Tu ww TWIN DEN Se ms mens vyy\Y — 4a”, RM 2. ara A ANA aa aa: 2 , ‘ N „ BI Wi yvy ww vwinn ’ Fam r “A, <2,<- 2,0” 5 > iXy WOEAr Fa > en Pr N UA 5 - 3 Ze Ce Fr ‘ . a > N : = r is F ‘ = . AFE I ER FR Se B ) HF x Pr”, - % ı Uf,e 7 “ . uf 2 e = P VE 13 m . - " - J ER 2. 4 hr . . x a I RN 194 & D ER . 1 A 4 ; % N x " 4 f s % n« i N EN FR v 6.3 3 2 = \ . in ta hr) .. ‘ EN sin P 2 . REN. Mi, \ U N PA “ y N RN; fi B N’ r e. Bu 2: N a. Be eg ® i hr N y I mW Nr m B \ 22 N =, h A H g \ eh 4 3 Y . N ss \ N „ D v 4 5 N RE = „# r X Mi NSS .f | 5 \ D 5 } ul 2, . Sr PARKER WET) - ar PL G b Mi . ”r \ > IE m A - S n 5 | A a5 x b a ‘ je 3 HR 2=>-; R 4 2 4 & n " "R umnen _ = en BA De: ü \ # eG LER .-ı1 em en a 5 n Ein e Ww-Gibson-Invr 248 I L Re) E » DAeE| 5 — EL 5 ET ar; v een 0% ubssuinlW or Va CR e, 2 a \ ZZ, j k; ME MM Sammtlidhe Giftgewächfe Deutichlands, naturgetreu. dargeftellt und allgemein faßlic) ” befchrieben von Eduard Wwinkfle r;. Ph, Dr. Mit einer VBorrede ee. don | Sr. Schwägrichen, Dr. der. Bhil. Medie. Chirurg. Profeffor der Naturgefhichte an der Lniverfität zu Leipzig, Direktor der dafigen naturforfchenden Gejellfchaft, Mitglied und Ehrenmitglied mehrerer gelehrten Gefellichaften. + Mit 96 Tafeln colorirter Abbildungen. | Berlin Sn Sommiffion bei VB. Natorff u. Comp. 1831. = 3m ot ” Dank, innigften Dan den hochverdienten und Hochverehrten Männern 14 . i Herrn Dr. Fr. Schwägrichen, ordentl. Profefior der Naturgefchichte | und Harn Dr. Guftao Kunze, auferordentl. Profeffor an der Univerfität zu Leipzig, die mir Lehrer der Wiffenfchaft waren, f9 wie | den hochverehrten Männern Hrn Adolph Täafchner und Heren Lndw. Aug. Nenbert, Apotheken: Befisern in Leipzig, die mich, toie jene, durch Kath, Sammlungen und Bibliothefen freundlich unterftäßten vom Verfaffer. ne BT Br bed se DT BE Bu 5 RN ee N R = ae din x r IV 144905 Ü N ABB BEL AB AN 3 DBorrede — inter den, feit einigen Jahrzehnten erfchienenen, Werken über Giftgewächfe, befonders Giftgemwächfe Deutfchlands, unterfcheidet fich das Werf des Herrin Winfler vortheil: haft, fomwohl durch größere Vollftändigfeit in der Zahl der aufgeführten Arten, ald auch durch genauere Darftel- lungen und umfaffendere Befchreibungen, welche dem gegenwärtigen Stande der Wiffenfchaft entfprechender ge nannt werden dürfen, da fie die feinern Theile der Blu: men, der Srucht und des Sameng zugleich Fenntlich machen und die Yufmerkfamfeit der Lefer auf die natürlichen Mlanzenfamilien und Derwandfchaften anregen , deren Kenntniß denjenigen, die in der Botanik weitere Fortfchritte zu machen gedenken, die mwefentlichften Vortheile zu ge währen im Stande ift. Der Berfaffer hat die Zergliederungen der Blumen auf die Art wie Schkuhr in feinem Handbuche der Bo: tanif, die der Früchte und Saamen nach) Gaertners Bor; bild, in defien unfchäßbarem Werfe, de fructibus et se- minibus plantarum dargeftellt, mit fchwachen DBergröße: rungen nach einfachen und von Sjedem, der nur eine gute £upe befißt, Teiche nachzuahmenden Zergliederungen und dadurch eine gute Anleitung gegeben, wie man fich eined folchen, leicht zu ermwerbenden Hülfgmittels, wie \ II eine Lupe ift, bedienen Fünne; eine Anleitung, welche dem, der auch andere Gewächfe zu unterfuchen Trieb in fich fühlt, dag Weiterforfchen fehr zu erleichtern vermag. | Nicht blos durch diefes Buch, fondern auch dur) “Unterricht, den der Herr Verfaffer feit einer beträchtlichen Keihe von Sahren, Perfonen aus allen Ständen gegeben hat, bat er fich ein Verdienft um die Verbreitung der. Wiffenfchaft erworben, das um fo mehr zu fchäßen ift, als er nicht felten mit Leuten zu thun baffe, die noch) ganz unvorbereitet zu folchen Studien famen. Bei diefem Unterricht erwarb er fich auch die Fertigkeit, dad auszu- tählen, was am Meiften anfprechend feyn und zugleich als eine Grundlage zum zweckhmäßigen Weiterfortfchreiten dienen Fann. Diefe feine GefchicklichFeit erkennt man bald an der Anlage der Befchreibungen, die ohne xedantifch und mit Wortklaubereyen überladen zu feyn, dennod) geres gelt und gründlich in aller Kürze das ausdrücken, mas zu wiffen am Meiften noth thuf. E8 ift mir angenehm, diefes Zeugniß für dag geräufch- Iofe Würfen eines Mannes ablegen zu Fönnen, der in einem, feinem Entbufiasuus entfprechenden Würfungs- freife, fich große Verdienfte um die Verbreitung der Wif fenfchaft erwerben würde. Möge ein günfliges Schickfal in einen folchen ihn verfegen. Dr. Fr. Schwagriden. Hlphabetifhes DVerzeihniß der: Samilien, Gefhlenhter und Arten. Seit. | Taf. A. Aer-Hahnenfüß ».-. er reen- 44 | 33 HrerWinde .. ++» Er ah 33 Aronıtum". ..n. 00 8. als PUWERT: ss | 72-81 » SCHIUII "50, „ee we. nm Tre 9) » amoenum .„...:. 0.0,» rs | 95 » angustifolium.......- WR” 9% » Anthora ..: „Haas, we 29.1.7273 » Bernhardianum. 2...» +. 93 » Cammarım .. serie. 08 | 77 » CEINUUMY "5 0.5 8 5.0 a wire 95 » emimens .. .„. sr ap 95 » exaltatum'.. ... „sen nme“ 1:97 » formosum )...;.,v1% % 94 » Funkianum . „2: sr ren 93 » Hoppeandum.... rer re. 92 » Koelleanum. .. ss. ss... 9 » Iasom. 2.000 nr hie 93 » multiidum .........0.0. 95 » Myoctonum „....e rer ee. 99 ». Napellus ..... cc r0s 92173 » nasutum . „see ec se. 00.0 0S | 75 » neubergense „.. zer ..+ . 94 | 75 » palmatifidum BEREITEN 96 » pyramidale a ee I 94 | 74 » Stoerkianum ..........° 96 | 76 » strietum 3.5 0 Stan ee * 91 » Tara aaa ; 90 » Thelyphonum. .......+- 100 | 80 » variegatum cc cee 0. 99 | 79 » Vulparia .....ereer 0: 100 |. St Actaea spicata «cr ru. Een I; Be ER a tere ie 45 a Rah ee an erate 46 ia. Hanne ee et 46 >... vernalisıo Deuter aa 45 | 35 en ne re ie are AND » Seuerrothete „.-..crnen« 46 ». Frühlings. ocean BILD Monis Sommet- ».:: 20er neren VE EEE WEN » Oynapium „oc eceerer 0. Asaricus ... 2.0000... a er » emetlcus.... +... herein en » polymyces....... vb. al ae ee EIERDEBDENE" a nen » Stypticus “Wer SB TENE As BEUESTTBIDGRER lee een a M a na » Gemein RE ER Er ET rekeehun "CH ideal; 6% 4 4% » birsuius. ...:» DEN N te RE E DERP N FR a Plantaso) „een nene Alismaceae ....:.:. IOE Tue ee a a ee ale Te DU UN En IE Ss un Re ER BRFRPFE ar a ua » » mealbans nen. » » » bruna lm we » » einen We NEN » » VRor a IE Ymanite, braune Knollige ........ Be gelblihe a Dans annn a » Dlivengrüne»n ...00... » weiße 2 er N NEE RE er SR Balls. urn enerarern TE EHRE NG 1 000% ar NEE PR RAR Dr er ee » nemoT0Sa . os"... no. u. 0... >. zanmmenlaideni ... er. un. » BilvesIIB ma erde a a DB SANDER EN SB) 0, 01 te, ale ne ‚0 ca, 8... » Sepnenfüßaktige Bade 6 U, DEI SEILER a de, u ee, ee ie ... ler ae Bee Be Apocyneae. seen nene 2 100 WER Re GENE UREH Aquilegia .....- a a » vulgaris „vo seceereernnn Aristolochia TUR BBR 2 RUE ae » A loch an ea ee ee rn ET TEST nn nn TE FETTE TEE 02) R © ee £ u PS ‚4 R Seit ee A ; 15 LE A BE 8 Ra 8 RE RR Ar ER 8 2 RR NE A u er 8 Br ICHERTER N oh DE 9 "ar VRR DREI BE Ey. dr ee 8 NEN 2:2 ORG RR) WER 9 ar a a RE en 15 » EUTOPaeEUM one onen ee 15 Asparagineae „es ces.0nres cin 63 a ARE ER EEE RE RERERE 63 DIDBAN Ne Eee 77 TO AED RE 77 Avata latmanm. inne ER 63 B. SENT ne 71 » RT RA 72 » Schwarzes... ereue- 71 A» EINER ern 72 BitaclEuaul® an ran 102 » Yusdauerndes .....:... 102 Blätterpilg, Giftiger Bauchgrimmen- ERRCOBIDER. Sn 2 nen ns 116 SBICHERET BANN a nenne 115 » Brechenerregender ... | 116 » ET 115 » Nofenfarbener...... 115 » natblicher . - . ....'. . 115 » Zufammenziebender .. | 116 Dale. ae a a 117 ns. RR OR FR RER 117 Pirsans|BECahnBE 1% ua de 63 ED EEE ICH 34 a TE SER ANDRE 34 Be RE Le re 35 ©. a ee lluiuen 10 > WARBSLEISS = Dia 10 Gare SR un I 53 Vappardede ... al See tieren 57 /Chaerophyllum . ..Uh.4 2. 0onn: f s3 na ° temulan onen 83 KChelidobiem . 4. Su rhın so u.a. 36 » Majus mn... re 36 Chriftophsfraut, Aehrentragendes 7 Chrysosplenium alternifolium ...... 106 R & = 93% Pa a I TE RT RA N » VIEOSE ou Dank rs R s Demsen LEEREN AURn, » ErEran aa nee UN » Kmulan Pr BEL EREE ETEOTRE R e "run » Baal Rn hunie. ei nme 2383,31 BB "Ile NED RN ERS PRR A Colchiceae..-..... a RN N REN HR In 1 NE, ON Art Balchieomi... UNE un HUB, » ammaaler Ni tar, Boniterae, HU... RN ER He Comum... übe... BE ARE N KR AR lan . een ee Convolvulus arvensis . 2 cc eccccee » a N NE Messchilacese in ana Sueurbitaceett...... ER EN HN cu Orelamen ...siy.. ELPNIENINAE hal e EUTOpaEum 0 PNA Iubmehum ii. eu... nk eV ineeloxieum ale BNEREOTE u ee FrbBaurenlaı ana Be lesereuns a te Datura Tee weile are see drei a Stimambnmum 2... En NE Ra a RR TEN Bu erandmlora nt tet a Dohraletea see, Mar » a2 An ae De BEER REN PA ELENGE FOBERBEWATE san een Sarrerbiume, Sumpf... Su N ee Bun are 3 NE a mine n jebaie an lansifola neue iehne gar... N ralindkoltea "sw sale nes Bibenboume. 2.0. una MENSA RING SE 3 1 1 e EAER lee. a RR BD SBUeTDIGHELIgE te. >s N TEST ARRRFRP | jo Angeehmer ......-.- PB ». SBErNDAWIE . 20th a Bammarum see » Seinblättriger - sen. B, BTOUEHTEDT. . 2 N EHBEDDE N: a » UBER, N LE wi EMIDTBRIIIGER ae » Hoher ROOT BINODESn . re: » Kölles. rreeneleeenne ».-Langlipviier „uns suis. 3... Sauanaiaet. „Kissen. 2. DRAMIERDDE sea N ERBE I ee rue ». Menbergifcher 22 .-00. » Dyramidalifcher -.. 2.0... R 2: OEDEIEIBERT, ee » Güchlaffer sets Pr » -Schmalblattrlger »..1.. .- >, ONUEHEINDEL 5 44 » Schöner ET a a, le rin Biete a DOihblutligek.. "ni eeer Br EBLERRNT e ale ». ÜMeberhängender ....... >. =. BtEipaltiger, ver. Kmweiaßse: Mes el TEPLER Te AN 2 Euphorbia 4... et >». amysdaloides 22.04 0%. wi Gymariasıan . 2a » Pe RE A BE: » Aulos. an An » epithymoides ...2....* ® » SE NEN TEL EE » a RAR TE ä .» Kerala a a » Brose a A a4 Bathyris", „ss sneade » Enmllıs. 5 a ri » anaiee un ER » raktas Alan s- ER, » Peulus 2 er es BL ABBOB. "1 ea » platiypbyllos uns. 24.0. » le SEE . » seaetalis , er 76 11 15 12 Fig. B. YI Seit Euphorbia verruceasal. „nie 25 Bun or Mateae EINEN N. u a 19 N EN a ic a a 1002 Euphorbineeen BR 2 N re SON UN 19 BR ae 102 En rarryriis europaeus EEE 109 » IR Fakt. 100 VOR 109 ? F. tt WEN EA Se ar 44 » ranunculoides BENERR HN 44 Gingerhut . .. or unnenuen 30 Bi N@Enunlihiäet. . 4.2.0 31 BI EBEN nee nen ein a. 31 » TEEN N A ee ae ah 30 Fritillaria ee BE I EN DL L 14 Seofchli ke RS 11 en ne 41 Funds. Bee te Maik ii REN HERE 105 G. IE AHDDRIL. N RER ENTE 103 » laues De ee inet &w 104 » Beine ER ENN 103 ee ee een 12 » Schwarzer... ereeeeenn 13 RE NR BR WORTEN 12 he a NN 117 » 1 NE N Kal 117 u AN EN N 82 Ay u EN ENTE UNE ar 82 BEE a 32 » actes Ma. anne 32 ee Be ae 6i a RN N WE 32 N Re he en ae 32 N REN EEE 61 H. NBRERERE N NE nn ne 38 ® b » (Of) ldg N NN NER 40 » Sroßer BRUNS on ER el aidhar hut, ye 39 » Kleiner Sumpf...» .+-. 39 » SHaiaee aa nah 43 » GREEDERDER N N ee er are 42 >... Hauchbanrtät „un... 43 » a a ee 4 » Sellerieblättriger RE 40 » Breiblutbiaetn 22.0 4 Taf. 11—1S und 82 11—15 und 82 34 31 VII Hahnenfug Wolliger .... . seen Daguentamm 2 SOTEER Anne Hafeliu 1 a EN 2 Be RENTE » Eu eopäifche ER EN, > Helleborus. ....... he ve a ARE u < » foetidus a en BICBIEER ı Se s.n ern turen taten » viridis a a PTR = NER UBNATRER Herbfi-Zeitlofe . Hundsveilcdhen ine Kahn tee DENDSWUrSE San ame dninn » Banner... rien Hyoseyamnscın «2 0 herein » BEOES! . Ian nt mehr » albus EN RE POLE ERTEILEN U AR Sa Ba Saat SE VPE, Ralferkeone ©, 2244 um ändere ORTE N Kälberfropf ee ne ea » Beraufchendet ..i...... Rellerhbals, Gemeiner -... 2. ..2 0... Riehn-R u a AR PERL RE ER ER DEE A Pr ri eh ig ION en at de de tn tata tat N REED EREgN » Frühlings ae ie are » Gemeine RE, » SHelel - 2:4. 0 Lactuca NE er NT SET » ‘Se: NET NR GR A EEE ALTES » vir BER SITE EN ER A Sara, N rn nnere Reinfraut, Gemeines RR Linaria vulgaris: .. .a.r uns unun v Düiss eathariienm . En ala. aulenkim u Men, Lorbeerdaphite. ... rn nrn. Scherfehwamm Be a Ran Düfterfarbener ..... Ehwenmanl, ES Rs. VII Mauerpfeffer ...-... KEN ar Scha ae » PreRmDBB nn rin erf » Breitblättriger ......... 7 » Gchmalblättriger .......... BE SEINE ne a Mutterlorn .... 0... BEE ha R EB 1 Nachtfchatten... - - ER TEEN: » Bobleatbe »:.. +... » EIORRERHER - 65 miiaine,« » DEIERERER 0.» un » Schwarzbeeriger .-... . » BERNIE STAHL er 2 OR RR). 2 PDF PR re: ee BEBERBEE 22 0 2.0.4.5 Neßwurs io. oo N N N De ER IEIEREEHDE, a hin nina ans ! » NE RE HF DEREDER VRR DPI EIRER RR ; en EN WRRTRTE BEIDEN ee anne ine. Er er, A an » quadrifolia ...... FERN TRR Peer ana en » Dalmaren n er:... » a a a an TRTENDBHBER Un U nn hallus een ee er rar Br > 5. MDBRECHE ans Dungeneleen Sa u enie Prmalsn ee pi p Dame men, » oe oe 0 0. © » Delmulnceen: a ae. he » wel ae ae “”.o. IX Praula.n Na we Be .» pratensis a 0. WA DTAE NEE aETEr m en TO rg SE De rn Ta Manta a Puraicflachs” A en N R. Baninchlacese 4 su nes a » Der Dur Bu er er Br er Ber ee STOWHUFIIGLFEN a aan ann Banuneulus „oo coenodoova.ne » Ar Een » N PO EN » BEIBRDREE N Ge nie ne hen ee LT ER » Fiomosalar ai „aa den Ay » IBEINALn uN ee oe » lanuginosus RER ne » Lingı 3 2 Be a EN » polyanthemos ee » EEBHDR En BE a ET Re oo... sceleratus ,..... ERENS Rebendolde ET ER AR ee a 3. 1.7 Bo e a u ni ee a ae BEIRHECH v2 sa an nn RE Sp ne. ST nad ne Fee, u Baen . ien ha » Frangula a 2 Re RT ER ER Sum. uni. RENT EAREURE S. N eh ae » Europäifche Erpdfcheibe a RT ENGER » ahnenfußartiges a er Ve NEN i a -rörza een. Re: N Schlangentvant ia 4 a ER UND Ar je Schölltraut NE BEE 1 RAR Schwäanme oder Pilger. ....-... NE ie ann RER en a, 3. AA FR SR WET \ Tarer Brn ae Ag DI a a a ie 1—StT _ 26—48u.71—81 26—48 u. 71—81 26—33 Seit.| Taf. SE VA u ET 2 84 | 68-69 » angustifolum .......... a 85 | 69 .» Tatfoliumi tr RE AR 1% 84 | 68 ET 66 | 55-59 u. 63 SE We EN DR ME Re N 67 | 55—57 "»:, Dulcamara sn...» EAN 67 | 55 ER re RT EEE TE 69 Ta 1a NEE RL 69 » wmelanocerasum .. +». .....% 69 rat N ee 65 | 56 villosum RER NE at 03. Sonnenthau en 57 | 49-50 es Brittifcher AR 53 | 50 Fig Fr » Pangblättriger ........ .] 58 | 50 Fig. A » Rumdblättriger ... +... 57 | 49 Spermoedia .. sc erereeeeene 118 » VE De ee 1185 | 95 Stechapfel. . >... rer n. 70 | 58 » a A 70 | 58 Stiefmütterhen - ».-- +++ +s00.. | 109 Synanthereae „222er ser ene rennen 74 ynantbeteet u.» 2.2 nn. 74 T. a 62 | 52 ER et 65 a le ee me 65 53 Thymeleae..... «cr: r0ne.0.. 17 8-10 Ehnmeleen SR PREER 1 RR TR 17 | 8-10 Sn SR SR BE 7: Sal 1) 2 ; 716 EEE RE EB ALÄN 1 PTR: Se 63 Tulipa silvestris .....0ccer00.. 14 RL ASRCAN RING Ver ER RER A 63 U. Bahelliierae Re eine“ 79 | 64—70 . V, a tee ters 109 En 12 ER » N BE RES TERRA 12 3 » nigrum N NE er ER 13 4 ol cam „u. ensure. 109 » Baorata eier as une 109 » tricolor ..:».. or... 109 W. BDIEDe u a in 51 | 42—44 XI \ Seit. Zönlörebe Ente AUS RR I 52 Be: 6: A ah 53 n Gemeine RE N ... #51 ERAL Be ee De 52 MWaldrodel . A BIER. Pie 30 MWaldtulpe ....... Sen e.n5.4; 14 Saerimierling: =... in. s1 | » Biemeineri). Desk s 81 MWegdorn oder Kreugdorn -....... 107 BI Dchäer 4 9. et Pan 107 MWiefen-Narzifie- ---.-....2%..0 14 ET ET ETER 20 ROTEN 24 » Govpreflen.. een nen 26 » Dreiblättrige ERERTT 24 » Eingedrüdte wur n 22 » Slachblättrige ET 25 » . Gelbbülige ...... . 23 > ACHBRIEENE U alt ärisaicsdraie ns 26 >. ‚UBernediiche mi. tue 26 a Bere Ar Ds 21 » SKreugblättrige ........ p)) » Mandelblättrige ....... 27 » NRaubfrüchtige ........ 25 » Gonnenwendige ....... 24 m PN Eee ee 27 » üße : . 23 BAER „Aurel 23 » zuinge LIU 25 MWeichhanrige -.......:-.- 25 Wulfiblätterpilz REIHE N ru 112 » 3 iegenpil; oder Slie- gentddtender....... » 2 A ee 113 Z. Ge EHEN BR EN: 64 N 2 N, Be 4 » N Setzeninibisitpige EREET 35 Weihe. 0... BE 34 ZU BUBE u 33 ETI 1) Te SE a su’Pe4g 24 23 | | Seite 80. — 105. — 113. 3. — 113. — 113. — 114. — 415. — 416, — 116. — 117. — 117. — 117. 2417. — 118. 418. 2,418. — 119, —:119. — 119, — 119. — 119. 3. 2, 2. 3- 3- 3. 3: 3. 3- 3- 3- 3: 3: 3. 3. 3- 3. 3. 3- 3.3 1. ‚von «sa Cynanchum ft. Cynananchum. . von oben IL. derfelbeift gleich bei feiner RG es RS ERS ei BnpmauN pp Ps Berichtigungen. u.81. Oenanthe fi. Oenauthe. Entwidlung f. derfelbe ifi bei der- elben von oben muß ift geftrichen werdeit. von unten I. umgefchlagener fl. umfchla- gener.. ui MER dargefiellt ward fl. darge ellt ii von oben I. weiß-roth fl. meifi roth. von oben [. caudicinus ff. caudieinns. von oben Il. beftünden fl. beffänden. von oben ift wäachft zu fireichen. von oben I. der gegen fl. dagegen von unten I. Stinfende fl. Stidende von unten L. ein fl. im . von oben 1. Par vd: Sommer,im. . von oben SI. feii fl. fafl. . von unten |. ge f. Del. 2. von oben [. Necrosis fl. Necresis. . von oben I. hinliefen ft. hberumliefen. .temulentum fi. temulensum . Agrostemma fl. Agrostamma 3. fehe nach cornutum eitt (‚). Einleitung. Girtis nennt man alle diejenigen Körper, die, wenn fie dem Menfchen: oder Ihierleibe innerlich oder Außerlich beigebracht werden, auf denfelben Schädliche oder zerftss rende Wirfungen hervorbringen. Da es überhaupt fchwer ift, genau die Unterfchiede von . Nahrungsmitteln, Arzneien und Giften anzugeben, weil oft nur in der Menge, oder in der Art des Gebrauchs, oder in der Empfänglichfeit des Körpers der Unterfchied Liegt, und ein fogenanntes Gift eben fo oft eine Arznei in der Hand des denfenden und erfahrenen Arztes wird, als bei unmäßi; gem Genuß ein Nahrungsmittel Schädlich, d. h. giftig werden tan; jo ift es miche minder Schwer zu fagen, welche Ges wächfe man für giftig halten foll. | Man erklärt daher gewöhnlich nur diejenigen Gewächfe für giftig, deren Beftandtheile fchon in geringer Menge, ent weder mit der Oberhaut des Menfchenförpers oder mit Wuns den deflelden in Berührung gebracht, Fchadliche Einfläffe äu- | Bern, oder deren Genuß Krankheit und Tod nach fich zieht, obgleich dies, fireng genommen, nicht ganz richtig ift. Nach der Verfchiedenheit der fchädlichen Eimvirfungen pflegt man die Giftgewächfe in Scharfe, in betäubende, in betäus bend- scharfe und in heftig larirende oder draftifche einzutheilen. Da diefe Eintheilung fehr nüßlich wird, wenn man Vergiftungen mit Gewächfen durch paffende Mittel bes ben oder heilen will, fo it fie in diefem Werke gleichfalls ans genommen worden. Scharfe oder äbende Pflanzengifte bringen fol: gende Erfcheinungen hervor: zuerft entfieht an der Stelle, . wo fie einwirken, ein geringerer oder ftärferer jEechender oder en 2 brennender Schmerz, dann wird diele Stelle roth (die Nöthe nimmt allmählig zu und wird dunkler, endlich glänzend) und ‚förmlich entzündet, wobei auch der Schmerz zunimmt. Dann entfteht Gefchwulft, oder es bilden fich Blajen und Gefchwüre. Weniger heftig treten diefe Erfcheinungen nach einander auf, wirft das Gift auf minder empfindliche Stellen der Haut; heftiger hingegen, Fam es an die Lippen oder an die zarte Haut der Augenlieder und im Sinnern der Nafe; noch befti- ger, wenn es in Wunden gelangte, wo es nicht felten die nahe liegenden Theile zerftört. Kommt das Gift durch Verfchlucen in den Magen, fo entfteht, oft fehr Schnell, ein Gefühl von Zufammenfchnüren des Schlundes und Magens, von Hiße und Stechen auf der Zunge, im ganzen Munde, im Schlunde, Magen und Eingeweis den. Bei zunehmenden Schmerzen folgen Trocfenheit der Zunge und Mundhöhle, und daher Durft, Angft, Ekel und Würgen. Alle diefe Zufälle nehmen immer mehr zu und werden uners träglich. Aus dem Schneiden und Drennen in den Einge weiden wird Krampf, wobei der Unterleib, der felbft bei der fanfteften Berührung fehmerzt, aufgetrieben erfcheint. Dabei ift der Puls Elein, hart und zufammengezogen. Alle Zeichen einer Darm: und Magen; Entzündung find vorhanden, ein £alter Schweiß tritt auf die Stirn, blutige Durchfälle, Eites rungen und Drand führen einen äußerft fchmerzenvollen Tod rg — Gewächfe, welche diefes fcharfe Gift enthalten, yaben einen auffallend feharfen, ftechenden oder brennenden Sefchmaf. DHb es nun gleich jedesmal die erfte Pflicht ift, wenn eine Vergiftung fiatt gefunden hat, nach einem Arzte zu fchicken, fo wird man doch wohl thun, während der Zeit bis zum Erfieheinen des Arztes folgende Mittel anzuwenden. Man laffe lauwarme, jchleimige Getränfe, 5. B. Milch, Seifen: wajfler, eine AbEochung von Leinfamen, Eibifchwurzel (Radix Althaeae) oder Neis, in warmen IBaffer zerlaffene Butter, oder Zuckerwafler in Menge trinken. Auch Kiyftire von fchlei: migen Dingen, 3. DB. aus flarkfen AbEochungen von Leinfamen, Hafergrüße, Neis und Graupen können angewendet werden. Zuweilen erfolgt auch Erbrechen durch Neizung des Schlun: des, wenn man ihn mit der Fahne einer Feder Fißelnd ber rührt. N ieberäuienderbbtenartsttrieäflen, er erregen zuerft Ekel, Neigung zum Erbrechen, Zittern und Schwindel.” Diefe Erfcheinungen find ziemlich gleich, mag nun das Gift duch Wunden oder durch Verfchlucfen in den Körper gelangt fein; allein auch andere Vergiftungen bringen 3 diefelben hervor, und an ihnen Fan man noch nicht.erfennen, ob das Gift betäubender Art war. Nun aber erfolgt Erwei: terung des Augenfterns, Betäubung oder Ssrrereden, Schlaf: fuche oder heftiger Wahnfiun und endlich vollfommene Be: wußtlofigkeit, die durch Dervenfchlag mit dem Leben endet. Nicht felten find diefe Erfcheinungen auch mit Verzerrungen des Gefichts, mit Zittern der Glieder, Zufammenziehungen und VBerdrehungen der Finger, wobei das Auge flarr ift und aus der Augenhöhle hervorfteht, begleitet. Sewächfe, welche betäubendes Gift enthalten, haben einen bitterlichen, e£elhaf: ten oder auch ftechenden Sefchmad. Gegen Vergiftungen diejer Art find gleichfalls diefelben Mittel, wie fie bei den jcharfen Pflanzengiften angeführt wurden, anzuwenden, denn fie werden in den meiften Fällen Erbrechen erregen und nüßlich fein. Der zu Hülfe gerufene Arzt wird noch wirkfamere DBrechmittel verordnen., Dann dienen aber auch faure Dinge, befonders Eiffig; allein man fei vorfüchtig,, denn die Vergiftungen mit fcharfen Pflanzen: giften würden dadurch gefährlicher werden, und oft ift es Jehr Ichwer, gleich die Art des Giftes aus feinen Wirkungen zu beftiimmen. — Starker Kaffee nüst gleichfalls. Wenn auch nicht auf alle Menfchen die Ausdünftungen und Düfte blühender Gewächfe nachtheilige und meiftentheils betäu: bende Einwirkungen äußern, fo werden fie doch oft Schwachen Leuten, Kindern und Frauen, befonders in verjchloffenen Zim: mern und ausnehmend während der Nacht, gefährlih. Ob: gleich die hervorgebrachten Erfcheinungen nicht immer diefel; ben find, jo befiehen fie doch wejentlich in folgenden: Kopf; fhmerz, Schwindel, Betäubung, Uebelfeit, Erbrechen, Be: vaufchung, Ohnmacht oder Engbrüftigkeit, Herzklopfen, Zu £ungen, Krämpfe, Schlafjuht und Scheintod. Man entferne dann den Kranken fchnell aus dem Ge mach und bringe ihn, wo möglich, in freie Luft, befprenge ihm DBruft und Geficht mit Faltem Wafler, walche ihm die Scläfe mit Weineffig, lafe ihn daran riechen und Faltes MWafler trinken. Auch Einreibungen von DBranntwein, Eau de Cologne und anderen geiftigen Flüffigkeiten, jo wie der Genuß von etwas Wein, werden nüßlich wirken. Befindet fih der Verunglückte aber Schon im Zuftande des Scheintor des, jo wende man, außer daz man ihn in reine, frifche Luft bringt, noch folgende Neizmittel an. Er E Man juche dem Kranken Lupe in die Lungen zu blafen, indem ein Anderer mittelft feines Mundes, wobei er dem Kranken die Nafe zuhält, Luft in den Mund bläft, oder man bediene fich eines gewöhnlichen Blafebalgs dazu, doch gefchebe 1 %“ 4 dles Verfahren langfam und bei zugehaltener Nafe des Frans fen. Nach einiger Zeit muß man durch Drücen der Bruft und des Unterleibs die Luft wieder zu entfernen fuchen. Dies muß zumeilen ftundenlang wiederholt werden. Zugleich reibe man Fußfohlen und Iücen mit einer Haarbürfte, Eißle die Mafe mit Federn und halte ftarfriechende Dinge, Salmiaks geift, Naphta oder Eau de Cologne unter diefelbe. Nach zus rückgefehrtem Leben bringe man den Kranken in ein erwärm: tes Bett eines gelüfteten Zimmers und gebe ihm einige TIhee; löffel Weins oder anderer geiftigen Dinge. Die betäubend-fcharfen Pflanzengifte haben die Wirkungen obiger beiden Arten in fich vereinigt, und Außern fih deshalb auch fehr verfchieden, denn bald bringen fie nur die Zufälle der einen oder anderen Art deutlicher hervor, bald Br fih beider Arten fehr unter einander gemifcht ein. uch fie Eönnen, obgleich einige nicht fo gefährlich find, bet größerer Menge leicht den Tod nach fich ziehen. Gerwächfe, welche betäubend Tcharfes Gift enthalten, har ben meiftentheils einen bitterlichen oder brennend fcharfen, efelhaften GSefchmak. Auch gegen Bergiftungen diefer Art dienen obige Mittel, wenn fie nur zeitig genug angewendet werden; bejonders aber Brechen erregende Dinge, um fie, fo viel als möglich, bevor fie zu jehr eingewirft haben, aus dem Körper zu entfernen. Deshalb find auch immer die fchleimi; gen Klyftire am meiften anzurathen, weil fie niemals fchaden können, wie dies leicht der Fall ift, wenn Unerfahrene Brech: mittel anwenden. Am beften ift das reichliche Trinken von lauwarmen Waffer, in dem man auch etwas Butter zerlaflen kann. Der Arzt, man fann es nicht oft genug wiederholen, der Arzt wird am beften beftiimmen, was das Unglück befet- tigen fann. Deshalb verfäume man nie, ihn fo fchnell als möglich herbeizurufen. Die drafifhen Pflanzengifte, oder diejenigen, welche heftige Durchfälle. erregen, haben Pieles mit den fcharfen gemein; fie find aber zum größten Theile nicht von fo heftiger Wirkung, obgleich fie zuweilen auch lebensges fahrlich werden fünnen. Sie verurfachen gereöhnlich anhaltendes Erbrechen und ermattende Durchfälle und verrathen fih durch einen efelhaf; ten und bittern Gefchmak. Weil man die angegebenen Wir, ungen oft für durch Erkältungen veranlaßte anfieht, fo beeilt man fich leider weniger, die Hülfe Sachverfländiger anzuru: fen, wodurch das Uebel nur gefährlicher wird. — Man darf nun aber diefe nachtheiligen Einwirkungen eigentlich eben jo wenig befördern, als man fie geradezu unterdeüden darf, fons Bi) dern man muß das Gift nur einzuhüällen oder abzuftumpfen fus chen, was man am beften erreicht, wenn man recht fchleimige Dinge, wie AbEochungen von den bereits angezeigten, anwendet, Sn diefem Werke follen nun, wie bereits benerft rourbe, die deutfchen Giftgewächfe nach den oben angegebenen vierers lei Wirfungsarten in 4 Abtheilungen zufammengeftellt wers den. Um aber auch in diefen Abtheilungen eine beffere Webers jicht zu verfchaffen, fo follen fie nach. den natürlichen Gewächss familien, in einer von den niederen oder minder ausgebilde, ten zu den höheren oder fogenannt vollfommeneren auflteigens den Neihe beichrieben werden. Da zu den meiften der zu befchreibenden Pflanzen eine Abbildung beigefügt tft, fo werden diefe Befchreibungen, obs gleich viele, nicht durch fich felbft fogleich verftändliche, Aus: drücke in der Gewächsfunde gebraucht werden mäflen, durch Bergleichungen der Abbildungen leicht zu verfiehen fein. Dens noch ift es nöthig, Einiges über einzelne Theile der Ges wächle fihon voraus befannt zu machen. Borzüglih if es die Blume und Frucht, über beren Theile die Benennungen der gewöhnlichen Sprache von der der Gewächsfunde abweichen. — Alles ift nämlich Blume, was die zur Hervorbringung der Frucht nöthigen Gewächss theile enehält. — Diefe find bei den Gewächfen, die hier bes trachtet werden follen, zweierlei, nämlih Staubmweg fPi- stillum) und Staubfaden (Stamen). Gewöhnlich find beide Theile in einer Blume vereinigt (Zwitterblume), feltener getrennt in verfchiedenen Blumen; dann nennt man die mit Staubfäden männliche (Flos masculus) und die mit Staub: wegen weibliche Blumen (Flos femineus),. Der Staub: weg, oft find jedoch mehrere in einer Blume bei einander, fteht jedesmal, wenn zugleich Staubfäden in der Blume vor handen find, in der Mitte, und enthält in feinem unterften Theile, dem Fruchtfnoten (germen), die Anlage zur Fünf; tigen Frucht. Auf dem Fruchtinoten befindet fich die Narbe (Stigma) entweder auffisend oder durch einen länglichen din, nern Theil, den Griffel (Stylus), getragen. Der -Staubfaden befiehbt aus dem Staubbeutel (Authera), in welchem der Blüthenftaub (Pollen) fich be: findet, und aus dem Beutelträger (Filamentum), welcher feßtere jedoch zumeilen fehlt, dann nennt man den Staub- beutel fisend. — Diefe zur Hervorbringung der Frucht nd» thigen Theile find an jedem Gewächle, wenn es blüht, vor 6 handen, und oft ganz einfach hinter Schuppen und ähnlichen unfcheinbaren Iheilen verborgen. — Bei den meiften Ge wächfen find diejfe Iheile jedoch noch mit andern, gewöhnlich blattähnlichen, umgeben. Diefe find wiederum bei den meiften Dlumen zweifacher Art. Zunächft um die Staubfäden fteht dann die Blumenfrone (Corolla) und wird umgeben von dem Kelche (Calyx). Die Blumenfrone ift von zarterem Dave und meiftens bunt gefärbt; der Kelch hingegen mehr den Blättern ähnlich, von fefterer Bildung und gemeinhin grün gefärbt. — An einer einfachen Nelkenblume befinden fich demnach diefe Theile in folgender Stellung: Das Ganze ums giebt der röhrenförmige, grüne Kelch; nimmt man diejen hin; weg, fo erfcheint die Blumenfrone aus 5 Kronenblättern be; ftehend, dann 10 Staubfäden und in der Mitte 2 Staub: wege. — Kelh und Blumenfrone find fehr verfchieden gebildet und beftehen entweder bald aus einem einzigen oder aus 2, 3, 4, 5 und mehreren Theilen. — Manche Blüthen haben jedoch Feine folche doppelte Umbällung, und es fehlt ihnen entweder der Kelch oder die Blumenfeone. HDfe ift_es fchwer zu entfcheiden, was die vorhandene Umhällung für einen Namen befommen muß, und nach den oben angegebe; nen Kennzeichen rein unmöglich. Da diefe Unterfcheidungen aber auch nur dem Botaniker vom Fache wichtig find, fo ift es für vorliegende Zwecke hinreichend, zu befiimmen, wie man in folchen Fällen das Vorhandene nennen fol. Wir werden deshalb jedesmal, wenn nur eine Umbäüllung da tft, fie Blumenfrone nennen, weil fie gewöhnlich eine bunte, d. hd. andere als grüne Färbung bat. Als Beifpiel diene eine einfache Tulpe. An diefer umgeben 6 farbige Blätter die 6 Staubfäden und den Staubweg. Lesterer befteht bier nur aus dem Fruchtfnoten und der Itheiligen Hlarbe. — Oft find auch noch aufer den angegebenen TIheilen ans dere in einer Blume enthalten; wir bezeichnen fie entweder mit Nebenfrone oder Honiggefäßen Wo fie vorfom: men und wichtig find, werden wir ihrer jedesmal gedenken. Was nun die Frucht anbelangt, fo zerfällt diefe in 2 Theile, nämlich in den Samen (Semen) und defien Um: gebung, Sruchthülle (Pericarpium). Der Samen ent hält in einer doppelten häutigen Umhüllung den Keim (Em- bryo oder Coreulum) und die Samenlappen (Cotyle- dones). Außer diefen genannten find noch einige andere fei- nere, fir unfern Zweck minder wichtige Iheile vorhanden. — Hier ift es genug, zu erwähnen, daß man die zu bejchreiben; den Gewächle nach dem Mangel oder nad dem Vorhanden: fein eines oder zweier Samenlappen in ohnfamenlap: 7 pige, einfamenlappige und gweifamenlappige un: terjcheidet. Die erftern fieht man gewöhnlich für unvollfom: menere Gewächle an. Die Fruchthülle ift höchft verfchieden gebildet und wird zuweilen, wenn fie als eine feit anliegende Haut die Samen umgiebt, überfehen. Die Arten derjelben anzugeben, würde zu weit führen und zum Iheil überfläffig fein, da der Sprach: gebrauch die meiften bezeichnend genug benennt, 3. B. Sa: menfapfel, Deere, Hülle, Apfel ıc. Dhie auf die von den Dotanifern gemachten Unterfchiede der Stengel eine befondere Nückficht zu nehmen und ihnen zufolge verjchiedene Ausdrüce zu brauchen, nennen wir Alles Stengel, was als ein länglicher Theil andere trägt, und unterfcheiden nur vom Hauptftengel, wo er vorhanden it, den Blatt:, Blüthen: und Fruchtftiel. Die Blätter find entweder einfac) oder aus mehreren einzelnen Blättchen zufammengefebt. Stehen -leßtere paarweife über einander den ©eiten eines allgemeinen Dlattitiels angeheftet, jo nennt man das Blatt gefiedert;z ftehen fie aber neben einander am Ende eines gemein: Ichaftlichen Blattftiels, jo werden fie gefingerte Blätter enannt. | : Außer den Blättern giebt es aber an vielen Gewächfen noch andere blattartige Theile, die man nach der Stelle, an der fie fich befinden, verfchieden benennt. Stehen fie zur Seite eines Dlattftiels, fo heißen fie Afterblätter (Stipu- lae); ftehen fie unmittelbar unter einer Blume oder an dem Anheftungspunfte eines Dlüthenftiels, fo heißen fie Dee: blätter (Bracteae). s Scharfe Giftgewächfe. I. Einfamenlappige Gewädhfe. Sp Keim (Embryo) ift meiftens im Sunern des einzigen Samenlappens verborgen, das Würzelchen oder der untere Theil des Keims wird von einer fcheidenartigen Verlängerung der Keimfubftanz umhülft, welche es erft durchbohren muß, ehe es fich zur Wurzel umgeftalten. Fan. — Die Wurzeln find entweder dinn und fadenförmig, oder fnollig und zwie: belartig. Der Stamm tft faft immer einfach, walzenrund. und zuweilen mit einem, nur am Ende ftehenden Büfchel von Hlättern gekrönt z.B. bei den Palmen. Sein Inneres zeigt eine fchwammige, marfähnliche Maffe, in welcher, meift unregek mäßig, Bündel von Längsfafern zerftreut find. Die Dlüt hen haben oft weder Blumenkrone noch Kelch, 3. D. bei den Aroiden, oder nur einen blumenfronenartigen Kelch, der, wenn er nicht einblättrig ift, aus 3 oder 6 Blättern befteht. Die Zahl der Staubfäden ift gewöhnlich 3, 6, oder 9, Die Früchte der meiften diefer Gewächfe find gleichfalls in 3 Abtheilungen oder Fächer gejchieden. Es waltet hier in den Blüthen: und aees die Zahl 3 vor, bald einfach, bald vervielfältigt als 6 und 9. Taf. 1. und 2. Die Familie der Aroiden. Aroideae Juss. Die Blumen befinden fich an einem fleifchigen Blithen: folben, (Spadix), der von einer Scheide (Spatha, Calopo- dium), wenigftens bei den bier anzuführenden Arten, umges ben it. Die Früchte find Beeren oder Kapfeln. Die Aroiden find ftengellofe Gewächle; Blätter und Blüthenftiele Fommen aus den fleifchigen oder fnolligen Wurzeln. Taf. 1. Das Gefhleht Aron. Arum Lin. Die Fappenförmige Bläthenfcheide oder Kolbenhülfe üft eingerollt, nur nach oben wenig geöffnet. Der feulenförmige Blüthenfslben (Fig. a.) ift oben £ahl, die Staubbeutel figen 9 in mehreren Reihen (1.) getrennt von ben darunter ftchenden Staubmwegen @). Die Frucht ift eine runde eins oder mehr; famige Deere. Taf. 1. Geflefter Aron. Arum maculatum Lin. Mit fpontonförmigen ganzrandigen Dlättern. Verfchiederle deutfche Namen: Natterwurz, Zeh, Kübz, Sieber, Sreß, Magenwurz, Kalbsfuß, Deutfcher oder Wil: der Spnaber, Pfefferpint, Efelsohren. Wächft in feuchten, fchattigen Wäldern, blüht im Mat und reife im Suli und Auguft. Die Wurzel ift fnollig, aus ihr erheben fich, von Scheiden umgeben, jelten mehr wie 3 pontonförmige, mit fcheidigen DBlattitielen verfehene, dunkel glänzend grüne, nicht immer braungefleckte Blätter und ein Blüthenftiel mit blaßgriner oder fchmußig gelblicher Blüthen: fcheide. Seltener fieht man, meiftens nur an ftarf flecfigen Dlättern, eine andere Form wie Fig. c., wo die Seitentheile des DBlatts durch eine tiefer gehende Iheilung als Lappen er: fcheinen. Die glänzend rothen Früchte fiehen gedrängt, der obere Theil des Kolbens ift verichwunden und die Dlüthens Käse Se ga als. ein geringer häutiger Feen zurückgeblie ei. 15. i Die Wurzel enthält im frifchen Zuftande viel Schärfe und ihr Saft zieht auf der Haut Blafen. Durch Trocknen verliert fich diejelbe und die getrocknete Wurzel (Radix Ari) ift dann ein Arzneimittel und foll felbft als Nahrung die; nen. — Die Früchte enthalten gleichfalls Schärfe, weshalb Aberne und Eitle mit dem Safte fich Schminken, da er leicht Nöthe hervorbringt, die natürlich auch durch Wachen nicht fobald verfchwindet. — Käfe in die Blätter gewickelt follen vor Maden ficher fein. Erflärung der Taf. 1. Eine Pflanze faft zur Hälfte verkleinert. Fig. a. Der Feulenfürmige Blüthenfolben trägt bei 1. *) die fißenden Staubbeutel, bei 2. die Staubmwege. Fig. b. Eine Sruchtähre. Fig. e. Ein abweichend geformtes Blatt. Fig. d. Ein vergrößerter Sruchtfnoten. Fig. e. Der: felbe der Länge nach durchichnitten mit mehrern Eichen oder Samenanlagen. Fig. f. Ein Staubbeutel vergr. Fig. g. Eine Deere. Fig. h. Diefelde durchichnitten mit 2 Samen. *) Diefe 1. muß auf der Abbildung etwas tiefer Hichend angenois nen werden. 