hörstrrtAÅ EA NUR IVP UDEN PEPPER SEM sara. NORA mer boet BB ARBE BARG VRR4p0r 9 ANU ohja For feb Pride pen blir Ysrtand där gräDinr se IFAC DAY No LAM nt Ia bbRsAp YR rö fr AAA FR om öms brtrr MörsD Rs rare $ fr IisAJig SN orÖN DD giRO ND UöR-ctr Fiocbnor ALLAN Fog Lr OA. To frn fdr tj bet ge pare föP Ja sf ort BAVUNARR rip rod FÅNGAR 106 1 ARN 1 FA kr pY4- so) jog fö ring rcöl ck val br I in DV Iosrarkrin gdätfördr Jå FÖ ARS RAD VSK SN få been lakt pep te HO STR TR RN a Ny grea) Telpter Abigo ån or prär IN MIRA N 86 Toho FANAN) STAR SELRE LERA 6 är frä De rR RAA EA LAI mf Vinster narfe VR 9 art MEST Gebr er er Ir 0 Få se AR, öar f0 bh or fifo) sär rån! Homan gor RR ror N RR Nytt års ARSA Sem Väbör pdatöEbodr ni Mg D Ta (obe Ioyrtor Ed hägg Pergo SFI så ret sg äeres SER AR td VIND F ISBUTNSE Hogan sr Aryan 7 pF Ke PS AR Sr Ar rrA ggn Voss 09500 vise re utaf UN På 0 VOSS Brr SERA kör Tra ps De Er flå pan Stina nd Tanner Brant rinesöridgsr nbsöder. Mu ptiskaktA (NR rg FUYR RAN RAA gr dar our 40 ir Fina syr ög tRe ko dygder iöreclen jaktagtirder rt JA oyrbenr te? ör seörtent te: FAN trspr ÖR te MMA br pe Yeo RANN DON Fa Är O TBS oso eg sär pörn ense px AR Sn Ar fl 3 akan pra ls a SÄ Ken rg i gtr BÄ song Sågen vr mjaträ dt börda - pr SkrvEner ; SAG Apg Sys kntrng FA bodnÖv joäeter irPla Jr a Bion) or per veg mä Erer fed rrknpohijö pr 0 bs öl bb dude lvnybrtntede AND to DTe10” Artnr Vr Hop Snr pd ers bog ör KÄNS AV - ANP NS ARSANO I seRN bob ASL ompskräenrbotdrna friad Hva 4R RANA 24-000 feta BN I kr sn Brr ör tr IV Hbl fre 0) ORD LA Öp HYRAN Ör RR RA: > OB ARV vand > 00080 RR kt rer Er fire 9 PORR Viken fe gt be 1 OTYAR AR Br SAR IKT brgr]öt Siöblad MAST FND MS ner kr dn met rr MET er DNS arb vBrta 9 408 Ar Årslrärtn Ar RA orörd a 1 rod 3 a JPR VN eo Fk RR Hrsket frö VARA monka Gti triilD to YEAR rå ekpstntör rt AA VIS gr ArMRON ejer kal psfen og Ar THO UT aiE sög vär vg jär sn MAR DA ng PA FRMETA AR ÅR 5 FRVÄSYRA [EAT rag Fn RS AN SYN RADE NNE Vana 3 0Nl pr - rå rg NSP UVNtURIM Ne) oct Jen Ne drBrstiga HrettIgR Il a bstrtrsn RNE FANOR Vt pr 4 dö degen 6 rO Be oboe pss s0e Manns) spoRvet Obal pke Boberi dad fö sobrst FR AARSnN NR fp bir åka be pr kt vener I tstrkrd rer sänifrtri 0 OMAR Prel pod otinkete JNA 006 F0004r Åt Ar få JRR adel oe 00 a bt SA FORS Fran gvgenr fara ngar ov 1 HrGnter AA beboelig or r AF set artär P0 AR er Ef NU AR Fö BARR RAND Fr PY 04 LP RIHANNA NR NB Fer fö) HONA rr rr - 7 randlödre beta pg Mö tö mole ns AA BR DRG oa orkonsat tp90r byt dr Lainbn NR 5 fo BARN AA Yt ml lp 0 rt JE osa mt v4 IVARS r AT FANG bat mSN Lyra, er a BBB. NANA HN Ar Mot Steps sr hän syr hä feb! > hett SVARTA för ho fr än? fatet potyLdt 00 4 fpsfrrter ARR Vr pirr f rt hn 1 IPA Röros MID PAR Art ps ost Fn ANA VAS Mö Got: kte 4 ORD Fn dorRNLR VIA sBetsgotettryrd) t Yr togr rr is RON rie NT NY Ba piskades rr möt > 06 mek KR AN Int bög orken SRA Br LPO) arr åe orgö Bl jär A BYNS 10 or nber BO Ar I rr rer er NON från bröa 00. TNG a 4 ND TP frn TREE SN AST BR BIS 0 Ae t9r orper fökrejedr rt friierad Wlrd a fr ytrtr ft brR ÖN Fabr FR NARVA per art jaRr Ååjo > MAO Borrar ere aror Rn lose Hagen rd oa a ÄR (SE ES IRM YrA SÄTTA E ERE rs kassö ös psp bh erg kt CRS torr fröet fostirloptr LUkeprd a 0 1 8 ddtte 3 peer ; rg org banor mp tngög SATAN sd nee sega TASTE ar or FLSA VANA ATT År SPA a ne är sms ev AB pogerr A 200 så AR frn pirad Vejas bösketrtersårjeke IN M ror 4 Hör A Rb BA nt rf ytk AG äs va4re rö eka arte febr tn joke oRA rs 4 FAvDODr Kr Abd DYRA YAN A Yr rDRD AHN o äs no RN ot ir gr mr Snr rn 4 rasa pla AN Arter ort No KR kn SENSE DEAR Sol äte Ser sma tvn b Sara 8 65 jr rea Br)4 Pr JA nar ja bare pr mf BN AA se Me bet JANEE DAR VARA 2 ör sänker Arbrå oe BRM FORN Ah BR srset FRE YR SST NASAS eri NA SWYSAR FS 79 PR Engman oops dist otokrdnk ot frå hr korbn an Oo -Fotr ÅR) [DB OÅP BROS Per äm vn stöder Ert 0 Br VOR dr aad le Rn Ne Mögst sr Btdrtrtär ita F er ADN RAR AR tet brtr Kr ARS RVLKAV Er BoSNSNE Isar hädtdejedt är SPRÄNGA) föyprvåke For rt oket) t) NRA bef AN SAPA rd far 0 ja FÅ JONA Te Ah MPN ka 1 Ra GA botd0 GAR a i C nb. vert Va NAN nrg es ketter sea rk Fr 3 pel ur Nbette here ÖRA RI fö a Vet R brbkr ga sö RANN Re 4 1900 008-00 I «br BTEn re Yntfö tv VA Sr Brag FNJe FÄRD ErN et RB Br 0 Ale rDEN ryter a för 404 kr Usa ttrtndde fr oto risk be (ol deta fa pe Jar Aemisegt bår SPA VBA mtl T ren g Fint NY FASAD le prsRS NNE VF 198 Riot 1 po RN SYRA rota Ce ftORAn FR BT p BtBA 0 Maft HO Vs 48 MPR OVAN md TN PYÖ SR f FN AR ÅR pr KEN kh VV Ar rtotrawtråujärtre. fr00 + bef Ptaas pe ASEA MONA 18 SANT Ng RA a me Re rr är np prdbrskrn le fräfe elr Järte r sera rorva dn. frö aratgNt fetuintert ARA e AD rara oa Rs bke Yen e 1 md babe trå par AN ras pep soteonte! PTA NRP ARFA PRAMNANBET Her AN NN LILA RRrArt er | Ven 08 bean der bn fö go KRt BRG Be HAR KRA APR POP rä nro) Ir s0t jag ARSA Notsösorsdrad 2 AA RrBrrNe ARGRNNS Fer fö RANN Fet Sr RR På) hö fr JNA DR AyBra)c gr MYSA NAD AM AORAGA pat ef RA sö jla ABA br böjt jag APA KOR BSTN FA 205 VARA EA ARR Br VT AA YA år bn BB 0 KÖAR SERA Kn APA ANNA edit I JRR RE KR när söts aja uikgr VVS kORogrRe h IN 110 KD ber Br fr bö-tode ve 4 NR YA JO)” FÅR I RR RR rg Sä a sa lj ka i Bodö 1 Vona 0 > RANA VN I FBR KR RSA MOT DNR, CJ WUSYSLAVA Vän (4 RTP NR pr obe FARA apan betr ov tor NAr a 00” frä ton: EDR et pe fe nr RNA VN mede nn tr pA TORP RA fär fp NRA ANNA br FRA Mate topl pleore sr Morpnit) på olästa fria Pirin FYR Ar Fri). Jo SENASAT Mt) KA a LAR 4 rtebrRAE färsetev de BD Arken Nb NÅ gspter vo 00 0 ANY Ir la 0 AE år Ara KS RA ÖN NS FT Fre FED ser > 20 brer SL ö4 BLA Gö frog rt ÅN bf FÄRNA SLE NTE NE ET VA DY ÄRE R TSE BERN ARER ÅF SA FAN SN TY AA APART oooears oturen AA MtPR pa VE rn AN a FDR jet RT SPAR RN SAR Fo Rp FRA BA a nr LAS TON bo ARP Ar rö förr fbr fen ers Arnek na pad. At brsben Dr votre at FA 1SNBE NPR Ad sn VE) ped AMRA FANER JR JNT FÅ 19) € 0 tr fA TNA 0 VO FNL MAD + VAL Bö ve se SO rår drtfe Vr S BA rf Fö FR ATS STA 10 DNA eN HAR LSa PAA Ask RA TRÄ NTR S AA RE FR RS ST osöieda re mens nar AR An patar sng Där Fr dor bydet bjämtrijon Sö beträrers Sr vt utbr Ner ge lr te 4” Pong fe Vi I0b i feloe häpen nå Bet On get so: 0 vitgral) var $strosr arr brtonn sagt Arsedotr SNAM ÄnKabn br UR rerstnnan er RC post k räckt Slade ftp a RAN öns Dr ip iPS koja FA join SKER KRT secs NE Vor feloran ka töör$i ne 11 00 pre päre OerS Ang ANTENN Ers VR dr atepersse te TD Breg et Une BNNNGrbrrek PRINS bäras NIA Får OA At at FO LAT RDR YT FA nr Te rd bg Lari Viet säg Jet of obe Risd Ane] spad Jr fon, FER VEN TT Fr SINE LA Ar rä AR vr VS ngar ban cr FA Bar NA AREA ARA (SIA TA bn Aa Fr FÅ 2346 pafa Ar kön FANA FPA SEP NGA LO ÅAR EAT RR Al vr SA PARA AS RP SA AA FRAN FRAS ARR 0 Sr 0 Ar STENEN fyren = pre 0 ör Stas kod KAST & drokte vis Fa Ont Mviftknd pre gtr A SA VR LEA Råne rg ön VÄnne ce AB NR PAD VETEN RER Bf KANE År Bör rk) Apt oNteterern up yt ri 0rprrlr dö å brbrrga bnbN49] tr Rotor DO RON öd or errtr barr nor 4 ” «br stitspo Mss BPR LA OR PRE A9 fe Otel) I FRjRlT FORS RNRRA Ur ge sä64 3 böbtnpa tät VM -Foja tr DD Job RNRSNAN begår r fo tes lå Syn rns rbäfrrgö res 0P ra MP NRP ANA ÄNDA 4 Jada 1 Mäns Frloregytngn rn Mmshan ste års PR YE Sa RS ANA 4 det petra Hr ONE FFYPT)AE for frdvtt BOYS) Nf BONGO RP P0 NOAA PA ARA 0 mARA jr s0 RA An) Söt Jr frida) fiysBraN 0 Ope t NS toRr Sri rrA NATT ket pg Re nerna snö åre Jere ds $ dt LUNDE ARR rer ro AOI JUNNA VUTERt PJ SNGARR prtpdärta LepäRrdR FEAR BAN YR /ObA Ar rtö 8 NO MA Vern JUO? Fly fota be BP VR AD AT Ls Jå fe 0 Vet nda gr eo RN RR REN bip Sr Ing Sastbr ge klen VF Pn I een ngar Dels ti fretd APP AR Ägna d ET free vr åre even före 10 BANA AA or rkgs IcodrrY DnB te VR OVR AR Pr MA Pr Ba PEN 4 ör FADO PN? WyrBB Marr Ar OSAR rr vt p ma 0 I RA älietn Fsrvi10s (O8AB UI yt: gr GR ratt Fr FO Fn Vet dr bet ör rtorrent SS srskäbetot ner I repas Ir drjat 2 -$00 svepa fran 0 Fda a sem vasa $e GSR Elen fort fra bat pel 0 dne IR sel ätejeh Pisa räosbnger i) str SMF skon -fnR VD Jo PRalordt UNbr tm bpsternr sa Vaa rälgrir persvdr a sö ri 4AY pt re RNA 003 27: på ov alb sevs Ispröå Ls dnr sar DAVOS are PRAT SN Tan a rmtl foten de gl A rö JM söt GER Rat rdr MTRL AD je Bira do är BR ft S Vrratodbttl AGREE rt pA ME ALB ARA [RAP LÖS fr ARA Sö HÅ ön gör Är rr pb Rv SR RASA foMNEA Ja a gta tr SME SAN Fein VSB SYRPUMR Jag fö MPATESRN BN Hop) vb Höspn NES JoMN Ort när YR FaL-BNIDV NA reor fbe fr AA Tä ANY ANN Frtr ö0n HAR MAN HARAR dr fr Ei NAN SMD yeArA pr RNA YA UNS AAE Ore. petra sågen dr böna Ev bIdRg VER se 1000 Pars Nat [NN AMG Js sve Ort PYlAAR ry fal) 0-4) ör sr fl fr HE At Ob pod dvd otese. ob knöve Ur fbr YRSANRABNINEA fot VE Marta got ör öring 1 bov fsr eek gren Lig Dop: Fare PA AA pr LAN PAA NR re ner mas pr tage d ere så ng 5 - 4 os or Jarefjrtr kar Ios ter Jä I Mm von yn Cs Nn 4 sä av ronn god aber hö Lo göra gp pr föR årmstel PY Jadas ön jag ba akne me py JF ff ÅA AR BARTrä Mer RT ra AS vr e F oi raslrer er enär ser NA8) Bm (JAI BBNr Ao 19 Väne SPN rörs oäergd0 Få 1 ER NA ärr 8 ra pr o4 pkar Mån Jolene spenen = per KS må se re ök sk RA ANNA HORN boltenbadt rå sm re tr arne ven öatbodes8 ner å Yr be pe se cb ond DVR CS ÅRA pa RR Nepal sag) eve aordöekssanet re ye RE vh bc PrRAde br sRARSr rdr R Hörpnje May a mr pr 0 roger HV; 26 freden LERA ARR Sevede yng tar HET NAN — på Fö ADR? OG tyst enn Korsa pr PP tube SÄfå np KFN INNA 0 HS ar SAFRAAN Fr KRANEN FLEN SLAS AR RIVE på ARA a Få mole mo br ord Bö fr RO AAA et Aaeda örn RNE ra snea ata rss0rr orre ssGS Je Lpo kAsS Lo sne or |A NRA RR SKAR Ve rAe FS SMA Je rer il WE BOe> a el 4 LeA Ir poet or föpmtebvun da 2 Sr Kr lr Jb nr 2 Reg pe er TE a FOR AR te fy FER Hd RR ON bre nöt Motadrr ber Bdfnn FYR GAN PB FT SANTANA Vs RSA eden FAR oa Apr te AVD mån mer Tr fr Ae sR Tr AN aa peta DF ER KARA forrt Unter dr mg IPS fe sne pr rss min för NARE Tra ärad snde4n — Ing ton NNE CR Arne När ort APS Kaare ast es IprR ög FRÅ 08 PE NS snev rR spe a Tele AR SÅ eran Oka red Fr bien vm Kårh, De neg Ye 8 AT NAR hel kr De åf Ar före) FRIBYYHRSYN Brera Brr FRE DNE FRA S-HOF FR PHAN yn banS Al, pr Fate Ra jelelrst MS A ME NAND RÅDER FIN AAA ba » Pa fbr fe p0 DA ir Migay vr jobb RE ROT Ob G a ma RA oro Ts pg Sr AV ga T er srt HÄRA ARA Ana AR VAT Ijet Inst HÖR TERASS ASA SPANA ER brstodortö ov rent de da bat AAA NF gN PAM 6 Å p9 FÅ CA AR BR AE ND mere i ripa bre VARE VAAN so rperö ale sgnsrr er VERSA Toker oss MMA Ann I LADL SAR YFR TA BANA SER fen UN boörsktget b YE Eaentd 0 paherytrrn len Sr HRNNkR 0 sl sö UPRRRE FN SPA er TSAR RAY ör a Rona a oa a os SN NT ÅR FARA : un RA Bag 00 Kf VA SA j4å rat Fp goose börd rå SNRA FRA Obesen) - drar J8- ra bott PE or Vr ARSA nn NYE Apan otal amn Ar rr gr ar Nag Ar reise grå under ä NE Fe rt tSbOSS br oo T TER ske I ale 3 oh so en finest Si a oe NN gng ola rn da SERA ro Närke a0gN vr Jap N AV SÄ ed ONA osten > Dr NGA SERA 3 bär Pär ANP Paf ARSA SNR SDI N. Seen ed er bror fre Lä lbt Arb hå rp nbg srt torr dr SI HÅRDA VY HE [Do MN VN Sr Nr d0q vist FRE RAT ÅN RN YRAN FANN ARS SÄD App brivner RR TB ait FRE JAY Von To Sn gro NAN arton > vägra jnjed) MA NR even Vram AV. Tar bod sent vr NBT tr SRINNSPN Bi pä öh boot GG ina MEn Asim se leg ve Arr ae I r Oro Hä ban ene RE ve omr As frå ANOS ÖNS So fred artär stf at ckrrga PAYNE food soja sbmr bod Or oe vev [Yr otid. ve Srisjnge SONARA Fe rt ga Irär SAL peä Sa pla le äa Je fest d is pr ROMS RER Fe VÄ NED A I MI brst borra ro mar Jä nAnig ja rt FYFAN DIS a Br Ao RP rr vå Pn JrÅ Fotö Use HONA på SPEER fer Sr Amiri bran fot T Jat Rå Fr MG FOR yr förs rdyR te Fnsärnre MSN SNS JäN AR JONA RAA tr ST RP TST SS äratts peört bird ht [Ar Tnnt SARA (RAA HARD RAND NN IS or AT Frgre Af siL AR Fo älyelen jPa sörbk ät Sån Vs Fr paket) rt JD rr PR RNSR INS rG Ant Nappen sönd boet Ore) Ara vn > PTL san Taro - Andra 19 tr P0 reg gör ene ERlse e Arif Netstar om Been fr pnr te NA p BN FEN fr FN (YR irl VR St Lott) FANN BON SATSEN pr scb 4 per: Snr råa TN mg 0 VR Ber omge rel ot) Ar Je eo LU PPe 0 pa PA ind pa krön fr BA HAD orre Ar Pr BAN UN Alen Stl 0 HE one Pas foten bör rr ör per ren orgtesjogå te ff ANY Nira SRA APR FAN SAR 009) öÅRt INR IEEE Sad 1 fonter NP HÖRA ARA FET Y NRO fira sR) UTAS a vu Dyr Apa spå fr Nira SRA FAN spa RA p6R AA ÄR a ra RAÄ SYNA Sr 090 FR Färg. Cat Vä Rn 0 de 0 Lå SG LVR HÖJ 0 teser (PF lör MA Fagvör Som KONGLIGA SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS ERA N la période 1860—1895, corrigées et ramenées au niveau de la mer et å la pesanteur normale, avec indication des valeurs moyennes pour 5, 30 et 36 ans. Planches. Répartition de la pression atmosphérique moyenne sur la péninsule scandinave 1866—1895. 3. Ecarts mensuels par rapport å la moyenne annuelle, en février et juillet. SM É BIFARRAR SOL SN vägt eb pia 139 sfuormnent MR an0h sonat Tu pH (ESRI OS Re FR ET sä Arbeten ont ARA mig. våta. 08 015 abe 16 ab. an ÅR vigt I isatt. RECO BA He dd pet toR bstn fostra Al Sum ppiriddronda Re FOIS a Lo avd a kloljnre sRavor R V segt Sr rf RNE Introduction. Les observations sur la pression atmosphérique qui ont servi de base a l'exposé ci- aprés, ont été principalement exécutées dans les stations méteorologiques de second ordre, de VEtat. Ces stations furent organisces en 1859 par le professeur EDLUND, physicien de P'Académie Royale des Sciences. Elles restérent sous la garde et le contröle du professeur EDLUND jusqu'a la fin de 1872, époque å laquelle elles furent placées sous la surveillance de TY'Institut Météorologique Central, récemment créé. En dehors de ces observations, nous avons encore utilisé celles qui ont eté faites aux observatoires d'Upsala et de Lund et celles de la station privée de second ordre de Nora, len d'Örebro. Pendant toute la période qu'embrasse cette série d'observations, ce est-å-dire depuis Fannée 1860 inclusivement, les relevés ont eté faits 3 fois par jour, savoir: ä 8 h. du matin, ä 2 heures et a 9 heures du soir. Ce sont les moyennes mensuelles de ces relevés, ramenées åa 0” C., qui ont été employées dans le présent ouvrage. En examinant les données fournies par les stations on en a reconnu quelques-unes peu satisfaisantes, ou, du moins, ne remplissant pas toutes les conditions exigées pour une etude comme celle-ci. Cette remarque s'applique surtout åa la premiere série de re- levés, 1860—1872, époque ou les comparaisons et les inspections étaient rares, sauf au commencement et å la fin de la série. Nous dirons plus loin dans quelle mesure la con- struction méme des barométres des stations a influé sur la défectuosite des observations. La majeure part des observations peut cependant étre considérée comme suffisamment exacte pour l'usage que nous voulons en faire, et plus on se rapproche du temps présent, plus ces observations deviennent satisfaisantes. La stabilité des stations donne un avantage assez important a cette longue série d”observations barométriques suédoises. Les stations primitives ont, en effet, fonetionné sans interruption jusqu'a nos jours, sauf quelques déplacements de peu d'importance dans la méme localité; et les mnouvelles stations ceréés au fur et a mesure pour compléter le systeme sont également restées fixes. I. Le barométre normal. Lors de TY'organisation des stations, les barométres furent rameneés a un barométre å cuvette de Pistor, de I'Observatoire de Stockholm, corrigé d'apreés le barométre normal de YFObservatoire de Paris. La correction de ce barométre de Pistor était, d'aprés les comparaisons faites par M. M. Bravars et MARTIN en 1839, de + 0.60 mm. A partir de 1873 ou quelques anmées plus töt, on a employe comme baromeéetre normal, un baromeéetre å large cuvette, Pistor et MARTINS 579, appartenant au cabinet de physique de I Académie des Sciences. Ce barométre est gradué en pouces et lignes de Paris et est pourvu d'un microscope pour observer la surface supérieure. D'aprés le professeur EDLUND, son échelle comporte une correction de +0.o045 mm. L'expression »Barométre normal de Stockholm>, qui se retrouve dans la suite de FT'ouvrage, désigne donc cet instrument avec, en plus, la correction indiquee. Depuis 1878 au moins, le barométre Pistor et MARTINS 579, d'apreés V'expérience personnelle de V'auteur et de plusieurs autres personnes, a eté fort difficile a ajuster avec precision. En effet, la surface supérieure du mercure, au lieu d'étre convexe etait plane ou legerement concave et adhérait d'une maniére parfois assez ineégale aux parois du tube de verre, de sorte qu'a la suite de chocs méme légers on a pu obtenir un ajustage et des indications fort differents. Lors de comparaisons avec des barométres de voyage on a donc då exécuter de nombreux relevés pendant plusieurs jours consécutifs pour arriver åa un résultat a peu preés exact. A la fin de Pannée 1894, une réparation fut effectuée; elle consista principalement dans la pose d'un nouveau tube de verre, en conservant I'ancien mercure. Comme ce- pendant le barométre ainsi arrangé continuait a ne pas foncetionner d'une maniére satis- faisante, on cessa de s'en servir comme barométre normal; å sa place on employa provi- soirement en cette qualité le barométre normal de 1I'Observatoire météorologique d'Upsala. La derniere comparaison avant la réparation eut lieu les 24—31 octobre 1894. D'aprés les savants étrangers, de passage a Stockholm, la relation entre Vinstrument Pistor et MARTINS 579 et les barométres normaux de quelques autres pays, serait la suivante; S H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. M. RyKATcHEW. Juillet 1866.! Barométre PIsToR et MARTINS 579 + 0.045 mm. ? — Paris (observatoire) = + 0.013 mm. id. id. — Greenwich = + 0.163 > id. id' — Pétersbourg (observat. centr. de physique) = + 0.275 > id. id. — Pétersbourg (académie) = — 0.033 > id. id. — Christiania = + 0.411 > id. id. — Copenhague = —0.223 > G. HELLMANN. Öct. 1878.” Barométre PistoR et MARTINS D793? — Pétersbourg, barom. normal = — 0.093 mm. id. id. — Helsingfors (GIRGENSOHN) = — 0.432 > C. CHisTONI. Juillet 1881.” Barométre PIsTorR et MARTINS 379?! — Pétersbourg, barom. normal = + 0.00 mm. id. id. — Hambourg (FUEss 5) = —0.14 > id. id. — Copenhague (JUNGER) = — 0.11 id. id. —- Rome (DELEVIL 6) = —0.22 > id. id. — Vienne (PISTOR) = 07 On voit par ces comparaisons que le barometre Pistor et MARTINS 579, employé comme normal pour les stations suédoises, a montré une concordance presque absolue avec les principaux baroméetres normaux åa l'etranger, particulierement avec ceux de Paris et de Pétersbourg. On constate aussi que, selon toute probabilite, il ne s'est pas sensiblement modifié avec le temps. Avec 1e barométre normal d'Upsala, Pistor et MARTINS 578, on a fait les compa- ralsons ci-aprés. Pour plus de simplicité nous designons les barométres respectifs de Stockholm et d'Upsala par le nom de ces localités et nous ajoutons au premier la correc- tion EDLUND, 0.045 mm. Stockholm + 0.045 mm. — Upsala 1866 (RYKATCHEW) = + 0.135 mm id. id. id. 1877 (RUBENSON) = + 0.055 > id. id. id. 1888 (HAMBERG) = + 0.045 >» id. id. id. 1891—-1892 (HAMBERG) = + 0.015 > id. id. id. 1894—1895 (HAMBERG) = + 0.025 > Moyenne = + 0.055 mm. Il semblerait, d'apreés ces chiffres, que le rapport entre les deux barometres ait varié avec le temps, mais cette variation est si faible que, vu Fincertitude inévitable des comparaisons et vu, speécialement, la difficulté de faire la lecture du barométre normal de Stockholm, elle peut n'étre qu'apparente. Si pourtant je ne tenais compte que de mes 1 D'apres les calculs refaits par C. JELINEK des comparaisons de RYKATCHEW, et publiés dans le »Zeit- schrift fir Meteorologie» 1873, page 347. 