Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/smtlicheromaneun01dost

3\ Ж ©ojlojctofft

©amtliche SXomane unb SftoöcMcn

91 r m с £ с п t е

Sin Vornan

ООП

& Ж ©otfojetuffi

Ar**

Ol

Übertragen Don £. f)töf)l \*Л*Ф

А*

3m 3nfel*$erlaa, j u £ e i p $ { g

(Einfettung gu einer 5luggabe bon ©oftojetofftS fämt(id)en Romanen unb SKotoeüen

»СП

@tefan Stüeig

(Jinffang

Фа£ tu ntd)t enben famtft, bad mad)t biet) gvofj.

©oetf)e, 2BejTö(T(icf)cr 3)t»ttJi

её ijt ferner unb tterantwortungättoll, öotl Jjebor ffiu djaifowitfd) £>ojtojewffi mtb feiner 33ebeutuug für im* fere innere 2Öeft würbig $u fpredjen, benn biefeä (£in$tgen Weite nnb ©ewatt will ein ueueä SD?aß.

(£in umfdjfoffeneS $öerf, einen £)id)ter üermeinte erfteä 9?af)en $u ftnben nnb entbeeft ©ren^entofeS, einen $o6moä mit eigen freifenben ©efttrnen nnb anberer SOhiftf ber (Spf)ä* reu. SDhttloä wirb ber (Sinn, biefe $öeft jemafö rejHoä $u burd)bringen: $u fremb i|t erftcr (£rfenntnt£ ifyre SCtfagte, $u weit tnä UnenMicfye öerwolft if)r©ebanfe, 31t fremb tfyre 93otfd)aft, afä baß bie (Seele unvermittelt auffdjauen fennte in biefen neuen те in fyeimatftdjen JpimtneL £)oftojewffi ijt md)t$, wenn nidjt tton innen ergebt. 3m Stefften muffen wir bie eigene Äraft beä SD?itfüf)fenä unb SÜfttletbenä evft prüfen unb ftäfyfen $u einer neuen gefolgerten Qrmpfäng* (id)feit: bi$ $u ben unterjten gefyeimften 5ßur^etn unfereä $8efen£ muffen wir graben, um bie Sufammenbänge mit feiner erft pfyantaftifdjeu unb bann wunberfcoll wahren $ttenfd)lid)feit 511 entbetfen. dlux bort, gan$ im Unterften, im ewigen unb Unabänberlidjen unfereä ©eine, SOöuqel in Sffiurjel, fonnen wir un£ £>oftojewff i $u tterbinben fyoffen ; benn те fremb fdjeint äußerem $Mirf biefe rufftfdje 2anb* fd)aft, bie, wie Ые (Steppen feiner Jpeünat, wegfofe unb те wenig Sßöeft tton unferer 2ßße(t! dlid)t$ greunbfidjeä um* friebet bort fieMicfc ben $Micf, fetten rät eine fanfte (Stunbe $ur$Kafh SDtyfHfcfye Dämmerung be$@efüf)te, träd)tig von

LXXIII. а

VIII (Einfettung

QMifcen, wedjfelt mit einer frojtigen, oft eijtgen $larf)eit be$ ©etflee, ftatt marmer ©onne flammt Dom JJimmel ein ge* fyeimniettoll blutenbeö 9?orbltd)t. Urweltlanbfdjaft, mnflt? fd)e 2ßelt l)at man mitX)o|tojewffiö (Sphäre betreten, uraft nnb jungfräultd) $ugletd), unb füßeä ©rauen fdjlägt einem entgegen wie fcor jeber dla\)\)eit ewiger Elemente. Q3alb fcfyon fefynt jicf) Söewunberung gläubig $u verwetten, unb bod) warnt eine 2Cf)nung baä ergriffene $er$, fyier burfe nid)t t>etmtfrf) werben für immer, muffe e$ bod) wieber $u* rücf in unfere wärmere, freunblicfyere, aber and) engere $Öelt. 3u groß iff, fpürt man befdjämt, biefe eqene ?anbfdjaft für ben täglichen $Mitf, ju jtarf, ju beflemmenb biefe balb ei|Tge, balb feurige ?uft für ben jitternben 2(rem. Unb bie ©eele würbe fliegen fcor ber 20?ajejtät foldjen ©rauenä, wäre nidjt über biefer unerbtttrirf) tragifdjen, entfefclid) irbifdjen ?anb* fdjaft ein unenbltdjer Jjimmel ber ©üte jternenflar auäge* fpannt, Jpimmel and) unferer ШЗе^, bod) Щех Ш Unenb* lidje gewölbt in foldjem fdjarfen geizigen %tq% als in unferen linben Зопеп. $8eru()igter linfblid an§ biefer ?anb* fdjaft in ifyrem Fimmel fpürt erjt bie unenblid)e ^rojtung biefer unenblid)en irbifdjen Trauer, unb afynt im ©rauen bie ©roße, im £)unfel ben ©Ott

dlnx foldjer ^lufblitf $u feinem legten ©inne vermag un* fere (£\)vfnxd)t öor bem $}erfe £>ojtojewffi$ in eine bren* nenbe Ziehe $u tterwanbeln, nur ber mnerjte Grinblicf in feine (5igenl)cttbaö^iefbrüberlid)e,bae2lllmenfd)lid)ebiefeörufjT^ fdjen S0?enfd)en un$ flargurun. Шех wie weit unb wie \a* bprintbifd) ijt biefer Sfthberjtieg biü gum inner jten J^ergcn beö ©ewaltigen! 2D?ad)tüoll in feiner 50Beite, fdjrecfyaft burd) feine Jerne, wirb btcä einige 2Öerf in gleichem 2D?aße geljctmiuSoollcr, аЫ wir Don feiner unenbltdjen 5ßette tu

©tnflang IX

feine unenbfici>c Siefe $u bringen fud)en. £>enn überall tft её mit ©cfyeunmä getränft. $on jeber feiner ©ejtalten füt)rt ein <5d)ad)t ()inab Ist bte bämonifcfyen 2(bgriinbe be$ Srbt* fcf)en,jcber2(uffc{)mitnginö ©einige rüf)rtmitfeiner©d)min^ ge biö an ©otteö 2(ntlt£. hinter jeber SOBanb feineä 90öerfe$, jebem 2lntli£ feiner SD?enfd)en, jeber $alte feiner Serfyüllun* gen liegt bie ewige dladjt nnb glänzt ba$ emige?id)t: benn £o|tojewffi tft burd) 2ebenäbefttmmung nnb ©djieffaläge* (taltung allen ?0?pfterien be$ ©eine refHoS tterfdjwiftert 3wifd)en £ob nnb UÖafynftnn, Sraum nnb brennenb flarer 2öirflid)f*eit jrefyt feine 2öelt. Überall grenzt fein perfon* lidjcö Problem an ein unlööbareö ber SÜ?cnfd)f)ett, jebeetn* jelne belichtete Jlädje fpiegelt Uuenblidjfeit. ÜH SD?enfd), a(* £>id)ter, afö Stufte, afö ^oltttfer, аЫ *Propt)et: überall ftrafylt fein *ffiefen öon ewigem ©inm $ein 50öeg für)rt an feinEnbe, feine grage Ы$ in ben unterjten 2lbgrunb feinet Jjerjenä. Ühtr $3egetfterung barf ifym nafyen, nnb and) (Те nur bemütig in ber Q3efd)ämung, geringer $u fein alö feine eigene Itebenbe Efyrfurdjt ttor bem SDtyftertum be$2D?cnfd)em Er felbft, £>oj?ojewffi, tyat niemale bie JJanb gerührt, um unä an ftd) f)eran$ul)elfem £)te anberen SÖaumeifter be$ ®e* wältigen in nnferer Zeit offenbarten ifyren 90ßillem SOöagner legte neben fein $Öerf bie programmattfcfye Erläuterung, bie polemifdje SBerteibigung, $olftoi riß alle Citren feinet tag* ltdjen ?ebenä auf, jeber Neugier %utxitt, jeber $va$e Ütedjen* fdjaft $u geben, Er aber, £)o|tojewffi, tterriet feine 3lb|Td)t nie anberö alä im ttollenbeten 2Öerf, bie spiäne verbrannte er in ber©lut ber(5d)öpfung. ©djwetgfam nnb fd)eu шаг er ein Seben lang, faum baä Sußerltdje, baä körperliche feiner Erjften$ ift $wingenb bezeugt greunbe befaß er nur alä Süttgling, ber S0?anu war ejnjam: wie $erminberung

X Einleitung

fetner ?tebe $ur ganzen 50?enfd)t}eit fdjien ifym, einzelnen ftcf> fytnaugeben» lind) feine Briefe Verraten mir 9?otburft ber Stirem,, Dual beä gefolterten ^örperä, alle Ijaben |Te t)erfrf)(o(Tene ?ippen, fo fefyr (ТеЖаде unb Notruf jmb. $te(e Safyre, feine gan$e $inb()cit jmb ttcn 2>uttfel umfdjattct, unb fd)on bjcutc ift er, befreit Q3Ttcf mand)e in unferer 3ett ned) brennen fafyen, menfd)(id) etrcaä gan$ gerneS unb Un* futntidjeä geworben, eine Segenbe, ein Jperoä unb ein Spei* Itger, Зепеб 3tt>teftd)t Don ^Bafyrfyett unb 2(l)nung, bae bie erhabenen 2eben$bilber JpomerS, £)ante$unb ©fyafefpeareä umwittert, entirbifd)t un$ and) fein 2(пШ£, 9?td)t au$ £)o* fumenten, fonbem einzig auü miflfenber ?tebe lägt jTd) fein ©d)tcffal gejtaften.

ЗШсш atfo uub fül)rerfoe muß mau fyinab m baä JJeq biefeä ?ab»riurf)$ $u tajten fudjen unb ben Jaben 2(rtabucS, ber ©eele, fcom Knäuel ber eigenen ?eben6feibenfd)aft ab* Щеп* X)enn je tiefer mir unä in tfyn tterfenfen, befto tiefer füllen wir mtä fefbjt, 9?ur wenn wir an unfer wafyreö aft* menfd)Hd)e£ Sffiefen fyinangefangen, ftub mir ü)tn naf), $Ber tuet fcon jTd) felbft n>ctß, meig aud) Ые( öon tfym, ber ober feiner bau U$te SD?aß atter SD?enfd)Hd)fett gewefen. Unb biefer ©aug in fein 2Öerf fü()rt burd) atfe ^urgatorien ber 2eibenfd)aft, burd) bieJpöfte ber ?ajter, füfyrt über atte <&tu* fen trbifdjerDuaf: Dual be$ $D?enfd)en, Dual berSJUenfd^ fyeit, Dual beä Äünjtferö unb ber legten, ber graufamjten, ber ©ottcdquaL £)unfel ift ber 2Öeg, unb Don innen muß man gtüfyen in Sctbcnfdjaft unb -iföafyrfyettäwitfen, um nidit in bie 3rre $u geljen: unfere eigene Siefe erjt muffen wir burdjwanbern, efye wir unä in bie feine wagen, dt fenbet feine Söoten, einzig ba$ (Mebntö fi'tfjrt X)oftojcn)fft ^u, Uub er l)at feine Зсидсп, feine anbereu аЫ Ьеб $ünftfcr$ tun*

Ъаб SJntlift XI

(Tifdje £reietnl)eit in gletfd) unb ®eijr: fein 2(ntli&, fein <3d>icffar unb fein 2öerf.

£a$ ЯпгПе

©ein TfutTt^ fdjeint auerjt baö eineö dauern. ?e()mfar* ben, fa(t fdjmutug falten (Td) bte eingefunfenen SOßangen, gerpflügt ttonm>fja^)rigem£eib,bürtfeubunbtterfengtfpannt (Td) mit tnefen 8prüngen bie rif(Tge Spant, ber jener SBam* pir jwanjtgjäl)rtgen <5icd)tum& Q3fut nnb garbe entzogen. !Ked)t6 nnb ftnfö frarren,$»ei mäd)tige (steinblocfe, bteffa* roifdjen 33acf enfnodjen ^erauö, ben gerben SDhtnb, bau bvü* d)ige Äinn überwuchert nnrrer 93ufd) tton 93art» (£rbe, gelö unb 2Öafb, eine tragifd) elementare 2anbfd)aft, ba$ (Tnb bie liefen öon XJoftojewfltS @e(Td)t ИШ i(I bunfef, irbifd) unb ofyne ©djönfyeit in biefem dauern* unb beinahe Sßettfer* antft^; flad) unb farbloä, ofyne Шащ bunfelt l)in, ein (stücf rufftfdje ©teppc auf (Stein uerfprengr. <&elbft bie 2(ugen, bie tief eingefenften, vermögen au$ ibjten Klüften nidjt tiefen mürben Щт $u erleud)ten, benn nid)t nad) äugen fd)fägt ffar unb bfenbenb tr>re gerabe flamme, gleid)* fam nad) innen ütä QMut l)inein brennen sefyrenb tfyre fpigen SMtcfe. SOßenn (Те (Td) fdjließen, fhir&t ber $ob fofort über bicö @c|Td)r, unb bie neröofe Jpodjfpannung, Ые fon(t bie mürben 3üge $ufammen()äfr, (Tnft uieber Ш letfyargifd) Un* belebte.

Ше fein $öerf ruft btcö 2fntu'£ erft ba$ ©rauen ttom Zeigen ber ©efüfyfe auf, bem (Td) jogernb ©d)eu unb bann [eibenfdjafttid), in wadjfenber Säuberung, 53ett)unberung gefeilt. Denn nur bie irbifd)e 9?icberung, bie fleifd)lid)e, feinet 2(ntu£ee bammert f)in in tiefer büfrer*erl)abenen na* turljaften Trauer. ?(ber roie eine Kuppel, weigltrafylenb unb

XII Einleitung

gewöl6t, fyebt (Tdj ragent über bem engen bäurtfdjen ©e(Td)t tie aufjtrebente SKuntung ber ©ttrne: auö ©chatten unb •Dunfel fteigt blanf nnb gejammert ber getjttge £)om: harter 9D?armor über ben weichen Sefym teä ^fetfc^e^, taä wüfte £)icftd)t te$ JpaareS. 2Ше$ %id)t (Tromt in biefem 2(ntli& nad) oben, nnb blicft man in fein $Mlt, fo füfylt man immer nur (Те, tiefe breite, mächtige, fömglidje ©rtrne, (le, tie Cm* mer ftrafylenter leuchtet unt (Td) $u weiten fcfyeinr, je mefyr taä alternte 2Cntft^ in Äranffyeit vergrämt unt »ergebt 2Bte ein Jpimmel |te()t (Те fyocf) unt nnerfdjütterlid) über ter Jpinfälligfett te$ gebrejTtgen $orper$, ©Torte üon ©eift über irtifd)er Trauer. Unt auf feinem QMtte leuchtet tteä fyeiltge ©efyäufe teä (Tegfyaften ©eifteö glorreicher alö tton jenem te$ Sotenbettä, ta tie ?iter fdjlaff über tie gebrochenen 3(ugen gefallen (Tut, tie entfärbten JJänte, faf)l unt tod) fefr, taä Äreu$ gierig umfajTen (jenes arme fleine £ol$* rrujtftg, taö einjt eine Bäuerin tem 3ud)tl)äu$ler fcfyenfte). Фа (trafylt (Те wie tton morgenö tie (Sonne über nddjtigeö ?ant nieter auf taö entfeelte 2(ntli|3 unt funtet mit ifyrem ©lan$ tie gleiche 93otfd)aft wie alle feine ÜBerfe: tag ter ©eijt unt ter ©laubc itjti erlöften ttom tumpfen nicteren unt forderlichen 2eben. 3n lefcter Siefe i(t immer £)o(To* jewffiö le£te ©röße: unt nie fpricfyt fein 2(ntli§ jtärfer alä an$ feinem $ot.

£>ie Sragötie feineS bebend

Non vi si pensa quanto sangue costa.

Dante

-v^mmer iffc bei DofTojewffi ©rauen ter erfte Gnntrucf unt ter zweite tann ©roße. 3lud) fein (Sd)tcffal fdjeint an* fange tem flüdjttgen SMicf fo graufam unt gemein, wie fein

Die fcragöbi« fein сё t? ebene XIII

'Antlifc bäuenfd) unb gewöbnlid). 3uerjt empftnbetman её nur ale eine (Tnnlofc harter, beim mit allen 3u|Trumenten ber Dual foltern btefe fedjjtg 3a()re ben fytnfälligeii $ör* per. Die geile ber9?ot reibt fetner 3ugenb unb feinem HU ter bie (Süße weg, bie (Sage bee Forperltdjen (Sdjmeqee fnirfdjt in fein ©ebein, bte (Sdjraube ber (£ntbel)ruitg witfylt ifym fyart 6tö an ben ?ebenettertt, bte brennenben Dräfyte ber 9?erfcen Riefen unb $erren unaufl)6rlid) burd) feine ©lieber, ber feine (Stadjel ber 2Golluft reijt unerfättlid) feine Reiben* fcfyaft. Äeine Dual tjl gefpart, feine Starter ttergejfen. (£iiie fTitttlofe©raufamfeit, eine blittbwütigegeinbfeligfettfdjeint biee «Sdjicffal üorerjt. SKücffdjauenb nur begreift man, Ъа$ её (Td) fo f)art mm Jammer gefdjmiebet, weil её (£wigee aue ifym meißeln wollte, baß её gewaltig war, um einem ©ewaltigen gemäß $u fein. Denn nidjte mißt её bem SD?aß* lofen gemäd)lid) $u, nirgenbe ähnelt fein Sebenegang bem gut gepflafterten breiten Wtrgerjteig aller anberen X)id)ter bee neunzehnten 3al)rl)imberte, immer füfyltman l)ier einee ftnfrertt (Sdjicffalegottee ?u(r, (Td) ftarf an bem (Stärfflen m »erfudjett. 2(ltteframentarifd), fyeroifd) unb in mdjte neu* tfitlid) unb bürgerlich ijt Do(tojewffie <Sd)icffal. @wig muß er mit bem Qntgel ringen wie 3afob, ewig (td) gegen ©Ott empören unb ewig (Td) beugen wie JjMob. dlic läßt её if>n (Тфег werben, nie träge, immer muß er ben ©Ott fpüren, ber il)it (traft, weil er if)it liebt. dlid)t eine Minute barf er rajten im ©lücf, bamit fein SOöeg bi$ ine Unenblidje gel)e. S0?and)mal fdjeint ber Dämon feinee (Sdjicffale fd)on inne* galten in feinem 3orn unb tym 31t öerftatten, wie alle an* beren bie gemeine (Straße begebene $u gefyen, aber immer wieber reeft (Td) bie gewaltige ^anb unb (Tößt ilm ine Dtf* fidjt mrücf, in bie brennenben Dornen. (Sd)leubert её il)tt

XIV Einleitung

fyocf), fo tfl'd nur, um tfyit in tiefere 2(bgrünbe Ijtnabjufturjcn, ifyn bte gan$e 2Bette ber Grfjrafe unb $er$wetflung ju lefyren; r)ebt tfyn auf tu JJofyen beö J^offenö, wo aubere fd)Wa$ jerfrfjme^eu tu SOßollufr, unb wirft ifyn in ©rfjlüube beä Sei* benä, wo olle auberu jerfcf)etten tu ©cfymeq: uub eben wie Jpiob $erfcf)mettert tl)n immer tu ben 2(ugenbltcfen ber ()ocf)|teu ©tcfjerfyeiten, nimmt tfym grau unb Äinb, beläbt tfyn mit Äranffyett uub fd)dnbet tfyn mit $erad)tung, bamtt er nidjt innehalte, mit ©Ott $u rechten, unb ifym burrf) feine unaufhörliche Empörung unb feine unaufhörliche Hoffnung nur mefyr gewonnen fei« (£$ \% аЫ tjätte (Тф biefe 3ett lauer SO?enfcf)en gerabe biefen einen aufgefpart, um $u jeigen, wel* rf)c tttanifcfjen 2Q?aße tu Suflt unb Dual and) unferer ÜBeTt поф mogltcf) feien, unb er, XJojtojewff't, fcfyetnt bumpf ben gewaltigen ^Bitten über (trf) $u fpüren. X)enn niemals wefyrt er ft'cf) gegen fein ©cfyttffal, niemals fyebt er bie gaujr. Фи* Körper, ber wttnbe, bäumt ftcf) fonttulfttnfcf) tu Sucfungen empor, au$ feinen Briefen bricht manchmal wte 93lutjtur$ ein feiger ©cfyret, aber ber ©eift, ber ©laube, zwingt bte SKettolte nteber. £>er rnpfttfrf) $Btflfenbe [n £)oftojewfft fpürt baö ^eilige biefer J?anb, ben tragiftf) fruchtbaren ©inn fei* ne$ ©cfytcffalä. 2(u$ feinem ?etb wirb ?iebe $ttm Reiben, unb mit ber wijTenben ©litt fetner Dual umflammt er feine Seit, feine Sffieft.

dreimal fcfjwtngt ifyn baä ?eben empor, breimal reißt ей ifyn nteber* grüf) fcfjon a%t ifyn mit ber fügen ©petfe beä SKufymä: fein erftce Фиф fcfjenft ifym einen tarnen; aber rafu faßt ifyn bie l)arte Pralle unb fcfjlettbert tfjn wieber jttritcf tnäSttamenlofe: in$ Sucfytfyauö, in bie^atorga, паф (Sibirien. $ßieber taud)t er, nur иоф flärfer unb mutiger, empor: feine „2lufteici)nungen auü einem Sotenfyaufe" rei*

2)te Sragöbie fcinee gebend XV

gen SKußlanb in einen Samuel» £)er 3ar fcTbfl: ne&t ba6 Фиф mit feinen ordnen, bie rufftfdje Sugenb flef)t in glam* men für ifyn. @r grün bet eine 3eitfd)rift, feine Stimme tont jum ganzen 2Mfe, bk erjten SKomane entfielen. Ъа brtd)t im $ßettcrjtur$ feine materielle (£rjjten$ $ufammen, Scfyul* ben nnb (Sorgen peitfd)en tfyn auü bem 2anb, Äranftyeit bci$t (Td) in fein Jleifd), ein 9?omabe, irrt er bnrd) gan$ Europa, üerßeflfen Don feiner Nation. 2(ber $um britten* mal, nad) Sauren ber 2fr6eit nnb (£ntbel)rung, taud)t er anö ben grauen ©erndfifem namcnlofer Slot: bie SKebe $u spufdjfinö ©ebdd)tntö beengt il)n alä ben erjten £)id)ter, ben ^ropfyeten feineö ?anbeö. Unauelofd)ltd) nun fein SKufym. 2lber gerabe jefct fdjldgt tfyn bie eiferne 4?anb nie* ber, nnb bte öeqücFte Söegetjterung feinet дащеп 23olfeö fdjdumt ol)nmdd)tig gegen einen ©arg* £)a$ Sdjitffal be* barf feiner nid)t mefyr, ber granfam toetfe üIBille l)at alleä erreicht, auä feiner (£rjften$ baä Jjödjjte gewonnen an gei* jttgerjrudjt: adjtloä wirft e$ nun Ые leere Jjülfebeä^or* perö l)in.

£)urd) biefe (Tnnüolle ©raufamfeit wirb £>ojbjewffiä £eben aumjlunjlwerf, feine 93iograpl)ie surSragöbte. Uttb in wunberüoller Smnbolif nimmt fein funjtlertfdjeä 2Öerf bte tppifdje gorm beä eigenen SdjicffalS am @$ gibt ba gel)eimni6üoUe Sbentitdten, mpjtifdje 3ufammenl)dnge, wunberbare Spiegelungen, bk nid)t $u beuten unb $u er* fidren jmb. Sd)on ber Anbeginn fernes £eben$ tft S»m* bol: gjebor SUidjailowttfd) £>oftojewfft wirb im 2(rmen* t)au$ geboren. %flit ber erjkn Stunbe ift il)m fo fdjon bie Stelle feiner а^ещ angewiefen, irgenbwo im 2(bfett$, im $erad)teten, nahe bem Söobenfafc be$ ?eben$ unb bod) mit* ten im meufd)lid)en Sd)icffal, nadjbarlirf) »on Reiben,

XVI Einleitung

©фтег$ unb Sob. dliematä bi$ $um testen Sage (er jlarb in einem 2(rbeitenriertel, in einer ^Öinfelwofynung beä vierten ©tocfO ijt er biefer Umgürtnng entronnen, alte bie neununbfünf$ig ferneren 3af)re fetnee ?eben$ bleibt er mit Grfenb, 2(rmut, Äranfl)ett nnb Entbehrung im 2(rmenf)au$ beä £ebene. ©ein 23ater, ?0?tritdrar^t wie ber ©фШег$, ijt abliger 2(bj}ammung, feine Butter au$ ©auernbfut: beibe Duellen be£ rufjtfcfyen SolfätumS jtrömen fo befmrfjtenb in feine Erjjten$ jufammen, fhrenggläubige G?r$iel)ung wenbet frfjon frül) feine ©innttdjfett jnr Efftafe. £)ort im Wlofc faner 2lrmenf)au3, in einem engen $erfd)fag, ben er mit feinem ©ruber teilt, l)at er bie erjlen Safyre feinet SebenS btvbvadjt. £)ie erflten Safyre: man wagt nidjt $u fagen: feine Ätnbfyeit, benn biefer ©egrijf ijt trgenbwo au$ feinem ?eben fcerfdjollen. Sfttemalä b)dt er öon il)r де^эгофеп, unb •Doftojewffiä Zweigen war immer ©фат oberftoläe2(ngjt ttor frembem S0?ttleib. Ein grauer leerer ^recf ijt bort in feiner ©tograpfyie, wo fonjt bei £>icf)tem bunte ©ilber 1афе1пЬ aufjteigen, järtltdje Erinnerungen unb ein fußeä SÖebauern. Unb bod) meint man ifyn 31t fennen, bltcft man tiefer in bie brennenben 2dtgen ber ÄinbergefMten, bie er fd)uf» 5Öie Äolja muß er gewefen fein, früfyreif, pfyantajle* ttoll biö^ur^aUujination, fcoll jener flacfernben, ип|Тфегеп ©lut, ettvaü ©roßeä ju werben, fc>oll jeneS gewaltfamen unb knabenhaften ganatiämuä, über (Тф felbjt l)inau$ju* warfen unb „für bie ganje 9D?enfd)f)eit ju leiben". SOöie bie fleine Sttetotfdjfa Sftjefwanowa muß er feldjuoll ge* wefen fein mit %iebe unb $ugleid) ber t)t)jlerifd)en 2(ngfl, (Те ^u »erraten. Unb wie jener 3ljufd)fa, ber ©ofyn beö betrunkenen JJauptmannä, üod ©фат über !)аи$Пфе Jtrdörtcf>Fettcn unb ben Заттсг ber Entbehrungen, aber

$>te Svagöbie feiuee ttbnxi XVII

bod) immer bereit, feine 9?äd)|Ten fcor ber $3elt ju fcertei* bigen.

$Ше er bann, ein Sungling, anö biefer ftnjTeren 90ßelt vortritt, i(t bie Ätnbfyeit fdjon weggelofd)t. 3n Ые ewige greiftatt aller Unbefriebigten, baä 2ffpf ber $ernad)läf(Tg* ten ifl er geflogen, in bie bnnte nnb gefährliche ÜÖelt ber Q3iicf)er. dx \jat unenblid) ttiel bamalä mit feinem Q3mber gemeinfam gefefen, Sag tun Sag nnb $ftad)t für 9?ad)t - fdjon bamafä trieb er, ber Unerfättlidje, jebe Neigung bi$ jnm ?a(ter empor - nnb biefe pfyantajtifdje 2Belt entfernt ifyn nod) mefyr öon ber 2Ötrflid)feit $oll ftärffter 93egeijle* rnng $ur 9D?enfd)f)eit i(t er bod) 6t^ Ы Äranffyafte menfdjen* fdjeu unb oerfdjloffen, ©lut nnb Griä $ugleid), ein g^Hatifer gefäl)rlid)fter Grinfamfeit. ©eine 2eibenfd)aft tappt wirr untrer, gel)t in biefen Safyren im „£)unfel ber ©roßjTabt" alle ШЗеде ber #uefd)weifung, aber immer einfam mit @fel in alter ?ujr, (5d)itlbgefüf)l bei jebem ©lücf nnb immer mit fcerbifienen kippen. 2(u$ (Mbnot, nur nm ber paar fKubel willen, gefyt er $um Militär: and) bort ftnbet er fei* nen greunb. @in paar bumpfe 3üngling$jal)re fommen. ÜBie bie gelben aller feiner ЗЗпфег lebt er in einem 2Öm* fei ein troglobntifdjeö £)afein, trdnmenb, finnenb, mit allen geheimen 2a(Tern beä £)enfen$ nnb ber ©inue. ©ein @l)r* gei$ tvei$ nod) feinen 2Öeg, er laufdjt anf |Td) felbjt unb btbxntü feine $raft. (ix fpürt (Те mit^ßollnft nnb ©ranen tief unten garen, er liebt (Те nnb fürdjtet (Те, er tr>aQtt\id)t, (Td) $u rüfyren, um Ые$ bumpfe Serben nid)t $u jerftören. din paar Safyre öerfyarrt er in biefem fdjwaqen, formlofen spuppenftanb tton Grinfamfeit unb ©djweigen, Jpnpodjonbrie fällt il)n an, eine mnftifdje Tlngjl ju (Terben, ein ©rauen oft öor ber <ffielt, oft t)or (Td) felbjf, ein urmäd)tiger ©djauer lxxiii. ь

XVIII Einleitung

vor bem Ütjaoü in ber eigenen $3rujt. 3n ben ЭМфгеп übcrfejjt er, tun feinen verwirrten gtnatijen aufhelfen (fein ©elb verfloß, tnpifd) genug, in ben gegenfäfcltdjen Neigungen, in 3Hmofen nnb 2lu$fd)tt>eifungen), $3al$ac3 Qrugenie ©raubet nnb ©djillerä Don @arlo$. 2(u$ bem trüben Xwnjt biefer Sage ballen jtd) langfam eigene formen, nnb enbltd) reift an$ biefem vernebelten traumhaften %xu ftanb von #ugjt unb Grfjtafe fein erfteä bidjtertfcfyeä $ßerf, ber ffeüte Vornan ,Дгте teute".

4 846, mit fünfunb$man$ig Safyren, \)at er biefe meijter* l)afte $?enfd)enjtubte gefd)rieben, er, ber @infamjte, „mit letbenfd)aftlid)er ©lur, ja fajt unterordnen", ©einetiefjte Demütigung, bk 3(rmut, l)at e$ gezeugt, feine t)öd)|Te ©e* walt, bte Hebe jum £eib, baä unenblidje 2D?itletben её ge* fegnet. SWtßtrauifd) betxad)tet er bie befd)riebenen SÖlätter. (ix al)itt barin eine grage an baä ©djirffal, bie Grntfdjei* bung, unb nur mül)fam entfd)ließt er ftd), DMrafom, bem Dichter, bat ?D?anuffript jur Prüfung anzuvertrauen. 3wet Sage vergeben ol)ne Antwort, (£infam grüblerifcfy fi^t er nad)tä ju J?aufe, axbcitetf bi$ bie £ampe verqualmt. Щор ltd) um vier U()r morgend wirb l)eftig an ber Klingel ge* riffeti, unb Doftojewfft, bem erjtauntÖffnenben, jtür$t9?e* frafow in bie 2(rme, umtyalft, fügt tfyn unb jubelt itym $u. (£r unb ein Jreunb fyatten gemetnfam baö 9D?anuffnpt ge* lefeu, bte gan$e dlaä)t gefyordjt, gejubelt unb gemeint, unb am (£nbe l)ielt beibe nidjt: fie mußten il)it umarmen. (£$ ijt Doftojewffiä erjte ?ebenöfefunbe, biefe Klingel nad)t$, Ыс il)n jum SKufym ruft. Q3i$ in ben l)ellen borgen raufd)en bie SreiiHbe ©lud unb (Jftfafe in Reißen ^Borten. Dann eilt DWrafow juSÖjeliuffi, bem allmäd)tigen ÄritiferiKu^ lanbä. „(£tn neuer ©ogol ijt erlauben ", ruft er fdjon an

©ie Jragöbie feine i Bebend XIX

ber Züxc, baä ilVamiffrtpt tüic eine ^ahitc fdjmingenb. „Q3ei eurfj ftactyfen btc ©ogofä mie bie ^pifjc", brummt bergig? trauifdje, burd) fo üiel 33egeijrerung verärgert. ?(ber аЫ rojrcjemffi t()it am näd)jten Sag befudjt, t|t er oermanbelt. f/3a, begreifen ©te benn felbjt, n>a$ (Sie ba gefdjaffen f)a* ben?" fdjreit er »oll Erregung ben üermirrten jungen Sßlau fcfyen an. ©raueu überfällt £ofrojemffi, ein füger (Schauer uor biefem neuen plo£lid)en 9\u()m. $Öie im Sraum gefyt er bie treppe hinab, an ber (Straßenecfe bleibt er taumelnb flehen. 3um erjtenmat fül)lt er unb rnagt bod) nid)t, nt glauben, baß all bieö £>unfle unb ©efäfyrltdje, baä i()m ba$ Jpeq auftrieb, ein ©emaltigeS i jt unb ttielleidjt bau „©roße", uon bem feine .ftinbfyeit wirr geträumt, bie Unjterbltdjfeit, ba$ Reiben für bie gan$e $Öelt. Grrfyebung unb %evtniv* fd)ung, (Stolj unb £>emut fdjwanfen wirr burd) feine Q3ru|r, er weiß nidjt, weldjer (Stimme er glauben foll. Srunfen taumelt er über bie (Straße, unb in feine tränen mifd)en fiel) ©lücf unb 6d)mer$.

(So melobramatifd) gefd)iel)t £)ojtojett)ffi$ Ghttbecfung nun £id)ter. ?iud) Ijiev al)mt Ые $orm feineä 2ebenä Ые feiner s2Öerfe gefyeimuiäüoll nad). Jpier пне bort fyaben bie rol)en Konturen ettvaü tton ber banalen SKomantif eines (SdjauerromanS, Ые (Sd)itffal3fd)läge ettvaü StinblictjtyxU mitiüeä, unb nur bie innere ©röße unb ШаЩеи reißt (Те empor nun ©ranbiofen. 3u Doftojeroffiä £eben i(t oft ber 'ilnfafc 9)?elobram, aber immer wirb её $ur Sragobie. Q£$ ift ganj auf (Spannung gejtellt: in einzelne (Sefunben, ol)ne Übergang, jTnb Ые @ntfd)eibungen fomprimiert, mit $et)it ober $wann'g fofdjer (Sefunben ber (£fftafe ober beä Dn'eber* jlurjcd fein ganjeS ©djicffal feiert. @pileptifd)e2(u$brüd)e beä £eben$ - eine (Sefunbe (£fftafe unb ol)nmäd)tiger %u?

XX Einleitung

fammenbrud) - tonnte man fic nennen. hinter jeber (£f jtafe jtefyt fdjon broljenb bie graue Dämmerung bei erfdjlaffen* ben ©efüfylä, unb auä langem ©ewölf ballt |td) befyutfam ber neue morberifd)e ?eben$bli£. 3 eb er Buffer) wung ift be* $al)lt burd) D^teberftur^ unb biefe etne©efunbe ber$8egna* bung mit fielen l)offnung$fofen ©tunben bei SKobotä unb ber Verzweiflung. Ъех SHufym, biefer funfelnbe Steif, ben ifym 9$jeltnfft in jener ©tunbe aufä Jpaupt brücft, ijt and) gleichzeitig fdjon ber erjte SKing einer gußfette, an ЬегФо* ftojewfft fltrrenb fein 2eben lang Ые fernere Äugel ber Arbeit fd)leppt £)te „gellen 9?äd)te", fein erjteö Фиф, bleibt and) bau leiste, bai er al$ freier Ш?апп einzig um ber fd)öpferifd)en greube willen fdjuf.' X)id)ten befagt für il)n öon nun ab and): erwerben, jurücferjtatten, abzahlen, benn jebeä SßBerf, baä er feitfyer beginnt, ijt fcor ber erjten Zeile fd)on mit Sßorfdjuß tterpfänbet, ba$ nod) ungeborene Äinb in bie ©flaüerei beä ©ewerbeä tterfauft. $nx immer ijt er jefct in ba$ Фадпо ber Literatur gemauert, ein ?eben lang gellen bie verzweifelten ©djrete be$ Gringefperrten nad) greifyeit, aber erjt ber $ob brtd)t feine Letten, dlod) a\)nt ber Sßegimter nid)t bie Dual in ber erften ?u|t. @in paar Novellen (Inb rafdj fcollenbet, unb fd)on plant er einen neuen Vornan.

£)a \)ebt bai ©cfytcffal warnenb ben Ringer, dt will nid)t, fein wad)famer £>ämon, baß ü)m bai ?eben ju ieid)t werbe. Unb bamit er erFennen lerne in allen feinen liefen, fen* bet il)m ber ©Ott, ber ifyn liebt, feine Prüfung.

2öieber rt>ie bamalä in ber d1ad)t gellt bie Ältngel, £)ojto* jewffi öffnet erjtaunt, aber bieSmal ijt'ä nid)t bie (Stimme bei ?eben$, ein jubelnber greunb, Q3otfd)aft be$ SKufymS, fonbern 9Utf bei Sobeä. Offt^tere unb $ofafen bringen in

Vit 2ragöbie fein сё i' ebene XXI

fein 3tmmer, ber Tfufgeftorte wirb üerfyaftet, feine Rapiere tterfTegelr. SSter 90?onate fd)mad)tet er ttl einer ЗсИе ber ^eter^anfö^eftnng, ol)ne baö $erbred)en $u afynen, beffen man tfyn befdjufbtgt: SeUnafyme an ben £)i$fufjTonen etni* ger aufgeregter Jreunbe, bie man übertrieben btc *Petra* fd)cn>ffi>fcf)c $erfd)tt>orung genannt i)at, tft fein gan$eä £)e* fift, feine $erf)aftung $tt>eifettoä ein $?ißtter|tänbnt$. £)en* nod) bli£t plofc(id) bie SBerurteifung nieber $ur fyärtejten ©träfe, $nm Sobe burd) ^htfoer nnb $Met\

5ßieber brängt jtd) fein (5d)icffa( in eine nene ©efunbe, bie engfte nnb reidjjte feiner @£ijten$, eine unenbftdje @e* Fnnbe, in ber fid) Sob nnb ?eben Ые Kippen reichen $um brennenben $uß. 3m Morgengrauen wirb er mit neun ©e* fährten au$ bem ©efängniä geholt, etn^terbefyemb ü)m um* geworfen, bie ©lieber an ben ^fafyf gefdjnürt nnb bie2(ugen üerbunben. (5r t)6rt fein Sobeäurtertlefen nnb bie$romme[n fnattern - fein ganjeä ©djicffal tft jnfammengepregt in eine i£anbttoll Qrrmartung, unenMidje 23er$roeifhutg unb unenb* fidje ?eben£gier in ein einiges SßloUfül $eit. £)a \)ebt ber £)fft$ter bie J£>anb, nmtft mit bem tt>etßen 5nd)e unb öerüeft bie Söegnabigung, ba6 Sobeäurteif in jtbtrifdjeö ©efängniS tterroanbefnb.

3n einen 2(bgrunb ofyne tarnen (tür^t er jefct fyinab auü feinem erjten jungen SKufynn SSter 3af)re lang umgrenzen fiinf$ef)nf)unbert eichene фЩк feinen ganzen Jpori^ont 3fn leiten $äl)ft er mit Serben unb mit Sränen Sag um Sag bie t>iermatbreif)unbertfünfunbfed)$ig$ageab» ©eine©enoffen (Tnb Serbredjer, ЪхеЬе unb SD?örber, feine Arbeit 2((abajrcr* brennen, Si^g^ttragen^djneefdjaufefn. Die'&ibel n>irb baö einzig öerjtattete $3ud), ein räubiger Jpunb unb ein flügel* lahmer 2(bfer feine einigen greunbe. $ter Satyre weilt er

XXII Einleitung

Cm „3;otenf)au$", in bcr Unterwert, <5d)atten $wifd)en©d)at* ten, namenlos unb ttergeflfen. Ш& fte tf)m bann bieÄette öon ben wunbcn güßen abfdjmicben nnb btespfäfyle fytnter ifym liegen, eine branne morfd)e$D?aucr, ijter ein anberer: feine @efnnbt)eit jcrflort, fein SKuljm ^crfräu6t, feine (2rrj|ten$ ttcr* nidjtct. 9?ur feine 2ebcn$luft bleibt unttcrfcbrt nnb unücr* fefyrbar: geller аЫ je flammt a\\$ bem fdjmeljenbcn 5ßad)S feincä jerfneteren $örper$ bic beiße glamme ber Qrfjtafe. Gnu paar 3at)t*c nod) muß er in ©ibirien verbleiben, fyalb* frei unb ol)ne bte $erftattung, eine Seife $u tteroffentlidjem T)ovt in ber Verbannung, in bitterfter Verzweiflung nnb Crinfamfett gel)t er jene feltfame (£fye mit feiner erften %xau ein, einer franfen nnb eigenartigen, bie feine mttlcibige?iebe unwillig erwibert, Srgenbeine bunfle^ragöbie berTlufopfc* rung i|t in biefem feinem @ntfd)luß für immer bcr Neugier unb (£l)rfurd)t verborgen, nur an$ einigen 2(nbeutungen in ben,,(£rtttebrtgtettunb$8eletbigten''ttcrmagmanbcnfd)Weig* famen Jperoiämuä biefer pfyantajhfdjen SDpfertat nt abnen. @in SSergeffener, fefyrt er nad)*Peter$burg ntrüd ©eine literarifd)en@önner l)aben il)n fallen geladen, feinejreunbe jld) verloren. 2lber mutig unb fraftöoll ringt er |Td) au$ ЬегШМе, bie il)n nieberwarf, wieber an£?id)t. @ctne„3fuf^ äcidjnungen au$ einem Sotenfyaufe", biefe unoergängftd^c ©djilberung einer ©träfling^ett, reißen ÜUtßlanb au£ bcr ?etbargie gleichgültigen Miterlebend* S0?it ©raucn entbeeft bie gan^eD^ation, baß ganjatemnat) unter ber fladicnSdud}t il)rer ruhigen 90ßelt eine anbere waltet, ein ^purgatcrium aller Dualen» $M3 in ben $rcml empor fdjlagt bie glamme ber Auflage, ЬегЗаг fd)lud>jt über bem Фифе, tton taufenb Vippcn Hingt Dojtojewffi$9?ame, 3n einem einzigen 3af)r ift fein f)tiil)m wieber erbaut, l)öl)er unb bauerhaffev alä je.

T>ic ZvuQbbit feine* i? с b с п ^ XXIII

(Memeinfam feinem 5>ruber grünbet ber Tfuferjtanbene eine 3eitfd)rift, bie er felbjt fajt attein fd)retbt, beut £>id)ter gefeilt fief) ber ^rebiger, ber^Pofitifer, ber „Praeceptor Bo- russiae", ©türmifd) tönt ber siBibcrl)att, bte 3eitfd)rift ()at meitefte Verbreitung, ein SHcman wirb fcollenbet,l)eimtücfifdv mit ttiefen bftnjefnbcn dürfen (eeft tfyn ba$ ©lücf. £ofto; jemfft£ siducffal fdictnt für immer geftd)ert.

?(ber norfj einmal faßt ber bunffe $ßi de, ber überfeinem ?ebcn saftet: Crä ift jn frür). £enn eine trbifrfje Dual ift tl>m ncd) fremb, bie$)?arter beäGrrjfä nnb Ые frejfenbeTfngfi ber täglid^en, erbärmlichen 9?af)rung$forgen. Sibirien nnb Ые $atorga, bie grauenfyaftefre Verzerrung !Ku$faub$, fte mar immerhin nod) Heimat gemefen, nun fou* er nod) bie (£cbnfud)t beä 9?omaben nad) bem 3cTtc fennen fernen um ber urmad>tigen liebe $um eigenen Voff mitten, dlodj ein* mal muß er jurücf tn£9?amenlofe, ncd) tiefer l)inab in ba$ XHtnfef, e[)e er ber £>id)ter, ber Jperolb feiner Nation fein barf* 2ßieber $ tieft ein QMifc nieber, eine ©efunbe ber Ver* niditung: Ыс 3eitfd)rift mirb Verboten* $Bieber tjl e$ ein SÜiiftyerjtänbniä unb gfeid) mörbertfd) wie ba$ erjte, Unb nun fällt, $Öetterfd)(ag auf^öettcrfdjlag, ba$©rauen mitten in fein £eben* ©eine grau fiirbt, Ьщ nad) ifyr fein trüber unb gleichzeitig fein befter greunb unb Keffer. 3we ier %сч milien (sdjulben bangen (Td) bleiern an it)n unb frümmen fein SKücfgrat unter unerträglidjer ?a|t. dlcdj mefyrt er (Td) tteqmetfelt, arbeitet Sag unb T(lad)t mie im gieber, fdjreibt, rebigiert, brueft felbfr, nur um ©elb $u erfparen, bie (5l)re, bie @£ijtenj $u retten, aber baä (sd)icffal ijt jtärfer al£ er. $öie ein $crbred)er flüdjtet er fcor feinen (Gläubigern etneä 9?ad)t$ l)inau$ tu bie SOBeft,

9?un beginnt jene jahrelange jiellofe $öanberung burd)

XXIV Einleitung

ba$europätf^e(£rjl,jenegrauenf)afre2(bf^nüruttgooniKuß* lanb, bem QMutqttell fetneä 2ebene, bte ärger feine @eele be* engte alä bte ^pfäfyle ber Äatorga* Jttrdjtbar tft aufyu* benfen, rote ber größte rttfjTfdje £)td)er, ber ©entuä feiner Generation, ber SÖote einer Unenbltcfyfeit, mittelloä, Ijeimat* Ш, $telloe üon ?anb $u ?anb irrt SD?it SD?üf)e ftnbet er JJer* bergen tn fleinen nteberen Зшгтегп, bie ber^unft ber Яг* mttr füllt, ber £>ämon ber Grpilepfte frallt |tdj an feine dlex* Den, @d)ulben, $ßed)fel, $erpflid)tttngen pettfdjen tfyn »on Arbeit $u2lrbett, $erlcgent)eitunb©d)amjagtif)n&on<5tabt $u ©tabt S3linft ein ©trafyl ©lücf in fein ?eben, fo fdjtebt ba$ ©d)tcffal fogletd) neue bunfle 2Bolfen ttor» (£tn junget SOZäbdjen, feine ©tenograpfytn, шаг feine zweite grau ge* morben, aber ba$ erfte $mb, ba$ |Te ifym fdjenft, rafft bie Gmtfräftung, bte dlot be$ GrrjlS fd)on nad) wenigen Sagen fort 2Öar ©ibtrten ba$ ^urgatorium, ber SSorfyof feineS ?etben$, fo ift granfreid), 2)eutfd)lanb, Stalten ftdjerlidj feine Jpölle. Äaum wagt man ftd) biefe tragtfdje Grrjftenj $u oergegenwärrigem Шгх immer in £>re£bcn, roenn td) burd) bte (Straßen gcfye, borbet an trgenbetnem nieberen ttnb fcfymufctgen JJattä, fo faßt mtd)'ö an, ob er ba ntd)t irgenb* roo roofynre, attufdjen f feinen fadjjTfdjen Krämern unbJpanb* fangern, oben im vierten (Stocf, etnfam, unenblid) etnfam in biefer fremben ©efdjäfttgfeit deiner i)at tfyn gerannt in alt biefen Safyren. (£ine ©tunbe tt>ett in Naumburg roofynt griebrid) 9?ie£fd)e, ber einige, ber tl)n »erftefyen fonnte, Ütt* d)arb SOBagner, Hebbel, glauberr, ©ottfrteb Heller, bie 3ett* gcnojTen (Inb ba, aber er roeiß oon trotten nidjtä unb (Те nid)t$ üon il)tm 5ßte ein großeä gefäfyrltdjeä Ster, ftrup* ptg unb in abgetragenen Kleibern, fdjletdjt er auä fetner 2(rbett$l)öl)le fd)eu auf bte Straße, immer ben gleiten 2Beg,

Die 2ragöbie feine* gebend XXV

m £>re$ben, in ©enf, in 9>art$: in$ @afe, in einen fflub, um nur ruf(Tfd)e3eitungen $u fefen. ÜhtfHanb mtü er fpüren, Jjeimat, ben 6rofen7(n6(icfberci)rilItfcf)en Vettern, benflücf)^ tigen 2ftem beä fyetmifdjen 2Öorte$. Ш?апфтаГ fefct er (Td), nidjt auä ?tebe jur $un(t (ewig blieb er ber bi)$antinifd)e Barbar, ber QMfberjhTrmer), fonbern um (Td) $u roärmen, in bie ©aferie. (Irr roetß nid)tä tton ben SCtfenfdjen, bie um i()n (Tnb, er \)ci$t (Те nur, weil (Те nidjtSKuflfcn (Tnb, fyaßtbie £eutfd)en in^cutfdjlan^biegranäofeningranfreid). ©ein J?erj tyordjt nad) SKußfanb, nur fein Körper vegetiert tciU nahmäfoä in biefer fremben $&dt. Äein ©efpräd), feine $Öe* gegnung fyat trgenbeiner ber beutfdjcn, franjojTfdjen ober ttalientfdjen £)td)ter bezeugt* dlux im Söanffyauä fennen (Те ifyn, wo er b(etd) tagtägftd) an ben ©djafter fommt unb mit üor Erregung jttternber^ttmme fragt, ob ntdjt enbftdj ber $ßed)fel auäSKufHanb gefommen fei, bie fyunbertSKubef, für bie er (Td) taufenbfad) in ©orten fcor mebrigen unb frem* ben SD?enfd)en in bie Änie ge(rür$t. @d)on lachen bie 2fn* gerefften über ben armen Darren unb feine ewige Gmt>ar* tung, 2(ud) im spfanbfetMauä ijt er (teter ®ajt: atfeS \jat er bort tterfe&t, einmal fogar feine (efcte $ofe, um nur ein Seiegramm nad) ^Petersburg fenben $u fonnen, einen jener marferfd)ütternben ©djrete, nne (Те immer wteber geflenb in feinen Briefen nneberfeljrem £>a$ J?er$ frampft (Td) $ufam* men, lieft man bie fpeidjettecferifd), t)ünbifd) bemüttgenben Briefe tiefet ©eroaftigen, in benen er um $e!)tt erbetener SKubef nullen fünfmal ben Jpeilanb anruft, biefe entfefcltdjen Briefe, bie feud)en, Reuten unb nnnfeln für eine erbärmliche £anböoU@elb. £)te$ttäd)tef)tnburd) arbeitet er unb fdjreibt, mäfyrenb feine ftvau nebenan in ben Söefyen jtofynt, roäfyrenb bie (£ptlep(Te fd)on bie uralte fpannt, i()in baä £eben au$ ber

XXVI Einleitung

Mebjk ju prejTen, mäfyrcnb bieJJauäfratt mit ber ^Poltjei um if)re$D?iete brol)t unb bie Jpebamme um ifyrc 93cjahlung feift -fd)reibter„©d)itlbunb©üf)ne", ben„©pielcr", ben„3bio* ten", bie „teufet", biefe monumentalen Ußerfe be$ nenn* geinten 3at)rf)itnbert$, biefe unitferfellen ©ejtaltungen m* ferer ganzen feelifdjen $Öclt. £>ie Ttxbeit ipt feine Rettung unb feine Dual. 3n ifyr Übt er in$\ußlanb, tnber^etmat. 3n berfKuf)efd)mad)tetenn Europa, in ber $atorga. 3mmcr tiefer jtüqt er ftdj barum in feine 5ßerfe fyinein. ©te ftnb ba$ Elirjer, ba$ ifyn trunfen mad)t, ftc ftnb baö ©piel, ba$ feine9?er»en, bte gepeinigten, juf)5d)ftcr?ufr anfpannr. Unb ämtfdjenburd) $äf)lt er, n>te etnft bie ^Pfäfyle beä 3nd)tf)aufe£, gierig bie Sage: fyeimfefyren fonnen als Bettler, aber nur t)eimfel)ren!^ugfanb,^uß(anb,!Hugranbi|tberemtgc©d)rei feiner dlot Hbtx nod) barf er nidjt juröcf, nod) muß er ber Sftamenfofe bleiben um beä $3erfe£ mitten, ber Märtyrer alt biefer fremben Straßen, ber einfame £)ufber ofyne ©djrei unb JHage* dlod) muß er beim ©emürm be£ £cbcne meinen, efye er auffteigt in bie große Jperrfidjfcit bc$ ewigen SKuljm*. @d)on ijt fein Körper auSgeböfylt fcon ben Entbehrungen, immer fyäuftger fcfymettcrn bie $eulcnfd)läge ber$ranft)eit auf fein @et)im, baß er tagelang betäubt liegen bleibt, mit üerbunfeften ©innen, um ftd) mit erfler^raft tanmehtb toit* ber au ben ©d)reibttfd) $u fd)(eppen. Sünfota, 3a()re i\t Vo* ftojemffi alt: aber er l)at bieDual ttonSafyrtaufcnben erlebt. X)a fagt enblid), im legten, brängenbjlen2(ugcnblicf fein ©djicffaf: ift genug, ©ottmenbet Jpiob mieberfetn 2Cnt* lits $u. 50?tt fünfzig 3al)ren barf £oftojemffi mieber jurücf nad) SKußlaub. ©eine QMidjer l)aben für ihn gemorben, Sur* geujeff, Sofjtoi (Tnb oerfdjattet, 9vuß(anb blirft nur mehr auf ihn. £a$ „Sagebud) eincü ©djriftjMlerS" mad)t ü)ii jum

Die ZvaQubit feinet Bebend XXVI]

JJcrolb feine$$olfc$, unb mit fester #raftunbf)6d)jter,ftunjl »cllenbet er fein ^eftament an bie 3ufunft ber Nation : „1ßit trüber ßaramafoff". Hub mm entfdjleicrt fem ©cfyteffal enbgültig ihm ben ©ttltl imb fdjenft bem Geprüften eine ©cfunbe l)öd)jlcn ©fücfö, bie ifym reifen foll, baß ber ©ante feine££eben£ in uuenblidjer ©aat aufgegangen ijr. (2htbltd) ifr in einem Vlugenblicf l^ofrojewffiä fein Srtumpf) fo $u* fammengebrängt wie einjt feine Dual, einen $Mi£ fd)icft ihm fein ©ett, aber biennal nid)t einen, ber if)tt nteberfdjlägt, fenbem einen, ber üjn wie feine ^Propfyeten mit feurigem $Bagcn titä @mige entrücft. 3w*n fyunbertffen (Geburtstag ^Pufdjfmä finb Ые großen T>id)tex ÜUtßlanbö entboten, bie Jefrrebe $u haften, ^urgenjeff, ber 2Öeftler, ber £)id)ter, ber ein ?eben fang ifym benSKufym ufurpierte, tyat ben^or* rang unb fprtdjt unter lauer unb freunblid)er3uftimmung, 'Km nädjjten Sag ijt ba£ 50öort ^oftojewffi gegeben, unb er faßt e$ in bämonifdjer Srunfenfyeit wie einen Bonner* feit. s???tt flammen ber (Jfftafe, bie an$ feiner leifen, fyei* feren Stimme plo^lidj rote ein ©emitter bxicbft, tterfünbet er bie heilige SD?iffton ber rufft'fd)en 2(llüerf6f)nung, wie hin- gemäht fiiirjen bie Зн^огег an feine $nie. Ъех <&aai er* bebt unter ber @£plofton beöSubelS, grauen füffen ifynt bie v^änbe, ein Stubent 6rid)t ofynmäcfytig üor ifym jufammen, alle anbeten D\ebncr tter$icf)ten auf ba£ $Öort. 3nä Unenb* tid)e roädjjt bie33egeijterung,unb feurig entbrennt bic@loric über bem Jpaupt mit ber £)ornenfrone.

Ttieü wollte fein ©d)icffal поф: in einer gfül)enben Ш* nute bie Erfüllung feiner $D?iffton, ben Srtumpf) be$ Шеп Ы jeigen. Dann wirft e$ - bie reine $xnd)t ifi gerettet - bieüerborrteJ?ülfefeineö^orperöt)in. lim 9. Februar 1881 ftirbt Dojrojewfft. £'in ©djauer get)t burd) SHußlanb. (£in

XXVIII Einleitung

2(ugenblicf mortlofer Trauer. über bann flutete fyeran, au$ bcn fernften Stdbten reifen gleichzeitig unb bod) ofyneSBer* einbarung Deputationen, tfym bte lefcte <5r>re 51t erroeifem 2(uä allen SOBtnfefn ber taufenbfyduferigen Stabt fdjdumt jefct - $tt fpdt! ju fpdt! - bte efftatifdje Siebe ber SD?engc fyeran, allee mtll ben Soten fefyen, ben |te ein ?eben lang ttergeffen. £>ieSd)miebejtraße, in ber er aufgebahrt ift, braufl fd)tt>ar$ fcon SQ?enfd)en, ftnjrere Waffen fcfymemmen m fcfyait* ernbem Sd)Wetgen bte Stiegen beä 2(rbeiterl)aufe$ empor unb füllen bie engen SHdume bte fyart an ben Sarg, fftadj ein paar Stunben t(t ber $Mumenfd)mucf tterfdjrounben, im* ter ben man ifyn gebettet, roetl fyunbert 4?dnbe ftd) einzelne Sßlüten al$ foftbare Reliquie mitnehmen. So ftirfig rntrb bte ?uft be$ engen SKaumeä, ba$ bteÄerjen feine Sttafyrung mel)r fyaben nnb tterlöfdjem Smmer brängenber fluten bie SD?aflfen fyeran, ÜÖede auf Üöelle gegen ben^oten* 23on tfyrem ?(njturm fdjmanft ber Sarg unb töitt f)tnjtür$en: mit ben JJdnben muffen ü)n bte 3Bttn>e, bte erfdjretften Ätnber auf* red)t galten, XJer^oltjetpräftbentmillbaöoffentltdjeSetdjen* begdngntS verbieten, bei bem bie Stubenten bie Letten be$ Strdflingö hinter feinem Sarge $u tragen planen, aber er wagt e$ fcfyließltd) ntdjt gegen eine Q3egeijterung, bie fonft mit ^Baffen (td) bie $eiluaf)me errungen r>dtte* Unb bei bem ?eid)en$uge wirb plofcltd) 2)oftojett>ffi$ fyetliger $raum für eine Stunbe$um©efd)ef)m$: baä einige SKttßlanb* 3Öte in feinem 2Berf burd) baä bruberfelige ®efüf)l alle Pfaffen unb Staube SKufHanbS, fo (Tnb bie ^ttnberttaufenbe hinter bem Sarg burd) ifyren Sd)tner$ eine einige SOfafie; junge 9>rin$en, prunfüotte *popen, Arbeiter, bie Stubenten, £)fft* jiere, Safaien unb Bettler, (Те alle unter einem meljenbett Sffialb fconftafynen unb Bannern f lagen mit ein er Stimme

eiuii feine« @d)icffaltf XXIX

um bcn teuren Seren. Die $trdje, In ber man iljn einge* fegner, t fi: ein einiger QMumcnfyain, unb fcor feinem offenen ©rabe bereinigen ftcf) ade Parteien $u einem (5d)№ur ber £tebe unb SÖemunberung. ©o fdjenft er feiner 9?ation mit feiner festen ©tunbe einen Tfitgenbltcf ber 33erfol)nung unb fyält mit bämonifd)er$raft nod) einmal bie $ur SKaferei ge* fpannren ©egcnfä£e feiner 3eit$ufammen. Unb mie ein grau* biofer ©ahtt für beitreten fprtngt fyinter feinem testen $öeg btefurd)t6areSQ?incauf: bieSKettolutton. Dret$öod)enfpäter wirb ber 3ar ermorbet, ber Donner bee 2(ufjranbee roUt, Q3fi^eber3üd)tigung burd^uefen bae?anb: roieQ3eerf)Otten ftirbt Doftojewffi im ^eiligen 3(ufrul)r ber Grfemente, im ®e* mirrer.

©inn feines ©d)trffa(e

(Jin SSKeifler bin id) roovben, 3u tragen Sufl unb £eib, Unb meine 2njl 311 (eiben 2Barb mir дпг <5eligfeit.

©ottfrieb Werter

vTin unauffyorfidjer $ampf ift $mtfd)en Doftojemfft unb feinem (sdjicffaf, eine 2Crt ПеЬееоИег geinbfdjaft. Ше ftoxu flifte fpifct её ifym fcfymerjljaft $u, ade $ontraj?e befynt её ir)m jum 3erreißen fd)mer$r)aft aueetnanber; её tut ifym roel), bae 2eben, n>eiT её ir)n ftebt, unb er riebt её, meil её il)n fo (rarf faßt, benn im Reiben erfennt biefer UÖiffenbjre bie flärftfe $?öglid)feit bee ©eför)I*. 97ie gibt bae @d)tcf* faf it)it frei, immer fned)tet её ifyn aufe neue, um tiefen einen gläubigen SD?enfd)en (Td) $um emigen 93fut$eugen fet^ ner %fiad)t unb ßerrfidjfeit $u erfdjaffen. *föie Safob ringt её mit ir)m, bie unenMicfye 9?ad)t feinee ?ebene bie jum Morgenrot bee Sobee, unb (ägt i()n nid)t aue ber Umframp?

XXX ©inlettunfl

fung, cl)c er e$ nid)t gefegnet bat. llnb Doftojemfft, ber ,,©otte$fned)t", begreift bie ©roßc biefer 33otfd)aft unb ftn* bei t)6d)jtee ©tücf bann, ber emig93e$mungene unenbfidjer 2)?äd)te $u (ein. 5D?tt ftebernben kippen fügt er fein Мхещ: „@$ gibt für ben Sftenfdjen fein notmenbtgereä ©efür>F, a($ ftd) oor bem Unenbfidjen beugen ju fonnen." 3n bie #nie gebrodjen unter ber £ajt feinet @d)icffaf$, r>ebt er fromm bie Jpänbe unb bezeugt bie fyeittge ©roße be$ ?eben$.

3n biefer ?eibetgenfd)aft be$ ©d)icffa(S i(l £)oftojemffi burd) £>emut unb (Srfenntmä ber große Überminber alles £eiben$ gemorben, ber mädjtigfte 90?eijter unb Ummerter feit ben Sagen beä Sejramentä. Ыих burd) bie ©emalttätig* feiten feinet @d)idfaI3 warb er felbjt gemattig, unb bie Jjammerfd)fäge, bie auf ben 2(mboß feiner @n'jten$ faden, fdjmieben erjt feine innere Äraft. 3e tiefer fein Körper ftürjr, bejto ()6()er fdjtvingt jld) fein ©(aube, je mel}r er at$ SWenfd) erfeibet, um fo feiiger erfennt er ben @tnn unb bie 3?otmenbigfeit beä *ffieWetbenä. Amor fati, bie eingegebene liebe $um ©d)icffaf, bie 9?ie$fd)e af$ baä frud)tbarfre ©e* fefc be$2eben$ preift, la$t ityn in jebergeinMidjfeitnur bie giUle füfyfen, jebe Jpeimfudjung aU Jjeif. $öie QMfeam tter* manbett jeber ghtd) ficf> bem #u$ertt>äf)(ten $um @egen, jebe (Jrniebrigung in @rf)ö()ung. 3n Sibirien, Letten an ben güßen, »erfaßt er einen JprjmnuS an ben Злгеп, ber ihn unfdjutbig 511m Sobe öerurteitt, in unä unüerftänbHdjer £e* mut fußt er immer mieber bie JJanb, bie tfyn jüdjttgt; mie ?a$aruä nod) far)I Dom ©arge erjretyenb, ift er immer bereit, 3eugni$ für bie 6d)onl)eit be$ ^ebene abzufegen, unb au$ feinem tägfidjen (Sterben, au$ feinen Krämpfen unb epifep* ti\dje\\ 3ucfungen, nod) ©djaum fcor bem SWunbc, rafft er fid) auf, ben i^ott §11 lobpreifen, ber ttym biefe Prüfung ge*

©inti fe in ей &d)idfal& xxxi

fanbt. ЗШеё Reiben $cugt in feiner aufgetanen (Bcelc neue Viebe jum Reiben, unerfättltdjen, lcd)$enbcn, flagellanttfdjen rurjt nadj пепси SWärrprerfronen. @d)lägt t()it baö ©d)icf* fal fyart, fo ftofynter, blutenb jufammeuftürjenb, fdjon nad) neuen Schlägen. Seben QMii?, ber tf>n trifft, fängt er auf unb verwanbelt, tvaü tfyn verbrennen follte, ttl feelifdieä Reiter unb fcfyopferifdje @fffafe.

©egen eine fofdje bämonifd)e 23erwanblung$fraft be3 @r* febnifleä verliert bau äußere ©djicffal gänjltd) feine Jperr* fdjaft. *ffia$ (strafe unb Prüfung fdjeint, wirb bem $3ijfen* ben Jpiife, waü ben 9)?enfd)en ttl Ые $nie jtiiqen foll, vidjtet ben £td>ter erjt eigentlid) auf» Sßöaö einen ©d)Wäd)eren germafmt tyätte, jtäljlt biefem @fjtatifer nur bie^raft, T>a$ 3a()rl)unbert, baä gern mit ©tnnbtlbern fpielt, gibt eine "Probe foldjer Doppelwirfuug gleidjen (£rlebnijfe$. bitten anberen £>id)ter unferer UÖelt, £)3car ^JOötTbe, jtreift äfyn* lidjer $ölt£. SÖeibe (rürjen fte, ©djriftjtetler von tarnen, Xbelige vonDvang, ciueäSageä auü ber bürgerlidjen^phäre tt>rer (Sgifienj tnä 3»d)tl)au$ fyinab. 2lber ber £>td)ter ШИЬе wirb ttl biefer Prüfung ^ermahnt wie tu einem 2D?orfer, ber Tid)ter £)ojtojewffi au$ ifyr erjt geformt wie @r$ in feuri* gern Siegel. Фепп ШЗгГЬе, ber uod) fo^iat empjtnbet, mit bem äußeren Snjttnft beä ©efellfdjaftämenfdjen, füfylt ftd) gefdmnbet burcr) baä bürgerlid)e93ranbmal, unb ba$$uxd)U barjte an Qrrniebrigung wirb ifym jeneä 33ab in SKeabing ©oal, wo fein gepflegter (£belmannäleib in baä von jefyn anberen (Sträflingen fdjon befdjmufcte 2Öaffer fyinab muß. (trine gan$e privilegierte Älajfe, bie Kultur ber ©entfernen, fdjauert in feinem ©rauen vor ber pf)t)jlfd)en $ermengung mit bem ©emeinem Doftojewfft, ber neueSCtfenfd) über allen ©täuben, brennt biefer ©emetnfamfeit entgegen mit fdjicf*

XXXII (Sinfeitunfl

fafätrunfener Seefe, jum spurgatorium feineä Stofjeä wirb ifym baä gfeidje fd)mufcige$8ab. Unb üt ber bemütigen.£iffe* feijtung eineä SträffingS erfebt er efjtatifd) baä djrijtfidje SDtylterium berjußwafdjung. ШЗгСЬе, in bem ber ?orb ben 9)?enfd)en überlebt, feibet bei ben Sträflingen unter ber gurdjt, (Те mochten ir>n für ifyreägfeidjeu nehmen, £)ojto* jewffi Teibet nur fo fange, afä Diebe unb 9)?6rber ifym nodj bie SÖruberfdjaft verweigern, benn er füfyft jeben 2(6|ranb, jebe 9?id)t*33ruberfd)aft afä SSftafef, afä Unaufänglidjfeit feiner SD?enfd)ud)feit. Ше Äofyfe unb Diamant gfeicfyeä Grfement, fo ijt bieä £)oppeffcr)icffaf eineä unb bod) ein an* bereä für biefe beiben Dichter. ШЭДЬе ijt fertig, tüie er auä bem 3ud)tl)aue fommt, Dojtojewffi 'beginnt erjt, ÜÖifbe oer* brennt $ur wertfofen Sdjfacfe in gleicher ©für, bie Dojto* jewffi $u funfefnber Jpärte formt. 2ßifbe wirb genötigt tvie ein Äned)t, weif er (Td) wef)rt, Dojtojewffi triumphiert über fein Sd)icffaf burd) liebt $u feinem Sd)itffaL

Sofd) ein Umwanbfer feiner Jpeimfucfyungen ift Dofto* jewffi, fofd) ein Umwerter alfer Grrniebrigungen, ba$ nur ein fyärtejteä Sdjicffaf ifym gemäß war. Denn gerabe auä ben äußeren ©efafyren feiner Grrjjtenj f)at er bie r)6d)ften inneren Sicherheiten gewonnen, feine Ouafen werben il)m ©ewinn, feine ?afler Steigerungen, feine Hemmungen 2(uf* triebe, Sibirien, bieÄatorga, bie @pifepjTe, bie 3(rmut, bie Spiefwut, bieSffioffüjtigfeit, all biefe Ärifen feiner (£r.i|ten$ werben burd) eine bdmonifd)e Umwertungäfraft fruchtbar in feiner $unfr, benn wie bie 20?enfd)en tr>re foftbarjten Же* taue auä ben fdjwärjejten liefen ber S3ergwerfe, jwifd)en ben ©efafyren fd)fagenber Sföetter, tief unter ber fpaner* gängerifdjen Jlädje beä ge(Td)erten ?ebenä, fo gewinnt ber ÄunfHer feine flammenbften $öal)rl)eiten, feine festen $r*

6 i nn feinet 6d)itffaH XXXIII

fcnntmffe immer mir auü ben gcfäl)rlid)jten 'Äbgrünben fei* пег 9?atur. &ünjtlerifd) gefefyen eine Sragöbie, ift baä £eben ^ejrojerofftä moralifd) eine Qrrrungenfd)aft ofynegleidjen, weil Sriumpf) beö SO?ettfd)ctt über fein 6d)icffal, eine Um? Wertung ber äußeren (Jrjftenj burd) bie innere SD?agie.

£)l)ue 5>eifpiel fcor allem ber Sriumpf) geifriger ?ebenö* traft über einen ftedjen, gebrejtigen jtorper. SBergejfen wir nidjt, baß £>o|tojewffi ein SttanUx шаг, baß biefeä eherne uiiDergänglid)e$Öerf auä geborgenen, hinfälligen ©liebem, au$ jutfenben nnb glüfyenb flacfernben 9?ert)en gewonnen ijt. bitten burd) feinen Körper war gefäl)rlid)fleä Reiben gepfählt, ewig gegenwärtige^ grauenhafte^ (Binnbilb be$ Sobeä: biejatlfudjt. £)o(tojewffi war@pileptifer bie gan* jen breißig 3af>re feiner $ünjtlerfd)aft. bitten im $}erf, auf ber Straße, im ©efpräd), felbft im Sdjlaf frallt fid) plo^lid) bieJjanb beä „würgenbenX^ämonä" um feine $el)le unb fdjmettert ir>n fo jäl), ^djaum ttor bem 2)?unbe, ju 33o* ben, baß ber überrafd)te Körper ftd) im Jalle blutig fd)lägt. ХЧяа neroofe &inb fpürt fdjon in feltfameu JJallujiuationen, in grauenhaften, pfpdjifdjeu 2(nfpannungen ba$ ШЗеггег* leudUen ber ©efafyr, nun 3Mi$ wirb aber „bie l)eilige Äranf* \)tit" erjt im 3nd)tf)au$ gefdjmiebet. £)ort preßt (Те bie unge* feuere Uberfpannung ber 9?er»en urmäd)tcg fyerauä, unb wie jebeä Unglücf, wie 3(rmut unb Ghttbefyrung, bleibt bie Ä'orpernot Dojtojewfft treu biü in bie lefcte Stunbe. @elt* fam aber: niemale lefyntft'd) ber ©emarterte mit einem 5Öort gegen bie «Prüfung auf. 9?ie flagt er über fein ©ebredjen wie SÖeetfyoüen über feine $aubl)eit, SÖpron über feinen Der* fügten Juß, SKoiiffeau über fein 93lafenleiben, ja nirgenbä i(t bezeugt, baß er jemals ernfllid) bagegen Teilung gefud)t t)abe. ©etrojt barf man ba$ Unwaljrfcrjeinlidje аЫ gewif}

LXXIlI.c

XXXIV $in(ftttitt0

nehmen, baß er mit jenem unenblidjen amor fati btefe ferne $ranff)eit liebte, al$ (Sd)tcffal liebte wie jebcS feiner ?ajter unb ©efafyren. Die (Epurfud)t beä £)id)terö bänbigt ba$ Reiben be$ 20?enfd)en : X^ojtojewffi tturb .£err fetneä 2eiben£, inbem er belaufest. Die änßerfte ©efat)r fetneä 2eben$, bie QrpilepjTe, er vermanbelt (Те in ein t)6d)jte$ ©er)etmm$ fetner $unjt: eine nie gerannte geheimnisvolle (Sdjöntyeit fangt er anä biefen 3njtänben, bie ttnmberöoU in beitrugen* bfitfen taumelnben 23orgefür)l$ gefammelte 3rf)cffrafe. 3n nnget)enerlid)|ter Abbreviatur tjt r>ter ber Sob mitten im £eben erlebt unb in biefer einen (Sefttnbe vor bem jebeö* mafigen (Sterben bie jrärf jte, beraufd)enbjte(£fTen$ beä<Seinä, bie patfyologifd) gefretgerte 2fnfpannung beä „(Sicfyfelbjb empftnbenä". 9ßßie ein magifdjeä (Spmbol bringt il)m baä (Sd)tcf fal immer wieber feinen inten (Tvften 2ebeneaugenblicf, Ые Шпиге am (Semenorvffi^lafc Ш SMut jurti tf, alö follte er niemals ben grauftgen Äontrajt jmifdjen bem Ш unb bem dlictytü in feinem ©efü f)l verlernen. Und) t)ter fdjnurt immer £>unfel ben Sölitf, and) ()ter frurjt roie 50öaflfer anü übervoller, gebeugter (Sdjale bie (Seele an$ bem Körper, fd)on gittert (Те mit gefpannten klügeln 51t ©Ott empor, fd)on fpürt (Те überirbifdjeä %id)t auf ben entforperten (Sdjwin* gen, (Straljl unb ©nabe einer anberen 2Öelt, fd)on (Tnft bie (£rbe, fct)on tonen bie (Sphären - ba (turjt il)it ber Bonner beä (£nvad)en$ mieber jerbrodjen tnä gemeine ?eben fyinab* 3mmer wenn £> oft ojeroffi biefe eine Minute befd)reibt, baä traumhafte ©liicfägefitfyl, bat feine unerhörte <Scr)arfftd)tig* feit beobad)tenb befeelt, wirb feine (Stimme leibenfdjaftlicr) in SKücferinnerung unb ber Attgenblirf beä ©rauenä $um ßpmnuä: „3l)r gefunben 9D?enfd)en, it)r ar)nt nidjt," pre* bigt er begeijtert, „meldjeä $Bonnegefiit)f ben (Jpileptifer

Sinti feine* gflitffq« XXXV

eine ©efunbe »or bem TCnfall burdjbringt. 3#of)ammeb er* jäblt im tforan, er fei im sparabieä gemefen in ber furjen grijt, ba fein £rug nmjtnqte nnb baä ^Baffer auärann, nnb alle fingen 9?arrenfopfe behaupten, er fei ein ?ügner nnb Betrüger. Daä ift aber ntd)t matyr, er lügt nidjt. ©idjer mar er im ^Parabieä mä[}renb eineä epileptifdjen Anfalle, einer Äranffyett, an ber er mie idj felber litt. ЗФ weiß nie, ob biefe ©onnefefunbe ©tunben bauert, aber glaubt mir, allegreube beä£ebenä mochte idj nidjt bafür eintaufdjen." 3n biefer glü()enben ©efunbe gel)t Dojtojewffiä Sölicf über ba£ Grtnjelne ber $öelt l)inau$ nnb umfaßt in lobern* bem AUgefütyl bie Unenbfidjfeit. Aber roaö er k>erfd)Weigt, ift bie bittere 3üd)tigung, mit ber er jebe biefer frampffyaf* ten Annäherungen an @ott be$at)lt. (5m grauenhafter 3u* fammenbrud) flirrt bie frijtallenen ©efunben in reißenbe ©djerben, mit jerbrodjenen ©liebern unb ftumpfen ©innen (rürjt er, ein anberer 3faru$, in bie irbifcfye 9?ad)t juruef. Qaü ©efül)l, nod) geblenbet ttom unenblidjen ?td)t, raffet ]id) mübfam im ©efängniä beä Äörperä jured)t, плеЭДЗиг* mer friedjen bie ©inne blinb am 33oben beä ©etnä, bie eben mit feiigen ©dringen ©otteä Antli$ umftngen. Dofto* jemffi$ 3njtanb nad) jebem Anfall ift ein faft tbiotifdjeä Lämmern, befien gan$e$ ©rauen er jld) felbjt im gurjlen 9)?»fd)ftn mit flagellanttfdjer Deutlidjfett ausgemalt r)at. £r liegt im Q3ett mit serfd)lagenen, oft jerftoßenen ©lie* bern, bie 3nnge ger)ord)t nid)t bem £aut, bie £anb nid)t ber Sfber, mürrifd) unb niebergefd)lagen metyrt er fid) gegen alle ©emeinfdjaft. Die JJelltgfeit beä ©efyirnä, ba$ taufenb(£in$el()eiten eben in r)armomfd)er$erfür$ung um? faßte, ift jerfd)ellt, er weiß (Td) ber näd)ften Dinge nid)t metjr $u erinnern, ber ?eben$faben, ber üjn ber Umroelt,

XXXVI Ginfcttiine

ber tfyn feinem $Öerf tterbinbet, ift jerrijTen. Cmtmaf, nadj einem Unfall wäbrenb ber Sttieberfdjrift ber , Teufel", fut>ft er mtt©rauen, baß if)m md)tä mefyr bewngt ift t>on all ben ©efdjefyniflfen ber eigenen (£rftnbung, felbft ben tarnen beä JJelben \)at er oergeffen. C^rfl miifyfam lebt er ftd) wieber in bie ©ejtaltung hinein, treibt bie erfdjlajfenben SSifionen mit brängenbem <ffiillen wieber ju ooller ©lut auf, bi$ - bie ifyn eben ein neuer Unfall fyinfdjmettert. ©o, ba$ ©rauen ber $allfud)t im SKücfen, ben bitteren Sftadjgefdjmacf be$ Sobeä auf ben ?ippen, gefyefct »on ЭМ unb Grntbefyrung, (Tnb feine legten, bie gewaltigen Romane entjtanben. 2(uf ber stippe jwifdjen $ob unb *ffial)nfinn, nad)twanbferifd) ftd)er, fteigt fein ©djaffen nod) gewaltig empor, unb au$ biefem jtänbtgen Sterben erwädjjt bem ewig 2(uferjtanbe* nen jene bämonifd)e Äraft, ba$ ?eben gierig ju umflam* mern, um ifym fein $öd)jte$ an ©ewaft unb £eibenfdjaft $u entpreftem

tiefer $ranf()ett, biefem bämontfdjen Serfyängniä banft Dojlojewffiä ©enie fo t»iet (SD?erefd)fowfft tjat bie 2fntitr>efe blenbenb burdjgefüfyrt) alä hofftet feiner ©efunbljett. ©ie fyat ifyn emporgefdjmungen $u fon$entrierten ©efötyläju* ftänben, rvk (Те bem normalen Grmpftnben nid)t gegeben jTnb, tjat if)m gefyeimniäoollen QMitf »erliefen in bie Unter? weit be$ ©efül)leä unb bie 3tt>ifd)enreid)e ber ©eele. £>a$ granbtoä £>oppefgangerifd)e feinet 5Öefen^, bieä 5ßad)fein im l}i$ig|ten Sraum, baä 9?adjfd)letd)en beä Sntelleftä in bie Testen ?ab»rintl)e be$ ©efül)l$ l)at il)n befähigt, $um erften SÜ?ale ben patfyologifdjen ©efdjefynifien ifyre Wleta* pl)i>ftf ju geben, unb ooll ju fdjilbern, waä fonft bad ana* lotifdje ©falpell ber $ßiffenfd)aft nur unoollfommen am abgeworbenen fliuifdjen $aU ertaflet. $Üte £)b*)jfeu$, ber

€titn feiuee 6d)irtfaU XXXVII

Sielgewanberte, ©otfcfyaft toom ißabeä, fo bringt er, ber einzig tvad) $Bieberfef)renbe, peinliche SÖefdjretbung auü bem £anb ber <5d)atten unb flammen unb bezeugt mit fet^ nein Q3fut unb bem falten ©djauer fetner ?tppen bie (£rj* tfenj ungeahnter 3nf*änbe $wifd)en ?eben unb $ob. £>anf feiner Äranffyeit gelingt ifym ba$ Jpödjfle ber Äunfr, ba$ ©tenbfyal einmal formulierte „d'inventer des sensations inedites", ©efüfyle, bie bei un$ alle im JTetm toorfyanben (Tnb unb nur infolge ber Füllen Ältmatif unfereä QMuteä nid)t $u tooller SKeife fommen, in tooller tropifcfyer Entfaltung barjufretten. £ie Jeinfyörigfeit beä Äranfen läßt il)n bie legten ffiorte ber ©eele erlaufdjen, et)e fte ine delirium |7nft, bie gefleigcrte geinfüfyligfett mißt mit ftärfjtem H\x& fdjlag bie jarteften Vibrationen ber ©tnne, unb eine mt)* jtifdje edjarfjTdjtigfeit in ben (Sefunben beä $orgefül)l$ jeugt bti i\)\n fefyerifdje ®a6e beä ^weiten ©ejTd)t$, bie $)?agie be$ 3ufammenf)ang$. О wunberbare 2Serroanblung, fruchtbar in allen ,ftrifen be$Jjer$en$! Der,ftunjHer£>ofto* jewffi zwingt jtd) alle ©efafyr in SöejTfc um, unb and) ber SMenfd) gewinnt nur neue ©roge au$ neuem SD?aß. £)enn für tfjtt bebeuten ©lücf unb ?etb, bie Grnbpunfte beä ©e* füf)l$, eine ungleid) gejleigerte SntenjTtät, er mißt nid)t mit ben gemeinen ^Berten beä burd)fd)nittltd)en ?eben$,fonbern mit ben (tebenben ©raben feiner eigenen Щхепере. Ъа$ SWarjmum an ©lücf, einem anbern ijl её ©enuß einer ?anb* fdjaft, SöejTfc einer grau, ©efüfyl ber Harmonie, immer aber burdj irbifdje 3uftänbe »erstatteter $3e|T&. Q3et Dofto* jewffi (Tnb bie (siebepunfte be$ @mpftnben$ fd)on im Un* erträglichen, im $oblid)en. @ein ©lücf t|t (spaäma, ber fdjäumenbe Krampf, feine Dual bie 3erfd)metterung, ber Äollapä, ber 3»fammenbrud): immer aber blifcarttg fom*

xxxviii Einleitung

prtmierte eflTenttelte Зи^апЬе, tue im Srbifdjen feine Dauer fyaben fönnen, btc fotdje .£i£egrabe erreidjen, baß faum eine©efunbe jte in tfyren »£änben galten fann unb fd)mer$* fyaft (Tnfen laflfen muß. 503er im ?eben fMnbig ben Sob er* febt, fennt ein urmädjtigereä ©rauen afä ber Formate, »er bie ferperfofe <Bd)roebe gefügt, eine fyöfycre ?uft a(ä ein Äorper, ber nie bte fyarte Grrbe lieg, ©ein begriff von ©fücf meint bie $er$ücfung, fein begriff von Dual bie 23ernid)tung. Darum tyat aud) bau ©fücf feiner SÜJenfdjen nidjtä von einer gesteigerten Jpeiterfeit, fonbern flimmert unb brennt roie g^uer, c$ bittext von verhaltenen tränen unb fdjroüft von ©efafyr, её ift ein unerträgfidjer, unbauer* fyafter 3u(tanb, ein ?eiben mefyr atö ein (genießen, ©eine Dual roteberum fjat etwaä, ba$ ben gemeinen 3u|f anb von bumpfer, roürgenber 2(ng(r, von ?a|t unb ®rauen fdjen uberbrörft fyat, eine eiüMte, beinahe lädjefnbe ^farfyeit, eine teufttfcfye ©ier ber SMtterfett, bie feine Sräne fennt, ein troefeneä fotternbeä Sadjen unb ein bämonifcfyeä ©rin* fen, in bem wieberum betnafye fd)on Suft ifr. dlie шаг vor ifym bie ®egenfäfcfid)feit beä ©efiifytcä äfynfid) weit aufgc* riflfen, nie bie 2Öeft fo fdjmeräfyaft n>ett gefpannt a($ gn>t^ fd)en biefem neuen *Pot ber (£fftafe unb 3ernidjtung, bie er jenfeitä atter gemeinten SO?aße von ©fücf unb ?eiben ge* jlettt fyat

3n biefer spotarttat, bie ifym baä ©djtcffat aufgeprägt l)at, unb nur anü ifyr i(l Dofrojeroffi $u verjtefyen. Grr ift ba$ Opfer eineä $h)iefpäWgen 2eben$ unb - alä leiben* fdjaftfidjer SÖejafyer fetneö ©d)icffa(d - barum ganatifer feinet Äontrafteä. DieJjeißgfut feinet funjHerifdjen Sem* peramentä entfielt einzig anü ber fortiväfyrenben Reibung biefer ©egenfäfce, unb jlatt fie $u vereinen, reißt ber S9?aß*

6iim feine* 6d)ttffall XXXIX

fefe in itjm ben eingeborenen 3wiefpalt immer metter anü* einanber $u Jjimmel nnb JJotfe: nie öerfyeift bie ffaffenbe 3Öunbe im brennenben getftigen Jteber bed Scfyaffenä. Dojtojeioffi, berÄünjlfer, tft ba$ oollfommenjte ®egenfa£* probuft, ber größte Duaftfl ber $ttnft nnb öielfeicfyt ber $D?enfd)f)cit. (Snmbolifcf) bringt einä feiner ?a(ter biefen llrwitten fetner Grrjftenj in ftcfytbarejwnt: feine Franftjafte ?ie6e $um ©fücföfpief. Der $nabe fdjon ift fetbenfd)aft^ ftd)cr jtartenfpiefer, aber erft in Mitropa (ernt er ben $eu* fetefpiegef feiner Sttertten fennen: baä Rouge et Noir, ba$ ^oufett, biefeä in feinem primitiven DuatiämuS fo gratis fam gefär)rltd)c @pief. Der grüne Sifcfy in 93aben*93aben, bie ©piefbanf in $?onte (Sarfo ftnb feine ftärfften (Jfftafen in Europa: mel)r afä bie ©ijtinifcfje ЗйаЬоппа, bie tylaftU fen SDttcfjefangefoä, bie ?anbfdjaften beä ©übenä, Äunjt unb Äuftur аКегШЗси fyppn о ti (Ter cn jte feinen Stterfc. Denn t)ier ijt Spannung, Grntfcfjeibung - ©djwarj ober 9tot, ge* rab ober ungerab, @Hücf ober Vernichtung, ©erotnn ober Verfujr - in eine einzige ©efunbe beä rollenben SKabeS ge* preßt, Spannung Fonjentriert ju jener fd)mer$f)aft4u(bo(* Ten SMt&form be$ fpringenben ©egenfa&eä, bie einzig fei* nem @f)arafter entfpricfyt. Die fanften Übergänge, bie H\\& gleiche, bie matten Steigerungen ftnb feiner ftebrtfcfjen Ungebulb unerträgftd), er mag nicf)t ©etb fcerbienen auf beutfcfye, auf „^Burftmacfjerart", buref) Um(Td)t, (5parfam* feit unb 53ered)nung, ifyn retjt ber 3ufall, bie Eingabe an baö ©an$e. Die Jorm feinet äugern Scfncffafä afymt öor bem grünen Stfcfye ber ffliUe in (teter £erau$forberung bemußtntnbettHtßt паф: bie ШЬхтаЫх ber Qrntfdjeibun* gen in eine einige ©efunbe, bie jur <&yi%e gefcfyärfte ©en* fation, bie ir>re gfüfyenbe ШЪ*1 tief in ben 9?en> bofyrt, ge*

XL (Sinlettutig

fyeimniäooll dfynlidj bcr ©efunbe im 3Sorgefüt>r unb dlie* berbrudj be$ cptfepttfdjcn SMifceS, unb jener unoergefWdjen ©efunbe Dom ©emenowffb^Mafc. $Ше baä ©djitffal mit ifym fpiefte, fo fpieft er nun mit beut ©djitffaf : er reijt ben 3ufaU ju fünfHidjen (Spannungen, unb gerabe wenn erge* jtdjert tft, wirft er immer mit ^itternber Jpanb feine ganje Qrrjftenj auf ben grünen $ifd). Xojtojewfft ift nid)t ©pie* (er auä (Mbfyunger, fonbern auü unerhörtem „unanjtän* bigem", auü $aramafofffd)em ?eben$burjr, ber aUeü in ben ftärfjten Grffenjen will, auä franffyafter (5ef)nfud)t nadj edjwinbligfeit, an$ jenem „Surmgefüfyr', ber 2uft, jid) über ben 2(bgrunb $u beugen. Denn er Iie6t ben 3(6grunb, bie $tefe be$ ?eben£, baä 2)ämonifdje bee 3ufatt$, er liebt in fanatifdjer £>emut Ые $Jlad)te, Ые (tärfer (Tnb alä feine (Jigenmadjt, unb foeft mit ewiger SXetjmta, immer wieber ttyren morberifcfyen $Mifc auf fein Jpaupt. £>ojtojcwffi pro* Dotiert im @Hücf$fpie( baä ©d)icffaf : maö er etnfe&t, tft nid)t @e(b unb immer fein kfytcü (Mb, fonbern bamit feine ganje Grrjften$; ш$ er tfjm abgewinnt, tft äußerfter 9?eröenraufdj, töblidjeed^auer^Urangft/baöbdmonifc^eSOöeftgefü^Leetbft im доГЬепеи ©ift t)at £>oftojewffi nur neuen Dürft nad) bem ©öttlidjen getrunfen.

©e(bftoerftänMid), baß er biefe ?eibenfdjaft wie jebe an* bere über al(e$ &?aß fytnattä biü jttm Äußerften, bi$ fyinetn in ba$ ?after trieb. .фаЩитафеп, $or)7d)t, $öebenf(id)feit waren biefem Sitanentemperament fremb: „Überall unb in attem mein ganjeö ?eben lang tjabe id) bie @ren$e über* fdjritten." Unb biet, ©renken $u überfdjreiten, tft fünfte ferifd) feine @rö£e n>ie meufdjttd) feine ©efaljr: er madit nidjt Ijaft üor ben Заииеп ber bürgerlichen SWoraf, unb niemanb \vei$ genau $u fagen, wie weit fein £eben bie jn*

6 tun fein с e 6d)icffuH XLI

ribifdje @ren$e üfrerfdjritten fyar, tt>tet>ter von ben tterbrc* dierifdjen Snftinften feiner Jjefbeit in ifym felbft $at ge* werben i(t. Crinjefncö t(t 6e$eugt, bod) wofyf ba$ Geringere mir. 2(f$ $inb fyat er 6errogen im Äartenfpief, nnb wie fein tragifd)er9?arr9)?armefabow in „©djulb nnb ©üfyne" and ©ier nad) Branntwein bie ©trumpfe feiner ftxan, fo friert aud) Dojtojewffi ber feinen (Mb unb ein Шс\Ь an$ bem ©djranf, um im SKoufett $u fcerfpiefem SOÖieweit feine (Tnnticfyen 2fuefd)Wetfungen aud ben 3<tf)ren „im IDunfel ber@roßftabt" inö^erüerfe ^tnübcrjtttern, wieoiel öon ben „Spinnen ber ШЫГи(1" ©wibrigatfow, ©tawro* gin unb Jjebor Jtaramafoflf (Td) and) bei ifym in fejueden Serftörungen au$fe6te, wagen bie Biographen nid)t $u er* örtern. ©eine Neigungen unb *Perk>er|Ttäten, and) (Те wur* $eln jebenfattä in ber geheimnisvollen Äontraftgter twn 23er* berbtfyeit unb Unfdjulb, aber i(t ntd)t wefenfyafr, biefe ?e* genben unb «ftonjefturen (fo beutfam (Те (Tnb) $u erörtern, <ffiid)tig tjt nur, ntdjt $u tterfennen, baß bem JJeilanb, bem heiligen, bem 2(lefd)a in £>o(tojewff t*$aramafoffber ©egen* fpieler beä 2ßollüjrling$, be$ überreizten ©ejualmenfdjen, ber fdjmugtge $\ebox im Blute »erfdjwiftert war«

9?ur bteä ift gewig: £)oftojewffi war aud) in feiner ©inn* üd)Uit Ü6erfd)reiter beä bürgerlidjen SOfageä unb bieä nid)t im Kuben ©tun ©oetfyeä, ber etnft in bem 6erüf)tnten 3ßorte fagte, baß er bie Anlagen $u allen ©d)änblid)feiten unb 23er* bredjen le6enbig in ftd) empfänbe. £)enn ©oetfyeö gau$e ge* wältige Grntwicflung bebentet nid)t$ aU eint einzige, unge* fyeuere unftrengung, biefe gefäfyrlid) wudjernben Äeime in (Td) au$$uroben. Ъех Dfympter will $ur JJarmonie, feine l)6d)(te(5el)nfud)t i(t3ct(törung alle$®egenfa£e$, Grrfaltung bed Bluteä, bie ruljeoolle <&d)n)tbe ber Gräfte, Grr tterfdjnet*

XLH (Einleitung

bet bie (5innlid)feit in (Td), er rottet unter jtärfften QMutüer* (uften für feine Äunft alte gefäfyrltdjen Äetme atlmdt)lid) um ber <Bittiid)Uit wiücn au$, aUerbingä mit bem (Gemeinen aud) Ые( fcon feiner $raft ttemidjtenb. £)ojtojemffi aber, leibenfd)aft(id) in feinem £)uali$mu$ wie in allem, maä tfym üom ?eben jugefallen, will nidjt empor $ur Harmonie, bie für it)n ©tarre ijf, er binbet nidjt feine ©egenfä£e inö ©ott* ltd)*£armontfd)e, fonbem fpannt (Те auäetnanber gu ©Ott unb Teufel unb fyat bajwifdjen ЫеШМг. @r will unenbttdjeä £eben. Unb ?eben ijl ifym einzig efeftrifcfyc Gnttfabung $пл* fdjen ben фоГеп beö $ontrafte$. 2ßaä Äeim in ifym mar, baä Gbutc unb bad©d)fed)te, baä©efal)r(td)e unb baä^örbernbe, muß empor, alleSttrirb an feiner tropifd)en?eibcnfd)aft$Müte unbgrucfyt. fflilb faßt er fein ?ajteraufmud)ern, ungehemmt feine 3n(linfte, fetbft bie fcerbrecfyertfcfyen, hinein ine £eben jagen» Grr liebt feine ?after, feine Äranfljeit, ba$@piel, feine ©oäfyeit unb fe(b(t bie 2Öottuft, roeif (Те eine SD?etapf)»|Tf beä gfeifdjeä ijt, ein 9ßöitfe beä ©enujfeä ine Unenbfidje hinein ©oetfye mitt jum 2fntififd)*2(pottinifd)en, £>oftojemfft $um 93acd)antifd)etn Grr miß nid)t Dfnmpier, nid)t gottäl)n(id), fonbem nur frarfer 2D?enfd) fein, ©eine 9)?ora( gefyt nidjt auf^rafjT^ität, auf eine Sftorm, fonbem einzig aufSntenfTtät. Ütidjtig leben fyetßt für ifyn : (tarf leben unb atteä feben, beibeS ^ugfeid), baä ©Ute unb bau ©d)Ied)te, unb beibeä in feinen ftärfften, beraufdjenbjten gönnen. -Deäfjafb l)at £>oftojemffi nie eine dloxm gefudjt, fonbem immer nur bie gütfe. Stteben tfjm jtefyt Solftot inmitten feinet <ffierfe$ beunruhigt auf, 1)Ш inne, läßt biejftmft unb quält |Td) ein ?eben fang, tva$ gut fei, roaä böfe, ob er richtig Tebeoberfa(fd). $of|toi$£eben ift barum bibaftifd), ein ?ef)rbud), ein ^ampfytet, baä £)o* (tojewfftö ein ßunfhvcrf, eine Sragobie, ein ©dncffal. @r

бит fein е ё €d)icffal$ XLIII

fyanbelt ntcfjt ^wertmäßig, ntdjt bewußt, er prüft (Tdj ntcf>t, er tterfrärft (Тф mir. Solftot flagt jTd) alter Sobfünben an, Taut unb ttor allem SSoffc. £)o(tojewfft fdjwetgt, aber fein edjweigen fagtmel)rtton@obom, af^ alte 'Ли? fagen ^olfloiö* £)oftojewffi will jTd) nicf>t beurtetfen, ntdjt tteränbern, ntd)t fcerbeflTern, nurtmmereineä: jTdjtterjlärfen. ©egenbae53ofe, gegen ba$ ©efäfyrlidje feiltet 9?atur letffet er Feinen ÜÖtber* (raub, im (Gegenteil, er liebt feine ©efafyr аЫ antrieb, er vergöttert feine (sdjttlb um ber SHeue willen, feinen ©tol$ für bie £emut. $inblid) шаге её barttm, bau ^ämontfdje fetneä 28efen$ $u fcerfdjwetgen (bau bem ©6ttlid)en fo nat}e t)erfd)Wtftert tft), tfyn moraltfd) nt „entfdjulbtgen" nnb für bie ffetne Harmonie beö bürgerlichen 9)?age$ $u retten, wa$ bte elementare (sdjonfyett beä SCRaßlofen t)at

5öer ben Äaramafoff fdjuf, bie ©eftalt beä ^tubenten attä ben „5Öerbejaf)ren", ben (stawrogtn ber „Seitfel", ben (swtbrtgatlow in „(Sdjulb nnb ©üfync", btefe ^anattfer be$ Jletfcfyeä, btefe großen SÖefeffenen ber $Öollufr, btefe wifien* ben SD?et(ter ber Unjudjt, bem waren im ?eben and) bte nteb* rigfren formen ber(5tnnlid)fett perfonltd) bewußt, benn eine geijttge %iebe ntr 2(it$fd)wetfung tft fconnöten, nm btefen@e* jtalten tfyregraufameSHealttätut geben, ©eine unttergletd)* iid)e SKet$barFett Fannte bte dvotit tn intern boppelten ©tun, fanntebieberfletfd)fid)en^ritnfenl)ett,wo(tetnben@d)famm taumelt nnb Unntdjt wirb, bte $u tfyren fetnften geizigen üb* jtiegen, wo ftentr53oö()eit,^um$ßerbred)enerjtarrt, er fannte |Te nnter allen tl)ren SD?aöfen, nnb mit wtflFenbflem iöltcf Iäd)eft er tn tfyre SKaferct. Unb er Fennt fte in tfyren ebelften gönnen, wobte?tebefletfd)loewtrb,^itletb,feligee@rbarmen,$Belt^ bruberfdjaft nnb (tüqenbe Sräne. Ш btefe gefyetmntättollen Qrjftn&Ht waren in tfym unb ntdjt nur tu flüd)tigen djemt*

XLIV Einleitung

fcfjen ©puren, rote bei jebem roafyrfyaften £)id)ter, fonbern in ben reinften, fräfttgftcn Straften. Wlit fejueller (£rre* gung unb einer fühlbaren Vibration ber ©inne ijt jebe 2(u$* fcfyroeifung bei tfjm gefcfyilbert nnb tneleS roofyl mit ?uft er* lebt. £amtt meine icf) aber ntcfjt (QMutfrembe mögen e$ fo fcerftefyen), baß £)oftojerofft ein SGBufUtncj mar, einer ber |Тф freute am Jleifcfylicfyen, ein Lebemann. Qrr war nur lufb fücfyttg, rote er qualfitcfytig mar, ein leibeigener beä $riebe$, ©flaoe einer r)errtfd)crt geifttgen unb forderlichen beugter, bie if)n mitSKuten inä ©efäfyrltcfye fytneinpeitfcfjte, in$£)ornen* bttftdjt ber abfettigen SOßege. (Seine ?u(t, auef) fte tft ntcfyt ba* naleö ©enteßen, fonbern ©ptel unb Grinfafc ber ganzen |mn* li^en?eben$fraft,ba$ immer roteber unb roteber(£mpftnben* motten ber gefyetmntättotten gerottterigen ©rfjroüle berGrpi* tepjte, Äonjentration be$ ©efüfylcö in ein paar gekannte ©efunben gefährlicher $orluft unb bann berbumpfeütteber* fhtr$ in bte SKeue. Grr liebt in ber 2u(l nur ba$ flimmern fcon ©efaljr, ba$ ©piel ber Heroen, bieä Sftaturfyafte innere fyalb be$ eigenen $ orperS, er fud)t m einer feltfamen Wlu fcf)img fcon 93eroußtf)eit unb bumpfer @cf)am tn jeber ?u|t ba$ ©egenfptel, ben55obenfa{5 berfKeue, in ber ©cfyänbung bte Unfcfyulb, tm$erbrecf)cn bie©efaf)r» £)ojtojerofft$©inn* lidjfeit ijt ein ?ab»rtntf), in bem |Тф alle $Öege tterfcfyltngen, ©ott unb baä Sier (Inb nacfybarlidj in einem gfeifdje, unb man öerftefye in biefem (Sinn baö ©»mbol ber ^aramafoff, Ъа$ 3llefd)a, ber Grngel, ber heilige, gerabe ber ©ol)n $\e* borä, ber graufamen „©ptnne ber 2Öolluft",ift. *EBollujt jeugt bte SKeinfyett, baä ЗЗегЬгефеп Ые ©roße, 2uft baä ?et* ben unb ba$^ibenroteber?ujt.@rotg berühren jTd)bie©egen* fäfce: jroifdjen Fimmel unb Jpölle, ©Ott unb Teufel fpannt |Td) feine Seit

©tun feine* 6cf)icffaU XLV

©ren$enlofe, refHofe, wiffenbwctyrlofe $\t\$abc an fein gwiefpältigeS (Sdjttffal, amor fati ijt barum £>ojtojewffi$ (e$te^ unb etn$ige$©et)etmmä, ber fdjopferifdjejeuerquell feiner (£f|lafe. @ben weil ba$ £eben tljm fo gewaltig $uge* mefien mar, weil её ifym Unermeßlidjfeiten be$ ©efü(>re^ im Reiben auftat, ()at er ba$ graufam^gütige, göttltdjnmtter* fcänblidje, ewig unerlernbare, ewig mt>frtfd>e ?eben geliebt. Фепп fein 5)?a6 ijt bie gülle, bie Unenblidjfeit. 9?ie wollte er fetnen?eben$gangmilberen$Menfd)lag$, einzig ftcfyfelbft nod) fonjentrierter, inten|7oer, unb barum biegt er nie inne* reu unb äußeren ©efafyren au$, jTnb (Те bod) 29?6glid)Feiten ber ©enfation, Grnt$ünbungen beä 9?eroä. $Öaä Äetm war in ifym, Äeim be$ @uten unb be$ Q36fen, jebe ?eibenfd)aft, jebeä?ajterl)ateraufgefteigertburd)93eget|terungunb(5elbfb ef jtafe, nidjtä auägerobet an ©efaljr in feinem wiffenben 5Mut. SKefHoä gibt |Td) ber Spieler in tfym alä^infafc an baä leiben* fd)aftlid}e (Spiel ber ?0?dd)te,beun nur im Collen üon(5d)Warj unb SKot, $ob ober £eben, fpürt er taumlig*fuß bie gan$e Ußolluft feiner Grrjjtenj. „£>uf)ajtmid)l)ineingejtellt,bu wirft mtd) wieber fytnauäfuljren", ift mit ©oetfye feine Antwort an bie 9?atur. „Corriger la fortune", baä @d)icffal ju tter* beffern, auäjubtegen, ab^ufd)wdd)en, fallt ifym nid)t bei. dlit fud)t er$ol(enbung, 2Cbfd)luß,(£nbe in einer SKufye, nur(5tei* gerung beä £ebenä im ?eiben, immer t>6r>er limitiert er fein ©efur>r ju neuen (Spannungen, benn nid)t (Td) will er ge* winnen, fonbern bie l)öd)fte ©umme beä ®efül)lä, @r will nid}t wie ©oetr>e jum Ärtftall erjtarren, falt mit l)unbert gläcfyen ba$ bewegte @l)ao$ fpiegelnb, fonbern glimme blei* ben, felbjtserjtorenb, täglid) jtd) tternicfytenb, um täglid) (Td) neu aufzubauen, ewig ftd) wieberl)olenb, aber immer mit ge* fteigerter $ raft unb au$ genannterem ©egenfafc. Grr will

nid)t bat ¥eben mctftern, fonbcrn bad \!eben füllen. dlid)t berßerr fein, fonbern berfanatifd)e?eibeigenefeine$©d)icf* fal$. Unb nur fo, at^ ber „©ottedfnec^t", ber^ingebenbjte aller, fonnte er ber 2Öifienbfte atleä $?enfd)ltd)en werben. £>ojtojewfft t>at bte J^errfd>aft über fein ©djtcffaf an baä ©d)icffal $urücf gegeben: baburd) wirb fein 2eben gewaltig über bte zufällige 3ett. Qrr ijt ber bämonifdje SD?enfd), untere tan ben ewigen SÜftädjten, nnb in feiner@ejtatt erjtefyt mitten im flaren bofumentarifdjen %id)t unferer Строфе nod) ein* mal ber fcfyon vergangen geglaubte £)id)ter mpfttfcfyer 3ei* tm, ber ©efyer, ber große SKafenbe, ber (sdjtcffalämenfd). Qrtwaä Urjeitlidjeö unb JperoifdjeS liegt in biefer titanifcfyen ©ejtalt. Steigen bie anberen literarifd)en$3erfe tvie beblümte SÖerge au$ ben ütteberungen ber 3eit, 3*ugen einer geftal? tenben Urfraft jwar nod), aber fd)on gefänftigt in £>auer unbjugänglidjfelbjlini^ren^o^eivwojTemitweißeredjnee* frone ine Unenblid)ereid)en/fofd)eintbieÄuppefeiner©d)öp* fung, pfyantafHfd) unb grau, ein ttulfantfdjeä unfruchtbare^ ©eftetn. 3(ber auä bem Ärater feiner serrifienen ^3ruft reid)t ©lut biü $um unter jten feurig*flüfjTgen Äern unferer 2öelt: fyier finb nod) 3ufamment)änge mit aller Anfänge Anfang, mit bem elementaren ber Urfraft, unb fdjaubernb fpüren wir in feinem ^djicffat unb $Berf bie gef)eimni$t)olle Stefe aller 9ftenfd)ltd)feit.

£)ie $?enfd)en £>oftojewfft$

£) glaubet md)t an bie Griu&eit bee ЭДепГфеп. 2>o|IojeroiTN

^Bulfanifd) er felbjt, üulfanifd) barum feine gelben, benn jeber 9)?enfd) bezeugt im legten nur ben ©Ott, ber iljn erfdjuf. ©ie finb ntdjt frieblid) eingeorbuetin unfere^Öelt,

$if ЭДеиГсЬеи ftofbjnuffU XbVII

überall reidjcn jTe mit ihrem Grmpftnbcn biü )tl Ьеи Urpro^ blemen hinab. £er moberneSfteroenmenfd) in ifynen tftge* paart bem SSefeti beä 2fnfana,3, baä nid)tä oom ?eben meiß ale* feine ?eibenfdjaft, unb mit ben legten Qrrfenntniffen (rammeln |Te gleid)$eitig bie erjten 5ra9eit ber SOB^ft. Sfyre Sonnen (Tnb nod) nid)t auägefufylt, tr)r ©e(tein nid)t ge* fd)id)tet, ifyre *pf)o|Tognomien nid)t geglättet. Qrmig unooll* enbet (Tnb (Те nnb barum boppeft lebenbtg. Denn ber ttoll* enbete SCRenfd) i(t ja gletdjjettig fd)on bev abgefdjfoflfene, unb bei £)oftojemffi brängt alleä tnö Unenblidje r)inau$. 3r)m erfdjeinen SD?enfd)en nur infolange al£ gelben nnb fünjHerifd) gejtaltungämert, аЫ (Те mit (Td) ent$meit (Tnb, problematifdje Naturen: bie $ollenbeten, bie ausgereiften fdjüttelt er oon (Td) ab wie ber 93aum feine grudjt. 2)ojro* jemffi Hebt feine SD?enfd)en nur, folange (Те leiben, fo fange (Те bie gefteigerte, jwiefpäTtige gorm fetneä eigenen bebend t)aben, folange (Те @(}ao$ (Tnb, ba$ (Td) in Sdjtcffal »erman* beln roill.