10 Fig. i. Ein Samen vergrößert. Fig. k. Derfelbe der Länge nach ducchfchn. Fig. 1. Ein Keim oder Embryo. sk. 2. Das EIS LEENE Schlangenfranut. a la Lin. Der Dlüthenfolben ift dicht mit Blumen bedecdt. Die Blüthenhülle nicht Fappenförmig, zuweilen fogar flach, meift weiß gefärbt. Die Blumen haben weder Kelch noch Blu: menfrone. Um jeden Fruchtfnoten ftehen in den oberften Blumen 8, in den mittlern 6 und in den untern 4 Staub: fäden mit 2theiligen Staudbeuteln. Die Frucht ift eine viel famige Deere. Der Keim liegt in der Mitte des Samens und ift nad) unten verdidt. e. Taf. 2. Sumpfichlangenfraut. Calla palustris Lin. Mit herzförmigen Blättern, flacher Blüthenfcheide und dicht mit lauter Zwitterbläthen befestem Kolben. Verfchiedene deutiche Namen: Nother WBaflerpfeffer, Wafz feraron, Srofchlöffel, Waffer:, Drachen: oder Ntatterwurz. Wächft in Mooren und Sümpfen der Wälder, blüht im Suni und Yuli und reift im Auguft und September. Aus einer fproffenden, mit Fafern verfehenen ABurzel fom; men mehrere herzförmige, flachelfpißige, ganzrandige, etwas vertiefte Dlätter und einzelne Blüthenftengel. Um jeden Dlattitiel fteht eine längliche Scheide. Die Blüthenfcheide ift weiß, flach oder nur wenig gewölbt, die Beeren find fcharz lachroth. Sn allen Iheilen des Gewächfes ift Schärfe ent halten und in den Beeren ein gefchmaclofer, fader Schleim. Die Wurzel (Radix Dracunculi palustris) erregt, als Arznei angewendet, Schweiß, und wird, da fie durch Trocknen die Schärfe verliert, in Gegenden, die arm an Nahrungsmitteln find, wie in Finnland, Lappland und einigen Gegenden Schwe; dens, unter Brod gebarfen, gegeffen. Sm frifchen Zuflande ift fie gefährlich. Erflärungder Taf. 2. Eine Pflanze zur Hälfte verflei nett. Fig. a. Eine Blume vergrößert. Fig. b. Eine Frucht ‚ äbhre. Fig. ec. Eine Deere. Fig. d. Diefelbe der Länge nach ‚durchfehnitten. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig. f. Derfelbe vergrößert, und Fig. g. quer, Fig. h. der Länge nach ducchfchnitten. "Die Familie der Mlismaceen. Alismaceae Rich. Die Blumen haben 6 Blätter, von denen die äußern drei Eelchartig, die innern drei blumenfronenartig find; 6, bis: weilen 9 oder mehr Staubfäden und zahlreihe Staubwege, 11 deren einfächriger Fruchtfnoten 1—2 Eichen (Samenanlagen) enthält. Die Fruchtkapfeln find gemwöhnlicd einfamig und fpringen nicht auf. Es find Erautartige, in fiehenden Wäffern, am Nande der Gräben und Teiche wachfende Pflanzen nit abwechfelnden: fcheidenartigen Blättern und mit Zwitter- oder getrennten DBlüthen. — Das Sefchleht Frofchlöffel. Alisma Lin. Die 3 Eelchartigen Blumenblätter bleiben nach dem DVBer; blühen ftehen, nachdem die innern 3 gefärbten abgefallen find. 6 Staubfäden, viele Staubwege in Zwitterblüthen. Einfa: mige nicht aufjpringende Kapfeln. Gemeiner Srofchlöffel. Alisma Plantago Lin, Berfchiedene deutfche Namen: Waflerwegerich, FSrofchwer gerich, Hafenlöffel, Waldbart. — Aus einer faferigen, aus; dauernden Wurzel erhebt fih ein 1 — 2 Fuß hoher, glatter Stengel, der fich oben in quirkftändige Aefte theilt, jo daß eine pyramidenfdrmige Blüthenrispe entfteht. Die DHlätter £ommen alle mit ihren langen fcheidigen DBlattftielen aus der Wurzel, find oval, fpis und glatt, zuweilen undentlich herze förmig. Die Blüchen find Elein, zahlreich und blaß rofenfarbig. Die Wurzel ward von Rußland aus als ein untrügliches Mittel gegen Hundswuth oder MWaflerfchen empfohlen; bat aber jehr mäßige Erwartungen über ihre Heilfamfeit nicht befriez digt, und möchte, wenn man nicht zugleich mit ihr wirffamere Mittel anwendet, fihaden, da eine Verzögerung bei diefer furchtdaren Krankheit felbft die wirkfamften Mittel entfräftigt. Diefe Pflanze ift in allen ihren Iheilen fcharf und foll in großen Mengen giftig feyn, befonders ift fie dem Vieh nachtheilig und fogar tödtlih. Da Vergiftungen bei Menfchen noch nicht vorgefommen und nicht leicht zu beforgen find, fo haben wir dies Gewächs, das in Gräben und an Teichränz dern vom Guns bis in den Herbft blüht, nicht abgebilder und uns begnügt, es zu befchreiben. — Tach Dallas foll die Wurz: zel, vermurhlich nachdem fie durch Trocknen und Auswafchen mit Waffer von ihrer Schärfe befreit worden ift, den Kalmuf fen als Nahrungsmittel dienen. Die Familie der Eolhiceen. Colchiceae Dec. Die Blumen beftehen aus einer gefärbten Gtheiligen, nach unten zumveilen röhrigen Blüthenhülle, 6 Staubfäden find auf diejelbe angewachfen. Die Griffel find Itheilig, oder es find deren 3 vorhanden. Der Sruchtinoten ift Sfächrig oder es 12 find 3 einfächrige Fruchtfnoten da. Die Kapfel ift Ifächrig en: fih in 3 Klappen. Der Eiweißförper des Samens it fleiichig. | Es find Erautartige Gewächle, mit wechfelweis ftehenden, fcheidigen Blättern und gewöhnlich zwiebelartigen Wurzeln. Taf. 3.u.4. Das Gejhleht®ermer. Veratrum Lin. Der blumenkronenartige offenftehende Kelch hat 6, am Grunde drüfige Abtbeilungen, 6 Staubfäden am Grunde dies fer angehefter und 3 getrennte Staubwege in der Mitte. (Taf. 3. u. 4. Fig. ec.) Die Frucht befteht aus 3 länglichen einfächrigen Kapfeln (Taf. 3. Fig. g, Taf. 4. Fig. e.) Taf, 3. Weißer Germer. Veratrum album Lin. Die Blüthen fiehen in einer zufammengefeßten, tispen: artigen Traube am Ende des Stengels, die Deckblättchen find den 2 an Länge faft gleich und die Kelchtheile gezähnelt., Verfchiedene deutiche Namen: Weiße Nieswurz, Hermer; wurz, Chbampagnerwurz, Wendewurz, Doltocden. MWächft auf Alpenwielen, in VBoralpen und auf Ebenen in feuchter Kiefelerde in Iyrol, Salzburg, Baiern, Steyers mark, Deftreich, Schlefien, ferner in Nupland, der Schweiz, Sstalien u. |. w. Ssft eine ausdauernde Zierpflange der Gärten und blüht vom Suni bis Auguft. Die Wurzel ift fleifchig und Enollig, mit vielen Fafern umgeben. Der glatte, aufrechte Stengel wird 2—4 Fuß hoch. Die Blätter find oval, Ipikig, ganze vandig und der Länge nach faltig. Die grünlic oder gelb: lich weißen Blumen ftehen in einer Traubenrispe am Ende des Stengels. Die Blüthenftiele, die untere Seite der Blät- ter und die Blumenblätter find dicht mit Eurzen Haaren befeßt. Die Wurzel (in den Apotheken Radix Hellebori albi, Meiße Nieswurz, genannt) ift gefährlich und giftig und bat fchon oft den Menfchen gejchadet. Sie verurfacht heftige Leib: Schmerzen, Erbrechen von grüner Galle, Schwindel, Appetit Iofigkeit. Zunge und Mund fchwellen an. Oremor tartarı und QTamarinden, fchleimige Getränfe, warmes Wafler mit Del und kurz darauf Malventhee mit Honig, und nah Hab: nemann fchwarzer Kaffe, innerlich und in Klyftiren find dienliche Gegenmittel. Erflärung der Taf. 3. Fig. a. Die ganze Pflanze fehr verkleinert. Fig. b. Ein Theil der Blüthenrispe in nk türlicher Größe Fig. e. Eine einzelne Blume. Fig. d. Die fronenartigen Kelchblätter entfernt, daß man die 6 Staubfär 13 den fieht. — Fig. e, Ein Staubfaden vergrößert. — Fig. f. Ein verkleinertes Blatt. Fig. g. Eine Frucht in natürlicher Größe. — Fig. h. Ein Samen in natürlicher Größe. Taf. 4. Schwarzer Germer. VeratrumnigrumLin. Die Blüthen_ftehen, gleichfalls wie bei voriger Art, in einer zufammengefeßten rispenartigen Traube, die Kelchtheife find am Rande nicht gezähnelt. — Berfchiedene deutiche Namen voriger Art werden auch diefer Pflanze beigelegt. Wächft auf fonnigen Plägßen in Süddeutfchland, Ungarn u. f. w. — Der Stengel wird 3—4 Fuß hoch, ift nicht fo rund wie voriger, fondern undeutlich ‚‚ecig, auch nach oben ftärfer behaart. Die Blätter find eirund, nicht fpißig. Die Blüthen find purpur’’ oder braunfchwarz. Das Gewächs ift in allen feinen TIiheilen fehr fcharf und giftig, in Milch ger Eocht tödtet es Fliegen und Mäufe. — Es wird häufig als fchöne Zierde der Gärten angepflanzt und blüht vom Juni bis Suli. | Erflärung der Taf. 4. Fig. a. Der obere Theil deg einfachen Stengels ftar£ verkleinert. Fig. b. Ein Theil der Blüthenrispe -in natürlicher Größe. Fig. ec. Eine einzelne Dlume Fig d. Ein verfleinertes Blatt. Fig. e. Eine Frucht. Fig. f. Diefelbe quer durchfchnitten. Fig. g. Ein Samen in natürlicher Größe und Fig. h. derfelbe vergrößert. Taf. 5. Das Gefchleht Zeitlofe. Colchieum Lin. Die Blumenfrone (oder der Fronenartige Kelch) ift.trichter; förmig mit einer langen Nöhre, tief 6theilig eingefchnitten; die Theile find glocenförmig gerichtet. 6 Staubfäden find an dem Anfange der Röhre eingefügt Fig. a. Der Ztheilige Sruchtfnoten Fig. b. trägt auf jeder Abtheilung einen langen Griffel. Die Samenfapfel Fig. e. und d. ift Ifächrig, ents hält viele Samen und fpringt in 3 Klappen auf. Taf. 5. u autumnale _ in. Mit flachen aufgerichteten Blättern und am Grunde ale Staubfäden, die fürzer als die Staubwege find, erfchiedene deutfche Namen: Wiefenzeitlofe, Herbftblume, Lichtblume, Wilder Wiefenfafran, Michels;, Spinn;, Ude Dlume, Strocdenbrod u. a. m. | Wähft auf Wiefen faft überall in Deutfchland und ift ausdauernd. Aus der feften, runden, in eine braune Schale einge: fhloffenen Zwiebel, oder richtiger aus dem jwiebelartigen Knot - 14 len kommt im Herbfte an der einen flachern Seite die Blume mit einer Scheide ohne Blätter hervor. Die Blätter felbft bleiben während des Winters unter der Scheide verborgen und wachjen erft im folgenden Frühjahr mit dem Fruchtfno: ten über die Erde empor, bis leßterer im Ssuni oder Suli zur Frucht veift. Deshalb hat man die Pflanze auch Filius ante patrem (der Sohn vor dem Vater) genannt, wiewohl unrichtig. Die Blätter find lanzettlich, ftumpf, glänzend und am Grunde: fcheidig. — Die Wurzel und Samen (Radix et Semina Colchiei) werden in den Apotheken vorräthig gehalten. Beide find feharf, reizend, brechenerregend und wahrhaft giftig. Mit dem zerquetjchten und gefochten Kraute foll man das Bich wachen, um Ungeziefer zu vertreiben. — | Erklärung der Taf. 5. Der ziwiebelartige Knollen mit einer blühenden und verblüheten Blume. — Fig. a. Der ‚Dbertheil einer Blume aufgefchnitten mit den 6 Staubfäden. Fig. b. Die Staubwege in natürlicher Größe. Fig. c. Die Früchte von Blättern umgeben. Fig. d. Eine SKapfel quer durchfchnitten. Fig. e. Der Samen in natürlicher G&röfe, Fig. f. vergrößert, Fig. g. der Länge nach durch: ‚ fehnitten. Fig. h. Der Embryo. Anmerkung. Auch in der Familie der Lilien find einige iftige oder mindeftens verdächtige Gewächfe, da aber eine ergiftung mit ihnen nicht leicht gefchehen dürfte, begnügen wir uns, ihrer zu erwähnen. Die Wurzel der Gemeinen oder Wiefen:Narziffe (Nareissus Pseudo - Nareissus Lin.) enthält viel Schärfe und ward, DOrfila’s Verfuchen zu Folge, TIhieren tödtlich. Syn den Apotheken nennt man fie Radix Bulbocodii oder Nareissi maioris oder Pseudo- Nareissi. Ferner foll die Zwiebel der gemeinen gelben Wald: tulpe (Tulipa silvestris Lin.) fehr verdächtig fein. — Bekannt ift es, daß die Zwiebel der Katferfrone (Fritil- laria imperialis Lin) fehr giftig ift. Obwohl lestere Pflanze im Deutichland nicht wild wächlt, fo if es dennoch nd: thig, auf ihre Schädlichkeit aufmerkfam zu machen, da fie fehr Häufig als Zierpflange in unfern Oärten gefunden wird. — I. Zweifamenlappige Gewächfe. . Sie haben gewöhnlich einen Stamm, der in feinem Durd): fehnitte folgende Lage der Theile zeigt. Sn der Mitte befindet fich eine mit Mark erfüllte Nöhre, um diefelbe herum find fic) vingfdrmig umgebende Schichten von Holz oder holzartiger Maffe gelagert, von denen die Außeren loderer und ‚weicher 15 erfcheinen, leßtere nennt man Splint. Ganz nah außen, jene concentrifchen Schichten umgebend, befindet fich Die Kinde. Sn den TIheilen der Blüthe und Früchte ift die Zahl 5, entweder einfach oder in ihren Vervielfältigungen vorwal:- tend. Das wejentlichfte Kennzeichen liegt jedoch im Samen. Der Keim (Embryo) verlängert fich nach unten und wird zur Wurzel; nach oben aber befindet fich zwifchen 2 Samen: lappen das Sunöspchen (Gemmula.) | a} Taf. 6. und 7. Die Familie der Arifolohien. Aristolochiae Juss. Die Blume befteht aus einer einblättrigen Blumenfrone (Eronenartigem Kelche), ift oft unregelmäßig und mit dem Sruchtfnoten verwachlen. 6 — 12 Staubfaden flehen frei oder find mit dem Griffel oder der Narbe verwachen. Die Narbe ift 6lappig. Die Frucht ift eine vielfamige, meift 6fächrige Kapfel. Diefe Familie der zweifamenlappigen Gewächfe hat mit den einfamenlappigen die einfache Blüthenhülle, indem eigent: fich die Blumenfrone fehle, und das Vorwalten der Zahl 6 (die Verdoppelung von 3) gemein und ift jenen aljo jeher verwandt. Nobert Brown hat fie deshalb auch als ein: famenlappig betrachtet. i Die Ariftolochien find Erautartige ausdauernde Gewächfe, feltner ranfende und Eletternde Sträucher, an denen die Dlät ter abwechfelnd fiehen. Taf. 6. Das Gefhleht Hafelwurz. Asarum Lin. Der blumenfronenartige Kelch ift undeutlich 6fantig nach oben in 3 einander genäherte Lappen gefpalten. 10 — 12 freie Staubfäden. Eine 6lappige Narbe. Eine 6fächrige vielfamige Kapfel. Taf. 6. Europäifche Hafelwurz. Asarum europaeum Lin. Mit 2 mit einander in einen Stiel vereinigten, nierför- förmigen, ftumpfen Blättern. Berfchiedene deutfche Namen: Wilder Nardus, : Weib: rauchsfraut. Wächft an vielen Orten in Deutfchland in Wäldern und Gebüfchen, befonders unter Hafelfträuchern. Aus dem feder- fieldichen, wagrecht Eriechenden Wurzelftocde entwickeln fich lange dünne Wurzelfafern in ziemlicher Menge. Zwifchen Sceiden erhebt fih ein kurzer Stiel (Stengel?) welcher 16 zivei langgeftielte, nierförmige, ftumpfe, genderte Blätter trägt. (Sn Haynes Arzneigewächlen Band 1. Taf. 44. falfch dar- geftellt.) Zwilchen Dielen Blättern Eommt die Eurz geftielte einzelne braunpurpurfarbene Blume im April und Mai hervor. Die Wurzel, oder richtiger der Wurzelftoct mit feinen Safern, und die Blätter (Radix et Folia Asari) werden als ffarkwirkende Brech: und Niesmittel angewendet. Die Wur: zel hat einen bittern, fcharfen, efelerregenden Gejchmarf und widrigen, dem Baldrian ähnlichen Geruch und muß wohl für giftig gehalten werden. Erflärung der Taf. 6. Fig. a. Eine Blume. Fig. b. Diefelbe, vergrößert und vom Kelche befreit, zeigt die Staub; fäden und den Staubweg. Fig. e. Ein vergrößerter Staubz ‘faden, Fig. d. Eine vergrößerte Frucht quer durchichnitten. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig. I. Derjelbe vergrößert, und Fig. g. der Quere, Fig. h. der Länge nach durchfchnitten. Taf. 7. Das Gefchleht Dfterluzgei. Aris- tolochia Lin. Der Fronenartige Kelch ift am-Grunde röhrig, der Sum verfchieden Chier zungenförmig). 6 Staubbeutel find mit Griffel und Narbe verwachlen (Fig. ec). Die Kapfel ft Grippig mit 6 vielfamigen Fächern verjehen. Taf. 7. Gemeine DOfterluzgei. Aristolo- chia Clematitis Lin. Mit herzförmigen Blättern, aufrechtem Stengel und in den Dlattwinkeln gehäuft beifammenftehenden Blumen. Berfchiedene deutfche Namen: Faliche Hohlwurz, Don: nerwurz, Fieberwurz. — MWaächft in vielen Gegenden Deutjchlands, an Waldräns dern, Hügeln und in Weinbergen. Wegen der langen, fchwa; chen, Friechenden Wurzeln ift fie fchwer auszurotten und in Gärten ein fehädliches Unkraut. Die Stengel werden 2 — 3 Fuß hoch. Die Blätter find geftielt, berzfürmig, oben dun- £elz unten mattgrün. Die gelben Blmen fiehen von 3 — 8 beifammen, und haben bei diefer Art nicht, wie die Sejchlechts: £ennzeichen angeben, 6, fundern 12 Staubbeutel (der Staub: beutelträger fehlü), die an den 6 Seiten der Narbe 2 zu 2 der Länge nach angewachfen find (Fig. a. und_c.), Die Wurzel rechnet Drfila, nach feinen an Hunden angeftellten Berfuchen, zu den betäubend fcharfen Giften. Den Menfchen Fann fie nicht leicht fchaden, da eine Ber wechfelung nur fehwer möglich ift, deshalb, und um die ELLE 17 milien: Verwandten nicht zu trennen, haben sie fle Hier gleich mit angeführt. — | Erflärung der Taf. 7. Sie ftelle den Obertheil des Gemwächfes dar. Fig. a. zeigt die Glappige Narbe von oben, ftarf vergrößert. Fig. a. 1. find Staubbeutel, Fig. a. 2. Theile der Narbe, Fig. a. 3. der diefe Narbentheile vers Bindende fternförmig:6ecige Griffel. Fig. b. Ein Staubbeus tel vergrößert. Fig. ec. Die Narbe mit den Staubbeuteln von der Seite und vergrößert. Fig. d. Der Fruchtfnoten durchfchnitten und vergrößert. Fig. e. Eine aufipringende Frucht. Fig. f. Eine Frucht quer durchfchnitten. Fig. g. Ein Samen mit Samendede Fig. h. Derfelbe durchfchnits ten. Fig. i. Ein Samen von der Samendede befreit, Fig. k. der Duere, und Fig. 1. der Länge nach durchfchnitten. Taf. 8 — 10. Die Familie der Thymeleen. hymeleae Juss. Der einblättrige Eronenartige Kelch ift meift gefärbt, fels ten grün und unfcheinbar, röhrig und am Saume in 4 —5 nicht tiefe Abfchnitte getrennt, er trägt gewöhnlich S, felts ner 10 Staubfäden (Taf. 8. Fig. a.). Er umgiebt mit der Nöhre einen Staubweg mit einem einfächrigen, einfamigen Sruchtfnoten und einer einfachen Narbe. Die Frucht ift eine einfamige Beere. ‚Es find Sträucher mit abwechjelnd fichenden, meift ims - mergrünen Blättern. Das Gefhleht Daphne. Daphne Lin. Der Eronenartige Kelch ift_ trichterförmig Atheilig, und trägt 8, faft ungeftielte Staubbeutel. Der Griffel if Eurz mit halbEugeligee Narbe. Die Frucht ift eine Eugelförmige einfamige Deere. Taf. 8. Gemeiner Kellerhals. Daphne Mezereum Lin. Mit zu dreien am Stamme fißenden Blumen und lan zettförmigen, abfallenden Blättern. Verfchiedene deutfhe Namen: Keller: Beere, Keller; Schall, Keller: Sa, See: Sedel: Seidel: Zindel: Süß oder Wolfs:-Baft, Pfefferbeere‘, Pfefferftrauh, Nechbeere, Nachbeere, Brennmwurz, Ziegling, Damar. - Wächft fat in ganz Deutichland in fchattigen, etwas feuchten Wäldern und blüht im März, che die Blätter her vorkommen. — 5 Diefer Eleine Straub wird 2 — 4 SUB, bob. Der 18 Stamm ift äftig, mit einer grauen Ninde befleidet. Die Blätter ftehen an den Spißen der Aefte ber den Früchten zerftreut, find ungeftielt, lanzettförmig, ganzrandig, am Grunde etwas verjchmälert, glatt, unten graugrünlich. Die röthlichen oder weißen Blütben ftehen zu 3 beilammen und bilden eine Art Strauß am Obertheile der Aefte. Die Blüthen werden von ausgehöhlten, dachziegelartig liegenden, Schuppen an ih: ver Anbeftung umgeben. Die Beere ift eiförmig £ugelig, fleifchig, brennend roth. Sn den Apotheken hat man davon die Ninde und die Samen vorräthig (Cortex Laureolae sive Mezerei und Se- mina Coccognidii). Alle Theile diefes Strauches, befonders aber die Rinde, Blätter und Früchte, befißen eine außeror: dentlihe Schärfe. Sie verurfachen auf der Haut Brennen und Nöthe, ziehen Blafen und zerftören endlich die Haut ganz. Spnnerlich wirken fie fehr fchnell und gefährlich und en zu den fchärfften Giften. Von den Beeren fagt chkuhr, daß 6 einen Wolf tödten follen,; wenn dies auch nicht wahrfcheinlich ift: jo it doch gewiß, daß 12 Beeren Kinder tödten Eünnen. | Erklärung der Taf. 8. Der Dbertheil eines blühenden und fruchttragenden Zweigs. Fig. a. Eine aufgefihnittene Blume mit 8 Staubfäden und dem Staubwege. Fig b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. ec. Ein Staubweg, deffen Seuchtfnoten der Länge nach durchichnitten ward, um das am obern Ende befindliche Eichen fichtbar zu machen. Fig. d. Eine Deere. Fig. e. Diefelbe quer durchfchnitten, um den Samen zur Hälfte zu zeigen. Fig. f. Ein Samen; Fig. g. quer, und Fig. h. der Länge nach durchfchnitten. Taf. 9. Zorbeerdaphbne. Daphne Laureola Lin. Mit fünfblumigen, esse mit Decfblättchen befeß-: ten, in den Blattwinfeln ftehenden Doldentrauben und glat- ten, lanzettförmigen Blättern. Verfchiedene deutihe Namen: Simmergrüner Kellerhals oder Seidelbaft, Lorbeerblättriger Zindelftrauh u. a. m. MWähft in feuchten moorigen Wäldern Südeuropa’g, Süddeutfchlands, 3. DB. in den Gebirgsmwäldern Defterreichs bei St. Soar, in Böhmen und Baiern, und blüht im März und April. Es ift ein Strauch von 3 — 4 Fuß Höhe, mit immergrünen Blättern und fieht dem Lorbeerftrauche ähnlich. Die anfänglich dunfelgrünen Beeren werden end; lich dunkelroed und faft Shwärzlih und reifen im Juni und Suli. Die Blüthen find zn gelb und ftehen zu 4 und 5 in. Eleinen Büfcheln am Ende eines beblätterten Enie Dec: 19 blättchen defekten) Blüthenftiels in den Achfeln der Blätter. (Man nennt diefen Blüthenftand eine Doldentraube.) — Was von der Schädlichfeit und Anwendung voriger Art ge: fagt wurde gilt auch von diefer. Erflärung der Taf. 9. Der Obertheil eines blühen, den Zweigs. Fig. a. Eine aufgefchnittene Blume mit 8 Staub; fäden und einem Staubwege. Fig. b. Ein Staubfaden ver; größert. Fig. ec. Ein vergrößerter Staubweg, an dem der FSruchtfnoten der Länge nach durchfchnitten ift, um das am obern Ende befindliche Eichen (Samenanlage) zu zeigen. Fig. d. Eine Beere; Fig. e. der Länge nach durchfchnitten, um den Samen in ihr fichtbar zu machen. Fig. f. Ein Sa; men; Fig. g. quer, und Fig. h. der Länge nac) durchfchnitten. Taf. 10. Cneorum. Daphne Cneorum Lin. Mit ungeftielten Blumendüfheln an den Enden der Zweige, und lanzettförmigen, Eahlen, am Ende mit einer fteis fen Spiße verfehenen Blättern. Berjchiedene deutjche Namen: Nosmarinblättriger Keller; hals oder Seidelbaft, Schweizerifche Daphne, Steinröschen. Mächft auf bewachfenen Alpen und Voralpen, in Deutfch: land in Defterreich, Baiern, Schwaben, in der Pfalz. Die: fer faum einen Fuß hohe Eriechende Strauch, verbreitet feine Zweige auf der Erde. Die Wurzel ift rübenförmig; die Zweige find braun und behaart; die Blätter fchmal falett förmig und lederartig; die Blüthen ftehben zu 6 — 12 in Elei: nen Büfcheln am Ende der Zweige, fie haben dünne lange Nöhren, die außen fein behaart find, und einen fehr ange: nehmen Geruch. Die Frucht ift länglich oval, rothgelb, eine trockene Deere mit einem fchwärzlihen Samen. Auch diefe Deeren find fcharf, obwohl nicht fo gefähriich als die von den vorhergehenden beiden Arten. Erklärung der Taf. 10. Ein Theil des Strauches in natürlicher Größe. Fig. a. Eine aufgefchnittene Blume mit 8 Staubfäden und einem Staubwege. Fig. b. Ein ver; I Staubfaden. Fig. c. Ein vergrößerter Staubweg. "ig. d. Eine Deere in natürlicher Größe. Fig. e. Diefelbe der Länge nach durchfchnitten. Fig. f. Ein Samen, der bei Fig. g. der Länge nach, und bei Fig. h. quer durchfchnitten ift. Taf. 11 — 18 und Taf. 32. Die Familie der Eupborbiaceen. Euphorbiaceae Juss. Tricoccae Lin. Es find frautartige oder holzige Gewächfe, viele, jedoch nur ausländifche, find dick und faftig mit zerfireuten oder ent: . > * 20 gegengefekten Blättern. Die Blumen und Früchte haben viel Eigenthümliches, das genauer auseinander gefeßt zu wer den verdient. Sie enthalten entweder nur Staubfäden oder nur Staubwege, und diefe männlichen und weiblichen Blü- then find entweder auf einer oder auf verfchiedenen Pflanzen anzutreffen Ceinhäufige monoecifche und zweihäufige dioe- eifche). Das Bingelfraut (Taf. 82.) ift zweihäufig, die Wolfs; milcharten (Taf. 11— 18.) find einhäufig. Lestere haben fchein: bar Zwitterbläthen, indem in einer gemeinfchaftlichen Umbül: lung Staubfäden und Staubwege fich befinden. Auf Taf. 17. Fig. b. ift, wie auf Taf. 18. Fig. b., diefes deutlich zu fehen. Die dafelbft dargeftellten hHalbmondförmigen und eirunden, dunfelgelben Körper find Drüfen, die Linne für Blumenfronenblätter erklärte. Die zwischen denfelben ficht: baren Abfchnitte find wohl mit Deckblättern (Bracteae) zu vergleichen, Linne nennt fie Kelch. Szeder einzelne, meift ge: gliederte Staubfaden ift als eine männliche Blume zu betrach: ten, und die über diefelben fich erhebenden geftielten Staub: wege mit 3 Griffeln und Narben find als weibliche Blüthen anzufehen. — Die eigenthümliche Frucht, Springfrudt (Rhezma Mirb. Elaterium Rich. Kopffrucht, Coccus Lin. und Mert) genannt, trennt fih in 3 Stücde (oder Köpfe Cocca) Taf. 17. Fig. e. und d. — Bei Fig. e. ift ein Kopf, nebft dem Säulchen, an welchen er angeheftet ift, darger ftellt. — Beim Bingelfraut (Taf. 82.) find nur 2 Köpfe. Se der Kopf enthält einen oder 2 Samen, ift 2Elappig und dk net fich mit Schnellfraft. Taf. 11 —18. Das ee Bolfsmild. Euphor- bia Lin. Männliche und weibliche Blüthen auf einer Pflanze, von einer einblättrigen 8: oder 1Otheiligen Hülle (Kelch einiger Dotanifer) umgeben, von denen die Hälfte mondfürmig, rund: fich oder ftumpf ift, die andere Hälfte mit jener abwechfelnd und aufrecht fteht. 15 — 20 einzelne Staubfäden, deren jeder als eine männliche Dlüthe zu betrachten ift, ftehen auf der Hille. Der Staubweg hat einen ZEantigen Sruchtfnoten und 3, oft am Grunde verwachfene, am Ende gabeljpaltige Griffel. Die Springfrucht hat 3 einfamige Köpfe. Ale Wolfsmilcharten haben einen milhähnlichen fcharfen Saft. Man hat die Arten nad) dem fchirmartigen Slüthen: ftande in mehrere Abtheilungen gefchieden. 21 A. Mit Iftrahliger Dolde oder Schirm. Taf. 11. ZRRBDOIREEIGE Wolfsmild. Euphorbia eplus Lin. Mit einer Iftrahligen Dolde, deren Doldchen Atrahlig find, mit eirunden Doldenhüllen (fie ftehen unter der Theis lung der Dolden und Doldchen) und geftielten umgekehrt eirunden ganzrandigen Blättern. Verfchiedene deutfche Namen: Garten: Wolfsmilch, Hunde; milch, Teufelsmilch. Wähft als einjährige Pflanze in ganz Deutfchland in Krautgärten, auf Aeckern, bejonders unter den Sommerger wächfen. Der Stengel ift rund, aufrecht und wird zumeilen fußhoch. Die Blüthen find Elein ungeftielt und die Drüfen: £örper ihrer Blüthenhüllen mit zwei langen Hörnern verfehen. Die Springfrucht hat 3 wellenförmige Kanten. Die Samen find auf der einen Seite edfig und zweimal gefurcht Fig. g. auf der andern gewölbt und nekartig Fig. h. Die giftigen Wirkungen find mit der, der gemeinen Wolfsmilch gleich. Erklärung der Taf. 11. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine zufammengefeßte Bläthe mit Hälfen in natürlicher Größe. Fig. b. Diejelbe vergrößert. Fig. c. Diefelbe aufgefchnitten und ftärfer vergrößert. Fig. d. Eine Springfrucht in natürlicher Größe. Fig. e. Diefelbe vergrö:- Bert. Fig. f. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig.g. Dev jelbe vergrößert von der flachen Seite, Fig. h. von der ge wölbten Seite gejehen. Fig. i. Ein vergrößerter Samen der Länge nach, und Fig. K. quer ducchfchnitten. Taf. 12. Fig. A. Kleine Wolfsmild. Euphorbia exigua Lin. dit einer Iftrahligen Dolde, deren Doldchen Aftrahlig find, mit linien > lanzettförmigen Doldenhüllen, linienförmi- gen fpigen Blättern und glatten Springfrüchten. Diejes einjährige Pflänzchen wächt faft in ganz Deutfch: fand unter der Saat. Der aufrechte unten äftige Stengel wird handhoch, die Blätter find ungeftiele und zerfiveut. Zu: weilen finden fih auch 2:, 4: und 5ftrahlige Dolden. Die Eleinen gelben Blüthen find ungeitielt und Die Drüfenkörper 2hörnig. Die Eleinen Fugelrunden Samen find dunfel ajch: grau und meßartig gerungelt, Obgleich diefes und das fol 22 ende Eleine Gerächg nicht leicht zu Vergiftungen Weranlaf; ung geben dürfte: fo haben wir fie dennoch abgebildet, um von den deutfchen MWolfsmilcharten jede ausgezeichnete Form dargeftellt zu haben. | Erflärung derTaf.12. A. Ein ganzes Gewächs. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. Fig. b. Eine Springfrucht in natürlicher Größe, und Fig. c. vergrößert. Fig. d. und e. Vergrößerter Samen von verfchiedenen Seiten. Fig. f Der; felbe quer, und Fig. g. der Länge nach durchfchnitten. Taf. 12. Fig. B. Eingedrüdte Wolfsmild. Euphor- bia retusa Cav. kit 2: oder Iftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen, mit Blättern, deren untere feilförmig eingedrückt, und deren obere linien : lanzettförmig fpis find; mit linien-lanzettförmiz gen Doldenhillen und herzfürmigen Hüllen der Doldchen; mit glatten Springfrüchten. Der vorigen Art fehr ähnlich, doch findet fie fich feltner, in Defterreich und Sachfen(?). Die untern Blätter find Eur und ganz ftumpf mit einem Fleinen Stachel (Fig. m.). Die fa £ugelrunden Samen find weißlich mit vielen Grübchen. Erflärung der Taf. 12. Fig. B. Bei Fig. h. ein Strahl der Dolde. Fig. i. Eine vergrößerte Springfrucht. Fig. k. und 1. Bergrößerte Samen von verfchiedener Seite. B. Mit vierfirahliger Dolde. Taf. 13. A. B. Kreuzblättrige®olfsmild. Euphor- bia Lathyris Lin. Mit vierftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen und abwechjelnd gegenüberftehenden ganzrandigen Blättern. Verfchiedene deutfche Namen: Springfraut, Springkörs ner, Purgirkörner. Diefe 3—4A Fuß hohe zweijährige Pflanze wächft in vielen Gegenden Deutfchlands in Gärten und auf angebaue: ten Stellen verwildere. Der Stengel ift aufrecht, Fahl (uns behaart) und wie die Blätter graugrün. Die entgegen: ftehenden Blätter find ungeftielt, ftumpf und mit einem fleinen Stachel verjehen; fie bilden 4 Neihen, und find der Form nach verfchieden, indem die untern fchmäler und gleichbreit, die obern breiter find und nach ihrer Spiße zu fih verfchmälern. Unter der Aftrahligen fehr Aftigen Dolde ftehen 4 eirunde lanzettförmige Hüllblätter. Die Blätter der Eee find länger als die Strahlen der Doldchen. Die räfen£örper find halbmondförmig mit 2 ftumpfen Hörnern. 23. Die Springfruche ift ftumpf Secfig und fpringt mit großer Schnelligkeit auf. Die Samen find eirund und werden in den Apotheken unter dem Namen Semina Cataputiae minoris aufbewahrt. Der Milchfaft it fehr fcharf und zieht Blafen, welches leßtere er bei den andern Arten weniger oder nicht thut. Die Samen erregen heftiges Lariren und find gefährlich. °» Erflärung der Taf. 13. A. und B. Eine fehr vers Eleinerte Pflanze; der Untertheil auf Taf. 13. A., der Obertheil Taf. 13. B. an den mit Sternchen bezeichneten Stellen zufammen; ehörig. — Taf. 13. B. Fig. a. Eine Blume in natürlicher Größe. ig.b. Ein einzelner vergrößerter Drüfen£örper. Fig. c. Die Frucht von der Seite, und Fig. d. von oben gejehen. Taf. 13. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe, und Fig. f. vergrößert; Fig. g. der Länge nach durchichnitten. Fig. h. Ein Samen; £eim (Embryo) vergrößert. Vieläftige Wolfsmild. Euphorbia diffusa Jacg. Mit A— 5ftrahliger Dolde und 2ftrahligen Doldchen, ftumpfen Doldenhüllen; mit abwechfelnden, linienartig - Eeilförz migen, ausgerandeten, ftachelfpisigen Blättern und einem Afti- gen ausgebreiteten Stamme. ; MWächft einjährig auf ANecdern in Defterreich. C. Mit fünfftrahliger Dolde. Gelbhällige Wolfsmildh. Euphorbia epithymoi- des Lin. Mit 5fteahliger Dolde und 2ftrahligen Doldchen; mit eirunden gezähnelten Hüllchen; mit ganzrandigen, lanzettförs migen, ftumpfen oder eingedrückten, unten zottigen Blättern und warzigfteifhaarigen Springfrüchten. MWächft ausdauernd auf rauhen Gebirgen Defterreichs und des Litorale. | Taf. 14. Süße Wolfsmildh. Euphorbia duleis Lin. Mit 5Sftrahliger Dolde und ftrahligen Dolöchen, mit faft eirunden Hüllblättern, mit lanzettförmigen, ftumpfen, faft glattrandigen, an der Spike undeutlich gezähnelten Blättern und warzighaarigen Sprinafrüchten. me deutfche Namen: Süße Hundemilh, Wald; wolfsmilch. 24 Diefe ausdauernde Pflanze hat eine Enotige Wurzel und mwächft in fchattigen Wäldern vieler Gegenden Deutfchlands. Der einfache Stengel wird ein bis anderthalb Fuß hoch, die Blätter find unten weich weißlich + feinzottig, die Drüfenkörper rund und dunfelroth. — Obgleich behauptet wird, daß diefe Pflanze feine Schärfe enthalte: jo habe ich mich doch durch DBerjuche überzeugt, daß der Milchfaft der frischen Wurzel - fcharf_ift und Jogar auf der Zunge und Lippe Blafen zieht. ‚ Erflärung der Taf. 14. Der Ober; und Unter-Theil ‚einer Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume, Fig. b. vergrößert. Fig. c. Eine Frucht in natürlicher Größe, Fig. d. vergrößert. Fig. e. Ein Samen; Fig. f. vergrößert, Fig. g. der Länge nach, und Fig. h. quer durchfchnitten. Dieblättrige ME RTIRRLRNEN Euphorbia Paralias ın. ® Mit 5ftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen, mit herzförmigz nierförmigen Hüllen und linealifchen, dachziegels fürmig liegenden Blättern. MWächft ausdauernd auf Sandboden an Meerufern in Defterreich. _ Ader:Wolfsmild. Euphorbia segetalis Lin. Mit 5ftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen, mit bherzförmig fpisen Hüllen, mit linien: lanzettförmigen Blättern, von denen die obern breiter find, und mit neßförmigrungli: hen Samen. Wähft einjährig unter der Saat in Defterreih. — Taf. 15. Sonnenwendige RWolfsmild. Euphorbia helioseopia Lin. Mit anfangs 5fteahliger, dann Iftrahliger und endlich 2ftrahliger Dolde, mit verkehrt: eiförmigen Hällblättern, mit Eeilförmigen, fägerandigen, glatten Blättern und glatten Springfrüchten. j . Diefes einjährige Gewächs findet fih in Krautgärten und auf Aecern faft überall in Deutfchland. Der Stengel üft aufrecht, fat Fußhoch und behaart. Die Blätter haben verfchtedene Formen, 5. ®. Fig. o. und p. Die eirunden neßartig gerungelten Samen haben einen hervorragenden fiel: förmigen Mabel. Er£flärung der Taf. 15. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume. Fig. b. Diefelbe vergrößert 25 und aufgefchnitten, woran jedoch 14 Staubfäden fehlen. Fig. c. Ein Staubfaden vergrößert mit der Stelle, wo der DObertheil deffelben eingelenft ift. Fig. d. Eine Frucht. Fig. e. Diefelbe vergrößert. Fig. f. Das Säulden, an dem die 3 Springs frichte angeheftet find. Fig. g. Eine Springfrucht (Kopf, coccum) von der innern Seite. Fig. h. Eine derfelben auf: gejprungen. Fig. i. Ein Samen. Fig. k. Derfelbe vergrös Bert; Fig. 1. der Länge nach, und Fig. m. quer durchfihnit: ten. Fig. n. Ein Hüllblatt einer gröpern Pflanze. Fig. o. und Fig. p- Blätter verfchiedener Formen. Warzige Wolfsmild. Euphorbia verruccosa Lin. Mit einer anfangs 5ftrahligen, dann meiltens 3: oder trahligen und endlich 2ftrahligen Dolde; mit eiförmigen Hillblättern; mit lanzettförmigen, fägeartigzgezahnten rau: ben Blättern und warzigen Springfrüchten. Diefe zweijährige Pflanze wächtt auf den Synfeln der Donau, in Gebirgswäldern Defterreihs und Baierns. Kaubfrähtige Wolfsmild. Euphorbia pilosa Lin. Mit anfangs 5ftrahliger, dann Iftrahliger und endlich trahliger Dolde; mit eiförmigen Huülblättern, rundlichen Drüfenkörpern und lanzettförmigen, haarigen gegen die Spiße bin fein fägeartig-gezahnten Blättern. Diefe ausdauernde Pflanze wächft in Defterreih, Kärn: then, Baiern auf Gebirgen. Weihhaarige Wolfsmild. Euphorbia mollis Gmel. Mit anfangs 5ftrahliger, dann ZIfrahliger und endlich gabelartiger, Zftrahliger Dolde, mit eilanzettförmigen zottigen Hüllen und dergleichen Blättern, mit ganzen Drüjenkörpern und glatten langbehaarten Springfrächten. Sn Gebirgswäldern, an fhattigen feuchten Stellen bei Kaftadt ausdauernd. Slahblättrige Wolfsmild. Euphorbia platyphyllos Lin. Mit anfangs 5ftrahliger, dann Iftrahliger und endlich ga; beläftiser Dolde; mit lanzettförmigen, fägezabnigen Doldenhüllen und Stengelblättern; mit herzförmigen, am Kiele haarigen Blät: tern der Hüllchen der Doldchen und warzigen Springfrüchten. 26 KWächft einjährig in vielen Gegenden Deutfchlands auf Adern und an Wegen. D. Mit vielftrahliger Dolde. Taf. 16. IE MEADE Wolfsmild. Euphor- 1a Esula Lin. Mit vielftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen; mit linien: lanzettförmigen, glatten Blättern; mit breit herzförs migen Hüllblättern; mit unfruchtbaren Nebenzweigen, deren Hlätter gleichförmig find. Verjchiedene deutiche Namen: Efelsmilh, Efelsfraut. Diele ausdauernde Dflange findet man faft in ganz Deutfchland an Wegen, auf Nedern und Nainen. Der Stens gel wird 1 — 2 Fuß hoch, die fißenden Blätter haben eine ftumpfe Spiße mit einem Eleinen Stachel; der Schirm (Dolde) befteht aus 6, S— 12 Strahlen; die mondförmigen Drafens £örper find mehr oder weniger gehörnt. Die Rinde, gewöhnz fich von der Wurzel genommen, (Cortex Esulae) ift fharf und ftarf abführend. Der Milchfaft z beißend und fann zur Vertreibung von Warzen und Leichdornen (Hühner augen) gebraucht werden. Erflärung der Taf. 16. Eine Pflanze in natürlicher Größe aus der Gegend von Weimar. Fig. a. Eine Blume in natürlicher Größe; Fig. b. vergrößert, und Fig. ec. aufges fehnitten. Fig. d. Eine Frucht in natürlicher Größe; Fig. e. vergrößert. Fig. f. Ein Meittelfäulchen mit einem Kopfe (Coecum) der Springfrucht. Fig. g. Ein aufgejprungener Kopf. Fig. h. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. i. und Fig. k. vergrößert von verfchiedenen Seiten. Fig. 1. Derfelbe der Länge nach, und Fig. m. quer durchfchnitten. Gerardifhe Wolfsmild. Euphorbia Gerardiana Lin. Mit vielftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen; mit faft runden Hällblättern; mit liniens lanzettförmigen, ftachel fpißigen Blättern, von denen die obern breiter find und mit runden ganzen, nicht gehörnten, Drufenkörpern. f MWächft ausdauernd auf trocnen fandigen Wiefen und Hügeln in verfchiedenen Gegenden Deutjchlands. Tal. 17. Eypreffen-Wolfsmild. Euphorbia Cyparissias Lin. Mit vielftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen; mit faft Herzförmigen Hulblättern; mit langettförmigen Blättern, Pr, die. aber an den unfruchtbaren Zweigen borftenartig find und mit mondförmigen Drüfenkörpern. Berfcehiedene deutfche Namen der vorigen und gemeinen MWolfsmilch werden auch diefer Art. beigelegt. Diefe ausdauernde Pflanze wächft faft in ganz Deutfchz land auf trodenen Anhöhen, an Wegen und unbebaueten Stellen. Sie wird über Fuß hoch. Alle Blätter find eigent: lich mehr linien; als lanzett; und borftenförmig, nur daß die an den Zweigen fchmäler find. Die Hillblättchen werden beim Neifen der Früchte roth, während der Blüthezeit find fie gelb. — Der Milchfafe ift fehr fcharf, verdickt fich leicht und wird Elebrig. Erflärung der Taf. 17. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume in natürlicher Größe, und Fig. b. vergrößert. Fig. ce. Eine junge Springfrucht; Fig. d. vers größert. Fig. e. Ein Kopf mit dem Säulchen. Fig. f. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. g. und Fig. h. vergrößert. Fig. i. der Länge nach, und Fig. k. quer durchfchnitten. Mandelblättrige Wolfsmild. Euphorbia amygdaloides Lin. Mit vielftrahliger Dolde und Aftrahligen Doldchen, mit fcheibenrunden vom Stiele durchbohrten Hällblättern, mit ftumpfen und wie der Stengel weichhaarigen Blättern; mit mondförmigen Drüfenförpern und glatten Springfrüchten. Wählt ausdauernd in fchattigen Wäldern Suüddeutfchz lands und Schlefiens. Taf. 18. Sumpf: Rolfsmild. Euphorbia palustris Lin. Mit einer anfangs vielftrahligen, dann meiftens Iftrahlis en und endlich AftrahligenDolde; mit eiförmigen Hällblättern, anzettförmigen Stengelblättern und unfruchtbaren Zweigen. | Diefe an Gräben und in Sümpfen wachfende ausdauernde Pflanze hat dicke 3 — 4 Fuß hohe Stengel; die Blätter find ungeftielt Eahl und ganzrandig. Die Drüfenförper find oval. Meift finden fih 20 Staubfäden. Die Springfrucht ift war: zig. Die Ninde der Wurzel, und auc, bier und da das Kraut (Cortex radieis et herba Esulae majoris), wird in den Apotheken aufbewahrt und beides ift fehr fcharf und ftark abführend. Erflärung der Taf. 18. Der Obertheil in ziemlich natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume in natürlicher Größe, und Fig. b. vergrößert und aufgefchnitten.. Fig. c. Eine junge Springftucht. Fig. d. Eine gereifte dergleichen. Fig. e. ’ 25 Kopf. Fig. g. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. h. und Fig. i. vergrößert, Fig. k. quer und Fig. 1. der Länge - nach durchfchnitten. | Taf. 19. und 8. Die Familie der Primulaceen, rimulaceae Vent. Die Primulaceen find’Kräuter mit einjähriger oder meift ausdauernder Wurzel, bei denen die Stengel oft zu fehlen und die Dlätter aus der Wurzel zu Eommen feheinen. Die Blume beftehet aus einem einblättrigen, 5lappigen, ftehenblei- benden Kelche und einer einblättrigen, vöhrigen Blumenfrone mit 4: oder gewöhnlicher 5theiligem Saume, 5 Staubfäden und einem Staubwege mit einfacher Narbe. Die Frucht ift eine einfächrige fich in mehrern Klappen öffnende Kapfel mit zahlreichen Samen. Das Gefhleht Saubrod. Cyelamen Lin. Der Kelch ift glocdenförmig mit 5 eifürmigen Lappen, ftehenbleibend; die Köhre der Hlumenfrone ift faft Eugelför- - mig, der Saum 5theilig, zurickgefchlagen. Die 5 Staubfä- den find mit Eurzen Trägern verjehen und die Beutel neigen fich gegen einander. Der Eugelige Fruchtfnoten ift mit einem langen Griffel verfehen, der über die Staubfäden hinmwegragt. Die Kapfel tft Eugelig und fleifchig und öffnet fih an der Spige mit 5 Klappen. Taf. 19. Saubrod, Europäifhe Erdfcheibe. Cyclamen europaeum Lin. Mit herzidemigzrunden, am ande geferbten Blättern und mit elliptiich-lanzettförmigen Lappen der Blumenfrone. Verfchiedene deutfche Namen: Schweindrod, Waldrübe, Schude, Hirfhbrunft. MWächit ausdauernd in den waldigen Gebirgen Defter; veichs, .Sahburgs und Schlefiens. Die Wurzel ift fcheiben: förmig, Fnollig und ziemlich groß. Die lederartigen, langge; ftielten Blätter fommen nebft den Blüthenftielen aus der Mitte der Scheibe, fie find weiß gefleckt und geadert und auf der Anterfeite oft roth. Die wurzelftändigen Blüthenftiele find länger als die rothpunfktirten Blattftiele und tragen nur eine ibergeneigte blaßrorhe Blüthe. Der Fruchtftiel winder fich Ipiralförnrig zufammen und birgt in feiner walzenförmigen Bindung die Frucht. Die Staubbeutel find pfriemenförmig. Sonft bewahrte man in den Apotheken die Wurzel auf (Ra- dix Cyclaminis arthanithae). Frifch ift diefelbe ein fcharfes Ein Kopf mit dem Säulchen. Fig. f. Ein aufgefprungener . 29 ‚Gift, das heftiges Purgiren erregt. hr Sefhmac ift fcharf und beißend, verliert fich jedoch durchs Trocknen Sn Alche oder auf dem Ofen geröftet erhalten fie einen Faftanienartigen angenehmen Sefchmaf und können genoffen werden. Die Schweine fuchen die Wurzeln begierig auf und freffen fie ohne Schaden, daher mehrere deutjche Namen. Erflärung der Taf. 19. Ein Sewähs in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume, von der die Blumenkrone weg: genommen ward (Kelch und Stanbfäden). Fig. b. Diejelbe, von der auch der Kelch entfernt ward, zeigt den Fruchtfnoten und die Staubfäden. Fig. c. Ein einzelner Staubfaden. Fig. d. Ein Staubweg. Fig. e. Eine von dem Kelche umgebene Rapfel. Taf. 20.—22. Die Familie der Scrofularieen. Scro- fulariae Rbt. Brown’s. Die Serofularieen find Erautartige, felten halbftrauchartige Gewächfe, mitrunden oder 4fantigen Stengeln und abwechfelnden oder einander entgegenftehenden Blättern. Die Blume beftebt aus einem einblättrigen, 4: oder 5theiligen, ftehenbleibenden Kelche und einer einblättrigen, unregelmäßigen Blumenfrone mit 2 oder 4 Staubfäden, im le&tern Falle find 2 Staubfäden länger als die andern. Die Narbe des Staubwegs ift 2lips pig. Die Frucht ift eine Zfächrige Kapfel, die fich mit 2 Klap- pen Öffnet und viele Samen enthält. Das Sefchleht Aodel. Pediecularis Lin. Der Kelch ift 2: oder 5fpaltig, die Blumenkrone rachen: förmig mit helmartiger Oberlippe, die Kapfel Zfächrig, Thief, ftachelfpißig. Det Taf. 20. Sumpfrodel. Pedicularis palustrisLin. Mit äftigem, meift einzelnem, Stengel; mit Ifach oder doppelt fiederfpaltigen Blättern und fiederipaltig geferbten Dlätt: chen; mit 2jpaltigem, gefammten, aufgeblafenen Kelche und einer DOberlippe der Blumenfrone, die fo lang ift als die Unterlippe. Berfchiedene deutfche Namen: Brauner Nodel, Purpur: farbiges Nodelkraut, Fiftelfraut, Sumpfläufefraut. Diefe einjährige Pflanze wächft faltin ganz Deutfchland auf fumpfigen Mooriwiefen. Sie wird oft über einen Kup hoch. Die Schönen, in den Blattwinfeln fiehenden ‚Blumen find Eurzgeftielt. Der eirunde Kelch ift nach oben mit blattartigen, Eraufen und röthlichen Fortfäßen verfehen. Die Staubfäden find behaart. Die 3lappige Unterlippe der Blumenfrone ift mit gegliederten Haaren befest. — Ehemals ward in den 30 | Apotheken das Kraut (Herba Pedicularis) aufbewahrt. Der feifche Saft defelben ift fcharf, zuweilen Aßend und foll den Schaafen und Nindern fchädlich fein. Vergiftungen find nicht leicht zu befürchteu; doch Fann der frifche Saft, wenn er auf zarte Haut fommt, 3. D. an die Augen, in die Nafe, auf die Lippen, jchädlich werden. A ee Erflärung der Tiaf. 20. Fig. A. Der u pe eines Gewächfes in natürlicher Größe. Fig. B. Die Wurzel. Fig. a. Die Unterlippe. Fig. b. Die SOherlippe mit 4 Staubfäden, vergrößert. Fig. ec. Ein aufgefchnittener Kelch mit dem Staub: wege. Fig. d. Eine vom Kelche umgebene Kapfel. Fig. e. Diefelbe ohne Kelch. Fig. f. Diefelbe durchfchnitten. Fig. g. ‚Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. h. vergrößert, und Fig. i. der Länge nach, und Fig. k. quer durchfchnitten. Waldrodel. Pedicularis silvatica Lin. Mit einfachem, oft gehäuften Stengel, gefiederten Blät: tern und gezähnten Blättchen; mit glattem, ungleich fünfzäh- nigen Kelche, und mit einer Oberlippe der Blumenfrone, die länger ift als die Unterlippe. Mächft einjährig auf fumpfigen Waldwiefen in ganz Deutfchland. Was von voriger Art gefagt wurde, gilt auch von diefer. Das Gefhleht Fingerhbut. Digitalis Lin. Der ftehenbleibende Kelch hat 5 tief eingehende Ein: fchnitte mit lanzettförmigen Lappen. Die Blumenfrone ift unregelmäßig erweitert, jehr_ geöffnet, mit einem in 4 oder 5 ungleiche Lappen getheilten Saume. Die Narbe ift 2fpaltig. Die eiförmig zugeipiste Kapfel öffnet fich mit 2 Klappen. — Ale Arten des Fingerhuts find ausdauernde Kräuter nn abwechfelnden Blättern und in langen Aehren ftehenden umen. Taf. 21. Kother Singenbut. Digitalis purpurea in. Mit eiförmigen, fpißigen Kelchlappen und fiumpfer Blu: menfrone, an welcher die DOberlippe ungetheilt ift. " Verfchiedene deutfhe Namen: Fingerhutskraut, Wald; glöckchen, Waldichelle. | - Diefe zweijährige Pflanze wächft auf waldigen Bergen in vielen Gegenden Deutfchlands und wird 2—5 Fuß hoc. Der einfache Stengel ift rund und behaart, mit abwechjeln: den eirund zlanzettförmigen, runzeligen, befonders unten weich: behaarten Blättern bejeßt, die fid) in den Stiel verlaufen; Sl dte ober derfelben find faft ungeftielt, den Stengel halb um; faflend und lanzettlich. Die lange, vielblüthige Blumentraube fteht aufrecht; die überhängenden Blumen ftchen . einfeitig, einzeln und find geftielt. Die Blumenfronen find groß, läng- lich : glockenförmig, purpurroth oder weiß und mit weißen, in der Mitte dunkelrothen Augenfleden gezeichnet. er Ale Fingerhutarten gehören zu den fcharfen, fehr gift; gen Gewächfen und bringen faft diefelben Wirkungen hervor, wie der Schierling und Eifenhut. Bei Vergiftungen find brechenerregende Dinge und häufiger Genuß des Eifigs die beften Gegenmittel. Die Samen find für VBögel tödtlich. Man benugt als Medizin die Wurzel, Blätter und Blumen (Radix, Folia, Flores Digitalis). ' Erflärung der Taf. 21. Fig. A. Der Obertheil des Sewächjes fehr verkleinert. Fig. a. Eine aufgefchnittene Blumenfrone mit den 2 längern und 2 Eürzern Staubfäden in ziemlich natürlicher Größe. Fig. b. Ein Kelch mit dem Staubwege. Fig. ec. Ein Kelch mit einer Kapfel, die bei Fig. d. quer durchfchnitten if. Fig. e. Der Samenträger aus der Mitte der Kapfel und Samen in natürlicher Größe. Fig. g. Ein Samen vergrößert, und Fig. h. quer, Fig. i. der Länge nach ducchfchnitten. Fig. B. Ein unteres DBlate fehr verkleinert. | Dchergelber Fingerhbut. Digitalis ochroleuca Jacq. (D. ambigua Schkuhr und einiger Schriftfteller.) Diefe Art ift faft Elebrig » weichhaarig, mit eiförmig ellip- tifchen Blättern; mit einer einfeitigen Blüthentraube; mit bauchigen Blumenfronen, mit jehr Eleinen fumpfen Lippen und Oeitenlappen und einer länglichen Afurchigen KRapfel. MWächft Zjährig hier und da an Felfen in Deutfchland. Großblüthiger Fingerhut. Digitalis grandiflora Lam. (Dig. ambigua Murr. Lin. Lind). Diefe Art ift weichhaarig, mit lanzettlichen Hlättern ; mit einfeitiger Blüthentraube, mit bauchigen Blumenfronen und fpißiger zurückgebogener Unterlippe und Seitenlappen, die Oberlippe aber ift ausgerandet, die Kapfel eiförmig, Zfurdhig. Wächft 2jährig in Deutfchland, Frankreich, der Schweiz an Selfen. | Beide befchriebene Arten find gleichfalls fcharf und giftig. 832 Das Gefghlegt Gnadenfranut. Gratiola Lin, Der 5blättrige Kelch ift am Grunde mit 2 Decblättchen verfehen; die Blumenfrone ift röhrig, 2lippig , die Oberlippe derjelben ift ausgerandet, die Unterlippe hat 3 gleiche, ftums pfe Abfchnitte, 4 Staubfäden, von denen nur 2 Staubbeutel tragen; die Narbe fteht chief, etwas ausgehöhlt auf dem furzen Sriffel. | Me Gnadenfräuter find Erautartige Gewächfe mit ent gegengefeßten Blättern und achfelftändigen, geftielten, einzels nen Blüthen. Taf. 2. Aehtes Snadenfraüt. Gratiola offici- nalis Lin. Mit lanzettlichen (Inervigen), fägezähnigen Blättern und geftielten Blumen. Berfchiedene deutfche Namen: Gottesgnadenkraut, Got: teshülfe, Gichtfraut, Erdgalle, Heckenyfop, Kleiner Bergfant; ne Miefefraut, Armenmannskraut, Weißer oder Wilder urin. £ MWächft ausdauerndauf feuchten Weidepläßen, in Sims pfen, an Flußufern durch ganz Deutfchland. Der einfache Stengel und die Blätter find Eahl. Die KRöhre der Blu: menfrone ift länger als der Kelch und inwendig unter dem oberften Abichnitt mit Bündeln von Haaren befeßt, die nach der Spise hin fich verdicken (Fig. e.). Die Eriechende, ges pen Wurzel, noch häufiger aber das Kraut (Radix et erba Gratiolae), wird, jedoch mit großer VBorficht, von den Kerzten als Purgirmittel angewendet. Da diejes Gewädhs hier und da von den Landleuten als Hausmittel angewendet wird, fo ift gecht dringend dagegen zu warnen, weil viel trau: rige Zufälle, ja felbft der Tod, nach einer unpaflenden Atıs wendung oder zu flarfen Gabe erfolgt find. Erklärung der Taf. 22. Eine Pflanze in natürlicher Größe aus der Gegend von Dresden. Fig. a. Ein Kelch mit den beiden Dedblättchen und dem Staubwege. Fig. b. Eine. aufgefchnittene Blumenfrone mit den beiden fruchtbaren und beiden unfruchtbaren Staubfäden. Fig. ec. Keulenförmige Haare aus dem Sunern der Blumenfrone vergrößert. Fig. d. und e. Ein vergrößerter Staubfaden von verfchiedener Seite gefehen. Fig. f.-Ein vergrößerter Staubweg., Fig. g. Eine Kapfel, bei: Fig. h. quer durchichnitten. Fig. i. Der Samen; träger. Fig. k. Samen in natürlicher Größe, Fig. 1. vergrö, Bert, Fig. m. quer, und Fig. n. der Länge nad) durchichnitten. 33 Anmerfung. In diefe Samilte_ gehören noch einige verdächtige Gerwächfe. Zuerft das Wilde Löwenmaul (Antirrhinum Orontium Lin.), welches auf Aecerr unter dem Getreide wählt. Es ift diefes einjährige Gewächs von bitterm Gefchmade und betäubend giftig. Ferner alle Arten des fehr nahe verwandten Gefchlechts der Reinfräuter (Linaria), das fich vom erftern nur durch einen Sporen an der Blumenfrone unterfcheidet. Dazu gehört befonders der fchön gelbblühende Frauenflachs oder das Gemeine feins fraut (Linaria vulgaris Bauh). Es ift bitter und zufams menziehend, wie die andern Arten, und mit_ Grund verdächs tig. Endlich find "auch die Arten des Habnenfamms (Alectorolophus Allioni, Rhinanthus Lin.) verdächtig. Wenn der Samen des Zottigen (Alectorolophus hirsutus All), der häufig unter dem Getreide wächlt, unter das Mehl Eommt, fo wird dadurch das daraug gebacdene Brod dunkel, übelfchmek: Eend und fchädlih. Der Gemeine und der Große Habs nenfamm (auch Klaffer und Klappers oder Tafchen: Kraut genannt) (Alectorolophus Crista galli Rehb. Al-major Rehb.) Eönnen den Menfchen nicht fo leicht fchädlich werden, da fie nur auf feuchten oder fumpfigen Wiefen. und auf Weider pläßen wachfen. ° Die Arten des Gefchlehts Winde (Convolrulus Lin), das zu der Familie_der Convolvulaceen (Convolvulaceae Juss. gehört, welche in Deutjchland wachjen, als: die weißblihende Zaunwinde (Convolvulus Sepium Lin.) und die Eleine röchlich weißblühende Adferwinde (Convolvulus arvensis Lin.) enthalten, befonders in dem harzigen Milchfafte der Wurzeln, ein fcharfes, heftiges Lariven erregendes Gift. Taf. 23. und 24. Die Familie der Cucurbitaceen. " „ Cucurbitaceae Juss. Sie enthält fümmtlich Erautartige Gewächfe mit gewuns denen, ranfenden, Eletternden Stengeln und getrennten mäntt: lichen und weiblichen Blüthen auf einer Pflanze. Die Srude ift eigenthümlich und wird Kürbisfrucht genannt. Sie ift mit einer mehr oder weniger harten Schale umgeben, innen fleifchig, und mit Samen, die in den Brei oder dag Sleifch ebettet find, und meift einen wulftigen Nand haben, verfe; be en Surfen, Kürbdiffe und Melonen gehören in biefe amilie., — a 34 Das Sefchledht Saunrübe, Bryonia Lin. Die Blüthen fommen getrennt auf einer oder auf zwei Pflanzen vor (find ein oder zweihäufig) Der Kelh der männlichen Blüthen (Taf. 23. Fig. a.) ift 5zähnig, unters halb mit der’ glocdfenförmigen, ftumpf 5lappigen Krone ver wachfen. — Die 5 Staubfäden ftehen fo verwachlen, daß 2 und 2 mit einander verbunden find (Taf. 23. Fig. b. Taf. 24. Fig. b.) und der fünfte allein fteht (Taf. 24. Fig. c.). Die Staubbeutel haben die Form gebogener Linien. An den weiblichen Blüthen ift Kelch und Blumenfrone eben fo wie an den männlichen geftalter; der Fruchtkrioten aber bildet un: ‚ter der Blüthe einen Fugelförmigen Körper (Taf. 23. Fig. c. Taf. 24. Fig. d.). Der Griffel endigt fih in 3 zweifpaltige behaarte Narben. Die fleifchige, Eugelrunde (beerenartige) Kürbisfrucht enthält gewöhnlich 6 Samen. Taf. 23. Weiße Zaunrübe. Bryonia alba Lin. Mit herzförmigen, fünflappigen, gezähnten, fchwielig rau- en, fpißigen Blättern; mit fihirmtraubenftändigen, eins äufigen Blumen und SKelchen der weiblichen Blüthen, die eben fo lang find alsdie Blumenfronen; mit [hwar: zen Früchten. VBerfchiedene deutfche Namen: Hundsrübe, Noprübe, Dikwurz, Stifwurz, Iolleibe, Gichtrübe, Schmeerwur;, Weißer Widerthon, Hundskürbis, Teufelskirfche u. |. mw. — ! MWächft an Hecken und Zäunen, auf unbebauten Stellen überall in Deutfchland und blüht im Suni und Suli. Die ausdauernde Wurzel ift groß, rübenförmig und durch Quer: fereifen geringelt, zugleich aber mit Eleinen balb£ugelrunden Höcern defekt. Die Stengel haben Nanfen in den Blatt; winfeln. Die geftielten Blätter find gebuchtet fünflappig, von den dreiecfigen Lappen -ift der mittlere verlängert. Die männlichen Dlüthen ftehen, wie’ die weiblichen, in den Blatt: winfeln; jedoch) tiefer am Stengel und find länger geftielt. Die Dolden: oder Schirmtrauben find 4— Sblüthig. Die beerenartige Rürbisfrucht ift rabenfchwarz, d. h. grünlichfchwarz. Die Wurzel (Radix Bryoniae) hat einen farfen wider: lichen Geruch, einen bittern, efelhaften, fcharfen Gejchmad und wirft fehr giftig, innerlich als heftiges Lapirmittel, Außer; lich reizend. — | Erflärung der Taf. 23. Fig.. A. Der Obertheil einer N flanze mit weiblichen Blüthen, verkleinert. Fig. B. Ein Stück des Stengels, aus der Mitte deffelben gefchnitten, mit männlichen Blüthen, gleichfalls verkleinert. Fig. C. die Wur- 35 zef verkleinert. Fig. a. Eine männliche Blüthe. Fig. b. 2 vergrößerte Staubfäden mit einander verwachlen. Fig. ce. Eine "weibliche Blüthe. Fig. d. Diefelbe vom Kelche und Dlumenfrone befreit. Fig. e. Eine Doldentraube von Früchs ten in natürlicher Größe. Fig. f. Eine Frucht durchfchnitten. ‚Fig. g. Ein vergrößerter Samen; Fig. h. der Länge nach und Fig. 1. quer durchfchnitten. Ä | Taf. 24. Getrenntblüthige Zaunrübe. Bryonia dioica Lin, Mit Herzförmig-fünflappigen, wenig zähnigen, fehwielig: rauhen Blättern, deren Endlappen bejonders verlängert fpisig iftz mit doldentraubenftändigen zweihäufigen Blüthen und Kelchen der weiblichen Blumen, die fürzer find als die Blumenfrone; mit rothen Früchten. Die verfchiedenen deutfchen Namen der vorigen Art wer; den ohne Unterfchied auch diefer beigelegt. Wächft. wie vorige an mehreren Orten Deutfchlands. Die ausdauernde Wurzel öft der der vorigen Are fehr ähnlich, doch feheinten ihr gewöhnlich die halbEugeligen Höcker zu fehlen. Die angegebene Form der Blätter, der Eürzere Kelch der weibs lichen Blume, die gänzliche Trennung der Blume, fo dag mann, fiche auf einer, und die weiblichen auf der andern Pflanze ftehen, und endlich die rothen Früchte unterfcheiden beide in ihrer Geftalt und Wirkfamkeit fehr ähnliche Arten Hinlängs lich. — Bor dem Gebrauche der Wurzeln beider Arten als Hausmittel ift fehr zu warnen, da traurige Beifpiele bekannt find. Eine Frau ftarb 4 Stunden nach dem Genuß einer Abkochung von 2 Loth der Wurzel und einem aus einer ftärs fern AbEochung befichenden SKiyftire. Erflärung der Taf. 24, Fig. A. Ein Stücf des Stengels einer männlichen, und Fig. B. ein gleiches einer weiblichen Pflanze aus der Gegend von Leipzig. Fig. a. Eine aufgefchnittene und vergrößerte männliche Blumenfrone mit 5 Staubfäden, von denen 2 und 2 in einen Träger ver wachfen find. Fig. b. und c. Zwei vergrößerte Staubfäden. Fig. d. Eine weibliche Blüthe. Fig. e. Diefelbe vergrößert und vom Kelche und der Blumenfrone befreit. Fig. f. Eine vergrößerte Narbe. Fig. g. Eine Frucht. Fig. h. Diefelbe durchfchnitten. Fig. i. Ein vergrößerter Samen; bei Fig. k. der Länge nach, und’ Fig. 1. quer durchfchnitten. DieFamiliederPapaveraceen. PapaveraceaeJuss. Der Kelch befteht aus 2 vertieften, fehr leicht, gleih beim Aufblühen, abfallenden Blättern. - Dlumenfrone 36 fälle gleichfalls leicht ab und hat A SKronenblätter, die, vor dem Aufblühen zufammengefaltet find und zufammengerunzelt erfcheinen. Eine große Anzahl Staubfäden find vollfommen- getrennt. Fruchtknoten und Narbe find einfach, erfterer bald Eapfelartig mit vielen Borfprüngen in das einzelne Fach (beim _ Mohn), bald fchotenartig (beim Schöllfraut), leßtere fißend bald firahlig (beim Mohn), bald 2lappig (beim Schöllfraut). Die Feucht ift entweder eine einfächrige, vielfamige Kapfel, die fich mittelft der Klappen oder durch unter der Narbe ent ftehende Löcher öffnet, oder fie hat bisweilen die Geftalt und Bildung einer Schote, jedoch ohne Scheidewand. Die Papaveraceen find Erautartige, gewöhnlich einjährige Gewächfe, die in den Stengeln, Früchten und Samen einen bald weißen, bald gelben, fcharfen oder betäubenden Milchjaft in großer Menge enthalten. -3. B. der Mohn, deflen getroc; neter Milchfaft das betäubende Opium ift. Das Sefhleht Schöllfraut. Chelidoninum Lin. Der Kelch ift 2blättrig, abfallend, die Blumenfrone 4blättrig;, Staubfäden zahlreich; die Kapfel ift. fchotehförmig, gleichbreit, einfächrig, 2Elappig. Die oberhalb mit einer drus figen Leifte verfehenen Saamen fisen an einem Träger, der längs der Nath der Klappen hingeht, und eine Scheidewand zu fein fcheint, die jedoch zivifchen demfelben wirklich nicht vorhanden ift. Taf. 25. Großes Sıölttram. Chelidonium majus 1. Mit herablaufend:gefiederten Blättern, faft lappigen ges £erbten Fiedern (Seitenblättchen der Blätter); mit doldenfläns digen Blumen und ganzen Blumenfronenblättern, Verfchiedene deutfche Namen: Schwalben:, Mair, Aus gen:, Schön, Spinn:, Gilb:, Licht, Blut: Kraut, Gelb, wurz, Schöllwurz, Gottesgabe, Herrgottsblatt. Die ausdauernde, vom Mai bis September blühende Pflanze wächft überall an Zäunen, Mauern, Schutthaufen und Nuinen., Die Stengel find aufrecht, gabeläftig, an den Gliedern gefchwollen und werden gegen 3 Fuß_boch. Die Hlätter find oben Eahl, unten graugrün und fein behaart. Der Blattftiel und die DBlattrippen find wie der Ötengel zottig. Die ganze Pflanze ift mit einem jcharfen, bittern, brennen: den, gelben Milchfafte angefüllt. Wenn man mit demfelben Warzen öfters beftreicht: jo werden fie weggebeizt und vers trieben. Spnnerfich verurfaht der Saft heftiges Purgiren, Entzündung, Zerftsrung der Haute und wohl gar den Tod. 37 Sn den Apotheken braucht man Kraut und Wurzel (Herba et Radix Chelidonii majoris). | Erflärung der Taf. 25. Der Obertheil einer Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Ein ee Staubfaden. Fig. b. Ein vergrößerter Staubweg. Fig. c. Eine Knospe mit den beiden Kelchblättern. Fig. d. Eine Frucht, an der die Klappen und der Samenträger von einander getrennt find. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. f. vergrößert, und Fig. g. quer durchfchnitten. Anmerkung. Nach Linne’s Ausfage follen die Beeren des Achrentragenden Chriftophsfrauts (Actaea spi- cata Lin.) Naferei und den Tod verurfacht haben; nad Or; an und Anderer Beobachtungen und Verfuche foll jene flanze jedoch nur unbedeutende Zufälle erregt haben. Wir müjlen fie für verdächtig erklären. Tal. 6.— 48: und Taf. 1.— SL. Die Familie der Ru nunfulaceen. Ranunculaceae Juss. Diefe artenreiche Familie umfaßt dem äußern Anfchein nach fehr verfchiedene Gefchlechter ; allein fie find dennoch jehe übereinftimmend gebildet, was nur nicht immer leicht zu er Eennen ift. Der vielblättrige Kelch ift gewöhnlich gefärbt und Fromenartig, abfallend, feltener ftehen bleibend, 3. DB. beim Nieswurz (Taf. 46.—48.). Die Blumenfrone Gebe zus weilen, denn was Linne beim Nieswurz, Eifenhut u. |. w. fo nennt, hält Jussieu und Andere für Kelch; dagegen nen nen diefe Blumenfrone, was Linne, wohl mit größerm Rechte, guniggeiß oder Nectarium nannte, 3. DB. die Kappen ‚beim ifenhut (Taf. 72.—81.). Wo die Blumenfrone vorhanden ift, 3. DB. beim Gefchlecht der Hahnenfüße Taf. 26.—33.), be: fteht fie aus 5 oder mehrern flachen oder ausgehöhlten Blät tern. Die zahlreichen Staubfäden find nedft den Blumen: Eronenblättern, dem Fruchtboden unter den. Staubwegen eittz gefügt. Viele Staubwege feehen im Mittelpunfte der Dlüs the Eopfförmig vereinigt, find einfächrig und einfamig, oder fie find anter einander verwachjen und mehrfamig; erfteres bei den Hahnenfüßen u. a., leßteres beim Nieswurz, Eifenhut u. a. Der Griffel ift feitenftändig und die Narbe drüfig an einer Furche an der Spike des Griffels. — Nach oben bemerf: ter Verfchtedenheit der Staubwege find die Früchte entweder Eleine, zufammengedräcte, in Köpfchen ftehende, einfamige Scließfrüchte (Achenia Rich. Acenia Link), 3. ®. bei den Hahnenfügen, Anemonen u. a., oder es find auch getrennte, 38 oder verwachfene, einfächrige, viellamige, an der Sinnenfelte auffpringende Kapfeln, 3. DB. beim Nieswurz,Eifenhut u. a. Die Ranunfulaceen find meiftens frautartige, nur felten Haldftrauchartige Gewächfe mit faferigen oder Enolligen Wurs jet abwechjelnd, felten (nur bei dem Gefchlecht der MWaldres en. Taf. 42. — 44.), gegenüberftehenden Blättern, mit fchönges färbten und gewöhnlich großen Blüthen. Sie enthalten meis ftentheils feharfe oder betäubend fcharfe Pflanzenfäfte. — Taf. 26.— 33. Das Gefhleht Habnenfuß. Ranun- n culus Lin. Der Kelch it 5blättrig und fällt leicht ab. Die 5 Blus menfronenblätter haben an ihrem Nagel (Anheftungspunfte) eine mit einer Schuppe bedecfte Honiggrube. Die vielen zus fammengedrückten, Eopfförmig vereinigten Schließfrüchte (Ache- nia), die fich in eine kurze Spiße endigen, nennen viele Schriftfteller, ganz falfch, nafte Samen. .» Ale Arten find Erautartige Gewächfe mit fchönen gelben oder weißen Blumen, und mehr oder weniger tief eingefchnits tenen felten ungetheilten Blättern. Sie enthalten ohne Aus; nahme, nur bald mehr bald minder äßend, einen fcharfen, flüchtigen Stoff, der fich durch Trocnen und Kochen verliert, weshalb diefelben, obwohl fie auf den Wiefen in großer Menge wachfen, dem Vieh unter dem Heue nicht fchaden. Auch die fehr feharfen werden durch Kochen unfchädlich, denn Schkuhr erzählt, daß eine arme Familie, um fih des Huns gers zu erwehren, den Gifthahnenfuß (Ran. sceleratus, eis nen der fchärfften) als Gemüfe gekocht und fich mehrere Tage damit gefättigt habe, bis ein FKorftmann, Namens Kraft, dem die Leute ihre North mit den Worten Elagten: „Heute KRneks Eenfnie, morgen Knecenfnie (jo wird die Pflanze auch ger nanne) und fein Brod !’ ihnen 2 Scheffel Serfte gefchenft habe. Daß es wirflich der Gifthahnenfuß gewefen fer, dem fie ges noflen hatten, bewies der Forftmann dadurch, daß er denjels ben dem Botaniker Schkuhr zeigte. Daraus geht hervor, was auch neue Beobachtungen und Erfahrungen oftmals bewies fen haben, daß manche giftige Gewächfe dur Bereitung ges niegbar werden. Doch follte der Gebrauch derfelben möglichft vermieden werben. Hier follen von diefem artenreichen Gefchlechte nur die fhärfern und die, welche" am gemwöhnlichften in Deutjchland vorkommen, angeführt werden. 39 A. Mit ungetheilten Blättern. Taf. 6. Kleiner Sumpfhbahbnenfuß. Ranunculus Flammula Lin, Mit ei:lanzettförmigen, ftumpfen, geftielten Wurzelblät: teen, und linienslanzettförmigen, faft fisenden Stengelblät tern; mit niedergebogenen oder Eriechenden Stengeln. Berfchiedene deutjche Namen: Waflerhahnenfuß, Brenn, Gicht:, Speer, Egel; Kraut. | MWächft ausdauernd auf naflen Triften, in Gräben und Sümpfen durch ganz Deutfchland. Die Wurzel Friecht und ift gegliedert; die Stengel werden 1—2 Fuß hoch, fie liegen an ihrem Grunde und find etwas zufammengedrück, d. 5. nicht ftielrund. Die Blätter find nervig, entweder ganzran: dig oder gezähnelt. Die runden, einblüthigen Blumenftiele ftehen an der Seite oder der Spike des Stengels. Am Srunde der Blumenblätter befindet fih eine an beiden Sei; ten angewachfene, gewölbte Schuppe. Die Schließfrüchte find glatt und EFahl mit einer furzen Spiße verfehen. — Diefe Pflanze ift äßend fcharf und zieht leicht Blafen auf der Haut. Auf der Weide wird fie von den Ihieren nicht gefreflen und are, wenn fie denfelben mit Gras vorgeworfen wird, fehr hädlich. | e Erflärung der Taf. 2%6. Eine Pflanze mittlerer Größe, deren Stengel bei den mit Sternchen bezeichneten Stellen durchfchnitten ift. Fig. a. Eine Blume von vorn in natür: licher Größe. Fig. b. Eine Blume von hinten gefehen, wo der Kelch fichtbar ift. Fig. c. Eine Schließfrucht in natür: ficher Größe. Fig. d. Diefelbe vergrößert. Taf. 27. Sroßer Dabuentak Ranunculus Lingua ın. Mit den Stengel halbumfaffenden, lanzettlihen, lang zugefpißten, wenig gezähnten Blättern und einem aufrechten, vielblumigen Stengel. | Verfchiedene deutfhe Namen: Langblättrigeer Sumpf: bahnenfuß, großes Speerkraut. Mächft ausdauernd in ftehenden Wäffern und Gräben und blüht vom SZuni bis Auguftl. Der Stengel wird 3 bis 4 Fuß hoch, ift röhrig und nach oben weich behaart. Die nervigen Blätter werden zumeilen faft fußlang, find auf der Unterfeite weic, behaart und am Rande etwas gewimpert. Die langen, einblüthigen, weichbehaarten, aufrechten Bhüthen; ftiele tragen große, gelbglänzende Blumen. Der behaarte 40 Kelch Aft hinfällig und gelblich. Diefe Art feheine weniger fharf zu fein. Erflärung der Taf. 27. Fig. a. Der oberfte Theil eines Stengels. Fig. b. Ein Theil des Stengels mit einem Dlatte aus feiner Mitte. Fig. c. Blätter von einem Geis tenzweige. Fig. d. Der unterfte Theil eines Stengels mit Bene. Fig. e. Eine Schließfrucht in natürlicher Größe, und Fig. £. diefelbe vergrößert. B. Mit getheilten Blättern. Goldgelber ERSSFIUnD. Imnuneninz auricomus in. Mit nierförmigen, ganzen oder Itheiligen geferbten Wurs zelblättern, und fingerförmig in gleichbreite, ganzrandige Laps pen getheilten Stengelblättern und vielblumigen Stengeln. Berfcehiedene deutfche Namen: Goldblume, Gliepblume, Dutterblume, Waldfchmergel. MWächft überall ausdauernd auf Wiefen, Triften in Baumgärten. Sie wird über 1 Fuß hoch. Die Wurzel blätter findet man fehr verfchieden geformt. Die erften Blüs then haben oft feine Blumentrone, die fpätern nur 3 und die leßtern endlich 5 Kronenblätter. Hat geringere Schärfe, Taf, . 