0.045 = Correction précitée de lV'échelle par EDLUND. Repertorium fär Meteorologie. T. VI. N:o 8. Correction EDLUND non appliquée. Annali dell ufficio centrale di meteorologia italiana, Ser. II, vol. III, parte 1. 1881. N LR a KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N: OQO |. 9 propres comparaisons et de mon experience personnelle des barométres en question, je se- rais porté å considérer la difference -+0.055 comme trop élevée et comme devant étre plutöt remplacée par une valeur plus rapprochee de + 0.0 Aucune comparaison directe entre le barométre normal de Stockholm et celui de Christiania, n'a eéte effectuee depuis la visite de RYKATCHEW en 1866, ou fut note le grand ecart précité de 0.4 mm. La comparaison suivante, entre Strömstad (baroméetre corrigé d'apres le barométre normal de Stockholm) et Ohristiania,' ramenées toutes deux au niveau de la mer et a la pesanteur normale, montre que la difference doit maintenant étre abso- lument insignifiante. Strömstad— Christiania 1873—1875 = + 0.17 mm. id. id. 1876—1880 = + 0.55 > id. id. 1880—1885 = + 0.29 >» id. id. 1886—1890 = + 0.21 >» id. id. 18591—1895 = + 0.19 > A VFexeption des années 1876—1880, cet écart s'est maintenu entre 2 et 3 dixiemes de millimetres. Comme il resulte des cartes synoptiques mensuelles que la difference entre la pression atmosphérique dans ces deux localites doit, en moyenne, atteindre justement a peu prés ce chiffre, ou peut-étre lui étre un peu inférieure, les systemes d' observations barométriques, suédois et norvégien, doivent donc, au moins: en ce qui concerne les deux derniéres périodes décennales, et en tant que cela dépend des barométres normaux, pou- voir étre, sams inconvenient, combinés l'un avee Vautre. Le baromeétre normal de Stockholm semble aussi, au moins depuis 1883, s'accorder avec le baroméetre normal danois, de Copenhague. On peut en juger par les chiffres sui- vants, analogues a ceux de Strömstad et Christiania. Lund (ramené au barom. normal de Stockholm) — Copenhague ? 1884—1885 = + 0.08 mm. id. id. 1886—1890 = + 0.00 > id. id. 1891—1893 = + 0.01 >» Ces valeurs sont basées sur des comparaisons effectuées entre Lund et Stockholm, en 1886, 1891 et 1895. Aucune difference appréciable dans la pression atmospherique n existant entre Lund et Copenhague par suite de la proximité des deux villes, les ba- rométres normaux de Stockholm et de Copenhague seraient donc exactement concordants. Une comparaison faite les 2—4 juin 1892 entre Lund et Copenhague, au moyen du barométre de voyage de I'Institut météorologique danois, confirme pleinement cette hypo- these. On obtient alors: Lund—Copenhague = 1.27 mm. Le "/7 1886, V'auteur obtint: Lund— Stockholm (+ 0.045 mm.) = 1.31 et le '9/7 1891 1.30 mm. D'aprés M. CHISTONL, le barométre normal suédois (avec Ja correction EDLUND) mNétait que de 0.065 mm. in- ferieur au baroméetre danois, ce qui témoigne encore en faveur de la concordance pré- eitée des barometres des deux pays. 1 H. MoHN. Tables climatologiques de la Norvége. II. Pression atmosphérique. (En norvågien.) Pu- blications de la Société des Sciences, I. Section des Sciences naturelles, mathématiques. 1896. N:o 1. Christiania. 2 V. W. JANTZEN. Observations météorologiques å Copenhbague. 1896. (En danois.) K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 31. N:o 1. 2 10 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUB MOYENNE EN SUEDE. 2. Le barométre de voyage. L'instrument employé pour effectuer la comparaison entre les barométres des stations et le barométre normal, est un barométre åa cuvette portatif, avec cadre en bois, BRAUER 14. Parfois aussi, a une époque plus reculée, on g'est servi d'un barométre de méme construction, BRAUER 15. Depuis l'année 1878 incelusivement, VP'auteur a uniquement em- ployé V'instrument BRAUER 14 comme barométre de voyage. On a obtenu les corrections suivantes å l'instrument PisTor et MARTINS 579 (+ 0.045 mm.) 1878, SÖMUYLILN VE AGA STERN ER ale afsdetI06 25 MM: id. 15-juillety . sr RA OD NS id. SIE MORIAN GS ara 1 ANOS dr ker fö Senior UGL OD 1884, 18—20 juin . . . « « sa lr en fa KE R E —=106M LA 1886, 23350] bb SAR AE GIN BN, 103 Db a frTNG Re DON RS OG — 0.50 > 1888, SUJONAG 6 eler Be 0 ds oBE er Be ord er ÖB 1891, 14 TOCtObreN te: odtogrkåe oll SSA ÖT HAr DR TSIATT24=—= 5 IOCLODTE: fe drogs Se a ER — 0.46 > Moyenne — 0.53 mm. Les petits écarts de ces corrections s'expliquent le mieux par le manque de pré- cision inhérent a la lecture du baroméetre PistorR et MARTINS 579. Lors de la comparaison avec d'autres barometres, celui de Lund, p. ex., les différences se sont, en effet, montrées moins variables. Comme aucune modification graduelle n'a pu étre constatée non plus, jai cru devoir considérer la correction du barométre de voyage, BRAUER 14, au barométre normal de Stockholm, depuis 1878 jusqu'a 1895 inclusivement comme réellement constante et égale å la moyenne, — 0.53 mm. 3. Les barométres des stations. Corrections de ces baromeéetres dapreés le baromeéetre normal de Stockholm et indication de leur altitude. Les barométres employes dans les stations de second ordre de V'Etat, sont des ba- rométres a siphon de Gay-Lussac, pourvus d'une échelle et d'un vernier en laiton, et fabriqués par Ö. ÅADERMAN å Stockholm. Le diamétre intérieur des tubes est de 6 ä 8 millim. pour les deux branches. Nous parlerons des inconvénients inhérents äå ces baro- metrés, au chap. 5. Nous donnons ici les corrections obtenues par rapport au baroméetre normal de Stockholm, lors des comparaisons faites a partir de V'année 1873. A quelques exceptions pres, elles sont établies d'aprés les relevés faits par les observateurs eux-mémes sur les baroméetres des stations. Les chiffres donnés représentent les moyennes de nombreuses comparaisons mdividuelles, s'elevant généralement, ces derniers temps, jusqu'a 10 environ, operées au courgs d'un ou de plusieurs jours. Sauf dans certains cas isolés, ces corrections KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o |. 18 n ont pas eteé appliquées aux donnees publiées dans les »Meteorologiska iakttagelser i Sverige» («Observations météorologiques en Suede»). Abréviations: av. n. = avant nettoyage; ap. n. = aprés nettoyage; a. b. = ancien barométre; n. b. = nouveau barométre; av. r. = avant rectification; ap. r. = aprés recti- fication. 1. Karesuando. 68? 26' N., 22" 30' Est de Greenwich. Station jamais inspectée. Le barométre m'a pas éte compare depuis son premier ajustage d'aprés le baroméetre nor- mal, mais ne semble pas s'étre considérablement modifie. Altitude du baromeéetre: 332.5 m. 2. Jockmock, 66” 36' N., 192 51' E. Gr. 14/7 1887: — 0.07 mm. — 7/7 1893: a. b. = — 0.37 mm.; n. b. = -— 0.26 mm. — '/7 1897: — 0.09 mm., ne fut pas changeé, Altitude du barométre: 258.9 m. 3. Haparanda, 65? 50' N., 24? 9' E. Gr. ?"/7 1874: av. n. — 0.63 mm.; ap. n. = — 0.18 mm. — !7/g 1885: a. b. = — 0.03 min., n. b. = + 0.02 mm. — 7/7 1890: a. b. +0.21 mm., n. b. = + 0.12 mm. — !!/7 1894: a. b. = + 0.06 mm., n. b. = + 0.03 mm. — !/7 1897: a. b. = + 0.21 mm., ne fut pas changé. Altitude du barométre: 1859 åa '/1 1864 = 16.2 m. — Depuis !/1 1864 = 9.2 m. I 4 JPliecin, 05 NG INS MTI ER SA STA ES mo sr ÖL ning ös Nu 0.35 mm. — 12/8 1885: a. b. = — 1.27 mm.; n. b. = + 0.17 mm.; — /7 1890: a. b. = + 0.58 mm.; n. b. = + 0.14 mm., — ?/7 1894: a. be. = + 0.00 mm.; n. b. = — 0.16 mm. — "0/7 1897: a. b. = — 0.03 mm., ne fut pas changé. Altitude du barométre: 1859 å ?/12 1865 = 14.6 m. — ”/12 1865 äå 17/7 1877 = 9.4 m. — Depuis !”/7 1877 = 10.5 m. 5. Stensele, 65? 4' N., 17? 10' E. Gr. 2/8 1885: a. b. = + 0.17 mm.; n. b. = — 0.03 mm. — 5/7 1890: a. b. et n. b. probablement exacts. — "/7 1894: a. b. = — 0.31 mm.; n. b. = + 0.05 mm. Altitude du barométre: avant 1886 tantöt 326.6e, tantöt 329,6 m. — !/1 1886 åa ?f/10 1891 = 324.4 m. — Depuis ?”/10 1891 = 328.2 m. 6. Umeå, 63” 49' N., 209 18 E. Gr. 0/7 1874: av. n. = — 0.08 mm.; ap. n. = + 0.32 mm. — 22/7 et 19/8 1885: a. b. = — 0.17 mm.; n. b. = — 0.03 mm. — ?3/5 1887: a. b. = — 0.03 mm.; n. b. = — 0,17 mm. — 7/7 1890: a. b. = + 0.00 mm.; n. b. = + 0.06 mm. — 10/7 1893: a. b. = — 0.25 mm.; n. b. = — 0.26 mm. — 3/7 1897: a. b. = — 0.08 mm., ne fut pas change. Altitude du barometre: 1859 åa 29/9 1862 = 13.3 m. — ??/9 1862 å !0/6 1864 = 10.4 m. — !9/6 1864 å 27/g 1864 = 13.3 m. — 27/8 1864 å ?9/6 1869 = 10.4 m. — ?/e 1869 å !/7 1888 = 12.4 m.; — 7 a 12/9 1888 = 22.6 m. — 2/9 1888 å ”/10 1890 = 15.0 m. — Depuis ”/10 1890 = 13.1 m. 7. Huså, 63? 29 N., 132 10 E. Gr. !/7 1884: ap. n. = — 0.17 mm.; av. n. = — 0.27 mm. — 3!/7 1889: a. b. = — 0.54 mm.; n. b. = + 0.39 mm. — 79/7 1891: n. b. = + 0.36 mm. — 3/7 1896: a. b. = — 0.33 mm.; n. b. = + 0.18 mm. Altitude du barometre: 396,8 m. 8. Östersund, 63? 11' N., 14? 38' E. Gr. !3/7 1874 å ”!/6 1875: + 2.32 mm. dCette défectuosité du barometre a été corrigée dans les »Meteorologiska iakttagelser i Sverige». 12 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. — Nouveau baroméetre le ”!/6 1875; encore nouveau baroméetre le ?!/g 1882. — 5/7 1884: a. b. = + 0.60 mm., le baroméetre ne fut pas change. — 6/7 1889: a. b. = — 0.21 mm.; n. b. = — 0.13 mm. — ??/7 1881: a. b. = + 0.39 mm.; ne fut pas changé. — ?8/6 1893: a. b. = + 0.23 mm.; n. b. = + 0.17 mm. — ”/7 1896: a. b. = + 0.37 mm., ne fut pas changé. Altitude du barométre: Jusqu'a VPannée 1889, inclusivement, on employa deux sta- tions; altitude de la station d'hiver = 296.3 m.; altitude de la station d'éte = 361.6 m. Station d'ete: -"/6 a ao LITA: fm a lo L8RÖR Hora TS: ee ra PY ISTER Mo 1879; 25/6 a to 1880; 1/7 a tg 1881; 1880); Pra ta l883: na I IRB4H Ve a eo 1885; 13/7 å 16/9 1886; ?2/7 a 2/9 1887. Pour les années 1873, 1875, 1888 et 1889, les hauteurs barométriques de la station d'éteé ont éte ramenées dans les »Meteorologiska iakttagelser i Sverige» au niveau de la station d”hiver. — Depuis !/1 1890 jusqu'a T'époque actuelle = 322.1 m. 9. Hernösand, 62” 38' N., 17? 57 E. Gr. !/7 1874: av. n. = — 0.03 mm.; ap. n. = + 0.72 mm. — ?/7 1884: a. bb = — 0.13 mm.; n. b. = + 0.01 mm. — ?/8 1889: a. b. = + 0.13 mm.; n. be. =+ 0.11 mm. — 2/6 1893: a. be = — 0.17 mm.; n. b. = — 0.05 mm. — "/7 1897: a. b. = + 0.30 mm., ne fut pas changé. Altitude du baroméetre: 1859 åa ””0/g 1861 = 4.7 m. — MWg 1861 a "10 1882 = 13.3 m. — Depuis ”/10 1882 = 15.3 m. 10. Sveg, 622 2 N., 14? 23 E. Gr. Correction de Vinstrument inconnue jusqu'en mai (?) 1884. — !'/7 1884 +0.02 mm. — ??/7 1889: a. b. =— 0.28 mm.; n. b. = + 0.38 mm. — 25/7 1893: a. b= + 0.22 mm.; n. b. = + 0.27 mm. — 2/7 1897: a. b. = + 0.61 mm.; n. b. = + 0.09 mm. I”'altitude du barométre n'est pas exactement connue; d'apres les observations baro- métriques probablement environ 345 m. 11. Gefle, 607 40" N:, 17? 9 E. Gr. 1874 (date?): av: n. = —' 0.28 mm. ; ap. D. = + 0.22 mm. — ?6/7 1881: a. b. = + 2.17 mm.; n. b. = + 0.04 mm. — 30/6 1887: a. b. = + 0.01 mm.; n. b. = — 0.10 mm. — !t/7 1892: a. b. = + 0.01 mm.; n. b. = + 0.08 mm. — ?”/6 1896: a. b. = + 0.24 mm., ne fut pas change. Altitude du barométre: 1859 åa "0/7 1869 = 6.5 m. — ??/g8g 1869 å !/10 1870 = J.4 m. — 0/10 1870 å 5/9 1873 = 11.0 m. — ??/9 1873 a ?!/5 1874 = 6.9 m. — !/6 1874 a ”/9 1874 =11.6 m. — !0/9 1874 å /2 1880 = 13.2 m. — /2 1880 å !/10 1888 = 10.s m. — !/10 1888 åa !/4 1891 = 13.0 m. — Depuis !/a 1891 = 9.3 m. 12. Falun, 60? 36' N., 15? 38' E. Gr. 1874 (date?): + 0.09 mm. — 7/7 1881: av. föl Sar Öst ninnn.g jä i = ar Öv JN — Y KAJ Ro 06 = ar Mill LIN MH ID — VR mm. — 1/7 1892: a. b. = — 0.19 mm.; n. b. = + 0.05 mm. — 7/7 1896: a. b. = + 0.07 mm., ne fut pas changé. Altitude du barométre: 1859 å "/7 1869 = 118,6 m. (de 1867 jusqu'au printemps 1868 dans un endroit un peu plus bas) — '!/7 1869 å 2/11 1875 = 115.6 m. — Depuis ia NI = IMMND 0V 13. Upsala. Pour les observations quotidiennes on a employé: de 1859—1862 instrument PistToR et MARTINS 578; de 1863—??/5 1865 tantöt le baromeéetre PistorR et MARTINS 578, tantöt un baromeéetre å siphon, pareil å ceux des stations de seconde classe de V'Etat; du ”?/s 1865 au ?/8 1868 un autre barométre a siphon du méme genre; du ”/s KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o |. 13 1868 jusqu'å lI'epogque actuelle, des météorographes. Les données publiées n'ont pas de corrections notables, sauf celles d'octobre 1879 jusqu'en décembre 1888 inclusivement, qui, suivant la préface du »Bulletin mensuel de I'Observatoire météorologique de Y' Université d'Upsal», année 1888, par H. H. HIiILDEBRANDSSON doivent étre augmentées de 0.4 mm. ce que nous n'avons pas manqué de faire. Les valeurs pour Upsala n'ont pas été ramenées au barométre normal de Stockholm. TLT'écart entre les barométres normaux de ces deux villes est, en effet, comme nous l'avons précédemment montré, (voir chap. 1) pour ainsi dire, nul. Altitude de baromeéetre: 1860 å 2/9 1865 = 20.s m.; ””/9 1865 jusqu'a V'époque ac- tuelle = 24.0 m. 14. Vesterdås, 59” 37 N., 16? 33 E. Gr. !/g 1873: av. n. = — 0.50 mm.; ap. n. = + 0.25 mm. — ?2/8g 1879: av. n. = — 0.23 mm.; ap. n. = + 0.22 mm. — ”"/6 1884: a. b. = + 0.27 mm.; n. b. = — 0.03 mm. — !9/7 1886: + 0.11 mm. — ?/6 1888: a. b. = — 0.11 mm.; Nn. b. = +0.22 mm. — "/6 1892: a. b. = — 0.16 mm.; n. b. = + 0.26 mm. — ”/6 1896: a. b. = + 0.04 mm.; n. b. = + 0.30 mm. Altitude du barometre: 1859 a !/10 1866 = 18.9 m. — !/10 1866 å !?/8 1884 = 18.4 m. — Depuis 7/8 1884 = 7.0 m. 15. Nora, 59? 31' N., 15? 3' E. Gr. 2/7 1884: a. bi = = 01:48 mm.; n. be = — 0:21 mm. — ?/g 1890: a. b. = — 0.46 mm.; n. b. = + 0.13 mm. — ?/8 1894: a. b. = — 0.24 mm.; n. b. = — 0.06 mm. Altitude du baroméetre: avant ?3/5 1880 = 94.0 m. — ?3/5 a 2/6 1880 = 97 m. — !/6 1880 å !/10 1882 = 94 m. — '/10 1882 å ?”/9 1887 = 89.s m. — Depuis !/10 1887 = 90.7 m. 16. Karlstad, 59? 23 N., 132 - 30' EB. Gr. !5/6 1876: av. n. = +0.o3 mm.; ap. D. = — 0.17 mm. — 0/8 1879: a. b = —0.33 mm. — 6/8 1884: a. b. = — 0.89 mm.; n. b. = — 0.69 mm. — 27/7 1888: (air récemment pénétré dans a. b.); n. b. = + 0.06 mm. — 2/8 1892: a. b. = — 0.26 mm.; n. b. = + 0.18 mm. — 5/4 1893: a. b. = + 0.22 min. — 3/7 1896: a. b. = + 0.29 mm., ne fut pas changé. Altitude du barometre: 1859 a ?/7 1865 = 59.7 m. — "/1 1866 å ??/9 1868 = 48.7 m. — 29/9 1868 å 2/10 1869 = 54.5 m. — !/1i1 1869 å 7/9 1872 = 53.1 m. — 5/9 1872 åa 3/10 1882 = 54.7 m. — 2/10 1882 äå !/10 1883 = 58.4 m. — !/10 1883 a ”!/9 1886 = 52.4 m. — /9 1886 å 2/12 1892 = 58.4 m. — Depuis !'/1 1893 = 54.7 m. 17. Stockholm, 599 21' N., 18? 4' E. Gr. 5/2 1878 = + 0.s7 mm. — 15/2 å 18/3 1878 = + 2.07 (corrigé dans le journal). — 18/3 1878:+ 0.07 mm. — ”/11 1883: + 0.47 mm. — 17/6 1887: n. b. = — 0.33 mm. — UH/; 1888: a. b. = — 0.39 mm.; n. b. = + 0.15 mm. — 27/9 1891: a. b. = — 0.45 mm.; n. b. = — 0.12 mm. — ”/6 1891: + 0.17 mm. — ?9/5 1895: + 0.10 mm. Altitude du barométre: avant 1877 = 48.1 m.; a partir de 1877 inclusivement = 44.4 m. 18. Örebro, 592 16 N., 152 13' E. Gr. /g 1873: av. n. = 0.65 mm.; ap. n. = — 0.33 mm. — 2/8 1879: av. n. = + 0.07 mm.; ap. n. = + 0.17 mm. — ?/7 1886: av. n. = + 0.33 mm.; ap. n. = — 0.01 mm. — 3/8 1890: a. b. = — 0.29 mm.; n. b. + 0.11 mm. — 3/8 1894: a. b. = + 0.18 mm. — !0/g 1897: a. b. = + 0.67 mm.; n. b. = — 0.03 mm. Altitude du baroméetre: 1859 å 24/9 1874 = 29.2 m. — ””/9 a Wir 1874 = 33.5 m. — Depuis "”/11 1874 = 30.7 m. 14 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. 19. Strömstad, 58? 56' N., 11? 11' E. Gr. ?”/6 1876: av. n. = — 0.45 mm.; ap. n. = — 0.07 mm. — !/g 1884: av. n. =— 0.77 mm.; ap. n. = — 0.41 mm. — !?/7 1888: a. b. = — 0.72 mm.; n. b. = + 0.02 mm. — 15/8 1892: a. b. = — 0.18 mm.; n. be == — Ost mm. — 5/8 1896: + 0.10 mm. Altitude du barométre: 8.s m. 20. Askersund, 58” 53 N., 14? 55' E. Gr. !0/g 1873: — 0.4 mm. — 7/7 1885: + 0.17 mm. — 7/8 1890: a. b. = + 0.11; n. b. = + 0.13 mm. — 2/8 1894: a. b. = + 0.08 mm.; n. b., probablement exact. — '"/s 1897: av. n. = + 0.29 mm.; ap. n. = + 0.09 mm. Altitude du barométre: 1859 åa !/10 1862 = 99.1 m. — !/10 1862 åa ””/6 1875 = 95.3 m. — ??/6 1875 aå = 96.1 m. 21. Nyköping, 58? 45 N., 17? 1' E. Gr. ?/7 1873: — 0.35 mm. — Sept. 1880: n. b. probablement exact. — ”?/6 1886: av. n. = + 0.26 mm.; ap. n. — 0.03 mm. — ?/7 1891: a. b. =— 0.14 mm.; n. b. = — 0.07 mm. — ?5/6 1895: a. b. =— 0.29 mm.; ROSP Altitude du baromeétre: 1859 a ??/9 1867 = 16.6 m. — Depuis ??/9 1867 = 16.7 m. 22. Iinköping, 58” 25' N., 15? 37 E. Gr. ””/7 1873: + 0.35 mm. — !5/g 1878: av. n. = + 0.13 mm.; ap. n. = + 0.07 mm. — !9/4 1884: n. b. = + 0.17 mm. — ”7/g 1884: +0.53 mm. — £/7 1888: a. b. = + 0.65 mm.; n. b. = -+ 0.46 mm. — ?/7 1891: a. be = + 0.35 mm.; n. b. = — 0.12 mm. — 39/6 1895: a. b. = — 0.63 mm.; n. b. = + 0.05 mm. Altitude du baromeéetre: 1859 å !/10 1871=48.7 m. — !/10 1871 å ??/11 1881: 55.4 m. — Depuis ””/11 1881 = 67.7 m. 25. Mara, HS 3 NT 3 Br 3 Chr a ITS: . BD = 0.09 Nn. Mö D = — 0.05 mm. — 7/8 1878: + 0.12 mm. — ?/8 1884: a. b. hors d'état de servir; n. b. = — 0.51 mm. — ?!/7 1888: a. b. = — 0.26 mm.; n. b. = + 0.25 mm. — 2/8 1892: a. b. = + 0.20 mm.; n. b. =— 0.03 mm. — !/7 1896: a. b. = + 0.14 mm., ne fut pas chamgé. Altitude du barométre: 1859 aå ””/4 1884 = 113,2 m. — Depuis ”?/a 1884 =115.o m. 24. WVenersborg, 58? 23' N., 122 20 E. Gr. ""/6 1876: av. n. = — 1.o mm.; ap. n. = + 0.06 mm. — !!/g 1884 + 0.00. — 6/7 1888: a. b. = + 0.07 mm.; n. b. = + 0.32 mm. — 16/8 1892: a. b. = — 0.10 mm.; n. b. = — 0.01 mm. — ??/g 1895: a. b. récemment détruit; n. b. = + 0.14 mm. Altitude du baroméetre: 54.4 m. 25. Jönköping, 57? 47 N., 14? 11 E: Gr. ”/8 1873: ap. np. = — 0.25 mm, — 10/8 1878: av. n. = + 0:01 mm.; ap. n. = + 0:02 mm. — /g8 1884: a. b. = — 0.67 mm.; n. b. = — 0.22 mm. — ”/8 1890: a. b. = + 0.04 mm.; n. b. = + 0.05 mm. — !3/g 1892: a. b. = + 0.06 mm. — ??/7 1896: a. b. = + 0.25 mm.; n. b. = + 0.06 mm. Altitude du barométre: 1859 a !/11 1882 = 97.s m. — !/11 1882 å !/9 1892 = 94.6 m. — Depuis !/9 1892 = 94.1 m. 26. VWVestervik, 57” 46! N., 16? 39' EB. Gr. "7 1873: av. n. = — 0.10 mm.; ap. n. = + 0.01 mm. — 7/7 1878: av. n. = — 0.38 mm.; ap. n. = + 0.47 mm. — 20/7 1883 en- voyé nouveau barométre. — ??/6 1886: a. b. = — 0.32 mm.; n. b. = + 0.01 mm. — ”/7 1891: a. b. = — 0.18 mm.; n. b. = — 0.14 mm. — l!/7 1895: a. b = — 0.13 mm.; n. b = — 0.21 mm. — ”/8 1897: a. b. = + 0.16 mm., ne fut pas changé. Altitude du barométre: 1859 a !/11 1874 = 7.8 m. — Depuis !/1u 1874 = 13.3 m. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:o |. 15 27. Göteborg, 57? 42' N., 11? 58 E. Gr. 9/6 1876: av. n. = + 0.13 mm.; ap. n. = + 0.58 mm. — ”/8g 1878: + 0.14 mm. — 18/8 1879: a. b. = + 0.27 mm.; n. b. = — 0.23 mm. — 15/7 1888: a. b. = + 0.42 mm. — 5/8 1892: a. b. = — 0.06 mm.; n. b. = — 0.11 mm. — 6/4 1893: a. b. = — 0.10 mm. — ?/8 1896: a. b. = + 0.02 mm. Altitude du baromeéetre: 1859 åa ?/10 1862 = 9.8 m. — ?/10 1862 å ?9/4 1893 = 7.s m. — Depuis ””/4 1893 = 9.35 m. 28. Visby, 57? 39' N., 18? 18' E. Gr. ?/10 1873: barométre nouveau. — 2/10 1874: a. b. = — 0.61 mm. — !/7 1881: av. n. = — 0.18 mm.; ap. n. = — 0.16 mm. — ”!