'■>^* TML ^^^. ^ .^- >- ^P.L ^tbrarg of l^e IP^useum COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. 7^^x:4u4.^ The gift of zJuU oUk, M/Z. No. /3Z kAm^^ . ^Ö^ iT. SITZUNGSBERICHTE lIATHiATISGH -NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. ZWEIUNDACHTZIGSTER BAND. WIEN. AUS IV EK K. K. HOK UND S T A A T S D R U O K E K E I IN COMMISSION BEI CARL GEROLD'S SOHN, HJ e H H Ä N r> I. F. R I) F. R K A 1 S K R 1. 1 0 II K N A K A D K M I F. D K R \V I S S E N S C II A K T E I 1881. SITZUNGSBERICHTE IH-illlWISSilÄFfrai ..... DER KAISEKl. lUHEN AKAÜEMIK UER WLSSP^NSCHAFTEN. LXXXIL BAND. L ABTHEILUNß. Jahrgang 188 0. — Heft 1 bis V. (Jlit 24 iafeln und H IlolDicIiniUcn.) WIEN. AUS DER K. K. 11 OK- UND S T A AT S D R U 0 K E R E 1. IN COMMISSION BEI CARL GEROLDS SOHN, L' f II H ,v S 11 L K. K 1> K R K A I S E K 1, lU H K N A K \ I' h: M I V. I) K R WISSENS C MAFIEN ^-11881. INHALT. Seite XIV. Sit/uu^ vom 3. Juui 18HU: Übersicht 3 Woldrich, Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg ira Böhmerwalde. (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1 fl. =^ 2 RMk.| . 7 Sieber, Zur Kenntniss der nordböhraischen Braunkohlenflora. (Mit 5 Tafeln.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk. 80 Pfg.j ... 67 Bteber, Über zwei neue Batrachier der böhmischen Braun- kohlenformation. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: .'lO kr. = 1 RMk.] 102 XF. Sitzung vom 10. Juni 1880: Übersicht 125 XVI. Sitzuug' vom 17. Juni 1880: Übersicht 129 V. Ettingshansen, Beiträge zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten. Zweite Folge III — VII 133 XVII. Sitzung vom 1. Juli 1880: Übersicht 137 Tschermak u. Sipöcz . Beitrag zur Kenntniss des Zoisits. (Mit 1 Tafel und 4 Holzschnitten.^ [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . 141 XVIII. Sitzung vom S. Juli 1880 : Übersicht 160 Hiissak, Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Um- gegend von Schemnitz. (^Mit 2 Tafeln. i [Preis: 80 kr. = 1 RMk. 60 Pfg.] . . 164 XIX. Sitzung vom 15. Jiüi 1880: Übersicht 232 Steindachner , Ichtyologische Beiträge (IX. - 'Mit 6 Tafeln., [Preis: Ifl. = 2RMk.] 238 — Steindachner , Über eine neue Pythonart (Phyton Breiten- steinij aus Borneo. Vorläufige Mittheilung 267 Mikosch u. Stöhr , Arbeiten des pflanzenphysiologischen Insti- tutes der k. k. Wiener Cuiversität. XVIII. Untersuchungen über den Einfliu-s des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei iütermittirender Beleuchtung. [Preis: 12 kr. == 24 Pfg.] 269 Fitzinger, Geschichte des k. k. Hof-Natui-alien-Cabinets in Wien. V. Abtheiluug. [Preis: 40 kr. =- 80 Pfg.] .... 279 VI Seite XX. Sitzung: vom 7. October 1880: Übersicht ........ 343 Brezina, Vorläufiger Bericht über neue oder wenig bekannte Meteoriten. [Preis: 8 kr. = 16 Pfg.] 348 XXI. Sitzimg vom 14. October 1880: Übersicht 353 XXII. Sitzung vom 21. October 1880: Übersicht 358 XXIII. Sitzung vom 4. November 1880: Übersicht 365 XXIV. Sitzung vom 11. November 1880: Übersicht 369 Fitüngev Über den Isubrahirsch (Cerciis Lülidorßi. BuliluitJ, eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande. [Preis : 10 kr. = 20 Pfg.J 373 XXV. Sitzung vom 18. November 1880: Übersicht 382 XXVI. Sitzung vom 2. December 1880: Übersicht 389 XXYli. Sitzung vom 9. December 1880: Übersicht . . . ■ ... 393 XXVIII. Sitzung vom 18. December 1880: Übersicht 396 /•. JIoc/mteKer, Vierter Bericht der prähistorischen Coramission der mathem.-naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften über die Arbeiten im Jahre 1880. (Mit 3 Tafeln und i Holzschnitten.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk. 80 Pfg.J 401 SITZUNGSBERICHTE DEE MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. LXXXn. Band. I. Heft. ERSTE ABTHEILUNCx, Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. XIV. SITZUNG VOM 3. JUNI 1880. Herr Prof. Dr. Philipp Knoll iu Prag übersendet eine Mit- theilung: „Über eine Methode zur Verzeichnung der Volums- schwankungen des Herzens." Herr Dr. J. V. Jauovsky, Professor an der höheren Staats- gewerbeschule in Reichenberg, übersendet eine Abhandlung, betitelt: „Die Änderung des Moleculargewichtes und das Mole- «ularrefractionsvermögen." Zweite Folge. Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. „Über die von Möbius gegebenen Kriterien für die Art eines durch fünf Punkte oder fünf Tangenten bestimmten Kegel- schnittes", und 2. „Über die Hoppe'sche Knotencurve", beide Arbeiten von Herrn Prof. Dr. H, Durege an der Universität zu Prag. 3. „Neuer Beweis des Abel'schen Satzes über die Unmöglich- keit einer algebraischen Auflösung der Grleichung fünften Grades", und 4. „Eine gewisse Classe von Riemann'schen Flächen, die nicht iü einfach zusammenhängende verwandelt werden können" Letztere zwei Arbeiten von Herrn Dr. Anton Puchta, Privat- docent an der Prager Universität. 5. „Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens" von Herrn Dr. C. 0. Cech in St. Petersburg. Ferner legt der Secretär eine von Herrn Gabriel Czeczetka, Chemiker und Fabriksbesitzer in Wien, eingesendete Mittheilung über ein von ihm erprobtes Ventilationssystem vor. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer tiberreicht folgende zwei Mittheilungen aus dem geologischen Institute der Universität zu Prag: 1* Herrn J, Sieb er. „Über zwei neue '. formation", von Herrn V. Bieber, Assistenten an dem ge- nannten Institute. Herr Hans Freiherr R ü 1 i n g-, k. k. Lieutenant des Ruhestandes und Assistent der k. k. Gradmessung in Wien, überreicht eine Ab- handlung über die vorläufige Bahnbestimmung des 1877 inPolaent- deckten und seither in Verlust gerathenen Planeten (178) Belisana. An Druckschriften wurden vorgelegt: Academie de Medecine: Bulletin. 44' Annee, 2"'serie. Tome IX. Nrs. 17—21. Paris, 1880; 8**. Academy, the Connecticut of Arts and Sciences. Transactions Vol. V, part 1. New Haven, 1880; 8^ Apotheker-Verein, Allgem.-österr. : Zeitschrift nebst Anzeigen- Blatt, XVm. Jahrgang, Nr. 14 bis 16. Wien, 1880; 4«. Becker, M. A.: Topographie von Niederösterreich. 4. Heft. Wien, 1880; 4". Bern, Universität: Akademische Gelegenheitsschriften vom Jahre 1879. 48 Stück; fol., 4« u. 8». Central-Anstalt, k. k. , für Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahrbücher. Jahrgang 1877. N. F. XIV. Band. Wien, 1880; gr. 4". Chemiker -Zeitung: Central- Organ. Jahrgang IV. Nr. 20 bis 22. Cöthen, 1880; 4". Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences. Tome XC. Nrs. 18—20. Paris, 1880; 4". Erlangen, Universität: Akademische Schriften aus dem Jahre 1879. 39 Stück; 8" u. 4". Gesellschaft, deutsche chemische: Berichte. XIII. Jahrgang. Nr. 8 u. 9. Berlin, 1880; 8». — k. k. geographische, in Wien: Mittheilungen. Band XXIII. (N. F. Xni.) Nr. 4. Wien; 1880; 8». — oberhessische, für Natur- und Heilkunde. XVIII. Bericht. Giessen, 1879; 8\ — oberlausitzische, der Wissenschaften: Neues Lausitzisches Magazin. XXV. Band, 2. Heft. Görlitz, 1879; 8". Gesellschaft, medicmisch - naturwissenschaftliche, zu Jena: Denkschriften. II. Band, 4. Heft. Jena, 1880; gr. 4». — physikalische, zu Berlin: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1874. XXX. Jahrgang. I. Abtheilung. Berlin, 1878; 80. _ II. Abtheilung. Berlin, 1879; 8°. Institution, the royal of Great Britain: Proceedings. Vol. IX. Parts 1 & 2. Nrs. 70 & 71. London; 1879; 8«. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und ver- wandter Theile anderer Wissenschaften. Für 1878. 2. Heft. Giessen, 1879; S^. — 3. Heft, Register zu den Berichten für 1867—1876. Giessen, 1880; 8". Journal the American of Otologie. Vol. II, Nrs. 1 & 2. New- York, 1880; 8". of Science. 3. Series. Vol. XIX. Nrs. 111 & 112. New Haven, 1880; 8». Militär Co mite, k. k. technisches und administratives: Mit- theilungen über Gegenstände des Artillerie- und Genie- wesens. Jahrgang 1880. 4. Heft. Wien; 1880 8». Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt von Dr. A. Petermann. XXVI. Band, 1880. V. Gotha; 8^ — Ergänzungsheft Nr. 61. Gotha; 4*^. Mouiteur seientifique du D^'^"'" Quesneville: Journal mensuel. 24^ Annee, 3^ Serie. Tome X. 461^ Livraisoii. — Mai 1880. Paris ; 4«. Nature. Vol. XXH. Nrs. 550—552. London, 1880; 4'>. Paulitschke, Philipp: Die geographische Erforschung des afri- kanischen Continents von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. Wien, 1880; 8»^. Repertorium für Experimental- Physik, für physikalische Technik etc. von Dr. Ph. Carl. XVI. Band, 5. Heft. Mün- chen und Leipzig, 1880; 8». „Revue politique et litteraire" et „Revue seientifique de la France et de l'Etranger". IX* Annee, 2* serie, Nr. 46 — 48. Paris, 1880; 4". Societe, Linneenne de Normandie: Bulletin. 3^ serie. 1" Volume. Annee 1876— 77. Caen, 1877 ;8o. 2^ Volume. Annee 1877—78. Caen, 1878; 8°. 6 Society, the royal geographica!: Proceedings and monthly Record of Geography. Vol. II. Nr. 5. Mai, 1880. London; 8«. Touristen-Club, österr.: Panorama vom Leopoldsberg bei Wien, von C. Haas, Wien. — Panorama vom Hermanns- kogel bei Wien, von C. Haas, Wien. — Panorama vom Hochschwab, von Markus Pernhart, Wien. Verein, elektrotechnischer: Elektrotechnische Zeitschrift. I. Jahr- gang 1880, Heft 5. May. Berlin, 1880; 8». — für Erdkunde zu Dresden. XVI. Jahresbericht. Wissenschaft- licher Theil. Dresden, 1879; 8". — naturwissenschaftlicher, zu Bremen. Abhandlungen. VI. Band, 2. und 3. (Schluss-) Heft. Bremen, 1879—1880; 8». — Bei- lage Nr. 7. Bremen, 1879; 8". — militär- wissenschaftlicher: Organ. XX. Band, 6. u. 7. Heft. Wien, 1880; 8». Wiener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 20 bis 22. Wien, 1880; 4°. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmerwalde. Von Dr. Johann N. Woldrieh, (Mit 4 Tafeln.) Fundbericht. Über der Strasse, welche von W int erbe rg im Thale der Wolinka nördlich gegen Ckyu führt, ist dem Gneise an mehreren Stellen Kalk eingelagert. Das Streichen eines solchen Kalklagers am linken Ufer der Wolinka bei Viskovic habe ich vor mehreren Jahren mit Stunde 9 bei einem fast senkrechten Einfallen der Bänke bestimmt.^ Thalaufwärts stehen am rechten Ufer des Flüss- chens bei dem Dorfe Zuzlawitz (Sudslavici ebenfalls mächtige Urkalkbänke au, welche ebenso steil einfallen uud in denen gegenwärtig ein grosser Steinbruch eröffnet ist. Während der letzten Ferien (1879) zeigte mir Herr Bürger- schuldirector F. L a n g h a n s in Winterberg einen Pferdezahn, einen Humerus und einen Atlas nebst einigen Bruchstücken anderer Knochen grosser Thiere. Diese Reste boten ein diluviales Aus- sehen und sollten, wie man Herrn Langhans berichtete, in einer Höhle des obigen Kalkbruches gefunden worden sein. Höchst überrascht durch dieses Vorkommen, besuchte ich an einem der nächsten Tage den Steinbruch. Der Fuss des Steinbruches liegt etwa zwei Meter über der Thalsohle der Wolinka; mächtige, zerklüftete Kalkbänke sind da 1 Hecynisehe Gneisformation bei Gross-Zdikau im Böhmerwalde. Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt. Bd. 2b, Heft 3, 1875. 8 Woldfich. entblösst und ragen einige Meter hoch hinauf; im Hangenden sind dieselben mit einer schwachen lehmigen Humusschichte bedeckt. Die Arbeiter zeigten mir am Fusse des Steinbruches einen kleinen, stark verschütteten, sehr schmalen Eingang zu einer Höhle. Kriechend gelangte ich mit Director Langhans, Dr. Wies er und einem Arbeiter in eine tiefer befindliche Wölbung, welche uns vier Männer gerade recht fasste ; am Boden stand Wasser, wie es scheint, einer Quelle entspringend, nördlich breitete sich eine grössere, aber sehr niedere Wölbung aus, in welche ich kriechend gelangte. Die Sohle war bedeckt mit einem humusreichen, wäs- serigen, schwarzen Brei, in dem ich nichts vorfand. In südöst- licher Richtung zeigte sich in Manneshöhe eine grosse Öffnung, durch welche ich mit einem Arbeiter hindurchkroch; dieselbe führte in ein tiefer abfallendes sehr hohes, aber nicht sehr grosses Gewölbe, an dessen Sohle sich wieder der obige wässerige Brei befand. Von hier führte ein schmaler Gang in östlicher Richtung weiter weg. Da am Boden desselben Wasser stand, und ich nicht mit dem nöthigen Rüstzeug versehen war, gab ich die Ver- folgung dieses Ganges (offenbar ein Spaltgang) vor der Hand auf. Jedenfalls ist die Constatirung nicht nur der Höhle, sondern auch der Art der Höhlenbildung im Frkalk nicht ohne Interesse. Auf meine Frage, wo die oben besprochenen Knochen gefun- den wurden, führte uns ein Arbeiter in den südlichsten, etwas höher gelegenen Theil des Steinbruches. Hier befand sich eine, in Folge der Kalkgewinnung künstlich erzeugte, grosse, sehr hohe, vorne offene Halle ; nur einige schwache Kalkbänke deckten noch die etwas gefährliche Stelle. Aus einer östlich gelegenen, mäch- tigen Spalte fiel hier von etwa zwei Meter Höhe Kalkschutt und zerklüftetes Gestein herab, und in diesem Schutt wurden nach Aus- sage eines Arbeiters die obigen Knochen gefunden. Beim Weg- räumen dieses Schuttes zog ich nun selbst einen ziemlich er- haltenen Humerus von Bos, eine Skapula des Pferdes und einige andere, später zu besprechende Knochen und Fragmente, die alle, sowie die Eingangs citirten, eine weisse Färbung hatten und sich schon beim ersten Anblick als fossil erwiesen. Während die Durchmusterung dieses Schuttes meine Auf- merksamkeit in Anspruch nahm, scharrten mehrere meiner Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 9 Begleiter im sUdliclieu Winkel, am Boden der Halle, aus einer kleinen Spalte einen gelben, porösen, etwas saudigen Lehm hervor, der mit Schneidezähnen kleiner Nager und mit Extremitäten- knochen vollgefüllt war, ja es kamen kleine Ballen dieses Lehmes zum Vorschein, die wie Kuochenbreccie aussahen. Da mir dieser Fund, dessen Knochenreste braun gelb gefärbt waren und ein ganz anderes Gepräge zeigten, interessant genug erschien, ersuchte ich die Gesellschaft, sehr sorgfältig mit den Händen Jedes einzelne Knöchelchen herauszulesen, während ich selbst die weitere Weg- räumung des Schuttes der anderen Spalte verfolgte, ohne indessen mehr als noch einige Fragmente von Vogelknocheu gefunden zu haben. Hierauf wurde der Lehm aus der südlichen, unten etwa 0-4 M. weiten, oben sich schliessenden Felsspalte, soweit dieselbe zu erreichen war, behutsam hervorgekehrt und sorgfältig durch- sucht. Es sei bemerkt, dass dieser Lehm keine Schichtung zeigte. Diese südlich und tiefer gelegene Felsspalte lieferte ein über- raschendes Resultat ; von der Reichhaltigkeit und Wichtigkeit des Fundes überzeugte ich mich erst bei der Untersuchung der Fossil- reste desselben. Übrigens ist, wie ich glaube, diese Fundstelle, sowie auch die der östlich und höher gelegenen Spalte, noch nicht völlig ausge- beutet, und ich hoffe während der nächsten Ferien noch weitere- Funde daselbst zu machen. Da die Untersuchung der gewonnenen Fossilreste zu dem Resultate führte, dass die Faunen der beiden Spalten nicht nur unter sich, sondern auch der geologischen Zeit nach verschieden sind, so trenne ich die Behandlung derselben, und beginne mit der tiefer gelegenen Spalte. I. Tiefer gelegene Spalte im TJrkalk. Glaciale Fauna, a) Beschaffenheit der Fauna. Bevor ich zur Besprechung dieser und der nachfolgenden Fauna in paläontologischer Beziehung übergehe, erlaube ich 10 Woldfich. mir, einige allgemeine Bemerkungen vorauszuschicken. Da besonders diejenigen diluvialen Species, von denen jetztlebende Arten abstammen oder die mit jetztlebenden Species iden- tificirt werden, um so wichtiger sind, als die Constatirung ihrer etwaigen Abweichungen von oder ihrer Identität mit recenten Arten, dazu berufen ist, in der grossen Frage über Ver- änderlichkeit oder Stabilität der Species ein gewichtiges Wort mitzusprechen, so erscheint es sehr wichtig, von solchen Funden genaue und möglichst vollständige Angaben, Messungen, Detail- abweichungen und von wichtigeren Fossilien gute Abbildungen zu liefern. Es ist ja bekannt, dass Europa während der Diluvial- oder anthropozoischen Epoche grossen Veränderungen nicht nur in klimatischer, sondern auch in orographischer Beziehung unter- worfen war, welche Veränderungen auf die Fauna in zoogeo- graphischer Beziehung gewiss nicht ohne Einfiuss waren. Die Untersuchungen aber, in wie weit diese äusseren (geologischen) Veränderungen auf diejenigen Thierspecies, die auch in der heutigen Fauna vertreten sind, in morphologischer Beziehung einen Einfiuss übten , dürften um so wichtiger sein, als wir zwei aus, einander unmittelbar folgenden, geologischen Epochen (der Diluvial- und der Jetztzeit) stammende Faunen vor uns haben, von denen die eine, die heutige, selbst in ihrem Detail unseren Forschungen zugänglich ist, und die andere, die diluviale, in Folge der sich rasch mehrenden sehr zahlreichen Funde dies zu werden verspricht. Was nun die Knochenreste der tiefer gelegenen Felsspalte des vorbesprochenen Fundortes anbelangt, welche Spal-te mit san- digem, gelben Lehm gefüllt war, so besitzen alle die gewöhnliche Färbung diluvialer, in Lehm oder Löss gelegener Knochen, nämlich ein Gelb in allen Abstufungen von Weissgelb bis Braun- gelb und sind ziemlich consistent und glatt. Mammalia. Ich beginne mit derjenigen Ordnung, welche die meisten Species und auch grösstentheils die meisten Individuen lieferte, nämlich mit der Ordnung: Eodentia. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 11 Leporidae. Lepus varlabllis Pallas. Lepits variabilis, Forrsyth Major: Atti d. Soc. ital. di seien, nat Bd. XV. Milano, 1873 (Parignana). Lepus variabilis, Pallas; Dr. A. Ne bring, Die qiiatemären Faunen von Thiede und Westeregelu. Arcbiv für Anthrop. Bd. X. und XI. Braunschweig 1878. Lepxs variabilis, Pallas; Dr. K. Th. Liebe: Die fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren. Sitzb. der kais. Akad. d. Wiss., mathem.- naturw. Classe, 1. Abtheilung, Wien 1879. Ob einzelne der diluvialen Reste, welche bisher unter dem Namen Lepus dilm-ianus von Cuvier, Pictet, Giebel und Sanford oder von Croizet unter dem Xamen Lepus issiodoreiisis und Lepus neschersensis, nicht dem Lepus variabilis Pallas angehören, kann vs^enigstens als fraglich bezeichnet werden. Die Reste dieser Species sind am zahlreichsten vertreten, und zwar vom totalen Eutwicklungsstadium bis zu erwachsenen alten Individuen, so dass man auf ein massenhaftes Vorkommen dieses Thieres in jener Zeit schliessen muss. Es sind vorhanden: Ein frag- mentarisch erhaltener Schädel, dem die Nasenbeine, Zwischen- kiefer, Superciliarfortsätze und die mittlere untere Partie der Schädelkapsel fehlen; vorhanden sind der zweite rechte und der erste und dritte linke Backenzahn; von einem sehr kräftigen, älteren Individuum. (S. Taf. I, Fig. 1.) Ein Schädelfragment mit Ober- kiefern, Stirnbeinen, Jochbeinen und hartem Gaumen, mit rechtem zweiten und dritten und linkem dritten und vierten Backenzahn, von einem erwachsenen jüngeren Individuum. Ein linker Zwischen- kiefer mit Schneidezahn; ein linkes Oberkieferfragment mit Joch- bein und drittem Molar, ein solches ohne Zähne, zwei solche von sehr jungen Individuen; ein rechtes Oberkieferfragment, nicht zu obigem gehörig; zwei linke Stirnbeine nicht zu einander gehörig, ein rechtes Stirnbein nicht zu obigem gehörig, ein rechtes Scheitel- bein, ein Hinterhauptbein mit den Condvlen, zwei rechte erste und zwei andere Backenzähne. Ein linker Unterkieferast mit abge- brochenem Schneidezahn, mit allen Backenzähnen, von einem sehr kräftigen, älteren Individuum (Taf. I, Fig. 7); ein linker 12 Woldfich. Uuterkieferast ohne Schneidezalin mit 1., 2. und 3. Backenzahn, Winkel beschädigt, von einem erwachsenen, etwas schwächeren Individuum. (Diese Unterkiefer dürften zu obigen Schädeln g-ehören.) Ein linkes Unterkieferfragment mit Schneidezahn und 2., 3., 4. und 5, Backenzahn, ein solches mit einem Backen- zahn, zwei solche ohne Zähne; ein rechtes Unterkieferfragment mit Schneidezalm und einem Backenzahn, nicht zu obigen gehörig, ein solches mit 1., 2. und 3. Backenzahn, ein oberer rechter Schneidezahn. Eine Anzahl Schädelsplitter und zerbrochener Zähne. Im Ganzen von mindestens zehn Individuen verschiedenen Alters. Ferner: 16 Stück Wirbel von Individuen verschiedenen Alters, darunter 4 Stück Atlasse und ein Epistropheus ; 6 Stück Scapulae, alle beschädigt, 4 Stück vollständige Humeri von er- wachseneu Individuen verschiedenen Alters; 14 Stück Humerus- fragmeute zum Theil fötalen Alters; 11 Stück vollkommen er- haltene Radii, 13 Stück .Radiusfragmente verschiedenen Alters; 8 Stück Ulnae ohne distales Ende; 10 Stück Ulnafragmente ver- schiedenen Alters, 23 Stück Metacarpalknochen erwachsener In- dividuenundbeiSOStück solchen ohneEpiphyse) sehr junger Indivi- duen; 5 Stück Beckenhälften; ein Femur von erwachsenem jungen Individuum; 3 Stück Femurfragmente, 2 Stück vollkommen er- haltene Tibiae erwachsener Individuen; ein Stück ohne Epiphysen ; 13 Stück Tibiafragmente meist sehr junger Individuen; 8 Stück Calcanei verschiedenen Alters; 2 Stück Astragali; 40 Stück Metatarsalknocheu erwachsener IndiA'iduen und circa 30 Stück solcher (ohne Epiphysen) junger Individuen. Da sich die Breite der hinteren Gaumenlücke zur Breite des drit- ten oder vierten Backenzahnes bei dem vorhandenen vollständigeren Schädel wie ll-5zu6-2 und bei dem anderen etwas stärkeren wie 12 zu 6 verhält, bei Lepus cuniculus aber diese Gaumenlücke nach Nathusius* ungefähr so breit ist, als ein mittlerer Backenzahn so war bei der Bestimmung dieser Schädel, welche im Ganzen die Grösse des Schädels eines jungen Feldhasen Lepus timidiis uuct. (= L. ewro/MeMs Pallas) besitzen, aber kräftiger gebaut sind, an ein Kaninchen nicht zu denken. Auch die Dimensionen der vor- handenen Extremitätenknochen schliessen ein Kaninchen aus. H. V. Nathusius: Über die so;^. Leporideu. Berlin 1876, S. Q%. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Wiuterberg etc. 13 Da die oberen Backenzähne der vorhandenen Fossilreste am lunenrande stumpf zweikantig, amAussenrande deut- licher und sch<ärter zweikantig sind, während sie bei dem Lepus fimiduü am Innenraude zu einer einfachen Kante ab- gerundet erscheinen. ^ und da auch die Dimensionen der vor- liegenden Extremitätenknochen denen des Lepns variabilis Fall, entsprechen, so ist diese Species mit hinreichender Sicherheit constatirt. Ich habe überdies noch Vergleiche angestellt mit dem Schädel eines jungen Individuums des Lepus timidus (Sammlung des k. k. akademischen Gymnasiums in Wien) und mit dem Skelete eines jungen Individuums des „Schneehasen" in den Sammlungen des kais. Hof-Naturalien-Cabinetes, welches Skelet die Aufschrift führt: Lepus variahilis Pallas, Alpenhase, Oster- reich, Menagerie Schönbrunn.^ Auf diese zwei Vergleichsobjecte beziehen sich die im Nachstehenden enthaltenen Bemerkungen. Schade 1. Die beiden Schädelfragmente, welche nicht alten Exemplaren, das eine einem etwas älteren (Taf. I, Fig. 1 ), das andere einem jungen erwachseneu Individuum, angehören, verrathen äusserst kräftige, starke Thiere; die Backenzähne sind sehr kräftig und breiter als bei recentem Lepus timidus und Lepus variabilis juv. Die Schädelkapsel ist etwas breiter als bei L. timidus juv. Sehr wichtig erscheint mir die Eigenthümlichkeit. dass die Hiuterhaupt- schuppe sowohl bei unserem Exemplar (Taf. I. Fig. 2) als beim recenten L. i'iirinbilis, hinten in einen nach rückwärts gerichteten Winkel vorspringt und die Spitze rückwärts in die zum For. mngn. herablaufende Leiste übergeht, während die Hinterhauptschuppe \)Q\L. timidus und L. cuniculus von hinten nach vorne eingebuchtet ist. Die Jochbeine sind bei unserem Exemplar etwas stärker als beim recenten L. variabilis. 1 Siehe J. W. Blasius: Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands. - Ich danke für die zuvorkonameude Freundlichkeit des Herrn Custos A. V. Pelz ein. 14 Woldfich. Beim L. timidus auct., befinden sich nach Blasius^am Vor- derrande des ersten oberen Backenzahnes drei schräg nach innen und vorn gerichtete Schmelzfalten und der luneurand ist zu einer einfachen Kante abgerundet; beim L variahiUs befinden sich am Vorderrande zwei schräg nach innen und vorn gerichtete und eine vom Innenrande nach innen gerichtete Schmelzfalte, so dass der Innenraud eine Furche zeigt. Der linke erste Backenzahn unseres Exemplars (Taf. I, Fig. 6) zeigt dem entsprechend auch zwei schräg vom Vorderrande nach innen gerichtete und eine vom Innenrande nach innen gerichtete Schmelzfalte, allein seine Furche am Innenrande ist nur sehr schwach angedeutet; ebenso verhält sich dieser Zahn bei dem recenten Exemplar des L. variübiUs juv. Bei einem solchen einzelnen fossilen Zahn der linken Seite (Taf. I, Fig. 5) ist die dritte innere Schmelzfalte weder nach dem Vorderrande, noch nach dem Innenrande gerichtet, sondern verlauft zwischen diesen beiden Eichtungen, so dass der Innenrand mehr eine abgerundete als zweifurchige Kante zeigt ; genau so verhält sich auch dieser Zahn bei dem L. titnidus, auct. juv. Ich glaube daher, dass hierin kein verläss- liches Charakteristikon zu finden ist, sondern, dass die Stellung dieser Schmelzfalten variirt. Auch bezüglich des letzten Backen- zahnes im Unterkiefer scheint sich die Stabilität der von Blasius (a. 0. a. 0.) angeführten Unterschiede, wie schon H. v. Nathu- sius nachgewiesen, nicht zu bestätigen. Dieser Zahn soll nämlich bei dem L. timidus aussen deutlich zweikantig, innen einkantig oder nur schwach angedeutet zweikantig sein, bei L. variabilis dagegen nach beiden Seiten deutlich zweikantig sein. Bei dem vorliegenden fossilen Exemplar des L. variabilis ist derselbe aussen deutlich, innen nur angedeutet zweikantig, bei dem vor- liegenden Exemplar des recenten L. timidus innen deutlich, aussen angedeutet zweikantig. Sowohl die oberen als die unteren Schneidezähne sind trotz der Stärke der Kieferstücke schwächer als bei dem recenten L. timidus juv., besonders sind die unteren Schneidezähne schmäler (L. variabilis Winterberg 2-3 — 3.^, L. timidus reo., acad. G. 3-4 1 A. o. a. 0., S. 412. 2 Säramtliche Maasse der vorliegeudeu Arbeit sind iu Millimeteru aus- gedrückt. Diluviale Fauna von Ziizlawitz bei Winterberg etc. 15 breit). Sowohl die oberen als die unteren Schneidezähne sind ferner bedeutend weniger gebogen als die des recenten L. thnidns, also gestreckter, aber auch ein wenig gestreckter als die des recenten L.i^aridbilis. mit dem die vorliegenden fossilen oberen und die schwächeren unteren Schneidezähne gleiche Stärke besitzen. (Taf. I, Fig. 3, 4 und 17.) Die fossilen unteren Schneidezähne besitzen überdies die Eigenthümlichkeit, dass ihre seitlichen vor- deren Ränder etwas erhöht sind, so dass vorn eine breite, freilich nur schwach angedeutete Furche wahrnehmbar ist ; während diese Zähne bei dem L. thildus vorne flach sind, und bei dem recenten L. variabilis nur eine noch schwächere Andeutung hierzu vorhanden ist. Die Lücke zwischen dem Schneidezahn und dem ersten Backenzahn ist oben und unten bei den fossilen Exemplaren grösser als bei dem recenten L. variabilis. Die Form des For. mngnum und der Condylen ist bei beiden gleich und die Höhe des ersteren scheint etwas grösser zu sein als beim L. timidus. Die Kauflächen der Backenzähne sind an den fossilen Exemplaren viel mehr schief gestellt, als bei dem recenten L. titnidiis. Es folgen einige Masse, die an den vorhandenen Kesten vor- genommen werden konnten, und zwar von dem vollständigeren Schädelfragment und dem vollständigen Unterkiefer (Taf. I, Fig. 7.). An dem Skelete des L. variabilis im kaiserlichen Hof-Naturalien-Cabinete konnte ich keine vergleichenden Masse vornehmen, weil es mit Sehnen versehen und nicht zerleg- bar ist. Schädel. Läug-e von dem Krenzungspunkte der Sagittal — mit der Kronnaht bis zum hintersten Punkte der Hinterhauptsehuppe 35, Länge vom Hinterrande des harten Gaumens bis zum Vorderrande des For. mag». 41-5 •, grösste Breite des For. magn. 12-.5, grösste Höhe desselben 14, grösste Breite der Scheitelbeine 30-5, Länge derselben (mit Einschluss des Interparietale, dessen Naht mit den Scheitelbeinen vollständig unwahniehm- bar ist) in der Sagittalnaht 21-6; mediale Länge zwischen dem hinteren Alveolarrand des sechsten Backenzahnes und dem Vorderrande des For. magn. 31-5 (31, 27-5) » ; geringste Breite der Schädelkapsel an der Ein- 1 Die hier folgenden eingeklammerten Masse sind der Abhandlung von Nathusius entnommen, iind beziehen sich der Keihe nach auf einen Lepus timidus, rec. , aus der Gegend von Halle a. d. Saale, und auf ein Exemplar aus der Gegend von Berlin; ferner auf ein gewöhnliches Stall- kauiuchen, L. cinticidus L. 16 Woldfich. schnürung hinter den Superciliarfortsätzen 16; Länge der Backen- zahnreihe an den Alveolen 19 (19 , 17 , 15) , Breite der Oberkiefer zwischen den äusseren Alveolarrändern zwischen dem dritten und vierten Backenzahn 28-8 (28, 25, 20-5), Breite der Gauinenlücke beim vierten Backenzahn 11-5 fll-S , 10 , 5-5) , Breite des vierten Backen- zahnes 6-2 (5-5, 55, 5), Breite des Gaumens zwischen den Innenrändern der ersten Backenzähne 14, Breite des Schneidezahnes 2-9. Unterkiefer. Eutfeniung vom medialen Rande der Incisivalveole bis zum hintersten Punkt des Condylus 75, Länge des Ramus von demselben Punkt bis zum hintersten Punkt des Winkels 70 (72-5, 61, 53;, Entfernung von demselben Punkt bis zum Vorderrande der Alveole des ersten Backen- zahnes 23 (25, 19, 16), Länge der Backenzahnreihe an den Alveolen 20 ('20-5, 18, 15), Entfernung vom Hinterrand der letzten Alveole bis zum hintersten Punkt des Condylus 34 (34, 28-5, 27). Höhe des horizontalen Astes unter dem Vorderrande des ersten Backenzahnes 13-5 fl2, 10, 10-5), Höhe desselben hinter dem letzten Backenzahn 17-5 (16-5, 12-5. 18j, Höhe zwischen dem tiefsten Punkt des Ramus und dem höchsten des Condylus (etwas schiefj- 46 (46, 36, 35-5), Breite des dritten Backenzahnes 4-1 ; Breite des Schneide Zahnes 3. Es sei hier bemerkt, dass der gemessene Unterkiefer der kräftigste ist, und dass die anderen etwas geringere Dimensionen zeigen. Wirbel. Drei der vorhandenen Exemplare des Atlas (Taf. I, Fig. 8) besitzen am vorderen Rande des Bogens nach oben einen Höcker; von einem solchen berichtet auch N ehrin g (a. o. a. 0., S. 29) ; der vierte Atlas (Taf. I, Fig. 9) besitzt diesen Höcker nicht, sondern ist an dieser Stelle nur etwas rauher. H. v. Nathusius berichtet (a. o. a. 0, S. 30) , dass an allen von ihm untersuchten Hasenskeletten (Lepus timidiis) die Medianlinie des oberen Bogens so glatt ist, dass kaum von einem Höcker die Eede sein kann, dass aber bei einigen Kaninchen (Lepus cuniculus) ein kleiner Höcker an der bezeichneten Stelle vorhanden ist, keineswegs aber bei allen. Der Atlas eines recenten Lepus cuniculus im kaiser- lichen Hof-Naturalien-Cabinete besitzt einen solchen ziemlich kräftigen Tuberculus. Der Atlas des recenten Lepus xmriabiUs zeigt an dieser Stelle nur eine rauhe, schwache Verdickung, analog unserem vierten Atlas. Da nun überdies diese Höcker an den drei anderen Exemplaren nicht gleich stark sind und Übergänge zu zeigen scheinen, dürfte diese Höckerbildung nur individuell oder Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. IT sexuell sein. Die vorliegenden Atl.asexemplare sind stärker als der des recenten Lepus rarinbiUsjitv., nalie gleich gross, obwohl etwas schwächer als der des L. cnniculus. Die vorderen Ausschnitte des Bogens sind bei allen vier Stücken, sowie bei dem recenten Exemplare tiefer als beim L. cnniculus, ebenso auch der seitliche Ausschnitt der vorderen Gelenkfläche; der am vierten Stücke er- haltene Flügel ist. (Taf. I, Fig. 9). sowie der des recenten Thieres am hinteren äusseren Rande abgerundet, bei L. cuniculns dagegen daselbst eingebuchtet. Alle vier Stücke haben dieselbe Form und stimmen hierin, so- wie in der Grösse mit dem Atlas des recenten Lepus varinbilis überein, nur sind drei etwas kräftiger und gehören älteren In- dividuen an. Es folgen einige Masse von dem schwächsten Atlas und dem ohne Höcker. (Taf. I, Fig. 9.^ Länge (le.'< Köipeis ohne Hvi)ai)opliyfe i. \\ mediale Länge des Bogens 8-6 i sammt Höcker), 8; volle Flügelweite mach der Hälfte gemessen) 35; grösste Querausdehnuug der vorderen Gelenkfläche 17. 173-, Queraus- dehnung der hinteren Gelenkfläche 12-3, 13-6; volle Höhe des Wirbels (ohne Tuberculus und Hypapophysej 13-3, 13'4; Höhe des C'anal. vertebr. hinten 10-2, 10-9; quere Öffnung desselben 11-2, 11-7. Der Epistropheus ist länger und kräftiger als der des recenten L. variabilis; der 7. Halswirbel stimmt dagegen mit dem des recenten Exemplares in der Grösse überein. Der zweite (?) Dorsalwirbel ist ewas stärker als der des recenten Individuums, der achte (?) Dorsal ist ein wenig länger, dagegen ist der siebente Dorsal eines anderen jungen Individuums kaum so gross, wie der des recenten Exemplars; etwa der dritte Lumbricalwirbel ist kaum etwas stärker. Von sechs anderen mittleren defecten Lumbrical- wirbeln sind drei schwächer und vier etwas stärker, alle stammen von jungen Individuen. Der siebente Cer^^cal und zweite >o.'?j Dorsal zeigen folgende Dimensionen: Länge des Körpers 9-6. 9; Länge des Bogens 4-2. 7-3 quere Spannweite der Prozygapophysen 17, 12-1. der Postzygapophysen 17-6, 10-5; grösste Breite des Can. vertebr. hinten 9-5, 7-8; grösste Höhe des- selben 5-6, 5-6. Der Epistropheus, welcher zum abgebildeten Atlas, Xr. 3, zu gehören scheint, ist am Körper sammt Zahufortsatz 22-5 lang, die grösste Querbreite der vorderen Gelenkfläche beträgt 118: quere Spannweite der Postzygapophysen 10. grösste Breite des Can. vertebr. hinten 8, grösste Höhe desselben 5-8. Sitzb. d. mathem.-natnrw. Cl. LXXXII. Kd. I. Abtb. 2 18 Woldfich. Extremitäten. Die vorhandenen Schulterblätter bestehen alle nur aus dem unteren Theile mit der Gelenkgrube; zwei davon haben die Stärke und Grösse der Scapula des recenten Exemplares von L. varia- hUis jiiv. Die anderen sind etwas stärker. Au der stärksten Scapula Nr. 1, der schwächsten Nr. 2 und au einem aus der Vypustekhöhle stammenden Exemplar, beträgt die grösste Länge der Gelenkgrube 12-5, 11-5, 11-5, die geringste Breite des Halses oberhalb der Tuberciila 8, 7-8, 7-3. Von den ganz erhaltenen Humerusknochen entspricht der kleinste, Nr. 2, dem Huraerus des recenten Exemplars, ist kaum merklich länger und gehört ebenfalls einem jungen, erwachsenen Individuum an; der grösste Humerus (Taf. I, Fig 10) gehört einem kräftigen, alten Individuum an. Einem solchen Individuum muss auch der grösste der zahlreichen Radien, Nr. 1, zugeschrieben werden, während der kleinste, Nr. 2, einem jungen erwachsenen Exemplar angehört und nahezu gleiche Länge mit dem recenten Exemplar besitzt, aber etwas kräftiger ist, wie alle anderen, ihrer Grösse nach zwischen diesen zweien gelegenen Radien. Von der Ulna ist keine einzige ganz erhalten, das distale Ende ist stets ab- gebrochen. Das proximale Ende, Nr. 1 (Taf. I, Fig. 11), gehört dem stärksten, das Nr. 2 einem jungen Individuum von der Grösse und Stärke des recenten Exemplares; einzelne Stücke sind noch viel schwächer. Zu den nachstehenden Massen von Nr. 1 und Nr. 2 füge ich noch die eines Lepus varlabilis aus der Vypustekhöhle (Hof- Mineralien-Cabinet), und zAvar eines schwächlichen Individuums, hinzu : Humerus : Länge von dem obersten Punkt des Caput bis zum untersten Punkt der Trochlea 101, 109, 97-1. Radius: Grösste Länge geradlinig 100, 99. — Ulna: grösste Länge des Olecranon am vorderen Rande 11, 10-2; grösste Breite desselben oberhalb Fossa sigm, 12-1, 11-4, Breite von der tiefsten Stelle des Fossa sigm. zum hinteren Rande (innen) 7-1, 5-2. Von den Metacarpalknochen erwachsener Individuen, deren Zahl sich auf mindestens fünf belaufen dürfte, erreicht keines Duliviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg ete. 19 die Läng-e der entsprechenden Knochen eines L. timidus Jiiv., ob- wohl einzelne stärker sind. Einige besitzen die Länge der ent- sprechenden .Stücke am recenten Exemplar des L. ivo-iahilis, viele sind kürzer, einige aber auch etwas länger. Nachstehend folgen dieMaasse der längsten Stücke, denen ich Messungen an Knochen aus Vypustek beifüge. Länge des zweiten Metacarpus 31, ^9; des dritten Metacarpus (Taf. I, Fig. 12j 33-5, 30-5, des vierten Metacai-pus 26, des fünften Metacai-pus 18. Von den vorhandenen fünf linken, unvollständigen Becken- hälften gehört die eine, Nr. 1, einem erwachsenen stärkeren Individuum an, als das recente Exemplar, zwei andere, Nr. 2, ent- sprechen der Grösse des letzteren und stammen von jungen, aber kräftigen Individuen, die vierte gehört einem jungen und die fünfte einem sehr jungen Individuum an, da die Nähte derselben sehr schwach verwachsen sind. An den Beckenhälften Nr. 1 und 2 beträgt der Abstand des Darm- beinkammes von demvorderenRande der Pfanne : — . 42, geringste Breite des Os ilei vor der Pfanne 12-1, 11, Dicke desselben an dieser Stelle' 7-1, 6-1, Durchmesser der Pfanne von oben nach unten 11, 11, Läugsdurchmesser derselben von vorne nach hinten 12, 11-6, Abstand des Hinterrandes der Pfanne vom vordersten Punkt des Sitzknorrens 28. — . Von einem erwachsenen Individuum ist nur ein einziges ganzes Femur vorhanden (Taf. I, Fig. 13), und an diesem fehlt die Verknorpelung des Grelenkskopfes ; dasselbe hat die Länge des Femur an dem recenten Exemplar, nur ist es kräftiger als bei diesem. Zwei vollkommen erhaltene rechte Tibi en, Nr. 1 (Taf. I, Fig. 14), gehören erwachsenen Indi^dduen an und besitzen die Länge dieses Knochens an dem recenten Exemplar. An einer sehr starken linken Tibia, Nr. 2 (Taf. I, Fig. 15), ist das proxi- male Ende abgebrochen; dieser, einem äusserst kräftigen Indivi- duum angehörige Knochen dürfte nach vergleichender Messung 142 Mm. lang gewesen sein und zum Humerus Nr. 2 gehören; die Länge einer Tibia, Nr. 3, beträgt ohne Ephiphysen 124. Länge des Femur vom obersten Punkt des Caput ohne Kopfknorpel bis zum tiefsten Rand des Coud. intern., 109, mit Kopfkuorpel 113, bei Lep. varlabüis aus Vypustek 113-7. Länge der Tibia Nr. 1 und 2, vom höchsten Punkt der Gelenksfläche zum tiefsten Punkt des distalen Endes 138, 142. Tibia eines jungen Lep. 2* 20 Woldfich. fimidus aus m. Sammlg. 149 , eines Lep. timidusim Berliner Museum nach N a t h u- sius 1-1:9. Letztere Zahl ist im Verhältniss zur Messungsmethode um einige Millimeter zu klein. Von der Fusswurzel sind zwei Astragali zweier Individuen, eines schwächeren und eines stärkeren vorhanden, beide sind schwächer als das Sprungbein eines jungen Individuums des L. timidus (m. S.); die grösste Länge des stärkeren Knochens beträgt 17, die grösste Breite des Tibialgelenkes 8. EinCalcaneus, Nr. 1, ist so gross wie der des recentenExem- plares, aber stärker und namentlich sein Fortsatz dicker; der stärkste Calcaneus, Nr. 2, erreiclit die Länge des Fersenbeines eines jungen L. timidus (m. S.), ist aber bedeutend kräftiger, besonders sein Fortsatz; von den übrigen vorhandenen Fersenbeinen erwach- sener Individuen sind zwei schwächer, zwei gehören jungen und eine einem sehr jungen Individuum an. Die Länge des Knochens, Nr. 1 und 2, beträgt 34, 34-;'); grösste Breite desselben 13, 13-5, grösste Höhe i'Dickej 11, 11-3. Di« vorhandenen Metatarsalknochen stammen von mindestens sieben erwachsenen, und viele von jungen und sehr jungen Individuen her; viele besitzen die Länge der entsprechenden Stücke des recenten L.variahiUSf manche sind etwas kürzer, einige etwas länger, alle sind aber stärker als die des recenten Exem- plares. Ich habe die längsten und stärksten zu einem Fuss ver- einigt, obwohl sie nicht vom selben Individuum herrühren ; keines von diesen erreicht völlig die Länge der entsprechenden Meta- tarsen eines recenten L. timidus juv. (m. S.) , obwohl einzelne stärker sind. Nachstehend folgen die Masse derselben. Länge des zweiten Metatarsus 55, des dritten Metatarsus, (Taf. I, Fig. 16j, 54-5, des vierten Metatarsus 52-5, des fünften Metatarsus 48-5. Ausserdem sind sechs Phalangen erster Reihe vorhanden, die alle etwas kürzer sind, als die des recenten L. timidus juv. Der Quotient aus der Länge des vorhandenen Femur und des diesem entsprechenden schwächsten Humerus, Nr. 1, beträgt 1-12 [im: den stärksten Humerus, Nr. 2 = 1"08); für Lepus variabilis aus der Vypustekhöhle nach Liebe ^ =^1 . 17 , für den- 1 Dr. K. Th. Liebe: „Die fossile Fauna der Höhle Vypustek iu Mähreu." Öitzb. der m. u. Cl. d. kais. Akad. d. Wisseusch., LXXIX Bd., 1879. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Wiuterberg etc. 21 selben aus Westeregeln nach Nehring-^ (Längen 126 und 110) =1-14; beim receuten Schneehasen nach Nehring (Längen 129 und 111) == 1 • 16 •, für den recenten L. timidus nach Liebe (Längen 126-2 und 104) = 1-21, uachNehring (Längen 126 und 105) = 1-20, nach Nathusius^ (Längen 131 und 107)= 1-22. Es ist bekannt, dass sich der Schneehase vom Feldhasen durch verhaltnissmässig kürzere Hinterläufe unterscheidet, und. es geht aus den obigen Zahlen hervor, dass der vorliegende dilu- viale L. variahilis im Verhältniss zu seinen kräftigeren Vorder- läufen noch etwas kürzere Hinterläufe hatte als der recente Schneehase. Der Quotient aus der Länge des dritten Metatarsus und des dritten Matacarpus beträgt für den vorliegenden Schneehasen 1-62, für den recenten L. timidus juv. (m. S.) 1-70; Nathusius gibt für L. timidus die Länge der Hand am Mittelfinger mit Libegriff der drei Phalangen mit 77, die des Fusses an der Mittelzehe mit den drei Phalangen mit 151 an, woraus sich der Quotient von 1-96 ergibt. Das Verhältniss der Länge der Vorderläufe zu den Hinter- läufen erstreckt sich bei L. variabilis auch auf die Hand und den Fuss, es sind bei diesen fossilen Species auch die Ftisse im Verhältniss zu den Händen kürzer als beim recenten L. timidus. Arvicolidae. Da mir keinVergleichsmateriale vorlag, ein solches hier inWien auch nicht zu bekommen war, so unternahm ich die Bestimmung der hieher gehörigen Species nach den bisherigen wissenschaft- lichen Untersuchungen, Beschreibungen und Abbildungen, ent- halten besonders in denArbeiten vonBlasius,^Hensel, Forsyth 1 Dr. A. Ne bring: „Die (iiiateruäreu Faunen von Thiede und Westeregeln." Archiv f. Anthrop. , Bd. X und XI, Braunschweig 1878. 2 H. v. Natbusius: „Über die ^sogenannten Lepariden", Berlin 1876, S. 68. 3 Fauna der Wirbelthiere Deutschlands. Säugethiere. Brauu- schweig 1857. 22 Weidlich. Major und Nehriug-. Ich stiess bei der Untersnehimg- dieser Thiere, besonders derjenigen einander nahe stehenden Arten (wie z. B. Arvicola rafficeps und cjre(fnUs)^ deren Charakter im Baue des ersten unteren oder des dritten oberen Backenzahnes gelegen ist, bezüglich der sogenannten Zahnprismen und ihrer mehr oder minder vollkommenen Entwicklung (je nach dem Alter, wie es scheint), mitunter auf dieselben Schwierigkeiten wie Dr. A. N eh ring' und Blackmore and Alston.^ Die eingehenden Studien N eh- rin g's halfen übrigens über manche Schwierigkeit hinaus. Bevor die diesbezüglichen Variationsgrenzen einzelner Species sicher- gestellt werden, dürfte es am zweckdienlichsten sein, sowohl die Kanten als auch die einspringenden Winkel der Zähne aussen und innen zuzählen, die gegenseitige Stellung von Schmelz- schlingen, wie Ne bring richtig bemerkt, besonders im Auge zu behalten und die Entwicklung und Form der vordersten, respec- tive der hintersten Schmelzfalte genau zu beschreiben. Eigent- liche Schmelzprismen sind diese Schmelzfalten wohl nicht, wie man sich davon am Wurzelende der Zähne leicht überzeugen kann; selbst wenn die Schmelzschlingen au den Innenrändern aneinander stossen und so scheinbare Prismen erzeugen, wie es beispielsweise bei Arvicola amphihins der Fall ist, welche Species wohl den Ausgangspunkt für die Intersuchung des Zahnbaues der Arvicolen gebildet haben dürfte, kann man sich am Wurzelende des Zahnes davon überzeugen, dass es keine Schmelzprismen, sondern Schmelzfalten sind. Nachdem ich die vorhandenen Schädelfragmente und Unter- kiefer, freilich etwas mühsam, bestimmt habe, sendete ich diese fossilen Arvicolenreste behufs Vergleichung an Herrn Professor Dr. A. Ne bring in Wolfenbüttel, der über ein reiches Vergleichs- materiale verfügt, und hatte die Genugthuung, dass N eh ring meine Bestimmungen bestätigte.-^ 1 Die quaternären Faunen von Theode und Westeregelu. Archiv für Anthrop. und Mag., Bd. X, S. 27. 2 Proc. Zool. Soc, London 1871. 3 Für freundliche Zuvorkommenheit danke ich Herrn Prof. Dr. A, Nehrino- verbindlichst. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 23 Ifyodes tofquatus Pallas. Misothennus' turquatns Heusei: Beiträge zur Kenntniss fossiler Öäuge- thiere der Diluvialtbrinatiou. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch Bd. VII, Berlin 1858, S. 433. ^Diluvium des Seveckenberges bei Quedlinburg-^ Myodes tovquatus Pallas, F. Major: Materiali par laMicrofauua di Mam- miferi quaternari. Atti di Societä italiana di scienz. natur., V. XV, Fase. II, Milano 1872. (Diluvium Hohlenstein.) Lemnvs torquatus Desmarest; Sanford: On the Rodentia of the So- merset Caves. The Quart. Journal of the Geological Society. V. XXVI, London 1870. fDiluvium der Höhle Somerset.j Mj/odes orqttatuii Pallas; Dr. A. Nehring: Fossile Arvicolen und Lem- minge von Thiede. Zeitschr. f. d. gesam. Naturw., Berlin 187ö. Die quaternären Faunen von Thiede und Westeregeln. Archiv für Anthrop., Bd. X u. XI, Brannscliweig 1878. Fossilreste der Microfauna aus den oberfränkischen Höhlen. Zeitschr. f. Anthrop. u.ürg. Bayerns, Bd. II, Heft 4, München 1879.1 Dr. K. Th. Liebe: Lindenthaler Hyänenhöhle. Jahrb. d. Gesell, von Freunden d. Naturw. in Gera. 18. — 20. Bericht. Vorhandene Stücke: Ein Seliädelfragment mit Sclnieide- zähnen^ mit Alveolen für den ersten und zweiten Molar, mit rechtem Jochbein und mit Stirnbein ; Hinterschädel fehlt. (Taf. II, Fig. 3 und 4.) Ein linkei- Unterkieferast mit allen Zähnen, Winkel ver- letzt. (Taf. II, Fig'. 1 u. 2.) Ein linker Unterkieferast mit Schneide- zahn und erstem Molar. Ein rechter Unterkieferast mit Schneide- zahn, ohne Molaren, Winkel und Process. condyl. abgebrochen, nicht zu einander gehörig. Diese Reste gehören erwachsenen, und zwar mindestens drei Individuen an. Von einer bedeutend grösseren Form sind vorhanden: Ein Schädel ohne Hinterhaupt, mit Schneidezähnen und Alveolen für den ersten und zweiten Molar. (Taf. II, Fig. 5, 6 und 7.) Ein linker Unterkieferast mit Schneidezahn und erstem Molar, der Coronoidfortsatz ist etwas verletzt. (Taf. II, Fig. 8.) Ein linker Unterkieferast mit Schneidezahn und Alveolen aller Molaren, Fortsätze verletzt. Ein rechter Unterkieferast mit Schneidezahn 1 Eine Übersicht über die Fundorte fo.ssiler Lemminge in England, Frankreich, Belgien, Deutschland und Russisch-Polen enthält Dr. A. Nehring's treffliche Arbeit: „Geographische Verbreitung der Lemminge in Europa jetzt und einst." Gea, Heft 11 u. 12, 1879. 24 Woldfich. und Alveolen für alle Molaren, Fortsätze beschädigt. Einzelne dritte Molaren von oben rechts. Mindestens drei erwachsenen In- dividuen angehörig-. Ausserdem habe ich aus drei breccienartigen Lehmkuollen eine ungezählte Menge von Schneidezähnen und Molaren, theils der Gattung Myodes, theils der Gattung- Arvlcola angehörig, viele von ganz jungen Individuen, herausgev^aschen (konnte aber keinen Molar von Myodes temnus darunter finden). Dieses Vorkommen bev^eist, dass die Arvicoleu hier in grosser Menge vertreten waren. Form gegenüber der normalen Grösse der übrigen Reste besonders aufmerksam mache. Schädel. Wiiiterberg Quedlinburg Wiuterberg (norm. Gr.) (Hensel) iGrosse Var.) Breite der Schneide beider Schneide- zähne, gradlinig "2 1-9 2-4 Breite des Gaumens zwischen vor- derem Inuenrande der 1. M. . . . 3 3-5 3-5 Entfernimg von dem Hinterrande der Incisivalveole bis zum Vorderrand des 1. M 8-9 8-9 10-1 Die Höhe des grossen Schädels fWinterberg) vom Alveolar- rand neben dem ersten Molar bis zur Orbitalleiste der Stirn ist bedeutend und beträgt 9 • 5. Unterkiefer. Winterberg Hohleustein Winterberg (norm. Gr.) i^F. Major, i (Grosse Var.) Nr. 8, 7, 12. Nr. 1, 2, 3, Länge vom Hinterrande der Incisiv- alveole bis zum Hinterrande des Condylus 20 19-5 — — 21 — — Entfernung vom Hinterrande der Inci- sivalveole bis z. Vorderrande d.i. M. ö-.^ 5-2 b-i) — 6 5-9 5-9 Länge der Backenzahnreihe an den Alveolen 7-ö 7-3 7-5 7-f; 8-7 8-5 9 Höhe des Kiefers unterhalb der zweiten Innenfurche des 1. M. . . ö-l 5 1 5-0 5-3 5-5 5-4 5-5 Die Reste Nr. 7, 8 und 12 stimmen in Grösse und Form voll- kommen überein mit den von Hensel und F. Major beschriebeneu Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Wiuterberg etc. 25 Unterkiefern des Myadea forqnatus. Die Reste der g-rösseren Form Nr. 1, 2, 3, sowie der Schädel, stimmen in der Form überein mit Myodes torquatus, was auch Xe bring bestätiget, doeb ist der Schädel nicht nur bedeutend grösser, sondern auch verbältniss- mässig höher, die Stirnfurche ist schmäler und tiefer als bei der obigen normalen Form, die Unterkiefer ^^ind gedrungener und stärker, besonders Xr. 3. Ich mache auf diese, eventuell als Varietät Myodes torquates major zu bezeichnende Form des Hals- bandlemmiugs besonders desswegen auch aufmerksam, weil S an- forde unter dem Xamen An-icoln GuUelmi, eine ebenfalls etwas grössere, dem Myodes torquatus nahestehende Form aus der der Höhle Somerset beschreibt und den gefundeneu Unterkiefer abbildet. Der erste Zahn dieser Form aus England ist wie bei Myodes torqvahis geformt, der zweite hat einen vorderen Ansatz, der dritte nicht und weicht'etwas in der Form der ersten äusseren Schmelzschlinge ab, wie ich dies an der Abbildung finde; dieselbe ist nämlich nicht nach vorne, sondern nach rückwärts gebogen, vorn couvex. hinten concav, auch scheint die hinterste Schlinge etwas schmäler zu sein. Es dürfte also diese Form doch eine etwas stärkere Varietät des Myodes torquatus sein. Unsere Reste sind noch ein wenig grösser als Arvicola Guliehii ^ an foid, besonders der Unterkiefer Xr. 3, der Coronoidast des Unterkiefers ist breiter, der CondyloidaiJt ist schmäler und länger als bei der gewöhnlichen Form des Myodes torquatus, auch zeigt die vorderste Schlinge des ersten Backenzahnes eine schwache Andeutung zu einer seitlichen Einkerbung. Herr Prof. Dr. Nehring schreibt mir indess, dass er die von mir bezeichneten Abweichungen für individuelle oder AltersdiiFerenz halte. Arvicola gregalls Desmarest. An-icula greyalis Desm., Dr. A. Nehring: Fossile Lemminge und Arvi- colen von Thiede. Zeitschr. f. ges. Naturw., Berlin 1875. Die quateruären Faunen von Thiede iind Westeregeln. Aroh. für Anthrop.. Bd. X und XI. Braunschweig 1878. Fossilreste der Microfauna aus den oberfräukischen Höhlen. Zeitschr. f. Anthrop. und Urg. Bavenis. Bd. II. Heft 4. München 1879. 1 W. A. Sauford. Esq.: On the ßodentia of the Somerset Caves. The Quart. Journal of the Geological Society of London 1870, PI. VIII, Fig. 2. a. b. 26 Woldfifh. Vorhandene Reste: Ein linker beschädigter Unterkieferast mit Schneidezahn und erstem Molar; ein rechter beschädigter Unterkieferast mit Schneidezahn ^ beide von normaler Grösse. Etwas grösseren Individuen gehören: Ein Schädelfragment, an dem die Schädelkapsel und der linke Jochbogen fehlt (Taf, II, Fig. 9 und 10), mit linkem Schneidezahn, erstem und zweitem Molar rechts und links. Ein linker beschädigter Unterkieferast mit Schneidezahn und erstem und zweitem Molar (Taf. I, Fig. 11); ein rechter Unterkieferast mit allen Molaren, hinten beschädigt, (Taf. II, Fig. 12). Ein rechter unterer Molar. Hierher dürften noch gehören: zwei Unterkieferfragmente mit Alveolen vom ersten und zweiten Molar, ferner ein erster unterer Molar von einem jungen In- dividuum und ein dritter oberer Molar. Im Ganzen sind mindestens fünf Individuen vertreten. Die Reste normaler Grösse bestimmte ich gleich als dieser Species angehörig. Bezüglich der für Arcicola f/regalis etwas grösseren Reste war ich im Zweifel, ob sie nicht der grösseren Arvicola ratticeps Keys, und Blas., angehören könnten, mit welcher der erste untere Backenzahn grosse Ähnlich- keit besitzt. Herr Prof. Dr. A. Ne bring schreibt mir jedoch, dass dieselben dennoch der Arvicola gregnlis angehören, wovon ich mich bei eingehenderer Untersuchung ebenfalls überzeugte, denn der vordere Theil des ersten unteren Backenzahnes ist hier wie bei der lebenden Arvicola greffalis von der vierten inneren Schmelzschlinge abgeschnürt, während derselbe bei Arvicola ratticeps mit der vierten Schmelzschlinge verbunden ist. Ich gebe nachstehend die Dimensionen der stärkeren Exemplare : Schädel. Entfernung- des Hinterrandes der Incisivalveole vom Vor- derrande des ersten Molars 9; Länge der Krone des ersten und zweiten Molars zusammen 4, Breite des Gaumens zwischen dem vorderen Innen- r;ind der ersten Molaren 2-5 , Querdurchmesser beider Oberkiefer an den Anschwellungen vor der Verbindungsuaht mit dem Zwischeukiefer 5, Höhe des Schädels vom Alveolarrand des ersten Molars zur Stirnbeiu- leiste 7. Unterkiefer. Länge des Kiefers vom Hinterrande der Incisivalveole bis zum hinteren Rande des Condylus 17, Entfernung vom selben Punkte bis zum Vordernuide des ersten Molars 4-2, Länge der Backenzahnreihe 5-8, Höhe des Unterkieferastes imterhalb der zweiten Innenkante des ersten Molars 4. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg- etc. 27 Arricola ayrestis Blasius. Arvicola agresüs Blasius; Dr. xl. Nehring: Fossilreste der Micro tauna aus den oberfränkisclien Hcihlen. Zeitschr. für Antlirop. und Urg. Bayerns, Bd. II, Heft 4. München 1879. Arvicola agrestis oder nrvalis\ Dr. A. N ehrin g": Fossilreste kleiner Säuge- thiereausden Diluvium vonNussderf bei Wien. Jahrb. der k. k. geo- logischen Reichsanst. 29 Bd., 3. Heft, 1879. Vorhandene Reste: Ein linker Unterkieferast mit erstem und zweitem Molar ^ ohne Schneidezahn, Winkel beschädigt. (Taf. II, Fig. 13 und 14.) Ein linker erster unterer Backenzahn eines jungen Individuums gehört wahrscheinlich hieher. Ausserdem liegen zehn Stücke nicht bestimmbarer Backen- zähne von Arvicolen von der Grösse der A. gregalis oder agrestis vor. Durch den vorhandenen Unterkiefer ist diese Erdmaus (= Mus agrestis L.) sicher constatiit, auch Neliring bestätigte diese meine Bestimmung. Länge des Unterkiefers vom Hinterraude der Incisivalveole bis zum Hinterrande des Condylus 15, von demselben Punkte bis zum Vorderrande des ersten Molars 3-8, Alveolarlänge des ersten und zweiten Molars zu- sammen 4-1. Arvicola arvalis Blasius (?). Arvicola ag>-estis Y\em\ng\ Owen: A history of British fossil Mammals and Birds. London 1846 ('Höhle von Kentj. Arvicola arvalis ; F 0 r s y t h M a j 0 r : Materiali per la Microfauna dei Mammi feri quaternari. Atti der Societä ital. di seien, natur. V.XV, Fas. II. Milano 1872, S. 389 (Höhle Levrange und Breccie bei Pisa) fraglich. Arvicola agrestis hinne^, E. Corualia: Mamm. foss. d. 1' Lomb., 8top- pani Palaeont. Lombarde, Milano 1858 — 71. Remarques sur quelques mammif. post-tertiaires de l'Italie etc. Atti d. Societä ital. di scieue natur. V. XV, Fas. V, Milano 1873, S. 378 (aus Parignana). Arvicola arvalis S. Long. Dr. A. Nehring: Die quaternäreu Faunen von Thiede und Westeregeln. Arch. f. Anthrop., Bd. X u. XI, Brauu- schweig 1878, Vorhandene Reste: Ein linker Unterkieferast mit erstem und zweitem Molar undCondyloidfortsatz. (Taf. II, Fig. 15). Ein rechter Anstatt Linne soll wohl heisseu „Flem i nj 28 W 0 1 (l i- i c h. Unterkieferast mit allen Molaren (Taf. II, Fig-. 15), die beiden hinteren Fortsätze abgebrochen. Ein rechter ünterkieferast, voll- ständig-, jedoch ohne Zähne, etwas schwächer als die beiden anderen. K, Hensel^ sagt mit Beziehung auf Owen's Unterkiefer dieser SpecieSjdass sich die gemeine Feldmaus("7lfMs«ry«ZisPallas^ von der Erdmaus, Arvicola agrestis (Mus agrestis L.), durch den Unterkiefer allein nicht unterscheiden lasse, und hält daher das Vorkommen dieser Species im Diluvium für fraglich. Ebenso hält F. Major diese von ihm in der Höhle von Levrange constatirte Art für fraglich, führt dieselbe dagegen aus Parignana ohne weitere Bemerkung an. Nehring^ bemerkt, dass man einige Unterkiefer seiner Arvicola arralis vielleicht besser auf Arvicola agrestis beziehen könnte. Während der Unterkiefer der vorbesprochenen Art, Arvicola agrestis, sicher bestimmt werden konnte, können die vorliegenden drei Unterkiefer nur mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit der Arv. arvalis Blas, zugeschrieben werden, Dr. N eh ring bemerkt auch in einem Schreiben zu dieser meiner Bestimmung: „sehr wahr- scheinlich! Jedenfalls nahe verwandt". Die Läng-e des schwächeren Stückes vom Hiuterrande der Incisiv- alveole bis zum Winkel beträgt 15-5; von diesem Punkte bis zum Hinter- rand des Condylus 15-5, bei dem stärkeren Kiefer 17-5. Entfernung von demselben Punkte bis zum Vorderrande des ersten Molars bei allen Stücken4, Länge der Backenzahnreihe (Alveolen) 6-8 — 7, Höhe des Unterkiefers unter- halb der zweiten Innenkante des ersten Molars bei allen Stücken 4. Arvicola nivalis Martins. (?) Arvicola nivalis Martins; Forsyth Major: Materiali per la Microfauna dei Mammiferi quaterneri. Atti d. Societä italiana di scienz. natur. V. XV, Fase. II, Milano 1872, S. 376, Höhle Levrange, Parignana S. 378. Arvicola nivalis M.diXi\ XX s,\ Blackmore und Aiston: Proc. Zool. Soc. London 187 4 (Ableerungen vor Fishertoni; zweifelhaft. 1 Beiträge zur Kenntniss fossiler Säugethiere der Diluvialformation. Zeitschr. d. deutsch, geolog. Gesellsch. B. VII, Berlin 1855, S. 389. 2 Die quaternären Faunen von Thiede und Westeregeln. A.f. Anthrop. Braunschweig 1878, S. 27 (Separatabdruck). Diluviale Fauna von Zuzla^\itz bei Winterberg etc. 29 Arvicola nivalis Martins: Dr. A. Ne bring: Quatemaere Faunen von Thiede und Westeregeln. Arch. f. Anthrop. Braunschweig 1878. Arvicola nivalis, var. petrophilus-^ Dr. A. Ne bring: Fossilreste der Microfauna aus den obertränkischen Höhlen. Zeitsch. f. Anthrop. u. Urg. Bayerns. Bd. II. Heft 4, München 1879. Herr Prof. Dr. Xehring bezeichnete einen rechten ersten unteren Backenzahn (Taf. II, Fig. 17 und 18) mit ^Arv. nivalis?^. Ich selbst fand nachträglich unter der Menge ausgewaschener Zähne einen rechten und einen linken unteren Molar eines jungen IndiTiduums, welche mit dem obigen übereinstimmen, und glaube wohl nach sorgfältiger Prüfung, dass diese drei Zähne der besprochenen Art mit grösster Wahrscheinlichkeit angehören, wenigstens stimmt ihre Form vollkommen überein mit der Zeich- nung bei Blas ins ( Säugethiere. Braunschweig 1857), Fig. 193. Es kann auch wohl, um nach den übrigen Vertretern der besprochenen Fauna zu schliessen. keinem Zweifel unterliegen, dass hier die Schnee m a u s vertreten wa r . Ausserdem liegen vor, bei ijö Stücke Backenzähne von Arvicolen, meist der zweite und dritte, von oben und unten, nicht näher bestimmbar; eine bedeutende Zahl von Sehneidezähnen, darunter viele alten und jungen Halsbandlemmingen angehörig ; circa 20 Stück Extremitätenfragmente verschiedener Grösse, einige Wirbelkuocheu, und ein Carton voll unzählbarer Fragmente verschiedener Skelettheile, meist grösseren und kleineren Arvi- colen augehörig. Muridae. Crlcetus friunentaHus, Pallas. CricetKn H. v. Meyer: Neues Jahrb. f. Mineral, etc. von Leonhardxmd Broun. Jahrg. 184:7, S. 91 (von Verona). Cricetits frumentarius Pallas; F. Major: Atti d. Soc. ital. d. scieuz natur.. Milano 1873 Höhle von Parignana. Citat: Kuocheubreccie von Montmorency). Cricetits frumentarius Pallas; Dr. K. Th. L i e b e : Fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren. Sitzb. d. math.-uaturw. Classe der kais. Akad. d. Wissensch. Wien. B. LXXIX. 1. Abth. 30 W o 1 d f i c h. Cricetus frumentarirs Pallas; Dr. A. Nehring: Fossilreste kleiner Säuge- thiere aus dem Diluvium von Nussdorf bei Wien (Pötzleinsdorfj. Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt. 29. Bd. Wien 1879. Vorhandene Keste: Ein Schädelfragmeut, an dem der hintere Theil der Schädelkapsel und die rechte vordere Hälfte derselben, sowie der rechte Oberkiefer fehlt; mit Schneidezähnen und allen drei Backenzähnen links. (Taf.II, Fig. 19 und 20.) Ein vollkommen erhaltener linker Unterkieferast mit sämmtlichen Zähnen. (Taf. II, Fig. 21.) Beide Stücke rühren von einem jungen, vollkommen erwachsenen, aber sehr kleinen Individuum her. Sowohl H. v. Meyer als F. Major führen nur das Vor- kommen dieses Thieres an. In der Höhle Vypustek wurde ein gut erhaltener Schädel (Taf. II, Fig. 22), und zwei ebenso erhaltene Unterkieferäste gefunden, welche nicht demselben Individuum angehören. Herr Dr. K. Liebe^ sagt, dass sich dieses Exemplar besonders durch seine Grösse auszeichnet. Der rechte Unterkiefer- ast gehört, wie ich gefunden, einem noch grösseren Individuum an, als der Schädel, der übrigens auch nicht einem sehr alten Individuum angehört. Der Intendant der kaiserl. Hofmuseen, Herr Hofrath F. Ritter von Hoehstetter stellte mir freundlichst diese Reste behufs Vergleichung zur Verfügung und ich führe daher in den nachstehenden Massen zwei Zahlenwerthe an, wovon der erste dem Reste aus "Winterberg, der zweite dem aus Vypustek augehört. Hamster aus Winterberg und aus Vypustek. S c h ä d e 1 : Entfernung vom unteren, vorderen Rand der Nasenöftnung bis zum hinteren, äusseren Rand des Foram. infraorb. in seiner Mitte 15, 18. Länge der Backenzahnreihe (Alveolen) 8-8, 9-5. Breite des Zwischenkiefers am äusseren Rande der Incisivalveolen 5o, 8. Breite der Schnauze zwischen den Foram. infraorb. am untersten Rande derselben 9-8, 1"2. Breite der Oberkiefer zwischen den Wülsten vor der Naht mit dem Zwischeukiefer 10-5, li. Grösste Breite des Foram. infraorb. 2-5, 4. Höhe des Schädels vom Oberkieferrand vor dem ersten Molar zur Orbitalleiste des Stirnbeins 12^ 17. Breite beider Schneide- zähne an der Schneide 3-5, 5. Unterkiefer: Länge vom Hiuterraud der Incisivalveole bis zum Winkel 27-5, — (die hier angeführten zweiten Masse beziehen sich auf den grossen Kiefer aus Vypustek). Länge von demselben Punkte bis zum A.o. a. 0. S. 481. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 31 Hinterrand des Condylus 28-5. 39. Entfernung von demselben Punkte bis zum Vorderrand des ersten Molars 9, 11. Länge der Backenzahureihe an den Alveolen 8-5, 10. Höhe des horizontalen Astes an der tiefsten Stelle vor dem ersten Molar iS. 8. Höhe des horizontalen Astes unter dem vor- deren Alveolenrande des ersten Molars 8-2, 11-5. Grösste Höhe zwischen dem Unterrand des Winkels und dem Oberrand des Proc. corouoid. 14. 19. Wenn aiicli die Ee^;te aus "Winterberg- einem jungen, aber erwachsenen Individuum angehören, so zeigen die vorstehenden Masszahlen, namentlich der beiden Unterkiefer (der Winterberger ist fast nur halb so gross als der aus Vypustek und verhält sich wie ein Zwerg zum Kiesen), dass diese beiden Individuen des Diluviums in ihrem Speciescharaktereu nicht völlig identisch sein konnten, wenn auch das Winterberger Exemplar geologisch älter ist, als das aus Yypustek. Da übrigens der Winterberger Hamster einerseits doch noch grösser ist als die kleinen südosteuropäischen und asiatischen Arten, mit Ausnahme von Cricetus tiigricatis Brandt aus dem Kaukasus, dem er der Grösse nach am nächsten zu stehen scheint, von dem ich aber kein Vergleichsmateriale besitze, anderseits aber der Grösse nach sehr kleineu Exem]daren des recenteu Hamsters gleichkommt, so erlaube ich mir auf den grossen Hamster aus der Vypustekhöhle vor der Hand als Crketus f'rumeiitarius mnjor,^ besonders aufmerksam zu machen. Ich glaube dies um so mehr begründen zu können, als der Winterberger Hamster bei nahezu gleich langer Backenzahnreihe eine etwas kürzere und breitere Schnauze besitzt, als der aus Yyi)ustek (^der Quotient aus der Länge vom hinteren Incisivrand zum Vorderrand der Alveole des ersten Molars und aus der Breite der Oberkiefer beträgt beim Winterberger 1-38, bei dem aus Yypustek 1-35). Das Foram. infraorbitale ist in seiner unteren Hälfte beim Winter- berger sogar absolut breiter. Der äussere Eand des Foram. infraorb. springt beim Winterberger oben vom Jochbein weg in eine Spitze vor und verlauft dann, nach rückwärts eingebuchtet, nach unten vorn, während dieser Rand beim V^ypustekhamster oben rund ist, und dann, nach vorn gebogen, nach unten rückwärts verlauft. 1 Basilarlänge des Schädels vom Hinterrande der Incisivalveole bis zum Vorderrande des For. magn. 56, bei dem grössten recenten Exemplare aus Wolfeubüttel nach Nehring 48. 32 W o 1 d f i c h. Es folgt die Ordnung- derjenigen Thiere, welche die vor- besprochenen Arten verfolgten und verzehrten, nämlich die Ordnung der Carnivora. Die Reste der Species dieser Arten treten nur vereinzelt auf, wie dies in der Natur der Sache gelegen ist. Mustelidae. l^oetorius Putorlus Keys, und Blas. Miistela Piifofüis fossilis, Bucklaud; Reliq. dihiv. Tat". 23, Fig. 11—13. (M a r t e s ?j Espece de la grandeur du Putois, Ciivier: Oss. foss. T. VII, p. 484. Mustela dntiqua, H. v Meyer: Palaeontologica 1832, p. .54. Miistela Putoriits fossilis, Schmerling: Oss. foss. de Liege 1833, T. II. Mustela vulgaris, Owen: Brit. foss. Mamm. p. 112. Mustela Putorius L., Blainville: Osteogr. Mustela, PI. YII. Putorius antiquus Meyer, E. Co mall a: Mamm. foss. de Lombardio Pal. Lomb. p. A. Stoppani, 1858—1871 (Levrange). Putorius antiquus, Giebel: Fauna der Vorwelt, p. 57. Pictet: Tr. de Pal., p. 218. Foetorius putorius Keys, und Blas., F. Major: Remarques sur quelq. mammif. post. tert. d'Italia. Atti d. Soc. it. d. scienz. natur. XV. Fas. V. Milano 1873 fParignana, Levrange). Foetorius Putorius Keys, und Blas., Dr. A. Nehring: Die quateru. Faunen von Thiede und Westeregeln. Arch. f. Anthrop. Braun- schweig 1878. Foetorius putorius, Dr. K. Th. Liebe: Fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren. Sitzb. d. k. Akad. d. Wiss. math.-nat. Classe, ,1. Abth., Wien 1879. Es ist ein ziemlich vollständiger Schädel vorhanden, dem die beiden Bullae, die Jochbögen, der linke Eckzahn, die beiden vordersten Eckzähne und der halbe linke Höckerzahn fehlen. Die Fleischzähne sind schwach abgekaut. (Taf. II, Fig. 26; Tat". III, Fig. 1 und 2.) Zur Vergleichung füge ich die Masse hinzu, wie ich selbe an der Zeichnung E. Cornalia's, ferner an einem recenten Schädel eines erwachsenen, nicht sehr alten Individuums, aus der Sammlung des akad. Gymnasiums und an einem fossilen Schädel aus der Vypustekhöhle (Taf. II, Fig. 24 und 25), aus der Samm- lung des Hof-Mineralien-Oabinetes in Wien gefunden habe. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winteiberg etc. 33 Foeturius Putorius Keys, und Blas. Winterberg.Levrange. Recent. Vyp i.stek . Länge vom Vorderrande der Incisiv- alveole bis zum Vorderrande des Foram. magn Gl 6I-1- 60 64-5 Breite des Gaumens zwischen dem Innenrande derAlveole derHöcker- zähne 13 15 VI 11-6 Breite des Gaumens zwischen dem Innenrande der Alveolen der vor- dersten Lückenzähne 11-5 — 9-5 10 Breite des Schädels zwischen den Aussenrändern der Cav. artic. . . ,37 42 36 40 Breite des Foram. magn 10-5 11 11 10-5 Geringste Breite des Schädels vor der Frontal, pariut. Naht .... 13 15 16 17 Länge vom Hinterrande der Canin alveole bis zum Hinterraude des Höckerzahnes ( Backenzahnreihe 1 . 16-5 16 16 16 Entfernung vom Vorderrande der In- cisivalveole zur Mitte dergrössten Stirnbreite zwischen den Orbital- fortsätzen 28 — 26 27-5 Entfernung von diesem letzteren Punkte bis zum Hinterrande des Sagit. occip. Kammes 40 40 42 46-5 Grösste Stirnbreite zwischen den Orbitalfortsätzen 21-5 20-5 20-5 24-5 Breite der Schnauze zwischen den For. infraorb 20 — 18-5 20-5 Breite der lucisiven 7-2 — 7 7-2 Länge des harten Gaumeus vom Hinterrande der Incisiven .... 30-5 — 29-5 31 Länge des Fleischzahues ..... 8 — 7-5 8-5 Breite desselben am inneren Ansatz 4 — 4-.5 4-5 Breite (quere) des Höckerzahnes . . 5-.') — 6-16 Länge (vom — hinten) der Eckzahn- krone 4 — 3-6 4-6 Unser recenter Schädel stimmt mit dem von Blainville auf PI. VII abgebildeten recenten Schädel vollkommen Uberein. Dr. K. Th. Liebe bezeichnet (a. 0. a. 0.) den Iltis aus der Vypustekhöhle, conform der Waldfauna derselben^ als Wald- bewohner, was auch mit dessen bedeutender Grösse harmonirt; auch der heutige Utis der Steppe ist kleiner als der des Waldes. Sitzb. d.mathem.-naturw. CI. LXXXII. Bd. I. Abth. 3 34 W 0 1 d f i c h. Die bis jetzt bekannten Iltisse der diluvialen Steppenfauna von Mittelthüringen besitzen nach Dr. Liebe eine geringere Grösse. Das vorliegende Exemplar aus Winterberg ist kleiner, als der Iltis aus Vypustek, noch kleiner als Cornalia's Abbildung und auch etwas schwächer als das vorliegende recente Exemplar eines erwachsenen jungen Individuums. Dieser fossile Iltis aus dem Böhmerwalde zeichnet sich durch eine etwas längere und breitere Schnauze und durch eine kürzere Schädelkapsel aus und unter- scheidet sich dadurch besonders von dem Iltis aus Vypustek und in schwächerem Grade auch von dem recenten Iltis. E. Cornalia berichtet, dass sich der Schädel des Putorius antiquus von dem lebenden Thiere in mehreren Stücken unter- scheidet, dass namentlich die Dimensionen etwas grösser sind. Den Unterschied, betreffend den Sagitto-occipitalkamm, den dieser Autor angibt, fand ich an den vorliegenden, dem fossilen und dem recenten Schädel nicht; wohl ist bei ersterem (sowie auch bei Cornalia's Abbildung) dieser Kamm stärker und höher als bei letzterem; die Schädelkapsel ist bei dem vorliegenden fossilen Exemplare nicht breiter (wie dies bei Cornalia's Abbildung der Fall ist), als die des recenten Thieres, eher schmäler; die Cav. artic. sind bei dem ersteren länger als bei letzterem. Das vor- liegende fossile Exemplar hat überdies eine etwas breitere Nasen- höhle, der Eckzahn ist stärker, der Fleischzahn länger und schmäler, der Höckerzahn schmäler (links — rechts) und überhaupt kleiner als bei dem recenten Thiere. Alles deutet auf eine grössere Wild- heit nnd Gefrässigkeit. Das Stirnbein ist hinten mehr flach, zwischen dem vordersten Lückenzahn und dem Eckzahn befindet sich eine etwas grössere Lücke, als bei dem recenten Exemplare, mit dem auch Blainville's Abbildung eines recenten Schädels vollkommen übereinstimmt. Das Hinterhauptloch ist wie beim Yypustek-Exemplar mehr rundlich, beim recenten mehr länglich, der vordere untere Ausschnitt desselben ist beim recenten Exem- plare tiefer. Der vordere Lückenzahu hat eine unvollkommen ge- trennte Doppel Wurzel, die Alveole besitzt nämlich in der Mitte des Aussenrandes eine einspringende Leiste, welche die Wurzel unvollkommen in zwei Hälften trennt, an der Innenseite ist diese Leiste nicht vorhanden. Unser recentes Exemplar, sowie Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 35 Blainville's Abbildung und auch das fossile Exemplar aus Vypustek zeigen diesen Zahn nur mit einer einfachen Wurzel. Dadurch, sowie durch die schmälere Schädelkapsel, durch den schmalen Fleischzahu mit seinem kleinen, stark nach vorn ge- stellten inneren Ansatz, und dem flachen Seheitel erinnert unser Exemplar an den canadisehen Nörz, Musteli( Vison Briss., dessen vorderster Lückeuzahn zweiwurzelig ist. Blainville sagt (a. o. -a. 0., S. 40j. dass der Vison unserem Iltis sehr ähnlich sieht und ein so vollständig ähnliches Zahnsystem besitzt, dass es scheinen könnte, er gehöre zur selben Species, aber sein vorderer Lücken- zahn besitze stets zwei Wurzeln („cependaut il faut remarquer que sa premiere avant-molaire a toujours deux racines"), wess- wegen auch Blai n vi 11 e diesen Zahn bei beiden Thieren besonders abbildet. Unser vorliegendes Exemplar unterscheidet sich aber von Musfein Vison durch den schmäleren und überhaupt kleineren Höckerzahn, worin er mit den Iltissen übereinstimmt. Wenn der nordeuropäische Nörz. Foeforliis lutreoht Keys und Blas., nach Giebel und nach Blasius mit dem amerikanischen Mnstela Vison identisch ist, so könnte man vielleicht in dem vorliegenden fossilen Exemplar aus Winterberg die Stammform vermuthen, aus der seit der glacialen Zeit, Foetorins putoriiis (fossil aus der postglacialen Zeit der Vypustekhöhlei und Foetorins Infreoln der Jetztzeit hervorgingen; sicher ist, dass der Winterberger fossile ntis dem Nörz näher steht, als dem Iltis aus Vypustek. Foetorins Brminea Keys, und Blas. Foetorins Ermiuea Keys, und Blas., Forsyth Major: Remarques sur quelq. mammif. post. tert. d'Italia. Atti d. Soc. ital. d. scienz. natur. XV. Milane 1873, p. 376. Foetorins Erminea, Dr. K. Th. Liebe: Fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren. Sitzb. d. k. Akad. d. Wiss., math.-natrrw. Classe, 1. Abth.. Wieu 1879. Vorhandene Reste: Ein Schädelfragment ohne Kapsel, es fehlen die Schneide-, Eck- und vordersten Lückeuzähne und der hintere rechte Lückenzahn ^Taf. III, Fig. 6 und 7 ). Eine linke Unterkieferhälfte, Incisivtheil und Winkel beschädigt, es fehlt der Eck- und vorderste Lückenzahn (Taf. III, Fig. 8). 3* 36 W 0 1 d f i c h. Beide Stücke mit schwach abgekautem Fleischzahu, daher vollkommen erwachsenen und zwar zwei Individuen angehörig. Zwei Humeri, ein rechter grösserer (Taf, III, Fig. 9), von einem erwachsenen Individuum, viel stärker als an einem recenten Exemplar im kaiserl. Hof-Naturalien-Cabinete, das von einem alten Individuum stammt; ein linker kleinerer, von einem jungen, aber kräftigen Individuum. Drei Stück rechte Ulnae, eine längere (Taf. III, Fig. 10), zwei kürzere. Ein rechtes Femur von einem grossen starken Individuum (Taf. Ill, Fig. 11) und zwei zusammengehörige Tibien (Taf. III, Fig. 12) von einem kräftigen und etwas grösseren Individuum, als das recente im Hof-Naturali en- Cabinet. Masse des Schädels. Länge des harten Gaumens vom Hiutenande der Incisivalveole bis zum hinteren Ausschnitt 19-5, Breite des Gaumens zwischen dem Innenrand der Alveolen der vordersten Lückenzähne ß-5, Breite desselben zwischen dem Innenrand der Alveolen der Höckerzä.hne 8, Länge der ßackenzahnreihe f Alveolen) 10-5, Entfermmg vom Vorderrand der Incisivalveole bis zur Mitte der grössten Stirnbreite zwischen den Orbital- fortsätzen 19, grösste Stirnbreite zwischen den Orbitaltbrtsätzen 15, Breite der Schnauze zwischen den For. infraorb. 13-5, Breite der Incisivreihe 4, Länge des rieischzahnes5-2, Breite desselben am inneren Ansätze 2*5, Breite (links — rechts) des Höckerzahnes 4. U n t e r k i e f e r. Des Vergleiches wegen füge ich hier die Masse eines Unterkiefers aus der Vypustek-Höhle (Hof -Mineralien- Cabinet) (Taf. III, Fig. 13), welcher einem erwachsenen, nicht alten Individuum angehört und viel kleiner ist, an zweiter Stelle hinzu. Länge vom Hinterrande der Caninalveole bis zum hinteren Rande des Gelenkfortsatzes in seiner Mitte 21-5, 18-o; Länge der Backenzahnreihe (Alveole) 14, 11; Länge des Fleischzahnes 6-3, 4-8, Dicke desselben 2-5, 1-8; Höhe des horizontalen Astes unter dem vordersten Lückenzahn 5, 4-2; (\ieselbe unter dem Fleischzahn 3, 2-2; Höhe des Coron.- Astes vom unteren Rande des Winkels 12, 10-3; Länge desselben in der Höhe des Höcker- zahnes 7, 5-8. Die Schnauze ist an dem vorliegenden Schädelfragment etwas breiter als an der Abbildung eines recenten Thieres bei Blain- ville, das ganze Fragment kräftiger und etwas grösser als ein recentes Exemplar im Hof-Naturalien-Cabinete; der erste Lücken- zahn ist zweiwurzelig. Blasius berichtet (a. o. a. 0., S. 221), dass der este Lückenzahn im Oberkiefer mit seinem Vorderrande weit mehr nach aussen vorsteht, als mit dem Hinterrande; am Diluviale Fauna vou Zuzlawitz liei Winteiberg- etc. 3< vorliegenden Fragmente ist dieses Stellungsverhältniss nur un- bedeutend ausgeprägt. Was den Unterkiefer anbelangt, so ist der aus Winterberg viel grösser als der aus der Yypustek-Höhle, von welchem Liebe berichtet^ dass er einem beträchtlich kleineren Individuum angehört, als die jetzt noch in Mittel- und Xord- deutschland lebenden Thiere. Es herrscht hier also bezüglich der Grösse ein umgekehrtes Verhältniss als beim Iltis; der Winter- berger Iltis ist kleiner als der aus Vypustek. Es ist wichtig, in dieser Beziehung zu bemerken, dass gegenwärtig die Hermeline von Süden nach Norden an Grösse zunehmen. Der vorderste Lückenzahn des Unterkiefers ist bei vor- liegendem Exemplar ebenfalls zweiwurzelig, sowie bei dem aus Vypustek stammenden Kiefer, dagegen besitzt derselbe an dem recenten Exemplar nur eine Wurzel. Die grösste Länge der vorbaudenen Extremitäteuknocheu aus Winter- berg beträgt für den Humerus 34 und 31. für die Ulna 29 und 29-2, für den Feiuur 37. für die Tibia 39-3 und 38-3. Von den aus der V^^nistek-Höhle stammenden Extremitäteu- knocheu (im Hof-Mineralien-Cabinet) ist der linke, am distalen Ende beschädigte Humerns kürzer, als das schwächste Exemplar aus Winterberg; ein rechter, wie es scheint, zum oben be- sprochenen Unterkiefer gehöriger Humerus ist noch bedeutend kürzer und schwächer, als die Winterberger: die beschädigte Tibia ist so klein, dass sie fast einem sehr grossen Foeforliis vulguris zugeschrieben werden könnte. JFoetoriiis vulgaris Keys, und Blas. Foetorius vulyaris Keys, und Blas., F.Major: Remarques sur quelq. manimif. post.-tert. d'Italia. Atti de See. ital. d. scienz. nat. XV p. 37G.Milano 1873. Mustela vulgaris. Blainville: Osteogr. Mustela. Espece de la taille de la belette. Cuvier: Ossem. foss. Taf. IV. 475. (Buckland: Höhle von Kirkdale, Reliq. diluv.) Mustela vulgaris. Schmerling: Ossem. foss. de Liege 1833. „ ., Mac-Enry: Höhle von Kent, PI. IV, Fig. 17. Von diesem Thiere ist vorhanden: ein linkes Unterkiefer- fragment mit dem Fleiscbzahn, dem hinteren Lückenzahn und der Alveole des Lückenzahnes (Taf. III, Fig. 14 und 15); ein oberer erster Milchfleischzahn (Taf. III, Fig. 16) und ein unterer 38 Woldfich. rechter Eckzahn? Da der Fleischzahn des KieferstUckes stark abgekaut ist, so gehört das Fragment einem alten und zwar einem starken Individuum an, das etwas grösser war, als die Abbildung eines recenten Exemplars bei Blainville und auch noch etwas grösser als die Abbildung bei demselben Autor von einem fossilen Wiesel nach Schmerling, das der letzte als klein bezeichnet. Der vordere Lückenzahn unseres Exemplars war zweiwurzelig und vorne mehr nach aussen gestellt als bei Foetorms Erminea, während Blasius (a. o. a. 0. S. 221) angibt, dass der Vorder- rand dieses Zahnes beim jetzigen Wiesel ebenso weit nach aussen steht als der Hinterrand. Die Länge des ersten und zweiten Lückenzahnes und des Fleischzahues beträgt zusammen 8, die des Fleischzahnes 4-2, die Dicke des letzteren am inneren Ansätze 2. Der Milchfleischzahn ist 3-5 lang; der linke untere Eckzahn, welcher seiner Form nach dem oberen linken äussersten Schneide- zahn des Hermelins ähnlich, für diesen jedoch viel zu gross ist. misst bei etwas abgewetzter Krouenspitze 8. Da das vorliegende Oberkieferfragment nicht 3 Lückeuzähne im Oberkiefer besitzt, sondern nur zwei, wie dies an dem Frag- mente deutlich zu sehen ist, so erscheint Mustelu m'muta (mit 3 Lückenzähnen) ausgeschlossen. Canidae. Vulpes meridionaUs Woldfich. Canisfossüis meridionalis, Nordmann: Paläontologie Südrnsslands, 18ö8. Viilpes meridionalis, Woldfich: Über Caniden aus dem Diluvium. Denk- schrift d. k. Akad. d. Wiss. XXXIX. Bd. math.