28. Sellerieblättriger Hahnenfuß. Ranun- culus sceleratus Lin. Mit Blättern, von denen die untern bandförmig, die oberiten aber fingerförmig in ftumpfe Lappen zertheilt find. Die Schlieffrüchte ftehen in länglichen Köpfen. Berfihiedene deutihe Namen: Gifthahnenfuß, Frofchr ° pfeffer, Waffereppig, Feigblättereppig, Kneckenknie. Diefe einjährige 2-3 Fuß hohe Pflanze wächft an Teich: tändern, in Gräben und Stüumpfen überall häufig. Der Stengel ift die, Hohl und äftig. An der jungen Pflanze liegen die langgeftielten Wurzelblätter flernförmig auf dem Boden ausgebreitet. Sie find gewöhnlich 3:, feltner Slappig, die Lappen Feilförmig, 3: oder 5theilig. Die obern Stems geldlätter find Eurzgeftielt und Ztheilig, die Lappen derfelben linien-lanzettförmig und eingefchnitten gezähnt. Die Blüthen: ftiele ftehen an den Seiten und an der Spike der Stengel und tragen Eleine blaßgelbe Blumen mit leicht abfallenden Kelh: und Kronen: Blättern. Srifch hat die ganze Pflanze eine äßende Schärfe, der Saft zieht in Eurzer Zeit Blafen und foll innerlich Magen 4 und Gedärme unter großen Schmerzen entzünden und fogar den Tod verurfachen. — Erflärung der Taf. 28. Fig. a. Der Untertheil ei nes Stengels. Fig. b. Der Obertheil deffelben. Fig. c. Der länglihe Kopf der Schließfrüchte. Fig. d. Eine Frucht in natürlicher Größe und Fig. e. vergrößert. Taf. 29. Scharfer SRDUATHE- Ranunculus acris ı1n. Mit abftehenden Kelchen, runden Blumenftielen, und. Stheiligen, in viele Abfchnitte, die an den oberften gleichbreie find, zeripaltenen Blättern; mit Enolliger Wurzel und Schliepfrüchten mit einer aufrechten Spike. VBerfchiwene deutfche Namen: Pfännlein, Schmalz: oder Butter: Blume. Wächft überall auf Wiefen und Triften, in Baumgärten häufig. Die ausdauernde Enollige Wurzel hat viele lange, einfache Fafern. Der aufrechte, runde Stengel wird 2 bis 4 Fuß hoch. Er ift befonders unten mit angedrückten, fteis fen Haaren bedeckt, nach oben wird er fahl. Die Blätter find auf beiden Seiten etwas zottig und gewöhnlich in der Mitte dunkel geflekt. Die Wurzelblätter find Tanggeftielt und die Stiele fteif behaart, die obern Blätter Eurzgeftiele oder fisend. Die feinbehaarten, aufrechten, runden, nicht gefurhten Blüthenftiele tragen glänzend gelbe Blumen, deren Blätter umgekehrt herzförmig find. Die Honigfchuppe ift ganz leicht ausgerandet. Blühtim Mai und Suni. Diefe Are ift febe Scharf. — i Erflärung der Taf. 29. Fig. A. Wurzel, Wurzelblätter und Untertheil des Stengels. Fig. B. DOberfter Theil des Stengels. Fig. a. und b. Blumenblätter.. Fig. c. Ein Kopf mit Schliegfrüchten. Fig. d. Eine Schließfrucht in natürlicher Größe und Fig. e. vergrößert. — Taf. 30. Bielblüthiger Habhnenfuß. Ranunculus polyanthemos Lin. Mit abftehenden fteifbehaarten Kelchen, gefurdten Blüthenftielen, Ztheiligen (nicht, wie überall fteht, 7lappigen) in viele Abfchnitte (die meift Ichmäler find als an voriger Art) zertheilten Blättern; mit faleriger (nicht, wie bei voris er Art, Enolliger) Wurzel und Schließfrüchten mit hafem re Spike. Der Name Bielblumiger Hahnenfuß hieße richtiger Srofblumiger Hahnenfuß, denn ich habe nie mehr, oft dagegen weniger Blüthen, die jedoch weit größer find, als 42 an voriger Art, gefunden. Da dieje Pflanze der vorigen fehr ähnlich. ift: fo mache ich außer auf die in dem Charakter angeges benen noch auf folgende Unterfchiede aufmerfjam. Der auf rechte, gefurchte Stengel ift ftärfer behaart, und die Haare fteehen mehr ab. Ueber der Wurzel find gewöhnlich eine Menge Safern befindlich, die von den ftehengebliebenen Blattftielen berrühren. Die Wurzelblätter find zuweilen weißlich gefledt. Die einzelnen Theile aller Blätter find fcehmäler, und härter als bei voriger Art. Die Blumenblätter weniger herzförmig, mehr rund und größer. Die am Rande gelben Kelche find in der, Mitte dunfelbraun oder fchwärzlich und zottig behaart, immer aber weit ftärfer, als dies bei den Kelchen voriger Art der Fall if. Diefer Hahnenfuß wicht an Waldrändern auf trocknen Wiefen, fängt etwas jpäter an zu blühen, doch fo, daß er immer noch mit vorigem zufammen blüht und ift gleichfalls jehr fcharf. — Erflärung der Taf. 30. Eine ganze Pflanze, bei den mit Sternchen bezeichneten Stellen durchfchnitten. Fig. a. Ein Kopf der Schließfrüchte. Fig. b. Eine Schliepfrucht in natürlicher Größe, und Fig. c. vergrößert. — Wolliger Hahnenfuß. BR CR lanuginosus ı1n. Mit abftehenden Kelchen, runden Blüthenftielen, ftarf fteif behaartem Stengel und DBlattftielen; mit Sipaltigen, in geferbte Lappen zertheilten, fammetartig behanrten Blättern. Mächft ausdauernd in Laub; und Gebirgswäldern und blüht vom Mai bis Zuli. Es ift eine der größten und fchön: ften Arten des Hahnenfuß. Die Blätter find groß und die Lappen breit, die Blumen groß und fchön dunfelgelb glänzend. Sn den Buchten der Blätter befindet fich ein fühlbarer und fichtbarer hellerer Fleck. Obgleich einige diefe Art für fehe fcharf ausgeben, fo abe ich dies doch nicht gefunden, auch_ werden die jungen fötter in gemüfearmen Gegenden gegeflen. — Kriehender DHRAHINE Ranunculus repens. ın. Mit abftehenden, fteifhaarigen Kelchen, gefurchten Bli: thenftielen und Eriechenden Ausläufern aus der. Wurzel. Verfchiedene deutfche Namen: Weihenfuß, Krähenfuß, Kriechende Butterblume. Mächft Häufig. ausdauernd auf jchattigen und feuchten Stellen, an Gräben und fumpfigen ‘Plägen der Wiefen. Die Blätter haben oben eine glänzend dunfelgrüne Farbe. Zn 43 Gärten ift er oft als Zierde mit gefüllten Blumen angepflanzt. Er foll nach Einigen, 3. B. Reichenbach, gar feine Schärfe befigen, nach Andern, 3. DB. Dietrich, fehr fcharf fein. Meine eignen Verjuche haben mir nur eine fehr geringe Schärfe, die größer bei auf trockenen Stellen gewachfenen Pflanzen, ge ee auf feuchten Plägen vorgefommenen war, bemers en laffen. | Taf. 31. Ruolliger SEIRRRTOR, Ranunculus bul- osus Lin. Mit tief Itheiligen, Iipaltigen Blättern, einem aufred): ten, mehrblumigen Stengel, gefurchten Blüthenftielen, zurücs gelegten Kelchblättern und zwiebelförmiger Ruollenmwurzel. Verfchiedene deutfhe Namen; Nübenhahnenfuß, Tau: benfuß, Drüswurz, Brennfraut. MWächft ausdauernd auf Wiefen und Triften. Die wie eine Zwiebel geftaltete, Enollige Wurzel hat am Grunde viele Safern. Die Stengel find aufrecht gegen einen Fuß hoch, eckig und gabeläftig. Die untern Blätter find lang, die mitt fern Eürzer geftielt und die obern fißend,. Diefe Art fol fehr fcharf fein. Erflärung der Taf. 31. Eine ganze Pflanze in na: türlicher Größe. Fig. a. Eine Schließfrucht in natürlicher Größe; Fig. b. vergrößert und Fig. c. quer durchfchnitten. Taf. 32. Raubhaariger Habnenfuß. Ranunculus hirsutus Ait, Mit tief Itheiligen Blättern, fo daß fie wie aus 3 Blätt: chen zufammengefeßt erjcheinen, und Sfpaltigen, tief einge fchnittenen Blättchen, deren Lappen bei den obern Blättern linienförmig find; mit einem aufrechten, vielblüthigen, raubs haarigen Stengel; mit zugefpißten, endlich zurücgelegten Kelchblättern; mit einer faferigen Wurzel und mit Schließ:- früchten, die am Rande eine Reihe weicher Stacheln haben. Diefe ein: oder zweijährige Pflanze wächft auf naffen Miefen und Aecdkern, wird 1% Fuß hoch und ift überall mit abftehenden Haaren befeßt: Der Kelch ift warzig behaart. Der Kopf der Schließfrüchte ift etwas länglich. Auch diefe Are ift bedeutend fcharf. Erflärungbder Taf. 32, Eine ganze, bei den mit Sternchen bezeichneten Stellen, durchfchnittene Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume mit dem zurücge legten Kelche von der Seite. Fig. b. Ein Blumenfronenblatt. Fig. e. Ein Kopf der Schließfrüchte. Fig. d. Eine Schlieg: Kucht in natürlicher Größe, und Fig. e. vergrößert. 44 Tal. 33. BIRD OUHERINS. Rannnculus arvensis in, Mit zufammengefehten Blättern, deren Blättchen 3fpal tig find und Eeil- oder linienförmige Lappen haben; mit flach. fichen Schliegfrächten. Huch Stachelhahnenfuß genannt. | MWächft einjährig durch ganz Dentfchland auf Aedern, befonders unter dem Korn und Weizen. Der äftige Stengel wird oft über einen Fuß hoch. Die Wurzelblätter bilden einen Kreis; die des Stengels ftehen abwechjelnd;, alle find fchwach behaart. Die Blüthen find. Elein und zitrongelb. Die großen zufammengedrücten Schließfrüchte find auf beiden - Seiten mit Stacheln befeßt und endigen fich in einen bafens förmigen Stachel. Die Blumen und Blätter find ziemlich charf. Erflärung der Taf. 33. Eine Pflanze, an den mit Sternchen bezeichneten Stellen zufammengehörend, von wel cher der zweite Seitenzweig weggefchnitten ward. Fig. a. Eine etwas vergrößerte Schließfrucht von der ©eite. Fig. b. Diefelbe von vorn; Fig. ec. der Länge nach, Fig. d. quer durchfehnitten. Das Gefhleht Scharbodsfraut. Ficaria Manch. Der Kelch ift Iblättrig. Die Blumenfrone befteht aus 8 oder 9 Dlättern mit einem honigführenden Nagel. Die Schließfrüchte find zufammengedrüct und ftumpf. Taf. 34. Hahnenfußartiges Scharbocdsfraut. Fica- ria rauunculoides Mnch. Mit geftielten, herzförmig:edigen Blättern, geftrecktem Stengel, und einer Wurzel, die aus bündelfürmig beilammens fiehenden Knollen befteht. Verfchiedene deutfche Namen: Kleines Schöllfraut, Wild Löffelkraut, Blatters oder Feigblatter; Kraut, Eppig, Ochmers gel, Biberhödchen, Pfennigfalat, Mäufebrod, GSefjelblume, Klein Schwalbenfraut u. f. w. Diefe ausdauernde, in feuchten und fchattigen Wäldern diberall durch ganz Deutfchland wachfende Pflanze ward von Linne zum Gefchleht Hahnenfuß gerechnet und hieß Ra- nunculus Ficaria. Der einfache niedergeftreefte Stengel ift. £ahl und wird etwa handhoch. Die langgeftielten Blätter find Slglänzend gein. Sn den Blattachjeln bilden fich ge: wöhnlich nach der Blüthe Kuöllchen, aus denen neue Pflan: zen entjteben, nachdem fie abgefallen find. Die Wurzel if 45 Tharf umd blafenziehend; die Blätter aber werden als Salat oder Gemüfe genoffen. Die Blumenfnospen mit Gewürz in Effig eingelegt, dienen flatt der Kapern.. 70.2 Sn den Apotheken bewahrte man font das Kraut und die Wurzel auf. (Herba et Radix Chelidonii minoris). Erklärung der Taf. 34. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blüthe von oben. Fig. b. Ein Blu, menfronenblatt. Fig. c. und d. Staubfäden von. verfchiede; ner Seite und vergrößert. Fig. e. Staubwege vergrößert und von der Seite fichtbar gemacht durch Hinwegnahme des Kelchs, der Blumenkrone und der Staubfäden. Fig. f. Ein Kopf der Schließfrüchte in natürlicher Größe. Fig. g. Eine. Schließfrucht in natürlicher Größe; Fig. h. vergrößert; Fig. i. quer und Fig. k. der Länge nach durchfchnitten. Das Gefhleht Adonis. AdonisLin. Der Kelch ift 5blättrig, hinfällig. Die Blumenfrone be: fiebt aus 5—12 Blumenblättern ohne Honiggefäße. Zahl reiche Staubfäden und Staubmwege. Zahlreiche Schließfrüchte. Es find Frautartige Gewächje mit fein zertheilten Blättern und fcharfen Säften. Taf. 35. Frühlings: Adonis. Adonis vernalisLin. Mit einer Blumenfrone, die aus 12 — 16 lanzettförmigen an der Spike gezähnelten Blättern befteht und mit eiförmis gen Schließfrüchten. — . Ä | BVerfchiedene deutfche Namen: Fenchelblättrige oder Fal: (he Nieswurz, Teufelsauge, Bergadonisröslein, Böhimijche Chriftwurz. Mächft ausdauernd auf fonnigen, trocknen Plägen im der. - Nähe von Wäldern und blüht im April und Mai. Die vielföpfige Wurzel ift äußerlich braunfchwarz, inmwendig weiß: lich und treibt mehrere aufrechte Stengel, die unten mit Schuppen umgeben und mit zerfireuten Haaren befekt find und fußhoc, werden. Die abwechjelnd ftehenden Blätter find in’ viele fchmale, fpigige Abfchnitte zertheilt, die untern : geftielt, die obern den Stengel umfaffend (Fig. i. und k.). Die eins zelne Blüthe fieht auf einem furzen Stiele an der Spike. u Die hohlen Kelchblätter find Furzhaarig und gegen die Spike _ bin bier oder da Nm Die runzlichen etwas zottenhaaris eb Schließfrüchte fte Kopf. (Fig. d.). en auf einem langen Fruchtboden (Fig. e.), aben eine gefrümmte Spige und bilden einen länglichen 46 +. Die ganze Pflanze ift fcharf und heftig farirend, die Wurzel aber vorzüglich, fie wird unrechter Weife oft für die ‚fpätet. zu erwähnende fchwarze Nieswurz eingefammelt. Erflärung der Taf. 35. Eine Pflanze in natürlicher . Größe. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. e. Ein vergrößerter- Staubweg. Fig. d. Der längliche Kopf der Schliepfrüchte. Fig. e. Der Sruchtboden mit 5 Früchten, in; dem die übrigen entfernt wurden. Fig. f. Eine Schließfrucht vergrößert, Fig. h. der Länge nach, Fig. g. quer durchjchnits ‚ten. Fig. i. Ein unteres geftieltes Blatt. Fig. k. Ein ob res den Stengel umfaflendes Blatt. | Sn Deutfchland. Eommen noch folgende gleichfalls vers dächtige Arten vor. 1. Sommer:Adonis. Adonis aestivalis Lin. Eine einjährige Pflanze mit Schließfrüchten, die am obern Kande zweizähnig find und eine auffteigende Spike haben. — Die fchön zinnoberrothe, zumeilen ochergelbe Blume hat ei- nen fchwarzen Fleden am Nagel, der jedoch auch nicht felten verwifcht erfcheint. Unter der Saat. Eine vortreffliche Ab: bildung gab Reichenbach in feinem Werke „„Rritifche Ger wächfe”‘ Taf. 317. Fig. 490. Sie wird oft für den Herbft: Adonig erklärt, der in Deutfchland nicht wächft; aber feiner fehönen dunkel blutroth glänzenden Blumen halber oft in den Gärten gezogen wird. 2, Seuerrother Adonis. Adonis flammea Jacq. | Eine einjährige Pflanze mit am obern Rande, unter der aufrechten Spike, höcerigen Schließfrüchten. — Die feuerro; then ungeflecten Blumen und die mildfehmedende Wurzel, die bei voriger bitter ift, unterfcheiden diefe Art von jener, außer andern Kennzeichen. Unter der Saat in Defterreic) “und Thüringen. Auch diefe Pflanze ift vorzüglich dargeftellt in dem angeführten Werfe Neichenbachs, Taf. 318. Fig. 495. Taf. 36.—38. Das et Anemone. Anemone ; ın, Die Blume hat einen aus 5— 15 Blättern beftehenden ‚blumenfronenartigen Kelch (Blumenfrone), aber feine eigent . liche Blumenfrone, zahlreiche Staubfäden und Staubwege, - Eopfförmig beifammenftehende Schließfrüchte mit einer Spike. Die Anemonen find Erautartige Gewächfe, bei denen ei: gentliche Blätter nur aiıs der Wurzel fommen, denn die am - Stengel unter der Blüthe ftehenden find KHällblätter (Dec; blätter, Bracteae), wie man dies deutlich erkennt an den a Arten des folgenden Gefchlehts Küchenfchelle (Taf. 39. bis 41.), welche ebenjo wie das Leberfraut von Linne zu den Anemonen gerechngt werden. Beim Leberfiaute ift aber dieje ülfe (Involucrum) jo nahe unter die Blume gerücdt, daß fie wie ein Kelch erjcheint. BB u Taf. 36. Wald:Anemone. AnemonesiivestrisLin. Mit einem 1: oder 2blumigen Schafte (Stengel), der von einer Iblättrigen, geftielten Hülle umgeben ift, deren DHlättchen meift in 5 lanzettliche Iheile gefpalten find, mit ftumpfen außen zottigen Eronenartigen Kelchblättern,; mit wolligen Samen und ftehenbleibenden Sriffeln. it | Berfihiedene deutiche Namen: Wilde Anemone, Gtoße oder Weiße Berganemone, Windrofe. — Mächft ausdauernd auf Walds und DBergwiefen in vie, len Gegenden Deutjchlands und blüht im Mai und uni. Der Stengel ift aufrecht, zottig, 1—2 Fuß had. Die langgeftielten Wurzelblätter find 5theilig, mit Eeilförmigen Sipaltigen Abfchnitten. Die großen gelblichweißen Blüthen hängen über. Die Schliegfrüchte find eirund, geftielt, wollig und bilden einen feften runden Kopf.(Fig. d.). Die ganze Pflanze und befonders die Wurzel joll friich einen fcharfen Saft befißen. R Erflärung der Taf. 36. Eine beiden Sternchen durch: fchnittene Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Knospe. Fig. b. und ce. Staubfäden von verjchiedenen Seiten. Fig. d. Ein Fruchtkopf. Fig. e. Derjelbe, von welchem aber viele Früchte weggenommen find, um den Fruchtboden fichtbar zu machen. Fig. f. Eine vergrößerte Frucht, die dem Staubwege ganz ahnlich bleibt. ., ' Taf. 37. Bufh:Anemone Anemone nemorosa Lin. .« Mit einem einblumigen Schafte (Stengel), der von ‚einer Iblättrigen geftielten Hülle umgeben ift, deren Blätter ee ra find; mit 6 Fronenartigen Kelchblättern, ohne oniggefäße. | | Verjchiedene deutfche Namen: Weiße Windblume, Wald; bähnchen, Storch, April: Blume, Aprilhahnenfuß, Weißes Dufchveilhen, Märzblume, Luck, Lickt, Augenwurz u. f. w. MWächft ausdauernd durch ganz Deutfchland in Laubwäls dern und Gebüfchen und blüht vom März bis Mai. Aus der Eriechenden Wurzel Fommen die einfachen, Ffaum fußhohen Stengel. Die langgeftielten Wurzelblätter ftehen einzeln, ent fernt vom Stengel. Die Hillblätter am Stengel haben röth: liche rinnenförmige Stiele, aber ihre Blättchen find ungeftiekt. | 48 Die weiße gewöhnlich roch überlaufene Blüthe hängt über. Die Früchte find lang zugejpist und behaart und fichen in runden Köpfen. — Diefe Pflanze und befonders die Wurzel % feifch einen fehr brennenden Gefchmacd und zieht Dlafen. a man bat behauptet, daß fie fehneller und minder fehmery baft wirfe als ein ‚Diafet von Spanifchen Fliegen. Erflärung der Taf. 37. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine noch ungeöffnete Blume. Fig. b. Ein BEREIT. Fig. c. Eine Schliegfrucht in natürlicher Größe, und Fig. d; diejelbe vergrößert. — Taf. 38. Habnenfußartige Anemone. Anemone . ranunceuloides Lin. Mit einem 1—2 blüthigen Schafte, der mit einer Fury geftielten Iblättrigen Hülle umgeben it, deren Blätter 3ipa ig und an der Spike gezäbne find. Die Honiggefäße fehlen und es find nur 5 Eronenartige Kelchblätter vorhanden. Berfchiedene deutiche Namen: Butterblume, Waldhahs nenfuß, Märzbabnenfup. MWächft durch ganz Deutichland in lichten Wäldern, auf MWaldwiejen und in Baumgärten, fie ift ausdauernd und blüht vom März bis Mai mir voriger Art, der fie ziemlich Abnlich it; allein fie unterjcheider fich durch die aufrechten, gelben Dlumen, durch die jehr Furzgeftielten Hällblätter mit ftums pfen gezähnten Abjchnitten, durch die minder gebogenen und weniger ftarren Fruchtftiele und durch die rundern, länger efpißten und furzbaarigern Schließfrüchte. — Die Wurzeln Find befonders feharf und giftig, und man erzählt, daß die Kamtfjchadalen die Spigen ihrer Pfeile damit beftreichen, um unbeilbare, tödtliche Wunden damit bervorzubringen. Cie follen mit auf diefe Art vergifteten Pfeilen und Wurfjpießen groge Wallfifche erlegen. Erflätung der Taf. 38. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Ein Fruchtfopf. Fig. b. Eine einzelne Schlieffrucht in natürlicher Größe. Fig. ec. Diefelbe vergrds Bert, und Fig: d. der Länge nach, Fig. e. quer durchjchnitten. Taf. 39.4. Das Gefchleht Kühenfchelle. Pulsa- | tilla Mill. Der blumenkronenartige Kelch befteht aus 6 Blättern und umgiebt viele Staubfäden und Staubwege. Die Schließfrüchte find mit langen bebaarten Schwänzen verjehen. Die chenfchellen find Erautartige Gewächle, deren Schaft nur Hülblätter träge, Der Blüthenftiel wählt bis 49 ur Fruchtreife fort, wodurch die ülfen, welche die Blumen daft umgeben, von ben Früchten jehr weit entfernt ftehen. Taf. 39. Semeine Küchenfchelle. Pulsatilla vul. garis Mill. (Anemone Pulsatilla Lin.) Mit AnTBess@htetee Blume und geraden (nicht zurücdges bogenen) Blumenblättern, mit doppelt gefiederten Blättern und linienförmig zugefpißsten Lappen derfelben. Berfchiedene deutiche Namen: Wildemannsfraut, Winds fraut, Beizwurz, Bergmäntel, Große DOfterblume, Weinfraut, RI DARt: Schattenblume, Tagefchlaf, Hacelkraut, Mutter ume. | MWächft ausdauernd auf Bergen, fonnigen und trof Eenen Hügeln, wo fie fchon im März und April blüht. Der zottige Stengel wird 2—8 Zoll hoch. Die Blätter fommen alle aus der Wurzel und find anfangs, wie die Hüllen, zottig, fpäter jedoch, nachdem fie ausgewachfen find, nur ftark bes baart. Die Blume ift glodenförmig und außen behaart, Diefe Schöne Pflanze ift in allen Iheilen, befonders aber in der Wurzel, fcharf und äßend. Lebtere wird oft ftatt der von der folgenden Art in den Apotheken vorräthig gehalten. Erflärung der Taf. 39. Eine volllommene Pflanze in natürlicher Größe. Bei Fig. A. eine eben aufgeblühete Blume. bei Fig. C. eine bereits verblühete; bei Fig. D. find die Blu; menblätter abgefallen. Fig. B. zeigt einen bei den Sternchen zerfchnittenen Stiel mit reifen Früchten bei Fig. 1., welche von der Hülle Fig. 2. weit entfernt ftehen, während fie bei Fig. A. noch nahe an der Blume fich befinden. Bei Fig. c. find die Blumenblätter weggenommen, daß man die Staubs fäden und die Narben der Staubwege fehen fann. Fig. d. Ein er Staubfaden. Fig. e. Ein vergrößerter Staub; weg. Fig. f. Eine Schließfrucht, von welcher der Schwanz abgefchnitten worden ift. Fig. g. Derfelbe der Länge nach und Fig. h. quer durchfchnitten. Taf. 40. Wiefen: Kühenfchelle. Pulsatilla pra- tensis Mill. (Anemone pratensis Lin.) Mit Hängender glocdenförmiger Blume, deren 6 Blätter an der Spike zurüdgebogen find. Verfchiedene deutfche Namen: Wiefen: Anemone, Kleine Küchenfchelle, Kleine Ofterblume. Dieje ausdauernde Pflanze wächft auf fonnigen trocknen und fandigen Hügeln und Anhöhen an Waldrändern und auf trocenen Rainen, blüht vom März bis Mai und fpäter zumeilen noch einmal im Auguft und September. Sie um. 4 50 terfcheidet fih von der vorigen Art, der fie fehr ähnlich. ift, außer den im Charakter angegebenen Kennzeichen, noch durch eine ftärfere Behaarung aller Theile, bejonders des Stengels und der Außenfeite der Blume, die oft durch die Behaarung weiß erfcheint; durch die beinahe um die Hälfte Eleinere, dunks lere, fchwarzviolette Blume, welche überhängt; durch die Hülle, die aus mehrfach gefpaltenen, nicht einfachen, Blättern befteht (Fig. i.) und durch eine größere Schärfe in allen ihren Theis - len, befonders aber in der Wurzel. Die Apotheken führen dag Kraut (Herba Pulsatillae nigricantis). Blätter und Blüs then färben grün. | | Erklärung der Taf. 40. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Ein Blumenblatt. Fig. b. Der Fruchtfnoten mit den Staubfäden und Staubivegen fenfrecht durchfchnitten. Fig. ec. Ein vergrößerter Staubfaden mit noch geichloffenen Deuteln, und Fig. d. mit aufgefprungenen. Fig. e. Ein Staubweg. Fig. f. Eine Schließfrucht in natürlicher Größe; ns g. vergrößert und der Länge nach, Fig. h. quer durchs - fchnitten. Bemerkung. Der fruchttragende Stiel ift dem der vo; tigen Art (Taf. 39. Fig. B.) ganz ‚ähnlich. Taf. 41. Srühlings-Küchenfchelle. Pulsatilla ver. nalis Mill. (Anemone vernalis Lin.) Mit gefiederten Blättern, deren Blättchen Stheilig, ftumpf und glatt find und mit aufrechtfiehenden Blumenfronen. \ Verfchiedene deutfche Namen: Frühlings; Anemone, Wald Küchenfchelle, Sellerieblättrige Anemone. Diefe fchöne ausdauernde Pflanze wächft auf unfrucht- baren Wald: und Haideplägen bier und da in Deutfchland, und blüht vom März bis Mai. Die Stengel find zur Blü; thezeit handhoch, werden aber bis zur Fruchtreife fußhoch, fie find aufrecht und etwas zottig. Die Hülle an denjelben ift außen von gelblichen Haaren zottig, innen fahl. Die ger ftielten Wurzelblätter beftehen eigentlich nur aus 3 Blättchen, von denen das endftändige in 3 Lappen getheilt ift, dieje Laps ven und die feitenftändigen Blättchen aber in 3, felten 4 Ab: fchnitte gefpalten find. Die Blume ift gelblich weiß, rofen farben oder blaßlilla. Die zottigen Samen find langgefchwänzt, doch ift die Spike der Schwänze nicht immer Fahl, wie angegeben wird. — “Auch diefes niedliche Pflänzchen hat in allen jeinen Theilen einen fcharfen Saft. | Erflärung der Taf. 41. Eine Pflanze in natürlicher Größe aus den Haiden zwifchen Eilenburg und Torgau. Sl Fig. a. Ein Fruchtkopf mit der entfernteren Hille. Fig. b. und c. Schließfrüchte in verfchiedener natürlicher Größe. Taf. 42.—44. Das Gefhleht Waldrebe. Clematis ‚ln. | Die Blume hat 4—6 Ffronenartige Kelchblätter, viele Staubfäden und Staubwege. Die zufammengedrückten Schließs früchte haben einen langen haarigen Schwanz. Es find fih windende oder fchlingende, felten aufrechte a mit gegenüberfichenden einfachen oder gefiederten Hlättern. A. Mit windenden Stengeln. Taf, 42. Gemeine Waldrebe. Clematis vitalba Lin. Mit gefiederten Blättern und herzförmigen Blättchen, deren Stiele fich winden, wodurch die Pflanze auffteigt. Verfcehiedene deutjche Namen: Kriechendes Drennfraut, Hagfeiler, Teufelszwirn, Leinen, Selfenrebe, Vielen, Rebbin den, Herenftrang, Altermannsbart. (Leßtere Benennung wer gen der haarigen Früchte.) Diefer Strauch, der, vom Suli bis September blüht, wächft im Gefträuch, an Zäunen, befonders gern in Nuinen. Der Stengel fteigt wohl 16 — 20 Fuß in die Höhe und hat 6 ffumpfe Ecken und gegemüberftehende Zweige. Die jungen Zweige jterben gewöhnlich ab; wenn fie aber nicht auffteigen Eonnten und den Boden berühren, jo wurzeln fie ein und bilden neue Stengel. Die Blättchen der gefiederten Hlätter fiehen einander gegenüber; fie find geftielt und verfchieden ge formt; das Endblättchen ift gewöhnlich größer. Die Blüthen ftehen geftiele zwifchen den Dlattachfeln am. Ende der Sten gel und Zweige; ihr Hauptitiel it erft Stheilig, die beiden Seitenäfte gleichfalls, nur der mittlere ift einfach oder fie find unregelmäßig getheilt, wie auf der Tafel zu jehen if. Die blumenfronenartigen Kelchblätter find auf beiden Seiten filzig. Die Träger der Staubbeutel verdicen fich nach oben, und die Beutel ftehen zur Seite. Die Schwänze der Schließ: früchte find federartig behaart und fchlängeln fich. Diefe und fämmtliche Arten enthalten einen fcharfen und brennenden Saft, find giftig oder doch verdächtig. Bon der gemeinen Waldrebe verurfacht fehon das Neiben der Haut mit den Blättern Entzündung und Blafen. Die eckigen Stengel foll man zuweilen zu eingelegter Arbeit benußen, wo fie Eleine Sterne bilden. Syn Be foll man bie Fr A %* 52 ‚jungen Sproffen als Gemüfe genießen, deflen Unfchädlichkeit fih nur dadurch erklären ließe, daß durch’s Kochen, wie Ichon beim Sefchlecht Hahnenfuß bemerft wurde, die Schärfe entweicht oder zeritört wird. Erflärung der Taf. 42. Der Obertheil eines Sten; gels in natürlicher Größe. Fig. a. Ein Fruchtboden, von dem die Hlumenblätter und die meiften Staubfäden und Staub; wege weggenommen find, fo daß man nur einen vollfländigen und einen an feinem Beutel durchfchnittenen Staubfaden, und einen Staubweg, alles vergrößert, fieht. Fig. b. Einige Schließ- früchte in natürlicher Größe. Fig. c. Diefelben vergrößert, und Fig. d. der Länge nach, Fig. e. quer durchfchnitten. Fig. f. Ein Durchfchnitt des Stengels. Scharfe Waldrebe. Clematis Flammula Lin. Mit Blättern, deren unterfte gefiedert und mit lanzetts lichen Lappen verfehen find, und deren oberfte einfach, lan zettlich und ganzrandig find. Verfchiedene deutfche Namen: Brennende Waldrebe, Drennfraut, Blatterzug, Gänfemord. Diefer Strauch, der nur 2—3 Fuß. hoch wird, und oft nur auf dem Boden binfriecht, wächft in Stüddeutfchland, in Krain und am Meere. Er bat mit dem vorigen viel Ach lichkeit, außer in den Blättern. Er ift gleichfalls fcharf und blafenziehend, B. Mit aufrehten Stengeln. Taf. 43. Aufrechte Waldrebe. Clematis erecta All. Mit gefiederten Blättern und eislanzettförmigen, gan randigen DBlättchen. Die Namen der erftern Art werden zum Theil auch auf diefe übergetragen. Diefer Strauch hat geftreifte, Fable, 2—3 Fuß hohe Stengel, wählt in Vorhölzern an Kalffelfen in Defterreich, DBaiern, Thüringen, Sachjen u. |. w. und blüht vom Szuni bis Auguft. Die äftigen Blumenrispen ftehen am Ende ber Stengel und Zweige, find aufrecht und vielblüthig. Die 4 oder 5 Blumenblätter find weißlih und außen etwas be: haart. Die kurzen Schwänze der Früchte find zurückgebogen und federartig behaart. Alte ne diefes Gewächfes find, befonders im frifchen Zuftande, Sehr feharf und blafenziehend. Die Ninde wird ai den Landleuten, wie das Seidelbaft von den Aerzten, enußt. 53 Erklärung ber Taf. 43. Der HObertheil eines Sten, els in ziemlich ‚natürlicher Größe. Fig. a. Ein vergrößerter Staubfaden. ig. b. Ein Staubweg in natürlicher Größe, und Fig. c. vergrößert. Fig. d. Eine Frucht in natürlicher Größe; Fig. e. vergrößert und der Länge nach, fo wie Fig. £. quer durchjchnitten. 1 Taf. 44. Einfache Waldrebe. Clematis integri- , folia Lin. Mit firenden, einfachen, eirund -lanzettförmigen Blättern und geneigten Blumen. Diefe ausdauernde Pflanze wächft auf fumpfigen Wiefen in Defterreich, Baiern, Schlefien. Die Stengel werden 2—3 Fuß hoch. Durch die großen einfachen Blätter uns terfcheidet fie fich leicht von den andern Arten. Die großen dunfelblauen Blüthen ftehen auf 4—6 Zoll langen Stielen am Ende der Stengel und haben gewöhnlich nur 4 Blumens blätter. — Auch diefe in unfern Gärten fi häufig findende Zierpflange ift nicht ohne Schärfe. - Erklärung der Taf. 44. Der Dbertheil eines Ste els in ziemlich natürlicher Größe. Fig. a. Ein Blumenblatt. ig. b. Ein Staubfaden der äußern Neihe und Fig. c. vers BEER: Fig. d. Ein Staubfaden der innern Weihe und ig. e. vergrößert. Fig. f. Ein Staubweg und Fig. g. vere größert. Das Sefchleht Dotterblume Caltha Lin. Die Blumen beftiehen aus 5—9 blumenfronenartigen Kelchblättern, vielen Staubfäden und Staubwegen. Zmwifchen den Fruchtfnoten befinden fich Eleine honigführende Drüfen. Mehrere vielfamige Kapfeln find mit einander zu einem Stern verwachfen. Taf. 45. ka ir Caliha palustris ın. Mit langgeftielten, faft Freisrunden, glatten Blättern. Verfchiedene deutfhe Namen: Bach, Schmalz, Kub:, Matten: Mooss, Wiefengold;, Butter, Schmeer:, Drath: Blume, Schmergeln, Deutfche Kapern. Diefe ausdauernde Pflanze wächft auf naffen, fumpfigen Plägen, in Gräben, an Teichrandern durch ganz Deutfchland. Der Stengel wird ein bis zwei Fuß hoch, liege am Grunde gewöhnlich etwas. Die Blätter glänzen, die aus der Wurzel fommenden find langgeftielt, die am Stengel haben Eürzere Stiele und die oberften find ganz ungeftielt. Die großen Dlumen ftehen auf einzelnen Stielen. — 54 - Diefe Sumpfpflanze enthält, befonders wenn fie alt tft, 0 fie zugleich auch eine bedeutende Größe erreicht hat, viel Schärfe und Bitterfeit. Syn diefem Zuftande wird fie vom Vieh auf der Weide nicht angerührt. Die Wurzel ift befons bers im Herbfte ausnehmend fcharf. Die Blüthenknospen werden in Salzwaffer eingeweicht, dann in Ejfig gelegt und als Kapern genoflen. Die Blüthen mit Maun abgekocht geben eine gelbe Farbe. Erflärung der Taf. 45. Eine Eleine Pflanze in na türlicher "Größe. Fig. a. Ein Stern von Fruchtfapfeln. Fig. b. Eine einzelne aufgeiprungene Kapfel. Fig. c. Ein Samen in natärlicher Größe; Fig. d. vergrößert; Fig. e. quer und Fig. f. der Länge nach durchfchnitten. Taf. 46. — 48. Das SrtatrBt Nießwurz. Helleborus . ın. Die Blume bat einen 5blättrigen, regelmäßigen, ftehen: bleibenden, blumenfronenartigen Kelch (Blumentrone Linne’s) und 5—10 hohle geftielte an der Mündung erweiterte Kros nenblätter (Honiggefäße Linne’s). Die Früchte find 3 bis 6 verwachfene nach innen fich öffnende Kapfeln mit vielen Samen. Es find Frautartige ausdauernde Gewächfe mit fußförs migen Blättern. Das find nehmlich folche Blätter, an denen der Dlattftiel fich in zwei Seitentheile fpaltet, von welchen jeder 3 oder mehr Blättchen trägt, und in der Mitte zwijchen diefen Seitentheilen noch ein einzelnes Blättchen fteht. Eine ausgezeichnete, im Gewächsreiche nicht häufig vorkommende DIN, die deutlich aus der Taf. 46. — 48. erkannt wer: en kann. Taf. 46. Schwarze ARM Helleborus niger _ ın. Mit einem 1 — Ablüthigen faft nackenden Schafte (Sten: gel); mit fußförmigen Blättern, deren DBlättchen länglich- feilförmig find. - Andere deutfche Namen: Weihnachtsrofe, Chriftwurz, wegen der Dlüthezeit fo genannt. Diefe ausdauernde Pflanze wächft in Waldgebirgen Defterreichs, Salzburgs, Baierns und Schlefiens und blüht vom December bis April. Die vielföpfige außen braun Schwarze, innen weißliche Wurzel treibt langgeftielte, fupfdr- mige Blätter, deren 7—9 lederartige DBlättchen fich gegen die Anheftung hin verfchmälern und nach der Spite zu jäge 99 förmig eingefchnitten find. Die dunkelgrüne Oberfläche der: felben glänzt etwas, die Unterfläche ift matt-blaßgrün. Der aufrechte Schaft ift zumeilen länger, gewöhnlich £ürzer, als die DHlätter und trägt oft eine, öfter aber 2 Blumen und eine blattartige, fcheidige, oben Stheilige Schuppe (Deckblatt oder Hülle), an der Stelle, wo der eigentliche Blumenftiel anfängt. Dei jeder der Üüberhängenden, weißen, rothüberlaus fenen Blüthen befinden fich 2 fchuppenartige Deckblätter. Die Wurzel (Radix Hellebori nigri) hat fich oft, als Arz neimittel gebraucht, in ihren Wirkungen nicht bewährt; fie tft marfig, fleifchig, ihr Geruch unbedeutend, etwas widerlich, der Gefchmacd ift anfangs füglich, dann widerlich Eraßend und fcharf beigend, doch nicht lange anhaltend, fehr wenig bitterlich. Erflärung der Taf.46. Eine Pflanze, anderjedoch viele Dlätter und Slumenftiele fehlen, in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume, von welcher alle Kelchblätter (Blumenfrone) und 8 Kronenblätter (Honiggefäße) weggenommen find, fo dag nur 2 fichtbar blieben; auch von den vielen Staubfäden find nur 2 geblieben; dagegen aber find 5 Staubwege (deren oft 9 vorhanden find) ftehen gelaflfen worden, in natürlicher Größe. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfader. Fig. c. Ein vergrößerter der Länge nach durchfchnittener Staubweg, an dem die Samenanlagen fichtbar find. Fig. d. 5 verwachfene aufgeiprungene Kapfeln. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. f. vergrößert; Fig. g. der Länge nach und Fig. h. quer durchfchnitten. Tat, 47. Grüne Nießwur Helleborus viridis | ın. Mit zweitheiligem Stengel, Ablüthigen beblätterten Zwei: gen und umdeutlich fußförmigen, faft fingerförmigen Blättern. Auch Bäremwurz und Grünblumige Schwarze Nießwurz genannt. Diefe ausdauernde, vom März bis Mai blühende Pflanze wächft auf fehattigen Bergen in vielen Gegenden Deutfch: lands. Der Stengel wird bis gegen 2 Fuß hoch, ift bis zur Theilung nackt, und über derjelben beblättert, an der Wurzel aber von Scheiden umgeben. Die Wurzelblätter find lang: geftiele und beftehen aus 9—13 lanzettförmigen ungleich fäger zähnigen DBlättchen. Die Stengelblätter find ungeftielt, am Grunde feheidenartig und beftehben aus 3, meift 2fpaltigen Blättchen. Die grünen Blumen find überhängend und haben 5 rundliche, vertieft bleibende Keichblätter. Die Kronenblät; ter oder Honiggefäße (Mg. b. und c.) find trichterförmig und 96 undeutlich tppig. 3-5 Kapfeln find vertwachfen, öffnen fich nach innen und enthalten Samen mit einer Nabelwulflt. Die Wurzel (Radix Hellebori viridis) ift der von voris ger Art fehr ähnlich und getrocdnet Faum zu unterfcheiden; fie hat aber einen bittern und fchärfern Gefchmad und ift De giftiger als jene. Die Thierärzte bedienen fich ihrer ufig. | Erflärung der Taf. 47. Ein Stengel und ein Blatt _ in natürlicher Größe. Fig. a. 2 Staubfäden, 3 Staubmwege und ein Kronenblatt; die übrigen Theile der Blume find weg- genommen. Fig. b. Ein Kronenblatt oder Honiggefäß. Fig. c. Daffelbe vergrößert. Fig. d. 3 aufgefprungene Kapfeln mit den ftehenbleibenden Reihblättern. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig. f. Derfelbe vergrößert und der Länge nach, Fig. g. quer durchfchnitten. Taf. 48. Stinfende Nießwury. Helleborus foeti- dus Lin. Mit vielblumigem, beblätterten Stengel, fußförmigen Blättern und zufammengeneigten Kelchblättern (Petala Aut.) Verfchiedene deutfhe Namen: Wilde oder Stinfende Chriftwurz, Läufekraut, Bärenfuß. Diefe ausdauernde, 2-3 Fuß hohe, in Wäldern, auf Bergen und Hügeln in vielen Gegenden Mitteldeutfchlands wachjende Pflanze hat einen oben gabeläftigen Stengel, der an feinem Grunde narbig erfcheint und fich nach unten vers dinnt. Die Wurzelblätter find bereits an der Pflanze, wenn fich der Stengel erhebt, verdorrt und abgefallen. Die fuß förmigen Stengelblätter find aus 9— 12 fägezähnigen Blätts chen zufammengefeßt. Die Decblätter an der Anbeftung der Blumenftiele find eirund lanzettförmig, umfaflen den Stengel und haben einen ungetheilten Nand; die Blätter unter der Theilung der Aefte find jenen ähnlich, aber an der Spike in 5 oder 3 Lappen getheilt. Die Blüthen find gelb: grin, am Saume in Noch übergehend und überhängend an einzelne nach oben runzliche Stiele gebheftet. Die kurz ge ftielten Blumenblätter (Honiggefäße Aut.) find undeutlich 2lippig, Gewöhnlich find nur 2— 3 Staubwege vorhanden. Sin einigen Gegenden hat man das Kraut (Herba Hel- lebori foetidi) yon diefer fcharfen und betaubend wirkenden Giftpflanzge in den: Apotheken vorräthig. Srflärung der Taf. 48. Ein Seitenaft, ungefähr der zehnte Theil des Stengels, in natürlicher Größe. Bei Fig. a. ift ein Kelchblatt zurückgebogen, damit man dreisfronenblätter und.die Staubfäden und Staubwege jehen Eönne,Fig.b Reife, aufgefprun: PER 37 gene Kapfeln mit dem ftehengebliebenen Kelche. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig. d. vergrößert; Fig. e. der Fänge nach, und Fig. f. quer durchfchnitten. Fig. g. Ein um die Hälfte verkleinertes Stengelblatt. Die Familie der Kappariden Sprengels. Cappa- rideae Juss, (Violeae e. (Drosereae Reichb,.) Der Kelch ift A: oder 5theilig; die Blumenfrone 4: oder Hhlättrig; die Zahl der Staubfäden unbeftimmt; die Frucht fchotenförmig, oder eine Kapfel oder Deere. Taf. 49. und 50. Das Sefhleht Sonnenthau. Dro- sera Lin. Der 5theilige Kelch bleibt ftehen. Die Blumenfrone ift 5blättrig. 5 Staubfäden, von denen jeder 2 einzelne Deus tel trägt. Ein rundlicher Sruchtfnoten mit 3 oder A Fnopf: Eur gefpaltenen Narben. Die Kapfel ift Lfächrig, 3: bis Sflappig. Taf. 49. Rundblättriger Sonnenthau. Drosera rotundifolia Lin. Mit aufrehten Schaften (Stengeln), rundlichen Blättern und £eulenförmigen Narben. Verfchiedene deutfche Namen: Sindau, Bauernlöffelkraut, Sungfernblüthe, Edler Wiederthon. Diefe Fleine ausdauernde Pflanze wächft auf fumpfigem Moorboden überall in Deutfchland. Die faferige Wurzel treibt mehrere einfache 4—6 Zoll hohe Schäfte, die fich oben gewöhnlich in 2 Aefte theilen. Die geftielten runden Blätter £ommen aus der Wurzel und breiten fich in einem Kreife aus, fie find vertieft und auf der Dberfeite und am Nande mit geftielten rothen Drüfen befeßt, die einen Elebrigen Saft ausfchwißgen. Die Blumenblätter find verfehrt-eirund mit einem Nagel verfehen. Die 3— 4flappige Kapfel öffnet fich an der Spike. Sonft bewahrte man das Kraut (Herba roris solis sive Rorellae) in den Apotheken auf. Sie befißen eine reine Schärfe und machen, wenn fie in die Milch gelegt werden, diejelbe gez Finnen. Eigentliche Vergiftungen mit diefer oder den folgens den Arten find nicht befannt und wohl kaum zu befürchten. Erklärung der Taf. 49. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Ein Kelch. Fig. b. Ein Blumenfronenblatt. Fig. ec. Ein vergrößerter Staubfaden mit 2 Beuteln. Fig. d. 98 Ein vergrößerter Fruchtfnoten mit 3 Griffeln und 6 feulen förmigen Narben. Fig. e. Eine aufgeiprungene vergrößerte Kapfel mit dem Kelche. Fig. f. Samen in natürlicher Größe; Fig. g. vergrößert, mit der Samendede umgeben. Fig. h. Derfelbe mit aufgefchnittener Samendede. Fig. i. Ein vers größerter von der Samendede befreiter Samen. Fig. k. Ders felbe quer durchjchnitten. Die undezeichnete Figur ftelle eine Drüfe der Blätter vergrößert dar. Taf. 50. Fig. A. Langblättriger Sonnenthau. Dro- sera longifoliaLin. Mit aufwärts gebogenen Schäften, umgefehrtzeirunden Dlättern und ausgerandeten Narben. | Verfchiedene deutihe Namen: Kleiner Sonnenthau, Herrnlöffelkrant. Diefe Eleine ausdauernde Pflanze wächft mit voriger Art auf Moorboden. Die Schäfte find ganz einfach; der Frucht: Enoten ift undeutlich Zkantig. Die Samen find verkehrt eis rund, warzig und haben Feine Samendede. Er£lärung der Taf. 50. Fig. A. Eine Pflanze in na türlicher Größe. Fig. a. Ein Staubweg mit einem Staub; faden. Fig. b. Eine aufgejprungene vergrößerte Kapfel. Fig. ce. Samen. Fig. d. Samen vergrößert und Fig. e. der Länge nach, Fig. f. quer durchjchnitten. Taf. 50. Fig. B. Brittifcher Sonnenthbau. Drosera anglica Lin. tie aufrechten Schäften, faft fpatelartigen, lanzettförmi: gen Blättern und Feulenjörmigen Narben. Diejes ausdauernde Pflänzchen wächlt in ganz Deutfch: fand auf folchen Moorböden, die nie austrocnen. Sie unter: fcheidet fich von voriger durch den aufrechten, nicht aufftei- genden (unten nicht gebogenen) Schaft, der 5—6 zoll hoch wird. Die 3 Griffel find tief gefpalten und an der Spike zufammengeneigt. Erflärung der Taf. 50. Fig. B. Eine Pflanze in na: titelicher Größe. Fig. g. Ein Staubweg mit einem Gtaub: beutel, vergrößert. Fig. bh. Eine vom Kelche umgebene etwas vergrößerte Kapfel. Fig. i. Samen in natürlicher Größe. Fig. k. Ein Samen, von dem die Borderfeite der Samen; decke weggenommen ift, vergrößert. - Fig. 1. Ein vergrößerter von der Samenderfe befreiter Samen. Fig. m. Derjelbe quer durchfchnitten. 39 Die Familie der Sedeen. Sedeae Rich. (Sempervivae Juss.) Die Sedeen find Gewächfe mit dicken fleifchigen und faftigen Blättern. Kelch und Blumenfrone in beitimmter, obwohl verfchiedener Zahl einzelner Theile, felten ift die Blus menfrone einblättrig, vöhrig oder tief getheilt. Staubfäden find entweder gerade fo viel als Blumenfronenblätter oder noch einmal fo viel. Mehrere Staubwege, meift‘jo viel wie Blumenfronenblätter, am Grunde mit einander vereinigt und außen von Schuppen umgeben. Später jo viel einfächrige Kapfeln als Staubwege, die fih nach innen theilen und an den Nändern zahlreiche Samen tragen. Das Gefhleht Mauerpfeffer. Sedum Lin. Der Kelch ift 5blättrig oder 5fpaltig; die Blumenfrone ift 5blättrig. 5 Honigichuppen ftehen an dem Grunde der Sruchtfnoten. 5 Kapfeln mit vielen Samen. Taf. 51. Scharfer Mauerpfeffer. Sedum acreLlin. Mit ziemlich eirunden, ungeftielten an der Grundfläche fisenden, höcferigen, ziemlich aufrechten, zerftreuten Blättern, zweitheiligen Afterdolden und höckerigen, nur an der Seite des rundes angewachjenen Kelchblättern. Berfchiedene deutiche Namen: Steinpfeffer, Wiefekraut, Re, Kleine Hauswurz, Scharfes Kuorpelfraut, attlos. MWächft ausdauernd in ganz Deutfchland auf Mauern, an trocknen, fteinigen oder lehmigen Stellen und blüht im -Suni und Zuli. Die faferige Wurzel treibt viele niederlies gende, einfache und äftige Stengel, die oft einen dichten Ras jen bild n. Die fleifchigen eirunden Blätter fiehen ohne be; fimmte Ordnung und find feitlich vom eigentlihen Grunde angewachfen (das nennt man eine gelöfte Bafis haben oder ringsumjchnittene Blätter, Folia eircumseissa Fig. 1.). Dies ift bei den Kelchblättern an diefer Art gleichfalls jo, wie Fig. b. zeigt, wodurch fie fih zum Iheil von einer andern ihr jehr ähnlichen Art ohne Schärfe, nehmlih vom Sch efigen Mauerpfeffer, unterfcheidet; diefer hat an ihrem Grunde mit einander verwachfene Kelchblätter. Die Griffel in Fig. a. find einwärts, bei der zweiten Art auswärts gebos gen. Die Blumen fiehen ungeftielt in beblätterten wenigblü; thigen Afterdolden; bei der zweiten Art hingegen in Itheiligen Afterdolden mit zurücgebogenen Strahlen, auch find an den \ 60 jungen Sweigen biefer Art die Blätter in 6 Neihen, fi einander decfend, angeheftet. Sonft bewahrte man häufiger das blüthenlofe Pflänzchen unter den Namen Herba Sedi minoris in den Apotheken auf. Es ziehe durch feine Schärfe auf der Haut DBlafen, und wird oft mit der zweiten Art verwechfelt, die man fams melt, um fie als Salat zu eflen. Erflärung der Taf. 51. Eine Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. Fig. b. Ein vers geößerter Kelch. Fig. c. Eine vergrößerte Honigichuppe. Fig. d. Eine Frucht aus 5 Kapfeln beitehend in natürlicher Größe. Fig. e. Diefelbe vergrößert. Fig. f. Eine einzelne vergrößerte Kapfel von der Seite. Fig. g. Samen in natürlicher Größe. Fig. h. Samen vergrößert und w i. quer, Fig. k. der Länge nach durchfchnitten. Fig. 1. 3 Blätter vergrößert, um bie Art ihrer Anheftung deutlidy zu machen. 61 Betäubende Giftgerwächfe. I. Einfamenlappige Gewädfe Mean vergleiche die Seite 8 gegebene Erklärung diefer Abs theilung der Gewächfe. SR Die Familie der Srafer. Gramineae Juss. Die Gräfer bilden eine der übereinftimmenften und na türlichften Familien, und find fo eigenthiümlich geformt, daß man feine Art leicht verfennen und zu einer andern Familie zählen wird. Aus den meift faferigen, felten wenig fnolligen Wurzeln erhebt fich der wi durch Knoten gegliedert unters brochene Halm (Culmus). Bon jedem Knoten aus geht eine feitlich gejpaltene Scheide, die den Stengel umgiebt und trägt ein fchmales meift flaches Blatt; diefe Scheide muß demnarh als Blattftiel angefehen werden, an der Stelle, wo fie aufs hört und ins Blatt übergeht, findet fich eine Eleine häutige Sortfeßung (Ligula, Blatthäutchen, Blattzüngelchen), welche fich bei nafler Witterung an den Halm feft anlegt, damit fein Wafler in die Scheide Fommen und den von ihr umges benen zartern Iheil des Halms verderben fünne. Diejes Blarthäutchen ift oft zur Unterfcheidung der fehr ähnlichen Arten von großer Wichtigkeit, weil feine Form fehr verfchie; den und doc) bei einer Art immer fich gleichbleibend ift. Die Blüthen ftehen entweder in Aehren (Spica), indem fie neben und übereinander fißend an eine Spindel (Rochis) ange beftet find, oder in NRispen (Panicula), indem einzelne Hlis then oder Eleine Aehrchen (Spiculae) auf einfahen oder zufammengefeßten Stielden fiehen, welche leßtere wieder über und neben einander an einem gemeinfchaftlichen Stiele befeftigt find. Zumeilen find die befondern Stielchen fo Eurz, dag die NRispe wie eine Aehre erfcheint. Die Hlüthen felöft beftehen eigentlih nur aus Staubfäden und Staubwe; gen, denen Keldh und Blumenfrone fehlt; an deren Statt aber find diefelben von einfachen Schuppen umgeben, die man Speßen oder Bälge (Gluma) nennt, Am Grunde der 62 . Achrchen finden fih gewöhnlich auch noch zwei Schups pen, die man allgemeine Spelzen oder Bälge (Lepicena) nennt, Die Frucht der Gräfer ift einfach. Der Samen ift nehmlicy nur von einer feft anliegenden Haut umge ben (Achenium oder Caryopsis). — Die Gräfer find meis flens Erautartig und haben einfache, unveräftete Halme, außer bei wenigen Arten der heißen Zone, 4. D. dem Zucer: und Bambustohre. Shre Früchte find die dem Menfchen zuträg- lichften Nahrungsmittel und ihr Kraut den pflanzenfreflenden Thieren fehr dienlich und angenehm; allein man findet unter ihnen bei uns auch eine giftige und einige verdächtige Arten. Das Gefhleht Cold. Lolium Lin. Die Achre befteht aus mehrern einzelnen Achrchen, von denen jedes auf einem Zahne der Spindel, die hin: und hers gebogen erfcheint, mit einer Seite (nicht wie beim Weizen “mit der Fläche) nach der Spindel hin gekehrt angehefter ift. Der allgemeine Balg oder die allgemeine Spelze (Lepicena) ift bei allen Aehrchen einfach Ceinklappig, d. h. befteht aus einer Schuppe) (Taf. 52. Fig. a.), nur das oberfte Achrchen hat deren zwei. Taf. 52. Taumellolch. Lolium temulentum Lin, Mit Achrchen, deren Kelchipelzen begrannt find und ein jährigen Wurzeln. Berfehiedene dentfche Namen: Sommerlolch oder Lulch, Dippelhafer, Tollgerfte, Tortt, Schafweizen, Sommertresp, Schwindelhafer, Döberich, Döberling, Twalh, Trunfenweis- zen, Wendifche Pianf. Diefes einjährige, überall unter dem Getreide wachfende Gras hat bis gegen 3 Fuß hohe Halme, mit aufrechter fteis fer Aehre. Die Achrchen find 5— 7blüthig. Die Spelzen der Blumen find faft doppelt fo Flein als die allgemeinen, die Äußere derfelben ift mit einer langen Granne verjehen und Anervig, die innere ift unbegrannt. Diefes aus den Aecern fchiwer auszurottende Unkraut verurfacht unter Drod, Bier und Brandtivein oder roh in eir niger Menge genoffen, Betäubung, Schwindel, Schläfrigfeit, - Serereden, Verzucungen, jedoch fchwerlich den Tod. Zur Minderung und Tilgung diefer Zufälle dienen, nach angewen- deten Brechmitteln, veichliche laue, fchleimige Getränfe und Sffig.. Es hat mit dem Englifhen Naygras (Lolium perenne Lin.), mit dem es zu einem Gefchlechte gehört, fehr viele Aehnlichkeit, ift jedoch größer und flarrer und fommt felgen auf Rainen, noc) feltner auf Wiejen vor. 63 Grflärung der Taf. 52. Eine doppelt zufammenges £nichte Pflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Allgemeine Spels zen. Fig. b. Eine allgemeine einzelne Spelze von der flachen Seite. Fig. ec. Eine äußere begrannte und. Fig. d. eine im, nere unbegrannte Sronenjpelze. Fig. e. Eine einzelne Blume . mit den Spelzen, 3 Staubfäaden und den Fruchtfnoten mit 2 Sriffeln. Fig. f. Eine Frucht in die Kronenfpeßzen. gehüllt. Fig. g. und h. Diejelbe von den Kronenpelzen befreit und von den verfchiedenen Seiten dargeftellt in natürlicher Größe. Fig. i. und k. Ein vergrößerter Samen von verjchiedenen ©eiten. Fig. 1. Derfelbe der Länge nach durchfchnitten, 10 man unten den „Keim oder Embryo fieht. Fig. m. Ein Su men quer ducchfchnitten. RR Anmerfung. As gleichfalls Tchädlich oder doch vers dächtig ift auch die Gemeine oder Noggen-Trespe (Bro- mus secalinus Lin.) zu betrachten, denn es macht der Same deffelben, wenn er häufig unter das Getreide fommt, das Drod bitter, jchwer verdaulich und fchädlich. Sin Gegenden, die nicht viel und Schlechtes Getreide liefern, ift auf den Feldern häufig mehr Tresp als Korn, und den armen Leuten jener Gegenden zus weilen dann willfommen und wird mit vermahlen. Der Genuß des Sauerfrautes neben dem Brode, das aus Jolhem Mehle ges backen wurde, vermindert die fchädlichen Einwirkungen fehr. Der Wilde Hafer, Schwarzbafer, aubh Twalch ges nannt (Avena fatua Lin.), joll ähnliche, jedoch geringere, Wirs £ungen bervorbringen; da er gewöhnlich nur in fehr ges tinger Menge unter dem andern Hafer vorkommt, fo Fan er unter der Hafergrüße Faum fchädlich werden. Die Familie der Asparagineen. Asparagineae Rich. (Asparagorum pars Juss. Öarmentaceen Sprengel.) | Wir laffen bier die von Richard, Jussieu und Sprengel aufgeftellten Charaktere der Familie weg, da fie zu der bes fchreibenden Art wenig paflen. Das Sefchleht Einbeere. Paris Lin. Der Kelch ift viertheilig abftehend und umgiebt eine fhmalere vierblättrige Blumenfrone. 8 Staubfäden find auf dem Fruchtboden angewachfen und tragen feitlich die Beutel, in dem die Träger noch über diefelben hinausgehen. 4 Griffel eben auf einem Fruchtfnoten. Die Frucht tft eine Afächrige eere. Bi Taf. 54. Vierblättrige Einbeere. Paris quadri- folia Lin. Mit 4 ins Kreuz flehenden Blättern. Berfchiedene deutiche Namen: Augenfraut, Sternfraut, MWolfsbeer, Sauauge, Einbeerfraut, Pariskraut. Diefe ausdauernde Pflanze finder fich überall in den Wäldern. Sie hat eine £riechende, gegliederte Wurzel und treibt einen einfachen,aufrechten, Eahlen, einen Fuß hohen Stengel, der vier eirunde, ganzrandige Blätter trägt, zwifchen denen fih eine langgeftielte Blume erhebt. Die Eugelrunden, fchwars zen, vom Kelche umgebenen Beeren haben betäubende Eigens jchaften und fchon oft traurige Wirkungen hervorgebracht. Sn. den Apotheken bewahrte man fonft das Kraut, die Wurs eln, und die Beeren auf, unter dem Namen Radix, Herba, AR Paridis. Erflärung der Taf. 54. Eine bei den mit Stern chen bezeichneten Stellen durchfchnittene Pflanze in natürlis cher Größe. Fig. a. und b: 2 Staubfäden von verfchiedenen Seiten. Fig. e. Ein Staubweg in natürlicher Größe und Fig. d. vergrößert. Fig. e. Cine vom Kelche umgebene Deere, an welcher noch Leberbleibfel der Staubfäden befinds fich find. Fig. f. Eine Beere quer durchichnitten. Fig. g. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig. h. Derfelbe vergrös Bert, und Fig. i. der Länge nach, Fig. k. quer durchfchnitten. II, 3weifamenlappige Gewächfe. Man vergleiche die Seite 14 gegebene Erklärung diefer Abtheilung der Gewächfe. Die Familie der BURTE U BC DASTEE Coniferae uss, Gleichfalls wie die vorige eine fehr natürliche, in den Gefchlechtern und Arten übereinftimmende Gewächsfamilie, deren Name von der Frucht, welche bei den meiften ein Zapfen (Zannenzapfen, conus, strobilus) ift, hergenommen ward. — Die Blüthen find getrennt in männliche und weibliche, und befinden fich entweder auf einem Gewächle Ceinhäufig) oder auf zweien fo getrennt, daß die männlichen auf einem, Die weiblichen Blücthen auf dem andern (2häufig) vorfommen. Die weiblichen Blüthen bilden gewöhnlich eiförmige oder Fur gelige Kätıhen, deren Schuppen dachziegelförmig über einan - 65 der fiegen, zumeilen find fie aber auch in eine Art fchuppiger Hülle vereinigt, die fleifchig wird, 5 DB. beim Wachhol: der und Eibendbaum. Die Blüthen beftehen aus einem fegels förmigen, öfters halbverwachlenen Fruchtfnoten, der fich zu einem Achenium (einer einfachen Frucht, die nur aus einem von einer Fruchthaut umgebenen Samen beftehe) umändert. ‚Der Samen wird durch ein fleifchiges, oft öliges Eiweiß gez bildet, welches einen Keim mit 2 oder fehr vielen Samen; lappen umfchließt. Die Zapfengewächfe find meiftens hochftfämmige Bäume, feltener Bäumchen oder Sträucher, mit fchmalen oder pfrie- menförmigen Blättern (Nadeln), die bald einzeln, bald in Büfchel vereinigt ftehen, und von denen die meiften Winter wie Sommer grün bleiben. Aus den Stämmen aller quellen Harze mit einem gewürzhaften, terpentinartigen Geruche. Man hat nach Berjchiedenheit der Früchte mehrere Abthei: lungen in diefer Familie gemacht. Hier haben wir nur die Abtheilung der Tarusartigen Zapfengewächfe, “ deren Frucht einfamig ift, und deren weibliche Blumen einzeln fiehen, zu betrachten. Das Gefhleht Eibenbaum Taxus Lin. Die Blüthen ftehen zweihäufig, die männlichen Kästchen einzeln in den Achjeln der obern Blätter; fie find aus 6 big 14 Blüthen gebildet, von denen jede aus einer fchildförmigen Schuppe befteht, welche, auf der Unterfeite und an dem Mit telfäulchen zugleich befefligt, 3-8 häutige Staubbeutel trägt; unten tft das Käschen von Dachziegelartigen Schuppen um: geben. Die weiblichen Blumen befiehen aus einem einzigen Sruchtfnoten, dem ©riffel und Narbe zu fehlen fcheinen. Die fer wird von einem Kelche umgeben, der nach oben in einen Eleinen fehr Eurzen Hals zufammengezogen if. Die innerfte Schuppe vergrößert fich allmählig fehr, wird dick und flei- Ichig und bildet eine Schale, welche die Frucht rings umheu umgiebt, ohne jedoch mit ihr an irgend einer Stelle zufam: - men zu hängen. Taf. 53. Gemeiner eogam. Taxus baccata ‚in. Mit nahe beifammenftehenden, einzelnen, breiten Nadeln. Berjchiedene deutsche Damen: Gemeiner Tarıs oder Bo: genbaum, Sbe, fen, Eibe. 5 u; 66 Ein Baum oder Strauch, der in Bergwäldern Deutfch, lands und anderer Länder wächft und bejonders fonft häufig in Gärten zu Hecken, Bogen, Pyramiden und anderer Zierde angepflanzt ward. Er blüht vom März bis Mai. — Man hat früher behauptet, daß diefer Baum fehr giftig fei, und es foll fogar feine Ausdünftung, dem in feinem Schatten Schylafenden tödtlich werden; neuere Beobachtungen haben das nicht geradezu beftätigt, doch giebt Richard zu, daß er, wenn er fundenlang unter TIarusbäumen ausgerubt, einen leichten Fury dauernden Kopfiehmerz empfunden babe. Syn England follen mehrere Pferde unmittelbar nach dem Ges nufle der Schlößlinge gefallen fein. Die rothen verlocen: den Beeren hält man für narfotifch, fie find faftig und Fle brig, von zucerartigem angenehmem Gejchmade und werden oft von näfchigen Kindern gegeilen, und zwar ohne Nachtheil. Auch ich habe deren ohne Schaden in Menge genoffen; allein fie find Kindern durchaus zu verbieten, weil die bittern Kerne, die ich zur Prüfung gleichfalls genoflen habe, in der That be: täubend find und in einiger Menge nachtheilig werden müffen. Erflärung der Taf. 53. Fig. A. Das Ende eines Zweigs mit männlichen Blüthen. Fig. a. Ein männliches Kästchen, das bei Fig. b. mit Schuppen umgeben if. Fig. ce. 5, 65, Teheilige Schilöchen von oben. Fig. d. Ein Schild: chen von unten, das in 6 Fächer aufgefprungen tft, ver größert. Fig. e. Ein anderes dergleichen, das den Blüthen: taub ausftreut. Fig. B. Ein Theil eines Zweigs mit Srüch- ten. Fig. f. Eine vergrößerte weibliche Blume. Fig. g- Diefelbe der Länge nach durchjchnitten. Fig. h. Eine vergrd- ferte Dlume nac) oben von den Schuppen befreit, dag man den Fruchtfnoten fieht. Fig. i. Eine von der faftigen Schale umgebene Frucht, von der erftere zur_ Hälfte weggejchnitten it. Fig. k. Eine Feucht quer durchfchnitten. Fig. 1. Ein Samen und Fig. m. der Länge nach durchichnitten. Fig. n. Ein Embryo. Anmerfung. Sonft hielt man aus der Familie der Chenopodeen den Unächten Öänfefuß, Chenopodium hybridum Lin., für giftig. Es jollte dieje Pflanze, die einen widrigen Geruch hat, fogar den Schweinen tödtlich werden £önnen, was billig bezweifelt werden muß, da neuere DBeob; achtungen und Berfuche dies nicht beftätigen. — Taf. 55.—59. und Taf. 63. Die Familieder Solaneen. Solaneae Juss. Die Blume befteht aus einem einblättrigen, 5theiligen, ftehenbleibenden Kelche, und einer einblättrigen, regelmäßigen, 67 rads, trichters oder glockenförmigen Blumenfrone mit 5theis ligem Saume.. Auf der Krone find 5 Staubfäden angewachs fen. Der Fruchtfnoten ift Zfächrig, an feinem Grunde mit einer gelblichen Scheide umgeben, und trägt einen Griffel mit einer Eopfförmigen, meift 2lappigen Narbe. Die Frucht ift bald eine 2; oder bisweilen jcheinbar vielfächrige Deere, bald eine Zfächrige Cjelten Mächtign) 2klappige Kapfel. Die Samen enthalten im Sjnnern-eines fleifchigen Eiweißes einen mehr oder weniger gefrümmten oder in fich eingerollten Keim, Die Solaneen find gewöhnlich einjährige oder ausdaus ernde Kräuter, bisweilen Sträucher oder Bäaumchen von dir fterem Anfehen, deren Blüthen, die oft fehr groß, oft auch Elein find, immer eine fehmukige Färbung haben. Die abs wechfelnden Blätter geben bei der Berührung oft einen uns angenehmen Geruch von fich und find häufig Elebrig. Taf. 55.—57. Das Sefhleht Nacdhtfehatten. Sola- n num Lin. Ein bleibender, faft glocdenförmiger 5theiliger Kelch ums; giebt eine radförmige Blumenfrone mit fehr Furzer Röhre. 5 längliche zufammengeneigte Staubbeutel öffnen fih mit 2 Löchern an der Spike. Eine Zfächrige Beere wird an ihrem Grunde vom Kelche umgeben. Taf. 55. Steigender Nadhtfehatten. Solanum Dulcamara Lin. Mit einem unbewehrten (nicht mit Stacheln befekten), firauchartigen, Eletternden Stengel; mit herzförmigen, glatten Blättern, von denen die obern jpießförmig find; mit wenig blüthigen geftielten Doldentrauben. Verfehiedene deutfche Namen: Bitterfüß, Alpalfranken; fraut, Hirfchkraut, Mäufeholz, Waldnachtichatten, Wilde Stinfwurz. ha | Diefer vom Mai bis Szuli blühende Halbftrauch wächft an feuchten Stellen, an Flußufern, an Heden durch ganz Deutfchland. Er hat eine holzige, Eriechende Wurzel, und » treibt einen niederliegenden, dann auffteigenden, Eletternden Stengel, der oft an Bäumen bis 12 Fuß emporfleige. Die geftielten Blätter ftehen abwechfelnd. Die Scirmtrauben find 2theilig. Der Rand der violertblauen Blumenfrone ift tief 5theilig; jeder Abfchnitt hat an feinem Grunde zwei Sun weißgeaderte Fleden. Die Beeren reifen im Septem: er und find fchön voth gefärbte. Won diefem Halbftrauche fammelt man zum Arzneigebrauche im Frühjahre die jungen Zweige des vorigen jahres (Stipites LTR Sie 63 fehmecfen anfangs bitter, dann füßlih, daher der Name Bit terfüß (Dulcamara.) Die frifchen Neifer follen Ratten und Mäufe vertreiben. Die ganze Pflanze ift jehr giftig, und darf nicht in zu ftarken Gaben gebraucht werden, bejonders giftig aber find die rothen Beeren, die neben den betäuben: deri Einwirkungen beftiges Lariren und Erbrechen erregen. Er£flärung der Taf. 55. Der oberfte Theil eines Sten- gels in faft natürlicher Größe. Fig. a. Eine Doldentraube mit reifen Früchten. Fig. b. Ein Staubfaden mit ein Paar Stücken zweier Abfchnitte der Blumenfrone vergrößert. Fig. c. Ein vergrößerter Staubweg. Fig. d. Eine quer durchichnit: tene Deere. Fig. e. Ein Samen in natürlicher Größe; Fig- f. vergrößert und Fig. g. der Länge nad durchichnitten, daß man den eingerollten Keim fieht. Fig. h. Derfelbe quer durchfchnitten. \ | Taf. 56. GSemeiner Nachtfchatten. Solanum nigrum Lin. Mit einem unbewehrten, £rautartigen Stengel, deflen Zweige zufammengedrückt rund find; mit eirunden, gezähnt- ectigen, glatten Blättern und geftielten, faft doldenartigen Trauben. - | Berfchiedene deutfche Namen: Schwarzer oder Garten: Nrachtichatten, Saufraut, Berftebeer, Alpkraut. Diefe einjährige, vom Zuni bis October blühende Pflanze wächft auf wüften Stellen und Gartenland, Schutthaufen, an Wegen, in der Nähe der Dörfer durch ganz Deutjchland. Der äftige aufrechte Stengel wird ein bis anderthalb Fuß hoch. Der Griffel ift nach unten bauchig und zoftig. Die Schwarze Eugelrunde Beere hat an der Stelle der Spige einen Punft und die ganze Pflanze einen widerlichen Geruch. Man gebrauchte fonft das Kraut. (Herba Solani sive Solanı nigri.) Die ganze Pflanze, befonders aber die Beeren, find betäubend iftig. | „ie Erklärung der Taf. 56. Ein Zweig in natürlicher Größe. Fig. a. Ein vergrößerter Staubjaden. Fig. b. Ein vergrößerter Staubweg. Fig. e. Eine quer durchfchnittene Heere. Fig. d. Ein Samen in natürlicher Größe. Fig. e. Derfelbe vergrößert und Fig. £. der Länge nad), Fig. g. quer durchfchnitten. Taf. 57. Zottiger Nachtfchatten. Solanum villo- sum Willdenow. Mit unbewehrtem, Frautartigen Stengel, deflen Wefte rund und raubbaarig find; mit eirumden, gezähntz eckigen, zot- 69 tigzweichhaarigen Blättern und faft doldenförmigen geftielten Trauben. | Diefe einjährige Pflanze wächft mit voriger Art an glei: chen Drten, blüht zu gleicher Zeit und ift ihr überhaupt fehr ähnlich; unterscheidet fich aber von ihr durch einen mo: Ichusartigen Geruch und fafranfarbige Beeren. Erflärung der Taf. 57. Ein Theil eines Aftes in wa; türlicher Größe. Fig. a. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. b. Ein vergrößerter Staubweg. Fig. c. Ein Samen in nativ; licher Größe und Fig. d. vergrößert; Fig. e. der Fänge nach und Fig. £. quer durchjchnitten. Schwarzbeeriger Wachtichatten. Solanum melano- cerasum Willdw. Mit unbewehrten, Erautartigen Stengel, deflen Aefte e£ fig und mit ffachelartigen Höcern befegt find; mit eirunden, gezähntzeckigen, glatten Blättern und geftielten faft „dolden; artigen Trauben. | Es ift diefe Art dem Gemeinen Nachtfchatten fehr ähn; lich, in Form, Standort, Dlüthezeit und Wirkung; unterfchei: det fich „aber durch die Aefte und Eleinere glänzend dunkel; Ihwarze Beeren. ah 1% Sahlrother Nachtfchatten. Soelanum miniatum Bernh. Mit unbewehrtem, Erautartigen Stengel, deffen Aefte eckig, ftachelförmig ‚„‚höcerig und ftriechelartig‘ haarig find; mit eirunden ausgefchiweiften, fait glatten Blättern und geftielten faft doldenförmigen Trauben. Mächft einjährig auf gleichen Stellen wie vorige Arten in Siüddeutfchland und Sachen. Er hat wie der Zottige Nachtichatten einen mofchusartigen Geruch; unterfcheidet fich ‚aber von ihm durch die angegebenen Kennzeichen und wäßrig eothe Beeren. Niedriger BRAMEIGALIEN, Solanum humile ernh. Mit einem unbewehrten, Erautartigen, zu Boden geftreck ten Stengel, dejlen Aefte eckig, ftachelartigzhöcerig und un: behaart find; mit eirunden glatten Blättern, von denen bie untern ausgefchweift, die obern aber ganz eirund find; mit geftielten fat doldenartigen Trauben. MWächft einjährig im füdlichen Deutfchland. — Er unter: fcheides fih von den übrigen Arten, denen er gleichfalls Abu: 70 is ift, durch die angegebenen Kennzeichen und gelblicgriine eeren. Alle die befchriebenen, dem Gemeinen Nachtfchatten ähn- lichen Arten fommen in der Schädlichkeit ihrer Wirkungen mit einander überein und enthalten das betäubende Gift im Kraute und ausnehmend in den Beeren. — | Taf. 58. Das Gefhleht Stechapfel. Datura Lin. Der Kelch ift röhrig, unten aufgetrieben, 5fantig und Szähnig und fällt bei der Fruchtreife bis auf einen Eleinen bleibenden Theil ab. Die Blumenfrone ift groß, trichterför; mig, an der Nöhre 5fantig, nach oben 5faltig, welche Falten fih in eine Spike endigen. Die 5 Staubfäden fiken, von der Röhre umjchloffen, auf derfelben. Die Kapfel ift Afächs rig und 4flappig; je 2 der Fächer fiehen an der Spike in Berbindung. Taf. 58. GSemeiner Stedhapfel. Datura Stramo- nıum Lin, Mit aufrechten, eirunden, ftacheligen Früchten und eiruns den, am Rande buchtigen, nach dem Stiele hin fich verfchmäs lernden, glatten Blättern. Verfchiedene deutfche Namen: Dornapfel, Nauchapfel, Tollfraut. Diefe einjährige, vom Suni bis September blühende Pflanze ftammt nach einigen Schriftftellern ans Amerifa, nad) Bigelow aber ift er auch da nicht urfprünglich einheimifch gewefen, jondern aus Afien und dem Driente dahingefom: men. Sie wächft jest als einheimifches Gewächs durch ganz Europa und Deutfchland auf Schutthaufen, Feldern, an We gen, um die Dörfer. Die Wurzel ift fpindelförmig (d. 5. rübenartig nach unten und oben verdünnt), der aufrechte 2theilige Stengel wird gegen 3 Fuß bodh. Die abwedr felnd ftehenden Blätter find an der DBafis ungleih. Die weißen oder blaß veilchenblauen Blumen ftehen einzeln außer: halb der Blattachfeln aufrecht auf Eurzen behaarten Blüthenz ftielen. Die große ftachlige Kapfel enthält viele braune, bei gänzlicher Neife faft fchwarze, nierförmige Samen. — Es hat die ganze Pflanze betäubende Wirkungen, ift jedoch voR Schärfe nicht ganz frei. Die Blätter verbreiten einen unan- genehmen betäubenden Geruch und haben einen feharfen Bit: tern Gefchmaf. Die Samen, die oft fälfchlih unter dem Namen Schwarzfümmel von wandernden Arzneifrämern vers £auft werden, find befonders gefährlich und giftig. Böfe und abergläubige Leute bedienen fih bejonders der Samen 71 zu ihren Schandthaten und Mißbräuchen. Es find viele trau; vige Vorfälle befanne worden, welche durch Vergiftungen mit den Samen und den Blättern veranlaßt waren. Nach einer folchen Vergiftung entfteht ITrunfenheit, Sserereden, Verluft der Sinne, Schläfrigkeit, Naferei und Wahnfinn, anhalten; der oder vorübergehender Verluft des Gedächtniffes, Krämpfe, Lähmung und Steifigkeit der Glieder, Ealte Schweiße, außer: ordentlicher Durft und Zittern. Die dienlichften Gegenmittel find anfangs Del oder zerlaffene Butter mit vielem laumwarz mem Wafler und flärfere Brechmittel, um die etwa noch in dem Magen befindlichen Theile des Giftes zu entfernen; dann aber fäuerliche Getränke in großer Menge, um die Wirfun; en des bereits in die Säfte des Körpers aufgenommenen sifts zu mindern und zu bejeitigen. Sin den Apothefen be; reitet man aus dem SKraute einen Dickfaft und hat die Sa: men vorräthig (Herba, Semina, Extractum Daturae seu Stramonii. Erklärung der Taf. 58. Der Hbertheil eines Sten: gels in. ziemlich natürlicher Größe. Fig. a. Eine aufgefchnittene ausgebreitete Dlumenfrone mit 5 Staubfäden. Fig. .b. Ein Standweg, aus Mangel an Naum in 2 Stüce zerfchnitten. Fig. ce. Eine quer durchfchnittene Kapfel. Fig. d. Vergrößerter Samen; bei Fig. e. der Länge nad) und Fig. f. quer durch: fchnitten. Taf. 59. Das Gefhlecht DBilfenfraut. Hyoscya- mus Lin. Der Kelch ift vöhrig, faft glockenförmig,; 5fpaltig; die Dlumenfrone trichterförmig, mit einem fehiefen, in 5 ftumpfe ungleiche Lappen getheilten Saume. 5 gebogene Staubfäden. Der einzige Staubweg bat eine einfache Eopfförmige Narbe. Die Frucht ift eine am Grunde etwas bauchige, zweifächrige SKapfel, die fich mit einem Dedelchen, das quer aufipringt, öffnet und deshalb Büchje (Pyxis) genannt wird. Gie bleibt vom Kelche umhüllt, deffen Zähne über fie herausragen und enthält viele faft nierförmige, böckerige Samen. Taf. 59. Schwarzes Bilfenfraut. Hyoscyamus niger Lin. Mir Zjähriger Wurzel; mit den Stengel umfaffenden buchtigen Blättern, von denen die unter der Blume ftehen: den weniger buchtig und gezähnt find und mit faft fisenden, geaderten Blumen, | 72 Verfchiedene deutfche Namen: Bilfenfamen, Bilfen: oder Saubohne, Hähnergift oder Hihnertod, Teufelsaugen, Zigeus nerforn oder Kraut, Zollfraut, Schlafkraut, Nindswurz. Diefe zweijährige, vom Mat bis Auguft blühende Pflanze wächft in ganz Deutfchland an Wegen, ep und auf Schutt. Der Stengel wird 2—5 Fuß hoch, ift einfach, zottig und Elebrig, wie die Blätter, welche abwechjelnd und neben den Früchten jcheinbar einfeitig ftehen. Syn der Blume findet man gewöhn: lich 2 längere und 3 fürzere Staubfäden mit grau violetten Staubbeuteln. Das äußere düftere Anfehen und der widrige Geruch verrathen diefe Giftpflanze leicht als eine folhe. Be fonders giftig find die Wurzeln und die Samen; aber auch die Blätter find ftarf betäubend und enthalten das Gift in Maag Stärfe, daß geringe Mengen fchon hinreichen, gefähr- iche Zufälle hervorzubringen. Die Wirkungen find diejelben, wie beim Stechapfel und auch die Gegenmittel wider das Gift, Sn den Apotheken bewahrt man die Wurzel, das Kraut und die Samen auf (Radix, Herba et Semina Hyos- eyami) und bereitet einen Dickjaft und Del daraus (Extrac- tum et Oleum eoctum Hyoscyami.) Erklärung der Taf. 59. Eine an den. mit Sternchen bezeichneten Stellen durchfchnittene Dflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine aufgefchnittene Blumenfrone. Fig. b. Ein Staubweg. Fig. ec. Eine vergrößerte Narbe deffelben, Fig. d. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. e. Eine Büdhfe vom Kelche umgeben. Fig. f. Eine dergleichen vom Kelche befreit mit geöffnetem Deckel. Fig. g. Eine dergleichen ver: fchloffene. Fig. h. Ein Samen in natürlicher Größe, der bei Fig i. vergrößert, bei Fig. k. der Länge nach und bei Fig. 1. quer durchichnitten ift. Ader:Bilfenfraut. Hyoscyamus agrestis Kit. Mit einjähriger Wurzel, fpikig ecigen Blättern, von denen die unter den Dlumen fiehenden faft ganzrandig find und faft fisenden Blumen. Es fcheint diefe mit voriger auf gleichen, nur magerern Standorten vorkommende Pflanze nur eine Abänderung von diefer zu fein, eben fo wie das Blaffe BDiljenfraut mit einfarbigen, jchwefelgelben Blumen nur eine Abänderung ift. Weißes Dilfenfraut. Hyoscyamus albusLin. Mit geftielten, gebuchteten, ftumpfen Blättern und figen: den Blumen. Diefe einjährige Pflanze wächft in Südeuropa, foll aber auch in Schlefien und der Laufis vorkommen ynd blüht von 73 Suli Bis Auguft. Sie wird nicht fo hoch wie vorige, die länglich eirunden Blätter find weißgrau und die fehmußig: weißen Blüthen haben einen grünlichen oder dunkfelrothen Schlund; fie find Eurz geftielt und ftehen einzeln am Ende der Aefte. — Sie mag mit vorigen Arten ziemlich gleich gif tige Eigenfchaften haben. Die Familie der Ericineen. Ericineae Rich. (Ericae et Rhododendra Juss.) Niedrige Bäume oder Eleine Sträucher von zierlicher Geftalt und fchönem Aeupern mit faft nadelartigen oder breiten lederartigen Blättern und meift in Achren oder Trauben fte benden Blüthen. Der einblättrige Kelch ift 4: oder 5lappig, die Blumen: £rone einblättrig 5theilig, innen am Grunde mit Honigdräfen verfehen. 