/7 1887: a. b. = — 0.56 mm.; n. b. = — 0.16 mm. — 7/6 1889: a. b. = — 0.13 mm.; n. b. = — 0.04 mm. — 16/19 1891: a. b. = + 0.42 mm.; n. b. = + 0.01 mm. — 9/8 1894: a. b. = + 0.07 mm. — 5l/7 1897: a. b. = + 0,23 mm.; n. b. = + 0.08 mm. Altitude du barometre: 16.0 m. 29.0 Vezjö, 56? 53 N., 149 491 E: Gr: 5/8 1873: av. ni =— 0:25 mm.; ap. ni = — 0.15 mm. — ?9/7 1878: av. n. = — 0.93 mm.; ap. n. = — 0.29 mm. — 2/7 1886: a. b. = — 1.7 mm.; n. b. =-— 0.00 mm. — ”"/7 1891: a. b. = + 0.05 mm.; n. b. = + 0.00. — 2/7 1895: a. b. = + 0.09 mm.; n. b. = + 0.21 mm. Altitude du baromeéetre: 1859 å !/7 1867 = 166.7 m. — Depuis !/7 1867 = 168.1 m. 30. Kalmar, 56” 40' N., 16? 22 BE: Gr. 9/7 1873: av. n. = — 0.25 mm.; ap. n. = + 0.05 mm. — !$/7 1878: av. n. = + 0.77 mm.; ap. n. = + 1.37 mm. — ?/7 1886; a. b. = — 0.89 mm.; n. b. = — 0.28 mm. — 3/7 1891: a. b. = + 0.28 mm.; n. b. = + 0.16 mm. — 13/8 1894: a. b. = + 0.01 mm. — 4/8 1897: a. b. = + 0.23 mm.; n. b. = + 0.27 mm. Altitude du baroméetre: 1859 a 19/12 1877 = 5.8 m. — 12 1877 å ”/10 1891 = 9.3 m. — Depuis ”/10 1891 = 7.2 m. 31. Halmstad, 56” 40' N., 12? 52' E. Gr. 9/6 1876: av. n. = — 0.92 mm.; ap. n. = — 0.47 mm. — 5/7 1878: av. n. = — 1.03 mm.; ap. n. = + 0.27 mm. — !!/7 1886: av. n. = + 0.51 mm.; ap. n. = + 0.44 mm. — ”/7 1888: a. b. = — 0.02 mm.; n. b. = + 0.01 mm. — ?/g 1892: a. b. = — 0.17 mm.; n. b. = + 0.07 mm. — ”/g 1896: a. b. = + 0.23 mm.; n. b. = + 0.09 mm. Altitude du baromeéetre: 1859 å !/4 1871 = 8.0 m. — Depuis '/2 1871 = 10.4 m. 32. Karlshamn, 56? 10 N., 14? 52' E. Gr. !/8 1873: — 0.10 mm. — /7 1878: — 0.23 mm. — ?/7 1886: a. b. = — 0.14 mim.; n. be = — 0.15 mm. — ”/7 1891: av. n. = — 0.55 mm.; ap. n. = + 0.28 mm. — 4/8 1894: a. b. = 1.10 mm.; n. b. = — 0.07 mm. — ?/g8 1897: av. r. = + 0.32 mm. ; ap. r. = + 0.09 mm. Altitude du barometre: 1859 a 39/9 1865 = 5.4 m. — !/10 1865 å !/10 1875 = 13.5 m. — Depuis !/10 1875 = 9.4 m. 33. Kristianstad, 56? 2' N., 14? 10' E. Gr. ??9/7 1878: — 0.23 mm. — "/7 1886: av. n. = — 0.03 mm.; ap. n. = — 0.05 mm. — 10/7 1891: a. b. = — 0.43 mm.; n. b. = — 0.12 mm. — "/7 1895: a. b. = — 0.09 mm. Altitude du barométre: avant 3/10 1886 = 9.0 m. — Depuis ?/10 1886 = 12.2 m. 34. Lund, 55” 42' N., 13? 12' E. Gr. Barométre FortIN åa cuvette, construit par Pistor. Il a été employé presque sans interruption pendant toute la serie 1860—1893 et, depuis le !5/8 1874, le relevé des indications a été fait par la méme personne. 16 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUBE MOYENNE EN SUEDE. Correction: ”/7 1886 = + 1.322 mm. — !?/7 1891 = + 1.30 mm. Cette correction a été conservée jusqu'au 9/10 1892, époque åa laquelle instrument a été réparé et a subi la correction + 0.7 mm., trouvée par la voie indirecte. Dans les »Meteorologiska iakttagelser i Sverige», ces défectuosites du baroméetre ont été corrigées en 1884—1889, ainsi qu'a partir de l'année 1891 inclusivement. Pour la periode 1873—"/7 1886, on a attribué au barométre la correction + 1.3 mm. Avant 1884 cette correction, a en juger par les ob- servations de Copenhague, semble cependant avoir été un peu trop forte. Pour la période 1860—nov. 1863, on a adopté la correction + 0.6 mm. et pour dée. 1863—1872, celle de + 1.2 mm. Ces derniers chiffres représentent les moyennes des écarts de Copenhague, écarts qui, d'ailleurs, pendant la période précitée, varient quelque peu suivant les années. Ce n'est pas sans une grande hésitation que j applique ces derniéres corrections aux années 1860—1872, car il n'y a aucune raison particuliere pour supposer que le baro- métre de Lund ait comporté, pendant cette période, quelque autre correction que celle de + 1.3 mm. trouvée plus tard, et que les données publices coneernant la relation entre la série de Copenhague aå cette époque et quelque barométre normal connu, font defaut. Si, malgré tout, sans base "objective réelle, jai tenu compte, pour les années précitées 1860—1872 et aussi, comme on le verra plus loin, pour les années 1873-1880 de-la série baromeéetrique publiée de Copenhague, c'est que j' ai désirée obtenir plus facilement, par ce moyen, la jonction des systemes d'observations barométriques des deux pays. I est facile, du reste, de ramener, sil y a lieu, a V'aide des données fournies tant dans ce chapitre que dans le cours de cet ouvrage, les observations de Lund au barométre normal de Stockholm. Dans tous les cas la série, corrigée de l'une ou de I'autre maniére, peut étre-consi- dérée, au moins a partir de l'année 1880 environ, comme trés bonne. Altitude du barométre: 1860 a !"/8 1867 = 48.s m. — Depuis '?/s 1867 = 37.9 m. 4. Réduction au niveau de la mer et å la pesanteur normale: Pour la réduction au niveau de la mer et å la pesanteur normale, c'est a dire å 45” de Lat. a la surface de la mer, on a employé les formules et les constantes gené- ralement connues et employés de nos jours. Les valeurs ainsi ramenées, s'accordent donc entierement avec celles que donnent, p. ex., les »Tables meteorologiques internationales, publiées conformément a une décision du congreés tenu a Rome en 1879.» Paris, 1890. Pour les années 1860—1872, cette réduction a été exécutée par le professeur RUBENSON, et pour la partie plus récente de la série, on a employé des tableaux deja calcules par M. N. EKHOLM pour la construction des cartes synoptiques journalieres. La tempera- ture de la colonne d'air a été calculée d'apreés les moyennes de température mensuelles. Quant åa V'abaissement de la température avec la hauteur de la colonne d'air com- prise entre la station et le niveau de la mer, on admet qu'il a lieu dans la proportion suivante par 100 m. Température moyenne de 1a colonne Vair: —30 — 20 + 0 + 107 + 20” Abaissement de la température sur 100 m: OTASA 0 Br OT 016 0:65 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o |. 17 L'humidité relative serait, admet-on, de — 20? a 09: 70 4, å + 10: 60 4, å + 20”: 50 4 et a + 30”: 40 4. L'inexactitude possible des moyennes, qui peut provenir de V'incertitude dans Véva- luation de ces deux facteurs, ne depasserait point, dans les moyennes particulieres pour les stations les plus hautes, situées a 300 et 400 m. daltitude, les seules ou cette inexac- titude puisse avoir quelque importance, le chiffre de 0.1 å 0.2 mm. I nous resterait encore a reduire les moyennes mensuelles en moyennes diurnes vraies. Nous avons cependant néglige de le faire et cela pour deux raisons. La premiere c'est que les corrections nécessaires a cet effet, ne sont pas exactement connues pour les différentes parties du pays, et la seconde, c'est que ces corrections sont fort minimes: pour Upsala, p. ex., elles ne s'éleévent qu'a quelques centiemes de millimétre. 5. Corrections supplémentaires. Une fois les moyennes ramenées au niveau de la mer et å la pesanteur normale et reportées sur les cartes aprés correction des défectuosités d'instruments signaleées plus haut, on constata, dans la marche des lignes barométriques tracées, un certain nombre de petites irregularités. Ce fait prouvait que les corrections obtenues par voie de comparaison n'étaient pas suffisantes et qu'il restait encore des erreurs a rectifier. D'aprés notre expérience personnelle, ces défectuosites étaient principalement dues aux causes suivantes, savoir: 1:o a ce que la capillarité des tubes barométriques s'était modifiée avec le temps, surtout dans la branche inférieure et que, peut-étre, elle avait eté quelque peu differente a differentes hauteurs barométriques; "2:00 ä ce que le mercure de cette méme branche s'était peu a peu oxydé et que le tube de verre s'était sali, de manieére å compromettre la précision de la lecture de Vin- strument ; 3:o a ce que la mise au point de Vinstrument elle-méme a parfois varie dans une méme station, par suite du changement des observateurs ou de leurs aides, pendant les périodes comprises entre les inspections. Pour la partie la plus ancienne de la série d'observations, 1860—1873, les incon- venients dus å ces sources d'erreurs étaient si grands que le prof. RUBENSON qui s'etait donné beaucoup de peine pour Vétudier, ne crut pas devoir publier les résultats de son travail. Pendamt la dernieére partie, au contraire, depuis 1873, Vinfluence pernicieuse de ces causes d'erreurs a été, au fur et aå mesure, considérablement attenuée et a méme, en partie, été entierement supprimée. Cette amélioration des données a été obtenu de di- verses manieres: en remplacant ou en nettoyant plus souvent les imstruments, en executant plus fréquemment des inspections et des comparaisons, et enfin, en munissant a partir de 1890, la branche inférieure des barométres d'un tube plus large (de 15 å 18 mm.) Jai essayé différentes méthodes pour arriver a supprimer autant que possible les erreurs variables précitées et autres défectuosités plus ou moins aceidentelles, et pour mettre K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. 3 i8 H. EB. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. au moins une partie de V'ancienne série en état d'étre utilisée pour nos travaux. Je me suis arrété au procédé suivant: Toutes les moyennes mensuelles, duåment réduites et corrigées, furent reportées sur des cartes auprés de leurs stations respectives. Pour les années 1866—1895, on y joignit également les valeurs obtenues dans un certain nombre de stations norvégiennes, d'aprés l'ouvrage précité du prof. Morn, et pour la série entiere on ajouta également les données obtenues a Copenhague, d'aprés Mr JANTZEN. Puis, suivant la méthode ordinaire, on traca des lignes barométriques pour chaque millimetre. Lå ou se présentaient des courbes brusques et peu vraisemblables, on fit des raccords de manieére a donner aux lignes la forme réguliere qui caractérise d'ordinarie les bonnes cartes mensuelles de date plus récente. Au moyen de ces cartes, on constata que certaines stations, durant des périodes plus ou moins longues, présentaient des valeurs tantöt constamment trop basses, tantöt constamment trop elevées. Ces valeurs devaient done étre corrigées pour ne pas influer désavantageusement sur les moyennes finales. Parfois aussi on découvrit des erreurs d'une nature plus accidentelle. &Le chiffre de la correction était évalué d'aprés la position des stations par rapport aux lignes les plus rapprocheées. Dans la plupart des cas, ces correc- tions ne g'élevaient qu'a quelques dixiémes de millimeétre; fort rarement elles attei- gnaient ou dépassaient 1 mm. Dams les tableaux a la fin de ce mémoire, ces deux de- grés d'importance des corrections sont indiqués V'un par les signes + ou - (au-dessous de I mm.) et Vautre par les signes + ou - (en caractéres gras: 1 mm. et au-dessus). Dans les parties de la carte ou les stations se trouvent plus rapprochéees, les petites corrections d'environ 0,2 de millim., sont, pour des raisons faciles a comprendre, fort nombreuses. Peut-étre n'ont-elles pas aussi toujours été appliquées a la station qu'il fallait, mais cette circonstance est de peu ou point dimportance pour l'ensemble de la question. Ce qu'il importait avant tout, c'était de découvrir les erreurs les plus graves et d'en déterminer le chiffre probable. Pour quelques stations, les erreurs pendant les premiéres années se sont montrées si considérables que jai då rejeter entierement leurs données. Je me suis méme borné, pour les années 1860—65, a n'indiquer que pour un petit nombre de stations les valeurs moyennes primitives, calculées par le prof. RUBENSON et corrigées seulement dams quelques cas. Les cinq stations suivantes méritent une men- tion particuliere. La station Upsala a été considérée comme station normale et n'a, par consequent, pas subi de correction supplémentaire. Lund qui dans les premiers temps differe sensible- ment de Copenhague, a subi, spécialement pendant les années 1873—1880, quelques lé- geres corrections supplémentaires qui, cependant, dépassent rarement 0.2 mm. Strömstad a, par suite du voisinage du réseau de stations norvégiennes, subi egalement quelques légéres corrections supplémentaires particulierement avant 1882. En Pabsence de stations auxiliaires du cöté de la Finlande, je n'ai pas osé corriger les valeurs de Haparanda qui paraissent quelque peu trop elevées pour les périodes plus reculées, au moins par com- paraison avec Umeå. Il en est de méme de Karesuando. Dans cette dernieére station il n'y a eu aucun changement d'observateur ni d'instrument; les observations, a en juger d'aprés leur ensemble, ont éte bonnes pendant toute la période, soit 17 ans. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 19 Pour montrers dans quelle mesure les nombreuses corrections supplémentaires qui, jusqwa un certaim point, peuvent étre considérées comme arbitraires, influent sur V'en- semble de la série, nous donnons le tableau suivant, indiquant le chiffre moyen de ces corrections pendant des périodes déterminées. On voit par ce tableau, lorsque l'on considére les moyennes annuelles, que tions ont été trés minimes pour la majeure partie des stations. ment, elles se sont elevées a 0.2 ou un peu plus. Tableau Il. Moyennes des corrections suppleémentaires en millimetres. Stations. — | Janv. | Féyr. | Mars. | Avr. | Mai | Juin | Juil. | Aoöt | Sept: | Oct. | Nov. | Déc. |Année. SE la Karesuando . .| — — — — — — — — — — — — — 1879 — 95 Jockmock . . .| — — = JE OT — + 01 — — — |+ 01 — = + 0.03 | 1887(88)—95 Haparanda — — — — — -— = = — — — — — 1566 —— 95 IEI RBG NOR vr ANDE + 0.21+ 01] — — — 1—0.1 1+0.1 |+ 0.1 + 0.1 |+ 0.1 | + 0.1 | + 0.1 | + 0.07 | 1886 — 95 Stensele . + 0.05] + 0.1 |+ 0.1 |+ 0.15 + 0.1 |+ 0.2 + 0.25! + 0.2 I+ 0.151 + 0.2 | + 0.1 | + 0.05) + 0.14 | 1873 — 95 UME dE: 1 UR — — 0.1 0.1 |— 0.1 — 0.03 | 1866 95 ITS Ae MSE — 0.2 |= 0.25/— 0.25|— 0.35/— 0.4 | 0.35/— 0.3 |—0.25/— 0.3 |—= 0.25|—= 0.15/— 0.05) — 0.26 | 1877 — 95 Östersund . . .|+ 0.35|+ 0.25|+ 0.35) + 0.15 + 0.15/+ 0.1 | — |+ 0:05) — |+ 0.1 |+ 0.3 |+ 0.3 || + 0.17 | 1873 — 95 Hernösand. . | — 0.1 0.1 0.1 0:2 1—-0.1 |-0:1 | — — — — — -|— 0.06 | 1866 -— 95 NEC Hi — -|+ 0.05 + 0.15/+10.2 |+ 0.2 | + 0.3 |+ 0.25/+ 0.151 4 0.1 |+ 0.05/— 0.1 |—0.05) + 0.11 | 1875(76)—95 (EE (SIE ENN a + 0.3 |+ 0.3 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.1 |+ 0.2 |+ 0.1 |+ 0.2 + 0.3 |+ 0.4 |+ 0.3 |+ 0.3 I + 0.24 | 1866 — 95 IRAN So a Vr — 0.1 |—- 0.1 |—0.1 |— 0.1 — — — — — — |—0.1 |—0.1 | — 0.05 | 1866 —— 95 Upsala — — — — — — — — — — — — — 1866 — 95 Vesterås. + 0.2 1+ 0.1 + 0.1 1+ 0.2 1+01 1 — + 01 + 0.1 + 0.1 |+ 0.2 I + 0.2 I+ 0.2 | + 0.13 | 1866 — 95 INOra Dada — — 01 — — — — — |—0.1 — 1|— 0.1 — |— 0.03 | 1875 — 95 Karlstad — 0.3 0.3 0.3 0.3 .3 |— 0.2 0.1 0.1 0:2 0.2 |—0.2:/=0.2 | — 0.23 | 1876 -—— 95 Stockholm. . .|+02 |+02 |+0:2 |+ 0.2 + 0.2 + 0.2 + 0.2 I+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.3. )+ 0.2. | + 0.21 | 1866 — 95 Örebro =(0.1 |=01 =O | = =O) = 0:1 |—0.1 | — EF 0:1 |— 0.06:| 1866 — 95 Strömstad . . . |—0.1 0.1 0.1 0.1 |-— 0.1 |— 0.2 0.1 0.1 +011 — |—0:07 | 1870 —— 95 Askersund. . . |+ 0.3 |+ 0.3 |+ 0.2 |+ 0.3 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.1 |+ 0.1 | + 0.1 |+ 0.2 |+ 0.2 I + 0.20) 1866 — 95 Nyköping . . . |+ 0.1 |+ 0.1 |+ 0.1 | + 0.1 |+ 0.1 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.1 I + 0.1 |+ 0.1 |+ 0.1 |+ 0.1 | + 0.12 | 1866 95 | TÄmkögnE SE EESSN TESS rd a Ba br ing] AR KSR OT IN Me 0.1 |— 0.1 0.01 | 1866 —- 95 (Slkchie. SS — 0.3 |— 0.3 0.2 0.2 0.3 .3 .3 0.3 0.2 3 0.2 0.2 0.26 | 1886 — 95 Venersborg + 0.1 |—0.1 |— 0.1 0.1 0.1 0.2 0.2 0.1 + 0.1 |+ 0.1 |— 0.05 | 1866 — 95 Jönköping. . . |=01 0.1 0.1 |—- 0.1 0.1 /—0.2 0.1 0.1 + 01 | — |— 0.07 | 1866 — 95 Vestervik . . . 0.1 0.1 |— 0.1 0.1 |+ 6.1 0.1 — | — 0.03 | 1866 — 95 Göteborg 0.1 | — — — = — — — | — 0.01 | 1866 —-— 95 MISSY. tr: + 0.2 |+ 0.2 + 0.1 |+ 0.2 14- 0.2 + 0.2 + 0.1] — — + 0.1 |4 0.1 |+ 0.1 | + 0.13 | 1886 — 95 Vexjö. . . . .|=60.1 |+—0.1 0.1 0.1 0.1 — 0.1 0.2 0.2 0.2 |— 0.2 | — 0.12 | 1866 —— 95 Kalmar . . . .|+ 0.3 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.2 |+ 0.3 |+ 0.3 |+ 0.2 |+ 0.2 I+ 0.1 |+ 0.1 |+ 0.1 | + 0.20 | 1866 —— 95 Halmstad . . .| — — — -— — — - — I++ 01 1+01] — — | + 0.02 | 1866 -— 95 Karlshamn — + 0.1 — — — + 0.1 | + 0.1 |+ 0.1 — — — — | + 0.03 | 1886 95 Kristanstad . .|—0.1 |=—0.1 |—>— 0.1 = — |I+ 0.1 |+ 0.1 — — — |—0.1 — | — 0.02 | 1878(79)—95 | SKUR SA Ts — 0.1 — 1—01 — — — — -— — 1—=01 |= 0.1 |= 0.1 I —0.04] 1866 — 95 i CceS COrreC- Pour 7 stations seule- Quant aux différents mois, on ren- 20 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE DE SURDE. contre, il est vrai, cinq cas dans lesquels les corrections ont exercé sur les résultats une influence atteignant 0.35 ou 0.4 millim. Mais, comme on le verra plus loin, quatre de ces corrections peuvent étre réduites åa un chiffre moins élevé, savoir: pour Huså, en avril, mai et juin, et pour Östersund en janvier et mars. Le cinquieéme cas, Gefle, en octobre, appartient a une station qui, par suite de sa position, n'a pas grande importance. Les «corrections supplémentaires», prises en leur ensemble, peuvent donc étre con- sidérées comme mn'ayant jeté aucune perturbation sensible dans la marche générale des lignes, mais comme ayant supprimé bon nombre de petites irregularités saillantes. Ce n'est que pour les différents mois qu'une faible déviation vicieuse des lignes a pu avoir lieu. Cest du moins ce que semble indiquer la légére periodicité annuelle du chiffre des cor- rections supplémentaires, pour certaines stations situées dans le Norrland méridional, sa- voir, celles de: Stensele, Huså, Östersund, Sveg, ainsi que, bien qu'a un degré minime, pour celle de Falun. Chose curieuse, cette périodicité a parfois une marche annuelle differente dans diffé- rentes stations. Ainsi, p. ex., les corrections positives pour Östersund sont les plus éle- vées en hiver et les plus faibles en été, tandis que pour Stensele et Sveg, c'est le con- traire qui a lieu. Il est difficile d'expliquer cette particularité autrement qu'en admettant I'existence de certaines influences continentales ou maritimes exercant leur action sur la pression atmosphérique, influences qui n'ont pu étre entierement déterminées lors de Vévaluation des corrections. J'ai revu les corrections supplementaires pour les stations précitées, mals sans réussir a les modifier d'une maniere suffisamment satisfaisante sous d'autres rapports pour que la periodicité de leurs moyennes mensuelles påt étre supprimée. L'amplitude annuelle s'éleve, d'aprés le tableau, dans les cas les plus prononcés (Huså, Östersund et Sveg), a 0.35 mm. environ. Dans le chapitre suivant, je décrirai comment j'ai essayé de F'eliminer dans les moyennes finales. 6. Moyennes mensuelles et annuelles de la hauteur barométrique, de 1860 å 1895, ramenées å O”, au niveau de la mer et å la pesan- teur normale, avec correction des fautes dues aux instruments et des fautes d'observation. A la fin de ce mémoire, nous donnons, in extenso, les moyennes pour les differentes stations, les années et les mois, apreés les avoir réduites et corrigées suivant les bases pré- citees. La lettre i: désigne une valeur interpolée; quant au sens des signes + et - et + et - (en caractéres gras) il a déja été expliqué plus haut. En vue de faciliter le contröle, nous avons reporté sur des cartes, aussi bien les moyennes annuelles que toutes les moyennes des groupes quinquennaux. Les lignes 180- barometriques tracées d'apres ces chiffres offrent un développement fort égal et régulier. On a, pour chaque station, calculé les moyennes annuelles et mensuelles pour toute la période de 30 années écoulée entre 1866 et 1895. Les séries d”observations plus courtes, 14 sur le nombre total de 34 séries, ont été ramenées, suivant la méthode usuelle, 3 la KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o |. 