmeinben finb bie 2öoE)lfat)rt«Iaften, bie üJber» ioicgcnb burd) bie älteren .^'^^i^G'^nfl^ ber» urfad)t merben, immer brüdfenber gemorbeiu Xurd) ben iOanbcl ber mirtfd)aftlid)en i^er« f)ältniffc ber beutfd)en ^jubcn finb üiele unferer (kaubcn^genoffen in größte 91ot geraten; aud) für fie mu^ geforgt it>erbeu. SBir finb um bgrübcr ftar gemorben, bci^ bie geiraltig gcfticgenen "ülufgaben ber Jffio^lfahrtspflege nur gclöft merben fönnen, menn für eine fd)ärffte Diatiunalifierung be« Sßot)lfahrtämefena geforgt mirb. (5« murbc bal)er ein Sleorganifationsauöfdjufj eingcfe^t, ber eine intenfioc unb burdjgrcifenbc >4Jrüfung be« Stnftaltömefens t)or^unef)men l\ai, mit bcm 3i^^ ^^(^ geftcigerten Slnforberungcn in (Sinflang 3u ben üorljanbenen 3Jlitteln 3U bringen. X>urd) ,^ur 23erfügungfteÜung tjon großen laufenbcn Wittein mürbe bem ^alöftinaamt «>tne ia^lenmä&ig befonberö bead)tliclje Iß a • läftinamanberung ermöglid^t, bem .^ 1 1 f ß ö e r e i n ber b e u t f d) e n .^ u b e u bie Xurd)füf)rung feinet gro&jügigen ^ilfs- mnU für 'iB a n b e r u n q in bie übrigen Sdnber, in*ibefonbere nad| llcbcrfee fidler- geftcllt, ber .'öaiiptftclle für iübifd)c üOanber» fiirforge bie Xiird)fuf)rung ifirer '?lufgabe, etma 1« Ooo lUienjd)en bi\i ai ü d f e f) r in it)rc -'peimatläiiber 3u ernmglid)en, gemäl)rleiftct. Xem bei ber ^Reidjöoertretung ber beut-^ fd)en ^nbcn orrid)teten li r 3 i c t) u n g « a u «^ fii)uö mürben bie 3Jtittel bereitgefteüt, bie biefer für ben l'liiffaau unb bie (srl)altung bcä jübifd)en S d) u l m e r t y in Xeutfd)lanb be- nötigte. tUeben biefer bubgetmäftig geglieber» ten ''Jlrbeit fonnte ber 3cutralauöfd)u& ocr- fdjiebene mid)tige Ginrid)tungen burd) jmedf-^ entfpredjenbe Umgeftaltung bejm. Sanierung erf)alten. ^0 unter anberem bie Sieblung lSrü^--(Saglom, ba-3 Sd)ul= unb i'aitb- f)eim Caput!), bai ÖeF)rgut i*» a 1 1 e n f) o f unb ben Äulturbunb beutfrf)er :^j u b e n. ilöenn mir auf unfere Slrbeit rürffd)aueu, r)aben mir bai 'öcbürfni?, aü ben Wenfd)en m banfen, bie biird) il)re CpfermtUigfeit unfer 3Berf erft ermöglid)ten unb beu £rganifatiu= ncn unb ^n'^ttuttüuen. bi(^ iiitä burd) ii)re ilfc unb Witürbeit bie Xurd)fül)tung unferer \>tufgabeu etmögUd)ten. Unter 5üt)tuug oon Xr. iCeo Siaed mar unb ift ber 3c»ti^f^iQ"^" fd)u^ bie grofje 3iif«^mmenfai"fung aller f)elfen^ ben unb aufbauenben ilräfte bea bcutfd)cn ^^ubentum«. So ift eä gelungen, an einer Stelle im beutfd)en ;j[ubentum *.liienfd)en aller JTticbtungen 311 gcmeinfamer 'ilrbeit 31t ber- einen. Df)ne auf inner jübifd)e 'Jlu^einanber- fe^ungcn irgenbeine Üiüdfidjt uebmen 311 muffen. Xie 'ilrbcit bc-i oetgangenen ^iitircs. r)dt bai J^unbament bei toilf'5- unb •Jütfbaumcrfeö gelegt. (Srofee unb f'd)mere "ülufgaben liegen aud) meitert)in öor une. ^ie fönncn nur ge- löft merben, menn ber C§ c i ft b e r (5) e f a m t - D e r a n t m 0 r t u n g , ber uiiö bi5l)er ge tragen \)at. im b e u t f d) e n 3 u b e n t u m l e b c u b i g b l c i b t. Xie ©röfjc unferer ^^lr> bclt Rfi^t In b€t (Srb^ ber Jötbcrung begrün- bet, mtt ber mir immer micber oor ba-s beutfd)c ; i l f « - unb \'l u f b a u m e r f ber b e u t f d) e n ^ u b c n auf eigene fVüfee 31t fteUen, bai ift nur möglid), menn fid) jcbc jitbifd)c Crganifation. icbe Oi"l^it"tion unb jeber einjelnc b e u t f d) c :;j u b c feiner ^^Jflidjtcn bemuBt ift. öö ift bie "^Jftidjt oller tierautuiürtlid)en Stellen, uns barin 311 l)clfen, ben ODCbanfcu ber 3e»ti-*'iIa"^fdlluHarbeit bi^ in bie lct?te (Sc^ mciitbc, bi'3 in bcii letzte jübifd)e Vtaus ',u tragen. Ateine 3iif(^mmc"fu"ft i" einer Öruppc. fein (Semeinbcabcnb bürfte üorüber= geben, of)ne ba^ immer miebev auf bie '-i*e= beutung bei großen -öilfo- unb x'lufbaumerfes ber beutfd)en -^uben l)ingemtefen mirb. Xcr mirffamftc unb cd)teftc iöemei» unb ber bci'tc Wrabmeifcr für bie i'erbunbcnl)eit ciuc« 'iUicn- ^d}cn mit einer ;lbce iinb nod) iininer bie Cpfer, btc er für fie ]n bringen bcxvit i\t. ?fu ber (Sröfic bei ntatcrioQcn Ctifery für unfer SOctt mirb cö fid) crrocifen, ob baö bcutfd)c ;Vibentum mirflid) au« ber "Dlot ber 3cit gc» lernt I)at, unb ob bie neue uitb ftarte 3}er' bunbcnf)cit bei bcutfd)en :;)iubcntum'3, oon ber fooiel gcfprodjen mirb, tätige 3öirflid)feit tft. Üi^ir finb baoon über,3eugt,' baf? e-3 gelingen mirb; bcnn mir l)abcn baa (Slüd, in unferer ?lvbett auf-? fd)önftc täglid) 311 fel)en, mie junge jübifd)e Dienfd)en in eutfd)loffencr &r- fenntniö ber Situation fid) umgeftcUt t)aben unb mit gan3cr ."fifraft unb Cinfat? it)rer C^ri- ften3 am 5ieuaufbau eines beutfd)en ;^ubcn=' tum^ mit3uarbeiten. Xie nüd)terne Segeifte- rung, mit ber bie junge jübtfd)c Cnencration in Xeutfdjianb ben Slufbau i{)rer 3uf»nft in btc vanb genommen i)at. ift um bie beftc f§arautie für bie ,lortfct^ung unb Sirf)crung unferer 'Arbeit. ftaifct, ISapff und Blufbefc^ulöigung [\m ^\äi)te 12;3ö famen in gulba beim '^ranb einer Wül)lc fünf Äinber um« iicben; ,Vlrcu3fai)rer unb ^Bürger ertiobcn baraufbin bie Sefd)ulbigung gegen bie ^uben oon »■yulba mcgen .iiitualmorbeö. Xie ^liben mur« ben cingeferfert, gefoltert unb einigen oon itjnen ein falfd)c« (Seftänbni^^ erpreßt. ;M ^erfonen mürben getötet. Xie a3cfd)ul- bigung murbc öor ben ftaifcr g^^^<^ '1- bon 2iau^en gebrad)t, ber, aii er ouf einem «oftag oon ben ^ürftcn unb Stänben bei JReidie« feinen bünbtgen 93efd)luB erbauen fonntc, eine 3}crfammlung jübifd)er Xäut' linge 3ur 93cgutad)tung 3ufammenrufen lief?. 'JÖir befitien" bai unfdiä^bare Xot'ument fatferlid)en (3ered)tigfeitsfinne«, ba« in ber friftaüflaren Sprad)e ber ftaufifd)en .Ran^Ici abgefaßt ift unb beffen entfc^ibcnbc Sf)tc oud) N'n übrigen x]isl>en It'utfcl)taiiö^ rocgeu pijtca gleid).' 3€tttg eingetretenen üffcntitdjcn Unglüdä in&- gcfamt ein fd)nKter 'Jlrgioofjn. obiüol)! jene fjeim- lt£^ Uebeltatcn nid)t naif)g€n)icfen lüoten. 3"'^ 2luf[)ellung ber 2Ji)iai)rt)eit üher ben crtüdtjutcn ?)ornjurf f)aben irit mi5glid)ft Diele »dürften unb *)crr«n bei 9?cid)e#. klebte unb fromme Wänner öou überall oetfammelt imb um JRat gefragt. Xiefe tooren ober über btc Zadjc üerfd)tebenec 'Weinung, itnb mir fomttcn berfai)ren 3u fönnen, al^ mit ^ilfc ber jum ^"f)riftentum bcfi'I]iten ^iiben, Don betten an^U' nefjmen rcor, bafj fie, als ©cgner, belaftenbe latfoc^n gegen bie :,3iiben ober bie mufaifdien 3?üd)fr ober bov gcfiunte ?Ulc Xeftamcitt nidjt bciicf)iDcigen würben. 3iror f)atten itir tum einer 'Re\l)e geinid^tiger Sdjriften f)tcrfibcr Jjer- jbnltc^ Henntni« genommen unb mtfer (Semiffeii I)telt bie Unfdjulb bcfogter 3ubeii für maiir« fcfjeinrid^. aBtr JooQten aber foroofjl bem etn- fac^n 5)oIfe al» aud^ beut Jled)t genugtun unb l^bcn balfer nad) eigenem fieilfnmeu 6ntfrf)Iuf? ber g^ürften. Ferren, Siebte unb frommen SUdn» ner 3u allen Königen bei ?CbenblanbeS befonbcrc CScfanbte gefrfjidt unb aui ilircn Äontgreidjen niöglid)|t bicie im jüWfdje» ©efc^ beiDonbertc Äonöcrtitcn jn \mi befdjieben. Tiefen fiobcit loir an unfevem »oof 3ur (£vforfd)ung bei aBofir-. r)eit in befagter 3a(f)C auügicbig 3eit gegeben unb tfjnen auferlegt, bie Zod^e grünblid) ju unter« fudjeji unb unfer ©cmiffen 511 belehren, ob fic ctreaä über bai angcblidje jübifiie sBcbürfni« nad) 'J}lenfd)enblut mufften, »oeld^s befogte ^uben ^ur 5kgef)ung bes5 Dorgenannten 33er' brerfjena f|ättc antreiben foiuieii. .^M}re iluäfagen barüber t)abni mir t)eröifentlid)t. unb eä ergibt fid) barau« fplgenj>e9- ii^ebet im "JHteu uinii im t'ieucn icftamcnt ift 3U finbeit, bajj bie Rubelt midi Wienfc^ulJliit begierig mdren. ^^^i ©cgfiN (eil, fie Ijütcu fidi l)or ber Seflcdung burd) leg- fidjeä 93lut. Xies ergibt fidi (uii bem SBudif, bas t)ebräifd) „iScredjef C8exe\dyA. für if)oratii genannt mirb, unb in Ueberciuftimmung mit ben 3"*orfd)riften be^ ÜKofcö oiia ben jiibiidjcii föe^ fe^n, bie hebtäifd) „lalmittot" fZalnuib^ hetfjen. &* 1prid)t aud) eine nidjt geringe ÄJabr» fdjeinlic^fcit bafür. bofe biejenigen, bcnen fogat bni SBIul erlflubtor stiere Pctboten tft, fernen Xiirft nad) SiJenfdjenbfut \)ahcn foiinen. Crä fprtd)t gegen bicfen a?ormurf feine irf)cuf}Iid^tf. leine lliumtürlidjfeit unb bai nafürltdjc menfd)' lidK Ovfühf, bai> bie ijubcii oud) beu lifjriften rtitgegenbringeii 3tud) i|t ei nid)t mnJirf(^in« lid). baf? fie (burd) eüi fo gefiitirlidjev- iPorljaben) Out unb ßebeu ouf'3 3picl fehlen foüten. 2ßit b«iben bolier bie ^ubcn 3u iTufba bc-i ihnen auf- gelegten 33erbred^4 unb bie übrigen bcutfdjen [gilben eincd fo fc^nblid^-n 3}erbod)tc^ itad) betn rprud^ ber i'yürften für ööüig unfdjulbig etflärt Ie->f>alb tierbieton mir burd) gvgenmtirtigc llr- fujibc, biif? irgenbeine *4.'erfon, fei fie geiftlid) i>ber ipeftlid). \)od) ober niebrig, Bd)nl^e. ibgf, X^ür(jcr ober iper immer, betagten ;]tut>eii fumt iiub fonber* unter bcm 3?onDanbe eiiter iiffcnt^ Udwn iPcfonntnuid)ung ober irgcnbeiner (<>e[cgeiv Iwit ben norgotonnten fdiniäf)[id)e)i iierborfjt auflege, nod) ibncn einen 'i^orrourf mac^. iV*er- mami foü miflen. bof?, ineil ber wrr in feinen *^iicd)ten geetjrt mirb, olle bicjcnigcn, bie fid) ben 3"bcn, unfcren Änedjtcn, günftig unb mof)U iPoUeiib beroeifen, nidjt .iügern. im-j isl)te ju er« ipeticn, bofj ober btejcnigen. XPtldje gc^en ben Söortlaut gcgenmarttger Urtunbe 3u oerftnf^n toagni foUten, fid) ber 5eil unö opoftonfdjen 3eg€iu iOir f)aben bie Ztänen erregcnbe fttage bct Ouben Stlemonienä betnotnmen, boH einige fo- iPt)t)I geiftlic^ mte tDeHüd)e Jürften unb anbere C^blc unb OTäd)tii)e eurer ctäbte unb iprengef, um bie (Süter jcnei ungered)termeife ^u plün- bern unb iid) anzueignen, böfe 3taffrf)(fige finitcu unb boufige unb berfd)tebeiie ®elegeitl)oitcn Ijer- bctfüf)ten — tt)of)rlid) o^nc flu^ye-i lleberlegen, ba ja auö tf)ren Urfunbeji glcidifom bie 3cug- uiffc bes; djriftlii^ Olauben^ bcrKorgeganflcn finb. 2)a bie göttlidje Schrift unter anberen »v festen beS Qc^ei^e^ fagt: „Ju foQft nirfjt töten', unb jenen beionber«» »erbtctet, am Cfterfcftc Nam! Schon brana? ^f. ttffi ^^^^^^■■^^^^'■^■■■^■" SetDunbcrung fragen, tDcnn Sic Id)on ie»3l im OTal nac^ einem ein« ;\igen Sonneubab braungebrannt nac^ ^auU f ommen« •Sie moflen tuilfen, mie fid) bas etrcld)en Idfel? ©ans eine föd^: reiben Sic beim Sonnenbabcn 3ljre öaut grünN lid) mit £eof rem ein. ileolrem hilf 1 f c^neDer bräunen, tneil tr Sonnen.'iDitamin entböU! X;anl feinem geltge^alt uerringert fieofrem pgleic^ bie (5efal}r |d)mer^f)afleu (Sonnenbranbe?. Dofen fd)on oon 22 •'^Sfg. ab fat oDen (£I)Iorobont.'43etfaufs[teIIen «f)öltlid). etmog (^fti>r.bcne-i .yi brriif)rcu. fo bcfd)ulbijt man fic idlfdjlid), ba» fic an bcmielben ^ftc fidi biK'. i^cxi cinc-5 getöktcn Atnabcn gegen feitig iiuttcilcn, in bcm ^r)louben, bafi ba-i ©efc^ ifineii biefe-S öorfd)rcibe. mälircnb bic5 offcnt^ar ibrcni (Vfct«? ,^uiuiber ift: — ütcl ift cf, baii man ibnen bie Veid)namc geitorbener l'cenfd)eii, bie niQJt iigenbuio gefunbon fiiit, oufbürbct. Unb übcf foId)e ul^i) anbeve C^friinbui'gen gegen fie hi iLhit entfcramit. bt:gel)t mau gogcn fie, olme 3tn» flage, obiie (?>e|tdubiü-3, pIiuc lleberfül)ruiig. luiber bie if)nen boui tii1p'"t(id)(Mt 'Bhit^l bei» Iii'f)enen i'rioiU'gieu, miber (ftott uiib bie (seved)» tigfeit. ;i?aub aller iluer &Uiet, quiilt fie mit •V>iinger, C^fanguis ujib fo Viclcni i^ebvangiHffen unb il?cbrürfuugeu, iubeiu man fie uut btn l>er» Hi)icbenften Sttntcu belegt unb \ü Uiele Don il)ncn ,)Um fdiniiililid)en Xobe Derbammt, apoftolifrfKu 3tulilc-j geirojibt. !|)nbem mir b b«'feh[cn mir eurer ®rüberlid)feit bind) abP|tültfd)c-i 3d)rfi' Ivn, bofs if]r eud) ihnen giiafltg ni\b mohlmollenb ipigen. unb boR. ir'nii ihr bie eriuaf)iitcn X^xii' loten, (?.blc unb lUiödilige in einem öhntidieit 'iicrfud)e gegen biefe Oi'^^Mi findet, ihr ten t«d)f' lidjen 3"ftanb ;,urüdrufen unb iiiJ)t ferner gf' ftotten foUct boR fie megeu biefer ahnlidier ober irgenbn)eld)er lingc Uimerfd)ulbet bcbrüdt unb gcguölt merben. . . .' X-'e^toergangene Csienerationcn haben ge* glaubt, ba^ jene alten 3eiii)ulbigungeit Idngft miberlcgt unb burd) ben 5Drtfd)ritt bcT 3ibilifation in ihrer 'Ülbfurbitäl ein'" gefef)en feien. 'Jlber fie ftnb auf« neue auf- getaud)t. 3Sir alle motlen l)Dffen, ba^ bif öefle ber (•'^cgenroart fie enbgültig jum 23ev' fd)minben bringen mirb. 9r.0roHbcr »ic 9ta|fenfro0r Ir. c^rnR, brr Leiter be-i 'Jlinflarungaamt?; für 3'eiibIferiing*poltttf unb JKatfenpflcge, jcftreiht un „iiülfiidjen i^cobadifer' tuMU Vi. u. IJ. Vtor unter ber Ilebcrfdiriit „ler •Jioifenftanbpunrt beö neuen Ieut|d)faub-3 ' u. 0.: Xcr JHoficnftanbjiiinft be* •.'Jationali-^tnir^ fülirt nie imb nimmer \u einer 2Vrurteiluug über aud) nur ^iJimberbemcrtung irgenbeincr anberen ^Xafieif flruiipe, fonbern lebtglid) 3iir fad)lid)en .^efiftcUiim ihrer tatfad)lid)en inneren unb aufjcren i>frfd);f' brnheilen. laraii.^ frlgt nu1|te meiter oli bie gr. tenntnt^.. boR jebe frldie :HnnV tiir fid) in ihrer retnen '.'liiÄpiagimg bn* ^Kedit an} Vcbeu in biefrc ^^elt bcaniprudien barf, onbereneiti ober bie i>ev- imidiung ber (JJenfd) einet rrcmbcn ^Hofic ift anber? iinc mir — bicfp raiKcn- f'fiaftlidje ,}pftftcllung ift bie iMninblnge, btc -Rcdit. fprttgung unb vigleid) bie i»erp»liditung für jcCc ^affenpolittf, iil)ne bie eine iOtcbcroufriditung (viiropo^ honte nidit mehr moglid) ift. Cb bev oiiberiraifige ^1J?cnfd) ..bpfier" ober ..fdiled)tcr' ift Ol« mir, barüber ift ein Urteil im l«>ruiibe nicmal:« mtiglid). * lie Seip^igcr itabtücrprbnptPn.iTerfommtnn.i nal)ni in Üirer 3i^ung am "ülittmod). bem 9. ma\. ben Irtnglid)(eit*autrag ;,ur l*rrid)tuna ftne« \!lmtes 311 r >-K a f f c n t u n bc unb i-'rbgejunblictt^pf lege nn ^^n feinrc iPcgrünbung führte ber itubtPerorbitete ctrpbo't' am. tan hier Ivi ber C^rüiibung be» neuen £orfr-> L'iinbad;, baa ^uiit itubtbp.itrf Vetpjtg gehört, btr iiebler nod) bem (Mid)t«punft ber unbebingtrn {ftffunbl)cit unb floffeiirpinhcit au»gefud)t mcrbtii müRten, ^ÜJU iptschr.nieaer Dr. A 1 f r o d H I r ■ c b b e r g ; SKUTertret*r ür Margarete K d a 1 b • i m Beade lo Bcutc möflcn tttit roiffen, wer cv Ift. mt 9lerf)t ftanö er bisher, nldjtS als „©rod", im Sabclüt^t, im tinflcrolflcn ©t^immcv bcr ^nongmität, in Jenem ©lanä bet i?eflcnbe, ber {eben prioaten SebcniJin^alt auSauft^lleBen fc^cint Grft ietjt olfo ctfa^ven roit 93cf(^cib. Unb bctenncn rolt: bleS geben intetefliert un8, wie un8 etwa „UJapolcon intime" interefliert. S)ie 9?cuflier narf) bem ^crfönlic^cn ®roct8 ift nic^t weniflcr Icb^oft i,„5 _ nic^t roeniöet leßitim. (SrodiS Slrt, flc au befviebißeit, i[t ein- IcitunflSioeife etwa biefe: „Xex &xod, ber nit^t ®ro(f ift, rou^t iäQl\^ oieraifl 3iflarctten, Itinlt fein ®laS 5Jiev, träflt ^otcntuntertoäfdjc unb bittet oor oQem um etwas 5Ru^e. Um ein ßanj flein rocnifl 9lu^e. ©r mötfjtc fo flcvn feinen 3Wift ablabcn, feine Sc^nccfen föen unb feine S-oreDen pflanjen. :X)enn aQeS fing bod) fo gemütlich an. Spater unb llJiutter lebten im U^rmad)erborf SJcconoilier, im 93erner Qura in ber 8(f)öppli erbäpfclfdjuapS. So ßemütlid) fäußt es an. Unb eS lägt fi(^ an, ßemütlic^ aufau^örenl Söie beinahe alle edjten gelben ift ©rorf jo ein C>elb loibcr SBillen. wiener bcjaubernbc C>einric^ bcr S^ievte fonnte in feine iöatoille ßc^cu, ül)nc ba^ il)m bic ^nßetoeibe rebellierten. @rod ift nie €lomn ßeivcfcn, ol^nc fic^ nat^ ber Obqlle eines einfleaoßeu=bilrßerlid)eu SebenS gu fernen. Sort bei ®rod Überhaupt für irßenbcinen Slußenblid ßebrauc^en barf, ben Jtopf aufs iSpiel: um einem iFiäbt^en ju imponieren, erflcttcrt er einen dfabritfd)ornftein unb mac^t auf ber ^ö^c broben ben C^aubftanb — ben Oimmel fojufaßen unter fi(^ unb bic Griic über fic^; er mufi eS, bcnn er ift troft allem ein C^clb; ift eS nur um fo ßemiffer, als feine @e^nfu(^t nad) einem uußcftorten unb ßon) ^arnilofcn Privatleben flcfit .... „^JOteine oerßuüßte fpielerifc^e Saune foQ nid)t barüber täufc^cn, bafe id) biirflerlid) bis in bie Wnod)cn bin . . . Ter ^vtift ift bcr ibcale ^iirflcr. Geine eine !laflCv5^älfte bcftcl)t aus lontcr (»(^mnuß, C>erauS» forberuuß, ®efal)r. Safilr mug er boc^ einen 9(uSßlei(^ tiabcn, nnb fo füllt er bie aubere Hälfte, tote er nur fann, mit :j3e^aßli(^fcit nnb »cft^ranfunfl. . . . Sir Slrtiften finb feine ^ißcnncr." Unb es ift no^ me^r. Ter CcbcnSßrunb fclbft ift bürßcrlit^ — bei ©rorf foflar fc^iocijcrifd)=lnirßcrli(^, mit allem folibcn ®eioid)t unb aller iyarbec^tljcit bcS Sd)iuci,^erifd)en. (seit Qa^teu, ja von icl)cr fuc^t unb pflcflt er aud) bai familiäre — mit bcr uömlit^cn fc^fjaftcn ?cibenfd)aftli(^feit, mit ber Morl Jyalcntiu ?^riefmavfcn fammelt. 9hni ift er ßanj unb ßar im i\amilienlel)cu außcfomutcn. Tie ^i^illa in Italien, unb ber ©arten . . . ^max fic^t ber ©arten einißcvmaficn p^antoftif(^ aus, unßcfäOr wie ber „Warten ber irbifc^cii Siifte" beS (»ieronqmuS 5^ofd) im Göcorial, nub in ßcioiffcm SRaft ift baS ?anb« ^ouS im Silben ein franfcS ©cßcnftiid ju ?^iJdlinS Scilla am 2iiccr; ober barin werben bic ^lußc^ürißcn ßc^cflt, S(^ioicßcrelteru miteinßC' ft^lofTcn, roenn id) Ted)t ociftcbe, unb es roirb au ber Sd)lüffcrbanf flebaftelt, cS roerbcn ^ilme unb platten cutioidclt (bcnn ©rod ift fo je^r Sürflcr, ba^ er p^otoßrop^iert); nnb eS luirb ?anb ocrmcffcn; etcdliuflc werben flcfcüt, unb mit ^üUänblfd)=pc5antifd)cr Sicb^aliCici roerben Blumen iu ij^cete ßcrcifit. 6» leibet aud) nld)t ben Icifcftcn 3meifel: aQe biefe biirßerlii^cu ^affioneu finb td)t. Uebrißeud: ift bas^ Wcninlifd)=Cfrafte ber foniif(^cn Vciftnnß nit^t eine Sublimation bes ©ürflcrlic^ ^Hccllcn? ?(reili(^ freuet baS 9(frobatcnficber auSfdjmcifcnb fc^on bie flcin^ Hirßcrlit^en Änfäußc. Sie bcr red)tfd)oifcne SiMlbclni 2cll bic ßcfüfjv= Ild)C !Mrmbruft crßvcift, um ben ©cfjlcv ju fdjicfjc", fo flc^t bcr ^i^atcr oom ^anbmerf unb oom ^uben ^cimlid) mcß, um in einem fd)iuci3C' rifd)eu S.'onbcr,^irfu8 ben IMiftofrobatcn 311 madjcn; auiNfd)tucifcnb= ßclcßcntlid), ausfdjrocifcub^^cimlic^, aber anc^ rnnftßercd)t. Tic iiintter a^nt nidjts, jtunöc^ft; aber man ftcdt ci» i^r. Sic fommt in bcr Stille, um nad) bem i^ater gu fc^cn: „Ter iPatcr ^öußt fdjon am irapc,^, mad)t einen ßroftcu Sd)iünnfl unb lägt fic^ l)od) über bcni ^UiMifum auf bat» Stanbbrett nicbcr für btn Tra^tfeilaft. 5Jlber n»ic er bie S^alancicrftaußc anfaffen roiH, fäUt fein 5^li(f binunter ßcrabc nnf meine 3'inltcr. „l'iann, fd)ämft bu biri) benn n\d)t\" Sie \d)xtit eS fo laut, ba\\ alle .;lufd)aner fid) nad) \i)v umbrcl)cn. ^totcnftille. lUit bcr S^alancicrflanßc im "Jlrni flcttert mein ^atex ba» Seil herunter, er Icßt bie Stanßc auf bic JRampc nnb ftic^It fid), ben .Uopf tief amifc^cn bie Sc^ulteru gejoßcn, aus bem ^irfui?. Cier 2a({e fpdtcr fam id) auf bie »dt, am 10. '^^amiax 1S80." Tamit ift aDcS ßcfoßt. TaS rocitere ift nur no(^ Sü^cßcfe biefct UrfprunßSßcfd)i(^tc. Vlan lann {xdf nun eißentlic^ \(i)on bcnfen, ipaS nac^^cr geworben ift. grei- liil^: um fo me^r fpannt eS . . . . Cu g i n » I a n b ai8 «utobtbaft fommt btx iunße Jlbricu fEütttai^ mt Kfrobattl unft 3u ben monnißfat^en STünften beS 3irfu?, beS S^arict^s. Tie 3;Ta6ition ber 3irfuStüuftc nimtm ben Slbeptcn auf, unb er fü^lt i^r« flanae unerbittliche Streuße; et fü^lt ftc^ olS ©lieb in ber STette einer oon unenbUdOen Seiten ^er ßcnaucn unb ßlcic^cn tunft. Tie Sotjalität, mit ber ©rod bies weiß unb cinßefte^t, ift fd)ön. «er fann oon bet Ucbcrlieferunfl feiner Äunft nic^t mit roenißcr (g^rfurdjt fpredjen, al« ettoa atiflreS »on Slaffacl unb ben ©ricdjcn ober Telacroix oon SJubeuS, isßeronefc unb aJcmbranbt fpri^t. Unb ßcbcn mir ju: rolt feigen biefe berufSßered)te e^rfurc^t mit einem ä^nlidjeu JHcfpeft, mit einer oet» luonbtcn Sijmpot^ie; roie bei ben ßroßen a)ialern. „So flut roie ein aiJalcr ^d) bie (Srfal^ruuß ber aal^llofcn anbereii SlJalcr »ot i^m unb mit iljm a«"uöe mac^t, roie ein rit^tißer Sd)rift» ftcUer o^ne bie Pionierarbeit ßrofeer SSirßänßcr nic^t au benfen ift, fo ift and) ber ernft au ne^menbe Gloron nur ber Sortfetjer bet «rbeit aller bebeutcnben GloronS, bic not i^m roirften ober nod) mit i^m roirfen .... 6in ßuter 6loron fann bnrc^auS auf berfelben C>i}^e fielen roie ein ßuter Sd)aufpieler, benn febeS ©cftalten einer flefteißcvtcn SJirtlid)feit ift, benfe id), «unft " 'Und) ©rod, and) bau SloronStum l^at feinen Souorc. So ift cS, Tic Seiten über baä llrbeiten, bai Grfinbcn, baS Ueben! Stein Walet, fein äi^ufifcr f)at \\d) ßraufamer, ßcroiffen^after, anbäd)tißct anßcftreußt. 3um ©anaen ßc^ürt, ba^ ©rod bie SBclt bereift. 6r fennt Teutf(^» lanb, Srantrei(^, (fußlanb, Qtalicn, Ocftcrrcii^, Siufelanb, Unßarn, Sponien, 3lmcrifa. ;?Jcut)orf, 9lorbamerifa ift i^m ßräfeliti^. einem iitcugorfcr ;lniprefario tclcßrap^icrt er: „^merifa intercffiett mic^ nit^t." erfal)runflen bcrcc^tißten i^n baau: bort brüben ift i^ni bic l'anßcroeile in bcr unmüßlid^ften ©cftalt bcßcßnct. TafUr liebt et Uußaru; bafür liebt et Spanien. (&x liebt bie Sänber, roo man bet t>erfc^roenberifd)cn älomantif beS Swcdlofcn erßcben ift! St liebt bie :^änbcr, bie in ber ^affion fUr bie äJüHfommcn^cit einer lebenSßCiä^t' lid)en JlrabcSfe bie 3uftänbißfeit btü au icbcm Cpfer bereiten S^pcrtcn f)abcu. 6t f^roärmt oon Unßarn; et taft fUt Spanien, ©rod, btt iMirflcr ©rod, ber \\d) mit Stola (unb ßana ßciuift mit Slct^t) für einen „©cfd)äftc»monn erftcn JMonßcö" crtläitl 3um Sdjöuficn feiner üx> innerunßcn ßc^i3ren bie Seiten über baS Erlebnis in einem rointet* lidjcn $tarpatl)cn=9Jcft. 6r ift oerlicbt; er fic^t in bem Simmer, roo alles beifammcu fd)läft, roie bie fa^renben ^.'cute es eben muffen, bic Oanb ber ©elicbten auS bem frembcu feinblic^en (S'^ebett ^außcn — fie^t biefe Oanb im Unflcroiffcu fu(^cu; fie rcßt ^d) roie ein ©cblt^t. (Sr fiält'S nid)t ans, er läuft in bic falte ^lat^t, er fic^t Sterne — roie ein Siebenbcr Sterne fic^t. Unb fo, roie nur ein Sicbcnber neue Sterne fic^t, erblidt er neue, nie ßcfctjcuc, nie entbcdtc Sterne, bie ^alb ßc« biegtet unb l^alb roirflid) finb nnb eben bcsljalb bie fd)i3nfte S)cßcnnuug mit bem Oiuimel ßcnannt roerben muffen. Sas für eine fonbcrbare Crbnnnß biefe Sterne ausmachen, unb roie rafd) fte \id) berocßcn; f!e fommen nä^er, unb i^r t^unfeln ift rätfclt)aft . . . S^olfsaußcn, nid)tS aubcreS. 5lber man muft bie ©cft^ic^tc Icfcn, roie ©rod fie er;,äOlt. Seite 106 unb 107. (Sr Ijat alles erfahren: ben ©unßcr oor bcr Sülle. 6t ift (?afÄ. r)auSmufifet ßcroefen unb fiinberroärtcr, JHaoicrftimmer unb Stier* tämpfer. Unb unter bem allem ift er ein eißcnfinnißcr Sc^roeiaer ße« blieben, ber feine l*anbf(^aft immer bei fic^ bat unb feine ««0"« «"t^. 6r ift ein Sd)roei3er bes SirfuS, roie bie St^rociacr ben ffönißeu oon oraufrcit^ unb roem immer „Sc^rociacr" ßcroefen finb. „did) bcforntc ba^i ©clb, unb befornte ben Diift, id) roat Rafft« unb Stallfned)t außleid), ic^ mad)tc bie 5Bnci)l)altunß, ßiuß elnfauicn, ftricflclte bic ^fcrbe, pu^te StoU unb Sattclacnß, flidte baS ßtofec ;:^elt, unb für ben J^auptmaft fd)nitt it^ bie mäd)tine Sdiroei^cr {vo^ne anvcdjt, bie fo \d)mcx roar, bafi fein Cft- unb fein Sßeftroinb fie in Siaben roir uns uid)t aQe ßana befonbevS ßcmunbcrt, roenn mit i^n ouf ber ©ü^ne fa^en? So bafj roir nidjt me^r rouf?ien, roie un3 anmute roar? 60 boß roir roo^l aud) jenen fübomevifanifdjcn Wienern ä^nlit^ rourben, benen bic Tränen über bie löodcn liefen, als fie btn @ro(f in feinen fomif(^ften Äünften erblidten? Tenn n\d)t >ied «Dein, ha^ er biefe Äunftftürfc «He fann unb artiftift^^oollfommen fann, nit^t lies ollcin mad)t i^n merfroürbiß; fonbern oud^ bicS, boft um bic STunft' ftüdc unb um i^n felbcr ^er bie Sc^attcnfarben bes ©cficimniffcs finb, iie man nid^t fontroHicren unb n\d)t befinieten fann. (Ss rounbcrt uns nun ßor nic^t, au lefcn, bofi et ein JRutcnßänßcr ift. „. . . . bie liberoO im ©oben ftedenben Sl^affcrncftcr lieficn mir feine SHu^c. ^d) fdjnitt einen Sweiß oon einem Söcibcuftod ob, l^ielt i^n oor mit^ an3= ftcftredt, nnb rit^tiß roanbclte ic^ roicber roie über ein elcftrifd)cS Stromfclb; unter meinen Sohlen audte eS roie (auter frcilicßcnbc Sontafte, bie Seibenrute boß fid) in eincmfort evbroörts, maßnetifd)e CrbftriJme riefelten mir bnrd) btn ?eib . . ." er ßc^ört au ben SHattcnfänßern: er ßc^ört au ben iT?ajjjfd)cn; er ift nic^t nur im mtd)an\\d)en Sinne ein ooUcnbctcr Gloron. AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA. Sas ©el)eimni6 bcr ßeiftung ??on S. 3 a c 0 b 9 Ob bcr Slrbciter mel^r ober roenißcr Co^n befommt, ob er fid) auf feinem Soften ftdjcr fü^lt ober fürchtet, bolb ftempeln ßc^en au muffen, fciefe unb ä^nlic^e Umftänbe ^abtn ßrofjcn einfluft auf feine SciftuußS' fä^iflfeit. Gin eißcner ^orfc^nußSaroeiß, bie 3lrbeitSroiffenfd)aft, ift ftänbifl bemüht, bie Urfoc^cn ber fdjroanfcnbcii Sciftuuß teils bnrt^ SaborotoriumSoerfuc^c, teils burj^ forßföltißc J^cobac^tnuß in ben SJctricbcn au ermitteln. ToS aroeitc ü^erfa^rcu ift befonbcrS roevt= »oQ, roeil roenißcr btn Seglern auSßcfeöt, bic ben ouSßcriüßcltcn, ber blü^enben ffiirfli^feit fernen ü^erfut^ unoerfc^ens überfallen. aWan» d^eS (ä^t [\d) nur in loußcr 33coba(^tunfl fcftftcUcn, bie im befonberen Caborotorium, mit ber ßcOürißcn Sa^l oon a.^erfud^e^pcrfoncn, au foft- fpielifl roäre, roa^venb fie im Sobriffaol ßleid)fam einen «bfall bec XaflcSorbcit bilbct. Scr fonnte es fid) leiften, fünf 3)läbd)en aroet öo^rc lonß obaufonbern, um au oerfuc^cn, rodele Söirtunß bcr Schlaf ouf i^ve Slrbcit&tüd)tißfeit ouftübe. »oft fo laußc bouerubc 5i?erfu(^c finb aus einet Serfftott aufßcieid)net, in ber r»e olS 3lfforbarbeiteriu= «en ft^offten. Oe mc^r fie fertißbrad)tcn, um fo mcl)r ocrbicnten fie, fioben olfo roiüiß ^er, roos i^r im S(^laf mc^r ober roenißcr anö= flern[)ter .^lürpcr ocrmod)tc. 9Iatürli(^ Iciftcteu fie um fo mc^r, Je läuflcrer Sd)laf fie erquirft f)aite. Tod) roie lautet bie »cftätißnuß in Siffcrn? Tie Slvbeitcrinncu fertißten :iclcprjonapparaic. i>auc\i fie wenißcr OI0 fieben Stunben flcf(^lafcn, fo brad)teu fie eS burd)fd)nitt' li^ auf 98 «pporate in bcr Stunbe. ScrftcUnn:i fcinmed)anifd)cr 5Mppavatc, roie esTcmpcraturrcßler finb, roirb flef(^ul= ten, bod) im ollßcmeinen nid)t übcrmöfjiß reizbaren flräften anpcr= iTOut. iKan roürbe nidjt einfcljcn, roarnm man fie oor ?ärm beroa^ven foll, roenn bie Grfal)runfl nid)t ben Wrnnb bofür i^cißtc. Ocnc ^Irbcitcr teilten btn iWonm mit anbeven, bie .«feffcl fdimicbctcn unb babei mit l^rcn jammern ben in einer .Qcffclfd)micbc nun einmal ft^ipcr ocr- meiblid)cn 8ärm ucrurfad)fcn. Tlan prüfte W) Tcmpcvainrrcßlcr, bic in bcr C^renpein ber ^^.tikUdiniicbc entftnnbcn maxen, unb fanb nid)t rocniner als iK) fc^icr^oft. TaS roar fd)limni unb foftfpicliß. Tic ^Ippavatc mufiteu nod) einmal bcarbciict mcrbcn. ":?lrbcitSlol)n ift teuer. Wuf ber Sne^c nad) 3iclen Taftfc^läßc unb ^rbeitsroenbnnßen aufammen, fo n»trben ein fünftel me^r S(^ad)teln eiußcpadt als in bcr StiQc. fticlen bie ^oftfdjilftfle boncben, fo rourbe rocnißct fertiß ßcmoc^t. Tie 6e{t( 3 burd) Taftfd)läßc ßcleileten ^adfd)ülcr broud)tcn aur Grlernuuß ifirci Oblicßcn^ctt nur unßcföOr bic C>älfte ber oor^cr crforbcrtcn i'e/)v)cit ??on ^ier ift nur ein Sd)ritt in ber i^bcc, bnrrf) befd)lcnnintc Tartfrf)innf ein fdmeHercs Slrbeitötcmpo au evaielcn. (Vn manrf)cn Serfffäiicit '^■'! ,i "'^I^'^" *'^ ^il'C'*" f« aur .Cu-rßabc i^rer änfjevftcn .n einer SöüimixlM^ ^fliutt^brif ^""cu 12,2 ^roaent ber ^Väben, bic oon 15 juaenMid)cn ?lrbciterinnen übcrroad)t rouvben, eine falfd)e l'aßc an bcr 3»?afdiine. Vlan brad)te ein S^ilbplofat mit furacn Sorten, bie ba^} 3iid)tine lc^r= ten, an nnb ft^on oom folßcnbcn britfen bis aum neunten ?kobad,tnnßS= toß fanfen bie fcftßcftcatcn folfc^cn {^abcnlaßcn »on 11,.5 ^roaent auf 0,.'>4 ^voaent. Sold)c Grfalirunßcn matten ?uft, baS oörbcrlid)c au lcf)ven — ttma 3^eiträße aum ??crftänbnis bcr ?(rbeitsbcbinßunflcn a« liefern roie bie ^ier mitflcfcilfen Grßcbniffc bcr «rbeitSroiffenfd)nrf. )H«>K«>lK>l(i>K>)«c>ll«>H<)IR>H;>IK)H«>IK>H;>IK>Ki>H<>lKc>Kc>Hc>K3M«> ©renken bes (Spiels »on « l f r e b Jf o n 1 0 r o ro i c 3 *(uf einer ficincn, aroanßlofcn ©cfcUfd)aft im JC>anfc eines ^Mv.'.tcS roaren Ouriftcn unb Webiainer in ßleic^cv 5lnaal)l pertreten. ^Jrtri)bcm eine Seit lonß bie einaclncn ©ruppen miicinfinber ßefad)fimpclt fjoften, ßclouß es bem .Oauv^^errn, eine ollßcmcinc Unter^altnnß anauvcßcn. Gin roa^r^aft flaffifd)er .^fümpromifj aroifd)cn ben <)niercffcnnrMppcrt lonrbc flcfd)loffen: man fprac^ über JlriminaIpfnd)oloßic. TaS pft)d)0= loflif(^ unb juriftifc^ ßlcid)intcreffante SJ^omcnt ber ©üllißfcit oon Seuflcnroa^rne^mnußcn rourbe erürtert. Tie ^luriftcn aitierten bie praftift^en 5l^crfud)e, bie oon Vifat über ben Sert oon Scußcnouiifaßcn unternommen ^alle. Gc l)errfd)te GInißfeit barüber, bnft bie Snbjor» tioitiit ber 3kübad)tunß niemals imftanbc fei, ben objeftipcn if^orfalt roirflid)feitSßelreu, meiftenS nid)t einmal roivriid)rcitsä^nli(^ au erfoffcn. „Sir finb uns," faßte ein tunßcr ^Injrnlt, „alit über bie yianßcl- ^aftiflfeit bcS 5küba<^(nnßv.ocrmüßcnc> unb bcuianfolßc über ben Unioert oon SenflcnouSfoßcu einiß. Ilbcr id) möd)te ;"ibnen eine Wcfd)iri)te er» aä^Icn, bic id) cor ^a^ren einmal fcU'ft erlebt ^abe. 2ic ^änßt mit folc^ einem proftifdjcn iiiad)rocisJ ber Unfäbißfcit bcr m'-ijteu 4'?enfd)en, rid)liß au beobad)ten, aufammen. {$■& roor eine rticmlid) peinliche ?lffdrc, nnb fie f)at n\\d) um eine o^rennbfd)afl flcbrad)t. y)d) roar bamals »tcfcrcnbar in ^»cibc'bevß. Wein jnviftifc^er Gni» ßcla tcrtrufl [\d) ßana ßut mit meinen litcrav'ld)ei: 9icißunßen. od) fd)vicb eine ßonae 5l'icnßc ^rtifel, bie in ben 3«iiitletün Sncbaftumcn fiibbcnifd)er Seitunßcn fint oiifßcnommcn ronvbcn Sic roerben nndi^cr erfahren, roicfo id) boS erroäf)nc. ^n Jpcihcli'crß ^atte id) einen Innßcn To;,cnfen bcr JJationaliJfonümic fennen ßclcmf, ber anf?cvorbcnllid)cn fad)roifienfd)aftlid)cn Gbrßcia t}aü<. Gr ift iniroifd)en and) fd)on ein aicmlid) befannter ^hofeffor in — na, id) roill lieber bie Uniocvlitöt n\d)t oerratcn, fonft fommen Sie nod) baraiif, roer Ct^ ift, unb Id) luiH im Sufanimenbanß mit bicfcr Gvaäf)Innß feinen 9Jamcn nid)t nennen. Unfere Ontereffen roaren aiemlid) pcrfd)icben, roir fanbcn JinS ober in ßcmcinfamcr politifd)cr ©cfinnunß. Sir batten ein paar ßona inter* iffontc "Jlbcnbc mitcinonber pcrbrad)t jinb iino and), roie fif^ bo«> für iunßc Vcnle ßc^ört, ein roeniß mit unfern H>viiMtncißnnacn oufßCH'ii'n Gr mochte fid) über meine literarifd)cn ^Imbltioncu Inftiß nnb nannte mid) einen JVenillctüniften, nnb Id) bäufclte if)n, natürlid) immer in ben ©ren.^cn, bie nn|eve furae ^J^efonntfc^ait aulicfi, mit feinem „ticvifdicn" roiffenfd)aftlid)en Gruft. GincS ToßcS iDurbc id) buid) i^n bei ^'rüfcfTor — olfo and] ben 5<}amen rolll id) oerfd)roeißen — bei einem .C>eibelberßcr 'Jiirofeffor ein« geführt. GS wax eine B'cutlic^ ßrofie ©cfcllfc^oft, ßrüfttcntcils jung« DAS NEUE BUCH ein eponler nbtt mmm mmmmmn^ '2hij ber Sökrt kain^nt bie ©rofiaügigfeit Gelafjcn äu trmmpf)tereu. (fin neuer geiftiger ÄoSmopoIU ttßiuuä »ctbinbet bie iBcftcn aUcr Sanier, «ocf) 1907 umi eji onbers, olä ein großer X^utld^er, ^icrnwnn (Sollen, nidjt 311 bewegen roor, einen »ergfo« 3u lefcn. Jobci waren btibc ^ubcn. 'Ulan lieft bicfe frei angefülirtcn «äjje im .;:8uä) ^c^ iyetrndjtere" bw >cponier3 Crtega rjcutfd)e ,U> e r I a g ^ . 5( n ft 0 1 1, etuttgort. ^^ür bie früffigc Ueberfeijnng ^eid^nct ^clene iöe^l). Sine reine 3iatux onf einen (Generalnenner brin- gen 3u moUen mißlingt ^umeift. 33ci Crtega ober benft man immer miebcr: ik-rförperung geiftigen ,lreif)cif^jbranfle'jS. Ta^f 3id[}löicn bon ber l)er= fömmlidjen 93lcinnng fd}cint mie ba§ 3ltmen 311 feiner tnatiir ,3n get)inen. (?r 3mingt fid) nidjt ba- 3U. lic fiiblid) ge'd)meibige, froI)e Saune, ber »wltmännt:d)e ii.M^, büi äi^DljIgcfüf)! bci Eingriffs, bie feinen iiüvtrag fcnn3eid)nen, finb 3U edjt. Sic ent3ücf!cn bei feinem .,3(ufftanb ber DJaffen', feiner Jlufgafae unfcrer Seit", fie oerfcfyifften if)m. ber in «panien beutfd)eä «ulturgut einfcfet, eine fo grofee beutfd)e (Sefolgfdjaft, ba« er jebenfaüö ein ■Wedjt tjat, Dün geiftigem fto^mopolitismusi 3U fc^märmcn. Xie neun 3luffä^, jeber etmo brcifjig «citen long, fd)einen fid) vom ein3elnen 3um aDgcmcjnen 3u üerbieitevn. Ter (Srunbrifj ift molil fa€vcd)net. (Sin fprad)pt)iIoiDpI)ifd)cr unb ein djarafterotogifdier (Jffan leiten 3um .«antiidKn (Scbonfenfreis, üon ba 3u ^oci[]c. 3lm ^nbc ftelit ein l'tuffo^ über öegel^ (5e;d)id);5pI)iIüiDpI)ie, bie 2i}iffenfd)oft tion bei "::ll. gemeinen Ä-irflidjtcit. 2:en '|irciö bcrbicnt bie 3lr. beit über i^ont. Hian mufj fc^n wie Crtega 3ef)n oüf)rc m*t bem ftonigiberger Xcnter 3ugebrad^t Ijaben. um ben fdjmierigen 3nt)oIt ber bret „ftri* tifen' fo umfaffcnb unb f(ar ausbreiten 3u fönnen. aJlon muft 3"fllciti) finnenfrol) unb fdjarffinnig mie Crtega fein, um burc^ bcn norbifdjen ©rübelnebcl 3ur «onne oor3uftofeen. fiant in fjotK'n (if)ren! 2lJic er T\d) aber bemüf)t, bas üafein ber nic^t 3U berf«nn':ni>en Söirflidifeit auf Ummcgen 3U er- »oeifen, biefe freilid) aud) für mondän 93ejüof)ner O.Iberer 3onen nic^t rcdjt einleudjt mk bm Ne Sioillfofion ^Bemerrungen $u 9iid)arl> Äatj' ttcueftctn ^ud|: Tic örcl i^, m fct)Itc, fühlte er fie biet im yj^unbe. llnfidjer war er immer auf ber 5ud)e nad) pd) fetbft. — Jür beutfc^e (Se. wtffcnjid)were, für bie ftunft, mit ber ein bid)tc^ rifd) bcweglid)eäi (Semüt bie anbrängenbe Stufeen- Welt f)icr 3iträfjt. bort cbwclirt, fe£)It bem Sponier ber Sinn. ?t{ier er fennt nid)t nur feinen ©octl^, fonbern aud) 3aI)aoie Sd)riften über il)n, unb einen Sipffl ber iÖaf)rf)oit f)ält aud) er. Stctä ber|tel)t fid) bei biefcm Genfer bon felbft, bafe fein ^leift eine cad^ erarbeitet, et)e fein wt^jigev Hopf ein tiefes Spiel bamit beginnt, (fr wirft feine betörcnben ßinfäfle. bie reifen (Srgebniffe bei J^en. fen«, bie bid)ten §inweife ouf fern i)erangef)oItc aiSiffensgüter bor pc^ f)\n. als wäre es ein Jeuer. werf 3u flüchtigem ergöfeen. (Jr ift ber lad^enbe ^«l)iIofopI) einer 3cit. ber fic^ au§ ber Unfterblidjfeit nid^tg mod)t ober nic^t in fd)werfäüiger jRüftung. fonbern tjclbnadt, in gefd)mcibig€m Sportfleib um Pe -ins'. ^j- aRcnfd)^cit 3ur SHübln ber Sibtlifation Würbe, bie nid)t met)r tt)m, fonbern ber fie bienen mufj. Särm, 3)Jafd)ine, (Sefd)öft tieifeen bie brei 2lbfd)nitte beä J8ud)C8. Q% würbe 3U weit füfjren, auf bie n^üüc ber (Sin3eII)eiten, ber 53eübad)tungen, bie unä immer wicber in aüe Sßinfcl unfcrer SBelt füfjren. auf bie öt)pot[)efen, Sdjiüffe unb aud) 2:rugfd)lüffc cin3uget)en. fto^ wiU ja fein pI)ifofopf)ifd)eä Sl)ftem bor unss aufbauen, fonbern er wiO, wie fo oft, nur Wegbereiter 3U (Srfenntniffen fein, bie ftar 3utoge liegen, bie nid)t crfannt werben ober aud) bon ^ntercffentcngruppen nid)t erfannt wer- ben wollen ober abfidittiri) berfd)Iciert werben. ■Jln bieten SteOcn 3ttiert aiid)arb «att bie grofjen 2cnfer ber Söelt. t'aötfc unb Sl)afcfpeare, (Soetf)c unb t>umborbt, Sf)aw unb Spcngter, 93ufd^ unb i^ülime, ^Jitc^fd)e unb Xonte, SJJofe^ unb bie iBibel. 3« 3?eginn bei ftapitef«! „Särm" cr3äf)It Sia^ btc (<^cfd)id)te bom €>oI)enpriefter 3laron, ber feine ilnnbfdjofter au§fd)idt, einen bcrlorcnen Smaragb 3u fudjcn, unb bie bon ben Sebuincn in fo fd)öner 3(rt über bie toeitigfeit bes Sdjiofä bclcl)rt werben. Jn bem 3Ibfd)nitt „ilJZafdjine"' gibt Äo^ ber öolem- jage eine gan3 neue, feine Xf)eortc frappant bc- ftätigcnbe I'cutung. ^m 3lbfd)nitt „(Scfd^äff enb- lid) fommt er ouf 'J.'Jofes 33erbot „bom Srubet 3in« 3U ne{)men" unb auf bai „5rciiof)r' 3U fprcdjcn. alias berftef)t Jio^ unter ?U3ifer? „Su3tfer ift überall bo, wo 5)ioterie bem (Seift i[)re ©efe^e ouf» totr bon ben meiften (Srrungcnfd^aften unfercd Sat)rf)unbertä nid)t ben ttd)ttgen ©ebraud) mQd)en, ba§ fud)t ka^ nut berblüffenbcr Seut» lidjfeit 3u beweifen. Söicies bon bem, wa§ ßo^ bor etwa etncinl)alb Satiren nicberfd)rieb, ift t)cute 3um 3lÜgemeingut unfcreä 2)enfen3 geworbeiu S5iele§ fann man in biefem 3?ud) Icfcn, ma§, gerabc uns; beutfd)e ^nben nad)beuftid) ftinmicn wirb. !i>ieUcid)t waren aud) wir 3u fel)r fd)ün Su3ifer berfoücn. Unb wöljrenb Stmerifa bet JUerfflabung burd^ bie 5JJaterie bie Obee ber „Ied)m)tratie" entgegenfe^t, gel)t 3iid)arb ftajj, ber beutfd)e 3ube, einen cntgcgcngefe^ten Jlüeg. yhir wenn ber (Seift ^crr ber i'ioterte bleibt, wirb ber »ienfd) bie Söctt meiftern. 2nä ift bas 3übifd)e an biefem fSudy. Sein l»er|ud), ben 2lu2igleid) 3U finben 3Wifd)en ben 3lnfürberun= gen bes Sebens unb bcn 3lntürbcrungen beä (SeifteS. 3wifd)en biefcn *PüIcn, auf bem .golb- nen ^UHttelwcg" (ben fimpel 3n 3iticren fid) aud) ka^ nid)t fd)cut) liegt ber iUnift, an beut bie a)Jenfd)t)eit bem 3iel glüdlid)er 3ufriebenl)cit am näd^ften tommt. Sluis (Sage unb ®cfd)idE)te, ttuS (5eograpf)ie unb Xed)nif fjouft Äo^ l)ierfür bie 33eiipiele. 2;a& ber ©ctft be^ Olubentumä bie 3al)rtaufcnbc übcrbouert f)at unb ^cutc nod) feine äJtiffion unter ben iöölfern erfüllen fonn, basS eben I)at er bem Streben nad) Slusgleid) 3Wifd)en bem, waä im ^Jimmel oben, unb btm was auf Qxbcn unten ift, 3Wifd)en (Seift unb 9JJatcrie, 3wifd)eii 6ott unb iL'u3ifer ober oud) 3wifd)cn (St)rift unb 2lntid)rift ^n bcrbonfcn. „3lls büS 3lbcnblanb bem geiftigen ^of (5f)rifti all3u nat)e fam, litt feine matericUe 2Üol)lfal)rt, unb Si^eife propl)e3eiten ben 3lntid)rtft. ßä fam ein 5Rüdfd)Wung 3um nmterteüen »^oL (Sr fani als Särm, llJafd)ine unb (Sefd)äft — unb unfet (Seift friert 9?un 3ögert bos ^Pcnbel unfrei Sd)id- fals natje bem moterteOen *i5ol ßs fdilägt wie- bcr 3urüd. lem (Slüd entgegen ba^ tu ber 9Jiitte fd)Webt. Soll muffen e§ nur woUen!' 2Bcr bäd)tc bei biefen Sd)Iuf)Worten bes 5öud)e^ nid)t an unfcc jübifdjes «djidfol in ben .^^abitaufenbcn? Haus Oppenheimer, Berlin. ^om mn ut mt mhved)t (frid) ©üntfjet: ©clft öcr ^ungmaiinfdjaft. (.*&attfcattfd)c »crtages anftaU £^aml)ut0, 1934). 31. (X. (Süntl)er wtQ in feiner ncuftcn Sd)rift bie fträfte bes (Senieinfri)aftslcbens fid)tbar mad)en, bie ben (Setft ber yungmann)ri)aft, b. i. ber mönnlidien 3ugenb bes iüolfcs, formen. Xa- bei fommt es tl)m nad) feinen eigenen SiJorten we- niger auf wiffenfd)aftlid)e (Srweisüd)feit als auf Iebensbienlid)e 9Urf)tweifung feiner SorfteUungon (S. 11) Xem (Scmeinfd)aft3bcwufjtfein ber in ur- tümlid)cr Stommesgcmeinfd)aft lebenben yung» mannen fteüt er bie ^jnbibibualifierungöbeftrc- bungcn ber bürgerlid)en (Sefellfdiaft gegenübet Seit ber frQn3öfi|d)en 3luftlärung befönben fid) olle ©cmcinfdjaftsformen in einem unaufl)ürlid)en 3(uflöfung3pro3efj. 3(U3brud3form biefer Icn- ben3en fei ber „literarifd)e herein", beffen gute OJf)arofteriftt[ oud) für onberc 33ereine bicfcr (gpod)e pofet: ..Sold) ein itercin fefete fid) aus einigen ..Stars" 3ufammen. bie miteinanber riba- lificrten unb Sewunberer fud)ten. er 3erfiol in Jiierbenbc unb gewefene Siebeöpaorc unb greunb- ^lfjc!ft5cruppcn.b:i c:>in:l 'SicJ( ^eif2.w;d,c..4 Si.ad) unb 3anf auäeinonberflog ober einfc^lief (S. 9). SJlefen 3luflöfung#erfd)einungen fudjte bie ^yu- fljnbbcwegung in if)rem Xxanq nod) .,a3ünbigung' einen Xomm entgegen3ufe^n. Söenn biefe iBe- wegung 3um ©egenftoft nid)t ousreid^te. fo log ba§ nad) ©üntfier an ifirem XoftrinarismuS, an ber Xisfuffionsluft, ..bie nid)t einmal bei ber SiebC'Mimarmung 3um StiUftanb fam." — ?Jad) biefer Unterfud)ung bet geifte3öcfd)id)tlid)en Ur- fad)en ber ;)ugenbfrife ffi33icrt ©untrer ben iffianbel ber ^ngenb im totalen Staat notional- Jp'«ariftifd)er ^jJragung. 3n biefem intcreffonten AI ber Xorftellung wtü ber SPcrfoffer aufzeigen, bafj bas (Sr3ief)ung3tbeal bes nntionolfo^ialiftifdien Stoatcs fowüt)! ber notürlidien (sntwidlung be3 Ougenblid)en wie ber natürlid)en 33olfsürbnung gercd)t wirb. 5Benn als ba'i 5öefen bes Biuin- lid)en bo^ ft rieger tum erfannt wirb, fo ift es folgerid)tig, baf) bei 2Bef)rbcrbanb, bai airbcitsbienftlagcr unb bü§ ttomcrabfdjafts- t)aus bie Lebensformen ber ^ungnmnn- fd)oft abgeben. Xie (?r3ict)ung im ijüngling^- unb 9)Jännerbunb löft onbcre Sinbungen ouf. Xer Jüngling gcf)ijrt nid)t f\d) felbft, nid)t feinet »vreunbin, nid)t feiner ;yamilie, fonbern bem Stoat. Xoburd) gewinnt ber 5/!ännerbunb inftitu- tionellen (il)arafter unb bamit öffcnttid)«red)tlid)e ©eltung. - Xicfer furjc 3a)riB 3eigt, wie fcf)r ber totale Staat in bie „priboteften" Sebensbe^irfc iebeä ein3clnen eingreift. Xie jübi^c^en ^^ugenb^ Iid)en, bon bencn übrigens in bem 58udi nid)t'3 er- wähnt wirb, werben bon biefer (fr3icl)ung nid)t erfof?t. Xie ;lugenbformotionen bes notionnlfo3ia' Iiftifd)en Staotees ol^ bie Xräger bes „(Seiftes ber 3nngmannfd)aft' bleiben 'ihnen bcrfd)loffcn 5Jtdit3bcftowcntger ift bie gr^ieliung bes iübifdjcn yugenblidjen bom unbefümmcrtcn ein3elwefcn ei, 52iefefdie populär gcmacf)t au f)oben. 3fber ift ba^ ein i'crbienft? Rann, barf i)ac^fd)e populär gemad)t werben? Spengler t)at *Jiietifd)e „über* nommen". 3lber bas ift bos Unfruchtbare, ih-ie furd)tbar war bogegen bie 3lnoli)fe ?Jtoj: Sd)eler3. bie !liie^id)es ontireligiöfe Ibefen als bered)tigtc Writif am 19. ^»ot)rl)unöert aufwies mib im 3lutot bes „3Intid)riit- d)riftlid)e 3üge fid)tbar mod)te. 3üg Spengler feine UJorträge, 3um leil bot ben Diad). tigen bes Cangnambercins, t)iclt, bie bann im Sommclbanb „*i!olitifd)e Sd)riften" erfd)ienen mod)te mand)er fid) frogen: 2Dirb ber SD3ialismus} biefen «ampf: 5iie^fd)e gegen ÜJlarr überleiten fönnen? lof^ bie fo3ialbemofrotifd)cn ^ntelleftu. eilen tn tlirer 3a)nungsIofigfeit bon ber Situation nid)t3 begriffen, war 3U bcutlid). lie {Hettung bei So3iaIismus bor ber Sieoftion gcfdjot) burd) bcn 9Jationalfo3ialismu3. Spengler ift ber Dom llonfer» botiben wot)l 3U unterfd)eibenbe »teaftionär. Ia4 ed)t HonferbotiDe fd)lie&t bai Siebolntwnäre nid)t ouji. Xie »tettung bes Slbenblanbe^ ift bog grof» 3lnliegen ber fonfcrbotwcn 'JJiäd)te Xos 5öud^ bcä 9JationaIfo3ioliften Johann Don Seerls gegen Spenolcr «igt, bo.fe ber ^tisifri)pibung«»pT03Pfe ^<•1; iKeattionäresi ablehnt mib Monferbotibea tcboIulti> när 3ur ©eltung bringt, im ®ang ift. Ignai Maybanni. SB. Well Mttö $r. j6. «)icf)Ie: „mnt ftttittittfl in oie Stancnftmoc unfere« »olfee". S^crtiin ."^ulluö ©CI4 in l* \aUa - Berlin - «eiHtfl. 67 ecitcn, 28 'itbbilDungen. ^n ber affeif)C „53o[f unb 2BcIt: «rbeitstjefte füt 5cfd)id)tlid)e ©egenwaitsfrogen" ift bas borliegenbe \.-^eft je^t in zehnter 3luflage crfd)ienen. 2lu« fd)einenb in etfter Sinie für ben Sd)ulgcbrout^ beftimmt — unb ^woi wof)I mel)r für ben Scl)rct als für bcn Sd)üler — gibt es unter 5}er3id)t o-.if eigene '.yeobod)tungcn unb Sd)luf}folgerungin einen Ueberblid über bie JHoffenberteilung in Xcutfd)lanb unb eine i8efd)rcibung ber ein',etnen ;jeu zu schwach sind, um sie in die Bahnen zu lenken, die sie und ich für wünschenswert halt? Ist ihr vMadame Betriebsamkeit", die doch in ihren Grenzen so viel leistet, alä es ihr möglich ist, lieber, als die gnädige Frau Faulheit, die vielleicht kann, abar nicht möchte? Die sich auf dem Sofa (pardon couch!) hf'rumrnkelt und Madame Be- triebsamkeit als Magd aiic u nd s ich wphlf ühlen Naturlaut, an dörflichem Marktleben, am Treil)en von Soldaten und Landleuten an sich. Die mährische .Mmosphärr, die Militärmär.sche der heimi- schen Garnison, sind noch ganz lebendig. (Nur In der Instrumentierunu wirken die Lieder „modern".) Sonst blei- ben diese Lieder zeillos, schubertisch einfach, herzlich, oft naiv und etwas senti- mental. Ganz grosse Einfälle sind das Lied „Wo die schönen Trompeten blasen" mit seinem wundervollen Mittelsatz :n Des-Dur; herb und nielan- cboliscb. Dann das aufrüt- telnde „Lied des Verfolgfea im Turme". Ganz licht das .\-Dur des Rheinlegendrheu „Bald gras* ich am Neckar, bald gras" ich am Rliein*. Düsler und trostlos „Djr Schildwache Naclitlied" und skuriel humoristi.-'cli die so'i- derbare „Fischpredigt des hei- ligen .\ntonius von Padua" in C-.Moll. Alle Lieder weis.^ii — auch heule noch uiiver« welkt, nur selten gesnielt — alle Zeichen eines Meister» auf, in dem stets, auch !q seiner ..geschäftlichen' Pe- riode — Wien, Amerika — die Sehnsucht nach Volk, Ein- fachheit und deutschöster- reichischer Landschaft be- stehen blieb. F. H. Rosegger über Berthold Auerbach Zu Ihrem Berthold Auerbach, in der ..(",- V.-Zeitung" Nr. V^, möchte ich Ihnen noch einen Ausspruch von Peter Roseuger über B. Auerbach einsenden. ..Ein Mann, det* je r>iinmt seinem Volke etwas bedeutet hat, der ist und bleibt ein Bau- stein in dem Gebäude dieses Volkes." Helmut Oelsner. Was meinen unsere Leser dazu? Die von Ihnen eingerichtete Schach-Ecke findet viel Bei- fall. Wir regen an, alle 14 Tage eine Bridge- E c k e erscheinen zu lassen und glauben, dasn diese viel .\nkl.ing finden wird. Bei dem .Mangel an jildi- schen Zeitungen würden wir es auch begrüssen, wenn ein recht starker Ausbau der Ab- teilung Kunst und Unlerhal- luii'.^ stattfinden würde. Hermann Ziegler (Stargard) e. Sh. 91. 5offmnnn$ mmt $?rtife lie 'Wuffillinmg uon „öürmaiuiä (irvil)liiiHicn" bnrd) bcn S^ctliiicr ^ii[tiiil?uiit> hit bn« ^^ntcicflc )iir Mr 'V€rii)iilid)fctt (f. II). 31. voffmniin** neu tK' UH'.ft, bcv bo» cd)icffal üicltr lidjtct teilt, butil) tlircn '.'himcn populftict aeiw^ifcc" ,jn fei" a'* ^^}^) b.ij uoii if)ncii flofriinffonc i.'cK'n3inftt. G* lufl nictjt in ÖL'i- 9irifidit noii It. ^Hll^üIf rvrniif, einem br = tr.'ilirten jünnevcn v>ottinnini.,'?orfd)er, in feinem il'ortraflc öot bcn Witöliebcrn bc« Aultnrbunbcö bte lu,virr»vuiffPÄltine, jiutfrlKn fpuffiüftcin Irnitm unö itbifriKv 5Hcniltnl ieüfam fdiiunnfenbo (fr- Vhciniiiiö (J. If). ?