-nat. Classe. Wien 1878. Vorhanden ist ein linker Unterkiefer, der hinter dem Fleisch- zahn abgebrochen ist; versehen mit dem zweiten Lückenzahn und dem Fleischzahn (Taf. III, Fig. 17). Dieses Fragment stammt von einem vollkommen erwachsenen, nicht alten Individuum her, und stimmt mit dem von mir aus den Byciskala in Mähren beschrie- benen rechten Unterkiefer überein ; die Zähne sind unbedeutend schwächer und stimmen hierin mit dem von Nordmann aus dem diluvialen Lehm von Odessa und Nerubay beschriebenen Unterkiefer überein. Wenn auch der Proc. coronoid. und Proc. condyloid. fehlt, so unterscheidet die Schmächtigkeit des Diluviale Fauua von Zuzlawitz li)ei Wiuterberg etc. 3V) horizontalen Astes diese« Fragment von dem Unterkiefer des Lencocyon lagopns fossilis Woldf. Ich erlaube mir, hier zu bemerken, dass ich die Bezeich- nung ,^meridionalis'-^ für dieses fossile Thier aus der Benennung Nordmann's beibehalten habe, und dass diese Bezeichnung nichts weiter bedeutet, als dass dieses Thier im Süden (bei Odessa) zunächst von Nordmann gefunden wurde. Es bleibt vor der Hand dahingestellt, ob das Thier unter den FwZ/^es- Arten Asiens und Afrikas einen Verwandten habe, wie ich vermuthe, oder ob es ausgestorben ist. Des Vergleiches wegen füge ich die Masse des Unterkiefers dieses Thieres aus Odessa und aus der Byciskala-Höhle^ in Mähren bei; ferner die eines Unterkieferfragmentes des Lencocyon lagopns fossilis Woldf. aus der Vypustekhöhle (Hof-Mineralien-Cabinet), dessen Backenzahnreihe 57 beträgt, das einem sehr alten Indivi- duum angehört und auch von Dr. Liebe (a. o. a. 0.) als Canis lagopns L. bestimmt wurde, sowie die eines recenten Lencocyon lagopns Gray aus Labrador. Unterkiefer. Leuc. lagopus Leuc. lagopua Vulpes meridionalis W o 1 d x. foss. w o i d r. Gray Winterberg. Byciskala.^ Odessa.^Vypustek. Labrador^ . Länge des horizontalen Astes vom Vorder- rande des Eckzahnes bis zum hintersten Ende des Kiefers . . — 80 83 — 90 Länge der Backenzahn- reihe ohne Höcker- zähne 43 43 42 49 — 1 Im Texte meiner Monographie: ÜberCaniden aus dem Diluvium etc. ist Seite 47 irrthümlich der erste Lückenzahn statt des dritten angegeben, und dieser dritte Lückenzahn ist dem Zeichner ausgefallen, er st€:,kte denselben als zweiten ein und zeichnete ihn irrthüuilich in dieser Stellung ab. 2 Siehe meine Monographie : Über Caniden aus dem Diluvium etc- Tabelle, Seite 50. Auf dieser Tabelle steht sub Nr. 26 „15 Mm. unterhalb des Fleischzahnes" und sub Nr. 27 „20 Mm. unterhalb des dritten Lücken- zahnes," was nur für die grösseren Caniden gilt, bei den kleineren wurde an der dicksten Stelle unterhalb dieser Zähne gemessen. 40 W 0 1 d f i c h. Leuc. /agopiis Leuc. /agopus Viilpes meridtonalis Wo] df. /oss. Woidf. Gray Winterberg. Byciskala. Odessa. Vypiistek. Labrador. Länge des Fleischzahnes 14 14-5 14 lö-5 14-8 Höhe des horizontalen Astes zwischen dem dritten und vierten Lückenzahn .... 11 10-5 — 13 l3 Höhe desselben zwi- schen dem vierten Lückenzahn und dem Fleischzahn .... 12 12 — 15 13 Dicke des horizontalen Astes unterhalb des dritten Lückenzahnes 5 4-8 — — 57 Hieher dürfte auch eine vollkommen erhaltene Ulna (Taf. III, Fig. 18j, deren grösste Länge 108 beträgt, gehören. Dieselbe ist für einen recenten jungen Vulpes vulgaris GYa.j (^of-^üim-alieii- Cabinet, Ulna= 124) viel zu kurz, wenn sie auch nahe so stark ist, für Vulpes tiiloticus erscheint sie zu kräftig und um 4""™ zu lang, stimmt aber sonst am meisten mit diesem Thiere überein. Sie ist um 2'"" länger als die Abbildung eines recenten jungen Catns lagopus L. bei Blainville; die Ulna dieses Thieres zeigt jedoch in der Abbildung ein viel stärkeres, sehr dickes, distales Ende. Ferner dürfte hieher zu zählen sein, ein dritter Metacarpus rechts (Taf. III, Fig. 19), dessen Länge 40-2, Breite in der Mitte 3-4 beträg-t; derselbe ist kürzer als der eines recenten Fuchses. Vulpes vulgaris fossilis W o 1 d f i c h. Vulpes vulgaris fossilis, Woldfich: Über Caniden aus dem Diluvium. Denkschr.d.k. Akad.d. Wiss., math.-nat. CL, 1. Abth., Wien 1878. (Daselbst sind die Synonima und die Literatur ausfürlich ver- zeichnet.) Vorhanden ist ein linker oberer Eckzahn, vollkommen er- halten, von einem erwachsenen, sehr kräftigen Individuum (Taf. III, Fig. 20), ein vierterund ein zugehöriger fünfter linker Metacarpus von einem sehr grossen und kräftigen Individuum (Taf. III, Fig. 21). Diese beiden Knochen sind länger und kräftiger als dieselben Stücke eines erwachsenen, von mir bestimmten Vulpes vulgaris fossilis aus Vypustek (Hof-Mineralien-Cabinet). Diluviiile Fauua vou Zuzluwitz bei Winterberg- etc. 41 Höhe der Emailpartie des Eckzahnes vorn 19, Länge der Krone des- selben am Em;dlrande 8. Dicke derselben daselbst 5, Gesararatlänge des Zahnes geradlinig 34; Länge des vierten Metacarpus 51-5, des fünften Meta- carpus 45; Breite des ersteren in der Mitte (links-rechtsj 4, des letzteren 5-8. Leucocyon lagopus fossiUs Woldfich. (?) LeucocijoH lagopus fossilis, Woldfich: Über Caniden aus dem Diluvium. Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss., math.-nat. Cl., 1. Abth., Wien 1878. (Daselbst die Literatur.) Vorhanden ist ein oberer linker Eckzahn, dessen Kronspitze abgebrochen ist, von einem erwachsenen jugendlichen Individuum (Taf. III, Fig. 22). Derselbe stimmt überein mit der Zeichnung Blainville's (recentes junges Individuum), sowie mit dem von mir beschriebenen Eckzahn dieses Thieres aus Streitberg in Franken, nur ist seine Wurzel etwas kürzer. Für Vulpes moravicus oder meridionalis ist er wohl zu stark ; für letzteres Thier hat dies ein Vergleich mit der Alveole im Oberkiefer des fossilen Exem- plares aus der Byfiskala ergeben. Da übrigens bei der Beschaffen- heit der bisher behandelten Fauna dieses Standortes die Existenz des Eisfuchses daselbst vorausgesetzt werden kann, so spricht für die obige Bestimmung die grösste Wahrscheinlichkeit. Hieher dürfte ein distales Humerusende gehören, dessen grösste Breite 18 beträgt, das schwächer ist als ein aus der Vypustekhöhle stammendes Exemplar (Hof-Mineralien- Cabinet) des Vulpes vulfjuris fossilis, für Vulpes vieridionalis jedoch zu stark aus- sieht. Es ist übrigens nicht ausgeschlossen, dass es einem schwäch- licheren Individuum von Vulpes i-uh/uris fossilis augehören könnte. Ferner der vierte und fünfte linke zusammengehörige Metacarpus eines jungen Individuums (Taf. III, Fig. 23). Obwohl die Epiphyse an beiden fehlt, so würden wohl diese Knochen nie die Länge der oben bei Vulpes vulgaris fossilis besprochenen Metacarpi erreicht haben, zudem sind beide auch schwächer; doch ist der vierte Metacarpus im Verhältniss zu dem dritten Metacarpus, den ich oben bei Vulpes meridionalis erwähnte, stärker, und im Verhältniss länger als dieser letztere. Auch hier kann übrigens die Möglichkeit eines schwächeren Individuums von Vulpes vul- garis fossilis nicht ausgeschlossen bleiben. 42 W 0 1 d f i (■ h. Die Länge des fünften Metacarpus beträgt ohne Epiphyse 36-5, die Breite in der Mitte 5, die Breite des vierten Metaearpus 3-8. Höhe der Email- partie des Eckzahnes vom Vorderrande znr Kronspitze 1'2-h (1-5?), Länge der Krone am Eande 6-5, Breite derselben 4. Von Fledermäusen waren 8 Stück welche leider durch meine Unvorsichtigkeit zertrümmert wurden, 18 Stück Radii, einige Radiusfrag-mente und eine Anzahl Finger- glieder. Die Humeri gehörten zwei oder drei Species an; unter den Radien kann man drei Gruppen unterscheiden, solche von 35—36, von 39—39-5 und von 42—43-5 Mm. Länge. Die Reste sind ohne Schädel nicht sicher bestimmbar. Einige derselben sehen übrigens recent aus. Aves. Nicht minder interessant und die Säugethierefauna harmonisch ergänzend, erwies sich die Ausbeute an Vogelknochen. Ich habe dieselben an Herrn Prof. Dr. A. N eh ring eingesendet, welcher die Güte hatte, sie bereitwilligst zu bestimmen. Ich selbst habe hierauf diejenigen, welche fraglich schienen, an Skeletten im hiesigen Hof-Naturalien-Cabinet, die mir Herr Gustos A. von Pelzein mit gewohnter Freundlichkeit zur Verfügung stellte, verglichen, und die Angaben Nehring's vollständig bestätigt gefunden. Xachstehend folgen die Arten wieder nach der Häufigkeit ihres Vorkommens. Lagopiis Vieillot. Vom Schneehuhn^ sind vorhanden: vier Stück Humeri (Taf. IV, Fig. 1 und 2), eine Ulna (Taf. IV, Fig. 6 und 7), ein Radius (Taf. IV, Fig. 9), ein Radiusfragment, ein Metaearpus CTaf. IV, Fig. 8), eine lädirte Scapula (Taf. IV, Fig. 5), drei Stück Sternumfragmente (Taf. IV, Fig. 3 und 4) und zwei Stück Kreuzbeine. Im Ganzen sind es mindestens drei Individuen. Da 1 Ein ausführlich geschriebener Aufsatz Dr. A. Nehring's über fossile Sehneehühner befindet sich in der Zeitschrift: „Die Natur," 1879, Nr. 45. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Wiuterberg etc. 43 die Tarsometatarsi fehlen, so lässt sich nicht bestimmen, ob man es hier mit Lagopus albus Vieill., dem Moorschneehuhn, oder dem Lagopus alpinus Nilss., dem Alpen Schneehuhn, zu thun hat. Nehriug- hat beide Arten fossil nachgewiesen und zwar in den oberfränkischen Höhlen, bei Goslar, in der hohen Tatra* u. s. w. Das Moorsclmeehuhn scheint häufiger vorzukommen, be- sonders in Gresellschaft mit Halsbandlemmingen. .^Grösste Länge des Humerus 58, grösste Breite des proximalen Endes 16-2, des distalen Endes 11, geringste Breite in der Mitte des Knochens 5-8; ein unvollständiger Humerus ist etwas kräftiger. Die grösste Länge der ülna beträgt 59, die des Radius 52-5, die des Metacarpus 3 4 Die übrigen Fragmente lassen keine Messungen zu. Anas (hoschas?) Linne. Die proximale Hälfte einer Ulna dürfte der Stockente ange- hören (Taf. IV, Fig. 12 und 13); die grösste Breite des Gelenk- endes beträgt 11*5, grösste Dicke in der Mitte der Diaphyse 5*9. Ein Coracoideum (Taf. IV, Fig. 14) mit kräftigen Leisten ist kleiner als das der Anas hoschas und gehört einer mittelgrossen ^wY/s-Species an; seine grösste Länge beträgt 43, seine grösste Breite 17-5 (-h?) Cormis coradc Linne. Vorhanden ist ein Tarsometatarsus (Taf. IV, Fig. 15), dessen proximales Gelenk verletzt ist, von einem ziemlich kräftigen Individuum; die grösste Breite des distalen Endes beträgt 9-1, Breite in der Mitte des Knochens (quer) 5*3. Wyctea ^ livea D a u diu. Von diesem höchst interessanten, und für die vorliegende Fauna sehr wichtigen Thiere liegt eine vollkommen erhaltene linke Tibia vor (Taf. IV, Fig. 10 und 11), welche von einem erwach- senen, nicht sehr alten Individuum stammt. Herr Dr. N ehrin g schreibt mir, dass diese Tibia um 5 Mm. länger sei, als die eines recenten Exem])lars seiner »Sammlung. Ich habe dieselbe an zwei Skeletten des recenten Uhus, Bubo maoeimus Sibb. und an einem Sitzb. des Vereines für Naturwissenschaften. Braunschweig 188(1 44 Woldfich. soeben präparirten Skelete der Schnee-Eule, eines nicht alten Individuums, im Hof-Naturalien-Cabinete verglichen, und fand in Form und Grösse die vollständigste Übereinstimmung mit diesem Exemplar der Schnee-Eule, vrelclie von einem Thierhändler gekauft wurde und aus Nordamerika stammen soll. Die nachstehenden Maasse derTibia beziehen sich der Reihe nach auf das vorliegende fossile Exemplar aus Winterberg, auf das recente Exemplar im Hof-Cabinet, ferner stuf ßu ho mnxlmus Sibb., nicht altes und sehr altes Individuum, beide aus dem Hof Naturalien-Cabinete. Grösste Länge 119-5, 119-5, 138, 149, Breite in der Mitte der Diaphyse (quer) 7-3, 7-1, 9, 9-5. Unser Exemplar ist kaum merklich .stärkm- als das obige recente. Ausserdem liegt noch ein Humerus eines Raubvogels vor, der dem Sperber nahe kommt; dann ein rechtes Tibiafragment mit abgebrochenen Gelenken eines mittelgrossen Vogels, ein proximales Endfragment der Tibia eines noch kleineren und eine distale Tibiahälfte eines sehr kleinen Vogels. Aus anderen Thierclassen fand ich: drei ziemlich dicke, kleine, nicht näher bestimmbare Fischschuppen, einen Fischwirbel und eine kleine nicht bestimmbare HelLv-kxt. b) Zoogeographische Resultate. Die diluviale Fauna dieser Spalte im Urkalke von Z u x 1 a w itz bei Winterberg besteht also aus folgenden Thieren: Lepus variabilis (sehr häufig), Myodes torqnatus (sehr häufig), Arvicola f/regulis (sehr häufig), Arvicola ngrestis, Arvicola amalis (?), Arvicola nivalis (?), Cricetus frumentarius, Foetorius Ptitorius, Foetorius Erminea (3 Exemplare), Foetorius oulgaris, Vnlpes meridionalis, Vulpes vulgaris fossilis. Leucocyon lagopus fossilis (?), Vespert ilio (3 Species)?, Lagopus (alpinus oder albus J (häufig), A7ias (zwei Species?), Corvus corax, Nycten nivea, ein mittel- grosser Raubvogel, zwei kleinere und ein sehr kleiner Vogel. Im Ganzen 22 — 26 Species ; dazu ein oder zwei Fische und eine Landschnecke. Diluviale Fauua von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 45 Was zunächst die Frage anbelangt^ auf welche Weise die IJeste dieser Thiere in die besprochene Felsspalte gelangt sind, die einstens vielleicht oben olfen war und sich später, in Folge einer Bewegung der Felsmassen schloss, oder schon vor der Ein- lagerung dieser Fossilien oben geschlossen, seitwärts aber offen war, so dürfte es bei Betrachtung der Species dieser Fauna zwei- fellos erscheinen, dass die allermeisten Thiere derselben durch die Musteliden, Caniden und durch die Schnee-Eule in die Felsspalte geschleppt wurden, ja dass die Reste der kleineren Thiere, besonders die zahllosen Arvicolen-Reste, sogar aus dem Gewölle der Schnee- Eule herrühren, welche selbst das kleine Wiesel und Fische in die Spalte geschleppt haben dürfte. Spuren einer Zusammenschwem- mung zeigen die Fossilien nicht. Dass die besprochenen Thiere in dieser Gegend heimisch waren, beweist das zahlreiche Vorkommen der Lemmingsreste, der Arvicolen überhaupt und des Schneehasen, welche Tlüere alle in verschiedenen Altersstadien vorgefunden wurden. Die Gesellschaft dieser Thiere ist um so interessanter, als die allermeisten in der besprochenen Gegend nicht mehr vorkommen. Um Schlüsse in zoogeographischer und geologischer Beziehung aus dieser Gesellschaft ziehen und das theilweise Gemisch derselben selbst erklären zu können, erscheint es un- bedingt nothwendig, eine kurze Umschau zu halten über die heutigen Standorte dieser Thiere. Die klimatisclien Verhältnisse dieser Staudorte werden uns ein klares Bild geben für jene Zeit der Böhmerwaldgegend, in welcher diese Thiere daselbst lebten. Der Schneehase, Lepus iiurlabiUs Fall,, lebt in Nordeuropa bis zum Nordcap, in Sibirien bis Kamtschatka, in den Pyrenäen und Alpen, wo er nach Blas ins im Sommer von der Krummholz- region bis 8000 Fuss regelmässig, einzeln bis 11000 Fuss lebt, und im Winter selten tiefer als 3000 Fuss herabgeht. Der Halsbandlemming, Myodes torquatus Fall., ist ein rein arctisches Thier, welches vorzugsweise nackte Gebirge bewohnt und die Waldregion meidet. A, Th. v. Middendorf ' sagt: M. torquatus ist ein Bewohner des Eisbodens, fehlt also dem ganzen ausserrussischen Europa, ja sogar dem russischen Lapplande, sein Verbrei^ungsbezirk fällt mit demjenigen seines Specialfeindes, Reise im nördlichen Sibirien, S. 99. 46 W 0 1 (i f i e h. des Eisfuchses, vollkommen zusammen; er geht selbst auf die Inseln des Eismeeres hinüber; auf der Insel Baer erbeutete ich unter 75 ^2° »• B^*- ^wei Exemplare; ja sogar auf dem Polareise fand Parry ein Skelet dieses Thieres unter 82° n. Br. Die Südgrenze seiner Verbreitung greift gar nicht oder unbedeutend in die Waldregion und selbst da folgt er nur unbewaldeten Höhen- zügen. Die sibirische Zwiebelmaus, Arvicoln fp^egalii^ IJef^m., lebt im östlichen Sibirien jenseits des Obs in baumlosen Gegenden. Radde' fand dieselbe in der subalpinen, an schwarzer Erde reichen Region Transbaikaliens. Die Schneemaus, Ärvicola nivalis Mart., gehört nach Blasius nur der Alpenkette und den Pyrenäen an, wo man sie über 4000 Fuss in allen Höhen bis zu den letzten Grenzpunkten der Vegetation, und zwar am häufigsten in der Nähe der Schnee- grenze findet; sie bewohnt sogar über die Schneegrenze hinaus die kleinsten Vegetationsinseln, in welche luftigen, starren Alpen- höhen ihr einzeln und vorübergehend ein Hermelin folgt. Die Erdmaus, Ärvicola agrestis Blas., ist eine nord- und mitteleuropäische Art, welche in Skandinavien in höheren Gebirgen nicht vorkommt, in Braunschweig an Gräben und auf Dämmen wasserreicher Gegenden oder unter Gebtisch an Waldesrändern und in Wäldern lebt. Die Feldmaus, ^rtuVoZ« ar«:a^/s Blas., gehört nach Blasius dem mittleren Europa an und reicht ostwärts bis in das westliche Sibirien und in die Steppe; am häufigsten findet man sie in baumleeren Gegenden an Feldern und Wiesen. Der Hamster, Cricetus frumentarius Pall., lebt in Deutsch- land und im mittleren Russland, er hält sich am liebsten in der Ebene, in der Steppe und im Hügellande auf, ins Gebirge verirrt er sich nur selten. Der Iltis, Foetorius Putorius Keys, und Blas., kommt in Nord- und Mitteleuropa, in Nord- und Mittelasien vor; in Nord- sibirien findet man ihn nicht mehr. In Asien lebt er in der Steppe und im Altai ; in den Alpen geht er im Sommer bis in die eigent- liche Alpenregion hinauf. 1 Reisen im Süden von Ostsibirien etc. I. S. 191. Diluviale Fauua von Zuzlawitz bei Winterberg: etc. 47 Da;? Hermelin, Foetorlus Erminea Keys, und Blas., reicht vom Fuss der Pyrenäen durch Mittel- und Nordeuropa, Mittel- und Nordasien bis zur Ostküste Sibiriens, von Lappland und der nordischen Eisküste südwärts bis in die Alpen, wo es regelmässig bis zur Schneereg-iou und nicht selten bis in die unmittelbare Nähe der Schneefelder und Gletscher geht. Das Wiesel, Foetorius vulgaris Keys, und Blas., theilt die Verbreitung des Hermelins; doch kommt es noch südlicher vor; dafür scheint es, nach Blasius, den Polargegenden Skandi- naviens zu fehlen; in den Alpen geht es bis in die Alpenregion hinanf, im mittleren und südlichen Kussland kommt es in der Steppe vor. Vulpes meridionalls Woldf. dürfte seiner Gesellschaft nach, in der Byciskalahöhle und bei Odessa, ein Steppen- und ein Wald- thier gewesen sein. Der gemeine Fuchs, Vulpes vuUjaris Gray, ist ein Bewohner des Waldes und der Steppe, in welcher er die mit Gebüsch be- wachsenen Stellen gern aufsucht. Der Eisfuchs, Leycocyon lugopus Gray, bewohnt den höchsten Norden, hält sich am liebsten auf, wo es "\iel Eis gibt; in den Polargegenden fällt seine Verbreitung mit der des Hals- bandlemmings zusammen. Das Moorschneehuhn, Lugopus albus Vieill., lebt nach Brehm^ im Norden der alten und neuen Welt, besonders in Skandinavien bis zum Nordkap, in Deutschland kommt es nur in den Mooren bei Memel vor; es liebt besonders Hochebenen und kommt in der Tundra unglaublich häufig vor. Das Alpeuschneehuhn, Lagopus ai/>//«//s Nils s., bewohnt die Alpen, die Pyrenäen, die Hochgebirge Nordeuropa's undNord- asien's; es hält sich in den Alpen nahe am Schnee und Eis auf und hier, wie überall, liebt es offene, nicht mit Gebüsch bewachsene Stellen. Die Schnee-Eule, Nycteanivea Daud. istnach Brehm ein Kind der Tundra; nach Norden hin hat man sie beobachtet, so weit Reisende gegen den Pol zu vordrangen. Ihr Vorkommen in der Tundra richtet sich nach der Häufigkeit der Lemminge ; wenn Tliierleben, gross. Ausg. Vögel. Leipzig 1879. 48 Woldfich. der Schnee iu ihrer Heimat zu reichlich fällt und die Nahrung spärlich wird, besucht sie die Steppe Südsibiriens, China und Japan. In Skandinavien steigt sie mit Einbruch des Winters in die Thäler herab und kommt bis Deutschland, besonders nach Ost- preussen, wo sie ebenfalls die Waldungen gänzlich meidet. Lemminge, Schneehühner, Enten und Fische bilden ihre Nahrung. Der Kolkrabe, Corvus corax L., ist in Europa bis zum Nordkap, in Asien bis zum p]ismeere verbreitet, er lebt in Gebirgen, an felsigen Meeresküsten oder in zusammenhängenden Waldungen. Die Stockente, Aiuii^ hoschus L., bew^olmt den Norden der ganzen Erde bis gegen den Wendekreis herab, im Winter zieht sie in südlichere Gegenden Es ergeben sich somit für die besprochene Fauna von Winter- berg die nachstehenden zoogeographischen Verhältnisse. In dieser Fauna sind vertreten zunächst ausschliesslich arctische Thiere: Myodes torquatus imd Leucocyon lagnpus,we\chG den Wald meiden, arctische Thiere, welche ebenfalls den Wald meiden, aber in die subarctische Region herabgehen: Arvicobi f/ref/alis, Nyctea ni'vea; arctische und hochalpine Thiere: Lepus vtiriabilis (und eventuell Laf/opnn alpinus), welche beide den Schnee lieben und wovon das letztere kein, das erstere kein echtes Waldthier ist; ein hochalpines Thier, Arvicola nivalis, welches ebenfalls den Schnee liebt und kein Waldthier ist; ein nordisches Thier, Foetoriua Erminea, welches bis an die Eisktiste geht, in den Alpen die Schneeregion liebt, aber auch sonst kein entschiedenes Waldthier ist, da ihm ein kälteres Klima besonders zusagt, nimmt es von Süden nach Norden an Grösse zu ; als Bewohner einer Waldgegend ist es auch zur Diluvialzeit kleiner gewesen (Vypustek). Thiere, welche im hohen Norden, aber auch südlicher vorkommen und nicht in die Alpenregion steigen: A/iafi, kein Waldthier; Cor ras corax, kein eigentliches Waldthier. Subarctische Thiere, welche dem höchsten Norden zu fehlen scheinen, in den Alpen höchstens vorübergehend bis zur Schneeregion steigen, im Walde und in der Steppe vor- kommen: Foetorius Putorins und Foetorius vulgaris. Wald- und Steppenthiere : Vnlpes vulgaris, Arvicola agrestis und zwei Thiere, welche die baumlose Ebene und die Steppe lieben: Arvicola arvalis und Cricetus frumentarius. Diluviale Fauua von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 49 Aus diesen Betraclitungen erg'ibt sich der nordische Hauptcharakter dieser Fauua von selbst und hieraus folgt ebenso einfach das geolog'ische Alter derselben, es ist die Glacialzeit (Eiszeit). Da das Vorhandensein von Myodes tor- quatns und von Nycten nivea allein schon die Existenz eines Wal- des unbediug:t ausschliesst, da andererseits die nicht nordischen Thiere als Cricetns f'riDneutavltts und Arvicola arvalis ebenfalls keine Waldthiere sind, sondern einen steppenartigen Landschafts- charakter verlangen und da endlich die Eigenthümlichkeiten der- jenigen Fossilreste, die Thieren angehören, welche tlieils Wald-, theils Steppenthiere sind, für ihre Steppennatur sprechen, wie z. B. Foetorim Putorius, so muss diese Fauna gegen das Ende der Glacialzeit verlegt werden, um in den Vorbergen und in den Hochebenen für die Steppenthiere wenigstens den Beginn eines steppenartigen Landschaftscharakters vorzufinden. Zu der echten Glacialfauna gehören von den hier bespro- chenen Thieren: Leucocyon lagopus, Foetorius Ermined, Lepus varidbilis, Myodes torquatus, Arvicola nivalis, Arvicola gregalis, Nyctea nivea und Lagopus (sow^ohl albus als alpinus)\ von diesen vermitteln Foetorius Erminea, Arvicola greyalis und Lagopus albus den Übergang von der echten Glacialfauna zu der späteren echten Steppenfauna. Zu den Steppenthieren gehören: Vulpes rulgaris, (wahrscheinlich auch Vulpes meridionalis) Foetorius Putorius, Foetorius vulgaris, Cricetns frumentarius , Arvicola arvalis, Arvicola agrestis und Corvus corax, von diesen vermitteln: Foe- torius Putorius, Foetorius vulgaris und Corvus corax den Über- gang zur echten Glacialfauna. Da von der hier vertretenen Glacialfauna Myodes torquatus allein schon die Nähe des Eises und des Schnee's unbedingt ver- langt, so' müssen in jener Zeit wenigstens die grössten Höhen des Böhmerwaldes, Arber, Rachel u. s. w. und selbst der dem Fund- orte nächstgelegene Kubani mit Eis und Schnee bedeckt gewesen sein. Ich habe wohl durch mehrere Jahre in den Gegenden von Winterberg, Neugebäu, Gross-^dikau, Aussergefild nach Moränen und Gletscherschliffen gesucht, ohne indess sichere Anhaltspunkte für das Vorkommen derselben zu finden ; freilich darf nicht uner- wähnt bleiben, dass die Gegend vorherrschend mit Wald oder mit Wiese und Moor bedeckt, und ein derartiges Suchen höchst Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. I^XXXII. Bd. I. Abth. 4 50 Woldfich. erschwert ist. Immerhin dürfte aber das Vorhandensein der kleinen Gebirgsseeen diesseits und jenseits der Landesgrenze, sowie einzelner Hochmoore (Filze), die vor nicht langen Zeiten noch ein See gewesen zu sein scheinen, wie z. B. der Königsfilz bei Neugebäu, an dessen Rande das Dorf Seehai d liegt, mit der einstigen Vergletscherung des Böhmer waldes im Zusammenhange stehen. Es ergibt sich somit auf Grundlage der vorliegenden Fauna für die besprochene Böhmerwaldgegend gegen das Ende der Glacialzeit das nachstehende Bild. Als die höchsten Berge des Böhmerwaldes: Arber 1480 M., Rachel 1449 M. und selbst derKubani 1369 M. noch mit Eis und ewigem Schnee bedeckt waren, ^ welcher vielleicht bis zur Seehöhe von Winterberg 673 M. reichte, von welcher Stadt sich die Gegend gegen den Fundort Zuzlawitz senkt, trieben sich an den Rändern des Schnee's und des Eises polare Halsbandlemminge, Schnee- hasen, sibirische Wühlmäuse, alpine Schneemäuse und Schnee- hühner herum, verfolgt von polaren Eisfüchsen, von Hermelinen und von nordischen Schnee-Eulen. Die vorgelegene Terrasse und die Hochebenen, beide mit steppenartigem Charakter, waren mit Erdmäusen, Feldmäusen u. Hamstern bevölkert, an Felsen nistete hier der Rabe und die jedenfalls reichlichen Gewässer bevölkerten Enten; alle diese Thiere verfolgt vom gemeinen Fuchs, wahr- scheinlich von einer zweiten, sehr kleinen Fuchsart, vom Htis und vom Wiesel. Schnee-Eulen und Hermeline, vielleicht auch Eisfüchse machten wohl Ausflüge in die vorgelegene steppenartige 1 Nach Prof. H. Höf er: Gletscher u. Eisstudien, Sitzb. d. k. Akad. d. Wisö., math. natur. Cl. LXXIX, 1. Abth., Wien 1879, lug während des Maxi- mums der Glacialzeit die Firnlinie im Etschgebiete in einer Seehöhe von 1308 M. Die Firnlinie, oder die Grenze au der Oberfläche des Gletschers, zwischen dem tieferen Eis und dem höheren Firn liegt in halber Höhe zwischen dem Firnkamme imd dem Gletscherende (Endmoräuej, welches letztere im Etschgebiete bis 97-5 M. herabreichte. Selbst für den Fall, als der Böhmer- wald zur Eiszeit etwas niedriger gewesen wäre, als gegenwärtig und es in demselben zur Gletscherbildung nicht gekommen wäre, wobei man freilich die Gebirgsseen desselben schwer erklären könnte, ragten die Höhen des Centralstockes hoch genug empor, um wenigstens mit Eis und ewigem Schnee bedeckt zu sein. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg- etc. 51 Landschaft, ^ um die hier erbeuteten Thiere zum Felsen von Zuzlawitz zu schleppen und die Keste derselben hier zudeponiren; wogegen Iltisse und Füchse, sicherlich auch die Schneehasen, Lemmiuge und Schneehühner der höheren Region zeitweise auf- zusuchen nicht verschmäht haben werden. Zu dieser Zeit war somit im Böhmerwalde von der Schnee- grenze herab bis in die vorliegenden Ebenen, von einem „Walde" keine Spur, höchstens waren die Vorberge und die Ebenen mit niedrigem Gebüsch stellenweise bewachsen. IL Höher gelegene Spalten im Frkalk. Postglaclale Fauna. a. Beschaffenheit der Fauna. Diese östlich und höher gelegene mächtige Spalte, welche sich nach der Decke der Wölbung erweiterte, war, wie schon erwähnt, mit Kalkschutt gefüllt, welcher auf den Boden der Halle herabfiel. Die meist zertrümmerten Knochen, welche sich zwischen diesem Schutt verfanden, zeichneten sich alle durch eine weiss e (fast kreideartige) matte Färbung aus und waren so mürbe, dass sie alsbald mit Leimwasser eingelassen werden mussten, auch besitzen dieselben nicht die sehr glatte Oberfläche, wie die vor- besprochenen Fossilreste, von denen sie sich auf den ersten Blick unterscheiden, nur ein Humerusfragment ist etwas gelblich gefärbt und glatt. Eqiius fossilis Cuvier. ^ Von diesem Thiere ist vorhanden der vorderste untere Prä- molar und die rechte Scapula. Die Länge des Zahnes, welcher mit dem ^eines recenten Exemplares (S. d. akad. Gymnasiums) 1 Die nord- und mitteldeutschen diluvialen echten Steppeuthiere: Alactaga iaculus , Arctomys primigenius ., Spermophihts lataicus, Lagomys pusillus etc. fehlen hier noch. - Die wichtigsten Arbeiten über das bereits vielfach im Diluvium gefundene fossile Pferd sind: Cuvier, Oss. foss. 4. edit., T. III.; Dr. A. v. Nordmann: Paläontologie Südrusslands, Helsingfors 1858, besonders aber L. Rütimeyer: Beiträge zur Kenntuiss fossiler Pferde, etc. Ver- handlung der naturf. Gesellsch. in Basel 1863, und : Weitere Beiträge zur Kenntniss fossiler Pferde. 4* 52 Woldfich. Übereinstimmt^ beträgt 34( -+-?), die Breite 14-5, die Länge der inneren, mittleren, ohrförmigen Emailschliuge 16. Derselbe stimmt also Uberein mit dem fossilen Pferde aus dem vulcanischem Tuff der Auvergne. Nordmann's: Equus fossilis major ist stärker und Equus fossilis minor bedeutend kleiner. An dem Schulterblatt- fragment ist die obere Partie und die hintere Hälfte der Gelenk- grube abgebrochen; die Breite an der schmälsten Stelle, oberhalb der Tuberc, beträgt 70. Im Vergleiche zu einem recenten Indi- viduum im zoologischen Universitäts-Cabinete, dessen Benützung mir Herr Professor Dr. K. Schmarda freundlichst gewährte, ist das vorliegende Fragment sehr stark. In meiner Arbeit „Über die herzynische Gneisformation bei Gross-Zdikau im Böhmerwalde" ^ erwähnte ich drei Backenzähne des Oberkiefers eines Pferdes, welche aus dem Diluviallehme von Smrcna, eine halbe Stunde östlich von Zuzlawitz stammen, sich durch das scharfe Hervortreten der Schmelzfalten und durch die sehr deutliche Fältelung der letzteren auszeichneten und hierin mit den Zähnen des Diluvialpferdes aus dem Löss von Nussdorf bei Wien (geologisches Museum des Herrn Prof. E. S u e s s ) über- einstimmen. Aus Mangel anderweitiger, unzweifelhaft diluvialer Vorkommnisse in dieser Gegend, konnte ich damals das diluviale Alter dieser Zähne nicht mit Sicherheit behaupten. Heute gewinnen dieselben an Wichtigkeit, und ist ihr diluviales Alter ausser Zweifel. Ich füge nachstehend dieMaasse dieser Zähne bei, welche ein braungelbes Aussehen haben und etwas kleiner sind, als die eines recenten Exemplares (S. d. akad. Gymnasiums). Vorderster Prämolar (3. nach Hensel): Länge 33, Breite 23; hinterster Prämolar (1. nach Hensel): Länge 29, Breite 27; erster Molar: Länge 32, Breite 28. Ob diese Zähne in die Zeit der Ausfüllung der besprochenen Felsspalte fallen, ist fraglich. Alces pahnatus fossilis N o r d ni a u n. funden wurde, ist ein Atlas und ein Epistropheusfragment mit dem Zahnfortsatz vorhanden. 1 Jahrbuch der k.k. g-eolog. Reichsanstalt. B.XXV, 3. Heft, Wien 1875 S. 288. Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Wiuterberg- etc. 53 Der Atlas, dessen Flüg'el leider abgebrochen sind, gehört seinem Totaleiudriick nach einem vollkommen erwachsenen In- dividuum an. In der Gesanimtform und Lage der Foramina stimmt er mit dem Atlas der Cerviuen vollkommen Uberein; für Cerrus euryccros ist er viel zu klein, für Cervus elaphus aber, selbst im Vergleich mit einem ungewöhnlich grossen Exemplar im Hof- Naturalieu-Cabinete Wiens (aus Ungarn) zu gross. Gegenüber dem Atlas eines recenten sehr jungen Individuums von Älces palmatus Kl. im Hof-Naturalien-Cabinete, mit dem er in der Form ebenfalls übereinstimmt, ist er grösser und kräftiger. Die Hypa- pophyse reicht bei diesem recenten Exemplar bis zum Hinter- rande des Körpers, bei dem vorliegenden Fragmeute nicht so weit. Das fossile Epistropheusfragment gehört zu dem Atlas, der Knorpelausschuitt am Vorderrande unter dem Zahne ist bei obigem recenten Exemplar tiefer. Ich verglich beide Fragmente noch mit subfossileu Knochen mehrerer Induviduen des Alces palmatus aus dem Schusterloch bei Goisern in Ober-Österreich, in der Sammlung der k. k. geolo- gischen Eeichsanstalt, welche Reste Herr Dr. Teller bestimmte. Es ist nur ein ganzer Atlas eines sehr jungen Individuums vor- handen und mit diesem stimmt unser Atlas in der Form vollständig üborein, nur ist er bedeutend grösser. Unser Epistropheusfragment stimmt mit demselben Knochen eines etwa sechsjährigen Elens in der Form vollkommen überein, ist ein wenig kleiner, aber kräftiger; der unter dem Zahnfortsatze am Vorderrande befindliche Knorpel- ausschnitt ist auch bei dem subfossilen Exemplare etwas tiefer, während er an unserem Knochen bereits ossificirt ist. Die Gelenk- flächen des fossilen Atlas passen genau zu den Condylen am Hinterhaupte des etwa sechsjährigen subfossilen Elens, nur ist unser Atlas für diese Condylen ein wenig kleiner (also analog dem Epistropheus). Das Individuum, dem die vorliegenden fossilen Knochen angehörten, war also etwas kleiner als das vor- besprochene subfossile Exemplar, aber kräftiger. Atlas. Länge des Körpers 55-5, Länge des Bogens G9, Queraus- dehnung der vorderen Gelenkfläche 90 (?), seitliche Höhe derselben (von oben nach unten) 36, seitliche Tiefe derselben (vorn — hinten) 30. Queraus- dehuung der hinteren Gelenkfläche 88, volle Höhe des Winkels hinten ohne Hypapophyse 60, Höhe des Caualis vertebr. hinten 4:0(?), quere Öffnung desselben 38. 54 Wohifich. Epistropheus. Querausdehming der vorderen Gelenkfläche (nach der Hälfte gemessen^ 84, grösste Breite des Zahnfortsatzes am vorderen Rande 30. Rangif er TaranduSf J a r d i n e . Vorhanden ist von diesem Thiere ein rechter Calcaneus von einem erwachsenen, nicht alten Individuum. Derselbe ist schwächer als der eines jungen Hirsches im zoologischen Universitäts-Cabinet (bei Prof. Dr. Schmarda) viel schwächer als der einer Hirsch- kuh im Hof-Naturalien-Cabinet und weicht auch etwas in der Form ab, dagegen ist er viel stärker als der des Rehes, er ist auch schwächer als der eines alten Rennthieres im Hof-Naturalien- Cabinet, stimmt aber in Form und Grösse vollkommen überein mit einem erwachsenen nicht alten Exemplare dieses Thieres im Hof-Naturalien-Cabinet (^im Kasten). Es kann somit wohl kein Zweifel bestehen, dass dieser Knochen dem Rennthier an- gehört. Grösste Länge an der Aussenseite 92-5, grösste Breite 23, grösste Höhe 33, geringste Höhe des Fortsatzes 21. Hieher gehört mit grösster Wahrscheinlichkeit die distale Hälfte eines Humerusfragmentes von einem erwachsenen, jungen Individuum. Dieser Humerus ist für den Hirsch viel zu schwach, für das Reh zu stark, stimmt in der Form mit dem recenten erwachsenen jungen Exemplar von Tarnndus Rangifer im Hof- Naturalien - Cabinete vollkommen überein, ist aber ebenfalls schwächer. Es ist dies der einzige Knochen der besprochenen Spalte, welcher eine gelbe Färbung hat und consistenter ist als der andere, so dass er im Aussehen mehr mit dem Knochen der früher besprochenen Spalte übereinstimmt. JBos in'iscus, B o j a n u s. Ein rechter Humerus, dem die äussere Hälfte des Gelenk- kopfes fehlt, stimmt in Form und Grösse vollkommen überein mit demselben Knochen eines Exemplares aus der Vypustekhöhle, welches sich im Hof-Naturalien-Cabinet befindet und vom Herrn Dr. Szombathy bestimmt wurde. Dieser Humerus stimmt auch überein mit einem von Nordmann (a. o. a. 0.) abgebildeten distalen Ende dieses Knochens von Bos. Diluviale Faiiua von Zuzlawitz bei Winterbeig etc. 55 Lauge vom höchsten Punkte des Kopfes bis zum iuneien Räude der Rolle 378, Diirchmesser der Diaphyse ( vorne — hinten 73), grösste Breite der Rolle (quer; 111, grösster Durchmesser derselben am Innenrande 73, am Aussenrande 1-8. Hieher gehört mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Mittelstück der Diaphyse eines linken Humerus. Felis fei'fif B 0 u r g u 1 g n a t. ' Von einer wilden Katzenart sind mehrere Extremitäten- knochen vorhanden. Eine rechte Ulma eines vollkommen erwachsenen Individuums ist ganz erhalten (T. III, Fig. 4) ; dieselbe ist etwas stärker und länger als dieser Knochen an einem recenten Exemplare einer erwachsenen jungen Hauskatze (Samml. des acad. Gymnasiums), dagegen etwas schwächer, als an einem äusserst grossen und kräftigen Exemplar der Hauskatze im Hof-Naturalien-Cabinet. In der Form des etwas schwächeren Olekranon und des etwas schwächeren distalen Endes stimmt die vorliegende Ulna mit der einer wilden Katze, Felis catus L., im Hof-Naturalien-Cahinete überein, ist aber ein wenig kürzer. Ihre grösste Länge beträgt 103, die grösste Länge des Olecranon am vorderen Rande 10, die geringste Breite desselben oberhalb der Foss. sigm. 9*2, die Breite vom tiefsten Punkt der Foss. sigm. zum Hinterrande 6. Ein linkes Femur mit Kopf, ohne distales Ende (T III, Fig. 3) und ein dazu gehöriges rechtes Femur, dessen beide Enden abgebrochen sind, dürften ein wenig kürzer sein, als an dem recenten Exemplare der wilden Katze im Hof-Naturalien-Cabinet, beide sind auch schwächer; gleiches gilt auch in Bezug auf die Hauskatze daselbst. Der Längendurchmesser des Kopfes beträgt 8*6, die Breite vom Innenrande des Kopfes bis zum Aussenrande des Trochanter 18-2, Breite der Diaphyse in der Mitte 8. Eine rechte Tibia, deren Kniegelenk etwas beschädigt und deren distales Ende abgebrochen ist, gehört unstreitig zu vorstehenden Ober- schenkelbeinen. Alle drei Stücke gehören wahrscheinlich dem- selben und zwar einem erwachsenen, aber jungen Individuum. 1 Synonyma: Felis ferus, Felis catus^ Felis catus ferus, Chat sativage 56 Woldfich. Ein zweites linkes Femur(T. III, Fig. 5), dessen distale Hälfte abgebrochen ist und das, wie es scheint, einem etwas älteren Individuum angehört, ist bedeutend schwächer als das obige; der Längendurchmesser beträgt 8"2, die Breite vom Innenrande des Kopfes bis zum Aussenrande des Trochanter 17-5, Querdurch- messer der Diaphyse 7. Wenn wir von Felis dornest ica absehen wollen, erscheint es fraglich, ob dieses Femur nicht etwa der Felis minuta Bourguignat * angehören könnte, von welcher wilden diluvialen Katze Schmerling '' unter dem Namen Cattus minuta, drei Stück Humeri aus den Höhlen bei Lüttich, und Bourguignat einen Unterkiefer aus der Höhle Camatte bei Grrasse beschreibt. Bourguignat sagt, dass diese Fossilien eine kleine Katze repräsentiren „ä peu pres de la taille du Felis mar- garita d'Algörie". Dieser Knochen hat übrigens eine etwas licht- gelbliche Färbung, die indess auch der oben besprochenen Ulna zukommt. Ausserdem wurden in dieser Spalte gefunden ein Metacarpus mit abgebrochenen Enden eines Wiederkäuers von Steinbock- grösse, mehrere Rippenfragmente und Mittelstücke von Rippen grosser und kleiner Säugethiere. An Vogelknochen liegt zunächst ein Humerus vor von einem sehr jungen Individuum einer Hüh ner art, die der unausge- prägten Form des Knochens wegen nicht sicher bestimmbar ist; ferner mehr weniger lädirte Tarsometatarsi eines grossen, zweier mittleren und eines kleinen Vogels. Die distale Hälfte einer Flna bestimmte Dr. Nehring als „Haushuhn" und bezweifelt, ob der Knochen echt fossil sei. Da derselbe das Aussehen der übrigen Knochen dieser Spalte besitzt, seine Knochenmasse eben- falls mürbe ist, so neige ich mich, wenn ich auch selbst einen Zweifel hege, doch mehr der Anschauung zu, dass derselbe fossil sei. Für diesen Fall würde die Ansicht Dr. Liebe's, ^ dass ein in der Vypustekhöhle gefundener Tarsometatarsus eher auf eine 1 Histoire des Fdidae fossiles, constatös eu France daus le dep. d. 1. Periode quatera. Paris 1879. - Rech. s. 1. oss. foss. d. Liege, 1833. 3 A. v. a. 0. S. 482. Diluviale Fauua vou Znzlawitz bei Winterberg- etc. 57 kleine Race des Haushuhnes zu beziehen sei, als auf den Fasan, an Wahrscheinlichkeit gewinnen. Von den nachstehend besprochenen Knochen kann ich nicht mit Sicherheit behaupten, ob sie der einen oder der anderen Fels- spalte angehören, da sie mir durcheinander gekommen sind. Ein Humerus, eine Ulna, ein Metacarpus und die distale Hälfte der Tibia. Dr. Nehring schreibt dieselben einer Hülmerart zu, welche einer kleinen Haushuhn race sehr nahe steht und jedenfalls weder ein Schneehuhn, noch sonst eine Tetraoniden- Art ist. Der Humerus und die Ulna besitzen das weisse Aussehen der Knochen der zweiten Spalte, obwohl sie etwas glänzender und consistenter erscheinen, der Metacarpus hat eine gelbliche Farbe, und könnte seinem Aussehen nach recht gut zu den Knochen der ersten Spalte gehören; die Tibia ist ein wenig gelblich. Da jedoch auch einige andere Knochen der vorliegend besprochenen zweiten Felsspalte eine gelbliche Färbung zeigen, so glaube ich wohl annehmen zu dürfen, dass alle diese vier Knochen hieher gehören. Im vollständigen Zweifel betreffs der Fundstelle befinde ich mich bezüglich eines Humerus des Maulwurfes; derselbe sieht weiss aus und besitzt ein so recentes Aussehen, dass er wohl ganz ausser Acht gelassen werden muss. b. Zoogeographische Resultate. Ein ganz anderes Bild zeigt uns die Fauna dieser Felsspalte, deren Knochenreste schon ihrem äusseren Aussehen nach eine andere Zeit ihrer Ablagerung anzeigen. Da einzelne derselben, wie besonders die Scapula des Pferdes an alten Bruchkanten etwas abgewetzt erscheinen, so dürften die Knochen in die oifene Spalte eingeschwemmt worden sein, jedoch nicht von weit her; andere dürften in die Spalte gefallen sein. Die wilde Katze, Felis cafiis L., ist ein entschiedenes Wald- thier, ebenso ist das Elen, Aires palmatus Klein, ein Thier, das einst in den Wäldern Deutschlands verbreitet war, sich von der Rinde der Laubhölzer, von Knospen der Holzgewächse, aber auch von Gras und Schilf ernährte und gegenwärtig in Europa auf den Süd- und Ostrand der Ostsee beschränkt ist. Der euro- pseische Nachkomme des Bos prlscus, nämlich der lithauische 58 Woldfich. Wisent, ist ein bekanntes Waldthier, obwohl sein Verwandter, der amerikanische l^)isou ein Steppenthier ist. Das Renntbier ist zwar kein echtes Waldthier, aber es liebt auch den Wald und unternimmt in Asien und Amerika jährlich grosse Wanderungen, um in den Wald zu gelangen. Das Pferd endlich ist wohl ein Steppenthier, allein verwilderte Pferde, so wie der Kulan, den Brehm für den Stammvater des Pferdes hält, suchen im heissen Sommer oder im sehr kalten Winter auf kurze Zeit den Wald auf. Auch Galliis würde für den Wald sprechen. Der Haupt- charakter dieser kleinen Fauna ist also der einer Waldfauna der postglacialen Zeit. Alle diese Thiere kommen mit Aus- nahme des Eleu auch in der Waldfauna der jüngeren diluvialen Zeit in der Vypustekhöhle vor. * Wenn auch die Reste dieser Fauna spärlich und unvoll- ständig sind, so ist dieselbe doch hinreichend charakterisirt und aus dem Vorkommen von Alces pulmatus glaube ich schliessen zu können, dass auch bei grösserer Ausbeute wohl schwerlich die grossen Grasfresser, wie Elephas primigenins, Rhinnceros tichorhinus und ihre Zeitgenossen Hyaenn spelaeif, Felis spelaea etc. zum Vorschein gekommen wären, welche Thiere sich noch in der Vypustekhöhle vorfinden. Die vorliegende diluviale Waldfauna aus Winterberg ist von der früher besprochenen Glacialfauna nicht nur durch die echte Steppenfauna, sondern auch durch die Fauna der grossen Grasfresser und deren höhlenbewohnenden Zeitgenossen getrennt. Sie gehört der jüngsten postglacialen Zeit des Diluviums an und vermittelt den Übergang zur Waldfauna der Alluvialzeit mit dem gemeinen Woll^ dem braunen Bär, dem Luchs, der Wildkatze, dem Marder, Ur, Wisent, Elen, Hirsch, Reh, Schwein, Biber, Eichhörnchen, Waldmaus etc., welche uns in die Zeit des Tacitus und Cäsar führt. Ob in jener Zeit, als die besprochene diluviale Waldfauna am Fusse des Kubani lebte, der Wald ein Laub- oder ein Nadelwald war, lässt sich aus den Fossilresten nicht bestimmen. In jener prähistorischen Zeit jedoch, als eine slavische Bevölkerung einzelne Höhen des Böhmer waldes benannte, so den Arber, slav. 1 Dr. Th. K. Liebe, Die fossile Fauna der Höhle Vypustekiu Mähren. Sitzb. rt. k. Akart. d. Wiss. math. uat. Cl. Wien, B. LXXIX. 1879. Diluviale Fauua von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 59 Javor (Ahorn) den nördlich von Groiss-2ldikau gelegenen 1062 M. hohen Javornik (etwa kleiner Arber oder Ahornberg) und später das im Centralplateau des Böhmerwaldstockes 1142 M. hoch gelegene Dorf „Bucina" (=Bukowina) deutsch „Buchwald", war der Böhmerwald gewiss nicht, wie jetzt, ein geschlossener Nadelwald, sondern, wie die obigen Benennungen zeigen, wenn nicht ein geschlossener, doch wenigstens ein vorherrschender Laubwald, Schliissbemerkungeii. Wenn man die diluvialen Faunen Mitteleuropas durch- mustert, so findet man ein ziemliches Gemisch von Thieren, besonders wenn deren Beste aus Höhlen stammen. Einzelne Species dieser Faunen konnten gleichzeitig am selben Orte nicht gelebt haben. Man kam auch bald zur Einsicht, dass die Höhlen zu ver- schiedenen Zeiten des Diluviums, vom Menschen abgesehen, nacheinander von verschiedenen Thieren bewohnt waren, und dass auch die eingescliwemmten Fossilreste aus verschiedenen Zeiten des Diluviums stammen. 8o fällt beispielsweise der Anfang der Ausfüllung der Höhle Vypustek und der Lindenthaler Hyänen- höble in das Ende der (ersten) Glacialzeit und es reichen die Knochenreste der ersteren Höhle bis zum Ende der neolithischen und die der letzteren bis zum Ende der paläolithischen Zeit. Der bekannte Gelehrte Lartet * theilte die Quaternär- periode nach einzelnen Thieren in eine Höhlenbären-, eine Mammuth-, eine Rennthier- und eine Auerochsenzeit. Nun schien es wohl sicher , dass in Mittel- und Westeuropa der Auer- ochs das Rennthier und dieses das Mammuth und das wollhaarige Rhinozeros überdauerte, allein es schien, dass der Höhlenbär auch ein Zeitgenosse des Rennthiers war und es dürfte sicher sein, dass er mit dem Mammuth und dem wollhaarigen Rhinoceros gleichzeitig lebte. Seit den Arbeiten R ü t i m e y e r's , F r a a s' s, Brandt's, Nehring's, Liebe's, Ranke's u. s.w. fällt übrigens diese paläontologische Chronologie von selbst, namentlich durch den Nachweis einer diluvialen Steppenfauna in Mittel- und Nord- Anu. des Sc. Nat. 1H61. 60 Woldfich. deutschland durch Ne bring- und Liebe. Da sich die Fauna einer Gegend zu einer bestimmten geologischen Zeit nicht so sehr nach einer einzelnen Species, als vielmehr nach dem Gesammt- charakter der Fauna leichter und sicherer unterscheiden lässt, so dürfte es zweckdienlich erscheinen, sich nach dem Haupt- charakter der bis jetzt bekannten diluvialen Faunen umzusehen und darnach eine paläontologische Chronologie aufzustellen ver- suchen. Ich erlaube mir daher, diesbezüglich auf eine Eintheilung aufmerksam zu machen, die sich nach den bisherigen Unter- suchungen der angeführten Autoren von selbst ergibt, und die ich hier nur in den allergröbsten Umrissen andeute, die aber vielleicht geeignet sein könnte, eine gewisse Ordnung in die Faunen der Diluvialepoche zu bringen. Es scheint mir bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse über diluviale Thiere und deren Ver- breitung sichergestellt zu sein, dass wir für das Diluvium Mitteleuropas die nachstehenden vier Faunen unterscheiden können: 1. Eine Glacialfau na, 2. eine Steppenfauna, 3. eine Weidefauna, 4. eine echte Waldfauna. Diese Faunen sind im Allgemeinen durch die nachstehenden Thiere, von denen die meisten gewöhnlich beisammen gefunden werden, charakterisirt. 1. Die Glacialfau na: Myodes tnrquntus, Myodes lenmus, Arvicola gregalis , Arvicolu nivalis, Arctomys, Lepus varia- biUs, Ovibos moschatus, Rangifer tarandus, Lagojius alpimis, Ldf/opus albus, etc. Deren Vertilger: Nyctea iiivea, Foetorius erminea, (Gnlo borealis), Leucocyon higopus nebst- anderen Caniden (wahrscheinlich Lycorus nemesianns , Cuo7i euro- paeus, vielleicht Lupus Snessii). 2. Die Steppenfauna: Alactaga jaculus, Spermophilus aUaicus, Spermophilus gut fatus, Arctomys bobac , Liigomys pusillus, Arvicola arvalis , Arvicola ratticeps, Arvicola agresfis, Arvicola amphibins, Lepus timidus, Talpa europaea, Cricitus f'rumentarius , Equus astims, Equus f'ossilis, Bos primigenius, Antilope (saiga) , (Rangif er tarandus). Deren Vertilger: Foetorius putorius, Foetorius vulgaris (Vulpes meridionalis), nebst anderen Caniden (vielleicht Cuon Eflwardsianus. Lupus Suessii, Liipus vulgaris, Canis ferus). Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 61 3. Weidefauna (zum Theile Waldfauna): Rhinoceros ticho- rhinus, Elephas primigenms, (Hippopotamus in südlicheren Gegenden), Bos priscus, Bos primigenins, Cervus euryceros, (Rnngifer turamkts, Equus fossilis) etc. Deren Vertilger: Hynena spelaea. Felis spelaea, ürsusspelaeus, Ursussp.,Luptis spelaeus, Lupus vulgaris. Lupus neschersensis, Vulpes, Canis. 4. Echte Waldfauna: Alces palmatus, Cervus elaphus. Cervus cupreolus, (Rungifer turandus) , Bos, Sus, Castor. Sciurus, Myoxus, Arvicola glareolus, Mus silvaficns, Tetrao urogallus, Tetrao tetria^, etc. Deren Vertilger: Hyaena. Ursns, Lupus. Vulpes, Canis, Felis speluea. Felis fera (catus), Felis lyux, Mustela, Foetorius. Im Allgemeinen sei zu diesen vier Faunen bemerkt, dass jede namentlich durch die an erster Stelle angeführten Thiere charak- terisirt ist, und dass man aus dem Vorkommen eines einzelnen Thieres noch nicht den Schluss auf den Charakter der Fauna der Gegend ziehen darf, da einige dieser Thierspecies zwei, ja drei obiger Faunen, das Rennthier wahrscheinlich allen vier Faunen angehörte. Diese vier Faunen müssen noch schärfer charakterisirt und einzelne, noch ausständige Thierspecies müssen entsprechend eingereiht werden. So viel scheint sicher zu sein, dass in jenen Gegenden, in welchen während der Diluvialepoche die localen Verhältnisse die Existenz aller dieser vier Faunen nacheinander erlaubten, diese auch ihrem geologischen Alter nach in obiger Reihenfolge ein- ander folgten, nämlich zunächst die Glacialfauna, dann die Steppen- fauna, hierauf die Weidefauna und endlich die Waldfauna. Hiermit stimmen die Fossilreste in den ungestörten, lehmig- sandigen diluvialen Ablagerungen in den GypsbrUchen bei T hie de * vollkommen überein. Hier finden wir in den unteren Schichten aus der Glacialfauna: Myodes lemrius, Myodes tor- quatus, Arvicola gregalis, Arvicola nivalis, Ovibos nioschatas, Rungifer tarandus, Leucocyon lagopus, in den hierauf folgenden mittleren Schichten aus der Steppenfauna: Spermophilus, Lago- mys, Arvicola ratticeps, Arvicola amphihius, Foetorius vulgaris, Dr. A. Ne bring. A. v. a. 0. 62 Woldfich. Lupm und in den darauffolgenden oberen Schichten (8 — 12' tief) aus der Weidefauua: Rhi?ioceros ticJiorhhius, Elephas priniigenlus, Bos, Cenms, Eqiius caballiis, Hyaena speiaea. Felis spelaen. Die hierauffolgende diluviale echte Waldfauna fehlt bei Thiede. Die Nacheinanderfolge dieser vier Faunen scheint auch in den klimatischen und pflanzengeographischen Verhältnissen begründet zu sein. Dass auf dem frei gewordenen Glacialboden sich zunächst eine Glacialflora ansiedelte und dieser dann eine Steppenflora folgte, erscheint ganz natürlich; auch nimmt dies Professor Dr. Eng 1er in Kiel in seinem neuesten Werke ^ an, indem er gelegentlich der eingehenden Besprechung der allmäligen Wiederansiedlung der Pflanzenwelt in Mittel- und Norddeutschland sagt (S. 164): „dass auf die Tundrenvegetation (Glacialflora) eine Steppenvegetation folgte". Einer steppenartigen Flora musste eine steppenartige Fauna entsprechen. Während dieser Steppen- zeit Mitteleuropas, deren Existenz nicht mehr bestritten werden kann, und die eine continentalere Gestaltung Westeuropas bedingt, ^ entwickelte sich in den Flussthälern und an dauernd bewässerten Stellen, besonders im Gebirge, eine üppige, wiesenbildende Gras- vegetation und zum Theile auch Waldvegetation, welche die Weidefauna nach und nach anlockte. Als in Folge von Senkungen im Westen und Nordwesten Europas das Klima feuchter wurde, drangen die Grasfluren und Weideplätze gegen die Steppe vor, mit ihnen auch die Weidefauna und dicht hinter beiden folgte dann nach und nach der Wald mit seiner späteren echten Wald- fauna. Wenn sich die Verhältnisse in der angegebenen. Art ent- wickelten, und es ist dies sehr wahrscheinlich, so erklärt sich auch das Vorkommen von gemischten Faunen sehr leicht. Während nämlich in höher gelegenen Gebieten noch eine Glacialfauna lebte (ihre letzten Reste finden wir heute noch in den Hochalpen) siedelte sich schon in der Ebene und in den Vorbergen mit der steppenartigen Flora, die steppenartige Fauna au, und man kann an günstigen Localitäten die Eeste beider vorfinden (z.B. Winter- 1 Versuch einer Eutwicklungsgeschichte der Pflauzeuw elt seit der Tertiärperiode, Leipzig 1879. - Die Küsteu Europas reichten wahrscheiulicli bis zur sog. Hundert- fadeuliuie. Diluviale Fauua von Zuzlawitz bei Wiuterherg etc. 63 berg, Spalte I), ebenso kann man unter günstigen Umständen an einer Localität Reste der Steppen- und der Weidefauna (Wester- egeln) oder die der Weide- und Waldfauna (Vypustek) vorfinden. Nach dem Vorherrschen der Thierspecies wird sich indess der Hauptcharakter der Fauna und somit ihrer Zeit leicht bestimmen lassen. Reste der gesammten Glacialfauna aber einerseits und der viums abgelagert worden sein. Bei einem vereinzelten Vorkommen diluvialer Thiere, sowie bei einzelnen eingesprengten Thieren muss auch auf die Wanderungen einiger Glacialspecies Bedacht genommen werden. Inhalt. Seite Fiindbeiicht 1 I. Ghiciale Fauua 3 Beschatfeuheit derselben 3 Mammalia 4 Äves . . . . , 36 Zoogeographisclie Resultate 38 II. Poötglaciale Fauna 4,5 Beschaffenheit derselben 45 Zoogeograpliische liesultate 51 Schlussbemerkung-en 53 Eiutheiluug- der diluvialen Faunen in Mitteleuropa . . • 54 64 Woldfich. Tafel-Erklärung. Mit Ausnahme der Figuren 5 und 6 auf Tafel I, und Fig. 2, 12, 14, 16 und 18 auf Taf, II sind alle Figuren in natürlicher Grösse nach der Natur gezeichnet und rechts als links und umgekehrt dargestellt. Die Originale der Figuren 22, 28, 24, 25 auf Tafel II und 13 auf Tafel III stammen aus der Höhle Vypustek in Mähren. Tafel I. Fig. 1. Lepns variabilis V 'a\\., Schädelfragment von unten. n 2. „ „ „ Hinterhauptschuppe von oben. „ 3. „ „ „ Linker oberer Schneidezahn von der Seite. » 4. „ „ „ derselbe von vorne. n 5- n n n Kaufläche des 1. oberen Backenzahnes, vergrössert. n 6- » „ „ dieselbe von einem anderen Individuum 3mal vergrössert. 7, ^. » V n Linker Unterkieferast von aussen. n 8. „ „ „ Atlas von oben, starkes Individuum. n 9. „ „ „ Atlas von oben, von einem andern Indi- viduum. „ 10. „ „ „ Linker Humerus, starkes Exemplar. „ 11. „ „ „ Rechte Ulna, „ „ „ 12. „ „ „ Metacarpus 3 rechts. „ 13. „ „ „ Rechtes Femur ohne Kopfknorpel. „ 14. „ „ „ Rechte Tibia. „ 15. „ „ „ Linke Tibia, proximales Ende abgebrochen, starkes Exemplar. „ 16. „ „ „ Metatarsus 3 rechts. Tafel II. Linker Unterkieferast von aussen. Kaufläche der unteren Backenzähne, ver- grössert. Schädelfragment von unten. Stirnbein zum vorigen Schädel gehörig, (grössere Varietätj Schädelfragment von unten. „ dasselbe von der Seite. „ dasselbe von oben. Fig. 1. Ml/O des torquatiis Pal n 2. n r, n 3. V n n « 4. „ n V „ 5. „ (gros „ 6. n V r n "<• n n r Woldrich : Dilii\ iaU' Famui bri \\'interboi-(( i-h Tal'.I. Ruiiochöim nach iei rlat. jezu lith K.k.Hof-u STaa'-säruckert Sitzungsb. d.k.jUvad. d W. matli.iiat. Cl.LXXXlI . Bd.IIJlbth.l880 \V()l(HM'rh:l)ihi\i;il(' Fauna Ixm Wrnlerbcrq cli Tal'.n. SuJ. ;Jüh&rirL naclL ier TTat gez.u.litlx. K.k.Hof-i; Stast"c'.ruckBre<. . Sitziingsb.d.k.jUcad.d W.iiiath.iiat. Cl.LXXXII.Bd.IlJVblhl880 Woldrich: Diluviale Fauna bei Winlerberd <'tc Taf.ni. ^ ^-^.,^-^t 6 Suiüchönn. nacli. ier ITat gez. u.iith. -u. Staats drudbr ei Sitzunosl). d k. Alcad d.w. math.nal. H.LXXXIl . ßd. il^Vbtli. 1880 AVoldrich .Diluviale Faiiua bei Winterberg eic Rud-Schcnn r,r..rK der Nat. gez.ii.lit"h. , K.k.Hof-u Staatsdrucksrei Silzungsb.il.k.Alcad.d W.niatli.nat. Cl.LXXXlI.Bd.II.Ablli 1880 Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg etc. 65 Fig. 8. Mtiudes torqnatiis (grössere Varietät) Linker Unterkieferast von aussen, Coron. Fortsatz abge- brochen. „ 9. Arciculafjregalin, D e s in. Schädel von der Seite. „ 10. „ „ „ derselbe von unten. „ 11. „ „ „ Linker Unterkieferast von aussen, verletzt. „ 12. „ „ „ Die Kauflächen der Backenzähne dieses Unterkielers; vergrössert. „ 13. Arvicola agrestis, Blas. Linker Unterkieferast von aussen, verletzt. „ 14. „ „ „ Kaufläche des 1. unteren Backenzahnes. „ 15. Arvicola arralis, B 1 a s. (?j Linker Unterkieferast von aussen. „ 1(3. „ „ „ Kauflächen der Backenzähne, vergrössert. „ 17. Arvicu/a tiivales, M a r t. (?j Erster unterer Backenzahn. « 18. „ „ „ Kaufläche desselben, vergrössert. „ 19. Oiceli/s fninientarümF ü:U. Schädelfragment von der Seite. „ "20. „ „ „ derselbe von unten. „ 21. n !5 n Linker Unterkieferast von aussen. „ 22. „ „ (grössere Varietät; Schädel von der Seite, aus der Höhle Vypustek. „ 23. „ „ „ „ derselbe von unten. „ 21:. Foetoriits Piäorivs Keys. u. Blas. Schädel aus der Höhle Vypustek, von oben. „ 25. „ „ „ „ Desgleichen, von unten. „ 26. „ „ „ ,, Schädel von oben, aus Winter berg. Tafel III. Fig. 1. Foetoriiis Putorius Keys. u. Blas. Schädel von unten. „ 2. „ „ „ „ derselbe von der Seite. „ 3. Felis fera^ B o u r g. Linkes Femur. „ 4. „ „ „ Rechte Ulna. „ 5. „ (mmM, Keys. u. Blas. Oberkieferfragment von aussen. „ 15. „ „ „ „ dasselbe von unten. „ IG. „ „ „ ., Milchfleischzahn. „ 17. Vidpes meridioiudifi Woldf. Linkes Unterkieferfragmeut von aussen. „ 18. „ „ „ (?j linke Ulna. „ 19. Vulpesmendionalis,W o\df.{?)M.etiiCSivi)us 3 rechts. Sitzb. d.mathem.-natuiw. Gl. LXXXII. Bd. I. Abth. 5 b6 Woldfich, Diluviale FaiinH vou Zuzlawitz etc. Fig. 20. Viilpes vulg.fossilis. Woldf. Linker oberer Eckzahn. „21. V n '• ?! 4. u. 5. Metacarpus links. , 22. Lcifcoci'o/i lagopus foss. Woldf. f?) linker oberer Eckzahn. „ 23. „ „ „ ,, 4. u. 5. Metacarpus links. Tafel IV. Fig. \. Lagopus Y\e\\\. Humerus von aussen. ,, 2. „ „ derselbe von innen. „ 3. „ „ Sternum von vorne. „ 4. „ „ dasselbe von der Seite. „ 5. „ „ vScapula. „ G. „ „ Ulua von unten. „7. „ „ dieselbe von der Seite. „ 8. „ „ Metacarpus. „ 9. „ „ Radius. „ 10. Ni/ctea nirea, Daud. Linke Tlbia von vorne. „ 11. „ „ „ dieselbe von der Seite. „ 12. Anas [boschiis L.?j Proximales Ende der Ulna, vou vorne. ,. lo. „ „ dasselbe von der Seite. „ 14. „ raittelgrosseSpecie.'^jCaracoideum, «von vorne, Ä von rückwärts. „ 15. Corpus corax, L. Tarsometatarsus, a und b. „ 16. Gallus domcsticiis, L. distale Hälfte der Ulna von vorue. „ 17. „ „ dieselbe vou der Seite. 67 Zur Kenntniss der nordböhmischen Braunkohlenflora. Von t Johann Siebor, phil. cand. (;Mit 5 Tafeln.) rMittheiluugen aus dem geologischeu Institute der k. k. Universität Prag- Nr. I.; Bei meinen Arbeiten im geologischen Institute der k. k. Uni- versität zu Prag bekam ich dessen reichhaltige Sammlung von Pflanzenfossilien aus dem Tertiärbecken vonBilin zur Bestimmung. Es ist diese Flora von Prof. Dr. von Et tings hausen einer umfassenden Bearbeitung unterzogen worden, deren Kesultate er in seinem Werke: „Fossile Flora des Tertiärbeckens von Bilin" niedergelegt hat, ein Werk, w^elches in seiner Art nur Heer's Prachtwerke: „Flora tertiaria Helvetiae" an die Seite zu stellen ist, so umfassend und bis ins Kleinste gehend ist die Schilderung der ausserordentlich zahlreichen Pflanzenfossilien dieses Beckens. Obwohl daher von vorneherein zu erwarten stand, dass die Tertiär- flora von Bilin im genannten Werke ihren Abschluss gefunden habe, um so mehr als die Hauptfundstätte für Pflanzenreste, der Polirschiefer von Kutschlin, als fast ausgebeutet zu betrachten ist,* so stellte sich doch im Verlaufe der Untersuchung, Dank dem schönen und reichen Materiale, heraus, dass noch manches Exem- plar zur Ergänzung der fossilen Flora von Bilin dienen möchte. Das Materiale wurde offenbar seinerzeit von Prof. Dr. v. Keuss gesammelt, als die Fundstätten im Biliner Becken besonders ergiebig waren. 1 Etting-shauseu führt iu seiner Tertiärfl. von Bilin, III, p. 69, an, dass Kutschlin als vollständig ausgebeutet anzusehen ist; indessen haben neuerdings gemachte Funde gelehrt, dass die Localität noch keineswegs ganz erschöpft ist. 5 * 68 S i e b e r. Ich habe dasselbe durehbestimmt und schon in dem am 30. Juli 1879 erschienenen Heft derVerhandlimg-en der k.k. geolo- gischen Eeichsanstalt zu Wien, ein km-zes Verzeichniss der bis dahin im Polirschiefer von Kutschlin aufgefnndenen imd bestimm- ten Pflanzenreste gegeben. Mittlerweile erhielt ich neues Material zur Bearbeitung und auch eine reichere Literatur, so dass ich an der Hand dieser und durch Vergleichung jener, genauere Bestim- mungen vorzunehmen in der Lage war. Desshalb sehe ich mich genöthigt, hier einige Correcturen bei den an gedachter Stelle veröffentlichten Bestimmungen anzubringen. Die gemachten Funde sind einmal schon desshalb interessant, weil sie mehrere für Böhmen oder überhaupt neue Arten auf- weisen, noch besondere Wichtigkeit aber erhalten sie dadurch, dass sie die Beziehungen der böhmischen Tertiärflora zu anderen Floren dieser Formation in helleres Licht zu setzen geeignet erscheinen. So ist es die mederrheiuische Braunkohlenformation, auf deren nahe Verwandtschaft zu böhmischen Ablagerungen schon Heer in seinem genannten Werke, B. IH, p. 304, hinweist. In neuerer Zeit erörterte besonders D. Stur in seinen „Studien über die Altersverhältnisse der nordböhmischen Braunkohlenbildungen" (Jahrbuch d. k. k. geol. Eeichsanstalt zu Wien 1879, 1. Heft), diese Beziehungen mit vielem Glücke, wobei er besonders den rein geologischen Gesichtspunkt der L'ntersuchung einhält; der- selbe ergibt für unsere böhmischen und die niederrheinischen Ablagerungen zunächst eine einheitliche Gliederung in die vor- basaltische, basaltische und nachbasaltische Stufe, ergibt ferner ausserordentlich ähnliche oder geradezu gleiche petrographische Bildungen in beiden Lagerstätten. Wenn sich nun der Überein- stimmung in Bau und Beschaflenheit der Formationsglieder ver- schiedener Gebiete noch eine in beiden ähnliche Flora beigesellt, so ist letzterer Umstand keinesfalls gering zu achten, so sehr auch die Thatsache hier abträglich erscheint, dass die Tertiärfloren einen im Raum und Zeit weithin reichenden, lange andauernden Charakter besassen und insoferne für sich allein nicht immer geeignet sind, gleiche Horizonte abzugrenzen, wenn sich nicht noch andere Hilfen dem forschenden Geologen darbieten, sei es in der Fauna oder im geotektonisch-petrographischen Charakter Zur Keuutniss der iiordbülimiseheu Bruimkolileufloru. ti9 der Ablag-enmgen. Nachdem mm die bölimischen imd nieder- rheiuischeii Ablag-erungen Verwandtschaft in dieser Rücksicht aufweisen, so erscheint es geboten, darauf hinzuweisen, dass unter den verhältnissmässig wenig zaUreichen neuen Arten und Gattungen, die ich für's Biliner Becken aufstellen konnte, einige speciell niederrheinischen Charakter tragen, andere wenigstens an solche vom Niederrhein erinnern. Die von Ettingshausen angegebene Zahl der gemeinsamen Arten beträgt 40. Dazu kommt jetzt als gemeinsame Art Lanrus nectnndraefoHa Weber. Dieser schliesseu sich zwei gemeinsame Gattungen an, in Böhmen Hijclrnngea vertreten durch die neue Art H. mirroralijiv, am Niederrhein 6^^fow/V/ (nach Weber, syn. mit Ht/f/r<(H(/ea nach Ettingshausen) vertreten durch G. oeninf/ensis Uug. und die Gattung An'sfolochia, ebenfalls neu für Böhmen, mit der neuen Art Ä. grandifolin, am Niederrhein mit den Arten priniaera Web., hasfafa Web., detitata Web., alle aus Rott stammend, welches D. Stur a. a. 0. mit Kutschlin, dass die besprochenen böhmischen Fossile lieferte, in die gleiche und zwar basaltische Stufe bringt. Auch die Flora von Sagor in Krain, welche nach Ettings- hausen 35 Arten mit der des Biliner Beckens gemeinsam hatte, Aveist zAvei neue analoge Arten auf: Tetrapferis ve^j/s^ftEttgsh.sp. und Sapofacifes emarginahis Heer; ausserdem hat die schon genannte Hydrangea microcaly^v Sieber auch in Sagor ihre nahe Verwandte an H. sagor iuna Ettgsh. Sollten sich Confevvites cf. cnpdiiformis Ettgsh. und Eucn- lyptus cf. haerhigiana Ettgsh. als sichere Arten ergeben, so würde dann auch Häring in Tirol statt der früheren 53 gemein- samen Arten jetzt deren 56 haben. Endlich steigen die analogen Arten der Tertiärflora des Biliner Beckens und der Schweiz von früheren 144 Arten auf jetzt 150. Beachtenswerth ist hier, dass sich verhältnissmässig mehr Analoga zwischen Oningen und Kutschlin ergaben, als zwischen anderen Lagerstätten; ich erwähne Jughins ohfusifolia Heer und Sapotacites emnrginatus Heer beide in Oningen, erstere überhaupt nur von dort bekannt, in einem einzeigeu Exemplare; vielleicht deutet dieses Vorkommen mit so vielen anderen darauf hin, dass Kutschlin nicht als ältestes Glied im Biliner Becken 70 Siebe r. anzusehen ist, wie Etting'shaus en will, sondern dass es eine den Verhältnissen und insbesondere der Verwandtschaft mit dem sehr hoch stehenden Öuingen entsprechendere Stellung- erhält, wenn man es mit D. Stur über die plastischen Thone von Priesen und in die höhere basaltische Stufe verlegt — wenn anders man nicht etw^a nur annehmen wollte, dass auch diese auffällig-en Vorkommnisse nur auf die zeitlich und räumlieh ausgedehnte Ver- breitung der Tertiärfloren w eisen : ein übrigens billiges Auskunfts- mittel, eben viel bequemer als der schwierige Nachweis der Verwandtschaft verschiedener Localitäten in guten Arten, obw^ohl ich glaube, dass gerade die in dieser Eichtung gepflogenen Unter- suchungen am besten Aufschluss geben können, über die klima- tischen und vielleicht auch selbst oro-hydrographischen Verhält- nisse bestimmter Gegenden des Tertiärlandes. Dazu müsste man allerdings zuvor auf ganz sicherem Boden stehen in Bezug auf Fauna und Flora und insolange wird jenes Auskunftsmittel wohl gangbare Münze bleiben. Leider gibt es deren schon so viele Münzsorten, dass man oft nur schwer die Währung erkennt; desshalb sollte man möglichst sparsam mit dergleichen umgehen. Wir waren im Schweizer Tertiär; dort gehört zu den häufigsten Vorkommnissen derBaiimSapim/us falcifoHus A. B r a u n. Auch Böhmen hat ihn besessen. Bisher war freilich nur ein Theil- blättchen seiner grossen Fiederblätter bekannt, und das nur mit Wahrscheinlichkeit vonEttingshausen zu dieser Art gerechnet worden. Desshalb erscheint der Fund eines gut bestimmbaren Fragmentes von einem Fiederblatte wichtig; die Bestimmung von Ettingshausen zeigt sich zugleich bestätigt. Noch einige interessante Funde stammen aus dem [)lastisclien Thone von Priesen: Nelttmhium Ettincjshameni, eine neue Art einer bisher aus Böhmen nicht bekannten Gattung; ein Exemplar von Sahinia Reussli Ettgsh., das, Dank seinem ausgezeichneten Erhaltungszustande, eine genauere Beschreibung dieser fossilen Salvinia zuliess; ein Zapfen von Plnus oiu'forniis Endl. sp. nicht uninteressant desshalb, weil sein Vorkommen im plastischen Thone Ton Priesen ein Licht wirft auf die Gleichalterigkeit dieses und des Sandsteines von Altsattel und Tschernowitz, wo dieselbe Art auftritt. Zur Kenutuiss der uordbüliuiischcii Braiiukohleuflora. 71 Die Reste der Flora von Prolin (auf halbem Wege zwischen Priesen bei Bilin und Brüx) stammen aus dem Hangendthone eines Kohlenflötzes und kamen gelegentlich des Abbaues des- selben zu Tage. Es sind nur wenige Platten eines dunklen, fetten Thones, ganz an den von Priesen erinnernd, die sämmtlich ganz bedeckt und durchsetzt erscheinen, a on Gfyptosfrobus europaeus Heer und Taxodhnu dubinm Sternb. sp., worunter auch Sequola LaiufMlorfi Heer; dazu kommen Fragmente von Zweigen, Blättern, Früchten, überhaupt von pflanzlichem Material, wovon sich bestimmen Hessen: Acer trilobatum A. Braun, Faf/us Fero- niae Ung., Popiilus Heliaihtni Heer, Perseii speciosii Heer, zwei Blattfragmente \on Salvinia Beussii Ettgsh. und Grashalmbrueh- stücke. Vielleicht hätte man noch eine Chamaerops-Axi aufstellen können: doch ist der Erhaltungszustand nicht so, dass sich die Bestimmung empfehlen würde. Alle Stücke von Prohn zeigen deutlich, dass eine Masse des verschiedensten Pflanzenmateriales wirr durcheinander geworfen eingeschwemmt und im Thone eingebettet wurde. Einige Hand- stücke bestehen fast nur aus Materiale pflanzlichen Ursprunges, zwischen welchem dünne Thonlagen als Bindemittel auftreten, ein T'mstand, der diese Platten von denen aus dem plastischen Priesener Thone unterscheidet, soweit mir letztere wenigstens zugänglich sind. In allem Übrigen aber, im Materiale und den Einschlüssen, respective Abdrücken, stimmen sie mit jenen voll- kommen überein, wesshalb der Thon von Prohn jedenfalls eine mit Priesen gleichzeitige Ablagerung darstellt. Vielleicht gelingt es weiteren Nachforschungen an dieser Localität, ihr noch mehr Materiale abzugewinnen und damit die Tertiärflora von Böhmen um ein Beträchtliches zu bereichern; denn nach den wenigen vorliegenden Platten zu schliessen, war die Vegetation um Prohn eine üppige und reiche. Hoifentlich geben also weitere Funde genauere Details von der vorderhand spärlichen aber doch schon so charakteristische, Flora, dass ihr Zusammenhang mit der von Priesen sich feststellen las st. In die vorliegende Arbeit erscheinen einige 50 Arten auf- genommen, wovon 5 ganz neu, 12 für Böhmen und die übrigen für ihren Fundort neu sich ergaben. 72 Siebe r. Es gellt daraii.s hervor, dass dieselbe trotz ihres geriug-eu Umfanges immerhin eine nicht ganz fruchtlose war und das erzielte Resultat die Mühe belohnte, die darauf verwendet wurde. Dass ich aber überhaupt ein Resultat erzielte, danke ich hauptsächlich der Unterstützung, die mir Herr Prof. Dr. Laube in Prag zu Theil werden liess ; denn nicht nur ermunterte er mich, den Gegenstand weiter zu verfolgen und war mir mit Rath und That fortdauernd zur Hand, sondern überliess mir auch in freund- lichster Weise die Bearbeitung der gemachten Funde. Ihm vor Allem, dann Herrn Prof. Dr. Constantin Baron von Ettings- hausen in Gratz und Herrn Prof. Dr. Oswald Heer in Zürich, die mich brieflich mit ihrem Rathe unterstützten, fühle ich mich zu wärmsten Danke verpflichtet. Ord. Confervaceae. Confervites cf. capillifornhis Ettingsh. Tab. IV, Fig. 36. Ettingshausen, Tertiärflora Häriug in Tirol, p. 25, Tb. 4, Fig. 1, Sieb er, Beitrag zur Tertiävflora Kutschlin. Verhandl. d. k. k. geol. Eeichsanst. Wien 1879, 30. Juli. C. filamenth simplicihus, elongatis tenuissime capillaceis, strictis fragililmsque, f'dsciculntim aggregatis (Ettgsh.) Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Alle Merkmale zeigen deutlich, dass man es hier mit einer ConfeiTC zu thun hat; doch lässt sich nicht bestimmt angeben, ob sie zu C. capilUformis Ettgsh., mit dem das Fossil die dünnen feinen Fäden gemein hat, oder näher zu C. hiliniciis U n g. gehöre, mit welcher Art es darin übereinstimmt, dass die Fäden im Gegen- satz zu der aus Häring schlatf und biegsam waren, oder ob es auch eine neue Art ausmache. Ord. Oharaceae. Chara neogenica Engelh. Tab. II, Fig. 14. Engelhardt, Cyprisschiefer Nordböhmens und ihre pflanzlichen Ein- schlüsse in den Sitzungsber. d. naturwiss. Gesellsch. Isis, H. III und IV, 1870, Tab. 7, Fig. 3—5. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Zur Keuutniss der nordhölimischeu Braimkolileuflora. 73 Ich stelle das Fossil aus Priesen zu der von Eng-elhardt aus Krottensee beschriebenen Art; mit der Cham Reits.nana Ettg-sh. aus Kutschlin lässt sich dasselbe nicht vereinig-en, da es wie jenes aus Krottensee einen dünnen, eingestreiften Stengel besitzt. Ord. Filicaceae. Aspidiiun Fisch efl Heer. Ettingshausen, Tertiärflora vou Biliu, I, p. 17. Tab. 3, Fig. 9—12, weitere Literatur daselbst. Vorkommen: Erdbrand von Sobrussau. War bisher nur aus Kutschlin bekannt. Ord. Salviniaceae. Salvinia Reussii Etting-sh. Tab. I, Fig. 5. Ettingshausen, Tertiärflora von Bilin, I, p. 18, Tab. 2, Fig. 21, 22. S. foliis rotiindato-elUpticis, pollicaribus , hasi\ suhemargi- natis, apice ohtusis, hitegei-rimis, loncjiore jjetiolo ex communi nxi orientibtis oppositis, seriuthn scrobiculatis, hispidis] nervatione craspedodroma, nervis ntplurimimi simplicibus. nervü tertiariis mb (ingulo obftiso orieiifibiis. inter se conjinicfis. segntetitis 2 — 4 foveolatis. Vorkommen: Plastischer Thon vou Priesen und von mir auch im Erdbraud von Sobrussan gefunden. Die Abbildung zeigt ein Exemplar, wie es fossil wohl nur selten zum Vorschein kommen dürl^e; so vortrefflich ist sein Erhaltungszustand, Dank welchem ich nun auch eine genauere Beschreibung der Art geben kann, genauer als die von Ettings- hausen, da ihm nur einzelne Luftblättchen bekannt waren. Seine a. a. 0. ausgeführte Diagnose muss daher durch Folgendes ergänzt und berichtigt werden. An der gemeinsamen, horizontal fortwaehsenden , schwim- menden Vegetationsaxe entspringen, durch ziemlich grosse Inter- nodien getrennt, die Blattquirle mit zwei in der Grösse wechseln- den Luftblättern, welche nicht sitzend, wie Ettingshausen an- 74 Siebe r. nahm, sondern deutlich oestielt waren. Die AVasserblätter bilden lange Fäden, am Fossil mannigfach verschlungen und so scheinbra von verschiedenen Stellen der Axe entspringend. Die rechts unten befindlichen Blattfragmeute scheinen einer Nebenaxe angehört zu haben. Ord. Gramineen. Arundo Goepperti Heer. Tab. III. Fig. -20 a. b. Ettingsliauseu, Tertiärflora von Bilin, I, p. lil. Tab. 4. Fig. 1 — 4. Weitere Literatur daselbst. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Ettingshausen lagen mehrere Halm- und Rhizombruch- stücke vor, die er mit Abbildungen von Heer zusammenstellte. Das vorliegende Fossil dürfte zur Vervollständigung der Biliner Tertiäi-flora bezüglich dieser Art dienen. Es entspricht am meisten der von R. Ludwig in „Fossile Pflanzen aus der ältesten Abtheilung der rheinisch-wetterauer Tertiärformation", Tab. 17, Fig. 1 und 3 gegebenen Abbildung. Zwei BlattstUcke liegen auf einer Thon- platte neben einander; Fig. 20« stellt ein sehr breites, der Basis nahes Blattfragment dar, Avährend Fig. 206 von der Nähe der Blatt- spitze stammt. Das Erstere zeigt sich um ein keilförmiges Thon- stück herum gelegt, der Halm war also gefaltet und sehr breit. Ord. Typhaceae. Sparganiuni JVeptuni Ettgsh. Ettingshattsen, Tertiärflora von Biliu, I, p. 31, Tab. 7, Fig. 9 — 15, 17 iiud 18. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Von dieser Art, welche Ettingshausen aus Kutschlin beschreibt, fand ich einen wohlerhaltenen Fruchtstand, der aus Priesen stammt. Ord. Abietineae. Piniis oviformis Endl. sp. Tab. I, Fig. 1. Eugelliardt. Über die fossilen Pflanzen des Süsswassersandsteines von Tschernowitz, p. 15, Tab. 1, Fig. 1 — 3. Zur Kenntniss der noidbülimivsclu'ii Bi;iunkohlentiora. 75 Syn.: Coniics stroboide^' Rossm ässler, Altsattel, p. 40, Tab. 12, Fig. 42«, 6; Pill/s stvoboidcs Unger, Syn. pl. foss. p. 197; Pinites ovi- formis Endlicher, Syn. Conif. p. 287; Goeppert, Mon. d. foss. Con., p. 224. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Ein interessanter Fruclitzapfen^ den ich mit Pinus oviformis Endl. sp. zusammenstelle; er ist nicht so gut erhalten, wie das Exemplar, welches Engelhard t von Tschernowitz a. a. 0., Fig. 1, abbildete, doch lassen sich auch an ihm unschwer folgende Merkmale feststellen. Der Zapfen war oval-länglich, mit nicht zu zahlreichen Schuppen besetzt, deren jede eine oder auch zwei vom Nabel nach abwärts gebende hervortretende Längskante besitzt. Die Schuppen sind vierseitig, ihr hervorragender Theil ist gross und mit scharfem, querlaufenden, etwas gebogenem Kiele versehen; der Nabel ist rundlich und nach auswärts gekriimmt. So weit stimmt das vorliegende Fossil mit dem von Engel- hardt abgebildeten; darin unterscheidet es sich aber von ihm, dass es weniger zahlreiche Schuppen besitzt. Doch wenn man bedenkt, dass die untere Partie des Zapfens, wo die kleineren und zahlreicheren Schuppen sitzen, verbrochen ist, wird man ohne Bedenken die angenommene Bestimmung für berechtigt halten dürfen. Mit dem Zapfen von P. hordeacea Rossm. sp., der weniger Schuppen hat, kann man den vorliegenden nicht vereinigen, weil er sich von jenem bestimmt durch die Bildung der einzelnen Schuppen unterscheidet. Im Übrigen ist P. oviformis Endl. sp. aus dem Sandstein von Altsattel und Tschernowitz bekannt, ein Umstand, den ich schon Eingangs berührte. Ord. Myricaceae. Myrica sallchia U n g. Ettingshausen. Tertiärflora von Biliu, I, p. 44, Tab. 14, Fig. b. Sieb er. Beitrag zur tertiären Flora von Kutschlin. Verhandl. d. k. k.geol. Keichsanst. Wien 1870, 80. Juli. Weitere Litei-atur s. bei Etting s- hausen. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Von Etting shausen nur aus dem plastischen Thone von 76 Siebe Orcl. Cupuli/erae. Querciis crassicauUs nova spee. Tab. I, Fig. 4. Q. foliis corlaceis, hi'ev iter-crasse-pet iolatis, lanceolatis, hast rotundatifi, apice sparsim obtnse-dentntis, nervo primdrio firmo, nervis secundariis numerosis, flexuosis camptodroinis. Vorkommen : Plastischer Tlion von Priesen. Eine neue Art, welche der Q. eUena Ung. nahe steht; zu ihr dürfte auch das Blatt zu rechnen sein, welches Heer, Tertiär- flora d. Schweiz, II, p. 47, unter Q. elaenn Ung. beschreibt, und Tab. 47, Fig. 15 abbildet; für dieses Fossil hielt schon Heer eine eigene Art für wahrscheinlich, obwohl sie den Charakter, wie ihn Q. crassicauUs Sieb er hat, noch nicht so ausgesprochen trägt. Beide Fossilien unterscheiden sich von Q. elaena Ung, durch mehrere stumpfe, an der Spitze befindliche Zähne; Q. crassi- canlis hat ausserdem eine stärker gerundete Basis und einen dickeren Stiel, über den sich die Blattfläche etwas herüberwölbt. Zwischen den schlänglichen Secundärnerven treten ein oder mehrere kürzere Zwischennerven auf, welche sich gewöhnlich gabelig theilen, ehe sie den Bogen ihrer Hauptnerven erreichen; überhaupt ist die Nervatur ähnlich der von Q. nervifolia A. Braun und Q. Heerii A. Braun. Querciis cf. tephrodes Ung. Tab. III, Fig. 17. Heer, Tertiärflora d. Schweiz, II, p. ö 4, Tb. 7 G, Fig. 11. Q. foliis coriaceis, hreviter petiolatis, ohlongo obovatis, apice sparsim sinaato-dentatis, marfiinc revoliitis (Heer). Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Wie Q. tephrodes Ung. ist auch das vorliegende Fossil über der Mitte am breitesten, vom Grunde aus ganzrandig und nur vorn eingelappt; eigentliche Zähne, wie Q. tephrodes, zeigt es nicht; auch war es länger, und ferner stehen die Secundärnerven dichter; endlich begleitet den Rand des Blattes ein Nervus margi- jialis. Alles das zusammengenommen, Avage ich nicht, das Blatt- Zur Keuutniss der nordbölimischeii Braimkohleuflora. 77 frag-ment von Kutscliliu ohne weiters mit Q. tephrodes Ung. zu identificireu. Quercus sp. Tab. V, Fig. 41. Heer, Terticärflora d. Schweiz, II, p. 45, Tb. 74, Fig. 19. Vorkommen : Spbärosiderit von Preschen, Eine stark zusammeng-edrückte, gestreifte und mit grosser runder Haltstelle versehene Eichel, welche mit der citirteu Ab- bildung g-ut stimmt. Heer meint, dass sie vielleicht der Q. Gmelini A. Braun ang-ehöre. Nun ist an der bezeichneten Localität im Biliner Becken bisher nur Q. mediterranea Ung'. beobachtet worden, so dass es also mög-lich ist, die Frucht mit mehr Wahr- scheinlichkeit zu dieser Art zu stellen. Ord. Ulmaceae. Uhnus minuta Goepp.. Ettiugshauseu, Tertiarflora von Bilin I, p. 64, Tab. 18, Fig. 21, 22. Literatur daselbst. Vorkommen: Erdbrand von Sobrussan. Bisher nur aus dem plastischen Tlion von Priesen bekannt. JJlmiis Broniiil Ung. Ettings hausen, Tertiärflora von Bilia, I, p. 62, Tab. 17, Fig. 9, 10, Tab. 18, Fig. 1—6. Literatur ebenda. Vorkommen: Sphärosiderit von Preschen. Von dieser weit verbreiteten Art kam auch eine Flügelfrucht aus Preschen zum Vorschein; besonders häufig- tritt sie im plasti- schen Tone von Priesen auf, die übrigen Lagerstätten des Beckens haben sie nicht. Ord. Moreae. I' felis Lobkowiti^U Ettgsh. Ettingshausen, Tertiärflora von Biliu, I, p. 71, Tab. 20, Fig, 1«, b. Vorkommen : Opalisirtes Zwischenlager im Polirschiefer von Kutschlin. Ettingshausen beschrieb diese Art nur aus dem plastischen Thon von Priesen. 78 S i e b e r. Ficus Goepperti Ettgsh. Ettiugshausen, a. a. 0. I, p. 71. Ficus lanceolata Sieb er non Heer. Verh. geol. R. A. 1879, 30. Juli. Das von mir früher unter Ficus lanceolata Heer aufg-efübrte Fossil hat sich als zur Art F. Goepperti Ettgsh. g-ehörig erwiesen. Ord. Artocarpeae. Artocarpidintn Ungeri E 1 1 g s h. Ettingshauseu, Tertiärflora von Biliu, I, p. 83, Tab. 28, Fig. 3—5. Vorkommen: Sphärosiderit von Preschen. Dieses Vorkommen reiht sich an das im plastischen Thone von Priesen an, Ord. Salicineae. Populus mtitaMlis var. k. Heer, Ettingshausen, Tertiärflora von Bilin, I, p. 85, Tab. 22, Fig. 11. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kiitschlin, Veriiandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1879, 30. Juli. Weitere Literatur beiEttgsh. Vorkommen : Polirschiefer von KutscMin. Dieses Blatt v^ar bisher nur im plastischen Thon von Priesen aufgefunden worden. Ord. Nyctagineae. Pisonia hilinica Ettgsh. Ettiugshausen, Tertiärflora von Bilin. I, p. 89, Tab. 29, Fig. 2,4. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin, Verhandk d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1879, 30. Juli. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Vorher nur für den Menilitopal aus Schichov angeführt. Ord. Laurineae. Laurus Haidingeri Ettgsh. Ettingshausen, Tertiärflora vou Bilin, II. p. 8, Tab. 30. Fig. 5, 8, 9. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin. Verhaudl. d. k. k. geol. Reichsaust. Wien 1879, 30. Juli. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Von Ettingshausen nur aus Priesen beschrieben. Zur Kenntniss der nordljölniiisclieu Brauukohlentiora. 79 Laiirus tiectandraefoUa Web. Tab. IV. Fig. .3:5. Wessel U.Weber, Neue Beiträi^e zur Tertiärflora d. niederrheinischen Brauukohlentbrm. Palaoontogr. IV, p. 143, Tab. 26. Fig. b. L. f'oliis petiolatis, ovntis accuminatis, integerrimis corinceis, nervdtione canrptodroma (W e b e r ) . Vorkommen: Polirschiefer von Kutscblin. Die Art ist für Böhmen neu. Mit dem Fossil von Eott stimmt das vorliegende in allem Wesentlichen überein. Beide Blätter sind entschieden lederartig-, die Nerven gehen hier wie dort unter verschiedenen Winkeln vom Hauptnerven ab ; nur ist das Kutsch- liner Exemplar kleiner als das von Eott. Entferntere Ähnlichkeit hat es auch mit ApochiophyJhnn- Arten^ doch halte ich die Verwandtschaft mit L. nectundraefolia für enger. Persea speciosa Heer. Ettiug-shausen, Tertiärflora von Bilin, II, p. 9, Tab. 32, Fig. 15—16. Literatur daselbst. Vorkommen: Erdbrand von Sobrussan. Kommt nach Ettings hausen sonst nur im plastischen Thone von Priesen vor. Cinnamomum subrotutidum A. Braun sp. Tab. II, Fig. 9«, 6. Heer, Tertiärflora d. Schweiz, II, p. 87, Tab. 93, Fig. 18—24, Tab. 91, Fig. 9d, 25, Tab. 92, Fig. 5 a; Syn: Ceanothus subrotinidus AI. Br. in Leonh. U.Bronn. Jahrb. 1845, p. 172. C. foliis petiolatis, polUcnribus vel semipoUicaribuSj rotun- dntis, apice obtusissimis, triplinerviis, nervis lateralibiis apicemnon attingentibiis ; fructibus ovulibus, parvulis, basi calyse sextendato ornatis (Heer), Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Für Böhmen neu ; in der Schweiz gehört dieselbe Art zu den häufiger vorkommenden. Der Fund bereichert insbesondere die Cinnamomum- Arten des plastischen Thones, aus welchem bisher nur zwei bekannt waren. 80 Siebe r. Das eine der beiden Blätter (Fig. 9«) ist direct mit dem fragmentarisch erhaltenen Zweige in Verbindung; die Lage des anderen (Fig. 9b) auf demselben ThonstUcke zeigt die Zeichnung; dieselbe ist so, dass offenbar auch dieses am nämlichen Zweige sass. Die Fossile stimmen übrigens genau mit der von Heer gegebenen Abbildung. Ord. Santalaceae. Leptoniei'ia sp. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Aus genannter Localität kam ein Fossil zum Vorschein, welches ganz den Grattungscharakter von Leptomeria trägt; welcher Art es aber zugehören möge, konnte ich nicht entscheiden, L. hilinica, mit der es gewisse Ähnlichkeit hat, hat Ettings- hausen aus Kutschlin beschrieben. Ord. Daphnoideae. Daphne protogaea E 1 1 g s h. Etting-shausen, Tertiäiflora von Bilin, II, p. 13. Tab. 34. Fig. 1—3, 10. FoJogonium latifolium Siebev non Heer, Verhandl. d. Iv. k. geol. Reichsaust. 1879, 30. Juli. Vorkommen: Sphärosiderit von Preschen. Zu dem bereits bekannten Vorkommen dieser Art im plasti- schen Thone von Priesen und dem Erdbrand von Sobrussan gesellt sich nun noch das im Preschner Sphärosiderit. Ord. Proteaceae. Grevillea haerhiglaiia Ettgsh. Tab. IIL Fig. 19. Ettingshauseu. Tertiärflora von Häriug in Tirol, jj. 51. Tab. 14, Fig. 9—14. G. folUs linear ibus vel linear i-lanceolatis, infegerrimis, aciitis, basi in petiolum brevissimum angustatis vel sessilibus: nerva- tione dicfyodroma, nervo primario distincto, nertns secundarisi tenuissimis remofis, simplicibiis vel furcatis, sub angulo acuta orientibus. Longit. 3 — 5 Ctm., lat. 2—5 Mm. (Ettgsh.). Zur Keuutuiss der nordböhmisclieu Biaimkohleuflorji. 81 Vorkommen: Süsswasserkalk von Kostenblatt. Dieses für's Biliner Becken neue Fossil stimmt mit der citirten AbbikUmg- von Häring genau bis auf den Umstand, dass die Basis des Blattes weniger verschmälert ist ; doch glaube ich nicht, dass man desshalb die Identificirung der Art aufgeben dürfe. Ord. Aristolochiaceae. Arlstolochia grandifolia nova sp. Tab. III. Flg. 22 a, b. Ä. sp. Sieb er, Beitrag- zur Tertiärflora von Kutscliliu. Verhandl. d. k. k. g-eol. Reichsanst. Wien 1879, 30. Juli. A.foliis7naf/7iis, membranaceis, triangularibus, cordatis, nervi ft primariis flexuosis arcuatis, furcatifi, nerim secrmduriis arcuatis, rete vennso conjunctis. Vorkommen : Polirschiefer von Kutschlin. Ein Fragment eines grossen Blattes, das sich kaum der Bestimmung zuführen Hesse, w^enn nicht die Nervatur eben so gut als das Fossil im Übrigen sich schlecht erhalten zeigt. Jene aber ist so charakteristisch, dass man ziemlieh sicher bestimmen kann. Erhalten ist ein Seitenlappen des wahrscheinlich herzförmig- dreieckigen Blattes und ein kleiner Randtheil jener Partie, wo das Blatt in den Hauptlappen überging. Der Verlauf des starken seitlichen Primärnerven, die Art und Weise, wie von ihm die Secundärnerven abgehen und sich durch zahlreiche Venen ver- binden, so dass die Unterseite des Blattes ein netzförmiges Aus- sehen gehabt haben muss, alles das spricht für Arlstolochia. Ver- gleicht man dazu Ä. primaeva Web. (Tertiärflora der nieder- rheinischen Braunkohlenform. Palaeont.,II,p. 186, Tab. 20, Fig. 14) und das Blatt der lebenden A. Clematitia (Tab. 3, Fig. 22 b), so wird man einerseits den einheitlichen Charakter aller drei Blätter in Textur, Figuration und Nervatur, anderseits aber auch zugleich die Selbstständigkeit der vorliegenden Art erkennen. Die genauere Schilderung derselben muss späteren Funden überlassen bleiben. Sitzt), d. mathfiii.-n.iturw. CI. I>XXXII. Bd. I, Ahth. 6 82 Siebe r. Orcl. Sapotaceae. Sapotacites emarglnatus H e e r. Tab. IV, Fig. 35. Heer, Tertiärflora d. Schweiz, III, p. 14, Tab. 103, Fig. 8. Ettings- hausen, Foss. Flora von Sagor in Krain. Denkschr. tl. k Akad. d. Wiss. Wien. ß. XXXVII, p. 172, Tab. 13, Fig. '2—i. Syn.: Dalbergia et", bella Heer. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin. Verhandl. d. k. k. geol. Reicheanst. Wien 1879, 30. Juli. iS". foliis pollicaribus coriaceis, petiolatis, oblongis obovato- ellipticis, npice etnnrghiatis vel obcordatis, integerrimis, nervatione dictyodromUj nerbo primurio firnio, recto, excurrente, iiervis secun- dariis tenuissimis densis parnllelis, laqueos f'ormantibus (Ettgsh.). Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Das vorliegende Blatt stimmt in seiner ausgezogenen, läng- lichen Form besonders mit Tab. 13, Fig. 2, der Flora von Sagor überein. Entferntere Ähnlichkeit hat es im Umriss mit Andromeda protogaea Ung., von v^^elcher Art es aber gewiss durch die Nervation unterschieden ist; S. cmarginntus ist für Böhmen neu. Ord. Ericaceae. Andromeda x^fotogaea Ung. Tab. IV, Flg. 34. Ettingshauseu, Tertiärflora von Bilin, II, p. 48, Tab. 39; Fig. 8, 9, 24. Literatur ebenda. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Ettingshauseu bildet a. a. 0. zw^ei Blätter dieser Art ab, welche aber in den Formenkreis der mit ausgerandeter Spitze versehenen Repräsentanten der Art gehören, wie das vorliegende Exemplar; insoferne ergänzt es die Flora. Ord. Saxifragaceae. JSydrangea inicrocalyx nova sp. Tab. IV, Fig. 2(3—28, 31, vergr. 26 Ä. Sieber, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin, Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1879, 30. Juli. H. lobis calycinis floris sterilis petaliformibus obovato-rotun- datis vel rhomhiformibns, subinaequalibus; foliis subcorinceis. Zur Keuutniss der uordböhmisclu'u IJrauukohlenflora. 83 /(cutis j dentatis. nervo ■primario vnlif/n. nervis secundnriis sub angidis acutis oriettfihns, raninsis. Vorkommen: Polir.schieter von Kntsehlin und im Erdbrand von Sobrussan. Etting'shausen hat in seiner fossilen Flora von Sagor, p. 24, Tab, 14, Fig-. 22 — 23, eine Hydranf/ea beschrieben, mit welcher die vorliegende Art zunächst zu vergleichen kommt. Auch Weber hat, Palaeontogr., 11, p. 215, Tab. 7, Fig. 2, einen ähnlichen Kelch ausOrsberg unter Getonia oenlngetisis Ung. geschildert. Doch sind beide Kelche, sowohl der von Sagor als der aus Orsberg vom Niederrhein grösser als der Biliner, ferner haben die einzelnen Blättchen des Letzteren eine mehr rhombische Form und sind am Grunde weniger verschmälert. Darin wieder stimmen alle drei tiberein, dass die Theil- blättchen unter einander nicht vollkommen gleich sind; auch ist die Nervatur so übereinstimmend, dass ihre Zugehörigkeit zu einer Gattung zweifellos ist; H. micromlyx aber stellt eine dem vorigen nahe verwandte Art dar. Vollständiger ist das vorliegende Antholith als die früher genannten, dass es den Fruchtkelch noch an der Blütheuspindel befestigt zeigt ; ausserdem trägt dieselbe noch mehrere, in kurzen Zwischenräumen ansitzende, knospenähnliche Gebilde. Das Blattfragment, Fig. 28, welches mit Fig. 26« auf der- selben Platte liegt, ist leider sehr unvollständig; doch lässt es unschwer einen in der Hauptsache übereinstimmenden Charakter mit dem von Ettings hausen a. a. 0. abgebildeten Blatte erkennen, Ord. Nymphaeaceae. Nelumbiuni Ettingshauseni nova spec. Tab. II, Fig-. 15. IG. N. foUis peltatis, integerr'miis. Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Ein interessanter Pflanzenrest, den man auf den ersten Blick wegen der Starrheit seines Baues für ein Palmblattfragment halten möchte. Dagegen spricht aber einmal ein (in die Tafeln nicht aufgenommenes) Blattfragment auf derselben Thonplatte, von welcher das Original zu Fig. 15 stammt; es ist flächenhaft ausgebreitet und deutet auf lederartige Beschaffenheit; da es aber 6* 84 Siebe r. Stark verdrückt ist, so lässt es ausser einigen Nerven und der vollkommen gleichen Beschaffenheit der Blattsubstanz mit Fig. 15 und 16 nur noch erkennen, dass es zu einem grossen Blatte gehört haben müsse. An Fig. 15 und 16 ist die Schildnervigkeit deutlich ausgesprochen, was zweitens für sich allein schon die Bestimmung als Palmblattfragment verbieten würde; denn die Palmen besitzen sämmtlich fiederförmig oder fächerartig zertheilte Blätter. Bei Fig. 16 ist auch ein Kandtheil des Blattes erhalten, wornach zu schliessen, dass dasselbe ganzrandig gewesen sein muss. Von iV. Buchii Ettgsh. und N. nyniphaeoides Ettgsli. unter- scheidet sich N. Etthigskauseni durch die dicht gedrängt vom Ansatzpunkte des Stieles ausgehenden, so scharf markirten Nerven, dass das Blatt eben den Anblick eines starren, stark gefalteten gewinnt. Am ähnlichsten kommt es dem von Heer in der Tertiär- flora d. Schweiz III, p. 31, Tab. 107, Fig. 2, abgebildeten Blatte, welches aus einem Mergel bei Günzburg in Bayern stammt. Die genauere Keuntniss dieser Art werden hoffentlich spätere Funde ermögliehen. Ord. Acerineae. Acer angustilohum Heer. Tab. II, Fig. 13. Heer, Tertiärflora tl. Schweiz, III, p. 57, Tab. 117, Fig. 25a, Tab. 118, Fig. 1—9. Ludwig, Pfl. d. ältest. Abth. d. Rheiniöcli-Wetteraiier Tertiärform. Palaeont., VIII, p. 131, Tab. 52, Fig. 3, 8, Tab. 53, Flg. 2-4, 7. Engelhardt, Braunkolilenflora von Sachsen. Syn. : Acer pseudocampestre Unger. E ttingsh., Tertiärfloia von Bilin, ex parte. A. foliis longe pefiolatis, triloüis vel subquinque-loln's, lobis elongatiSf anguste lauceolatis, acutis, incisodentatis, lateralihiis patentUnis; fructibus aus divergent ibus, medio dilatatis (Heer). Vorkommen: Plastischer Thon von Priesen. Diese Art, in der unteren und oberen Molasse der Schweiz eines der häufigsten Vorkommnisse, steht nun auch für das Tertiärbecken von Bilin fest. Schon Et tings hausen weist in seiner Tertiärflora von Bilin III, p. 23, bei Beschreibung der Blätter, deren Abbildung er Tab. 44, Fig. 11 und Tab. 45, Fig. 5, gibt und die er zu Acer pseudocampestre Ung. stellt, daraufhin, dass er in ihrer Stellung Zur Keuiituiss der uordböhmisehen Brauukolilonflora. 8d nicht sicher ist wegen der hinzettförmigen, spitzen, ja bei Fig. 5 sogar vorgezogeneu, zugespitzten Lappen, wie sie Ä. nngustilobum Heer kennzeichnen. Das hier abgebihlete Blatt mm trägt in noch höherem, ausgesprochenerem Masse den Charakter letzterer Art und da dieselbe einmal für das Becken feststeht, dürften auch jene beiden von Ettingshausen besprochenen Exemplare sicher wenigstens Fig. 5 aus dem Erdbrand von Sobrussan hierher zu rechnen sein. Acei' crenatifoliuni Ettgsh. Ettingshausen, Tertiärflora von Bilin III, p. 20, Tab. 45, Fig. 1, 4. Vorkommen: Erdbrand von Sobrussan. War nur aus dem Menilitopal des 8chichover Thaies bekannt. Ord. Malpighiaceae. Tetrapteris vetusta Ettgsh. sp. Tab. IV, Fig. 29, 30, vergr. 30 Ä. Ononis vetusta Ettingsh., Tertiärflora von Bilin, III., pag. .56, Tab. 55, Fig. 7—9. Tetrapteris segoriana Ettingsh., Foss. Flora von Sagor. Tab. 15, Fig. 6—11, 16, 20. Hudrangea vetusta Ettgsh. sp. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1879. 30. Juli. T. inflores centra cnrymbosa, fluribus longe petiolatis calyce quinquepartito lobis obovatis obtusis, basi nngnstatis; samarae processnbus membranacels muricatae, quadrialatne, alis strictis crucuithn divenjentibus, aequallbus (Ettgsh.). Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Vorliegendes Fossil stimmt mit der Abbildung, welche Ettingshausen a. a.O. von dem Fruchtkelche der Tetr. sago7^iana Ettgsh. gibt, gut überein. Die Gattung ist für das Biliner Becken nicht mehr neu, da Ettingshausen aus den Ablagerungen von Priesen und Schichov eine T. bUinicn beschreibt, wohl aber die Species. Ja ich glaube, dasssich schon unter dem Biliner IMateriale, welches Ettingshausen aufarbeitete, ein Fossil befand, das zu T. sagoriana zu stellen sein wird. Ettingshausen hat es a. a. 0. unter Onords vetusta beschrieben und abgebildet; es stammt, wie das vorliegende, aus dem Polirschiefer von Kutschlin. Ich habe die Zeichnung von Ettingshausen, Fig. 30 a. b genau copirt 86 Sieber. und neben meine gesetzt und dieselbe stimmt, was die einzelnen Blättchen betrifft, so genau, dass die von ihm gegebene Vergrös- serung eines solchen (copirt Fig. 306) ohne Weiteres als eine Vergrösserung des oberen Theilblättchens meiner Fig. 29 dienen kann — bis auf die feine Zähuelung, welche Ettings hausen an seinem Fossil beschreibt; diese konnte ich am vorliegenden allerdings nicht wahrnehmen, wohl aber einen hin und her wie angefressen erscheinenden Eand, worauf sich vielleicht auch jene Zähnelung reduciren dürfte. Ettings hausen gibt aber auch an, dass das Fossil höchst wahrscheinlich dreiblätterig war. Wenn man jedoch seine Zeichnung (bei mir copirt Fig. 30«) genau ansieht, die Winkelstellung der erhaltenen Blättchen in Rechnung zieht und endlich die Ansatzstelle des fehlenden vierten Blättchens nicht übersieht, — sie ist wenigstens an Fig. 30a ganz deutlich w^ahrzunehmen, wenn anders die Abbildung von Ettings- hausen genau ist, was bei ihm gar nicht in Zweifel zu ziehen ist — so wird man sich w^ohl gezwungen sehen, die bei Ettings- hausen unter OuohIh vefusta beschriebenen Fossilien zu Tetrap- teris zu stellen, und damit T. sfifjorinna Ettgsh. zusammen zu ziehen. Ord. Sapindaceae. Sapindus falcifolius A. Braun. Tab. III. Fig. 10, 11. Heer, Tertiärflora d. Schweiz, III, p. Gl, Tab. 119, Fig. 2—8 Tab. 121, Fig. 1, 2. Ettingshauseu, Tertiärflora vou Biliu, III, p. 2-1. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschliu. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst, Wien 1879, 30. Juli. Weitere Liter, s. Ettings h. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin und plastischer Thon von Priesen. Meine Fig. 10 zeigt ein Fragment eines grossen Fiederblattes, wohl von der Nähe der Spitze desselben. Die drei Theilblättchen, von denen leider nur das eine ziemlich vollständig erhalten ist, zeigen deutlich, dass sie in grösseren Zwischenräumen abwech- selnd an der gemeinsamen Blattspindel, auf kurzen Stielen an ihr befestigt, sassen. Ettingshauseu kannte aus dem Biliner Becken nur ein Theilblättchen und konnte auch dieses wegen seines aulfallend Zur Keuntüiss der uordböhraischen Brauiikohlenflora. 87 langen Stieles nicht mit voller Sicherheit hieher stellen. Desshalb ist das vorlieg-ende Fossil, welches das Vorkommen eines im Schweizer Tertiär häufig- auftretenden Baumes für das Biliner Becken ausser Zweifel setzt, von Wichtigkeit. Hieher stelle ich auch eine leider stark verbrochene Frucht aus dem plastischen Thone von Priesen, Fig. 1 1 , welche mit den Aou Heer a. a. 0. Tab. 121, Fig. 2b, c gegebenen Abbildungen übereinzukommen scheint. Sapindus cassioides Ettgsh. Tab. II, Fia:. 12. Ettingshauseu. Tertiärflora von Bilin, III, p. 2G. Tab. 46, Fig. 1—7, 22. Vorkommen: Polirschiefer von Kutschlin. Ein Prachtexemplar! Theilblättchen dieser Art bezeichnet Ettingshauseu als ein häufiges Vorkommniss im Kutschliner Polirschiefer; doch ist das vorliegende Fossil das erste, welches die Theilblättchen an der gemeinsamen Blattspindel ansitzend zeigt. Es sind vier Paare derselben zum Theil gut erhalten, wohl die obersten Paare, da die Endblättchen wie bei den lebenden Arten zu fehlen pflegen; unter einander waren sie fast gegen- ständig und je zwei Paare ziemlich weit auseinander gerückt; kurze, dicke Stiele befestigten die ßlättchen an der Spindel. Ord. Ilicineae. Ileoc Heerl nova sp. Tab. IV, Fig. 23. Syu.: Qi/crciis et'. Nimrodis Uug. Sieb er, Beitrag zur Tertiärflora von Kutschlin. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1879, 30. Juli. /. foliis rigidis, coriaceis, lanceolatis, in brevlssimum petio- liim vic attenuatis, hiaequaUter grosse spimdoso-de/itafis, late marginatis, nervo primurio valido prominente, nervis secundariis crebris approoeiniu9p]soxgqdg noqxJ8qaspsx?ij uqqo8:>n3 J9J9Xq08JX{Od[ ^ d W ^ W ^ ■- ^ *^ « ^ ^ ^ß-»-- ^ Ä s!,cv] •« td .^ "^ s r^-i " I >~-/r ? öi*< :^ St-^ £t? ^►«s «~S ? ?~'-^ S S-Ü'^ 2,^'^ ö M.2-So2|§-2^.S^^5g^'^^f55et Zur Kenntuiss der nordliöhmischen Braunkohlenflora. rH T— 1 T— 1 T-l .^ . ^ . . . . 1—1 tH ■pH tH rH . -iH -rH .^^ . •^ -^ tf - . • . . • • ■ • .feTtT •g^ o_. • • • ■Or^ • • • • _. • o h-5 •:Oog • • 1— 1 1— ( 7—1 ^ _ ^ ^ . T^ T-{ TH - • • ■ iH ■ . .- . .^ .^ . . .'^ . . ^ ^ . . . . . -.^^^ . -^ '-' ... •2 ^ -^ CO ^ ^ j) t: 5 ä S ~ S « 5 =0 s 2 * '^4 0 a II -^ Sö^ftja,- 100 Sieb er. Verzeichniss der Abbildung-en. Tafel I. Fig. 1. Zapfen von Pinus ovifurmis Endl. sp. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 2. Fruchtstand und Blattstück von Excahiptns cf. haeringiana Ettgsh. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 3. Blatt von Quercus Heeri A. Braun. Fundort: Süsswasserkalk von Waltsch. „ 4. Blatt von Quercus crassicaulis S i e b e r. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 5, 6. Salvuiin ReussuEttgsh. Fundort: Plastischer Thon von Priesen und Prohn. „ 7. Blatt von Acer trilobatum A. Braun var. tricuspidatum. Fundort: Thon von Prohn. „ 8. Blatt von Acer trilobatum A. Br. var. productum. Fundort: Thon von Prohn. Tafel II. Fig. 9. Zweigfragment von Cinnamomum subrotundvm A. Br aun sp. Fondort: Plastischer Thon von Priesen, .j 10, 11. Blattfragiuent und Frucht von Sapindus falcifoliun A. B raun, Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 12. Blattfragment von Sapindus cassioides Ettgsh. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 13. 'ßlsdtyon Acer angustilobum'RQ&x. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 14. Stengelstück von Cliura neogenica Eugelh. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 15, 16. Blattfragmente von Nelianbium Ettingshauseni Sieb er. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. Tafel III. Fig. 17. Blatt von Quercus cf. tephrodes Ung. Fundort : Polirschiefer von Kutschlin. „ 18. Frucht Carpini cuiusdam ? „ 19. Blatt von Grevillea haeringiana Ettgsh. Fundort: Süsswasserkalk von Kostenblatt. „ 20. Blattfragment von .4r«//rfo Goepperii Reer. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 21. Blatt von Pi/rus Euphemes Ung. Fundort: Plastischer Thon von Priesen. „ 22 öj b. a) Blattfragment von Aristolochia grundifolia Sieb er. Fundort : Polirschiefer von Kutschlin. b) Blatt von Aristolochia Clcniatitis L. Zur Keuntniös der uordböhinischeu Braunkohlenflora. 101 Tafel IV. Fig. 23. Blatt von Hex Heeri Sieb er. Fundort : Polirschiefer von Kutschlin. „ 2-1:. YvwdhtvoM Amugdalus büinica^ttg^h.. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 25. Frucht von Änu/gdalus ? Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 26—28, 31. Fruchtstand, Fruchtkelch und Blattfragment von Ä;/yrfrart^ea microcaljix Si e b e r. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin; Fig. 31, Erdbrand von Sobrussau. „ 29, 30. Fruchtkelch von Tetrapteris vetusta Ettgsh. sp. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 32. Blatt von Juglans obtiisifolia Heer. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 33. Blattfragment von Laurus nectandraefolia Web. Fundort: Polirschiefer von Kutschlin. „ 34. Blatt von ^HY/ro;nerfa/;ror. Tjif.: Autor de! . ]ifti.Dr J. Heitzwann. K.k.Hnf-u Staats dructer ei Sitzuiigsb.d.k.jyvad.d.l\':math.nat.Q.LXXXII.J5(l.LAbfli.l880 Bielier: Über zwei neue Balradii Taf.H. K.k.Hof-u Staats Druckerei Sitzungsb.d.k.Akad.il.W. math.iial. Cl.LXXXII.Bd.IAbni. 1880 Biel)er:L'ber zwei neue Balradiie; Taf.ffl. Autor d.»l. lifti.Dr J. Heitzmanr.. K.k.Hof-u Staats drucken Sitziinosb.d.k.Alvad.d.\V':niaai.nat.Cl.LXXXII.Bd.T^blli.l880 125 XV. SITZUNG VOM 10. JUNI 1880. Herr Dr. Fitzing-er übernimmt als Alterspräsident den Vorsitz : Das c. M. Herr Prof. Wiesner übersendet eine „Vorläufige Mittheiluug über die Spermogonien der Aecidiomyeeten" von Herrn Emerich Ratbay, Professor an der Weiubaiischule zu Klosterneuburg. Die Herren Prof. Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Fr. Wäch- ter in Wien übersenden eine gemeinscbaftlicbe Abhandlung: ,,Über elektrische Eingfiguren und deren Formveränderung durch den Magnet." Herr Prof. A. Wassmuth an der Universität in Czernowitz übersendet eine Abhandlung: „Über die Magnetisirbarkeit des Eisens bei höhereu Temperaturen." Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. „Zur Theorie der successiven quadratischen Transforma- tionen in der Ebene", von Herrn S. Kantor, d. Z. in Paris. 2. „Nachtrag zur Abhandlung: „Kraft und Stoff oder das Wesen der Elektricität", von Herrn P. Hupka in Stettin. Herr Hofrath Prof. Dr. Richard Heschl in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Priorität, welches das Motto trägt: „Minima non curabat Praetor." Das w. M. Herr Prof. Suess spricht über die Erscheinung des „Spratzens" der Metalle, d. h. der Entwicklung von Gasen aus denselben. Das w. M. Herr Director E. Weiss überreicht eine Ab- handlung „Über die Bahn der Kometen 18431. und 1880a". 126 Das w. M. Herr Prof. A, Lieben überreicht eine vorläufige Mittheilung: „Über eine Säure der Reihe CnH2n-406'S von den Herren Prof. Dr. A. Bauer und Dr. Max Grog er in Wien. Der Secretär überreicht eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der Wiener Universität, von Herrn Dr. Ernst Lecher: „Über die sogenannte chemische Abstossung." An Druckschriften wurden vorgelegt: Academia, Real de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana: Tomo XVl. Entrega 189 y 190. Abrillö y Mayo 15. Habana, 1880; 8». Accademia, R. dei Lincei: Atti. Anno CCLXXVI. 8er. 3. Me- morie della classe di scienze fisiche, matematiche e natu- rali. Vol. HI e IV. Roma, 1879; 4». — Transunti Fascicolo 8». Aprile 1880. Vol. IV. Roma, 1880; 4''. Akademie, kaiserliche, Leopoldino - Carolinisch deutsche, der Naturforscher: Leopoldina. Heft 16. Nr. 7- — 10. April und Mai 1880. Halle a. S.; 4". Bibliotheque universelle: Archives des Sciences physiques et naturelles. 3^ Periode. Tome III. Nr. 5. — 15. Mai 1880. Geneve, Lausanne, Paris; 8". Comite international des Poids et Mesures: Proces verbaux des seances de 1879. Paris, 1880; 8". Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences. Tome XC. Nr. 21. Paris, 1880; 4«. Genootschap, Bataviaasch van Künsten en Wetenschappen : Notulen van de Allgemeene en Bestuurs -Vergaderingen, Deel XVI, 1878. Nr. 3 en 4. Batavia, 1879; 8«. — Deel XVII 1879. Nr. 1. Batavia, 1879; 8». Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel XXV. Aflevering 2 & 3. Batavia 'sHage. 1879; 8^ — Verhaudelingen. Deel XL. Batavia, 1879; 4«. Gesellschaft, astronomische: Vierteljahresschrift. XIV. Jahr- gang. 4. Heft. Leipzig, 1879; 8^. — Catalog der Bibliothek. 3. Supplementheft. Leipzig, 1880; 8". — gelehrte esthnische zu Dorpat: Verhandlungen. X. Band, 2. Heft. Dorpat, 1880; 8". — Sitzungsberichte 1879. Dorpat, 1880; 8». 127 Gesellschaft, Senckenbergisclie naturforschende : Bericht 1878 und 1879. Frankfurt a/M. 1879; 8». — Abhandlungen. XI. Band, 4. Heft. Frankfurt a/M., 1879; 4". — naturwissenschaftliche, — Isis in Dresden: Sitzungsberichte Jahrgang 1879. Juli bis December. Dresden, 1880; S^. — österr.: zur Förderung der chemischen Industrie: Berichte. II. Jahrgang, Nr. 1. Prag, 1880; 8». — österreichische für Meteorologie: Zeitschrift. XV. Band. Juni-Heft 1880. Wien; 8«. Helsingfors, Universität: Akademische Schriften pro 1878 bis 1879; 8 Stück, 8« u. 4«. Instituut, koninklijk voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch-Indie : Bijdragen. IV. Volgreeks; 3. Deel, 1. & 2. Stuk. 'S Gravenhage, 1879; 8». — — Reizen naar Nederlandsch Nieuw-Guinea in de Jaren 1871, 1872, 1875—1876; door P. J. B. C. Robide van der Art. 'sGravenhage, 1879; 4". ' Jena, Universität: Akademische Schriften pro 1878 — 1879; 42 Stück, 8" u. 40. Moniteur scientifique du D'""' Quesneville. Journal mensuel. 24" anuee. 3' serie. Tome X. 462' Livraison. — Juin 1880. Paris ; 4«. Museum of comparative Zoölogy at Harvard College: Bulletin. Vol. VI. Nrs. 5—7. Cambridge, 1880; 8<^. Natur e. Vol. XXII. Nr. 553. London, 1880; 4». Observatory, the Astronomical of Harvard College: Annais. Vol. XL Parts 1 and 2. Cambridge, 1879; gr. 4«. Oppolzer, Th. v. : „Über die Sonnentinsterniss des Schu-king." Berlin, 1880; 8^. „Revue politique et litteraire" et „Revue scientifique de la France et de l'Etranger". IX" annee, 2" serie. Nr. 49. Paris, 1880; 40. Societä italiana di Antropologia, Etnologia e Psicologia com- parata: Archivio per I'Antropologia e la Etnologia. Vol. X. Fascicolo 1». Firenze, 1880; 8». Soci^te botanique de France: Bulletin. Tome XXVI. (2' serie. — Tome 1"') 1879. Comptes rendus des seances. 3. Paris; 8** 128 — Tome XXVII 1880. Comptes reudus des seauces. 1. Paris; 8^ Societe de Medecine et de Chirurgie de Bordeaux. Memoires et Bulletins. V et 4^ fascicules. 1878. Paris, Bordeaux, 1879; 8»^. — geologique de France: Bulletin. 3' serie. Tome VIII. 1880. Nr. I.Paris; 8». — mathematique de France: Bulletin. Tome VIII. Nr. 3. Paris, 1880; 8°. Society, the royal astronomical: Memoirs. Vol. XLIV; 1877/79. London, 1879; 4". — tlie Cambridge philosophical: Transactions. Vol. XII. Part 3. Cambridge, 1879; 4<^. Proceedings. Vol. III. Parts 3—6. Cambridge 1878— 1879; 8». — the Linnean of London: Transactions. 2'^ series. — Zoology. Vol. I. Parts the 5*— 8*". London, 1877—79; 4". The Journal. Zoölogy. Vol. XIII. Nr. 72. London, 1878 ; 8^ — Vol. XIV. Nrs. 73—79. London, 1877—79; 8«. — — Transactions. Second series, Botany. Vol. I. Parts 'the 5*^ & Q'\ London. 1878—79; 4». The Yournal. Vol. XVI. Nrs. 93—97. London, 1877/78; 8». Vol. XVIL Nrs. 98—102. London, 1878—79; 8». List of the Linnean Society of London 1877 & 1878; 8^ Sternwarte, k. k. zu Prag: Astronomische, magnetische und meteorologische Beobachtungen. XL. Jahrgang. Prag; gr. 4^ Verein, Entomologischer, in Berlin: Zeitschrift. XXIV. Jahrgang (1880). 1. Heft. Berlin, London, Paris, 1880; 8«. Wiener medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 23. Wien, 1880; 4o. 129 XVI. SITZUNG VOM 17. JUNI 1880. Herr Dr. L. Fitzinger iiberniiuiiit als Alterspräsident den Vorsitz. Das Comite international de Meteorologie (St. Pe- tersbnrg' und London) til)crsendet die Anzeige, dass dasselbe am 9. August 1880 in Bern zu einer Beratliung zusammentreten Avird. Die Anzeige enthält zugleich das Programm der zu \'erhandelnden Gegenstände. Unter denselben betindet sich auch die auf den tj. September d. J. nach Wien einberufene Conferenz für dii' landwirthschaftliche Meteorologie. Der Secretär legt zwei Dankschreiben vor: Von Herrn \)\: Aristides Brezina, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet für die Zuerkennuug des A. Freiherr von Baumgartner'schen Preises und von Herrn Dr. Hugo Weidel, Privatdocent und Adjunct am ersten chemischen Laboratorium der Universität in Wien, für die Zuerkennung des Ig. L. Lieben'schen Preises. Herr Ingenieur Josef Riedel in Pressburg übersendet ein Exem])]ar des von ihm nach officiellen Quellen bearbeiteten Werkes: „Der Untergang und Wiederaufbau Szegedins nebst dem Gutachten der auswärtigen Experten über die 'Pheiss hegulirung". Das c. M. Herr Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettings hausen in Graz übersendet eine Abhandlung „Beiträge zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten", zweite Folge, 111 — VIL Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer überreicht eine Ab- handlung von Herrn Dr. L. Langer, betitelt: „Die Foramiua Thebesii im Herzen des Menschei)". SiJzb. d. mathem.-naturw. Ol. I.XXXII. Bd. I. Ablli. 9 130 Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang- überreicht eine Mittheilimg-, betitelt: „Optische Notizen." Das c. M. Herr Prof. Signi. Exner in Wien spricht über eine anderenOrteszuverötfentHchendoüntersiTchung, weh'-he er über die Localisation der Functionen in der Grossliirnrindo des Menschen angestellt hat. An Druckschriften wurden v<»rgelegt: Academic [mperiale des sciences de St. Peters bo u rg : BuUetin. Tome XXVI, Nr. 1. Mars 188(K St. Petersbourg; 4^ Memoircs. Tome XXVI, Nrs. 12—14. St. Petersbourg, 1879; 4". — Tome XVII, Nr. 1. St. Petersbourg, 1879; 4". Accademia, E. Virgiliana di Mantova: Atti e Memorie. Man- tova, 1879; 8°. Akademie der Wissenschaften, königl. Preussische zu Berlin: Monatsbericht. Januar und Februar 1880. Berlin; 8^. — — kaiserliche: llepertorium für Meteorologie. Band VI, Heft 2. St. Petersburg, 1879; gr. 4». Apotheker-Verein, allgem. österr.: Zeitschrift nebst Anzeigen- Blatt. XVm. Jahrgang, Nr. 17. Wien, 1880; 8". Astronomische Nachrichten. Band XOVII. 5 — 14. Nr. 2r)09 2318. Kiel, 1880; 4". Central-Commission, k. k. statistische: Statistisches Jahrbuch für das Jahr 1877. IL Heft. — VII. Heft. (1. Abtheilung) X. Heft. — Für das Jahr 1880. VII. Heft (I. Abtheilug). - Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr. X\41L P)d. Wien, 1880; 8«. — — zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und histori- schen Denkmale: Mittheilungen. VI. Band, 2. Heft. Wien, 1880; 40. Central-Station, königlich meteorologische im Königreiche Bayern: Beobachtungen. Jahrg. II, Heft 1. 1880. München, gr. 4". — Übersicht über die Witterungsverhältnisse im Königreiche Bayern während des März und April 1880. Fol. 131 Central- 0 b s e r v a t or i u in , physikalisches : Annalen . Ja h v^nn^ 1878. L n. IL Theil. St. Petersburg-, 1879; Folio. Chemiker-Zeitung: Central-Organ. Jahrgang IV. Nr. 22 — 24. Cöthen, 1880; 4». Comptes rendns des seances de l'Acadeniie des Sciences. Tome XC, Nr. 22. Paris, 1880; 4". Gewerbe- Verein, n. -ö.: Wochenschrift. XLI. Jahrg., Nr. 19 bis 24. Wien, 1880; 4'. (ii essen, Universität: Akadeniische Gelegeuheitsscliriften aus dem Jahre 1878 79. — 17 Stücke 4« ii. 8^ Ingenieur- ii, Architekten -Verein, österr. : Wochenschrifl. V. Jahrgang, Nr. 19, 20, 22—24. Wien, 1880; 4". Zeitschritt. XXXII. Jahrg., 4. Heft. Wien, 1880; gr. 4". Institute geogräfico y estadistico: Memorias. T(mio II. Madrid, 1878; 4*^. Marburg, Universität: Akademische Schriften pro 1878. — 43 Stücke fol., 4« & 8». Militär-Coniite, k. k. technisches und administratives: Mit- theilungen über Gegenstände des Artillerie- und Genie- Wesens. Jahrgang 1880. 5. Heft. Wien, 1880; 8°. Natur e. Vol. XXIL Nr. 554. London, 1880; 4». Nuovo Cimento: Terza Serie. Tomo VIL Marzo e Aprile 1878. Pisa; 8". Observatory: a monthly Review of Astronomy. Nr. 36 — 38. London, 1880; 8°. Osservatorio del Collegio reale Carlo Alberto in Moncalieri: Bullettino meteorologico. Vol. XIV. Nr. 12. Torino, 1879; 4". Kepertorium für Experimental- Physik, von Dr. Ph. Carl. XVI. Band, 6. Heft. München und Leipzig, 1880; 8<^. „Kevue politique et ütteraire" et „Revue scientitique de la France et de l'Etranger." IX' Annee, 2^ serie. Nr. 50. Paris, 1880; 4». Society, the royal geographica!: Proceedings and monthly Re- cord of Geography. Vol. IL Nr. 6. June, 1880. London: 8". — the royal astrouomical : Monthly notices. Vol. XL, Nr. 0 & 7. April & May 1880. London; 8". 9* 132 United States: Eleventh annual Kepoit uf Geolugical aud geographica] Huvvey of the territories. 1877. Wasliiiigtor., 1879; 80. Uuiversidad central: Memoria de la Biblioteca correspondiente ä 1879. Madrid, 1880; 4". Verein für Landeskunde lür Niederösterreicli: Blätter. N. F. XIII. Jahrgang. Nr. 1—12. Wien, 1879; 8^ — — Topographie von Niederösterreich. II. Band, 3. Heft. Wien, 1879; 4». Wiener medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 24. Wien, 1880; 4". 138 Beiträge zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten. Zweite Folge III - VII, Von Prüf. Dr. Conslautiii Fnili. \ . Ettingshauseu. currespimdireHileia Mitglitde ihn- k'iisarUckeu AkafJemie der Wissensrhajitn. Aiisziii;- aus t'iuei- für die Dciikucliriftcn Itcstiuimtcu Abhnudliiui;-.; Die.se AbhaiKlluii:;- eiitliiilt die Ab.seliuitte : III. Über die Abytamimnig- der Mi/n'n/ (inlc Li im. IV. Zur riiylogeiiie der VuHtaneu iH'sca. V. Zur Kemitiii.ss des Ur-spruiig-es der (4attiing' Ciistanea. VI. Über die Abstaiiimuni;' dav Fdfjus sylvdflca L. VII. über den Irspriiiii;' der (Tattun,:;' Faf/ux im Allg-emeinen und den der F. Fcnmiuc Vwj;. insbesondere. In den genannten Beiträgen liabe ich mir \»u- allem tlie Aufgabe g-estellt , den genetisehe)i Zusammenhang- lebender Arten mit tertiären Arten durch den Anschluss ihrer Formen zu zeigen^ nämlich der regressiven der Ersteren au die progressiven der Letzteren. Ich fand hiebei, dass die progressiven Formen in den Horizonten gegen die Jetztzeit zu immer häufiger auftreten. Tiber III und V habe ich an diesem Orte bereits berichtet (s. Vorläufige Mittheilungen über phyto-phylogenetische Unter- suchungen. Sitzber. Bd. 80, Sep. Abd. H. 7). In IV veröffentliche ich neue Beiträge zur Phylogenie der Caxlnncn rescd, durch welche 0. Heer's Einwendungen, die Ab- stammung der (\ tu'sca von der C. atnvia Ung. betreffend, wido- logt werden. Es wird bewiesen, dass (\ ataviu, C. üju/cri und r. Kiihmyi in einander übergehen und genetisch zusammenhängen. Im Horizont I der Braunkohlenformation von Leoben kommen Blätter vor, welche sich von denen der C. atfnv'.a der fossilen Flora von Sotzka nicht unterscheiden, üieselben haben nebst anderen die Gattung CnManca charakterisirendeu Merkmalen 134 V. E ttinysliau.suu. Beiträge zur Ei-foiscluiug etc. eutlerntci- stehende, in Bogen converiiirend verlaufende Secundär- nerven und dornenlose, tlieils anliegende, tlieils aber auch abstehende Eandzähne. In demselben Horizont fand ich ein Blatt, welches die angegebenen Merkmale mit denen der C. Unf/eri und der C. Kubinyi verbindet. Dasselbe zeigt ungleich weit von einander abstehende, tlieils bogenförmige, theils geradlinige Secundärnerven und zugleich Zähne ohne und solche mit Stachel- spitze. In den höheren Horizonten der genannten Braunkohlen- formation kommen die Annäherungsformen zur C. rrsca hin immer häufiger vor. Auf (Trundlage von Thatsachen, welche ich aus dei- Kreide- flora von Niederschöna in Sachsen und aus der Eocenflora Eng- lands geschöpft, versuchte ich die Gattungen Ciial(tnc(f und Fai/us aus einer weiteren Umwandlung von !^//^'/7v/.s-Arten abzuleiten. Es ergab sich, d'AHxCasfa/irn aus einer eocenen Eichenart, hingegen Fuffiis sclion aus einer Eichenart der Kreidezeit hervorgegangen ist. In dieser Periode entstand die Faiju.^ prisnt Ett., aus welcher die eocene F. intet medhi n. sp. (der fossilen Flora von Alum Bay) sich entwickelte. Letztere ist die Stammart der miocenen F. Fcntnifu; Ung. SITZUNGSBERICHTE DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSl LXXXII. Band. II. Heft. ERSTE ABTHEILUNG. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. 137 XVIL SITZUNG VOM 1. JULI 1880. Herr Dr. Fitzinger übernimmt als Alterspräsident den Vorsitz. Die Directiou des k. k. militär-geogTaphisclien Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass vom 1. Juli d. J. angefan- gen von der Sternwarte dieses Institutes mittelst eines Glockeu- apparates das Mittagszeiclien für den Meridian Wien regelmässig gegeben werden wird. Herr Trof. Dr. Ant. Fritscli in Prag übermittelt zehn Pflicht- exemplare des eben erschienenen zweiten Heftes des I. Bandes seines mit Unterstützung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Werkes: „Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens." Herr A. P. Reyer, k. k, Hauptmann a. D. in Graz, über- mittelt für die akademische Bibliothek ein Exemplar seiner arith- metischen Studien über die Eigenschaften einiger Zahlen. Das w. M. Herr Hofrath Dr. Tschermak übersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn L. Sipöcz ausgeführte Untersuchung, betitelt: „Beitrag zur Kenntniss des Zoisits" für die Sitzungsberichte. Herr Prof. Dr. C. Toldt in Prag übersendet eine Abhand- lung, betitelt: „Die Entwicklung und Ausbildung der Drüsen des Magens." Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. „Berechnung der ganzzahligen Wurzeln unbestimmter qua- dratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten aus den für letztere gefundenen Brüchen nebst den Kriterien der Un- möglichkeit einer solchen Lösung", von Herrn Professor A. Kunert in Wien. 10* 138 2. „Zur Theorie der Ab ersehen Integrale", von Herrn Norbert Herz in Wien. 3. Nachschrift zur Abhandlung: „Beitrag zur Erklärung des Zöllner'schen Radiometers", von Herrn Dr. J. Puluj in Wien. Der Secretär legt ferner ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität von Herrn Dr. Gustav Jurie, Docenten an der Wiener Universität, vor. Herr Hofrath Prof, Dr. Eichard Heschl in Wien stellt das Ansuchen um Eröffnung des in der Sitzung der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe am 10. Juni 1. J. vorgelegten ver- siegelten Schreibens, welches das Motto trägt: „Minima non cura- bat Praetor", und um die Veröffentlichung seines Inhaltes. Der Secretär überreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universität ausgeführte Untersuchung: „Über die Absorption strahlender Wärme in Gasen und Dämpfen", von den Herren Ernst Lecher und Josef M. Peru t er." Herr Prof. Dr. Ernst v. Fl eise hl in Wien überreicht eine Abhandlung: „Über eine optische Eigenschaft der Cornea." Herr Dr. G. L. Ciamician in Wien überreicht eine im physikalischen Cabinete des Herrn Prof. Pierre an der tech- nischen Hochschule und im chemisch-physikalischen Institut des Herrn Prof. Loschmidt von ihm ausgeführte Arbeit, betitelt: „ Spectroskopische Untersuchungen. " An Druckschriften wurden vorgelegt: Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique : Bulletin. 49' annee, 2' serie, tome 49. Nr. 4. Bruxelles, 1880; 8". Apothek er-Verein, allgem.-österr.: Zeitschrift nebst Anzeigen- Blatt. XVin. Jahrgang. Nr. 18. Wien, 1880; 8". Archiv für Mathematik und Physik. XXV. Theil, 1. Heft, Leipzig, 1880; 8". Central- Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahr- bücher. Ofticielle Publication. Jahrgang 1878. N. F. XV. Bd. L Theil. Wien, 1880; 8". 139 Comptes rendiis des seances de rAcademie des Sciences. Tome XC. Nrs. 23 & 24. Paris, 1880; 4». •Oes eil Schaft, Deutsche, chemische, zu Berlin: Berichte. XIII. Jahrgang-, "Nr. 10. Berlin, 1880; 8". — gelehrte estnische zu Dorpat: Sitzungsberichte 1878. Dorpat, 1879; 8". — physikal.-medicin. in Würzbnrg: Verhandlungen. N. F. XIV. Band, 3. u. 4. Heft. Würzbnrg. 1880; 8°. •Greifswald, Universität: Akademische Schriften pro 1879; 39 Stücke, 40 & 8«. lustituut. koninklijk voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch ludie: Bijdragen. Vierde Volgreeks. Derde Deel. — 3« Stuk. 'SGraveuhage, 1879; 8". Journal, the American of Science and Arts. Vol. XIX. Nrs. 114, June, 1880. New Haven; 8». — für praktische Chemie, von H. Kolbe. N. F. Band XXI, Nr, 10. Leipzig, 1880; 80. Lese- Verein an der k. k. Universität und k. k. technischen Hochschule in Graz: XII. Jahresbericht im Vereinsjahre 1879. Graz; 8". l\fittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt, von Dr. A. Petermann. XXVL Band, 1880. VL Gotha; 4». Museum of Comparative Zoology at Harvard College: Bulletin. Vol. VL Nr. 4. Cambridge, 1880; S». Muse ums -Verein für das Fürstenthum Lüneburg: Zweiter Jahresbericht. 1879. Lüneburg, 1880; 8". IJature. Vol. XXIL No. 556. London 1880; 4". „Revue i)ohtique et litteraire" et „Eevue scientifique de la France et de l'Etranger". IX^ annee, 2' se'rie, Nrs. 51 & 52. Paris, 1880; 4». Scheffler, Herrmann: Die Naturgesetze. Theil IIL 6., 7. und S. Lieferung. Leipzig, 1880; 8». Societä, J. R. agraria di Gorizia: Atti e Memorie. Anno XVIII. Nuova Serie. Nrs. 11 & 12. Gorizia, 1879; 8". — Anno XIX. i?rs. 1—6. Gorizia, 1880; 8». 140 Societe matliematique de France: Bulletin. Tome VIII. Nr. 4. Paris, 1880; 8^ — ouralienne d'amateurs des sciences naturelles: Bulletin. Tome V. livr. 2. Ekatlierinburg, 1879; gr. 4". Society the royal microscopical : Journal. Vol. III. Nr. 3. June, 1880. London; 8". — the American geographical : Bulletin. 1879. Nr. 3. New York; 8°. — 1880, Nr. 1: Annual Address of Chief Justice Daly, LC. D.; New York, 1880; 8». — the royal of New Soutli Wales : Journal and Proceedings, 1878. Vol. XII. Sydney; 8». Universite catholique de Louvain: Annuaire de 1877. XLI. annee. Louvain; 12*^. Verein, elektrotechnischer : Elektrotechnische Zeitschrift. I.Jahr- gang 1880. Heft 6, Juni. Berlin, 1880; 4». Wiener mediz. Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 25 & 26. Wien, 1880; 4». Würzburg, Universität: Akademische Schriften der Jahre 1877 bis 1879. 104 Stücke. 4» & 8^ Zoologische Station zu Neapel: Mittheilungen. IL Band, I.Heft. Leipzig, 1880; 8». 141 Beitrag zur Kenntniss des Zoisits. Von G. Tschermak und L. Sipöcz. (Mit 1 Tafel und 4. Holzschnitten.) Als Descloizeaiix einige der optischen Eigenschaften des Zoisits bestimmte und aus denselben auf ein rhombisches Krystall- system schloss (1859), theilte er auch mehrere Winkel aus seinen und Miller's Messungen mit, welche am Zoisit aus Tirol und jenem aus Salzburg erhalten waren und mit der Annahme dieses Krystallsystems übereinstimmten, ohne aber die Form genauer zu charakterisiren. ^ Seitdem sind bis zur letzten Zeit keine vollstän- digeren krystallographischen Bestimmungen ausgeführt worden, was seinen Grund darin hat, dass der Zoisit, obwohl er ein in den krystallinischen Schiefern ziemlich häufig vorkommendes Mineral ist, doch nur selten Krystalle mit ausgebildeter Endigung zeigt. Im vorigen Jahre machte jedoch Brögger eine Anzahl Messun- gen bekannt, welche derselbe an dem rosenrothen Zoisit (Thulit) von Souland in Norwegen angestellt hatte. ^ Die Krystalle dieses Vorkommens unterscheiden sich von den amerikanischen und den alpinen Zoisiten durch das Auftreten domatischer Flächen, welche letzteren zu fehlen scheinen und welche Brögger mit .v und e bezeichnete. Über die Form des amerikanischen Zoisits war durch J. Dana eine Andeutung gegeben worden, welcher einen Krystall aus Tennessee abbildete.^ Da eine vollständigere Beobachtung wttnschenswerth er- schien, so wurde eine Stufe aus Tennessee, welche ein vorzüg- liches Material versprach, zu einer krystallographischen und chemi- schen Untersuchung verwendet. Dieselbe besteht theils aus der- bem, trübem, grünen Zoisit, theils aber aus durchsichtigen blass- » Annales de Mines. T. XVI, serie V. -' Zeitschr. f. Krystallographie, 3. Bd. (1879), p. 471. 3 System of Mineralogy, 1874, pag. 290. 142 Tschermak u. Sipöcz, grünen glänzenden Kiy stallen desselben Minerales, welche von Kupferkies und schwarzer Blende umschlossen auf einer Seite jedoch aufgewachsen sind. Als Fundort werden die Gruben von Ducktown in Polk Cty. Tennessee angegeben, wo nach Dana die bezeichneten Minerale mit einander vorkommen. Die Krystalle sind nach einer Richtung, welche als aufrechte Axe genommen wird, gestreckt, der Länge nach gewöhnlich stark gerieft und andern freien Ende meist durch krumme und runzelige Flächen geschlossen. Auch die schönsten Krystalle zeigen öfters in der Zone des aufrechten Prisma einspringende Winkel, also Riefen und gehen an ihrem Ende nicht selten in mehrere stumpfe Enden aus, indem sich die abschliessenden Flächen wiederholen. In der Prismenzone zeigt sich zuweilen eine einseitige Ausbildung, indem die Längsfläche hier sehr stark, dort sehr schwach aus- gebildet ist, so dass der Querschnitt der Krystalle öfters dreiseitig erscheint. Unter den vielen freigelegten Krystallen waren einige zu genaueren Messungen brauchbar und einige der Flächen zeigten am Groniometer eine vollkommene Reflexion. Die beobachteten Flächen, für welche die von Brögger angewandte Signatur bei- behalten wird, sind die folgenden: n = (100), Ä: = (310) q = (210) m = (110) r = (120) t = (130) / = (140) fj = (010) II = (021) d = (101) 0 = (111) 17 = (121). Die Flächen m, h, t, o sind oft vorwaltend ausgebildet, ,6 ist die Fläche der vollkommenen Spaltbarkeit. Nach n lässt sich eine sehr unvollkommene Spaltbarkeit erkennen. An zwei guten Krystallen, welche mit I und II bezeichnet sind, wurden von Herrn Dr. B ecke solche Winkel genommen, welche für den rhombischen Charakter des Minerales entscheidend sind. Im Falle vollkommener Reflexion der Flächen ist das Resultat als sehr gut s. g. bezeichnet, während gut g. und mittelmässig m. die beiden übrigen Grade der Genauigkeit der Messung angeben. I II bm = 010:110 = 58°16'm. bm' = 010:110 = 58°12-6s. g. Beitnie;' zur Keiintniss des Zoisits. 143 I II mu = 110:021 = 72° 35' m. m'u 110 021 72 41-7 sg. 72°40'g-. m"',i' 110 021 72 41 m. mo" 110 111 75 59 g. m"o 110 111 75 59 g. 110 100 111 62 25 Dl. a'o' 100 in 62 21 m. uo 021 111 31 19 m. 31 24 m. no' 021 in 31 24 g. n'o" 021 lil 31 22 m. mi' 021 021 68 55 g. uu' berechnet aus ii h = 55°31 '2 68 57*6. Aus den besten Messungen ist das Axenverhältniss a:b:c = 0-61963 : 1 : 0-34295 abgeleitet, nach welchem die theoretischen Zahlen berechnet wurden. Diesen sind im Folgenden die Mittelzahlen der Messun- gen an den beiden Krystallen I u. II beigesetzt, während unter III die an einigen anderen Krystallen erhaltenen Zahlen an- geführt sind: Berechnet I 11 III w'/w = liO: 110 = 63°34' _ _ _ «Ä:= 100:310 = 11 40 — — kq = 310 : 210 = 5 33 — — qm = 210 : 110 = 14 34 14°27 'm. — mr = 110: 120 = 19 19 — — mt = 110 : 130 = 29 56 29 56 m. — rt = 120 : 130 = 10 37 — — m// = 110:010 = 58 13 58 12-6 s.g. — Ih = 140 : 010 = 21 58 — — ^v =^010:121 == 59 2 — — ho = 010:111 = 73 18 — — i'o = 121:111 = 14 16 — — oo"= 111 : lil = 33 24 — — ir32' m. 5 30 m. 19 15 g- 10 40 m. 22 0 g-- 59 0 g- 73 10 8-- 14 20 g- 33 30 m. 144 Tschermak u. Öipöcz. Berechnet I II III mu = 110:021 = 72°40' 72°41-7s.g. 72°40'8\ — mo = 110: 111 = 56 56 56 52 g. — — w/o" = 110: 111 = 75 56 75 52 g. 75 59 g. — ao = 100: 111 = 62 22 62 23 m. — — «r/ = 100 : 101 = 61 2 — — 6115 m. üb = 021 :010 = 55 33 55 31 g. 55 31 g. — uu' = 021 : 021 = 68 54 — 68 55 g. — HO = 021 : 111 = 31 23 31 22 g. 31 23 m. — 00' = 111 : in = 55 16 55 16 m. 55 14 g. — Die Figuren 1 und 2 auf beifolgender Tafel geben die Form der Krystalle I und II an, während die Figur 3 und 4 andere zur Messung benutzte Krystalle darstellen. Die einseitige Ausbildung bezüglich der 6-Axe, welche an manchen Krystallen beobachtet wird, ist eine bemerkenswerthe Erscheinung, obgleich Prismen mit vollkommen symmetrischem Querschnitte, aber ohne Endausbildung sehr gewöhnlich vor- kommen. In optischer Hinsicht verhalten sich die Krystalle ziemlich ungewöhnlich. Des cloizeaux hat schon bemerkt, dass in den Krystallen des Zoisits die Ebene der optischen Axen bald derFläche h = 010, bald der Fläche c = 001 parallel sei und dass beide Erscheinungen am selben Krystall vorkommen können. Dabei behält aber die erste Mittellinie c immer dieselbe zur Axe n parallele Lage. An den durchsichtigen Krystallen aus Tennessee lässt sich die Erscheinung noch genauer verfolgen. Platten parallel ^^^100 zeigen iniNörrenberg'schen Pola- risationsapparate eine bald mehr, bald weniger gestörte Inter- ferenzfigur. In den letzteren Fällen erkennt man, dass die positive Mittellinie c senkrecht zu a sei, der scheinbare Axen- winkel mehr als 90° betrage und die Dispersion p >> -j sei. Während alle diese Verhältnisse ungeändert bleiben, ist jedoch an verschiedenen Individuen und an den verschiedenen Stellen des- selben Krystalles die Ebene der optischen Axen einmal parallel, einmal wieder anscheinend senkrecht zu b. Die gestörten Bilder, die an den meisten Stellen des Präparates auftreten und sobald dieses eine grössere Dicke hat, ausnahmslos zu beobachten Beitrag zur Keuntuiss des Zoisits. 14o sind, haben ungefähr dasselbe Aussehen und Verhalten wie jene bei zwei kreuzweise übereinander gelegten Topasplatten. Beim Drehen des Präparates versehwindet das schAvarze Kreuz sehr schnell, und in der Diagonalstellung verwischt sich häufig das Farbenbild gänzlich. Bei Anwendung von monochromatischem gelbem oder rothem Lichte sieht man in der letzteren Stellung wohl eine Lemniscate, aber keine dunklen Hyperbeln. Der erste Bing erscheint auch in diesem Falle gestört und die ganze Figur sieht wie eine solche bei kleinerem Axenwinkel ans. Im Sehn ei der 'sehen Apparate sieht man dieselben Er- scheinungen. An Plättchen mit weniger gestörtem Bilde wurde der Axenwinkel in beiden Lagen der Axenebene zu 60° bestimmt, was rücksichtlich des Brechnngsquotienten des angewandten Glases «:= 1-5089 einen scheinbaren Axenw^inkel in Lnft von 98° ergibt. Descloizeaux fand diesen Winkel an einem ameri- kanischen Zoisit zu 95°. Platten, parallel 6 = 010 geben im Schneider'schen Appa- rate wegen der genannten Störungen kein Bild. Die beobachteten Erscheinungen lassen vermuthen, dass in den Zoisitkrystallen Zwillings -Lamellen eingeschaltet seien, welche mit dem Hauptindividuum dielvrystallaxe r< gemein haben, während die />-Axen beider 7A\ einander ungefähr senkrecht sind, Zwillingsebene wäre sonach die Fläche eines Längsdoma, welche gegen die Krystallaxen b und c ungefähr gleich, also unter circa 45° geneigt wäre. In derThat berechnen sich für das Doma (031) die Winkel, w eiche eine Fläche desselben mit den Axen h und c einschliesst, zu 45° 49' und 44° IT. Die Erklärung der Störungen durch die Annahme eingeschal- teter Zwillingslamellen wäre sonach erlaubt, jedoch finden sich an den Krystallen keine Spur einer Zwillingsnaht oder eines ein- springenden Winkels in der Lage der Zwillingsebenen. Bios in der Zone des aufrechten Prisma sind einspringende Kanten eine ge- wöhnliche Erscheinung, und bisweilen zeigen sich, wie in Figur 3 an der Endigung entsprechende Kerbungen. Das Verhalten dünner Platten im parallelen polarisirten Lichte gibt nun liierüber einigen Aufschluss. 14G Tschen .Sipöcz. Dünnschliffe parallel a = 100 und solche parallel h = 010 zeigen im Polarisationsmikroskop eine fast einheitliche Aus- löschung' parallel und senkrecht zur Zone ab. Wenn aber das Blättchen von der Dunkelstellung aus gedreht wird^ so gewinnt es ein gebändertes Aussehen, indem Streifen, die jener Zone parallel sind, in den abwechselnden Farben erscheinen. Diese Streifen erscheinen in den Blättchen parallel 100 gewöhnlich zahlreicher, in jenen parallel 010 breiter und weniger zahlreich, Sie haben, wie gesagt, ihre Auslöschungsrichtungen beinahe parallel, es ist jedoch eine geringe Divergenz derselben deutlich zu bemerken. Der Versuch, dieselbe genauer zu bestimmen, gelang^ wegen der zu geringen Breite der Streifen des einen Systemes nicht, jedoch wurde so viel erkannt, dass der Unterschied kaum 1° betrage. Fiff. Fig. b. Platte, parallel a. Platte, parallel c. Dünnschliffe parallel c = 001 geben auch eine fast einheit- liche Auslöschung, liefern aber bei der Drehung ein bunteres Farbenbild, als die früher bezeichneten Platten. Es zeigen sich drei verschiedene Farben, indem Streifen, welche parallel den Flächen wj = (110) gestreckt sind, den einen Farbenton und vStreifen, die nach /= (140) gestreckt sind, einen zweiten Far- benton darbieten, während die Grundmasse in einer dritten hellen Farbe erscheint. Wird nunmehr, einer der beiden Nicols gedreht, so dass die Hauptschnitte beider Nicols einen schiefen Winkel bilden, so erhält auch die Grundmasse, welche früher homogen Beitrag zur Kenntuiss des Zoisits. 147 aussah, eine feine Zeichnung-, deren Liniensysteme zumeist auf die früher g-enannten Richtungen verweisen. Diese Beobachtungen zeigen, dass die Zoisitkrystalle aus vielen Individuen aufgebaut sind, welche ihre Auslöschungsrich- tungen beinahe genau parallel haben, im Übrigen aber optisch verschieden orientirt sind. Durch das früher genannte Zwillingsgesetz, würde der Auf- bau so erklärt, dass die Individuen zu der Domenfiiiche 031 symmetrisch liegen, jedoch einander nicht mit dieser Fläche, son- dern mit einer Fläche 110 oder 140 berühren. Es wäre dies ähn- lich wie bei dem Aufbau der poly synthetisch gebildeten Plagio- klaskrystalle, nach dem von G. v. Rath entdeckten Periklin- gesetze. Da bei solcher Verwachsung die Flächen rf = 101 des einen und ^ := 1 30 des anderen Individuums in dieselbe Zone fallen würden, und da die Winkel da = 61 °2' und tu = 61°43' ein- ander nahe stehen, so würden diese Flächen fast zusammenfallen und es ergäbe sich daraus die Deutung, wesshalb äusserlich von der Zwillingsbildung so w^nig zu bemerken ist, ferner warum die Winkel in der Zone des aufrechten Prisma, jenen »Schwankungen unterliegen, welche sich aus der späteren Zusammenstellung der Messungen ergeben werden. Damit wäre die Lage des Haupt- individuums und der einen Art von supponirten Zwillingslamellen besprochen. Da jedoch die feinen Blättchen in dem Dünnschliffe parallel c in drei verschiedenen Farben erscheinen, so würde dar- aus zu schliessen sein, dass ausser dem Hauptindividuum und der zu 031 symmetrischen Stellung, noch eine dritte existire, welche auch solcher Art wäre, dass die Auslöschungsrichtungen zu jenen des Hauptindividuums nahezu parallel wären. Da jedoch die ein- zelnen, optisch homogenen Theilchen des Krystalls nicht für sich untersucht werden konnten, so hiesse es in das Gebiet der blossen Vermutliung eintreten, wenn man die Gesetzmässigkeit der letzteren Verwachsung genauer bezeichnen wollte. Es genügt, zu sagen, dass man bei Voraussetzung des rhombischen Systems auf eine fernere Domenfläche 905 als Zwillingsebene gerathen würde, welche zur c-Axe unter 45° 6' geneigt wäre, dass aber die erste Mittellinie dieser neuen Stellung eine andere Lage hätte, als im Hauptindividuum, wofür die Beobachtungen keinen Anhalt bieten. 148 Tsclierinjik u. .Sipöcz. Um die Form des Zoisits der alpinen Gesteine mit jener des nordamerikanischen Minerale» vergleichen zu können, wurden viele vergebliche Versuche gemacht, Krystalle mit Endausbildung aufzufinden, bis es gelang, aus einer Stufe von Pregratten in Tirol aus dem Quarz einen kleinen Krystall herauszulesen, der einige Bestimmungen gestattete. Die Form desselben ist ähnlich der in Fig. 4 wiedergegebenen. Die beobachteten Flächen sind b = (010), t — (130) und o = (111)- Davon sind die beiden /-Flächen stark gerieft, wodurch eine genauere Messung unmöglich gemacht wird. Bei den Kanten der übrigen Flächen zeigt sich dagegen eine ziemlich gute Übereinstimmung mit den aus dem früher ang-eführten Axenverhältnisse berechneten Zahlen. Berechuet Beobachtet b'o = 010 :111 = 106° 42' 106° 44 ■ m. b'o' = 010 : :111 = 106 42 106 38 m. t'o' = 130; illl = 61 47 61 46 m, b't = 010 : : 130 = 151 43 150 46 ca. b't' = 010 : : 130 = 151 43 151 10 ca. tt'= 130: 130 = 56 33 57 12 ca. Andere Krystalle desselben Fundortes zeigen die Prismen- zone reicher entwickelt. An diesen wurde eine vollständige Über- einstimmung der Winkel mit jenen am Zoisit von Ducktown er- kannt, wie die Zahlen mm' = 63 ° 20 ' ?nb = 58 ° ]b' mf = 2^°ö3' zeigen. Diese Krystalle, sowie alle Zoisite der Alpen sind meistens trübe und ziemlich reich an fremden Einschlüssen, Dies hi4idert eine optische Prüfung ungemein. Es wurde jedoch an durchsich- tigen Partikeln die Beobachtung gemacht, dass die Ebene der optischen Axen parallel 010, aber oft auch parallel 001 erscheint, und die Bilder, welche Platten parallel « geben, meistens in der schon angegebenen Weise gestört sind. Der Axeuwinkel hat ungefähr dieselbe Grösse wie bei dem amerikanischen Zoisit und die auf a = 100 senkrechte erste Mittellinie ist wie dort, positiv, die Dispersion pz>-j. Ebenso verhält sich der Zoisit von der Saualpe in Kärnten. Nunmehr sollen die Messungen, welche bisher am Zoisit Beiti-jig- zur Kenutniss des Zoisits. 149 aus den schon trüber genannten Resultaten von Miller, Des- cloizeaux und Brög-ger. Die folgende Übersicht zeigt den Grad der Übereinstimmung mit den Zahlen, welche nach dem früher angeführten Axenverbältniss u'.b'.c = 0-61963 : 1 : 0-34295 berechnet sind. Letzteres dürfte den früheren Annahmen bei weitem vorzuziehen sein, da die Messungen an den vollkomme- nen Flächen der Krystalle von Ducktown die genauesten sind, welche bisher angestellt wurden. Berechnet Beobachtet ak = 100:310 = 11°40' 12°20'Dx. aq= 100:210 = 17 13 17 40 „ am := 100:110 = 31 47 32 25 „ ah = 100 : 010 = 90 0 89 53 Br. kb = 310 : 010 = 78 20 77 57 Dx. 78° 6' Br. qb=^ 210:010 = 72 47 72 47 „ 72 44. . . . 48 Mi. 73° 5' Br. nb = 530:010 = 69 36 69 0 ca. Dx. 68 15 Br. mh = 110:010 = 58 13 58 20 Dx. 58 1 . . . . 8 ' Mi. 58° 17' Br. tb = 130:010 = 28 17 28 Dx. 28 7 Br. //; = 140 : 010 = 21 58 21 40' Dx. 21 52 Dx, eb = 061 : 010 = 25 55 25 40 Br. ea^ = 061 : 041 = 10 10 9 54 „ üb = 021 : 010 = 55 33 54 40 Dana nu' = 021:021 = 68 54 68 ca. Dx. ee' = 061 : 061 = 128 10 128 38 ' Br. ep = 061 : 131 = 27 38 27 38 „ bz = 010:161 = 29 3 27 52 Mi. bo = 010:111 = 73 18 73 19 Dx. 73 27 Br. mo' = 110:111 = 104 4 104 25 Mi. qo = 210:111 = 58 7 56 30 Brocke qo' = 210:111 = 110 58 111 8 Mi. dd' = 101 : 101 = 57 56 60 ca. Dx. dp = 101 : 131 = 42 0 42 12 ' Br. dk = 101 : 310 = 61 41 61 19 „ 150 Tscheriuiik u. Sipöcz. Die Übereinstimmimg- der Rechnung- und Beobachtung ist keine sehr vollkommene, da in den meisten Fällen die Flächen- beschaffenheit einer genauen Messung ungünstig war, doch müssen manche Ditferenzen, wie die bei dem Winkel am auf that- sächliche Schwankungen der Dimensionen zurückgeführt werden. Dana beobachtete auch eine Fläche, die nach der hier gebrauch- ten Bezeichnung als 463 aufzufassen wäre, doch ist diese Angabe mit der gegebenen Zeichnung nicht in Übereinstimmung. ^ Die bisher gemessenen Winkel führen demnach auf folgende Flächensymbole : « = (100) ^- = (310) ^ = (210) w = (530) m = (nO) r=(120) ^ = (130) ^ = (140) A = (010) ^^ = (061) a7 = (041) /< = (021) ^/=(101) o = (lll) r = (121) j) = (131) z = (161). Ausserdem zeigten sich an dem amerikanischen Zoisit noch mehrere theils sehr schmale, theils gekrümmte Flächen sowohl in den Prismenzonen als auch in der Lage von Pyramidenflächen. Der Zoisit von Ducktown mines lieferte auch ein aus- gezeichnetes Material für die chemische Analyse, welche nach den bekannten Methoden im Laboratorium des Herrn Prof. E. Ludwig ausgeführt wurde. Zu diesem Zwecke dienten blos vollkommen klare und durchsichtige Individuen. Letztere wurden in Splitter zerschlagen, deren jeder einzelne unter dem Mikro- skope auf seine Reinheit geprüft wurde. Nur solche Partikel, die klar und vollkommen frei von Einschlüssen waren, wurden für die Analyse gesammelt, daher das Resultat in dieser Beziehung ein ganz fehlerfreies zu nennen ist. Die Bestimmung des Volumgewichtes ergab 3-3669 bei 19?6C. I. 0-9781 Grm. Zoisit gaben, mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, 0-0210^Wasser, 0-3887 Kieselsäure, 0-3214 Thonerde, 0-0168 Eisenoxyd, 0-2390 Kalk, eine sehr kleine Menge Magnesia und Spuren von Mangan. IL 0-4989 Grm. Zoisit verbrauchten, mit Fluss- und Schwefel- säure aufgeschlossen, 0-6 CG. Chamäleonlösung, deren 1 CG. System of Mineralogy 1874, pag. 290. Beitrag zur Kenntuiss des Zoisits. 151 =: 0-0045768 Grm. Eisen = 0-0058845 Grm. Eisenoxydiü, wonach sich berechnen 0-0035307 Grm. Eisenoxydiü. III. 0-8626 Grm. Zoisit gaben, mit kohlensaurem Natronkali auf- geschlossen, 0-0182 Wasser, 0-3407 Kieselsäure, 0-2841 Thouerde, 0-0143 Eisenoxyd, 0-2119 Kalk, 0-0034 pyi-o- phosphorsaure Magnesia, entsprechend 0-001225 Magnesia und Spuren von Mangan. I II m Mittel Kieselsäure 39-74 — 39-49 39-61 Thonerde 32-86 — 32-93 32-89 Eisenoxyd 0-94 — 0-88 0-91 Eisenoxydul — 0-71 — 0-71 Magnesia — — 0 14 0 14 Kalk 24-43 — 24-56 24-50 Wasser 2-14 — 2-11 2-12 100-88 Die Analyse zeigt vollkommene Übereinstimmung mit der Theorie, veie dies folgende Zahlen erkennen lassen, in welchen das Eisenoxyd der vorstehenden Analyse durch die entspre- chende jVIenge von Thonerde ersetzt und letztere der Hauptmenge an Thonerde zugefügt erscheint. Die Rechnung ist nach der bekannten Formel des Zoisits: H,Ca,Al,Si,0,, durchgeführt. Rechnung Analyse Kieselsäure 39-52 39-74 Thonerde 33-92 33-58 Eisenoxydul — 0-71 Magnesia — 0-14 Kalk 24-59 24-58 Wasser 1-97 2-13 ~1ÖÖ ~ 100-88 Diese Untersuchung, welche mit vollkommen reinem Zoisit angestellt und tadellos ausgeführt wurde , bestätigt die genannte Formel des Minerals in unzweifelhafter Weise, da Rechnung und Beobachtung so genau übereinstimmen, als es bei einer Silicat- Sitzb. d. mathem.-natarw. Cl. LXXXH. Bd. T Abth. 11 152 Tscheimak fe 1 p ö c z. analyse überhaupt möglich ist. Es wäre nicht nöthig, dies be- sonders zu betonen , wenn nicht in der letzten Zeit in einem Auf- satze Laspeyres den Versuch gemacht hätte, die Giltig-keit obiger Formel in Zweifel zu setzen. ^ Da derselbe seine Ansicht in einer längeren Abhandlung mitgetheilt hat und die an jenem Orte angeführten Versuche leicht unrichtig aufgefasst werden könnten, so mögen hier einige Worte bezüglich derselben Platz finden. Im Eingänge der Schrift wird gesagt, dass trotz der mehr als hundert Analysen und trotz der zahlreichen Mittheilungen von bekannten Mineralchemikern die allseitig befriedigende empi- rische Formel der Minerale, welche die Epidotgruppe bilden, noch nicht gefunden sei und dass der Aufsatz dies beweisen werde. In einem Theile der Schrift, welche vom Zoisit handelt, soll im Besonderen gezeigt werden, dass dieses Mineral eine andere Zusammensetzung habe, als die Mineralogen und die Mineralchemiker in letzter Zeit geglaubt haben. Der Beweis hiefür ist aber ein sehr mangelhafter. L. verwendet zur Analyse einen unreinen Zoisit von Faltigl in Tirol, der nach der Berechnung des Autors 10-27 pc. fremde Beimengungen enthielt, welche letzteren als Feldspath, Quarz und Hornblende gedeutet werden. Um die Beimengungen von dem Zoisit zu trennen, wird das Mineralpulver wochenlang in Salzsäure gesotten, hierauf das Glelöste, welches als reiner Zoisit betrachtet wird, analysirt. Weil nun- die Analyse mit der oben an- geführten Formel nicht genau übereinstimmt, wird geschlossen, dass die letztere falsch sein müsse. Diesem Schlüsse liegen hauptsächlich folgende Voraus- setzungen zu Grunde: 1. Dass man durch wochenlanges Sieden mit Salzsäure Bei- mengungen wie Feldspath, Hornblende und dergleichen vom Zoisit trennen könne, ohne dass die ersteren Minerale an- gegriffen Averden. 2. Dass das wochenlange Sieden mit Salzsäure eine analytische Operation sei, die grosses Vertrauen verdient. Zeitschrift f. Kiystallographie. Bd. III (1879), pag. 525. Beitrag zur Keuutui.ss des Zoisits. 153 3. Dass die Trennung- des von der Salzsäure Gelösten und des Ungelösten fehlerfrei ausgeführt werden könne. 4. Dass die bei der Analyse des gelösten Antheils vom Autor erhaltenen Zahlen, welche bis auf die dritte Decimale aus- gerechnet werden, genauer seien als alle bisher von hervor- ragenden Mineralchemikern mitgetheilten Resultate. 5. Dass die Ergebnisse einer Silicatanalyse, welche vom Autor unter ungünstigen Bedingungen ausgeführt wurde, doch eine genaue Übereinstimmung mit der Theorie beanspruchen dürfen. Es ist leicht einzusehen, dass alle diese Voraussetzungen un- richtig sind, weil wir aus Erfahrung wissen, dass zwar nicht der Quarz, wohl aber Feldspath, Hornblende etc. durch langes Sieden mit Salzsäure angegriffen werden, dass bei dieser Oi)eration Ver- unreinigimgen kaum zu vermeiden sind, dass die Analyse eines vorzüglichen Analytikers, welche mit vollkommen reinem Material angestellt wurde, Vertrauen verdient, dass aber die beste Silicat- anal^^se mit der Theorie nicht aufs Grenaueste übereinstimmen kann, weil auch die besten Methoden der Silicatanalyse einen solchen Anspruch nicht rechtfertigen, endlich sogar die Atom- gcwiehtszahlen nicht so genau ermittelt sind^ dass eine. Überein- stimmung in den weiteren Decimalen zu fordern w^äre. Die in jener Abhandlung gegen die Giltigkeit der früher ge- nannten Formel erhobenen Einwürfe, verdienen demnach keine Berücksichtigung. Auch der Eindruck, den manche Stellen der- selben machen, als ob durch die mikroskopische Untersuchung nicht alle fremden Beimengungen erkannt werden könnten und als ob es nöthig wäre, in einem als rein erkannten Materiale durch Behandlung mit Säuren fremde Beimengungen zu suchen, ent- si)richt den Thatsachen durchaus nicht, weil die aufmerksame Untersuchung eines durchsichtigen Minerales im gew^öhnlichen und im polarisirten Lichte, jede fremde Beimengung erkennen lässt. Von dem Tiroler Zoisit wurde eine grössere Quantität in Splitter zerschlagen, von welchem die reinsten für die Analyse dienten. Manche derselben zeigten eine Trübung, ohne dass eine grössere Menge fremder Einschlüsse darin zu bemerken war, wie denn das Mineral überhaupt nicht vollkommen durchsichtig ist und auch im Dünnschliffe noch eine schwache Trübung darbietet. 11* 154 Tschermuk ii. Sipöcz. Eine vollständige Reinheit des Materiales liess sich nicht er- zielen, vielmehr wurden hie und da feine Körnchen laid Schüppchen wahrgenommen, welche bei der mikroskopischen Untersuchung sich als Quarz, als Orthoklas und als Muscovit zu erkennen gaben. Die Menge dieser Minerale erschien jedoch nicht bedeutend und wurde nach den Beobachtungen in mehreren Dünn- schlitfeu auf weniger als 1 pc. geschätzt. Immerhin konnte die Untersuchung nicht beanspruchen, Normalwerthe zu liefern, wie dies bei der Analyse des amerikanischen Vorkommens der Fall war. Das Volumgewicht wurde bei 21° C. zu 3'3383 bestimmt. I. 0-8203 Grm. Zoisit gaben, mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, 0-0199 Wasser, 0-3279 Kieselsäure, 0-2577 Thonerde, 00240 Eisenoxyd und 0-1967 Kalk. II. 0-8480 Grm. Zoisit gaben, mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, 0-3358 Kieselsäure 0-2(377 Thonerde 0-0243 Eisenoxyd und 0-2040 Kalk. III. 0-7404 Grm. Zoisit gaben, mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, 0-0200 Wasser, 0-2938 Kieselsäure 0-2324 Thonerde, 0-0211 Eisenoxyd, 0-1787 Kalk, 0-0026 pyroph. Magnesia. IV. 1-0636 Grm. des Minerals lieferten, mit kohlensaurem Natron- kali aufgeschlossen, 0-0293 Wasser, 0-5249 Grm. Zoisit ver_ brauchten nach Aufschliessung mit Flusssäure und Schwefel- säure 1-6 CC. Charaäleonlösung, deren 1 CG. = 0-0045568 Gr. Eisen = 0-0058587 Gr. Eisenoxydul, wonach sich 0-0093739 Eisenoxydul berechnen. V. 0-45S0 Grm. Zoisit verbrauchten, nach Aufschliessuug mit Flusssäure und Schwefelsäure 1-45 CC. Chamäleonlösuug von dem vorgenannten Titre, wonach sich 0-008495 Eisenoxydnl berechnen. — 0*8050 Grm. des Minerales lieferten, mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, 0-0208 Wasser. I II III IV V Mittel Kieselsäure.... 39-97 39-60 39-68 — — 39-75 Thonerde 31-41 31-56 31-39 — — 31-45 Eisenoxyd--.. 0-89 0-83 0-82 — — 0-85 Eisenoxydul ... ~ — — 1 - 78 1 • &8 1-83 Magnesia — — 0-13 — — 0-13 Kalk 23 98 24-05 24-13 — — 2405 Wasser 2-42 — 2-70 2-75 2-59 2-61 100-67 Beitrag zur Keniitui.ss des Zoisits. 155 Wenn an dem Resultate eine Reductioii \(>rj;'eiiommen wird, indem statt des Eisenoxydes die entsprechende Menge der Thou- erde eingesetzt wird, so lässt sich dasselbe mit den theoretischen Zahlen vergleichen: Rechnung Analyse Kieselsäure 39-52 39-75 Thonerde 33-92 32-00 Eisenoxydul — 1-83 Magnesia — 0-13 Kalk 24-59 24-05 Wasser 197 2-61 100 100-37 Die Übereinstimmung ist namentlich im Thonerdegehalte keine so vollkommene, wäe bei der Analyse des amerikanischen Vorkommens, doch war bei dem Tiroler Zoisit von vornherein eine geringe Abweichung zu erwarten. Dieselbe ist aber nicht derart, dass man sie blos von der geringen Beimengung von Quarz, Orthoklas und Muscovit herleiten könnte, vielmehr lässt sich die Differenz im Thonerdegehalt und die etwas grössere Wassermenge auf eine Veränderung des Minerales beziehen, für welche auch die feine Trübung desselben spricht. Der Zoisit von Polk Cty. Tennessee ist früher schon von Genth analysirt worden.^ Eine fernere Analyse von Trippel ist unbrauchbar. Ein sehr reiner Zoisit, welcher als Unionit bezeichnet wurde und bei ünionville in Pennsylvanien gefunden w^urde, diente Brush zur Untersuchung.^ Diesen Analysen, welche wegen der grösseren Reinheit des Materiales vor anderen der Vorzug gebührt, soll hier das Resultat der zuvor besprochenen Analyse von Las- peyres angereiht werden. Von den Analysen, welche seinerzeit Rammseisberg mitgetheilt hat,^ zeigen alle einen etwas zu grossen Gehalt an Kieselsäure an, was von der nie fehlenden Bei- mengung von Quarz herrührt, zum Theil auch von beigemengten Feldspath. Da diese Analysen mit einander gut übereinstimmen, so kann eine derselben, welche den Zoisit von Goshen Mass. American Journal of sc. [2] Bd. 33, p. 197. Ebendas. [2J, Bd. 26, p. 69. Pogrgendorff ö Anualen. Bd. 100, pg. 133. 156 Tschermak iipöcz. betrifft, statt aller hier zum Vergleiche dienen. Die Analysen sind sämmtlich in der schon angegebenen Weise bezüglich des Eisen- oxydes reducirt. Da gegen die richtige ^lethode der Reduction der Analysen häufig gefehlt wird, so mag hier bemerkt werden, dass es nicht gestattet ist, Analysen, Avelche einenVerlust oder einen t'berschuss aufweisen, auf die Summe von 100 umzurechnen, vielmehr ist es geboten, jede Analyse, nachdem in den einzelnen Daten irgend eine Substitution vorgenommen worden, wiederum auf die alte Summe zurückzureclmen. Nur im Falle als die ursprüngliche Summe von 100 sehr wenig abweicht, darf man sich die Um- rechnung auf 100 erlauben. Berechnet Polk Cty. Uniouv. P"altig-1 Goshen Kieselsäure 39-52 40-37 40-68 40-08 40-41 Thonerde ...... 33 • 92 32-36 3382 32-96 32-53 Eisenoxydul — 0-43^ — 0-93 0-49 Kalk 24-59 25-32 24-17 23-80 24-12 Wasser 1-97 0-72 2 22 2-17 2-28 100 99-20 100-89 99-94 99-83 Die Übereinstimmung mit der Rechnung ist eine beiläufige. In der Analyse von Genth fehlt noch die correcte Wasser- bestimmung. Im Übrigen sind die Schwankungen der beobachteten Werthe derart, wie sie bei den gewöhnlichen Analysen jener Silicate vorkommen, die nicht absolut rein erhalten wurden. Zum Schlüsse mögen noch einige Worte beigefügt werden,, welche sich auf die Ähnliclikeit der Minerale Zoisit und Epidot beziehen. Über das Krystallsystem beider ist man gegenwärtige nicht mehr im Zweifel, ebenso wenig darüber, dass beide in der Grundform und in dem optischen Verhalten verschieden sind. Trotz- dem existirt eine Ähnlichkeit in den Winkeln, wie dieses aus der Vergleichung der beiden Projectionen, welche die hauptsächlichen. Zonen beider Minerale und die Xormalenwinkel der typischen Flächen enthalten, sich ergibt. Der Winkel mm ist fast ganz gleicli dem Winkel rM, ferner sind om einerseits und nr, oM anderseits nicht sehr verschieden. 1 Manganoxydul uud KupferoxycT zusammeu. Letzteres rührt wohl von beigemengtem Kupferkies her. Beitrat zur Kenntniss des Zoisits. 157 Auch nb nm Zoisit nähert sich zT am Epidot, aber die letztere Zone hat eine andere Lage, der Unterschied beträgt 6°. Der Zoisit hat nur eine Spaltbarkeit parallel b, der Epidot zwei, nach M und T. Die optische Orientirung- beider ist auch verschieden. Die Ähnlichkeit zeigt sich also blos in drei Winkeln und der Vergleich zeigt, dass der Unterschied beider Krystalltypen so gross ist, dass man auch bei Annahme einer complicirten Zwillingsbildung die Form des Zoisits nicht aus der des Epidot herleiten kann, abge- sehen von der Unvereinbarkeit der optischen Verhältnisse. In chemischer Beziehung zeigt sich, wie dies Eammelsberg schon vor langer Zeit ersichtlich gemacht hat, eine grosse Ähn- lichkeit beider Minerale, indem beide auf dieselbe Formel führen, sobald man sich das Eisenoxyd durch die äquivalente ]Menge Thouerde ersetzt denkt. Letzteres ist Avegen der durch unzählige Beispiele bewiesenen Isomorphie der Eisenoxyd- und Thonerde- verbindungen erlaubt. ^ Wird nun die Analyse, w^elche E. Ludwig 1872 an einem vollständig reinen Exemplar des Epidots von Untersulzbach mit grösster Sorgfalt ausgeführt hat,^ in diesem 1 Es kommt noch immer vor, dass von einzelneu Autoren die Isomorphie von solchen Verbindungen angenommen wird, deren gleiche Krystallisatinn unbewiesen, oder längst widerlegt ist, z. B. vou Fe.^ O3- und den entsprechenden Fe 0- Verbindungen. 2 Zeitschr. d. deut. geol. Ges. Bd. 24, p. 465 und Tschermak, Mineralog. Mittheil. 1872, p. 189. Diese Analyse erscheint in der cit. Ab- 158 Tscherm;ik u. Sipöcz. Sinne reducirt, und der früher von uns mitgetheilten, ebenso redu- cirten Analyse des Zoisits von Ducktown mines gegenüber- gestellt, so ergibt sich Folgendes: Zoisit Epidot Berechnet Duckt. U. Sulzb. Kieselsäure 39-52 39-74 39-80 Thonerde 33-92 33-58 33-31 Eisenoxydul — 0-71 0-98 Magnesia — 0-14 — Kalk 24-59 24-58 24-48 Wasser 1-97 2-13 216 ~JÖÖ 100-88 100-73 Die vollkommene Übereinstimmung der Zahlen zeigt, dass es richtig sei, anzunehmen, dass der Epidot in seiner Zusammen- setzung derselben Formel folgt wie der Zoisit, dass aber im Epidot eine Verbindung enthalten sei, in welcher die Thonerde ganz oder theil weise durch Eisenoxyd ersetzt ist. Der Eine von uns hat schon im Jahre 1864 die Formeln beider Minerale in folgender Weise angegeben:* Zoisit. . . H^Ca^AljjAl^SigOge Epidot.. H^Ca^Fe^Al^SigO 26 und bemerkt, dass hier ein ungewöhnlicher Fall vorliege, da eine Eisenoxyd- und eine Thonerdeverbindung von ganz entsprechen- der Zusammensetzung nicht isomorph seien. Es scheint in der That, dass die beiden Formeln sich voll- kommen bestätigen, da nicht nur der Zoisit die hier angeführte Zusammensetzung hat, sondern auch der Eisengehalt der Epidote sich ziemlich genau innerhalb der durch die Formel angedeuteten Grenze hält. Dieselbe verlangt nämlich 16-53 pc, Eisenoxyd, welcher Betrag auch von den eisenreichsten Varietäten, für handlung von Luspeyres ganz entstellt, indem statt der von Ludwig an- gegebenen Summe die Zahl 101-73 eingesetzt und hierauf, was niemals er- laubt ist, die Analyse auf die Summe von 100 umgerechnet wurde. 1 Cheni. mineralog. Studien. Die Feldspathgruppe. Sitzber. d. Wiener Akad. Bd. L, pag. 566. Später (1871) hat Kenngott die gleiche Formel berechnet. Tschermaku.Sij3Öcz:Beilräge z.Kenulnis d.Zoisits. Fi öl fr"" \ nv' \ i i i ^ ^ K.k.Hof-u Staatsdruckerei. SitzuR^sb. d.kJ\li:ad. d.W. math.iiat.Cl.LXXXri.Bd.Llbtli. 