21 série plus longue a Vaide des stations voisines, suédoises et norvégiennes. Aucune série ne comprend une période wmferieure å 10 ans. Lorsqu'une opération de ce genre a du étre exécutee, il va de soi que l'exactitude des moyennes obtenus ne saurait étre tout å fait aussi grande que celle des séries completes. Ceci s'applique surtout aux stations du Norrland central, ou les distances entre les stations auxiliaires sont fort considérables. Aussi, pour certaines moyennes mensuelles, les erreure peuvent-elles g'élever jusqu'a 0.1 ou 0.2 mm. Les moyennes mensuelles pour les annéees 1860—1865, ainsi que les moyennes cal- culées pour 36 ans, soit toute la serie 1860—1895, ont, en outre, été indiquées pour huit stations specialement choisies. Jai essaye d'éeliminer, dans les moyennes des corrections supplementaires pour quelques stations, la bizarre période annuelle signalée plus haut, en appliquant aux mo- yennes de 30 ans pour ces stations, les corrections suivantes: Janyv. Féyr. Mars AvVr. Mai Juin Juillet Aoät Sept. Oct. Nov. Déc. Stensele . + 0,09 + 0,04 + 0,04 —0,01 + 0,04 -—0,06 —0,11 —0,06 —0,01 0,06 + 0,04 + 0,09 Huså . . —0.06 —001 —001 +0.09 +014 -+0.09 +0:04 —001 —-+0.04 —0,01 —0,09 —0,21 Östersund —0.18 —0.08 —018 +0.02 —+002 —+007 +017 +012 —+017 +0.07 —0,12 —0,12 Sveg . . +011 +0.06 —0.04 —0.09 —009 —019 —0,14 —0,04 +0.01 +0.:06 +0.21 + 0.16 Falun . . +0.05 +0.05 -+0.05 -+0.05 —0:05 —0.05 —0.05 —0.05 —0.05 —005 -+0.05 + 0.05 Ces chiffres représentent, tout simplement, les écarts par rapport aux moyennes annuelles des corrections supplementaires, mais avec des signes imtervertis. De cette ma- niére ce ne sont plus les moyennes mensuelles des corrections supplementaires, mais bien leurs moyennes annuelles qui entrent dans les moyennes finales pour ces 5 stations. Tableaux (Voir fin du mémoire.) 7. Ecart moyen et erreur probable. Pour donner une idée de la variabilité des differentes moyennes, mensuelles et annu- elles, et du degré de certitude avec lequel les valeurs moyennes pour 30 ans des stations suedoises, peuvent étre prises comme valeurs normales, nous indiquons ci-dessous pour 5 stations types choisies dans différentes parties du pays, l'écart moyen des moyennes annu- elles et mensuelles par rapport aux valeurs moyennes de la période de 30 ans (tabl. 2) ainsi que les erreurs probables de ces moyennes (tabl. 3) déduites de ces écarts, d'apres la formule connue de FECHNER. ! I'erreur probable des moyennes mensuelles en Suede atteint, dans toutes les stations, son maximum en février, eépoque ou elle s'éléve, en moyenne, a + 0.773 mwm., et son mi- nimum en juin, ou elle atteint + 0.225 mm. Cette particularite s'accorde avec celle que le prof. Mon a constatée pour la Norvége. 1.1995 X écart moyen V 2n — 1 1 Erreur probable = + 22 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Tableau 2. Ecart moyen des moyennes mensuelles et annuelles par rapport aux valeurs normales de 30 ans. En millimetres. Stations. Janv. | Févr. | Mars | Avr. Mai Juin | Juill. | Aoöut | Sept. Oct. Nov. | Déc. | L'Année. Haparanda ni. | 0.64) |, 4:86) | 306 | 264 ET86 OLE rn 223 Rn 868 Be I Sen 1.03 läleRngsna 3 ol OA | HG | ARN AA 200 | GBA | 13 | Fn | FAS | Fr | I | FAO 0.97 Upsala. su vid sär 2 Hurts 220 KIITS0R ELB8KK 194 R:06T KRIBORI 387 I N3R3N 356 0.90 Göteborg . . .;| 9380 | 4.94 | 3.21 | 213 | 174 | 1.35 | 2.01 | 1,93 | 259 I 295 | 3.19 | 327 0.86 Iömagl > 9 9 os 3.51 4.61 3.09 2.01 1.96 iom 1.32 1.88 2.32 2.47 2.95 3.95 0.66 Moyenne | 3.63 | 4.96 | 3.19 | 2.22) 1.89 | 144 | 1.87 | 2.07 | 2.48 | 328 | 3.25 | 3.55 0.88 | Tableau 3. Erreur probable des valeurs normales de 30 ans. En milliméetres. Stations. Janv. | Févr. | Mars. | Avr. Mai Juin | Juill. | Aotut | Sept. Oct. Nov. Déc. |I”Année. Haparanda . .| 0.568 | 0.758 0.477 0.412 0.290 | 0.245 0.267 0.348 0.378 0.574 | 0.555 0.557 0.161 Hernösand . . | 0.537 | 0.805 | 0.521 0.334 0.312 0.256 0.285 0.354 0.399 0.577 0.518 0.530 0.151 Upsala . . . . | 0.588 | 0.813 | 0.504 | 0.343 | 0.296 | 0.215 | 0.807 | 0.321 | 0.390 | 0:526 | 0.504 | 0.555 | 0.140 Göteborg . . . | 0.593 | 0.771 | 0.501 | 0.332 | 0.271 | 0.211 | 0.314 | 0.301 | 0.404 | 0.460 | 0.498 | 0510 0.134 Lund -. . . . | 0.548 | 0.719 0.482 0.314 0.306 0.198 0.284 | 0.293 0.362 0.385 | 0.460 | 0.616 0.103 Moyenne | 0.567 0.773 0.497 0.347 0.295 0.225 0.291 0.323 | 0.387 0.504 | 0.507 | 0.554 0.138 Si Pon considére les écarts moyens qui représentent plus spécialement la variabilité, on trouve une décroissance assez marquée de mars en avril et, particulierement dans les stations plus au nord, un aceroissement tout aussi accentué de septembre en octobre. Dans le chapitre suivant, nous verrons que c'est justement pendant ces périodes que V'état de la répartition de la pression atmosphérigue moyenne qui caractérise le semestre d'été, fait place å celui qui caractérise le semestre d'hiver et vice versa. Quant aux diverses stations, de méme qu'en Norvége, la différence n'est pas grande, il est vrai. Mais néanmoins on constate pour les moyennes annuelles de ces 5 stations un aceroissement bien net de la variabilite en proportion de la latitude. Ainsi, V'erreur probable de la moyenne de 30 ans, ne g'eléve, pour Lund, qu'a + 0.103 mm., tandis que pour Haparanda elle atteint -+ 0.161 mm. En revanche, en considérant les moyennes mensuelles, on constate que cette régle comporte de nombreuses exceptions. Si nous passons maintenant aux moyennes de 36 ans, publiées au chapitre 6 pour un certaim nombre de stations, parmi lesquelles figurent aussi les 5 stations ci-dessus, nous obtenons, pour ces derniéres, les erreurs probables suivantes: Février Juin Année entiére mm. mm. mm. ESD ara LV: 0690 + 0.223 + 0.146 läleRnörkRId, od 6 ov ov do 0:732 0.233 0.138 UPFMTE ECE ars 0.739 0.196 0.128 GÖTODOTP a dre neker SERA dilasn ch da 0.701 0.192 0.122 TUR a sr RE 0.654 0.180 0.094 Moyenne + 0.703 + 0.205 + 0.126 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o Åd. 23 Les années ajoutées, 1860—1865, ont donc diminué Y'erreur probable pour février de 0.o7, pour juin de 0.o2 et pour la moyenne annuelle de 0.012 seulement. Pour reduire F'erreur probable å + 0.1 mm. il faudrait, d'aprés les moyennes des 5 stations suédoises, prises en bloc: DOUCKTeVICIefiaA oc ga bås elr - 1772 années FS FI JUD Ev Vy os SNS ES RUNS BASS ATG fe 150 > IV RKANNECKENtlÉTeR As oh Sa fore LS 56 ES Le prof. MoHn a évaluég, pour 8 stations norvégiennes, le nombre correspondant d'an- nées å: 1789, 165 et 61 ans respectivement. Pour une station, celle de Lund les 30 ou 36 années écoulées ont déja suffi pour réduire V'erreur probable de la moyenne annuelle ä + 0.1 mm., tandis que pour Haparanda il faudra 77 ans avant d'atteindre le méme résultat. 8. Reépartition de la pression atmosphérigue moyenne sur la pénin- sule scandinave pendant la période 1866—1895. Pour commencer, nous donnons ici, réunies en un seul tableau et completement corrigees, les moyennes pour 30 ans précédemment trouvées. Tableau 4. Hauteur barométrigque moyenne en Suede 1866-—--1895, au niveau de la mer et å la pesanteur normale. Stations. Jamv. | Févr. | Mars. | Avril | Mai Juin | Juil. Aoät | Sept. | Oct. Nov. Déc. | IAnnée. Karesuando. . | 757.02 | 757.54 | 756.53 | 760.23 | 760.91 | 759.62 | 757.90 | 758.56 | 7B7.17 | 757.44 | 756.45 I 756.31) 757.97 Jockmock . .| 58.51| 58.86 | 57.36 | 60.21] 60.58] 59.621] 57.68) 57.90) 57.63) 57.90| 57.37 | +56.91) 58.38 Haparanda . .| 57.87) 58.751 5718/| 60.08! 60.60) 59.451 5773| 57.921) 57.78) 57.521 57.031 56.921 58.24 Piteå . . . .| 58.08) 59.04] 57.491 60.211 60.61 | 59.47) 57.68) 57.85) 57.85) 57.81) 5712) <57.04| 58.35 Stensele . . .| 58.52!) 59:50! 57.71| 60.17 | 60.40) 59.37 | + 57.34 | 57.63) 57.811 57.64) 57.57) 57.64) 58.44 Umeå . . . | 58.45) 59.28) 57.90) 60.35! 60:57 | 59.70] 57.671) 57.88) 58.17 | 57.951 57:47 | + 57.221 58.55 IEUSÄ sa sne 58.17 | 59.19) 57.81) 60.26 | 60.54 | 60.03) 57.821 57.78) 57.96) 57.50) 57.19 | + 56.75) 58.42 Östersund . .| 58.67 | 59.80| 58.08! 60.46! 60.39) 59.69| 57.70) 57.86| 58.34] 57.93| 57.91| +57.59) 58.70 Hernösand . .| 58.97 | 59.77 | 58.30 | 60.53| 60.57 | 59.70) 57.67 | 57.80| 58.38) 58.23| 57.95 | 57.52) 58.78 SVEDA FA AVEDE, 59.61 | 60.53 | 58.69) 60.621 60.321 59.42 |+57.53 | 57.78) 58.61| 58.34) 58.78) 58.34) 59.05 BODA ae 59.60 | 60.20 | 58.75) 60.47 | 60.45) 59.62 |+x57.72| 57.90) 58.87 | 58.63) 5842| 57.821 59.04 Falun . . . «| 59.93) 60.50) 59.031 60.65| 60.40 | 59.57 |+57.65 | 57.85| 58.85) 58.70 | 58.721] 58.231 59.17 Upsala . . . .| 59.93 | 60.28!) 58.87 | 60.47 | 60.43 | 59.67 |+57.83.| 58.08) 59.10 | 58.90| 58.65) 58.051 59.19 Vesterås . . ..| 60.15! 60.47 | 59.03 | 60.57 | 60.53 | 59.72 |+57.92| 58.18) 59.281 58.97 | 58.87) 5827) 59.33 Nora . .. | 60.18/| 60.67 | 59.07 | 60.70| 60.47 | 59.78 /|>+57.84| 58.15| 59.221 59.00) 59.00) 58.40] -59.37 Karlstad . . .| 60.28) 60.65| 59.23| 60.72| 60.54) 59.83 /|+57.83 | 5812| 59.28| 58.89! 59.08) 58.46] 59.41 Stockholm . .| 60.231 60.35| 58.981 60.45/| 60.50| 59.77 |=+ 58.03 | 58.22 39.35 | 59.00 | 58.80 58.17| 59.32 Örebro . . - «| 60.33] 60:67 | 59.20 | 60.58 | 60.57 | 59.78 |+57.97 | 58.20) 59.35) 58.97 | 59.05) 58.47) 59.43 Strömstad . .| 60.14! 60.60!) 59.09| 60.54| 60.56! 59.93| 58.02 |X57.94 | 59.14| 58.65) 58.93 58.36] 59.33 24 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Stations. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. Nov. Déc. |TIT”Année. Askersund . .| 60.52 | 60.73 | 59.23 | 60.62 | 60.58 | 59.95 |+ 58.12 | 58.32 | 59.48 | 59.08 | 59.18 | 58.55) 59.53 Nyköping . .| 60.52 | 60.60 | 59.17 | 60.55 | 60.57 | 59.87 |+58.15 | 58.37 | 59.53 | 59.17 | 59.02 | 58.45) 59.50 Linköping . .| 60.68 | 60,80 | 59.30 | 60.62 | 60.68 | 59.93 |+ 58.28] 58:45 | 59.63 | 59.18 | 59.22 | 58.67) 59.62 Skara . . . .| 60.74 | 60.91 | 59.39 | 60.67 | 60.74 | 60.12 |+ 58.38 | 58.44 | 59.70 | 59.10 | 59.29 | 58.67) 59.68 Venersborg . . | 60.48 | 60.78 | 59.32 | 60.57 | 60.67 | 60.08 |+ 58.30 | 58.35 | 59.48 | 58.93 | 59.18 | 58.551) 59.56 Jönköping . .| 60.98 | 61.03 | 59.47 | 60.62 | 60.78 | 60.18 |+ 58.52 | 58.70 | 59.93 | 59.35 | 59.47 | 58.921 59.83 Vestervik . .| 61.02 | 60.88 | 59.40 | 60.63 | 60.83 | 60.10 |+58.53 | 58.77 | 59.95 | 59.45 | 59.33 | 58.871) 59.81 Göteborg . .- .| 60.72 | 60.88 | 59.38 | 60.50 | 60.75 | 60.30 | +58.57 | 58.62 | 59.72 | 59.03 | 59.32 | 58.68) 59.71 Visby . . - .| 60.94 | 60.48 | 59.36 | 60.61 | 60.90 | 60.07 |+ 58.68] 58.85 | 59.84 | 59.41 | 59.23 | 58.81) 59.76 Vexjö . . - .| Gl47 | 61.28 | 59.63 | 60.60 | 60:97 | 60:45 |+58.88]| 59.15 | 60.28 | 59.65 | 59.77 | 5I:27) 60:12 Kalmar. . . .| 61.58 | 61.22 | 59.62 | 60.60 | 61.05 | 60.48 |+ 59.00 | 59.20 | 60.38 | 59.75 | 59.68 | 59.221 60:15 Halmstad. . .| 61.34 | 61.18 | 59.66 | 60.39 | 60.99 | 60.59 |+59.10 | 59.19 | 60.30 | 59.29 | 59.65 | 59.151 60.07 Karlshamn . .| 61.75 | 61.45 | 59.72 | 60.60 | 61.18 | 60.75 |+59.33 | 59.52 | 60.68 | 59.85 | 59:90 | 59.421 60.35 Kristanstad. .| 61.71 | 61.41 | 59.68 | 60.53 | 61.22 | 60.77 |+59.35 | 59.46 | 60.72 | 59.80 | 59.91 | 59.47) 60:34 Lund . . - .| 61.55 | 61.38 | 59.65 | 60.43 | 61.17 | 60.88 | 59.48] 59.60 | 60.73 | 59.70 | 59.82 |+59.43 | 60.32 Ces chiffres reportés sur des cartes pour les differents mois et pour lV'année entiére, nous permettent de tracer des lignes barométriques de 0.25 mm. qui offrent un cours fort régulier et fort égal. On peut méme, en tenant entiérement compte des valeurs numé- riques et en conservant toute la régularité voulue å la marche des lignes, en tracer aisé- ment pour chaque 0.1 mm. Cette heureuse particularite, propre aux stations suédoises, est evidemment une conséquence de Yadjonetion des corrections supplémentaires dont il a été parlé précedemment. Il est fort intéressant d'établir un rapprochement entre les moyennes suedoises pour les années 1866—1895 et les moyennes calculées par le prof. Momn pour la Norvége, pendant la méme période. Nous nous heurtons toutefois ici ä une légere difficulté. En effet, lors de la réduction au niveau de la mer, on a applique dans chaque pays, relative- ment å la déecroissance de la température en raison de la hauteur, une loi quelque peu différente. Comme nous TY'avons déja dit, effectivement, (comparez chap. 4) en Suéede, cette décroissance a été supposée ne devoir se modifier que d'une maniéere trés peu sen- sible par différentes temperatures moyennes. En Norvége on a, il est vrai, appliqué pour la température moyenne 0?” et au-dessus, une loi de décroissance presque identique a celle appliquée en Suéde, mais pour les températures moyennes inférieures a 0” on a admis une décroissance de température proportionnellement å la hauteur, beaucoup plus lente qu'en Suede. Pour les températures trés basses (— 10? et au-dessous) on a méme con- sidére la décroissance comme nulle. Sams essayer de trancher la délicate question de savoir laquelle des deux hypothéses est la plus conforme å la réalité, j'ai essayé, en me guidant d'aprés ce que dit a ce sujet le prof. Moun, aux pages 56 et 57 de son ouvrage précité, d'évaluer, pour les stations norvégiennes, la difference entre la correction pour la hauteur calculée suivant le procédé norvégien et celle établie suivant le procédé suédois. D'aprés cette évaluation, il faudrait goustraire aux valeurs moyennes des stations norvégiennes énuméreées ci-dessous, les frac- tions suivantes de millim. si on veut leur appliquer le procédé de correction suédois. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o |. 210 Tableau 5. Stations. |Altitude.| Janv. | Févr. | Mars | Avr. | Mai | Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |I'Année. m. Karasjok . . | 129 1—0.02|— 0.021 — 0.021 — 0.01) — — 0.02] — 0.02] — 0.01 IRIOLOS ös. sv 630 — 0.39| — 0.39| — 0.29] — 0.20) — 0.11 0.06 0.06 0.06 0:06] — 0.11] — 0.251 — 0.39) — 0.20 Tönset . . . 498 — 0.25] — 0.251 — 0.19| — 0.09| — 0.04] — 0.04] — 0.04| — 0.04 0.04 0.07 0.19 0.25 0.12 Dovre . . .| 649 |—0.39/ —0.39| —0.27| —0.13| — 0:06) — 0.06| — 0.06| — 0:06) — 0.06| — 0.11| — 0.29| — 0.39| — 0.19 Listad . . .| 277 .--|—0.071— 0.07/— 0.05) — 0.021 = 0.011 —0.01/ —0:01/— 0.011 — 0.011 — 0.02] — 0:04| — 0.05]| — 0.03 Granheim -.| 400 -|—0.18|— 0.16] — 0.10] — 0.04| — 0.03) — 0.03] — 0.03| — 0.03) — 0.03] — 0.04| — 0.08| — 0.14 0.07 | Lillehammer 190 1— 0.03] — 0.03] — 0.02| — 0.01] — 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.02 0.02 Rena. . . .| 230. .-|— 0,04|/ —0.04| — 0.02) — 0.01| — 0.01] — 0.01| — 0:01 | — 0:01] — 0:01| — 0:01] — 0.01| — 0:03) — 0.02 Tonsaasen .| 628 1—0,39|—0.39| —=0,29| — 0.20/ — 0.111 — 0.06 — 0.061 -— 0,06| — 0.06] — 0.11] — 0.25| — 0.39|| — 0.20 Hamar . . . 140 —1|— 0,01| — 0.01| — 0.01 — — |—0.01 -— Eidsvold . .| 190 --1— 0.03) — 0:08/ — 0.021 — 0:01 | — 0.01] — 0:01| — 0:01| — 0:01 | — 0:01| —0:01| — 0:01] — 0:02] —0.02 Aabogen . . 147 .|—0.02| — 0.02] — 0:01] — — — — — — | — |—0.01/— 0.02) — 0.01 Comme on le voit, V'écart entre les corrections norvégiennes et les corrections sué- doises est, en général, tout a fait insignifiant. Ce n'est que pour les stations les plus hautes, Röros, Tönset, Dovre, Granheim et Tonsaasen, qu'il est quelque peu plus sensible, et cela seulement pendant Yhiver, ou il atteint parfois jusqu'å 0.4 mm. Les valeurs pour ces stations sont, cependant, en cette saison-la, si elevées par elles-mémes, comparative- ment aux moyennes des stations les plus proches, que la marche des lignes reste, å tout prendre, identique, quelle que soit la méthode de correction appliquée. Si, d'autre part, on appliquait dans les stations suédoises le systeme de corrections norvegiennes, les valeurs obtenues pour les stations les plus hautes s'augmenteraient, en hiver, de 0.2 mm. au maximum. Mais le seul résultat qu'on en obtiendrait, ce serait que les traits caractéristiques pour cette saison deviendraient un peu plus accentués encore. J'al eru agir pour le mieux en tracant, pour la Norvége, les lignes d'aprés les chiffres nor- vegiens, non modifiés, et pour la Suede, d'aprés les chiffres suédois. Dailleurs, ce sera chose aisée, pour quiconque le deésire, de modifier la marche de ces lignes, soit d'aprés le systeéme exclusivement norvégien, soit d'apreés le systeme exclusivement suédois, soit enfin d'aprés quelque troisieme méthode, peut-étre. En géenéral, on ne rencontre pas de grande difficulté åa tracer, pour la Norvége, des lignes par 0.25 mm., surtout si I'on ne se tient pas trop méticuleusement å 1 ou 2 dixiemes de millimétre prés. Quant a certains chiffres qui m'ont paru quelque peu sujets å caution, le prof. Momn, sur la demande que je lui en ai faite, a eu la bonté de me communiquer les renseignements suivants: En ajoutant les observations pour 1894, 95 et 96, on a reconnu que les valeurs publiées pour Lillehammer devaient subir une correction de — 0.1 mm., celles pour Dalen de + 0.05, celles pour Rena et Hamar de — 0.2. Les données de Ranen, Dombesten et Ytteröen sont parmi les moins såres. Les valeurs pour Aalesund et Christiansund doivent étre recti- fiées pour le mois de novembre, de maniére å s'€lever respectivement å 756.08 et 755.ss. ! 1 A cette occasion je me permets de signaler quelques légåres fautes d'impression ou de calcul dans F'ouvrage précité du prof. MoHN. La moyenne pour Christiania, mars 1886—90 (p. 68) doit &tre de 796.2 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. 4 26 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Les chiffres marqués sur les cartes ont été corriges d'aprés les renseignements ainsi obtenus. J'ai mis entre parentheéses quelques chiffres qui avaient été désignés comme »peu sörs», par le prof. Mon. Je me suis également permis d'en agir de méme åa VF'égard de quelques autres chiffres qui me semblaient troubler par trop la marche d'ailleurs reguliere des lignes. Tel a été le cas pour les valeurs indiquées pour Karasjok (guelques mois), Röros (mois de juin) Krappeto (mois de septembre), Listad (mois d'octobre) et Ferder. Si les chiffres pour cette derniére station, Ferder, sont exacts, il existerait toute l'année, chose curieuse, une dépression, comparativement fort prononecée, a l'embouchure du fiord de Christiania. En renfermant entre parenthéses les valeurs données pour cette station, j'ai voulu, non pas contester l'existence d'une depression de ce genre pendant une certaine epoque de l'année, mais bien indiquer qu'il faudrait peut-étre examiner de plus preés si cette dépression est aussi fortement acceusée que le montrent les chiffres. La répartition de la pression atmosphérique sur la presqu'ile scandinave presente, en son ensemble, ce trait caractéristique que, pendant la saison froide, septembre—mars, elle diminue plus ou moins régulierement vers le N. et le N.O. et trés sensiblement sur- tout preés de la cöte de V'Atlantique nord, mais que, pendant la saison chaude, avril— aout, elle est assez régulierement distribuée. Le plus grand écart entre deux stations de la péninsule, relativement a la pression atmospherique, se présente en janvier. La diffé- rence attemt alors entre la station de Karlshamn et celle de Gjesver le chiffre de 9.5 mm. En mai, la difference maximum correspondante n'est que de 1.