( Jpoffmamisi ou» threm biclite- ri|d)Cin ©ciomtbcrcid) 311 nunliifieren; er nntcrimhiii C0 üielmcfjr, i>c\\ manniflfnd) nctidilimflcnen l'^benö. lucflfn bcÄ iinftet HJnnisvnbc.i nodMUflCb«'" nnb ihm IHH tilleni bürtl)in ju foliien, luo ber Xidjter ."^reim.^. l?icbe imb, bot oUen abftrufcir ctft ,viin .Uliiiflcii brnd)te; abtx and) bic nad)« idjflf'cnbc .Uuiifl hat fid) gerabe fon j(ibifd)ev 2ei;e her bt« rttofKii. wie üon flehcimnicuuUcn iKei^en mnfpomuneu *JJlaflitet§ bcmad)tiflt, fo, oI* fic tiov eiui)^cn fahren burrf) bic Ihcoteibircftoren üJJcin« harb iinb i^eriwiicr oiif bet Wreiolcr-Ü^iilinc »öoff' mann in feiner mictfrf)^pflid)en 'i'hnntaftif fid)tt\u ujerben lief}, unD nla bann lUns 'Hetnf)arbt bie ^Hiefeiibimenfioncn bei* ©roBen «d)4mfinelf)aufeö für feine favl-cnfprfihenbe !) <üt belb« StUc: etua««! J&aHptflf{48ft«{f«»fl«feIIe: «tuttoart. «öntgffr S. am £tba(>n^of. ^ettrdge Rnb )u rtäb Aufgabe H (mtil «2re. leo 5n ctl 40 'Pf0 mrbt 34 Vur(t Mt «tt<«abc « -30t 11 ■. ToftlufteOaebübij^^ «0L.72T>»9 bi iJaf^Jr 3m Üu^lanb uaia t an* pI 9terdeRau«0ab« 10 V^^-i IM^'a ^n .TaOrn con bör letn ilnfpruA auf lleffj •btt auf Titictjabluna I Dte^aB/Weiftigf sl' Juflenb i Bnfcrc »ind l^ctmai / ammobiltoniq unb "ffiinfrrfut • f rfiom orten* unb] nommtn an ©onniaflcr Abend -Ausgabe • 15 P!g. Freitati, den 2. Februar 1934 91. Jahrgang • Numi Pariser Aide ^s Memoire veröffentlich Frankreidi beharrt im Gegensatz zu Italien und England auf seiner alten Einstellung Deutsche Denkschrift folgt 9tafit»eii«t nnfetez eezliaer SAtiftleituns p. Sexlin« 2. Se&tuor. ®er erfle (Siiibrucf b<§ luinmt^t oon bct frmtjöfi« f<5en ^Regierung berßffentli^ten Slibe-SK^moire in SBer- Itner politifc^en Sreifcn ge^t ba^in, bafe man ben 5Dlt. 2) i e SD? e • moronben ßnglanbä unb Stalieng ^ben crft in ben legten 3xigen bargeton, bafe biefe beiben Wääitt fonfequent, ioenn ou(f) mit unterfc^ieblid^em Ztvxpo barauf ^inauSge^n, enblid^ jueinerSöfung in bent ^etn))roBIent ber gegen toärt igen internationolen XcBatte ju gelangen. SWuffoIiniS SJorjc^I'Og greift übet cQe früheren üon ben bcrfd^iebenen ^Regierungen gemachten Slnregungen !^tn> cni, unb erfreulidjerkseife Iiä|t eS ftd^ ja nun ouc^ ba§ en^lifc^e S'obinett ongelegcn fein, bur(f> eine f* ?»**/ JOanb^ung bie Sntfc^eibun^ twran au treibe 5?clben Seit öerlautct ouS 2i&afI)ingtoner ^reif pie ißeteintgten Staaten ebenfalls' ^^^nneigung au betbeutfc^en X^efe be^ ^en8ei>tii. ^•'- «w«^^_ie^ t iflun g 4U utile cüt ieia 95ekuptung bct englifc^en ^refTe jutrifft. ©inb ibrc 53ot1c&läge totfä^li^ ali ein lefetcä Sort unb bannt — boä ift basjelbe — al§ ein Ultimatum eufiufoffcn? D&ne 3ö>cifel banbelt e§ [xäi bei ber S^enffdörift uitt ben S3cifu£^, tin Sompromife a« bieten, ouf baS aße on ben SlbrüftungSerörterungen beteiligten DJcü^'e ein« gef^n fönnlen. Xabei ift aber ju bebcnfen, bafe bie beutfien SSorfd^läge, bie Gnglanb nur ju einem fltincn 2:eil erfüllen, ju einem onbcrcn 2:cil abe; nur unüoQfommen bcrücffidötigen unb ötreinaelt übci^ut-t ablehnen miQ, bereite ein Sompromife gctoefen finb, ein $(innbiDmt§ ateif(^en bem, toai Xeutfc^Ianb ouf ®runb fcinci Dertiofilid^n IHcc^te hätte bcrlangen bürfeu unb bem, mad unS reaLpolitiid) erreid)ibar festen. Xiete bereits febr befd^iben formulierten beutfditn Sromprc- mifeDorf^Iäge Ttnb bnr(ö ba§ englifrfic iD?emo- ranbum, menn man fic^ fo audbrücfen tDi% aber* mald ^aliiett morben. %dir (aben ben Stnbrtuf, baft bie Slei^dtegiernng an ben englifi^en 2!ofnment noi^ einige 9{ü(ffragen a» fteOen beabfii^tigt. Tiefe dlüdfragen tnürben bann bie englifi^e 9{egiernng jtaiingen, [idf barüber an erflären, toelc^e '9brt(^t fte taftifc^ nnb politif^ mit i^rer '^tnU ft^xift berfolgt ^at. Die Eranzösische Note Gegen deutsdie Forderungen in Truppenbeständen und deren Ausrüstung aovi um öu»('ir' .^ 11 •Drabtb. unfete« ^^arlfer Äorrefjionlienteii -ck. $art«, 2. 5<*ruor. S)ic Seröffentlii^ng be§ englifc^en unb ilalicnifcb|cn aRemorottbums; über bie ittbrüftungäfroge ftanb im yjattel^unft ber politift^en ©ef;präd^e cm 5)onner8tag. '"■ ''i^".g)j, bieicr S3eröffcntlic^ung »ar fo ftorf, bafe bie ^•bringlid)e 3nnenpoIitif bcmgegenüber " ^Jm Duai b'DrfoQ mürbe ben gtitll ^in neue* fronaöfifdieS 5D?emö. [Of^ "^augleicb eine tlntteott ■■Mk^^W ben franjöfifd)— öen; bie m 1 1 1 1 ä r i 1^ 11 1 i 4 e n 0 1 g a 11 i { a t i 0 n e n, bie feü ber Vtat^tergreifnng bed jefeigen 9legimeS eine C^nttoid« lung nnb einen flnihau erfahren Ratten, bag fte ein nn- amgönglit^ed nilitärifc^ed Ißroblem barfteUten. SDoS 2Iibe'3D?emoire erflärt mcitcr, ba^ bte 2In- gehörigen biefer Formationen minbeften^ auni grO'feen leil burc^ Sleici^toebrfabreä auSgebilbet, ba% Tie, tocnn audi nic^t aße, ftdnbig ' bemoffntt, minbeftenä in ber ^anbbabung ber S r iegStt er f aeug e auS- gebilbet feien, jeberjeit jur ißerfügung ibrer Rubrer ftünben, je^t auc^ Srüitio^iformationen, Saboßerie- itiüL ja ^ttmietttm^beg Biiito%tai nnb t^re Cr- '•ftt S^erWItniffcn | Chemischer K — verboteirl SBabrenb bt€ „offi^ießc" Xbcoric ber BD(ifj,-J ll^ilitäimäc&le im SDZönteldKn ber ^Roral ^^ manität umber ftolaiert, mäbrcnb bie rfOffisvtl Soc^öerftänbigen einer SluSlefe oon militäriflW^] geteeibtcn bie SBorjügc unb 2IugbaumögU<^fer diemijc^en Sriegfübrung auä fittlic^en ober pro] ^HZotioen berouS munbgcrec^t mac^t, — fümmert SSirflid^feit ben Icufel borum; fic mcife nur au ßj grau aße 3:bcorie gcrabc auf biefem föebiet ift bie eine Äonjeffion mad)t man: Tlan bält bie S3i; tungen für ben c^emifc^cn Sricg bübfc^ gebcim. 2lj bcffen aber, maS man fo gclegcntlidl erfährt, fo fic^ ein böc^ft plaftifc^eS 93ilb baoon mad)cn, „bumanrr" SSeife baS QJiftgoS einen 3"t«nf^^fi| ebcln ftirb . . . SJian barf — fofem man ettoa bie SKanoDc »eftlidjcn unb öftlicibcn 9?ad)born oufmcr?ki ^at — getroft anncbmcn, bafe bie Sc^Iaci^tfclber fünft gana mit ®a« „gefättigt", bafe [it nur fdiufemitteln betretbar fein »erben. Sreite ^ ocrfc^Ieiern ben SInmorjid punJte, »ic^tige Steßeit öor ben Sefcf gemaltigen ®a3fümpfen liegen. 0eg( einer Slrmee mirb bie „bunte SBübne" molfen! — einen toeitreic^enben glaiil (^ifenba^nmaggond nehmen bie meiten (jungen bor. ©rofee Xanfloren, mit Sprl öerfcben, merben in Sugfolonnen ben 91/ gafcnben ©clänbeS bcfabren. öanje ©ef • *""»naTTdbqebift fü*- bi» w* -ar " rr r. ■ .- -iuflotferung m ber internaf, «Furraffung bintocifcn, um btc Starrheit ber franj ittUungna^me boß a« erfaffen. SC a ä Memoire brebt [i<§ im Greife um bi ..ranaofif^e (ginftellung, bie bon ein gltaltung ber internationalen Seatebungen ^ Söeremigung beS graöiercnben Problems ber SIbrüftung unb ber ©Icic^berc^tigung ni(^tg toiffen nwg. Soburc^ lebt ftc§ baä SIibc-ÜKemoire frafe bon ben aKemoranbcn ber anberen 3legicrungen ab. 3)aä Sorgc^en ber 91 eg t erungen in Jtom unb Sonbon ^at auf jeben gall au einer gcjoiffen 2Iu f locf er ung ber ©itua» t i 0 n geführt. Tlan fann fic^ nur feiger borfteßen, bafe bie aRemorambcn (£nglanb§ unb Stalienä nic^t •rgenbcmen (^influfe ouf bie franjörifc^ ioaltun^ aul- «ben foßten. 3m übrigen ift bomit au rct^nen, bo§ bie jetner 3cit ber fronaöftfc^en iRegicrung überreichte t^entf(f>e S^enfft^rift no(§ im Saufe beä ©amgtag ebenfalls beröffentlic^t toirb. S>amit mären bonn oßc entfc^i^cnben aßeinungä- öufeerungen ber en ber SlbrüftungäbiSfuffton in ber «>auptloc^ beteiligten Tlädjtt ber Ceffentüd^feit mit- geteilt morben. S>amit ift bie Slu^inanbcrfefeung in ein neue§ Stabium eingetreten. l?i« ^'«J in ber neuen Situation entgoltenen 5Rög. It^fciten beurteilen au fönnen, toirb eä gut fein, fic^ no(§ einmal bie beutfc^e Sluffoffung unb boS Siel au berbeuthc^en, bem SJeutfc^Ionb burc^ feine Söetciligung an bicfcn Unterbaltungen auftrebt SSir bcrlangen S3erütffi(^tigung ber «Wotloenbigfeiten, bie \iäi für unfcre 2anbc§berteibigung ergeben. ÜKit anberen SSorten: a u f bem @ebiet ber S3er te ib igung ©leid^be- rec^tigung unb boburc^ au§reic^enbe © i c^ e r ^ e i t. SSir ^oBen unä au5 biefem ©runbe au« «ädöft on ber ßrörtcrung ber grogc ni^t me^r be= teiligt, toaS nun mit ben Cffenfibteaffen ber anberen Borfigerüftetcn 2«ä(f)te gefc^eben foH. ^m Scrgleicb a" bem ^bcal, nämlid^ ber 2Ibrüftung ber önberen ouf ben itn§ burcö bo§ SBerfaißer ^ütot ouferleglcn Stanb, ift bo3 eiu großer Sßerai(^t. 2!ie bößige Setftörung be§ au§- flefprod^enen 2lngriff§moteriaI§ hätte on fic^ ber erfte (Schritt ouf bem 23egc, bicfc§ 3tbeal au erreichen, fein muffen. SCie 53erpflic^tung au einer ctoppenmeifcn S9e» feittgung ibrer Cffenftbtoaffcn toirb notürlid^ für bie joc^gcrüfteten 5Räc^te beftebcn bleiben. Xie englifc^e treffe begleitet bie Scröffcntlic^mig be? englifc^en Sorfc^IogeS mit ber geftfteßung, ba% el fi^ bier um bo« le&te SSort ber britifc^en Slcgicrung bonbelL %nx bie S3eurltilung ber (Situa- tion ift ouc^ boS eine entfc^cibenbc ^toge, toictorit bicfe italu •fierücfim^l^en, ierftä~ip. I in, lüic e§ fdjcinen miß, ettoii ^rftreitog obenb Den Jert bea öaa bct f ronaöf ifc^e 3301. ^onuor bem 91 e ic^ älana Ur ■8«b, beröffentli(^t. Daladiers Taktik tfcrabtb. unferef Vartfer florrefponbenten -ck. $artS, 2. Scbtuor. ^te iJoffung bti 2Iibe'3)?emoirc3 ftammt bon ^ouI-Soncour felbft, tooS ber fd^micrigc bertoorrene ©til beutUd) berröt. 2lber 2)oIabier bürfte ouc§ bomit einberftanben fein. Sonft hätte er ber 93cröffcntli(^ung — loaufogen feine erfte 2Imt8boubIung olä Sluicnminiftcr — «it^t augeftimmt. S3on befonberer Seite erfobren toir »p4, bafe bie S3eröffentlid^ung erfolgt fei, um ni d)t au einer(5tellungnaBmcauben2IuSfüBrungen in Sonbon unb 9iom geatoungen au fein. S)cr Cuot b'Orfou foß infofern feine alte Joftif beS Slbtoor- "^^ Jo^Hen. toenigftenä in ber i^offnung, bofe ber neue \«ttgltfc^e 5Jorf(^lag fc^on o^ne^tn bon 3^cutfc§lanb als »"ngeungenb obgele^nt toirb, _ , SDog „5libc.!Diemotre" ber fron^örijc^en »legtermtg nimmt etnleitenb Söejug auf ben bon ber beulfdien »tcg;erung toieb^r^olt ausgeiproc^enen SBunfc^, amifcben 3ranfrei(f| unb ^eutfc^Ioni) Söer^nblungen onaubobnen m bcnen bie Sc^toieri^fciten amifc^en beiben Säubern geregelt »erben foBen, ein SSunfc^, ben bie franiöfifc^e ytegierung nic^t meniger flor beantmorlet babe ^ur* bi< bem fronaöfifc^n Sotfc^ofter gegebenen erüärungen unb Informationen fei bie fronjöfifc^ 9tegieruiifl nun- mebr in ber Sage, fic§ au ben berfc^icbenen ^unlten bic bisher aur Sprache gefommen feieit, au öu6afte obaufc^Iiefeen; biefe mären nur tnfottwtit atoecfmä&ig, olS fie, o^ne bie in Staft be- fmblt^en 2l&f0mmen, namentlich cui bem Socarno. 5?ertrag, au fc^mälern, neue Sit^er^eitSgoron- tien f troffen fönittcn, „burd^ bie bie S'ignator. ftöotcn ffletd7,^eitig gegen icbc iöebro^ung i^rer äufeercn Una-b-Iiangigfeit unb gegen jeben 23erfu(^ ber Ginmifd^ung m ibre inneren Slngelcgenbeiten gefdiü^t »erben". ©benfo nimmt bic fronjörifc^c 9lcfl^«rung mit Söefne« btgung aur Ütuntmi, ba& bie 9leic^§rcgierung „toenig- ften§ im ^rinjip" einer an Crt unb Stelle borau- ne^menben outomaüfc^en unb periobift^en unb in ibrer Ckgcnfcitig-feit gleidien Kontrolle auftimmc; fie möchte ober »iffen, ob ^eutfc^Ianb ben im Soufe ber legten (Genfer tomitee-Slrbeitcn — „an benen Teutfc^- lonb leiber nid)t Iciltrcnommen bat" — in 2Iu§fidrt ge- nommenen dJla^na^men auftimmt. lieber einen be« fonberS »id^tigen ^unft muffe [lä) bie fron- aöfifc^e 9?egierung in oßer Cffenbeit ougfpreien: „3m gleiK^en Slugenblid, »o bo§ 9tei^ unter 5Be- bingungen, bie bie Siegelung ber gegenmärtigen Sc^toie- rigfeiten erleidjtern foUten, feinen guten SBittcn per- fiebert, glaubt e§, ouf bem ©ebi^te ber Slüftungen ein Programm bon (^orberungen auffteUen au foUen, boä ben örunbfäben bireft autoibcrlöuft, bie bie Oj'cnfcr tonfcrena, unb a»ar mit Suftimmung ber beutfc^en ab- orbnung felbft, bi§ber onerfonnt bat, unb bie in ber ßrflärung ber 5I?äc^te üom 11. 2)eaember 1932, auf bie bie beutfd^e 9?egierung gern Seaug nimmt, ous-brüdlid^ inä 2luge gefofet bat. ^ icrücffic^iigung loidjer ^örmotioncn b e i b e r 33 e re(^nnng ber ^erf ono Ibef tön be einen angemeffcnen Ser'gleit^ a»ifc^en ben in 5roge rommenen Streitfräftcn unmöglid^ mac^e, pie fronaöTtf^t 9tcgieTung fteßr ferner feft. bo& bte beutft^ Stcgierung auf bem ©ebietc be§ Ä'ricga- matcriolä au Sonbe unb in ber Suft eine bebeutcnbe 2lufrüftung fotooBI in quon t itotiber fbtoie puolitotibcrioinfidit berlange. Tic in ber Gr- florung bom 11. Teaember 1932 gmubfäfelic^ on- erfonnte 0let(^bered)tigung fcfte aber in ibrtr prof- tifc^n unb bireftcn 5öer»irflic^ung eine btyrbcrigc 2In- glcK^ung unb Sercinbeitlic^ung ber ^erfonolbeftänbe bOTOuS, unb TeutfcBlonb bettrete felbft bic Slnfic^t, bc^ mebrerc Öo^c Hcrjoi notig feien au§ ben angaben ber bcutf(^en Slcgiernng ge^e näm. (ii^ nid^t nnr berbor, bog Teutf(^Ianb bie er> HNngfeinerftänbigettTrnppenaaUonf 300 000 ^ann berlange, fonbern au4, bag biefe SaU bei toeitcm nori^ nii^t bie eJefamtjobl ber Streüfrafte barfteßen foßten, über bie Teutfc^lanb jeberjeit beifügen fünnte, obne ba^ eine ^obüifternngämaftna^me nitig toöre. Tenn eä lomme bie beträi^tlid^e 3a^I ber $o> liaeifräfte ^inau, beren (Skaxaltex ali militärifc^e Drganifation in ben frül^eren Sonfetenaarbeiten an* erfannt fei nnb beren Slbft^affnng tro^ ber er^bli^en SBerftärlung ber ftänbtgen ^erfonolbeftönbe, toie ft^ auS bem Programm ber 9{ei(^äregiexnng ergäbe, nid^t beat- ftdlHgit an toerben fd^eine. Sefflnberl feien iinioanred^nei ©Icic^aeitig »öre bic 8lntoenbung unb filor. ftellung einer auf olle Staaten ontoenb- baren Kontrolle au betreiben, bie ftc§ auf bic ^>crfonclftärre »ie ouf bie ^ er ftellung ober GinfubrbonÄricgSmoteriol erftreden »ürbe 3n einem atoeitcn Stobium beS 2lbfommeng »ärc bie ofimoblK^c SlbfdKiffung bc§ über bie fcftgefcbtcn quoli- totiocn örenaen binou^cbcnben Sricgämotcrialä borau- nehmen, ebenfo oBmäblic^ bie Steigerung ber 3utcilung bes erlaubten ÄriegSmotcrialS on bie ben SDMlitörbeftim- mungen ber 5hicg§berträgc untertoorfcncn Stootcn (3n biefer gorberung ift olfo bie „^robeaeit" »cnn aud) unau§gcfpro(^cn, fo boc^ proftifcb cn'tbol. ten. Tic gieboftion.) ^infic^tlid) ber Suftrüftungen erflärt fit^ gronfreit^ aum S3erbot beä 93ombcnabtourf§ unter ben iit ber Gntfc^liefeung aum 23. 3uli 1932 feftgclegten Sc- bingungen bereit unb »ürbe bei einer oUgemcinen ."Öerabfcfeung ber Stärfe ber bauptfäc^Iic^ftcn Suftflotten unb bei einer »irffomen .Kontrolle ber aibilen S u f t f ö b r t unb ber exi ber fcinbtidien SriegSinbuftric 5I ten" — , »uibe icb über bie al$> bumon bejcic fampfort eine? beffcren belebrt. G§ ift faum borboiiben, fic^ ouf bic „i-^umonität" cincg öcrlaffen, ouc^ »cnn er bcrfpridf)t, nur mit | bon Tränengas oufaumorlcn. Sntereffonte unb ouf)d)lu§reic^e 5krfu! bie 21 m er ifaner mit ber ©o&»affe jut i b r e r S ü f t e n. SängS eines leiit al .^uftenftric^S »urbcn SibenS-<«agbomben gro/ »cit unter ©offer gelegt, i^cim Sonben Sanbun^Sbcote »urben biefe öasbombcn gej Gjplofion gebracht. TaS QJoS berfeudite S^offcrftrid) bot ber Stufte unb „erfd>i] bung erbebli^. Später »urbe ber gnll f^i^t. SBom J^lugjeugmutterfcöiff au^, b; See onferte, ftortetc ein t^Iugjcuggefc^t regnete bic 9.1tannidhaften bex Äüftcnr>e^ ökiS. Gin atocitcS Wcid&»aber aog einen borbang bor bic Äüfte unb unterftüt^t« crgicifung beS bon See fommenben Öiei nur ein 2J?anöber, ober e§ beftätigie U folge NeS rüdfit^tSLofcn ©infame* J)<;r SlricgsfoBc. SSoä ben „cltmobif(^n* 3 ouf bem geftlanb anbelangt,/ ongenef)men Sofle, i^u burd) eine bon Tanl unB ©iftaad at I f^iidliffrc ÖJcmei.nicftaft Den ^edinif ijtocan fie vcc-inicntcrtt'eiic aufiiiar= Ivöüic^en "i^an.KrrttagcnfDTinatioTtcn — [t bcfantttea bcutfrf)en 2:anfattr(ippcn tblpc^rffffior barftellen, ieud)tet ein. Iff matt cnbom Wegner go3ticrfcnd}ten [nehmen. Tic Öcfatjungen biei'cr XanU '•aiifrftotfcraeugnng nocf) Sltt her Unter» 5 unb finb Don ber 5lu&enluft ffön^Iit^ uBcr bicfen genannten C^ia5mofre^ ejifticren ^r=®o3granafe, bie Oics-.'OQnbgrQnüte, bei >D unb bic «iit=9{ouc^ferje. ^iefed im- letfcr^dien ift Ieid)t unb fann jebem 5n= ' 'ilustuftuagspegraftanb mit auf ben max'}if t-^.'^^an^*"'^ Ö'^ÖBcre :jniönteiie-AormotiDn Jiefe *»circ Innerei» jefin minuten einen jfeji ©o^ongTTff on^fn^roi. lifo burcfiaud mDgIi4 bafe bei Weiterer 5.kr= Jjng ber rf)cmiic^en SBaffe ein !ünftiger Ärieg eittjöetoegungäfrieg fein »oirb; benn irren ber ^ront bürfte baei Wiftoü§ faum au- Jnbcffcn DDtten mir ^rognofen barüber ben ^ot^ perlcffcn, lieber noc^ ber 3u!unft (elbft, bie u n ä robc oufä Gjempel erfparen möge! ille monarchistischen [Verbände aufgelöst dnb. ^xUn, 2. Sebmor. ire^ng beä »reulifij^ea SRiniftetDrärtbeulen fii^ber Stctdjöminif tcr bcä 3nncrn \t fielen, bie gaBbcgregietnnflfn jn «rfnificn, atte |itti|(^cn ^^erbänbe fojort oufäulöfcn unb ju bcr» 9JZa|naöme ifätte ftc^ erübrigt, menn fic^ bie ber gebotenen Surürfboltung befleißigt unb Pflege rein gcf4t($tli(^er Erinnerungen be= hätten, ^cr nationalfojialiitifc^c 'Btaat toirb m\d)en 3?erbicntte großer beutfd^er dürften unb \ditx Könige ftets anerfenncn. (jr fann c§ aber julben, ba)i \id) b n n f I c G I e m e n t e in bie irrfrtftifcöe Sctoegung einidöleic^cn i ''Serinäi matten, ftc au einer Dp^jofition gegen ionolfojtailiftifdjen Storat a.u§3iibanen. <2d^on jolc^c c öerftofeen gegen ©inn unb Weift bc3 ©efet^eä \c 9ienbilbung öon ^ortcicn bom 14. 3uli 1933, jnationalfojianftifcfic beutf^e 5lrbeitert)artei al§ ^entfc^Ianb bcftebenbe ^:i?artei anertannt ^at Stuttgarter Neues Tagblatt - Äbc'ndausgabc f r^itag, 2. Fchniar t^M ^ ^ Die Neuordnung des Stahlhelm Die ünierstellung der ^esdilossenen Formationen unier die SA-Gruppen I>rotit6etidit tinferet »etitncr £(ötiftIcituno p. Berlin, 2. Februar. Xie Stpen — SRcfeiDe-Sormationen ber altiuen 301 mit ber 3:^1' 9lefertie 1 — .^u recbncn, teobci für bie TMil^ung in erfter 2inie bie bi^bciigen S3l-$Refert>c.5ü«rcr einge- teilt merbcn bürften. U n b e r ii b r t b o n b i e f e i aftegelung bleibt ber r^ortbcfianb bec Stoblbelmö; ibm fann meiterbin jebcr angeboren, ber r^m beute onge^ört. ©leicf^gültig, ob er in ber 2)i[- atcfetoe Xicnft tut ober nicf)t. Xcr 3tablbelm bat im JRa^men ber nalionalfoAialiftiicbcn Oiefamibemcaung bie bcfoniberc Slufgobe ber ^l^flege be^ orontgeiftes " London über sein Memorandum Von der Aufnahme in Deutsdüand befriedigt ^i^itng bcö Simbe^rblpoföetiditcö in 8. t^Brurtr. 21 m S^onner^tag, ben 8. Jyebruar, ^'ile bie erftc Sifeung be§ nad^ ben Seftimmungen ü^m ^rrid^clen SanbeierCiI}of9ericbte§ ftatt. t^t eine fu'-tr 5?p;?rlid&!eit borouä, bet ^i^mtnifter ÄcrrI unö ©taatsfefretar ^ertrctcr ber JWeic^S», gtaatf.». nnt> Som» irobnen toccbcn. Sn die gifeung [(^liefet j tifdbc Srbcit bcs ©cricfjtcö an. » 3)iaötö. uufereg PonöonetÄorrefjjonienteK -nt- Sonbon, 2. »^ebruor. Sn t>arIomentarif^en Streifen ift mon öon ber 2Iuf' na^me, bie ha^ englififi-e S^ofument in Teutfdjlonb ge- funben liat, fcbr befriebigt. SSennglcirfi man ouf eine franjöfifci^ Dpporition borbercitet toor, ift man bo^ über bie öeftigfcit ber fronaöfifdben Äritif einigermaßen übcrrafd^t. 3nsbefon= bere bat bag Sßori oon ^ertinaj, ber englifdie '2icber= beitsplon fei ein au§seftopft.e§ Srolobii, bog (3ir Öobn Simon billig auf bem Sonboner Solebonifi^n SKarft gcfauft ^ahe, febr öerftimmt, %xo^ ber guten ^ufnalime, bie bie englifdjc 3>enf' fi^rift im allgemeinen in parlamentarifd)cr Die» gterung bobur(^ bie ^ÜJöglicbfeit gegeben toerbe, alle Ibrc Gräfte auf ben 9Ibfdbluß eine« bor- läufigen 2lbfommcn§ ji;, riebt cn, ba3 Jcutfd). MilHH lanb englifd^en SSünfdben gemäß in bie Sage berfcfeen foü, mieber an ben JSölferbunböarbeitcn tcil:,unebmen unb jur Öenfer 5lbrüftungäfonfercnj äurüdjufcbrcn. SBie bie „Zmei" glaubt mitteilen ju lönnen, be- ftcbt eine gemiffe 25?abrfcbeinlidbfeit bafür, baß entrocbcr Sir ^D^n Simon ober .*öcrr G b e n in nädiftcr Seit toieber eine 9?rifc jura kontinent mad^cn irürbe, um über bie jeßt borliegcnben bier Siüorfdilägc ber eng» lifcben, franüöfifcben, beutftbcn unb italienifrfien iRegierung meitere ^-öefprediungen ju fübren. aitan glaubt in eng- lif^en .^reifen, baß bie im englifcbcn "ilJ^emoranbum offen gelaffenen «fragen in erneuten 5Riniftcr = bcfpred)ungen geloft unb baß ba3 bcutiae 5Robmcn= toerf beS englifcben Sßorfd^lageS balb aufgefüllt merben fann. Englische Eingeständnisse X Sonbon, 2. gcbruar. (llnitcb ^i^reß.) Senfationelle GntbüUungen über ftarfe öegenföfee äiüifcben ber englifd)en Stegicrung unb ber .s^cercslcitung möbrenb be^ ^Jöeltfriege. madjtc einer iJiclbung bes „X-ailQ Xelegropb" pfolge ber r^inanafctretär bc5 eng- lifcben Ärieg&minifterium^, Suff Kooper. Gioper er« flärte, 21ol)böJcorße fei ftctä bon fcfftem ■ UJ t ß t r 0 u e n gegenüber bem e n c l i f d) e n r b c r b e f e b U b a b e r Jö ar bobe er nid)t gercbc beffen (Sntbebung ^ n feinem t^often ougcftrcbt, cbcx er bn6e bod) allc^ getan, um i?aig§ Stellung ^u untergraben. 5Jicbt mcnigcr fen= iationell für einen bi>ben 'Beamten be? eni= minifterium§ rtwr ba?» 3ugeftänbni§ G'oo'perä, boß bie in Gngknb noä) beute aB 3J2ärtt)rerin gefeierte i^ r a n f e n= Pflegerin (Sbit^ Gobellbon bcnSeutfdien bollig au 9led)t bingeridi.tct morbejiäit, „^*enn fcm'olä eine grau", fagte Pooper, xi^t ben to'b burd^ Grfdiießen bi Ciaaell' I ©biib GatocQ bette clS 2ei^ tttt Ciganifation pon 93t ü fiel F :aniDfifdycn unb l^ip+idjen Jnjricg^gefangenenloj WeÜbewerb der Zeiiungsleser üi ganz Deutsditand bot fsTjem nnfeien Sefern bon bem Äennfniä gegeben, ben ber Slet^ä- :X^% Xx. Ttefri*, mif bem gctttoort \}n bie Tladtt" nnter ben beutid^en "ftaliet öat IKTln ber näi^ften SWorgenonögabe mit rnif ber bom ^ret^gerid^t aoäge« ' n arbeiten. Ten Sorfife besi ^reiögcriefitel ^onnt^i^ 9lcid^äminiftcr ^Tr. ©oebbeU. Ter Jet* fünf prciSgcIröntcn arbeiten erfolgt ab [rtlanfenb in beliebiger äleibenfolge o^ne^enn« ber erfolgten ^rämiierung. Xie Sieibenfolge liiernng (mit bem 1., 2., 3., 4, 5. *reiö) ift nur ^Sgeri(^t befannt. Tie beutfc^en Seitung^iletet foUen nun felbft bat» über urteilen, loelilbe ber arbeiten mit bem U 2^ 3., 4., 5. $reiS au^gejeii^nct taiorben ift. gur bie xit^tige Söfung ift bon Sx. '^ietxiät ein $reid bon 1000 9}^. anSgefe^t taiorben. @e^en mehrere richtige Söfungen ein, fo taiirb ber $reid in fünf greife 3u je 200 fUm. geteilt. Qieben mebr alö fünf rit^ttge Söfnngen ein, fo taietben bie fünf mit einem $rcie bon 200 mm. bebauten Söfnngen unter ansfdilnß bei dteiibt&toegeä burc^ bai Preisgericht burc^ Sod beftimmt. ^läfiexei über bie SettbetoerbSbebingnngen finben anfere Scfer in ber SWorgenanSgabe. Das neue Kriegt dnb. ©erlin? SSie ber „53ölfif(^ iBeobacbter" bcxicbtet, 'nobeTn ficft bie Slrbeiten om neuen .QriegSopfer»*Serforgung§' gefeö ibrem Slbfdbluß. 2)ie mit Oberlinbober, ber oom 9?eidj3minifter Selbte mit ber ?lbfaf)ung bea neuen 53erforgung«gefet(e§ beauftragt ift, aufammenarbcitenben .^amerobeit beben in monatelanger 5lrbeit bie örunb- lagen ber SBerforguna unterfut^t unb ba« 5?erloTguna'?' rccbt ber beutfc^en Solbatcn auf eine ber (Jrbebuuc; be5 30. Sanuar irürbige 33ofi§ geftcHt. ??ad) pcinlicbcr UeberprüFung beS gcfamtnt OJcfeöentmr.rfe^ »irb bief-r in ben nädt^ten 2Boi^en bom Seiter ber S'iS.Qr'iS, Cber« linbober, ben juftänbtgen Stellen übermittelt iwrben. Wir lesen bei andern: ■}luficitpoIitifd)c "ilfpcftc fccr i^Kcnicrunfj ^T^ala^icr Xic „23 i e n c r ^JJ e u c i t c n -)l n rii r i d) t e n" foM- menti:rcn bie ^cgiorung»bil£'Uug in -^vranircid) burdb l5al abier in bem Sinne, boß eine ^e\\ innirpolitifdjer Staiiililät beginnen fönntc unb fabrcn bann fort: „Vtbcr toic icfir man Mcfcr inneren GiUrridlunfl ^roüfreicbö nud) luiUe ^tufmerfiniiifiMt xt>\x:> jdicntcn muffen — inlercffanter nocb unö für ben ?lngcnbli(f toicbtiiier finb bic a u R c n b o 1 1 1 i f die n ?! f p c f t c , bic fiif) burdi bic .''•^c^icruußc•lnI^ung 'Salabicr-^ ergeben. Unb gccabc auf bicfcm ßJebictc bat jicb eine bc^c;Ilu^^K•» boUe 'Jcnberung boUiogen, bie fd)ün in 'üe.n Xatiacöett ber Molnnctti'liilbung eine bobpeltc 'i^efriiftifluiig crfabren bat: ^cr biebcrigc i'liiBenminifter Hit a u 1 = "i? o n c o u r ift niiÄncfcbicbcn un^ ^Jalabier bot bn-? :?(n»u^npnrtcfonilIc nidbt einem ^^olitifcr bon Denfelben iluffaifunqcn über« lajjcn, fonbcrn jid) jcUn't binbcbaltcn. lln^ jo flciuiu mna bon ^^anI='öoncour »ouf^lc, boft er, ber iahtclaag Ärarf» reidbö ^auptöcttretev in (»icnt owir, immer roiebcr icb'S bciitfd)=fvaniöiiidic '-l^rotilcni, lun- ollom olnn ^Ic tV:» rüftuiinc'bcrbanMnngcn nad) (^lcnf Icnfcn nicUlc, fo genau rticifs man oon !Jalabicr, baj^ er gcnenülicr ben neuen curopätfd)cn GntroidhingStcnbcn^cn anfgcfdjloffcner ift luib ha^ er olf' Aricgeminifter im Mabinctt Cfboulcmb? fid) entfcbieben bafür cingefctjt bat, bic bon Berlin angebotenen birciten "Scrbanblungcn mit bem 2>cutfdbcn JRcid) aufiu nebmcn unb 3U einem Grfolg (^n bringen. 23cnn nlfo '!?alabier an feinen '['(nfdiauungen feftbclt — unb eö beftebt fein OJrunö nu ber Vlnnabmc, ta\\ et ftc gcönbert babcn follte — , bann nnire bamit ^u icdmcn, bafj bie bircflcn beutfd^fran.HifÜdicn i'crbiinMunacn, bie ber unentmcgtc '-iuiücrbunboucrtcibiger %5auI=im Xüb bts> großen 6bemifer§. ßBofel fommt bic 9Zac^rid)t, ba^ ber 6:^eraifer it , Ijßrofeff or ^x. gri^ ^aber bort auf ber Ijc im Slltcr bon 66 ^abren geftorbcn ift. il^iidit Sßiffenffbaft bernimmt biefe yiac^ricbt mit tieffter rang. geborte ju jenen ©elebrtcn, bie ben ©inn \e\t nicbt barin feben, auf fie gefommene§ ©ei» ^gioai unb in umftänblidier .SUeinarbeit »u öer* 'Jnäfäbig 3U erbauen unb auajubauen. 2)er ^iieitcr beä Xablemer ilaifer-ÜBilbelm^ a für öbtjrifalifc^e unb (5leftro=(r^emie, mar fiebegaote Sdiöpfematur. teiften Xeutfdfjen mürbe ber 9?ame .^aber§ in ben Tren äum iöegriff. .^aber, bem e§ bamal§ gelang, pbren jur ©eioinnung bon Stidftoff am ber [finbig ju mad)en, bat gemeinfam mit Starl \fh iBerfabren ausgebaut unb bamit ermöglid)t, [lonäprobuftion in faum glaublidjem 9Jiaße ju )a3 mar tjnbe 1914. ^m 3a^re 1911 batte ber }i gerabe gefcbaffene S^ftitut in 2)ablem unter ig genommen, jöaber mar 33re§lauer bon ©c= 1894 fam er nad) ^ a r 1 § r u b e, mo er ficb fpäter al§ '•ßribatbojent babilitierte unb 1906 [lirf)en '»^rofeffor für tedjnifcbe Gbemie ernannt erbielt £taber ben Siobelpr eiiä. S3ereit3 l'ne '4ierfon bon Segenben umfponncn, bielen In neuöeitlid)cr SJJagier. Srfjon 1910 mar ^fellung be§ "ülmmoniafä aus ben ßlementen "unb Sticfftoff gelungen, eine Sljntbefe, bie kiffcnf(^aftli£b, fonbern aucb melttoirtfrfiaftlid) l33ebeutung mürbe. Xa Slmmoniaf bie 0runb= Düngemittel abgibt, fonnte ficb '5)eutfcf)lanb \bbängig bon febcr Sinfubr macben. ^iefe§ ticfftoff au§ ber Suft" lieferte be= z\ drittel ber SSeltprobuftion an 'ülmmoniaf tel ber SSeltprobuftion an fünftlicbem Sal= Hcft niebrtge ^reiägeftaltunp beS fünft= Pi^bracbte c§ mit fidb, baß bie (^ilenifd^e ilpeterprobuftion immer ftärfcr surücfging Wifonif^e ^nbuftrie boüfommen jerrüttct (utfdblanb arbeiten bie Seuna^'iSerfe unb öaberfcben Sljftem. 33ereitS 1905 ber« Jelebrte eine Slrbcit über ®a§reaftionen, [igung mit btefem (5iebiet ermöglicbte eS |be3 Krieges, ben @a§fampf unb Q6ai>'- tren unbH(u leiten. 9Zoc5 bor bem ^'rieg [ame turd^ ^onitruftion be§ Snterfero« 'jerfcfien Scf)Iagtoetterpfeifc befannt bng fnnb ,»tnar befonbcr'S au5 ^eex' W 5>iclfeulgeu; aüetbino* gab er ^ä Vi* ^«ansfteHte, boß ftc unren- tabel bleiben mürben. 3m 5J?oi 1933 bat ^aber, ibn bon feinem Drbinariat an ber ^Scrliner Uniberfitöt unb bon ber Leitung be§ Siaifcr='Bilbelm=3nftitut8 für pb^fifa- lifc^ Gbemie ju entbinben. — i. Was der Garten erzählt ©cb.on unfere Sil'bpflan^cn mürben, im OJarten ge- jucktet, größere ^^i^lanjen, fd)önere 'iölütenfarben unb neue, gepflegte formen bcroorbvingcn; menn tt^ir bic un§ au§ ^^eib unb ."öoin befannten öiemädjfe hn (harten begen, fönnen mir un§ bie ?\reube an ber ungemöbnlicben ^I^f'an3enerid}einun3 üerfi^afren. ^odb feit langem ixü6)' tcn mir, uns om Slnblid be» böUia iRcuartigen ju ent- iücfcn unb fcldie ©emäcbje um un3 hu berfammeln, bie ber .^eimat feblen. So entftanb ber ©arten, ben mir beute in 3tcbt unb Sanb febcn, ein S-ammclpIofe bon '-ß'Iübern aller Snnber, eine bunte Xngung, befdiidt bon Sonen, bie ficb nie berübren. ^^er ibn betrad>tet, benft ieid)t: SBober bift bv., iRofe, fiilie unb ibr oirberen ^rembcn? SSann famt ibr *u un?? SSer br-acbte eudb? .t)ier feien einige 'älntmorten auf fragen biefer ^rt ge« ac'ben. 5[)iag ber ©artenfreunb ficb iftrer erinnern, menn feine Sieblinge in ^^rad;,t fteben. I^flücfen mir fie jum Strauß! Sdireiten mir bmbei, mie e5 fi:b gebort, bon ben lanaftieligen 7,Vi ben furj- ftengeligen fort. ^\t 5Hofe in unserem ©orten fommt nidit bon bem gleirfinamigen ©efträud), bad bei un? mitb mödift. %\e gefüllten 'IRoten mürben unS teilg im 14. Sa^rbunbert anh ^X'erfien unb ben 33iittelmeer= länbern, teil§ im 18. ^abrbunbert au§ Gbino ;(Uftefübrt. ■ÜDen 'Jlnblirf ber elften griinlirfien 3'eerofenblüte ge« noffen bie Gnglänber 1809. (5ine mit ibr bornenommene .'^rcmunn ergab fpöter bic Teebl'Briben. bic beliebteften Sorten für ©arten unb Strauß. Unfere bcrbreitetfte ^fanfrofe, bie Grimfon ^Rambler, erreicbte und 1894 al^ ein ©ruß an§ ^apan. SBeifee £ i I i e, bie bu «uerft bo3 Szepter ber grie« d)ifcben unb rijmiic^en ©ötterföniginnen morft unb fpöter mm Sinnbilb jungfröulidier 9iein^eit murbeft, mobetr famft bu m un^? S5^ie bie 9?ofe ouä '^erfien. 5!:ie f'-ammcnfarbige 5 e u c r l i l i e fd)cint bon ben ^llpenlönbcrn, in benen fie milb mödift, im 16. S^obr- bunbert ben SSeg in ba§ nörblid) gelegene Xeutfdilanb gefunben ju baben. ^I-o» ^cratbieä ift bie fagenbaftc .•öeimat ber mebrere Greife nicfenber i^lüten tragenben Sf a i f e r f r 0 n e. ^bre gefd),iditlirf)e Spur fübrt naA ber Xürfei. 33Dn bort mürbe fie im 16. S^örbunbert nocb ^^eutfc^knb cebradit. 2;ie ©örtner ber ©roßen, bie fie sieben biirften, fetzten ibren Stolj tarein, ^aiferfronen mit rerfit biel Slüten berborjubrinnen. 59is bierbunbert jö^lte man on einer einstgen ber foftbaren ^flanjen. Xic toeiße, inmitten ber ißlüte ein EeineS rotcä S^roni^en tragenbe Üt o r U f f e , beren ?5irft anr IrSii- mcrci berfü^rt, ift in «Sübtirol, reit eiflentli^ aber in ^übfTOitfrei£i&, Stalten unb ©ried&enlümb au^ufc ^ie^, gelbe Slar^iffc ober Cftcrglode blübt milb in ber Gifel unb in cnberen meftbeuticb;en Serggebieten. Jm 16. ^obr^unbert begann man, ben Sd/murfmert ber 9Zar« jiffe au erfennen unb für ben ©orten nujjbar ju morfien. Xa bie ^^ontafie unfercn Strauß juiammenfügt, bürfen mir oud) foloe ^flansen nübencinanberftellen, bie burcb bie 3"a'b^^^3^'* getrennt finb. iReben bie früben Silien bie fpölen Aftern unb Sioblicn! $;ie biel« äftigcn, meift fleinWütigen Staubenaftern getongten im 17. Sobrbuu'bert auö ^Jorbamei'ifa ju unä. .v>unbcri 3'a»&te fj>äler folgten aus Cftofien bie niebrigeren, größer blübenben ÄBmmeraftern. 3b»cn finb bie (liirb* lantbcmen oermanbt, benen fdi^n ju ^Beginn ber mcu' :.it bie 2iebe Cftaficnä geborte. Xie feinbtättrige Düefer.'blüte begann im 18. Jabrbunbert ibte europöitcbe Saufbabn, bie tn bielen Jlreu^ungen ber „inbifdien Gbrb= fontöeme" neuerbinoS rt)re ."oöbe erreicben follte. Xie ftolje Xablie, eine ÜJJeritanerin, taud)te ; borigen Sabr» buntiert§ in GngCanb bcfonnt mürbe, begann ibr euro- pöifcber ©iegeälauf. Sd^on im 13. ^o^r^unbert mirb bei unsi ber aus bem ufiittelmeergebiet ftammenbc ©olblodf, ber Sdbmndf ber iBoncrngörten, crmöbnt. ®rft brcibunbcrt ^fli^re fpöter erbo-Iten mir bie Sc Dl d je. 'Jcß bic öol- lönbct im 17. 3 meiter in bie ;v .^ri?, 3ioi"e unb iaibei, JKnümarin unb Siebftöcfcl, Öau* unb anbere« Xen Smecf läßt fcbon bie 21uf',äbluna oermiitcn- '^ihn berte bic '3?fIon ßcfüm tocrben. SBom nödjftcn ^Jobr et mill bi^ an ^it^ ber 6{«^er erschienenen ©oetbc»3af teliabtgfd^rificn berouSgeijen. :::..-:. c'^t- i-^i a: ♦ / NR. 355156. MITTWOCH, 2. AUGUST* 9lt. 355/56 ajitttiDod) ßtHa^ ^tim Daniton^rlHrttt -Rumr 1933 2. Sluguft WOCHENBEILAGE ZUM HANNOVERSCHEN KURIER m Heloise von BeauHeu: Abschied von der Wohnung 3c^ iwife niii>t, ob es aii'bern aud) lo flel)t, immer, ro^ntx bet Äoffer ftalbflcpadt bafte^t, menn bas Silbcr,^eufl oot hen £iiibred>crii oer= ytccft ift (mit bcr SBirfuiifl, ba{? mit nad> bet 3iü(ffei)r an bcn unmöflUtf)ften Orten iucl)cn mü}» fen), mcnn bas iöfotteupuloer aeftreut uiib ber Äonaricnoogcl ,?u ^reunben flcflcbcn ilt, al\o am legten läge oor bcr iRcilc. überfällt micf) eine milbe Iraurigtett. unb it^ emptinbe. utiim ,^uin Xto^, mas id^ 3Bi>d)€n binburdi mit UcbciK»' flunfl bebauptct ijübi, einen bobrenben 3id^'Ü-I. ob iä) heileres cintau|d)e, als id) ^urüdla'ie, tDcnn id) mid) auf bin Kulturidiuiiivti'd ciilaijt', bin man „Som.ncrrci*c' nennt. SBarum befommen nur bic ©caenftänibc mci=' nes 3i'nimcrs cj^rabc in bcm ^Äugemblid, xoo td) bte piacjenibc ^Intmort öes baijerijdicn ©aftbofcs in Öänbeu Ijabe, eine fo bejorate. .^ärtlidie unb leije DormurfsooIIc ^Jlienc? S&arum jtrcdt ber alte üebnjtubl lo ffütige, einlabenbc, gcrabe,^u »äter» Itd)e 2lrme nat^ mir aus — bicies liebe, jcbäbiqc alte 3JIöbeI, bas meine „Srciu" niemals flopjt, o^n« i^erablülfenb ju bemcrlen, baß ii^r aJIann €in€n lebcrncn Älublefiel ^a! ^ bin oft mit Un* luft oon i^m abgeriidt, bcnn im SBintcr i^ie^t es oom Senjter ber, unb im Sommer ift bas fiit^t \äfUätt burc^ eine fd^atten'bc Äaftanie. 9Jlan fann aud> aus anfecrcn tiefer lieqenibcn ©rünbcn un« luftifl tiom Scbreibtifd) abrücfcn . . . 5Iber immer iKinn, rocnn ber Äojfcr gepadt ift. füble i<^ mi^ gcreiät, alte SJTanuffriptc burÄwblöttcrn, ober meine 2eben5gcfd>id>te ,iu fdjretben. (Eine loabrc Slrbcitsluft unb Sdiaffensfrcubiateit überfommt mid) anj^cfid)t5 biefcs braocn Sd)reibtiJ<^s, b?r mir bi€ni|teifrig alles ^inrcid)t, loas i^ wnötige: ^pifr, Unterlage (idf bin ein unmdbcrn^r 9JTenId>, bcr mit Xinte urtb ??eber fd>reibt). bcn 58üd;mann. rocnn i<^ meine Slrbeitcn burd^ 3i' täte bei Slcbaftion unb ^ublifum anacnc^m su mad)cn münfd>c. bcn 3>uibcn ;\ur Slusbilfc mei» ncr 5Hed)tfd)rcibung. Gr fiebt fo roobliooUcnb unö bilfsbereit aus roic ein guter Onfel, bcr bei einem Sluffat? bclfen roifl. 5lber id) mu^ meine 21rbeitsluft ,^äbmcn; iit ben näd>ftcn oier 21?od>en rocrbcn nur Slnftii^tslartcn aefd)Äef>cn! 5Bom S^rcibtif<^ gleitet Iber Süd jum Älooier. 3)u liebes, altes ^nftrument, — ift es möjtli^, baß id) bi^ n.«uU(^ «inen oltcn Älappertaftcn genannt bübe? I>u bift nid)t jung me^r unb etroas oerftimmt. — bu lieber Gott, ixibe id) ein Steigt, bir bas oor^uroerfen? T)u baft boöjqxoi^c SDcrticnitc in ber SSorgangen» ^it, bcnn bu baft pricftcrliiö 5öotfd>oftcn oer» mittelt aus einer SBelt. in bie aud» nur oIs bemütiger &örer unb Caie einzutreten ©lud •unb ©nabc ift. (Sine mcIand)oIiid). jd>önc 5rau fpielte auf bir 5Bcct^ooen, Sd)ubert unb Gbopin. unb ein genialer junger OTann brad>tc eine SBelt bin^u, bic ^obönncs ^^robms bci"Rt. Jsrcunbc tonnen nid)t begreifen, baf? id) bir bcn iila^ im 3i""ner gönne, bcn ein nüt?Iid)crcs aJiöbel einnebmen föante. „ba Sic t»od) fclbft nid)t fpiclen." Sic babcn gcroif? 5Rcd)t. !Jebcd) . . I^es 5lbcnbs öffne id) mand)mal bcn $^dcl. fcbc bie Xaften gcbcimnisnoll im Lämmer icud)tcn. 3>ann ift es, als babc acrnbc jemanb aufgebort ^u fpiclen. unb id) bin iitd}t mehr gon^ allein. Äciii Stüd im 3immcr. an bcm id) [o binge. roic an oir unnü^em üiröbcl! 2In feinem? — f)icr ftod' id) id)on. benn mein ^ugc fällt auf bcn 5Büd)erfd)ra.nf. hinter feinen Scbeibcn ftcbcn uiub liegen aufgcfpei(bert bic rci'd>itcn unib reinften ??reuben meines fic« bens. Uncnblid>c I'anCbarfeit roallt in mir auf. J^reunbe, ^rcunbe! läte id) nidit roeifcT, in eurer lOIcn ©cfelli^aft ,^u bleiben, anftatt min bcr ,^uföUigen läftigcn 58erübrung mit bcm 9Jicnfd)enmiic^maf^ ous.wct^cn. tocn man ^Heiic« publifum nennt? lUIcin Blid gdbt licbcoott über bie 5Bud)rüden, roirb gepadt oon bcr aKo- gic unftcrblit^r STamen geliebter SCerfe. 3d) ricbme einen ber bcfannten 5Bänbc in ber Gottaausgabe beraus, blättere. Ccinc ftarfc Cuft ergreift mit^, ben ganzen ©oetbc burd)» ,zulefen. Gin paar ftiüc Sommerroo^n o^nc Slrbeit, obne ^rcunibc, bie einen ftören fönncn. — roic lodenb! 2Bie märe es. einmal bei ft(^ fclbft ju 2>cfu(^ p fein, nur ,zu tun. ro^as einem ger lefcn, mit langen Raufen, in bcncn man bcn SBoIfcn om f)immcl träumcrifd) nadyfiebt, ober ,5ärtlid}=prüfcnbc •'iPIide auf bie ^Pflani^cn in bcn ^Balfonfäften mirrt. bic man in bcr Sonne bcinabe n)od)fcn ficbt . . . t^ft es ni(^ eine ©emütlofigfcit. eine 5Bru= talität, fort.zurciicn in bcm Sluqcnblid, roo bic "iBcgonien, iOerbenen. Petunien, öubelicn, bcren Äinbbcit i<^ mit forgcnb'Cn a3Iidcn un-b ^änhen bcn)ad)t, bcren febes 35Iättd>en id) gcroificrmaf^en bcroorgcftreidjelt, im 'begriff ftcften. bic a6) jo langfam gebilbeten Änofpcn ,zu crid>Iicf?en unb bas ©rün mit ©elb, Drange, ßila unö ^lau Mi betupfen? „3Bas f^at ein ©ärtner m reifen?" babc ic^ eben gdefen. Uirb iit bcr 3?olfon» pflan^cnjie^r nit^t bcr eigcntlicbe ©ärtner? J^icfes oerrüdte 5Keifen! I^ic Sommerreife ift eine SUIobetorbcit, eine 5ö?affenpfnd>oic. pon ber ber felbftänbige, benlenbe. fultioicrte ÜÖIcufd) fi^ befreien foUtc! Z^ gebe ;zurüd ins 3immcr. I^o liegt ber Säbcfer oon Obcribagcrn. — ficbcmobi ©octbc in oier^ig cr Sommer lodt. bie pfernc ruft! ßc^roobl, licf^cs, altes 3immer! 2Carte treu unb I>rao ouf mid), bis id) roieberfomme! — SCHWARZ SONNT SICH NEBEN BLOND. Glaubt nicht, dass wir die Augen so ganz sind un-sore Gesichtor völlig ontspannt, aber w wir im Schlaf nicht. Wir liegen, atmrn und Lichtes, das rot durch unsere Lider pchimmert. wind, unsere Haut saugt Sonne. Der taub« rip.«;rlt warm durch unsere Finger, wenn wir ohne hin/uPchauen, im Liegen. Noch eine Weile woljon wir so ruhen, da gehen, uns von den glitzernden, sprühenden per geßcn die lieran.schiebenden breiten Wogen Die Zeit an der See gleitet uns klar nnd lange-noch kann un.cero Freude, da.* helle heit wollen wir diesen Seesonimer in uns aufnehm auch die Tage daheim nicht wieder stumm ma fest zu haben und wirklich schlafen! Wohl ir fühlen diese heitere Gelöstheit. Das könnten träumen in einer wogenden Flut warmen Unsere Nasen spüren dichten seidigen See- weiche Sand schmiegt sich unserem Körper an, in Gedanken eine Handvoll davon greifen, nn werden wir wieder ins kühl flutende Wasser Schaurabergen tragen lassen und unseren Kör- stemmen, um lachend nachzugeben. froh dahin. Selbst die Frage nach dem Wie- ere Genies.«pn nicht schmälern, dam tief en und bewahren «Is leuchtenden Klang, den chen dürfen. ... PL Deufsclie Fraiieiilroiit Eine Miittfrsrbtjlunpufngunfi Jn ber crftcn Hälfte bcs Septembers finbct in 5^crlin, roic bcr 3citungsbiinit mclbct, eine j^roeitögige 9Jlütterfd)uIungs' t 0 g u n g ftatt, für bie Ä u 1 1 u s m i n i ft c r 5Huft bas <|3 r 0 1 cf t or 0 t übernommen bat. Jiie 5BcranftoItung ift nom pTcu"Riid)on 9)tiniffc= rium für Äunft, 3lMiicn(d}aft unb SBolfsbilbung ber Dcutfdicn Sraucnfronl übertragen morbcn. Beiehsfnrhi^rhnft Dcufxrh^r Srhiip.ylf-rv in drr Deutschen Frniienfrnvt. 5Pic bcr 3c''""fl-'bicnft mitteilt, bot fid) bic 9xeid)5fad)jd)aft rcufid)cr Sdjrocftern, "ilSflcgc^ rinnen unb So^alarbcitcrinncn bcr Iieutjd)cn Sroucnfront angcfd)lof|cn. Deufsrhe Frauevfroni Diensttrnperiti für '/'"» Frehrillifjen ArheitxHirnst der ueihl Jugevri Tiutd) i^erfügung bc5 Staat'^fefrctnrs Obcrft 0. 5. $ i c r 1 ift laut Jifclbung bcs Se\Um(^^'' bienftes bic T^cutjd): J^rouenfront ollcinigc I'icnfttrogcrin für bcn /yrciroilligcn ^ilrbcit:.' bienft bcr roeiblid)cn Csuflf"*» gerootben. Tet ^eutfd)cn ;yrauenfront biben |id) an= ߀fd)Ioffcn: bic 5ad)gruppc bcr ßcbrcrinncn inncrf)olb bcr I^cutfd)cn S?c^rcrfd>aft f!Rcidici. Icitcnn ficbmig ^lorftcr) unb bie ^^adiidiaft freier Gr^ebcrinnen, ©örtncrinncn, Hortnerin» ri«n uni 3u^i^I«i*«'i»"iwt innerhalb ber (El* /^icbcrgcmcinfdioft (5Rcid)5lcitcrin ^tan 9Ioaf), rociter bic 9ieid)5cereinigung Tcutfdjcr $au6« frauen unb ber 'i5altif(^e grauenbunb. Inmitten der Deutschen Frauen- front. Gin 9\cbaftionsmifgIicb b*s ^tcuftiftftcn ^rcjicbicnftcs ber ?Ic3S'Jrtv ftcllie in einem ^nteroicro mit bcr ^Porfi^cnbcn bcs Stcicfisncr» bonbes 3^cutfdKr ^^ausfrouenoercinc. G. ??.. aJtaria ^fder, J^ragen über bie *JIrbcitsgc= biete unb 3ifif biefcr ^Iraucnorganifation, bic fid) fof ort bcr 3> e u t f (b e n ^ r a u c n f r o n t nod) bcren ©rünbung angefd)Ioffcn battc. 9?ad)^cm bie Gntroidlung bcr J>ausfraucn- pcrcinc erörtert roorben mar. rourbe bic /^rage bcfprod}cn. mos bcr 5Bcrbnnb ?,ux S t ü t^ u n g ber nationalen 5Uirtfd)aft unter« nommcn babc. T'er 33crbanb babc bcr t>ou5« frnu bic 33crantmortung ,^um '.Pcroufitfcin gc« bradjt, bic fic als Ccitcrin bcs iktbrauibs bcs ?vamH;cnbauobaIt5 inncrbalb bcr 5^oIfs« roirtfrtmft trage. 3(l5 Ircubänberin bcs 5^? 0 I f s PC r m ö gc n 6 babc fic bic Aufgabe \u erfüllen, bic 5BcrtciIung bcs Ginfommcns auf bic einzelnen Ccbcnsbcbürfniffc nod) tPirtfdinftndKn ©rumbföt^cn oor,^uncbmcn. 5 dl u I u M g s f u r f c in 51^ a r e n f u n b c, eine grof^yigigc VI u f f I ä r u n g o a r b c i t über bcu t f d)c 2Ua r en unb einf)eimifd)c lanb» mirtiri)aftlid)e Gr^cugniffc feien in allen Orten burdigcführt roorben, unb ,^roar als l^olfsauf^ flärung, oon bcr mcift bie gon^e Stobt crfof^t roorDcn fei. Tabci feien früb^citig ÜRetboben angcronnbt roorben, bic es ermciglidjtcn, gcrabc foId)c 33oIfsfKiie yi erfaffen, bic ber ?. fd)on oot 3a^en oerfd^iebentlid^ Mt ^nomneOim* bcr J)0U5gcbiIfinncn aus bcr 2Irbcit5lofcnt)crfid)c« rung gcforbcrt, ba man fid) bcijcn bcrouf^t gc- rocfcn fei. bof? bet geringeren So^iallaftcn eine ancbrbcfcböftigung oon ^ausgcbüfinncn ein« treten roürbc. I^cr iRX'?). babc bic $>aus» frauen immer roiebcr borauf biugeroicjcn. baft in ber 5Bergcbung oon Sd)roar\orbcit eine 3[?erfünbigung nn ber ^olfsgcmeinfc^ft p fc^cn fei. Der iRT"^. fei in bic I> c u t f (b c ,'^ r a u c n» front eingetreten, rocil er bcr 2lcbcr\cugung gcrocien fei, bof( eine Ginglieberung aller Äröftc, bie im nationaIfoMoIiftiid)cn Gcift für bcn Slufbou bcs bcutfd)cn 5BaterIanbcs arbeite» tcn, bas ©ebot bcr 3«»* fei. Ab8chlu(«(«priifunp an Her cr.«tpn Mütter- Oberschule in Deutschland. Jm ÜTcuIonb^ous in Gifcncr crftc Äurfus fanb nom 1. Wai bis 21. Juli ftatt. jTfraucn» unb aJinttcrfunbe go-b /^rau ©uiba Diebl bic J^iibrerin bcr "^Icu- lanbbcrocgung, bic bos gon^c Ül^crf ins l'cben gerufen ibattc. gür einen mcbrlägigcn 2cbr» gong in iRoffenpfIcge unb Sercrbungsle^re mat ^^rorcffor Dr. Stacmmler aus Gfiemni^ geroon» nen roorben, für einen oierroöt^igen Unterri^t in Seelcnfunbe, Gr.^iebungslcbrc tinb Staots« unb SOoIlsfunbe Dberftubienbireftor Sd)uIrO't Dr. Gberbarb aus Berlin, (ferner eine Sc^roeftcr bcs föcfunb^eitsbaufes in Äarlsru^c für Söug» lingspflege, ^äuslid)c ©cfunb^eitslebrc unb Äranfenpficge unb crcitern, roiifcnid)a|tlid)€ 2cbrerinncn u. a. 9Jlit grof^er Bcfricbigung fonnten bic Skrtreter ber Xi^ürin» gifcben Regierung bcs bur^rocg fe^r gute Gr« gebnis ber breimönatigen Slusbilbung fcftftcQeti, Schutz der Frau und Mutter. Der preufeif^ 3Kinifter für SBirtf^aft unb 2Irbeit roeift in einem SRunberlafe erneut auf bic ©cfal^r einer Bcficbäftigung oon grauen unb ajföbffycn mit foId)en SIrbciten ^in, bic ben ©runbfä^en bes 31 r b e i t c r i n n e n» f ^ u t? e s roiberfprcdKn unb mit Stüdfitb* auf bie befonbere S<^uHl>cbürftigfeit ber Srau unö t^te größere ©efü^rbung bur(^ bic gabrif» arbeit im allgemeinen ab^ule^ncn [xnb. Gr et« innert an bie in Gin^clfdllcn crgongcnen Gr« laffe über bic Beft^ftigung t>on gtauen unb 9Jläb(^n bei Samten aller 2Irt, mit ungeeig- neten Slrbeiten in 2J?armorfd)Ieifercien, in bet ^orijellan* unb Stcingutinbuftric, Äonferoen« fabrtfcn, ©los« unb Gifcn^üttem on bcftimm* tcn Sibubmaf^incn, beim Sjcriabcn oon Äoblen, Brifetts unb 3i€0€lftcinen unb bei anberen Iransportarbeiten. Die ana^a^cn bcr 9?cid)i5rcgleTung j^ut Durt^fü^rung bcs Slrbcitsbcf^^^affungs« Programms roerben burd) bic Ginfd)irän« fung bei 5Befd)äftignng wm grauen unb ajläb<^n, bte nid^t unbebingt auf GrtDcrb an« gcroiefen finb (Doppelnerbicner u. a.) roefent» lid) untcrftütit. SIus bicfem ©runbc ift es au(^, roic bcr Griafj ^roorbebt, nid>t m oerant« roorten, bafj Slrbciterinnen mit arbeiten be» ft geeignet finb unb bic fte in bcr GrfüIIung ibrcr oerantroortungsuoUcn unb unb f<^rocrcn Slufgoöc aJs SJluttet unb §ousfrau ju gcfäbrben bro^cn. 3m Gtnocrnebmcn mit bem Jnncnminiftcr ri bcn ebrcnöorfi» in ber «erfammlnna iiberncbmen Wirb: iVron «UJaric Tier* für bic «3. ^ioufnfd)afl: i\rau ». .ttabeln für bcn fnifcnbunb; .»rau aRarla 2inbenbcra-tclbrürf für bcn ?Nfi(1>*rcrbanb ber Xeutfcbcn «»auifroucn; ;\reifrflu » iPltlPiu für ben l'anbfranentjcrbonb: ^rou (H Hiinoc für ben ^rnucnbnnb ber Teutfdien Slolonial-. ncfcaidMft: »^rni: l'cn^ für bcn tlatcrlänblftficn ,\raucnbcrcln wm ?>}ptcn flrc»^: erhellen; OTcücr' ft'albcd für ben 3.^aterlnnbif(l)en Ärauenbcreln Dom »Jotcn »reu» für XeutfAc über ■äcc. Tai Vrogramm: ■3 0 n n n b e n b , .5. <>( u (j u ft : «b 10 Ubr Ircff« fiinft im tcltl „«Pranner .tirf**: -20 Ubr- »e« «ruf(una?(ibcnb auf bcr lufi HUTflarten unb j^ülirunacn bon ibrannlaflc. li^.m Uhr JHffcraten ber anflcaebcne .."A'nibmühlc " (Hcnicin famer bCTP" fl.lO fR-K.i. bort .t>iftprtlclK aiipbenfau (1, ./"^raiienfnlfur" in Gene. u ft : : 9.30 Ubr : Sefl« 'fjromenabcnronjert im in bie nabere Umocbunq : •t'aubfwrtammfunfl mit n iWcbncrinnen in bet ?