1880 i Beitrug zur Kenutuiss dos Zoisits. 159 welche die Aualyscu 17 pc. ergeben, um sehr Weniges über- schritten wird. Gibt nun die erste Formel die Zusammensetzung- einer Mole- kel Zoisit au und wird dieselbe abkürzungsweise durch Z aus- gedrückt, während für die zweite dem entsprechend die Be- zeichnung ß gewählt wird, so kann man mit Rücksicht darauf, dass der Eisengehalt der Zoisite den bisherigen Analysen gemäss, im höchsten Falle sich bis 6 pc. Eisenoxyd erhebt, während die Formel Z^E den Betrag von 5*74 pc. erfordert, sagen: Der Zoisit und der Epidot sind isomorphe Mischungen von Z und E. Die Mischungen, welche sich innerhalb der Grenzen Z. . .Z^E halten, krystallisireu rhombisch, während solche die in den Grenzen Z^E...E enthalten sind, monoklin krystallisireu. Die beiden Silicate Z und E wären sonach isodimorph. Der zuletzt analysirte Zoisit von Ducktown mines würde der Mischung Z,gE und der 1872 von E. Ludwig untersuchte Epidot von Untersulzbach der Mischung ZE^ entsprechen, wie die folgen- den Zahlen erkennen lassen: ZigE Z. Duck. ZEß E. Sulzb. Kieselsäure 39-39 39-61 37-51 37-83 Thonerde 33-21 32 89 2299 22-63 Eisenoxyd 0-92 0-91 14-29 14-02 Eisenoxydul — 0-71 — 0-93 Magnesia — 0-14 — — Kalk 24-51 24-50 23-34 23-27 Wasser 1-97 2-12 1-87 2-05 ~IÜÖ "100-88 ~1ÖÖ 100-73 Welche Rolle die geringen Mengen von Eisenoxydul in diesen Mineralen spielen, kann erst durch fernere Untersuchungen be- antwortet werden. 160 XVIII. SITZUNG VOM 8. JULI 1880. Herr Dr. Fitzing-er übernimmt als Alterspräsident den Vorsitz. Das e. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz dankt für die ihm zm* Durchführung seiner Arbeiten über die Bestimmung der Geschwindig-keitsvertheilung- in Gasen von der Akademie ge- währte Subvention. Herr Professor Dr. Franz Exner in Wien übersendet eine Abhandlung unter dem Titel: „Die Theorie des galvanischen Elementes." Herr Gabriel Czeczetka, Chemiker und Fabriksdirector in Wien, übersendet eine nachträgliche Notiz zu seiner in der Sitzung vom 3. Juni 1. J. vorgelegten Mittheilung über ein von ihm er- probtes Ventilationssystem. Ferner übersendet derselbe eine Mittheilung über ein von ihm in Anv^endung gebrachtes Verfahren zur Bestimmung der Alkalinität in Melasse und Zuckerscheidesaft. Der Secretär theilt mit, dass Herr Dr. C. 0. Cech in St. Petersburg das in der Classensitzung vom 22. Juni 18-76 zur Wahrung seiner Priorität vorgelegte versiegelte Schreiben mit Ansuchen vom 20. v. M. zurückgezogen habe. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer überreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Eugen Hussak in Graz, unter dem Titel: „Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz." Das w. M. Herr Prof. A. Lieben überreicht drei in seinem Laboratorium ausgeführte Arbeiten: 1. „Über die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin", III. Ab- handlung, von Herrn Dr. E. v. Sommaruga. 161 2. „Über einen neuen Kolilenwasserstoff der Camphergrupp e"^ von den Herren Dr. J. K achler und Dr. F. V. Spitzer. 3. „Über die Chinasäure", von Herrn Dr. Zd. H. Skraup. Der Secretär überreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universität von Herrn Dr. J. v. Hepp erger ausgeführte Untersuchung: „Über den Einfluss der Concentration der Flüssig- keiten auf die elektromotorische Kraft des D ani eil 'sehen Elementes." Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleischl überreicht die sechste Abhandlung seiner „Untersuchung über die Gesetze der Nerven- erregung" unter dem besonderen Titel: „Über die Wirkung linearer Stromschwankungen auf Nerven." An Druckschriften wurden vorgelegt: Academie de Medecine: Bulletin. 44" annee, 2' serie. Tome IX. Nrs. 22, 24—26. Paris, 1880; 8». — royale de Copeuhague: 0 versigt over det Forhandlingar og dets Medlemmers Arbejder i Aaret 1879. Nr. 3. Kjöben- havn, 1879; 8«. 1880. Nr. 1. Kjöbenhavn; 8«. Memoires. 5'' serie. Vol. XI. Nr. (3. Kjöbenhavn, 1880; 40. _ Vol. XII, Nr. 5. Kjöbenhavn, 1880; 4«. royale de Stockholm: Öfversigt af Forhandlingar. 1879. 36. Arg. Nr. 9 0. 10. Stockholm, 1880; 8». Accademia pontificia de' Nuovi Lincei- Atti. Anno XXXIII; sessione P del 21 Decembre 1879. Roma, 1880; 4«. — E. de Lincei: Atti. Anno CCLXXVH. 1879—1880. Serie terza. Transunti: Fascicolo 6^ — Maggio 1880. Vol. IV. Roma, 1880; 4«. Commission de la Carte geologique de la Belgique. Description de Gites fossiliferes devoniens et d'Affleuremeuts du terrain cretace; parle professeur C. Malaise. Bruxelles, 1879; 4". — Notice explicative servant de Complement ä la Carte geologique des Environs de Lennick — s' — Quentin par M. G. Velge. Bruxelles, 1880; 8". Comptes rendus des seances de 1' Academie des Sciences. Tome XC, Nr. 25. Paris, 1880; 4'\ Geological Survey of India: Records. Vol. XII. Parts 2 & 3. Calcutta, 1879; 8». 162 Oeolog-ical Survey Memoirs. Vol. XVI, Part 1. Calcutta; 8°. — Palaeontologia Iiidica. Ser. 2. Vol. I. 4. Calcutta, 1879; 4». — Ser. 13. I. Calcutta, 1879; 4*^. — Descriptions of New In- dian lepidopterous Insects. Rhopalocera by William C. Hewitson, F. L. S. — Heterocera by Frederic Moore, F. Z. S. etc. Calcutta, 1879; 4". Gesellschaft, Deutsche chemische: Berichte. XIII. Jahrgang, Nr. 11. Berlin, 1880; 8". Hamburg, Stadtbibliothek: Gelegenheitsschriften pro 1878 bis 1879. 72 Stücke. 4«. Institute, Peabody of the City of Baltimore: XIII"' annual Report. June, 1. 1880; 8^ Madras Cyclone of May 1877 ; Report by J. Eliot, Exq. M. A. Calcutta, 1879; fol. Meteorology of India in 1877: Report. III. Year. Calcutta 1879; folio. — Memoirs. Vol. I. Parts 3 & 4. Calcutta, 1879—80; 4". — — Report on the Administration of the Meteorological De- partment of the Government of India in 1877 — 78 & 1878 —1879. Calcutta; 4». M 0 n i t e u r scientifique du D"'"' Quesneville: Journal mensuel 24" annee. 3' serie. Tome X. Livraison. 463". Juillet 1808. Paris; 4«. Museu nacional do Rio de Janeiro: Archivos. Vol. II. 1" — 4*^ Tri- mestres. 1877. Rio de Janeiro, 1877; 4". Vol. III. 1^—2'^ Tri- mestres. Rio de Janeiro, 1878; 4". Museum d'Histoire naturelle: Nouvelles Archives. 2" serie. Tome II. 1" fascicule. Paris, 1879; 4». Nature. Vol. XXII. Nr. 557. London, 1880; 4». Observatory, the: A monthly review of Astronomy. Nr. 39. 1880, July 1. London, 1880; 8". Oppolzer, Th. von: Einige Bemerkungen über die anomalen Bewegungserscheinungen einiger Kometen und über das Widerstand leistende Medium. Kiel; 4". Reichsanstalt, k. k. geologische: Verhandlungen. Nr. 8 — 11. Wien, 1880: 8". 163 Societä adriatica di Scienze naturali in Trieste: Bollettino. Vol. V. Nr. 2. Trieste, 1880; 8". — Estratto dal Bollettino. Vol. V. fascicolo 2, 1880. Trieste; 8". Soci6t6 botaniqne de France: Bulletin. Tome XXVII. 1880. Comptes rendus des seances. 2. Paris; 8". — Eevue biblio- graphique. A. Paris, 1880; 8". — des Ing-enienrs civils: Memoires et compte rendu des tra- vaux. 33' annee, 4' serie, 2* — 5' cahier. Paris, 1880; 8*'. Seances du 5 Decembre 1879, du 9 Janvier 1880, du 20 Fevrier, du 5 et 19 Mars, du 2 et 16 Avril, du 7 et 21 Mai, du 4 et 18 Juin 1880. Paris; 8». Society tlie Asiatic of Beng-al: Proceedings. Nrs. 5 — 10. May — December 1879. Calcutta; 8». — tlie Linnean of New South Wales: Proceedings. Vol. IV. Part the third. Sidney, 1879; 8". Sv er ig es geologiska Undersökning. Ser. Aa. Kartblad Nr. 68, 69, 71 & 72. Ser. Ab. Kartblad Nr. 4 & 5. Ser. C. Nr. 29, 31, 32, 33, 34 & 35. — Om Fauuan i Lagren med Para- doxides ölandicus af G. Linnarsson. Stockholm, 1877; 8®. Verein für Naturkunde zu Cassel: XXVI. und XXVII. Bericht über die Vereinsjahre vom 18. April 1878 bis dahin 1880. Cassel, 1880; 8«. "Wiener medizin. Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 27. Wien, 1880; 4°. 164 Eeiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz. Von Dr. phil. Eugen Hussak, (Mit 2 Tafeln.) Obwohl die geologische Literatur über Schemnitz eine sehr reichhaltige ist und erst vor Kurzem zwei allerdings nicht umfassende Arbeiten über dies Gebiet erschienen, so fehlte es docli bisher an einer eingehenden mikroskopischen Untersuchung sämmtlicher dort auftretender Eruptivgesteine , welche ja vor allem wohl am ehesten geeignet ist, viele Streitfragen, wie über das Vorkommen und die Zulässigkeit der Trennung des Propylits vom Andesite u. s. w., wenn auch nicht zu lösen, doch aufzu- klären. Durch ein reichhaltiges Materiale, welches mir einerseits durch die liebenswürdige Zuvorkommenheit des Herrn Hofrathes Franz Ritter v. Hauer, wie auch durch die Güte und Freund- lichkeit des Herrn Baron H. v. Foullon zur Verfügung gestellt wurde und wofür ich den genannten Herren hiemit meinen wärmsten Dank ausspreche, unterstützt, war es mir ermöglicht, fast sämmtliche Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz, d. i. jenes Gebietes zu untersuchen, welches in den Jahren 1865 und 1866 den Gegenstand der geologischen Detailaufnahmen Freiherr v. And ri an 's und Lipold's bildete. Bevor ich jedoch die Detailbeschreibung der einzelnen Gesteinsgruppen gebe, scheint es zweckmässig, im Kurzen die nöthigsten petrographischen Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte mitzutheilen. 1. Freiherr Ferd. v. Rieht hofen gibt in seinen bekannten classischen „Studien aus den ungarisch -siebenbürgischen Trachytgebirgen " Beiträg-e zur Kemituiss der EriiptivgestciuL' etc. Ib5 (Jahrbuch der k, k. geologischen Keichsaustalt , 1860, pag. 153—278), in denen vorzugsweise leider nur die Rhyolithe behandelt wurden, eine Eintheilung der tertiären Eruptivgesteine Ungarns in: Grü nsteintrachy te, graue Trachyte, Rhyolithe und Basalte und gibt nur specielle Angaben über die Verbreitung des Rhyolits in der Umgegend von Schemnitz. 2. Freiherr Ferd. v. Andrian: „Das südwestliche Ende des Schemnitz-Kremnitzer Trachytstockes ". (Jahrbuch der k. k, geologischen Reichsanstalt, 1866, pag. 355—417.) In dieser umfassenden Arbeit theilt der Verfasser die bei der geologischen Detailaufnahme im Jahre 1865 in jenem Gebiete, welches im Norden bis eine Stunde vor Kremnitz, im Osten von St. Antal, im Süden von Pukautz und im Westen von Pila und Oslani begrenzt wird, gemachten Erfahrungen über die Verbreitung, Lagerung, mineralogische und chemische Zusammensetzung der Eruptivgesteine und deren Tuffe mit. Von älteren Eruptivgesteinen werden Granit und Syenit angegeben und vom letzteren bereits der sehr wechselnde, oft bedeutende Oligoklasgehalt hervorgehoben. Die tertiären Eruptivgesteine theilt v, Andrian ein in: Grünsteintrachyt, Andesit oder grauer Trachyt, Echter Trachyt des Welki Ziar und HoUaberges, Jüngerer Andesit, Rhyolith und Basalt. Von den Grünsteintrachyten werden bereits quarzführende Gesteine erwähnt, die v. Andrian jedoch zu Stache's Dacit stellt. „Die grauen Trachyte fallen mit den Amphibolandesiten zusammen, das Vorkommen desselben beschränkt sich auf drei grössere Stöcke: Das Ptacnik-, Inowec- und Sittna-Gebirge." Zu 166 Hussak. den echten Trachyten reebnet v. Andrian die an Sauidin reichen Gesteine des Welki Ziar, Kojatin, Zapolenka, Dubrawka und Holla Wrch. Von den granen Trachyten werden die schwarzen, halb- glasigen Gesteine (Beudant's Trachyte semivitreiix) als „jüngerer Andesit" abgetrennt. 3. M. V. Lipoid: „Der Bergbau von Schemnitz in Ungarn" (Mit einer geologischen (Gruben-) Karte des N. von Eisen bach und Tepla, 0. Schemnitz und St. Antal, S. Sittna und Wiszoka und im W. von Zarnowice begrenzten Gebietes.) Im Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1867, pag. 317— 449. Auf Seite 332 — 353 gibt der Verfasser eine kurze Geologie dieses Terrains. Lipoid schliesst sich bezüglich der Eruptiv- gesteine im Allgemeinen ganz den Ansichten Fr. v. Andrian's an, gibt jedoch zum erstenmale Angaben über die grössere Ver- breitung der quarzfüln-enden Grünsteintrachyte , die er ebenfalls zu Stäche 's Dacit stellt, welclie sieh als Gänge in grösserer Anzahl in südnördlicher Richtung im Hodritscher Hauptthale sowohl über Tags als auch, und zwar meistentheils, in den Gruben- bauen nachweisen Hessen. Von älteren Eruptivgesteinen werden Syenit und Granit-Gneiss im Eisenbacher Thale angeführt. Von grosser Wichtigkeit sind die Beobachtungen L i p o 1 d 's betreffs der Auflagerung des Grünsteintrachytes auf Werfener Schiefer und Triaskalksteine, wodurch wohl am besten die Tren- nung desselben vom Syenite, der immer unter denselben auftritt, bewiesen wird. 4. G.v.Rath: „Vorträge und Mittheilungen." Aus den Sitzungs- berichten der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn. December 1877 und Jänner bis März 1878. In diesen interessanten, an mineralogischen und petro- graphischen Notizen reichen Reiseberichten gibt der geistvolle Verfasser zum Schlüsse des ersten Vortrages auf Grund von Mit- theilungen des Herrn v. Cseh neue Beispiele von Lagerungs- verhältnissen der Grünsteintrachyte , welche den unumstösslichen Beweis liefern , dass Syenit , Propylit (Grünsteintrachyt) und Andesit sich nicht zu einem geologischen Körper vereinigen Beiträge zur Kenntuiss der Eruptivgesteine etc. 167 lassen, wie dies von Jndd (Ancient volcano of the district of Sehemnitz; Quart. Journ. geol. soc. 1876) geschehen ist. Einige Bedenken äussert G. v. Rath bezüglich der von Lipoid beobachteten Dacitgänge (quarzfUhrender Grünstein- trachyt). Im zweiten Vortrage werden die Ergebnisse der mikro- skopischen Untersuchung einiger älterer und tertiärer Eruptiv- gesteine mitgetheilt und ist besonders hervorzuheben, dass G. v. Rath den Beweis liefert, dass der sogenannte Syenit ein quarz- führender Diorit ist, und einige der Grünsteintrachyte Augit führen und in Folge der grossen Zersetztheit auffallend Diabasporphy- riten ähneln. Auf diese mikro-petrographischen Mittheilungen werde ich in den folgenden Abschnitten noch ausführlicher zurückkommen. 5. J. Szabö: „Petrographische und geologische Studien aus der Umgegend von Sehemnitz." Földtani Közlöny, 1878 (nur in ungarischer Sprache). Deutscher Auszug in den Verhandlungen der k. k. geo- logischen Reichsanstalt, 1879, 1. Heft, pag. 17. r,Über das Verhältniss der Nummulitenformation zum Trachyt von Eisenbach bei Sehemnitz." Földtani Közlöny, 1879 (auch deutsch). Der Verfasser theilt in der ersten Arbeit die Resultate der mikroskopischen Untersuchung einer grösseren Anzahl von in der Umgegend von Sehemnitz und im Josephi IL Erbstollen auf- tretenden Eruptivgesteine mit. Die chemische Natur der Feld- späthe wurde mittelst der Flammenreactionen bestimmt und daraufhin die „Trachyte" (Andesite) eingetheilt in: 1. „Augit-Anorthit-Trachyt" (wohl Augitandesit), 2. „Biotit-Amphibol-Labrador-Trachyt" mit und ohne Quarz, 3. „Biotit-Amphibol-Andesin-Trachyt" mit und ohne Quarz, 4. „Biotit-Orthoklas-Andesin-Trachyt" mit Quarz (Rhyolith). Szabö stellt nun im Verlaufe seiner Vorträge eine Reihe von Hypothesen über die wahrscheinliche Genesis der tertiären Erup- tivgesteine auf und kommt zu folgenden Schlüssen: 1. Alle die oben angeführten Trachyte sind in Folge der Solfatarenthätigkeit einer Umwandlung in Grünsteintrachyte fähig. Eine eigene Propyliteruption gibt es nicht. Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. LXXXII. Bd. I. Abth. 12 168 H u s s a k. 2. Auch die Rhyolitlie sind keine eigene Tracliytvarietät, sondern nur die Modification einer besonderen und zwar meist der leichtschmelzbare Feldspäthe führenden Trachyt- art, die hauptsächlich dort entstand, wo das krystallinische metamorphosirte Gestein von dem aufdringenden Augit- trachyt durchsetzt wurde". Endlich beschreibt ^>zabö noch vollständige allmälige Übergänge von Kalkstein in Trachyt zwischen Repist,ie und Vichnye (^Eisenbach) und erwähnt, dass die im Trachyt enthal- tenen Mineralien Calcit und Kaolin desshalb als i)räexistirend angenommen werden müssen. Von den Gesteinen des Josephi II. Erbstollens werden fein- und grobkörnige Syenite und Grünsteine beschrieben, „Syenit, Dacit und Grünstein sind nach Szab 6 nur besondere Modificationen ein- und desselben Gesteins, entstanden nach- träglich durch Solfatarenthätigkeit und später durch die Thätig- keit des Wassers fortgesetzt." 6. Chemische Analysen tertiärer Eruptivgesteine von Schemnitz finden sich sowohl in der oben citirten Abhandlung von Andrian's als auch separat in V. Sommaruga: „Chemische Studien über Gesteine des ungarisch-siebenbürgischen Trachy tgebirges. " (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1866, pag. 461) vor; ferner sind noch, als zum Vergleiche bemerkenswerth, K. V. Hau er 's: „Chemische Studien an Feldspäthen ungarisch -siebenbürgische Eruptivgesteine" in: Verhand- lungen der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1867, pag. 11, 57, 81, 118, 146, 352 hervorzuheben. Ein vollständiges Verzeichniss der geologischen und berg- männischen Literatur über Schemnitz bis zum Jahre 1860 gibt Lipoid in seiner obgenannten Arbeit. Beitrüge zur Keimtuis.s der Eriiptivgesteiue etc. 169 Aus diesen kurzen Liteniturnotizen gebt bereits bervor, dass scbon von Alters ber in der Umgeg-end von Scbemnitz unter- scbiedeu werden : 1. -ältere Eruptivgesteine, die Granite (Granit-Gneiss Lipold's) und die Syenite (Quarzdiorit). 2. jüngere (tertiäre) Eruptivgesteine. I. Die älteren Eruptivgesteine. 1. Granit. Das Vorkommen dieses Eruptivgesteines in der Umgegenc". von Scbemnitz ist ein sebr bescbränktes, Lipoid verzeicbnet es auf meiner Karte nur im Eisenbacber Tbale beim Antonstollen und eine grössere Partie östlicb von diesem. Nocb spärlicber sind die Angaben früberer Forseber. Mir wurden bei der mikroskopiscben Uutersucbung drei Granitvorkommnisse bekannt, es sind dies dieTurmalingranite vom CziiJboruatbal und vom Antonstollen und der porpbyrartige Granit vom Pacberstollen. Turmalingranit vom Czubornatbal bei Eisenbacb. Im Czubornatbale , einem Seitentbale des Dreikönigstollner Tbales bei Eisenbacb tritt ein sebr feinkörniger, weisser bie und da scbwarzgefleckter Granit auf, der sieb bei der mikroskopiscben I'ntersucbung als aus folgenden Gemengtbeilen zusammengesetzt erwies: Ortboklas, deutlicb krystallograpbiscb begrenzt, jedocb scbon sebr zersetzt, voll kleiner gelblicber Epidot- (?) und spär- licberen Calcitkörncben. Cbarakteristiscb für die Ortboklase -dieses Granits ist die bäufige und oft sebr regelmässige, schrift- granitartige Verwacbsung desselben mit Quarz, indem letzterer in scbmalen, sieb recbtwinklig scbneidenden Laraellen eingelagert ist, wie dies Taf. I, Fig. 1 veranschaulicben soll. Plagioklas ist sebr spärlicb vorbanden. Der farblose Quarz erscbeint in Form von Krystallkörnern und ist überreicb an eingelagerten Flüssigkeitseinscblüssen, die entweder bloss eine Libelle fübren, die dann meist mobil ist, oder aber aucb solclie, die neben der Libelle Cblornatriumwürfelcben 12* 170 ■ H u s 8 :i k. und farblose prismatisclie Krystallgebilde enthalten. In diesen wackelt die Libelle gewöbnlieli nicht. Sog-enannte doppelte Ein- schlüsse oder solche von flüssiger Kohlensäure fanden sich nicht. Wohl aber zeigten sich in einem würfelfUhrenden Einschlüsse zwei Libellen; es lässt sich diese seltene Erscheinung wohl nur so erklären, dass der auskrystallisirende Chlornatriumwürfel das Gas- bläschen auseinandergedrängt und dann den ganzen Zwischen- raum erfüllt hat. Taf. I, Fig. 2. Die Gestalt der Flüssigkeitseinschlüsse ist meist eine unregel- mässige, hie und da aber findet mau auch rhombisch oder dihe- xandrisch gestaltete. Die Grösse der Einschlüsse wie auch des Würfels und der Libelle wechseln sehr, so massen zum Beispiel in einem 0-0102 Mm. langen und 0-0051 Mm. breiten Flüssigkeitseinschlüsse die Libelle 0-0026 Mm., der Würfel 0-0051 Mm. In dem 0-0102 Mm. langen Flüssigkeitseinschluss mit zwei Libellen besitzen die letzteren eine Grösse von 0001 7 Mm., der Chlornatriumwürfel 0-0034 Mm. ; endlich wurde noch in einem 0-0171 Mm. langen, würfelfreien wässerigen Einschluss die Libelle als 0-0034 Mm. gross befunden. Ein glimmeriger Gemengtheil fehlt vollständig, die Stelle desselben scheint der Tur malin einzunehmen, der in zierlichen, meist 0*12 Mm. langen und 0-03 Mm. breiten, grauen und blauen, deutlich krystallo- graphisch entwickelten Säuleheu und selteneren grösseren unregel- mässigen Körnern sowohl und zwar zumeist im Quarz wie im Orthoklas eingewachsen vorkommt. Die Säulchen besitzen eine überaus deutliche basische Spaltbarkeit und starken Dichroismus, sind bis auf vereinzelte Flüssigkeitseinschlüsse vollständig ein- schlussfrei und sehr frisch. Die grösseren Körner zeigen manchmal schöne zonale Structur, indem auf einen blauen Kern eine farb- lose und eine graubraune Schale folgen. Die Querschnitte der kleinen im Quarze eingewachsenen Säulchen zeigen die bekannte neunseitige, selten eine sechsseitige Begrenzung. Taf. I, Fig. 3. Die terminale Begrenzung ist gewöhnlich nicht deutlich sichtbar. Das zweite Vorkommen von Granit ist ebenfalls bei Eisen- bach, im Antonstollen. In einer weissen bis lichtgrauen sehr feinkörnigen, aus Quarz- und Feldspathkörnchen deutlich zusammengesetzten Beiträge zuf Keuntuiss der Eruptivgesteine etc. 171 „Griindniasse" treten vereinzelt bis über 1 Ctm. im Durchmesser g-rosse, schwarze, radialstrahlige, runde oder elliptische Mineral- concretiouen auf, die dem Glestein ein geflecktes Aussehen ver- leihen, weshalb es denn auch von den Bergleuten mit dem Namen ,. Tigererz" bezeichnet wurde. Bei weitem vorwaltend unter den Gemengtheilen ist der ■Quarz, der hier in unregelmässig begrenzten Krystallkörnern, die reich an Flüssigkeitseinschlüssen theils mit mobiler Libelle, theils mit Chlornatrium würfelchen sind, gleichsam mit den bereits sehr stark zersetzten koalinisirten Orthoklasen verwachsen XU sein scheint. Plagioklas sehr selten; reichlich Krystalle von Schwefelkies, Muscovit tritt hier ziemlich häufig in grösseren Büscheln mit radialer Anordnung, die an Lithionglimmer erinnert, auf. Die schwarzen, kugeligen radialstrahligen Concretionen in diesem Gestein bildet der mit Quarzkörnern meist verwachsene Turmalin. Die ziemlich grossen, oft 1—2 Mm. langen Säulclien zeigen keine so deutliehe krystallographische Begrenzung, wie die des Granites vom Czubornathal, weisen aber einen sehr starken Dichroismus und prachtvollen zonalen Bau auf. Oft wechseln fünf solcher verschiedenfarbiger Schalen, farb- los, graubraun in Blau, wobei gewöhnlich der Kern farblos und die äusserste Schale am dunkelsten gefärbt ist. Auch bei diesen Turmalinen ist die basische Spaltbarkeit gut ausgeprägt, an Einschlüssen sind nur Flüssigkeitseinschlüsse erwähnenswerth. Diese beiden Granite, vom Czubornathal und vom Anton- stollen würden demnach zu den Turaalingraniten oder Rosen- busch's turmalinführenden Muscovitgraniten gehören; besonders hervorzuheben ist die überaus grosse Ähnlichkeit des Gesteines vom Antonstollen mit gewissen Elvanen Cornwall's, von denen mir die Vorkommnisse von Terras South und von Wheal Busy, Chacewater zum Vergleiche dienten. Hier wie dort findet sich der Turmalin in grösseren Kugeln in der rein mikrogranitischen Orundmasse, weisen die Turmaline den schönen Zonenbau und die Quarze den Reichthuni an verschiedenartigen Flüssigkeits- 172 Hussak. einsclilU.ssen auf; schliesslich tritt auch in den Elvanen Corn- wall's etwas Muskowit als Gemengtheil auf. Als letztes mir bekannt gewordenes Grauitvorkommen ist der porphyrartige Granit vom Pacherstollen (Kaiser Franz Erb- stollen) zu erwähnen, der bisher als Rhyolith bezeichnet wurde. Es ist dies dasselbe Gestein, von welchem Lipoid (1. c. pag. 350) erwähnt, dass „dieser Rhyolithgang in dem Michaelerstolluer und Pacherstollnerfelde mit dem Michael Erbstollen, Glauzenberger Erbstollen und mit dem Johann Hangendschlag am Horizonte des Kaiser Franz Erbstollens überfahren worden ist." Lipoid hebt auch die grosse Ähnlichkeit dieses Gesteins mit einem felsiti&ehen. Dacit hervor. Die mikroskopische Untersuchung jedoch ergab, dass dies Gestein einer jener porphyrartigen Granite ist, die den Übergang zu den Quarzporphyren bilden, ein Granophyr im Sinne Vogel- sangs oder ein Mikrogranit nach Rosen husch. In einer lichtgrauen, dichten, anscheinend felsitischen Grund- masse mit splittrigem Bruch finden sich glasglänzende Feldspath- krystalle, wasserhellc Quarzkörner und speisgelbe Schwefelkies- krystalle porphyrartig eingesprengt. Die Grundmasse ist ein durchaus mikrokrystallines Aggregat von winzigen zersetzten Orthoklaskörnern, die durch krystal- linische Kieselsäure mit einander verbunden werden, so dass die letztere die unregelmässigen Zwischenräume ganz erfüllt. Die porphyartig eingesprengten Quarze weisen durchwegs^ eine schöne krystallographische Begrenzung auf, sind reich an> Grundmasse -Einschlüssen und buchten; manchmal an einer Seite skelettartig zerfressen ausgebildet, wo dann ebenfalls die Grundmasse in die Löcher buchtenartig eindringt. Auch hier sind die Quarze überreich an Chlornatriumwürfel führenden Flüssig- keitseinschlüssen. Glaseinschlüsse oder solche von flüssiger Kohlensäure konnten nicht beobachtet werden. (Vgl. Taf. I, Fig. 4—6.) Die glasglänzenden Feldspäthe sind hier durchwegs Ortho- klase, Zwillingsverwachsungen wurden nicht beobachtet, desto häufiger aber schriftgranitartige Verwachsung mit Quarz, welch^ letzterer meist in keilförmigen, parallel gelagerten Leisten ein- gewachsen ist. Taf. I, Fig. 7 und 8. Beiträge zur Keimtniss der Eruptivgesteiue etc. 173 Muscowit kommt sehr spärlich in farblosen Lamellen vor, ebenso wurde nur in einem Falle ein grünes diehroitisches Horn- blendekörnchen beobachtet. Ein keilförmiges, rauhoberflächiges, gelbbraunes Korn wurde als Titanit gedeutet. Schw'efelkies ist, wie schon oben erwähnt, ziemlich häutig. Abgesehen von der grossen Ähnlichkeit dieses Gesteines in Handstücken mit gewissen Porphyren mit mikrogranitischer Grundmasse, wesshalb es ja auch bisher als Khyolith oder Dacit bezeichnet wurde, muss es doch wiegen jeglichen Mangels an Glaseiuschlttssen und der häufigen schriftgranitartigen Verwach- sungen wohl auch des reichlichen Schwefelkieses halber zu den Graniten und zwar den Mikrograniten (nach Eosenbusch) gestellt werden. Auch das Auftreten des Kaliglimmers, den Kal- kowsky als Gemengtheil solcher Granite erwähnt, stimmt dafür. Der porphyrartige Charakter, das gangartige Vorkommen und das wenn auch spärliche Auftreten accessorischer Mineralien, wäe Titanit und Hornblende, sprechen dafür, dass wir es in diesem Gestein mit einem relativ jüngeren Eruptivgranite zu tlmn haben. Lipoid (1. c. pag. 351) gibt an, dass der mit diesem Gestein idente Gang „Clotildekluft" den Grünstein durchbreche, demselben also ein geringeres Alter, als dem Grtinsteine, zuge- schrieben werden müsse. 2. Diorit (sogenannter Syenit). Der sogenannte Syenit besitzt eine bei weitem grössere Ver- breitung als der Granit, v. Andriau gibt an, dass derselbe um Schemnitz vier isolirte Stöcke bildet, den Hodritscher, zwischen Hodritsch und dem Kompberge mit einer Länge von ^^ ^ Meile und einer Mächtigkeit von ^ . Meile und den Schüttersberger Stock, zwischen Schüttersberg und Windischleiten mit einer Länge von ^ln Meile aber bedeutend schmäler, die zwei kleineren Massen des Klokos südlich von Eisenbach und den östlich von Peserin das Eisenbacher Thal übersetzenden. Der von älteren Forschern, wie Pettko vorgeschlagene Name Syenit wurde noch von v. Andrian und Lipoid bei- behalten, obwohl ersterer bereits den bedeutenden Oligoklas- 174 Hussak. gelialt einig-er Gesteine, wie der vom Nepomuceuistollen liev- vorliebt. Lipoid lieferte, wie schon erwähnt, nach sorgfältigem Studium derLag-erungsverhältnisse im Mitter- und goldenen Tisch- stollen, den Nachweis, dass die „Syenite" und Griinsteine („Dacite") nicht ein- und derselben Bildungsweise und Bildungs- periode angehören, indem die Syenite unter, die Griinsteine über den Sedimentgesteinen lagern, letztere dieselben übergreifend bedecken, sich über ihre Schichtenköpfe hinweg sich ausgebreitet haben. Mit Recht hat G. v. Bath auf die Bedeutung dieser Mit- theilungen Lipold's hingewiesen. K. V. Hauer, der sowohl die Feldspäthe wie auch das Gestein selbst chemisch analysirte (1. c. pag. 59 und 82), kommt zu dem Schlüsse, dass neben Orthoklas auch ein zwischen Labra- dor und Oligoklas stehender trikliner Feldspath vorhanden ist, wodurch „die Stellung des Gesteins selbst als „Syenit" eine schwankende wird". Erst Judd und G. v. Rath, welche sowohl den Feldspath dieser „Syenite" chemisch als auch mehrere Gesteine mikroskopisch untersuchten, bewiesen, dass die „Syenite" der Umgegend von Schemnitz quarzfiihrende Plagioklasgesteine, Quarzdiorite sind. Szabö, der die „Syenite" des Josephi IL Erbstollens mikro- skopisch untersuchte, gibt als Gemengtheile derselben Labradorit, Andesin, Orthoklas, Amphibol, Biotit, Quarz, Epidot, Calcit, Pyrit und Pleonast an. Er hält mit Judd „Syenit", Grünstein und Dacite für Modificatiouen ein- und desselben Gesteins und nennt schliesslich den „Syenit" einen „amphibolführenden Granit oder das geologische Alter berücksichtigend, ein jüngeres Quarz-Ortho- klasgestein"! Die Structur aller dieser sogenannten Syenite ist eine rein- körnige, bald gröber- bald feinkörnig und zumeist eine granit- artige, indem die Gemengtheile nicht regelmässig polygonale Gestalten besitzen. Wie die mikroskopische Untersuchung mehreren solcher meist Grubengesteine lehrte, kommen aber ausser den vorwaltenden Quarzdioriten auch solche mit vor- herrschendem Glimmer also Quarzglimmerdiorite und Gesteine mit bedeutendem Orthoklasgehalte vor. Als Gemengtheile treten auf: Beiträge zur Keuutuiss der Eruptivgesteine etc. 175 Plagioklas vorwaltend, uachG. v.Rath ein Oligoklas (ver- gleiche auch K. V. Hauer 1. c. pag. 82), in Krystallen und Krystallkörnern, meist bedeutend zersetzt, so dass die Zwillings- streifung nur mehr spurenhaft zu sehen ist und dann reich an Calciteinschlüssen. Die doppelte , fast unter rechtem Winkel gehende polysynthetische Zwillingsverwachsuug wurde in einem Falle beobachtet. Er ist arm an Einschlüssen und zeigt auch selten eine zonale Structur. Orthoklas, in einigen „Syeniten" sehr häufig, wodurch dann t^bergänge in Hornblendegranite gebildet werden. Quarz meist in rundlichen Körnern, sehr reich an Flüssig- keitseinschlüssen, ist in allen untersuchten Gesteinen vorhanden. Hornblende, stets grün, sehr faserig und ziemlich dichro- itisch, ist häufig mit Glimmer verwachsen. Die Auslöschungs- schiefe gegen die Längsaxe beträgt in Schnitten nach der Sym- metrieebene 10 — 12°, ausserdem ist die vollkommene Spaltbarkeit derselben nach ooP mit einem Winkel von 124° zur Unter- scheidung von dem meist grünen Glimmer ausserordentlich geeignet. Der Glimmer, meist von grüner Farbe, wobei sich aber immer nachweisen lässt, dass sie durch Zersetzung aus der ursprünglich braunen hervorgegangen ist, enthält als Zersetzungsproducte oft grüngelbe Epidotkörner eingeschlossen ; selten zeigen die Blättchen schöne sechsseitige Begrenzung. An accessorischen Mineralien finden sich: farbloser und dunkelbrauner Titanit, Apatit und Schwefelkies; als Zersetzungs- producte: Calcit, Epidot und Eisenglanz vor. Von den sogenannten Syeniten gehören jedoch der minera- logischen Zusammensetzung nach folgende Gesteine, des bedeu- tenden Orthoklas- und Quarzgehaltes wegen, zu den granitischen Gesteinen: 1. Elisabethstollen, Eisenbach. Sehr feinkörniges Gestein. Grüne bis braungrüne Körner von Hornblende, Orthoklas und Quarzkörner. Accessorisch blau- graue Turmalinkörner, Eisenglanzblättchen und Krystalle von Schwefelkies. Dies Gestein steht jedenfalls in naher Beziehung zu den eben- falls bei Eisenbach auitretendenTurmalingraniten. (Vergl.pg. 170.) 176 Hussak. "2. Josefstolleu. Femköruig. Vorwiegend Orthoklas, Quarz oft mit demselben in parallelen oder aufeinander senkrechten Leisten schriftgranit- artig verwachsen, selten Plagioklas, rundliche Quarzkörner, viel brauner, selten grünzersetzter Glimmer, Schwefelkies. Ein im Orthoklas eingeschlossenes, farbloses, anscheinend hexagonales rauhoberflächiges Kryställchen, welches, wenn die Hauptaxe mit dem optischen Hauptschnitt eines Nicols parallel geht, zwischen gekreuzten Nicols dunkel, zwischen parallelen hell erscheint, dürfte vielleicht als Quarz zu deuten sein. 3. Schöpferstollen. Vorwaltend zersetzter, calciteinschliessender Orthoklas, wenig Plagioklas, v.iel eckige Quarzkörner und dunkelgrüner, zersetzter Glimmer, in welchem Schwefelkies reichlich dendritisch vertheilt ist. Dunkelbraune, keilförmige Titanitkrystalle. 4. Oberhodritsch — vom Tage — vis-ä-vis der Bekarna. Fast nur Orthoklas, einige wenige Feldspäthe, an denen nur spurenhaft noch Zwillingsstreifen zu beobachten sind und die auch Calcit als Zersetzungsprodnct enthalten , können Plagioklase gewesen sein. Viel und nur grüner zersetzter Glimmer, Calcit und Eisenglanz einschliessend. Feinvertheilter Schwefelkies. Calcit, auf dessen Spaltungssprüngen eine Art Strichnetz bildend Eisenoxydhydrat abgelagert ist, wodurch eine grosse Ähnlichkeit mit zersetztem Titaneisen hervorgerufen wird. Zu den eigentlichen quarztührenden Dioriten, die neben vor- waltendem Plagioklas stets rundliche Quarzkörner und neben Hornblende immer meist grünlichen Glimmer führen und für welche die oben erwähnten Bemerkungen über die Structur der einzelnen Gemengtheile ebenfalls Gültigkeit haben , gehören von den von mir untersuchten Vorkommnissen folgende : 1. Josefstollen, Hodritsch. Stets farblosen oder hellgelben Titanit und braunen, neben grünen Glimmer führend, die Quarzkörner theils rundlich, theils eckig. Hornblende und Glimmer, theilweise in Epidot um- gewandelt. 2. Josephi II. Erbstollen. lleiträ^-e zur Keuutniss der Erui)tivy-c.steiuo etc. 177 3. G 0 1 d e n e r T i s c h s 1 0 1 1 e u , Ober h o d r i t s c li. Plagioklas mit doppelter Zwillingsstreifuiig. 13raiingrline ?Iorubleiide und grüner epidotisirter Glimmer. 4. Erleingrnnd, rechte Lehne, Hodritscli. Schön 8])altbare, bräunliche Hornblende, weniger Quarz. 5. Vordere Kisowa, Eisenbach. Viel schön spaltbare, sehr feinfaserige, einschlussreiche Horn- blende und dunkelbrauner rauhoberflächiger keilförmiger Titanit. Plagioklas in Krystallen von breiter Tafelform, wenig kleine Quarzkörner, braune Glimmerblättchen. 6. Kohutowa (Uskatowa). An dem Gnng mit Fassait. Sehr epidotisirte, grüne Hornblende und Glimmer, vorwaltend Plagioklas, rundliche Quarzkörner. Ein Gestein von Josefstollen unterscheidet sich jedoch von dem oben sub 1 beschriebenen auffallend, indem es fast nur au& stets braunen hier schön sechsseitig begrenzten Glimmerblättchen und Quarzkörnern zusammengesetzt erscheint. Plagioklas und Orthoklas ist selten. Lichtgrüne Hornblende tritt in Form grosser Krystallkörner und winzigen verkrüppelten Körnchen, aber auch in kleinen Säulchen mit äusserst geringer Auslöschungsschiefe auf. Epidot, Calcit und grüner Viridit scheinen die Zersetzungs- producte derselben zu sein. Für dies Gestein Avürde der Name Quarzglimmerdiorit ann ehesten sich eignen, jedoch ist der Plagioklasgehalt ein sehr geringer. Ausser diesen körnigen, quarzführenden Plagioklas-Horn- blendegesteinen treten um Schemnitz in geringerer Mächtigkeit noch solche auf, in denen ein diallagähnlicher Augit eine Haupt- rolle spielt und auf welche schon Szabö aufmerksam machte, indem er bei Gelegenheit der Beschreibung der Hodrischer Tag- gesteine sagt „ein feinkörniger, grünsteinartiger Syenit enthält noch neben den erwähnten „Syenit"-Mineralien ein lichtes, augi- tisches Mineral; dieses Gestein erstreckt sich über das Thal von Viclmye bis Szent Antal, eine Thatsache, die auf keiner der bis- herigen Karten angegeben ist". Um so autfallender erscheint es demnach, dass dies Gestein allen bisherigen so sorgfältigen Beob- achtungen bedeutender Geologen entgangen ist. 178 Hussak. Mir wurden nur zwei Vorkommnisse echter Augitdiorite bekannt, von der hinteren Kisowa und vom Paulstollen. ZirkePbeschrieb wohl zuerst Augitdiorite aus denPyrenäen, b) quarzfithrende. 2. Hornblendeandesite , 3. Dacite, 4. Augitandesite. IL Rhyolithe, III. Basalte. Ich werde nun im Folgenden jedes der einzelnen Eruptiv- gesteine für sicli bebandeln, die Verbreitung und scbliesslicb die mikroskopische Beschreibung der wichtigsten und interessantesten Vorkommen geben. 1- Die Grüusteintrachyte oder Propylite. „Diese Gebirgsart sitzt in dem zwischen Glashütten (■'"^kleno) und Pukantz sich hinziehenden Gebirgsstock. Die Richtung des- selben ist zwischen Glashütten und Schemnitz von Nord nach Süd, zwischen Schemnitz und Pukantz von Nordost nach Südwest. Die Länge beträgt 3* 2 Meilen, die Mächtigkeit zwischen Schemnitz und Hodritsch 1, bei Glashütten ^4, bei Pukantz ^4 Meilen." Der Name Grünsteintrachyt rührt von F. v. Eichthofen her, der zuerst auf diese eigenthümlichen grünen Gesteine, welchen den alten Dioritporphyren ähneln und sich so sehr von den tertiären Andesiten unterscheiden, aber doch mit ihnen eng verknüpft sind, aufmerksam machte und sie unter diesen Namen, den er später (1867) in Propylit umwandelte, von den Andesiten trennte. Erst die eingehende mikroskopische Untersuchung typischer Propylite aus den westlichen Territorien der Vereinigten Staaten durch F. Zirkel^ machte uns mit einer Reihe von constanten Eigenschaften dieser sowohl quarzfreien, als auch quarzführenden Gesteine bekannt. C. Doelter,^ dem wir eingehende mikroskopische Be- schreibungen ungarischer und siebenbürgischer Andesite und 1 „Microscopical Petrography", 1876, pg. 110 — 121; ferner „Die krystall. Gest. längs des 40. Bitgrds. in Nordwest- Amerika, pg. 185 — 194. 2 „Über das Vorkommen von Propylit und Andesit in Siebenbürgen". Tschermak, Miner. und petrogr. Mittheilg., 1879, pg. 1—16. Beiträge zur Keniituiss der Eruptivgesteiue etc. 1 So Dacite verdanken, lenkte erst kürzlich seine Aufmerksamkeit auf das Vorkommen der Propylite in Siebenbürgen nnd kommt zu dem Schlüsse, dass die Propylite, weil die von Zirkel gegebenen Unterscheidungsmerkmale von Andesiten nicht immer bei den von ihm untersuchten Gesteinen stimmten, nur als eine Unter- abtheilung der Andesite, nicht als ein selbstständiges Eruptiv- gestein zu betrachten sind. Szabö's Ansichten über den Grün- steintrachyt wurden schon oben erwähnt: G. v. Rath* unter- suchte nur augitführende Grünsteintrachyte, von denen später die Rede sein wird. Die mikroskopische Untersuchung einer Reihe von typischen Propyliten aus der Umgegend von Schemnitz zeigte, dass diese vollständig, sowohl was die Structur der Gemengtheile als auch der Grundmasse betrifft, mit den von Zirkel beschriebenen ameri- kanischen Propyliten übereinstimmen und auch hier sich w^ieder quarzfreie und quarzführende Gesteine unterscheiden lassen. a) quarzfreie, eigentliche Propylite. 1. Im Kalke nordwestlich von Schemnitz. Ein ausgezeichneter typischer Propylit. In einer bräunlich- grünen dichten Gruudmasse liegen gross dunkelgrüne Hornblende- krystalle und wasserhelle, glasglänzende gestreifte Feldspäthe eingesprengt. Die letzteren erweisen sich unter dem Mikroskop als frische, rissige Plagioklase, die ziemlich frei von Hornblende- einschlüssen etc. sind. Die in charakteristischen Durchschnitten mit deutlicher Spaltbarkeit auftretende Hornblende ist stets dunkelgrün, öfters scliou zersetzt in Viridit, Calcit und strahlig angeordnete, gelbe Säulchen von Epidot. Die an winzigen, meist frischen Hornblendepartikeln reiche Grundmasse löst sich im polarisirten Lichte vollständig in die winzigen Feldspathkryställchen auf, deren Durchschnitte fast quadratisch sind und niemals eine Zwillingsstreifung erkennen lassen, es scheint desshalb in der Grundmasse mehr monokliner Feldspath zu stecken. 1 Vgl. auch lukey iu G. v. Raths „Vorträge u. Mittheilungen", 1879, \)iig. 38 u. 4:-2. Sitzb. d. mathem. naturw. Cl. LXXXII. Bd. I. Abih. 13 184 Hiis^ak. 'J. Brezaiika dolina bei Königsberg. Die Grimdmas.se dieses Gesteins ist gewöhnlich dunkelgrün und trübe zersetzt, im frischen Zustande bräunlich und besteht vorwaltend aus Feldspathleisteu, zwischen denen wohl eine sehr spärliche globulitische oder felsitisehe Basis steckt. Zahlreiche frische Plagioklase sind eingesprengt und schmutzig- dunkelgrüne Durchschnitte, die einem sechsseitigen Durchschnitt mit einem Säulenwinkel von circa 120° nach zu schliessen, gewiss der Hornblende angehören, seltener brauner Glimmer sind als Gemengtheile zu nennen. >[agneteisenkörner und Apatitnadeln. Ein anderes Handstück weist bei der mikroskopischen Unter- suchung eine mikrokrystalline , feldspäthige Grundmasse auf. zwischen den Feldspäthen liegen netzartig feine, grüne Hora- blendesäulchen tmd -kömchen vertheilt. Schwarze, sechsseitig cont^mrirte Erzkömer. die manchmal eine Titanomorphit-ähnliche Zersetzung aufweisen, würden wohl als Titaneisen zu be- zeichnen sein. 3. Josephi H. Erbstollen. Die Grundmasse besteht aus frischen Plagioklaskryställcheu, zwischen denen reichlich lichtgrüner, isotroper Viridit steckt. Auch die grösseren eingesprengten Plagioklase sind reich an Viridit- und Calcitkömcheneinschlüssen. Die in ziemlich grossen Säulen auftretende dunkelgrüne Hornblende ist meist zersetzt, hier jedoch ohne Epidnt zu bilden und zeigte in einem Falle eine schwache lockere randliche Um- säumung von winzigen Magneteisenkörnchen. Apatitnadeln. Schnüre und Adern von delessitartigem Viritlit und Quarz- körnchen, die hier entsclüeden secundärer Xatur >ind. durch- ziehen das Gestein. 4. Nordwestlich von Pukantz. Die Grundmasse ist mikrokrystalliu . voll winziger wein- gelber Kömchen von Epidot. Der Plagioklas ist [stark zersetzt, reichlich von Calcit, Epidot und Magneteisen erfüllt. Grössere •schmutziggrüne. undeutliche Durchschnitte siml ebenfalls in Calcit. ßeiträg-e zur Keuutniss der Erui)tivg-esteine etc. 185 weing-elben Epidot und etwas viriditische Substanz zersetzt und g-ehören walirscheinlieh der Hornblende an. Ein anderes Gestein von demselben Fundorte ist aber augit- fUhrend und soll später beschrieben werden. Da die Mikrostruetur der Grundmasse eine andere und dies Gestein auch bereits zer- setzt ist, scheinen die beiden Gesteine vom gleichen Fundorte nicht identisch zu sein. 5. Strasse zwischen Sobiesberg- und Windischleiten. Gang im Granit. Auch hier ist die Grundmasse vorwaltend mikrokystallin, zwischen den Feldspathkörnern scheint jedoch hie und da eine spärliche felsitische Basis zu stecken. An Gemengtheilen sind zu nennen : Schwach dichroitische , grüne , zu Epidot und Calcit zersetzte Hornblende in charakteristischen Durchschnitten ; zersetzte Plagioklase und grüner, sehr dichroitischer Glimmer. Schliesslich gehören noch zu den quarzfreien Propyliten die Gesteine von 6. Velki Veternik bei Königsberg. Es ist dies einer der ausgezeichnetsten Propylite. In einer rein mikrokry stallinen, aus 0-015 Mm. grossen Feldspäthen und 0-003 — 0-012 Mm. grossen unregelmässigen frischen grünen Hornblendekörnchen und etwas Magaeteisen gebildeten Grund- masse liegen circa 1 Mm. grosse, grüne Hornblendesäulen und bis 2 Mm. grosse, frische, an Hornblende- und Magneteisen- körncheneinschlüssen überaus reiche Plagioklase. Die Hornblende besitzt an Durchschnitten nach der Symmetrieebene eine Aus- löschungsschiefe gegen die Yerticalaxe von 10 — 12° und ist meist bereits faserig und schnmtziggrünlich zersetzt, wohl auch in delessitartigen Viridit umgewandelt. Zu erwähnen ist, dass in den einschlussreichen, grossen Plagioklasen auch deutliche farblose Glaseinschlüsse beobachtet wurden; ferners fand sich noch ein einziges unregelmässiges farbloses Augitkörnchen. 7. Hinter Steplitzka, neben dem Stephansschacht. In einer bräunlichen Grundmasse , die aus ziemlich grossen Feldspathleisten aufgebaut ist , liegen lichtgrUne , ziemlich 13* 186 Hussak. (lichroitische, oft faserig zersetzte Körnchen, die der Hornblende angehören dürften, obwohl keine charakteristischen Durchschnitte derselben beobachtet wurden, grosse, zersetzte, einschlussreiche Plagioklase und bräunlicher, zersetzter Magnesiaglimmer mit ein- gelagerten Calcitlinsen. Magneteisenkörner; ein opalartiges Zer- setzungsproduct. Noch deutlicher und vollkommener aber wird die Überein- stimmung der propylitischen Gesteine oder der Grünsteintrachyte aus der Umgegend von Schemnitz mit den typischen Propyliten Nordwestamerikas in den quarzführenden Gliedern, den Quarz- propyliten. b) Die Quarzpropylite. Bisher wurde von den Geologen auf die Quarzführung der Grünsteintrachyte wenig Ettcksicht genommen und wurden die- selben nebst den Quarzandesiten unter dem Namen Dacit vereinigt, obwohl Stäche^ bereits quarzführende Grünsteintrachyte und quarzführende Andesite unterschied, aber beide mit demselben Namen bezeichnete. Auch Doelter^ trennte die quarzführenden Grünsteintrachyte noch nicht von den eigentlichen (andesitischen ) Daciten. Daher kam es auch, dass Lipoid (1. c. pag. 346) jene 12 Gänge im Hodritscher Terrain mit dem Namen Dacit belegte, welche aber wohl zum grössten Theile Quarzpropylite sind. Ich lasse nun die Beschreibung der einzelnen mir zugänglich gewordeneu Quarzpropylite aus der Umgegend von Schemnitz folgen. Dem Äusseren nach unterscheiden sie sich, abgesehen von der Quarzführung in gar nichts von den quarzfreien Propyliten, nur scheint in ersteren die Epidotisirung der Hornblende, des Glimmers, der hier oft die Stelle der Hornblende vertritt, wie auch der Feld- späthe in grösserem Masse vor sich gegangen zu sein; die Grund- masse ist hier stets dunkel- oder lichtgrün und dicht, reich an gelben Epidotflecken. Auch die Quarzpropylite von Schemnitz stimmen, wie dies die folgende Beschreibung zeigt, vollständig mit denen der Ver- einigten Staaten überein, welche Zirkel beschrieb, der zuerst 1 F. Y. Haiier u. Stäche „Geologie Siebenbürgens." Wien, 1863. - Tschermak's Miueralog. Mittheilimgen, 1870. Beiträge zur Kenutuiss der Eruptivgesteine etc. 187 die Notliweudig'keit der Trennung- der Propylite von den Ande.siten betonte und Quar/.propylite A^on den Daciten untcrscliied, 1. Jose}» lii II. Erbstollen. (Contact des Syenits und G r ü n s t e i n t r a c h y t s . ) Die Grundmasse niikrokrystallin. Die Plag-ioklase theils voll- ständig friscli, g'lasig- und rissig-, theils sehr zersetzt. Viel Quarz, nur mit Flüssigkeitseinschltissen ; er erinnert aber an die Dacitquarze, indem hie und da die Gruudmasse in denselben buehtenartig- eindringt und auch öfters um die rund- lichen Quarzkörner feinkörniger und dichter ist. Hornblende und Magnesiaglimmer, beide grün, letzterer in F(^lge der Zersetzung, treten auch in Form kleiner Körnchen und. Fetzen in der Grundmasse reichlich auf. Als Zersetzungsproduct dieser beiden Gemeugtheile erscheint immer Epidot, bald in Form von Linsen und Körnern, bald in strahlenförmig gruppirten v^äulehen. Seine Farbe ist citronengelb, sein Dichroismus ziemlich stark. Magneteisen. 2. Josephi IL Erbstollen, östlich vom Zipserschacht. Dies Gestein ist dem vorigen sehr ähnlich ; besonders deutlich lässt sich hier die allmälige Epidotisirung der Hornblende ver- folgen, welche hierin den charakteristischen, dunkelgrünen Durch- schnitten vorkommt. Zuerst beginnt die frische Hornblende faserig zu werden, die Farbe geht in ein Schmutziggrün über und es erscheinen graue, trübe Körner und Calcit; nach und nach zeigen sich parallel der Läugsaxe zwischen den Fasern eingelagerte Linsen von gelbem Epidot und neben Calcit auch ein viriditisches Zersetzungsproduct, welches aber öfters fehlt, schhesslich ganze Gruppen von strahlenförmig angeordnetem säulenförmigem Epidot. Auch der Plagioklas scheint sich vollständig in Epidot umwandeln zu können, wenigstens fand sich eine reine Pseudo- morphose von Epidot nach Feldspath, indem ein 3 Mm. langer und 2 Mm. breiter rechteckiger Durchschnitt von Feldspath vollständig von verworren gelagerten kurzen Säulchen von Epidot erfüllt war. Auch hier lässt sich in mehrereji Schlitfen der allmälige Um- wandlungsprocess genau verfolgen und könnte man bei den noch 188 H u s s a k. frischeren, nur wenige Epidotkörner enthaltenden Plagioklasen wohl der Meinung sein, dass der Epidot von eingeschlossenen Hornblendekörnern herrührendem widersprechen aber die gänzlich epidotisirten Plagioklasdurchschnitte. Der Epidot zeigt ziemlich starken Dichroismus, eine geringe Auslöschungsschiefe und immer die basische Spaltbarkeit sehr deutlich; die 8äulchen sind oft sehr gut krystallographisch entwickelt und Hessen sich die Flächen oP und ckjPcxj beobachten. Zersetzter grüner Magnesiaglimmer ist bestimmt vorhanden; wenig Apatit und Magneteisen. Die Grundmasse ist echt pro- pylitisch. Auch hier fand sich wieder ein winziges farbloses, kräftig polarisirendes Kryställchen, wie es oben pag. 17() be- schrieben wurde. Titaneisen scheint auch etwas vorhanden zu sein, indem an kleinen schwarzen Erzkörnern die Ränder in ein braunes, aniso- tropes titauomorphitähnliches Mineral umgebildet sind. Endlich ist noch der Quarz zu nennen, der theils in Krystallen, theils in runden Körnern erscheint und immer nur Flüssigkeits- einschlüsse enthält ; er ist nicht sehr häufig und erreicht auch bei weitem nicht die Grösse der Feldspäthe. 3. Fussweg zwischen Schemnitz, Rothenbrunn und Glashütten, 200 M. thalabwärts, wo der Kalk die Höhen bildet. DiePlagioklase dieses Gesteines sind ziemlichfrisch, die rund- lichen Quarzkörner enthalten nur Flüssigkeitseinschlüsse, deren Libelle beim massigen Erwärmen nicht verschwindet und auch meist nicht mobil ist. Die Hornblende ist ziemlich frisch, reich verzwillingt und zeigt nur hie und da den Beginn der Zersetzung durch Entfärbung und sich einstellende Calciteinschlüsse. Die Grundmasse ist auch diesfalls rein mikrokrystallin , aus wohl erkennbaren Feldspath- und Quarzkörnchen, zwischen welchen reichlich grüne Hornblendepartikel eingestreut sind, bestehend; sie ist hier jedoch etwas grobkörniger, als im vorigen Gestein. Die Grösse der Grundmassequarze beträgt 0-03 Mm., die der Horn- blendepartikeln 0-015 Mm. Manchmal erscheint jedoch brauner, meist stark zersetzter Magnesiaalimmer reichlich vorhanden zu Beiträge zur Iveimtuiss der Eruptivgesteine etc. 189 sein. Sehr schön lässt sieh hier die Zersetzung desselben in ein chloritisches Mineral und in Epidot beobachten, Taf. I, Fig. 11, zeigt uns ein halbdurchschnittenes braunes Glimmerblatt, welches nur mehr fleckenweise frisch und von brauner Farbe und in den Zwischenräumen von strahlenförmigen hellgelben 0-06 Mm. langen und O-OOo Mm. breiten Epidotsäulchen erfüllt ist; um diese Epidotgruppen ist der braune Glimmer in eine lichtgrüne chlori- tische Substanz umgewandelt. Schliesslich besitzt das Blättchen eine Randeinfassung von Magneteisen- und winzigen Epidot- körnchen. Die Feldspäthe der Grundmasse sind trüber, zersetzter und zeigen auch in diesem Gestein merkwürdigerweise keine Zwillings- streifen. Apatit in schmalen, langen Nadeln ist hier häufig. 4. Alt- Allerheiligenstollen, Hodritsch. Die Plagioklase sind total zersetzt und reich an Einschlüssen gelber Epidotkörnchen, welche in diesem Falle wohl als Zer- setzungsproducte ursprünglich eingeschlossener Hornblendekörn- chen gedeutet werden können. Die rundlichen Quarze sind reich an Flüssigkeitseinschlüssen, nur in einem einzigen Quarzkorne von drei untersuchten Schliffen fand sich ein einziger farbloser Glaseinschluss. Zersetzter grüner Glimmer, Apatit einschliessend, findet sich sehr spärlich, Hornblende ist noch seltener. Magneteisen. Die Grundmasse ist kryptokrystallin. 5. Bei Leopoldisehacht. In einer dunkelgrünen, dichten Grundmasse sind bis 6 Mm^ grosse weisse, zersetzte, bei Behandlung mit Säuren brausende Feldspäthe und dunkelgrüne faserige Hornblenden porphyrartig eingesprengt. Die Plagioklase sind reich an Einschlüssen von Calcit, der hier ein Zersetzungsproduct desselben ist, arm an solchen von Hornblende. ZAvillingsstreifung ist noch deutlich zu beobachten. Die mikrokrystalline, an Magneteisenkörnern reiche Grund- masse besteht zum grossen Theile aus winzigen farblosen Quarz- körnchen und gleichmässig vertheilten, grünen, ziemlich dichroi- tischen Körnern, Fasern und Säulchen von Hornblende. 190 Hu8sak. 6. Frank'scher Meierhot, südwestlich von 8chemuitz. YielCj ziemlich grosse Plagioklase, die reichlich von grüueu und gelblich g-rüneu zersetzten Horuhlendestanb und -Körnern erfüllt sind; in der total zersetzten, fast impelluciden, anisotropen Grundmasse treten jedoch auch schmale, leistenförmige Plagio- klase hervor. Die Hornblende zieht sich in grünen, faserigen Säulchen netz- förmig- durch die G-rundmasse. Apatit. Quarz ist ziemlich viel vorhanden, doch nur in kleinen, rundlichen Körnchen und enthält nur Flüssig'keitseinschlüsse. Aus dem Vorhergehenden ergibt sich beim Vergleiche einer Gruppe von Schemnitzer Grünsteintrachyteu mit den von Zirkel beschriebenen typischen Propyliten Nordvs^estamerika's eine nahezu vollständige Übereinstimmung mit diesen. Hier wie dort ist die Hornblende eine eiseufr eiere, stets von grüner Farbe, nie mit einem opacitischen Rand wie die der Horn- blendeandesite versehen, meist faserig und in Calcit, Viridit und Epidot zersetzt. Opacitisch umrandete Hornblende oder Glimmer fehlt gänzlich. Auch Augit, ein fast beständiger, aber untergeordneter Gemengtheil der Hornblendeandesite, fehlt den Propyliten von Schemuitz gänzlich, oder ist äusserst selten vorhanden, bildet aber, wie wir später sehen werden, den Hauptgemengtheil einer anderen Gruppe der Grünsteintrachyte. Glimmer, meist gleichartig wie die Hornblende zersetzt und grün, ist auch in den Schemnitzer Propyliten, besonders in den quarzführenden, ein häufiger Gemengtheil. Auch in der Structur der Grundmasse zeigen die Schemnitzer Propylite eine vollständige Übereinstimmung mit den amerika- nischen, indem sie wie in den letzteren Gesteinen fast durchwegs mikrokrystallin und reich an Hornblendepartikeln sind. Als letzter Vergleichspunkt wäre noch anzuführen, dass, über- einstimmend mit den amerikanischen Gesteinen auch die Quarze der Schemnitzer Quarzpropylite, mit Ausnahme eines einzigen Falles, nur FlüssigkeitseinschlUsse enthalten. Hoifentiich wird die mikroskopische Untersuchung der Gesteine der übrigen Grünsteintrachytgebiete Ungarn- Sieben- Beiträg-e zur Keuntniss der Eruptivgesteine etc. 1**1 bürgeus eine eben i>o vollständige Übereinstimmung- mit den typischen Propyliten ergeben, um so mehr, da ja von einigen Punkten solche schon bekannt sind und von C. Doelter' beschrieben wurden. Doelter hat echte Pro})ylite nachgewiesen von: Ivisbänya, Sebesvar, Tale Yinului, Illovathal undltzvorthal, ausserdem finden sich aber nocli quarzfreie und quarztiihrendc Propylite bei Rodna. Doelter will jedoch aus dem Umstände, dass in einigen (4) Daciten die Quarze auch Flüssigkeitseinschltisse enthalten und hie und da grüne, magnetit- (!) umrandete Hornblende, andererseits wieder in den Propyliten braune Hornblende auftritt, nichts von der Selbstständigkeit des Propylits wissen und sieht denselben bloss als eine Varietät der Hornblendeandesite an. Letztere Einwände betreffs der Propylite entfallen, da ja schon Zirkel braune Hornblende in einigen Propyliten erwähnt, und in denselben wohl auch hin und Avieder ein Glaseinschluss neben unzähligen FlüssigkeitseinschlUssen vorkommt. AVas jedoch das Vorkommen von Flüssigkeitseinschlüssen in Quarzen der Dacite betrifft, welche Angabe Doelter's ich für das Grestein von Sebesvär bestätigen kann, so ist dies eben ein Ausnahmefall, gerade wie von vielen Hunderten Rhyolithquarzen, die untersucht wurden, nur ein Paar Flüssigkeitseinschlüsse ent- halten, was man jedoch desshalb auch nicht für alle charakte- ristisch nennen kann. Im grossen Ganzen bleibt doch noch das vorwiegende Vor- handensein von Glas-, respective Flüssigkeitseinschlüssen ein Charakteristicum für den Dacit und Quarzpropylit. Wenn man schliesslich noch bedenkt, dass z. B. für die Ehyo- lithe mit mikrokrystalliner Grundmasse mit vollem Rechte der Name „Nevadit" geschaffen und beibehalten wurde, so wird man auch gegen die Annahme des von Zirkel eingeführten Namens Propylite für die mit oberwähnten Eigenschaften ausgezeichneten Gesteine nichts einwenden können, um so mehr, da die Unter- schiede zwischen Propyliten und Andesiten noch grössere sind. 1 Tschermak, Mineral, u. petrogr. Mittheil. 1879, pag. 16. — Vergl. auch Rosenbusch's Referat im Neuen Jahrb. für Min. u. Geol. 1879, pag. tj48. 192 Hussak. die Propylite eine constant körnige 8tructur aufweisen und die- selben, wie aus G. v. Ratb's* Forschungen hervorgeht, ein höheres geologisches Alter besitzen. Eine andere Gruppe von Grünsteintrachyten, von demselben geologischen Alter und makroskopisch nicht von den Propyliten zu trennen, unterscheidet sieh wesentlich dadurch, dass in ihnen Augit als vorherrschender mikroskopischer Gemengtheil auftritt, es sind dies die von G. v, E ath bereits untersuchten, den Diabas- porphyriten ungemein ähnlichen augitführenden Griinsteintrachyte. ( „ Augit-Propylite." j G. V. Eath fand, dass in den von ihm mikroskopisch unter- suchten Grünsteintrachyten, vom Gelnerowsky Wrch, Nordabhang des Paradeisberges, vom grossen Stollen zwischen Siegmund- und Franzschacht und vom Pochwerkswagenhaus südöstlich Schemnitz, neben Plagioklas stets ein total viriditisch zersetzter Augit, oft nur mehr an den „schattenhaften" Umrissen erkenntlich, als Hauptgemengtheil in einer grünen andesitähnlichen Grundmasse, ausserdem noch Hornblende, Glimmer, Apatit und Schwefelkies als accessorische Gemengtheile auftreten. Der genannte Forscher hebt dann noch die grosse Ähnlichkeit dieser Gesteine mit den Diabasporphyriten hervor, und bemerkt, dass das ursprüngliche frische Gestein wohl von schwarzer Farbe war und die Grün- färbung erst durch die Zersetzung des augitischen Gemengtheiles hervorgerufen wurde. Schliesslich geht noch hervor, dass auch diesen augitführenden Grünsteintrachyten, wie allen, ein bei weitem höheres geologisches Alter als den Andesiten zukommt. Aus meinen Untersuchungen ergab sich nur, dass von den Grünsteintrachyten der Umgegend von Schemnitz eine ganze Keihe von Gesteinen in diese Gruppe gehört, so die von: Luftloch, Dreifaltigkeitsberg bei Steplitzhof; Stephansschacht und Stephan- schachterhalde ; Josephi IL Erbstollen, östlich vom Zipserschacht; Graben südlich vom oberen Hodritscher Teich; nordwestlich von Sitzber. d. niedoiTheiu. Ges. f. N:it. u. Heilkunde. 18 Febr. 1S7S. Beiträge zur Keuutniss der Eruptivgesteine etc. l^'o e^berhammer ; Hliniker Thal ; Hebad Wrch ; Ostabhang' des Drei- faltigkeitsberges; nordwestlich von Pukantz; zwischen Seitenthal Hai und Stanipferschacht ; Strasse von Schemnitz nach Dillen; hinter Granleithen bei Hochwiese. Im Ganzen sind also bisher diese Gesteine um Schemnitz an 16 Localitäten nachgewiesen. Ich will nun versuchen, eine kurze Gharakteristik der einzelnen Gemengtheile wie der Structur der Grundmasse dieser augitiiihrenden Grünsteintrachyte zu geben. Als Hauptgemengtheile der von mir untersuchten Gesteine sind zu nennen: 1. Plagioklas, der meist frisch, öfters calcitisch zersetzt ist reich an Einschlüssen von Viridit, tritt sowohl in makroskopischen Krystallen, wie auch in winzigen schmalen Leistchen in der Grundmasse auf. Zwillingsstreifung ist wohl erkennbar, Glasein- schlüsse sehr selten. In dem Gesteine vom Hliniker Thal sind die Feldspäthe jedoch so stark zersetzt, dass die Zwillingsstreifung gar nicht mehr kenntlich ist. Sanidin scheint etwas in der Grundmasse vorzukommen. 2. Augit. Derselbe kommt nur in grösseren Krystallen aus- geschieden vor, die total viriditisch zersetzt sind. Im Dünnschliffe lässt sich derselbe nur mehr an den Durchschnitten erkennen, deren Form ooP.oo:Poo.ooPoo jedoch mit bedeutendem Vor- walten der Pinakoidflächen ist. Der Viridit ist bald lichtgrün, grünspahnähnlich und feinerdig, bald dunkelgrün, radialstrahlig und delessitartig. Ersteres in den Gesteinen vom Stephansschacht und nordwestlich von Oberhammer, wo er auch isotrop ist. Fast beständig tritt mit ihm Calcit als Zersetzungsproduct des Augites auf, so dass man oft wahre Pseudomorphosen von Augit nach Calcit und Viridit vor sich hat. Taf. I, Fig. 12. Selten liegen noch unzersetzte Reste von farblosem oder bräunlichem Augit in dessen viriditischen Durchschnitten, wie in den Gesteinen vom Ostabhang des Dreifaltigkeitsberges und von der Strasse von Schemnitz nach Dillen. Eine Umbildung des Augits in Epidot ist selten, wurde aber in dem später zu beschrei- benden quarzführenden Augit-Grünsteintrachyten beobachtet. 3. Magnet- und Titan eisen. Das Magneteisen kommt sowohl in grösseren Krystallen, als auch fein vertheilt in winzigen Körnchen reichlich in der Grundmasse vor. Das Titaneisen zeigt 1 94 H n s s a k. sieb meist in seinen Zersetzimg-sproducten, den bräunlichen, anisotropen, bei auffallendem Liebt grau oberfläcbigen Titano- morpbitkörnern, die bin und wieder nocb Eeste von unzersetzten scbwarzen, impelluciden Titaneisen entbalten. Besonders gut lässt sieb der allmälige Zersetzung-sprocess desselben zuerst in grau- lieben, nocb impelluciden Leukoxen und scbliesslicb im bräunlicben pelluciden Titanomorpbit in dem Gestein vom Stepbansscbacbt beobacbten. Vergl. Taf. I, Fig-. 13. Als accessoriscbe Gemengtbeile treten auf: Hornblende und Magnesiaglimmer, selten, von G. V. Eatb in den oberwäbnten vier augitfübrenden Grünstein- traebyten erwäbnt. Apatit ist immer, mancbmal reicblicb, in farblosen Säulcben mit ausgeprägter basiscber Spaltbarkeit, vorbanden. Sebr bäufig ist nocb Scbwefelkies. Als Zersetzungsproduct tritt ausser Viridit und Calcit nocb Eisenglanz auf; Quarz ist, in Form von Scbnüren mit ScliAvefel- kies vergesellscbaftet, in den Gesteinen vom Gelnerowsky Wrcb und Stepbausscbacbter Halde bäufig, bier aber bestimmt secun- därer Natur. Die Structur der Grundmas>;e ist fast durchwegs eine andesi- tiscbe, wohl nie eine rein mikrokrystalline ; sie ist vorwaltend von winzigen schmalen, dichtgedrängten, farblosen Feldspath- leistchen gebildet, die mancbmal Fluctuationserscheinungen hervorrufen, zwischen diesen steckt eine meist graue, manchmal grüne viriditisch zersetzte isotrope Basis. Letztere wurdebesouders deutlich in dem kugeligen Augit-Grünsteintrachyt vom Stepbans- scbacbt beobachtet und ist bald farblos mit graulichen Fäserchen und Körnclien zwischen die farblosen eckigen Feldspatbkörner geklemmt, bald aber ist an dessen Stelle die feinerdige viriditische Substanz getreten. In dem Gestein von Hinter-Granleithen bei Hochwiese zeigt sich eine wohlerkennbare violettbraune gekörnelte, und gefaserte Basis. Manchmal sinken die Grundmassebestandtbeile zu solcher Kleinheit herab, dass man sie nicht mehr bestimmen kann, für diese Structur der Grundmasse wird die Bezeichnung krypto- kry stallin anwendbar. Beiti-äge zur Konntniss der Eriiiirivg-esteme etc. 1 -'5 Magneteisen ist stets bald spärlicher, bald reicblichev g-leieb- mässig-er vertheilt; Angit ist in der Grundmasse nie vorbanden, mög-lich, dass die bie und da sielitl)are viriditische zwisebeu- geklcmmte Basis von der Zersetzimg der Grnndmasseaugitcben berriibrt. Im Ganzen äbnelt also die Structnr der Grundmasse dieser augitfiihrenden Grünsteintracbyte der der ecbten Hornblende- andesite; eine augitandesitiscbe Structur, glasgetränkter Augit- Feldspatbmikrolitbenfilz, wsii' aucb in den friscbesten, d. b. von Viridit freien Gesteinen nicbt zu beobacbten. Von zwei Localitäten der Umgegend von Scbemnitz wurden mir nocb augittubrende Grünsteintracbyte bekannt, die unzweit'el- baft primären Quarz tubren, es sind dies die Gesteine vom Wege zwischen »"^cbemnitz und Tepla und vom oberen Ende des Rudnoer Tbales. 1. Weg zwischen Scbemnitz und Tepla. Viel frischer Plagioklas. Augit nur in grösseren Krystallen, in den bekannten achtseitigen Durchschnitten, total viriditisch zersetzt. Quarz in runden, rissigen, farblosen Körnern mit Apatit- einscblüssen, überreich an mit schwach mobiler Libelle versehenen Flüssigkeitseinschlüssen. Die Grundmasse grau, viriditfrei, echt andesitisch, besteht aus Feldspathl eisten, die in einer globulitisch gekörnelteu Basis liegen. 2. Oberes Ende des Rudnoer Tbales. Die Plagioklase sind meist sehr trübe zersetzt, reich au Ein- schlüssen von Körnern grünlichgelben Epidots, der aus der Zer- setzung des augitiscben Gemengtheiles, welchen man noch den Formen und uuzersetzten Partikeln nach gut erkennen kann, hervorgegangen ist. Das schwarze Erz ist wohl vorwaltend Titaneisen, die Durch- schnitte sind sechsseitig und zeigen öfter die bekannten gestrickten Formen des Titaneisens. Quarz kommt vorwaltend in kleineren unregelmässigen Körnchen, die Flüssigkeitseinschlüsse führen, in der wohl fast rein mikrokrystallinen Grundmasse vor. Schliesslich ist nocb zu bemerken, dass aucb an anderen Orten Ungarn - Siebenbürgens echte Augit - Grünsteintracbyte 196 Hus.s!(k. gefunden wurden^ so bei Czibles, Maria Loretto auf dem Ber^e Vulkoi nördlich von Zalathna und bei Vöröspatak. Beim Vergleiche der von mir untersuchten Augit-Grünstein- trachyte mit den von G. v. Rath untersuchten, zeigt sich, dass ersteren'Hornblende und Glimmer als Gemengtheile fehlen, ander- seits aber auch, dass diese Gesteine ebenfalls ihre quarzfUhrenden Äquivalente besitzen. Wie aus den Analysen der Gesteine vom Gelnerowsky Wrch und vom Dreifaltigkeitsberge von Andrae (1. c. pag. 374) hervorgeht, schwankt der Kieselsäuregehalt der- selben zwischen 56 und 60 Percent. Wirft ^man nun die Frage auf, ob man in diesen Gesteinen ältere Diahasporpliyrite oder total zersetzte Augitandesite zu sehen habe, oder ob es ein selbstständiges propylitisches Eruptivgestein sei, so lässt sich diese Frage vom rein petrographisehen Stand- punkte aus schwer entschieden beantworten. Leider wurde es mir nicht ermöglicht, meine Untersuchungen über die Grünsteintrachyte an Ort und Stelle zu vervollständigen. Gegen die Auffassung dieser Gesteine als Diabasporphyrite spricht der hohe Kieselsäuregehalt und die Quarzführung, ferners der innige Zusammenhang mit den typischen Propyliten; dafür das höhere geologische Alter. Hinwieder spricht das höhere geologische Alter gegen die Auffassung als zersetzte Augitandesite, während der Umstand, dass G. V. Rath Übergänge aus schwarzen Gesteinen beobachtete und der Kieselsäuregehalt gleich gross mit diesen ist, für dieselbe spricht. Auch die Quarzführung würde dieser Ansicht nicht entgegensprechen, da ja quarzführende, aber Glaseinschlüsse führende Augitandesite bereits durch Tschermak bekannt wurden. Demnach dürfte es sich vielleicht empfehlen, die Augit-Grün- steiutrachyte mit den typischen (Hornblende-) Propyliten in eine Parallele zu stellen, da beiden, wie aus den bisherigen geologi- schen Untersuchungen hervorgeht, dasselbe geologische Alter, dieselben Zersetzungserscheinungen und die Quarzführung eigen ist, und zwar unter dem bereits von F. v. Richthofen vorge- schlagenen Namen „Augitpropylit". Die Grünsteintrachyte der Umgegend von Schemnitz zertielen demnach vorläufig in folgende zwei Gruppen: Heiträge zur Keuntniss der Eruptivgesteine etc. 197 I II Hornbleiide])i-opylit, Aug-itpropylit, Quarz-Horubleiidepropylit, Quar/-Aiig-itpropylit ; erst erneute geologische Studien aber können entscheiden, ob ein höheres geologisches Alter in der That beiden Gruppen, oder nur der ersten zukommt; ist letzteres der Fall, dann sind die Augit- propylite nur zersetzte Augitandesite, 2. Horiiblendeandesit. Der „graue Trachyt" (Amphibolandesit) besitzt nach >. Andrian in dem von ihm geologisch durchforschten Gebiete folgende Verbreitung : „Das Ptacnjkgebirge, das Inowecgebirge und der mit dem Sittna zusammenhängende Bergzug Hrobla; ausserdem reichen noch die Ausläufer der östlich sich ausbreitenden Bergstöcke des Pesjanski und Handjelski Wrch in dem Stocke des Sudberges, ferner des gegen Altsohl am rechten Granufer abdachenden Hrnciurkagebirger bei Jalna in das vorliegende Gebiet hinein." „Echte Trachyte sind ferners noch bei Brehi in der Gegend von Königsberg bekannt und bilden den Gebirgszug zwischen dem Welki Ziar und dem Hollaberge zwischen den Ortschaften Kudno und Bzenic. Die grössten Erhebungen in diesem Gebiete sind der AVelki Ziar, Dubrawka, Holla Wrch und der Kojatin mit dem Zapolenka. Diese Gesteine enthalten neben Oligoklas viel Sanidin. " Wie nun die eingehende mikroskopische Untersuchung dieser „grauen Trachyte" lehrte, gehören bei weitem mehr als die Hälfte den Augitandesiten an, ein Ausnahme hievon machen die Gesteine von Wosuicz, Kojatin, Zapolenka und Muran, welche echte Horn- blendeandesite sind; ausserdem kommen aber solche noch vor bei Kohlbach, Kohutow, im Kozelniker Thal, in einem kleinen Gebiete westlich des Ptacnjkstockes südlich von Certovec pec und am grossen Reitberg. Die Gesteine des Sittnastockes sind, wie schon G. v. Rath mittheilte, sehr augitreich und bilden gleichsam die Übergänge von den Hornblendeansiten zu den Auffitandesiteu. 198 Hussak. Die Andesite des Kojatin und Zapolenka endlich sind, wie y. Pettko* bereits hervorhob, ausgezeichnet durch eine bald glasige, bimssteinartig-e, bald sphaerulithische Grundmasse und enthalten in der That auch etwas Sanidin. Unter den Geraengtheilen dieser echten Hornblendeandesite st der Plagioklas der bei weitem vorherrschende. Er tritt stets in Kry stallen auf, die frisch und glasig erscheinen (Mikrotin Ts che r- mak's), ist meist und zwar besonders in den als grössere Ein- sprengiinge ausg-eschiedenen Krystallen schön zonal aufgebaut und sehr reich an Glaseinschlüssen, die oft den Anwachsstreifen parallel geordnet erscheinen. In der Grundmasse erscheint er in Form von schmalen winzigen Leistcheu; in den Andesiten des Kojatin und Zapolenka kommen neben vollständigen Krystallen zahlreiche Bruchstücke von solchen vor, letztere scheinen von früher als die ganzen Krystalle gebildeten und dann durch das halbplastische Magma zerbrocheneu Plagioklasen herzurühren; oft kann man noch den zu dem Bruchstück vollkommen passenden Krystall in der Nähe auffinden, Theile, die sogar die Fortsetzung der Zwillingsstreifen des ursprünglich ganzen Krystalls aulweisen. Vergl. Taf. I, Fig. 14. Schön zonal gebaut sind die Plagioklase des Andesits von Kohlbach, reich an Einschlüssen von Augit- und Hornblende- körnchen die vom Kojatinberg. Ausser den Glaseinschlüssen pflegen nur noch Apatitnädelchen sonst gewöhnlich als Einschlüsse in den Plagioklasen aufzutreten. Flüssigkeitseinschlüsse oder aussergewöhhliche Zwillingsverwachsungen und Zersetzungs- erscheinungen wurden nicht beobachtet. Sanidin konnte mit Gewissheit nur in den Gesteinen des Kojatin und Zapolenka nachgewiesen werden, da die Durch- schnitte nach der Fläciie P zwischen gekreuzten Nicols dunkel werden, wenn die Kante P/i¥ einem Nicolhauptschnitt parallel lag. Er zeigt dieselben Fracturen wie der Plagioklas. ist ärmer an Einschlüssen; oft ist die Spaltbarkeit nach der basischen End- fläche und der Symmetrieebene recht gut ausgeprägt. Die Hornblende tritt in scharfcontourirten Krystallen von der Form ooP, ooPoo von dunkelbrauner Farbe auf, an den sechs- 1 J. V. Pettko, Über den erloschenen Vulkan Zapolenka bei Schem- itz. lüHaiding-er's Mittli. v. Freund, d. Naturw. Bd. VI, pag. 168—174. Beiträge zur Kcuuniist- der Eruptivgesteine etc. li'9 seitigen Querselmittcn iist überaus deutlich die Spaltbarkeit nach den Prismenfläclien mit einem Winkel von circa 124° au8g-eprägt. Der Pleochroismus ist ein sehr kräfüger, die Auslöschungsschiefe eine sehr geringe. Die Hornblende ist fast immer mehr oder minder stark opacitisch verändert; dieser opacitische schwarze Randsaum der Hornblende ist, wie zuerst Zirkel ' aussprach und dann Lagorio^ auf experimentellem Wege last /aiv Gewissheit erhob, eine Folge der kaustisch-chemischen Einwirkung der noch halb geschmolzenen Masse auf die schon ausgeschiedenen Horn- blendekrystalle. In einigen anderen F<ällen ist jedoch der scliwarze Körnerrand wohl bestimmt Magneteisen, so zeigte sich in dem Andesit von Wosnicz ein viriditisch zersetzter Hornblendedurch- schnitt erfüllt von rechteckigen Magneteisenkörnchen, welche hier wie der Viridit aus der Zersetzung der Hornblende hervorgegangen sind. Ebenso ist es höchstwahrscheinlich, dass der vonC. Doelter beobachtete lockere Körnerrand um die grüne Hornblende der Propylite ähnlich entstanden ist, und nichts mit dem dichten Opacitrand der Hornblende der Hornblendeandesite zu thun hat. Eine viriditische Zersetzung der Hornblende ist sehr selten, sie wurde nur in den Andesiten von Kohlbach und Baba dolina bei Pukantz beobachtet; in einem Hornblendelängsschnitt des ersteren dieser Gesteine wurde auch ein Netzwerk von sich bei- läufig unter 129° kreuzenden schwarzen Nädelchen, die wohl dem Eisenglanz angehören dürften, wahrgenommen. Vergl. Taf. I, Fig. 16. Von anderen Einschlüssen sind ausser Magneteisenkörnchen und Glasciuschlüssen noch solche von Plagioklaskrystallen^ seltener von Augit zu nennen. In der Grundmasse ist die Horn- blende selten, nur in den Gesteinen vom Kozelniker Thal und 'S. V. Certovec pec nehmen an der Zusammensetzung derselben total opacitisch veränderte, selten rothbraune winzige Hornblende- säulcheu Theil. Der Magnesiaglimmer ist in den Andesiten von Kojatiii, Zapolenka und Muran wie in den vom Kohutower Thal unterhalb 1 Ü'ii. (\. kryst. Gest. Igs. d. 40 Brtgrds. iu Nordwestamerika. 1877, )>ag. 181—198. - Q. Lagorio, Die Andesite des Kjikasns. Dorpat 1878. Silzt. d. raathem.-nalurw. Cl. LXXXII. Bd. I. Abth. l-i 200 Hussa k. dem oberen ModerstoUner Pocliwevk, Kozeluiker Thal vis-ä-vis dem Dillner Bahnhof, von Wosnicz am Ende des Keichauer Thaies, rechte Lehne und in dem Andesite vom Jirossen Reitberge ein coustanter Begleiter der Hornblende. Er bildet meist wohl begrenzte sechsseitige Tafeln von dunkelbrauner Farbe, findet sich im Dünnschliffe häufiger in zur Spaltbarkeit senkrechten Durchschnitten, die dann ungemein starken Dichroismus auf- Aveisen. An Einschlüssen sind nur Apatitnadeln und Apatitsäulchen nennenswerth. Der Magnesiaglimmer ist stets frisch, nur oft mit opacitischem Band umsäumt; in dem Andesit von Kojatin fanden sich total- und halbzersetzte opacitische Lamellen, vgl. Taf. I, Fig. 17. Zu erwähuen sind noch in demselben Gestein die häufigen Pseudo- krystalle von Glimmer, Gebilde, welche die Formen desselben zeigen, jedoch zum grössten Theile aus anderen Mineralien auf- gebaut sind. Tafel I, Fig. 18 zeigt einen solchen Längsschnitt von Magnesia glimmer, der aus Augitsäulchen, Plagioklas, Magnet- eisenkörnern und schwarzen Lamellen, die wohl Eisenglanz sind, besteht und nur noch in der Mitte ruinenhaft die braunen, stark dichroitischen Magnesiaglimmerlamellen aufweist. Auch der Magnesiaglimmer kommt nur in Form grösserer Einspreuglinge vor und betheiligt sich nicht etwa in mikroskopi- schen Partikeln an der Zusammensetzung der Grundmasse. Der Augit ist in den Hornblendeandesiten der Umgebung von Schemnitz sehr verbreitet, er fehlt nur den Gesteinen von Kohlbach und vom Kozelniker Thal. Während er in den Andesiten von Kojatin und Umgebung nur in grösseren Einsprenglingen vorkommt, ist er in anderen Vorkommnissen auch als Grundmasse- bestandtheil recht häufig. Bald ist er fast farblos, meist lichtgrün, frisch und einschlussfrei ; der Pleochroismus ist manchmal ziemlich stark, doch ist die Auslösungsschiefe beständig eine bei weitem grössere als bei der Hornblende. Interessant sind die Zersetzungs- erscheinungen des iVugits im Andesit von Muran bei Zapolenka. Die Zersetzung beginnt von Quersprüngen aus, das Zersetzungs- product ist hier nicht viriditisch, sondern farblos, rauh oberflächig und bandartig gelagert, es erinnert dem optischen Verhalten nach an Calcit; die frischen Augitreste ragen vielzackig, oft äusserst feinfaserig in das farblose Zersetzungsproduct hinein, vgl. Taf. II, Beiträge zur Keuutuiss der Eruptivgesteine etc. ^01 Fig-. 1. Oft tiiidct mau Querschnitte, die nur mehr im luueru ein winziges frisches Augitkörnchen enthalten. In dem Audesite von S. V. Certovec pec besitzt der Augit eine mehr bräunliche Farbe und ist auch sehr dichroitisch, in Folge der Längsspaltbarkeit und der reichlichen Einschlüsse von Magneteisenkörnern, schwar- zen Nädelchen, Glaseinscldüssen und langgezogenen Hohlräumen wieder sehr diallagähnlich. Wie der Magnesiaglinimer, so zeigt auch der Augit des Andesits von Kojatin Pseudokrystalle; so fand sich ein etwas über 4 Mm. breiter Augitdurchschnitt von der Form ooP.oc^oo. ooPoo, der zum grössten Thcile aus dunkelbrauner tlornblende, im Innern aus Plagioklas uiul Augitsäulchen bestand. Vgl. Tat'. II, Fig. 2. Manchmal ist der Augit, besonders als Grundmassebestand- theil, so häufig, dass es schwer wird zu entscheiden, ob man dieses Gestein noch einen Hornblendeandesit oder schon einen Augit- andesit nennen soll. Ich habe solche Gesteine, bei welchen viel Augit in der Grundmasse und wenig Hornblende und Glimmer in grösseren Einsprengliugen vorhanden ist, wie z. B. die Gesteine des Sittna, zu den Augitandesiten gestellt. Tridymit konnte nur in dem Andesit S. v. Certovec pec in den bekannten dachziegelartig gruppirten farblosen Blättchen mit Sicherheit nachgewiesen werden, scheint aber aucli den Gesteinen des Zapoienka nicht zu fehlen. Der Apatit ist in allen Schemnitzer Hornblendeandesiten sehr verbreitet, meist in Form von kurzen Säulchen mit aus- geprägter basischer Spaltbarkeit und ]wramidaler Eudigung, oft erfüllt von braunen oder schwarzen Körnchen und Nädelchen. Auch das Magneteisen ist allgemein verbreitet; Titaneisen, welches in den Grünsteintrachyten vorkommt, fehlt den eigent- lichen Andesiten vollständig. Titanit, welcher besonders in den Andesiten des Sieben- gebirges zu den häufigsten accessorischen Gemengtheilen gehört, ist in den Schemnitzer Hornblendeandesiten, wie wohl überhaupt in allen ungarischen und siebenbUrgischen Andesiten, nicht vor- handen. 