Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. -^ Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. -*- Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. ,,nd.vra ^81." „Sine systemate chaos." 37. Lieferung. r.i>( Amphibia. Gymnophiona \> (Amphibia apoda) bearbeitet von Dr. Fr. Nieden in Berlin. Mit 20 Abbildungen. -^^^^ Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Mai 1913. Das Tierreich. Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. 37. Lieferung. A.niphibia. Gymnophiona (Amphibia apoda) bearbeitet von Dr. Fr. Nieden in Berlin. Mit 20 Abbildungen. -*^<^^ Berlin. Verlag von K. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Mai 1913. V Alle Rechte vorbehalten. fl^^O^ A. Hopfer, Bnrg b. M. Inhalt. Seite Literatur-Kürzungen VI Systematischer Index X Ord. Gymnophiona (Amphibia apoda) 1 Alphabetisches Register 29 Nomenclator generum et subgenerum 31 Abgeschlossen am I.März 1913. Die Figuren zu dieser Arbeit sind von Herrn P. Flanderky gezeichnet, soweit sie nicht unmittelbar aus andeiien Werken entnommen sind. Literatur-Kürzung en Abh. Mus. Dresden — Abhandlungen und Berichte des Königlichen zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums zu Dresden. Berlin. 4. Amer. Natural. — The American Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. Ann. nat. Hist. — The Annais and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. Phil. — The Annais of Philosophyj; or Magazine of Chemistry, Mineralogie, Mechanics, natural History; Agriculture and the Arts. By Thomas Thomson|. London. 8. Arch. Anat. Physiol. Med. — Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. Berlin. 8. Arch. Mus. Paris — Archives du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 4. Arch. Naturg. — Archiv für Naturgeschichte. Berlin. 8. Biol. Centr.-Amer. — Biologia Centrali-Americana; or, Oontributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central-America. Edited by F. Duncane Godman |and Osbert Salvin|. — London. 4. Boettger, Kat. Batr. Mus. Senckenh. — Katalog der ßatrachier-Sammlung im Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main. Von O. Boettger. Abgeschlossen Mitte August 1892. Frankfurt am Main. 8. Bonaparte, Saggio An. Vert. — Saggio di una Distribuzione metodica degli Animali Vertebrati di Carlo Luciano Bonaparte. Principe di Musignano. Roma. 1831. 8. Boulenger, Cot. Batr. grad. Brit. Mus. — Catalogue of the Batrachia gradientia s. cau- data and Batrachia apoda in the CoUection of the British Museum. 2. Edition by George Albert Boulenger. London. 1882. 8. Bull. Mus. Harvard — Bulletin of the Museum of comparative Zoology at Harvard College, in Cambridge. Cambridge, Mass., ü. S. A. 8. Bull. Soc. philom. — Bulletin de la Societe philomathique de Paris. Paris. 4. Bull. Soc. zool. France — Bulletin de la Societe zoologique de France. Paris. 8. Congr. int. Zool. — Congrös international de Zoologie. (Verhandlungen des 8. inter- nationalen Zoologen-Kongresses zu Graz. 15. — 20. August. Jena 1912.) 8. CR. Ac. Sei. — Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l'Academie des Sciences. Paris. 4. G. Cuvier, B^gne an. — Le ßfegne animal distribue d'aprös son Organisation, pour servir de Base ä l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction ä l'Anatomie comparee. Par [Georges] Cuvier. Tom. 1 — 4. Paris. 1817. 8. G. Quvier, Bkgne an., ed. 2. — Le Rfegne animal distribue d'aprfes son Organisation, pour servir de Base a l'Histoire naturelle des Animaux et d'Cntroduction ä l'Ana- tomie comparee. Par [Georges] Cuvier. Nouvelle Edition, revue et aug- mentee. [Tom. 4 & 5:] Par [Pierre Andre] Latreille. Tom. 1 — 5. Paris. 1829, 29, 30, 29, 29. 8. Daudin, Hist. B^pt — Histoire naturelle, generale et particuli^re des Reptiles; Ouvrage faisant Suite ä l'Histoire naturelle, generale et particuliöre, composee par Ledere de Buffon. et redigee par C. S. Sonnini. Par F. M. Daudin. Tome 1—8. Paris. X, XI [1802, 1803]. 8. Literatur-Kürzungen VIT C. Dumiril, Zool. anal. — Zoologie analytique, ou Methode naturelle de Classification des Animaux, rendue plus facile ä l'Aide de Tableaux synoptiques par A. M. Constant Dumeril. Paris. 1806. 8. C. Dumeril & G. Bibron, Ei-pet. — Erpetologie generale ou Histoire naturelle compl^te des Reptiles, par A. M. C. Duraeril et par G. Bibron. Tome 1 — 9. Atlas. Paris. 1834—54. 8. Eichwald, Zool. spec. — Zoologia specialis quam expositis Animalibus tum vivis, tum fossilibus potissimum ßossiae in Universum, et Poloniae in Speeie, . . . edidit Eduardus Eichwald. Pars 1— [3]. Vilnae. 1829,30,31. 8. Fitzinger, Classif. Rept. — Neue Classification der Reptilien nach ihren natürlichen Verwandtschaften. Nebst einer Verwandtschafts-Tafel und einem Verzeich- nisse der Reptilien-Sammlung des kk. zoologischen Museums zu Wien. Von L. J. Eitzinger. Wien. 1826. 4. Fitzinger, Syst. Rept. — Systema Reptilium Auetore Leopoldo Eitzinger. Vindobonae. 1843. 8. (?. Ä. Goldfuß, Handb. Zool. — Handbuch der Zoologie. Von Georg August Gold fuß. Nürnberg. 1820. 8. J. E. Gray., Cat. Amph. Brit. Mus. — Catalogue of the Specimens of Amphibia in the Collection of the British Museum. London 12. u 2. Batrachia gradientia etc. 1850. Guerin-Mineville, Iconogr. Regne an. — Iconographie du Rfegne animal de G. Cuvier, ou Representation d'aprös Nature de l'une des Espfeces les plus remarquables et souvent non encore figurees, de chaque Genre d'Animaux. Avec un Texte descriptif mis au Courant de la Science. Par F. E. Guerin-Meneville. Tom. 1—3. Paris, Londres. 1829—44. 4 (& 8). Haeckel, Gen. Morphol. — Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grund- züge der organischen Formen- Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie, von Ernst Haeckel. Band 1, 2. Berlin. 1866. 8. Isis — Isis |Encyklopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie und Physiologie] von [Lorenz von] Oken. Leipzig. 4. J. Ac. Lisboa — Jornal de Sciencias mathematicas, physicas e naturaes, publicado sob os Auspicios da Academia Real das Sciencias de Lisboa. Lisboa. 8. J. Asiat. Soc. Bengal — Journal of the Asiatic Society of Bengal. — [Vol. 34 & sequ.:] Part II, Natural History etc. Calcutta. 8. Lacepede, Quadr. ovip. — Oeuvres du Comte De Lacepöde, comprenant l'Histoire naturelle des Quadrupfedes ovipares, des Serpents, des Poissons et des Cetaces. Paris. 8. LatreiUe, Farn. Regne an. — Familles naturelles du Rfegne animal, exposees succinc- tement et dans un Ordre analytique, avec l'Indication de leurs Genres. Par [Pierre Andre] Latreille. Paris. 1825. 8. Laurenti, Syn. Rept. — Josephi Nicolai Laurenti Specimen medicum, exhibens Synopsiu Reptilium emendatam cum Experimentis circa Venena et Antidota Reptilium Austriacorum. Viennae. 1768. 8. LinnS, Amoen. ac. — Caroli ä Linne Amoenitates academicae; seu Dissertationes variae physicae, medicae, botanicae, antehac seorsim editae, nunc collectae et atictae cum Tabulis aeneis. Vol. 1—7. Holmiae. 1749, 52, 56, 60, 60, 63, 69. 8. Linne, Mus. Adolph. Frider. — Museum S. R. M. Adolphi Friderici Regis Svecorum, .... in quo Animalia rariora imprimis et exotica : Quadrupedia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes describuntur et determinantur a Car. Linnaeo. Holmiae. 1754. 2. Linne, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli Linnaei Systema Naturae per Regna tria Naturae, seeuudum Classes, Ordiues, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Madras monthly J. med. Sei. — The Madras monthly Journal of medical Science. Madras. 8. y]II Literatur-Kürzungen Mim. Soc. Cherbourg — Memoires de la Societe des Sciences naturelles |et mathe- matiques| de Cherbourg. Cherbourg, Paris. 8. Mem. Soc. Neuchatel — Memoires de la Societe des Sciences naturelles de Neuchatel. Tome 1—4. Neuchatel. 1835—74. 4. Memoires de la Societe neuchäteloise des Sciences naturelles. Tome 5. 1912. Neuchatel. 4. Merrem, Vers. Syst. Amph. — Versuch eines Systems der Amphibien von ßlasius Merrem. [2. Titel:] Tentamen Systematis Amphibiorum Auetore Blasio Merrem. Marburg. 1820. 8. Mikan, Delect. Fl. F. Bras. — Delectus Florae et Faunae Brasiliensis Jussu et Auspiciis . . . investigatae. Auetore J. C. Mikan. Vindobonae. 1820[--25?]. 2. Miss. Mexique — Mission scientifique au Mexique et dans l'Amerique centrale, Ouvrage publie par Ordre du Ministre de l'Instruction publique. — Recherches zoologiques . . . publiees sous la Direction de [Henri] Milne Edwards. 3. Partie. Etudes sur les ßeptiles et les Batraciens, par Auguste Dumeril et [Marie-Firmin] Bocourt. Paris. 1870(— 1909). 4. Monber. Ak. Berlin — Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Berlin. 8. Nachr. Ges. Götting. — Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Üniversität zu Göttingen. Göttingen. 8. Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind. — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Batavia (s'Gravenhage). 8. Oppel, Ordn. Rept. — Die Ordnungen, Familien und Gattungen der Reptilien als Prodrom einer Naturgeschichte derselben. Von Michael Oppel. München. 1811. 4. P. Ac. Philad. — Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8. P. Amer. phil. Soc. — Proceedings of the American philosophical Society held at Philadelphia, for promoting useful Knowledge. Philadelphia. 8. P. ü. S. Mus. — Proceedings of the United States national Museum. Washington. 8. P. zool. Soc. London. — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8. Rafinesque, Anal. Nat. — Analyse de la Nature ou Tableau de l'Univers et des Corps organises. Par C. S. Rafinesque. Palerme. 1815. 8. Rafinesque, Ann. Nat. — Annais of Nature or annual Synopsis of new Genera and Species of Animals, Plants, etc., discovered in North America by C. S. Rafinesque. First annual Number, for 1820. Lexington. 8. Revista Mus. Paul. — Revista do Museu Paulista. Publieada por H. von Ihering. Säp Paulo. 8. Rev. Mag. Zool. — Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquee. Paris. 8. Sarasin, Ergeb. Forsch. Ceylon — Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon von Paul Sarasin und Fritz Sarasin. Wiesbaden. 4. SB. Ges. Fr. Berlin — Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin. 4, 8. Schlegel, Abbild. Amph. — Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien, nach der Natur oder dem Leben entworfen, herausgegeben und mit einem erläuternden Texte begleitet von H. Schlegel. Düsseldorf. 1837 — 44. 8 & 4. Seba, Thesaurus — Locupletissimi Rerum naturaliura Thesauri accurata Descriptio. et Iconibus artificiosissimis Expressio, per universam Physices Historiam. Opus, cui in hoc Rerum Genere, nullum par exstitit. Ex toto Terrarum Orbe collegit, digessit, descripsit, et depingendum curavit Albertus Seba. Tom. 1—4. Amstelaedami. 1734, 35, 61, 65. 2. G. Shaw, Gen. Zool. — General Zoology, or systematic natural History by George Shaw ([Vol. 9 — 14:] commenced by the late George Shaw. By James Francis Stephens). Vol li & ii— -Ui & ii. London. 1800—26. 8. Sonnini & Latreille, Hist. Rept. — Histoire naturelle des Reptiles, avec Figures dessinees d'aprfes Nature; par CS. Sonnini et P. A. Latreille. Tome 1 — 4. Paris. X [1802]. 12. Literatur-Kürzungen IX Spix, Serp. Bras. — Serpentum Brasiliensium Speeies novae ou Histoire naturelle des Especes nouvelles de Serpens, recueillies et observees pendant le Voyage dans rinterieur du Bresil dans les Annees 1817, 1818, 1819, 1820 . . . publiee par Jean de Spix. Ecrite d'aprfes les Notes du Voyageur par Jean AVagler. Monachii. 1824. 4. Tornier, Kriechth. D. 0. Afr. — Die Kriechthiere Deutsch- Ost- Afrikas. Beiträge zur Systematik und Descendenzlehre von Gustav Tornier. Berlin. 1897. 8. Tr. lAnn. Soc. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — [Ser. 2:] Zoology. London. 4. Tschtidi, Classif. Batr. — Classification der Batrachier, mit Berücksichtigung der fossilen Thiere dieser Abtheilung der Keptilien; von J. J. Tschudi [Neuchatel.] [1838.] 4. [& in Mem. Soc. Neuchatel, v. 2, 1839.] Verh. Ges. Wien. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gresellschaft in Wien. Wien. 8. Vid. Meddel. — Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjeben- havn for Aarene . . . Kjebenhavn. 8. Wagler., Syst. Amph. — Xatürliches System der Amphibien, mit vorangehender Classi- fication der Säugethiere und Vögel. Ein Beitrag zur vergleichenden Zoologie, Von Joh. Wag 1er. j\[ünchen, Stuttgart und Tübingen. 1830. 8. Zool. Jahrb., Anat. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Anatomie und Onto- genie der Tiere. Jena. 8. Zool. Jahrb., Syst. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Z. Fsychol. — Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Hamburg und Leipzig. 