(beiibinil)if( tm „troco« anfchlicfjcnb 2ür bic übriflcn Jcirnctj.ncr Zimmer mit ruiihftürf 2.n() 5H9JJ. ^ «(nmelbiinfl; JRcrtmcitiflC Ciiiorticranmerbuno möo« ficbft bi« Areitafl, 4. 'Jluauft, mit acnauci 'i'tnanbe bcr «Mnfnnft^U'it an: i^rnulein (^tocrfc tPraunlaac .v>au* 2Pnnenf(tKin. Iciciifion 159. 91 11* r u n f t ' »"Fräulein ;\lperfc (UJic oben). 972.»»^rancnfcf>aft 93raunla«c, flcj. J^rau ??arnc(fc. »\rauenflemeinfd»a=t SBraiinlaac, flcj. m. Rtocrrc. Die deutsche üpotlieke Dofietung ki donnenlidite Und andere wissenschafdiche Neuigkeiten 3«bc 3a/brc5,vcit ^t Gigenfd)aften, bie [le ^ur Slcifc befonbers empfehlen. Xatfatbc ober Mt, ba^ im Sommer am mciften gereift roirb, mc^r als im grü^je^r, in bem bie erroa^enbe Jiatur in bic J^erne lodt, mebr als im ^erbft mit feiner gerben unb tiaren £uft unb mebr als im SBintcr, bcr bcfonibcrc SportgcIegcn= I)citcn für fid) ins Ireffen fü^rt. Die ©tut bcs Sommers ift ber Slrbcitsluft a(bträglid). bic Statur ift bann am üppigften, SDfccr unb ©c= birge entfalten ibrc ftärtftcn 3?cije, bin.^u fommcn günftigc roirtf^aftlid)c Bebingungen. Biencid)t gibt febod) bie Grfabrung ben 2iu5= fd)Iaig, bof{ es für bic ©cfunbfieit befonbers ju^ trägli^ ift, bcn Äörpcr rei^Ii^ ber SBirfung ber Sommcrfonnc aus.^ufctjen. ^m pbqfioIo= gifd)en fiaboratorium ber omeritanif^cn Uni= oerfität 9Jcro Orleans ma^ man bic § e i I = fraft bcr Sonne in ben oerfcbicbcnen SJionatcn, inbem man feftftente, röicoiel Be= ftrablungcn mit Sonncnli^ in bcn cin.^elncn SKonaten nötig feien, um rba(^itifd>c Grtraus fungeft, bie bel'anntli^ ßi^tmangeneiben finb, ?,u Dcr^inbern. 9tatürli(b mußten ju ben Ber^ fu^en roiebcr bic Statten f)crbaltcn; [le finb längft gcroöt)nt, ben Schaben, ben fic bcm 93iens fd)cn jufügcn, bur^ bic feiner 2iBiffcnfd)aift bor* gebrauten Opfer gut^uma^cn. Slutb Äüfen mußten baju Bcfdirocrbcn ertragen. 3nbcm man t^cn oitaminarme Äoft ocrabfolgtc, braute man [it m r|a^itifd)en 3#anb, um \xe bur^ Bcftrtt^Iung mit natürlic^m fiit^t barous ju befreien. 5n rocld)cn 9J?onntcn gienügte bic für.^cfte Bcftra^Iung? Bon Slpril bis Dftober brau(b= tcn bie Xiierc täiglid) nur 2 bis 3 3Hinuten bcrSonncns unb ^immelsftro^Iung ausgefeilt ju roerben; fic blieben bann frei oon 9?bad)iti5, roö^rcnb anbcre, ebenfo roic fic ernährte, aibcr nid)t beftra^Ifce Xicre baran crfconftcn. Bon SioDcmber bis ^onuiar roaren ivur Gr^iclung jener Sd)u{?roirfung 5 bis 6 SWinutcn nötig, ebenfo oon gebruor bis aHär^, aber nur für hatten, roä^rcnb Äüfen in ben letztgenannten 3Wonatcn f(^on mit einer ctroas für^cren Sd)utz- feeftrablung ausfamcn. 9Curbcn bic Xicrc nid)t bem ooUcn Sonncnlitbt, fonbcrn inbircftem Öimmclslit^t, bas ctroa bcm bes beroölftcn J^immcls ober eines im Schatten liegcnben ^Raumes cntfpridit, ausgcfej^t, fo roaren bte Sd)u{z,^citcn bur^gcbcmbs größer. Do(b out^ [xt beftötigten bie überlegene §eilftaft bet fommctlic^cn Sonne. "* 5t3tc ocncibensrocrt finb boib bic aJ?cnf(^en, bic ungeftört arbeiten, roäbrcnb neben ibncn bcr Staubfänger freifd)t ober über ibncn laut Älaoicr gcfpielt roirb. Sie rooHcn n\d)t glau' ben, ba& anbcre ft^on obgclcnft unb am STatb» bcnCen ocrbimbcrt roerben, rocnn nur im STcbcnraum bic U^r gcrüuffbt>ofl tidt. Die lärm» gefeiten Ungläubigen roaren oon ber »crft^icbcs nen Sinncscmpfinblitbfcit bcr aWcnfd^cn o»--!» leitet cf)cr ju überzeugen, rocnn fic Bcrfud)en bciroobnten äbnlid) benjemgen, mit bcncn auf bcm letitcn ^fgi^ologcnfongrcfj ein Bubapcftcr J^orf^cr, B. oon Stiller, feine ^örer fcffcite. Gr ,^cigtc mehreren Beriudispcrfonen ein gicid)* mäßig getöntes J^farbfelb. 3ugleicb ließ er einen Ion erflingcn, unb 3roiar balb ifodf, halb tief. SBäbrenib jene borten unb bas J^arbfclb bctrad)tetcn. mu&ten [xe nad) einem beroäbrten Berfabrcn bcftimmen, rocld>en ^clligfeitss firab bie t^axbe ju boben f(^icn. Gs ^igte idi, bofj fic ibncn um fo bcllcr oorfam, je böbcr bcr bcgicitcnbc Ion roar. Untgefebrt fd)ien ber Ion bö^cr ;^u liegen, rocnn bei feinem Grflin« gen eine bcUc ?5arbflä(bc ge/^cigt rourbe. ?^Iim» mcrcrfdicinungen fd)roanben beim Slnbörcn einer lonbarmonic unb fladcrtcn ftärfer auf, rocnn 5"gicic^ ein raub fdjrocbenbcr Älang bargcbotcn rourbe. Die cin.^clncn Berfurfts» pcrfoncn roaren in Derfd)icbencm ©rabe j^u be= einflufien, oon bcr 3i?irflid}fcit abzubringen a!ber roorren alle. Die Berfud)e roorfen oud) fittbt auf bic Bilbung mand^r fprad)Ii(bcr STusbrüde, bic — njic pra Beifpiel eine ,,fi^eienbc <5arbc" — oon einem Sinnesgcbiet tu ein anbercs ragen. *^ Daft Donfbarfeit eine ^o^c — mand)c fogen, bic größte — lugenb fei, rourbe roobi nid)t fo betont roerben, rocnn ibre Uebung uns natürlich unb Icicbt roärc. 5n bcr lat mu§ man um fic roic um jcbc lugcnb ritigen, bcr Grroadifcnc unb nod) oicl mebr bas Äinb. 2ßic roenig bcr jugcnblicbe 3JIenfd) ^ut X>anfborfeit neigt, rocnn man ibn ftd) felbft überläßt, crroics fid) bei bcn Bcrfud)en ber burt^ if)rc eigen» Artigen <'^ragcftcllungen unb umfiditig ange» legten ?Vorfd)ungcn bcfannten Bfpd)ologin ^xau Dt. t^. Baumgartcn-Iramcr (Solotburn» 9?ofcgg). Die crftc ?^rage, bie ftc Sd)ul!inbern noricgtc, roar: „SBcIdjcs ift bcin größter SPunftb?", bic lirocitc, bic unmittclbor i^ur Donfbarfeit fübrtc: „21?as roürbeit bu bcm= jenigen tun, bcr bir betncn Süunfd) erfüllen roürbc?" Die mciften, nämlid) 72 Bro,v bcr Äinben jcben Sllters, namentlid) aber bie flanzc, gcbunbcn, ba^ bic mitrojfopiid)e Bc» oboicbtung unter lui!;ll:ii>cn BcDingungen lanae ergebnislos blieb, 'am BotanijdKu Jnitttut Dtc Uniocrfität Bonn bot man aber, rocnn nid)t alles trügt, einen cntid)cibcnben Sd)ritt zur ßöfung bcs Wätfcls getan. 9J{an benctjte Btät» tcr unb Stengcltcile mit einer auflcudjtcnben giüffigfcit unb oerfolgte in geeigneter Bcr» gröfsetung ibren 2ltftoff nid)t an ber 3ellu>anb, auc^ nit^t im Saftrautn, fonbcrn im 3 c 1 1 » p l a s m a auf» unb aibftieg unb zmar mit einet ©cf^roinbigfeit oon 6 mm in ber 9Kinute. Unter bem Ginflu^ niei)rigcr Icmpcratur unb ftarfcr Slarfotica oerlangfamt fid) bic Be^ rocgumg. Die Untcrfudjungcn roerben fortgc» fct?t. Sollten babei bic bisbcr gcfunbcncn Gr» gebniffc bcftätigt roerben, fo roärc bicr eine Gntbedung oon ungeheuerer miffcnfcbaftlicber unb ptattx\d)CT Iragroeitc gemicfe politifi^ fo bebeutungsooHe Grfcnntnis mac^t bie 3antod)er ©rabungen ;|u ben niid^tigftcn auf beutft^em Boben. Sie rourbe buti^b* g.'für, i- mit Uuid>tc unb bic feiner Burg ouead)tung »crbicntc. Gs ift ber oftbcutfdje iRaum, um bcn es bicrbei gebt. Die Slbtragung einer auf bcm Boll9d)cncr SPcrber gelegenen alten Sri)anzc bat ein aufjcrgeroöbn» lid) rcid)e5 Slusgrobungsmatcrial beft^rt. bcifen Bergung bcm Direttor bcs Staatlidjcn SKu» fcums für Bot» unb ??rübgcfd)id)te in Berlin, Brof. Dr. U n o e r z a g t , zu banfcn tft. Gif Burgen übcrcinanbcr — oon Bom» mcm. Bolen, branbcnburgifcbcn Slsfonicrn unb Dcutfd)orbensrittern erbaut: — eine lebenbigc ©cfd)id>tc bcr jabrbunbcrtclongcn kämpfe um bic Oftmarf! SBos bie Urfunbcn oon bcr 3an» todjer Burgcngefd)id)tc nid)t ,zu erzäblcn roiffen — fic rcid)cn nur bis zum CWbrc 1097 zurüd — , ^t bic ©robung aufzubellen oermocbt. Danod) liat ber Statnn bcr B 0 m or a n e n , ber .,^Äm» 9}fcer»2ßobncnben". bic Burgunbcr abgclöft, bic zucrft in bem ©ebiet oon 3anto5 bcn Bommcrn ein gefäbrlid)cr ^einb in bcn oorbringenben Bolen, unb ibrc Burg rourbe oon Gröberem r>erbrannt. ?Jun crftanb auf ibren Irümmcrn bic crftc Bolcnburq, mit Grbroall über einem 9)o\m roft unb mit eng zufammenbängenben f)olz» blorfbäufcm. Die Bommern mußten bis zum anberen Ufer zurüdroeii>n Boleslaro cnbgüttig t>CTjagt. 3ontod) ift ict?t 9?cfibenz bes Herzogs. Sit? bes |>eerc5foinman« bonten. fird>li(ber Sütittclpunft. Bber überein* anbcrliegcnbc Sd>uttfd)id)ten cbemaligcr Bolen» bürgen, bod) mit Sd)id)ten oon SJüit unb 5=)ä(ffcl ongefütlt. bobcn bic ©rnbungen ergeben: Stöbt» d)en auf SJlift — Bolcnfultur zur 3cit ber ctftcn beutfd)en Dombauten am Kbcin! 3m 13. 3abrbunbett treten bie Bronben» burger auf bcn Blan. 1260 roirb bic Burg 3öntod) als ÜWitgift ber polnifcbcn Königs» toditet Konfton.zc on Konrab n. oerfprod^n; frcilid) mufjte bie Burg jcbn 3abrc fpätet crft oon bcn Slsfonicrn mit SRilitäraeroalt oebott iLcrbcr,. iflun rotro eine lurmburg mit bem d>arafteriftifd>en Ucbcrgang oom Kicfern^Iz zut folibcn faubercn bcutfd&cn nfad)arbcit im Gitbenbau erricbtet. 9lad)bcm zn>ei folcbcr &olz» bürgen oon bcn Bolen erobert unb oerbrannt roorben roaren. errid)tcn bic Bronbcnburgcr 1926 auf bcn Irümmcrn bie crftc ftcincrne Burg. — aCäbrcnb bic 3obannitcr 3antod) bc» faf?cn unb bic Slcumorf an bcn beutf^n Otbcn ocrpfänbct nwr. erftanben nad)cinanber nod) brei Burgen, bis bic leiite baoon 14.'),^ mit bem Küdfauf bcr STcumarf an ??ricbri(ö H. txm ^obcnzotlem überging. 3>te Ausgrabungen boben oon allen Biir« nen leile freigelegt. Wampen mit cinforfKm Bobcnbclag aus f>oU unb aus /Velbftcincn lor» burd)fobrtcn. lurmfunbomcntc unb fogar fierbe ous Dcrid)iebcnem Waterial finb bobei Hfbtbtir gcroorben. Die Kücbenanlagcn in ben Bolen» Burgen löfTcn febr prtmitioc J^cucrftctTcn er» fennen. Sluf bcn ^olzuntcrlagen ficbt man nodf beutlidf bie ?Vcuerfpurcn. 3m ^olzc glomm bet Branb ftänbig rociter. fo bofi bas ..Feuerzeug" qcfpart roerben fonnte. 2IIlcrbings mufften oon 3eit zu 3eit bic „öcrbplattcn" erneuert roerben. Der 2J?iit aus bcr Bolcnzcit bat übrigens auif fein ©utes gebabt: er bat Biclcs oortreff» lid) fonferoicrt. Kafemattcn. Sl^iUfufi. Blöd» bäufer unb eben jene tulturgcid)id)tlid) intcr» cffontcn C>olzb€rbc. 2In bcm ;^lcd)troerf. bas bic bis ^u einem ÜOTctcr f>öbe crbaltcnen SCänbc bilbctc bat man fcititcUen fünncn. baf? bic ©c- bäube zum leil im ^rilbjabr crridiiet roorben fein muffen: roobl crbaltcn fanb man Käf^b«^n unb Blätter bcr Birlcntuten bc ©cfäfje. mit ber öanb obne löpferfdKibe gc* formt, zeigen Ornamente aus JEBcIlenlinicn otocc eingcftodjcncn Bnnften. bazu Bobcnftcmpcl. 3Iuf bcm Boben eines flaroifdjcn ©cfäf^es fanb r«an t\Ti lir.f ;c\cV'itl>tv«) ?> a t e u t «. c u Z- ^i>tt SPaffcn Ttnb £an«enfpil?cn. Slrmbruilbolzcn unb Bfeilfpilcmmte. mit ulgcograpbic unb »fartogropbtc. ift am Sonntagabcitb im 72. ßcbcnsjcbrc zu £>an» noDcr ocrfd)icbcn. Gr roar bas Urbilb eines bcutftbcn 2J?annes, inncrlid) zum ßebret «üb belcbren^cn Sd)riftitcllcr berufen. SIZit 9ied)t l)Qt man bcm bod)gcu>ad>fencn. brcitlon ibm n'xdft mebr las. als furze "flu! fät?e in ber .,Brcufiifd)cn ßebrcrzeitung" liber im ..©eograpbiftbcn 'ilnzciger". ber roeiß \dfon Zfur ©enügc, roic er bic J^cber meiftcrte. 3lud> ^arini roar ein Steformator auf feinem ©ebiet. bcr rocfcntlirfK päbagogt|rf)e ©cbanfcn unfcres beuti« gen Bolfsitaatcs erftmals formulierte: „Der ©cograpbicuntcrrid)t muf? ficb zur Oüterlänbiid)cn Grbfunbc abrun'bcn. Die auf?erbeuti(ben Stoffe finb auf bos 5?ot = roertbige zu bcid)ränfcn." Das roar bic crftc bcr ../^ünf Ibcfcn ?,ur 9?cform bcs gcograpbtfd)en Unterritbts". bic f>cinrid) f^arms \dfon IHü.t aiifftcntc. 1897 er» fcbicn bic ..Bntcrlänbifd^c Grbfunbc". fein gtureö» legenbes fd)ulgcograpbtid)C5 9Berf. «fs 1931 bcr 70. ©e5ur'tsta i bes ßcbrers. Das 2Ucrf ^mrms' eilte mit" oer ftÄtfen Betonung bcs Sfationalen feiner 3clt ootaus. Grft im SBcltfriea bämmcrtc rocttcten Kreiien ein Bcrftänbnis für bic Bobcutung bcr Gfbfunbe. Tlan erlebte bic Gnttäufd)ung, ba^ unferc allgemeine Bilbung in bcr Beurtciluu.^ oon lebcn5roi(btigcn fragen gaiu oeriagt batte. Gs mangelte out SPiffen um bas ciacno Bator» lanb, unb bod) ift gcrabc bie Grbfunbc berufen, nationale Grziebung zu Iciitcn. 5lu5 ibr ergibt ftd) ein ©ciamtbilb bcr Wanniiifaltigfoit bes bcutfd)eri 5^itcrlanbcs, aber aud> ber Begriff einer Ginbeit, bie Tid) über bie uns aufgo>roun= genicn Staatsgrenzen binaus erftrcdt. So roirb früb^eitig bos ©efübl bcr Bolfsacmeinid)tift gc» roedt. Gs liegt ganz im 3uae bicicr roelt« anfdKiulidKn fialtung, baf? fiartns gegen nod> io ftarfc Jl^ibcrftärtbe lcibcnid>aftlid) für eine Ber» bunbcnbcit oon ©eograpbic unb ©efd)id)tc ein» trat unb fomit ein Borfämpfcr national» fozialiftifd)cn ©cbanfenquts gcrocien tft. Doah gebort aud). ba^ olle feine Scböpfungcn auf tic'= rcligiöfem Unlergrunb oufacbout Tiiib, f'net ^Religion ber lat unb bcr ßcbcMsbcjabung, „Gs ift ©laubcnsfa^ in mir. Nif? Sinn urib 3rocd bes Dafeins bie ;vreubc ift. bic in Kampf unb Bc^rängniffcn Hearcid) zu be* ^^5^^}^^9i^^^U^-^Qmii'<9m^ arbeitet seit -Inlirtinnrlei'ten im [Dienste der Volk>firesundhoit Sie gilt in der sansen Welt als preUwflrdic nad rorbUdUeh. ^^myi^^^^^^^f^ W bis 15. August HANNOVER Gr. Pockhiofstraß« V \'^ ^tmplenfce SteuSe Fes tattern. PfrenbTff* feit ift fittlic^c iPfItAt." So fann «non etmeHcn. roas er bcr bcutf^n Suflenlb ju geben ^attc unto no^ ^\^ n^n fyat. SBo^I Ift ^rm0 nun tot. abit fein SFctf ift Iebcnä)i0«r bcnn je. 3>as fltoftc öatms« Crbfunbcro^rf, bos 9ß«nMarten, 31tlanten fotnic Cc^t» unb ßcrubücfKt eini)©m SBejcn be» Sritmeiftcrs J>arm6 im SBerfe wtbviniyen, ftc^n Ttc an« unfcrer nctionalen CErticbunfl na^, unb es ift nid)t o(6ne 93e^utunfl, baß (»«raibe ous bct Bd^t btefct 2)Tänner Stubienrat 6 e 1 1 0 f f i^um neuen Wninn ben 3nfH. tuts ber Itcrär,5tlicf)cn ^o^fc^ule ju öannooer, I>i. ©erwarb Sc^opp, erfjicit bic ..voma legendi" für bie Säd)er »alteriologle unb :&ngicne. Die r.Ger^ri) S^o^p ift im Ja^te 1901 ju Dberg, Ars. ^cine, geboren. 1920 mibmetc er [idi bcm Stubium ber lier^cilfunbc in öanno* oet utxb ajiünrfien. Dtad) (Sriongung ber ^ilppro» balion im 3at)re 1924 unb ber «IJromotion 1925 mar er bei ocrf(i)icbenen praftifcbcn unb ÄrciöticrärAtcu als 5lffi|tent unb 93ertr«ter tätig, 2lnfong 1926 übernahm Dr. St^oop oorübcrgc^cnb bie Ceitung ber Xierllinif Sarftebt, bis er gegen Gnbc bcs ^abres nad) Äönigsbcrg überficbelte. Seit 9Kai 1927 ift Dr. S t^ 0 0 p Slffiftent om 5i)gtenijd>en 3"» ftitut ber lierärjtlit^cn f>o^f(^uIe :^annooer. kleben mehreren Siubtcnrelfcn im 3n» unb ^luslanbe mar Dr. S d) o o p 2 aJIonate in ^slanb, um bie norbif(f)e 93rab* fot an Ott unb Stelle fenncnauletnen. Die 5B€röffentli(f)ungcn Dt. S(f>oops erftterfen \xät im K)cfcntlirf)en auf bos ©cbict bct üBafterioIogie unb §ggiene. Sompf um %tM\ tUcddlslofen-Berminöeruag in llieDerfadifcn / ntetrere greife m öer Crtoerbslofen-Befreiung b^tötabtaufs S « n V T©t* ^ «B«« «« kit^teftcn ^ut u)irtl<^aftlic^cn Gefunbung unfe- tes 33olfes. »et !ilcb«t?Sc^|if<^t $eimotbl«^tcr geintli^ 9I3tttcr aiurbc Dom iUcidyominiiter für «oKsauftlärung unb ^ropaganba im ^mblid auf feine btsfKrigen ft^riftficllertfc^cn Slrbettcn in bcn Dic^tcrfreis unb in bcn «unbcsaus« ftfiuft bes ,,5lct(bobunbc3 ber beutfrfien öret» Iid)t» unb aSoll!:>ict)auIpiele e. 93." berufen, fieinrl* Slomer fd)rleb bos öeimatfpiel für 9tiebetfa(^fen unb Sßeftfalen „üBittetinb, bet Sa(bfcn^eraog", bas in ben ^abren 1929 unb 1930 in 9lettclftebt bei SRinben auf» oefübrt tturbe unb im Sommer 1931 in Sllten» baaen am Deiftet. 3nx oorlgen Sommer würbe fein ^elmatfpicl für Sommern „3 o» Qäiim Kettelbed ein ^t>euV*«'f SKann", in Rolberg auf bet gretlitfitbüline \n bc« TOolMrfxtn;,!» onfaefübrt, CbeftonbsbotlelKii. ??üt CcifaufsTtetlen, bie beim aJiafliftrat bcantrogt l>aben Sebarfs» bccfunflöfdKtue i'er ClKitiinbsbarlcbcn anncbmen XU bürfen unb bic insroif^cn feinen oblet)nen» bcn 93ef(f>cib belommen tiaben, wctbcn bie ^ilus^ iTüngfdiilbcr wm aWittrood^ 2 b. Jßt^ an m StäbtiidTcn 5ßol}lfabrt5amt. ?Vtiebri(Wtraf^ 17. 1. Stod. Bimmer 19. oon 9 bis 14 Ut)r. aus« «teilt, äum empfang finb nur ^scrfoncn be. TC(f>tigt. bie firf» owsrocifen tonnen, bah bie ^Bcrtaufsftelle fie beauftroqt bot. bas S(bub obAubolcn. Die 93crfaufsftcllc bot m oufier« bcm f(briftneine nur bcutfOK SBoten ,w t>crfaufen. Diw'fcr JBcrpfliditungs» IrfKin ift bei ber ^Ibbolunq bcs Stbilbcs ab^u» gVbin. Die Sd>ilber toften 50 ^f. je Stüd. Das Segensmerf ber Sinrel'^ung bct 23ef <^ äf t igun gsl of e n , oon benen nur ad^uoiele i^r fd)meres Sd)tcfial Ja^re ^inburc^ 3u tragen l)atten, in ben Slrbeitspro^cn mod>t au^ in unjeret X)eimalproöin,:^ bcmcrtensmcrte 5ottf(^rittc, roenn fid) aud) infolge ber anbctsgcartctcn Struftur bes 9itebetrad)Ien» lanbcs ein fo raffet unb bur^gretfcnber ßr» folg roic in Oitpreufjcn bei uns fd)n)crlid) craiclen lafjen mirb. "ilbtt ber Kreis Stol» jenau ift frei, bie Stabt iJforb^orn ift frei, cbenjo bet Ärcis ©raHc^aft Diep^oU, bie Stabt Sßllbes^ouieu in Dlbenburg, bas aimt SBorsfelbc in 5Braunfd)u)eig. Unb ba^u lommcn mit bem 1. Sluguft bic Greife Dannenberg unb 5Blc(fcbe. Der Kreis 3eoeu l)ofjt in ben näd)ften lagen frei au fein, unb äf)nlld) crfrculid) liegen bie akr^ältnifie im Greife Cüncbura. ^tiebrig ift ferner jdion jel^t bie 3a^l ber Slrbcitslofcu im Krcilc aBittlage. Das ift auf alle (5älle ein bcgrüBensiocrter 2lufta!t m bem ©encralangriff auf bic Slrbeits» lojigfcit tm ^annooerlaubc, an bcfleu ficg^after äöeitertrciflung, bcn planen ber §ttler=5Rcgie» rung cntjprec^cnb, mit \äf)ex (Sncrgie, U3ic fie in ber 3iiebcriad)ienort begrünbet liegt, n)eiter= gearbeitet roirb. aiu bem guten Sortgang bcs Untcrnclimcns ift nicbt 3U arocifeln. Slbcr ber Srijmcrpunit ber ^ilufgabe, bie ju bcroältigen bleibt, liegt in ben ©rofejtäbtcn mit bem jufammengcballten aHcn|d>cnmaterial. Diefcs gilt es babin ju leiten, oon roo es in Jo^ren unb ^o^ircn su uns unb rociter na^ bem rocftlidjcn Jnbuftrie-- flcbict lam: nac^ bcm roeit mcbr nodj als bic ^rooin^ ^annooer agrartoirtfc^aftlid) eingcftell» tcn Dften. 2Iu^ bamit ift ein oiclocrfpredjcn* ber 'Anfang flcmad)t, ber fid) fd)on jc^t ba^in ausmirfte, ba^ aus bcn Stäbtcn ^annooer, Scaunfd^roetg, Sternen in le|5tet 3ctt bic ftattlid/e 3q^I oon 1700 bis 1800 ficuten in 9^icberfad)fcn aufs Canb ge« brod^t rocrben tonnte. 3Q. foßQt a"^ bem iRu^r» gebiet tourben bereits an bie 4000 SJlann ber bannoocrfdjen üanbroirt|diaft 5ugefül)rt. Das ift um fo mebr als ein ftarfer Grfolg ju mcrten. als ja im allgemeinen immer erft eine nid)t geringe Slbncigung ber an bas Stabtleben ge» ujöbntcn, bcm üatibleben enlfrembetcn aJlenftben üfccrrounbcn merben muf?. Ocs fommt barauf cn, biefc jungen L'cute mieber in bas rirf)tigc aSerbältnis »um ßanbc «u bringen, burd) ibre Ginfdjulung bic planmäf^ige Sicblung erft mög« lt(^ 3u mod)cn unb bamit bas uncntbcbrlitbe ©egcngjcroidit i^u bem oerliängnisDoUen 3"« rom ßanbc jur Stabt unb namentlich jur ©rofj-. ftabt 3U getoinnen. Die ?Irt unb SBeifc, toie mölfcriing ju banfcn. STotbesu Kimtlidjc 3lteru)altung ab^ufübren. um fie in bie Cogc ^u ocrfelien, on fidi notmcnbige ?lrbeitcn pr Durdjfübrung 5« bringen, obne baft irgcnbeine Scloftung ber Äommunalfaffe cntftefjt. 3n STorbborn ift bie Xcjrtilin'buitric unb namentlid) bic Saum« niollinouftric oor^ctrfdKnb, bic bier eine oer» bäÜnismöHig ujciiig befnnnte beroorragenbe (Sntujidluug gefunben bat. Sie i)at bas an,^u> erfenncnbe 5Betbienit, über bcn cigentlid)aftlid)em Gbarofter begannen bie i^aucrn, itatt ber ftuiibenroeilen SeidKittigung oon 2Irb f ©ünftig, fe^r ßünTtig fogat ift bie ßagc für roeiblid)c ^rbeitsl'räfte auf bem ßanbc. öicr fann man gerabe.^u oon einer Konjunttur fpredicn. Cs" befielt ftöttc 9?odMrafle noi^ mciMid^n Ätäftcit, tourben bod) oor ca. ai)t Xagen im 9tieber» fad)'fen»©ebiet u. o. gcfuc^t: in einem ^allc i^ebn ajJäbdicn für ßanbiDirtid)att, crfabren m 3)telfen unb gdbarbcit, für Doueritcllen, 2(A)n 20 cii monatlid); ferner 14 bis 18 Saifon« atbeiterinnen. lebig, coentuefl .^loei Q>i)iV^aüte, füt lanb»irtfen in Douerftetlung gegen 25 bis 30 Jt fiobn bei freien Kaffen, aüf^erbem no(^ ca. 75 «nbcrc Wäbcben unter äfinlic^n Sebingungen. Gs braud)te alfo eigentlich feine gefunbe unb fraf tigc aJTäbc^cn o^nc airbeit au geben, fofern fie fttb nur bem flonbc sutoenben rooUtcn. 33or ollem fe^lt es an aiTelferinnen. unb um bem ailo'ngel an folt untergebrad)t. 9lur muf? ber bis je^t ni(^t immer obroaltenbe gutc'SBillc oor» banben fein unb bic bcbaucrlid)ertBeife immer nod) oiel 3u oiel beftebenbc gtunbfät^lid)e 2lb» neigung gegen bas ßanb übcrrounben ©erben. Denn es bärf ein geroiffcs pfi)d)ologifd)e5 Wo- mcnt nid)t aufter 3Id)t bleiben. 9Iud) ber Soucr milt arbcitsftcubigc Reifer um fid) feben. begegnet et mürriid)en ©erid)tcrn unb oerbroffencn 5Bliden. bic ibn cmpfinben Icffen baft nur unter 3n>ang gearbeitet roirb, fo rociß er bn^ feine bäuerliic »clegfd)aft bct J^irmo ®rctbc & Sta^I 6. m. b. §., >3annooer, r^abrii* fiir 3cntral. bei.vungcn, bcftcbcnb aus ©efd)äTtsruf)rcru. ^2ln* gcftclltcn unb anbcitern, i^at befd)l offen, ber Öit'lcrfpenbe für Sfiationalc^lr* beit 1 $ro3ent i^rcs monfftlt<9«« 93 c r b i e n ft c s 3U überroeifen. ToS OJtlonb ruf«! Cftjjrcnßcn ftcftt Im flcfltciAcn RyiiWf acflc» bie virbcitSluflfltclt. 9lurt> bic a"öcrcn Ddbculfcöcit (Mrcuilaiibc marfcDicrcii aorbllbli* ui btcfcm flamtif. Taö örenjlaub war tolcrjeön ^aprc inna aiotlaub ocwcfeu. I^ct »luf „St c 6 1 1 m ü t f * n a ff) bcm D ft c n- ntuft biivcb flon» 2)eutf*'Tanb cilcbancu. Ttaü oftbcutfdK ©tcnalanb brauc&t \iaxtc StcniDfcr JXcbcv Tculfcbc, ber ncit bem naltoiwl» fiMaltmfcöcn ^cutfcftlQUb unb bem Orcnjmärtct 'jlbolf ©tucr für bie ,-^u»imft ber ^aüon rnitmfcn itiiU. muft bcn Dftbcutfd)cii ©rcmlanbabcnb am mitt' Ä 2. ?aiflu(t; in ZUÜC& CicfcafcöatUhau« ^i«. buTflcr ^anim 14, bcfucöcii. Slnfana pUuftluö 20.30 Hör. Iicr ölntrltt ift frei. BotDnjßioen Der Betanltültet «cutfdK« Ibcalcr. SMt bcfoubetcm 3» "Cffc (»tW ba« l)annobcrfrt)c aMiblifum bcm 2:laaern).. «tuc^ tür Klcfcä öoft« fplcl neuen bic nuftcrft iiiebriflen -iommcryreifc (30 *;Mcnnla bl« 2 maxt). - 2)et «orberraiif bat bc- aouiien. 1>ie Xbeateitaffe ift bon 10 biiJ 13 »nb ab 17 Übt flcöffnct. aclcpDon 2 97 88/89. ajJenini^Sticotct. 9iaabcnbHC&^flcbt bic Opctette „^le tolle üola- übet bie »Ubuc ^f* .^«tt*"»' Sbcaterä. 1>ie muftranfcf>c 5?catticijnnfl Ueat ««» ^ff« .•C-iinben bon ^Jlrmiba 5öraube3 unb -^"öert SUaltet. Tic epleUcltuua ift SlMUo (Sriift Stittcrfclbt übet» traocn »jorbcn. «on ben «»a»»töarftcUcrn fuib J» nennen: l'otte ©oepfert, iD3. &. Stt^cif^'b»' J^"" Vtiünffi, *aul JHtcbtcr.aUaHer, arnute 2:lniu« jroaltct SiMttfubn, «riß syoliram unb ftctbinanb J^cisrc jyc- flinn ber »crfteüung 20.15 Übt. Sclepbon 3 53 22. „T>et Stern bon SJalcncla" ift ber S^üfl,,»»«« »"" ©fannuna erwarteten nroften «IbenteurcfTJlIm« bct Ufo, bct fütjlict) mit ftarfcm (Sriolfl in ©etlln an» flclaufcn ift unb bereit* ab Stcltna aut ,J«"»i»' tocrftben erftaufiübruiifl tm -jn a = * a l a ft- pc- lanat. G« ift iwlrflid) ein 9lbeutciirer=;Tilm flanj aroßcn ®tll*. iJUleij, maß ein ftrlmiualGeDtrn an «inten unb ??cn «»öbepunften borftettbar ift, flnbet mon In bicfem neuen Ufa^ftitm, umneit)et »on einem rcljöotrcu, cjrotlfdKn »labmcn. »efanntc TarfteHet bcrförbcrn bie £iaupiroacn; atanc f>alb, blonb nnb fcfCb: * a n 1 SM c ft c t m c l c r^ ber fl* natj feinen Ceiffunncn in „Oulcf- ...STOorocnrot" unb ..?< Sß. 1- baut feinet fUnftletifcbcn ^«erfonllcWctt erfölarei* burcbfett: iiani Dcjjbe mit feinem «iibeirrborcn aJlunbUKrr unb feinem bracbUflen Wuttermie: O * f a r © t m a , bcr toopulärc «ünfUct; ferner Offl OSloalbo, bct bcronute *:publinimä» licbtina, mit bcm t& biet ein luftiflc« aaicbct« fcben atbt. ChrMtltefwr JPerfln ^innflcr OTÄnnet „SOortMitfl", 4>ctrcufiraBe 8. -DHinuocb, ben 2. 'Jlnaiift. 20.1.> uOr. ;rlc( be« ®nfano=«etunf'»aItctt« in bct !Hotcn »Mihlc. Tic arofecu L*r|olae bic biefc« aueflfjeictwct oclcrtct« «^aUcit ottabcublld) in bct ^Hoicn ffllüble erntet, babcn bie 5>lrcftion toeramaBt. ba« ©aftfbicl um einen mciteren URonat ju Der« Icinaern. 9leue Zänje in cntJürfcnben aparten «oftümen hjerben ncjeiat. fo ba» tcbcm. bet bo« eafanO'a»runr'S>atIett fdjon im tootiaon aWonat oc« fchcn bat, etupiobicn fei. fld) bo« neue SRcpeitoire clumal oujufcöcu. • • Wirkliche Erholung flnbet nur bet gepflegte Siitpn. wobei SJJunb unb 3äf)ne Infolge i|rcr tägliAcn SR tt arbeit befonbera pflcgcbcbürftig finb. 3ur nötigen ^o^n« unb 9Jlunb» pflege gehören unbebingt bie fiualiiatserjeugnlffe G;bforobont-3a^npafte. «aJlnnbinaffcr unb •3a§n« bürfte; jle ffnb in ben tlelnften Orten erbältlii^. [in hcUercr Uoman von MQpfQnnc vonZtcifcf 17. Fort»et«un«. „3lber nein, bas meine l<^ bo^ "'**v 5^ roin roiffen, mos bu ju ben alten &etrfd>aftcn logft 3d) finbe fie tcc^t nett" , , ^ ^' aKürtin leuf^c fd)rocr. JDflö^tcft bu tcjt ^abcn. 5<^ finbc ooterft no<^ gat nichts ba id) fie roirfliA nod) nit^t genügenb fennc. 3lbct id) für(bte, fte finb, roie i<^ erroattete, Spicft» bürget mit bet Ue^cricugung jt)rer eigenen 5«oltlommcn^it. twit bu bir biefes 9naried)en genau angefel)en?" , .«. m> „Offen geftanben, me^t t^tcn 9Jlann. SDas laAft bu fd>on roicbet? Das ift boc^ gona natürltd). 9lun, unb ber gefäOt mir cigentltd). Cr hat fo roas SreiluftmÜHiges unb ift fielet getn oetgnügt. t£t roirb ficb j<^on bei uns ein« oeroöbnen, bas lafe nur meine Sorge fem. UnD bu roirft gut tun, bid) bei feiner ©attm tejt angenebm ju machen; benn bann magjt bu ic^t baben, bafe \\t ber fdjroietvgcre Xeil i|t. Slbct ba fommen \\t \a jAon ..." «Xn bct lat nagten Die ©aftc oom &aulc bct geleitet oon ©utrune, bcrcn 3lrm i)ctT 3lei(benba(^ fofort unter bcn feinen gebogen battc. äßiebet cr^ob \\6^ bas erfreute Stim» mengcroirt, bis jcbcr auf feinem Sßlat^c angc» langt roat. 5"" a)roried)€n crroartete be» ftimmt, bcn Kud)cn fpinbig unb bic Sabne ioucr AU finben, unb entfd)lof^ \\6t belte bie alfo ©epriefenen. O nein, im ©cgentcil," anhrottetc ffiu» trunc in gcmo^nter 'Ccfd)cibcnbeit. „Jd) babe feine Spur oon fünftlcriirt)cr äkranlagung. * J^rau aKalle: „Unjct 2luguft fommt, unjet Sluguft ift ba!" SBenn Stau ^ollroccf roollte, fonntc p« roirflt^ eine jd^armante SBirtin fein, unb on jenem 3lbcnb roofltc fie ernftlid). ?Bci ©Ott! Die ßeutc folltcn fe^en, roas \\i oermodjtc. SJIartin, bcr bic 2Inftrengung unnötig fanb, mar belehrt roorben, baß bei einer fo roic^tigen ©elegen^eit. roie bcr SBcjuA oon ©utrunens lünftigen S<^roicgcreltern fie barftctltc, ber ge« regelte ©ang bes cinfad) 5Bürgctlid)en f^on einmal unterbrod)en roerbcn muffte, „^c^ babc es roo^l überlegt. SJatürlic^ foftet uns biefer Slbenb ctlid)es ©elb. Unb bei bem billigen ^enftonspreis boben unjerc Jicmben eigentlitb feinen Slnfprucp auf leilnabmc an gamilicn» fcjtcn. 5ll>er ic^ fann pc nic^t gut ans Ka^en» ti|d)^n fc^cn, es finb bod) im ©runb lautet nette ßeutc — bis ouf bicfe fi^rcrflic^ ^}^^ aitiniftcrtalblrcftor, aber getabc bie mü||en roit bo(b um beinetrotllen mit SSor.pg bcl)on» beln. Hur^ unb gut, oon einem ^bl)crcn ©e« Rd)tspunft aus betrad)tet mad)t fo ein fleines 5eft bas Unternehmen erft rentabel." ,.Unb 00m nicbrigcn Gerid)t5punft . . .?" grau f)ollroed fa^ i^ren iOiann oerftönb« nlslos fragenb on. ,.^ meine, rocnn man es o^nc bi^teti« frfien Sd)roung anfielt. öaft bu bisher an bcinem IBctrlcb cigentlid) f^on etroos oct* blcnt?" ©ina oerroittte fi(^. „SDTcln ©ott, SJToti tin, bas läftt ftauptfac^c. es finb ja aUes fid)ere ßeutc; td) mu6 fagen, es roärc mit getobcju pemli^, |te fd)on nad) ein poot lagen aut 93cjal)lung ju brängen. Du bift ja leibet fein ©ef^äftomonn. aitortin. SIbet glaube mit, eine geroiffe ©tofj» jügtgfcit in biefcn Dingen ift bic befte Kapi» tafsonlagc." OTortln fall roä^renb biefer aebad)t, aber bos roat fw^et. fie jeigte nidjt bie Spillen i^rer Unterroäid)e. Das ^eublauc.' — 3n öcUblau roürbe ©utrune erf^einen, ba bätte mon Ja benfen fönnen, \\i roollte i^t Konfurrena mad)en. ftalt, bo roar bas Dunfcl- grüne; bos mo^te ie jroor nld)t febr gern, abet es fo^ ernft^aft aus. Unb rafc^. cnt« frt)loffen, au allen Opfern bereit, jog fie e» übet if)tcn ßodcnfopf, ben \\i foeben routcnb, ahtx »crgcbliA mit bcr »ürfte ju glätten oer« fud)t ^tte. anortin löd)elte ocrfto^lcn. (Et fannte feine Jrau bcffer als fie glaubte unb hatte fo mon^es aJtol feine fleine ^immlifi^ grcubc. Um ad|t U^r übernofim grlcbcr fein gern geübtes 5lmt mit bet Äu^glodc, unb man oet» fammeltc fid) in ber 5Beronba. „2Bie tiübfcb!" battc &ert !Rctd)cnba^ erfreut ausgerufen, al« er bic reid> qcfrf)müdte Xofel im fii6te buntet ßampen erblidtc, unb au* auf aJfcricd)en mo^te bos farbcnfreubige ^ilb einen ftarfen (Sinbrud. Sic roat aus bem engen Äreifc ibtet JSeimat no^ toenig berausgefommen unb rcid)te etroas oerlegen ben frembcn ©öftcn bic f)anb. „3d) böttc bod) mein Sd)roaraietbenes mit- bringen follen!" flüfterte fie intern ©attcn a«. bcn grou t>o\\votd eben mit ftra^lenbem ßäibeln einlub, neben ibr $lot? au ncfimcn. 3ln ibre anbere Seite ^atte fte nod) furaet Uebetlegung ben fd)önen aiiöbius birigiert, bem fein ftrenger CCf)ef am frühen aJlorgcn mit ein paar fura ^ingcroorfcncn SBorten mitge« teilt battc, er fönne oorcrft nod) im Seetjaus bleiben. Die grau 9Jlinifterialbire!tor muffte fi^ mit ^iet oan Dongcrn tröftcn, obroo^l H« fic^ barüber ärgerte. 3bt anbetet Xifd)nad)bot, bei .^lous^err, roar eifrig um grau 5Reid)enbadj bc|d)äftigt; bcgreiflid). geroif?; bod) es paffte grou Kittt) nid)t. Sie fonntc für bas gute ©elb, bos fte, roenn ouA etft fpotct, immerbitt bo(^ einmal ^aliUn mußte, au^ Unter^ltunfl beanfprud)en. Jlios gingeif fte bie ^ollroerff^n gomilienbejieljungcn an? FiortMtau« iolgti „T>tt Kongreß tonat. „Dos gibt's nur einmal, bas gibt's nid)t roiebcr . . ." biefes berürfciibe iDIörd)en einer Stabt, biefcn ein^^igen 5tauf^ ber Dafcinsfreube, bcn eine 2J?eiJterl)a)nb au bicfem liebensrocrtcn gitm gcbre^t 1)ai, fef)en roir nun bod) nod) ein= mal. man trifft fid) in SBien aum gürfteu^ fongre^: tögli^ immer neue, immer glan,^= Dollere Empfänge oon gürftlid)feiten. STbcr einet birigiert bies gür[tcnfon,^ert: OTctternid), bcr 8lllmäd)tig€ ber Diplomatie. Sein Kabi= nett ift ber Srennpuntt bes ©cfd)ef)ens, unb bamit niemanb bintcr feine Sd)lid)e fommt, be= fd)öftigt er bic f)o^cn §erren auf bie ent» Aüdcnbfte SPcife, bie fid) benfcu läf^t, mit rau- )d)enbcn SBiener geftcn. ßr fabelt politifdjc Intrigen ein — ber Kongreß tanat. Gs fpiclcn berrlid)c Spieler mit: Konrab 5ßeibt, ein bintergrünbiger aHctternid); SBilli) gritfcb, ein ftrablenber ^ai; ßilian f)arnet), eine nicblid)c, etroas pretiöfe 55crfäufcrin; bie pompöfc Slbclc SanbTod; ferner Otto SBaltburg, 2llfreb 3lbcl, flil Dagooer, ^oul ^örbiger. 3mpecafoC' nnö Unioerfum-Cictilliilele „9B 0 1 f e n ft ü r m e r." Der gilm fingt bos „^o^e flieb" ber gliegerfamcrabfd)aft nid)t minber als bos bcs Kamcra^Hfannes. Gr ift einaigartig unb ein« malig, bic rounberbarfte SSerfilmung bes glic= gens, bie es gibt, ©rofjartig unb fiaum hi' greifli(^ bie ©eid}roaberflüge in ibrer toll» fü^nen Gjottbeit. ©rofjartiger nod) bic Sturv flügc unb ^Bombenangriffe auf feinblid)c Äreuacr, Ibic muftcr^aften flanbungen unb Starts auf bem gcroaltigen glugjeugmutter» f(^iff ber amerifanifd)en ÜJiarine. Gs roörc notürlid^, roenn bintcr biefcn fliegcri|d)en fieiftungen bie bo-rftellerifd)en oerblafjcn roür= bcn. Daft bos nicbt fo i^t, ift oor allem SPatlacc !Peert) unb CTIatf (^a^U au bonfen. SBinbt), ein glicflcrfclbroebel, bleibt tro^ ber gigan» tt|d>en Ied)nif biefes gilms ber IDlittelpunft, rauf) aber ^eralid), ein SRaufbolb mit meinem föemüt. tnna-3i(m-Ila(af( „Der an e i ft c r b c t c f 1 1 0." Die öouptfacbe biefes gilms roanbelt auf amei urboi)criid)en iPeinen burd) bie bcrbc ßujt» barfeit, I)ci"Ht Sücif? gcrbl, ift ein foftiges Stüd Wcnjd). ein Uroicd) unb bat bie fülligc Komtf mit ßöffcln gc— j^effen. öeuer tummelt er fid) angitooU als Detettio burtb bie 93erroirrungen, bic mit oiel ßift unb lüde um ein bcforgtcs, um bie 9fi^te jbangenbcs OnPelbera brapiert finb. Gr ift mal obenauf unb mo-l untcrburd), unb immer f^Iägt über ifin lauthals bas ©c= läd)ter aulmmnen — bas iit bcr 3ßciR gcrbl ootn 9J?ünd)iicr ^piat^crl. Slllcrocil fübcll gel)ts bcr, roenn er bobei ift. Unb bo oud) bie an^ bcrcn um ihm bcrum. gri^ Äampers. Grt) 5Po3, 5^oIf o. ©ot'f). t)ttn5 Stüroc unb überhaupt eile, marfcr bei bcr Sad>e finb, roirb bic gon^c f(bfed)te ßaune in ©runb unb 5Boben gtcit unb fdjmunacliiber ßoune, boR fid) öte Stimmung rafd) übet bas ^^^ublifum au'j-brcitet. SBas ift ober aud) ^enat^ OTüllcr für eine liebe, blonbc i?ilma, unb ^ermann Iif)tmigs Sanfbireftor roas für eine bcaau= bcrnb--bcralid)e gigur! gcti;r iBreffart gibt feinem i^ürobicner unb Witglicb eines ©c» foncjocrcins bunbcrt bcIod)bare Kfcinigfcitcn unö ein fcbligcs, nerfümmcrtcs 'iict&^n mit. Gin gilm, bcr aud) beute nod) nichts oon feiner ^Cirfiamfcit eingcbüfU b. ^aftlbufi-fi. «tftroftfirdie. WlttUHHl). 20 »ibclftuubc im (Mc- mcin^ciaal, *Alatcrloo(!mf?c 3: ©cl). Sloiif.oHat. Üii. Slöljlor. !yaf)ten»oolbcr .«itrfic. 5JHttiiiPcb. 2().3U »ibcl' ftuubc für Mc ronfirin. nuiinilictjc C\ii(ieub. tfr.ttc «irrtic tfbrifti, aViffcnffliaftet, $tlbc;-l)ftmcr 2traiic "_>li'.;i. -.•."; ittuiocb, 2. Sluauft. 20.1.") Hin: ^'U-iiauic-bciiamiuIiiita. 3njcHe «irrtie C»l)tifii. lyiifcitfrfiaftcr, .?. 20.15 .äcuflniÄbcrfomniluud. Cri)rlflIi(J)-n)ifTcnf(l)aftliff)e 5Bcteiniquiin .^annoöet. Im 2(101 Ulm apclfcnplae t3. anttimo*. 18—20 öffcntlicftc« Cefcilmmer. 20.15 .•^cuont-jöcriammluua. «emeinbe ftläubio aeiaufict fflitificn (iPaptiften). SKittwocb. 2(t nhr, rcb. ihaut. aWcthobiftenflemelnbc, Ohmebrücfftraf^e 5. ©litt« hjod). 1030 3?itid(tiiMbc (rliönicrbricf). Sßabrcnmolbrr .«irdic. TonnerJtaa. 20 ®c« meinbcbibelflunbc: V. SSrafc. Xie beiic Söcranldflunfl für Rur\f(f»rift nüöt Hiebt«. »Denn fie ntct)i auencbiibct loitb. 3n-fuct)cn '^•tc baljer nnfere neuen i/cbraanac fiir omtl. Gin» bottijfHrUcÖrift, bie am näcbften Tonner«toq, 3., unb •üilpiitoa, 7. Vlnoufl. abb-S. 7 u. i^,30 Hör, bcainncn im •:Hici\^ it JHal'JnDnin., rHufiplau 16. •älnmelbon. u '.HUiJfunli: ©cfcl>aii»ficUe 2cl)iUcrflr. .5"», I (»'vcrn' ilirecber .3 5- .45 ob. bei Söcflinn. Oobelsb. ^Ztcnoflr.« hierein p. \s.yi. Ircuc Tirnftc. ;xraurcin ©relc C^ ft ni f c u murbc für ficbcuintniac treue Ttcnftc als ■2tiicc tm i)au|c füll .\>aunö 3i>. •_' M. Adolf-Mjtler-Plati 16 - Beginn 8.30 abends E R I C K 8 E m. s. ausgezeichneten Symphonikern TM M 7 spielt Monat August lum I »^ ■• Ä« Erffrlaohungen bis 4 Uhr früh MELLINI TSglloh Die tolle Lola ( »porotto in il AUlfii I Tel. 3 63221 Kapitalien- und GeschlftsmarM Klkt um auf lucril'oU. UMcöct' nu'ior ^immcr KMMt Wnrf Ol« (^c|cf)iifi*onloil K (-iclö Witt» ftOKr' acficUt. ^Jliifl. u. X « 593 an bcn ^aww, fluricr. Eßtffenfili. anirofonln u. flUrologin Crtou Rcnee, fioBcöftraftc 14, II. I. Pensionen Haus Wollenhaupt Jotzt Sohltfqraben 48. Tel. :181 :M. Ziiiiin. m. ii. o.Verpfl. m. flioB. warm. 11. Italt. Wiuwter. Balkon. Garten- Onratfo im Haiiso Grundstucke Kapitalanlage. Mietshaus in Hildesheim, tnaffl». la 2fl(ie, i&intctaeb. u. (Mar., (Sinf., m iicit&cracr. la'ofjnunrtcn, bnö. a. 3aöre ötnau« f. 9tcj)., \tt)x fli. VScrj., b. flröh. Vln». »u Betr. Vliifraflcii unter W 11 562 on ticn i&annoBcrfct)cn flurtcr. 50cfte ßofle In iU c e f c l b ! Dcrfaufc mobetn. EinlamillBnliaus 9 MJdume, ©cijg., Wnrtfn, ©oraaf sm f. ."^nonn .h. bihb bejtcbboi. Ott u. 3 ft 576 on baxm, ftuciet. Tlsrmsrfct Xaui' und Pachlgcsuche Mod. kleinere VILLA obct iianbuau-:», moflt. m. (ir. (Mar« teil, b. bott. ytnJ. laljl »u fout. ncf. •Jlnir u. » 8 .543 nn .t>nnn. Äiiticr. Versiciqiruniin !Bcrflci0crnnfl uon Sunbfartjcn, 'ü.m 7. unb 8. Wuviuft lO.'i;?, mit. tofl-j 12 Uör, fin= bct Slrttücrlcftr. 24, I., ctnc öffcnt» lldjc ajctftctoc- runn bon gunb« .>liiO. u. U F 560 an S^ann. flnricr. Verpachtungen 3(n Jiicltbabcrtabt (2üb1t)cftbeiitfilftj Ift bojäS bcftaclcflcne . GaK-Restaurant mit bcrrlicO flclcncncn Icrraffcn in« mitten bet Gtabt bon mir tclbfi ivamilicnbcrbaltuifTc ba(b. oünftt^ft, cütl. fofort, VI bcrbatütcn. (^rof^c Üi'obnunfl, SUubrdumc, eta, flon^ bttorct, »l^crfonnUimmcr finb mit ciubcariffcn unb ift oflc« einftbl. Silber uflt) iibcrfomplctt etnacrtrt)- tci. Xie ^Uad« tft t). Umfa^ ^u ^blcn. (Mcfl. ^ilnaebote bon nur 3clbftmtcrcffcntcu erbeten unter F T 60.3 an ben $>ann. niirtCT. Illllillllllllllllllllllllllll I e tf e ( m. «ib. ^nxt. IcrtrTIlub, lalftr. 16A, 3. r. nnnnniiiiiiiiiinnnun Bei jsdar Gsisgsnholt bringt Ihnen eine klein« AnxeiKe im Karier den Brfotei ^^ Serlditlidie Detonntmodiiine» OEu bii-3 rjicfiac JC>anbcI«rcotftcr ?lbt. A ift beute unter 9Jr. 101 bic cffene .'C'onbcisiacfcufrtinft lyicIDnttcr & ffo., »ob «nrmont, etnaeiraocn. *i'erfönlict) fiaftcnbc Oicfeilfcboftcr finb bcr g;nacntenr (^bcniifcr 2o\üi 'iMelbobcr m« Tui^bma. 2lb»JCftr. 11, unb bie (^hefron Wornorete SJetf. aeb. 2cbmibt, ^i 'J*nb *t>l)rmont, Oberer 3l'oa SOT) ;^ur ««crtrctuno ber ('•»cfcUfdinft ift icbcr (Mcicufdiaf tct einufn bcrccbtiot. Tcm «anr= blrcttOT 0. T>. S«cinricö ©ccf »n iBab «Pbrmont Ift ^rofura crtetit. T\t (Mcfenfdinft bot am 1. «Koi 1933 be- OPiinen. ^„ »ob ^ijrmont, 2«. CXult 1933. ZU stark herabgesetzten Preisen bietet ungeahnte Vorteile! Ein Posten Damen-Waschkleider Iso oinfarl)i(r miil et'mu->tott j''i/.i «t.ilO S.7o I Ein Posten Damen-Wollkleider Q^s in violon Karbon .... J.t/.t »75 «75 4.90 U 1 Posten Damen-Lederol-Mäntel !|90 in schn-arz . jetzt l:t.7i» «75 7 IM» U Ein Posten Damen-flabardine-Mänfel 1 J75 in grober Au.'iwiihl. . j'-t/i JJJi.- üii - 1».75 ■'¥ Ein Posten Ctiarmeuse-Blusen , V^ in weib nnl UU Borkenrinde ^^a Kunstnoiflf inHohrtnon Farben. doppeltbr.,jet«tMt. Damenstrümpfe 7^ aus foinor klinstlicher Waschseide, z. Teil mit f J| kloinon Kohb-rn ietzt Paar I W Herren-Socken in vei8chiefl.'.>ualiij»ten, jetzt Paar 95-4 «5J 4ÄJ Damenliandschuhe Einzelpaaic, irntoOiialltÄtcn. Jpl7,» Paar 75-1 Ä^-J Kunstseidene Unterkleider mit ("ohr lnit>sch«T Motiven, jetzt )i'45 1.95 Landhausgardinen In weiß uu'l bunt jetzt Met«r AHA »aA Dekorationsstoffe in neuen, hübsch. .Mustorn, jetat Meter 1.V5 7«-) 3n ba« $ianhcl«rcniftcr «ibt. A tft beute bot bcr «>irmo *43aulmann u. iaVitmbolb tu ^oft Ift oufoeleft. Ter '.iMid>crrcbifor ^rlp Siioltmann in \pctnc ift Vlaut^aIot. «mtancrtrtit Vctnc, 22. 7 l'»:«. Vermietungen An der Eilenriede :Hi(J) -ül'aoncr-2tr. 27. aeacmib. bem l'orctitflplat), bpcftbcrrfd). T'^tmm • WobnuB« ^iim 1. Oft. tu l>crmtet. yjob beim .'C"*ouJmeifter. VUlcinft. Vtrjtt». p. ;». 1. Oft. »>on tbrir bofifl. rcnot). td). aSoün am :ivlnacbotc unter V Ci 661 ou ben vannoöerfcben Jtutlcr. Kleefeld-Qartenstadt. «KkiUmoftcnfttofte 2.'», (Mortcn^tinmer, 'i.\a\t.. '!^^ab, vclv, m »^enlion, für -ame Xcl. jHH63. Gartenstadt Kleefeld f ofleiiifieb (*bep. ibeole .'l ,Sinim.' Si'otinunfl, ®nb, SiMnicraorten, 2cr. rnffc, fl. (Sorten. 9Jübore4 ».^U mobenfitofic an. ö«iuruf 4 2G T.V 4 3imm. üi^obn., nabe (2d)aufptcl' bau«, j. 1. 10. :Ku!)ia. ö'titoflcn« iianed> ftrofte bh, p. 0. I. anobcrne. fonnlac 5-Zininier-Wohnung mit cHaaeiibciM., yjhibcbcnj.. iöob, ^Öulf., '2aUftr. 103. 1. (*tafl.. \. 1. 10. Tnh CaDCfiitr. «7. idebbon .187 07. ®rt-iJnf, (Dnnlflc 6-Ziininer-Wohnung rcncb., m. "üSaXt.. ^DiabctKuj.. jum 1. Cttob., Cat)C*« ftr. (;7, 2.. iu »er« mieten, oucö für "iU^X ober iPüTO accionet. 5laöere5 bafclbft (17. pott. Sonnige 6-Zi.-Etage II. Stoit, .; Jl mit l'arf., i 5'nl= fon-S, llcle, Wabctjenf. uf«., nobc' ewioiirlebe, *. I. 10. >;: {• «eobbiclfrtfti. 117. Xef. 6 18 21. Lärchenberg 14 iMbc L'-ilcnnebc, aHolbcrfccbenfiiuTi. <-pi1>p. ober 1. 2fp{f, bornebnie. fonrfortoblc S.H». tüobnuno, ^\x»\h- iU'iiW. 11— :• llbr. I^ctnt. 6 4'.ll-s. 3nj(!irion im !^dnnot)cr)(fien Kurier führt stetszum Erfolg. ■btsench« ^öh. -J^rnmt. t. W.. 2 aurf., fuclit <. 1. Cftob. fonniqc 'i .^Im. IVolm 111. *:eab. Q3alfon. 80 DtÄ 100 Jl ■'}\inc (»itenr. ob. ftleef. VI na. u. «0 « .^!W an -öann. Qitrtcr, (flcc miibl. tttx.' u. 2(liInfUm. per 1. \Miia. ut i'orm, ^ülcn^otlcrttft». -N. PI. 2:. f. j 141. A tmanj«! ■ ■ ■ ;<"nnvpr (iro'^n Pr.ctc. Vtnacbotc unter n K QOi nu ben .f»annot»crf(1>en Äurler. 2 möbl. Zimmer mit i^n#ro ;♦. qcfu0t 9l4be SlcoinientOTPt. bcDOT^ua'. ^Mnicbnle mit -Crctiana f \- ] \ \ AoalitionBhXnbnngcn utitatfam CElifet am fotfc^cti Ott Sra^tmclDung un|crct berliner 6i:^ttfllcltuit0. ^ Vecliii, 5. 3i«uör. 3)00 Srommelfeuer, bas mit t)cr berliner ftteHe fo flanj plög« Ii(^ unb etgcntli«^ red)t unbcgrünbct im Sinne ber Herbeiführung Mlofortigcr'* ^oalitionsocrhanblungen ouegebroi^en mar, iit •ben{o rofd) mieber abgeflaut. X^on ocr|d)iet)enen Seiten tuurbe logat bte ^orbcrunfl geitellt, 3icid}5tan,^Icr OTüUet möfle borf) inö.ilid}it midi jeiuiMi Uiloub ubbrcdKU, bomit ja feine ilJHuute »erfäumt uktbc, um auf bcm |d)nor beginn tiefer ftonfercuji fid) an bas fdjmcre *4 nod) fmm«r gfiicniiber einer (grroeiterung ber Äoalitlon fehr ob» le^ncnb gc^fVn itn^ ci'M im 3\o-id) fiabcn fid)er maf^gebenbc Ceutc r.CT gartet bic 2lb)"td)t. [xcnn in ber iRcparationöfrdg« iieitcM 'uiitd)en all-jn ernjt ^u nehmenben ^^ortcicn «in« fcItcu erlebte Ccininfeit unb (£ i n m ü t i g f e i t , bie bei bem jeingen 3?erf;ältni9 bes Äobinetts i^u ben Parteien nod) o:cl roirffamer gegenüber untragbaren ^orberunoen in Gr'diciintna treten fonn. 2lMr Tonnen olfo nur gon^ entfdiio'icn baoot roorncn, T«* !«ftt übcrftlirjt an bie t'bfung biefes fdjmie« rif-en ^»roblcms I)erannumorf)en, benn bie Ctfobrungen bei ber «Übung früherer Änbinettc loffen mit Sirf>crheit bcfüri^ten, bofi mir bann erft rcdjt mcdicnlongc tBerhanblungen unb Strettigfeltcn erleben werben, bnf) alfo boö eintreten müfete, mos mir unbebinot Dcrmcibm moUen: eine V!nl)mlegung unb iBelnft'.ng .b«» Aobtnetts burd) unfrud)tbore Serhonblungen mit ben ^t fteptifd) beurteilen. !Reid)5prärtbent non f)inbenburg nahm Sonnnbenb ben 5^or« trag bes SHetd)öminiiters bcfl aiusiDörtlflen Dr. Strefemann cnt» Ijegen. 3^Um&tel^en ol^ne lltatiuffti}if unb &elb Btcncr Sc^tnitiödtttifcrtie^meti Diofittnetbung unfere» SUienec Vetttcters. H SBicn. 5. 3anuoT. fBegeir (inet ou^jirgemöhnti^n Sctrugsangefegenheli ift ibiei bei äl|ä1)riße' aivt^blid)e i^ilmunt«tncbnicr '3o)[|{>b Hf^^f oerhaftet moiben. (fs mor ihm gelungen, bas iüertrauen eine» Dominitanerpriefterö 5U gewinnen unb mit (>ilte bes Domi« nifaner^Orbens unb anberer *4^erfönlid)teitcn eine fatholifc^ J^tlmitellc .,3nta" ins i?eben .^u ufen. aila crfter foUtc ein ^ronagonbofifm für Sübtirr! „Stcrlrtrepc ftfimat" pc- i>rei)t ibtiben. für uen und) einige ^^eriiner (^ilmleute engagiert mürben, 'als bicfe in Süien eintrafen, ftellte fid) heraus, bah nid)t einmal ein !iDtanuftript für ben Piilm oorlag unb 5u(h5 über fein ©elb sur föchalt'ä.^afilung Dcrfügle, obwohl et bereits 100 000 £d)iUing oon ber fatholiffhen niilinftelle erhellten hatte, über bcren 5Bcrwcnbung er faum Mit .^iilfic 'J\cit)nung legen fonnte. Die pefd)äbigten iPcrlincr Siegüicuie haben bot» auf ihre \JIn|rrüd)c gcltenb pcmad)t unb 20 000 £d)irT'ng. bie ilud}6 bei einer 9laft ii.i! ■^c,\ ineubiidjeii :'luu;U«,ificbtviC;i au ui'r ftemvinjümen vfctä.' idyiicftiing bes geiomten Untcrcfbegcbieles mitMtarbettcn. Gt teilte mit, bafj et ben preuHifrt}cn UJnnifterpräfibentcn unb bet prciif?i(ih«n Staatsregicrung telegrophiid) bic herslichftcn ©rüR« übermittele. 6leid),^eitig firad) er bie Hoffnung ous. bafi es gcliuv^cn möge, nod) oiclc neue gute unb fefte iPrüdfcn 5 w i I (h c n ip r e u fjcn unb Hamburg ju fthlogen. Sd)iff mit 31 mann iBcfo()ung gefunlet. Jn bei Köh« »on ^offarbo Ift ein japanlit^ä tw^^'&l^'tf mit 81 äJIann Sefagung gefunfcit Die gtdgfc Sd^tiensugntafc^itie aSon unfctcm SBiencr aSettretctt. H. flBictt, 5. t$nell,^ug6maid)ine Dcfterrcid)», lonbetn bcf Vit and) (£ u t o p a s. Sie übettiifft bic Dergleid)batcn aJCa|ä)inett hinfiditlid) t5cwid)t um weniges, hi"[id)tlid) i^eiftung um bcbcu« tenbes. ©egenüber ben bisherigen üitcrrcid}iid>cn S.line'Mnas» lofomotiocn ;\elgt fic eine Steigerung ber (5efd)winbigfeit oon 90 h?,m. 100 Stunbenlilometern auf 110, bei einer Steigerung ber Celftung tjon 1700 bjm. 2000 müjtimal fnbi^lerlen "iljferbcfräftcn ouf 3000 ^iMerbefrofte. Wit L'ofomotiocn biejet lt)pe werben bie iBunbesbahnen imftanbc fein, mit "ocn notmolen D=3iigen von .ir>0 lonnen ohne Sdjublofninotioen bie ^lahrjeit oon Wm\ nad> Sal;^burg um mehr als eine Stunbe absufürjen. Die 33ot* bebingung für bie ßtbouung unb ^nbienftfiellung einet Cofomo» tine berart gro"Rer X^eiftungsfahigfcit war bic ijffcntlid) fc^pn mehrfad) befanntgegcbene Umgeitaltung bes Cbcrbaucs mit wcicnilid) id>wereren Sd)ienen für ben in hohem Wa^e gc* fteigertcn 91d>!5brurf. Danf bem gröRcren ;\uläirtgcn 2id)sbrue mefent» lid) gröf^erer fieiftung ;\u bauen, fonbern oud) ihre (Sin^cltelle fo m bcmefien, bafj [m ben grcften i!luiprüd)en bes moöernen ^t- triebes bei geringeren Jnftanbholtungsfoften bauernb gcwathfett flnb. Umbilöung bes cbincfifc^cti Qectes 5lo(^ eutop5lf(^em JOlufter. tu. I^eftng, 4. Januar. . Die oon t f d) i Q n Ä q t ^ J (^ e f ;\ut Umbilbung bes ^ineft* fd)en ficercs einberufene 9K i 1 1 1 ö r f o n f e r e n 3 ift am J^rcitog in Sd)anghai abgcfd)loiicn worben. Die Äonferen,^ bot folgenbc ^.8efd)lüffc gefaxt: Der D b c r b e f c h l über bic bewaffnete lOladjt tlhinos wirb einer einzelnen ^crfon übertrogen, bic d)inefifd)e SPehrmodit wirb auf 300 000 3J?onn einfd)lief?lid) ber Ciren^roadie herabgefet?t, bie 9lrmec wirb na^ curopöifi^cm fDl u ft e t umgebilbet unb ein ©enerclftab eingeriditet, bie SJüIttär* fd)ule in SBampu wirb ^u einer ©eneralftab6fd)ulc umgewonbelt, auslänbifd)« ^nfttufteure werben 3ut Umbilbung bes Beetes herangezogen. ^MQueffion matf* S$ Stunben in bet Cuff (eigener ÄobeIbl«nft bes „Öonn. Äurltre". INS. S06 tlngelee, 5. Samiar. Das Slrmceflug^ug „Queftion aWorf" bcfinbet fld> rndf 88 Stunben nod) immer in ber £uft unb fc^t tro^ un» günitigcn. Die 91od)iüaung oon iöettiebsftoff in ber Üuft poH» 3ieht fii^ ptogtommöBig. 