« mm.; elle a été relevée entre les deux stations de Röros et Svolveer. L'image détaillée de la répartition de la pression atmosphérique que donnent les cartes (pl. 1—7) pour les différents mois et pour l'année entiere, montre que la confi- guration de la peéninsule scandinave, et — au moins en ce qui concerne la Norvége méridio- nale —-, les conditions d'altitude de cette péninsule, exercent une influence considérable sur cette répartition. Et cette influence s'exerce, indubitablement, par Vintermédiaire de V'échauffement et du refroidissement different et périodique, dans le courant de lannée, du continent de la péninsule et des mers environnantes. En hiver, novembre—mars, lorsque la terre est sensiblement plus froide que les mers environnantes, elle subit une pression atmosphérique plus grande que celles-ci. Les lignes barométriques décrivent des ares convexes, aux pointes tournées vers le nord. Dans les hautes régions de la Norveége méridionale se dessinent méme deux maxima forte- ment accusés qui se confondent cependant en février. La baie maritime de Skagerack décéle sa présence par un enfoncement correspondant des lignes, et le golfe de Bothnie par la forme en languette que prennent les lignes au nord de la Suede. Le gradient barométrique trés prononceé vers le mnord-ouest, sur la cöte nord-ouest de la Norvége, surtout depuis Tönset et Röros, vers Christiansund et le fiord de Trondhjem, mérite aussi d'étre signalé. II en est de méme de cette zone de pression basse qui, d'aprés les chiffres fournis par le prof. Moun, se présente dans le sud-est de la Norvége et s'étend vers la et non. de 757.9. La moyenne amnnuelle pour Feerder, 1895 (p. 69) doit ere le 757.5 et non de 756.0; par suite, la moyenne pour 1891—1895 doit é&tre de 7957.5 et non de 757.1 et pour 1866 —1895, 757.7, au lieu de 757.6. La moyenne pour Vardö, mars 1866—1895 (p. 76) doit &tre de 793.325, au lieu de 756.5. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Il. N:o |. Dl vallée de Gudbrandsdalen, ' ainsi que de la forte expansion vers le nord-est, Vest et le sud-est, des lignes du centre de la peninsule, dans le Jemtland ouest. A cette occasion, on peut signaler Vinégalite de la répartition de la pression at- mosphérique, qui caractérise les hivers doux et froids dans la Suede prise en son en- semble. Pendant les mois d'hiver extrémement froids, tels p. ex. que janvier 1867, fevrier 1871, janvier 1875, fevrier 1881, janvier et fevrier 1893, la péninsule scandinave est occupée par un maximum barométrique allonge, dont Vaxe coincide a peu prés avec la direction de la péninsule, dans le sens de la longueur, et dont le centre se trouve générale- ment situe dans la partie nord ou nord-est de cette peninsule ou dans les regions a I'est de cette partie; quelquefois, aussi, au centre méme de la presqu/'ile. La hauteur absolue de la pression atmospheérique pendant un de ces mois froids, dépasse le plus souvent, au centre, 760 mm. en moyenne, et peut s'eléver jusqu'a 770 mm.; parfois, mais rare- ment, elle peut aussi éetre quelque peu inferieure a 760 mm. Le gradient est le plus grand vers l'ouest, le nord ou le sud, mais, a tout prendre, 1l est peu considérable. I'écart entre la pression la plus haute et la plus basse de la peéninsule dépasse rarement 7 mm. Les mois d'hiver extrémement doux, tels p. ex. que fevrier 1863, fevrier 1869, mars 1871, janvier 1874, mars 1880, janvier et février 1882, février 1887 et fevrier 1891, se distinguent, au contraire, dans la plupart des cas, par une pression atmosphérique fortement déecroissante du sud au nord, avec des lignes barometriques presentant une légeére inflexion cyclonique ou anticyclonique. Dans ces cas, la difference entre la plus haute et la plus basse pression atmosphérique de la péninsule dépasse fréquemment 20 mm. Parfois, comme en mars 1868 et mars 1884, un mois d'hiver trés doux est carac- térisé par cette particularite que la pression atmosphérique est la plus haute åa F'est de notre pays et decroit vers V'ouest, parfois, comme en janvier 1866 et mars 1890, par le fait que la pression diminue du sud-est au nord-ouest. Si nous revenons aux mois d'été, la répartition de la pression atmosphérique présente, surtout en juin et juillet, un tout autre aspect. Au lieu de la haute pression a Vinté- rieur des terres, apparaissent maintenant, dans la Laponie, la Suede centrale et la partie est de la Norvége méridionale, des minima prononcés, bien que peu sensibles. Les lignes barométriques dans la Suéde méridionale ne sont plus maintenant convexes, mais légere- ment concaves, et celles qui longent les cötes est et ouest de la Norvége, s'infléchissent aussi autour de la pression plus basse du centre. En un mot, la répartition de la pression atmosphérique sur la peninsule scandinave présente, pendant YF'été, Vimage d'un vaste centre d'aspiration, subdivisé en trois régions plus petites. Dans un ouvrage précédent,” j'ai prouvé d'une autre maniere Vexistence de cette aspiration centrale scandinayve et, plus particulierement, V'influence de cette aspiration sur la répartition des pluies et des nuages pendant le mois de juillet. Extrait d'une 1» semble donc quwil y ait une dépression dans cette région (Gudbrandsdalen).» lettre du prof. Mohn. 2 sDe Vinfluence des foréts sur le climat de la Sugde», IV Eaux tombées. Amnnexe au Rapport de lVAd- ministration des Domaines de VEtat, sur les foréts, pour V'année 1895. Stockholm. 28 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Les mois de printemps, avril et mai, et les mois d'automne, septembre et octobre, forment la transition aux saisons extremes: V'été et I'hiver. Le contraste entre la tem- pérature des terres et celle des mers est moins tranché pendant ces mois. Les traits caractéristiques de la répartition de la pression atmospheérique déteé et d'hiver ne se retrouvent donc, pendant ces périodes de transition, qu'a V'etat rudimentaire. Il est évident que les indications fournies par les cartes et les tableaux pourront étre le mieux utilisées, lorsqu'on sera a méme de les comparer avec des donnéees detaillees correspondantes pour I'Europe entiére; particulierement avec celles pour les pays voisins a Vest et au sud. Mais maintenant déja, certains traits particuliers des conditions elimato- logiques de la péninsule scandinave, et speécialement de la Suede, apparaissent sous un jour plus clair que précédemment. C'est, du moins, ce qui me semble étre le cas, sous plus d'un rapport, pour la marche des isothermes et autres lignes analogues, pour la répartition des eaux pluviales, la fréquence des différents vents,' ainsi que la fréquence et la direction du mouvement des minima baromeétriques pendant différentes saisons. Nous ne voulons cependant pas discuter iei ces questions, ni d'autres que peuvent soulever nos ta- bleaux et nos cartes. En effet, le but principal de cet ouvrage c'est, plutöt, de fournir des materiaux aux etudes de ce genre, que de constituer une etude proprement dite. 9. Moyennes mensuelles et annuelles de 30 ans, corrigéees, mais non ramenées au niveau de la mer et å la pesanteur normale. Toutes les moyennes barométriques précités sont, comme nous l'avons vu, ramenées au niveau de la mer et a la pesanteur normale. Comme, pour certaines recherches, il peut étre necessaire de connaitre les moyennes pour les stations respectives sans les correc- tions en question, nous donnons ici un tableau de ces valeurs moyennes non réeduites. Dans les cas ou Paltiutde d'une station a varié pendant differentes périodes, ce qui a été le cas le plus ordinaire, on a pris V'altitude occupeée par la station pendant la periode la plus longue. Les chiffres du tableau 6 ont été obtenus par une rétro-reduction de ceux du tableau 4, å Paide de la température moyenne pendant la période 1860—1894, com- muniquée ci-dessous au tableau 7. Ces températures moyennes, calculées d'apreés la for- mule Edlund,” ne sont pas, a strictement parler, tout å fait exactes pour certains mois, c'est a dire qu'elles ne sont pas identiques aux moyennes vraies. Mais elles sont certaime- ment suffisamment exactes pour le but auquel elles ont été employées ici. 1 Les fléches tracées aux cartes 1—7 représentent pour les stations suédoises, la direction moyenne du vent pendant les dix années 1881—1890; pour la Norvége ainsi que pour la station danoise de Skagen elles indiquent les vents moyens communiqués par M. le capitaine Rung, d'apreös M. Buchan, dans sön ouvrage: »Répartition de la pression atmosphérique sur l'Océan atlantique septentrional etc.>, Copenhague 1894. ? moy. = + (VII + II + 5. IX). Tableau 6. Hauteur barométrique moyenne, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o |. 1866—1895, dans les stations suédoises non ramenée au niveau de la mer et å la pesanteur normale. En millimetres. Stations. Karesuando. . . .« Jockmock Haparanda . . . « TPIGGEMIE SE ol fisa ATS: Umeås srse 18131SENS CA DrNG SSE Östersund Hernösand . . . .« NORA Bonn IKaTStad kt. 5: oc rt Stockholm . . . . Örebro. . . . «oo. Strömstad Askersund . . . . Nyköping Linköping . . . . KATA: of. > 1 Venersborg . . . . Jönköping Vestervik Göteborg . . . . . NISPYG Select MERJÖL Ht fade HSAMNANN ER sk Halmstad Karlshamn .:. . . Kristianstad . . . Altitude en m. 332.5 258.9 9.2 10.5 328.2 12.4 396.8 322.0 15.3 345.0 13.0 115.7 24 18.4 89.8 54.7 44.4 30.7 8.8 96.1 16.7 67.6 115.0 4.4 94.6 13.3 7.8 16.0 168.1 9.3 10.4 9.4 9.0 31.9 Janv. Féyvr. Mars Avril Mai Juin 7T28.4 30.2 D7.2 57.3 29.1 D7.4 29.6 30.1 D-2 27.9 HA 48.2 56.5 HELL 50.8 54.1 54.9 56.1 58.2 50.5 H7.5 53.0 48.9 54.3 51.0” 58.1 58.8 57.8 44.7 58.9 38.9 59.1 59.2 56.8 Juil. DN +51.4 47.3 52.6 49.4 +56.5 2571 +56.3 43.2 57.4 +57.4 DU +H7.8 50.4 Aott T27.6 33.6 55.7 55.7 21.3 55.6 21.6 28.3 55.3 26.2 55.7 46.6 54.9 59.6 49.2 52.4 53.3 54.5 +56.2 48.8 56.0 51.6 47.2 52.6 49.6 56.7 «57.1 56.6 43.4 57.6 57.5 57.9 57.9 55.5 -— Oo NM ot FR RRD R (= (EF) [or] [9 0) 1 BD ma Oct. ée. |IL”Année. 30 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Tableau 7. Température moyenne (therm. centigr.) 1860(1859)—1894, dans les stations suédoises. Stations. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aout | Sept. Oct. Nov. Déce. |I”Année. Karesuando ».|— 15.1 |—14.5|—11.21]— 47! + 13/1 + 9I1| + 122! + 9I9|+ 4.6|— 2:9|— 10.1 | —14.1]| — 3.00 Jockmock -. . 15.0 13.6 d.4 1.51 + 4.3| + 11.8] + 14.3] + 114] + 6.0|]— 151— 9.21—13.8]) —1.27 Haparanda . .|—11.3|—11.7|— 8.2|/— 2.01] + 3.8| + 11.6 | -+ 14.9 | + 12.71 + 7.5) + 12|— 5.3|— 10.0) + 0.27 Piteå, - sc «= 10381 10100- 6mN=703 | FS ERS BEE 136 Sm RON AISA Stensele . . . is 7.5 03) = SO ER EO IE GG f21= 856) = lagg, oc oo = SHS DNI= "BLI= 05) = 0) NO | SRA SE FN F= 75 3 L60 lg 3 ca sl TO BS HIN OS ENN | NS MOA AE RO= 27 BB 3 TLIg Öst ov Sö FT 0 AE tg | at a SOA AD Ful ll II iElennösandjt 040) Ö:6NE DG EL ERE SKON ERA ERS IN er iar6) ere NGN er SON ERS ESS EFNS ia Sveg. «dr 107) JG DS + 04) + 16:21) + EE AT ) IRDE el NE NBA Bjuråker . « .|=— 71] 71)— 3:50) + 16) + 6.9 | + 13.1 + 15.2] + 13.7) + IJ4l+ J4|— 181— 60) +315 Gefle: ue AB) 0 271 FA Tue AN Möre = A= 0 =) 156 oc ao BO FAN ATTAN SA eg | MAN = NE HSF A= l0|= 5) + L00 Upsala. « . | — 4.3 4.8 2.8] + 2.6) + 82/| + 14.0 | + 16.1 | + 14.2) + 10.1 | + 4.7) + 0.0|]— 3.5) + 455 MESIG a av CN (SESSION Ag SGT FK) FORNE Hr A= 35 +>H12 Nora. . . . = 42|— 4.71— 2.6) + 29] + 88) + 14.6 | + 16.2 | + 14.5 | + 10.31 + 45|+ 0.:31)— 3.6) + 475 IKArISRt > ov cv |— Bel Ar |— TG) An HAF RA BA MA Hol = 7 505 Stockholm —.|— 31 — 3.5)— 18! + 30) + 82/| + 14.0 | + 16.4 | + 15.0 | + 11.2) + 39!) + 131— 2.21 + 5.40 (ÖN sa LISE SEN EERO BES EET ög NOG Bl AE BI 520 Strömstad . .|— 2.0/— 2.31— 0:61+ 46) + 9.91 + 15.0) + 16.9 | + 15.7 | + 12:38) + Gl + 211— 16) + 641 Askersund . .|— 94|/— 3:91— 2.01 + 3:21 + 9.011 + 14.4 | =+FIL61 + 14.5) + 10.6) + 2Ml-+ 0:81— 28 36 Nyköping . .|= 2.91— 321— L6l+ 3.0) + 33) +141 + 16.5 | + 14.9) + 11.0) + 57)l+ 131— 2.211 + HBA Linköping . .|— 2.5|/— 2.81— 0.81 + 4.21 + 99) + 15.4 | + 17.2 | + 15.4 | + 11.5) + 6.0) + 15|— 1.91 + 6.09 Skara soc. 33 L5l+ Br | + 39 + 13.9) +D.e + LT LOI Bs Kol 23 ON Venersborg: .|— 23/— 2:01-— LT + Bel + 9 | + 144 | + 16.3) + 14£9+ TT 6 20)— LESS JÖDKÖPInS NE at 202 ESV 3.6] + 8.8| + 13.9 | + 16.1 | + 14.7 | + 11.21 + 6.3) + 21|— 121) + 5:84 Vestervik . .|— 1.9/— 2:0|— 0.6) + 3.6) + 88) + 14.2 | + 16.6 | + 15.4 | + 11.81 + 6.7|+ 2:4/— 0.9) + 6:18 Göteborg. . .|— 0:81— L0l+ O5I+ 53 + 103) + 151) + 168 | + 158) + 125 -+ dn + 33 OM F tls Misbyg «oo I 0:61) 2 10:31 BiBIIEER EB et ölasn er L6 DAN BE RSA EE EG ER la er ON Ga VE vv vs A= F7|— NONE ANA HATAS) GO AG + 0) Fl = LO + Sr kilar oc a co | MAS TAI ONT AA BV) ALAN EE NRN3) ANAO) VB TE Kv Fl 03 a Gi Halmstad - «= Lil irl 04li+ 524 10.3) + 151) + 6.85 RAT ZE TE OR TD Karlshamn : .|— 0.8)/— 0:71 + 0:5)-+ 4.81 + 9.6) + 14.6 | + 16:6 | + 15:4| + I21I+ 76) + 341 + OT + 6:98 Kristianstad .|-— 11|— 1.0) + 041 + 491 + 9i7| + 14.6 | + 16.3 | + 15:4 | + 12.0) + 7Z5l+ 311— 0:31 + 6:79 Lund . .o.oo.!1— 0.9!— 0.81 + 06! + 5:01 + 9:91 + 14.6) + 16.3 | + 15.4) + 12381 + Z7|l+ 321+ OT + 695 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bl. N:o l. 31 10. Variation annuelle de la pression atmosphérigue. La variation annuelle de la pression atmosphérique dans un endroit n'est pas, comme on sait, une conséquence directe de la chaleur solaire, telle p. ex. que la tem- pérature, mais avant tout, une suite des changements réciproques de position et d'intensité, accomplis par les grands cyclones et anti-cyclones qui, soit par V'effet de V'eéchauffement variable de YFécorce terrestre par le soleil dans le cours de VPannée, soit pour quelque autre raison, se forment sur les continents et les océans. A aucune epoque de I'année, la Suede ne se trouve au milieu méeéme ou dans le voisinage immeédiat de quelqu'un de ces centres principaux de la circulation atmosphérique pres de la surface terrestre; au contraire, elle occupe, sous ce rapport, une position intermediaire. Par suite, la marche annuelle des variations de la pression atmosphérique est, en moyenne, comparativement peu marquée. Elle est caractérisée par plusieurs maxima et minima forts ou faibles dans lesquels on reconnait tantöt l'influence preédominante de Tun ou V'autre des centres précités, tantöt une influence combinée de deux ou plusieurs d'entre eux. Les centres qui, en premier lieu, deécident de la variation annuelle de la pression atmosphérique dans nos contrées, sont les suivants:! 1) Vanticyclone asiatique en hiver, et le cyclone en été. 2) le cyclone de YAtlantique nord avec ses dérivations vers I'Océan Glacial arctique. Ce cyclone est le plus prononcé en hiver. 3) Panticyelone polaire, encore imparfaitement connu, qui se présente en été et surtout dans la premiere partie de cette saison. 4) Panticyelone atlantique, qui existe durant toute V'année et qui s'étend partielle- ment sur I'Europe sud-ouest. : A ceci il convient d'ajouter Vinfluence qu'exerce la péninsule scandinave elle-méme, considéree comme continent. Lorsqu'on compare entre eux, les tableaux 4 et 6, ou, mieux encore, les tableaux 3 et 9, ci-aprés, qui en ont été déduits, on trouve que l'altitude exerce aussi une influ- ence assez notable sur la marche annuelle de la pression atmosphérique, et cela en raison directe de cette altitude. Comme, cependant, la difference entre V'altitude des stations suédoises n'est pas assez considérable pour servir de base å une étude plus approfondie sous ce rapport, nous nous bornons ici a parler de la marche annuelle de la pression atmospherique, telle qu'elle se présente aprés réduction au niveau de la mer. 1 A. Buchan. Report on Atmospheric Circulation. Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873—1876. Physies and Chemistry. Vol. II. d2 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Tableau 8. Ecarts mensuels par rapport å la moyenne annuelle, au niveau de la mer. Stations. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. Nov. Déc. i Karesuando . .|— 0.95 | — 0.43 | — 1.44 | + 2.26 | + 2.94 | + 1.65 | -— 0.07 | + 0.59 0:80 0.53 1.52 1.66 | 1.24 Jockmock . . .|+ 0:13 | + 0.48 | — 1.02 | + 1.83 | + 2.20 | + 1.24 | — 0.70 | — 0:48 | — 0.75 | -— 0.48 | — 1.01 | — 1.47 || 0:98 Haparanda -. .|— 0:37 | + 0.51 |— 1.06 | + 1.84 | + 2.36 | + 1.21 | — 0.51 | — 0:32 | — 0:46 | — 0:72 | = 1:21 |—1.32] 0:99 Piteå . . . . .|—0.27 | + 0.69 | — 0.86 | + 1.86 | + 2.26 | + 1.12 | — 0.67 | — 0.50 | — 0:50 | — 0.54 | — 1.23 | —1.31 | 0.98 Stensele. . . . | + 0.08) + 1.06 |-—-0.73 | + 1.73 | + 1.96 | + 0.93 | — 1.10 | — 0.81 | —0).63 | — 0.80 | — 0.87 | — 0.80 || 0.96 Umeå . . . « .|—0:10]| + 0.73: — 0:65 | + 1.80) + 2:02 | + 1.15 | —0.88 | — 0.67 |—0:38 | —=0:60 | — 1.08 |—1.33'| 0.95 1255 (SE lr SARAS — 0.25 | + 0.77 | — 0.61 | + 1.84 | + 2.12 | + 1.61 | — 0.60 | — 0.64 | = 0.46 | — 0.92 | =1.23 | —1.67 || 1.06 Östersund . . .|— 0:03 | + 1.10 | — 0.62 | + 1.76 | + 1.69 | + 0:99 | — 1.00 | — 0:84 | — 0.36 | — 0.77 | — 0.79. | — 1.11) 0:92 Hernösand. . .|+0.19| + 0:99 | — 0.48 | + 1.75 | + 1.79 | + 0.92 | — 1.11 | — 0.98 | — 0.40 | — 0.55 | — 0.83 | — 1.26. || 0.94 SMER Ao bss + 0.56 | + 1.48 | — 0.36 | + 1.57 | + 1.27 0.37 1.52 NOT 0.44 | — 0.71 | — 0:27 | — 0.71 || 0.88 Geeks oc + 0.56 | + 1.16 | — 0.29 | + 1.43 | + 1.41 | + 0.58 | — 1.32 | —- 1.14 0.17 0.41 0.62 | —-- 1.22 | 0.86 Iblnn. oc c a + 0:76 | + 1.33 | — 0.14 | + 1.48 | + 1.23 | + 0.40 | — 1.52 | — 1.32 | — 0:32 | — 0.47 | — 0:45 | — 0.941 0:86 Upsala . . . .| + 0.74/| + 1.09 | — 0:32 | + 1.28 | + 1.24 | + 0.48 | — 1.36 | — 1.11 | — 0.09 | — 0.29 | — 0.54 | — 1.14) 0.81 Vesterås . . . | + 0.82! + 1.14 | — 0.30 | + 1.24 1.20 0.39 1.41 | — 1.15 | == 0.05 | — 0.36 | — 0.46 | — 1.06 || 0:80 NOEL en ig + 0:81 | + 1.30 | — 0.30 | + 1.33 | + 1.10 | + 0.41 | — 1.53 | — 1.22 | — 0.15 | — 0.37 | — 0.37 | — 0:97 ||. 0:82 Karlstad . . . | + 0.87) + 1.24 |— 0.18 | + 1.31 | + 1.13 | + 0.42 1.58 1.29 0.13 0.52 | — 0.33 | — 0.95 || 0.83 Stockholm. . . | + 0:91/| + 1.03 |—0:34 | + 1.13 | + 1.18 | + 0.45 | — 1.29 | — 1.10 | + 0.03 | — 0.32 | — 0:52 | — 1.15, | 0.79 Örebro . . - - | + 0.90] + 1.24 | — 0.23 | + 1.15 | + 1.14 | + 0.35 | — 1.46 | — 1.23 | — 0.08 | — 0.46 | — 0.38 | — 0.96 | 0.80 Strömstad . . .| + 0.81| + 1.27 |—0.24 | + 1.21 | + 1.23 | + 0.60 | — 1.31 | = 1.39 | — 0.19 | — 0.68 | — 0.40 |—0.97 | 0.86 Askersund. . .|+ 0:99] + 1.20 | —0.30 | + 1.09 | + 1.05 0.42 1.41 NR 0:05 0.45 | — 0.35 | — 0.98 | 0.79 Nyköping . . .|+ 1.02 | + 1.10 | —0.33 | + 1:05 | + 1.07 | + 0.37 | — 1.35 | — 1.13 | + 0.03 | — 0:33 | — 0.48 |=1.:05:| 0.78 Linköping. . .| + 1.06 | + 1.18 |—0.32 | + 1.00 | + 1.06 | +:0.31 | — 1.34 | — 1.17 | + 0.01 | — 0:44 | —0:40;| — 0:95. 0:77 SKara. Te sun + 1.06 | + 1.23 | —0.29 | + 0.99 | + 1.06 | + 0.44 | — 1.30 | — 1.24 | + 0:02 | — 0.58 | — 0.39 | — 1.01 | 0:80 Venersborg . . | + 0.92/| + 1.22 | — 0:24 | + 1.01 | + 1.11 | + 0.52 | — 1.26 ND 0.08 0.63 0.38 1.01 | 0.80 Jönköping. . .