8. Systematischer Index [Neue Gattungs- und Artnamen sind durch ein Kreuz (f) bezeichnet] Seite Gymnophiona . . . . i Fam. Caeciliidae ..... 4 1. Gen. Ichthyophis Fitzinger . 5 1. I. glutinosus (L.) .... 6 2. „ monochrous (Bleeker) . . 7 2. Gen. Dermophis Peters . . 7 1. D. mexicanus (Dum. & Bibr.) 8 2. „ thomensis (Boc.) ... 8 3. „ gregorii Blgr 8 4. „ sechellensis Blgr. ... 9 5. „ crassus Cope .... 9 6. „ gracilior Günther ... 9 7. „ albiceps Blgr 9 8. „ syntremus (Cope) ... 10 3. Gen. HypogeopMs Peters . . 10 1. H. rostratus (Cuv.). ... 10 2. „ brevis Blgr 10 3. „ alternans Stejn. . . .11 4. „ güntheri Blgr 11 4. Gen. Caecilia Linne . . . .11 1. C. tentaculata L 12 2. „ isthmica Cope .... 12 3. „ buckleyi Blgr 13 4. „ sabogae Barbour ... 13 5. „ nigricans Blgr. .... 13 6. „ pachynema Günther . . 13 7. „ gracilis Shaw . . . .13 8. „ thompsoni Blgr. ... 14 5. Gen. Bhinatrema C. Dumeril & G. Bibron 14 1. E. bivittatum (Cuv.) ... 14 2. „ bicolor (Blgr.) . . , . 15 3. „ peruvianum Blgr. . . .15 6. Gen. Geotrypetes Peters . . 15 1. G. petersii Blgr 15 7. Gen. Uraeotyphlus Peters . 16 1. ü. oxyuras (Dum. & Bibr.) . 16 2. „ malabaricus (Bedd.) . . 17 3. „ seraphini (A. Dum.) . . 17 Seite 8. Gen. Praslinia Boulenger . . 17 1. P. cooperi Blgr 18 9. Gen. Cryptopsophis Boulenger is 1. C. multiplicatus Blgr. . . 18 10. Gen. Amphiumophis Werner 18 1. A. andicola Wem 19 11. Gen. Herpele Peters ... 19 1. H. sqiialostoma (Stutchb.) . 19 2. „ bornmülleri Wem. . . 20 3. „ multiplieata Nieden . . 20 4. „ ochrocephala (Cope) . . 20 5. „ fulleri Alck 20 12. Gen. Gymnopis Peters ... 21 1. G. multiplieata Peters . .21 2. „ proxima (Cope) ... 21 3. „ unicolor (A. Dum.) . . 21 4. „ oligozona (Cope) ... 22 13. Gen. Typhlonectes Peters . 22 1. T. compressicauda (Dum. & Bibr.) 22 2. „ kaupii (Berthold) ... 23 3. „ natans J. G. Fisch. . . 23 14. Gen. Chthonerpeton Peters . 24 1. C. indistinctum(Rhdt.&Ltk.) 24 2. „ petersii Blgr 24 15. Gen. Siphonops Wagler . . 24 1. S. annulatus (Mikan) ... 25 2. „ paulensis Boettg. ... 25 3. „ brasiliensis Ltk. ... 25 4. „ insulanus Iher 26 5. „ hardyi Blgr 26 16. Gen. Bdellophis Boulenger . 26 1. B. vittatus Blgr 26 17. Gen. Gegeneophis Peters . . 27 1. G. carnosus (Bedd.) ... 27 18. Gen. Boulengerula Tornier . 27 1. B. boulengeri Tom. ... 27 2. „ denhardti Nieden ... 27 19. Gen. Seolecomorphus Boulenger 28 1. S. kirkii Blgr 28 Gymnophiona (Amphibia apoda) 1754 Amphibia serpentia (part.), Linne, Mus. Adolpli. Frider., p. 19 | 1758 A. ser- pentes (part.), Linne, Syst. Nat.. ed. 10 p. 229 | 1768 Reptilia serpentia (part.), Laurent!, Syn. Rept., p. 65 | 1800 ,.Les Ophidiens" (part.), Brongniart in: Bull. Soc. philoni., v.2 p. 91 I 1802 „Serpens"' (part.), Latreille in: Sonnini & Latreille, Hist. Rept., t;. 3 p. 1 | 1803 Ophidii (part.), Daudin, Hist. Rept., v.7 p. 411 | 1811 Batracii (part.), Oppel, Ordn. Rept., p. 72 | 1815 Ophidia (part.), Subord. Homodermia (part.), Rafinesque, Anal. Nat., p. 78 | 1816 ,. Pseudophydiens" ou „Caecilies", Blainville in: Bull. Soc. philom., p. 111 [im Original irrtümlich p. 119] | 1820 Batrachia apoda, Merrem, Vers. Syst. Amph., p. 167 | 1825 Ophidii (part.), Sect. Batrachophides, Latreille, Farn. Rfegne an., p. 102 I 1825 Apoda, J. E. Ciray in: Ann. Phil., ser.2 i;. 10 p. 217 | 1826 Monopnoa (part.), Kitzinger, Classif. Rept., p.63 | 1830 Caeciliae, Wagler, Syst. Aniph., p. 198 | 1831 Gymnophidia s. Coeciliae, .1. Müller in: Isis, p. 711 | 1831 Ophidosaurii (part.) Trib. Lacertae Ye\ Saurii, Eichwald, Zool. spec, v.3 p. 177 | 1831 Batrachophidii, Bonaparte, Saggio An. Vert., p. 24 ] 1832 Gymnophiona s. Coeciliae, J. Müller in: Z. Physiol., t\4 p. 206 [im Original irrtümlich p. 198j | 1838 Abranchia, Hogg in: Ann. nat. Hist., v.l p. 152 I 1841 Caducibranchia Trib. Celatibranchia, Hogg in: Ann. nat. Hist., v.7 p.361 | 1841 „Peromeks", C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v.8 p. 259 | 1843 Ichthyodea (part.), Sect. Anura (part.), Fitzinger, Syst. Rept., p. 35 | 1847 Batrachia (part.), Cantor in : .). Asiat. Soc. Bengal., w. 16 p. 1058 ] 1849 „Ophidio-Batraciens^', Duvernoy in: Rev. Mag. Zool., ser.2 v. 1 p. 186 | 1850 Pseudophidia, J. E. Gray, Cat. Amph. ßrit. Mus., V.2 p. 56 I 1866 Peromela, Haeckel, Gen. Morphol., v.2 p. CXXXI | 1868 „Ad6loba- traciens (part.), „Batrachophidiens" oü „Peromfeles", Gouriet in: Rev. Mag. Zool., ser.2 V.20 p. 206 1 1889 Pseudosauria, E. D. Cope in: Amer. Natural., v.2d p. 861. Wurmartig gestaltete Amphibien mit langgestrecktem, geringeltem Körper ohne Gliedmaßen und mit sehr kurzem, verkümmertem oder ganz fehlendem Schwänze. Körper bei den meisten Arten walzenförmig, gegen das Schwanzende hin häufig seitlich zusammengedrückt, bei einigen Arten ist der Körper dagegen in seiner ganzen Länge mehr oder weniger stark abgeplattet. Die Haut wird durch zahlreiche quere Ringfalten in breite, ringförmige Abschnitte gegliedert, wodurch die Tiere ein an ßingelwürmer erinnerndes Aussehen erhalten (Fig. 1). Unter den Ringfalten werden primäre und sekundäre Falten unterschieden. Primäre Ringfalten kommen allen Arten zu, sie sind in der Regel in gleichmäßigen Abständen über den ganzen Körper verteilt, entsprechend der Gliederung der Wirbelsäule, und bilden entweder geschlossene Ringe oder sind auf dem Bauche oder auf dem Rücken des Tieres oder auch an beiden Stellen unterbrochen. — Sekundäre Ringfalten treten nur bei einer Anzahl Arten auf, und zwar immer je eine sekundäre Falte zwischen 2 primären Falten. Außerdem sind sekundäre Falten meist nur in der hinteren Hälfte des Körpers, vereinzelt auch hinter dem Kopfe, vorhanden; in der Regel sind sie kürzer als die Das Tierreich. 87. Lief.: Fr. Nieden, Gymnophiona. 1 2 G3^mnophiona primären Falten; bei einigen Arten nehmen sie aber vom Kopfe nach dem Schwanzende des Tieres allmählich bis zu gleicher Größe mit den primären Falten an Länge zu (Fig. 2), Nasenloch y^ Auge -/^••TTi Tentakel Ringfalten der Haut primäre Falten sekundäre Falten Fig. 1. Siphonops annulatas Mik. Habitusbild eines Schlei chenlurches. Original V... After Fig. 2. Oeotrypetes petersii Blgr. Hintere Körper- hälfte, von der rechten Seite gesehen. Halb- schematisch. Original. Bei der Mehrzahl der Gattungen sind der Haut kleine rundliche äußerlich nicht sichtbare Schuppen von bei den einzelnen Arten etwas verschiedener Gestalt eingelagert (Fig. 3 — 6) ; dieselben sind bei den meisten 8 4 6 6 Fig. 8—6. Schuppen verschiedener Caeciliiden (nach Phisalix 1912 in: Congr. int. Zool., v.8 Verh. Graz leio t. 4): Fig. 3 und 4. Schuppen von Caecilia tentacoiata L. Fig. 5. Schuppe von Uraeotyphlus ozyaruQ (Dum. & Bibr.). Fig. e. Schuppe von Herpele squalostoma (Stutchb.). Gymnophiona 8 Gattungen auf den Rücken beschränkt, — nur Ichthyophis und Herpele besitzen auch auf der Bauchseite Schuppen — und sind außerdem nur in der hinteren Hälfte eines jeden von 2 Ringfurchen begrenzten Hautringes in mehreren Reihen angeordnet, Wirbel sehr zahlreich, amphicoel, außer dem Atlas und einigen der hintersten Wirbel kurze, am proximalen Ende gegabelte Rippen tragend. — Schulter- und Beckengürtel fehlen ebenso wie äußere Gliedmaßen voll- kommen. — Schädel stark verknöchert, stellenweise aus größeren, einheit- Os squamosum Os parietale Fig. 7. Schädel mit aneinanderstoßendem Os parietale und Os squamosum von Ichthyophis gluti- nosas L. Os squamosum Os parietale Fig. 8. Schädel mit durch eine Lücke im Schädeldache getrenntem Os parietale und Os squamosum von Chthonerpeton indistinctnm (Reinh. u.Lütken). liehen, durch Verschmelzung mehrerer Einzelknochen entstandenen Knochen- massen bestehend. Condylus occipitalis doppelt. Im Schädeldach bilden Os parietale und Os squamosum miteinander eine Naht (Fig. 7), oder sie bleiben durch einen schmalen Spalt oder durch eine breite Lücke (Fig. 8) von- einander getrennt. — Die vom Oberkiefer meistens erheblich überragte Mundspalte enthält zahlreiche kleine, spitze, nach hinten gekrümmte Zähne, die im Oberkiefer stets in 2 Reihen (Lateralreihe auf Os praemaxillare und Os maxillare, Medialreihe auf Vomer und Os palatinum), im Unterkiefer in loa ich IIa IIb Fig. 9—11. Fig. 9— u Tentakeltypen. Fig. 9. Unten Kopf von Ichthyophis glutinosus L. Von der Seite mit kegel- oder dolchförmigem Tentakel t, darüber in 9 a der Tentakel stärker vergrößert (nach Peters). Fig. 10. Unten Kopf von Caecilia tentaculata L. Von der Seite mit klappen förmigem Tentakel t, darüber der Tentakel allein, stärker vergrößert, in loa in zurückgeklappter, in lob in vorgestreckter Stellung (nach Peters). Fig. ii. Unten Kopf von Oymnopis multiplicata Peters. Von der Seite mit kugligem Tentakel t, darüber der Tentakel in iia von oben gesehen, stärker vergrößert und in IIb von der Seite gesehen noch stärker vergrößert (nach Peters). 4 Gymnophiona: Caeciliidae 1 oder 2 Reihen angeordnet sind, doch ist die manchmal nur aus wenigen Zähnen bestehende, mediale Zahnreihe des Unterkiefers oft schwer zu erkennen. Trommelfell und Paukenhöhle fehlen. Augen stets verkümmert, meist unter der Haut verborgen liegend und mehr oder weniger deutlich durch dieselbe durchschimmernd, bei einigen Arten aber unter Schädel- knochen verdeckt liegend. Zwischen dem Auge und dem in der Nähe der Schnauzenspitze liegenden Nasenloch jederseits ein aus einer Tentakelgi'ube hervorstoßbarer Tentakel. Nach der Form des Tentakels und der Art seiner Anheftung lassen sich 3 Typen unterscheiden: 1. Der kegel- oder dolchförmige (konische) Tentakel mit kegel- oder dolchartig aus der Mitte der Tentakelgrube frei hervortretender Spitze (Fig. 9); 2. der klappen- förmige (valvuläre), mit seiner Basis dem Rande der Tentakelgrube angeheftete und um diese Basis klappenartig drehbare Tentakel (Fig. 10); 3. der kuglige (globuläre) Tentakel mit kuglig aus der Tentakelgrube hervortretender, von einer Ringfurche umgebener Spitze (Fig. 11). — Meist ist nur eine Lunge gut entwickelt, die andere mehr oder weniger verkümmert, ö mit einem unpaaren Kopulationsorgan. Die Schleichenlurche legen ihre Eier teils in die Erde ab, teils sind sie vivipar. Bei den meisten Arten, deren Entwicklung näher bekannt ist, konnten während der- selben zeitweise vorhandene äußere Kiemen in Gestalt von Fiederbüscheln (Ichthyophis qlutinosus u. Hypogeophis rostratus) oder Kiemenlappen (Typhlonedes contpressicauda u. Siphonops brasiliensis) oder wenigstens offene Kiemenspalten (Ichthyophis, TJrae- otyphlus oxyurus und Siphonops) nachgewiesen werden. (Näheres darüber siehe bei den genannten Arten). Die ausgebildeten Tiere führen eine unterirdische, wühlende Lebensweise an feuchten Ortlichkeiten, einzelne Arten sind jedoch als Larve (Ichthyophis) oder ausgebildetes Tier (Hypogeophis rostratus, Typhlonectesartea) zum Leben im freien Wasser befähigt. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen, wirbellosen Tieren. Verbreitungsgebiet: Tropische Gegenden von Amerika, Afrika und Asien. 1 Familie mit 19 Gattungen, 55 sicheren Arten und. einer unsicheren. Fam. Caeciliidae 1803 „Cecilies", Daudin, Hist. Rept., v.7 p. 411 | 1806 Homodermi (part.), C. Dumeril, Zool. anal., p. 86 | 1811 Apoda, Oppel, Ordn. ßept., p. 74 | 1815 Gymnodermia, Rafinesque, Anal. Nat., p. 79 j 1817 „Les serpens mts", G. Cuvier, ßegne an., v.2 p. 86 j 1820 Amplyopes (part.), G. A. Goldfuß, Handb. Zool., v.2 p. 137 | 1824 Helminthophes (part.), Spix, Serp. ßras., p. 74 | 1825 Gymnophides, Latreille, Fam. Regne an., p. 102 | 1825 Caeciliadae, J. E. Gray in: Ann. Phil., ser. 2 f. 10 p. 217 | 1826 Coecilioidea, Fitzinger, Classif. Rept., p.63 | 1830 Hedraeoglossae, Wagler, Syst. Amph., p.l98 | 1831 Caecilioidei, Eichwald, Zool. spec, v.S p. 177 | 1831 Caecilidae, Bonaparle, Saggio An. Vert.. p. 24 | 1841 „Ophiosomes''' ou .,Ceciloides", C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v.8 p. 259 I 1843 Coeciliae -\- Epicria, Fitzinger, Syst. Rept., p. 35 | 1850 Coeciliidae, J. E. Gray, Oat. Amph. Brit. Mus., v.2 p. 56 | 1867 Caeciloidae, Keferstein in: Nachr. Ges. Götting., p. 361 I 1868 „Caeciloides" , Gouriet in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 u 20 p. 206 | 1889 Caeciliidae, E. D. Cope in: Amer. Natural., v.23 p. 862. Mit den Merkmalen der Ordnung. , 19 Gattungen mit 55 sicheren Arten und einer unsicheren. ßestimmungstabelle der Gattungen: {Schuppen vorhanden (meist nur auf dem Rücken, stets nur in der hinteren Hälfte eines jeden von 2 Ringfurchen begrenzten Hautfeldes liegend) — 2. Schuppen fehlen — 18. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Gymnophiona: Caeciliidae, 1. Ichthyophis 5 Augen unter derHaut liegend, meist durchschimmernd — 3. Augen unter den Schädelkuochen verdeckt liegend • — 12. Zwei Zahnreihen im Unterkiefer — 4. Eine Zahnreihe im Unterkiefer — 11. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend — 5. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke getrennt — 8. • Tentakel kegelförmig (wie in Fig. 9) 1. Gen, Ichthyophis Tentakel kuglig oder klappenförmig — 6. Tentakel kuglig (wie in Fig. 11) 2. Gen. Dermophis Tentakel klappenförmig (wie in Fig. 10) — 7. Tentakel hinter dem Nasenloch 3. Gen. Hypogeophis Tentakel unter dem Nasenloch 4. Gen. Caecilia Tentakel klappenförmig (wie in Fig. 10) — 9. Tentakel kegelförmig oder kuglig — 10. Tentakel dicht beim Auge gelegen 5. Gen. E-hinatrema Tentakel unter und hinter dem Nasenloch gelegen 6. Gen, Geotrypetes Tentakel kegelförmig (wie in Fig. 9) 7. Gen. Uraeotyphlus Tentakel kuglig (wie in Fig. 11) 8. Gen. Praslinia Tentakel kuglig (wie in Fig. 11) 9. Gen. Cryptopsophis Tentakel klappenförmig (wie in Fig. 10) 10. Gen. Amphiumophis Tentakel unter und etwas hinter dem Nasenloch . 11. Gen. Herpele Tentakel näher beim Mundwinkel als beim Nasenloch 12. Gen. Gymnopis Augen unter der Haut verborgen oder durch sie hindurchschimmernd — 14. Augen unter den Schädelknochen verborgen — 17. Zwei Zahnreihen im Unterkiefer — 15. Eine Zahnreihe im Unterkiefer — 16. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend 13. Gen. Typhlonectes Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke getrennt 14. Gen. Chthonerpeton Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend 15. Gen. Siphonops Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke getrennt 16. Gen. Bdellophis Zwei Zahnreihen im Unterkiefer (Medialreihe bei Boulengerula aber sehr klein und undeutlich) — 18. Eine Zahnreihe im Unterkiefer, Tentakel klappen- förmig (s. Fig. 20) 19. Gen. Scolecomorphus Tentakel kuglig (wie in Fig. 11), nahe der Schnauzen- spitze, dicht hinter den Nasenlöchern 17. Gen. QegeneophiB Tentakel kegelförmig, gleichweit von Nasenloch und Mundwinkel entfernt (s. Fig. 19) 18. Gen. Boiüengerula 1. Gen. Ichthyophis Fitzinger 1758 Caecilia (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.229 | 1826 Ichthyophis, Fitzinger, Classif. Rept., p. 36 | 1828 Epicrium, Wagler in: Isis, p. 742. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen unter der Haut liegend. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander- stoßend. Tentakel kegelförmig, zwischen Auge und Nasenloch gelegen. 2 Arten aus der orientalischen Begion. Gymnophiona: Caeoiliidae, 1. Ichthyophis Bestimmungstabelle der Arten : {Scfanauze so lang wie die Entfernung der Augen vonein- ander, ein gelbes Seitenband vorhanden 1. I. glutinosus Schnauze kürzer als die Entfernung der Augen voneinander; kein gelbes Seitenband vorhanden 2. I. monochrous 1. I. glutinosus (L.) 1735 Caecilia ceilonica, Seba, Thesaurus, v. 2 p. 26 t. 25 f. 2 I 1754 C. ghitinosa; Linne, Mus. Adolph. Frider., p. 19 t. 4 f. 1 | 1758 C. g., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.229 | 1789 „Le visqueux", Lacepfede, Quadr. ovip. Serp., v.2 p.468 | 1802 Caecilia viscosa, Latreille in: Sonnini & Latreille, Hist. Rept., v.i p. 238 | 1826 IchthyopJiis Hasseltii, Kitzinger, Classif. Rept., p. 63 | 1827 Caecilia hypocyana, Hasselt MS. in : F. Boie in : Isis, p. 565 | 1828 Epicrium hasseUü, Wagler in : Isis, p. 743 | 1829 „La Cecilie glutineuse^'^, G. Cuvier in: Rögne an., ed. 2 v.2 p. 100 | 1830 Epicrium hypocyanea, Wagler, Syst. Amph., p. 198 | 1835 Coecilia h., J. Müller in: Arch. Anat. Physiol. Med., p. 391 t. 8 f. 12 — 14 (Kiemenapparat) | 1841 Epicrium glutinosum, C. Dumeril & G. ßibron, Erpet., v. 8 p. 286 | 1844 Caecilia hypocyanea, Schlegel, Abbild. Amph., p. 119 t. 39 f . 1 (Larve) | 1847 Ichthyophis glutinosus, Cantor in: J.Asiat. Soc. ßengal., v. 16 p. 1059 j 1879 I. g. + I. Beddomii, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 931, 932 tf. 1, 3, 4 (Kopf und Tentakel) I 1882 I. g., Bouienger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 89 t. 4 f. 2 (Teilbilder u. Tentakel) | 1887 I. g., Sarasin, Ergeb. Forsch. Ceylon, v.2 p. 4 1. 1 f. (9 in Brutpflege); t. 5 (verschiedene Embryonen- und Larvenstadien) | 1895 I. g., Bouienger in: P. zool. Soc. London, p. 403. 2 Reihen von Unterkieferzähnen deutlich entwickelt. Schnauze ab- gerundet, die Entfernung des Auges von der Schnauzenspitze ebenso groß Kiemenloch Fig. 12. I. glutinosus (L.). Embryo mit Kiemenbiischeln (nach Saiasin) »/,. Schwanz- flosse Fig. 13. I. glutinosus (L.). Ausgewachsene Larve (nach Sarasin) ^/; wie der Abstand der Augen voneinander. Augen deutlich erkennbar. Tentakel vor und unter dem Auge, diesem gewöhnlich viel mehr genähert als dem Nasenloch. Körper ziemlich stark flachgedrückt, mäßig gestreckt, mit sehr zahlreichen (240 — 400) auf dem Bauche nach vorn offene Winkel bildende Ringfalten. Schwanz sehr kurz, aber deutlich zugespitzt. Dunkel- braun oder bläulichschwarz, ein gelbes Band entlang jeder Körperseite. L. 380 mm, größter Körperdurchmesser 14 mm. Gymnophiona : Caeciliidae, 1. Ichthyophis, 2. Dermophis 7 Die Eier werden in rosenkranzartiger Anordnung in 2 Schnüren mit spiralig gedrehten Verbindungssträngen zwischen den einzelnen Eiern abgelegt; das 9 bildet in von ihm gegrabenen Erdhöhlen aus den Schnüren einen Knäuel, zu dessen Schutz (und vielleicht auch Ernährung) es sich mit seinem Körper in Spiralwindungen um den Eihaufen legt. — Larve innerhalb der EihüUen mit jederseits 3 großen, roten, fein gefiederten Kiemenbüscheln (Fig. 12), die vor Beginn ihres Aufenthaltes im Wasser abgeworfen werden. Die im Wasser lebende Larve (Fig. 13) unterscheidet sich von dem, im Wasser in kurzer Zeit zugrunde gehenden, ausgebildeten Tier durch das Fehlen des hellen Seitenbandes und des Tentakels an ihrem fischartigen Kopfe, sie besitzt dagegen zahlreiche (jederseits etwa 50) Hautsinnesorgane, einen Flossensaum am Schwänze und au jeder fialsseite ein Kiemenloch, atmet aber durch Lungen. — Fig. 9 p. 3. Ceylon, Vorder- und Hinterindien, Sumatra, Borneo, Java. 2. I. monochrous (Bleeker) 1847 I. glutinosus var., Cantor in: J. Asiat. Soc. Bengal., n 16 p. 1058 | 1858 Epicrium monochrous, Bleeker in: Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind.. V. 16 p. 188 ] 1879 Ichthyophis m., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 932 | 1882 I. m., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 91 t. 4 f. 1 (Gesamtbild und Teilbilder der Larve). Unterscheidet sich von /. glutinosus (L.) durch folgende Merkmale: Mediale Reihe der Unterkieferzähne undeutlich, nur aus wenigen Zähnen bestehend. Kopf kürzer, Entfernung des Auges von der Schnauzenspitze kleiner als der Abstand der Augen voneinander. 235 — 360 Ringfalten. Einfarbig schwärzlichbraun oder bleifarben, ohne helles Seitenband. L. 500 mm, größter Körperdurchmesser 13 mm. Vorder- und Hinterindien, Borneo, Java. 2. Gen. Dermophis Peters 1841 SipÄonops (part.), C. Dumeril&G. Bibron, Erpet., u8 p.281 | 1879 Dermophis, Peters in : Monber. Ak. Berlin, p. 937. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen unter der Haut verborgen oder durch dieselbe durchschimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer (mediale Reihe oft undeutlich). Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel kuglig, Tentakelgrube kreisförmig, vor dem Auge gelegen. 7 sichere Arten und eine unsichere aus Amerika und Afrika. Bestimmungstabelle der Arten: i Körperdurchmesser ungefähr 46 mal in der Gesamtlänge enthalten 7. D. albiceps Körperdurchmesser höchstens 30 mal in der Gesamtlänge enthalten — 2. i Körperdurchmesser mindestens 25 mal in der Gesamtlänge enthalten 3. D. gregorii Körperdurchmesser 17 — 22 mal in der Gesamtlänge ent- halten — 3. 3 125—170 Hautfalten vorhanden — 4. 95 Hautfalten vorhanden 5. D. crassus Tentakel höchstens doppelt so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge — 6. Tentakel 3 — 5 mal so weit vom Nasenloch entfernt wi» vom Auge — 6. 8 Gymnof>hiona: Caeciliidae, 2. Dermophis (Tentakel ein wenig näher beim Nasenloch als beim Auge . 6. D. gracilior Tentakel etwa doppelt so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge 1. D. mexicanus {Tentakel 3 mal so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge; 147 — 160 Hautfalten vorhanden 4. D. sechellensis Tentakel 4 — 5 mal so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge; 125 — 145 Hautfalten vorhanden 2. D. thomensis 1. D. mexicanus (Dum. & Bibr.) 1841 Siphonops m., C. Dumeril & G. Bibron, Erpet, V.8 p. 284 | 1879 Dermophis m., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 937 tf . 6 (Kopf u. Tentakel) | 1882 Siphonops m., Brocchi in: Miss. Mexique, Batr. p.l20 t.21 f. 2 | 1882 Dermophis m., ßoulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 98 t. 8 f. 2 (Kopf). Zähne klein, annähernd gleich groß, mediale Reihe undeutlich, nur aus wenigen Zähnen bestehend, zuweilen fehlend. Schnauze abgerundet, mäßig vorspringend, so lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen deutlich erkennbar, Tentakel unter und vor dem Auge, etwa halb so weit von ihm entfernt wie vom Nasenloch. Körper gedrungen, mäßig gestreckt, mit 150 — 170 Ringfalten, von denen die ersten 50 und die letzten 20 voll- ständige Ringe bilden, dazwischen wechseln vollständige und auf dem Bauch unterbrochene Ringfalten miteinander ab. Schwanz undeutlich, rundlich. Oben graubraun, unten weißlich, die Talten dunkelbraun. L. 451, größter Körperdurchmesser 20 mm, größter Umfang ^/, oder ^/^g der Gesamtlänge. Mexiko und Zentralamerika. 2. D. thomensis (Boc) 1873 Siphonops t, Bocage in: J. Ac. Lisboa, ».4 p.224 I 1874 S. brevirostris, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 617 t. 1 f. 2 (Kopf) | 1879 Dermophis b. -\- D. thomensis, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 937, 938 | 1894 D. t., Boulenger in : P. zool. Soc. London, p. 646 t. 40 f. 5 (Kopf) I 1912 D. t., Nieden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 199. Im Oberkiefer 16 — 28 Zähne jederseits. Schnauze abgerundet, die ^ Mundspalte wenig überragend, ebensolang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen klein, aber deutlich. Tentakel vor und unter dem Auge, 4 — 5 mal so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge. Körper mäßig gestreckt, mit 125 — 145 Hautfalten, von denen die der vordersten '/^ und die des hintersten Abschnittes des Körpers alle vollständige Ringe sind, die übrigen Falten abwechselnd vollständig und unvollständig. Schwanz un- deutlich, rundlich. Färbung gelblich, bräunlich oder grau. L. 320 mm, größter Körperdurchmesser 15 mm. Vivipar. Von den Embryonen bisher nur ein Stadium mit vom Halse abgesetztem Kopf, seitlich zusammengedrücktem Hinterende, ohne Kiemenanhänge bekannt. Inseln San Thome und Rolas im Golf von Guinea (Westafrika). 3. D. gregorii Blgr. 1894 D. thomensis, Alb. Günther in: P. zool. Soc. London, p. 88 I 1894 D. gregorii, Boulenger in: P. zool. Soc. London, p. 646 t. 40 f. 4 (Kopf) | 1912 D. g., Nieden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 199. 15 Zähne jederseits im Oberkiefer, 12 in der lateralen Reihe des Unterkiefers. Schnauze abgerundet, mäßig vorspringend, etwas länger als die Entfernung der Augen voneinander. Augen deutlich. Tentakel vor und unter dem Auge, 2 '/g mal so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Auge. Körper mäßig gestreckt, mit 160 Hautfalten, die hintersten dicht beieinander, alle, mit Ausnahme der vordersten und hintersten auf dem Rücken und oft auch auf dem Bauche unterbrochen. Schwanz undeutlich, rundlich. Oben dunkelbraun, unten heller. L. 280 mm, größter Körperdurchmesser 10 mm. Britisch- Ostafrika (Ngatana). ' Gymnophiona: Caeciliidae, 2. Dermophis 9 4. D. sechellensis ülgr. 1911 D. s., Boulenger in: Tr. Linn. Soc. London, Zool. V. 14 p. 376 f. 3 (Kopf). 14 oder 15 Zähne jederseits im Oberkiefer, 12 in der lateralen Reihe des Unterkiefers. Schnauze stumpf zugespitzt, vorspringend. Augen ziemlich undeutlich oder kaum sichtbar; ihre Entfernung voneinander ist ungefähr gleich der Schnauzenlänge. Tentakel vor und unter dem Auge, 3 mal so weit vom Nasenloch wie vom Auge entfernt. Körper kurz, 17 — 22 mal länger als sein größter Durchmesser. 147 — 160 Hautfalten vorhanden, von denen die ersten 18 — 26 und die letzten 43 — 77 alle vollständige Ringe bilden, dazwischen wechseln vollständige Ringe mit unvollständigen Falten ab. Schwanz undeutlich, rundlich. Dunkelbraun oder schwärzlich, After gewöhnlich weiß umrandet. L. 190 mm. Seychellen. 