14:-: 202 Hussa k. Die Farbe der Grrundmasse der Hornblendeandesite von Hehemnitz ist vorwaltend eine graue, bald lichter, bald dunkler; in den Gesteinen von Kojatin eine braune und endlich in den vom Eücken gegen Zapolenka, S. v. Certovec pec und Weg von AYosnicz nach Unterhammer eine lichtrothe. Die Structur der Hornblendeandesite ist bald die den Ande- 8iten überhaupt am eigenthümlichste porphyrische, bald eine sphärulithischc oder glasige, rhyolithähnliche. Erstere ist die bei weitem vorwiegende, letztere nur auf ein kleines Gebiet, dem von Kojatin und Zapolenka, beschränkt. Bei den mit porphyrischer Structur ausgestatteten Andesiten besteht die Grundmasse zum allergrössten Theile aus winzigen, schmalen Feldspathleistchen , seltener, wie erwähnt, in den Gesteinen von S. v. Certovec pec und Kozelniker Thal, sind ausser- dem Hornblendesäulchen neben zerstreuten Magneteisenkörnchen an dem Aufbaue derselben betheiligt, immer ist eine spärliche mikrofelsitisch oder globulitisch entglaste, meist farblose isotrope Basis zwischen denselben nachweisbar. Total verschieden jedoch von der gewöhnlichen Strukturform der Hornblendeandesite ist die der Gesteine des Kojatinberges und dessen Umgebung und verdient dieselbe eine eingehendere Beschreibung.' Diese Gesteine sind reich an porphyrartigen Einsprengungen von Hornblende, Magnesiaglimmer und Augit, unter den Feld- späthen ist neben Sanidin der Plagioklas vorherrschend, Quarz wurde nur einmal in einem Handstück von Muran makroskopisch beobachtet und erwähnt schon v. Pettko, dass derselbe diesen Gesteinen fehlt. Die Grnndmasse ist überaus verschieden ausgebildet, in dem Andesite vom Ostabhang des Zapolenka ist sie vollständig glasig und zwar wechseln farblose Glasschlieren mit braunen ab ; erstere sind reich an Ausscheidungen verkrüppelter grünlicher Mikrolithen und Körnchen, die parallel angeordnet, eine Mikrofluctuations- structur hervorrufen, hin und wieder Augitsäulchen und Eisen- glanzblättchen. Diese farblosen Glasschlieren führen auch reichlich Glasein- schlüsse, ifarblose mit einem Stich ins Grünliche, mit und ohne dunklen Gasbläschen, bald rundlich, bald flaschen- oder retorten- ßelträ^o zur Kenutuiss der Eniptivge.steiue etc. 1203 förmig- gestaltet, ein solches war 0*021 Mm. lang' und 0015 Mm. breit, das Bläschen mass 0-006 Mm. Vgl. Taf. II, Fig. 3. Die braunen Glasschlieren sind frei von Ausscheidungen; in beiden kommen kleine runde, gelblichbraune radialfaserige Sphärulithe vor, die eine scharfe hellgelbe Begrenznngslinie und im polarisirten Licht deutlich das Interferenzkreuz zeigen, ziemlich häufig vor. Die Grundmasse des Andesits von Muran bei Zapolenka ist wohl zum grössten Theil felsitisch, aus bräunlichen isotropen Fäserchen und Körnchen bestehend, hin und wieder kommen kryptokrystalline Partien darin vor; auch hier finden sich wieder kleine gelbbraune Sphärulithe, neben diesen aber auch jene eigenthümlichen sphärulitischen Gebilde, die Zirkel zuerst in den nordwestamerikauischen Rhyoüthen beobachtete, beschrieb und mit dem Namen Axiolithe bezeichnete. Die Axiolithe dieses Gesteines sind klein, etwa 0-06 Mm. lang, die auf die farblose centrale Längsaxe beiderseitig angeschossenen Fasern graulich; sie sind bald gerade, bald gekrümmt oder verzweigt und üben auf polarisirtes Licht eine mehr oder minder schwache Wirkung aus. Sie gleichen vollständig den von Zirkel in seiner Micro- scopical Petrography. Taf. VIII, Fig. 1, abgebildeten. Vgl. Taf. II, Fig. 4. In dem Gesteine von Zapolenka, neben dem Friedhof von ünterhammer, ist die Grundmasse fast ganz sphärulithisch, theils sind es farblose radialstrahlige anisotrope Gebilde, welche sich zu einem lichtgrUnen stengeligen und körnigen Mineral umwandeln, wobei aber die radiale Structur aufrecht erhalten bleibt, theils sind es echte Sphärulithe; bald ist die Grundmasse verworren faserig und isotrop, felsitisch. Selten treten reine braune, globu- litisch gekörnelte isotrope Glaspartien auf; die ganze Grundmasse übt auf polarisirtes Licht eine höchst unvollkommene Wirkung aus. Auch hier kommen wieder axiolithische Fasergebilde vor, dieselben sind bei weitem grösser als im obigen Gestein, braun- faserig und lassen auch deutlich die Längsaxe erkennen. Vgl. Taf. II, Fig. 5. Am besten lassen sich diese mit dem von Zirkel a. a. 0. Taf. VIII, Fig. 4, abgebildeten vergleichen. Die Andesite des Kojatinberges und am Rücken gegen Zapolenka, Weg von Wosuicz nach Unterhammer weisen eine total echt sphärulithisch ausgebildete Grundmasse auf. 204 H u s (^ a k. Die Sphärulithe sind von dunkelgraueu dichten radialen Fasern gebildet, immer rund, im auffallenden Lichte weiss porzellanartig und zeigen im polarisirteu Licht das Interfereuz- kreiiz. Im Centrum ist oft ein Feldspathleistchen oder Angitkorn eingeschlossen; zwischen den sphärulithischen Fasern sind eben- falls radial mit einem rothen ödes gelbrothen Eisenoxydhäutchen oder -Dendriten umgebene gekrümmte Mikrolithe eingelagert. Auch der concentrisch-schalige Bau der Sphärulithe tritt häufig hervor. Ein anderes Handstück vom Koj atiner Gestein zeigte im Dünnschliffe wieder eine felsitische, fluidalstruirte, anSphärulithen reiche, braune Grundmasse. Zu diesen mit einer, von der den Hornblendeandesiten eigen- thümlichen .Structurform, abweichenden Grundmnsse ausgestatteten Andesiten gehören schliesslich noch die von der Levencer Strasse oberhalb Pukantz und von Wosnicz, am Ende des Reichauer Thaies, rechte Lehne. Im ersteren ist die röthliche („rother Trachyt"), im Dünn- schliffe rothbraune Grundmasse vorwaltend felsitisch und fluidal- struirt mit ausgeschiedenen Sphärulithen, hin und wieder tarblos kryptokry stallin. Im Andesit von Wosnicz ist sie ebenfalls isotrop felsitisch; Eisenglanzflimmer und Ferrit ist reichlich eingestreut und der Felsit zeigt oft Fluctuationsstructur, darin liegen runde, radialstrahlige, faserige, Trichite einschliessende Felsosphärite. 3. Dacit. Die Dacite besitzen in der Umgegend von Schenmitz keine bedeutende Verbreitung, Schon v. Andrian macht auf das Vor- kommen von Dacit (quarzführender Grünsteintrachyt) aufmerksam und Liepold unterscheidet später zwölf solcher Dacitgänge im Hodritscher und Eisenbacher Thal, die aber, wie schon oben erwähnt wurde, zum grössten Theile den Quarzpropyliten an- gehören dürften. S z a b 6 beschreibt Biotit- Amphibol-Labrador-Quarztrachytc, also wohl echte Dacite oder quarzführende Hornblendeandesite vom Sittna (bis zu 820 M. Höhe), zwischen Eepistje und Vichnye, vom Riegelberg, Kohlbach und vom Südabhang des Giesshübler Berges; letzteres Gestein führt auch accessorisch Granat. Beiträge zur Keniitiiiss der Eniptivgesteiue eto. 'J-Ob Auch die Anzahl der von mir zur mikroskopischeu Unter- suchung- gehingten echten Dacite ist eine geringe, solche fanden sich nur vor am Spitzenberg, bei Wosnicz, Fricovsky Wrch, Kola- cino, bei Giesshübel und schliesslich noch am linken Al)hang des Kozelniker Thaies, Diese Gesteine unterscheiden sich von den Hornblendeande- siten theils nur durch die Quarzführung, theils nähern sie sich, was die Structur der G-rundmasse und den Mangel an Hornblende betriift, sehr den Ehyolithen. Da die Zahl der untersuchten Gesteine eine so geringe ist, dürfte es sich wohl am ehesten empfehlen, eine specielle Beschrei- bung derselben zu geben: 1 . F r i c 0 V s k y AV r c h, s ü d 1 i c h ^ o n Dill e n. Vorwaltend sind i)orphyrartig ausgeschieden grosse frische Plagioklase, erfüllt von zonenförmig gelagerten Einschlüssen, wie Glaseieru, Glaseinschlüssen etc., auch Hornblende ist ziemlich viel vorhanden, sie besitzt eine bräunliche, öfters grünlichbraune Farbe, ist fast immer breit opacitiscli umrandet und oft in chlorit- artigen Viridit und Calcit umgewandelt. Taf. II, Fig. 6, zeigt einen solchen total zu Calcit zersetzten, mit breitem Opacitsaum ver- sehenen Hornbleudequerschnitt. Auch der branne Magnesiaglimmer ist meist opacitisch umrandet, manchmal auch ganz und gar in Opacit verändert. Apatitsäulchen sind nicht selten. Der Quarz, oft im Handstück schon deutlich sichtbar, ist meist in Form unregelmässiger Körner oder eckiger Bruchstücke ziemlich reichlich vertreten, er führt nur tarblose Glaseiuschlüsse, und kommt auch in winzigen Körnchen in der Grundmasse vor; letztere besteht vorwaltend aus schmalen Plagioklasleisten, Magnet- eisenkörnern und dem viriditischen Zersetzungsproduct; eine isotrope Basis ist zwischen diesen jedenfalls vorhanden. Die Grundmassc ist also echt andesitisch. der Viridit tritt in derselben sehr zurück. 2. Giesshübel (angeblich Trachyt). Vorwaltend frische, schön zonal gebaute, an Glaseinschlüssen reiclie Plagioklase, lange bräunlich faserige zersetzte Säulen, 206 H u s s a k. deren Querschnitte achteckig sind und wohl zersetztem Augit angehören durften, brauner frischer Magnesiaglimmer, hin und wieder ein Glaseinschlüsse führendes rundes Quarzkorn sind die makroskopischen Einsprenglinge in einer aus Magneteisenkörnchen und vorwaltend schmalen winzigen Feldspathleistchen, die schöne Mikrofluctuationserscheinungen hervorrufen und zwischen denen eine farblose Glasbasis steckt, zusammengesetzten Grundmasse. Drusige Partien des bräunlichen augitischen Zersetzungs- productes finden sich darin. 'S. Linker Abhang des Kozelniker Thaies. Als grössere Einsprenglinge treten auf: üuzersetzte Plagio- klase und vorwaltend grosse braune Glimmerblätter, die fast durchwegs opacitisch umrandet sind und ]\ragneteisenkörner, wie farblose, von Einschlüssen freie Opatitsäulchen einschliessen: ferners, seltener, mit breitem Apacitrand versehene Hornblende, die aus einem Aggregat lichtgrtiner Nädelchen besteht und total zersetzt ist, auch Magneteisenkörnchen einschliesst ; schliesslich hie und da Kry.stalle von Glaseinschlüsse führenden Quarz- und ]Mpgneteisenkörner. Die magneteisenreiche Grundmasse besteht zum grössteu Theile aus Plagioklaskryställchen und aus winzigen grünen oder opacitisch veränderten schwarzen Hornblendesäulchen ; um die grösseren Feldspäthe sind hingegen kleine Quarzkönichen zahl- reicher. In der Grundmasse tritt der Quarz noch in Form grösserer schnurförmiger Körneraggregate auf. 4. Die Gesteine des Spitzenberges bei Hodritsch. Dieselben zeichnen sich alle durch einen grossen Augitgehalt aus; das Gestein vom Südwestabhang des Spitzenberges ist ein quarzfreier Glimmerandesit. aj Spitzenberg, äusserste Felsenspitze. Dieses ungemein harte Gestein ist reich an grösseren Ein- sprengungen von Quarz, Plagioklas und Augit, seltener Hornblende und Glimmer. Der Quarz ist häufig in Form von dihexaedrischen Krystallen und rundlichen Körnern, reich an ebenfalls dihexae- drisch gestalteten Glaseinschlüssen und Gas])oren; der Plagioklas Beiträge zur KemituiBS der Eniptivgcstviui' etc. 20 < ist frisch und fiilirt als Einschlüsse Apatitnadehi, Fetzen von Viridit und Glaseinsehlüsse. Von den Bisilikaten ist wohl der Ang-it der vorwiegende Gemeug'theil, der in Form nnzersetzter grünlicher Sänlchen und Körnchen auftritt und sich häutig- mit durch schwarze Nädelchen verunreinigten Apatit, Magneteisen, Feldspath und Glimmer- blättchen zu grösseren krystallähnlichen Gebilden gruppirt. Die dunkelbraune, opacitisch umrandete Hornblende ist seltener, stets frisch, von Einschlüssen sind nur Magneteisenkörner bemerkeuswerth. Hin und wieder tritt auch frischer brauner opa- citisch umrandeter Magnesiaglimmer als grösserer Einsprengung auf. Magneteisenkörner. Die Grundmasse ist vorzugsweise aus Plagioklasleisten und winzigen Quarzkörnchen aufgebaut, ausserdem sind reichlich kleine Augitsäulchen, weniger Magneteisenkörnchen und Blättchen von Eisenglanz ausgeschieden; zwischen allen diesen Gemeng- theilen steckt eine spärliche farblose Glasbasis. h) Spitzenberg, Nordabhang ober der Wasserleitung. Dies Gestein ist dem obigen sehr ähnlich. Der Quarz ist spärlicher, in rundlichen Körnern, einschlussfrei. Hornblende und brauner Glimmer sind hier häufiger, letzterer kommt in grossen, gequetschten und gebogenen Lamellen, erstere meist in Form von aus Apatit, Magneteiseu, Augit, Glimmer und Feldspath, mit einem schön spaltbaren frischen Hornblendekern, zusammengesetzten Pseudokry stallen vor, gerade wie im vorigen Gestein der Augit. Solche Mineralgemenge umsäumen auch öfters den Magnesiaglimmer. Die Grundmasse ist ähnlich der des vorigen Gesteins, nur ist hier reichlicher ein dichroitisches grünfaseriges Zersetzungsproduct der Hornblende eingestreut. c) Das Gestein vom Spitzenbergthal, Wasserleitung ist wohl ebenfalls ident mit den obigen. Als Einsprengung ist Glimmer vorwaltend, in der Grundmasse reichlich fast farblose Augitsäulchen neben vorwaltenden Plagio- klasleisten. 208 Hussa k. Zu den rhyolithähnlichen Daciten gehören die GeHteine von 5. Wosnicz, Unterliammer, welches in einer isotropen, ans farblosen nnd graulichen Fäserehen, Körnchen und Ferritkörnern bestehenden felsitischen, wenig kryptokrystalline Partikelchen enthaltenden Grundmasse, die aus selten Zwillingsstreifung zeigenden Feldspathleistchen und zahl- reichen Quarzkörnchen zusammeng-esetzt ist, grosse runde Cllas- einschlüsse führende Quarze und frische rissige Plagioklase neben vorwaltendem braunen Glimmer und grünlichen zersetzten Säulen von Hornblende führt, und 6. Vom Kolacino. Dieser Dacit besitzt eine ungemein harte, splitterige, dunkel- graue, dichte, fast opalartig-e Grundmasse, in der reichlich Quarze, frische glasige Feldspäthe und Magnesiaglimmer ausgeschieden sind. Der Quarz tritt in rundlichen, wasserhellen Körnern auf, die als Einschlüsse nur Glaseinschlüsse führen. Die grossen frischen glasigen Feldspäthe sind \orwaltend Plag-ioklase, doch kommt auch wenig- Sanidin vor. Reichliche Einsprenglinge von frischem braunem Magnesiaglimmer, der Apatitnädelchen einschliesst. Die Grundmasse ist total mikrokrystallin und besteht wohl zum grössten Theil aus winzigen Qnarzkörnchen, zwischen gestreut sind schwarze Ferritkörnchen. Auch hier fand sich wieder in der Grundmasse ein solches farbloses hexagonales Kryställchen, wie es oben pag, 13 vom Granit des Josefstollens beschrieben wurde. 4. Augitandesit, Beudant trennte von der Reihe der .Schemuitzer Trachyt- gesteine eine ab, die sich durch eine schwarze oder braune glasige Grundmasse auszeichnen, überaus grosse Ähnlichkeit mit dem Basalte aufweisen und auch ein geringeres geologisches Alter als die übrigen Andesite besitzen und gab ihnen den Namen „Trachyte semivitreux". V. Andrian (1. c. pag. 394) bezeichnet diese Gesteine als „Jüngerer Andesit-' und gibt weitere Mittheilungen über die Ver- Beiträge zur Keuutuiss ücr Eruiitivgesteine etc. 209 breituD^- Avie auch über das g'colo^isclie Auftreten derselben ; nach diesem Forscher sind die jüngeren Andesite von der Skalka- Mühle östlich Beuedek, Ladomer a. d. Gran und S. Pocuwadlo und S. Kolowratnoberg- auf das Bereich der Cerithienschichten beschränkt, „(bergänge in den (Amphibol-) Andesit lassen sich auch da, wo beide neben einander vorkommen, nicht nachweisen." Ausserdem sind jiiug-ere Andesite noch bekannt von .'^. Bohu- nitz, Kussa hora, CejkoAver Thal; von den letzteren g-ibt Andrian an, dass diese Gesteine oft in einem innigen Zusammenhaug-e mit einem rothen Eruptivgestein zu sein scheinen, indem in der röth- lichen Grundmasse zahlreiche theils scharf begrenzte Bruchstücke, thcils Flasern und Streifen eines dunklen Gesteins liegen, und glaubt, dass wir es hier mit einem Eeibungsconglomerat zwischen einem dunklen, l)asaltähnlichen Trachyt und einem rothen zu tliun haben. Der Kieselsäuregehalt der „jüngeren Andesite" von Benedek, Kussa hora und Cejkower Thal schwankt zwischen 57-70 und 61-62 Percent. Mikroskopisch untersucht und beschrieben wurden noch „Augittrachyte" (Augit-Anorthit-Trachyte ) von Szabö und zwar vomSittna; nördlich und westlich von Sittna; Iliathal; zwischen Schemnitz und Szt. Antal; Schemnitz, Nähe des Antaler Thores und im Hofe des ehemaligen Berggerichtsgebäudes und Vichnye; vom Stephansschacht und Dluho Ustava, gegen Glashütten, diese beiden mit grünsteinartigem Habitus. Wie die mikroskopische Untersuchung einer grossen Reihe von Andesiten lehrte, besitzt gerade der Augitandesit in der Um- gegend von Schemnitz die grösste Verbreitung; viele derselben wurden bisher zu den grauen Trachyten, wie auch einige zu den Basalten gerechnet. Ganze Gebirgsstöcke wie der des Ptacnik und Inowec bestehen aus Augitandesit , ausserdem ist dies Eruptivgestein sehr verbreitet zwischen dem Hodritscher und Reichauer Thal ; Sittna ; zwischen Schemnitz und Szt. Antal und bei Podhrad. Charakte- ristische Augitandesite kommen vor: Ptacnik, Trichotari, Ruchlov, Zarno Wrch (^rother Trachyt), verbrennter Hübel, Graideithen, oberhalb Prochod, Schusterhübel ; nordwestlich Königsberg, Hrsarg bei Königsberg, Avestlich Kosti-. Sedlo Wrcli, Hlboka 210 Hussak. cestu; Unterhammer-Sliebkowa, gegen Zapolenka, Friedhof unter- halb des Thaies Hai, ober dem Schöpferstollner Pochwerk Nr. 3 „Vcka Piona", Dubrawka Ostabhang, bei Wosniez, Mihaliko Zalas, Zapolenka von ünterhammer aufwärts. Kamm des Drako- witzberges nordwestlich Welki Ziar; ferners gehören hieher noch die Gesteine von: Horny Kamenec, Mihalov nordwestlich Zaruo- wice, Na Skalka, zwischen Gyekis und Pocuwadlo, zwischen Hrobla und Kolowratno; die sogenannten rothen Trachyte von: S. Pocuwadlo und östlich Kolowratno, östlich Novidom bei Kamenec, Kotlinberg, Suchy pisek östlich Benedek, Kussahora, Lestina Wrch nächst Cejko, Schliesslich treten Augitandesite noch auf: Nördlich Struny dil bei Podhrad, Podhrader Thal, linkes Granufer nächst dem Ort; Rothenbrunn gegen Schemnitz zu, beim Teich und nächst Ignazstollen; bei Eybnik, Hladonitze, Bresnitz, Janonskidom west- lich Repistje, Rudnoer Thal, Spitzenberg, zwischen Hltouska Meierhof und Tarci Wrch, Okruter Mühle im Hodritscher Thal und Polany Wrch nördlich Zarnowicer Silberhütte. Da die Structur der Grundmasse wie der makroskopischen Mineraleinsprenglinge gerade der Augitandesite eine überaus constant gleichartige ist, wie dies wohl bei keinem anderen jüngeren Eruptivgestein so der Fall ist, würde eine Detailbeschrei- bung derselben überflüssig erscheinen, ich will desshalb im Kurzen nur die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Gemengtheile erörtern. Der Plagioklas, der nach Szabö's Untersuchungeu dem Anorthit angehört, zeigt die allen Augitandesit-Plagioklasen zu- kommenden Structurverhältnisse, ist stets frisch, reich verzwillingt; überaus häufig als Einschlüsse sind bald braun, bald farblos- glasige Partikel und Gasporen. In den Andesiten von Rothenbrunn und Granleithen ist der Plagioklas von blassbläulichgrünen und dunkelschmutziggrünen Viriditfetzen"erfüllt ; in dem Gestein nord- westlich von Königsberg führt er als Einschlüsse fieischrothe und gelbliche, gekörnelte, aggregat-polarisirende Partikel, dieselben scheinen Partien der zersetzten Glasbasis zu sein, da auch bläschen- führende Glaseinschlüsse dieselbe Art der Zersetzung aufweisen. Der Plagioklas nimmt auch an der Zusammensetzung der Grundmasse Theil. Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine etc. 211 Sanicliu kommt in geringen Mengen wohl in den meisten Augit- andesiten der Umgegend von Sclienmitz neben dem Plagioklas vor. Der Augit ist von lielitgrüner oder brännlicher Farbe, oft nahezu farblos und kommt in Krystallen von der gewidinlichen Form vor, bei welcher aber stets die verticalen Piuakoide über das Prisma vorherrschen, so besonders im Andesit von Janonski- dom und Abhang oberhalb Rybnik. Der Pleochroismus ist ein ziemlich starker, die Auslöschungsschiefe gegen die Verticalaxe wurde in Schnitten nach der Symmetrieebene an Augiten des Andesits von Eothenbrimn zu 47°, von Rybnik zu 48° gemessen. Die zersetzten Augite des ersteren Gesteines besitzen gerade Aus- löschung. In diesem Andesite sind die Augite auch zum grössten Theil in blaiüichgrlinen Viridit, nach Art des Bastites zersetzt. Die Zersetzung ist eine maschenförmige und beginnt von Quersprüngen aus, von welchen sich dann grüne parallele Längsfasern fort- setzen, bald ist der Rand zuerst zersetzt, bald das Innere des Krystalls; fast immer sind noch frische Augitreste darin vor- handen. Besonders reich verzwillingt sind noch die frischen Augite dieses Andesites von Rothenbrunn, so war ein Augit aus 18 Zwillingslamelleu aufgebaut. Auch in den Gesteinen vom Abhang oberhalb Rybnik, Unterhammer Friedhof, Podhrader Thal ist der Augit viriditisch zersetzt, in dem von Podhrad ist er zu einem radialfaserigen braungelben und grünen delessitartigen Aggregat umgewandelt, in dem von Tarci Wrch in netzartigen grünen Viridit und trübgrauen Calcit zersetzt. Oft, besonders in den rothen Augitandesiten (sogenannten rothen Trachyten) ist der sonst frische Augit auf den Spaltungs- sprüngen von rothen Eisenoxyd erfüllt und besonders die kleinen Grundmasse-Augitsäulchen ganz von einem zarten Eisenoxyd- häutchen umhüllt. Manchmal besitzt dann der Augit auch einen schmalen, schwarzen, opacitähtdichen Rand, wie in den Andesiten Sliebkowa, Unterhammer und bei Wosnicz u. a. Auch in den Augitandesiten bildet der Augit häutig im Vereine von Plagioklas und Eisenglanzblättchen grössere rein körnige Partien in der Grundmasse, ähnlich den sogenannten „Augitaugen" der Basalte. Als Einschlüsse fanden sich im Augit nur Magneteisen- körnchen und zahlreiche Glaseinschlüsse; wenn dieselben in 212 Hu.ssak. grosser Anzahl der Verticalaxe parallel geordnet sind, so bekommt er dadurch ein diallagähnliches Aussehen, wie dies beispielsweise im Andesit von Wosniez der Fall ist. Mit der Verticalaxe parallele Verwachsungen von Augit mit Hornblende wurden im Andesit von Sliebkowa beobachtet. Hornblende und Maguesiaglimmer treten, aber nur in Form grösserer Einsprengunge, verhältnissmässig nicht so selten aut^ sind fast immer frisch, von dunkelbrauner Farbe und zeigen die- selben Eigenschaften wie die der Hornblendeandesite. Die Horn- blende ist in den Augitandesiten der Umgegend von Schemnitz häufiger, sie findet sich : Sliebkowa, Podhrad mit Glimmer, Sittna, spärlich Kosti, Baninsko Wrch, Wosniez mit Glimmer, Mihaliko Zalas, Tarci Wrch, Okruter Mühle, Unterhammer „Vcka Piona", Kotlinberg, Mihalov und Horny Kamenec. Sie ist bald bloss randlich, bald total opacitisch zersetzt; schwarzbraune bis schwarze, impellucide kurze Säulchen in der Grundmasse der Andesite vom Tri chotari undKotlin scheinen auch der Hornblende anzugehören. Das Magneteisen kommt in allen untersuchten Gesteinen in den bekannten opaken metallglänzenden Körnern undKr3^ställchen sowohl porphyrartig ausgeschieden, als auch mehr oder minder reichlieh in der Grundmasse vertheilt vor. Titaneisen fehlt gänzlich. Der Apatit ist als accessorischer Gemengtheil fast in allen untersuchten Augitandesiten vorhanden; er tritt nur in Form kurzer Säulchen mit pyramidaler Endiguug auf und ist bald frei von Einschlüssen, bald reich an Gasporen und Glaseinschlüssen, wie in dem 'Andesit von S. v. Oberhammer, bald von braunen oder blaugrauen Nädelehen oder Körnchen erfüllt, Tridymit findet sich nur in den Augitandesiten von Sittna, Suchy pisek, Wosniez, Unterhammer beim Seitenthal Hai in den bekannten mikroskopischen dachziegelartigen Aggregaten. Olivin und Quarz fehlen; hingegen könnte man wohl die augitreichen Dacite vom Spitzenberg (p. 106) als quarzführende Augitandesite betrachten; solche Dacite finden sich auch an anderen Punkten Ungarns und Siebenbürgens und würde hieher z. B. auch das Gestein vom Tartarenschacht bei Kapnik gehören. Der Quarzgehalt dieser Gesteine ist ein nicht unbedeutender. Beiträg-i' zur Kenutni.ss dor Ei-iiptivgesteine etc. 218 Die Gruudmasse der Aug-itandesite aus der Unig-egeud von Sclieiiinitz ist, wie schon erwähnt, nl)erau8 g-leichmässig- stridrt : ininior stellt sie uns einen g'lasgetränkten Augit-Feldspathmikro- lithenfilz vor, in welchem reichlich Magneteisenkörnchen vertheilt sind. Die Grösse der Feldspathleistcheu und Augitsäulcheu wechselt sehr, so besassen die Feldspäthe des Andesits w. Kosti ()-09 Mm. Länge und 0-03 Mm. Breite, die Augite der Grund- masse hingeg-en 0-008 Mm. lang und 0-0008 Mm. breit; in dem Gestein von Suchy pisek aber war derFeldspath 0-018 Mm. lang und 0-003 Mm. breit, der Augit 0-045 Mm. lang und 0-012 Mm. breit. Die Augitsäulchen der Grundmasse des Andesits von Mihalov sind ungemein winzig, 0-005 Mm. lang und 0*0008 Mm. breit, im Gestein von der Dubrawka besitzen die gleichbreiten Augitmikrolithen eine Länge von 0-01 Mm. Manchmal erscheint der Augit nur in Form 0-0034 Mm. grosser Körnchen, wie dies im Andesit von S. Pocuwadlo der Fall ist. Die glasige Basis ist bald reichlich vorhanden, über die Gemengtheile vorherrschend nur in dem schwarzen schlackigen Andesit von Eybnik, bald nur in Form schmaler Häutchen ZAvischen geklemmt; sie ist tlieils braun, theils farblos. Eine braungiasige Basis, dieselbe ist, wo sie vorkommt, immer reichlicher vorhanden, tritt in den Andesiten von Eybnik, Hladonitz, Bresnitz, Struny dil, Suchy pisek, Dubrawka, Okruter Mühle, si)ärlicher in dem von Spitzenberg, Mihaliko Zalas und Hlboka cestu auf. Reichlich ist eine glasige Basis noch im Andesit von S. Pocuwadlo; dieses Gestein besitzt eine Grundmasse, die aus abwechselnd rothen und schwarzen Flasern besteht. Wie die mikroskopische Untersuchung lehrte, besteht die ganze Grund- masse aus einer farblosen isotropen glasigen Basis, in der un- zählige winzige Körnchen von Augit und Ferrit ausgeschieden sind, selten treten noch Feldspathleistcheu auf. In den rothen Flasern sind weniger solche Körnchen aus- geschieden und dieselben durch Eisenoxyd gefärbt, die schwarzen Grundmassepartien sind reich an Ferritkörnern, ärmer an Glas und frei von Eisenoxyd. Wie schon erwähnt, rührt auch die rothe Farbe einiger Augit- andesite (der sogenannten rothen Trachyte) von dem die ganze 214 Hussak. Grundmasse durchziehenden, besonders die Augitsäulcheu der- selben mit einem Häutchen umgebenden Eisenoxydsaft her. Eine rein mikrokrystalline Entwicklung der Grundmasse wurde an keinem der untersuchten Augitandesite von .Schemnitz beobachtet. Eine mikrofelsitische Ausbildung derselben ist selten; die- selbe wurde schon von Rosenbusch* beobachtet und findet sich eine mikrofelsitische Basis in geringerer Menge neben krypto- krystallineu Partikeln in der Grundmasse der Augitandesite von Rothenbrunn, neben reinglasiger Basis in dem von Mihaliko Zalas und Drakowitzberg. Schliesslich bleibt noch zu erwähnen, dass die glasige Basis meist frei von Entg-lasungsproducten ist ; die braune Glasbasis ist öfter globulitisch , selten trichitisch entglast. Die Glaseinscblüsse der Feldspäthe sind wohl bei weitem am öftesten braun und zumeist globulitisch entglast, nur in einem Falle fanden sich in den Feldspäthen des Andesits vom Spitzen- berg farblose neben braunen Glaseinschlüssen. Interessant erscheint noch die Structur der Grundniasse des ungemein frischen und zähen Gesteines von der Hlboka cesta; die Grundmasse erscheint im Handstück grobkörnig, fast cocco- lithartig, dunkelgrau. Im Dünnschliffe erscheinen in der echt augitandesitischen Grundmasse ziemlich viele bräunliche runde Flecken, die an Sphärulithe erinnern, in der That aber sich von den übrigen Partien derselben durch nichts als eine reichlichere braune, hier globulitisch entglaste Basis auszeichnen. Es erinnert dies Gestein an den sogenannten sphärulitbischen Augitandesit von Bäth in Ungarn, wo die braunen, sphärulitartigen Kügelchen in der Grundmasse sich auch nur durch grössere Dichte und Färbung durch Eisenoxyd von derselben unterscheiden. Hingegen wurden wirkliche Sphärulite in den Augitandesiten von Wosnicz und Okruter Mühle beobachtet. Sie sind theils rund, theils nier- förmig, wohl auch über Feldspäthe helmartig gewachsen, aus farblosen bis bräunlichen anisotropen radialen Fäserchen und Körnchen gebaut, zeigen jedoch im polarisiten Lichte kein Inter- ferenzkreuz. Öfters liegen im Centrum Augit- oder Magneteisen- Mikrosk. Physiogr. d. massigen Gesteine. 1877, pag. 415. Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine etc. 215 körnchen und Feldspatlileisten, manchmal, wie in dem Gestein von der Okruter Mühle, sind Longiüite und Margarite neben Globuliten zu solchen Sphärulithen zusammeng-eschaart. 5. Bhyolith. Die Ryolithe der Umgegend von Schemnitz gehören wohl zu den bestbekannten Vorkommnissen und waren schon oft Gegen- stand mikroskopischer Untersuchungen von Seite der hervor- ragendsten Forscher ; besonders wurden bisher am eingehendsten die glasigen und sphäridithr eichen Rhyolithe und Perlitc des Hliniker Thaies untersucht, da ja gerade auf diesem wenig aus- gedehnten Gebiete dieselben in einer alle übrigen Eruptivgesteine bei weitem übertreffenden Mannigfaltigkeit auftreten. * Am ausgedehntesten treffen wir die Rhyolithe in dem Glas- hüttener und Hliniker Thal, wie in der Gegend von Königsberg; als isolirte Vorkommnisse nennt v. Andrian den Orechberg östlich Skleno, Rothenbrunn und Dillen, Ostabhang des Welki Ziar, zwischen Zarnowice imd Podsamcze, Kozelnik, Tissovo Bralo, Gyekis, Hay, Schwabendorf, und Na Skalkeberg in der Rhyolithpartie zwischen Heiligenkreuz und Kremnitz. Die Rhyolithe der Umgegend von Schemnitz stehen mit grossen Tuffablageruugen in Verbindung und sind stets an den Rand der Grünsteintrachyte gebunden, was schon v. Richthof en als für dieselben charakteristisch hervorhob. Sie fehlen hingegen wieder in dem „Syenite-Gebiete vollständig und mit Recht sagt daher Szabö: „Syenit und Rhyolith schliesen sich aus". Bei V. Andrian 1. c. pag. 404 seq. finden sich auch Analysen von neun verschiedenen rhyolitliischen Gesteinen der Umgegend von Schemnitz, aus welchen ersichtlich ist, dass der Kieselsäure- gehalt derselben zwischen 70 und 77 Percent schwankt. Szabö untersuchte nur wenige Rhyolithe von Schemnitz; nach diesem Forscher ist der Ryolith vom Bad Skleno ein Biotit- 1 H. Rosenbusch, „Mikrosk. Physiogr. d. massigen Gest. 1877, pag. 138 seq. F. Zirkel, „Mikrosk. Unters, über d. glas. u. halbglas. Gesteine" in Zeitschr. d. deutsch, geolog. Ges. 1867, pag. 737 seq. F. Zirkel, Mikroskop. Beschaffenheit d. Min. u. Gest.", pag. 341 seq. Sitzl.. d. m.-xthem.-natuiw. CI. LXXXIT. Bd. I. Alth. 15 216 Huösak. Orthoklas-Oligoklas-Qiiarzti-acliyt, entstanden durch Einwirkung- des ilm submarin durelisetzten „Augittracliytes" ; dervonHlinikein Biotit-Ortlioklas-Andesin-Tracliyt durch successive Verquarzung entstanden und endlich der Rhyolith vom Steinmeer bei Eisenbach ein Biotit-Orthoklas-Oligoklas-Andesin-Quarztrachyt, oft mit sehr wenig Glimmer, ein „quarzitischer Domit". F. V. Richthofen gab eine Eintheilung der Rhyolithe in: Kevadit, Liparit oder felsitischer Ehyolith und eigentlicher oder hyaliner Rhyolith. F. Zirkel änderte die Nomenclatur gelegentlich der Unter- suchung amerikanischer Rhyolithe um in: 1. Nevadit, Rhyolith mit mikrokrystalliner Grandmasse, 2. felsitischer oder eigentlicher Rhyolith und 3. glasiger (hyaliner) Rhyolith. Diese Eintheilung passt auch vollständig für die ungarischen Rhyolithe, wobei jedoch hervorgehoben werden muss, dass auch in der Umgegend von Schemnitz die beiden letzten Gruppen sehr verbreitet sind und Nevadite nur sehr selten auftreten. Wie in den von Zirkel beschriebenen eigentlichen oder felsitischen Rhyolithen des 40. Breitegrades, so spielen auch in denen der Umgegend von Schemnitz die sphärulithischen Faser- gebilde eine grosse Rolle. Als grössere Einsprengunge aller Rhyolithe sind zu nennen: Quarz, sowohl in Form rundlicher Körner, als auch in dihexaedrischen Krystallen, letztere besonders in dem rothen Rhyolith von Königsberg. Er scheint vollständig zu fehlen den Gesteinen vom Kliniker Thal, Mitte und Ausgang links, Glashüttener Thal, Mitte und Aus- gang bei dem Süsswasserquarzit; dafür aber sind diese Gesteine reich an tridymitähnlichen und opaligen, Flüssigkeitseinschlüsse führenden Zersetzungsproducten oder es finden sich an Stelle der Quarzkörner und Krystalle rundliche Aggregate solcher winziger Quarzkörnchen. Als Einschlüsse führt der Quarz in allen untersuchten Rhyolithen nur solche eines farblosen Glases, besonders schön in Form von Dihexaedern in dem Gestein von Königsberg. Reich an Glaseinschlüssen ist noch der Rhyolith von thalabwärts Bad Skleuo, rechte Thallehne, in welchem der Quarz sowohl in Form Tioiträg-e zur Keuutuis.s der Eriiptivg-esteine etc. 217 gTosser milder Körner und dann GlaseiuschlUsse führend, als -auch in Ag'g-rei;aten unregehnässig begrenzter Körnchen vorkommt. In dem Rhyolith vom Kozehiiker Thal sind die Quarzkörner oft in viele eckige Splitter zersprengt. Sanidin ist meist in einfachen Krystallen, die oft bedeutende Fraetureu aufweisen, seltener nach dem Karlsbader Gesetz ver- zwilling-t, vorhanden, vorwaltend Irisch, hie und da mit deutlicher Si)altbarkeit versehen. Nur in dem Rliyolith vom Cejkower Thal sind die scharf contourirten Sanidiukrystalle in ein braunes, aus winzigen Körnchen und Fäserchen bestehendes, aggregat- ]>olarisirendes Product zersetzt. Als Einschlüsse sind im Sanidin nur farblose Glaseinschlüsse zu nennen, die oft reichlich entgiast sind. So waren in dem isotropen, g'lasig-en Theil eines im Sanidin des Ehyolithes vom Bad Skleno eingeschlossenen Glaseinschlusses ein braunes anisotropes Blättchen, das als Magnesiagdimmer gedeutet werden kann, grüne Augitnädelchen und ein Magnet- eisenkörnchen ausgeschieden. Taf. II, Fig. 7. DerPlagioklas tritt nur sehr spärlich auf, so in den Rhyolithen vom Hlinikerthalausgang, Glashüttenerthal gegen Ausgang rechte Lehne, Hodritsch, Kolaciuo, linker Abhang des Hodritsclierbaches A is-ä-vis Unterhammer und in dem Bimssteine vom Hlinikerthal. Der Plagioklas ist wie der Sanidin selten zonal gebaut und ziemlich arm an Einschlüssen. Der Magnesiaglimmer kommt in allen Rhyolithen vorwaltend in Form grösserer Einsprengunge vor, ist stets frisch und von dunkelbrauner Farbe. Nur in einem glasigen Rhyolith vom Glas- hilttener Thal tindet er sich in Form winziger regelmässig ausge- bildeter sechsseitiger winziger Täfelchen in der Grundmasse. Hornblende- und Augitsäulchen und -körnchen finden sich sehr spärlich und fast nur in mikroskopischen Dimensionen in der Grundmasse einiger Rhyolithe des Kliniker und Glashüttener Thaies. In dem Gestein von Hodritsch, westlich des Stampfa- schachtes fand sich ein grösserer, total in lichtgrUnen, chlorit- artigeu Yiridit und Magneteisenkörnchen zersetzter Hornblende- durchschnitt vor. Auch der Apatit und Magneteisenkörnchen finden sich in den untersuchten Rhyolithen der Umgegend von Schemnitz sehr spärlich. 15* 218 H u s s a k. Der Tridymit endlieh ist ziemlich verbreitet, besonders in dem Ehyolith von der GlashUttener Thalverengung- vor der vor- letzten Brücke häufig- in Form von Aggregaten dachziegelartig gelagerter farbloser rundlicher Blättchen. Die Grundmasse der Ehyolithe von Schemnitz ist stets über die Gemengtheile vorherrschend und bald von felsitischer, horn- stein-porzellan-artiger, opaliger, bald von glasiger Beschaffenheit. Reich an krystallinischen Ausscheidungen sind besonders die Ehyolithe von Königsberg, in welchen vorwiegend der Quarz ausgeschieden ist, während in den übrigen Gesteinen wohl immer der Magnesiaglimmer unter den Einsprengungen vorherrscht. Ehyolithe mit mikrokrystalliner Grundmasse kommen in der Umgegend von Schemnitz nur sehr selten vor, als ein solcher wurde bisher auch das dunkelgraue Gestein vom Kolacino, welches jedoch, wie ich oben gezeigt habe, des vorwiegenden Plagioklasgehaltes zu den Daciten gehört, betrachtet. Auch das des vorwaltenden Sanidins halber als Ehyolith zu bezeichnende Gestein von Hodritsch, westlich des Stampfa- schachtes von der Wasserleitung, erinnert im Ganzen an Dacit. Es besitzt ebenfalls eine vorwaltend mikrokrystalline, feinkörnige Grundmasse mit spärlicher, zwischensteckender isotroper Felsit- masse. Endlich gehört noch zu den Ehyolithen mit vorwiegend mikrokrystalliner Grundmasse das stark zersetzte Gestein von der Höhe zwischen D. In der Masse der bei Schemnitz Ehyolithe, d. i. solcher mit felsitischer Grundmasse kann man wieder unterscheiden solche: 1. Deren Grundmasse vorwaltend rein felsitisch ist, '2, bei welchen sie total echt sphärulitisch und 3. bei welchen sie theils axiolithisch, theils echt sphärulitisch oder verworren gefasert ist. Zu den ersten gehört das lichtbräunliche dichte Gestein vom Cejkower Thal, dessen Grundmasse fast nur aus gelblichen und farblosen Fäserchen und Körnchen besteht und abgesehen von kleinen kryptokrystallinen Partikelchen, isotrop ist. Der Ehyolith vom Hliniker Thalausgang links, besitzt eine dunkelbraune, aus winzigen globulitartigen bräunlichen Körnchen und Fäserchen, die isotrop sind, aus farblosen, schmalen, an den Beitriig-e zur Keuiitiüss dor Eniptivf^estriue etc. 219 Enden g-ab eiförmigen Feldspathniikrolitlien und spiirliclien Augit- körnelien und Mag-nesiaglimmerblättchen zusammengesetzte Grundmasse, in welcher Quarz in Form grösserer Einsprengunge fehlt, wohl aber zahlreiche eiförmige Partien eines farblosen, hin und wieder sehr an Tridymit erinnernden, Flüssigkeitseinschllisse fuhrenden Zersetzungsproductes vorkommen. In dieser so struirten Grundmasse sind runde und sternförmige, ungemein feinfaserige braune Hplicärulithe, die im polarisirten Lichte kein deutliches Interferenzkreuz zeigen, ausgeschieden. Ähnlich diesem Ehyolith ist der von der Mitte des Glas- hüttener Thaies, dessen Grundmasse theils grau , aus Feldspath- leisten, Felsit und kryptokrystallinen Partikeln besteht und keine Trichite, selten Sphärulithe enthält, theils braun und dann total echt sphärulithisrh und reich an Tricliiten ist. Die Sphärulithe zeigen im polarisirten Lichte ein deutliches Interferenzkreuz, sind dunkelbraun, und aus zahlreichen oft bis zehn concentrischen Schalen aufgebaut. Auch ein Rhyolith vom Kolacino ist vorzugsweise mit einer felsitischen Grundmasse ausgestattet, fülirt aber auch zahlreiche winzige, farblose, im polarisirten Lichte deutlich das Interferenz- kreuz zeigende Sphärulite. Eine rein felsitische, aus winzigen farblosen Fäserchen und zahllosen bräunlichen Körnchen bestehende isotrope Grundmasse von fleischrother Farbe besitzt noch das Gestein vom linken Abhang des Hodritscher Baches, vis-ä-vis Unterhammer und das an braunen Tricliiten reiche -Gestein von der Pustiehradspitze; nur vereinzelt treten mikrokry- . stalline Partien in der Grundmasse derselben auf. Eine total sphärulithisch ausgebildete Grundmasse besitzen folgende Gesteine: Königsberg, Himmelreich bei Königsberg; Kamm des Pustiehrad, Hauptkamm westlich von Pustiehrad; Skala, S. Schwabendorf, Kamm des Horkoberges, Tissovo Bralo und die Rhyolithe vom Kliniker Thal, in der Tbalerweiterung, Ausgang, bei den Süsswasserquarziten, Mitte desselben und vom Olashüttener Thal, Thalverengung vor der vorletzten Brücke. Die Sphärulithe dieser Gesteine sind vorwaltend rund und .seliarf begrenzt, aus dichten braunen radialen Fasern zusammen- gesetzt; oft sind ebenfalls radial geordnete, schwarze oder braun zersetzte, gebogene und gerade Trichite eingeschlossen. Ausser 220 H u s s a k. dem radialen Bau weisen die meisten Sphärnlithe noch einen oft detaillirten coneentri8ch-8chalig:en auf, der meist durch Opacit- körnchen oder Ferritstaub markirt ist, wie dies besonders schön die Ehyolithe vom Kamm des Pustiehrad und vom Hliniker Thal, ThalerweiteruBg, zeigen. Sämmtliche, auch die win/ig-en, bis O'Ol Mm. grossen farblosen Sphärulithe in den Ehyolithen von der Mitte des Hliniker Thaies und vom Ausgang bei dem Süsswasser- quarzit zeigen im polarisirten Lichte ein deutliches Interferenz- kreuz. In den Ehyolithen vom Hliniker Thalausgang und Thal- erweiterung, sind die Sphärulite aus farblosen , durch Druck doppelbrechende Glasstrahlen aufgebaut; manchmal sind beide Sphärulitharten , braune und farblose, nebeneinander vorhanden. Die Sphärulithe erlangen auch, wenn sie aneinandergedrängt sind, eine polyedrischc Gestalt, sind bald innen grau- und am Eande braunfaserig, oder auch innen braun und randlich farblos. Bald sind sie nierenförmig, häufig auch morgensternartig, reich an Einschlüssen brauner und schwarzer sternförmiger Trichite, die in parallelen Zügen die Sphärulite durchziehen, ein Beweis, dass die sphärulitische Faserung der Grundmasse erst zuletzt stattfand. Die Grösse der Sphärulite ist eine ungemein schwankende, in einem Ehyolith vom Glashüttener und einem Perlit vom Hliniker Thal besassen sie 1 Cm. Durchmesser. Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass an den Begrenzungs- stellen der einzelnen Sphärulite dieGrnndmasse oft mikrokrystallin ausgebildet ist und man, da die farblosen Strahlen der letzten coneentrischen Schalen zweier benachbarter Sphärulithe zusam- mcnstossen, wodurch eine Art „Naht" gebildet wird, solche Structur leicht mit der axiolithischen verwechseln kann. Zu den sphärulithischen Ehyolithen gehört auch noch der von thalabwärts Bad Skleno, rechte Thallehne bei der Breccie; die Sphärulithe zeigen oft im Centrum ein Quarzkorn als Einschluss und sind hie und da von spindel- oder wurstförmiger Gestalt. Als letzte Gruppe unter den eigentlichen oder felsitischeii Ehyolithen kann man schliesslich die Gesteine betrachten, deren Grundmasse theils echt sphärulithisch, theils axiolithisch ist. Der Ehyolith vom Kozelniker Thale, der in Bruchstücken im Diluvium vorkommt, besitzt eine anisotrope, farblose Grundmasse, die sich bei starker Vergrösserung unter dem Mikroskope als total ver- Beiträge zur Kenntuiss der Eruptivgesteine etc. 221 worrcn faserig- erwies, in welcher zahllose dimkelrothe gerade und g-ewiindene Trichite eine ausgezeichnete Mikrofluctuation hervorrufen. Ein violetter, aus dunklen und helleren Bändern bestehender Rhyolith vom Hliniker Thal besteht aus Lagen einer grauen ani- sotropen sphärulitisch-faserigen, an opalartigen Theilen reichen und einer farblosen theihveise gelblichen Grundmasse. Letztere Partien sind isotroper einschlussfreier Felsit, während die farb- losen structurlosen an Feldspathleistchen, verkrüppelten Augit- mikrolitheu, Margariten und Körnchen reichen Partien sich im polarisirten Lichte als aus winzigen rundlichen, ein zierliches Interfereiizkreuz stets aufweisenden, im Centrum meist ein grünes Körnchen einschliessenden sphärulithartigen Gebilden besteht, in w eichen es zu einer Faserbildung eben noch nicht g-ekommen ist. Merkwürdig struirt ist noch die Grundmasse eines Ehyolithes vom Glashüttener Thal, Thalverengerung vor der vorletzten Brücke ; sie besteht aus einem total sphärulithischen Netzwerk, in welchem die grösseren Krystalleinsprenglinge liegen. Die elliptischen Zwischenräume in diesem Netzwerk sind von einem theils opal- artigen farblosen Zersetzungsproduct, theils von farblosen Nädel- chen, die in dasselbe hineinragen, erfüllt. Vgl. Taf. 11, Fig. 8. Wahrscheinlich rühren diese elliptischen, jetzt von Zer- setzungsproducten erfüllten Hohlräume von ursprünglich frischen grösseren später ausgelaugten Sphäruliten her. Zur Bildung von echten, bald farblos-, bald braunfaserigen Axiolithen, wie solche bereits oben (pag. 55 und Taf. II, Fig. 4 — 5) beschrieben wurden, kann es nur in den Rhyolithen vom Sudabhang des Pustiehrad, Hliniker Thal bei den Pechsteinen und Glashüttener Thal, Ausgang rechts ober den Perliten. In allen diesen kommen nebstbei noch echte Sphärulite vor ; in dem Rhyolith 8. Pustiehrad ist die Grundmasse, selten mikrokrystallin, fast gänzlich theils verw^orren-, theils radialfaserig, anisotrop, stellen- weise sind auf perlitartigen Sprüngen grüne, gekrümmte und anisotrope Stäbchen und Körnchen ausgeschieden ; diese scheinen ein Zersetzungsproduct der ehemaligen glasigen Basis zu sein, da auch ein bläschenführender Glaseinschluss dieselbe Zersetzungs- art zeigte. In der verworren faserigen Grundmasse fand sich auch ein deutlicher Glaseinschlusss vor. I'm die Quarzkörner sind oft 222 H u s s a k. Krilnze von gelblichen kleinen echten Sphärulithen ; die an- scheinend einheitlichen Qnarzindividuen erweisen sich oft erst im polarisirten Lichte als ein Aggregat solcher. Die diese Aggre- gate zusammensetzenden Körnchen sind nicht rundlich, sondern höchst unregelmässig begrenzt, fast skeletartig. Auch die Grundmasse des Rhyoliths vom Hliniker Thal bei den Pechsteinen ist total echt sphärulithisch und axiolithisch ent- wickelt, was aber erst deutlich im polarisirten Lichte hervortritt. Die Sphärulithe sind nicht rund, sondern unregelmässig abgegrenzt, die Fasern gehen von einem excentrischen Punkt divergirend aus und werden von zahllosen schwarzen und röthlichen sternförmigen Trichiten durchströmt. Die beiden letzten Gesteine vom Hliniker und GlashUttener Thal sind auch reich an meist unveränderten Einschlüssen fremder, meist andesitischer Gesteine. Ein schwärzliches Gesteinsbröckchen, welches vorwaltand aus Feldspathleisten , Magneteisenkörnchen und schmutziggrünen zersetzten Hornblendekörnern (?) besteht, wurde anfänglich für Basalt gehalten, dürfte aber am ehesten wohl auch ein Andesitbruchstück sein. Die glasigen und halbglasigen Rhyolithe sind, w'ie allbekannt, in der Umgegend von Schemnitz besonders im Hliniker und Glas- hüttener Thal ungemein verbreitet und von grossartiger Mannig- faltigkeit. Die Pechsteine, Perlite und Bimssteine dieser Gegend sind schon so oft und meisterhaft beschrieben w^orden, Handstücke derselben in allen Sammlungen verbreitet, dass es wahrhaft über- flüssig erscheint, dieselben einer nochmaligen Untersuchung zu unterziehen. Ich will mich desshalb bloss darauf beschränken, einige durch ihre Structur und Zersetzungserscheinungen interessante Gesteine zu beschreiben. EinPerlit von der Mitte des Hliniker Thaies zeigte sich bereits im Handstück als sehr zersetzt, im Dünnschliffe fanden sich nur mehr wenige kleine unzersetzte, reingiasige Stellen, reich an Schwärmen parallel geordneter Belonite, umgeben von den zahl- reichen, charakteristischen, zwiebelschalenähnlichen Sprüngen Hin und wieder sind in grösseren Partien echte, braune Sphärulithe ausgeschieden. Bei weitem der grösste Theil des Gesteines ist zersetzt; der von den perlitischen Sprüngen eingeschlossene Glaskeru ist in Beiträge zur Kemitniss der Eniptivg'esteiue etc. 223 ein g-rünlicbbraiines vudialfaserige.s Aggregat umgewandelt, auf den 8i)rüngen ist ein dunkelgrünes, anisotropes Mineral in Form von Blättchen, Körnern und gekrümmten Stäbchen abgelagert, es scheint dies auch hier, wie im Rhyolith vom Südabhang des Pustiehrad , aus der Zersetzung des Glases hervorzugehen und fand sich auch in einem sehr frischen, dunkelgrauen, an Ein- schlüssen von Hornblendeandesit reichen Perlit vom Glashüttener Thal, gegen Ausgang ober der ersten Brücke, rechte Lehne. In diesem Gesteine sind die zersetzten Stellen bereits makroskopisch als dichte, felsitartige, dunkelgrüne Flecken sichtbar. Der Perlit von der Mitte des Kliniker Thaies ähnelt sehr dem von Zirkel beschriebenen Rhyolith vom Pahkeah Peak, Nevada. (Vergl. dessen Mikrosk. Petrogr. Taf. VII, Fig. 2). Pechstein vom Glashüttener Thal. In einer dunkelgrauen Glasbasis liegen als grössere Einspreng- unge spärlich Sanidin, Quarz und Magnesiaglimmer ; ausserdem sind reichlicher runde, braune, echte, 3 Mm. im Durchmesser grosse Sphärulithe ausgeschieden. Die im Dünnschliffe farblose Glasmasse ist erfüllt von zahl- losen, in der Grösse sehr wechselnden, theils farblosen mehr recht- eckigen, theils grünlichen gabelförmigen längeren Krystalliten, kurzen Beloniten, winzigen Ferritkörnchen und braunen, circa 0*02 Mm. grossen, scharf sechseitig begrenzten Magnesiaglimmer- blättchen, welche alle eine ausgezeichnete Mikrofluctuations- structur hervorrufen. Die winzigen Magnesiaglimmerblättchen zeigen oft ausgebuchtete und gezackte Ränder, genau so, wie dies ZirkeP an Eisenglanzblättchen in Obsidianen beobachtete und beschrieb. Die Krystalliten, von denen auf Taf. II, Fig 9, eine Reihe abgebildet erscheint, dürften dem Feldspath, die grünlichen spiessigen, in Fig. 10 abgebildeten am wahrscheinlichsten dem Augit, der hie und da auch in winzigen ausgebildeten grünen Kryställchen erscheint, angehören. An manchen Stellen in der Nähe der grossen Sphärulithe sind die winzigen Magnesiaglimmerblättchen zu grösseren Haufen vereint, in einem solchen wurde ein merkwürdig gestaltetes. 1 Zeitschr. d. deutsch, geolog-. (ie.s. 1SG7, p;ig. 740, Taf. XIII, Fig. 9. 224 H u 8 s a k. skeletartiges Gebilde, 0-7 Mm. gross, beobachtet. Dasselbe besitzt eine ziemliehe Eegelmässigkeit im Bau^ weist aber, wie die gleichen unregelmässigen nebenliegenden Bruchstücke im polarisirten Lichte Aggregatpolarisation auf und besteht aus winzigen gelblichen „Globuliten". Vergl. Taf. 11, Fig. 11. Die Frage, ob man es hier mit einem nicht fertig gewordenen skeletförmigen Krystallgebilde zu thun habe, wie solche beispiels- weise von Olivin in basaltischen Gläsern bekannt sind, oder ob es der Zesetzungsrest eines ursprünglich frischen eingeschlossenen Krystalles ist, worauf wieder die Aggregatpolarisation hinweisen würde, wird sich schwer entscheiden lassen. Bimsstein vom Hliniker Thal. Dieser ausgezeichnete Bimsstein besteht aus abwechselnden Fäden eines farblosen Glases und solchen einer gelblichen fein- gekörnelten und faserigen, anisotropen kryptokrystallinen Masse, Als Einsprengunge treten Quarz, Sanidin, sehr selten Plagioklas^ und Magnesiaglimmer auf. Die farblosen Glasschlieren sind reich an in die Länge gezogenen Gasporen und schwarzen, sternförmigen Trichiten. Als Aveitere Einschlüsse in derselben sind zu nennen zahlreiche Glaseinschlüsse und bläschenfreie, etwas grünliche runde und gekrümmte Glastropfen und Stäbchen. Schliesslich sind noch bemerkenswert!! hervorzuheben, spindelförmige, an der Oberfläche mit den winzigsten zitzenförmigen Erhebungen ver- sehene isotrope farblose Glasstäbchen, die wie gekörnelt erscheinen und Fracturen aufweisen. Es erinnern dieselben (vergl. Taf. II, Fig. 12) an die bekannten GlasblättcheneinschlUsse in dem von Zirkel^ be- schriebenen Obsidian von Cerro de los Navajos in Mexico und wurden jedenfalls wie diese als schon festgebildete Körper in dem noch plastischen Magma eingeschlossen. G. Basalt. Die Basalte treten in der L^mgegend von Schemnitz nur in kleineren, isolirten Kuppen auf und sind, wie schon aus den mikroskopischen T Untersuchungen früherer Forscher hervorgeht, echte Feldspathbasalte. 1 Mikroskop. Besch. d. Miu. u. Gest. pag. 3G3. Beiträg'e zur Keuutuiss der Eruptivg'esteine etc. 225 Nach V. Andriaii's Fovsclmng-en findet sich der Basalt am Calvarienherc; bei Schemnitz. zwei Gänge bei Giesshübel, bei Brehi, am rechten Granufer, am Siidabhang des Königsberger Calvarienberges, am Ostabhang des Pnstiehrad, und zwei Knppen des Szibeniczki Wrch. Ferners wurde mir ein Basaltvorkommen, Aphanit, nocb von Kothenbrunn ober Schemuitz bekannt. Die Feldspathbasalte sind bald feinkörnig, bald aphanitisch ausgebildet und zeigen hin und wieder, wie bei Giesshübel, eine mand elstein a rti ge Stru ctur. Die zur mikroskopischen Untersuchung gelangten Basalte sind : 1. Aphanit von Kothenbrunn. Als grössere Einsprengunge sind frischer, einschlussreicber Plagioklas, Augit und spärlicher Olivin, letzterer ganz frisch und bis auf wenige winzige braune Picotitkörnchen einschlussfrei. Die magneteisenreiche Grundmasse besteht aus grünlichen Augit- säulchen und farblosen unregelmässigen Partien, die man für farblose Glasbasis halten könnte, sich aber im polarisirten Lichte als reichverzwillingte Plagioklasleisten, deren Begrenzmig erst jetzt erkenntlich wird, erweisen. 2. Sebenicer Steinbruch bei Königsberg. Olivin, dunkelgrün serpentinisirt und frische Plagioklase als grössere Einsprengliuge. Von den letzteren fanden sich allmälige Übergänge in der Grösse herab bis zu den winzigsten Grund- massefeldspathleistcben. Augit in Form rundlicher grüner Körner tritt nur in der von Serpentin reichlich durchzogenen Grundmasse auf. Magneteisen fehlt anscheinend, dafür finden sich lange, aus- gezackte, öfters in Eisenoxydhydrat umgewandelte Blättchen, wahrscheinlich von Eisenglanz. Zwischen den die Grundmasse zusammensetzenden Gemengtheilen findet sich immer eine spär- liche, aber wohlerkennbare braune, fein globulitisch gekörnelte Basis eingeklemmt. Ähnlich diesem Basalt ist der von der 3. Heiligenkreuz- Capelle, jedoch reicher an globulitisch gekörnelter Glasbasis. Der Olivin ist nur auf den Sprüngen etwas grün serpentinisirt, Plagioklas, reich an Einschlüssen globulitischer Glasmasse und bräunlicher Augit, erfüllt von farblosen Glasein- schlüssen, als grössere Einsprenglinge. 226 H U 8 S H k. Die Globuliten der Basis sind erst bei starker Verg-rösserung dunkelbraun durchscheinend, sonst schwarz, randlich dunkler und erreichen hie und da die Grösse von 0-006 Mm. 4. Listi Wrch. Als porphyrartig-e Einspreng'linge treten auf bräunlicher Aug-it, frischer Olivin und Plagioklas. Das schwarze Erz ist auch hier, wie in dem Basalt von Königsberg-, nie in Form von Kry- stallen oder Körnchen, sondern nur als längliche, unregelmässige zerhackte Blättchen ausgebildet und wohl Eisenglanz, da es hin imd wieder randlich dunkelviolett durchscheinend ist. Unregelmässige Partien von Calcit, in die äusserst feine grünliche Augitnadeln hineinragen, finden sich zerstreut in der schon makroskopisch körnigen, rein krystallinen, aus Augit und Feldspath bestehenden Grundmasse. Es fehlt jegliche Spur einer Basis. 5. Basaltmandeistein von GiesshUbel. Die an grösseren Magneteisenkörnern reiche Grundmasse besteht zum grössten Theil aus frischen Plagioklasleisten und spärlicheren Augitsäulchen. Der porphyrische Olivin ist total fein- faserig, grün serpentinisirt und ziehen sicli durch die Grundmasse grüne und gelbrothe Serpentinbänder. Um die erbsengrossen, farblosen, radialfaserigen, aggregatpolarisirenden Mandeln ist die Grundmasse reich an farnwedelartigen, trichitenälmlichen Gebilden, die wahrscheinlich Eisenglanz sind, da unzweifelhafte braune sechsseitige Täfelchen von Eisenglanz neben vorkommen, und langen äusserst schmalen Nadeln, welche in einer grünen serpentinartigen Masse liegen. Die Mandeln wie der Eisenglanz scheinen von der Zersetzung des Olivin herzurühren. Am interessantesten sind die an Einschlüssen von Horn- blendeandesit und Dacit reichen Feldspathbasalte vom Calvarien- Als porphyrartige Einsprengunge treten auf: Augit, schön zonal gebaut, von violettbrauner Farbe, oft mit anders gefärbtem Kern, reich an Einschlüssen braunglasiger, durch braune trichitische Gebilde entglaster Basis, Feldspathleistchen und Magneteisenkörnchen; er bildet auch ölters grössere, fein- körnigere Partien in der Gruudmasse, sogenannte „Augitaugen". Beiträge zur Kcuntuiss der Eriii)tivgestt'ine etc. 227 Olivin in g-rosseii Kiystallcn, die .sehr frisch, nur am l\ande und auf Sprüngen hie und da etwas grün serpentinisirt und reich an Einschhissen sind; als solche sind hervorzuheben: Picotit- körnchen, Augit, Magneteisen, schliesslich ganze Grundmasse- partien mit reichlicher brauner, durch büschelförmige Trichite entglaster Glasbasis. Die rechteckigen, meist braunen Picotit- köruchen besitzen öfters auch eine dunkelblaugrüne Farbe, die runden und eiförmigen bläschenführenden Glaseinschlüsse sind oft vollständig durch grüne Augitkörnchen entglast. Der Plagioklas tritt nie in Form grösserer Einsprengunge, sondern nur als schmale frische Leisten, die reich verzwillingt sind und zwischen den Zwillingslamelleu vielfach Einschlüsse, wie Augit- und Magneteisenkörnchen führen, in der Grund- masse auf. Als Zersetzungsproducte sind radialstrahlige farblose, innen bräunliche Eisenspathkügelchen, Serpentin und Calcit zu nennen. Die an wohlerkennbarer glasiger Basis freie Grundmasse besteht aus den erwähnten farblosen Feldspathleisten, grünen Augit- säulchen und Magneteisenkörnchen. Hin und wieder sind die Feldspäthe zu kleinen augitfreien Partien vereint und nicht scharf von einander abgegrenzt. Apatitnadeln durchspiesseu dieselben, wodurch diese Partien grosse Ähnlichkeit mit dem sogenannten „nicht individualisirten Nephehn" erhalten; die Untersuchung im polarisirten Lichte klärt uns jedoch vollständig darüber auf. Die Einschlüsse fremder Gesteine wurden im Contacte mit dem Basalt bedeutend verändert, ja sogar verglast. Es möge hier als Beispiel ein in diesem Basalte eingeschlossener Dacit (oder Quarzpropylit?) beschrieben werden. Vergl. Taf. II, Fig. 13 und 14. Der Feldspath des eingeschlossenen Gesteines ist vollständig verändert, eine Zwillingsstreifung nicht erkennbar, im auffallenden Licht emailartig glänzend, in eine isotrope, an Gasporen reiche, braune, aus kaum 0-00017 Mm. grossen Körnchen bestehende Substanz umgewandelt. Nur an den so veränderten Feldspäthen, die nahe der Contactstelle liegen, lässt sich noch ein frischer farbloser zackiger Rand beobachten. Die krystallographischen Conturen sind noch gut erhalten. Als Einschlüsse in den Feldspäthen finden sich selten Maguet- eisenkörnchen und schöne, sechsseitig begrenzte Apatitdurch- 228 Hussak. scliuitte, die radialg-eordnete schwarze Nädelclieii elugescblosscn €iitlialten. Der Quarz tritt nie in Form von Krystallei), sondern nur in runden Körnern auf, die wie abgescliinolzen ersclieinen, oft l)uclitenförmig-e Einbauchungeu besitzen ^ und reich an farblosen Glaseinschlüssen sind; seltener finden sich auch Flüssigkeits- einschlüsse neben diesen. Fm die Quarze herum ist die Grund- masse perlitisch zersprungen. Als grösserer Einsprengling* tritt nur noch Schwefelkies auf. Die Grundmasse des im Basalte eiug-eschlossenen Gesteins besteht zum grössten Theile aus einer isotropen farblosen Basis, zahlreichen winzig:en grünlichen, schwach dichroitischen Körn- chen und kleinen braunen veränderten Feldspathpartikeln. Die g-ninlichen Körnchen sind besonders um die Quarze herum kranz- artig gruppirt, eine Erscheinung, die ich auch an deu einge- schlossenen, Flüssigkeitseinschlüsse führenden Quarzen im Basalt von Kapfenstein bei Gleichenberg beobachtete und von Lehmann und Kosenbusch^ an anderen Contactgesteinen beschrieben wurden ; dieselben gehören auch hier höchst wahrscheinlich dem Augit an, da man an der Contactstelle Augitkrystalle des Basaltes in den glasigen Dacit (respective Quarzpropylit?) hineinragen sieht, die sich randlich in die erwähnten grünlichen Körachen auflösen. Hie und da treten auch wohlausgebildete Säulchen von Augit in der Grundmasse des Einschlussgesteines auf, in welcher sich noch vereinzelt meist radial geordnete Gruppen schmaler, länglicher, blauschwarzer, pellucider, ziemlich dichroitischer Kädelchen finden, die fast an Ptutil erinnern. Solche Nädelchen finden sich auch als Einschlüsse in den veränderten Feldspäthen. Gegen die Contactstelle des Basaltes zu ist die glasige Basis reichlicher, oft von brauner Farbe und reich an Entgiasungs- producten. Solche sind: zahlreiche lange, spiessige Nadeln und kürzere grünliche Säulchen von Augit, farnwedelartige, büschel- und netzförmige braune trichitische Gebilde, Globuliten, skelet- artige Feldspathkrystalliten, Eisenglanztäfelchen etc. Die Grenze 1 Dr. J. Lehmann, „Untei-suchimg über die Einwirkung eines feurig- flüssigen Basaltmagmas auf Gesteins- und Miueraleiuschlüsse". Bonn 187^, pag. 31—32. - Mikrosk. Physiogr. d. massig. Gest., pag. 452. Beiträge zur Keuutuiss der Eruptivgesteiue etc. 229 zwisclien beiden Gesteinen ist keine scharfe, die Augite und Plagioklasleisten des Basalts ragen oft ganz in die farblos-glasige Grundmasse des eingeschlossenen Gesteins iiinein. 7. Giesshübel bei Schemnitz. Dieses Gestein gleicht in der Structur der Grundmasse und der grösseren Einsprengunge vollständig dem oben beschriebenen Basaltmandelstein von der gleichen Localität. In diesem Basalte finden sich jedoch zahlreiche Einschlüsse von Hornblendeandesit vor, welche als Einspreuglinge schön begrenzte frische, unveränderte, an Glaseinschlüssen reiche Plagio- klase, etwas Sanidin, grün und rothgelb serpentinähnlich zer- «etzte breitopacitisch umrandete Hornblende, die nur selten frisch, dunkelbraun ist und dann reichlich schwarze Xädelchen ein- .schliesst, frischen braunen opacitisch umrandeten Glimmer, Apatit mit Einschlüssen brauner Nädelchen und Schwefelkies führen. Die an farblosen und grünen strahligen Zersetzungsproducten reiche Gruudmasse besteht zum grössten Theil aus einer farblosen isotropen Basis, die hin und väeder braun globulitisch entglast ist, winzigen grünlichen (Augit-?)Nädelchen, die oft besenartig oder radial aneinandergeschlossen sind (vergl. Taf. II, Fig. 14) und farblosen Feldspathkrystalliten, die vollständig den aus dem Pech- steiu vom Glashüttener Thal beschriebenen gleichen. An der Con- tactstelle sind reichlich an dem Basalte lange grüne Augitnadeln angeschlossen. Zum Schlüsse möge noch eine tabellarische Übersicht über die Mannigfaltigkeit der in der Umgegend von Schemnitz auf- tretenden Eruptivgesteine gegeben werden. A) Orthoklasgesteine. 1 Alter Qiiarzfrei Quarzführend 1 Paläolithisch Tertiär 1 — Turinalin Gr. ^'^^^it«= Granophyr. Khyolithe. 230 H u s s a k. B) Plagioklasgesteine. Alter Quarzfrei Quarzführend Hornblende od. Glimmer Aiigit Hornblende od. Glimmer Augit Paläolithisch ? ? Diorite Vortertiär Propylite Propylite Tertiär Dacit ? Andesite olivinfiihreud: Basalt E klär n no- der Abbild u n o- e n. Tafel I. Fig. 1. Mit Quarz schriftgranitartig verwachsener Orthoklas aus dem Tur - malingrauit vom Czubornathal. „ "2. Würfel- und bläschenführende Flüssigkeitseinschlüsse, ebendaher, „ 3. Zouenförmig gebaute Turraalinquerschnitte, ebendaher. „ 4—6. Skeletartige und eingebuchtete Quarzkrystalle aus dem Grano- pliyr vom Pacherstollen. „ 7 und 8. Schriftgranitartig verwachsene Orthoklase, ebendaher. „ 9 nnd 10. Verzwillingte Diallagkrystalle aus dem Augitdiorit von der hinteren Kisowa. „ 11. Magnesiaglimmer, in Chlorit und strahligen Epidot zersetzt, mit einem Magueteisen- und Epidotkörnchenrand versehen. Aus dem Quarzpropylit vom Fussweg zwischen Schemnitz und Glashütten. „ 12. Augit in Calcit und Viridit zersetzt. Aus dem Augitpropylit von N. W. V. Oberhammer. „ 13. Titaneisenkorn, randlich in pelluciden Titanomorphit versetzt. Aus dem Augitpropylit vom Stephansschacht. „ 14, Zerbrochener Plagioklas. Aus dem Hornblendeandesit vom Ost- abhang des Zapolenka. „ 15, Von Viridit und Magneteisenkörnchen erfüllter Hornblendedurch- schnitt. Aus dem Hornblendeandesit von Wosnicz. msSAK : He ilraoe z Keiiuliurs <1 Hrupiivooslrme d r,ii-fl)ungv Schein mix . Taf. I. F.-,,.l ra '''<:ül , ^• fe^^l; i^C>, =^'1»; ■SS^ ^=^ r« V,' ^ '' 0 er- Sjä «Ili i- r/.y /•Vy. 'J . --— -•^^^^^=— " sj^- MB" /•VV/.-f. """"^ """' " '^ ^^^:.K.'i L^^^iii^t^: ö E r r a t u m. Auf Seite 175, L Zeile von oben, soll es heisseu „kein Oli^oklas souderii Audesin" statt ein Oligoklas. FiqJ2. /••/>/. /4. ''vi \ ^ ■%^-4^ t j'M'4» w .vE Hussaklith v K. Schima ikvJWa^rierinWien Sitzmiöst). d.kais Akad. d.W. math naliinv. Classe LXXXII . Bd. I.Abth. 1880. 230 H u s s a k. BJ Plagioklasgesteine. Alter Quarzfrei Qiiarzführend Hornblende od. Glimmer Augit Hornblende od. Glimmer Augit Paläolithisch ? ! , Diorite Vortertiär Propylite Propylite Dacit ? Andesite Tafel I. Fig. 1. Mit Quarz schriftgranitartig verwachsener Orthoklas aus dem Tur- malingrauit vom Czubornathal. „ 2. Würfel- und bläschenführende Flüssigkeitseinscblüsse, ebendaher. „ 3. Zonenförmig gebaute Turnialinquerschnitte, ebendaher. „ 4—6. Skeletartige und eingebuchtete Quarzkrystalle aus dem Grano- phyr vom Pacherstollen. ^ 7 und 8. Schriftgranitartig verwachsene Orthoklase, ebendaher. „ 9 und 10. Verzwilliugte Diallagkrystalle aus dem Augitdiorit von der hinteren Kisowa. ,, 11. Magnesiaglimmer, in Chlorit und strahligen Epidot zersetzt, mit einem Magueteisen- und Epidotkörnchenrand versehen. Aus dem Quarzpropylit vom Fussweg zwischen Schemnitz und Glashütten. „ 12. Augit in Calcit und Viridit zersetzt. Aus dem Augitpropylit von N. W. V. Oberhammer. „ 13. Titaneisenkorn, randlich in pelluciden Titanomorphit versetzt. Aus dem Augitpropylit vom Stephansschacht. „ 14. Zerbrochener Plagioklas. Aus dem Hornblendeandesit vom Ost- abhang des Zapolenka. „ 15. Von Viridit und Magneteisenkörnchen erfüllter Hornblendedurch- schnitt. Aus dem Hornblendeandesit von Wosnicz. nUSSAK : Beilrage z Keiiiilmlis d Hi-uplivoesKnu^ <1 l'nii-H'buii.^v Sclioiniiir/.. Taf. I .--/.vE.Hussekllth V. F Schima ' ^rrv-kv JWaf.r.ennWien Sitzunösb. a.kais Akad. d.W. math nalunv. Classe LXXXII . Bd. I.Abtli. 1880. nUSSAK : Beilräoe y.MouuUüh d Eniptivoo.skMnc d riii«el)nn<^v Schomiiilz. Taf. ü. ^""oQ fl •Siiztifiosb. d.kais Akad.fl.W.math hatunv. Classp LXXKll . Bd. LAbHi. 1880. Beiträge zur Kenutniss der Eruptivgesteine etc. 231 Fig. 16. Horublendelängsschnitt, von einem schwarzen Eisenoxydstrichuetz erfüllt. Aus dem Hornblendeandesit von Kohlbach. „ 17. Opacitisch ver<änderter Magnesiaglimmer. Aus dem Hornbleude- antiesit vom Kojatin. „ 18. Pseudokrystall von Magnesiaglimmer, aus Glimmer (G), Augit (.4) und Plagioklas (F) nebst Eisenglanz bestehend. Aus dem Horn- blendeandesit vom Kojatin. Tafel II. Fig. 1. Zersetzter Augit aus dem Hornblendeandesit von Muran bei Zapolenka. „ 2. Pseudokrystall, von der Form des Augites, aus Hornblende (If), Augit (.4) und Plagioklas (F) bestehend.' „ 3. Glaseinschluss aus dem Hornblendeandesit vom Ostabhange des Zapolenka. „ 4. Axiolithe aus dem Hornblendeandesit von Muran bei Zapolenka. „ 5. Braunfaseriger Axiolith aus dem Hornblendeandesit von Zapolenka, neben Friedhof von Unterhammer. „ 6. Opacitisch umrandete, in Calcit zersetzte Hornblende, aus dem Dacit vom Fricovsky Wrch. „ 7. Entglaster Glaseinschluss. Glas {Gl), Bläschchen {Bl), Magnesia- glimmer (B), Augit (.4), Magneteisenkörnchen (M). Aus dem Rhyolith von thalabwärts Bad Skleno. „ 8. Grundmasse des zersetzten Rhyolithes vom Glashüttener Thal, Thalverengung vor der vorletzten Brücke. „ 9. Feldspathkrystalliteu aus dem Pechstein vom Glashüttener Thal. „ 10. Augitkrystalliten ebendaher. „ 11. Gelbes, skelettartiges Gebilde in einer Magnesiablättchen-Con- cretion («), Bruchstücke eines gleichen (b), Magnesiaglimmer (c), zerbrochenes Glimmerblättchen (d). Aus demselben Rhyolith. „ 12. Glaseinschlüsse und glasige Körnchen und Stäbchen. Aus dem Bimsstein vom Hliniker Thal. „ 13. Dacit im Contacte mit Feldspathbasalt verändert, an der Contact- stelle stark glasig und reich an Entglasungsproducten. (Vergl. Text pag. 88.) Aus dem Basalt vom Calvarienberg bei Schemnitz. (Links kleine Basaltpartie, rechts der veränderte Dacit.) „ 14. Entglasungsproducte. Ebendaher. Feldspathkrystalliten (a), Augit- mikrolithen {b und d), trichitische Gebilde (c). Sitrb. d. mathera.-naturw. Cl. LXXXII. Bd. I Abth. 16 232 XIX. SITZUNG VOM 15. JULI 1880. Herr Dr. Fitziuger lib ernimmt als Alterspräsident den Vorsitz. Herr Ludwig E. Tiefenbacher, Ingenieur und Beamter der Westbahn in Wien , übermittelt ein Exemplar seines Druck- werkes, betitelt: „Die Rutscliungen, ihre Ursachen, Wirkungen und Behebungen." Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger überreicht die V. Ab- theilung seiner „Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabiuetes in Wien", welche die zweite Hälfte der Periode unter Kaiser Ferdi- nand I. von Osterreich von 1842 bis zum Rücktritte des Kaisers von der Regierung Anfangs December 1848 umfasst. Das wirkl. Mitglied Herr Director Dr. Franz Steindachner übersendet zwei ichthyologische Abhandlungen unter dem Titel: „Beiträge zur Kemitniss der Flussfische Südamerikas (IL)" und „Ichthjologische Beiträge (IX.)", ferner eine „Vorläufige Mit- theilung über eine neue Riesenschlange (Python Breite7istemiiJ aus Borneo". Das c, M. Herr Prof. J. Wiesner übersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universität ausgeführte Arbeit der Herren Dr. Karl Mikosch und Dr. Adolf St Öhr betitelt: „Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung." Das c. M. Herr] Prof. E. Ludwig tibersendet folgende Abhandlungen über Arbeiten aus seinem Laboratorium: 1. „Studien über die Zersetzung einfacher organischer Verbin- dungen durch Ziukstaub", von Herrn Dr. Hans Jahn, IL Abhandlung. 233 2. „Über die Einwirkung- von Quecksilberätliyl auf Jodide von Kohlenwusserstoffen und eine neue Synthese des Acety- lens", von Herrn Dr. W. Suida. 3. „Über die Einwirkung- von Zinnchlornr auf die Stickstoff- sauerstoflfverbindungen" , von Herrn Oscar Freiherrn von Dumreicher. Ferner übersendet Herr Professor Ludwig- eine von ilim in 'Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Mauthner ausgeführte Arbeit: „Über die bei der Einwirkung von Ammoniak und Wasser auf einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen." Herr Dr. J. M. Eder übersendet eine Abhandlung- über die von ihm mit Herrn E. Valenta ausg-eführte Untersuchung: „Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze." Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlung-en vor: 1. „Über die krystallisirbareu Bestandtheile des Corallins" (H. Fortsetzung-), von Herrn Professor K. Zulkowsky in Bvünn. 2. „Über die Zersetzung des Eisenchlorides und einig-er orga- nischer Ferridsalze im Lichte", von Herrn Dr. J. M. Eder in Wien. 3. Nachschrift zur Abhandlung: „Spectroskopische Unter- suchungen", von Herrn Dr. G. L. Ciamician in Wien. Ferner legt der Secretär zwei versiegelte Schreiben zur W^ahrung der Priorität vor: 1. Von den Herren Professor Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Friedrich Wächter in Wien bezüglich einer neuen Art elektrischer Figuren. 2. Von Herrn Dr. Friedrich Wächter bezüglich der von ihm ausgeführten Zerlegung flüssiger Isolatoren durch den Liductionsstrom. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak überreicht folgende Mittheilung : „Über die Isomorphie der rhomboedrischen Carbo- nate und des Natriumsalpeters". Herr Hofrath Tschermak berichtet ferner über die von Herrn Dr. Friedrich Becke ausgeführten Messungen an Krystallen von Tellursilber, welches Herr Gent seh auf Stufen von Botes bei Zalatlma in Siebenbürgen aufgefunden hat. 234 Das w. M. Prof. v. Barth überreicht folgende sechs in seinem Laboratorium ausgeführte Arbeiten: 1. „Über Pyrognajacin", von Herrn H, Wieser. 2. „Über das Verhalten einiger Harze bei der Destillation über Zinkstaub", von Herrn K. Bötsch. 3. „ZurKenntniss derSaligeninderivate", vonHerrnK. Bötsch. Nach dem Vorgange von Cannizzaro und Körner hat 4. „Über Verbindungen aus der Pyrrolreihe";, von Herrn Dr. G. L. C i a m i c i a n. (Vorläufige Mittheilung.) 5. „Über Phenolorthosulfosäure und ihr Verhalten gegen schmelzendes Kali", von Herrn Dr. J. Herzig. 6. „Notiz über die Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf Ellagsäure", von Herrn A. Cobenzl. An Druckscliriften wurden vorgelegt: Academia, Eeal de ciencias medicas fisicas y naturales de la Habana. Tome XVH. Entrega 191. Junio 15. Habana^ 1878; 8«. Ackerbau - Ministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch für 1879. 3. Heft, 1. Lieferung. Wien, 1880; 8". Akademie, kaiserlich Leopoldino- Carolinisch-Deutsche der Naturforscher: Leopoldina. Heft XVL Nr. 11—12. Halle a. S., 1880; 4«. — der Wissenschaften , Königl. Prcuss. , zu Berlin : Monats- bericht. März, 1880. Berlin; 8*^. — — Über Veränderung der Wasserstände in den preussi- schen Strömen, von Gr. Hagen. Berlin, 1880; 4''. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. 1880. 2. Heft. München, 1880; 8». Apotheker -Verein, Allgem. österr. : Zeitschrift (nebst An- zeigen-Blatt). XVin. Jahrg. Nr. 19 u. 20. Wien, 1880; 4o. Astronomische Mittheilungen von Dr. Eudolf Wolf. Nr. 48 bis 50. Zürich, 1879—80; 8». — Nachrichten. Band 97. 15, 16, 18, 19. Nr. 2319, 2320, 2322 —2323. Kiel, 1880; 4». Berlin, Universität: Druckschriften pro 1879—80. 4 Stücke 4". 235 Bibliotlieque universelle: Archives des Sciences physiques et naturelles, o' Periode. Tome III. Nr. G. — 15. Juin 1880. Geneve, Lausanne, Paris 1880; 8^. Comptes rendus des seances de rAcadeniic des Sciences. Tome XC, Nr. 26. Paris, 1879; 4". Delesse, M.: Carte agronomique du Departement de Seine — et— Marne. Paris, 1880; 8o. Oesellschaft, österr., für Meteorologie: Zeitschrift. XV. Band, Juli-Heft 1880. Wien, 1880; 4". Oe werbe -Verein, n.-ö.: Wochenschrift. XLI. Jahrg. Nr. 25 bis 28. Wien, 1880; 4°. Heidelberg, Universität: Akademische Schriften pro 1879 — 80. 13 Stücke 40 et 8". Ingenieur- und Architekten -Verein, österr. : Wochenschrift. V. Jahrgang, Nr. 25—28. Wien, 1880; 4". Zeitschrift. XXXII. Jahrgang, 5. Heft. Wien, 1880; gr. 4«. Institute, the Anthropological of Great-Britain and Irelaud: The Journal. Vol. IX. Nr. 4. May 1880. London; 8«. Journal für praktische Chemie, N. F. Bd. XXIL Nr. 11 u. 12. Leipzig, 1880; 8^ Landbote, Der steirische: Organ für Landwirthschaft und Landescultur. XIII. Jahrgang, Nr. 2—13. Graz, 1880; 4^ Meteorologische Beobachtungen, Schweizerische: XVI. Jahr- gang 1879. 2. & 3. Lieferung. 4°, — Supplementband: 5. Lieferung; 4''. Militär- Comite, k. k. technisches u. administratives, III. Sec- tion: Militärstatistisches Jahrbuch für das Jahr 1 876. II. Theil. Wien, 1880; 8". Mitt hei hingen aus J. Perthes' geographischer Anstalt, von Dr. A. Petermann. XXVLBand, 1880. VIL Gotha; 4». Montigny, M. Ch.: Notice sur la Scintillation des Etoiles. Bruxelles; 8". — Notice sur la Difference des Pressions que l'air exerce sur le Barometre. Bruxelles, 8". — Sur la loit de Diminutiou des pressions des couches de l'air lorsque l'etat de requilibre de l'atmosphere est trouble, particu- lierement sous l'influence des Bourrasques. Bruxelles; 8^. — Recherches sur les variations de la Scintillation des etoi- les Selon l'etat de l'atmosphere. Bruxelles 1878 — 78; 8*^. — 236 Notice sur les Variations d'Intensite de la Scintillation et sur les changements de coiileurs qiii cavacterisent ce pheno- mene. Brnxelles, 1878; 8°. — Eecherches sur le cliangement de Couleurs qui caracterisent la scintillation des etoiles de teintes roug-e et orangee, ou du troisi^me type. Bruxelles, 1878; 8*^- — Sur la Predominance de la couleur bleue dans les observations de Scintillation aux approclies et sous^ Tinfluence de la pluie. Bruxelles, 1879; 8''. — Notice sur la Scintillation de Tetoile principale de 7 d'Andromede dans^ ses rapports avec la couleur de cette etoile. Bruxelles^ 1879; 8". Nature. Vol. XXII. Nrs. 558. London, 1880; 4". Observations de Poulkova: Mesures micrometriques corrigees des Etoiles doubles par Otto Struve. St. Petersbourg, 1879; folio. — Tabulae quantitatum Besselianarum pro annis 1880 ad 1884; edidit Otto Struve. PetropoH, 1879; 8". Observatoire meteorologique de TUniversite d'Upsal: Bulletin, mensuel, Vol. XI. Annee 1879. Upsal, 1879—80; fol. Janvier 1879, Nr. l.tbl. Eeichsforstverein, österr.: Osterr. Monatsschrift für Forst- wesen. XXX. Band, Jahrgang 1880. Mai-, Juni und Juli- Heft. Wien; 8». Kepertorium für Experimental - Physik und physikalische Technik etc., von Dr. Pb. Carl. XVI. I5anf1, 7. u. 8. Heft. München, 1879; 8". „Revue politique et litteraire" et „Revue scientifiqiie de ]a France et de l'Etranger". X* Annee, 2' Serie, Nr. 2. Paris^ 1 880 : 40. Societe imperiale des Naturalistes de Moscou: Bulletin. Annee 1879. Nr.4. Moscou, 1880; 8". Society, theAmerican geographical: Journal. Vol.X. New York,. 1878; 8». — the Zoological of London: Proceedings for the year 1880.. London; 8°. — Catalogue of the Library of the Zoological Society of London. 1880; 8». Tiefenbacher, Ludwig E.: Die Rutschungen, ihre Ursachert und Behebungen nebst Atlas. Wien; 8*^. 237 United States northern Boundaiy Commission: Declinations of fixed Stars; Lewis Boss. Verein der cechischen Chemiker: Listy cliemicke. IV. Jahrgang*. Nr. 5—10. Prag, 1880; 8". — militär - wissenschaftlicher in Wien: Organ. XXL Band, L Heft. Wien, 1880; 8«. Vierteljahresschrift, österr., für wissenschaftliche Veteri- närkimde. LIIL Band, 2. Heft. Jahrgang 1880. IL Wien; 8^ Wiener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 28. Wien, 1880; 4o. 238 Ichthyologische Beiträge (IX). Von dem w. M. Dr. Franz Steindachne ■Mit 6 Tafeln.) I. Über eine Sammlung von Flusslischen von Tohizona auf Madagascar. 1» Ambassis Khin^ingeri Steind. Syn. : Ämbaiisis Commersonii Klunz. , Synopsis der Fische des rotheu Meeres. Verhandl. der k. k. zool. bot. Gesellsch. in V^ien, Jahrg. 1870. Bd. XX, p. 719 (nee C. V., Blkr., Day, Kner etc.). Sciaena safgha Forsk.? sec. Kluuz. 1. c. Sieben Exemplare von 3 — 14 Ctm. Länge. Die grösste Rumpf höhe ist bei diesen 3V2 — 5^ -{"lal, die Kopflänge bis zm- Deckelspitze 3-%mal in der Totallänge, der Ang-endiameter je nach dem Alter 2^/^ — 3mal, die Schnauzenlänge (mit Ausschluss des vorspringenden Unterkiefers) nahezu 4^3 bis 5mal, die Stirnbreite 4^ 3 — 5mal in der Kopflänge enthalten. Der hintere Rand des Oberkiefers fällt in verticaler Richtung nicht bedeutend hinter den vorderen Augeurand und ist mehr oder minder stark concav. Die Mundspalte steigt rasch nach oben und vorne an. Der vordere Augenrandknochen ist schmal; sein oberer und unterer Rand springt leistenförmig vor, letzterer ist stets viel deutlicher und stärker gezähnt als ersterer. Die untere Randleiste des Vor- deckels trägt ebenso starke Zähne wie der untere Rand desselben Knochens und endigt nach hinten mit einem stärkeren Stachel. Die Zähne am aufsteigenden Vordeckelrande sind äusserst zart. Der untere Rand des Unterdeckels ist in der hinteren Hälfte gleichfalls gezähnt. Ichthyolog'ische Beiträg-e dXj. 239 Nur 2 ftcliuppenreilicn liegen unter dem Auge bis zur unteren Randleiste des Präorbitals. Der obere Orbitalrand endigt nach hinten in ein spitzes Dörnchen. Die obere Profillinie des Kopfes ist in der Stirngegend stark eingedrückt. Der zweite Stachel der ersten Dorsale ist bei kleinen Exem- plaren fast ebenso lang wie der Kopf, bei älteren aber um eine halbe Augeuläuge kürzer als letzterer. Die folgenden Dorsal- stacheln nehmen rasch und ziemlich gleichförmig au Höhe ab, so dass der hintere Flossenrand nahezu geradlinig und stark geneigt erscheint. Die Höhe des Stachels der zweiten Dorsale übertrifft die halbe Höhe des längsten (zweiten) Stachels der ersten Rücken- flosse nicht sehr bedeutend. Eine Reihe von Schuppen überdeckt die Basis beider Dorsalen. Der dritte, längste Stachel der Anale ist nur wenig länger als der Stachel der zweiten Dorsale, und eben so lang oder unbedeutend länger als der Stachel der Ventrale. Der hintere Rand der zweiten Dorsale und der Anale ist concav. Die Caudale ist sehr tief, dreieckig eingeschnitten, der obere Lappen derselben ein wenig länger und eben so stark zu- gespitzt wie der untere. Die Länge der Schwanzflosse kommt der des Kopfes bei älteren Exemplaren gleich, und übertrifft sie bei jungen Exemplaren (von 3 — 3^ g Ctm. Länge). Die Seitenlinie läuft nahezu parallel mit der Rückenlinie des Rumpfes und durchbohrt bis zum Beginn der Caudale 29 Schuppen, und 3 auf der Schwanzflosse. Drei horizontale Schuppenreihen liegen über und 8 unterhalb der Seitenlinie (bis zur Basis des Ventralstachels). Seiten des Körpers goldbraun, gegen den Rücken zu etwas dunkler, und auf den Schuppen sehr zart schwarzbraun punktirt. Eine silbergrauc Binde zieht sich längs der Mitte der Rumpf- höhe hin. Dr. Bleeker hob zuerst hervor, dass die von Dr. Klun- zinger als ÄJithussis Commersonii beschriebene Art nicht mit der gleichnamigen Art von Cuv. Valenciennes identisch sei und ich stimme dieser Ansicht bei. Amhassis KlunzlNf/eri m. war bisher nur aus dem rothen Meere bekannt. D. 7/^. A. 3,9. P. 13—14. 