Stellen mir feine gelben ttor ein anbereä SÖilb, um (Те in ityrer munberoollenSonberljeit beffer $u oerjtefyen. $er* gleidjen mir. SXufen mir einen gelben 53aljac6 aU ben $»* pu$ fran$6(Tfd)en SKomanä in un£ auf,fo entjrefytunbemufH eine Sßorflellung oon ©erablinigfett, Umgrenjtfyeit unb in* nerer ©efd)lofi*ent)eit. (Hin begriff, beutlid) mie eine geo* metrifd)e ^tgur unb gefefcooll mie (Те. Шг SOfenfdjen SÖal* jacä (Tnb auä einer einzigen, burd) bie feelifd)e @l)emie ge* nau bejtimmbaren Subjtan$ gefertigt. Sie (Tnb (Elemente unb l)aben alle mefenl)aften (£igenfd)aften eineä foldjen, alfo and) tpptfdje Sonnen berSKeaftion im 9)?oralifd)en unb^Pfn* d)ifd)en. Sie (Tnb Faum SÜftenfdjen mefyr, fonbern beinahe fd)on menfdjgemorbeue (Jigenfdjaft, *Prääi(Ton$mafd)inen

XLVIII (Siuleitiuni

einer ?cibenfd)aft. gür jeben9?amen fann man bei©al$ac alä Korrelat eine Grigenfdjaft fefcen: THafttgnac ijt gleid) @f)r9e4> ©oriot ijt gleid) Aufopferung, $autrin ijt gleid) '2fnard)ie. Зя jebem biefer SWenfdjen t)at eine bominierenbe Sriebfraft alle anberen inneren Gräfte an jTd) gerijfen nnb in bieSKtdjtung beä centralen £eben$millen£ gebrängt. <&ie (Tnb djarafterologifd) ffaffiftjtcrbar, btefe gelben, benn eine einstge^eber beä2(ntrieb$ ijt ifyrer ©eele eingebaut, bie (Те mit einem bejtimmten Stfaß Don Energie burd) bie menfd)* lidje ©efellfdjaft treibt: n>ie ein ©efdjoß fcfyleubert (Tejeben biefer 3nng(inge mitten in$£eben fyinein. 3m fyödjjten^inn märe man tterfucfyt, (Те Automaten $u nennen um ber *Prä$i(Ton willen, mit ber (Те auf jeben einzelnen 2eben£* reig reagieren, unb wirflid) wie eine 50?afd)ine (Tnb (Те in tfyrer .ftraftleijtung unb ifyrem $3iberftanb für ben ted)nifd)en Kenner berechenbar. 3ft man in $öal$ac eini* germaßen eingelefen, fo fann man bie Antwort beä Gffyaraf* terä auf bie Satfacfye fo beredeten, mie bie Parabel eineä ©teinwurfeä auä ber ©tärfe ir>re^ edjwungeS unb ber ©cfywere beä ©teinä. ©ranbet, ber Jparpagon, wirb in bem 2D?aße geiziger werben, аЫ feine Sodjter opferwillig unb tyerotfd). Unb man meiß fcon ©oriot fd)on ju ben 3eiten, ba er nod) in leiblichem $8ol)ljtanb lebt unb feine ^eruefe forgfältig gepubert ijt, baß er einmal feine Sffiejte für bie Södjter Derfaufen mirb unb ba$ ©ilbergefdjirr $erbred)en, feinen legten SÖejtfc. (£r muß notwenbtgerweife fo l)anbeln au$ ber @tnl)eit feiner @l)arafteranlage, auü bem $rieb, ben fein irbtfcfyeä $Utfd) nur unöotlfommen mit einer menfd)* fidjen Jorm umfleibet. £>ie (Stjaraftere 93aljac$ (unb ebenfo Victor .£ugo$, ©cottä, Xncfenä') (Tnb alle primitiv, einfar* big/ sieljlrebig. ©ie (Tnb Qrinfyeiten unb barum meßbar auf

Sie ЭД с u f d> e и Sotfojnufti* XLIX

bcr Uitogfdjale bersD?oraL 2Sic(farbtg unb taufenbgcjtaltig ijt in jenem gctjtigcu Äo£moö nur ber Zufall, bem fte bc* gegnen. 53et jenen @pifcrn ijt taä (Jrlcbniö ttieffäftig, bcr SWenfd) bte diuljcit, uub ber Vornan fefbft ber Äampf um bte2D?acf)t gegen bte irtifdjen Sfflädjte, £>te gelben 33af$acä unb bcö ganzen franjöjlfdjen IKomanä )Tnb entweber ftärfer ober fdjwädjer afä ber ÜBibcrjtanb ber ©efellfdjaft. (Bte bedingen baö £cbcn, ober (Tc fommen unter baä SKab.

£)cr Jjcfb be$ beutfdjen 9toman$, аЫ beffenSppuäÜBü* l)elm 5D?ei|ter ober ber ©rüne JJeinrid) getad)t fei, ijt nicht termagen fetner ©runtridjtung gewig. (£r tyat ЫеГе (Stirn* men tn jTd), er ijt pfpdjofogtfd) btjferenjtert, ijt feeTifcf) pofopfyon. £)aä ©ute unb taä $Ö6fe, ta£ (Starfe unb ta£ ©djwacfye fliegen wirr tu fetner (Scefe tttrdjeinanter: fein Anbeginn tjt Verwirrung, unb bte dlebel ber grüfye um* Wolfen ifyrn ben reinen SMtcf. @r fpürt Gräfte in ftd), aber noef) ungefammeft, nod) in ^Biterftrett, er ijt ofyne JJarmo* nie, aber boef) befeeft ttom ЭДЗШеп jur (£inf)eit. Ъа$ beutfcfye ©ente jteft nun im Testen <&iuue immer auf SDrbnung. Unb atlc@ntwitffung3romane entwtcMn uidjtü anbereä tu tiefen beutfdjen gelben аЫ bte *Perf 6 nfid) feit. £>te Gräfte werben gefammeft, ber Sftenfd) jum beutfdjen %heal, jur Sücfytigfeit erhoben, „tm (Strom ber 5öelt btlbet fccf>" nad) ©oetljeä $ßort „ber @f)arafter". £ie üom ?eben burd)einanberge* fdjüttelten (demente Hären fid) iu ber errungenen ÜUtfye jum Ärtjtall, au$ ben Sefyrjafyren tritt ber 2D?eijter, unb Dom Ufy ten^Matt all biefer$Öüd)cr, auä bem ©rünen Jpeinrid), bem JJpperton, bem SGBttyefm SD?eijter, bem £)fterbtngen bfieft ein ffareS 2(uge tatfrdftig in eine Hare $Beft. £)a$ ?eben t>erf5r)nt ftd) bem Sbeal; nid)t mefyr üerfdjwenberifd) wirr, fonbern $u fyodjjtcm 3ie( gefpart wirfen bie nun georbneten

LXXIII. d

L Einleitung

Gräfte. £ic gelben ©oetfyeö unb aller Deutfdjen verwirf* ltd)en (Td) $u tfyrer l)6d)ften 5ornV fic werben werftättg unb tüdjttg: fre erlernen an Erfahrungen ba$ £eben.

Die gelben £>oftojewffi£ fucfyen aber unb ftnbett über* fyaupt fein $erl)ä(tni$ jum n>trf ltd)en 2eben: ba$ tjt ü)re ©ottbertyett. ©te wollen gar nid)t in bie SKealität hinein, fonbern oon aller Anfang an über (Те fytnauä, ine Unenb* ltdje. 3fyr @d)tcffaf editiert für (Те ntd)t tu einem äugern, fonbern nur in einem ütnem^inn. Sfyr SKetd) ijt ntd)toon biefer 9ßßelt. 3(11 bie 6d)etnformen tton ^Berten, $ttel,SD?ad)t unb ©efb, aller ftd)tbarer 93eft'j3 fjat für (Те $krt weber alä 3wecf, wie Ьг\ $Öal$ac, nod) alö Mittel, wie 6et ben Ъеии fdjen. ©te wollen (Td) in biefer 90ßelt gar ntdjt burd)fe$en, nicht behaupten unb nid)t orbnen. ©ie fparett ntdjt mit (Td), fonbern (Те üerfdjwenben (Тф, (Те rechnen ntdjt unb bleiben ewig unberechenbar. £)aä Untüdjtige ifyreä 903efene läßt (Те $uerft al$ müßige unb pl)anta(ttfd)e Träumer erfd)einen,aber tt)r $Micf fd)eint nur leer, weil er md)t nad) außen (tarrt, er $ielt mit ©lut unb %tnzx immer nur jurücf in (Td) felb(t, in bie eigene Qrrjftens. £>er rufjTfdje 2D?enfd) gefyt auf bat ($an$e. ©id) felbft wollen (Те füllen unb ba$ Seben, aber ntdjt befTen ©chatten unb ©ptegelbtlb, bie äußere Realität, fonbern bau große mpfHfdje Elementare, bie foämtfdjeSERadjt, ba$ Grrj(ten$gefül)l. $80 immer man tiefer (Td) eingräbt tn^ $ßerf £>o(tojewffi£, überall raufd)t alä unterste Duelle biefer ganj primitive, faft üegetatttte fanatifd)e ?eben£brang, bat Erj(ten$gefül)l, bieä ganj url)afte ©elü(t, ba$ ntd)t ©lücf will ober ?eib, bie fd)on Etnjelformen beö £ebenä (Tnb, $Öer* tungen, Unterfdjeibungen, fonbern bie ganj einheitliche £u(t, wie man (Те beim 2(tmett füfylt. Som Urquell wollen (Те tritt* fen, md)t au$ ben Brunnen ber (stäbte unb Straßen, Ые

£>ic }J?enfd>en X> о (1 о i eiü f f t ё LI

(Swtgfett, bie Uncnblid)feit in (Td) fiifylen unb bie icitiidjhit abtun. <&ic fciincn nur eine ewige, feine fojtafc ÜßcTt. (sie wellen baö £eben Weber erlernen nod) bezwingen, gleid); fara naeft wollen (Те e$ bloß fühlen nnb fühlen аЫ (£fjtafe ber Crrijtenj.

Üföeltfremb anü $Öeltliebe, unwirflid) anö ?eibenfd)aft jur5Öirflid)feit, muten £)oftojewffi$ ©ehalten fcorerft etwaä einfältig an. (Sic fyaben feineSMd)tung gerabeauä, Fein (Td)t* barc3 3icl: nyie QMütbe taumeln unb tappen biefe bod) er? wacfjfenen SD?enfd)en in ber 2öeft l)erum ober wie Srunfene. <&ie bleiben (Tefyen, fefyen (Td) um, fragen alle fragen unb rennen ofyne Antwort weiter inä Unbefannte: ganj frifd) fdjeinen (Те in unfere $Belt eingetreten unb it)r nod) nid)t eingewöhnt. Unb man tterjtefyt biefe 2D?enfd)en £)ojtojewffiä faum, bebenft man nid)t, baß (Те Muffen (Tnb, Äinber eine$ $olfe$, baä auä einer jafyrtaufenbalten barbarifd)en Un* bewußtbeit mitten in unfere europäifdje Kultur fytneinge* (Tür$t tft. SBon ber alten Äultur, fcom ^atriardjalifdjen Ы* geriffelt, ber neuen nod) nid)t vertraut, ftefyen (Те in ber SWitte, alle an einem 3ßegfreu$, unb bte UnjTd)erl)ett jebeä ein^el* nen i(t bie eineS ganzen $olfeä. $Öir Europäer wohnen in unferer alten ^rabition tvie in einem warmen JjauS. £)er SKuffe beä neunzehnten Safyrfyunbertä, ber£>o|tojewffi*3eit/ l)at l)inter (Td) bie ^ol^ütte ber barbarifd)en $oqeit üer* bräunt, aber fein neueS J?au6 nod) nid)t gebaut. (£ntwur* $elte, 9ttd)tung$(ofe (Tnb (Те alle, ©ie fyaben bie straft tr>rer Sugenb, bie straft ber Barbaren nod) in ben Rauften, aber ber 3nftinft i(t verwirrt tton ber $aufenbfalt ber *Pro* bleme: bie JJänbe ttoll (Btärfe, wiffen (Те nid)t, waä juer(t anfallen. Unb fo greifen (Те nad) allem unb fyaben nie genug. 9Йап fühje l)ier bie 5ragif jebeö einzelnen £)o|tojewffi'

LH Gmileitung

2Йеп[феп, jebeä einzelnen 3wtefpa(t unb Jpemmung auä bem <&d)id\al be$ ganzen 2Sotfe$. 2>tefeö ÜUtßfanb um bte SO?ittc bcö neunzehnten 3af)r^unbertö mctg ntd)ttt>o()tn: ttarf) SGBeflen ober naef) Offen, паф Europa ober nad) 2((Ten, паф Petersburg, ber „fünfHtdjen ©tabt", in bte Kultur, ober jurücf auf bau Bauerngut, m bte ©teppe. Surgenjeff ftoßt jTe паф ttorne, $of(loi floßt (Те $ttrücf. 2(11е$ tffc Unruhe. £)er 3ari£mu$ (tel)t unvermittelt gegenüber einer fommu* ntjttfdfjen 2(пагф{е, bte fftecfytgläubtgfett, bte altererbte, fpringt quer über tu einen fanattfrfjen unb rafenben #tfye* i$mu$, dlidjtt (Tefyt feft, тфгё \)at feinen 2ßert, fein $?aß in biefer3eit: bie©terne beä@Hattbenö brennen nicf)t nief)r über ifyren Häuptern unb ba$ ©efefc fängft nid)t mefyr in ifyrer Q3ru|t. Grntrouqefte einer großen ^rabttion, (Tnb bie £)oftojett)ffb$9?enfd)en eфte Muffen, Übergangömenfrfjen, baä @f)aoä beä anfange im J?er$en, belaben mit^emmun^ gen unb Ungennßfyeiten. Smmer |Tnb (Те berfrf)recft unb tter* frf)wd)tert, immer füfyfen (Те (Тф erniebrigt unb befeibigt, unb Ые$ atteä auä bem einzigen Urgefüfyf ber 9?ation: baß jte nirf)t tt>i(7en, roer (Те (Tnb. Daß (Те nidjt voijTen, ob (Те melfTnb ober wenig. (£wig jtefyen (Teaufber$ippefcon(5tof$ ober Зеггш^фипд, öon ©e(b(Titberfd)d^ung unb ©elbftoer* acf)tungr emig bftefen (Те (Тф um nad) ben anberen, unb alte (Tnb (Те tteqefyrt Don ber rafenben 2(ngjt, lädjerfid) gu fein. UnabläfjTg frfjämen (Те (Тф, bafb eineö abgetragenen ^)ef^ fragend, ba(b ifyrer ganzen Nation, aber immer fd)ämen, fd)ämen (Те (Тф, (Tnb (Те beunruhigt, ttermirrt. 3()r@efül)f, фг übermädjtigeä, fyat feinen JJaft, Feinen Jüfyrer, fein ein* jiger fyat ein SD?aß, ein ©efefc, ben Jpalt einer Srabttion, Ые $rücfe einer ererbten $öe(tanfd)auung. Ше (Tnb (Те SD?aßIofe unb IKatlofe in einer unbefannten $8elt. ^etne

2)ie 3Kenf(f)ftl iHMTpjnvffU LII1

Jragc ijT für (Те beantwortet, fein 2Beg geebnet. SD?enfd>en bed Übergangs, 2D?enfd)en beö anfange (Tnb (Те alle. Seber ein @orte£: r)tnter (Td) verbrannte ©dnffe, ttor ftc£> baö Un* befannte.

316er btcö tjt baä 5ßnnberbare: baß, weil (Те SWcnfdjcn eineö anfange (Tnb, in jebem einzelnen nod) einmal bte 2Öelt beginnt £aß alle fragen, bte bei unä fdjon $u Falten 93e* griffen erjlarrt (Tnb, i()nennod)im3Muteglüf)en. £aß nnferc bequemen, ausgetretenen $Bege mit ifyren moralifdjen @e* länbern unb etl)ifd)en SOöegweifern itynen nid)t befannt (Tnb: immer unb überall gefyen (Те burd)S £)trftd)t inä ©renken* Fofe, tnä Unenblidje tytnein. 9?irgenb$ $ird)türme ber ®e* wiftyett, Brüden ber 3utter(Td)t: alleä fyeiligc Urwelt. 3eber einzelne füfylt fo mte baö ÜUtßlanb 2eninä unb $го£п$,Ьа$ er bie gan$e SßMtorbnung neu aufbauen muffe, unb bau ift ber unbefdjretbftdje SOßert beä ruf(Tfd)en Sftenfdjen für (£uro* pa, baS in feiner Äultur fcerfrufTete, Ъа§ fyier eine untter* brauchte Neugier nod) einmal alle fragen beä 2ebenö an bie Unenblid)feit (Teilt £)aß, wo wir träge würben in unferer SMlbung, anbere nod) glüfyenb (Tnb. 3eber einzelne rettibtert bei £)o(tojemffi nod) einmal alle Probleme, rürft (Td) felbft mit blutenben Rauben bie ©renjfTeine öon Gbut unb Q3ofe, jeber einzelne fdjafft (Td) fein Qb/aoü wieber um $ur 2Öelt Seber einzelne i(T bei if)m Wiener, SSerfünber beS neuen (SfyrifrttS, SOZärtprer unb SSerfünber eineö Dritten SKeidjeS. 9?od) ijT baö @l)aoä beö anfange in ifynen, aber aud) £)äm* mern beä erfTen Sageä, ber baä Zid)t auf (£rben fdjuf, unb fdjon 2(l)nung beö fedjjTen, ber ben neuen $?enfd)en fdjafft Фете gelben (Tnb^Öegebauer einer neuen $Belt: berSKoman Dojtojewffiä ijT ber SD?t)tI>oö be$ neuen SD?enfd)en unb feiner ©eburt auä bem (S>d)o#e ber ruf)Tfd)en (Seele.

LIV Einleitung

Grtn$Üh)tf)o$ ttnb befonberä ein nationaler aber will@läu* bigfeit. 2ftan fcerfudje barnm nid)t, biefe SRenfdjen burd) ba$ frtjTallene SDfebtum ber Vernunft $u erfaffen. Шх ©e* füfyl, bat allein brüberlid)e, fann (Те t>er(Tel)cn. X)em com- mon sense^em^ngfdnbe^bem^mertfane^bcmpraftifc^en 2D?enfd)en müjTen bte ttier ÄaramafoffS afä fcter tterfd)tebene 9?arren erfdjcinen, alö $olll)au$ bte ganje tragtfcfye $ßelt DoftojewfftS. Denn waü fonjt 3(Ща nnb £>mega ber ge* fnnben ftmplen, irbifdjen 9?atur war nnb ewig fein wirb, fdjeint tfynen ba$ ©letdjgültigfte anf @rben, nämltd) : ©lücf * ltdjfetn. ©d)lagt (Те anf, bie fünfttgtaufenb Q3iid)er, bte Europa alljäfyrlid) probu$iert, woöon fyanbeltt (Те? 25cm ©lücflidjfetn. (£tn %8eib Witt einen SD?ann ober einer will reirf) werben, mädjttg unb geehrt Q3ei Dtcfenä flcr)t am Qrnbe alter $3ünfd)e ba$ liebliche (SottagefyauS im ©rünen mit ber munteren $int>erfd)ar, bet^atjac ba$©d)loßmttbem*PairS* tttel nnb ben Millionen. Unb Miefen wir um un$, auf bte ©trage, in bte Sßuttfen, in bic nieberen ©tuben, in bie gelten ©äle, wa$ wollen bte SOfenfdjen bort? ©lücfltd) fein, gu* frieben fein, retd) fein, mädjtig fein. ШЗег will fcon £>o(Io* jewfft$SD?enfd)en? deiner, dliäjt ein einiger, ©ie wollen ntrgenbe fyaltmadjen: nid)t einmal beim@lücf. ©te wollen alle weiter, (Те fyabcn alle jenee „f)6t)ere $щ", ba£ (Td) quält, ©lücfltdjfein i(T i()nen gletdjgülttg, 3ufricbenfein i(l tfynen gleichgültig, SKcidjfein el)er »eräd)tlid) alä erwitnfd)t. <Bit wollen ntd)t£ üon all bem, biefe ©cltfamen, wae ttnfere ganje SO?enfd)l)ett will. ©te l)aben ben uncommonsense. ©tc wollen ntdjte Don biefer $Öe(t.

©eiuigfame alfo, *pf)legmatifer beö ?ebenä, 3nbiffcrente ober Tlffeten? 3m (Gegenteil. Die 2D?enfd)en Dojtojewfft$ (Tnb, td) fagte ja, 20?enfd)eu cineä neuen 2(nfang$. ©te

$tc SDTenfdun 3>o|toien>ffi* LV

fyaben, bei all ifyrer (Genialität nnb tfyrcm biamantenen 23er* ftanb, $inberf)er$en,$inbergelüjTe: jTc wollen nid)t btcö ober jencö, fonbern jic wollen alles*. Unb alleS ganj (Tarf. £a$ (Mute nnb ba£ Q36fe, ba$ ^etge nnb ba$ Aalte, baö 9?af)c nnb baö gerne, (sie ftnb Übertreiber, (Те jTnb $)?aßlofe. ЗФ fagte früher: (Те wollen nid)tä oon biefer Sföelr. ©d)led)t gefaßt. 8ie wollen nid)t$ einzelnes baoon, fonbern allcö, tr>r ganjeä ©cfübl, ityre gan$e3:iefe: baö Reben. Sergeffen wir nid)t, |Te (Tnb fetne(sd)wäd)linge, feine Rooelace, feineJpam* feto, feine IHerrbcrä, feine SKeneä - (Те fyaben l)arte SÜ?n$feln nnb einen brutalen Rebenäfynnger, biefe SD?enfd)en £)ofto* jewffiS, (Те (Tnb Äaramafoffö, „Raubtiere beä ©elüftä", be* gabt mit jener „mtanfTänbigen fanattfcrjcn" RebenSgter, bie (Td) an ben legten tropfen beäJMdjeä anfaugr, ef)e (Те i()n jerflirrt. $on allen Dingen fud)enfTe ben ©npcrlatio, überall bie Rotglut bc$ Grmpftnbenä, wo bie gemeinen Regierungen beä ©elegentlid)en jerfebmeljen nno ntcfjtä bleibt alä baä fenerflüfftge brennenbe $öeltgefül)l; wie bie 3(moflänfer rennen |7e tue Reben rjtnetn, oon ber 93egierbe in bieSKeue, oon ber SHene wieber in bie Zat, oom ЖегЬгефеп ine ®e* ftänbniS, oom ©ejlänbniö in bie (5f|Tafe, aber alle ©aflfen ifyreä ©djirffalö lang überallhin biü jum Rekten, bi$ (Те nieberftüqen, @d)aum oor ben Rippen, ober biü ein anberer (Те meberfd)Iägt. £) biefer Rebenöbnrft jebeä einzelnen - eine gan$e junge Nation, eine nene 2D?enfd)l)eit led)$t oon trjren Rippen nad) $Öelt, nad) $öifl*en, nad) $öal)rl)eit! @nd)t mir bod), $eigt mir einen 9)?enfd)en im $Gerf Doftojewffiä, ber rufyig atmet, ber raflet, ber fein Ziel erreicht bjatl deiner, fein einiger! 2llle (Tnb (Те in btefemrafenben$3ettlanf$nr £öl)e nnb jnr ^iefe - benn nad) 2(lefd)a$ gormel muß, wer bie erjlc 6tnfe betreten l)at, bi$ jnr legten l)in(Treben - nad)

LVI (5tn(eitung

alten ©eiten, in groß unb SÖranb, greifen (Те, gieren fte, tiefe Unerfättlicfyen, tiefe SCtfafHofen, tie ifyrSCtfaß nnr fucfyen nnt jtnben in ter Unenb(id)feit 2Ше Pfeile fcfynetfen fte |Td) in ewiger Spannung tton ter ©efyne ifyrer $raft in ten Jpitnmü hinein, immer in ter Ütidjtung bee Unerreichbaren, immer $u Sternen Petent, jeter eine flamme, ein geuer ter Unruhe. Unt Unrufye ijtDuaL £)arum (Int tie gelten £)ojtojewffi$ alte tie großen 2etbenben. Ше fyaben (teuere $errte ©eft'd)ter, alle feben fte im lieber, im Krampf, im ©paäma* Grin JJofpitat tton Sfterttenfranfen, tyat erfdjrecft ein groger gran^ofe £)ofto jew ff i$ ШМ* genannt, nnt wirf* Пф, für ten erjten, ten äußeren 2Cnbu'cf, теГф eine trübe, meld) einepf)antajtifd)e@pf)dre! ©d)anfftubenttott$Örannt* wetnbunft, ©efäugni^etfetvSOßtnfel in^orftabtwofynungen, SÖorbetfgaflfen nnt Kneipen, nnt tort in SKembranttfdjem £)unfef ein ©ewüfyf tton ef jtatifdjen ©eftatten, ter Porter, baä 93Iut feinet £)pferö über ten erhobenen ganten, ter Srunfenbolb im (Macfyter ber 3uf)6rer, baä SOZäbcfyen mit bem getben ©djein im 3wtefid)t ber ©äffe, baö eptteptifcfye Äinb, bettelnb an ben ©traßeneef en, ber jtebenfacfye 2D?6rber in ber$atorga@ibirien3, ber^pteferswifdjenbengäuften ber ©pteßgefetten, 9togofd)tn, wie einSier ftd) wä[$enbüor bem öerfcf)lo(Tenen ©emad) feiner grau, ber efyrltdje £)teb, fterbenb im fdjmufcigen %>ettt - wetdjc Unterwelt beö ©e* füf)(3,weld)er JJabeä ber Setbenfcfyaften! Ю, welche tragifdje SO?enfd)f)ett, me(d) rufftfdjer, grauer, ewig bämmernber,nte* berer Jjimmel über tiefen ©eftalten, tveld)c Dunfeffyeiten beä ^er^enö nnt ber 2anbfd)aft! ©efänbe beä Unguicf£, 2ßüjten ber Sßeqwetfhtng, Fegefeuer ofyne ©ttabe unb ©e* redjtigfeit. О wie bunfef, wie verworren, wie fremb, n>ie feinblid)

Tic ЭДепГфеп £i>flojfroffU LVII

tft (Те juer(T, tiefe 2)?enfd)t)eit, btefe rufjTfdje 2Mt! 23on Reiben fd}ctnt (Те überflutet, unb btefe Grrbe, wie Swan $a* ramafofffo grimmig fagt,„getränfttton tränen Ы$ $u tfyrem innerflen $ern". Шех fo wte£)ojlojcwffi$2(nt[ik bem ersten Q3ficfe büfter, lehmig, gcbrütft, bäurtfd) unb gebeugt an* mutet, banu aber ber ОМащ fetner ©ttrne, auf(rraf)(enb über bie $erfunfenf)eit, baäSrbifcfye feiner3üge, feine^iefe burd) &[ auben erleuchtet, fo burd) (trafst aud) im $Öerfe baä geifTige ?td)t bie bumpfe Materie» 2Tu£ ?eiben fdjeint2>o(tojewffi$ $Öeft einzig gehaltet. Unb Ьоф ijt nur fcfyeinbar bie (Summe alfeä Reibend in feinen SDienfcfyen groger atä in jebem an* beren SOBerfe. £enn, ßinber £>o(tojewfft$, jmb btefe $?en* fd)en alle Serwanbfer ifyreä ©efiif)(e$, (Те treiben e$ unb übertreiben её Don Äontraft $u $ontra(L Unb ba$ ?etben, tfyr eigene^ Reiben ifl oft tf>re tieffle (Seligkeit 3n ifynen wirft etwaä, ba£ ber SOöoUujt, ber 2ujt am ©lütf, tiefjmnig bie $Bef)fuft, bie £uft an ber Dual gegenüberftettt: tfyr ?et* ben ijt sugfeid) ifyr @Hücf(td)feüt, (Те galten eS fejt mit ben 3äf)nen, wärmen an ifyrer 93ruft, (Те fdjmeidjeln ifym mit ben Jpänben, (Те lieben её mit tfyrer ganzen (Beete. Unb fte wären nur bann bie Ungfücfttdjften, liebten (Те её ntdjt. Diefer Saufd), ber rafenbe, frenetifcfye Saufd) beä ©efüfyfä im Sunern, biefe ewige Umwertung beä £)ojtojewffifd)en 9)?enfd)en faittl otetteidjt nur ein 93eifpie( gan$ ftarmadjen, unb id) wäfyfe einee, baä in taufenb formen wieberfefyrt: baä ЫЬ, baä einem SD?enfd)en infolge einer Gnrniebrtgung, einer tatfäd)Iid)en ober eingebtfbeten, wiberfäfyrt. Srgenb* einer, ein fd)(id)teä fenjTttoeä ©efdjopf, gfeidjgüftig ob ein Keiner Beamter ober eine ©eneratätodjter, wirb befeibigt. 3u feinem ©tofj gefränft burd) ein 5Öort, eine 9?id)tigfeit Otettetd)t. £>iefe erjle Äränfung ifl ber sprimäraffeft, ber

LV1II Einleitung

ben ganjen DrganiSmuä m Hufxuljr bringt Ъех 9)?enfd) leibet, dt ift gefränft, liegt auf ber ?auer, fpannt ftcf) an unb wartet - auf eine neue Äränfung. Unb bie jroeite ftxaiu fung fommt: alfo eigentlid) Häufung be$ leitend, 2lber feftfam, fte tut nid)t mefyr tuet). 3tt>ar ber ©cfränfte flagt, er fdjreit, aber feine $lage ijt fdion nid)t mefyrroafyr: benn erliebtbiefe,ftränfung. 3nbiefem „fortwäl)renb(5id)*femer* ©d)mad)*beroußt*fein ift ein unnatürlicher fyetmlidjer ©e* nu$". $üt ben beleibtgten ©tol$ fyat er einen neuen: ben be$ SftärtnrerS. Unb je£t entjtefyt in tfym ber Dürft nad) neuer Äränfung, nad) mefyr unb mefyr. (£r beginnt $u pro* ttojicren, er übertreibt, er forbertfyerattä: ba$ Reiben ijt je£t feine ©efynfucfyt, feine ©ier, feine '?u(l: man fyat ifyn er* niebrigt, fo tt>itt er (ber 2D?enfd) ofyne S9?afD ganj niebrig fein. Unb er gi6t nidjt fyer mefyr, fein Reiben, mit Der* btjfenen Sahnen fyalt er e$ feft: jefct rotrb ber Jpilfreidje fein Jeinb, ber 2tebenbe. @o fdjlägt bie fCetne ЭМ1» bem 2lrjt breimal baä ^>uft>er inä ©ejTdjt, fo flößt SKaffolniforo ©onja jurücf, fo hei$t Stjufcfja ben frommen 2Hefd)a in bie Зч"9ег - au$ Zieht, auü fanatifd)er Ziehe ju intern Reiben. Unb alle, alle lieben fie baä Reiben, roetl fte barin baS ?eben, baö geliebte, fo flarf fpüren, meil ftett>ifTcn,„manFannauf biefer (£rbe nur burd) Reiben tt>al)rl)aft lieben", unb ba$ wollen jTe, ba$ öor allem! (£$ ijt ifyr jtärffler Grrjftenabeweiö: flatt be$ cogito, ergo sum, ,,id) benfe, alfo bin td)", fefcen fte baä: ,,i&) leibe, alfo bin id)". Unb biefe$ ,,3d) bin" ijt hei £>ojto* jerofft unb allen feinen $D?enfd)en ber I)öd)flc Sriumpf) be$ ?eben$. £>er(5uperlatiobe$:$ßeltgefül}l$. 3m Werfer iaudftt £mitri bie große Jpnmne an biefeä „Зф hin", an bte$ßol* lujt beö ©ein$, unb eben um biefer Ziehe jum ?eben mitten ijt i()iten allen ba$ Reiben notrcenbig. 9?ur fdjeinbar, fagte

Tic 3Jtcnfd)en DoiTojcrnff ie LIX

td), ift baritm bie 6umme bcö Eetbene größer bei £ofto* jemfft al$ bei allen anberen £id)tern. £enn menn её eine Üßelt gibt, n>o ntd)tä unerbittlid) tjt, aue jebem 2(bgrunb nod) ein 2Öeg fiir)rtr anö jebem Unglücf nod) @f(tafe, auö jeber Verzweiflung nod) Hoffnung, fo ijt её bie feine. $Öae ijt biee ©erf anberee ale eine 9teif)e öon mobernen 2Cpoftcf^ gefd)id)ten, ?egenben ber (£rlofung Dom Reiben bnrd) ben @ei(t? £er93efet)rungenäum£ebeneglauben,ber,ftalüarien* gange $ur (Jrfenntuie? Фег 50Begc nad) £)amaefue mitten bnrd) unfere $Belt?

3n £oflojemffie 2Berf ringt ber 50?enfd) nm feine le£te ^Bafyrfyett, nm fein allmenfd)lid)ee Зф. £Ь ein SD?orb ge* fd)iet)t ober eine grau in liebe brennt, allee bae ijt9?eben* fad)e, 2(ußenfad)e, Äuliflfe. @einiKomanfpie(timinnerften $?enfd)en, im (Seelenraum, in ber getftigen 90öelt: bie 3tt* fälle, bie Grrcigniflfe, bie ©dncfungen bee äußeren 2ebene (Tnb mir (sticfrroortc, $D?afd)inerie, ber f$entfd)e SKafymen. £>ie Sragöbie ift immer innen. Unb (Те \)e\$t immer: bie Überminbnng ber Hemmungen, ber $ampf um bie *ffial)r* fyett. Seber feiner Jpelben fragt (Td), n>tc SRußfanb felbft: ©er bin id)? *ffiae bin id) wert? (£r fud)t (Td) ober fciel* mel)r ben^uperlatiü fcinee$Befene im JJaltlofen, tmSKaum* lofen, im 3citfofen. Grr mill (Td) erfennen ale ber SSUenfd), ber er ttor ©ott t(t, unb er will (Td) befennen. £)enn jebem X5oflojemffi^enfd)en ift bie 2Öal)rl}ettmel)r ale^Öebürfme, (Те i(t tr>m ein Qrrjeß, eine UÖollujt unb bae ©ejMnbniö feine fyeiligjTe ?ufT, fein @раёта. 3m ©efTänbnie bvid)t beiQo* jtojewffi ber innere S0?enfd), ber2(llmenfd), ber@otteemenfd) burd) ben irbifd)en, bie 2Öal)rl)eit - unb biee ift ©Ott - burd) feine fleifd)lid)e Grrjftenj. £) bie $ÖollnfT, mit ber (Те barum mit bem ©eftänbnie fpielen, wie (Те её verbergen unb - Wa*

LX Einleitung

ffotnifott) ttor 9>orftri spctrowttfd) - immer fyeimltd) jetgcn unb lieber üerjTecfen, unb bann nneber, vt>xe (Те (Td) übcr^ fcfyreten, mcfyr Sßßafyrfyeit befennen afä ttmfyr ift, rt>te (Те in rafenbem Gr£l)ibitioni$mu$ ifyre $M6$en aufbecfen, roie (Те £a|Tcr imb Sugenb Vermengen - f)ier, nur ^ter, im fingen um baö roafyre 3>d) (Tnb bie eigentlichen (Spannungen £)o* flojeroffiä. Jpier, дащ innen tft bergroße$ampffeinerSD?en* fdjen, bie mächtigen Qrpopoen be$ Jper$en$: t)ier, n>o baä 9luf(Tfd)e, ba$ grembartige in ifynen (Td) auf^efyrt, l)ier nnrb aud) tfyre^ragöbie erft ganj $ur unferen, auraltmenfdjticfyen. X)a wirb ba$ tttpifcfye ©djicffat feiner 9ftenfd)en beutfam unb erfdjütternb, unb refHoä erleben mir im SRttjterium ber @etb(Tgeburtben$tytl)o$£>öflojett>ftB Dom neuen 9D?enfd)en, ttom 3CKmeufd)en in jebem Srbifdjem

£)a$ SO?t)(Tertum ber ©elbfTgeburt: fo nenne id) in ber $oemogonie, in ber 2Öeftfd)6pfung X)o(Iojett)ffie bie (£r* fdjaffung beä neuen Ш?еп(фет Unb irf) möchte ttcrfudjen, bie ©efd)id)te alter Naturen £>ojlojemffi$ in einer $u er* Säfylen, al$feinen$Dfr)tl)o6; bennallebiefek>erfd)iebenartigen, fyunbertfad) kartierten $0?enfd)en Ijaben im festen nur ein einheitliches ©djicffaL 2llle leben (Те Varianten eineö ein* jigen (JrfebntflTee: berS£ftenfd)№crbung. SBergeflfen nur nid)t: bie $unfT 2)o(Tojen)ff sielt immer auf ben SDfittcfyunft unb in ber ^ft)d)orogie barum auf ben Sftenfcfyen im SDZenfdjen, ben abfotuten, ben abjlraften9)?enfd)en, ber roeitfyinter alten fulturellen©d)id)tungen liegt, gür bie meiften$ün(Uer (Tnb bie ©d)id)tungcn nod) roefentlid), bie Vorgänge bcr£)urdj* fdjnitteromanefptcten in fetaler, gefetlfd)aftlid)er,erotifd)er unb fonttentioneller @pf)äre unb bleiben in btefen ©d)id)ten fteefen. £>o(Tojeroffi floßt, metl er central gerid)tet ift, immer burdj jum Wfmenfdjen im Sttenfdjen, $u jenem ЗФ/ baä all*

Ъи 3Henfd)en ©oflojemffi* LX1

ßcineinfam t|t. Smmcr btlbct er tiefen legten uVenfdjcn mtb immer in »erwanbrerjorm feincScnbung. Qbicid) ift all fei* ner Jpcfbcn Anbeginn. 2Ü3 ed)te SKuffen beunruhigt fie tf)re eigcnc£ebcnöfraft.3ubcn3af)renbcr$ubertät,be£(Tnnfid)en unb geizigen £rroad)en$, üerbü(tert )Td) i()ncn ber Weitere unb freie ^inn. Dumpf füfylcn fie in (Td) etnc$raft gären, ein gefyeimniättotfeö Drängen; irgenb etwaü (£ingefpcrrte$, $Bad)fenbeö unb Duetfenbcä will auü ifyrem nod) unmün* btgen Äfeib. Crine gefycimntSüotte (sdjroangerfcfyaft (eS ift ber neue 9)?cnfd), ber in it)nen fetmr, aber jTe miflfen еб nid)t) mad)t jTe träumerifd). ©te (Tfsen „einfam bi$$ur$erroifbe* rung" in bumpfen Stuben, in einfamen $öinfefn unb ben* fen, benfen Sag unb dlad)t über jTd) nad). Jahrelang brü* ten (Те oft bafytn in biefer feftfamen 2(tara£te, (Те Derfyarren in einem faft 6ubbt)tfttfd)en 3u(tanb ber ©eefenjtarre, (Те beugen (Td) tief über ben eigenen %eib, um roie bie grauen in ben frühen Monaten ba$ Äfopfcn biefeö jmeiten Jpeqenä in (Td) $u erlaufdjen. 2dIegef)eimui£üotten3u(Tänbeber93e* frud)tetenüberfcmmen(Te: bief)t;frerifd)c2(ngftüorbemSobe, ba6@rauen t>or bem £cben, franffyafte, graufameQ3egierben, (Tnntidje, pertterfe ©efüfte.

drnbfid) ttiffen (Те, Ъа§ (Тс befruchtet (Tnb Don irgenbeiner neuen 3bee: unb nun fud)en (Те baö ©efyeimniä ju entbeefen. <&ie fd)ärfen tr>re ©ebanfen, Ы$ (Те fpifc unb fcfyneibenb wer* ben roie cfyirurgifdje 3n(trumente, (Те feieren ifyren 3u(Tanb, (Те jerreben ir)re 33ebrücfung in fanatifd)en ©efprädjen, (Те jerbenfen ifyr ©efyirn, Ы& её (Td) in 3Öaf)n(Tnn $u entflamm men brofyt, (Те fdjmieben alle tf)re ©ebanfen in eine einzige ftje 3bee, bie (Те bi$ an$ lefcte (£nbe benfen, i\\ eine gefäfyr* lidje ©pt&e, bie (Td) in ityrer Jpanb gegen fie felbjt wenbet. Äiritloro, ($d)aton>, SKaffolniforo, 3n>an Äaramafoff, alle

LXII Einleitung

biefe Grinfamen fabelt „ifyre" 3bee, bie be$9?it)üiemu$, bie beä 2lftrui3mu$, bie be$ napolconifdjen $3eftwal)n$, unb alle fyaben (Те ausgebrütet in biefer franfbaften @infamteit. ©ie motten eine $öaffe gegen ben neuen SOfenfdien, ber anü ifyneu werben foll, benn ifyr ©tolj wttt (Td) gegen ifyn wefyren, tf)it unterbrücfen. 2(nbere wieber fucfyen biefeä gefyeimmä* ttolle keimen, biefen brdngenben garenben £eben£fd)merj mit aufgepettfdjten ©innen ju überrafen. Um im SÖifbe $u bleiben: (Те fudjen bte $vud)t abzutraben, xvie grauen üon treppen fpringen ober burd) Ъащ unb ©ifte ftd) fcom Un* erwünfd)ten $u befreien tradjten. ©ie toben, um bieö reife Duellen in (Td)$u übertönen, jTe$erfrören manchmal (Td)felb(t, nur um biefen $etm ju serftoren. ©ie verlieren (Td) mit 2lb* (Td)t in biefen Sauren, ©ictrinfen, (Tefpielen, (Те werben auä* fdjweifenb, unb all biee ((Те waren f on(t nidjt 9Uenfd)en 2)o* ftojewffi$) fanatifd) 6t^ ^ur legten SHafereu ©djmeq treibt (Те in ifyre 2ajter, nid)t eine läfjTge 93egierbe. (5$ i(l nid)t ein Srinfen um 3ufriebenl)eit unb ©d)laf, nid)t ba6 beutföt Srinfcn um Ыс 93ettfd)Were, fonbern um ben SKaufd), um bae $ergeffen il)re$ ^Bafynee, ein Spielen nid)t um (Mb, fonbern um bie 3eit $u ermorben, ein 2(u$fd)Wetfen nid)t um ber 2uft willen, fonbern um in ber Übertreibung if>r wal)* reo 9)?aß ju verlieren, ©ie wollen wiflfen, wer (Те (Tnb; bar* um fud)en (Те bie ©ren$e. £)en äußerfren SKanb trjre^ 3d) wollen (Те in Überf)i#ung unb 2(bfaltung Fennen unb ttor allem bie eigene Siefe* ©ie glüfyen in biefen ?üften btäjum @ott empor, (Те (Tnfen bi$ jum Sier l)inab, aber immer, um ben 9)?enfrf)en in (Td) $u fixieren. Ober (Те tterfudjen, ba (Те (Td) nid)t fennen, (Td) wenigjtenä $u beweifen. Äolja wirft (Td) unter einen (£ifenbal)n$ug, um (Td) ju „beweifen", baß er mutig ift, SHaffolnifoff ermorbet bie alte grau, um feine

Die ЭДспМеп fcoftojewffi* LXII1

9?apoIcoiietl)concju bcwetfcn, (Те tun alle mebr,al$(Tceigent* ftdj wollen, mir um an bie äußerflc ($ren$e be$ ®efüf)lä ut ^cfancjcit. Um ihre eigene Stefe ut feinten, baä SD?aß ifyrei il\enfd)l)eit, werfen (Те (Td) in jeben 2(bgrunb l)inab: oon ber (Binnu'djfeit ftür$cn (Те in bie 2(u$fd)weifung, fcott ber 2Cu£fd)Weifung in bie ©raufamfeit unb fyittab btä ut t()rem unterjten (£nbe, ber falten, ber feelenlofen, ber bered)itetett Q3o£l)eit, aber all bicä auö einer üerwanbelten %icbe, einer ©ier nad) Grrfenntmä beä eigenen SSBefenö, einer tterwan* belten üxt ООП rcligiöfem $öat)it. Wnü wetfer $Bad)l)ett fii'tr* jett |Te (Td) in bietfretfcl be$3rr(Tnn6, tfyre geifHge Neugier mirb uir ^>ert>erftoti ber eintte, ifyre $erbred)en glitten 6i^ jur Äntberfdmnbinta, unb sunt 9)?orb, aber tpptfcf) tjtfnr (Те alle bie gejTeigerte Unfujt in ber gefteigerten ?u(t: bt$ tn ben untcrftcit 2fbgrunb ihrer Suiferet nteft bie flamme be£ $8e* wußtfetnö ber fanatifdjen Diene nad).

Vlber je weiter hinein (Те in bet Übertreibung ber eiitn* ltdifett unb bc6 ^cnfenS rafen, um fc nä()er (Tnb (Те fd>ou (Td) felbtf, unb je mct)r (Те firfi oernid)ten wollen, um fo et)er ft'ttb (Те uirütfgewonneit. 3tyre traurigen 33acd)anale (Tnb nur 3ucfungen, it)re $erbred)ett bte Krämpfe ber ©elbfb geburt. 3bre ©elbjfyerftorung jerjTört nur bte ©djale um ben Innern Sftenfcfyen unb tjt@elbftrettuttgtml)6d)jten (sinn. 3e met)r (Те (Td) anfpattnen, je mel)r ft'e (Td) frümmen unb wtnben, um fo mef)r beforbern (Те unbewußt bte ©eburt. £>enn nur im brennenbften ©djtnerj fann baä neue 50öefen ntr $0elt fommen. @tn Ungefyeureä, ein grembeä muß ba* ut treten, muß (Те befreien, trgenbetne 2D?ad)t 90öel)mutter werben tu tfyrer fd)Wer|ten ©tunbe, bte ©üte muß tr)ncn bei* feit, bte allmenfd)ltd)e ?tebe. Grtne äußerte ^at, ein 35er* bredjen, baä all ir>re ©tnne jur Verzweiflung fpannt, tft

LXIV (Sinleitutifl

nötig, um bie SKetnfjeit $u gebären, nnb fyier wie im ¥eben ijt jebe ©eburt umfdjattct von töblidjfter ©efafyr. Die 6ei* ben dugerjten Gräfte beö menfdjltdjen Vermögens, $ob unb ?eben, (Tnb in biefer (Sefunbe innig verfdjränft.

£>ie$ alfo ijt ber menfdjlidje 50?t)tr)oö £>ojtojewffi$, baß baä gemifdjte, bumpfe, vielfältige ЗФ jebeä @in$elnen be* fruchtet ijt mit bem $eim beö tvafyren 9)?enfd)en (jene$ Ur* menfdjen ber mittelalterlichen 2Beltanfd)auung, ber frei ijt von ber@rbfünbe), be$ elementaren, rein göttlichen Sßßefenä. liefen uremigen 9)?enfd)en auü bem vergänglichen Cetb be$ $ulturmenfd)en in unä $um 2(u$trag $u bringen, ijt fyödjfte Aufgabe nnb bte roafyrjle irbifcf)e^flicf)t. Gefruchtet tftjeber, benn feinen öerftößt ba£ ?eben, jeben Srbifcfyen fyat e$ in einer feiigen ©efunbe mit 2iebe empfangen, bod) nidjt jeber gebiert feine grucfyt. 53et manchen verfault (Те in einer feeli* fcf)en 2äfjTgfett, (Те jtirbt ab unb vergiftet tfym Rubere mie^ ber jterben in ben^ßöefyen, unb nurba$$inb, bieSbee, fommt jurÜßelt. Äirilloro ijt einer, ber (Тф ermorben muß, um ganj roafyr bleiben $u Tonnen, (Sdjatow ijt einer, ber ermorbet wirb, um feine $öaf)rf)eit $u bezeugen.

2(ber bie anberen, Ые fyeroifdjen gelben £)ojtojemffiä, ber ©reiä ©ojuna, SKaffolnifow, ^eter ©tepanomitfd), SKo* gofd)in, X)mitri Äaramafoff, vernichten ifyr fo$taleö ЗФ, ben bunflenSKaupenjIanb ifyreS inneren 2Öefen$, ummte^cfymet* terlinge fid) ber abgeworbenen gwin $u entfcfyrotngen, ba$ Geflügelte auä bem Äriedjenben, ba$(£rl)obeneauöbem@rb* fd)Vt>eren. X)iellmFriijtung ber feelifcfyen JJemmung jerbrid)t, bie ©eele, bie 2lllmenfd)enfeele jlrömt au$, ftrömt inö Un* enblid)e jitrncf. 2llle$ ^erfönlidje, alleä 3nbtvibnelle ijt in il)nen abgetan, bal)er and) Ыс abfohlte Äfynlidjfett all biefer ©eßalten im Äugenblicf ifjrer $olleubung. 2Cfefd)a ijt faum

$ie 9Jtenf(f)en $o|bjemffi$ LXV

oon bem($reiö,,ftaramafofffaum BonSKaffolnifowju untere fdjeiben, mte (Те auö tfyren 23erbred)en mit tränengebabetem @eftd)t in baä ?td)t beä neuen 2ebenä treten. 2(m Gntbe aller SKomane Doftojewffiä ifl bie Äatfyarftä ber griecl)ifd)en $ra? gobte, bie große (£ntfül)nung: über ben üerbonnernben@e? wittern unb ber gereinigten 2(tmofpl)äre flammt bie erhabene ©lorie be$ SKegenbogenS, baö l)6d)jte ruffifd)e ©pmbol ber Serfotynung.

(£rjt menu bie Jpelbcn Dojtojewffiä ben reinen SD?enfd)en auü ftcf) geboren fyaben, treten fte in bie wafyre ©emein? fd)aft. Q3et 93al$ac triumphiert ber Jpelb, wenn er bie ©e? fellfdjaft bezwingt, bei £>icfenä, wenn er jTd) in bie fokale &d)id)t, in baä bürgerlidje Zehen, in bie Familie, in ben Söeruf frieblid) etnorbnet. £)ie ©emetnfdjaft, bie ber 4?elb £>oftojewffi$ anftrebt, ifl feine fokale mefyr, fonbern fd)on eine reltgiofe, er fud)t nid)t ©efellfcfyaft, fonbern 90öeltbru? berfdjaft. Unb bieä hingelangen jur eigenen 3unerlid)feit unb bamit $ur mpjtifdjen ©emeinfamfeit ift bie einzige Jpierardjie in feinem $}erf. (5tn$tg fcon biefem legten ЗЙеп? fdjen Rubeln alle feine SKomane: bau (Sociale, bie %wu fdjenjtabien ber ©efellfdjaft mit ifyrem falben (Stolj unb fd)iefen JJaß (Tnb überwunben, ber Sdjmenfd) ifl: $um '2(11? menfd)eu geworben, feine Grinfamfeit, feine 2lbfonberung, bie nur©tol$ war, l)at jeber $erbrod)en, unb in unenblid)er £emut unb glül)enber Ziehe grüßt fein J?er$ ben Vorüber, ben reinen SÜ?enfd)en tu jebem anberen. tiefer leiste, ge* reinigte SQ?enfd) fennt feine Unterfdjiebe mel)r, feinfojialeö @tanbe$bewußtfein: naeft, wteim^arabteä, r>at feine (Seele feine ©d)am, feinen @tol$, feinen Jpaß unb feine $erad)? tung. S5erbred)er unb Dirne, SCtförber unb Jpeiltge, gürften unb Srunfenbolbe, (Те galten 3wiefprad)e in jenem unter?

LXXI1I. о

LXVI ginfeittine

fhn unb eigentlidjften ЗФ ityreö Gebens, alle вф(фгсп flic^ gen ineinanber, JJcrj $u J?er$, ©eele in (Seele, dlux baö entfdjetbet bei £)ojtojeroffi: n>te weit einer roafyr wirb unb jum n>irfltd)en SO?enfd)entum gelangt Ше biefe Grntfül)* nung, biefe ©efbftgeminnung jujlanbe fam, ijt gleichgültig. Äeine 2lu$fd)Weifung befdjmutJt, fein Verbrechen fcerbirbt, её gibt fein Tribunal fcor ©ott al$ baä ©emijTen. SKedjt nnb Unredjt, ©ut nnb 936fe, biefe 2Gorte verfliegen im £et* benäfeuer. $Ber roafyr ijt im ШЗШеп, ber ijt entfül)nt: benn wer wafyr ijt, tft bemütig. ЭДЗег erfannt l)at, öerfterjt alleä nnb weiß, „baß bte©efe£e be$9)?enfd)engeijtee nodjfoun* erforfd)t unb geheimnisvoll |Tnb, baß e$ Weber grünblidje Ärjte nod) enbgültige fKidjter gt0t", tt)eiß, e$ ift feiner fd)nlbig ober alle, feiner barf feineä SKidjter fein, jeber nur 53ruber bem SÖruber. 3m Äoämoä £>ojtojewffi$ gibt e$ barum feine enbgüfttg Verworfenen, feine „$Öofewid)ter", feine Jpolle unb feinen unterjten Äreiä tr»ie bei £>ante, an$ benen felbjt @l)riftu$ bie Verurteilten nid)t $u ergeben tter* mag. dt fennt nur^urgatorien unb roeiß, ba$ ber irrfyan* belnbe Sftenfd) nod) immer mel)r ber feelifd) ©tüfyenbe ift nnb näl)er bem wahren 2D?enfd)en alä bie ©tollen, bieÄab ten unb Äorreften, in bereit SÖrujt er erfroren tjt ju bürgere lid)er ©efe£mäfHgfeit. ©eine wafyrcn SRenfdjen l)aben ge* litten, l)aben barum @t)rfurd)t üor bem Reiben unb bamit baä lefcte ©eljeimniä ber (£rbe. 2Ber leibet, tjt burd) SD?it* leib fd)on SÖruber, unb allen feinen 20?enfd)en ijt, weit fte nur auf ben innern S0?enfd)en, auf ben 93ruber bficfen, bau ©rauen fremb. ©ie bejTfcen bie erhabene gäfyigfett, bie er einmal bie tppifd) ruffifdje nennt, nid)t lange Raffen ju fönnen, unb barum eine unbegrenzte Verjtel)en$fäf)igfeit alles 3rbifd)eu. 9?od) fyabern |Te oft mitfammen, nod) qua*

len |ie ftd), weil |7e ftd) ifyrer eigenen Vicbe fdjämen, weil (Те bic eigene £emut für eine ©фюафс haften unb поф nid)t ahnen, baß (Те bie furd)tbar(te Straft ber ?D?enfrf)r)ett ifh 'Aber ifyre innere Stimme meig immer fcfyon um bie Ш3а()г^ heit. $öäl)renb fie einanber mit SOBorten fdjmäfyen unb be* feiuben, blirfen bie inneren öligen (Td) längjt fetig t>er(tel)enb an, ?ippe fußt leibttoll ben 33rttbermunb. £er naefte, ber ewige SCRenfd) in ihnen l}at (Td) erfannt, unb bie$ SOtyjrerium ber 2(llüerföt)nung in ber brüberlicfyen Qrrfennung, biefer orpfyifdje ©efang ber ©eelen, ijt bie Inrtfdje 5D?u(Tf in £)o* ftojewffiä bunflem $}erf.

9Uali$mu$ unb ^Pfyantajtif

2Ba$ fttttn für mtcf) pfjantaflifaVr fein Ш bie 8SJirfu'd>feit.

StoftojeroflN

4val)rl)ett, bie unmittelbare 2ßirflid)feit feinet begrenz ten ©eine fud)t berSQ?enfd) bei £>o|Tojewffi: $Bal)rl)eit, bie unmittelbare 2Öefenf)eit beä ber ÄünjUer £>o(tojewffi felb(t. Grr ijt SKealift unb ift fo fonfequent - immer gefyt er ja an bie äußerfte ©renje, wo bie formen il)rem 2Biber* fpiel: bem ©egenfafc fo gefyeimniäooll ät)nlid) werben -, baß biefe 2öirflid)fett jeben an ba$ Mittelmaß gewohnten täglichen $Mtcf pfyantajlifd) anmutet, „ЗФ liebe ben SKea* liämuä bi$ bortfytn, то er an baä spfyantajtifdje reicht/' fagt er felbft, „benn tvaü fann für mid) pfyantajtifdjer unb unerwarteter, ja unwafyrfdjeinlidjer fein al$ bie 2Birflid)* feit." jDie 5Ööaf)rl)eit - bte$ entbeeft man bei feinem Äüujb ler jwingenber alä bei £)o(tojewffi - ftefyt nid)t hinter, fou* bem gleid)fam gegen bie 2ßal)rfd)einlid)feit. (Sie tjt über bie ^efyfdjärfe beä gemeinen, beä pfndjologifd) unbewegten

LXVIII Einleitung

SMtcfeä l)inau$: wie im $ßajfertropfcn baä unbewaffnete 'Лиде nod) ffare fpiegefube @inf)eit, ba$ 2D?ifroffop aber wimmelnbe SStcffaft, mnriabenfyafteä @f)aoä fcon 3nfuforien fcfyaut, eine %8eU, wo jene nur eine (5in$eIform bemerften, fo erfennt ber $ün|Her mit bem l)6l)eren SKealtämue SfBafyr* fetten, bie wtberjmnig freuten gegen bie offenbaren.

£)iefe fyofyere ober biefe tiefere 2öaf)rf)eit $u erfennen, bie gfetcfyfam tief unter ber Qaut ber £)inge Hegt unb fdjon nat) bem JJerspunft aller (£rjjten$, mar £)oftojewfft$ ?ei* benfcfyaft. Qrr wttt gleichzeitig ben SD?enfd)en al$ (£inf)eif unb Vielfalt, im ftveibüd unb im gefdjarften gteid) tt>at)r erfennen, unb barum ijt fein öifionärer unb wijfenber iKea* HämuS, ber bie $raft eineS 9uifroffop$ unb bie ?eud)t(tdrfe beä JJeUfefyerS vereinigt, wie burd) eine S0?auer gefcfyteben tton bem, maö bie granjofen af$ erjte 50BirF(irf)feitefun(t unb 9?aturafi$mu$ nannten. £)enn ob$war£)ojtojewffi in feinen 2(nah)fen ejafter ift unb weiter gefyt atä irgenbeiner tton benen, bit (id) „fonfequente Natura К ften" nannten (womit fle meinten, baß (Те biü an baö Grnbe gingen, wät)* renb £>ojtojewffi jebeä Qrnbe noef) überfdjreitet), ijt feine *Pfi)d)ofogie gleicfyfam auü einer anberen ©pfyäre be$ fcfyöp* ferifcfjen ©eifteä. £)er ejafte Sttarurattämuä Don 3(nno 3ofa Fommt gerabewege au$ ber 3Bijfenfrf)aft fyer. Umgejtufyte Grjperimentalpfrjdjofogie, ijt er irgenbwie an gfeiß unb <&d)№\$, an ©tubium unb @rfal)rung gebunben: gfaubert beftilliert in ber Retorte feinee ©efyirnä 2000 Фифег aut ber *Parifer Sttationafbibrtotfyef, um Ъа$> Sftaturfolorit ber „Sentation" ober ber „©afambo" $u ftnben, 3oIa Tauft brei Monate, efye er feine Romane fcfjretbt, wie ein SKepor* ter mit bem ЭМ^Ьиф auf bie Söorfe, in bie 90Barenf)äufer unb #tefier$, um Lobelie ab$n$eicf)uen, Satfacfjeu einju*

SHealidimia uub <J)f>antatfif LXTX

fangen. Die Sötrfftdjfctt tjt btefen 2Öeftab$etd)nern eine falte, berechenbare, offcnliegenbe ©ubjlan$. (Sie fefyen alle Dinge mit bem road)cn, roägenben, tarjerenben $Micf beä *pi)otograpl)en. (Sie fammeln, orbnen, mtfdjen nnb befliß lieren, füf)le 2Biffenfd)aftler ber Äunft, bie einzelnen (£le* mente beö ?ebenä nnb betreiben eine Hxt Hernie ber ©in* bung nnb ^öfnng.

Dojtojemffiä fünjtlertfd)er Q3eobad)tungäpro$eß bagegen ift üom £)ämonifd)en nid)t abjulofen. Sit 9ÖBtflfenfd)aft je* nen anberen Ännjt, fo tft bie feine (Sd)mar$fnnft. @r treibt nid)t experimentelle @l)cmte, fonbem 2(ld)imie ber SOöirflid)* feit, nid)t 2(ftronomie, fonbem Vffirologie ber (Seele. (£r ift fein fnfyler gorfdjer. 2Ü3 Reißer J?allu$inant ftarrt er nie* ber in bie Siefe beö ?ebenä roie in einen bämonifdjen 2(ng(ttraum. ЯЬсг bod), feine fprungtjafte 23t|7on ift ttoll* fommener alä jener georbnete Betrachtung. (5r fammeft nid)t, nnb tyat bod) alleö. Grr berechnet nid)t, unb bod) ijl fein 2D?ag unfehlbar. (Seine £)iagnofen, bie Ijellfefyerifdjen, faffen im gieber ber (Jrfdjeinnng ben gefyeimniäüollen Ur* fprung, ofyne ben ^Pulä ber Dinge mir anjutajlen. (£tn>a$ ücn fyelljTdjtiger SranmerfenntntS ift in feinem $Btffen, etwaü üon SOZagie in feiner $un|t. Sciuberifcf) bnrd)bringt er bie Üttnbe beä ?ebenä nnb fangt fcon feinen fügen, qnef* fenben (Säften. Smmer fommt fem ©lief nnr an$ ber eige* nen Siefe feinet freiltd) atlnrijTenben (Seine, anö bem SD?arf nnb Ыехъ bämonifdjer Sftatur nnb übertrifft bod) an 'ÜBafyr* tjaftigfeit, an ÜleaTttät alle SKealijten. SDtyftifd) erfennt er alleä üon innen. Qrin 3eid)en bloß, nnb fd)on faßt er fan* fttfd) bie $öelt. @in ©lief, unb fd)on roirb er $nm ©ilb. (ix brand)t nid)t tnel $u $eid)nen, ntd)t bie Kärrnerarbeit beö Detail^ ju leijlen. (£r geid)net mit S0?agie. 9D?an befinne

lxx (Einleitung

einmal bie großen ©eftaften btefeä SKealtjTen: SKafFofntFow, 'ifTefdja unb gjebor $aramafoff, 2D?nfd)Fin, (Те, bte unä allen fo ungeheuer gegenfTänbttd) (Tnb im ©efüfyl. ШЗо fd)ifbert er (Те? bret %пкп üieücidit umreißt er tt>r 2fntti{3 mit einer 2Crt aetdjnerifdjer Äuqfdjrift. Grr fagttton tfynen gfetdjfam nur ein SDferfroort, umfdjreibt tt>r ©eftdjt mit ttier ober fünf fd)(id)ten ©äfcen, unb ba$ i(T atteä. £a$ 2((ter, ber $3eruf, ber ©tanb, bie Äfctbung, bie Haarfarbe, bie spfynITognomiF, aU baä fdjeutbar fo 90öefent(id)e ber *Per* fonenbefdjreibung i(l in 6Toß jTcnograpf)ifd)erÄür$e feftge* galten. Unb bod), rote glüfyt jebe biefer gtguren unö im SMut. S0?an »ergfeidje nun mit biefem magifcfyen Üiealiä* muö bie eraFte ©cfyifberung etneä Fonfequenten dlatuva* liften. ЗоГа nimmt, efye er $u arbeiten anfängt, ein gan$e$ Söorbereau Don feinen giguren auf, er »erfaßt (man Faun (Те fyeute nod) nad)fel)en, biefe merFroürbigen £>oFumente) einen regetredjten ©tecfbrief, einen spaffTerfdjein für jeben SD?enfd)en, ber bie ©djroetfe beä SKomaneä übertritt @r mißt ifyn ab, n>tet)tcf 3cnttrneter er t)orf) ijT, notiert, rotetticf 3ät)ne ifym festen, er $äl)U bie9ßßar$en auf feinen SOöangen, (Treid)t ben S3art nad), ob er raub) ober $art i(r, greift jeben Riefet auf ber $aut ab, taflet bie Fingernägel nad), er roeiß bie ©timme, ben 2(tem feiner SD?enfd)en, er »erfolgt tljr SMut, @rbfd)aft unb SWafTung, fd)(ägt (Td) tfyr Äonto auf in ber SÖanf, um ifyre Gnmtafymen ju roijfen. (£r mißt, roa$ man tton außen überhaupt nur meffen Fann, Unb bod), faum baß bie @e(taften in SÖeroegung geraten, fcerflüdjttgt (Td) bte Qnnfyett ber $i(Ton, baä fünftftdje SWofaiF jerbridjt in feine taufenb ©djerben. @$ bleibt ein feettfdjeä Ungefähr, Fein lebenbiger SD?enfd).

£ter i(t nun ber gefyler jener ÄunfT: bie franko (Tfdjen

ffiealitfnut* unb Wwuitatfif LXXI

9?atura(tflfti fdjilbern ejaft bie SDienfdjen ju Anfang be$ 9tomatte6 in ifyrer SKufye, gleidjfam in ifyrem feelifd)enSd)laf : ifyre Q3i4bcr (Tnb barum bloß üon ber nu(3lofen Sreue ber $otenma£fen. SD?an (Tefyt bcn Soten, bte 5t9"r/ nid)t baä ?eben barm. 2(ber genau wo jener 9?aturali$muö enbet, beginnt erft ber unfyeimlid) große 9?aturali$mu$£)oftojem* ffig. «Seine SD?enfd)en werben plaflifd) erft in ber erregt* heit, in ber ?cibenfd)aft, im gefteigerten3ujtanb. 3Öäf)renb jene tterfudjen, bie Seele burd) ben Äorper baqufTellen, b\U bet er ben Körper burd) bie Seele: erft wenn bie Reiben* fdjaft feinen Wttnfdftn bie 3üge flrafft unb fpannt, ba$ 'Лиде (Td) feud)tct im ©efüfyl, wenn bie SDfaäfe ber bürgere lidjen Stille, bie Seelenjtarre, tton ifynen abfällt, wirb fein Q3ilb bilbfyaft (£rft wenn feine 2D?enfd)en glühen, tritt £)o* jtojewffi, ber SijTonär, an ba$ 2Berf, (Те ju formen.

2(bjTd)tlid) (Tnb alfo unb nid)t zufällig bei £oftojewffi bie anfängfid) bunfeln unb ein wenig fcfyatten haften Moiu turen ber erfreu Sd)ilberung. 3n feine Romane tritt man ein wie in ein bunfleä 3"nmer. 2D?an (Ter)t nur UmriflTe, bjbvt unbeutlidje Stimmen, or)ne red)t $u füllen, wem (Те $uge* boren. Grrft allmäfylid) gewöhnt (Td), fdjärft ft'd) ba£ 2(uge: wie auf ben Ülembranbtfdjen ©emälben beginnt au£ einer tiefen Dämmerung baä feine feelifd)e gtuibum in ben SD?en* fdjeu ju ftrafylen. (£rft wenn (Те in bie ?eibenfd)aft geraten, treten (Те inä ?td>t. Söei ^oftojewfft muß ber teufet) im* mer erft glühen, um (Td)tbar ju werben, feine Sfterfcen muffen gefpannt fein biü $um 3c*reißen, um $u Hingen: „Um eine Seele formt (Td) bei ir)m nur ber «£ orper, um eine Reiben* fd)aft nur ta$ QMlb." 3e($t erft, Ьа (Те gleid)fam anget)eijt (Tnb, ba in ifynen ber merfwürbige Jiebequftanb beginnt - alle Suenfdjen £)oftojewffi$ (Tnb ja wanbelnbe $ieber$u*

LXXII einteititnn

fldnbe -, fefct fein bdmonifdjer SKealiömue ein, 6eginnt jene $aubertfd)e3agb nad) ben Gnn$elf)eiten, jefct erfl frf>fetd)t er ber fleinften 33emeguttg nad), grabt baä ?äd)eln auä, friedet in bie frummen $ud)$lod)er ber üermorrenen ©efüfyfe, folgt jeber^ußfpur jfyrer ©ebanfen bi$ in bau ©djattenreid) be$ Unbewußtem 3ebe53eroegung $etd)net |Td) plajlifd) ab, jeber ©ebanfe wirb frtflatten Kar, unb je mefyr (Td) bie gejagten Seelen tnä £)ramattfd)e tterftriefen, um fo mefyr glühen (Те öon innen, um fo burd)jtd)tiger wirb ifyr sJ0Befen. ©erabe bte unfaßbarften, bte jenfetttgften Bujlänbe, bte franffyaften, bte fyppnotifdjen, bte efftatifdjen, bte epileptifdjen fyaben bei £>ojbjett>ffi bte ^räjtjTon einer flinifdjen 2)iagnofe, ben flaren Umriß einer geometrtfcfyen Sfigur. dlid)t bie feinde Nuance ift bann tterfcfymommen, nid)t bie fleinfte ©cfymtn* gung entgleitet bann feinen gef durften ©innen : gerabe bort, шо bie anberen ÄünfHer fcerfagen unb, gleicfyfam geblenbet ttom übernatürlichen 2id)t, ben$Mtcf roegwenben, bortroirb £)oftojett)ffi6 9leali£mu$ am ftd)tbarpen. Unb biefe 2(ugen* blitfe, vt>o ber S0?enfd) bie äußerjlen ©renken feiner 9D?ög* (id)feiten erreicht, roo 2BiflTen fd)on fajl Ш3а1)ппл£ wirb unb ?eibenfd)aft $um $erbred)en, fte ftnb aud) bie unttergeßltd)* flen SBiftonen feinet fflevUü. SHufen ttnr un$ baä SMlb SKa* ffolnifowä in bie ©eele, fo fefyen mir ifyn nidjt al$ fdjlen* bernbe ©ejtalt auf ber ©trage ober im Simmer, al$ einen jungen 9#ebi$iner tton 25 Sauren, аЫ S0?enfd)en tton biefen unb jenen äußeren Eigenheiten, fonbern in unö erftefyt bie bramatifd)e SStfion feiner irren ?eibenfd)afr, те er mit ^iu temben Rauben, falten <&d)tvei$ auf ber ©tirn, gleidjfam mit gefcfylojfenen 2(ugen bie Sreppe be$ Jjaufeö hinauf* fd)leid)t, mo er gemorbet tyat, unb in gefyetmniäöoller Trance, um feine Dualen nod) einmal jutnlidj ju genießen, bie bk*

SRcalUmu* 11 «b ^OautafTif LXXIII

фегпе Ältngef an bcr Siire bcr Qrrmorbeten lietjt. 2Öir fetjcn £mitri,£aramafoff in ben^urgatorien beä $er()ör$, fdjcut* menb ttor $But, fd)äumenb ttor ?eibenfd)aft, ben Sifd) $er* trümmern mit feinen rafenben Jäuflen. Зготег fefyen wir bei XJoftojemffi ben SRettfdjen erjt bilbfyaft im 3«(tanbe ber f)6d)jTcn C^rrcgtt)ctt, am Ghtbpunfte fetneä ©efü(}fe$. (So roie ?eonarbo in feinen granbiofen $arifaturen bie ©roteäfe be$ tforperä, bie Abnormität be$ *pf)t)jTfd)en jeidjnet, bort, roo (Те über bie gemeine gorm tyeroorbrängt, fo fafH£)o(to* jerofft bie (seefe beö 2)?enfcf)en im 2Cugen61tcf beö Über* fdjroangS, gletdjfam in ben ©efunben, roo (Td) ber Sföenfd) über ben äußerten SKanb feiner 2D?6gIid)feiten ttorbeugt. 3>er mittlere 3uftanb ijT il)tn, roie jeber Au$g[eid), roie jebe Harmonie, ttertyaßt: mir baä Außerorbentficrje, baä UnfTdjt* bare, baö £)ämontfd)e reijt feine fun(Herifd)e ?eibenfdjaft jum äußerften 9\eaH$mu$. Grr ift ber unttergfeidjftdjjte Ща* frifer beö Ungeroofynlidjen, ber größte Anatom ber reizbaren nnb franfen ©eefe, ben bie Äunfi je gerannt.

£)aö 3it|Tntment nun, ba£ gefyeimniäöotte, mit bem £)o* (Tojeroffi in biefe $tefe feiner 90?enfd)en bringt, ijt baä 2Öort. @oet()e fd)itbert atteä bnrd) ben $Micf. dv ijt - 2öagner fyat biefcUnterfd)etbung am gfütf (id) (Ten auegefprocfyen-Augen* menfef), £)ojtojeroffi Dfyrenmenfcfj. (£r muß feine SCRenfdjen erjt fpredjen fyoren, fpredjen raffen, bamit mir (Те aU (id)U bar empftnben, unb gan$ bentlid) tjat SD?erefd)foroffi in fei* ner genialen Anatyfe ber beiben rnfjTfdjen dpiUv auäge* brücft: bei $ofjtoi fyoren mir, weit mir fefyen, bei £)ofto* jeroffi fefyen mir, mit mir fyören. ©eine $D?enfcf)en (Tnb ©chatten nnb ?emuren, fotange (Те nid)t fpred)en. (£rft baä sJßöort ijt ber feud)te $au, ber it)re ©eefe befruchtet: (Те tun im ©efpräd), rote pf)antaftifd)e Blüten, tt>r ЗппегеЗ auf,

LXXIV Einleitung

jeigett ifyre färben, bte Rotten iljrer grudjtbarfeit 3n ber £)t$fuf|ton erf)i£en jTe fid), гоафеп (Те auf au$ tfyrem (Seelen* fd)laf, unb erfl gegen ben wadjen, gegen ben fetbenfrf^aft* lidjen SD?enfd)en, trf) fagte ей ja fdjon, roenbet ftd) £)o|to* jewfftä Fünflfcrtfdje ?eibenfd)aft Qrr locft ifynen ba£ SOöort auä ber (Seele, um bann bte (Seele felbft $u fajTen. 3ene bämonifdje pf»d)ologifd)e (Sdjarfftdjtigfeit beä Detail bei £5ojtojett>ffi ift im Testen nid)t$ anbereä alä eine unerhörte geinfyorigfeit £)ie Weltliteratur fennt feine ttollfommene* ren plafHfcfyen ©ebtlbe alä bie 2(u$fprüd)e ber S0?enfd)en £otfojett>ffie. £>ie $Bort|tellung iftfnmbolifd), bie(Sprad)* btlbung d)arafteri|ttfd), nidjtä ^fällig, jebe abgebrochene (Silbe, jeber weggefprungene^on bte Sftotwenbtgfeit felbfh 3ebe spaufe, jebe 2Öieberl)olung, jebeä 2(temt)olen, jebe$ (Stottern ift wefentltd), benn immer fyort man unter bem auägefprodjenen 2Öort baä unterbrächte $0?ttfd)tt>tugen: mit bem ©efpräd) flutet bie gan$e fyetmlidje Erregung ber (Seele auf. SQ?an n>etß au$ ber SKebe bd £)ojtojewffi nid)t nur, roaä jeber einjefne 9D?enfd) fagt unb fagen will, fonbern and), tt>a$ er tterfdjnmgt. Unb biefer geniale SKeaftämuä beä feeltfdjen £6ren$ gefyt rejtloe mit in biegefyetmniäoolb flen 3uftänbe be6 $Borte$, in bie fumpfige, ftocfenbe $läd)e beö trunfenen Srrerebenä, in bie beflügelte, feudjenbe dU ftafe beä eptleptifdjen Unfalles, in baä £)ttfid)t ber lügne* rifdjen SBermorrenfyeit. 2Tud bem £>ampf ber ersten SHebe er(tel)t bie (Seele, auä ber (Seele friflallijTert jTd) allmäfylid) ber Körper. £>l)nc baß man её felbjt weiß, beginnt burd) ben X)un(t beö ÜBorteä, burd) ben JJafd)ifd)raud) ber SKebe bei £>oftojett>ffi bie $ifton be$ (Spredjenben im forperlidjen Q3ilb aufjuftetgen. ШЗаЗ bie anberen burd) fleißige^ SD?ofaif erzielen, burd) $arbe, 3nd)itung unb ^efdjränfung, tiefet

fficalmnue unb ЩйШйЦН LXXV

$Mlb ballt (Td) bei ifym mjtonär auü bem $Öort. SO?an träumt bei £>o(tojewffi rjcHfehcrtfd) feine SD?cnfd)cn, fobalb man (Те fpredjen t)6rt. £o(Tojcwfft famt со (Td) erfparen, jTe gra* pf)ifd) $u jeidjncn, benn wir feT6cr werben in ber Jpnpnofc tfyrer !Kcbc $um $t(Toncir. ЗФ will ein Söeifpiel wählen. 3m „Sbioten" gel)t ber alte ©eneraf, ber patl)ologifd)e ?üg* ner, neben bem gürften SD?»fd)fin !)er unb eqäf)(t ifym Grr* innerungen. @r beginnt $u lügen, gleitet immer tiefer in feine ?ügen hinein unb üerftrieft (Td) gän^lid) barin. @* rebet, rebet, rebet. Über leiten flutet feine ?üge l)in.

SOiit feiner %tilt nun fdjilbert £o(tojewffi feine Haltung, aber auä feinem ЭДЗогг, auö feinem (Stolpern, feinem (Störten, feiner nerttofen Jpaft fpüre id), wie er neben SD?nfd)fin fyer* gef)t, n)ie er (Td) üerjlricft r>at, fefye, wie er auffdjaut, tton ber (Seite ben gurfren t>or(Td)tig anblirft, ob er it)in nidjt mißtraue, wie er (leben bfetbt, fyoffenb, ber 5"rP würbe tijn unterbrechen. ЗФ fer^e, wie ber (Schweiß auf feiner (Stinte perft, fefye, wie fein ©ejTdjt, ba$ $uer(t begeiferte, nun (Td) immer mefyr üerframpft in 2lng(r, fefye, n)ie er in (Тф $u* fammenfried)t, ein JJunb, ber fürchtet, Prügel $u befommen, unb id) fet)e ben dürften, ber felbft alle 2(njtrengungen beä £ügnerä in (Td) füt)lt unb niebert)ä(t. 2Öo i\t bieä befd)rieben bei X^ojTojewffi? 9?irgenbö, nid)t in einer einzelnen Seile, unb bod) fel)e id) jebeä gältcfyen in feinem @e(Td)t mit leiben* fd)aftlid)er $larf)eir. 3rgenbwo ift ba bat ^rfanum bc$ 23i|Tonären in ber SKebe, im Tonfall, in ber (Stellung ber (Silben, unb fo magifd) ijt biefeÄunjt ber $öicbergabe, baß fclbfl burd) bie unumgängliche $crbicfung, bie ja jebe Über* tragung in eine frembe (Spradje barfMt, nod) bie gan$e (Seele feiner SDtenfdjen fdjwingt. £)er gan$e Qjfyarafter beä Stöenfcfyen ift hei £>o(Tojewffi im SKl}9tbmu$ feiner SXebe.

LXXVI ©tuleitung

Hub tiefe Komprimierung gefingt feiner genialen Intuition oft in einer min$igen (5tn$ell)ett, burd) eine ©Übe fajt. 50Benn gjebor Äaramafoff auf baö SÖrteffuoert ber ©rufdjenfa ju ifyrem tarnen fdjreibt: „S0?ein Küdjefdjen!" fo (Tet)t man ba$ 2(ntli£ be$ fenifen $BüfHtngä, ftefyt bie fd)(ed)ten 3af)ne, burd) bie ifym ber ©petcfyel über Ые fd)mun$efnben ?ippen rinnt Unb menn in ben „#uf$etd)nungen au$ einem Soten* fyaufe" ber fabiftifdje $0?ajor beim ©totfprügeht „JJie-be, Jjie-be" fdjreit, fo ijt in biefer roin$igen 2(pojkopf)e fein ganzer @f)arafter, ein brennenbeö QMtb, ein Keuchen fcon ©tcr, flatfernbc ЗСидеп, baä gerötete ©ejTcfyt, bau Menden ber bofen ?uft. £)iefc ffeinen reafijttfdjen X5ctatT^ bei £)ofto* jemffi, bie fid) mte fpifce 2(nge(f)afen ine ©efüf)( einbohren unb ttuberftanbSM mit in$ frembc erleben reißen, (Те (Tnb fein erfefenfteä Äunfhmrrel unb gleichzeitig ber f)6d)f?e Sri* umpf) beS tntuittDen SKealiemue über ben programmattfcfyen 9?aturafiemu$. £)oftojett>fft üerfcftmenbet burdjauä nid)t biefe feine £>etaU3* dv fefct ein einiges ein, too anbere Jjunberte applizieren, aber er fpart |Td) biefe ffeinen grau* famen GnnzeHjeiten ber festen 9ööaf)rf)ett mit einem moffüftt* gen Raffinement auf, er überrafdjt mit tfynen gerabe im 3(ugenbficf ber r)6df)flcn (Jfftafe, tt>o man jte am roentgjten erwartet. Smmer gießt er mit unerbittlicher Jpanb ben ©alle* tropfen 3rbifd)feit in ben Meld) ber @f jtafc, benn für tr>n fyeißt mirftid) unb roafyrfyaftig fein : antiromanttfd) unb anti* fentimentat tt>irfen. X)oftojcn>fft ijt, nie barf man eine ©efimbe »ergeben, nid)t nur ber ©efangene feincä $on* traftcö, fonbern aud) fein 9>rebiger. (£$ tft feine £eibenfd)aft, and) in ber Äunjt bie beiben (Snben beä ?ebenö, bie grau* famfte, natftefte, fäftefte, fdjmufcigjte $öirflid)feit mit ben ebelften, fuMtmften träumen ju gatten. (£r will, baß mir

JRealUmu* Ultt Щша(1Н LXXVI1

in allem 3rbifd)C" baö ©ottlidje fühlen, im iKealtftifdjcn baö ^Mjanraftifdje, im @rf)abcncn baä ©cmcine, im fantern ©eijt baö bittere ©al$ ber(5rbe, nnb immer all bie$ gletd)* zeitig. Grr will, baß mir jmicfpäftig genießen, wie er felber poiefpältig empftnbet, er roitt and) l)ier feine Harmonie, feinen 2(nöglcid). 3mmer in allen feinen Werfen (Tnb biefe fdjneibcnben 3crri(Tcnl)citen, mo er mit fatanifdjein detail bie fublimjten ©efnnben anffprengt nnb bem ^eiligflen bc$ £ebenö feine Banalität entgegengrinjr. ЗФ erinnere mir an bie Sragöbte beä „Sbioten", um einen foldjen 2(ugenbltcf beö^ontrajteö ftd>tftd> ju madjen. !Kogofd)in l)at 9?ajtafja Jilippomna ermerbet, nun fudjt er $D?ofd)ftn, Ьеп SÖruber. dx ftnbet il)it auf ber ©trage, er rüt)rt tf>n an mit ber Jpanb. ©ie brauchen nidjt fpredjen jueinanber, furchtbare Щптщ weiß alleä oorauä. ©te gct)en über bie ©trage in baä JpauS, шо bie (Jrmorbete liegt: irgenbeiu ungeheuerem ÜBorempftnben oon@röße unbgeierlidjfcit l)ebt (Td) in einem auf, alle ©pl)ä* reu erflingen. £)te beiben Jeinbe eineä ?eben$, trüber im @efüt)l, fcfyreitcn in baö Simmergur Qrrmorbeten. Sttajtafja gilippowna liegt tot. SD?au fpürt, biefe 5D?enfd)en werben ft'd) nun baä ?e|3te fagen, wie fie einanber gegenüberliegen an ber <£eid)e ber ftvan, bie fie entzweite. Unb bann fommt baä ©efprädj - unb alle Jpimmel ftnb $erfd)lagen t>on ber naeften, brutalen, brennenb irbifd)en, teuflifd) geifttgen ©ad)lid)feit. ©ie fpredjen baüon аЫ erfleh, аЫ einzigem - ob bie %eid)e riedjen wirb. Unb SKogofdjin eqäfylt mit fdjneU beuber ©ad)lid)feit, er l)abe „gute amerifanifd)e $öad)$leüt* tt>anb" gefauft unb „Ыег $läfd)d)en einer beSinfwerenben glüfflgfeit" barauf gegoffen.

©oldje Detail^ ftnb e$, bie id) bei £>ojtojen)fft bie fabi* fttfdjeu, bie fatanifdjeu nenne, weil r>ier berSKealiämuS mel)r

LXXVIII Gtnleitune

i(t a(6 ein bloßer Äunjtgrtff ber Scdjiüf, шей er eine meta* pfytjftfcfye 91афе tjr, 3fuö6rud) gel)etmnteüoller$3oüujt, einer geroaftfamen ironifd)en @nttäufd)ung. „Sßier gläfdjdjen !", baä 5D?atf)ematifd)e ber Зл1)Г/ „amerifanifdje 2Öad)$fein* wanb!", bie grauenhafte ^räjifton be$ £)etat(ä - ba$ (Tnb ab(Td)t[td)e 3er|torungen ber feelifdjen Harmonie, graufame SKefcoften gegen bte Grinfyeit beö ©efüfjlä. JJier wirb 5Baf)r* l)eit über (Td) fetbjt f)inau$ fd)on Grrjeß, £ajter nnb harter, unb biefe entfefcltdjen ^ieber|türje auä ben Jpimmeht beä ©efüfyfö in bie fdjmu^igen (Steinbrüche ber *ffiirf(id)feit roürben £)ojtojemffi unerträg(id) тафеп, märe bie gfeidje ©eroaft beä Äontrafteä nidjt and) im ©egenfpiel öorfyanben, entjtünbe nidjt immer mieber апф Ыг ungeheuere feettfdje Grf jtafe bei ifym au$ ben fcfymufcigjten SOöinfefn ber Ußtrfttdj* feit. S0?an erinnere ftd) nnr an bte*ffieft£>o(tojett>ffi$. ©ie ijt, rein fo^ial genommen, ein ШЗигтГоф, fnapp an ber©offe be$ 2eben$, immer in ben bumpfeften ©pfyären ber 3(rmnt unb $(ägttd)feit. ffiit abftdjtficfyer Sßemußtfyett (er ijt ber 2(ntiromantifer, roie er ber 2(ntifenttmentale ijt) (teilt er feine ©jenerie mitten in bie Banalität hinein, ©djmufcige Äellerlofate, jtmfenb öon QMer unb ©djnapS, bumpfe, enge „©arge" tton 3immern, nur abgetrennt burd) JJofjwänbe, nie ©alonä, JJotelS, ^atdfte, Kontore. Unb mit 2lbjTd)t (Tnb feine SD?enfd)en äußerlid) „unintereffant", fd)№inbfüd)tige grauen, verlumpte ©tubenten, DttdjtStuer, $erfd)roenber, Sagebiebe, niemals aber fojiale^erfonlicfyfeiten. 3(ber ge* rabe in biefe bumpfe 2dltäg(id)reit ftellt er bie größten $ra* gobien ber 3eit. Qluü bem @rbärmltd)en jteigt ba$ Qrrfyabene pfyantaftifd) auf. dlidjtü mirft bdmonifd)er bei il}in aläbtefer Äontraft äußerer 9?üd)ternf)eit unb feelifdjer Srunfentyeit, räumlidjer ?(rmut unb $erfd)U>enbung be$ #erjen$. 3n

ffltalitmut iiub tyftaittaltif I.XXIX

s£dmav*>immern uerfünben trunfeneCO?enfd)en bteSBteber* fefyr bee ©ritten SHetdjeä, fein .^eiliger ?ttefd)a ща\)И bie ticfile i'egenbe, mäbreub il)m eine Dirne auf bem ©djoße jTfct, in Sorbetten nnb ©ptftyaufern entfalten (Td) bie ЗСро^ flofate ber@iite unb Serfunbung, nnb bie erfyabenjte ©jene SKaffofntfowä, n>o ber Berber fid) mebermtrftunbttor bem Reiben ber ganzen SD?enfd)l)ett ftd) beugt, ftefpielt im 3iromer* minfel einer Dirne bei bem jtorrernben ©djneiber Äaper* n а u тот.

@in ununterbrochener $öed) feljtrom, fatt ober mann, mann ober faft, aber nie lau, gan$ im ©inne ber 2(pofa* Inpfe, burdjbftttet feine £eibenfd)aft ba$ ?eben. 3n einer ^renefteüon^ontraften (Mit ber Dichter fyierbaäQrrfyabene mit bem banalen (tetig ©tirn an ©tirn, üon Unruhe $u \l\u rul)e mirft er bie aufgeregten ©efüfyte. dlie gerät man bar* um bei ben SXomanen Doftojemffiö $ur iKajr, nie in bie faufte, muftfalifdje SXtjptfymif bee £efenä, nie lägt er einem rutytg ben 2(tem rinnen, immer ^ueft man mie unter eleftri* fd)en ©d)fägen beunruhigt auf, tyetßer, brennenber, un* rut)iger, neugieriger üon <&cite ju <5eite. (Solange mir in feiner bidjterifdjen ©emaft ft'nb, merben mir tfym felber äfyn* lid), 2Bie in fid) fefbjt, bem ewigen Duaüjten, bem$D?enfd)en am Äreujfyofj be$ äwtefpaftö/ mie in feinen ©eftalten, jer* fprengt Doftojemffi aud) bem £efer bie (tnnfyeit beä ©efufylä.

Da6 ijt emige (iigenart feiner X)ar(tel(ung, unb märe Jjerabmürbigung, fie mit bem Jpanbmerfermort „Sedjntf" ju benennen, benn biefe Äunft fommt mitten auä Doflo* jemffiö ^)erfon(id)feit, anü bem brennenben Urjmiefpaft feinet ©efüfyte. ©eine 50öeft ift offenbare 50Bat>rr>eit unb ©efyetmniä, jugfeid) (}e(Ife()erifd)e Qrrfenntniö ber 2Birflid)* feit, $ßiffen unb S9?agie. Daä Unfaßbarfte fdjetnt tterftänb*

LXXX Gtnleituttfl

lid), bat SScrfiänbltdjfle unfaßbar: beugen ftd) bte Probleme fdjon über ben äußerten SKanb ber SÜ?6g ftd) fetten tyinauä, fo (türmen (Те bod) nie Ш ©eftaltlofe fyinab. Ш?(Г uner* fyortefter £raft flemmen bie tnjTonar*realen Crtnjelfyeiten feinegiguren im 3rbifd)en fejt, nie gleitet eine inä ©djatten* tyafte hinüber. ШЗеп £)ojbjewffi fc^ifbert, beflfen 2ßefen l)at er injTonär inne biü in bie lefcte 2Öirrni$ (einer Sfterüen* (tränge, er taflet iljm nad) 6t^ in ben Sfteereägrunb feiner träume, burd)ftebertfeine?eibenfd)aft,burd)fiebtil)re^run? fenfyeit, nie gefyt ein 2(tem$ug fee(ifd)er ©ubjtanj bei il)tn verloren, wirb ein ©ebanfe überfprungen. ©lieb um ©Heb fyämmert er bie pf»d)ologifd)e Rette um bie in ber jtunft ©efangenen. (£$ gibt bei tfym feine pfpdjologifdjen Irrtümer, feine Sßerfnotung, bie fein tnjTonärer Sntelleft, feine fyell* fel}erifd)e £ogif nid)t burdjreudjtete. dlie einen gefyler, einen Sßerftoß gegen bie innere 2Öat)rf)eit. ÜÖeldje Äunjtbauten beä ©etjteä unb ber $t|Ton (Tnb ba errichtet, unüberfefybar unb un$erft6rbar! £>er bialefttfcfye 3roetfampf be$ ^>orftri spetrowitfd) mit SKaffolnifow, bie 2(rd)iteftonif ber $er* brechen, ba$ fogtfdje ?ab»rintl) ber Äaramafoff, baätftget* fttge 2(rd)tteftontf ohnegleichen, fefyttoö wte2D?att)ematif unb bod) beraufcfyenb wie S0?ttjTf. (Bie vereinigen bie t)öd)(Ten Gräfte be$ ©etfreS mit ben fefyerifdjen ber Beete $u einer neuen, tieferen Sföafyrfyeit, aU bie 9)?enfd)l)eit (Те Dorbem gefannt.

'ЛЬег bod) - bie $xa$e muß beantwortet fein -, warum wirft trofc foldjer bämonifd)er SSollenbung ber ÜBaljrfyeit £)oftojewfft$ $3erf, biefeä irbifdjejte aller $Öerfe, bod) wie* berum unirbifd) auf und, alö^Öelt^war, aber bod) wie eine neben ober über unferer *ffielt, nur nid)t (Tefelbjt? 5Öarum flehen wir innen mit unferem tieften ©efüt)l unb (Tnb bod)

SRealUmue unb «D6anta(lif LXXX1

irgenbwie befrembct? ÜBarum brennt in allen feinen SHo* matten etwaä wie fünftlidjeö Zidjt unb ijt SHaum barinnen wieauöißallujinationen nnb Traumen? 9Bantm empjtnben mir ifyn, btefen äußerjten SKealifteu, immer mefyr alö (5om* nambulen benn аЫ £)ar(Teller ber $öirflid)feit? -ÜÖarum ijt tro£ alter geurigfeit, ja Überf)i£tf)eit bod) nid)t frudjtbare ©onnenwärme barin, fonbernirgenbeinfd)mer$l)afte$9?orb* lid)t, blutig nnb blenbenb,warum empftnben mir btefe wafyrfTe £)arftellung beö ?eben$, bie je gegeben würbe, bod) irgenb* wie nid)t alä baö ?eben felbjt? 2(13 unfer eigene^ ?eben?

ЗФ tterfudje ju antworten. £)aä l)öd)fte S0?aß ber $er* дГсгфе i(t für £oftojewffi nid)t ju gering, nnb am (Jrfyaben* (ten, am Unüergänglidjffen ber Weltliteratur fonnen (Те ge^ wertet werben. $üx mid) iji bie^ragobie ber $aramafoff$ nid)t geringer alä bie $erjtrtcfungen ber Dreftie, bie (£pif JjomerS, ber erhabene Umriß tton ©oetfyeä 2Öerf. <5ie alle, biefe 2Bcrfe, finb fogar einfältiger, fd)lid)ter, weniger er* fenntniöreid), weniger jufunfteträd)tig alä bie £)o(Tojewfft$. Tiber fte (Tnb bod) irgenbwie weicher nnb frennbfamer für bie (Seele, fle geben (Jrlofung be$@efüblä, wätyrenb^ofto/ jewffi nur Grrfenntniä gibt. ЗФ glaube: biefe ifyre @ntfpan* nnng banfen (Те, Ъа$ (Те nid)t fo menfd)lid), nur menfd)lid) (Tnb. ©ie Ijaben um (Td) einen ^eiligen Sftafymen tton jlral)* lenbem Fimmel, üon 2Belt, einen litenx fcon liefen unb gelbern, einen Sternblicf tton Fimmel, wo (Td) baä ©efüfyl, ba$tterfd)recfte,entfpanntt)inflüd)tet unb befreit. 3m Jpomer, mitten in ben <&d)lad)ten, im blutigflen ©emefcel bergen* fd)en flehen ein paar 3eilen ber ©djilberung, unb man atmet faltigen 2Ötnb ttom 2D?eer, ba$ (Tlberne?id)t©rted)enlanb$ glänzt über bie Q3lutftatt, befeligt erfennt bau ®efül)l ben fd)metternben $ampf ber SWenfdjen aU einen fleinen nid)* Lxxin. f

LXXXII Einleitung

tigert 50Öaf)tt gegen ba$ (S'wtgc ber Singe. Unb man atmet auf, man ift erlöft tton bermenfdjlidjenSrübe. 2(ud)5auft tyat feinen £>fterfonntag, fdjmingt bie eigene Dual in bie jerflnftete Sftatur, wirft feinen Subel in ben Jrüfyling ber 9Belt. 3n allen biefen $ßerfen erloft bte 9?atur tton ber 9tfenfd)enwelt. Softojewffi aber fel)lt bie 2anbfd)aft, fefylt bie Qrntfpannung. ©ein Äo$mo$ ift nid)t bie 2Öelt, fonbern nur ber SWenfd), Grr ift taub für $9?uftf, blinb für Silber, jtumpf für Sanbfdjaft: mit einer ungeheueren ©leicfygültig* feit gegen Ые Sftatur, gegen Ые jftinft ift fein unergrünb* lidjeä, fein unttergleidjltdjeS Riffen um ben £0?enfd)en be* $af)lt. Unb alleö 9?ur*20?enfd)ltd)e r)at eine Srübe öon Un* $ulänglid)feit. ©ein ©Ott mofynt nur in ber ©eele, nid)t aud) in ben fingen, ifym fel}lt jenes foftbare ^om tycuu tfyeiämuS, ba£ bie beutfdjen, baä Ые r)ellentfd)en 2Öerfe fo feiig unb fo befreienb mad)t. ©eine, SoftojemffiS, 2öerfe, ft'efpielen alle irgenbmie in ungelüfteten ©tuben, in rußigen ©tragen, in bunftigen Kneipen, eine bumpfe menfdjlidje, allju menfd)lid)e £uft ijt barinnen, bie nid)t fldrenb burd)* wüfylt wirb üom $ötnb auä ben Fimmeln unb bem ©turj ber 3al)re^eiten. 9D?an t>erfud)e bod) einmal (Td) $u ent* (innen bei feinen großen Werfen, bei „©djulb unb ©üfyne", bem„3bioten//,beiben„Äaramafoffö",ben„50öerbejal)rcn", in welcher 2>af)re$$eit, in welcher £anbfd)aft (Те fpielen. 3fl e$ ©ommer, Jrüfyttng ober Jperbft? Sielletdjtift eöirgenb* wo gefagr. Шех man fül)lt nid)t. 2D?an atmet e£, man fdjmetft её, man fpürt, man erlebt nid)t. ©iefpielen alle nur irgenbwo im £>unfel be$ JJerjenö, ba$ bie 3Mi(3fd)läge ber Grrfenntniä fprungljaft erhellen, im luftleeren Jpol)lraum beö JpirneS, ot)ne ©terne unb QMumen, ofyne ©tille unb ©dweigen. ©roßjtabtraud) tterbunfelt ben Jpimmel ifyrer

JHealiemue unb ^JantafHt LXXXIII

©eele. (5$ feigen ttynen bte SKufyepitnfte ber @r(c(iing kwtti SD?enfcMtcf)en, jene fe(ig(ten (£ntfpanmingett, bic bebten beö SWenfcfyen, tt>etttl er ben fclief üon (Trf) fefbjt unb feinen ?ei* ben gegen bte füfyUofe, feibenfcfyaftäfofe iXÖeft fefyrt. £>aä tft baä ©cfyattenfyafte tn feinen $3üd)ern: wie tton einer grauen $Banb tton Qrfenb nnb £>uttFelf)eit fyeben (Td) feine ©eftaftett ab, (Те ftefyen nid)t frei nnb ffar in einer wirflirfjen *ffielt, fonbern itteinerUnenMirf)feitbroßbe$©efuf)f3. ©eine ©pl)äre t(t (seelenwelt nnb nid)tdlatnr, feine 2Gelt nnrbie s3)?enfrf)!)eit.

Hbex and) feine 2D?enfd)l)eit fefbft, fo wunberbar wafyr* tjaftig jeber einzelne ijt, fo fe()Mo$ i()r (ogifdjerDrganiömuä, аиф |Te ift in ir)rer ©efamtfyeit in einem gewtfien ©inne un* wirfttrf): tttva$ tton ©ejtalten anä brannten haftet fronen an, nnb ifyr (schritt gefyt im SKaumtofen n>ie ber tton ©cfyat* tett. £>amit fei nityt gefagt, baß jTe irgenb wie unwafyr waren. 3m@egentei(: fte (Tnb überwafyr. £)enn £)ojtojewfft£ *Pfy* djofogie ifl eine fefylfofe, aber feine SD?enfrf)ett (Tnb nicfytpfa* (tifd), fonbern fttbfim gefefycn nnb burd)füf)ft, weil (Те einzig anö ©eefe geftaftet (Tnb nnb nid)t au$ $örper(irf)feit. £)o* ftojewfftö Sftenfcfyen fennen wir alle nnr аЫ wanbelnbeä nnb gewanbelteS ©efüf)(, 50öefen auä Heroen unb @eefen, bei betten man e$ fajt ttergtßt, baß btefeS 93htt bttrrf) ^fetfrf) rinnt. 9?ie rüfyrt man (Те gewijfermaßen Förper(irf) an. 3(ttf ben jmanjigtaufettb (Seiten feineä $Berfe$ i(t nie gefrfjilbcrt, baß einer feiner 9D?enfd)en (Tfct, ba$ er igt, ba$ er trinft, immer füfyfen, fprerfjen ober fämpfen (Те nur. (sie frfjfafen nirfjt (eä fei benn, Ъа$ (Те fyettfefyerifrf) träumen), (Те ru()en nid)t, immer (Tnb (Те im gieber, immer benfen (Те. 9?ie (Tnb (Те üegetatit), pflanjlirf), tierifrf), ftumpf, immer nur bewegt, erregt, gefpannt, unb immer, immer warf). 5Öarf) unb fogar

LXXXIV Einleitung

überwarf). 3mmer im ©uperlatiö ifyreä ©etnS. Ж1е \)aben (Те bie feelifd)eÜber(Td)tigfeit DoftojewfftS, alle (Tnb (Те Jpell* feljer, Selepatfyen, $allu$inanten, alle pt)tf)ifd)e Suenfdjen, unb alle burd)tränft 6iö in bte legten liefen ifyreä 2Öefen$ tton pföd)ologifd)er*ffii(Tenfd)aft. 3tn gemeinen, im banafen £eben flehen - erinnern wir un$ nnr - bie meiften SOZenfdjen im Äonflift miteinanber unb bem ©rf>xcffal einzig barum, weil (Те (irf) nidjt tter(tel)en, weil (Те einen bloß irbtfdjen S5er^ jtanb fyaben. ©fyafefyeare, ber anbere große ^fydjologe ber 2D?enfd)l)eit, bant bie Hälfte feiner $ragöbien auf biefe ein* geborene Unwtffenfyett, auf biefeä Jwnbament öon Dunfel, baö jtt)tfd)en SDfenfd) unbSDZenfd) аЫ SBertycingmä, aU ©tein beä 2lnftoße$ liegt. ?ear mißtraut feiner $od)ter, benn er aljnt tfyren Qrbelmut nid)t, bie ©roße berEiebe, bie (Td) l)ier in ©djamljaftigfeit &erfd)an$t, Othello wteberum nimmt (Td) Sago alä (Jinflüjterer, @äfar liebt SSrutuö, feinen SD?6rber, alle (Tnb (Те bem wahren 2Öefen ber irbifrfjen 9Q8elt, ber Zäiu fdjung verfallen. Q3et ©fyafefpeare wirb wie im realen Zehen bat SOttßfcerjtänbniS, Ые irbifdje Un$ulänglid)feit, jeugenbe tragifrf)c Äraft, bie Duelle aller Äonfltfte. £>ie 9ftenfd)en £)o(tojewffi3 aber, biefeÜberwiffenben, (Те fennen fein SÜ?iß* tterjTeljen. 3eber afynt immer propfyetifd) ben anberen, (Те t>er(Tef)en einanber reftfoö bfö in bie legten liefen, (Те fattgen (Tel) ba$ $ßort au$ bem SDhtnbe, noef) efye e$ gefagt t(T, unb ben ©ebanfen noef) auü bem Mutterleib ber Grmpftnbung. (Bie wittern, (Те afynen einanber ade im ttorauä, nie enttäu* fdjen (Те (Td), nie (Taunen (Те, jebeä einzelnen ©eele umfaßt in geheimnisvoller Witterung fcf)on ber anberen ©inn. >Da6 Unbewußte, baä Unterbewußte ijT bei il)nen überentwicfelt, alle (Tnb (Те *Propt)eten, alle ЩпепЬе unb $ßi(Tonäre, über* laben tton £ojtojewfft mit feiner eigenen m»(tifd)en Фигф*

•tealttfmutf unb ty&entafti* LXXXV

bringung be$©etn$ unb be$ 2ßifTen$. ЗФ will etn ^3eifptcr wählen, um beutlid)cr $u fein. 9?a(tafja gilippowna wirb öon !Kogofd)in ermorbet. (Sic weig её Dom erflcnSage, ba (Те if)tt erbltcft, weiß e6 tu jeber ©tunbe, in ber (Те ifym an* gef)6rt, bag er (Те ermorben tt>trbr (Те fliegt t>or гг)гп, weil (Те weiß, unb flüdjtet gurücf, weil (Те tf>r eigenes @d)tcffal begehrt. <£ie fentlt baä Keffer fogar SQ?onate ttorauä, baä it)r bie Q3ruft burd)flögt. Unb SKogofdjin weiß e$, aud) er fennt baö Keffer, unb ebenfo SOtyfdjfin. (Seine Sippen $it* tern, wenn er einmal im ©efpräd) jufä'Utg SHogofdjin mit biefem S0?effer fpteTen (Tefyr. Unb gleicfyerwetfe beim $?orbe Jjebor^aramafoffäifTbaä^ßijfenäunmoglidje allen bewußt £)er ©retä fallt in bie Änie, weil er bau $erbred)en tvitttxt, felbft ber ©pötter SKafittn weig biefe 3ctd)tn $u beuten. 2СГе^ fd)a fügt feineä $aterä ©cfyufter, wie er tton tfjm 2C6fd)teb nimmt, aud) fein ©efüfyl weig eä, b ag er ifyn nid)t mefyr (Tefyt 3wau fät)rt uad) Sd)ermafd)nja, um nid)t Зеиде beö 23er* brcdjenä ju fein. X?er6d)mu^(tnf ©merbjafoff fagt e$ ifym lädjelnb üorauä. 2Ше, alle wifTen (Те eä, unb ben Sag unb bie ©tunbe unb ben Ort auü einer Überlabcnfycit mit pro* p[)etifd)er Grrfenntniä, bie unwafyrfdjeinlid) tft in ifyrer 3u' üielfältigfeit. 2Ше (Tnb (Те spropfyeten, Grrfenner, alle 2Ше$* tterjTefyer.

Jpier wieber in ber spfydjologie erfennt man jene $wie* fad)e Jorm aller ШаЩеИ für ben $ün(Her. Obwof)l£)o* flojewffi ben SQZcnfdjen tiefer fennt alä irgenbeiner ttor il)m, foiftil)mbod)©l)afefpeare überlegen alö Kenner ber 9}?enfd)* tyett. (£r fjat baö ©emifdjte beä £>afeine erfannt, baä ©c* meine unb ©leidjgültige neben baä ©ranbiofe gejtellt, wo £>oftojewffi einen jeben in$Unenblid)e|Tetgert. 6()afefpeare l)at bie $öelt im gleifd) erfannt, £>o(Tojewffi im©ei|t. ©eine

LXXXVI Einleitung

2Beft ift tnelleidjt bte ttollfommenfte SpaUn^ination berieft, ein tiefer unb propf)etifd)er$raumöonber©eele,ein$raum, ber bte Sffiirfltdjfeit nod) überflügelt: aber SKealiämuä, ber über ftd) felbjt fyinauö tnö *pi)antaftifd)e reicht. £)er Über* realifr -Dojrojeroffi, ber Überfdjreiter aller ©renken, er fyat bte 2Ötrflid)fett ntdjt gefdjilbert: er fjat (te über (td) felbjt I)inau$ gesteigert

33on innen alfo, fcon ber ©eele allein, ift l)ier bie $Belt in Äunft gehaltet, öon innen gebunben, fcon innen erlofh £)tefe 2Trt tton $un(t, bte ttefjle unb menfd)lid)fte aller, f)at feine SSorfafyren in ber Literatur, rceber in Ütußlanb norf) irgenb* tt>o in ber ШМг. £)iefe$ 2Öerf fyat nur Sörüber in ber Jerne* 3fn bie griedjifdjen Sragifer gemannt manrf)ntal ber Krampf unb bte dlot, btefeä Übermag tton Dual in ben SDfenfrfjen, bie unter beut ©riffbe^ übermächtigen ©d)icffale£ jtd) früm* men,anSQ?irf)elangelo manchmal burrf) bie mt)jlifrf)e,fteinerne, unerloebare Sraurtgfeit ber ©eele. 2T6er ber roafyre Sßruber £)oftojemffi$ bttrrf) bie Seiten tfl SKembranbt. Q3etbe fram* men (te au$> einem ?eben tton S0?üf)fal, Gnttbefyrung, 2krad)* tung, ausgeflogene ber Srbtfd) feit, gepeitfdjt tton benSÖüt* teln be$ ©elbeä in bie tiefjle Stefc be$ menfdjlidjen ©ein$ l)inab* Q3ctbe ttuflfen |Te um ben fd)6pferifd)en©inn berÄon* trafte, ben eitrigen ©rrett üon £>unfel unb ?td)t, unb unflfen, baß feine ©d)5nl)eit tiefer tft alö bie fyetfige ber ©eele, bie auü ber 9?üd)ternbeit beä ©eine gewonnen ift. $Bie £)o* fiojewffi feine ^»eiligen au$ rufft'fdjen dauern, Verbrechern unb ©vielem, gcflaftet ftd) 9kmbranbt feine biblifd)en $i* guren tton ben Lobelien berJJafengafTen; beiben ift in ben nieberften formen beä £eben$ irgenbetne gefyeimniäüoHc, neue ©d)6nt)eit »erborgen, betbe ftnben fte i()ren @f)rifhiä im УЩиЬ be$ $olf$. SÖeibe nriffen fte üon bem (laubigen

9Jrd)ttfftuv unb Scibcnfd)aft LXXXVII

<&)piel unb 2DibcrfpieI berCrrbcnfräfte, öon ?tcf)t unb £un* fef, baö gfeid) mädjtig im ?ebenbigen roie im SÖefeeften waU tct, unb \}iex wie bort ijr alleä ?icf)t au$ bcm legten Xumfel bcö ?eben$ genommen, 3? mefyr man in bie ^tefc ber SÖilber SKembranbtä, ber 93üd)er £>ojtojeroffi$ bTtcft, ftefyt man baö le£te ©efycünniö ber weltlichen nnb geijligen formen (Td) entringen: 3ftlmcnfd)ttd)fetr. Unb roo bie ©eefe $uerft nur fdjattenfyafte Jorm, nnr trübe 2ÖtrHtd)feit $u fdjauen meint, erfennt (Те, tiefer Micfenb, mit erfennenber ?ujt entrungene^ 2Ш: jenen Zeitigen ©fanj, ber аЫ 9D?ärtörerFrone über ben legten fingen bcö £ebenö liegt.