|+ 115) + 1.20 |— 0.36 | + 0.79 | + 0.95 | + 0.35 | — 1.31 | — 1.13 | + 0.10 | — 0.48 | — 0.36 | — 0:91 | 0.86 Vestervik . . . | + 121| + 1.07 |— 0.41 | + 0.82 | + 1.02 | + 0.29 | — 1.28 | — 1.04 | + 0.14 | — 0.36 | — 0.48 | — 0.94] 0.86 Göteborg . . . | + 1.01 | + 1.17 |—0.33 | + 0.79 | + 1.04 | + 0:59 | — 1.14 | — 1.09 | + 0.01 | — 0.68 | — 0:39 | — 1.03) 0.87 Visby. . - - «| + 118] + 0.72 | — 0.40 | + 0.85 | + 1.14 | + 0.31 | — 1.13 | — 0.91 | + 0:08 | — 0.35 | — 0.53] —0.95']) 0.71 MexJjÖL = a a + 1.35 | + 1.16 | — 0.49 | + 0.48 | + 0.85 | + 0.33 | — 1.24 | — 0.97 | + 0.16 | — 0.47 | — 0:35 | — 0.85); 0:73 Kalmar . . . ol + 143 | + 1.07 | —0.53 | + 0.45 | + 0.90 | + 0.33 | — 1.15 | — 0.95 | + 0.23.| — 0.40 | — 0.47 | — 0.93.) 0.74 Halmstad . . .) + 1.27 | + 1.11 | — 0.41 | + 0.32 | + 0:92 | -+ 0.52 | — 0.97 | — 0.98 | + 0.23 | — 0.78 | -— 0:42 | — 0.921 0.74 Karlshamn . .| + 140] + 1.10 | —0:63 |] + 0.25 | + 0:83 | + 0.40 | — 1.02 | — 0.83 | + 0.33 | — 0.50 | — 0.45 | — 0:93 || 0.72 Kristianstad. .|+ 1.37 | + 1.07 | —0.66 | + 0.19 | + 0.88 | + 0:43 | — 0.99.) — 0.88 | + 0.38 | — 0:54 | — 0.43 | — 0.87 | 0.72 INTO ooo ds GS + 1.23 | + 1.06. | —0.67 | + 0:11 | + 0.85 I + 0.56 | — 0:84 | — 0.72 | + 0.41 | — 0.62 | — 0.50 1 — 0.89] 0:71 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o Ål. 33 Tableau 9. Écarts mensuels par rapport å la moyenne annuelle, au niveau de la station. Stations: Janv. | Féyr. | Mars | Avril | Mai | Juin | Juil. | Aodt | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. dd Karesuando . .|— 2.23 | — 1.73 | — 2.33 | + 1.97 | + 3.27 | + 2.87 | + 1.67 | + 2.07 | + 0.17 | — 0.43 | — 2.33 | — 2.93 | 2.00 Jockmock . .. 1.07 0.57 1.67 1.83 | + 2.63 | + 2.33 | + 0.73 | + 0.73 0.07 0.57 Ad 2.57.) 1.38 Haparanda -. .|— 0.34 | + 0.56 | — 1.04 | + 1.86 | + 2.36 | + 1.16 | — 0.44 | — 0.34 | — 0.44 | — 0:74 1.24 1.341 0.99 IPIUGEN SSA — 0.29 | + 0.61 | — 0.89 | + 1.81 | + 2.31 | + 1.21 | —- 0.59 0:39 0:49 0.59 1:29 | -=1:39 | 0:99 Stensele. . . :|—1.32|— 0.22 | — 1.52 | + 1.58 | + 2.48 | + 2.28 | + 0.48 | + 0.48 | + 0.18 | — 0.72 | —1.62|— 2.121) 1.25 [UMeår syr. cr sv — 0.10 | + 0.70 | — 0.70 | + 1.70 | + 2.00 | + 1.20 | —0.80 | — 0.60 | — 0.30 | — 0.60 | — 1.10 | — 1.401) 0.93 Jalmstkasesris NE — 1.42 | — 0.62 | — 1.42 | + 1.58 | + 2.48 | + 2.68 | + 0.88 | + 0.68 | + 0.38 | — 0.82 | — 1.72 | — 2.721) 1.45 Östersund . . - 1.20 0.10 1.40 | + 1.60 | + 2.10 | + 2.10 | + 0.30 | + 0.30 | + 0.40 | — 0.60 | —1.30 | — 2.20) 1.13 Hernösand -. .|—+ 008] + 0.88 |—0:52 | + 1.68 | + 1.73 | + 0.98 | — 1.02 | — 0.92 | — 0.32 | —=0.52 | —0.82 | —=1.321 0.90 NYegdra El. MM — 0.78 | + 0.02] — 1.18 | + 1.52 | + 1.92] + 1.72 | + 0.02.| + 0.02 | + 0.32 | — 0.681 — 0.98 | — 1.981 0.93 Gees så + 0.57 | + 1.07 |— 0.23 | + 1.47 | + 1.37 | + 0.57 | — 1.23 | — 113) — 0.13 | —0:43:1== 0.63 | — 1.23 | 0:84 TOBIN a AG SER + 0.27 | + 0.87 | — 0.43 | + 1.47 | + 1.37 | + 0.77 1.03 0.83 0.03 0.43 0.63 1.33) 0.79 Upsala . . . .| + 0.67 | + 0.97 | -— 0.33 | + 1.27 | + 1.27 | + 0.57 | — 1.23 | — 1.03 | — 0.03 | — 0.33 | — 0.53 | — 1.23 | 0.79 Vesterås . . .| + 0.74/| + 1.04 | —0.36 | + 1.24 | + 1.24 | + 0.44 | — 1.36 | —- 1.06 | + 0.04 | — 0.36 | — 0.46 | — 1.16] 0.78 INOEAREE obe + 0.49 | + 0.99 | — 0:51 | + 1.29 | + 1.29 | + 0.69 | — 1.21 | — 0.91 | — 0.01 | — 0.41 | — 0.51 | — 1.211 0:79 Karlstad . . . | + 0.52| + 0.92 | — 0.48 | + 1.12 | + 1.02 | + 0.42 1.48 1.28 0.18 0.68 0.58 1.28) 0.93 Stockholm . . . | + 0:73 | + 0.93 | —=0.47 | + 1.03 | + 1.23 | + 0.63 | — 1.17 | — 0.97 | + 0.13 | — 0.27 | — 0:57 | — 1.271 0.78 Örebro « - - «| + 0.77 | + 117 |— 0.33. | + 1.17 | + 1.17 | + 0.47 | — 1.33 | — 1.13 | — 0.03 | == 0.43 | — 0:53 | — 1.03] 0:80 Strömstad . . . | + 0.73 | + 1.23 | —0.27 | + 1.23 | + 1.33 | + 0.63 DT 1.37 0.17 0.67 | — 0.47 | — 0.97 || 0.86 Askersund. . . | + 0.67] + 0.87 | — 0.53 | + 1.07 | + 1.17 | + 0.77 1.03 0.93 | + 0.17 0.43 0.53 1.23 | 0.78 Nyköping . . . | + 0.95 | + 1.05 | — 0.35 | + 1.05 | + 1.15 | + 0.45 | — 1.35 | — 1.05 |; + 0.05 | — 0.35 | — 0.55 | — 1.05] 0.78 Linköping. . .| + 0:87 | + 0.97 | — 0.53 | + 0.97 | + 1.17 | + 0.47 | — 1.13 | — 0.93 | + 0.17 | — 0.43 | — 0.53 | — 1.13 | 0.78 Skara 0 tfA0M + 0.72 | + 0.92 | —0.58 | + 0.92 | + 1.22 | + 0.72 | — 0.88 | — 0.98 | + 0:32 | — 0.58 | —0.58 | — 1.281) 0.81 Venersborg . .|+0.77/| + 1.07 | — 0.33 | + 0.97 | + 1.17 | + 0.67 | — 1.03 | —1.03 | — 0.031 — 0.63 | — 0.53 | — 1.13] 0:78 Jönköping. . .|+ 0.93 /| + 0.93 | — 0.57 | + 0.73 | + 1.03 | + 0.63 | — 0.97 | = 0.77 | + 0.23 | — 0.57 | — 0.47 | — 1.17 || 0.75 Vestervik . . . | + 112] + 1.02 | — 0.48 | + 0.82 | + 1.02 | + 0.42 | — 1.18 | — 0.98 | + 0.12 | — 0.38 | —'0.58 | — 0.981 0.76 Göteborg . . . | + 0.94] + 1.14 | — 0.36 | + 0.84 | + 1.04 | + 0.64 1.06 1.06 | + 0.04 0.66 0.46 1.06 || 0.7 SVETS Dy SA. te + 1.07 | + 0.67 | — 0.43 | + 0.87 | + 1.17 | + 0.37 | — 1.13 | — 0.83 | + 0.07 | — 0.33 | — 0.53 | — 1.03) 0.71 SVIEKJÖr ASA sh. ÅR + 0.88 | + 0.68 | — 0.92 | + 0.38 | + 1.08 | + 0.88 | — 0.62 | — 0.42 | + 0.48 | — 0.52 | — 0.62 | — 1.32 | 0.73 Kalmar . . . .| + 138/ + 1.08|—0.52 | + 0.38 | + 0.88 | + 0.38 | — 1.12 | —0.92 | + 0.28 | — 0.42 | — 0.52 | — 0.921 0.73 Halmstad . . . | + L17| + 1.07 |— 0.43 | + 0.27 | + 0:97 | + 0.57 | — 0.93 | — 0.83 | + 0.27 | — 0.73 | — 0.43 | —0:931 0.72 Karlshamn . .| + 1:41 | + 1.01 |—0.69 | + 0:31 | + 0.91 | + 0:41 0.99 0.79 | + 0.41 0.49 0:49 0.99 | 0.74 Kristianstad. . | + 1.33 | + 1.03 | — 0.67 | + 0.13 | + 0.93 | + 0.43 | — 0.97 | — 0.87 | + 0.43 | — 0.47 | — 0:47 | — 0.87 | 0.72 Kandi. ere so < + 1.191 + 0.99 1 —0.81 1 + 0.09 1 + 0.89 | + 0.69 | — 0.71 | — 0.61 | + 0.49 | — 0.61 1 — 0.61 | —1.01] 0.73 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. 2) 34 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Un examen plus minutieux des chiffres des tableaux 4 et 8, montre alors qu'en général il n'y a pas moins de 4 maxima et 4 minima. Comme nous le verrons, cepen- dant, sur ce nombre, un maximum et un minimum sont peut-étre de nature plutöt acei- dentelle. Ce sont: 1:o. Maximum du milieu de Uhiver. Ce maximum se présente dans le Götaland sud en janvier, dans le reste de la Suede en février. C'est le maximum principal de l'année dans la Suede méridionale (Götaland). Il est le plus prononcé dans la partie sud de cette région (a Kalmar et Karlshamn.) Son intensité diminue vers le nord, et méme, d'aprés les valeurs données par le prof. Mohn, il fait entierement défaut dans la Norvége la plus septentrionale (å Gjesver). Ce maximum est, sans aucun doute, produit par une dérivation de l'anticyelone asiatique qui s'étend sur I'Europe centrale et méridionale, renforcé par V'action du continent scandinave. 2:0. Maximum du printemps. Ce maximum se présente en mai, et, dans la Suede centrale, partiellement en avril. C'est le maximum principal de I'année dans le Norrland et dans la majeure partie du Svealand; il est, comparativement, le plus prononcé au nord. A Gjesver, il dépasse la moyenne annuelle de 4.7 mm. Ces circonstances nous poussent äå admettre que, durant cette saison, c'est F'anticyclone polaire qui domine, bien que secondé par V'anticyelone atlantique. 3:o. Le Mazimum dautomne, apparaissant, en moyenne, en septembre, constitue une augmentation assez petite et assez variable, quant å sa position, de la pression atmos- phérique. Au centre du continent scandinave, elle ne dépasse méme pas la moyenne. Il semble plus difficile d'en indiquer la cause directe. Dans les stations septentrionales de la Suede, Haparanda, Jockmock et surtout Karesuando, ce maximum apparait, en moyenne, deja en aouåt. Plus au nord, dans Pextréme nord et le nord-ouest de la Norvége il disparait méme entierement, et semble se confondre avec le maximum principal en mai. Ceci semblerait indiquer qu/'il faut, peut-étre, le considérer comme un rudiment de ce dernier maximum, repoussé par le minimum continental de juillet, de concert avec lV'augmentation de pression atmosphérique produite par la progression de V'anticycelone atlantique. 4:0. Mazimum de novembre. Une augmentation de la pression atmosphérique, encore plus faible que la précédente, s'accuse en novembre dans la plupart des stations de la Suede méridionale et centrale. Au nord de Hernösand, elle cesse de se faire sentir. Une augmentation analogue apparait en octobre dans les stations les plus septentrionales de la Suede, Jockmock et Haparanda. Mais sur la cöte nord de la Norvége, toute aug- mentation de ce genre fait totalement défaut, comme c'était aussi le cas pour le maximum d'automne précédent. De fortes raisons nous portent, cependant, a mettre en doute Pexistence réelle et normale de ce faible maximum. Toute cette augmentation ne s'éléve, en effet, par rapport aux moyennes pour octobre et décembre, qu'a quelques dixiemes de millimétre, tandis que l'erreur probable de ces moyennes pour novembre atteint + 0.5 mm. . Si nous examinons les tableaux spéciaux pour les différentes années et pour les groupes quinquennaux, nous trouvons que ce maximum n'est då qu'a la forte moyenne pour novembre dans le groupe quinquennal 1891—1895. Les chiffres du prof. Mohn, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 |. 30 pour la Norvege, donnent le méme résultat. On doit faire remarquer que dans le ta- bleau 6 qui indique la pression atmospherique moyenne au niveau de la station, ce maxi- mum n'est indiqué que pour un nombre fort restreint de stations. 5:o. Mininvum de mars. Ce minimum est fort marqué et enserré entre les maxima d'hiver et de printemps. Il apparait dans toutes les stations, aussi bien en Suede qu'en Norveége, sauf quelques stations dans Vextréme nord-ouest. Il est produit, sans aucun doute, å la fois par le cyclone de VAtlantique nord, fort développé en cette saison, avec ses ramifications vers I'Océan Glacial Arctique, entre la Norvége et le Spitzberg, et par VPaffaiblissement des anticyelones continentaux, affaiblissement då åa Vaceroissement de la temperature en cette méme saison. 6:0. Minimum & été. Il constitue, dans la Suede méridionale et centrale, ainsi que dans la Norvége centrale, le minimum principal de Pannée. Il se présente, en moyenne, au mois de juillet; et, au mois d'aoåt, uniquement sur les cötes sud et ouest de la Norvege. TI est, evidemment, provoqué par les formations cycloniques développées, sous Finfluence de la chaleur, sur les continents de Y' Europe et de VAsie, et énergiquement secondé par le continent scandinave. T:o. Minimum doctobre. Cet abaissement de la pression atmosphérique, qui se presente dans la Suéde méridionale et, partiellement, dans la Suede centrale, est assez faible et doit, de méme que le maximum de novembre précité, étre considéré, jusqu”a plus ample information, comme accidentel. 8:0. Minimum de decembre. Ce minimum se retrouve dans presque toutes les stations de Sueéde et de Norvége. Il est le plus prononcé au nord et sur les cötes, et constitue, dans la Suede septentrionale de méme que dans toute la Norvége (sauf au centre et dans la partie sud-est) le minimum principal de VP'année. Il doit étre provoqué par le cyclone de VAtlantique nord et par ses ramifications vers I'Océan Glacial, concur- remment avec cette circonstance que les formations anticycloniques continentales n'ont pas encore atteint leur complet développement. Si Pon considére l'année en son ensemble, on reconnait que dans la Suede méri- dionale et centrale, la pression atmosphérique pendant les premiers 6 mois est, sauf en mars, supérieure, en moyenne, a la moyenne annuelle, tandis que durant les 6 derniers mois elle lui est geénéralement inférieure. Dans Pextréme nord de la Suéde, c'est pendant la periode avril—aout, que la pression atmospherique est supérieure å celle des autres mois de Pannée. La peéninsule scandinave exerce, comme nous Pavons dit ei-dessus, en sa qualite de continent, une influence secondaire, il est vrai, mais cependant assez visible sur la marche annuelle de la pression atmosphérique. On obtient une image assez nette de cette action, si Pon reporte sur des cartes les écarts mensuels par rapport ä la moyenne annuelle de la pression atmosphérique, ecarts indiques sur le tableau 8. "Deux de ces cartes sont données sur la planche 8; savoir: celles pour les mois de février et de juillet, lorsque cette influence est le plus fortement accusée, quoique dans un sens absolument opposé. Pendant le mois d'hiver février, les lignes des écarts identiques par rapport å la moyenne annuelle, montrent qu'il:existe une forte tendance a la formation d'un anticy- elone s'étendant sur toute la péninsule, et dont le centre se trouverait a l'intérieur de la 30 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNH EN SUBDE. Norvége, au-dessus de Listad. L'écart y atteimt jusqu'a + 2.4 mm, tandis que sur les cötes de la Suede il ne s'éléve qu'a + I mm. environ. (Comme on pouvait s'y attendre, le conflit, si I'on peut s'exprimer ainsi, entre Vanticyelone scandinave et le cyelone de I'Atlantique nord, est le plus violent sur la cöte nord de la Norveége, ow les écarts sont méme trés nettement négatifs. Pendant le mois le plus chaud, juillet, nous relevons également une tendance tout aussi marquée, en faveur d'une formation cyclonique sur la pénimsule scandinave. Cette fois aussi le centre est placé aux environs de Listad, en Norvége, et la marche des lignes présente, d'ailleurs, une analogie surprenante avec celle de février; elle refléte méme, dans plusieurs détails, la configuration de la péninsule. I'écart, par rapport å la moyenne, est, au centre, de — 2.4 mm., sur les cötes de la Suede, environ — 1 mm. Au nord- ouest, et surtout au nord, les hautes valeurs positives indiquent que la lutte a ce moment est engagée avec l'anticyclone polaire. Quant aux autres mois, la tendance a une formation antieyclonique se manifeste déja en octobre, savoir en Laponie, ou elle persiste jusqu'en mars; la tendance cyelonigque commence au contraire en mai, atteint, comme il est dit preécédemment, son apogée en juillet et persiste encore en septembre. En avril et octobre, Vinfluence continentale de la péninsule sur la pression atmosphérique semble faire ä peu preés eéquilibre å Vinfluence maritime des mers environnantes. Lorsque YP'on considére toutes ces cartes, aussi bien celles sur la répartition de la pression atmosphérique que celles sur les écarts moyens par rapport a la moyenne an- nuelle, on acquiert limpression assez nette de ce que la presqu'ile scandinave contient en réalité trois centres continentaux d”action, savoir: 1) Le centre scandimave central, comprenant l'interieur de la Norveége méridionale et s'étendant méme vers la Suede. 2) Le centre scandinave septentrional comprenant la Laponie, et, 3) Le centre scandinave méridional, å Vintérieur du Götaland. De ces trois centres, c'est le premier qui est le plus important. Les deux autres, et surtout le troisiéme, apparalissent, il est vrai, plutöt comme des formations secondaires, mais on peut cependant, dans plusieurs cas, démontrer leur nature indépendante. Ainsi le centre de la Laponie se montre indépendant I'hiver, bien que d'une maniere peu accusée, en décembre et janvier, et V'été en juillet, aout et septembre. T«l est séparé du centre scandinave central par une région qui, surtout du cöté ouest, se distingue par un retrait brusque et étrange de lignes barométriques, et posséde, quant å la température, un certain caractere maritime. Cette région s'étend, depuis le fiord de Trondhbjem jusqu'a la mer de Bothnie, par le Jemtland et le Medelpad. Le centre d'action scandinave méridional, se manifeste par les courbes de ses lignes, convexes en hiver, concaves en été. A certains égards, cette division de la péninsule scandinave sous le rapport de la pression atmosphérique rappelle, ainsi que nous Favons démontre ailleurs !t, des divisions analogues sous d'autres rapports climatologiques, tels que p. ex. la température et les 1 SDe Yinfluence des förets sur le climat de la Suéde.» T. III, IV. Annexe au Rapport de V'Admi- nistration des Domaines de VÉtat sur les foréts, pour les années 1887 et 1895. Voir aussi notre description du climat de la Suéde dans la »Géographie de la Suéde» de J. F. Nyström. Stockholm 1895: (En suédois.) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o I. 31 phénoménes climatologiques qui en dépendent, V'humiditeé de Vair, la couche de neige et, partiellement, aussi les eaux pluviales et la nébulosite. Si ce trait caractéristique des conditions climatologiques de la péninsule scandinave, produit par la configuration et la structure topographique de cette péninsule, se retrouve aussi sur ce terrain, il n'y a la rien de surprenant, eétant donné les rapports qui relient entre eux, plus ou moins forte- ment, la plupart des facteurs climatologiques. On aurait då, au contraire, s'y attendre å lavance, si, a vrai dire, on avait osé prévoir que les observations barométriques ordi- naires subiraient victorieusement une épreuve aussi difficile. dk snivin va meet du AHO ha i onbasna NÄRA Rör La pe TA NT AR FT SREREEEE YSIEA TDN NN ån landa väger 4 RS v EN , | ; PEN [ just vg nen 48, ösa : 4 trade D rg d ud Je a FB sänt dar Den nn, CR MR nåde aler va en be kt VEG ml ET i i iv To ARN Fasad ap fv ommrel FAT en vi utörigan de; i dj På Vptimen ” TA mång VAR lä Hades Nå hr KN Ar SN U q / ON 0 NE ER er suduyn ie sopböntringl; tomprehapt; dk. Tagonter Big | Gingtre nan ÖN a Mänbårient. di Götaland; | STAN ad ka ommtren, esk during oe pin 1 Launan renen ål ie, NED, piatök år Tableaux. Moyennes mensuelles et annuelles de la hauteur barométrique pendant les différents mois et années de la période 1860—1895 corrigées et ramenées au niveau de la mer et å la pesanteur normale, avec indication des valeurs moyennes pour 5, 30 et 36 ans. SARA g KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o Å, 41 1. Karesuando. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. Oct. | Nov. Déc. IL'Année. JUSSI NNE. 767.9 | 760.2 | 758.5 | 760.7 | 762.1 | 758.2 | 7 759.0 | 757.6 | 757.0 | 761.3 | 754,1 | 759.63 TONA SA 55.1 HI.4 DÖD 59.5 59.3 58.9 61.1 60.4 55 3 48.7 52.0 56.80 MSS od 55.0 68.0 D2.4 59.0 61.6 59.3 54.5 54.3 65.9 64.6 50.6 DE 5.53 [GS SN ES 50.5 47.9 48.4 60.0 62.2 60.9 HT.T 55.9 60.9 66.9 62.0 64.0 58.11 TSE: Tr SS 57.5 60.6 56. 66.4 59.2 61.9 58.6 57.8 60.2 53.3 56.3 52.8 58.43 RSA 47.6 | 58.0 65.2 65.5 59.7 60.3 60.7 65.5 58.5 52.0 51.6 D7.5 59.01 INSCO mio sol SSA 62.0 56.0 54.8 62.5 60:1 56.4 61.6 61.6 58.1 58.7 57.5 48.8 58.18 Iso SEE 58.6 68.4 55.4 60.8 61.3 59.2 55.7 D7A 55.9 62.5 55.3 H9.4 58.91 MEST vas 55.6 54.1 55.6 56.0 58.7 DS.T DT.5 56.2 58.4 51.6 54.0 56.7 56.09 ISS 58.0 61.5 59.0 61.4 59.0 60.1 55.7 58.8 57.9 55.8 53.8 58.5 58.29 TSK RN 55.6 57.1 58.5 61.3 66.2 63.0 58.8 52.6 58.3 64.8 57.0 58.9 59.34 ILS KN En 541 63.4 52.7 63.4 63.0 58.0 52.1 55.1 58.6 53.2 65.3 62.1 58.42 SO karna 61.0 53.6 52.5 66.2 58.7 61.9 59.8 D7.4 54.7 60.4 62.3 55.4 58.66 SO ae 55.8 58.9 60.2 60.3 59.5 58.0 57.9 56.4 54.2 56.9 58.7 59.2 58.00 803 oRk 65.1 59.8 52.0 56.3 64.5 59.0 58.0 58.6 50.3 52.3 51.3 H3.7 56.74 1598 - .0R | 539 47.0 54.0 67.1 62.3 60.7 59.4 H4.7 60.9 58.1 H7.4 51.4 57.16 HBG TNNNG 60.4 66.2 57.5 56.5 65.4 62.3 H5.4 D7.5 55.4 54.5 57.1 55.5 58.64 1881—1885 54.5 58.1 5 62.7 60.6 59.8 58.6 59.0 60.7 59.1 56.8 56 H8:45 1886—1890 56.4 60.9 5 60.6 61.6 59.8 56.0 56.0 57.8 D7.6 7.1 97 58.21 18591—1895 59.2 57.1 55.2 61.3 62.1 60.4 57.9 56.9 56.4 DA 55. 57.83 1866—18951. .| 57.02) 57.541) 56.53] 60.231 60.91] 59.62| 57.90) 58.56) 5717| 57.44 | 56.45) 56.31) 57.97 2. Jockmock. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov Déc. |L'Année. PESON de en sc 2758.2 |'T70.0 |'761.0 |"760.7 |'760.6 |'"758.7 |'755.6 1"756.6 |'"756.3 |1'763.7 |'755.3 1:752.0 | 759.06 HOS Vrdle on c 57.0 | 57.5 | 56.4 | 55.8 | HILL | HBT | 'HDT.5 D5.9 58.5 52.1 55.1 56.9 56.71 BSS le nn cc 4 59.1 63.5 59.0 61.3 585 60.6 54.8 58.6 59.6 54.4 55.5 59.4 58.69 NESS. to sn os 58.3 57.2 D8.5 61.2 65.8 62.9 D7.9 H2.4 58.9 65.1 58.2 61.2 59.79 800 slang 54.2 66.0 53.0 63.0 62.4 57.5 52.3 55.2 59.4 53.2 +) 65.5 65.3 58.92 SO I a 62.0 56.6 52.9 66.2 58.1 62.2 59.2 57.1 55 60.1 63.1 56.0 59.06 BSS MR cn 55.6 59.6 62.0 59.8 59.4 57.5 57.2 55.8 D DUE 60.4 59.3 58.28 SST NAR a 66.0 60.0 53.4 57.0 64.5 58.6 H7.5 58.3 52.0 52.2 54.8 57.05 1 Déduit å l'aide de Haparanda, Umeå, Vardö et Bodö. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. 6 42 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MÖYENNE EN SUEDE. 1 Déduit å l'aide de Haparanda, Umeå et Bodö. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov. Déc. |L'Année. IKSU 55.8 ATA 55.2 67.6+) 62.0+) 60.5 58.1 54.2 60.9 60.0 58.5 53.1 57.80 TSK ga ss 61.5 67.4 HB71+ 56.4+) 65.9 62.2 55.5+) 57.3+) 56.9 53.9 57.9 56.2 59.02 1886—1890 . .| 57.4 62.8 57 60.4 61.3 59.7 55.6 55.7 38.5 57.7 57.9 59.0 58.63 1891—1895 . .| 60.2 58.3 56. 61.4 62.0 60.5 57.6 56.5 55.7 56.7 58.4 55.9 58.27 1866—18951. .| 58.51) 58.86) 57.36) 60.21] 60.58] 59.62] 57.68) 57.90) 57.63] 57.90) 57.37) 56.91] 58.38 3. Haparanda. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |LAnnée. T3G0L ho SE 762.0 | 758.3 | 760.5 | 764.0 | 758.6 | 758.5 | 758.7 | 7581 | 754.5 | 758.0 | 766.6 | 7651 | 760.24 86 KR 66.0 60.6 54.0 51.8 59.5 62.2 57.1 54.2 57.3 63.2 52.6 55.9 58.37 362 NR a 64.4 63.3 60.0 59.8 62.2 57.1 51.3 57.1 59.9 53.3 71.8 59.6 59.98 808. VE a 48.9 50.3 58.2 62.0 56.9 60.7 57.3 57.0 DT.T 59.6 D4.4 47.8 55.90 1864 od oa 63.8 64.7 51.1 69.7 61.2 57.8 58.9 D7.4 61.9 58.8 62.4 60.1 60.15 IEND Sorg o 50.5 | 60.1 | 64.2 | 58.0 | 594 | 585 | IZ7T | 59.0 | 7.6 | IB | 554 | 57.6 57.73 860 JRR 45.5 60.0 60.0 58.5 61.9 62.4 55.3 58.7 58.9 61.9 48.3 52.6 57.00 BÖG ch IN od 58.9 52.9 59,3 53.4 63.3 59.4 57.6 60.5 57.9 57.1 54.0 59.8 57.84 1868, oh NS 571 47.7 D1.5 58.5 59.3 D7.6 60.6 60.5 60.3 58.4 56.5 H3.7 57.31 10 oc oc I co 64.1 47.7 60.0 58.2 58.4 56.6 D9.4 59.2 50.0 5M4 50.2 59.5 56.39 HUSA ÖMSE SER 62.1 69.4 59.0 2 55.6 58.6 58.3 60.3 57.4 38.2 61.6 63.6 59.78 JUST LOSS SEN 60.4 64.3 52.1 55.0 60.0 62.3 55.1 56.1 58.2 58.9 59.8 D2.7 57.91 NSP AR 9 6 oa 58.3 66.1 59.9 58.9 60.0 64.0 59.3 60.4 D4.5 59.0 57.4 56.7 59.54 UND oc ao oa 58.2 58.5 63. 59.4 61.2 58.5 60.3 56.5 56.4 5L7 53.6 49.5 H7.27 PSHATENN SS Sas 44.0 39.2 56.7 56.5 60.0 56.3 59.8 54.8 D4.5 54.0 D1.8 58.1 50.98 TOLO td se 59.2 66.8 61. 51.2 58.9 DT.T 60.5 60.1 D8.4 66.5 61.5 58.0 60.55 1816-07-25 63.2 58.5 51.0 58.7 61.5 62.9 56.7 58.5 56.5 57.9 64.4 62.7 59.38 ITP fees RONE 60.9 55.3 56.7 63.2 60.4 57.1 DT 59.0 56.9 D4.6 51.7 -| 614 57.91 TLS re a 56.5 50.6 52.1 62.4 DL 59.0 56.0 58.1 D4.7 56.9 56.3 55.2 56.29 SIT 68.1 38.3 59.3 60.3 62.0 DA 58.0 58.8 59.0 56.2 61.4 56.0 59.54 TITO magra 56.9 54.6 59.1 60.1 59.6 59.1 58.4 62.1 61.7 D4.5 49.0 51.2 57.19 BST 34.4 67.4 D3.5 58.9 62.1 59.5 56.0 53.8 66.4 65.2 52.6 59.6 59.12 ISfepNE. oo An 53.6 49.6 50.1 60.8 62.9 61.0 59.0 50.8 62.5 68.5 61.5 63.7 59.08 18805 de ere 59.2 63.7 56.6 67.8 59.4 62.6 55.0 57.1 61.3 D4.8 D1.8 53.9 59.35 IKON date 49.4 60.4 66.9 64.9 59.1 60.0 60.2 65.3 60.5 53.1 59.6 D8.3 59.81 1885 62.3 37.8 55.9 61.4 58.6 56.3 62.2 61.5 58.4 +] 57.3 D7.7+) 48.6 58.17 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o I. 43 Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai | Juin | Juil. | Aoåt | Sept. | Oct Nov Déc. |IL”Année. AE Ol fe nd HaBOr Si a 57.9 T1.2 59.7 60.8 60.4 58.5 55.2 H7.2+ 56.1 64.4 56.5 51.1 59.08 TS 58.1 57.9 56.6 56.2 59.7 DT.T D1.3 55.4 58.7 51.1 54.1 55.5 56.53 1888-55 58.3 62.9 D7.6 60.6 58.6 60.4 D4.5 58.6 59.3 53.9 53.8 60.6 58.26 Il (Ear RNE 58.3 55.3 51.8 61.4 65.8 69.4 57.2 52.0 58.0 65.2 58.2 61.8 59.53 TNSEAONEN SIR 54.5 64.8 53.4 62.5 62.7 D7.4 52.9 55.1 59.5 51.6 65.3 64.8 58.71 HSO fe a 61.9 56.6 52.2 66.1 BT.7 61.4 59.6 56 9 55.7 60.9 62.9 55.8 58.98 BA one 54.9 58.1 62.5 DON 58.8 57.0 56.7 55.7 59.6 57.0 60.3 58.5 57.90 FIBA ll. vare a 65.2 | 59.0 52.3 56.5 64.8 58.7 57.9 58.5 50.3 52.1 51.7 55.6 56.88 SA lans 59.2 47.6 56.3 68.3 62.2 60.0 58.1 54.1 59.8 Md 58.5 H9.4 57.60 SR nga sc 59.9 66.1 56.4 56.8 65.9 61.8 55.2 56.8 56.3 52.6 51.3 55.7 58.40 1860—1865 . .| 59.3 59.6 58.0 60.9 59.6 59.1 56.8 57.1 58.2 57.9 60.5 DBT.T 58.73 1866—1870 . .! 57.5 54.3 59.2 D7.6 59.7 58.9 58.0 59.8 56.9 58.0 54.1 51.8 57.65 1871—1875 . . | 56.0 63.0 58.8 D7.4 60.0 59.8 59.0 57.6 56.4 58.0 58.0 55.0 58.25 1876--1880 . .| 611 55.5 55.6 60.9 60.2 59.0 D7.A4 59.3 57.8 56.0 56.6 D7.3 58.06 1881—1885 . .| 55.8 59.8 56.6 62.8 6U.4 59.9 59.1 58.7 61.8 59.8 57.8 56.8 59.11 1886—1890 . .| 57.4 62.4 57.0 60.3 61.4 59.5 55.4 55.7 58.3 H7T.2 57.6 58.8 58.42 1891—1895 . . | 59.4 57.5 55.9 61.5 61.9 59.8 H7.5 56.4 55.5 56.1 58.1 55.8 57.95 1866—1895 . .| 57.87) 58.75) 57181) 60.08) 60.60) 59.45| 57.73) 57.921) 57.78) 57521 57.03) 56.92) 58.24 1860—1895 . .| 5811| 58.88) 57.331 60.21] 60.45) 59.42] 57.58) 57.78) 57.85) 57.59) 57.63) 57.05) 58.32 4. Piteå. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin Juil. Aout | Sept. Oct. Nov Déc. |L'Année. TSG 757.9 | TI1.5 | 760.4 | 760.9 | 760.3 | 758.5-| 755.4—-| 756.9— 756.4—-| 764.6-| 756.6—-| 751.1—-1| 759.21 il ES RN 58.7 59.3 57.1-| 56.5 5I.7—-1 B81- d7.8 59.8 58.9 52.3 54.7 56.0 D7.08 SGI sl es 59.0 63.5-| 582-11 60.9-| 58.6 61.0 54.4 59.6 60.2 5H42—- H4 60.4 58.62 Iolo gt RS 58.6 55.7 58.3 61.5 65.8 —-| 63.4—- H7.4 521 58.5—-1 65.2 58.9 62.2 59.80 TSE SE 54.2 66.3 50.6-)] 62.5-| 62.7—-1 H7.5- H27+) 552+ HI5+ 522 64.7+) 69.6 58.89 TGL DE 62.1+) 5DHT.7 52.3 66.4+) 528.0+) 62.0+) 359.5+| 56.9+) 35.7+ 60.8+) 63.14) 56.1+) 59.22 SJS B4.6+) 58.5+) 62.8+) 59.7 59.2 57.2 56.8 55.8+)| 55.6+) 574+) G610+ 584+ 58.08 MISIFNT ST sa an 65.2+| 58.7 52.8 57.3 65.2+) 58.6 57.8 58.3 50.4+] H2.2+1 52.0 55.7 +) 57.02 10855) UNO D5.3+ 47.6+) 56.4+) 68.0+) 61.9 60.0 58.0+] 53.7 60.2 58.2 58.7+) 53.6 +) 57.63 HOOD oa al sg sö a 60.0 66.3+) 56.5 56.7 66.1+) 61.8+ 551+ 56.7 57.2 53.0 D7.9 55.7 59.58 1886—1890 . .| 57.7 63.3 60.5 61.4 59.7 55.5 55.7 58.7 BT.7 D7.9 59.1 58.73 1891--1895 59.4 57.8 2 61.6 62.1 59.9 57.4 56.3 55.8 56.3 58.5 55.9 58.10 1866—1895!. .| 58.08! 59.04] 57.49] 60.21] 60.61| 59.47| 57.68) 57.85) 57.85) 57.81| 57121) 57.04) 58.35 1 Déduit å Vaide de Haparanda et Umeå. 44 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SURDE. 5. Stensele. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aotät | Sept. | Oct. | Nov Déc. IL'Année. ISEN SKON 756.2 | 758.7 | 764.2 | 760.0 | 760.3 | 758.1 | 759.1 | 755.6 | 754.8 | 750.6 | 754.6 | 751.3 | 756.96 TJENA SRS 44.7 60.0 D1.8 55.9 61.3 51.6 HJ 54.2 54.3 H2.7+) BS1- 58.6-1 56.19 HSAN ga 60.6 -| 66.9 64.0 D7.6 D7.8 57.0 59.9 60.1 59.0 | 65.5 61.1 59.4 60.74 I[B/GY Ern 64.3 59.4 49.9 59.0 62.3 61.8 56.1 58.1 55.4 58.9 64.:3-| 63.2 59.31 TNE SA 60.4 55.0 56.1 62.7 59.0 D7.4 56.0 59.1 57.8 54.2 51.0 60.5 57.43 PINS CNE 58.8 H3.7 53.1—1] 62.8 571 58.9 56.8 +) 58.4 54.3 56.1—-| 2.3 56.41 56.91 TOOGA SSR 68.7 57.6 59.6 60.5+) 61.3+) 56.7+) H7Z0+) H.9+ 5H7.8+) 56.7 62.3 58.5 59:55 18804 ko oss 58.7 54.4 61.4 59.4 HIA HÖLL D7.6 62.1 60.5+| 55:7+ 50.7+) 52.3+) 57.61 IKSfON SN EN 56.8+) 68.0+) -54.4+) 60.2+) 621+) 585+) H4.8+) 52.5+) 66.5+) 65.6+ 525+ 59.0+) 59.24 IS PAS SG 55.5 +) H2.0+ 49.7+ 60.6+) 62.3+) 60.3+) 57.5+) 54.8+) 61.3+ 66.9+) 60.4+] 64.6+) 58.83 IUSfEBI a, on al fel a 59.4 62.9+] 57.8+) 66.4+) 58.0+) 615+ 57.0+| 55.9+) H9.8+ MM1i+ 55.0 54.2+| 28:50 [SSL ag 49.0 | 60.5 | 651 | 64.5 | 577 | 59.8+ 5I.6+ 64.8 | 59.7 | 52.9 | 60.7 | '57.0 59.28 TUNNA SSK 63.0 55.5 59.6 60.8 57.5 57.0 61.3+) 60.4 56.4 56.7 58.7 51.2 57.84 ILSA or 57.9 71.4 62.2 60.9 60.5 58.2 55.5 56.5 56.7 64.4 55.3 51.4 59.25 MES da 58.2 59.5 57.2 56.0 59.4 58.4 57.6 20.9 58.7 H2.7 55.6 55.8 57.08 MOSSE MS 60.2 64.8 59.3 60.9 58.1 61.2 H4.4 58.6 60.9 54.5 56.1 59.4 59.03 1889 59.4 56.5 59.1 61.5 65.9 63.1 Hi DOM 59.4 64.7 59.5 63.1 60.20 TAND SNS TNE 59.6 68.0 53.5 62.5 62.6 51.2 52.3 D5.6 60.4 H3.8 64.4 68.4 59.36 IKKE RIS 62.5 60.5 52.8 67.0 55.1 62.8 59.3 56.8 H5.7 60.1 63.0 56.0 59.55 RR 54.6 390:5 63.2 59.6 59.7 D1.8 D7.8 55.8 55.2 D7.4 61.6 D7.8 58.33 SKB 0 0 sl 65.2 59.7 54.3 58.8 65.2 58.9 HT.5 58.4 50.3 52.3 D2.9 55.0 57.38 ISEN äro ee 56.4 48.1 55.8 67.4—-| 61.9-) 60.6—-| 58.3 H3.9 61.6 60.3+| 58.8 53.9 58.08 TERS RER 62.0 68.1 56.9 56.5 66.3 62.1 D5.4 D1.3 58.8 53.5 59.1 57.2 59.43 1876—1880 62.0 56.0 56.0 60.7 59.8 58.8 56.7 59.1 H7.2 56.3 H7A 58.2 58.16 1881—1885 56.7 59.8 56.5 62.5 59.5 59.4 58.0 DAT 60.7 59.2 H7T.5 57.2 58.73 1886—1890 D7.9 64.0 58.3 60.4 61.3 59.6 55.5 55.9 59.2 58.0 58.2 59.6 58.99 1891—1895 60.1 59.2 56.6 61.9 62.2 60.4 57. 56.4 56.3 56.7 59.1 56.0 58.55 1866—1895 A1.| 58:43) 5946) 57.67 | 60.18) 60:36] 59.431 57451 57.69) 57821 5770) 57.53) 57.551) 58.44 1866—1895 B2.| 58.521 59.501 57.71! 60.171) 60.40) 59.37.) 57.3 57.63 | 57.81] 57.64) 57.57) 57.64) HE44 ! Déduit å Vaide de Fflaparanda, Umeå, Hernösand et Bodö. ? Corrigé quant å la périodicité des corrections supplémentaires. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. 45 6. Umeå. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Aott | Sept. | Oct. TAnnée. 860-100 759:2 | 756.7 | 758.0 | 762.8 | T57A 755.8 | 7547 | T57 769.0 759.86 TD SR 65.8 60.1 52.2 58.5 58.5 53.1 56.3 62.9 50.7 D7.73 1808 > ISKAG . 62.1 63.3 60.5 58.3 61.6 57.2 60.4 53,9 70.5 59.42 Höb LANKA 49.3 53.8 58.5 61.5 D7.4 56.3 55.9 58.9 55.3 56.13 ISO SN 64.8 69.7 51.2 69.9 61.2 56.0 60.5 d9.2 62.9 60.06 1865 50.0 | 60.3 64.2 60.1 59.7 58.8 60 0 55.0 56.8 58.50 TS od 46.3 58.1 60.3 59.5 61.4— UC 58.2 63.6 56.97 il RE 55.7+) 53.4+] 59.8 53.1 63.3 60.4+| 58.3+| 57.2+ 57.82 HSRSA ST ohh . 56.8 47.6 57.0 58.2 59.8 60.6 60.0 58.5 57.39 TIC GA 64.5 47.8 60.1 58.9 57.9 59.0 50.7 54.7 56.46 TSE 61.6 62.3 60.1 59.9 56.4 60.4 58.1 D7.A 59.74 LSGR Sh cf - 60 6 64.5 54.3 55.3 60.0 57.2 59,2 60.3 59.60 HÖRA oo mn os 58.0 66.3 60.6 59.3 59.8 61.1 54.0 59.2 59.63 HÖRA sol 3 - 56.2 59.3 64.3 59.6 —| 60.6 56.3 55:7 —| -51.8—- 57.31 HATAR od ba 46.4 59.9 57.5-) 56.8 60.8 54.9 DD:4 54.8 56.68 MSK Sas a 60.2 67.5 63.0 58.3 58.8 60.8 59.6 —-| 66.8 61.11 ILAZGN lr fa s 65.0 59.2 50.0 59.2 61.9 59.0 55.2 59.9 59.69 TSV/TNGN SI vä 61.:3—-| 54.5 56.1 63.1—-| 59.5 59.3 57.0 H5.4 57.83 TSV NGA SM Sr D1.5 53.6 52.6 62.4 57.4 58.1 55.3 57.1 56.63 IKEOK = fa är GR oc 67.9 56.4 59.6 60.1—-| 61.8- 58.5 59.3 56.4 59.57 TEEN ÄN 59.3 DD.4 61.5 60.6 60.4 62.9 61.6 54.6 58.03 HAS KR pr 55.1 67.0 54.5 60.3 63.0 2.6+| 66.1 6 59.38 HÖd2A hl epa sc 56.5 52.0 51.1 60.8 62.5 — 50.4 62.9 6 59.16 SG oc. sg 60.3 64.6 51.5 67.5 58.7 56.2 60.7 5 59.22 BRA sdp 49.6 61.0 66.8 64.7 -| 582 65 61.2 5 59.88 1SCO 62.9 57.6 56.7 60.7 57.6 60 57.6 5 58.14 BRG of Ra 57.3+ Tl.7+) 61.6 61.2+) 60:3+ Hl.4 +) 57.0 65.5 + 59.45 | HIGGVE = ha - 60.1 61.5 58.3 56.6 60.1 DD.7 D8.:8 52.6 D7.56 MSS dara 59.8 69.8 58.1 60.7 58.6 58.8 61.0 54.0 58.95 MSS: sina 59.7 54.9 55.6 61.1 65.7 DR:5 H8:7 +) 644 59.88 ICD RE 54.1 67.3 53.9 61.5 62.5 55.2 60.4 52.8 59.18 MSK och: msn 62.3 60.5 52.3—-1 66:9-) 57.9 56.6 —| 56.5 6 59.63 IN802: alvar 54.2 58.4 63.5 59.9 59:5 — 55.6 —-| 56.5 D 58.43 303 > I ga > 65.0—-| 59.7 2.9 DIA 69.3 — 58.3 50.5 > 57.44 IKSKENS SA 55.8 48.1 56.9 68.0 61.9 53.8 60 5 föl D7.ST HOJ VROG 60.4 66.1 56.2 56.9 66.6 56.8—| 58.6 5 58.88 1860—1865 58.6 59.7 H1.4 60.9 59.4 56.2 58.0 H7.9 DHS.48 1866—1870 . .| 57.6 53.8 59.5 57.9 59.8 59.5 XE! 58.3 57.69 1871—1875 56.3 62.5 59.9 57.9 60.0 58.1 56.8 58.6 58.68 46 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Janyv. Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct Nov. L”Année. 1876—1880 . .| 62.2 56.0 61.1 60.0 59.3 DL 59.6 DT.T 56.7 56.9 58.34 1881—1885 56.9 51.3 62.8 60.0 59.6 58.7 58.0 61.7 DI 57.9 59.16 1886—1890 58.2 58.1 60.2 61.4 60.2 D5.5 55.9 59.2 D7.9 58.2 58.99 1891—1895 59.5 56.6 62.2 62.2 60.1 DT.5 56.2 36.5 56.5 59.4 D3.44 1866—1895 58.45 57.90 | 60.35 | 60.57 | 59.70) 57.6 D7.88 | DH817| D7.951| DT.A47 58.55 1860—1895 58.46 57.81 | 60.43 | 60:40] 59.521 57.421 H7.59| H812| 57.931) 57.93 58.53 7. Huså. Janv. Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. | Nov LT Année. STOLT nos 7659.9 i748.3 |'758.2 |'763.0 | 761.5 |'756.8 |'T57.9 |'754.6 |:759.9 |'764.1 759.14 BT = rr 60.0 — 54.3 62.3 —-] 59.2 D8.7 55.6—-] 59.3-1 581 | 54.3 49.7 56.96 SIST fra 57.5 — 53.9 62.8-1 56.3—-| 59.5—-| 57.7- 581 54.5-) 55.6-| 56.8 57.12 WID so oc 68.8 59.9 60.0 60.8 56.1 56.0—-1| 56.9—-| 57.5-| 57.0-| 62.8- 59.32 NSD TA a SG 61.1— 63.0-) 59I5- 60:7- 595- DUz 63.0—-| 60.3—-1 56.5-) 51.8 58.20 ISSN smo 57.6 — 59.0-| 61.8-1 627-11 58.3—-1 551- 53.9-1 657-11 65.5 D4.2 59.58 EM oo 58.5 50.9=-1 60:2-1 62.8—-1 59.6-| 57.0- 544-)| 60.7-| 65.6 HT.3- 58.61 NEC a a mn 59.5 — 59.3 65.7 D7T.9 61.5 56.2—-1 56.0-| 58.9- 542 53.5 - 58.35 NESAbS a ben 50.0 — 64i9=) 64 BT HIT HI 64.1 60.0=-| 53.6 61.5 59.29 USD -E 69.5 — 56.8-1 60:2—-1 56.9—- 58.2- 624-11 60.3-1| 25.6- 59.5 58.7 57.91 INT bra a a 54.9 — 63.0—-| 60.:2—-1 59.9— 58.2 D5.7 56.7 58.0 64.3 56.0 — 58.98 I0SfON anar SN 59.0 59.1 58.0-| 60:6-| 611-| 57.9-| 71 58.3 4.1 50.4 38.08 IleBl- 0 s I a 61.0 H7.4 60.2 58.0 62.2 55.0 58.6 61.6 54.3 55.3 58.88 US os 3 59:4 58.6 60.0 64.8 63.5 58.0 D3.3 59.6 62.7 60.1 59.86 NEKM4 a a or 51.8 53.0 60.7 62.0 57.9 53.2 56.2 61.1 53.9 61.7 59.18 ÖL IA 61.9 52.4 | 66.8 | 58.0. | "63.9 | 592 55.9 56.4 58.5 62.1 59.51 Og Ls a 52.9 63.2 59.5 59.8 58.4 58.9 59.8 55.1 56.7 62.0 + 58.12 [SIF INS 63.6 + 54.9+| 6l4+ 65.0+1 59.6+ D.3+ H36+ H0:6-4 A21L+) HAT+ D7.48 IlSSkL a 6 osa D5.4 + 55.7 +) 66.5 61.4 60.6 59.2—-1 5M7-l 63.3-) 61.0 58.5 58.20 GCD oo oc oo 61.2 54.8 56.1 67.0 62.6 —-1| 55.5 DB7A 60.4 53.3 60.0 59.38 1876—1880 62.7 55.9 60.6 60.0 591 56.8 59.0 57.0 56 57.0 58.16 1881—1885 D7.8 D7.4 62.4 59.6 59.5 58.1 HM 60.2 58 57.0 58.74 1886—1890 D17.2 58.2 59.8 61.1 60.6 56.0 56.4 HI DT TAG 59.00 1891—1895 59.0 56.2 62.1 62.2 61.0 38.1 56.4 D7.2 59.3 58.53 1866—1895 A!. | 58.23 57.82 | 60.17 | 60:40 | HI.94 | D7T.78| HT.T9) H7T921 H7T51| H7.28 58.42 1866—1895 B?. | 58.17 57.81 | 60.26] 60.54] 60.03] 57.82) H7.78| H7.96) 57.50) 57.19 58.42 1 Déduit å V'aide d'Umeå, Hernösand et Christiansund. ? Corrigé quant å la périodicité des corrections supplémentaires. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND BJ. N:o l. 47 8. Ostersund. Jany. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aofit | Sept. Oct. | Nov Déc. |LAnnée. Öre sg a 754.1+| 759.0 | 764.2+| 760.2 | 759.7+| 758.0 | 759.4+| 755.5+| 754.5 | 751.0 | 755.0 +) 751.7 756.86 TISVA NR AO 46.0 61.0+) 58.2+) 55.8 61.5+) 58.9 58.9 FP 55.1 H3.5+) 59.2+) 58.6 56.82 MOD. Rd > 60.6 68.0 64.2+) 58.8 58.0 57.4+) 60.4-1 60.4 60.3 69.5 61l.1+) 59.6+) 61.19 UNSLOR of a a 66.2 + 59.2+) 49.1+) 58.6+) 62.7 61.5+) 56.6 58.1 54.6 +) 60.2 64.7 63.0 +) 59.54 SÖT Mere a 61.14) 541+) 55.2+) 62.5+) 58.9 58.1 D9.5 59.2+1 57.9 55.0+] 51.0+) 60.1+) 57.38 TSV RS RR OS 58.8+| 56.0+) 53.3+) 63.0+| 56.5+| 58.9 56.9 -| 58.0+) 54.8+) 56.1+ 57.3+) 56.1+| 57.14 ROD ige 68.6 56.0+) 60.1+ 60.2+) 60.8 55.8+) 56.0+) 57.3+) 58.0+) 56.9+ 62.7 60.3 59.39 1880 61.0+) 54.541) 63.0+) 59.7+| 60.5+) 59.2 57.7-1 62.8 60.7 —-| - 56.3-| 52.3 Bi 58.32 85 ON 57.6-| 67.2-| 55.7 | 61.0-) 62.5-| 582- 551- 525-11 66.4-) 66.2 | 55.2 | 601 | 59.81 85088 58.5 | 551 | Lo | '60.4 | '62.38 | 59.7 | 573 | 'H44 | 615- 66.7 | 58.2 | 61.9 | 58.93 MOSSE Kona - 60.5 64.0 59.2 66.3 57.9 61.3 59.9 56.0 59.6 55.2 D.7 54.8 58.78 1884 . 50.0 61.1 65.4+) 64.5+) 57.6 59.4+] 59.5 64.6 61.1 5.0- 62.1 56.5 59.65 HS 0-0 64.1 55.8 +) 57.0 60.6 +) 56.9 51. 62.5 59.8 56.3 —-] 55.7 59.0+) 52.3+| 58.15 Il SORG SSE 56.0+| 71.3+) 63.3+) 60.7+| 59.6+) 57.8+| 55.7+) 57.0+) 58.0+) 65.0+] 57.1+ 50.7+H 59.35 ISS fr on a 60.0+| 62.9 59.2 57.6 60.6 60.4 51.8 56.5+| 58.5+) 53.7+) 56.0+H 54.3+ 58.13 MRSST Ior 61.1+) 65.0+) 58.3+ 60.5+) 581+ B61.9+ 54.0+ 58.8+ 61.5 M.7+ 56.3+) 60.3H 59.21 HSO Kaka > 60.3+| 55.9+) 59.3+) 60.5+) 65.0+| 62.5 57.3+| 53.0 59.4 63.1 60.4 63.9 Hl) 60.05 TESEN PS 52.8+) 69.5+) 53.5 61l.1+) 621+ HL.7+ 52.7 55.8 61.1 53.7 62.6 69.9 59.38 HSV Re a 62.5 63.7 52.9 67.2 58.1 69.5 SELI 56.4 56.6 59.2 69.1 56.8 59.93 IS G FSA 4.1 59.2 64.1 59.9 60.0 58.3 58.4 55.8 55.8 57.0 62.8 D7.5 58.58 ES TIN. 65.1 58.9 | 55.0 61.2 -| 65.3 59.6 57.6 58.4 50.8 52.8 MA 55 57.89 MS Raa 56.5 49.0 57.2 67.5 61.6 60.0 59.8 54.6 62.8 61.2 59.3 59. 58.63 TSE Ga SST 62.0 68.2 55.6 56.7 66.8 62.6 55.6 57.3 60.2 53.5 60.7 57.6 59.73 1876—1880 . .| 63.1 56.0 56.1 60.8 59:9 58.7 56 59.1 D7.2 56.9 D7.6 58.3 59.35 1881—1885 58.1 60.6 H.T 62.6 59.4 59.3 5 57.5 61.0 59.6 57.8 57.1 59.07 1886—1890 58.0 64.9 58.7 60.1 61.1 60.1 56.2 59.7 58.0 58.5 59.8 59.22 1891—1895 60.0 59.8 57.0 62.5 62.4 60.8 51 56.5 H(.2 56.7 60.1 56.5 58.95 1866—1895 A1. | 58.85| 59.881 58.26) 60.44| 60.37) 59.621 57.53] 57.74) 5817) 57.861) 58.03) 57.71 58.71 1866—1895 B?.| 58.67 | 59.80 | 58.08] 60.46] 60.39) 59.69| 57.70] 57.86) 58.34) 57.93] 57.91] 57.591) 58.70 1 Déduit å Faide d' Umeå, Hernösand et Christiansund. ? Corrigé quant å la périodicité des corrections supplémentaires. 48 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE' EN SUEDE. 9. Hernösand. Janv. | Févr. ' Mars | Avril | Mai Juin | Juil. Aoät | Sept. | Oct. | Nov Déc. |IAnnée. 21186 (FR svär sar so 757.8 | 756.1 | 7581+) 762.5 | 757.8 | 757.3+|) 758.3 | 755:0 | 755:6 | 757.7+) 765:0—+) 763.1+) 758:69 TGL NOA 65.6+)| 60.2+) 52.0+) 59.6+) 57.7 62.0 54.8 D2.4 57.0 64 50.9 58.8 57.96 SBO2 oi EG 61.5 63.2 60.0 58.2 61.9 H5.5 51.2 58.1 61.8 53 69.2 58.8 | 59:43 JDS Hos 49.3 54.9 58.2 60.8 51.3 59.9 D7.9 55.8 M.7 59 56.0 49.3: 56.10 UNS SE 66.6 63.4 51.0 64.1 61.3 H7.3 58.6 56.8 60.6 59 62.7 63.0 60.43 [BODIN oense 3 49.4 60.6 63.7 61.0 59.8 60.1 D7.4 58.7 60.9 55.0 57.4 61.7 58.81 FLBOG = NA 47.4 56.1 60.1 59.9 (0 BEE ML Br SI 55.8 D7.1 64.7 49.5 52: 56.76 BONE CA NES 58.1—-| 542- 60.5 53.0 63.4 59.2=1 52-11 60:4- HI 57.3 35.0- SAT HSO BG TIA Sa D7.A Ar 56.5 58.5 60.3 58.6 61.8 60.2 59.9 58.2 58.7 531 57.58 HBG rr 65.6 48.9 60.5 59.9 HT.7 5.1 59.0-| 592-11 51.5 55.2 50.4 58.5-1 56.96 TSK Nr ARE 61.8-) 63.0- 60.9-1| 60.1-1 56.8-1 58.8-1 59.0- 60.0+|) 59.1 56.8 58.9 63.5-1 59.89 CR UN ras RN, 61.1-) 64.6- 55.8 55.7 -| 60.0- 62.0 D4.5 D7.5 59.6 61.2 61.5—-1 55:0 59.04 IN EG fonder 58.0 66.3-1 60.8-| 59.3 59.3 63.3 59.4 61.4 53.6 59.0 56.7 57.2+) 59:53 INSE HAD 55.2 59.8 64.6 60.1 60.0 58.5 HI.8 + H58+) HH4+ M.I+ 549 52:2 57.35 1814, ar 48.0+| 61.2—-1 58.6 Du 60.9 58.8 59.7 59.6 D5.9 55.3 59.0 58.1 D1.35 1 äro 60.6 68.2 63.4 58.5 58.6 58.0 60.6 -| 60.8-) 60.4—-1 66.8 65.2 58:7 61.32 IÖTOR ANG 65.9 59.7 49.3 59.3 62.3 62.3 56.8 59.2—-1 55.0 60.8 65.2 62.7 59.88 IL ara era a OG 541 55.7 63.1 59.3 58.3 56.5 59.2 Hr3 56.0 51.7 61:0-) 57.81 MWSTSEE Mer BASS H8.4—-] 55.5-) 52.6- 62.8-1 56.8 58.9 —-| 56.4 57.8 59.3 H7.1 56.1 55:0 56.89 (SSANG le ve 68.2 55.8 60.5 60.1 61.7 56.0 56.4 55.1 59.3 56.7 62.5 60.5 59.65 18807 ost 60.8-1 55.7—-) -62.2-1 60.3-| 60.:8- 60:0- 58.3- 62.8 61.7 55.3 D2.4 51.6 D8.49 TS RA sken or 56.9 67.0 D5.4 61.2 69.1 58.4 56.1 52.5 66.2 65.9 55.1 60:6 59.87 ISS groda 58.8 51 52.0 60.9 62.5 60.1 58.0+) 54.8 62.6 67.6 57.9 61:7 59.25 NEC I oss 60.7 64.8+) 58.0 66.9 58.3 62.1 56.1 56.1 60.1+) 55.8+) 55.9+' 54:8 HMS SSA 50.4+) 61.5+) 66.3+) 64.6+) 57.8 59.4 60.1 65.3 61.8 54.6 62.2 56.7 60.06 IKS(SOT LEAR SL 63.3 D7.4 H1.2 60.7 —-| 57.6—-) 57.6 62.5 59.7 57.0 55.9 59.2 52.0 D8.34 | NSG0T Ir ne 56.6 71.5 69.2 61.5 60.3-) 58.5-| 55.6—1 57.6 58.3 66.1 58.0 50.4 59.80 SN rss 61.2 63.8 59.8 57.8 60.7 59.3 58.4 56.3 58.9 H3.6 56.5 54.3 59.38 | RSS SES Sh 61.2-| 64.4—-) 58.2- 60.6- 584- 62.2-| 545-1 59.0- 61.9- 54.9 55.8 61.2 59.36 IST roder a 60.7 54.8 59.3-1 61.0-) 65.5- 63.2- 56.8 D2.7 58.8 63.8 60.8 64.4 60.15 30 53.6 69.1 54.2 60.9 62.0 D7.5 53.0 55.5 61.0 H3.2 62.9 68.5 59.28 INSK för Dra AED 62.1 62.6 Be 66.9 57.9 62.6 59 56.3+) 56.9+ 60.8+ 63.1+ 56.5+) 59.78 ISERIE so 53.6 58.5 63.9 59.9 59.7 58.1 51. 