240 Steindachner. 2, 31orotioi)sis fuscus sp, C. V. 0 D. 9/^. A. 3 10. L. lat. 42—44 (^4—5 a. d. Caucl.). L. tr. T. lö Fünf Exemplare von 7',^— 8^^ Zoll Länge. Bei den 3 kleineren Individuen von circa 7 • ^ Zoll Länge ist die grösste Eumpfliölie 2^j\ — 2V3mal, bei den übrigen grösseren von 8 — 8-T^ Zoll Länge aber fast 3mal^ die Kopflänge bei ersteren 3mal, bei letzteren 3V3nial in der Körperlänge (d. i. Totallänge mit Ausschluss der Caudale), der Augendiameter 3' 3 bis nahezu 3%mal, die Stirnbreite 3^ .—4y. mal in der Kopflänge enthalten. Die Schnauzenlänge ist bei den 3 kleineren Exemplaren eben so lang, bei den grösseren etwas kürzer als das Auge. Der schräge ansteigende Unterkiefer überragt nach vorne den Zwischenkiefer nur massig. Vier Schuppenreihen liegen unter dem Auge, der Eandtheil des Vordeckels ist schuppenlos. Der Kiemendeckel, der Unter- und Zwischendeckel sind voll- ständig beschuppt, doch sind die Schuppen auf ersterem circa 2mal so gross, wie auf den beiden letzteren. Der obere der beiden Stacheln des Kiemendeckels ist bedeutend kürzer als der untere. Der hintere Rand des Vordeckels ist geradlinig, schwach nach hinten geneigt ; der hintere Winkel desselben ein rechter. Die nur sehr schwach vorspringenden, zahlreichen Zähne am unteren Vordeckelrande sind mit der Spitze nach hinten und unten gekehrt und nehmen gegen den hinteren Winkel des Knochens ein wenig an Grösse zu; eben so zahlreich und dicht an einander gedrängt liegen die Zähnchen am aufsteigenden Vordeckelrande und nehmen gegen das obere Ende des letzteren allmälig an Grösse ab. Die Stacheln der Dorsale erheben sich rascher vom ersten bis zum fünften, als die folgenden bis zum vorletzten Stachel an Höhe abnehmen. Der fünfte höchste Stachel ist bei einigen Exem- plaren unserer Sammlung nur wenig kürzer als der zweite längste Gliederstrahl der Dorsale, bei anderen erreicht er fast nur V3 des letzteren ; im ersteren Falle gleicht die Höhe des fünften Dorsal- Ichthj-ologisclio Beitiäg-e (IX). . 241 Stachels nahezu der Eiittenmiig- der Kiunspitze vom hinteren Allgenrande. Der zehnte Stacliel ist circa P . — 1* ^mal höher als der vorangehende. Der letzte Gliederstrahl der Dorsale erreicht circa die halbe Länge des höchsten zweiten Strahles, und der obere schief- gestellte Rand der Gliederstrahlen ist vom zweiten bis zum letzten Strahle geradlinig, während der obere Rand des stacheligen Theiles der Dorsale bis zum neunten Stachel eine Bogenkrümmung beschreibt. Der dritte höchste Analstachel ist eben so lang oder nur wenig kürzer, doch stets kräftiger als der dritte Dorsalstachel. Die vorderen höchsten Gliederstrahlen der Anale sind ein wenig kürzer als die entsprechenden der Dorsale. Eine Schuppenscheide legt sich über die Basis sämmtlicher Stacheln und Gliederstrahlen der Rücken- und Afterflosse. Im oberen und unteren Theile der Caudale reichen die Schuppen fast bis zum hinteren Strahlenrande; der hintere Flossen- vand ist nur massig eingebuchtet. Die Seitenlinie durchbohrt am Rumpfe 42 — 44, und auf der Caudale 4 — 5 Schuppen. Bei 3 Exemplaren unserer Sannnhmg sind die Anale und die untere Hälfte des gliederstrahligen Theiles der Rückenflosse mit grossen dunklen Flecken geziert, doch sind die Flecken auf der Anale grösser, zahlreicher und schärfer ausgeprägt, als auf der Dorsale. Bei einem vierten Exemplare sind die erwähnten Flossen- theile nur sehr spärlich und undeutlich gefleckt, und bei einem fünften ist die Anale, nicht aber die Dorsale gefleckt. Im vordersten Theile der Caudale liegen stets kleine, schwärzliche Flecken; der übrige grössere Theil dieser Flosse ist entweder vollständig mit grossen hellen Flecken geziert oder aber nur am oberen und unteren Lappen, in welchem Falle längs dem mittleren dunkel gefärbten Höhendrittel 3—4 schmale weisse Streifen fast horizontal zum hinteren Flossenrande ziehen. Die Flecken am Rumpfe sind bald mehr oder minder stark entwickelt, rund oder tropfenförmig, oder fehlen zuweilen fast vollständig. Die geringste Leibeshöhe am Schwanzstiele ist 2^ ^ bis nahezu 3mal in der grössten Rnmpfhöhe enthalten. 242 Steiud;ichner. 3. Gohius (jiut'ls Harn. Buch. Zablreiclie Exemplare von kaum 8 — 36^/^ Ctm. Länge. Bei den kleinen Individuen von nahezu 2 — SV^ Zoll Länge zieht eine fast ununterbrochene Binde oder eine Reihe dicht an- einander gedrängter, gleich grosser dunkelbrauner Flecken von der Pectorale zur Caudale, an deren Basis ein etwas grösserer rieck liegt. Nur bei 2 Exemplaren von 6V2 imtl 10 V2 Zoll Länge bemerkt man an den Seiten des Rumpfes Spuren von 3—4 grossen dunklen Flecken. Bei dem grössten Exemplare, einem Männchen sind sämmtliche Strahlen der ersten Dorsale fadenförmig verlängert, lind die beiden letzten gleichfalls verlängerten Strahlen der zweiten Dorsale und der Anale reichen zurückgelegt genau oder nahezu bis zu den Stützstrahlen der Caudale, deren Länge eben so beträchtlich wie die des Kopfes ist und 7^ der Totallänge gleicht. Die obere grössere Rumpfhälfte ist orangegelb oder dunkel gold- braun; bei dem grössten Exemplare liegt zwischen je 2 auf «inander folgenden Strahlen der zweiten Dorsale ein schräge g-estellter, intensiv gelber Längsstreif nahe unter dem oberen Flossenrande. Bei sämmtlichen Exemplaren sindjederseits 5 Kiemenstrahlen vorhanden, wie auch Prof. Peters bemerkt, nicht aber 4, wie Dr. Günther angibt. 4. Gobi US aeneo-fuscus Pet. Drei Exemplare von IGV^ — 25 Ctm. Länge. Nur bei den kleinsten derselben sind scharf ausgeprägte dunkle unregelmässige Flecken an den Seiten des Rumpfes in der oberen Körperhälfte Torhanden, bei dem zweiten Exemplare von 7^/^ Zoll Länge sind sie nur aus äusserst schwach angedeutet und dem dritten grössten Exemplare fehlen sie gänzlich : dagegen liegen zahlreiche kleine unregelmässige Fleckchen und wurmförmig geschlängelte Linien «der Streifen auf der schuppenlosen Wange und zahlreiche dunkle Längslinien an den Seiten des Rumpfes (der Zahl der Schuppen- reihen entsprechend) oder aber nur ein dunkler Fleck an der Basis jeder Rumpfschuppe. Iclithyolog-ische Beiträge (IXj. 245 Das hintere Ende des Oberkiefers fällt bei den beiden kleineren Exemplaren unserer Sammlung in Aerticaler Kichtung: genau unter oder nur wenig hinter den vorderen Augenrand, bei dem dritten grössten aber unter das Augencentrum. Bei den 2 kleineren Exemplaren sind die zweite Dorsale, die Pectorale und Caudale mit zahlreichen, Pfeilspitzen- ähnlichen, dunkelvioletten Flecken geziert. Die erste Dorsale ist unregel- mässig gefleckt. Bei dem dritten, grossen Exemplare zeigen sich nur äusserst schwache Spuren unregelmässiger Flecken auf eben diesen Flossen. Die Kopflänge ist unbedeutend mehr als 4mal in der Total- länge enthalten. 16 — 18 Schuppen liegen zwischen dem Beginne der zweiten Dorsale und dem der Anale in einer verticalen, und 58 — 64 zwischen der Basis der Pectorale und dem Beginne der Caudale in einer horizontalen Reihe. D. 6/^. A. 1/10. 5. JEleotris niadagascariensis Val. Blkr. Fünf Exemplare von 9\'^ — 26 V2 Zoll Länge. Die dunklen Wolkenflecken an den Seiten des Rumpfes ver- schwinden im vorgerückteren Alter spurlos. Die zweite Dorsale^ die Anale und Caudale sind hell gesäumt. 6» Eleotris tnacvolepklotus, sp. Bloch, Glthr.; var. tuml- frons (C. V.) Gthr. Sieben Exemplare (6 cf und 1 ?) bis zu 18 Ctm. Länge. Kopflänge durchschnittlich 3^/ .mal, Leibeshöhe nahezu 4mal (bei cT) bis S^ziiial (bei ? j in der Körperlänge, Augeudiameter etwas mehr als 5 — ö^.mal, Stirnbreite 2^/. — 2^^^mal, grösste Kopfbreite circa 1^3 — iVgmal in der Kopflänge enthalten. Mundspalte verhältnissmässig von geringer Länge, eben so breit wie lang; Kieferzähne klein und spitz, die der Aussenreihe in beiden Kiefern etwas länger und stärker als die übrigen. Das hintere Ende des Oberkiefers fällt bei geschlossenem Munde in verticaler Richtung unter den vorderen Augenrand. Die Oberseite des Kopfes ist querüber «twas gewölbt und mit grossen 244 S t e i n d a c h u e r. Schuppen bedeckt, welche gegen den vorderen (^schiippenlosen) Schnauzenrand allmälig an Umfang abnehmen. Die dunklen Streifen auf den Wangen sind nur bei einigen wenigen Exemplaren unserer Sammlung aus Madagascar äusserst schwacli angedeutet, bei der Mehrzahl fehlen sie spurlos. Die zweite Dorsale und die Anale sind weisslich gerandet, im Übrigen dunkel gefärbt und ungefleckt wie die Caudale, Ventrale, Pectorale und erste Dorsale. Die Anale enthält im Ganzen 11 Strahlen und dieselbe Strahlenzahl findet sich auch bei den 7 von Prof. Kner inderNovara-Eeise ahEleotrift apoiosBlkr. {=^E. tnucrolepkiotns sp. BL, Gthr.) beschriebenen Exemplaren von Neu-Holland (nicht 1/ 8 — 9) vor. Die beiden letzten Analstrahlen sind bei allen diesen 14 Individuen (von Neu-Holland und Madagascar) zwar einander sehr genähert, doch bis auf den Grund vollständig von einander getrennt. Die Genitalpapille ist bei beiden Geschlechtern zur Laichzeit gleich stark entwickelt, blattförmig, deprimirt, und die Eier der laichenden Weibchen sind auffallend klein und zahlreich. Längs der Rumpfseiten liegen bei den Exemplaren aus Madagascar 31 — 34 Schuppen bis zur Basis der Caudale in einer horizontalen Reihe und 10 — 12 zwischen dem Beginne der zweiten Dorsale und der Anale in einer Querreihe. D. 6 ^ . A. 1/10. 7. Bleotris hiitis sp. Ham. Buch. Ein kleines Exemplar von 8 Ctm. Länge. Die grösste Rumpf- höhe beträgt bei demselben nur ^/^ der Totallänge und die Kopf- länge ist 3^/.mal in letzterer enthalten; der Längendurchmesser des Auges gleicht 7- der Kopflänge und ist genau 2mal in dem Abstände des vorderen Augenrandes von der vorspringenden Kinn- spitze enthalten. Das hintere Ende des Oberkiefers fällt in verticaler Richtung unter den vorderen Augenrand. Ein scharf ausgeprägter schwarzer Fleck an der Basis der Pectorale und vor diesem am oberen und unteren Rande der Flosse ein kleiner weisser Fleck. D. 6/^- . A. 1 9. L. lat. 28. Iclithyologisclie Beitrüge iIXi. -^5 8. Bleoti'is fiisca sp. BL, Scbn. Eiu vortrefflich erlialtenes Exemplar von 9^,2 Ctm. Länge; l)ei diesem zähle ich nur 55 — 56 Schu})pen zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Caudale. Leibeshöhe 5mal, Kopflänge 4mal in der Totallänge, Augen- dianieter circa 5mal in der Kopflänge und circa l^mal in der Stirnbreite enthalten. Wangen mit kleinen Schuppen bedeckt. 9. Eleotris Tohhonae n. sp.? T;if. II, Fig. 2. Vier Exemplare, 8' g— 8V3 Ctm. lang. Körper comprimivt, vom Beginne der ersten Dorsale gegen die Schuauzenspitze viel rascher an Höhe abnehmend als gegen die Caudale. Kopf nach vorne zugespitzt, obere Profillinie des- selben in der Stirngegend ein wenig eingedrückt. Stirne querüber flach. Auge kreisrund; Schwanzstiel laug, ziemlich hoch und stark comprimirt. Grösste Leibeshöhe der Kopflänge gleich oder sie nur wenig übertreffend, im ersteren Falle '^^f^maX, im letzteren (bei 9 j genau oder unbedeutend mehr als 7mal in der Totallänge, Augen- diameter der Stirnbreite an Länge gleich und circa 4mal, Schnauzenlänge etwas mehr als 4mal in der Kopflänge enthalten. Die Mundspalte ist von geringer Länge und steigt schräge nach vorne an. Der Unterkiefer springt nur unbedeutend über den Yorderrand des Zwischenkiefers vor und trägt wie letzterer eine schmale Binde kleiner Spitzzähne, von denen die der Aussenreihe länger und stärker sind, und minder gedrängt neben einander liegen als die übrigen. Das hintere Ende des Oberkiefers fällt in verticaler Richtung unbedeutend vor den Vorderrand des Auges. Der Kopf ist mit Ausnahme des kleinen Präorbitale und der Unterseite des Unterkiefers mit grossen Schuppen bedeckt. Zw^ei Schuppenreihen liegen unter den Augen und die obere derselben enthält fast 2mal grössere Schuppen als die untere. Die beiden Dorsalen sind durch einen Zwischenraum von einander getrennt, dessen Länge, der des Auges gleicht; die 246 Steindachner. zweite Dorsale ist mehr oder minder bedeutend höher als die erste und enthält im Ganzen 9—10 Strahlen (18—9). Die erste Dor- sale wird von 6 zarten Stacheln gebildet und ist am oberen Eande gerundet; der höchste zweite oder dritte Stachel ist genau halb so lang wie der Kopf. Der längste erste oder zweite Gliederstrahl der zweiten Dorsale erreicht Vg — '^ g einer Kopflänge ; die folgen- den nehmen bis zum letzten gleichmässig an Höhe ab. Die Anale beginnt in verticaler Richtung ein wenig hinter dem ersten Strahle der zweiten Dorsale und enthält im Ganzen bei sämmtlichen Exemplaren unserer Sammlung 11 Strahlen (1/10). Die Caudale ist ein wenig kürzer als der Kopf und etwas länger als die Pectorale, welche 14 Strahlen enthält. Die Körperschuppen sind deutlich gezähnt. 25 — 27 Schuppen liegen zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Caudale, 8 — 9 zwischen dem Beginne der zweiten Dor- sale und der Anale. Eumpf goldbraun, mit äusserst kleinen dunkleren Punkten gesprenkelt. Zuweilen häufen sich letztere auf einzelnen horizon- talen Schuppenreihen zu einer Art von Läiigsbinde zusammen, die jedoch an den hinteren Schuppenrändern stets unterbrochen ist. Ein schwärzlicher Querstrich längs der Basis der Pectorale und hinter diesem ein wässeriger bläulicher Fleck, zuweilen auch noch ein zweiter vor demselben. Ein intensiv schwarzer, rundlicher Fleck an der Basis der Caudale. Beide Dorsalen und die Caudale mit zahlreichen dunklen Fleckchen in regelmässigen schrägen oder verticalen Reihen. Diese hier als fraglich neu hingestellte Art steht der Eleotris cyprinoldes C.V. sehr nahe, unterscheidet sich aber von letzterer, wie es scheint, durch eine grössere Rumpfhöhe und in der Körper- zeichnung. D. 6/g;^. A. 1/10. L. lat. circa 25-27. 10, JBatraehifs gi'Uiiuieiis sp. Bloch. Ein kleines Exemplar, 10^ ^ Ctm. lang, mit 22 Strahlen in der zweiten Dorsale. Zwei Stacheln am Suboperculum, 2 am Kiemen- deckel. Vomer- und Gaumenzähne konisch, am linken Seiten- rande des Vomers liegen einige wenige Zähne in zweiter Reihe. Ichthyologische Beiträge (IX). 247 11. ParatUapia Polleni Blkr. Nach der überaus grossen Anzahl der eingesendeten Exem- plare zu schliessen, sehr häufig in den Flüssen von Madagascar und in den süssen Gewässern der benachbarten Inseln. Auf den Wangen liegen die Schuppen bei Exemplaren mitt- lerer Grösse (bis zu 11 Ctm. Länge) in der Eegel in 5, selten in 4 Reihen. Bei kleinen Individuen, so wie bei Weibchen überhaupt fehlen am Rumpfe und auf den Flossen die himmelblauen Flecken, oder sie sind, wenn vorhanden, nur schwach angedeutet. Junge Exemplare bis zu 9 Ctm. Länge zeigen regelmässige schmale Querbindeu in grosser Anzahl. In der Dorsale sind zuweilen 13 Stacheln entwickelt. 12. Paretroplus Damii Blkr. Zwei Exemplare von 21 und 2272 ^*°^- Länge. D. 17—18/16—17. A. 8—9/13—14. Die grösste Rumpfhöhe ist bei diesen grossen Exemplaren etwas mehr oder weniger als 2^l^m3l, die Kopflänge 4 — öy^mal in der Totallänge (d. i. Körperlänge mit Einschluss der Caudale) der Augendiameter 4^3 — 472raal, die Schnauzenlänge 27^ — 2V6- mal, die Stirnbreite unbedeutend mehr als 3 — 3\^mal, die grösste Koptl)reite und die Schnauzenlänge ein wenig mehr als 2mal in der Kopflänge enthalten. Die obere Kopflinie erhebt sich rasch ohne besonders starke Krümmung bis zum Beginne der Dorsale und zeigt eine Einbuch- tung am vorderen Stirnrande. Die Höhe des viereckigen, schräge gestellten Präorbitale übertrifft ein wenig Vs ^^^ ganzen Kopf- länge, während die Breite desselben fast nur einem Drittel seiner Höhe gleichkommt. Vier bis fünf schräge Schuppenreihen liegen auf den Wangen, das RandstUck des Vordeckels ist schuppenlos. Deckel, Unter- und Zwischendeckel sind vollständig beschuppt. Die Schnauze spitzt sich nach vorne zu. Die Unterlippe ist in der Mitte unterbrochen. Beide Kiefer reichen gleich weit nach vorne und enthalten nur eine einzige Reihe conischer Zähne; im Zwischenkiefer sind die 2 vordersten Zähne am längsten und stärksten; im Unterkiefer aber sind die beiden Mittelzähne Sitzb. d. mathera.-naturw. CI. LXXXII. Bd. 17 248 Steindachner. kleiner als die beiden folgenden (jederseits) und letztere die längsten der ganzen Keihe. Eine hohe Schuppenscheide umhüllt die Basis der ganzen Dorsale und Anale. Die Stacheln dieser beiden Flossen sind sehr kräftig, die der Dorsale nehmen nur allmälig gegen den letzten Stachel an Höhe zu, etwas rascher die Analstacheln. Die glieder- strahligen Theile der D. und A. sind nach hinten in eine Spitze ausgezogen. Der obere Lappen der dreieckig eingeschnittenen Caudale ist etwas länger als der untere und mindestens so lang wie der Ko})!'. Bei jungen Individuen scheinen nach Bleeker's Abbildung (Rech, sur la Faune de Madag. 4. part, pl. 4, Fig. 3) zu schliesseUj die Caudallappen minder stark zugespitzt und die Flosse selbst am hinteren Rande viel seichter eingebuchtet zu sein, als bei alten Individuen. Die Länge der Ventrale gleicht circa %, die der Pectorale circa % der Kopflänge. Die Spitze der horizontal zurückgelegten Ventralen erreicht die Basis des ersten Analstachels. Circa 33 — 34 Schuppen liegen in einer horizontalen Reihe zwischen dem hinteren Ende des Deckels und dem Beginn der Caudale, der obere vordere Ast der Seitenlinie durchbohrt 21 — 23, der untere hintere (bis zur Basis der Schwanzflosse) 10 Schuppen. Fünf Schuppen zwischen der Basis des ersten Dorsalstachels und der Seitenlinie, 14 zwischen letzteren und der Basis des Ventral- stachels in einer verticalen Reihe. Die Schuppen an der Bauchfläche vor der Ventralen bis zur Kehle sind verhältnissmässig sehr klein. Die seitlichen Rumpfschuppen fühlen sich ein wenig rauh an, doch sind die Zähne am freien Schuppenrande so zart und klein, dass, man sie erst unter starker Loupenvergrösserung deutlich unter-' scheiden kann. Die beiden mir zur Untersuchung vorliegenden Exemplare sind goldbraun, mit dunkler Einfassung der Schuppenränder ; von einem Schulterfleck ist keine Spur wahrzunehmen. PtychocJu'oniis n. gen. Bezahnungsweise der Kiefer wie bei Chromis (pt. Cuv.) Gthr. (= Tiktpia Smith, Blkr.); erster Kiemenbogen im obersten Theile wie bei Geophagus mit einem lamellenförmigen, comprimirten Lappen versehen (s. Taf. I). Iclitliyologische Beiträg-e (IXj. 249 13. Pti/ehochronifs ollganthus. Taf. I. Syn,: Tünjna oligacanlhvs Blkr., Recherch. sur la faune (leMadagascar, 4« part 1874, p. 11—12, Taf. 4. Fig. 1, juv. Char.: Rumpf stark comprimirt, hoclirückig. Kopf vorne zu- gespitzt, obere Kopfliuie rasch imd fast ohne Bog-eiikrüm- mung- zum Hinterhaupte ansteigend. Unterlippe in der Mitte unterbrochen. Vier Schuppenreihen auf den Wangen, bei älteren Individuen zuweilen auf 2 reducirt ; unterer breiter Eandtheil des Vordeckels schuppenlos. Deckel und ünter- deckel vollständig, Zwischendeckel in der hinteren höheren Längenhälfte beschuppt. Eumpfschuppen schwach ctenoid. Dorsale mit 13 — 14, Anale mit 3 Stacheln. Fünf bis sieben grosse braune Flecken längs der Höhenmitte des Rumpfes, zu welcher mehr oder minder scharf abgegrenzte Querbinden von der Rückeulinie herablaufen. D. 13-14 11 — 12. A. 3/9. V. 1/5. Sq. lat. 32 (bis zur Basis der Caudale). L. tr. 5/1/14. Beschreibung- Drei Exemplare von S'/g — 15 Ctm. Länge. Die grösste Rumpfhöhe ist ein wenig mehr als 2mal, die Kopflänge 2^/^ — 2*/ .mal in der Körperlänge (Totallänge ohne Caudale), der Augendiameter 3— SVxmal, die Schnauzenlänge circa 2Y2mal, die Stirnbreite 3 — 373inal in der Kopflänge enthalten. Die Höhe des schräge gestellten, viereckigen Prä- orbitale erreicht nahezu eine Augenlänge. Die Kiefer reichen gleich w^eit nach vorne, das hintere Ende des Oberkiefers fällt in verticaler Richtung ein wenig hinter den vorderen Augenraud. Die Kieferzähne bilden mehrere Reihen, sie sind comprimirt und am freien breiteren Randstiicke eingebuchtet. Die Zähne der Aussenreihen übertreifen die Übrigen an Orösse. Der geradlinige hintere Rand des Vordeckels ist schwach nach hinten und unten geneigt, der Vordeckelwinkel gerundet. Am äusseren Rande des unteren Astes des ersten Kiemen- bogens liegen circa 10 — 11 bewegliche, von vorne nach hinten 17* 250 S t ei nda ebner. comprimirte, dreieckige Reclienzähne, von denen der vierte bis^ sechste vordere am grössten ist. Die Rechenzähne am oberen, fast horizontal liegenden Aste des ersten Bogens, welche die häutige, wulstförmige Ausbreitung des letzteren decken, sind viel schlanker und gleichen Hakenzähnen. Die Stacheln der ersten Dorsale nehmen vom ersten bis zum, vierten ziemlich rasch, von diesem bis zum letzten nur wenig an Höhe zu. Der letzte Dorsalstachel ist genau oder etwas weniger als halb so lang wie der Kopf; der höchste sechste oder siebente Gliederstrahl derselben Flosse gleicht '"/^ der Kopflänge. Dorsale und Anale sind an der Basis unbeschuppt. Die Stacheln der Anale sind ein wenig stärker als die der Dorsale, und die beiden letzten im Verhältniss zum ersten auf- fallend lang. Der zweite Analstachel ist mehr als 2V2mal länger als der erste, und um circa ^y . einer Augenlänge kürzer als der dritte, dessen Höhe jene des letzten Dorsalstachels noch ein wenig^ übertrifft. Die am hinteren Bande seicht eingebuchtete Caudale ist nahezu so lang wie der Kopf und kaum länger als die zugespitzte sichelförmige Pectorale, welche bis zum Beginne der Anale zurückreicht. Der erste Gliederstrahl der Ventrale ist fadenförmig ausgezogen und reicht gleichfalls bis zum Anfang der Anale, ist aber ein wenig kürzer als die Pectorale. Der obere Ast der Seitenlinie durchbohrt 19 — 20, der untere hintere Ast 15 — 16 Schuppen am Rumpfe und 3 auf der Caudale. Zwischen der Kiemenspalte und der Basis der Caudale liegen 32 bis 33 Schuppen in einer horizontalen Reihe, 5 zwischen der Basis des ersten Dorsalstachels und der Seitenlinie, endlich 15 zwischen letzterer und der Basis der Ventrale in einer Querreihe. Bei dem kleinsten Exemplar unserer Sammlung treten die grossen Flecken längs der Mitte der Rumpfhöhe wegen der hellen Grundfarbe des Körpers und der sehr schwachen Entwicklung der Querbinden äusserst scharf hervor; bei einem der beiden übrigen grossen Exemplaren sind sie, mit Ausnahme des zweiten grössten. Rumpffleckes, auf einer Körperseite fast vollständig in der dunklen Färbung der Querbinden verschwunden. Nur bei dem kleinsten Exemplare des Wiener Museums zeigen sich auf der Caudale schwache Spuren dunklerer Fleckchen Ichthyologische Beiträge (IX). 251 in reg-elmässig-en Qiierreihen, bei den zwei g-rössereii Individuen ist die Caudale wässerig- schwärzlicligrau und dicht mit äusserst kleinen schwarzbraunen Pünktchen übersäet. Anchariiis n. gen. Char.: Habitus .4rms-ähnlich, Stellung der Narinen und Bezah- nung der Mundspalte wie bei Pimelodus (Narinen von ein- ander entfernt, Gaumenzähne fehlend). Kiemenhaut mit dem Isthmus au der Unterseite des Kopfes verwachsen, doch so, dass noch ein schmaler Randsaum die breite Verbindungs- stelle frei nach hinten überragt. Zwei Oberkiefer-, 4 Unter- kieferbarteln. Fettflosse sehr stark entwickelt, fleischig. Ventrale mit 6 Strahlen. Dorsale kurz, mit kräftigem Stachel. Kopf oben zum grössten Theile gramüirt. 14. Anchariiis fiiscus n. sp. Taf. III, Fiy. 3, Tafel IV. Char.: Hintere Rumpfhälfte stark comprimirt; Kopf bis zur Deckelspitze S'/gUial, grösste Rumpfhöhe fast S^/jmal in der Körperlange, Augendiameter 8mal, Schnauzenlänge 2^/^inal, Stirnbreite 2 ^mal, grösste Kopfljreite circa ly^mal, Basislänge der Fettflosse Imal, Entfernung der letzteren Ton der Dorsale fast 3mal in der Kopflänge enthalten. Dorsale nach oben zugespitzt, an Höhe fast der Kopflänge gleich und 2'/2mal höher als lang. Pectoralstachel etwas länger als der Kopf. Oberer Caudallappen länger als der untere, nach hinten stark zugespitzt und sichelförmig gebogen, um mehr als einen Augendiameter länger als der Kopf. Oberseite des Kopfes bis zum Beginne der Schnauze granulirt. Occipitalfortsatz dreieckig, etwas länger als an der Basis breit, hinten abgestumpft und bis zum Basal- knochen der Dorsale reichend. Stirnfontanelle lanzett- förmig, nach hinten zugespitzt und nicht bis zur Basis des Occipitalfortsatzes ausgedehnt. Humeralfortsatz granulirt, hinten conisch abgestumpft, bis zum Ende des ersten Längen- drittels des Pectoralstachels sich erstreckend. Dorsalstachel am vorderen, Pectoralstachel am äusseren Rande stumpf gekörnt, beide Stacheln schlank. 252 Steindachner. Oberkieferbartelu bis zum Ende des Humeralfortsatzes, äussere längere Unterkieferbarteln bis zur Basis des Pec- toralstachels reichend. Mundspalte breit, schwach bogen- förmig gerundet. Unterkiefer wenig vom Rande des Zwisclienkiefers überragt. Zahnbinde am letzteren gegen das seitliehe Ende unbedeutend an Breite zunehmend , und im mittleren Theile fast 1 Vz^i^l breiter als die an der Symphyse unterbrochene Zahnbinde des Unterkiefers zunächst der Symphyse. Oben und seitlich schmutzig dunkel- violett, heller an der Unterseite. D. 1/7. P. 1,9. V. 1/5. A. 17. Beschreibung. Die Profillinie des Kopfes erhebt sich geradlinig, massig- rasch bis zum Beginn der Dorsale und ist in der Stirn- und Schnauzengegend querüber schwach gebogen. Die beiden Narinen einer Kopfseite stehen von einander nur um wenig mehr als eine halbe Augeulänge entfernt, sind ziemlich weit, und mit einem erhöhten Läppchen versehen. Die Zabnbinde am Unterkiefer verschmälert sich allmälig gegen das seitliche Ende zu und ist vorne zunächst der Symphyse schmäler als der gegenüberliegende Theil der Zahnbiude des Zwischenkiefers. Der sogenannte Basalknochen des Dorsale ist sattelförmig, granulirt, von sehr geringer Ausdehnung, In seine Einbuchtung am Vorderrande legt sich die abgestumpfte Spitze des Occipitalfortsatzes. Die Basislänge der Dorsale ist dem Abstände der Fettflosse vom letzten Dorsalstrahle gleich. Die wulstige Fett- flosse nimmt nach hinten allmälig an Höhe zu und beginnt in verticaler Richtung vor der Anale. Die Caudale ist tief dreieckig- eingeschnitten. Die grösste Höhe der Anale beträgt circa Vs der Kopflänge. Der Pectoralstachel ist in eine fadenförmige Spitze ausgezogen, und reicht mit dieser fast bis zur Basis der Ventrale zurück. Die Analmündung ist in einem weiten Umkreise von einem schwärzlichen Papillenkranze umgeben. Der steife Theil des- Pectoralstachels (mit Ausschluss des häutigen Endstückes) ist circa um P/g Augendiameter kürzer als der Kopf, am Aussen- raude grob granulirt, am hinteren Rande aber mit grossen Haken- Ichthyologische Beiträge (IX). 253 zälinen bewaifnet. Am Dorsaktacbel beginnen die scbwach entwickelten Hackenzäbne erst über der Höbenmitte des Stacbels und endigen noeb vor dessen Spitze. Das typische Exemplar ist bis zur Spitze des oberen Dorsallappens 23 Ctm. IL Über zwei neue Agonus-Arten aus Californien. Agontts (Bvachyopsls) Barkani n. sp. Taf. V. C h a r. : Körper gestreckt , deprimirt ; Kopf nacb vorne stumpf zu- gespitzt endigend. Unterkiefer stark aufwärts gebogen, vorspringend. Kopfscliilder oben und seitlich mit vorsprin- genden Leisten und Dornen besetzt und fein gekörnt, Stachel auf den Rumpfschildern stark entwickelt. Ventralen bei Männchen fast 2mal länger als bei Weibchen, bei ersteren bedeutend länger als die Pectoralen und ein wenig länger als der Kopf, bei Weibchen last nur halb so lang wie der Kopf. Conische, milchweisse Tuberkeln auf den Schildern der Brust und der Bauchfläche zunächst der Mittel- linie derselben. Grau mit scharf ausgeprägten oder verschwom- menen, dunkeln Querbinden am Eumpfe und zahllosen, zarten dunkeln Körnchen am Kopfe und Vorderrumpfe. Pectorale stark entwickelt , fächerförmig , mit unregel- mässigen , grauschwarzen oder schmutzig violetten Quer- binden und Flecken. Ventralen bei Männchen mit einem lang gestreckten schwärzlichen Flecke zwischen den beiden Gliederstrahlen. Anale mehr oder minder vollständig (bei grösseren Exemplaren) oder nur in der hinteren Hälfte (bei jungen Lidividuen) grauviolett und stets am Rande mit einem milchweissen Saume umgeben. Beide Dorsalen einander sehr genähert, mit grauvioletten wolkigen Flecken. Caudale schwärzlichgrau. Kopflänge nahezu oder genau 4mal in der Körperlänge, Stirnbreite fast Q—by^mal, Schnauzenlänge (mit Ausschluss des vorspringenden Theiles des Unterkiefers) 4\^ — 5mal, Augendiameter etwas mehr als 4 — 47r,mal, grösste Kopf- breite unbedeutend mehr oder weniger als ly^ni'^lj grösste 254 Steindachner. Körperhöbe am Nacken fast 2^/^ — 2mal in der Kopflänge bis zur Spitze des Kiemendeckels enthalten. Kiefer- und Vomerzälme sehr zart, eine scbmale Binde bildend. Ein weisser Bartfaden am Mundwinkel. Präorbitale gezähnt, stachelförmige Leisten in der Winkelgegend des Vordeckels, eine horizontale Leiste am Deckel. Die beiden Schnauzen- stacheln äusserst zart. 1. D. 8. 2. D. 8. P. 14. V. Vz- A. 11—12. L. 1. 36—37. Diese schöne Art stammt aus der Umgebung von San Fran- cisco in Californien und wurde mir in 4 Exemplaren (2 9 und 2 cf) von 11 — 16 Ctm. Länge eingesendet. Agonus (Brachyopsls) Annae n. sp. Taf. VI, fig. 1— Iß. Char.: Körper minder gestreckt als bei A. Barktmi, Schwanzstiel schmächtig, sehr stark deprimirt. Kehle ohne Schilder, gekörnt. Leisten der Rumpfschilder in Dornen endigend. Unterkiefer vorspringend , mit hohen Seitenflächen. Die beiden Schnauzenstacheln sehr zart. Leisten und Stacheln am Kopfe wie bei A. Barkani, doch ohne Granuliruug am Kopfe und im vorderen Theile des Rumpfes. Kopflänge 4mal in der Körperlänge, Augendiameter 4mal, Stirnbreite 6mal, Schnauzeulänge ö^mal , grösste Kopf breite 1 V^mal, grösste Rumpf höhe mehr als l^ginal in der Kopflänge ent- halten. Kieferzähne sehr zart, schmale Streifen bildend, Vomerzähne fehlend. Ein langer Bartfäden am Mundwinkel. Präorbitale nach unten in 3 Strahlen endigend, die nach oben in Leisten sich fortsetzen. Ein Stachel unter dem hinteren unteren Augenwinkel am Augenringe. Vordeckel am Winkel mit zwei kräftigen ziemlich langen, am unteren Rande mit 2 — 3 äusserst kurzen und stumpfen Stacheln besetzt. Keine Leiste am Deckel, doch ist letzterer zart radienförmig gestreift. Pectorale lang, fächerförmig, unbe- deutend kürzer als der Kopf. Dorsalen ein wenig weiter von einander entfernt als bei A. Barkani; Beginn der ersten Dorsale circa um ^s einer Kopflänge hinter das obere Ichtliyologische Beiträge (IX). 255 liiiiterc Kopfende fallend. Veutraleu bei Weibchen circa l-'/,mal in der Länge der Pectoralen enthalten. Kopf und Rumpf oben und seitlich mit zarten Fleckchen und geschlän- g-elten Läng-sstreifen geziert , untere Hälfte der Kopfseiten silberglänzend und ungefleckt. Dorsalen auf den Strahlen selbst ab wechselnd hell und grau violett. Pectorale am hinteren Eande breit gelb gesäumt und ein grosser gelber Fleck von der Basis der unteren Hälfte der Pectoralstrahlen bis zur Längenmitte derselben reichend ; Rest der Flosse mehr oder minder intensiv grauviolett. Anale in der hinteren Hälfte dicht schwarzviolett punktirt. Caudale schwärzlich. Ventralen gelblich. 1, D. 7. 2. D. 6. P. 18. V. Vg. A. 8—9. L. 1. 36. Fundort: Umgebung von San Francisco. 4 Exemplare, sämmtlich Weibchen, bis zu 13 Ctm. Länge. Von derselben Localität erhielten wir noch Exemplare von Otolithus parviplnnis spec. Ayres = 0. Magdalenae Steind. Podotliecns peristethns Gill scheint mir nach einem schlecht erhaltenen Exemidare von Agon u s a c ip e nseri n u s T i 1 e s. (= Parafjonus acipenserimts Gill) beschrieben zu sein (siehe Gill, On the genus Podotheus, Proc. Acad. of Nat. Sc. Philad. 1861, pag. 258—261). Das Geschlecht Agonns im Sinne Günther 's (siehe Catal.II) ist zweifelsohne aus heterogenen Elementen zusammengesetzt; die beiden hier von mir beschriebenen Arten gehören in dieselbe Gruppe mit A. dodecaedrus, A. rosfratns und A. segaUensis, für welche Pallas die Gattungsbezeichnung Pludangistes annahm, während Gill sie in die von ihm vorgeschlagene Gattung Brnchyopsis reihte. Diese Arten sind ausgezeichnet durch die ver- längerte, röhrenförmige Schnauze, kleine, längliche Mundspalte, den vorspringenden Unterkiefer durch die einander stark genäherten Dorsalen und die starke Bezahnung der Rumpfschilder. Agonus und Paragonns {=Podot/ieciis) Gill fallen jedenfalls in eine und die- selbe Gruppe oder Gattung zusammen und umfassen die typischen Agonus-Avien von Trigla-ähnMcheY Kopfform mit unterständigem, breiten Maule und zahlreichen Bartfäden an und zunächst den Lippen. 256 Steind achner. III. Über einige Fischarten aus dem nördlichen Japan , ' gesammelt vom Professor I) y b o w s k i. Sebastes Tacxanoivskii n. sp. Taf. 2, fig. 1. Char.:Körperform ähnlich wie \)Q\Sebastes ///enw/.sC.V.Stirneund. Hinterhaupt olme äusserlich bemerkbare Stacheln und Leisten. Nur zwei schwach vorspring-ende Dornen am oberen Augenrand und zwei Stacheln auf der Schnauze (einer jeder- seits) zwischen den Narinen. Stacheliger Tlieil der Dorsale niedrig, mit gleichförmig gebogenem oberen Rande. Sechster, höchster Dorsalstachel etwas kürzer oder ebenso lang wie der hinter dem Auge gelegene Kopftheil bis zur Spitze des oberen längereu Deckelstachels. Stacheliger Tlieil der Dor- sale im unteren Höhendrittel beschuppt, Anale und glieder- strahliger Theil der Dorsale mehr als zur Hälfte. Kopflänge 3mal, grösste Rumpfhöhe unbedeutend mehr als 3mal, Länge der Pectorale 3'^/.mal in der Körperlänge, Augendiameter SV^mal, Stirnbreite 5mal, Schnauzenlänge bis zur schwach vorspringenden Kinnspitze gemessen nahezu S^ui'^l? grösste Kopfbreite circa 27^mal in der Kopflänge enthalten. Zähne in den Kiefern, am Vomer und Gaumen klein, spitz. Hinterer, gerade abgestutzter Rand des Oberkiefers bei geschlossenem Munde in verticaler Richtung näher zum hinteren Augen- rande als zum Augencentrum fallend. Vordeckelrand mit fünf Stacheln besetzt , von denen der zweite und dritte längste, nahezu gleich lang und mit der Spitze nach oben und hinten gekehrt sind. Der unterste Stachel ist sehr kurz, die Winkelgegend des Vordeckelrandes gerundet. Deckel mit zwei spitzen Stacheln, der obere derselben etwas länger als der untere. Die höchsten vorderen Gliederstrahlen der Dorsale nur wenig länger als der höchste Dorsalstachel. Caudale am hinteren Rande bei ausgebreiteten Strahlen 1 lu eleu Buchteu Majen, Sydyjeu, Rasbojuik und Abrek welche selbst nur secnudäre Ausbuchtungen des grossen Meerbusens Ötrietok im japanischen Meere sind. Iclitliy()loji,nsche Beiträge (IX). 257 fast vertical abgestutzt, ebenso lang- wie der Kopf vom hinteren Augenrande bis zur Kinnspitze, und zum grössten Tlieile beschuppt. Zweiter Analstachel merklich länger und viel stärker als der dritte, schwach gebogen und ein wenig kürzer als die Caudale. Erster, längster Glieder- strahl der Ventrale V3 einer Kopflänge erreichend, Ventral- stachel circa so laug wie der höchste Dorsalstachel. 46 Schuppen von der Seitenlinie durchbohrt, die zwei letzten derselben auf der Caudale liegend. Bräunlichviolett, gegen den Bauch zu allmälig heller^ ohne oder mit nur wenig bemerkbaren, dunkleren Wolken- flecken am Rumpfe und Längsbinden hinter dem Auge. Flossen schwärzlich, Caudale am hinteren Rande weiss gesäumt. D. 12—13 1 13— 14. P. 16. V. V,. A. 3 7. L. 1. 46. Zwei Exemplare, circa 15 Ctm. lang. Hypoptyclius n. gen. Char.: Körperform gestreckt, Anmiodyies ähnlich, Kopf und Rumpf schuppenlos. Kopf nach vorne zugespitzt; oberer Mundrand nur vom zarten, schmalen Zwichenkiefer gebildet. Kiemenöffnung sehr weit, Kiemenstrahleuhaut unten voll- ständig vereinigt, doch mit der Kehlhaut nicht verbunden. Sämmtliche Deckelstücke zart, unbewaffnet. Dorsale und Anale von zarten gegliederten Strahlen, von denen die mittleren auch getheilt sind, gebildet und hinter der Mitte der Rumpflänge beginnend. Analmündung unmittelbar vor der Anale gelegen. Pectorale ziemlich lang. Ventralen fehlend. Eine niedrige, durchsichtige, farblose Hautfalte längs der Bauchlinie, von der Analmündung bis zur Pectoralgegend reichend; Kiemeustrahlen 4. Hypoptyclius Dybowskll n. spec. Taf. II, fig-. 3. Char.: Kopflänge circa 4^2 — 4^/. mal, Rumpfhöhe circa 8-''/^ bis 8\^mal in der Körperlänge, Augendiameter 3^- — 3%mal, Schnauzenlänge bis zur schwach vorspringenden Kinn- spitze circa 3mal , Stirnbreite genau oder nahezu 4mal, grösste Kopfliöhe 2V4 — 2^, .mal, Kopf breite circa 3mal in :258 Steindachner. der Kopfläuge eutlialteii. Zwisclieukiefer vorstreckbar, mit einer lockeren Reihe kleiner Spitzzähne. Unterkiefer zahn- los. Zwei stumpfconische Vorsprünge am Vomer (wie bei manchen Ammodytes - Arten). Schmaler Oberkiefer bei geschlossenem Munde vom Praeorbitale überdeckt, und hinteres Ende desselben in verticaler Richtung etwas vor das Auge fallend. Kopf und Rumpf massig comprimirt. Stirn und Hinterhaupt querüber flach. Kopfknochen sehr dünn. Dorsale über der Anale gelegen , beide von gleicher Form und Längenausdehnung, näher zur Caudale als zum hinteren Kopfende beginnend, mit zarten, gegliederten Strahlen, von denen die 3 — 4 ersten und die 8 — 9 letzten nicht gespalten sind. Grösste Höhe der Dorsale und Anale am vierten Strahle der Hälfte der Kopflänge gleich. Caudale mit zahlreichen turzen Stützstrahlen, am hinteren Rande concav; Lappen derselben zugespitzt und ebenso lang wie die Entfernung des hinteren Augenrandes von der Kinnspitze. Pectorale •etwas länger als die Caudale. Bauchfalte durchsichtig, zart. Ein milchweisser Fleck am Kiemendeckel. Kopf oben und seitlich, Rumpf im vorderen Theile nur in der grösseren, oberen Höhenhälfte, vom Beginne der Dorsale und Anale ^n aber vollständig mit braunen Punkten gesprenkelt. Etwas grössere Punkte längs dem Seitencanale, hie und da, ins- l)esondere am schlanken Schwanzstiele zu Linien vereinigt, Äowie auch an der Basis der Dorsal- und Analstrahlen. Kinnspitze schwärzlich. D. 20. A. 20. P. 9. R. b. 4. Mehrere Exemplare bis zu %\^ Ctm. Länge im Wiener Museum. Ich glaube die Gattung Hypoptychus zu den Ophidiiden und zwar zwischen die Gruppen Ammodytina und Conyroyadinu reihen zu müssen als Repräsentant einer besonderen Gruppe: Hypoptyckina m. Die Charaktere dieser Gruppe sind: Dorsale und Anale gegenständig, hinter der Mitte der Rumpflänge beginnend. Keine Ventralen, Analmündung unmittelbar vor der Anale gelegen. Kiemenöffnung massig weit; Kiemenhäute unter der Kehle vereinigt und mit dem Lsthmus nicht verbunden. Ichthyologische Beiträge (IX). 259'- Centronotus Dybowskil n. sp. Char.: Veutralen fehlend. Unterkiefer vorne nur unbedeutend, vom Zwisclienkiefer überragt. Ein bis zwei starke, stumpf conische Zähne jederseits am hinteren Ende der schmalen Zahnbinde des Zwischenkiefers Dorsale und Anale mit der Caudale durch keinen Hautsaum verbunden. Pectorale stark entwickelt. Seiten des Körpers grau mit dichter dunkel- violetter Marmorirnng und zahlreichen unregelmässigen. Flecken oder aber grau- oder braunviolett mit sehr undeut- licher, schwacher, dunklerer Marmorirnng. Ein bis zwei,, selten drei schwärzliche Ocellflecken im vorderen Theile der Dorsale. Drei bis vier dunkelbraune schmale Binden radienförmig vom Auge auslaufend; die oberste, hintere- dieser Binden am Hinterhaupt mit der der entgegensetzten Kopfseite am Hinterhaupte vereinigt. D. 62-63. A. 2/39. Beschreibung, Körper gestreckt, comprimirt. Grösste Rumpfhöhe etwas mehr als 67^ — 6mal, Kopflänge, bis zum hinteren Deckelrande gemessen, b^ j ^—'o^ / a^-a\. in der Körperlänge (das ist Totallänge mit Ausschluss der Caudale), Augendiameter 37- — 4^3mal in der Kopflänge enthalten. Der Kopf ist bedeutend höher als breit und 1 Yg bis weniger als 1 Ygmal länger als hoch. Die Länge der Schnauze übertrifft bei Exemplaren von 21 Ctm. Länge die des. Auges ein wenig, bei kleinen Individuen ist sie aber etAvas geringer als eine Augenlänge. Die Mundspalte steigt schräge nach vorne an und ist von geringer Längenausdelmung. Das hintere Ende des Oberkiefers fällt hinter den vorderen Augenrand. Ein bis zwei stumpfconische oder comprimirte Hundszähne liegen jederseits am hinteren Ende der Zahnbinde des Zwischenkiefers und erreichen zuweilen bei alten Exemplaren eine auffallende Grösse. Wie bei C. nebulosus sind Vomerzähne vorhanden. Gaumenzälme fehlen. Der knöcherne Theil der Stirne zwischen den Augen kommt nur bei älteren Exemplaren an Breite einer Augenlängc gleich und steht letzterer bei kleinen Individuen nach. An den Nasen- mündungen sind keine Tentakeln bemerkbar. Grosse Poren 260 Steiudachner. liegen rings um das Auge, längs dem Vordeckelrandc , über dem oberen Rande des Deckels, sowie zunächst dem oberen hinteren Kopfende unmittelbar vor dem Beginn der Nackenschuppen. Die längsten mittleren Dorsalstacheln kommen bei jungen Individuen an Höhe kaum Vg, bei alten nicht ganz ^5 der Rumpf- höhe gleich; gegen das hintere Flossenende nehmen die Dorsal- stacheiu rasch an Höhe ab, aber au Stärke ein wenig zu. Die Pectoralen breiten sich fächerförmig aus; sie sind nur um eine Schnauzenlänge kürzer als der Kopf und ebenso lang wie die am hinteren Rande schwach gerundete Caudale. Die Rumpfschuppen sind am hinteren Rande mit kurzen Zähnchen bewaffnet und ziemlich klein; circa 175 schräge Quer- reihen liegen zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Caudale bei einem Exemplare von circa 18 Ctm. Länge. Hinter jedem Dorsalstachel zieht sich eine Schuppenbinde bald bis zur Höhenmitte der Flosse hinauf, bald bis in die nächste Nähe des oberen Randes derselben. Ähnlich verhält es sich mit der Anale. Die Seiten des Rumpfes sind wässerig bräunlich- violett bei jungen Individuen, bei alten grau oder röthlich gelb. Bei hellerer Grundtarbung zeigt sich ausnahmslos eine dunklere Marmorirung oder maschenförmige Zeichnung mit Punkten und kleinen Flecken gemischt. Vier schwärzlichbraune Streifen laufen radienförmig vom Auge aus; häufig kommt jedoch der vorderste Streif, der vom vorderen Augenrande nach vorne und oben zum Schnauzenrande zieht, nicht zur Entwicklung oder ist nur schwach angedeutet. Der vom vorderen Theile des unteren Augenrandes herabziehende Streif erstreckt sich bis auf die Unterseite des Unterkiefers hinter dem Mundwinkel. Der oberste hintere Streif verbindet sich am Hinterhaupte mit dem der entgegengesetzten Kopfseite zu einem Halbbogen. Der untere hintere Augenstreif zieht bis zum hinteren Rande des Vordeckels. Von den Ocellflecken der Dorsale ist der vorderste stets am grössten und am schärfsten ausgeprägt; er liegt zwischen dem dritten und vierten, oder vierten und sechsten, zuweilen auch zwischen dem fünften und siebenten oder siebenten und neunten Stachel; der zweite Fleck folgt in geringer Entfernung hinter dem ersten, und ist häufig stark verschwommen. Ein dritter Ocellfleck scheint nur ausnahmsweise zur Entwicklung zu kommen. Die Ichthyologisclie Beiträge (IX). 261 Dorsale zeigt in der Rei^el eine wässerig gelblichg-raue oder bräunliche Grundfarbe, die zuweilen gegen den oberen Flossen- rand bedeutend heller wird. Nur bei wenigen Exemplaren unserer Sammlung ist die Dorsale dunkel gefleckt oder marmorirt. Die Pectorale ist gelblichweiss, die Caudale gelbliehweiss mit einem Stiche in's Graue, die Anale wässerig gelblichgrau oder fast schwärzlichviolett. Der Kopf ist schuppenlos und von derselben Grundfarbe wie der Rumpf. Centronotus nebulosus sp. Schleg. Zahlreiche Exemplare bis zu 17 Vg Ctra. Länge. Dorsale und Anale mit der Caudale vereinigt, doch liegt eine seichte Ein- buchtung am hinteren Ende der beiden erstgenannten Flossen. Die Länge der Pectorale ist variabel und 2^/^ bis mehr als 2^/3mal in der Kopflänge (nach Günther circa 2mal) die Kopf- länge 7V2 — S'Ysmalj t^ie grösste Eumpfhöhe SVg — lOmal in der Totallänge (d.i. Körperlänge mitEinschluss der Caudale) enthalten. Centronotus Taczanowskil u. sp. Taf. III. Fig. 1. In der Körperform mit C. nebulosus übereinstimmend. Die letzteren Strahlen der Anale nehmen allmälig an Höhe zu und gehen unmerklich in die nächstfolgenden Strahlen der Caudale über, während eine sehr seichte Einbuchtung das hintere Ende der Dorsale und den oberen Beginn der Caudale wenigstens andeutet. Leibeshöhe 97^ — lO^gnial, Kopflänge 8^4 — 9mal in der Totallänge, Augendiameter bV^ — b^j^msX, Länge der Brustflossen 3mal in der Kopflänge enthalten. Die Schnauze ist kaum länger als das Auge, die Stirnbreite etwas geringer als ein Augendiameter. Dorsalstacheln sehr niedrig, 82 — 83 an der Zahl. Ventral- stachel kurz, spitz. Zwischen- und Unterkieferzähne stumpf conisch. Die Zähne zunächst der Symphyse des Unterkiefers stärker und etwas länger als die gegenüberliegenden Zähne im Zwischenkiefer. Eine hellgelbe, oben und unten dunkel gesäumte Binde zieht vom hinteren Augenrande zur Pectoralachsel, ist aber bei den beiden mir zur Untersuchung vorliegenden Exemplaren von I273 bis 13 Ctm. Länge nicht sehr scharf ausgeprägt. Andere Flecken oder Binden fehlen am Kopfe wie am Rumpfe. Grundfarbe des 262 Stein dachner. Körpers schmutzig hellg-rau oder gelblichgrau, zuweilen äusserst fein punktirt; Oberseite des Kopfes rothviolett bei einem Exemplare unserer Sammlung. Flossen wässerig grau mit Aus- nahme der gelblichen Peetorale. Schuppen sehr klein, in die Haut eingebettet. D. 82—83. A. 2/45. V. 1/1. Centronofus pictus sp. Kner, Syn. : Urocentrus j)ictus Kner, IV. Folge neuer Fische aus dem Museum Godeflfroy, Band 58 der Sitzb. d. Wiener Akad. I. Abth. 18G8, Taf. VII, fig. 21. Diese Art stimmt in allen Avesentlichen generischen Merk- malen vollständig mit den typischen Centronotns - Axi^xi, z. B. C. nebulosus überein, daher die Gattung Urocentrus einzuziehen ist. Bei keinem der beiden mir zur Untersuchung vorliegenden Exemplare finde ich eine rinnenförmige Aushöhlung am ersten Analstachel; auch ist dieser nicht isolirt, wie Kner angibt^ sondern wie auch aus der gegebenen Abbildung 1. c. leicht zu entnehmen ist, mit der übrigen Anale verbunden. Die Ventrale endlich zeigt genau dieselbe Form wie bei C. nebulosus. Opisthocentrus qiiinquemciculatus Kner. Syn.: Centrorlotus quinqnemaculatus Kner, 1. c. Taf. VII, fig. 20. Professor Kner hat am Schlüsse der Beschreibung dieser Art ausdrücklich hervorgehoben, dass C. quinquemaculatus als Repräsentant einer besonderen Gattung hinzustellen sein dürfte, für welche er die Bezeichnung Opisthocentrus vorschlug und die in der Körperform zunächst an Stichneus sich anschliesst. Höchst wahrscheinlich stammt das typische Exemplar dieser Art, so wie Centronotus pictus Kner (sp.) nicht aus Pinang und Singapore,. sondern aus der Decastrisbay. Ausser den charakteristischen Streifen am Kopfe und Nacken kommen auch noch ziemlich zahlreiche geschlängelte, sehr schmale braune Querstreifen am Rumpfe bis zur Caudale vor, die hie und da zu Maschen sich vereinigen. Nach Professor Kner soll bei dieser Art eine Seitenlinie ohne Röhrchen und Nebenzweige längs der Dorsalbasis verlaufen ; ich vermag bei keinem der von mir unter- suchten Exemplare eine Spur derselben aufzufinden, auch fehlt sie auf der citirten Abbildung des typischen Exemplares aus Pinang (??) nach Schmeltz's Angabe. Kner's weitere Bemerkung, dass Sloiudac Iiiier.Jchtlivolog. Beiti'äge ( IX J Taf.I. 5^i ^. . .^^ V ^ ^ \^' / mäi' ir ff ^ «H*i4#' aid.Nat.4ezalithvEiKoTiopicl\':iuath.iiat.Cl.LXXXII.Bd.l.Abth.l880. StMndarhnprJchQivoIog. Beiträge (IX. ) Taf.H. j - II il f JT.d.NatgezuJithyEiKoiiopicTgr. . K.k,Hof-u Staats druckerei Silzunosb.dk.Akad.d.W.niathiiat.Cl.LXXXri.Bd.I.Ablh 1880. Ichthyologische IJeitiäg-e (IX). 2B3 die Dorsale hinter dem neunten Strahle so tief eingebuchtet sei, dass man sie fast von der übrigen Flosse gesondert nennen kann, dürfte wohl nur dadurch veranlasst worden sein, dass bei dem typischen Exemplare durch Zufall ein Dorsalstrahl nicht zur Entwicklung kam ; bei den Edxemplaren unserer Sammlung folgen sämmtliche Dorsalstrahlen in regelmässigen Abständen auf einander. Die Zahl der Ocellflecken auf der Dorsale ist variabel und beträgt häufiger 4 als 5; die Zahl der Dorsalstrahlen selbst beträgt bei den von D y b o w s k i gesammelten vier Exemplaren nur 50 — 53, von denen die 11 — 13 letzten stachelig sind, während Kner bei dem typischen Exemplare 57 Dorsalstrahlen fand. A. 32 bis 34. Die grössten Exemplare unserer Sammlung sind 10 Vg Ctm. lang. Die Gattung Oplsthocentriis Kn. unterscheidet sich von Centronolus durch die minder schlanke Körperform, durch die Biegsamkeit und Höhe der Dorsalstrahlen mit Ausnahme der 11 bis 13 letzten (stacheligen), von Stichaeus durch den Mangel von Ventralen und gleichfalls durch die Biegsamkeit der vorderen zahlreichen ungegliederten Dorsalstrahlen. Äussere Kieferzähne an der Spitze ein wenig abgestumpft. Vomerzähne vorhanden, Gaumenzähne fehlen. Neozoarces n. gen. Körper langgestreckt, comprimirt, nach hinten in eine Spitze ausgezogen, an der sich die Dorsale und Anale ohne Bildung einer besonderen Caudale vereinigen. Dorsalstrahlen sehr zahlreich, niedrig, die in der vorderen, grösseren Längenhälfte gelegenen steif, stachelähnlich, die übrigen gespalten und sehr zart. (Erster Dorsalstachel vertical über der Basis derPectoralen gelegen.) Anale mit einem einzigen einfachen, stachelähnlichen Strahle und zahl- reichen gespaltenen Gliederstrahlen, weit vor der Mitte der Rumpf- länge beginnend. Mundspalte sehr laug, mit zahlreichen stumpfen, conischen Zähnchen in mehreren Eeihen in den Kiefer, am Vomer und Gaumen. Kiemenöffnung ziemlich weit. Kiemenhäute an der Kehle vereinig-t und mit dem Isthmus nicht verbunden. Kiemen- strahlen jederseits sechs. Pseudobranchien vorhanden. Kiemen- bogen vier, nur eine sehr kleine Spalte hinter dem vierten. Ven- tralen fehlend, Rumpfschuppen klein, in die Haut eingebettet. Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. LXXXII. Bd. I. Abth- 18 264 Steindachner. Xeoxoarces pulcher n. sp. Taf. 6, Fig. 2. C li a r. : Kopflänge 6 V3 — 5 V^mal, grösste Rumpf höhe 9 — 9 Vg mal in der Totallänge, Augendiameter 4^4 — 6mal, Schnaiizeu- länge 4^2 — 5mal, Länge der Pectorale 2 — 272mal in der Kopflänge enthalten. Kopf sehr stark comprimirt. Kiefer gleich weit nach vorne reichend. Mnudspalte nach vorne ansteigend, sehr laug. Mundwinkel bei älteren Exem- plaren 2mal, bei jüngeren circa l^/^mal näher zum hinteren Deckelende als zur Schnauzenspitze fallend. Oberer Mund- rand in der ganzen hinteren Längenhälfte von dem langen Oberkiefer gebildet. Zähne im Zwischen- und Unter- kiefer, am Yomer und Gaumen. Ein tentak eiförmiges Hauptläppchen an der Mittellinie der Schnauze unmittelbar vor den Augen. Die letzten der stachelähnlichen Dorsal- strahlen ein wenig niedriger als die folgenden ersten gespaltenen Strahlen, die weit hinter der Mitte der Basis- länge der Flosse beginnen. Anale die drei letzten Viertel der Rumpflänge einnehmend. Gelbbraun oder bräunlichviolett, Dorsale und Anale wässerig hellgrau violett oder weisslich grau. Helle dunkel- gesäumte Querbinden im obersten Theile des Kopfes, auf der Dorsale und Anale. Zahllose helle Flecken an den Kopf- seiten, die Grundfarbe des Kopfes bis auf einmaschenförmiges Netz vordrängend. Grosse, gelbe Flecken über dem Bauch- rande zwischen den Pectoralen und dem Beginne der Anale, kleinere zuweilen im übrigen Theile der Rumpfseiten. Seltener dunkle, wolkige Flecken am Rumpfe. Pectorale weisslich oder gelblich mit dunkelvioletten, unregelmässigen Flecken. D. c. 41 -+-50. A. 1^-75. P. 10. Gasterosteus japonicus n. sp. Taf. 3, Fig. 2. D. 8/12. A. 1/10. V. 1/1. P. 9. L. 1. c. 36. Schwanzstiel sehr schlank, deprimirt, acht isolirte Stacheln am Rücken vor den Gliederstrahleu. Seitenlinie mit dicht an ein- ander gereihten, niedrigen Knocheuplatten besetzt, die erst im hinteren Theile des Rumpfes eine stärker vortretende, zusammen- hängende Leiste bilden. Rumi)f bräunlich marmorirt. Ventral- Ichthyologische Beiträge (IX). 265 Stachel sclilank, spitz und an beiden Seitenrändern äusserst fein g-ezälint. Kopflänge bis zum Deckelrande 4mal , grösste Rumpf- hölie b\\^-~b^/,ma\ in der Körperlänge , Augendiameter circa 3V2 — 3''^/\ma\, Schnauzenlänge 3V5 — S^iHial, Stirnbreite circa 5mal, Länge der Pectorale IVgmal, Länge des Ventralstachels bei jüngeren Exemplaren circa 2 — 3mal, bei älteren 2V3 — 2mal in der Kopflänge enthalten. Die Schilder längs der Seitenlinie nehmen bis zum achten rasch an Höhe zu und übertretfen an letzterem in dieser Beziehung ein wenig die Länge eines Auges. Die folgenden mittleren Schilder nehmen rasch an Höhe ab bis zum Beginne der Anale (in verticaler Richtung) ; die übrigen bleiben sich bis zur Caudale an Höhe gleich und bilden am Schwanzstiel eine ununterbrochene, stark vorspringende Leiste, deren Aussenrand unter der Loupe zart gezähnt erscheint wie die übrigen nicht zusammenhängenden zarten Leistchen der vorderen Rumpfplatten, deren jede nach hinten in einen kleinen Zahn ausläuft. Die grössteu Exemplare unserer Sammlung sind 7 Cm. lang. Note 1. Blennius pholis L. In der sechsten Fortsetzung meines Berichtes über eine nach Spanien und Portugal nnternommene Reise fSitzb. Wien. Akad. Bd. 57j pag. 8 im Separatabdrucke habe ich das Vor- kommen von Blennius pholis an der Ost- und Südküste Spaniens erwähnt. Diese Bemerkung ist irrig : nur die von mir an der Nord- imd Nordwestküste Spaniens im atlantischen Ocean gesammelten und 1. c. beschriebenen Exemplare gehören zu Blennius pholis. Die übrigen im Mittelmeere erhaltenen Individuen, die durch lebhaftere Färbung ausgezeichnet sind, wie es 1. c, heisst, fallen mit Blennius trigloides zusammen, und diese Art ist es, welche auf Taf. I, Fig. 2 abgebildet erscheint fnicht Blennius pholis, wie es auf der Tafel- erklärung heisst), während Fig.^l und 3 derselben Tafel 9 und ^-f xon Blennius vulffaris Po 11. darstellen. Note 2. Nach Untersuchung nach einer grossen Anzahl von Coregonen aus den österreichischen Seen, der Schweiz, Norddeutschlands und Orossbritanniens halte ich folgende bisher als selbstständig beschrie- bene Coregonus - Äxten für identisch: Coregonus Wartmanni BL, Coregonus fera, Coregonus clupeoides Lac, Coregonus generosus Pet. und Coregonus lavaretus Lin.:, für alle diese sogenannten Arten ist daher die Bezeichnung Coregonus lavaretus als die älteste anzunehmen. Höchst wahrscheinlich gehören hieher noch mehrere andere Arten aus Günther's Catalog. Was man gewöhnlich Coregonus Wartmanni nennt, ist die Jugendform von Coregonus fera. 18* 266 Steindachner. Ichthyologische Beiträge (IX) T afelerklärung. Tafel I. Ptjichochromis oligacantlius. Tafel II. Fig. 1. Sehastes Taczanowskü. „ 2. Eleotris Tohizonae. „ 3. Hypopli/chus Dybowskü. Tafel III. Fig. 1. Centronotus Taczanowskü. „ 2. Gasterostcus japoiiicus. „ 3. Ancharius fiiscus, i/7 natürlicher Grösse. Tafel IT. Ancharius fitsciis, Ober- uud Unterseite des Kopfes in natürlicher Grösse, Tafel V. Ayonus Barkani, Tafel VI. Fig. 1 — \b. Agonus Annae. „ 2. Neozoarces pulcher. 267 Über eine neue Pythonart (Python Breitensteini) aus Borneo. Vorläufige Mittheilung. Von dem w. M. Dr. Franz Steindachner. Python Breitensteini n. sp. Rumpf verhältnissmässig kurz, gedrungen, Kopfform schlank. Schwanz sehr kurz. Eine tiefe Furche zieht von der oberen Spitze ■des Eostrale bis zum Hinterhaupte und trennt das auffallend kleine Verticale in zwei Hälften. Drei Paare grosser Frontalschilder und vier Schilderpaare hinter dem Verticale, von denen das vorderste am grössten ist und die übrigen allmälig an Umfang abnehmen. Drei Supraorbitalia, das vorderste und hinterste einen Theil des vorderen und hinteren Augenrandes bildend. Vom unteren Theile des vorderen Augenrandes zieht anfänglich eine Doppelreihe, hierauf eine einfache Reihe sehr kleiner Schildchen zum Nasen- loch. Rostrale und die sieben e.isten Supralabialia mit tiefen Furchen. Vordere und hinterste Infralabialia mit sehr seichten Oruben. Das sechste und siebente Supralabiale fällt unter das Auge. In der Körperzeichnung dem Python molurus ähnlich. Eine Reihe mehr oder minder vollständig geschiedener dunkelbrauner, grosser Flecken (bald viereckig, bald oval) am Rücken; in der vorderen Rumpfhälfte, zwischen diesen Flecken oder von ihnen umfasst, eine Reihe intensiv gelber, viel kleinerer Flecken. Unter den grossen dorsalen Flecken eine grau-violette Längsbinde mit ausgezacktem oberen und unteren Rande von gelblicher Färbung. Zwischen den unteren Zacken eine Reihe schwarzbrauner runder Flecken. In der hinteren Rumpfhälfte werden alle diese erwähnten 268 S t e in d a c h n e r. Über eine neue Pythonart aus Boineo. Flecken sammt der Seitenbinde iinregelmässig* in Form und An- ordnung. Ein grosser, intensiv schwärzlichbrauner Fleck au den Seiten des Kopfes, mit seinem vorderen zugespitzten Ende bis^ zum Auge reichend und hell gesäumt, hinter diesem Flecke eine Eeihe anfänglich viereckiger, hierauf runder Flecken im untersten Theile der Eumpfseiten. Die vorderen dieser Flecken sind schwärzlichbraun, die übrigen werden im Centrum und nm dasselbe allmälig heller, bis sie zuletzt nur mehr an den Eändem eine dunkelbraune Färbung zeigen, während der ganze übrige Eest hell und wässerig-grau- violett ist. Ein brauner schmaler Streif läuft um die Unterlippenschilder nahe dem oberen Rande derselben und setzt sich hinter dem Mundwinkel unter allmäliger Senkung (nach hinten und unten) zum hinteren Kopfende fort^ Eumpfschuppen in 54 Eeihen. Die Schilder der drei unteren Eeihen nehmen gegen die Ventralia rasch an Grösse zu. Ventral- schilder 161. Anale einfach. Subcaudalia 30. Länge des beschriebenen Exemplare» bis zur Schwanzspitze circa 80 Ctm.; Schwanzlänge TVg Ctm. Fundort: Teweh, Borneo. Von Dr. Breitenstein entdeckt. Eine ausführliche Beschreibung sammt Abbildung dieser prachtvoll gezeichneten Art soll in einer späteren Abhandlung folgen, in welcher ich ein Verzeichniss aller von Herrn Dr. Breiten stein dem Wiener Museum von Teweh eingesendeten Eeptilien und Fische zu geben beabsichtige. 269 Arbeiten des ptlanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XVIII. Untersuchungen über denEinfiuss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung. Vou Dr. Karl Mikosch uud Dr. Adolf Stöhr. B u ü s e n und R o s c o e * entdeckten, dass gewisse chemische Processe^ die durch Licht hervorgerufen werden, in ihrem Verlaufe eine eigenthümliche Erscheinung zeigen. Es beginnt nämlich der vom Lichte unabhängige chemische Process erst einige Zeit nach dem Beginn der Beleuchtung, dauert hingegen nach einer Ver- dunklung noch geraume Zeit fort. Die in der Zeiteinheit gebildete Quantität des neuen chemischen Lidividuums nimmt in aufeinander- folgenden Zeittheilchen bis zu einem Maximum zu. Dies sind drei charakteristischeErscheinungen, an welche sich noch andere Merk- male anschliessen, die von Bunsenund Roscoe unter dem Namen der photochemischen Induction zusammengefasst wurden. Wiesner^ legte sich die Frage vor, ob auch die Entstehung des Chlorophylls im Lichte als ein photochemischer Process auf- zufassen sei und entschied die Frage im bejahenden Sinne. Vor Allem sei aus der betreffenden Abhandlung als wichtigstes Argu- ment folgender Versuch wiedergegeben: Bei vollständigem Licht- ausschluss gezogene 500 — 600 Gerstenkeimlinge, die nur drei bis nahezu fünf Minuten dem Lichte ausgesetzt waren, wurden mit Alkohol erschöpft. Selbst nachdem die weingeistigen Auszüge mit wenig Benzol ausgeschüttelt wurden, war spectroskopisch kein Chlorophyll zu erkennen. Dennoch lassen bedeutend geringere 1 Poggendorfs Annalen. Bd. 100, pag. 481 ffd. 2 Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze, Wien, 1877, pag. 87. 270 Mikosch und Stöhr. Quantitäten der geuannteu Keimlinge nach einer Beleuclitung von fünf Minuten bei der damals verwendeten Lichtquelle deutlich Chlorophyll durch die spectroskopische Prüfung erkennen. Es war also die Menge des gewonnenen Chlorophylls weder der Menge des pflanzlichen Materials, noch der Anzahl der Beleuchtungs- zeiteinheiten proportional, vielmehr muss angenommen werden, dass in den ersten Minuten überhaupt kein Chlorophyll gebildet wurde. * Nachdem Wiesner in seiner Monographie des Heliotropis- mus die Frage nach Inductionsvorgängen, die durch das Licht hervorgerufen werden, auch auf dem Gebiete der heliotropischen Wachsthumserscheinungen wieder aufwarf, ^ und eine neue Seite dieser Liductionsvorgänge durch eine neue einfache Methode kennen lehrte ^, entschlossen wir uns auf Anregung Professor Wiesner's die photochemische Induction bei der Chlorophyll- bildung in jener Richtung und mit Hilfe jener Methode, welche uns die unten citirte Monographie an die Hand gab, zu studiren. Bevor wir daher das nächste Ziel und die Methode unserer vorliegend angeführten Beobachtungen bezeichnen, ist es uher- lässlich, auf die Fortschritte in dem Verständnisse der heliotro- pischen Krümmungen, wie dieselben durch Wiesner gewonnen wurden, aufmerksam zu machen. Wir beziehen uns dabei auf das Capitel des zweiten Theiles der „Heliotropischen Erscheinungen". Wiesner nimmt nämlich für das Zustandekommen des Heliotro- pi smus eine p h o t o m e c h a n i s c h e I n d u c t i o n in Analogie zur photochemischen an. In der That setzt man für den Effect an Stelle eines chemischen Processes einen nach der Lichtquelle orientirten Wachsthumsvorgang , ferner für das Mass der chemischen Liduction an die Stelle der Quantität des in einer Zeiteinheit neugebildeten Körpers etwa die Abnahme des Krüm- mungsradius eines heliotropiseh gekrümmten Organes in der Zeiteinheit, ferner für die Überwindung des Verbinduugwider- standes, welchen B u n s e n und R o s c o e annehmen, die Schaffung 1 Bezüglich der anderen für photochemische Induction bei der Ent- stehung des Chlorophylls sprechenden Argumente und Beobachtungen s. 1. c, pag. 87 ffil. Denkschr. d. k. Akad. der Wissensch., 39. Bd. 2 Die heliotropischeu Erscheinungen im Pflanzenreiche, I. Th., pg. 201. 3 Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreiche, U. Th., pg. 23. XVllI. Uuteiöuchungeu über den Eiutliiss des Lichtes iiiif etc. 271 einer Disposition für eine (später eintretende) Krümmung, so ist die Analogie pliotoehemischer Induction mit der pliotomechanisclieu klargelegt. Es ist nicht nötliig, die Beleuchtung so lange fortzu- setzen, bis der erste nachweisbare heliotropische Effect gesetzt wird ; daraus folgt, dass für die Induction heliotropischer Krüm- mungen als eine bisher für die photochemische Induction noch nicht studirte Eigenschaft festzuhalten ist, dass nicht nur eine Wirkung, die im Lichte eintrat, noch im Dunklen einige Zeit fortdauert, sondern dass auch eine Wirkung, die während der Beleuchtung noch nicht da war, im Dunklen eintritt. Der Beginn der Wirkung ist mit anderen Worten eine Function der Zeit und des Lichtes. Das Verdienst Wiesner's besteht nun darin, diese doppelte Abhängigkeit der heliotropischen Wirkungen näher erforscht zu haben. Die Zeit des Eintrittes der ersten nachweis- baren Wirkung scheint bei gleicher Temperatur und gleichem Turgor durch die Dauer der Beleuchtung nicht Aerändert zu werden und einzig von der Individualität der Pflanze abhängig zu sein. Es ist nicht nöthig, die ganze Zeit bis zum Eintritte der Wirkung zu beleuchten. Es genügt vielmehr ein viel kleinerer Zeitwerth. Wird dieser kleinste noch wirksame Zeitwerth der Beleuchtung überschritten, so äussert sich die Wirkung des Lichtes keineswegs in einer Verzögerung oder Beschleunigung der Inductionszeit. Wichtig ist, dass eine nicht mehr wirksame Lichtzeit dadurch w irksam gemacht werden kann, dass sie nach einem gewissen empirisch zu suchenden Ehythmus durch zwischengeschaltete A'erdunklungspausen auf eine grössere Zeitstrecke ausgedehnt wird. Es ist daher eine wesentliche Eigenschaft der photomecha- nischen Induction, dass bei der continuirlichen Beleuchtung bis zum Eintritte des Etfectes Licht im Überschuss geboten wird. Es kann ohne Änderung des Effectes die Dauer der continuirlichen Beleuchtung abgekürzt werden. Es kann aber auch durch intermittirende Beleuchtung die Dauer der Lichtein- wirkung ohne Änderung des Effectes verringert werden. Das wahre Minimum der zu einem Effecte erforderlichenLichtdauer wird erst durch die letztere Beleuchtungsart erreicht. ßerücksichtig-t man die durchgängige Analogie zwischen photomechanischer und pliotochemischer Induction, so darf dieses 272 MikoschundStöhr. Criterinm für eine Eigenschaft der Licht-Inductionsersclieinungen überhaupt in consequenter Weise angenommen werden. Es war zunächst Ziel und Zweck unserer Beobach- tungen, festzustellen, ob für die Entstehung des Chlorophylls im Lichte das Analoge gilt, wie für das Zustandekommen der helio- tropischen Krümmungen; das heisst, ob auch der Zeitpunkt, in welchem die erste Chlorophyllspur spectroskopisch sichtbar wird^ von der Beleuchtungsdauer unabhängig ist, dieChlorophyllbildung selbst aber durch eine gewisse, von der gesammten Zeit von Beginn der Beleuchtung bis zum Eintritte des Effectes verschiedene Zeit der Beleuchtung bedingt wird, deren Minimum durch inter- Wir führten unsere Versuche sowohl im Gaslichte als im diffusen Tageslichte aus; ersteres wurde benützt, um die bei intermittirender Beleuchtung gebildeten ersten Spuren von Chlorophyll zu constatiren; letzteres, um den Effect derselben Beleuchtungsart bei mit freiem Auge sichtbarem Ergrünen aufzu- finden. Die als Lichtquelle verwendete Gasflamme brannte unter dem Constanten Druck einer Wassersäule von 13-5 Mm. und ihre Leuchtkraft kam genau der von 6*5 Walratkerzen gleich. Wiesner wandte dieselbe Flamme bei Durchführung seiner heliotropischen Versuche an und bezeichnete sie als Normal- fiamme. * Zur Verdunkelung der Versuchspflanzen diente uns derselbe Apparat, den auch Wiesner und Einer von uns bei den Ver- suchen über die photomechanische Induction benützte, ^ bezüglich dessen genauer Beschreibung wir auf den zweiten Theil der unten erwähnten Monographie des Heliotropismus verweisen und hier nur kurz erwähnen wollen, dass der wesentlichste Bestandtheil des Apparates ein doppeltwandiger, blank polirter Messingcylinder (Sturz) war, der in einem rechteckigen geschwärzten Holz- rahmen derart befestigt wurde, dass er mit Leichtigkeit gehoben und gesenkt werden konnte. S. die heliotropischen Erscheinungen, I. Th., pag. 17." Die heliotropischen Erscheinungen. II. Th,, pag. 23. XVIII. UutersiK'liuugeu über den Eiufluss des Lichtes auf etc. 273' Als Versiichspflanzen wählten wir Keimlinge von Gerste, Hafer, Kresse und Eettig*. Dieselben wnrden in kleinen Gnrten- töpfclien unter solchen Verhältnissen gezogen (sie standen in einem Dimkelkasten bedeckt von doppelten Pappe- oder Zink- cyHndern\ dass eine Entstehung von Chlorophyll unmöglich war. T'm übrigens in dieser Hinsicht hei unseren Versuchen ganz sicher zu gehen, wurde vor jedem Versuche von dem vorhandenen Materiale eine Probe mit einem möglichst geringen Quantum Alkohol extrahirt und das Extract bei einer Schichtendicke von 10 Ctm. spectroskopisch untersucht; nur solches Material wurde zum Versuch verwendet, welches nach Ausweis der spec- troskopischen Prüfung sich als vollkommen chlorophyllfrei er- wiesen hatte. Als Kriterium für das Vorhandensein von Chlorophyll benutzten wir den Absorptionsstreifen I des Chlorophyllspectrums. Nach Pringsheim * soll dieser Streifen (zwischen den Fraun- hofer'schen Linien B und C gelegen) nicht nur dem Chlorophyll-, sondern auch dem Etiolinspectrum angehören und bei einer Schichtendicke von 10 Ctm. in weingeistigen Etiolinlösungen schon deutlich in Erscheinung treten. Wir haben in Weingeistaus- zügen von in völliger Dunkelheit gezogenen Keimlingen diesen Streifen nie gesehen, wohl aber wenn die Aussaat bei nicht völligem Ausschluss von Licht erwuchs. Hieraus und aus dem L'mstande, dass der Absorptionsstreifen I stets mit Deutlichkeit hervortritt, wenn das alkoholische Extract von in völliger Dunkel- heit aufgezogenen und durch kurze Zeit beleuchteten Keimlingen untersucht wird, schliessen wir, dass das Etiolin Pringsheim's mit einer Spur von Chlorophyll vernnr^nnigt war. Sollte that- sächlich das Etiolin Pringsheim's völlig chlorophyllfrei gewesen sein — was jedoch von ihm nicht bewiesen wurde — so könnte man dies mit unseren Beobachtungen nur unter der Annahme in Einklang bringen, dass unter dem Einfluss des Lichtes die Etiolinbildung begünstigt wird, was von vorneherein sehr unwahr- scheinlich ist und wofür keine Thatsachen vorliegen. 1 Untersuchungen über das Chlorophyll: 1. Abth. Über die Absorp- tionsspectra der Chlorophyllfarbstoffe, Monatsber. der k. Akad. der Wissensch. zu Berlin, October 1874. 274 Mikosch und Ötöhr. Wir müssen desshalb an der Ansicht festhalten, dass das J\uftreten des Absorptionsstreifens I im Weingeistauszuge von im Dunkeln gezogenen und durch kurze Zeit beleuchtet gewesenen Keimlingen die Gegenwart von Chlorophyll anzeigt. Unter der, wie schon bemerkt, sehr unwahrscheinlichen Annahme, dass der Absorptionsstreifen I die Gegenwart von im Lichte entstandenem Etiolin anzeigt, würde aus unseren Beobachtungen zu folgern «ein, dass das Etiolin sowie das Chlorophyll durch den Process der photochemischen luduction entsteht. Doch vertreten wir hier aus schon angeführten Gründen diese Ansicht nicht, sondern folgern aus unseren Beobachtungen nur die Entstehung des Chlorophylls auf dem Wege der photochemischen Induetion. Hier sei noch folgender Beobachtung Erwähnung gethan: In dem wein- geistigen Extracte der Dunkelkeimlinge von Gerste, Kresse und Rettig nimmt man bei spectroskopischer Prüfung ausser der dem Etiolin angehörigen drei Absorptionsbänder in der stark Tarechbaren Hälfte des Spectrums noch einen mehr oder weniger deutlich hervortretenden Absorptionsstreifen im Orange wahr; schüttelt man die Lösung mit Benzol durch, so bleibt in dem alkoholischen Auszug der Streifen wie zuvor sichtbar, während imBenzolextractvon einem Absorptionsstreifen nichts zu bemerken ist. Die alkoholische Lösung fluorescirt roth und es ist höchst wahrscheinlich, dass Fluorescenz und der erwähnte Streifen Merkmale eines und desselben Körpers sind, welcher aber selbst- verständlich weder mit Chlorophyll noch mit Etiolin identisch ist. Bei gewisser Concentration der Lösung rückt nun dieser Streifen in die Nähe des Chlorophyllstreifens I und bei flüchtiger Beob- achtung könnte er als letzterer selbst angesehen werden. Bei den Versuchen im Gaslichte wurden die Versuchs- pflanzen in einer Entfernung =1-5 M, von der Lichtquelle auf- gestellt, derselben Entfernung, welche auch Wiesner bei seinen Versuchen über die Geschwindigkeit der Chlorophyllbildung an- gewendet hatte. ^ I. Tersuche mit Gerste und Hafer. Die ersten Spuren von Chlorophyll können mit Zuhilfe- nahme des Spectroskops im alkoholischen Extract der Primordial- Entötehung des Chlorophylls iu der Pflauze, p;ig. 82. XVIII. Untersuchiiug-cn über den Einfluss dos Lichtes ;iuf etc. 275 blätter g-enaniiter Pflanzen naeli einer continuirliehen Beleuclitung^ von fünf Minuten naelig-ewiesen werden. (Temperatur = 20° C.) Am Ende einer continuirliehen lieleuchtung von 2*5 Minuten ist keine Chlorophyllbildung nachweisbar, wohl aber, wenn 2*5 Minuten Lichtzeit auf fünf Minuten derart vertheilt werden_^ dass die Pflanzen fünf Minuten hindurch eine Secunde beleuchtet, die nächste Secunde mittelst des Metallcylinders verdunkelt werden. Die Versuche Avurden öfters wiederholt und immer in den aus den intermittirend beleuchteten Keimling-en gewonnenen Extracte der Absorptionsstreifen I nachgewiesen, während das Extract der durch 2-5 Minuten continuirlich beleuchteten Keim- pflanzen nur das einfache Etiolinspectrum zeigte. "W^eitere Versuche mit Gerste wurden im diffusen Tageslichte (an einem von der Sonne nicht direct bestrahlten Fenster) in folgender Art ausgeführt. Beiläufig 8 Ctm. hohe Gersteukeimlinge wurden am bezeichneten Orte durch ß'/g Stunden (von lO*" Vor- mittags bis 472*^ Nachmittags) stehen gelassen (a). Dieselbe Zeit hindurch wurden Keimlinge derselben Aussaat an ebendemselben Fenster intermittirend beleuchtet, und zwar in einem Verhältniss von einer Secunde Licht und einer Secunde Dunkel (6). Beide Partien ergrünten, b wohl nicht so intensiv als «; letztere ver- dunkelten wir nun, während daneben die früher intermittirend beleuchteten Pflanzen der continuirliehen Beleuchtung überlassen blieben. Es zeigte sich, dass diese nach ly^ Stunden denselben grünen Farbenton angenommen hatten, den die Keimlinge von a vor ihrer Verdunklung erreicht hatten. Die continuirlich beleuch- teten Pflanzen hatten also in einem Zeitraum von ßy^ Stunden einen Ergrünungsgrad angenommen, den die intermittirend be- leuchteten bereits in 4^^ Stunden Lichtzeit erreicht haben. Das Verhältniss der Lichtzeiten in diesen beiden Versuchen gestaltet sich wie 13:9. Zwei weitere Versuche mit derselben Pflanze aus- geführt ergaben ein noch günstigeres Verhältniss der Lichtzeiten, nämlich 4:2-5. II. Versuche mit Kresse und Rettig. Bei der während unserer Versuche herrschenden Temperatur von 21° C. traten die ersten Spuren von Chlorophyll bei Kresse- keimlingen schon nach einer Beleuchtungszeit von 12-5 Minuten 27(3 Mikosch und Stühr. auf. Es wurde daher von vollkommen chloropliyllfreiem Material «ine Partie Keimlinge durch 6^^ Minuten continuirlich beleuchtet; hier war in dem Extracte kein Chlorophyll nachweisbar. Nun ver- theilten wir durch Intermission dieselbe Lichtzeit von 6 V4 Minuten auf eine Zeit von 12-5 Minuten (eine Secunde Licht, eine Secunde Dunkel), worauf ein ganz schwacher Absorptionsstreifen I im Aveingeistigen Extracte sichtbar wurde. Nun wurde die Wirkung- einer continuirlichen Beleuchtung von acht Minuten verglichen mit der einer intermittireuden von 12 Minuten (2 Secunden Licht, eine Secunde Dunkel, also acht Minuten Lichtzeit) ; als Resultat ergab sich in beiden Fallen ein ^■leich schw^acher Absorptionsstreifen L Noch weniger präcis waren die aus den Versuchen mit Rettig- keimlingen gewonnenen Resultate; hier zeigte sich deutlich, dass es nicht so leicht ist. Pflanzen aufzufinden, welche die erwähnten Erscheinungen klar hervortreten lassen. Berücksichtigt man, dass die Materialien, aus denen das Chlorophyll im Lichte aufgebaut wird, nicht notliwendig bei jeder Art dieselben sein müssen; dass weiter der Chlorophyllbildungsprocess, wie Wiesner bereits früher nachgewiesen hat, bei verschiedenen Arten mit verschie- dener Geschwindigkeit verläuft, und zieht man in Betracht, dass der Rhythmus für die intermittirende Beleuchtung aus keinerlei theorethischen Gründen vorher ausgewählt werden kann, sondern völlig empirisch erst gefunden werden muss und sich offenbar für eine geänderte Chlorophyllbildungsgeschwindigkeit selbst ändern wird, so erscheint das Verhalten von Kresse und Rettig vollkommen erklärlich. III. Versuche über die Zerstörung von Chlorophylllösungen im Lichte. Es schien uns interessant und wichtig, auch noch andere photochemische Vorgänge, welche für die Pflanze von Belang sind, in den Kreis unserer Beobachtungen zu ziehen und nach- zusehen, ob nicht auch in diesen Fällen eine photochemische Induction vorhanden sei; zunächst kommen da die Kohlensäure- zerlegung im Lichte und die Zerstörung von Chlorophylllösungen durch Oxydation im Lichte in Betracht. Was den ersteren XVIII. Uuter.siichuugeu über den Eiiifluss des Lichtes auf etc. 277 Vorg-aug' betrifift, so musste von vornherein wegen Mangels einer g-eeigneten Methode der Gedanke an eine Lösung- der gestellten Frag-e aufgeg"eben wei'den. Günstiger gestalteten sich die Ver- hältnisse für den zweiten Fall, die Zerstörung- von Chlorophyll- lösungen im Lichte. Es ist durch die Untersuchungen Wiesner's gezeigt worden, ' dass die Natur des Lösungsmittels des Chloro- phylls einen bedeutenden Einfluss auf die Geschwindigkeit aus- übt, mit welcher die Zerstörung des grünen Farbstoffes im Lichte vor sieh geht. So verfärbt sieh eine alkoholische Chlorophyll- lösuug in der Sonne viel rascher als eine ätherische, diese rascher als eine Lösung in fettem Öle; am raschesten geht die Ent- färbung bei einer Lösung von Chlorophyll in Terpentinöl vor sich. In Hinblick nun auf diese Thatsachen war es ein Leichtes, das Verhalten von Chlorophylllösungen bei intermittirender und continuirlicher Beleuchtung zu studireu. Wir bereiteten uns Chlorophylllösungen geringer Concen- tration in Terpentinöl und fanden, dass bei continuirlicher Be- leuchtung in der Sonne die Entfärbung in vier Minuten eintrat. Lösungen derselben Conceutration, welche durch dieselbe Zeit intermittirend (eine Secunde Licht, eine Secunde Dunkel) be- leuchtet Avurden, waren am Ende des Versuches noch grün. Erst bei intermittirender Beleuchtung von acht Minuten wurde die Entfärbung herbeigeführt. Weingeistige Lösungen verhielten sich ebenso. Aus diesen Versuchen ergibt sich nun, dass bei der Zer- störung gelösten Chlorophylls bei Gegenwart von Sauerstoff im Lichte die photochemische Induction entweder gar keine Eolle spielt oder in so untergeordnetem Masse wirksam ist, dass sich ihr Nachweis der directen Beobachtung entzieht. Unsere Beobachtungen lassen sich in zweifacher Weise verwerthen: aj Vergleicht man eine 2-5 Minuten dauernde continuirliche Beleuchtung von etiolirten Keimlingen der Gerste oder des Hafers mit einer im Verhältnisse von 1 : 1 intermittirenden, fünf Minuten 1 Untersuchungen über die Beziehungen des Lichtes zum Chlorophyll. :Sitz. der k. Akad. der Wissensch. April-Heft 1874, pag. 25, 26. 278 Mikosch und Stöhr. XVIII. Untersuchung-en etc. dauernden Beleuchtung-, so findet man, dass in beiden Fällen das Licht eine gleiche Zeit hindurch vorhanden war. Findet nun die Chlorophyllbildung- gleichzeitig mit der Beleuchtung- statt, so muss die Wirkung der continuirlichen Beleuchtung am Ende von. 2"5 Minuten genau gleichkommen der Summe der einzelnen Wirkungen der intermittirenden Beleuchtung. Thatsächlich ist aber am Ende der continuirlichen Beleuchtung- entweder gar kein Chlorophyll oder doch keine irgend nachweis- bare Menge desselben gebildet worden. Hingegen ist die Menge von Chlorophyll, welche bei intermittirender Beleuchtung entsteht, spectroskopisch zweifellos nachweisbar. Man muss sich daher vor- stellen, dass zwischen Beleuchtung und Chlorophyllbildung eine gewisse Zeit verstreicht. Daraus folgt aber, 1. dass die Chlorophyllbildung ein Process photo- chemischer Induction ist. h) Die erste spectroskopisch nachweisbare Spur von Chloro- phyll tritt bei Dunkelkeimlingen von Gerste und Hafer nach fünf Minuten währender Beleuchtung auf, gleichgiltig ob die ganze Zeit hindurch oder nur im Verhältnisse von 1 : 1 Secunde beleuchtet Avird. Man kann nicht annehmen, dass in dem einen Falle nur die halbe Menge von Chlorophyll gebidet wurde. Wenn ein alkoholischer Auszug den Absorptionsstreifeu I des Chloro- phyllspectrums eben noch zeigt, so wird er bei Verdünnung der Lösung auf das Doppelte offenbar verschwinden. Die kleinste für die Entstehung von Chlorophyll noch wirksame Lichtzeit wird mithin durch intermittirende Beleuchtung erreicht. 