TixdjiteUnx nnb ?eibenfd)aft

Que celui aime peu, qui aime la mesure! La Boetie

„5llle$ treibjt bu Ы$ $ur 2eibenfd)aft" £>a$ 2Bort dla* ftafja JittppownaS trifft alle SCRenfdjen Doftojerofftä unb trifft t>or altem tfyn, Dojtojemffi fefbfr, mitten in bie^eefe. 9?nr feibenfdjaftfid) Fann btefer^eroaftige ben^fyänomenen beö 2ebenä entgegentreten unb barum am leibenfd)aft(id)^ jten feiner [etbenfd)aft(id)ften Ziehe: ber Äunfh ©efbfttter* jtänblid), baß ber fdjöpferifdjesprojeß, bie fünftfertfcfje Q3e^ mü()ung, bei il)m nid)t eine geruhige, orbnenb aufbauenbe, füt)[ ЬегефпепЬ ard)iteftonifd)e t|t. £)ojtojett)fft fdjreibt tm Jieber, wie er im gteber benft, im gieber lebt Unter ber Jpanb, bie bie ©orte in flteßenben ffeinen ^erfenfetten (er fyat bie nerüofe (JUfdjrift atter fyifcigen 9D?enfd)en) über baä Rapier rinnen (aßt, fyämmertber^Putetntterboppelten^djfä* gen, feine 9?ert>en surfen im Krampf, ©djopfung ift ifym (5fjtafe, Qual, Grnt$ücfung unb Serfdjmetterung, eine utm ©cfymcrj gefteigerte *ffi о Hu fr, ein jur $Öottujt gesteigerter

LXXXVIII Einleitung

©d)mer$, bat ewige ©paäma, ber immer wteberfyofte ъ\\Ь fanifd)e2(nebrnd) feiner übermächtigen Sttatnr. „Unter $rä* nen" fdjreibt ber Jünfunbjmanjigjä^rige fein erfteä 28erf ,Дгте ?ente", nnb feitbem ijt jebe Arbeit eine Ärife, eine $ranfl)ett. ,,5d) arbeite nerüöS, nnter £luaf nnb borgen. 50öenn icf) angeftrengt ar6ette, bin id) and) pf)t)ftfd) franf." UnbtatfädjIi^^ie^pifepjIe^einempjtifc^eÄranf^eit, bringt ein mit ifyrem fiebrigen, ent$ünb(id)eniK[)i)tf)mn$, mittlren bnnffen, bnmpfen Hemmungen, 6iö in bie feinjten 23i6ra# tionen feineä ШсхЫ. Зттег aber fdjafft £>ojtojewfft mit bem ©anjen fetneä $öefen$, im f)*)|tertfd)en Jnror. ©efbjt bie fleinjten, fdjeinbar gleichgültigen Partien feine$90Berfeä, wie bie jonrnattfHfd)en2(nffät3e, finb gegoflfen nnb gefcfymof* jen in ber fenrigen EjTe fetner ?eibenfd)aft. Ык fdjaflft er mit bem bloß abgelesen, frei wirfenben Seil feiner fdjaffen* ben $rafr, gleicfyfam anä bem J5anbge(enf, auä ber fpiel* haften ZeidjtiQteit ber Sedjntf, immer baUt er feine ganje pf)t)fifd)e Erregbarkeit in ba$ ©efcfyeljniS, bi$ an ben Testen Sftertt feinet ?ebenä fetbenb nnb mittetbenb in feinen ©e* jtattem Ше feine 2Öerfe (Inb gleidjfam ejpIofTtt in rafen* ben$3etterfd)lägen bnrd) einen nngefycnrenatmofpfyärtfcfyen £)rntf fyeranSgefdjwemmr. £)ojtojewfft fann nidjt gejtatten ofyne inneren #nteif, nnb für üjn gilt ba$ bekannte SOBort Ü6er ©tenbfyaf: „Lorsqu'il n'avait pas d'emotion, il etait sans esprit." 2Benn 3)ojtojewfft nid)t feibenfdjaftHd) war, war er nid)t £)td)ter*

übet ?eibenfd)aft in ber Äunft wirb ebenfo $erftörenbe$ Element, аЫ (Те btfbnertfdjeä war. ©ie fdjafft nur bau @f)ao$ ber Gräfte, bem ber flare ©etfl erft bie ewigen Jor* men erlö ft. ЗШе $ im fit brand)t bie Unrnl)e afö antrieb ber ©eftaftitng, aber nidjt minber eine überiegenniberiegteSKnbe

ь)

',-b-Jy "•**>n_tJJ

V* ., ,.' {****&

ЩГЦ-

s

~"y—

/iooJltu - мС£ <•*«*, «к»* &Ji*ut fa ffoOf^^ay^ Л

*y A. <-*^*4&*iS xtt; r^/i^to <lrf*/4*+*>t-*** Лв Si-e^r^y о^*г"Л

eJtyjiS/r-rfZZ S

еУруъЪ fä-yij/ Г--*л~ь&о fo^r^/ c^-^p-c^ *.****+ t_j*^^<4>v

< V г, о я—». "ZT ._ ^L^a 2..^. gl ,,J> . j.../!^,# ./.„ .__ l£b-_«K. .,_/

г^1

5^ o^«'W^ <

v; ^f-v/rliil..ni/f/r ■^?-l *>-,•,■■• -j/- ^r'

w'w, /<e .* e.te4t.f-*-^% rsuswdfz. Доы^^и^, Ы4% <г-*ыо **-Ut/ fr-S^eeftt &**ч>*~**Ъ оы^**??-**-*-**, &4St*4you**db¥ л^^л™,^

0 Tl -'!.. /O P**

1 /

u./» Л-lÄJ Л«

t-*2*St*-4**-**t£ 1Wi-£>

§*Sfin£Ätf> Ъ*ъъО /Kt^e/ tft^tä-**4 /ллч^ ( щУ/~ (ZuboM-e.^+ds <V*rty у

,'}/(д*л«/, AslrrV.1 *T**4~rS fb»SxjiH y/4**Pb Ллс^лшл <*Л *^ Гъ*4>я2ъЛ-~<1Уаъ**о<а)*У<Л J &*, &ж&£,

У^УГ~

Г *t^ ^ ■*> ,^ c* ■» ^ Ar /*.*f t (W +4.S&C tc /*. А e

X<V* //V*cJKtt*£*« $f£**£4**-«4- рчъиШЬ**?

* £*е*¥г, %*sl*4~y ****** .

^****л/* fyyf>% />*1/#<>-4<*/с** c*u£*<**~4 . Л** /aW^/vfrAA^

~r~

jt^£, (Х**/А<л* е-ел/v**^ f^J*lt)/f-*b-u{ <*^ у *c*y~***S

u<1f t-го ***<r£ytrtM «*» yb€*dl4n*r.J7f4i ey>ye-mf^<(?ft/l /^yr^&UZä r^tuj,/

(9,

'•"V

'//

'4*тл fZ*J*

> -. £Si**^-*J-bdiS

■лсж^ги*. Sb*-00

•'Uf€**w «-Л^т-*п«* ufj&jff*****''*^******, OLS/-t£SCM*£ifc''---4 s*-**x>

Ä>Ä>t^-0

С**Ш> оЬлао 0-*1Я-+с4> Pt+A-bAt^+rl *4iA^C*A ,

.О* lii/a) jl ' Aiä/M-"^*"*««^ *£++ +*u*-%*4 ,

^?»**»т»-г-а^

-/*^-

r 1-yi^»-*^

*^*~^ /y^'lf&Zfi; «^^■^^t^tt/1 cjb„~~i a-^^T. ^~J^{ е^е^^л <3г-с-*у

Л«

V-

Б-*«- »«4^ >t^i* •**Ä«»*^, е^л^лл+4/04%

,-уЬ-*.-

*А?*-ь*±г с^е*<.

l /yJTjjf-uS

*г«^<-4 А-*.

Nrd)iteHuv unb 2eibenfd)aft LXXXIX

ber uuSrodgung ju einer $ollenbung. £)o(tojemffi$ mdrf)* tiger, bie <ffiirflid)feit biamanten burdjbringenber @eijt meiß nun roofyl um bte marmorne, efyerne МЩе, bie baö große $un(tn>erf umgittert, dx lieht, er vergöttert bte große 2frd)ttcftonif, er entwirft pradjtüolle 9)?aße, erhabene £>rb* nungen be$$Öeltbtlbe$. Шсх immer mieber überflutet baä leibenfdjaftlidje @efül)l bie gunbamente. £)er 3«>tefpaft, ber ewige $roifd)en <£er$ unb ©eift, wirft aud) im $3erfe unb nennt (Td) r)ter jtontraft oon 2lrd)iteftonif unb Reiben* fdjaft. Vergebene fud)t £)oftojemffi alä Äünftler objeftto ju fdjaffen, außen $u bleiben, bloß ju eqäfylen unb $u ge* ftalten, Grpifer $u fein, Referent tton ®efd)ef)ni(Ten, 2lnalt)* tifer ber ©efüfyle. Unwiberjtefylid) reißt i()n feine Eeiben* fcfyaft in Reiben unb SDfttleiben immer lieber in bie eigene 2Gelt. Зштег ift etxotö öom Gtyaoä be$ anfange felbft in ben üottenbeten 2Berfen £)ojtojett>fft$, nie bie Harmonie erreicht (,,3d) fjaffe bie Harmonie", fo fdjrett 3n>an$ara* mafoff, ber Verräter feiner gefyeimften ©ebanfen). 2Cud) t)ter tjt aroifdjen $orm unb 2ßille Fein griebe, fein 2(u$* gleid), fonbern - о ewige 3n>eif)eit feinet 2ßefen$, alle gor* men burd)bringenb öon ber falten <&фак Ы$ $um glüfyenb* (ten Äerne! - ein unabläfjTger Äampf ättufd)en au^en unb innen. X)er ewige £)uali$muä fetneö $öefenä fyetßt im epi* fd)en SOöerfe Äampf $wifd)en 2lrd)iteftur unb £eibenfd)aft 9?te erreicht Doftojewffi in feinen Romanen, waä man fadjmdnnifd) „ben epifdjen Vortrag" nennt, jeneä große ©efyeimniä, bewegtet ©efdjefyen in ruhiger £>arjMung ju bänbigen, baä öon Jjomer biü ©ottfrteb JMer unb$ol|toi (td) in unenMid)er2(()nenrei()e fconSCtfeifleraufSDfeifteröer* erbt ?etbenfd)aftltdj formt er feine ШЗеК, unb nur leiben* fdjaftlid), nur erregt fann man (Те genießen, dlic (teilt (Td)

XC Einleitung

in feinen 93üd)ern jeneS fanfte rfyntfymifdje, einmiegcube ©efüfyl ber Q3et)agltd)feit ein, nie füfylt man |td) jtd)er unb außen gegenüber ben ©cfdjefynijTen, gleicfyfam an bcm ftd)c* ren Ufer, SÖranbung unb Tumult eineä erregten ЗЙсегсё fdjaufpielfyaft betradjtenb. Smmer ijt man innen bei tfym eingewühlt, tterjtrirft in bie Sragobte. 5Öie eine Äranffyeit erlebt man bie Ärife feiner Sftenfdjen im SÖlute, wie eine @nt$ünbung brennen bie Probleme im aufgepeitfdjten ©e* fübj. Wlit allen unferen ©innen taudjt er itnS in feine brennenbe 2ltmofpl)äre, ftoßt er unä an ben 2(bgrunbranb ber ©eele, wo wir feudjenb jlefyen, fdjwinbeltgen ©efüfylS, mit abgeriffenem 2ltem. Unb erft wenn mtfere spulfe jagen wie bie feinen, wir fetbjt ber bämontfdjen ?eibenfd)aft oer* fallen (Tnb, erjt bann gefyort fein SOBerf дащ un$, gefyoren wir ifym дащ. £)ojtojewfft will eben nur angefpannte, ge* fteigerte 9)?enfd)ett als S9?itenipjtnber feiner @pif, fo wie er (Те aU feine gelben wafylt £>ie 2eü)bibliotf)eBfonfumen* ten, bie behaglichen ^(aneure beä 2efen£, bie ©pajiergän* ger auf ben SMrgerjteigen auegetretener Probleme müjTen aufißt unb er auf (Те oer$td)tem Mürber brennenbe Teufel), ber leibenfdjaftlid) ent^ünbete, ber glüfyenbe im ©efüfyl, ftn* bet fyinab in feine wat)re ©pfyare,

(£$ läßt jTd) nicf)t Verleugnen, nid)t Derbergen, nidjt tter* fdjonern: ba$ $erl)ältni$ £oftojemffi$ jum ?efer tjt Weber ein freunbfd)aftlid)eä ncd) ein befyagltcfyeö, foubern eine ixt>ietxad)t twll gefäfyrlidjer, graufamer, wollüfHger %\u jtinfte. (5$ ijt eiue leibenfdjaftlidje $ße$tef)ung те jnufdjen Wlann unb %8eib, nid)t wie bei ben anbem £>td)tern ein $erf)äftnt$ ber ^reunbfdjaft unb beä Vertrauens. £icfen$ ober ©ottfrieb Heller, feine Seitgcnoffen, führen mit fanf* ter Überrebung, mit muftfalifdjer Rodung ben ?efer in it)re

9lvd)itcftur unb £etbcnfcf)aft XCI

2ßelt, (Те plaubern if)tt freunblid) Ш ©efdjetyniä fyinein, (Те retten nur bie beugter, bie Ща\иа$е, nid)t aber wie Фо(То* jeroffi baögan$eauffd)äumenbeJjer$. Qrr, ber ?eibenfd)aft* lidje, mill und gan$ fyaben, nidjt bfog unferc Neugier, unfcr SntereflTe, er begehrt unfere gan$e<5eele, felbft unfere $or* perlidjfeit. 3uerjt labt er bte innere 2(tmofp()äre mit ШеЬ trijttdt, raffiniert (Teigert er unfere Rci^barfeit. (*ine 3Crt Jjppnofe fefct ein, ein $3illen$oerlu(t in feinen leibenfdjaft* liefen ^Bitten: wie bau bumpfe Murmeln be$93efd)tt>6ren* ben, enbloä unb (Tnnloö umtut er ben ©inn mit breiten ©efpracfyen, rei$t mit ©efyeimniä unb 2(nbeutungen bie Ихь teilnähme bi$ tief uad) innen. (2rr bulbet nid)t, baß mir $u fruf) unä eingeben, er befynt iu mollüfHgem $3iflen bie harter ber Vorbereitung, Unruhe beginnt in einem reife ju fodjen, aber immer mieber »er^ogert er, neue $i$uveu t>ox* fdjiebenb, neue Silber entrottenb, ben Grinblitf in ba$ ©e* fdjcbniä. Qrin mijfenber, ein mollüjliger (Jrotifer, fyält er feine, bjäit er unfere Eingebung mit teuflifdjer -ÜÖillenefraft jurücf unb (Teigert bamit ben innem X)rucf, bie ©erei^tfyeit ber 2ltmofpf)äre tnd Unenblidje. @d)icffal$träd)tig fiifylt man über fid) ein ©emolf oon^ragif (roie fange bauert in „(5d)ulb unb©ül)ne", efye man meiß, baß all biefe (Tun* lofen feelifcfyen 3ufränbe Vorbereitungen $u einem SD?orbe l'tnb, unb bod) fpürt man längfT in ben Heroen gurdjtbareS üorauSO, auf bem Jptmmel ber (Seele wetterleuchtet fdjau* rige Щпищ. 2lb er £ о (То jemfftä (Tnnlidje 90öollü(Tigfeit be* raufd)t fid) im Raffinement ber Verzögerung, (Те pricfelt wie SttabcljTidje fleine 2(nbeutungen in bie Qaut be$ Qrmp* finbene. №it fatanifd)er Verlangfamung (Teilt £)o(Tojemfft ttor feinen großen Щеиеи nod) leiten unb leiten mpjTi* fdjer unb bdmonifdjer ?augroeile, biü er in bem SReijmen*

XCII Einleitung

fcfyen (ein anberer füfyft ja nidjtö öon btefen fingen) ein geifiigeä gteber, eine pfywftfdje Dua( erzeugt 2(ud) ba$ ?u|b gefugt ber (Spannung treibt biefer Janatifer beä $ontrajte$ biö in ben ©d)mer$ fyinein, unb erft bann, wenn im über* f)et$ten Äeflfef ber Sßruft baä ©efüfyf fd)on brobett nnb bie 50Bänbe fprengen tviü, bann erjt fd)(ägt er einem mit bem JJammer auf ba$ J?er$, bann $ucft eine jener fuMimen ©e* fnnben nieber, wo wie ein SMifc bie (Mofung au$ bem Jpimmef feineö $Berfee in bie Siefe nnferer $er$en fäfyrt. dx\t wenn bie ©pannung unerträglich geworben ift, jer* reißt £)oftojewffi bae epifdje ©efyeimniä nnb 16(1 ba$ $er* fpanute ©efüt>f in wetd)e, flutenbe, tränenfeuchte (5mpftn* bung.

©o feinblid), fo wollüfHg, fo raffiniert leib enf djaftlid) itmfMt, umfaßt £)ojbjewffi feine ?efer. dlid)t im Üttng* fampf zwingt er (Те nieber, fonbem mt ein $?6rber, ber (tunbenlang nnb jtunbenlang fein £)pfer nmfreijt, burdj* flößt er einem bann p(ö£(td) in einer fptfcen ©efunbe baä Jjer^ ©o (etbenfdjaftltd) i(t er im eigenen 2(ufruf)r, baß man jweifelt, ifyn nod) einen Grptfer nennen $u burfen. ©eine Sedjnif ift eine cjrptojTfce: er l)6f)lt nidjt färrnerfyaft, ©cfyaufet um ©djaufef, bie ©trage in fein 5Döerf hinein, fonbem twn innen herauf mit einer ine ffeinfte geballten straft fprengt er bie UÖeft auf nnb bie erlöfte SÖruft. ©an$ nnterirbifd) ftnb feine Vorbereitungen, gfeidjfam eine 23er* fdjwörung, eine Mtfcartige Übcrrafdjung für ben ?efer. 9?ie tvci$ man, obwohl man füfylt, Ъа$ man einer $ataftropf)e entgegengeht, in wetdjeu SRenfcfyen er Ыс ©tollen feiner SDttnengänge eingräbt, oon weldjer <&eite, in weldjer ©tunbe bie furdjtbare (£utlabuug erfolgt. Von jebem ein$efnen füt)rt ein ©djad)t in ben SD?ittelpunft bee ©efd)el)en$, jeber

9Jrd)iteffuv ttttb 8eibeufd)ttft XCIII

einzelne tfl gelaben mit bcin 3uitbjtoff ber £cibenfd)aft. $Ber aber ben Äontaft jünbet Quin ©etfptef, wer üon ben Dielen, bte alle innerlich üon ben ©ebanfen vergiftet (Tnb, ben gjeborÄaramafoff tötet), ba3 tjt mit einer unerhörten $un(t »erborgen btä nun festen 2fugeubiuf, benn £)o(To* jewffi, ber alleä afynen laßt, »errät nid)tä Don feinem ©e* heimniä. SD?an fühlt nur immer bau ©djicffal wie einen Maulwurf unter ber $läd)e be$ ?eben£ würfen, f ü r> Ttr wie fid) bi$ fyart unter unfer Sper% bie SD?ine ttorfdjicbt, unb »er? gefyt, öerjefyrt jTd) in unenb(id)er©pannung bt^ gu ben Flei* nen (^ef unben, bie wie ein Q3lt£ bie ©cfywüle ber 2(tmofpl)äre gerfdjneiben.

Unb für biefe fTeinen ©efunben, für bie unerhörte $on* jentration beä 3u|ranbe$ benötigt ber (£pifer £)ojtojewffi eine ЬЩех ungenannte $Bud)t unb breite ber £arjtellung. fftnv eine monumentale Äunjt fann fofei) eine Sitten (trat, eine fo(d)e Konzentration erzielen, nur eine jfrinjt urweit* lieber ©röfte unb mntfyifdjer $öud)t. Jpier ijt breite ntdjt ©efdjwäfcigfeit, fonbem 2lrd)iteftur: wie für bte @pi£en ber *Pnramiben riejTge Junbamente, (Tnb für bie fpifcen .ßöfye* punfte bei X)o(tojewffi bie gewaltigen Dimenftonen feiner SKomane notwenbig. Unb wirrTid), wie bie ^ffiolga, ber £mjepr, bie großen ©tröme feiner Jpeimat, roden biefeSKo* mane baf)in. (Jtwaä ©tromfyafteä ift ifytten allen $u eigen, langfam wogenb rollen (Те ungeheuere SD?ettgen beä ?eben$ fyeran. 2(uf it)ren Saufenben unb Saufettben leiten fd)Wem* men (Те, gelegentlich bie Ufer be$ fünjtlerifdjen ©eftaltenä übertretenb, üiel politifdjeä ©eröll unb polemtfdjeä ©eftein mit (Tcf) fort. SO?and)tnal, wo bteSnfpiration nachläßt, fyaben (Те aud) breite, fanbige ©teilen, ©cfjon fdjeinen (Те $u »er* (Tegen. 3n (locfenbem £auf winben (Tdj müfyfam burd)$rüm*

XCIV Einleitung

mungen unb UÖtrrungen bie ©efdjefymjTe metter, b»e glitt flagntert an ben ©anbbänfen ber ©efprädje für ©tunben, Ы$ (Те wteber bann bte eigene Stefe nnb ben ©cfywung tfyrer £eibenfd)aft ftnbet

ЗСбег bann, in ber Sftäfye beä SD?eere$, ber Unenblid^eit, fommen plöfclid) jene unerhörten ©teilen ber ©tromfcfynelle, wo (Tel) bte breite (Jqafylung $um ÜBirbeT $ufammenballr, bie Letten gleicl)fam fliegen, ba$ Sempo beängfTtgenb wirb, bie ©eele mitgeriffen in ben 2lbgrunb beä ©efüfylä fyinpfetlt. ©dfyon füfylt man bie nal)e Siefe, fcfyon bonnert ber SOßaffer* (tur$ fyer, bie gan^e breite fcfywere S0?affe tjT plöfclid) in fcf)du^ menbe©efd)Winbtgfeit üerwanbelt, nnb wie bie (Strömung ber (Sqäfyfung, gleid)fam magnettfd) fcom Äataraft ange* Sogen, ber^atfyarjTS $ufd)aumt, fo faufen wirfelbjtunwill* fürltcf) rafcl)er burd) biefe ©eilen unb (türmen bann plöfclid) in ben 2lbgrunb bee ©efdjefyenä, gleid)fam mit jerfd)tnet* terten ©efitfylctt.

Unb biefeS ©efüfyl, wo gleidjfam Ые ungeheuere ©umme beä £eben$ in einer einzigen Stffer gebogen ijt, biefeä ©e* füfyl äußerfter Konzentration, qualvoll unb fcfywtnblig $u* gleicf), ba$ er felbft einmal bae „Surmgefttl}!" nennt, -ben göttlichen $öaf)nfutn, (Td) über Ые eigene Siefe $tt beugen unb bie ©eligfeit be6 töblidjen 9?ieberftur$e$ ttorempftnbenb ^u genießen - biefeö äußerfTe ©efüfyl, in bem man mit bem ganzen ?eben and) nod) ben $ob empjtnbet, ifl immer aud) bie un(Td)tbare @pt^e ber großen epifdjen spnramiben £)o(tojewffi$. 2(lle SKomane (Tnb öielleidjt nur gefdjrieben um biefer 2(ugenblicfe ber weißglüfyenben Grmpftnbung wil* len. Swan^ig ober bretßtg foldjer granbiofer ©teilen tyat X)o(Tojewffi gefdjaffen, unb alle (Tnb (Те Don fo unttergleid)* ltdjer $el)emen$ ber leibenfdjaftltdjen 3«fnmmenballung,

ttr<f)tteftuY u иЬ 8eibenfd)aft xcv

baß fie einem nidjt nur beim erften ?efen, ba (Те einen gfeid); fam neef) roebrloä überfallen, foubern nod) beim uferten ober fünften $öiebert)olen wie eine (Stid)flamme burd) baä JJeq fahren. 3mmer finb in biefem 2(ugenblicf plöi3lid) alle Ш?еп* fd)en bc$ ganzen SÖudjeä in einem Зишпег üerfammelt, im* mer alle in ber äußerften Sntenfttät ifyreä (tngenmittenä. 2Ше (Straßen, alle (Strome, alle Äräfte Taufen magifd) $u* fammen, löfen (Td) auf in einer einigen ©ejte, einer etnji* gen ©ebärbe, einem einzigen $öort. 3d) erinnere nur an bie (£$eue in ben „Teufeln", wo bte Dfyrfeige (Sdjatowä mit il)rem „feud)ten (Sdjfag" ba$ (Spinnweb beä ©efyeim* nijTeä zerreißt, mie im „Sbioten" Sftajtafja giltppowna Ыс lOOOOO DUtbcl inä geuer wirft, ober bie ©eftänbrnäftenen in „(Sdjulb unb (Süfyne" unb in ben „93rübern$aramafoflf". 3n biefen l)6d)ften, fd)on nid)t mcl)r ftofflidjen, in biefen gan$ elementaren Momenten fetnerÄunft Qattct fid) re(Ho£2(rd)i* teftur unb ?eibenfd)aft. dbix in bcr(£ffiafe ijt -Dojfojewffi ber einheitliche S0?enfd), nur tu biefen fuqen 2(ugenbli(fen ber ttolfenbete ÄünfUer. 2(ber biefe Reiten finb rein fünjHerifd) ein ^riumpl) ber ,ftunft über ben SSftenfdjen ofynegtetdjen, benn erft rücflefenb tt)irb man gewafyr, mit einer wie genia* len 33ered)nuug alle 2(nfHege ju biefem Jpofyepunft geführt |Tnb, mit ше(ф wififenber Verteilung l)ier SDfenfdjen unb Umftänbe fid) magifd) ergänzen, wie bie ungeheuere Шеи d)iing, bie taufcnbjMigc unb öerfdjrdnfte, ftd) plofclid) auf? lojt in bie fleinfte 3<*I)f, bie (e£te, reftfofe Gnnfyeit beä ©e* fül)lö: bte (5ffrafe. 2>a$ ift baä größte fünjHerifd)e@el)eim* nid £ojtojewffi$, alle feine SKomane ju folcfyen <5pi%en t)inauf$ubaucn, in benen fid) bie даще efeftrifcfye Tltmo* fpfyare bee @cfül)lö fammeft unb bie ben $Mi£ beä (Sd)icf* falä mit unfehlbarer (Sidjerfyeit in (Тф auffangen.

XCVI ©inleituufl

SD?uß поф befonberä auf ben Urfprung biefer einzigartig gen$unf*form fyingewiefen fein, bie Dor£)ojtojewffi feiner befeffen unb t)te(Ietcf)t nie ein ^unjtfer in gleichem SDfaße bejifcen wirb? Wlu$ её поф gefagt fein, ba$ biefeä 2(uf* juefen ber gefamten ?eben$fräfte $u einzigen ©efunben шфгд anbereä i(t al$ in $un|t Derwanbelte, flnnfällige gorm fei? ne$ eigenen 2eben$, feiner bämonifdjen Äranffyeit? dlie ift baä ?eiben eineä $ünjHer$ fruchtbarer gewefen alä biefe funfUerifcfye SBerwanblung ber @pilep|Te, benn nie f)at (Тф Dor X5oftojen>fft in ber Stunft eine äf)nlid)e Äonjentration Don 2eben$fülle in bae engfte$?aß DoniKaum unb 3eitge* bannt Qrr, ber am ©emenowffi^fafc gejtanben, bie 3(ugen tterfcfjnürt, unb in ^mi Minuten fein ganjeä DergangeneS %eben поф einmal burrfjfebte, ber bei jebem epifeptifdjen Unfall in ber ©efunbe gn>tfd>en bem wanfenben Taumel unb bem fyarten 9?ieberjhtr$ Dom ©eflfel auf ben ФоЬеп ^Betten Diftonär burcfyirrr, nur er fonnte biefe Äunffc erret* феп, in eine Sttußfcfjafe Don Seit einen ÄoSmoä Don ©e* fdje^niffen einzubetten. Ыпх er baö Unwal)rfrf)emricf)e fol* фег е£рГо|шег ©efunben fo bämonifd) in$ 2ШгШфе $win* gen, baß wir biefer gäfyigfeit ber Überwinbung Don SKaum unb Seit faum gewahr werben. 2Baf)re $Öunber ber Donjen* tration |Tnb feine $krfe. ЗФ erinnere nur an ein$8eifpiel: 39?an lieft ben erften Q3anb be$ „Sbioten", ber über breifyun* bert (Seiten umfaßt, din Tumult Don ©cf)icffal fyat (7ф er? fyoben, ein @f)ao$ Don ©eelen ift burd)flogen, eine $iel$al)l Don S0?enfd)en innerlid) belebt. 2D?an fyat mit tfynen ©tragen burd)Wanbert, in Käufern gefefien, unb plöfclid), bei ju* fälligem Söejumen, entbeeft man, baß biefe ganje ungeheure Julie Don ©efd)e!)niffen in einem Tfblauf Don faum jwöff ©tunben Dor |Тф ging, Don borgen bit Mitternacht. Grbenfo

9Ird)iteftur utib üf tbeufd>aft XCVII

ijt bte pbantajtifdje 908eft bcr $aramafojf in bloß ein paar Sage, bte SRaffofmfoffä in eine $Öod)e jufammengeballr, - SCRetjterftücfe ber @ebrängtr)ctt, roie (Те ein (£pifer nodj nie unb feI6jt baä ?eben mir in ben feftenften 2(ugenMtcfen er* reicht. (£m$ig bie antife^ragobie bee£)bipuä etwa, ber in ber engen Spanne öon fü?tttag btö ШепЬ ein ganjeS ?eben nnb ba$ »ergangener Generationen jufammenbrcmgt, fennt biefen rafenben Sttieberjtur$ üon Jg>6r>e $u Stefe, Don Siefe $u lOöfye, biefe erbarmungätofen 20Betterftitr$e be$ ©efdjicfä, aber aud) biefe reinigenbe Äraft ber feetifd)en @ett>itter. €0?tt feinem eptfdjen $Öerf [aßt ftd) btefe jfrtnji Dergleichen, nnb barum wirft £)ojlojeroffi immer in feinen großen Tfngen* bliefen аЫ Sragifer, feine Romane gfeicfyfam wie umtyitttte, oerwanbefte Dramen; im festen ftnb bie ^aramafoff (&eift Dorn ©eilte ber griedjifdjen Sragobie, Jleifd) Dom gfeifdje ©fyafefpeareä. 9?acft ftet)t in il)iten, пк1)гЫ nnb ffeüt, ber riejTge SQ?enfd) unter bem tragtfdjen Jpimmel beä ©d)tcf falä. Unb feftfam, in biefen (eibenfdjaftlidjen 2fugenb(icfen ber Sttieberjtüqe üerh'ert pfofclid) ber Vornan £>ojlojen>ffi£ aud) feinen eqäljferifdjen Gfyarafter. £)ie bünne epifcfye Umfdja* hing fd)mifjt ab in ber Jpifce beö ©efüfyfä nnb tterbunftet; nid)t$ bleibt afä ber b\afte roeißgfüf)enbe1Ma(og. £)iegro* ßen ©jenen in £)oflojewfft£ Romanen ftnb naefte brama* tifd)c Dialoge. SÜ?an fann fte, ofyne ein 2Öort beizufügen ober fortjufafTen, auf bie SÖüfyne pflanzen, fo fejlge$immert ift jebe einlerne Jigttr, fo $ur bramatifdjen ©efunbe Der* btdjtet fid) in i()tten ber breite ffromenbe ©efyalt ber großen SKomane. £aö tragifdje ©efül)! in Doftojewffi, ba$ immer ju Grnbgüftigem brängt, jur gemaftfamen (Spannung, $ur Mifcartigen Crntfabung, fdjafft in biefen JJöfyepunften fein epifdjeä Jtuuftmerf fdjeinbar rejHoS jum bramatifdjen um,

LXXIII. g

XCVIII Einleitung

Ша& in biefen ebenen an bramattfdjer, ja tl)eatraltfd)cr ©djlagfraft enthalten tft, fyaben felbjtüerfräuMid) bie eil* fertigen Sfyeaterfyanbrcerfer nnb Q3oulettarbbramatifer $u* er(t erfannt, lang ttor ben ^P^ifofogen, unb rafd) einige robufre 3:f)eaterjrütfe au$ „©cfyulb nnb @nf)ne", bem „3bio* ten", btn „Äaramafoff" gewimmert. Шех t)ier l)at firf) er* roiefen, wie flägltd) foldje SSerfudje fdjeitern, g49uren £)ojtojemffi$ fcon außen, tton tr)rer Äörperltdjfeit nnb ifyrem ©d)ttffal $u faflfen, fte auä ir>rcr ©pfyäre, ber ©eelenmelt, gu tyeben nnb tton ber geroitternben 2ltmofpt)äre ber rf)»tl)* mifdjen SKeijbarfeit ab$ulofen. 2Öie abgefdjälte Söaum* jtämme, naeft nnb leblos, roirfen biefe giguren bramattfd) im $ergleid) $u tfyrer febenbigen, raunenben, raufdjenben $Öipfell)aftigfeit, bie an bk Jpimmel rur>rt nnb jebe bod) mit tanfenb geheimen £fterttenfäben im epifdjen (thrbreid) ttmrjelt. 3r)t 2lbem>erf, breitfälttg fceräjtelt anf ^nnberten tton ©eiten, jiel)t feine jtärfjte bilbnerifdje straft au$ bem ■Dunfei, auü 2(nbeutung nnb 2(l)nung. £>ie ^Pfndjologie £)ojtojett>ffiä ift feine für grelle^ Rampenlicht, (Те fpottet itjrer „Bearbeiter" unb $ereinfadjer, Фепп in biefer epi* fdjen Unterwelt gibt её geheimnisvolle pf»d)ifdje $ontafte, Unterjtromungen unb Wanderungen. 9?id)tauö jtdjtbaren ©ejten, fonbem au$ tanfenb nnb taufenb einzelnen Xnbeu* hingen btlbet unb formt fid) bei tfym eine ©ejtalt, nidjtä ©pinnroebjartereS fennt bie Literatur аЫ bieä feeltfdje 9}efcwerr\ Um einmal bte Фпгфда ngigfeit biefer fubfutanen, gleid)fam unter ber Jpaut fließenben Unterjtromungen ber (£qät)lung ju empftnben, tterfudje man jur *Probe einen iKoman £>ojrojen>ffi$ in einer ber gefugten fran$6fifdu'n #uägaben ju lefen. Gfä fel)ftanfd)eincnb md)td barin: ber $ilm ber ©efdjefyniffe rollt gefdjminber ab, bie Jiguren er*

9lrd)ifePtur unb ее iben fd>aft XCIX

fdjeinen fogar agiler, gcfd^rofTcncr, TctbcnfcljaftficiKr. ?fber bod), fie finb irgenbmo verarmt, ityrer (seelc fcl)lt jener wunberbare irijTerenbe ©lan$, ihrer 2(tmofyt)äre bie fiiif felnbe @leFtri$ität, jene ©фпнНе ber (Spannung, bte erfl bte (£ntlabung fc furchtbar unb fo mofyltättg mad)t. Srgenb etmaö t|t serftört, baö nid)t mteber $u erfe£en ijt, ein 3au* berfreiä gebrochen. Unb gerabe auö biefen Serfudjen tton jlür$ungen unb^ramatifterung erfennt man benenn ber breite bei £)oftojen>fr4, bie 3rcecff)aftigfeit feiner fdjetn* baren 5Öeitfd)meiftgfeit. £>enn bie ffeinett, flüchtigen, ge* legentlidjcn 2(nbeutungen, bie дащ zufällig nnb überfliifftg fd) einen, (Те ()aben (£rroiberung fyunbert unb fyunbert leiten fpater. Unter ber SDberflädje ber (£r$äf)lung laufen folcfye Leitungen verborgener ^ontafte, bie SDMbungen weiter* tragen, gefyetmntäoolle SKefleje taufd)en. gibt bei t'fym feelifd)e @l)iffrierungen, ganj windige pfynftfdje nnb pföd)i* fdje 3cid)en, beren ©inn erft beim jmeiten, beim britten l'efen offenbar wirb. $ ein (£pifer fyat ein gletd)fam fo burd)* nerüteä ©ijftem beö Фг^аЬДепЗ, ein fo unterirbifdjeä ©etoirr ber Gegebenheit nnter bem Änodjennxrf beä ©efdKfynifftS/ unter ber Jpaut beö £)talog$. Unb bod), (Snftem fann man faum nennen: mir mit ber fdjetnbaren 2Öillfurlid)feit unb bod) gefyeimniäooKen Drbnnng be3 SD?enfd)en felbft faßt fid) biefer pf»d)ologifd)e ^ro^eß vergleichen, ^öäfyrenb bie anberen epifdjen ÄünjUer, inöbefonbere ©oetfye, mefyr bie 9?atur alö ben SDfenfdjen nad)$ual)men fdjeinen unb ba£ @efd)el)nie organifd) n>ie eine ^Pflan^e, bilbfyaft wie eine ?anbfd)aft genießen raffen, erlebt man einen Vornan £)ojb* jemfftä mie bie Begegnung mit einem fonberbar tiefen unb leibenfdjaftlidjen SDtenfdjem £)oftojemffiä ^unftwerf ijt ur* irbifd) bei aller Grroigfeit, ein $roeifpältige$,nnfi*enbe$, erregt

С (Stnlettiutfl

letbenfdjaftlidjce 92eroenwefen, immer gegorenes gleifd) nnb Jjirn, nie efyernee 5D?etatt, retnee auegegfüfytee (£(e* ment. tjt unberechenbar nnb unergrünbbar, wie bte ©ееГе её in ben ©renken ifyrer Äörperlidjfett ifr, nnb utt* ttergletdjbar innerhalb ber gönnen ber $unjt.

Unoergfeid)bar: SÖewunberung feiner Äunjf, feiner feefi* fcfyen SD?ei fterfcfyaft, (Те tft jenfeitig atten Sföaßee, nnb je tte^ fer man fid) in fein ÜÖerf »erfenf t, befto unwafyrfdjeinltdjer nnb gewaltiger fdjetnt tt)re ©roße. £>amit foü feineewege gefagt fein, baß biefe SKomane an jTd) atteoottenbeteÄunjr* werfe wären, ja fte jmb её oiel weniger ate mandje ärmere *ffierfe, bie engere Greife $ief)en nnb ftd) mit ©djlicfyterem befreiten. £>er ÜHaßfofe fann bae (Jwige erreichen, aber nid)t nacfybüben. SSteT itjrer unerhörten 2frd)iteftontf ifr öon ?eibenfcf)aft oerfdjwemmt, manche fyeroifdje $on$eption fcon Ungebufb jerftort. Шех biefe Ungebutb Doftojewffie, fie füfyrt öon ber Sragobte feiner $unft in bie feinee bebend juruef. Фепп Ые$ war äußeree ©djirffal nnb nid)t innere ?eid)tfertigfeit bei ifym ebenfo wie bei $öaf$ac, baß er ge* trieben war »om ?eben jnr Grifigfeit nnb $u fefyr ger)e(jt, um bie SOBerfe oottenbet $u gefraften. S!)?an oergeffe nidjt, wie biefe SOBerfe entflanben (Tnb. 3mmer war fd)on ber gan$e Vornan fcerfauft, wäfyrenb £o|tojewfft nod) bae erfte Sia* pitel fd)rieb,jebe2(rbeiteine^e^jagb öon Sorfdjnß^n neuem Sorfdjuß* „$Öie ein alter ^oftgaut" arbeitenb, auf ber glud)t burd) bie $BeIt, fer)Tt её ir)m mandjmaf an 3eit unb SKufye, bie fe^te geife anzulegen, unb er mi$ её felbjl, ber $Bi(fenb(te alter, unb empftnbet её wie ©d)ulb! „9D?ogen (Те bod) fefyen, in weldjem 3u(tanbe id) axbeite. ©ie verfangen öon mirfd)racfen(ofeSO?ei(terwerfe,nnb aue bitterfter, elenb* fterSM bin id) jur Qrife gezwungen", fdjreit er erbittert auf.

21rcf)ite?tur u n b 8eibcufd)aft Cl

Grr flud)t Reiftet unb Surgeujcff, bte, gemäd)Itd) auf ifyren ©ütern fi&enb, bie 3eilen runben unb orbnen fonnen, unb benen er um nidjtä fonft neibtfd) tft. $etne2lrmutfd)euter perfonlid), aber ber JhmfHer, erniebrtgt $um Proletarier ber Arbeit, fdjäumt gegen bte „©utäfyerrnltteratur" auä ber un* bänbigen (sel)nfud)t beä 2(rtiften, einmal ttl 9luf)e, einmal in $ollenbung gcjralten ju fönnen. 3>eben Jefyler in feinen Werfen fennt er, er weiß, ba$ nad) feinen epileptifdjen ün* fällen btc (Spannung nachläßt, bie (traffe J?ülle beä $un(b werft gletdjfam unbidjt wirb unb ©letdjgülttgeö einftromen läßt. £)ft muffen ifyn greunbe ober feine grau auf grobe $ergeßlid)fetteu aufmerffam machen, bie er in jener 23er* bunflung ber ©inne nad) bem Unfall begebt, wenn er bk $D?anuffripte lieft, tiefer Proletarier, biefer Saglofyner ber Arbeit, biefer blatte beä $orfd)u(Teä, ber in ber Seit feiner ärgfren9Mbreigtgantif^eiKomanel)intereinanberfd)retbt, i(t innerlid) ber bewu$ttfte 2(rti(t. Qrr liebt fanattfd) bie ©olbfdjmiebearbeit, ben filigran ber SSollenbung. 9?od) unter ber ^eitfefte ber dtot feilt unb boflfelt er (tunbenlang an einzelnen ©eiten, zweimal tternidjtet er ben „Sbioten," objwar feine grau hungert unb bie Hebamme nod) nidjt be* jar>Tt tft. Unenblid) i(t fein $Öille $ur SBollenbung, aber aud) bie dlot ift unenblid). $3ieber ringen bie beiben gewaltig* ften 9}?äd)te um feine (Seele, ber äußere 3wang unb ber innere. Und) аЫ Äunjtler bleibt er ber große 3erfpaftene ber 3tt>ett}ett. $ßie berSD?enfd) in ifym ewig nad) Harmonie unbSKufye, fo bürjtet ber Äünjtler in tf)tn ewig nad) SSotl* enbung. Jpter wie bort t)ängt er mit aerriffenen 2(rmen am $reu$e feinet ©djieffalä.

2(ud) bie $unft alfo, аиф (Те, bie Gnn$ig*(£tne, ift nid)t Ghrföfung bem ©efreujigten beä 3wiefpaltö, aud) (Те Dual,

СИ Einleitung

Unruhe, Jjaft unb $lud)t, and) (Te ntd)t Jpetmat bem $eimaU (ofen. Unb bte ?etbenfd)aft, bte tfyn in bte ©eftaltung treibt, (Te jagt tfyn über bic SBollenbung fytnauä. Und) fyier mtrb er über bteSBoUenbung gefye^tbem emig(£nbfofen$u; mittlren abgebrochenen türmen, ben nidjt $u (£nbe gebauten (beim bte „Äaramafoff" ebenfo пне „©d)ttfb nnb ©üfyne" Der* fpredjen betbe einen fetten, nie gefcfyrtebenen SetD, ragen feine Ütomanbauten in ben ^immel ber Religion, tn ba$ ©ewotf ber emtgen fragen, kennen mir (te nidjt Vornan mefyr nnb werten nur (te nidjt mit eptfdjem SD?aß: jTe jtnb fängft ntrf)t mefyr Literatur, fonbern trgenbmte geheime ?(n* fange, propfyettfcfye Sßorflänge, ^räfubten nnb spropfyetten eineä SOtytfyuä Dom nenen SJftenfdjen. ©o fefyr er bk Ännft liebt, £)ojbjemfft, fte t(t tfym ntd)t baä 2е£ге, nnb mie alle feine erlaubten rufftfdjen Щпсп empftubet er (Te nnr аИ Sörücfe be$ SöefenntniffeS *>om SD?enfd)en ш ©Ott erinnern mir unä nnr: ©ogol mtrft nad) ben „Soten ©eeten" bie Literatur fort nnb n>trb SDtyjttfer, gefyeimmSttotfer Q3ote beä nenen ÜtufHanbä, $о([Ы tterfhtdjt, ein©ed)$igjaf)riger, bte $un(r, bte eigene nnb bie frembe, nnb mtrb (Jüangeltft ber ©üte nnb ©erccfyttgfett, ©orft üeqtd)tet anf ben SKntym nnb wirb $erfunber ber Stettomtton. £>oftojemfft fyat btä $ttr festen ©tunbe bie Jeber ntdjt gefajfen, aber ma$ er gc* jtaltet, tfi (äng(t nidjt mefyr ein^unfmxrf im trbtfdjen engen einne, fonbem baä (£ttangeh'ttm beä dritten SKetcfyeä, trgenb* ein SD?ötl)it$ ber nenen rufftfd)en ШсИ, eine apofaft>pttfd)c SSerfnnbnng, bttnfel nnb rätfetyaft. $unfl mar bem emig Ungenügfamen mir ein Anfang, nnb fein (£nbe mar im Grub* fofem ©te mar ifym nur eine (Stufe nnb ntd)t ber Tempel felbft. 3n ber Sßonfommentyeit feiner 50Bcrfc i(l nod) ein ©roßereä, baä fid) in <ffiorte ntd)t mel)r gehaftet, nnb eben

Ttv Übcvfdneiter bei ©mijtn CHI

weil bicö £efcte in ifynen nur geahnt unb nidjt in ttergäng* ltrf)c gorm gegofTen i(T, (Tnb (Те $Bege jur Vottenbung be$ Sftenfdjen unb ber SCttenfdjbeit.

Der Überfdjreiter ber ©renjen

Da§ bu \\\d)t enben fannft, bae mad)t btd) gro^. ©oetlje

£rabition ift (teinerne ©ren$e fcon Vergangenheiten um bie ©egenwart: wer ine 3ufünftige will, muß (Те über* fdjreiten. £ennbte9?aturwtttfein3nnef)altcnim(!rrfennem 3war fdjeint (Те Orbnung $u forbern unb Hebt bod) nur ben, ber (Те $er(tört um einer neuen Drbnung mitten» Smmer fdjafft (Те (Td) in einzelnen SWenfd)en burrf) Übermaß tfyrer eigenen Gräfte jene jtonqutftaboren, bie tton ben fyetmifdjen £änbern ber ©ееГе in bie bunffen Djeane beä Unbefannten f)inau$faf)ren ju neuen Зопеп beäJJeqenä, neuen (Sphären be$©ei(Te$.Dt)ne biefe füfynenÜberfdjretter wäre bie9uenfd)* l)eit in (Td) gefangen, tfyre Grntwicf fung ein $ret$gang. £)l)nc biefe großen Фогеи, in benen (Те (Td) gfeidjfam fetbjt ttorauä* etft, wäre jebe (Generation unfunb ifyreä Sßöegeä. £)I)ne biefe großen Träumer wüßte bie 9Uenfd)f)ett nidjt um ifyren tief* (Ten (Sinn. 97trf>t bie ruhigen Grrfenner, bie ©eograpfyen ber Heimat, fyaben bie $Öe(t weit gemacht, fonbern bie £)eä* paraboä, bie über unbefannte D^eane $um neuen Snbien fuhren: nid)t bie spfttdjologen, bie $Öi(Tenfd)aftfer, fyaben bie moberne^eefe in ifyrer^tefe erfannt, fonbern bie 9D?aß* lofen unter ben Dichtern, bie Überfdireiter ber ©renken.

SSon biefen großen ©ren$überfd)reitern ber Literatur i(t £ojtojewffi in unferen^agen ber größte gewefen, unbfeiner t)at fo ttiel Stteufanb ber @ee(e entberf t аЫ biefer Ungeftüme, biefer $?aß(ofe, bem nad) feinem eignen $Bort „baä Uner*

CIV ©tnlettung

meßftdje unb UnenMicfye fo notmenbig шаг wie bte (2rrbe ferbß". 9?irgenb$ fyat er innegefyaften, „überall bjabt td) bte ©геще Übertritten," fdjretbt er ftof^ unb fefbfranffagenb in einem Briefe, „überall". Unb unmöglid) t|t faff, alle feine Säten auf$u$äf)len, bie ШкпЬегипдеп über bie ei|tgen ©rate be$ ©ebanfenä, bie9?ieberftiege$ubenoerborgenften Duetten beä Unbewußten, bie2(ufftiege, bie gleicfyfam träum* wanblerifcf)en 2lufjttege $u ben fcfywtnbelnben ©ipfeln be$ ©elbfrerfennenä. 90ßo fein gewöhnlicher ШЗед war, er fyat ifyn befdjritten, wo ?abörintl) unb ÜÖirrntä war, am liebften gelebt dlk tjat bie SD?enfd)f)eit juoor fo tief ben SD?ed)am$* muö unb bie SDtyjttf ifyreä feelifcfyen Sffiefenä erfannt, |Te ijt wadjer unb bewußter geworben in, feinem 3Micf unbgleid)* jeitig gefyeimntäootter unb göttlicher in feinem ©efüfyl. £)f)ne tfyn, ben großen Überfcfyreiter atteä SD?aße$, wüßte bie 9D?enfdj* f>ett weniger um ifyr eingeborene^ ©efyeimniö, weiter alä je blitfen wir oon ber JJöfye feineä SOöerfeä in baä 3ufünftige fyinein»

£)ie erfte ©renje, bie £>o jtojewfft burd) fließ, bie erfte Jerne, bie er unö auftat, war SHußlanb, Q£x bjat feine Nation für bie $Mt entbetft, unfer europäifcfyeö SÖewußtfein erweitert, Ш erfter bie ©eele beöSKuflfen un6 alägragment, unb alt ein Äoftbarjteä ber 9ßöeltfeele crfennen laflfen. $or ifjm be* beutete Ütußlanb für Europa eine ©rcnje: ben Übergang gegen 2C(Ten, einen glecf ?anbfartc, ein ©tütf Vergangen* tytit unferer eigenen barbarifdjen, überwunbenen Kultur* finbfyeit. Grr aber geigte alä erjter un$ Ые $ufunftige $raft in tiefer Öbe, feit ifym füllen wir SKußlanb alä eine Ш?6д^ (irf)feitneuer9te[igiofität,ateeinfommenbeö$Bortim großen ©ebicfyte ber SD?enfd)f)eit. Grr Ijat baä JJeq berÜöelt fo reicher gemacht um eincQrrfcnntnte unbumeineQrrwartnng. <Pufd)*

Der Üb er fcf>r ei t er bet ©renjen CV

ftn (ber und ja fd)led)t jugänglid) ift, weil fein poetifd)ed Sftebium ttl jeber Übertragung bie eleftrifdje straft verliert) fyat und nur bte ruf (Tfd)e 2(riff ofratie gezeigt, Solftoi wteber* um ben einfachen, patriard)alifd)en bäurifcfyen 9)?enfd)en, bte $ßefen ber alten, a6getetften, abgelebten ЭДМг. Grrft er ent$iinbet und bte (Seele mit ber $erfönbung neuer SERög* ltdjfeiten, erft er entflammt ben ©eniud biefer neuen Nation unb lägt und faß fet)nfüd)tig werben, baß biefer glüljenbe tropfen ©eltfinbfyeit unb ^eefenanfang feined Ütuffen* ttolfed in bie mube, (lagnierenbe 2ßelt bed alten Europa einginge. Unb gerabe in biefem Äriege fyaben wir gefüllt, baß wir alled, xvaü wir fcon SKußlanb wußten, nur burdj tl)it wußten unb baß er ed und möglid) gemacht, biefed getnbed* lanb aud) ald SÖruberlanb ber <5eele $u empftnben.

Tibet tiefer nod) unb bebeutfamer ald biefe fulturelle (£r* Weiterung bed ©eltwifiend um bie Sbee Ülußlanbd (benn biefe Ijätte t>ielleid)t fdjon spufdjftn erreicht, wäre tfym nid)t im 38. Safyre bie Xmettfugel burd) bie 33ru(t gefahren) ift jene ungeheure Erweiterung unferedfeelifdjen^elbftwiflfend, bie ol)ne$)eifpiel ifl in ber?iteratttr. £)oftojewfft ift beruft)* djologe ber spfydjologen. £)ie Siefe bed menfcfylidjen $er= jend jtefjt ir>n magtfdj an, bad llnbrnn^te, bad Unterbewußte, bad Unergrünblidje ift feine wafyre SOBelt. @ett ©fyafefpeare tjabtn wir nid)t fofciel Dom ©efyeimnid bed ©efüfyld unb ben magifd)en ©efefcen feiner SSerfdjränfung gelernt, unb tr>k 5Dbi)jTeud, ber einige, ber üom ßabed wieberfefyrte, öon ber unterirbifdjen 3Dßelt, erjäfylt er tton ber Unterwelt ber @eele. Фепп aud) er, rvk Dbpfieud, war begleitet tton einem ©otte, »oneinem£)ämon. @eine$ranff)eit,if)naufreißenb$uJj6l)en bed ©efufyld, bie ber gemeine (Sterbliche nid)t erreicht, ifyn nieberfdjmetternb in 3uftä nbe ber 2fngft unb bed ©rauend,

CVI Einleitung

bie fdjon jenfeitö beä ?eben$ (tegen, liegen ifyn erft atmen in btefer halb frofHgen, halb feurigen 2(tmofpt}are Ьеё Un* belebten unb Überlebenbtgem -ÜBie bie9?ad)ttiere in beruht* ftcrrttö ferjen, ftefyt er in ben X>dmmequ|tänben ffarer wie anbere am lichten Sag. 3u ben feurigen (dementen, wo an* bere verbrennen, wirb tfym erft wafyre, wenige $öärme beä ©efufyfö; er tjt weit über bte gefunbe (Seele fytnauegewacfyfen unb fyat in ber franfen gekauft unb bamit im tieften ®e* fycimniö beä 2eben$. 2(temnaf) l)at er bem 9ßöaf)nfTnn Ш @e(Trf)t geleuchtet, wie ein $D?onbfüd)tiger tjt er jtdjer über bie ©pifcen beS ©efüfyfö gefdjritten, fcon benen bte ШЗафеп* ben unb 2Öiflfenben in £)f)nmad)t abjKtr$en. £)ojtojewffi t|t tiefer in bie Unterwelt be$ Unbewußten gebrungen аИ bie 'Ürjte, bte Suriflen, bte Ärtmtnafijten unb <>Pfi)d)opatl)cn. Шей roaü bieSffiijTenfdjaft erjtfpäter entbeefte unb benannte, waü (te in Gr^perimenten gfeicfyfam wie mit einem ©falpell tton toter (£rfat)rung (o£fd)abte, alle bie te(epatf)tfd)en, ty)* flcrifdjen, fyattujtnatitten, pertterfen ^Pfyänomene fyat erfcor* auü gefdjifbert au£ jener mnfHfdjen gäfyigfeit beä fyellfefye* rtfcfyen ?0?itwtflTen6 unb SCtfitfeibenS. SMS an ben 9knb beä 5Baf)nftnnä (ben @£$eß be$ ©eifteä), bie an bte flippe be$ 2Serbred)en$ (ben @£$eß bee ©efüfyfä) t)at er ben Щапс* menen ber @ee(e nadjgefpürt unb unenMtdje ©tretfen fee* lifdjen Stteufanbeö bamit bitrcfjfcfyrirten. (£tne alte ^ffiiflfen* fdjaft fd)Iägt mit ifym ba$ fe(3te Q3fatt $u tu ifyrem 93ud), Фо* ftojewfft beginnt in ber Äunflt eine neue spfncfyofogie.

Gnne neue *Pfnd}ofogte: benn aud) bte SOßijfenfdjaft ber ©eele fyat ifyre Sföetfyoben, and) bie Äitnft, bie twrerjt burd) bie Sitten eine unenbfidje Gnnfyeit W)eint, ewtg neue ©e* fefce. Tind) l)ier gibt 50Banbfungen be$ ÜÖtfTettö, $ort* fd)ritte be$ Qrrfennenä burd) immer neue 3(uf(6fung unb

T»ev Übcvfd)icitcv Ь er ®mijcn CVII

Determinierung, unb fo rote etroa bie @t)emie burd) (Egperi* mente bie Уща[)[ ber ilrefemcnte, ber anfdjeinenb unreif* baren, immer mefyr verringert tyat unb im fcfyeinbar @in* fad)en norf) bie 3ufammenfe£ungen erfennt, fo föfr bie 9)fn* d)ofogte burd) immer weiter fdjreitenbe Differenzierung bie Qrinfyeit bee ©efiif)f$ in eine Unenbfid)feit tton Srieb unb •ÜBibertrieb auf. $ro£ aller öorauöfdjaucnben ©eniafität einiger einjefner Stfenfdjen ifr eine ©renjfinie $wifd)cn ber aften *Pfi)d)ofogie unb ber neuen nid)t $11 tterfennen. Жоп фотег unb weit biü nad) (Sfyafefpearc gibt e$ etgentfid) nur bie 9>ft)d)ofogie ber Gnuftuigfetr. Der SD?enfd) ijt nod) gormef, eine@igenfd)aftingfeifd) unb$nod)en: £)bt)ffeu$ ijr fijrig, 2fd)ifle£ mutig, 2fja£ $ornttotf, 9?eftor meife . . . jebe (5nrfd)fießung, jebe ^at biefer 9ftenfd)en liegt ffar unb offen in ber ©djußflädje ifyree %Qiüenü. Unb nod) (Bfyafefpeare, ber Dichter an ber 5Öenbe ber alten unb ber neuen $unfr, jeicfynet feine SD?enfd)en fo, baß immer eine Dominante bie roiberftreitenbe SÜMobif ifyreö $öefenö auffangt 2fber ge* rabe er ijt andj, ber ben erjten SD?enfd)en au£ bem feefi* fd)en 2D?itrefafrer in unfere neu$eitfid)e $}eft ttorauSfenbet. 3n feinem Jpamfet erfdjafft er bie erjreprobfemattfdjeSttatur, ben 2fr)nf)errn beö mobernen bifferenjierten 9#enfd)en» JJier ijt $um erften S9?afe im ©inne ber neuen ^Pfpdjofogie ber <ffiillc burd) Hemmungen gebrodjen, ber Spiegel ber 6efbfb betrad)tung in bie (Seele fefbjr geftelft, ber um fid) fefbjt roif* fenbe SD?cnfd) gejtafter, ber jmiefad) febt, außen unb innen $ugf eid), im Jpanbefn benfenb, im Denfen (Td) verwirf fidjenb. Jpier Übt ber $?enfd) $um erjfenmaf fein Zehen, те wir e$ leben, fürjft, wie roir Gegenwärtigen füfyfen, freiHd) nod) anü einer Dämmerung beä Söewußrfeinä fyerauä: nod) ifr er, ber Dänenprinj, umwoben vom ÜtequijTt einer abergfäu*

CVIII Einleitung

6ifd)en $3elt, поф tturfen 3^u6ertränfe unb ©etiler auf fet* neu beunruhigten ©tun, ftatt 6loß 3Öaf)n unb 2(l)nung. 2C6er boef), l)ter tjl e$ fcfyon »otlenber, bau ungeheuere pfpcfyolo* gtfd)e@ef$el)ttt$ber23er$tt>eifad)ung be$©efüf)l$. £)erneue kontinent ber @eele ift entbeefr, bte jufunfttgen gorfdjer fyaben freie 93af)n. ^erromantif^e^enfcfySÖtjronS/^oetfyeä, ©fyellei)^, @l)ttbei£arolb unbSOBertfyer, ben fctbcnfrfjaftftdjen 50öiberfprud) fetneä 908efen$ jur nüchternen 2Öelt im erotgen ©egenfafc empftnbenb, förbert buref) feine Unruhe bie фс mtfcfye 3erfe£ung ber ©efüfyle. 2)te ejafte 2Öi(Tenfd)aft gibt injn)tfd)en norf) mandje wertvolle Gnuäelerfenntniö* 3Dann fommt ©tenbfyal» @r weiß fcfyon mefyr alä alle früheren fcon ber frtftatttntfrf)en $Mlbung ber ©efüfyle, ber SBtelbeuttgfett unb$er№anblung$fä4)igfettberGhnpftnbungen. dv aljntben gefjetmntettollen Sßöiberjlreit ber 53ru(t um jeben einzelnen tfyrer @ntfd)lüfle» 216er bte feeltfd)e Srägfyett fetneä ©enteä, bte fpajiergangertfdje 2äfftgfeit feinet GfyarafterS »er* mögen ned) ntd)t bte даще £)i)namtf beö Unbewußten ju er^ettem

(^rft^Doltojerofft, bergroßeBerjtorerberGrtnljeir, ber ewige Xmaltft, bringt ein tn bau ©eljetmntä. @r ober Fetner fcfyafft bie »ollfommene 2lnalt)fe be$ ©efüfylä. Q3et £)ojfajett>ffi tft bie Qnnfyett be$ ©efüfylö in eine S0?affe jerriffen, alä шаге feinen SUenfdjen eine anbere ©eele eingebaut wie all ben früheren. £)te füfynften ©eelenanatyfen aller £>trf)ter üor tl)m fdjeinen trgenbwte o6erfläd)enf}aft пебеп feinen £)tffe* renjterungen, (Те wirfen, wie etwa ein Set)r6ud) ber Grleftro* ted)Utf wirfen mag,baö bretfltgSaljre alt ift, in bem eben nur bie 2lnfang$grünbe angebeutet unb ba$ 2Öefentlid)e nod) ntd)t einmal geafynt tjh Sflid)t$ tjt tu fetner ©eelenfpljäre etnfadjeS ©efüfyl, unteilbare^ Clement - alleä Äonglome*

Ъех Übevfd)i euer Ьсх ©venjcn CIX

rat,3roifa)engangeform,£urd)gangeform,Übergangeform» 3n unenblidjer Sßcrfcljrun^ unb SBermtrrung taumelt unb fdjroanft bie Gnnpfinbung $ur Qat, ein rafenber Saufd) von $ßille unb SOöafyrfyeit fdjuttelt bic <55cfü()fe burdjeinanber. Smmer meint man, fdjon am festen ©runbe einee (£ntfd)luf* fe$, eineä Q3egel)rcne angelangt jtt fein, unb immer hiebet beutet mieber weiter jurücf in ein anbereä. JJaß, 2iebe, Sffiolluft, ©dnoädje, @ttelfett, 6tol$, ißerrfdjgier, £>emut, Grf)rfurd)t, alle triebe (Tnb ineinanber Verfehlungen in ewi* gen Sermanblungen. £>ie (seele eine 28irrni£, ein f>et^ ligeä@f)ao$ in £)oftojewffie$öerf. @$ gibt bei tfymSrunfen* bolbe auä (sefynfudjt nad) ÜUtnfyett, $erbred)er auä ©ier nad) ber Üteue, SO?äbd)enfd)änber auö $erel)rung ber Un* fd)ulb,@otte^|tererau$reltgiöfem$Öebürfntä. $Benn feine SWenfdjen begehren, tun (Те её ebenfo auö Hoffnung auf 3»^ rucfgeßoßenfein tt)ie auf Erfüllung» 3l)r $ro&, faltet man tfyn gan$ auf, ijt nidjtä aubereä alä eine verborgene (sdjam, ifyre ?te6e ein verfummerter £aß, ifyr JJaß eine verborgene Viebt. ©egenfafc befruchtet ben ©egenfafc. (£$ gibt bei ifym (Hinge аЫ @ier nad) bem Reiben unb wieber (£elb(tquäler au$ ©ier nad) ber £ujt, tu rafenbem Äretälauf brefyt (Td) ber 2ßirbel tr>re6 Sföollenä. 3n ber Q3egierbe genießen (Те fd)on ben @enuß, im ©enuß fd)on ben @fef, tu ber $at ge* niefkn (Те bie SKeue unb in ber SKeue wieber, rücffiifylenb, bie Zat Grä gibt gletdjfam ein £)bcn unb Unten, etne$erviel* fad)ung berQnnpftnbungen beiifynem X)ie^atenil)rer^>dnbe (Tnb nid)t biei()rer J^eqen, bie^pradje il)reri£er$en wieber nid)t bie ifjrer kippen, jebeä einjelne©efuf)l ift fo3erfpalten* l)eit, Vielfalt unb $telbeutigfett. dlie wirb её gelingen, bei £>oftojewffi eine Grinfyeit beö ©efüfylä $u fafTen, uie einen SMenfcfyen im 9?e$ eineä ($prad)begriffe$ $u fangen. $?an

CX Einleitung

nennegjeborÄaramafoff einen ©üfiitng: ber begriff frfjcint ifyn ju erfcfyöpfen, aber Ьоф, ift nirf)t ©nnbrtgaifojf and) einer nnb jener namenfofe ©rubent in ben „^Berbejafyren", unb Ьоф: те(фе 2ÖeIt gwtfcfyen ifynen nnb tfyren ©efüfyfen ! Q3ei ©mibrigaifoff tft bie $ßoUn|t eine fafte, feefenlofe %u& frfjmeifung, er ift ber ЬегефпепЬе Saftifer feiner Un$ud)t. Äaramafoffä 2öottuft mteber ijt ?eben$fufr, 2(u$frf)meifung Ы$ $ur ©ef6ft6efd)mu|5mia, betrieben, ein tiefer Srieb, fid) in ba$ Sftteberjte be$ 2eben$ поф einzumengen, nur metf ей %eUn ijt, fein UnterfteS, feinen 2Cbfub norf) $u genießen au$ einer (ürfflafe ber $ita(ität Sener ift ÜffiolTu (Hing au$ 2D?an* gel, ber anbere aue@£$eß beö©efiit)B, ma$ bei biefemfranfe Erregung be£ @etfte$, ift bei jenem eine rf)ronifrf)e (Jntjun* bung. ©mibrigaifoff ttneber ijt ber SDftttefmenfrf) ber ÜBot* fufr, ber „Sajtercfyen" t)at ftatt ber ?after, ein ffetneö frf^mut? $tge$ Sierrfjen, ein 3»nfeft ber ©tnne, nnb jener, ber namens (ofe <5tubent ber „9ßBerbejaf)re", ttueberum ift ^eröerfion geiftiger Q3o$f)eit ine ©ejruetle. SD?an ftefyt, SBelten be$ ®e* füfyfö ftefyen jmifrfjen biefen SD?enfrf)en, bie fonftein einziger begriff jufammenfaßr, nnb fo mie fyier bie 9ßßottujt biffe* rentiert ift nnb aufgefoft in ifyre gefyeimniättoü'en $ern>ur$* hingen nnb Komponenten, fo ift bei £)oftojett)fft jebeS ®e* füf)(, jeber Srteb immer äitritcfgefüfyrt in Ыс lefcte Stefe, in ben Urfprung atfer Kraftftrömung, in jenen festen ©egen* fa^^mifrf)en3rf) unb$Öe(t, SÖefyauptung unb Eingabe, ©tolj unb £>emut, 3Serfrf)menbnng nnb ©parfamfeit, $erein$ehing iinb©emeinfrf)aft,5entripeta(eunbzentrifuga[eKraft,©efbft^ fteigerung ober©erbfh)ernirf)tung, Зф ober@ott 2D?an mag bie ©egenfafcpaare nennen, mie e$ ber 2dtgenb[icf forbert, immer (Tnb fefcte, flnb её ilrgefül)Ie jener $Beft groifctyen ©eijt unb S^ifrf). 9?ie fabelt mir üor üjm üon biefer mim*

Фег Uberfdjretter btv ©renken CXI

meinten Vielfalt bcö ©efüfyfä, Don mtferer feeltfd)en ©e* mengtfyett fo Diel gemußt.

2(m überrafdjenbfTen aber rcirb tiefe 2Cuff6fttng be$®e* fü()l$ bei DojTojcmffi tu ber ^tebe. @S tjt bte $at fetner Säten, baß er ben Vornan, ja bte gan^e Literatur, bte fett Jpunberreu Don Sabren, fett ber 2lntife, immer nur in biefem 3entralgefü(>l grotfdjen SOtann unb 28eib, als m ben Ur* quell alleS ©etttti gemünbet tyatte, uoef) tiefer fyinab, nod) fyöfyer fytnauf, in Ictste @rfennrmfie geführt l)at Ziehe, anbe* ren £id)tern ber Ghtb$roe<f beS ?ebcn$, baä @qäf)fung^ief beö Äunftwcrfeä, it)m ijt (Те nid)t Urelement, fonbern nur (Stufe beä ?eben$. $ür bie anberen bröfynt Ые glorreiche (Sefunbe ber Perfol) nung, ber 2(u$gleid) aller 3ßiberftreite im 2(ugenb liefe, wo (Seele unb (Sinne, @efd)led)t unb @e* fd)Ied)t (Td) refUoä in fyimmlifdje ©efitfyle lofen. 3m festen ©runbe ijt bei ifynen, ben anberen £)td)tern, ber ?ebenö* fonftift läd)erlid) primitiv im SRergleid) ju £)ojtojemffu Ziehe vüijxt ben SOceiifd^en an, ein 3<utberftab auä gottlidjer $Öolfe, ©efyetmmä, bte große ?0?agie, unerflärbar, uner* läuterbar, lc£tee SOtyjrertum be$ 2eben3, Unb ber Siebente lieht: er ijt glücfltd), erfangt erbieQ3egel)rte, er ift unglücb ftcf), erlangt er (Те nidjt. 2Öiebergeltebt fein ijtber^immel berSQ?enfd)l)eit hei allen £>id)tern- 2(ber£)ojtojett>ffi$ J?im* mef (Tnb l)6l)er, Umarmung ijt hei ifym nod) nid)t $ereini* gung, Harmonie nod) nid)t Ые <£tnf)etr. gür ifyn ift ?tebe ntd)t ein @lutf$$ujtanb, ein 2(u$gletd), fonbern erhobener (Streit, intenftüereö (Sd)mer$en ber emigen ШЗипЬе unb bar* um ein £eiben3moment, ein fTcirfereä 2(m*?eben*leiben alä in ben gemeinen 2lugenblitfem Üöenn £)ojtojett>ffi$ Wien* fdjen einanber lieben, fo rul)en (Те nid)t. 3m ©egenteil, nie (Tnb feine SWenfdjen mel)r burd)fd)üttelt Don allem $Btber>

CXII Einleitung

(Ircit ifyreä QBefenö al$ im 2(ugenbltcf, ba?iebe (Td) üon ?tebe ermibert füfylt, benn fie lajfen (Tel) nidjt üerfinfen in tfyrem Uberfd)mang,fonbern fudjen tl)tt$u übersteigern, ©iemacfyen, ed)te Äinber fetner Ghttjmetung, nidjt fyalt in biefer festen ©efunbe. <5ie »erachten bte fanfte ©letcfyung beö 2(ugen* bltcfä Cben alle anbereit alä ben fcfyonften erfefynen), baß ©eliebter nnb ©eliebte (Тф gleid) (tarf lieben unb geliebt merben, metl bieä «Harmonie märe, ein (£nbe, eine ©renje, nnb (Те leben nnr für bau ©ren^enlofe. £)oftojemfft$ SWen* fdjen motten ntrf)t ebenfo lieben, tvte (Те geliebt werben: (Те motten immer nnr lieben nnb motten ba$ Opfer fein, ber* jentge, ber mefyr gibt, berjenige, bermeniger empfangt, nnb (Те (teigern einanber in matynjTnnig'en Limitationen be$ ©e* fül)l$, bi$ e$gletd)fam einbetteten, ein ©tonnen, etn$ampf, eine Dual mirb, maä al$ fanfteS ©piel begann. 3n rafen* ber SBermanblttng (Tnb (Те bann glücflid), menn (Те jurücf* geflogen, menn (Те fcerfyofynt, menn (Те »erachtet merben, benn bann (Tnb (Те ja, bie geben, unenbltd) geben unb ntrf)t$ bafür »erlangen, unb barum i(T Ui il)tn, bem SD?et(Ter ber ©egenfctfce, ber £aß immer fo ätynlid) ber ?tebc unb bte %iebe immer fo äfynlid) bem #aß. 3(ber aud) in ben fur$en Suteröatten, ba (Те einanber gletdjfam Fon^entriert lieben, ift bie @inf)eit beä ©efüfylä поф einmal gefprengt, benn nie fonnen £)ojtojemfft$ SD?enfd)en gleichzeitig mit ben gefd)lo(Tenen Gräften tfyrer Mittue unb ©eele einanber lieben, ©te lieben mit ber einen ober mit ber anberen, nie f|t ftktfd) unb ©ei(t bei if)iten in Harmonie. Sftan fefye nur auf feine Knuten: alle (Tnb (Те ^unbrpä, gleid)$eitig in jmet 5Döelten beä ©efüfyleä lebenb, mit ir>rer @eele bem ^eiligen ©ral bienenb unb gleidjjeitig molfüjtig tfyren ЫЬ t>erbrennenb in ben $Mumenfyainen Stturelä. £>a$ Щат*

T)tT Ü6evfd)rcttcr bfr ©renken CXIII

men ber£oppclliebe, eineö ber foinpli$ierte(Ten bei anbeten £>id)tern, t(l ein alltägliche^, ein felbfberjlänblidjeS bei £)o* flojemffi. 9?a(lafja gilippomna licht in ifyrem fptrituellen $öefen SD?pfd)ftn, ben fanften @ngel, unb liebt gleid^eitig mit gefdjledjtlidjer ?eibenfd)aft SKogofd)in, feinen geinb. $or ber Äirdjentür reißt fte (Td) tton bem dürften f°ä in baä Q3ett beö anberen, ttom ©elage beä Srunfenen ftürjt (Те $urücf ju ifyrem Jßetfatlb. 3f)r©etjt |tef)t gletdjfam eben nnb fler>t erfdjrecft $u, roaö nnten tfyr Körper treibt, ifyr Körper fdjläft gleidjfam im fyppnotifdjen CSdjTaf, roäfyrenb tl)re©eele )Td) in CrfjTafe bem anberen $uroenbet Unb eben* fo ©rufdjenfa, (Те liebt gleid^eittg nnb \)<x$t ifyren erjten S8erfür)rer, riebt in 2eibenfd)aft ifyren £)mitri unb mit tfyrer Serefyrung fd)on gan$ unforperlid) 2Hefd)a. £)ie Butter beä 3ünglingö in ben „5Berbejaf)ren" riebt anö Danfbar* feit trjrcn erften £0?ann unb gleichzeitig auä ©flatteret, au$ überfteigerter £>emut 5Öer(Tlow. Unenblid), unermeßlid) (Tnb bie^erroanblungen beä S3egriffe$, ben bie anberen Щг>* djologen unter bem Tanten „?iebe" leichtfertig $ufammen* faßten, fo те Äqte »ergangener 3^tten gan$e ©ruppen tton $ranfl)eiten in einen tarnen brängten, für bie tt>ir t)eute fyunbert tarnen unb fyunbert SD?etf)oben fyaben. Zieht fann bei Doftojeroffi tterwanbelter Jpaß fein OTejanbra), SDtttleib (£)unia), Srofc (SKogofdjin), ©innlid)feit($jebor Äaramafoff), ©elbjtttergeroaltigung, immer aber jtefyt l)in* ter ber Ziehe nod) ein anbereS <35efür)r, ein Urgefüfyl. dlie tft Ziehe hei ifym elementar, unteilbar, unerflätbar, Ur* Phänomen, 2ßunber: immer erflärt, ^erlegt er baä leiben* fd)aftlid)fte ©efüfyl. £), unenblid), unenblid) biefe Жег* roanblungen, unb jebe einzelne wieber in allen garben fdjil* lernb, fcon Aalte jugroft er(tarrenb unb roiebererglüfyenb,

LXXIII. h

CXIV ginleitunfl ^^

unenbltd) unb unburcfybrtnglid) wie Ые Vielfalt bee bebend. Зф will nur erinnern an Äarerma Swanowna. <5ie (Tefyt £)mttrt auf einem 93all, er läßt (Td) ifyr oorfMen, er be* Teibigt (Те, unb (Те fyaßt ifyn. (£r nimmt Шфе, er erniebrigt (Те, - unb (Те liebt tfyn, ober eigentltd) (Те fiebt md)t tr>n, fonbern Ые Gmtiebrigung, Ые er ifyr zugefügt. (Sie opfert (Тф ifym auf unb meint tr>n $u Heben, aber (Те liebt nur iljre eigene Aufopferung, liebt tfyre eigene *Pofe ber Ziehe, unb je mefyr (Те tfyn fo $u lieben fcfyetnt, um fo mefyr l)aßt (Те ifyn wieber. Unb biefer J?a$ fäfyrt loe auf fein 2eben unb $er* (Tort её, unb in bem Augenblick, wo (Те её ^erfrört tyat, wo gleid)fam tr>re Aufopferung (Td) ale 2üge offenbart, ifyre (£r* niebrigung gerddjt i(T, - liebt (Те tfyri wieber! ©o fomplw'ert i(t bei £)ojtojew ff i ein ?iebeeoerl)ältnie. 2Öie её Dergleichen mit ben SÖüdjern, Ые fdjon bei ber legten <Beite (Tnb, wenn bie beiben einanber lieben unb burd) attegäfyrntfTebeeSebene (Td) gefunben tjaben? SOöo bie anberen enben, beginnen erjt bie Sragöbien £o(Tojewffie, benn er Witt nid)t ?tebe, nid)t laue Auefofynung ber ©efd)led)ter ale ©iitn unb $riumpf) ber 2Öelt. (£r fnüpft wieber an bie große Srabttton ber Antife an, wo nid)t ein $ßeib $u erringen, fonbern Ые 2Geft unb alle ©otter $u be(Tel)en ©inn unb ©röße einee <&d)id* fale war. S3ei tfym fyebt (Td) ber SJUenfd) wieber auf, nid)t mit bem $Mtcf $u ben grauen, fonbern mit ber of enen ©tirne $u feinem ©Ott. ©eine Sragobie i(t groger ale Ые öon ©e* fd)led)t $u ©efd)led)t unb oom ©tonn $um 50öeib.

£at man nun £)o(Tojewffi in biefer ^tefe ber Grrfennt* nie, in biefer refHofen Auflofung ber @mpftnbung erfannt, fo wei$ man: её gibt oon ifym Feinen 30öeg wieber surücf ine Vergangene. 2ßitt eine jfunjr wafyrfyaft fein, fo barf (Те oon nun an tuci^t bie fleiuen J?eiligenbilberbee©efüt)le

©er Überfrf)reiter ber ©renken CXV

aufteilen, bie er jerfdjlagen, nie mefyr ben Vornan in bie f feinen Greife ber©efellfd)aft unb@cfiil)le fperren, nie mel)r baä gel)eimni3öolle3wifd)enreid) ber (Seele oerfdjatten wol* len, ba$ er burd)leud)tet. 2(13 exftex f)at er unä bte 2H)nung beö Ш?еп[феп gegeben, bie ÜÖir alä erjle felbjt (Tnb, im ©egenfa$ $u ber Vergangenheit, bifferen$ierter im ©efüfyl, weil belabener mit mel)r(£rfenntniä aU ade früheren, 9?ie* manb fann ermejTen, nm wieviel wir in ben fünfzig Sauren feit feinen Q3üd)ern ben £)ofiojewfftfd)en SD?enfd)en fd)on ä fynltdjer geworben (Tnb, wie üiele *Propf)e$eiungen |Td) fdjon tn nnferem QMute, in nnferem ©etfte tton feiner 3([)nnng erfüllen. £)aö 9?eulanb, baö er alä erjter befdjritten, ifi шУ leidjt fd)on nnfer 2anb, bie ©renken, bie er iiberwunben, nnfere (Тфеге JJeimat.

Unenblidjeö auä nnferer festen $ßaf)rf)eir, bie wir jefct erleben, l)at er nnö proprjctifd) aufgetan. (£v r)at ber Siefe beä $?enfcr)en ein neueä SD?aß gegeben; nie l)at ein (Sterb* ltdjer t)or il)m fo mel twm unterblieben ©eljeimniö ber (Seele gewußt. 2C6cr wunberbar: fo ferjr er unfer ^Bififen um m\$ felbjl erweitert, fo kuel wir au ifym gelernt, nie Verlernen wir an feiner Grrfennrnte baö l)ol)e @efül)l, bemütig $u fein unb baö?eben alä etwaä £)ämonifd)e$ ju empftnben. £>aß wir bewußter würben burd) ifyn, l)at unä nid)t freier ge* mad)t, fonbern nur gebunbener. £)enn fo wenig bie mo* bernen 2uenfd)en ber$Mi£, feit (Те ifyn alö eleftrifdjeö Ща* nomen, aU (Spannung unb (£ntlabung ber 2(tmofpf)äre er* fennen unb benennen, alä minber gewaltig empftnben tvie bie üorfyerigen ©efd)led)ter, fo wenig Fann unfere erl)6t)te Qrrfenntniä bei feelifdjen SD?ed)ani$muä im SCRenfdjen bie @t)rfurd)t öor ber SQ?enfd)f)eit öerminbem. ©erabe Do|to= jewfft, ber alle (£m$ell)etten ber (Seele unä wiffeub jeigte,

CXVI (Stnlettung

biefergrojkSerleger/biefer^lnatombeeöefütyleä/gibtgleid)* jeittg tiefere^, uniüerfalereS $öeltgefüf)l al$ alte £)id)ter im* ferer3*it Unb berfo tieften SDfenfcfyen gefannt mte fetner fcor ifym, fyat wie fetner (£l)rfürcf)tigfeit öor bem Unbegreif* licfyen, baä tfyn gehaltet: »or bem ©ottlidjen, box ©ott

£)te ©otteöquat

©ott fjat micf) mein ganjee £ebeu taug gequält. ®o|rojen>fft

„&ibt её einen ©ott ober nic^t?" fäfyrt 3wan$aramafoff in jenem furchtbaren 3wiegefpräd) feinen Doppelgänger, ben Teufel, an» £)er $erfucf)er lädjelt Q£x l)at feine (2nle $u antworten, bie fdjwerfte grage einem gemarterten SD?en* fdjen abjmtcfymen. „5D?it grimmiger ^artnäefigfeit" bringt 2>wan nnn in feiner ©otteSraferet anf ben «Satan ein: er fotl, er muß it)m Antwort jtefyen in biefer wtd)ttg(ten grage ber (£rj(ten^ 2lber ber Seufel fdjürt nur ben Dioft ber Un* gebulb, „ЗФ n>eiß e3 mdjt", antwortet er bem $er$wetfel* ten. 9?nr nm ben 9D?enfd)en $u quälen, läßt er ifym bie grage naef) ©ott unbeantwortet, tagt er tfym bie <ЗоШ$с\иа1.

Ше SWenfdjen £>oftojewffi£ unb ntdjt al$ fester er felbjt fyaben biefen ©atan in jtd), ber bie ©otteäfrage (teilt unb nidjt beantwortet Tillen ift jeneä „fyofyere £er$" gegeben, baä fdl)ig ijt, (Tel) mit biefen qualüollen fragen ju quälen, „©lauben Sie an ©ott?" l)errfd)t©tawrogin, ein anberer, SD?enfrf) geworbener $eufel,pl6£lid) ben bemüttgenScfyatow an» 5Öie einen Q3ranbftat)t ftoßterifymbiegragemörberifd) inä $er$. erf)atow taumelt $urücf* @r bittext, er wirb Meid), benn gerabe bie 2lufrid)tigjlen bei £)ojtojewffi gittern ttor biefem legten 93efenntniö (unb er, wie l)at er felbjt bafcor gebebt in ^eiligen Ängften). Unb erfl wie ifyn Stawrogin

T>ie ©otteecjual CXVII

mc()r unb mcf)r bebrdugt, ßammeft er auö bTaffcn ?ippen bie üuifiudit: ,,3d) glaube an SKujHaub." Unb mir um 9tuß* fanbä Witten befennt er (Td) 31t ©ott.

tiefer verborgene ©ott tfit baö Problem aller 2ßerfc £)ofTojewffi£, ber ©ott ttl Ulli, ber ©ott außer un$ unb feine (Jrmccfung. 2(10 ed)tem Muffen, bem größten unb roefentyafteftcn, ben bieä 9Mlionenttolf gebilbet, tfl tfjm nad) fetner eigenen Definition biefeftrage um ©ott unb bieUn* (Terblid)feit bie „nndjrigfrc beö Sebenä". deiner feiner Sftenfcfyen fann ber $ragc entweichen : jTe t(l ifym angewad)* fen atä ©djatten feiner 'Zeit, halb i()iten öorauäfaufenb, balb i()nen аЫ SKeue im SKücfcn. (Bie fonnen ifyr nid)t enfr fliegen, unb ber einzige, ber tterfud)t, (Те $u verneinen, bie* fer ungeheuere SD?artnrer be£ ©ebanfenä, Äirittow, in ben „Teufeln", muß jTd) felbft töten, um ©ott $u toten - unb beweift bamit, (eibenfd)aft(id)er аЫ bie anberen, feinest* ftenj unb Unentrinnbarfeit $?an bfiefe bod) auf feine ©e* fprddje, wie bie S0?cnfd)en ttermeiben wollen, öon 3t)m 51t fpredjen, wie (Te3l)m ausweichen unb аиШе$еп: (Тетоф* ten immer gern unten bleiben tm ntebern ©efprdd), im „small talk" beS englifd)en SKomanS, (Те reben fcon ber ?eibeigenfd)aft, tton grauen, tton ber ©ijtinifdjen 20?a* bonna, öon Europa, aber bie unenblidje ©djwerfraft ber ©otteöfrage l)dngt (Td) an jebc$$l)ema unb $ief)t fdjtteß* lief) magifd) in feine Unergrünblidjfeit. 3ebe £)i£fuf|Ton bei £)oftojewffi enbet beim ruffifd)en ©ebanfen ober beim ©otteägebanfen - unb tt>ir fefyen, baß biefe beiben Sbeen für i()n eine 3bentitdt (Tnb. 9Uif (Tfdje SD?enfd)en, feine ffien* fd)en, fonnen (Те fo wie in tfyren ©efüfylen aud) in ifyren ©ebanfen nid)t fyaltmadjen, (Те muffen unttermeiblid) üom spraftifdjen unb $atfdd)lid)en in ba$ 2(b|trafte, ttom (5nb*

CXVIII Einleitung

lidjen Ш Unenblidje, immer an$ Grube. Unb aller fragen (£nbe ijt bte ©otteäfrage. ©te tft ber innere SCBirbef, ber tfyre ЗЬееп rettungeloö in firf) reißt, ber fd)tt>arenbe ©plttter in ifyrem Jleifdje, ber ifyre (Seelen mit lieber erfüllt

Stttt ftieber. £>enn ©ott - £)ojtojemfft$ ©Ott - ijt ba$ 9>rtnjtp aller Unrufye, weil er, Urvater ber ^ontrajte, $u* gletd) ЬаёЗа nnb baäSttein ijt. 3?td)t n>ie auf ben Silbern ber alten SD?eijter, in bcn ©djriften ber SD?nfttfer ijt er bie fanfte ©cfywcbe über ben -iffiolfen, felig^befdjaulicfyeö (£r* fyobenfem - X)ofIoien>fft6 ©Ott ijt ber fpringenbe gunfe $n>ifd)en ben eleftrifcfyen ^olen ber ttrfontrafte, er ijt fein 2Befen, fonbem ein 3w|tanb, ein ©pannung$$ujtanb, ein Serbrennungeproaeß beö ©efüfylS, 'er ijt Jeuer, ijt bte glam* me, bie alle Sftenfcfyen err)t^t unb überfocfcen madjt in @f* flafe. (£r tfl bie ©eißel, bie jTe auü (Тф, au£ ifyrem warmen rufyigen %eib, in bie Unenblidjfeit treibt, ber jte fcerlocft in alle (££$efie be£ SOöorteä unb ber Zat, (Те r^tuf^urgt in ben brennenben £)ombufd) ifyrer ?aj?er. @r ijt, n>tc feine SD?en* fd)en, nue ber 2D?enfdj, ber il)tt fdjuf, ein ungenügfamer ©ott, ben feine 2(nftrengung bemältigt, fein ©ebanfe er* frf)6pft, feine Eingabe befricbigt dv ijt ber emig Unerreid)* bare, ijt aller Dualen Dual, unb mitten auä Doftojeroffiä Sörujt bricht barum ÄirtllomS ©cfyrei: „©ott t)at mid) mein gan$e$ Zeben lang gequält"

£)a$ ijt £)ojtojett>fft£ ©efyeimntä: er braucht ©ott unb ftnbet ifyn borf) md)t SD?and)mal meint er il)m fdjon $u ge* t)6ren, unb fdjon umfaßt tfyn feine @fftafe, ba flirrt fein SSerneinungebebürfnie tr>n lieber jur (£rbe. deiner l)at baö ©otteöbebürfniS ftdrfer erfannt „©ott ijt fd)on barum für mid) notroenbig," fagt er einmal, „tt>etl Ые$ baä ein* gige $Befen ijt, bat man lebenslänglich lieben fann", unb

Die Wpttf*<utal CXIX

ein anbereöSWal: „Qrö gibt feine unauffyörlidjcre unb qttd^ (enbere ?lngft für ben Sftenfdjen, alö etwaü $u fxnben, üor bem er fldf> beugen fann." @ed)$ig 3af)re leibet er an bie* fer ©otteequal unb liebt ©Ott rote jebeä feiner Setben, liebt ihn mefyr afä atleä, roetl er baö eroigfte aller Reiben tft unb ?ctben$liebe ben tiefjren ©ebanfen fetneä ©eine bebeutet. ©ed)$tg 3af)re fämpft er ftcf) $u tfym unb led^t „rote troefe* ne3 ©ra6" uad) bem ©lauben. £a$ erotg 3erfprengte rotll eine Grinfyett, ber eroig ©ejagte eine SKaft, ber erotg ©etrte* bette burd) alle (Stromfdjnelleu ber ?eibenfd)aft, ber ftdj 3er|tr6menbe ben 21it$gang, bte SKttfje, baö SCReer. @o träumt er tt>n alö SÖerufytgung unb ftnbet tr)n bod) nur alö geuer. @r mödjte felbft ganj ffetn roerben, ganj rote bte £)umpfen im ©etjte, um tu ir^rt eingeben $u fonnen, mochte glauben fonnen tm Köhlerglauben, rote bte „aefyn tyub btefe Kauf* mannöfrau", mod)te её aufgeben, ber SßöifTenbjte, ber Q3e^ rottete $u fein, um ber ©laubige nt roerben, rote Verlaine flef)t er: „Donnez-moi de la simplicite!" £)aö@el)trn Der* brennen tm ©cfü()l, fytnjtrömen tn bte ©otteSrufye, rterfyaft bumpf, baö tjt fein Sraum. £>, rote (treeft er jTd) tf)tn ent* gegen, er tobt brunftig, er fdjrett, er rotrft bte Harpunen ber £ogtf auä, t()it $u faffen, legt tfym bte tterroegenften 5ud)$fallen ber33eroetfe; rote etn^Pfetl fdjteßt feine Reiben* fdjaft auf, tfyn $u treffen, ein ?ed)$en nad) ©Ott tjt feine Ziehe, eine „faft unanfränbige ?etbenfd)aft", ein tyavcxyü' mu$, ein Überfdjroang.

3(t er aber barum fd)on gläubig, roetl er fo fanattfd) glauben rotll? 908ar£)oftojerofft, ber berebtejte 2(nroalt ber $Ked)tglciubigfett, ber ^rattoflatue, felbjt ein SÖefenner, ein poeta christianissimus? ©tdjerltd) tu ©efunben: ba nteft fein ©patfma Ы Unenbftdje fyinein, ba frampft er |Td) ein

CXX Einleitung

in ©ott, ba fyult er tue Harmonie, bte trbtfrf) tterfagte, in Rauben, ba tjt er, ber ©efreuztgte feines 3wtefpalte$, auf* crjtanben in ben alleinigen Jptmmeln. über borf): trgenb etwaü bleibt and) bann поф warf) in tfym unb fcfymtlzt nirf)t f)in im ©eelenbranb, ^Bäfyrenb er frfjon ganz aufgelojt fcfyeint, ganz übertrbtfdje $runfenl)ett, bleibt jener grau* fame ©etft ber 2(nali)fe mtgtrautfd) auf ber Sauer unb mißt bau Wleev au$, in ba$ er öerftnfen will, Der unerbittliche Doppelgänger wefyrt jTrf) gegen bte Aufgabe ber *Perfonlirf)* fett 2(urf) im ©otteäproblem flafft ber unheilbare 3roie* fpalt, ber in jebem öon unä eingeboren tjt, aber ben fein 3rbtfrfjer bisher ju folcfyer ©pannweite beä 2lbgrunb$ auf* gertfien те Dojtojewffu @r ijt ber ©läubtgfle aller unb ber äugerjle 2(tl)etjt in einer ©eele, er fyat in feinen 2D?en* frfjen bie polarjten SD?oglirf)feiten beiber gern«1 gleirf) uber^eugenb bargeftellt (ofyne jtrfjfelbft zu überzeugen, ofyne (trf) felbft $u entfcfyetben), bie Demut, (Trf) einzugeben, jtrf), ein ©taubforn, aufzulösen in ©Ott, unb anbererfettä bat granbtofefte Öftrem, felber ©Ott zu werben: „(£rfennen, bag ein ©Ott ijt, unb gleichzeitig erfennen, bag man nirfjt jum ©ott geworben tfr, шаге ein Unjtnn, burrf) ben man Zum ©elbjlmorb getrieben wirb/' Unb fein JJerz tjt bei betben, beim ©otteöfnerfjt unb beim ©otteäleugner, bei 3llefrf)a unb bei Swan Äaramafoff* dt entfrfjeibet (trf) ntrf)t in bem unabläfftgen Konzil feiner Sffierfe, bleibt bei ben $3e* fennern unb ben JJäretifern. ©eine ©läubtgfeit ijt feuriger $ßerf)feljlrom zwtfcfyen bem 3a unb Sftein, ben beiben ^olen ber Seit 2lurf) ttor©ott bleibt Dojtojewffi ber große 2(u6* geflogene ber (Jtnfyeit

@o bleibt er©tf»pf)0$, ber ewige ФВсЩег bei ©tetnä zur JJöfye ber Grrfenntntö, ber er immer wieber entrollt Der

Sie ©otteequal CXXI

ewig SÖemiiljte gu ©Ott, ben er nie erreicht. Шсх irre id) benn ntd)t: Sit ^oftojewffi nid)t ben Sftenfdjcn ber große ^Prebiger beä ©laubenä? ©el)t nid)t buref) feine $Öerfe ber große orgelnbeJjpmnuä au ©ott? Bezeugen nid)t alle feine politifdjen, feine fitcrarifctjen ©djriften einbettig, biftato* rifd), unzweifelhaft feine Sftotwenbigfeit, feine Grrjptenj, be* fretteren (Те benn ntd)t bie !Hed)tgläubigfeit, verwerfen (Те md)t ben 2(tbei$mu$ alö baä cutßcrfte $erbred)en? 2lber man tterwed)flc fyter nidjt ЭДЗШе mit $öaf)rf)ett, ntd)t ben ©lanben mit bem ^Pofhtlat beä ©laubenS. 2)ojtojewffi, ber -Dichter ber ewigen Umfefyrung, btefer fletfdjgeworbeneÄon* traft, prebtgt ben ©lauben alä DMwenbigfett, prebtgt ir>n um fo inbrünjttger ben anberen, alä-er felbft ntd)t glaubt (im ©tnne cineü (laubigen, (Teueren, rufyenben, öertrauenben ©laubenä, ber „geffärte Begeiferung'' al£ l)5d)fre ^Pflidjt formuliert). Шоп Sibirien fdjretbt er an eine $rau: ,,3d) wtll3f)nen tton mir fagen, baß id) etn^tnb btefer 3^tt bin, ein ,ftinb beä Unglauben^ unb beö 3tt>etfef^, unb её ift wafyr* fd)cinltd), ja, td) weiß e$ benimmt, baß id) e$ 6tö an mein ?ebcn$enbe bleiben werbe. $Öie entfefcltd) quäfte und) unb quält mid) aud) jefcr bie ($ef)ufud)t nad) bem ©lauben, bte um fo (Tärfer tft, je mefyr id) ©egenbeweife bjahe." 3?te l)at er e$ flarer gefagt: er r>at ©el)nfud)t nad) bem ©Tauben auä ©laubenäloftgfeit. Unb fyter tft eine jener erhabenen Umwertungen £)ojtojewffiä: eben metler ntd)t glaubt unb bie Dual btefeäUnglaubenä fennt, weil, nad) feinem eigenen 2Borte, er bie Dual immer nur für (Td) liebt unb SDtttleib f)at mit ben anbem - barum prebigt er ben anbern ben ©lauben an einen ©ott, ben er felbjt nid)t glaubt. £)er ©ottgequälte will eine gottfelige 5Q?enfd)l)eit, ber fd)mer^ ltd) ©laubenölofe bte glücflid) ©laubigen. H\\ ba$ Äreuj

CXXII Einleitung

feineS Unglaubens genagcft,prebtgt er bem 23otfe bte SDrtfyo* borje, er vergeroalttgt feine Grrfenntniä, roert er weiß, baß fle zerreißt unb verbrennt, unb prebtgt bte ?üge, bte ©lud gibt, ben (Iriften, tejtficfyen SÖauerngfauben. Grr, ber „fein (Senfforn ©fauben fjat", ber gegen ©ort revoltierte unb, rote er felbjt |Ы$ fagte, r/ben #tf)ei$mu$ mit äfynftdjer Äraft auägebrurft fyat, rote ntemanb in Europa", er verlangt bie Unterroürjtgfeit unter ba$ spopentum. Um bie 9D?enfd)en vor ber ©otteäqual $u behüten, bte er rote fetner im eigenen Jfetfdje erlebt, verfünbet er bk @otte6ttebe. Denn er roeiß: „DaS (Sdjroanfen, bte Unruhe be$ ©laubene - ba$ t(t für einen gerotflfen^aften SD?enfd)en eine fofd)c Dual, baß её beffer t(t, (td) $u ergangen/' @r fefbjt tft tfjr ntdjt auSgc* roicfyen, afö Märtyrer b)at er ben Sroeifef auf (Td) genom* mem 2(ber ber$D?enfd)f)ett, ber unenbfid) geliebten, гоШ er ifyn erfparen, rote fein ©roßinquijTtor roitt er ber Sftenfd)* fyett bie &\ial ber ©erotjfenefretfyett fparen unb fle etnrote* gen tu ben toten 9tf)t)tf)mue ber Autorität ©o fcfyafft er, ftatt fyodjmütig bte 50öal)rf)ett feinet SOBtffenö $u verfünben, bie bemütige ?üge etneä ©faubenä. Grr verfcfyiebt baö reib giofe Problem ine Nationale, bem er ben Janatiämuä be$ gottlidjen gibt Unb rote fein getreuerer Änedjt antroortct er auf bie grage: „©(auben ©ie an ©Ott?" in ber aufrief)* tigflen $onfefj7onfeine$?eben$:„3d) glaube an SKußfanb." Denn bat tjt feine gfudjt, feine #u$flud)t, feine Rettung : SKußfanb. #ier tjt fein 2Öort nidjt mefyr Srotefpaft, fyier roirb Dogma, ©ott bjat tfym gefdjroiegen: fo fdjafft er j7d) aUWtittkv $roifd)en fid) unb bem ©erotflfen fefbjl: einen @f)riftu$, ben neuen SerFünber einer neuen SD?enfd)f)ett, ben ruf jTfd)en @f)rt|t"$- 2(u$ ber 2öirf(td)Feit, ant ber 3ctt (lurjt er fein ungeheueres ©faubenäbebürfmä einem Unbejrimm*

Dif ©ottceciual CXXIII

ten entgegen - baut nur einem Unbestimmten, einem ©reit* jenlofen fann biefer SWaßlofe (7d) gan$ eingeben - in bie ungeheuere 3bee DUifHanb, m biefcö $ßort, baö er anfüllt mit allem Unmaß feiner ©laubigfeit. Grin anberer 3ol)an* neö, fcerfünbigt er biefen neuen @f)riftu$, ol)ne il)n gefdjaut $u fyabcn. ?(ber er fpridjt in feinem Tanten, in TRufHanbä Dramen für bie Sföelt

Diefe feine mefftanifdjen ©cfyriften - e$ (Tnb bie politt* fdjen 2(uffd(3e unb mandje 2lu$brüd)e ber $aramafoff - (tnb bunfel. Verworren enttaud)t tr)ncrt biefeö neue @l)riftu$* antltfc, ber neue (£rlofungä* unb Müerföfynungögebanfe: ein 6»$antinifd)ee2fntli$ mit garten 3ügen, (treugen galten. $Öie tton ben alten raudjgefdjmdqten 3fonen jlarren frembe fted)enbe 2fugen und an, Snbrunft, unenblidje Subrunft in (Id), aber and) JJaß unb JJdrte. Unb furchtbar ift £)ofto* jemfft felbji, wenn er bieferuffTfdjeCSrlöfungäbotfdjaftunä Europäern n>ie verlorenen Jpeiben fünbet. (£in bofer, fana* tifdjer, mittelalterlicher 20?önd), baä bn^antinifdje &хещ nne eine ©eißel in ber Jpanb, fo ftefyt ber ^Politifer, ber re* ligiofe ganatifer unä gegenüber. 2Öte ein £)elirant, ein «Oeimgcfudjter in mwftifdjen Krämpfen, nid)t in fanfter *Pre* bigt funbet er feine 2ef)re, in bdmonifd)en3ornauöbrüd)en entldbt )Td) feine maßlofe ?eibenfd)aft. SD?it beulen fdjldgt er jeben (Jtnmanb nieber, ein gtebernber, gegürtet mit Jpodj* mut, funfelnb öon $aß, (türmt er bie Tribüne ber Zeit ©djaum ftefyt ttor feinem SDhmbe, unb mit jitternben Jpdn* ben fd)leubert er ben @£or$iemu$ über unfere $Belt.

din Q3ilberf?ürmer, ein rafenber Sfouoflafr, fallt er Ijer über bie Heiligtümer ber europdifdjen Kultur. 2Ше$ ftampft er nieber, ber große $obfüd)tige, öon unferen 3bealen, um feinem neuen, beut rufjTfdjen @l)rijtuä ben $öeg ju bereiten»

CXXIV Einleitung

SMS sum 3rrmt& fdjäumt feine moäfomitifcfye Unbulbfam* fett Europa, n>a$ t(I её? @inÄird)f)of, mitteuern©räbern ttielletd)t, aber je£t ftinfenb tton gättlniS, nid)t einmal £)ün* ger me()r für bte nette ©aar. £)te blü f)t einzig anö rufftfdjer @rbe. £>ie gran^ofen " е^е Saffen, bte £)eutfd)en - ein ntebrigeö $Burftmad)erttolf, bte (£nglänber - Krämer ber $ernitnftetei, Ыс Suben - jttnfenber Jpodjmttt. Ъсх $atf)o* ftjtämuä - eine ScttfelSlefyre, eine Serfyofynung ßtyrtftt, ber ^ProtejtantiSmttä - ein fcernünftlerifdjer ©taatäglaube, alteS JJofynbtlber be$ einzig mafyren ©otteSglaubenS: ber rnfjT* fdjen Äircfye. £)er ^apjt - ber @atan Ctt ber Stara, nnfere ©tdbte - Q3abt)lon, bte große Jpure ber 2lpofalppfe, nnfere SfötfTenfcfyaft - ein eitles Q3lenbmerf/£)cmofratie - Ые bünne Söritfye meicfyer ©efyirne, SKeöolution - ein lofeö Sßubenjtütf tton Darren nnb ©enarrten, spa^iftSrnuä - ein 2(ltmeiber* gefdjmdfc. Шс ЗЬееп Europas ein tterblitfyter ttermelfter Sölumenftrauß, gut genug, in bie Saucfye gefdjmtflen $u mer* ben. Ыих bte rufftfdje 3bee ijt bie einzig mafyre, einzig große, einzig richtige, 3m TTtrtoffauf jlürmt ber rafenbe Übertrei* ber metter, jeben (£tnmanb mit bem £)old)e nieberjtoßenb: „5Ötr tterjtcfyen eurf), aber ifyr tterftefyt nid)t unö" - fd>on brtdjt jebe 2)iefuf fton blutenb jufammen. „$Btr SKuffen |Tnb bte 2(lltterjlel)enben, tfyr fetb bte 93egren$ten", befrettert er. SKußlanb allein tft ridjtig nnb alleS in Ühtßlanb, ber 3<*r nnb bie $mtte, ber ^ope unb ber Q3atter, bte Sroifa ttnb bie 3fone, unb um fo richtiger, je mel}r antieuropdifd), aftatifd), mongolifd), tataxtfd), um fo rtdjtiger, alä er fon* fcrt>atio,rüdjtdnbig, unfortfdjrittlid), ttngeiftig,b*)$antintfd) tft. O, mte tobt er (Td) l)ier auö, ber große Übertreiber! „©eien mir li (Taten, feien mir ©armaten!" iand)^t er auf. „ЗДед tton Petersburg, bem ettropdtfdjen, $ttrücf $u $fto$*

$ie ©otteeqital CXXV

fan, l)tnübcr nad) Sibirien, baä neue DviißTanb ijt baö dritte fKctd) ! " Х)Ш uf|Ton barüber bittet btefer gottrttnfene mittel* alterlidje Ш?опф ntdjt. lieber bie Vernunft! SKujHanb tft baä £)ogma, baä wibcrfprudjefoä $u befennen CfL „9#an t>er|Tel)t SRußlanb ntd)t mit ber Vernunft, fonbern mit bem ÖHattben." $öer ifym nid)t in bie Ante fh"tr$t, ijt ber getnb, ber 2Cnttcf)rift: Äreujjitg ш(Ьег ifyn! JjDett fdjmettert er in bie ganfare beö $riege$. 3crflampft muß £)fterretd) wer* ben, ber Jjalbmonb Don ber Jpagta ©efta Äonftanttnopelä geriffen, £>etttfd)(anb gebemütigt, (£ngfanb bejTegt - ein wat)itwi£iger 3mperiali$muö l)ü(lt feinen Spcdjmut in mon* djifdje Ätttte unb ruft: „Dieu le veut!" Um be$ ©otteSrei* djeä willen bie ganje $ßelt für SKttßlanb.