64ioefct eoBunfall am Semmcring. »el bem Cobtennen am Semmering ereignete fi(^ ein fernerer Unfall, bei bem 4 ^erfonen fdimer Dotiert mürben^' »ob „SDIiQbt)* rourbe In einer Äuro« aus ber ©aJhn geworfen unb gegen *incn SPaum qcfd)lcubcrt. Der PlühTt jVni «f«}!.».^ •null iiiiaitf« «^^;twuntu?if,en am Kopfe unb am linfen Unter« fd)enfcl, fomte eine (5ehirnetfd)ütterung. 3wei SJlitfahrcr mürben fchioet, ein weitetet leicht oetlep. 42 8ii<^(r erfttten? Die 35erbinbung 5wifd)i'n Äamtfdiatra unb '^apan ift *.n* folg« ftorfen Sturmes untcrbrod) n. Sömtlit^e ?5unfftationejt cmpiangen^^.Ss!Ruf€. Jn ber 3rähe von «lejran^row follen 42 glii^^j^rfrorcn oufgcfunbcn worben fe-in. Die tuffifdjen unb bii^panififten Warincbcl^örben f)ab«n ^ilfsmaBnohmen für lifahrt getroffen. 3« ictn« <^\{i\fn on gfaucn Sogctt 1 »»«»««•'«'« tetsfoxa OTidjacI Utr^-vC - ß44/t c' c^ ^'l-S/'iV (Betriebene Blüten. OTidjael ly0^^^i^'^(l^C^i^ ^Z-S/'JV 3d) werbe 3h"cn erzählen „. ,, - ». « r 1. t •• *. /r •• Äwonvg Stunben iingli|d)erlcr ^ oimmcrbrumen [xnb uns «rfofe für bas ©n.u beljeite loijenb, will id) nur fou ^i""Be"' öns uns tm aCmtcr fehlt, tie loficii ßügc :iu jener 3eitgainhoifuui ""0 gclcgentlid) Sorgen bes ^lUtags rcrgoffcn, ^cit i)etiad)tc mein tabellos gt ""ö öie 93cobad)tung ber Spflonacn ooiu Samcn^ \u wibcrlegen. 3')»^» ''T'" *dl ^°^^^ ^'^ 3" ^^^^^ ootlcn Cntwidlung, ihres ©er» ben *Jln,^ug ouf Icil^ahlungcn h ^f"s unb 3Bad)fcnB regen uns j,ixm 9lad)benfc:i Sd)netber nod) fd)utbig toar. nn. 'Jincrbings barf man babcl feine Vicbc nid)t Der fturort, in weld)ein id ^cn "^flanjen guiDcnben, bic unter ben gegebenen füllt, iüfcin ilreunb orientierte ^j^cbingungen uidjt woc^fcn fönntcn; mau bo.rf „Sichlt bu bort jenen blonl „jffjt ördhibecn oufhöngcn rooUcn, wo nur Cfcu, „'-i^erürfeno, ouf mein Cfhrcii Ürnbcsfontia unb bcc mit iebcm 3{nu;u oorlieb' Ilfdi'f^'cS fnmUt"" '^' ""^""^ "^^'"''"^•^ ^hDUofaftus gebeihen. Ob Mc %Wn- Ctiner fo fd^iön'en <'^rau ^uli '^"'" '" ""fct" 9Bohnung gebeihen, liegt olfo jum tottild) iaalb rergeffenc ,3Fo ift bie Sprodilehre?" iTinbhcitscrinncrungcn tauchen miebct auf. „!f>ier in meiner Xa|d)e." «man foUtc meinen, boft mit bcc luoberncn ,.f)er boniit! Sei beruhigt, gfgohnfultut oud) bie SBIumcn im Bimmcc eine ber Dame J*on bie oerlicbtc 'jßanMimg burdigemod)t haben. On nnb nein! flu|tern ..." cj^j^ mii^fn nur, bof^ Mc alten, ausbaucrnbcn ©c« f^j . ... ,„ , . i* roädifc »ot allen ©ingcn wicbct gefud)t werben, hnmSfrJn'r. i*,nh^?i* Y.A'^Jrfi' f^ ^CC ©Ummiboum, boS ^hilobcubrou, bic Gli. bommrruna taub mid) tut varfe. '. ».• m u- ».• mi j. i.t .. k i engliid^en cprad)rehre In ber .'no "'"' ^'= 9(mari)Ui0b.c ilüac^sblumc unb neben bie gan-,en luuegclmdRigcn 3ci 'i"öe«n nod) bic 9{iefeufamtltc ber cuffulcntcn, baut, ä^ci ben letzteren hegte id 3" i'cnen bic mobifdjen abcnfroh frftidte er miifi fort, ober fi^on im nnrf)ften lunenh'iil niufOi ^r ciiüchen. baf) inem Unlcriichnien oon Gt» 'tf^Ig gefrönt mar. C^t lonntc jic^ mit eigenen ^HwQtn baoon über- =palmweibcn, 5U "ipfingflen mit ^Pirlenrets unb su ai«eihnad)tej: mit ben blühenben g3arbarajweigcn unfcrc 3Bohnung. Sarbaroümcigc heilen ftc bes» halb, weil pe am 4. Dejmcber, bcm S^ag bcc heiligen 9?arbara, gcfd;nitten werben foUcn, um aöeihnadjtcn 3U blühen. aJtan braucht febod) nid)t mit om 33arbaratogc 3rocigc ins Söoffec ju ftellen; jcbct fpntetc (Termin ift genau fo red)t. 3n febem ©ehöls, jebem ©cbüfd), in jebcm 5öalb unb in jebcm ©arten werben wie genug iblnterial finbcn. 9lllc Obft^wcigc, bic g3lütcn. frtofpenanfä^c j^cigcn, bann olle 3o^ctfd)gcn, ed)lehborn, ^orfi)tht'e, iöJagnolie, SeibclOaft, 3ladt = jnsuiin, Süeigelic, Winterhärte 'ili^olce, S^uccball, Metrie imb oiclc onbcrc fiiib bafüc geeignet. 'äJe« foiibers F)übfd) wtrfcii .«Dafelf^weige, ^aftanicn, Dirtij^eii, ©olbwcibeit, Grien, (Jfpcn unb '^Pappeln. 'Bei bcc '.Jlusmahl ber 53afcn unb S:öpfc unb OMnfec hcif;t es rorfichtig fein! ©eroi^, man folUe mei^e, ftartfarbigc unb burd)rid)tge, nieb- tigc unb hof;)f/ Ueinc unb große Oiefäßc eigcut» lid) befiJ5cn. 9lbcc man foll oor ollem nid)t bic "jyiriimg bcc 9?lunicu, ihre Icudjtcubc {^arbc, ihren jartcu '•^aii burd) bic '■43afeu „totfd)Iagcn". ^JBeun niiferc 3i"""cr oud) oft Hein unb ein« fnd) eiitgerid)tet fiiib, einige 'inumcnftöcfc nm 'i^enftct ober eine Sdinic mit Miiheubiii 3roeigcn auf bein Sifcl) bringen ®ciniifliri)fcit, 5?cfd)oulid)» feit unb ^ri.^i;lid)fcit in jobeo Jxim. Unb fo folltc es in icöeni biutfd^cn Ipuufc fein! 'Scwn '-Vffani^en,vid)t unb '■.Plumenpflegc bieten ben ajlru' jdKU, i-'.r fi" mit ii'icbc unb "i^crftanbnio betreiben, immer oon neuem "»'Inrcgung unb 5'^"'^^. nr, Ul!Ir^(• ^l•n^ (Sc&cr mit bc'tcm Tduf rrfotinrcrt. — vil* mcn In Pctucf crfiihr bnft Nr Wert hör tit.mif auf tfiiion ^fnnb <2tcrlinn aefcbiiUI tv\\\), (oacii bort bod) cinlfle lanoe ©eiicBter flcfcftcn »oorbcn fein. (6 erhört» $auptmnnn»^rei» für ftelnrii^ Käufer. l'er Olcrhorlfaiifimonn Vrrla für l!)2i» »witlx bem luurtcn Tldifer iinh r^pinn.iihiii .öiuituTi ;ö ii " f f 1 in Jb.inumra tiit Utntn 'iHornnn .,lö r u cf ma M € r' tricili. Der In bot 2ominiiin,i „Ounfle teiitfen i^üjche« Ieurf)tenbe. Duftet et weniget ols ber, beji^^n wir uns ous warmen logen erinnern? Cber beid>at uns Die na}jfoIte ^ohresi^eit einen Schnupfen, ber uns hit^^^rt, ben Duft reiht wahiju nehmen? 3:bcs Ding lyat fein« 3dt- ^ci t'et ^ffon,^e unb ben SBefen, bie mit „lebenb" nennen, hoben nirf\t nur 'Einfang nni) tfnbe, fon^«rn ouc^ je^ (Jntmtdlungeftufe faft genau ihren log. OTaiglödd)en unb S^ieöet erfd)einen im örühjoht. Xoäi las ift lang hin. SBenn «ttoas föftlicih Ift, fuc^te bet Wcnfd) es bet üncnttc ,^u «nt,tiehen. Cr fd)ränftc fogar bie Ccrjcugung ein, um nur wenige f,ü erfreuen unb bobei ben Sl^ert j^u erhöhen. C£in onber« mal Ibft et es ous ^et 3^tt unb bringt es ,)u einet onberen als bet gewöhnlid)en heioot, um es in eine Spönne ber Selten« heit .^u fefiicn. 3i" ßt"* pflüdt \chct 'Plüten, bod) rocnn es friert? Raum hat bie iloun« ben SUunfd) erfaf^t, fo beftcht fie Ouc^ borauf. DI« CSörtner fennen bas 3f'^i"afl ^e« 'sBIütenfcfttlttes. Oct ift ,^u langfom. SUie beld)leunigen wir ihn? Die 5l*ärm< ber porgerüdten ^^'^res^cit befreit bie ^?flan^e ous ber SUiinter« itaxve. ?||rüher täufd)t« mon bas CSewödis, man gab ihm tm nroft SBörme ^u foften. Sie mdhnfe. es fei f^rühiahr unb lief? »Matter un^ 'Blüten ous ihrem JJUtnteroerftei hctoor. Dann liohm bie aüiffenfd)aft fid» ber Sad>e on. ^rofejfor lD?oIifd) in 5Bien enibedte. bof? wvuincs SVajfer, in bas er bie '^flan^cn fur^ie 3«it tamihte, ihrem 9Vad)6tum nod) belferen eintrieb gab ols worme l?uft. Ccr burd»iii^ite bie d>ein idi.Mt Stoffe natfi nodj mUffameren !UMtteIn. So fanb er eines in bem Set her. iJinen get(ihtlid)en Diener, bet fid) abet ouf bos *|Jflan'yenweden lehr gut ocritehl, mnd)te ^rofeifor fönf^ner In '!l^raunj1)melg ous» fmolg, bie iB lauf oute. Sd>on in geringer iöiiuge r»ernid)tct fie bas menld)lid)e unb tlerifd)« i?eben. Dod) es gibt foum ein C(>lft. bos fid) nid)t oud) nüt^lld) t>erwenben löf?t. 3<^"laf ift «iiie tHrt Rronfheit. 3n gehöriger il?crblinnjng wirft bie Blouföute gerobe^u ols f>cllmtttel bagegen. Q5af?n«r, unb bt« (Bärtnet fof-^en Ihm bringen bie ^flan^en In «ine forg« itn abiH'bie ffias ftd) aus Unter)d)Iupfen unb ^^oren oerflüditigt. l,m C5«mädjshau* Joeitergehegt, tun [k ihren Ötcunben ben ©efallen ^ \ F t>aweBplan nnb Bttff^affdtcnfe Ootttog ÖC0 Obecflnanjtatd Bang ouf Dem patlantctitatifcf)en ^bcnö in Qannooct • 0 ^annooer, 5. ^'^'^uar. Sm Sreitogabetü) fanb in ^aftcns ^otel bei biitte oon bet 9)eutfd)nsitiünalen iBolfsportei oeranitoltete p 0 1 i t if (^' po r « lamentorifdje 5ilbenb ftatt, ,^u bcm f ührcnbc *45crfünlld)« feiten aus ber Stobt §annooer unb bem gan.^cn JBahlftciie gc loben waren Obcrfinan^rat Dr. 9? a n g , bot bcL'annie Jütit« arbeilet t>ugenbetgs, fptac^ übet bas Ihemo: „C r b t 0 f f « I u n g bet bcut|d)en iBittfd)aftstent e." Das iReferat tuhic auf imex 'Hiolen, auBcnpolitifct) ouf bem Doweoplan unb ieinen Sluswitfungen unb inncnpolitlfch auf bet marriftif^n SBIrt« fciiaftsorbnung, wie [\e bet iHcönet oon feinem Stanbpunfte aus unb unbetechtigterweifc octallgeincinernb nannte. 9Ucnn oud) bet IReDnct bic id)wierl(ic beuifd)e ÜJinfthaftälage in ben Okunö- lagen ptreffenb fennjeid)neic, fo war es bod) b:öauerlid), boß er Sich nicht oeridjiebenet rein parteiagitator'id)er üL^cnbungcn cnt» lOlten tonnte, mit benen er fein iKeferat butd)jeHte unb bafj et 9 feine an fid) fad)lid)en lilusführungen partelpolltijc^ umfleibete. Unb oerurtellte et bos Domesjod) unö bas heutige beuifd)« Üüiri» fd)aft6ii)|tem mit fd)orfcn äUorten, fo oermiBtcmanouf betonbern ©eite ein eingehen Darauf, wie er fich unö mit ihm bie Deuifd}« nationalen eine \UbhiIfe oorftcllen, benn bas oon ihm ge« fotbertc erneute iBcfenntnis unfCiCr 'Jüd)ifri)ulb am ilricge wirb unferc föegner wohl foum oerünlalfen, ihren bisherigen Staub« punft oufiugeben. Sm ein,iclncn fühlte et aus: Das beutfif/C SPolf werbe oon jmei ffintelgnungsDorgöngen jertieben, unb ,^mor burch bie Enteignung oon Innen, burch unfere marjijiijdj eingeftclltc ^«"«"polltif, unb burch bie Enteignung oon auften, burd) 93erjailles unb ben Dowesplon. Der Dowesplon bebeutc nach 5orm unb Jnhalt für bos gejamte bcutidje il^olt 2Birtfd)aftsrentenraub, bo er feit langem in bie Subftnnj ein^ greife. SBei ber 2 0 n b m i r t f d) o f t ^cige fid) biejc SBirtung fdjon gan^ beutlld). Sie liefere teine iRcnte mehr, fie fei tot. Öeute fdion mufften über 40 *irov reine *Rentc erwirt!d)aftcn fiJjine, muffe fd)lie^lid) jufammenbred)cn. Das beutid)e 35olf muffe ftcft bo(^ enbllch einmal überlegen, warum mit oon amettfa, befonbets nad) bem oierjohrigen Äriege, bieje ?lnlelhen tefämen, Durc^ fle werbe nad) unb not^ Deut|d)lanö .^ut Süitt» jd)nft6foIon{e Ämetifos unb wit waten bann nichts onberes als „eingeborene im Sinuc bes Äolonlalrcit)t;V'. Dos od)limmitc ober fei baß bet Dowcsplan untetftütit »erbe butd) eine mairiftl|d)e 3 " «e n pol i t i f , bl« bas 3iel oeifolge. buii^ Ue5erfd)ulDung unb Ucbetlaftung bie iPe« ttiebe foitofirierungsreif ju mad)en. ?Iuch fönne ber ÜJtangel an Srjeugungsfraft niemals burch frenibe Arebite ausgeglichi'u wer« t>en bl« biefen 3uitanb nui oettieften. ^n einet marjiftlfch ge« iunbenen wirtfd)aft witften fn^mbe ^rebUf gian^ anbets als in, ..-.f.i >(>ian «Oiii|d)ufi, Da «jort Me jieiiie ubgc|rt)iuiri werbe. Die b«utf(he 3n^"ftrl« glaube anfd)clnenD Immer noch oir „Kom« promiffe". OTan muff« let^t jum 'il n p r i f f übergehen, wofür bet Webner bie ^uftoUuna ber Ä r ie g s f d) u I bf ta ge füi jwed» mäf)ig hielt. (£s gelte ben SU 1 11 r n j|u hoben, bas beut|d)e Scbid« fei \u meiftetn. ^ler^u gehöre 3«oilcouroge! Der beutf^en SDittfd)aft rufe et bohei ju: „v'anbgraf, werbe hon!" 3m 2lnjd)lufe on ben 33ortrag follte eigcntlid) ptogtomm» mäfjig eine lebhafte Öusfprod)« folgen, t'eibet mclbete fleh aber niemanb .^um SBott, fo bafi gcraöe biefer leil ber ajcronftoltung ousiollen muffte. Dos ift um fo bcboucrlid)er. | als Ht^ tioch gerobe erft in iRet>e unb ( fahr onhaltenben Unpoi,'lid)fcit '^^iljubitis würbe 3-^lcifi ooit ihm In biefer 'Zaä): nod) nidjt empfangen. Der 3Ibid)luß uni) bie Ülbfenbung ber Slntwort fann [xiff bohci nod) etwas oer« 3ögern. DetJlütnbetQctVXotbanbcmiSelefivten ©et Xäfcr Ulf unter IJerfolgungörooftn / HlotOplan fcH jniel Jahren gcfagt • Nürnberg, 5. 3anuar. 3u ber (S r m 0 r b u n g Dt. U n g c t s werben nod) folgenbo GluicUieiten letannt: Die lot ge!d)ch In bcm ^lugi ablief, als Dt. Unger bie tür» fd)iüelle bes S[)ürtrogefaale>* im i uitpoib^f)aus iibcijd)ritt. Ein 9Jlann trat oon rüdworts ciuf Dr. llnger ^u uuD feuerte, ohne bof? itgenb ein "ühti fiel, Irei Sd)iii|e aux ihn ob. Ungct würbe burd) ^wei Sd)üiic In bec ftopf gctrofien, währenb ber britte ben 9?üdcn burdibohrte. t^er Sduücrov"rlet^tc janf laut- los 3U 'ßoben unb oerlor bas '^ewußticin. 2Bcnigc SUlinutcn nad) ber lot oerjd}ieb er. Der Tötet mürbe oon ben erregten ?^efu(hern bes Cortrnges fofort feftgenommen unb Iciitetc ^et J^citnahm« fiMiierlei Iffiiter ftanb. Et würbe fpäter b^t '-l^oüiei übagcbcn, bie »hn ob bcix Sßjöhrigen OTed>amfer Süilhclm ^C rieger ous 5{ürnberg iben« tiji^lerte. Krie.cr u^ar mit Dr. Ungcr fd'on feit 3'ibrcn be= fanni unb iit v-i^^if-'H»» ols (öv 1 jt c s f r a n f e r an',ufprah'rt, Da er oor nid)t langer 3<''t in Ciirr !t)eilanitalt untcrff.'brii'1)t war unb ncucrbings wieber unter 3' e r f 0 1 g u n g s w a h n litt. Er glaubte firfi ^urd) fd)war,ze Wogie con ber 5!liitf)topoiophen=ir>cicllid)ait, in'>beiüiiöere oon Dr. Unger, feeliM; getränit unb hatte ifl)on mehriail) Stratan\e;gc geitVtlt. 'iUiit feiner 'JlU'jidgc hotte er leinen an^eren 'Jlusw<'g ineijr gcwuf^t. als Dr. Ihu^er zu beieitigen. iVrcits oor ^wci Jahren habe er fxi) bie "i^iftolc getauft; als er nun hörte, baf? Dr. Unacr in DJürnbcrg einen Sortrog halten wolle, hidt et ben 'Jluacn* bliif fiit gefommen, um bie Tat v'r ^.Jlusfiihriing !^u bringen. Unter Den .^ihörern brad) eine *^3 a n i f aus, öod) fonnltn f.niae befonnenc aJiannei Die Jieuic beruhigen. Vete\nf\e\tHthte ftonftoninftonjcn Dtafjttnelbungunjetet^erlinetSc^rlftleitung. ^ Oetlin, 5. 33i"or- 3u beginn bee neuen 3o4r(^ ^oi bie 9Ici(^»baf)n in einem mid)tigen ^ienfljnieig, nämlid) bir Uebermod)ung bes S^ctriebes buri^ Kon;roneure, eine Steiemh' Uid)UMg eintreten laffcn, nad)« bem bisher tro^ ber 3>'fammen{iffung oUcr beuijd)en Stöhnen in ber iRcid)6b(ihn bie ÜontroQt. tigicit in ben l'dnbern Iciber immer noi^ nod) ben alten oon ben t'änbereifenbohncn aufge« IteOten (Orunbfäiien gchonbhobt • urbe. Seit beut 1 3i>'tuar gibt es bei Den 'J{eid)uluihiiDirefi' 'uen der *.ürten oon Äonttoü» initonzen, nämlid) S^etriebs« Obetbau«, teiftnifd)« Sejtleb«t? Ufli fl r nd| tt»',^»©« I r rtll • M te, brcK^uf* gaben tu einet Dien|toiimei;uni genau umrlffen flnb. Den 53 e t r I c 6 s f 0 n t r 0 1 1 e u r en Hegt bie Uebermod)ung bes 4^e« triebcs unb aUrtehrsbienftes ob. Sie haben Darauf ,m od)ten, baf? bie JBetriebsficherung ooll gewohrt ift, bah i>ie eln|d)logigen 5Borfd)rlften eingeholten, «üfaf^nahmen für gefteigerten 'iierfeht red)tzelttg getroffen unb oufgehoben werben. Die Oberbau« f on t toi leu re, bie häufig fdinellfahrenbc 3üge in ber l!ofo< motioe ober ben letzten i^egleiiwogen begleiten, hoben bie oer« ontwottungsnoUc Vlufgobe bet Ueberwochung bet ftlelsuntet» haltuna unb Erncuerungsarbeücn, wdhrenb bie t e d) n i | d) e n 53e t r 1 e bsf on t r 0 1 1 e u re in ber Ueberwad)ung ber i£id)e« rungsonlogen unb >>ernmelbeciBrid)t«ngen tätig finb. Di« ;^ r 0 d) t e n f on t r 0 1 1 eu rc haben auf noUit^mbige Erfafiung ber Einnahmen ous bem ©üteroetfeht zu ad)ten, bie (5ewld)ts« nngoben unb «">radittiered)nungcn nod)'uprüfen. 3n»fleiomt wer» ben übet loo Äontrolleure Dauernb tätig fem. t>et |iolnifcf)c ^ugcnmin'tffet bcffo^fen %ci einer Eifenbahn fahrt. tu ^rag, 5. 3anuar. 5ßie erft jef;t bcfonnt rolrb, würbe am ^JZeuiahrstage bcm Püfniidien ^Mufjcnminliter 3aleifi währenb einet Ei cnhahn» fuhrt auf ber Strede 'lirug i^ilfen ein Icil feines ^J^cijegepi.ds geftohlen. 3n '^refiburg wurDe cm bcfaniiter Dieb oerhaftet, ber am ^weiten 'JUeihuoditstage ben Embrud) bei einem (öolb« worenhäiibler ocrübt hatte unb bet bcm oud) Das Dem *JIuf;cn* tiilnifter 3<'J*ffi gcftohlene (5epörf mit oerfdiielenen blplomati« fchen JUttenftiiden, \|Iufjeid)nunfle|i u|w,^ejuiibeu würbe. f. ^ i |( i) i r r t'c « 2 0 b e • f ö II ( V^Jft 0 fl ha m. Die D I p h t h « 1 1 e Im Stabtbezirf ^otsbom hat eine gtone wusbehnuiig genommen, iütehrere lobeüfälle finb bereits au rer,zeid)nen. Das 3l<ühlführt-jamt Der ctabt hut ben Sluftrag erhalten, bei. minDerbemutelten ]^ainlllen »httel für Jlrineifoften zut iietfüguiig ,zu ftellen. [trag xinii «»rtUi.iiAtiHiiiiei j»r «flu II it) I a u iv< ' if I «a.nitiuüiiii(], ,u, orn aUOJ.M DO ilildjiH ifil. I»r L» Öf I ü '""'-''i'^'' ^^ Wf»iff Truri „nt tUr.oa: l>r aiialtü«! CHaitrtif nM.cJfci unulKO in ^jinnoutr «.iVriiiicr t'cuuita l^r ifliMte tena - ©anOfUicUnfilcnuna: tu. Si. 94 0 c II I n 0 0 0 1 1 ttiuuau: fmmmem'mmf unb treiben fdjnett Blüten. Di« 9lrten benehmen fi.l) nid)t gleich. 2Iuf bie eine wirft bie UJ?ebivn ftärfer als auf Die onber«. aJfon mifd)t Das C&ift fo bünn. wie es füi jebe gut ift Das Beildien mlberfelzt fid) cntfibieben. ?Iber gerabe bie be» gehttcftcn ^>flan,zcn ertrogen bie ^.IJrüfung unb oerlaiien fic mit bet erfolgreid)cn Ublxift, halb /|U blühen, fo auRex Wa!glodd)cn unb pfUcbet önazinthe, 3ris, Deutzie unb einige iKojenarten ÜJ?and)€ freilld) wollen Den getriebenen *iMüten Wi'Hinut an« feften. Sie finbcn. boR [xe über ben 3wang. fo früh sur Äreub: ber OTenjdKn berufen ju werben, gor nicht red)t glüdlid) finb, boft fic Die Äöpfd)en nid)t \o bod] heben unö balö ncrblühen T>odf Das hüben bie Blumen feinem erzählt, uno bis femanb ihre Sprad)e oerfteht. oerlcgen mit in p« bie ©efühle fnofpenber Wcnfrbcn bl« in harter 3«'t>t |u ftrohlenDen SUun>erf;nbern «bgeild)tet w«rb«n. 8. J-y. A CSin Volt auf Jtamcnfuc^e tütfii^e Sotgen. Det Beid)luH bet ^Regierung oon Slngoto, ein CDefe^ ^u et' loffen. bos jeben lürfen zur Sinnahme eines Betitamen jroingt, oerfetzt biefcs fd)on butd) bie neue cd)rift geplogte »olf in neue ^ilufregung. Bisher gaben türfüdie Eltern ihr^jn Älnbern bei ber (fieburt jwei i)(ainen, unö bei Söhnen ift einer biefer 'Jlomen gewöhnlid) ber eines jladilammen ces ^Uopheten Wohommeb obeV eines fteiligcn bes J^om. Daburd) wirb bic tluswohl ber 'Jiamen fehr b e [ d) r ö n f t unb infolgebeffen gibt es 3ff)"'auienl!e oon iütfen bie aiiohammcD 9lli ober f>uf|eirt J)usni Ulm he'izen. Um ftit) nun oon anDcten C)leid-,uamigen in unterfdKtben, nimmt Der lürfe gewöhnlich fpäter noch einen anbern ÜJamen on. So bot z B. bei ^kafifcnt bet türtifd)Crt Wcpublif. ber Äunöd)ft nur ^Uiuftafo hiefz. fid) Den 5(amen Äemil Augclcgt, als er auf ber Sd^ule in Saloniti war; er wählte ben Stomen Des Broj. Äcmal, befien L'leblingsid)iilcr er war. Bei ben ^Reformen, bie bos türfIfdK Bolf ous feinen •»ittclülterlidien ^i'ltöntcn in moberne Berhöltnijie überführen »Collen, hot es fid) nun als notwenbig crwicien, bafz je ber Spürte einen 9? o m e n erhält, bunf) Den et leicht oon ben entern z" unteifd)ciben ift. Dct Direftor bes neuen ftatiftifchen Amtes, ein Belgier, würbe bei Der Durd)arbeitung ber Ergeh« Iiiiie bei Bolts.zcihlung ,zur l'crweiflung gcbtad)t, weil Me 'iften feitenlang fmmct wieber biefclben Atomen oufwieien. Da« burd) ift es zn unzöhligcn Bcrwirrungen unb Berwediilungen fefommcn. Die Einnahme eines Beinamens ioll bie *ilrbeiten er ©erid>te unb ber BoU^c« oereiniadien. foll ber B^ft helfen iinb wirb fid) in nielen anbern Dingen al> nützlid) etweifen. y^l bet Einführung Der ?fomen foll borouf gcoihtet rocrben, bo^ nid)t 3U oiclc lürfen ji5"Ph Duoeen bie „?Vr a n zöj i i d)e n n 0 m ö b i a n t e n" oon \llntoine äPottenu. Die früher im Jfeuen Bolais in Botsbain h'ngen unb burd) Das ^ilusvinanberieiiungsnerfahren mit Dem früheren Äönigshaufe Dem Sta.t perloten gegaugen fino. Dos Bilo, Das ouf bet '.üusftellung franzöjiid)et .Hunjt in Der Berliner ailaDemie im 3ahre liiJO ötfentlid) gezeigt mürbe, Ift eines ber reifften aiserfe Des UK'liters. offenbar uiimitteibat rot Dem r^irmen» jd)ilb Des KunfthanDlei» (Sciiaint entftanben, bos im Bctlinet Sd)liK nerblieb. ßudt bie ../Iro-nzöfüdjcn ftomöbianten" ftommen aus bem Befifz <'vtiebrld)3 bes (Orofzen, ber es mit mehreren auDeren SUerfen Itl^otteaus unb leiner (üefolgsleute oon bem Barücr Äunftfteunb Julienne erwarb. Dargeftcllt iit eine Ihcater» izene. ipclb uiU öeibin ipred)cn in pathetiid}en ©eften, bie ^Nebenfiguren meinen unb oerbergen ihre Bewegtheit hinter !lud)ern, uno bos ©aiizc jpielt in einet Bogenhalle, Die fid) nad) hinten bfinet. Die Taft raffinierte Eleganz Der UJtalerei mit ihrer glänzcnben Beherrid)ung Des theatraliid)en Jioftüms d)arafterl|lert bie letzte ^nt bes Ulelfters. Die „,'>ranzö|i*d>€n Äoniäbianten" gehören in Die wenigen 3iihre, Die Dem Äunftler nach feinet Englanöreiie, 171!». nod) blichen: idic^n am 1». Juli 1721 erlag (ein id)iDad)er Wörper Der cd)wiiioiudit. Das nun nad) timcrifa oerfaufte Btlb war anfd)einenb Dos fSegenftüd ^u ben ,.3talieniid)en ÄomüOianten", bic nur in einem Stidj oon Baron erhalten geblieben finn. Bad)e hat erft Dor furzem ein Äunftmerf eriten iKanges erworben, Da» tleine BilDnis E D u a r D s \ l. als Änabe oon ^ans Dolbein Dem 3üngcren. D'e .,/lranzöüid)cn .^omöDiantcn" jinD nid)t bas einzige BilD in Der 3tcihc ber Sl^attcaus aus ben preuf?iichcn Äönlgsid)lüiiern, Das jetzt im ÄunfthonDel eine iRolle ipielt. Das groRc ©emälbc ber ninber, bas als „Der lanz" berühmt ift. gleld)fall5 ein 2Uerf am, ÜPaiteaus leüten fahren, wirD ichon im JSanhel genannt - unwiebcrhringlidye Berlufie bee Deutidten Äunftbefiizes. ber einft banf Don Erwi-rbungen j'vrieDri.f)s Des ©rnfzen an itt'erten Des „aJtoiorts bei >Jatbc" fo reid) war wie ntd)t einmal (Irantreid). Bei ber Erwerbung bes gröpten Teiles ber fürftlich .f>ohen» zolletn>d)en ©.mäloe-Cüaleri.' ni 3 1 g in a r i n g e n , bei ber bie ctabt J^rat.ffurt o *).'' bie Jniilatioe ergriff, mujzte ein iodeiiilid)et Befianb abi^-ioiiberi werben; bie beutfiben Äunft» Sammlungen tonnten bei bet ^öhc tes gcforbcrten ttoufprcifes nut bie 0 1 1 b e u t ; (^ e n Äunftwcrfc übernehmen — bic alt« nlebcrlänbifd)cn ginnen in ben Äunithanbcl n ieber lä nb i f d)e ©emaiDe fiiiD eben in Drcifi''g alt« ,„ • -, . • . 'Hem i]oit bei .'l c rteo Z'ir Vtufitelluug getommen Die wid)tigiten baoon Itommen ebeiifo wie bie nicDerrhcini|d)tn Tafeln unö o"l« iiiittelalierlid)e »5rubenfd;melzarbelieu aus ber Simn.liina "^ B. 3Lj öauntitiid fer ^llltnieivrlnnöer, bos einft ben Stor,^ bes foitlidien fleinen 'JÜfufeunis im 3:gmariiuvr cdilofz bilr-te, fehlt alkroings auf N-r 'Hco) Doxlct cdiau ' E--. i|t Die Ber« fi.nbigiing" roii bem Brügger Weifter (f.er.uD Daoib um "l.'iOO in ziDi'! Inf ein, Die brühen jdon einen Miuifer gJfunDen \\i haben !d)einen. Die übrigen B.lber finb jamtltd) lur Stelle mit ben Beitimiiiungen. bie jie ourd) ©eh. :Kai üJior 3. jlri'bi länDcr. Den Berliner "JJ^uieum^öirettor. erhielten, t'a in eine Bcrfiin'>:gunn non einem '.'fadjfoK^T besiRo.ier oon ber 9l«cr^ert ^we^ 3J/arien^BilDer ous Dem ftreife bes Dirf Bouts. bann bet riein£ breitcilige Wartenaliar mit Dom Datum 1 IT:« a:if ^vm Der Stifter, ein Bürgerineiiter oon Brügge im Bilbnis erjdKint. Urin Wart-na!tar non fem >J[Jfeiit>-r Der Wa.iL-ialencn v.'etKn>e ein aJtarieubilD nom 'JJfeiiter ber Urfulr.yegentc Hub gleidifa'Is Brugger ".^Irbeien. OTit BilDniüen fhiD Per flnftDerreiicr ^oos nrn ÜUy iinD ber an ben furopäiid)en i)o\tn wirfcnrc ;1rtro'i*s UJfor beionbers gut oertrctcn. «r. D e u 1 f d) e E n t b e if u n g tj 0 n B u f d) in o n n . JJi 0 1 c t e i « n, ♦iir .r llmtiorfii.u (scfi :Hm. »> r 0 0 f ii Mi a in tntx tbtMt in H,\''I."'J'^'!,n,'\"*''''''**^'"<^* crlMltciU' u^^ (i-i,r intcrcK.inte 'i^ufcft« inü u n . ^.»Jn 1 c t Ol f u rntbu.t tu a*l^lr (oUfti i-nj In bic ;Zoil ücr i'oridii« »iirilfrfulKii unb fMinnun an« ucrfcDtfbcnni cH^octun, VJiificr ben Pvf.iiintfn .XiiiiMu-iu-n tK-fmb»! fut, ein,- naniiiftKnc Mrurt.T. ouf ^cr bic ('■»Ciim'r m Tnurcli'r.iun ino in v.'.in acnum finb ' l>irl"..un «tit'rt.T h.ibm ,Kiuniuun bii-n bu- tünftfn (Sfanet V<- erimia.icn bn llt.■tt,rl•n^ bit Aiirbiiicn b.u'oniu-ften, eine lucifte i"-* 1 ut»fr ittri'ii «enl.n loriii.iacnn Tif »Jbii * linb ii.vl» bfi bef.iiini b ^r-* 'J>rofcjfor Ir .tiK'briiH Certci fon ber llulbcrfitfit » f neu iHn' aui bon icbifinhl ber alten (Mmi^nnic on per l 10 Uli 11 nl4 yiaitircnt-r inn CVebrniinit l'Mut'iiä a 11 n t ti .m i*^ l'»f>rftuh| lur beuiicf»* 2m^a}e .in bor ,'lfntriil'. ii? fl ^ r ' b . .111 bcni tiiftriuD ineitilclnbc i^ffliiiorlcfumcn in b., l.'?."'''*!!'^'"-^'"' •^'■'''i'i«'" UHrb.n lüirb fiir ben n.i*ftiM rtmi».^ lU Wuiu1>encr rtlonuint(ien unb ronuiüriaier i^cuiinriU >l»rp cfii 1« 0 K I « r eiuiieniniuncn lucrben. Tk CLMiiiieiifiD tnenlooifiDc .■\iifuliiH ber Unii'fifltilt 1P r f 4 einiinnie ben ^ubnuurr ^rofcffur Ibeebor uon öoffn Dt. llicol. II. c. i I. SONNTAGSBEILAGE DEVTSCHE ZEITUNG BOHEMIA MIT LITERATURBLATT SAMSTAG, iS. Augusi 19«. 5>t€ tä^ burd^ mein 2)eiitcn g<'^t, rtd^tbüt toanbclnbc ©cftaltcn, bic i^r nie bcrroeilcni) a>e^t, fliegfnb nimmer onfsul^flltcn, hdbi i^r auf ber frembcn (Srbe €in€ Stätte, ba il)t \vohni, ift niäufi<^ an^ bem 8tit reinlichen Öefül^k ouf t)crgöngen€§ äöerf jurücf. Sangfam janbcrt Sci^ritt unb §öu^t: Sßör ic^ iDJeifter bcine§ Senfcnlj? CÄer l^b id^ bid) gcalanbt, »vi6 ^t 8^^^^ tüüÄft meinet 2)cn!cns?! SO... 100. ..120 Rm. , «on ^fieoDor ^Blaitf, 80 ... 100 ... 120 Kilometer! (Sobtkim, n;ermcibrirf)e $oIicemön n-eb^u i^m. ,,3Bo§ fäat boffteren. ,/^ie 55remfe . . ." „%fi) ItKig Öremfe! 2öie ein ^errürfter." „2Sii§ untetfto^n eic f\^?" mütion hJoHte meiterfü^rcn. „.^It, ^rt." rt^ i)er ^?3lani)eln. ,,®ie bringen mid; in bie größte S3erle^cnf)eit." „3M§ Qc^t mid) nid)t§ on!" ^ bo%! Sßiffcn eie nidjt, tüer ic^ bin?" „.!^eine ^l^nun^!" ,,9la boren Sie, Sic fcnncn ^i^xtw neuen tBörgermeifter nid^t?" ^25et njollen Sie fein? ^er neue SBnraer- metftCT? §a^:" " „^K^r iRann . . ^ ,,^(d) ma^, idj n>eri»c mid^ erft lange nod^ mit ^^^nen f?crumftreiten. :5)er JaE mirb pro-- tüfoHicrt nuib bomit huitcil" ,,^iu ^l^rotüfüff/' VJtVtfon lief e§ folt über bcn ^J^udeu. „2)er f^yin ntuR ofjnc ^Uufic^en beigelegt iDerbcn''. fagtc er bcbeutnng^Doa. „^crftcljcn eic?" (gr gog bie 53örif er neue 2i?ogen ftebt unten. '-löir moHen fort. Üöillft b\i Klbft d)anffiercn ober foll . . .?" „ökin^j red)t, mein Äinb. ^onnt) foH d^uf= fieren. ^d) muß mir bog obgelnöOnen. ^r\ meiner ^>üfition olg 53ürgermeiftcr," er fenfste tief nn^ erlciditert ouf. „5lJJon fonn boch nie hjiffcn." (üttf jum itM. ^on Siegfried ;3<)^('I'^* ^ •fobanncg Sd>Grbcl mar fo büun, mie man t brciunbifünf^ig ift, menn man ^um mageren it)p gel)i3rt uni bie 33eranlagung burd) eine mcbr olg beid>eibene '^ewi^ begünftigt. üx mar ein lebenbeg SÖeif^icl für ein Cfinfommen, ^um il^crl>ungcrn ju toiel, ,^nm Sotteffc; ju menig. Gi'gentlicb h^tt< er lein di^^i gebobt, fic^ ;iir 9iube äu fe^vcn. ©r ^aik aud^ nid^t fein (äe= fd)äft, bieg ^atte ibn aufgegeben. @r rettete, tr>ag ,^u retten mar, unb 50<; fic^ in ben 5?orort prüd, meift mit ©ebanfen bcfd^ftigt, mie ar, fyitk er g«baitme jnfammen ^feleni JDie freunb* j lict^eu fjcumuueu nuijcu bir rVc-i^W ie .^iid^ für .^me-i ift billi<^r olg für jeben allein, ^og alTcg mor nu.* borbei! ^anim botte er fid), ^^um 5lndurf, immer t>etptügt, ibr im 5?orI>cigeben gwicn Xag .;ju fagen, ftatt mit ib^' an:;u/bönbeln, mie fein ^lon eg forberte. ^r mar bodb fonft nid)t fd)üd)!tern. %U Sd)erM eine Stnnbe feiler mieber an bem ."CKingdTen borbeigiug, 30^ bic ^ii'ine im (5^arten SlJJobrrüben ang. fer grüfjte nodbbrürflidb, Mieb ftcben nttib frogle fur^ beroug, ob fte ibr $>äugd)en berfauft babc. Sie beial)te. ®r legte fid) an bcn ^aun unb Midte mebmütlg umber, olg ob er \)kx 5libfdbieb nofbme. Sr beimunbcrte bie Ctbnnng un^b Soulberfeit im (harten unb „^abcn Sic je i^btcn liJanii ermifcbt, mic er einer 2:amc ben |^of mafbtcV" „Einmal." „Sß^g baben Sie t^a getan?" „Öbn geheiratet !" meinte, er böttc bog .*oev. X-en Mann ent^ürfte tcx .^ausrot, ber ^umeift nod) aug älterer 3«^^ ftammle. ^ic *. Bitme freute fid), öoß c^ ibm gefiel. %Ui i er ging, cntf-c^utbigte fie fidi, boß fie ihm nicbig öof^efe^t Wt^. Sie l)atk fie nid^t me^r bog $»äugd)cn. fo bod) bni* (^elb bo-für. Seine ^>oibnung bot -^^lo^ für ein ^or. 3^ben lag fprodi er Dor. ^^n einer 3i>od)c itmfetcn fie ibre l^fd)id^tcn. ^}laotte ein p-aar berbeiroteie Scblneftern. ^ie .vaTtten cb ber fpaten .^cirot. Sdierfel mürbe fo .;^ufrieben, mie er uiMb nie gcmefen mor. Sr lebte leffer aUf^ frül;er, toK'i t>erbrauabenb. Heber allem i^orteil ober ftrablte Ki« gütige 'Itkfcn ber ^raii: 3*mmer aleid^mäfein iKiter, obne Joannen, appetittid), ein gutcv » 5!omerab. 5ng fie v^vieinbalb ^ai)xc öerbeirotci maren, berreiften fie im Sommer. 'TJodh cinenT 'S)ie prflin. ^^on 'Hobcti 9lcitmdtiti. 2ßet(^eg ©rlebnig micb am meiften be|d)ämt M? Xo mufe id) eud) von Üant^iha cr5ablen. Sie bißfe onberg, aber id) nannte fie fo. Öd) bölle ^amaU Örünbc, mid) nid)t^ in ')}?ontc (£arlo ju seigcn. So begann icl) bie Sai- fon in Seaulien, fpiclte, loie immer, menn id) mid) longmeilc, nn'C^ bcrlor meine letzten (Cen- time. 1:ü tat mir 3}(argot ben G^cfalfcu, mit einem Sd)mcbcn burrij^nncben; boj.^ 'I)täbd)eit battc nie .'pcr^, mic ibr loißt. ^&} ucrfanftc it)ren .S^offcr, bcn fie in ber Irilc aurüdoclaffcü battc. unb fubr ntit bcin (frfög britter .SlUivic nad) i^cnebig bi^tii^^r. ';?lnT ^^ibo bcifjc iri) feit biclcn i\abren :^aron 'i>a(mcbi). ,^di fticg int !^cg ::Bain5 ab; eg ift oorncbmcr alg ':ia^ ^^uU fior. (finc ältere i'abl) ließ mir an^^ Xantlwi-- feit il)rc iöoutong; fie braditcn inertaufcnbfünf- hnnbert ^^ire. ^cr Icnfol ritt luicb, imb id) tcrfpiclte fie. ''3tid)to. Veor. :Hu^. Irin Vlmcri- fanor, an bcn id) mid) onfdmtij^. outuiartctc nad) brci klagen nid)t mcbr auf ntcinni (»ruß. Cr«:^ mar octt, ]n ücrfcbminbcn. Qbr müf^^t mifjen, baf] id} ctma^j baraiir gebe, meine .^ootclrecbnungcn 3u bc^cillcu. ."^rii iücif;. man bcnft barübcr r>erfd)iebcn: mir ift eg i^rinsipienfacbc '^n\ letzten ^.Hiigeublid treffe id) nod) einen i^efanntcn auö '-öielefolb, Der um aegcn einen Sd>ed auf Den (frobit l'Donnaiy baiT<^ t^clb aiDt, nidn Uiel, t'.iufcHbadUl)Uii:)eit ^raufen. O'd) mollte teii ^^ogcu n:d)t libei- jpaiincn f ."oabe id) fd)Lin gefagt, '^a'^ mid) ber -icn^ e( ritt? ;ld) fu()r binüber auf bie ba(matinijdH' ' icit;-. über Aii'Ute 11 nD :]axa nnd> ^Kao.nm binunter. ))yian Ijattc mir ongcbentel, baß eg bort einen neuen Ciercie Dec> Crrtrongevg gibt, mit dürfen unb S^uffen, iTcculanb gemiffcr- magen. 3'd) loar nod) nid)t aug beut Sd)iff gc= fticgen unb mußte fd)on, boß id) bort nid^tg ^^.u fudien \)aüc. 'Halfan! ^^In 'Küdfabrt )nar nid)t 5U benfcn, meine .klaffe erfd)i}pfl. VII fo ^Hagufa. .i^agb auf .SUeinUnlb, menn bei ;Mu<^brnrf ac- \iam ift. ,,>d) )d)idte mein Okpäd ing' ;v)ii^^erial, fant nadi unb fdirieb miri) alö 'x^orb C^heflcrlon iu bie l'iftc. ;\d) jiebe mid) um unb gebe hinunter. 3n ber .Valfc itidifg, beim l'und) nid)l^ — A'clb- bafcn, um im 53ilbe \n bfeiben. tiirfifdjc Alauf- leutc mit lierfdileierlen ^-rancn. Za]n >Jalb^ melt an\i 'Migrant. '^cim t^ibenbeffen aebt bic lür beg Speif:^ fao(^5 auf nnb eine J^ran erfd)cint, in grof^er loilette, allein, )d)mur;l)aarig, fd)marjäugig, blaf^. Zd)ant fid) um unb fel3t fid) an einen lifri) niri)t mcit Don bem meinen, ^cr Cs^arcon ftnr;t ^u ibr, fnidt ^ufammcn nor Tetootion. "^ne er mir bie öorg D'oeubre bringt, toerfe id) l)in: „Tic (Gräfin \lUerlinffi, bort brüben, nicbt mabr?" „(iin ;\rrtum, ""lUnlorb". fa.af er leife, „ivrau Aiirftin -^aleont ans '-ßntarelt — nnb feine Turd)laud)t felbft''. (rill bagerer, meißbiiiu-iger .^>err ift einge^ treten — ber ^'vürft. (i;e füf^^t feiner jungen ^'rau bic §anb. ^ie beibcii ncbmcn ibre l^iabl'- >nt, obne and) nur einmal bcrüber5ufd)ancn. fsdi laffe mir bcn ^irehor in bcn Spcifo^ faiil rufen nuD ncrlange ^emlid) laut ein bef^ fere? ;]immer. (rr oerfid)ert. nteiu 3'"^^^^^'^ ^-'^ oine«:» ber Drei beften Der erftcn (rtagc. ,\d) fpved)e loi'ter. Sd)(ieß(id) uerfpridU er mir, Do^ö :Hppartemem öffnen \n laffen, Dao eigent- lidi für Den 2d)mager bcy .\iönig5 bölte rcfer- uiert bleiben foüeu. Sie fdoant auf! Xie ^nirflin idiant auf! (i^^ UHU Da^^ evftemol, Do)^ idi in (>~anbibac! '-Plid fab. ."Im näuifreu VJinment batte fie ihn mieber auf ben Icllcr gefcnft. ^d) nide; Der ii^ireftor jiclpt fi^ ourüd. 21m folgenbcn 3}iorgcn fann id^ beim 2:cn* nig bcn Jyürften bitten, mic^ feiner &att\n »u präfenticren. '.ÜIcinc ^^orftellnng empfängt fie mit einer bi«frcten, faft mäbriienboft erfigcn •^TxM'bbcit, bic mid) cntpidft. :^n einem ;icnUiri) großen, nnmbigcn lOcuirb mit fcbr rotcit nttb ein u>cnig aufgcmorfcncn kippen ftcben bie rcgclmäßigften, fd)immernbftcn ^äbnc, bie mir jcmaK5 nntergcfommcn finb. Um bcn -^alg botte fie eine .Vi'cttc nußgroßer 't>erlcn geiounben, fünfmal, ficbenmal. ~ ^ri) fd)mörc aud), bo^ id) nad) Drei logen nid)l mcbr boran hadjtc, fie um il)rcn Se^nnirf ^n bringen. iiMr moren ^uf am Uten brüben in Vacroma unb am ^ort rOn^kTial: Der xUlte, felbft fd)lcd)t ,511 Jyuß, i)attt mir fie mit einer irgenbmic crgrcifcnben Jcicr- lid)feit übergeben unb anOcrtraut. 'Bir fd)mam^ men, rnbcrtcn, fnbreu Vlntomobil, fpielten öolf. J^bn trafen mir cigentlid) nur bei bcn 9Jlobl- Seiten. Flamen mir f^äter, fo mclbcte ber i^cH* ncr, ber <^ürft Ijahc auf nug gcmortet unb fitf) bann auf fein ^immer surüdge^ogen. 'Bir gingcit Dann imntcr bolb angcinanbcr. •<:abc iri) übrigeng fdion gcfagt, t>a^ id) [tc (ianbiba nannlcV Sie batte eine burc^oug meij^e, mateUofe, faft burdn"id)tigc .'oont, bie fid) anfübltc mic — man pflegt ,^u fageu: mic Somt, aber Dag gibt feine '•l^orftclluiuj t»on ibrer nnfaabar ^arten, flaumigen .^oerbbeit. 'ysd) merbe poetifcb, Wie ibr febt. Bo bin idi ftcben geblieben? (ianbiba fagtc, fie fönne boo lKeerranfd)cn nid)t ueriro.geu unb bcfam ein eigcncg ^iinmer im jmcitcn Stodmcrf gegen Den ^i^erg bin. (rc» mar in Der fiebentcn Viad)i, Da fam fie ju. mir. (5g mar alfo in ber fieben- tcn 'JJad)l — smei \\i)X Uorüber - ba flopfte eg an ber Okngtür ^u meinem Solon. 'Bir boren eg, ballen 'Den VUcm an. Crg flopft mie- ber. einbrinalidu-r. ,Vb bille (<:anbiba, für jeben ^-all Die Sdilnf^immerliir hinter mu ;;n nerfperren, Durd)quere Den Solott — in5mifd)en {)ai cö mieber gcflo^ft, b^rt, bebanlicb — unb frage, mag log ift. 2)ran&cn, bcifer „3a^ im öotcl. ^S mar mir ein Söebürfnig, mit einem jungen SKcn-- fd}en Sil rcben. Söenn Sic müßten, mic ci mir nad^tg bie Äeblc ^ufd)uürt. Sic pnb juttß!'' „^crubigen Sie fid^, Jvürft. ,^ie gürftin — hei mir!" „91id)t mobr? ^Iber Sie fcnncn bog nir^t, menn man alt unb nid^tg me^r befiöt alg bic^ feg junge 2tüd Scbcit an feiner Seite, ^ungc 'ilicnfd)en miffen nid)t, inog bog beifit: lieben. Bog bog beifet: fid) f eiber aufgegeben l)abcn nnt> mit jeber ^^a\cx bingegebcn fein on ein onbcrciJ 'Bcfcn, an Sd)ritt, ^>;ocbcn, iöerübrung." (fr mürbe ru^ig. „^d) rebc suuicl, ^orb (fbefterton. ;\ung fein! 5?er5ei^cn Sic biefen 'J(ad)tbcfnd). ;\er als (^lefontentoärter geroiffc Sorteilc genog unb über- dies ^\i 9iofenblQtts ßicblingen gel^örte. 3oe, darret unb $oUonb iDoren bem tjcrfeinerten (Hinflug ber 3)ienftmaqb ^oggic überloffen, unb bcibc 3ünglingc mugtcn fid) in ^arvcts i^orOanbeufcin fc^irfen, ber immer mürrifd^, gciftes= öbttjcfenb unb fd)Icd)t gelaunt mar. 3roei 3)]onotc ucrgingcn. (Eines 9kd^ts lag 3oc in feinem '^tit auf bem $cuboben tiMid^. "ffiilbcr 3Binb r)eultc unb pfiff um bic bünncn OHauern, eine ^Int blcid)cn 33lonbtd)cins ergog fid) burd) bas fc^male, «nt)eri)üatc ffenftcr unb tanhtt i^m bic 9^ur)c. Unter \\d) f)öxit er bic ^^^ferbe in ir)rcn 6tänben ftampfen, fc^naubcn iini) unruhig ft^arrcn. 3I)m gur 6citc fc^narc^tc ^oUanb, auf t)cn 9iüdfen geftrccft, bas junge gefunbe 6cfic^t ooU bem SOJonb i^ugciöcnbet. 5)as Siegen ermübetc 3oc. (Er fc^Iic^ «"f Siigipit^cn über bcn ^obcn, fc^lüpftc in 6c^ur)c unb §ofen unb ticttcrtc bic iieiter l^inab, um nat^ bcn fdjlöflofen JPferben au feigen. (Er trat in bcn 6tan oon SIand)c, ber bidfen, trögen, töcigcn 6tutc, auf bereu 9Uirfcn J^röulcin 3eanncttc bcn fiongen 6ommcr lang 5änac unb Kapriolen ooUfüI)rt r)attc. ^lanc^e tt)ül)ltc i()rc u)cid)c 9^afe in bes Änabcn $anb. ®a !om il)m ein loilber (Einfall. Unb er tonnte ber plüölid)cn akrfut^ung nid)t roibcrftcOen. 6er)r Icifc ftrciftc er einen 3ügcl über bcn 5lopf ber leidet übcrrafd)tcn 6tutc. 3ittcrnb füO^tc er fic oon i^rem 6tanb über bcn $)of, ber ^Reitbafjn ^u, '3)as Alappern i^rer $ufe floug if)m ©ic entfct^Iidicr, oI)rcn<^cvreigenber i'ärm, ein fiiird)tbare5 Coeräufd), bas nid)t nur $>oUanb, fonbern aud^ Sorrct im Sicben^aus, loenn nic^t ü)laii felbjt ©ecfen mugtc. 3n ber 6c^cunc mar bic 9ieitbal)n burc^ ein 6eil unb bmd) etangcn abgcftccft, unb ber ffugbobcn mar mit 6anb itnb .f)äcrfcl bcftrcut. 3oc günbctc feine üampc, fanb bic longc ^l.^citfd)c unb lieg Sland^c in leichtem (ftalopp gef)cn. 6d)uaubcnb marf fic bcn ^opf aurücf unb cntaücft [a^ er [\t in gcu)oI)ntcm 6d)aufclpfcrbfd)ritt fd)mcrfäUig bcn ücr« Iroutcn Arcis umtrabcn. 5)a er He gefügig fanb, lieg 3oc pc r>altcn unb üettcrtc cuf i^rcn 9Uidfen. Äuicnb griff er in bic 3ügcl, als fic nun in Zrab überging, unb fcl^ntc fxd) uad) 5:om 'J3rigg5, nad) einer fröftigen 33Jcd)anif. SOlit flopfcnbcm $eraen ifob er fid) fcann langfam auf bic 5nge. ®rei 9iunbcn lang fd)a)ebtc er ftola in ber (Entfall^g lang oergeffencr Hunft, als il)m plöt^lid) fd)iDiubeltc unb er über bcn 6attcl plumpftc. (Erftaunt ob fold)cr llngcfd)irflic^tcit l)iclt bas Sjjfcrb unocrmittclt innc nnb er follertc ^n ^:Bobcn. (Er fü[)Itc fxd) tief gcbcbmütigt. ®od) erflomm er miebcrum bcn breiten 9iücfen ber bcleibig» Un 33land)c. 9tod)mal5 ocrfudjten fxc bcn gleichen Irott. (Es roar eine fcltfamc 6acnc. ^ieim Üid)t eiiier flacfcrnbcn iJampe, bas ouf bic fpinnmebübcraogencn 5)ad)fparren ber 6d)eunc geOcimnisooUc 6(^attcn marf, umfreiftc bic tröge, töcigc 6tutc langfam bic fclbftangelegtc 5Bal)n. 6ic bocfk, «>i€l)crte, [djlug mit bem 6d)meif, als 3oc, lang unb rauf, in 3öcfte unb $)ofen, bie golbcnc ^RöOnc aus ber 6tirn ge« worfcn, mit blcid)cm, ernftem (&efid)t un)i(^er auf il)rem JlUrfcn \tQnb, fcl)n[üc^tig beftrebt, bic cntfd)munbenc ffertig« wit ber ^inberiol)rc loicbcrauctlangen. (Eine 6tunbc lorig •?bcitcte er. JDann führte er SBl(tnd;c an \\)xm 0tanb aurücf. , fd&Iug pc \n \J)xt 3)cdfe, crnetferte 5en ^cuboben unb ging AU Sctt. Smmcr nod^ fd^lummertc §oUonb auf bem S^üifcn, bos aUnt feictt €>Hkt^s>{i)itit / 6Ii83c tJon 6eit g^tou 6abinc, bic in einem oftpreugifd^cn 6tQbt(^cn ein SEßeigtoarcnoefd^äft betrieb, geheiratet fiotte, morcu fünfunb- itt)Qnaig 3a^re ocrgongen. ^llfo mürbe fic om nöc^pen 6onn- tog eilbcrl^od^aeit feiern, — wmn \f)t 9Rann on i^rcr 6citc wöre. Sffiar er bcnn tot? 9?cin, fc^limmcr als tot, löngp ge- fd^icben imb mit einer önbcrcn tJcr^eirotet. ^lls 6Qbinc baron Jodete, burd^fägtc pc bie brei Slictec 33aumtDollpoff, bie pc grobe |ür eine Äunbin abfd^nitt, not^ einmal fo fd)ncll toic gemö^n- iid^. ^n bem gcgenübcrlicgenben ßabcntifd^ bebientc ein iunges SOJäbd^en eine onbcrc ^rou. „9Jod^ eltöos?* frogtc Sabine ernft. „Donfel" ontmortetc bic Äänfcrin. Staxxm ^ottc pe Pc^ »crabft^iebet unb Sabine mit bem 5'ort- tBumen ber oon i^r oorgclcgten SBorcn gu tun, ols pc ibre (Ebc- öcbonfcn ujciterfpann. 3)og ber aRann fort: rcc^t fol ©cn ^aul- |)ela ixxxb Srunfcnbolb böttc pc p(^ nod^ gefallen laffen. ®ng er «ber bcn Wdbd)cn nad^fteHte, brachte bas ^Jog aum Ucbcrlaufen. ,'6ie mor gcfc^icben morben. ©ie fleine (5ertrub, ibr Zöd)tnd)cr\, flottc man i^r augefprod^cn. 5)ic mar nun auc^ fc^on gmci 3a^rc Der^ciratct, pc mobntc in ber näd)pen (örogftabt. So mar mön iebenfoHs oUcin. heften Schrittes ging pc aur SBo^npube, bic Jinter bem 2abtn log, unb bntd^ pc aur Äüc^c. „^lugupc", fogtc pc au bem om 5lü(^cntif(^ ^onticrcnbcn SKöbd^en, „bic Älopfc merben au lodcr, mcbr geriebene Semmel nel^menl 2)en Salot mit Sttrone, ni(^t mit Gfpg ^crrid^tcnl Soffen Sic oud) bie ^floumen nid^t a" fc^r aerfotbcnr Sabine ijatit i^rc fulinarif(^en 3beolc, auf bcren 93cnDirfli(^ung pc Sßert legte. 9ll0 pc bic im 9Bo^naimmer oufgeftapcttc frift^ gctDofd^cnc SBßöfd[)c legte, fd^lüpftc pc fogleidf) loieber au iljrer (Brübelci. Sic ,ftelltc pc^ oor, mic pc i^re Silberbo(^aeit feiern tonnte: 5)ie balbc 'Stobt mürbe grotulieren, (Bcrtrub mit i^rem 9Kann, bie ^Berliner, Jtönigsbcrger unb ^Jifd^boufener iBerroanbten mürben natürlich %xix Stelle fein. (Ea gäbe einen Sd)mauB, nacb bem man pd) nod) drei STage bie Ringer lecfen tonnte. 9Bcnn pc nur baron bad)t€, lief i^c büB 9BaPer im 9Kunbe aufammen. Sic trüge ein neues jlleib unb im ipoar einen Silbertrona, ^ons, ibc aHonn, einen ©ilberpraug an ber »ruft. SJeraürft lauf(^te fie bcn feierlichen SHebcn. Sie oerbientc 2ob. ^aüc pc bas (&cf(bäft n\d)t ollcin, ©^ne SWonn, tjorroörtfl gebracht, ibre Siocbtcr forgfältig eraogcn, ■fiut oerbeirotet unb, oieQeid^t bas Sc^rocrpe, ^xd) oU bic 3obre orbcntlidd gehalten, als ob ibr SDIonn, ber SWicbtsnutj, i^r nocf) Itwo« au fogen böttc? Sie fniff bie ßippen aufammen. 3m ßaben fc^lug bie (ölorfe an. Gin Äunbe. Sabine legte bofl 3BQfd[)cpücf, bas pe gerabe in ber ^anb biclt, ^in unb eilte in bcn Coben. Obglcicb [\e bort iBertretung batte, fab pe bocb immer felber nacb bem Sf^ecbten. Snid^t aulcfet i^rcc (öeiDiffen^aftigfcit »crbontte [xe xf)v blü^enbe» (5cfd)äft. 8u i^rcr Sööfcbe aurücf. ßctebrt, mar pe gleicb roieber bei bem gcpörten ^Jcft. ®ng pc um bas berrlid)c Silbcrbocbaeitseffen tonimen foUtc, fcbmcrate pc nm meiften. ^ucb ber 95erlup bes Silberfranacs ging ibr na^. aßie vväd)i\Q hatten Jrau 3op unb ^rau Sncbrau, bic legten Silberbräute ousgcfcben, bie i^r oor klugen gcfommen ronrcnl 3Barum foUtc pc cigentlicb n\d)t Silberbodiaeit feiern! Sßao fonntc pc bafür, loenn i^r 'manu nxd)t& taugtel 9Bar pc bamit Hiebt fcbon flcnug geproftV ipattc fic ficb bas föcrinqfte aufc^ulbcn lommcn laffen? Sie i)attc i^rc Silbcrbocbgcit ocrbicnt unb loolltc pe ^Qben, toenn nicf)t bic ganac, fo bocb bas, loas pe baoon bc- fd^ffen tonnte. (Brnubfä^licb erfonntc pe fic^ ein SHecbt auf Silberboc^aeit a« unb bcf^Iog, es noc^ Jlräftcn tDQf)raunel)mcn. ^m näcbpcn Sog fu^r pc aur (Brogftabt unb taufte in einem 6ilberioaren9cfd;äft Ärona unb Sträugd^cn, nid^t bie fcuerften, aber oud^ nid^t bie fd^led^tepcm 5tu6 einem Sclitateffcngcfiäfl na^m pe feines (Semüfe in ber Süd^fe, eine ^Inanos, bie es fti ber tleinen Stobt nid^t gab, eine ^lafc^e Sctt unb eine ooii jenem fügen SH^cintoein, ber ibr auf ber ^odjaeit ibrer Zo6)Ut fo gcmunbet I)Qtte. Sei lincm ibrer Äunben bt^teUi, pc ^um Sonntag einen Jafnn unb beim Äonbitor eine Sücbfe (Sefrorcnee, Sabine tonr nod^ immer ein 9?afcbtä^d)en. ; 5lm Sonntag \d)idtc pc bos OJiäbcbcn nod^ bem 9J?ittng. effcn fort. ^Uigufte freute pdj ber für ibren Sdjatj geujonnencii frühen Stunben. Sabine begann bic 3urüpung aur ^Ibcnötafef. 3)0 pc allein arbeitete, mugte pe ficb Qcllörig bavanl)alten. 3)ie 3eit ocrflog, fo bog pe gegen ibre (&ciDobnl)cit fogar bas Äuffec* trintcn oergog. (Eublic^ ^otte pc es gefc^afft. Si^i legte ein neues Sifcbtucb auf unb fcbnnirftc bic Safcl mit Äripall, Silber xxnb bcn com (öärtncr befd;afftcn Slumen. ^f)tcn Stubl pcHte pc gegenüber bem 9Banbfpicgel. 5 Sie aog ibr bcÖfs, oon Spieen fcbimmernbes JJeptleib on, ftedte pc^ bcn Silbertranj auf, nirfte i^rem Spicgelbilb au unb flüperte: „^ein unb fc^mucf. (5ut gebalten I* Sie aog bie Sd)ublabe auf, griff burd^ bie barin gcpfercbteit 2Bollfacben, 33üc^er imb Ra\tcn aum (örunb xinb tapcte nacb bx^tnx, ber 9Banb au. 3e^t botte pe, roos pc baben roollte, bos gc- rabmte »ilb i^res 9)?anncs. 3ung unb tüf)n, mit oufgcamirbeltem «ort, blirfte er in bie aBelt. „3a bul" fogtc Sobine, mä^renb pe ben Silberpraug amifc^en Silb unb aiabmen ftectte. Sie ftcllte es neben ibr Cöebecf, fo bog pe bintereinonber fpeifen tonnte. SBenn bie Speifen pcQ ctmos abtül)lten, fo fcbobctc es nicbts. ßuerft brocbte pe bi« mit (Ei abgequirlte Suppe, in ber junge (Erbfcn fcbioammen. (Es folgte il)r ßeibgcridjt, Karpfen in «ier. ^errlicb buftetc be» gebratene ^a]an, mit bem »ronaetopf funftooÜ bcrgcrid)tet. 5(uf fo ettoos oerpttub pe pcb. Sei ber in biete Scbeiben gefcbnittcneii Ananas feufatc fie oor Sebnfucbt unb, als [ic bas (Eis binfteOtc, mugte pe pcb bc^crrfcben, bog pe bie SDJabläcit nicbt beim legten ©ong begann. 3ule^t boltc pe bie 2öcine, öffnete bie eine Jlaftbf unb fteüte pc in bie aum ilübcl bcförbcrte Scbüffel mit (Eis. 9ll8 pe \\d) fe^te, bcbouerte pe nur, bog fie allein mar. ®icft 9Jerf)eigung loar fap au fcbobe für pe, 3)amit mugte pe pcb nun obfinben. Sie lub pc^ ein: „(örcif aul'' Sie löffelte unb gabelte. 5Bei ber Suppe mar pe nocb traurig. Seim 5ifcb rourbe fie munter, beim traten frob. Sie b^h bas (ölofl unb nirfte ibrcm Spicgelbilb au. ^lö^lid) bcfann pc pc^ eines ScPeren, pcUte bas (&las loiebcr ^in, fcblug boran unö fprocb au bem im Silberftraug: „®u ®ummerl ÜBärft bu gut au mir geroefcn, fägcft bu jeM bicr, bei mir, beiner Socbter, bei unfcrcn Serroanbtcn unb (Bäpcn, bu böttcp au effen roie nod) nie unb liegcp bicb feiern. Sic mürben bid) ^ocblcbcn laffen! 3öns bap bu nun? Sä!" Sie prcrfte i^m rafd; bic ßungcnfpi^c entgegen. „So gut ^ap bu e» pcber nicbt. *3)u bap eine Jrau unb ein paar Hinber. Vu quölft bid), icb tocig a)oI)l. ®u n)irp bic iXDc'itc n\d)t oiel bcffer bc- banbeln toic bic erftc. 5)ann gefd)ief)t bir rcd)tl" Sie meinte bo» eigcntlid) nicbt, fagte es aber, um bas in ibr ^od)pci9cnbe Scblurfen abautoe^rcn. Sd)on glaubte pe, es fei i^r gcluuqcn, als fic laut ^inaufügte: „3cb bin aUcin. ^a& \\i id)limm.'' ^ätte pe bas lieber nid)t gefagtl 0er 3"fannncntlang oon „aUcin" unb „fcblimm" oerbonb pcb b<^u"lid) mit i|)rcn tränen xnxb tjnlf ibnen, ausaubrccbcn. ^ Sabine fd)lud)ate, aber nur ein 2öcilcben. 