8 oder 10 Staubfäden find dem Grunde der Krone eingefügt. Die Zfächrigen Staubbeutel endigen fich oft nad) unten oder oben in 2 pfriemenfdrmige Anhänge und öffnen fi gewöhnlich durch ein Loch. Der Staubweg ift einfach. Die Frucht ift gewöhnlich eine 5fächrige, 5flappige Kapfel. Die Samen find Elein und der Keim derfelben fteht in der Mitte des Eiweißförpers aufrecht. Das Gefchleht Kiehbn:Noft. Ledum Lin. Der Kelch ift Elein, fünfzähnig. Die Krone bis zum Grunde in 5 Abjchnitte gefpalten; 5 oder 10 Staubfäden umgeben einen Staubweg mit fiumpfer Narbe. Die Kapfel ift Sfächrig, 5flappig und die Klappen. fpringen von unten auf. Zahlreiche Samen fisen an 5 Schuppen (Samenträger) und find mit einer Samendecfe umgeben. Taf. 60. BR TRIPLRISN INH, Ledum palustre in. Mit lanzettzlinienförmigen, am Nande zurückgerollten, auf der Lnterfeite voftfarbig : filzigen Blättern. | Berfchiedene deutihe Namen: Sumpfporft, Porfch, Tan nenpoft, Schwaben:, Motten, Warzen:, Wanzen:, Heide: bienen : Kraut, Saugränze, Sautanne, Sichttanne, Wilder Nosmarin, Weiße Heide. Wächft als ein Eleiner Strauch in fumpfigen Heidewäl: dern, auf Moore und in Nadelhölzern und blüht vom Mai bis uni. Der Stengel wird 3—4 Fuß boch, die alten Aefte deflelben werden braun und riffig, die jungen find braun: filgig. Die zerftreuten, faft geftielten Blätter bleiben immer gein und find unten roftbraunsfilzig. Die weißen, wohleie: 74 chenden, aber betäubenden Blüthen bilden vielblumige Schirm: trauben am Ende der Zweige. Unter den langen £urzbhaarigen Blüthenftielen ftehen fchuppenartige, Elebrig-braunzottige Deck blättchen. Diejer Strauch hat in allen feinen Theilen einen ftarfen, etwas gewürzhaften Geruch und einen bittern, zufam: menziehenden Gefchmad. Man hebt in den Apothefen das Kraut (Herba Rosmarini silvestris) auf. Mit dem frifchen Kraute vertreibt man Warzen aus Betten und Häufern; das mit ihnen abgefochte IBafler tödter das Ungeziefer am Rind: vieh und Schweinen. Da die ganze Pflanze, befonders aber die Dlätter, betäubende, fchädliche Eigenfchaften befißt: fo ift es fehr unrecht, wenn gewiflenlofe Bierbrauer fich derfelben ng um ihr fchlechtes Bier bitter und beraufchend zu machen. Erflärung der Taf. 60. Ein HObertheil eines Sten: gels in natürlicher Größe, an dem bei Fig. c. die Früchte der vorjährigen Blüthen ftehen. Fig. a. Eine etwas vergrö- ferte Blume ohne Kronenblätter. Fig. b. Eine vergrößerte Narbe. Fig. d. Eine vergrößerte aufgefprungene Kapfel. Fig. e. Diejelbe, von der 4 Klappen weggenommen worden find, damit mar an der fiehengebliebenen Klappe den Samenträger feben Eönne. Fig. f. Ein Samenträger mit Samen vergrds gert. Fig. g. Ein vergrößerter Samen. Fig. h. Derfelbe quer durchfchnitten. Fig. i. Ein Samen, der von der Samens ne ift. Fig. k. Eine vergrößerte, quer durchichnittene apfel. | Die Familie der Synanthereen. Synanthercae Rich. (Compositae Autorum.) Diefe Familie ift die zahlreichfte im Pflanzenreiche, denn fie allein enthält etwa den zwölften Theil aller bis jeßt be: kannten Pflanzen. Sie zeichnet fich dadurch aus, daß die Dlume aus einer Anzahl einzelner Blüthchen befteht, die auf einem gemeinfchaftlichen Fruchtboden (Receptaculum, Clinan- thium, Phoranthium Rich.) ftehen, in deffen Subftanz fie zu: weilen eingefenft find, fo daß fie in Eleinen Gruben fißen. DHald ift diefer Fruchtboden glatt, bald mit Eleinen Schuppen (Paleae) bejeßt. Bon diefem Fruchtboden aus werden fammt liche Blütgchen von einer oder mehreren Reihen, bisweilen dorniger, Schuppen umgeben, welche einen gemeinfchaftlichen Kelch bilden (Calix communis Lin. Anthodium Wlidw. Periphoranthium Rich.). Cine auf diefe Weife zufammenger feßte Blume, eigentlich ein Blüthenftand, nannte man fonft Flos compositus, jest Körbchen, Cakathidis Mirb. — jedes einzelne Blüthchen (Flosculus) aber befteht aus einem unter 75 der Krone ftehenden Fruchtfnoten, durch welche hindurch der Griffel geht; die die Blume gewöhnlich überragende Narbe ift Zjpaltig, nur wenn fie unfruchtbar ift, Enopffürmig; der Sruchtfnoten ift entweder mit einigen Zähnen oder Haaren an feiner Spiße befeßt, die den befondern Kelch ausmachen und von denen leßtere zur Samenfrone (Pappus) bei der Srucht (Achenium) erwachlen. Die Blumenfrone ift immer einblättrig, aber entweder röhren: oder trichterförmig mit ve gelmäßigem 5theiligem Saume (Floseulus fchlechthin), oder nach einer Seite von der Nöhre aus geht ein zungenförmiger an der Spike 5zähniger Theil (Semiflosculus, Halbblüthchen.) Auf der Blumenfrone ftehen 5 Staubfäden, deren Beutel in eine Röhre verwachfen find, durch welche der Griffel geht, wobei die Träger getrennt bleiben; dies nennt man (Synan- therae) verwachjene Beutel, woher die Familie ihren Namen erhalten hat. Dei weitem der größere Theil diefer Gewächfe hat gelbe Blumen, 4. DB. die Arten der Sonnenblumen (He- lianthus). Habichtsfräuter (Hieracium); dann fommt Roth) und Dlau gleichfalls öfters vor, 3. DB. bei den Difteln (Car- duus) und Aftern (Aster), deren Mittelblumen jedoch gleich: falls gelb find; und endlich ebenfalls fehr häufig weiße Nand: blumen mit gelben Mittelblumen, 3. DB. bei den Kamillen (Matri- caria, Chrysanthemum, Anthemis.) Die Blüthezeit diefer Sewächfe fällt mit einigen Ausnahmen in den Sommer und erbft. Man theile diefe Familie fehr naturgemäß in 3 Ab: theilungen, die bei mehreren Schriftftellern als einzelne Fami: lien gelten, nemlich: 1) in Carduaceae, Diftelartige, mit Köhrenblüthiehen; 2) in Corymbifera, Straußtragende, mit Halbbläthchen am ande und Nöhrenbläthchen in der Mitte; die Blumen ftehen gewöhnlich an der Spike der Stengel in Doldenfträußen; 3) in Cichoraceae, Eichorienartige, nur mit Halbblüchchen. Wir haben hier nur 2 Gewächje aus der legten Abtheilung zu betrachten. — Die Abtheilung der Cichoraceae Juss. Semiflosculosae Tournefort, enthält Synanthereen, deren Körbchen mit lauter Halbblüch: chen erfüllt ifi. Es find gewöhnlich mit einem Milchfafte verjehene Gewächfe. Taf. 61. und 62. Das Gefhledt Lattig oder Salat. actuca Lin. Die Hülle (der allgemeine Kelch) ift walhenförmig unten etwas verdickt aus dachziegelartigen am ande häutigen 76 Schuppen beftehend; der Blüthenboden (Receptaculum) ift flach; die Früchte tragen eine geftielte Samenfrone. Taf. 61. Sift-Lattig. Lactuea virosa Lin. kit wagrecht vom Stengel abgewandten, länglich lan: ° zettförmigen, feinzähnigen, am Grunde pfeilförmigen, an der Mittelrippe fachligen Blättern, von denen die unterften aus: gebuchtet find. Berfchiedene deutfche Namen: Siftiger Salat, Leberdiftel. — Diefe einjährige im Zuli und Auguft. blühende Pflanze wächlt in mehreren Gegenden Deutfchlands auf Hügeln und Schutthaufen, an Wällen und Hecken. Der Stengel ift aufrecht, äftig, unten mit pfriemenförmigen Stacheln befeßt, oben unbewehrt, weiß milchend und wird gegen 4 Fuß hoch. Die obern Blätter find ganz und pfeil: lanzettförmig. Die Dlumen frehen in Rispen. Die ganze Pflanze hat einen un: angenehmen, widrigen Geruch und ift betäubender als die folgende Art. Sie enthält wie die folgende in allen ihren STheilen einen weißen Milchjaft, der bitter und fcharf ift und leicht Lariren erregt. Die Blätter (Herba Lactucae virosae) werden in den Apotheken zur Bereitung eines Dickjaftes (Extractum) angewendet. Erflärung der Taf. 61. Eine durchfchnittene, etwas verkleinerte Pflanze. Fig. a. Ein Halbblüthchen (semillos- eulus) in natürlicher Größe und Fig. b. vergrößert. Fig. c. Die 5 mit den Deuteln verwachfenen Staubfäden flarf ver größert. Fig. d. Ein Staubweg flarf vergrößert. Fig. e. Eine Frucht in natürlicher Größe und Fig. f. vergrößert; Fig. h. quer und Big. i. der Länge nad) durchjchnitten. Fig. g. Ein Haar der geftielten Samenfrone flarf vergrößert. — Taf. 62. Wilder 2attig. Lactuca Scariola Lin. Mit gersshniiäß anfyerht vom Stengel abgewendeten, fchrotfägeartig -fiederjpaltigen, feinzähnigen, am Grunde pfeil: förmigen, an der Mitteleipye ftachligen Blättern. Diefe einjährige, im Auguft blühende Pflanze wächft in mehreren Gegenden Denutichlands auf Hügeln und Schutt: Haufen und an Acerrändern. Der Stiel ift ganz wie der der vorigen Art. Die Geftalt der Blätter ift in den linter: fcheidungszeichen angegeben, die obern find ganz und pfeil-dlanz- zettförmig. — Die Eigenfchaften diefer Pflanze Eommen mit voriger überein und find nur unbedeutend geringer. . Erflärung der Taf. 62. Ein durchfchnittenes Gewächs etivas verkleinert. Fig. a. Ein Halbblüthchen (Semifloseulus) in natürlicher Größe und Fig. b. vergrößert. Fig. c. Eine vergrößerte Frucht und Fig. d. diefelbe der Länge nach durch: fchnitten. 77: Beräubend-fcharfe Giftgewächfe. Zweifamenlappige Gewächfe. | Man vergleiche Seite 14, two die Befchreibung gegeben if. Die Familie der Solaneen. Solaneae Juss. Man vergleiche Seite 66, wo über das Allgemeine der Samilte das Nöthige bereits gejagt worden ift. | Das Gefhleht Tollfraut. Atropa Lin. Der bleibende Kelch ift glockenförmig mit 5fpißigen Ab: fehnitten verfehen, die Blumenfrone glocdenförmig, 5fpaltig, länger als der Kelch. 5 eingefchloffene Staubfäden haben pfriemenförmige Träger mit herzförmig-rundlichen Beuteln. Die Frucht ift eine fleifchige, rundliche, oben etwas abgeflachte Deere, die in 2 Fächern eine Menge Samen enthält, welche an 2 aufder Scheidewand fißenden Samenträgern befeftigt find. Taf. 63. Gemeines SRAEIANT AtropaBelladonna in. . Mit Erantartigem Stengel und eirunden ganzen Blättern. VBerfihiedene deutfche Namen: Wolfskiriche, Bullwurz, Sjerbeere, Großer oder Toller Nachtfchatten, Tödtlicher Wald: Vachtichatten, Saufraut oder Kirfchen, Schlafbeere oder Kir: hen, Schön Mädchen oder Frau, Schwindel;, Teufels;, Wind, Wolfs:, Wüth:DBeere oder Kirche. Diefe ausdauernde im Juni und Zuli blühende Pflanze wächft in bergigen Wäldern vieler Gegenden Deutfchlands. Die dicke Wurzel treibt einen aufrechten, runden Stengel, der 3—4 Suß hoch wird, zottig ift und fih in 3 Theile theilt, die Aefte find nur 2theilig. Die eirunden zugefpisten Blätter fiehen auf Eurzen Stielen meift gepaart, woran das eine gtös Ber ift. Die geftielten Blüthen ftehen in den Blattachjeln überhängend. Die fehmußig violette Dlumenfrone ift Außer: — 78 Bon ——n lich etwas zottig. Die Deere ift fihwarzglänzend von dem abftehenden Kelche umgeben. ‚Diefe zu den gefährlihften Giftgewächlen gehörende Pflanze hat in allen Theilen, befonders aber in der Wurzel und den Blättern das betäubend fcharfe Gift, minder giftig find die Beeren, doch noch immer fo bedeutend, daß fie fhon - im geringer. Menge traurige Zufälle veranlaffen und in grös ferer tödten. : Die Wurzel und Blätter haben einen widrigen Geruch und einen etwas zufammenziehenden, wenig jeharfen Gefhmad; die Beeren aber find leider anfangs füßlich und Fönnen leicht, wie dies oft fchon geichehen ift, Lnerfahrene verlocfen. Nach dem Genufle der Beeren entfteht Trocken: heit im Halfe, Schwindel, Abftumpfung aller Sinne, Zudun gen, Lähmung, und endlich erfolge der Tod. Es finden fich von vielen Schriftftellern zahlreiche Vergiftungen mit diejen Deeren aufgezeichnet. Ein merfwärdiger Vorfall ereignete fich im ruffich + franzöfifchen Feldzuge im Sabre 1813, wo in der Nähe bei Pirna an der Elbe in Sachlen wohl an 500 Soldaten aus Unfenntniß der fchädlichen Wirkungen Zollkir- fchen genoflen hatten und daran ziemlich bedeutende Vergif- tungszufälle erlitten; obwohl feiner geftorben fein. foll, was fich dadurch erklären läßt, daß fie ftarfe Männer waren und wohl nicht viel genoflen haben Fonnten, da dies Gewächs nicht alzuhäufig in jener Gegend vorkommt und 500 Mann fehon eine ziemliche Menge genießen müßten. — Zur DBefei- tigung der fchlimmen Folgen, die der Genuß diefer Giftpflanze verurjacht, dient befonders, daß man anfangs Brechmittel je; ‘der Art anwendet, wie fie in der Einleitung angegeben find, dann aber reichlich fäuerliches Getränf gebrauchen läßt. Auch ftarfer Kaffee, Kampher und Milch werden fehr angerathen und haben fich oft wirffam gezeigte. — Der fürchterlichen Wirkungen ungeachtet find alle Theile diefer Pflanze in der Hand und nad der Borfchrift eines unterrichteten Arztes in vielen Krankheiten wirffame Heilmittel und man findet des: halb in den Apotheken die Wurzel, das Kraut und die Bess ren vorräthig (Radix, Herba, Baccae Belladonnae seu So- lani lethalis. vel furiosi.) Erflärung der Taf. 63.-Der HObertheil eines Zweigs in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blumenfrone vom Kelche befreit. Fig. b. Die Hälfte einer aufgefchnittenen Blumen; £rone mit 3 Staubfäden. Fig. ec. Die andere Hälfte derjel- ben-mit 2 Staubfäden, dem Staubwege und dem zurücdger fchlagenen Kelche. Fig. d. Eine vergrößerte Narbe. Fig. e. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. f. Eine Beere in natürlicher Größe: Fig. g. Diefelbe quer durchfchnitten. Fig. h. Ein 79. Samen in natürlicher Größe, Fig. i. Derfelbe vergrößert und Fig. k. quer, Fig. 1. der Länge nach durchjchnitten.. Taf. 64.—70. Die Familie der Dolden: oder Schirm gewächje. Umbelliferae Juss. Umbellatae Lin. Auch diefe Familie_ bildet eine fehr übereinftimmende Pflanzengruppe. Der Stengel ift Frautartig, vöhrig, nur jehr felten fErauchartig, und trägt abwechjelnd ftchende Dlät ter, deren Stiel am Grunde fcheidig if, und die felten eins fach, gewöhnlich aus einigen oder jehr vielen Blättchen zu: fammengefeßt find. Die fehr Eleinen, gewöhnlich weiß oder gelb, felten roch gefärbten Slüthen bilden einfache oder zu: jammengejeßte Dolden oder Schirme, d. 5. fie ftehen auf Stielen, die von einem Punfte am Ende des Stengels aus fi frahlenförmig ausbreiten und von denen gewöhnlich wie; der von einem Punfte aus die Strahlen eines Eleinern Schirms entipringen, Zuweilen find die Strahlen fehr Eurz und die Blüthen erfcheinen deshalb in Eugelige Köpfchen zus fammengezogen. An den Anbheftungspunften der Strahlen findet man gewöhnlich blattartige Hüllen, die an den Schirm: chen Hüllhen genannt werden. Sede Blume befteht aus einem Zfächrigen Fruchtfnoten, auf diefem ftehen 2 mit dem Grunde verwachjene Griffel. Der Kelch tft Elein 5zähnig, und fcheint zuweilen zu fehlen. Die Blumenfrone befteht aus 5 Blättern, die mit den 5 auf dem Fruchtfnoten oder Kelche ftehenden Staubfäden abwechfeln. Die Frucht ift eine doppelte Schließfrucht (Diachenium) von fehr verjchiedener Geftalt, die fich bei der Neife in 2 96 Ichloffene, durch ein oft getheiltes Mittelfäulchen vereinigte Schließfrüchte fpaltet. N Man hat_früher die bereits genannten Hüllen und Hull: chen zu Unterjcheidungen der Arten und Gefchlechter benußt; allein da dieje Theile ofe fich ändern, leicht abfallen und zu: weilen ducch ihre Kleinheit undeutlich find: fo hat Sprengel beffer die Unterfchiede der Abtheilungen und Gefchlechter auf die fich gleichbleibende Form der Früchte gegründet und des: Halb manche Beränderungen vornehmen mülfen. u A. Pimpinelleen. Diefe Abtheilung enthält Schiempflanzen mit eifsrmig: länglichen, gewöhnlich geftreiften, oder mit Rippen verjehenen Früchten. Ä a ee. 80 Das Gefhleht Nebendolde. Oenauthe Lin. ‚Die Hülle unter dem allgemeinen Schirm fehlt oder be; fteht. aus wenigen Blättchen; das Hüllchen ift vielblättrig. Die Blumenblätter find ungleich berzförmig. Die Blumen der äußern Strahlen find größer und alle weiß. Die Früchte find eckig, geftreift und mit den Kelchzähnen und den langen GSriffeln bejeßt. | Taf: 64. Röhrige AR Oenauthe fistulosa i ı1n. Mit Ausläufern am Stamme; doppelt gefiederten Wur; zelblättern, deren Blättchen flach, Eeilförmig und gelappt find; mit fadenförmigen, röhrigen einfach gefiederten Stengelblät: tern und gewöhnlich ohne Hülle. Verfchiedene deutfche Namen: Waflerfilipendel, Rother Steindbrech, Tropfwurz, Drüfewurz. Diefe ausdauernde vom Suli bis Auguft blühende Pflanze wächft in Gräben durch ganz Deutfchland. Die Wurzel ift faferig, zwifchen den Safern befinden fich gewöhnlich einige langgeftielte runde Knollen. Der Stengel wird 2—3 Fuß hoch, ift unbehaart und graugrün. Die Blätter find am Srunde fcheidig. Der Schirm tft ae, die Schirm: chen find groß vielblüthig. Die röthlichen Blüthen find meift unfruchtbar, weshalb nur wenige Eurzgeftielte Früchte reifen, indem die Außern längern Strahlen abfallen. Diefes Waller: gewächs ift ziemlich giftig und wird vom DViehe nicht ges freffen. — Erflärung der Taf. 64. Eine durchfchnittene Pflanze. Fig. a. Eine vergrößerte Blume der Mitte. Fig. b. Eine dergleichen vom Nande. Fig. ce. Ein Schirmchen mit Früch: ten» Fig. d. Eine doppelte Schließfrucht_in natürlicher Größe. Fig. e. Eine dergleichen vergrößerte. Fig. f. Eine einzelne Schließfrucht von der Snnenjeite. Fig. g. Diefelbe quer und ‚Fig. h. der Länge nad durchjchnitten. Ä B. Cicutarieen. ‚Diefe Abtheilung hat.fugelige, ungefurchte oder mit ein: fachen auch geferbten Rippen verfehene Früchte, berzförmige, weiße Dlumenblätter. Ä 1 Das Sefhledt Wafferfhierling. CicutaLin. Die ei befteht aus 1 — 3 Blättern oder fehlt, bie Hüllen find vielblättrig; die Blumenblätter einander faft gleich und herzförmig; die Früchte faft gedoppelt Fugelig, von den beiden Griffen und den 5 SKeldhzähnen gekrönt; jede einzelne Schließfruht mit 5 einfachen Kippen verjehen. Taf, 65. Gemeiner Wafferfohierling. Cicuta vi- rosa Lin. (Cicutaria aquatica Lam.) Die Pflanze ift unbehaart, glatt, hat röhrige, runde leicht geftreifte Stengel und Blattftiele, lanzettförmige füge zahnige Blätthen und faft Eugelrunde niedergedrücte Früchte. Verfchiedene deutfche Namen: Würherich, Giftiger Wür therich, Parzenkraut:. | Diefe ausdauernde, vom Suni bis Auguft blühende Pflanze wähft in Sümpfen und Gräben und an Flaßufern faft überall. Die dicke, Fnollige dem Sellerie ähnliche Wurzel Hat viele Fafern. Wenn man fie durchfchneidet, fo Fomms ein hellgelber Saft heraus, der an der Luft röthlich wird und man findet in ihre mehrere Löcher oder Fächer, wie Fig. 1. zu fehen if. Der 2—4 Fuß hohe Stengel ift röhrig, aufs vecht und 2theilig, am Grunde vöthlih. Die Wurzelblätter find gefiedert: vielfach zufammengefeßt, das Endblättchen ims - mer Itheilig, die übrigen 2: und Ztheilig. Die röhrigen Blatt: ftiele haben am Grunde eine Scheide mit einem häutigen Nande. Die Schirme find vielftrahlig und gewölbt. Das Hüllchen bat viele Tinienförmige Blättchen. Der 5zähnige Kelch ift Elein, Faum bemerkbar. Die Blumenfronenblätter find eingebogensherzförmig. Die doppelte Schließfrucht zer: fällt in 2 halbEugelrunde Hrippige Schließfrüchte, deren jedes ein Stielchen hat. Diefe Pflanze gehört zu den giftigften denefchen Ge; wächfen und es. ift befonders die Wurzel im FSrühjahre gefähr: lich. Noch fürzlich ward eine ganze Familie damit vergifter, zum Glück aber noch gerettet. Eine Frau hatte die ausge: riffenen Wurzeln gefunden, für Selleriewurzeln gehalten und fie gekocht. Der Genuß erregt Schwindel, Neigung zum Schlaf, Wahnfinn, Würth, Uebelkeit, Brennen, Entzimdung und gewöhnlich fehnellen Tod. Das Kraut und die Samen find gewärzhaft, erwärmend, doch gleichfalls giftig, wenn auch im geringern Grade. Brechmittel und dann jäuerliche Dinge, Effig, Eitronen m. & w., find die Kcifdaen Gegens 82 mittel. Sn den Apothefen gebraucht man das Kraut (Herba Cicutae aquaticae.) | Erflärung der Taf. 65. Der Obertheil eines Sten; gels in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume in natür: licher Größe und Fig. b. vergrößert. Fig. ec. Eine Doppel feucht in natürlicher Größe; Fig. d. und e. vergrößert. Fig. f. Eine einzelne Schließfrucht von der Sjnnenfeite. Fig. g. Ein QDuerdurchfchnitt derfelben. Fig. h. Eine vergrößerte Schließs frucht quer und Fig. 1. der Länge nach durchfchnitten. Fig. k. Der Endtheil eines Wurzelblattes in natürlicher Größe. Fig. 1. Eine fenkrecht durchfchnittene verkleinerte Wurzel. — Das Sefchleht Gleife. AethusaLin. Die Hülle fehlt, die Hüllchen beftehen aus 4-5 zurück, gefchlagenen und an einer Seite herabhängenden Blättchen. Die Blumenblätter find ungleich, herzförmig; die Doppel: es faft Eugelig. Sjede einzelne Schließfrucht hat 5 einfache ippen. Taf. 66. Garten:Öleiße. Aethusa Cynapium Lin. Mit halbrunden, rinnenfsrmigen, erfüllten, fiederförmig: zufammengefesten Blattftielen und fiederförmig eingejchnitte nen Blättchen; mit Fruchtftielen, deren äußere doppelt fo lang find als die Früchte und hängenden Hällchen, die länger find als die Schirme. | BVerfchiedene deutfche Namen: Kleiner Schierling, Hundes peterfilie, Slanzpeterlein, Tolle Peterfilie, Saule Gröthe. Diefe einjährige, vom Sjuni bis Auguft blühende Pflanze wächt häufig an Zäunen, auf Aecern und in Gemüfegärten, oft unter der Peterfilie. Die Wurzel ift fpindelförmig und treibt aufrechte 2theilige 13 Fuß. hohe Stengel. Die abs wechjelnden Blätter glänzen, die untern find gefiedert vielfachz zufammengefeßt, die obern nur doppelt zufammengefekt ge fiedert. Die Blättchen find lanzettlinienförmig und einge: Schnitten. Die Blattftiele haben am Grunde geftreifte Scheis den mit häutigen Nändern. Die feiten: und endfländigen Schirme tragen alle Früchte, find vielftrahlig und ungleich. Die Schirmchen find flach und vielftrahlig. Die Hüllchen find linienförmig, 3blättrig, einfeitig und herabhängend. Auf der Frucht ftehen die Eleinen Griffel. Die einzelnen Schließ: früchte find auf der gewölbten Seite 5rippig, auf der flachen hingegen gefurcht und mit eignen Stielchen verfehen. — Daß diefes Giftgewächs viel Aehnlichfeit mit der Peterfilie und dem Körbel hat und oft unter ihr aufwächft, macht es fehr gefährlich, und ift faft einzig durch den Geruch in feinem 83 jungen Zuftande zu unterjcheiden. Sene beide riechen eigen: thämlich gewürzhaft, diefes, befonders wenn man es zwijchen den Fingern reibt, jehr widrig und efelhaft. Später, wenn es erwachfen ift, Fann man. es leicht unterfcheiden. Es wächft als einjährige Pflanze fchnell in die Höhe und Fann dann leicht aus der niedrigern Peterfilie ausgerotiet werden. Man erkennt es vorzüglich leicht an den einfeitigen herabhängenden. Hüllchen und den gedrängt ftehenden Früchten. Die Früchte der PDeterfilie find Fig. i. und k. zum Unterfchiede dargeftelft, Fig. h. ift ein Blatt der Peterfilie, deren Blätter jedoch fo jehr unter einander verfchieden und denen des Schierlings ahnlich find, daß fie durch die Form fich nicht unterfcheiden laflen; die des Schierlings glänzen ftark. Es erregt diefe betäubend;- fcharfe Giftpflanze Bangigfeit, Wahnfinn, Sinnlo- figfeit, Wuth, Durchfall, entjeßliches Erbrechen und heftige Kopfihmerzen, der Leib wird unter großen Schmerzen aufge, trieben, der Magen und Eingemweide entzündet und oft folge fchnelleer Tod. Die beften Gegenmittel find die in der Eins leitung angegebenen Brechmittel, fänerlihe Getränke oder Milch in Menge. — . Erklärung der Taf. 66. Der Hbertheil eines Sten. gels in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. ig. b. Eine Doppelfrugt in natürlicher Größe und Fig. ec. vergrößert. Fig. d. Eine einzelne Schließfrucht von der Sins nenjeite. Fig. e. Diefelbe quer und Fig. f. der Länge nach durchfchnitten. Fig. g. Ein Theil eines mittlern Stengelblatts, Fig. h. Ein Blatt_desgleichen von der Peterfilie. Fig. i. Eine Frucht_der Peterfilie in natürlicher Größe; Fig. K. diefelbe vergrößert. ER, C: Scandieineen. Diefe Abtheilung hat gewöhnlich Feine Hüllen und pys vamidalifche, gejchnäbelte Früchte. Das Sefchlecht RÜBEEEOPE Chaerophyllum ın. Die Hülle fehlt, die Früchte find fcharf Smwinfelig pyras midalifch oder Eegelfürmig und glatt mit gefurchter Fuge. Taf. 67. Beraufhender Kälberfropf. Chaero- phyllum temulum. Lin. St vauhhaarig, mit an den Gliedern dickern Stengeln und ftumpfen Blättchen, die kumpf fägezähnig find; mit ges ftreiften Srüchten. | | 6* 84 Verfchiedene deutfhe Namen: Taumelfdrbel, Sleiner Kälberkropf. | Diefe Zjährige, im Suni und Suli blühende Pflanze woächft überall haufig an Wegen und Heden. Die Wurzel ift fpindelförmig und treibt einen 3—A Fuß hohen, aufrechten tothgeflecten Stengel, der unten fteifhaarig, oben feinhaarig if. Die rinnenförmigen Blattftiele find gleichfalls mit furzen Haaren befegt, und am Grunde fcheidig. Die Schirme fies hen feitlich den Blättern gegenüber und am Ende, fie find vielftrahlig.. Die Hülle ift, wenn-fie nicht fehlt, 1—Sblättrig. Die Blumenfronenblätter find ungleich, eingebogen berzförs mig. Die längliche Doppelfrucht ifE nach oben verdünnt und mit dem Grfffel gekrönt. Die einzelnen beiden Schließfrüchte Hängen an einem gefpaltenen Stielchen (Fig. c.). Bei diefer Mflanze feheine der Verdacht, dag fie betäubend fcharf und giftig fei, gegründet zu fein, wenigfteng behauptet dies Pallas. Auch den Wilden Kälberfropf (Chaerophyllum sylvestre Lin) und den Knolligen (Chaerophyllum bul- bosum) hat man, jedoch wohl mit Unrecht, für giftig ges - halten, da die Wurzeln derfelben in vielen Gegenden genoflen werden, — Erklärung der Taf. 67. Der Obertheil eines Stens els in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. ig. b. Eine Doppelfrucht in natürlicher Größe und Fig. c. vergrößert und quer und Fig. d. der Fänge nach durchfchnits ten. Fig. e. Ein unteres Blatt. Fig. f. Ein Untertheil eines Stengels. — D. Ammineen. Diefe Abtheilung hat allgemeine und bejondere Hüllen, mehr oder weniger eiförmige gefurchte und gerippte Früchte. Taf. 68. und 69. Das Gefhleht Merk. Sium Lin. Die Blätter der Hülle find ungetheilt und zurücgefchla: gen, die Blumenfronenblätter gleich, die Früchte länglich mit 5 fumpfen Winkeln und leicht gerippt. — Taf. 68. a ad Sium latifolium ın. Mit 5Sfeitigem Stengel, gefiederten Blättern und größ- tentheils endftändigen Schirmen. Berfchiedene deutfche Namen: Waflereppig, Frofcheppig, Waflerpeterlein, Srofchpeterlein. 85 Diefe ausdauernde, im Zul und Auguft blühende Pflanze wächft überall in Gräben, und Sümpfen. Der röhrige, Eahle, - aufrechte, 5feitige Stengel wird 2—4 Fuß bh. Die Wur; zelblätter find langgeftielt; die zuerft im Frühjahr erfcheinen; den doppelt zufammengefeßt, die fpäter folgenden doppelt ges fiedert und die noch jpätern nur einfach gefiedert (Fig. ı1.). Die Stengelblätter find £urz geftielt; die Blättchen Aller fäge: zähnig und jpik. Das unpaarige Endblatt. der Wurzelblätter ft berzförmig oder eirundlänglih, das der Stengelblätter länglih. Die zufammengedrücten Blattftiele find etwas rin; nenförmig und am Grunde ee Der Schirm ift viel Bet die Schirmchen find balbfugelrund und vielblüthig. Die Blättchen der Hülle find linien:lanzettförmig, die des Hüllhens eirund » lanzettförmig. Die Doppelfrucht zerfällt nad) der Neife in 2 einfache Schließfrüchte, die Feine bafons dere Stielchen haben (Fig. d). Bon diefer Pflanze, die zu den verdächtigen betäubend s Icharfen gebört, joll man das Kraut wie Brunnenfreffe genießen; die Wurzel aber hat bes fonders fchädliche Eigenfchaften. Auf den Genuß der im Aus guft ausgegrabenen Wurzeln verfielen einige Knaben in Nas jerei, bei andern erfolgte fogar der Tod. . Er£lärung der Taf. 68. Kin Obertheil eines Sten; els in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. ig. b. Eine Doppelfrucht im natürlicher Größe und Fig. c. vergrößert; Fig. d. quer durchfchnitten. Fig. e. Eine einzelne Schließfrucht von der Außen: und Fig. f. von der Sinnen; feite; Fig. 8: der Länge nach durchfchnitten. Fig. h. Wurzel und Unterteil des Stengels. Fig. ı. Ein Wurzelblatt, wie fie zuleßt erjcheinen. Taf. 69. Schmalblättriger Merk. Sium angustifo- lium Lin. (Berula angustifolia M. K.) Er treibt Wurzelfproffen, hat einen runden geftreiften Stengel, gefiederte Blätter und größtentheils den Blättern gegenüberftehende Schirme. | Ri er deutfchen Namen fommen mit der von voriger Art erein. Diefe ausdauernde, im Szuli und Auguft blühende Pflanze wächft in Gräben und Sumpfen. Die Ausläufer der Wur: zel find röhrig und wurzeln fich in den Schlamm unter dem Mafler. Der Eahle, röhrige Stengel wird ein bis anderthalb Fuß Hodh. Die ungleich paarigen Blättchen find fägezähnig und das Endblättchen Zlappig; an den Wurzelblättern find fie eirund, an den Stengelblättern eirund:lanzettförmig und ungleich tiefer fägezähnig eingefchnitten. Die runden geitveif: 86 ten, Eahlen, röhrigen Blattftiele bilden am Grunde eine Scheide. Die Hülle der gewöhnlich nicht veichftrahligen Schirme be: fteht aus 5 ungleichen Sipaltigen Blättchen. Die einzelnen Schließfrüchte find ohne bejondere Stielhen und ihre erha: bene Seite hat 5 leichte Rippen. Diejes Gewächs foll dem vorigen an Schädlichkeit gleich Eommen. Erklärung der Taf. 69. Ein Dbertheil des Stengels in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. Fig. b. Eine Doppelfrucht in natürlicher Größe und Fig. c. vergrö: Bert. Fig. e. Eine einzelne vergrößerte Schließfrucht von der Außen; und Fig. f. von der Snnenfeite; Fig. d. quer, und Fig. g. der Länge nad) durchfchnitten. Fig. h. Wurzel und Wurzelblatt, das bei Fig. i.ducchichnitten ift, in natürlicher Größe. ‚Taf. 70. Das Gefhleht Schierling.e Conium Lin. Die Hülle befieht aus 3—5 zurückgefchlagenen, leicht ab; fallenden Blättchen, die Hülfchen aus 3feitlichen Blättchen. Die Blumenblätter find ziemlich gleich und herzförmig. Die Doppelfrichte find Eugelig; jede einzelne Schliepfrucht ift mit 5 fiumpfen etwas geferbten Rippen verjehen. Taf. 70. Seflefter Schierling. Conium macula- “ um Lin. Er if Eahl, hat einen röhrigen, leicht geftreiften Stengel, längliche, gezähnte Blätter, runde faft Fielfürmige, röhrige Dlattitiele und wellenartig gerivpte Früchte. Berfchiedene deutfche Namen: Erdfchierling, Würgerling, Tolfförbel, Bangenkraut, Bonzenz, Berft:, Ziegenfraut, WA; gendik, Bogeltod, Teufelspeterlein u. a. m. Diefe Zjährige, im Suli bis Auguft blühende Pflanze wächht an Wegen, auf Schutt, an Gräben und Zäunen durch ganz Deutfchland. Die fpindelfsemige Wurzel treibt aufrechte 3 Fuß bobe unten tothgefleckte, feingeftreifte, Eahle und äftige Stengel. Die Aefte wechleln unten ab und ftehen oben’ein: ander gegenüber und find nicht gefledt, Die untern Blätter find vielfach gefiedert:zufammengefeßt, die obern nur doppelt gefiedert, einander gegenüberftehend, Die Blattftiele bilden am Grunde eine furze Scheide. Die Schirme ftehen in den Dlattwinfeln oder am Ende und find vielftrahlig.. Die Hülle it meift 5blättrig und fallt leicht ab, das Hüllchen ift Iblätt- tig, einfeitig und herabhängend. Der 5zähnige Kelch ift Faum bemerkbar. Die Kronenblätter find eingebogen » herzförmig. Sjede der einzelnen Schließfrüchte hänge an einem bejonderen Stielhen. Die ganze Pflanze und bejonders das Kraut hat einen widrigen Geruch und gehört zu den gefährlichften Gift: gervächfen. Er fan mit der PDeterfilie nicht verwechfelt wer: Be. den, da er fehr groß wird. Auch it der Gefahr, duch ton vergiftet zu werden, leicht zu Aiehen, wenn man alle ihm A Schirmpflanzen, die ohnehin duch ihr Aeußeres und ihre Schönheit nicht anziehen, vermeidet. Die meiften Bergiftungen, die dem Schierlinge zugefchrieben werden, mö- gen wohl durch den Kleinen oder Gartenfchierling ver anlaßt worden fein. Die Gegenmittel find diejelben, wie bei den andern Schierlingsarten, nehmlich eilige Anwendung von Brechmitteln, dann jäuerliche Getränfe, Eiffig, Citronenfaft und auch Wein. Sn den Apotheken wird das Kraut als ein fehr wirkfames Heilmittel aufbewahrt (Herba Cieutae ma- culatae sive Conii maculati sive Cicutae majoris Stoerkii.) Erflärung der Taf. 70. Der DObertheil eines Sten- els in natürlicher Größe. Fig. a. Eine vergrößerte Blume. ig. b. Eine Doppelfrucht in natürlicher Größe und Fig. c. vergrößert. Fig. d. Eine Schließfrucht quer und Fig. e. der Länge nach durchfchnitten. Fig, f. Die Wurzel und der Un: tertheil des Stengels. Fig. g. Ein unteres Ölatt zur Hälfte. Taf. 71.—81. Die Familie derRanumculaceen. Ra- nunculaceae Juss. Man vergleiche Seite 37. Das Sefhleht Aglei. Aquilegia Lin. Der Fronenartige Kelh (Blumenfrone) befteht aus 5 Blättern, die Blumenfrone (Honiggefäße) gleichfalls aus 5 trichterförmigen, unten hafenartig gebogenen Blättern, in deren untern Ende fich eine Honigdrüje befinde. Diele Staubfäden, deren innere bisweilen häutig werden und dann Spreublättchen heißen, umgeben die 5 Fruchtknoten, melde in gefchnäbelte Kapfeln mit vielen Samen fich umändern. Taf. 71. Gemeiner Aglei. Aquilegia vulgarisLin. Mit weichhaarigen Stengeln, Blatt; und Blumenftielen; mit Blättern, deren Blättchen doppelt zu dreien beifammen ftehen und Zlappig, geferbt eingefchnitten find; mit einmwärts gefrümmten Spore der Blumenblätter. | Verfchiedene deutihe Namen: Acerlei, Adlersblume, Slocenblume, Unfer lieben Frauen N Diefe ausdauernde, vom Suni bis Suli blühende Pflanze wächft in Bergwäldern, Baumgarten und Gebüfch hier und da in Deutfchland. Der aufrechte ungefähr 2 Fuß bobe Stengel ift nach oben äftig. Die langgeftielten Wurzelblätter find doppelt zufammengefeßt und die geftielten Blättchen 2; bis slappig, am Rande geferbt und auf der Unterfeite graugrän. 88 Die Stengelblätter find gleichfalls langgeftiele, dopvelt Izäh: lig. Die unter den Blütheftielen ftehenden Hlätter hingegen find nur entweder Zzählig mit eirunden ftumpfen Dlättchen oder gar nur Stheilig mit eirunden ftumpfen ganzrandigen Lappen. Die überhängenden Blüthen find gewöhnlich blauviolett, werden in den Gärten aber auch von verfchiedener Färbung angetroffen, und die zwifchen den Kelchblättern abwechfelnd ftehenden Kronenblätter haben nach oben gerichtete Sporen. Das Kraut hat betäubend feharfe Eigenfchaften, und obgleic) von Vielen die Samen fir unfchädlich gehalten werden: fü jagt doch Linne, dag Kinder durch eine zu große Gabe der: jelben, die eine alte Frau verordnet hatte, geftorben feien. Ssedenfalls ift diefes Gewächs zu den verdächtigen zu rechnen. Sonft benußte man die Blumen und Samen (Flores et Se- mina Aquilegiae) als Arzneien. Erklärung der Taf. 71. Der Obertheil eines Sten; gels in ziemlich natürlicher Größe. Fig. a. 2 Staubfäden und 5 Staubwege in natürlicher Größe. Fig. b. Ein Spreus blättchen, zu denen fich die jebuainaenten Staubfäden ummwans deln. Fig. c. Ein Kelchblatt. Fig. d. Ein Kronenblatt oder Honiggefäß. Fig. e. 5 Kapjeln. Fig. f. Eine aufgefprungene Kapfel. Fig. g. Ein Samen in natürlicher Größe und Fig. h. vergrößert; Fig. i. der Länge nach und Fig, k. quer durdy fchnitten. Fig. 1. Ein etwas verkleinertes YWurzelblatt. Taf. 72.—81. Das a: Eifenhut. Aconitum \ In, Der meift abfallende, Eronenartige Kelch (Blumenfrone Anderer) befteht aus 5 ungleichen Blättchen, von denen das obere haubenförmiggewölbt, oder walzenfürmig oder langge; zogenzEfegelförmig ift, und vor dem Aufblühen die 4 Eleinern fich löffelförmig deckenden DBlättchen umfchließt. Die Blu; menfrone (Honiggefäße) beffeht aus 2 geftielten, bei den meiften Arten fpiralförmig gebogenen Honigkappen, die dem DBlüthendoden innerhalb der Haube eingefügt find. Außer diefen beiden nimmt Richard noch 3 untere, jeher Eleine oft fehlfchlagende an. Sahlreihe Staubfäden umgeben 3—5 fel- ten mehr oder weniger Staubwege, die fih zu Balgkapfeln umändern. | Anmerfung1. Der Herr Hofrat) Dr. L. Reichenbach, Prof. der Noturgefchichte zu Dresden, hat diejes Gefchlecht vorzüglich erläutert in feinem vortrefflichen Werke: Neue Bearbeitung der Arten der Gattung Aconitum und einiger Delphinten, aud) unter dem Titel: Illustratio Specierum Aconiti Generis additis Delphiniis quibusdam. 