ÜUtßlanb affo tjt (Shrtftu^, ber neue (£rlofer, unb wir (Tnb bie Reiben. 9?id)tö errettet unä Verworfene auä bem $ege* fetter unferer (sdjttlb: mir l)aben bte @rbfünbe begangen, feine SKttjTen $u fein. Unferer 2BeIt tjt fein SKaum in biefem neuen dritten 9\cid) : erfl muß unfere europäifd)e$Öelt untere geljen im ruf jlfdjen 2Öeltreid)e, im neuen ©otteöretdje, bann erfl fann fte erloft werben» -ÜÖortlid) fagt er: „Seber SD?enfd) muß twrerjt SKuffe werben." Ъапп erft beginnt bte neue Sßelt. ÜUtßlanb tflt ba$ ©otträgerüolf : erft muß nod) mit bem ©djwerte bie (£rbe erobern, bann erjt wirb её fein . lefcteä 2ßort" ber fD?cnfd>(>ett fagem Unb biefeä le$te ÜBort \)*'ф für 2)ojlojewfft: Verfolgung. %xxx tl)n befielt bat ruf jTfdje ©enie in ber gä^tgfett, alleä $u tterftefyen, alle ©e* genfäfce ju lofen. X)er9tu(Te ijt ber 2(tlocrfte!)er unb barttm ber Nachgiebige im t)6d)flen ©inn. Unb fein <&taat, ber 3ufunft$jtaat, wirb bie Äirdje fein, bie gorm ber brüber* (id)en @emeinfd)aft, ber £>urd)bringttng jtatt ber Untere orbnung. Unb сё Hingt wie ein Prolog $u ben (2rreigntj]*en

CXXVI Einleitung

biefeä ÄrtegeS (ber in feinem Anbeginn fo genarrt mar tton feinen Sbeen, wie in feinem @nbeöon jenen Soljtotä), wenn er fagt: „$Öir werben bie erjten fein, bie ber $Belt öerfün* ben, baß wir nicfyt burd) Unterbrücfung ber *Perf6nlid)feit unb frember Nationalitäten baö eigene ©ebeifyen erreichen wollen, fonbern im ©egenteil le&tereö nnr in ber freieren nnb felbftänbigflen (£ntwicflung aller Nationen nnb in ber brüberltdjen Bereinigung fucfyem" 2emn unb $ro$fp finb in biefer Berfyeißung, gleichzeitig aber aud) ber Ärteg, ben er, ber ewige Anwalt beö 2(nfpannen$ aller ©egenfäfce, fo leibenfd)aft(td) geprtefen. 2Cttüerfol)nung аГ^З^еГ, aberfKuß* lanb atä ber einzige 2öeg - „öon £)ften fyer wirb bie (£rbe erfdjaffen". Über bie Q3erge beä Ural wirb bat ewige £icf)t aufzeigen unb bau fdjtidjte $olf, nid)t ber wiffenbe ©eifr, nid)t bie europäifcfye Kultur, mit feinen bunffen ©efyeim* nijfen ber dvbe öerbuubenen Gräften unfere Sffielt erlofen. <&tatt ber ffiadjt wirb bte werftätige Ziehe fein, flatt bei Sföiberjlreitö ber sperfonttd^etten bat allmenfd)lid)e ©efüfyl, ber neue, ber ruf jTfcfje @l)rijtu£ wirb bie 2(ltoerföf)uung brin* gen, bie 2(ufl6fung ber ©egenfäfce. Unb ber $tger wirb neben bem Samme weiben unb ber ^Her>6ocf neben bem ?6* wen - wie gittert £)oftojewffi$ Stimme, wenn er öom £>rtt* ten fKetrf) fpricfyt, öom 2(ltrufHanb ber (£rbe, wie hebt er felbfi in ber C^ffrafe ber ©läubigfeit, rvie wunberbar ift er, ber ^Öifienbjte aller 9ßöirflid)fetten, in feinem mef|7anifd)en Sraum.

Фепп in ba$ SOBort Stußlanb, in bie 3bee SKußlanb hinein träumt 2)ojtojewffi biefen (Sfyrijtuätraum, bie 3bec ber Ser* fol)nung ber ©egenfä^e, bie er in feinem Seben, in ber Äunft unb felbjt in ©Ott burd) fed^tg 3at)re öergeblid) ge* fudjt. Шех biefeS SKußlanb, weldjeä ijt e$, ba$ reale ober

fcie ©ottetqual CXXVII

baö lmjfhfrfje, baä politifd)e ober baö propfyetifdje? ЯШе immer 6et Doftojewffi: betbeö jugletd). Bergebltd), öon einem ?eibenfd)uftlidjen £ogtf $u »erlangen unb tton einem £)ogma feine Q3egrit nbung. 3n ben mef|Tanifd)en (5d)riften Doftojemffiä, ben politifdjen, ben literarifd)en Sföerfen taumeln bie begriffe wie rafenb burd)einanber. SÖalb tjt «Xujtfanb (ЭДпМ/ 6alb ©ort, halb ba$ iKeid) ^eterö be$ ©regen, 6atb ba£ neue Staut, bie Bereinigung beä ©eifteä nnb ber SD?ad)t, $iara unb Äaiferfrone, feine JJauprjlabt halb Sftoäfau, halb Äonftantinopef, halb baö neue 3eru* fafem. £)ie bemütigjten, allmenfd)lid)|ten 3beafe roedjfefu brüSf mit mad)tgierigen flamopfyifen (£roberung£ge(üften, politifdje Jporoffope tton fcerblüffenber SreffjTcfyerfyeit mit ptyantafHfdjen apofah)ptifd)en Berfyeißungem ОЗаГЬ jagt er ben begriff SKufHanb in bie Ghtge ber potitifdjen ©tunbe, halb fdjnettt er tfyn in baS ©renjenlofe empor - and) r>tcr rote im Äunjtroerf bie gleiche ^ifdjenbe SD?ifd)ung tton 90ßafi*er unb Jeuer, *wn SKeaftämuä unb ^fyantalrif offenbarenb. Der 2)dmonifd)e in ifym, ber rafenbe Übertreiber, in ein üO?aß gezwungen fonjr in feinen Romanen, t>ter Übt er (Td) au$ in p»tf)ifd)en Krämpfen: mit ber ganzen 3nbrun|t feiner gtüfyenben ?eibenfd)aft prebigt er SHußfonb аЫ bau JjSetf ber ^Beft,bieattcinmad)enbe©efigfeit SttieroarbeineSttationaf* tbce fyodjmütiger, genialer, roerbenber, tterfüfyrenber, be* raufd)enber, efjtatifcfyer Europa a($ üöeftibce tterfünbet, roie bie rufjlfdje in ben ЗЗифегп 2)ofrojeroffi$.

din unorganifd)er 2(u$mud)ä ber großen ©eflaft fdjetnt biefer ganatifer feiner SKafTe suerfr, biefer mitteiMofe, efjta* tifdje ruf(tfd)e Ш?6иф, biefer fyodjmütige ^Pamp^etijr, bie* fer unroafyrfyaftige Sßefenner. Шех gerabe eriftnotroenbig für bie (Siufyeit tton £)ojbjeroffi$ ^erfonlidjfeit» SOBo immer

CXXVIII Einleitung

mir bei £)ojtojemfft ein Щапотеп nid)t Derfletjett, muffen mir feine OMmenbigfeit im ^ontrajt fudjen. Sßergeffen mir nid)t: Dojtojemfft tft immer ein 3a unb ЭМп, bie ©elbfh)erntd)tung unb (5ef bftüberfyebung, ber $ur ©ptfce ge* trtebene ÄontraflL Unb biefer übertriebene Jpodjmut ijt nur ba$ 2Öiberfptel einer übertriebenen Demut, fein gejteigerteö SBoIföbemußtfein nur ba$ polare (£mpfxnben feinet über* regten perfonlidjen SfttdjttgfettSempftnbenS. (£r fpaftet ftcf) greicfjfam fetbft in jmei Rafften: in ©tolj unb in Demut ©eine sperfonHdjf eit erniebrtgt er: man burdjfudje feine fämtndjen Sßöerfe nad) einem einigen Sporte ber Gntelfeit, be$ ©toI$e$, ber Übergebung! dlux ©etbftüerffeinerung ftnbet man barin, @fef, Auflage, (£rntebrigung. Unb alleä, maä er an <5rol$ bej7£t, gießt er auä in Ые SHafie, in bie 3bee fetneä SSotfeö. 2Ше£ maä feiner {folterten ^erfönfid)* feit gilt, tternidjtet er, alleS ma$ bem Unperfontidjen in ifym, bem ЭЗДеп, bem Mmenfdjen gilt, ergebt er $ur Vergotte* rung* 2(u£ bem Unglauben an ©Ott mirb er ©otteSpre* biger, au$ bem Unglauben an jldj ber $erfünber feiner Nation unb ber 2D2enfd)f)eit 2(ud) im ^beeilen er ber Sftärtnrer, ber (Тф fetbjt an bau $?хещ fcfyfägt, um Ые ЗЬее $u erfofem

Daä ijt fein großeä ©efyetmntä: burd) ®egenfa£ frudjt* bar ju merben* 3f)n auefpannen Ш UnenMidje, bamit er bie ganje 5Öe(t umfaflfe, unb bann bie tfym entfpringenbe $raft $ur 3«funft menben. Die anbern Dichter fdjaffen t!>r Sbeat gemöfynfid) auü ber Steigerung i(>rer sperfönftdjfeit, inbem jle (Td) felbft nadjbtfben, gereinigt, fcerftärr, tterbef* fert, erhoben, inbem (Те ben gufünftigen SD?enfd)en genuflTer* maßen аЫ ben geläuterten Snpttö tfyrer fetbft betrachten. Doftojemfft, ber ©egenfafcmenfd), ber fdjöpfertfdje Dualijr,

t)it ©ottfequal CXXIX

hübet fein 3beal, feinen ©Ott, bnrd) bie 2(ntitf)efe $u ftcf) felbfl: : er erniebrtgt |Тф, ben ?ebenbigen, jmn 9?egatit>. Grr will nur ber $on, ber £ef)m fein, auä bem bie neue $orm geg offen wirb, feinem ?tnf£ entfpridjt ein iKecfjtö im jurunftt* gen $Mlbe, feiner Siefe eine (£rl)ebung, feinem 3tt>eife( eine ©läubigfeit, feinem 3wiefpalt eine Grinfyeit. „9D?oge id) felbfl untergeben, wenn nur bie anbern gfücf Ttcf) ffnb" - baä ÜÖort feineä ©tarefc tterwanbelt er in ®eiff. @r fcernidjtet (id), um in bem jufünftigen SWenfdjen aufjuerjtefyen.

£)a$3beal£)ojtojewffi$ iff barum: fein, wie er nidjt tff. 3u füllen, wie er nicfjt füf)fr. 3u benfen, wie er nidjt benft. 3u leben, wie er nicfyt lebt $M$ in ba$ $letnffe, 3ug um 3ug, iff ber neue ?0?enfrf) feiner inbioibuellen ^orm ent* gegengefefct, auö jebem ©chatten feinet eigenen $öefen$ ein £tcf)t gebilbet, au$ jebem Xumfel ein Шащ. 2(u$ bem Sttetn ju (Icf) felbff fdjafft er ba$ 3a, ba$ leibenfdjaftlicfye $ur neuen &?enfcf) fyeit. Q3tö in$ Äörperficfye hinein fefct (icf) biefe btu fpiellofe moralifcfye Verurteilung feinet ©elbft $ugunften beö^ufünftigen©efenöfort,bieVernirf)tungbe^3d)menfrf)en um beä 2f(lmenfcf)en willen. Wlan nel)me fein 93tlb, feine *pi)otograpl}ie, feine $otenma$fe unb lege ffe neben bteQMl* ber jener SOJenfcfjen, in benen er fein Sbeal geformt: neben 3(lefd)a Äaramafoff, neben ben ©tarefc^offma, ben ftüxften S0?nfd)fin, biefe bret ©fi$$en jum ruffffcfyen GtyriffuS, jum JJeilanb, bie er entworfen. Unb bt$ Ш $leinffe wirb l)ier jebe 2inte@egenfaf5 fagen unb^ontrafl ju il)m felbjt. £)offo* jewffie©efirf)tijtbü(ter,erfülltk)on©e^eimntff'fnunbl5unfel^ \)t\t, jener 2(ntli& iff Reiter unb fcon frieblirfjer Offenheit, feine Stimme Reifer unb abrupt, bie jener SD?enfd)en fanft unb letfe. ©ein JJaar iff wirr unb bunfel, feine 3(ugen tief unb unruhig - jener H\\t\\% ijt fjett unb umrahmt t>on fanften

LXXIILI

CXXX <£inleituttö

©träfynen, tf>r 2(uge glänjt ofyne Unruhe unb 2(ngjT. Tiüfc brücflid) fagt er oon itynen, baß (Те gerabeauä flauen unb ifyr SÖlitf baä füge ?ärf)eln oon Ätnbern fyat ©eine ?ippen (Tnb fcfjmal umfräufelt öon ben rafcfyen giften beäJJofyneä unb ber Setbenfcfyaft, (Те üerjlefyen nicfyt $u lacfjen - 2üefcf)a, ©ojTma fyaben baä freie 2äcf)eln be$ fel6(T(Tcf)ern SDJenfcfjen über ben weißen ЗЙпеп blinfem 3wg um 3ug fefct er fo fein eigenes 93ilb alä SftegatU) gegen bie neue gorm. (Sein #nttt£ ift ba$ eineä gebunbenen SD?enfcf)en, beä ÄnecfyteS aller Seibenfdjaften, bebüxbtt oon@ebanfen - bat tfyrebrücft bie tnneregreifyeitauä, bie JJemmungSlojTgfett, bie©d)webe. @r i(t3^ri(fenl)eitr ЪиаиШии, (Те bie Harmonie, bie Gnu* fyeit @r ber Scfjmenfcf), ber in ITcfy'Gnngeferferre, (Те ber 2Г11* menf^,beroonaUen(£nbenfeine$$3efen$tn©ottüberfTr6mk Diefe ©Raffung eineä moralifcfyen 3beal$ au$ ©elbjb Vernichtung - nie шаг (Те ootlfommener in allen ©pfyären beö ©eiftigen unb beä «Sittlichem Huü ©elbfloerurteilung, gleid)fam, inbem er (Tcf) bie 3(bern feinet 2Öefene auffci)neibet, mit bem eigenen $Mute malt er bat SÖilb beä jurunftigen 9}?enfrf)en. Grr warnocf) ber?eibenfrf)aftltcf)e, berÄrampftge, berSDJenfcf) ber furzen tigerf)aften2lnfprünge, feine$3egei(te* rung eine au$ ber @Eplo|Ton ber ©inne ober ber Heroen auf* fdjießenbe ©ttcfyflamme - jene (Tnb biefanft, aber jletig be* wegte, feufcfje ©lut. ©ie l)aben bie (Tille SÖefyarrlicfyfeit, bie weiter reicht afä bie wilben ©prünge ber@f(Tafe, (Те fyabcn bie ecfyte Demut, bie nicf)t bie ?dd)erlicf)feit fürchtet, (Те (Tnb nid)t wie er bie ewig^rniebrigten unb $3eleibigten, bie@e* hemmten unb SBertrümmten. SDlit jebem fonnen (Те fprecfjen, unb jeber fül)lt $3erul)igung an ifyrer ©egenwart - (Те l)aben nid)t bie ewige £t)(Terie ber 2(ngjr, ju fränfen ober gefrdnft ju werben, (Те blicfen nicfjt Ьй jebem ©cfjritt fragenb um

Die ©ottfdqual CXXXI

(Тф. @ott quaft (Те nid)t mefyr, er befrtebet (Те. ©ie tDtffen um alleö, aber eben wert (Те alleä wijTen, ücrftet)en (Те aud) alleä, (Те ridjten nidjt unb (Те öerurteifen ntcf)t, (Те grübeln ntcfyt narf) bcn fingen, fonbern glauben (Те banfbar. ©elt* fam: er, ber ewig Q3eunrul)igte, (Tefyt in bem geladenen, ge* Härten SD?enfd)en bie I)6d)jte gorm beä ?ebenä, ber Зипе* fpältige pofhiliert al$ (ej$te$ 3beat bie (£inf)eit, ber Empörer bie Unterwerfung, (seine ©ottegquat tjt in ifynen ©otte$* fuft geworben, feine 3tt>eifet ©ewiftyeit, feine JjtjjTerie ©e* funbung, fein ?eib ein allumfaffenbeä ©fücf. Фай £eftte unb ©rf)6njte ber QrrjfTenj ift für ifyn, waö er fefb(t, ber Gewußte unb Überbewußte, nie gefannt unb waü er barum für ben S0?enfd)en аЫ ba$(5rf)abenfteerfef)nt: dlaitiität, Ätnblid)feit beö #ег$еп$, bie fanfte, bie felb (ber (Täub lidje Jjeiterfeit.

(Befyet feine Keb|ten9ftenfd)en, wiejTefdjreiten: einfanfteä ?äd)eln ijt auf il)ren ?tppen, um alfeä wiflTen (Те unb Ijaben Ьоф feinen ©tofj, (Те (eben im ©efyetmniä be$ £eben$ nidjt wie in einer feurigen (5d)(ud)t, fonbern fdjtagen ЬГаи wie einen $imme( um (Td). ©ie fyaben bie Urfeinbe ber Grrjjten$, (Те fyaben ,,©d)mer$ unb 2(ng(t befTegt" unb (Tnb barum gottfelig geworben in ber unenblidjen $3rüberfd)aft ber £>inge. (Bie (Tnb erloft tton ifyrem 3d)< $6d)fte£ ©lücf ber (£rbenfinber i(t bieUnperfonlicfyfeit-foöerwanbeftber 1)6ф(Те 3ubuubua(ift Ые %8еЩеи ©oetfyeä in einen neuen ©faubem

Äein Söeifptef fennt bie ©efd)id)te beä ©eifteä einer äfjn* liefen mora(ifd)en @e(b(tüernid)tung innerhalb eines 90?en* fd)cn, äl)n(id) fruchtbarer Qrrfdjaffung beä ЗЬеаГЗ auü bem &ontra|t. Märtyrer feiner fe(b(T, ^at £>oftojewffi (Td) an$ Äreu$ gefd)lagen: fein ©iffen, baß её ben ©lauben bezeuge, feinen ßörper, Ъа$ er burd) $un(t ben neuen SCRenfdjen

CXXXII (Sinleituttfl

jeuge, feine Grigenbnt um ber2(lll)ett mitten. Gnrroitt feinen eigenen Untergang al$ $»pu$, bamtt eine дГйс^Пфеге bef* fere SD?enfd)f)eit entfiele: atteä Seiben nimmt er auf ftcf) um beä ©lücfe ber anbern mitten. Unb ber |Тф fecfyjig Safyre ge* fpannt $ur fdjmerjl)afteften Шеие feineä @egenfa£e$, $er* müfylt $u atten liefen feinet $Befen$, bannt er ©Ott unb bamit ben ©inn be$ ?ebenä ftnbe - er mirft bie gekaufte Grrfenntniä meg für eine neue $?enf cfyfyeit, ber er fein tieffteä ©efyetmniä fagt, bie lefcte Jormel, feine unoergeßlicfyjte: „£)a$ Seben mefyr lieben, alä ben @inn beä Sebenä*"

Vita Triumphatrix

Sßie e$ aud> шаг, Ьа$ Seben, t& tft fcbön.

©oetfte

UÖie bunfef ber *Шед burrf) £)ojtojett>ffi$ Siefe, mie büfter feine Sanbfcfyaft, mte brürfenb feine U nenblt djfeit, gefyeimntäoott äfynltd) feinem tragtfcben 2(ntltfc, baä atten ©d)mer$ be$?eben$ in |td) gemeißelt! 2fbgrünbigeJ56tten* fretfe beä JJeraenS, purpurne Fegefeuer ber ©eele, ber tieffte <&d)ad)t, ben irbifcfye J?anb jemals in bie Unterwelt be$ ©e* fül)le$ ^inabftteß. 2ßieoiel ЪипЫ in biefer SDfenfcfjenmelt, mieöiel?eiben in biefem £)unfel! О melcfyeSrauer auffeiner Qhrbe, biefer @rbe, „bie mit tränen getränft ijt Ы$ $u ihrer untersten Prüfte", meldjeJJottenfreife in tfyrer Stefe^njterer, alä £>ante, ber ©efyer, (Те ttor einem 3al)rtaufenb erfefjaut. Unerlofte Opfer ifyrer 3rbifd)feit, SO?ärtnrer eigenen @e* ЩЫ, umfcfylungen oon ben ©erlangen ifyrer ?etbenfd)aft, gequält oon atten ©eißeln be$ ©eißeä, fcfyäumenb im ©djmatt ohnmächtiger Empörung, о melcfyeSffielt, biefe$Öelt£>ofto* jemfnS! Vermauert alle greube, oerbannt alle Hoffnung, ofyne Rettung t>or bem Seiben, bat, unenblid) getürmte

Vita Triumphatrix CXXXIII

20?auer, um alle feine Dpfer fteht! - Mann fein 20?itleib (Те erlöfen, feine URenfdjen, auä tt)rer eigenen $iefe, fprengt feineapofaIi)ptifd)eetunbebiefe^6((e, bie etnöotte^menfd) fd)iif auä feiner Dual?

Sttmuft unb ßlage (Trömt auä biefer $iefe, mie nie bie SD?enfd)t)eit jTe erl)ört. dlk mar mefyr £>unfell)eit über einem $>erf. (selbfi SWidjelangeloä ©cfraften (Tnb linber in ifjrer Trauer, unb über Danteä Siefe gTdngt ber *Parabiefe feiiger @cbein. 3|t mirflid) ba$ ?eben nur emige 9?acf)t in Фо(То* jemfftä *föerf unb Reiben ber ©inn alle$ 2eben$? 3itternb beugt ftd) bie (Seele über ben 2(bgrunb unb fcfyauert, nur Dual unb Älage ju fyören »on ir>ren Sörüberm

ЯЬег ba fdjmebt ein 2Bort anü ber Siefe, fanft im ©e* tümmel unb bod) 1)оф (Те überfdjmebenb, mie eine Saube auffcfymebt über flürmenbem 9)?eer. ©anft ift e$ gefprodjen, unb groß ijt fein ©tun, feiig baä ©ort: „kleine J^eunbe, fürchtet baä 2eben nidjt." Unb e$ ijt ein ©djmeigen auä biefem ©ort, fdjauernb laufest bie Stefe, unb (Те fdjmebt, (Те überfdjmebtalleDualen, bie@timme,ba(Tefprid)t: „dluv burd) Dual fönnen mir bat £eben lieben lernen."

<ffierfprid)t bie$ tr6(Tenb|te$Öortbe$£eiben$? £)er 2ei* benbfte aller, er felbft, £)oftojemffi. dlod) (Tnb bie gefpreite* ten Jjänbe gefd)lagen an baä Äreuj fetneä 3tt>tefpaft$, nod) flehen bie 9?ägel ber Dual in feinem brüchigen ЫЬе, aber bemütig fügt er baö 9uarterl)olä biefer @£i(tena, unb bie Щ* pen (Tnb fanft, mie (Те $u ben Sftitbrübern baä große ®e* beimmä fagen: „ЗФ glaube, mir alle muffen erjt ba$ £eben lieben lernen."

Unb anbricht ber Sag aut feinen ^Sorten, apofalpptifdje ©tunbe. uuffpringen bie ©räber unb Werfer: au$ ber Siefe (tet)en (Те auf, bie Soten unb Sßerfdjloffenen, alle, alle treten

CXXXJV ©inlcitung

fte fyeran, 2(pofM fetneä $Öorte$ ju fein, au$ tfyrer Trauer erbeben fte (Тф. 2(u$ ben Werfern brängen fte fyer, auö ber .ftarorga Sibirien^, fltrrenb in Letten, au$ Sffiinfelftuben, ©orbellen unb $loffer$ellen, fte alle, bie großen ?etbenben ber ?etbenfd)aft; поф flebt hau QMut an tfyren Jjänben, поф brennt il)r gefnuteter dürfen, поф (Tnb (te nteber in 3orn nnb ©ebreft, aber (фоп ijt bte $lage $егЬгофеп tn il)rem Sftnnbe, unb t()re ordnen funfein tton Butteret. О emigeä SOßunber 93ileam$, ^1иф mirb Segnung auf ifyrer brennen* ben Sippe, ba (te ba$ Jpoft'anna beä SD?ct(tcrö fyoren, baä «Jpo* jtanna, ba$ „Ьигф alle Fegefeuer be$3tt>etfel$ gegangen". £>ie ginfterften ftnb bie erfreu, bie $raurigften bte ©lau* bigfkn, alle brängen (Te ttor, bieä'$3ort ju bezeugen. Unb auä ifyren SDfthtbem, ben raupen unb оегГеф^еп, ("фаит* аЫ großer Choral ber J&^mnuö be$ ?eiben$, ber £t)mnu$ beä 2ebenä mit ber Urgemalt ber (£ff*afe. 2Ше, alle (tnb (te jur Stelle, bte Märtyrer, ba$ ?eben $u lobpreifem Dmitri Äaramafoff, ber и^фи1Ыд$егЬаттге,АеИеп anbenßän* ben, )аиф^ auä ber $ülle feiner Äraft: ,Д11е$ ЫЬ merbe überminben, um mir nnrfagen $u fonnen, ,*ф bin*. ÜÖenn тлф аиф auf bergolterbanf fromme, fo metß Ьоф, ,{ф bin*, angefфmtebet auf bie Galeere, fet)e поф bie Sonne, unb menn (te аиф niфt fel)e, fo Гебе Ьоф unb weiß, baß (te tft." Unb 3*t>an, ber trüber, tritt it)tn $ur Seite unb fünbet: „(£$ gibt fein unmiberruf^eä Un* glttcf alä Sotfein." Unb mie ein Strahl bringt bie Grffrafe ber @£iften$ in feine Söritft, unb er jubelt, ber ©otteäleugner : „ЗФ liebe biet), ©ott, benn groß ift ba$ £eben." 2(u$ ben Sterbeftffen t)ebt (Тф, gefalteter $anb, ber emige 3weifler Stepan ^гортот^ф auf unb (tammelt: „.© wie gerne mürbe mieber leben motten. 3ebe Minute, jeber 2lugen*

Vita Trimphatrix CXXXV

bltcf muß eine Seligfeit beä SDfenfdjen fein.'1 Smmer fyeller, immer retner, immer erhobener werben bie Stimmen. gitrjt $?»fd)fin, ber Verwirrte, getragen üon ben fdjwanfenbeit glügeln feiner fdjweifenben Sinne, breitet bie 2(rme nnb fdjwärmt: „ЗФ begreife nid)t, wie man an einem SÖaiun »orübergefyen fann, ofyne gliicflid) $u fein, baß er ijt nnb baß man ifyn liebt . wieviel wunberttolle Dinge gibt её bod) auf jebem Schritt biefeä ?eben$, Dinge, bie felbjt ber Verworfenjte nod) alä wunberüoll empftnbet." Der ©retö SojTmaprebtgt: „X)ie©ott unb baä^eben üerfhttfjen, oer^ flfudien fid) felbjt . . . $ßenn bn jebeä Ding lieben wirft, wirb (Td) bir baä ©efyetmniä ©otteö in allen Dingen offenbaren, unb fd)ließlid) wirft bu bie gan$e $Öelt mit allumfaffenber Ziehe umfpannetu" Unb felbjt ber ,,SD?enfd) auü ber Üffimfef* gaffe", ber flehte üerfd)ü enterte 9?amenlofe tn feinem tter* fdjabten 2D?änteld)en, brdngt l)eran unb entbreitet bie 3(rme: „Qaü ЧеЬеп t|t Scfyonfyett, nur im Reiben ijt Sinn, о wie fd)6n ijt baö ?eben!" Der „lädjerlidje 2D?enfd)" bricht auf au$ feinem Sraum, „baä ?eben, hau große, $u tterfünben", alle, alle frieden fTe wie ©ewürm au$ ben 2Öinfeln ifyreä $Befen$, um mit$ufpred)en im großen @l)oral, deiner will fterben, feiner baä ?eben lafifen, ba$ l)eilig geliebte, feinet Reiben ijt fo tief, baß er e$ mit bem Sobe nod) taufte, bem ewigen SÖiberpart* Unb biefe Spotte, Dunfelfyeit ber Verzweiflung, t)allt plofclid) an ifyren garten Rauben ?ob* gefangbe6Sd)icffal$wtber,auö5egefeuernentbrenntfana* tifd)e @lut ber Danfbarfeit %id)t, unenblidjeä Zidjt jlromt ein, ber Jpimmel DojbjewffiS bxidjt übet bie Grrbe, unb rau* fdjenb über alle brennt ba$ le&te 2öort, ba$ Dojtojewfft fdjrieb, baä 2ßort ber Äinber bei ber SKebe am großen Stein, ber tjeilig barbarifdje !Huf: „£urra ba* Ыеп\"

CXXXVI Einleitung

О ?eben, wunberbareS, ba$ bu bir mit wiffenbem Sffiillen SD?ärtprer frfjaffft, auf baß fie btrf) lobfingen, о Seben, weife* graufameä, ba$ bu bte ©roßten bir fyörig marfjjt mit Reiben, bamit (te beinen Sriumpf) tterfünben! Den ewigen ©rfjrei «ßiobä, ber burrf) bie 3afyrtaufenbe tont, ba er in ber $lage ©ott erfennt, immer willjt bu ifyn wieber fyören unb ber Männer Daniela Subelgefang, inbeä ifyr ?etb im feurigen Ofen brennt @wig ent^ünbejt bu ifyn, ШпдепЬе $ol)fe, auf ber 3«ttge ber Dichter, bie bu $u ?eibenben mad)jt, auf baß fte bir fyörig werben unb btrf) nennen in Giebel SÖeetfyooen frf)lägft bu im ©inne ber SOZuftf, baß ber ertaubte ba$$örau* fen ©otteS l)6re unb, fcomSobe berührt, bir bie Jptjmne ber greube bidjte, SKembranbt jagfr bu in$ Dunfel ber 3frmut, Ъа$ er %id)t, bein Urlirfjt, in garben jtrf) furfje, Dante öer* jagfl bu öomSBaterlanb, ba$ erJpölle unb^immel tmSraum erfrfjaue, alle fyajt bu mit beinen ©etßeln gejagt in beine Unenbltrfjfeit Unb biefen, ben bu wie feinen gegeigelt, аиф ifyn r>afi: bu bir gezwungen $um$nerf)te, unb fter>e, öon frfjäu* menber Sippe, l)infallenb iu Krämpfen jawdjjt er bir Jpo* ftanna $u, baä fyetlige Jpoftanna, Ъа$ „burd) alle Fegefeuer ber Sweifel gegangen". £) wie ftegft bu iu ben SD?enfrf)en, bte bu leiben laßt, au$ dlad)t marf)jt bu Sag, auä Reiben bie Zieht, auü ber $6lle fyolft bu bir ^eiligen Sobgefang. Denn ber Setbenbpc i(l ber SßötfTenbjre aller, unb wer um tief) tt>ei$, muß btd) fegnen: unb biefer, ber btrf) ^utiefjt er* fannte, (tel)e, er r>at btrf) wie feiner bezeugt, er fyat btrf) wie feiner geliebt!

31 t* m e ß e u t e

CVVt"/ biefeÜUnnanfdmftjteller! (Statt etwaä f)tüi:>ttd>c^, *Jl ?lngenehme3, (£rfrenltd)ed $n fdjrciben, graben |Te allerlei @el)eimm|Tc auö ber Verborgenheit auö! . . . ЗФ würbe ihnen gerabc$n verbieten $u fdjreiben! $3a£ fyat man bauen: man lieft nnb uerjutft nnmillfürlid) in ©e* banfen, nnb bann fommt einem aller mögliche Unftnn in ben ^Tepf ! 28trflid), mürbe ihnen verbieten 51t fdjreiben; etnfad) gan$ nnb gar verbieten mürbe id) ifynen.

prjt 20, g. Dbejcmffu

LXXIII. i

£cn 8. Tfyrtl. kleine teure «Шаггоага 2lle£ejewna! ©eftern шаг id) glücflid), über bte 9D?aßen gTücffidv Uli* glaublid) glücflid)! $öenig|tenö einmal im ?eben fyaben (Sie auf mid) gcl>6rt, ©te (£igen)7nn! 2(m ?(benb fo um ad)t Ufyr rcarfrte tdj auf G5ie tt?tflfen, liebeä Äinb, baß td) nad) bem jDtettflc gern ein ober jwet ©tünbdjen fd)lafe), (teilte bie $er$e auf ben $ifd), legte meine Rapiere suredit, mad)te bie geber rein, fyob auf einmal jufätttg bie 2(ugcn in bie Jpebe - wahrhaftig, bae J?er$ ftng mir orbentlid) an ju fjüpfen! 2llfo fyaben ©te bod) tterjtanben, шао id) wüufdUe, maö mein J?er$ begehrte! 3d) far) ein (Jcfdjen beö SRoufeaud an Üjfyrem genfter $urücfgefd)lagen unb an ben SÖalfaminentopf gelängt, genau fo wie id) Sfynen bamalä anbeutete; unb $ugleid) festen её mir, bag aud) 3t)r ©ejTd)td)en einen 3lugenblicf am ^enjTer j!d)tbar würbe, baß aud) (Sie auä Syrern 3inimer nad) mir fyinblicften, bag Bie an mid) bädjtem Unb wie befümmert war id) barüber, mein $äubd)en, baß id) 3r)r l)übfd)ee ©eftd)td)en nid)t orbentfief) unterfd)eiben fonnte! @3 f)at eine 3cit ge* geben, wo aud) id) gut fel)en fonnte, liebet $tnb! £)a$ Tfrtcr ijt feine greube, meine heitre! 3e£t flimmert её mir immer ttor ben 2lugcn; wenn id) am 3lbenb ein bi$d)en gearbeitet unb etwaü gefd)rieben l)abe, fo (Tnb mir am aubern borgen gleid) bie klugen gerötet, unb bie tränen fliegen mir, fo baß id) mid) ttor gremben gerabe^u geniere» über öor meinem geiftigen $3licfe leud)tete 3fyr £äd)eln auff mein (5ngeld)en, 3fyr guteö, freunblid)e£ ?äd)eln, unb in meinem i£er$en l)atte id) ein ganj ebenfoldjeä ©efüfyl wie bamalä, alö id) ©ie fügte, liebe 903arwara, - erinnern (sie (Td) wol)l, mein @ngeld)en? $8ijTen Bie, mein $äub* феп, e$ fd)ien mir geftern fogar, alä brol)teu Bie mir mit

8 Шхте 2eute

bem ginger* (Stimmt ba$, ©te ©rfjetmin? (Schreiben (Sie mir ba$ aKee jebenfatfä rerf)t an^füf)rfid) in Sfyrer 2(nttt>ort!

Sftun, unb n>ie benfen (Sie über unfere @rjtnbung mit Syrern SKouIeau, Hebe ШЗагтага? OTerliebjt, nirfjt toafyr? (Si£e trf) bei ber Arbeit, ober fege irf) mid) frf)(afen, ober marfje irf) auf, immer weiß irf), baß aurf) (Sie an mirf) benfen, (Trf) meiner erinnern nnb fefbft gefunb nnb fyeiter finb. Waffen (Sie hau Dvouleau herunter, fo bebeutet ba$: „@ute dlad)t, ШЫх 2tfe£ejercitfrf); e$ ijt &it, frf)fafen $u gefyen!" Bietyen (Sie её ttt bie £öl)e, fo bebeutet baä: „©Uten borgen, SDMar 2((e£ejemitfrf), wie fyaben (Sie gefcfytafen? ЯШе ijt ЭДг ©efutbett, 9)?afar 2tte£ejett>itfrf)? 30öa$ mirf) betrifft, fo bin irf), @ott fei 2>anf, gefunb nnb munter!" (Sefyen (Sie, mein Jperscfyen, roie gefrfjitft bae au$gebarf)t ijt; ba brauchen toir un$ gar feine Briefe $u frf)reiben! (Srfjlau, nirf)t mafyr? Unb baä ijt meine Qrrftnbung! 2Ba$ meinen (Sie, fcerjtefye irf) mirf) auf biefe Dinge nirf)t meijter* fyaft, ШЗагшага Ше£е}епжа?

3rf) fcermetbe Sfynen, liebe ШЗагшага 2Me£ejett>na, ba$ irf) biefe 9?arf)t rerf)t gut gefrfjfafen fyabe, womit irf) fefyr aufrieben bin» (£$ mar bau gan$ gegen mein Smarten, ba man ja in neuen SOöofynungen narf) bem Um^ug meift nirf)t befonbere frfjfäft: e$ ijt einem atfeä nirf)t fo, tt>ie man1* fyaben morf)te! Ш£ irf) fyeute aufjtanb, fünfte irf) mirf) frifrf) unb munter ttue ein fialU unb шаг feelenfcergnügt! SOÖaö ijt ba$ fyeute für ein frf)6ner borgen, liebet $inb! Q3et mir jtefyt Ъа$ genjter offen; bie Hebe (Sonne frf)eint; bie Sßogefrfjen jnntfcfyern; bie ?uft ijt tton grül)ling$buft er* füllt unb bie gan$e Sftatur wie neubetebt - na, unb and) atteä übrige шаг t>tcr bementfprerfjenb, adeö in SDrbnung, früfyttngämäßig, 3rf) l}abe mirf) fycutt fogar rerf)t ange*

SJrme geutc 9

nehmen Träumereien üterlalTen, unb btefe meine ^rdit* mercien belogen jTd) alle auf (Sie, liebe üföarwara. ЗФ Dcr^ftcf) (Sie mit einem $6gcld)en unter beut Jpimmel, baö jiir greube ber SDfenfdjen unb jur $erfd)önerung ber 9?atur gefdjaffen ijt. Unb bann badjte id) nod), liebe 2ßarmara, baß mir SDfcnfdjen, bic mir in Serge unb Unruhe leben, eigentlich bie $ögel unter bem Jptmmel um ifyr forglofeä, uufdjulbtgeö, glücflidjeä £afein beneiben müßten, - na, unb bann bad)te id) nod) mand)e$ oon berfclben ?(rt, bem Ähnliches; baö beißt, td) jMte lauter folcfje fufynen 23er* gleidje an. 3d) ()a6e ba ein 33üd)eld)en, liebe SSBarmara, in bem ijt ganj baefelbe, genau baäfelbe fefyr auefüfyrlid) gefdjilbert. 3d) fd)reibe bte$ beSmegen, meil e$ ja öer* fd)icbene Titten Don träumertfdjen ©ebanfen gibt, liebeö Äinb. 3e£t ijt nun g'rüfyling; ba (Tnb and) bie ©ebanfen alle fo angenehm unb flar unb erftnberifd), unb её fommen einem $ärtlid)e ^fyantajTen, unb man jTefyt alleö in rojTgem ?td)te. £e£megen fyabe id) bieä alleS ntebergefdjrteben; übrigens tyabe id) её allee auä bem 33üd)eld)en entnommen. Dort äußert ber $erfafifer einen ebensolchen SOöunfd) in Werfen unb fdjreibt:

„£), mär id) bod) ein $ogel, ein galfe ober lixV ffta unb fo meiter. X)a flehen aud) fonjt nod) allerlei ©ebanfen, bie id) meglaffe! übet maä td) fagen wollte: mohtn gingen Bie benn fjeute morgen, ШЗагтага üle^e* jemna? 3d) Ijatte mid) nod) nid)t ferttggemadjt, um sunt SDienfle $u gerjen, afö ©ie fd)on, mtrflid) fo frofylid) mte ein Sögeidjen im grüfyling, au$ bem 3immer unb über ben £of gingen. Ше freute id) mid), аЫ id) (Bie fo faf)! 2(d), liebe SOöarmara, liebe SOöarmara! - ©rämen Bie (td) nur nid)t ju fcr>r; tränen, fagt ba$ Spridjmort, Reifen ntdjt

10 Wrme Seilte

gegen bau Setb; bad roeiß id), liebeö Äinb, ba$ tt>etß trf) aud (Jrfafyrung* 3e£t fyaben (Sie ja fd)öne 9tul)e, unb aud) 3fyre ©efunbfyeit l>at jld) ein bi£d)en gebelfert - 9?a, maä madjtjjfyre^ebora? Hd), mad ijt bae für eine gute sperfon! (Sd)reiben (Sie mir bod), liebe Sffiarmara, mie (Sie mit ifyr bort jefct Raufen, unb ob (Sie mit allem aufrieben jmb. gebora ijt ein bißdjen brummig; aber ftoßen(Sie jldjbaran nid)t, liebe ^Öarmara! ©ad muß man ifyr nid)t übelnehmen* (Sie l)at ein fo guteä $щ>

3d) fyabe^fynen fdjon öon unfererSerefa l)ier gefdjrieben; baä ijt aud) ein guteä, treues SOBefen. 3d) beunruhigte mid) fo megen unferer Briefe, mte mir bie einanber gufommen laffen fonnten; unb nun l)at und ©Ott $u unferem ©lüde biefeSerefa gefanbt (Sie ijt eine gut^er^ige, fanfte, fcfymeig* fame *Perfon. 2(ber unfere $ßirtin ijt gerabe^u erbarmungd* Ы; jTe überlajtet (Те mit Arbeit rote einen ^arfefel,

Stta, aber in road für eine SKduberfyöfyle bin id) fyier fyeretn* geraten, Шкггоага 2lle£ejerona! 3ft bad eine 50Bol)nung! 3d) roofynte früher, roie ©ie roijTen, in Dollftänbiger 2lb* gefd)iebenr)eit, gan$ jtill unb frieblid); roenn in meinem 3immer eine fliege flog, fo fonnte man e$ fyoren. JJier bagegen ijt ttiel £ärm, ©efdjrei unb (Speftafel! 3fber (Sie roijfen ja nod) gar nidjt, mie baä l)ier alled etngertdjtet ift. (Stellen (Sie jld) alfo einen langen Äorribor ttor, gan$ bunfel unb unfauber. Huf feiner rechten (Seite ijt eine 5öanb ofyne Jenj^er unb Suren, linfd aber jutb lauter Suren unb Suren; mie in einem ©aftfyofe $iel)en jTe jtd) in langer SKeifye l)in. 9?a alfo, bie bal)inter liegenben einzelnen 3immer roerben vermietet, unb её roofynen in einem jeben $roei, aud) brei sperfonen. £)b r)ter Drbnung fyerrfcfyt, banad) fragen (Sie nur lieber gar nid)t: ijt bie reine Ягфе 9?oä! (£d

Wrme Seilte Ц

fdicincn jebod) gute SWenfdjen $u fein; (Те jTnb alle fo gc* btlbct, ja geteert Da ein Beamter (er ijt irgcnbtoo auf literarifdicm ©cbiete tätig,'),, ein fcl)r belefencr Sftann; er rebet botf allem mögfidjen: k»on ferner, oou ФгатЬсшб1 unbtton allerlei anberen ^djriftilclfcrn; ein fluger SWenfd)! 3fud) jtt>« Dfftjtere ttorjnen hier; [Те fpiefen fortmahrenb harten, genter ein ©djiffäfä'ljnrtd) itnb ein ?cl)rer bee GrnglifdKit. ^Barten ©tc nur, td) werbe Sfynen ein 2fmüfe* meitt bereiten, liebcö Ätnb; td) werbe (Те 3f)nen in einem fpäteren Briefe fdulbcrn, bae fyeißr, rote jeber »on ifyncn befrf) äffen ijt, mit allen @in$elf)eitcn. Unfere 2Öirtin ijt eine fefyr flehte, unretnlidje alte grau, bie ben ganjen Sag über in Pantoffeln unb im keglige umr)ergel)t nnb ben ganjen Sag über auf Sercfa fd)ilt. 3d) wofyne in ber Äürfje, ober её wirb \v>eit ridjtigcr fein, wenn td) mid) folgenber* maßen auebrücfe: neben ber $üd)e ijt ein Sitnmcr (unfere ^iid)e aber ift, wie id) Seiten bemerfen muß, rein, fyett nnb fchr fyübfd)), ein flcinee 3immerd)en, fo ein befdjeibenee *fötnfcld)cn . . , ober nod) bejfer gefagt: bie Müd)t ijt groß unb breifenftrig, unb ba tft nun parallel mit ber (Seiren* wanb eine Jpalbwanb gebogen, fo baß gewijfcrmaßen nod) ein @Etra$tmmer fjerauefommt; её ift gan$ geräumig unb bequem unb r)at ein genfter unb allee; mit einem $Borte: red)t bcfyaglid). 9?a, bae ijt alfo mein ^infeldjen. übex glauben (Bie nid)t, liebee $inb, baß bie <Badje bod) nod) fo einen geheimen Jpafen Ijatte, weil её bie ja'tdje ijt. 3d) wofyne ja allerbtnge eigentltd) in ber Äüdje, nur r)tntcr einer J^afbmanb; aber bae mad)t nid)te; id) bin tton allen abgefonbert unb wofyne gan$ jtill unb rul)ig für mid). ЗФ

1 ^feubonpm beö 6d)vift(teUerö ©enforoffi, 1800-1858.

Slnmevfung bee ÜOevfe^eve.

12 2lrme Seute

()a6e mir in meinem 3iutmer ein 33ett, einen Sifd), eine ^emmobe nnb jmei ©tü()fe aufgehellt unb ein Zeitigen* bilb aufgehängt (£3 gibt freitid) and) heftete $ßo()nungen, t)iel(etd)t fogar biet belfere; aber Ые Sbequcmtidjfett bleibt borf) bie Jpauptfad)e, nnb id) bin ja um ber 93equem(id)* feit mitten fyierfyer gebogen; glauben ©ienidjt, baß id) einen anbern @runb gehabt l)ätte. 3fyr Jenjterdjen liegt mir gegenüber, auf ber anbern <&eite beä £ofe$, unb ber Jpof ijt nur fd)mal; ba fann id) ©ie bemt mitunter flüdjttg fefyen, unb bau ijt eine Aufheiterung für mid) trübfetigen ©efetten. 2(ußerbem ijt and) bittiger. 2)aä geringjte 3immer foftet f)icr bei un$ mitSßeföjtigung fünfunbbreißig ÜUtbel Rapier. ©aä ijt nidjtä für meinen beutet! Wlein ?ogiö aber foftet mir jTeben SHubet Rapier unb Ые 93e* föfHgung jTeb$ef)n unb einen falben ^Hubef, baämadjt шт* unb$man$ig unb einen fyalben fKubef, unb früher bellte id) breißig SKubef unb mußte mir babet üieleü tterfagen; See tranf id) nid)t immer, mäfyrenb mir jefct für See unb 3ucfer genug (Mb übrigbleibt SOötjTen ©ie, meine Seure, feinen See $u trinfett ijt einem genujTermaßen peittlidj; fyier ftnb atte Bieter jiemlid) bemittelt, unb ba geniert man ftd). ЗФ trinfe it)n eigentlid) um ber anbern ?eute mitten, ücbe ФЗагтага, um beä anjtänbigen 2(u$fel)eu6, um beä guten Soneö mitten; fonjt märe её mir gan$ gleidj; id) bin fein ©enußmenfd). Unbrcd)nen©iebannnod)etwaöfürSafd)en^ gelb (bemt Ые$ unb bat braucht man ja bodj, na $. $ö. ein tyaav ©tiefet ober ein ÄleibungSfKicf), bann bleibt and) nid)t biel übrig, ©o gc()t mein gan$c£ ©cfyatt barauf. Шех id) murre nidjt unb bin jufrtcben. Wlein ©efyatt reidjt auö. (£ö t)at fd)on mehrere Safyre awägereidjt; manchmal befommt man ja and) eine ®ratifxfatton.

flrme Seilte 13

Э?а, nun febcn ©tc moljl, mein (£ngefd)en. 3d) l)abe ein paar Söpfe mit Baffaminen unb ©erantum gefauft - (Те |Tnb nid)t teuer. 2(ber üieffetdjt fyaben ©te aud) Dtefeba gern? SKefeba ift aud) ju fyaben; fdjreiben ©ie mir nur; unb kotffetl <B\t, fdjreiben ©te mir nur mögfidjft au$fül)r* fid)! Stfadjen (Sie jTd) übrigen^ nur feine ©ebanfen über midv fiebeä Slinb, baß id) ein feldjeä 3inimer gemietet l)abe. 9?cin, ijt bie SÖcquemfidjfeit gemefen, bie mid) ba$u Der* anfaßt l)at; nur bie Bcquemftdjfeit tyat mid) ba$u «erführt. ЗФ fpare mir ja ©elb, ttebcö jtinb; id) fege etmaä auf bie l)of)e Plante; id) f)abe fdjon ein ffeineö ©ümmcfyen. 2(d)ten ©te nid)t barauf, baß id) ein fo jtiffer Sftenfd) bin, baß e$ fdjeint, eine gfiege fonnte mid) mit if)rem ^^мдеГ umwerfen. 9?etn, riebet $inb, id) bin nid)t fd)Wäd)fid) unb bejt^e burd)* auä einen Cfbaraftcr, wie er (Td) für einen SÜ?enfcf)en fcon rul)i* ger, feftcr Sinnesart geziemt. ?eben (5te wol)f, mein Qrngef* d)en ! Ъа fyabe id) Sfynen nun beinafy $n>ei Briefbogen ttottge* fdjricben, unb tft bie f)5d)fle 3eit, baß id) in meinen £>ienft getye. 3d) füffe 3fyre gingerc^en, riebet $inb, unb tterbfeibe 3f)r ergebender Wiener unb treuerer greunb

9)?afar £)jewufd)fin.

P. S. dinc Mittel antworten (Sie mir mogftd)jt аи$Щх* lid), mein (£ngefd)en! ЗФ fdjicfe Stylten anbei ein ^Pfünb* d)en Äonfeft, fiebe 2Öarwara; tterfpeifen (Sie e$ mit ©e* funbf)eit, unb mad)cn(Sie (td) um ©otteS mitten feine (Sorgen um mid), unb feien (Sie mir nid)t bofe! 9?un, affo feben (Sie wotyf, fiebeä Äinb!

Den 8. Tipxil ©eetyrter JJerr 9)?afar Qffej-ejemitfd)! SOBiffen (Sie wotyf, baß id) mid) $ufe£t bod) nod) mit Stynen

14 Qlrme Seitte

ernfHid) werbe überwerfen muffen? 3d) tterftd)ere Sbnen, bejter 9)?afar 2tte£ejewttfd), baß её mir fefyr pcinücf) ift, 3l)re ©efcfyenfe anjwncfjmen. 3d) weiß, wie tuclee, шаё ©te fefbjt notwenbig brauchen, <&ic jtd) beewcgen öerfagen nnb ent* beeren muffen. 5Öte oft l)abe id) 3tynen nid)t gefagt, tag mir nidjte mangelt, abfohlt nidjte, nnb baß id) aud) außer* ftanbe bin, Sfynen bie 2Bol)f taten $u vergelten, mit benen <5ie midj bieder überfdjüttet fyaben. Unb wo$u fdjenfen ©ie mir biefe Blumentöpfe? 9?un, bie Sßalfaminen, bae mag nod) angeben; aber шо^п and) nod)@eranium?SD?anbrand)t nnr ein um>orjTd)tigce ЭДЗбггфеп faKen $u laffen, wie sunt Q3eifpiel tton biefem ©eraninm, ba gefyen ©te gletd) fyin nnb faufen weldjee; bae ift bod) gewiß teuer? 2(ber tva$ r)at ed für pradjttwlle hinten! £)unfelrotunb ttonfofdjoner^orm! 5öo fyaben ©te biefee allerfiebjte ©eraninm nnr fyerbe* fommen? 3d) l)abe её mitten aufe genfterbrett gejtellt, an ben (Tdjtbarften Ща%; anf ben Jußboben aber werbe id) ein SÖänfdjen (teilen unb auf bae Q3änfd)en nod)mel)rQ3lu* men; laffen ©ie mid) nnr erft felbft reid) werben! Jebora fann (Id) gar nid)t genug frenen; nnfer 3immer ift je^t bae reine sparabtee, allee fo fanber nnb fyübfd)! fflun nnb bae Äonfeft, wo$u bae nod)? 2ßal)rl)aftig, ale id) Sfyren Brief lae, l)abt id) gleid) gemerft, baß ba bei Sfynen etwae nid)t ridjtig war: $rül)ling nnb $3of)lgerüd)e fommen barin ttor, unb Ыс $6geld)en $witfd)erm (£i, ei, bad)te id), ob ba nid)t aud) nod) $erfe fommen? äBafyrfyaftig, её fefylen nur nod) Sßerfe in Syrern Briefe, 2D?afar Tllcjejewttfd)! 3ärtlid)e @mpftnbungen unb rofafarbene ©djwärmereien - allee ijt ba! Ш bae SKouteau fyabe id) überhaupt nid)t gebad)t; её ijt gewiß üon felbjt Rängen geblieben, аГё id) bie Blumen* topfe umfMte; fefyeu ©ie wofyl!

9hm e Seilte d5

'M), Wlatax Tffcrej ewitfd), \x>a$ Sie aud) immer reben mögen, unb toit Sie mir aud) immer 3f)re ?(u£gaben fcor* redmen mögen, um mid) ju täufdjen unb mir gu benmfen, baß Sie atleö nur für |Td) ausgeben, mir fottltett Sie bod) md>t$ fcerfycimlidjen unb verbergen. ЗФ fefye ffar, baß ©ic |Td) um mcinetmiltcn be$ ЭМшепЫдеп berauben. Sffiaä ijt 3f)nen benn nur jum Söetfpiet eingefallen, baß Sie fccf> ein fofdjeä ?ogi$ gemietet fyaben? X)a шегЬеп Sie ja bod) ge* (tört unb betätigt, unb Sie fyaben eng unb unbequem. Sie lieben bie Qmtfamfeit; aber wa$ fyaben Sie F)tcr für ein ©etreibe um (Td)? Unb Sie fönnten bod) bei Syrern ©ehalte meit beffer n>ol)nen. gebora fagt, Sie fyatten früher unöerglcid)tid) ötcf beffer gewohnt atä jef$t. JJaben Sie benn roirftid) 3r)r ganje$ ?eben fo »erbracht, in fotdjer 2(bgefd)iebenl)eit, unter Entbehrungen, freubtoS, ofyne ein freunbfd)aftlid)eö, ^щифеи 2Öort, in einem gemieteten 3immerd)cn bei fremben beuten? 2fd), mein befter Jreunb, mte Teib Um Sie mir! Sd)onen Sie njcnigjtenä 3fyre ©e* funbfyett, SD?afar 2de£ejett)itfd)! Sie fagen, baß Sie fdjmadje 3(ugen l)aben; fo fdjreiben Sie bod) nid)t bei $er$cnlid)t! $Bo$u tun Sie benn ba£? 3fyr £>ienjteifer tt>irb 3fyren 23orgefe£ten geroig aud) ofyne baä befannt fein»

dlod) einmal bitte id) Sie inftä nbig, nid)t fo üief ©efb für mid) ausgeben. ЗФ weiß, baß Sie mid) Heben; aber Sie (Tnb fetbjt nid)t reid) . . . JJeute bin id) ebenfalls vergnügt auf* geftanben. @3tt)armtrfofrof)$umute. Jebora arbeitete fdjon langeunb ()atte aud) mir eine 2(rbeitk)erfd)a|ft.3d) freute mid) fo barüber; id) ging nur au$, um Seibe $u faufen, unb feiste mid) bann an bie Arbeit. £en ganzen Vormittag шаг mir fo ieid)t um$J?er$; id) шаг fo fyetter! über je£t jmbttueberlau* ter fdm>ar$e, traurige ® ebanfen ba, unb ba$ J?er$ tut mir ше1).

16 Qlrme Scute

2(d), waü wirb nod) an$ mir werben, weld)ee wirb mein @d)icffal fein? ijt eine gar $u brücfenbe &my jtnbung, baß id) in fold)er Ungewißheit Гебе, baß ich gar feine gefiederte 3ufunft tyabe, baß id) nid)t einmal afynen fann, mae mir beoorftefyt. Unb ber SKücfblicf auf bie Vergangenheit ijt fdjrecflid). £>a liegt fo t>tef %eib, baß mir bei ber bloßen Erinnerung bae J?er$ 6rid)t, SQ?ein ?e6en lang werbe id) unter ordnen mtd) über bie bofen S0?enfd)en befragen, bie mid) jugrunbe geridjtet t)aben!

wirb bunfeL 3d) muß mid) wieber an bie Arbeit mad)em 3d) f)dtte S^ncn gern nod) über öieleegefdjrieben; aber id) \)abe feine 3eit; bie Arbeit muß $u einem beftimmten Termine fertig fein. 3d) muß mid) beeilen. Briefe jinb ja gewiß etwae fefyr Jpübfdjee; её ifl einem bann gleid) nid)t fo obe unb langweilig $umute. 2l'ber warum fommen 'Bie niemals felbjt ju une? 2öarum tun <&ie Ъа$ nid)t, Sftafar 2llejejewitfd)? Bie l)aben её ja bod) jc£t nal), unb ctxvaü freie 3eit werbende bod) and) mand)maf erübrigen fonnen. Q3ttte, fommen <&ie\ 3d) t)abe Sfyre Serefa gefefyen. @ie fd)eint red)t franf ju fein; (Те tat mir leib, unb id) gab ü)r jwan^ig Äopefen. 3a! Q3einar) fyätte id) её ttergejfen: fdjrei* ben Bie mir bod) moglid)jt auefüfyrlid) atlee, wie её 3tynen gel)t, unb voie Bie leben. ШЗаё für ?eute fyaben ©ie ba um ftd), unb lebende mit itjnen in gutem Einoernel)men? 3d) möd)te bae gern allee wtjTen. £>enfen Bie baran, unb fdjrei* ben Bie её mir jebenfalle! Jpeute werbe id) ab|Td)tlid) eine (£cfe bee SKouleaue $urücffd)lagen. ?egen Bie )Td) nur red)t frül) fd)lafcn; gejtern \)abe id) nod) bte S9?itternad)t bei Sfynen ^trf)t gefefyen. dlun leben ©ie wofyl! Jpeute t)errfd)t bei mir Melancholie unb Kummer unb ^raurigfeit. £>аё

Qlv nie Seilte {?

tft nun einmal bie Signatur biefeä £age£. Sieben £ie шо1)1!

3&rc

ЭДагшага £)obrofelott>a.

£>en 8, 2fprtL ©eefyrteä gräulein 2Вагшага 3Cfc£ejett>na! 3a,liebe$$inb,ja,mcinc heitre, eöift mir armem 2D?enfd)en tt>icbereütmaletnunerfrculid)er$agbefd)iebengen>efen! 3a, <5te fyaben mid) alten Sftann $ит beften gehabt, ЗВагшага 2üe£ejemna ! #ber id) bin felbjt baran fdjulb, gan$ allein bar* an fdjulb! ЗФ r>dtte mid) anf meine alten Sage mit meinen paar paaren auf bem $opfe nidjt auf bebenfltdje Zieh* fdjaften einladen feilen . . . Unb id) n)itt nod) bau fagen, ItebeS ШпЪ: ber SD?cnfd) ijt manchmal ttnmberlid), fefyr nmnberlid). Unb, all il)r lieben ^eiligen! шоооп fängt er bann nid)t mitunter an ju reben! Tiber tva$ fommt babei beraub, tvaü ijt ba$ ^vcfflltat? Q£in SKefultat \)at gar nid)t, unb fyerauäfommen tut babei ein fold)er UnjTnn, baß un$ ©ott behüten möge! ЗФ errege mid) beäroegen nid)t übermäßig, riebet $inb; e$ ijt mir nur tterbrießlid), an all ba$ jurürfjubenfen, unb id) ärgere mid), baß td) 3fyuen einen fo blumenreid)en, bummen Q3rtef gefd)rieben l)abe« 3(ud) junt Dienfle ging id) l)eute mit einem gecfenfyaften ©efül)! beä ©tel$e$; ein fofd)er f)eller ©Ian$ erfüllte mein 4?er$. 5D?eine (Seele шаг ol)ne allen ©runb gan$ feiertäglid) ge* ftimmt; её шаг mir fo frol) zumute! 3d) mad)te mid) mit Grifer an bie Titten - unb ша$ шигЬе bann au£ biefer ganzen (Stimmung? (Sonne id) um mid) bliefte, шаг allcönne früher, trüb unb grau, Фа шагеп biefelben Sintenflecfe, biefelben Stfdje unb elften, unb aud) id) felbjt шаг gan$ berfetbe; id)

LXXIII. t

18 ЭДгте Seilte

шаг oolljtänbig berfelbe geblieben, ber idj gemefen шаг, - alfo tvaü fyatte id) für einen ©runb gehabt, auf bem spegafuö herumzureiten? Unb шо1)ег шаг ba$ alles gefommen? <Da* fjer, baß (Tcf) bie ©omte geigte nnb ber 4?immel (td) blau gefärbt l)atte! 9htr bafyer! Unb n>ie Faun man ba oon 2ßol)f* gerüdjen beä grüfylingö reben, шепп anf nnferm Jpofe nnter unfern genftern alleä mögliche herumliegt! Що шаг mir baä alleä nur bummerшeife fo ttorgefommen. Tiber её paf* ftert bem9Uenfd)en ja mandjmal, baß er ft'd) in feinen eigenen ©efüfylen irrt unb Unftnn äufammenfd)tt>a£t* £)er ©runb bafür ijl fein anberer als eine übermäßige bumme ©lut be$ J?er$en$. 9?ad)JJaufegingid)nid)tfott>ol)l,fonbernfd)leppte mtd) irielmefyr nur fo; id) \)attt ofyne eigentlichen ©runb $opffd)mer$en befommen; её Farn affo eben immer eine $um anbem. 3d) fyatte шо1)13ид in ben dürfen befommen. 3d) £>ummfopf fyatte mid) über ben grüfyltng gefreut unb шаг im feid)ten Hantel auegegangen, übtx I)injTd)tlid) meiner ©efüfyle fyaben ©ie fid) geirrt, meine Q3efte! £)en 2(uebrucf berfelben fyaben ©ie ttöllig falfd) aufgefaßt $öa$ mid) er* füllt, ift ein ttäterlidjeä ШЗо1)1шо11еп, nur ein rein oäter* lidjeä ЗВо^ГшоКеп, ЭДЗагшага 2(le£ejett>na; benn infolge Sfyrer traurigen 25ern>ai|l:()ett nefyme id) bei Sfynen bie ©teile eineä leiblichen $ater£ ein; ba$ fage id) au$ tiefjter ©eele, au$ reinem J?er$en, unter Berufung auf unfere $enoanbt* fdjaft üBie ей and) bamit flehen mag, bin id) bod) ein ent* fernter $ermanbter öon Sfynen; unb mag and) unfere SSer* tt>anbtfd)aft nod) fo nmtläujxg fein, fo bin id) bod) immer* l)in Sfyr SBenoanbter unb jefct 3fyr nädjjter ЖегшапМег unb Q3efd)ü£er; benn bort, шо <&ie baä nädjfre ?Hecf)t fyatten, <&d)n% unb Q3ei|tanb $u ftnben, l)aben ©ie nur Verrat unb Äränfung gefunben. Ш3а$ aber bie $erfe betrifft, fo muß

Sinne 2eutc 19

id) Stylten fagen, liebeö^inb, bag fTd> für micf> auf meine alten Sage mctyt fdjicft, mtd) nod) mit bem Verfemadjen ab* juge6en. 5Dcrfe jmb bummeö 3eug! $üv Verfemadjen be* fommen tyentjntage in ben ©dntlen bieÄinber fogar©d)läge . . fetyen (5ie, fo jletyt ba£, meine Seuerfte.

5Baä fd)reiben (Bie mir ba tton Q^equemfidjreit, ЭДЗагшага 2(fe£ejen)na, nnb fcon ÜUttye nnb allerlei foldjen fingen? %iebc$ $tnb, id) bin nidjt matyferifd) nnb mäfTerifd) unb habe nie befifer gelebt aU jefct; alfo warnm feilte id) je£t auf meine alten $age anfprudjötfott шегЬеп? 3d) eflfe mid) fatt nnb l)abe Kleiber auf bem Zeibe nnb (sctyutye an ben gügen, nnb шо$и feilte id) mir irgenbmeldje befenberen Vergnügungen sumenben? 3d) bin nidjt tton gräflicher Jper* fünft! SCtfein Vater шаг Fein übriger nnb \)atte mit feiner ganjen Familie eine geringere Einnatyme аЫ id). 3d) bin nid)t Dermetynt! Übrigens шаг, bie 5Öatyrtyeit jn fagen, in meiner alten $ßotynung alleä unttergleidjttd) ttiel beflfer; шаг freier, liebeö Ätnb. 2dlerbing$ ift and) meint jefcige 3Botynung gut, fogar in mandjer Q3e$ietyung öergnüglidjer unb, man fann fagen, abtt>ed)fefung$reid)er; ictyfagenictyt^ gegen (Те; aber bod) beute id) mit Q3ebauern an bie alte jit* rücf. 3d) bin eben ein alter, baä t)ei$t tt>enigfl:en$fd)on ein bejatyrter Wann ! Da getüötynt man (Tcty an atte Dinge, аЫ ob (Те mit einem ttermanbt шагеп. 50öi(Ten (sie, bie 28oty* nung шаг ja nur flein; bie 2öänbe шагеп . . na, wa$ ift ba ju fagen! , . . Die 2ödnbe шагеп fo, wie alle 28änbe |Tnb; um bie tyanbelt (Tcty jebocty nid)t; aber bie dvinne* rung an mein ganjeä frütyereS 2cben bort (limmt mid) ше1)* mutig. (Sonberbar: шаг eine fd)ШereЗeit für mid), unb bod) ift bie Erinnerung baran gennffermaßen angenetym. <5elbft baä, шаЗ fd)led)t шаг, unb шогиЬег id) mid) mand)*

20 ЭДгте 2eute

mal ärgerte, and) bau wirb ut ber Erinnerung fojufagen fcon bem ©d)led)ten gefäubert unb tritt in retjöolTcr ©eflaft ttor meine Einbilbungefraft. 5öir führten ein ftillee ?eben, liebe SOBarwara, id) unb meine alte Wirtin, bie nun tot tfi. 2fud) an biefe meine litte benfe id) jefct mit einem ©efüfyle ber Trauer surücf ! ©ie war eine braue grau unb nafym mir für bie 5ßof)nung nicfyt ttiel ab. <&ie pflegte immer anü allerlei ©toffreften mit ellenlangen ©tricfnabeln Q3ettbetfen ^u (triefen; bae war ihre einzige Q3efcr)aftigung» 93eleud)* tung fyielt id) mir mit ifyr gememfam, unb bafyer arbeiteten wir an ein unb bemfelben Sifdje. <&ie l)atte eine Gntfeltn namene 2D?afd)a; id) fyabe (Те nod) ale ein fleinee $inb in ber Erinnerung; jefct wirb (Те ein SD?äbcr)en tton brei$ef)n Safyren fein» ©ie war ein fo mutwilliges, lujtigee Ding; immer brachte (Те ипё jum 2ad)en; fo lebten wir $u breien $ufammem Hn langen 5Öinterabenben pflegten wir une an ben runben Sifd) $u fe£en, See 51t trinfen unb une bann an bie Arbeit su machen» Die alte grau aber erjagte mand)* mal 9M rdjen, bamit SÜ?afd)a (Тф nid)t langweilen unb *Pof* fen treiben mochte, Unb wa$ waren bau für Wläxd^enl Da tonnte nidtjt nur ein $inb, fonbern and) ein vernünftiger, tterftänbiger SO?cnfd) mit Sntereffe sufyoren. Unb ob! ЗФ felbjt sünbete mir mandjmal eine pfeife an unb fyorte fo ^tfng №, ba$ id) bie Arbeit barüber ttergaß* Die kleine aber, unfer 2Öilbfang, würbe ganj nadjbenflid); (Те früfcte it)r rofTgee 33äcfd)en auf bie Jpanb, öffnete ifyr l)übfd)ee 2D?ünbd)en, unb wenn её ein SWärdjen sunt gürdjten war, fdjmiegte (Те (Td) gan$ btd)t an bie alte grau am Une aber war её eine greube, (Те an$ufef)en; wir beadjteten её gar nid)t, wie bae %id)t herunterbrannte, unb fyorten её nid)t, wie manchmal braußen ber 5ßinb beulte unb ber <5d)nee*

Mrme Ztutt 21

fhirm tt>ütetc. Шхх führten ein angenefymeä ?eben, liebe Sffiarmara; unb fo verlebten mir beinahe $man$ig3al)reäu* fammen.-2(ber ba hin id) inö(Sd)ma£en fyineingefommen! Seiten gefällt ein fold)cä $()ema fcielleid)t nidjt, unb aud) für mid) hat bie Erinnerung etmaä SD?eland)olifd)eä, befon* berö jefct: i\l £>ämmer$ett. Serefa mirtfdjaftct mit irgenb etwaü geräufd)ttoUf)erum; id) fyabe $opffd)mer$en, unb aud) ber 9lücfen tut mir ein 6igd)en mef); ja, aud) meine ©e* banfen (Tnb tton fo muuberlidjer lixt, aU ob |Te mir eben* fallä met) taten; её ift mir fyeute traurig $umute, Небе üBar* mara! - $3aö fdjreiben (Sie mir ba, meine Seure? SOöie fann id) benn $u Sfynen fommen? 2öa$ mürben bie Zeutc fagen, mein Säubdjen? ЗФ müßte bod) über ben Jpof geljen, unb unfere ^anögenoffen mürben её bemerfen unb Ыаф* forfd)ungen anjteUen, - e$ mürbe ©erebe unb $fatfd)eret дебеп; (Те mürben ber (Sad)e einen falfdjen (Sinn beifegen* 9?ein, mein Engeldjen, её tft fdjon beffer, menn id) (Sie morgen bei ber 2C6enbmeffe mieberfe!)e; ba$ mirb fcernünf* tiger unb für unä beibe uufd)äblid)er fein, (Seien (Sie mir nur nirfjt böfe, liebeS Ätnb, baß id) 3fynen einen foldjen Q3rief gefd)rieben l)abe; id) r)abe ifyn foeben nod) einmal burd)gelefen unb babei gefefyen, baß alleö äufammenfyange* Ш ifl» 3d) bin ein alter SD?cnfd) of)ne geteerte ШЬипд, Hebe ШЗагтага; in meiner ЗидеиЬ \)аЫ id) nid)t all$utnel gelernt, unb jefct mürbe in meinen $opf nid)t$mef)rf)inein* gefyen, menn id) oon neuem anfinge $u lernen. 3d) befenne, riebet Äinb, baß id) fein Sfteijter in ber <Sd)ilberung bin, unb meiß, ol)ne baß mid) jemanb barauf fjtmvcift unb Der* fpottet, baß, menn id) etmaS #müfantc£ fdjreiben mill, nur Unftnn tyerauäfommt. - 3d) far> (Sie l)cute am genjter; id) fat), mie (Sie ba$ Rouleau herunterließen. ?eben (Sie mof)f,

22 dritte Scutc

[eben (Sie wofyl, @ott behüte (Sie! ?eben (Sie wol)l, 2öar* тага 2(le£ejewna!

Sfyr uneigennütziger greunb

SD?afar £>jewufd)fim P. S. (Satiren werbe irf) jefct über niemanb fdjretben, meine Seuerfte» ЗФ bin $u alt geworben, liebe 2Öarwara Шег/jewna, nm ofyne ЭЫ bte 3äfyne $u fletfdjen! Wlan würbe ftd) апф über mid) luftig madjen, nad) bem rufpfetjen (Spridjworte: wer einem anbern eine ®rube gräbt, fällt felbft fyineim

Den 9. 3TprtL ©eefyrter JJerr Wlatax ulejejewttfd)! Tiber fdjämen (Sie |Td) benn nid)t, mein greunb unb %ßo\)U tätet 2D?afar2(le£ejewitfd), ftd) Sfyren melandjolifdjen Pannen in biefer $3eife f)in$ugeben? Jpaben (Sie ftd) wirfltd) betete bigt gefüllt? 2(d), id) bin oft unttorfTdjtig; aber id) fyätte bod) nid)t gebadjt, baß (Sie meine SÖSorte аЫ fpotttfcfjcn (Sdjer$ anffaffen würben» (Seien (Sie überzeugt, baß id) niemals wagen würbe, über Sfyre 2»al)re unb Sfyren @f)a* rafter $u flotten» £>aä ift alleS nur infolge meiner Unbe* badjtfamfeit gefdjefyen, unb befonberä weil id) in fo melan* d)olifd)er (Stimmung war, unb tvaü tut man nid)t alleö in fold)er (Stimmung ! 3>d) l)abe metnerf eitS gebadjt, (Sie felbjt Ratten ftd) in Syrern Briefe ein bißdjen luftig machen wollen. 3d) bin furchtbar traurig geworben, alö id) fal), baß (Sie mit mir un^ufrieben ftnb. 9Mn, mein befter greunb unb 3Q3ol)ltdter, (Sie irren fld), wenn (Sie mid) im 23erbad)t ber ©efüfylloftgfeit unb Unbanfbarfeit fyaben. 3d) weiß in meinem JJer^en fel)r wol)l all ba$ $u fd)ä$en, wa$ (Sie für mid) getan l)aben, inbem(Sie mid) gegen fd)lcd)te Sftenfdjen

Wvme Seutf 23

unb bereu Jjaß unb &4erfofgungen fdut(3ten. 3d) merbc lebenäfdngltd) für Sie beten, unb menn mein Qbebct ju @ott gefangt unb ber Jpimmef её erfyort, fo ft>crben(Sie gfücf fid) fein. ЗФ füfyfe mtcf) fyeute fefyr unwofyf. 3d) r)a6e abmedjfefnb gieberf)i£e unb (Sdjütteffrojh gebora dngjligt fid) fefyr um und), (Sie genieren fid) ganj ol)ne @runb, $u une $u fom* men, 2D?afar Tffejejewitfd). ЭДЗаё gefyt baä anbre ?eutean! (Sie (Tnb mit un£ Mannt, ba$ genügt! . . . ?ebcn (Sie n?ct)f, iOiafar ?((erejemitfd) ! 9)?e()r $u fdjreiben f)abe id) jefct md)t, unb id) rennte её aud) nid)t: id) bin fef)r unmofyt. 3d) bitte (Sie nod) einmaf, mir nid)t $u $ürnen unb von ber fteten $od)ad)tung unb2(nr)dngfid)feit überzeugt $u fein, mitbenen id) bie <5r)re fyabe $u fcerbfeiben

3fyre ergebende, ger)orfam|te

ЭДЗаггоага £)obrofefort>a.

£>en 12. 2CprtL ©eefyrteä grdufein ШЗагшага 2ffe£ejerona!

Hd), fiebee $inb, rcaö madjen (Sie für ©cfcf)trf)tert! (Sie jagen mir ja jebeämaf einen fofdjen (Sdjrecf ein* 3d) fdjreibe 3fynen in jebem Briefe, (Sie mod)ten fid) in ad)t nehmen, fid) mann an$ief)en, bei fd)fed)tem 2ßetter nid)t auegefyen unb in jeber JpinfTdjt ttorftdjtig fein; aber (Sie fyören nid)t auf mid), mein (£ngefd)en! 3(d), mein Sdubdjen, (Sie ftnb ja nod) bae reine Äinb ! (Sie (Tnb ja fo fd)mdd)fid), fo fd)mdct> lid) mie ein (Strofyfyafm; baä n>ct@ id). 5Benn nur ein bip d)en 5Binb mef)t, bann merbeu (Sie gfetd) franf. Partim feilten (Sie |Td) in adjt nehmen, fefbjr auf Sfyre ©efunbfyett bcbadjt fein, bie ®efaf)r ttermeiben unb nidjt Sfyren greun* ben Kummer unb (Sorge madjen.

(Sie brücften ben 2öunfd) au$, fiebeS $inb, 9?df)ere$ über

24 5ltme Beute

meine Sebenämeife unb über meine gan$e Umgebung $u er* fahren* 2D?tt greuben beeile icf) mid), 3l)ren2öunfd) $u er* füllen, meine Seuerjte* 3d) fange fcom Anfang an, liebeä $inb; bann n>irb mefyr Drbnung in meiner 2)arftellung fein» Grrftenä alfo, in unferm Jjaufe ijt bie treppe beim 2Sorber* eingang fefyr pajTabel: fie tjt rein, fyell unb breit, alleö tton @ifen unb Sftafyagont. fragen ©ie mid) bagegen md)t nad) ber Hintertreppe: bae ijt eine feuchte, fd)mu£ige 2öenbel* treppe; bie (Stufen |Tnb angetreten unb Ые 90ßänbe fo fdjmierig, ba$ Ые Jpanb baran fleben bleibt^ wenn man (Те anfaßt Huf jebem 2lbfafc jtefyen verbrochene haften, ©tüfyle unb ©djränfe; alte Sappen Rängen sunt Srotfnen ba; bie genfterfdjeiben (Tnb jerfrfj tagen; e$ jrefyen Äübel mit aller* let Unreinigfeiten umfyer: mit(5d)mu£, Äel)rid)t,(£ierfd)alen unb gifd)blafen; l)errfd)t ein übler ©erud) ."« . fur$, ijt nidjt fdjom

£>te Sage ber 3intnter l)abe id) Sfynen bereite befd)rieben; man fann nid)t anbere fagen, (Те ijt bequem, baä ijt bie 5öal)rl)eit; aber e$ ijt in ifynen eine brürfenbe Suft, baä fyei$t, nid)t eigentlid) baß fd)led)t rödje, fonbern её ijt, n>enn man (Td) fo auSbrücfen fann, ein etmaS fauliger, fd)arf*füß* lidjer ©erud). «Der erjte Grinbrucf batton ijt ein unange* nel)mer; aber hau l)at nid)t$ ju befagen; man braucht (Тф nur ein paar Minuten bei une aufzuhalten, bann gel)t biefer Grinbrucf vorüber, unb man fpürt nidjt einmal, rote er fcor* übergebt; benn man fängt felbft an fo $u riecfyen, unb Ые Jjänbe riedjen fo unb allee, roaS man an |Td) l)at,-na, unb ba geroofynt man (Td) baran, Шех Seifige fönnen bei un$ nidjt leben, fonbern (terben batb. X)er ©djijfäfäfynrid) Ijat fdjon ben fünften getauft; aber (Те »ertragen unfere Suft nidjt, bagegen ijt nidjtä $u madjem Unfere ,ftüdje ijt groß,

Qirme Seilte 25

geräumig unb fyctt. 2fllerbtugd ift ttormittagö etmaä %etU bunft barin, wenn gifd) ober SKinbfleifd) gebraten wirb, unb aud) foitfi gef)t beim 2öirtfd)aften nidjt ofyne üblen ©erud) ab; bafür tjl (Те am 2(bcnb ba£ reine ^Parabicä. 3n ber j?üd)e l)ängt bei unä immer alte 90ßäfd)e auf Seinen; unb ba mein 3inuner nid)t mett bauen ift ober eigentlid) einen Seil ber &üd)e btlbct, fo (Tort mid) ber$öäfd)egerud) ein Wenig; aber baö tut uidftöl mit bev 3ctt werbe td) mid) fd)on baran gewönnen«

©anj früt) am borgen, liebe 2öarroara, beginnt bei un$ ein unrufyigeö treiben; bie Bieter (Tcbcn auf, gef)en uml)er unb poltern. Grä ftel)en nämlid) alte auf, bie in ben £)tcnft muffen, mandje aber aud) au$ eigenem eintriebe; unb alle mad)en (Td) baran, tfyren See ju trinfen. £ie ©amomare, bie in ber 2Bol)nung oorfyanben (Tnb, gehören größtenteils ber 5ßirtin; (Tnb tfyrer nur wenige, unb bafyer muffen mir alle eine befHmmte Reihenfolge einhalten; unb wer mit feiner Secfanne au£ ber iHeifye fällt, bem mtrb gleid) ber Äopf gewafdjen. £aö tft benn aud) mir ba$ erjtemal be* gegnet . . aber l)at feinen 3wecf, mel)r batton $u fd)rei* ben! Q3eim Seetrinfen bin icb) benn aud) mit allen befannt geworben. £er erjTe, mit bem idj befannt würbe, шаг ber (5d)iff$fäl)nrid); bau i(t ein offenherziger SD?enfd), ber mir gleid) alleä möglid)e er$äf)(te: fcon feinem $ater, tton feiner Butter, tton feiner (Bd)we(Tcr, baß (Те mit einem $reieaffeffor in Sula »erheiratet tft, unb öon Äronftabt. @r tterfprad) mir feine ^roteftion in jeber JptnjTdjt unb htb mid) fogleid) ein, am 2fbenb mit tl)m See $u trinfen. 3d) fanb ifyn in bem 3immcr, wo bei unä gewöfynlid) Äarte gefpielt mirb. Dort würbe mir See gereicht, unb (Те wollten burdjauä, id) follte mttifynenJpafarbfpiefen. £)b (Те (T d) über mid) luftig madjten

26 5lrme Ztwtt

ober nid)t, baä metg irf) mrf)t; aber jTe felbft fpietten biö fpät in bie dladjt hinein ununterbrochen, unb aurf) al$ td) ein* trat, waren (Те tm^piel begriffen* £>er£ifrf) war ttoll harten unb Äreibe, unb im ganzen 3immer war ein folrfjerfKaud), baß er einem in bie 2(ugen bi$. Tiber irf) ließ mirf) auf ba£ 9#itfpielen nirfjt ein, unb (Те fagten mir fogleid), td) fprarfje wie ein spfyüofopfy* darauf rebete bie gan$e %tit übet nie* manb mefyr mit mir, n>aö mir, bie SOBafyrfyeit $u fagen, gan$ lieb war* 3e£t gel)e irf) nirfjt mefyr $u ifynen f)in; (Те fpielcn immer nur Jpafarb, nidjtä аЫ Jpafarb! über bei bem Фе* amten, ber auf literartfrfjem (Gebiete tatig ijt, ftnben eben* falle abenbS Sufammenrunfte ftatt dla, bei bem gefyt её nett, befrfjeiben, fyarmloS unb taftttoll $u; bort l)errfrf)t in allem ein feiner ©efd)mact\

SÖetläuftg teile irf) Sfynen, liebe SOBarwara, norf) mit, baß unfere 3DBirtin ein gan$ gräßlirfjeä SQBeib tft, bie reine £e£e* <&ie fyaben Serefa gefeiert; na, in ber Zat, n>a$ ijt (Те für ein armfeligeä 5öefen! Sftager wie ein gerupfte^, fdjwinb* füd)ttgeä Jpüfynrfjen! £)tenftboten (Tnb in ber2ßol)nungnur bmi tiorfyanben: Serefa unb galboni, ber JJauöbtener ber ЯШггт* 3rf) weiß nirf)t, inelleicfyt fyat er norf) einen anbern Sftamen; aber auf biefen l)6rt er, unb fo rufen it)n benn aurf) alle* (£r i(l ein ginne, rothaarig, frummgewadjfen, ftülp* na(Tg, ein grober 2D?enfrf); er frf)impft Serefa fortwäfyrenb unb prügelt (Те beinahe. 3m allgemeinen muß irf) fagen, baß baö ?eben l)ier mir nirf)t in jeber $Öe$ief)ung ^ufagt* £)a$ abenbö alle (Trf) gleichzeitig frf)lafen legten unb rufytg würben, ba$ fommt niemale ttor* @tet^ (Tfcen (Те irgenbwo norf) auf unb fpielen, unb manchmal fommen £tnge Dor, bie man anjTänbigerweife gar nirf)t erjagen fann. Sefct I)abe irf) mirf) inbeffen frf)on baran gewohnt; aber irf) wnn*

Ohme Seilte 27

bere mid), wie Verheiratete ?eute in einem foldjen (Sobom unb ©omorra leben feinten. (Etttc gan$e arme gamilie r)at unferer SQBtrtin ein 3inimer abgemietet; biefee Hegt aber nidjt in einer 9\ci()e mit ben anbern, fonbern anf ber anbern (Seite, in ber Crcfe, abgefonbert. (£& jTnb frieblidje ?eute! Sttemanb befemmt ctmaä tton tränen $u fyoren. (Sie fyaufen in einem einzigen 3tnimerd)en, baö burd) eine Jjalbwanb gereift tjr. dt ifl ein jMlenlofer Beamter, ber üor ungefähr fed)ä Злг)геп auä irgenbroeldjem ©runbe feine (Stelle tter* Toren r)at. ©ein Familienname ift ©orfdjfom; er ijt ein f feiner, grauhaariger Sftann; er gefyt immer in einem fo tt о llgefe treten, abgetragenen SHocfe, baß её ein (Sd)tner$ ift, tr)n an$ufer)en; er ijt üiel fd)led)ter geffeibet alö id)l (So ein fläglidjer, fd)mäd)lid)er Genfer; ijr er (id) begegne tr)m manchmal auf bem Äorribor); bie Ante gittern ir>m nnb bie Jjänbe unb ber^opf aud), ob infolge einer Äranffyeit, mag ©Ott ttuffen; er ijt fd)iid)tern, fürchtet fid) t)or allen unb fd)letd)t immer fo an ber (Seite r)in. ЗФ bin ja aud) manchmal fduid)tern, aber er ifr e$ in nod) ttiel f)ör)erem ©rabe. ©eine gamilie befielt auö feiner grau unb bret $inbern. £)aö ältejre, ein $nabe, artet ganj nad) bem $ater unb ftefyt eben* fo fd)minbfiid)tig aue. Die grau muß einmal fefyr fyübfd) gemefen fein, baä merft man aud) jefjtnod); bie2(rme get)t immer ttl gan$ jämmerlichen ?umpen. (Sie ft'nb, те id) ge* r)ört fyabe, ber2Birttn bietete fdjulbig, unb biefe bezaubert (Те nid)t fefyr freunblid). 3d) r)abe aud) gefyort, Ъа$ ©orfd)* fom trgenbmeldje ilnannefymltcfjf'etren r)at, infolge bereu er and) feiner (Stelle »erluftig gegangen ijt: ob её ftd) nun um einen ^Pro^eß fyanbelt ober um eine gerid)tlid)e Auflage ober um eine Difjiplinarunterfud)ung/ baö fann id) 3f)uennid)t juüerldfjTg fagen. (Sie (Tnb arm, bittet arm, JJerr bu mein

28 2Jrme Beute

©ott! 3n ifyrem 3immer ift её immer gan$ fittt unb rufyig, ate ob ntemanb barin wohnte. ©elbjt bie^inber jmb nidjt $u fyören. £>aß (Те einmal murnuttig шйгеп ober fptelten, fommt gar nicfyt ttor, unb bae tjl ein fdjltmmee 3eid)en. einmal traf её (Td) abenbe, baß icf) an ifyrer Sür ttorbet* Farn; её шаг in jenem 2(ugenbHcfe gerabc ungeroofynlicf) [HU in ber ganzen ^Gofynung; ba fyorte id) ein ©d)(ud)$en, bann ein g^jtern, bann roieber ©d)tod)$en, ale ob ba jemanb roeinte, aber fo letfe unb fldg(id), ba$ mir beinahe bae J?er$ brad) unb irf) bann ben ©ebanfen an biefe armen icntc Ый in biefftadjt fytncin nid)t ЫшигЬе, fo baß td) nid)t einmal orbentlid) einfdjlafen fonnte.

dlun (eben ©ie шо1)1, meine teuerjte greunbin, Hebe 5öar* шага! 3d) tyabe Sfynen allee befd)rieben, fo gut id) её öer* ftanb. Jpeute benfe id) ben ganzen Sag immer nur an ©ie. ЗФ fyabe mir um ©ie bau J?er$ gan$ vergrämt, meine $8efte- 3d) weiß ja bod), mein Itebee ©eeldjen, baß ©ie feinen шаг* men Hantel tyaben. Unb nun biefce Petersburger grüf)* j a fyre netter, biefer SOBinb, biefer SKegen, mit ©djnee tter* mtfdjt, - batton fann man benSob fyaben, liebe ЗОВагшага! £)аё ift eine „fd)6ne, gefunbe ?ufty/, ttor ber ©Ott einen be* fyüten möge! Sftefymen ©te mir mein ©efdjreibfel nid)t übel, mein ©eeldjen; auf ©til öerffefye id) mid) nid)t, liebe 2Bar* шага, abfohtt nidjt. ЗОВепп её bod) nur bergall шаге! ЗФ fcfyreibe, шаё mir gerabe ttt ben ©um fommt, bloß um <&ie ein bißdjen aufzuheitern» За, шепп id) orbentlid) егшаё ge* lernt fyätte, Ьаё шаге ein anber £>ing; aber tva& tjabc id) beim gelernt? S0?ein ©djulunterridjt \)at faum ein paar ©rofdjen gefoftet.

©tete 3l)r treuer grennb

Sftafar 2>jenntfd)Füb

91 v nie 2eute 29

Seit 25. ЯрпГ. ©eefyrter $crr $?afar 2(ferejewitfd)! Jpeute bin id) meiner Äuftne Safcfya begegnet! @te tjt ettfr fe$lid)! Knd) jTe wirb jugrunbe geben, bte 2frme! Und) i)abe id) tjen anbrer @ctte gefyort, baß 2(nna ^joborowna mir immer nod) nadjfpürt. (£3 fdjcint, baß (Те nie anfroren wirb, mid) in »erfolgen, ©te fagt, jTe wolle „mir üerjetfjen" unb allee Vergangene ttergeffen, unb fie werbe mid) jebenfalle einmal felbjt befudjen. ©ie fagt, <5ie feien gar nicht mit mir tterwanbt; (Те fei meine nädjjte Verwanbte; ©ie fyätten fein iHcd)t, (Td) in unferc gamilienangelegenfyeiten fyinein* jttmifd}en; её fdjicfe (Td) nid)t, baß id) öon Sfyren 2Bol)l* taten lebte unb mid) üon 3t)uen unterftü£en ließe; id) müßte mid) fd)dmen, bau $u tun. ©ie fagt, id) bjätte bie ©aftfreunb* fd)aft öergeflfen, bie id) bei i\)r genoflfen i)atte; (Те fyabe mid) unb meine SDhttter inelleid)t ttor bem ^ungertobe gerettet; fte l)abe une (£(Ten unb ^rinfen gegeben unb (Td) mefyr ale jweiunbetnfyalbee Satyr fang für une 2fuegaben gemad)t; unb ju bem allen i)abe fie une nod) eine ©djulb erfaffeu. 3(ud) tton meiner SCtfutter t)at (Те (Td) nid)t entblobet Üblce $u reben! 2(ber wenn meine arme Butter wüßte, wa$ biefe ?eute mir angetan fyaben! ©Ott i)at её gefefyen! . Unna gjoborowna fagt, id) tjatte её an$ £)ummf)eit nid)t »er* (tauben, mein ©lütf fe(t$ul)alten; (Те felbft fyabe mir ben 5öeg ju meinem ©lücfe gezeigt; an allem übrigen trage (Те feine ©djulb, unb id) felbjt tyätte её nid)toer(Tanben, meine (Sfyre $u fdjüfcen, ober её öielleid)t aud) nid)t gewollt. 3(ber wer trägt benn bie ©djulb, großer ©Ott! (Bie fagt, Jperr SÖpfow tyabe ganj red)t, unb man fonne nid)t eine jebe i)eu raten, bie . . . aber woju bae fd)reiben! (5$ ijt fdjrecffid), fold)e Unwahrheiten an^uljoreu, SQ?afar 2((cr,ejewitfd)! 3d)

30 QIrme 2 tute

mei$ nidjt, mae l)cutc mit mir tft. 3d) s^tere unb meine unb fd)tud)$e; ju biefem Briefe an ©ie ^a6e id) fdjon $mei ©tunben gebraucht ЗФ f^atte geglaubt, Ъа$ (Те menigftenä ba£ Unredjt einfäfye, ba$ (Те mir angetan r>at; nnb nun be* nimmt (Те (Тф fo! - Um ©otteS mitten, beunruhigen ©ie (Tdj mrf)t um mein Söeftnben, mein einziger aufridjtiger greunb! gebora übertreibt atteS: id) bin nidjt franf. 3d) fyabe mid) geftern nur ein bißdjen erfaßtet, аЫ id) nad) bem -ÜBotfornffi* Ätrdjfyof gegangen mar, um für meine Butter eine ©eefen* meflfe Ratten $u faffem 2ßarum (Tnb©ie nidjt mitgekommen? 3d) blatte ©ie bod) fo barum gebeten, Hd), meine arme, arme Butter, menn bu au$ bem ©rabe aufjtänbejt unb fäfyejt, ma$ man mit mir gemacht l)at! . Л

£)en 20. «Wal. S0?ein Säubdjen, liebe SOßarmara! 3d) fcfyicfe Sfynen ein paar SÖBeintrauben, mein^erjd)en; man fagt, bie feien gut für SKefontt atefjenten, unb aud) ber 2frjt empftefyft fTe $ur ©tittung be$ £)ur(te$; effen Sie (Те a(fo febig(id) аЫ Mittel gegen ben £>ur(t! ©ie fagten neu* lidj, ©ie mochten gern ein paar SKöSdjen fyaben, riebet Äinb ; affo ba fdjicfe id) Sfynen jefct mefdje, ^aben ©ie aud) 2Cp^ petit, mein JJerjcfyen? £>a$ i(t bie JJauptfacfye. ©ott fei £)anf übrigen^, baß atteä vorüber unb $u @nbe ijt, unb baß unfer Unglütf ebenfalls fcottjtänbig ein Qrnbe nimmt -Dafür motten mir bem Jpunmel banfen! ПЫх maö SÖüdjer anfangt, fo fann id) augenbtttfHdj mrgenbö mefdje bekommen. Q£$ l)at r>ter einer ber Bieter ein Q3ud), bau fott gut fein, in fer>r t)of)em ©Wgefdjrteben; id) felbft t)abee&nid)t gefefen; aber её mirb fyier fet)r gefobt. ЗФ f)abe barum gebeten, unb ber

Игшс Seilte 31

(Eigentümer hat nur »сфгефсп, eg mir ju überlajfem 3(bcr werben (Sie e$ and) fefcn? (Sie (Tnb in bteferJjin (T djtwäty* Icrtfcfv unb ijt fdjwer, Styren ©efdjmacf $u treffen; id) f ernte (Sie ja, meinSäubdjen; (Siewellen gewiß lauter^PeejTe ^abeit, in ber üon (Seufzern unb Hebe bie 9tebe ijt; na, irf) werbe Sfyncn and} ^PeejTe öerfdjaffen, alleä werbe id) Stynen tterfdmffen; erjjtiert tyier ein Jjeft mit lauter 2(bfd)riften ücu @ebid)ten.

Ш» für meine Werfen getyt её gut. $3ttte, beunruhigen (Sie (Td) um mid) nid)t, Ггебеб Äinb! 2Da$ Jebera Stynen über mid) gefagt hat, bau ijt alleö bummee 3eug; fagen (Sie ttyr nur, (Те tyabe gelegen; fagen (Sie ityr ba$ nur ja, ber $fatfd)bafe! ($$ i|t gan$ unb gar nietyt watyr, baß id) meinen neuen £ienjtan$ug üerfauft fyätte. Unb fagen (Sie felbft, warum feilte id) bae tun? @$ tyeißt, id) mürbe eine ©rati* ftfatien üen fcierjtg Rubeln (Silber ertyalten; alfe warum feilte id) ba etmaö öerfaufen? 53eunrutyigen (Sie (Td) nid)t, liebeö $inb; (Те t(t $u argwetymfd), Styre Jebora, (Те ift $u argwetynifd). $ßir werben ned) einfcergnügtee£ebenfütyren, meinSäubctyen! 2Öerben(Ste nur erjt wieber gefunb, mein (£ngeld)en; id) bitte (Sie inftänbig, werben (Sie wieber ge* funb, unb betrüben (Sie mid) alten SQ?ann nietyt! ШЗег bat Stylten baä gefagt, baß id) mager gewerben wäre? $erleum* bung, wieber $erleumbung! ЗФ bin gefunb wie ein $i\d) im 5öaffer unb fe bief gewerben, baß id) mid) erbentlid) fd)dme; id) bin wetylgenätyrt unb mttmeinem$3ejtnben ttelltg jufrtcben; wenn (Sie nur erft wieber ganj gefunb waren! 9?a, nun leben (Sie wetyl, mein Grngeldjen; id) fujfe alle Styre gingerd)en unb tterbleibe

Styr lebenölänglid) unwanbelbarer ^reunb

Stfafar £jewufd)fin.

32 Qlvme Seute

Р. S. 21 d), mein Jpeqdjen, wa^ fyaben 6ie ba nur mietet gefdjrieben! 2Ba$ ijt ba$ für ein toller Einfall! 2Bie fann id) benn fo oft $u Sfyuen fommen, liebet $inb? 2öie tft ba£ nur moglid), frage irf) ©ie* ©oll id) etma bie £mnfell)eit ber 3lad)t benu£en? 2lber её gibt ja jefct in biefer 3af)re$* Seit fanm Sftädjte* 3d) fjabe ©ie ja fo fcfyon mäfyrenb Sfyrer ganzen Äranffyeit nnb SÖemußtlojTgfeit faft gar nidjt tter* laflfen, mein liebeS $inb, mein (£ngeld)en; id) n>etß fefbjt nid)t mefyr, mie id) ba$ fertigbefommen fyabt. 2(ber bann fjabe idj aufgebort $u Sfynen $u fommen; benn Ые ?eute mürben neugierig unb fingen an, (Td) $u erfunbigen. (5$ mar fyter fomiefo fd)on ein ©erebe entftanbem 2inf Serefa fann id) mid) üerlafTen; Ыс ift nid)t fd)'ma^aft; aber fagen ©ie felbjt, fiebe^ $inb, ma$ fott barauö merben, menn (Те alleö über unä erfahren? 2Ba£ merben (Те bann benfen unb fagen? 2üfo nehmen ©ie (Td) einmal jufammen, riebet $tnb, unb märten <&ie bi$ ju Sfyrer Wolligen 2Öteberljerjtellung; bann motten mir und irgenbmo außerhalb be$ «£aufe$ ein SKen* besüouö geben»

£)en 1. 3uni. ?ieb(ter SSttafar 3((e^ejemitfd)! 2d) mod)te Sfynen fo gern etmaö 2fngenef)meS ermeifen, Sfynen eine greube madjen, jum Danfe für alle 3>l)re Wlüfye unb (Borge um mid) unb für alle Sfyre %iebe $u mir, ba$ td) mid)fd)lieglid)entfd)lofl*cn^abe^ur$ßertreibungber?angen^ meile in meiner jlommobe f)erum$umül)len unb mein Jpeft f)erüor$ufud)en, baä id) Sfyuen benn hierbei fdjtcfe. ЗФ be* gann nod) in ber glücfltdjen icit meineö ?cben$ meber* $ufd)reibcm ©ie tjaben oft mit tcifnaljmöttollem Snterefie nad) meinem früheren Stehen gefragt, nad) meiner Butter,

Qlrmc 2eute 33

nach "Pofrowffi, nadj meinem Aufenthalte bei Anna gjobo* rowna unb enbltd) nad) bem Unglücf, ba$ mid) unlängjt be* tr offen hat, unb fyaben fo lebhaft biefeä Jpeft $u lefen ge* nuuifcH in bemid) infolge eine6wunbcrlid)en(£tnfall$ einige Momente auä meinem £ebcn aufgezeichnet fyabt, baß td) ЗЬпеп burd) bie 3ufenbung bes?felben ein großeö Vergnügen $u mad)cn fyoffe. ?Ü? t d ) bagegen fyat ganj traurig gejttmmt, аЫ id) её jetst wieber burd)la$. ?0?tr fdjeint, baß id) feit ber 3eit, wo id) in biefem ^efte bie fe^te Seife nieberfdjrieb, поф einmal fo alt geworben bin. Allee bie$ tjt $u tterfdjte* benen Reiten gefdjricben. ?cbcn (5ie wofyl, SCtfafar Afeje* jcmttfd)! 3d) langweile mid) je£t fdjrecflid) unb leibe oft an 8d)lafloftgfeit, @ine feljr langweilige 9tefont)alef$en$!

!

ЗФ war erft öier$et)n 3at)re alt, аЫ mein SSater jtarb. Steine Äinbfyett war bie glücflidjjre Zeit meinet 2ebenä. (Sie begann nid)t Ijier, fonbern weit tton ()ier, in ber 9)ro* »inj, in länbfid)er (Stille. SCRein Sater war ber Verwalter beä gewaltigen Q3ejT£tum£ beö dürften *p. im ©outterne* ment $. ÜBtr wohnten auf einem ber ©üter beä gürften unb lebten (tili, rufyig unb glücflid). 3d) war ein rid)tiger Keiner 5ßilbfang; mandjmal tat id) ben ganzen Sag über nid)t$ anbereä al$ auf ben gelbern, im^öalbe unbim ©arten umherlaufen; fein Sftenfd) fümmerte (td) um mid). SD?em SSater fyatte ununterbrod)en mit feinen ©efd)äften ju tun, unb meine Butter würbe burd) bie 5Birtfd)aft in Anfprud) genommen. Unterricht erhielt id) feinen unb war barüber fefyr frolj. SD?and)mal lief id) fd)on am frühen borgen an ben Seid) ober in ben ШШЬ ober jum Jpeumäfyen ober ju

LXXIII. з

34 5lrme Beute

ben ©djnittern, unb её machte mir feine ©orgen, baß bie ©onne brannte, baß td) felbjt nidjt mußte, mo id) beim Um* Verläufen ttom £>orfe hingeraten шаг, Ъа$ bie ©träudjer mid) jerfra^ten nnb mir bae $leib $errijfen. ЗФ mürbe $mar nad)f)er jn Jpaufe gefdjolten; aber bae machte mir ntdjte aue.

ЗФ glaube, id) шаге glücflt'd) gemefen, menn id) fyätte lebenelänglid) auf bem 2anbe bleiben unb immer an einem glecf meinen fönnen. 2C6er id) mußte fdjon ale Minb meine Jpeimat »erlaffen. ЗФ mar erft smolf Safyre alt, ale mir nad) spetereburg überftebelten. 2(d), in mie fcfymeqftdjer Erinnerung f)abe id) unfern traurigen 2Cufbrud)! -ÜÖiemeinte id)f ale id) fcon altem, таё mir fo lieb mar, 2(bfd)icb nafym! 3d) erinnere mid), baß id) mid) meinem SSater um ben J£>ale marf unb ifyn mit ordnen bat, bod) menigftene nod) ein 3öeild)en auf bem £anbe $u bleiben. £>er $ater fufyr mid) an, bie Butter meinte; fie fagte, baß её notmenbig fei, baß bie ©efdjdfte её »erlangten. £)er alte gitrjt *p. mar ge* jbrben, unb bie Erben entließen meinen $ater aue feiner (Stellung. Sttetn $ater fyatte einigee @elb bei Petersburger ©efdjäfteleuten angelegt. 3n ber Jpoffnung, feine SSer^ mogenefcerfyältuijTe $u fcerbejTern, fyielt er feine perfonlidje 3(nmefenl)eit ()ier für notmenbig. ЗШеё btee erfuhr id) öon meiner Butter. 5öir ließen une r)ter in ber ^)eterburgffaja * nieber unb behielten biefe 2ßol)nung bi$ $u meinee 23atere $obe.

3öie fdjmer mürbe её mir, mid) an bae neue ?eben ju ge* meinen! 5Cir famen im Jperbjt nad) ^)etereburg. 211ё mir bae @ut »erließen, mar ein fo fyeller, marmer, Weiterer Sag

1 ©in <Stabtteil im Sorben. QJnmevhmg be$ Übevfe^evö.

Wrme Seilte 35

gewefeu; bie länbfid)en arbeiten waren 6eenbet; auf ben kennen türmten |7d) fdjoü gewaltige ©erreibcljaufen auf, um bie |7d) ©ф aren üon $6gefn mit lautem ©cfdjrei brängten ; allee war fo ffar unb fröfyfid). Шег fyier fanben nnr, ate wir in bie (stabt einfuhren, SHegen, mobrige Jperbjtfäfte, hajHidjee ШЗсГГсг, ©d)fatferfd)imi£ unb eine $?enge neuer, unfrefanuter ©e|Td)ter, un$ufriebcner, ärgerHdjer ©ejTd)ter, bie für une fein freunbfidjee QBülfommen Ratten! 2Bir rtd)* teten und netbürftig ein. 3d) weiß nod), baß alte bei une siel ДОйфе unb Arbeit Ratten, um bie neue 9GBirtfd)aft in ©ang ju bringen. Wttin $ater war nie $u Jpaufe, unb meine Butter fyatte feinen ruhigen 2(ugenMtcf; iä) war ttottjränbig yergejfen. (*ё шаг ein traurigee 2(uftfeljen für mid) am borgen nad) ber erfreu dlad)t in unferer neuen $3ofynung. Unfere genfter gingen auf einen gelben 3aun fyinaue. #uf ber ©trage шаг ein oejtänbiger ©d)mu$. ^)afl"anten даб её num>enige,unb alle Ratten jTd)bid)teingemummt,atfefroren.

93ei une $u Jpaufe шаг её ganje Sage lang fdjrecftid) metandjolifd) unb ГапдшеШд. ЯЗегшапЬге unb nafye Q3e* fannte Ratten шir fajt gar nid)t. 5D?tt 2(nna gjoboronwa hatte mein SSater (Td) entyüeit. (@r шаг iljr егшаё ©efb fdjufbig.) iiemlid) r)dufrg famen Seute in @efd)äfteange* legenfyeiten $u une. ©ешо^пПф gab её bann ©treit, 2ärm unb ©efdjret. 9?ad) jebem berartigen SÖefudje шаг mein $ater fefyr mißvergnügt unb ärgernd). @r ging bann mand)* mal ftunbenlang mit jtnjterer 9)?iene Don einer (*cfe bee 3immere nad) ber anbern unb fprad) mit niemanbem ein Шоги Die Butter шagte её $u folgen Zeiten nid)t, ifyn anjureben, unb fdjtt>ieg. 3d) fefcte mid) unb leife mit einem QMidje in eine @cfe unb шадге nid)t, mid) $u rühren.