2>ann rig pe pc^ aufammen unb fommnnbicrtc: /,3cb bin allein, l)ahc ober feine Sorgen. Seffcr als mit einem 3:augenid)ts ip's of)nc ?liann. 3cb bin frob. "Dilles recf)t erioogcn, bab icb ps rid)tig gemacbt." 3)ic legten 333ortc tamcn i^r aus ber Seele unb übcracugtcti pe. 3br mürbe leicbt. „*ipropt!" rief pe pd) im Spiegel au. Sit tronf, fpeipc mciter unb mifrbe miebet frob. k\ oöH?tn bVr mii ;(,'" ''•"^"c a6fonbcra(f)cii Sera- ^e1'b^/?„"IES^b^'"L"-'"-'"" afetberbfftan! ^ '' 35eut|<§e„ i„ bro^cnben fiatabinerläufc ber JJofeit S 9r ■ f 3« einem »oifintflutli^en £to[4fcnuT«cfiim Wpetn Bit butd) bie 6tabt Cinc alte fimrtS ll?na»Hf l ?"'""'• ä«of4cr mit to^Äen f^^re/stai >r f V'ä'.f f«*^?5»ette sJubenfmo" Sierfel)tsuitfa,l5 ■, bet uns faft auf bas SttoSn" If ?r B'S^'f«" '•'ätte. rollen mit 6alb bas un- U''%}9l^^^^^^^^ oben im 6ras 5mif*:n buntem Icnctibori. S4on na« Seieiabenb fXcn mit in S*n« 'n^' n^^.lJr, ?4r.°lfenfpalten Ieud>tetc ^ '^^ t] d)aUlid) et Witt J^nr, rVL. w„S w t.^-!^ ^.^^'^ '^"l'^^^ ®^^^^' Sonn:n[c^dn lijitcn bic Genoffcnfc^aft ^.Äonforbta", bie bte Vfnimwinm Don 5lfcrbeib fian [o gut wie volU ^a^Itg errQBt. ^elcnenborf ijt Ä i I f e t ei! u n b i.« Li V^^"J^7ß-^ ^^ roa^rften Sinne bes 2ßor- In h. V'^i^^l?!^^* altbcutfc^er Stämmlingc. hie m ber aferbctb fianer Sonne präAtig ausreifen in ^ ii""!-/«!* mm:3, uic fid) auf bent öanaen ©ebict bcs [orDietruffift^en Üiefenreit^es mit bem tppi c^cn 2Rarfen5eic^en eines geflügel. ^en 5a ics anfunbigen. - (Ein Xröpftüen, bas ficfi oerdnt ["nb "''' ^"^^'^^ ^""^'" ^" ^'^^'"^ <^'^''" 3?er 3?a^mittag unb 2Ibenb mar im iCraubern mit ber oltcften ©eneration ber ^elenenborfer Eingegangen: bas grinnern längft oergangener 3af)r3cF|ntc mar mit freunblit^er ^^arfi^ilfe einer (5.Io|cf)e ^elcnenborfer Sc^aumroeines roie leben* bigjtes erleben aufgefticgen. 3urücf in bie Xoges. notmenbigfeitcn rief ber Slufbrucf) meines ©oft« flcbers, ber aber ni^t narf) einem är^tli^en, fon* öern nacfi einem tönenben Jnftrument, einer Xrompete grifr unb fi* mit ber (Entfc^ulbiquna üerabfrfiiebete, er %Qiht Drd)e[terabenb. ' 3m ubri= gen freuen mir uns [e^r, menn Sie uns m ctroas [paterer Stunbc im aebungsfaal befuc^en mcrben" fugte er abj^Iießenb ^in^u. SBorum [ollten bie ^clenenborfer ni^t outfi i^re 9JJu[i! ^aben! Unb icf) backte on bie mehr gut gememie aber meniger ft^ön flingenbe l?ubbairs" ^^^"^^^^ wnb begab mit^ in bas ^IIc Sßetter! 2Bas bas ^u ^ören mar, U c b u n g e n 3 u 2ß a g n e r s 9W e i ft c r f i n g c r bas flang [o gar nic^t no^ „«auernmufir; bas XMtL'""'^^^^^ ^'^' ernftljaften f ojrcgejters. ^zhz Hnrem^ett mürbe abaeflonft bol? bÄ^'hf; r^. ^1%^^""^ murbTileS? = Irri' h . ^% ^'' f J«>»ingften ißartien fi(^er fafien wLn n,.V'^ "i^ ^^1"^^^ «'^^' ^^^ ein jüngerer i^ann auf mi(^ ^u. ber fit^ mit ben fünf hinaern iL^kll^l^J'^ Stirn aurücfi-tricj. ^afÄr Ib i e n e? / T ^ '5r.^?^'"ß^' mi(^ i m t e i n ft e n b^utrA' ''?; "3/^^^. na inmas, ein 5lei^s. w'ff'^-. "^°"" ^om etmas aSienerüAe«;- Jrf unb [c^miegfam quoll ber 5)o n a u m a'l.e i aus Si?uÄr^?"i-. P ätPeites dSe ^nam[(^^ m^ r F A^ ^^J^^efel^f^ folötctt f 1 0 1 1 e 25 r e u ^ c n! L?niir?''-*^''?. °"^^ "^^^^e" ^« SlferbeibfVan Ä-^^ "U* ^';^ "^^^^ öIs laienhaftem können pon einer Äapelle, in ber ber Slr^t bic irftP Trnm V^ie fpielte. ber ©DmnafialleVe/bic g o^fee %x^. emct junBen gftau auf bie abentJuetHAe Lbr na^Öclenenbotf i„ aietbcibfCn ^ ^^^^^ ^m (Sotten bes Sciencnborfet Älubbaufcs Helif ft"m?t'Ton?etf '%?'?''*'/• 5" * "" ÄÄ ' r? f. t ""''"• -»JO fptcten bei ätit her (Snm. naftalle^tet unb bet Äüfet ben anbe tn ge Ä-' borfetn etmas oor: alte SOSahcr rinrtit*» !m :"; allet Sollet unb SöJä L a( fr Sttt ?• ^'" beten ©eleflen^eitcn n,i?b au« „o«"bet'\em& & *'"äUBe30Ben. «nb bie BrofeersÄ für Cr^eftet unb flemif05 roufetc ber Solbat. ber an ber ©robcn- monb ber rüchroärtigen Stellung lefjnenb, einem ^Glbcgangcr ber ifjn frogte. roic rocit es nod) bis 3um oorbcrcn ©raben fei, 3ur SIntroort gab, 7^TJL^>^'J^''^' '^"^ ^^"^ ^""ö genommen unb lagerbebQc^itig über bos ©clänbe Ijingefpäht ^ ^'' i^^ ^^""^ "'^^ e^" vidier Dor ihm loq- bu'tr fünfr ' "''"" ^'^ "^^'^ öerfdjicfecn, braudTft nJrh^'lil^ ^^? ®?/^** ^^^^^^ a^elocgängcrs bis fÄ'"'-^^" '^'e; >rfd)offcn, aber einmal \T.'^^^l r!i'^^ Offi.^icrs bcobücf)tct, ber ficb m einer al)nlid)cn 2age befanb ^ 2öir folltcn abenbs ablöfen. in einer neuen Stellung^ an einer ©rofthampffront, unb um l\z c;umorfd)roege 3u erhunbcn, batten mir oicr Äom« g^agnicni^rcr unfcrc^ Sataiüong fc^on am 9?ad,mittag einen JRabausflug nac^ oorn gcmad^ 2Bir morcn unbef)GlIigt bis 3u einem 2)orf bidit t)inlcr bem für uns beftimmten Slbfdinitt qchom. mcn, bütten oon bü aus unfcre ©räbcn neg^n 9iabcr roiebcr, um su unferen Kompagnien ^u! rudi3uhebrcn. O^ic Strafte mar fd)Icd)t ^erfah» rcn auc^ mit ©ranatlöd)crn befö . Sir 'ftrüm- Sf-^^^K ^^T° Surücft, ba raufd)te es in ber CuTt rmr braud) tcn uns nid)t um^ufcben, bos ^qu.' ?rl" fi?"^"^7^l'. ^^ "^"" ©ranatcn. S^ erfte fd)Iug bid)t bintcr uns ein, ber SuftbruA fcjob uns nad) oom, eis bättcn mir einen Stofe oon einer JRiefenfouft bekommen, Staub roöTkte -^'- ?^*? ffft baraiif. (5^ famen aber norme ,r Sd)uffe [IG lagen gut auf ber Strafte fi7" roa. beutid)c am bcut- Dcrmcgcncr Sennbütten tavi^ttxK auf unb ocrian !en micber im Sd>attengrab. Gs mar eine uniäglidj erbebenbe. grüne, blau= meifteJBergeiniamfcit. 3rber gegen »Ht tag mur= fc/^^f «ergtappen bicbtcr unb buntler. grüne 2BoI!enfe hxz öoAmuibcn onerbanb SPoIfengetier fdilic^' über bie Tätigen ^amme beruber. Unb fcfunbenlang crloftb aScs iüimcngrürt unb ^Himmelsblau. ^JVcrner Bonner murrte irt^enbmo. unb bie borte rtd> an. ol» ob tofl ßemorbene ©Igant^^^ broben in ben £)öben Tt^ in eine ^^]^%J^^;. roidelt hätten. !«un brad>cn fie in ibtcr «Rafcret Sobl nocJ) fämtlidje J^eljcngipfel ab. fcDIeubertcn üc qegcncinanber unb in ben ftn tcren öimmel binaus. 9Iun regnete es moDI I>«ti>^„Stcinc unb Berggipfel unb Scnnbuttcn unb lannenmalbcr. 5ßed)!d>ix)ar,\e5 ©cmöl! id)moa oon ben S^n* ben berob. jagte brobenb über |d)n)ar^en öod^ °^a)lit langen 33eincn flob id> talab. immer nur talab Unb mit Inappcr ^Jtot crreid^te id> nod) eine lleinc Äapclle. über bercn ^ll^ar .eine ge= malte 9J{abonna biit?. ^^m.f ra"^^ ''^l ^ÄÄ roten unb meil^en ^ofen |d)mudte htxi iRabmen, fö*- — —UV.. ,*.«,,i,,ue lei^t 2öiit^ auf iölit? mü- ^a)u e, fie toite ber Sßiibbacb nebenan. ^ir lief C3 allmciblid) !alt ben SRücfen berab \... ar?obonna aber blieb auÄ iefet o^nnx ncr- loren an ibrc anbere unirbifdje Sjclt '^ 9^idjt tpcit oon ber Äapelle Fteb't ein «SaT, eüft. i?rf^- A^ i*'""«' "^^^ ^^"^ ^nen in bie ^urte. bort überhaupt \\x eriftiercn n«f ,.«s lammelt fid) bann mieber. '^^'""^" ""f ""^ ^ ?n einer^§ürbe binterm öaus »eibct eine cenomnien l)aDe, iix eine !«/*«> ^..,^,^^,,. '-•'"^ ftc ift Xag unb ^^^ bei 9legen unb Sonnen- f(^tn br-auften im ftrcien. 3lu(^ Fie ötit mtc biefc bter ein fol(fte5 Silbcrgcläutc. 3c^ ^ore ibre ©lodc no^ oon meinem 93ctt aus unb \^ meift mitten in ber 9tad)t, ob bic Äub fc^läH ober mad)t ob fie roeibet ober nid)t. 5>a5 bcibc id^ olles '|d>on berauc bcfommcn. 9Keine ^ub t|t mic bieie btcr braun, bat einen lid)ten Streifen über h(tx\. braunen '^Mzw. bin, i(bmar.>me:f?c ioörncr unb einen bellen Strid> ums bundc 3Kaul bcrum. ?bre 3unge mirft mic eine dürfte, nei... mic eine J^cile. menn fie einem bie ö^nb Icrft. SJCit biefer ^unge rupft fie bas ©ras ':K\i ViX(^ \6:^XK^\\\st unb bas ©lörflcin flino.elt bai^i. 'I^as mirft alles ~" "* Die viub b'it aud) eine Jvreun- SBir fauften lo^g, cifrigft, grab auf bic (^tcnxh^ fontane ^u, binburc^, bintcr ung fragte c?fSon •ÜI'l'"' ^*;J?^ '^"^ ®^^^^- öi^ fienhftange haUe d) hrampfbat umhlommert. ha ftrampel c auch fi*rhi:f^^"^^ ?'i^T^^ oorgebGugt.^iae ©G. fic^t hanntc id) bod). hanntc es feit ^abren unb erhanntc es bod, kaum mieber. Ws ©eficht' mar aufs aufeerfte oer^crrt. unb eben je^t mar metn ^ch'^r ff^:;.'.' ^" V""^ ^^cgenfpur ^ IcraTcn, bas ^1 rr^^/^' 'J ^'"9 ^*^^^ '^"^ ^Strafte auf bem ^ob fturste ober unbegrGifad)erroGifc nid)t harn ?JH'hni"?.*V^"?l^ °J-^ '^^^^ toiilsige Spannt -♦4-n aus. bet anann be nur einmal etmas gefeben, mas noo) icller mar als bicfcr rabeinbe Offi?" fdincller mar als bicfcr rabeinbe Offizier: bas mar ein Xicr, unb bas mar fcbon mebr 3«^" 3abrG frübcr als bamals in ^lanbern. 3Bir hatten 3u ^ufc eine ^oS^^ty ein f(^Öncs, ^<^^,rt« »Tior mit riTfin.^pnb^m ^cll. mir liebten mciftcn tragen eiu **'-^i*^'='. *""/** wr/;ii';ntöffor ein fantig gebogene^ ^agbglaö, ber H>roKnor ciSen armlangen 2)oppcltubu«, ©r mufe bcut^ lidjcr unö mehr erfenncn alö bic anocrcn. ^ ^afßu^! frübcr ein grofsc^ ^^ioor. tft ic^t flad)c^ 2anb, burd)brod)cn oon f d)arTgcfd)uit to- nen Iccn unb ©räbcn. Seit anbcrtbalb .>abr= bunbcrtcn arbeitet bic Sanbocrbcffcrung baran, ?a aul\utrocfnen. Dort, mo e^ ibr l^bon gc^ unS"n i"t flrün"n Söicfen. 3bre \Mdbnittc juib Ä ©cbüfd) begrenzt, ^rlen unb ^:^u en bcj gleiten sur ^J^ed)ten ben iBcg, ben Imf^ cm ^"^l^Ä-til^^^^^^^^ c. uon einem ^aum. ^ #er ^ofcffor ftcbt." Da^.CMoiMC balt! Xa- ^rioatgcfpräcb öcrftummt. Die rtcmgla er muftcrn ben gclbgcjicbcrtcn Sänger. .,C>Jolb^ muiuiu /;:.. 1^ •• Sic ähnelt cmcm slana^ ocr uiuur utu vyiu,viu ,i.iu uv^i. « ^""'^.'Jr^ %cr Sin^ faimt i '^^^ ^^cmanb fagt: Die s)Jioor onigin /^ ^Jnle ihren lamci n"öcbäätni^^^ toer fie ^Uhlc ift ihre 5lrone . 3Bir ftebcn ^ilugc, ipren jaimtu ^^^^ y^ ' ^j^ '^«--»viifrfiaft. Stunbc, banhbar, ho^^ mir bcmunbern ftört es nid)t. Der gröfttc Dcil bcs "öogels ift fd)lid)t bunfctbrauu unb bell mic bei anbcrcn, bereu ^.>lnbUcf glcid)gültig läßt. 5lber bicfe Sleblc! (Sin großer, blauer, azurblauer %\eA, ein Stiicf ü?fau", mo feine !il3läuc berücft, ein C^bclftcin auy mcid)cn ;^cbcrn. Die Sonne glübt barauf. ^i^ ift ein ftol=icr ^Jiuf ber Sd}önbcit. „;^ict, fict". fingt ber l'ogel, bann nod) ein paar ^önc, bann ein Scl)narrcn. 3ctjt, ba unfcre "•^tugcn ihn fcftbnltcn, boren mir ihn. Die SJjlün ■^ ' unter ben ©läjcrn finb ' ' XiiT/tinuenieu \\\ auinaii: a^ uunin^i- ^^' un^ nad; einer ^übeile bangt nur no^ et* e eine 5ingcljd)nur .Vrub. Sd)lad;t in ben f)ü:)CJi Icbeint '>um Sieb»'n kuac ihren ^iamcu inö cvicnacpmis, uno, luwi ,i. fenSt' ftarrt bin, ben anbcrcn ^ur ^>cKllfchart Die Icbrrcic^c (yclcgcnbcit macbt aucb h^i VHltc beuten auf mm- . ro- gcminnt er ' . 3d)üd)^ oax glaubt ibncn alt': m'cnn bcr^^ofcficr iOrc ?t..M«flcn bc ""'Icr tan«c Ctoppcltubuä .!?'«"», 'jl'J.f'^'^'J; f*^n7 fiini- n -d)rittc üormartiJ, gcrichta. ^ori forfcben ba.fr"- -^^-^^ r^Mt,nn, ot...« JJ^ifro hospicren ber itoTfcn baltcn ober mit bem 3cturot)r ouf ba "'"äiniae branflcn jum «tabcn, bellten c «ifie u.?b IcDnecfen, am Ufa= »nb ,^*»"»« hilanKn Gin ».Ufcubcr nidit flctnbe bet

n bet 'l^rofefict it,re 9t..* breit unb läcbcln. Die blaue eine halbe bürfcn. ba» föftUd/C Gr ber groRcn Sdimcftcr I)inautbl:cft unt) Da.w .Treu= ^.ig mit bem Sd>u>an,ze mippt. bie lorglos ^miidicn ben 9linb5beinen berumfteUt, icbl'c'Rli^ auf eme ^aSeile fortfliegt unü bnru mi^ocifonimt unb me id)marot^enben ^^nfeften megfängt. Das i)t eine mabrbaft crgrc fenbc J^tounbid) lit ',mi|d>en bic-- len beibcit ticTfcelen. Ob bie bort binterm .f)au-5 mobl lU^.'t) io eine freubige. »,ärtlld)e J^reun^in b^t' Das Dadirinjunfeil ift allinab^^t) bünner ge^ morben i mos mic Die Sd)lad>t in ^... ..,^.,... ..., — ,- gekommen su je in. Die J^cimpcn babei' mobl einen SPaffenlliKitunb ncbft 93crtrao übgifd)lo|= len? Ginmal muft au^ ber ^rieg em Gnbe nehmen. Sd)on öffnet fit^ ba unb bort ein blaues Dor \mijd)cn ben SPolfcn. Sd^on bampft es filber= meiR um ben Sd^roffennwlb. id)on glübt eine nndte ^felsmanb in iüngftem ßidit. fdion tnudrcn mieber monniggrünc 2llmen ^miid)en ben 5l>alDern auf Unb über bas grof^e Sd)inbelbad) bes f)(\\\' fes'ba brühen ftür;vt iet^t bas Sonncnlid>t mic unfere 3ärtlia)aeiien, ugb iiti) |iteiu;ciu, «w^c ^,^, mäbrenb fie nod) fd)nurrte. unb icb fclig mar^ bofe ftr€id)cln lieft unb fid) berablieft 3U f(^nur= i)tetc fie fid) plöt^lid) auf, auf einmal id) ho,^ bas Dier aud) ^nodien battc '" auf meinem Sd)oft fonft lag, fpürtc fd)roar3e5 Dict mit glän^cnbem SeU, mir liebten es alle eiferfüd)tig. Spater unb linutter unb mit ©efd)roiftcr, aber bic ^at^e. glaube id). liebte uns ni&t, roie Äa^en fd)on finb. Sic bulbete gnabig unfere 3ärtIid)heitGn, lieft fid) ftrcid)cln, aber oft mäbrenb fie ---^ f-^^«— f« ,.«s irh Toiir, mtir haf fie fi(^ ftreid ren, rid)tetc fpürte id), b (menn es fo auf mctnem ti>a)OB lonii lag, ipune id) bas nid)t), ftreditc ben Sd)meif bodi. fprang mir oom Si^ofe unb ging näcbläffig fort, ot)n€ fic^ aud) nur umsufebcn, ohne auf bie Sodiroorte 3U hören, gin^ irgenbmohin. mobin es bic 2uft ankam, in eine G*c, aufs ^^enfterbrett, unter bas i&ett, irgenbmohin. D::fc fd)roar3C Äat\e liebte üb«r olles bie Sßärme. unb fo liebte fie bic ^üd)e, roo aud) im Öcrbjt 'menn bos 2Bobn,^immer nod) nid)t gebeizt mar, ^euer im £ (cn mar. unb oft lag fie anJRo^^ mittagcn auf (5nblid) reiften mir unö loö. ba» föftUd/C Gr Icbniö im Sinn. $?>ir fcbcn nod) Guten, ''^x^&y Pöncl, ic»abid)tc, fclbft einen Sceablcr. Sie übcr- ftrablcn baö 9?Iaiifchld)cn nid)t. iHuf einer bur- reu iHUcfeuftcUe mäd)ft eine botanifd)C Selten- heit, ein fid)cl!örmig eiugcfd)nittcncö ^-^lättd)cn, acütmicgt um einen f leinen Wrünfprofv 'ikM.n eine Silberflut. Die nafje Äub bampft. !?;br ©lödd^cn Hingt lodenb. Unb nun fliegt aud^ fo eine flcmc «a^ iteUe i)cran... Das 9\aicngrün mirb immer monniget, ^d) läd)elc leije oor mid> bin '^""^ areife nun plöl^lid) [o mondics. u, als ein bobicr Sd)er,^ oemefen mar 'ic leiie oor mio? i)iu. Denn id) "^t' plöl^lid) [o mondics. mas cinft nid>t5 als ein boolcr Sd)er,^ oemefen mar. %\\^ id) fetber bnl>e einft fo mand)mal bas :VöIaenbc nl«^ einen [d)Ied)ten 5Bit^ cr.^nblt. Gs fommt mir ict^t plöl^lid) gan\ [cltfam neu unb " rlid) oor. ging nnmli(^ eines Dagcs ein 5Hann mit rJraii an einer unoemöbnlid) id)önen, fatti= i^teie üorüber. auf ber gcrabc eine §cröc ^cicK^ulSn borf;nid)t4toa.büpft^ ieat ^'^1^ a btc^-^ 3voanMii Acnig a)cr bn orfdien ba'^'clbe 3iel Scltfam. bjcfc^ 3JJu.. forfchcn ^9-^^^^^,^ä|^^,|t^ bic mir fonft mit bloftem m Seine Un5ulänglid)fcit ift unö mir eine 2infc über einen Sbaficr^ I ober mit bem ^cmrobr auf ha<ö *"Ä"* f^ä »tübcn etm« futs auf, f.Utit 9lufle>.ireub trgutc." <^->anb. ÜMaufcbldicn bleibt bie Königin bcö Do ^ ' ■ '" " ■ Dage3, ^i)al^ ^i^iaiiuijUMcu üitiui IUI siumivuv «•'^« ^^r: Me -i>rad)t fciucö il^rüftrt)cnö tvitt ^u t»em ^1)al^ er fdmnftcn Dinge, bie icber nad) feinem ^inn nb feiner Erfahrung im Wct>äd)tniö Ocmnhrt .^v >»^«-/«.i^ f./»rVir»rhnJf ^niMltl PV fcillC hOrflltC b unb fviiivi ^im*.......^ - unb barnuö beroorbolt, mcun er '•JUigcnIreubc einmal evncucru mill. fommt munberlid) oor Da feiner J^m" "" »-""-•■ *":■■' — ' ,,-,-- äen 5lMeic uorüber. aur ber gcrabc eine S^ühc unb Stiere meibeten. '\^ loüllte, idi märe ein Od)s". fagte ber ?JJünn oor lauter ^-Begeifterung. "^dv mollte. bu märft feiner", roebrtc fid) aber lie Arau iofort. obne ^u überlegen, roas fic m Öcrbft, roenn . . . . mar ^^euer im £ (cn mar. unb oft lag fie an ycad)« mittagcn auf ber ^erbplatte. bie nod) ©arme oom ^ittageffenfeuer aufgefpcid)ert baue. Ginmal nun rourbe, mos feiten oorkam, abenbs ber ^üd)enberb nod)mal5 angefd)ürt. ^ieine «DJuttcr tat es felbcr unb kam bann mieber ins ©ohnsimmer, unb nad) einiger 3eit fd)idite fie mid) binaus, id) foUte nad) bem Jeuer fd)aucn. ^d) betrat h\ bämmerige .^üd)€, ous bem Ofenlod) fiel rote ©lut über ben 33oben. unb gleid).^eitig borte id) ein fonberbares ©eraufd), trappeinb. bumpf. bohl als fd)Iüge iemanb mit einem Stodi an bem man oorn einen SöoUhnopf befeftigt \:^q\, rafd) gegen ^4?lecb. 5d) muffte nicht gleid) " roober bas ©eräufd) kam. fab mid). id) mar ein jebniäbriger ^>?ub. crid)ro&cn um, bet £ärm kam oom Ofen ber. rourbe immer beftigcr. Die öerbplatte mar leer, bis auf einen eifet^' nen lopf, id) bad)te, hcJ^ Dielleid)t ^ol.s im Ofen jo krad)te, oicUeid)t roar ein mit ^yarj burd)» letztes Sd)cit ine Jcuer gelegt roorben. bas krad)tc orbentlid), rouftte id) aus Grfabrung. ^Ibcr bas hier roar bcnn bod) ein anbers geartetes ©c» räujd), bas ©ctrappel fd)rooU an, nun fd)lug es roie eine kräftige gauft gegen botjles 33lcd), roic iMcd)bouncr im Xbcater flang'ö, unb nun glaubte id) 5u boren, ho.\, ber 2ärm aus ber ^ratrbbte kam, unb obne mir iRed)enfcbaft ,^u geben, roic CS in ber ^ratröbre fo bonnern könne, rift \^ CS m ocr Toruitüqre lu uumitiu «uiiMV. riö luj bic 'iPled)türc auf, unb heraus fd)oft roie «in feu» riger jd)roar^^er Dcufcl aus ber JRöbrc unfere Tri->mrtr?p ®nh<> in Gincm mäditioen öaü tinö i^\lir ciÄtmi^ Ä^ Irlger fd)roar.er Dcufcl aus ber^ Jlöbrc , un^re Sc bft )old)c 5Bit^c babcn man^mal unge.nd)roar3c Jat^e. m einem mad)tigen ^. ilog. übnu' >:lintergrünbc. l ot)ne ben ^Boben 3U berubren, roie em abgefeuerte* r ■*' ^'i^ig^a^^^^^i^fc^^SB^^iMihg -'^^^«^flta \ ^^ llit^;;tM'x'^-L'N«ii'jM']fiiiri;iijuiiutiiim'jiimiiiiiiAi/7^^^^ mxmm^:^^^ MIlUtllllllllMMIhMI smmiiMi,!ia'i'i!iäai'ai!LJ'x'iii!ti)ai'k';amjUii!iiiiTimi!ii!Rii' ©onbecbetlage bec ^offffd^cn ^z\inx\^ Dorn ©onnfag. 20. Scacmbcc 1925 ■B 3m Rondell Ded (^efc&roadfd SHcf^ts ift unoctanbcrric^ im 2Bed)fcI brr Seiten! 93Ut bcm 2öan' fcel mcnfd)Iid}cr ßebcnsbcbingunc^cn, mit öom ^orlJcf)rcitcn bcr Scd)ni!, ber 35erfcincritnö i>er Smctf)obcu in bcr 3nbufvn(^ mit bct ^cücnbciDcgnng bc9 iRcic^mcrbcns unb l^eroxmcns, ift bic ißcr- önbcrung unfcrcr 6itten unb ©ctDoI)nl5citcn aufs cngftc Dcr!nüpft 9'iicf)t nur bie Äleibung nimmt nnberc formen unb ßinicn qil Hnfer gcmnnbcltcr (&cfcl)macf, bcbingt burrf) bcn 3«JQng bcr Seit- üctI)äItni)Tc, finbct feinen 3IusbrudE in bcr %.ti, mie mir uns er- nähren, unfcrc £)äufer unb iIl3cJ)nunGcn cinrid)tcn, unferc ^cftc t»cr- anftolten, if)ren "iOcittcIpunft, bie ^cfttafcl fdjmücfcn unb auögcftal- tcn. iölumcn unb ^elcud^tungc^torper, bic formen bcr iBcf)üIter fiit Pfeffer unb 6alj, ober ^Bonbons unb £d)o5DlQbe, bic CTcHer, tJon bcnen rair effen, ba^ ©las, aus bcm roir trinlcn, ÜJIcffcr, <5abcl, Söffcl, bic Si^üffeln, auf bcnen mir uufcrc 6pcifen on» rid)ten, ja bie Gpcifen fclbft fmb in il)rcr ^orm unb (öcftalt bcn Dcränberten ©cmoF)nf}citen, bcm gcroonbeltcn (Scfdjmcrf, bcn onbcrij tjcmorbcncn Ccbcnsbcbingungcn untcrmorfcn. ^Is mir nod) ntd)t üerfranben %^fInn5cn bes Gubens im ^reib- I)aus ju 5ief)cn, als bic (Eifcnbobncn nod) nidjt c^ifticrtcn, nie bic mGfd)incEen 55cbftüf)Ic nod) nid)t crfunbcn matcn, bilbctc bcr ^onbgcfticftc farbige 2ifd)Iäufer, 53lumcn roic fie bic So^rcsjcit mit fid) brad)tc, ober gar !ünfllid)e, bic fteifc, fcicrlid>c Obflfd)alc bic ^auptgterbe unfcrcr ^cfttafcl. ^IIs mir rcic^ gemorbcn morcn, cls^ 6d)ncn5Üge üon l^anb gu 2anb raftcn, als mir bie fcitenftcn ©croäd)fe im Sreibijaufc gü(^tcn gelernt f)ntten, glid) ber Blumen- flor auf unferem Sifd) einem fommerlic^cn ©arten. 33lit unfcrcr Verarmung ergab fid) bas 2jcfc^eibcn pon fclber. 33cld)c "Blumen mcf)lcn mir ^cute, um unferem gcbecttcn iifc^ bic 'Jiotc bcr ^eft- frcube ju geben? 5lel)nlid)c tJragcn gelten onbcren (Dingen. 5)ic (Entmidlung, bie unfcrc 2;ifd)tüd)er burd5mad)en mußten, füf)rt com fclbftgcfponnenen unb felbftgcrocbtcn Samaftgebed! über bcs oon ber iCRafdjinc ^crgeftclltc Safeltud^ ju uufcrm 5iifd)tud) con ^eutc, an bcm bic inbipibucHc Seid)nung, bic ^ani?atbeit mit pcrfonlidicm flunftcmpfinben unbebingt gu finben fein mu^. 2)as 5lcrgenlid)t in ftlbernen ^^Cöiranbolcn" murbc pon bcn bom» baftifd) pro^igcn ©asbcleut^tungen pcrbrängt, bic mieberum bei buntpcrfd)lcicrtcn Hängelampe, bcm fünftierifd)en Brongefranj, ber gcf)cimnispoEen pcrborgcncn 2)ecfcnbelcud)tung bcs cleltrifc^cn £id)tcs roeid)cn mußten. Unb I)cutc brennt man micber Kcrjcn in filbcrncn Seud^tcrm ©rD§e „Einers"' mit Spcifcn con ßctferbiJTcn öu« bcr gönscn SBclt jufammengcfteHt, pcrbrängtcn bic gömilicnrcäcptc unfcrcr C^rofecltcrn. ^\t S^cftgons, fclbftgenubclt ober im bcfrcunbctcn (Suts^aus gcmäftct, mu§tc ^tm 9lcnnticrrüicn ous iRorrocgcn, bcm (Sroufc^u^n, gef(f)o|fcn in 6c^ottlanbs 93crgcn, bcm 6d)ncef)uF)n aus SRu^lonbs 6tcppcn mctcf)cn. 2)ic Crfcnntntffc bcr moberncn 2Rcbig{n, ba§ 3na§F|aItcn allein fung unb gcfunb erhalte, fam \itxii mirtfd)aftlir^cn 3®amaftgcbp,rt jeigt. Stilmuftcr, überl)aupt bie ftül)orc 3}?anier, bas 2^ifd)5cug gcnj flein burd)äumuftcrn, finb pcroltct. ®ic 8fif^)Ji""n ci^-^s üfd)- tiid)s mcift flore Üinicn, eine große oi-'^4)J^"'^8 cuf, bic gan.^c ^loc^cn bcs glöngcnbcn, fcjim.mcrnbcn ©omafts frei lä^t. 91m bclicbteften S'^"^'^'^ 33lumcnm::ftpr. 0od) S^^^"^ 3cid)nungcn ncd) cric«' d)ifd)cn 53orbilbern nid)t feiten unb fdjmüden bie foflbarftcn ctütfe. 5ür bcn moberncn, runbcn 2;ifd) muß bas *Sifditud) runb geroebt mit ninben 3J(.uftcrn fein. 2)orl) ift bie ©äftcsobl um cir.cn runbcn 2ifd) eine befd)rän!tc, mcil ein gu großer Ärcis ben fcft- lid) feierlichen (linbrud bcr ^^afelrunbc aufl)cben unb untermal» tungsftörcnb miricn mürbe. 005 größte runbgeroebte £ifd)tucf) \)0.i einen 2)urd)meffcr pon 3,70 SDictcm. (Jincr '^crfoncn5aI)l non girfo IG bis 18 cntfprcd)enb. 2öcnn man einen größeren Äreiä (ööfte um fid) perfnmmeln mill, möblt man bcn altn!obifd)cn picr» ecfigcn 2ifd) ober ben ooalcn. Um bic ^ifdjgcbc^ für bcibc ^or* men pcrmcnben^^u lönncn, ift bas ajlufter jcbftS riercdigen £ifd)- tud)cs ftcts or>üL ©as 'üDlittclftücf bei eineal moberncn ^ifc^tud) bleibt frei, bomit Me üblid)e ^ofclbeforofion bic fdjönc, groß» linigc 3cid)nung \it% ©cmcbes nid)t perb^dt 5)icfe 3c'td)nung muß ftcts jur ©cltung tommen, bori;m legi ntnn ouf ein mirflid) fünft- ierifc^ gemebtes Sinfcltuc^ feinen S^ifipläufcr unb feine 5>edc. 0ic Honbarbeit trögt 5cr 6toff bcs 5ffd;tuc^5 als ^Jcr^icrung. (Bnt- mcber läuft ein ^c'^U'^"^ U"^ bie Slnnte herum ober bos ^ifd^tiidf) mirb burcf) mcbrfcd)cn Hö'i^burd)bnidl) Dcrfcl)öncrt "Jim bclicb- teften unb mpbernften fmb fcboct) banbgeorbcitctc 1afeltüd)cr. ©cnn man aud) nocf) 5^löppclfpi^en, pom feinflcn bis ^um fd)mer» ftcn 2Jlufter, gu fcl)cn bclommt, fo gilt als neueftes AVickel ä jour, unterbrocf)en pon Filet tire unb 3öäfcf)eplnttftid). ©ie l)crrlid)ftcn 33Birfungcn loffcn fi^ mit bicfcr ^ed)nil erzielen. Um bie Äontc eines bcrartigen 2ifd)tud)es läuft fein gcnö!^tcr 6aum ober ^^\U foum, fonbcrn bcr geftidte iRonb cntfprid^t bcm SDtuftcr in bcr 'JJtittc b€s 2;u(^cs. ''iluc^ bic f)anbgcarbeilcten 2;:fd)tüd}er folgen in bcr 2lrt il)rcr iD^iifterung bcn glatten ISamoftgebcden, runb ober opal. 3c öfter bic glatte 3^läd)e bcs 2uci)cs mit ^anborbcft unter- brochen ift, befto eleganter ift es. 2?tc ^-crricttcn ober 571'jnb-üdicr cntfptfi^en iiv i^J^cr SJhif^erung unb in ber "Slrt i^rcr 9Iusfül;rung fclLftPcrftänblid^ bcn Stft^» tüc^cm. 2)ie großen eerpietten pon früf)cr mit einem ©urd^meffer pon 72 bis 80 Scntimclcru finb unmobcrn. 2)ic mobernc 6crpi"cttc I)at einen ©urdfimcffcr Pon ungefähr 65 3cntimctcm. ©i-e fc^on •gefctgt, für i>cn, i>em ^a6 ©omoftgebecf pber Me ^onb- arbeit uncrfcijminglic^ ift, bietet ein Sifd^tud) aus Socquorbgcmcbe einen pollmertigen unb ebenfalls fcl)r eleganten Crfo^. 2)ie 3:if(0audf(i5mfidfung ©OS einfädle (5rön, bcetortlg inmitten bcr 3^afel gruppiert, oon ^o^cn Sterben umgeben, mirb bcporgugtc 2if(f)bcforotion fein. 2lbcr ni(^t mcf)r mic por einigen 3af)ren merben F)of)e Slonncnjmeige fic^ über bcr gebedtcn Sofel türmen, fonbern (fclbft l)ier muffen prof- tifcf)C CBeftcfitspunftc malten: bie 2lusrid[)t borf nicl)t pcrbcdt fein) ganj leicht urib gonj niebrig mirb fic^ bas ©rün über ber S^afel ^cben* ^ot man ^icr mit ber alten Srobition ber S^cfclbcforotion gc- brocf)cn, fo ift ein alter ^roud) mieber auferftonben^ 33ci ollen großen gefenfd)aftli(f)Gn (Brcigniffen fann man fcftftcllen, boß fic^ bic Äcrjc gegenüber ber clcftrifdjcn '3?elcucf)tung mieber burcbcW fc^cn beginnt ^ür bie Sofelbeforotion fmb fomit neue Snöglicl)- fcitcn gefcfjoffen morben, um bie Äcrjc gum OTittelpunft bcs ^rrongements ju moc^cn. SUid)t immer freilief) mirb es moglid) fein, bos clcftrifdie 2i(^t burc^ Äerjcnbclcucfitung ju crfe^en. 5lur mibermiHig mirb man barauf pcr?id)len moTfcn, bas fui^ girloiibcnortig über ben ^t'd) ranfcnbc Gnün mit flcincn oIcflriid)cn i.*Qmvdjcn iw unterbrechen, 'ilud) mirb man gern bic flcriion cd^alen, iiic ir.i :j^iol)tc;eiIcd)t bic •Blumen Ijaltcn, rou unten clcttrifd) bfioud)tcn. iDiittclvuntt bcr Sofclbcforntion ober mirb bic .<^cr^c bleiben. Die beror.^igtc "iPlume biefes •Jinntcrs ift bic bcutfcbc Ticlfe, bic porlöufig mcnigftcns bic SHofc rcrbrängt l)nt. T'ic rot? 'iKofe ift eis 2!ifd)bcforation fd>on im rorigen 3^I)r in bca ^intcrgrunb ge- treten. 3n bicfcm 3al)r mirb fid) nur bic gelbe ^cerofc behaupten fönncn. ^lußer bcr Sicllc feiert bos ^üpcnncild^rn, bas in ^-vun- bcrtcn oon cpi:lartcn ge;^üd)tet morbon ift, feine ^lufciftrhung, ebcnfo bie •^X'-ritrcl unb C^lobiolc, bereu unerhörter Jötbcnrcichnim für iebe !Dhiance auörcid)t. ^nrbenrc!d)tum .smor, aber feine Urbcrlobcnhcit nuf ber ^e^t- tofcl. oparfnmteit auch bort, mo üppigftc Gpeii'en, fcinfte ^nfcl* tüd)er, crlefcnfte 'ÜBcinc finb. Onbober ber nnmhcftcften 5^crliner ^^lumenfirmen t)crrtd)ern, boß gegenüber bcm ^'^"hi'i^^ *'"^ Sommer bos "iVbürfnis nach gcfd)madDoller iBlumcnbeforotion ftarf geftiegcn fei. 33ei bcn großen Völlen in bicfcm iübnot ftnb Ord)ibecnbrforntioncn non faum gefehencr '^>rftcht gegeigt morben. 5lber in '^^rit)atgefe^fd>aftcn mirb es foum mcglid) fein, bic Drchibee als CJ:ifd)beforGtion TiU nerrocnben. cic ift gmetfellos jmar oornehm — aber fehr, fehr teuer. Unb menn mon \)^\x\t ron bcm Sieg bcr bculfd)en 3iclte fprid)t, fo barf man nid)t norgeffen, büß nurf) hier ein roirtfd)aftlid:cr Cirfiditspuntt m.itfprid)t. Die 9iclf ehält" fid) unb pcrtrögt bos marme pinimer. "ikfonbcrs menn m.nn fic in „^Bcetc" ftcUt, bcrcn 33obcn ous SDloos ober fcud;iter iR^otte bcftcht. Die 9lbDcntsfrärtge, bie on forbigen ^nnbcrn h^'^cn, bic fd)lanfcn 3)?iftcl,w?ige, bie fid) um bie i^ampe rantcn, unb Icmetta- bcftreutes ^^onnongrün ober merben im ^-Bcil)nQC^tsmonat ber miÜ« lommenftc 2:afclfd)mud fein. <§^la^, liforaenan un& onDere ;Dinge Ueber (T^los, ^ori\cllan unb oII bie onbcren grn^iöfcn \\\\^ ;\ier- fielen Dinge, bic ben 6d)mucf unfcrcr ^efttofcl nollcnben helfen, gaben uns bic Gn'id)Qftsführcr ©on jmci bcr befonnteftcn, ein- fd)lägigen ©cfd)äfic '2lusfunft. 3n bcr Ibrfriegsf.cit golt bos fronj^öfifche "ij^orgellan ols bos clegantefto unb fdiönftc unb mor beshnlb CiXi\ meiftcn für bic ^cft- tcfel begehrt. Diefe "iBorjugöftellung hot bos au&Iänbifd)c ^obrifot aus bcn pcrfd)iebcnften ©runbcn eingebüßt. Unferc ftoatrid)ru unb bic befanntcjtcn onbcren bcutfd)en SDIcnufotturen fönncn bcn 3?erglcid) mit ihm in iebcr ^eifc, mos (öüte unb Sdiönheit ber Dcforatton onbctrifft, ausholten. 3?eim £d)mucf bcs ^ofcljerpices mad)t fid) oud) bie '•Borliebe für "Blumen geltcnb. ^Blumcnmnftrr in ollen S^ithnungen unb Sorben, pon bcr großen cinjclneu i)lumc on bis ;\u \stn flcincn £trcublüm(f)en fiub beliebt unb mobern. 3cbc SPInnufaftur ftellt fie in föftlidicr öanbmalerei hct. Die prcismertcren ^orjicllanc bieten in ihrer gefchmadnon*'n "lluö- führ*mA einen roümcrtigcu vTrfüH für C-ie fniloüttn yxm^ ioucicu. Sieben bcn 53lumcnmuftcrn behouptcn ftd) .eu) Snmatra-H&vaaa-Soit ment . . M 50^ Havaua-Sordment M. 50.- Geset/.Udi gesct.ützt FOr Weihnachten 1925 entmaiig herausgebracht. GescKienk-HisicIaeii mit 25 Zigarren zu M. 2.SO. 3.—, 3.76, 6.—, 6.25, 7.-, 8.— , 10.— etc. mit SO Zl'-arren voo M 3.— an in dea allgeradu geschätzten Quailtätea. von Soisen ver;>ch Preislagen, rus. SO Stuck enthaltend zu "1. 8.—, 9.—, 15.—, 25—1 mit 100 Zigarien zu M 25.—, SO—, 60.-~ ^:^^^^;^:;;^t Neu eröffnet! romanisches cafT Zweigsesehäfftes In über 100 vc.-5ofaunenmiffton oertrout aemacftt öotte. unö nacö oor= Öeröcöangener öreiftünöiger ^ouptprobe entboten am (Sonn* abeuöabenö öie 6)äftc i^ren öiaftöebern in einer einörucfS= ooHen Slöenbmufif i^ren erften (^rufe. 2lm (gonntöQ frü^ fanden nad^ 5cm ^urmBIoffcn oon ben Kirchtürmen 5er tnBIicf auf öa§, ma3 uor 400 g^abren in ^tug^burö öefd&a^, unö öeffen Ttcö öic öefamte euanctelütbe G^riftenbeit in öiefen klagen öanföar erinnert. aui^cftcirten ncforöerte "OlotoVj^r j^ut Xtduxta unö Aum 3luönleid) 5e3 aünemeinen (Stflti» ntufe öI§ unfo^ial unö u n n e r e c^ t obgeleOnt meröcn. ^em ©eöanfen eines 3lot» Opfers Eann nur auöefHmmt rottötn mtnn alle Iciftun<^S. fo^tgen Sc^i(§ten unfcreS öcutfd)Cn IBolfcS öo^u ^eranac^oöen meröcn.* S}erl^#(a0 fachfifdiet Stfrifeuce ^er SanöeSoerbanb fMfift^cr Örrifeur-^n» « u n ö e n öielt t>om 22. 6i8 24. yuni feinen 27. SB e r b a n ö g* ta(i in Sauden ah, Sieben ^ablreic^en Slnneböriöen öer annefcbloffenen 3:nnunncn moöntcn out^ oiele 53eböröen. unö ^anömerferoertreter 5en 93erbo«oiuitßen bei, öie auf öie SföiH- fommenSmorte öeS erften *>erbattö8oorfi^enöen Slöolf ÜJlüIIer, 2)reSöen, mit ©rüfeen unö «JBünfrfKn antmortetcn. ^äti(^feitSberid)t, ßaffenberid)t unb C^auSboItplan muröen öc= nebmißt. (S^nbifuS ^r. ^unac oom SanbeSauSft^ft beS fäcbftfcben ^^anbmerfS bot einen S^ortraa über bic 2aQt öer 2^3irtfrf)aft unö öic ^auptaufgöoen öeg ^anömcrfg in i^rcr ©efferuuö, in öem er öic mict)tunö öitf^ciatc. in öer ein afttoeS eitt(5rcifen öeS ^nömcrfä in öic ©irtfc^ftSpoIitif erfolöt unö jum ?^eftbalten an einer ftarfen ©cruf&oröani- fction aufrief, mic fte öer SanöcSauSfcbufe öarftcHt. — anträte I lagen in ßrofeer 3öbl »or. iSic betrafen öic ©eroerberaum* wucDt A^fiTn ÖIC (^TräBeifBa^iit tuöt, büp Die ^eucrmcfjr bic beiöen t>aör,i€Ufic roicöct augctttönöcr- rctfecn mufjtf. ^er i?Qftioonen mu&tc obnefc^Ieppt roeröcn, rväljxcnb ber (£trQ6cnba§niüaöen nocö mit eißcnct flraft bcn ^cimroea an* treten fonnte. Sie ZMeMt 6er dtutmtht Tiit 3feucrroe6r würbe am Wontoß um ß,t5 Ufft nacft Sti^»» borfer Strome 117 oerufen, too im unterfellerten ^of etnet gobrif eine oröfeere SWenoe ©rifett» infolßf (Selbftent/iünbunö in ©ronö geraten roaren. (f8 rour5en etroo 100 Rentner berauSflefd^afft unö mit einer (^(^louc^Icitunfl abgelöft^t. 2)te ©ronöfteac muröe burc^Iüftel. — Um 9,51 Uftr rourbe au einem iRout^nieöcrfcblaß na(5 ^eHerauer Strafte 18 nu^flcrücft. — J^olflenbe ®ro8bränöe tüur5ctt nu^fleftbloßen unö abflelöfd)t: 11,20 Ubr an öer ©abnunterfübrunji ÄöniflSbrürfer Gcfe ^lani^ftrafee, ttma 250 Ouoörotmeter; 12,35 Übt am Qrluöplaö öeS ^eHerö, etma 6000 OuaörQtmctcr; 17,07 Ubr an btm ©abnbamm an ber «^arbaraftrafee, tirva 800 Ouoöratmeter; 18,14 Ubr an bem difenbabnöamm in ber 3lä^t ber ^rooiontbofftraß«, etroa 500 Ouoörotmeter. iöcdttt üblen SDlunöocru^, na^ Ulngerer SRunbru^e nnb naä^ bem 9?öU(^en benn^e mon gnm Desoboneren unb ^tromatificren bc» fcema eine Spülunfi mit bem benli«^ erfrilAenben Cblorobont'SJhjnbtDoflet Slalc^c 1.- m. f&ttcbec im ®e(ieimfcl)con( $on U9 meröen fte cinöcfperrt. 2)er Scbranf, in öem öle öffcntlicben ©ibiiotbefen fte oerroabren, beifet mic fein ©ruöer oon ber Slpotbefc ,,®iftfcbran!". @r umfcbliefet aber autb anöere 93üd)er, öcnen man nicbts ScblecbteS, fonöern nur öas eine nacl)iagen fonn, öafe fie unter Umftänöen, nämlicb in unrecbtc ^änbe ßetanfit, Srf>a5en ftiften fönnten. Xa öie Örönunti öer SBibllütöef ficb nad) 3teu6crlid)feitcn rid)tet, läfet ftd) nirfit oer* metbcn, öafe SS^öIfe unö i^ämmer öurtfieinanöer fteben unö öie Unfrfnilöinen fid) in öer etroos anrüd)i9en ©cfellfcbaft roeniß mobl fübicn. «Sie aüe erbauen öen aleicben Stempel ,rSecTeta^ raaS fooiel mic „Hbnefonbert^ aber aucb „©ebeim'' beöcutct. Xie öcrn in öer Stille bcbanöelte 91nflcleaenbeit ^at öaS K?o8 aller ©ebeimniffe: ^an fpritbt öaoon oiel unö mit pbön= taftifdicn Uebertreibunöcn. S3efleben mir uns öod) einmal au einem öer öröfeten ®ift« fdiränfe biefer 9trt, öem öer ^Berliner StaatSbibliotbef. 2öir fönncn obnc Sdiroicriafcit öic öarin aufbcmabrtcn ^rucfe prüfen. äad)Ieuten, bei öenen man an eine ernfte oöer roiffen» fd)aftlid>e Slbfidit glauben barf, Ttnb afle Secreta obnc meitereS annännlidL 3)aS Ift ÖaS erfte, mas öer öen ©iftfcbranf bütenöe S3eamte bt^tuat. Cädielnö mic femanö, öer nidits att oerberacn bot, öffnet öer ^Beamte ÖaS aebeimniSooIIe aWöbel, ÖaS faft über öie öanac nrofte 3Banb feines 3>ienftaimmerS rctd)t, unö läöt «nS freunb» lid) ein, uns au bebienen. S'amit uns nidit etma ein 93nd) entßcbt, baS bod) oben ftcbt ober menia auffäHt, überläfet man uns aud) ben 8etteIfataIo9 beS ©tftfcbranfeS, einen Xtaften, in bem iebeS 93ud) öurd) eine iTarte oertretcn ift. 3wnäcbft fnd)en mir — 5>crfänalid)feiten. 9?ooenen unö ®efd)id)ten öeS ^tgnolo ?VirenauoIa. öie S^ialoßc HretinS, 5?oItaireS ^^ung* friju^ |>m bml ^iefe Sad>en fteben aud) unter öen aH» aemeinen ^^üdicr^icftnubcn. '©arum finö Ttc benn bier? ^er S^ifbcr mcgcn So aud) öie 3)?nrdien auS "iJaufenöunöeiner S^nclit. ^m aUacmoinen finö fic nftnc rocitcreS ^u baben. 3r5?enn aber übermütige Waler bie luftigen ©ebilbe öer 2)i£bter= pbnntafie aflau "nerfübrerifdi fiditbar mad)cn, fperrt man öic mit ^ilöern gefc^mücfte SCuSfiobe eiiu Sit foa utc^t ieöem »ugSttd* lieb fein, öen öanatb gelüftet, — nutb nitbt öen piclcn iuötttA» lieben belfern, öic eine folcbe ©ibiiotbef bcfcbäftigt. Xa ftcbt neben tjielem, nur öuf e Slagcllontenliteratur, öcren öunfcl oerebrtc ^clöen Satber SRofocb unb ber SWarauis öc Saöc ^nö. 3ln öie um öie (Gräfin Öicbtcnon gefdjrtebenc ©ibiiotbcf öer 2)eutadyfeit, SBoöcnfafe öcS .^latfrficS um eine böfifcbe Siebes» ßeid)id)te, reiben Hd) notb trübere Ärafebeiten, öie man nttbt ebren mag, inöem man öie Xttcl nennt. aWan fammclt Tic, roeil öer SGSiffenfdxrft offeS rein ift, nbcr cS bcftcbt fein ®runö, Ttc aur Itntcrbaltung frciaugcbcn. ^a^ürben fte oerniitet, ^tatt ins gläferne ©cfängniS gefperrt, Wtt bic SBcIt aucb nicbt oiel oerloren. 5^ei Söerfen mic trän bc SBelbcg Sbcbütbern nnb bcfonöcrS leicbt au oerfcnncnöen (Sernalabfianblungcn, ölcitbfalls 93e« mobnern öeS ®iftfd)ranfeö, batten 5ic ißerfoffcr fidjf r feine un- reine abficbt. ^otb 9?eugicr fcbnüffclt gern. Äönnte man öic S3üd>er obnc roeitereS befteflen, nuirbcn fic nie ober nur feiten au öen älieöiainern. ^ftidiologcii unb ^öbagogcn gelangen, für öie fie eigentlidi beftimmt fimV 3Bir fragen nacb ^olitifcbcm. Äeinc Spurl 9fm ®ift- fdiranf ruben einige Sonberbarfciten. aber gana anberer 3Irt, als mir ermartcn. 2?ic fommt bierber icneS befannte UebungSbucb ber englifdien Sprfld)e? ®S ift mit öem ^Sd)IüffeI* für öie UebungSaufnnbcn gebunöen. S^crlag unö Cebrer roünfdjcn, cS foHc an bie Äcttc gelegt roerbcn, bamit öie StaatSbibliotbef bcn Sdiülcrn feine ^felSbrücfc liefert, ^ann ein fad)mi)fenfd)nftltd)es 5?crf: Ter 9?crfflfTer f^ttt es faum brucfen laffcn, als bie ?^crfdmng e» übcrboltc. 2)er ^l^bilofopb münftbt gcfdjroiegcn au boben. Gin paar ©d)riften, meniger als ?^inger an einer f>iinb, entbalten 9fngriffc, bie irgenbroer gegen bie Gbrc eines ?Iitncfebcncn (iVitfättig banbclt es Heb um ^ritwtleute) rid)tetc CS ift für beibe, ?tngrcifer unb ©efdjoltcncn, gitt, bafi man bcn mMeil t»ermabrt. (Einige CrrtnnernngSbüdicr unb ?VamiIiengcf(biditcn mürben ber 33ibIiotbef oon ibrcn 5?erfaffcrn mit ber Sitte übergeben, fte für eine bcitimmte JReibe oon f>rt6rcn, mobi bis aitm ^ob einiger in ben Sdiriftcn G^rmäbntcr, nur an „geeignete ©c nu^er"' oöer übcrHnvt nidit au ocrlciben. Studj menn öer StaatSanmalt einmal «in in or^c^tIirf^em (^eritbtSoerfabren jur einftampfung ocrurtciltes Slitrfi, ein einaigeS Stücf, öem ®iftfdiranf übermcift, mirö man börin aUeS «nöcrc alS eine unanTnfftgc 53cfdiranfung öer Wei'tcMretbeit erfennen. '5)ic .N>anSfudinna förbert oIfii ntrfitS ©elaftenbeS autagc, nid)tS. mas auf eine ungercditfertiatc ober nid>t a« billigcnbe 93ct>ormunbung ber «cfcr beutet So ift eS im gro&cn e«tS öer ©crlincr ©taatSbibliotbcL * So wirb ti öU(b anöcrS- too fein. /« ^ IJoHtif «I0 »rltoHftUanafl. »on %t. Slubolf «rbert (©erlog «ernorö & (i»rocfe, ©erün.) 3)er »erfoffcr, öer innerbalb öer Xreflöner Crt(Jflruppe öet Xeutftönotlonolen »olfSportet alft flcfdJQftdfübrcnöer «orfttjcnöer öeft »ntteIftonö8ou8f(^uffc8 bertjor* getreten ift, unternimmt e#, in öer oorlieflenöcn Schrift in fnappet, ober in6olt»reidjcr ^Jufommenfaffunfl eine Ueberficbt über 608 roelt- onf(bauli(l)e ®eöonfen(jut «u fleben, l« bem eine ßebeibütbc notionale lanecipolitif murmeln mufe. «uftgebenb oon her iieoliftifd^en ©toot«- ouffaffung. roie fie «u »U-flinn Öe8 19. Jaör^unöertd bcfonöcrS »on ttuöte unö C>cflel berouÄflebtIöet wuröe, lebnt aibert öie noturretbt- lij öemofrotifdjen «nfttnuungen 06, öle im Staate nicbtS onbere« Üben, 010 öie rein otomiftifd) flcöotbte e-ummierung öer einjel* in«toi*uen, öie fi(f) nur ouS «floifttftben Orünöcn äufommcngcfc^Ioffe« qaben. 'Haan «Ibcrt ift öer notionale Staat mebr, ein böberer, felb* ftünöifler, urfprixnfllidjer »eßriff, mit eigenen Cebcngflefc^cn, ^et ^serfoffer unterfu(bt nun auf («runb öer fo gcroonnencn rocltonftbou- Prone, roeltbe J^olgerungen H* für eine notionale fonferoatiDc unö d)TiftIid)e Volitif erfleben muffen, um öen beutigen *Ktoot gemofe öen gemonnenen ö^inftditen i»u einem ftorfen, leben«» fräftigen Oort oö4fifrt)er 5»9tnon*biIöunfl ouS.^ubouen. ©r legt be- fonöere« O^eroicbt öorouf, öaf» öer nottonole ®eöonfe, t)ertieft öurtb bie fittlit^en ^een öeft tfbriftentum«, oon öer ?rümilie oIS öet (\>runölage öe« Stoote* onnefongen, öoft gon„e ®emeinf(boft8reben öc8 3?olfe9 öurjböringen muffe. Xoa 47 Seiten ftorfe Söerf(bett öürfte für oHe öiejenigen oon itntercffe fein, bic über öfe 2:ofle». politif binoud eine Älärung öer ©runöfrogen unferefl notlonolen Sein§ erftreben. X ^eftffbrift ;)«|««Brd «le^Ie aum 60. «eburtötog fiberrei*t. gerauögegeben oon « r t « K>. »i ü U e r. («erlog ^t. Äiftner * «&. ^. J©. Siegel, eeip^ig.i (Jine ftböne (Pbrunn ^um 60. ©eburtötoge rotrö öem befonnten JHoum. unö Vau=«fuftifforftber ^rofcffot aobanne» ©feble öur* eine oon X)t. «rieb ^. SWüaer f^reSöen) berouftgegebene i^eftftftrtft bereifet, öie glei(f)^eittg öer rcffcntlitb- reit ^eigt, roie öober ©crtfdjäOunfl fi* öer O^ubilor bei öet tf)colOflif(f)en unö mufifmiffenfrfjoftlitften J^otbroelt erfreut, ^ic ?^eft- gobe modjt öurtf) öie liebeoorie unö farfjocrftänötge ?luf4mafil öet »ettroge, nirfjt nur mit öem beöcutenöen iDJcnfcbcn unö (Vicicbrten Jjoöonne« »lieble, fonöern aucb mit öeffen bi8bcr etmoS ftiefmütter- it(b bebonöelten «röeft^ncbictcn in öonfenSioerter SlnfAauIitbfeit unö roiffenfrfjoftntftcr (ftrünMit^feit befonnt. X a>«d mtt e«ft bft „»odie- entbält eine JRefbe intereffontet Beitrage, a. «. oon Xr. ?uO ^ed, öer ^Ux öen 300 eine» ^rioot- monne« plouöert. X)iefer Vritiot;»oo ift bcrübmt burrf) eine grof^c ?(n. Aobl foftborer «Horilöten, öie felbf! h\t größten ^oologift^cn 0.)örtc» mrf)t befi^en. \\nb oufieröem: ,„Sum Ibron öer QJöttcr", mit ncui' ?ltlöern öer ^imoI(i|o-(frpeöttion i?rofeffor Tnbrcnfurtb^. „I5/ pomboröement ouf öie klugen.' (^imai über öen pbtjr«f(f)en (Jinflf öe8 Si*tc« ouf öte fJugen. „^oWmelte: 3roel Äubobrcn.' (giocnor Wole primltioer IJbllec. AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phone: (212)744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Date: 10/9/2009 Sys#: 000198040 Box: 9 Folder: 1 ■c '' 'J: 'T> /-cc*-./ ^ - ^^r^H 5^ •5, 7!(S. ^'>i^^ / «er C k^l^ VC A ^' / 4 hiH öJ-<^j. '\vu-^h Xo^ r \ Detitsohe Beilpflaaiea gegen Lvagealeldea iC ". .' 5 ^. *. /"i ? * .*" \ ^ .'-.*' « « « « » « » (» August Paul Dlnand^ "Handbuch der Ueilpflanxeln^ kusde" (Esslingen und Münohen, 1926), Ppof»Dr*Hugo Schuli, "Vorlesungen über flrkung und Anwendung der deutschen Arxnelpflanzen"» (Leipzig, 1929), Dr^ned.folfgang Bohn, "Die Heilwerte helmlsoher Pflanzen" (Leipzig, o.J*, 4*Aufl.)* EgalsetUB arreasa^ AcfcepscliaohtellialM / Dlsasd nennt den lea (15 bis 20 g des nach den braanen BflrMstengeln ersohel« n enden grünen Krautes) "bestes Mittel gegen Blutbreohen". Naeb Schulz findet man In der Asche bis 70^ In die Abkochung übergehender Eleselsämre. / Avena sativa L. Der Hafergrütze wird eine be- sondere Heilwirkung bei Lungenleiden zuge- schrieben« Die Heilwir- kung/bei Lungen- leiden beruht nach Schulz auf ihrem Gehalt an Eiweiss- Stoffen und unorga- nischen Salzen^ nament- lich Kalkverbindungen« Dr.Puhlmann (bei Dinand) empfiehlt Hafertink- tur gegen Schwrchezust" nde nament- lich bei Lungentuberkulose* Hustenmittel: Das reine Kaferstroh kleinschneiden und mit Zucker in Wasser lochen. Hiervon morgens und abends je eine Tasse» 53 Allltm selioeaoplipasiui, SolinlttlaTiok \ Das Kraut befördert die Sekretloi der Bronchlalsohlelmliämte (Dlnaad)' Naeh Dr.Loeffler tägllck 15 bis 30 c mit Mlloh und Zueker rersüsst triskea lassea« / Aapa^aipLs offlelBalls^ Spapffal^ M furxelalikooliuiig (10 bis 15 g; auf 1/2 Liter fassev) «.a.bel Lnngenleldea« Bei Podagra seldeal (Dlaaad) Ouercns lyobur L» (9>]DedttDCttlata Ehrh») Sommer- oder Stiel-Elche H Verwendung finden die Astrinde und die Eicheln, auch die jungen Bl-tter. Die jungen Elchenbl^ittern vrerden Im Frühling zu Tee gesammelt, er wird gegen Schwindsucht empfohlen« Der aus der Rinde bereltetr Tee gegen Luftröhrenkatarrh. 100g Rinde auf 1/4 1 Nasser, 15 Mln.kochen lassen, t^^gl.l. Tasse. Schulz bestä- tlgt die günstige V/lrkung bei Schleimhautkatarrhen, er meint, die In den Elchen- zellen enthaltene Gerbsäure bringe den Tonus der In der erkrankten Schleimhaut enthaltenen Befasse auf normale Höhe. Hernlarla grabra L, Tausendkorn, Bruchkramt D as frische Kraut geruchlos, das getrocknete duftet kumarinähnlich wächst fast nur auf kieseligem Boden das blühende Kraut u.a* gegen Schwindsucht (loha). nach Schulz 15-25 g auf 1/2 1 Wasser, tägl. 1-2 Tassen O^^ K^ »"♦-r^ 'V>cvj>y^.. //( enthrllt ein saponin- haltiges Glycosid, Gerb- stoff u.gibt beim Erhitzen mit Fasser ein Glycosid Herniarlasrure* ^^. PolygoaiB aTlomlara. Yogelknateg^fth N S°L!^"?« Ji ?!? ?*^**2*2" flöhende» Krants (15 bis 25 g auf 1/2 Llt fars«, taglich 1 bis 2 lasaei oder alle 2 Stundea 1 Bsslöff«l toII) bei Lungenleidea. Enthält aaeh Sohali flüchtige Fettsäure uad elae kaapferahallche Sabstani, Perslkarlel.- Ho«ep!aaateel er jU!äk.';^UXMtIllifW£vJk!i..'SuK- ^ •»■^ iiir^i^«^A'.j£^. I ■ c Berterls rnlRapls^ Berberitga Beeren apfelsämr^haltlg, der darams bereitet« Saft Bacli DlaaM bei Lungen erkrankungei* / / / SlsymbidlttB offlcinale L. Wegrauke /; erkelt Nach Dinejä wird völlige Stimmlosijfkeit zuweilen durch dii aus dem Kraut bereiteten Tee beselt 30 g Blatter auf 3 Tassen Wasser, tagliber in kl# Mengen tridcenl duch nach Dinand Öle Abkochung (20 - 25 g auf 1/2 1 Wasser) ferner gegen Hals- und Brustleiden, Lungen- katarrh, chron. Hunten. jp^^ Ijäas vie_beim schwa] Das atEerl^che SenfölTMldeV'sIcE'erTnr beim ^nf d.wlrks>St»i£t) . ... ^ -, eT sich "ernt beim AnB^uhren der zerstossenen Garnen mit Wasser. Tee aus der ganzen blühenden Pflanze bei schleimigem Lungenkatarrk und bei Sohwlndsuohty Tagesgabe bis 50 g (Bohn). Dlnand: 15 bis 30g Kraut auf 1/2 Liter fassei» u.a.bel Blutungen der Lungen und Bronohlea, bei Husten« Mischung mit gleichen Teilen Lungenkraut« ^ •■».. Drosera rotundlfolia Sonnentau Altes Keuchhustenmlttel, Nach Schulz wird die Tinktur besonders dam gegeben, wenn die Anfälle mehr nachts als am Tag auftreten, auch in den mit Kitzelhusten verbundenen Anfällen von Atemnot« Drosera angl Bohn empfiehlt den Sonnentau auch bei Luftröhrenerkre.nkungen, die mit Krampfhustea und eitrigem, Auswurf verbunden sind. Am Tag vom Aufguss 5 g, von der Essen* dreimal 5 bis 10 Tropfen, ( Drosera intermedia Olielldonltui naitts, Schöllkrapt / Naoh Dinand sah Thlband (American Journ.of Phamacy Bd. 53(7), Bd. 11 S.624 ff.) 2 Fälle ztreifelfreler Heilung bei Lungenschwindsucht. Naeh Dr.Loef fler mit 1 1/2 g Uck^ des frischen Saftes, in 3 Portibn . Haferschleimsuppe verteilt, beginL^ii und bis 4 g,abep nicht höher hindui- gehen« Bohn: Der aus der ganzen Pflanze gepresste Saft mit gleichen Teilen Alkohol rermengt, davon 10 bis 20 Tropfen 3 bis 4mal täglich. I '^•^iS \ ^ fV3 Bllia vulgaris ftlayne) Tllia Intermedia (D.C.), T.I.ollandloa(liortJ Holl? ndlsohe Linde Beispiel der vielen medizinisch veI^- wendbaren Llndenarten. Der aus de» Blüten (lOg auf 1/2 1 Wasser) bereitete Tee bei katarrhallschea Erknltungea, Verschleimung der Lungen und Bronchien (Dlnand). Nach Schulz beruht die schweisstrelbende Wirkung auf dem etherischen Oel der Blüte. Beim Trocknen verliert sich das Oel bis auf einen kleinen Rest. Llpum usltatlsslmum L. Plachslöln, 1 Teelöffel voll Leinsamen zerstossen, in 1 Tasse Wasser aufkochen. Der Tee wirkt schleimlösend, einhül- lend, reizmildemd bei Lungenleiden, Brustkatarrh (Dinan4' Leinsamenabkochung mit Konig Husten- mittel bei Auszehrung, Die ausgesprochene Wirkung auf die Schleimhäute geht nach Schulz auf die geringe Menge Blausr.ure zurück, die im Leinsamen enthalten ist. WeÜBVe Bestandteile u»av etwas Gerbstoff und Lecithin. i/cr Polyggla Tnlgarls^ KreuzDlUHe" Haae: Pfl«beglnnt la deif "EreuzYOClie*! der zweltsa foehe YBv PflBgstea^ m lalfili«! / 20 g auf 1/2 Liter fasse? abgekocht - bei chronlsohen Bmstkrankhelteii, LungenentEündungi Blmtspnokea^ saeb Dlnand» Alle 2 Std« ein Esslöffel roll. Dieselbe Wirkung hat täglloh 1 g der getrooknetea Pflanze als Pulrer* //, Vitis vlnifera !