2. Bei Entstehung des Chlorophylls wird in gleicher Weise wie bei dem Zustandekommen heliotro- pischer Krümmungen durch eine continuirliche Beleuchtung Licht im Überschusse geboten. 279 Geschichte des k.k.Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien. Vou Dr. Leopold Josef Fitzingfcr. V. Abtheüung. Periode unter Kaiser Ferdina tu/ 1. von Österreich von 1842 bis zum Rücktritte des Kaisers von der ReSammlung des Joanneums zu Graz und jene der Mechitaristen-Congregation zu Klosterneuburg im Jahre 1838 abgegebenen bedeutenderen Partien brasilianischer Schmetterlinge hier besonders hervorge- hoben zu werden verdienen. In dieselbe Periode fallen auch die Versuche, welche ich über die Wirkung des Vipern-Giftes, herbeigeführt durch den Biss der kurzschwänzigen Kreuz- oder sogenannten Kupfer-Otter (Pelias Cheisea) auf kleinere Säugethiere und Vögel im Jahre 1838 angestellt habe, und die durch 14 Jahre hindurch ununter- brochen fortgesetzten, aber leider ohne Erfolg gebliebenen täg- lichen Beobachtungen, durch welche Director v. Schreibers gemeinschaftlich mit mir bestrebt war, die Fortpflanzungsweise der Olme oder sogenannten Proteen (Hypochthon) an fünf ver- schiedenen Arten, welche lebend in der Menagerie des kais. Sitzb. d. mathi-in.-naturw. CI. LXXXII. Bd. I. Abth. 22 328 F i t z i n g e r. Hof-Naturalieii-Cabiuetes gehalten wurden, wenn auch nicht zu ergründen, doch derselben wenigstens auf die Spur zu kommen. Der Ruf, welchen sich diese Anstalt im gesammten Auslande bereits erworben hatte, lockte in dem genannten Zeiträume zahl- reiche Naturforscher aus den verschiedensten Ländern nach Wien, um den Kreis ihres Wissens daselbst zu erweitern und die Schätze der kais. Naturalien-Sammlungen zu besichtigen und genauer zu studiren, unter denen ich folgende besonders hervorheben zu sollen glaube. 1835 kamen der berühmte Mineralog Professor Gustav Eose und der hochgefeierte Zootom und Zoolog Professor Johannes Müller aus Berlin nach Wien, von denen der letz- tere die anatomischen Verhältnisse vieler seltener Reptilien und des zu jener Zeit noch kaum in Europa bekannt gewesenen ame- rikanischen Schnauzen- oder Amazonen-Delphins (hiia anmzo- iiica) untersuchen zu können Gelegenheit fand; 1836 der hochverdiente Zoolog Professor Christian Lud- wig Nitzsch aus Halle, — 1839 der berühmte Botaniker Robert Brown aus London und der hochgeachtete Physiolog und Anatom Professor Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff aus Heidelberg, welcher hier mehrere seltene Reptilien seinen anatomischen LTntersuchungen unterzog und insbesondere über die Natur der brasilianischen Schuppen-Sirene (Lepidosiren paradoivaj Aufschlüsse zu erlangen suclite, ob dieselbe der Classe der Reptilien angehöre, oder in jene der Fische einzu- reihen sei, — und 1842 der vielverdiente Ornitholog Alfred Mal herbe aus Metz. 1843 erhielt Wien den Besuch von John Edward Gray aus London, einem der gefeiersten Zoologen in Europa, der sich genaue Kenntniss von dem Reichthume des kais. Hof-Naturalien- Cabinetes zu verschaffen suchte und vorzüglich auf die Reptilien- Sammlung sein Augenmerk gerichtet hatte; — ferner von Prinz Paul von Württemberg, der sich schon damals durch seine Reisen in Nordost-x^frika und die reiche Ausbeute an Naturalien der verschiedensten Art einen bedeutenden Ruf unter den Naturfor- schern erworben hatte; — und von Johann Jacob v. Tschudi, dem berühmten Reisenden, dem wir so viele Aufschlüsse über die Thierwelt Peru's zu verdanken haben und welcher gleichfalls Geschichte des k. k. Hot-N;itiir;ilieii-Cabinetes in Wien. 329 allen Abtheilungen der Wirbelthier- Sammlung des kais. Hol- Natuialien-Cabinetes seine Aufmerksamkeit zugewendet und zu- letzt sogar bleibenden Aufenthalt in Nieder-Osterreich und zuletzt in Wien genommen hatte, wo er dermalen schon seit längerer Zeit mit der Würde eines Gesandten und bevollmächtigten Mini- sters der schweizerischen Eidgenossenschaft am k. k. österreichi- schen Hofe betraut ist. 1844 kam der von allen Zoologen hochgeschätzte Therolog Professor Andreas Wagner nach Wien, um die reiche Säugethier-Sammlung des kais. Museums und hauptsächlich die riesige Ausbeute, welche Johann Natter er während seines langjährigen Aufenthaltes in Brasilien au Thieren dieser Classe zu Stande gebracht hatte, zum Gegenstande seiner Studien zu machen. 1845 besuchte der berühmte Reisende Professor Kaspar Georg Carl Reinwardt aus Leyden die Reichshauptstadt Wien, um die naturhistorischen Anstalten in derselben und haupt- sächlich den Reichthum der kais. Naturalien-Sammlungen näher kennen zu lernen, — und ebenso der hochberühmte Zootom und Zoolog Professor Carl Ernst v. Baer aus St. Petersburg. 1846 folgten denselben der geschätzte Ornitholog A. Graf V. Keyserling aus Russland, — der sehr geschätzte Zootom und Zoolog Prosector Friedrich Gustav Jacob He'nle aus Berlin, — und der hochbertthmte Botaniker und Reisende in Brasilien Professor Carl Friedrich Philipp v. Martins aus München, 1847 endlich wurde das kais. naturhistorische Museum noch von dem ausgezeichneten Therologen Professor Johann Heinrich Blasius aus Braunschweig besucht, — und vom Prinzen Carl Lucian Bonaparte von Canino und Musignano, mit dem ich schon seit dem Jahre 1831 brieflich in regem wissenschaftlichen Verkehre stand, welcher alle Abthei- lungen der Wirbelthiere einer genauen Durchsicht unterzog und auf jene der Reptilien und Fische sein besonderes Augenmerk gerichtet hatte. Wie anregend die wissenschaftliche Rührigkeit am kais. Hof-Naturalien-Cabinete auf die Bewohner Wien's gewirkt, be- weisen die vielen naturhistorischen Sammlungen aus allen Fächern, welche sowohl an einigen öffentlichen Anstalten und bei mehre- 330 r i t z i n g e r. ren hohen und selbst höchst gestellten Personen, als auch unter den verschiedensten Schichten der Bevölkerung während jenes Zeitraumes in Wien entstanden sind. (Siehe Note. ) Leider sollte diese für das kais. Hof-Naturalien-Cabinet so freudig, segensreich und vielverheissend begonnene Periode durch eine fUr dasselbe verhängnissvolle Katastrophe einen traurigen Abschluss finden. Als durch den Widerstand, welchen die Hauptmasse der Bevölkerung Wiens dem kais. Heere entgegengesetzt hatte, die Anwendung von Waffengewalt nöthig geworden und die Vorstädte schon bezwungen worden waren, musste am 31. October zur Beschiessung auch der inneren Stadt geschritten werden, welche um 3 Uhr Nachmittags begann und bis 6 Uhr Abends anhielt, wo die Stadt bereits gefallen war und die kais. Truppen von dersel- ben Besitz ergreifen konnten. Schon sehr bald, nachdem die Beschiessung begonnen hatte, schlug eine von dem kais. Belagerungsheere geworfene Brand- rakete in das Dach der Augustinerkirche ein, das sich dicht an jenes des kais. Hof-Naturalien-Cabinetes anschloss, und setzte den Dachstuhl in Flammen. Das Feuer griff rasch um sich und dehnte sich bald über das ganze Dach des kais. Naturalien-Cabinetes bis an das Hof-Bibliotheks-Gebäude aus, so dass der ganze Dach- stuhl vernichtet wurde und das Feuer bis in die Directors-Woh- nung und eines der Gemächer, das die zoologische Bibliothek ent- hielt, eingedrungen war. An eine Kettung von Gegenständen war hier nicht zu den- ken, da bei derKapidität, mit welcher der Brand um sich gegrif- fen hatte, jeder Versuch vergeblich gewesen wäre und ausser dem Director v. Schreibers, dessen Familie und wenigen Dienstleuten, nur noch ein Hausknecht und der Portier mit ihren Angehörigen, Niemand anderer aber im ganzen Hause zugegen war und wegen der inzwischen schon sehr bald herbeigeeilten Löschmannschaft und dem Andränge des Volkes auch Niemand hätte dahin gelangen können. Im Mineralien-Cabinete im Augustinergange, wo ein Ein- dringen der Geschosse mit Recht befürchtet werden konnte^ suchte der Aufsehers- Assi Stent Lucas Be czich, der beim Be- ginne der Beschiessung daselbst noch zugegen war, die kostbar- Geschichte des k. k. Hof-Niitui-alieu-Cabiuetos iu Wieu. 331 steil Gegenstände der kais. Sammliinj;- in Sielierheit zu bringen, indem er dieselben in die unterhalb dieses Cabinetes gelegene "Wohnung des Gustos Parts eh brachte, welche durch die sie überragende Basteimauer vor jedem Geschosse gesichert war. Der Schaden, welchen das kais. Hof-Naturalien-Cabinet durch den Brand, von dem dieses Institut ergriflfen wurde, erlitten hatte und der bei der allgemeinen Verwirrung, die zu jener Zeit in demselben geherrscht, Anfangs nur sehr oberflächlich und daher blos unvollständig erhoben werden konnte, war weit grösser, als damals zu ermitt'eln möglich war, und stellte sich später viel grösser dar, als die ersten Erhebungen denselben ange- geben hatten, so dass mit vollem Rechte behauptet werden kann, dass derselbe ein ausserordentlich grosser und zum Theile nie mehr zu ersetzender war. Alles, was sich an Naturalien in besonderen Magazinen un- terhalb des Daches des Gebäudes aufbewahrt befand, wurde ein Eaub der Flammen ; so die ziemlich reiche Sammlung von Ske- leten und Schädeln von Säugethieren, grösseren Vögeln und Reptilien; — die schöne Sammlung höchst seltener und wahrhaft pracht- voller Abnormitäten von Hirsch- und Rehgeweiheu, nebst mehre- ren riesigen Gehörnen alter Männchen des europäischen Stein- bockes (Capra Ibex) , welche von Thieren herrührten, die grös- stentheils von Mitgliedern des österreichischen Herrscherhauses in älterer Zeit erlegt worden waren, wie diess auf den denselben beigefügten Aufschriften auch ersichtlich gewesen war; — ferner eine Masse von Doubletten der von Johann Natter er gesammelten brasilianischen Säugethiere und von Thieren ver- schiedener Classen, welche von der Ausbeute des Herrn Karl Freiherru v. Hügel stammten, vorzüglich aber von Insecten und Conchylien ; — eine grosse Menge von Doubletten ausgestopfter Säugethiere aus allen Theilen des Erdballs — und auch die vier hier auf- bewahrt gewesenen Mohren. Ausserdem verbrannte eine T^ninasse von Doubletten von an- derwärts erworbenen Insecten, und darunter auch der grösste Theil der im Jahre 1827 angekauften Podevin'schen Schmetter- ling-Sammlung, fast sämmtliche Tag- und Abendfalter und sehr 332 Fitziuger. viele Nachtfalter derselben, haiiptsäclilich aber eine beträcht- liche Anzahl der in derselben vorhanden geweseneu und seither in den meisten 8ammluug-eu stets minder berücksichtigt geljlie- beneu kleinereu Arten aus den Familien der Spanner, Wickler, Zinsler und Motten, die in dieser Sammlung reich vertreten Avaren; — dann die im Jahre 1823 durch Kauf ervs^orbene Sammlung europäischer Schmetterlinge, welche Abbe Mazzola zu Stande gebracht hatte und durch einen grossen Reichthum an Varietäten aus den verschiedensten Ländern und selbst aus anderen Welt- th eilen ausgezeichnet war; — und endlich auch die alte, einst berühmt gewesene Gürtler 'sehe Sammlung von Zweiflüglern oder Dipteren, welche im Jahre 1814 für das kais. Hof-Naturalien-Cabinet angekauft worden war. Sehr grossen Schaden hatte auch die Reptilien-Sammlung, wenn auch nicht unmittelbar durch den Brand, doch in Folge desselben erlitten, da ein grosser Theil der in neuerer Zeit ge- machten Acquisitionen, die sehr viele höchst seltene und zum Theile auch noch unbeschrieben gewesene Arten enthielten und wiegen Mangel an zur Aufstellung derselben geeignet gewesenen Glascylindern einstweilen provisorisch in hohen Pokalen zusam- mengedrängt in Weingeist aufbewahrt Avaren, sich auf jener hän- genden Brücke befand, die das Naturalien-Cabinets- Gebäude mit der Terrasse des kais. Hof-Burggartens oberhalb des Augustiner- ganges verband und dieser Gang — um ein weiteres Umsichgreifen des Feuers zu verhindern, — unverzüglich abgebrochen werden musste, Avobei Alles, Avas sich auf demselben befand, von der Löschmannschaft schonungslos in den schmalen zAvischen dem Hof-Bibliotheks-Gebäude und dem Augustinergange befindlichen Hofraum hinabgeworfen wurde und daselbst zu Grunde ging. Die ausserordentliche Schnelligkeit, mit welcher sich der Brand verbreitet hatte, und der bereits schon bis auf die Zimmer- decke der Directors-Wohuung reichte, deren baldiger Einsturz jeden Augenblick zu gewärtigen Avar, zAvang Director v. Schrei- bers seine Wohnung ohne Verzug zu verlassen und nur auf die Rettung seiner eigenen Person, seiner Angehörigen und Dieust- leute bedacht zu sein. Gcsoliichte des k. k. Hot-N;itur;ilieu-Cabinetes in Wieu. 333 Er tliicbtete sich mit denselben in das erste Stockwerk des linken Tractes des Gebäudes, ayo er in der Abtheihing- der wirbel- losen Thiere einstweilen Schutz fand, seine ganze Habe mit Re- signation dem Schicksale überlassend. Von derselben konnte auch nicht das geringste gerettet wer- den, daher selbst die werthvollsten Gegenstände zurückgelassen und der Vernichtung Preis gegeben werden mussteu. Director v. Schreibers verlor buchstäblich sein gesammtes Besitzthum, da seine Wohnung ungeachtet der riesigsten Anstren- gungen von Seite der Löschmannschaft, bis auf den Grund aus- brannte und Alles, was sich in derselben befand, von den ver- heerenden Flammen verzehrt und in Asche gelegt wurde. Hierbei ging auch ein nicht unbeträchtlicher Theil der dem kais. Hof-Xaturalien-Cabinete angehörigen naturhistorischen Bi- bliothek zu Grunde, welcher in der Directorswohnung unterge- bracht worden war und grösstentheils aus naturwissenschaftlichen Handbüchern, Dictionären und mehreren Specialwerken über Reptilien bestand; — ferner die ans cararischem Marmor gemeis- selte Büste des gefeierten, um das kais. Hof-Naturalien-Cabinet sich hochverdient gemachten und Österreich angehörig gewese- nen Mineralogen und Zoologen Ignaz v. Born, die sich gleich- falls daselbst befand; — und Jene Masse von nach dem Leben meisterhaft in Farben ausgeführten Abbildungen von Reptilien, welche Director v. Schreibers vom Künstler Frick anfer- tigen Hess, sowie auch viele von demselben Künstler herrüh- rende Federzeichnungen, gleichfalls Reptilien-Arten darstellend, und die zahlreichen in Farben ausgeführten Abbildungen von anatomischen Präparaten von Salamandern und Tritonen, deren Ausführung Director v. Schreibers ebenfalls diesem Künstler übertragen hatte. Endlich wurde auch noch eine nicht geringe Anzahl der in der unterhalb der Directorswohnung gelegenen ornithologischen Abtheilung im zweiten Stockwerke des rechten Tractes des Gebäudes aufgestellt gewesenen Vögel durch das beim Löschen des Brandes verwendete und durch die Zimmerdecke durch- gesickerte Wasser mehr oder weniger beschädigt. So endete diese für das kais. Hof-Xaturalien-Cabinet so erfreu- liche und von so glänzenden Erfolgen begleitet gewesene Epoche 334 Fitzinger. mit einem ebenso plötzlich als ganz unerwartet eingetreteneu, höchst beklagenswerthen Ereignisse, durch welches dieser An- stalt nicht nur ein sehr beträchtlicher und theil weise nie mehr zu ersetzender Schaden zugefügt wurde, sondern welches auch un- ausweichliche Nachtheile für die Zukunft im Gefolge haben musste, die schon damals vorauszusehen waren. Unstreitig bildete die Periode, welche das kais. Hof-Natura- lien-Cabinet im steten Fortschreiten seiner allmäligen Ausbildung während der Regierung Kaisers Ferdinand des Ersten von Österreich zu durchschreiten hatte, eine der schönsten und segens- reichsten Phasen in seiner Entwicklung, die ich mit der Zeit der Fruchtreife vergleichen möchte, der sodann, wie allenthalben im organischen Leben, nach den ewigen imveränderlichen Gesetzen der Natur nothwendigerweise unaufhaltsam ein Rückschritt, wenn auch nicht ein vollständiger Stillstand in der Lebensthätigkeit nachfolgen muss, um späterhin zu erneuter Thätigkeit wieder zu erwachen und allmälig so wie früher, zu gleicher Vollkommen- heit sich emporzuschwingen. Denn so wie die Natur sich überall in ihren Lebensäusserun- gen und den Wirkungen ihrer Gesetze gleichbleibt, so treten ähn- liche Vorgänge nach bestimmten vorgezeichneten Gesetzen auch in allen Schöpfungen auf, die den Menschen als ihren Urheber bezeichnen. Es war in der That zu jeuer Zeit eiu gemeinschaftliches, ein- mtithiges Zusammenwirken aller vorhandenen Kräfte, die fort- während und unermüdlich bestrebt waren, den wissenschaftlichen Ruf, dessen sieh jene Anstalt, an der sie dienten und beschäftigt waren, zu erfreuen hatte und die ihnen für ihren Isis-Tempel galt und als solcher heilig war, zu befestigen, zu erhöhen und der- selben eine Anerkennung zu verschaifen, die weit über die Grenz- marken des Reiches, dem sie angehört und welchem sie auch zu einer wahren Zierde dient, hinausreicht. Geschichte des k. k. Hof-Naturalieu-Cabinetes in Wien. 335 ]\ote. Während der Regieruugsperiode Kaisers Ferdinand I. von Öster- reich entstanden folgende Privat-Sammhing'en von Naturalien in Wien : A. Sammlungen aus verschiedenen Naturreichen. 1. Die Sammlung des Herrn Carl Freiherrn von Hügel. Mineralien, Pflanzen und Thiere fast in allen Classen enthaltend. Kam 1839 dui-ch Kauf an das k. k. Naturalieu-Cabiuet. B. Mineralien-Sammlungen. 1. Die Sammlung des k. k. Müuzamtes; seit l840 unter dem Namen k, k. montanistisches Museum bekannt, wurde im November 1849 an die k. k. geologische Reichsanstalt abgetreten; 2. des Herrn August Longin Fürsten von Lobkowitz; wurde 1870 für das ungarische National-Museum zu Pest aus dem ungari- schen Landesfonde angekauft ; 3. des Apotheker Vereines. Die Grundlage derselben bildete die Sammlung des Herrn Apothekers Joseph Moser; 4. des Herrn P. WilhelmSedlaczek, k. k. Hofpredigers ; 5. des Herrn Ludwig v. Skala. Zum Theile aus der Sammlung des Herrn Gregor Grafen von Rasoumo vsky bestehend; 6. des Herrn Dr. L u d w i g K ö c h e 1 , k. k. Ratlies ; 7. des Herrn Johann Grafen von Keglevich; 8. des Herrn Steininger; 9. der Frau V. Henickstein; 10. des Herrn Grünauer, Architekten; und 11. des Herrn Carl Freiherrn von Reichenbach. Nur Meteoriten enthaltend. C. Pflanzen-Sammlungen. 1. Die Sammlung des Herrn Ludwig Ritter vouHeufler. Nur aus Cryptogamen bestehend und die Cryptogamen-Sammlung Leopold Fitziuger's enthaltend, vou welcher der grösste Theil in der Folge an den zoologisch-botanischen Verein abgegeben wurde; 2. die Sammlung des Herrn Dr. Caj et an Felder. Zum Theile aus der Phanerogamen-Sammlung Leopold F i t z i u g e r' s bestehend ; 336 F i t z i n g e r. 3. des Herrn Georg Dolliner; 4. des Apothekervereines. Theilweise aus der Sammlung des Herrn Apothekers Joseph Moser bestehend; 5. des Herrn August Neilreich; 6. des Herrn Julius V. Kovacs; 7. des Herrn Dr. Jo s ep h K e r n e r ; und 8. des Herrn Adolf IS enoner. D. Thier-Sammlungen. a) Zoophyten-SaMimliingen. 1. Die Sammlung Leopold Fi tzinger's. Wurde an Herrn Ludwig Parreys verkauft. b) ConchyHen-Sammlungeii. 1. Die Sammlungen der Herren Erzherzoge Franz Joseph, Fer- dinand Maximilian und Carl Ludwig. Wurde von Hofrath Carl V. Schreibers geordnet; 2. des Herrn August Longin Fürsten von Lobkowitz ; 3. des Herrn Ludwig Miller, Beamten des k. k. Hofkriegsrathes ; 4. des Herrn Grünauer, Architekten; 5. des Herrn J oseph Ritter von Hauer, Vice-Präsidenten der k. k. allgemeinen Hof kammer. Nur aus Petrefacten bestehend; 6. des Herrn Freiherrn von FouUon; 7. des Herrn Ludwig Parreyss, Land-, Süsswasser- und Meeres-Cou- chylieu enthaltend und an den beiden ersteren besonders reich. Wurde bei seiner Rückübersiedelung nach^Vien im Jahre 1835 neu angelegt 8. der Frau v. Henickstein; und 9. die Sammlung L e o p o 1 d F i t z i n g e r 's. Aus Land-, Süsswasser- und Meeres-Conchylien bestehend. Wurde an Herrn Ludwig Parreyss verkauft. cj lusecten-SaramliiDgen. 1. Die Sammlungen der Herren Erzherzoge Franz Joseph, Fer- dinand Maximilian und Carl Ludwig. Sammlung aus allen Ord- nungen. Wurde von Herrn Gustos Vincenz Kollar eingerichtet; 2. des Herrn Joseph U 1 1 e r i c h, Beamten der k. k. Staats-Buchhaltung. Sämmtliche Ordnungen enthaltend; 3. des Herrn An gelo Grafen von Ferrari. Bios auf Käfer (Coleo- ptera) beschränkt; 4. des Herrn F r i e d r i c h F r e i h e r r n v o n D a h 1 b e r g. Ausschliesslich in Käfern (Coleoptera) bestehend ; 5. des Herrn Grafen von Lanius. Nur Käfer (Coleoptera) umfas- send ; Geschichte des k. k. Hof-Nutunilien-Cabinetes in Wien. 337 6. (leis Herrn Ludwig Red tenba eher. Auf österreichische Käfer (Coleopteva) beschränkt. Kam 1810 als Geschenk an das k. k. Natu- ralien-Cabinet; 7. des Herrn Dr. Clemens Hampe, fürstlich Liechtenstein'schen Leil)- arztes. Nur Käfer (Coleoptera) umfassend ; 8. des Herrn Dr. Ernst Krakowitzer. Ausschliesslich auf Käfer (Coleoptera) beschränkt ; 9. des Herrn Joseph Lassovsky. Bios in Käfern (Coleoptera) beste- hend ; 10. des Herrn v. Öobek. Nur Käfer (Coleoptera) enthaltend. Wurde 1840 verkaiift; 1 1 . des Herrn L u d w i g M i 1 1 e r, Beamten des k. k. Hof kriegsrathes. Aus- schliesslich auf Käfer (Coleoptera) beschränkt ; 12. des Herrn Anton Link, pens. Leibjägers des Herrn Erzherzogs Anton Victor, '^xxx KMqy (Coleoptera) enthaltend; 13. des Herrn Joseph Man. Aus Käfern (Coleoptera) und Schmetter- lingen (Lepidoptera) bestehend, und vorzüglich reich an Microlepi- dopteren ; 14. des Herrn Gawlitschek zu Döbliug bei Wien. Käfer (Coleoptera) und Schmetterlinge (Lepidoptera) enthaltend ; 15. des Herrn Friedrich Rossi. Nur in österreichischen Schmetterlin- gen ^Lcpjc^oy^^t'r«^ bestehend. Wurde verkauft; 16. des Herrn Schön, Magistratsbeamten. Bios Schmetterlinge (Lepi- doptera) umfassend ; 17. des Herrn Vinceuz Georg Kininger, Professors an der Akademie der bildenden Künste. Auf Schmetterlinge (Lepidoptera) beschränkt. Wurde neu augelegt ; 18. des Herrn Winter. Atisschliesslich in Schmetterlingen ^Z/c/xV^j^^cr«^ bestehend ; 19. des Herrn Dr. Cajetan Felder. Käfer (Coleoptera) und Schmetter- linge (Lepidoptera) enthaltend, und an letzteren besonders reich; 20. des Herrn Rüger, bürgerl. Anstreichermeisters. Nur auf Schmetter- liuge (Lepidoptera) beschränkt ; 21. des Herrn Julius Leder er, bürgerl. Handelsmannes. Aus Käfern (Coleoptera) und Schmetterlingen (Lepidoptera) bestehend ; 22. des Herrn Dr. Franz Strauss, k. k. Polizei-Bezirksarztes in der Leopoldstadt. Bios Käfer (Coleoptera) umfassend; 28. des Herrn Albert Kindermaun. Nur europäische Schmetterlinge (Lepidoptera) enthaltend ; 24. des Herrn Promber, Müuzenhändlers. Ausschliesslich auf Käfer (Coleoptera) beschränkt ; 25. des Herrn Joseph Kähsmann, akademischen Bildhauers. Bios Schmetterlinge (Lepidoptera) umfassend; 26. des Herrn J. C. Fischer v. Rös 1er stamm. Auf Schmetterlinge (Lepidoptera) beschränkt. Wurde mit Ausnahme der Microlepido- 338 F i t z i u g e r. pteren im Jahre 1S39 au Herrn Georg Dorfmeister, Insecteu- händler, verkauft; 27. des Herrn Ferdinand Küsa, Nur Schmetterlinge (Lt-pidoptcra) enthaltend; ■28. des Herrn Sidi, Biichhaudlungscommis. Ausschliesslich Schmetter- linge (LepidojHera) umfassend; 29. des Herrn Knörlein, Magisters der Chirurgie. Sämmtliche Ordnun- gen enthaltend. Kam in der Folge bei dessen Übersiedelung nach Linz ; 30. des Herrn Joseph Schi essler, Dieners am k. k. Naturalien-Cabi- nete. Nur auf europäische Schmetterlinge (Lepidojjtera) beschränkt; 31. des Herrn Kichard Fürsten von Khevenhüller-Metsch. Bios in Käfern (Colcoptera) bestehend ; 32. des Herrn Dr. Johann Nepomuk Egg er, k. k. Hof- Arztes. Aus- schliesslich Zweiflügler (ÜipU-ra) enthaltend. Wurde im Jahre 1866 vom k. k. zoologischen Hof-Cabinete angekauft; 33. des Herrn Dr. J. Rudolph Schiener. Nur auf Zweiflügler ^Z)/j» beschränkt. Kam durch Kauf in den Besitz des k. k. zoologischen Hof-Cabinetes ; 34. des Herrn Friedrich Brauer. Sammlung aus allen Ordnungen und zum Theile aus der Sammlung des Herrn Daniel Baum bestehend. Die Schmetterlinge (Lepidoptera) kamen als Geschenk an die k. k. zoologisch-botanische Gesellschaft , die Zweiflügler (üiptcra), mit Ausnahme der Oestriden, an Herrn Dr. Johann Nepomuk Egger, und die inländischen Geradeflügler (Orihoptera) au Herrn Dr. F. Low. 35. des Herrn Dr. J. Giraud, französischen Sprachlehrers. Nur Käfer (Colcoptera) und Hautflügler (Ihjmcnoptcra) umfassend. Kam in der Folge bei dessen Übersiedelung nach Paris ; 36. des Herrn Dr. Gustav Ludwig Mayr. Bios Hautflügler (H\imcno- ptcra) und Halbflügler (Hcmiptera) enthaltend ; 37. des Herrn August Sartor ins, Buchhändlers. Nur auf Käfer (Co- leoplera) beschränkt ; 38. des Herrn Miedlener, k. k. Militärbeamten. Lediglich Käfer (Co- lcoptera) umfassend. Kam bei dessen Übersiedelung nachTriest; 39. des Herrn Rudolph Tu rk. Aus Käfern (Colcoptera) und Gerade- flüglern ( Orthoptcra) bestehend. Letztere wurden vom k. k. zoologi- schen Hof-Cabinete erworben. d) Vog'jl-Sammlungen. 1. Die Sammlung des Herru August Longiu Fürsten von Lobko- w i t z : 2. des Herrn Richard Fürsten von Khevenhüller-Metsch. Kam in der Folge als ein Geschenk an den zoologisch-botanischen Verein; 3. des Herrn Friedrich Freiherrn von Dahlberg; Geschichte des k. k. Hof-N;ituiHlieii Cabiuetes in Wien. 339 des Herrn Johann Jakol» He ekel. Nur europäische Sylvien {Syl- viae) enthaltend. Wurde 1S40 an Herrn Aug' ist Rockert ver- k anft •, des Herrn August liockert. Aus der Sammlung europäischer ^jX- \ien {Si/hnaeJ des Herrn Johann Jakob He ekel bestehend. Kam bei dessen Übersiedelung nach Steyer ; des Herrn Dr. Franz Lenk, fürstlich Schwarzeuberg'schen Leibarz- tes. Nur auf europäische Vögel beschränkt; des Herrn Julius Finger, Beamten der ersten österreichischen Spav- casse. Kam 1874 als Geschenk an das k. k. zoologische Hof-Cabinet. (') Eier-Sainmlungen. Die Sammlung des Herrn Ludwig Parreyss, Vogel- undReptiHen- Eier enthaltend. A n li a n g. Naturalien-Handel in Wien. aj Händler mit Producten aus verschiedenen Naturreichen. 1. Herr Ludwig Parreyss. Begann sein auf alle Naturproducte aus- gedehntes Geschäft nach seiner Rückübersiedelung nach Wien im Jahre 18.35 von Neuem. bj Mineralien-Händler. 1. Herr Baader. Übernahm das Geschäft von seinem Vater D. Jacob Baader. cj Thier-Händler. 1. Herr Joseph Wiesner, Cabinets-Diener am k. k. Universitäts- Museum. Sein Handel war nur auf Käfer (Coleoptera) beschränkt; 2. Herr Georg Dorfmeister. Befasste sich blos mit Schmetter- lingen ; 3. Herr Th. Pregel. Handelte nur mit Vögeln und Säugethieren. SITZUNGSBERICHTE DER FA 1 Tnrnr TniTFixT ir^inmiTr nnn iirinnii MATHEMATISt'H-NATÜRWISSENSCHAFTLKHE CLASSE. LXXXII. Band. III. Heft. ERSTE ABTHEILUNG. Enthält d'v Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik Zoologie, Geologie und Paläontologie. 343 XX. SITZUNG VOM 7. OCTOBER 1880. Der Vi ce Präsident der Akademie Herr Hofrath Freiherr V. Burg- führt den Vorsitz und begrüsst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 5. August er- folgten Ableben des inländischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Ferdinand Eitter v. Hebra in Wien. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretär legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. E. Mach in Prag für «eine Wahl zum wirklichen Mitgliede und von den Herren Prof. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen in Bonn und Prof. Adolphe Wurtz in Paris für ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern der kaiserlichen Akademie im Auslande. Von den Herren Dr. Ernst Hartwig in Strassburg und Alois Palisa in Wien für die ihnen aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zuerkannten goldenen Preismedaillen. Ferner von dem c. M. Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner für den ihm zur Herausgabe seines Werkes: „Über die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen" bewilligten Kostenbeitrag, und von Herrn Prof. Dr. Franz Toula für die ihm zur Fortsetzung seiner im Auftrage der Akademie auszuführen- den geologischen Untersuchungen im westlichen Balkangebiete gewährte Subvention. Das k. k. Ministerium des Innern übermittelt die von den betreffenden Statthaltereien eingesendeten graphischen Dar- stellungen der Eisbildung an der Donau in Oberösterreich, ferner an der Donau und March in Niederösterreich während des Winters 1879—80. 23* 344 Das Ehrenmitglied der Akademie Herr Vice-Admiral Freili. V. Wüllerstorf-Urbair übersendet für die Denkschriften eine Abhandlung^ betitelt: „Die meteorologischen Beobachtungen am Bord des Polarschiffes „Tegetthoff", Commandant Linienschiff- Lieutenant Carl Weyprecht, in den Jahren 1872 bis 1874." Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Eollett übersendet eine von Herrn Dr. Otto Drasch, Privatdocenten und Assistenten am physiologischen Institute in Graz, ausgeführte Arbeit: „Über den feineren Bau des Dünndarmes und über die Nerven desselben." Das c. M. Herr Prof. S. Stricker übersendet eine für den Anzeiger bestimmte Mittheilung: „Über das Zuckungsgesetz." Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. Ritter v. Oppolzer übersendet eine Abhandlung des Herrn Emanuel Czuber in Prag, betitelt: „Zur Theorie der Fehlerellipse." Das c. M. Herr Prof. E. Weyr übersendet folgende zwei Abhandlungen : 1. „Über jene Flächen, welche aus ringförmig geschlossenen Bändern durch in sich selbst zurückkehrende Längsschnitte erzeugt werden", von Herrn Dr. Oskar Simony in Wien. 2. „Über algebraische Raumcurven", von Herrn Gustav Kohn in Wien. Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. „Grundzüge einer Theorie von einer Classe Abel'scher Li- tegrale", von den Herren Dr. Georg Pick und Dr. Max Ungar in Wien. 2. „Zur Theorie der Potenzsummen", von Herrn Otto Schier, Bürgerschul-Fachlehrer in Brunn. Ferner legt der Secretär ein mit dem Ersuchen um Wah- rung der Priorität eingesendetes versiegeltes Schreiben von Herrn Prof.Wilh. Binder an der n.-ö. Landes-Oberreal- und Maschinen- schule in Wiener Neustadt vor, welches die Aufschrift trägt: „Die Grundzüge einer neuen Lösung des Pothenot'schen Problems." Das w. M. Herr Prof. A. Win ekler überreicht eine Ab- handlung: „Über den letzten Multiplicator eines Systems von Dif- ferentialgleichungen erster Ordnung." 345 Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden Kometenentdeckuiig-en, welche während der Monate August und September erfolgt sind. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hochstetter überreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Aristides Bfezina: „Über die Reichenba ch'schen Lamellen in Meteoreiseu". An Druckschriften wurden vorg-elegt: Academie des Sciences, des Arts et Belles-Lettres de Dijon. 3' Serie. Tome 5""=, annöes 1878 — 1879. Dijon, Paris, 1879; 8«. — de Medecine: Bulletin. Nrs. 27—39. Paris, 1880; 8». Akademie der Wissenschaften, königl. preussische zu Berlin: Monatsbericht. April, Mai und Juni 1880. Berlin; 8'\ k. bair. zu München: Sitzuug-sberichte der mathematisch- physikalischen Classe 1880. Heft 3. München, 1880; 8^ Annales des Mines. Tome XVI. 6' livraison de 1879; Paris, 1879; 8°.— Tome XVII. 1"— 3^ livraisons. Paris, 1880; 8». Apotheker- Verein, allgem. österr. Zeitschrift nebst Anzeigen- Blatt. XVIII. Jahrgang, Nr. 21—28. Wien, 1880; 8". Archiv für Mathematik und Physik. LXV. Theil, 2. Heft. Leipzig, J880: 8'\ Arcliivio per le scienze mediche. Vol. IV, fascicolo 2^. Torino e Roma, 1880; 8". H ibliotheque universelle: Archives des scieuces physiques et naturelles. 3^ serie. Tome IV. Nr. 7 — 15. Juillet 1880. Geneve, Lausnnne, Paris, 1880; 8'\ Central- Anstalt, k. k., für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrgang 1879. N. F. XVI. Bd. I. Theil. Wien, 1880; 4«. Central- Bureau der europäischen G-radmessung: Verhandlun- gen der vom 16. bis 20. September in Genf vereinigten Com- mission. Berlin. 1880; 4". Chemiker-Zeitung: Central-Org-an. Jahrgang IV. Nr. 29—40. Cöthen, 1880; 4*>. Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences. Tome XCL Nrs. 1—13. Paris, 1880; 4". Ferdinand cum für Tirol und Vorarlberg: Zeitschrift. Dritte Folge. 24. Heft. Innsbruck, 1880; S«. 346 Ges c lisch;! t't, astroiKuniscIic: Viertel ja lirssclirift. XV. .lalirj;-. 1.—;;. Heft. Leipzig', 1880; 8". — k. k. der Ärzte: Medizinische Juhibüeher. .lahr^^anj;- 1880. 3. Heft. Wien; 8". — österr. , fiiv Meteorolog-ic : Zeitschrift. XV. Hand, Aiipist- und Septeniber-lleft. Wien, 1880; 8". — deutsche chemische: Berichte. XIII. .Iah ri;ani;-. Xr. VJ — 14. Berlin, 1880; 8^ — dentsclie j^eolog-ische : Zeitsclirift. XXXII. T.and, I. lieft, .lannar bis März 1880. lU-rlin; 8". — gelehrte I^^stnische zu Dorjjat: Verliandluni;en. IX. Band. l)(.ri>at, 1879; 8". — X. Band, 1. Heft. Dorpat, 1880; 8". — naturforschende in Bern: Mittheilun.yen ans dem .lahre 1878. >s^r. 937—901. Bern, 1879; 8«'. — 1879, Nr. 962—978. Bern, 1880; 8". — Verhandlungen. Gl. Jahresversammluni,^ Jahresbericht 1877—78. Bern, 1879; 8". — physikalisch-ökonomische zu Königsberg': Schriften. XV III. .lalupuii;- 1877, 11. Abtheilnni;-. König-sberi;-, 1878, 4". — — XIX. Jabrgang-, 1878. I. u. 11. Abtheilun.ü-. Könii;sberg-. 1878—79; 4". — XX. Jahrg-an^-. 1879. 1. n. II. Abtheilung. Königsberg-. 1879—80; 4". — XXI. .lahrgaui;- 18S0. 1. Ab- theilnng. Königsberg, 1880; 4". Gewerbe - \' erei n, n.-ö.: Wochenschrift. XLI. .lahrg. Nr. 29 bis 40. Wien, 1S80; 4". Ingenieur- und Architekten -^'erein, östen. : \\'oclicuschrill. V. Jahrgang. Xr. 29—40. Wien, 1880; 4". Journal für praktische Chemie, von llernninn Kolbe. N. F. Band XXII, 1880. Nr. 13 & 14. Leipzig, 1880; 8^^. M i 1 1 h (■ i 1 11 ngeii aus ,1. IV' r t h e s ' geog'ra|tliisc!uM- Anstalt, v(in Dr. A. Betermann. XXVI. F.and, 1S80. VIII ^^ IX. (iotha; 4<'. — Ergänzung-sheft Nr. G2. Gotha, 1880; 4". Moniteur scientiti(iiic du Doctcur Quesncville: Journal mensuel. XXIV' annee, ;')' serie, tome X, 464 — 46l)'' li- vraisons. Aofit— Octobre 1880. Baris; 8". Museum of comparative Zoology at Harvard College. Bulletin. Vol. VII. Xr. 1. Cambridge, July, 1880; S>'. Nature. Vol. XXll. Nr. 059—566, 568, 570. London, 1880; 4". ;}47 Obscrv at ory , tlic Adelaide: Meleoroloi^ic;»! OhscrNjilioiis (liiriuj;' the year 1878. Adelaide, 1879; gr. 4". 1\ eiclisaii vStalt, k. k. j;'e()log-i8clie : Jalirlmcli. .lalir^aiif;- 1880. XXX. Hiind. Nr. 2 Ä 3. April— September. Wien, 1880; 8". Repertori Hin für Experiiuental - Physik iUr pliysiknliselie Teelmik etc., von Dr. Fli. (^arl. XYI. I*>:ind, *.)., 10. iind 11. Heft. MUnelieii & Leipzig-. 1880; 8". Sociöte niatlienial;i(iiie de France: Kiillelin. Tonic VIII. Nr..''). Paris, 1880; S". — f>voloi;'i(pic de Fruncc: UMlIdin. .'5" seric. Tonic VI. 187S. — Nr. 9. Paris, 1877-78; 8". — Tome Vll. 1879. Nr. ^y. Paris, 1878—9; 8". — Tome VIII. Scance generale ar- niielle et celebratioii du ciiupunitcnairt'. 1880; S". — Linneenne de Hordcjuix: Actes. Vol. XXX HL 4' scric, tome Hl, .-i'-r)' livraisons 1879. Bordeaux, 1875); 8". — bola.ni(iue de France: HulUitin. Tonu^ XXVI. 1879. l*aris; 8". — Tome XXYH. 1H80. - (N)mptcs rendus de seanccs. ;;. l'i.ris; 8". — Iv'evnc bibliop-apliiqiic. P;nis, 1880; 8". — des Sciences pliy8i(|ues et luiturellcs de Hordcaiix: Meiiioires. 2" Serie, tomt; IH. 2" it .}' i^aliier. Pjiris, Bordeaux, 1S7'.) bis 1880; 8". Society, tlie ])liilos(tpliical ol' Adelaide, Sontli y\iistr;iliii: Trans- actions and Procec^din^s and Beport for 1S78 — 79. Ade- laide, 1879; 8". — the royal ^•eog'rjtphical: Proceedin^s and nundldy Hcpori of Geo^-raphy. Vol. 11. Nrs. 7-1». .Iiily— September 1880. London; 8". Verei n, elektrotechnischer: KI(;ktrotcclmisclie Zc^itsclirift. L.lalu- gang- 1880. 7., 8. u. 9. Heft, lierlin, 1880; 4". Wiener medizinische Wochenschrift. XXX. ,lahrj;a,n^'. Nr. 29 bit 40. Wien, 1880; 4". 348 Vorläufiger Bericht über neue oder wenig bekannte Meteoriten. Von Dr. Aristides Bf ezina, Oustos am k. k. mineralogischen Hofcabinet. 1. Butler, Bates Co., Missouri, U. S., bekaunt seit 1875. Bekannt g-emacht durch Broadliead^; Smitli^ erwähnt bezüglich des Gefiige.s nur, dass dieses Eisen sehr grosse und regelmässige Widmannstädten'sche Figuren zeigt. Ein durch Prof. Smith an das Wiener Museum gelangtes, IKilo 334 Gramm schweres Stück hat drei zu einander nahe senkrechte, geätzte und eine zu einer der ersteren parallele ungeätzte Schnitt- flächen; im Übrigen ist das Stück von natürlicher Oberfläche begrenzt, welche, wie bei allen längere Zeit im Boden gelegenen Eisenmeteoriten beschaffen ist. Auf den Ätzflächen fällt vor Allem auf, dass die Hauptmasse des Eisens eine anscheinend vollkommen derbe Beschaffenheit hat; in diesem G-runde von einem glanzlosen Eisengrau liegen zahlreiche, theils ganz einzeln, theils zu mehreren nebeneinander- gestellt, aber nicht schaleuartig gehäuft, Lamellen, deren auf jeder Schnittfläche vier verschieden gerichtete Systeme auftreten; diese Lamellen bilden zusammengenommen ein Skelett, und zwar, wie weiter unten gezeigt wird, ein oktaedrisches Skelett, genau so, wie dies in der schematischen Figur 5, in Tschermak, das Krystallgefüge des Eisens etc. ^ für ein hexaedrisches Skelet gezeichnet ist. Die Gruudmasse ist, wie schon erwähnt, vollkommen glanz- und structurlos; ein eigenthümlich flimmeriges Aussehen derselben 1 Broadhead. Ou a discovery of Meteoric Iiou iu Missoiui; Miues, Metals and Aits, S. Louis September 1875 und Aiueric. Journal, Ser. 3. Bd. 10, S. 401. 2 Smith, Examinatiou of the Waconda Meteoric Stone, Bates Couuty Meteoric Iron etc. Americ. Journal, Ser. 3, Bd. 13. S. 211. 3 Diese öitzuug-sb., 1. Abtli., Bd. 70, S. 413. 1874. V(»iläufig;or Bericht über neue oder wenig bekannte Meteoriten. o49 rührt von später zu besprechenden Einschlüssen her; die Härte der Grrundmasse ist ung■e^YÖhnlich niedrig-, etwas unter vier, die- selbe wird von Fluorit deutlich geritzt, und beim Ritzen mit einer Stahlnadel ist der Unterschied ebenfalls im selben .Sinne wahr- nehmbar. Die Lamellensysteme bestehen aus einem sehr feinen Kern, welcher durch seine g-raue Farbe, seine Härte (vier, nur um weniges höher als die der Grundmasse) und seine fehlende Structur die g-rösste Ähnlichkeit mit der Grundmasse besitzt; nur an wenig-eu, breiteren Stellen zeigt sicli eine schwach an- gedeutete kernige Struclur des Lamelleukernes, jedoch ohne Schratfen, welche an das Verhalten des Ralkeneisens in anderen Meteoreisen erinnert. Die Hülle der Lamellen besteht aus Bandeisen (Taenif), der durch seinen hohen Glanz nach der Atzung und die dabei erlangte schwach isabellgelbe Farbe leicht kenntlich ist. Die Lamellenbreite ist sehr gering; Kern sammt beiden Hüllen in der Mehrzahl der P'älle kaum über ein Sechzigstel Milli- meter; die Länge einer Lamelle ist meist 15 — 20 Mm., erreicht jedoch auch 30 Mm. und darüber. Wo verschieden gerichtete Lamellen zusammeustossen, ist zumeist das eine System ganz ungestört ausgebildet — seinen frühereu Ursprung documentirend, während das andere daran entspringt, mit Kern und Hülle unmittelbar an die Hülle des ersteren ansetzend; zuweilen, doch selten, sitzen Kern an Kern und Hülle an Hülle, als Beweis des gleichzeitigen Ursprunges beider Systeme von der Zusammenstossstelle aus. Von dem Hauptgerüste der vier Lamellensysteme setzen, wie es bei skelettartigem Aufbau der Krystalle gewöhnlich ist, nicht nur sehr zahlreiche parallel gerichtete, sondern auch ab und zu ein unregelniässig orientirtes kleines Blättchen in die Gruud- uiasse hinein; nebstdem liegen ganz kurze Lamellen, und selbst kleine — 1 — 2 Mm. lange — Gerüstchen in derGruudmasse, welche, bis zu mikroskopischer Kleinheit herabgehend, das flimraerige Aussehen der Grundmasse bedingen. Ausser diesen Hauptbestandtheilen tritt Troilit in bis 2 Ctm. Durchmesser haltenden rundlichen .und linsenförmigen Stücken 350 Bfeziua. auf, welche bis zu den kleinsten Kügelclien herab in gvosser Zahl vorhanden sind; die gTössereu darunter trag-en eine, ihren oft etwas zackig-en Contouren folgende Hülle von Bandeisen, und darum eine, diese Unebenheiten ausgleichende zweite Hülle von grauem structurlosen, der Grundmasse ähnlichen und doch von derselben etwas versclriedenen Eisen, ganz analog dem Ver- halten solcher Einschlüsse in manchen anderen Meteoreisen; die Lamelleusysteme enthalten keinen Troilit, was durch Behandeln derselben mit Salzsäure nachgewiesen wurde. Die grösste der Schnittflächen weicht nicht allzuweit (etwa 13°) von der Position einer Leucitoederfläche ab; es kreuzen sich darauf drei scharfe Lamellensysteme unter Winkeln von 70°, 61° und 49°, das vierte ist flaserig und verbreitert, fällt — wie die andern Schnittflächen lehren — unter sehr flachem Winkel ein und bildet eine Höhenlinie in dem aus den drei anderen gebildeten Dreiecke, den Winkel von 61° in zwei Theile 44° und 17° theilend, wobei der grössere Winkel an dem von 49° anliegt; es sind die aneinander anliegenden Winkel der Reihe nach 70°, 17°, 44°, 49° (17°+44° = (31°), während für die Fläche (533) die entsprechenden Werthe wären 65U, 0°, 65H, 49^2 (0°-4-65?4 = 65U). Das genaue Zeichen dieser Schnittfläche und der übrigen, sowie die berechneten Tracenwinkel und Lamellenbreiten werde ich in der ausführlichen Arbeit mittheilen. 2. TazeweH, Claiborne Co.^ Tennessee U. S. 1853. Dieses Eisen, wovon die Sammlung des k. k. mineralogischen Hofcabinetes zwei Stücke besitzt, wurde in dem von Tschermak ^ aufgestellten Verzeichnisse mit Of, feine Widmannstädte n'sch e Figuren, bezeichnet; es ist jedoch von anderen Eisen dieser Gruppe, wie Löwenfluss, Jewell-hill, Charlotte u. a. im Ansehen sehr verschieden, während seine Ähnlichkeit mit Butler sehr bedeutend ist; während aber bei letzterem die Hauptwände des Skeletes sehr grosse Kammern einschliessen, sind diese hier sehr klein, das Skeletartige tritt mehr in den Hintergrund, ' Miuei-uloff. Mittli. für 1872, S. IGö. Vorlänfigor Bei-icht 'iher neue oder wcui^- l»ek;iiinte Meteoriten. 351 Das Cbarakteristiselic der beiden Eisen von Butler und Tazewell beruht wohl hauptsäelilich auf der i;anz uni;ewölinlichen Kleinheit der oktaedrischen Lamellen, wodurch das Balkeneisen oder sein Stellvertreter fast verschwindet, das Eisen also fast nur aus Füll- und Bandeisen (und beigemengtem Troilit in beiden, sowie Schreibersitplatten in Tazewell) besteht. Ob der meist unendlicli dünne Kern der Lamellen mit dem g-ewöhulicheu Balkeneisen identisch ist, wird erst die weitere Untersuchung" lehren; nach dem Auftreten von Spuren körniger Structur ist es \vohl sehr wahrscheinlich. 3. Casey Coimty^ Georg:ia^ U. S. 1877. Ein durch Prof. Smith in die Sammlung des Museums ge- kommenes Stück zeigt sehr regelmässige breite, Widmann- städt eil 'sehe F'iguren, Balkenbreite durchschnittlich 2 Mm.; Balkeneisen fast aussehliössend entwickelt, mit ungewöhnlich scharfen Atzlinien ; Band- und Fülleisen nur in Spuren, Schreibersit und Troilit nicht wahrnehmbar. 1. ^Vbitfield Couiity, Georgia, U. S. 1878. Ein ebenfalls von Prof. Smith herrührendes keilförmiges Stück ; es zeigt W i d m a n n s t ä d t e n ' sehe Figuren mittlerer Breite, welche an einzelnen Stellen durch das massenhafte Auftreten des Schreibersit unregelmässig geworden sind; das Bandeisen ist ziemlich breit, das Fülleiseu durch seine ungewöhnlich dunkle Farbe und durch das vollkommene Fehlen der Kämme aus- gezeichnet; an mehreren Stellen führen von der natürlichen Begrenzungsfiäche tnit Magnetit erfüllte Gänge 2 bis 3 Zentimeter tief in das Innere des Eisens. 5. De Calb Coimty, Caryfort, Teimessee U. S. 1840. Ini Tschermak'schen Cataloge als dicht angeführt, in Übereinstimmung mit der Angabe Kose's, ' Avelcher es mit Babb's Mill vergleicht. Eine durch Prof. Smith erhaltene pracht- volle Platte zeigt, dass dieses Eisen ein ausgezeichnetes Seiten- stück zu Arva und Sarepta ist; 1-5 bis 3 Mm. breite Kamacit- Beselireihiiiiii- luitl Eiiitlieiliini'- etc., S. 73. 352 Bfezina. Vorläufiger Bericht etc. laiuellen tragen fast jede eine Rippe von löclierig-em 8clireibersit, Bandeisen spärlich, Fülleisen ebenfalls, dunkelgraii gefärbt; zwei Troiliteinsclilüsse von etwa 3 — 4 Mm. Durchmesser besitzen jeder einen 1-5 — 2 Mm. breiten Hof von Schreibersit, darüber eine imregelmässig-e Hülle von Balkeneisen. (i. Kalumbi, Präsidentschaft Bombay, Ostindien, gefallen am 4. November 1879. Bombay branch Royal Asiatic Society ein 165 Gramm schweres, tlieilweise berindetes Stück von diesem, wie es scheint, noch nicht bekannt gewordenen Falle an unser Museum. Der Fall geschah im Dorfe Kalumbi, Wayee (Wai), Jaluca, Collectorat Sattara , Präsidentschaft Bombay. Nach einem Schreiben des Regierungschemikers .1. B. Lyon an die Bombayer Gesellschaft, wovon eine Abschrift dem Fragmente beigeschlossen war, hatte der Stein die Form eines vierseitigen Keiles von nahe quadratischer Basis. Zwei gegenüber liegende Seiten waren fast gleichschenkelige Dreiecke mit schwach gerundeter Spitze, die anderen zwei eben solche, mit abgestumpfter Spitze. Die grösste Länge des Steines vom Gipfel zu einem Ecke der Basis, betrug 9 y^ Zoll , seine grösste Breite 5 Zoll. Sein Gewicht war 71947 Gran = 10 V^ Pfund 197 Gran; das specifische Gewicht fand derselbe zu 3*45; eine unvollständige Analyse ergab ihm 58'75inClHunlösliches(Silicate und die Kieselsäure des zersetzten Antheiles), Eisenoxyd (mit Thonerde) 27-62, Nickel 1-56, Kalk n-83 und Magnesia 11-88 Procent. Das eingesendete Fragment zeigt grosse Ähnlichkeit mit Forsyth, eine helle, gelbliche Grundmasse, das Eisen rostfleckig, wodurch die Farbe des Ganzen eine röthliche wird, dieKügelchen fest mit der Grundmasse verwachsen, die meisten weiss, feld- spathartig. Nach Anfertigung von Dünnschlitfen wird Genaueres berichtet werden; seine Stellung im Systeme ist bei den weissen Chondriten. 35:5 XXI. SITZUNG VOM 14. OCTOBER 1880. Das k. und k. Ministerium des Äussern übermittelt einen Bericht des österr.-ungar. Consuls in Manila, Herrn J. C. Lab- hart, über die am 18. und 20. Juli d. J. daselbst stattgefundenen Erdbeben. Der Seeretär legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herrn Prof. Dr. Leander Ditscheiner in Wien für seine Wahl zum inländischen correspondirenden Mitgliede und von Sir Lewis Swift in Rochester (U. S. A.) für die ihm von der Akademie zuerkannte goldene Kometen-Medaille. Herr Prof. Dr. Rob. Latzel in Wien übersendet die Pflicht- exemplare seines mit Unterstützung der Akademie herausgege- benen Werkes: „Die Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie. Erste Hälfte: Die Chilopoden". Das c. M. Herr Prof. S. Stricker übersendet eine für den Anzeiger bestimmte Mittheilung: „Über das Zuckungsgesetz". Herr Dr. M. Margules in Wien übersendet eine für den Anzeiger bestimmte „Notiz über die Rotation einer Flüssigkeit in einem rechtwinkligen vierseitigen Prisma". Herr Dr. Franz Hocevar, k.k. Gymnasiallehrer in Innsbruck, übersendet eine Abhandlung unter dem Titel: „Über die Erwei- terung eines geometrischen Lehrsatzes von Varignon". Der Seeretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor : 1. „Algorithmen zur Bestimmung des verallgemeinerten Le- gendre'schen Symbols" und 2. „Über eine specielle symmetrische Determinante", beide Abhandlungen von Herrn Prof. Leop. Geigenbauer an der Universität Innsbruck. 354 3. „Über die Frag-e, imter welchen Bedingungen eine binäre Form wtt'i' Ordnung Theiler einer binären Form y/*"'' Ord- nung ist", von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 4. „Über eine Verbindung von Bor mit Wasserstoff", von Herrn B. Reinitzer, Assistent an der deutschen technischen Hochschule in Prag. 5. „Methode zur directen Bestimmung der Thonerde neben Eisenoxyd" und 6. „Trennung des Silbers insbesondere von Blei", letztere beiden Arbeiten von Herrn Ed. Donath, Adjunct der Lehrkanzel für Chemie und Probirkunde an der Berg- akademie in Leoben. Das \v. M. Herr Hofrath Ritter von Hochstetter überreicht einen vorläufig-en Bericht des Herrn Dr. Aristides Bfezina „über neue oder wenig bekannte Meteoriten". Herr Dr. F. Kratschmer in Wien überreicht eine Abhand- lung': „Beiträg-e zur quantitativen Bestimmung von Glykogen, Dextrin und Amylum". Herr A. Graf v. Buonaccorsi di Pistoja, k. k. Ober- lieutenant des Ruhestandes in Wien, überreicht eine Abhandlung': „ITber den Auftrieb im Gegensätze zur Schwerkraftswirkung und insbesondere über ein neues Schulexperiment zur Demonstration des durch die Bewegung erzeugten Auftriebes". An Druckschriften wurden vorgelegt: Academia, Real de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana: Anales. Entrega 192. Tomo XVH. Julio 15. Ha- bana, 1880; 8". Academy, the American of Arts and Sciences: Proceedings. New Series. Vol. VH. Wliole series. Vol. XV. Part 2. From December 1879, to May 1880. Boston, 1880-, 8^ — the royal Irish: Transactions. Vol. XXVI. Dublin, London. Edinburgh, 1879; gr. 4». Proceedings. Vol. IL, Ser. 2. Nr. 1. November 1871. — Vol. III, Ser. 2. Nr. 4. April, 1880. Dublin, London, Edin- burgh; 8". — Cunningham, Memoirs. Nr. 1. On the Cubic Transformations. Dublin, 1880; gr. 4". Akademie, könig-liche, g-emeinnüt/ii^er Wisseuscluitteii zu Er- furt: Jahrbücher. N. F. Heft X. Erfurt, 1880; 8". Apotheke r -V e r e i n , Allgem. (isterr. : Zeitschrift (nebst Au- /eig-en -Blatt). XVIH. Jahrgang. Nr. 29. Wien, 1880; 4". C e u t r a 1 - A ü s t a 1 1 , ihr Meteorologie und Erdmagnetismus, königl. ungarische: Jahrbücher. VII. Band. Jahrgang 1877. Buda- pest, 1879; 40. Ceutral-Commissiou, k. k., zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- u. historischen Denkmale : Mittheilungen. VI. Bd. :}. Heft. Wien, 1880; gr. 4". — — k. k. statistische : Statistisches Jahrbuch für das Jahr 1878. 5. u. G.Heft. Wien, 1879; 8". Commission de la carte geologique de la Belgique: Texte explicatif du leve geologique de la plauchette d'Anvers, de Beveren, de Boom, de Mali \i es. Bruxelles, 1880; 8^ Comptes rendus des Seances de rAcademie des Sciences. Tome XCI. Nr. 13. Paris, 1880; 4°. Gesellschaft, Naturforschende in Danzig: Dauzig in natur- Avissenschaftlicher und medizinischer Beziehung. Danzig, 1880; 8". — österr., für ^Meteorologie. Zeitschrift. XV. Band. October- Heft 1880. Wien; 4^. — königl. böhmische der Wissenschaften in Prag: Sitzungs- berichte. Jahrgang, 1879. Prag, 1880; 8". Handels - Ministerium, k. k. Statistisches Departement: Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr während des Jahres 1879. XX. Band, 1. Heft. Wien, 1880; 4«. Holtz, W. D.: Über die Zunahme der Blitzgefahr und ihre ver- muthlichen Ursachen. Greifswald, 1880; 8**. Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. X. Band, ]. u. 2. Heft. Berlin, 1880; 8". Journal, the American of Otology. Vol. II. Nr. 3. July, 1880. New- York ; 8». of Science. 3. Series. Vol. XX. Nr. 15, 16 & 17. New Haven, 18^0; 8". Karpathen -Verein, ungarischer: Jahrbuch VII. Jahrgang, 1880. Kesmärk; 8". 356 L a u (1 e s - M u s e u m , nuturhistoiisches von Kärnten : Jahrbuch XXVII.— XXVIII. Jahrgang'. Klagenfurt, 1880; 8", Militär- Co mite, k. k., technisches und administratives: Mit- theilungen über Gegenstände des Artillerie- und G-enie- Wesens. Jahrgang 1880. 6., 7. & 8. Heft. Wien, 1880; 8«. Musee Teyler: Archives.Vol.V. 2' partie. Haarlcm, Paris, Leipsic, 1880; 4^ — Untersuchungen über den Bau und die Ent- w'icklungsgeschichte der Hirudineen, von Dr. C. K. Hoff- mann, Haarlem, 1880; gr. 4**. Nature. Vol. XXII. Nr. 571. London, 1880; 4°. Nuovo Cimento. 3^ serie. Tome VII. Maggio e Guigno. 1880. Pisa; 8». Observatory, The: A monthly review of Astronomy. Nr. 40 — 42. August— October. London, 1880; 8". Societas scientiarum fennica: Acta. Tomus XL Helsingforsiae, 1880; gr. 4". — Bidrag tili Kännedom of Finlands Natur och Folk. 32. Heft. Helsingfors, 1879; 8». — pro Fauna et Flora fennica; Meddelanden. 5 Haftet. Helsing- fors, 1880; 8». Societe Hollandaise des sciences ä Harlem: Archives Neerlan- daises des sciences exactes et naturelles.Tome XIV. 1' & 2* livraisons. Harlem, 1880; 8". — des sciences de Finlaude: Observations meteorologique. Annee 1878. Helsingfors, 1880; 8". — Philomatique de Paris : Bulletin. 7^ Serie. Tome III. Nr. 2 — 5. 1878—79. Paris, 1879; 8°. — Tome IV. Nr. 1. 1879—80. Paris, 1880; 8». — des Ingenieurs civils: Memoires et compte rendu des tra- vaux. 4^ Serie, 33* annee, 6'' — 8* cahier. Paris, 1880; 8°. Society, the Royal astronomicab Monthly Notices. Vol. XL. Nr. 8. June 1880. London; 8». — the American geographica!: Bulletin. 1879. Nr. 4. New York, 1880; 8«. — the royal microscopical : Journal. Vol. III. Nr. 4. August 1880. London and Edinburg; 8^. — the Boston of Natural Hystory: Memoirs. Vol. III. Part. 1. Number 3. Boston, 1879; 4. 357 Society, the Boston of Natural Hystory: Proceedings. Vol. XX. Part. 2. November 1878— April 1879. Boston, 1879; 8». — Part 3. April 1879— January, 1880. Boston,; 8». Contributions to the Geology af Eastern Massachussets by William 0. Crosby. Boston, 1880; 8°. — the royal of Edinburgh: Transactions. Vol. XXVIII. Part 3: For the Session 1877—78. Edinburgh; 4". — Vol. XXIX. Part 1. For the session 1878—79. Edinburgh; 4^ — Proceedings. Session 1878—79. Vol. X. Nr. 103. Edin- burgh; 8*^. Verein, Naturwissenschaftlicher zu Hamburg: Abhandlungen. VII. Band, I. Abtheilung. Hamburg, 1880; 4«. — Verhandlungen von Hamburg, Altona, im Jahre 1879. N. F. IV. Hambui^g, 1880; 8^. — Siebenbürgischer, für Naturwissenschaften in Hermannstadt : Verhandlungen der Mittheilungen. XXX. Jahrgang. Her- mannstadt, 1880; 8^. — militär- wissenschaftlicher, in Wien: Organ. XXI. Band 2. & 3. Heft, 1880. Wien; 8». V i e r t e 1 j a h r e s s c h r i f t , österreicliische , für wissenschaftliche Veterinärkunde. LIV. Band, 1. Heft. (Jahrgang 1880, III.) Wien; 8°. Wieden, k. k. Krankenhaus: Bericht vom Solar-Jahre 1879. Wien, 1880; 8». Wiener Medizin. Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 41. Wien, 1880; 4». Sitzt, d. mathem.-natur-w. C). LXXXII. : 24 358 XXII. SITZUNG VOM 21. OCTOBER 1880 Herr Regierungsrath Prof. Dr. Adolf Weiss in Prag- dankt für seine Wahl zum inländischen correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das k. und k. Ministerium des Äussern übermittelt ein dem- selben von dem österr.-ungar. Generalconsulate in Shanghay zur Verfügung gestelltes Exemplar der von dem Director des Observa- toriums der Jesuiten-Mission in Si-ka-Wey, P. Marc Dechevrent, veröffentlichten Abhandlung über das Wesen des am 31. Juli 1879 im chinesischen Meere stattgehabten Wirbelsturmes (Typhons). Die Direction des k. k. niilitär- geographischen Institutes übermittelt achtzehn Blätter Fortsetzungen der Specialkarte der österr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach übersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Ottokar Tumlirz in Prag: „Über die Fortpflanzung von Kugel- undCylinderwellen endlicher Schwingungsweite" . Das c. M. Herr Prof. S. Stricker in Wien übersendet eine für die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung: „Über das Zuckungsgesetz. " Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer überreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. L. Langer in Wien: „Über die Blut- gefässe der Herzklappen." Das w. M. Herr Prof. Lieben überreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Zd. H. Skraup ausgeführte Arbeit: „Zur Stellungsfrage in der Pyridin- und Chinolinreihe". Der Secretär überreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universität von Herrn J. Haubner ausgeführte Arbeit: „Versuche über das magnetische Verhalten des Eisens." Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, überreicht eine Abhandlung: 359 betitelt: „Über die Beziehung der tägliclien und jährlichen Schwankung- der Temperatur zur eiltjährigen Sonnenflecken- periode." An Druckschriften wurden vorgelegt: Academie des Sciences, Beiles Lettres & Arts de Lyon. Memoires, Classe des sciences. TomeXXIII. Paris, Lyon, 1878-1879 ; 8». — de Medecine: Bulletin. 2" serie, 44''annee. Tome IX. Nrs. 40 & 41. Paris, 1880; 8^. — imperiale des sciences de St. Petersbourg: Bulletin. Tome XXVL Nr. 2. St. Petersbourg, 1880; 8". Memoires. 7' serie. Tome XXVL Nr. 12. S. Petersbourg, 1879; 4". Accademia regia di scienze, lettere ed arti in Modena: Me- morie. Tome XIX. Modena, 1879; 4". Akademie, kaiserlich Leopoldino - Carolinisch - Deutsche der Naturforscher: Leopoldina. Heft XVL Nr. 15—16 & 17—18. August und September 1880. Halle a= S.; 4'^. British Museum: Lepidoptera heterocera. Part 4. London, 1879; gr. 4". Bureau de Longitudes: Annuaire pour l'an 1880. Paris; 12". — königlich statistisches in Berlin: Preussische Statistik. LIV. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1879. Berlin, 1880; 4". Oentral-Commission, k. k. statistische: Statistisches Jahr- buch für das Jahr 1877. 3. & 4. Heft. Wien, 1880; 8*^. — 1879. 1. & 11. Heft. Wien, 1880; 8«. — — Ausweise über den auswärtigen Handel d. österreichisch- ungarischen Monarchie. V. Abtheilung. XL. Jahrgang. Wien, 1880; gr. 4». Chemiker-Zeitung: Ceutral-Organ. Jahrgang IV. Nr. 41 & 42. Cöln, 1880; 4". Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences. Tome XCI. Nr. 14. Paris, 1880; 4«^. Ecole polytechnique : Journal. 46' cahier. Tome XXVIII. Paris, Londres, Berlin, Madrid, 1879; 4". Gesellschaft, deutsche geologische: Zeitschrift, XXXII. Band, 2. Heft, April bis Juni 1880. Berlin; 8". 24* 360 Gesellschaft, k. k. geog-raphische, in Wien: Mittheilungen. Bd. XXIII. (N. F. XIII.) Nr. 5—9. Wien, 1880; 8«. — naturforschende in Danzig: Schriften. N. F. IV. Band. 4. Heft. Danzig-, 1880; 8". — schweizerische naturforschende in St. Gallen: Verhandlun- gen. LXII. Jahresversammlung. Jahresbericht 1878 — 79. St. Gallen, 1879; 8«. Handels- und Gewerbekammer, schlesische, inTroppau: Sta- tistischer Bericht über die Industrie Schlesiens im Jahre 1875. Troppau; 8'^. Institute, the Anthropological of Great Britain and Ireland. The Journal. Vol. X. Nr. 1. August 1880. London; 8". Instituut, koninklijk nederlandsch meteorologisch: Jaarboek voor 1879. XXXI. Jahrg. 1. Deel. Utrecht, 1880; quer 4». Nature. Vol. XXII. Nr. 572. London, 1880; 4«. Observatoire de Moscou : Annales. Vol. VI. 2Mivraison. Moscou, 1880; 4". — de rUniversite d'Upsal: Bulletin meteorologique mensueL Vol. Vm. Annee 1876. Upsal 1877; gr. 4«. Vol. IX. Annee 1877. Upsal 1877—78; gr. 4». Observatory, the Battavia: Eegenwaarnemingen in Neder- landsch. Indie 1879. Batavia 1880; 8^. Oppolzer, Th. v.: Über die Bestimmung grosser wahrer Anor malien in parabolischen Bahnen. Berlin, 1880; 8°. Kobinski, Dr.: |De l'Influancefdes Eaux malsaines sur le deve- loppement du Typhus exanthematique. Paris, 1880; 8". Schlegel, G. : E^ponse aux critiques de Füranographie chinoise. La Haye, 1880; 8". Societe Linneenne de Bordeaux; Actes Vol. XXXIII. 4' sdrie. Tome IIL 6^ livraison; 1879. Bordeaux, 1880; 8". — Proces-verbaux de l'annee 1879. Bordeaux, 1879; 8^. — Linneenne de Lyon: Annales. Annee 1877 (N. S.) Tome XXIV. Annee 1878 (N. S.). Tome XXV. Lyon, Paris, 1878; 8". — Eeforme de la Nomenclature botanique par le Dr. Saint-Lager. Lyon, 1880; 8". — d'Agriculture, histoire naturelle et arts utiles de Lyon: An- nales. 4" Serie. Tome X. 1877. Lyon, Paris, 1878; 4". — 5"= Serie. Tome L 1878. Lyon, Paris, 1880; 4\ 361 Societe royale des sciences ä Upsal: Nova Acta regiae societatis scientiarum upsaleiisis. 8er. 3. Vol. X, fasc. 2 1879. Up- saliae, 1879; 4«^. Society, the Royal g-eog'raphical : Proceediugs aud monthly Report of Geography. Vol. IL Nr. 10. October, 1880. London; 8*^. — tlic Zoologicai of London: Transactions. Vol. X, part 13. London, 1879; 4". — Vol. XI, part 1. London, 1880; 4'^. Proceedings for the year 1879. Part 4. April 1, 1880. London; 8*^. — List of tlie vertebrated animals now or lately living- in the Gardens of the Zoologicai Society of London. First Supplement 1879. London; 8**. State of Indiana: First Anuual Report of the Departement of Statistics and Geolog:y. 18Y9. Indianopolis, 1880; 8^ Strassbnrg, Universität: Akademische Gelegenheitsschriften pro 1878.79 & 1880; 66 Stücke 8«, 4« & folio. United- States: Departement of the Interior: Report of the geological suryey of the territories. Vol. XII. Washington, 1879; gr. 4«. Report of the Superintendent of the Coast Survey 1876. Text. Washington, 1879; 4*'. — Progress Sketshes. Washing- ton, 1879; 4". — — Coast and geodetic Survey. Deep-Sea Sounding and Dredging. Washington, 1880; 4". — — Annual Report of the ComptroUer of the Currency. De- cember 2, 1878. Washington, 1878: 8". Verein, physikalischer zu Frankfurt am Main: Jahresbericht für das Rechnungsjahr 1878—79. Frankfurt a. M. 1880; 8^ Wiener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 42. Wien, 1880; 4". Wissenschaftlicher Club in Wien: Monatsblätter. I. Jahrgang, Nr. 10 & 11. Wien, 1880; 4^. Woodbridge, W. E. Dr.: Measurement of Powder Pressures in Cannon by means of the registered compression of oil. Washington, 1879; 8". SITZUNGSBERICHTE DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. LXXXII. Band. IV. Heft. ERSTE ABTHEILUNG. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie» Geologie und Paläontologie. 365 XXIII. SITZUNG VOM 4. NOVEMBER 1880. Der Secretär legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herrn Oberberg-rath Dionys Stur in Wien für seine Wabl zum inländischen correspondirenden Mitg-liede und von der Direction der Staats-Unterrealschule in Währing (Wien) für die Betheilung dieser Lehranstalt mit den akademischen Druckschriften. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz übersendet eine Abhandlung: „Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction." Herr Prof. Boltzmann übersendet ferner eine im physika- lischen Institute der Universität Graz ausgeführte Experimental- untersuchung von Herrn Carl Laske: „Messungen über das Mitschwingen. " Herr Prof. Boltzmann schliesst hieran eine vorläufige An- zeige, dass er die in seiner Abhandlung „zur Theorie der Gas- reibung" mit f(v^) bezeichnete Function für sehr grosse und sehr kleine Argumente bestimmt hat. Das c. M. Herr Prof. S. Stricker übersendet eine für den Anzeiger bestimmte Mittheilung: „Über Zellen und Zwischen- substanzen". Das c. M. Herr Prof. E. Weyr übersendet folgende zwei Abhandlungen : 1. „Tangentenconstruction für die Berührungslinie zwischen einer windschiefen Fläche und ihrer Leitfläche", von Herrn Prof. Heinrich Drasch an der Realschule in Steyr. . „Über Reflexe von Punkten auf Kreisen oder die Umkeh es Normalenproblems", von Herrn Ferdinand Roll er, Realschullehrer in Znaim. 366 DerSecretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor; 1. „Über das vollständige Viereck", von Herrn Dr. Eduard Mahl er in Wien. 2. „Die psychische Thätigkeit der Kinde des Gehirns vom physiologischen Standpunkte betrachtet", von Herrn Dr. Leop. Schneeder in Krakau. 3. „Project eines lenkbaren Luftballons", von Herrn Wilhelm Bosse in Wien. Das w. M. Herr Prof. v. Barth überreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Herzig ausgeführte Arbeit: „Über Mesitylendisulfosäure. " Der Secretär überreicht zwei im physikalischen Institute der Wiener Universität ausgeführte Untersuchungen: I. „Über einige Eigenschaften des Capillar-Elektrometers", von Herrn Dr. J. v. H e p p e r g e r. n. „Über die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Kohlensäure unserer Atmosphäre", von Herrn Dr. Ernst Lech er. Herr Wilhelm Binder, Professor an der n.-ö. Landes-Ober- real- und Maschinenschule in Wiener Neustadt, überreicht eine Abhandlung, betitelt: „Das Pothenot'sche Problem der vier Punkte, direct und linear gelöst im Sinne der neueren Geometrie. " Zugleich wird von dem Verfasser dieser Abhandlung das über denselben Gegenstand in der Classensitzung am 7. October 1. J. zur Wahrung seiner Priorität vorgelegte versiegelte Schrei- ben zurückgezogen. An Druckschriften wurden vorgelegt: Apoth eker- Verein, allgem. österr. : Zeitschrift (nebst An- zeigen-Blatt). XVHL Jahrg, Nr. 30 u. 3L Wien, 1880; 4". Archiv für Mathematik und Physik. LXV. Theil, 3. Heft, Leipzig, 1880; 8». Bibliothfeque universelle: Archives des sciences physiques et naturelles. HP Periode. Tome IV. Nrs, 8 & 9. 15 Aoüt & 15 Septembre 1880. Genöve, Lausanne, Paris, 1880; 8°. Chemiker -Zeitung: Central -Organ. Jahrgang IV. Nr. 43, 44 & 45. Cöthen, 1880; 4». Clausius, R.: Über die Anwendung des elektrodynamischen Potentials zur Bestimmung der ponderomotorischen und elektromotorischen Kräfte. 1880; 8*'. 367 Commiissiou de la Carte geologiqiie de la Belgique: Texte explieatif du Leve geologique de la Planchette de Putte, de Lierre et deHeyst-op-den Berg. Bi-uxelles, 1880; 8". Comptes rendus des seances de rAeadeinie des Sciences. Tome XCI, Nrs. 15 & 16. Paris, 1880; 8^ Drozda, Jos. V. Dr.: Neuropathologische Beiträge. Wien, 1880; 8^ — Beitrag zur Kenntniss der sogenannten Linksliirnig- keit der meisten Menschen. Wien, 1880; 8°. Elektrotechnischer Verein: Zeitschrift. I. Jahrgang 1880. Heft 10, October. Berlin; 4^ Genootschap, Bataviasch van Künsten en Wetenschappen: Tijdschrift voor indische Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel XXV. Aflevering 4, 5 & 6. Batavia 's Hage, 1879; 8". — Deel XVI. Aflevering 1. Batavia 's Hage, 1880; 8". — — Notulen van de Algemeene en Bestuursvergaderingen. Deel XVn. — 1879, Nr. 2—4. Batavia, 1879—80; 8°. — Eegister op de Notulen der Vergaderingen over de Jaren 1867 t/m 1878. Batavia, 1879; 8^. — — Verhandelingen. Deel XXXIX. 2' Stuk. Batavia 's Hage, 1880; 4°. — Deel XLI. 1^ Stuk. Batavia 's Hage, 1880; 4^ Gesellschaft, deutsche chemisclie, zu Berlin: Berichte. XITI. Jahrgang. Nr. 15. Berlin, 1880; 8». — Oberlausitzische der Wissenschaften: Neues Lausitzisches Magazin. LVI. Band, 1. Heft. Görlitz, 1880; 8^. — physikalische, zu Berlin: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1875. XXXI. Jahrgang. L u. II. Abtheilung. Berlin, 1879/80; 8". Hamburg, Stadtbibliothek: Schriften der wissenschaftlichen Austahen pro 1877-80. 109 Stücke; 4". Istituto veneto di scienze, lettere ed arti: Atti. Tomo IV, Serie b\ Dispensa 10% Venezia, 1877 — 78; 8". — Tomo V, seria b\ Dispensa P-10\ Venezia, 1878—79; 8^ — Tomo VI, seria b\ Dispensa 1^— 9\ Venezia, 1879—80; 8". Memorie. Vol. XX, parte 2" et 3". Venezia, 1878 — 79, 4«. - Vol. XXI, parte 1«. 1880. Venezia; 4«. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und ver- wandter Theile anderer Wissenschaften für 1878. 3. Heft. Giessen, 1880; 8». 3(38 Mittheilung-en aus Justus Perthes' geographischer Anstalt von Dr. A. Petermann. XXVI. Band, 1880. X. Gotha; 4«. — Erg-änzung-sheft Nr. 63. Gotha, 1880; 4«. Musee royal d'histoire naturelle de Belgique: Annales. Serie paleontologique. Tome IV, 2' partie et Atlas. Bruxelles, 1880; fol. Tome V, 2* partie et Atlas. Bruxelles, 1880; fol. Nature. Vol. XXII. Nrs. 573 et 574. London, 1880; 4". Netoliczka, Eugen Dr.: Untersuchungen Über Farbenblindheit und Kurzsichtigkeit. Graz, 1879; 8". Observatorium, astrophysikalisches zu Potsdam. Publicatio- nen. I. Band. Potsdam, 1879; 4». Societe Linneenne du Nord de la France: Bulletin mensuel. VIII. Aunee. Tome IV. Nrs. 82—87. Amiens, 1879; 8». — entomologique de France: Annales. 4' sörie. Tome X. Partie supplementaire. (4' cahier) Paris, 1875; 8^ — Tome VII, 5^ Serie, 1^— 4^ trimestre 1877. Paris, 1877—78; 8^ — Tome VIII, 5* serie 1878, 1'— 4"^ trimestre. Paris; 8^ - Tome IX, 5^ serie 1879, 1^—4'^ trimestre. Paris, 1879— 1880; 8». — zoologique de France: Bulletin. 1" — 4" annee. P— IP volu- mes. Paris, 1876—77; 8^ — Pour l'annee 1878. IIP annee, 1" — 6' partie. Paris, 1878—79; 8*^. — IV annee pour l'an- nee 1879. 1"— 6^ partie. Paris, 1879—80; 8". Society, the royal astronomical: Memoirs. Vol. XLI. 1879. London, 1879; 8». — the royal microscopical: Journal. Vol. III. Nr. 5. October, 1880. London; S^. — the zoological of London: Transactions. Vol. XI. part 2, London, 1880; 4«. — — Proceedings of the scientific meetings for the year 1880. Part 2. March and April. London; 8". Troost, B.: Fortsetzung zur weiteren Begründung der Licht- äther-Hypothese. Dritte Schrift. Aachen, 1880; 8^ Wiener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 43 und 44. Wien, 1880; 4". 369 XXIV. SITZUNG VOM 11. NOVEMBER 1880. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger übersendet eine Ab- haudhuig-: „l ber den Isubra Hirsch (Cervus Lühdorfii, Bohlaii^, eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande." Herr Prof. Dr. Franz Exner in Wien übersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: „Zur Frage nach der Natur der gal- vanischen Polarisation." Herr F. Wittenbauer, diplom. Ingenieur und Privatdocent an der technischen Hochschule in Graz übersendet eine Abhand- lung, betitelt: „Theorie der Beschleunigungscurven.« Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. „Über die latente Wärme der Dämpfe", von Herrn Prof. C. Puschl, Capitular des Benedictinerstiftes Seiteustetten. 2. „Zur Theorie der Determinanten", von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 3. „Über ein gewisses System von Kegelschnitten, das mit einem gegebenen Kegelschnittbüschel projectivisch ist und deren Erzeugniss", von Herrn Dr. Ed. Mahl er in Wien. Das w\ M. Herr Prof. v. Barth überreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. H. Weidel in Gemeinschaft mit Herrn A. Cobenzl ausgeführte Untersuchung: „Über Derivate der Cinchoninsäure und des Chinolins." Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben überreicht zwei von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Z eisel ausgeführte Arbeiten. Die eine stellt den ersten Theil einer von den Verfassern unternommenen grösseren Arbeit: „Über Condensations- producte der Aldehyde" dar, und bezieht sich speciell auf den Crotonaldehyd und sein,e Derivate. 370 Die zweite Arbeit hat die R e du c t i o n d e s C r o t o u c b 1 o r a 1 s zum Gegenstande. Au Druckschriften wurden vorgelegt : Academie de Medecine: Bulletin. 44"% annee 2"'" serie. Tome IX. Nrs. 42—44. Paris, 1880; 8". — des Sciences: Oeuvres completes de Laplace. Tomel" — 3* Paris, 1878; 4". Academy of natural sciences of Philadelphia: Proceedings. Part 1 — 3. January tili December 1879. Philadelphia 1879; 8". Accademia, fisio-medico-statistica diMilano: Atti. Anno XXXVI dalla Ibndazione. Milano, 1880; 8^ Akademie der Wissenschaften, königl. preuss., zu Berlin: Monatsbericht. Juli, 1880. Berlin; 8". zu Krakau: Rocznik 1879. W Krakowie, 1880; 8". Lud. Ser. 13. Czesc 5. Krakow, 1880; 8». — — — Pamietnik : Wydzial matematyczno - przyrodniczy. Tome V. W Krakowie, 1880; 4». Katalog Eekopisow biblyoteki uniwersitetu jagielons- kiego. Zszyt 5. Krakow, 1880; 8". Association, the American pharmaceutical: Proceedings at the XXVIP" annual Meeting. Philadelphia, 1880; 8». Central- Station, k. bayer. meteorologische: Beobachtungen der meteorol. Stationen im Königreiche Bayern. Jahrgang II, Heft 2. München, 1880; 4". Comptes rendus des Seances de l'Academie des sciences. Tome XCT. Nr. 17. Paris, 1880; 4«. Dorpat, Universität: Akademische Schriften pro 1879 — 80. 36 Stücke; 4" u. 8". Oesellschaft, königl. sächsische der Wissenschaften: Berichte über die Verhandlungen der mathematisch-physischen Classe. Leipzig, 1880; 8°. — Neue Bestimmung der Längendififerenz zwischen der Sternwarte in Leipzig und der neuen Stern- warte auf der Türkenschanze in Wien. Nr. 4, von C. Bruhns. Leipzig, 1880; 4«. — österr., für Meteorologie: Zeitschrift. XV. Band, November- Heft 1880. Wien; 8". 371 Gesellschaft, naturforschende , zu Freiburg i. B.: Berichte über die Verhandlungen. Band VII, Heft 4. Freiburg i. B. 1880; 8^ Gewerbe-Verein, nied.-österr.: Wochenschrift. XLI. Jahrgang. Nr. 41—45. Wien, 1880; 4". Ingenieur- und Architekten -Verein, österr.: Wochenschrift. V. Jahrgang, Nr. 41, 42, 44 u. 45. Wien, 1880; 4°. Zeitschrift. XXXII. Jahrgang, 6., 7., 8. u. 9. Heft. Wien, 1880; 4". Mahler, Eduard, Dr.: Die Fundamentalsätze der allgemeinen Flächentheorie. Wien, 1880; 8". Militär Comite, k. k. technisches und administratives: Mit- theilungen über Gegenstände des Artillerie- und Genie Wesens. Jahrgang 1880. 9. Heft. Wien, 1880; 8«. — — militär-statistisches Jahrbuch für das Jahr 1876. II. Theil. Wien, 1880; 40. Moniteur scientifique du D'*'"' Quesneville: Journal inensuel. 24" annee, 3^ serie. Tome X. 467" livraison. — Novembre 1880. Paris; 4". Museum d'Histoire naturelle. Rapports annuels, 1878. Paris, 1879; 80. Nu ovo Cimento, II: 3=* serie. Tomo VIII. Luglio e Agosto 1880. Pisa; 8". Observatory, the magnetical and meteorological at Batavia : Observations. Vol. IV. Batavia, 1879; folio. — The astronomical of Harvard College: Annais, Vol. XII. Cambridge, I88O; 4°. — Catalogue of 618 Stars observed with the meridian Circle during the years 1871 — 2, 1874 and 1875. Cambridge, 1880; 4». Reichs an st alt, k. k. geologische: Verhandlungen. Nr. 12 u. 13. Wien, 1880; 4«. Repertorium für Experimental- Physik, für physikalische Technik etc. von Dr. Ph. Carl. XVI. Band, 12. Heft. München und Leipzig, 1880; 8». Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou: Bulletin. Annee 1880. Nr. 1. Moscou, 1880; 8». — botauique de France: Bulletin. Tome XXVII. (2' serie. Tome 2') 1880. Comptes rendus des seances. 4. Paris 8". 372 Societe eutomologique de France. Auuales. 5' serie. Tome IV. Paris, 1874; 8". — Tome V. Paris, 1875; 8«. — Tome VI. 1876. 1"_4'"'' trimestre. Paris, 1876—77; 8". Society, the American pliilosophical : Proceedings. Vol. XVIII. Nrs. 104 & 105. Philadelphia, 1879—80; 8". — the royal Dublin: The scientifique Proceedings. Voll. (N.S.) Parts 1—3. Dublin, 1877—78; 8". — Vol. II. Parts 1—6. Dublin, 1878—80; 8». The Journal. Vol. VII. Nr. 45. Dublin, 1878; 8°. — — The scientifique Transactions. Vol. I. (N. S.) Memoir Nrs. 1, 2 et 3. Dublin, 1877—78; 4«. — Vol. I. (N. S.) Nrs. 4—12. Dublin, 1878—80; 4". Vol. IL (N. S.)' I. Dublin, 1879; 4». Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg: Jahres- hefte. XXXVI. Jahrgang. Stuttgart, 1880; 8". — für siebenbürgische Landeskunde: Archiv. N. F. XV. Band, 1., 2. u. 3. Heft. Hermannstadt, 1879; S". — Der Hermann- städter Musikverein. Hermannstadt, 1877; 8°. Jahresbericht für 1877—78 und 1878—79. Hermann- stadt; 8«. — entomologischer in Berlin: Deutsche entomologische Zeit- schrift. XXIV. Jahrgang, 2. Heft. Berlin, London, Paris, 1880; 8». Wiener Medizinische Wochenschrift XXX. Jahrgang. Nr. 45. Wien, 1880; 4». 37:3 über den Isubra Hirsch (Cervus Lühdorfii. Bohlauj, eine angeblich neue , bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande. Von dem w. M. Dr. Leopold Joseph Fitziuger. Herr Dr. H. Bohlau, Director des zoologischen Gartens zu Hamburg', hat in einem im Jahre 1880 in den „Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Hamburg" erschienenen Arti- kel die Aufmerksamkeit der Zoologen auf eine Hirschart gelenkt, von welcher der dortige zoologische Garten am 30. November 187G zwei Paare noch junger Tliiere beiderlei Geschlechtes, vom Consul zuNikolajewsk, geheimen Commerzienrath Herrn Fr. Aug. Lühdorf zum Geschenke erhalten hatte, die aus dem Amur-Lande oder Transbaikalien in Südost-Sibirien an der Grenze der nörd- lichen Mandschurei stammten, von wo sie mittelst Dampn300t nach Nikolajewsk und von da über Shanghai nach Hamburg gebracht worden waren. Leider ging eines der bereits älter gewordenen männlichen Thiere im Laufe des Herbstes des Jahres 1876 zu Grunde und befindet sich dasselbe gegenwärtig ausgestopft in dem natur- historischen Museum zu Hamburg aufgestellt. Diese Hirsche haben sich während der Zeit ihrer Gefangen- schaft im zoologischen Garten zu Hamburg bereits fortgepflanzt, und ihre Nachkommenschaft besteht in vier Jungen, Nachdem Dr. Bohlau diese Hirschart vier Jahre hindurch im lebenden Zustande beobachten, genau zu untersuchen und mit anderen ihr verwandten Arten vergleichen zu können Gelegenheit gefunden, in der Zwischenzeit auch ein vollständig ausgebildetes Geweih eines alten Hirsches derselben Art vom Consul Lühdorf aus Sibirien zugesandt erhalten h^tte^ entschloss er sich, eine Siub. d. mathem.-naturw. Cl. LXXXII. Bd. 1. Abtii. 