Drei Monate nad) unferer 3fn fünft in^etereburg шигЬе

36 9Irme Seute

id) in eine spenjlon getan, Ъа$ war anfange für mid) ein traurigeä Seben unter ben fremben Sftenfdjen! ЗШеё war fo trocfen nnb unfreunblid); bie ©oufcernanten fdjalten nnb janften, bte^en(Tondrtnnen waren fo fpottlufHg nnb id) fo fdjeu nnb ängfHid). @$ ging fo ftreng nnb pebanttfd) $u! £)te für allee feftbeftimmten ©tunben, bie gemeinfamen 2D?at)fäetten, bie langweiligen ?ef)rer - alleö baä war mir anfange eine wafyre Dual nnb speim 3d) fonnte bort nid)t einmal fcfylafem ЗФ weinte mandjmal bie gan$e lange, öbe, falte dlad)t fyinburd). 2lbenbö, wenn alte ifyre Aufgaben lernten ober repetierten, faß id) manchmal für mid) bei meinem SBofabelfyeft ober bei meinem Jtonfcerfationebudje nnb wagte nidjt, mid) $u rühren; babet aber backte id) immer an nnfer ©tübdjen $u Jpaufe, an ben SSater, an bie Butter, an meine alte $inbcrfrau nnb an tt)re SD?ärd)en . . . ad)f rvie tranrig wnrbe mir ba jnmnte! Ш?ап erinnert |Td) bann an bie unbebeutenbjten ©egenftänbe $u Jpaufe, nnb fogar an biefe mit Vergnügen. Wlan benft nnb benft: ad)f wiefd)6n wäre её je{$t$nJ?anfe! ЗФ würbein nnferm fleinen3immer* djen mit ben Steinen ^nfammen beim ©amowar jl£en, unb её würbe fo warm unb befyaglid) unb traulid) fein. 3(d), benft man, wie f)er$lid) unb innig würbe id) je£tmemSD?ütter* djen umarmen! Unb fo benft unb benft man unb fängt (tili $u weinen an DorJjeimwef) unb fudjt bieSränen in berSÖrujt $u unterbrücfen, unb man befommt bie Sßofabeln nid)t in ben $opf hinein, bte man $um näcfyften £age ju lernen fyat X)ie gan$e dlad)t träumt man Don bem ?etjrer unb Don SD?a* bame unb Don ben anbern S0?äbd)en; bie gan$e $ytad)t lernt man im Sraum feine Aufgabe; aber am anbern $age fanu man (Те nidjt. 9#an muß jur (Strafe fnien unb befommt mtttage nur (in ©eridjt. 3d) war fo traurig unb nieber*

QIrme Seilte 37

gefangen. 3n ber erftcn 3cit fcerfpottcten unb Ijanfeften mid) bic anbernSOidbdjen alle; |7e mad)tcu mtdjfonfuä, menn id) meine Aufgaben auffagte, Fniffen mtd), mettn mir in einer SKcifye jttm 3#ittagejTen ober $um $ec gingen, unb beffagten (Td) ofjne jcben ©runb über mid) bei ber ©outternante. ЯЬег bafür: mefdje ÜBomtc, menn manchmal am (sonnabenb abenb bie tfinberfrau Farn, um mid) abjufyofen! ©an$ un* (Innig ttor greube umarmte id) meine gute ЗИге. <&ie tlev bete mid) an unb füllte mid) marm ein unb fonnte untere roegö mit mir gar nid)t <&d)xitt galten; id) aber rebete unb rebete 311 iijv ununterbrochen unb erjagte iljr alleä mogfidje* J^eiter unb öergnugt fam id) nad) Jpaufe unb umarmte bie Peinigen fo v)ex^iid)f wie menn mir $el)n 3al)re lang ge* trennt gemefen mären. Unb nun begannen bie ®efpräd)e unb Erhärtungen ; aKe, bie $um Jpauöfyaft geborten, begrüßte id) unb tad)te unb lief umfyer unb fprang ttor greuben* SD?ein SSater ftng ein emjteä ©efpräd) an: über bie Unterrichte* gegenjlänbe, über unfere ?ef)rer, über ЬаЗ gran$6ftfd)e, über bie 2\£>omonbfd)e©rammatif - unb mir maren alle fo fcer* gnügt unb fo aufrieben. Die Erinnerung an biefe ©runben bereitet mir and) jefct nod) Vergnügen» 3d) gab mir bie größte SD?ür;e, $u fernen unb meinen SSater $ufrieben$uftellem 3d) fal), baß er ba$ 2e£te für mid) eingab unb felbjc (Td) aufö fümmerlid)|te burdjfyalf. SCtfit jebem $age mürbe er ftnfterer, unjufriebener, ärgerlicher; fein Efyarafter tter* dnberte (Td) öolljtdnbig $um($d)(ed)teren; feine gefd)äft(td)en Unternehmungen mißfangen; er geriet tief in ©d)ulbem X)ie SOtittter fürchtete (td) oft, $u meinen ober ein 5ßort yn fagen, um ben SSater nidjt aufzubringen; jte mürbe gan$ franf, magerte immer mefyr ab unb begann bebenf(id) ju fyujten. 5Denn id) an$ ber *PenjTon fam, fanb id) fo traurige ©e*

38 Qlvme 2eute

jTdjter; tue Butter meinte im [litten, ber Später шаг arger* lid). @r fing an, mir $ormürfe $u madjen unb mid) $u be* fdjulbigem @r fagte, er erlebe an mir feine greube, nnb id) brächte iljm feinen Sroft; (Те gäben baö £e(3te für mid) f)in, nnb id) fonne immer nod) nid)t granjoftfd) fprecfyen; fur$, atte Mißerfolge, atte Unglücfäfätte, alteS, allee mürbe mir nnb ber Sftutter $ur ?a|t gelegt Unb mie fonnte er nur fo granfam fein, bie arme Butter fo $u martern! üßenn man |Te anfaf), brad) einem ja beinah baä $evy. tt)re ЭДЗапдеп maren eingefallen, Ыс Япдеп lagen tief in ben Jpof)len, iljr ©efid)t fyattc fo eine fdjmmbfüdjtige Färbung angenommen. 3d) mnrbe am attermeiften gefdjolten. ©oldje ©djeltreben nahmen immer mit^leinigfeiten iljren Anfang nnb gerieten bann mer meiß mol)in; oft tterjtanb id) nid)t einmal, mofcon bie Siebe mar. Щ}а$ fam barin nidjt alles ttor! £>aß meine gortfdjrttte im ^хащЩ(^сп fo gering feien, nnb baß id) gar feinen SSerjtanb befäße, nnb baß bie $orjlef>erm nnferer spenfton ein nadjläfjTgeS, bummeä grauenaimmer fei nnb nidjt für nnfere geifttge 2(u$btlbung forge, unb baß ber SSater nod) immer feine Entfettung im (Staatebtenft jtnben fonne, unb baß Ые ?M?omonbfd)e ©rammatif nid)t£ tauge unb bie ©apolffifdje ttiel beffer fei, unb ba$ fte für mid) kuel @elb nufcloä meggemorfen Ratten, unb Ъа$ id) offenbar ein gefül)llofe$, fteinerneä J?er$ fyatte - fur$, id) Ягте, bie id) mid) au$ allen Gräften mit bem erlernen franko ftfdjer @efpräd)e unb SSofabeln abquälte, mar bod) an allem fd)ulb unb mürbe für atteö üerantmortlid) gemacht! Unb baSfam feineömegö bal)er, baß ber SSater mid) nid)t liebgehabt l)ätte; nein, er liebte mid) unb bie Butter tton ganzem JJeqen. Eber er mar nun einmal fo; baä mar fo fein @t)araftcr. £)ie ©orgen, $ränfungen unb SDÜßerfefge peinigten

Wime Scutc 39

meinen armen 23ater aufd äußer jrc: er würbe mißtrautfd) nnb »erbittert; oft шаг er ber 23er$wetflung nafye; er ftng an, feine ©efunbfyeit ju fcernadjläf (Igen, erfdttete ft'dj, würbe haut nnb ftarb nad) furjem Reiben fo plöfclid) nnb uner* wartet, baß wir alle mehrere Sage lang tton biefem (5d)icf* faldfdjlage gan$ 6etdn6t waren, Sftama befanb (Td) in einem 3nftanbe ber (Jrftarrung; idj fürd)tete fogar für ifyren SSer^ (tanb. $aum war ber^ater tot, fo erfd)ienen bei und, wie aud ber (£rbe fyerüorgcwadjfen, bie ©laubiger; in ganzen бфагеп famen (Те fyerbeigeftromt. ШЫ, wad wir befaßen, mußten wir eingeben, Unfer Jpäuddien in ber speterburg* ffaja, bad ber SSater ein fyalbed 3al)r nad) nnferer Über* |Tebclung nad) speterdburg gefauft f)atte, wnrbe ebenfalls tterfauft. ЗФ weif nicfjt, wie bie @афе im übrigen geregelt würbe; aber wir fyatten nun fein^ad) über bem^opfe mefyr, feinen 3uflud)tdort nnb feine Sftafyrung. Steine SD?utter litt an einer aud$ef)renben Äranffyeit; wir fonnten und nidjt er* nähren, wußten ntd)t, wotton wir (eben follten, nnb fafyen ben Untergang ttor und* ЗФ war bamald eben erft t>ter^cr)tt 3af)re alt. £a 6efud)te und ЗГппа gjoborowna. (Sie fagt immer, (Те fei eine ©utdbefTfcerin nnb mit und fcerwanbt Steine Butter fagte ebenfalld, baß |Te mit und fcerwanbt fei, wtewofyl nur fefyr entfernt Solange mein $ater nod) lebte, war (Те nie $u und gef ommen. <&ie erfdjien mit ordnen in ben ЗСидеп unb fagte, (Те nefyme an unferm (£rgel)en ben größten Tlnteil; (Те brücfte if)rSCRttgefül)l aud über ben SSer^ (uft, ber und betroffen fyabe, unb über bie ärmltdje ?age, tn ber wir und befdnben, unb fügte f)in$u, ber SSater fei felbft fdjulb baran : er tyabe über feineSCRittel gebebt, $u l)od) l)inaud gewollt unb $u fct)r auf feine Äraft vertraut ©te äußerte ben $3unfd), und naherzutreten, unb mad)te ben $orfd)lag,

40 Slvme Seute

mir wollten beiberfeitö bte ttorgefommenen SD?ißl)etligfeiten ttergeflfen; unb al£ meine Butter erflärte, (Те fjabe nie eine feinblicfye ©eftnnung gegen jTe gehegt, ba vergoß (Те tränen, führte meine 2D?utter in bie $ird)e nnb bejtellte eine ©eelen* meflfe für ben Heben, gnten Verdorbenen (fo brütfte (Те (Тф in be$ug anf ben Vater anö)* hierauf üerfofynte (Те (Td) mit meiner Wlüttev feierltd),

92arf) langen Einleitungen nnb Vorreben, in benen #nna gjoboromna in grellen garben unfere kümmerliche, fyoff* nungSlofe ?age, unfere Vereinfamung nnb JpilflojTgfeit ge* fdjilbert l)atte, lub (Те un$ ein, mte (Те (Td) felbft auSbrücfte, tf)r JpauS alä 2Cft>r $u benufcem Steine Butter banfte tfyr, fonnte (Td) aber lange3eit nid)t entf cfytießen; ba jebod)md)tä anbereö ju machen шаг unb mir un£ nid)t anber$$u Reifen mußten, fo erflärte (Те il)r fd)ließlid), baß mir ifyren Vor* fdjlag mit £>anf annahmen* 2И$ menn l)eute mdre, er* innere id) midj an ben Vormittag, an bem mir tton ber^eter* burgffaja nad) ber2Ba(Tli*3nfel umbogen. @$ mar ein geller, troefener, falter Jjerbfhnorgen* SD?eine Butter meinte; mir mar fel)r traurig $umute; id) füllte emefolcfyeSÖeflemmung in ber 53ru(t; eine unerflärltdje, furchtbare 2(ngjt preßte mir baö Jjer$ aufammen .♦♦ @$ mar eine fdjmere 3ett . . .

II

2(nfangö, folange mir, baö fyei$t meine Butter unb td), une in unferer neuen 2öof)nung nod) nidjt eingelebt Ratten, füllten mir un$ beibe etmaS ängjHid) unb fremb bei 2lnna gjoboromna. £)iefe mot)nte in einem eigenen Jpaufe in ber fedjften 2inie. £>aö gan$e Jpauä enthielt nur fünf orbent* Пфе 3intmer* 3n breien baüon mofynte^nuagjoboromna

5lrme geute 41

mit meiner JhijTne Safdja, einer tiatcr* nnb mutterfofen UBaife, bte bei t J>r aufmudjö. Dann meinten in einem anbern 3tmmer mir, nnb enblid) baö fünfte, neben bem unfrtgen ge* legene Jimmcr Ijatte ein armer (Stubent namenö^Pofrowfft tnne, ber её öon 2fnna gjoborowna gemietet tyatte. £>tcfe febte fefyr gut, üppiger, аЫ man Don öornfyerein l)ätte er* warten fonnen; aber ibre(£innaf)men waren rä'tfetfyaft, eben* fo wie tfyre Q3efd)äfttgung. @ie tyatte immer ötcf $u tun nnb war immer ftarf in 2(nfprud) genommen; mehrere SPMe tag* Itd) fnl)r nnb ging (Те auö; aber maä (Те eigent(id) tat, nnb worin it)re ©efd)äfte beftanben, ba$ fonnteidjabfofutntdjt erraten. (Sie fyattc eine auägebefynte, buntfdjecfige SÖetannt* fdjaft. gortwafyrenb befam (Те Sßefud) öon ©Ott tvei$ май für Renten, immer in ©efdjdften nnb nnr auf einen 2(ugen* bftef. Steine untrer führte mid) immer in nnfer Bimmer, fobalb bteSürfüngef ertonte. ^Cnnagjoborowna warben wegen auf meine SD?utter fet)r bofe unb fagte fortwäfyrenb, wir feien gar $u jtof$, froher, аЫ её (Td) für une fdjicfe; ja, unb wenn wir nod) einen ©runb ()ätten (Ы$ $u fein, ©an$e (Btitnben lang fonnte (Те fofdje Üveben führen. 3d) tterftanb bamalä tiefe Vorwürfe bee ©tofjeö nid)t, ebenfo wie id) aud) je$t erjt ttertfanben fyabe ober wenigftenS al)ne, warum meiner Butter ber Gnitfdjfuß, bei Qimxa gjoborowna $u wohnen, fo fdjwer geworben war. ^Tnnagjoborowna war ein bofc£$}eib; (Те peinigte une unauffyorfid). 2ßarum (Те unö eigentlid) ju (Td) eingefaben l)atte, baö i(l mir 6t^ auf ben heutigen Sag ein ©et)eimni£. ^Cnfangtid) war (Те gegen unä jiemlid) freunblid); aber bann $cigte (Те in üoüem Um* fange tfyren wirHidjen @l)arafter, ba (Те fal), baß wir fcolb ftänbig fyÜffoS waren unb nirgenbä anberöwofyin gefyen t onnten. 3n ber Jofge^eit würbe (Те gegen mid) fefyr freunb*

42 9lrmc Seute

Itrf) unb tterftieg (Td) fogar $u plumpen ©djmeidjefeien; aber in ber erflen Seit fyatte trf) ebenfo mte meine SOfutter ötef $u leiben. ЭД(е 2CugenMicfe machte (Те unöSBormürfe; (Terebete immer nur fcon ifyren 5öof)ftaten. gremben beuten (Teilte (lernte аЫ ifyrearmen, f)ilf(ofen23ermanbtenttor, eiuc^ßitme unb 5öaife, benen (Те aue Söarmfyersigfeit unb djrifttidjer Hebe ein Dbbad) getodfyre. 53ei Sifcfye verfolgte (Те jeben SMfien, ben mir aßen, mit ben #ugen, unb menn mir nidjt aßen, fo шаг её and) mteber nid)t redjt, unb (Те erging (Td) in fydßlidjen SKebenearten : mir feien mdfferifd); mir modjten vorliebnehmen; maä (Те fyabe, gebe (Те gern; ob mir benn fefbft 93eflfere3 Ratten. 3(uf meinen SSater fdjimpfte fie fort* mdfyrenb; (Те fagte, er fyabe etmae &e(Tere£ fein motten afö anbere Seute, aber её fei tfym arg mißlungen; er f)abe feine grau unb feine Sodjter an ben $Öettef(Tab gebracht, unb menn (Td) nidf)t eine mofyltdttge Sßermanbte, eine mitletbtge d)ri(Hid)e ©eefe gefunben fydtte, bann müßten bie beiben t)tef[etrf)t auf ber ©trage jüngere (terben. 90Ba£ rebete fte nidjt attee jufammen! Sfyr ^u^oren mar norfj mibermdr* tiger alö frdnfenb. Steine Butter meinte atte^Cugenblicfe; mit tf)rcr ©efunbfyeit mürbe её von einem Sage $um anbern fd)fed)ter; (Те fdjmanb (Tdjtbar bafytn; aber babei arbeiteten mir beibe vom frühen borgen Ы$ in bie 9?ad)t hinein, in* bem mir auf SßejMung (Tieften. 2(tterbtng$ mtßftef bteö 3(nna gjoboromna fefyr; (Те fagte fortmdfyrenb, jtc f)abc fetn SD?obegefd)dft in ifyrem Jpaufe. übex mir mußten un$ bod) fletben; mir mußten bod) für unttorfyergefefyene 2Cuegaben etmaö jurücf legen; mir mußten unbebingt ein bißchen eigene^ ©elb bejTfcen. 5ßir fparten für alle gdlle, in ber Hoffnung, e$ merbe unä mit ber 3^it mogfid) fein, anberämofyin $u biegen, übet meine Butter ruinierte burd) bie Arbeit ben

Wrme Seilte 43

festen SKcjt ihrer ©cfunbheit: (Те mürbe mit jcbem Sage fdjmädicr. £ic ^ranfheit nagte offenbar mic ein ЭДЗипп an ihrem Sebcn unb bvad)te |7e bem @rabe näfycr. 3d) fal) allcä, fü()rtealte^ttnblittbarnnter;al(eöbaeöc(^ogfirf)t)cr meinen Xitgett!

Clin Sag »erging nad) bem anbern, nnb jeber mar bem r-erhcrgcfycnbcn äfynlid). 5Dir lebten fc (litt, alö ob mir gar nidjt in einer ®tabt mären. Unna gjoboromna beruhigte (Тф allmäl)lid>, in bem iWaße wie (Те jTd) felbjt i()rer unum* fdjränftcn ©cmalt über nnö bemußt mürbe. Übrigen^ fteT mentale einem üon un$ ein, tf>r $u miberfpredjen. 3n unferem 3immer waren mir üon bem irrigen bnrd) ben fflnv getrennt; neben une mofynte, mie fdjon ermahnt, *Pofromffi. (£r unterrichtete ©afdja im gransojTfdjen nnb £eutfd)en, in ber ©cfd)id)te nnb @eograpl)te, „in allen $Öijfenfd)aften", mieunnagjoboromnafagte, unb erhielt bafürttonil)r2ßor;* nnng nnb Söeföjtigung. ©afdja befaß eine fefyr gute 2(uf* fajfungegabe, mar aber murmillig nnb unartig; (Temarba* mafö ungefähr breijefynSafyre alt ^Cnnagjoboromnafprad) ficf> meiner Butter gegenüber bafyin an$, её mürbe gan$ gut fein, menn idj an bem Unterrichte teilnähme, ba id) in ber ^PcnjTon ben $urfu$ nid)t beenbet fyättc. Steine Butter jttmmte ifyr freubig ju, unb id) mürbe ein ganzes 3af)r lang toon ^Pofromffi mit ©afdja jufammen unterrichtet

^ofromfft mar ein armer, fcr)r armer junger SD?enfd); feine ©efunbfycit erlaubte if)tn nid)t, regelred)t $u fhtbieren, unb er mürbe bei und nur fo gemol)nl)ett$mäßig ©tubent genannt, dx lebte befdjcibcn, ftttt unb frieblid), fo baß er tton unferem 3tmmer auä faum je ju f)6ren mar. ©ein Uußereä mar rcd)t fonberbar: er ging fo ungefd)icft, öer* beugte |tdj fo ungcfdjicft unb rebete fo munberlid), baß id)

44 5Irme Seute

ifyn am Anfang nidjt anfefyen fonute ofyne $u Гафеп. ©afcf)a fpiefte ifym fortmäfyrenb hoffen, befonberä шепп er unö ©tunbe gab» Er aber шаг obenbrein аиф поф reizbar, ärgerte (Тф unaufhörlich, Farn tton jeber ^feiutgfeit außer (Тф, fd)rte un3 au, besagte (Тф über un£ uub ging oft, or)ue bie©tunbe$uEnbe$ugebett, $ornig шедпаф feinem 3intmer. £)ort aber faß er oft tagelang bei ben ОЗифегт Er befaß fciele ЗЗифег, unb $шаг lauter teure, feftene* Er gab поф an einigen anberen ©teilen Unterricht unb erlieft bafür ein mäßiget Honorar; fomie er aber etwaü (Mb fyatte, ging er fogfetd) f)in unb faufte ftd) ОЗифег.

S0?it ber %eit (ernte tfyn beffer unb ndfyer fennen* Er шаг ber gutljer$igfte, афгиид6шегге(?е, befte ЭЙе^ф öon alten, bie biü bafyin Fennen gelernt fyatte. Steine Butter frfjä^te фп fefyr 1)оф. ©päter шигЬе er mein befter Jreunb, felbjtöerjlanbricf) паф meiner Butter»

#nfang£ nafym iф, obu>of)( fфon ein fo großem $ШЬ* феп шаг, an (^фао ©гтфеп teil, unb tt>tr $егЬгафеп un$ тапфта! jtunbentang Ые $öpfe barüber, те плгфп reiben unb bal)in bringen Fonnten, bie ©ebulb $u öerlieren. Er maфte einen fu^tbar fomifфen Etnbrucf, шепп er |Тф ärgerte, unb n>ir amüfierten un$ barüber дешаШд, СЗф fфäme miф иоф bei ber Erinnerung baran.) Einmal Ratten шir фп Ьигф кдепЬшеГфе Unart bi$ $u ordnen gereift, unb fyörte ЬеиШф, wie er fcor (Тф fyin flüjterte: „£)tefe bofen Äinber!" ЗФ шигЬе fofort gan$ betroffen; fфdmte пиф unb empfanb ©фтег$, unb er tat mir feib, ЗФ er* innere пиф, baß id) bi$ über bie £>I)ren rot шигЬе unb tt)tt betnaf) mit ordnen in beitrugen bat^ (Тф $u beruhigen unb (Тф nid)t Ьигф unfere bummen ©гтфе beleibigt ju füllen; aber er Ffappte baö Фиф ju, gab bie ©tunbe niфt bi$ ju

Qlrme Beute 45

Chibe unb ging auf fetn 3inuner. £en gangen Sag quälte mtcf) bie SKeue. £er ©ebanfe, baß mir Ätnber il)it burd) unfcrc ©raufamfett nun ^Deinen gcbradjt fyatten, mar nur unerträgltd). ?Hfo barauf Ratten mir e$ angefegt gefyabr, tag er meinen feilte! 2Hfo baä fyatten mir gemollt; äff о mar unä gelungen, tfyn bal)in nt bringen, baß er ben festen SKeft Don ©ebufb ttcrfor; affo mir hatten ben armen, un* gfücffidKn^enfdjen mit©emaftgenoungen, fTdjfcineötrau* rigen CSdncffatö Don neuem bemußt nt merben! ЗФ fonnte ttor Ärger, Der ©erriibmä unb tmr SReue bte gange dlad)t nidjt fdjfafen. SDfrut fagt, bte SKeue erleidjrere baä Jperg - baö ©egenteif tjt ridjttg. 3d) meiß nid)t, mie eS gugtng, baß (id) in meinen Kummer and) ein gemijTee (£l)rgefüf)f mifcfyte. 3d) mollte, baß er mid) nidjt für ein $inb galten mochte. 3cb mar bamafä fdjon fünfgefyn Safyre alt

23on biefem Sage an müfyte id) meine £)enffraft bamit ab, taufenb *pfäne gu entmerfen, mie id) mofyf spofromffi baut tteranfaffen fonnte, feine9ftetnungübermid)guänbern. Kbcv id) mar oft fdjüdjtern unb gagfyaft; in ber 2ötrffid)feit fonnte id) midj ju feinem energifdjen ©djrttte entfdjfießen unb befdjränfte mid) febigfid) auf Träumereien (unb maö maren baä für munberfid)e Träumereien!). 3d) fyorte nur auf, mit<Safd)a mutmiUige@treid)e gu fcerüben, unb er fyörte auf, jTd) über unä nt ärgern. 2(ber für mein Grfyrgefüfyf mar ba$ nt mentg.

3e£t mill id) ein paar5ßorte über ben feftfamjten, merf* mürbigjten, bemitfetbenSmertejten 9}?enfd)en fagen, bermir jemafe im ?eben begegnet ijt. 3d) rebe jefct, gerabe an biefer ©teile meiner 2(uf$eid)nungen, t)on tf)m, meif id) if)n 6tö ^u biefer @pod)e fajt gar nid)t beachtet fyatte, jefct aber alleö, ma$ ^ofromffi betraf, mir auf einmal tutcrejTant mürbe.

46 QJrme Seute

33ei nn£ im Jpanfe erfdjien manchmal ein fd)led)t unb nn* fauber geffetbeter, Heiner, grauhaariger, unbeholfener, nn* gefdjicfter alter S0?ann, fur$, ein unglaublich fonberbareä Snbtkubmtm. 93eim erftenSöftcf anf ifynfonnteman glauben, Ъа$ er ftd) über irgenb ettvaü fd)äme, ftd) feiner fei bjt fdjäme. 3nfofgebejTen frümmte er jtd) ganj jnfammen nnb fc^nttt eigentümlich e ©eftd)ter;feine Sanieren unb@ebärben waren öon ber 2lrt, baß man beinal) glauben fonnte, er fyabenicfyt feinen $erjtanb, SQßenn er $u unä fam, jtedte er ftd) gewofyn* \i&) anf bem %iux fcor bie @fa£tür nnb wagte nid)t, in bie 5ßot)nnng f)erein$nfommen. ©ing bann einer twn un$ $u* fällig vorbei (id) ober ©afdja ober ein £>ienjtbote, ben er (Td) geneigt wußte), fo begann er fogteid) $u geftifulieren, winfte ifyn ju fid), madjte allerlei 3eid)en, nnb erjt wenn man ifym suniefte nnb il)n rief (ba$ tterabrebete 3eid)en, baß fein grember in ber 2öol)nung fei nnb er, wenn er wolle, t)ereinfommen fönne), erjt bann öffnete ber 2(lte bie Sür, lächelte erfrent, rieb fid) bie Jpänbe twr Vergnügen nnb ging anf ben gußfpifcen gerabeSwegS nad) ^ofrowffiö 3immer. (£r war fein SSater,

©pdter erfnl)r td) ©enauereS über bie 2eben3gefd)id)te biefeä armen alten Sttanneä» dv war einmal irgenbwo Фе* amter gewefen, l)atte aber nid)t bie geringften gäfyigfeiten befejfen nnb bal)er nnr eine gan$ niebrige, unbebentenbe (Stellung innegehabt ИЫ feine erjte grau, Ыс Wluttev be$ (Btubenten $of rowff i, gejtorben war, \jatte er jtd) beif ommen taffen $um zweitenmal ju heiraten, nnb jwar eine $tem* bürgerin. X)ie ^mitc grau rief im J?aufe eine öolljtanbige Umwälzung fyerttor; (Те ließ niemanben ml)ig leben, fonbern führte über alle ein fcfyarfeä Regiment 2>er ©tnbent ^>о? frowffi war bamalö nod) ein $inb tton etwa $et)n Sauren.

Йгш gente 47

Tic Stiefmutter baßte il)n. über ba$ 6d)tcffaf wollte bem fleiiten ^ofromffi mobf. £>er ©utäbefTfcer 33t)Fom, ber ben Beamten >]>ofromfft fanntc unb früher einmal fein 3Bol)b täter gemefen mar, nahm ben Knaben unter feinen ©фи$ uub btadftt ihn in eine fernen tarf фи fe. (£r ütterefjterte |Тф für ihn beömegen, weil er feine üerflorbene Butter ge* fannt hatte, btc пеф аЫ 2D?dbd)en tton Unna gjoboromna ÜöoMrarcn empfangen l)atte unb fcon it)r an ben Beamten s]>ofromffiüerl)etratetmorben mar. Jjerr93»fom, eingreunb unb naber Gerannter Don Unna gjoboromna, f)atte, fcon ©regimtt getrieben, ber SÖraut eine Mitgift tton fünftaufenb Rubeln gegeben. ЭДЗо biefeä ©e(b geblieben mar, mußte man nidjt. ©0 cr^dbTte mir baä alleö Unna gjobo'romna; ber ©tubent 9>ofromfft felbft fprad) niemals gern öon feinen gami(ienöerl)d(tni(Ten. (£ä f)ieß, feine Butter fet fefyr fdjön gemefen, unb e$ fommt mir fonberbar ttor, baß fte eine fo (сЫефГе Partie gemadjt unb einen fo unbebeutenben SQ?en* fd)en geheiratet l)at. ©ie jtarb fdjon früf), etmatuerSafyre nach ihrer Verheiratung.

üu£ ber Glcmentarfd)ule ging ber junge ^)ofromfft auf baä ©ijmnaftum über unb bann auf bie UnttterjTtdt. JJerr ©pfom, ber fel)r oft nad) Petersburg fam, blieb and) metter fein ©önner. 5Begen feiner fdjmadjen ©efunbfyett fonnte ^ofromffi fein ©tubiumauf ber Unt&erjTtdt ntdjt fortfefcen. Jperr QM)fom machte ir)n mit Unna gjoboromna befannt, empfahl it)n ifyr felbjt, unb auf btefe^Betfe mürbe ber junge spofromffi $u freier ©tatton aufgenommen mit ber $er* pflidjtung, ©afdja tu allen erforberltdjen ©egenftdnben ju unterrichten.

£er alte ^ofrornfft aber ergab (Td) auä Kummer über bie faxte Söefyanblung tton feiten feiner grau bem fdjlimmjten

48 91tnu Seilte

?a(ter unb шаг fafl immer bctrunfen. (Beine grau fdjlug tfyn, lieg tr>n nur in ber föüdje шо1)пеп unb brachte e$ bafyin, ba$ er (Td) fd)ließlid) an bie ©d)ldge unb bie fd)led)te $öe* fyanblung genante unb |Td) nidjt befragte, dv шаг nodj gar nid)t fo alt, шаг aber infolge feiner üblen Neigungen geijtigfфшad)geшorben.Юa$ein$ige2Гn$eid)eneblermenfd)* ltdjer (£mpftnbung шаг feine gren^enlofe Siebe $u feinem ©ofyne. (£3 fyieß, baß ber junge^Pofrotüffi feiner fcerftorbenen Butter dfynlid) fei n>ie ein (£i bem anberm £)b bie (Ürrinne* rung an bte frühere gute grau in bem Jjjerjen be$ herunter* gekommenen alten SD?anne£ eine fo innige Ziehe ju ifym er* geugte? ЪехИИе mochte überhaupt tton nidjtSanberem mefyr fpredjen al$ fcon feinem ©ofyne unb befudjte ifyn regelmäßig $tt>eimal in ber2ßod)e. 9?od) f)duftger 51t fommen шagteer nid)t, n>etl ber junge spofrott^ffi biefe ttäterlidjen SÖefudje tticfyt leiben fonnte. Жоп alten feinen gefylern шаг nnjtreitig ber größte unb fd)limm(te ber Mangel an 2(d)tungt)or feinem SSater. Übrigens шаг aud) bereite manchmal bau unerträg* lidjfte $öefen, ba$ man (Td) nur benfen fann. GrrjtenS шаг er furchtbar neugierig; jmettene (Torte er burd) feine gan$ unnüfcen, unöerjtdnbigen ©efpradje unb fragen ben ©ot)n alle 2lugenblicfe beim ©tubieren, unb enblid) erfcfyien er mit* unter in betrunfenem 3u|Tanbe, £)er ©ofyn gen>6t)nte bem $ater bie $runffud)r, bie Neugier unb bie (Tete <Bd)\va%* fyafttgfeit mit berSeit einigermaßen ab unb brachte eäfdjließ* lid) bafytn, baß bicfer in allen ©tücfen auf ifyn wie auf ein £)rafel fyorte unb ol)ne feine @rlaubni$ md)t ben Ш?ипЬ auf* jumadjen шадге.

£)er arme 2llte fonnte feinen *Peter gar nid)t genug be* шипЬсгп, (Td) gar nid)t genug über tljn freuen. ЭДЗепп er tt)n befudjte, mad)te er fajt immer ein fdjiidjterneö, ängjb

Qlrme 2eute 49

ЦфН ©е|ТфГ, ша1)г|"фешПф mcil er (Тф ntd)t (Тфег шаг, mie tr>n bcr ©ofyn aufnehmen werbe; деш61)пПф tonnte er (Тф Гапдс nicf)t entfd)ficßeit, tn bejTen3t'mmerf)tnetn$ugef)en, unb menn tef) zufällig ba шаг, fo fragte er mtcfj тапфта1 $man$ig Minuten fang an$, wie e$ feinem tyetev get)e, ob er gefunb fei, in те1фег (Stimmung er (Тф beftnbe, ob er (Тф mit etmaS ЯШфп'дет befc^äfttge, ma$ er е{депШф treibe: ob er etwaü fdjretbe ober {гдепЬте1фе Überlegungen an* (Teile. Unb шепп if)tt bann l)inrctd)enb ermutigt unb be* rul)igt fyatte, fo entfфlo$ (Тф ber alte sJQ?ann fd>rteßfirf> ba^u, fyineinnigefyen, öffnete gan$, ganj leife, gan$, gan$ be^utfam bteSür, fфob $uerjt nur ben^opf hinein, unb шепп er faf), baß ber (Sofyn niфt ärgerfid) mürbe unb tfym ^uniefte, fo trat er faфte inö 3immer hinein, 50g feinen 2D?antel au3, nafym feinen^ut ab (bieferJput шаг (TetätterbeultunbfyatteS^er; аиф шаг bie^rempe tctTroeife loSgeriffen) unb hängte beibeä an einen Jpafen; all ba$ tat er ganj leife, unljorbar. £>ann fe$te er (Тф irgenbmo t)or(Td)ttg auf einen (Stufyl, fcermanbte fein 3fuge üon feinem ©ofyne unb »erfolgte alle ЗЗешедипдеп beefelben, um feine (Stimmung $u erraten» 5Öar ber(5ol)n niфt gutgelaunt unb bemerfte ber ÜUe bau, fo ftanb er fo* fort mteber auf unb erfldrte: „ЗФ bin bloß fo fyergefommen, lieber ^eter, bloß auf ein 2ГидепЬП#фет (&\еЩ bu, id) v)abe einen weiten 5ßeg дстафг, unb ba Farn t)ter korbet unb trat ein, um пиф $u erholen," Unb bann nal)m er ot)ne ein meitereö 2ßort bemütig feinen Hantel, unb feinen Jput, maфte mteber gan$ leife bie $ür auf unb ging шед, mobet er (Тф $u einem ?афе(п $mang, um baö aufquellenbe %eib im Jpev$en mebergufyalten unb feinem ©о!)петфЦи feigem Tiber anbernfallä, шепп ber(5ot)n ben2Satergutaufnal)m, bann mußte (Тф bereite üor^reube gar niфt $u lajfen. <&ein lxxiii. 4

50 ЭДгте Scute

©eft d)t (trafylte nur fo tton Vergnügen, unb biefe @mp(tnbung tarn and) in all feinen ©ejten nnb Bewegungen jum 2(u$* brutf. 2ßenn ber ©ofyn $u il)m fprad), crt)ob |Td) ber Titte immer ein wenig fcon feinem ©tufyle, antwortete reife nnb untertänig, fajt eljrfurd)t$ttoll, nnb gab jTcf) immer SMfye, bie gcwäfylteften, baä t)etßt bie läd)erlid)j?en 2(u3brürfe $u gebrauchen, 2(ber bie ®abc be$ 2Borte$ war ifym nid)t tter* tiefen: er mar immer tterwtrrt nnb verlegen, fo ba$ er md)t wußte, wo er feine £änbe unb ftcf) felb(t lafTen follte, unb flüfterte bann nod) eine ganje 2öeile 2ßieberf)ofungen ber Antwort öor (Trf) fjin, wie wenn er baä ©efagte nadjträglid) öerbejfem wollte* 5ßenn её ifym aber einmal gelungen war, gut $u antworten, bann fudjte er uriwtllfürlid) fein Äußeres $u öerfd)6nern, 50g ftd) bie *ffie|te, bk ftvaxvattt unb ben ^ratf $ured)t unb tterliel) feinem ©ejtdjte einen befonberä würbettollen 2(uebrucf\ Mitunter aber würbe er fo mutig unb ging in feiner Mül)n\)ät fo »eir, ba$ er reife fcon feinem (5tuf)(e aufjlanb, an bau Bücherregal herantrat, irgenbein Ч&иф fyerauenafym unb fogar barin $u lefen anfing, ofyne Stütf jtdjt auf ben Snfyaft. 2(lle$ bteö tat er mit geheucheltem ©teidjmut, аЫ biirfe er immer fo mit ben ЗЗифет feinet ©ofyneö fdjalten unb walten, unb aU fei beffen greunblid)* feit gegen i\)n nidjtä Ungewöhnliche^ 2(ber idj t)atte ein* mal ©elegenfyett $u fefyen, tvie ber 2trm|te erfctyraf, aU ^cter iljn erfudjte, bie Büdjer nid)t $u berühren, (£r würbe fcer* legen, (teilte in ber Jpaft ba$ Budj mit bem $opfe nadj unten wieber hinein, wollte bann ben ^ye^fer fcerbejTern, breite e$ um unb (teilte e$ mit bem (Bdjtxitt nad) äugen; er tackelte, errötete unb nm$t? nid)t, xv>ic er fein 23ergeljen wieber gut* madjen follte. £)er <Bot)n entwöhnte burdj feine SKatfdjläge ben eilten allmäfyltd) t>on feinen üblcnStteigungen, unb wenn

91 v nie Senfe 51

er ihn breimal binreretnanber in nüchternem 3uftanbe ge*

fehen hatte, fo gab er ibm beim nädbftcn Q3efud)e $um '2ib* fduebe einen 23iertelrubcl, einen fyalben Vilbel ober aud) nod) mefyr. SWandjmaf faufte er ibm ein ^aar ©tiefet, eine Sttatoattt ober eine $öejte. £>er 2Ше шаг bann in feinem neuen ftleibungdftücfe fo |tel$ mie ein Jpaljn. SD?and)mal tarn er and) $u und mit Ijeran. (£r bxadjte mir unb ©afdja ))fefferfud)enf}&$tte unb Äpfel mit unb rebete mit und fort* mäbreub fcon feinem ^Pcter. @r bat und, aufmerffam ьщ\и boren unb fleißig 51t lernen, unb faßte, ^Peter fei ein guter ©cl)n, ein mnjtcrfyafter ©ofyn unb obenbrein ein gelehrter ©ofyn. £>abci blinzelte er und mitunter mit bem linfen 2Cuge in einer fo fomifdjen $3eife an unb ^d^nitt einefo amüfante ©rimaflfe, baß wir und nirf)t befyerrfdjen fonnten unb fyerj* lid) über ifyn ladjten. Sttama fyatte ifyn fer)r gern» 2(berber 2((te^agte 3(nnagjoboron)na,obmol)l er ifyr gegenüber feineu Son fagte unb bie größte £emut geigte.

ЗФ f)6rte balb mieber auf, mid) tton spofromffi untere rid)ten ju laffen. (£v l)ielt mid) mie früher für ein $inb, für ein unartiges £)?äbd)en unb freute mid) mit(5afd)a auf bicfelbe ©tufe. £)a£ шаг mir fer)r Frdnfenb, ba idj mir bod) bie größte Sftüfye gegeben l)atte, mein früfyered ОЗспе^теп mieber gut$umad)en. Шсх er bead)tete mid) gar nief^t. £)a£ f raufte mid) immer mefyr. ЗФ fprad) fajt nie außerhalb bed Unterrid)td mit ^ofrowfft; id) befam ed nid)t fertig» 3d) mürbe rot unb wiegen unbmeintebannfcorÄrgerinirgenb* einem 2Btnfef.

3d) meiß nid)t, mie bad geenbet l)ätte, menn nicf)t ein fonberbared S3egebnid $u einer 3(nnci{)erung $mifd)en und geführt r)dtte. @ined 2(benbd, ald meine Butter bei Tinna gjoboromna faß, ging id) leife in *Pofromff id 3immer, ЗФ

52 ЗДгте Seute

tilgte, baß er nidjt $u Jpaufe war, unb fann wirflid) nid)t fagen, n>te id) auf ben Einfall fam, $u il)m $u gefyen. QMS bafytn Chatte id) nod) nie einen Q3licf tn fem Зиптег fyinein* geworfen, obgleid) wir fcfyon Tanger alö ein Satyr neben* einanber gewohnt Ratten. £)аё flopfte mir fo ftarf, baß её mir fcorfam, ale wolle её mir anö ber 33ruft fyeraue* fprtngen. 3>d) bftefte mit einer befonberen 2(rt tton Neugier um mid). spofrowffie Simmer mar fefyr armltd) möbliert, «nb её f)errfd)te barin wenig SDrbnung. 2(uf bem Sifdje nnb ben^tüfyten tagen Rapiere. Überall 93üd)er unb Rapiere! (£ё überfam mid) ein fonberbarer ©ebanfe, unb $ugleid) be* mädjtigte |td) meiner ein unangenehme^ ©efüfyl Ьеё Йгдегё. fdjien mir, baß meine greunbfdjaft, mein liebenbee für tfyn wenig :2Öert Ratten» @r war gelehrt; id) aber war bumm unb wußte ntdjte unb Ijatte nidjte gelefen, fein ein? $igee Sßud). Soll Sfteib bTtcfte id) auf bie langen legale, bie beinah unter ber Saft ber ОЗифег brachen. (£in ©efür)f bee Йгдегё unb bee Wummere, eine %xt 3But bejtel mid). (5$ ergriff mid) bae Verlangen, alle feine S3üd)er $u lefen, alle ofme 2(uenaljme, unb jwar fo fdjnell те moglid), unb id) befd)loß, btee fofort jur 2(uefüf)rung $u bringen. 3d) weiß ntd)t, t)terretd>t bad)te id), wenn id) allee lernte, wa$ er wüßte, würbe id) feiner greunbfdjaft würbiger fein, ©djnell trat id) an bau erjteSKegal fyeran. Dtjneaubenfen, of)ne$u gaubern 50g id) ben erjten beften fcerftaubten alten Söanb Ijeraue, ber mir in bie Jpänbe fam, unb errotenb unb er* btaffenb, jitternb fcor Aufregung unb $urd)t, trug id) bae gejtofylene Q3ud) nad) unferem 3immer, um её in ber dlad)t beim@d)eine ber9?ad)tlampe, wenn meine S0?utter fd)tiefe, ju tefen. Tiber tvie groß war mein Serbruß, alä id) nad) berSHücf*

21rme ?eutc 53

fd)r in unfer 3tmmcr eilig baä SMtd) auffdjlug unb faf), baß ein alteö, fyalbvermoberteä, gan$ von Türmern $erfref* fencö lateinifdjcä £i>crf mar, £)ljne 3eit ju verlieren ging id) mieber $urücf. 2(ber eben wollte id) baö $3ud) mieber auf baä SKegal (Teilen, ba f)6rte td) auf bem §lur ©eräufd) unb nal)e (schritte. 3d) beeilte mid) aufä äußerfte; aber baä fdjänblidje 33ud) шаг fo fe(t in btc i)tett)e hineingepreßt ge* wefen, baß, alä id) biefeö eine l)erau$ge$ogen l)atte, alle übrigen (td) von felbjt auögebefynt Ratten unb nun eine fo Fompafte SD?a(Te bilbeten, baß für iljren früheren ©enoffen fein 91 a um mel)r blieb, Daä 33ud) fytneinäu$wangen, ba$u fehlte mir an jlraft Snbeffen brängte id) bteSÖüdjerfo (Tarf, wie id) nur irgenb fonnte, $ur <&eite. Da $erbrad) auf einmal ber verrojTete Sftagel, an bem baä SJtegal befefTigt war, unb ber anfd)einenb ab(Td)tlid) auf biefen 3Cugenblicf gewartet fyatte, um $u jerbredjem Da£ SKegal fanf mit ber einen <&eite nad) unten. Die 33üd)er ftelen mit ©eräufd) auf ben Jußboben, Die $ür ging auf, unb spofrowfft trat inä 3immer.

ЗФ muß bemerfen, ba$ er eS nidjt leiben fonnte, wenn jemanb in feinem ,£errfd)aft$bereid) (Td) ju tun madjte» Unb wel)e bem, ber (Td) an feinen 33üd)ern Vergriffen l)ätte! Wlan benfe (Td) meine 2(ngfT, afö bie $öüd)er, große unb fleine, von jebem Jormate unb von jeber <5tärfe, von bem SKegal ftelen, umherflogen, unter ben Stfdj unb unter bie ©tüfyle follerten unb im ganzen Bimmer jerjTreut lagen. 3d) wollte bavon* laufen; aber её war fd)on ju fpät „3?un i(t alle* auä/' bad)te td), „nun t|t alle$ auö! 3d) bin Verloren! 3d) bin unartig unb ungezogen tvic ein $el)njäl)rigeö jtinb; id) bin ein bummeä fletneö Ding! 3d) bin furchtbar albern!" 9>o* frowfft würbe fdjrecf lid) bofe. „9?un, ba$ fehlte nur nod) !"

54 ЗДгте Seute

rief er. „©фа men @te jTd) benn nid)t, fofdje bummen <&txeid)t $u begeben? 2Berben (Sie bemt nie $u SBerjtanb fommen?" dx machte |Тф felbft eilig baran, ЫеЗЗифег aufsammeln. ЗФ bücfte mid), um ifym $u fyelfen. „£>ae ijt nid)t notig, baä ift nid)t notig", rief er* „<&ie fyätten beffer getan, nid)t ba* l)in jn gefyen, mofyin ©ie nid)t gernfen maren ! " 3nbe£ fdjien ibjtx mein bemütiger$erfud), фт befyilfu^ ^u fein, bod) ein wenig $u befänftigen, unb fid) be$ ?Hed)teö bebienenb, baö er поф nntdngjt alö mein Sefyrer gehabt fyatte, fuhr er in bem früheren er^ie!)erifd)en $one etmaö leifer fort: „9hm, mann werben ©ie benn ein gefefcteS 3ÖBefen annehmen nnb überlegen, \va$ ©ie tnn? ©efyen (Sie |7ф bod) nur felbft an; ©ie ftnb ja nidjt mefyr ein $inb, ein fletneS ЗЙаЬфеп; <5ie jmb ja bod) fd)on fünftetyn Safyre!" Q3ei biefen 2Öorten faf) er mid) an, n)a^rfd)ein(id) um fejfyujtellen, ob её aud) feine ^{idjtiQUit bamit r)abe, bag id) fein fletneö $ШЬфеп mefyr fei, unb mürbe 6iö über bieDfyren rot ЗФ begriff ben ©runb nid)t; id) flanb öor фт unb blidfte фп öoller (Jrjtaunen grog an. Qrr richtete jtd) auf, trat in groger Verwirrung auf mid) $u, würbe furd)tbar Verlegen, fagte ein paar 3ßorte, in benen er jtd) anfd)einenb entfdjulbigte, k>iet(eid)t beSwegen, weil er je$t eben erjt bemerft i)abe, bag id) fd)on ein fo grogeS Wläb* d)cn fei. ФпЬПф begriff id). 3d) erinnere mid) nid)t, wa$ bamalö mit mir vorging; id) mürbe verlegen, Verlor biegaf* fung, errötete nod) mel)r ale ^ofromffi, bebeefte baö ©ejtd)t mit ben Jpänben unb lief anü bem 3immer.

3d) wugte nid)t, wa$ id) nun tun unb wo id) öor ©фат bleiben follte. <&d)on allein, bag er mid) in feinem 3immer gefunben \)аШ\ ©an$e brei Sage lang fonnte id) фп nid)t anfel)en. 2>d) errötete fo, bag mir bie Kranen in biestigen traten. £)ie fdjrecflidjften ©ebanfen, bie ldd)erlid)ften ©e*

Nrme geilte 55

banfen gingen mir burd) bcn tfopf. (Einer tton tr>nettr bcr tterrücftcfte, mar fofgenber: icf) moffte ju tf)tn gefeit, tf)m allcä erffären unb befennen, tfjm offen affcä erjagen nnb ifyn überzeugen, baß id) nid)t mie ein bummeä ffetneä 9Mb* djcn, fonbern tn guter 2(bjTd)t gcfyanbeft r)dtte« ЗФ ftanb fdjon auf bem (Sprunge ju if)m $u gefyen; aber $um ©lucf reichte mein 9£ut baju nid)t f)tn. 3d) mafe mir jefct au$, maä icf) bamit angeric()tet r>dtte! 2Tucf) je£t mad)t mid) bte bfoge (Erinnerung an ailc biefe X)tnge fdjamror.

(Einige Sage barauf erfranftc meine Butter pföfcfid) ge* fyrfid). 9?ad)bem (Те jwet Sage fang baö %>ett nid)t fyatte üerfajfen fönnen, befam (Те in ber brtrten 9?ad)t fyeftigeä lieber unb fing an $u pfyantajTeren. ЗФ fyatte fdjon eine dlad)t über if)rer Pflege nidjt gefd)fafen, fonbern an tfyrem Q3ette gefeffen, ir>r ju trinfen gegeben unb tf)r $u ben ttor* gefd)riebenen ©tunben bie 2fr$enet gereicht 9?un in ber jmeiten dlad)t mar meine $raft ttoffftänbig erfdjöpft, 3ett* meifig überfam mid) ber ©d)faf; mürbe mir grün ttor ben 2fugen; bcr Äopf mürbe mir fdjmtnMig, unb td) mar jcben 2(ugenbficf nafye baran, fcor (Ermübung umzufallen; aber ba$ fd)mad)e ©tonnen berSD?utter mecfte mid) mieber, td) fübjt jufammen unb mürbe für einen 2fugenbficf munter; aber bann übermdftigte mid) bie ©djfäfrigfeit tton neuem, (ES mar ein quaföoffer 3utfanb. 3d) metß ntdjr, td) fann mid)nid)t erinnern: aber ein fdjrecffidjerSraum, eine furdjt* bare $i|Ton fud)te in bem peinlichen 2fugenb(icfe, mo ©d)faf unb 5ßad)en mitetnanber fampften, meinen übermäßig an* gemengten $opf fyeim. (Erfdjrocfen mad)te td) auf. 3m 3immer mar bunfef; baä dlad)tüd)t mar im (Erfofdjen: bafb übergo jfen ?id)tjlreifen ba$ даще 3immer, bafb fyufdjten jte flüchtig über bte SOöanb f)in, bafb tterfcfymanben jte üolf*

56 2Itme Seute

(Tänbig. SO?tr würbe au$ unflarem ©runbe ängftltd) ju* mute; eine gurdjt befiel mid); meine (£inbilbung$fraft mar burd) ben fdjretf lidjen Sraum erregt; ber @ram preßte mir bae JJer$ $ufammen. 3d) fprang ttom ©tufyle auf unb fließ in einer qualttoll bebrücfenben Grmpffnbung unmillfürlid) einen ©djret an$. 3n biefem 21ugenblttfe öffnete (Td) bie $ür, unb spofromffi trat $u unä tn6 3intmer.

3d) erinnere mid) nur, ba$ id) in feinen 21rmen mieber jum Sßewußtfein fam. (£r fe&te mid) befyutfam auf einen £ef)njtuf)l, reichte mir ein Ша$> ^Baffer unb überfdjüttete mid) mit fragen. 3d) meig nid)t mefyr, ma$ id) ifym ant* wortete. ,,©ie (Tnb franf, ©ie (Tnb felbft fefyr franf,'' fagte er, inbem er mid) bei ber Jpaub ergriff; ,,©ie fyaben lieber, (5terid)ten(Td)$ugrunbe, ©iefd)onen3f)re©efunbf)ettnid)t; rufyen ©ie (Td) au$, legen ©ie (Td) fym, fd)lafen ©ie! ЗФ werbe ©ie in $wet ©tunben weefen; rufyen ©ie (Td) ein wenig au$! ?egen ©ie (Td) f)in, legen ©ie (Td) l>tn!" fufyr er fort, ofyne baß er mid) and) nur ein Sföort ber(£rwiberung r>dtte fagen laffen. £>te SD?übigfett benahm mir bie lefcte $raft; meine 21ugen fdjloffen (Td) ttor ©djwädje. 3d) legte mid) in ben?ef)nfhif)l $urü<f mit bemSßorfafce, nur eine f)albe©tunbe $u fd)lafen, unb fd)lief biü $um borgen, *Pofrowfft fyatte mid) erft ju ber 3eit geweeft, аЫ meiner Butter bie #r$enet gereid)t werben mußte.

3m ?aufe be$ nädjjtenSageä erholte id) mid) ein wenig unb fdjtcfte mid) bann am 21benb wieber an, im Sel)n(ruf)l amS3ette meiner Butter $u (Tfcen, feft entfdjloffen, bieämal nid)t ein$ufd)lafen; ba ffopfte um elf Ufyr ^ofrowffi an unfer 3iwmer. 3d) öffnete. „(Sä muß Sfynen langweilig fein, fo allein $u (Tfcen," fagte er $u mir; „fyier ift ein 93ud) für ©ie; nehmen ©ie e6; bann werben ©ie (Td) bod) nid)t

9lrmc Ztütt 57

fo langweilen." ЗФ nafym e$; td) erinnere mid) nid)t, шад e$ für ein Q3ud) war; id) 1>а6е bamalä fanm l)ineingefel)en, obgleid) id) bie gange dbidjt nid)t fdjlief. @tne feltfame innere Aufregung ließ mid) nid)t fd)lafcn; td) fonnte nid)t ml)ig anfeinem giert bleiben; mehrere Strafe ftanb id) tton bem ?ef}nfhtf)le anf nnb begann im 3immer anf nnb ab gu gefyen. (£ine Hxt öon innerer 3nfrtebenf)ett burdjjtrömte mein ganjeö 2Öefen. 3d) freute mid) fo über *Pof*rowffi$ 2(ufmerFfamfetr. 3d) mar jtolj barauf, baß er |Td) um mid) beunruhigt unb für mid) geforgt l)atte. X)ie gange dlad)t fcerbrad)te id) in ©ebanfen unb Träumereien» *Pofrowffi Farn nid)t mel)r lieber; id) rvu$te, ba$ er nid)t mefyr wieber* fommen mürbe, unb fud)te gu erraten, roaä ber näd)fte2(benb bringen werbe.

2(m folgenben 2(benb, alä (Td) alle im JJaufe bereite l)in* gefegt Ratten, öffnete ^Pofrowfft feine $ür unb begann, auf ber (schwelle feineö 3immer£ jtefyenb, ein ©efpräd) mit mir* ЗФ erinnere mid) je£t an fein eingigeS 2öort mefyr tton alle* bem, roaö wir bamalö gueinanberfagten; id) erinnere mid) nur, baß id) »erlegen шаг, in Verwirrung geriet, mid) über mid) felbft ärgerte unb ungebulbig auf bau (£nbe beö @e* fprädjeä wartete, obgleid) id) e6 felbfr mit aller Äraft meiner ©eele erfel)nt, ben gangen Sag über batton geträumt unb mir fragen unb antworten guredjtgelegt b)atte. 2ln biefem 2lbenbe fnüpften (Td) bie erfreu 33anbe unferer greunbfdjaft. 5Öär)renb ber gangen Ъаигх ber Äranffyeit meiner Butter brachten mir jebe dlad)t einige ©tunben gufammen gu. ЗФ überwanb allmäf)lid) meine ©d)üd)ternr)eit, obgleid) id) nad) jebem unferer ©efprädje immer nod) 2(nlaßfanb, mid) über mid) felbft gu ärgern. Übrigens fat) id) mit geheimer greube unb jblger $3efriebigung, baß er um meinetwillen feine ab*

58 Qlrme geutf

fd)eu!td)en Büdjer ttergaß» 3ufällig fam einmal ba$ ©e* fpräd) im ©d)er$ barauf, wie (Те ttomSKegal heruntergefallen waren» Grä war ein eigentümridjer #ugenblicf; id) war, glaube id), gar $u aufrichtig unb offenherzig; eine feltfame ©litt unb Begeiferung riß mid) l)in, unb irf) geftanb ifym allee: baß id) fyatte lernen unb etwaä wiffen wollen, baß id) mid) barüber geärgert tyatte, für ein fleineä SEtfäbdjen, für ein Äinb gegarten $u werben» 3d) wieberfyole, baß id) mid) in einer eigentümlichen ©emütSjtimmung befanb; bau фщ war mir wetcft, Ыг ordnen (lanben mir in ben 2Cugen; id) verbarg nid)t£; id) eqäfylte alleS, alleS: fcon meiner freunb* fdjaftltdjen ©eftnnung gegen ifyn, tton meinem Sßßunfdje, tl)n ju lieben, mit ifym in f)er$ltd)em Grinoernefymen $u leben, ir>n su erweitern, ju beruhigen» Qrr far) mid) mit einem feit* famen Bltcfe öoll Verwirrung unb Qrrjtaunen an unb fagte fein ©ort $u mir» din fd)recf licijer (5d)tner$, eine tiefe^rau* rtgfeit ergriff mid) plofclid)» @3 fd)ien mir, al$ fcerjtefye er mid) nid)t, als mad)e er fid) fcielleidjt über mid) luftig» ЗФ ftng auf einmal an ju weinen wie ein ШпЬ; id) fd)lud)$te unb fonnte mid) gar nid)t befyerrfdjen; e$ war, alä ob id) einen ©einframpf l)dtte» (£r ergriff meine JJänbe, fügte fie, brücfte |Te an feine Bruft, rebete mir freunblid) $u unb trö* jletemid); er war tief ergriffen; id) erinnere mid) nid)t, wa$ er $u mir fagte; id) wei$ nur nod), baß id) weinte unb fadjte unb wieber weinte unb errötete unb ttor greube fein ©ort herausbringen fonnte. 3nbeS bemerfte id) trofc meiner Ъф regung, baß bei ^ofrowffi bod) eine gewijfe Verwirrung unb Befangenheit jurücfgeblteben war» Q£v fd)ien fid) über meine Begeiferung, über mein @nt$ücfen, über meine fo plo£lid)e, glüfyenbe, flammenbe Jreunbfdjaft bod) l)6d)lid)jt ju wunbern» 33telleid)t war i()m ba$ alleä anfange lebiglid)

9(rme 2eute 59

intereffant gewefen; aber in ber fioiQe fd)tt>anb feine Utu fdUüflTgfet^itnberna^mmetne^fn^ängftcljfei^metnefrcitiib^ lid)en$Öorte, meine 2(ufmerffamfeit mit bemg(eid)en fd)(id)* ten, aufrichtigen ©efüfyfc auf, enoiberte atfeä mit ber gfeidjen ^ufmerffamfeit unb benannt (Td) fo freunMid) unb liebreid) gegen mid) n>ie ein mafyrer greunb, wie ein feibfid)er33ru* ber. 93?ir mar fo шагт, fo mof)( um£ J?er$. Sei) oerbarg unb oerf)eimfid)te i()m nid)tä; er far) baä attee unb fd)(oß (Td) mit jebem Sage enger an mid) an.

3d) erinnere mid) mirflid) nid)t, mooon mir mtteinanber tn biefen quafootfen unb jugfeid) шоппеооКеп ©tunben unferee 3ufammenfein$ in ber dladjt bei bem jitternben (Edjeine beä ?ämpd)enä ttcr bem Jpeih'genbttbe unb faft bid)t am Q3ette meiner armen franfen Butter gefprodjen fyaben* Жоп allem, maä une in ben (sinn fam, wa$ auä bem Jjperaen fjeroorbrad), waö auegefprodjen $u merben »eriangte, - unb tt)ir führten und faft gfücfüd). 2(d), её шаг eine traurige unb $ugfeid) frof)e3eit, beibee^ugfeid), unbaud) jefctmadjt mid) bie Erinnerung baran traurig unb fror)* Erinnerungen, mögen (Те nun freubiger ober trüber Hxt fein, fyaben immer etxotö OualbotfeS; nxnigftene ift baö bei mir ber $atf ; aber aud) tn berDuaf liegt eine gettujfe -ÜÖonne. Unb шепп einem baä bebrücft, franf unb traurig ift, bann erfrifdjen unb beleben bie Erinnerungen её roieber, fo tt>ie Tautropfen an einem feud)ten 2(benb nad) einem Reißen Sage eine arme, üerfd)mad)tete, oon ber ©htt bee Sageö weit gemorbene SMume erfrtfd)en unb beteben.

Steine SÄutter шаг fcfjon in ber ©enefung begriffen; aber td) faß immer nod) nadjte an ifyrem 33ette. ^ofromffi gab mir f)äuftg Q3üd)er; id) Гаё (Те anfange nur, um nid)t ein* $ufd)[afen, bann aber aufmerifamer, bann mit einer ша()геп

60 ЭДгте Zeute

©ter; unenblidjttielSfteuee, biefyerUugeafynte^Unbefanntee tat (Tcf) auf einmal ttor meinem geizigen 5Micfe auf» @m ©trom neuer ©ebanfen, neuer (£mpftnbungen brang plofc* lief) auf mein J?er$ ein» Unb je mefyr Aufregung, Unruhe unb SWüfye mief) bte 2lufnal)me ber neuen (£inbrücfe fojMe, um fo lieber waren jte mir, um fo sonniger erfdjütterten (Те meine gan^e ©eele, ©ie brdngten jTd) mit einem SD?ale, plofc* lief) in mein J?er$ fyinetn unb liegen её nicf)t mefyr $urSHuf)e fommen. £>ae feltfame@l)aoe, bau fo entjtanb, tterfefcte mein ganjee 3Befen in Aufregung. 2(6er biefe geifttge 5Bergewal* tigung fonnte meinen ©eift ntcr)t ganj $errütten. Ъщи war id) ju fcfywdrmerifd); bae rettete mid).

HU Ыг ЯхапЦеи meiner 2D?utter ity (£nbe erreicht bjattc, fyörten unfere abenblidjen Sufammenfunfte unb fangen ©e* fprddje auf; nur manchmal gelang её une, ein paar meift gleichgültige, unbebeutenbe 2Öorte $u wedjfeln; aber её mad)te mirjreube, jebem foldjen Sorte eine befonbere $8e* beutung, einen befonberen, öerfteeften ©inn $u tterleifyem SDMn 2eben mar tton einem Snfyalte erfüllt; id) шаг glücf* lid); её war eine rufyige, jlille ©lütfeempftnbung. @o tter* gingen mehrere Sodjen.

einmal tarn ber alte spofrowffi $u une herein* Qrr plau* berte lange mit une unb geigte jTd) ungewofynlid) Reiter, munter unb gefprddjig; er lachte unb mad)te auf feine 2lrt Sföifce; fd)ließlid) fofte er une bae SHdtfet feinee (£nt$ücfene unb teilte une mit, gerabe in einer 2Öod)e fei ber©eburte* tag feinee lieben ^eter; au$ biefem 2lnlaß werbe er unter allen Umfrcmben $u feinem ©ofyne fommen; er werbe feine neue 3Befle aiw'efyen, unb feine fivan tyab? fcerfprodjen, ifym ein ^aar neue (Stiefel ju laufen. Äurj, ber 2((te шаг gan$ feiig unb fdjwafcte allee möglidje, wae tf)m in ben ©tun fam.

Яше teilte 61

©ein ©eburtätag! £>tcfcr ©eburtötag lieg mir$ag unb ffladjt feine Ütufye. 3d) nafym mir fejt fcor, ^Pofromffi einen ©emeiä meiner greunbfdjaft ju geben nnb tfym etmaö $u fdjenfen. 2(ber maä? ©djließfid) herfiel id) barauf, ifym Q3üd)cr $u fdjenfen. ЗФ mußte, baß er gern eine ttollftän* btge ©ammfung ber $öerfe ^ufdjfmä in ber festen Tlnfyabe gehabt \)ätte, nnb befd)foß, tfym einen fokfyen $ufd)fin jn faufen. 3d) befaß breißtg Vilbel eigeneö ©efb, bau id) mir burd)£anbarbeiten üerbtent bjatte; biefe$@elb Ijattc id)$u einem nenen Äfeibe bctfeitegelegt. ©ogIetd)fd)icftetd)unfere $öd)in, bic alte$?atrona, r)tn, nm $u fragen, maä ein ganzer 'Pufdjftn Fofte. Dmel)! Фег^Ргегё aller elf SÖanbe, mithin* banb, betrug minbefienS fedjjig Ütubef. ЭДЗо fottte id) hau ©elb fyernefymen? 3d) überlegte unb überlegte unb mußte nid)t, mofür id) mid) entfdjeiben follte» X>ie Butter bitten, ba$ wollte id) nid)t. Allerbingö fyatte bie SOhttter mir jtdjer geholfen; "aber bann Ratten atte im Jjaufe öon unferem ®e* fdjenfe erfahren, unb überbieä märe bau ©efdjenf bann $u einer (£rfennth'd)feit gemorben, $u einer 93e$al)lung für Ые 9ftüf)e, bie 9>ofromffi ein gan$e6 3afyr fang mit mir gehabt fyatte. 3d) mollte e$ ifym für mid) allein fdjenf en, ofyne 2Öt(7en ber anbern. §ür bteSD?ül)e aber, bte er jTd) mit mir gegeben fyatte, mollte id) ifym tebenSlänglid) banf bar fein ofyne irgenb* meldje ОЗс^аг^Гипд neben meiner greunbfdjaft. (£nbltd) fanb id) einen $Beg, um auebiefer©d)mierig!eit[)erau^ufommen.

ЗФ mußte, ba^ man bei ben Antiquaren im Äauffyofe ein Q3ud), baä oft nur menig gebraucht unb faft ganj neu mar, manchmal für ben rjafben $>rei$ faufen fonnte, menn man nur tüdjttg fyanbelte. ЗФ nal)m mir ttor, jebenfallö nad) bem $aufl)ofe fyinaugefyem Unb traf (Td) günjtig: gleid) am folgenben Sage beburften fomofyl mir alt and)

62 SIvme Seilte

TLnna gjoborowna tttvat, tt>a$ ctnge^oft werben mußte. Щ?еше 2D?utter war nidjt gan$ wofyl, unb 2(nna gjoborowna war glücftidjerweife gerabe $u faul, um felbjt $u gefyen; fo würbe benu irf) beauftragt, alleä $u beforgen, unb machte mirf) mit SD?atrona auf ben 2Beg.

3um ©fücf faub irf) fer>r ЬаГЬ einen *Pufrf)ftn, uub in fer)r fyübfcfcem @inbanbe. ЗФ begann um ifyn $u fyanbeht. 3uer|t forberte ber JJdnbler mefyr, аЫ bau 2Öerf in ber $Öud)l)anb* fung neu foftete; aber bann brachte irf), allerbingä nirf)t ofyne SSMfye, burrf) mehrmaligem JpinauSgefyen ifyn ba$u, ab$ulajfen unbfeinegorbenmgauffünfunbbreißigSKubeläu ermäßigen. $klrf)e$ Vergnügen e$ mir madjte, fo ab$uf)anbeln! Die arme 9)?atrona begriff gar nirf)t, wa6 mit mir vorgegangen war, unb warum irf) fo Diele SÖüdjer faufen wollte. ИЬгх о ©djrecfen! SDfein ganjeS ^apttar betrug nur breißig SKubel, unb ber3(ntiquar weigerte |Trf),norf)me^r abzuladen. ©rf)lteg^ lirf) legte irf) mirf) aufö bitten unb bat fo lange, bi$ irf) ifyn enblirf) erweichte, (£r lieg norf) etwaä ab, aber nur $wei unb einen fyalbenSHubel, unbfrfjwur, baä tue er nur mir zuliebe, weil irf) ein fo netteS gräulein fei; einem anbern l)ätte er unter feinen UmjMnben fo öiel abgeladen. Grä fehlten mir norf) №?i unb ein fyalber Stubel! 3d) war nafyebaran, fcor $erbruß in tränen auszubrechen. Шсх ein gan$ unerwar* teter UmjTanb l)alf mir in meinem Kummer.

dli&)t weit fcon mir erblicfte irf) an einem anbern Sifrfje mit Q3urf)em ben alten spofrowffi. Um t^n brängten (Tel) trier ober fünf J^änbler unb machten ifyn fcollftänbig wirr unb fafifungSloS. Seber von ifynen bot ifym feine SOBarc an, unb tvaü empfahlen (Те ifym nirf)t alleä, unb n)a$ wollte er nirf)t alles faufen ! Der arme 2llte (Taub gan$ »erfrort mitten unter il)nen ba unb wußte nirfjt, \va$ er tton ben ifym ange*

Wrme Scutc 63

bereiten SMTdjern nehmen feilte. ЗФ trat gu ifym unb fragte tfytt, wad er f)ier mad)c. £>er 2(fte freute (Td) ferjr, mid) ju fefyeit; er liebte mid) außerorbentlid), tuelleidjt nid)t weniger a(6 feinen ^Peter. ,,3d) modjte ein paar$öüd)er faufen, 2öar* wara^llejrejewna," antwortete er mir; „idj mochte für ^eter ein paar $3üd)er faufen. (5$ ift bod) balb fein ©ebttrtStag, unb er l)at bie 33üd)er fo gern, unb ba möd)te id) ein paar für i()n faufen." £)er 2(lre brücfte (Td) immer in einer fomi* fdjen 5öeife auä, unb je£t befanb er (Td) obenbrein in ber fd)retfltd)ften Verlegenheit. SOßenn er nad) bem greife etneä Q3ud)eä fragte, fyieß immer: „VierSKubel" ober „(Sieben SKubel" ober „Setyn^ubel"; bei ben großen 33üd)ern fragte er fd)on gar nid)t mef)r nad) bem greife, fonbern fal) (Те nur begefyrlid) an, blätterte ein bißdjen bann, breite (Те in ben JJänben l)erum unb (Mite (Те wieber auf ifyren ^piafc» „9?ein, nein, ba$ ift $u teuer," fagte er fyalblaut; „aber oielleidjt etwaü öon biefen r)ter", unb mit biefen Porten ftng er an, unter allerlei bünneren Jjeften (e£ waren ?teberbüd)er,$a* lenberunbbergfetdjett) r)erum$ufud)en;biefe waren alle fer>r billig. ,ДЬег warum wollen ©ie benu fo etwaü faufen?" fragte id) tr>n; „ba$ tfl ja bod) lauter wertlofeS 3eug!" - ,Дф nein," antwortete er, „nein; fefyen ©ie nur, waö bau bjer für l)übfd)e Q3üd)eld)en (Tnb; fel)r, fel)r l)übfd)e ОЗифеГ^ djen!" Die legten 5öorre fagte er in fo flägltdjem, lang* gezogenem, (Tngenbem Sone, baß id) glaubte, er werbe im ndd)ften2(ugenblicf loSweinen ttor Verbruß über ben fyofyen ^Preiö guter 93ürf)er, unb werbe gleid) ein Srändjen tton feinen bleichen $3acfen auf feine rote Sftafe tropfen. 3d) fragte tf)n, ob er benn tttel ©elb l)abe. £)er arme Äerl jog fein gan$e$ ©elb fyerauä, ba$ in ein fd)tnu£ige£ @tücf 3^t^ tungäpapier gewicfelt war, unb jeigte e$ mir: waren un*

64 Шгте Seute

gefäfyr brei SKubel. ЗФ sog tt>n fog(etcf) $u meinem Antiquar fyin. „£)iefe ganzen elf 33änbe fyier", fagte td), „fofTen nur jmeiunbbreißig unb einen fyalben SKubel; icf) beftfce breißig Ülubef; Tegen <&ic $mei nnb einen fyalben $u, nnb mir faufen alle biefe Фйфег nnb fcfyenfen (Те фт gemeinfcf)aft(irf)." 2)er 2(lte mürbe gan$ (Tnnloö ttor greube, fd)üttete all fein ©elb l)in, nnb ber Antiquar fnb it)m nnfere ganje gemein* fame QMbliotfyef auf, 5D?etn alter Jrennb jtetfte (Тф alle 5afd)ent)oll^Öüd)er, nafym bie übrigen teile unter bie2(d)feln teile auf bie 2(rme unb trug alleä ju (Тф паф Jpaufe, паф* bem er mir fein 2Öort baraufgegeben fyatte, (Те alle am паф* (Ten Sage 1)ешПф $u mir $u bringen,

%m folgenben Sage fam ber 2llt'e $u feinem ©ofyne unb faß mie дет61)пПф ein ©гйпЬфеп фт; bann fam erju une fyerein unb fe£te (Тф mit einer 1)5ф(г Гоп^феп, ge* fyeimniettollen Шепе $u mir, Snbem er (Тф 1афе1пЬ bie Jpänbe rieb in bem (tollen 93emußtfein, ein ©efyeimnte $u Ijaben, teilte er mir mit, er habe bie Фпфег alle, ol)ne baß её jemanb gemerft bjättcf $u unö in bie ÜBofynung деЬгафг, unb (Те (Täuben in ber $ифе in einer (£cfe unter 2D?atrona$ Dbfyut. £)ann ging baö Фе^згаф naturgemäß auf ben er* warteten JefTtag über, unb nun verbreitete (Тф ber 2(lte аи$№1)гПф barüber, mie mir baä @)е(феп( иЬегтфеп muß* ten; aber je tiefer er auf biefen ©egenfTanb einging, unb je mel)r er baruber ^гаф, um fo beutliфer mürbe её mir, baß er etmaä auf bem JJeqen l)atte, maä er niфt im(Tanbe mar, niфt magte, ja fogar (Тф fйrфtete offen aufyufpredjeiu ЗФ martete unb fфmteg. £>ie geheime greube unb ©lücffeltg* fett, bie Ы$ bal)in Uid)t auö feinen fonberbaren ©ebär* ben, auä feinem ©rimajTenfфneiben unb auä bem 3minfern mit bem linfen ?(uge erfannt tyatte, mar nun ое^фтипЬеп.

Qlrme Seilte 65

Grr mürbe mit jebem 'idtgenblicf unruhiger unb trüber; enb* lief) fonnte er j7d) \\id)t me()r fyalten.

„bereit (Sie," begann er fyalblaut in fd)üd)ternem $one, „fyören (Sie, 2Öarmara 2(le£ejemna, . . mtjTen (Sie ma6, $Öarmara 2f(c£cjemna? . . ." £)er llite mar fd)recflid) fcer* fegen. „(Sel)en (Sie, menn nnn fein ©eburtätag ba tft, nehmen (Sie bann Ьоф, bitte, jcfyn SÖänbe nnb fd)enfcn(Sie |Te ifym felbjt, ba$ t>etßt tton jTrf) au$, tton Sfyrer (Seite; unb id) merbe bann bloß ben elften 53anb nehmen unb ifyn ifym ebenfalls tton mir au$ fdjenfen, baö l}eigt fpe^ietl tton meiner ©ette. 2(uf biefe 2frt, fefyen (Sie, merben fomofyl (Sie etmaö $u fdjenfen fyaben, aU and) merbe id) etmaS ju fdjenfen fyaben; mir merben beibe etmaö $u fcfyenfen fyaben." J^ter geriet ber 2(lte in Sermirrung unb tterftummte. ЗФ fal) tfyn an; er martete in ängfHidjer «Spannung auf meine @ntfd)eibung.

,ДЬег marum motten (Sie benn nidjt, baß mir jufammeu fdjeufen, (Sadjar spetromttfd)?"

„Grinen ©runb Ijabe id) eigentlid) nicfjt, ЭДкгтага Шеце* jemna, einen ©ntnb l)abe id) eigentlich nid)t; id) meine nur . . . bm . . ." Fur$, berufte mar fyodjjl tterlegen, mürbe rot, ocrmicfelte (Td) in feinen SKebemenbungen unb fonnte nid)t ttom $Ше fommem

„(Sefyen (Sie," begann er enblid) feine @rflärung, „tdj e£traoagiere mandjmal, 2öarmara 2(le£ejemna .♦ . ba$ r>etßtr id) mill 3f)nen geftefyen, baß id) faft immer e£trattagiere, baß id) immer e£trattagiere . . id) tue, ma$ nfebt gut ift . . . baä f)etßt, miffen (Sie, mandjmal ift brausen etnefoldje $älte, ober Fommen einem manchmal aud) allerlei Unannefym* licfjfciten ttor, ober e$ ift einem traurig um$ Jpeq, °ber e$ paffTert irgenb etmaä (Sd)led)te$, na, ba tarnt id) mid) bann mand)mal nid)t befjerrfcfyen unb e£trattagiere unb trtnfe

LXXIII. 5

66 Slrme Seute

manchmal ein ©läSdjen $ut)iel. tyetev fann baä gar nid)t leiben, ©efyen ©ie, $Barroara 2lfe£ejemna, er n>trb bann bofe nnb fd)ilt mid) nnb mad)t mirmoralifd)e$orf)altungen. Фа möchte irf) tfym nun jefct bttrd) mein ©efdjenf beroeifen, baß id) mid) береге unb anfange, mid) gut ju führen. 3d) mod)te ifym geigen, baß id) gefpart tyabe, um bau $$ud) ju faufen, Tange gefpart fyabe; benn id) fyabe faft nie ©elb, außer wenn mir $eter gelegentlid) etwas gibt. £)aö n>eiß er» 2(lfo wirb er fefyen, n?ie id) mein ©elb tterwenbe, unb wirb erfennen, baß id) bau alleS nur au$ Ziebe^u ifym tue."

£)er alte SD?ann tat mir furchtbar leib. 3d) überlegte nid)t lange, dv blitfte mid) voller Unrufye an.

„vOorenSiemal^adjar^Petromitfc^/'fagteidj^^djenfen <&ie (Те ifyrn bod) alle!"

„2Bie meinen @ie ba$? 2(lle ФапЬе?"

„9?un ja, alle Söanbe."

„Unb t)on mir auä?"

„3awol)l, üon 3fynen au$>."

„dlnvoon mir au$?£>a$l)eißtal3 mein eigenes ©eftfjenf?"

„9?un ja, alS 3l)r eigenes ©efdjenf." 3d) glaube, id) brürfte mid) fel)r beutlid) auS; aber ber 2Üte Fonnte mid) fefyr lange nid)t tterftefyen.

„92a ja," fagte er nad) längerem 9?ad)benfen, „ja. £a$ wirb fel)r gut fein; baS würbe red)t gut fein; aber wie ift e$ bann mit Sfynen, <ffiarwara 2(le£ejewna?"

„9htn, td) werbe eben ntd)tS fdjenfen."

„$Öie ! " rief ber 3llte, beinal) erfd)rocf en ; alfo (Sie werben ^PeternidjtSfc^enfet^^lfo^iemolleni^mnidjtSfdjenfen?" X)er 2llte l)atte einen orbentlidjen ©djrecf befommen; id) glaube, er шаг in biefem ?(ugenblicfe nal)e baran, meinen SSorfd)lag nun bod) abzuleisten, bamit and) id) feinem

9lrme Seilte 67

<Bol)ne etxvaö (ci)cnfcn fönnte. (£r Ijatte ein guteä J?er$, biefer alte SD?ann! ЗФ fe^te il)m au6cinanber, tag td) mid) allcrbingS freuen mürbe, etmaä gu fdjenfen, tfym aber baä Vergnügen nidjt nehmen wolle. „5ßemt 3f)r ($of)tt $u* friebcu fein mtrb", fügte id) l)in$u, „unb ©ie (Td) freuen merben, bann merbe aud) id) mid) freuen; benntm geheimen, tu meinem 4?er$cn, merbe td) bic <5mpftnbung fyaben, аЫ ob id) mirflid) mitgefdjenft l)ätte." £)amit beruhigte (Td) ber 2llte uollftänbig. (5r blieb nod) $mei(5tunben bei unä, fonnte aber bte gan$e 3ctt über nidjt auf einem Jlecf |Ш1|7£еп, tollte larmenb mit ©afdja um()er, fügte mid) beimlid), fniffmid) in ben 2frm unb fdjnitttterjrofylen fytnter^nnagjoboromna ©rimajTen. Ухта gjoboromna jagte il)n fdjließlid) au$ bem Jpattfe fyinauö. Äur$, ber 2(lte mar fcor (thtt^ücfen bermagen auä SKanb unb 33anb, mie er t)tefreid)t nod) nie in feinem £eben gemefen mar.

Ъх bem feierlidjen Sage erfd)ien er tyxixxH elf Ufyr un* mittelbar nad) ber SDtejTe, im anftänbig getieften Jracf unb mirflid) mit einer neuen 2ßejte unb mit neuen ©tiefein. 3luf jebem 2(rm tjatte er ein $)afet Söüdjer. 2öir faßen gerabe alle bei Unna Jjoboromna in ber guten ©tube unb tranfen Kaffee (её mar ein ©onntag). X)er 2llte ftng, glaube id)f bamit an, baß ^Pufdjfin ein fefyr guter £)id)ter gemefen fei; bann fam er Don biefem ©ebanfen ab unb ging plo£lid) ju etma£ anberem über: man müjTe (Td) gut führen, unb menn ber 2D?enfd) (Td) nid)t gut fü()re, fo bebeute ba$, Ъа$ er ejtra* »agiere; burd) fd)led)te Neigungen merbe ber $?enfd) Der* borben unb ^ugrunbe gerietet, @r säfyltefogar einige 23eu fpiete oerbängniSttoller llnentf)a(tfamfeit auf unb fd)loß mit ber$>cmerfung, er \jabe )Td) feit einiger 3eitöollig gebelfert unb fü()re jTd) jefct gut, ja muftcrljaft. @r l)abe aud) früher

68 Qlvme ^ e u t e

fd)on bte SKtdjtigfeit ber Ermahnungen feinet ©ofynee emp* funben; bae bjabe er allee fdjon fängft cmpfunben nnb ftd) ine J?er$ geprägt; aber jefct t)a6e er angefangen, ancf) taU fäcfylid) entfyaltfam ju (eben. 3nm SÖemeife beffen fdjenfe er tfym biefe S3üd)er, bte er für bae im 2aufe langer %eit $u* fammengefparte ©elb gefauft fyabe.

Зф fonnte mid), ale tdf) ben armen 2T(ten fo reben fyorte, ber ordnen nnb bee ?ad)ene nidjt enthalten; er tterjtanb aTfo bodf) aud) $u fügen, roo её nötig шаг! £>ieQ3üd)ertt)ur* ben in*Pofron>ffie Simmer getragen unb auf bem SKegal auf* gejMt. ^Pofroröfft f)atte fofort bte ШаЩеИ erraten. £er 'ЖШ nntrbe ^nm SOftttageflfen eingelaben. 2(n biefem Sage шагеп mir alle überaus Vergnügt, dlad) Sifdje fpielten nur ^Pfänberfpiele unb harten; ©afdja mar fer)r mutwillig unb auegelaflFen, unb id) Hieb nidjt l)inter tt>r jurürf . *Pofromfft benafym ftd) gegen mtd) fe^r aufmerffam unb fud)te immer eine (Gelegenheit, mit mir allein ju fpredjen; aber id) ließ её nid)t baju fommen. £)аё шаг ber fdjonjteSag in tiefen ganzen tner Safyren meiuee ?ebene.

3efct aber fommen lauter traurige, fd)ineqlid)e @rtnne* rungen; её beginnt bie©efd)id)te meiner trüben Sage. Sßtel* leidjt ijt bau ber ©ritnb, шеё1)а1Ь meine geber ftd) lang* famer $u Ьешедеп beginnt unb (Td) gemiffermaßen n>eigert metterjufdjreiben. £)аё ijt aud) ttielleidjt ber ©runb, шеё* l)alb id) mit foldjer SOöonne unb Hebe mir bie geringjten Gnu* jelljeiten meinee unbebeutenben ?ebene unb Sreibene in meinen glücf lidjen Sagen ine ©ebädjtnie $urütf gerufen \jabe. Diefe Sage шагеп fo fur$; auf jte folgte ?eib, btttree £eib, unb шапп biefee aufboren nnrb, bae tt>eiß nur ©Ott allein.

Wein Unglütf begann bamit, baß spofrwffi franf nntrbe unb ftarb.

Нтш Seute 69

Cr г erfranfte smei Senate nad) ben festen (JreignijTen, bie id) hier gefd)ilbert l)abe. 3n biefen jtvet Monaten шаг er unermüblid) bemüht, jTd) @£tften$mittel $u befdiajfen; beim bieber hatte er nod) feine ge|Td)erte (Stellung gefyabr. SBBte alle ©d)winbfüd)tigen l)telt aud) er 6tö $um legten XuQtnbüdt an ber Hoffnung fejr, baß er nod) fer)r lange leben werbe. (5r fenute irgenbwo eine Stelle аЫ ?ef)rer be* femmen; aber gegen biefen 33eruf t)atte er einen $ßiber* willen. 3n ben (Etaatebtcnfi: ju treten war if)m wegen (einer Äränf (td)fett nicht meglid). 2(ugcrbem hatte er gar ju lange warten muffen, 6tö er ba£ erjte fefte ©efyalt befommen f)ätte. .fiur$, iNcfrewffi fal) überall nur ^liferfclge, nnb baä tter* bitterte ihn. ©eine ©efunbfyeit war jerrüttet; aber er be* merfte ba$ nid)t. (5$ fam ber Jperbtf. Scben Sag ging er in feinem leichten SOfäntefdjen au$, um in feiner angelegen* heit tätig ju fein, baä t)ei$t, um burd) bitten nnb gießen irgenbwo eine ©teile $u erlangen, ein Фетишей, baö il)m eine feeftfdje Dual war. Crr befam babei nafie Süße, ttutrbe рот Stegen burd)wcid)t unb mußte (Td) fcfjlieglid) in$ Q3ett legen, twn bem er nidjt wieber aufftanb. @r (rarb im ©pät* tycrbft, (5nbe £ftobcr.

*ffiäbrenb ber ganzen datier feiner Jtranffyeit tterließ id) fein 3immer fajt gar ntd)t; id) pflegte unb wartete il)n. £>ft fd)lief id) bie ganje 9?ad)t nid)t. Grr war nur feiten bei 33e* (Innung; häufig pbantajlcrte er; er rebete ©Ott weiß wotton, ucn feiner ©teile, оси feinen $3üd)crn, tton mir, tton feinem Sater, unb ba hörte id) t?iele$ üon feinen 23erl)ältnijTen, waä td) vorher nid>t gewußt unb wotton id) feine 2tt)ituna, gehabt hatte. 3n ber erften 3cit ber^lranfheitfaf)en mid) bie Unfrigen alle mit etwaä fenberbaren 3Mttfen an, unb 2lnna Jjobo* rowna fd)üttelte ben tö'epf. 2(ber id) fal) allen frei in bU

70 Wrme £cute

2(ugen, unb (Те tabeften mid) nidjtmefyrmegen metner Seif* nat)me für ^ofrowfft; menigftenS tat её meine SD?utter nid)t.

Ш?апфта1 erfannte mtd) ^ofrornffi; aber ba$ mar bcd) nnr fcften» @r mar fajt bte даще 3eit über ol)tte SÖemußt* fein. 3umei(en fprad) er bte ganzen dläd)te uber^u jemanb, fange, lange 3eit, mit unbeuttidjen, untterjtänblidjen ШЗог* fett, nnb feine Reifere ©tünme ffang in feinem engen 3immer fo bumpf mie in einem ©arge; bann befam id) 2Cngjr. 33e* fonberö in ber festen dladjt mar er mie ein SKafenber. @r litt unb quälte ftd) entfefclid); fein ©tötynen $erri0 mir baä фщ. Ше im JJaufe maren erfdjrocfen. 2(nna$joboromna betete fortmäfyrenb, ©Ott möge ifyn bod) red)t halb $u ftd) nehmen. Der 2(rjt mürbe gerufen. '(£r fagte, ber Äranfe merbe am Vormittage (Td)er jterben.

Der alte ^Pofromffi »erbrachte Ые ganje 9?ad)t auf bem gfur, btd)t bei ber $ür $um 3immer feines ©ofyneä; bort \)&tte man tfym eine Statte fyingebrettet. dt fam alle #ugen* bltcfe Ш 3intmer herein; er bot einen fdjrecf (idjen 2(nMtcf. (£r mar ttom Kummer fo niebergebeugt, baß e$ ben Gnnbrucf mad)te, аЫ fei er gan$ ofyne @mpjtnbung unb ofyne ©ebanfen. ©ein Äopf macfeite öor #ngjt f)in unb fyer. (£r felbft gitterte am ganzen ЫЬе unb flüjterte immer etmaä üor ftd) l)in unb rebete mit |Td) felbft. 3d) glaubte, er merbe ttor @ram ben Verftanb verlieren.

Vor Sageäanbrud) mar ber litte, öon bem ©eefenfd)mer$e ermubet, auf feiner fflatte in einen tobeSäfynltdjen ©djlaf gefunden. 3tt>ifd)en jlebeu unb ad)t Щх begann ber ©ofyn ju jlerben; id) meefte ben Vater. ^Pofromffi mar bei fcollem 23emußtfein unb nafym tton un6 alten 2(bfd)ieb. SOöunberbar: id) tonnte nid)t meinen; aber ba$ Jperj mottte mir in ©tücfe Ьгефеп.

Wrme teilte 71

Шех bie größte Chiaf unb ^Pctit für mid) waren feine fetten Tfugenblicfe. (£r bat mitfeinerfd)onungefenfen3unge lange, fange 3eit um etwaü, unb td) fonutemid) ausfeilten ^Borten nid)t tternefymen. SQ?ein Jperj $og (Td) üor (Sdjmerj jufammett. <5tue ganje (Stuttbe fang шаг er unruhig, Rannte (Td) um irgenb etwaü, bemühte (Td), mit feinen erfaftenben Rauben ein 3eid)eu $tt mad)en, unb begann bann wieber mit bumpfer, Reiferer (stimme ffägfid) $u bitten; aber feine $öorte waren nur un$ufammen()ängenbe?aute, unb id) fonnte (Те wieber nid)t oer jTefyett. 3d) führte bie Uufrigett einen nad) bem anbern $u tfym, reichte if)m $u trinfett; aber er fd)üttefte immer traurig ben jtopf. (£nbfid) tterflanb id), roaä er wollte. (£r bat, ba$ hau SKoufeau in bie Jpofye gebogen unb bie gen*' fterfäbett geöffnet werben mochten. (£r wollte gewig $um festen SD?afe ben Sag, ©otteö %id)t, bie ©onne fefyem ЗФ jog baä SKoufeau auf; aber ber anbredjenbe Sag war trüb unb traurig tvic baä erföfdjenbe Seben be$ armen (Sterben* ben. £)ie (Sonne fd)iett nid)t; 30ßolfen Rieften ben JJtmmef mit einer D?ebefbecfe tterfyüfft; e$ war ein feud)te$, mür* rifdjeä, trübfefigeä $Better. @itt feiner biegen fd)fug gegen bie <5d)ciben unb flog in (Streifen fafteit,fd)mu{$igen20öajfer$ an if)nen fyerab; affeä war trüb unb buttfef. dluv matt brang baä bfajfe $age$fid)t tn$3inuner unb überwanb faum ba$ jitterube ?id)t beä Sampdjenä, ba£ ttor bem Jpetfigenbifbe brannte. £)er(Sterbenbefaf) mid) tieftraurig an unb fd)üt* tefte ben Äopf. @ine Minute barauf ftarb er»

§ür bieSÖeerbigung forgte^nnagjoborowna fefbjr. @$ würbe ein gan$ einfad)er (Sarg gefattft unb ein 2(rbeitö* wagen gemietet 3ur X>ecfung ber Unfojlen befegte Unna gjoborowna äffe 93üd)er unb fonjTigen (Sadjen beä Sßerjtor* betten mit $5efd)fag. Der liite flrttt mit ifyr, madjte Särm,

72 Qlrme teilte

nal)m tt)r bie ЗЗифег, fo ötefe er nur fonnte, weg, (topfte (Td) mit ifynen alte feine 2afd)en öoll, fegte |Te in feinen J?ut, nnb wofyin er fonjt nod) fonnte, fdjleppte (Td) mit ifynen bie ganzen bret Sage lang fyerum unb trennte (Td) fetbft ba nidjt tton ifynen, аЫ wir in bie Äirdje gefyen mußten. Шг biefe Sage über warerwtebejmnungätoä, wie betäubt unbmad)te (Td) mit einer fettfamen ©efd)äftigfeit immer um ben ©arg $u fdjaffen; halb fdjob er ba$©ttrnbanb berSetdje $ured)t, batb $ünbete er bte Äerjen an ober nafym (Те weg. S0?an faf), baß feine ©ebanfen bei nid)t£ orbenttid) fyaften bleiben fonn* ten. ШЗеЬег meine $?utter nod) 2(nna $joborowna waren in ber $irdje beim Sotenamte anwefenb. Steine Butter war franf; 2(nna Jjoborowna aberfjatte (Td) fd)on fcoll* (tänbig $ured)tgemad)t, $anfte (Td) bann jebodj mit bem alten spofrowfft fo fyeftig, Ъа$ (Те $u Jpaufe blieb, ©o waren benn nur td) unb ber afte$D?ann babeu SOöäfyrenb ber firdjttdjen Jeter überfam mid) eine fdjrecftidje Ищ% тг eine 2tt)nung bejfen, votö mir bie 3ufunft bringen follte. 3d) fonnte mid) in ber $ird)e faum auf ben deinen fyatten. @nb(id) würbe ber ©arg gefdjtojfen, $ugenagett, auf ben 2(rbettewagen ge* (teilt unb fortgefahren. ЗФ begleitete ifyn nur bt^ jur näd)* (ten ©tragenetfe. X)er $utfd)er fufyr im Srabe. £)er 2(tte rief fyinter bem 2Öagen f)er unb weinte taut; infolge beä ?aufen$ flang fein ^Beinen jitternb unb würbe oft unter* brodjen. £)er2(rme ttertor feinen Jput, blieb aber md)t(tef)en, um if)n aufgeben, ©ein $opf würbe naß ttom Siegen; ein f)äßtid)er 5Öinb erfyob (Td); fein fatter $aud) fdjnitt einem m$®e(Td)t. 2)er2(ttefd)iett ba6 Unwetter gar nid)t$ufpürcn unb tief weinenb immer öou einer ©ette beä SOßagenö $ur anberen herüber. Die ©d)6ße feinet alten D\ocfe6 flatterten im 2Binbe wie fttüget. 2(u$ alten Safdjen fat)en SÖüdjer

Wvme Scute 73

f)erau£; ttl ben Rauben \)atte er ein fcfyr großeä $3ud), baä er feft umflammert t)ietr. Die $orübergef)enben nahmen bte $?ü$en ab unb befreitsten (Td). SCtfandje biteben flehen unb bltcften erjTaunt nad) bem armen liiten fjttt. Ше 2(ugen* bltcfe freien ifym SM'tdjer au$ ben Saferen in ben (Sd)mu£. Die Seilte fjielten il)U an unb mad)ten ib)\\ auf ben SBerfuft aufmerffam; bann f)o6 er jTe auf unb lief miebertt>eiter,um ben ©arg ein$uf)o(eit. !i\\ ber Qrcfe ber (Straße fd)foß (Td) ifym eine alte Bettlerin an, um ebenfalls ben (Sarg $u be* gleiten. (£nblid) bog ЬегШЗадеп umeine(5cfeunbentfd)tt>anb meinen 2(ugen. ЗФ giug nad)J?aufe unb tt>arfmid)infurd)t* barem @ram an bie 83ru(t meiner Butter. ЗФ preßte (Те feft in meine 2(rme, fußte (Те, brad) in einen (Strom fcon tränen auö unb fdjmtegte mid) angflöott an (Те, aU ob id) baä lefcte $öefen, baS mid) riebte, in meinen lixmm feft* fyaften unb bem £obe nid)t eingeben шоКге . . über ber £ob fd)tt?ebte fd)on über meiner armen SD?utter . . .

Den 11. 3uni. Ше banfbar bin id) 3fynen für ben geflrtgen (Spanier* gang nad) ben Snfefn, SD?afar 3C(e£ejen>itfd)! *föie frifd) unb fd)ön e$ ba шаг, unb ma$ für ein fyerrltdjeä ©rün! 3d) fyatte fo fange nid)tä ©rüneS gefefyen; afö id) franf шаг, glaubte id) immer, id) müßte (Terben, mein £ob fei (Tdjer; ba tonnen (Sie (Td) fetbft fagen, waü id) geftern empftnben unb füt)fcn mußte! (Seien (Sie mir nid)t bofe ЬеЗшедеп, tveil id) gejTern fo traurig шаг; id) fünfte mid) fefyr mofyl unb Ieid)t; aber gerabe in meinen g(ücf(id)(Ten3(ugenb(icfen шегЬе id) feftfamertt>eife immer traurig. Unb baß id) weinte, bau Ijat weitet nientä $u bebeuten; id) rvei$ fetbft nid)t, шагит

74 Qlvme Seute

tcf) immer meine. SD?etne Heroen beftnben |7d) in einem 3u* ftanbef$mer$f)afteriKei$6arfeit;meine(£mpftnbuttgenf)a6ett etmaö $ranft)afte£. £)er molfcntofe, blaffe Jpimmef, ber (Sonnenuntergang, bie ЯбепЬрШе, atteä baä . . id) meiß nid)t, mte e$ ^ugtng . . . aber id) befano mid) gefiern Ist ber (Stimmung, atte äußeren (Jinmtrfungen mie etxvaü 2)rücfen* beä, DualöotteS ju empftnben, fo Ъа$ mir baä J?er$ über* öott rourbe unb meine (Seele narf) ordnen verlangte. 2(6er warum fdjreibe irf) 2>f)nen bau allee? (5$ ijt ferner, |7d) fel6ft über all fo ettvaü Hat $u merben, unb nod) fernerer, её einem anbern Нацхипафеп. Шех tuetteidjt t>erftet}en (Sie mid) bod)! - Sraurigfeit unb Ыфсп $u gfeidjer %eitl 5QBie gut (Sie bod) |7nb, 9)?afar ^ttejejemitfd)'! ©eftern Micften (Sie mirfo tuet in bie2(ugen, um in ifjnen meine @mpftnbungen $u (efen, unb marenentjücft über mein @nt$ücfen. Qnn(Straud), eine ЗШее, ein 50Ba(Ter(treifen - auf atteä madjten (Sie mid) aufmerffam unb (lanben ganj (Ы$ ttor mir unb fafyen mir immer in bte 2ütgeu, al$ ob (Sie mir Sfyre eigenen ЗЗе|Т£ипдеп zeigten. £>a£ bemeift, baß (Sie ein guteä J?eq fyaben, 2D?afar 2Ue£ejett)itfd). Unb eben beämegen Пебе id) (Sie. 9?un (ебеп (Sie mofyl! 3d) bin fjeute mieber franf: id) fyabe mir geftern najfe $üße geholt unb mid) infofgebeffen erfaßtet gebora ift ebenfalls franf, fo baß mir jefct betbe fjerumfrunffen. SSergejTen (Sie mid) nid)t, unb befudjen (Sie mid) redjt oft!

SN

OB. £>.

£)en 12* 3uni. SD?ein $äufcd)en, Hebe 2Öarroara 2([e£ejemna! 3d) fyatte geglaubt, Пебео ШпЪ, (Sie mürben mir ben ganzen gejtrigcn (Spaziergang in richtigen Werfen fcefdjrcü

Wvme teilte 75

беи, unb ba befomme td) oon Stylten nur ein einiges, ein* factyeä Q3tättd)cn ! Snbeä muß tcf) fagen : eie tyaben mir auf Syrern SÖIättctyen jroar nur wenig gefdjrieben, a6er bafür alteä fetyr fd)6n unb fyübfd) gefctyttbert. £>te 9?atur unb bte tterfctyiebeuen £anbfd)aft£bitber unb atfeö übrige, maä ©ie ba tton ben ©efütyfeit fagen - furj, ba£ tyaben ©te aüee fetyr gut befdjriebem ©etyen (sie, id) memerfettä fjabe ba$u fein Talent Unb menn id) $etyn leiten tioüfdjmiere, fo fommt bod) ntd)tö Vernünftige^ babet tyeraue, feine orbent* lid)e©d)ilberung, 3d) tyabe fd)on probiert» ~(5te tyaben mir gefagt unb gefdjrieben, meine 33ejte, baß id) ein guter, fanftmütiger 9)?enfd) fei, unfähig, bem Sftäctyjten ©ctyaben jujufügen, unb fcott SBerjtänbniä für bte ©üte ©otteS, bte (Td) in ber 9?arur offenbart, unb tyaben mir nod) manche anbere berartige ?obfprüctye erteilt* Daü tft atteS roatyr, liebeö Äinb, baä ijt atleö bie ttotte $öatyrtyeit; id) bin tturf* tief) fo befctyaffen, n>te <&U её fagen, unb toeiß ba6 fetbft; aber roenn man fo etmaö tieft, wie ©ie ba fetyreiben, bann wirb einem mmnllfürtid) ba£ J^cr^ gerührt; nactytyer jebod) fommen einem altertet fd)tner$tid)e ©ebanfem Jpören ©ie nun einmal $u, Ctebeö Äinb; id) mitt Stynen ettt>a$ er* $ätyten, meine Q3ejte.

3d) beginne bamit, baß id) erft (Tebaetyn Satyre alt шаг, atö id) in ben£)ienjt trat, unb jefct batb einebreißigjätyrige Dienjt^eit ()inter mir \)abe. 9?a, maö ijt ba inet ju fagen: id) tyabe eine $temlid)e '^njatyt tton Uniformröcfen abgetra* gen, bin ein a im gemorben, bin $u Verftanb gefommen unb fyabe bte SKenfdjen fennen geternt; id) l)abe, baä fann id) fagen, id) fjabe auf ber 2Mt fo getebt, baß meine Vor* gefegten mid) fogar einmatfür baö Verbienftfreuattorfd)(a* gen sollten, ©ie glauben baö tuetteidjt nid)t; aber id) tüge

76 2lrme geute

3fynen mirftid) nid)te fcor» (£ё fam jeborf) ntcf)t ba$u; её fanben (Td) fd)Ied>te ^ШспГфеп, bie её hintertrieben! 2(ber fo tue! fann td) Sfynen fagen, meine $Öe(te: menn id) and) ein ungebitbeter SD?enfd), t>terretd>t and) ein bummer Genfer) bin, fo f)a6e id) bod) ein ebenfo(d)ee Jpcrj mie ein anberer. SOBottcn @ie affo miflfen, riebe $Barmara, mae fo ein fd)fed)* rer SÄenfd) mir antat? Sföan fd)ämt (1ф, её $u fagen, mae er getan fyat; ©ie fragen mofyf, mee^alb er её getan fyat? £)eef)a(b, mei( id) ein friebfidjer, (litter, gutherziger SJftenfd) bin! ЗФ mar nid)t ein 2D?enfd) nad) ifyrem kirnte; barum fyatften (Те auf mid) (оё, 3n bererjten Seit fyieß её: „Jporen ©ie maf, SCtfarar 2tfe£ejemitfd), fo unb fo, fyaben ©ie (td) ba aud) nid)t fcerfefyen?" X)ann mürbe baraue: „@ё mirb mofyf SDZatar 2tte£ejemitfd) gemefen fein, ber её fa(fd) ge* mad)t fyat" Unb je£tijteefd)tiejHid) barauf fyinauegefom* men: „dla, fetbjberjtättMid) ijt её mteber 2D?afar Ше^е* jemitfd) gemefen!" (Bereit ©te, liebet Äinb, fo fyat (Td) bie <Bad)e entmiefeft; immer ging'e über 9)?atar 2tfe£ejenntfd) ber; (Те fyaben её fcerftanben, mid) in unferer ganzen Äanj* (ei afe ungefd)icften SD?enfd)en in Verruf $u bringen» Unb nid)t genug bamit, baß ftc meinen Dramen faft $u einer '.tfrt r>on ©djimpfmort gemad)t fyaben: aud) über meine ©tiefef, über meine Uniform, über mein Jpaar unb über meine gt* gur hielten (Те ftd) auf; attee mar nid)t nad) ifyrem ®e* fcfymacfe, attee mußte gau$ anbere fein! Unb bae mieber* r>o!t ftd) fo fdjon feit unbenfttdjen Seiten jeben Sag, ben @ott werben läßt 3d) l)abe mid) baran gcmöfynt, meil td) mid) an atfee gemöfyne, unb meif id) ein fricbttd)er, unbe* beutenber S0?enfd) bin; aber id) frage mid) bod): momitfyabe id) bae atfee Derbient? 2Öae ()abe id) jemanbem 3>ofee ge* tan? fpabe id) jemanbem beim 2(oancemeut eine beffere

Qlrme 2eute 77

«Stelle lueggefdjnappt? Jpabc id) jemanben bei ben Serge* fegten angefdm>är$t? Jpabe id) eine befonbere ©ratiftfation für mid) erbeten? (sie mürben (Td) tierfünbigen, шепп Sie fo егшаё ben mir and) nur backten, Itcbee ШпЫ 2llfo mie fomtne tef) benn ju all biefen 2lnfetnbungen? Seijen Sie mid) bod) nur an, meine 33ejte: beft£e id) benn l)inreid)enbe Jäfyigfciten, um ein 9\änfefd)micb unb Streber $u fein? 2Crfc mofür erlcibe id) all biefee Ungcmad), ©ort öer$eil)e её ifynen? Sie, meine Scure, galten mid) bod) für einen ehrenhaften 9)?enfd)en, unb Sie (Tnb unttergleid)lid) inel beffer ale alle biefe %mte, liebee Ätnb» -ÜÖorin befielt bte größte bürgerliche Sugenb? 3emjtajt Swanomitfd) fprad) (Td) neulid) in einem ^rroatgefpräerje baljm aue: bte größte bürgerliche Sugenb beftefye barin, baß man öerftefye, ®elb ju tterbienen. Grr fagte bae im Sd)er$ Cid) weiß, baß er её im Scfjerj fagte); aber её lag barin bie 9ftoral, man muffe imjtanbe fein, (Td) felbjT $u unterhalten, unb bürfe feinem anbern $ur ?a|t fallen« 9htn, id) falle niemanbem $ur £ajt! ЗФ fyabe mein eigenee Stücf Q3rot, allcrbinge nur ein ein* fadjee Stücf Sorot, bae fogar maudjmal alt unb fyart ift; aber id) bjabc её bod); её ift burd) Arbeit егшогЬеп unb u>irb in gefc^lid) erlaubter, tabellofer $öeife ttermenbet. 2öae ijt $u machen? 3d) tt>eiß ja felbjt, Ьа^ её feine groß* artige 2eijtung ijt, шепп id) 2lbfd)riften madje; aber bod) bin id) barauf jtol$ : id) arbeite unb vergieße meinen Scfymeiß, 9?a, шаё ift benn eigentlid) babei, ba^ id) 2lbfd)riften madje? 3ft её etma emeSünbe, шепп man 2lbfd)riften mad)t?„2ld)," l)eißt её, „er mad)t immer nur 2lbfd)riften!" 2lber mae ijt benn baran unehrenhaft? Steine «£anbfd)rift ijt beutlid) unb gut unb (Tefyt red)t l)übfd) aue, unb Seine (5rjellen$ (Tnb bamit aufrieben; id) fd)reibe für Seine @£jetteng bie

78 Qlrme Scttte

tt)id)ttg(ten 2Cftenftucfc ab. Tfla, <&til be(T$e trf) nirf)t; baö meiß trf) ja felbft, baß irf) biefeS tterbammte Ding ntrfjt be* ft£e; barum bin trf) aurf) im Xucnjte ntrf)t üorroärtä gefom* men, unb barum fcfyreibe trf) jefct aurf) an (Sie, meine 93efte, gan$ einfarf), ot)tte funfhJotteÜBenbitngen, fo ft>ie mir jeber ©ebattfe au$ bem J?er$cn Fommt. 3rf) vt>etß bae atte£; aber irf) muß borf) fagen: wenn alle %cnte nur fon^ipieren moll* ten, tt>er roürbe benn bann Ые 2(bfd)riften marf)en? 2)a3 tjt bie 5ra9er btc irf) aufroerfe, unb irf) bitte ©ie, (Те $u be* antworten, liebeS $inb. Sfta, irf) bin mir affo je£t bemußt, baß irf) notmenbig unb unentbefyrlirf) bin, unb Ъа$ btejeni* gen unrerf)t tun, bie einen SO?enfrf)en burrf) leeret ©efrfjwäfc irremarf)en sollen« 9?a, mag irf) aurf) meinetwegen eine Watte fein, wenn man gefunben ju fyaben glaubt, baß irf) mit biefem Siere Sfynltdjfeit fyabel übex btefe Watte ift not* wenbig; biefe Watte bringt 9?u^en; auf bie Stiftungen biefer ?Hatte wirb Sföert gefegt, unb biefe Watte wirb eine ©rati* ftfation erhalten, - fer)cn <5ie, fo eine Watte ift Ъа&\ -3n* bejfen genug tton biefem ©egenftanbe, meine SÖefte; irf) wollte ja eigentlid) gar nirf)t batton reben, aber irf) bin ein bißdjen in Jpifce geraten. Snbeffen ijt e$ ganj gut, wenn man tton 3^it $u Seit (trf) fefbjt ©ererf)tigfeit wiberfafyren (aßt ?eben ©ie wol)l, meine Q3e|te, mein Säubrfjen, <5ie meine gtttl)er$ige Srofterüt! 3rf) werbe $u Sfynen fommen, werbe bejtimmt gu Sfyuen fommen; irf) werbe ©ie befudjen, mein ©terndjen. langweilen ©ie (trf) bi$ baf)in nirf)t! ЗФ werbe Sfynen ein SÖurf) mitbringen. Stta, nun leben ©ie wof)l, liebe $öarwara! Sfyr greunb, ber Sfyuen fcon $er$en afleg ©ute wünfrfjt,

Sftafar £)jewufrf)Fin.

Йгтс teilte 79

£)en 20. Stttlb ©eefyrter $crr SQ?afar 2(le£ejemitfd)!

3d) fdjrctbe 3f)nen in großer (£ile; bcnn td) muß eine 2frbctt $u einem befHmmten Termine fertigftellen. JJoren (Sie, um гоаё её jTd) fyanbelt: (Sie Fonnen einen guten Siauf тафеп. 5ebora fagt, ein 53efannter fcon tl)r fyabe einen funfefnagelneuen Uniformrocf nebjt $3einfleibern, UÖejle unb SDtü^e ju tterfaufen, unb $шаг, roie её \)ei$t, allee fefyr billig; fel)en (Sie, biefe (Sadjen feilten (Sie jTd) faufen. (Sie (Inb ja je£t nid)t in ©elbnot, fonbern l)aben @elb; (Sie fagen ja felbjt, baß (Sie roeldjee fyaben. 2Hfo bitte, feien (Sie nid)t geizig; (Sie brauchen bae ja allee notmenbig. (Sel)en (Sie (Td) nur einmal felbjt an^ in roae für einem alten Зйциде (Sie herumlaufen; её ifteirte (Staube! 2(lleegeflicft! diene Kleiber bejT^en (Sie nid)t; bae weiß td), obwofyl (Sie be* Raupten, (Sie Ratten roeldje. ©Ott roeiß, roo (Sie |7e gelajTen fyaben. 2(lfo l)6ren (Sie auf mid) unb faufen (Sie, bitte, bie (Sadjen! £un (Sie её mir $u ©efallen; toenn (Sie mid) lie* ben, fo faufen (Sie jTe!