• Weinrebe ( In der 5000 Jahre alten Kultur wurden etwa 350 Arten erzeugt, manche V zählen sogar 2000 Arten« Die Trauben finden u*a*bei Brustverschleimung, der aus den Blüteastielen gopresste Saft gegen Blutspeien (nach Dinand) Verwen- dung, ebenso eine Abkochung der Ranken* Korinthen-Abkochung (125 g auf 3/4 Liter Wasser) u^a.bei langwierigem Husten, Bluthusten und Lungengeschwüren. Nach Hegl sind die zerquetschten Blätter nützlich gegen Blutspeien* «^ \ v^ y^ML /^ Priaift aTlma, Sttastlgaoh» Die Klpsohstlelt geben aach Dinaad einen blutrelnlgenden Tee bei Husten, auf eine Tasse fassev Alne Zweifingerport Ion, mit Kandis Tersüsst« 9/^ Sangulsorba offlclnäUs L. nknopf./ Der aus dem Vfurzelstock bereitete Tee nach Dinand u.a.bei Lungenkatarrh, der aus den Blilttern gepresst© Saft gegen Lungen- schwindsucht. Nach Schulz gerbsfiureSaltlg. Die Blrtter haben bei verschiedenen Pflanzen auffallend wechselnde Form» Roaa centlfolia L Hose ^3& In der Kultur stets dicht gefüllte Blüte. Die Moosrose Ist Ihre monströse Abart. / Mutterpflanze der meisten unserer härteren Rosenartea Wild in Perslea und im Kaukasus. / Tee aus den Blütenblättern hat eine gelind zusammenziehende Wirkung, namentlich bei Lungenkatarrh. 10 bis 15 g Blütenblätter auf 1/2 Liter ffasser. (I Die Blütenblätter enthalte» u#a. ätherisches Oel, Quercltrla, Gallussäure und 3 bis \K% Invertzucker* i I i '%i^ Plmpinella saxlfraga L> Bibernell /sz Die im Frühjahr oder von Iterea Pflanzea mmene l^'urzel liefert einen Tee, der (mit Honig genommen) bei 'usten, Heiserkeit, chron.Bronchial- katarrh, Schleimasthma gute Vfirkung haben soll./ Enth= It ein Naphtalia- derivat, Mineralsalze, rtherisches Oel usw. Altberühmtes Heilkraut. Schulz be- stätigt die Wirkung. / Keine Stengel-, nur| 1^'urzelblätter. X Anethum ^raveolens L Dill Aus dem Samea (oder dem Pulver des Samens) bereiteter Tee gegen katarrhalische Zustände (nach Dinand), Dillöl nach Kobert stark antiseptisch« Leicht mit Fenchel zu ver- wechseln. Von ihm durch den Geruch (Fen;^chel süss, Dill streng) und durch die Blattscheiden (Fenchel meist über 2 cm lang, Dill höchstens solang) unterschieden« Arttostaphylos HTa npsj^ Bärentrambe (I Die gerb stirefealt igen Blätter mehrjähriger Pflanzea nach Dlnand ausser bei Harii- auoh bei Lungea-Ielden. V Die furiel (Radix Consolldae) enthält nacli Schul« a«a«elB Alkalold Coasolldla und Allan tola* Wird u«a«bel Bluthnstea rervendet« Tagesdarrelohung naoh l#Ul 5 g der Wurzel auf 1/2 Liter fasse?« Sym^kytM offlgjaala, BelByell^' fT< Die Wuriel (Radix Consolldae) enthält aaoli Schuls a#a«eli Alkalold Consolldla und Allan toin« \\ Vlrd u.a^bel Bluthnstea rervendet« Tagesdarrelohung naob l#Ul 5 g der Wurzel auf 1/2 Liter fasser« / Tr^ Enthält viel Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherische Oele Auch das Pulver, 4 g t-' glich <•.>>/■♦ •■*'. >'-# >*.' / ■Vi '^^Z. r Betonlca offiolnalis L. (Rt^n.hya betonlca Betonle Nach Dinand ist Tee (10g auf 1/2 1 fassep - mit Zucker) von guter V/irkung bei Lungenverschleimung, Brustschmerzen uad Blutspeien. Verwendung finden Kraut und Blüten« Früher viel angebaut, in alten Arzneibüchern hoch gepriesen. Die ganze Pflanze hat hohen Gehalt an B/tterstoff uä4 ä ja^ s V M 'l Brmiella vulgaris L> Bininelle i26 Die Abkochung dor Blätter und Blüten (15 bis 20 g auf 1 Liter Fasser) nach Dlnand u.a. bei Lungenkrankheiten. Nach Regi fand von der geruch- losen Pflanze früher sowohl das frische Kraut wie daraus herge- stellter Press-Saft und destillj Brunellenwasser Verwendung. In Niederösterreloh heisst die Pflanze auch Halswehkraut. yf9(r Veroalca officinalis L# Ehrenpreis Nach Dinand soll man die Abkochung des Krauts u.a. bei "Krankheiten der Atmungsorgane wie bei Asthma, Lungea- katarrh, Heiserkeit, Blutspeiei, trockene« Hustei und Lungeigesohwüren" verwenden. 15 g auf 1/2 Liter Bestandteile: bitterer Extraktivstoff, eisen- grünender Gerbstoff, Schleim usw./ Stengel kriechend und aufsteigend. An sonnigen Stellen. ^Veroaloa offlainaTls, Ehrepppeig /^c Naoh Dlaasd ein Absud des Krautes (15 g auf 1/2 Liter Wasser) "bei Erkraokungei der Ataugs- Organe wie Asthma. Lungen- katarrli, Heiserkeit^ trooknea Husten, Blntspelen, Zehrung und Lungengesohwtrcn Achlllea mlllefolium L» zo^ Schafgarbe In Kraut und in den Blüten sind u.a.Kallsalze, Gerbstoff^ Salpeter und Chlorkallum enthalten» 15 bis 20 g der Blätter und Blüten als Tee (auf 1/4 1 Wasser) u»a» gegen "Verschleimung von Brust und Lunge", nach Dinpjad« Nach Schulz fehlen sichere BeobachtungeB über die y^ der Volksmedizin behi tete Wirkung* / u Tussllago fapfara^ Hnflattlcl^ Dlaaad - Dr#Looffler: Die Blätter bei laogwlerlgen katarrhal! schea Affelctloaea der BroaohlalsohlelBhäute uad bei Luageaabszessea. "> y-Ni A t ZuB lee 5 bis 10 g Blätter auf 1 Tasse, anoli täglich 1 bis 2 Messerepltzea des FalTers* / Sohali b( obaohtete aaoh dem Raaohea der (salpeter- saaere Salie eathalteadea) Blätter' remehrte Ezpektoratloa Toa BroaohlalsohlelB* Blütea ersehelnea ror dea Blättera uad streekea später Ihre Stlelei so hier angefügt« P-iantago lanceolate, Spitzvregerich Nach Bohn die ganze blühende Pflanze mit der V.'urzel bei schleimi.^em Lun^en- Kata3?rh und bei Schwindsucht. Tricesgabe bis 50 g* <4K. r' Nach Dijiand Tee (15 bis 30g auf 1/2 Liter Wasser) u.a, bei Blutungen der Lunge oder Bronchien und bei Husten. Mischung mit gleichen Teilen Luncenkraut empfohlen. Nach _ocJiuJ.z gehört der Gebrr^uch bei Lungentuberkulose nur in die Volksmedizin. / ie anderen 17egerich- arten, die n hnlichen Orten vrachsen v/ie Pl.l-nc, Pl.maior und PI. media, gelte . al?*i ^reniger v^irksr.m. AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phorie: (212) 744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http.V/www.ibi.org Date: 10/9/2009 Box: 9 Sys#: 000198040 Folder: 2 TlK htJe ^An^j ß^ /Wi/]C^y/^ /.^erPT^ j^X 7^J>4^ /W^*vS42^ ^ftt u A^L vl^ /vx-t^tvVy ^^rt^ l^A ^^i'-'^j-^y^ Ce^kx. ^^it^^ ;^, "^^»♦♦t» c«ju L f^' ti/f% %,^ r r t^. i{) 'i%.2^4^ ('')r* A^*-***>'^ c-r^, ^« L -^^j^y^ //i 1^%/s ^-, *'<ß .*>/'»>. A/^ /A^ - /t> -ll> / ^ /*/ ^ ^ xly /«- «-*r t/^ /^^^^^ - '^7¥^;l^ 9c-/cr/^ -y-^.^ .?^Vt^^ Jk X^#9- / ^e^e^ ^ l^^f^ V^^)f. ^*-*A '^ # Zv-v*^-.-^^ JvUJfi u^iAUAJt, *y^ '/■ ^O>>0^< Kn.Ct^^'^ "k.^yy^^ ^/^^ ly" *^ / ^ ^V ^ ^ x/ /^t^ ^» ^. At^ '^^ *^ / ^^^ «- ^''•-*— ^ »t^ W-w. / :^. /^ z /^-^ ^^ f -''c*/o^ , y^ ~ /<- ,^/e ^ ^ ~if iff^^ oc »^>w5A^4 >»«««x ^^i^. ff {^^r l^ irr^a^^^-Ut^i^ 2i t'^i/i^xrpt.au'4.^^' ///^ /yf **f C»J? K -y s <^ /Cvw^>--';^ --^ ^ >tn^' D "^ VI ^'^ j^./ /^^ 'r /^>/o ^; /^ >^ \ V Ttiptu^^k^ieu^ /^-v*.t^-t<^ =r yC^5c-u y^ ^ ^2^^/^-^^-^) 7/i. t^Hv^JU^^^-w- ^, i// «--M^««« •? ^^C^^«"«-«« ^/xA ^ /V»»^ ^ t^-*'^ ! r s c Jl( '* Vv -- /f^ ry^r 4^>^ ,)^ 2C^ £^Kc;/^h 002^^^ t^/,;U^. AJ^iU- (,'^'^~ X C^ \\ l / v-/ 3T) />^ '^ ^ 7 Lc*A^^^*^i^ J3 / /-vtr^ftr4*H^H. ^^-^^ i ■< o- ♦.^^ ^ ^ Au;^ ^*^, ^- ZA'- ^0 r%''^>^ 111 >^^^*c...v-A-^;j^^^ :Ati~0^ <9. f^^i"^ X v^ '^^'-«y ^ flU^. J t-jt*A- ^ ?V^ 2^. — --^> . '^- ^/"-^ ^ ^''/^, /.>a/ ^^ «;i ^^^^^-^X ^£jLt^ -. . .i^^. ^~ -< V?/'^, -^^^ —-;>/> /— ^-#-»>/^ ^^^K^ /l^^. *^y -^V- ♦'./ ^^ -»^-TX>C«. ^Z*^t4*A '^'-^'«H' /^^ ^;Jw^ n öv) Ajuvu^am<- ^y.i^-'K ^ "-'AS ^ ^ ? - 2x P/v r CX' 6^ ^^ o?,^.^''^C-^*-^/^>^^-^^ ?o 4W/ 10 «(/ ^- ■ ^^^•'♦^^-^^-WW.^uw f ^/*^**V^ \ :■<■ 'T^'iH^v^ t<«a ^ t«» <'v«it hj'/l/l i/*t*^ *! Kvju^ -i?-V eye/ y, c,A^£4^ 'Ä » # /^ ^'♦^'«-^ /*-/=v.^ /y^V X'ÖlJg. •H» i:) j^/t Cj^ //Co >^,^ S. r^ ■ '^^^ ^iS'h>v r >^( • ^^t^-tX^-Ä-c,^— . j^Ä ''^''-)-^^^ s tZ^/C^ y (^ a:. O*")^/^ -w«,^, ''"'■^■''' — ^ ,rr ^^fö.. -r? *- ^/^ o '^1^-'^^3^2^' ^^;r^ -;^^ 2» . Cc^/y/J^-^A^ gy*"»^»»» AL& % / % • V. /<-/l^ fr-/^. A^J^ ,J i^vv^ I A"^, ^^/ >A«-. T 3L Ar!A/^ K (I k-/.i^ ) r i / "i 4^*^'t^K^- IC^aA^^ ,7*^^"^'^ •t^rfc ^^ **^ «^ i^*Hyi^ kJ "^^'ua^^ «^H^-p^,^^ yrj^/:^ )^iryyM^ Jir ! '/^/cA-ecx-^-K^v |Sg(2 /^r ^■ r^/-/-^'. /^ - -e.^<^, /^^ , ^:;^ ; ;>i^,;^,Ä >^-^(^ r ««-tr» t' *t»» ' -t ^j» »» — ;7 _jt v^ J/v-;^tY 2* ^'. ^:i£:^Ä^--/i-- .W/c^55'/^f r ^^..^ > ^ C) ^ c^;> / / V/ --^ ^^ ^ 5 ' /^/^^^^>. ^^^, ^ ^ s/ ^*€- /i^^ /^^^^ ^ , --i, ^- /^^^ ^ z^ ^^^-^/f. 1/ vv;^^Ai^.^ vj^c^'' ,^-^.. ^^ ^'/^ m^ fyM. ^^ h/y 'i'^^-.iY /u^(A''<. Lii-^<'^ ^^,-^A (^'Cv..*,^°^ /^/i^^^ ^r>^^^WV ,»^;)l J^L^^^^,^^.^ C^4/fit. ^ßri< '^^ /^/^ ;^*y^ a'^^ -^-"^2?^ ij :^./^-^^ i5^ 4,> -'5- :^,.f^ ^ ^i>v^\t^a/u -# ^ <^syu ^-^o '^^ ^:^ ^<^ 2//Cfi/^JCJ^ r^f ^^v^ /• /Iflft>«'*V» s i^ y. //'^w ^i>» /<«>^ J ^ „.^^^^ — — — _ 1 U ^ f ^i'Ml/ ^ > ^ 7« ^ ^'^^y^: C/^py' /C-.^ Wl'f^ ^^^^v^^^:^?^W>'i^<:^ . • /Je '^^i^- 4. 7iJ^<»n.'r /<> /R. -^«^ tifve^*^ l Hl'/ Zn f/^O ht.yU.//C ^/. '^t^^ ?^ *v^A^.^^C^ ^-/i"^^-^ tnrt^. -fU:^ ^-'. ,.^ I ^ , J(UirH;c, . ^ 7i' l3^ *- V Vj^ Ln*^ ^»M>^> / ■^•/O / ^ ^^-^-_^ / //- v^ J^^t^iA" iy ^>u'^ <^«^<«fc>^ v«*^ f^ ^J'-J,i-//?^A' t a/U / I ^ ytJ^'o^ ^^i^^i^C4j^C (f^^^^ »: r:^> ^^n.\^ A^> I0.AW ^V- /^— ^K, cCoiTH^ ^ht^^ ^ ^v^7.^ V '^^^.^♦^^ //i^-«H-// -^'-y ^^>-*;r~^'^^ >V;A'««n t ^ ÜJ^W l^h^,JLL}fr *< C. ^U^*^^ a. j^-^c-^iü A^OdUo{y^)yyj^ yfy^^ y^**CM<,v*u. ^4/^-^ -'^■-J^- ■^^\XZ£i ^ ^.y^ I^^UP^*::;^/ 5^^* ( Muuii ?.>2^''^ -*- ^f^fUi >^ y (.'.^-^ y^^ i^/ri^ c t^t^ ; /^^ /J^. Aw , ;f _ ^ ^ ^^,^^ ^ /^Jik*^'- ^ V-. A^ x^;?* ,?*v-' rA^" '^ M, 2>ViJV^s 4- ^•^^^tt/OT»^' !^ ^v^j . V ..»*» 6«^ ^ '^jiU^' ^ \ ?■ ■-^^^^^j^an.^ -H ^Vi/v<-<^*^f%f' '^w//^'^/^: :k. ff of ^ > U^J/^^ y iyueyn*. >V*V «/«*>^ f .^^^ ,, . ^-^ 'W-, S>/2^ ^ci/^^. /^-/^-^^ ,^.^v^J^ ;^'*->t/«i- i^/^^ 1 '-^^-t 1^ ^' A. .>W>**in^. ü^» V 1 'D^ />rw,'^ i- )r{rt>)ou ^^ c/^ j^(y Ä . b'V-w»«^''!»- L^^ s ^ Ai.*f . J^Vj. - j» 'ö^ ) iAljyii ^ >« ^tjtkuJvCli \ /**• ^^7^'- ^ ^^-sbSS^ ^^' 'y*»--X 6 ? ^^\(k^yuu^H.Ci^£A^ , T^^^^W^ , *^«t<«Ji' t^if 7. M' /^ ^h f^ ^ Jci/t. evtl /^^"^t^ ■ /i^«. /^ '"^ -^ ^^/K ^il^^ V ct. f^^^X^^ ^^tA^-, t>W.,^^ '^w-'A^ ^-^- I ^tr^^l i/ A«-*-^ ,^^.^ ^^-^07; ^ l w (X .^j r / ^ (^U^^ S^^x^ a^%, f.- i JijUiJiK ^>M^^i**4X" A/o *>7>..^,v^ /wwvs "^^^^ JCuxt L /u^>^A^ ^ l^.g^^rC ^ _- ■!■■ -^B» ^ -~ / ■/^ V i v Of^ 2;-5^ a: ^^<^ /-^y^ _ __— ^ d)_ _ •/^ r?. 1 ^/w uj/ ^^^i^;> '^4-f^r^^^^'- ^/i^', ^>^*^< / /? r 1 l^W^A, cr"^**-^ ^^ , l V^ yC^t^^ '^^ \\ \ > S !• • » • <^ — — — "^ ^-^ >^ r-^^:;K ^ -4 ^^^-^'i^^^-i^ -J^/t^^' ^-'»-^^M-^^^^, S - ^ ^^M-^w y-*r- ///tl^c( ? r rn*-"^, •*»*' K:.j0tu ^ ~^*»^ ^^^ W^><^ ,^4/»^^ «'r ^-' S /^^^^--^^ZZ p — — ^ f^i\W^ *% i " ^M ^&. 6 \»^'^ ^ u> 6^C^^fe»4^»,^ . -^5^^ yC^^tJtAA /O?^ v^^;/^^^. C.V . .^ '»'Ciw "^•M .^s^: ■^\'^W ;-i/ 'aa.w< » <^^iy^%>jfyi /C ? iiT kjT-^^^^^^^^..^^^ *^^ A^-^,^^ y^^f/>.*>J^ j«- <>«'v^ >;1^ Hl »o /C; -^i. '/:>t /r^^ ^*vv/ i'^ J ^ 1 1 dz^s^rhbt,^i:a-j*^ •ce^^/ -/j^^ C ^^Xe^ ^'^X^ k'i *i .-^.^..^y^, /^X^^^^J^--. ^^..-/^.^.^^ >^^--." % li ;^- ^ 5 *>-^-y:^ /^ ry "v .^ , H^/ ^^^f-^ j^ a:-/-^ c^^^^-^^^y /T^jv^ '#^ ^. *^«»»t . <^ '^'»•f .*^ /C-^v/ , /: "T )t.^ ^ «-t-»-»«--! >S'ra Kl /^^ "^^»•./u /^^•v « * y \ g ^ a ir/^ ,^;^^': ^^^^ ^j;^^/^^ ^je '^^z?? /j <>&/liUÄ«> ■ h /r 1 fi // 1 » /f 1 <. « WA // '^H-i* 1* ^ *'»-»*>«.-Au,J / z^'.. ^ATt.^ Kj^?^Cjty 4^ . A^t^^t'^t-'y-^JLa. i 5^ ^ rVt, -^f^^-'^a^i/r ■•''M-*:;-^'^^-*''^ ^^^-H^ -- ^JgA"''*^'***"*^ ^rv>. ^A- , ^ ^^ ^^^^ x^-^ ^^/ ^^f ^^^ »«^»-C7 .^^y^^^iZ^ ^-^-«-^^j^-A. ( ^.,^aXj^ yU^^iyJi t^'VVM/-^ i y: pL ^ '^'"^-f^'^^r^ " - ^^^''^ ^"^ / v^^wc -^ _^ ;^wi^^ -^^-^ ^1^^ >i.,^>5u;; (:;;ä-^;^, 'TT*" 7 / ^l-»» Int-t-w-V^-«'"^ y/ ^ . vy- v^v// I jr^^^*^ ^p^^ "^S- /. ^ ^^^5=^ C . /HtCO^ A'^H«.4 ^' 9(p O'Tt-cVjT \ J ^7 l ( ' ^::^Ä^ I « -SC . y^ . /n^..£/^ ^>lAjX\-y , :VA.c«4 ^, '^Aiu*0^i/^ciy / ''^L^rvy ^ '^j^f . JA ^ c "^ ■'•^ ^r ■ —~~~~ /^^^ ^^ ,^ -, / f AuTO -T—r -i Ä- •* O^r^^-U, ^^k^Lh^ &<• ' Ai ^cX*-^^^ **»*» I 'yi^cu^y 2^*t^t/*-^ A yi*^-^ ^/1 '^'^^»-^vJ^Xw^^^- >-v ^^ ^^ ^ ^^-^ ^v-* ^•''•^^ t /> ^/ • xx^y^T oj '>''• ^'{^'^j''^'^y^:y^4t±^u ^; ^^. ;r 7 \ ''7^ •^ /•.-^ ^ v^*/^'.5;< /\/ *^/'^^^».*-i^ t-i^t^t«, -^^A.Vi'v«— .^ ^^-^^^^-^..U^^^ ^^' ^^T:i '-^^'U ^^-^i^ ^■■^:^::P^,3L^"^-::^^^7;^;^.:/- 'iJ'*^' .1'^ «»-s y^vty^** C.<^^^»^rr4^*w^ y^V*«^rv*«. ^ /^^•..w',.y4^ «1*/, < v/-«. ^/c*^ r^ i^oy<. (^\ V/y^.^ ^g^s.^^Vwyi;C^ 'ff^^^*!^. 1. ■llli HT j!: 1 == L s:^AUe4,/Jim^ / ■d /3 "^ ^^!^. ^/^':^ ^ .^ ^^^ y; J^^ /'S'J. ^'te^OJr^K'^^/' ^r^ J^^ -^ '^^'^•^y^^^^^^/V'^ ^'^^^"^ ^^• ^»-^IT X/fc^ A^-*-*^ '^> •^^/Vg-»-»« i^-^-c:^*^ ^ ^^\^'^ ^-^ ;^.;^v^ /U^ /4^^ 4/^^^^/ '^^^ ^/ ^r^ .^u.'>c/ V- '-yt^ X^c,v % ■» vv-*\/i / >A-, p^%.,^^^ i 4öl O/uOCi- yy^/^', *;U.W^ ..r^^rL.^-- j 'I ' I ^0^ ^iD J 7t^ j^. ' - \fc^ ;Cr. Hj, -tf^ y^ i/^x ^u. A /\, * * • p~fw /V^. nC>0%, üi- J ^r^ 0 a l/l Cc^ vr- /^=: ^2^«-4j- 5. ^y f^J^^ßV, Äjf. -yy-«^ I ' *• * / /> ^aUxk ^s. /H « y^9 ytr^ ' y^-'^^.jk Ky^X. V _i-::^<^i.=^^^^ ^V*-/^ ?> ^ 1^ c^^-^^*^^*%(^^f^;%*;-^^ Jim ir? /iuw-Aw^-/.- — < ' Iri^ /^>^, *^ »^ h"^) i^\^ — /V^ ^^-f C^.A^;^-,^% '^j-^^^^^ I ili V ^ ®?A-^ 1/ -. i/y ^ a^iJ«4 /»r. 'Kif^ Y^'t^,Y^^UJl.V ffjA^ t-^y >?.«fc..<^t*»..^vr 7a v>g C^atVg tr*i!Ä^ f^'*^*-"^, ^-A4.^»-*^ ^.-^^_^;,^ c.v-vw.^-hA' I // ^ -^ •^^^ /Xi^!x/1-*>S */v -^Ä<.«V^&il. ,:::;^^p.^w •'^v '?^_ A*vC • If. ^^<^rv»^<^ ^t-«^ ^/ -j^ >^ fln^/»J^^l^%'%J-'»^ '^^l^^^C'V^Cu.^ ^ Ki^f^^^^^^^^ -^^^^^jJh^ ^«***«/ ■^fc ^ V^CAT Kc ^ i- ^..^^ .^ ^v<_ *^7U^ «-.^^^^V^ .--., /<-4t/i«.wr, J.^/'^^^l«* '^^/«^-^^ * vm««*^ «^ i — ^ X^^sv.j ^^ X /^/l o ^^//J.^ -2; i/o ^'^JinO^^ ^;^<«^.vxu' 6r/^^^ 2 //''^ -^-^ ^A^\ ^f^] :?-a^^ 'd 5?. ' L^»^..*y^ ?j.7«jfcb.^<« j&vc -<;*»*• ^- ^.^»*ii* **-. 5T>- />"» Ph.-^^^ ^13 r^ «^U^ ^f Iv ■> '^^ Ä-«CV< -H^ {»-^/ T«,'.,,,«-^ . '^ ; ^A.. A>4.».. /ly^^ ^»^^^ /^^^ 6C4- ^^ M^^-.^,«//^ />?J « ^— '»«vt ^*»*< ^^2,^ vl^r i^ %G>H^, 4f '% ^ v^ 'Ä ^-^"^ ' ^/^'>-- y^. - ;7^ 3--»^ A^ ^^--V/>?/^-V^ C^a^Wtc/ /' ^^(-Cf^Vt r^ ■^ 1(>-» /Vli- U. ;^.t^ ^/' ■^^./fc.^ C ^V^^trl^jse^ ^.-^ /t^r>f^*^ ^^r<-^ -r t/i^^-t-^t-t^ ■^ / A-xn.c.'«'!^^ w ij^H^ /^ ^« h'j T^^C <-*'*^;— «-tx^^j^^-^^^c-A ^^ Zf r-- ^o-^ 3-;^aj5> '-^-^^ ^^" . K C/r] -^^^ ;« y< — -^^p— r^^^ /^i.,«««., ^A^- ->- ■^ «■*■»» / ./^«^ ^^^^p.'tyt0<^*jtyC€'*^ X 'ifpr,eifi. ,r^, fc A-V^ 7^ ?^ <--*i >< ''^^•^-^>-« ^^ /^' .....^ ?_v^ -^^ "^ '^iJl^h^j^ii'iyL^^ 'Z4^i^,.iA ^«.•fc.O»^ A^'V'727».4 i^ / !/ l"> il H >• 1 f f 4 s f ■»^ /lye i^:^xi£-'''^' ^ '^~^-*' r^f^^ ,( - i< ^ife. j^ /i%/ihi/i^*^ '"P^n^ Vt-c/^iHu*' 1 * J :| li* -^ 2* /^»A« 2;ix/x "^X^il 71 >"^W c^^ ''^^•^ /^ -^^^^^^»^^ r^'^^^^^^^^-^ ^^^-^A^^L^ ^'^'.p^ ^t*V»*^ Of^^fA-t \ M Ja / / A -<^^ '3-7 ^'"frV 9ec^ / 'vt'/^K* / .^V^ X /Ccc/w^ 1 ^^^^„^^yjt^ >/r jhnrCu^'>\jU \ J. ^;^-^>F^/;^> "i Il II' ll. ! I ^r^^ -^ '}y^^yyK i i > '^ /ju^/Üfv, Ä*iA. '""^-r^/-) z;'/ /C», x/^ ^^'^l^A^^ $^ 7ä^ y»^-'»X-*^,C«<-,*yArW'C^ ii 1 OZ^X^^^^ßy, ^/P^* )A - uk ^^J^1> ; ./^.-^M-- 4 <: c*^,^A/)/htt i /^ ; * I I • ' • •/^ ^-^ kcK -^-^ xA/ ^"K^r^ffi^ ^ ^ TU» y ^ i/^ // - /^^l^-'w-j^:»-...^^^ /p)« ^- V/ // ( '-^^-•-'^v^ /3 f ^- // l-n^Ui f-*»-»^ ^^^«v?C- '*7 ^>'-/ f 2- <' ;-->»,, t-V ^if ^ -/^ X y^ '/^ ! ' /^6 Jür>?r^<^ I I f: I i ur tJ S ß^^^Ä^^PL. ^^ -//, CJA^^^ ^r^t^U.^ If^^K^^^ ^n ~'e y^ 'e^' "^«^^./-^-vAvi^ /^ / - ^ «, ^J ti: C 7^ /. /U4»»'/^\ ^^,..,,»j^»,t^ f^...jui)j:j ^^^^-^ j^ r ^'::> J f\. ,^VS/l-i«,^ / £^4A.^J^ <" >» 7 ^'2$ - i y u.^-^ I I t -t K4.. /» i. LiJ.^ 'V» /- '-r I ^ » Jt> I. Z2 ^t^^. /j;> («J^ /r^j-3,^ ^'^'/^, X^^ /^ c//V» .1 ^^^^ -^ -» J /^'«♦^'V ^^^ -n^^- L ^,' H^ L. vAv^ , y^(im4^J^C 1 ^!>ö^<^/fin^ -^/&d ^,/i..Aäu.\^. Yo^"^ /*^ 3i> 3? X/uA ^^- <^>^. ^*^x^ /'W^' * / ( '.^ 'lA^y (I; 1' i! yz Zj./^'^'-t^*^ y^^j*^'-^ / y^^^^ ■ ' V ^^W>w^ A-^ /cJ^.^^ /•♦'^'<-.< I>1 i Av l^^i^^^UUiA ist t* A .yjfvi^ ^ Ä -fi ^7 i ^y^:x^ / T^ ^)ii>;Mv, s J'? /" I i 4 % •; ■^^'V'VA (^ 'Xt-ffuCAA^ /J 1 -ix 7 /^ /|^ #t > / il^v^;«. /7 Y evtu^A n 'f^ K />-^ «utf /2/ '^^'Ovt ^ U '% 'i if 6t ÄcH^ OyCCCC JU % I j' /V / v. /;- U •4. r // < r ? .^-•a^^^'^i»-*^ ^^•-♦«yC-**— "Ay ^. (^^^ ^-»1 6 '"^k^^J *X Ty-^^fU^-^ : ^^ /— •>- ^^^wÄ'»^^*-^^ v:^/^. t^ ^ yUv^*^/ >^ /.-^fe^ / > i^. If . I t^ \ 'Ul 08/688 AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phone: (212) 744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Data: 10/9/2009 Box: 9 Sys#: 000198040 Polder: 3 •t. V' :y ^, f ^ r rj ./ / r- j* \ ,^^ / .-^ r . r CT tDADES PAHA LA DECORACrON.-TT^ 'jr»! vr^r n^s 5obre%'jvir el r<=5plritu y todo cuantn de el depende sin la le arte en «^nalquiera de ?us cinco academicas aparipncias #> lores, e?ta«; mi?mas requipren, como comiplementr> a veces Jndis« fai'a el realce do 5u brlicza. de las ai-tes decorativa?. al cual dedicamos cstas linear condensa en pocas päginas todo 'e decoraciön, explicando las diversas tfecnicas en fonria clara, '»JniPtica. comenzando por la utilizaciön de restos de metal. el \l vidrios en la riecoraciön de p.^neles, el decorado de g^.neros, el la cerämica, e] cuero modelado. el dorado. el grabado en sus formas. la madera, el hierro forlado, los vitreaux, ei yeso pati- (Editorial Hobby. Buenos Aires). • '„/ '^j>>.. 1 •. * m \ocf^'^- .r^. EL DES TINO MAND (M^Atkz. h DE LA PEDAGOGIA CONSTITUCIONAL. por Americo Ghioldi. lor ha reunido en un tomo de cerca de 200 pagma?. un trabaio I en SU origen el caräcter de estudio para urta disertaciön catedrä- L'dia en su obra el ex legislador naclonal la tendencia libertaria h Conftituciön j' deduce de su p^dagogla mterpretaciones que I0 Ja. explicar la actual cnsis politica argentina. En general se trata ppra orgänica y bien meditada, en la que el senor Ghioldi estudia Wciön existente en nuestra historla entre las Ideas de patria y IIa moral de la Constitucion Nacional; la influencia de la cultura l.rgentina en la vida educacional, y las actuales terdencias mun- , la educaciön, en las que descubre tendencias a asegurar la li- r>l hombre. (Buenos Aires). • T^r • -JCTBE LAS REEDICIONES INTERESANTES de la seman* d^bese [un homenaje que la Editorial Sudamericana ha rendido al difundido U:hino Ling Yu+ang. pubhcando un bordto y lu.ioso v«^lumen k.n el l>duce un capitulo de "I.a Imporrtancia de vivir", tambien editado t3?a. el qu« se reliere a los pequeftos e indispensables goces de la . volum«'n e5.t4 ornado con numerosas vifietas que representan esce* las, de mucha eracia y fina factura. Ma ha reeditado, para el segundo y tercer volumen de su colec- lÄ?icos Ca-itellanns". el "Cäntico espintual". de San Juan de la Cruz, JcomentaiiOs d«^l autor. tornändolo de la ediciön del "erudito bene- iDcm Chevalier, por ser ^sa la primera ediciön critica de la obra Uuan da U Cruz reahrida con un rigor -Cientifico"'. En cuanto a la ria y la puntuacion. Leopoldo MarechaT. qu»» hizo el prölogo del 1. dice haber crpido conveniente haberlas m/viificadb ligerai-nentc. ;iendo las mayü^culdji y sigros qu« faltan en dich® texto. Las "Sole- d3 Göngcjra. o.nn prologo de E. Gonzalez Lanuza. es el otro volumen hos hemos referidn. La mi=Tra editorial ha puesto en circulaciön en flecci^n Eslrada". "Las b^ldade? de mi ticmr>o" h« Sar+'.aeo Calza pTabsre". de Zornlla de San Martin, y "~ P^rez Rosales. (Buenos Aires). • T^ • "KPOT, por Erskine Caldwell. — La -en circulaci6n un volumen de 26'i pägi licano Erskine Calduell, tituladn ".Tack|: [ ha reunido 23 cupntos y narraciones di ^n se debe otro libro que alcanzö mucl po del tabaco", en ?u hueva obra ha a Into, g^nero este al que perece quiere J, acaso, de de^mentir a los au«> divuh [de esa naturaleza carece de valores. iB * - ""^^V • i: • ( Iotas del instituto y museo de laj ■"Antiguedades en la re?i6n de los lagos . ides Älejo Vignatl: "Peces patagönicos y lueguinos'', po'r fimiliano J Mac h y Marfa B. Co-/a?: "Trioo? pampeanus", por Raul Ringuelet- "kotas hirudineos neotrooicales", por Raul Ringuelet; "La flora del göndwana :or en la Argentma". por Joaouin Frenguelli: "El granito del cerro -s en Tandil". pof Victoria Fnmo; "La serie del llamado retico en •»! Argentlno", por Joaquin Frenguellj; "Compucstas sudamer'canas nue- crit-.cas". por AngeJ Cabrera; ' Nota? «obre los senprio ?udamericanos" ngel L. Cabrer^ "La selva marginal de Punta Lara en la nbera ar- a dPl rio de ia Plata". por Angel L. Cabrera v Genevieve ba"w«äon- -trrps petrogr^fico'; de tre:, rocas de Cerro Apuirre". por Maria Ma^- Radice; "Cuencas geohidrogräficas de Argentina", por Agustfn £ ' .\puntes acerca del palezoico superior del Noroeste argentino" por in Frenguelll: "Las santalaceas argentinas", por Grnevieve Dawson- L«iön de los hlnidineo? argentinos", por Raul Rinpuplet. y "Araftas de Dvmcia de Buenos Aires"', por Cändido de Mello Letao. LOS LIBROS RE( IB!DOS \.SA Ateneoi. — FKANCIA FUE TRAICIONADA, por Pierre Cot fEdit. /;^Ö^S^^;fR LA :KUZ DE LORENA. por Hans Habe'' .Edil Ay.cScho» - y^iri^«> r-fP??^L?^ Bonifacio del Carril. (Distribuido- n ATA Tr.^^.^Iu^'^^ ^^' ^^VP.^^' r^»- ^"»-'^^a Argerich. - LUNA w» ^A^v r^K'A^'^rZ'''^^- '^Srt'J^'^^'^^ LE.TANA. por demente A. p - PASSt Ärin^S? ^oaIP^^t?^^ ^^' ^'^ Camino! por .luho B. Sa- ter"p?oi;r,mW H ^^ FRANCIA. por Vercors. (Edit Ayacucho). - BIE Prohombre do r^parla - riP r-^^^^^ Juan J. Baiarlia. (Edit. Ito hF"MAPT-l^ n ^^ ^^A.^^^^^- '^^■' ^^^^^\ Maderna. - MINIS- \l?.PJ i^:^!]h:.{l\.P''lFV'''' ?.^^^'-al de Navecacirtn. Hldrografia. Faros A B R O "^ p, UN HOMBRE D U R O H-=^ /£C//S m <'^^ VAMQ AVEBlJ OüQAZMEftO!" Wj.\ • A l\m^Z. ■- Tl M ESPECTACULOS TEATRILEI TEATROS :os VARIEDADES PARA HOY: ARGEN TINO. B. Mitre 1448. 38-4688. v,^-.' ^^i'*^* Boga-Tacholas con Josö n^i Ä-'^x-^A^ }-^-^^ y 22.13: AMOKES iJ A Ai^DEA. Carnaval gallego. desafio de muneiras. bailes y canciones. ASTRAL. i35> 1707. Comentes 163». COM^^rr^r?^^^^?^ ^ SANTIAGO r-^^i^ n^°^« ^°" ^^°y Alvarez. A las IT^M*. ^H^^T? 22.30: LUZ DE GAS (Gas! i^^^'u^* ^- Hamilton.' Traduc. F. Ma- drid. Dirrc. NARCISO IBAJJEZ MENTA. ?°^i J^^2%.Jl-^- ^^*^- » 2.55. PuU. <«>SAN MARTIV. Esmeralda 255. (34-2666>i Cta. Benita Puertolas-Francisco Chi miello. A las 18.30 v 22: EL NO^ LLEGA A LAS 19 EtJ PUNTO' 2 de cont. carcajada. Prec. popul. ij p. menrres. un AK 2n.4 ;. Ho ' Uß' ATENEO Paraguay 918. U. T. 31-2888. ^TTT^^l 18.15 y 22.15: LA SEfJ-ORITA i^^A. .con Mario Danesi y Rosa Ro- sen. (Sspect. para mayore« exelus.j. Pul Im an $ l;30. AVEXID.\. Av. de Mayo 1222. (.38-2295». T A '^°T«'^''t'V'">?°, **® '« Cia. MARGARI- JA -^I^^^t^- A las 18.30 y 22: YERMA. de F. Gafcia Lurca. Manana gran fun- cton en honor y despedida de M. Xirgu. BOEno. (45.44S3).A im pa.^o del subte. est. Boedo. Sabado 30: Debul Cia. cn- m^a Marcelo Ruggjro^con estreno de- SMART. 35-2592. A las 18.16 y 22. T^ tro Vemärulo Argentino pres.: SARGENTO PALMA. Nuestro gloric teatro no debe morlr. Aplauda al 1« reado poeta M. Coronado. T. DEL PÜEBLO. Diag. No. te 94,1. 17.45» debut La EStrell« Grande. Teatro de ti- teres. 3 obras breves Entr. $ 0 30. VARIEDADES. Lima 1613. Viemes de- biit, Cfa Juan Dardes, un gran ^xito; EL IH^TIMO MONO, de Amiches y Eseobar. CINEMATOGRAFOS IS, Ol 3.'?(f). Arf 1?5 2f>.50: licV\ fc*» Cont. tor. Paul una no- lark, Elisa $ 1. Refr. JAY, Corrien- yS.4o. 17.10 y R." Arien; 15. ^jto, G . Cooper 2; pnll.. $ l-.'SO. 'Suipacha 378. (35- ^A las 1830 y 22: antiguo, con Gary laymond Massey; a los j variedades. ■frl 15 y 22: na (en tec.i, »trs. 38 $ 1.20 y Sabü; 11 un marinnj y June AI c. Lon Ch| \c. Van jHb hey. MONUMEV y 22.40, E. Cuando la Malhechor Plat. $ 2. ^L. LavaU« »Alvez y Ji ■dmavera i ^r herein •nra »b» KÖRTE AMBASSADOR. Lavalle 777. Hov, a la 15. 18.20 y 22 (en punto) : El bupi pastor, Bing Crosby. R. Stevens v B.I Fitzgerald; 14. 17.25 y 20.50: Varieda dps. Platea. $ 2. .50; pullman. $ 2. *^-' /Vi > ■ • »-/-•' ( A S V >i w-^ A r ih ALVEAR. Esmeralda 320. 35-1522. Conj tinuado. 0.60. Escuela para marido.sj Raimu en: La bxitaca del amor; Ur^ ujnjer inquieta. p. Danielle Darrieu: Programa no apta para menores. r,RA>J Cl :^nn. 18, dre.^ (no p. S, del] «»mpieza ORAN l.il.V Ht Frank avpntural P'atpa. m rt A V Vit-^l-A ♦TORIA. Suipacha 482. Cont. de 13, 44: Variedad; La voz del corazön; » rubio Az.ul; Prerio ünico. $ 1. ■-1 iVENIDA. A. de Mayo 675. De 10.;, 23.. 30: Amazona,« del e.spacio, Loreti oung: Notic ; Dih.. Disney $ 0 60. r.RAN »E. las 18.4.5 y_ rnn Errol Hijos .«in tPa $ 2. .-acionrs, tOR. Lavalle 669. (31- : Como todas las ma- 1 menore» de 16 aftosi. . Soler: 20.40 : Cuando J. Carroll. ^ . - 1:^ k (.12) ^iiV2".JiH| m nah%$ I-IH H ökrJIB Ril (igi.lRfl^^ ^2^ : Tni^KI mm y ^i^PL^iin F < P- iW^Frfl 'eis. $^i9| Judt ?rs: J 'oMPIl wL NORMANDIl 861. (35-1400 22.25: La mäscl ney GrecnstreetT ter I^orre:" 20. .50:' che. p. Ann D\^ Piiilman 1.50. NOVEDADES". Florida .^^ BIJOl'. Pueyrredön »65. Hoy: El halcfSn la rnlpRjala; El sombrero de tres pi- o* (no apt. men de 16 anos*. etc. O.fiO. G RAND PA LÄls7"sämtirFe~2840.~42-4465 . Ho.v: El chico prooißio; Esposa.s de con- ienria: El fanta.'=.ma de la Opera ecnicolor), M. Eddy. C. Rain.s. $ 0.80. ÖTROS BARRIÖS La tor mani«: P.\Ri de Metz; La baf Mir. Arg. Dib. Var [T. Lavalle 84.''" Yii ;adas; Volveremos a tana de la siicrte. Pu^l. ALCA7.AR Corriente«; 46.16 79-3970 La danza de la fortuna; Lo.s dos nvales; La mujer y el Jockey. 0.80. ALMAGRO Rivadavia 3876. La impor- jancia de ser ladron; Delirio, J. Cördo- •a; Turbiön. $ 0.80. tGOSw F. Lacroze 3455. 54-067:^. Ro- ince de los sietf» mares. J. Wayner je! Strogofr o El correo .'^ecreto del Caminito alcgre; Lujuria tropical. $ 1 20. »RA NO. Cabildo 2.3.i6. 73-569K Hoy: "-»leros dri aver, p. W. Holden y ovor; Cita do amor, p. I. Dünne Boyer; Delirio, p. I. Cördoba y ircia Buhr. rORTESO Y A.-^TOR. Corricntes 846 y 746. Not. Not. con lo» ült. acontec. miin- diales. La batalla de Alemania. Saloni- ca. Puerto gricßo libertado. Campana contra los .«:ubmarinns. Not. Arjj c. inf. locales. La aerlcultura en la postguerra. L ■n /^Vi muchachos quieren volver y a las 21.40; Obelisco, te quedaste solo. (Inconv. para mnos). Act, de la orq. Bianco. EMPIRE »Teatro Intimoi. Vtctorla 1934. 47-8770. HOY DESPEDIDA DE LA CIA. 18.30 y 22: JUDITH, con EVA FRANCO y JOSE SQmNQUEL. (ExDuslvamente para mayoresK 100 REPRES. PLA- TEA $ 2.50. kXLANTIC. Belgrano 1260. 38-2726. Cot inuado. A las 2230: Noche nupcial. «ry Cooper. no apta p. men. 16 atif- ;: La espia de Argel, James Mas<^i *.3<1: Un crimen mas o menos. E. Loi ÄIZONA. LavaU« 727. 31-8967. Cor ilf Bab^ y los 40 ladrones, J. H« .'alsan.D. p. J. Gabin; El chico pi digrlo. por D. O'Connor. (.RAN re: '■": Juana Vi.'>prra de ter. Williai Platea $ La 5ax- fOBhea. LICEO. HOY DESPEDIDA DE LA CLA. DI A Z -COLL ADO a las 13.30 y 22 con ROMANCF DE DAN Y ELSA, maßnifica comedia de Aleiandro Casora. Adquiera temprano lor^lidadea. (Rivadavia y P>aranÄ. 38- 4291 I . MAIPO. Esmeralda 443. (31) 3882. Cia. d" revi?tas y comedias musirales. A las 18.45 y 23 10; ;QUE TENDRA DON PANCHO EN LA MIRADAI; 21.50: jSALUD. DINERO Y AMOR' laiiira,-. in: tiuccicnes meteorolotricf- v nrevi-i^^n Hol ♦lo«-,««- T'.t^i^. ^^ )Jos la de*^ Pereda. (Edit. EspasT-'calp'^r Colecc^ön" AußfralK MARCONL 47-niifi. cia. operetas Alba Rerma. A las 21.30: LA GEISHA, prot. Dora Soiima. con Petroni. Foglizzo. Bicky Aston. Di Pietro. CAPITOL. Santa Fe 1848. 44-2.17P. Cor Pull . 1.20 18 20 y 22.33: Bajo dl bandera«. R. Colman. C. Colbert; 21. TampicQ. E. G. Robinson; 20; Grlto rehelion; 19.50: Variedades. 'C. GARDEL. Bolivar 10.32. .34-71J Hoy: La dama fantasma (inc niftol Cabeza de familia: Camino de rebeldj CATALl.^A. Cornentes 2046. Cont. . 1 Pull. 080 Men. 040 21.30: 24 horas la vida de un mujer. inc nifi. 19.55; chlca y el gobernador; etc. rrRAND Sl fToy. 18.30 rl ^0.30: Un rrlrr ^'ar Pull.. S. 1 GRAN CINEHi alle 921. 35-02 'inr p niftos»;! grand; La imi Pull. 0 80 ^a- , r la mano ''/es. S . Le- ser ladron TECIL. Defensa 849. 33-5679. Hoy: t! juego del amor y del azar (i. ni.);Cr 1- cierto de almas; El cura gaucho. e CERVANTES. Belgrano 1820. .38-26 Tont inuado. 22.30: La dama de la< < melia.':. Emilio Tuero (inr p. nino 20.50: Miguel Stropoff. Lupita Tov, 19.20: El capitän aventurero. ?t?It*J^;^^-'^*'^^^* 367. 31-3633. DOS ULTIMOS DIAS. Danzas v Csntares V America JOAQUIN PZ- V COLI6EO. B. de Irieoyen 500. .38-2127. Hov: ST.ftindo de«pierto, O. Kaye: ?Ien- tirosa incorrefible, P. Goddard; P?lifn ,.,♦-«4.»" W -""""" V V« """""* Ti-sT-a en Damasco. G. Sander«; La ciudad ßitana). Manana, « las 22: DESPEDIDA. l xnimada. Conünuado. PuU. 0.80. i 565. 31-8n|i .■.,,. .. c .,,. r-t,,r-. o. vM,..icionado Ar 9nte .v fuga hcera, Spaeuetti; Hun'^^" acorazado Tirpit?, La tromba r-abb ickev; Regre. Colegio Militär; Fants- riNE ROTARY. Corrlentes Cont. 11 a 24. Aire arond da el Mickev; Regre. Coleg.. _ - ? L'^rer.a eine. nif'.'^sU 19 25: Variedades. 1 VERf AILLEF. S Fe 1447 18 10; Yo «ov \ £u marldo, P. 0.60. Nsche no hay £un- clön. Aeueto al personal. ' L. LA5fARQl gai:cho: Yo qufij golo; Un bebe MIGNOn" J iVral Cont. Olga, scn< nupcial. G. Coo| Hoy es manana. pTcilAsTTriümM : .1 tc el cielo, S. Trac^ mas rumberos: Var lor PTE . >IIT rT:? G7a I A 1 EI rebelric; Mi novia et mäßica herencia. 4622. 60-9695. Hoy In ri\ al en las altu- ^Lamar; El sombr.*ro r'arez (no apta para $ 0 80. josa 574 El cura brir contigo; Chin- Vrabando. $ 0 fiO 2433. 73-.389') Uuta; Su noche ^o apta men.); Darnell. Ho.v, Dos en Lunne: Fantas- \ct, Pi^ill.. $ 1. 1178.T~59-3154 mtasma; La II. De 14 Ijtriignff , Montes r. RIVADAVIA. Riv. 9^BS7-739g Los desalmado."-; La magica^^^^cia; Que viene el ogro. Fr I NT' I PF~ rabildo 2327~ a 24 rammito alegre. Mil La dama de las camelias^ (mc Pino? I'TJEVRKFPON. Pn\>dv - (iW^ß-O'-SO A la? 12 70. Jr>hn \«a'r«^ en: ROMANCE DE LOS SIETE ?IARES 20.50, Julian Sn>r. en: Migiiel Stro- grff (El correto secreto d*l zari: 1*^ ?0: Viva la vi^entud, c. B. GranMlle. Complet« 1.20. ^REGIO. Cördoba 6056. Dos enj Fantasma.s rumbeios; Amor dia; Var.. Pull., $ 1. RIVAS. Ri^ja 2054. 6i7l841. H| Kolamentej : El juego del ar azar (inc. nifi ) ; Pajaros «in ROCA. Rivadavia 3753. (62-l.'ij 17.25 y 22,25; Romance de lof 20.50; Miguel Strogoff (El cof to del zar; 19; Caminito alegr^ SFLECT. J. B. Alberdi m Hoy: Concierto de almas; Ell cho; Yo quiero monr contii .SOLIS. B. de Irigoyen 1433. Ire rubia v morena; Tra» Enemigo de si mismo, mc n\ DIVERSIONES RABILOMA. Presenfa gran ma.\ or exito del momento. y Confiteria. Hoy, matinie, Vermouth, a las 18.30 y nociurnas. A las 21.45. 2.3 15 ra."i. Consumicinn y espec'.äl P. _R etiro. 31 -760.'». LCNA r.\RK. Corriente"!rpp a 20 fiesta estilo Espana. tis. Caballeros $ 1. PRAi>0 ESPANOLT~I^vallp| chard. Hoy de 14 a 20 Ro| ppnola.s. Dimas gratis. Cab; SALON LAVALLE. Lavalle 14 a 20 y de 21 a 3 haile. $ I. Noche: Cab. 1.50. DaJ SIIÄNGRiTla'! Cirro Mcm. 98. T. .32-2407. Dos ültimr lar l.-.nn. im?, y 22: Heda !a| bot: Los 5 Cfir'dor«'« humanf larios Q'iirzot-GarlbaHi y 301 i\OR UI\IO Para segur Incendiosy Crj sMi^mo m ^cen Pre.^iön en Aiiibos Flanco§ de I Zoiia de Maubach. Confirman la Re. SU Mensa je al Mundo Pio XII In una Aleman quista de Colaborar in An L ialmente Ref irman que al |ios Traiisitoriamcnto Estä itOHJdo el Atacfuo Encmisfo j r- ^ [UE LA LUCHA AL NORDESTE DE MARCHE 1 iV P.) — Se anunciö oficialmentc que la ofcnsiva gcrmana letenida por lo menos en forma transitoria. Sc a'-rcco ano lamencpnos reconquLstaron Stavelot. ^ ^ TANTE CONTRAOFENSIVA AEREA p (U P.) ~ La aviaciön aliada reanndö su nplaslantc con- p contra laj; columnas aleman^.s en Belgica. micntras conti- Umotr ^""'f^'^' ^.^ ^^^che, donde los alemanes acoinetieron Inmptroj a traves de las linec^s norleamcricann«; he se encuentra sobrc la vital carretcra de Na'mi a Luxem- Je aba"teridVn '' -'"' ^" ^''''^'- ^^ ^^^^^-niciön de Bas- le aDa^Terida Dor avion. iinformaciones recibida^ ha.sia anoche indicaban que la eon- Iva nazi todavja no tue contcnid.. Un vccero aliado ha ma- que la batalla comienza a tomar forma", pcro sc reginra- Nnl h""^^' '\'^ ^'n"r" ^"' ^^ ^^ ofcnsiva alcmana enla Norte de Mersch. a 40 kilometros al Sudcstc de Baslo-nc fuerzas aereas ejccularon intcn.os ataqucs por cl segimdo'dia Ion on las zonas de b.ntalla de Biilgica y Luxemburgo y ciuda- XMeman.a. concentrandose en los medios de transporte y las p öiindadas de la contrr.ofensiva gcrmana hacia el Oeste que ^.ado hasta llcgar a 35 kilometros de Sedän. I^s fuerzas ae- ratcgicas de Gran Bretuna y Estados Unidos anunciaron que l^ardcros pesados atacaron nuevamente a Alemcnia. la 7.ona de batalla el tiempo sigue siendo cxcelente. Las in- ines sobrc las maniobras no fueron divulgad?s todavia, pcro imente sc Innzaion aiaques a unidades blindadas nazis para I Jos crminos de tanqucs y camioncs alemancs y lanzarlos Irrimeras noticin.s no indican si la Luftwaffe volviö a Icvan- P paia oponrrso a los aviadoirs britanicos y cstndounidcnscs Jibiaron conibates aoreas sobrc cl frcntc occidcnlal, y los perdieron 1R7 aparato.<. contra 73 aüpdos. P.mtn dol f,-onfr ocridcntal un cmandpnte aleman de para- que habia dcscrndido drtras de las lincas aliadas se rindio de^parhos de] fronte. Sc^ün el anuncio oficial. c. de crce; ^upo que mandaba fu«^ virtualmcnte extcrminado. y que mu- rr Hi"^ 1'^' ^'T'"" "P^^'^^^-s o muertos en la lucha. El co- cniicö la mala organizacicm de las operacioncs de partai- vance Norteanierican lot. Luchan en Bastei MMVerdadera Democ "^ 'vj^ (INFORMACION EN LA PAGINA 3) I r^ts^;^ ^X >,. WS5i~. ASO XL BUENOS AIRci DOMINGO 24 DE DICIEMBRE DE 1944 *^ ^■^ FREN ><^ NCUENTRO EN LAS I i /%^r^„^^ OCAS DEL ESCALDa' ""^^ LONDRES (U. P.)— Fuer- zas navalcs britanicas libra- >n un encuentro en la dcs- ocadura del Escaida. Dos s torpederas germanas undidas. 4f!*?^rf ^ P«^ece ^Objetivo de Vo, r^DKES rU. P.) — hl diarlo "The Tjmcs- dice en ;. ni^ v n n ■ ^ i uno de sus )>'incipalcs articulos que "nar-. o,.r» T oJt fon L ^^,^^'^" ^'' P^icibido la opwrlunidad de dislo- f pata f Iji eil el S de Mai! AL SUR DE LONDRES rU. P.) - El diarlo "The Timer' dice en uno de sus )>'incipalcs articulos que "nar-i n.^r» prendcr por que motivo el encmigo nece^ita 'des'Upra"- damente apoderarse por un tiempo de la iniciativ-, !.^fö con sus fuerzas inferiores no pucde es/.er rretener^es necc^ano echar una mirnda n las pcripect.vas quo' 3o .cechan drsde todos los accesos a su sitiada for?a ez. Esa persistente po.adilla de la cstrategia alcmana --'ßucrra en dos frentes'- toma en la actualidad su forma mas tcrriblc. Alcmania dcbe temer, no simmJ:! mcnlc una presiön coticcntrada^obre el Rin, en Po r ma y Hungria y ea ei valle deffo. sino la at^cnaza de" ofen«ivas simultänoas en la mayor escala posible Ade v.?tni ^''T''^"^^^'''*^ ^^ ^""^ ejercitos sövielicos' en el visiina debe ser para el enemigo un verdadero presa- gio. i^ero e.st3 ano el invierno se ha retrasado en Polo- "la y i [ pncmig,) ha porcibido la opwrtunidad af^le l*^*"^'"*^"^^. ^^ P''cicr ofcnsivo aliado en el OcMe a^i CS c i que el ejercilo ruso inieda poner cn marcha ""-'/•^ ^'\^''J a traves de las heladas llanuras. AI po- ner cn practica tal plan, solo pucde emplear la iinJca \eniaja cstratcgica que aün qucda a Alcmania: la piK<€- sion cic iincas intcriores. Es ahora ai)arente que cl ma- iiscai J undstcdl, habiendo irrumpido a travj'iS de las iincas fl '1 ler. ejcrcito nortcamcricano, ha torcido hacia Ja acio na. d3 modo que cl cje de su avance apunta en tr 1 ^1' nV'^ cläsica ruta de invnsiön dc.la rei^iön cen- tral aeBielgica por el camino de Lteja. Puede supo- pTV*f 1? ^^' ^^J^^'vo estrategicn siinremo cMie^Ädicia ffiii .1 *'" es Amberes, pues la ocupacion d^ste rnn r-rr/^^ inlacto per los brit^Tiicos y canadienses consiiiufo lo que es prubablemente la mayor amenaza dt 046 iMl^ .'^ dia ruu sui>\il i.t %|iuclr lX .0 inicj f caron'ji gran pu diera ret^ _ ,^ oftnsivo ah» o. "^■ evident? qun vie pucsla aliada liX desproporcioiiadoV^ ^gc mostrar todos sus i ihjfc^ K?l ciatlva a los alen; .'neppen? , ß^'.o y deberan p gar j)or clloi das que han re; .i/ado este av»»«^ y se Jes impide combatir nuevameni ^ freute, pt.diiar .'Os obtener la victorifi del Kiü. lo c v -gar a '^-\«^' aun^vfno pu ,Tt^ ^cr c^ij.)odci;^ ir. ;^edt i^ ^<^) jk/^^ o/fa yes- W av An pi^io JP^Y'^i^c todalLi ' 'V' ^Ä-Tf la ini- |VT4.snni^s ij '':g|!:''■'^':y^:S!.■W!eW Los R«yei pARIS (U. P.) (Ur;| anuncia oficialmrl norlcamcricanos cfectj CCS localcs cn la ycMvl a 12 kilometros al Su Los aliadns rjrrr'^n| ambos flancos de Ja na. Continüa la luch;j| scsirin de Rastngne, q' dos rclienon. PARTE ALIADO PARIS (U. P.) — Part] del comando supremc^ siön: '*No sc advirtioron \ las ijosicioncs aliadas tor de Mon.^chriu. En ui N". E. de Marchc. las fi miiijas cortaron una ca| N". E. de Hotten. La Hotten sigue en nuesi pery ^e regi5tra con5id| sistencia al Sur de la entro Hotten y Scy, a 4 vn dircccion N. E. Mäs Ircjpas advcrsarias' lli Morhot, a 9 kilometros al Bj.stognc. En la regiön de Mcr.sch. nucstra.s fiictl ■/aroji avanccs cn ci flni dional de la pcnctraciön Las unidades aliadas cnl del Sarrc rccha;raron u' ataquc de la infantc i' quo cruzo cl valle del S de Sarralautern. AI Esirl >enbourg. J.i artillcria :::s;: ÜS^i« IUI ^::::::;:::v:v::i^^J ;•:•:•:•:•:•:•:•:•>>' iiiii mmm liii Uli liilf p-lii::!:!:::::;:;: ^.■::<:.<::x::::><::: ::::;:x>:::x::N • •:••:• ••.•::^->> IIP' •' 'i-^iiii^.^. >.^.; -"M^- ■•'^l-.:V^"A**', X'!v!*!'l'x'!':*;'V ■■■■Viii :x::y ;:;:;:;i5 J-:-»^:- f;;?^ ^. I ■ 1 ACE^O anos, el 19 de ^ebrcrojtÄJf^S, -■* -*► o/cio en Como (Italja) el ibiti/fisico Uvo 1 <* «* — * -^ '^ -^ nH'* 'iii ilE. ■ 1 X I Iii! I#n] a la aproiedbmiento di Us posibJlidades ica«, termicai, / motoEs da Ijt eleethci* lif^H*'' I «^"Itiplfe aplicalones se hallan al la humarfidad f ftodas las activida- rida modeM^. *| :v::l Wf — *'**^*inior, ^n el 2^ eentenario de\su nacimiento. mm mmm »•■ COMPANIA MGENTINA »E £IJECTRICli>iU> SA l jji'XiÄ-A't'Ä':' ;tv:;:-::::':::::::> JliXvXvXxy m Sx;i:i::i;;iiiiixiii;;x;!;iii;i:ii;ii;;ix;:S;;i:i;;^^ :iiiiliiilii:iiliiliiiiliiiiiii^^ i , ..;.;.;.p:.:.:.;.:-vi;:;:;:;X;;;:. ■)i:: rOBADO riE LOPEZ Tn garage y estaclön *e^Vicent€ Lopez, denunciö ^^. "la misma, quo el obrero Juan ijüba a sus ördenes, le ha robado un li- ^ ITue avaluö en la sqma de 20 ccntavos. Des- ^ iiversas averiguaclones, se considera en la po- ,^ '^'ho de la denuncia radica mäs oue en el robo en el deseo de crear una situaciön de hecho t\\ obrero Heyes! con el fin de justificar im despido sTn el pago de las indemni- zaciones correspondienies. UNPEDIDODEARTISTAS * >if« ^Vr^il' ^ empleados de cabarets. de la localidad. Seen Gustave Svensson. sueco de 43 anos. puso fin a SU existencia despuös de sufrir las alternativas de una desesperante dificultad econömico. a la que habia Jlegado como con- secuencia de haben invcrtido gran parte de sus biencs rn Ja jn- venciön de aparatos destinados a aliviar la cur^ y el fratamiento de Jos atacados por el mal de Heide Medin. La policia sccucströ er> la vi- vienda de Svensson aparatos y elemenlos que utilizaba en sus exne- rimentos el malogrado inventor. La Falta de Descanso Afecia el Sistema N ervioso. '•'•'••••••••••••«(■siV»VÄVA*»'«vi',*l»2«i»I»J Esta temporada se caracterizi por los dias muy calurosos y hü- medos, que deprimen el änimo y restan energias. De noche esto se agrava por la TTiolesta y peliqrosa acometida de los mosquitos que impiden el des- canso e irritan los ncrvios raejor templados Esta segunda parte — la m^is In- tolerable y peligrosa — puede solu cionarse sencillamente encendien do al aroslarse una pspiral "FLASH" contra los mosquttoB. La combustion de sus element«i, cientificamente combinados con la base activa de flores de PiretrOb constituye el mäs fiel guardiän del descanso humano. Despuös de una Jornada calurosa y pesada. uated tiene derecho % (lormir tranquilo, sin mnsquitoa* Provease de espirales "PLASH* elaboradas y garantizadas por una firma responsable ron mag de 50 arlog de actuaqiön Pfeiffer- & Clfc Ltrja. 8 A. Irap — Peru 483 — U T 34 7521 — BUENOS AIRES. -m y i'F in- 6(1* i'^^VA^t i, // -U03 es BUBUBI\[ -C^ßT TBABUJB3 'OpBU -opipuojB ouj ajiy zsSZ-Sg -laVKS •g $ 'SBLuea 9 $ 'qej ojaj aaty iB^id -B3 Bi ap Bsofni s^ui bibs bi uaasBiJ^iA -ip X a[iBa -opuBia ^ ojuisco 'oatl: -aj *..«im!A.. :uBiuiuv •soiuiaad sooij -luaBLU uoa sos.m3uo3 "Jaijönz sooaejAi uoa 'najpuv 0300 zzef siuaa aSaof A üUBzoTL oiqcd saaoiuBo sns K o^bucq cpjt'iJpa BJidijL ■osuoiv so[jB3 X uu.i -oj/yi Abiis saao;uB3 sjis X la.iaj; -3 oinoBpadsa zzBf 'ugaia soijbo jü;ubo ns R ojBO aa f Boidij, isB^sonbjo sap -ubj3 f. "aiiEq ovJinb "es sbj b 'nucuei,\[ •»TgS~8g "B/.»! savjaijjo3 •ymyaxiäoj • SBJ ÜD -s^ui 'SBsaBduioo ap osjnouoo :bububi,\[ •IBABUJBQ QZZZ glABpBAIH -INOOHVW •oaaggnH oiaojBjAi bjo ;nqap -.qz sa;jB]Ar •BjuaA ua -ocy-r •ouBu^S'OUong uoa 'soo -saiBABiuBD sosjnauoa souiqin 'oSuuuop ^ opBq^s BuBUBiv •(gefrfr-st'i 'oa'aoa 'l $ sojaiiBqBO z $ ■sBuica rBpBj^ua -sodiuau soi sopo* ap Botdii HS /: opasajj " opiPASQ *oa -zojo uiBJJa opuBn;av sq gg sb[ apsap 81 oauiuiop Ä II opBqBs :saiiBq soui -Uin soQ jSBiiaJlsa sbj uoa TBABuaBn ai -sa aiiBg! -pogg-ic -Qgg ndiB^ 'ONISVJ IVAVNHVO 3Q SailVg SBTuouuv !J3cIoo3 "o 'uotitui un BjatA -nj o.^ IS -oggi apsap opeauijuoo •06g0 (C9) -1189 BiABpBAiH -XOgaHHAailJ ■SBiuna V ap ••na;sBO ua 'oaaaiq ap eaea -s?Lu H[ ap ajqiuoq 13 : ( uaw' Bid3 ou) •sauoisBd ap BjjaijL :^oh "OZ'! $ 'Ba; -eid UIZ-^L -LZZZ oPUqco -aJIDKiHrf OZO ^ 01- 0 'Ba;B[ci -siaJOiAl O •OAisoidxa laiqiSojjoaui Aauan' la^uauo ua uoisiiu -^96 -aih •yiAVaVAIH ' 'J 02 0 ^ Ot-O 'd BjaanS ap aid ua sBsodsa IsaaaA z "uibh Jouxb 13 :;BiianfaB aqaou anb! 2211 SBgi^jy q -3^x1^ "aXJ •B[iiAas ap oSnpaaA la :cuiu -oui) BiBqaya Buoa lajaajB ojiuiuiBO r^^oH "ASOC (IS) QZQZ oiBJiAunux" 'SVHD 'd 'OS'O 'd 'ouBjjag «a «Bpoq ep saqoofij tUBgiii •£ 'oCnaquia JpuBaSaT -jai 'Bio -uaasaiopy -gsg» sa;uaijjo3 "HVZVDlV soiHHva souxo ■090 "lind 'SBtjunuBo 'sojaianbsoui saj; soq louBiiajsBa uo 'o;spoo;uoiM ap apuoa [3 iojaiSBjoj lap biaou bt -.Kon gg^^ 'Z^ 'Ofres aj B^UES "SlVIVd QNVH O '080 lind zaa^d ap Bjouas Buanbad b^ '.Biauaooiopy IsiaB^ ua' sopäpuB saaj, :^OH 9TgZ-Z.» S96 uppajjÄarid TlOfia axaoN ■Z09L"Tg "ojnaH d •Bsaui ns BAjasaH "Buajijuoo ^ a^UBj -iiBisan -nzvnoi qaa svivhvxvd SVT o^uatuom lap ojixa joaeuj 13 •oa;atJBA ubj8 Biuasaj^l' ■yiNOliaVVI _saNoisu3Aia XMVä^S^HWO Bsu B[ dp eaxaj iiUB 'BiiSaiB ap sq g linauca souiiun 'aqoou uop &. aqobu' opBqBg -"J'T 'sagvoaiavA 'OSO $ saaouaut 5B;?Bd 's/«uox :saaB.ij B soTuiaad iC sBJBa uoa saftjUBjui SBjsaii ap sapjB; scf sBp saiuoujoQ -XHVWS 3SI $ SBoiea J-iBuis [UCABH ^ ojjstiv A-J3 fotpea yC auia 'ojjBa; »p saijBq SOI UBnun 0fr' 0 lir.d "^PJBH -y ap BpiA aiqoo tq .'Bpu8i3 ua uoiunaH IsauozBjoa s'x^ euiaa :^OH "gg»! uaXogui ap "H 'SnOS 'OS'O *Ba;Bid "SBuisB^UBj so[ uaA -lanA :ojo lap Bjauimb bt rsoaaianbsoui saJi soT -x^ßZ TPJaqiV g -f "XPagaS •Bsanbnp ubj8 bi iC uonts la rc^et :I8a -na "W -d 'ouans uri isBo :oVtz -lui "BD lap 'H 'cl 'arqisoduit upisB^ :ogzz fi 8T SBi V 'OfrO uilind •uoioBjagiJj -an 'gici (Z9) gS^g BiABpBAiH 'VDÖM . -ojajqaj ap qz saijeui BjnpadBaJx^^uaiuitoanaquia aod opBjj -ap :AoH •TfrSrig '»SOg Btoia "SVAIH soJsajBABUJBa 'auoa soi -juoa -uciv '(-u •aui> BjBqjBg buoq Jenais Japiaqoa 13 :/:oH •QSgg -frs -gcpg Bqopjoj 'Oioatt •u^lBlJBqa 13 fi saioiiid soq lojjaiq ap bjbosbui bj Bp ajquioH .•Bueu -Biv OVO "iduioD -ujnqdaH H 'SBjfUBui -aaq \ sbt rxauooa j^ 'pn;uaAnf op •aaAoa -3 'a;uB;suoo cjutu b^ Ibdubiu uptgai BT :iBjjBa; uotsb^i -og-Q Bjard -moj -seSg-gZ, ggfrZ o;uautBanf -xONDIItf •(•y]u -d -out) B^ajjay "S 'oagau o;und: .siaBd ua sopBpuB sajx Isoub 91 • d^ •gz.t'g-g!' -»AS gsouTdsa •anbavKv'T -t , ^„ •puBaa^^ -iv 'zaj -ad ap Bjoyas Buanbad Bq JBuBgeivr 'V 'Biauaosaiopv isiJBd ua sopEfauB sajr :XoH 6696-09 •ZZ9fr biabpbai^ 'VDiza'^I •oiqand lap ziiajui sbui 13 :cuiu aui) [BuopBsuas ojisanaas :saoaA sojj BUiBir a;jans bt -g^gg aoauopy -aOHNOIir 'l •a;a 'pnjuaAnj: ap aj iBjaoi; tut sa TSV iBiAou BI ap oapadsa 13 :aoh 'oLOfr-IZ Zl^ BJQ ap -j^ -g 3 j^ 3 -| ,^ Ofrü $ inzv OfqnuBQ li^assBiM buoit BuajA ofatA :q;jaa3a BqjjBiM 'baict BjsBO JBOisnux B[ aod Baoq -Sujaii -t-^oq -gZ Zcgx uaXogur ap -g -gns vvmo •Og"0 -BUJBj uts saojaH :aqoou eun ap BUo^siH :soAaana soi ap bsbo bt 'bu -oig ap o;iu[mEO •g9gg buobq -VMo'yb •jJBSl^og H "BliasaBiM b oCBSBd tanouiBT •Q aCBAiBS uptsBd :(souiü 'aui) saiBiej sujas :ajh gfrZl UMogg -y ' -axNVa "OZO R OfrO "d Btdsa opis aq o^ .*(souiu •ouu atqiuoz 'TunM -jj «aoaBjaBos :AoH •8IZZ-g9 -g^S oqoqBJBD •aVXN3NIXV03 •JoiiCBx a /C auuna I 'uotsasqo aui -liqns laazBjj -f x sauof -y'BjauBqBu Buni BI ofBg :(SOuiu -aut) 'auipBJiBT •f H sj93inv '3 'Bjajj aafnui Bq \Ro\t •I69S (gji oggz opiigep 'OMyaogaa •joisy 'i^ 'Huieui uoa opBpmo '.ojiai -SOQ iC noqqy 'ujisod ap a^iiao Miaw -Od a 'BUBupui sa /CoH :^oh gigo-vj 'X 'fl 'Sgfrg azojOEq o3ijapa3 'SOOav BqanH ofatA 13 :ajquiou un opox iBqonBg Bjjang bt 'Ofro $ 9TZI-Z9 ^ASg BjABpBAia "OHOVIvnV •opjanaaj lap Bipopm Bq lajBioaoqa ap opBpios la :o;uBoua lui saaa nj, :Xoh •get'I-t'g £88 o^EH ap -Ay •yJaoxoIA •QfrO 'llnd *a;a 'apjaA siaejj la .'lapuBi^ -jaa-nuitBa ^JOds lap saXaj soi 'saauBij auip -^uoD -i^^i 33 B^uBg -gaggiysagA •SBjjats sb;iv :ooiu -BiTjq ajuaSy iBujaja BiauBJ^ Bq :iCoH •fr08Z-gg 996 oanqBaBqj' -Q^nax NVS •uouits 'S 'BiajuBd BI ap U9ia -ipiBUi Bq :0S-ZZ ^ 61 'OZSl la^janJM jopoQ :SfrTZ ^ 81 'ozfrl :biiiuibj sp BzaqBO A : onoN :oroz i« Oggi 'gl AOH T $ -05!. aiiBABT -aiaVK 3SOH •jBzmo x uoa 'jouib la ogan oajx^jM j aa :oguB; lap oj^sb 13 .'biaou auai; BdBtl lopjOAip lap SBSa.TdJOs' SET '.