89 Leipzig 1823— 1827, Er nimme mehrere Abtheilungen an, die- wir, in wie weit die deutjchen Arten in diefelben gebören, hier anführen wollen, Daß wir diefem Gefchlechte 10 Tafeln widmeten, gefchab deshalb, damit die noch übrigen deutjchen Arten, die wir uns nur zu befchreiben begnügen mußten, um fo befler erkannt werden könnten und verweilen dabei immer auf das angezogene Werf. Die einander oft fehr ähnlichen Arten laffen fi mit Benußung deflelben ziemlich leicht erz Eennen, wie mich die eigne Erfahrung belehrt hat und jeden belehren wird, der fih nur einige Mühe giebt und. frei von dem Worurtheile arbeitet, dag viele aufgerührte Arten nur Abarten wären. Obgleich nun alle in Deutichland und außer demfelden vorkommende Arten in ihrer Schädlichkeit und Nußbarkeit als Arzneimittel ziemlich übereinfommen md; gen: jo Eonnten wir doch nur 10 Tafeln für diefelben beftim: men, wollten wir die Gränzen diefes Buchs nicht überfchrei: ten; wir wählten aber die an Form oder in den DBeftands theilen ausgezeichnetften Arten. | Anmerkung 2. Zum DVerftehen einiger Ausdrücke ift noch nöthig zu erwähnen, daß man die Honigfappe oder das Kronenblatt in feinen Theilen folgendermaaßen benennt: Sporn heißt der ee (Taf. 74. Fig. A. 1.), Lippe der Unter; theil (Taf. 74. Fig. A. 2.) und Kappenträger der Stiel (Taf. 74; Fig. A. 3.). | A. Anthoroidea: mit nach dem Verblühen ftehenbleiben: den Kelchen oder Blumenhüllen. Taf. 72. Seinblättriger Eifenhut. Aconitum‘ Anthora Lin. . Mit zuricgebrochenem Sporn (Fig. a.) und gleichfärmig fein behaarten Sruchtfnoten. Verfehiedene deutiche Namen: Heilmurz:Eifenhut, An: thorenwurz, Giftheilwurz, Harzwurz. Diefe ausdauernde, vom Auguft bis September blühende Pflanze wächft in Südeuropa, Nic in Deutfchland in Krain auf fonnigen Kalkfelfen. Sie hat eine rübenförmige 2—3 Zoll lange und Zoll dicke, braune Wurzel mit Eurzen zerftreuten Fafern und einen runden höchftens 2 Fuß hohen, feinbehaars ten, dichtbeblätterten Stengel. Die geftielten Wurzelblätter haben einen nierförmigen Umfang, find fußförmig - fünftheilig, wiederholt gefchligt und die Abfchnitte Eurz, ftumpf, abftehend. - Die Stengelblätter find fupförmig »,5— Ttheilig, die Theile - doppelt und dreifach gefchligt und die Abfchnitte Iimienförmig; 90 fptsig. Dis fchlaffe, Feinhaarige Rispe hat viele mattgelbe Blumen, die 5 zu adrigen a werdende, feinhaarige Fruchtfnoten mit glatten Griffen enthalten. — Die Wurzel wurde fonft, jedoch ohne Grund, für ein. Gegengift einer Hahnenfußart (Ranunculus Thora Lin.) gehalten. Die ganze Pflanze enthält betäubend; Scharfe Stoffe. Erklärung der Taf. 72. Ein Obertheil eines Sten: gels in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Honigkappe mit den Staubfäden und Staubwegen. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. ec. Reife Balgfapfeln. Fig. d. Ein Samen in natürlicher Größe und Fig. e. vergrößert; Fig. f. quer und Fig. g. der Länge nad) durchfchnitten. Fig. h. Der vers ee Eiweißkörper des Samens und Fig. i. der Keim deflelben jehr ffark vergrößert. B. Napelloidea: mit nad dem Berblühen abfallenden Blumenhülfen, und Früchten, die im jungen Zuftande über hängen und nach oben auseinander weichen. — Sälles Eifenhut. Aconitum Koelleanum Rehbch. eis Mit ftumpfem Sporn und fahlen (unbehaarten) Staub; den. Mächft ausdauernd auf den Alpen in Tyrol, Kärnthen, rg Steiermarf, oft nur wenige Zoll hoch und wenig; blüthig (nahe an der Schneegränze), oft in guten Jahren und bei niedrigerem Standorte 2—3 Fuß hoch, Ichnurgerade, meift ganz Fahl_und in allen Iheilen ftarfglänzend. Die Hlätter find fußförmig 7 — Itüdig, wiederholt tief gefchligt, die Adfchnitte fchmal, fehr fpiß, oft etwas fichelförmig. Die Blüthen ftehen in ganz einfacher dichter oder lockerer Traube, find glänzend fehwarzblau und ftehen auf aufrechten Stielen. (Abgebildet in Rehbch. Illustrat. Taf. LXII.) Taurern Eifenhut. Aconitum tauricum Wulf. Mit ftumpfem Sporn, behaarten Staubfäden, gejchlofles ner halbEugeliger Haube und aufrechten Blüthenftielen. Diefe Art, die in den Malinzer, Raftater, Naurifer, kattraier, Tauern ausdauernd wächft und im Juli und Aus guft blüht, ändert wie vorige binfichtlich ihrer Größe. Die Ichwarzblauen Blüthen ftehen meift in einer dichten Traube. Die ftarfbehaarten Staubfäden unterfcheiden fie am ficherften von voriger Art. Auch im Niefengebirge fommen Formen vor, die hierher zu gehören fcheinen: der Heitere Taurern 91 Eifenhut (Ac. tauricum laetum) mit fhlaffen blaßblauen DHlüthen und meift ftumpflichen Blattabfchnitten; der Kö; ler’fche Taurern Eifenhut (Ac. tauricum Koelleri) die: felbe Pflanze mit noch breitern, weniger eingefchnittenen Blatt; ficken; der Beränderte Taurern Eifenhbut (Ace. tauri- cum commutatum) mit Furzbehaarten DBlüthenftielen; der Gefaltete Taurern Eifenbut (Ac. tauricum plicatum) ‚mit gefalteter Stirn der Haube. (Abgebildet in Rehbch. Ulustrat. Taf. LXIII.) \ Auf Taf. $1. Fig. a. Blumentheile. Fig. i. Die Honig: £appe vergrößert. Fig. k. Ein Staubfaden vergrößert. Schöner Eifenhut. Aconitumformosum Rchheh Mit ftumpfem Sporen, bebaarten Staubfäden, offenftchen; der Haube und abgefürzter Lippe (der Honigfappe). Diefer ausdauernde, vom Suli bis September blühende Eifenhut wächft auf dem Untersberg und übrigen niedern Ge: birgen Sahburgs, in Schlefien in der Graffchaft Slaz. Er ift den beiden vorigen ähnlich, aleichfalls Fchnurgerade; allein der Blüthenftand ift Eurzbehaart, die Blumenftiele find Eürzer und weichen ein wenig von der aufrechten Nichtung ab, die Blumen find nicht Schwarzblau, fondern nur dunfelblau. Die Hanbe ift offen mit der Spiße gerade ausftehend. Die Ho; nigkappen -haben einen abgefürzten runden Sporn, eine Eurze, kaum umgerollte Lippe. Die Blätter find weniger getheilt und gefchlißt, die Abjchnitte fTumpflich oder wenig gefpißt. (Abgebildet in Rehbch. Ilustrat. Taf. LXIV.) Auf Taf. 81. Fig. 1. Blumentheile. Fig. m. Die Lippe der Honigfappe. Fig. n. Ein vergrößerter Staubfaden. Schnurgerader Eifenhbut. Aconitum strictum Bernh. Mit fumpfem Sporen, behaarten Staubfäsen, offenfte; hender Haube, langgefirerkter/bogenförmig umgefchlagenerippe. . Diefe ausdauernde, vom Suli bis September blühende Art wählt in der VBochein, in den Sudeten bei Adersbach felten. Sie ift von voriger-Art durch die lange zurückgefchla: gene Lippe des Honiggefäßes und ein eignes Anjeben in Be: ziehung auf die dickeren, ftumpftheiligen Blätter und grau; blauen, Eahlen Blumen unterjchieden. (Abgebilder ift die Dlume mit ihren Theilen in Rehbch. Ilustrat. Taf. LATV.) 92 oppe’s Eifenhut. Aconitum Hoppeanum ” 1 Rehbch. a Mit Eopfförmigem Sporn, Eahlen Staubfäden und Elafs fender Haube. Diele fchöne, fchlanfe, ftarfglänzende, ausdauernde, vom Juli bis September blühende Pflanze wächlt bei Heil; genblut in Kärnthen. Sie ift mit der Kölfefchen zu vers gleichen; aber durch den Eopfförmigen Sporn, durch läns gere, Ichlaffere abftehende Blüthenftiele und offene Haube wahrfcheinlich verfchieden. (Vergleiche Reichenbach in ‚„„Möss lers gemeinnüßiges are der Gewächsfunde, Zweite Aufs lage‘ pag. 928.) (Adgebildet in Rehbch. Illustrat, Taf. LXV. var. subvelutina: A. Hopp. Mielichhoferi.) — Schmalblättriger Eifenhut. Aconitum angusti- olium Bernh. Mit Eopfförmigem Sporn, fahlen Staubfäden, einer ger fchlofienen halb£ugelförmigen Haube und gefpaltener Lippe. MWächft ausdauernd in der Vochein in Steiermark etwa 2000 Fuß über dem Meeresfpiegel und blühtimSuli. Der Sten; gel ift fteif aufrecht und jchlanf, die Blätter find feinzertheilt, die Blüthe ift ziemlich groß, Eahl, blaß, die Staubfäden. gleich: falls Eahl. Kaum 3 Kapfeln. (Abgebildet if die Blume mit ihren Theilen, ein Blatt und die Kapfeln in Rehbch. Ilustrat. Taf. LXV.) Spisblüthiger Eifenhut. Aconitum acutum Rcehbch. Mit Eopfförmigem Sporn, Eahlen Staubfäden, gefchlof: fener, hochgewölbter (gefchnabelter) Haube. MWächft ausdauernd in Iyrol, Steiermarf und auf den Karpathen und blüht vom Suli bis Augufl. Die Blätter find denen von Kölle’s Eifenhut faft gleich, die Haube ift ge; wölbt und hat eine Spike, der Bläthenftand und die DBlü- then find Eahl. (Adgebildee ift die Blume mit ihren Iheilen ‘in Rehbeh. Ilust. Taf. LXV.) Taf. 73. NapellsEifenhut. Aconitum Napellus Dodonaei. kit Eopfförmigem Sporn, behaarten Staubfäden, halb: . £ugeliger, Elaffender Haube und zurückgerolfter Lippe. (Abge: bildet Rehbch. Ilust. Taf. I. II. III.) Diefe Art wächft ausdauernd in Steiermark und ber Schweiz und blüht vom Suni bis Juli, Es findet fih von 8 | | verfchiedener Höhe und Stärke, aber immer fchlanf und durch nen Schmale und abftehend. zertheilte Dfattftüce,. eine lange meift fchlaffe, nur auf den Höchften, freien Standorten dichte Blüthentraube ausgezeichnet. Die Blumen find violett, blaulich:roth oder weiß. en as _ ‚Erklärung der Taf. 73. Der Bläüthenfland oder die Spiße eines Stengels in natürlicher Größe. "Fig. a. Die Theile einer Blume. Fig. b. Ein vergrößerter . Staubfaden. Fig. ec. Die Lippe der Honigkappe vergrößert. - Fig. d. Die Sal Fig. e. Ein Samen. Fig. £ Ein mittleres Stem gelblatt. ANERE Schlaffer Eifenhut. Aconitum laxum Rehbch. Mit Eopfförmigem Sporn herzförmiger, (Ereisrund:vers Echrt herzförmiger) Lippe; Staubfaden (langs und wenig) behaart, Elaffender, hochgewölbter Haube, Ä (Abgebilder ift die Blume mit ihren Theilen in Rehbch. Wlustr. Taf. LXVI) Wächft ausdauernd in den Steirifchen Apen. Die eigenthimlihe Behaarung der Staubfäden, an denen fich nehmlich nur einige wenige, fehr lange Haare vor; finden, fo wie die große, breite Lippe der Honigkappe, "was a auch im Garten bleibt, find die beften Kennzeichen dies er Krk. Sunfs Eifenhut. AconitumFunkianumRcehbch, Mit Eopfförmigem Sporn, behaarten Staubfäden, offener, gewölbter Haube und fchlaffen, aufrechten (langgeftreckten) DHlüthenftielen. (Abgebildet in Rehbch. Illustr. Taf. LX VI.) .. Wächft ausdauernd auf den Kärnthner und Salzburger Alpen und blüht im Suli und Auguft. Er ift fehr fchlane und dünnftenglich, die Blüthenftiele find fehe lang und dünn, fchlaff aufrecht, die Blüthen graublau, die Haube flach Fahnz förmig, offenftehend, die Honigkappen find Elein; die Blätter haben ziemlich jchmale, ehr fpisige Abfchnitte. © | Dernhardis Eifenhbut. Aconitum Bernhardia-. num Rchbch. Mit Eopfjürmigem Sporn, behaarten Staubfäden, ge; Ihloffener, halbEugeliger Haube und aufrechten Blüthenftielen (die Eürzer als die Blüthen find). ARRENE, nl (Abgebildet find die Theile der Blume in Rehbch. Illustr. Taf. LX VII.) Rs | MWächft ausdauernd in Defterreih und auf den Sudeten und blüht vom Ssuni bis Suli. Der Stengel wird etwa 2 Zuß hoch, die Blätter find ziemlich groß im Umfange, £reis: 94. rund, und dadurch ausgezeichnet, dag das Mittelftick beftimmt ge ft. Die Hlüchen find meift ganz weiß, an blaß- ABO 2 2 Er | Taf, 74. Pyramidalifher Eifenhut. Aconitum py- ‘ramidale Mill. (Aconitum tauricum Wlldw.) ‚Mit Eopffdrmigem Sporn, behaarten Staubfäden, ges fchloffener Haube und aufrecht abftehenden Blüthenftielen. - Wählt ausdanernd in Helen bei Frankenberg, in Baiern bei.Straubingen und blüht vom Mat bis Juli. Wird mannhoch und ftark, die Blätter find fehr groß, die Stücde derfelben lanzettlich mit abftehenden_lanzettlichen Abjchnitten, die bisweilen ftumpflich, bisweilen fpis find. Die Blüthen: traube wird oft gegen 2 Fuß lang. Die Blumen find jehr groß, graulichblau, der Nüeken der Haube ift jchief und ihre Spige kurz. Der Blüthenftand ft feinbehaart. Die Srucht wird gegen 2 Zoll lang. ' Erelärung der Taf. 74. Ein Obertheil eines Stems gels. Fig. a. Die Theile einer Blume in natürlicher Größe. Fig. A. Eine Honigkappe, bei 1. der Sporen, bei 2. die Lippe, 3, der Träger. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. c. Eine vergrößerte Lippe. Fig. d. Ein um’s Doppelte verkleis nertes mittleres Stengelblatt, Taf. 75. Neubergifcher Eifenhut. Aconitum neu- bergense Clus. (Ac. Napellus Lin. Fl. suec. Ac. -... neomontanum Wulf.) Mit Eopfidemigem Oporn, behaarten Staubfäden, ge: fchloffener, . halbEugeliger Haube, fteif abftehenden Blüthens ftiefen und zurücgerollter Lippe. "MWächft ausdauernd auf den Nenberger Alpen in Steier: mark, in Kärnthen, Krain, Daiern, am Harz (in Schwe; den und auf den Pyrenäen) und blüht vom Mai bis Auguft. Er wird 23 Fuß doch, in den Piederungen auch mannboc) und fehr robuft, daß ‚die Stengel oft fingerdick find. Das Grin der Blätter it dunkler als an voriger Art, die Hlätter feldft find groß mit lanzettlichen Abjchnitten. Die Blumen find Eaum halb jo groß als an voriger Art, der Ausschnitt der Haubenöffuung. it gerimg, foft geradlinig; die Dlüthens ftiele find fehr kurz und Jo wie die Wefte abftehend; der ganze Hlüthenftand. it furz fein behaart. Die Lippe des Honigger fäßes wie ein S gebogen. Diefe und die vorige Art werden häufig als Ziergewächle in den Gärten angepflanzt. ls. 95 Erflärung der Taf. 75. Der Obertheil eines Sten gels. Fig. a. Theile der Blume. Fig. b. Ein vergrößertes Honiggefäß. Fig. c. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. d. Ein etwas verfleinertes mittleres Stengelblatt.., Sanglippiger ale „Aconitum eminens och, RAIe, Mit Eopfförmigem Sporn, behaarten Staubfäden, ger fchloffener Haube, abftehenden Blüthenftielen und fehr langer, umgebrochener Lippe. HIER | Taf. 75. Fig. e. Blumentheile. Fig. f. Eine vergrößerte. Honigkappe. Fig. g. Ein vergrößerter Staubfaden, Mächt ausdauernd in der Eiffel am Ahein, bei Hilles, heim und blüht vom Suni bis Guli. Er ift dem vorigen ahnlich, hat aber einen fchlanfern Wuchs, und die Lippe ift von ausgezeichneter Länge, umgebrochen, dann gerade: ausfte; hend, aljo nicht umgerollt, Vielfpaltiger Eifenhbut. Aconitum multifidum Koch. Mit Eopfförmigem Sporn, behaarten Staubfäden, 9% lies, gewölbter Haube (und aufrecht abftehenden Bl thenftielen. ER MWächit ausdauernd in Salzburg, auf den Sudeten, in der Srafichaft Glaz in Schlefien (in der Schweiz und Sibi; rien) und blüht vom Juni bis Zul. Wird nur einen, fel: ten anderthalb Fuß hoch, hat im Umfange Ereisrunde in tiefs vielfpaltige Stücde getheilte Blätter. Die Blüthentraube ift fchlaff mit ziemlich großen fchwarzblauen oder blaffen Dlüthen, die vor dem Aufblühen faft fugelrund find. (Abgebildet in Rehbch. Illustr. Taf. LXX.) Angenehmer Eifenhut. Aconitum amoenum. Rehbch. | Mit hakigem Sporn. hd Wächit ausdauernd in den Sudeten und blüht vom Yuni bis Juli. Zm Wuchfe der vorigen Art ähnlih. Die Blär: ter haben breit lanzettlich:fpigige Abfchnitte.. Die Blumen find weniger gewölbt als die vollfommen aufgeblühten der DBorigen. (Abgebildet find die Blumentheile in Rehbeh. Illustr. Taf. LXX.) | es 96 C. Corythaeola: mit abfallender Blumenhälle und jungen ‚Srächten ‚ welche hängen Ind gegen einander geneigt find. . Handfpaltiger Eifenhut. Aconitum palmati- 2 " J% Y a Rchbch. r Mit glatten Staubfäden. ! Wählt ausdauernd auf den Sudeten (Karpathen) und blüht vom Suli dis Auguft. St dem folgenden im Wuchfe ähnlich, hat violettblaue Blumen mit hochgewölbter Haube. - heile find abgebildet in Rehbeh. Ilustr. auf Taf. LXXI. als ae unter dem falfhen Namen Ac. exaltatum spe- cı10osum. Taf. 76. Störfs Eifenhut. Aconitum Stoerkia- num Rehbch. (Ace. Napellus Mill. Stoerkii!!! und Anderer Ac, neomontanum Wlldw, nit Wulfen’s). Mit behaarten Staubfäden, gewölbter Haube (und ums tern 2—Iblumigen Blumenftielen). Berfchiedene deutfche Namen: Napellenfraut, Blauer Sturmdut, Narrenfappe, Mönchsfappe, Kapuze, Wolfs; Fuchs: Teufels: Wurz, Ziegen: Hundes: Tod, Würgling, Gifts wurzel, Kappelblume. — Mächft ausdauernd faft durch ganz Europa-in Bergmwals dungen wild und blüht vom Mat bis Zuli. Er fommt am shäufigften in den Gärten vor. Die Wurzel ift vettigförmig, ein paar Zoll lang, mit vielen Seitenfafern verjehen. Der Stengel wird 2—3 Fuß hoch, ift aufrecht und reich beblättert, von einem Dlattftiele zum andern Faum merklich gebogen, ger wöhnlich durchaus fahl. Die Stengelblätter find langgeftielt, die Blätter felbft im Umfreife rund; herzfürmig, aus 5 Stüf- Een zufammengefeßt, die 3—ätheilig find, die Abfchnitte find lanzettförmig etwas fpiß oder fumpf. Sie find dunkelgrün, Slglänzend, unten etwas bläffer. Die blüthenftändigen Bläts ter verfchwingen oft ganz oder find lanzettförmig, Stheilig, eingefchnitter und fisend. Der Blüthenftand ift eine_fchlaffe ‚BHlüthentraube mit Neigung zur Rispenform durch Beräftes fung. Die Blüthenftiele find etwa zolllang, Eahl, nad der Spiße zu verdickt und tragen 2 E£urze, lanzettförmige Deck: blättchen. Die Blüchen find dunkel violertblau mit fanften Slanze, zuweilen weiß und violettblau und dann wird Die Pflanze oft Schediger Eifenhut (Aconitum variegatum) genannt, was.jedoch falfch ift; jene Art it Taf. 79. darges :97 fiefte. — Der Sporn ft kurz Eopffdrmig und nad der Nüfs Eenfeite der Haube umgebogen; die Lippe ift zurückgerollt, verkehrt herzförmig. Die braunen Samen find furz pyras midenförmig, neßartig gerunzelt. Geit den älteften Zeiten hält man diefe Art in den Gärten und fie ward fchon von Ruell 1543 abgebildet. Es ift dies die einzige Art des dans zen Gefchlechts, über deren Beftandtheile und Eigenfchaften, fchädliche wie nüßliche, man fücher unterrichtet ift, befonderg durch den öÖfterreichjchen Arzt Störf. Sie fcheint auch die giftigfte (und heilfamfte) Are zu fein, die übrigen Arten find ihre mehr oder weniger ähnlich. Alle Theile derfelben, vors züglich aber die Blätter und Wurzel, befigen eine außerordents liche Schärfe. Auf der Zunge erregen fie einen heftig brens« nenden Schmerz und bringen Speihelzufluß hervor. Die durch die Wurzel erregten Zufälle beweifen eben fo ihre tödts liche Wirkungen, wie die Gewohnheit der Gebirgsbewohner, welche fie unter das Fleifch mifchen, das fie gebrauchen um Wölfe und andere Naubthiere zu tödten. Nach den DBeobs achtungen und VBerfuchen des FSranzofen DOrfila veranlaßt der Saft der Blätter gefährliche Zufälle, denen fchnell der Tod folgt. Heftiger find noch die Wirfungen der Wurzel; fie wirkt befonders auch aufs Gehirn und verurfaht Sinnen: und Geiftesftörungen, mit einer äßenden Neizung und Zerftsrung der Theile; mit denen fie in Berührung Fam, des Schlundes, Magens und der Eingeweide. Erflärung der Taf. 76. Der Obertheil eines Stengels, Fig: a. Blumentheile, Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden, Fig. c. Eine Frucht. Fig: d. Ein vergrößerter Samen. Fig. e, Ein etwas verfleinertes mittleres Stengelblatt. Fig. L. Eine verkleinerte Wurzel, Hoher Eifenhut. Aconitum exaltatum Bernh. Mit behaarten Staubfäden und Fegelförmiger Haube: Wächft ausdauernd im Aupa; Grunde des Kiefengebirges und blüht vom Auguft bis Sentember. Der Stengel ift über ‚ mannhoch und fchnurgerade, die Blätter find denen der voris gen Art ähnlich; aber der Blüthenftand ift ganz abweichend, pyramidalifch äftig, alle Aefte gerade (bei jener bogig), die Blüchenftiele find lang und fiehen aufrecht vom Stengel ab. Die Slüthen find blaßblau mit Eegelförmiger offenftehender Haube und hafig aufgebogener Spike derfelben. Die Staubs füden find ftark behaart, und die Staubwege immer mit den Spigen zufammengeneigt, wodurch fich diefe Art von der im Anfeher etwas ähnlichen Cammarum Eifenhut, auf Taf. 77. dargeftellt, leicht unterfcheider: | Ä 98 Auf Taf. 76. in der nn tft bei Fig. g. eine Blume und bei Fig. h. deren Theile dargeftellt, Fig. i. zeigt die vergrößerte Kippe. D. Cammaroidea: Mit abfallender Bläthenhälle, auf rechten Früchten und großen länglichen Honigkappen. Ueberhbängender Eifenhut. Aconitum cernuum Wulf. (Ac. Cammarum Hall. Allion.) Mit zurücgelegten Honigfappen und gewälbartig serwels terter, gefchnäbelter Haube. 0 MWäachft ausdauernd auf den Lienzger Bergen in Tyrol, den Naßfelder, Iaftatter Tauern, in Kärnthen und Steier, mark und blüht im Suli und Auguftl. Der Stengel wird etwa 2 Fuß hoch. Die Blätter find matt, dünnhäutig, die Abfchnitte breit und fpikig, fcharf eingefchnitten. Der Blüs thenftand ift fchlaff vispig, feinbehaart. Die Blüthen find voß, meift fchwarzviolett, kurz feinhaarig. (Abgebilder in chbeh. Ulustr. Taf. XXX) Taf. 77. Cammarum;Eifenhut. Aconitum Cam- marum Jacg. Mit aufrechten Honigkfappen, gerader gewölbt ; fegelför; miger Haube mit gerade vorgeftrecktem Schnabel. MWächft ausdauernd, von den böhern Alpen bis in die Dergwaldungen berabfteigend, in Defterreich, Böhmen, Schle, fien, am Harz, in Sachen und blüht vom Suli bis Septems ber. Er wird über 2 Fuß hoch, it fchlanf und an jchattigen Stellen etwas bogig, auf den Alpen fteif. Die Blätter find ziemlich feft, trocken, faft lederartig, mit Eurzen, jpißigen Abs Ichnitten. Die Blüthen ftehen in einer langen, jchlaffen She find ziemlich groß, blaßviolett oder weiß mit blauem ande. Erflärung der Taf. 77. Ein Obertheil des Stengels. Fig. a. Blumentheile. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. c. Die Lippe der Honigkappe. Fig. d. Kapfeln. Fig. e. Samen in natürlicher Größe; Fig. f. und g. vergrößert und von verfchiedenen Seiten. Fig. h. Ein verfleinertes mittleres Stengelblatt. Fig. i. Eine verkleinerte Wurzel. Taf. 78. Langnafiger Eifenhut. Aconitum nasutum Fischer. Mit aufrechten Honiggefäßen, vorwärts geneigter Haube mit niederwärts geneigtem Schnabel, bogenförmigem Sporen 99 MWächft ausdauernd auf waldigen Bergen in Sachfen und Thüringen und blüht vom Zuli bis September. Er ift dem vorigen fehr ähnlich, die Haube hängt aber vorwärts und ift enger, der Sporen ift länger, hafig, aber nicht fpiralig. Er£lärung der Taf. 78. Ein Obertheil des Stengels, Fig. a. Blumentheile. Fig. b. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. e. Eine vergrößerte Lippe. Fig. d. Ein etwas vergtds Berter Samen. Fig. e. und f. Dergleichen ftärfer vergrößert, Fig. g. Ein mittleres Stengelblatt in natürlicher Größe, Taf. 79. Schediger Eifenhut. Aconitum variega. tum Lin. Mit aufrechten Honiggefäßen, vorgeneigter (aufgeblafener) Haube mit aufiteigendem Schnabel. Wacht ausdauernd in den Alven und PBoralpen von Steiermarf, Kärnthen, Sahburg, SKrain, Böhmen und Schlefien und blüht vom Juli bis September. Er ift von allen vorigen durch die fehr dick aufgeblafene Haube und des ven hakig gebogene Spiße leicht zu unterjcheiden, feine Dläts ter find ziemlich dick, fchwarzgeän, deren Stücke breiter chom; bifch und mit Fürzeren Abjchnitten verfehen. Der Stengel ift entweder bogig oder fleif, im leßteren Falle bei fräftigem MWuchfe 2—4 Fuß hoch und weitäftig ausgebreitet pyramidas fifch. Die Blüthen find hellblau, während des Aufblühens noch zunächft dem Anheftungspunfte grün, zuweilen find fie weiß oder auc, weiß und blau gefäumt. Erflärung der Taf. 79. Ein Obertheil eines Sten; gels. Fig. a. Die Honiggefäße. Fig. b. und c. Berfchieden vergrößerter Samen von verichiedenen Seiten. Fig. d. Ein verkleinertes Wurzelblatt. Fig. e. Ein Stengelblatt in natüirs licher Größe. Fig. f. Eine verkleinerte Wurzel. E. Lyeoctouoidea: mit, abfallenden” verlängert und ver fchmälerten Blumenhälfen (und äftiger Wurzel). Mäuferodt;Eifenhut. Aconitum Myoctonum Rehbch. Mit faft vingfdrmigem, etwas zurücgedrängten Sporn, walzenförmigzabgerundeter Haube, die faum höher als der Durchmefler ihrer Mündung tft und mit furzem, eingeboge; nen Schnabel. Wächft ausdauernd in Ihäringen und Daiern und blüht im uni und Juli. Der Stengel ift fteif aufrecht, gegen 2 Fuß hoch und Aftig, mit ausgebreiteten nn Die Dlät » 100° ter haben fehr breite Abfchnitte und die Bläthen find fehr £lein, die Haube faum über einen halben Zell lang, walzen förmig, geld mit braunem Schnabel. af. 81. Fig. a. Blumentheile. Fig. b. Eine vergrößerte Honigkappe. Fig. c. Vergrößerte Staubfäden. Taf. 80. Srauentodt,Eifenhut. Aconitum Thely- phonum Rchbch. Mit fpiralfdrmig gedrehtem Sporn und langer, fegelförs miger Haube. MWächft ausdauernd in Gebirgswäldern in Thüringen, am Harz, in Baiern und Deflerreih,. Der Stengel wird ver fchiedentlich, von 1—6 Fuß hodh. Die Blätter find handförs mig fiebentheilig und dem Umfange nach herznierförmig (folia cordato - reniformia), d, b. am Grunde find fie berzförmig ausgefchweirt und am Umfange der Spiken niers fSemig, Die Iheilftücke der Blätter find eingefchnitten ges zähne. Die ziemlich großen gelben Blüthen ftehen in einer mittelmäßig langen, fihlaffen Endtraube. Die Haube ift lang Eegelförmig. Diefe und die folgende Art werden häufig mit dem Wolfstodt- Eifenhut (Aconitum Lycoctonum Lin.). verwechfelt; allein die Achte Linneifche Pflanze wächft nur in Alpengegenden Lapplands, Schwedens und Norwegens. Erflärung der Taf. 80. Ein Dbertheil des Stengels mit der Blüthentraube. Fig. a. Blumentheile. Fig. b. Eine vergrößerte Honigkappe. Fig. c. Ein vergrößerter Staubfas den. Fig. d. Ein vergrößerter Samen. Fig. e. Ein Stens gelblatt, deflen Stiel bei den mit Sternchen bezeichneten Stellen zerfchnitten ift, in natürlicher Größe, Taf. 81. ee t. Aconitum Vulparia c ch. Mit fpiralfdrmig gedrehtem Sporn und walzenfürmig ers weiterter Haube. MWächft ausdauernd in mehrern Abanderungen in Gebirgs; wäldern Deutfchlands, 3. B. in Defterreich, Salzburg, Kärıs then, Steiermark und in Ihüringen bei Neudietendorf, und Blüht vom Suni bis Auguft. . Der Stengel wird auf fettem Boden bis 5 Fuß hoch, er. tft fchief und die ganıe Pflanze erfcheint dunkler als die vorige Art. Die Blüthen find größer und nach oben Folbiger verdickt, wie aufgeblafen, find gewöhnlich u feltner bloglilfa oder mit einem Iillafarbenen Streifen über den Rüks 101 ten der Haube oder violett, Auf diefe und vorige Art tft alles das zu beziehen, was bei den deutfchen Schriftftellern unter dem Namen Wolfstodt und bei den fehmweizerifchen und franzöfifhen unter dem Namen Tueloup vorzufommen pflegt. Erflärung der Taf. S1. Ein Obertheil eines Stens els. Fig. d. Slüthentheile. Fig. e. Eine vergrößerte Honig, appe. Fig. f. Sruchtkapfeln In natürlicher Größe. Fig. g. Ein unteres Stengelblatt in natürlicher Größe. 102 Draftiihe oder heftige Durchfälie erre- ‚gende Giftgewächfe. Zweifamenlappige Gewächfe. Die Familie der Eupborbiaceen. Euphorbiaceae uss. Tricoccae Lin. Man vergleiche über diefe Familie das Seite 19 und 20 Gefagte. Das Sefhleht Dingelfraut. Mercurialis Lin. Die Blüthen (männliche und weibliche) ftehen zweihäuftg getrennt. Die männlichen haben einen ausgebreiteten, Sthetz ligen Kelch und 10—20 Staubfäden; die weiblichen haben einen ähnlichen etwas Eleinern Kelch und 2 unfruchtbare - Staubbeutelträger nebft einem freien 2fantigen, 2fächrigen Sruchtfnoten mit tief 2theiliger Narbe. Die Springfrucht hat 2, felten 3 Köpfe (Cocca). Taf. 82. Ausdauerndes Bingelfraut. Mercurialis perennis. Lin. Mit Eriechender Wurzel, Erautartigem, einfachen Stengel und fcharf anzufühlenden Blättern. Berfchiedene deutfche Namen: Nuhrkraut, Merfurfraut, Schweißkraut, Schweißmelde, Spedmelde, Kühwurz, Kly: ftirfraut, Kuhfraut, Hundskohl. MWächft ausdauernd in bergigen und fchattigen Wäldern durch faft ganz Deutfchland. Der Stengel wird 1 Fuß und darüber hoch. Die Blätter fiehen einander gegenüber, find eirund, zugefpißt, fägezähnigzgeferbt, auf beiden Flächen und am Nande mit einzelnen, fehr Eurzen nur durchs Gefühl. bes merkbaren Borften befeßt; die untern und oberftien Blätter find Kleiner als die mittlern. Am Stiele derfelben befinden fich Eleine ftehenbleibende After: Blätter. Die männlichen Dlumen Be in wenig blüthigen, nackten Aehren; die weib: fichen auf gegenüber in den Blattachfeln ftehenden, Eurzen, 103 1 — 3blumigen Stielen. Die Frucht il. eine ziveigehäufige Kapfel, jedes Gehäufe ift 2Elappig und an einem Säulchen und 2 Fäden befeftigt. Die Samen In rundlich, Eurzgefpist und fiharf anzufühlen. Die gene flanze, bejonders aber der Stengel, läuft beim Trocdnen ftahlblau und röthlich an. Der Genuß derfelben erregt Erbrechen, beftiges Lariren, macht ichläfrig, betäubt und fol fogar tödten. Erklärung der Taf. 82. Eine männliche blühende Pflanze in faft natürlicher Größe, die aber fpäter, wenn fie ausgewachlen, faft noch einmal jo groß ift. Fig. a. und b. Männliche vergrößerte Blumen. Fig. c. Ein vergrößerter Staubfaden. Fig. d. Eine vergrößerte weibliche Blume. Fig. e. Der Staubweg vergrößert mit dem unfruchtbaren Träger. Honiggefaß? nach Hayne). Fig. f. Eine Springfrucht in natürlicher Größe und Fig. g. vergrößert. Fig. h. Ein Saul; chen und ein Gehäufe (Kopf oder Coceum) vergrößert. Fig. i. Eine Springfrucht vergrößert und quer durchichnitten. Fig. k. Ein aufgefprungenes vergrößertes Gehäufe. Fig. 1. Ein ver: größerter Samen; bei Fig. m. quer und Fig. n. der Länge nach durchichnitten. Die Familie der Primulaceen. Primulaceae Vent Man vergleiche das Seite 28 über dieje Familie Ge: faste. Taf. 83. Das GSejhleht Saucheil. AnagallisLin. Der Kelch ift fpisig 5theilig, die Blumenkrone radfür- mig, 5lappig; 5 Staubfäden und ein Fruchtinoten mit Fuge: liger Narbe. Die vielfamige Kapfel fpringt der Quere nach rund herum auf und hat einen faft Eugelrunden Samenträger. Taf. 83. A. Semeines Gaudheil. Anagallis ar- vensis Lin. (Anagallis phoenicea Hoffm.) it geftrecftem Stengel, eirunden Blättern und ganzrandigen Kelhabjchnitten, die Fürzer find als die drüjentragenden Dlumenfronenlappen. . Verfchiedene deutfche Namen: Acergauchheil, Nothes: gauchheil, Gauchhielmännlein, Ssochheil, Grundheil, Heil aller Welt, Sauchblume, Nothes Mäufekuttel, Mäufedarm, Hühnerdarm, Hühnertritt, Meier, Miere, Meiermiere, Kos vallenblümchen, Kollmannskraut, Bogel:, Sperlings:, Zeifig-, Vernunft, Berftandes: und Wurh; Kraut. MWächft einjährig auf Aeckern durch ganz Deutfchland und blüht vom Szunt bis Augufl. Die Wurzel ift fadenför, 104 migq, der geftrete Stengel Afttg, Afettig, und wird ungefähr einen halben Fuß lang. Die Blätter ftehen einander _ über, find nervig, Fahl und auf der Unterfeite fchwarzbraun punftirt. Die langgeitielten Blumen ftehen in den Blattach: feln vor dem Blühen aufrecht, nad; demfelben bogig zurüc- gekrümmt. Die mennigrotben Blumen haben 5 faft freis; runde Lappen, die an der Spiße ftumpf fägezähnig und mit geftielten Drüfen bejest find (Fig. k.). Die Staubbeutel find berzförmig und die Träger mit DAHER Drüfen bejeßt. Die Samen find freisrtund, oben erhaben, unten Eurzfegelförmig ig. g.). San wendete fonft das Kraut (Herba Anagallidis flore phoeniceo) und den Dicjaft (Extractum Anagallidis) gegen Epilepfie, Melancholie und Waflerfheu an, und es wurde noch in der Mitte des vorigen Sahrhunderts von den Negier rungen gegen den Biß toller Hunde empfohlen. Es ift ein mäßig Icharfes Mittel, das in großen Gaben des Dickjafts oder einer ftarfen Abkochung des Krauts nad) Drfila’s Zeug: niffe giftig wirft und felbft den Tod verurfachen Fann. Erflärung der Taf. 83. A. Ein mittlerer Theil einer Mflanze in natürlicher Größe. Fig. a. Eine Blume vergri Bert. Fig. b. Ein vergrößerter Kelch und Staubmweg. Fig. c. Sehr ftarf vergrößerte Staubfäden. Fig. d. Staubbeutel mit Iheilen der Träger fehr vergrößert. Fig. e. Eine vergrö- Gerte Kapfel. Fig. f. Samen in natürlicher Größe und Fig. g. vergrößert; bei Fig. h. quer und Fig. i. fenfrecht durchichnit ten. Fig. k. Ein fehr vergrößertes Stüf einer Spike des DBlumenblatts. Taf. 83. B. Blaues Saucdhetl. Anagallis coerulea Schreb, Mit fa aufrehtem Stengel, Tänglich eirunden Dlöttern und fein Jagezähnigen Kelchabfchnitten, die De fo lang find wie die drüfenlofen Blumenfronen appen. Die verichiedenen Namen voriger Art werden auch auf diefe übergetragen. | - Wähf einjährig auf Aedern faft durch ganz Deutfchland, - doch minder häufig und blüht vom Suli bis Auguft. Außer den angegebenen Unterfchieden läßt fih die Pflanze noch leicht durch die blauen Blumen und größern üppigern Wuchs ums terfcheiden. Sie hat mit voriger gleich heilfame und nach. theilige Wirkungen und wird in Franfreich häufiger als jene als Arzneimittel angewendet. 105 Erflärung der Taf. 83. B. Ein mittlerer Theil einer Pflanze in natürlicher Größe. Fig. 1. Eine vergrößerte Blume. Fig. m. Ein vergrößerter Kelcy) und Staubweg. Fig. n. Ein fehr vergrößertes Stüd einer Spike des Blumenblatts. Die Familieder Apocyneen. Apocyneae Juss. (Contortäe Lin.) Da von diefer Familie, die in ihrer Blumenbildung fehr von den übrigen abweicht, nur eine Art bier angeführt zu werden nöthig tft: fo follen die Familiencharaftere gleich bei leßterer angeführt werden. ie gehört zur Abtheilung; der Ascelepiadeen. Bei diefer Abtheilung find die Staubfäden verwachfen, ber Schlund der Krone mit 5, bisweilen eine Art Nebenfrone bildenden, Anhängen bejegt, der Blüthenftaub if zu feften Maffen vereinigt. Das Gefhleht Hundswärger. Cynanchum Lin. Der Kelch it 5zähnig, die Blumenfrone radfürmig mit 5 fpisen Abjchnitten, die am Schlunde eine einblättrige 5, oder 10lappige Nebenkrone (Fig. b.) bilden. Die Staubbeu: tel find an der Spise hautig und der Blüthenftaub zu feften, hängenden Maffen vereinigt. Die Früchte, die man DBalg: £apjeln (Folliculi) nennt, beftehen aus einer häutigen, leder: artigen, an einer Seite aufipringenden Samenhülle und ent; halten viele mit einer feidenartigen Haarfrone verfehbene Samen. Die meiften Arten find Eletternde, fich windende Sträus, cher, die zu bejchreibende ift aufrecht, Frautartig. Taf. 84. Gemeiner Hundswürger. Cynananchum Vincetoxicum Pers. u Epies Vincetoxicum in.) Mit aufrechtem Stengel, einfachen und fproffenden Dol; den, glatter 5lappiger Blumenfrone. Verfchiedene deutfche Namen: Gemeine Schwalbenmwurz, Siftwende, Siftwurz, Sanct Lorenzfraut. MWächft ausdauernd auf bewaldeten Bergen und Hügeln durch ganz Deutjchland und blüht vom uni bis Auguft. Die Eriechende Wurzel treibt einen aufrechten, einfachen 1 bis 3 Suß hoben, jelten höhern Stengel, der an 2 entgegenge: festen Seiten der Länge nach in einer Linie behaart if. Die entgegengejeßten, Eurzgefticten Blätter find berzförmig : eis rund zugejpißt und ganzrandig. 