(Sie fyaben mtr2Bäfd)e ale©efd)enf gefdjicft; aber fyören (Sie mal, S0?afar2(le£ejett)itfd), (Sie richten (Td) ja jugrunbe. Qre ift fein (Spaß, roieüiel (Sie ba für mid) auegegeben fyaben ; bae ift ja eine fdjrerflidje Stenge ©elb! UÖae (Tnb (Sie für ein Serfcfymenber! ЗФ beburfte bod) nid)te; all bae шаг Dcllfommen unnötig. ЗФ rceiß unb bin überzeugt, ba$ (Sie mid) lieben; её ift mirflid) überflüfjTg, baß (Sie mid) burd) ©efd)enfe baran erinnern; mir aber ift её petnltd), |7e tton Stynen an^unel)men; id) meiß, roiettiel fTe Sfyuen foften. din für allemal: laffen (Sie её nun genug fein; l)6ren (Sie roofyl? ЗФ bitte (Sie inftanbig barum. (Bie bitten mid), SD?afar 2lle£ejen)itfd), 3f)uen einejortfefcung meiner 2Cuf$eid)nun*

80 2lrme Scute

gen ju fdjicfen; (Bie n>ünfd)en, mochte biefe 2(uf$eid)* nungen $u (Enbe füfyren. 3d) шеф tttrf)t, tt>ie id) baju ge* fommen bin, bae nieberäitfcfyreiben, wa$ td) niebergefdjrie* ben l)abe! 2C6er meine Äraft reidjt nid)t ba$u aue, jefct tton meiner Vergangenheit $u fpredjen; icf) mag nid)t einmal an fte benfen; biefe (Erinnerungen dngjtigen mid). Von meiner armen Butter $u reben, Ые ifyr armee $inb biefen Unge* feuern $ur 33eute äurücffaffeu mußte, bae шаге mir bae 2(llerfd)recWd)jte. £>аё Л?ег$ blutet mir bei ber bloßen (Er* innerung. 2Шеё Ые$ ift nocf) gar $u frtfd); id) fyabe nod) feine Zeit gefyabt, meine ®ebanfen $u fammefn, gefd)tt>etge benn mid) $u beruhigen, obgleich bau atfee fdjon über ein 3af)r t)er ift. 3(ber ©ie n>i(fen ja alfee*

ЗФ fyabe Sfynen fd)on tton Яппа gjoboron>nae jefcigen ^Mänen gefprodjen. ©te befcfyulbigt mid) ber Unbanfbarfeit unb weift ifyrerfeite jebe SÖefdmlbigung surücf, аЫ t)ätte fie mit Jperrn 93»fott> im (Eintterjtänbnie gefyanbeft! (Sie for* bert mid) auf, $u ifyr äurütfsufefyren; fte fagt, id) fei jefct gerabe^u eine Bettlerin unb fei auf fcf)fcrf)te ШЗеде geraten» ШЗепп id) $u ifyr $urücffäme, fo шегЬе (Те её auf (Td) nef)* men, bie gan^e <Bad)e mit JJerrn 93»fott> in £>rbnung ju bringen; fie шегЬе ifyn herauf äffen, atfee, шаё er mir $u* leibe getan f)abe,n>ieber gututmadjen. ©te fagt,J?err33i)fom шоКе mir eine SD?ttgift geben» ЗФ wiU bamit nid)te $u tun fyaben. (Её gefyt mir aud) fyier gut, im Verfefyr mit Sfynen, bei meiner guten Jebora, bie mid) burd) ifyre 2(nf)ängrid)* feit an meine feu'ge ^inberfrau erinnert, (Sie (Tnb $mar nur ein entfernter Vermanbter tton mir; aber (Sie befd)ü|3en mid) burd) Sfyren geachteten 9?amen. 2(ber jene SÜ?enfd)en fenne id) nid)t; id) шегЬе (Те fcergeffen, шепп id) её vermag. ШЗаё шоКеи (Те nod) Don mir? gebora fagt, bau fei allee

Шппе Seilte 81

nur leeret @efd)mä(3, unb |7e mürben mid) fdjlicßltd) in iKulje raffen. £aö gebe ©ort!

©en 21. Sinti. SD?ein $äubd)en, mein fiebeS Minbl ЗФ will ЗЬпеп fcfyreiben; aber id) weiß ntd)t, womit id) anfangen foll. (£$ tjt bod) gar ju feftfam, riebet $inb, baß id) je£t fo mit 3t)nen jufammen lebe. ЗФ fage baä in bem ©mite, baß id) meine Sage nod) nie fo frenböoll fcerbrad)t habe. Crä ijt gerabe, al$ l)ätte mtd) ber liebe ©Ott mit einem JJäuödjen unb mit einer $amifie gefegnet! ©ie (inb mein Äinbdicn, mein aKerlicbftee Äinbdjen ! ЗСЬег wa$ reben (sie ba öon ben tner J?embd)en, bie id) 3f)tten gefcfyicft fyabe! <5ie fyatten (Те bod) notig; ba$ f)atte id) ttonjebora gehört. S0?tr aber, liebet $inb, tft ba$ eine gan$ befonbere Jreube, Sfytten irgenbweld)cn Dicnft $u erweifen; baä madjt mid) glücflid); alfo faffen Bie mid) nur gewähren, ГгеЬе^ $inb; froren Bie mid) barin nidjt, unb protegieren Bie nid)t Ъа* gegen! - 3d) rjabe nod) nie in biefer$3eife gelebt wie jefct, mein ^>eqd)en. 3d) fomme jefct orbentftd) mit SD?enfd)en in SBerfefyr. (£rfren£ lebe id) $u zweien, ba @ie $u meiner ßeqenefreube in meiner näd)flen 9?är)e leben; unb $weitenä r)at mid) fyeute ein anberer Bieter, mein ü?ad)bar ^tata? fjajcw, eben ber Beamte, hei bem bie Titerarifcfjen 2(benb* gefetlfd)aften flattjtnben, $ит See eingelaben. Jpeute ftnbet eine 3ufammenfunft jlatt; её fott etwaä ?iterarifd)eä ttor* gelefen werben. (Eefyen (Bie, liebeü Äinb, fo lebe id) jefct, fo lebe id)! 9?a, nun (eben 6ie wot)l! 3d) r)abe ba$ atteö ja nur fo of)ne jebe befonbere 3(b(Td)t gefdjrieben, bfoß um ©ie Don meinem 2Bol)(ergef)en $u benad)rid)tigen. Bie f)a*

LXXIII. 6

82 Wrme geute

ben mir burrf) Serefa fagen fajTen, mein Jpeqdjen, tag ©ie farbige ©eibe $um ©tiefen brauchen; irf) werbe3f)nen wefrfje faufen, liebet Äinb, irf) werbe Sfynen гоеГфе raufen, irf) werbe bie ©eibe faufen, Gbhid) morgen werbe irf) bie greube fyaben, ©ie ttollfMnbig äufrieben$uftettem 3rf) weiß aurf) frfjon, wo irf) fle faufen werbe. 3»rf) fetbft aber verbleibe 3fyr aufrichtiger greunb

SÜtafar £)jewufrf)fin.

£)en 22, Snni, ©eefyrteä grä ufern 2ßarwara 2tte£ejewna! 3rf) teile Sfynen mit, meine Söefte, baß in unferer 2Öof)* nung ein fct)r betrübenbeä (£reigni§ ftattgefunben l)at, ein GrreigniS, baö bat tiefte SDtttfeib erweefen muß ! Spente mor* gen $wifrf)en Dier unb fünf Щх ijt bei ©orfrfjfowä ber ffeine Änabe gejtorben, 3rf) tt>etß nirf)t woran; ob et ©rfjarlarf) gewefen ijt, ©Ott mag e$ wijfen! 3rf) machte ifynen einen 93efurf). 2(rf), ПеЬеё $inb, wie ärmttrf) jtef)t её bei benen au£! Unb wat fyerrfrfjt ba für eine Unorbnung! dt ijt ja auebf fein $öunber: bie gan$e gamifte wofynt in einem ein* jigen Simmer, bat nur um bet 2fnftanbe$ willen burrf) einen fteinen 33ettfrf)irm abgeteilt ijt. Qit jtefyt aurf) frfjon ein flei* ner ©arg bei ifynen, ein gan$ einfacher, aber rerfjt fyübfrfjer Keiner ©arg; fte fjaben ifyn fertig gefauft; ber Änabe war etwa neun Safyre alt unb fott gute Hoffnungen erweeft fya* ben. übet et ijt ein Sammer, bie %eute an^ufe^en, riebe $ßarwara! X>ie Butter weint nirfjt, tft aber fo furrf)tbar traurig, bie#rmjte. ©ie werben et ja je&t tueffeirfjt ettvat feirfjter fyaben, ba tfynen bie Äinberlajt um eineä verringert ijt; aber et jtnb ifynen norf) $wei geblieben, ein ©äugfing unb ein ffeineä 2D?abrf)en; fo ettvat über fedjt 3af)re wirb

Vrmc 2 eute 83

(Те alt fein. 9Ba6 muß ba$ aud) für ein ©djmerj fein, ein Mint leiben jn fefyen, nnb nod) bajn ein eigeneä Jlinb, nnb it)m nidjt Reifen $u Tonnen! £>er $ater (Tfct in einem alten graef voller ^cttflecfe auf einem serbrodjenen ©tufyle. £)ie tränen Taufen i()tn über baä @e(Td)t, aber mclleid)t nidjt einmal ttor©ram, fonbern nur fo gcrooljnfjettemagtg, benn bie 2(ugen triefen ifym immer* (ix ijt ein fo wunberlidjer SDfenfd)! Smmer errötet er, wenn man mit tfjm fpridjt, wirb »erlegen unb tvci$ nid)t, tvaü er antworten foll. -Daä ffetrte SEtfäbdjen, baö $od)tcrd)en, (taub an ben (Sarg gefeint ba; baö arme Ъ\щ war fo ernjt unb trüb|Tnntg! ЗФ mag bau nid)t, riebe 5Öarwara, wenn ein $inb trübjTnnig ift; ba$ ijt mir ein fdjmeqlidjer Tlnbltcf ! dine flippe au$ Pumpen Гад neben ifyr auf bem gugboben; (Те fpielte nidjt bamir, (Те l)atte ein gingerdjen an bie ?ippen gefegt; fo ^lanb (Те (litt ba, ofyne (Td) ju rühren. £)ie2öirrin gab if>r ein ©rücf* djen 3ncferwerf ; (Те nafym e$ l)in, еб aber nidjt. £>a$ tf* traurig, liebe 2Darwara, nid)t wafyr?

9)?afar £)jewufd)fin.

£)en 25. Snni. £teb(TerSD?afar ulejejewitfd) ! ЗФ fdjicfe 3I)nen 3l)r 33ud) jurücf. £>a$ i(l ja ein дащ wertlofeö £ung, baä man über* tjauyt nid)t in bie Jpanb nehmen follte. ШЗо fyaben @ie benn biefen ©d)a£ ausgegraben? Dfyne ©djerj, gefaden Sfynen benn fofdje Söüdjer wirflid), $?afar 2(le£ejewitfd)? 6ie fcer* fprad)en mir bodj neultd) benimmt, mir etwaö jum ?efen $u tterfdjaffen. ЗФ werbe and) mttSfynen teilen, wenn ©ie wollen. 3e^t aber auf $Bieberfel)en! ЗФ (}abe wirf lid) feine 3cit meljr jum ©djretben.

84 Qlrme Seute

£)en 26. Sunt- ?tebe $Barwara! £)ie@arf)e nämlirf) bie, baß trf) ba$ Söücfyelrfjen tatfärfjltd) ntd>t gelefen l)atte, liebe$$inb* 2Ctter^ bütgS, ein bißchen fyabe trf) barin gelefen; trf) faf), baß bummeS 3eug war, лиг fo $um 2(müfement gefrfjrieben, um bte ?eute $um ?arf)en $u bringen; na, barfjte trf), её wirb n>ot)f wirflirf) ein luftigeä Q3urf) fein; üielleirfjt gefällt ей meiner Heben SOßarwara; na, uub ba fyabe trf) e$ Sfynen ofyne weiteres gefcfyitft.

Tiber nun fyat mir Ütatafjajew tterfprorfjen, mir tttvaü wirflirf) SßßertttolleS jttm ?efen ju geben; na, ba werben <5ie reirf)firf) mit ЗЗифегп fcerforgt fein, liebeä $inb. SKatafjajew tft ein Kenner, ein feiner $opf; er frfjretbt felbfi; arf), unb wie frf)reibt er! @r füfyrt eine fo füfyne geber unb \)at riefTg Ые1 <&t\\, bat Ijeißt, in jebem 3Öorte liegt fo etwaö brin, tu bem unbebeutenbften, gewöhnlichen, geringsten 2Borte, rote irf) $um SÖeifpiel manchmal etwaü $u galboni ober ju Serefa fage, aurf) in fo etrcaS rneiß er ©ttl f)inein$ulegen. 3rf) nefyme jefct aurf) an feinen Tlbenbgefellfrfjaften teil. $}tr rattrfjen Sabaf, unb er Tieft un$ ttor, manchmal fünf ©tun* ben Tang, unb wir fyören immer $u. (£6 (Tnb wafyre ?ecfer* btflfen ber Literatur! GrtwaS gan$ @nt$ücfenbe$, ©hinten, gerabeju33(umen;au$ jeber^eitefönnteman einen ©trauß binben ! @r ijt ein fo umgänglicher, gutherziger, freunblirfjer S0?enfrf). Э?а, wa$ bin irf) il)m gegenüber, ja roaS? Gnu 3^xcf)tö. @r ijl ein 2J?ann Don SJUtf, unb tvaü bin trf)? ЗФ ejiftiere eiufarf) nirf)t; unb borf) erweift er mir $}ol)lwollen. Srf) marf)e il)m manchmal 2lbfrf)riften. 2(ber glauben ©ie nur ja nirf)t, liebe $3arwara, baß er babei einen materiellen Vorteil im 2htge l)ätte unb mir fein 2Öof)lwollen eben beä* wegen erwiefe, weil irf) für if)tt ?(bfrf)riften шафе. <5d)t\u

Wrme teilte 85

fen Sie folgen £fatfd}errietl feinen ©fauben, liebcü Äinb; fdu'itfen 3ic biefetl I)äjHid)en $(atfd)ereien feinen ©tauben! Siein, id) tue bau gau$ ücn felbjt, anä freien (Stücfen, um ifjm eine grenbe $u mad)en; nnb roenn er mir fein %ßol)U wollen evmcijt, fo tut and) er baS feinerfeitä, um mir eine greiibc $u marficn. 3d) wci$ ba$ Saftüotte feineS ОЗепе^ menö ju nnTrbigen, fiebcöÄtnb. (£r tff ein guter, fefyr guter 9??enfd) unb ein uuttergfeidjlidjer (Sd)riftjtetter.

2>te ift bod) eine fd)6ne (Sadje, bie Literatur, liebe %Qav* wava, eine fefyr fd)öne (Sad)e; baä l)abe id) erfi nod) ttor* geftern fc>on benen ge()6rt. (£ine tiefe (Sa d)e! (Sie ftärft ben SReitföett baä JJerj unb 6eTer)rt (Те, unb nod) ttiefeä anbere jtefyt barüber in einem Q3ud)e gefdjrieben, baä (Те ba ()a6en* Ъа$ i(t barin fe()r fd)6n au$einanbergefe£t. £)ie Literatur ijt ein @emä(be, bau beißt in gemtffem (Sinne ein ©emdlbe unb ein (Spiegel; ba (Tnb 2eibenfd)aften unb treffenber Hn& bruef unb feine Äritif unb Anleitung $u erbautidjem dlad)* benfen; bie Literatur ift ein Dofument. £)a$ (Tnb adeö ©e* banfen, bie id) bei benen eingefyeimft Ijabe. 3d) fage 3f)nen offenherzig, liebeö ШпЬ: wenn id) ba unter ifynen (Tfce unb jnbörc (unb n>of)I and)/ ebenso wie (Те, meine pfeife гаифе), unb wenn (Те bann anfangen ju bebattieren unb über allere [ei ©egenfränbe $u biöputieren, bann paffe id) fd)on einfad), liebeü $inb; ?eutd)en mie (Sie unb id) muffen ba reinmeg paffen. 3d) fomme mir bann gerabe^u wie ein bummer ^bU pel üor unb fd)äme mid) üor mir felbft 3d) fud)e bann ben ganzen 2(benb über in meinem @ef)irnfajten nad), um tt>e* mgjtenä ein Ueineü $36rtd)en $u ber gemeinfamen @rorte* rung be$©egenjlanbe$ beijufteuern; aber fetbft fo ein f(ei* neä 2öortd)en Vermag id) ab\olnt nidjt $u ftuben! Unb id) tue mir felbft teib, tiebe 2ßarwara, bag id) fo gar nidjtä

86 3Irme Settte

£)rbentttrf)ee, ntrf)t$ 9terf)tee bin, baß bei mix, ttue man ftd) auebrütft, ber$erftanb nirfjt mttbemÄorpermitgercarfjfen tfL ШЗаё tue irf) benn jefct in meiner freien %е№ ЗФ frf)fafe wie ein fomptetter 2>ummfopf. 2(ber jtotju frfjlafen fonnte man ftrf) borf) aurf) mit etwaü 2(ngenef)mem befrfjäftigen; man fonnte ftrf) fyinfefcen unb etwaü frfjreiben. £)aoon l)ätte man felbfl 3?u£en unb anbere ?eute Vergnügen. Unb fefyen ©ie nur einmal an, ttebeS $inb, tt)ieöte( biefe Sftenfrfjen einnehmen; tft eine toafyre ©ünbe! Фа ift $um Söeifptef gfetrf) SKatafjajett) - tt>a$ fyat ber SD?enfrf) für Qrinnafymen! @inen SÖogen oott$ufrf)reiben, ba$ tft für ifyn gar nirfjtä, unb an manchem Sage ijat er frfjon fünf @tücf oottgefrfjricben, unb für jeben 93ogen befommt er, n>te er fagt, breifyunbert Stobel. 2)a frfjreibt er irgenbeine ffetnc llnetbote ober fonft etwaü Sutereffanteö: „Jünffyunbertütubel; g^^ oi)er g^^ nidf)t; meinetwegen pfafce ttor Ärger; aber gib'ä! $Öenn nirf)t, bann nefyme id) ein anbermal taufenb!" 9ßßa$ fagen ©ie ba$u, UÖarroara 2tfe£ejcrona? Unb norf) mefyr: er fyat ba ein JJeftrfjen mit ©ebirfjten, unb (Tnb atte$ nur fo fleine ©ebirfjtrfjen; bafür »erlangt er (tebentaufenb SKubel, riebet $inb; nun benfen ©te mal an! £)afür fann man ja frfjon ein Qbut faufen ober ein StnefyauS! @r fagt, fünftau* fenb feien ifym geboten werben; ba£ motte er aber nirfjt nef)* men. ЗФ fyabe ifym ^ugerebet unb gefagt: „Sttefmten @ie borf) bie fünftaufenb SUtbef tton tfynen an, befter Jreunb, unb brefyen ©ie bann ben Kerlen ben dürfen $u; fünftau* fenb sftubel, bau ift borf) frfjon ein frfjoneä ©tütf (Mb!" „Sftein," fagt er, „jTe fotten (Tebentaufenb geben, bte^rfjur* fem" ©o ein geriebener Patron tjl er, wafyrfyafttg!

Фа irf) aber nun einmal barauf ju reben gefommen bin, fo werbe irf) 3fynen, liebet $inb, in ©otteä tarnen eine

Шгте geute 87

Heute Stelle aitö ben „Staltemfdjen ?eibenfd)aften" I)er* fdjrciben. ©o !)etgt namlid) eineä feiner ФВегГе. Sefen ©te alfo, liebe SOöarwara, unb urteilen ©te felbjt!

„. . . SDBlabimir fufyr jnfammen; bie Seibenfdjaften Sro* belten roifb in ifym, unb fein 33Iut (lebete .

„,©räftn/ rief er, ,©räjxn! Riffen ©ie, tt)ie furdjtbar biefe?eibenfd)aftift,rciegren$enMbtefer$Öaf)nj!nn? Sttein, meine 3ufunft£träumereien fyaben mid) nidjt betrogen! ЗФ Hebe, liebe entljujTajttfd), rafenb, tt>af)n|Tnnig! 2(IIe6 Q3Cut beittc^ Sftamtcä wirb nidjt vermögen, ba$ rDa()n|7nnige, jte* benbe (£nt$ütfen meiner (Seele $u löfdjen! 9?id)tige Jpinber* nijfe werben bau atteö$erjtörenbe f)dütfd>e geuer, ba$ meine erfdjopfte 53ruft burdjfurdjt, nid)t aufhalten. £) ©inaiba, ©inaiba! . . /

,2Ö(abimir! . . .' flüjterte bie ©räftn auger ftd) unb feinte (Id) an feine <5d)utter.

„»(sinaiba!* rief ber ent^üefte ©mefffu

„2fuö feiner $3ruft flieg bampfenb ein ©eufter. Wlit fyetter gfammc fdjhtg baä Jener auf bem Hitax ber ?iebe in bie Jpötye unb burd)furd)te bie 33ruft ber beiben unglücfticfyen £>u(ber.

„.sföfabimir!' flüjterte Ые ©räjtn rote beraufdjt Sfyre Söruft fyob |Td), it)re 2ßangen färbten jtd) bunfetrot, tfyre 2(ugen brannten . .

„£)ie neue, fdjrecf ифе Qrfye rourbe i)ott$ogen!

„(£ine fyalbe ©tunbe baranf trat ber alte ©raf in ba$ Sßouboir feiner grau*

„,9ßBa$ meinft bu, mein^eqdjen? 2öotten mir nidjt für unfern Heben ®ajt ben ©amoroar aufjMen f aflf^n ? ' fagte er unb ffopfte feiner grau fanft auf bie Söacfe ♦"

88 Qlrme Seilte

dlun, ba fyaben ©ie eine ^>ro6e, unb jefct frage irf) ©ie, liebeö $inb: ш(е ftnben ©te ba$? tjt ja allerbingä ein bißdjen frei; bat will irf) nirfjt befreiten; aber bafür tjt e$ frf)ön. 2Öa$ frfjön tjt, bleibt frf)6n! Unb nun ertauben ©ie, baß trf) 3fyuen norf) ein 93rurf)fHtcf tton einer Sttottelle „3er* maf unb ©uleifa" fyerfrfjreibe*

©teilen ©ie ftd) ttor, liebeejtinb, Ъа$ ber^ofafSermaf, ber wilbe, graufame Eroberer ©ibtrtenä, in ©uleifa, bie Sorfjter beö jtbirifrfjen Könige $utfd)um, bie er gefangen genommen l)at, fcerliebt (fL Da$ Qnreigniä fällt, wie ©ie fefyen, gerabe in bk Seiten Swanä be£ ©rfjretflirfjem 4?ier ijt ba£ ©efprärf) Sermafö unb ©uleifaS.

„,Фи liebjt mirf), ©uleifa! D, fage её norf) einmal, norf) einmal! . . ♦'

,„3rf) liebe birf), Sermaf!' flüjterte ©uleifa»

„, Fimmel unb @rbe, irf) banfe eurf)! 3rf) bin glütflirf)! 3fyr l)abt mir alle£, alleö gegeben, wonarf) mein auf* geregter ©eijt feit meinen ^nabenjafyren gefhrebt tyat 2(lfo tyterfyer fyajt bu mirf) geführt, mein ?eitftern; alfo beewegen fyajt bu mirf) l)ier()er gefitzt über ben fretnernen ©ürtelbeö Ural! Фег ganzen $öelt werbe irf) meine ©uleifa seigen, unb bie$D?enfrf)en, biefe rafenben Ungeheuer, werben e$ nirf)t wagen, mirf) $u befrf)itlbigen! £>, wenn tfynen bie geheimen Reiben ber jarten©eele biefe£S0?äbrf)en6 tterjMnblirf) wären, wenn (Те fäl)ig wären, ju fefyen, welrf) eine ^oe(te in einer einigen Sräne meiner ©uleifa liegt! £), laß mirf) mit Äüf* fen biefe ^räne troefnen; lag mirf) ftewegtrtnfen, biefe t)tmm* lifefte Tratte . . bu überirbtfrfjeä $Befen!'

,„3ermaf/ fagte ©uleifa, , bie $Mt i|t bofe, unb biegen* frf)en |utb ungererf)t! ©ie werben un$ »erfolgen unb über unä ben <&tab brechen, mein teurer Scrmaf ! Sa6 wirb baä

91 r nu geilte 89

arme SD?abd)cn, baö inmitten ber fyeimatlidjen @d)neefelber (Sibiriens in ber 3urte fetneö SSaterö aufxvüd)$, in eurer falten, ei|Tgen, f)er$lofen, etgcnniikigen^öelt anfangen? £>ie SCRenfdjen werben mid) nid)t Derftc^cn, bn meinSeurer, mein ©eliebter!'

„,£)ann wirb mein Äofafenfdbel ifynen pfetfenb um ben #opf fafyren!' fd)rie 3ermaf, wilb bie 3Cugen rollenb . . ."

Шсх waü meinen ©ie? 3ßie wirb biefem 3ermaf nun jumute fein, liebe 2Öarwara, wenn er erfahrt, baß feine <&u* leifa ermorbet ift? X)er blinbe alte Äutfdjum i)at (Td), bie jDuttfeffyett ber dlad)t benu£enb, in Sermafö 2(bwefenl)eit in bejfen 3eft gefdjlicfyen unb feine eigene Socfyter ermorbet, um feinem ^einbe 3ermaf, ber ifym 3epter unb $rone ge* rau6t fyar, einen toblicfyen ©djlag ju tterfefcem

,,,3d) will mein (£tfen am (Steine fdjarfen!' fd)rie 3ermaf in wilbem ©rimme unb we^te fein ftäfylerneä SOfeflfer am ©djamanenfteine. ,ЗФ muß baä 93lut aller biefer SD?enfd)en fefyen, ifyrSMut! Martern will id) (Те, martern, martern!!!4"

Unb jum ©d)lufife ftüqt Sermaf, ber nidjt imftanbe tft feine ©uleifa gu überleben, (Td) in ben 3rti)fd), unb bamit enbet alleä*

Unb nun nod) beifpieläweife ein fleineä 33rud)ftütf im fdjerjfyaften @enre; её ift abjtdjtlid) ba$u gefdjrieben, um bie teilte jum 2ad)en $u bringen»

„Neunen 6ie Swan^rofofjewttfdj^djeltopuS? Ш, bau ift ber, ber einmal ^rofoft Swanowitfd) ine 93ein gebifien fyat. 3wan ^Profofjewitfd) ift ein S0?ann, ber einen unbeug* famen @()arafter, bafür aber and) feltene^ugenben bejT^t; im ©egenfa^e $u ifym ift ^Profoft Swanowitfd) ein großer greuub Don fettig mit Jponig. dlun alfo, a№ nod) ^)elageja 2(ntonowna mit il)m befannt war . ©ie fennen bodj^e*

90 Qltme Seilte

fageja 2(tttonowna? dla, ba$ tft bte, bie immer ifyren SKorf mit bem Jutter nad) außen attjtetjt ."

£)a$ ift bod) Jjumor, Hebe 2öarwara, richtiger «£umor! $3ir fd)ütteften une twr 2ad)en, аЫ er unä fcorfaS* @o ein SDZenfd) ijt ba$, ©Ott tterseifye tfym! Übrigen^, Itebeö $inb, ift bat ja $war ein bißdjen p^antafltfd) unb fefyr fpaf^ ^aft, aber babei bod) fyarmfoö, ofyne bie geringe gretbenfe* ret unb ofyne liberale 2(nfd)auungen» 3d) muß nod) bemer* fen, fiebeä^inb, baßSKatafjajew jtd) üoqüglirf) $u benehmen mi$ unb ebenbarum ein ausgezeichneter, tton anberen ftarf tterfcfyiebener ©d)rift|Mer ift

2(ber «)aS meinen ©ie, её fommt mir manchmal ber ©e* banfein benÄopf . . . na, wie wär'3, wenn id) etwaü fdjrtebe? dla, wa$ würbe bann gefdjefyen? dlefymen wir $um 93etfpief an, ba$ plofsttcf) mir nichts bir nichts ein SÖüdjefdjen in ber 9ßMt erfdjiene mit bem 3:tter: „©ebidjte iwn SO?afar £>je* wufdjfm" ! dla, waS würben ©ie bann fagen, mein dn^eU d)en? 2Öte würbe 3fynen baö öorfommen, unb tvaü würben (Bie babei benfen? 2Öa$ mid) betrifft, ItebeS^inb, fo fann id) Sfyuen fagen: fowie mein Q3üd)eld)en in ber SOBeft er* fd)ienen wäre, würbe id) entfdjieben nid)t mefyr wagen, mid) auf bem Sftewffi^rofpefte $u geigen* $öie roürbe mir $umute fein, wenn jeber fagte: „£)a gefyt ber ©djriftjMer unb Qid)* ter £)jewufd)fin; ba$ ijt £)jewufd)fin fetbjt!" dla, tvat fotlte id) bann jum SÖeifpief mit meinen ©tiefein anfangen? $8et* lauftg bemerft, fiebeS Äinb, bie |Tnb faß immer geflicft, unb and) bie ©ofyfen fefyen (bie $ßaf)rf)eit $u fagen) mandjmaf fefyr wenig anjMnbig au$. Ыа, waü wäre baö für eine @cfd)id)te, wenn alle erführen, ba$ ber ©djrtftjleller £)je* wufdjfm geflicfte ©tiefet trägt! 5Öcnn fo eine ©räftn ober ^eqogtn ba$ erführe, \v>a$ würbe bie baju fagen, mein $еф

Qlrmc Setttc 91

d)en? (Sie mürbe её fcielleid)t nid)t felbft bemerFen; benn tcf) benfe mir, ©räftnnen unb Herzoginnen finnmern (Td) nidjt nm (Stiefel, unb nod) ba^u nm 93camtenfliefel (beim $mt* fdjen (Stiefeln nnb (Stiefeln ijt nod) ein ttntcrfdjieb); aber anbere mürben il)ralle3er$äl)len, nnb meine eigenen Jreunbe mürben mid) »erraten. ÜUüafjajem mürbe bcr erjte fein, ber mid) »erriete; er tterfefyrt bei ber ©räjtn 20. nnb 6efnd)t (Те, mie er fagt, jebeemal gan$ ofyne Umfranbe. dv fagt, (Те fei eine (Seele Don $xau, eine literarifd) gebilbete Dame. Grin fd)lauer Äunbe, biefer fKatafjajem.

2(ber nun genug fcon biefem ©egenftanbe; td) fdjreibe baä ja alled nur fo jum (Spaß, mein Grngeldjen, um (Sie ein btß^ d)en su amüfieren. ?eben (Sie mofyl, mein $äubd)en! 3d) r)abe3l)nenr)iermelee$ufammengefd)rieben;aberbaefommt befonberä bafyer, baß id) mid) l)eute in fefyr vergnügter (Stirn* mung beftnbe. 2Bir fyaben rjeute alle jufammen bei Wata* fjajem $u 2D?tttag gegeflfen, unb ba festen (Те (её ift ein auä* gefaflfenee 236lfd)en, liebet $inb,) fo einen fügen SHFor in ©ang .'♦• na, maö foll id) Sfynen batton nod) meiter fdjrei* ben! teufen (Sie nur babei nid)t£ (Sd)led)teä von mir, liebe 5ßarmara! $Ba$ td) ba fcfyreibe, tft ja allee nid)t fo ernft gemeint. SÖüdjer merbe id) 3r;nen fdjicfcn; gan$ benimmt merbe id) 3fynen meldje fd)icfen. Qr$ gefyt r)ter jefct ein SÖud) Don spaul be $ocf üon Jpanb $u Jpanb; aber ben *Paul be Äocf fetten (Sie nid)t befommen, liebeä #inb. 92ein, nein! spaul be $ocf, ber i(t nicfjtä für (Sie. SD?an fagt kmn tfym, liebee Äinb, er tterfefce alle Petersburger ÄrttiFer in eine eble Ghttrüjtung. 3d) fd)ttf e Sfynen ein ^fünbdjen ÄonfeFt; td) l)abe её ejtra für (Sie gerauft. (*(Ten(Sie её, mein J?er$* d)en, unb benfen (Sie bei jebem (Stücfdjen an mid)! Sftur Fnabbern (Sie ben $anbiä nid)t, fonbern lutfdjen (Sie it)n

92 QJrmc Seilte

bloß; fonfl tun 3fynen bte 3äf)nd)en wef), 23ielleid)t mögen ©ie aud) gern fanbierte grüßte? ©^reiben ©te mir bae bod)! 9?a, nun leben ©te wofyl, leben ©te wol)l! @f)rijtue fei mit Sfynen, mein 3:äubd)en! 3d) verbleibe für immer Sfyr treuerer greunb

SDfafar £>jewufd)fim

£)en27,3unt. ©eefyrter Jperr 2D?afar 2(le£ejewttfd)! gebora fagt, wenn id) wolle, fo gebe её ?eute, bie jtd) meiner gern annehmen nnb mir bei einer Familie eine fefyr gute ©teile ale ©outternante öerfdjaffen würben, 2Öie ben* fen ©ie barüber, mein greunb: foll' id) её tun ober ntdjt? ЗФ würbe Sfynen bann allerbinge nid)t mel)r $ur ?a(t fallen, nnb её fdjeint aud) eine einträgliche ©teile $u fein; aber aubrerfeite ift её mir ein bängltdjee ©efüfyl, in einunbefann* teeJ?aue$uget)em (£eifteine©utebe|Tkerfamilte, ©iewer* ben über mid) Grrftmbtgungen eingießen; jte werben mid) neugierig befragen; tvaü werbe td) ifynen ba fagen? 3ubem bin id) fo menfdjenfdjeu, einegreunbin ber (Jinfamfeit; id) jt£e gern fo lange wie möglid) in meinem gewohnten <5tüb* djem 3lm wofylften fül)lt man jtd) ba, wo man $u leben ge* wol)nt i(t: wenn man ba aud) l)alb greube fyalb ?etb \)M, man füfylt fid) ba bod) am wofylften. 3lußerbem müßte id) üon f)ier nad) auewärte jiefyen; unb ©ott xoei$, worin meine Obliegenheiten bejtefyen würben; tnelleid)t würben (temid) einfad) bie Äinber warten lajfcm Unb её muffen bod) and) eigentümliche SDZenfdjen fein: (Те wed)feln jefct fd)on $um britten Wlale in №ei Sauren bie ©outternante» 2>d) bitte ©ie injtänbig, SÜ?afar 2lle£ejewitfd), geben ©ie mir einen 9tat: foll id) её tun ober nid)t?-2(ber warum fommen©ie

QIvme Scutc 93

niemals felbft $u mir? (sie geigen fid) fo fel)r feiten! $3ir fefyen un$ ja fajt nur ©onntagä bei ber S0?cffe. 2ßie men* fdjenfdjcu (Bie jTnb! ©ie (Tnb gerabe fo wie td)! ЗФ bin ja aud) beinaf) 3fyre23erwanbte. ©ie lieben mid) gewiß nicfyt, $)?afar ^lejejewitfd); td) aber füfyle mid) oft, wenn id) fo allein bin, fer^r traurig, Фа ft&e td) nun manchmal, befon* berä in ber ^dmmeqeit, fo mutterfeelenallein ba. gebora ift in ©efd)dften ausgegangen. 3d) (T£e unb benfe unb benfe, unb ba erinnere id) mid) an Idngjt Vergangenem, an greu* bigeä unb^raurigee; allee $iel)tüor meiner ©eele vorüber; alleö taudjt wie auä einem 9?ebel auf. 33efannte ©e(Td)ter erfd)cinen (id) fefye (Те beinal) leibhaftig öor mir); am l)äu* ftgften fel)e id) meine S0?utter , . . Unb )cva$ l)abe id) fürSräu* те! 3d) fül)le, baß meine ©efunbfyeit erfd)üttert i|t; td) bin fo ^d)tvad)\ fyeute jum S3eifpiel, aU id) am borgen au$ bem Q3ette aufjtanb, würbe mir fd)led)t; unb außerbem fjabe id) aud) einen fo böfen Ruften! 3d) fül)le, td) weiß, baß id) balb fterben werbe. 2ßer wirb mid) beerbtgen? $Öer wirb hinter meinem ©arge l)ergel)en? 903er wirb um mid) trauern? Unb ba werbe id) nun fcuelleidjt an einem fremben £>rte (terben müjTen, in einem fremben Jpaufe, in einem fremben Lämmer* феп! . . . £) ©Ott, wie traurig ift baä 2eben, SD?afar liie^ jewitfd) !-5Öarum fütternde mid) immer mit^onfeft, mein greunb? 3d) wei$ wirflid) nid)t,wo@ie fo iuel©elb fyernef)* men. Щ, mein greunb, fparen ©ie baä ©elb; id) bitte (sie tnftanbig, fparen 6ie её! - gebora i(t jefct babei, einen $eppid) ju fcerfaufen, ben id) gejtttft l)abe; её werben bafür fünfzig SKubel Rapier geboten. Da* tft ein fefjr guter *Prei£; id) fyatte weniger erwartet. 3d) werbe gebora $el)n iKubel geben, unb mir werbe id) ein Äleib madjen, ein ganj einfad)ee, aber warmeS. 3f)nen werbe td) eine 5Öe(te ma*

94 Qlvme 8eutc

фсп; id) werbe |7e felbft ttät)cn imb einen guten <5toff baju auefud)em

$ebora fyat mir ein Фиф tterfdjafft: „Q3jelftne @qa> lungen", bae irf) 3f)nen fdjicfe, wenn ©te её lefen wollen. Зф 6ttte nur, её md)t $u befletfen unb её nid)t ju lange $u begatten, ba её fremben beuten get)6rt; её ijt ein $Berf öon *Pufd)f in. $or jmet Sauren lae td) biefe Sftoüellen mit meiner Butter $ufammen, unb je£t шаг её mir eine fo traurige Grmpftnbung, (Те wieber burd)$ulefen. $Öenn <5te irgenb* weldje ОЗифег fyaben, fo fd)icfen©ie (Те mir, aber nur wenn (Bit (Те nid)t tton SKatafjajew befommen fyaben. (£r wirb 3fynen gewiß etwae tton feinen eigenen ©Triften geben, wenn er fcfyon etwae fyat brucfen lafTen. 2Öie fonnen Sfynen nur feine ©djrtften gefallen, SD?afar 2(le£ej ewitfd)? ©o ein wertlofee %e\tQ . . Sttun, bann leben ©ie wofyl! SOöie id) ine^piaubem hineingeraten bin! 2Öenn mir traurig $umute ift, bann mad)t её mir immer greube $u plaubern, worüber её aud) fei. 2)аё ift für mid) eine 2lqenei: её wirb mir fo* gleid) letdjter, befonbere wenn id) allee auefpredjen Faun, wae id) auf bem J?er$en fyabt. ?eben 6ie wofyf, leben ©ie wof)l, mein greunb!

3t)re 3ßö. X).

£en 28. 3uni. 2iebfTe $3arwara 2(le£ejewna! 9?un (aflfen^ie её genug fein mitbem@rämen! @d)dmen ©ie (Td) benn gar nid)t? 3?a, fyoren ©ie nun bamit auf, mein (Jngeldjen; wie fonnen 3fynen nur foldje ©ebanfen in ben Äopf fommen? ©te (Tnb nid)t franf, mein JJeqdjen, gan$ unb gar nid)t franf; ©iefefyenblüfyenbaue, wirf lidjblüfyenb; ein bißdjen blaß, aber bod) blüfyenb. Unb wa^ (Tnb bae für

Wvme geutf 95

träume unb $t(Tonen! Sdjämen Sie (Td), mein Säubdjen, unb fyören Sie auf bamit; fdieren Sie (Td) nid)t um biefe $räumc,fdierenSie (Td) einfad) nid)tbarum! <ffiarum fdjlafe td) beuu gut? $3arum paf|Tert mir benn nid)t£? (SefyenSie nur einmal mid) an, liebeS $inb! 3d) lebeglcidjmägig ba* hin, fdjlafe rur)tg, tun ganj gefunb unb ein forfdjer, flotter $erl; tft eine roafyre Jreube, mid) an$ufel)cn. Jpören (Sie auf bamit, hören Sie auf bamit, mein «£ег$феп; fdjämen (Sie (Тф ! Q3efTern (Sie (Td) ! ЗФ Fenne ja 3fyr $6pfd)en, liebeS tfinb: ferote irgenbein $f)ema gefunben Ijat, ba fangen (Sie aud) gfeid) an, (Td) ©ebanfen $u machen unb (Td) über erroatf 511 gramen, Spcven (Sie mir $uliebe bamit auf, mein .£er$d)en! £>b Sie $u fremben beuten gefyen follen? Ыш male! 9?ein, nein unb nod) einmal nein; roaä ijt baö für ein Einfall? $Öa$ fommt Sfynen benn ba in ben (Sinn? Unb nod) baju nad) auSroärtS! 9?ctn, liebeS $inb, ba$ er* laube id) nid)t; einem foldjen *piane roiberfefce \d) mid) mit aller $raft. 3d) werbe meinen alten graef tterfaufen unb im bloßen J?embe auf ben (Strogen uml)erget}en; aber (Sie follen bei unö feine dlot leiben. 3?ein, liebe $Öarroara, nein; td) fenne (Sie ja bod)! £>aä ijt UnjTnn, ber reine UnfTttn! über an atlebem i|t gewig nur Jebora fdjulb; btefeö bumme Jrauenjimmer l)at (Sie offenbar auf fold)e ©ebanfen ge* brad)t ©lauben (Sie nid)t$, roa£ (Те fagt, It'ebeä $inb! (Sie fennen (Те geroig nod) nid)t grünblid) genug, mein ^eqdjen: (Те ift eine bumme, jänfifdje, alberne sperfon unb l)at aud) ttyren verdorbenen 9)?ann auö ber$öeltgeärgert 9?ein,nein, liebeä $inb, unter feinen Umftdnben! Unb roaä roürbe benn bann au$ mir werben? $öaäfolltetd) bann anfangen? Sttein, befte Söarroara, fd)lagen(Sie (Td) baä auöbemSinn! $Öa$ fet)lt Sonett benn bei unä? 28ir fönnen un$ über (Sie gar

96 ЭДгте Seiitc

nid)t genug freuen, unb Sie fyaben une ja and) lieb; alfo bleiben Sie l)ter, unb leben Sie ftitl unb rufyig weiter; (tiefen Sie, ober lefen Sie, ober (tiefen Sie meinetwegen aud) nid)t, - ganj gletd), nur bleiben Sie bei un£! Sagen Sie felbft: n?ie würbe baä benn auäfefyen, wenn Sie weggingen? 3d) werbe 3fynen Фифег tterfcfyaffen, unb bann fonnen wir ja and) einmal wieber $ufammen einen Spaziergang trgenb* wofyin unternehmen. Ыпх geben Sie biefe Sbee auf, liebeä Äinb, geben Sie fte auf; nehmen Sie Vernunft an, unb feien Sie nicfyt um ntrf>t^ unb wieber nidjte eigenfinnig! ЗФ werbe $u3f)uen fommen, unb jwar fefyr balb; aber laffen Sie mirf) Sfynen offen unb efyrlid) befennen: bau war ntd)t fd)6n öon Sfyuen, mein Jjeqdjen, g'ar ntdjt frfjon!

ЗФ bin ja freilief) ein ungebilbeterSDZenfd) unb mi$ felbft, baß id) ungebilbet bin unb mein Sdjulunterridjt nur ein paar ©rofcfyen gefoftet t)at; aber batton wollte id) eigentlich nid)t reben, unb e$ fyanbelt (Td) jefct nidjt um meine *Perfon, fonbem id) mochte mit Sfyrer Grrlaubnie für IKatafjajew eintreten, @r ift mein greitnb; bal)er trete id) für ifyn ein. (5r fd)reibt gut; fel)r, fefyr unb nochmals fefyr gut fdjreibt er. ЗФ bin mttSfynen ntcf)t etntterftanben unb fann3fynen in feiner 2Öeife $ufttmmen. (£$ ijt blumenreief) gefdjrieben, furj unb fnapp, mit fdjonen SKebewenbungen, unb e$ finb allerlei ©cbanfen barin; mit einem $Öorte, e$ ijt fet>r gut gefdjrieben. Sie l)aben её melletefjt ol)ne redjtee ©efüfyl ge* lefen, liebe SOöarwara, ober Sie (Tnb nicfyt bei (Stimmung gewefen, ale Sie её lafen, l)aben fTcf) t>teflctcf)t über g^ebora geärgert gefyabt, ober её war Sfyuen fonft etwae Unange* nefymee begegnet. 9?ein, lefen Sie её einmal mit ©efüfyl, am bereit, wenn Sie aufrieben unb Vergnügt (tnb unb |td) in angenehmer Stimmung beftnben, jumSÖctfptel, wenn Sie

Qlrme Seilte 97

ein ©tücfdjen $onfeft im SWunbc fyaben; bann muffen ©ie lefen. ЗФ bejlreite nid)t (unb wer famt её befreiten?), baß ей nod) beffere ©d)rift(Teller alä SKatafjajew gibt, fo* gar weit beffere; aber fowofyl bie (Tnb gut, aU and) ift SKa* tafjajew gut; (Те fdjreiben gut, uub er fdjreibt and) gut dx fdjreibt fo in feiner befonberen 2Crt, unb baran tnt er fefyr gut. 9?a, nun (eben ©ie wofyf, riebet $inb; id) fann nid)t mefyr fdjreiben; id) muß mid) beeilen, id) \)abe $u tun. ©eben ©ie (Td) nur S0?üt)e, (Td) ju beruhigen, riebet $tnb, ©ie mein allerliebfteä ©terndjen; ©Ott möge mit Sfynen fein, unb id) verbleibe

3fyr treuerer greunb

SCRafar £>jewufd)fin. P. S. ЗФ banfe 3fynen für ba$ 93ud), meine 33efte; lefen wir atfo ^)ufd)fin! $en\e abenb aber werbe id) gan$ be* ftimmt ju 3l)nen fommen.

SSRein teurer 2D?afar 2llerejewitfd)! 9?ein, mein Jreunb, nein; id) fann nidjt langer bei Sfynen beiben f)ier wofynen bleiben. 3d) fyabe barübemadjgebadjt unb gefuuben, baß id) fefyr übet fyanbeln mürbe, wenn id) biefe vorteilhafte ©teile au£fd)lüge. £)ort werbe id) wenige ftenä mein (Tdjereä 33rot l)aben; id) werbe mir alle 2D?ül)e geben, mir baä $ßol)lwollen ber fremben SÜ?enfd)en $u er* werben; id) werbe fogar tterfudjen, meinen @f)arafter ju änbern, wenn nötig fein follte. 2lUerbingä ift её eine fd)were,fd)meqlid)e2(ufgabe, unter fremben beuten ju leben, nad) it)rer ©unft $u tradjten, (Td) im JJintergrunbe $u Ratten unb (Td) 3wang aufzuerlegen; aber ©Ott wirb mir Reffen. 3d) fann bod) nid)t mein lebelang eine (£in|Teblerin bleiben. d$ ift mir aud) früher fcbon äfynlid) gegangen. 3d) benfe lxxiii. 7

98 ЭДгте 2eut<

an bie 3eit, wo id) al$ fleine^ SO?dbd)en in einer ^enfton war. £)en дащеп (Sonntag pflegte id) $u Jpaufe um^er^u* tollen nnb uml)er$ufpringen, fo baß meine Butter fogar manchmal fdjalt; aber ba$ machte mir nidjtä; id) füllte mid) fo wofyl nnb шаг fo oergnügt. ÜBenn bann ber 2lbenb fyeran* fam, würbe id) tobtranrig; nm neun Ufyr mußte id) wieber in bie^enfion jurucf, nnb bort war alleä fo fremb, fo fair, fo ernft, unb Ые ©outternanten шагеп Montage fo ärger* lid), unb idj füllte mid) manchmal fo bebrücf t, baß id) weinen mußte; id) ging in einen SOöinfel unb weinte gan$ allein unb üerbarg meine ordnen. SD?an fagte bann, id) fei faul; aber id) weinte ganj unb gar nid)t beäwegen, weil id) lernen follte. Sftun, unb tvaü gefdjaf)? üjd) gewöhnte mid) baran, unb alö id) fpdter Ыс ^enjTon tterlteß, weinte id) ebenfalls beim 2lbfd)iebe oon meinen greunbinnen. (£$ ift nid)tred)t öon mir, ba$ id) Sfynen beiben r>ier $ur ?a|t falle. Diefer ©ebanfe ift mir eine Dual. ЗД fage Stylten baä allee offen* fyeqig, weil id) gewohnt bin, Stynen gegenüber offenherzig gu fein, ©efye id) etwa nid)t, wie gebora täglid) in aller grüfye aufjtefyt, ftd) an ifyre Sffiafdje l)eranmad)t unb biü fpdt in bie dlad)t hinein arbeitete Uub bod) bebürfenalteÄno* d)en ber9Utf)e. ©efye id) (ttva nid)t, baß ©ie fid) um meinet* willen augrunbe richten unb 3t)re lefcte $ opefe für mid) auä* geben? £)aä »ertragt (Td) nidjt mit Sfyrer Vermögenslage, mein $reunb! ©ie fdjreiben, (Sie würben efyer ba$ leiste eingeben, аЫ baß ©ie mid) ЭМ leiben liegen. 3d) glaube an 3l)r guteä Jperj, mein greunb; aber hat fagen ©ie jefct fo. 3efctl)aben ©ie ©elb; (Sie tyaben unerwartet eine©ra* tiftfatton erhalten; aber wk wirb fpdter werben? ©ie wiffen felbft, baß id) immer franf bin; id) Fann nid)t fo arbeiten wie ©ie, obwohl id) e$ üon Jßerjen gern tun würbe,

QJrme Seil« 99

unb id) l)abe and) nid)t immer Arbeit. 2Ba$ foll td) ba machen? (Soll icf> mid) $ergrämen, wenn id) fefye, wie (Sie betbe, (Sie guten S0?enfd)en, für mid) arbeiten? 2Öie fann td) 3fynen and) nur ben geringjten 9?u£en bringen? Uub inwiefern bin id) Sfynen fo unentbefyrlid), mein greunb? $ßa$ Ijabe id) 3fynen @htte$ getan? ЗФ bin3fynen nurüon ganzem Jperjen $ugctan unb liebe (Sie warm unb innig unb oon ganjer (Seele; aber (unb bau tfl mein bitteveü <&d)id* faO id) üerftefye jwar $u lieben unb bin imfranbe $u lieben, aber weiter and) nid)tä; ©uteä $u tun, Sfynen 3fyre 2Gol)l* taten ju vergelten, baö oermag id) nid)t. galten (Sie mid) nid)t langer jurücf ; überbenfen (Sie bie (Sadje, unb fagen (Sie mir bann 3fyre enbgültige Meinung! 3n Erwartung berfelben verbleibe id)

3fyre (Sie Itebenbe

50B. D.

£)en 1. 3ult. UnjTnn, UnjTnn, liebe 2Barwara, einfad) Unjlnn! 2ßenn man (Sie (Td) felbjt überlägt, fo fyecfen (Sie in Syrern $6pf* d)en alleö mögliche 3eug au$, wooon Ые$ nid)t richtig ijt unb baä nid)t richtig ijt! ЗФ fefye flar, baß ba$ alleä Un* |Tnn ijt. $Öa$ fef)lt3fynen benn beiunö, liebeS^inb; fagen (Sie nur felbft! 2Öir l)aben (Sie lieb, unb (Sie fyaben unä lieb; wir (Tnb alle aufrieben unb glücfltd); waö will man nod) mel)r? Sfta, unb tvaü werben (Sie bei fremben beuten anfangen? (Sie wijTen gewiß nod) nid)t, waö e$ mit bem ?eben unter fremben beuten auf (Id) fyar. Sttetn, ha fragen (Sie mid) einmal; bann werbe id) 3fynen fagen, rt>ie bie frem* ben £eute befdjaffen (Inb. 3d) fenne (le, liebeS Äinb; id) fenne (le ganj genau; id) bin in ber ?age gewefen, mein

jOO QJrme Beute

Sorot bei ifynen $u effen. 936fe jmb fte, liebe Шкгтага, 66fe, fo bofe, baß einem ba$ J?er$ »erjagen möchte; fo martern (Те einen mit Vorwürfen unb 3ured)tmeifungen unb feinb* feltgen SMicfen. ©ie fyaben её bei unä fdjon nnb befyaglid); (Bie (Tfcen mie in einem marmen, (Тфегеп Sftejtdjen. Unb un$, unä mürbe eä, menn Bie fortgingen, fo fein, a(ö ob un$ ein ©lieb öom ?et6e abgehauen mürbe. ШЗаЗ füllten mir ofyne ©ie anfangen, maä follte tcf> alter Sftann bann anfangen? (Sie mären unä ntrf)t notmenbig? Sftidjtnüfclid)? 2Öiefo benn nid)t nüfclid)? 9?ein, Itebeä $inb, überlegen Bie einmal felbjt, ob baä richtig fein fann. Bie (Tnb mir fefyr nü&lid), liebe$3armara* ©ie üben einen fo mofyltätigen Einfluß auf mid) an$. 3um SÖeifpiel gleid) jefct: irf) benfe an ©ie, unb e$ mirb mir frol) jumute. 3d) fdjreibe 3fyuen manchmal einen Q3rief unb fege 3fynen barin alte meine ©efüfyle bar unb erfyafte fcon Seiten eine ausführliche Unb mort barauf* Äleiberdjen fyabe id) 3t)uen eingefauft unb ein .ßütdjen madjen taffen ; manchmal bei omme icf) üon 3fynen einen Auftrag, bann beforge id) 3fyuen bem 50öie fonnen Bie fagen, baß ©ie mir nid)t nü^ltcf) feien? Unb тай follte id) auf meine alten Sage anfangen, moju mürbe id) taugen? £>aran fyaben Bie tuelleidjt gar md)t gebaut, liebe 28ar* тага; aber benfen Bie mal gerabe barüber nad): „2Bo$u mirb er ofyne mid) tauten?" 3d) l)abe mid) gan$ an ©ie gemöfynt, meine 33efte. 50Benn <5ie fortjiefyen, ma$ mirb bie $olge fein? ЗФ merbe an bie dlevoa laufen, unb bann i)at bie Bad)e ein (2rnbe. 3a, mirflief), fo etmaS mirb gefdjefyen, liebe SDBarmara; maä bleibt mir bann anbereä übrig, menn id) Bie nid)t me\)v f)abe? 2ld), mein £er$d)en, liebe ШЗаг* тага! (Bie wollen offenbar, baß man mid) auf einem Äarren nad) bem 9Bolfomffi*$ird)l)of l)inau$fät)rt unb irgenbeine

Wime Seiitc Ю1

alte, üerfommene Bettlerin al$ cüt^tgcö ©efolge hinter meu nein @arge fyergefyt unb man ba ben @anb über mief) wirft unb wieber weggefyt unb mtcf) ba allein läßt, ©cfyämen ©ie (Тф, riebet $inb,fd)ämen (Sie (Тф! $ßaf)rl)aftig, @ie feilten (Tdj fd)ämen, weiß @ott, (Sie feilten (Тф fdjämen!

3d) fdjicfe Sfynen 31)г$01Цс1феп $urücf, liebe greunbin, unb wenn @ie, liebe $öarwara, mid) паф metner Meinung barüber fragen, fo muß id) fagen, baß td) in meinem ?eben nod) fein fo prädjtigeö Фиф gelefen tjabe. ЗФ frage mid) je$r, liebeä $inb, wie id) nur l)abe bieder alä ein foldjer JJoljfopf leben fonnen, ©ott öerjeil) e$ mir! $Baä r>a6e id) überhaupt getan? 3d) bin ber reine $öalbmenfd) gewefen. ЗФ fenne ja nid)t$, liebet $inb; abfolut nid)t$ fenne id)\ ®ar ntdjtä fenne id)l ЗФ mill Sfynen gan$ offenherzig fa* gen, liebe $öarwara, id) bin ein ungebilbeter 20?enfф: fyabe Ый jefct wenig gelefen, ferjr wenig, faft ш'фга: „£)a$ QMlb beä SD?enfd)en" l)abe gelefen, ein flugeS 5Mtd), bann „Ter gefd)icfte fleine ©locfenfpieler" unb „T)ie $гатфе beä 3b»)fu$" - baö ijt alleS; mef)r fyabe nie gelefen. 3e£t l)abe ben „(Stattonätnfpeftor" fyier in Syrern ОЗифе burфgelefen, unb ba muß 3fynen fagen, licbeS $inb: fommt fcor, baß man fo bafytnlebt, ol)ne $u wt(Ten, baß neben einem ein $3ифе1феп erjftiert, in bem baä eigene ?eben, bau man füfyrt, mit allen Einzelheiten vorgetragen i(r. Unb аиф tvaü einem felbft Vorder unflar war, ba$ fommt einem r)ter, wenn man in einem fo^en Фифе1феп ju lefen anfängt, аШпа()Пф alleä wieber Ш ©еЬафгпгё unb wirb einem begreifbar unb оеграпЬКф. Unb bann поф ein ©runb, we$l)al6 mir 3fyr Фиф1ет fo gefallt: тапфе <5d)vift, mag (Те fein, те (Те will, bie lieft unb lieft man, mandjmal, baß einem ber $opf brummt; aber e$ tft alleS

102 2Irme Beute

barin fo tterfdjmi&t, tag man её nicfyt oerjtefyt. 3d) $um Sßeifptel bin fdjwer fcon Gegriffen (bae bin id) fd)on oon Statut) unb farnt аЩи fyofye 93ud)er nid)t lefen; aber wenn id) btefeö fyier lefe, bann ijt её mir, ate f)dtte id) её fetbft gefdjrieben, аЫ tyättc id) fo^ufagen mein eigenee .£er$, mag её fein, wie её will, genommen nnb öor alten Sfftenfdjen umgefrcmpelt, bae innere nad) außen, nnb atteö genau be* fdjrieben, - ja, fo ift её mir! Unb babei ift её eine fo ein* fad)e <Bad)e, JJerr bu mein ©Ott! 3a, nod) mefyr: wafyrfyaf* tig, idf) fyätte её ebenfo fcfyreiben fonnen; warum fottte id) bae nicfyt gefonnt fyaben? 3d) fttfyte ja bod) baefelbe, gan$ genau fo, tvie её in bem $3ud)e flefyt, unb \)abt mid) felbft manchmal in ebenfolcfyer ?age befunb^n те betfpielefyalber biefer arme $erl, ber ©amfon ЗОВргш. Unb Ыс mele ©am* fon Sßßörine Taufen unter une fyerum, ebenfo fyerjenegute Unglüdemenfdjen! Unb voie gefdjitft ijt attee befd)rieben! SO?ir floflfen bie tränen nur fo, liebee Äinb, ale id) lae, wit er traurig würbe unb jTd) bie $ur S3ewußtloj7gfeit betranf, ber ©ünber, unb ben дащеп Sag unter bem ©d)afpel$ fd)lief unb fein ЫЬ mit *Punfd) fyinunterfpulte unb fläg* lid) weinte unb (Td) mit bem fcfymufcigen 9tocffd)oß bie 2(ugen wifd)te, ale er an fein tterirrtee ©cfyäfdjen, fein $6d)terd)en £>unjafd)a, backte! 92ein, xvk naturgetreu ijt bae! ?efen ©ie её nur einmal: bae ijt naturgetreu! Фаё lebt orbenttid)! £)аё tjabe id) felbft attee fd)on mit ange* fefyen; bae lebt attee um mid) fyerum. £)a ijt $um Sßeifpiel Serefa; wir brauchen gar nid)t mit $u gefyen! £)a ift $um SÖeifpiel aud) unfer armer Beamter; ber ijt ja ttielleicfyt ebenfo ein ©amfon ЭДЗргш, nur baß er einen anbern 9?a* men f)at unb ©orfdjfow f>etgt» Фаё ift etwae atten ©e* meinfamee, liebee $inb, unb fann aud) Stylten unb mir

9lrme Seilte 103

pafjTeren. Unb and) fo ein @raf, ber am SfterofFi^rofpeFt ober am Duat mofynt, aud) bem Fann ebenfo gefeit, nur baß er (Td) babei anberS präventieren mirb, meil bei ifynen alleä auf ifyre Hxt $ugef)t, im fyöfyeren $on; aber and) ifym Faun её ebenfo getyen, Faun ifyrn baäfelbe begegnen, unb mir Fann and) baöfefbe begegnen.

©efyen ©ie, fo ift ba$, Ггсбеб $tub; unb ba soften ©te nun nod) tton und fortgeben, unb ein fofdjeä UnglücF brofyt über mein J^au^t ju Fommen, liebe ÜÖarmara. <5te mürben bamit (Тф felbft unb mid) jugrunbe ridjten, meine Söefre. 2(d), mein ©terndjen, fd)fagen ©ie (Td) bod) um beä Qim* melä neiden alle biefe roilben ©ebanFen an$ Syrern $6pf* djen, unb martern ©ie mid) nid)t unnötig! ©ie (Tnb ja nod) fo ein fdjmadjeS, unflüggeä ЗЗодеГфеп; mie Fonnen ©ie (td) felbft ernähren unb (Td) ttor bem $erberben bemafyren unb (Td) gegen bofe SD?enfd)en fdjüfcen? Jpören ©ie auf bamit, liebe $ßarmara;be(Tern©ie(Td); f)6ren©ienid)taufafberne ?Xatfd)fäge unb Webereien, fonbem lefen ©te 3f)r SÖüdjel* d)en nod) einmal burd), fefen ©ie mit 2(ufmerFfamFeit burd); ba$ mirb 3fyuen nüfc(id) fein.

Über ben „©rationätnfpeFtor" \)abe td) mit SKatafjajem gefprodjen. (2rr fagte mir, ba$ ba£ adeä öeraltet fei, unb bag jefct fauter Щфег mit SMfbern unb allerlei ©djilbe* rungen herausgegeben mürben; id) bin mirFltd) nid)t red)t Ffug geworben aud bem, mae er mir ba fagte. dv fdjloß aber bamit, *Pufd)Ftn fei gut, er fyabe bau fyeilige ÜUtßlanb tterfyerrlidjt; unb er fagte mir aud) fonft nod) fcieleä über ifyn. 3a, biefe ©djrift öon il)m t|r gut, fiebe 2Öarmara, feljr gut; fefen ©ie (Те nod) einmal mit rechter 3(ufmerFfamFeit; folgen ©ie meinen SKatfdjlägen, unb machen ©ie mid) alten SDfann burd) 3fyren ©efyorfam glütflid)! £)ann mirb ber

104 Qlrme Seilte

liebe ©ott ©ie bafür belohnen, meine Seure; er wirb ©ie ftcfjerlicf) bafür belohnen*

3t)r aufrichtiger greunb

S0?afar £)jewufcf)ftn.

©eefyrter $err SDfafar 2Cfe£ejevottfcf)!

Jebora fyat mir fyeute jwetunbfünftig SJtubel gebracht SOöie freute |Tcf) bie 2Crme, al$ icf) il)r $et)u fJtubel gab! 3cf) fcfjreibe Stylten in Grile. Scf) fctytteibe jefct eine 50öejte für ©ie $u; её i(t ein wunbertyübfctyer ©toff : gelb mit QMüm* ctyen. Scf) fctyitfe Stylten etnSÖüctyelctyen; (Tnb fc> erf Rieben e Sttoüellen barin; icf) tyabe ein paar batton gelefen; lefen^ie borf) bie mit beut Sttel „£)er Hantel'",1 - ©ie reben mir ju, mit Stynen inä Styeater ju getyen; wirb baä aucf) ntctyt $u teuer werben? 2(llenfallä auf bie©alerie, Scf) bin fctyon fetyr fange nictyt im Styeater gewefen unb fann micf) wirf* lief) nictyt erinnern, wann icf) jum festen SDZale barin war* Scf) fürchte immer nur, baß unö bau Vergnügen garjuttiel fojten wirb« gebora fctyüttelt nur ben^opf ba$u. ©iefagt, <&ie bjätten angefangen weit übet Styre Wlittel ju leben, unb id) fetye baä aucf) felbjt; wieviel (Mb tyaben <5ie für mid) allein auegegeben! ©eien ©ie nur auf Styrer Jput, mein greunb, baß fein Unglücf barauä entjtetyt Jebora fyat mir fo fctyott tton ©erüctytett gefagt: ©ie fctyienen mit Styrer Wirtin wegen rücfftänbtger 3atylungen Streit gehabt $u tyaben; icf) bin um ©ie in großer ©orge. 9?un lebende wotyl; icf) bin eilig» ЗФ l)abe eine f leine Arbeit ttor: ictyfefce mir anbere Räuber auf ben Spnt

P. S. Riffen ©ie, wenn wir tnö Styeater gefeit, bann werbe

1 ©ine 9toi?ette wn ©ogol. 9lnmcvfimg beä Übevfe^eve.

Qlvme Seilte 105

id) meinen neuen $ut auffegen unb bie fdjmaqe SD?antilIc umfangen. $Birb baä nid)t t)übfd) auäfefyen?

Феп7.3иП. ©eefyrteä Jrdufein $3armara 2ffe£ejemna! 3dj benfe immer nod) an unfer geflrtgeä ©efprdd). 3a, ficbcö Ätnb, aucf) id) [)a6e feineqett Sollseiten begann gen. ЗФ verliebte mid) ttl eine ©djaufpielerin, verliebte mid) in (Те bt^ über bte £)fyren; unb bau mdre nod) nid)t$ gemefen; aber baö 2Öunberlid)(Te mar, baß id) (Те fajT gar nid)t gefeiert \)atte unb nur ein etn^igeä 9)?al im Sfyeatcr gemefen mar unb mid) trofcbem verliebte. (£$ mofynten ba* mala 2ßanb an 2Öanb mit mir fünf junge lebenslustige £eute. £)[)ne её eigentlid) $u motten, fam id) mit ifynen in 35erfef)r, fyielt mtd) aber babei immer in angemeffenen ©reu* jen. Ыа, um Fein (spteftterberber $u fein, (Timmte id) in tfyren $on mit ein. (sie erjagten mir fcon biefer @d)au* fpielerin! 3eben 2lbenb, menn $or(Tellung mar, ging bie ganje Q3anbe (für ^ctig^ö Ratten (Те nie einen ©rofdjen übrig) ine Sfyeater, auf bie ©alerie, unb ba flatfdjten (Те mdd)tig unb riefen immer nur biefe (sdjaufptelertn fyeraue - mie bieSftafenben gebdrbeten (Те (Td)! Unb nadjfyer ließen (Те einen nid)t einfd)lafen; bie gan$e9?ad)t über rebeten (Те t>on ifyr; jeber nannte jte feine Xmlcinea; alle maren in (Те tterliebt; (Те mar bie ißcqenefönigin eineä jeben. Ъа (Та? djelten (Те aud) mid) $öe()rlofen auf; id) mar ja bamalä nod) fefyr jung. 3d) meiß felbft nid)t, mie её juging, baß id) mid) auf einmal mit innert im Sfyeater befanb, Ыег Srep* pen fyod), auf ber ©alerte, ©efyen fonnte id) nureinSipfcl* d)en be6$orf)ang£; aber bafür r>6rte id) alles. £)ie(5d)au* fpielerin fyatte ein allerlieb(Ie£ ©timmdjen, fyett unb fyonig*

106 5lrme Seilte

füg wie baä einer D?ad)tigalL SOöir ffatfd)ten, baß unä fafl bte JJänbe abfielen, unb fdjrien auö fcoller $ef)le; fur$, bte spolijei wollte fdjon bagegen einfdjreiten, unb einer tton nnö würbe aud) wirflid) fyinauäfpebiert 5d) fam nad) JJaufc - id) ging wie Don Dfenbunft bttaubtl 2>n ber Safdje l)atte id) nnr nod) einen Ütubef, nnb bt^ $ur nädjjlen @e* fyalt3$ar)lung waren nod) gnt jefyn Sage. 90ßa$ meinen ©ie, liebeö Äinb, baß id) tat? 3(m anbern Sage, efye id) $um £ienjle ging, trat id) in einen fran$öjTfd)en sparfümerie* laben nnb faufte bort für mein дащео Kapital *Parfüm$ nnb wofylriedjenbe ©etfe; warum id) baä alleä bamafä fanfte, ba$ meig id) je£t felbft nid)t mefyr. ЗФ nidjt $u JJaufe Mittagbrot, fonbern ging immer ttor ifyren genjtern auf nnb ab. ©ie wofynte am 9?ewffi*sprofpeft, im vierten ©tocf* 3d) fam nad) Jpaufe, rufyte mid) ein ©tünbdjen aud unb ging wteber nad) bem 9?ewffi^rofpeft, nur um öor ifyren genftem auf unb ab $u gefyen* 2(nbertf)alb Monate lang fdjnitt id) ifyr auf biefe SOBcife bie @our; alle 2tugen* blicfe nar)m id) £)rofd)fen erfter klaffe, unb immer mad)te id) il)r genjterparabe: id) öergeubcte aU mein (Mb, (türmte mid) in ©djulben unb fyorte bann auf, (Те $u Heben: bit <&ad)e шаг mir langweilig geworben! Фа fet)en ©ie, waö fo eine @d)aufpielerin auä einem orbentlid)enSD?enfd)en$u machen öermag, liebeSÄinb! 2(ber ic^ war nod) fefyr jung; fefyr jung war id) bamalS! . .

Ш £>.

£)en 8. Sulu SD?ein geefyrteS ^räulein SGBarwara 2(le£ejewna! 3d) beeile mid),3f)uen3fyr$Öüd)efd)en, ba$ id) am fedjften biefeä Sonata erhalten fyabe, wieber $u$u(Men, unb beeile

9lrme Seute 107

mtcf) gfeid)jettig, mid) in biefem 33rtefe mit 3fynen auöetn^ anbequfefcen. (£6 ijt nid)t f) ü 6 f cf> Don 3f)nen, (tebcö Ätnb, gar nidjt fyübfd) fcon Sfynen, baß ©ie mid) in biefe Sttotmen* bigfeit ücrfclpt tyaben. Grrlaubcn ©ie, üebeü $inb: einem jeben SD?enfd)en ijt »cm 2(Uerf)6d)ften fein ©taub $ugett>iefen rcorben. £em einen ijt bie SÖefrtmmimg $utett geworben, ©enerafeepaufetten $u tragen, bem anbern, feinen £)ienft afä ^itufarrat $u tnn; ber eine r>at $u befehlen, ber anbere ofyne $u murren unb in fiuxdjt $u gefyordjen. £>a$ ijt nun einmal je nad) ben Jäfyigfeiten fo üertetft; ber eine tft f)ier$u befähigt, ber anbere ba$u, nnb bie gäfyigfeiten f)at ©Ott felbjt fo eingerid)ter. 3d) bin fd)on ungefähr breißig Safyre tm £ienjte; id) »erfefye mein 2fmt »ormurfSfrei, füfyre einen nudjternen 2eben$roanbef nnb bin nie aufDrbnungöttubrig* feiten betroffen roorben. ЭДЗаЗ mid) afS^Prittatmann anfangt, fo bin id) nad) meinem eigenen Urteil ber #п|Тфг, baß id) meine SMngef, $ugfeid) aber aud) meine ^ngenben befi^e* Steine Sßorgefefcten ad)ten mid), nnb felbft ©eine (£rjetten$ (Tnb mit mir aufrieben, nnb obgfeid) £)iefelben mir bieder nod) feine befonberen 93emeife Don 2Öof)fmotten gegeben l)aben,fo n>etß id) bod), baß £>icfefben aufrieben (Tnb. Steine Jpanbfdjrift ijt red)t fyübfd) unb beut(id), nid)t $u groß unb nid)t $u ffein, furjToarttg, aber jebenfatlä befriebigenb; bei unä fd)reibt l)6d)jten$ 3*t>an ^rofofjemitfd) ebenfo gut. ЗФ befommc fd)on grauet JJaar; aber einer großen ©ünbe bin id) mir nid)t bemußt, greiftet), mer bjätte nid)t im ^feinen gefünbigt? 3eber fünbigt, unb fogar ©te funbigen, fiebeS ШпЫ übex bei großen Vergebungen unb £)reiftigfeiten bin id) nie betroffen roorben, baß id) mid) etwa gegen bie gefe£* lidje £)rbnung »ergangen ober bie offentfidje SKufye gebort fyätte; babei bin id) nie betroffen worben; fo etwaü i\t bei

108 2lvmc Seute

mir ntrfjt ttorgefommen; bctnat) tyätte irf) fogar ein Äreu$* феп erhalten - na, aber baöon tjt weitet ntrfjtä ju fagen! Ъа$ alleä mußten ©ie borf) wiffen, liebet $inb, unb aurf) er1 f)dtte e$ wifien muffen; wenn er e$ einmal unternahm, ba$ $u frf)i(bern, bann шаг её feine ^Pflicfjt, (Trf) über atteS $u orientieren. 9?ein, ba$ r)ätte irf) twnSfynen nirfjterwar* tet, üebeü $inb, nein, liebe $3arwara! ©erabe üon Sfytten t)dtte trf) ba£ nirfjt erwartet!

$}ie? £)ann fonnte nnfereiner ja nirfjt einmal mefyrfrieb* Hrf) in feinem norf) fo geringen ^ämmerrfjen (eben? 3rf) trübe, wie man (Trf) auebrücft, fein $3äfferrf)en unb fomme niemanbem $u nafye unb Übe in ©otteSfurrfjt unb ©elbjb erfenntni$, mochte aber anrf), baß mir feiner $u nafye fommt übet nein, aurf) in mein Jpunbetorf) bringen biefe$0?enfrf)en ein unb rettibieren: те irf) bei mir $u Jpaufe (ebe, unb 06 irf) $um Q3eifpief eine gute $öe(te tjabe, unb 06 irf) baö notige Unterzeug fyabe, unb ob irf) ©tiefet bejTfce, unb wie (Те be* fofyft (Tnb, unb tt>a£ irf) effe unb trinfe, unb roaä irf) ab* frfjreibe» Unb tt>aä ift benn ba6et, tiebeS jtinb, baß irf) jum Söeifpief ba, wo baä^Pflafrer frf)(erf)t i(r, manchmal auf ben gußfpifcen gefye, um bie ©tiefet ju frfjonen? 2Öo$u braucht man tton feinem SDfttmenfrfjen $u fcfyreiben, baß er manrf)* mal au$ fanget an (ЗДЬ feinen See trinfe? 2(($ ob alle SO?enfrf)en unbebingt fcerpflirfjtet wären, See $u trinfen! ©ucfe irf) benn etwa jebcm in benehme, um $u fefyen, waä für einen Riffen er faut? ШЗеп fyabe id) benn in biefer $ßeife befetbigt? 9?ein, liebeü $inb, waä fyat man für ein SKerfjt, anbere ju befeibigen, bie einem nirf)t 51t nafye getreten (Tnb?

1 9tämlid) ©ogo(. £)jetmtfd)fin glaubt, ©ogot f)abe in bei* 9lot)ette „Фег Hantel" ifjn fetbft а(ё hobelt benti&t, unb ©arwara ^abe ffe tfjm mit befonbever Wftd)t ^tgcfaubt. Qmmevfrtug beä Übevfefeeve.

91 пи е 2 rufe Ю9

Ыа, Ъа t)aben (sie gleid) ein SÖctfptef, tt)te einem gel)t: man tut tm £ienjt eifrig unb gewijTenfyaft feine (sdjulbig* Feit, fo tag einen fogar bie $orgcfef3ten ad)ten (benn baß (Те ba$ tun, glaube icf) unter alten Umftdnben fagenju Fön* nen), unb ba Fonterfeit einen nun jemanb ofyne alle erFenn* bare Urfadje mir nid)t$ bir nid)t$ fcor aller klugen in einem ?>a^quttl ab. ©emiß, e$ ift wafyr, wenn man (Tel) manchmal etn?aö 9?eue$ r>at madjen laflTcn, bann freut man (Td) unb Fann fcor greube nirf)t fdjlafen; ein фааг neue ©tiefel $um Q3eifpiel $ief)t man mit einem wahren Wonnegefühl an; bau tft richtig, baö l)a6e td) felbft empfunben; benn ifl an* genehm, feinen guß in einem feinen, eleganten Stiefel $u feiert; ba$ ift naturgetreu gefd)ilbert! 2(ber id) wunbere mid) bod) aufrichtig barüber, wie unfer gjobor gjoboro* witfd) ein foldjeä 53ud) fyat adjtloä burd)get)en lajfen unb nid)t in feinem Sntereflfc bagegen (£infprud) erhoben l)at. Grr t(t ja freilid) für feine l)ol)e Stellung nod) red)t jung unb ftnbet mand)mat Vergnügen baran, feine Beamten an$u* fd)reien; aber warum foll er baö aud) nid)t tun? SOBarum foll er unfereinen nid)t auäfdjelten, wenn ba$ nun einmal notwenbig ijt? dla ja, er fd)ilt ja allerbingS mitunter aud) bloß fo, um ben richtigen $on aufrechtzuerhalten; na, aber aud) für ben £on ifl ba$ notwenbig; man muß bie ?eute brefjTeren, il)tten gleid)fam mit bem ©toefe brol)en; benn unter unä gefagt, liebe 2Garwara, ol)ne ben (Stocf im Jpin* tergrunbe tut unfereiner nid)t$; jeber möd)te nur bei einer 93el)6rbe angeheilt fein unb baä ©efyalt fd)lucFen, (Td) aber bie Arbeit üom leibe galten. Ъа aber tterfdjiebene SKang* fhtfen gibt unb jebe SKangftufe eine ifyr genau entfpredjenbe üxt tton ©djelte »erlangt, fo ergibt (Td) barauS ganj natur* gemäß ein öielfad) abge|tufter $on be$ (sdjeltenS; ba$ liegt

НО ЗДгте Beute

in ber£)rbnung ber £)inge! darauf beruht bocf) bie -Ißelt, liebeäÄinb, baß wir alle immer einer benanbernfomman* bieren nnb jeber oon nnö einen anbern auäfcfjtlt £)l)ne biefe 23orf7d)t$maßregel fonnte bie ÜÖelt nid)t befielen, nnb mit ber£)rbnung wäre vorbei. 3d) wunbere mtd) aufrichtig barüber, baßjjoborgjoborowitfd) eine fold)e$3eletbigung fyat unbeachtet Ijingefyen lajTen!

Unb tt>aö fyat für einen 3^x>ecf, fo ettvaü ju (treiben? 90ßo$u ift baö nötig? gällt belegen einem ber Sefer ein, mir einen Hantel machen ju lajTen ober mir ein *Paar neue ©tiefet $u raufen? Sftein, Hebe SOBarwara, er lieft её burcf) unb »erlangt поф gar eine gortfefcung. 9)?an gibt ftd) ja manchmal Жй^е, feine frf)tt>ad)en (Seiten $u оегг;ешПфеп unb ju verbergen, unb oermetbet e$, (Тф irgenbwo btirfen ju faffen, weil man bie üble Э?афгеЬе fürchtet, unb weil bie ?eute alle$ mögliche in ber $]elt $u einem ^a^quill oer* arbeiten - unb nun wanbert bod) einem fein gan$e$ prioateS, Г)аи$Пфе$ Zehen burcf) bie Literatur; alleS ift gebrucft, wirb gefefen, belacht, befpö ttelt! Ш?ап fann (Тф nid)t einmal mefyr auf ber ©traße teilen; in ber Sftooelle ijt ja alleä fo genau gefdjilbert, baß man unfereinen jefct fd)on am bloßen ©ange erfennt Ыа, unb wenn ber $erfa(7er wenigjtenä gegen baä (£nbe l)in (Tel) ein bißchen forrtgtert, fyier unb ba eine HU milberung angebracht unb $um Sßeifpiel паф jener ©teile, wo bem armen Beamten ^apierfcijni^el auf ben <f opf ge* (treut werben, bie Söemerfung hinzugefügt rjätte, ba^ er bod) ein tugenbl)after, braoer Bürger mar unb foldje SÖefyanb* lung oon feiten feiner Kollegen nid)t oerbiente unb feinen SBorgefefcten ge^orcf)te Ojiev ließ fiel) irgenbein Sßeifptel an* führen) unb niemanbem SÖöfeö münfci)te unb an ©Ott glaubte unb bei feinem Sobe beweint würbe - wenn er ü)n benn

Qlrme gcute Ш

nun einmal burdjaue flerben (äffen шоиЧе. übex baeQ3efle шаге allerbinge gemefen, ben armen $erl nid)t fterben ju raffen, fonbern её fo ein$urid)ten, baß fein SD?antel tweber* gefunben шигЬе, nnb baßjjoborjjoboromitfd), nein bod), maä fage id)l baß jener ©eneral Sftdfyeree über feine Su* genben erfuhr, feine Serfefcung in feine eigene $an$let er* nnrfte, ifym einen fyöfyeren SKang tterliel) nnb ifym ein gutee Safyreegefyalt gab; fefyen @ie, bann шаге её fo fyerauege* fommen: bae Q36fe шаге beftraft шогЬеп, nnb bie $ugenb fydtte triumphiert, nnb feine Kollegen in ber$an$lei шагеп alle leer ausgegangen» 3d) $um $3eifpiel fydtte её fo ein* gerichtet; benn fo, n>ie bie (£r$df)lung jefct ausgebt, xvaü t|t benn baran 93efonberee unb @d)6nee? tjt ja 6foß ein tpertrofeö Q3ctfpter au$ bem ganj дешб^Шфеп, alltdglidjen ?eben, Unb tt>ie fyaben Bie mir nur ein foldjee Söudj fdjicf en mögen, meine Q3eftc? Фаё t(t ja ein boefyaftee SÖücfyeldjen, liebe ФВагшага; bae ijt gerabe^u unnaturlid), шeiГ её einen foldjen Beamten überhaupt nid)t geben fanm 9?em, id) шегЬе etne$3efd)tt>erbe einreichen, liebe ШЗагшага; id) шегЬе eine formelle $3efdjtt)erbe einreidjen.

3f)f gefyorfamjler Wiener

2D?afar £>jett>ufd)fm.

X)en 27, Suli. ©eefyrter Jperr SQ?afar 2(fe£eiett>ttfcf)! •Die legten (£reigniffe unb 3fyre Briefe tyaben mid) er* fcfyrecft, überrafd)t unb in tterftdnbnielofee Staunen tter* fefct; aber geborae (£r$df)lungen fjaben mir allee flarge* madjt. 3lber шагит mußten Bie benn gleid) fo öer$tt>eifeln, wie (Bie её getan fyaben, unb plo&ltd) in einen foldjen Hb* grunb (lürjen, Wlatax 2de£ej[en>ttfd)? 3l)re (Srfldrungen

112 Sirme Seilte

fyaben mid) burdjauä nid)t befrtebigt. ©efyen ©ie nun ein, baß trf) red)t fyatte, аЫ id) ernjHid) wünfdjte, bte üoxteiU fyafte ©teile anjttnefjmen, bte mir angeboten würbe? £)ben* bretn ängfHgt mtd) and) mein lefcteä Abenteuer ntd)t wenig. ©te fagen, 3l)re Ziehe $u mir l)abe(5te heranlaßt, mancfyeä fcor mir geheimhalten. £>aß id) tief in Sfyrer ©djulb war, faf) id) and) fdjon bamalä, al$ ©te tterftdjerten, ©ie gaben für mid) nnr erfparteS ©elb au$, ba$ ©ie, wie ©ie fagten, für jeben Jall auf b er ©par raffe liegen Ratten. 3efct aber, wo id) erfahren fyabe, baß ©ie überhaupt fein ©elb befaßen, unb Ъа$ ©ie, al$ ®te jnfdllig oon meiner ärmlidjen Sage erfuhren, baburd) gerührt Sfyr ©efyalt für mid) auä* gaben unb (Td) einen SBorfdjuß geben ließen nnb wäfyrenb meiner Mxantbjcit fogar 3fyre ©arberobe fcerfauften, - jefct bin id) bnrd) bie 3(nfbednng aller biefer Satfadjen in eine fo peinliche Sage tterfefct, Ъа$ id) Ы& jefct nod) nid)t weiß, wie id) ba$ alleS aufnehmen unb wa$ id) barüber benfen foll! %d), $?afar 2lle£ejewttfd)! ©ie Ratten e$ bei Sfyren erften 90ßor)ltaten, bie Sfynen Sfyr 2D?it(eib unb Sfyre öer* wanbtfd)aftlid)e Siebe eingaben, bewenben laffen unb nid)t nad)l)er@elb für unnötige £)inge öerfdjwenben follen. ©ie l)aben an unferer greunbfdjaft Verrat begangen, SD?arar 3(lejejewitfd), weil ©ie nid)t offen gegen mid) waren, unb jefct, wo id) fel)e, baß ©ie Sfyr lefcteS ©elb für mid) au$* gegeben l)aben, für $oilettengegenjtänbe,$onfeft,2(u$flüge, Sfyeaterbillette unb Wtdjer, je£t be$al)le id) alleö bieS teuer mit berufene über meine unöeqeil)lid)e?eid)tfertigfeit(benn id) fjabe baä alleä fcon Stylten angenommen, ol)ne mir um ©te felbjt©orge $u mad)en), unb alle$ba$, womit 6ie mir ein Vergnügen machen wollten, l)at (Td) jefct in Seib für mid) tterfefyrt unb nur ein frudjtlofeä ФеЬаиет $urütfgelaffen.

5Irmc Sfutf 113

ЗФ tyatte 3fyre 9?iebergefd)lagenf)eit in ber festen 3?it fcf>r wof)l bemerft; aber obgleid) td) felbft öoll Äummer trgenb ettvaü ©djlimmeä erwartete, fo fam mir bod) baö, waö (Td) jefct ereignet I)at, nidjt in ben ©inn. $3ie Fonnten ©ie nur btö ju einem foldjen ©rabe ben SDhtt (Tnfen laffen, 20?afar 2de£ejewitfd)! ШЗаб werben je£t alle, bie ©ie fennen, fcon 3fynen benfen unb fagen? ©ie, ben id) unb alle wegen %\)vev JperjenSgüte, Q3cfd)ctbcnr)eit nnb 5Bof)lanjtänbtgfeit г)оф^ adjteten, ©ie l)aben (Td) jefctplofclid) einem fo fyäßlidjen £a* (Ter ergeben, baä, fottiel td) weiß, btör)er nie an 3fynen wafyr* genommen war. SOBie würbe mir jumute, alö mir Jebora eqäl)lte, man l)abe ©ie in betrunfenem 3u|tanbe auf ber ©trage gefunben nnb mit Jpilfe ber *))oli$ei nad) J^aufe ge* bxad)tl 3d) war (tarr ttor ©taunen, obgleid) id) ettvaü Un* gewöhnliches erwartet l)atte, ba ©ie fd)on tn'er Sage &er* fdjwunben waren. 2C6er l)aben ©ie benn gar nid)t baran gebad)t, 5D?afar 2Hejejewitfd), wa$ Sfyre $orgefe£ten fagen werben, wenn (Те ben wahren ©runb 3fyre$ 2(u$bleiben$ erfahren? ©ie fagen, baß alle ober ©ie lachen, baß alle üon nnferen $Öe$ief)imgen gehört l)aben, nnb Ъа$ 3fyre Э?аф* barn aud) mid) in ifyren ©pöttereien erwähnen. $8ead)ten ©ie baä nid)t, SD?afar 2(lejejewitfd), unb beruhigen ©ie (Td); id) bitte ©ie inftänbig barum. Шф ängftigt aud) nod) bie Affäre, bie ©ie mit biefen Offizieren gehabt l)aben; id) fyabe ein bunfleä ©erüdjt barüber gefyört. dvHäxcn ©ie mir, waö bamit auf (Td) t)at! ©ie fd)reiben, ©ie Ratten (Td) gefdjeut, mir alleä mitzuteilen; ©ie fyätten gefürchtet, meine greunb* fd)aft $u verlieren; ©ie feien in Verzweiflung gewefen, weil ©ie nid)t gewußt Ratten, tr>k ©ie mir in meiner Äranffyeit Reifen follten; ©ie fyätten alleä öerfauft, um mid)$u unter» galten, bamit id) nid)t in$ $ranfenl)au$ gebracht $u werben

LXXIII. 8

114 Wime Seute

brauchte; ©tc fydtten ftd) @ett getietyen, fo tuet ©ie Ratten befommen fonnen, unt Ratten je$t tägfid) Unannefymtid)* fetten mit 3f)rer $}irtin, - aber intern Sie mir tae atleä Derl)eim(irf)ten, fyaben ©ie ta$ ©d)(ed)tere gen?ät)ft. 3e£t babe irf) ja tod) alleS erfahren. Um mid) ju fdjonen, wollten ©ie mid) nidjt wiffen laffen, tag td) an Sfyrer unglücflid)en £age fdjult war; aber jefct fyaben ©ie mir tnrd) 3fyre 2Tuf* füfyrung toppelt fooiel Kummer gemadjt. X)a$ alleä fyat mid)fet)r erfd)üttert,$D?afar2(le£ejewitfd). 2ld),metnSTeunt, taä Unglütf tjt eine anjtetfente^rantyeit. Die Firmen nnt Unglücflidjen muffen einanter auä tem ШЗеде gefyen, nm |Td) nid)t nod) mefyr annulierten, 3d) fyabe 2>f)nen foldjeö Unglücf gebracht, tt)ie ©ie её früher, in Syrern ftillen, ein? [amen ?eben nod) nid)t erfahren fyatten. 2Ше$ ta$ quält mid) nnt trücft mid) nieter.

©djreiben ©ie mir jefct alles offen, wa$ mit З^пеп ge* fd)et)en ijt, nnt mie ©ie ta$u gekommen ftnt, fo etwaü $u tun! 53erul)igen ©ie mid), wenn её moglid) ijt! @$ijtnid)t (SgoiemuS, wa$ mid) je£t oon meiner eigenen $8erul)igung fdjreiben lägt, foutern meine greuntfdjaft unt %i?be $u Sfynen, tie turd) nidjtS au$ meinem Jpeqen getilgt werten fonnen. ?eben @ie wol)l! 3d) erwarte Sfyre Antwort mit Ungetult. ©ief)abenfd)le$tttonmirgetad)t, 9)?afar2(fe£e* jewitfd)!

3fyre @ie fyeqlid) Itebente

Sffiarwara Dobrofelowa.

Den 28. SttK, SD?eine teuerjte $öarwara 2(le£ejewna! Sefct, wo alleä beentet ijt unt alleS allmäfyfid) in ten früheren 3upaut wieter aurücffetyrt, mödjte id) Stylten fob

Sinne Seilte H5

genbeä fagen, liebeiHtinb. <&ie beunruhigen (id) überbau, waü man von mir beuten wirb; barauf beeife id) mid), 3fyuen mtfjuretfen, 2ßarwara TCIejejemita, baß mein guter SKuf mir über atteö teuer tjr. 3ufofgebefifen füge tdj bem (ünugcjTänb* ntö metner Unglücksfälle unb all biefer Drbnungäwibrig* fetten bte Mitteilung fyinjtt, bag nod) fetner metner Sorge* festen etwaü batton tvei$ unb fetner ettvaü bavon erfahren mtrb, fo baß (Те ade vor mir biefelbe2(d)tuug fyegen werben wie früher. 3d) fürdjte nur etneä: Älatfd)erctcn fürchte td). Q5ei un$ $u Jpaufe !)at bte 5Ötrttn $uerfr ein ©efdjret er* fyoben; aber jetst, wo id) i()r mit Jpilfe Sfyrer jefyn SHitbel einen Seif meiner (5d)ulb be$af)lt tyabe, brummt (Те nur nod), weiter nirfjtä. 2Öaä bie übrigen anlangt, fo ifi aud) von benen nidjtä Sßefonbereö $u befürchten; man barf (Те nur nid)t bitten^ einem ©elb $u borgen; tut man ba$ nid)t, fo (Tnb (Те fyarmloS. Sunt @d)lu(7e biefer meiner Mitteilungen aber fage id) 3f)uen, liebet $inb, baß 3l)re 2(d)tung mir l)6f)er jtel)t alä allcö in ber 5Öeft, unb ba$ id) mid) mit biefer jefct in meinen zeitweiligen ilnannel)mlid)feiten rrofte. ©Ott fei Danf, Ъа$ ber er(Te@d)lag unb bie erfTen Unruhen twr* über (Tnb unb ©ie mid) nid)t beäwegen für einen treubrib d)igengreunb unb felbjtifdjen Menfdjen galten, weil id) (5ie bei mir behielt unb ©ie täufd)te; tat id) e$ bod) nur, weil id) nid)t imftanbe war, mid) von Sfyuen $u trennen unb <3te alö mein guteö (£ngeld)en riebte» 3d) fyabemid) je£t wieber eifrig an meine bienfflidje Sätigfeit gemacht unb fud)e meine *Pflid)t gut ju erfüllen. SewfTaft 3roanowitfd) \)at fein ^lÖort gefagt, аЫ id) gejTern an tym Vorüberging. 3d) will3f)uen nid)t verbergen, liebet Äinb, baß mid) meine ©djulben unb ber üble 3u(Tanb meiner ©arberobe fd)Wer bebrücfen; aber baä i(t eine D?ebenfad)e, unb id) bitte ©ie, aud) beäwegen

116 ЗДгте Seilte

tiid)t $u üeqweifeln, (iebe$$inb. (Sie fd)tcfcn mir поф einen falben SKubel. ?tebe $öarwara, tiefer l>afbe SJtubel fyat mir baä £er$ burd)bor)rt. ©o tyat (Тф btc ©афе affo je£t ge* flaftct; fo fiegt Ые ©афе jefct! 3efct I>erfe affo nicfyt id) after £)ummfopf Sfynen, mein ФидеГфеп, fonbern ©te armeS 5Baifenfinb mir! gebora l)at gut baran getan, baß fte ©efb befd)a(ft fyat ЗФ r;abc fcorfäuftg feine 2(и$(Тфг, шеГфе^ ju befommen, ftebeS Äinb; fobafb (Тф irgenbeine Hoffnung leicht, werbe id) 3fynen auSfüfyrfirf) ober aßeöfdjreiben. 2(ber bie Äfatfcfjereien, bie Äfatfd)ereien, bie beunruhigen mirf) am attermeijTen. ?eben ©te wol)f, mein (^пдеГфеп! Зф füflfe Sfyr ЛрапЬфеп unb ffefye ©ie an, гефг bafb wieberge* funb $u werben. ЗФ treibe be£wegen nur fur$, tt>eff id) fфnett in ben £)ien(t will; benn m6фte Ьигф difex unb Steig wieber einfyofen, wa$ wäfyrenb meiner fфufbf}aften 2(bwefenf)eit öerfäumt l)abe; weitere Mitteilungen über affeä Sorgefalfene, аиф über bie Affäre mit ben Offizieren, fcer* Stiebe id) auf ben #benb.

3fyr ©ie fcerefyrenber unb ()ег$Пф fiebenber

SCftafar £>jewufфfin.

Den 28. 3ufi. ?ieb|te Sffiarwara! Яф, Hebe SOBarwara, Hebe 2Öarwara! 3efct tjt aber bie ©ünbe auf Sfyter <5eite, unb ©ie werben (Те auf bem ©e* wiflfen behalten. £>пгф 3f)ren 23rtef Ratten ©ie miф ttolf* (laubig auä ber Saflfung geb^)t unb пиф gang t>erftort, unb erfl je|t, пафЬет in SKufye in baö 3nnerjte meines JJergenä f)inetngefфaut fyabe, l)abe gefehlt, baß reфt fyatte, ttofljTäubig reфt tyatte. ЗФ rebe niфt öon meiner uu^jweifung Gaffen wir ba$ abgetan fein, ftebeä $inb!),

SJrme Ztütt 117

fonbern baoon, baß id) ©ie liebe, unb baß burdjauS nidjt unvernünftig öon mir mar, ©ie $u lieben, burd)au$ nidjt unvernünftig, ©te rotfien batton nidjtö, Itebee Ätnb; aber mernt ©ie nur müßten, mol)er baä alles gefommen t|f, unb warum id) ©ie lieben muß, bann mürben ©ie anberä reben. ©ie fagen baä atteä nur fo oernunftmäßig; aber td) bin ba* von überzeugt, baß (Sie in Syrern Jpeqen ganj anberä bar* über benfeii.

?tebe$ $inb, id) meiß felbft nid)t unb erinnere mid) nidjt mefyr genau an alleä, ma$ id) mit ben Sffqteren gehabt tyabe. 3d) muß Stynen bemerfen, mein (£ngeld)en, baß id) mid) 6td bafytn in ber fdjrecflidjften Verlegenheit befanb. ©teilen ©ie fid) »or, baß mein ©djicffal fd)on einen ganzen SOJonat lang fojufagen nur an einem gaben r)tng. ЗЙеше ?age mar eine äußerjt bebrängte, Vor Stylten verbarg id) mid), unb }tt JJaufe ebenfalls; aber meine SOötrtin mad)te viel ?ärm unb ©efdjrei. 3d) t)ätte mid) nid)t barum ge* fümmert; mod)te ba$ ntd)t£mürbige ffitib fdjreien; aber erfrend mar e$ bod) eine ©d)anbe, unb $meitenä tyatte (Те, @ott meiß mie, von unferen SÖejtefyungen Kenntnis erlangt unb fd)rie bieä im ganzen Jpaufe in einer fold)en $Öeife au$, baß id) gan$ frarr mürbe unb mir bie £>l)ren jufyielt. übet leiber l)ielten bie anbern |Td) bie£)f)ren nid)t^u, fonbern be* nufcten fie im ©egentetl, um möglidjft viel $u l)6ren. 3d) meiß aud) je&t nod) nid)t, liebet Äinb, mo id) mid) öor ifynen lafifen foll.

©el)en©ie, mein^ngeldjen, alleä ba$, btefer gan^e $?ifd)* mafd) von allerlei Eroten, fyatte mid) völlig faputt gemacht. Da t)6rte id) auf einmal von Jebora eine fonberbare ©e* fd)id)te: fei ein gemeiner SD?enfd) $u Sfyuen in Sfyre 2Bol)* nung gefommen unb l)abe ©ie burd) einen gemeinen Antrag

118 Qtrme Seilte

belcibigt; baß er <Bie befeibigt, tief befeibigt fyaben muß, baä fdjließe tcf) сшё metner eigenen (ühnpftnbnng, rtebeö Äinb; benn id) felbft fünfte mid) tief befeibigt. £>a nnn, mein @nge(d)en, mürbe id) gan$ faflfnngäfoä, geriet anßer mir nnb tterlor ttöllig ben $opf. 3n einer unerhörten ШЗиг, liebe $ßarmara, lief id) anä bem Jpaufe; id) mollte $n ifyrn, bem fd)unMid}en 93uben, fyingefyen; id) mnßte fefbft nid)t, maä id) tun mollte; benn baß jemanb ©ie, mein Grngeld)en, beleibigt, baS bnlbe id) nid)t! 9?a, mir mar tranrig jumnte: SKegen, @d)lacferfd)mnfc nnb ber fdjrecflidje ©ram! 3d) mollte fd)on mieber nmfefyren. £)a mar'ä, mo id) $u gall fam, liebeS $inb. ЗФ traf 3emeljan Sljitfd); er ijt $öe* amter, bau t)ti$t, er mar Beamter; je£t ijt er aber nid)t mefyr Beamter, meil er bei nn$ öom 3(mte entfernt morben ijr. (5r treibt jefct id) meiß nid)t ma6 nnb fd)lägt jid) irgenb* mie bnrd); mit bem ging id) alfo $nfammen. Фа... na, mo$n foll id) Sfynen ba£ er$äl)len? grenbe fann её Sfynen ja nid)t machen, tton bem Unglücf Sfyreö greunbeä $u lefen, öon feinen Dlöten nnb tton ben 23erfnd)nngen, bie er $u er* (etben \)аШ. lim britten Sage abenbS Qemeljan tyatte mid) attfgejtadjelt) ging id) $n if)m,äitbem£)fftsier. ©eine2(brejTe l)atte id) mir Don nnferm Jpan$fned)t fagen faffen. Da mm einmal bie Diebe anf ifyn gekommen tjt, liebeSÄinb, fo mill id) nod) bemerfen, baß id) anf biefen jnngen ?0?enfd)en fd)on lange ein 'Ххще fyatte nnb tr>n beobachtete, aU er nod) bei nn£ im Jpanfe mofynte. 3e£t fer>e id) freilid) ein, baß id) mid) nnpaflfenb benommen l)abe, meil id) nid)t nüd)tern mar, alä id) mid) bei ifym melben Heß. $Baä bann meiter gefd)a(), baranf fann id) mid) mtrflid) ntdjtmefyrbejTnnen; id) erinnere mid) nur, baß fel)r üie(e£)ffoicre bei ifym maren; ober ob id) (Те boppelt far> - ©ott meiß. 3d) t)abe and) nid)t

Qlrme Sfiite 119

mcfyr im ©ebädUnie, tva$ id) fagte; id) weiß nur, baß tcf> in meiner gcrcd)ten(5ntrüflungmcl fprad). dla, bann jagten j7e mtcf) Mnauä unb warfen mid) bte treppe hinunter, baä ^etjt/ nidjt baß (Те mtcf) ridjtig hinuntergeworfen l)ätten, fcitbent |Te (ließen mid) nnr fo anä bem Stntmer» Щ](е id) narf) ißaitfe $urücffam, baö wijTen ©te fd)on, Hebe *ffiar* wara; fe!)en (Bte, bae t(t bte gan$e ©efd)td)te. ©emtß, td) r)a6e mtd) fefyr blamiert, nnb mein (£t)rgcfü()l l)at ferner gelitten; aber cd metß ja bod) niemanb; üon Unbeteilig- ten n?eig niemanb alä ©te; na, nnb bann i\l bod) ganj ebenfo, wie wenn gar nid)t gefd)e()en шаге. $ielletd)t fyabe id) barin red)t, liebe 2Öarwara; wie benfen (Bte barüber? 3d) fenne ^ttüertäf jTg einen äfynltdjen Jall : im vorigen 3ctf)re würbe bei nnö auf ber Äan^lei Щепи £)ftpowitfd) tn ber* fclben $öetfe gegen фегсг spetrowitfd) tätüd), aber tm ge* betmen; er tat сё im geheimen» Qrr rief ifyn tn baä 3tmmer bee Jpauewartä (.id) fat) allee bnrd) eine 9tif3e), nnb ba tter* ftt()r er mit tfym, tt>te notig mar, aber in anftänbiger 2ßeife, ba её niemanb außer mir fal); na, nnb baß id) её fal), fdjabete nid)te; bae i>etgtr td) will fagen, td) [)abe её niemanbem mitgeteilt dla, unb nad)l)er taten ^)eter ^etro* mitfd) unb Щепи Djtpowitfd), ale шаге nidjte vorgefallen. ÜÖifTcn (Bte, *Peter ^etrowitfd) bejlfct ein großee(£l)rgefül)l unb f)at bafyer niemanbem ettvaü batton gefagt; unb fo grüßen fte benn jefct einanber freunblid) unb brücfen ftd) bie Jpänbe. ЗФ befreite её nid)t, td) Witt nid)t mit 3f)iten barüber ftreiten, riebe $öarwara, baß id) tief gefallen bin; unb шаё bae allerfd)recflid)jle i(r, id) \)abe in meiner eigenen 2fd)tung öerloren; aber bae ift mir gewiß fdjon bei ber©e* burt fo beflimmt werben; bae i(t gewiß fo mein (Bd)icffal, unb feinem (Bd)icffal fann, wie (Bie fclbjt wi(fen werben,

120 2lrmc Beute

niemanb entgegen» - dla, ba fyaben ©ie nun alfo eine auä* füfyrltdje Darlegung metneä Unglücfä unb metner ?eiben, liebe ШЗаггоага; ©te fernen, ift alleä Don ber Hxt, baß man nid)t$ verliert, roenn man md)t lieft. - 3d) bin redjt Franf", liebeS $inb, unb fyabe meine gan$e $rtfd)e verloren. ©o tterbleibe i<fy jefct mit ber SßerjTdjerung meiner ün* l)ängltd)feit, liebe unb SBerefyrung, geefyrteö gräulem 2Bar* шага 2He£ejen)na,

3fyr ge^orfamjter X)iener

SDZafar 2)jett>ufd)fin.

X)en 29. 3ulf. ©eet)rter £err SD?afar ^fejejemitfrf)! 3d) ^abe 3fyre betben Briefe gelefen unb babei immer gefeufet unb gejlofynt! .ßören ©ie, mein greunb, entroeber öerfdjroeigen ©ie mir ettt>aä unb fyaben mir nur einen ^et( aller 3fyrer Unannefymltcfyfeiten gefdjrieben, ober . . wirf* lief), SJftafar 2(le£ejett>ttfd), Sfyren Briefen i(t nod) eine ge* tt)i(Te $erjtortl)ett ащитег!еп . . kommen <&ie $u mir, id) bitte ©ie injtanbig, fommen ©ie fjeute? unb fyoren ©te, fommen ©ie gerabe^u jum SOftttageffen ju unö! 3d) tt>etß nod) gar nid)t, wie ©te bort leben, unb ob ©ie |td) mit Sfyrer SOöirtin tterjMnbigt fyaben. ©iefdjreiben über all baä nidjtä unb fd)einen abftdjtlid) batton $u fcfyweigen. 2(lfoauf2Öie* berfefyen, mein $reunb ; fommen ©ie bejtünmt fyeute $u un$ ; ©ie mürben überhaupt am beften tun, menn ©ie immer ju un$ $um SDWtageffen Famen, gebora fod)t fefyr gut. ?eben ©ie mofjl!

Sfyre

SOßarwara £>obrofelon>a.

Qlrme Stute 121

Den 1.2(ugu(t. ?iebfte 2ßarwara 2ller>'jewna! ©te freuen |7d), riebet jlinb, baß ©ort Sfynen eine ©e* fegenfyeit gegeben fyat, 3f)rerfeitö@uteö mit©utem $u tter* gelten nnb (Тф mir banfbar $u erweifen. 3d) glaube 3l)uen baä, liebe ШЗагшага; id) glaube an bie ©üte 3f)teä engel* fjaften Jjerjenä unb fMube mid) ntd)tbagegen; nurmüjfen ©ie mir feine Vorwürfe machen n>te bamalä, baß id) auf meine alten Sage ein SBerfdjwenber geworben fei. dla, e$ war eben eine^ünbe üon mir; roaö ift ba $u madjen? SGßenn ©ie nämlid) burd)auö wollen, baß e$ eine ©ünbe шаг; aber freilief), gerabeoon3l)nen, liebegreunbin, foetwa$$ul)ören, ift mir befonberö fd)mer$lid). (Seien <3ie mir aber nid)t bofe, baß id) baä fage; meine ganje Q3ru(t ift öoll ©ram unb %eib. Ухте ?eute jmb launtfd) ; baö t jt nun einmal tton ber Sttatur fo eingerichtet ЗФ r)abe ba$ aud) fruf)erfd)ongefpürt. @r, ЬегЯгте, f)at an allem etwaäau^uf eisen; er|Tel)taud)©otteä *ffielt anberä an, wie e$ anbere 2D?enfdjen tun, unb jebem Sorubergefyenben wirft er einen fd)iefen $Micf $u unb fd)aut ängjHid) unb mißtrauifd) um (Td) unb fyordjtauf jebeäSOöort, ob ba nid)t etwa über tfyn gefprodjen wirb, $um SÖeifpiel baß er fo fd)led)t gefleibet fei. Unb jebermann №i$, liebe 2Öarwara, baß ein armer SDfenfd) wertfofer ift alä ein alter Wappen unb tton niemanb Qead)tet wirb, mögen bie ?eute barüber aud) fdjreiben, waä fte wollen! ШЗаЗ bie SÖüdjer* madjer aud) fd)reiben mögen, e$ bleibt mit bem armen SCtten* fd)en bod) immer, wie war. Unb warum bleibt alleä beim alten? SOBeil nad) ber 3ln(Td)t ber %ente bei einem armen SD?enfd)en alleä anberö fein muß al$ bei einem 2Öol)ll)aben* ben; er foll feine eblen ©efüfyle Ijaben, fein @t)rgefuf)l be* (Tfcen, ja nid)t, ja nid)t! Da erjdtjlte mir neulid) 3emeljan,

122 9lrmc Scnte

её fei einmal eine Äottefte für ifyn oeranjMtet werben, nnb ba t)ätten bie ©ubffribenten ifyn für jebee 3ef)nfopefen(Tücf gemiffermaßen ofjtjteü bejTd)tigt. ©ie glaubten, if)m i()re 3e()nfopefenfTücfe einfad) $u fdjenfen; aber in 2ßirf(id)feit mar её nid)t fo : ttielmcfyr bejahten (Те bafür, baß man tfynen einen armen S0?enfd)en jetgte. JJeutäittage, ticbeejlinb, wer* ben aud) bie $Öol)ttaten in einer red)t wuuberfidjen 2Beife erwiefen; aber vielleicht tft её and) immer fo gemefen; wer fann'e wiffen? Grntweber fcerjtefyen её bie Zeute jefct nid)t, 2Bo()ttaten ju erwetfen, ober (Те (Tnb bereite große SD?etf^er barin - eine tton beiben. @te, liebe 9Barwara, fyaben bae tuetteidjt nid)t gemußt; nun, fo fyoren ©ie её benn! 2(uf fielen anbern ©ebieten fann id) ntdjt mitreben; абег auf biefem bin id) ©adjfunbiger! Unb wofyer meiß benn ein armer $?enfd) ba^> attee unb benft (Td) atf fo etwatö $Bo* fyer? 9?im, aue Ghfafyrung! @r meiß jum Söeifpief, baß ba fo ein JJerr, ber neben i()m gefyr, gtetd) in ein SKeffaurant hineingehen wirb unb jefct $u (Td) fe(b(t fagt: f/5ßae wirb biefer Beamte, bieferjpungerfetber, tyente effen? 3d) werbe ein saute en papillotes effen unb er kue(feid)t ©rülse ol)ne Söutter." Шех шаё gefyt её ifyn an, baß id) ©rü£e ofync QMit* ter eflfen werbe? gibt fofdje £eute, ftebe 2Öarwara, её gibt Zente, bie nur an fo etwaü benfem Unb bie gefyen bann um()er, biefe nid)tewürbigen ^aequiUanten, unb paffen auf, ob einer auf bem ©teinpflajter mit bem ganzen guße auf* tritt ober nur mit ber ©pi£e, unb ob bei bem unb bem 33e* amten bei ber unb ber 33el)6rbe, bem Situfarrat ©ounbfo bie naeften 3ef)en au^> ben ©tiefeht fyerauefdjauen unb ob feine Ellbogen burdjgeffoßen (Tnb; unb bann fefcen (Те (Td) t)in unb befdjreiben Ьаё aflee unb (äffen fofd)ee*3cugbrucfen. Шкё gefyt её benn fo einen an, baß meine Grübegcn burd)*

Qlvme Beute 123

geflogen flnb? 3a, toenti (Sie mir einen berben 2(u$brucf k>er$etf)rn motten, liebe $Öarmara, fo mod)tc td) Stylten fagen, baß ein armer 2)?enfd) in biefer JjinjTdjt biefelbe (Sd)am* fyaftigfcit beflfct mie (Sie jum SÖeifpiel 3fyre mäbd)enl)afte (Sdjambaftigfeit. (Sie roerben (Td) ja bod) nid)t üor aller 2(ugen Oeqeifyen (Sie mir ben berben 2fuäbrutf!) entfleiben motten; fefyen (Sie, gan$ ebenfo fanne£ and) ein armer S9?enfd) nid)t leiben, baß i()m einer in fein JpunbejMttdjen l)ineinjTel)t nnb feine spriüatucrfydltniJTe attäfdjnüffelt; ja, fo t|t baä. ilnb ma$ t)atte fo ein $?enfd) bamalä für Einlaß, liebe $öar* тага, mid) im ©unbc mit meinen Jeinben, Ыг ber (ürfyre nnb bem guten Dittfe etneS auftä nbigen 2D?enfd)en nadjfMen, $u beleibigen?