5. D. erassus Cope 1885 D.c, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, v.22 p.l84. Besitzt von allen Arten dieser Gattung den gedrungensten, kräftigsten Körperbau. Tentakelgrube dicht vor dem Auge, in der Mitte zwischen Mundwinkel und Nasenloch gelegen. Körper im allgemeinen flachgedrückt, mit 95 Ringfalten, die vollständige Ringe sind, mit Ausnahme der ersten und der beiden letzten, auf dem Rücken unterbrochenen, und der 3. und 4. auf der Bauchseite unterbrocheneu Falten. Kopfbreite an der ersten Falte gleich seiner Länge bis zu dieser Falte. Färbung oben und unten schwarz, Falten innen weiß. L. 423 mm, größter Durchmesser 22 mm. Bolivien (Oberer Beni-Fluß), Ostperu. 6. D. graeilior Günther 1902 D. g., Alb. Günther in: ßiol. Centr. Amer., Amph. p. 306 t. 76 f. ß. Im Unterkiefer nur eine Zahnreihe von 26 Zähnen vorhanden. Schnauze abgerundet, vorspringend, kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Tentakel sehr wenig näher dem Nasenloch als dem Auge. Körper mäßig gedrungen. 162 Ringfalten, von denen die 40 vordersten und 22 hintersten vollständige Ringe sind. Vom 40. Ring von vorn an erscheinen sekundäre, auf dem Bauche unterbrochene Falten, die nach dem Schwanzende zu sich auf der Bauchseite des Tieres mit ihren freien Enden seiner Medianlinie allmählich nähern, bis sie gegen das Schwanzende des Tieres hin zu voll- ständigen Ringfalten von gleicher Größe mit den primären Falten werden. Oben bleifarbig, unten heller oder weißlich, Ringe nicht schwarz hervor- tretend. L. 334 mm. Umfang = y^, Durchmesser = 7i8 der Gesamtlänge. Panama (Chiriqui). 7. D. albiceps ßlgr. 1882 D. a., ßoulenger, Cat. Batr. grad. ßrit. Mus., ed. 2 p. 98 t. 8 f. 1 (Gesamtbild u. Kopf). Zähne klein, annähernd gleichgroß. Schnauze abgerundet, mäßig vor- springend, so lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen deutlich, Tentakel vor und etwas unter dem Auge. Körper gestreckt. 170 Ringfalten, die der vorderen Hälfte und die des hintersten Abschnittes des Körpers alle vollständige Ringe bildend, die übrigen abwechselnd vollständig oder auf dem Bauche unterbrochen. Schwanz undeutlich, rundlich. Schwärzlich- grau, Kopf weiß. L. 210 mm, größter Durchmesser 4*5 mm. Ecuador. 10 Gymnophiona: Oaeciliidae, 2. Dermophis, 3. Hypogeophis ?D. syntremus (Cope) 186ö Siphonops s., E. D. Cope io: P. Ac. Philad., p. 129 | 1879 ? Typhlonedes s., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 942 | 1885 Dermophis s., E.D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, t?. 22 p. 171. Hondaras (Belize). 3. Gen. Hypogeophis Peters 1841 Coecilia (part.), C. Dumeril & G. ßibron, Erpet., v. 8 p. 274 | 1879 Hypo- geophis, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 936. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen durch die Haut durch- schimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel klappenförmig, Tentakelgrube hufeisenförmig, hinter und unter dem Nasenloch gelegen. 4 Arten von den Seychellen und Sansibar. Bestimmungstabelle der Arten: Tentakel viel näher dem Nasenloch als dem Auge — 2. Tentakel nicht oder nur wenig näher beim Nasenloch als beim Auge. 175 Hautfalten vorhanden 3. H. altemans 100 Hautfalten vorhanden • 4. H. güntheri 105 — 130 Hautfalten vorhanden — 3. Länge 28 mal größer als der größte Körperdurchmesser . . 1. H. rostratus Länge 14 — 15 mal größer als der größte Körperdurchmesser 2. H. brevis 1. H. rostratus (Cuyter) 1829 Caecilia rostrata, G. Cuvier, Rfegne an., ed. 2 V.2 p. 100 (nota) | 1879 Hypogeophis rostratus, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 936 | 1882 H.r., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p.96 t.7 f. 2 (Kopfende) | 1912 Hr., Nieden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 188. Zähne klein, annähernd gleich groß, nur wenige in der medialen Keihe des Unterkiefers. Kopf klein, Schnä,uze schmal, zugespitzt, vorspringend, etwas länger als die Entfernung der Augen voneinander. Augen sichtbar. Tentakel nahe dem Lippenrande, viel näher beim Nasenloch als beim Auge. Körper kurz, gedrungen, 105 — 130 Ringfalten, die ersten 10 — 37 meist auf dem Rücken unterbrochen, auf dem Bauche alle geschlossen, Schwanz un- deutlich, stumpf. Färbung wechselt von olivenbraun bis dunkelbraun oder dunkelviolett. — L. 280 mm, größter Durchmesser 10 mm. Eiablage und Brutpflege des $ ähnlich wie bei Ichthyophis glutinosus (L.) (p. 6), die Larve macht aber kein im Wasser lebendes Stadium durch, besitzt daher auch keinen Schwanzsaum und keine offenen Kiemenspalten, ferner treten äußere Kiemen- büschel nur in rückgebildetem Zustande und Hautsinnesorgane nur in schwacher Aus- bildung während der Entwicklung innerhalb der Eihüllen auf. Seychellen. 2. H. brevis Blgr. 1911 H. b., Boulenger in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 0.14 III p.375 f. 1. Ungefähr 12 Zähne im Kiefer jederseits. Schnauze Stumpf zugespitzt, sehr stark vorspringend. Augen sehr undeutlich; Länge der Schnauze größer als die Entfernung der Augen voneinander. Tentakel unter und etwas hinter dem Nasenloch. — Körper sehr kurz, 14 — 16 mal so lang wie sein größter Durchmesser. 130 Hautfalten vorhanden, von denen die ersten 9 — 15 und die letzten 93 — 100 vollständige Ringe bilden, dazwischen wechseln vollständige Ringe mit unvollständigen Ringen ab. Schwanz undeutlich, rundlich. Einfarbig dunkelbraun. L. 112 mm. Seychellen (Mähe). Gjrmnophiona: Caeciliidae, 3. Hypogeophis, 4. Caeeilia 11 3. H. altemans Stejn. 1893 B. a., Stejneger in: P. U. S. Mus., u 16 p. 739 | 1912 fi. a., Nieden ia: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 189. Zähne klein, in jedem Kiefer unter sich annähernd gleich groß, im Unterkiefer größer als im Oberkiefer. Gaumenzähne sehr klein. Jederseits im Oberkiefer 30, in der Lateralreihe des Unterkiefers 25, in der Medial- reihe 5 Zähne. Schnauze abgerundet, vorspringend, kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Augen sehr undeutlich. Tentakel nahe dem Lippen- rande, gleichweit von Auge und Nasenloch entfernt. Körper flachgedrückt, mit einer flachen Längsfurche an jeder Seite des Rückens und in der Mitte der Bauchseite. 175 Hautfalten, von denen die hintersten 40 vollständige Ringfalten, die nächsten 46 davor liegenden Falten aber auf der Bauchseite unterbrochen sind. In dem noch weiter nach vorn gelegenen Körperabschnitte wechseln vollständige Ringfalten mit unvollständigen, dorsal und ventral unterbrochenen, nach dem Kopfe zu immer kürzer werdenden Falten ab, Schwanz undeutlich, schwach kegelförmig. — Oben und unten purpurschwarz, vordere Kopfhälfte dunkel gelblichgrau. L. 315 mm, größter Körperdurch- messer 16 mm. Seychellen. 4. H. güntheri Blgr. 1882 H. g., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 96 t. 7 f. 1 (Gesamtbild u. Kopt). Zähne klein, annähernd gleichgroß, nur wenige in der medialen Unter- kieferreihe. Schnauze schmal, spitz, vorspringend, nur wenig länger als die Entfernung der Augen voneinander. Augen ziemlich undeutlich. Tentakel unter und hinter dem Nasenloch, diesem viel näher als dem Auge. Körper kurz, mit 100 Hautfalten, von denen die ersten 40 auf Rücken und Bauch unterbrochen sind, die übrigen bilden vollständige Ringe. Schwanz undeutlich, rundlich. Einfarbig olivenbraun. L. 260 mm, größter Körperdurchmesser 21 mm. Insel Sansibar 4. Gen. Caeeilia Linn^ 1758 Caeeilia (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 229 | 1830 C, Wagler, Syst. Amph., p. 198. Schuppen in def Haut vorhanden. Augen meist durch die Haut durch- schimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel klappenförmig, Tentakelgrube hufeisenförmig, unter dem Nasenloch gelegen. 8 Arten in Südamerika. Bestimmungstabelle der Arten: {Gesamtlänge weniger als 60 mal gi-ößer als der größte Körperdurehmesser — 2. Gesamtlänge mindestens 60 mal größer als der größte Körperdurchmesser — 5. / Gesamtlänge weniger als 40 mal größer als der größte ) Körperdurchmesser — 3. \ Gesamtlänge mindestens 40 mal größer als der größte ' Körperdurchmesser — 4. 1135—150 Hautfalteu vorhanden, davon die letzten 40 — 50 auf dem Kücken nicht unterbrochen . . . 1. C. tentaculata 115 — 140 Hautfalten vorhanden, davon die letzten 16—20 auf dem Rücken nicht unterbrochen . . 2. C. isthmica 12 Gymnophiona: Caeciliidae, 4, Caecilia 4 l Gresamtlänge 40 mal größer als der größte Körperdurch- messer. Schnauze breit, abgerundet, Augen sehr deutlich 3. C. buckleyi Gesamtlänge 47 mal größer als der größte Körperdurch- messer. Schnauze nach vorn verschmälert, spitz. Augen sichtbar oder fast unsichtbar • ..... 4. C. sabogae Gesamtlänge 60 mal größer als der größte Körperdurch- messer. 220, in der vorderen Körperhälfte auf dem Rücken unterbrochene Hautfalten vorhanden 5. C. nigricans Gesamtlänge viel mehr als 60 mal größer als der größte Körperdurchmesser — 6. Tentakel unter dem Nasenloch — 7. Tentakel näher dem Mundwinkel als dem Nasenloch . . . 8. C. thompsoni 168 — 180 Hautfalten vorhanden 6. C. pachynema 212 Hautfallen vorhanden 7. C. gracilis 1. C. tentaculata L. 1749 C, Linne, Amoen. ac, v. 1 p. 489 t. 17 f. 1 | 1754 C. tentaculata (part.), Linne, Mus. Adolph. Frider., p. 19 (non t. 5 f. 2) | 1758 C. t. (part), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.229 | 1802 C. t, G. Shaw, Gen. Zool., v.'6 p.599 t. 136 I 1802 C. t, Latreille in: Sonnini & Latreille, Hist. Rept., vA p. 237 | 1803 C. albiventris -\- C. ibiara (part.), Daudin, Hist. Rept., v.7 p. 423, 427 t. 92 f . 1 | 1817 C. tentaculata -\- „La Gecilie ä ventre hlan&'-, G. Cuvier, R^gne an., v. 2 p. 87, 88 | 1829 „La Cecilie tentaculie", G. Cuvier, Rfegne an., ed. 2 v.2 p. 100 | 1838 Caecilia lenticulata [pro tentaculata], Tschudi, Classif. Batr., p. 90 | 1879 C. tentaculata, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 934 tf. 5 (Kopf u. Tentakel) | 1882 C. t, Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 93. Zähne mäßig groß, jederseits 6 — 8 Oberkiefer-, 5 Vomeropalatin- und 6 oder 7 laterale Unterkieferzähne, in der Medialreihe des Unterkiefers nur wenige sehr kleine Zähne. Schnauze abgerundet, vorspringend, kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Augen sichtbar. Tentakel unter dem Nasenloch. Körper walzenförmig, gestreckt, kräftig. 135 — 150 größten- teils auf Kücken- und Bauchseite unterbrochene Hautfalten, von denen aber die letzten 40^50 Falten auf dem Rücken nicht mehr unterbrochen sind und die hintersten vollständige Ringe bilden. Schwanz undeutlich, rundlich. Schwärzlichbraun, auf dem Bauche mit weißen Flecken. L. 590 mm, größter Körperdurchmesser 20 mm. Fig. 3, 4 p. 2, 10 p. 3. Guayana. 2. C. isthmica Cope 1859 C. rostrata (non G. Cuvier 1829), Alb. Günther in: P. zool. Soc. London, p. 417 | 1877 C. isthmica, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, v. 17 p.91 1 1S79 C. güntheri, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 936 | 1880 C. pachynema (non Günther 1859), Boulenger in: Bull. Soc. zool. France, v.5 p. 48 | 1882 C. isthmica, Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 94 t. 6 f. 1 (Kopf- und Schwanzende). Zähne mäßig groß, jederseits 11 Oberkiefer-, 5 Vomeropalatin-, 8 laterale Unterkieferzähne, in der Medialreihe nur 2 sehr kleine Zähne. Schnauze ab- gestumpft, stark vorspringend, kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Augen deutlich. Tentakel unter dem Nasenloch, auf der Unterseite der Schnauze. Körper walzenförmig, gestreckt, kräftig, mit 115 — 142 Haut- falten, von denen die letzten 16 — 20 Falten vollständige Ringe bilden, oder wenigstens auf dem Rücken geschlossen sind, die übrigen Falten sind auf Kücken- und Bauchseite unterbrochen. Schwanz undeutlich, rundlich. Ein- farbig olivenbraun, unten heller, Lippen weißlich. L. 660 mm, größter Körper- durchmesser 21 mm. Isthmus von Darien und Westecuador. Gymnophiona: Caeciliidae, 4. Caecilia 18 « 3. C. buckleyi Blgr. 1884 C.h., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 5 f. 13 p. 398 I 1895 C. b., Boulenger in: P. zool. Soc. London, p. 407 t. 23 f . 1 (Gesamtbild u. Kopf). Oberkieferzähue ziemlich groß, ungefähr 10 jederseits, 8 Vomeropalatin- zähue jederseits; laterale Unterkieferzähue groß, besonders die vordersten, 9 jederseits, nur wenige kleine, mediale Unterkieferzähue vorhanden. Schnauze breit, abgerundet, nicht sehr stark vorspringend, kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Augen sehr deutlich. Tentakel unter dem Nasen- loch. Körper walzenförmig, verhältnismäßig kurz für eine Caecilia, mit 175 sämtlich vollständigen Ringfalten. Schwanz undeutlich, rundlich. Oben oliven- farbig, unten und rund um den Unterkiefer heller, Kehle olivenfarbig. L. 160 mm, größter Körperdurchmesser 4 mm. Ecuador (Intac). 