106 Die gelblihwetgen Blumen ftehen in Afterdolden in den Dlattachjeln. Die Blumenfrone it einblättrig, faft radför- mig, mit 5 etwas fiumpfen Zipfeln, die an ihrem Schlunde mit der Nebenfrone verwachlen find. Diefe aber befteht aus 5 aufrechtzabftehenden faft Feilförmigen Lappen (Fig. b.), die einen zweiten innern Kranz aus 5 Kappen beftehend umgiebt. Dei Fig. d. ift die Nebenfrone aufgefchnitten und ausgebrei, tet dargeftellt, fo dag man den innern grünen Kranz mit den £appenförmigen Vertiefungen fieht, in welche von je 2 Staub; füden immer nur ein Beutel eingefenft ift. Fig. e. zeigt eine Kappe des innern Kranzes mit einem äußern Lappen im Berbindung, wobei ein Staubfaden mit feinen beiden Staub; £ölbchen zu fehen tft. Fig. f. zeigt diefelben Theile feitwärts gefehen ohne Staubfaden. - Die Srüchte oder Balgfapfeln find gewöhnlich zu 2 vorhanden, gegen 2 Zoll lang und zugeipist, oft bildet fich aber nur eine aus. — Die noch frische Wurzel hat einen efelerregenden, widti; gen Geruch und einen fcharfen, bittern, widrigen Gefchmad, was durchs Trodnen zum Theil verjchwinder. Sie erregt leicht Erbrechen und Durchfall. Man wendete fie fonft häufiger unter dem Mamen Ra- dix Vincetoxiei sive Hirundinariae als Heilmittel an. Erflärung der Taf. 84. Der SObertheil eines Sten; gels in natürlicher Größe. Fig. a. Eine fehr ftarf vergrößerte Blume. Fig. b. d. e. und f. find bereits im Tert erläutert worden. Fig. e. Ein Staubweg vergrößert. Fig. g. 2 Balg: £apfeln, von denen eine aufgefprungen tft. Fig. h. Ein ©a; men. Fig i. Derfelbe vergrößert ohne Haarkrone und Fig. k. - der Länge nach, Fig. 1. quer durchfchnitten. Fig. m. Ein vergrö; ferter Keim. Fig. n. Der Obertheil einer Wurzel in natür: licher Größe. — Anmerfung. Aus der Familie der Sarifrageen (Saxsi- frageae) werden auch 2 Eleine Pflänzchen als jcharf bezeichnet, die es aber nicht find, und die jelbft in ziemlich großer Wem ge nicht giftig wirfen-dürften, deshalb follen fie bier nur ge; nannt werden. Es find 2 Arten des Goldfteinbrechs, Milzfrauts, Goldleberfrauts, nehmlich die Wechjel: blättrige Goldmilz (Chrysosplenium aiternifolium Lin.) und die intgegengefeßtblättrige Goldmily (Chrysos- plenium oppositifolium Lin.). Die Familie der Rhamneen. Rhamneae Rich. (Rhamni Juss. Frangulaceae Dee.) Diefe Familie enthält hoßige, ftrauchz oder baumartige Gerwächfe, mit einfachen meift mit Afterblättchen verfehenen 107 fättern und Fleinen Bhüthen. Die Kelche haben 4—5 Ab; jchnitte; die Blumenfrone fehlt zuweilen, oder ift fehr Elein und befteht aus 4—5 Blättern. Eine gleiche Zahl Staubfä- den, als Dlumenblätter vorhanden find, ftehen am Nande ei; ner den Fruchtfnoten umgebenden Scheibe. Die Frucht ift bald trocken Eapfelartig, bald fleiichig und enthält ein oder mehrere Nüfchen, die bald einfächrig und einfamig, bald ächrig und Zfamig find. Das Sefhleht Wegdorn oder Kreuzdorn. Rhamnus Lin. Der Kelch tft Erug= faft glocenfürmig 4> oder 5theilig; die Krone befteht aus 4 oder 5 fehr Eleinen, fchuppenartigen Dlättern. 4 oder 5 Staubfäden und ein Staubweg nrit 3 oder A Narben. Die Nußpflaume (Nuculanium), jo nennt man die Frucht, ift Eugeleund und enthält 3 oder 4 einfamige Müßchen. | Taf. 85. Gemeiner Kreuz: oder Wegdorn. Rham- nus eatharticus Lin. Mit endfländigen Dornen, länglich eirunden drüfig-fäge: zähnigen nervigen Blättern und vierblättrigen zweihäufigen Blumen. Verfchiedene deutfche Namen: Stechdorn, Hirfchdorn, Hunds:, Farber, Weh:, Wachenbeer-Dorn, Werfenftrauc, Dlafen: oder Saftgrün: Deere, Kreuz:, Amfel:, Schlag :, Schieß:, Rhein, Hunds: Deere. Diefer bis 15 Fuß hohe Strauch wächft in Hecken, Ge; Hüsch und an Waldrändern durch ganz Deutfchland und blühr vom Mat bis Juni. Die runden etwas gefurchten Zweige endigen fich in einen Dorn. Die einblüthigen Blumenftiele Eommen an den jungen Trieben aus den Dlattwinfeln ber; vor. Gewöhnlich findet man getrennte DBlüthen, felten nur Zwitterbiumen. Die brerenartigen Früchte (Nußpflaumen) haben einen fhwachen, unangenehmen Geruch und einen efelhaft bittern Sefhmak. Sie find ffarf purgirend und erregen Lebelfeiten, Bauchgrimmen, Trocenheit im Munde und Schlunde und Eönnen leicht gefährlich werden. Sin der Apotheke werden fie unter dem Namen Baccae Spinae cervinae aufbewahrt. Wenn fie unreif find, bedient man fich ihrer zum Gelbfärben, aus den reifen aber bereitet man das Saft: oder Blafengrün. Erflärung der Taf. 85. Fig. A. Ein Stücdf eines Zweigs mit männlichen Blumen. Fig. a. Eine männliche Blume vergrößert. Fig. B. Ein Obertheil eines Zweigs ‚mit 108 wetblihen Blumen. — Beide Zweigtheile yon verfchiedenen Sträuchern find jo geftelle, wie ein einziger Zweig erfcheinen würde. Fig. b. Eine weibliche Blume vergrößert. Fig. c. Eine Nußpflaume. Fig. d. Diefelbe zur Hälfte vom Sleifche befreit. Fig. e. und f. Samen; bei Fig. g.: vergrößert; bei Fig. h. quer und bei Fig. i. der Lange nach durchichnitten. Fig. k. Ein verguößertes Stüdchen yom Nande eines Blattes. Anmerfung 1. Aus diefem Gefchlechte nennt man auch noch den Glatten Weg: oder Kreuzdorn, Faulbaum, Stinfbaum oder Knitfchelbeere (Rhamnus Frangula Lin.) als verdächtig; allein die widrig riechende und bitter fchmecende, purgirende Rinde dürfte wohl Eeine Vergiftung veranlaflen. Anmerfung 2. Ferner foll das Gemeine und Breit blättrige Pfaffenhütchen oder Nothfehlchenbrod (Euvonymus eyropaeus Lin. und Eur. latifolius Lin), das in diefe Familie gehdrt, in feinen Samen, die ziemlich bitter fchmeden, fchädliche Eigenfchaften befisen. Anmerkung 3. Aus der Familie der Veildhen (Violarieae Dec. Jonideen Sprgl.) find das Dreifarbige Beilhen, Stiefmütterchen (Viola tricolor Lin.), deflen Kraut Brechen und Lariren erregt, und das gemeine Wohls tiehende Veilchen (Viola odorata Lin.), jo wie das Hunds:Veilden (Viola eanina Lin.), deren Wurzeln gleiche Wirkung mit dem Kraute von jenem haben, zu be merfen. | Anmerkung 4. Aus ber Familie der feinartigen Gewächfe (Pineen, Linieae) ift ver Purgirlein oder Pur: girflachs (Linum catharticum Lin.), deffen Kraut und Wurs zen ebenfalls heftige Ducchfälle verurfachen Eönnen, wenn fie in großer Menge genoflen werden, was jedoch ihrer Klein; heit und DBitterkeit halber nicht zu befürchten fteht, als Ichäd- lich anzuführen. — Die Familie der Shwämme oder Pilze. Fungi Lin. Juss. gehört zu den Ohnfamenlappigen Gewächfen, deren genauere Schilderung wir ihrer Berichiedenheit halber hier nicht geben fönnen, und enthält eine große Menge unbrauchbarer, vielleicht auch fogar fchädlicher Arten, wenige als eigentlich giftig erkannte und wenige egbare Arten. Die innere Bil: dung, Geftalt und Farbe der Pilze ift in einem hohen Grade verfchieden. Bald find es einfache, Faum zu bemerfende, fraubartige Körperchen, 3. B. der Noftbrand im Getreide, bald find es dinhe Fäden, 5. B. der Schimmel am Brobe, bald 109 find es biafenartige Körper, die ın einem KHaargewebe ftauds artige Körnerchen enthalten, 3. DB. die Bovifte, bald find es Gerwächle verfchiedener Form, die nur durch das Vorhandens fein einer Samenf von mannigfaltiger Bildung überein, ftimmen, und gewöhnlich einen breitern Iheil (Hund) auf ei: nem ftengelartigen, dem Strunfe, fragen. Die Theile, 100, durch die Pilze fich fortpflanzen (Sporulae), find entweder in der Subftanz derjelben enthalten oder außerhalb befindlich und über eine Fläche verbreitet, die man Hymenium nennt. Sm Allgemeinen wachen die Pilze an feuchten, fchattigen Drten, auf der Erde, oder auf Theilen anderer Gewächfe oder auf thierifchen Theilen, wenn dieje zu faulen beginnen. Es ift nicht nur, wie bereits oben gejagt wurde, die Zahl der ungenicpbaren Pilze fehr groß, fondern es fönnen fogar durch Standort und andere einwirfende VBerhältniffe felbft ebare Arten fhädlich, ja fogar vecht eigentlich giftig, werden. Deshalb find auc die Angaben verjchiedener Forfcher und Schriftfteller in diefer Hinficht nicht felten einander entgegen gefeßt. Persoon und Bulliard. dieje ausgezeichneten und bes Eannten Pilzkenner, find mehrmals widerfprechender Meinung, wovon Beilpiele anzuführen hier nicht der Dre if. Wir wollen vielmehr die allgemeinen Kennzeichen der genießbaren und fchädlichen Arten, wie fie Persoon in feiner Abhandlung über die egbaren Schwämme *) gegeben bat, bier anführen. Um beide am beften zu unterfcheiden, müflen wir bejonders unterfuchen, wie fie auf den ©eruch: und Sefchmackfinn wir; fen, weniger fann man fie durch iht Anfehen erkennen. Als Mufter aller eßbaren Arten dient nach Persoon am beften der gemeine Champignon (Agaricus campesiris). Der - Geruch defjelben ift ziemlich angenehm und lieblich, und fett Sefchmac formt dem der Hafelnuß im frifchen Zuftande nabe, ohne dag er einett zufammenziehenden unangenehmen Nachges fchmadk zuräcläße. Einige Arten, die einen ähnlichen Ge fhmad haben, bringen eine Befchwerlichkeit beim Hinadfchluß Een hervor, wenn man fie vorher gefaut hat, und. diefe find. fhädlich. — | Ein widriger Oerud, welcher einige Aehnlichkeit mit. dem des Nettigs oder vielmehr mit dem der Erde in feuchten Kel- lern hat, zeigt eine böfe Eigenfchaft an. Schwämme, die einen fehr bittern Gefchmad, unangenehmen und widerlichen *, Abbdandlung über die efbarenı Schwänme mit Angabe der fibädlichen Arten xc. von C, H. Persoon. Aus dem Sranzöfifhen überfegt und mit Anmerkungen begleitet von 9. 9. Dierbach. Heidelberg, 1822. 110 Gerudh haben, beflsen nichts, was zu ihrer Einfammlung eins laden fönnte, und. find allemal fchädlich. Sin alle Schwämme, die in fehr dichten, fchattigen und feuchten Wäldern wachfen, muß man gerechtes Mißtrauen feßen, denn hier werden fogar eßbare Arten fchädlih. Diejenigen hingegen, die am Nande der Wälder, auf Hatideplägen, Brachfeldern, Weiden, trocke nen Wiefen, oder zwilchen Geftrüppe vorkommen, find am beften zu gebrauchen und am wenigften gefährlich, vorausges feßt, daß fie den eben angegebenen angenehmen Gefchmad und Geruch befisen. — Aus den Farben fann man, wie jchon gejagt, weniger fichere Folgerungen ziehen. Es jcheint jedoch, daß ein reines Gelb und Goldgelb, wenn es fich bejonders auf der untern Seite des Hutes findet, gute Eigenichaften anzeigt, wie man es beim Kaiferfchwamm, dem Pfifferling, dem Goldgelben Milhihwamm, der Eibaren Nuffula, und der Korallähnlichen Klavaria bemerkt. Sm Gegentheile jcheint eine blaffe oder fchwefelgelbe Farbe den Ichädlichen Arten eigen zu fein, jo dem giftigften Schwamme, der citronengelben Abs änderung des Enolligen Blätterfchwamms (Agaricus bulbosus ‚eitrinus), der auf Taf. 87. adgebilder ift. Ein großer Theil unter den gutartigen Schwimmen ift mehr oder weniger weißlich oder ins Blaffe ziehend, indeflen ift die weiße Abans derung des Fuolligen DBilätterfchwamms Taf. 88. Fig. a. fehr giftig. Die dunfelbraune und fehwarze Farbe trifft man bei einigen eBbaren Arten der Blätter und Löcherichwämme; aber auch der Sehr gefährliche Warzige und der Riflige Blät terfchwamm haben diejelbe Farbe. Die blaffe Farbe des Roth: weins und Violett fcheinen größtentherls unfchädlichen Arten zuzufommen; doch giebt es auch wohl hier Ausnahmen. Mehr oder weniger dunfelrothe oder blutroche Schwämme find aber Sehr‘ nachteilig, 4. D. der Fliegenfchwamm, der Rothe Täubs ling, und die Rofenfarbene Auflula. Mehrere andere Kenn: zeichen, die man Jonft noch angegeben findet, find noch unfiches ver als die Färbung, weshalb wir fie ganz übergehen. — Auch beim Einfammeln, felbt egbarer Schwämme, muß man einige DVorficht beobachten. — | Man fammle fie, wo möglich, bei etwas trocdenem Wet: ter, und vorzüglich erft nach dem weggetrocdneten Ihaue. Auch ift es minder gut, fie aus der Erde zu reißen; fondern weit beffer, fie über derjelben abzufchneiden. Es ift ferner anzurathen, die untere Seite des Hutes, die Blätter: oder fonft anders gefärbte Schicht wegzufchneiden. Auch der Stiel, der obnedies gewöhnlich härter tft, wird von vielen nicht zum Effen zubereitet. Die Arten der Löcherfchwämme muß man mit einen Meffer ducchfchneiden; verändern fie dabei ihre til Farbe und werden fle blau, fo if es nicht gut, jle zu gebrau; hen. Man taucht fie, wenn man fie gut befunden hat, in £altes oder laumwarmes Waffer, dem man etwas Effig beimifcht, um fie zu bleichen und zu reinigen. Diefes Ba}; fer muß man aber forgfältig wieder entfernen. Man. behaups tet, daß bei diefem Berfahren auch ungelunde Schwärnme unschädlich verden follen. Wenn-fie zubereitet find, muß man fie nicht lange aufbewahren, weil fie fonft. fchädliche Eigen Ichaften annehmen. — Heilverfahren bei Vergiftungszufällen von e Schwämmen. | Persoon hielt es in feiner angeführten Abhandlung für swecfmäßig, um befonders denen, die auf dem Lande wohnen und bei Zufällen, durch giftige und ungefunde Pilze veran; laßt, der Hülfe der Aerzte beraubt find, nüglich zu fein, die Kennzeichen, wodurch fich dergleichen Vergiftungen äußern, fo wie die Mittel, fie zu befämpfen, anzugeben, und hat des; halb aus des Doctor Drfila’s Werke über die Gifte Fol: gendes ausgezogen. — Die erften jchädlichen Wirkungen äußern fih gewöhnlich erft 5—7 Stunden nach dem Genuffe der Giftpilze; zuweilen weit jpäter, felten über 24 Stuns den. Durd) die Verdauung baden fich dann diefelben dem ganzen Körper mitgetheilt. Es tritt befonders im Magen und im Darmfanale die heftigfte Reizung und Entzündung ein, die befonders jchnell in Brand übergeht. — Magenfchmers zen, Schneiden, Efel, Ausleerungen nach oben und unten find die erften SKranfheitserjcheinungen. — Wenn dieje Zufälle, nachdem fie eine Zeit gedauert haben, durch angewandte Hülfe nicht vermindert werden, fo fielen fih. Schwindel, ein dumpfes Sserefein und Betäubung ein, das nur durch Schmers zen und Krämpfe unterbrochen wird. Manche folcher Unglück lichen werden jedoch nicht betäubt, aber die Schmerzen und Krämpfe erichöpfen ihre Kräfte, und es fielen fih Obnmacd); - ten und Ealte Schweiße ein. Der Tod, von dem Kranfen felbft, der nicht einen Augenblick den Gebrauch. feiner Sinne verloren bat, vorempfunden und angezeigt, bejchließt endlich diefe Neihe von Leiden. We | Um fich bei diefen traurigen Zufällen Hälfe zu fchaffen, befolge man folgende VBorjchriften. ‚Bor allen Dingen fechicke man, was ich nicht oft genug wiederholen Fantı, nach einem Arzte. Kann man während diejer Zeit Brech: und Purgiv; mittel, befonders Klyftire, anwenden, fo thbue man dies. Da ohnehin ftark wirkende Brechmittel nur von Nerzten angeord: net werden dürfen, und es auch dienlicher it, Purgirmittel. 112 zu gebrauchen, weil fi) gewöhnlich (da die giftigen MWirfum gen erft dann eintreten, wenn längere Zeiträume vorüber find) die Nefte der Schwänmme bereits im Darmkanale befinden, fo bediene man fich auc, vorzugsiweife der leßteren. Doc) bite man fich reizende Purgirmittel- zu gebrauchen, wenn die Entzündung fchon Fortfchritte gernacht hat, wenn alfo Fieber, fehmerzhafte Spannung des Unterleibes, Magenkrampf, Trof £enheit der Zunge, begleitet von beftigem Durfte und brens nender Hise im Munde, zugegen tft. Im Anfange brauche man alfo etwa Abkochungen von Sennesblättern und Epfoms falz, Kiyftire von einer_ftarfen AbEochung des QTabads und ähnliche: Sm fpätern Zuftande hingegen die Brühe abgefochs ter gebacdener Pflaumen, und in IBaffer aufgelöfte Manna. u fernere Behandlung überlaffe man aber immer dem rite. — | | Effig und im Waffer aufgelöftes Kochfalz haben die Eigenichaft, die Ichädlich wirkenden Iheile der Pilze auf zulöfen, weshalb man fich ihrer mit Nußen bedient, um Die Milze unschädlich zu machen, wenn man fie vorher damit be; giegt. Allein wenn man jolche Slüffigkeiten mit in den Kür per bringt, fo ift die Schädlichfeit um jo größer. Deshalb darf man fie auch nicht anwenden, fo lange noch Theile von Schwämmen im Körper find, jondern dann erft, nachdem fie durch Drechen oder Purgiren entfernt worden find. Auch dient dann ein Getränk, das ftarf mit Effigäther verfegt if. Zeigen deitior Schmerzen im Unterleibe Entzündungen irgend eines Theils deffelden an: fo muß man zu erweichenden fchleis migen Mitteln feine Zuflucht nehmen; wenn aber der Kopf mehr eingenommen if, Unruhe und Ssrrereden fich zeigen, dann find ableitende Mittel, Senfteige und Spanifche Flie- ‚genpflafter anzumvenden. | Ein fehnell und zeitig genug herzugerufener Arzt wird üm befien und ficherften die Nachtheile überhaupt, und befonders die nicht genug zu berückfichtigenden Nachwirfungen zu befeis tigen wiffen. Taf. 86.88. Das Sefhleht Wulftblätterpilz. Amanita Pers. Ein Wulft (Volva) umhällt den Pilz vor feiner Ent: wielung entiveder zum Theil oder gänzlich, der Strunf (Stiel) ift an feinem Grunde faft immer fnollig. Der fleis fchige Hut ift auf der Unterfeite mit firahlig vom Gtrunfe auslaufenden, meiftens einfachen Blättern (Lamellae) bejekt. 113 Taf. 86. Der Sliegenpilz oder Sliegentödtender. Wulftblätterpil» Amanita Muscaria Pers. Hat einen unvolltändigen Wulft, d. h. er (oder bie Hülle) bedeckt den Hut vor der Entwickelung nicht ganz, fons dern derfelbe ift bei derfelben mit gelblichen- unregelmäßigen - Stecken befeßt und ift glänzend voth-orangefarbig. Der Hut ift im jungen Zuftande Eugelrund, dann glockenförmig und wird endlich ganz flach. . Der Strunk und die Lamellen (Blät- ter unter dem Hute) find weiß. (Der epbare, wohlfchmef« £ende KRaiferling oder Herrenpilz Amanita aurantiaca Pers. hat gelben Strunk und Lamellen und einen vollfommes nen Wulft vor der Entwicelung). Den, innen mit einer Köhre verfehenen Strunk umgiebt nach oben ein breiter Häus tiger Ring. Es wächft diefe höchft giftige Art während der feuchten Witterung im Herbfte in fchattigen Wäldern überalf. Sie zeichnet fich durch den widerlichen Gerudy und fehr fchars fen Gefchmad, wie durch ihre fchöne Farbe aus. Auf ihren Genuß folgt anfangs eine tolle Luftigkeit, Wahnfinn, dann Hetäubung oder Wuth und der Tod. Erflärung der Taf. 86. Fig. a. Ein vollftändiger Sliegenfchwamm. Fig. b. Ein junger, fenkrecht ducchfchnittes ner. Fig. c. Eim’älterer gleichfalls durchfchnittener. | Taf.87. und 88. Snollige Amanite oder giftiger Wulf; blätterpil;. Amanita venenosa Pers. (Agaricus bulbosus Bull.) Diefe Art ift leicht an dem am Intertheile Enolfigen Strunfe, der mit einem Wulft umgeben ift, zu erfennen. Dies fer Wulft bedeckt vor der Entwidelung den Hut und bleibe nachher auf demfelben in Feen hängen. Außerdem befinder fih am Streunfe ein ziemlich breiter, dicker und oft umfchla: gener Ning. Die Blättchen unter dem Hute find weißlich und behalten ihre Farbe ohne dunkler zu werden. Der Hut ift gemwölbt, fleifchig, 3A Finger breit, felten ohne Warzen. Der Geruch ift widerlich und ftark, der Gefchmack feharf und zufammenziehend. Es finden fich befonders 4 Abänderungen hinfichtlich der Farbe des Hutes. | 1. Taf. 87; Die gelbliche Knollige Amanite, Amanita venenosa var, citrina Pers. Der Hut und Ehe auch der Ring am Strunfe ift bloß citronengelb gefärbt. Der Strunk felbft w 3—4 zo 114 ® fang, unten Enolltg und gegen die Spike hin etwas geftreift. Dieje Abänderung findet fi) im Herbfte ziemlich h N rn dunfeln fchattigen Wäldern mit leichtem fandigem: Boden, zwifchen. abgefallenen Blättern. CH Erflärung der Taf. 87. Fig. a. Ein ausgewachfener und fich entwicelnder Pilz. Fig. b. Ein Pilz nn ug fe ner Entwicelung. Fig. ce. Ein ausgewachfener Pilz fenfrecht durchfchnitten. | 2. Taf. 88, Fig. a. Die weiße Knollige Amanite. Ama- nita venenosa var. alba Pers. (Agaricus ver- nalis Bolten.) {ft am leichteften mit dem gemeinen Champignon zu verwech- feln, weil der Geruch nicht unangenehm ift._ Sie unterfchei; det fich aber durch weiße Blätter von demfelben, da_diefer esthliche dergleichen bat und durch den Enolligen Strunf. Slücklicher Weije it fie nicht häufig. Hier ift fie um mehr els 41 Drittel Eleiner dargeftellt. 3. Taf. 88. Fig. b. Die braune Knollige Amanite. Ama- pita venenosa var. bruna. (Agaricus sinuatus Schum.) Diefe Abänderung findet fi felten in fehattigen ynd feuchten Wäldern auf fettem Boden. Der Yut und gewöhn; fich auch die Fegen des Wulft, die auf demjelben liegen, find braun. e 4 Taf. 88. Fig. ec. Die olivengräne Knollige Amanite. Amanita venenosa var. viridis. (Amanita viridis Pers.) Der olivengrüne Hut diefer_ Abänderung ift gewöhnlich mit Seen oder Wulft befeßt. Der Knolle und ber Wulf find fehr groß, fo wie diefe Abänderung, die bier fehr vers Eleinert dargeftellt ifi, die größere ya den übrigen ift. Sie hat auch einen ftärfern, efelhaftert Gefchmak und Geruch und ift giftiger; fommt aber jelten und nur an fehr feuchten Etelien in Laubmäldern vor. — 115 Taf. 89.—92. Das Gefhleht Blätterfhwamm. Asaricus Lin. * Die Bildung it ganz die des vorigen Gefchlechts, nur fehle der Wulft. | Taf. 89. Fig. A. Nöthliher Blätterfhwamm. Aga- ricus rubescens Pers. (Ag. verrucosus Bull.) Diefer Pilz it in den Wäldern, befonders am Fuße der Däume nicht felten zu finden. Der Hut ift bräunlich und mit grauen oder weißrörhlichen, unregelmäßigen, etwas mehs ligen und ziemlich breiten Flecken bedeckt. — Der Gefchmad ift anfangs angenehm, wird aber fpäter Jehr zufammenziehend. Erflärung der Taf. Fig. 89. A. a. Ein alter Pilz. Fig. b. Ein junger Pilz in natürlicher Größe. Fig. e. Ein ausgewachjener jehr verkleinerter Pilz. Taf. 89. Fig. B. Der Rofenfarbene Blätterfhwamm. Agaricus roseus Pers. Der Hut ft diinkelrofenroch, zumeilen meift roth, und bei ausgewachfenen Schwämmen nach der Mitte hin etwas vertieft. Die Lamellen find weiß und ftehen jehr hervor, bei alten Pilzen erjcheinen fie nach oben gleichlam umgerolit. diefe Arc finder fih am Fuße großer Bäume in fchattigen Wäldern ziemlich. haufig und Fann zuweilen mit dem Gold; gelben Taubling, der epbar ift, verwechjelt werden. Erklärung der Taf. 89. Fig. B. e. Eine Gruppe jun ger Schwämme. Fig. d. Ein alter Schwamm. Taf. 90. Der Sefellige Blätterfhwamm. Agaricus polymyces Pers. (Ag. annularius Bull.) Man findet diefe, im Herbfte in den Wäldern nicht felten - in großen Gruppen von 40.—50. Stud beifammenftehende Art ziernlich häufig Towohl auf dem Boden als auch auf alten Baumftämmen. Der Strunk it fleifchig und walzenrund 3—4 Zoll hoch, nach oben mit einem ausgehöhlten Ninge veriehben. Der Hut ift gewölbt und im Scheitel bis gegen den Hand hin warzig und haarig, ungefähr 3 Zoll breit. Die Lamellen find ungleich, anfangs weiß, werden aber pa; ter bräunlih. Biele Schriftfielfer bezeichnen diefe Art als fehr giftig, andere als efbar. . Es mögen entweder Stand: ort und Boden zu Bdiefer verfchiedenen Angabe Veran: laflıng geben, oder es find troß der behaupteten Weberein- finmung 2 Arten darunter verborgen, die Aa ai einander 116 verwechjelt werden Eörnen. Persoon nennt den efbaren - Schwamm Agarieus caudieinns, und giebt an, daß er glatte, nicht haarige Warzen des Hutes und einen leicht abfallenden Ming babe, auch beftänden die. Gruppen deffelben nicht aus fo zahlreichen einzelnen Pilzen, | Taf. 91. Siftiger Hirfchling oder Baunhgrimmener vegender DBlätterpilz. Agaricus torminosus Schaeff. (Ag. necator Bull.) Diefe Art finder fih häufig in allen Wäldern und zwifchen dem ©rafe fchon gegen Ende des Sommers und im Herbfte. Der HYut ift blaß fleifchfarben, rot) oder auch bräunlich, nach der Mitte hin ift er vertieft und der Nand nach unten zu umgerollt. Die Lamellen und der Strunk ift weißlich oder blaggelb. Wenn man den Schwamm amfchneidet, fo fließt ein weißer oder wenig gelb gefäarbter, fehr fcharfer Saft hers aus. Bulliard behauptet, daß er Wahnfinn erzeuge und fos gar tödtlich werde, andere widerfprechen, befonders Paulet; vielleicht, daß Standort und Alter darauf Einfluß haben. Auf Taf. 91. ift ein junger und alter, mit einem Ein; fchnitte verfehener Pilz dargeftellt nach Bulliard’s Zeichnung. Taf. 92. A. Brechenerregender Blätterfhwamm. Agaricus emeticus Schaeff. (Ag. sanguineus Batseh.) | en, Der Strunk ift fteif, weiß oder vöthlich weiß; der Hut ift blutroth, nach der Mitte vertieft, am ande gefurcht;z die £amellen find breit, dick und weiß; wenn der Pilz alt geworz den. ift, wo er am meiften fehadet: fo it der Huf braun und die Lamellen find gelblih. Der Gefchmacd ift fcharf und der Geruch efelhaft. Der Genug verurfacht Erbrechen und Durch: fälle, ja felbft den Tod. — Er findet fih im Herbfte in den Laubwäldern. N | Taf. 92. B. Zufammenziehender DBlätterfhwamm. Agaricus Stypticus Bull. (Agar. lateralis N Hunds.). FT TE Der Steunf fteht gewöhnlich an der Seite des Huts, reift aber auch bis faft in die Mitte, er ift zufammengedrückt, unten etivas gebogen, an der Spike wird er breiter; der Hut ift weich lederartig, ausgerandet und mehlartig beftreut; die Lamellen haben entweder mit dem ftrohgelben Hute gleiche Färbung oder find dunkler zimmetfarbig. Der Gefchmadk ift anfangs efelhaft:füßlich, dann zufammenziehend. Diefe Art ‚wählt in Sruppen bei einander an gefällten Baumflänmen 117 und altem Holze in den Wäldern, wwächft befonders im Spät: herbfte Häufig und’ bei gelinder Witterung bis_in den Frühling. ‚Erflärung der Taf. 92. B. Fig. a. Ein einzelner Pilz und Fig. b. und c. verjchiedene Gruppen. Fig. d. Ein gleich: farbiger, mit feitenftändigem Strunfe von oben und Fig. e. von unten gejehen. — Das Gefhleht Löherfhmwamm. Boletus Lin. Sleifchige oder lederartige Pilze mit oder ohne Strunf, deren Hut auf der Unterfeite mit gedrängten, fenkrechten Nöb- ven oder mit Löchern verjehen ift. Taf. 95. Düfterfarbener gicherfhwamm. Boletus - luridus Schaeff. Ein großer Pilz mit langem Strunfe, dagegen die Spiße bin roth geadert oder gefleckt, nach unten etwas fnollig ver dicke ift.. Der Hut ift polfterartig gewölbt, bräunlich oder geaubraun, immwendig bläulich; die Löcherfchicht. it anfangs voth und wird nachher fchmußig pomeranzenfarbig. Er findet fih im Sommer und Herbft in grafigen Waldgegenden. Er erregt Erbrechen und Erampfhaftes Zittern und Fann leicht init den verfchiedenen eßbaren Löcherfchwänmen verwechfelt werden, unterjcheidet fich aber dadurch, daß er, wenn man ihn mit eifernen Meffern zerfchneidet und dann der Luft aus: feßt, feine Farbe in ein fchönes Blau ändert und endlich fchwarz „wird. Erflärung der Taf. 94. Fig. a. Ein junger, Fig. c. ein älterer und Fig. b. alter Löcherjchwamm faft zur Hälfte verkleinert. Das Sefchleht Giftmordel. Phallus Lin. Bor feiner Entwicelung in einen Wulft gehüllt, welcher dann am Grunde des Steunfs ftehen bleibt. Der röhrige Strunf frägt einen eifürmigen, runzeligen, mit vertieften Gruben verfehenen Hut und diefer ift nach außen mit einer fchmierigen Gallerte bekleidet, in welcher die Keimkörner (Spo- rulae) jich befinden. Taf. 94. Stidende Giftmordel. Phallus impu- dicus Lin. Bor der Entwicelung ift der Pilz wie im Ei und weiß, dann, nachdem er fich entwickelte hat ift der Wulft geborften, der Steunf hat fich fehr verlängert, it etwas fehief nad) oben und gegittert. Der Hut ifi Eegelförmig, am Rande frei und offen, auf feinem Scheitel ift eine runde, flache, fchalenförmige 118 _ Sortfeßung; die ganze Öberfläche ift zellig, verichoden vier; eckig, neßartig gefaltet und mit einem grünen, häplich vie: chenden Schleime überzogen. Er findet. fih im Sommer, im Anfange des Herbftes in jchattigen Wäldern unter Ge: firäuch, bejonders unter Hafelbüfchen und it fchon aus der Ferne durch jeinen efelhaften, durchdringenden Geruch, der Fliegen und andere Spnfekten anlockt, zu bemerken. Diefer fatale Geruch fichert vor Verwechjelung mit den chbaren Morcheln eben fo leicht, als feine bedeutende Größe. Sonft fchrieb man diefem Schwamme Heilkräfte zu, die er nicht hat. Abergläubige Leute juchen die jungen Schwämme, ebe fie fich entwickelt haben, euf und_Eroefnen fie. Man nennt fie Hereneier und treibt alberne Dinge damit. Erflärung der Taf. 94. Eine Giftmorchel in ziemlich natürlicher Größe. Fig. a. Diefelbe fenkrecht durchichritten. Fig. b. Ein fenfrecht ducchfchnittener noch unentwickelter Wulft. Das Sefhledt a ka ae Spermoedia ries. Wurzellofe, auf Gewächlen fich erzeugende, faft Eugelrunde oder feulenförmige Pilze, die aus einer fleifchigmehlartigen Maffe beftehen, und von einer faft zufammenhängenden, gleichs fam mit Neif überzogenen Rinde umgeben find. Taf. 95. Das Mutterforn. Spermoedia Clavus Fries. (Sclerotium Clavus Del.) Diefer Pilz erzeugt fih im Samen der Getreidearten und mehrerer anderer Gräfer, vorzüglich auf dem Noggen oder Korn (Secale cereale Lin.) bejonders wird er deutlich gegen die Ernte hin gefehen, wo er zu einer beträchtlichen Größe erwachfen if. In dem jegigen feuchten Srühlinge und Sommer (1831) bat fi das Mutterforn in der Umges gend von Leipzig in ungewöhnlich großer Menge erzeugt, jo daß an einigen Stellen fich in jeder Kornähremehrere, bis 15 habe ich fie in einer gefunden, folcher Pilze finden. Es ift deshalb in öffentlichen Blättern darauf aufmerffam gemacht und vor dem Verbrauche folhen Korns gewarnt worden. Die Größe und Geftalt ift fehr verfchieden. Fig. a. b. und. zeigt junge noch glatte Pilze mit zufammenhängender Ninde, Fig. d. e. und £. ältere mit geborftener Ninde, alle in natürlicher Größe. Fig. g. und h. find Längsdurchichnitte und Fig. i.. und K. Querdurchfchnitte, wodurch die Geftalt_befler als durch eine Befchreibung erfannt werden Fann. Man hat das Mutter; Eon lange Zeit nur für eine Umänderung der Grasjamen durch Krankheit derfelben gehalten und geglaubt, daß Diele 119 franfhafte Umänbderung entweder in den Gräfern felbft fich entwicfele oder. durch die Stiche eines Sinfefts verurfacht würde; aber euere und genauere Unterfuchungen und Beobs achtungen haben die Pilznatur diefer Körper durchaus darge than. Es erzeugt fich diefer Pilz an der Stelle der Samen zwifchen den Spelzen und wächft ziemlich fehnell.. Er ift ins nen weiß, gegen die Rinde hin gewöhnlich violett, äußerlich dunfel violett mit einem grünen feinen Neife überzogen. Der Senuß diefer Pilze unter dem Mehle verurfacht eine Erampf; artige Krankheit, die man die Kribbelfranfheit (Raphania Lin., Morbus oder Convulsio cerealis oder dolorifica oder Myrmeciasis Swed. oder Necresis ustilaginea Sauv.) nennt, Sie ift in ihrer fchnellen hisigen Form eben fo gefährlich als in ihrer langwierigen und endet häufig mit dem - Tode oder läßt doch fchwer zu hebende Webel zurück, als: Gedächtnißs fhwäche, Blödfinn und fallende Sucht oder Epilepfie. Sie ift ausgezeichnet durch ein Gefühl, als wenn Ameifen über den ganzen Körper herumliefen, dabei ift der Kopf benommen und die Glieder werden frampfhaft zufammengezogen. Auch die Samen des Taumellolchs (Lolium temulensum Lin.) Taf. 52. Seite 62., die Samen des Hederichg (Raphanus Raphanistrum Lin.) der Kornrade (Agrostamma Githago Lin.) werden als Beranlaflung dazu angefehen, aber wohl mit geringerm Rechte. So viel ift gewiß, daß diefe Kranfheit fich durch den Genuß fchlechten Brodes bei Getreiderheneruns gen häufiger erzeugt hat und ziemlich verheerend mwüthete. Sm Anfange der Krankheit muß man Brechmittel, fpäter Purgirmittel anwenden, um die etwa noch im Körper befinds lichen urfachlihen Stoffe zu entfernen. Dann find andere frampfiwidrige Mittel empfohlen. Das Mutterforn wird aud, als Heilmittel unter dem Namen Secale cornutum Clavus secalis oder cerealis ange; wendet. — Berlin, gedrudt bet fl. W. Hayn. I 77 (< Arm eat Lö R f Mr SS F | NS Goyglanen der Vanrliitl 106. SD N S N N N N VL Su, ( Kinds POLGTUE EIERN 14 - 4 re Chem’ autimmate- I ER, ur x oe Byrhre Ma se 2 x EEE ZW, 74 | 71) LE. 9 Yıllmae Lauervotta- g NY E 7 (Ofeertra Tcntans LG 22 Adklerne- WI BamgedrachreS A Cafitiert wrgra 202) (7 Dofütterdu Deus (ae) Kadı Alone De Eyadr 7 in: En he REN A, / ” TE, as WAR up ‘ ILL (Oofihertir £ %; > RUN AN La U RD a Te BR, IHREN; ar er ; di Ä wi 7 4 ” | Dypssen- VZERZL | f Eyerotlvr Pyeatersınd 3 JS. atustt. DR) U 6 - Ay ' F ym ne ‘. Dr . = A Im \ 24 4 RR ’ 1% a A Iautred ( (% Sarmelt cur esta ww» 7, # / Cl ? v4 Yalastre) [0 ) RG (: en LIER Y [7 N SM au \ X ” NN a rien. EZ2 Ayyantapusfianaen ln) . Gunter gfinenalir I 2) s 57 Y BR N tar fi vr (SDorgeua alba Lo) zZ Ba j Gondiibraut Goofons SER AACRUIN \ MU LS An) o se Eu a SFr A FZER erh: 77 w‚ AT: "& HS 14 Klar LAS: ? FREE “, rue MR A ulusactöd LM.) 54 Yer \r 34» & 4 AR N I > 2) ww’ - N | } Dr Ne‘ f: Zn > a /at En Bea > nn I re EC alla DETERAREE V a 8 N % IE (Bunt IT, Harms ) An .4 Gen FE Er N AR ne z Ka SRÄHNE URN Kasse Eh er Nr NONE Krehiger KHahnerfiu C re TR Val oft A | Le 1} NG AA 4‘ j In AT Berahhiöt using. AL) | DA ILL: > "3 er Re Sisiins AP , a ia RUE Hoss vetmaltöLr) Aadorıts Anemo2t I 2 LH US LEN 7 Er c 7 f RA: * 22 „Pat Para, Re ie n\ BEN 12 2 Bart. WIR # ERRRERENN En bi RE Jun N BÄREN SENRERN ARE [" a & ER. % y N Ei 1; „Er f d ‘ vi KL . . A \ MEN, ee ns N a N r.' SE 0 EN RE each ut u Pr NER, EP hu N j EN j nur 2 | Be EL NN EL RE 1 A SEEN Va a Ve a Lan N (ee Arermone Eat vice lbrdle8 Ar) N} a w" & N “” [N Y Kr Yr ‘£3 % BR IRA FO a Zn # a e 7 ‚ B e Lech, BZR e- DIATFLE % 6 Kst C UA 7 > s 0. An Kietiensotlle Rersntila state. Al) a 252 FT aha S N BALL EN 3 eR J EIERN L x Pr P- e Züd ST DR, q Klee N IN) Di win 7 EN Ze: if; 7 gg ” IR f Ma AR) m ER MA! RN, “ Bang Sa a aa N A Kr a u Talditc et dat Al) Le ( Gimat Ce, LY (OL u hi 5 ’ W [ } 5 fvı RERR YET N m N RK HER: “ , - DL IEIIPE Du N Ger ndhdätl tige Ei« Korentha 2 r Ferseia ei rafeha Sr ’) a i | 2 L | BB Lang Haas ger RUN 0 Gkoseta lea Ser) B Busssche Soersitsa-' Larseie anglca Aa .) IT e Ara me hs. 7 ) RE SR dersteteri tut ee a Faraıı3 Hreentalen: > ? oa ver et wei ae N ,r DS a Bars FAN N DZ a, - } j - . Gr REIN IB ( EEE h- Dulamasa SEN) r L . chalie | ER E IS wor -r N ‚" we a w Lan R , FERN ER re “ LPOMHRRE \ S 24 f I A ” Ar IN N E a “ u N \ Dt a eh Er er u Ta 2 RN a RN EUR: Br ‘ ERDE 3 Bretaersetksaul e_- FYOSCYALPECCS zerget \ 05° BER 00 See erastte A ) u RR um A A) ne Bu r va; a, ir. AURRUESTEPRGEREEREEEEIER = — RR m gemenGai u Enan nn AB: TZDRZALETR 7 e /, Late KERLE Array 2 Yaretuca Seasıerda: LEDs 7 En Han BANN AN F : A EN 3 14 ur CR a wi er Sn) he E SI FE) RE r EURE : < 3Te5 a Pl (22 vet 08 Y Ga ce “ s Y in; nn 4 uf x PR G En D m ADD nn nn u N IN 5 EB. us /he2der Ww/7 « Anesophjchen: 26% 7 E- A u Kat u PIRR, Drakbta cl, Ri J R \ \ = fe ur re — N ei u Be 2 = laß PHR “ a Kst BuN . N e a EL FRI = \ eg & Br . Ve nr Ö Een f M 's vn ö SA N AD a X > RU ; a, Ns Sa AN | r \ ® \ /H4 3 / N: | Sr /IR BE; [:2 PEN 7 “ iR A ERE Mg PUCH wntgare IP .) wir £ v a N in 6 Fa 4 A Ic ihn ; i “ R fi un ve ia 5 r ‘ w a a Di: $ u een | \ ie a. BE Ar 1 un. a) Den VEHR ee COS HP Ernie. atiota Er. J ‘ \ 4 h [ ’ Kr LINK: a 2 Es Fi AB DAR, = I Kiamuidenfoemigei IE IN er etgeschet Oosenhat. - ranbergemse (3 : Beraltaltmm 4. ([gp 09 7 ca za er tin fe Hmiksem orsbranum Bet as erehrct efrosectume RE, arm Ta 7) a gmasıyet DIIEPAHE ER ET (> Fervectstin mastetı2r Sachet.) ie ZI, Priseretuil: e EINEN Tree ga PE- Le ee 7 Koctsstolt ar Earsertc: il Dh: “ 2 v VORRSNURORNT R Kr‘ I N" gr ar air Y a“ ARTE Ar Gau > V/ er N >‘ —ESE—nH —=e/ EIERN: Ir { 79 7 » / DBlaues z ARE RETEN a > A ee 1 I weh, hai N n. 3 Kat Be hapte I Sonde ae parken Bi % "u 4 I DR" B er, EEE ' \ h } e ve d “ In } N 2 KENNEN it a a iin 15 KT P O Mn Hei 2 FRE BR wo” f x AR, ya ur us ur: j . f i a . Y + 1 ‘ , [3 / n 7 ı i PR * \ , u .x 4 ? 4 u w RN, an ri j N Br “Tan > \ N; ars) Bu HR Dr 2 } % ww & ERF Bi. ® « N AN RE Se N PR h - “ 84 er. “ f Ir h I * i k Y r f I ; Arae' Pr ’ f Le in ; un Ne ( WE “ # r i FW‘ Rn fa N ar z BANK er} ef) DE 5 “ ran RER RR U A PN 2 ’“ an 27 5 Ve . L,* > . M ) j 5 En ’ 3 FR a t IR Ö y I 5 ‘ h e 2) AG Pr it TASCHE r . area LA PP Tu uupgggp? BR Ge PEFERR ve ua ge» BERN ERBEN serie 7080 «TFEHS, IR % 7 fl -t 7 Ei .Z gu Ton Ci Blachersch FCHUTIE. a Pgusictes AFCLLS FE ) “5 Sy ı 7 7 a 1 2\ m % wen b As - REDEN TEA, Ne j I, N an ING PL ’y u % au i Y 'k ey EN N P k nr) r Ri Er Se ee 907 FI, 2IC GI LG DPEUCCT LI 1282 EG AT C n Ange j ‚ wa AD h i > 2 Abe HR x \ = Ra) w 1% #' Y y# - 9 . \ ns h4 / = x f 1 ; 5 e . i » 1 Y DS = B) 4 . y Ra Ä ’ Eur), A Y Ch, fr, uiR, | 60 s es ” ; IN ' a By er ETEHR ru 4 ea Y d 2 D \ 2 ' Mi An Ay y en RA) vi B N Saba Ban: I3 SP 5 .- hg“ ‚ ; „= h 4 - yys j 3 Nach ka Pr , ; a z & j \ h j - BT F oo i " - a BR ONE a na j x 2 ee New York Botanical Garden Library 185 00003 39