9?a, nnb f)cute faß id) in ber Äanjlei fo red)t fläglid) mte ein gerupfter (Sperling ba nnb mottte öor (Sd)am fafl öer* gefyen. 3d) fd)dmte mid) fnrd)tbar, liebe $öarmara! Qr£ ijt ja and) nur natürlid), baß man (Td) geniert, menn bie bloßen Ellbogen bnrd) ben THocf l)inbnrd)leud)ten nnb bie Knopfe nur nod) an einem gaben baumeln, ilnb bet mir mußte and) gerabe attcä in foldjer Unorbnung fein! Фа mirb man un* mittfürlid) ffeinmütig, ja, ja! (Selbft (Stepan Äarlomitfd), ber Ijcntt etmaä DienjHid)e$ $u mir fagte unb iriel rebete unb rebete, fügte, mie fd)ien, unmiltfürlid) Щщи: ,,lid) ja, mein lieber SWafar 2(le£ejemitfd)!" (5r fprad) nid)t $u Chtbe unb unterbrücfte, maä er fonft nod) bad)te; aber id) erriet felbfl atteä unb errötete bermaßen, ba^ fogar meine ©lafce rot mürbe. £>er fleine Vorgang tjt ja in $3trflid}* feit bebeutungäloä; aber er beunruhigt einen bod) unb bringt einen auf peinlid)e@ebanfem *§aben (Те nid)t am@nbefd)on etmaä erfahren? £)a$ motte ©ort fcerfyüten; о mef), menn |te etma$ erfahren fyaben fottten ! 3d) muß geftefjen, id) i)abe

124 VLtme Beute

einen 23erbad)t, einen (Tarfen 23erbad)t auf einen bejtünmten 9)?enfd)en. Diefen Q36fewid)tern fommt ja baranf gar nirf)tan! (Sie »erraten einen! (Jinemfemganaeö^rtttatleben »erraten (Те ofyne wetteret; ifynen i(l nidjtä fyeilig»

ЗФ weiß jefct, wer mir biefen Btxeid) gefptelt ^at: SKa* tafjajew ift её gewefen. Grr wirb mit jemanb bei nnferer 93e* f)6rbe befannt fein nnb fyat tfym gewiß gefprddjeweife allcä mit 2ht$fd)mücfmtgen mitgeteilt; ober er l)at and) öiel* reicht bei feiner 33ef)örbe ergä^ft, nnb bie Ännbe ijt bann öon bort fyerauä* nnb nadjunfererÄanjleifyerübergefrodjem SÖet unä in ber ^Öofynung aber wifien e$ alle ol)ne2(u$nal)me nnb jeigen bnrd) ba$ genfer mit ben gingern nad) Seiten; td) weiß, baf) (Те baä tum Unb alä td) ge|tern $u 3fynen $um SEtfittagefien ging, ba (Tecften (Те alle bie $öpfe auä ben gen* (lern, nnb bie SOöirtin fagte: „£a fyat ber Teufel mit einem ©dugling einen greunbfdjaftäbunb gefdjloflTen", nnb bann fyat (Те Bie nod) mit einer unanftdnbtgen SÖejetdjnung be* legt 2(ber baä alle$i(tnod)nid)t6gegen!Katafjajewöfd)dnb* lidje 2(b(Td)t, ©ie nnb mid) in feinen ©djriften anzubringen nnb unä in einer wiegen ©atireab$ufonterfeien; erfyatbaä felbjt gefagt, nnb braue Leute tton nnferen 90ßof)nungägenof* fen fyaben e$ mir wtebergefagt 3>d) fann jefct an gar nid)t$ anbereä mefyr benfen, liebeS $inb, nnb mi$ nidjt, waö id) für einen @ntfd)luß faflfen fott. Sßßir fonnen nnfere ©nnbe nid)t verbergen; wir fyaben ©Ott ben Jjerrn erjürnt, mein (£ngeld)en!

Bie wollten mir ein S3ud) gegen bie Langeweile fdjicfen, liebet Äinb» 2(ber laffen Bie ba$ nnr in ©otteö tarnen bleiben! 2Ga$ ift benn fo ein 93ud)? &$ (Tnb ja bod) nnr erlogene ©efd)id)ten! 2(ud) Romane (Tnb bummeä 3eug unb nur fo au$ UnfTnn gefdjrieben, bamit müßige ?ente etwai

ttrmc Seilte 125

ju lefen haben; glauben eie mir, liebeö Siuxb, glauben (Sie meiner langjährigen Grrfafynmg! Unb wenn man Styuen ba &on einem gemiffen (Bbafefpeare ettvaü ttorrebet, baß e$ in ber Literatur aud) einen (Sfyafefpeare gebe, fo ifr аиф biefer (Sljafefpeare Un(Tnn, atted ber reine UnjTnn unb atteä nur gefdjrieben, um anbere Seute ju tterfpotten.

SDJafar £>jeroufd)fin.

£)en 2. 2(ugu|t.

©eefyrter £err SERafar 2lle£ejett)itfd)! ЗЙафеп (Sie (Td) um mid) feine (Sorgen; fo ©Ott roill, rcirb atteä mteber in SDrbnung fommen. gebora r>at fomofyl für (Td) al$ aurf) für mid) einen ganzen Raufen Arbeit be* fdjafft, unb wirl)abenunöl)6d)(tt)ergnügtane$ßerfgemacf)t; ttielleidjt gelingt e$ unä, atteö roieber ein$urenfen. (Steuer* mutet, baß an all ben Unannefymlidjfeiten, bie id) in ber lefc* ten Seit gehabt l)abe, 3fnna gjobororona nid)t unbeteiligt gemefen ijt; aber je$ti(t mir atteägleid), 5D?iriftf)eure außer* orbentlid) frofylid) jumute. (Sie motten (Td) ©elb borgen; ba* cor btbjute (Sie ©ort! SGBenn (Sie nad)f)er baä ©elb aurücf* bellen follen, bann ift baä Unglücf ba* Eeben (Sie lieber mit unä jufammen red)t eingefdjränft, fommen (Sie redjt oft ju unä jum Mittag eflfen, unb fümmern (Sie (Td) nid)t um Sfyre ©irtin! ЯВаЗ bie übrigen anlangt, bk Sfynen Sfyrer SWeinung nad) feinblid) unb mißgünjtig gefmnt (Tnb, fo bin id) überzeugt, baß (Sie (Td) ba mit grunblofem $er* bad)te quälen, Sftafar Tllejejewitfd). - 3d) f)abe 3f)tten bad öorige SOZal gefagt, baß (Sie einen fefyr holperigen ©ril fd)reiben; ad)ten (Sie bod) barauf! - 37un leben (Sie

126 Qlvme Seilte

mot)(, auf 2Öieberfet)en! 3d) erwarte €ie l)eute benimmt bei une*

ЭДге

SB. Ф.

Den 3. 2(ugujt, 2D?ein Gntgeldjen, liebe SOöarwara THejejewna!

Srf) beerte mid), Sfynen mitzuteilen, meine Seuerjte, ta$ id) wieber eine (eife Hoffnung gefaßt b;abe. libev erlauben ©te, mein $6d)terd)en, ©ie fcfyreiben, mein (Jngefdjen, irf) fott fein Darfefyen aufnehmen? Sftein Sdubdjen, ofyne bae get)t её md)t; mit mir felbft ijt её fcfyon fd)lcd)t bejtettt, unb wie ijt её nun gar mit Sfynen? Seiten fann bodj auf bat feidjtejte etxvaü 1Шеё $ujtoßen! (Sie jTnb ja fo fdjwddjftd). Darum muß id)3fynen fdjreiben, baß etne^nfet^e unbebingt notig ijt. 9?a, affo nun fafyre id) fort

Зф bemerfe Sfynen, 2Barwara 2He£ejewna, Ъа$ id) im Bureau neben 3emef jan Swanowitfd) jt$e. Dae ijt nid)t ber Semetjan, ben ©ie fd)on feunen. Diefer ijt ebenfo wie id) Situtarrat, unb er unb id) jTnb in unferer ganzen Äan^et nafjeju bie dltcften, Ые „©dufen bee Dienjtee". (£r ift ein guter SCtfenfd), ein uneigennütziger Sföenfd), aber nid)t reb* fefig; ttietmefyr madjt er immer ein ©ejldjt wie ein Q3dr. Dafür ijt er ein tüchtiger Arbeiter; er f)at eine rein engfifdje Jpanbfdjrift, unb um bie SOöafyrfyeit $u fagen, er fdjreibt nid)t frf)fed)ter afe id)\ fur$, er ift ein adjtungöwerter SD?enfdj! 3ntim bin id) mit ifym nie gewefen; wir fyaben eiuanber nur fo gewohnheitsmäßig ©uten $ag unb ?(bteu gefagt; unb wenn id) mand)maf ein JebermejTer nötig tyattc, bann bat id) tfyn um feine: „QMtte, borgen <5ie mir3f)r$ebermcjTer, 3eme(jan Sroahowitfd)!" $ur$, wir rebeten miteinanber

Wvme Vcute 127

ntd>t mehr, аЫ Ьаё 3ufammcufcin erferberte. Tfbcr ba faßte er l)cute$u mir: „Stfafar 3ttegejett>ttfd)/' faßte er, ,,©te (Tut) ja fo narfibettfHd)?" ЗФ far>, baß er её gut mit mir meinte, inib entbeefte mid) tfym: „Во uub fo/' faßte id), „3emcljan owauowitfd);" bae J>etßt, allee faßte id) nid)t; ©Ott bel)üte, hat werbe id) uie tun; baut fyabe td) ntd)t beu SD?ut; aber fo eüti^cö entbeefte id) ifym, baß id) in $3ebränßuie fei, unb berßfeid)en. „2lber, $erel)rtefler," faßte Semeljan Swano* mitfd), „ba feilten <Ete fid) bod) @e(b borßeu; giim 53cifptel oon ^Peter ^.Vtrowitfd) fönnten^te fid) welcfyee borßeu; ber leibt auf 3infen; td) f)abe mir aud) einmal etwaü oon it>m ßeborßt; unb bie Stufen, bie er nimmt, ftnb leiblid), nid)t nt brücfenb." dla, liehe $3arwara, Ьаё фщ Rupfte mir oor Jreuben. 3d) bad)te lanße barüber nad); »telfeid)t, bad)te id), rührt ©ott bem wofyltätißen ^eter ^Petrowitfd) hau Jperj, unb er leifyt mir etwae. ЗФ redjnete mir fd)on aue, wie id) ber $}irtin meine (sdjulb be$at)len unb Sfynen Reifen unb meine ©arberobe ßriinMid) inftanb fe£en würbe. £)enn fo tft её bod) eine (sdjaube; man geniert (Td) orbentlid), fo auf feinem ^Mafce nt ftfcen, ßan$ abßefefyen batton, baß bie (Epott* oößel bei une |Td) über einen lujn'ß mad)en, ©Ott tter^eifye её ifynen! Uub aud) Beine (£rjetten$ ßefyen manchmal an unferm Sifdje ttorüber; na, wenn nun £icfel6en, wae ©ott oerfyüten wolle, einen Q3licf auf mid) würfen unb bemerkten, baß mein Яп^ид unanjtänbiß aueficf)t! 33ei (Seiner @£$el* lenj aber ijt bie Jpauptfadje, baß allee fauber unb orbent* lid) ijt. £>iefelben würben ttielleidjt nid)te faßen; aber td) würbe bod) oor ©djam tterßefyen, - ja, ba^> würbe id) ^ащ (Td)er. (5o faßte id) mir benn ein J?eq, überwanb mein ©d)amßefü()l unb beßabmidjnt^Peter^Petrowitfd); id) war ooll Jpoffuunß, aber mefyr tot ale lebenbtg oor 2lufreguuß,

128 Wtmt Seilte

beibeä $ug(eid). Tibet ber Sßerfud) [Vetterte, Hebe 5ßarwara! (£r шаг befd)dfttgt; er fprad) gerate mit ^ebofjet Smano* mitfd). ЗФ trat Den ber (Bette an tt)n fyeran, surfte tfynam Ärmel nnb fagte: „*Peter spetromitfd), *peter ^etrottutfd)!" (5r fat) (Td) um, unb trf) fur>r fort: ,,©o unb fo," fagte td), „breißtg ^u6e(/' nnb fo meiter» Um Anfang öerftanb er mid) ntd)t red)t; aber bann, afö td) ifym atteö aueeinanber* gefegt fyatte, fing er an $u lachen, fagte aber nid)t$, fonbern fdjmteg. ЗФ fagte iljm nodjmafä baSfelbe. Фа fagte er $u mir: „J?aben ©ie ein *Pfanb?" IQabei bücfte er (Td) über fein 2(ftenjTütf nnb fdjrieb, ofyne mid) an$ufef)en. 3d) mürbe etmaö beftüqt. „Sttein, *Peter ^etromitfd)," fagte id), „ein spfanb fyabe id) nidjt," nnb id) fefcte il)m auSeinanber, fo* mie id) mein ©efyalt befäme, mürbe id) tfym baä ©etb $u* rücfgeben, benimmt $urücfgeben; id) mürbe ba$ für meine erfte ^)flid)t galten* 3n biefem 2(ugenMitfe rief ifyn jemanb ab; id) wartete; er fam aurücf, begann feine $eber $u retni* gen unb tat, аЫ ob er mid) gar nid)t bemerfte. 3d) fing jebod) nod) einmal fcon meiner ©афе an unb fagte: „?äjH e$ (Td) benn gar nid)t madjen, $eter ^etromitfd)?" @r fdjmieg unb tat, al$ l)6rteernid)t; id) (tanb unb (raub. Ыа, bad)te id), id) тШ её nod) ein fefcteS S0?al öerfudjen, unb jupfte tr>n am Ärmef, Sffienn er and) nur einen $on gefagt l)dtte; aber nein, er reinigte feine Jeber unb ftng an $u fdjretben; ba ging id) benn meg. ©efyen ©te, liebeS Ätnb, ba$ (Tnb ja tueüeidjt atleä gan$ adjtenemerte %eute, aber (Ы$ (Tnb (Те, fefyr (tofj; baä ift nidjtä für mid)! 25ie fterjen fyod) über un$, liebe SQBarmara! Darum tyabt id) Stylten ba$ alfeä aud) gefdjriebem - Semeljan Swanoroitfd) fadjte ebenfalls unb fdjüttelte ben Äopf; aber er mad)te mir xoit* ber neue «Hoffnung, ber gute 9D?enfd). Semeljan 3wano*

Qlrme Sfitfe 129

mitfd) fyat mirflid) einen anjtdnbtgen @l)arafter. @r üer* fprad), mid) jemanbem $u empfehlen; biefer Üftanit, liebe $ßarmara, wol)nt in ber 2ß»borger Sorftabt nnb tterfeifyt апф ©elb auf 3tnfen; er gehört jur merjefynten SKangflaffe.1 3eme(jan 3wanomitfd) faßt, ber merbe mir gan$ bejtimmt ©clb geben; id) merbe morgen ju il)m t)ingel)cn, mein (5n* gelten. 2Öie benfen ©ie barüber? Um Unfyetf $u ttermei* ben, muß id) notmenbig borgen. SD?etne$öirtm mad)t$D?iene, mid) auü ber ÜBotjnuna, t)erau$$umerfen, unb mttt mir fein @ffen mel)r geben. Unb and) meine ©tiefet (Tnb fe()r fd)led)t, liebeö $inb, unb an meinen Kleibern fehlen Änopfe, unb and) fonft fefyft mir bieä unb baä! 5Öenn nun einer meiner 23orgefe£tenbtefenunmürbigen3ujtanb bemerft? £)a$märe fd)recf(id), Hebe 90öarmara, fdjrecf lid), gerabeju fd>rccf lid)l

SCRafar £)jemufd)fin.

£en 4. 2(ugu|t. lieber SD?afar 2(fejejemitfd)! Um ©otteä nullen, S0?afar 2lle£ejemitfd), borgen <&ie (Td) fo fd)nell mie mogltd) etmaä©elb; td) mürbe ©ie unter ben jefcigenSBerfyältniffen ganj gemiß nid)t umJpilfe bitten; aber wenn ©ie müßten, in meldjer Lage id) mid) beftnbe! 3n biefer ©ofynung fönnen mir unter feinen Um|ränben bleu ben. ЗФ l)abe bie fdjrecf lid)fien Unannel)mltd)feiten gefyabt, unb menn <&ie müßten, in mefdjer Unruhe unb Aufregung id) mid) je&t beftnbe! ©teilen ©te fid) ttor, mein greunb: l)eute vormittag erfdjeint bei und ein unbefannter Jjerr, in Щехет Lebensalter, fa|t fd)on ein ©rei$, mit £)rben gefd)mücft. 3d) mar erftaunt unb begriff nid)t, maä erfcon un$ mollte. gebora mar gerabe jum Kaufmann gegangen. 1 2>aä ijl bie unterfte. Wnmevfimg Ui Überfe^eve.

lxxiii. 9

130 Qlrme geute

(£r fragte mid) gunäcfyft, tt>te id) lebte, unb ma£ id) täte, unb erfrdrte mir, ofyne meine 2lntmort abjumarten, er fei ber DnFel jene$ £)fft$iere; er fet fefyr aufgebracht über feinen Neffen megen fetnee fd)lcd)ten $3encl)men$, unb weif er und im ganzen Jpaufe in üblen SKuf gebracht fyabe; erfagte, fein dlefte fei ein grüner 3unge unb ein $Binb()unb; erfelbftfei gern bereit, mid) unter feinen ©d)U& $u nehmen; er rate mir, nid)t auf bie jungen %eute $u l)6ren, unb fügte !)inju, er füfyle für mid) eine l)eqltd)e Seilnafyme mie ein $ater unb fyege mafyrfyaft »äterlidje ^mpjtnbungen gegen mid) unb fei bereit, mir in jeber JpinjTdjt $u fyelfen. 3d) mürbe gan$ rot, mußte nid)t, maö id) baüon benfen follte, beeilte mid) aber nid)t, ibm $u banfen. dx faßte mid) tro£ meinet $8iber* ftrebenS bei ber Jpanb, ffopfte mir auf bie Q3acfe, fagte, id) fei fet)r I)übfd), unb e$ gefalle ifym befonberS, baß id) ©rüb* d)en auf ben Q3acfen r>dtte (©Ott meiß, maö er alleä rebete!); unb $ulefct mollte er mid) fogar füflfcn, inbem er fagte, er fei ja fd)on ein alter Statin (er mar fet)r miberlid)!). 3n biefem^lugenbfitfetrat^ebora in6 3immer. @r mürbe etmaä »erlegen unb ftng mieber baüon an, baß er mid) megen mei* nerQ3efd)eibenl)eit unb ©ittfamfeitl)od)fd)d^e unb fid) freuen mürbe, menn id) Vertrauen ju il)m gemonne. darauf rief er Jebora beiseite unb mollte il)r unter irgenbeinem fonber* baren SSormanbe ©elb geben, g^oora nal)m её natürlid) nieftt an. Grnblid) fcfyicfte er |7d) an mieber megjugefyen, mie* bereite nod) einmal alle feine 2SerjTd)erungen, fagte, er merbe mieberfommen unb mir ein *Paar £)t)rringe bringen (er fd)ien felbft fer>r »erlegen ju fein), riet mir, bie $Öot)* nung ju med)fetn, unb empfafyl mir eine ferjr fdjöne $}ot)* nung, bie ex in 2(u$jTd)t genommen l)abe, unb bie mid) gar nicfjtä foften folle, fagte, er l)abe mid) bedmegeu liebgemon*

91 im с teilte 131

nen, weil id) ein fo etyrenfyafteä, tterftünbigeS 9D?äbd)en fei, riet mir, mid) üor ber lieberlidjcn Sugenb ju l)ütcn, unb teifte mir }itm ©djhifie mit, er Fenne 2Tnna ^i^boromna, itnb btefe f)abe tfyn beauftragt, mir $u fagen, baß (Те felbft mid) 6afb 6efud)en werbe. 9?un begriff Id) alteü. ЗФ wetg nidjt, wie mir würbe; war baä erjle SD?al in meinem ?e* ben,baß mir etwaö£)erartigeä begegnete; id) war auger mir unb fagte i()m ganj gehörig bie ^öafyrfyeit. ^ebora jlanb mir bei unb warf ifyn betnaf) auö ber $Öof)nung (jtnaitä. 50öir waren un$ barüber flar, baß Unna gjoborowna hinter alle* bemjtecfe; wofyer fyätte er fonftetwaätwn und wififenfonnen? 3e£t wenbe id) mid) an @te, SD?afar 2(ler,ejewttfd), unb bitte Bie flefyentlid) um ißtlfe. Um ® otted willen, laflfen Bie mid) in biefer ?age nid)t im (Sttd) ! borgen Bie (Td) ©elb, ocrfd)affen (5ie und wentgftenä ein bißdjen; wir fonnen ben Umjug nidjt bejahen, unb baß wir länger fyier bleiben, ijl fd)led)terbtng$ unmoglid); and) 5eborarät$um$3egjief)en. $Öir braud)en minbeftend fünfunbjwanjig SKubef ; id) werbe Sfynen biefed (Mb juruefgeben; id) werbe её fd)on burd) Arbeit üerbienen; grbora wirb mir in ben nädjjlen Sagen nod) Arbeit tterfdjaffen; wenn bafyer bie r)or)en 3infen ©ie ftu&tg machen feilten, fo fet)en Bie, bitte, nid)t barauf, unb gefyen ©ie auf alled ein! 3d) werbe 3f)nen alled wieber* geben; öerfagen Bie mir nur um ®otte$ willen nid)t Sfyre Jpilfe. дЫх mit großer Überwinbung f)abe id) mid) ba$u entfd)lo(Ten, Bie mit meiner Q3itte je£t $u beunruhigen, wo Bie fid) felbft in einer fo mißlichen £age beftnben; aber auf 3f)nen beruht meine gan^e Hoffnung ! ?eben (Bie wofyl, $Ra* fax ?üerej ewitfd), üergeffen Bie mid) nid)t, unb ®ott laffe ei %t)nen gelingen!

132 QIrme Seute

£en 4. 2fuguft. 2D?em Säubcljen, ftebe 2Öarwara 2(le£ejewna! 3d) bin дащ erfd>üttert öon ad biefen unerwarteten ^ct)tcffaföfcf)fäöen ! ©oldje fdjrecflidjen D?öte fdjlagenmirf) fcöllig $u ОЗоЬеп! D?td)t nur, baß tiefet ©efutbel Don fre* феи ©djlemmern unb nid)t$wiirbigen ©reifen (sie, mein Grngeldjen, auf baä Äranfenlager bringen will, aurf) mir wollen (Те ben ©arauä machen, biefe 2BüfHinge. Unb ba$ werben (Те erreichen; irf) fer>e fcorauä, baß fie ba$ erreichen werben! ЗФ würbe ja jefct el)er bereit fein ju jterben, alä baß trf) unterlagen follte, Sfynen ju Reifen! Jpelfe irf) Sfynen ntdjt, bann tft ba$ mein $ob, liebe SOBarwara, mein wal)* rer, wirflidjer $ob; unb fyelfe irf) Sfynen, bann flattern ©ie mir batton wie ein $6geld)en au$ bem Sttejtdjen unb laufen ©efafyr, tton biefen Grulen unb SKauboögeln totgebtflfen $u werben. 2)a$ i(t её, tvaü mirf) quält, liebeä $ tnb. über aurf) ©te, liebe SOöarwara, те graufam (Tnb ©ie gegen mirf)! 5Öie fonnen ©ie nur fo fein! Q36fe SD?enfrf)en quälen unb beleibigen ©ie, mein SBögeldjen, ©te leiben frf)Wer, unb ba grämen ©ie (Trf) uorf) barüber, baß ©ie mirf) beun* ruhigen muffen, unb fcerfpredjen norf), bie ©rfjulb abjuar* beiten; baä Ijeißt, um Ые 2Öal)rl)eit ju fagen, (Bie werben (Trf) mit 3fyrer frf)warf)en ©efunbfyeit ju $obe bringen, um mir am Verfalltage fyerauSjufyelfen. Söebenfen ©ie borf) nur, liebe 90ßarwara, waü ©ie ba reben! *ЯЦи brauchen ©ie benn ju (liefen unb ju arbeiten unb (Trf) 3fyr armeä Äöpfdjen mit borgen ju jerquälen unb (Trf) 3fyre fyubfdjen Äugelrfjen $u tterberbeu unb 3fyre ©efunbfyeit ju $er(toren? ЗД, liebe $ßarwara, liebe $Öarwara! ©efyen ©ie, mein Säubrfjen, irf) bin gu ntrfjtä $u gebrauchen unb tvei$ baä felbft, baß irf) ju nirf)t$ ju gebrauchen bin; aber irf) werbe

Wrme Seilte 133

e$ bod) bafyin bringen, baß id) $u etwaü ju gebraudjen bin! ЗФ werbe alle JpinbernitTe überwinben, werbe mir felbfl ^Priüatarbcit tterfdjaffen, werbe für allerlei (ScfjriftjTeller allerlei 2(bfd)riften madjen, werbe ju ifynen gefyen, felbjl: $u tl)neit gefyen unb mid) $ur Arbeit anbieten; benn (Те fudjen ja gute '.tfbfdjrciber, liebeä Ätnb; td) weiß, baß (Те welche fud)en. 2lbcr baß ©ie (td) $u $obe arbeiten, werbt id) nid)t julaffen; biefe felbjTmorbertfdje 2(b(Td)t werbe tef) ©tc nicfjt auäfütyren lajTen. ЗФ werbe mir ganj benimmt ©elb bor* gen, mein Crngcldjcn, unb werbe lieber fterben, alä baß id) baö nid)t tat*, eie fcfjreiben, mein $dubd)en, id) folle vor fyofyen 3iufen nid)t aurücffcfjrecfen; baä werbe id) and) nidjt tun, liebeä Äinb; id) werbe nid)t bafcor jurücffd)recfen; vor nid)t$ werbe id) je£t jurücffdjrecfen. ЗФ werbe um vierzig SKubel bitten; ba£ ift bod) nid)t ötel, liebe SOßarwara; tvit benfen ©ie barüber? $ann mir jemanb vierzig SKubel fo ol)ne weitere^ anvertrauen? 3d) will fagen, glauben (Sie, baß id) tmflanbe bin, jemanbem auf ben ertfen 3Micf foöiel Vertrauen einzuflößen? Äann man (Td) nad) meiner Щу* ftognomie auf ben erjTen $Micf über mid) ein günfHgeä Ur* teil bilben? Überlegen ®ie (Td) baä einmal, mein (£ngel* djen: vermag id) Vertrauen einzuflößen? $Ше urteilende perfönlid) barüber? $öiffen ©te, id) l)abe bod) fo ein 3ngfb gefüt)l, - e$ i(l franfljaft, aufrichtig gefagt franfrjaft! $on ben vierzig Rubeln werbe id) fünfunb^wanjig für ©ie bei* feite legen, liebe 2Barwara; (Teben Vilbel werbe id) ber Üßirttn geben, unb baä übrige befitmme id) für meine eige* nen ausgaben, ©eljen^ie, berSffiirtin müßte id) eigentlid) mel)r geben; baä wäre fogar burcfjauä notwenbig; aber wenn <5ie bie ganje^aerje überlegen, liebeäÄinb, unb alle meine 23ebürfnifie jufammenredjnen, bann werben <Sie

134 Wime teilte

einfefyen, baß id) ifyr fd)led)terbiugö nidjtmefyr geben faun; folglid) ijt barüber nid)t weiter $u reben, unb mir motten gar nidjt mefyr baran benfen. $ür ttierSKubel faufe idjmir ein *Paar Stiefel; trf) toctß mirflid) nid)t, 06 tef) mit ben alten morgen nod) merbe $um Xuenjt gefyen fonnen. Gnu £al£tud) шаге ebenfalle notmenbtg; benn mein jefcigeä ijt fdjon b(#b ein 3afyr alt; aber ba <&ie mir oerfprodjen fya* ben, mir an$ einer alten ©d)ür$e öon (Td) nid)t nur ein Spalütud), fonbern and) ein $orf)embd)en $u näfyen, fo n>ttt id) aud) an ein Jpalätud) nid)t mefyr benfen. £)a$ mären alfo Ые ©ttefcT nnb bae Jpalätud). Шип bteÄnopfe, meine liebe greunbin. ©ie muffen felbjt zugeben, meine kleine, Ъа$ knöpfe für mid) ein £>tng beV DMmenbigfeit (Tnb; aber an meinem 2lnjuge ijt beinahe bieJpälfte abgegangen. 3d) gittere, menn id) benfe, ba§ ©eine GrrjeUenj eine foldje Unorbnung bemerfen fönnten nnb fagen mürben- ja, maä mürben £)iefelben fagen! 3d) mürbe её nid)t mefyr fyören, liebeö $inb, maö ©eine @jjettenj fagen mürben; benn id) mürbe fterben, fterben, anf bemglecf jterben, ofyne meitereä ttor ©d)am gerben, bei bem bloßen ©ebanfen! 3Cd), ItebeS $inb! - &$> bleiben mir alfo nad) all biefen notmenbigen 2(u£gaben nod) ungefähr brei Vilbel übrig; bie (Tnb fojum ?eben unb ju einem falben *Pfünbd)en Sabaf; benn, mein Gntgeldjen, ofyne Sabaf fann id) nid)t leben, unb id) \)abe jefct fd)on feit neun Sagen meine pfeife nid)t in ben SWunb genommen. £)ffen geftanben, id) fonntc mir ja aud) meb djen faufen, ofyne 3i)nen ein $Bort baüon $u fagen; aber baö таге miber mein ©emtffen. ©ie (Tnb ba in 9?ot unb entbehren baä 9?otmenbigfte, unb id) gönne mir l)icr fyeim* lid) alterfei ©enüffe? £arum fage id) 3I)uen baö alleä lie* ber, bamit mid) mein ©emiffen nid)t bei$t. 3d) befenne

Wrme Scutf 135

3f)ncn offenherzig, liebe ЗОаггоага, baß icf) mtd) je(3t in einer l)5d)ft fümmerlidjcu £age bcftnbc, baä (etßt, baß cd mir in meinem ganzen bisherigen ?e6cn nod) nie fo fd)led)t gegangen ift. £)ie *ffitrtin öcradjtct mid); niemanb befyan* belt mid) rcfpcftooU; ba$u ber fd)recflid)fle ©clbmangel nnb bic^djulben; nnb imlMenfte, wo meine Kollegen mir and) früher nid)t grün waren, - na, mie (Те ftd) jefct benehmen, barüber möd)te id) lieber nid)t reben, liebeä jtinb. 3d) tter* t)cimtid)e ihnen meine £age, ttcrfycimlidje ifynen allcö forg* fam nnb verberge mid) felbft, nnb wenn id) jum £)tenft fomme, fo fd)(eid)c id) mid) feitwartä herein nnb fyaftemtd) tton allen fem. ?0?ein 9)?nt reid)t nnr nod) ba$u anö, Sfynen bae $u gefielen . . . 2lber wenn er mir nun fein ©elb gibt? 9?ein, liebe $Öarwara, e$ tft fd)on bcjfer, baran nid)t $u benfen nnb (Td) nid)t im ttorauä mit fold)en ©ebanfen baä fcfywcr ju machen. 3d) fd)reibe 3fynen aud) mir, um (Sie $u bitten, baß ©ie felbfi nid)t baran benfen unb (Td) nid)t mit bofen ©ebanfen peinigen mochten. 3Ld) mein ©ott, tvaü follte bann au$ 3fynen werben? gretltd) würben ©ie bann auü biefer 2Öof)nung ntdjt au^te^en, unb id) würbe in 3fyrer дЩе bleiben, - aber nein, bann fomme \d) überhaupt nid)t mefyr nad) JJaufe $urücf, fonbem ge()e einfad) irgenbwo jugrunbe unb fomme um. @cf)en(5ie, ba fd)reibe unb fd)reibe id) nun an ©te, unb id) l)ätte mid) ftatt bellen rafleren follen; bat jtefyt immer anftänbiger auä, unb ein anftänbigeä 2(u$fel)en tft einem immer befyilflid), feine 2lbjTd)t $u erreichen. Ш, ©Ott gebe, baß e$ gelingt! 3d) werbe beten unb mid) bann auf ben $öeg machen!

SR. £)jcwufd)fin.

136 Wrnu Seute

£)en 5, 2fugufh ?iebj?er SCtfafar 2Cfe^eievc>ttfrf> !

23er$roeifeln ©ie bod) nur nidjt gfetdf)! $ßtr fyaben fo fdjon Kummer genug« - 3d) fenbe 3fynen breißig «ftopefen ©Über; mefyr farnt id) 3fynen ntrf>t fdjitfen. kaufen ©te ftd) bafür, n>a£ <5te am nötigten brauchen, bamit @ie me* nigjtenä 6tö morgen einigermaßen leben fönnen. *ffitrfe(bjt fyaben fo gut mie nid)t$ mefyr übrig, unb tt>a$ morgen wer* ben foll, baä weiß id) nidjt @$ i|t traurig, $D?afar 2tler,eje* ttutfd)! 2lber überladen ©ie jld) nun nid)t bem ©rame: e$ i(l eben nid)t gelungen; ba ift nun weiter mdjtS $u machen! Jebora fagt, bau fei nod) fein großes Unglücf; nnrfönnten einftmeilen and) nod) in biefer ШЗо^щшд bleiben, unb wenn mir aud) umbogen, fo Ratten mir batton bod) nur roenig SSortetf; benn menn fie wollten, fonnten jteunS überall ftn* ben. 2lngenefym ijt ей allerbtngä nid)t, je&t fjter $u bleiben. 2ßenn nid)t alles fo traurig шаге, mürbe id) Sfynen nod) mandjeS fdjreibem

SGBaS l)aben ©ie für einen feltfamen (Sfyarafter, Sßlatav 2lle£ejewttfd)! ©ie nehmen jtd) alleö gar$ufef)rauJ?er$en; infolgebeffen werben ©ie immer ber unglücflidjfte SD?enfd) fein. ЗФ lefe alle 3fyre Briefe mit großer 2lufmerffamfcit unb fefye, ba$ ©ie jtd) in jebem Briefe um mid) fo quälen unb forgen, wie ©ie ей niemals um 3fyre eigene 9>erfon getan fyaben. ЗШегЬшдй fagen alle Zeute, ©ie Ratten ein guteä Jpeq; aber id) fage, baß 3fyr Jpeq allju gut t|h ЗФ möd)te 3f)nen einen freunbfd)aftlid)en %iat geben, SDJafar 2lle£eje№ttfd). 3d) bin 3fynen banlbar, fefyr banfbar für alleS, xvaü ©ie für mid) getan !)aben; id) empftnbe ba$ alleS fefyr tief; urteilen ©ie alfo felbft, wie mir jumute fein muß, wenn id) fel)e, baß 6ie aud) je&t in all Sfyren D^oten,

5lrme Seilte 137

bereit unfreiwillige iJrfacfye id) gewefen 6tn, ganj in mei* nem ?eben aufgeben, in meinen greuben, in meinem fum* mer, in meinen (*mpftnbungen! $öenn man |Td) alleä, xvaü anberen wtberfäfyrt, fo $u Jpeqen nimmt nnb alleä fo ftarf mitfubft, bann bringt man atferbingö fertig, ber unglücf* (id)fte SD?enfd) ju fein, 2(13 Sie ijeute nad) bem £>ienjte ju mir in$ 3iwmer traten, befam id) bei Sfyrem liwbüd einen orbentitdjen (Sdjred (Sie fa()en fo blaß unb üerftort unb üerjweifelt auö, 3l)r @e|7d)t war gan$ entftellt: unb alleS nur betfwegen, weil (Sie ftd) fürdjteten, mir fcon Sfyrem Mißerfolge $u erjäfjfen, (Td) fürd)teten, mid) $u erfd)recfen unb $u betrüben; unb alö (Sie fafyen, baß id) beinal) anftng ju lachen, ba ftel 3fynen fajt bte gan^e ?ajt ttom Jjeqem SWafar 2(le£ejewitfd)! ©rämen (Sie (Td) nid)t, tteqweifeln (Sie ntcfjr, feien (Sie vernünftig; id) bitte (Sie barum, bitte (Sie inftänbig. 9?un, (Sie werben fefyen, baß nod) alleä gut werben unb atteä fid) jum ^eflferen wenben wirb; aber wenn (Sie fid) immer um baä ?eib anberer SÖfenfdjen grä* men unb fyärmen, bann erfdjweren (Sie (Td) felbft baä 2eben. ?eben (Sie wofyl, mein greunb; id) bitte (Sie fyeqltd), (Td) um mid) nid)t $u fefyr ju beunruhigen.

X)en 5, 2(ugu|t* SD?ein $äubd)en, liebe ШЗашага! 9?un gut, mein (£ngeld)en, gut! (Sie meinen, e$ fei nod) fein Unglücf, baß id) ba$ ©elb nid)t befommen \)abe. dlun gut, id) bin beruhigt unb glücfltd), waä (Sie betrifft 3d) freue mid) fogar, baß (Sie mid) alten SO?annnid)t »erraffen, fonbern in biefer$Bof)nung bleiben werben, Unb wenn id) alleä au$fpred)en foll, fo muß id) fagen: mein gan$e$

138 ЗДгте 2eute

würbe Doli greube, al3 td) fal), baß Bie tu Syrern 93riefe über mid) fo fd)6n gefd)rieben unb meinen ©efüfyten fold)e ?obfprüd)e ertetft fyatten. 3d) fage baä nid)t auö ©tol$, fonbern weit tef) fefye, baß (Sie mid) fiebfyaben müjfen, wenn Bie |Td) über mein Jper$ fo beunruhigen. 3?a gut; aber wo$tt follen wir jefct nod) weiter tton meinem JJeqen reben ! £)аё Jperj ijt eine ©афе für |Td); aber ©te verfangen Ьа, ItebeSÄinb, id) follenid)tfleinmütigfein. 3a, mein(£ngel* djen, mag fein, id) gebe $u, baß er nid)tä taugt, ber Älein* mut; aber trofc allebem, fagen Bie felbjt, liebeS ,ftinb, in wa$ für ©tiefein werbe id) morgen $um £>ien|t gefyen! £>a ftfct bie ©cfywierigfeit, liebet Äinb; unb ein berartiger ©e* banfe fann einen SCtfenfdjen allerbtnge herunterbringen, ooüjtänbig herunterbringen. Die ^auptfac^e aber, meine SÖejte, ijt bie$, Ъа§ id) ntd)t um meiner ^erfon willen be* trübt bin, nidjt perfonfid) leibe; für meine eigene ^erfon ijt её mir gan$ gleichgültig, ob id), felbjt bei ftrenger Äälte, ofyne Hantel unb ol)ne ©tiefet gel)e; id) t)alte ba$ auä, id) ertrage allcö, mir mad)t ba£ nidjtö; id) bin ein gewofyn* Itdjcr, einfad)er Sfftenfd). übet шаё werben bie teilte baju fagen? ШЗаЗ werben meine geittbe, all biefe ©djanbmäu* ler ba$u fagen, wenn id) ofyne Hantel anfomme? 2D?an gel)t ja bod) nur um ber ?eute willen im 2D?antel, unb axxd) bie ©tiefet trägt man eigenttid) nur um ihretwillen, ©o* mit, mein liebet Äinb, mein JJeqdjen, bebarf id) ber ©tte* fei jur 3(ufred)terl)attung meiner dljve unb meine* guten Sftamenä; bei jerriffenen ©ttcfeln gel)t fowol)t jene wie Ые* fer jugrunbe; glauben Bie mir ba$, liebet $tnb, glauben (Bie baä meiner tneljäfyrigen (ürrfafyrung; fyören Bie auf mid) alten Sftann, ber id) bie 5öelt unb bie SDtenfdjen f ernte, unb nid)t auf bie Sinteuflecffer unb SÖüdjerfubler.

91 v in с Seilt« 139

über id) habe Sfyttetl nod) nid)t auäfül)rlid) erjagt, liebet $inb, mie |Tci> baä aUet in 2Öirf(id)feit feilte ^getragen f)at. ЗФ ЬчЬе an biefem einen borgen fo tn'eT auägejtanbcn unb fe in'el feelifdjen ©cfymerj erlitten, mie maitd) einer baä gan$e 3af)t t)inburd) nid)t $u erteiben ()at. Da£ begab (Td) folgenbermaßen. 3d) madjte mid) gan$ früt) auf ben 2Öeg, um ihn (Td)er anzutreffen unb bann nod) rcdU^citig $um Dienfte )ti femmeu. (Et regnete fycutc (tarf, unb et mar ein fdmuberl)after @d)tmt(! ЗФ mtcfelte mid) in ben SD?antel, mein ©ternd)en, unb ging unb ging unb badete immer ba* bei: „lieber @ott, »ergib mir meine ©ünben unb tag meine $Öünfd)e in Erfüllung gefyen!" Hit id) bei ber ***ffaja* Mixdje üorbeifam, befreitste id) mid) unb bereute alle meine ©ünben; aber id) befann mid), ba$ et (Td) für mid) nid)t gezieme, fo mit bem lieben ©orte $u Dcrfyanbeln. ЗФ tter* tiefte mid) in meine ©ebanfen unb mod)te nad) nid)tt ()in* fefyen; fo ging id) immer weiter, ofyne mid) um ben^Beg ju fummern. £ie ©tragen waren leer, unb bie teilte, bie mir begegneten, fafyen alle fo befd)äftigt unb forgenttoll aut; unb baä war ja aud) nid)t 311 oerwunbern; benn mer gel)t benn fo früf) unb beifofd)em$Öetterfpa$ieren? (JinSrupp befd)mul3ter Arbeiter fam mir entgegen, unb bie rofycn 2D?en* fd)en tterfefctcn mir Diefe ^>üjfe. Da überfam mid) bie Зад* baftigfeit; её mürbe mir ängjtlid) jitmute; an bat ©elb mod)teid), bte $Öaf)rf)eit $u fagen, gar nid)tbcnfen; Rubelt man auf gut ©lücf, bann aud) ot)ne Überlegung twrmärtä! T>id)t bei ber 2Öoffrefenffü33rücfe ging mir bie eine ©tiefet* fofyle ab, fo baß id) fclbft nid)t meiß, morauf id) meiterging. Unb ba begegnete mir unfer ©djreiber 3ermolajem, blieb (leben, mad)te fcor mir gront unb folgte mir mit ben 2(ugen, alt wollte er um ein Srinfgelb bitten. ,,!td), trüber,"

140 3lrme ^eute

badjte id), „ein Srtnfgelb; wie fann td) btr ein $rinfgelb дебеп!" 3d) шаг furchtbar mübe, 6Пе6 ein ЗОВегГфеп flehen, erfyolte mtrf) ein 6ißd)en nnb fdjleppte mid) bann weiter. 3d) bftcfte a6(7d)tlid) nm micf) fyerum, шогап id) wofyl meine ©ebanfen flammern fönnte, nm mid) jn $erftreuen nnb $u ermutigen; aber id) öermodjte meine ©ebanfen an nidjtä anheften, nnb obenbrein war id) fo fdjmufcig geworben, baß id) mid) üor mir felbjt fdjämte* Qrnblid) erblicfte id) in ber gerne ein geloee^oljfyaue mit einem JJalbgefdjoß nad) 2frt etnee Q3etoeberee; „na," backte id), „baS tjt её; fo l)at её mir aud) Semeljan Swanowitfd) befdjrieben, bae Jpauü $?arfowe." (£>iefer$?arfow, и'ебеШпЬ, bat ijt ber$?ann, ber ©elb auf Stufen tterletfyt.) Da öerlor id) orbentltd) bie 93ejTnnnng; id) wngte, baß её 2D?arfowe $au$ war, fragte aber bod) einen spoftjiften: „@age mir bod), $öruberd)en," fagte td), „wem gebort Ъай Jpaue bat" Der фоЩф war ein ©robian nnb gab mir wtberwtllig nnb 6mmmig, ale ob er anf jemanb ärgerlid) fei, $ur Antwort, bae fei bau SWarfowfdje JJaue. Diefe ^olwften (Tnb alle fo gefüfylloe; tnbee, tvaü brauchte id) mid) nm ben *Polt$tjten $u flimmern? 216er all bae rief bod) bei mir eine Ü6le, unangenehme (£mp* ftnbung fyeroor; fuq, её fam immer eine $um anbern; in allem ftnbet man eine $3e$iel)ung $ur eigenen Sage, bae ijt immer fo. 2Sor bem Jpaufe ging id) breimal auf ber ©trage auf unb ab, unb je langer id) ging, um fo fd)limmer würbe mir $umute. 9?etn," bad)te id), er wirb mir ntdjte geben ; er wirb mir beftimmt ntdyte geben! Q£v fennt mid) ja gar nid)t, unb meine $ßerf)dltniffe (Tnb mißlid), unb mein Äußeret mad)t aud) feinen einnel)meuben Grtnbrucf. ffta," bad)te id), „wie её bae ©djicffal will; bamtt id) mir nadjfyer feinen Vorwurf $u machen ^abe; er wirb mid) ja für ben SBerfudj

Qlrnu Seilte 141

nid)t gletd) auffrcffen!" unb id) öffnete reife baö ^förtdjen am Sore. Aber ba fam aud) gleid) ein aubereä SD?all)cur: ein gräßlidjer, bummer Jpoft)unb madjte ftd) an mid) fyeratt unb bellte, alä ob er auü ber JJaut fahren mollte! ©efyen <5ie, liebeä $tnb, foldje gemeinen, unbebeutenben Söegcb* ntffe bringen einen 2ftenfd)en immer anü ber Raffung nnb тафеп il)n ängjHid) nnb oernidjten alle (£ntfd)lofTenl)eit, bie man |Td) oorfycr aured)tgemad)t l)at. <Bo trat id) benn mcb)X tot alö lebenbig tnö JpauS hinein, nnb fowie id) fyinein* trat, paffTerte mieber ein neueö Unglücf : id) bemerfte nid)t, roaä ba im £unfeln nnten an ber (Bd)welle шаг, trat $u nnb jtolperte über ein %Reib, hau ba Fanerte nnb anü einem SDZeffgefäß S0?ild) in Pannen goß; bie ganje SDWd) würbe oerf djüttet. ФаЗ bumme^ffieib freifdjte auf nnb $etertelo$: „2Bo rennjt bu benn bin? ÜBaS willjt bn l)ier?" nnb nnn fd)impftefie mid) gehörig au$. 3d) bemerfe ba$u nod), liebet $inb, baß mir fo etmaS in foldjen fallen ЬЩех immer be* gegnet ift; baä t(t mir wol)l fo Dom ©djicffal bejtimmt; jebeämal (toße id) an irgenb etwaä ^rembeä an. Auf ben ?arm (treefte bie $3irtin, eine alte Jpeje, eine^innlänberin, ben $opf bnrd) bie $ür nnb trat anf ben Jto l)erau£; id) wanbte mid) bireft an (Те: „$Öol)nt t>ter Jperr SOTarfow?" fragte id). „Sftetn," antwortete fie; bann blieb jTe ein 50ßeil* феп flehen unb mufterte mid) genau. „$Öa£ wollen ©ie benn oon ifjm?" ЗФ fefcte il)r bie (£ad)e auSeinanber: „<5o* unbfo, Semeljan 3n)anowitfd) . ." na unb fo weiter; ,,id) l)abe eine fleine gefd)äftlid)e Angelegenheit." £)ie Alte rief il)re $od)ter; aud) bie $od)ter fam fyerauä, ein nid)t mel)r jungeä ЯЯаЬфеп, barfug. „SKuf ben Später; er ijt oben bei ben Bietern. SMtte, tretende ein!" 3d) trat Ш Stmmer. An bem 3tmmer war nidjtS befonberä SDemerfenäwerteä:

142 Qlrme Seilte

an ben 2Öänben fingen Silber, lauter Porträte trgenb* n>eld)cr ©eneräfe; её jtanb ein @ofa ba nnb ein runber Sifrf), aud) Blumentöpfe mitSKefeba unb SBalfamtnen. 3rf) überlegte: „(Bott irf) mtrf) nirfjt (ieber wieber bafconmarfjen, folange irf) её mit fyeifer Jpaut fann? <Boü irf) weggeben ober ntcfyt?" £>enn wafyrfyaftig, ftebee $inb, irf) f)atte bie größte ?u(t ba&oujulaufen! ,,3rf) wttt lieber morgen wieber* fommen," badjte irf); „bann wirb befferee 5Öetter fein, nnb irf) werbe её günfHger treffen; beute aber l)abe irf) bie SCMrf) umgejtoßen, nnb Ые ©епегаЧе fefyen mid) fo grimmig an/' 3rf) wanbte mirf) frf)on $ur $ür; ba trat er herein, ©ein Äußeree war nirf)t weiter auffaUenb: ein S0?ann mit frf)on ergrautem Jpaar nnb frfjfauen, feinen 2(ugen, in einem frfjmufcigen ©rfjfafrocf, ber mit einem <&txid umgürtet шаг. Grr fragte narf) meinem Begehren, unb irf) fagte tfym: „во* unbfo, Semeljan 3wanowttfrf), krieqig 9Utbe(, bie ©arfje ijt bie . . " aber irf) fprarf) nirf)t $u @nbe. 3rf) far> её tfym anben?(ugenan, baß irf) mein Щ\е\ verloren tjatte. „3?ein," fagte er, „bau ijt eine frfjlimme ©arfje; irf) l)abe fein ©elb; aber fyaben ©ie ein *Pfanb?" 3rf) fc^te ifym aueeinanber, baß irf) fein *Pfanb l)ätte, baß aber Semefjan 3wanowitfrf) - furj, *ru9 ^)m аи^ Sftotwenbige »or. @r fyörte atlee an unb fagte bann: „9?etn, waefotlfyier Semefjan 3wano* witfrf)! ЗД t)abe fein (Mb." „Ü?a," barf)te irf), „richtig, gan$ richtig; bae Ijabe irf) borf) gemußt; bae I)abe irf) ttoraue* geafynt." 9?a, tt>ar)rf)afttg, liebe UÖarwara, её wäre mir frf)on am (iebjten gewefen, wenn (Trf) Ые (£rbe unter mir aufgetan fyätte; fo faft würbe mir, unb bie Beine erjrarrten mir, unb ein kribbeln lief mir ben dürfen entfang. 3rf) fat) i\)n an, unb er far> mirf) an, unb feine hielte fagte orbeut* lief): „©rfjer birf) weg,greuubrf)en; bu t)a(t f>ter nirf)te mefyr

Qlrme Seilte 143

jti fudien", fo baß id)f menn mir baö unter anberen &4er* bättnijTen pafjlert шаге, mid) gefdjämt l)ättc, nod) einen Tfugcnbltcf langer ju bleiben- „$Öoju braudjen ©ie benn ba$ ©elb?" fragte er bann (banad) l)at ernrirflid) gefragt, liebeä Ätnb!). ЗФ öffnete fd)on ben Sftunb, um nid)t fo fdjmeigenb bajuftefyen; aber er l)6rte nid)t weiter nad) mir l)in; „nein/' fagte er, ,,id) tyabe fein ©elb; fon(t mürbe td) mit Vergnügen . . " ЗФ frcUtc ityrn bte <Bad)t nod) einmal unb nod) einmal ttor, fagte tl)m, baß td) ja nid)t t>tet notig hätte, unb baß id) it)tn miebergeben mürbe, pünftlid) $um Termin miebergeben mürbe, ja nod) üor bem Termin, unb baß er 3infen nehmen fömte, fo t>tel er motte, unb baß id) tfyrn gemiß unb mafyrfyaftig miebergeben mürbe. ЗФ bad)te in biefem 2lugenblicfe an (sie, Itebeä Äinb, an ad Sfyr Un* glücf unb an all Sfyre Sftöte unb an Sfyr 1)аГ6её SKubeldjen. ЯЬег er ermiberte: „9?etn, um bie 3infen fyanbelt её (Td) nid^t; ja, menn (sie ein 9>fanb Ratten! Шсх td) l)abe fein ©elb; bei ©Ott, td) f)abe nickte; fonft mürbe id) mit 35er* gnügen..." Er rief nod) ben9?amen©ottc$an, ber©auner! 92a, meine 53e(te, id) fyabe feine Erinnerung bafür, mie id) bann au$ bem Jpaufe fam, unb mie id) burd) bie Шу* borgfd)e Sorftabt ging, unb mie id) auf bie Sßoffrefenffi* Q3rütfe gelangte. ЗФ mar furd)tbar mübe, frojMte mie im gieber unb fam erft um jefyn Щх gum £)ien|te. 3d) mollte mid) ein bißdjen öom (sdjmufce reinigen; aber ber $aufc mart (Bnegirem fagte, baä ginge nid)t; bamit mürbe bie dürfte ruiniert, unb bie dürfte fei ftäfalifdjeä Eigentum. (Во benehmen (Td) je£t biefe £eute gegen mid), liebeSÄinb; tn tfyren 2(ugen bin id) fajt nod) geringer al$ ein alter ?ap* pen, an bem man (Td) btegüße abmifd)t. (seljen (Sie mofyl, liebe SÖarmara, maä mid) fo nieberbrücft? dlid)t ber ©elb*

144 kirnte Seute

mangel, fonbern alt biefe täglidjen Aufregungen, all btefeä ©eflüjter, tiefet ?äd)eln, biefe ©d)er$reben. ©elbjt ©eine (£rjellen$ fönnen gelegentltd) eine Äußerung über mid) falten [äffen, - ad), üebeü $inb, meine golbenen Seiten ftnb üer* gangen! feilte fyabe id) alle Sfyre Briefe nod) einmal burrf)* gelefen; ift traurig, ItebeeÄtnb! Sieben ©ie wot)l, meine S3e(te;@ottfd)ü&e@ie!

SD?. £)jewufd)fin. P. S. ЗФ wollte 3t)nen meine ?etbenegefd)td)te in fyalb fd)er$f)aftem $one er$ät)len, liebe 2Öarwara; aber er gelingt mir offenbar nid)t, ber fdjeqljafte $on. ЗФ wollte 3fynen bamit etwaä 2(ngenel}me$ erweifen. ЗФ werbe ju 3tynen fommen, liebeä $inb, werbe benimmt fommen.

X)en 11* 2(ugu|t. SOßarwara Alejejewna! S0?etn Sdubdjen, liebet $inb! 3d) bin verloren; wir (Tnb beibe verloren; beibe jufammen ffnb wir unrettbar verloren, fflein SKuf, mein guter Sttame, alleö ijt bal)in! ЗФ bin jugrunbe gerichtet, unb ©ie (Tnb $u* grunbe gerichtet, liebee $inb; and) ©ie ftnb mit mir ju* fammen unwteberbringlid) jugrunbe geridjtet! Unb id), id) bin её, ber ©ie tue $erberben geftür$t t)at! SSRan feinbet mid) an, liebeö $tnb, man befyanbelt mid) geringfdjäfcig, man mad)t mid) $ит ©efpott, unb bie$3irtin fyatfdjon an* gefangen, einfad) auf mid) ju fdjtmpfen; bjente ttollfüfyrte fte ein enblofeö@efd)rei unb mad)te mid) ttl einer unerhörten ^öetfe herunter, аЫ ob id) ein tief unter il)r ftefyenbeä 50öefen wäre. 2(m 2(benb aber lae einer fcon ifynen bei fRatafjajew laut baä ^onjept eineä 93riefe$ öor, ben id) an ©ie ge* fdjrieben l)abe; её muß mir sufällig axx§ ber $afdje gefallen fein. Sftein liebeä Äinb, waä fd)lugen bie Sftenfdjen für ein

2lrme Seute 145

©elädjter auf! (Sie fegten unö allerlei fpottifef^e Sitel bei unb ladjten ofyne ?lufl)ören, btc Verräter! 3d) ging ju ifynen fyinetn «üb befd)iilbigte 'Dvatafjajew beä £reubrud)ö intb fagte ifym, er fei ein Verräter! Шсх SKatafjajew antwortete mir, id) fei felbjt ein Verräter nnb ginge barauf a\i$, G£v* obcrungen $u mad)en; „(Sie fyaben J?eimlid)feiten ttor und gefyabt," fagte er; „(Sie |Tnb ein ^ottelace!"1 Unb je&t nennen (Те mid) alle £ot>clace; einen anberen tarnen fyabe id) gar ntcfyt meljr! Jporen (Sie, mein (ürngeld)en, fyören (Sie, (Те au (Ten jefct alleS; (Те (Tnb Don allem unterrichtet; (Те wtffen t)on Sfynen, meine Q3ejte, unb fcon allem, wad bei Sfynen tjr, üon allem wiffen (Те! Unb nod) mel)r: and) galboni (Toßt mit il)nen in baefelbe Jporn nnb i(T mit ifynen im Q3unbe; id) wollte ir>n r)eute nad) bem 2Öur|Uaben fdjicfen, um mir etmaä $u f}olen; aber er ging einfad) nid)t unb fagte: „3>d) r)abe ju tun/' ,ДЬег bu bift baju tterpflidjtet", fagte id). f/9?ein," erwiberte er, „ba^u bin id) nid)t verpflichtet; (Sie bellen meiner Jperrin fein ©elb;alf о l)abetd)3f)nen gegen* über aud) Feine ^3flid)ten/' 3d) fonnte mir Von il)m, biefem ungebilbeten$ned)te, eine fold)e93eleibigungnid)t gefallen faffen unb nannte il)n „Xmmmfopf"; aber er erwiberte mir: „(Selb(t einer/' ЗФ glaubte, er wäre betrunfen, ba$ er (Td) eine foldje ®robt)eit gegen mid) erlaubte, unb fagte $utl)m: „£)u bift wol)l betrunfen, bu Äerl!" Шгх er antwortete mir: „Jpaben (Sie mid) etwa traftiert? (Sie betteln bod) felbft bei einer ©ewiffen um ein Swanaigfopefenftücf," unb bann fügte er nod) 1)щп: „Unb fo einer will nod) ein Jperr fein!" (Sefyen (Sie, ftebeö $inb, fel)en (Sie, wie weit gefommen i^il SD?an fd)ämt (Td) $u leben, liebe 2ßarwara! 3d) bin in

1 Qrin ffiJeibevfreunb in JRid)avbfone Stoman @larifia Jpavlorac (1748).

Qlnmerfung bee Überfefcerä. LXXIII. io

146 Qkme Seilte

beitrugen ber$?enfd)enetngan$l)eruntergelommene3©nb* jeft, fd)led)ter af£ ein ?anbftreid)er. ©o ein fdjretfltdjeS Un* glücf ! ЗФ bin $ngrnnbe gerichtet, einfad) $ngrnnbe gerichtet! Unrettbar jugrnnbe gerichtet!

Den 13.2lngnjt* ?iebfter Sftafar 2Cfe£ejevt>tfd>! Über ttne Fommt jefct ein Unglntf nad) bem anbern, nnb id) n>etß felbft nidjt mefyr, n>aä wir anfangen follen! 9ßßa$ wirb jefct an$ Sfynen wer* ben? Denn anf mid) tjt and) wenig Hoffnung $nfe£en: id) tyabe mir fyente mit bem Q3ugefetfen Ыс Itnfe Jpanb verbrannt; e$ fiel mir au$ Sßerfefyen I)in, nnb id) $erfd)lng mid) nnb öer* brannte mid), alleö $nfammen. 3u arbeiten ift mir nnmog* ltd), nnb and) gebora ijt feit twrgeftern frant ЗД befinbe mid) in einer qnalöollen Unrnfye. ЗФ fd)icfe 3fynen breißig Äopefen ©Über; baä ift beinal) nnfer ?e£te$. ©Ott roeiß, wie gern id) Sfynen jefct in 3f)rer 9?ot Reifen modjte. (£$ ijt jnm SOBeinen! ?eben©ie wofyl, mein ^reunb! ©te wür* ben mid) fefyr tröften, wenn ©ie fyente $n nn$ famen.

9В.ЯХ

Den 14. 2lngit|r. 3)?afar3(lejeiert)itfd)! SOßaSift ba$ nnr mitSfynen! 2Öirf* lid), ©ie fürd)ten @ott nid)t mefyr! ©ie bringen mid) ge* rabe$n nm meinen Serjtanb. ©djämen <5ie (Td) benn gar nid)t? ©ie richten (Td) jngrnnbe; benfen ©ie bod) nnr an Sfyren SKnf! ©ie |Tnb ein ehrenhafter, anftänbiger SEtfenfd), ber anf fid) fyält; wenn nnn alle 2ente erfahren, mt ©ie (Td) jefct aufführen! Da werben ©ie (Td) bod) gerabeju tot*

QIrmc Seute 147

fd)ämen! Ober tut 31}псп benn nid)t leib um Styrc grauen Jpaare? (Sie follten bod) ©ott fürd)ten! gebora fagt, (Те werbe Seiten jefct nid)t mefyr fyelfen, «nb id) werbe Sfynen ebenfalls fein ©elb mefyr geben. Sffiofyin haben (Sie mid) gebracht, SD?aFar 2üe£ejewttfd)! (Sie meinen wobl, e$ fei mir gfeidjgültig, baß (Sie (Td) fo fd)led)t aufführen; (Sie wiffen nod) nid)t, шао id) Sfyretwegen auäjuftefjen tjabe! ЗФ fann nid)t einmal mel)r über unfere treppe gefyen: ade fefyen (Те nad) mir r>üt unb weifen mit gingern auf mid) unb reben fo fd)retflid)e£)inge; (Tefagen gerabe^u, id) \)ätte ein SSerfyältniä mit einem Srunfenbolbe. düiftcnt* fcfclicb, fo etwaü anjufyoren ! $Öenn (Sie angebracht werben, fo weifen alle Bieter üerä'd)tfid) auf(Siel)in: „Da bringen (Те ben Beamten", fagen (Те. Unb id) fd)dme mid) für (Sie ju $obe. ЗФ fcfywöre Sfynen, id) $iel)e iwn f)ier fort ЗФ werbe irgenbwo(Stubenmäbd)en ober^ßäfdjerin; aberl)ier bleibe id) nid)t. 3d) fd)rieb Sfynen, (Sie mod)ten ju mir fom* men, aber (Sie (Tnb nid)t gefommen. (Sie machen (Td) alfo md)t$ au$ meinen tränen unb bitten, $?afar2(le£ejewitfd)! Unb wo fyaben (Sie nur baä ©elb fyerbefommen? Um ©otteä willen, nehmen (Sie (Td) in ad)t! (Sie gefyen ja jugrunbe, gel)enunbebingt$ugrunbe! ШЗеГфе eine (Sdjmad) unb (Sdjan* be! ©eftern l)at bie 2Öirtin (Sie nid)t einmal fyereinlaflTen wollen, unb ba fyaben (Sie bie 9?ad)t auf bem Sreppenflur $ugebrad)t: id) wei$ aüeü. SOßenn (Sie wüßten, wie fdjrecf* lid) mir jumute war, aU id) ba$ alles erfuhr! kommen (Sie ju mir; её wirb Sfynen bei unS (eid)ter umä Jperj werben; wir wollen etwaü jufammen lefen unb un$ an bie alten 3eiten erinnern, gebora wirb unö tton if)ren Pilgerfahrten eqäfylen. $un (Sie mir bie Ziehe, mein Säubdjen, unb rid)* ten (Sie nid)t (Td) unb bamit jugleid) aud) mid) jugrunbe!

148 9Irme Seute

ЗФ lebe ja bocf) nur für ©ie allein unb bleib* um 3l)ret* nullen bei Sfynen. Unb jefct treiben <5ie eS fo! ©eien (sie Ьоф ein anftänbiger SEtfenfd), unb benmfen (sie Jefttgfett im Unglücf ; benfen (Sie baran, baß 2lrmut feine ©djanbe ift! Unb $um $er$wetfeln ift bod) aud) fein ©runb: baS gefyt ja alles vorüber! ©o ©Ott null, nnrb alleö mieber in £)rbnung fommen; nehmen (sie jtd) nur je£t jufammen! 3d) fenbe Sfynen s*t>an$tg Äopefen; faufen (sie jtd) bafür Sabaf ober alleS, roaS (sie fonjt mögen; aber geben ©ie baS @elb ja ntcfjt für (sd>led)te$ au$! kommen (sie $u unS, fommen (sie unter allen Umjränben! (sie werben fiel) fciel* leidjt nueber genieren n>ie früher; aber tun (sie baS ntd)t; её шаге bod) nur eine unwahre ©фат» $Benn (Sie nur aufrichtige SKeue empfänben! Vertrauen (sie auf ©ort! (£r wirb alle$ jum SÖejten шепЬет

OB. £>♦

£)en 19.2(ugufr. Siebe ЗОВагюага #le£ejett>na! 3d) fd)äme mid), Шкггоага 2lfe£ejemna,mem(Stentd)en; id) fdjame mid) in ©runb unb ФоЬеп. Tiber id) muß bocf) fagen, ItebeS $ inb: tt>a£ ijt benn babei foQ3efonbere$? $Bar* um foll man feinem Jjeqen ni$t eine fleine greube madjen? 3d) benfe bann nid)t an meine <5ti ef e If о f)len; benn eine ©ti efe If о r)le ijt bummeS 3cug unb bleibt immer eine ge* roofynlidje, gemeine, fdjmufcige (stiefelfofyle. Unb (Stiefel (Tnb ebenfalls bummeS3eug! £)ie gried)ifd)en ÜÖetfen (Tnb ofyne Stiefel gegangen; alfo n>o$u foll (Td) unfereiner mit fo unnnirbigen ©egenflänben abplagen? 5DBie barf mid) jemanb belegen beleibigen ober üeradjten? 2fd), liebeS Äinb, liebee Äinb, roaS fyaben (sie mir ba alleS gefdjrieben«

9lrme Seilte 149

Unb 3f)rer gebora fagen ©te nur, fie fei ein jänftfdjcä, unrut)igeö, t)dnbcrfüd)ttgee grauen$immer unD obenbrcin bumm, unfagbar bumm! 2Öaö meine grauen Jpaare an* langt, fo befTnben ©ie jtd) aud) barin im Srrtum, meine SÖefte; benn id) bin nod) fetneämegä ein fo alter SERann, mie ©ie glauben. Semeljan lagt (Td) Sfynen empfehlen, ©ie fdjretben mir, ©ie Ratten (Td) gegrämt unb gemeint; id) aber fdjreibe 3t)nen, baß id) mid) ebenfalls gegrämt unb gemeint l)abc. 34nt©d)luffe münfdje id) Stylten ©efunbfyeit unb alleä *ffiof)lergct)en; maö mid) betrifft, fo bin id) ebenfalls gefunb, unb её gel)t mir mofyl, unb id) oerbletbe, mein (£ngeld)en, Sfyr greunb

SRafar £>jemufd)fin.

£)en21.2lugufL ©eefyrteä fträulein, liebe greunbin 2Barmara 2de£ejeiona! ЗФ füfyle, baß id) fdjulbig bin; id) füfyle, baß id) mid) gegen ©te »ergangen fyabe; aber meiner 2lnfTd)tnad) bringt weiter feinen 9?u$en, baß id) bau alteä fül)le, ba mögen ©ie fagen, maä ©ie motten. 3lud) ttor meinem $ergel)en ()abe id) baä alleö gefüllt; aber id) bin bann bod) fdjmad) gemorben unb bin im ootten 33emußtfein meiner ©cfyulb ge* fallen. £iebeö$inb, id) bin nid)t fd)led)t unb nid)t fyartfyer* $ig; unb um 3t)r Jpeqdjen $u jerfleifd)en, mein Säubdjen, müßte man gerabeju ein blutbürjtiger Siger fein; na, aber id) t)abe ein ?ämmerf)er$ unb bejTfce, mieSfynen befannt ift, gar feine Anlage $u Sölutburjt; folglid), mein @ngeld)en, trage id) and) nid)t bie oolle ©djulb an meinem Sergefyen, mie benn aud) meber mein J?er$ nod) meine ©ebanfen baran fdjulb (Tnb; fonbern baö ift nun einmal fo, unb id) müßte mirflid) nidjt ju fagen, ma$ eigentlid) fdjulb baran ijt. £aä

150 Wtme Seutc

t|i fo eine bunfle ©efd)id)te, liebet $inb! dreißig Äopefen (Silber fabelt (Sie mir gefcfyicft uttb bann nod) $wan$ig Äo* pefen; baä J?er$ beutete mir beim 2lnblicfe biefeä ©elbeö einer armen SOöaife. ©ic felbjt fyaben ftd) bieJJanb tterbrannt nnb werben balb fyungern muffen, nnb babet fdjreiben (Sie, id) modjte mir Sabaf faufen. Sflun, tt)ie fotlte id) mid) in biefer 2age öerfyalten? (Sollte id) fo ofyne alle ©emijTenäbiflfe n>ie ein SKäuber (Sie armeö ÜBatfenftnb auSplünbern? £)a würbe id) gan$ fcfywad) nnb fletnmütig; ba$ fyetßt, $uerft, als id) mir unwillfürlid) fagte, baß id) $u nidjtS braudjbar nnb nid)t öiel beffer аЫ meine (Stiefelfofyle fei, ba l)ielt id) e$ für nn^iemlid), mid) für etnwä tton irgenbweldjer $Öe* bentnng ju eradjten, fonbem meinte ttielmefyr felbjt etxvaü UnwürbigeS nnb ^ewijfermaßen etwaü UnanjtänbigeS $u fein, dla, aber al$ id) bann bie (Selbjtadjtung verloren fyaüe nnb mid) nm meine gnten Qrtgenfdjaften nnb nm meine ШМгЬе nid)t mefyr fümmerte, ba war nnn and) alles tter* loren, nnb e$ erfolgte ber $all, ber unttermeiblidje $all! £)aä war nnn fd)on fo ttom (Sdjicffal fcorfyerbeftimmt, nnb id) trage feine (Sd)itlb baran. 3d) war eigentlid) nur anö^ gegangen, nm mid) in ber frifd)en ?nft ein big d)en $u er* fyolem 2lber ba fam gleid) eine£ $um anbem: bie 9?atur war fo weinerlid), faltet 2Öetter nnb SHegen; na, nnb bann war anfällig and) 3emeljan ba. dv \)аШ fd)on alle$ öerfefct, liebe $ßarwara, tvaü er befaß; all feine Jpabc war an tfyren 93ejlimmung$ort gelangt, nnb al$ id) tfyn traf, l)atte er be* reite feit ^mi Sagen feinen tropfen tton fo etwaü im $?unbe gehabt, fo baß er fd)on (Sadjen tterfe&en wollte, bie man gar nid)t fcerfefcen fann, weil fie nid)t alö ^fdnber ange* uommen werben, dla, nnb ba, liebe $Barwara, gab id) tfym wad), mefyr anü SOiitleib mit ber SD?enfd)t)eit alä awü etge*

<?lrme Seilte 151

nem triebe. @o ging $u, baß biefe <5ünbe jufranbe fam, liebeö Minhl 2Öie fyaben wir beibc, er unb id), $ufammen getürmt! $Btr fpradjen aud) tton 3fynen. (£r tjt ein fet)r guter, gan$ oortrefflidjer SÜ?enfd) unb fefyr gefüfylüott. ЗФ, ItcbeS Ätnb, fur^Te baä alleS felbfr, unb bafyer begegnet mir benn aud) all fo etmaö, weif id) baä alleS fo tief fül)le. 3d) meig, wieviel id) 3f)nen, mein Sdubdjen, $u oerbanfen fyabe! 9?ad)bem id) (Sie fennen gelernt fyatte, ftng id) an aud) mid) felbjt befter $u fennen unb begann (Sie $u Heben; ttorfyer, mein (Jngefd)cn, шаг id) einfam gewefen unb tyatte fo$ufa* gen gefd)fafen, jtatt richtig auf ber 2Öelt $u (eben. £)ie fd)(ed)ten SD?cnfd)en, mit benen id) aufammenfam, Ratten mir immer gefagt, ba$ fogar mein Sußeree unanftdnbig fei, unb fyatten mid) »eradjtet; na, unb ba f)atte id) aud) felbft angefangen mid) ju oeradjten ; (Те I)atten gefagt, id) fei ftumpf* jTnnig, unb ba tyatte id) wirflid) gebad)t, baß id) ftumpffm* nig fei. übet alö (Sie mir erfd)ienen, ba erleuchteten <&ie mein gan$e$ bunfleö ?eben, fo baß aud) mein J£>er$ unb meine (Seele fyell mürben unb id) feelifdje SKulje gewann unb einfat), baß id) nid)t fd)led)ter bin alö anbere, baß id) jwar nur fo etwaä $Ü?dßige£ bin, feine gldn$enben Grigenfcfyaften bejTfce, feine Politur fyabe unb mid) nid)t auf guten $on fcerjtcfye, aber babei bod) ein S0?enfd) bin, an «£er$ unb iDettfiUtgöart ein 9D?enfd). 9?a, aber jefct, wo id) fu^te, bag id) «от (Sd)icffal »erfolgt unb gebemütigt werbe, ba f)abe id) meine eigene $ßurbe öergefien unb bin, burd) meine dlote niebergebrueft, fd)mad) geworben. Unb ba (Sie nun atfe$ wtffen, liebeä $mb, fo bitte id) (Sie unter ordnen, mid) über biefe (Sadje nid)t weiter ju befragen; benn mein J?eq ijt $errij7en, unb e$ tft mir bitter unb traurig jumute.

152 ЭДгте Seute

3d) brütfe 3f)nen, liebeö Äinb, meine J?od)ad)tung au$ unb tterblcibe 3tyr treuer

ЯЯагаг £)jewufd)fim

£)en 3. (September.

3d) l)abe meinen t)ortgen$$rief nidjtauEnbegefdjrieben, SDZafar 2He£ejettntfcfj, weil mir bau ©djretben gar $u fdjwer würbe* (£& fommen manchmal bei mir 2tugeublicfe »or, wo id) mid) freue allein $u fein, altein $u trauern, mtd) allein $u Rannen, ofyne einen anbern baran teilnehmen $u laflen, unb folcbe 2(ugenbtitfe jtellen (Td) je£t bei mir immer f)äu* ftger ein. Q£ö liegt in meinen Erinnerungen ein mir uner* ftärtidjee Element, bat mid) unwiberfitefytid) in feinen 53ann fdjldgt, mit einer folgen (Gewalt, Ъа$ id) ftunbenlang gegen meine даще Umgebung unempfmbtid) bin unb alleö, bit ganje $Birftid)feit, oergefTe. Unb её gibt in meinem jefcigen 2eben feine, fei e$ angenehme ober bebrücfenbe unb traurige Empftnbung, bie mid) nid)t an ettvaü Äfyntidjeä in meiner Vergangenheit erinnerte unb am alterfyäuftgjten an meine Äinbfyett, an meine golbene Äinbfyeit! Tibet nad) fold)en 2lugenblicfen fül)le id) mid) immer feljr bebrücft 3d) werbe orbentlid) fd)U)ad); meine Träumereien erfdjöpfen meine Äraft; mein ©efunbfyeit^uftanb aber wirb fowtefo fcfyon immer fd)led)ter unb fd)ted)ter.

2lber l)eute r>at ber frifd)e, fyetle, leud)tenbe Sftorgen, mie wir (Те t)ier im Jperbjte nur fo feiten l)aben, mid) belebt, unb id) bjabc ifyn freubig begrüßt 2llfo fyaben wirfdjon J?erbjt! 90ßie liebte id) ben Jperbft auf bem ?anbe! ЗФ war nod) ein Äinb, fjatte aber fd)on bamatä oiel @efüt)l. £)en ßerbfb abenb riebtetd) mefyraläbenJperbjhnorgcn. 2Benige©d)ritte k>on unferem Jjaufe entfernt tag am Juße eineä 23erge$ ein

Шгте dritte 153

©ее. X)tcfcr ©ее (еб tfl mir, atä ob id) ifyn jefct mit meinen 3Cngen fä()e), biefcr ©се шаг fo grog unb fo eben nnb fo f)e(l nnb fo rein mie förifiaK! 2Öenn e$ ein (tider 2(benb шаг, Гад ber ©ее rufyig ba; an ben Zäunten, bie am Ufer (Tauben, regte (Td) fein QMättdjen; ba$ ^ÖaflTer шаг unbe* toeglid) mie ein ©ptegcf, ftrifd)! Äaft! £)er$au fenft (Td) auf bau ©raS r)erab; in ben Jpütten am Ufer leuchten %id)U d)en auf; bie gerben merben eingetrieben, - ba fdjfeidje id) mid) tcife auö bem Jpaufe, um meinen ©ее ju betrachten, unb Fann mid) oft an ifym gar nid)t fatt fefyem din 9tei|Tg* bünbet brennt bei ben gtfdjern bid)t am Ufer, nnb ber ©djein ergießt (Td) toeitfytn über baä 50öaffer. £)er JjMmmet tft fo fatt unb fyettblau, unb ber Jjori^ont tft ganj mit feuerroten ©treffen überwogen, unb biefe ©treffen шегЬеп immer btaflfer unb bfaffer; ber SQ?onb get)t auf; bie 2uft trägt ben ©d)a(l fo gut: шепп ein erfdjrecfteö $6ge(d)en aufflattert, ober baä ©d)ilf bei einem letfen ^föinbfyaudje rafdjeft, ober ein $ifd) im 2ÖaflTer pfätfdjert, fo i(T atfeä $u fyoren. Über bem blau* liefen SOBaflfer ergebt (Td) ein bünner, burd)fd)immernber, loeiger dlebel. £)ie gerne ift fdjon bunfel; atteö öerftnft bort im 9?ebef ; aber in ber dläbje ift atteä fo fd)arf wie mit einem @rab(tid)cf umriflfen: ein^a^n, baSUfer, bie3ufe(n; bid)t am Ufer fdjaufefteüte tt>eggeioorfene, ü ergebene Sonne gan$ fad)te auf bem ^Baffer; ein SOöeibenjmeig mit gelb дешог* benen blättern fyängt in ba$©d)ilf hinein; eine oerfpätete Ш?оше fliegt umfyer: balb (Toßt (Те in ba$ falte SOöajTer, balb fd)Шingt (Те (Td) плеЬег auf unb tand)t in ben Sftebel, - unb id) fonnte mid) nid)t fatt fefyen unb fatt f)6ren, - fo nntnber* t)o(l fd)ön шаг mir jumute! Шех id) шаг nod) ein Äinb, ein $inb! . 3d) liebte ben JJerbjl fo, ben ©pätfyerbjt, шепп baä ©e*

154 2lrme Seilte

treibe fcfyon eingebracht tjt unb alle gelbarbeiten beenbet ftnb unb fcfyon in ben 93auernl)äufern bie abenblidjen Sßerfamm* hingen ju gemeinfamer Arbeit beginnen unb alle fdjon ben ©inter erwarten. £>ann wirb alleä immer büfterer; ber Jpimmel bebetft fTd) mit ftnfleren Wolfen; bie gelben Blätter liegen in tiefer <5d)id)t auf bem Q3oben beä fat)t geworbenen $}albeö; ЬегШМЬ aber nimmt eine bläuliche, fd)Wär$lid)e garbe an, befonberä abenbS, wenn jtcf) ein feuchter 9?ebel fyerabfenft, unb bie SÖdume flimmern auä bem Siebet wie liefen, wie unförmige, fd)recfltd)e©efyenfter fjeroor* 5Döenn man jTd) manchmal auf bem Spaziergange tterfpätet unb hinter ben anberen aurütfbleibt unb allein gel)t, bann eilt man ifynen nacf) unb ängftigt jtd)! $Q?an gittert wie Grfpen* laub;„(Te^nur/'benftman,„bafd)auteinfurci)tbaree$Befen an$ ber $Öaumf)5f)lungf)erauö!" UnbbafäfyrtberSOßinbburcfc ben *ffialb unb brauft unb lärmt unb fyeult fo fläglid) unb reißt eine SOöolfe üon flattern fcon ben mageren Sweigen unb wirbelt (Те in ber ?uft umfyer. Unb auf einmal $iel)t in langem, breitem, larmenbem ©djwarme mit wilbem, burd)* bringenbem ©efcfyrei eine ©фаг tton 3ugt)6geln öoruber, fo bag ber Jpimmel fdjwar^ wirb unb alle£ fcon tfynen bebeeft ffr. ЗЙап fürd)tet (Тф, unb e$ ift einem, al$ fyörte man eine Stimme, unb alä flüffere jemanb: „?auf, lauf, Äinb, Der* fpäte bid) nid)t; r>ter wirb e$ gleid) fdjretflid) fein; lauf, Äinb!" ßrntfefcen patft ba$$er$, unb man lauft unb lauft, fo ha$ einem bie Suft au$gef)t 3lußer2(tem fommt man nad) Jpaufe; bort get)t e$ geräufcfyttoll unb munter $u; mtä $in* bem allen werben arbeiten jugeteilt: (Jrbfen ober SD?of)n au^ul)iilfen« 2)a$ feuchte $ol$ fniftert im £>fen; bieSCRut* ter beauf |Td)tigt frof)ltd) unfere luftige Arbeit; bie alte $in* berfrau Uljana eqdfylt öon alten 3eiten ober aud) fdjrecflidje

Wvme Seilte 155

9)?drd)cn oon %auberevn unb £eid)en. 2Gir Äinber fdjmte* gen und aneinanber; aber bod) liegt auf ben kippen aller ein ?dd)eln. £a auf einmal ücrfhtmmt alleä . , . fjorrf), ein ©erdufd)! 2(1$ ob jemanb flopfte! (£ö ift nidjtö gewefen; её fummt nur ba$ (spinnrab ber alten grolowna; maä gibt baä nun für ein ©eladjter! 9?ad)()cr aber ttt ber9?ad)t fann man lange 3cxt nid)t fd)lafcn üor Jurdjt unb l}at fo fdjrecf* lidje Traume. 5DBenn man aufwart) r, wagt man manchmal nid)t fid) 511 rühren unb liegt biü $um Sagwerben jittemb unter feiner 3>cttbecfe. lim borgen flel)t man frifd) wie ein Q3lümd)cn auf. Ш?ап |7el)t burrfje genfter: hau gan$e gelb ijr mit 9tetf bebecft; and) an ben fallen Steigen fydngt feiner Jjerbftreif; ber (See l)at (Trf) mit einer C^iöfrf)td)t, bünn те ein Q3latt Rapier, überwogen; ein weißer £)ampf fteigt twn ifym auf; bie munteren $6gel $witfrf)ern. Ütingäumfyer leuchtet bte©onne mit gellen ©traf) len, unb biefe (Strahlen jerbrertjen ba$ bünne (2ri£ wie ©lad. ЗШеё ift fo fyetl unb flar unb fröfylirt)! 3m Ofen praflfelt wieber baägeuer; wir fe£en und alle $um ©amowar, unb burd) baä genjter blieft unfer fdjwaqer JJunb ^olfan, ber in berü?ad)t tüdjttg ge* froren l)at, herein unb webeltfreunblid) mitbem ©djwan^e. (£tn 93duerlem fdl)rt mit einem guten ^Pferbdjen am Jenjter üorbei nad) ЬетЭДМЬе, umJpols $u tjofen. 3(lle |Tnb fo $u* frieben, fo frofyltd)! . . 2(uf ben Sennen (Tnb gan^e Söerge öon ©arben aufgekauft; bie mit ©trol) bebeeften großmdd)* tigen JJeufdjober glauben golbig in ber (sonne; её ift eine ?u(r, bae alleä $u fefyen! Unb alle (Tnb rufyig, alle (Tnb frol): allen fyat ©Ott mit ber Grrnte eine 2öol)ltat erwiefen; alle wijTen, baß её il)nen im hinter nid)t an Q3rot mangeln wirb; ber Söauer wei$, baß feine grau unb feine Äinber fatt $u ejfen fyaben werben. Unb fo fyort man benn abenbe ununter*

156 Qlrme Seute

brodjen bte fyellen lieber berS0?äbd)en unb bie Ütetgen, unb

alte beten am geiertage im ©otteäfyaufe mit banfbaren Srä* nen! . . . 2ld), tt>a$ für eine golbene, golbene $inbf)ett fyabe id) gehabt! . . .

Unb jefct f)a6e id), öon meinen Erinnerungen überwältigt, geweint wie ein $inb. 3d) ^abe mid) fo lebhaft, fo lebhaft an alles erinnert; bie даще Vergangenheit erftanb in fo fyel* fem %id)te fcor meinem Sölitfe; aber bie (Gegenwart iffc fo trüb unb bunfel! . . -ÜÖie wirb bau enben? $Öie wirb bau alles nod) enben? ^Biffen ©ie, id) fyabe eine2(rtüon Überzeugung, eine 3(rt tton ОЬеыЩеи, ba$ id) in biefem Jperbft (terben werbe. 3d) bin franf, fefyr franf. 3d) benfe oft baran, baß id) (terben werbe; aber id) mochte bo,d) ntdjt gerne fo (f erben, id) meine, ntd)t an biefem Orte in ber Erbe liegen. Vielleicht werbe id) wieber bettlägerig wie bamalä im $rül)jaf)r; id) b)dbe mid) feitbem nod) nid)t erfyolt gehabt Unb fo i(l mir benn jefct fefyr traurig zumute, gebora ift fyeute auf ben gan* jen^ag weggegangen, unb id) jtfce allein. <5eit einiger Zeit fürchte id) mid), wenn id) allein bin; fdjetnt mir immer, aU ob nod) ein anbrer mit mir im Sintmer wäre unb mit mir rebete; befonberS ift baß ber $aü, wenn id) in ©ebanfen Derfunfen gewefen bin unb plöfclid) auö meiner Verfunfen* \)eit auffahre, fo baß id) einen ©djrecf befomme. £)a$ i|t aud) ber ©runb, weäfyalb id) 3fynen einen fo langen $3rtef gefdjrieben t)abe; wenn id) fdjreibe, get)t biefeä ®efül)l oor* über. ?eben ©ie wofyl; id) fdjließe ben SÖrtef, weil id) fein Rapier unb feine Zeit mefyr fyabe. Von bem ©elbe, bat id) für meine Kleiber unb für meinen ^ut eingenommen fyabe, fyabe id) nur nod) einen SKubel^ilber übrig, ©ie fyaben ber SOBirtin ^wei Vilbel ©Über gegeben; baä tjt fefyr gut; (Те wirb nun eine 2Öeile (litt fein.

Wrme Seilte 157

Waffen £ic bodjStyreu'-tfi^ug ein wenig auöbejfern! l*eben Sie wol)l; id) bin fo miibc. 3d) üerftefje ntd)t, woüon id) immer fo fd)a>ad) werbe; bfe gcring(teQ3efd)äftigung greift mid) an. 2Öenn id) Arbeit befommen folTte, fo weiß id) nidjt, wie id) arbeiten foll. £)a$ ijVä, tva$ mid) nteberbrücft.

•Den 5. September. 9)?ein Säubdjen, riebe 2Barwara! Jjeute, mein Grngeldjen, rjabe id) tuele Qnnbriicfe in mid) aufgenommen. 3d) rjatte ben ganzen Sag Äopffcfymerjen gehabt. Um mid) ein bißdjen $u erfrifdjen, ging id) auä nnb mad)te einen (Spaziergang an ber gontanfa. £>ev ШспЬ war bunfel unb feud)t. 3Sor fed)ä wirb её fdjon bunfel; bau liegt in ber 3af)re$jett! <£$ regnete nidjt; aber l)errfd)te ein 9?e6eF, ber einen ebenfo naß mad)te wie ein rid)tiger SKegen. Um Fimmel sogen fdjwaqe Wolfen in Tangen, brei* ten ©treffen l)tn. (£ine Unmenge üon SD?enfd)en ging auf ber Uferftraße, nnb mußten aud) gerabe ?eute mitfo fdjrecf * lid)en ©efid)tem fein, bie einen traurig madjen fonnen: be* trunfeneSÖauern, (tumpfnaftge^innlänberinneninSO^anner^ (liefein unb mit bloßem Äopfe, Arbeiter, Drofd)fenfutfd)er, allerlei geringe^ $olf, baä bieä unb jeneä ju beforgen bjatte, Straßenjungen; einSd)lojTerlel)rltng in gejlreiftem Arbeits* fittef, blutarm unb mager, mit oollgerußtem ©ejTdjte, ein Sd)loß in ber Jpanb; ein auägebienter Solbat oon gemalt tiger Statur, ber auf Ääufer für gebermejfer unb fupfeme gingerringe wartete: baö war baö^ublifum. @$ war offene bar eine Sage^eit, in ber anbereS *Publifum eben nid)t ba fein fonnte. Unb einfd)tjfbarer$anali(t|Te, biegontanfa! Gr$ war eine foldje Unmenge oon Sdjijfen barauf, baß man

158 Qlrme Senfe

gar mcfyt begriff, wie (Те aUe^fafc ftnben fonnten. 2(uf ben Q3rucf en faßen 3Betber mit naffen^Pfefferfucfyen unb fauligen $pfeht,unb'(auterfo(d)efd)mufctgen,naffen Leiber. @3ijtun* erfreulictvanberjontanfafpasierenäugefyen! Unter benjüßen tyat man ben feuchten ©ranit, an ben ©eiten fyofye, fdjmarje, verräucherte Käufer; unten Э?еЬеГ unb über bem $opfe aud) SfteUl (£$ шаг fyeute ein fo trauriger, bunffer ШепЪ.

НИ id) in bie ©orod)omaja*(5traße einbog, mar eSfdjon gan$ bunfef gemorben, unb bau @a$ mürbe angejünbet. ЗФ mar fdjon fange nid)t in ber ©orod)omaja*©traße gemefen; t)atte ftd) nid)t fo getroffen. (£ine geräufdjootte Straße! 2Ba$ für ?äben unb prächtige ©djaufenfter; atteä ftrafylt unb feuchtet nur fo, $feiberjtoffe, QMumen unter ©fae, allere (ei Damenfyüte mit taubem. SD?an fonnte beulen, ba$ atteö fei nur fo $um @d)tnucf aufgelegt; aber nein: e$ gibtmtrf* lid) ?eute, bie att fo etmaä faufen unb ifyren grauen fd)en* fem (£inereid)e ©trage! 2(ud)fef)rine(ebeutfd)e harter mol)* nen bort,bie gemiß ebenfalls fefyr mof) Hjabenb (Tnb. SOöie ttiele Äutfdjen fahren ba fortmäfyrenb; mie ba$ @traßenpfla(ter bau nur atteS auet)dft! @o htjuriofe (Equipagen, bie Jen* (ter mie ©piegel, innen (samt unb ©eibe, feine ?afaien mit ^auUttcn unb£)egen. ЗФ bfiefte in alle $ utfdjen fyinein; её faßen lauter fdjön geputzte Фатеп barin, vielleicht Jür* Rinnen unb ©räfxnnen. @$ mar gemiß um bk 3eit, то (Те alle $u hätten unb ©efetlfcfyaften fahren. Q£$ muß bod) in* tereffant fein, fo eine gürfHn ober überhaupt eine vornehme £>ame auä ber ЭШ)е ju fe()en; ba$ ift gemtß fet)r fdjön; e$ ijt mir nod) nie ^uteir gemorben, f)5d)jten$ fo mie jefct, beim JJineinfefyen in einen $ßagen. ЗФ mußte babei an ©ie ben* fen. 2(d), mein Säubdjen, meine 93efte! SOBenn id) jefct an ©ie benfe, bfutet mir bau $щ\ SßBarum (Tnb ®ie, liebe

Wrme 2eute 159

ÜBarwara, fo unglücflid)? SD?ein £ngefd)en! $Borin (Tnb Sie betttl fd)fcd>ter аГЗ al(c bie? Sie (Tnb fo gut unb fo fdjön unb fo gebifbet; warum ift Stylte* ba ein fo fdjfimmcä £0$ $ugefatten? SOBarum fommt e$ fortwäfyrenb ttor, baß ein gutcr$)?enfd) jTd) in9?ot beftnbct, wäfyrenb (Td) einem anbern ba$ ©Tücf tton felbjt aufbraust? ЗФ weiß, td) roeiß, riebet $inb, i(t nid)t red)t, fo $u benfen; baä i(T Jreibenferei; aber menn man offenherzig bie $3af)rf)eit fagen fott: roarum roirb ber eine fdjon im SD?utterfeibe 31t ©fücf unb ШоЩеЬеп üorauSbeftimmt, wäfyrcnb ein anberer auä bem ginbelfyaufe in bie <ffieft fyinauätritt? Unb oft genug trifft (Td) ja fo, baß ba$ ©tücf irgenbeinem Dummfopf $ufätft. T>ex fann bann in ben großoäterfidjen ©efbfäcfen müßten unb effen unb trinfen unb (Td) amüfTeren, unb ber anbere mag (Td) bloß bie kippen fecfen; $u roeiter tva$ taugt er nid)t; baä fommt ifym ju! (£$ ijt fünbfyaft, liehet $tnb, fünbfyaft, fo ju benfen; aber biefe Sünbe fd)(eid)t (Td) einem unwittfür* lief) in bieSeefe. $BennSiebod)aud)in einer fofdjenÄutfdje fahren fonnten, meine Q3cfte, mein (Sternchen! £)ann wür* ben ©eneräte einen freunbfidjen 33ficf tton Sfynen $u er* f)afd)en fudjen, nid)t bfoß SEtfenfdjen fcon meinem Sdjfage, unb Sie würben nid)t in einem alten ©tngangffeibdjen gefyen, fonbern in Seibe unb ©ofb. Unb (Sie würben nid)t fränf* üd) unb mager fein те jefct, fonbern те ein 3ncferpüpp* djen, frifd) unb rotbaeftg, fcoll unb runb. 3d) aber würbe bann fd)on gtücf fief) fein, wenn ief) auef) nur tton ber (Straße паф Sfyren fyell erleuchteten genfTern fefyen, auef) nur Sfyren Sdjatten erbfiefen fonnte; ber bloße ©ebanfe, baß Sie ba glücfrtcf) unb frof) (Tnb, mein atterlteb|te$ $ögefd)en, würbe auef) mief) frof) macfjen. 2C6er ;e^t! dlidjt genug baran, baß fd)led)te 2D?enfd)en Sie Ы Ungfücf gebracht fyaben, wagt

160 Qlrme 2eutc

nun and) nod) fo ein gemeiner 2Öü(Utng ©tc $u befeibigen. *ffieU er einen eleganten gracf tragt nnb <&ie burd) eine gol* bene Lorgnette anfleht, ber Unoerfdjämte, barum fann er (Td) atteS erfauben, barnm fott man anrf) feine fdjamfofen ffteben bcmütig anhören! Unb mofyer baä atteä? 3ÖetT©ie eine fcfyufcfofe 2Öaife (Tnb, n>etT (Sie feinen jtarfen ЗтеинЬ fyaben, ber 3f)nen einen $uoerfdf|Tgen ©d)u£ gewähren fönnte. 2(ber ma$ ijt ba$ für ein2D?enfd), ma$ (tnb baäfür20?enfd)en, bie (Td) fein ©emijTen barauS macfyen, eine -iffiaife $u 6elei^ bigen? ФаЗ ijt eine #rt ©efmbef nnb feine SD?enfd)en, ge* rabejn ©efTnbel, an bem nidjtä bran tft; (Те roerben nur fo mitge^a^t, (Tnb aber in $ßirflicf)feit 9?utten; ba$ tft meine Überzeugung. <5o (Tefyt её mit ifynen, mit btefen SD?enfd)en ! deiner 2(njTd)t nad), meine $3efte, oerbtent ber?etermann, ben id) l)eute in ber ©orod)Ott>aja*©traße traf, mefyr Jpod)* adjtung af$ (Те. (5r gefyt menig(Ten$ ben ganzen Sag umfjer nnb pTagt (Td) ab nnb märtet auf ein paar fümmertidjeÄo* pefen, fcon benen er feben mitt; aber bafür ift er fein eigener JJerr unb ernährt (Td) fefbft. Grr mitt nid)t um 2ffmofen 6£t^ ten, fonbern müfyt (Td) mie eine aufgewogene SO?afd)ine ab, umben?euten$ergniigen ju machen; er fagtgemiffermagen: ,,3d) madje eud) Vergnügen, moburd) id) fann." @r ift arm, arm, Ъа$ ift mafyr, unb bleibt immer fo arm; aber bod) tft er ein anftanbiger ?(rmer; er mirb mübe unb friert, müfyt (Td) aber bennod) ab; menigftenä auf feine 2Öeife möfyt er (Td) ab. Unb fo gibt ttiefe efyrenfyafte ?eute, üebeü $inb, bie $mar entfpredjenb bem SD?aße unb ber dlü%üd)Uit tf)rer Arbeit nur mentg öerbienen, aber (Td) ttor niemanbem ben* gen unb niemanben um Sorot bitten, Unb mit mir (tef)t e$ gerabe ebenfo mie mit biefem Leiermann, baö fyetßt, id) bin ttoaü anbereS, etwaü gan$ anbereö mie er; aber in gemiflfem

ttrmi teilte 161

©inne, tu einem eblen, l)ol)en (Binne, bin rdj $ащ ba^felbe mte er; id) bemühe mtrf) nad) Gräften, fo gut id) fann. ©ro* ßeö feilte icf> ja freilid) nid)t; aber mefyr alö jemanb teilten tarnt, barf man auch ntdjt t>on tfym verlangen.

3d) bin auf biefen Leiermann Ьебшедеп $u fpred)eu ge* fommen, ftebe^ Äinb, weil tcf> bei biefer ©elegenfyett fyeute meine Armut boppelt |tarf empfanb. 3cf) шаг Itefyen geblie* ben unb fal) bem Leiermann $u. (£3 giugen mir nämlid) fo traurige ©ebanfen burd) ben Äopf, unb ba шаг tef) flehen geblieben, um mid) $u $erftreuem ЗФ ftanb ba, unb auef) ein paar £>rofd)Fenfutfd)er (tauben ba unb ein £)ienftmdb* cf)en unb nod) ein fleineä ШаЬфеп, bau übet unb über mit ©d)inuj3 befpri£t шаг. £)er Leiermann \)atte ftd) ttor ben ftenftern einee ^aufeö aufgehellt Ъа bemerfte id) einen ffetnen Knaben tton etn>a get)n 3afyren, ber fid) $u unferer ©ruppe gefeilte; er шаге gan$ l)übfd) geшefen, шепп er nid)t fo fränfltd) unb mager auSgefefyen l)ätte; aud) t)atte er nid)t ttiel mefyr al$ bae Jpembe an unb шаг faft barfuß; fo ftanb er ba unb f)6rte mit offenem S0?unbe berSDhtftf $u, gan$ ent^üeft, n>ie eben Äinber (Tnb ! (5r fat) $u, шie bei bem Leiermann, einem £)eutfd)en, bie puppen tankten; ifym felbjt aber шагепЯгте ипЬЗЗете ganj (tarr öorÄälte; er gitterte am gattjen Zeihe unb nagte an einem Btpfel feinet JjembäärmelS. ЗФ bemerfte, Ъа$ er ein Rapier in ber $anb fytelt. (£in Jperr ging öorbei unb шarf bem 2eier* mann eine fleine УЯище t)in; Ые 2D?ünje ftel gerabe in bie Fa|tenartige, fcorn abgezäunte Sftifdje, in ber mehrere Jtgür* d)en, ein $ran$ofe unb ein paar £)amen, tankten. 11Ы bie SD?ün$e flapperte, fufyr mein Änabe jufammen, fal) (Id) fd)iid)tern rtngä um unb Vermutete offenbar tton mir, baß id) baä ©efb gegeben tyatte* dt fam ju mir gelaufen; bie

LXXIII. ii

162 Qlrmc Seilte

Jpäntdjen gitterten if)tn, nnb tie ©ttmme gitterte tfym aud), ald er mir Ъа$ 931art Rapier f)inf)ielt nnb fagte: „(£in 93rtefd)en!" ЗФ fd)fug tad Rapier audeinanter - nun, war ber befannte Snfyaft: „Steine $ßo!)Itdter . . . bie SD?ut* ter Don brei Ämtern liegt im ©terben; tie Äinter Jüngern; bitte, Reifen ©ie und! -üöenn id) fterbe, fo werte id) gum £>anf tafür, tag ©ie meiner Äletnen je£t getackt fyaben, aud) Sfyrer, meine $}ol)ltäter, in jener SOöelt getenfen." Э?а, wad i(t ta weiter gu fagen? Grd war ja eine einfache, alltägliche ©ad) e; aber wad follte id) tfjnen geben? Sfta, id) gab ifym tenn aud) ntcfytä. 21ber wie leit tat ed mir! Gfin armer Änabe, gang Mau gefroren, vielleicht aud) fyungrig; unt er log nid)t; mi$ ©ort, er log nid)t; id) Verjtefye mid) tarauf. ©d)limm, tag tiefe garfligen Mütter tie Äinter nid)t fd)onen unt fle fyalbnacft mit terartigen Söriefdjen bei fold)er Äälte f)inau$fd)itfen. (Bie i(l vielleicht ein tummeö SOöetb ol)ne richtigen (5r)araftcr; (Те \jat vielleicht niemand ten, ter (Id) ifyrer annimmt, unt fo (T£t (Те tenn untätig gu Jpaufe, ift vielleid)t aud) wirflid) franf- dla, tann follte (Те (Td) an tie tafür gewiefene ©teile wenten, übet vielleid)t i(t (Те aud) einfad) eine©aunerin untfd)icftab(Td)tlid), um tie tente gu betrügen, ein l)ungrtge$, abgegefyrted Äint aud, tad (Те taturd) franf madjt. Unt wa$ lernt fo ein armer Зипде bei tiefen SMttfdjriften? ©ein Jperg wirt verbittert; er läuft ten gangen Sag umt)er unt bettelt, (£d geben viele S0?enfd)en an ifym vorüber; aber (Те fyaben für it)n feine 3eit, 31)r JJerg ift wie von ©rein, unt ifyre $}orte (Tut graufam: ,,©d)er tid) weg; mad), tag tu fortfomm(t! ©ofdje £)retjtigfeit!" £)ergleid)en befommt er von allen gu boren, unt bad Jperg bed Äinbed wirt verbittert, unt ter arme, verfd)üd)terte Änabe gittert vergebend in ter Äälte

ЗДгте 2eutc 163

tote ein Sogeidjen, baö auä bem jerftörten 9?efte fyinauäge* fallen ijt. £)te 2fr те unb SÖetne erjrarren tf)m; er atmet nur müfyfam. Crä bauert nid)t fange, ba Ruftet er fdjon; unb nun frted)t tfym naef) furjer 3eit bie Äranffjctt mie ein efleä fKeptil in bte $3rufr, unb bann jlefyt, efye man (Td) öerjTefyt, ber $ob an bem ?ager, auf bem er irgenbmo in einem übelriedjenben SQBtnfef of)ne JJtlfe unb ofyneSHettung liegt, - baö ijt bann fein ganjeä ?eben gemefen! ©efyen ©ie, fo ijt ein £eben oft befcfyajfen! 2fd), liebe ШЗагтага, её ifi: eine Dual, fo ein „Um GtyrtfH mitten" ju l)6ren unb, ol)ne ermaä $u geben, oorbei^ugeljen unb ju bem SMttenben $u fagen: „®ott wirb birgeben!" SDtondjeä „Um @f)ri|K mitten" braudjt einem atterbtngö nid)t att$u nat)e$uget)em (2fud) öon ber SÖttte „Um @t)rijti mitten" gibt её öerfdjie* bene ?frten, liebeä Ätnb.) SKancfymaf fommt biefe SÖttte fo langfam, in gebefyntem Sone, gemofynfyeitämaßig, auämen* big gelernt, fo red)t bettlerfyaft fyerauä; einem folgen nidjtä ju geben, baö tjt nod) nid)t fo befonberä peinlid); ba benft man: baä ijt ein langjähriger, berufsmäßiger Bettler; ber tjt её gemofynt; ber fommt and) über eine abfdjlägtge 2fnt* mort l)inmeg unb tterftefyt (Td) fdjon barauf, barüber l)in* megjufommen. 3fber mandjeS „Um @f)ri|ti mitten" ijt un* geübt, ed)tf furchtbar; fo mie l)eute eineS: аЫ id) üon bem Änaben bte Söittfdjrtft fytnnaljm, ba (taub am 3aune ein SCRenfd), ber nidjt alle ^affanten um 2flmofen bat; ber fagte ju mir: „Gbib mir eine fletne ®abe, Jperr, um @f)rijtt mtl* len!" unb ba$ fagte er mit fo jtoefenber, unoerjtettter ©timme, baß id) öor pfofclidjem ©djrecf $ufammenfut)r; aber id) gab ifym nidjtä, meil id) nid)t£ fyatte. Unb ba gibt nod) reiche ?eute, bie nid)t leiben mögen, Ъа$ bie Ягтеп (Td) über it)r trauriges ?o$ laut beflageu; „(Те be*

164 Ягте 8eute

IdfTtgcn einen/' fagen (Те; „(Те (Tnb aufbringlid)!" 3a, bie Unmut ift immer aufbringlid): baä ©tonnen ber hungrigen (Tort bie (Satten im (Schlafe!