4. C. sabogae Barbour 1906 C. s., Barbour in: Bull. Mus. Harvard, u46 p. 228. Kopf nach vorn sich verschmälernd, Schnauze spitz über die Mund- spalte vorragend, im Bogen nach vorn abfallend. Augen sichtbar oder fast unsichtbar. Tentakel grade unter dem Nasenloch, auf der Unterseite der Schnauze. 175 — 180 auf Rücken- und Bauchseite geschlossene Hautfalten. Schiefergrau, Falten dunkler, Kopf viel heller. L. 381 mm, größter Körper- durchmesser 8 mm (geschrumpfte Exemplare!). Sabogainsel bei Panama. 5. C. nigricans Blgr. 1902 C.n., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 7 t7.9 p. 51. Zähne mäßig groß, gering an Zahl, jederseits ungefähr 8 im Ober- und 6 im Unterkiefer. Schnauze abgerundet, stark vorspringend, so lang wie der Abstand der Augen voneinander. Augen sichtbar. Tentakel unter und etwas hinter dem Nasenloch, auf der Unterseite der Schnauze. Körper langgestreckt, mit 220 Ringfalten, die in der vorderen Körperhälfte auf dem Rücken unterbrochen sind. Schwanz undeutlich, rundlich. Schwärzlich, Lippen gelblich. L. GOO mm, größter Körperdurchmesser 10 mm. Nordweatecuador (Rio Lita) in 900 m Höhe. 6. C. paohynema Günther 1859 C.p., Alb. Günther in: P. zool. Soc. London, p.417 I 18ö8 C.p., E. D. Cope in: P. Ac. Philad., p.ll8 | 1882 C.p., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 95 t. 6 f. 2 (Kopf- und Schwanzende). Zähne groß, gering an Zahl, weit voneinander entfernt, nur wenige, sehr kleine, mediale Unterkieferzähne vorhanden, in der lateralen Zahnreihe des Unterkiefers 5 oder 6 sehr große Zähne, die vordersten sind die größten; 5 — 9 Vomeropalatin- und 6 — 8 Oberkieferzähne vorhanden. Schnauze breit, abgerundet. Augen ziemlich undeutlich. Tentakel unter dem Nasenloch. Körper walzenförmig, sehr lang gestreckt, mit 168—180 auf Rücken- und Bauchseite weit unterbrochenen Hautfalten. Schwanz undeutlich, rundlich. Aschfarbig schwarz, unten heller, jederseits zwischen je 2 Falten ein gelb- licher oder weißer Fleck, der aber auch fehlen kann. L. 930 mm, größter Körperdurchmesser 12 mm. West-Ecuador. 7. C. gracilis Shaw 1754 C. tentaculata (part.), Linne, Mus. Adolph. Frider., t.5 f.2 (excl. Text) | 1758 C. t. (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.229 | 1802 C. gracilis, G.Shaw, Gen. Zool., «.3ii p.597 | 1803 C.lumbricoidaea, Daudin, Hist. Rept., v.7 p.420 t. 92 f. 2 I 1817 „La CecVk lombroicide", G. Cuvier, Rfegne an., v.2 p.88 | 1820 Caecilia 14 Gymnophiona: Caeciliidae, 4. Caecilia, 5. Rhinatrema lumbricoides, Merrem, Vers. Syst. Amph., p. 168 | 1820 C. lumh-icoidea, G. A. Goldfuss, flandb. Zool., v. 2 p. 138. Zähne ziemlich groß, im Oberkiefer und in der Lateralreihe des Unter- kiefers 16 — 20, der vorderste Unterkieferzahn ist der größte. Zähne der Medialreihe des Unterkiefers und Gaumenzähne klein und gering an Zahl. Schnauze schmal, abgerundet, stark vorspringend. Augen undeutlich, aus- nahmsweise auch schwach sichtbar. Tentakel auf der Unterseite der Schnauze, unter dem Nasenloch. Körper walzenförmig, äußerst langgestreckt, mit 199 bis 255, mit Ausnahme der allerletzten Falten, auf Rücken- und Bauchseite unterbrochenen Hautfalten. Schwanz undeutlich, rundlich. Einfarbig braun oder olivenfarbig. L. 700, größter Körperdurchmesser 8 mm. Nördliches Südamerika (Ecuador. Fanama bis Guayana). 8. C. thompsoni Blgr. 1902 C. t, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 7 V. 10 p. 152. Vordere Zähne sehr groß, jöderseits im Oberkiefer 6 oder 7, 14 Vo- meropalatinzähne, im Unterkiefer 15 oder 16 Zähne in der Lateralreihe und 8 kleine Zähne in der Medialreihe vorhanden. Schnauze abgerundet, stark vorspringend, so lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen sehr undeutlich. Tentakel auf der Unterseite der Schnauze, dem Mundwinkel näher als dem Nasenloch. Körper walzenförmig, sehr langgestreckt, 90 mal so lang wie sein größter Durchmesser, mit 212 Ringfalten, von denen die meisten auf Rücken- und Bauchseite eine schmale Unterbrechung aufweisen; die letzten 36 Falten sind vollständige Ringe mit einzelnen unvollständigen Ringen dazwischen. Schwärzlich, an den Seiten gelblich gesprenkelt. L. 1170 mm, größter Körperdurchmesser 13 mm. Columbia (Villeta) in 1150 m Höhe. 5. Gen. Rhinatrema C. Dumeril & G. Bibron 1841 Rhinatrema, C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v. 8 p. 288 | 1879 IchthyopJm (part.), Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 931 j 1883 Epicrionops, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 5 t;. 11 p.202 | 1895 Rhinatrema, L. Vaillant in: CR. Ac. Sei., v. 120 p. 460. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen durch die Haut durch- schimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke im Schädeldache getrennt. Tentakel klappenförmig, dicht vor dem Auge. 3 Arten in Südamerika. 'I ßestimmungstabelle der Arten: Ein gelbes Längsband an jeder Körperseite vorhanden — 2. Kein gelbes Längsband an den Körperseiten vorhanden 3. R. peruvianum 340 Hautfalten vorhanden 1. R. bivittatum 245 Hautfalten vorhanden 2. R. bicolor 1. R. bivittatum (Cuv.) 1829 Caecilia bivittata, G. Cuvier, R^gne an., ed. 2 V.2 p. lOO(nota) | 1829/38 C. b., Guerin-Meneville, Iconogr. ßegne an., v.S Rept. t. 25 f. 2 I 1841 Rhinatrema bivittatum, C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v. 8 p. 288 t. 85 f . 4 | • 1879 Ichthyophis glutinosus (part.), Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 928, 931 tf . 2 (Kopf) I 1895 Rhinatrema bivittatum, L. Vaillant in: CR. Ac. Sei., u. 120 p. 461. Zähne sehr spitz und dünn, stark nach hinten gekrümmt. Zahl? Schnauze stumpf, wenig vorspringend. Augen sichtbar. Tentakel dicht vor dem Auge, lappenf örmig. Körper gestreckt, etwas zusammen- und flach- Gymnophiona: Caeciliidae, 5. Rhinatrema, 6, Geotrypetes 15 gedrückt, 26 *) mal so lang wie sein größter Durchmesser, mit 340 sämtlich vollständige Ringe bildenden Hautfalten. Schwanz sehr kurz, kegelförmig. Auf jeder Körperseite ein breites, gelbes Längsband, Unterkiefer, abgesehen von seinem braunen Rande, Afterrand und ein kleiner Längsstreifen auf dem Schwanz ebenfalls gelb. L. 542 mm, größter Körperdurchmesser 18 mm. Cayenne. 2. B. bicolor (Blgr.) 1883 Epicrionops b., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v.n p. 203 I 1895 Rhinatrema b., L. Vaillant in: CR. Ac. Sei., t;.120 p.461 | 1895 R.b., Boulenger in: P. zool. Soc. London, p.407 t. 23 f. 2 (Gesamtbild, Kopf- und Schwanzende). Zähne klein, beide Zahnreihen im Unterkiefer gut entwickelt. Schnauze abgerundet, kaum vorspringend, etwas länger als die Entfernung der Augen voneinander. Körper fast walzenförmig, schwach flachgedrückt, mit 245 sehr deutlichen, fast vollständige Ringe bildenden Hautfalten. After ein lang- gestreckter Längsspalt. Schwanz zugespitzt, seitlich zusammengedrückt, so lang wie der Kopf. Dunkelbraun; ein breites, gelbes Längsband an jeder Körperseite, das vor dem After sich mit dem Bande der anderen Seite ver- einigt und sich so noch auf die Schwanzunterseite fortsetzt. L. 225 mm, größter Körperdurchmesser 9 mm. Ecuador (Intac). 3. R. peruvianum Blgr. 1902 R. p., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 7 V. 10 p. 153. Zähne klein, im Unterkiefer 2 gut entwickelte Zahnreihen. Schnauze abgerundet, kaum vorspringend, etwas kürzer als die Entfernung der Augen voneinander. Augen durch die Haut hindurch erkennbar. Körper ziemlich stark flachgedrückt, mit 379 sehr deutlichen, vollständige Ringe bildenden Hautfalten, von denen 28 auf den Schwanz entfallen. Afterschlitz längs- stehend. Schwanz stark zusammengedrückt, am Ende abgerundet, etwas kürzer als der Kopf. Einförmig dunkelbraun. Analregion weißlich. L. 280 mm, größter Körperdurchmesser 12 mm. Ostperu (Marcapata-Tal). 6. Gen. Geotrypetes Peters 1879 Hypogeophis (part.), Peters in: Monber. Ak. Berlin, p.937 | 1880 Geotrypetes, Peters in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 55 | 1895 G., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 6 V. 15 p. 329. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen durch die Haut hindurch sichtbar. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke im Schädeldache getrennt. Tentakel klapp enförmig, unter und hinter dem Nasenloch gelegen. 1 Art in Westafrika. • 1. G. petersii Blgr. 1875 Caecilia seraphini (non A. Dumeril 1859), Peters in: Monber. Ak. Berlin, p.200 | 1879 Hypogeophis s., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p.937 | 1880 Geotrypetes s., Peters in : SB. Ges. Fr. Berlin, p. 55 | 1895 G. petersii, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 15 p. 329 | 1895 G. p., Boulenger in: P. zool. Soc. London, p. 408 t. 24 f. 1 (Kopf- und Schwanzende) | 1912 G. p., Nieden in : SB. Ges. Fr.* Berlin, p. 203. ') Die im Originaltext 1. c. 1841 angegebenen Maße stimmen nicht mit dem dort angegebenen Verhältnis von Körperlänge zur Dicke überein. 16 Gymnophiona: Caeciliidae, 6. Geotrypetes, 7. Uraeotyphliis Tentakel Muml- spalte Zähne ziemlich groß, besonders die vorderen im Unterkiefer; in der Medialreihe des Unterkiefers zahlreiche Zähne, 14 oder 15 jederseits vorhanden. Schnauze breit, abgerundet, etwas länger als die Entfernung der Augen von- einander, deutlich über die Mundspalte vorspringend. Augen deutlich sichtbar. Tentakel klappenförmig, wenn völlig ausgestreckt mit einem deutlichen Faden endigend (Fig. 14), in einer hufeisenförmigen Tentakelgrube unter und hiBter dem Nasen- loch gelegen. Körper mäßig gestreckt, mit 121 — 152 Hautfalten, von denen die letzten 11 — 21 vollständige Ringe (Fig. 2) bilden, die übrigen Falten sind in den vorderen % des Körpers auf Rücken- und Bauchseite, die hintersten dieser über den ganzen Körper gleichmäßig verteilten sog. „primären" Haut- falten aber nur auf der Bauchseite unter- brochen. In der hinteren Körperhälfte tritt zwischen je 2 primären Falten je eine „sekundäre" Falte auf, die zuerst als kurze Falte auf den Rücken beschränkt ist, sich nach dem Schwanzende des Tieres zu all- mählich immer mehr auf die Flanken und schließlich auch auf die Bauch- seite ausdehnt und zuletzt mit den ,,primären" Falten abwechselnd die schon erwähnten, vollständigen Ringfalten am Schwanzende des Tieres bildet. Die Zahl der „sekundären" Falten schwankt von 30 — 52 oder von 22,2 — 34,2 % der Gesamtfaltenzahl. Schwanz undeutlich, stumpf kegelförmig. Dunkel- braun, die Falten gelblich. L. 420 mm, größter Körperdurchmesser bis 20 mm. — Fig. 2 p. 2. Westafrika (Gabun bis Togo). Fig. u. G. petersii Blgr. Kopf von der Ven- tralseite gesehen. Bechter Tentakel mit, linker ohne Endfaden (vergr.). Original. 7. Gen. Uraeotyphlus Peters 1841 Caecilia (part.), 0. Dumeril & G. Bibron, Erpet., ».8 p. 274 | 1879 Uraeo- typhlus, Peters in : Monber. Ak. Berlin, p. 933. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen durch die Haut durch- schimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke im Schädeldache getrennt. Tentakel kegelförmig, unter dem Nasenloch. 3 Arten in Asien und Afrika. Bestimmungstabelle der Arten: / Schnauze mäßig vorspringend, so lang vrie die Entfernung j der Augen voneinander — 2. 1 ( Schnauze stark vorspringend, länger als die Entfernung der Augen voneinander. 240 — 260 Hautfalten vor- handen 2. U. malabaricus j 200 — 210 Hautfalten vorhanden 1. U. oxynrus • \ 120—130 Hautfalten vorhanden 3. U. seraphini 1. U. oxyurus (Dum. & ßibr.) 1841 Caecilia oxyura, 0. Dumeril & G. Bibron, Erpet., V.8 p.280 | 1863 C. O:, A. Dumeril in: Mem. Soc. Cherbourg, v.% p. 316 t. 1 f. 8 (Kopf der Larve) | 1879 üraeotyphlus oxyurus, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 933 | 1882 U. 0., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 92 t. 5 f. 2 (Kopf). Gymnophiona: Caeciliidae, 7. Üraeotyphlus, 8. Praslinia 17 Zähne klein, ungefähr gleichgroß, beide Zahnreihen im Unterkiefer deutlich entwickelt. Schnauze schmal, abgerundet, ebenso lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen deutlich sichtbar. Tentakel klein, unter dem Nasenloch, dicht am Lippenrande. Körper walzenförmig, mäßig gestreckt, mit 200 — 210 deutlichen, abwechselnd längeren und kürzeren, mit Ausnahme der Falten im hintersten Körperabschnitt auf der Bauchseite weit unterbrochenen Falten. Schwanz sehr kurz, aber deutlich, zugespitzt. Schwärzlich oder purpurfarbig braun, unten heller (manchmal weiß), Lippen und Seitenfalten heller. L. 280 mm, größter Körperdurchmesser 1 3 mm. — Fig. 5 p. 2. Von Entwicklungsstadien ist nur ein Larvenstadium mit einer Kiemenspalte jederseits bekannt. Vorderindien (Malabar). 