üoii 'i\\\s-i\ 'isiz BiABpsAia •viAvavAia i '3p 'oAÄuud aaquioq ng JsBptpjad scje scw :9pntu ou anb ajquioq 13 '6W fdV -SW ailBABT •IM/lOKVavj ua so7jBqu(a«aa MUqJJnq^ |y :xuud -jjsa "Jjaa 'iuoo •»9g «pijoij saavgjAo.v •OST UBLU •j <; BajBid -sapEpaiaBA :iz :jag AI ^Jl-BqD ^ suiLUis A"uuio 'A'qd ^|.iüaf) d '(joiooiuaa; ua) ab.w Ip s?duioa ly loizz l^ ecsi: SEI |aaJ3i.ij;öH •(0091 A OÖfri-ggr -193 •Quxvax 3NI3 aigMVKaoM •sapBpatjBA :0g0Z i^PlBJaSz^ij ^Cqsojo -g a *jo;s8d uanq 13 xejg la 'zz H 0Z"8l *Sbi y ogi •08L aiiBABT •^vxMaMa^JOK fef'A :0Z :^asJoa Äuiuiox ^ uo^ >a 'Iiefl aiipnq •a 'BuiBp Bun Iqna BT :0Z0Z ^ fi9T Iubuiioq fX uosjBo Jaajo •a 'opBSEd pp kl ua :zz iC sfriT SEI V 'osad sid •duioo -uppBjagijjsa 0056 ;t sa^uaijjoo 'NVXnojoaxaK •09-0 * 'uaiv -T % "»Id -uasjv A -pmiw PV :0frIZ A of-'iT :sBmnaq sbi ap air -anui 13 :oz bhi « :iiojjb3 aupppEjAi 'cI y\^ OL}H :ZZ_A ai .«i V -/uJo^^oH aigxaijs gxvao "0981 33 Bjueg U01 •auoui o sBaaij aj;u3, "^sqanq ' iBAps :s?rBAi >\^ i^'Ras 'opunui •/i BI ap •QfiB: •OSO -V Binp^Wj •op '-JiilA ITSnP^tt^ '"»OM :sBiBq sbj dp. JBqiil #v -fioifd ta >{aBf ap sBJn^ -uaAB sB'y^iosol^sioi oqauej 13 :Xon OgOO-«- feoz qnuaixiOQ -AXIO Oigvi' •81 -»uoD iJVKaa (^'Oflisaf j • BAa ^ivaa •OfrO « ^UBJO •lAI "d -IBH lip •ZTTT (fiE) •og^T $,' saa; so-t -una i ' j^oH 'Z\\ •oeo 'icil MBiV\ au •upKf ^ 9K ipapatT" ^ •dX'oiHO |p/JOk. ÄOH YHY d saavaaiHYA k :piai/aBO T A- ?'unH :Aauooij UBg o 'U90 TT ap -luo.) 1^ vsaoxia.! ;_„ ^j: 'CI 'soiniqBip og^zs A flWj»::aoi.«Bx •a ^ au ofgasao/jpfllfns :ofrOZ i« 0fr-9I -fig Wjrsaiuaijjoö HaiKaaJ JUt -a 'gjy lOM -iCausia iHuos ouBojpd 13 upznv 3saa "inqojnqj B opcjua^B '. t piqod c[ aa;ua apuna ODiurd n •3ail -JCM "jgojd OA-»nj«j' -gv,; laujoQ Hoxsv £>■ o«raxaod 1 k^O 'SiJjaa •a-tquioq ib sasq jac -^ WI ;opid9j;uT la Änig tscpo; uap jqy :BiiiuiBj ap Bzaqeo :Aoh r9g6I-Cg '698 ailBABq •qoJOHX3K •ojjaiq ap bjbosbui bi ap a.iq la iBueyeiM "sriBo ' sqaaj^ 'süCo.i ^zy UiiaaUBA O 'oquxBiKj/v :ia.:) a 'soaajqo soi ap Bitj;saBux Bq % -frlll-Sg ZfrS aiiBABi -ngKIH lind •suod BjjBDr ^ Bznjjy ioi •d '(sojo; ap -ijoa uoa) oaajoi un .ouiaj iw :"j;sa souiu -auf 'oia lap loa •jj;saAits JOI3 rpTnasA rog'oz sbi 9-8g 'gezi oxbpm ap y •v^^o^o •lEpdnu ouEg , tgi'flT ■* 05 'H fUBUiSaag i 'UBpy sofiq oj^cna soq :xz H 91 !jaM0d 'UBiuBii aui oiody roezz fi (^yn 9ü90-8g Sg9I BtABpBAia •xMOKavo •Ot-O '•Jadns -aiqBo -3 'ojajn^uaAC Blies la rsxzz sei b luapa un ua J, •OriZ !angaiu o aiugiiMo--) -.^z sei pxoa •jjaa 'frz B og- ••-T-cf: )j8 iiEABq •QHagvoo o Ü£I UBuiuna üSZ $ Baiiiid ipu -JBQ t-puiq A BjBK.O uoüjnBiM 'BOJDaur pur uoa -aoioocujüi ua -nia oiBuna :ü'JZ6 a st-ai :oaap6aoax :ua 'auET AaBui -o.oa -gfroz A IX SEI y -yaM ^n:vmo ■Z •spauBA :gz^9I JjBjnjAr T 'Boiojaq asaui -ja^ BT :og-oz A gir-Qx : (SOUIU -aui) «pBi -saduiax :ua 'ubSjoim aiaqamr k iaA -og saiaBqo 'qscs a sgBI sei V -(SigT -ZC) •6gZ, 91IBAET -MVapo 3X13 Nvao •sapBpauEA :iz lAausja ifsM a^f^Bal -saBux Bjqo BI •BlSBlUBa^IBjioa^iBa bub ap oinoBpadsa un :gg 13 a gzex 'gesg -Ig 699 aiiBABT HOXaT 3NI3 MVao •JBA :0S0Z :BJdB3 "J ap aajip 'AassBwr •a iC auBT d 'JUBjo ^JBo •d '(sou -ju -d -auii ongijuE afsaua A oaiuasjy :ZZ A og'81 SBf y -uoioBjaguiav ' •(öOPP -gg) •BAg BqoBdins 'ivagi 3NI3 Ncvao •Oei •imd Z % -^Id -(SOUIU -d -aup jo; -UB3 -3 -a 'SOUEUIOJ soiBpuBosa Qz-rj ^ 0fr-8I JaESoq uts sotiH :iz ^ 6z ' t SBI V -uopBJagupa gfrgZ-CE -gcix sa; -uaujop AVAigypHa oaxvax'xvao •l $ •uuioBaagijj -an •(•uaui -d o^dB on» ••aianui as oujoa A •••aoBi.; as ouioo Motxib pp BAijnsa BT taipBU ap BCiq bt •frz b n •;uoD •SZ.ZO-frg -samano O -ygiaoiJ •opBnunuoo -üfro 'BajBia 'n BJEd oiueo OA :ua opiM pejEa A janbtd Bimauoi .'BUioiBd Bf ap BuaqjaA cq :ua oaagiT lanSii^r :sajoioa BT :ua janbid BitqauoD •LZIZ-Bg OOS uaAogui ap -g -oasnoo •f -d «BOTJ^UIV ap SBipopi>T rsBUnUB SEI ap U9uad 13 :ua apjgaM agjon" juot 869Z-8g OZSI ouBJapg -g 3 x \ V AH 3 . J USÜ -BaiBia -PIM ÜDSIO P BAIA :pIH oasio ap ajaans bt :pi>£ oasrn ap B^pUA ET :A0H efrB Büuapq '1133 j •8ay -ans ips p Bui-iq uny :cutu outi opoi aiiic ÜIS3 loiiiGx B oquum o;' ,1 •u^W ül-n BdiBid >s B oggl ap -lUüj •z990-z.r -gfrür ba^uatjjog "Vv.nvxya •ouaiäiui pp aABii BT :aiqBuiLujaj -up aqa:»u BUfi laaanur eaunu pBi.iaqtr BT •ggii-frg ZgQl JBAjiog -i3uayo '3 •sasBa a; ou ajqod un uoo lauuna auaaj 'zipj A aagaiy iJaAvod auoaAx 'piuj ap Buni Bpungas 'OfrO $ 'lina -opEnut^uoD •ei.gZ-l'fr 2,W\ 33 B^UBS AV -TOXIdVO 'W\Z JSOaOi NOS MI •S3 ON :gZ iC 81 9b: y |L'C) 096 i^a^uaixioj 'ly OTIM •UBJQT'- 'OSO 'Aa"---- xay 1$ Ea;Bid 'qaipBaa ^q ooiqa 13 :ofr-oZ UPiÄ 13117 -d 'a;uag Ol-'S! SEI y -uopi W BqaBdjns -VHby, ;ip.« BI ■ >pb4 2vJ '( aqaou Bufi fpuBja»» Juud« Buanbad bt :ou lBp>?uoVsEdy :A0H •gfl n anvAVT xD3ia ^^ i A- ^ra7^fnt>iij. •oSuiLtr |[HiUEf «ooTH ojjand *O0IXai^ 'BDU31UB Bun BJBznBax 'sop sojBJiuoD sns sop BAon^x ap UBjiioc} »lOBiuasajdaj SBung \\ oSani BjBd 'BOiiq «;si;jB sojiuao saj [IBipaj ap o[Di3 un iü3 ns a[d.uino Jop )Bnnsaj U03 -sibJ ua^Bij BuaiiijD aj >PHpiAT;OB SB[ ap BD )Hlsa ap UBLuaojui HOd lYHXinO |.33NHnOJ;„ Yl [pn;so sot ua sopBz sajqH^ou SBUI so[ Si o^unsB -ns Joci [eqO H uh2joi\[ a^ jauiuci ua UKanSij UBdaj opcuoTooaps JailV OJEIM Jod BP [BT -SUIITJ SOpUBJO jsip Kl auüdaj anb ipojd \.pe;3adiuax„ M^ Xoq apsaQ [10 NYHO la .aYlS3dW3X„ k>^i S3N0f 3MWS ONI/7731SV0 m m^) Tl3JÄ0d S^Ä ?ZOUOD rMt 3» Ol JYHOÖIYNaL.^ . . sapBpatJEA :0Z :sE[juiiUBO •d Bpiinf A oauioa :gi-0Z :ouEipjsBa ua UBuqio -f 'ojjaiq ap BjBasBui bi ap ajquioq 13 igjj A 81 'Aoh opBnmjuoo •9Z^Z (Bg) •09ZI ouEJgiag 'Dixxyqxy •OC'O "i^^a. -saAajq sujita -uBajoi^: siu -uaa *ojaaisap pp u9aiBq 13 gr.rjaa •*? B QgOl ag •g:.9 oAbh ap y •yai.v3Av "I $ •orun ota -ajd 'AgBM op ••>! 'jnopBduiOd -auiMr ap opjaas 13 :mja3g3 -^ uoa 'aez lap oLiq la -^z B ^i ap jugo -gcio -Sg 'X 'A 'SZ» BqoKding -yiaoxsy •BpBuntööjK B;sandB Eun .BaTgBj; EpBUJor :(BpiduioD auas) nqa -UBIM na ap sajoquiB; sot :0güZ A ogyt 0fr 0 'igeg-ig -izi aiieA'n •vxoziav i saiouaui BJBd ojdB ou buibj3 -OJd •U9pipjad ap saaoi3 ^Jouib pp sai -UBaijBix :sopuBui BJBd Bpnob3 :aqaou -Bipaui ap sajGuiy :/Coh 09 0 opBnuu :"o3 zzgrsg •Qzr Bpisjauiüa -ayaAiy •og I % 'lind Z % fea^Bia •JOA :qcoz A 11 lajBoiaa •T "aoajip 'bii^iabo O iC ByBgBiv "V 'oyinpM -3 uoa '*ouuxniB jofam ns -ZZ A os-gl sb[ y •u9pGj -o^ijjaa -iii aiiBABT •aog v s sy a K y _SOJVHPÖJLVM3NId" i»H g -esai.ia BipagBJi 12 o{puBj3 czcl V "SOIZ tgg) ü8gl sajuarjat •I $ (ind -dns tz e og'lZ äpl op sauopuiij sEMEuipjoyni ■oapiaBA PP Bpt?zn.T3 Ub'.rö, ap osopaAou som oinaspal '^g gSAI saiuaujoj •sshtI ■oei $ UBUiiina «ap BtJB]^ 'DZUBT T uoa TOg Bt3 zaqauES "d ap 'sOll :ap o;ix9 ubjd -giTz a ^ •888Z-Ig X -n -816 ABngBji •ogi $ -nnd "vxNaw •uo;iiuJCH ap '(iq^usto, Zm :ZZ A OZ^BI sni y -NOO.O ys-I3 -BIO •Aoli kJ -Ba B SEpEj;ua 9 ap s^ui OM ogo $ 'iBJauag Kpyj| Z t •^'?p8aaaitiu sapepirp^J ua og 61 ap fgjna bi ua 1 ap "frzii aiuooiBiA \xi uutol eip ouK[U( p HjuaA ua •opugBJjax laBjpa -ojoa •ipjBqj3 ono 'Jnassigaa "H '.iou)ü.irQ I.l^tq.l^?a lopai} oUJSJIA 'Tisnio soijbq »oui 'Buiüiv umbeuf •u[ub7 il opaJBI^^ "Bjapo BpuBuiV ' -3tA 'oipiUBiv P3uy •(uq, "unt ''"i""^ ^^ -aivaHol -"nj bSZ gt- OZ iiBI H '»l A BjBjgoajoa BiopajiQ •A>(s, 'ao;jaj!a "aaqojag aT siil PqaiK 'apuBJo laQ Bjon '1Z J^P^i^ saHx aa oh- oiTS9dsa,a op[cu.iy Mopaj -JOf 'Bipogy Bp[r?jouiä3 «J vsoH VT aa OH^oadsi oiJaqoa 'Jopa-iia MaMaiT BABUiaiZ «lUUia 'BAOUi;il] -UB.to loa «>OH 'pjjuoo i -og pqoiiv^ •qouiUBiv Bprj ■sau ap 'soavrvd SOT •( -IBU.iy -jopo-iia -uiuiny a' ap Bpi;oT uoa 'uuBiuMqasl -HVD oaijRjjoaJüo o[noGijl *frZ "Tr SEI B '.T^oH •('ouil -NI3DHV TVHnn avaail angiT aniv tv vavaodi S0H1Y31 kJ iJ. Jl -ad sei;B 'UO]JU -Turj^ B ria n<^; UB R. ö MUi m SIBRTR1 Hl o; •STBinoj: r'TTOTjfu e-iuaiquiB ja ua ^'13 i^uqonuj JGUB3 opiqBS eq; M^I Esojdu:.-? i?i ua OAnBJisiuJ >p3jBa ns apsap uamb *zaBS RV BiTjoacj>; tT ep'iaujoic [9f'«'''''^l\I t^ix B ciunV ui;.iBi\ \ /ua .iKnp« ^p Ev Öur' ai; PTIBJTK OPICASO 'OjiBai. \\ U3 uprpneide up^hS u| uuu ';jaT:.(;uoo rueiiBiM JOY OaiOONOD Nn| pWIUiYW 3YUXN0: a dj y o. iL O KJ lüD YI03dS3 e^6 YaoanoD — Yimoiv yiia VIHOOaXVD ap S3nw;aa •ONVHnT^rFT HilTO IB a;uaaj -NOIDViSa seapenj J^^ •sauipjBf SOI « B^siA Biqjaqos uoo 'oubxS -lag 9p BOUBJJBg BI ajqos 2o:i VdKVJ •öSsaBS 'soyBq -uosa 'jopauioo C 'soijo;tuijop y 'Guoi •aujAir 'UQpdaoaj Htidaie I NOiSIDaw VI 30 iiONOIS 13 OfVt ^ lJO}uo3 - ojni • popiiDQ MMl »AQH xanSrjpüH cpa.ijiv sb;siu aioD SOI — pjouo^ •<£ opjB ,l)JG lap ir.i^.Löt? UOIJ03 ["Cn BJBnpe ort — o^unC jGUGdujcsv l-'V.'J^jr Jo^ c; "a X B.iBq ''ü3i^ iC bi •5s)ui;ri, eA3 'luic'c^iiTj BP *u:'iaa sX[r.ici\[ st.siios s«! 01 p cp cu^onr j.» u(^.i£?r-)ii:i '..«^^uo;!: i;aOATp„ £ BA2II *^BUCSJad IC e;suud ti-J"» '..a'tnt,::.., t-' 'sjaii Eq SvvjuBsr.ja^TiT op riu;or--v V-^snq -OQ ap ^jo.sniu Bipua; oios blubj3 -jad p cj.L£i antjej la u, ^.^ "^ opBjsa ns oiJo;oBjsu -10 fcüiA.;^ !-!°°^ ^P «1<^!C1BZ zauaui •f sowuajNa lop oiDTjauaq ib;o; h anb „oub; -UB ap iBABujBO,, jauip la onu'q ou -BUTpjOBJ|Xa JBZUBOIB sjauiojd— ' . •sosad 000 C uojBpnEoaj ag 'ibooi iBiidsoq lap oioijauaq b Bpapo eun' ozii -Baj as Biuouiajao bi ap icurj ly •SBpB;TAur ^luaoiiBiaodso sbuos -jad ap odnjg osojaainii un 'o.ajstui [0 ua Bpadsoq as anb Biouajjno UOD BpBOTJI[BD BI ap SBUläpB *UGJ -ansTSB anb bi b ^C BicqBZ ujijbj^ UBnf ajpüd "opy lap o3aBD 'b oa -n^sa anb eiuouicjao 'snsaf ap uoz -Baoo lap upioBziuoj^ua bi ap o;ob la BjaiAia ia;oi{ la xl^ opaja oa •n; aaXB ap apaB; b[ ap sBJoq U3 ap pbpt;ub3 bi bpbq 'soiouBds^ sai -TGq ua sepBJBdaad UB;sa anb sButu ap opBUjidTosip u^unfuoa un jBdroij -jBd B aoüodäip OS 'osopjAou oüt -OD opun;oi ooiutijb oj{xa un anj anb joija;uB bi uo g.uiod Bjsarj b'jso ua •B;B[d[ lop JBiM qnio pp sh; •:-Dij ap uoi««^ uc.ia la uo OpjB} BI jO(i ouiixpjd opBqBS [a BjnztiBaj as anb '„zniBpuB OBUipa uq., opBuiur -ouap BrsB;uBj H zHjjsip op ii;u2j -ui aitBq [0 'jBiinsoj op eq soidoo -uüO supo; Jod Bpioni insar; Bufi •ojego]^ opaqojj joiias la UOD oipdoo BUBsng Bi.t uaujjBo X Bppy SB;ijoy BiiAof Bjoua^ ns A sajJij sajouos ^o[ UBqBjs-a Bsof ajJinay OMoqjy A Et anb:ju3 'buit BppiA i><| Sül A !»B[BS 0;SSOJ Kl -Bg otssoj uau;.rB3 ^Nb] laiA ap BiJABijy Buijasc Bptp^^ Ejouas A Bjnqii^i -uqouy ap s^uj Bjuyos [onuBi\; utmf B Bsaoi bj; oua.iuiv BAar^uBinA auaji ns A ABIUI>I08I\^ ,,^\ Opj| öIlE'^BT BUa[a Baoyas oopBuog oiuojuy 'jac -OH B [Euiy Bsoa BJoyal OUOJO o^jof UBqB;sa est •Elia SESöO opBJv X l agaof •o.iapoa j anbrjl opjeora 'soj.tox a* Bjjaif -Biv !=ojouas SOI ^ uos[ mim^^^m ii.i' w »p 090d an »n^Sv '«puas •«|sao3 anio) anb eiseq aiiass oood « Qood opueSaj^B ^aiuaui •Bnu|)uoD «B|opua{A|OAaj cbio •aX ; ojados ojBid un ua b^uoj VSaNOAVW VSIVS V13D3iI^ f/' :339 <'X. s3ABq3 '» qj^O U3 OAanu oSjb Xbij ajcJrasic ueqBSBD as seuiaj sb^ anb luiais 'IPJJIP s^ui uriB Bas sur a;sa apsap 'anb ouia; A, B^SBq o;syA aq oj ou o;^ — ^BpTA ns ua 'iCai ap sauoioiq o adiiDuiJd im iCBq ou ;^^?-l- " ;Bui;uaSJV ^ ^ 'bu;bcI jui b jo 91 oA anb a;iB un '3;jb BpBJTUipB iC Bppnpojdsj eui >-%.' ^?,^* JOS »Dsap üb; Jas üqöp oJ^d '^8piA b[ ua ajuB;sur un Bas 0^95 opuBno* unB 'BUiai jas osoitTABJBut sg -Bjiua; ©t iC BqBuopiquiB ai 'ocluiar; oui •siui XB 'oja«! -BzuBTjuoD aArix — iou -oj; p jB;sTnbuoD ua OTJuo^? — '9UIBÄL ap opunSas p ßa opinadB la i^Äbiou asa bjout ■Bua ai\[ 'B3i)S]i^^»jjua bpbidtut -UBno opo; 'saiBuoigaj sopi;saA sns uaasod as £. 'sBOfsnui sns ubuib as K. SB;aod sns b aoouoo as 'osa lod *Ji *Brj;BcI ajpBui bx b XBUopoAop o;xn3 ajduiais opipuaj Bq as jbS -oq ns ua 'BiouBdsa ajpBui ap ^C ou -T;uagjB ajpBd" ap BCiq 'BunuoSJB so BOOH zongjjpoH jeitj anbao^j • • • jcuanq üb; ä. oiulx ue; •ouT;uDgjB oiqand o;sa! — IB^TSnUI 'UplOBJO Bun OLUOD 'j^ •soCo siLu ua' pn;T;BJg -Bi osnd 'zcA Hun sp seui 'opojG ü.'CnD pn;i;tnuj Bun a;uB Jcnjsap /: ouoa; un uo OLUje;uas Ji;iLUJod ap ap 0. -uB sox ap" -ax ap ouo; u1 •znxBpuB OT;Bd uTT Bzaipq Bx 'oiquiBD •aiuapo ap oioBiBti x^ . ap ugiES X^P Pb^soCbui bi"" al •[Baj JopaujoD la ua souiB^sa bj^ •sajoi; ap cjquiojiB Bpi^nui Bun ouioa sa onb o;rjopuos un jod 'OLUTUB x3 ajgais 'bzugab as 'epruDA -uaiq BuansTj Bj?a ap oanpüüO ib 'j^ \ugzcju3 pp upDurj un ua — oj -ip— souB 02 uauai; as cjJuiais,, :ö;ub;isia [op n;jjidsa p B;uBÄa'[ •BI0UB3aia S. uppoajjad ns Jod ojiaqoo apuatusrav opaenpa; A aieiA ifeaoisi zpp» BI B pinsu^sip opBjnC 13 •souBTqmoTOO soaaod ap" sauiaBrreq ap BCaaed oofax« cj ©j^ö 'Bialiioi ubjS vi ouisbo la ua xsab oincfcip as oozojo xnBjja ap uptoaaajp bx oCBg ujixepei^ Bdo3 «I os9ßejiua seuiJBxiBa ep BfojBjj'Bun y "OG'St ^ OGit ap 'ajU3uio3 rap CS la oAipaja UB3ei[ 01 ajgir .^ ajq -uianas ap siog •opuBuj3j ües 'söiu -linö 'soAiiO "apuBJO aiuoiM 'bjouibz ap bBuioT "t-lBid B-i 'KpBuasua 'Boau -ciiaAv ua s:pBOiqn oiuaiuiioaiqBiso ouisjiu lap sBueqanqns saiBsahons ser ua i^ajaqeq sns uBqioaad anb sof anb oouBg 13 ojsandsipB q 'ouisiuiisv •IBUTj IB X09-9 öN lap (SOPBSOJ soqpaj) SauopBiiqnC -.^Z OJOjqoj , '(OOS'g [B T öN PP (SOPBSOJ A SOpUBfBJBUB •SOOUBiq SOq -loaj) sauopBiiqnf a (sonuBUie iC sai -nzB i>oqpaa) sauoisuad :zz ojaaqaj a;uaTn3is ^a «uiimapp ot 'unSas OS -81 B OC'IT ap ?Jas a;uBppB' ua ?aiSaj anb oijBJoq p 'Buisnu Br uoo opjanoB aa -saui atiuaujoo la a;uBjnD ouBJoq OAanu un b asjBjsnCB UBjaqan SETouaSB sns ap oipauiJa;üi aod sei I^-"2^^K^^ ^ sopBiiqni SOI b" UBnpaio ai. anb sogBd co[ jeno bi ajuBipam upioniosaa Bur Taoouoo b opep eq •ounsap ep oi^iand ra b;sb^ opnpojd p en^aj^ua ds anb ua U9pB;sa «i apsap |^x ap BJquiapip ©P öl TB G;ua3iA BjjBiAoaaaj bjubi bf B ö;uaipuodsaiiao joiba xa opireiuoo -sap 'BpuanijB ap so;jana soAt;»a BnoBouBj, 'soDaeiv weg 'Äaaq -mag o;;o 'ztbjm a;uoi\r 'sauoaT 'sai -uanj nBuijTj[ *opuo;jGia 'zanSuiuxoa BaaaqBo 'Suoj;suuv 'BuisapaT oCaiv 'PUoaiv ap saiBDot sajopBAaia sof ua opBOijnaao o2{j; p BjBd sopaad soq öM op8j3 '.QZL'2 '£ öN opBaS' Icar'S Z oN opB.i3 :c2i'6 'i o^ ope.i3 ig^jj-^j jadns opejS ruoionmsuoo BniA •09-8 y öti opB^S :o6-8 'C 6NJ opBaB •St 6 S öM opBJg :oc-6 'I öN opBaS •W6 'Jadns opsag :BOuBia BjqBa ^ , -OSS '* ÖN opBjg :o6-8 'S ö\ opBa| ,so-6 y öN opHJ3 f03-6 'l öK opBOg :oe'6 JadnS opBj3 ;oijbsoh ;09-8 y öN 0PBJ5 ;o6-8 '8 öM opBJä 9V6 'Z ÖM OPBJ3 :og-6 'i ^M opBO^ • Of'S '-ladns opBoJ ;saJiv souang :sovianci so;sa ua xauBJS » opaoq b oisano=- oanpiuias odi; lap opBOijt;jaa oSui^» P BJBd S0XUBJ301I11 001 BpBO JCd SOU '^«^ -lujm sopajd sajuainSis so^ efij bi, '^^< -uaaajaj ap opjoap p opaja le; y ^^1^ soja a-i;ua ap buoz Br a- "°u'i - - - - ' of ksnn ap opsiBd f l 9IUBAai fBAQU^ 13 \9 enb «x ''BUI8J Bse Jod kq opBaopoBqtt j ou 'sott ms UBppu 'ujpnl la nid run a^uauispi »b SoToaJd SOI ajqo«' BinA ^ BqOBOUBX "soc 'i^Q onO 'ZPW o;uoi^ V -ij '^BUiaij 'opuoijoia '•*', -?aajq:D '»uoj^suliv 'bi , •bjjooiv ap saiBOOi saaopi /••Bupi Bun zaA Bun B13,, 'optiajaid oinjidBO ns 'oiqq ja ua 'bo ^nq '1BABUJB0 ssip^ 'BiuBtai ap opuoj uoo Buans anb 'cipei bj b ofun/» ■ I vmrmjwwi 1 > m/j'x i'l' Ö© ^ BOUBia BH-iea -^ UC -'^ •ip oouBg 13 •BUBuoioBjsa BjnjBjaduio; uoa ouanq oduiai; iBjapaj iB^idBO bi ua BiounuB as bububui b.ibj ^I SHI H 8692 02-9 SHX B c-g^ BtUIXlTJ^ lYU3a3J 7YlIdY0 OdUiiaix 5> Bui;uagjv uoia as sauoioBxi f ap upiaaojiQ U9PBZIUBSJ0 t -B^ oubjSv ' -i;[n BpBxauB ap uppoajiQ ns JBJadnoai b t^. *Bjn;inorJ3v ap OTja;sTuix\[ jap U9porpsurif bi oC -Bq UBjsa a;uauiiBnpB anb 'SBjjaij, ap u9iooajTQ bi uaiqujB; jsb ouiöo 'IBuorOBM oubjSv 'oCasuoo p u9ts' -lAajd iC ofBqBJj, ap Bijopjoag 'bj ap Japuadap b uBJBsBd'iBno xa jod opjoap un opnj;siSBui jouiud pp BUiJi; Bi B B;sand opis vH sejJiogX op *|| •BUBUBUI BI JOd afBTA p uojaiDiq anb ua snqruuio soiusiui SOI ua 'Bqopa93 ^ osajgaj xa ubj -apuajdma sauopBgapp sei 'BTJBi\l ^P ^IIIA 9p sajBSnx ßaiBdpuiad SOI sopBiTSTTA jas ap sandsap *'a; -uauiTBUTj[ -sopBZTiBaj: sopBqBj; soi uBjaai sopBTUiajd soi 'pBpiun^jcdo B;sa ua 'saao^Tjosa ap "BuT;uag -:iV PBpapog Bi ap xbiijj bi" jod opBZTUBSjo OTjBja;Ti osjuouoo xap sotuiajd SOI ^P Egaj;ua bi bjbu; -00p as '08 "81 sei b *apjB; bi jod _ 'BAi^iujoo BI ap scuq '""'"" c-.,,,-,n ^Qy "oq ^ UOIOUOAJOJ opuBiq odij P BjBd souibjSoiiji (k»^ BDBO aod i^OABiuao (IT ap EL'eaaa bui'^' ' — — . . - -r-, opuBn-Dop Ji pBpiiBD ap otdaouoo i i-'-^O'^inA 'otaBSOH 'saaiV souana ap sbuoz Sei sBpoi op ojnp odii la bi' • o)-i»«ö .01 v.a sopsnii^ uauiuua^ap as souiBjgoiiJi 001 BDBO JOd scABiuao V" ^i"^«**'''" ■"'^'^^ ^"^ souBniaod sajop . t"i wi. V -^ -^ou bOAB;uao C..^,^3^a ^oj ua op:o:jnJan a opBDijidi^ c\ frwi eqcasoo bi ap oöia; ap sbpbi -Joua;sOcj •sa;uaTpuodsajjoa SBp^ -aui 000 ' 00t: bjsbii 'sajounoijse ap SEI asopuaiquDsqns 'sauoBm Biao ^-^ik^ioosb ap oipauiaajui jod o -a; m «T^r, ' •^- ^ aouußu j^ *^+^^i-uat«»;oaJip uanSaJjua anb saaopnp p 9PBU apuop BSBO BX ap U91SC; -oid so[ b BJainbpB biooijSv upponp -od ap BUio; ap Biuouiajaa bi b g -o-^cTbi ap BJÖpsin^aa B;unf bi anb -uaiUiOD oip as 'sapBDijoinB sbt a' ^"°*np leno p a;uBTpaui «opjaap un „_ u "^ ööP^jBiJiiij^aB s,Bi at opg^ip Bq 'sjBd pp soubjSb sasaaa; epBsaii BI ap sandsap so;uauioi/\r -ui «oi ap upioaaioad aip Bonnod ns •cPTT^OTa» <^««,^,, ^« /. ^o^ 0;uanaasuöa 'OAijnoafa iapoa p SBuosjaÄ^sojauinii Ji sB;?rr «gBjsandxa sauozBJ sb? ap pn^uA ua -ouad 'Bqopj93^ETiTJ 'sajo^uDsa orf •ojonpoad ns ap pBpi Bui;ua3jv U9TOBioosy bi ap s-ojj «japBpjaA bi uoo uppBpi api- -uiaiui 'aCBuauioq ib uojatJiqpB il^V'^^ opaod un joiinouaB ib a anb sauopBTDosB SBsojauinu ap / i V STEd pp sapBpisjaAiun se;ut;sip s; -üadÖJd a;ua ap 'SBTOUTAOJd SBUBA ap So'ujO; : ^''^SBlufB^JB -oS SOI ap sauopBSapp uojb.-j m aod o;sai T*^,^.„,p, 'oujaiqoS PP sapBpTjo;rl <»Pß"PS-i3 a o gl Jod /i 'SOJOUStQ " ZI u iBnf jopop 'iBjapaj .; JJB '21 SBi ap jopapaj;- iaod pp ie;bu esbo bi c 9 Buio; BI ap oatjoui u loq p Bipoipaui B JB3 f ^iiTA ua — veoaHOt *>*AsB anb buuoj ua aoqBaJ as Bqoa Bf ap uopBZiiBiDaauioo bi anb b j 6o^ aemoj; •saui Bpea ap oi TB c i U9PB;jGdx3 ap U9T0DOJiq bi b sapn^pips sns JBiuassJd ubjo; -ap «BpBopupjd uopnpsaj bi uoo op.ianoB ap.EoaariBui jeijod-^ ua sBpBsajo;uT sboi-uj sbt 'oub a;u3ujba -po ozjelu ap cx-ojo: -aj ap 91 opouad la rjBd 'aiqEXJooxa bog;ubui ao pp; p sBp -auo; 0092 uo opBfij Bq «g^ei 3p o.iaua ap n Eqoa-j ap 'oioao - -00 A Lnj;snpL:i ap BK:B;ajoas bi ap u9phiQ,,a.i gi aod SBpij -ajuoo sapEinoBj shi b o;u3;b •o;uaiuipaisBqv ap uoioaajiQ vT ozHYW aa si la yisyh aiavxuodxa YD3XNvr: aa YJiono yt SYaYiaNci 009-3 Na asYrü opuats 'soCiJ '^^w pBpqBO A'ai 0I[J) p anb U9pBdH|^^HI^Q|ftSv 'ojUpiPa ouejS pp apej3 iC odi; •osadf^ua;ipajoB anb Botjr;jao asop4iieBJo;o 'Bpua3 ua pjEpuB;s pp YauoTOBDijpad soi uoo opjanoB sXBJBziiBaj as opBZTiBToadsa iBUOsa\t ap ^ogjEO f JB;sa ogtj; xap U9PB fui ua a;ap as ano sapuiuija^ b; ouiod sapaoi sox :9pB;oidxa \i^ au; [ BI ap uauiiSaj p OD sapiDijo sajopBAap oaja sosa b opEiAua Bas qoasoD BI ap ogij; BJBOijidt; 'sajoija;uB soub ap o*. loimTpaoojd p opuainSis 'sajopcA -OJa k. SOUBJQ ap IBUOTOEJ^ U9isrui •03 EI anb opjau.03 ^ Bu;snp -ui ap BUBiajoag bi viMHO, ap iMopefg j £» UOO anb la sa Jas o^ — ti Buiinz ap ajquiou iJd as ^nb jOjj? — •• "opBUTaj aAajq ö;sa BjBd^utuiJB ap BdBo ap opiA !q aui BJoqB anb ofBJt asa ao BzuBp B;sa BJBd •••„Bjjaui oiirnSuBpuBj., A ..BrouapA iSi'-'H.. Bl '..eOTJEITd El ap iejd.ia;uf 'iBUoioE|^ o.i; [00 Ibat;sgj un ua BqBDB oui auTj o;s9 un ap 'BzuBp Bun ap u9ioouia bi :u9Taoi un Biia ua jauod B{!?n5'^ BX BuiB anb jafnui Bpo; iE/Cns El sa i^no ;^^? — •••Twrsni: op SEiJOjpod uoa epEfjoj Buojoa Bun uoa aiduiais opBuos sou'oq sojofnui sei SBp I ep ox •a;uaiUEU3td aiJtATA ojoinb oso i "u üipq' ap X iBn;Tj i ^"^cJ 'ojauitjo sa opBuPJ yu. anb | aq a;sa onb oi ua oinjq ?S *^os oi 'o;uauiBAipojo -js— j ojsa •SOUIBJ oßii^ ep SDpDpuoi OOO'OOß op^isg \q piDidraoQ orvavaxaoviHv*aM3as vi \ \[VMvsvd~svi5JöiäSMaa svAauM S BU|68j£ NOZYU Yl anb -UB BUi •oiilH^Bi apTre;sn 9zbjjst\ •BUBdsa ap Jopa" X luy '[EuopEivi oaon ^os onb sa :oJt^^ — iBznppuG Joqnj ns apuoosa BxxinbTqa Eun a; ojidsns un oui PUEO BSa EU IjnnguBpuEj JOcX?— ur Bun •BpEj;ua «i y •soafjoS sns ap BjaSaxe souuuL'D soiJBA anb soi s xa a;uauiBuaid Eujumit uipjBC sajSap Jodi opBaü a;uGSoia o;pDiBqD un sg ^P '09t' ^a;jv ^II^^ ^I u.^ b; os^anb •ctGl ibaeujBo ssiif^ ua soujEjpuad j;^ d ojopBpjoA un b JE2oq apiiuinq s'opiuoAUoiq uEas ü sapa^ sn uasBoi — 'isBSijuos sei ap Esop K. oiqBiUE SBUJ E[ uoo oj;soJ; -unSajd ai — öziioj a;uor5 ag? — , ^ _ , - -_, •g^6l oua;jOci ieacujej pp Euroy ns Euiiunii SGjiuotui 'Booy zcnSjjp ri aAiA 'eise;ubj bi e ojjatqE od j -o^ Jenj aorp sou — Aos oji — •sauo;uaAaj saiOAEp soCoj ap Ejaiiq Bgaei Bun jouoq op EipJEnS ucp anb bi » 'znppuB oinso 'EfjaA Bun a;uB soU -opuaiuo;ap souiB;unSajd ^^ -UJB3 X ouansuo p opidojd 'oiqcJ -opE o;rDuoouTJ a;sa ua ••ujpjEr oupaA xap SBpEDuejJB uopaj sojojj SEI ap auinjjad p 'opo; oppuBu -SaJduiT 'oppuEuiuiop a *pn;ainb S^ei öp OMjqej ep gl Sdun^^ >-UT Bun Bpunuop o;joiqc SEjSüod.^— iEUioy ex pE;saC6i/^ IlS • """ ^u!3 I^P BJD^fss aas uofsnu aod aneix Ä. epKao8sieii;J^s3 ©ii ^aiaodao lo Kaiiaea^ *3j|Bai I* ^ soaqo SOI Bw»v l«ABuaB3 ss|S4[ paj 9US1SC 5UO0 9panö --^ tei ET [3 SOI 9P o;njB?s3 ja >udng ua UHJcipnjsji •SBjouapp JuT UBJ^siSaj 35 A se[oj sb^ jüj: 3S ap'uop 'BjjBu ap sajop ap orpaiuJajui jod Bn^oajo Bjsa üa «[qijshqiuoo asa ap pepiiBtipB B[ Ua -iiodoa} Bz;iBa.i as ouaoo 'sesüadsap JIB üp otpauLia^ur Jod BSeij SBIU )BJBa 'a ap SOI )jqaj ap saiu iB sa;uaipmTniPHH|^^viaBaBA ap sBiuoioo sBf ap ibug^JÜ^Ipp sopianü SOI u^aB^Bd as 'ex obubo 'JBioosa BOipai\i upiooadsui bi ap iboo[ p ug 'atio Jod Bio'ua-j -pui Bun ap zjBj B 'ijj oonqeoBin öiiBO ^i ap ueq pp JOT.ia;ui p ug SBpueppui S^IUBJ^ SBJJO sp ziEy B oqnn sopBuoissq soq •uij asa B-TBd eaidiua 9S anb {\Qz öM) sb^uga ap BpeanL uop -Bjeioap ap oiaBinuiaoj p ua öouBe aisa B aBtAiiö anb Hjpuai anb ajsnlB ap uopBaBpap eun' aiusipaiu 'aiuaui -jouajuB opBsaaSui joiba p uoioisod ns ap apnpap aiopu^ntujaad oiquiBo ep pBpinqiuodsip Bun Baaoouoaaa ai as '„uopBujajui ap opeoijijaao,, p B.iBiuas -aad jopeiaodxa p ajüauiaouajsod ig "lEpijQ opBaaaui p ua oiquiBO p aap -uaA H 'PBpinqiuodsip ajqii ap sbsia -ip ua soiquiBo ap uopxsod ns ua uop -B^jodxa Bi ap joxba p o^Bipaujui ap amput Bjaqap «sopelij |ozBid sot sopio -U3A op sBjp Ol soi ap oj;uap Bpuaj -ajaj ap opBoijipao p B.i»|uasaad ou jopB^Jodxa p anb ua s/jBD soi ua •anbaequja p upBnpaja ap SBip q\ soi ap oa;uap X OOQ usoi ap epaaxa joiba o.^no sauopB^aodxa jod :ABnanjn (q :anb.iBquia' p opBnpaja ap ^8ip 06 SOI ap OJ;uap A 000 ü usui B joiaadns joiba un ap ujpBjaodxa Bpoi jod :naod X /|.i3bj»cI 'aUMJ (b :EUjaoj ^a^uamSis bi ua 'BjaapBoaaiu bi ap oui;sap ap sjBd p unSas 'osa^uas -aad anb uaua^ sotuamnaop soj^a •BaoqB BjsBq BjÖBq as ouaoo ijbu -Enpv ap iBaauao uppoaaiQ »I »" -Ji^iaiaa ap aBgni ua 'BZBifC. b epBi -sap op{s Bii Buasiux bi anb -Bna SOI ua 'BjaapBoaaui bi a ap si^d pp sapBpJaoine sei aod -adxa 'uopamaiui ap sopBOijnaao oouBg ajsa b aßiAua uaqap — sauopBj. -aodxa ssqoip aod ppijo opBoaaui p ua oiquiBO aapuoA ap u9pBSiiqo pi ap souiaxa aBpanb op uij b — „sopa&ijp; -mv. sajopB^aodxa soi BU^aj »l ap -^W -aBd B 'uoiOBM EI ©p BpuopEH ap o#, -ai^IuiiAi p Jod o^pnsaa 01 uoo 'opaanoBl op 'anb siaEuiiojui caed • ABtianan ' ^ naOfi '.^BnaBaHd 'o\\v\3 e . sapoioa saaBinSaa soianpuad op l|i^v 4 €r ' "^ 6 Biouaaajaa uoo ..sopBziaoj^fT Ipai -aodxa soi b oiSjaip as 'Bui)U.'33\ . jl BaqqndoH Bi op ieauN33 oouca v.«» I»P »PIP^M -.lapuaasB b Bjauapua; aAai Bun asjBjOi; ogani BjEd 'BiJEuoioB^sa eui -Jüj ua 'geei SEI B;sEq piaauBuiaad jsv "ojao üCBq soj^auii^uao 10 0 'Cl SEI ^ ^ 'o-iaa aaqos soj^auau -uao 900 '21 SEI b ^n 'n sei p !(' 'Ol SEI B \Qz '6 sei B !süa;aLuj^uf orojui ai; bueubui bi ap 9 sei y jEuio; B ogjequia uis opuESriqo -Eq as anb sauoiOEOJBquia sesqji:? ou ouauipuaj la 'b^bIcJ b; ap pj Bun 9j:iSTgaj as Jio^ ap bueubv. 82 '8 SEI B EJBOTpU{ OjEJ§9aJCUI 10 a-nb BjBd 'jEfBq b 92uaaioa a^uu) -sut aaa apsaQ 'sauaitnö ^ Boog El UG 'aaSix P ua 'sä;uB|aBA si;u -antad SEunl^iö o.vies UQqe^ous 4 ^-^-m-^X/u^o 'V) [^ niua( aiBsaaoad Ji saiciJEuins 'seuo; Bpuf SBiouapijap äp uoiooaijoo B a^^uauizBoija Ji a;ua9an eaA d as anb aiqipupsaaduii uaoßq ui jEuopuaui Ou BJBd 'uBuino ua 'BOTiBS o^sapoj^ Ji opunSas BUijaq SOI ^ soiicqao UBpv BuiBH opunSas op p lEZopuaj^ 'zauJ90 UBnp Ji zaiEzuoQ eg • ap p 'Bj^ajo]^ ojpuEfaiv ^sof p — soqonm isüa:}ü Ji ' osed op Bjgsap a;sa anb apap BgpnH aa Eun ap sooiqna sojpai za]p fei'sa ?oi ua scsatu Ji sasaui a; BpiA EI ap saiqu^TAOur scp '.iiidoina ap U91S -Boo ua 'oorsnui uöj3 pp eii -ouiaui El JEJuoq o;pnsaj Bq uaAoqi a d g U9T0Bposv b-^ NSAOHxaaa s i m v YJ^[YJ^JY1A[ NYUYaaooau // iauNi viaaosa vi v oavHoaa'>3xil NOSma V X, o^iu^ai 04n4!4su| J -..T, n L mranniii 'sdpud^ ap a sa:^vjLOos BP 'süpmpa7 ap Sd;iia]pu3Düdp sosoiuiuv n i;opv2ui;^vm' soi ap aosvd SO] j.vinß n aaiana 'viapuvq j.cfam vi oiaoa '^jj'u^vd ^P ü??uö 23 fi ugiDDiui.uGDa.i ns viuau^ua Dpaif) 'oiqanU lap vqDni »^jox -31/ VI ap a izuu ugiavdiijQ V] ap sajoj,j,on i,aiqi;duDLapu} soi '»P sv.Li. 'VdüXiv \,üuoio VI ap vqtuni o pvuaqiq vi ap uvßoii — uo^/ig ap suaqDiüd— vuv^uom V] ap vudaavo vi v^mi viniivu »2 apsap , •op7is ns ap opua^Dv^ 'äo[^^ sa^oCam sns ap onßi;uv vli ivapi {i vaaii ^nb ouimüD la 'soaiivu o soj,aCuvd;xa sauopvuimop ap ojoq -ipq niujdsa lap vx^uoj ua saoa:i v *.^andsap dvpnuvax Vdvd soi^va -IDD soD^v\ opfa/ns üi/ 'ajuapjjjo ap ■Dxjiiina vi ap sauo\^v^sallüvm svi svpoi ua ivuoiuui a;vi vmiv väna 'vöauß uoiovu aiuvCn'd 07 •oumüo?o oiuiutop 10 8o;a[ns saouo^ua visvii 'sou^la^ soi sopoj ap opuapaia(|;apm vi dvmv]aoud 10 'izsi ap ogiüui ap gz la 'sv^yvd 9p odsxqo 'sc(uDuvao J-ouasuom aod opvzuvi „inaiqii soiu.os!„ lanbv an 'svxivd a0\o;uß lap ouvsjLaaiuD -ofzi \d 'äoti vCa^sa^ 'pv;xaqti ' Ol ap oau^ms uijapiu H aoa^i/ ^atuud i» 'oajamoij ap sivd 7^ \t jaM» aa im aa sied 389 RXOpo; »3 ep »p\3p»^aput EI ap OTJHSJa^a|^ j^p «>;^t;oui uoo 'Bß««9 XQ BXfeit^t «l .13 PpHpijo lun«/' '1- oTjjn loo anb oanan-r odaj 3NW310S N^ oanH OTSajuoo Euaid bi A TiiCEH ^P — sflöiiui BI ap jo;nB oaapEpjaA pp ^uaiujBSajdB p opBJ^oi joqsq ap nayp;sunojio bi .lod sbuj oqoniu jJiaÄ '31 jo^ EUiajdng «l ap oip; :yp Bujsiui Bpuosa ei Jod saiqi; nosipur 'soqoajop sns jaiBA jajBq ued BpjisnC BI B oigiJip as sapop -Iu;^}aodü SBsjaAip ua opusna uni2 »apaojaxM ap pojBa bi ua opinp •9j E3ua;uBUi ai as anl) BjBd opB; jf^o Eq ou osa ojaj -opBsnoB pp Goouj BI aiqG;iqnpur BjauBui ^n jaaaiqB]sa op.nd oduiaj; oood i^nt i:a Ji 'uopipd bi b jESni oziq ^iladns iBunqu; la 'BsnBO bi ap u^jpB^TiBnpBaj bi 9i?Td ä. Bpj^snf apj|auo3 Buiajdns bt a^uB uotobi -a^B ap csanaaj osndaa;uT soppj^ fl ap ouioaA opEJuoq p 'Buag ux pp a;janui bi ap sasaui zaip cqBO p 'gj^ex oyß pp sauTj y PJ p 9uia!juüa souopcpdv ap -UBO BI Ji *Epp{Uioq ojsandns p [. i'IJd ap souB oqao osnduji a ^y^ \, pai 9pip zonf p ojad :o^^p Joine Bjanj p anb op pBr^(Tqis duij EI ap oXodB ua sBi?%e^SLiiio pBap A. oippiuioq i^ ooo Bqsi ouiA as o;uBno ap BVtiEjoug: -ns 31iaj zapzuo^ JiO)^ p 'bshed' ua japua;ua Bj/^^t^^|i|^^^^P opss 9nj — (oCiq) zä^2t^|^'»iJäAiis ^a — sopiox 907 ap JOun osoTJoqpi jC Qjsauoq Ufi (sajiv souang) SOaqOX SoT •a;uoui -emixojd opBanJ?nEur Bjas anb Ji •BpidEZ ^ ir^qv ap II ua opjnj^ -suoa 'üioaauaoQ ap joiaadng pu -oio'^ij; Epnosa bi ap "oioijrpa oa -anu p o;isiA Bipauirug" jopop p 'BUEUEUX BI JOd -opilJOä pp SÜJ -ajqo S0TLUCJ3 sojp op uoisaqpB ei ■^^^ 'SOiaBTAOJJOJ SOI ^od "opEZlUE^ aEpdod apnbueq p ogoiii ^ [Eooi El ap pupoA U9tsiuio3 'Tpajjo sai a-nb jouoq ap'oujA i;sTSB BJBd 'a;rq^ oaaiuagui b •iJSuip öS BAT:iTUiOD ns *;C pjap lO^ua.Yjajur p a;uGuuoTjo;soci •piDraiBd un ap oiftquijs 'aiuauiiBuij 'k soqo .«adp ap BUiniSai upponpBai 'ofeqBa; ap A. zed ap Buaapaj öiuSrsuf 'Xoq B^SEq ouaoo Bas 'sappurAoäd SEaap -UBq SBi ap uoipqed p ua 'saaiy s-ou -ang ap uppBjuasaadaa bi anb opuaio -Bq Bia;Bd Ei ap saaoiaadns sasoaapi KOI 'BiouiAoad E[ opsap aiAaas b oatdsö 'BpujAoad BI ap sapspiips sasoabjui Boi aiAaas B o^saadB aua ouioo 'jsB X "sapnppbut ssa^sonA b ä boa^ap üca; Jas ap 9aBpa; 'CAUBuiaqnS uppBAjasqo 17= ep soinSug sosa ap oun epso apsaQ •SOJBpjd -aapt 9 ojidsB apauiBaniptl 'sapn; -ainbur sBajsanA ap u^tquiBj, as 'apaua -IBiaapui .'oazouoo so a;uauaiBn)iaidsa •sopquB soa^sanA apnpBaj ea^ap uamb ap o;uaiuiBsu3d p opfoinsaj jnbe yisa •ssaiv souang BuaaiqoS anb ouBpBp -np lap ou!»-iLUBsuod" p opiuinsaa jubB Bisa :oouBia Bjipa ap sBpiapduao3 •sapBiinaij -ip SEI SBpoj ap Buiioua aod papuBU -opBu Ba^^anu ap soidpuiad soi b aA -ais Ä. EaiuEäao uoiOEaoqep ©un auot; •soui^uagaB ' ap säuopBaouaS SBqonui ap sopijiaoEs Ä. sozaanjsa uoo EpEs -BUI8 iB«up8^ u9pn;i;suoo Ba;san^[ iBiiSnui -Bjg Jopop p opu^Toip 9uiuiaax 'SBUBuanq sesnea ?apuBa3 SEX ua SdiBai saaopaouaA /C EpBaoouiap e[ J:od Bqoni bi ua coTaBpiios 'ajAiA p ua souja;Eaj soiaao -Bq EaBd saiEsaaAiun soiqand soi ap BpiA El it lEpauiiuoo BpiA El Eaquinp Äoq ouaoD 'BUBOiaaiuB BpiA ei paquaniB 'iBiuopo aqaou bi ua opuajHans '3nb 'oAxsyi ap ps p uoa so;u3iunoa'^uooB 601 opuBujuinn 'bOUJTAiA onb psaaA -tun opp p SBOSBaaoq sex ajqos aod 'aaXe OAnjsa 01 ouioo '.Coi( E^sa 'sou -aduaa ^'01 ep uoiaeaciEA Bf ua ooiiu -Buoa 'sopBd sns ap o;ua|uaqdaina ja ua BpBauoq 'soioiAaas ans ap uopB^ «aad El ua EpB^auqB 'saaaqap sns ap 6UC YIAYQYAIH uosMey opejodJO}U| ONHIliIOON -^ ONUHK aviHjLsiia a¥ijiiaMo. a%\MOI3V sanA B 'sauopEaidsui SBajsanA b ptj* opdsoa p ua lEuotoipua; •GwyazSdY •osaans pp uagjjo p JEUTuijapp Bjsd 'ostbo pp sauoTOBSi^saAUT sei opBioiui UBq 'a;jBd ns jod 'sapBpuojnB stet 'sbta sei ap uoponj^suÖDaj: BI ua 3;uauiEATpB uojEfBqBJ'^ siBiiiapEno sbtjea 'bububui bi ap SBJoq ua •SB|aEiAojjaj Ä sappiicxi SfapBpTJo^nB sei b ajjed uojaip a;uauiBpip^uiuT so^sa 'JsSni ib sjhioax so^ aj;ua blujbxb ubjS 9snBD anl^ '/aA bi b 'sapiJ soun^iB ap Epip^ bi ^aoAoJd U9TSoidxa B7 'ODB-^i^iiiiap El ^ pEpipooi b;s3 ^z'^^z'if ojpui9iiit ppBjnuB BI B aa B^uih n^'w -V*PP ^> SEI ua Bquioq Bun 9ilBisa. oei ^i B ^Pg?|""^^'JÄ j^ s^d ^;uBS) vNIHHa^^Iao vtiiA soiJBTAOjia} »iEd ODl^piiod OA3nu i*p iBinßnEut op» i« laAa ot| sisE anb ooTiq«^ A q|^.ijituoo ns ap soiquiaiur 'eiißnuiEia Jopop 13 ua iHDuajoun ns oqoA^ ^L 0IJIVIAC>lil3J IVlIdSOH 13 61 anftaod 'sesoo SEquiB sBAns ui ouaoD 'B[ao}siq Bajsanu B.tns oij usq ouaoo 'B^nipd Bajsanu BXnsJ 'uapBq UBA i^aaquooq t>oi 'uppsaJ ei ap Bonjiod Eauji bi ua 'Bjp b' onbaod 'somaainSati 01 iooijpi^sfq -oad p opo:). ap Baqo jod opu^.»] Boui]nSas 07 ajuBaapuodoad ojj un Eiao;siq bi ua opBdnoo soj •sBiuSisui Sei ijp aBgoidsop p aq 9)uauiBpBuoi>BdB uHpjnbui as opj eopapiijuas soa;sanu ap soui; a ^Bojaoism bauopipEai SEa^sanl 'Bta^Ed El op nOUBpBpnpuoa 'soj -BH "sajuaHin a SBiaEsaoau seaqf [BpuiAoad ouEuaasa p a.iqos -IP anb saiEua^Hiu sBiuaiqoad sJ lU 'souoToouia ssa^sanu op soj -Bouii SOI ^'i'^iX anb pnjiaTdsa -oad pp BiC ou 'caoijB souioij ■saaiy ^traang o\ -luoq soi «^ BuiiuB anb aoauq -unpA EI op openuiiuoo a a-^i -aad oinoBpadsa p "sa *BUiaoj Bzsipq Bi B a;uaaj 'pEpiiBaa aoStA la 'ssaqBiBd sei ap B]oi BjuBSnAqns bi soiioaq uoo aBa» so^sandsip u^;sa 'pn;i>08 BoiSa. •anb saaosuajap 'sa^uBuaaqoi? 'u^iquiB^. auaii A 'epiqap Bpx BI BpuiAoad ' EI ap ouaaiqoS auaii. "saaiv souang ap sa;n ap oapap csaaSoad op OAijc Bpand anb 01 opo; a BpuiAoa( sauopBiqod sei aod Epuanba. -nd Baqo ei Bpo| 'BOUBig ejm epBuaiJ|,oaa Boiiqnd Baqo Bf ♦ -cpuaiiipiui El ap s| saiqou ^a\ aod uöiaoajaod ap aaaBjsips ap pBpuiqisod bi b aI sns ap upponprai Bi b 'iopASol oivjaaop pp BquAUd sai aS anb ouTS 'BpEaijüsnC uopnpJ aod SBipni sns BqjjiipEj saij o^os Ou sauainb b 'soocipdx Ji jopjasodsap ^01 b saaoiop aiajns aaoEq EaBd a euciuiui| -lAuoo El iptjip aao3i{ EaBd p aod SBpBaao S3iEpijiiJB -ijip SEI ouis 'soujoaBajuooua anb Sopejinoijip sei ou 'eij ap aaduiats Basd cpEaaa^sap :BiiSnujBja Jopop p oftp "i souopejapjsuoD SBSjaAip vilßnuiBjg lopop xa bi< •pUpfJCpTpsJ oisajdxa si:pBJo;(Oj op op( ai anb 'juindod u9ijbjiuooi -uiB Eun ozqEa.i as opuop -n}^a qni3 pp cipRibO je sapcpiJoinE SH[ uuj 'i^ueuj OUJI-.OUOO 'SO[ElOUlA(Ud X -Bu soTJBuopunj ap biubcI Rpa uo t?j;uanouo os joaJ anb 'BiiSnujEja oiir;v UBn, 'BIDUTAüjd H[ ap [Ejapüjj -uoAaa;ur 13 — v3NV7a aO 1 119 Aaa lop SBac|e|| mis ff NJ nvindod noi^v^insonod vNfi V wonwvna nöiDoa 13 vnvu^üvv^ visi oinmD ep ozjBui ep S3 oßu|uxoQ "• ♦■ ^\ NOZVi VI I I Domingo 25 cfe ma«o He 1! ancy se Impuso a Miss Gmlo en et Ciasico Oiavarri '<9: 'Avtms::mmmmmimmmmmm tM9QQOW900900009^9900^0^ frrWirniWTftOfrWHWHWtftft^ PlIBICIIlil mmm PROPIEÖllS .■^^^>f. DIAGONAL NORTE 501 JORGE A.DAMONTE U. T. 33 AVENIDA 8668 JVDICIAL 21 - LOTES EN VILLA SOLDATI - 21 ATEO B. HARTZ IT. T. S7-ft985 fJDA DE JtfAYO 1M5 vda. SANTA FE — CALLAO FRENTE A AV. CRUZ, PERGAMINO,<»> El domin^o 1? de abril a las 15 h T^»„.._i- X -n/r-^x/ c «_-!„:.._ ^_. ^gjQ carpa en Av. Cruz y Pergamn no. Sena v alc precio 8 %. Comi^ion 2 %. Juicio "Vasquez Millän Jo<:o suces.. si'con.". Juez Dr. Francisco Carrefio. — Buenos Aires, marzo 2 de 1945. — D. Santillän Villar. secreteno N9 1172 - V. 313' Portela. J. Marti, San Pedrito, Cas tafiön y B. Pasos. Bases desde S 333.53 hasta S 1.000. — segün lote con op- ciön. Superf. desde 190m.c.2400 has- ta 552m.c.0750. Escrituras ante Don Horacio Pizarro Miguens. Pianos en mis oficines. luibü Derroto a Kirsch cn i Encuentro Para Potrillos <0N la base del cläsico Olavarria se ofreciö un buen programa en la rcunion realizada esta taide en el hipodromo de San Isidro, transcu- Iriendo la fiesta en un ambi'?nte animado. En la prueba para potrillos de los anos se adjucJicö la victoria Quibü. que se impuso por un largo a Kirsch, en el premio Rctirada logrö un fäcil triunfo la gran favorita La Flamme. a CARRERA — Premio Certificada (1927) - Distancia: 1000 melros. — Para fodo caballo de 2 afios que no hayan ganadc. Peso: 55 ki- los. — Premio: $ 5000 al lo.. 1.000 al 2o. y 500 al 3o. Caballo Jockey No. Can. Placö Dividendos Pagar. 34516 4125 3.40 2.20 _ 22718 2110 2.50 5.10 10924 1982 10.70 1220 442 96.60 |S 260.000 INCLUIDAS 115.000 CEDULAS >r6xima a estas Avenidas, magnffica esquina de 15 por 25 me- a base de locales, y 2 casas altas, produce una renta discreta precio de venta. A. C. TAQUINI Y Cia. ^ DE COMPRA - VENTA PROPIEDADES TT m OO frr/?"l ILERES PARA ESTA SECCION LLAME U. 1. Oe> " OOul Municipal def^^NisTERio de Marina idad de Bs. As. — PARES DE AROS. ANI- ras, prendedores platino con collar de perlas, etc. Re- ps, a las 15, en Esmeralda Iiiici6n: 20. 21, 22. 23. 26 y ]a 17. Orden senof Juez en t)r. C^sar A. Fauvety. Se- lutorizante, se hace saber dias que el Banco Muni- Pr^stamos. actualmente Imicipal de la Ciudad ie Bs. ■natarä los bienes correspon- .iuicio "DE LA PLAZA DE rORENO Maria, sucesiön". 10 o|o y al contödo. Aires, diciembre 29 de 1944. fael M. Demaria. secretario. No. 1589 - V. 2713 Direccion G&n&ral del Material Llämase a licitaciön publica 24 de abril pröximo a 17.00 hores, construcciön del "Edificio Divi- sion Obra Sociar del Ministeric de Marina. Presupuesto Oficial" $ 3.908.350,37 mn. Pliegos, consultas y entrega pro- puestas: Direccion de Construc- ciones Terrcstrcs. Avenida Eduar- do Madcro 351, Capital, dia y ho- ra indicados. No. 1991-v 11 !4 JUDICIAL — ORDEN DEL Sr. JUEZ en lo Civil Dr. Custodio Maturana - Secretario del autorizante, en el jui- cio: Expediente N9 29149 Folio 53 ano 1944. 4 lotes de terreno, ubi- cados en ia calle Gual entre Av. Cruz y Chilabert, Lotes 6 y 7 de la mönzana B, que miden cada uno 10m. de frente al SO. por 50m, de fondo, y Lotes 8 de la manzana B. linderos a los anteriores, que miden unidos 20m. de frente al SO., 50m. de fondo al NO. er» el costado SE. a los 17m4 existe un martillo en con- tra de lm90 por 32m60, hasta dar con la linea del contrafrente que mide 20m. Base $ 37.031,84 m'nal. El Jueves 5 de abril a las 16 ho- ras en n'casa, Bme. Mitre 475. Sena 8 0,0. Comisiön 2 cjo. N? 1166 - V. 414. FRANCISCO SPAVENTA JUDICIAL. — TRAJES, CASIMIRRS, pobretodos, pijames, camisas, sahdas de bano, sombreros, corbatas, paia- guas, bastomes, medias, navajas, ti- jeras, mäquinas de cortar el cabeiio, cepillos de ropa, de dientes, y de cabeza -Colonia-Camaval de Venecia-, gemelos, hebillas, botones, cadenas, cortaplumas capas, valijas de cuero, baüles roprros, läminas, pipas, fus- tas, etc., etc., todo importado pro- cedencia Inglesa y Francesa. El dia 26 de Marzo a las 14.30 horas en Jii- nin 963. Orden del Senor Juez en lo Civil Dr. Francisco Carreno, Secre- tarla Dr. Santillän Villar. autos "Moschini B. A. cSilva Anibal L.". Sefia 30 olo. Comisiön 10 o'o. — Bue- nos Aires, 17 de Marzo de 1945. Dr. D. Santillän Villar. secreta N9 159ie^l23:3. [TERIO DE JUSTICIA 'RUCCION PUBLICA ;iON GENERAL DE AD- MINISTRACION |aci6n publica N? 35;945 .^e a licitaciön publica por .10 de 15 dias, para resol- dquisiciön de los muebles :'ra, tarimas, pizarrones. scolares, relojes electricos no necesarios para la ins- iel Liceo Nacional de Se- e Rosario (Santa Fe), puestas deberän ser pre- bajo sobre cerrado y la- las planillas que, conjun- }: con el pliego de bases y : "S, pueden ser retiradas . . fGcha en la Oficina de Su- •ns del Ministerio, calle Las k? 2587 - 59 Diso, Capital y frecretaria del Colegio Na- K'\2 de RosarV), calle Entre ',>3 (Santa te). \^a aperdl^de las pro- ^^^5varä aÄÄbo. simul- "-^^'Xvfi^^^g^^hnl de ^e^^äflS^MQficina lo de BANCO DE AVELLANEDA PAGO DE DIVIDENDO Se avisa a los Senores Accionistas que a partir del dia 26 del corriente se abonarä en la Oficina de TItulos de este Banco, contra presentaciön de las respectivas acciones, un divi- dendo provisorio del 3 %, correspon- diente al primer scmestre del 34« dri94^5°' " Avellaneda. Marzo N9 1870 - V. 2513. CARLOS LOMBÄRDI Jos6 Cubas 3795. U. T. 50-3349 y 1545 EDICTO JUDICIAL. - CASA Y DE- partamento calle Paraguay Nos. 2877 y 2879, entre las de Laprida y An- chorena. Edificada en el lote de te- rreno sefialado con el N9 33, qu« mide 8 metros 50 centimetros de frente al Sud Oeste por 25 metros 50 centlmctros de fondo en el costa- do Nord Oeste y 26 metros 20 centi- metros en el del Sud Este, teniendo en el contrafrente al Nord Este 7 metros 40 centimetros. BASE: DIEZ Y OCHO MIL SETE- CIENTOS DIEZ Y OCHO PESOS CON SETENTA Y CINCO CENTAVOS M|N., al contado. 8 % a cuenta de precio. Comisiön 2 <;i. Remate: el domingo 1? de abril a las 15 horas, en mis oficinas calle Jos^ Cubas 3795. Orden del Juez Dr. EDUARDO RQ. JAS. Secretarfa del Dr. DOMINGO N. GRANDOLI, en el juicio seguido por don Jos6 C. Brancato y ^tros contra MINISTERIO DE OBRAS PUBLICAS DE LA NACION DIRECCION GENERAL DE ARQUITECTURA Llamase a licitaciön publica por el termino de diez dias contados hasta €l 26 de marzo de 1945, a las 15 horas y 15 minutos, para la Provision e instalaciön de artefac- tos electricos en el Hospital Mu tual del Ministerio de Obras Pü blicas. Las propuestas deberän ser ey tendidQs en el sellado de leyi^ entregadas en sobre cerrado, ^^la Direccion General de Arquit^tu- ra (Edificio del MinisteridL de Obras Püblicas de la NÄiön, Avda. 9 de Julio No. 1925, «ojtiso, Capital Federal). en donde serän abiertas por el sefior Escribano General de Gobierno el die y ho- ra indicados, en prescncia de los interesados que concurran. Pianos y pliegos de condiciones seran entregados. previo pago de PFln'S\/r?f. ^^ ^-^ "^'"-^ CINCO fferH ^ MONEDA NACIONAL. en ne. r""' ,^^ > Secciön Licitacio- tal pS'^^n ^^^^° N°- 190. Capi- tal Federal), donde tembien po- da?or"H''''V''^P^^^ informes y mente. ^^ licitaciön gratuita- sir^rr« P'^«"P"«sfo oficial. 9 43.031,55 m.'n. No. 2073-v25!3 ÜJiQÖRA"GlJr~ r QUIBU, 55, E. Antünez (3) Kirsch, 55, F. R. Quinteros , (4) Talon, 55, R. B. Quinteros (2; Prometeo, 55, H. Padula (7) Totales 69378 8659 No corrieron: Engrillado, Guapo y Carol. Ganada por 1 ctj^^^ ^^ 3o., 1 cabeza Tiempj: 1'. Cuidador: G. A. Cervi. Quibil^V Jai^T de eadow y Querendona, y pertenece a la cabalieriza Catriel L CARRERA — Premio Retirada (1931) — Distancia: J^B^metros. — Para yeguas de 3 ano? y mäs edad ganadoras^^^^a o dos ca- rreras. Peso 54 kilos. Recargo de 3 kilos a -«fa^lBfnadoras de dos carreras y de dos kilos extra por ca(j^J/Bftmß^^m^frera especial ganada. — Premio: $ 5.000 a la la., 0|^5^*^^^ ^^^ ^ ^^ ^^ Caballo Jockey No. ©&r ^"^acö Dividendos Pagar. ENTRE R. PLATE Y HURACAN SE LLEGO A , ACUERDO POR EL PASE DEL JUGADOR GIUDl| ■pNTRE los dirigentes de los clubes River Plate v Huracän se .. Giudice, de la cntidad do Parque Patri-jios para 'os de Nünez danao asi sin efecto el via.ic a Mexico que tcnia provectado el n nn" °^.i"'';'^°'- A"°ci:-e- autorijado., de dichos clubes mantuvi« renPP?A n^^niV ^- "« «'^^^«"to la estricti re.crva que se mantien r^VJi 2' Pf°^"^°f anticipar que fue-on arrcßlada.s las condicione^i' Rt5;r Plot^''.K^>^°^-'"^'""'^'^ cxtraof.Liales que hemos podido obtj River Plate abonana por la transferercia 35.000 pesos y el paj ?^. '«-s.buaaos en i| llamos a continuaciön: Resultados penerales Rlvadavia .3*-2621-03f6-0198 MINISTERIO DE^ARINA direccion" iENERAL D E L M A -; * E R I A L Llämase lirit^jytff^ilji 1 14 de abril pröximo^ff^S horas ejecuciön de la obcaKSubprefectura de Ge- neral J^^^T. Uriburu", Provinci t de 6^*^05 Aires. . Presupuesto Ofi- cia]^$ 307.806,83 m|n. liegos y consultas: Direccion de Construcciones Terrestres, Avda. Eduarde Madero No. 351 - Capital. Consulta de Pliegos: Juzgado Fe- deral de la Ciudad de La Plata. Entrega Propuestas: Direccion de Construcciones Terrestres y Juzgado Federal citndos. di^ y ho- ra indicados. No. 2130 v. 84 EDICTOS EL Juez en lo Civil Dr. Jos6 F. Ode- rigo. secretarla Funes Lastra cita por treinta dias a herederos y acree- dores de dofia Maria Luisa Todeschini de Lozzia. — Buenos Aires, febrero 19 de 1945. — Jorge A. Funes Lastra, se- cretario. N9 1402 - V. 253 piCOTA, 54. R. Recavarren . 1»U, 57. E. Martucci :orrentinita, 58:57, M- Lopez Tonteria, 47, A. Vidal Jleepy, 56:54, R. Royo •••••• (4) 46315 8032 4.50 3.50 _^ (2) 12726 .3373 5.60 16.50 (It 18676 4924 11.20 (6» 330."59 8985 6.30 (3) 13116 2654 16.— Tctalos 123892 27968 No corrieron: Focha y Saltarilla. Ganada por 1 1|2 cuerpo; de la 2a. a 3a., 1 cuerpo. Tiempo: 1' 25". Cuidador: Miguel Sola. Picota es hija de linlai y Picotera, y pertenece a la caballeriza Sancti Spiritu. a CARRERA — Premio Buena Piba (1929) — Distancia: 1.800 me- tros — Para todo caballo de 5 anos y mäs edad ganador hasta $ 20000 en primero.«? puestos. Peso 48 kilos a los cabaHos y 45 kilos a las yeguas. Recargo de 12 kilo por cada $ 1.000 ganados en primeros puestos — Premio: $ 4.500 al lo., 900 al 2o. y 450 al 3o. Caballo Jockey No. Can. Plac« Dlvidendo» Pagar. JiyELCOME, 55'i, J. Züniga 2 Calibeo, 57, I. Leguisamo 3 icsafat, 54 la, R B. Quinteros .... Cibar, .55'2, F. M. Ortiz •T -a Marmora, 55'--. A. Lhuillier ... 1» -aifäs, 50'... J. P. Artigas 0 ralento. 50148, J. Moncalvo (4) (1) (6) (2) (3) • •••••' 51886 20653 27425 1)649 426o 17954 1401 11661 8587 3494 1919 45,35 616 4.30 310 4.10 11.— 8.30 21.40 53.40 12.70 162.80 Totales 134240 37205 No corrieron; Tableteo v Meior. Ganada por 12 pescuezo: del 2o. al oo.. Tios cuerpos. Tiempo: 1' *5C" 4i5. Cuidador: G- Torterolo. Ultimo: Talento. \^If-3T;o es hijQ üe R. Pasha y Wenda, y pertenece a la caballeriza La Pomme. a CARRERA — Premio Olavarria — Distancia: 1.100 metros — Pa- ra potrancas nacidas desde el lo. de julio de 1942. — Peso: i5'5 kilos. — Premio: S 10.000 a la la., 2.000 a la 2a. y 1000 a la 3a. A continuaciön detallamos los re- sultados obtenidos en las distintas pruebas : Primera carrera, cuatro Juniors A (en botes Shell de cuatro remos lar- gos, con timonel), dj^tancia 1.500 me- tros, cooa "La Pren«!" — Primero. el böte del Club Näutico Mar del Pla- ta; segundo, el böte del Clulj Rena- tas La Plata: tercero. el böte del Club Regatas Chascomüs. Ganada por tres largos, en 4 minutos 47 segundos. Segunda carrer?, un par jimiors (en botet; shrll de un par de remos cortos, distancia 1500 metros, copa Hospital de Caridad del Tigre — Pri- mero, el böte del Campana Boat CluTb: segundo, el böte del Nahuel Rowing Club; tercero, el böte del Rowing Club Argentino. Grnada por varios largos, en 5 minutos y 6 se- gundos. ■ Tercera carrera, cuatro Juniors B (en botes shell de cuatro remo«? lar- gos, con timonel), distancia 1500 me- tros, copa Asociaciön Argentina de Remeros Aficionados — Primero, el böte del Club Alemän de Remo: se- gundo, el böte del Nahuel Rowing Club: tercero. el böte del Club Re- gatas La Plata. Ganada por varios largos. en 4 minutos y 44 segundos. Cuarta carrera, cuatro cadetes, (en botes de cuatro remos largos, con ti- monel), distancia 1500 metroi Comisiön de Renatas del Rfc Plafa. — Primero, el bot/» dt, Mar del Plata: segundo, el botl Sociedad Canotieri Italiani. df peraiso. El böte del Club Regal sario, fue descalificado por aguas del Mar del Plata. Quinta carrera. cuatro novi< Dof^ de cuatro remos largos D^o^l^l. di.stancia. 