Um З^пеп bie 2Öaf)rl)eit 51t gefTefyen, meine $Öe(Te, td) fyabe её unternommen, 3f)nen bie$ alleä $u fd^iTbern, $um Seil, nm mir ba$ $er$ $u erreichtem, fyauptfäd) (id) aber, 11m 3l)nen eine^Probe meiucö guten (Stileä jn geben. £enn (Sie ftnben gemiß felbjr, liebet Ätnb, baß (Td) mein (Stil feit einiger 3nt befiert. 2(ber jefct l)at mid) eine fold)e Sraurig* feit überfommen, Ъа$ id) felbft in tief(Ter (Seele über meine ©ebanfen 9tül)rung füfyle, nnb obgleid) id) felbft weiß, lie* be$ $inb, baß man bnrcf) biefe SHüfyrung uidjt im 5Öerte (Teigt, fo lagt man (Td) bod) babnrd) geroiffermaßen ©ered)* tigfeit wiberfafyren. Unb in ber ^at, meine Q3ejTe, oft er* niebrigt man (Td) felbft ofyne alten ©rnnb nnb meint, feinen ©rofdjen roert $u fein, nnb fd)ä£t (Td) geringer аЫ ein J?ol$fpänd)en. 2lber wenn id) mid) etneä $ergleid)e$ bebie* nen barf, fo modjte id) fagen: ba$ fommt öielleidjt bal)er, baß id) felb(T üerfd)üd)tert nnb ffetmnüttg bin wie $nm Q3et* fptel jener armeÄnabe, ber mid) nm ein 2Hmofen bat 3e£t aber werbe id) gleidjniewetfe $u Sfynett fpredjen, liebeä $inb; nnn l)ören(Sie mal $u. ÜÜBenn id) frühmorgens eilig jum2)ien(Te wanbere, bann betrachte id) oft bie (Stabt, wie (Те ba ern>ad)t nnb anf|Tet)t nnb ju wimmeln nnb ju raffeln anfangt nnb ber SKaud) auä ben (Sd)orn(Teinen quillt, - unb ba wirb man bann manchmal einem fold)en (Sdjaufpiefe gegenüber fleinmütig, aU ob man tton jemanbem auf bie neugierige Sttafe einen 9?afen(Tüber befommen l)ätte, unb fd)leid)t mit einer entfagenben Jpanbbewegung gan$ (Till unb befd)eiben auf feinem ЭДЗеде bal)in! Ытх aber fernen (Sie einmal, шаё in biefen fdjwaqen, tterräudjerten, gro*

Qlvme Vfitte 165

gen 9D?tet3fafernen ttorgel)t; fudjen ©ie ba$ $u ergrünben, unb fagen (sie bann felbjr, 06 gerechtfertigt mar, (Tcf) ofync (Sinn unb SSerfranb fo ntebrig ein$ufd)ä£en unb tu eine unmürbige93etrübni$ |ll geraten» 23ergeften (sie nid)t, liebe üffiarroara, baß id) gleidjniämeife rebe, nid)t im ge* raben Üffiortjuine. 9?a, bann motten mir alfo mal fefyen, ma$ bort in biefen Käufern gefd)iel)t. 3n einer rauchigen, feudjten Jpöfyle, einer lixt fcon Jpunbelod), ba$ nur notge* brungen alö $Bol)nung angefefyen mtrb, ermadjt ein Jpanb* merfer; er t)at bie ganje Tftad)t, beifpielämetfe gefagt, t>on (stiefeln geträumt, baß er tagä $ut)or tterfel) entlief) ba$ 2e* ber falfd) $ugefd)nitten \)at, al$ ob ber 3)?enfd) gerabe fol* d)e$ 3^ug träumen müßte! 9?a, er ift JJanbmerfer, (sdjuf)* madjer! её ift tteqeifylid), menn er immer nur an £)inge feinet Q3erufeä benft. (5r fyat fleineÄinber, bie umfyermin* fefn, unb eine fyungernbegrau; unb nid)t nur bte(sd)ufter ftefyen mandjmal fo auf, meine 33e(te. 2(ber ba$ mitt nod) nid)t$ befagen, unb её mürbe (Td) nid)t ber SDZüfye tterlol)* nen, barüber $u fdjreiben; aber ad)ten (5te nun barauf, ltebe$ Äinb, ma$ für ein Umflanb (Td) fyierbet ergibt: eben* bort, in bemfelben Jpaufe, ein (stoefmerf fyofyer ober tiefer, l)at and) einem reichen Spanne in feinen öergolbeten @e* mädjern in ber 9?ad)t t>te(retd)t tton benfelben (Stiefeln ge* träumt, baä f)eigt auf eine anbere 2Öeife, tton (stiefeln einer anberen ftafton, aber bod) fcon (stiefeln; benn in bem ©inne, ben id) in biefen Porten verberge, liebeä Äinb, fommt fo fyerauä, meine 93efte, baß mir alle ein bißdjen (sdjufter (Tnb. Unb ba$ märe altee nod) nid)t meiter fd)limm ; ba$ Üble ift nur, baß biefem iKeidjen niemanb $ur (Seite ftefyt, ber il)m inä Dl)r flüftern fonnte: „©0 t)6r bod) auf, an foldje £>inge ju benfen, immer nur an bid) ju benfen,

166 Qlvme Seilte

nur für btcf) allem $u (eben; bu bift ja Ьоф fein ©фи(1ег; bu f)afl gefunbe Äinber; beine grau bittet Ыф ntcf)t um etwas $u ejTen; fo bliefe Ьоф einmal um btcf), 06 bu md)t für beine (Sorgen einen ebleren ©egenjtanb ftnben fannft alä beine ©tiefet!" £)a$ war'ä, maä icf) Sfynen gfeirf>ntö^ tt)ctfe fagen wollte, liebe 90öarwara, £)a$ ijt t>ierretd)t gar ju freibenfertfd), meine 33ejte; aber biefer @ebanfe ijt bei mir manchmal ttorljanben; er überkommt mtd) mandjmal unb bringt bann unwiüfürlid) utjorm tton fyeißen^ffiorten auü bem 4?eqen fyerttor* Unb barum fyatte id) eigentlich gar feinen ©runb gehabt, $u meinen, ba$ id) feinen ©rofdjen wert fei; id) l)atte mid) nur burefc ben ?ärm unb baä ©e* raflfel einfd)üd)tern faflfen! Зф fd)liefe, tnbem id) ©ie bitte, ftebeö $inb, nid)t etwa $u benfen, baß id) jemanben bei Sfynen fyabe öerleumben wollen, ober baß id) fyppodjonbrifd) geworben bin, ober baß id) baö auä irgenbwekfjem ЗЗифе abgefd)rieben fyabe. Sftein, liebeS $inb, glauben ©ie baö nid)t: id) üerabfdjeue bie SSerteumbung unb bin nid)t \)Х)$о* djonbrifd) geworben unb tyabe au$ feinem Фифе etwaä ab* gefdjrieben - l)6ren ©ie wol)l?

3d) fam in trauriger ©emittäjtimmung nad) $aufe, fe&te mid) an ben^ifd), mad)te mtrbieSeefanne warm unbfd)icfte mid) an, ein ober $wei ©Шфеп See $u trinfen. 2(uf einmal fal) id) ©orfd)fom $u mir l)ereinfommen, unfern armen $Bol)* nungegenoflfen. ЗФ fyatte fd)on am borgen bemerft, baß er immer um bic anbern Bieter l)erumfd)lid) unb $tt mir fyeran* treten wollte. SÖeiläujtg gefagt, liebet Äinb: beffen ?ageijt nod) weit fd)led)ter alö bie meinige, unüergleid)lid) tuet fd)led)ter! dx l)at ja grau unb $ütber! 3a, wenn id)®orfd)* fow wäre, id) weiß nid)t, tvaü id) an feiner ©teile tätel dla, alfo mein ©orfdjfow fam herein unb Verbeugte ftd); an ben

Wrme Seilte 167

SOöimpern f)ing tfym wie immer ein Srändjen; er mad)te einen (Sdjarrfuß; aber er mar nid)t imjlanbe, ein $Öort fyerauä* anbringen. 3d) lieg tfyn auf einem (Stufyfe ^Mafc nefymen, ber alferbiugö $erbrod)en шаг; aber id) fyatte feinen anbern. ЗФ bot tfym See an. (5r lehnte banfenb ab, feinte lange ab; $ufe£t aber nahm er boef) ein ©fa$. @r woffte ben See ofyne 3»cfer trinfen nnb futg wieber an ju Ьап?еп, afä id) ifym Der|7cf)erte, 3ucfer fei baju notig; fange 3ctt (Iräubtc er (Td) nnb fefynte ab; fd)fießfid) fegte er ein gan$ ffeineä (Stücfd)en in fein ©fa6 unb behauptete, ber See fei außer* orbentfid) füg. 2fd), $u wefdjer (Jrniebrigung bringt ben SD?enfd)en bie lixmutl „9?un, wie gefyfä, ш$ bringen (Sie, fieber greunb?" fagte id) $u tfym. - „$?afar 2(fe£ej ewitfd), mein $Bof)ftäter," erwiberte er, „feien (Sie um ©otteä wiffen barmf)er$ig,unbf)effen(Sie einer ungfücffidjengamtfie; meine Äinber unb meine grau fyaben ntd)t$ ju ejfen; (Sie fonnen fid) benfen, wie mir afä Sater babei$umuteifr." 3d) wollte if)m antworten, aber er unterbrach mtd): ,,3d) fürdjte mid) fyier öor äffen, 50?afar 2(fe£ejewitfd)," f^gte er; „baä fyetßr, id) fürdjte mid) etgentftd) nid)t ttor if)nen; aber ift mir petnfid), mid) an (Те $u wenben, wiflfen (Sie; (Те (Tnb immer fo (Tofj unb f)od)mütig. ЗФ würbe", fagte er, „(Sie, tter* e()rter greunb unb 90öol)ftäter, nid)t befähigen; id) weiß, baß (Sie (Td) fefbjl: in unangenehmer ?age bejtnben unb mir nid)t tnef geben fönnen; aber borgen (Sie mir wentgftenä eine Ffeine (Summe; id) fyabe beäwegen gewagt, Bie $u bitten/' fagte er, „weif id) 3f)r gureä $er$ fenne. ЗФ weiß, baß (Sie fefbftfftot gefitten fyaben unb and) je&tinS3ebrängniä (Tnb, unb baß 3f)r Jperj bafyer SDtftfetb empftnben wirb." Unb $um (Sd)fufie fagte er: „$er$etf)en (Sie meine £>reifttgfeit unb mein unpaflfeubeä ^enefjmen, $J?afar 2ffe£ejewitfd)!"

Iß8 Sinne Seilte

Зф antwortete if)tn, её würbe mir etne^er^enefreube fein, tfym ju Reifen; aber id) t)dtte fe(bftntd)t£, fo gut ttue nid)t$. „Bejler SD?atar 2((e£ejcwitfd)," fagte er ju mir, ,,trf) bitte aucf) nid)t um eine große Summe; aber fefyen Sie, founb* fo" (f)ier würbe er bunfelrot), „meine grau unb meine Stixu ber jungem; konnten Sie mir nidjt wenigfienä ^etynÄopefen geben?" dla, ba fünfte id) eine ftarfe Jpeqbeftemmung. „£)ie (Tnb borf) nod) weit fd)(immer baran ale id)!" fagte id) $u mir* 3d) befaß aber im ganzen nur nod) $wan$ig $opefen unb fyatte oor, jte morgen für meine eigenen bringenbjten Sßebürfniffe anzugeben. „9Mn, mein Befter," fagte id), tft mir nid)t mog(id); fouubfo", fagte id). „Liebjter Sftafar 2(le£eje witfdj," fagte er, „geben Sie mir nur fo otef, wie Sie wollen, wenn and) uur $el)n Äopefem" Ыа, id) nafym meine $wan$ig $opefen au$ bemÄäjtdjeu unb gab (Те ifym, riebet $mb, id) wollte bod) ein gutee SOöerf tun! 3a, ja, Ые Их* mut! 3d) fam bann mit ifym ine ©efpräd). „$öie (TnbSie benn in foldje dlot geraten, Heber greunb," fragte id) tfyn, „unb mie fommt её, baß Sie trofcbem ein 3immer bewol)* nen, baä (teb^e^n unb einen fyalben SKubel Rapier 50?tete foftet?" dx fefcte mir auäeinanber, baß er bau 3immer oor einem fyalben 3afyre gemietet unb bie Шеге für brei SD?o* nate öorauebe$al)lt tyabe; bann aber feien allerlei fdjlimme Umftänbe$ufammeugefommen,fo baß er nun nidjtaue, nidjt ein tvifte. Qrr \)abt erwartet, baß fein ^ro^eß in biefer 3eit werbe entfdjieben werben» Q£x l)at nämlid) einen unange* nehmen ^rojeß. Seijen Sie, Hebe SQBarwara, er muß |Td) fcor ©erid)t wegen einer gewijTen Sadje verantworten, (£r projefjlert ba mit einem Kaufmann, ber Lieferungen für ben <5taat Betrügereien begangen fyat; ber Betrug würbe entbeeft unb ber Kaufmann oor ©ericfyt gebogen; biefer aber

Qlrme Seilte 169

öerwiefette in feine 53etrugöange(egen()eitaud) ©orfdjfow, ber mit ben Lieferungen irgcnbwte $u tnn ge()a6t fyattc. 3n 2öirflid)feit l)at ©orfdjfow (Td) nnr Jafyrfäf (Tgfeit, Mangel an ?(ufmerf famfeit unb ein atferbingä nnöeqei()(id)e6 '2(ußer* adufafifen be£ ftäfalifdjcn Sutereflfeä $ufd)ii(ben fommen fen. Der *Pro$eg banert fd)on mehrere Safyre; @orfd)fow l)at mit immer neuen JpiubcrnijTen jn fämpfen. „@ine (£f)r* lojTgfeit, bereit man mid) 6efd)ulbigt," fagte ©orfdjfow $u mir, „tyabc id) nid)t begangen, abfohlt nid)t begangen; ber ©auneret nnb be$ £)te6(Iaf)f$ r)a6e id) mid) nid)t fdjufbig gemacht." -Diefe <&ad)e l)at aber bod) einen gemifien 2D?afe( auf ifyn geworfen; er ijt öom £)tenjte fuäpenbiert Würben, unb obg(eid) man nid)t gefunben fyar, baß er (Id) frtminett (trafbar gemad)t fyabe, fo fann er bod) ttor feiner öoUftän* bigen!Ked)tfertigung nidjttton bem Kaufmann eine6eträd)t* lid)e(5umme@e(be$ fyerauäbefommen, bietf)tn$ufommt, nnb bie er üor ©eridjt üon tfym beanfprudjt. 3d) gfaube ifym; абег baä @erid)t gfaubt if)m nid)t auf fein fcfoßeä 50öort; bie <Вафе fyat fo ttiele Jpafen unb Quoten, baß (Те (Td) in fyun* bert3af)ren nid)t alle entwirren Taflem Unb faum l)atman einen freuten Seif berfefben entwirrt, fo fommt ber Äauf* mann mit einer neuenginteunbbannwiebermitetnerneuen. ЗФ nefyme an ©orfdjfowä Ungfücf ^ег^Пфеп 2£nteif, meine SÖefte, unb bemitfeibe it)n fet)r. (£r fjat feine ©tetfung; wegen feiner anfdjeinenben Unauoerläf (Tgfeit wirb er nirgenbä an* genommen; tfyre @rfparni|Te fya&en (Те aufge^efyrt; ber^ro* $eß i(l verworren; абег (Те muffen bod) (ебеп; unb nun würbe tfynen nod) red)t $ur Unzeit ein Ätnb geboren, na, ba£ madjte 2(u$ga6en; ber ©ofyn würbe franf, neue ausgaben; er (Taro, wieber 2(u$ga6en; bie grau ift franf; er fe(6jl reibet an einer aften, djronifdjenÄranffyeit: furj, e$iftein(*(enb, einfdjrecf*

170 2lrme Beute

Пфеё С^ГепЪ! @r fagt Ü6rigen$, er erwarte in biefen Sagen eine güuftige (£ntfd)eibung feinet ^ro^eflTe^, unb fei je£t baran nid)t mefyr gu jweifeftt. Grr tut mir reib, er tut mir feib; fefyr feib tut er mir, liebet $inb! 3d) war freunbltd) gegen ifyn. (£r ijt ein tterjtörter, tterfd)üd)terter 9ftenfd) unb fudjt einen ©onner, unb ba bin id) benn freunbftd) gegen it)tt gewefen. dla, (eben ©ie wofyf, liebet Äinb; @f)rijtu£ fei mit 3fynen; id) wünfdje Sfynen eine gute ©efunbfyeit. @ie, mein $äubd)en! wenn id) an ©ie benfe, fo ijt mir, af£ fegte id) 93a(fam auf meine franfe ©eefe, unb obg(eid) id) mid) um ©ie forge, fo ift mir bod) bei biefen borgen leid)t umt Jperj.

Sfyr aufrichtiger greunb

$?afar £)jewufd)fm.

X)en 9, (September. ?ie6fte SEBarwara THejejewna!

3d) fdjreibe 3fynen gan$ auger mir. din feftfameä (5r* eigniS fyat mid) in bie größte Aufregung fcerfefct. £)er jtopf i|t mir gan$ fcfywtublig. 3d) fyabe ein ©efüfyf, alt brer)e (Td) atteö um mid) fyerum. 2(d), meine SÖefre, roaS id) Sfynen jefct eqä()fen werbe! £)aß fo etwaö fommen würbe, fyaben wir bod) nid)t geafynt. Ober kuehnefyr, id) glaube bod), baß id) geahnt fyabe; id) Ijabe ba$ atteö geafynt. Wlein \)at bat aliet öorauSgefüfjH'. ЗФ fyabe erft neu(id) etwaä 2(f)n* rtd>c^ geträumt.

2öaö|Td) zugetragen fyar, ijtfofgenbeä. ЗД werbe e$3f)nen ofyne ©ti( erjagen, fo rvie @ott e$ mir in bie ©eefe legt. 3d) ging l)eute jum £>ienft. 3d) fam f)in, fefcte mid) auf meinen tya% unb ftng an ju fdjretben. (Bie muffen aber wif* feit, liebet Äinb, baß id) aud) geftern gefdjrieben fyabe. 9?a,

Sinne Seilte 171

alfo geftern trat Stmofei 3waitowttfd) $u mir r)cran unb Qab mir perfdn(td) einen Auftrag: „Jpier ifi ein micfjtigeö, eiligeä Tfftcnjrücf ", fagte er. „(schreiben (Sie ab, £D?afar 2(fq:cjcrotrfcf), red)t fauber, rcdji fdjncll unb red)t forgfäfttg; её gef)t heute jur Unterfdjrift." 3d) muß 3f)uen bemerfen, mein Gntgeldicit, baß id) gejtern ben ganzen £ag über ntd)t tvu$tc, mo mir ber $opf ftanb, nnb nid)te anfefyen mod)te; её hatte mid) eine fofdje Sraurigfeir, ein folcfyer @ram über* femmen! 3m Jpeqcn fünfte id) eine foldjc stalte, nnb in meiner (Seele шаг её bunfcl; id) mußte tmmcrju an (Sie benfen, mein armee (Sterndjen. dla alfo, id) machte mid) an bie 2(bfd)rift. 3d) fdjrieb fauber nnb fd)6n; mir Cid) weiß nid)t, wie id) её Sfynen genauer erklären fott, ob mid) ber Sööfe felbfl fonfue madjte, ober 06 её bnrd) einen geheimen (Sd)icffalebefd)luß fo fccrfyerbeftimmt шаг, ober 06 её ein* fad) fo gefd)ef)cn mußte), nnr lieg id) eine gau$e %eiU au$, fo baß ©ott weiß maö für ein (Sinn fyerauefam. ober ein* fad) ein UnjTnn. SDcit bem 5(ftenjlücf entjlanb gejtern eine $er$ögerung, nnb её mürbe (Seiner ($rjetten$ erjt l)eute jur Unterfd)rift vorgelegt. 3d) erfdjeine fyeute, ale об nidjte gefdjefyen wäre, $ur gewöhnlichen (Stunbe unb fe£e mid) neben 3emeljan Sttxutowttfd). 3d) muß Sfyuen bemerfen, meine Фе|?е, baß id) feit einiger Seit angefangen fyabe, mid) nod) ttiel mef)r $u genieren unb $u fdjämen ale früher. 3n ber festen Seit tyabe id) überhaupt niemanben mefyr ange* fefyen. (Sowie unter jemanbem ber (Stufyl fnarrt, bin id) mefyr tot ale lebenbig. ®ащ ebenfo шаг её aud) f)eute: id) buefte mid) über meine Arbeit, tterfyielt mid) gan$ (litt unb faß mie ein 3gel ba, fo baß 3cftm 2(fimowitfd), ein fofcf)er (Spotter, wie её öor i()m feinen auf ber $Mt gegeben [)at, laut, fo baß alle её Porten, fagte: „dla, $Ü?afar2(le£ejewitfd),

172 Qlnne S eute

шагит |t&en©tebennnne ein betrübter ?of)gerber ba?" Unb babei fcfynitt er eine fold)e ©rtmafle, baß alle, bte um tfytt unb mid) Ijcrumfagen, ftd) nur fo [Rüttelten ttor ?ad)en, unb felbflüerftänblid) auf meine Soften. Unb nun ging'ö Ш, nun ging'ä Ы! ЗФ l)ielt mir bte £>f)ren $u, fniff bie 2(ugen jufammen unb faß (tili ba, ot)ne mid) $u rühren. 3d) pflege ba£ fo ^u madjen; bann l)6ren |Te am fdjnelljten auf» Huf einmal l)6re id) ?ärm, kaufen, unruhige Фешедипд; td) l)6re - täufdjen mid) aud) nid)t meine £)l)ren? man ruft mid), man verlangt nad) mir; её wirb gerufen: ,,£>jemufd)* ftn!" £>aä J?er$ in ber 33ru(t jxng mir an ju jtttern, unb td) tt>eiß felbft ntd)t, marum id) fo erfdjraf; id) n>eiß nur, baß id) fo erfdjraf, tt>ie mir tu» meinem Seben nod) nie pafjTert шаг* ЗФ шаг an meinem ©tufyle пле feftgemacfyfen unb tat, aU шаге nidjtä gefdjefyen, аЫ шаге id) gar nidjt 2C6er ba tt>teberl)ofte (Td) baä stufen ndl)er unb näfyer» 3efct шигЬе fdjon btrf)t hinter meinem £)l)re gerufen: ,,£>jemufd)* ftn! £)jett>ufd)fm! 2Bo tft £)jemufd)fin? ЗД blicfe auf; ba (tef)t3ett)ftajt2>tt>attomitfd) öor mir unb fagt: „SD?afar2(le£e* jemitfd), $u (Seiner (S&ettenj, fd)nell! (Sie fyaben mit bem Tlftenftücf ein fd)6ne$ Unheil angerichtet!" Leiter fagte er nid)t$; aber Ьа$ шаг and) fd)on genug gefagt, nid)t ша1)г, liebet Äinb, ba£ шаг genug gefagt? ЗФ шаг шie tot, шигЬе eiöfalt, öerlor baä @efüt)l; id) ging - na, id) begab mid) l)in mel)r tot аЫ lebcnbig* fflan führte mid) burd) ein Simmer, burd) ein $meite$ 3intmer, burd) ein britteö 3immer, in baä 2(rbeite$tmmer - ba jtanb id) nun! 3uoerläf(TgefKed)enfd)aft über ba$, ша$ id) in biefem 2lugeubltrfe bad)te, fann td) Stylten nid)t geben, 2>d) fal), baß (Seine (Jjjettenj ba (tauben unb um £)iefelben fyerum all bie anbern. 2>d) glaube, id) l)abe feine Verbeugung gemad)t; id) \)atte bau oergejfett. 3d) шаг in

9lrme £eute 173

einer foldjen Xtlgfi, tag mir bic Vippen unb bic Q3eine ^iu tertcn. Unb ba$u t)atte id) aud) allen ©runb, liebee Äinb. Grrftene fdjämte id) mid); id) warf fo $ащ ^ufdUtg einen Q3ftcf nad) red)te in einen ©piegel, unb bae, maö id) ba er* blicfte, fonnte mid) feljr wot)( um ben$erflanb bringen. Unb jwettenä hatte id) mid) immer fo benommen, ale ob id) über* l)aupt ntcf)t auf ber $ßelt märe, fo Ъа$ ©eine (Jr^ettenj faum twn meiner (ifrjjlenj wiffen mod)ten. $ielleid)t Ratten £)ie* felben fo beiläufig einmal gefyört, baß tu tfyrem SKefiort ein gewiffer Djewufdjfin ttortyanben fei; aber in nähere 93e$ie* fyung waren 2)tefc(betl $u mir nid)t getreten.

©eine ©Ejcttenj begannen sorntg: „$Öae fyaben ©ie ba gemacht, mein Jfperr? 50öarum tyaben ©ie nid)t aufgepaßt? Ъа ein tt?id)tigeö 2(ftenftücf, bae C^tfe »erlangt, unb ©ie Derberben её. 2Öae fagen ©ie ba$u?" JJier wanbten (Td) ©eine Grrjellenj ju Sewftaft 3roanowitfd). ЗФ f)5rte nur einzelne 5Öorte, bieanmetn£)t)rfd)lugen: „Ü?ad)läfjTgfeit! Unad)tfamfeit! ©ie bringen une in Unannel)mlid)feiten!" 3d) wollte ben SD?unb offnen, um etmaS $u fagen. 3d) wollte um 35eqeil)ung ЫШп; aber id) fonnte её nid)t; id) wollte battonlaufen; aber id) wagte её nid)t; unb nun, nun, liebee Äinb, begab fld) etwaü Derartige^, baß id) aud) je£t nod) »or Q3efd)ämung faum bie geber galten fann. dinex meiner SKocffnöpfe (l)ol ibjii ber Teufel!), ein Änopf, ber nur an einem gaben hing, riß auf einmal abt fiel herunter Cid) l)atte offenbar untterfefyene baran gejtreift), mad)te flappernb ein paar ©prünge, fam ine Collen unb rollte gerabeewege (fo ein üerfludjtee £)ütg!) $u ben Jüßen ©einer @rjellen$ l)in, unb bae allee inmitten bee allgemeinen ©djweigene! £>ae war meine ganje Rechtfertigung, meine gan$e (£ntfd)ul* btgung, meine ganje Antwort, allee, tvaü id) ©einer <S&

174 ftrme Seilte

jeKeng tyatte ermibern motten ! Die folgen maren fdjrerflid). ©eine Quellens manbten fofort tt>re 2(ufmerf famfett meiner ©ejtalt unb meinem 2ln$uge $u. 2>d) backte an ba$, maä id) im Riegel gefeljen fyatte, nnb ftuqte auf ben$nopf$u, um if)n ju fyafdjen! £>a£ шаг ein bummer (ürinfalltton mir! 3d) bücfte mid) nnb mollte ben Änopf greifen; aber er rollte weiter unb breite (Td) unb ließ (Td) nid)t faffen; fur$, and) im fünfte ber ©efd)id lid)feit blamierte td) mid). X)a l)atte id) ba$ ©efüfyl, baß aud) meine legten Gräfte mid) verließen unb jefct alleö, alleä verloren шаг! S0?etn gan$e£ SKenommee шаг verloren, ber gan$e 2D?enfd) gugrunbe gegangen! Unb in beiben £>l)ren t)6rte id) merfmürbigermeife bie (Stimmen Serefaä unbgalboniä unb ©locfenPäuren. (£nbltd) ermifdjte id) ben Änopf, erfyob mid), mad)te gront unb l)ätte nun memgjtenä rul)ig baflefyen follen, mit ben 4?änben an ber JJofennafyt! 316er nein» 3d) begann, ben$nopf an bieder* riffenen gaben I)eran$uf)alten, al$ ob er baburd) fyaften bleiben mürbe, unb Iddjelte nod) ba$u; ja id) lädjelte nod). ©eine Qrrjellenj Ratten ftd) juerjt abgemanbt; bann blieften Xuefelben mieber nad) mir l)tn, unb id) l)6rte, mie ©eine @rjellen$ $u Semflaft Smanomitfd) fagten: „2öaä (teilt baä oor? ©efyen ©ie nur, in melcfyem 3u(tanbe er (Td) beftnbet! $}ie (Tel)t er auä? SßaSfyaternur?" 2(d), meine S3efte, ma$ mar ba biet $u fragen: „$ßie (Tel)t er auä, unb maö l)at er nur?" 3d) l)atte mid) blamiert! ЗФ l)6rte, mie Semfraft 3manomitfd) fagte: „dlid)t $u tabeln gemefen, in feiner J?infid)t ju tabeln gemefen, mufterfyaftc güfyrung, aufc reidjenbeS, etatmäßiges ®el)alt . . ♦" „9?a, greifen ©ie tfym ein btßdjen unter bte 2(rme," fagten ©eine (£rjetleng; „geben ©ie ifym einen $orfd)ttß . ." „$orf djuß l)at er fdjon genommen," mürbe ermibert; „er I)at fdjon für längere $ät

ЗДгте Seilte 175

Sorfdjuß erhalten, ©eine SSertydltniffe (Tnb offenbar reiht fd)led)t; aber er l}at (Td) gut geführt nnb fyat (Td) feinenSabel Siigejogen, niemals" SD?ir шаг glüfyenb fyeiß, mein Qrngel* феи; id) brannte mie im t)6llifd)en geuer! ЗФ шаг nafye baran, su jterben! „dla," faßten ©eine (Reitens laut, „bann muffen mir fo fdjnett mie möglid) nod) einmal abfdjreiben Taffen; £)jemufd)fin, fommen ©ie einmal fyierfyer; fdjreiben ©ie nod) einmal ofyne gelber ab\ aber ()6ren ©ie . . ♦" fyier manbten (Td) ©eine (Jjjettenj an bie übrigen, erteilten ifynen oerfdjiebene Aufträge, nnb alle »erließen baä 3intmer. ©omie (Те l)inau$gegangen шагеп, $ogen©eine (£rjellen$ eilig il)re$Örieftafd)e fyerauä nnb entnahmen i\)x einen Jpunbert* rubelfdjein. „Фа!" fagten ©eine Redens; „fomeit e$ in meinen Gräften ffefyt; galten ©ie eä, mofür ©ie motten; nehmen ©ie . . ." nnb bamit fd)oben £>iefelben mir bie 33anf* note in bie ßanb» 3d) fufyr jufammen, mein Crngeldjen; meine ganje ©eele шаг in ifyrer tiefften ^tefe erfdjürtert; id) meiß nid)t, шie mir шпгЬе; id) motttc bie Jpanb ©einer а^еисщ ergreifen, um fie $u füffen. Шех ©eine Quellens шигЬеп gan$ rot, meinSäubdjen, unb Cid) weidje l)ieraud) nid)t um ein Haarbreit tton ber $ßa[)rf)eit abf meine 93e|te) £)iefelben ergriffen meine unmürbige Jpanb unb fdjüttelten (Те, gerabe mte шепп id) ihresgleichen, ein ebenfoldjer ©e* пегаГ шаге. „®et)en ©ie," fagten ©eine(£rjcttenä; „fomeit её in meinen Gräften fler>t . 2D?ad)en ©ie feine gefyler; mir motten unö in ben ©djaben teilen»"

3e$t, liebet $ inb, fyoren ©ie, ma£ id) befdjloffen l)abe: ©ie unb gebora bitte id), unb шепп id) Stinbex l)ätte, fo mürbe id) and) benen befehlen, ju ©ort $u beten, ba$ fyeißt folgenbermaßen : für ifyren SSater füllten (Те nidjt beten, aber für ©eine £rjetten$ fottten (Те täglid) unb lebenälänglid)

176 Wime Seute

beten! Unb bann will id) Sfynen nod) etmaä fagen, riebet $mb, unb id) fage baä in feierlicher 2Öeife; fyören ©ie gut $u, ftebe£$inb: id) fd)Wore3f)nen, Ъа$, wie fefyrmid) aud) ber feeftfdje Kummer in ben traurigen Sagen unferer $8e* brängniä nieberbrütfte, wenn id) ©ie unb Sfyre dlbte unb mid) unb meine (£rniebrtgung unb Unfäfyigfeit anfaf), tro& attebem fdjwöre td) 3f)nen, baß mir bte fyunbert SKubel nid)t fo wertvoll ftnb wie ber Umjtanb, baß ©eine (£rjellen$ fetbjt mir, einem fo unbebeutenben SD?enfd)en unbSrunfenbotbe, meine unwürbige Jpanb $u brücfen geruht fyaben! -Daburd) fyaben ©eine @rjetten$ mid) mir fefbjt wtebergegebem £)urd) biefe^anbhtng fyaben £>tefelben metne©eete öom Sobe auf* erwecft, mir bau %eben für aKe3cit'öerfüßtr unb id) bin fe(t überzeugt, baß, wenn td) and) öor bem 2ftferf)6d)jten ein nod) fo großer ©ünber bin, mein (Sehet für baä ©lücf unb %8а)У ergeben ©einer @j$etten$ bod) $u feinem $f)rone gelangen wirb! . .

%iebe$ ШпЫ 3d) bcftnbe mid) jefct in einer fd)recffid)en Berrüttung meiner feetifd)en Gräfte, in einer furchtbaren Aufregung! SD?ein J?er$ fdjtägt fyeftig unb mod)te auä ber Sörujt fyerauefprütgen, Unb td) felbjt bin gan$ matt unb fd)n>ad) geworben, - 3d) fenbe Sfynen fünfunböier^ig SKubel Rapier; äwan^tg Wnbel werbe td) ber ^Btrtin geben; fünf* unbbreißig werbe td) behalten: für $wan$ig Ütubet werbe id) meine ©arberobe in Orbnung bringen, unb fünfje!)n behalte id) $um ?ebem dlnx i)aben je£t alle biefe @inbrücfe ttom Vormittag mein ganjeä SOBefen fd)wer erfcfyüttert 3d) werbe mid) ein btßdjen Ijfnfegen* Übrigens bin id) rul)ig, fefyr rufyig. 9?ur in ber ©eele \)abe id) eine 2(rt tton beißen, unb id) f)6re, wie bort in ber Stefe meine ©eele jueft unb gittert unb bebt - 3d) werbe ju 3fynen fommen; jefct aber bin id)

9frme Seilte 177

mie 6ctäu6t oon all biefen (Smpfutbltngen . . ©Ott jTcl)t atteä, ©ie mein ftebc£ Jttnb, mein teures* Säubdjen! 3fyr mürbiger greitnb

S0?afar Djemufd)fin.

Den 10. (September. 9)?ein ricbfTer SÜttafar ^fejejemitfd)! 3cft freite mid) unau$fpred)fid) über 3fyr ©[tief ltttb meiß bieSeelengüteStyrc^orgefe^tenäumürbige^meingreunb. 3e£t fönnen ©ie alfo tton 3f)rem ?eibe aufatmen! ЗГбсг um beä Jjt'mmefö mitten, geben ©te nid)t mieber @e(b für litt* nüfce Dinge auä! £eben ©ie ftitt nnb moglid)jt befd)eiben, unb beginnen ©te gteid) öcn biefem £age an, immer menig* ftenS ermaä beifeite $u fegen, bamit ©ie nid)t pfo^fxd) mie* ber in dlot femmen. Um unü aber mad)en ©ie (Td), td) bitte ©ie injtänbigjt, feine ©orgen. $ebora unb id) mcrbenun£ fd)on burdifd)fagem ШЗашт fyaben ©ie unö fo öiel ©elb gefd)icft, SDtafar 2(fe£ejemitfd)! 50öir bxaud)tn gar nid)t£* 2Öir (Tnb and) mit bem aufrieben, таЗ mir fyaben. Шех* bing$ merben mir batb $um Urning au$ biefer SOßofynung ©efb nötig f)aben; abergebora fyofft, tmn jemanb eine afte ©d)uIb^urü(fgeaa^rt5ubeFommen.3d)be()a(teicbod)jrt)anaig Vilbel für ben gatt ber Sttot; baö übrige fdjicfe id) 3fynen mieber $urücf\ QMtte, fparen ©ie (Td) biefeö (Mb, SD?afar 2((e£ejemitfd) ! £eben ©ie mofyt! $ül)ren ©te iefct ein rufyigeä Ceben; td) münfd)e Sfynen eine gute ©efunbfyeit unb grofy* (Tum 3d) mürbe 3fynen mefyr fd)reiben; aber id) füfyfe eine furchtbare $?übigfett; gejtem bin id) ben ganzen Sag nidjt auä bem ^ett aufgeftanben* ©ie fyaben gut baran getan, baß ©ie öerfprod)en f)aben, $u un$ ^u kommen. 33efud)en eie mid), ЫШ, ШЫх mcjejemitfd)! ЗВ. Ф.

LXXIII. 12

4 78 Qlrme Seute

£en 11. September. SD?etne liebe Шкгтага Tller/jcmna! Зф bitte ©ie fleljentlid), meine 93ejte, trennen ©ie fid) jefct nid)t tton mir, jefct, mo tcf> üollfommen glütflid) nnb aufrieben bin. $Шеш Säubcfyen! ^oren (sie nid)t auf ge* bora; irf) mitl and) atleö tun, maä ©te verlangen; id) merbe mid) gut füfjren, fd)on allein au$ $ercl)rung für (Seine ßrr/ Zellen^; id) merbe mid) gnt nnb tabelloS führen; mir merben einanber mieber glücffelige Briefe fdjreiben; mir merben einanber unfere ©ebanfen anvertrauen nnb unfere greuben unb unfere ©orgen, menn mir ©orgen fyabcn follten; mir merben einträchtig unb gfücflid) jnfammen leben. $ßir mer* ben unä mit ber Literatur befd)äftigen . . . Wlein (£ngeld)en! Steine ?age l)at fid) ja votlftänbig geänbert, unb alleä l)at (Td) zum ©uteri gemanbt. IMe Wirtin ijt zugänglicher ge* morben. $erefa benimmt (Td) verjtänbiger, unb felbjt %aU boni jeigt einige £>ienjtfertigfeit. 2D?it9tatafjajem tjabeid) mid) auSgcfofynt. 3d) bin in ber greube metneä Jperzenä felbjt zu ifyrn gegangen. (£rijtm irf lief) ein gutherziger junger S0?enfd), liebeö $inb, unb ma$ über if)n ©d)led)te$ gefagt mürbe, Ъа$ mar alleä bummeä 3?ug. 3d) tjabe je£t einge* fefyen, ba$ bau alleS fdjänblidje SSerleumbung mar. (5r tyat überhaupt nid)t baran gebadjt, unä in einer feiner ©djriften abzufonterfeien; ba$ f)at er mir felbjt gefagt. @r ()at mir fein neues $}erf vorgefefen. Unb maö baä anlangt, baß er mid) bamalö einen £ovelace genannt t)at, fo ijt baä über* fyaupt fein @d)impfmort unb feine unpajTenbe SÖezeidjnung; er l)at mir baä auSeinanbergefefct. £)a$ ijt ein grembmort unb bebeutet einen forfdjeuÄerl, ober, menn man e£fd)öner, met)r im literarifdjen ©til auebrütfen mill, fo bebeutet einen Ш?аип, ber afleJpodjadjtung verbieut, unb nid)t irgenb

9lrnif Seilte 179

etmae auberee, feben ©ie mot)l! (£$ war ein fyarmlofer ©cfcerj, mein Grngefcfyen! ЗФ ungebilbeter 2D?enfd) l)atte mtd) auü Dummheit baburd) gefranft gefüllt ЗФ ^abe tfyn a6cr aud) jefct beewegen um Qrntfcfyulbtguna, gebeten . . Unb шаё ijt fyeute für merfmürbig fcfyäneä $öetter, liebe 2Barwara! 2ltlerbinge шаг её am borgen егшаё falt, unb её fiel ein feiner 9\egen roie burd) ein <&i?b. Шсх Ьаё mad)t nid)te; bafür ijt bie £uft ein bigdjen frifd)er geworben. ЗФ ging aue, um mir ©tiefet $u faufen, unb erftanb ein rounber* fdiöneö^Paar. Зф ging auf bem^emffi^rofpeftefpajierem ЗФ Ш bie „ЗМепе". За! bie Sjauytfadjc Ijabe 3tynen nod) ju eqdt)len üergeffen.

2Cffo fyoren ©te:

^>eute frül) fam mit Semeljan Swanomitfd) unb mit TCjenti 2D?id)aUorottfd) ine ©efprdd) über ©eine @£jeftenj. 3a, liebe ШЗаггоага, id) bin nid)t ber einzige, gegen ben ©eine (Jrjellenj fo gütig gewefen jmb* 3d) bin nid)t ber einzige, bem £iefefben $Öol)ltaten erwiefen fyaben, unb Ые Jjeqenegüte bee fyofyen JJerrn ift ber ganzen ШЗеИ: befannt Tin ttielen ©teilen wirb ifym ju (£f)ren fein 2ob gefungen unb fliegen tränen ber £)anfbarfeit @in 50Baifenmdbd)en ijt bei il)m erlogen roorben, unb er l)at jte fcerforgt, jte an einen geachteten SD?ann verheiratet, ber bei фт felbjt „$u befonberen auftragen" angejMt ijt. £)en©of)n einer $öitwe bjat er in einer Äan^tei untergebracht unb аиф fonjt nod) Dielen üiele $öof)ltaten ermiefen. 3d) l)iett её für meine *Pflid)t, tiebee $tnb, fogteid) aud) mein ©d)erflein bei$u* (feuern, unb eqdl)fte allen laut Ые Jpanblungeroeife ©einer (Jrjellenj; id) eqdfytte il)nen allee unb öerl)eimfid)te ifynen nid)te. £>abei ließ id) ©фат ©фат fein, ©фат unb Ambition jlnb unter fo^en Umjtdnben bebeutungeloe. Що

180 ЭДгте Seilte

erja^fte id) atteä laut; mögen bie Zatcn ©einer @rjctten$ befannt nnb berühmt werben! Sdjfprad) mtt$3egei(terung, mit шагтет ©efüfyr, ofyne $u erroten; id) mar tnelmefyr (tofy barauf, baß id) imftanbe mar, fo etmae ^u ersten. 3d) l)abe atteö eqä^ft (nnr öon Sfynen fyabe id) tterftänbiger* meife gefdwuegen, üebeü Äinb): öon meiner 2ßirtin nnb tton gatboni unb fcon SKatafjajem nnb fcon ben ©tiefefn nnb üon SD?arfom - alfeS fyabe id) щЩи einige lächelten babei einanber $u; ja, bie $ßal)rl)ett $u fagen, baä taten (Те alte, Шсх (Те fanben gemiß an metner $ignr etmaS fomifd) ober in bejng auf meine Stiefel - gemiß in be$ug anf meine ©tiefet. 2(ber in irgenbtt>e(d)er fd)fed)ten Hbfidjt fonnten (Те e$ nnmoglid) tun. £)a$ taten (T'e nnr fo infolge ifyrer 3ugenMid)feit, ober beöwegen, mei( (Те то!)П)аЬепЬе ?ente (Tnb; aber in fd)led)ter, böfer 2(bfTd)t fonnten (Те über meine $ßorte befttmmt nid)t ladjeht. 3d) meine, in be^ng anf ©eine @£SeUens fonnten (Те baä benimmt nid)t tun. 3lid)t roafjr, liebe Шкгтага?

2>d) fann immer nod) nid)t red)t $ur SÖefTnmmg fommen, ttebeSÄinb. 2Ше biefe Vorgänge fyaben mid) gan$ tturr ge* mad)t! Jpaben ©ie and) Л?оГ$? (Jrfäften ©ie (Td) nur ntd)t, liebe Sßöarmara; man fann (Td) im Umfefyen eine Grrfältung 3U$iefyen. ЗД, liebee $inb, mit 3fyren traurigen ©ebanfen brücfen ©ie mid) ganj meber. 3d) bete für ©ie, liebee ,ftinb, bete für ©ie innig! ßabtn ©ie $um SÖeifpief mollene ©trumpfe ober fonftigemarmeMeibung$(tücfe?9M)men©ie (Td) ja in ad)t, mein Säubd)en! 2Benn ©ie irgenb fo etwaü brauchen, bann frdnfen ©ie, bitter mid) alten SD?aun nid)t, fonbern menben ©ie (Td) ofyne weitere^ an mid) ! £>ie fd)ted)* ten 3citen (Tnb je£t vorüber. Über mid) brauchen ©ie (Td) nid)t ^u beunruhigen. £)ie gan$e 3ufunft ift fo fyell unb fdjön !

Wrme Seilte 181

über шаг eine traurige Seit, [iebe^öarroara! dla ja, jefct ijt ja gan$ egal; (Те ijt vergangen! X)ie 3af)re roer* ben r>ergef)en, unb toit werben unö aucr) an biefe icit mit einem fetfen ©eufjer erinnern» ЗФ benfe an meine 3ugenb* jafyre $uriicr\ $8ar baä eine 3ctt! SD?ancr)mal fyatte man nirf)t eine Äopefc. Wlan fror unb hungerte, шаг aber beer) üerguügr. 2fm SD?orgen ging man auf bem Stteroffi^rofpeft fpajieren, unb roenn man bann einem f)übfd)en@ejTd)td)en begegnete, fo шаг man für ben ganzen Sag gfücftid). (£$ шаг eine f)errficr)e, t)errftd)e 3ett, liebeäßinb! (5$iftfcr)6u, auf ber ÜÖeft $u feben, Hebe ЗЙагшага! Befonberö in tye* reräburg. Sßtit Kranen in bert 2(ugen ^abz icr) gejtern fcor ©ott bem Jperrn Buße getan unb ifyn angefleht, mir alle meine (sünben in biefer traurigen 3^it $u hergeben: mein $?urren, meine greibenferei, meine 2fuefd)rocifung, meine Jjeftigfeit. 3f)ter fyabe icf) in meinem Qbcbtte mitfKüfyrung gebad)t, ©ie (Tnb bie einzige, mein @ngefcr)en, biemid)auf* red)tgcf)aften unb getrottet unb burefj fyeiffame SKatfcfjfäge unb Belehrungen geleitet fyar. 3er) fann ba£ nie oergeffen, liebeä Ätub. 31)rc Briefe ()a6e irf) fyeute alle einen паф bem anbern gefügt, mein $äubcr)en! 3?un feben ©ie roofyf, fie* beä Ätnb! ЗФ fyöre, baß fyter irgenbroo in ber Sttäfye eine Uniform ju fcerfaufen ijt; ba шегЬе icf) micr) maf ein 6tß^ d)en erfunbigen. ?eben <&k roofyf, mein Gntgefcrjen! ?e6en ©tc roofyf!

3fyr Sfynen f)er$ftcr) ergebener

SQ?afar 2)jeroufcr)Fut.

Den 15. (September, ©eefyrter Jperr SD?afar 2(fe£ejerottfd)! 3d) bin in fd)retffid)er Aufregung, Jporen (sie, rt>au bei

182 5Ivme Seute

une gefrfjefyen ijt. 3rf) afyne etmae 3Sert)dngntöt)olIe^* Ur* teilen ©ie felbft, mein teuerer greunb: J?err93t)fom ijt in ^etereburg. gebora ijt ifym begegnet. (£r fufyr, lieg anfyal* ten, tarn felbjt auf Jebora ju unb erfunbigte jtrf), то (Те mofyne, ©ie mollte её ifym nirf)t fagen. darauf fagte er lädjelnb, er miffe, mer bei ifyr mofyne» (Offenbar r>at i()m #nna gjoboromna allee erjagt.) Фа fonnte ftcf) Jebora nirf)t befyerrfrfjen unb marfjte ifym gleirf) bort auf bcr ©trage Vorwürfe, frfjalt tt)it unb fagte tfym, er fei ein ftttenfofer 2D?enfrf) unb bie Urfarfje meinet ganzen Unglücfe* Grr anU hortete, wenn jemanb fein (Mb fyabe, bann fei er felbjb tterjtanblirf) unglücflirf). gebora fagte ifym, irf) mürbe её öerjtanben fyaben, tton meiner J? an b,e Arbeit $u leben; and) bjattc irf) mirf) verheiraten ober aurf) eine ©teile annehmen fonnen; aber jefct fei mein ©fücf für immer öernirfjtet; $u* bem fei irf) franf unb mürbe balb fterben* hierauf bemerftc er, irf) fei nod) fer)r jung, unb in meinem Äopfe gäre её norf), unb unfere $ugenben feien ein bißrfjen angelaufen (feine 2Öorte). $ebora unb irf) barfjten, er miffe unfere 3Öof)nung nirf)t; ba trat er plöfclirf) geftern, ale irf) gerabe narf) bem $aufl)ofe gegangen mar, um @infäufe $u machen, in unfer 3intmer; irf) glaube, er fyatte mirf) nirf)t $u JJaufe treffen motten* <£x befragte gebora lange narf) unferm ?e* bm unb treiben unb mujlerte bei une allee, befal) and) meine Jpanbarbeit; ynUfyt fragte er: „2Öae ijt bae für ein Beamter, ber mit Sfynen befannt ijt?" ©erabe in bem 3(ugenblirfe gingen ©ie über ben £of, unb Jebora geigte ©ie il)m; er blirfte l)in unb läcfyefte* gebora erfurf)te ifyn megjugefyen unb fagte il)m, irf) fei fo frf)on öon all bem ©ram franf, unb её mürbe mir fer)r unangenehm fein, i\)n bti une $u fefyem @r frf)mieg eine $Öeile; bann fagte er, er

ЗДпис 2eute 183

fei nur fo jufdttig fyerangefommen, weil er nid)tü Q>ejTcreä 311 tun gehabt fyabe, unb wollte Jebora fünfunb$man$tg i>\ubcf geben; bte nafym bae ©elbnatürlid) nid)tan.-$ia$ mag baö atteö 31t bebeutett fyaben? 2Darum tjt er $u unö gefemmen? ЗФ tterjlefye md)t, mofyer er atteS über unö metß! ЗФ verliere mid) in Mutmaßungen. ^ebora fagt, ifyre (Bd)mägerin 2lrinja, bie manchmal $u unS fommt, fei mit ber $Bäfcf)crin 9?a|Tafja befannt, unb SftafTafjaö Setter fei Jpauämart bei ber $3el)6rbe, bti ber eingerannter eineö 9?ejfen boti 2lnna Jjoboromna angepeilt fei. £)b ba$ ©e* rebe auf biefem 2Öege burdjgejTcfert ijt? (Sefyr moglid) übrigen^, baß $ebora |7d) irrt; mir miffen nid)t, ma£ mir benfen fotten. £>b er mtrfltd) nod) einmal $u unö fommen mirb? (Sdjon allein ber©ebanfe baranfe£tmid) in(Sd)ref* fen! ШЗ Jebora mir ba$ atteä geftern erjagte, mar id) fo erfd)rocfcn, baß id) twr 2lngjt beinar) in £)r)nmad)t fiel. $Ba$ motten (Те nod) Don mir? ЗФ mid je£t nid)t£ tmn ü)nen miflfen! 2Öa6 fjabe id) 2lrme nod) mit ifynen $u fcfyaf* fen? 2ld)! 3umeld)er5utd)tfd)mebeid) je£t; jebcn2lugen* blief benfe id), baß 93»fom fyereintritt. 908a£ foll au$ mir merben! $Ba$ r)at ba£ (5d)icffal nod) für mid) in bereit* fd)aft? 3d) bitte (Sie inftänbtg, fommen (Sie jefct gleid) $u mir, Mafar 2lle£ejemitfd)! kommen (Sie um ©otteS mitten, fommen (Sie!

£>en 18. (September.

Meine liebe 5Barmara 3(lejejemna!

3lm heutigen Sage t)at (Td) in unferer $ßof)mmg ein

überaus traurige^, gan$ unerflärlicfyeS unb unermartcteS

Grreigniä ^getragen. (Sie muffen mififen, liebet Äinb, baß

unfer armer ©orfdjfom öottftdnbig freigefprodjen morben

184 Шхтг Scutc

tfh £)iefe (Jutfdjeibung шаг fdjon tauge gefallt; aber b/ente ging er l)iu, um bae enbgüttige Urteil $u fyoren* 2)er ^Pro* geß l)at für tl)u einen fel)r glücftid)eu ШЦащ genommen* ЗШеЗ, xva$ il)m $um $ornmrfe gemacht шогЬеп шаг, gafyr* tdfjlgfeit uub Mangel an 2(ufmerffamfeit, öon allem tjt er ttolljtdnbtg freigefprocfyen шогЬет Фа$ @erid)t fyat enU frf>icben, её folte öon beut Kaufmann einebebeutenbe@etb* fumme $u ©orfd)fon>e ©unften eingebogen шегЬеи, fo baß fomofjl ferne materielle 2age |Td) erfyebtid) gebeffert l)at, ale aucl) feiue @f)re öon bem gteef gereiuigt uub altee шieber gut gemorbeu ijt; fur$, alle feiue $}ünfd)e |Tub fcolljtdnbig erfüllt (£r tarn l)eute um brei Uf)r nad) Jpaufe» ©ein %e* ftd)t fal) gau$ eutjtellt au$\ er шаг blaß ttue ?ешшаиЬ; feiue Sippen gitterten; aber er tddjelte* (5r umarmte feiue grau nnh feiue Äiuber* $öir alle giugeu in bid)tem ©фшагт ju il)m, um il)n $u begtücfft>ünfd)cn» @r шаг fet)r gerührt über unfere Jpanbfungenmfe, verbeugte ftd) nad) alleu ©ei* teu uub brücfte jebem fcon unä mefyrmatö bie .£anb* (5$ fdjien mir fogar, аЫ fei er geшad)feu uub fyafte (Tcfygeraber uub fyabe feine ordnen mefyr in ben 3fugeu» (£r befaub |Td) iu ber größten Aufregung, ber arme $?enfd). @r tonnte niebft zwei Schütten taug auf eiuem gteef bleiben, uat)m allee, юаи öor ifyrn tag, in bie Jpdnbe uub tegte её bauu nneber f)iu; er tackelte uuaufl)6rticl) nnb Verbeugte ftd), fefcte (Tel) f)in, ftaub auf, fefcte (Tel) tt)ieber uub rebete ©ott ttmß шаё; uuter auberm famen bie 2ßorte ttor: „Weine dtyxe, meine @l)re, meiu guter 9?ame, meiue $inber", uub in ше1фет $one er bae fagte! @r brad) fogar in ordnen anü. Und) шir tt>einten jum größten Zeit SKatafjajett) wollte il)u ol)ue 3wetfet in eine mannhaftere Stimmung fccvfcften uub fagte: „2ßaö l)ilft eiuem bie Qrfyre, lieber

Wrme Seilte 185

gremtb, wenn man nid)tä $u ejTen l)at; ba$ ©elb, lieber greunb, baö ©clb i\~l bie Jpauptfadje; baä tft'ä, n>ofür Sie ©ett baufcn muffen!'1 unb babci flopfte er ü)m auf bte Sd)itfter. festen mir, afö 06 ©orfd)fon> ftd) Derle^t fünfte, baä f>eißt, nidjt ba$ er gerabe^u fein Mißfallen ge* äußert i>attc; aber er faf) SKatafjajett) in einer fonberbaren 2Öeife an unb naljm beffeu Jpanb tton feiner Sdjutter fyerun* ter. grüfycr bjättc er baäntd)t getan, (iebc$$tnb! Übrigens (Tnb bie @()araftere tterfdjiebcm 3d) jittn Q3eifpiet [)dtte, шепп mir eine fofdje Jreube nnberfafyrcn шаге, ntd)tgretd> ben <&tolb f)erau$gefel)rt; fefyen Sie, meine 33ejte, man mad)t ja manchmal überflüffigenr-eife eine Verbeugung unb benimmt jTd) bemüttg, lebig(id) in einem Unfall üon See* lengüte unb übermäßiger $3etd)f)eit beä Jpeqene . in* beffen üon mir ift fyier nid)t bie SKebe! „3a," fagte er, „aud) ba$ ©elb ifl gut; ©Ott fei Danf, ©Ott fei £>anf ! . . ♦" Unb bann tt)ieberf)ofte er bie ganje 3cit über, tt>äf)renb tt>ir bei i()m шагеп, in einem fort: „©ort fei £>anf, ©Ott fei ©anf! . . ♦" «Seine Jrau bejtellte ein beffereä unb reid)* fidjereS Mittage (Ten* Unfere 2Öirtin föchte felbjt für bie gamifie ©orfdjfow. Unfere $öirtin i|t teihveife eine gut* bcrS^Öc З^йн. 2(ber üor bem SD?ittagejfen шаг ©orfdjfom nid)t imjlanbe, auf einem gfetf fHfl$uft($en. Qrr ging $u allen in bie 3tmmer, ob er ba$u aufgeforbert шаг ober nid)t (£r trat o()ne tt>eiteree ein, fädjefte, fefcte ftd) auf einen ©ruf)!, fagte etft>a$ ober fagte manchmal aud) nid)tö unb ging n>ie* ber fyutauä. $3ei bem Sd)ifföfäf)nrid) nafym er fogar bie harten in Ыс Jpanb, unb man Heß ifyn atö vierten ffiann mttfpieten* Grr fpiette eine $Öeife, rtd^tete beim Spiele bie größte $ent)irrung an, mad)te brei ober ttier Spiele unb borte n>icber auf ju fpielen* „9?ein," fagte er, ,,td) шоИге

186 9km e Zenit

ja nur . . id) mollte ja nur fo ein bißcfyen . . ." unb ging fytnauö. ffiiv begegnete er auf bem glur, ergriff meine bei* ben Jpdnbe unb fat) mir gerabe in bie2(ugen, aber in einer fo munberlidjen SOöcife; er brütfte mir bie Jpanb unb ent* ferute (Td); unb immerzu lacfyelte er, aber e$ mar ein fo fon* berbareS, (tarreS ?dd)eln mie bei einem Zoten, ©eine grau meinte tior greube; alles mar bei ifynen fo frofyltd) mie an einem gefttage. Da$ Mittag effen bauexte nid)t lange. fJfladj bem SDttttagejTen fagte er ju feiner grau: „Jpor mal, mein JJer$d)en, id) merbe mid) ein bißchen einlegen", unb bamit fegte er (Td) auf ba$ Q3ett (£r rief fein Södjterdjen ju (Td) fyeran, regte ifyr bie Jpanb auf ben $opf unb (treidjelte ben Äopf beä $inbe$ lange, fange. Dann manbte er firf) plofc* lief) an feine grau unb fagte: „ШЗаЗтас^Ьелп^егфеп? Unfer f (einer *Peter, unfer fteineä *Peterd)en? . . ♦" 2)ie grau befreite (Td) unb antwortete ifym, ber fei ja geftor* ben. „3a, ja, id) meiß," fagte ber Ш?апп; „speterdjen i(l jefct im Jpimmel." Die grau fa(), baß er nid)t Flar im Äopfe mar, baß ifnt ba$ (£reigm$ öottftdnbig erfd)üttert fyatte, unb fagte $u il)m: „Du fottteft ein bißchen fdjlafen, mein JJersdjen." „Bd)bn," ermiberte er, ,,id) mill fogletd) . . . id) milt ein btßdjen . . ." mit biefen Porten manbte er fid) ab unb lag ein $3eild)en (litt; bann breite er (Td) mieber fyerum unb mollte etmaS fagen. Die grau üerjtanb ifyn nid)t unb fragte ifnt: „ШЗаЗ ift, lieber Ш?апп?" Шех er gab Feine 3lntmort. (Bie martete ein bißd)en; „na," bad)te (Те, „er ift eingefdjlafen", unb ging auf ein ©tiinbdjen jur 2Öirtin. dlad) einer ©rimbe fefjrte (Те $urücf unb faf), baß il)r Ш?апп nod) nid)t aufgemacht mar unb (tili balag, ol)ne (Td) $u ruf)* ren. (Bie glaubte, er fd)liefe, fefcte (Td) f)in unb nal)m eine Arbeit fcor. ©te erjdtyft, (Те fei etma eine fyafbe ©tunbe lang

Wrme Scutc 187

fo m©cbanfcn »erfunfen gemefeu, baß (Те (Td) nidu einmal mc[)r erinnern foune, moran |Te gcbacfyt l)abe; jle fagt nur, (Те fyabc fogar ü)ren SDfrttUl ücrgcjfcn gehabt. Aber auf ein* maT fei (Tc infolge einer dngfllidjen (Smpftnbung ju (Td) ge* fommen, unb *>or allem fei t()r bie ©rabeeftille im 3"nmer aufgefallen. Sie l)a6e nad) bem $3ette fyingcblicft unb ge* feljen, baß i()r$D?anu immer nod) in bcrfelben Haltung ba* gelegen habe. Sic fei $u il)m getreten, fyabe bie 53ettbccfe weggezogen unb if)it angcfcfyen - aber er fei fcfyon дащ falt gemefen. (ix mar geworben, liebeä jiinb; ©orfdjfom mar ge(torbcn,plöf$lid) gefiorben mie Dom QMifce getroffen. Шох* an er aber gefiorben t(I, ba$ nxiß ©ott. Шф l)at ba$ fo ergriffen, liebe 2Öarwara, baß id) biü jn biefem Augenblicke nid)t juv 53c (Innung fommen fann. (Sä fommt einem un* glaublid) üor, baß ein Sftenfd) fo einfad) l)at (lerben fonnen. во ein armer, unglütflidjer Äcrl, biefer ©orfd)fom! Ad), maä für ein Scfyitffal, ma£ für ein ©d)icffal! X)ie grau fdjnnmmt in ordnen unb i(I ganj tterftort. £)a£ fleine 5D?dbd)en l)at (Td) ttl einen 2Öinfel tterfrodjen. Q3ei il)nen ijt jefct ein unrufyigeS treiben; её rotrb eine dr$tltd)e Untere fud)ung ftattftnben . . ©enauereö fann td) 3l)tten nid)t barüber fagen. Die?eute tun mir leib, fo leib! (Söifttrau* rig $u bettfeit, baß mir fo tatfdd)lid) meber Sag nod) ©tunbe mifTen . . . Wlan flirbt fo ol)ne weiteres .

3l)r

yjlatax Djemufdjfin.

2)en 19. (September, ©eefyrteä grduletn $öarmara Alej:e}ewna! 3d) beeile mid), Sfynen mitzuteilen, meine greunbin, baß SKatafjajem mir Arbeit für einen 6d)rift(Mer oerfdjafft fyat.

188 3lrme Seute

@$ ift einer $u ifym gekommen unb \)at ifym ein btcfee 2D?anu* ffnpt gebracht; ba t)a6e trf), ©Ott fei £>anf, t>tef Arbeit dluv ift e3 fo unleferlid) gefdjrieben, ba$ id) nid)t tüciß, mte irf) bte ©adje angreifen foll; nnb babet tt>irb её red)t fdjnell üer* langt 2(пф fyanbelt e$ über einen ©egenftanb, tton bem nnfereiner gar nidjtä fcerftefyt 2(uf fcneqig $opefen für ben 93ogen fyaben mir unä geeinigt 3d) fcfyreibe 3fynen ba$ alleä beSfyalb, meine93efte, meilid)jefctetnenSftebenüerbienjtf)abe. - SJla, aber je£t leben ©ie шо1)1, liebet Äinb; id) mill mid) gleid) an bie Arbeit madjen*

3f)f treuer greunb

S0?afar £)jemufd)fim

r

£en 23. September* SDMn teurer greunb SD?afar 2((e£ejett>itfd)!

3d) fyabe 3fyuen feit ttorgeftern nidjtö gefdjrieben, mein greunb; aber id) ^abz fefyr ttiel ©orge unb fefyr ttiel 7{ф regung gehabt

$orgeftern хо&хЩЪхо bei mir* 3d) шаг allein; Jebora шаг auegegangen. 3d) öffnete ifym unb befam, al$ id) ityn erblicfte, einen foldjen ©djrecf, ba$ id) mid) nidjtttom^letf rubren fonnte. 3d) füfylte, ba$ id) blaß шигЬе. dv trat nad) feiner ©etüofynfyeit laut ladjenb ein, nafym (Id) einen @tut)l unb fefcte |Td). 3d) fonnte lange Seit meine ©ebanfen ntdjt fammeln; enblid) fefcte id) mid) in eine Grefe an meine Arbeit @r fyörte balb auf $u lachen. ЗФ bin in ber legten Seit fo mager geworben; meine Q3acfen unb meine 3(ugen jmb ein* gefallen; id) шаг blaß tt)ie 2einmanb . . . id) шаг mirflid) fd)tt>er $u erfennen für jemanb, ber mid) fcor einem 3al)re gerannt l)at (£r fal) mid) lange unüertt>anbt an; enblid) шигЬе er nneber fyeiter. @r fagte ettvaü; id) erinnere mid)

9lrme Senfe 189

md)t, waü id) ihm antwortete, nnb er (ad)tc steter, @r faß bei mir eine ganje (Etunbe, rebete mit mir nnb fragte mid) nad) allerlei. (£nblid), bcüor er 2(bfd)ieb nal)in, ergriff er mid) bei ber JJanb nnb faßte Cid) fdjreibe Stylten feine eige* neu <H>ortc fyer): „$3arroara 2(le£ejemna! Unter nne gefagt, ЗСппа gjoboromna, 3f)re 2serwanbtc nnb meine gute 33e* fannteunb^rennbin^fteingrnnbgemeine^granenjimmer/' CJpter be$eid)nete er (Tenod)miteinemnnanftänbigcn$ÖorteO ,,(Stct)atfomol)ir^e^ujmettomred)ten$Öegeabgerenftale and) (Sie jngrnnbe gerichtet. ФЗаё mid) betrifft, fo fyabe and) id) mid) in biefem gälte wie ein rechter @d)itft benommen; na, aber - baö ift ja einc@efd)id)te, wie (Те atte^age twrfommt." Spiex lad)te er anö vollem Jpalfe, Фапп mad)te er bie S3e* merfung, er verjtefye nid)t fd)6n $n reben; bae $öid)tigfte, n>a$ $u fagen gewefen fei, nnb wovon $u fdjweigcn tfym bie *Pflid)t bee 2(nftanbee verboten bjabe, bau fyabe er fd)on aue* gefprocfjen nnb fd)reite nnn mit fnr$en Porten $nm übrigen* darauf erflärte er mir, er fyalte nm meine JJanb an; er er* ad)te её für feine ^Pflid):, mir meine (£l)te wiebeqngeben; er fei reid) nnb werbe mid) nad) ber Jpod^eit anf fein @nt in bie (Steppe bringen; er motte bortJ?afenl)e£en; erwerbe nie wieber nad) spetereburg fommen, benn in Petersburg fei её gräßlirf); er t)abe tyier in ^Petersburg, mie er (Td) felbft anebrücfte, einen $angenid)te von Steffen, ben ber (£rbfd)aft $u berauben er (Td) fejt vorgenommen fyabe, nnb fpe^iell $u biefem 3^t>ecfe, bae §ei$t in bem $Bnnfd)e, gefefjfidjeD^adV fommen $u tyaben, fyalte er nm meine Spanb an; biee fei ber Jpanptgrnnb feiner 33ewerbnng. £)ann bemerfte er nod), id) bjätte eine fefyr ärmliche $Bof)mmg; её fei fein $ßnnbcr, wenn id) in einem foldjen efenben ©tälldjen franf mürbe, unb prophezeite mir ben unanebfeiblidjen Sob, wenn id)

190 5lrme Seitte

and) nur norf) einen 2D?onat babliebe; er fagte, in ^eterä* bürg feien bie ШЗо!)пппдеп überhaupt grenlid), nnb fragte $nm edjlnß, ob td) irgenb etmaö brannte*

Зф war tton feinem antrage fo überrafdjt, baß id) Cid) roeiß fclbft nidjt marnm) in tränen anSbrad). @r fyieft meine tränen für £)anfe£tränen nnb fagte mir, er fei immer ba* tton überzeugt gewefen, baß id) ein gnteS, gefül)l»olle$, ge* bilbeteü 2D?äbd)en fei; inbeS fyabe er ftd) $n biefem <&d)xitte nid)t et)er entfdjloflfen, efye er ntd)t genane Grrfnnbignngen über meinen je^igen 2ebenewanbel eingebogen gehabt \)abt. Spkx fragte er and) nad) 3fynen nnb fagte, er fyabe alleö ge* f)6rt; (Sie feien einSDiann fcon an|tänbigen@rnnbfä^en; er feinerfeite wolle nid)t 3fyr ©djnlbner, fein, nnb ob 3fynen wofyl fünffynnbert SKnbel für alleS, xvaü ©ie für mid) getan Ratten, genügen würben. 211$ id) tfym ermtberte, ©ie t)dtten für mid) getan, tx>a$ (td) mit feinem @elbe bejahen laflfe, fagte er $n mir, ba$ fei bnmmeS 3eng; bau feien SHoman* gebanfen; id) wäre nod) jnng nnb läfe ©ebid)te; bie !Ko^ mane üerbrefyten ben jnngen 2D?äbd)en nnr bie JTopfe; bie Q3üd)er fcerbürben nnr bie SD?oralität, nnb er fonne feine Фйфег anSftefyen; er rate mir, erjt mal fo art jn werben wie er nnb bann über bie SD?enfd)en $u reben; „bann", fügte er 1)т$п,„ werbende and}^enfd)enfenntni$beft£en"*1)ann fagte er, id) modjte mir feinen Antrag orbentfid) überlegen; würbe ü)m fefyr nnangenel)m fein, wenn id) einen fo tvid)* tigen <&d)xitt nnbebad)t tätef nnb fügte f)in$n, Unbebadjt* famf eit nnb ©djwärmerei üerbürben bie nnerfafyreneSngenb ; er wünfdje aber fefyr eine günftige?(ntwortttonmeiner©eite; im entgegengefefcten Jalle werbe er (Td) genötigt fefyen, in 2D?o3fan eine^anfmannäfran ju heiraten; „benn", fagte er, ,,id) fyabe mir gefd)Woren, meinen $angenid}t£ üon Neffen

Vlrme Seilte 191

ber Cfrbfrfuift 311 berauben". Q£x ließ mit ©emalt auf meb nem <Sticfra()men fünffyunbert Gilbet jurücf, mte er fagte, $u Äonfcft; er faßte, auf beut £anbe roürbe id) aufgeben wie ein ^faunfudten, unb id) würbe bei ifyrn ein £eben l)aben rote bic 9)?abe im epeef ; er rjabe augenblicflid) fefyr oiel $u tun, fei ben ganzen $agen in ©efd)äftäangelcgenl)eiten fyer* umgelaufeu unb je£t nur in einer fTeinen 3wifd)enpaufe $u mir fyerangefommen. darauf ging er fort. 3d) fyabe Tange nad^gebad^t, tucfeS überfegt, mid) mit biefen ©ebanfen l)er* umgequäft unb bin enblid) ju einem @ntfd)lujfe gefommen, mein greunb. 3d) werbe il)n heiraten, mein greunb; id) muß feinen Antrag annehmen. ЭДЗеип jemanb mid) oon mei* ner (Beraube befreien, mir meinen efyrlidjen tarnen wieber* geben, 2(rmut unb Entbehrungen unb Unglücf mir in Зи* fünft fernhalten fann, fo tft bau einzig unb allein er. 90ßaö fyabe id) benn fonft oon ber Sufunft ju erwarten, roaS fann id) oom ©djicffal verlangen? gebora fagt, man bürfe fein ©lue! nid)t vorübergehen laffen; freilief) fügt (Те l)in$u, roaö benn in einem fold)en galle @lücf $u nennen fei. ЗФ wenig* (lenö ftnbe feinen anbern 2(u$weg für mid), mein teurer greunb. ШкЗ foll id) machen? £>urd) bie Arbeit l)abe id) fo fd)on meine ganje ©efunbfyeit untergraben; beftänbig ar* beiten fann id) nid)t. ©oll id) in eine bienenbe Stellung ju fremben$?enfd)en get)en? ЗФ mürbe oor@ram bal)in|Ted)en unb e$ anßerbem niemanbem $u £>anf machen. 3d)binfcon 9?atur fränflid) unb roürbe bafyer fremben beuten immer nur eine £aft fein. ?(lferbing$ werbe id) and) je£t nid)t in ein ^Parabieä f ommen ; aber roaö foll id) machen, mein gr eunb, roaä foll id) machen? 3d) fyabe feine 2Öal)l.

ЗФ rjabc (sie md)t um 3fyren iKat gebeten. ЗФ wollte allein überlegen. Der (5ntfd)luß, ben ©ie foeben gelefen

192 Qlrme Seilte

Ijaben, t(l unabänberlid), unb trf) rcerbe ifyn unüer$üglid) Sönfom mitteilen, ber mtrf) fomiefo [феи $tt einer enbgültigen @ntfrf)eibung brängt. (5r (jatgefagt^ fctnc@efcf)äfte jix^aufe warteten nid)t auf tfyn; er muffe fyeimfafyren mtb fonne (Те nid)t um folcfyer Lappalien mitten auffrf)iebeu. £)6 irf) roerbe glüdflid) tterben, bae roetß uur ©Ott tu ©einer ^eiligen, un* erforfd)lid)en 'ffiafyt über mein ©d)itffal; aber trf) l)abe mtrf) entfcfylojfen. 33»foro foll ein guter 2D?enfd) fein; er mtrb mtrf) ad)ten, uub tnelleidjt merbe aurf) trf) ifjn ad)ten. 2Ba$ fann mau üon unferer @l)e mefyr entarten?

Srf) teilt Sfynen alleö mit, $?afar2(le£ejerottfd). 3rf) bin überzeugt, ba$©ie meinen Kummer t?er|te()en werben, ©и* rf)eu ©te mtrf) nid)t öon meinem 23orl)aben abzubringen; 3f)re Q3emttt)uugeu mürbeu ttergeblid) fem. Sßßägen ©te tu 3f)rem eigenen Jper^en alles ab, ma$ mtrf) genötigt r;at, fo $u fyanbeln! 3d) шаг $uerft fe^r aufgeregt; aber je^t btu trf) rufyiger. 2Ваё mir Ые Sufunft bringen n>trb, weiß trf) nid)t. ©efdjelje, roaä gefdjefyen foll; mie ©ort roill! ,

Sönfow ijt gefommen; irf) breche beu 53rief uuüotteubet ab. ЗФ wollte Sfynen eigeutlirf) uorf) kueleä fagen. Söpfow ift frfjou l)ier!

Феи 23. (September, S0?eine liebe ©arwara ?llc£ejemna! 3rf) beeile mief), liebeä Äinb, Sfynen ju antworten; irf) be* eile mirf), liebet $inb, Sonett mitzuteilen, baß irf) im l)6d)* jteu ©rabe erftaunt bin. ФаЗ ijt allcä fo wunberlid) . . . ©ejtern l)aben wir ©orfd)fow begraben. 3a, ganz rirf)tig, liebe ЭДЗагшага, gan$ ridjttg; SÖpfow l)at efyrenljaft geljan* belt; nur, fet)eu ©ie, meine 53ejte . . alfo ©ie nehmen fei? neu Antrag an. ©etviß, in allen Dingen gefrf)cl)c ©otteö

Wrme Seilte 193

9©Ше; ganj richtig,, bae muß unbcbingt fo fein; ich meine, l)ier muß unbcbingt ©оКедЗШКе gefd)cf)cn; bie$orfc()itng beö fytmmltfdicn ©rf) opfere ifi gewiß gütig unb unerforfd)* Пф unb ©eine g-ügungen ebenfalls, bie ebenfalls. - 2(uci) $e* bora nimmt an 3l)nen fycrjftdmt Xttteit. ©emiß, ©ie werben jefct gfücfftd) werben, UtbH jtinb; Sie werben im So()t* ffanbcfcbcn,mcin£äubd)en, mein Sternd)cn,(Bie mein ©ofb* finb, mein Cntgchtcn, - nur, fcfyen 6ic, Hebe $i>arwara, wie fann benn bae fo fdmett gelten? . . . 3a, bie ©efd)äfte . . . Jperr $>nfow f)at ©cfd)äfte, - gewiß, wer fyätte feine @e* fd^äfte; bie fonnen and) bei tfym twrfommen . td) fyabe i!)n gefel)en, аЫ er aonSfyncn wegging* diu ftatt(id)er, \tatu lidjcv SOfrum, fogar ein fel>r jtattlidjer $)?ann. Ыих ijt Ьаё atfeö fo eigcntüm[id)...e£ banbclt (Tcf) ctgcnt(id)nid)tbarum, baß er ein |tattfid)er Шапп ijt; aber td) bin jcf$t gan$ wirr im $opfe. 9htr, feiert (Sie, \me werben wir benn einanber je£t Briefe fdireiben? Unb id), id), wie fann id) benn f)icr gan$ allein bleiben? 2D?cin @ngcfd)en, td) wäge allee ab, td) wäge attee ab, wie ©ie её mir gefd)rieben fyaben; in met* пет J?cr$en wäge id) bae atfeö ab, ade biefe ©rünbe. ЗФ fyatte bei meiner 2(bfd)reibearbeit fd)cu ben ^wan^iglteu 33o* gen fertig, unb ba trat nun btefeä Grretgmä ein! ?iebce$inb, wenn (Bie nun fort$ief)en, bann muffen ®ie bod) tterfdjiebene Grinfäufe mad)en, altertet (Ed)ut)$eug unb Kleiber, unb ba trifft её (Td) gut, baß id) einen £aben in ber ©orodjowaja* ©traße fennc; ©te erinnern (Td) wofyf, baß id) tfyn 3t)nen einmal auäfüfyrltd) befdjrlfeben ijabe. - über nein bod) ! Ше fonnen <&ie benn, liebeä Äinb? ШЗаё reben @ie nur? £)a$ gefyt ja gar nid)t, baß (Sie jefct fort^ie^en; ba$ ijt üotfjtänbig unmöglid), fd)Ted)terbinge unmoglicf). ©ie muffen ja große Grinfäufe machen unb (Td) aud) eine Equipage aufraffen.

LXXIII. 13

194 5lrme Seilte

2(ußerbem ijt and) je£t fd)ferf)teö fetter; fefyen <&ie nur f)in : её gießt roie aue Eimern, unb её ift ein fo najfer SKegen, nnb bann aud) nod) . bann roerben (Sie and) nod) frieren, mein (Jngelcfjen; bae Jpeqcfjen roirb 3fynen frieren! (Siefürd)ten ftd) ja oor fremben SDZenfdjen, nnb ba motten (Sie fort$tet)en ! Unb id), bei roem werbt id) benn fyter fo gan$ allein $urücf* bleiben? 3a, ba fagt Jebora, её erroarte (Sie ein großee ©lücf ; aber bie ijt ja ein fyifcigee %Qeib nnb n>ttt mid) $u* grunbe richten* ©efyen (Sie fyente $ur 2(benbmejTe, liebee Äinb? £)ann mürbe id) and) fyinfommen, um (Sie ju fefyen. £)аё ijt bie ÜBafvrfyett/ Пебед Äinb, bie ttolle *ffiaf)rf)etr, bag (Sie ein gebilbetee, tugenbbaftee, gefüllt) о Неё $D?äbd)en jmb ; aber mag er bod) lieber bieÄaufmannefrau fyeiraten! %8ie benfen (Sie barüber, ItebeeÄinb? S0?ag er Heber bie $auf* mannefrau heiraten! - (Sobalb её bunfelt, liebe Жаггоага, werbe id) auf ein (Stünbdjen $u Sfynen fommen. 3e£t roirb её ja früt) bunfel; ba roerbe id) alfo fommem 3d) roerbe fyeute bejtimmt auf ein (Stünbdjen $u Sfyuen fommen, Itebee Ätnb. (Sie erroarten jefct 33»foro, unb roenn ber roeggefyt, bann roerbe id) . . . 2(lfo erwarten (Sie mid), ftebeö Äinb; id) roerbe fommen

SWafar £)jeroufd)fim

Den 27, (September. ffiein greunb SSftafar 3TIejejeroitfd)! J?err 33pforo l)at gefagt, id) muffe unter allen Umjtänben bret £)u£enb Jpemben öon l)ollänbifd)er 2einroanb fyaben. 2(lfo muffen roir fo fdjnell roie moglid) $öeißnäl)erinnen annehmen; roir l)aben nur fel)r wenig %eit. Jperr opfern i(fl ärgerlid); er fagt, biefe Wappen mad)ten furdjtbar oiel (Sdjererei. Unfere £od)$eit ift in fünf Sagen, unb am Sage

91 пне Seiitc 195

nad) ber .frodijeit fahren mir ab. Jperr SÖpfow braugt jur Cnle; er fagr, man bürfc ntdjt mit Dummheiten üiel %tit verlieren. ЗФ bin Den all ber SDiüfye imb ?(rbcit ganj matt unb fann mtd) faitttl auf ben deinen galten. (£$ i(t eine furchtbare SOienge tun, unb wirflid), baä befte wäre, wenn man bau allcö nid)t aufraffte. 3a, n?aö id) nod) fagen wollte: fehlen unä QMonbcn unb ©pt&cn; bal)er muffen wir nod) jufaufen; benn Jperr 93»Fow fagr, er wolle nid)t, baß feine grau wie eine Sto&jin herumlaufe, unb id) muffe unter allen llmjtänben bewtrfen, baß alle ®utebejTf3erfrauen „ttor 9?eib bic *piaf3e friegten". <&o r)at er (Td) felbft auö* gebrii cft. 3(lfo, $?afar 2(lc£ejewttfd), gefyen ©ie bod), bitte, nad) ber ©orod)owaja*(£traße ju S0?abame @l)tffon, unb bitten <&ie (Те, erftenö unä $Beißnäl)erinnen $u fcfyitfen, unb $meiten$ (Td) felbff ju mir $u bemühen» 3d) bin t)eute franf. 3n unferer neuen $Öor)nung tft e$ fo falt, unb её r)errfcf)t fyier eine fd)recflid)e Unorbnung, Jperrn Q3t)fom$ ^ante fann faum nod) atmen ttor 2llter3fd)Wäd)e» 3d) förd)te, baß (Те nod) ttor unferer 2(breife ftirbt; aber Jperr $3i)fow fagt, baö l)abe nid)tö $u befagen; (Те werbe (Td) fd)on wieber auf* rappeln. Q3ct und im Jpaufe tjr eine fcfyrecflidje Unorbnung. Jperr 33ijfom wol)nt nid)t bei un$, unb infolgebeffen laufen bie DienjTboten auäeinanber, ©ort wei$ wofyin, (£3 fommt üor, baß niemanb alejebora $u unferer Q3ebienung ba ijt; Jpcrrn $M;fow$ ^ammerbiener aber, ber alleS beauf(Td)tigen foll, ifr fd)on feit uorgejtern tterfcfjwunben, fein 5D?enfd) wei$ wo()in. J?err33nfow fommtjeben borgen ju unä gefahren; er ijt immer ärgerlid) unb r)at gejtern ben Jpauöfcerwalter geprügelt, weswegen er bann Unanne!)mlid)feiten mit ber *Poli$ei gehabt l)at... 3d) l)atte nid)t einmal jemanb, burd) ben id) 3tynen einen 33rief fyätre fd)icfen fönnen. ©o fdjreibe

196 Qlrme Seute

id)3f)nen benn je£t burd) bie ©tabtpoft 3a! beinat) t)dtte td) ba$ $Öid)ttgfte »ergejfen. ©agen (sie bod) $u SOTabame Chiffon, fte mod)te bte SMonbcn unbebiugt änbern, nad) bcm gefangen SDhtfter, imb )Te mod)te fetbft $u mir fommen, um mir eine neue 2fu$*vat)I üor$u(egen, Unb fagen ©ie if)r nod), baß td) mid) in betreff ber Borte anberS befonnen fyabe; fie fott getäfelt merben. Unb nod) eine: bie 5Mtd)|taben in ben Sonogrammen auf ben $afd)entüd)ern fetten in $am* bourinjti^geftitftmerben;fyören©iett>of)l? 3n$ambourin* jtid), nid)t in g>rattflid) ! 2(d)ten ©ie mofytbarauf, ttcrgejfen 6ie её nid)t: iu^ambourinjtid) ! Unb ba \)ätte id) nod) etmaä beinafy ücrgejfen! Bejtcttcn <&k ii)x bod) um ©otte$ mitten, bie 33(ättd)en auf ber ^eterine fotten ergaben getieft, bie Dlanfen unb dornen forbonniert unb ber fragen mit einer Spi£e ober einer breiten ftalbcl befe£t werben* Q3itte, be* jtetten ©ie ba$, SDZarar ^Hejejemitfd)!

Sfyre

P.S. 3d)fd)ämemidv baß id)©ie fortmäfyrenb mit meinen Aufträgen belaftige. lind) üorgeftern jTnb @ie ja fdjon ben ganzen Vormittag für mid) herumgelaufen* übet ma$ fett id) machen! Bei un$ $u Jpaufe ijt feine Drbnung, unb id) fclbft bin franf. 2Üfo bittz, ärgern ©ie (Td) nid)t über mid), SD?afar 2(fe£ejemitfd)! ?0?tr ift fo trüb $umute. 2(d), maö mirb ba$ nod) werben, mein greunb, mein lieber, guter SJftafar 2(fe£ejemitfd) ! 3d) fürd)te mid), aud) nur einen QMicf auf meine 3ufunft $u werfen* 3d) l)abc immer fd)lunme 2(l)nungen unb Übt in einer fteten Benommenheit*

P.S. Um ©ottcö mitten, mein Jreunb, ttergefifen ©ie nidjtä Don bem, wa$ id) Sfynen jefct gefd)rieben tyabe. 3d) fürd)te

Sinne Seilte 197

immer, baß £ie babti irgeubmeUte gefyfcr mad)eu. Denfe« 6te ja baran: $am6oimnfiid), ntd)t ^piattftid)!

£en 27. (September, ©eefyrteö Jräulein 20armara 2Ue£ejewna! 3f)re Aufträge ()abe id) fämtfid) forgfäftig ausgeführt £>?abame @()iffon fagt, (Те fyabe fd)cn fcTbft baran gebadjr, mit Sambourinftid) $u befe^en; baä fei eleganter, ober bergleid)en, id) weiß nid)t mel)r, id) tyabe nid)tred)tw (tauben. 3a, nnb bann: (&ie Ratten ba etmaS öon einer galbef gefdmeben; ba i)at fte benn and) tton bergalbe(ge* fprodjcn. 9htr [}a6e id) öergeffen, HebeS $inb, maä (Те mir üon ber galbef gefagt t)at. 3d) erinnere mid) mir, baß jTe fer)r ttiet gefagt l)at; fo ein gräßlidjeö granen^immer! Ша$ шаг её bod) nur? 2(ber fte mirb 3fynen ja atte£ fefbft au& einanberfel>en. 3d) bin gan$ fonfuä geworben, liebeü Siinb. feilte bin id) aud) nid)t in benDtenft gegangen, ^er^meifefn <Bie nnr nid)t ofyue ЭМ, meine 33efte! Um SfyrerfJvufye willen bin id) gern bereit, in alle ?äben $u laufen. @ie fdjreiben, baß ©ie (Td) fürd)tcn, einen Q3(icf auf 3f)re3ufunft $umer* fen. über beute $tt)ifd)en fed)e nnb ft'eben werben <Sie ja a((eö erfahren. Stfabame @t)iffon wirb felbft $u Sfynen fom* men. 2Hfo ücrjtDctfcfn (sie nur nid)t; fyoffen ©ie, riebet Äinb; t)iefleict)t mirb ftd) nod) ade£ $ит Q3cften menben, fefyen (sie wot)I! 2(ber id) muß immer an bie üerbammte ftalbei benfen - ad)f biefc gafber, biefe$a(bef! 3d) mürbe ju 3fynen fommen, mein @ngefd)en, id) mürbe $u Sfynen fommen, mürbe j!d)er$u3f)nen fommen; id) binfogarfdjon ein paarmal bi$ nal)e an baö Sor SfyreS Jpaufeö gefommen. übex Söpfom, baS l)ei§t, id) mottte fagen, Jperr 23i;fom ifl:

198 9lrme teilte

immer fo sornig, ba laffe id) mof)I beflfer. 3a, ma$ tjtju madjen?

S0?afar Djemufdjfin.

Den 28, ©eptember. ©eefyrter J^err Sttafar 2(le£ej emitfd)! Um ©otteä Witten, laufen ©ie g(eid) jum 3umelter nnb fagen ©ie ifym, er fotte bie SDfyrgefyänge mit Werfen unb ©maragben nidjt anfertigen« J?err$3i)fom fagt, ba$ fei ju teuer, baö gelje $u fefyr tue (Mb. dx ijt fefyr ärgerlid); er fagt, feine $afd)e reibe fomtefo fd)on fdjmer; er merbe t)on un$ gcrabe^u auegeplünbert; unb geflern äußerte er, шепп er oorf) er gemußt fyätte, baß bie©efd)id)ftefooierf о jbn mürbe, fo mürbe er fid) nid)t barauf eingeladen fyaben. dv fagt, mir mürben gfeid) nad) ber Trauung abreifen; ©äjle mür* ben nid)t babei fein; and) fotte id) mid) nidjtbarauf fpifcen, $u parabieren unb $u tanken; Don gejltagen fei nod) lange feine ЪЯеЪе. ©о rebet er jefct! Unb @ott metß, ob meine $öünfd)e nad) all folgen Dingen gefyen! J?err $>i)fom \)at ja atteö fetbjl bejlettt. Зф mage nid)t, tfym etmaö 31t ant* morten: er ijt immer g(eid) fo heftig. 2Ba£ mirb an$ mir merben? SB. D.

Den 28* ©eptember. SD?ein Säubdjen, liebe 50öarmara 3((ej:cjemna! 3d) - ober otclmefyr $uerjt: ber 3umetier fagt, её fei gut; Don mir felbjt mottte id) fagen, baß id) franf gemorben bin unb ba£ Q3ett nid)t ocrlajTen fann. ©erabe jefct, mo fooiel Sftotmenbtgeä $u beforgen ijt, mußte id) mid) erfaßten; fyoPö biefer unb jener! lind) teile id) 3fyuen mit, baß, um mein Ungtötf ttott ju machen, aud) ©eine @E$eUen$ fyeute böfe ge*

Wvme Seilte 199

tvc feit (!nb/ (Trf) über 3emcljan 3wanowitfd) febr geärgert baben, il)it atifchricit unb fdilicßlid) gan$ erfdjopft waren, ber arme Jperr! (Sie fefyen, id) teile 3fyuen allce mit. ЗФ wollte 3l)uen and) fenft nod) mand)ee fdjrcibcn; aber id) fürdjte, Sfynetl bannt läfHg ui fallen. ЗФ bin ja ein bunt* mer, einfältiger 9)?enfd), liebee jtinb, ttnb fdjreibe fo f)in, tvaü mir in bett (sinn femmt; ba fyaben (Sie am (thibe gar bort Unattne()m(id)feiten baüott - ja, tt)aö ift $u madjen?

3f)r SD?afar £)jewufd)tm.

Den 29. (September. S3efte 2Darwara Tflejejewna! ißeute fyabe id) JJebora gefprodjen, mein $äubd)en! (Sie fagt, (Sie würben fdjon morgen getraut werben nnb über* morgen abreifen, nnb Jperr $3pfow r)abe fd)on *Pferbe be* (teilt. Über (Seine (£rjellen$ l)abe id) Seiten fdjon gefdjrie* ben, liebeö Äinb. $Öae id) nod) fagen wollte: bie SKed)* nungen aue bem £aben in ber ©orod)owaja*(Straße tyabe id) geprüft; её r)at allee feine Ülic^tigfeit, nnr ift её fet>r teuer. 2lber warum ijt beim Jperr Q3nfow auf (Sie ärgerltd)? 9?a, werben (Sie glütflid), liebee $ inb! ЗФ freue mirf), ja, id) шегЬе miel) freuen, wenn (Sie glütflid) fein werben. Зф mürbe in bie $ird)e Fommen, ttebee ШпЬ; aber id) fann nid)t; td) r)abe ^reu^fd)meqen. 3cf) fange immer lieber üon unferer $orrefponben$ an : wer wirb bte nun »ermitteln, liebee Äinb? 3a! (Sie l)aben g^bora fo reid) befd)enft, meine Q3c|te ! £)aran fabelt (Sie ein gutee $3erf getan, meine Seiire; bae war fet)r fd)5n twn 3l)nen. Grin gutee 2Öerf ! Unb für jebeö gute 2öerf wirb ©ott (Sie fegnen. ©ute 2öerfe bleiben nid)t unbelol)nt, unb bie Sugenb wirb immer tton@ottmit ber Ärone ber ©eredjtigfeit gefront werben, fei её früher

200 Qlrme i?cute

ober fpdter. £icbe£$inb! 3d) mod)te S^nen gern nod) fo DtcTeö fdjrciben; jebe ©timbe, jeben 2tugenblicf mochte icf) 3l)nen fdjreiben, alleö mochte tef) 3fynen fdjreiben! (£3 tjt nod) ein 3l)nen gel)6rigeä 93iid)eld)en in meinen Rauben geblieben, „SÖjclfinö Qrqäfyhtngen"; ttnflfcn @ie, liebeä Äinb, nehmen Sie mir bau nttfjt fort; fcfyenfen ©ie её mir, mein 3:dubd)en! 9?icf)t weil mir fooiel baran Tage, nod)mal$ ju lefen. 2(ber ©ie roiffen felbjt, ftebeö Minb: ber $3inter riieft fyeran; bte 2lbcnbe roerben lang; шепп einem bann traurig zumute mirb, bann mödjte man gern etmaö lefen. 3d) roerbe anü meiner ШЗо1)пипд in Sfyre a\te ÜBoljnung nm$iel)en, liebee Äinb, nnb und) bei Jebora einmieten. $on biefer bratten ^erfon roerbe td) mid) je£t nnter feinen Um* (Tauben trennen; jubem tjt (Те fo arbeitfam. 3d) f)abe mir gejlern Sfyre leere üöofynmtg genau angefefyen. Styr @ttcf^ rahmen unb bie©ticferei barauf finb bort, fo roie jTeroaren, unberührt geblieben; (Те beftuben (Td) nod) in if)rer @cfe. 3d) betrachtete 3f)re ©tiderei. (£$ roaren and) nod) allerlei 3eugfliden jurüdgeblieben. Tluf einen Q3rieft)on mir Ratten ©te angefangen ©am auftuwirf ein. 3luf bem Sifd)d)en fanb id) ein QMatt Rapier, auf bem gefcr>rte6en (Taub: „©eefyrter Jperr SO?afar 2lle£ejemitfd)! ЗФ beeile mid)" - unb weiter nid)tä. offenbar l)atte ©ie jemanb an ber intercflfantejTen ©teile unterbrod)en. 3n einer (£tfe fle()t hinter einem <&ctt* fd)trm S^t 93ettd)en . . . ©ie meinSdnbdjen!!! 9?un leben ©ie rool)l, leben ©ie rool)l; idj bitte ©te infTdnbig, mir auf biefen 33rtcf red)t balb etwaü ju antroorten.

SOTafar £jewufd)fin*

3h- nie teilte 201

Ten 30. ©eptember. SD?ein teuerster Jreunb Ш?агаг 2herejcwitfd)! Её ift aikö beenbet! SWeiti (sd)icffal tjt entfd)ieben; tton weldjer 2(rt fein wirb, bau n>et$ td) nid)t; aber id) füge mid) in ben Tillen ©ctteö. borgen reifen mir weg. ЗФ fage3f)nen$umfef3ten^ale£ebewef)f,meinteuerftergreunb, mein $öcf)ltäter! ©reimen <Ste ftd) nid)t nm mid); feben (sie ghuffid); üergefTen (sie mid) nid)t, nnb ©otteä (segen fomme über <sie! ЗФ werbe oft an (sie benfett nnb für (Sie beten, ©o ift atfo biefe 3ett nun $u Enbe. Её tjt nid)t öiel Erfreulid)ee, maö id) aue ben Erinnerungen an bie $er* gangent)eit in bae neue £eben fyinübernefyme; um fo wert* ttoller wirb bie Erinnerung an (sie fein; um fo teurer werben (sie meinem Jpeqen fein, (sie jtnb mein einziger greunb; ^ie jTnb ber einzige, ber mid) f)ier gehebt fyat. ЗФ fyabe её ja bed) gefefyen unb gewußt, wie fefyr (sie mid) liebten! (sd)on über mein 2äd)eht, fd)on über eint Seile fcon meiner Jpanb waren «sie ghtrffid). 3e£t muffen (sie mid) entbehren lernen! 2Öie wirb её 3fynen gefyett, wenn (sie fyier allein äurütfbleiben? 3fn wen werben (sie |Td) fyier aufstießen, (sie mein guter, teurer, einiger Jreunb? 3d) tyrnterlaffe 3f)ttett baö Q3üd)eld)en unb ben (sticfrafymen nnb ben an* gefangenen Q3rtef; fefen (sie, wenn (sie biefe angefangenen Seilen attfefyen, in ©ebanfen afö ftortfefcung attee, ш$ (sie gern öon mir gefyort ober gefefen Ratten, attee, xvaü id) 3fynen nur l)ätte fd)reiben fonnen, unb tvat fyätte id) 3fynen jefct nid)t attee $u fd)reiben gehabt! SSergeffcn (sie 3()re arme 28arwara nid)t, bie (sie fo f)er$hd) gehebt fyat. Ше 3fyre Briefe |Tnb in geborae$ßo()nung in ber Äommobc geblieben, in ber oberjten (sdjublabe. (sie fd)reiben, baß (sie franf (Tnb; aber Jperr £>»fow läßt mid) fyeute nirgenb fytngefyen.

202 Qlrme Settte

ЗФ werbe Sfynen fdjreiben, mein greunb; Ьаё fcerfpredje tef) 3tynen; aber @ott allein meiß, maö allee gefd)efyen fann. Waffen ©ie une alfo jefct für immer fconeinanber 2fbfcf)teb nehmen, mein lieber, teurer greunb, für immer! . . . 'Щ, tt)ie würbe tcf> ©ie jefst nmarmen, wenn id) bei 3I)ncn шаге! £eben ©ie wofyl, mein gremtb; leben Sie wofyl, leben ©ie wofyl! 2eben©teglütflid); werben nnb bleiben ©iegefuub! 3d) werbe lebenelänglid) für ©ie beten. £), wie traurig ijt mir $umute; weld) ein £)rurf laftet auf meiner ganzen ©eele! Jperr 33»fow ruft mid). Sfyre ©ie lebenelänglid) liebenbe 5ö,

P.S. Steine ©eele ijt je£t fo fcoll fcon tränen, fo über* fcoll...£5te tränen erfitefen mid), (Те fprengen mir bie 23rujt. Zehen ©ie wofyl! £) ®ott, wie traurig Ьаё allee ift!

Sßergejfen ©ie 3fyre arme 2Öarwara nid)t, fcergejfen ©ie mid) nid)t!

Steine liebe 2Barwara, mein Saubdjen, meine Seuerjte! SOZan füfyrt ©ie fort; ©ie fahren weg. 3a, je£t mod)te icf> Heber, baß man mir Ьаё J?er$ au$ ber 33ruft, ale baß man ©ieöonmirri(Te! 2Bief6nnen©iebaenurtun? ©ie weinen ja, nnb bennod) fahren ©ie weg?! £)a, ber $3rief, ben id) foeben Don 2>f)nen bekommen \)abe, ift ja gan$ tton tränen beflecft. 2CTfo modjten ©ie nid)t wegfahren ; alfo bringt man ©ie mit@ewalt fort; alfo tut Sfynen ber 2(bfd)teb tton mir leib; alfo lieben @ie mid)! 21ber wie wirb её benn nun werben, mit wem werben (Sie nun jufammen leben? £)ort wirb её 31)nen traurig ume J?er$ fein, 6be unb falt £>er @ram wirb an Syrern J?er$ eueren; её wirb öor traurig* Uit brechen, ©ie werben bort jlerben; man wirb ©ie bort in bie feuchte @rbe legen; её wirb nid)t einmal jemanb ba

Qlvme teilte 203

fei«, bcr um Sie weint! Jjerr opfern roirb immer nur feine Jpafcn Ijefccn! . . . ?(d), liebcä Ätttb, liebet tftnb! SBofür tyabtfl Sie (Tcfj ba cntfdjtcbcn? $3ie fonnten Sie (Td) nur $u einem foldjcn «Scfjrttte entf djfießen? $öaö fyabcn Siege* tan, roaö baben Sie getan, roaö ()abcn Sie jTd) ba nnr an* getan? Stöan wirb Sie ja bort ine ©rab bringen; man roirb Sic bort totquälen, mein Ghtcjeldjen. Sie ftnb ja bod) fo fdjroad) roie ein$ebcrd)en! Unb шо bin td) benn gemefen? ÜÖarum babe id) Dummfopf benn untätig gaffenb babei* gejtanbcn? 3d) fefye, baöÄinb t)at eine Saune, einfad) roeil tfymberÄopf roel) tut &tattba$ id)nun einfad) -aber nein! td) gräßlicher £ummfopf benfe nid)te unb fefye nid)te, аЫ roäre baä oon meiner Seite baä9ttd)tige, aU ginge bteSadje mid) gar mcfytö an; unb id) laufe fogar nod) nad) gatbeln! . . 9?etn, Hebe $öarroara, id) roerbe auffielen; $u morgen roerbe id)meltetd)tgefuub werben, bann roerbetd) auffielen! 3d) roerbe mid) Dor Ыс SKäber werfen; id) werbe Sie nid)t roegfafyrcn laffen! 2(ber nein, wirflid), roaö fotf baö alfeä l)ctf;en? SD?it roeld)cm9kd)tegcfd)iel)tbaöallee? 3d) werbe mit 3l)uen mitfahren; id) roerbe fyinter %b)xem Шкдеп l)er* laufcn,wenn Sic mid) nid)t mitncl)men,unb roerbe au$ tzibzü* fräften laufen, bi$ id) atemtoe nieberftnfe, Riffen Sie benn and), wie an beut Drte auöfTet)t, wo Sie fyinfafyren, Ikbtü $inb? Sie rotfifen baä oicllcid)t nid)t; ba foKten Sie mid) bod) fragen! Фа ijt bteStcppe, metne33c|te, baijtbieSteppe, bie fafyle Steppe, fo fal)l roie meine J?anbfläd)e! -Da gibt nurjtumpf|Tnnige33auernroeiberunbungcbifbete,trunffnd)^ tige dauern. Фа |Tnb je£t fd)on bie QMätter tton ben 53äu* men gefallen; ba regnet её, ba ijt её falt - unb nad) einem fold)en £rtc motten Sie t)infal)ren! Э?а, Jperr Q3pforo fyat ba feine 93efd)äftigung: er fyat ba feine Jpafen; aber roie

204 QU* me teilte

ftcl>t её mit 31)nen? ©ie wollen eine ©utefyerrin fein, Itebee $inb? 21ber mein lieber Heiner @i)erub! fetjen ©ie (Тф Ьоф einmal felbjt an: fefyen ©ie wofyl anö wie eine ©ntö^ fjerrin? . . Unb wie fett benn bae werben, Hebe 2ßarwara: an wen werbe id) benn bann Briefe fd)rei6en, liebee^inb? 3a! 2egen ©ie (Тф bod) nnr bie grage öor, fiebe^ Äinb: ,Дп wen wirb er bann Briefe fcfyreiben?" ЭДЗеп werbe id) „liebet $inb" nennen, wen werbe id) mit bicfem frennb* Кфеп tarnen anreben? ШЗо werbe id) (Sie bann gn feiert befommen, mein @ngeld)en? ЗФ werbe jlerbcn, liebe 20ar* wara, werbe bejtimmt fierben; mein J?er$ wirb ein fokfyee Unglütf nid)t überjtefyen ! ЗФ fyabe ©ie wk bae liebe Sagee* liфt geliebt, те ein leiblidjee £оф1еЫ)еп l)abe ©te ge* liebt; allee an 3l)nen l)abe id) geliebt, liebce Jltnb, ©ie meine Seure! SRux für ©ie allein ^abt id) gelebt! ЗФ fyabe ge* arbeitet nnb ЗШеп abgefd)rieben nnb Spaziergänge gemaфt nnb meine Q3eobad)tungen in ©ejtalt üon frennbfфaftliфen Briefen $u Rapier деЬгаф^ allee nur beefyalb, weil ©ie, liebee Äinb, l)ier waren unb mir gegenüber, in meiner 9?äl)e wohnten« ©ie fyaben bae Dterfeirf)t niфt gewußt; aber её war genau fo! 3a, l)ören ©ie, liebee $inb, überlegen ©ie её Ьоф felbjt, mein liebee $сшЬфеп, те ijt benn bau mog* Пф, baß ©ie öon ипё weggeben? ©ie fonnen ja gar nid)t tum ипё wegget)n, meine heitre; bae ijt иптодКф; bae ijt е^аф einging ber иптодПф!еШ beregnet ja Ьоф, unb ©ie jTnb fo fd)Wäd)lid); ©ie werben (Тф erfäften* 3u 3l)rem ШЗадеп wirb eeburd)rcgnen; eewirbgan$jTd)erburd)regnem Unb faum werben ©te ben ©ф1адЬашп l)inter ftd> l)aben, ba wirb ber $Öagen in ©tücfe gel)en, unbebingt in ©tücfe gefyen, Jpierin^etereburg werben ja gan$jämmcrltd^-f)led)te •ÜÖagen gebaut ! 3d) f ernte biefe^öagenbauer fämtlid) ; bie |Tnb

9lnne 8 eilt с 205

nur barauf bebadft, baß tfyr ftabritat eine moberne JyaiJon bat; aber e3i|?gcbm-blidu^vSpicr$eug, nidU^Sofibeä, Jpalt* barco! 3dj ^cr|Td)crc Sonett/ baß ftc nid)t$ (SolibeS fabri* gieren! 34 werbe mtcftJjcrrn^nfow^u^üßen werfen, Itcbeö $inb; id) werbe if)tn atteä bartegen, atfeö barlegen! Unb legen (Sie tfjm ebenfalls allee bar, liebee Minb; fefcen (Sie ifym vernünftig aueeinanber! (Sagen (Sie ifym, baß (Sie fyter bleiben werben, unb baß (sie nid)t wegfahren fonnen! . . 2(d>, warum \)at er nid)t in SJtöoäfau bie Äaufmannä* frau geheiratet! Statte er bie bod) ba geheiratet! Crtne $auf* mannSfrau l)ätte für ifyn beffer gepaßt, weit beflfer gepaßt; baö ijt mir flar! Unb bann fyätteid) (Sic fyier behalten. 50ßaö tfl erSfynen benn, liebet Ämb, btefer$3nfow? $ßarum fyaben «Sie tyn benn auf einmal fo liebgewonnen? $ielleid)t beä* wegen, weif er 3fynen immer galbeln fauft; ijt ba6 fc)ielleid)t ber@runb? 2(bcr \va$ ijt benn fo eine ftalbel? $Öojubient foeinejalbel? Die ijt jabod)nurUnjTnn, liebeäÄinb! Jpier Rubelt e$ jTd) um ein SD?enfd)cnlcben; aber (Те, bie ^аГбсГ, ijt ja nur ein £äppd)en 3cug, liebet $inb; nur ein elenbeS £äppd)en д>ащ, liebet Ш\\Ъ, ijt fie, biefe ftalbcll Hbex id) felbjt werbe 3f)nen fälbeln faufen, fobalb id) nur mein ©e* fyaft befomme; id) werbe 3fynen wcld)e faufen; id) fenneba fo einen f leinen £aben; lajTen @{e mid) nur erjt mein ©e* fyalt befommen, mein deiner @()erub, Hebe $öarwara! ЗД ®ott, ad) Qövttl 2llfo werben Sie unwiberruflid) mit Jperrn Sßpfow in bie (Steppe fahren, um nie wieber $urücf$ufel)ren! 2(d), riebet $tnb! 9?ein, fd)reiben «Sie mir bod) neeft einmal; fd)reiben(Sie mir bod) nod) ein $3riefd)en über alleä, unb wenn (Sie wegfahren, bann fd)reiben (Sie mir, bitte, bod) auchüon bort einen Q3rief! (Sonftwärebieöjaberte^teiÖrief, mein fyimmlifdjeS @ngeld)en, unb ba6 ijt bod) gan$ unmög*

206 Sit me Seute

lid), baß bie$ ber feiste Q3rtcf шаге! @cf)cn ©te, wie feilte benn baä fo рГо^Ггф mtrfttd) ber atferfc^te fein! Sftcin, tcf) шегЬе Sfynen fcfyreiben, unb fdjretben ©ie mir and)! . . , Itwd) mein C^ttT wirb bod) je£t 6effer . . . Hd), meine Sßetfe, maä ba <^tt t ! ЗФ meiß ja je|t nid)t einmal/ toaö id) ba fcfyreibe; id) meiß её abfofnt nicfyt, id) metß gar nid)t$ nnb fefe nid)t nod) einmal bitrd) nnb forrigicrc ben ©ti( nicht, fonbern fd)rei6e nnb fd)rei6e, nnr um 3fynen redjt ttief $u fd)reiben # . 2D?ein Säubdjen, meine heitre, ©ie mein liebeä Äittbl

6. - i 0. Z а и f e « b

* T)vnd üon*8ern(jarb $aud)iu<j in Setpjig

3 m 3fnfe(; 03 er lag $u Scipjig

SRemoiren unb SfyrontFen

©. $♦ #ffafott>3 ^атШепфгопи. 9?ad) SHacjpnffie Übertragung aue bem 5Rufftfd)en bearbeitet unb erweitert t>on Jp. 9? ö И-

X)ie SÖrautbrtefe ÜÖtlfyelmä unb dato* Hnenö fcon Jjumbofbt. herausgegeben m\ albert 2 ei 0 mann. 6.-8. Saufenb.

SQ?emotren ber Äatfyartna IL, Äatfertn fcon Stußfanb. 9lu$ bem Sxatijöftfchen unb SJtufifc

fd^en überfeftt unb herausgegeben r-ou @rtd) ЯЗоеЬте. ^Ktt 16 SBtifemfTen. б.-io. £aufenb.

$(ofter(eben im beutfcfyen SOhttefalter. herausgegeben r>on Зо&лппеё 23üf)Ur. TOt 16 33t(= bertafeln.

2>te ©ermatten in ber SBiHferwanbe* rung* Wad) £eitgenöfft'fd)eu CUtetten r-on Sodann её 23ü' fjler. 9Kit 16 Q3ilbertafem unb einer tfarte.

^emotrenber^tlfyelmine^arfgräftn tton $öar>reutf). Deutfd) r-on Annette jtolb. ^tt $efjn SSoUbitbern. 3meite Auflage.

University of Toronto Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Kf