25 374 F i t z i u g e r. sorgfältige Beschreibung' dieser Hirsebart, in welcher er eine neue^ bis jetzt noch unbeschriebene selbstständige Art erkennen 7ai sollen glaubte, in den „Abhandlungen des naturhistorischen Vereines zu Hamburg", und zwar im Jahre 1880 zur Kenntniss der Zoologen und sonstigen Freunde dieser Wissenschaft zu bringen, die im Auszuge auch in der zu Frankfurt a. M. erscheinenden, von Dr. F. C. NoU redigirten Zeitschrift „der Zoologische Garten", im neun- ten Hefte des XXI. Jahrganges und in Xr. 3 des XH. Bandes des zu Leipzig erscheinenden, von Robert v. Schmiedeberg redi- girten Journales „der Waidmann" 1880 zur Veröffentlichung gelangte und in der ersteren mit der Abbildung des Geweihes, in der letzteren aber mit jener des alten männlichen Hirsches dieser Art ausgestattet ist. Für diese ihm als eine neue, noch nicht beschriebene Art erschienene Form, welche von den Bewohnern des Amurlandes mit der Benennung „Isuhra'-' bezeichnet wird, brachte er zu Ehren des Consuls Lühdorf, dem er die Kenntniss derselben zu ver- danken hatte, den Namen ,,Ceri'us Lühdoifi'-^ in Vorschlag. Zunächst verglich er sie mit unserem europäischen Edel Hirsche (Cervns Eldphns) und mit dem canadischen Wapitihirsche (Strongyloceros canadensis) , welcher letztere von Gray seiner eigenthümlich gestalteten Hufe wegen, die wie bei den Arten der Gattung Reunthier (Tm-nndus) breit und mit der Spitze nach einwärts gebogen, nicht aber wie beim Edel Hirsche (Cervus Elaphus) und allen übrigen zur Gattung der eigentlichen Hirsche (Cervus) gehörigen Arten schmal und gerade sind, aus dieser Gattung ausgeschieden und zu einer besonderen Gattung erhoben wurde, die er mit dem Namen „Strongyloceros"' bezeichnet hatte. Der von Dr. Bohl au gegebenen Beschreibung zufolge kommt der Isubra Hirsch (Cervus Lühdorfii) mehr mit dem canadischen Wapitihirsche (Strougyloceros cunudensis) , als mit dem Edel Hirsche (Cervus ElaphusJ überein, da er nicht viel kleiner als derselbe, und grösser als der letztere ist, während er sich diesem wieder mehr in Ansehung der Geweihform nähert. Die Augen sind verhältnissmässig kleiner als beim Edel Hirsche (Cervus Elaphus) und der Schwanz ist beträchtlich kürzer als bei diesem und selbst auch kürzer als beim canadischen Wapitihirsche (Stromjyloceros caiiudensis), da er beim Männchen über /rt?Y//^. verwandte, doch schon durch den Mang-el der Eis- sprosse von diesem verschiedene Art — scheint nach den bisherigen Erfahrungen nur in Süd-Asien in Nepal gegen Sikim zu vorzukom- men und in Silhet in Ost-Indien. Der Kaschmir Hirsch (Cn-nis ('(tchmir'Ktnitü) endlich, dessen Heimat gleichfalls auf Süd- Asien beschränkt ist, kommt nur in Kaschmir, und zwar vorzüglich im südöstlichen Theile dieses Landes, und im westlichen Theile von Thibet, hauptsächlich aber im nördlichen Pinjal vor. Alle diese Arten fallen daher bei einer auf die Art-Identität Bezug nehmenden Vergleichung mit dem Isubra Hirsche hinweg, und es erübrigt daher nur noch eine einzige, zu einer solchen näheren Vergleichung geeignete und dieselbe auch erheischende Art; nämlich der zuerst durch Leadbeater bekannt gewordene und von Alphons Milne-Edwards im YIII. Bande der „Anna- les des Sciences naturelles". V. serie, und seinen ..Recherches pour servir ä l'hist. nat. des Mammiferes" beschriebene und in letzteren auch durch eine Abbildung erläuterte gelbsteissige Hirsch (Cervua a\mthopy(/itfi). als dessen Verbreitungsbezirk der mittlere Theil von Ost-Asien angegeben wird, woselbst diese Art über das nördliche China und die östliche Mongolei zu reichen scheint und wahrscheinlich auch in der südlichen und vielleicht selbst nördlichen Mandschurei anzutreffen ist. Leider ist auch diese Art nur sehr unvollständig bekannt, denn ausser dem Kopfe, den Leadbeater im Jahre 1861 in Lon- don ausgestopft zur Schau ausgestellt hatte, ist nur noch ein Fell bekannt, das später durch Fontanier an das naturhistorische Museum im Jardin des Plantes nach Paris gelangte, wo dasselbe ausgestopft den Sammlungen eingereiht und von Alphons Milne-Edwards, der hierin eine selbstständige Art erkennen wollte, unter dem Namen ,^Cervna a-authopygus'-'^ kurz beschrieben und abgebildet wurde. Seiner Angabe zufolge ist sie dem Edel Hirsche (Cervus Kla- phiis) nahe verwandt und unterscheidet sich von demselben hauptsächlich durch einen verhältnissmässig längeren Kopf, die 378 F i t z u g- e mehr g-rauliche Färbung ihres Felles und den viel weiter ausge- dehnten gelblichen Spiegel in der Steissgegend. Auch spricht er die Ansicht aus, dass der von Schrank im I. Bande seiner „Reisen und Forschungen im Amurlande" auf Seite 170 erwähnte Hirsch mit dem gelbsteissigen Uirache (Ccrru.s ,vantliopygus) der Art nach zusammenfallen dürfte. Sclater trat in seiner im VII. Bande der „Transactions of theZoological Society" 1872 erschienenen Abhandlung „On certain Species of Deer" der Ansicht von Alphons Milne-Edwards bei und hielt gleichfalls den Hirsch aus dem Amurlande in Süd- ost-Sibirien für identisch mit seinem „Cervus x'aut/wpyffus'-^ , dessen Entdeckung in das Jahr 1860 fällt, wo er von einer Abtheilung des französischen und englischen Heeres, die in den Park des Sommerpalastes des Kaisers von China bei Pecking eingedrungen war, nebst einer zweiten verschiedenen Art von Hirschen auf den dortigen Grasebenen angetroffen wurde. Bei dieser Gelegenheit kamen einige Köpfe dieser Tliiere in den Besitz des Lieutenants Sarel, der dieselben an Leadbeater nach London sandte, dem wir die erste Kunde von der Existenz dieser Art zu danken haben, und der dieselbe von dem Edel Hirsche (Ceri^uü El(q)hus) specifisch für verschieden hielt, nicht aber wagen wollte, diess offen auszusprechen. So w^ieSclater und Alphons Milne-Edwards, hielt auch Dr. Bohl au — wie er selbst gesteht — den Hirsch aus dem Amurlande in Ost -Sibirien Anfangs für identisch mit dem gelb- steissigen Hirsche (Cervus xantlioi}yf/us),([ov]i gab er später diese Ansicht auf, da er zwischen beiden Formen Unterschiede aufge- funden haben wollte, welche ihrer Zusammengehörigkeit entgegen stehen und ihre Trennung erheischen. Seiner Wahrnehmung zufolge soll nämlich der gelbsteissige Hirsch (Cervua a.'ajithopyf/iia) bedeutend kleiner als der Hirsch aus dem Amurlande oder sein Isubra Hirsch (Ccn-us Lnhdurfii) sein, da er die Schulterhöhe des ersteren nur mit 1*05 Mm. oder 3', 3", 10 V4'", jene des letzteren aber mit 1-42 Mm. oder 4', 5", lO^^'" unseres früheren Masses angibt. Der Schädel des ersteren soll nur 0-382Mm. oder l',2"7 ßV*'"^ der des letzteren aber O-420 Mm. oder 1', 3", 11 V4'" i" der Länge haben. I über den Isuhra Hii-si-li (Cerr/fs Uihdorfii Bolilau) etc. 379 Auch der Schwanz soll bei der erstereu Form länger sein und die Thriineng-ruben desselben kleiner als beim Edel Hirsche (IJer- vux El(iphns). bei welchem dieselben bezüglich der Grösse mit jenen des Isubra Hirsches (Ccrrus Liihdorfii) vollkommen über- einstimmen. Alle übrigen Merkmale seien aber bei beiden Formen die- selben. Da das im Pariser naturhistorischen Museum autgestellte Exemplar das einzige ist, das wir vom g-elbsteissigen Hirsche ( Cei'i'Ns A'anthopytjiis) in unseren europäischen Museen besitzen, dasselbe aber nur in einem von Soldaten flüchtig abgezogenen Felle besteht, das erst in Paris ausgestopft wurde und überdies« iiuch von keinem alten, vollständig erwachsenen Thiere herrührt, so lassen sich die übrigens keineswegs bedeutenden Ditt'erenzen in den Körpermassen einzelner Theile, sowie die höchst geringen Abweichungen in der Länge des Schwanzes und der Grösse der Thränengruben, welche Dr. Bohl au zwischen den genannten beiden Formen gefunden hat, sehr leicht und auf die ein- fachste Weise erklären, und verschwinden vollends bei einer Entscheidung der Frage über die Identität oder Verschiedenheit von Arten. Nach diesen Auseinandersetzungen dürfte man wohl kaum Anstand nehmen, den [subra Hirsch (Ceri-uii Lühdorfii) mit dem gelbsteissigen "Rirache (Cervus icajithopygusjim' eine und dieselbe Art zu betrachten und ihn blos für eine Nominal- Art anzusehen. Wenn aber auch nach dieser Darlegung die Identität des Isubra Hirsches (Ccrvus Lühdorfii) mit dem gelbsteissigen Hirsche (Cen-Kfi xauthopyfjHft) nicht leicht in Zweifel gezogen werden kann, und hiedurch eine für neu uiid noch nicht beschrieben ge- haltene Art ihrer Selbstständigkeit als solcher entkleidet und in die Eeihe der Nominal-Arten oder Synonyme versetzt wird, so müssen wir demungeachtet Herrn Dr. Bohl au doch zu wahrem Danke verpflichtet sein, da er uns über eine seither nur so höchst unvollständig beknnnt gewiesene Art, wie diess der gelbsteissige Hirsch (Cervns ccanthopygus) ist, so manche überaus wichtige und zur genaueren Kenntniss dieser Art wesentlich beitragende Aufschlüsse über die ihr zukommenden körperlichen Merkmale gegeben hat, und insbesondere über die Beschaffenheit des 380 F i t z i n g e r. Geweihes eines alten, vollständig erwaclisenen Thieres , worüber wir seither jeder Kunde entbehrten. Ein ähnliches, ja vielleicht sogar völlig- gleiches Schicksal wie den Isiibra Hirsch (Cervus Lühdorfil), dürfte wohl auch den von W, T. Blauford im Jahrgange 1875 der „Proceedings of the Zoological Society of London" auf Seite G37 zur Kenntniss der Zoologen gebrachten Hirsch aus dem westlichen Theile von Mittel- Asien treffen, den er unter dem Namen „Cerviis eustcphanus'-^ als eine neue und bis jetzt noch nicht beschriebene selbstständige Art in das zoologische System einreihen zu können glaubte. Diese angeblich neue Art gründet sich jedocli einzig und allein nur auf ein Geweih, das sich unter der naturhistorischen Ausbeute befand, die Dr. Stoliczka, welcher der Expedition zur Erforschung West-Turkestan's als Naturforscher beigegeben war, auf seinen Reisen zu Stande gebracht hatte, und soll — wie Blanford vermuthet — aus dem Thian-Schan-Gebirge stammen. Vergleicht man die von Blanford gegebene Beschreibung und Abbildung seines ,^Ceriu(s ensfephanns'-^ aus dem Thian- Schan-Gebirge mit jenen, welche uns Dr. Bohlau von seinem ,^Cervu>i Lühdorfii'-'^ aus dem Amur-Lande mitgetheilt, so wird man zwischen beiden Geweihen eine grosse Übereinstimmung gewahren, denn nur in den obersten Enden oder den Zacken, welche die Krone bilden, bietet sich ein kleiner T unterschied dar, der jedoch so geringfügig ist, dass er bei der Frage über eine Zusammengehörigkeit oder Verschiedenheit der Arten gar nicht in Betracht gezogen werden kann, da derlei Verschiedenheiten — wie wir diess selbst bei unserem europäischen Edel Hirsche ( Ceri-Ns Eluphusjhäuüg beobachten zu können Gelegenheit haben — bei allen Hirsch- Arten selir oft anzutreffen sind und in den meisten Fällen entweder auf Verschiedenheit des Alters beruhen, oder auch auf Individualität; monströser Bildungen gnr nicht zu gedenken, die man bei Hirsch-Geweihen so häutig trifft, die aber in dem vorliegenden Falle gar nicht in Frage gezogen werden können. Ich glaube sonach keinen Irrthum zu begehen, wenn ich das von Blanford beschriebene Geweih mit dem von Dr. Bohlau beschriebenen, als von einer und derselben Art stammend betrachte und in dem ..l'erviis eiistephanns''^ des Ersteren, sowie in dem über den Isubnt Hirsch fCemtti Lülidorfil. Bolitan) etc. 381 ^Ceri'us Liihfiorfii'-^ des Letzteren mir den ^elbsteissig-en Hirsch (Cervus xaiithopyfjus) erblicken kann, obg'leicli nns von Blan- ford's „Cervus eiisfejyha uns'-' jede Kenntniss über dessen sonstige Merkmale mangelt. Zu diesem Glauben bestimmt mich zum Theile auch das Vor- kommen des Blanford'schen „Cervua eustephamis'-'' in dem Thian-Schan-Gebirge, das bis in die Mongolei hineinreicht, welche ja auch die Heimath des g-elbsteissigen Hirsches (Cervus xantho- pygus)isi, von wo sich dieselbe durch das nördliche China und die Mandscliurei bis in das Amur-Land hinauf zu erstrecken scheint. 382 XXV. SITZUNG VOM 18. NOVEMBER 1880. Das w. M. Herr Prof. E. Hering übersendet eine Abhand- lung-: „Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie" aus dem physiologischen Institute der Universität zu Prag, und zwar VI. Mittheilung: „Über rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreifter Muskeln", von Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocenten der Physiologie und erstem Assistenten am physiologischen Institute in Prag. Herr Prof. Dr. P. Weselsky übersendet zwei Arbeiten aus dem 'Laboratorium für analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien, und zwar eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. R. Benedikt ausgeführte Untersuchung: „ÜberResor- cinfarbstoffe" und eine Untersuchung von Herrn Roman Scholz: ,.i'ber einige Platincyanverbindungen." Der Secretär legt folgende eingesendete Abhandlungen vor : 1. „Über Determinanten höheren Ranges", von Herrn Prof. Leop. Gegenbaner in Innsbruck. 2. „Die Brianchon'sche Pyramide", von Herrn Dr. Ed. Mahle r in Wien. 3. „Über die Focalcurven des Quetelet", von Herrn Prof. C. Pelz in Graz. Das w. M. Herr Prof. von Barth überreicht zwei von ihm ausgeführte Arbeiten : I. „Über die Bildung von Carboxytartronsäure aus Brenz- katechin und die Constitutionsformel des Benzols." II. „Notiz über Mononitropyrogallol." Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann überreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: „Die Vertheilung des Regenfalls 383 über Österreich in der Periode vom 11. bis 15. August 1880 und deren Beziehungen zur Vertheilung- des Luftdruckes," Herr Dr. Ed. Mahl er in Wien überreicht eine Abhandlung-, betitelt: „Das Erzeugniss zweier gewisser Systeme von Kegel- schnitten, die mit einander projectivisch sind." An Druckschriften wurden vorgelegt: Acadömie Imperiale des sciences de St. Petersbourg: Memoires. Tome XXXIV, Nr. 2. — Tome XXXV, Nr. 1 & 2. St. Peters- bourg 1879; 8». — Tome XXXVl, Nr. 1 & 2. St. Peters- bourg; 8". Memoires. Tome XXVII, Nrs. 2, 3 & 4. St. Petersbourg, 1879; 40. Accademia Pontificia de' Nuovi Lincei: Atti. Anno XXXIII Sessione IP del 25. Gennaio, Sessione IIP del 15 Febbraio e Sessione IV^ del 21 Marzo 1880. Koma, 1880; 4o. — R. de Lincei: Atti. Anno CCLXXVII 1879—80. Serie terza. Transunti. Fascicolo 7". Giugno 1880. Volume IV. Roma, 1880; 4". Akademie, Kaiserlich Leopoldino - Carolinisch - Deutsche, der Naturforscher: Leopoldina. Heft 16, Nr. 19—20. Halle a. d. S., October 1880; 4«. Akademie der Wissenschaften, k. b. zu München: Sitzungs- berichte der mathematisch - physikalischen Classe. 1880. Heft 4. München; 8«. Apotheker- Verein, allgem. österr. : Zeitschrift (nebst An- zeigen-Blatt). XVIII. Jahrgang, Nr. 32. Wien, 1880; 8«. Association, the American medical: The Transactions. Vol. XXX. Philadelphia, 1879; 8". Bonn, Universität: Akademische Schriften pro 1879. 51 Stücke, 4" u. 8". Chemiker - Zeitung: Central - Organ. Jahrgang IV, Nr. 46; Cöthen, 1880; 4". Comptes rendus des Seances de l'Academie des Sciences. Tome XCL Nr. 18. Paris, 1880; 4". Gesellschaft, Deutsche chemische: Berichte. XIII. Jahrgang, Nr. 16. Berlin, 1880; 8^ 384 Gesellschaft, k. k. g-eographische , in Wien: Mittlieihingen. Band XXIII. (N. F. XIII), Nr. 10. Wien, 1880: 4». — Deutsche, für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mittheilun- gen. Juni und August 1880. Yokohama; 4^. — österreichische, zur Förderung- der cliemischen Industrie: Berichte. II. Jahrgang. 1880. Nr. 2. Prag; 8«. Hortus petropolitanus : Acta, Tomus VI. Fasciculus U. Petropoli, 1880; 8». Institut, national genevois: Bulletin. Tome XXIII. Geneve, 1880; 8". Instituto y Observatorio de Marina de la ciudad de San Fer- nando: Almanaque näutico para 1882. Madrid, 1880; 8". — R. di studi superiori pratici e di perfezionamento in Firenze, II Globo Celeste arabico del secolo XI da F. Meucci. Firenze, 1878; 8". — Sulla Teoria fisica dell' ^/^^^ro^ow(> ttei Nervi del Dott. Ä. Eccher. Firenze, 1877; 8^ — Sulle f'orze elettromotorici sviluppate dalle soluzioni saline del Dott. A. Ac eher. Firenze, 1878; 8". — Ric er che sulle Formole di Costitnzione dei Composti ferrici. Parte 1*. Nota del Dott. Donato Tommasi. Firenze, 1879; 8^. — Ancora sulln Polimelia nei Batraci (muri. Dott. G. Cavanna. Firenze, 1879; 8". — Catalogus systematicus Herbarii Theodori G. Orphanidis. Fasciculus I. : Leguminosae. Florentiae, 1877; 8**. Journal für praktische Chemie. 1880. Nr. 15, 16 und 17, 18. (N. F.) Band XXII, 5.-8. Heft. Leipzig, 1880; 8^. Kasan, Universität: Sitzungsberichte und Denkschriften. 1879. Nr. 1—6. Kasan; 8". Landwirthschafts-Gesellschaft, k. k., in Wien: Verhand- lungen und Mittheilungen. Jahrgang 1880, 3. u. 4. Heft. Wien; 8°. Museum Francisco -Carolinum: XXXVIII. Bericht nebst der 32. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns. Linz. 1880; 8«. Nature. Vol. XXIII. Nr. 576. London, 1880; 4». New South Wales: Report of the Council of education upon the condition of the Public schools and of the certified de- nominational schools for the year 1878. Sidney, 1879; 8". 385 Observatory, tlie; A monthly review of Astroiiomy. Nr. 43. 1880, November 1. London; 8**. Keichsforst verein, österr.: Osterr. Monatsschrift für Forst- wesen. XXX. Band. August-, .September-, October- und November-Heft. Wien, 1880; 8". 8 n eilen van Vollenlioveu, S. C: Finacographia. Part 8. Afl. 8. 'SGravenliage, 1879; fol. — Part 9. Afl. 9. 'S Gravenliage, 1880; folio. Societä toscana di Seienze natural!: Atti. Vol. IV. Fase. 2. Pisa, 1880; 4». Societe des [ngenieurs eivils: Memoires et compte rendu des travaux. 4" serie, 33' annee, 9* eahier. Septembre 1880. Paris; 8«. — des Sciences naturelles de Neuchatel. Bulletin. Tome XII. 1" eahier. Neuchatel, 1880; 8«. — geologique de France: Bulletin. 3' serie, tome VI. — 1878, Nr. 10. Paris, 1877—78; 8». — 3^ serie, tome VII. — 1879. Nr. 6. Paris, 1878—79; 8°. — litteraire, scientifique et artistique d'Apt. 2" serie, tome III. Bulletin des ll'"^ & 12™'^annees. 1874 & 1875. Apt. 1880; 4^ Society, the Royal of Victoria: Transactions and Proceedings Vol. XVI. Melbourne, 1880; 8". — the royal astronomicai: Monthly notices. Vol. XL. Nr. 9. Supplemeutary Number. London, 1880; 8*^. — the royal geographical : Journal. Vol.XLIX1879. London; 8". Proceedings and monthly Eecord of geography. Vol. IL Nr. 11. November 1880. London, 1880; 8". Stokes, G. G. : Mathematical and physical Papers. Vol. I. Cam- bridge, 1880; 8". Vovard, Dr.: Du Rhumatisme. Paris, 1879; 8". Wiener medizin. Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr, 46. Wien, SITZUNGSBERICHTE DER |[,g^^[j-orMon,u,m. MATHEMATISCH -NATORWISSENSCHAFTLICHE CLASSB- LXXXII. Band. V. Heft. ERSTE ABTHEILUNG. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. 389 XXVI. SITZUNG VOM 2. DECEMBER 1880. lu Verhiiidenmg des Vicepräsideiiteu übernimmt Herr Dr. F i t z i n g- e r den Vorsitz. Der Vorstand des chemisch - technischen Vereins an der technischen Hochschule in Wien dankt für die Betheihmg dieses Vereines mit dem akademischen Anzeiger. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Gratz übersendet eine zweite Abhandhing': „Zur Theorie der sog-enannten elektri- trischen Ausdehnung oder Elektrostriction." Der Secretär legt eine eingesendete Abhandlung: „Ein Beitrag zur allgemeinen Theorie der ebenen Curven", von Herrn Dr. Ed. Mahl er in Wien vor. Ferner legt der Secretär ein versiegeltes Schreiben des Herrn E. Gold st ein in Berlin vor, welcher um die Wahrung «einer Priorität bezüglich des Inhaltes ersucht. Herr Dr. J. M. Eder, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien, übersendet eine Abhandlung: „Über einige Eigenschaften des Bromammoniums." Herr Dr. F. Schulze-Berge in Berlin stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 29. März d. J. behufs Wahrung seiner Priorität an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften ge- sendete und in der Classensitzung am 8. April vorgelegte ver- siegelte Schreiben eröffnet und daraus der Inhalt der Punkte 1 incl. 6 publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend, wurde das bezeichnete Schreiben eröftnet. Der bezeichnete Theil des die Resulate von Untersuchungen über Contact-Elektricität darstellenden Inhaltes wird im akademischen Anzeiger pulicirt. Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss bespricht die Resul- tate einer Untersuchung über die Identität der Kometen 1869 III Sitzb. (i. mfxthem.-naturw. Cl. LXX\II. Bd. I. Abth. 26 390 und 1880 t', welche von den Herren Assistenten der hiesigen Sternwarte K. Zelbr nud Dr. J. v. Hepp erger ausg-eführt wurde. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Institute ausgeführte Arbeit des Herrn Eudolf Wegscheiderr „Über graphische Formeln der Kohlenwasserstoffe mit conden- sirten Benzolkernen." An Druckschriften wurden vorgelegt: Academia, Keal de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana: Anales. Entrega 194 & 195. Tomo XVII. Ketiem- bre 15. & Octubre 15. Habana, 1880 5 80. Academie de Medecine: Bulletin. 44' annee, 2' Serie, tome IX. Xrs. 45—47. Paris, 1880; 8«. Academy of Science of St. Louis: The Transactions. Vol. VI, Nr. 1. St. Louis, 1880; 8^ Accademia delle Scienze dell' Istituto di Bologna: Memorie. Serie 3. Tomo X. Fascicoli 3« & 4". Bologna, 1879—80; 4". Akademie der Wissenschaften, königl. Preussische zu Berlin: Monatsbericht. August 1880. Berlin; 8°. Biblioteca matematica italiana per P. Riccardi. Parte secouda. Volume unico Fascicoli 1" & 2». Modena, 1879—80; 4». — Appendiee alla parte prima. Modena, 1878; 4*'. Centr'al-Commission, k. k. statistische: Statistisches Jahrbuch für das Jahr 1877. 7. Heft. (IL Abthlg.) Wien, 1880; 8». — Jahrbuch für das Jahr 1878. 2. Heft. Wien, 1880; 8"^. Ausweise für den auswärtigen Handel der österreichisch- ungarischen Monarchie im Jahre 1879. Wien, 1880; gr. 4°. Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr. 20. Bd. 2. 3. und 4. Heft. Wien, 1880; 8». Statistische Nachrichten von den österreichisch- ungari- schen Eisenbahnen für das Betriebsjahr 1877. Wien, 1880; Folio. Chemiker-Zeitung: Central-Organ. IV. Jahrgang. Nr. 47 & 48. Cöthen, 1880; 4«. Comptes rendus des seances de 1' Academie des sciences. Tome XCI, Nr. 19 & 20. Paris, 1880; 4». 391 Fveib uvg- i. B. Universität : Akadenii.selie Schriften von 1879 — 8() 39 Stücke; 4« & 8". Gesellschaft, Deutsche chemische, Ijcrichte XIII. Jahrgang. Nr. 17. Berlin, 1880; 8^ Istituto, Reale Lombarde di scienze e Lettere: Rendiconti. Serie 2. Volume XII. Milano, Pisa, Napoli, 1879 ; 8°. Journal, tlie American of Science. Third series Vol. XX. (Whole number CXX) Nr. 119. November 1880. Now Haven; 8". Karpathen -Verein, ungarischer; Biblioteca carpatica von Hugo Bayer. Iglö, 1880; 8^ Mittheilungen aus Justus Berthe's geographischer Anstalt von Dr. A. Petermann. XXVI. Band, 1880. XL Gotha; 4». Museum d'Histoire naturelle: Nouvelles Archives. IL serie, tome 3^ Paris, 1880; Folio. Niiture. Vol. 23. Nrs. 577—78. London, 1880; 4^ Osservatorio reale di Brera in Milano: Publicazioni. Nr. 16. Milano, 1880; 4«. — del Collegio reale Carlo Alberto in Moncalieri. Bullettino meteorologico. Anno XV. 1879—80. Nr. 5. Aprile, 1880; Torino; gr. 4''. Ossolinski'sches National-Institut : Catalogus codicum manu- scriptorum bibliothecae ossolinianae leopoliensis. Zeszyt 1. Lwöw, 1880; 8». — — Sprav^ozdanie z czynosci za rok 1879. We Lwowie, 1879; 8». — — Die polnischen Ortsnamen der Provinzen Preussen und Pommern und ihre deutschen Benennungen von Dr. Woj- ciech Ketrzyiiski. We Lwowie, 1879; 8*^. Schumacher, Paul: The method of manufacturing pottery and baskets amongthe Indians ofsouthern California. Cambridge, 1879; 8". Schwedoff, Theodore: Theorie mathematique des forme« cometaires. Tommasi, Donati Dott.: Ossicloruri alluminici. Osservazioni suir attuale peso atomico dell' Aluminio. Firenze, 1880; 8". — Sur l'Hydrogene naissant; 8^ — Ricerche intorno alla Formazione dell' idrato ferrico. Torino, 1880; 8". — On the 26* 392 Reductiou of Chloride of Gold by HA'drogen iu the presence uf Platinum; 8°. — Siil Ferro dializzato. Firenze, 1880; 8^'. Trois, E. Filippo: Contribuzione allo studio del sistema liufatico dei Teleostei. Venezia, 1880; 8^ — Anuotazioni sopra un organo speciale e non descritto nel Lophiiis piscatorius. Veiiezia, 1880; 8**. Verein niilitär-wissenschaftlicher in Wien: Organ. XXI. Kaud, 4. Heft 1880. Wien; 8». — naturhistorischer der preussischen Rheinlande und West- falens; Verhandlungen. 26. Jahrgang'. 4. Folge: 6. Jahr- gang, 2. Hälfte. Bonn, 1879; 8». — 37. Jahrgang, IV, Folge: 7 Jahrgang, 1. Hälfte. Bonn, 1880; 8». Wiener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 47 & 48. Wien, 1880; 4^ 393 XXVII. SITZUNG VOM 9. DECEMBER 1880. In Verhinderung- des Vicepräsidenten tibernimmt Herr Dr. F i t z i n g e r den Vorsitz . Das e. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz übersendet von seinen .,Untersuchungen über die Lebermoose" das VI. (Schluss-) Heft, welches die „Marchantieen" behandelt. Herr Enea Laufranconi, Ingenieur in Pressburg, über- mittelt ein Exemplar seines gedruckten Manuscriptes: „Die Wasserstrassen Mittel- Europa' s und die Wichtigkeit der Kegu- lirung des Donaustromes, mit besonderer Berücksichtigung der Strecke zwischen Theben und Gönyö." Das c. M. Herr Prof. S. Stricker übersendet eine Mittheilung aus dem Institute für experimentelle Pathologie der Wiener Uni- versität von Herrn Stud. med. Carl Koller: „Über die Bildung der Keimblätter im Hühnerei." Herr H. Hos bei n, k. k. Oberlieutenant i. P. in Czernowitz tibersendet eine Mittheilung über einige arithmetische Operationen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit: „Über Verbindungen von Chlorcalcium mit fetten Säuren." An Druckschriften wurden vorgelegt: Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg: Bulle- tin. Tome XXVI. No. 3 et dernier. St. Petersbourg, 1880; 4^^. Academy, the Wisconsin of sciences, arts and letters: Trans- actions. Vol. IV. 1876—77. Madison, 1878; 8". Academie, kongl. vetenscaps: Öfversigt af Förhandlingar. 37. Arg. Nris 1—4. Stockholm, 1880; 8». Bartoli Adolfo D.: Relazione fra la coesioue specifica, la den- sitä e il calorico specifico di una classe di liquidi. Pisa, 1879, 8^ — Su le polaritä galvaniche e su la decomposi- zionedell'acquacon unapila di forza ellettromotrice inferiore 394 a quella di uu elemento Dauiell. Pisa, 1879; 8*^. — Dimo- strazione elementare di uu teorema relative alla teoria del raggiamento dato a prof. R. Clausius. Pisa, 1880; 8". — Uua uuova esperieuza sulla elettrolisi cou deboli elettro- motori. Sassari, 1879; 8*^. — Apparecchio per la determiua- zioue deir equivaleute meccanico de calore. Pisa, 1880; 8^. — Le leg-gi delle polaritä galvaniche. Pisa, 1880; 8". Biblioteca matematica italiaua per P, Riccardi. Fascicolo 111° e IV» (ultimo). Modena, 1880; 4«. Commissiou geodesique federale: Nivellement de la Suisse. VIP livraison. Geneve, Bale, Lyon, 1880; gr. 8°. Comptes rendus des seances de TAeademie des sciences- Tome XCI, Nos. 21 und 22. Paris, 1880; 4". Cordella, Andre: Le Laurium. Marseille, 1871; 8". Falson, A. und E. Chantre: Monographie geologique des aueiens glaciers et du terraiu erratique de la partie moyenue du bassin du Rhone. Atlas. Lyon, 1875; 4°. Göttingen, königliche Sternwarte: Veröffentlichungen. Göttiu- gen, 1878; 8". — lieber die Kometenerscheinuugen von 371 V. Chr., 1668, 18431 und 18801 von W. Klinkerfues. Göttingen, 1880; 8". Hermitc, M. Charles: Sur l'integrale — ^j — dz. Turin, 1878; 8». Jo """^ Lanfranconi Enea: Über die Wasserstrassen Mittel-Europas und die Wichtigkeit der Regulirung des Donaustromes, mit besonderer Berücksichtigung der Strecke zwischen Theben und Gönyö. Prcssburg, 1880; Text und Atlas fol. Leitgeb, Hubert D.: Untersuchungen über die Lebermoose. VI (Schlussheft). Die Marchantieen und allgemeine Bemerkun- gen über Lebermoose; mit 11 Tafeln. Graz, 1881; gr. 8*^. Löwen (Louvain) Universität: Akademische Publicationen 1878—79; 39 Stücke. 4" und 8". Annuaire 1879. Louvain; 12". Nature. Vol. XXIII, No. 579. London, 1880; 8". Nuovo Cimento, iL 3* serie, Tomo VIII. Settembre e Ottobre. 1880. Pisa; 8». 395 Obsei-vatory, the: A montlily review of astrouomy. No. 44. 1880. December 1. London; 8". Pitt ei, C. D.: Rapports presentes au deuxiöme cong-rfes meteoro- logique international de Rome. Florence, 1879; 8°. Repertoriiim für Expemnental-Physik, für physikalische Tecli- nik etc. von Dr. Pli. Carl. XVII. Band, 1. Heft. München 1881; 8". Scuola R.: Annali; delle serie Vol. IV. Scienze iisiche e mate- matiche. Vol. II. Pisa; 1879; 8". Societä, J. R. agraria di Gorizia: Atti e memorie. Anno XIX. Nuova Serie. Nrs. 7 — 9. Luglio-Settembre 1880. Gorizia; 8". — degli spettroscopisti italiani: Memorie. Dispensa P — VHP. Gennaio 1880. — Agosto 1880. Roma; gr. 4o. Societe helvetique des sciences natm-elles reunie ä Saint-Gall : LVIP Session les 10, 11 et 12 Aoüt 1879; 8». Verein, elektrotechnischer: Elektrotechnische Zeitschrift. I.Jahr- gang 1880, Heft XI. November. Berlin; 4«. — Lotos: Lotos Jahrbuch für Naturwissenschaft. N. F. I. Band. Der ganzen Reihe XXIX. Band. Prag, 1880; 8°. AViener Medizinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang. Nr. 49. Wien, 1880; 40. 396 XXVIII. SITZUNG VOM 18. DECEMBER 1880. Der Vicepräsident gibt Nachricht von dem am 13. De- cember erfolgten Ableben des inländischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Dr. Ignaz Heger, Professors der mechanischen Technologie an der k. k. technischen Hochschule in Wien. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Direction des k. k. militär- geographischen Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass das von der Instituts- sternwarte bisher durch Glockenschläge kundgegebene Mittags- zeichen für Wien vom 15. December d. J. an zugleich auch durch ein sichtbares, auf grössere Distanzen leicht wahrnehmbares Signal gegeben wird. Herr Prof. Dr. C. B. Brühl, Vorstand des zoologischen Insti- tutes der Wiener Universität, übermittelt für die akademische Bibliothek die Fortsetzung seines Werkes : „Zootomie aller Thier- classen.„ (Lief. 16 iucl. 21). Das w. M. Herr Director Dr. E. Weis s berichtet über weitere Untersuchungen, welche die Herren Assistenten der Wiener Sternwarte K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger in Bezug auf die Identität der Kometen 1869/7/ und 18806^ angestellt haben. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien übersendet eine Mittheilung über „Leukaemie". Das c. M. Herr Prof. E. Weyr übersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. „Raum-Epieycloiden", von Herrn J. S. Vauecek in Jicin. 2. Über die Normalen der Ellipse", von Herrn K. Lauermann in Böhm. Leipa. 397 Herr Prof. G. v. Niessl in Brlinn übersendet eine Abhand- lung-: „Theoretische Untersuchungen über die Verschiebungen der Radiationspunkte aufgelöster Meteorströme.'' Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter überreicht in seiner Eigenschaft als Obmann der prähistorischen Co mmission den vierten Bericht dieser Commission über die im Jahre 1880 veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Der Secretär Herr Prof. J. Stefan überreicht eine Abhand- lung: „Über einige Versuche mit einem erdmagnetischen Inductor." Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben überreicht eine Abhand- lung des Herrn G. V ort mann: „Anwendung des unterschveeflig- sauren Natrons zur Trennung des Kupfers vom Cadmium". An Druckschriften wurden vorgelegt: Academia, Real de ciencias medieas, fisicas y naturales de la Habana. Anales. Entrega 196. Tomo XVH. Noviembre 15. Habana, 1880; 8«. Academie de Medecine: Bulletin. 2' Serie, tome IX. 44' annee. Nrs. 48 & 49. Paris, 1880; 8«. Accademia, pontificia de nuovi Lincei: Atti anno XXXHI, sessione V^ del 18 Aprile 1880. Roma, 1880; 4^ Akademie, kaiserliche Leopoldino- Carolinisch- Deutsche der Naturforscher: Leopoldina. Heft XVL Nr. 13—14 und Nr. 21—24. Halle a. S., 1880; 4". - Nova Acta. Bd. XLL Pars IL Nr. 6. Halle, 1880; 4". Apotheker- Verein , Allgem. österr. : Zeitschrift nebst An- zeigen-Blatt. XVIII. Jahrg. Nr. 33, 34 & 35. Wien, 1880; 8". Archiv der Mathematik und Physik. LXV. Theil, 4 Heft. Leipzig, 1880; 8". Archivio per le scienze mediche. Volume IV, fascicolo 3. Torino e Roma 1880; 8». Astronomische Nachrichten. Band 97. Nr. 17, 20 — 24. Nr. 2321, 2324—28. Kiel, 1880; 4». — Band 98. 1—23. Nr. 2329—51. Kiel, 1880; 4». Bibliotheque universelle: Archives des sciences physiques et naturelles. 3' periode. Tome IV. Nr. 10—15. Octobre 1880. Geneve, Lausanne, Paris; 8^ 398 Breslau, Universität: Akademische Schriften pro 1879 — 80- öl Stücke. 4« & 8«. Brühl, C. B., Dr.: Zootomie aller Thierclassen. Lief. XVI— XX. Illustrirt. Wien, 1880; Fol. Central-Commission, k. k. statistische: Ausweise über den auswärtigen Handel der österr.-ungarischen Monarchie im Jahre 1879. III. Abtheilung-. XXXX. Jahrgang. Wien, 1880; gr. 4«. Chemiker-Zeitung: Central-Organ. Jahrgang IV. Nr. 49&50. Cöthen, 1880; 4°. C ommi ssion de la carte geologique da la Belgique: Texte expli- catif du leve geologique de la planchette d'Aerschot & de Boisschot. Bruxelles, 1880; 8". Comptes rendus des seances de TAcademie des sciences. Tome XCI, Nr. 22. Paris, 1880; 4^ Drozda, Jos. V. Dr.: Studien über das Wesen der Narkose. XV. 8°. Finlauds geologiska Undersökning: Beskrifning tili Kartbladet Nr. 2 of K. Ad. Moberg. Helsingfors, 1880; 8». G e s e 1 1 s c h a f t, anthropologische, in Wien : Mittheilungen. Band X. Nr. 8—9. Wien, 1880: 8". — k. k. geographische, in Wien: Mittheilungen. Band XXIII (N. F. XIII.) Nr. 11. Wien; 1880; 8". — schlesische, für vaterländische Cultur: Siebenundfünfzig- ster Jahresbericht im Jahre 1879. Breslau, 1879; 8". 0 e w e r b e - V e r e i n , n.-ö. : Woclienschrift. XLt. Jahrg. Nr. 46 bis 50. Wien, 1880; 4". Huillier, L. Dr; De l'application des lois de Facoustique ä l'etude des maladies du coeur ou des maladies du coeur chez les gensbien portants ou qui paraissent l'etre. Paris, 1880; 8". Ingenieur- und Architekten -Verein, österr,: Wochenschrift. V. Jahrgang, Nr. 46—50. Wien, 1880; 4". Institut, königl. preussisches geodätisches: Publication. Be- stimmung des Längenunterschiedes zwischen den Stern- warten von Göttingen und Altona. Kiel, 1880; 4°. Journal für praktische Chemie. 1880. Nr. 19. 20. N. F. Bd. 22, 9. & 10. Heft. Leipzig, 1880; 8^. 399 Journal tlie American ofOtology. Vol. II, Nr. 4. Oetober, 1880; New-York; 8". Letoschek, E., Oberlieut.: Tableau der wielistigen astrono- misch-geog-raphisclien Verhältnisse. Colorirt, Wien, 1880. Moniteur scientifique du Docteur Quesneville: Journal mensuel. 24* annee. 3' serie. — Tome X. 468' livraison. — Decem- bre 1880; 4». Moore, F., F. Z. S.: The Lepidoptera of Ceylon. Part. I. London, 1880; g-r. 4<>. Nature. Vol. 23. No. 580. London, 1880; 4°. Observatory, the royal at Greenwich: The nautical Almanac and astronomical ephemeris for the year 1884. London, 1880; 8». Osservatorio, reale di Brera in Milano: Publicazioni. Nr. XV. Milano, 1880; gr. 4^ Reich San st alt, k. k. geok)gisehe : Verhandlungen. Nr. 14. 1880, Wien; 8». Societe botanique de France: Bulletin. Tome XXVII. (2° Serie, tome IP) 1880. Revue bibliographique. C. Paris, 1880. 8°. — Table alphabetique des matieres contenues dans le tome XXV. Paris; 8». — geologique de France. Bulletin. 3' serie, tome VII. — 1879. Nr. T.Paris, 1878 ä 1879; 8». — des Ingenieurs civils : Memoires et corapte rendu des travaux. Octobre 1880. Paris; 8°. Society, the royal geographica!: Proceedings and monthly record of Geography. Vol. IL Number 12. December 1880. London; 8°. — the royal microscopical: Journal. Vol. III. Nr. 6. — Nr. 6^. Supplementary number, containing Index. London & Edin- burgh, 1880; 8«. Trouyet, C: Decouverte des causes des maladies des vers ä soie. Beyrouth, 1879; 8^ United states: Washington astronomical Observations for 1876. — Appendix I. A subject — Index to the publications of the U.St.naval Observatory. 1845— 1875 by Edward S.Holden. Washington, 1879; gr. 4**. 400 United states: Catalogue of the Library of theU. St. naval Obser- vatory. Part I. Washington, 1879; gr. A^. — — Geologieal & geographica! Survey of the territories: Mis- cellaneous publications Nr. 12. History of the North- Ameri - can Pinnipeds. Washington, 1880; 8". Utrechtsehe Hoogeschool: Onderzoekingen gedan in het physiologisch Laboratorium. Derde Reeks. V. 3'^ Aflevering. Utrecht, 1880; 8«. Verein, Nassauischer für Naturkunde: Jahrbücher. Jahrgang XXXI & XXXIL Wiesbaden, 1878—79; 8". — naturhistorisch - medicinischer zu Heidelberg: Verhand- lungen. N. F. IL Band. 5. Heft. Heidelberg, 1880; 8». Wiener medicinische Wochenschrift. XXX. Jahrgang, Nr. 50. Wien, 1880; 4». 401 Vierter Bericht der prähistorischen CommissioD der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften über die Arbeiten im Jahre 1880. Erstattet vou Ferdinand von Hochstetter, U'irU/ichem Mi/ti/iede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften und Obmann der prähi- storischen Commission. (Mit 3 Tafeln und 4 Holzschnitten im Text.) INHALT. A. Übersicht der Arbeiten der prähistorischen Commission im Jahre 1880. B. Einzelnbericlite. 1. J o s e f 8 z 0 m b a t h y, über Ausgrabungen in den mährischen Höhlen im Jahre 188U. a) Die Vypustek-Höhle bei Kiritein, hj die Höhle Diravica bei Mokrau. 2. Dr. Felix vonLuschan, über alte Begräbnissstätteu in Bosnien und Dalmatieu. H.Franz Heger, über die im Jahre 1880 durchgeführten Aus- grabungen auf vorhistorischen Begräbnissplätzen in Böhmen, Niederösterreich und Ungarn. a) Die Skeletgräber von Zlonic bei .Schlau in Böhmen, bj die Grabhügel bei Tschemin unweit Tusclikau in Böhmen, cj die Grabhügel bei Wassering unweit Amstetten in Nieder- österreich, d) die Timiuli bei März (Ödenburger Comitat) in Ungarn. 402 Hochstetter. Die Arbeiten der prähistorischen Commission der mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1880 haben sich auf zahlreiche Punkte erstreckt und wie in den Vorjahren eine Reihe sehr be- friedigender und bedeutsamer Resultate zu Tage gefördert. Ich erwähne in erster Linie die Höhlenforschungen. Die im verflossenen Jahre von so günstigen Erfolgen begleiteten Aus- grabuugsarbeiteu in der Höhle Vypustek bei Kiritein in Mähren, aufweiche sich mein zweiter Bericht bezieht/ wurden heuer im Monate Mai wieder aufgenommen. Hiebei hatte sich die prä- historische Commission abermals der Unterstützung Sr. Durch- laucht des regierenden Fürsten Johann zu Liechtenstein zu erfreuen, welcher ihr sowohl seine Bergleute, als auch die zu den Arbeiten nothwendigen Materialien zur Verfügung stellte. Die Arbeiten wurden, wie im vorigen Jahre, unter der Leitung und Oberaufsicht des fürstlich Liechtenstein'schen Oberförsters zu Babitz, Herrn Gustav Heintz, der sich dadurch wesentliche Verdienste erworben hat, ausgeführt. Ausserdem hatte Herr Szombathy es übernommen, Vermessungen in der Höhle vor- zunehmen, um ältere Aufnahmen derselben zu corrigiren und zu ergänzen. Das Resultat seiner Arbeiten ist ein detaillirter Plan der Höhle im Massstabe 1 : 1000, welcher dem besonderen Berichte Herrn Szombathy's beigegeben ist. Eine zweite Höhle, welche Herr Szombathy im Auftrage der prähistorischen Commission untersuchte, ist die Höhle Dira- vica bei Mokrau in Mähren. Die Veranlassimg zu dieser Unter- suchung gaben prähistorische Funde, welche einige Brünner Studenten im Sommer d. J. in dieser Höhle gemacht hatten. Durch die später von Dr. Wankel in Blansko, Prof. Makowsky und Director Krasser in Brunn und Andere, und zuletzt durch die von Herrn Szombathy veranstalteten Ausgrabungen wurde bestätigt, dass die Höhle während der neolithischen Periode von Menschen bewohnt war, die geschlagene und geschliffene Steinwerkzeuge ' Ergebnisse der Höhlenforschungen im Jahre 1879. Zweiter Bericht der prähistorischen Commission der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Erstattet von Ferdinand V.Hoch stet t er,. Sitzb. d. Akad. d. Wissensch,, LXXX. Bd.,1879. Vierter Bericht der jjräiiistorisclien Coiumissiun etc ^03 ijowie Knoclienwerkzeuge und rolte Thougefässe besasseii, und vom Pferd, Hirsch, Reh, Renthier, Schwein und verschiedenen Jagdthieren lebten. Besonders bemerkensv^^erth ist das häufige Vorkommen vonKnochenresten des Sehneehasen (/.^/>?/s rtirütbilis) in der alten Culturschichte dieser Höhle. Das Nähere enthält der Bericht des Herrn Szombathy. Sehr mannigfaltig waren die Ergebnisse der Untersuchung- verschiedener alter Begräbnissstätten in diesem Jahre, zunächst in Bosnien und Dalmatien. Eine Reise meines um anthropologische Forschungen so hoch- verdienten jungen Freundes Dr. Felix von Luschan nach Dal- matien im Frühjahr dieses Jahres gab mir die erwünschte Gelegenheit, diesem Forscher durch Zuwendung eines, wenn auch nur kleinen Theiles der Subvention der prähistorischen Commission, einige Ausgrabungen zu ermögliclien. Seine Unter- suchungen, über welche ein specieller Bericht vorliegt,, bezogen sich zunächst auf die aus Steinen aufgehäuften vorrömischen Grab- hügel beiMrcine an derGrenze zwischen Dalmatien und der Herze- gowina, sowie in Montenegro, welche megalithische Grabkammern in der Regel in grösserer Anzahl, 4 bis 8, enthalten. Leider waren die Funde in den vier ausgegrabenen Hügeln nur höchst unbe- deutend, dagegen wurden einem mittelalterlichen Gräberfeld bei der Capelle St. Barbara, unweit von Mrcine, aus dem XHL, viel- leicht auch noch dem XIV. Jahrhuudezt, 26 zum Theil sehr wohl- erhaltene Schädel entnommen. Fast ebenso reich war die cranio- logische Ausbeute auf einer Gräberstätte bei Sokol, nordwestlich von Mrcine, die dem XV. und XVL Jahrhundert angehört. Ich verweise im Übrigen auf den Bericht des Herrn Dr. v. Luschan. Die von Herrn Franz Heger, Assistenten am k. k. natur- historischen Hof- Museum, im Auftrage der prähistorischen Com- mission ausgeführten Forschungen und Grabungen fanden in Böhmen, in Niederösterreich und in Ungarn statt. In Zlonic bei Schi an, auf fürstlich Kinsky'schem Grunde, wurden Ende October 1879 flache Skeletgräber mit Stein- setzungen entdeckt, deren genauere wissenschaftliche Erforschung und Ausbeutung von Wichtigkeit schien. Mit Erlaubniss Seiner Durchlaucht des Fürsten Ferdinand Kinsky und unter that- kräftigster Unterstützung der Herren Oberdirector Müchel und 404 Hochstetter. Fabriksverwalter Michel wurde die Untersuclimii;- im Mai begonnen und in Anwesenheit zweier Mitglieder der Conimission, des Herrn Hofrathes v. Hauer und des Berichterstatters zu Ende geführt. Es wurden 9 Gräber aufgedeckt, in welchen die Skelette in gleicher Weise auf der Seite liegend^ die eine Hand unter dem Kopfe und die Kniee gegen die Brust heraufgezogen gefunden wurden. Die Skelette waren aber so morsch, und zum grossen Theile zerstört, dass nur einige Schädel erhalten werden konnten, die einen ausgezeichnet dolichocephalen Typus zeigen. An Bei- gaben waren die Gräber arm; wenige rohe Thongefässe, zwei einfache Bronzenadeln und einige Bronzeperlen sind die ganze Ausbeute. Dagegen Hessen sich in der Nähe von Zlonic und ebenso bei Budenic , Jarpic , Slapanic unweit Zlonic die Spuren uralter Niederlassungen nachweisen, auf welche zuerst Herr F r i e d r i c h K 1 u g e in Budenic aufmerksam gemacht hatte. Aus der Culturschichte dieser alten Ansiedlungen wurden zahlreiche Fundobjecte, namentlich auch geschliffene Steinwerkzeuge zu Tage gefördert. Ich glaube die Skelettgräber von Zlonic und die Reste von den Ansiedlungen in der Nähe zu den ältesten Si)uren menschlicher Ansiedlung auf böhmischem Boden rechnen zu dürfen. Einer jüngeren Periode dürften die Hügelgräber in der Umgebung von Pilsen angehören, welchen wir nach Beendi- gung der Arbeiten bei Zlonic unsere Aufmerksamkeit zuwandten. Es ist geradezu erstaunlich, welche ausserordentliche Anzahl von Hügelgräbern in den letzten zwei Jahren in der Umgebung von Pilsen, bei Stahlau, Malesic, Tschemin, Eipowic, Horomyslic, Dobraken, Hradgen, Grünhof und anderen Punkten nachgewiesen wurde. Sie zählen nicht nach Hunderten, sondern nach Tausenden, und die glänzenden Erfolge, welche der gräflich Waldstein'sche Schlossgärtner in Waldschloss bei Stahlau, Herr F. X. Frank, durch sei ne in Auftrage des Grafen E r n s t v. W a 1 d s t e i n - W a r t e n- berg in der mustergiltigsten Weise seit 1878 ausgeführten Aus- grabungen erzielt hat, sind wahrhaft überraschend. Als ich am 23. Mai Waldschloss besuchte , fand ich daselbst ein förmliches prähistorisches Museum voll der mannigfaltigsten Fundobjecte aus den Hügelgräbern auf den Besitzungen des Herrn Grafen. Die Grabhügel liegen in Gruppen beisammen: im Thiergarten beim Vierter Bericht der prähistorisclien Comniission etc. 405 Waldschloss g'egeu 68, am Jawor, eiue Stunde östlich vom Scliloss Waldstein im Wald circa 42, bei Svarec, gegenüber Zakan, eine Stunde südöstlich vom Schlosse, theils auf der HutAveide, theils im Wald gegen 92, am Skok im Walde zwischen Waldschloss und MilinowT, und endlich eine Gruppe im Walde Bestehov, gegenüber Stahlawic südlich vom Waldschloss. Die meisten dieser Hügel- gräber wurden von Herrn Frank 1878 bis 1880 abgegraben, und dabei sorgfältig in Karte gebracht, so wie die einzelnen Gräber mit den darin gemachten Funden gezeichnet. Es sind Hügelgräber mit Steinsetzungen unter der Erdüberdeckung. Häufig «mschliesst ein Steinkreis in einem solchen Hügel mehrere kleinere Steinhügel, welche den beigesetzten Leichenbrand und zahlreiche Beigaben enthalten. Es sind durchaus Brandgräber, theils mit frei- liegendem, theils mit in Urnen aufbewahrtem Leichenbrand, Die Thongefässe, von Herrn Frank auf das Vortrefflichste restaurirt, sind von der mannigfaltigsten Form, Grösse und Mache, viele mit Graphitanstrich; die Beigaben sind Schmuckgegenstände, Waffen und Werkzeuge, theils aus Bronze, theils aus Eisen, und Weniges aus Gold; ferner Bernsteinperlen und gelbe Emailperlen mit blauen Augen. Besonders bemerkenswerth sind grosse hohle Bronzeringe von 26 Centimeter äusserem und 17 Csntimeter innerem Durch- messer, Palstäbe, Gelte, Dolche, Pincetten, Nadeln u. s. w. aus Bronze; Messer, Lanzen (bis 50 Centimeter laug), Ringe, Pferde- trensen aus Eisen. Von Münzen wurde in den Grabhügeln bei Stahlau bis jetzt nichts gefunden. Erwähnenswerth ist auch der Fund einer Gussform eines Palstabes aus glimmerigem Sandstein in einem der Gräber. Die Funde von Stahlau erinnern durchaus an die Hallstätter Periode und mit Interesse dürfen wir der schönen Publication über diese Nekropolen entgegensehen, welche Graf Waldstein Tor- bereitet. Die Hügelgräber bei Malesic liegen in der Waldparzelle Unter-Kiow auf gräflich Schönborn'schem Grund. Es sind gegen 80 Grabhügel in drei Gruppen. Eine grössere Anzahl derselben w^urde 1879 und 1880 von dem Herrn Grafen Karl Schön- born und seinen Söhnen geöffnet. Die Fundgegenstäude sind auf dem Schlosse zu Malesic aufbewahrt. Hier fanden sich neben anderen Gegenständen eine Pfeilspitze aus Feuerstein und Sitzb. d. mathem.-naturw. CK LXXXTI. Hd. I. Abth. 27 406 Hochstetter. eine dessgleichen aii.s Bronze und in einem dev Gräber auch zwei römische Münzen ans der Zeit Constantin des Grossen 307 — 312 n. Chr., die einzigen Münzen der Art, welche bisher in diesen böhmischen Grabhiig-ehi gefunden wurden. Die Xekropolen von Eipowic und Horomyslic, östlich von Pilsen, auf dem rechten Ufer desKlabawabaehes, auf Gründen der Pilsener Gemeinde gelegen, sollen zwischen 6 — 700 Grab- hügel zählen. Auch von den Eipowicer Grabhügeln wurden in den letzten Jahren von dem Bergbeamten Krikawa und von Prof. J. Smolik in Prag viele geöffnet. Herr Smolik fand in allen Hügeln in gleicherweise etwa circa 40 Centimeter tief, eine zerdrückte Aschenurne von Steinen umgeben. Dieselbe stand immer auf einer Steinplatte und war mit einer ähnlichen Platte bedeckt. Scherben kleinerer Gefässe kamen neben den Urnen vor. In einer einzigen Urne fand man einige Stückchen Bronzedraht. Die Ausbeute des Herrn Kr ikaw^a aus etwa 120 Hügeln waren ausser Gefässe- scherben nur zwei Bronzemesser und eine Bronzenadel. In den Grabhügeln von Horomyslic, von welchen 16 untersucht sein sollen, kamen gleichfalls zahlreiche Scherben von Thongefässen vor, aber nur zwei enthielten ausserdem ein Messer von Eisen,, einen glatten Armring aus Bronce und zwei grosse, grüne Perlen von Email mit je 6 Augen. Unsere Aufmerksamkeit wurde durch die Herren Ludwig Kaschka, Pfarrer in Tuschkau und J. E. Hibsch, Professor an der Staatsrealschule in Pilsen ^^ welchen ich zu grossem Danke verpflichtet bin, hauptsächlich auf die Grabhügel im Thiergarten von Tschemin bei Tuschkau und im Gemeindewald („Marchanten- wald") bei Dobraken gelenkt. Die Grabversuche des Pfarrers Kaschka, sowie meine eigenen bei Dobraken bheben jedoch erfolglos, dagegen gelang es Herrn Heger, in dem dem Herrn Baron Anton Star ck ge- hörigen Thiergarten von Tschemin ein Grab mit einem ring- förmigen Steinsatz zu öffnen, in welchem sich 10 Thongefässe vor- fanden, darunter eine Eiesenurne von 75 Centimeter Durchmesser nebst Spuren von Bronze. Auch diese Gräber ergaben sich als Brandgräber, wie jene von Stahlau, und gehören wohl derselben Zeitperiode an. Vierter Bericht der prähistorischen Coimnissidii etc. 407 So weit sich aus den bisherigen Funden schliessen lässt, dürften die Hüg-elgräber in der Unig-egend von Pilsen am wahr- scheinlichsten einem keltischen Volksstamme, etwa den Bojern, angehören, welche das Land vor dem Einbrüche der Markomanen im Besitze hatten, und in der I-mgegend von Pilsen, die damals ausserordentlich stark bevölkert gewesen sein muss, wohl nocli lange nach der Einwanderung der letzteren ansässig waren, jeden- falls bis in das 4. Jahrhundert n. Chr., wie die oben erwähnten Münzen aus einem der Gräber beweisen. Von den in meinem vorjährigen Berichte erwähnten Grab- hügeln in der Gegend von Amstetten in Niederösterreich wurden im September die zwei bei Wassering gelegenen durch Herrn Heger geöffnet. Die Funde waren nicht sehr bedeutend, aber dadurch in- teressant, dass sie entschieden römischen Einfluss erkennen lassen. Die ausgezeichneten Bronzefunde, welche der Grundbesitzer Wenzel Libensky in Hart in ähnlichen Hügelgräbern auf seinem Felde gemacht hat, lassen jedoch erwarten, dass die Fort- setzung der Arbeiten zu einem günstigeren Resultate führen wird. Endlich hat Herr Heger im September den Eest der bei März im Ödenburger Comitat in Ungarn gelegenen Hügelgräber, von welchen ein Theil bereits im Vorjahre durch Herrn Prof. Dr. Hörn es in Graz, ein anderer Theil in meinem Auftrage für das naturhistorische Hof-Museum ausgegraben worden war, geöffnet und damit die Untersuchungen hier zum Abschlüsse gebracht. Mit dem glücklichsten Erfolge wurden in diesem Jahre die Ausgrabungen der Hügelgräber bei St. Margarethen in Unter-Krain, welche ich bereits in meinem ersten und dritten Berichte erwähnt habe, fortgesetzt. Herr Ferdinand Schulz, Präparator am Landesmuseum zu Laibach, welcher von Herrn Custos Deschmann zu Ausgrabungen für das Laibacher Museum entsendet war, hatte es freundlichst übernommen, auch für die prähistorische Commission drei Hügel zu öffnen. Es wurden zwei Hügel am Vini Vrch, ein kleinerer und ein grösserer gewählt, und ein dritter Hügel auf der Gomila am äussersten Ende des Waldes gegen Gradejne. Während die ersten beiden Grabhügel nur eine verhältnissmässig geringe Ausbeute lieferten, ergab sich der dritte, dem Bauer Schiukovic von 408 H o c h s t e 1 1 e r. Schützendorf gehörige Grabhügel als eme überaus reiche Fund- stätte. Es wurden in diesem einen Hügel folgende Gegenstände gefunden: aus Bronze 11 Fibeln^ darunter drei mitThierformen, 28 Ringe, darunter zwei grosse schwere Fussringe, jeder im Gewicht von570Gr., 6 leichtere Fussringe, 16 grössere und 9 kleinere Arm- ringe, 5 Pfeilspitzen, Beschläge mit drei Ringen, Bronzebestand- theile von einem Gehänge und ein schüsseiförmiger Helm aus Holz- geflecht, an der Aussenseite mit 6 kreisförmigen mit Buckeln ver- sehenen Bronzescheiben und auf der Spitze mit einer siebenten solchen Brouzescheibe verziert, während die Zwischenräume zwischen den Bronzescheiben ganz dicht mit Bronzenägeln be- schlagen sind. Da dies der erste Fund dieser Art ist, kann ich mir nicht versagen, denselben hier durch eine Figur anschau- lich zu maclien. (Fig. 1.) 1.) Helm aus einem Hüg-el,!u:iab von St. Margaretlien iu Krain. Vg ^^^- Grösse. Vierter Bericht der prähistorischen Coiunnssioii etc. 409 Von Eisen fanden sich: 7 Lair/enspitzen, 5 Aexte in der Form der Celte, 5 kleine gebog-ene Messer, eine Spang-e und eine Nadel. Ausserdem kamen vor: 800 Bernstein})erleu von verschiedener Grösse und g-eg-en 400 verschiedenfarbige Ghis- und Emailperlen, ein zerbrochenes kleines Gefäss aus buntem Emailglas, 1 Wetz- stein, 6 Thonwirtel und zahlreiche Thongefässe. Ebenso reich waren die Funde, welche in den für das Landesmuseum zu Laibach ausgegrabenen Hügeln gemacht wnirden, so dass sich unsere Erwartung, dass die Hügelgräber von St. Margarethen an Reichthum von Fundobjecten selbst das in unserem ersten Berichte beschriebene Gräberfeld von Watsch noch übertreffen dürften, vollständig bestätigt hat. Der Umstand, dass in den Grabhügeln bei St. Margarethen die Fundobjecte im ganzen Hügel zerstreut vorkommen, dass neben den Urnen mit Leichenbrand, die in der Regel mit Steinen umstellt und mit einer Steinplatte bedeckt sind, auch frei im Boden liegender Leichenbrand vorkommt, und dass sich endlich auch menschliche Skelette begraben finden, scheint darauf hinzudeuten, dass die einzelnen Grabhügel etwa als Familiengräber aufzu- fassen sind, welche durch eine längere Periode hindurch benützt wurden und allmälig zu ihrem jetzigen Umfang angewachsen sind. Jedenfalls ist die weitere Fortsetzung der Arbeiten bei St. Margarethen in hohem Grade zu empfehlen und wird noch viele wichtige und interessante Funde liefern. Ich lasse nunmehr die Einzelnberichte folgen. 410 Hochstotter. I. Über Ausgrabungen in den mährischen Höhlen im Jahre 1880. Von Josef Szombathy, Assistent am h. k. miiieraloijUcheti Huf-Muaeum. (Mit 3 Tafeln uini 3 Holzschnitten.) (() Die Vypustek-Höhle bei Kiritein. Hiczu Tafel I.) Die ersten Arbeiten in diesem Jalire, welche Herr Oberförster Heintz in Babitz anordnete, wurden in der ersten grossen Halle des gegen Süden streichenden Theiles des Hauptarmes der Höhle („Bärenhalle") au jener Stelle vorgenommen, wo im verflossenen Jahre zum Schlüsse der Grabungsarbeiten bereits eine Versuchs- grabung gemacht worden war. Es wurde ein 1 — 1-5 Met. breiter, 1 Met. tiefer Graben ausgehoben und mit zwei geringen Unter- brechungen längs der westlichen Höhleuwand und eine Strecke weit sogar unter derselben circa 75 Met. lang fortgeführt bis in die weite, niedere Halle („Löwenhalle"), von welcher an der Haupt- gang bei geringerer Höhe in südöstlicher Richtung verläuft. Bis hieher war die Arbeit gediehen , als der Berichterstatter das erstemal am 9. August im Auftrage des Herrn Hofrathes von Hochstetter die Höhle besuchte. Längs der ganzen Strecke hatten in früheren Jahren die Knochensammler die oberflächlichen Schichten durchwühlt und nach ihrer eigenen Aussage eine sehr reiche Ausbeute gemacht. An allen Stelleu stand die bereits in dem Berichte über die vor- jährigen Grabungen von Herrn Hofrath v. Hochstetter be- schriebene „Höhlenbreccie" an. Nur an dem südlichsten Ende des Grabens fand man einen braunen, lössähnlichen Thon, der frei von Knochen war. Er wurde bis auf 1-5 Met. Tiefe auf- gedeckt. Durch eine nicht scharf zu trennende Zone von feinem Sand war er gewissermassen mit der Höhleuerde verbunden und Vierter Bericht der prühistorisclieu Coiumissiou etc. 411 scheint zu ihr in demselben Verhältnisse zu stehen, in welchem an der Krümmuni;- eines Strombettes die am concaven Ufer sich ablag-ernden feinkörnigen Sedimente zu den gröberen Sedimenten des Stromstriclies stehen. Die Menge des ausgehobenen Erdreiches betrug im ganzen Oraben beiläufig lOOKbkmet., aber die Ausbeute an Knochen war eine verhältnissmässig geringe. Mit Ausnahme eines ein- zigen Metatarsalknochens von Felis spelaea waren nur Hi)hlen- bärenknochen gefunden worden und von diesen nur ein kleiner Bruchtheil in gutem Erhaltungszustande. Es wurde daher die Fortführung dieser Arbeit eingestellt und während der folgenden acht Tage auf Antrag des Herrn Ober- försters Heiutz am Eingänge in die „Löwenhalle" ein bereits früher begonnener Schacht abgeteuft, mit welchem wir in der Höhlenbreccie bis zu einer Tiefe von 4*25 Met. vordrangen. Hiebei zeigten sich zwei Varietäten von Höhlenerde. Die eine bestellt hauptsächlich aus hellbraunem, plastischem Thon und enthält verhältnissmässig wenig grössere Steine und wenig Knochen. Diese letzteren sind ihrer Substanz nach gut erhalten, aber durchwegs zerbrochen und grossentheils an den Kanten abgeschoben, so dass manche von ihnen für Artefacte gehalten werden könnten. Die zweite Varietät ist eine duukelgraubraune, krümelige Erde, welche viel mehr grosse Steine und Knochen enthält als die lichte Varietät. Unter den Knochen kommen relativ mehr ganze unversehrte Stücke vor; sie sind alle dunkelfarbig und leider meist so mürbe, dass es schwer hält, sie unzerbrochen zu Tage zu fördern. In dem oberwähnten Schachte grenzten beide Varietäten in einer unregelmässigen, nahezu verticalen Fläche, die im Allgemeinen parallel mit der Axe des Ganges (von Nord nach Süd) verlief, scharf aneinander. Wir gaben diese Arbeit auf, noch ehe wir auf den felsigen Grund der Höhle kamen, da die unterfahrenen Erdmassen trotz der vorgenommenen Unterspreitzun- gen mit dem Einstürze drohten , der auch nach einigen Wochen erfolgte. Nun kehrten wir mit den Grabungen nach Knochen zurück zu dem Stollen im nordwestlichen Seitenarme der Höhle, in welchem im verflossenen Jahre die reichlichsten Funde gemacht worden 412 H o c h s t e 1 1 e r. waren und welchen wir zur Erinnerung- an die mit Vorliebe diesem Tlieile der Höhle zugewendeten Forschungen H och- st etter's mit dem Namen „Hochstetter-Stollen'' belegten. Wäh- rend eine Partie der Arbeiter bei den später zu erwähnenden Futersuchungen beschäftigt wurde, arbeitete eine zweite Partie während der zweiten Hälfte des Monats August und den ganzen September über an der weiteren Ausbeutung des „Hochstetter- Menge und Werth der Knochen weit überragendes Resultat. Die geologischen Verhältnisse dieses Ganges, mit welchen die der ganzen Höhle im Allgemeinen übereinstimmen, hat Herr Hofrath v. Hochstetter in seinem früheren Berichte bereits festgestellt. Ich erlaube mir folgendes Detail nachzutragen: Die obersten Schichten der Höhlenerde sind deutlich diffe- renzirt. (Fig. 2.) Unter der Sinterdecke folgt eine Schichte von Fig. 2. sandigem Thon (h), welcher an manchen Stellen plastisch, an anderen mergelig und in horizontaler Richtung blätterig ist. Er ist frei von Knochen. Unter dieser Schichte und theils in gleichartigem Thon, theils zwischen grössere und kleinere Steine eingebettet, folgt ein reiches Knochenlager (h), in welchem die diluvialen Knochen stellenweise 40 — bO^Q der ganzen Masse ausmachen. Dann folgt in der Regel eine Schichte mit grösseren Steinen (c) und unter dieser die normale un- geschichtete Höhlenbreccie mit dem bekannten relativ geringen Gehalte an Knochen. Diese Schichten sind nicht an allen Stellen Vierter Bericht der präliistorischen Commisi^ion etc. 415 gleich mächtig. Die knochenfiihrende Schichte und der darüber liegende Thon haben zusammen eine Mächtigkeit von 20 — 60 Cm. Wichtig zu bemerken ist, dass diese Schichten nicht blos die oberste horizontale Partie der Höhlenausfüllung bilden, sondern sich auch unter die Decke der vollkommen ausgefüllten Höhlen- theile hinab erstrecken. Diesen obersten Knochenschichten sind die früheren Knochen- gräber nachgegangen und ihnen verdankten sie ihre reiche Aus- beute. Ich constatirte sie in fast allen Theilen der nach Süden streichenden Hälfte der Höhle, aber sie ist bereits überall, selbst in den niedrigsten Theilen so weit, als man ohne besondere Mühe gelangen kann, ausgebeutet. Dem Umstaiule, dass im „Hoch- stetter-Stollen" diese Schichten noch grossentheils erhalten waren, ist die Reichhaltigkeit der hier gemachten Ausbeute zuzu- schreiben. An schwerer zugänglichen Stellen der südlichen Höhlen- gänge habe ich noch einige abbauAvürdige Partien dieser Knochen- schichte unverletzt gefunden, die im nächsten Jahre ausgebeutet werden sollen. Unter der grossen Zahl der gefundenen Knochen bilden die des Höhlenbären Urs^'s spelaeus J^oi^enm. die tiberwiegende Mehrzahl, 97 bis 987o- ^^^ ^^^' gössen Sorgfalt, die auf das Aufsuchen kleiner Knochen verwendet wurde, ergab sich ein relatives Mehrerträgniss an Knoclien junger Thiere und an kleinen Fuss- und Handwurzelkuochen, welche sehr werthvoll sind. Von anderen diluvialen Säugethieren sind unter den heurigen Funden vertreten: Fclift spelaen Goldf. , Felis cfr. Pardns^ Lupus spelaeus Goldf., Bison prisctis Boj., lihinoceros tichorhitius Cuv. und Equus caballus L. Der grösste Theil meiner Arbeiten im Vypustek war der genauen Pichtigstellung des Höhlenplanes gewidmet. Herr Hof- rath V. Hochstetter hatte aus der Fürst Liechtenstein'schen Familienbibliothek einen von dem fürstlichen Ingenieur Franz Lola sehr genau gearbeiteten Plan der Vypustek-Höhle aus dem Jahre 1807 erhalten, welchen ich mit der heutigen Ausdehnung der Höhlenräume verglich. Ich kam hiebei zu dem merkwürdi- gen Resultate, dass sich die Höhle seit jener Zeit in gewissen 414 Hochstetter. Partien der vorderen Abtlieiluug merklich vergrössert haben müsse. Es bestehen jetzt mehrere niedere Gänge und niedere Ausweitimg-en des Höhlenraumes, welche Lola noch nicht kannte und welche zum Theil auch auf der von Dr. Wankel publicirten Plauskizze ' fehlen. Um diese Veränderungen möglichst genau festzustellen, führte ich eine theilweise Vermessung der Höhle, so weit sie nicht durch den alten Plan tiberflüssig gemacht wurde, durch. Ich be- diente mich hiebei eines Grubencompasses mit Fernrohr und des Messbandes. Die Resultate dieser Arbeit sind: 1. Ein verlässlicher Plan der heutzutage zugänglichen Räume des Vypustek — im Massstabe 1 : TOGO. (Tafel I.) 2. Ein Längsprofil und zahlreiche Querprofile der Höhle im Massstabe von 1:200. Herr Hofrath v. Hochstetter hat im verflossenen Jahre nachgewiesen, dass die jetzige Ausfüllung der Höhle „nur eine von einer ursprünglich in einem höheren Niveau gelegenen knochenführenden Lagerstätte in die Höhle eingeschwemmte Masse ist" und „dass die Ausfüllung der Höhle mit der Höhlen- breccie die Folge eines "Wassereinbruches aus anderen, noch un- bekannten Höhlenräumen ist". Um diese ursprüngliche Lagerstätte der diluvialen Knochen zu finden, leitete er die entsprechenden Arbeiten am nordwestlichen Ende des „Hochstetter- Stollens" ein, aber die Hoffnung, hier in eine höhere Etage zu gelangen, ging nicht in Erfüllung. Der „Hochstetter-Stolleu" ist der nordwestlichste Theil einer grossen, stellenweise durch Wasser ausgeweiteten Spalte, welche in dem Nebengange E, (Tafel L) 25 Met. südlich vom unteren Ein- gange beginnt, von SO. nach NW. durch den ganzen nördlichen Theil der Vypustek-Höhle streicht und mit einer Neigung von 50° — 60° gegen NO. einfällt. Je eingehender ich die einzelneu Theile dieser Spalte besichtigte, desto mehr erkannte ich die Triftigkeit der Gründe, welche Herrn Hofrath v. Hochstetter 1 Prähistorische Alterthüraer ia den mährischen Höhleu, von Dr. Heiurich Wankel, Mitth. d. anthrop. Gesellseh. in Wien. Band I. 1871 pag-. 269: Höhle Vypustek. Aufg-enoramen und verfasst von A. Spacek. Vierter Berieht der prähistorischen Commission etc. 415 veranlasst hatteu, dieNachforscliungeu nach einer höheren Hölilen- etag-e in diesem Gange zu heginnen. Ich untersuchte daher alle mir zugänglichen aufsteigenden Theile dieser Spalte, welche sich durchwegs durch reiche, cascadenförmige Sinterl)ildungen aus- zeichnen, zu wiederholten Malen. Aber an allen Stellen fand ich die obersten Theile der Spalte durch die massenhaften Sinteran- sätze tiieils geschlossen, theils so sehr verengt, dass ein Versuch, weiter hinauf zu dringen mit den schwierigsten Arbeiten verbunden sein müsste. Südlich von dieser Spalte und mit ihr in Fall- und Strei- chungsrichtung parallel verläuft in einer senkrechten Entfernung von 40 bis 50 Met. eine zweite. Sie ist in einer Länge von circa 70 Met. bekannt und bildet den bedeutenden geradlinig verlau- fenden Höhlentheil zwischen der „Löwenhalle" und der ,, durch- sprengten Stelle'-. In ihrem südöstlichsten Theile, unmittelbar am Kordende der durchsprengten Stelle, erreicht sie eine Höhe von mehr als 20 Met. über dem heutigen Boden der Höhle. In der Nähe dieser Stelle treffen mehrere interessante Erscheinungen zusammen. Südlich von der durchsprengten Stelle findet man au der Decke jene eigenthümlicheu, hieroglyphen- förmigen Auslaugungsfiguren, wie sie stehendes oder langsam fliessendes Wasser, das einen Höhlenraum vollkommen erfüllt, zu erzeugen pflegt und einige Meter weiter südlich findet man an der Decke eine grössere Anzahl von engen, gewundenen Schloten, welche vertical hoch hinaufgehen und aussehen wie Wassercanäle aus einer höheren Etage. Leider erwies sich keiner dieser Schlote als passirbar. Am nördlichen Ende der durchsprengten Stelle zeigen die "Wände ebenfalls Erosions-Erscheinungen, u. zw. zum Theil solche, welche fliessendes Wasser im Kalke erzeugt (Nischen, horizontale Schotterritze), zum Theil solche, welche stehendes Wasser durch Auslaugung erzeugt. Diese Umstände bestimmten mich, an dieser Stelle, der ent- legensten der ganzen Höhle, genauere Untersuchungen anzustellen. Es wurden entsprechende Leitern gebracht und ein Aufstieg ver- sucht. So fand ich in einer Höhe von 12 Met. an der südlichen (liegenden) Wand der Spalte die Mündung eines schmalen, spalten- förmigen Ganges (U), der im Allgemeinen die Richtung von N. nach S. einhielt und dessen Wände iianz mit Kalksinter bedeckt 416 Hochstetter. waren. Anfangs etwas weiter, war er vom achten Meter an so sehr durch die Sintermassen verengt, dass die weiteren 10 Meter nur mit äusserster Mühe zu durchschliefen waren und an ein Befahren seiner weiteren Fortsetzung nicht zu denken war. Die Wände dieses Ganges zeigten die von tiiessendem Wasser herrührenden Erscheinungen — Erosionsnischen, etc. — sehr deutlich und ich fand selbst Stellen, an welchen sich zeigte, dass bereits gebildet gewesene Sinterkrusten neuen Zerstörungen ausgestzt gewesen waren. All dies macht es wahrscheinlich, dass durch diesen Gang einst reichliche Gewässer in die jetzigen Höhlenräume zuflössen und ich betrieb desshalb mit Eifer die Ausräumung dieses Ganges, um ihn schliefbar zu machen. Aber leider erwiesen sich die Sinterdecken des Bodens so hart, dass zu Sprengungen geschrit- ten werden musste. Da aber der kleine Dynamitvorrath bald zu Ende war und die Nachschaifnng von Sprengstoifeu uner- wartete Verzögerungen erlitt, wurde diese vielversprechende Arbeit eingestellt — in der Hoffnung, dass es im nächsten Jahre gelingen werde, sie durchzuführen. Herr Oberförster Heintz führte uns auch der Erforschung der Abgründe der Höhle um einen Schritt näher, indem er die Zugänge zu dem bekannten zwischen der „Bärenhalle" und der „Löwenhalle" gelegenen Abgrunde (A'), welche verschüttet waren, wieder passirbar machte. Dieser Abgrund gehört einem zweiten, in der Höhle in vielen Parallelen auftretenden Spalten- systeme an, welches von X. nach S. streicht und sich mit den früher besprochenen, von XO. nach SW. streichenden Spalten vielfach kreuzt. Meine vorläufige Untersuchung dieses Abgrundes ergab zwei parallele Klüfte von mehr als 30 Meter Tiefe, welche in ihrem oberen Theile vertical und durch eine 1 — 2 Met. mächtige Felsmasse getrennt sind, in ihrem unteren Theile aber nach 0. einfallen und sich vereinigen. Für eine Befahrung dieser Abgründe erwiesen sich die augenblicklich vorhandenen Hilfsmittel als nicht vollkommen genügend, so dass wir auch dieses Unternehmen auf das kommende Jahr verschieben mussten. Während der Monate September und October wurden auch in dem vorderen Theile der Höhle Nachgrabungen nach prähisto- rischen Resten vorgenommen. Bereits während meiner Aufnahm?- Vierter Bericht der prähistorischen Commissiou etc. 417 Arbeiten im Monate August war ich auf die drei mit li, C und K bezeichneten Seiteng-änge de« vorderen Höhlenlabyrinthes^ deren Boden noch nicht durchwühlt war, aufmerk.sam geworden und hatte in Gemeinschaft mit Herrn Oberförster Heintz unmittelbar unter der wenig- mächtigen Sinterdecke des Ganges C eine Schichte mit Asche, Topfscherben und angebrannten Säugethier- knochen nachgewiesen. Die Resultate unserer an drei Stellen unternommenen Nach- grabungen waren sehr verschieden. In dem nach K. gehenden Seitenarme B, in welchem wegen des bequemeren Arbeitens nebst der oberflächlichen Schichte noch Höhlenerde bis zu 1-2 Meter Tiefe ausgegraben wurde, fanden sich zwar Andeutungen einer Culturschichte in der Form von schwachen Kohlen- und Aschenlagen, aber keine anderen von Menschen herrührenden Reste. In dem südlichen Seitengange C, welcher mit E durch einen Quergang in Verbindung steht, ergaben sich bessere Resultate. In der Culturschichte dieses Ganges, welche bald auf eine Sinter- lage, bald direct auf eine steinige, aber kuochenfreie Schichte der Höhlenerde gebettet ist, fanden sich neben einer Anzahl von Säugethierknochen mehrere primitiv gearbeitete, unverzierte Topfscherben, das untere, 25 Mm. lange Ende eines kleinen Knochenspatels von 22 Mm. Breite und ein leider zertrümmerter Steiumeissel aus dunkelgrünem Schiefer, der eine Breite von 56 Mm. und wahrscheinlich eine Länge von 120 bis 140 Mm. hatte. Die dritte Partie dieser Grabungen wurde in jener Halle durchgeführt, in welcher bereits Herr Dr. Wankel vor vielen Jahren und Herr Oberförster Heintz im verflossenen Jahre prä- historische Funde gemacht hatten und welche ich zur Erinnerung au die Verdienste des letztgenannten Herrn „Heintz-Halle'' nannte. Auch die im heurigen Jahre gemachten Funde wurden, sowie die des verflossenen Jahres, sämmtlich in der 10 — 30 Ctm. starken Sinterdecke gemacht. Sie bestanden aus Säugethierknochen (sehr kleine Hauskatze, Fuchs, Renthier und 2 Wiederkäuer von der Grösse der Ziege), aus Topfscherben von- dem bereits von Herrn Dr. Wankel und Herrn Hofrath v. Hochstetter beschriebenen Typus und einigen Werkzeugen: einem sehr hübschen prismati- schen Feuersteinmesser von 98 Mm. Länge, einem Steiumeissel 418 Hochstetter. von 73 Mm. Länge und 39 Mm. Breite au8 dunkelgrünem Schiefer und einem flachen, an beiden Enden gleichmässig zugespitzten Beinwerkzeuge von 148 Mm. Länge und 15 Mm. Breite. Audi an den heurigen Fundstelleu fand ich die von Herrn Hofrath v. Hochstetter im Gegensätze zu Herrn Dr. Wankel mitgetheilte Beobachtung, dass die Reste der diluvialen Säuge- thiere gar nicht in der Culturschichte vorkommen, bestätigt. Nicht nur, dass wir in der unmittelbar unter der Sinterdecke der „Heintz-Halle" folgenden, an grossen Steinen reichen Schichte keine Spur eines Artefactes oder eines der mit demselben verge- sellschafteten Säugethiere fanden, wir fanden in dieser Schichte auch keine Höhlenbärenknochen, obwohl diese dann in tieferen Schichten nicht fehlten. Es scheint demnach, dass die Perioden der Bewohnung dieser Höhle durch die grossen, diluvialen Säuge- thiere und durch den Menschen nicht mit einander zusammen- fallen und nicht in einander greifen, sondern — wie es bereits Hofrath v. Hochstetter aussprach — vielmehr durch eine längere Periode von einander getrennt waren. b) Die Höhle Diravica bei Mokrau. (Hiezu Tat". II n. III.) Diese Höhle liegt circa 10 Kim. ONO. von Brunn, 2 Kim. N. von Mokrau und 1 Kim. oberhalb der Ober-Kicka-Mühle im oberen Theile des Ricka-Thales. Der Sndabhang des Thaies ist ziemlieh steil und mit nie- derem Walde bedeckt, über welchem Felskronen herabsehen, die. den Rand eines bewaldeten Plateaus, des Mokrauer Waldes, bilden. Die Bänke des devonischen Kalkes, welcher das ganze Plateau bildet, fallen hier mit einer Neigung von 10 — 15° gegen 0. ein. In einem Theile dieser Felskronen, einer circa 10 Met. hohen und 40 — 50 Met. langen Kalkwand, etwa 30 Met. ober- halb der Thalsohle befindet sich der Eingang zur Diravica. Er. stellt ein flachgewölbtes, 15 Met. breites und in der Mitte 4 Met« hohes Thor vor. Die Höhle selbst erstreckt sich 60 Met. nach S mit nahezu gleichbleibender Breite und Höhe. Die Wände und der Boden der Höhle sind frei von Sinterbildungen. Die Ober- fläche des Bodens ist im vorderen Theile erdig und eben und nahe am Eingange mit spärlicher Vegetation bedeckt, die gegen Vierter Hericht der prähistorischen Conimission etc. 419 das Innere zu weg-en Lichtmangels abnimmt und bei 10 Met. auf- hört. Der rüekwärtig-e, südliche Theil der Höhle ist zum Theil mit grossen, von Deckeneinstürzen herrührenden Felsblöcken angetiillt. Der Eingang zur Höhle ist durch einen nahezu 20 Meter breiten, geradlinigen Wall aus rohen Felsblöcken vollkommen abgeschlossen. (Fig. S.) Obwohl auf natürlicher Grundlage ange- legt, wurde er doch sicherlich durch Menschenhand zu Verthei- digungszwecken hergerichtet und ist heute noch gut erhalten. Fig. 3. Vor demselben dehnt sich in einem Umkreise von 30 — 40 Met. ein ebener, wenig abschüssiger Vorplatz aus, welcher gegen S. und W. von schützenden Felsen überragt, gegen das Thal zu aber durch steile, felsige Abhänge begrenzt ist. (Taf. H.) Er ist in keiner Weise zur Vertheidigiing eingerichtet. Die Diravica war den Landleuten und dem Forstpersonale der Umgebung von jeher wohl bekannt. Sie wurde auch selbst im Winter, wo ihr Eingang durch einen Wald von fantastischen Eisstalaktiten verschlossen zu sein pflegt, wiederholt besucht, aber niemand hatte den in ihrem Boden enthaltenen Resten Auf- merksamkeit geschenkt. Erst im Sommer dieses Jahres wurden von drei Brünner Studenten Versuchsgrabungen gemacht und hiebei Feuersteinsplitter, Topfscherben und Knochen gefunden. Die drei jungäii Männer gaben sich das Ehrenwort, ihre gemein- schaftliche Entdeckung geheim 741 halten — und ein jeder von 420 Hochstetter. ihnen beeilte sich, sein Geheimniss durch Verrath zu verwerthen. So erhielten die Herren Dr. Wankel in Blansko, Prof. Makow- sky, und Director Krasser in Briinn fast gleichzeitig Nachriebt von der Diravica und veranstalteten im Laufe des Sommers kurz hinter einander Nachgrabung-en in derselben, welche von guten Erfolgen begleitet w^aren. ' Herr Hofrath v. Hochstetter, aufmerksam gemacht auf diese Grabungen, ertheilte mir den Auftrag, gelegentlich meiner bereits geplanten Untersuchungsreise in das Gebiet des devoni- schen Kalkes nordöstlich von Brunn auch diese Höhle zu unter- suchen. Nachdem ich vom hochwUrdigen königlichen Brünner Domcapitel, welchem die Höhle gehört, die Erlaubniss zu Unter- sachungsarbeiten in derselben erlangt hatte, begann ich am 8. October d. J. mit drei Bergleuten die Nachgrabungen und setzte dieselben durch fünf Tage fort. Da es mir nicht um eine blosse Ausbeutung der Höhle, sondern vielmehr um eine den verwend- baren Mitteln entsprechende, möglichst vollständige Untersuchung derselben zu thun war, so studirte ich zunächst die von meinen Vorgängern angelegten und offen gelassenen Gruben und eröffnete hierauf an verschiedenen Stellen neue Versuchsgrabungen, um erst zum Schlüsse an einigen Stellen anhaltender nach Ausbeute graben zu lassen. Die im rückwärtigen Theile der Höhle gemachten Versuche (bei h und c, Tafel H) ergaben unter dem Schutte bis zu einer Tiefe von nahezu 1 Met. thonige, lichtbraune Erde mit Steinen und vereinzeinten Knochen, aber keine Artefacte. Im vorderen Theile der Höhle zeigten sich die oberen Schich- ten durchwegs voll von Artefacten und anderen Resten primitiven menschlichen Haushaltes. An einer Stelle, (bei a, Tafel H) war sehr deutlich folgende Schichtenfolge erhalten (Fig. 4.) Zu Oberst in einer Mächtigkeit von circa 20 Ctm. braune, thonreiche Erde, an einigen Stellen fast frei von Steinen, an anderen Stellen mit Kalkschutt bis zu 20*^/ (, und 30'^/„ gemengt. Darunter eine 1 Durch jene drei Studenten wurde der von einigen Personen in Lösch für diese Höhle angewendete Name „Pekärna" verbreitet, welcher aber den Bewohnern der nahe gelegenen Ortschaften unbekannt ist und daher nicht angewendet werden sollte. Vierter Bericlit der prähistorischen Cominissioa etc. 421 1—3 Ctm. starke .Schichte von Holzkohlen und unter dieser eine biszu20Ctni.mäclitig-eSchichtenfolg-e von abwechselnden Kohlen- und Asehenlagen. Unter j,-,^ j^ dieser eine dunkle, reich- lich mit Asche und hin : ^^^TT^^r^^- und wieder auch ndt ; bl^:^^^^=^ Kohlenpartikelchen ge- ■ ' -■■■' mengte Erde, 30-40 ^ ^ ,#:% 3. Dur^kle Erde mit Br.] ... 67 Bicbcr, Über zwei neue Batrachier der böhmischen Braun- kohlenformation. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk.] 102 XV. Sitzung vom 10. Juni 1880: Übersicht 125 XVI. Sitzung vom 17. Juni 1880: Übersicht 129 i\ Eitiiigshaiisen, Beiträge zur Erforschung der Phylogeuie der Pflanzenarten. Zweite Folge III — VII 133 Preis des ganzen Heftes 1 fl. 70 kr. = 3 RMk. 40 Pfg. j SITZüNaSBERICHTK DER KAISERLICHEN mum Ml IISSEISCBAFTO MATHEIIATISCH - NATORWISSENSCHAFTUCHE CLAUSE. LXXXII. BAND. IL HEFT. Jahrgang 1880. — Juli. (Mü !) Tafeln und 4 HoUschuüti-ti.) ERSTE ABTHEILüNG. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. WIEN. A U S D E ){ K. K. HOF- U N D .S T A A T S U K U '- K E 11 E I. IN COMMISSION BEI KARL QEROLO'S SOHN, BÜCHHÄNDLKK DER K A I S E RL t C H K N A K A D K M I K DER W I S S K N S C H A F 1 F. N. 1880. INHALT 38 2. Heftes Juli 1880 des LXXXII. Bandes I. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw, Classe, Seite XVII. Sitzung vom 1. Juli 1880: Übersiclit 137 Tschermak u. Sipöcz, Beitrag zur Kenutniss des Zoisits. (Mit 1 Tafel und 4 Holzschnitten.) [Preis: 25 kr, = 50 Fig.] . 141 XVIII. Sitzung vom 8. Juli 1880: Übersicht 160 Hussak, Beiträge zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Um- gegend von Schemnitz. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 80 ki-. = 1 RMk. 60 Pfg.] 164 XIX. Sitzung vom 15. Juli 1880: Übersicht 232 Steindachner , Ichtyologische Beiträge (IX.) (Mit 6 Tafeln.) [Preis: Ifl. = 2IlMk.] . 238 — Steindachner, Über eine neue Pythonart ^PAy^o« ä/y'jVc«- steinij aus Borneo. Vorläufige Mittheilung 267 Mikosch u. Stöhr , Arbeiten des pflanzenphysiologischen Insti- tutes der k. k. Wiener Li niversität. XVIII. Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung. [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] 269 Fitzinger, Geschichte des k. k. Hof- Naturalien -Cabinets in Wien. V. Abtheiluug. [Preis: 40kr. = 80Pfg.] . . . . 270 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 80 kr. = 3 RMk. 60 Pfg. SITZUNGSBERICHTE DER KAISERLICHEN kumii m fissEiscBiFiii MATHEMATISCH - MTÜRWIS8EMCHAFTLICHE CLA8SE. LXXXII. BAND. III., IV. und V. HEFT. Jahrgang 1880. — October, November und December. CMit 3 Tafeln und 4 Holzschnitten.) ERSTE ABTHEILÜNG. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND ST A AT S DRU C KERE I. IN COMMISSION SEI KARL GEROLD'S SOHN, BUCHHÄNDLER DER K A I S F. K L I C II K N A K A 1> K M I K DER W I S S E N 8 C H A KT EN. 1881. INHALT des 3., 4. und 5. Heftes October, November und December 1880 des LXXXTT, Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Olasse. Seite XX. Sitzung vom 7. October 1880: Übersicht . ....... 343 Brezina, Vorläufiger Bericht über neue oder wenig- bekannte Meteoriten. [Preis: 8 kr. = IG Pfg.] 348 XXI. Sitznug vom 14. October 1880: Übersicht 353 XXII. Sitzung vom 21. October 1880: Übersicht 358 XXIII. Sitzung vom 4. November 1880: Übersicht 365 XXIV. Sitzung vom 11. November 1880: Übersicht 369 Fitzingev, Über den Isubnihirsch (Cercus Lühdorfii. Bohlau)^ eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] 373 XXV. Sitzung vom 18. November 1880: Übersicht 382 XXVI. Sitzung vom 2. December 1880: Übersicht 389 XXVII. Sitzung vom 9. December 1880: Übersicht . . . • ... 393 XXVIII. Sitzung vom 18. December 1880: Übersicht 396 V. Hochstetter, Vierter Bericht der prähistorischen Commission der mathem.-naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften über die Arbeiten im Jahre 1880. (Mit 3 Tafeln und 4 Holzschnitten.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk. 80 Pfg.] 401 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. = 2 RMk. iliilliiii 3 2044 093 284 057 Date Due '%^tÄr .^"■' ^e^ *^^ Sit* ^ ^.ii '^%4'--^^' \