2. U. malabaricus (ßedd.) 1870 Caecilia malabarica, ßeddome in: Madras monthly J. med. Sei., v.2 p. 176 | 1879 Üraeotyphlus malabaricus, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 933 | 1882 U. m., ßoulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 92 t. 5 f. 3 (Kopf). Von der vorigen Art deutlich unterschieden durch schmalere, stärker vorspringende Schnauze, deren Länge größer ist als die Entfernung der Augen voneinander, und durch zahlreichere, 240 — 260, auf der Bauchseite nur auf eine sehr kurze Strecke unterbrochene Hautfalten. Dunkel olivenbraun, auf der Unterseite etwas heller. Lippen und Schnauzenspitze gelblich. L. 230 mm, größter Körperdurchmesser 8 mm. Vorderindien (Malabar). 3. U. seraphini (Ä. Dum.) 1859 Caecilia s., A. Dumeril in: Arch. Mus. Paris, V. 10 p. 222 I 1882 üraeotyphlus africanus, Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 92 t. 5 f . 1 (Gesamtbild u. Teilbilder) 1 1895 U. seraphini, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser.6 v.lo p. 328 | 1912 U. s., Nieden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 201. Zähne klein, mediale Zahnreihe des Unterkiefers nur aus wenigen Zähnen bestehend. Sclmauze schmal, abgerundet, mäßig stark über die Mundspalte vorspringend, ebenso lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen sehr deutlich. Tentakel sehr deutlich, unter dem Nasenloch, dicht am Lippen- rande. Körper walzenförmig, nicht sehr gestreckt, mit 120 — 130 Hautfalten, von denen nur die letzten 12 — 18 vollständige Riuge sind; alle übrigen Falten sind auf der Bauchseite breit unterbrochen, die vordersten 50 Falten zeigen meist auch auf dem Rücken eine schmale Unterbrechung. Hinter der 90. Falte (vom Kopfe an gerechnet) treten kürzere, mit den längeren, „primären" Falten abwechselnde „sekundäre" Falten auf (s. auch Fig. 2 p. 2). Eine sehr deutliche Kehlfalte vorhanden. Schwanz äußerst kurz, stumpf kegelförmig. Färbung dunkelbraun, Kehlfalte und Hautfalten gelblich. L. 165 mm, größter Körperdurchmesser 6 mm. Westafrika (Gabun und Kamerun). 8. Gen. Praslinia Boulenger 1909 Praslinia, Boulenger in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 u 12 p. 292. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen sehr deutlich. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke im Schädel- dache getrennt. Tentakel kuglig, dicht vor dem Auge. Schwanz fehlt. /rC^l CT/^ 1 Art auf den Seychellen. /VS^ '' O^^ ^ ^ Das Tierreich. 37. Lief. : Fr. Nieden, Gymnophiona. % l^^ -^.fc^, Ov [uj L I 3 R A R v) 18 Gymnophiona: Caeciliidae, 8. Praslinia, 9. Cryptopsophis. 10. Amphiumophis 1. P. eooperi Blgr. 1909 P. c, Boulenger in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 V. 12 p. 293 t. 40 f. 1. Zähne klein und sehr zahlreich, 40 — 48 jederseits im Oberkiefer und ungefähr ebenso viele in der Lateralreihe des Unterkiefers, in der Medial- reihe desselben insgesamt etwa 45 Zähne. Schnauze abgerundet, kaum über die Mundspalte vorspringend, ungefähr ebenso lang wie die Entfernung der Augen voneinander. Augen sehr klein, aber deutlich. Tentakel in einer Höhe mit dem Unterrande des Auges, von ihm nicht weiter entfernt, als die Hälfte des Augendurchmessers beträgt. Kopf und Tentakel Rumpf stark flachgedrückt, Körper kurz, etwa Fig. 16. 20 mal so lang wie breit, stumpf, unmittelbar p. eooperi Blgr. Kopf von der hinter dem After endigend. 140—160 Haut- seite gesehen (nach Boulenger) •/,• falten, die Vordersten weit voneinander entfernt stehend und auf Rücken- und Bauchseite unter- brochen, die nächstfolgenden Falten abwechselnd vollständige Ringe bildend und auf die Körperseiten beschränkt, die hintersten Falten (im letzten Körperdrittel) alle vollständig und dicht aufeinander folgend. Einfarbig schwärzlichbraun. L. 230 mm, Seychellen. 9. Gen. Cryptopsophis Boulenger 1883 Cryptopsophis, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v. 12 p. 166. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen sehr undeutlich. 1 Zahn- reihe im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel kuglig, vor dem Auge gelegen. 1 Art auf den Seychellen. l. C. multiplieatus Blgr. 1883 C. m., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 5 «.12 p. 166 I 1895 Cm., Boulenger in: P. zool. Soc. London, p. 409 t. 24 f. 2 (Kopf- und Schwanzende). Zähne klein, im Unterkiefer größer als im Oberkiefer, in jedem Kiefer unter sich gleichgroß, in jedem Oberkiefer 19, Unterkiefer 16, Os palatinum 20 Zähne. Schnauze abgerundet, vorspringend, ebenso lang wie die Ent- fernung der Augen voneinander. Augen sehr undeutlich. Tentakel unter und vor dem Auge, diesem 3 mal so nahe wie dem Nasenloch. Körper mäßig lang, ziemlich flachgedrückt, mit 220 Hautfalten, von denen die ersten 22 und die letzten 25 alle vollständige Ringe sind, dazwischen wechseln vollständige Ringfalten mit auf der Bauchseite unterbrochenen Falten ab. Schwanz undeutlich, rundlich. Oben olivenbraun, unten gelblich. L. 310 mm, größter Körperdurchmesser 13 mm. Seychellen (Mähe und Silhouette). 10. Gen. Amphiumophis Werner 1900 Amphiumophis, Werner in: Abh. Mus. Dresden, «7.9 nr. 2 p. 14. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen durch die Haut durch- schimmernd. 1 Zahiireihe im Unterkiefer. Os sqtiamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel klapp enförmig, weit unter und sehr wonig hinter dem Nasenloch. I Art in Südamerika. Gjrmnophiona: Caeciliidae, 10. Amphiumophis, 11. Herpele 19 1. A. andicola Wem. 1900 A. a., Werner in : Abh. Mus. Dresden, v.9 nr. 2 p. 14. Zähne stark, namentlich die vorderen im Unterkiefer, Anzahl? Schnauze weit über den Unterkiefer vorragend. Tentakel klappenförmig, von einer hufeisenförmigen Tentakelgrube umgeben, auf einer sehr stumpf kegelförmigen Erhebung weit unter und sehr wenig hinter dem Nasenloch. Kopf ähnlich dem von Scolecomorphus (Fig. 20 p. 28). 132 auf Rücken- und Bauchseite unterbrochene Hautfalten vorhanden. Zwischen den 31 letzten primären Hautfalten je eine sekundäre Falte auf dem Rücken des Tieres, und zwischen den 6 letzten primären Falten auch je eine solche sekundäre Falte auf der Bauchseite des Tieres, so daß die 6 letzten Segmente durch 6 vollständige, genau in der Mitte zwischen den primären Falten liegende, sekundäre Falten in ein vorderes und hinteres Segment zerlegt erscheinen (zum Vergleich s. Fig. 2 p. 2). Schwanz sehr kurz, abgerundet. Oberseite dunkel rotbraun, manche der Schuppen dunkelbraun und gelblich; unten hell rotbraun, wo die Schleimschicht noch erhalten ist taubengrau. L. 370 mm, größter Körper- durchmesser 8 mm. Peru (Chanchamayo). 11. Gen. Herpele Peters 1850 Caecilia (part.), J. E. Gray, Cat. Aniph. Brit. Mus., v.2 p.57 | 1879 Herpele, Peters in : Monber. Ak. Berlin, p. 939. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen unter den Schädelknochen verborgen. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel kuglig, in einer ringförmigen Tentakelgrube unter und hinter dem Nasenloche gelegen. 5 Arten in Südamerika, Westafrika und Südasien. Bestimmungstabelle der Arten: 100 — 155 Hautfalten vorhanden — 2. M \ Mehr als 155 Hautfalten vorhanden — 4. 100—110 Hautfalten vorhanden — 3. 135—155 Hautfalten vorhanden 1. H. squalostoma 110 Hautfalten vorhanden, Färbung oben schwarzbraun, unten hell rotbraun 2. H. bominülleri 3 <[ 101 Hautfalten vorhanden, Färbung der Überseite vom Kopfe nach dem Schwänze hin von hellbraun über schokoladenbraun zu fast schwarz übergehend ... 5. H. fulleri ( 179 Hautfalten vorhanden 3. H. multiplicata \ 200 — 209 Hautfalten vorhanden 4. H. ochrocephala 1. H. squalostoma (Stutchb.) 1834 Caecilia s., Stutchbury in: Tr. Linn. Soc. London, v. 17 p. 362 | 1879 Herpele s., Peters in : Monber. Ak. Berlin, p. 939 tf. 8 (Kopf u. Tentakel) | 1882 H. s., Bouleuger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 101 t. 9 f. 1 (Kopf-, Schwanzende und Tentakel) | 1912 H. s., Meden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p. 209. Zähne klein, zahlreich, ungefähr gleichgroß, nur wenige Zähne in der Medialreihe des Unterkiefers. Tentakel nicht halb so weit vom Nasenloch entfernt wie vom Mundwinkel. Schnauze abgerundet, sehr stark vorspringend. Körper gestreckt, walzenförmig, mit 130 — 155 meist vollständigen Ring- falten, 14 — 26 (meist 19 — 21) nur am Schwanzende vorhandene, sekundäre Falten sowie je eine solche zwischen der 1. und 2. und zwischen der 2. und 3. primären Falte hinter dem Kopfe sind kürzer. Schwanz undeutlich^ 2* 20 Gymnophiona : Caeciliidae, 11. Herpele rundlich. Grün olivenfarbig, vereinzelt mit unregelmäßigen, kleinen, gelben Flecken. L. 475 mm, größter Körperdurchmesser 17 mm. Westafrika (Gabun und Kamerun). 2. H. bornmülleri Wem. 1899 H. b., Werner in: Verh. Ges. Wien, vA9 p. 144. Tentakel lang, fast so lang wie der Abstand seiner Basis vom Auge. 110 Ringfalten vorhanden, auf Bauch und Rücken undeutlich, aber doch immerhin unterscheidbar. Schwanz kaum erkennbar, vom Umriß eines gleich- seitigen Dreieckes, am Ende abgerundet. Oberseite schwarzbraun, Unterseite und Oberlippe hell rotbraun, beide Färbungen ziemlich scharf gegeneinander abgegrenzt. L. 265 mm, größter Körperdurchmesser 10 mm. Kamerun (Victoria). 3. H. multiplicata Nieden 1912 H. m., Nieden in: SB. Ges. Fr. Berlin, p.210. Von den vorigen Arten unterschieden durch den doppelt so weit vom Mundwinkel wie vom Nasenloch entfernten Tentakel und durch die größere Anzahl der Hautfalten, von denen insgesamt 179 vorhanden sind, darunter 2 kürzere, sekundäre Falten hinter dem Kopfe (wie bei H. squalostoma) und 3 solcher kürzeren Falten am Schwanzende (12., 14., 16. Falte von hinten). Schwanz kaum unterscheidbar. Dunkelbraun, Kopf heller. L. 239 mm, größter Körperdurchmesser (des stark geschrumpften Tieres) 4 mm. Kamerun (Mundame am Mungo). 4. H. ochrocephala (Cope) 1866 Caecüia o., E. D. Cope in : P. Ac. Philad., p.l32 I 1879 C. 0., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p.935 | 1879 C.polyzona, J. G. Fischer MS. in: Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 936 | 1880 C. p., J. G.Fischer in: Arch. Naturg., v.Aüi p. 215 t. 8 f . 1 — 4 (Kopf- und Schwanzende) | 1882 C. ochrocephala, Brocchi in: Miss. Mexique, Batr., p. 119 t.21 f. 1 | 1885 Herpele c, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, U22 p. 171 [ 1902 H. o., Alb. Günther in: Biol. Centr, Amer., Amph. p. 307. Zähne spitz, nach hinten gekrümmt, jederseits im Oberkiefer 22 — 25, am Gaumen 20—22, am Unterkiefer in der Lateralreihe 20, in der Medial- reihe 10 — 12 Zähne. Kopf schmal, Schnauze abschüssig, nicht abgestutzt, spitz über die Mundspalte vorragend. Tentakel auf der Schnauzenunterseite, unter dem Nasenloch. Körper gedrungen, mäßig gestreckt, mit 200 — 209 fast sämtlich vollständige Ringe bildenden Hautfalten, nur zwischen die 10 — 12 letzten primären Falten sind kurze, zuerst auf den Rücken be- schränkte, dann an den Seiten hinabreichende und zuletzt den ganzen Körper umfassende, sekundäre Falten eingeschoben. Gelblich bleifarben, Kopf heller, Falten dunkler. L. 325 mm, 50 — 60 mal so groß wie der größte Körper- durchmesser. Panama. 5. H. fulleri Alck. 1904 H. f., A. Alcock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.l4 p.271 t. 7. Zähne des Oberkiefers und Gaumens klein, nach hinten gekrümmt, die des Unterkiefers größer. Anzahl? Schnauze lang und spitz, die Mundspalte weit überragend. Nasenloch seitlich auf der Schnauze gelegen; etwas unter und hinter ihm (senkrecht über der Symphyse der Unterkieferäste), auf einer kleinen Erhebung der kleine, kuglige, umwallte Tentakel. 101 Ringfalten vorhanden, am hinteren Körperende am dichtesten aufeinander folgend. Haut mit einem feinen, dichten, deutlichen Gitterwerk, dessen Maschen kleine, nach Entfernung der Oberhaut sichtbar werdende Hautschuppen entsprechen. Färbung an Schnauze und Lippen gelblich, Kopf hellbraun, der übrige Körper schokoladenbraun, in der hinteren Rückenpartie fast schwarz werdend, ebenso Gymnophiona: Caeciliidae, 11. Herpele, 12. Gymnopis 21 die meisten Ringf alten an ihren Enden. L. 220 mm, Dicke hinter der Schnauze 3, nahe dem Hinter ende des Körpers 9 mm. Britisch-Indien (Cachar). 12. Gen. Gymnopis Peters 1863 Bhinatrema (part.), A. Dumeril in: Mem. Soc. Cherbourg, v.9 p. 320 | 1874 Gymnopis, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 616 | 1879 (?., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 926, 938. Schuppen in der Haut vorhanden. Augen unter den Schädelknochen verborgen. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel kuglig, eine beträchtliche Strecke hinter dem Nasenloch. 4 Arten in Mittel- und Südamerika. Bestimmungstabelle der Arten: {Gesamtlänge weniger als 30 mal so groß wie der größte Körperdurchmesser — 2. Gesamtlänge mehr als 30 mal so groß wie der größte Körperdurchmesser — 3. {Gesamtlänge 26 — 28 mal so groß wie der größte Körper- durchmesser, 228 — 250 Hautfalten vorhanden 1. G. multiplioata Gesamtlänge 25 mal so groß wie der größte Körperdurch- messer, 129 Hautfalten vorhanden 2. Q. proxima (Gesamtlänge 37 — 39mal so groß wie der größte Körper- durchmesser, 180 — 190 Hautfalten vorhanden 3. G-. unicolor Gesamtlänge 47 — 53 mal so groß wie der größte Körper- durchmesser, 166—200 Hautfalten vorhanden 4. G. oligozona 1. G. multiplioata Peters 1874 G. m., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 616 1. 1 f.l (Kopf) I 1877 Siphonops simus, E.D.Cope in: P.Amer.phil.Soc, v.ll p.91 | 1879 ? Dermophis s. -\- Gymnopis multiplicata, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 938, 939 tf. 7 (Kopf u. Tentakel) | 1885 G. sima, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, v. 22 p. 171. Zähne kegelförmig und ziemlich kurz, zahlreich, jederseits im Ober- kiefer etwa 18. Schnauze abgerundet, vorspringend. Tentakel weit hinter dem Nasenloch gelegen, diesem ein wenig näher als dem Mundwinkel. Körper mäßig gestreckt, mit 228 — 250 Hautfalten, von denen die vorderen 8—20 und die letzten 31 vollständige Ringe bilden, während dazwischen vollständige Ringe mit unvollständigen Falten abwechseln. Schwanz un- deutlich, rundlich. Färbung oben bräunlichgrau, am Bauche vorn dunkelgrau, nach hinten ins Gelbliche übergehend. L. 500 mm, größter Körperdurchmesser 19 mm. — Fig. 11 p. 3. Costa Rica, Veragua und Antioquia. 2. G. proxima (Cope) 1877 Siphonops proximus, E. D. Cope in : P. Amer. phil. Soc, ul7 p.90 I 1879 ? Dermophis p., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 938 | 1885 Gymnopis proxima, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, v. 22 p. 171. Schnauze abgeplattet, langgestreckt, schmal. Körper mäßig gestreckt, mit 129 vollständige Ringe bildenden Hautfalten, in der Färbung Dermophis mexicanus (p. 8) ähnlich. L. 425 mm, größter Körperdurchmesser 17 mm. Costa Rica. 3. G. unicolor (A. Dum.) 1863 Bhinatrema «., A. Dumeril in: Mem. Soc. Cherbourg, t?.9 p.321 1. 1 f. 6, 7 | 1879 Gymnopis i*., Peters in: Monber. Ak, Berlin, p.939. 22 Crymnophiona: Caeciliidae, 12. Gymnopis, 13. Typhlonectes Schnauze abgerundet, vorspringend. Körper mäßig gestreckt, mit 180 — 190 vollständige Ringe bildenden Hautfalten. Schwanz undeutlich, rundlich. Olivenfarbig, Kopf und Schwanz hell grünlichgelb. L. 225 mm, größter Körperdurchmesser 6 mm. Cayenne. 4. G. oligozona (Cope) 1877 Siphonops oligozonus, E. D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, V. 17 p. 91 I 1879 ?Gymnopis oligozona, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 939 | 1885 G. 0., E.D. Cope in: P. Amer. phil. Soc, u22 p. 171. Schnauze schmal, vorspringend. Körper schlank, mit insgesamt 166 Haut- falten; von den 119 primären Falten sind nur die 14 ersten und die 42 letzten Palten vollständige Ringe, von den 47 sekundären Falten, die hinter der 72. primären Falte beginnen, sind 34 unvollständige und 13 vollständige Ringe. Bleifarbigbraun, Kopf gelblich. L. 263 mm, größter Körperdurchmesser 5 mm. Gruatemala (Fundort des Typexemplares unbekannt). 13. Gen. Typhlonectes Peters 1841 Coecüia (part.), C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v.8 p. 274 | 1879 Typhlo- nectes, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 940. Haut ohne Schuppen. Augen durch die Haut hindurch schimmernd. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel lappig, klappenförmig, in hufeisenförmiger Tentakelgrube hinter dem Nasenloch gelegen. Hinteres Körperende mehr oder weniger deutlich seitlich zusammengedrückt. After von einer Art Haftscheibe umgeben (Fig. 17 p. 23). 3 Arten in Südamerika, frei im Wasser lebend. Bestimmungstabelle der Arten: Hautfalten deutlich — 2. Hautfalten undeutlich, ungefähr 186 vorhanden .... 3. T. natans 135 — 167 auf dem Rücken unterbrochene Hautfalten 2 \ vorhanden 1. T. compressicauda 99 sämtlich vollständige Hautfalten vorhanden .... 2. T. kaupii l. T. compressicauda (Dum. & Bibr.) 1841 Coecüia c, C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v.8 p. 278 | 1874 C. c, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 45 | 1875 C. c, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 483 tf. 1 — 3 (Embryo mit und ohne Kiemenlappen) | 1879 Typhlonectes c, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 941 tf. 11 (Kopf) I 1887 T. c, Sarasin in: Ergeb. Forsch. Ceylon, v. 2 p. 26 tf. (Embryo mit Kiemenlappen) | 1912 T. c. -\- T. c. venezuelense, 0. Fuhrmann in: Mem. Soc. Neuchatel., v.5 p. 119, 120, 124 f. 4, 5 (Kopf u. Schwanz). Schnauze breit, abgerundet. Tentakel dicht hinter dem Nasen- loch. Augen deutlich. Körper gedrungen, mäßig gestreckt, nach dem Schwanzende hin erscheint er allmählich mehr und mehr von der ^'^- "• Seite zusammengedrückt und auf T. compressicauda (Dum. & Bibr.). Embryo mit Kiemen- j ^w. -i. i*«ii. lor ^ot iappen(nach Sarasin). der Oberseite gekielt. 135—167 '{ Gymnophiona: üaeciliidae, 13. Typhlonectes 23 auf dem Rücken unterbrochene Hautfalten vorhanden ^). Schwanz undeutlich. Olivenbraun. L. 470 mm, größter Körperdurchmesser 20 mm. Vivipar; es werden bis 6, bis zu 157 mm lange und 12 mm dicke Embryonen geboren, die Iteinen Hautsaum am Schwänze, Iceine Seitenorgane, keine Kiemenspalten, aber 1 Paar große, im Nacken mit gemeinsamer, schmaler, quergestellter Basis an- sitzende Kienienlappeu besitzen (Fig. 16), die wahrscheinlich bei der Geburt sofort abgeworfen werden. Guayana. Venezuela und Nordbrasilien. 2. T. kaupii (Berthold) 1859 Caecilia k., Berthold in: Nachr. Ges. Göttingen, p. 181 I 1867 Siphonops k., Berthold in: Nachr. Ges. Göttingen, p. 361 | 1877 Caecilia dorsalis, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 459 tf. 1 — 3 | 1879 Typhlonectes d., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 941 tf. 11 (Kopf u. Tentakel) | 1891 T. kaupii, Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. Q v.8 p. 457. Kopf abgeplattet, mit abgerundeter, vorspringender Schnauze. Tentakel hinter und unter dem Nasenloche, doppelt so weit vom Auge entfernt wie vom Nasenloche. Augen deutlich. Körper ziemlich schlank, gestreckt, mit 99 sehr deutlichen, fast sämtlich vollständige Ringe bildenden Hautfalten. In der hinteren Rückenhälfte ein niedriger, auf den seitlich zusammen- gedrückten, verkümmerten Schwanz sich fortsetzender Längswulst. After innerhalb einer 5^2 mm langen Haftscheibe. Gelbbraun olivenfarbig, Ring- furchen schwarz. L. 265 mm, größter Körperdurchmesser 7 mm. Venezuela. 3. T. natans J. G. Fisch. 1879 T. (Caecilia) n., J. G. Fischer MS. in: Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 941 | 1880 Caecilia n., J.G.Fischer in: Arch. Naturg., u46i p. 217 t. 8 f. 5 — 7 (Kopf- und Schwanzende) ] 1882 Typhlonectes n., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 103 t. 9 f. 3 (Kopf- und Schwanzende). Im Oberkiefer 40 — 42, am Gaumen 34 — 36, am Unterkiefer in der Lateralreihe 38, in der Medialreihe 12 — 14 Zähne. Schnauze stark vor- springend. Tentakel hinter und etwas unter dem Nasenloch. Augen deutlich. Körper mäßig gestreckt, hinten stark von der Seite zu- sammengedrückt und mit einer mehr oder weniger deutlichen, ^"^'^ Haftscheibe ^_ vorspringenden Längsfalte auf ^.„^^^„3 ^i,,^,, SchwLende von der Veiatralseite dem Rücken versehen. Haut ge- gesehen (nach Boulenger). körnelt. Hautfalten sehr undeut- lich, ungefähr 100 primäre und 86 sekundäre Falten vorhanden. Schwanz deutlich. Braungrau, auf der Bauchseite etwas heller. Haftscheibe am After weiß. L. 505 mm, größter Körperdurchmesser 13 mm. Columbia (Caucafluß und Barranquilla). ^) 0. Fuhrmann gibt 1. c. 1912 für ein Exemplar aus Guayana 84 primäre und 69—73 sekundäre Falten, für zwei Exemplare aus Venezuela 94 oder 95 primäre und 63—65 sekundäre Falten an; ob die in Venezuela lebenden Tiere dieser Art immer mehr primäre Falten besitzen als die in Guayana lebenden Stücke und deshalb als subsp. venezuelense, wie Fuhrmann vorschlägt, unterschieden werden können, kann erst durch Untersuchung eines größeren Materials entschieden werden. — Wieviel Hautfalten das von Boulenger in P. zool. Soc. London, 1895 p. 411 erwähnte Exemplar aus Nord- brasilien besitzt, wird nicht angegeben. 24 Gymnophiona: Caeciliidae, 14. Chthonerpeton, 15. Siphonops 14. Gen. Chthonerpeton Peters 1879 Chthonerpeton, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 940. Haut ohne Schuppen. Augen unter der Haut verborgen oder durch dieselbe hindurch sichtbar. 2 Zahnreihen im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale durch eine Lücke im Schädeldache getrennt. Tentakel klappen- förmig, in hufeisenförmiger Tentakelgrube zwischen Auge und Nasenloch, aber etwas tiefer liegend. 2 Arten in Südamerika. ßestimmungstabelle der Arten: (Augen deutlich; Gesamtlänge 26 mal größer als der Körperdurchmesser, 78 — 100 Hautfalten vorhanden . 1. C. indistinetiun ^ \ Augen undeutlich; Gesamtlänge 39 mal größer als der ' Körperdurchmesser, 145 Hautfalten vorhanden ... 2. C. petersii 1. C. indistinctum (Rhdt. & Ltk.) 1861 Siphonops indistinctus, J. Reinhardt & Lütken in: Vid. Meddel., ».13 p. 203 | 1879 Chthonerpeton indistinctum, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 940 tf. 9 (Kopf und Tentakel). Zähne klein, zahlreich, ungefähr gleichgroß. Schnauze abgerundet, vorspringend. Tentakel zwischen Nasenloch und Auge, unterhalb der Verbindungslinie von beiden. Augen deutlich. Körper mäßig gestreckt, mit 78 — 100 ziemlich undeutlichen, unvollständigen Hautfalten. Schwanz undeutlich, rundlich. Schwärzlichgrau, mit oder ohne helle Flecke. L. 320 mm, größter Körperdurchmesser 12 mm. — Fig. 8 p. 3. Südbrasilien und Buenos Aires. 2. C. petersii Blgr. 1882 C. p., Boulenger, Cat. Batr. grad. Brit. Mus., ed. 2 p. 104 t. 9 f. 2 (Kopf- und Schwanzende). Zähne klein, zahlreich, ungefähr gleichgroß. Schnauze abgerundet, mäßig vorspringend. Tentakel dicht hinter dem Nasenloch. Augen nicht deutlich durch die Haut hindurch erkennbar. Körper gestreckt, mit 145, mit Ausnahme der 28 ersten auf Rücken- und Bauchseite unterbrochenen Falten, vollständigen Falten. Schwanz undeutlich, rundlich. Einfarbig dunkelgrau, Augen durch einen weißen Fleck angedeutet. L. 620 mm, größter Körper- durchmesser 16 mm. Oberer Amazonenstrom. 15. Gen. Siphonops Wagler 1828 Siphonops, Wagler in: Isis, r. 21 p. 742 | 1841 S. (part.), C. Dumeril & G. Bibron, Erpet., v.8 p. 281. Haut ohne Schuppen. Augen mehr oder weniger deutlich durch die Haut hindurch sichtbar. 1 Zahnreihe im Unterkiefer. Os squamosum und Os parietale aneinander stoßend. Tentakel lappig, klappenförmig, in hufeisen- förmiger Tentakelgrube dicht vor dem Auge liegend. 5 Arten in Südamerika. Bestimmungstabelle der Arten: Hau tf alten alle vollständige Ringe bildend — 2. 1 ■{ 111 — 133, sämtlich oder teilweise unvollständige Ringe bildende Hautfalten vorhanden — 4. I Ha ja, Gymnophiona: Caeciliidae, 15. Siphonops. 25 Gesamtlänge 20 — 25 mal größer als der größte Körper- durchmesser, 85 — 95 Ringfalten vorhanden 1. S. amivilatus Gesamtlänge mehr als 30 mal größer als der größte Körper- durchmesser, mindestens 100 Ringlalten vorhanden — 3. Gesamtlänge 32 mal größer als der größte Körperdurch- messer. Tentakel vor und unter dem sehr deutlichen Auge, von demselben ebenso weit oder etwas weniger 3 . TO Das ilBi!3|ö^ü. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. ^ Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. -*- Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin „ndvxa ^el." herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „Sine aystemate chaos." 37. Lieferung. Amphibia. Gymnophiona (Amphibia apoda) bearbeitet von Dr. Fr. Nieden in Berlin. Mit 20 Abbildungen. -^<^^«^- Sc; 0.& Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im Mai 1913. R Friedländer & Sohn, Berlin XW 6, Karlstr. 11. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. .--k. Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. .^^^ Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. Seit Linnes Systema naturae ist die Zahl der bekannten Tierformen so angewachsen, daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat die Deutsche Zoologische Ge- sellschaft das vorliegende Werk begründet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn Geh. E,eg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin anvertraut. Das gewaltige Unternehmen fand die Unterstützung der Königlich Preußischen Akademie der Wissen- schaften, die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im Jahre 1902 die Heraus- gabe übernommen hat. Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohldurchdachter Bestimmungen gesichert. Pur die Benennung der Tierformen und ihrer systematischen Kategorien gelten die von dem 5. internationalen Zoologen-Kongreß zu Berlin (1901) angenommenen Regeln. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere nahe- stehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge er- scheinen. Nach Abschluß einer jeden in mehreren Lieferungen behandelten Haupt- abteilung erscheint ein Gesamtregister. Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem Umfang entsprechend ist der Preis der Lieferungen verschieden; jedoch wird für die Subskribenten, die sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeitraum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der durchschnittliche Preis von Mark 0,80 für den Druckbogen zugrunde gelegt. Der Einzel-Ladenpreis für jede vollständige Lieferung erhöht sich gegen den Subskriptionspreis um ein Drittel. Bearbeiter: Dr. Graf K. Attems- Petzenstein in Wien, R. S. Bagnall, Oxford, England, Stadtbaurat T. Becker in Liegnitz, Graf H. v. Berlepsch auf Schloß Berlepsch, Prof. Berlese in Florenz, Prof. R. Blanchard in Paris, Prof. F. Blochmann in Tübingen, A. de Bormans in Turin, Dr. K. Börner in Berlin, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Geh.-Rat Prof. K. Brandt in Kiel, Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., Dr. L. Breitfuss in Katharinenhafen, Prof. 0. Bürger in Santiago (Chüe), Prof. G. Canestrini in Padua(t), Geh.-Rat Prof. C. Chnn in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien, P. L. Czerny in Pfarrkirchen, Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck, Prof. F. Doflein in Freiburg B., Dr. G. Enderlein in Stettin, Lehrer H. Fahrenholz in Hannover, Dr. 0. Finsch in Braunschweig, Dr. H. Friese in Schwerin, Prof. A. Giard in Paris, Prof. W. Giesbrecht in Neapel (f), Hofrat Prof. L. v, Graff in Graz, Dr. K. Grünberg in Berlin, Prof. V.Häcker in Halle, Dir. E. Hartert in Tring, Dr. R, Hartmeyer in Berlin, Dr. C. £. Hellmayr in München. Dir. Dr. W. E. Hoyle in Cardiflf, Dr. Ihle in Utrecht, Dir. Prof. A. Jacobi in Dresden, Dr. K. Jordan in Tring, Prof. J. J. Kieffer in Bitsch, Dr.W. Kobelt in Schwanheim, Prof. C. A. Kofoid in Berkeley (California), Prof. H. J. Kolbe in Berlin, Dir. Prof. K. Kraepelin in Hamburg, Prof. P. Kramer in Magdeburg (f), Dr. H. Xranss in Tübingen, Prof. W. Kükenthal in Breslau, Dir. Prof. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Prof. R. Lanterbom in Ludwigshafen a. Rh., Prof. R. v. Lendenfeld in Prag, Prof. H. Lohmann in Hamburg, Geh.-Rat Prof. H. Ludwig in Bonn, Prof. M. Luhe in Königsberg i. Pr., A. D. Michael in London, Prof. W. Michaelsen in Hamburg, Dr. T. Mortensen in Kopenhagen, Cteh.-Rat Prof. G. W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich in Toronto. Prof. A. Nalepa in Wien, Dr. G. Neumann in Dresden, Prof. L.-G. Neumann in Toulouse, Dr. Nieden in Berlin, Prof. A. Nosek in Caslau, W. R. Ggilvie-Grant in Edinburgh, Dr. Ohaus in Berlin, Prof. A. E. Ortmann in Princeton, Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagensteeber in Wiesbaden, Prof. K. A. Penecke in Graz, Prof. G. Pfeffer in Hamburg, Dir. Dr. R. Piersig in Annaberg (f), Prof. L. Plate in Jena, Prof. A. Reichenow in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Hannov.-Münden, H. Ri£farth in Berlin, Dir. (Fortsetzung auf Seite 3 des Umschlages.) Dr. F. Eis in Rheinau (Schweiz), Dr. S. von Ritter-Zihony in Görz, Dr. C. Fr. Boewer in Bremen, The Hon. W. Eothschild in Tring, E. H. Rübsaamen in Berlin, Dr. F. Schaudinn in Hamburg (t), E.Schenkel in Basel, Prof. P. Schiemenz in Berlin, Prof. CSchmeilin Wiesbaden, Lehrer Ad. Schmidt in Berlin, Prof. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg, Geh.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin, Dr. E. B. Sharpe in London, Kustos Siebenrock in Wien, Dr. H. Soldanski in Berlin, Kgl. Kreisarzt Dr. P.Speiser in Labes, Geh. Hofrat Prof. J.W.Spengel in Gießen, Rev. T.B.B.Stebbing in Tunbridge Wells, Oberlehrer P. Stein in Genthin, Dr. Sternfeld in Berlin, H. Stichel in Schöneberg-Berlin, Dr. T. Stingelin in Ölten, Lehrer E. Stitz in Berlin, Dr. J. J. Tesch in Helder, Prof. Dr. F.V. Theobald in Wye (England), Prof. J. Thiele in Berlin, Schuldirektor S. Thor in Skien (Norwegen), Dr. E.-L. Tronessart in Paris, Dr. G, Ulmer in Hamburg, Dr. B. Wandolleck in Dresden, Prof. F. Werner in Wien, Prof. C. Zelinka in Gzernowitz. Erschienen sind: Probelieferung. Heliozoa. Bearbeitet von F. Schaudinn (Berlin). 24 Seiten mit (Protozoa.) 10 Abbildungen. 1896. Preis Mark 1,50. 1. Lieferung. Podargidae, Caprimulgidae und Maeropterygidae. Bearbeitet (Aves.) von E. flartert (Tring). VIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (Terminologie des Vogelkörpers, von A. Keiclienow. 4 Seiten mit 1 Abbildung). 1897 n. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 7, — . 2. Lieferung. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. AV. Rothschild. VI und (Aves.) 52 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 IV. Subskriptionspreis Mark 2,80. Einzelpreis Mark 3,60. 3. Lieferung. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). XIT und (Acarina.) 93 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 VII. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6,80. 4. Lieferung. Eriophyidae (Phytoptidae). Bearbeitet von A. Nalepa (Wien). (Acarina.) IX und 74 Seiten mit 8 Abbildungen. 1898 VIII. Subskriptionspreis Mark 3,80. Einzelpreis Mark 5,—. 5. Lieferung. Sporozoa. Bearbeitet von A. Labbe (Paris). XX und 180 Seiten (Protozoa.) mit 196 Abbildungen. 1899 VII. Subskriptionspreis Mark 8,80. Einzelpreis Mark 12, — . 6. Lieferung. Copepoda, 1. Gymnoplea. Bearbeitet von W. Giesbrecht (Neapel) (Crustacea.) und O. Schmeil (Magdeburg). XVI und 169 Seiten mit 31 Ab- bildungen. 1898X11. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11,— . 7. Lieferung. Demodieidae und Sareoptidae. Bearbeitet von G. Canestrini (Acarina.) (Padua) und P. Kr amer (Magdeburg). XVI und 193 Seiten mit '61 Ab- bildungen. 1899 IV. Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12,—. 8. Lieferung. Scorpiones und Pedipalpi. Bearbeitet von K. Kraepelin (Ham- (Arachnoidea.) bürg). XVIII und 265 Seiten mit 94 Abbildungen. 1899 III. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 17, — . 9. Lieferung. Troehilidae. Bearbeitet von E. Hartert (Tring). IX und 254 Seiten (Äves.) mit 34 Abbildungen. 1900 II. Subskriptionspreis Mark 12, — . Einzelpreis Mark 16, — . 10. Lieferung. Oligochaeta. Bearbeitet von AV. Michaelsen (Hamburg). XXIX (Vermes.) und 575 Seiten mit 13 Abbildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 26,60. Einzelpreis Mark 35, — . 11. Lieferung. Porficulidae und Hemimeridae. Bearbeitet von A. de Bormans (Orthoptera.) (Turin) und H. Krauss (Tübingen). XV und 142 Seiten mit 47 Ab- bildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 7, — . Einzelpreis Mark 9,—. 12. Lieferung. Palpigradi und Solifugae. Bearbeitet von K. Kraepelin (Ham- (Arachnoidea.) bürg). XI und 159 Seiten mit 118 Abbildungen. 1901 11. Subskriptionspreis Mark 8,—. Einzelpreis Mark 10, — . 13. Lieferung. Hydraehnidae und Halacaridae. Bearbeitet von ß. Piers ig (Acarina.) (Annaberg) und H. Lohmann (Kiel). XVIII und 336 Seiten mit 87 Ab- bildungen. 1901 VI. Subskriptionspreis Mark 16, — . Einzelpreis Mark 21, — . 14. Lieferung. Libytheidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und (Lepidoptera.) 18 Seiten mit 4 Abbildungen. 1901 11. Subskriptionspreis Mark 1,50. Einzelpreis Mark 2, — . 15. Lieferung. Zosteropidae. Bearbeitet von 0. Eins ch (Leiden). XIV und 55 Seiten (Aves.) mit 32 Abbildungen. 1901 III. Subskriptionspreis Mark 3,60. Einzelpreis Mark 4,80. 16. Lieferung. Cyclophoridae. Bearbeitet von W.Kobelt (Schwanheim). XXXIX (Mollusca.) und 662 Seiten mit 110 Abbildungen und 1 Landkarte. 1902 VII. Subskriptionspreis Mark 32, — . Einzelpreis Mark 42, — . 17. Lieferung. Callidulidae. Bear beitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und (Lepidoptera.) 25 Seiten mit 19 Abbildungen. 1902 III. Subskriptionspreis Mark 2, — . Einzelpreis Mark 3, — . 18. Lieferung. Paridae, Sittidae und Certhiidae. Bearbeitet von C. E. Hellmayr (Aves.) (München). XXXI und 255 Seiten mit 76 Abbildungen. 1903 III. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 16,—. 19. Lieferung. Tetraxonia. Bearbeitet von R. v. Lendeufeld (Prag). XV und (Porifera.) 168 Seiten mit 44 Abbildungen. 1903 VIT. Subskriptionspreis Marl< 8,40. Einzelpreis Mark 11, — . 20. Lieferung. Nemertini. Bearbeitet von Otto Bürger (Santiago). XVII und (Platy- 151 Seiten mit 15 Abbildungen. 1904 VllL helminthes.) Subskriptionspreis Mark 7,40. Einzelpreis Mark 9,60. 21. Lieferung. Amphipoda, I. Gammaridea. Bearbeitet von T. ß. R. Stebbing (Crustacea.) (Tunbridge Wells). XXXIX und 806 Seiten mit 127 Abbildungen. 1906 IX. Subskriptionspreis Mark 36,—. Einzelpreis Mark 48, — . 22. Lieferung. Heliooniidae. Bearbeitet von H. Stichel & H. Riffarth. XV und (Lepidoptera.) 290 Seiten mit 50 Abbildungen. 1905 X. Subskriptionspreis Mark 14, — . Einzelpreis Mark 18, — . 23. Lieferung. Turbellaria, I. Aeoela. Bearbeitet von Ludwig von Graf f (Graz). (Platy- VIII und 35 Seiten mit 8 Abbildungen. 1905 V. helminthes.) Subskriptionspreis Mark 2,40. Einzelpreis Mark 3,—. 24. Lieferung. Cynipidae. Bearbeitet von K. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer. (Hymenoptera.) XXXV und 891 Seiten mit 422 Abbildungen. 1910Vin. Subskriptionspreis Mark 42, — . Einzelpreis Mark 56, — . 25. Lieferung. Brassolidae. Bearbeitet von H. Stichel (Berlin). XIV und 244 Seiten (Lepidoptera.) mit 46 Abbildungen. 1909 V. Subskriptionspreis Mark 11,20. Einzelpreis Mark 15, — . 26. Lieferung. Ixodidae. Bearbeitet von L. G. Neumann (Toulouse). XVI und (Acarina.) 169 Seiten mit 76 Abbildungen. 1911 VI. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11,20. 27. Lieferung. Chamaeleontidae. Bearbeitet von Franz Werner (Wien). XI (Beptilia.) und 52 Seiten mit 20 Abbildungen. 1911 VIII, Subskriptionspreis Mark 3, — . Einzelpreis Mark 4, — . 28. Lieferung. Apidae I: Megachilinae. Bearbeitet von H. Friese (Schwerin). (Bymenoptera.) XXVI und 440 Seiten mit 132 Abbildungen. 1911X1. Subskriptionspreis Mark 23,50. Einzelpreis Mark 32, — . 29. Lieferung. Chaetognathi. Bearbeitet von R. v. Ritter- Zähony (Berlin). IX (Yermes.) und 35 Seiten mit 16 Abbildungen. 1911 VIII. Subskriptionspreis Mark 2,40. Einzelpreis Mark 3, — . 30. Lieferung. lohneumonidea: Evaniidae. Bearbeitet von J. J. Kieffer (Bitsch). (Hymenoptera.) XIX und 431 Seiten mit 76 Abbildungen. 1912 IV. Subskriptionspreis Mark 23,20. Einzelpreis Mark 31, — . 31. Lieferung. Ostracoda. Bearbeitet von G.W. Müller (Greifswald). XXXIII (Crustacea.) und 434 Seiten mit 92 Abbildungen. 1912 VII. Subskriptionspreis Mark 24,—. Einzelpreis Mark 32, — . 32. Lieferung. Salpae I: Desmomyaria. Bearbeitet von J. E.W. Ihle (Utrecht). (Tunicata.) XI und 67 Seiten mit 68 Abbildungen. 1912 V. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6, — . 33. Lieferung. Eublepharidae, Uroplatidae, Pygopodidae. Bearbeitet von (Beptilia.) F.Werner (Wien). X und 33 Seiten mit 6 Abbildungen. 1912V. Subskriptionspreis Mark 2,40. Einzelpreis Mark 3,20. 34. Lieferung. Amathusiidae. Bearbeitet von H.Stichel (Berlin). XV und 248 Seiten (Lepidoptera.) mit 42 Abbildungen. 1912 X. Subskriptionspreis Mark 13,60. Einzelpreis Mark 18, — . 37. Lieferung. Gymnophiona (Amphibia apoda). Bearbeitet von Fr. Nieden (Amphibia.) (Berlin). X und 31 Seiten mit 20 Abbildungen. 1913 V. Subskriptionspreis Mark 2,60. Einzelpreis Mark 3,50. Im Druck befinden sich: 35. Lieferung. Turbellaria, IL Rhabdocoelida. Bearbeitet von L. von G raff (Graz). 36. Lieferung. Pteropoda. Bearbeitet von J. J. Tesch (Helder). 38. Lieferung. Solenogastres. Bearbeitet von J. Thiele (Berlin). 39. Lieferung. Cumaeea. Bearbeitet von T. R. R. Stebbing (Tunbridge Wells). Es wird ersucht, Subskriptions-Anmeldungen baldigst an die unter- zeichnete Verlags-Buchhandlung dii-ekt, oder durch Vermittlung anderer Buchhandlungen, zu richten. Berlin, April 1913. NW 6, Karlstr. 11. B. Friedländer & Sohn. <^ ^^ / N/ -nO^ ^O < v^. 'O CO 7 7