1 000 metr'oi La Naciön: lo.. el böte del C'I Fern.qndo; segundo,. el böte df nos Aires Rowin? Club, v torJ böte del Club de Regat-ic Aj] Brown. Ganadi nor dos largc mmutos, 23 s^tjurdos. Sexta carrera. dos largos (en botes shell do dos remos con timonel). distancia 1500 cona Jockev Club — Primero. del Club Regatas Almirante segundo. el böte del Club . Avellaneda: tercero. el böte ri< Reatas La Plata. Ganad? por go v medio. en 5 minutos seeundos. Srntima carrera. doble pav (rn botes shell de dos pTC mos cortos, sin timonel, dij 1.500 metros, copa Rowing CiL gentino: Primero, el böte dril pana Boat Club; segimdo, e| del Club Regatas La MaYinp. cero. el böte del Club Regste Nicolas. Ganada por im lar?o] minutos, 46 segundos y 2115. HIPODROMO DE LA PI.A COMPETIDORES Y MONTAS PARA LA REUNION DE JUE^ Premio Elolia — 1300 metrog <9> Premio Carlaginesm — 16C0 ■p'L Juez doctor JosÄ L. Urdapilleta ■^ Secretarla Molina, cita v emplaza Dor treinta dias a herederos y acree- dores de Antonio Lardo. — Buenos Aires, febrero 27 de 1945. — Juan Bernab6Molina (h.), secretario. No. 1434 - V. 29i3 EL Ju por acreedoi MOOl 1945. crel k ros6 F. Oderigo c;>a dias a herederos DBERTO EUSTAQUI 5 Aires, Marzo 14 d Amuchästegui Keen. S N Caballo Jockey No. Gan. Plac* Dividendoi Pagar. RANCY, 55, J. P. Artigas ^liss Grillo, 55, E. Antünez (4) ^ndeed, 55. J. Zaragoza (6) -alaoutza. 55. A. Lhuillier (5) (1) 67719 — 31881 — 9177 — 2.70 — — 5.80 20.10 cllndeed Totales 108777 ioxaies luöMi — I No corrieron; La Gaucha, Ponde.-ada y Encarnada. Ganada por 1 112 cuerpo; de la 2a. a la 3a.. varios cuerpos. Tiemoo: 1' 5" 215. Cuidador: I>fcmmgo Torterolo. Irancy es hiia de Master Vere e Irascible, y pertenece a aa caballeriza Alzaga Unzu6 F." de. Ö-ÖL. CARRERA — Premio Facheisa (1914) — DistarKla: 2400 metros — ' I^ndicap para fodo caballo de 3 afios y mäs edad ganador. — Premio: $ 6.500 al !lo., 1.3C0 aJ 2o. y 650 al 3o. ILHIPC DROMO PE SAv ISIDRO Amable . ... 57 Barra . ... 57 Saturnal . , , 57 Ixia 57 Veintimiglia .. 57 Balaca .... 57 Agua Buena . 57 Arenaria . , , 57 Martillada . ,, 57 Ladigna .... 57 Dionisia . . • , 57 Miss Lola . . 57 Malucha , • . 57 Sirette . • • . 57 Tirada . . , , 57 Cuartilla . • . 57 Carmen . , , 57 Socorrito , , , 57 Migaja . , , . 57 Gatufiera . • . 57 Critica . , , . 57 Pintabi^n Premio PaJ Sosegado , (Bramor . *3j M. Prätola R. Camacho M. Sosa J. Sberna J. Mallo R. B. Quinteros R. Gonzalez X. X. R. Silva O. Torres X. X L. Almirös M. Montero C. Herzog X. X. X. X. B.' Castro J. C. GonzÄler J. T. Gömez M. Fernändez J. Babera ,. Gofil letroi La Haya . Madrina .. Metaförica Nogueiroa Paulma . Humareda 57 55 F. A. 55 M. 55 A. 54 52 B. R. Pelea 48 F. Novelty 46 M. Dilauna 45 X. M. Ortizl Moreno Gil Vidal Marco? Rodricul Vivas Monter< X. Premio Romerillo — 1500 in^ Tndianito , Milagrero • Wickle . , , Raffles . • • Miserere Trop( Bi Tendotara • Mercader Barrotln . Mentiroso ar 57 M. Gil liserere • ,^, 'ropo . . .1, Hsonte . , ^, 'pndntara ^. 57 M. 57 Ri 57 fi^ 57 57 57 57 57 < 51 •iitoll Cana-;, II •>w. ^^25 '^ ■N V.M »^^ -^y^^H^ / >^ (1. ^> .;< •,UyCC I ^•*v^.N -V. .j'C. >.iy-- '^'^-r^^f'^-^'- --,^^%l^ ^^•^***A..k OBRA DE DON BOSCO El Manual del Nino CON LOS CONOCIMIENTOS NECESARIOS para el mejor desarrollo de los Programas correspondientes a los primeros Grados de la •:• ♦ Ensenanza Primaria •:• ♦ \ SEPTIMA EDICION Fco. C4$ar P. Pbro. y Profesor Normal TIPOGRAFIA Y LIBRERIA DEL COLEGIO PlO IX DE ARTES Y OFICIOS ADOLFO BERRO h05o **««*«<.«<.«,, BUENOS AIRES 2088 -30-20 M. Lengua Castellana 1 . IdioiuM n lengua es el modo de hablar de ana Naciöii. 2. Ei idioiNd naclonil c^i la licpübJica Argeii- tina es el enpaüol, Uamado tambien castellano. 3. Gramätica es el conjunto de reglas para hablar y escribir bien una lengua. 1. I letras. 4. Hablar o escribir es manifestar a nuestros semejantes lo que pensainos o sentimos. 5. Para hablar nos valemos de sonidos, que pronunciamos con la boca y escuchamos con los oidos. 6. Los sonidos con que hablamos se llaman palabras. 7. Para escribir las palabras trazamos unas figuras, que Uamamos letras. 8. La reuniön de todas las letras se llama abecedario. 1. ;.Qiie es idioma o lengua? — 2. iQue idioma sc habla en la R. Argentina? — 3. iQue es gramätica? — 4. iQiie es hablar y escribir? — 5, iBe que nos valemos para hablar? — 6. oQwt^ scn las palabras? — 7. iQu^ trazamos para escribir las pn-abras? — 8. iQu^ es abecedario? EL MANUAL DEL MNO 9. El abecedarip se llama tambien alfaboto. 10. Las letras del alfaboto castellaiio son 28- a, b, c, ch, d, e, f, }r^ h, i, j, k, 1, 11, m, ii, fi , ö, P, q, r, s, t, 11, V, X, y, z. 11. Las letras por su forma paeden ser: mayü,^culas o minüsculaB. 12. Las letras se dividen tambien en: vocales y consonantes. 13. Las vocales son cinco: a, e, i, o, u; las aemas letras son consonantes. 14. Las vocales paeden ser: fuertes o debiles. 15. Son vocales fiiertes: a, e, o; son vocales döbiles: i, u. siyi^e^fsf^^^^' ^' ^^'''""^"' '■^^«^'•^- ''"?^ ^'^ ^«•^' Pclabras 3. Alfiler Ventana Puerta Hermano Sobrino. 1. Jesus 2. Libro Maria Pantalön Jose Pantalla Padre Comedor AT ^^•'°" . r. , COCina. OUUI .UO. Modklo. 1. En la palabra Jrsvs hay dos vocales: la r y icL U. III. Bitscar cinco palabras qua trnguu una .so/r/ rocal, rZ''\^^ ' "" V '''''''' ^^"/«'''' ^'ocales. como Dies; otras cimj con tres vocales, como päjaio. nrJ^'nifn.V^'''''''. ^"'l ''T^''''' '^mtientcs, ponitnidolos por Orden alfabrtiro. alcndiendo a la primrra Irtra .«. ^"k^^^' ^"?^?' ^^'^°' ^^^^"' ""^' f^aco. madre. horno. vino. zorro, barco, kilo, eco, nave, oro, toro, carro, yegua, rama nato, sopa, ganso, indio, pera, luna. llanto. xato (becorro),' 9. ;,Que otro nonibre tiene el abecedario? — 10 ACiiäles son las letras del alfabeto castellano? - 11. ^cömo puedeii ser las letras por su forma? - 12. iCömo se dividen tambien las letras? — 13. iCuales son las vocales? — 14 iCömo pue- den ser las vocales? — 15. ^Cuäles son las vocales fuertos?... y las debiles? LBNGUA CASTELLANA ;> IG. Silaba es la letra o reuniön de letras quv. -u pronuiicia de una vez. 17. La silaba paede constar de una sola letra, como a, y entonces se llama monolftera; de dos letras, como te, y entonces se llama bilitera; de tres letras, como sal, y entonces se lla- ma trilitera. 18. Las silabas paeden constar de una sola vocal, como pan; de dos vocales, que se pronuncian de una vez, como diez; o de tres vocales como buey. 19. Dos vocales que se pronuncian de una vez forman un diptongo. 20. Tres vocales que se pronuncian de una vez forman un triptongo. 21. Dos vocales fuertes juntas no paeden formar diptongo; por ejemplo: en leön, no hay diptongo, porque la e y la o son vocales fuer- tes. EJERCICIOS. I. Diuasc cudntas silabas hay en las pala- bni.s siguir)ites: 1. V'aso Tero ?>opera Oro Paloma. 2. Pedro Paiiadfro Biögrafo Piano. 3. Dios Canario Maestro Teatro Pieza. AfoDKLo, En laso hay dj-js silabas: va-so. 16. öQue es silaba? — 17. ^D« cuäntas letras pued«' cons- tar una silaba? — 18. 6 De cuäntas vocales puede ronsLar una silaba? — 19. öQue es diptongo? — 20. iQue ('s triptongo? — 21. ^.Pueden fomar diptongo dos vocales fuertes? 8 Kti MANUAii DIOL NINO 4. Sin^iilsif y plui-u.1. ^ 32. 8e dice que una palabra esta en Singu- lar, cuando indica una sola cosa; por eiemplo • vela, pluma, pared. 33. Una palabra esta en plural, cuando in djc.-i m.-is do Ulla (josa; por cjciiiplo: celas, plu- mas, paredes. 34. I. El plural so forma anadieudo s a la palabra Singular, cuando esta termina en vo- cal; por ejemplo: de palo el plural es palos: de bueno es Buenos. II. El plural se forma anadiendo es a la pa- labra Singular, cuando esta termina en conso- S^i"" T ^""^^ acentuada; por ejemplo: de reloj el plural es relojes; de compds es compa^ ses; de mani es manies. ^ Papa, mamä y cafe, forman su plural asi: papas, mamäs y cafes. EJERCICIOS. Valabra.s: 1. Libro Banco Nino Botella Alfiler Pägina Compäa Carretel. MODEIX). Nitlofi;. . . I. Convicrtanse en iJlurul las aigiiirntfw j 2. Caballo Ojo Sllla Colibrf Arbol Red Peön Pantalön. 3. Rubi Color Clavel Altar Violin Baül Azücar Hindu. El Plural de Libro es Libros; el de Xiii no ep r' •^^;«n?^':!^"'^'' ^"^^"^u^ "^""^ ""^ palabra estä en sini;iilar'' - 'e?pIuralT ""^ ^ ^^ ^"^ ^^"'''- ~ ''• ^^«"^^^e for. ma LENGL'A CASTEl.LANA U. Pöuganse en :ün(jular las frases qua estän en plural y en plural las frases que estän en Singular.- 1. Buen libro. Noble acciön. Costumbres antiguas Reloj descompuesto. Ruidos extranos. Simple soldado. Casas baratas. Perros bravos. Dias felices. 2. Noticia cierta. Feliz resultado. Util ejemplo. Ple torcido. Pared antigua. Asunto baladf. Gran almacen. Compases caros. Tres veces. «». ^^i-tieiil o. 35. Las pa labras el y los, la y las. se llaman artfculos determinados. 36. Las palabras un y unos, una y unas, se llaman artfculos indetorminados. EJERCICIOS. I. Pongase u)i articulo (h'ter)innai!o -^n In- gar de las raijita.s. II. Pöngase despues un articulo indeter. minado en las mismas palabras siguieutes.- 1. El sol — luna — estrellas — madre — padre — hermanos. 2. Las bermanas — libros — peras — baüles — Papel — ojos. 3. Los gatos — plato — naranja — saco — medias — oidos. III. Cöpiese y subrdyense tndos los artieulos del siguien- te escrito: La ci^arra y las lioriiiiuas. Un dfa de invierno snraban las hormigas sus provisiones para que tomasen el sol. Una cigarra hambrienta les pidiö de comer. — ^.Por que, dijeronle las hormigas, uo hicistes unas provisiones en el verano? — Me faltaba el tiempo, rospondiö la cigarra. — ^Quo hacias en el dia? — Cantaba. — Pues, si en el verano cantabas, baila ej; el invierno. 35. iCuäles palabras se llaman artieulos determinados? 36. iCuäles palabras se llaman artieulos indeterminiu^os? 10 EL MANUAIi DKL NINO O. IVoiiibr-e. H7. Las palabras que significan persüiias. auimales, vegetales o cosas, se llaman nombrt'S o sustantivos. 38. El nombre puede ser: comün o propio. 39. Nombre coniün es el que se aplica a to- das las cosas o personas de la misma clase; por ejemplo: banco, 7iino, caballo. 40. Nombre propioes_el_jiiie se aplica a una -ola cosa o personaTdeterEoinada; por ejemplo: liuenos Aires, Jose, Rodriguez. 41. El nombre propio se escribe siempre coü letra mayüscula. EJERCICIOS. I. Indiquese que nomhres designan perso- )ias. (inimales o cosas en estas oraciones: Ernesto el pescador sale a la mar. Ve las aguas iranqui- las y prepara las redes. Espera sacar corvinas, dorados y bagres. Dios creö el cielo con sus astros, y la tierra eon las per- sonas, los animales. los vegetales y los minerales. MoDKLO: n:u.s().\ AS AXTMALES COSAS Ernesto corvinas mar II. Indiqursr (■(tu una p. 0 una c. si el nombre propio dcsiyna una persona () una (iudad. 1. Jorge 2. Cördoba 3 . Teresa Francisco Jos6 Buenos Aires La Plata Antonio Tucumän Miguel Mendoza Lorenzo Catalina Elvira demente Roma. Felipe. Paris. .MODELO: 1 .Jorge. . . .p. 2. Cördoba . . . c. 3. Teresa . . . p. 37. iA que palabras se les llama nombre sustantivo? — 38. öCömo puede ser el nombre? — 39. 6 Que es nombre co- nn'm? — 40. iQue es nombre propio? — 41. ^Cömo se escribe ^1 nombre propio? LENOUA GAST RL I.ANA ■ III. Escribasc una lista de diez nomhres propios, ■,/ otra lista de diez nomhres eomunes. T. IVIasevilino ,y feuieiiiiio. 42. Son masclriinos los nombres de varones, y todos aquellos a los cuales se les puede aiite- poner los articulos el o un. Por ejemplo, son masculinos: Andres, Jorge; y tambien perro, vino, läpiz, porque se puede decir: el perro, el vino, un läpiz. 43. Son femeniiios los nombres de mujeres, y todos aquellos a los cuales se les puede ante- poner los articulos la o uyia. Por ejemplo, son femeninos: Maria, Carolina; y tambien modista, tinta. mesa. porque se puede decir: la vfodishi, la tinta, una mesa. EJERCICIOS cvlinos 1/ cuales I. Indiquense cuales los femeninos en las son los no7nhr*s mus- palabras sign ientes : 1. Albanil Costurera Antonio Pedro Sastre. 2. Maestro Padre Director Gerardo Maestra. 3. Tio Amalia Abuelita Portero Sebastian. MODKLO : 1. Albanil es Costurera masculino porque es < es femenino porque Dficio de varoii. es oficio de mujor. II. Büsqnesc el feinenino de las si guientes ptilahray : . ^1. Argentino Blanco Hermano Primo Rico. 2. Alumno Italiano Espaiiol Ingles Rafael. 3. Jos6 Presidente Caballo Hombre Gallo. MoDh:LO. 1. El femenino de Argentino es Argentina. 42. ^Cuales son los nombres masculinos? — 43. oCuäles son los nombres femeninos? 12 EL MANUAL DEL NINO III. H.scriban.sc .siete no)iibrcs co)nu)ic.s de fruta> con et (utirulo la. MoDKi.o. 1. La castana. IV. E.scribanse siete nonibrcs comiines de üorcs con eX articiilo la. V. Escribanse niete nombres conmnes de aniTtuiles con et arlnitlo el. W. ^Vcljetivo. 14. Sou adjetivos caliücativos aquellas pala> bras que indican una cualidad de los nombres, con los cuales se juntan. Por ejemplo en: genero fino y nifio jßftuö^ (£9< las palabras fino y virtuoso son adjetivos / calificativos. ' / 45. Se conoce que una palabra es adjetivo calificativo cuando se le puede anteponer la ' palabra persona o cosa. \ Por ejemplo: las palabras alta, rubia, agra- , clahle, son adjetivos, porque se puede decir per- \ so)ia alta, persona rubia, cosa agradable. 46. Son adjetivos numerales los que signifi- can nümero determinado, y sirven para contar. "^ 47. Los adjetivos numerales se dividen en: / cardinales y ordinales. 48. Son adjetivos cardinales todos los nüme- ros; como: uno, dos, tres, diez, cien. Por ejemplo: fres libros. clnco preceptos. > 44. iCuäles palabras son adjetivos calificativos? — 45. iCönio SP conoce que una p{ilabra es adjetivo calificativo? — 46. iQue significan los adjetivos numerales? — 47. öCönio se dividen los adjetivos numerales? — 48. iCuäles adjetivo« son cardinales? / I.EXOUA CASTK'LLANA \H 49. Son adjetivos ordinales Jos nümeros que indican orden; como: primero, segundo, decimos Por ejemplo: segundo grado, octavo lugar. EJEIiCICIOS. I. Antepöufjdsr a los (idietivos siqvientes M'gihi coinenau, lau palabras persona, animal o cosa. ' 1. Persona amable -• \ — feroz *-i — blanda 1-i — redonda dom^stico -V— volador ' ' rabioso. 2. Cosa dificil -^-^ ilustre conocida dura inteligente -^ astuto -f— irracional. II. Indiqnesc con nna b o con una m, si la cwilidad expresada es biiena o mala. 1. Sabio Envidioso Ignorante Instruido Juicioso. 2. Virtuoso Caritativo Ilaragän I'eleador Conipasivo. S. Atolondrado Avaro Obediente Testarudo Honrado. III. Escribanse con h'tras los adjetivos numerales cirdi- nales siguicntcs, coNjcando dctrds de ellos nn nombrr rual- qiiiera: 3, f), 1, 9, 11, 14, 17, 22, 31, 83, 94, 105, 418. 527 Modklo. Tres bancos, cinro botellas,... IV. Biisqnese un adjetivo que indique una cualidad ipues- ta a la que aqui se r.rnresa: 1. Barato Util Bueno Obediente Gordo. MODIJLO. L9 V. Escriba. presan adjetj(\ lo, 30^ MoDf-;! 2. Altö ^ . /Pobre / Feliz Hernipso Corto. BariAo es Varo. 3. Claro Blanco Fäcil Pequeno Joven. el nombre de his siyuieutes cifras, que ex n era le.s^o rd i n a les • 1", 12", IS' : primn^f. 90, 11", 12", If-, 20", 21°, 30°, 40°. lee: 49. iCuäles adjetivos son ordinales 14 EI- MANUAL DEl. NINO S>. lr*i'oiioiiibi*e. 50. Se llainan pronombres las palabras pues- tas en lugar del iiombre. 51. Las palabras puestas eu lugar del nom- bre de persona se llaman pronombres personales. 52. Los pronombres personales son: yo, tu el\ nosotros, vosotros, ellos. Para el femeniDO se dira: ella, nosotras, vosotras, ellas. EJERCICIOS. I. Siihräyense lo.s pronombres personalem cn las oraciones sigiiientes: Yo leo; tu escuchas; el escribe; nosotros corremos; vos- otros saltäis; ellos descansan. Yo morire, tu y el tambien. Juan y Ester van a la escuela: el con cartera y ella con vali-* jita. Vosotros teneis algo que comer, pero nosotros nada. II. Reempläcese 1a raijita con iin nombre personal; — temo a Dios. — eres caprichoso. — soy pobre y — eres rico. — me dijo que vendrä hoy; pero — no lo espero, Algu- nos liombres creen que Dios no los ve: — se enganan. — son buenas costureras, — correis sin cuidado alguno. — deseais tener dinero sin trabajar. lO. Verbo. 53. Las palabras que indican lo que se hace o lo que sucede, se llaman verbos. Por ejemplo: trabajar, comprary son verbos. 54. El verbo ser se llama verbo sustantivo. 55. Los tiempos principales de los verbos son tres: presente, pasado y futuro. 50. 6 Que palabras se llaman pronombres? — 51. i.i^ue. son pronombres personales? — 52. ^Cuäles son los ponombies per- ^nales? — 53. iQue deben indicar las palabras para que se ^n verbos? — 54. iCömo se Ilania el verbo ser? — 55 son los tiempos principales de los verbos? LENGUA CASTELLANA ir> 56. El tiempo presente indica lo que sucede actualmente Clioy). 57. El tiempo pasado indica lo que sucedio (ayer, por ejemplo). 58. El tiempo futuro indica lo que suce- dera (manana, por ejemplo). Verbo HEB. Hoy yo soy estudioso, tu eres estudioso, 6\ es estudioso ; nosotros somos estudiosos, vosotros sois estudiosos, ellos son estudiosos. Ayer yo fui estudioso, tu fuiste, 6\ fu^; nosotros fuimos, vosotros fuisteis, ellos fueron estudiosos. Mafiana yo ser^ estudioso, tu seräs, el serä ; nosotros sere- mos, vosotros ser^is, ellos serän estudiosos. Es necesario que yo sea estudioso, que tu seas, que 61 sea; que nosotros seamos, que vosotros seäis, qu ellos sean. Era necesario que yo fuera estudioso, que tu fueras, qut ^! fuera; que nosotros fu^ramos, que vosotros fue- rais, que ellos fueran. Si fuera necesario yo seria estudioso, tu serfas, el seria; nosotros seriamos, vosotros serlais, ellos serian. Cuando era necesario yo era estudioso, tu eras, 61 era; nosotros eramos, vosotros erais, ellos eran. EJERCICIOS. En vez de las palabras hoy, ayer, mafiana, etc., pönganse otras parecidas, como: actualmente, el ano pa- sado, el ano pröximo. Lo mismo digase del atributo estudioso, Que puede sustituirse por bueno, diligente, etc. I^SLS conjug-aciones. 59. En el idioma castellano hay tres couju- srariories para los verbos. 56. iQu^ indica el tienipo presente? — 57. iQue indica el' tiem,po pasado? — 58. ^Que indica el tiempo futuro? — 5^ iCuäntas conjugaciones hay para los verbos? oui sAvcvMyM^^^ \ Vv3a'\ vv kipJU^ / > / Cp-f /^"«^t^j^f^^ -^ / A^\ ^^ yf\y€\^JC^ 7 T^^irv ^ /tK4aat'/-o, ^^W<^>t>*^ /'^-xr-f^uv^ /^l^ /'Vt'^t^^ - >>^ ^^IL^ H( 'puC^ ^'t^UAU^Py Otry%^^t^ '^^^-»^^ /z^V'zt<; /^ / 1^*«^ ,.*^o«^ ^^>«*';,->/ ^^ -», ^...^^..W?-^ ^«^ c^/f^t^«^/ / oy^Z^'^u^^:^''^*'^!^ <-<^<^£^ / ^J>C<^ :v ^^dklt^s^ l^ ' i^'i^t^' >>> /■'> ^f %^. j[^fyi ^^<^i^ ^ti^vtf Q/ / f .1 / ^1/ 1 l~VU' ^xt( 7 tky^i^ x^w> ^.j^.,^^?^ /^«^^ ^^J^-*-"' / A /p^ft^u^y^e-«^ o^ ^^if-TTTO ^ t^^^n^c^ '^ -J-Zi /<) — "^ > / "7 - ^ i*^ < ./>> "^^Z /^ ^1^^ /^ (4i^dy^iKt(U h^ •W-'-»^!^ Jl^ .t^^^a^ ^ 6< j^-t^^^t> 9^Jft^ i^tryrxA ^ ^^♦t^^etViX^ 't^V^>t^V>4o iMiifi I Jla^ a^eU- tT) a/ l/-CO^ ^ -^OyCö (T^ u ® lU ff ri^'y -(^^^ **rvr/^ X 7 >-^M^ TT^t^c^ prH ton K IAA«J^ ^^ry; / rTN ^..^i^^td^^yyviyta^^r':^'^^ (S> J C^\/7^ vi^-W^^a-JL _^^^-C^<^t^Ce^^5^jS^ ,..^^ 9t^ «< y w. , //Hy- y-,' ^^. C5> ^h^uM--^ / -(/^^ c^^jr^^tX^ (B ^^i^ VJ^i^*4 n^i^ThJ^e^' lA^t^V ^ ^ ^Q^^^t^^^i^ , Lt'>X^t>^4^V7>^ «J^3P^^ ^ r ^ Uhr c^^^ ^ C >^ ^ ^"^^.ji^^ 2//a^ ^ ^^-^^^<^€^^*il.cCJtZ Ol Jj^Ahic^ f^yj^ t^Ciry>,ln-(y:y ^ -^ ^l/V^» ^' •5 0^^*i<*, ^'V^vlia,'« .:^O^ft *»C*,^>.'^-^ /•> n%/r>c*4 I / 9 *iA^ an^ «-*t<^ ^: «-«-H •«•^ ^Y^;^ ^3 «yW^t'-^/Ä C^^ryJ^Aa^-t^-^ I u '1- 1/ (f^t^C /Ve.^ ^ A-^ Ä-<*. ^ i^^- ^♦"VWl/^ 2. ^ ^«i^^^,,.^^^',^ 'iV^' t-<-<^ 2. r~ ^f^f^^viuu^ /Myyui^ . (^^tiyxoCl^ CQ^4KA^y(A i(^ 7 / 1. /t--^-r \^i€^ #t^ ^u ir>^VKV> ^^ i^-^'xAA ^ i*^i>r\4''UX ,^Vi^. /H^t^H^ ^^ -•■rfw*»r*.^i.i-i^r»»i»«i»s **%*♦• ^^, l^rnM'^ ^■A^^''!('r>^ .-^ A*^ ^?>vrvv4ot .^ '*-*^^^^ f'V ;^ ^/^-^-^ rv^- -iMW'tv^vm'^yi' »»will ■««IM 7J «^^ i n I ii.m MW—W«»**'— **— **—*"*''***"■ »M'>~<' v^'(5^ ^ ^ f. ^ 9^, /^ €.^ /O"^^ ^U-"! /, '^'fLc.-i^ (M^-^ II» afiiiiowO*»» ^W^;^^^'»-^ ^^^ /j ^c^fh>i. '/::^^^C^^ r* /i'^jm^'^i^ t .^. — /i /uAAf >ft)C!ym^ ^V da *^!>/f '^''^ 4 ^ pißh/nU^ ^^^^ J "^^V-t^-^ t\ y tiat 4 ^/t^^^J\ / ^> > -^ IC-^t^f ' 'pvrh'^ H^ ^''t'Tv'hrtyp r\U>, "^ ) yh.O(AC^'/ A^Pt^ ^/7 47'^^ He^U< ^ /ttt^ß t/tJ^Af* V J'/f 2ff»->.) H^rn^h^l .^^Ji^^vvA.*^^ '>^^ /3^ eir»v^ > / 6. ^tA4^ / ^ ^^/C^\,'-*a/''^'^^^ u' ^ >^^^ JjvirYr^^^~^<^^ ^ tfU i^fii 4 wmmHßm^*^' ** .»■■■III »11 I i-iiw^w«l*"ii ' '■""'^ »^iM— owii«! WM»»"^^;»« '?//J C50^ /•* (Jfei^ ^ ly^U^I/tCA £f/(l^ Tfx^^f-C^ ( £4 ^ /^^' "^^-^^^ ffiyM ^„ / / Afi^ftfA^r) (^-A-^J )»>/>>» /t ^^^"tx^t^u^^t^Ci? / ^•-^i/t:iA^ /f«';^'^''^^ KA^:) ^nn^l j TkjX^K h ^^.'^- ipJr^ 4.i-'l"*"^ C (P •6 ^^ /^ f^/ *■-» h/irp^^^ M ^/>v4f->>^ >^ V^' ^.ijaif>m;,. /s^ l t^y' K ^Act r{C<^ A-^ < ^l€<3^ /. ; 'V-*Ot<'ri 7 4- / V ^^"^U/u^, '*^^, / n^ ^M.t^" .x*' /<>if /X^f X ( 07 A-T^^ yln^VV*^ /AA^ ^ '-»^o..^') /^/ lA^^ (^Uu^ 't^^t-^^^Wt^^t^L^ y Ouaa>o ^*/->i..^^u/ y s > Ä^ ^ C^v4^^ .^^^^^ßX^^ //. rt^bA ^^ J^U^ d^ c;/C^ ^ It^^^^i.^. ; ^^'^ //^ cT^^-y^^^-'t^ .-t^-t'^t.-'t^ v3^ ^^-^ ^/ ^ /^ / ^ ^^7»-^ y^^ -?-v /*^<^ rtt'A.-^t.i,^ Av'^ / '^-^ «^ tU^ '^'^ y I / O, /^o^rt-'t't-^ ü / /"^l^ ./-^T^ .<■ Y^Xtx^'*^ ^^ ^t-p '*-?'/c,^'€uu/-t,^ y ^^^^^^ '/~>-f- ^- 1' % ^TKeli/i^c^ht^i^i/A: Li Sf.i l£. •^'»'V ■1 < ' u \l u K^ia^Mi^ l 4 1 j '^VviW^' ''M'Wi / l!^^*:^ >v.M»^v...^„ 52^;^ .:^^,:^ Jult r^ ?^/ "^'^'^^ l*^*^ ^^- ^H/y 0 ?, ^U^l^tU-tf;^ Kp^ (hnK) Q Hr^K n^^ ^^ tk^ft^4inrs^ ~t^ JcMx ^^A\\Jlthf Uk«!,/v;JUJ. ctic^\^^^(jr^ f^LJ^9/f:r^ I -^M ^vvnw». J^ ♦'^^"■y^Wvs -//'H^Vr^^t-vTt >i ,^^^*yr*.^^^-^^" •) /tt^t^,,J^ jtxJi.-ir;^^^^ .e^i^^^^^^^A //^ cin%\yl/vvrcr\Ay^ ^^<.£^ "?^, "^^^^^Ui) f7r> "hA/tC^^ m^K^tA ^^^J^i^£^t^ /^t>r^ ^^iff^U^ /^^^^^^:=2^*/^ -^^ V ^^ ^ P^2-^.>2?^L/ <^ ^t^^ A^t >^v / ^. /^iAj^»^^^. ^ ^^W^'/ (^^H^-- /^'^y^ "^^^-^^tAÄ/i^t^ v^ J Ka 'I± < «T ' <• v CUaUc (? ^/^yf f ^ IT ® > 0^ < 9c y^^ A^H^iy^f Wß-^iMr^tr^ ^/vft^ ^Ct^^^^ ^tn^')^ \ ^\ u — H''>\ ^jA n^tyv>» / c 1^ /ir^ fwAt^h^*^ \^*> ^ , \^\^ ^MU • r rwvK vU Vl (U Im W^^.^ A^ .U/w ^ ^ •^ ^c" t^ V v/V>/^ X / x^/ ^-^^ /> ^ / ^ j /W^ -t-'i^^itj (/-£) yj %c^^ ^ xT /<^^t^/4 V4>;? /a^ ^nAs^-iJ:^ '>M./ ^^ti:«^ ^ y / / 'A /^&^ Av*"' ; ^^%^Y^ :;2* '^<'u^t^s C. r / ^C'-*»'^^*^/M9 ^^U^^ . c ^ / r\- --. »i"' A.V f /> V ¥0 ri-Ti *^ l? n- -> / » t £*' /»-Ä t3rl •rt / '/rt^i 'i c ^h (l£r.t£.V^ t /," A/ •1 1 ^ V H. Z^U st &^9»»« 51 ^^,y^;^ % HS * > * ß t L^ i> ^; / / f: J 0 if ^».-Ä^v J 1 *ri^^ f9 ^3jy a t j. .AJ .1. 0%^, CO{t 3 y^^^u^ , ^ f^ ^^j;^<^ 7^ Ca^x^xJ.^ l^^yt^'^A*..^ /^Zx^^t^ ^ ;? ^^c^f-e-^^-^^ tf-7 y»^>^ C^^iOtt^X / // ^>^<^-^^- ^' -^/A'' / ^y/;i . /-^i^ "K> C^^^c^ .:a^ ^ / -/' \ \ 1 . / C'-t • ■' ^.v,:-^v ■ */^.^.- -> ^'f ^ '<^V-i^ @Ä ♦#**r i'»W*(i j,""i^"»r -idL ^ -^ ^;rv>C-v /^ t-^. 4» '■» ' " ■ / ?, - ^ MMtMaBkMaai /c ^^^^.v ^hn^U.^ 1 . vlAv> ;■ /v». pM^ct^^v f y-^i/ü^J fit-t^t^ U-l A k i .9KfiJ^>^^( /^^ h^^Ja^^t^A ^^>ßu '^ / / w'' >s^-* n JÜ. ^,.j //? Mi^'^^c u< I/O ' ,/ ^T i i 77 ^ /^ ^9 y%*^^ i\ /U - r>"»-> ^ k/-^^ / '.-Ä ^ / ? / ^o n \ t^^aXl ^c" //^ \ ^ ^ / ^ / ^ C<^^^ / / / ^ a^-^^-x^ $ % ^ ciXL\4.c>J t 'tA^-.^A,./ yf-f'^ iLrr-. f ». \h (y li f P V > / V S ' "■^i&" ^ f v <,.* V fl&'T.' /•• ,.0^ ^^ U^< ^r Pu ■fc Or>/o^0 /y7yo^c^/'4Js ^ w ^■Sft r'4 1 y A ( ^ it^w ^ t U^. Koehrio ph/co/c^ti'i;{\/t/L) p€rt> f ^ ff 0/6yr^,A7cJ7/uß^ cli,/e^5^ ^cck. [Jr/dateoe] %k i Tu \ y > * L r. Cl u nio portal f/oro yu Y-v- > V wfT ^■ \ \ 1 X . \( \ V A //# V ^ t-Mlf" ijO^ Ü t »1 % J,. s» 1 \ •^i % -^^ \ [^ ,1 !;i, II I i,,«^.:- ^< \ Aa, ^>~CiXX.w y l I .--V» y^( Mf^P\ "^ Y / ß \ /< *^« n,( a vv^ C^p^) y :i 1 0 -^ / /// / ^ *i—i »^»^mK^itium-^*^ A4 ♦' _ .( ^ f ft "^r^r* ^i ' ^A^ <^ £i ir> O 0 / /' h.'f^ - 7nv/ ^Vut-j j' ^ AtCA (1 "^ ^C^-vi f^y )Vf rtAj a^^f/^/ ^VC> ^^ i.<>4/4t ; ^ lH\f 1^' > '»vW» ^ft"; '/ V-r^''M^,« Tie, ^- d //# i^"].'^ ^^ >:• Y-.'^ V 'S? :^'' ,.«*i - n? .^^^i?S^, J V r ^-^s- )(lh 1/ yt -^lAJ, C^iRyrr^' ^i'dyL /O iUA&JJi^i t*- Xlh// / M^ '^^ iCyfC-rr^*^ ^ 1^. f r\ 10 Z \ \ i ^n^i >> ^' 1. L r,i f ^:V ifC ^ ^l^PCOfMH^ I f \i \^ ■T ur 9Sf /^ ^ 14^ 1/, I Y^~^ ( - -/^ ^"^ ^l () -r^/ ^t. da. H>'^^e^ I yV't^^vxt Lq/ Tin Lft!nVXj t ^ ..CV.4' - OV'- '.V. -T^ w^ C' ^n^ 7 /nJic^o ,//' /l / Joboroso runc^nafo lo^,. I ./' y/^^M jy^^Äv-n.-^^^'^I--^ ^^^^^"It^ tX. OiA/, «r ^ / /"A/// 7 ^V. ^ V K' |/A/ SVl I oik4?ifn? a«flHr. / V > y J / *p 'lU/ m C/^> c n ' ^^hlKdUi^ ovc^ k/< t^% flifUutJ^^h 9^t- ) >^< 'l"^UA-)/^ ^ X 1 I' V .1 ffS ty^ ä^ryJiTO^ ni .yv>. r,*'i^.«ip^!?-^-t 4) >^/»^ /. )">! it • Jt U.^ l/Z i 9H i/h)' jp^'Hi /, ^, CVtir iuj •t z^ T ■^■x**^'V'4^ -^.rlt. 1^ \ MjH)) 4f I ^n o J^C'hiuj-rt pltioi'ac /ncu/^ / RQnunCu'liyt> f/aj^Hi H/^ crn? f i ¥ <* rv \ 4 :^ yr\ iriA Zto \ /et n JUjiZ^ MMy V '4^: ^' „v^ \ J^ ^U^C^^j^ fS^ U ^^^^'^^PU^iJ^ l ^/.- X ftWrZff I ■ i m \ ♦ < ■--mmmt^ta^ftfm'. ^^ 'iry' ^^^^K'H^yA/. luX^ j^^aAkj<^ U. ^ Vvt-i« (yftHifvn^ ASu hfiCiXCf. ^C ^fy^ ^/i^ / -*•> l.» ^. V c/'4>caUl^ /'■ityi/iA4yur:i w^ r ff-m^ f'Ui l\QnL^nccy>ui) f>? of n c a t l^ \, t^^' / T 5?t ^v-t. L-t, L^^ CiTY^^t^hA^ >^i^>^, S{^)^H^ HCl '6 M i^t^TH Ju ^. tky '^^^f^nJC^ fy-'^ j '^'-^'Vl» . -y^v/^*^ /-.^^iV^, •v;» >^ ^--Af-^ / t j u -^ /^^^^<, /--Vi V ^ ▼ -1 'H^. A-" '^^^ ^rCy^A.^ ^'^A A tAJ f^*^ ^ycuz k -y^ -C't-V^U ■/^. >N. /-'^-^ /^ /02 a f-^i ■n\j^i^:'tu a^ ^" 1^ H ■w n \ / 4M^ / V»- / I p^ v^ > ^^/^ ^yi JVi^i \ L^ a rr?r- j >yt^i. 'HrO .«c* ^ .'tS* ••K'^ Vt-; ^"««ßt^ s,-F. ;i*«^ •^ / P. ß^yCM^ ^Ci > ■'■' s^tX^ (ic^ /7 -l ^1. i - b /h-yjn^-^^^ Mu. ^Ud^ >V ^ ''Ui^ '-^yyiuri «^CCA^ A^:A^ ^ '^vHt y^^ ^ /Uv. X>J^, K. ^'-y^^ßZc^ <4^ O' / / / ^ ^ €■' p-k} >k iJm (-fvi/l^l fV / A^afrif^ctr/ö chomomi/lo L i/n L'rii ztX i mtf 'y / i V 1/3 :^1^ *r \J^ //^- /V "lIP f^p C^CdyJ ("(ßyfi^CuU^ K-.#' [Kn^ u ^^J--- »*: / \.. * m ■t W-^' \ ^ nn ^^nu-ii^ ^ .Vi: Oii ^-^In h^l Hy„„,^ ^ /j^»s,^Uv-vt^' '^^ r;/ %^/Ht-^ ^ :? ^ AA*A* ^ ^^^'•'j-^U^,\ »' c«^ /f^«t^ f ^*^#^vA>^ ^ ^«^^^Ä** /^ '.y^-fAftU^^^^i^^ ^ ^ ^ / ^ /; ^/v /^^^Wlv»^^ > ^ /?^ ^^^eAT<*< .^ ^ l,y^,^^,l^'/^^ry^^K^ //» / cnV^^ttÄ-». JK ^ Der PflanzenllebhÄber Kurzberichte über Pflanzenkunde \md Pflanzenpflege, Mitteiliingen der Gemeinschaft der Pflanzenfreunde. Herausgeber Fritz Blum, Berlin NW. 87, Bachstr.2 / / Nur Wichtiges, und dies in Kürzel Auch die berühmte Zeitung, die der große Edison in seiner Jugend verlegte, schrieb und druckte, war nur ein Blättchen. Die Gemeinschaft der Pflanzenfreunde bietet Ihnen: 1. Die Mitglieder untereinander tauschen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Pflanzenkunde irnd Pflanzenpflege, Pflanzen ,' und Samen; 2. Die Mitglieder erhalten Rat und Auskünfte durch den Herausgeber; 3. Die Mitglieder bekommen die "Kurzberichte" in der Art der vor- liegenden - mit bekanntzugebenden Vergünstigungen. Alles für M. 4,20 im Jahr. / Richten Sie Ihre Beitrittserklärung an Fritz Blum, Berlin NW ö7,Bachstr.2/Postscheckkonto:Berlin 102700. ^ - • •-. ^ ..••-•--.-•-•«•^- --•-— ^ Wi s s enshams t erung im Winte Um für die übrigen Jahreszeiten besser ^ gerüstet zu sein, suchen wir im Winter unser botanisches Wissen axifzu- füllen. Wer der Systematik gern aus dem Wege geht, vertieft 3ich in ^y Prof. Paul Graeb ner 3 "Taschenbuch zum Pflanzenbestiramen" (Franckhsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart) . Hier werden die Pflanzen so beschrieben, wie sie sich an ihren natürlichen Standorten zusammenfinden. Zur siche- ren Bestimmung gehört aber ein systematischer Schlüssel. Volkstümlich ist die "Anleitung zum Botanisieren" von Wüng che *Ni edenzu (Verlag Parey, Berlin) > vollständiger unter anderem die bekannte "Flora von Deutschland" von Schmell (Qualle & Meyer, Leipzig), noch wissenschaftlicher die Flora von Garcke (Parey, Berlin) mit vielen Zeichnungen vmd Standortsangaben. / "Jür Öesterreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete: Karl ift, Pritsch, "Excursionsflora" (Verlag C. Gerold, Wien-Leipzig) oder Dr .Anton /'/ Heimerl, "Schulflora" (Verlag A. Pichlers Witwe 8c Sohn, Wien) die letzte ' * recht gut illustriert. / Als "Brehm der Pflanzenwelt" wurde mit Recht die . "Illustrierte Flora von Mitteleuropa" von Prof. ßusLtaxJie^ (J.F.Lehmai^ \ ' München) bezeichnet. Fast jede wichtigere Pflanze ist darin schön abge- bildet. Die 13 großen Bände werden vom Verlag auch gegen Teilzahlung ab- gegeben. Zuweilen werden verwechselt? Hundszahn, Cynodon dactylon Pers., und Blut- hirse, Panicum sanguinale L.; beide haben dem Boden anliegende, aufstei- gende Stengel und fingerförmig angeordnete Aehren. / Unterscheidungszei- chen: H. hat einzeln und kurzgestielt stehende Aehrchen, B. zu zweien sit- zende Aehrchen, das eine gestielt, das andere sitzend oder nur kurzge-* stielt; die Aehrchen von H. vereinigen sich genau, die von B. meist weni- ger streng an einem Punkt; H. hat behaarte, B. nur auf der Unterseite et- was behaarte Blätter. ^Jj d\V^ Die formenreichen^Gräser haben mehr Freunde «^iä^"ejj|jer . Sechs bis acht verschlede^^^ getrocknet, mit B^Ä«dtojj^sJzfe'tteln versehen, sind vom Herausgeber zu beziehen gegen (zusammeSi)^^^^Pfg. in Marken für Porto und Verpackung. ' - — .. • Süntelbuche ist eine Buchenform mit gedrehten, hin- \md hergebogenen Ästen, z7t. hängenden Zweigen und gebüschelten Blättern. Sie wird durch Aussaat, nicht d\irch Stecklinge vermehrt, ist also "erifeat", im Gegensatz etwa zur I "Pyramideneiche", die man durch_Stecklinße^<^t£>flar^t. Der Name kommt vait^ ^ riQHi -ncTfi^.ug Süntal a.d-WÄ-.c-'— «.;r^^^^^^^^^^^^--^ wr^ßSume wachsen. J^^ » / i Eint von ( Nauunaj V '%. verschiedenen Pf ianzenb-a?«nS«^« 7l^^°° «uegeführte Kftrte zeigt die fl^ rlschor And^StSrSaTie\\n%»^ r„SSJe"£^e^i„^V' Stelnfugfn streut 'Blütenfn?«H?i'„*"'^w^?*" ^** kleinen Samen In die BlätterfmarSoß rundf^nh ^f^^'^^^t.*''^^''^*'^®**^® "Löwenmäulchen", (Llnarla a?pim? mit^uf Ja?{irt«^«n'**if ' I^s,3örwandte Alpenleinkraut baren BlättSrn 8eSl\rf^^iJ?;raMÄ ^"*'' ^^°^^^°- Z.B. Aspldlum filix mas, der Wurmfarn, lassen sich leicht ziehen. Man legt die meist auf der Unterseite sporentra- genden Blätter auf Papier sammelt die nach 24 Stunden ausfallenden Sporen und sät diese auf Torfmull, den man Wie gefallen ihnen die "Kurzberichte"? ?^K^!i^^''^^ ^f ? künftig darin zu finden? ?TiS?liS?!^Si^ kleine Beiträge für die K^ZBERICHTEI Ihr Beitrag wird möglichst schon in der nächsten Nummer (mit Ihrem I$^v ^x^^^^J? 2^®^ °^^ I*^ön Anfangsbuch- staben) veröffentlicht werden. .FJS'^'niAer\?ihch:snssL\fi;i%^'9^^^^^^ zuerst entwlSein I?S Sl eJwJCpJoSllliJS"*!^/^?? * erhalten. ParnoflanzAn _ ua» »,»«- ^* « *^ rrotaiaiiien, aus diesen die lunoen bringen! ^*® ^P°''®" *^<* *" Nährsalzlösung zum K0i£dn ten, lenlg gießen, S^'JoiJf leJ^J'?SjSif^i??^,??!' ""^^ "^^*'' '^^- Iff SSiS^^f^älgä?» S?-n - Reihen (jlrd Mer llise?'SS'?i?lf?SS?^„"g|SeS "JShf 2^?^^'^^^ und Wurzeln zlemllSS^^oS |ÄefSnS!"^° "^ '*'*^" '^"'^"' *^^« ^^^*> iSfifiSIftSsfäuird^XJ^f 1^^^^ ' hlnderung dos WassS^IbSgs. SlknS^SJfSJ/^SJr*?^ S:f^\"^ be- pflanzen In Erde, die relchlleh Sit fiSiL«? b!*^^^®? *2 Frühjahr um- . Der kranken Wure4l WärS faBiucSt il^St^i .?*'Ä*''*^''L^1''°«"8* ^«*- fortnehmen und nicht düngeS Mistbeet i) bieten. Topfunteraetzer .Sie lernen die Pflanzen ffründl l";^^;»;;;;, wenn Sie sie aus Samen ziehen. Sie werden Ihnen dann vertrauter «e«onüberateh-n «in »-«,, ^ T2H\^°T®?'*"Z?" ^°lßenden « kurzen Winken für die^lSch^Sr^llf ^J£ m.Äende"^f^Sa???^ "^^ ^ EjeSzTcaä riiauns?'"S?''^Vr*-^,'^l^^^ (Cl^srSm'Ä^phyUum), | Ihrer Bekannten dürfen wir Probenummer mit VordrvSk JJrB^itrl??«^« rung schicken? / Vor allem: Treten Sie 8oforrSS^;oJS[nl|iS beH ^^" Senden Sie 4,20 M. füi» ein Jahr (Postscheck Berlin iMir^rw „^^ , ,v 310 Ihren Bei tri tti,' Anschrift» »«««<« Benin 102700) und erklären — ^/v TB n m,Sl, Bachstr. 2. / V \ rischor Andeutung. Das WeS'?eXS°Äl?SSf fS? SSJJf S^^Sj^' Stelnfugln streut. 'BlütenfSflSiJiheh«!?^?«?^^*'^?.^?^*» Hainen In di© Blätters markgroß rundll^ l«rt«^^^„ ^i}f*°^®**® "Löwenmäulchen" . (Unaria alplm) ii?^Sf ?SienIfr«n if^ Das verwandte Alpenlainkraut baren Blatten geSi\rS\'^f?Ä jJ?KS|L^Ä "'''' ^^^^^- Äijna, von wildwachsenden i ,„^ ■*""''"'"'^*"'"++"''*++++++++++++++++++++4-++++ WuTttfea-n, lassen sich l4lcht i ?" wttnschen Sie künftig darin IntirJ^n', »leben. Man legt die meist ISS^giS?» Sie kleine BeltröS f to Se auf der Unterseite sporentra- KmzBERICHüB i ihr BeltrarwSd S«Seh«*: f^S^^^i?"^^ t"^ P^ler, ««Jon in der nSchsteS Ä^r (nS^Ä sammelt die nach 24 Stunden 1 '^oHe» Manien oder mit Ihren Anfanffah»«K ausfallenden Sporen undsät stauen) veröffentlicht wenden/ ^ diese auf Torfmull, den man I+-H.+++++++++++++++ Zuerst ontwlokoln .Ich dl? orblsJitaTpJ^jJf , f . ''°""' »»»oht ertailton. Farnpflan^en. - Man ^r^^liirZl^i^^^Tf^l'^.^,^^^^^ ffÄ'?fSlf^.%S^}T?SP^^^^^^^^ -d schonend f n, ^enlg gießen, da sonsf laJJ^f^SjJifiij^^.tJf ^^* ^°^*'' ^^'- ^^*S?^ti^-*S-Sg-ätSSfä#^>'^ «P«-^« -u treiben (wird hier llll^f *y^zeln geradS Scf Se^i^r^ÄrJJLUr^r.^"^"' bU dif ^' im^ w °^? Paplerdüten bedecken kühl hf ??^£i f sjöhon. Die bepflanzten und Wurzeln ziemlich groß gewIJdofSnd! ^^ ^^^^^'^ ^^^^«»> ^is Trieb Topfpflanzen mit - von im^-^» «JV ^~~~*— meist an 3pi"t?i5f äule d^ wSr^l v«t" " absterh^.^,^^., Blätt^^r^ leiden hlndorung dos WasaS^abz^s. SJkn™?^^?**'^? ^'^'^ »u^lilgSfcn iS „e- Pflanzen in Erde, die relehli^^«??^^'*®?* ^^® Pflanzen im FPühlahrT^m 5J^,Jr^nken Wurz4l wIrSI (SiucSt if^S^^i Hochmoortor? J^SsS? ul fortnehmen und nicht düng^Si^ ''^^^ Mistbeet i) bieten. TopfuntSlaetSi; iÄÄSS^^^r^en^^i^^^^^ 3^^ ""^"• 15 Pfg., bei mehreren Je'lo^??!/grgiSSo???r*^^- Sa«enp«ckchen Je -ne »chÄJ?Vv'jJ^?Ä^^?Sn?e' surf n '- «^"-"Se^Sä. Senden Sie 4,2o M. für ein J^t il l ! ^ Vereinigung bell 31e Ihren Beitritt, AnlJSrf??f ^^^«^«^'^«ck Berlin lo27oo) und erklären Schriftsteller Fritz Blum, Berlin iw «•» « ^ * oorxm liff.e?^ Bachstr. 2. Drucks Ehlen, Berlin W 57. Der P f 1 a n 2 onllebhab e r ,., Kurzberichte über Pflanzenkunde und Pflanzenpflege, Mitteilungen der Gemeinschaft der Pflanzenfreimde. Herausgeber Pritz Blum, Berlin NW.87, Bachstrls Nur Wichtiges, und dies in Kürzel Auch die berühmte Zeitung, die der große Edison in seiner Jugend verlegte, schrieb und druckte war nur ein Blättchen. ' ^^mTmtli^t^^ der Pf lanzenfreunde bietet ihnen: ?* Sf «^^^^4®^®'^ erhalten Rat und Auskünfte durch den HerauaMb«».. iJf ""«llööer bekommen die "Kurzberichte- in der Art deJ^f S! ' liegenden - mit bekanntzugebenden Vergünstigungen; ^l^ll l"^ M' 4 20 Im Jahr. / Richten Sie Ihre Beitrittserklärung an Pritz Blum, Berlin MW 87,Bachstr.2/Po3t8checkkonto:Berlin 102700. Ra^iV;? Anleitung zum Botanisieren" von Wlinacjhe-Nledenzij (Verlag Parey. ?on JohÄ^T? ?n*%"?^«f'' «""*^'' anderem die bekannte "Pl^FTvon Deutschland" JoS ifSS^i?«^^^^* Meyer Leipzig), noch wissenschaftlicher die Flora p^^Äff^-^f^u^^'/^''^^'^^ "^^ vielen Zeichnungen und Standortsangaben. / ?Sf2^^ "^^"^ "^^ ^^^ ehemals österreichischen Nachbargebiete: Kfirl ^ SJ-^f^V' f''^'^!,^°"«P?^«^ (Verlag C. Gerold, Wien-Leipzig) oder Drünto ltl^ti'J^^^''^i^°JK (Verlag A. Pichlers Witwe & Sohnf Wl4n) Se letzte recht gut illustriert. / Als "Brehm der Pflanzenwelt" ^de mit Recht dl. "Illustrierte Flora von Mitteleuropa" von Prof. austav!S2 Ulp Lehman SSde?"^ Sri?S?oßi^^?^ i^^^ Wichtigere Pflanze" Ts-t-dfffS s^KS^!"' gegebeA. ^ '®'''^^'' ''°°* ^"""^^ß ^"°^ ß^Sen Teilzahluni ab- e |.uweilen werden VQrwQghgeltt Hundszahn, Cynodon dactylon Pers. und Blut- hirse, Panlcvun sanguinale L.; beide hab4n dem Boden anliegende aSfstei - fhAn^ H*^^ff «r^ fingerförmig angeordnete Aehren. / UnillSlidSSgszl J I chen: H. hat einzeln und kurzgestielt stehende Aehrchen, B. zu zweien sit- zende Aehrchen, das eine gestielt, das andere sitzend oder nur kxSzgS- stielt; die Aehrchen von H. vereinigen sich genau, die von B. meist woni- ger streng an einem Punkt; H. hat behaarte, B. nu^ auf der Unterseite et- was Denaaroe Biatter* M,§..,XormerirelchQTL_Q^ haben mehr Freunde aU-ffeMltel^^clis bis acht verschiedene Grasarten, getrocknet, mit Bestimi*Äg^ettain>iyersehen, sind vom Herausgeber zu beziehen gegen (zusammen) 60 BfrtatqLi^lfcLrken für Porto und Verpackxmg, ^^ ^ ^^ SüatölbiLQb© Ist eine Buchenform mit gedrehten, hin- und hergebogenen Ästen, z.T. hangenden Zweigen und gebüschelten Blättern. Sie wird durch Aussaat, ni^t durch Stecklinge vermehrt, ist also "er*fest", im Gegensatz etwa zxxr Pyramideneiche , die man durch Stecklinge fortpflanzt. Der Name kommt vom Gebirgszug Süntel a.d. Weser, wo besonders viele dieser Bäume wachsen. Ein Mitgliederverzeichnis erhalten Sie nach der Beitrittserklärung. ^ k^ 'i\i •4 '\\.i ■> \ V-' \ V-' - •c-c ■Lü ^X i -f /W- ' ' d. 1k ■'/■. y^Ak^c^- Jyet\ /Jv{(^j(!ln4^ L*«!95^ < *••♦•. .-Vi. * » • » . immlf- ■ ^w«i . ''^^ vV.'? ^<'- X ^>v \ HA »'# ' I i II V ;/ \. \^- f.M •■Sm / ^A'to'fxvt^ AA^yJT I ■t \A '*^ 1C%! y CfalA^'^yt^j*^^ l Jtf\yiy^\ iyCO' '=f-r f fJM \ ^t*!^- mk. ■f 9'.-. #- IT. iii\ /i^i/vnyirrV:}^ ü tii / \ \ I 0 A M i / / <^ 1/ ■■,1. ■: '/ X ^ \ . A \. / ./V'/f. V / 4 % I I \ 4 I (^ t-y*^' Ay^^-yn^it^^*^ L } \\f ^ '^ ^i^ ■^V^; "^.-r^ ^ /^. .S?*' 4/ / /> / /../ '^ ^ cA 1 / ^P8r l «Xk f ^ I /> '1 *<^<^~ iS^w^ / (>vu^tAtiHV)' I r ' il7. it^iUA^^ I a / i' l •,«> '* ; / / \ ■./ '( ^^W ^ *y> # \ f ^ä Ul^^ o," 'HiWnu^^y- 'ift / 'I •s» L\ \ / ^ /. 1 • ^W \ \^^^ "^'"1 W^ Jt •• .Ml « ^ AR 6517 Siegfried Jacoby Family Collection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 15 West 16th Street New York, NY 10011 Phorie: (212)744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.ibi.org Date: 10/9/2009 Box: 9 Sys#: 000198040 Folder: 5 «. -V^ (U. '^U^M^ y ^^^^^ 9u^^ ^c^ ^U>»^*^ ^C^ y ^ ^ •**. Z*^"^*"^^ ^•^i-^^^j.v^ u:/^,pi„^ y/ \\ s^ ^V^i i ^x Vf •jfciiff'f ' y I fr ^% •> ,*'. \. *^f<5' ('^^iA: y ^'^ »-^/t^-rt/^U' /^ .: ?;:■«* *Hru»fr*A^ ifll'fi • I itiiiiimi Ufa Mir «»Mir ; m -Js^ Z^u^ H••* I >^^*^o^^tiko. i /#Z.x.^rZ0 il ^rS^ > t (/»c^ ^ ^m^c^u j/U^ ^ ^ /Ä^*/a i/xJU4äi5^ ^Uc^ |/VP7##^.€Vi^^ ^UjZ^A^^ TilfH OML y^^/^A^Jw/i ■fH ^ /i^Jt.*i,t*A^y^ V€«j,^^- ( ^U-fA^i^^-^»^^-t-u-u/^^ yam^44^0^4h f9Z^ t \ :L ^M«4#^7lf4 *9Pt'%^»t4n^ Ä«y /^M-V^H*-. ^^»^*^ -^U^ */U^.ut^ ^9f Jt-iu^j:^ ^Avs%^^%^ ^M^^t!4^€#C^ ^'^^^^^t^e-^C^'^ ^uy C€'€*0^ *^^t^ i/u^^ tt%^A^fi-<^ /t^'^«^»v^ y,u^ *^U4'H^^^tl/ä^ Z^>^cc m ^, !► \ (At,.!^^.^^ (m,c ?ftCHt^ <* -»^ N. ^CMm/^t^*^'^^/&% ^m Z^ß^ c \'-i ^t^ **^^*^/^tÄ^'>^ "A Ä 2;-«^V:^^f^^ "^^^ i^^ ^^• ^2Lä.* ZaS'/ JtnAPi ^^^^^\^y^MU^ Zc^^ <^^^^^%^^^9^d^Cui:^ .'^ivjfe. xtrrrH^*Äi v^u^d^ ^#VM. PIä '^ ^^/ *^*^Ut^'AA. Wt><^>V A- % (t^Ui^ v^^^ Äi^W; cc /"^^ ^ ^<^^U4!^ ^H..^-:. ^^KmU^^ 4^r ^^^'*'*'^<*^'*t^U^l4e,^ *^A. /Ci^t^Ct -^'^•"^^^ ^^*^^ ^«"♦e^. ^yll 5^^^:.«^Ä.tj5^ ^^''U^V^H^-V^^M-^pl^ zw r:^ Z3/ j^ ^ lAylC <.AAyfU^€L /y;^ ^ Cly^ ^^ 7>ui ty^ iXjlyV^ '^*t.'&V'**^V'^ Off^Ott Ul. >Wv/^L«-». ^T^^^XA^ zy^ ^Aa^^<^< Ia//^ i 5«■ JjfittoiAiMi^^ C^A^^i-t^fft i/kJ^üajl I x^ c^i^^^^^^-v^^t^l^Ct "M. %M>oi ^^A^it />**/Ä#«#<^ l.SS'ct f Zf^^ Qkut^^ 2lt^A^ a. zAJ^V^Ä^ ^^ ^u^ '?>^*>Ar^vt.t^^ "^ifu^ C<,t^^C/e^ v>W"s ^yt««»tt^«<^ « '^•^ V » ^^^P-J- 'fyf^i^hM^i/e^ ■••" ^^futty^4i^- ^^^l^.Uf'.tl^^ ^^^^^♦v*^ ^Sf '^JtyfxJ^fu^Z^/ltA^ '^'^^ «^4*»^ AMcHl, Z}^ j^r^^e^^^^^^tx^^i^*^^^ C^Aaä'^^/x *%AJL4^ Z}^ (fi^^«.2^^ %^V^44A. ^^t.f^fAA/f-Pf%^ ^itulÜnfltfJ^^^ ^TfUut^r u; <^^. ^ €lfu\ VZiJii ^^tUy^ r' ^f^a v^«^t!/4^^Ä<^w #*t?Ä<^ äw^- r^' Cu^\A^ ^cX-vt^ 74...^^^ a dUMbü Zf''^^ 2SS ZS'3 Cc /// JlnX^'«'*^ ^^!^^^^ 'C^aytU.vz*ocu^(/ye ZP& Z9o X ^4Ä/fc,< tff>'/t^\^^J:J^Ä^^^4^ ;?^/ ^fc^. •'^m^ß- ;?/-/ ■■Mta J^^ V3 Vf-..^ y^^vriyö^^^ '***^^^ ^^fc^^'tiat^i S^ /^>-- ^^^;P^ ^Zl \ -\ Kc^^^i^iL^^ 3/P £■ 'i* «-•<^*v^ ^ ^ sfp^ 0.y^upA4/yK AJtfjm4 yWy i> ' /A i II 3sr % \ \\ \/CCq.c^' 3(i/ \ no-flAyLAA" ^^ Ctl^LC^ /i^. yÄ-^-.»,^^ A,-t-.,-w«i ^ci. ^ JV^ »A'^^'H' \ j/;? ^(TpH^Ci ^e^<^' ^yiCU^. ^^ ^^^^"^tLyUui'' J Hl i^ZZ. ^\ T ^-^i^v-^^.^XiH.^^^nx' \ja cvi/njt^ ^Jjih/uut4^^utr ^l/U«. H«tmtt\ 4^dt^^^^y^ ^t^f/ue-^^ct^^tJ^ ^^^^''^^i'-uy^^^ '/^ ^^ z -^ ?y-^-^^^-^/ ^^ ^>^^ ^s \ ^. tM t ►vT y^nj\tju> „»^ A^ **^.<.^ AR 6517 Siegfried Jacoby Family Colfection LEO BAECK INSTITUTE Center for Jewish History 1 5 West 1 6th Street New York, NY 10011 Phone: (212)744-6400 Fax: (212)988-1305 Email: lbaeck@lbi.cjh.org URL: http://www.lbi.org Date: 10/9/2009 Box: 9 Sys#: 000198040 Folder: 6 L-r^^ / cier !lGige : -runer n-tter, -.ei um Dich, Beit Du dar> Auge heb-t. ^r Dpr-e Dir vom GronGvr.tcr ina 1 crz: I'r'öehnst Du "''reude, bist müde, bist Du vrund, geh zur Ilatur! I t Dein Genüt - vrie vrohl es könnte -^ein - so blank und hart vrie feiner Gtahl und sDrüliten viel Funken im Gedr'ng: Geh zur :;aturl Die Pflanze ßchv/eict, sie gibt Dir \7illi2 nach. Auch vra- Bu^ortlos tr gft, fühlt sie mit Dir. : ie kennt Dich aus dem Grunde, sie sact Ja zu allem, vras Du bi^t, selbst Deinem "tolz und hohem Aufrau ch, Deinem nür^en'iinn. Da seh mst Du Dich: Vor ihr, dem rimmelskind V7le Du, schleppst Du das aufgeblähte ::ieid? Du legst die trügerische Rü-tung ab. -Lhr teht belsp.mmen, wie euch Gott er chuf. in leichter Schritt, ein Dlick ins : flanzenland ist Labung recht aus Gottes heiliger ■ f- , \ Hand, 17cihnachten 1934 4.^«4 ^^ 4r^ ♦ ^ V ^ / •^ Jaü^^i^^'i* ; (^''X^^ ^e ^^o€^ a^ceax / / /k^€^\/) ^iyt^utJ<<-ä kyf)/yyj 65 Jec/lrc(/CeiU, ■ ^/'t*^/ ^^tcüfd^O^i-t^'^/ a a^t / 3 VicM)M^.««««^ ^V' 5- Kof^^f/A 4 F^C^^ V • w^cij^ i/' Ucu*- 0)' Sy r>^^t^vc i (C^n^Us^-. Ca^-^, ^^-r^, ^t^^^;J ^t^C/* 2irke Kth X«^/^^^^' ^f^^^VVu^Vot^ .A^M^^;i^^./Mi .' ^l^^ 1^, -^ j^u ^ /y^^^-jj^^/ Ar/i/- H^tax ( J}<4«/ n ^ ß^^J •^^^^^**^~ /v^ ^ /?! 4ii« ^'^ ,^^ Jje^U.e.<^,fC^<^^jf'^^'^-^Y^'^' ^ A / iXrv/^ fts. ^^ 113 J? .>^-4/i^-(^eY^^e/ / • » t • * ) ^-r^-t^^^t<^ G £? *^^^^tl^^i^<^ ^^nJly O/te^, ^^"-u^. ^ :^€c-a^j:^ <^ ^^^^-«'«-'»-♦»V ^^^.-u,^;^»^ ^^'^^^^y^P^^^^r.^i^^ '^^P ^V^^Hr /pv^ ß^^^ /^*^^ *^ "^'^ ^'^^^ ' 90iai^^l(^y^r ^H^^^%4ä/ 3 3. ^^^^^i^tz.ajtJ^ß^^ ^^^^9^%jui) Ö^^i^^-tA^C^t S c 9/ B.6. l/C^tsfiu \ 9/ (^^cte/ye€i6 5^ c ct^e<£. (y^Q^^f ^^*^vf«^tf ^ 6U<§i^e^4^ y^^^n^ 9/ mb Co s 9^-'/^ % \ N»- ß . ,>^^vkyw»<-^ 4. X^t^\ M jLci^ iUX,(l^^ ['^/^, CccJ:il^U^) Q^^otA.C4i4- / n // ik Td Wuu^ ^ 6. /jci^^v€a^ hAvM" 33 i^7tJ Mnu!^ 9^ 2^ Ü^K^»^'^JL',^^ ^^CCm^fy^y/, ^^i^^^^ u. ta t'i^uc^eje fi^ / fOXA^ - Ic/^-i^i^u^j J y^£^ Ji^ 1^ ^cc^tU^^i£4>ö'' t^^i<^>Te^w5rf J J d \/sc<-^> '^^SZ'Zi^^f^^^'i ^^,..-^&^-^~> /// ^ apBSB yA /^f^ a^cjp ^ ; '^^ ttt^t^^ ; /' ^^-UJ^-^-^»^ ^ t'"^*^ -///> .^^ rn J^ ^^ c^a^ >CeA/r^ ^1 jg i ''^<^'»^t-Mj;^;«-«.vv^ J^'-^sr t^ttt ^^i^JyCJSi^ A l xrj^t((i' / « * • 72 ^/\ ^ 1} ^rviJ %-^ J-fc-yl. /c //J ^?ß /^JA/V t^tkJtu^^ Ott Ci9-^0r>^ tn^i ft c/L th^cc^^^out / L ^ J /V/Vr^. ^'e^<^j ^^ »^<— '*^^^ ^.2^7 /^ yCvc / •--/ ^^ JA--^^^ ? 7 ^•..^. ^ sJC-O-^ e^ct-i^S /?^ X. YCy^ k->ttJit / /^ • ' . ' ) ycrrvi^yi^ ^A^*>^ /7 c^ C4<; C*nA.i TCe^M- 73S ■\ v^^^ yX'^^ip^ ^'■^•'^-«•.V -"^^rtV Ah. Lc^kZCt v/vt^l^^^ Ä, ^t- f^^^tU/zO^A^ A^Y ^i^^»-*^^ ."♦•'H^ y^M'y^^ "^f^U^ JU^ ^ ^c PP^V^^ l^S^^v^^V^^ / U''^*-u*» 'l/^ ■A /.■^> >a^vM 333

^ n'^ Mx^* ^^^?*«v«-/^ TKJilm^'^ f i/tix; ^icxout : ^ 6lrW7t^-«^^6j^ / '7 . '3d^ "T^WHk ^^^\ ^^^^r % -t^. ^ ^1^^1/1^. rJS 3 G- ^■•-- 1ji . /uCfi^^^ ** • •'5^v- A / y^^' aH*i'^l^ -Ki^A'» "5^' «^- M^M*U^ , . . ^""'^'.-«^ ^'--/^ /^o ^ S.S. \ I \ \ kt^ ff 33 J ¥ /yo 3Gr ^ICi^ €^^ V^V X'^v-v./i'*»'*^^'*^^*^ t/*yt^^^ ^O ^»'^-^ ^^C^ /--"-«W^^^^ \yi^UX(Ui:. •J/uvri.iyL^ I /x^ \ \'M^tf-A^-'..'^'r-^- k 7" ^^{>yi-33 3 /9S ^C-ir^ Ayee^LJt /V9 C • • • 1 /A^<^€^'H^<^t^ .<*.<« 6 Co/^^ty1>^^^^^^^^^^^t /s? ^ ^^ ^A<^ L '^^^.^ fr ^* # (^**ir j) ^> •^- jC^: q^ /5 >^^-<*yteo V<#«^ ^ ;^&^.4^ (".^f^.j J I ►*4i V*, /- -^/^ Ay <^^Hw.,^,.^/p^-Ä-' ^ -^ CvjC^^^y^^^ e^ / "tS-^Ä^^<^/ f '^^"'^ ^^ ^ ^v^ ^nE-*v-*.t.^vv-% .'-Vfc*^ ^Vut-t'^t-fc^fc.^ /«^^<«^ It-'Vt^,-*« Hy^ /Sf Cc^^Ä^^K^r^^c^ crr^*^>t^an^- S^€^m^ Xiyv^M- JJ ^ ^' 1 /^ /^ t^^^^y/^^'^^-^^^"^ /% u%*^i ^'«'--C-t-*^ /^^ Z^/- /^/ % /^>' ,. .-y \ /f/ ^ 70AM ^^ 15 \ \ \ -k .r •• X \ /6l U'^i/CCyiur * ^^yvtw' ^&e / ^^.S3^ (^^nt/H.^^^^ . / ße^u>^i^^n<'^ ^ ^^^...^^^^^^^e^;^/;^^ ^ //^ /^C-^7*Vv^ />^ /A2 «»■' '^•v^ ¥ / yi'id^tJt Ojt f // ^ /^ / ^x (^f ^i^S / y r /, /U: JiXU^U , Tc^ca /?? 1 ^/ OijU(4X^^^, '7e^<^ 3 Lp,; i^f // JVy /i^^^A ^^J ^1» ^ f ^n f : JcC( «-CC«« / ««^C^-uA /^T. ^T>-'"'.'^"^« ^ Trr.)y/*^^^f U -'A ^^>^^^-'^-^^ '^(XCciMCüif <^ltii^ f L^<'^/ / ^ y(i^hki3s p'^ Oh- A /uJ^tA ifff^^M^A. ^ e^u^^ • _ y ^^ 2? /j ^;UH r^Ayl 7' (^r/< >^t^^ c //> Ht^U-^ > / / J3 U^. / /^^ -'««^vk '""^ %<^',^tjy Jf"^ V*-. / - jViA^^j^JuJU: / / / / // ^ y.AC-^n^,^r^ Jc:^, ^ T ^Ua^/y^^ y^i^/j v^. T^^^Ut^^^ X 3 r\ ^p-^. Uv.C,:'^'(CyrA'/Ur^ , lU.-^-^^^^'^^a.//^^^. A'Ä.'zM^^r^^.crr^r)... /^/^4 V^- ■^^'^' '' '^^^ ^^ ^^' ^^^'^' "^ y 7^«^ . -^yyi> r, i^^C M W yK, -^a; kcutx^ , -^xUO^ , /«^Ä^^ «^ c ^^-^-i ci^cea>c / • Cfr?^ >Z t'i^ / f' t^^-oe-^^tyv^ f A^^.vA-tJu^ n/ *•! "■''» W w ^ Gn^ *t^tLt / Ct^m^c^ (^<-<^<,^^^>^ ^} /Py J'Vs /"-^ 4^ Is^^^ Co-rvu^ ec^f^L/MA Hm f ^ %; &H / \ ■ Ya ^ ( ■^ft^ fu^^iyUJ /Of K "»%«-»» n^'**'^/^ <^iv<^./^ -^Cc/^oc^^^^^^ / ^^^^ /// yj^ ^yitiUuJctL. [Mcir^itül ^ Vu\/ta^oU /f/ 'i^-t-CK-^r^/^ "^»^^iU/^A^ : /^^^te>^:;;^^^^f--<^v%.K^ /ijt-i^t^^t^^o^A. J/y^ q^r^ rriUy /^Z (TXW ^J^tyrä^J /?^4^^; J^ AOyf ^M/^y^\ "^^^^t^^^i ^^c^/^^^wuC "h^ €e^\ /^4^^/^^f ^ T'^A (^. Aij ^t^^c^^^"^, ((-^ t^A/^y <^Ä'^9^^ /OS' j^^vV, if ^^/"i? ^/iif /^-w^f 4^'«.-y^w^«>^-.^^-^^^„. l'/i ^^ ß^^. ^^^-...J^^^ -^ .-«< 3 ^^. CiiyyA^'/tr^^^^^^^^^iC ' * • '/ /^jC-x.<.^e^4«4.M^ '9? f x:^ -yi wT / CcV/\A^f^^^''-^ ^ m t.^4,'«!'»«» ^^--i-'*^ ,^^;;^^^ ^^-.^-r>^ Cdfi/LiA^ 'O^düt /// A ^<^^**5m./^^«^t^»^ Z&7 ^/ 2^>^ {^^c,'^U^^^ t ÜjCjZ- ^X^JtCU / 7^j^*//<^'^ , C£/,c^Y-.-~ ^/ y ZQ^ -Av ^^W^ ■W'^ •«-•V ( Tin^M J^r>^>^; , y^^ '9^ Z/J' .^i-.u' ^t^u.'y^ .^^ /• ^tR^^^v l- p-^ cyrt-i^i>f<^eJtXi^ r 2,/ yijc/t/i^^^<^' /«^ aj . y^t v^^r/? ^ X-r. *«^'^^»^-*^^ 2L/^ A^w«^ '*''**^ / ifiü^ Av-iA^ fi^jlL-pj^ ^Ua7C*J^ «^^v^p--4w ^^ y^^ 3 3 ^ »» ' ""- 1 ■- ,'-v ^-.■"