55.9 +| 56.8 57.6 63.6 57.6 58.57 (EE RIIEAR a 64:9 58.3 H4.4 60.6 65.7 59.7 DT 58.2 50.5 52.8 H3.7 56.2 D7.73 304 RA 56.3 48.4 57.3 67.9 61.5 59.0 58.2 54.0 61.1 59.6 59.4 55.0 58.14 EP teson. ot 60.3 65.8 55.6 56.8 66.5 61.9 55.1 56.8 59.5 52.8 60.1 56.4 58.97 1860—1865 58.4 59.7 H7.1 61.0 59.3 58.7 56.4 56.1 58.4 58,3 60.2 59.1 58.56 1866—1870 58.1 54.0 59.7 58.3 59.8 59.1 58.4 59.1 57.3 54. D7.4 57.84 1871—1875 56.6 64.0 60.6 58.1 59.8 60.1 58.8 58.2 57.0 56.2 58.91 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3lÅ. N:o |. 49 Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov. Déc. |LAnnée. 1876-—1880 . . | 63.0 56.2 56.1 61.1 60.2 59.1 56.9 H9.4 DT.T H7.2 D7.6 58.2 58.56 1881—1885 . .| 58.0 61.0 57.8 62.9 59.9 59.5 58.6 BLT 61.5 60.0 58.1 57.2 59.35 1886 -1890 . .| 58.7 64.7 58.9 60.4 61.4 60.1 D5.7 56.2 59.8 58.3 58.8 59.8 59.40 1891--1895 . .| 59.4 58.7 56.7 62.4 62.3 60.3 D7.6 56.2 57.0 56.7 60.0 56.3 58.63 I 1866—1895 58.97 | 59.77 | 58.30 | 60.53 | 60.57 | 59.70) 57.67) 57.80| 58.381 58.231 57.951 5H7.52 58.78 1860—1895 58.86 | 59.76 | 58.11| 60:61 | 60:34] 59.53 | 57.44] 57.54 | 58.39 | 58.25| 58.31] 57.781] 5H8:74 10. Sveg. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin Juil. Aoät | Sept. Oct. Nov. Déc. |L'Année. HL ol. vp os — — — — — 760.6 +) 760.7 +) 760.838 +) 765.7 | 761.5 | 759.9+) — 1SOR 767.2 | 759.9—-| 749.1+| 759.0+| 762.8 +) 761.7 +) 56.6 58.8+) 542 61.1 65.5 63.1 759.92 ILS 61.6 541 55.3 +) 62.7 58.8 58.8+) 55.7+) 591+ 58.5- 56.1-1 50.8 60.6 57.68 MÖNOT offer a a 59.5 57.3+) H34+ 63.2+) H6.4+) 58.941) 56.9+) 57.8 55.6 56.6 57.3 55.6 D7.38 NES 68.5 | '55.8 | '60.8 | '60.0 | '60.9 | '55.5 | 55.4 | '57.5 | 59.0 | DT. 63.3 | 62.0 59.70 HA80) af tg os '62.1 | 552 | 63.6 | 60.1 | '60.8 | 59.4 51.8 63.0 61.2 56.6 —-| 53.6 52.0 58.78 HSSe go VA 58.0 67.0 56.2-| 62.1-| 62.8 57.8+) 55.6 52.6 66.1+) 66.0+) 55.7 60.5 +) 60.03 Tefbvadke Nisad 59.8 56.3 52.4 60.5+) 62.6+)| 59.6 +) '57.6 ind4 61.9 66.5 '57.2 61.5 59.18 TES soker 61:83 | "65:0 | '59'6 | '66'4 | "584 | "614 | "D5:g | "366 | '59:6 | 56 | B51 559 59.27 HOST FRV inl.6 | '61.7 | '65.6 | '64.5 57.8 59.5+) 59.6+) 64.6+) 61.6 H4.5 62.8-1 56.5 2 60.03 SSE of ons 64.5—1 56.3 D7.9 60.7 +| 56.6 58.0+) 62.7+) 59.3 56.4 —-| 55.6 60.4 53.5 58.49 US3GÉ . a SER 56.2 71.4 64.0 61.1 59.5 57.9 56.0 57.6 59.0 65.9 58.2 50.61 59.78 88 - hl . 62.0 65.3 60.7 58.6 61.1 60.7 58.4 56.8 58.8 54.8-] 56.6-| 54.30 59.01 HISS - kel 62.6 65.5 58.5 60.4+] 58.2 61.6 54.2 58.9 62.1 55.4 57.0 60.9 59.61 HES0R oh. GM 61.1 55.2 59.6 +) 60.24) 647+ 62.3 56.8 53.0 59.7 63.0—- 61.9-| 65.4 60.24 HISDOL Så vn 33.3 70.8-) 544—-) 60.5 62.1 D7.6-) 53.4 56.2 62.3-) 53.9—-| 62.6-1 70.91 59.83 WSR Lö 63.1-| 65.0—-| 53.4 67.3 58.6 63.5 59.3 56.1—-| 57.2—-1- 59.7-1 63.1-| 57.11 60.29 TES EA Sv 545-11 59.5 64.7 60.3 56.9 58.6 58.5 56.1 56.8 5T:5—! 64.6 57.81 59:07 HS03r of Go. 65.3—-| 58.4 55.4 +] 62.0 65.7 60.0 5H7.8+) 58.8+) 51.0+|- 53.2+|) 55.2+) 56.7 58.29 HSO Ra 56.9 50.1+) 57.8+) 67.3+) 612+ HI1+ 58.7+ 547+) 62.7+) 61.6 +) 59.7 55.8 58.80 BÖN Mere de 61.9+) 67.8+) 55.3+) 56.9+) 66.4+) 61.9+) 55.2+) 571+ 60.7+) 53.6+| 61.2 BT.T 59.64 1876—1880 . .| 63.8 56.5 56.4 61.0 59.9 58.9 56.5 59.2 HTT 57.6 58.1 58.7 58.69 1881—1885 . .| 59.0 61.3 58.3 62.8 59.6 59.3 58.3 57.5 61.1 59.7 58.2 57.6 59.39 1886—1890 . .| 59.0 69.6 59.4 60.2 61.1 60.0 55.8 56.5 60.4 58.6 59.3 60.4 59.69 1891—1895 . .| 60.3 60.2 D1.3 62.8 62.4 60.6 57.9 56.6 DBT.T 571 60.8 57.0 59.23 1866—1895 Al. | 59.50 | 60.47 | 58.73) 60.71| 60.41 | 59.61) 57.67| 57.821 58.60) 58.28| 58.571) 58.18 59.05 1866—1895 B2? . | 59.61 | 60.53 | 58.69 | 60.62] 60.32] 59.42| 57.53| 57.78) 58.61] 58.34] 58.78) 58.34) 59.05 1 Déduit å V'aide de Hernösand, Falun et Christiansund. ? Corrigé quant å la périodicité des corrections supplémentaires. EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. -— 50 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. 1. Gefle. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. | Nov. Déc. |L”Amnnée. TIGOL 750.2 | 7541 | 760.3 | 760.3—-) 760.8- 761.5 | 754.9—| 755.4 | 757.5 | 765.8 | 750.0 | 752.6 | 756.96 IBG Siena 56.7 -| 55.5-1| 60.8-1 52.4-1 63.2-1 59.0-1 56.7- 60.4- 60.2-1 57.7—-1 56.0 57.5-1 58:01 868 onde > 58.0 -| 49.4 56.8 58.1 60.9 —-| 59.6—-1 61.9—-| 60.4-1 59.6 58.9 59.4 52.8 57.98 BOLT 66.6 +) 50.8+) 60.5+1 60.8+1. B7.1-| 571 | '59:2 | 591 52.4+) 05.7+) 5S1l1+| 58.8+) 57.43 JONA SVs a 61.5+) 63.6+) 61l4+ B61l1+ 57.5 58.6 59.3 59.4 5I.4+) 56.0+) H74+ 63.1 59.87 SL SE 61.6 64.0 58.0 55.8 59.4 61.0—-|) 55.0 58.8 60.2 62.8+| 61.9+ 56.0+) 59.54 TUSC SAALE 58.3 +) 66.3 +) 60.6 59.0+) 58.7+ 61.5 59.2 +) 60.5 52.5+) 58.5+1) 56.9 H7.1+)| 59.09 SUGNA 55.3 60.7+) 64.1+| 59.9 58.7 —-| 58.8 60.2 56.6+) 56.1+) 53.5+) 55.7 55.0 +) 57.88 Teri ak 5Sl.0+] 62.5-1 59.8-1 57.7-| 60.8-1 59.8+ 601+ 56.0+) 57.0+) 56.8+ 59.0+) 57.0 58.13 1KSJUGTENG USER 60.7 —-| 68.2 64.0 58.8+| 5).4+) 58.5-1 61.0 61.1 61.1 65.6 61.1 59.6 61.59 1806: op BRY 67.4 59.5 48.9 59.5-1| 62.3- 62.0-| 57.6 59.6 | 54.2 62.0-| 65.1 61.9 60.00 IUSVTITEG AR SS 62.3-) 541- 55.3- 62.4- 59.5- 59.9 56.6 —1 58.9 57.5 D7.4+) B24+) Gl4+) 58.14 HTS) salar en 58.8+] 57.9+) 52.7+) 62.9+) 56.8+ 58.8+) 56.44) H7.7+ 56.3+) 574+) 55.7+) 53.6+) 57.08 TSG Ne rg 67.0+] 54.8+) 61.0+) 59.0+) 61l.6+ 5I56+) 5M8+ H7Z4+ 601+ 57.7+) 62.5+) 62.7+ 59.52 ITSSOCS. Siorke 62.8 +) 56.8 63.6 +) 60.5+ 60.8+) 59.8+) 58.2+ 624+ B61.8+) 55.5+) 53.9+) 5l4+ 59.00 188 AR 56.4+) 65.7+) 264+) BG1l.9+ 63.3+) H7.8+ 56.6+ H2.9+ B64.9+) 65.0+) 571+ 61.6 60.00 IUETANG ärr are 60.7 56.1 52.7 60.5-] 62.8-| 59.8-1 58.2 54.9—-] 62.5+) 66.9 56.4 61.0 59.46 SSR rt TE 61.7 66.0 58.6 66.9 58.6 61.8 55.7 56.5 +) 60.4 D7.A 56.4+) 56.0+) 59.67 ISSN sov Sa 51.7 62.7 66.5+) 64.3 58.1 59.3 60.3 65.2 62.7 50.4 63.4+] 56.0+) 60.47 SSD mrs 63.83+| 58.3+ 58.0+) 60.5+) 57.2+ 58.0+) 62.7+ 58.5 57.0+) 55.3+) 60.3+ 54.0+) 58.63 HSS0E IE a 55.8+) Tl1+ 644+ 6L7 60.3 58.4 55.9 58.0+) 59.2+ 66.0+) 58.4 50.5 60.00 1 [OVE JAN th od 62.3 65.8 60.5 58.5 60.9 59.9 58.9 56.6 +) 58.9+) 54.8+) H7.0+) 53.2+ 58.94 WIBBE ollogsfn > 62.9 +) 641+| 57.2 60.3 58.7 + 617 54.2+)] 59.6+) 63.0+) 55.5+ 56.9+ BG15+ 59.63 18805 ohh gg 61.9 +) 53.4+ 59.7+) 60.0+) 65:3+) 62.8+) 56.4+) 53.2+) 59.2+ 63.0+) 62.14) 66.1+| 60.26 BN gr D3+) 69.7+ MM8+ 59.5+ 612 57.2 53.8 56.2 +) 62.9 53.7 +) 61.9 | 69.5 59.56 TSE REA 62.7+) 65.1+| '52.3 66.3 57.9 62.8 59.1 55.8 57.8 60.7 62.6 56.8 60.00 iB90K if RNA 53.6 57.9+) 64.3+) 59.5 59.4+) 58.0+) 57.8 56.3 58.2 H7.4 65.3 +) 56.8 58.71 803 Ia Be 64.1 57.4 55.1 61.7 64.9 59.7 +) 57.8 58.6 +) 51.3 53.4 54.9 DA 58.05 BAT ou Te 57.9+) 49.8+) 58.8+) 67.2+) 61.0+) 58.1 58.3 54.6 +) 61.4 60.3 60.3 56.0 58.64 805: bn Hl os 59.8+)] 64.7+) 54.7 57.4 +) 66.2 61.7 55.0 56.7 60.6 53.1 61.5 57.3 + 59.06 1866—1870 . .| 58.6 DM.7 60.0 58.5 59.9 59.2 58.4 58.9 57.8 58.8 54.8 57.0 58.05 1871—1875 . .| 57.4 64.3 61.3 58.2 59.4 59.9 59.1 58.6 D7.4 59.4 58.9 56.9 59.23 1876—1880 . .| 63.7 56.6 56.3 60.9 60.2 59.2 56.7 59.2 58.0 58.0 57.9 58.2 58.74 1881—1885 . .| 58.9 61.8 58.6 62.8 60.0 59.3 58.7 D7.6 61.5 60.0 58.7 DT.T 59.63 1886—1890 . .| 59.4 64.8 59.3 60.0 61.3 60.0 55.8 56.7 60.6 58.6 59.3 60.2 59.67 1891—1895 . .| 59.6 59.0 57.0 62.4 61.9 60.1 57.6 56.4 57.9 57.0 60.9 56.9 58.89 1866—1895 . .| 59.601 60.20| 58.75! 60.47 | 60.45] 59.62) 57.72| 57.90| 58.87) 58.63) 58.42 | 57.821 59.04 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o |. 31 12. Falun. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov Déc. |LAnnée. oa GR 750.0 -| 754.0 -| 760.2 -| 760.6 -| 760.7 -| 761.2 -| 755.0—| 755.2-| 757.0 -| 766.2—-| 750.0 -| 753.0 -| 756.93 NSD of nara 56.8-) 55.5-) 61.0-) 52.3 63.3+) 59.1+| 56.5+) 60.6+| 60.0+| 57.5+| 56.7 58.8 58.18 SOS odon a 58.0-) 49.4+) 56.7+ 2.9 61.1+| 29.7+) 61l.7+H 60.0+) 59.7+) 58.7+ 59.7+| 53.0 D7.97 HBG od toge s 66.5—-| 51.6—-| 60.8 61.1 56.8 ANAR 59.1 59.0 52.7 55.7 51.2 58.6 57.53 HSLOT oh saa 61.6 +) 63.6+) 61.4 61.1 57.6+| 58.6+| 59.5+| 59.6+| 59.3 55.9 57.3 63.3 59.90 LS AR 61.6 64.2 58.4 59.9 59.7+| 61.0+) 55.0 58.8 +| 60.3 63.0 +) 62.0 56.8 59.73 I(OV P5 SSANG 58.0+| 65.8+) 60.7+) 59.2+) 58.6+ 61.3+ 59.3+) 60.4+) 52.5 58.0 +] 56.1 57.2 58.93 HOTA ok 54.9 +) 60.7 64.2+) 60.2+) 58.5+) 58.7+) 59.9+) 56.5+) 55.8+) 53.4 56.1 55.3 D7.85 TS NA 51.0 62.6 60.0 D7.9 61.2 59.8 60.0 56.0 56.8 56.7 59.5+| 58.0 58.29 ILO tog RE 60.7 =) 68.5-| 64.2-1] 59.1- 59.4 585 60.8 61.2 61.6 69.5 61.3 60.0 61.73 Ito RA 67.9 59.3—-) 48:9-1 59.5-| 62.4-| 61.8-) 57.4-) 59.6-| 53.9—-| 62.3-1 653-11 621-11 60.03 1050 SR SA 61.9-| 54.0-] 55.4 62.5-| 59.6 59.8 56.3 58.6 58.0 D7.4 52.1- 612-11 58.07 HÖGT as 5H9.2—-1 58.5-| 53.0- 63.1-| 56.7-| 588-11 56.5-| 57.6-) 36.1—-| 57.4- 55.9-| 53.90 52.23 HALO: aa sc 67.6-| 55.1-| 612-11 591-11 612-| 55.7-| 5S47-| 57.8-1 60.2-1 58.3 63.0-| 63.5—-1| 59.78 1080 EE 63.7 56.6 +) 64.0 60.7 60.9 —| 59.5 58.0 62.5-1 61.5-| 56.2 51.4 51.8-1 59.15 SST CS Ye 58.1—-1 65.4-1| 56.8-) 62.2-) 63.3-) 57.9-| 56.7 52.8 65.1 65.3 B7.A 61.5-1 60.21 Tl0lO72 SG. GRS 61.4 56.8 54.1 60.2-1 62.8- 5I.7-| 582- H4.7- 62.4 66.7 56.5-] 611-11 59.55 Ilos ORSA 62.3-) 66.1—- 59.3 66.9 58.6 61.9 59.6 56.7 60.3 D1.5 56.2 56.3 —-) 59.81 HSAN Oo oll sg 52.6 69.1 66.3 64.4+) 58.3 59.2 60.1 65.0 62.7+) 55.5 69.7 59.9 60.57 IUSKST SE 64.3 58.0 58.3-1| 60.5-1| 57.0 58.1 62.9 58.5—-) 56.7-| 54.9 60.6 54.7+) 58.71 iöstr —- AG > 55.8 71.0 64.6 61.7 60.4 58.1 | 35.9 58.0 59.6 65.9 58.7 50.5 60.02 HBT ce sa 62.9 66.6 60.8 58.6 60.7 60.4 | 59.0 56.8 59.7 55.2 57.1 53.4 59.18 | [SS a RR 69.3 64.1 57.4 60.4 58.7 61.6 | 53.8 5I.4 63.3 55.8 D1.2 61.7 41 50.73 LS(O g SA 61.9 Ha.7 59.6 60.0 65.1 62.6 | 56.4 53.0 59.3 62.8 62.8 +) 66.5 60.31 ISEI0CG SS 54.6 70.6 +) 54.9 59.6 61.0 H7.4+) 54.0 56.5+) 63.1+ 541+) 61.9 69.8 59.79 PSN Ag Ve os 62.9 66.3 52.5 66.3 HT.7 62.8 58.9 59.6 57.5 60.4 62.4 5 60.03 1892 54.0 58.2 64.6 59.9 59.7 58.2 57.9 56.1 58.2 57.5 65.7 H(.A 58.95 HÖJS Sd 64.5 51.8 HD.7 62.2 65.0 59.5 HLT 58.7 51.7 D3.7 55.8 58.2 58.38 (SG: för SE 58.1 50.5 58.9 67.0-) 61.0 53.2- 58.6 59.0 62.3 61.3 61.0 57.0 59.08 1SCALT SAO 60.6 65.7 55.2 D7T.7 66.3 61.8 55.5 57.0 61.4 | 53.4 62.4 57.6 59.55 1866—1870 . .! 58.6 54.8 60.0 58.6 59.9 59.2 | 58.4 58.9 HEL 58.8 55.0 57.3 58.10 1871—1875 . .| 57.2 64.4 61.5 58.5 59.5 59.9 | 59.0 58.6 D7.A 59.3 59.0 D7.5 59.32 1876—1880 . .| 641 56.7 56.5 61.0 60.2 59.1 56.6 59.2 57.9 58.3 58.1 58.5 58.85 1881—1885 . .| 59.7 61.9 |: 59.0 62.8 60.0 59.4 | 58.7 D7.5 61.4 60.0 58.9 57.9 59.77 1886—1890 . .| 59.7 65.2 59.5 60.1 61.2 60.0 | 55.8 56.7 60.8 58.8 59.5 60.4 59.81 1891—1895 . . | 60.0 D9I.7 DA 62.6 61.9 60.1 | HL.7 56.5 58.2 | D7.3 61.5 D7.5 59.20 1866—1895 A 59.88 | 60.45 | 58.98 | 60.60 | 60.45 | 59.62) 57.70 | 57.90 | 58.90] 58.75 | 58.67) 58.181) 59.17 1866—1895 B1. | 59.93 | 60.50 | 59.03 | 60.65) 60.40! 59.57 | 57.651) 57.85) 58.851) 58.70 | 58.721 5823) II.17 1 Corrigé quant å la périodicité des corrections supplémentaires. H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. 13. Upsala. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. Oct. | Nov. Déc. |L'Année. 1860. lb sken 756.5 | 755.6 | 756.6 | 762.0 | 758.5 | 757.3 | 758.9 | 754.5 | 757.4 | 758.2 | 7650 | 761.4 798.49 TISK LEE (Ren 65.2 60.3 52.1 60.4 D7.9 62.3 56.0 54.9 57.5 67.1 51.5 61.5 58.89 860 ole es 59.9 63.6 60.3 58.4 62.1 D5.3 52.8 59.5 63.5 55.9 68.7 60.0 60.00 INST RE 51.7 58.1 51.6 60.5 58.9 59.3 58.0 56.2 D5.4 60.3 58.7 51.9 57.22 IKE I SNS o 67.9 61.7 51.5 63.1 60.6 57.5 58.1 56.4 59.7 59.5 61.3 65.2 60.25 1860) i ae 49.7 61.0 62.5 63.2 60.0 60.7 58.5 58.0 62.9 55.6 59.1 64.4 59.63 MS00- le es 50.5 53.1 59.4 60.5 60.5 61.3 54.4 DD.2 DT.T 66.2 50.0 H2.7 56.79 BOM. lg rr 56.0 50.9 60.8 52.2 62.7 59.0 56.2 60.6 60.4 58.0 59.8 58.0 D7.95 HBGSK sillen nen 58.1 49.8 57.1 HT. 61.2 60.1 62.0 60.6 54.2 59.4 59.6 53.0 58.15 NIBGOR ll ata 67.1 51.5 60.0 61.2 D7.1 D7.3 60.0 D9.4 H3.2 56.0 51.5 59.1 D7.78 SO ll gene 61.9 64.3 61.7 61.8 57.8 59.0 59.4 58.9 59.9 SD D7.4 63.0 60.07 SK sd oa 62.2 63.8 59.1 55.7 59.1 60.3 HD.7 59.4 60.3 63.5 62.1 56.4 59.80 FO 58.8 66.4 60.8 58.9 58.9 61.2 59.4 60.8 53.0 59.2 56.5 51.3 59.28 TYSEN ARN 55.7 61.4 63.8 59.9 58.4 59.1 60.3 51.3 56.5 D.4 55.9 55.5 58.18 TYSTA rea 52.1 62.8 59.9 58.0 60.5 60.2 60.3 56.4 57.6 57.8 58.8 56.7 58.43 BUD Ra NGr 60.7 68.0 63.9 59.1 59.7 59.0 60.8 61.3 61.3 65.3 61.0 59.8 61.70 BO: Mr 68.1 59.0 48.8 59.6 62.3 61.9 57.8 60.1 54.1 62.3 64.7 61.3 60.00 IST TRE Nee 61.8 59.6 D4.9 61.8 59.0 60.3 56.6 58.5 D7.2 58.1 53.0 61.5 58.03 HÖGT los 58.8 58.6 DH2.7 62.7 56.9 58.9 56.4 D.T 56.8 51.8 DD.4 52.8 H7.13 TSG SRA c 66.5 54.3 61.2 58.5 61.4 55.9 54.5 57.6 60.6 58.0 62.0 69.4 59.49 18805 loggen 63.1 | 57.2 | .63:8 | 60.3 | 612 | 59:6 | 581 | 624 | 62.0 | 552 | 545 | 514 | 59:07 SO ller 57.3 64.2 56.8 62.1 63.4 58.0 56.7 53.1 64.7 64.8 58.2 62.5 60.15 Tlf ST 61.9 56.9 54.4 60.3 62.9 59.8 58.4 55.0 62.5 66.7 56.1 60.9 59.65 NEEDS SOS 62.3 66.4 58.4 66.8 58.6 61.8 50.4 56.8 60.1 58.0 57.0 56.1 59.81 Tlofor BANDE RONNA DRM 63.3 66.6 64.4 58.3 58.6 60.3 64.9 69.3 55.9 63.8 DD.7 60.65 BS RA 63.8 | 58.8 | 58.3 | 60.4 | 57.2 | 58.5 | 62.9 | 58.3 | 57.0 | 54.8 | 60.7 | 54.7 58.78 (SAPA SVANS 50.9 71.0 65.1 62.5 60.8 58.4 56.1 58.4 59.7 66.0 58.9 50.6 60.28 BB odlas 63.4 67.1 60.7 58.6 60.7 60.1 59.4 57.0 58.9 59.0 57.2 52.9 59.25 Hjofolokie | GR 69.4 69.8 56.9 60.4 59.0 61.7 54.1 59.9 63.7 59.8 D7.3 62.3 59.86 HOS sk a cr 62.5 H2.4 59.7 59.9 65.2 62.9 56.4 H3.7 59.2 62.8 62.8 67.6 60.43 1890: Me arr a DD.3 69.9 59.1 59.0 60.8 D7.5 H4.9 56.7 63.2 H3.9 61.8 69.6 59.81 SLS nar 62.8 66.3 52.2 65.8 H8.1 62.9 59.3 55.6 D8.5 61.2 62.4 57.3 60.20 T(SBPAES) ark D3.7 DT.T 64.4 59.4 9.4 58.0 DT.T 56.5 59.1 D7.4 65.9 56.4 58.80 il oo a do 64.0 H.2 55.7 61.9 64.8 59.7 58.0 58.8 51.5 | 54.0 55.2 58.7 58.29 IKE SOEE 58.6 50.4 59.1 66.9 60.9 DT. 58.5 50.2 61.2 60.5 61.1 56.8 58.91 BIBI GAN Pe 59.0 63.9 54,5 57.6 65.9 61.6 55.0 56.7 60.9 53.5 62.2 51.3 59.01 1860—1865 58.5 60.1 56.8 61.3 59.7 58.7 57.1 56.6 59.4 59.4 60.8 60.7 59.01 1866—1870 . .| 58.7 54.9 59.8 58.7 59.9 59.3 58.4 58.9 58.1 59.1 54.9 BIE 58.16 1871—1875 51.9 64,5 61.5 58.3 59.3 60.0 59,3 59.0 D7.8 60.0 58.9 BC 59.47 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 3l. N:o Å. 53 Janvy. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. | Nov Déc. |L'Année. 1876—1880 . . | 63.7 56.5 56.3 60.6 60.2 59.3 56.7 59.3 58.1 58.3 57.9 58.1 58.75 1881—1885 . . | 59.6 61.9 58.9 62.8 60.1 59.3 58.7 57.6 61.5 60.0 59.2 58.0 59.80 1886—1890 —. .| 60.1 64.8 59.5 60.1 61.3 60.1 56.2 da 60.9 58.7 59.6 60.6 59.92 1891—1895 —. . | 59.6 59.1 57.2 62.3 61.8 60.0 BUT 56.6 58.2 57.3 61.4 D17.3 59.04 1866—1895 . .| 59.93 | 60.28 | 58.87 | 60.47 | 60.43! 59.67 | 57.831! 58.08) 59.10/| 58.90) 58.65 ' 58.051 59.19 1860—1895 . .| 59.69 | 60.26 | 58.51] 60.60 | 60.30) 59.52| 57.70) 57.84) 59.17] 58.991) 58.991 58.49) 59.17 14. WVesterås. Janv.: | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov Déc. I|L'Année. HR nt Riga 750.9 | 752.7 | 759.7 | 760.8 | 760.5-| 761.4 | 754.8 | 795.2 | 757.8 | 766.7 | 750.6 | 753.3 | 757.03 HSO en oa 56.0-] 56.4—-1 61.2+ 32.3+ 62.9+) 591+ 56.3 60.8+) 60.5+) 58.0+ 56.9+) 58.3+ 58.23 TAS ME 58.4+| 50.5 57.0 51.8 61.6+) 60.4+) 62.0+) 60.5+| 59.3+ 59.2+) 59.8+ 531+ 58.30 HSGO dc fg 67.0+) 51.9+) 60.1+ 615+ 57Z1+) 57.5+ 60.1+ 596+) 53.5+ 56.2+) S.7+ 59.2+H 57.95 1870 61.9+) 64.5+) 61.8+) 62.0+) 58.0+| 59:0+) 59.3+ 528.9+ 60.0+) 55.5+ 57.2+) 63.1+ 60.10 USE ÄR 62.1+) 63.6+) HI.4+) 55.7+) 59.2+) 60.241 55.7+) 59.6+) 60.7+ 63.6+ 62.3+) 56.8 +| 59.91 HSNSEE I SR 58.7+) 66.3+) 60.8+) 5391+' 58.7+ Gl1+ 59.6+) 60.9+) 23.0+) 58.9+) 26.3+) 57.3+) 59.23 MHÖNDL och ko 2 H5.4+) O14+ 63.8 60.0+| 58.0 HI.1+ 60.3+) 57.2 56.4 H4.6—-1] 36.2+) 55.9 58.19 HÖNAN I D2.4 63.0—- 60.2-1 581- 60:9-) 60.4-' 60.6 56.7 D1.9 57.8-) 529.0+ 56.7 58.64 MSD os. Få 60.8 68.1+) 641 59.4 59.9 58.9—-1 60.8-] 61l4—- 62.0+) 65.0+) 610+ 60.0+) 61.78 MVG i osa 68.4 B8.7 +) 48.7 59.8 62.4+] 61.9—- 57.9 60.0 54.0 62.3+) 64.7+ 612+ 60.00 SSK dn rs 61.64) D3.7+ 54.8 61.8+) 59.0+) 60.5+| 56.4 58.3 H7.9+)] H8.2+) 23.0+) 61.6 +) 58.07 KHSKSK kl cn sc 59.1+) 59.2 52.8 62.7+) DH7.2+) 28.8 56.5+) H7.6+) 56.9+ H7.7+ DD.7+ 52.9+ 57.26 MÖGA a 66.6+) H44+ 6l4+) 5384+ Bl4+) 36.0 54.6+) 58.0+) 61.0 58:4+] 62.5 64.0 +) 59.73 MIGSOK ok aka os 64.3+) H7.3+) 64.2+) 60.4 61.4+) 59.5 58.3+) 62.4+) 61.9 | 55.5 H4.7+) 51.7+H 59.30 JUSSI EA 58.1+) 64.0+| 57.0 62.3+) 63.6+ 57.8 57.0 53.2 64.7 +) 64.7+) 58.5+) 62.4+ 60.28 IS(SN a RE 62.3+) Hl4+ 54.8 60.3+| 63.0+) 5I.7+| 58.4 55.0 62.5+) 66.4+) 56.0+) 60.6+) 59.70 HÖGST Ki. ol ve 63.0+| 66.4+ 58.6 66.9 +| 58.8 61.7 59.6 56.9 60.0+| 38.2+) 56.8+| 36.5+ 59.95 MSS Na 53.2—-)] 63.2 66.5 64.3—-| 58.6 58.9 =) 60.3 65.0-| 63.3-) 56.2 64.1—-| 55.8 60.78 MISSAR do ga 64.1 58.7 —-| 58.8 60.4 H1.3 58.6 63.4 58.3 57.1 54.8—-1 61.4 D5.7 59.05 SBR SYmr c 59.6—-| 71.0- 65.3—- 62.4- 61.0 38.4—-] 56.3 58.7 60.0—-i| 65.9-)| 59.0 50.7 1 60.36 MSGLE SR rade 63.8-| 67.9 61.2 58.7 = 60.9 60.4—-1 59.6-) 57.1 59.0 55.3 H7.4 53.3 59.55 SSB ar a a 64.2 63.9 —-| 56.8 60.6 59.1—-| 61.8 54.1 60.1 63.9 56.2 57.8 62.4 60.08 TISK GR RR SES 62.9 D2:7 60.0 5H9.8-] 65.2 62.9 56.6 D3.7 59.1 62.5 63.1 67.6 60.51 MSI0k I RAR os 59.5-1 70.2- 554 59.0-) 60.7-1 57.5-1| 55.0 56.7 63.5 54.0=-) 61.7 70.01 59:93 1891 SMER oa 62.8-1 67.0-) 52.4 69.8-) 58.4 62.9—-1 59.4 55.6 58.6 -| 61.1 62.6 D7.5 60.34 TS 53.8 57.8 64.7 59.9 59.6 38.2 57.8 56.7 59.2 57.3 66.2 56.9 59.01 ISA co lyptofer os 641 D7.2 56:0 62.4 64:7 59.6 57.9 58.8 51.8 54.1 55.7 58.9 58.43 STARS 58.9 51.1 59.1 66.9 60.8 58.0 58.5 50.2 61.7 61.0 61.3 57.2 59.14 TUSEN 59.0-| 64.0-) 54.5 DT.7 65.8-] 61.8- 55.1 56.8 61.5 53.6 62.5 BUS. 59.17 534 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoöt | Sept. | Oct. | Nov Déc. |L”Année. 1866—1870 +. .| 58.8 55.2 60.0 58.9 60.0 59.5 58.5 59.0 58.2 59.1 55.2 DH7T.4 58.32 1871—1875 . . | 57.9 64.5 61.7 58.5 59.3 59.9 59.4 59.2 "| 58.0 60.0 59.0 57.3 59.56 1876—1880 . .| 64.0 56.7 56.4 60.6 60.3 59.3 56.7 59.3 58.3 58.4 58.1 58.3 58.87 1881—1885 . . | 601 61.9 SH 62.8 60.3 59.3 58.9 HT.7 61.5 60.1 59.4 58.2 59.94 1886—1890 . .| 60.4 65.1 59.7 60.1 61.4 60.2 56.3 D7.3 61.1 58.8 59.8 60.8 60.08 1891—1895 59.7 59.4 D7.3 62.5 61.9 60.1 DT.AT 36.6 58.6 H7.4 61.7 | 57.6 59.21 1866—1895 60.15 | 60.47 | 59.03 | 60.57 | 60.53| 59.72] 57.921] 5818| 59.28| 58.97 | 58.87) 58.27) 59.33 15. Nora. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil | Aoät | Sept. Oct. | Nov. Déc. |LAnnée. USSR 760.7 +) 768.4+| 764.3 | 759.4+| 759.6 | 758.8+| 761.0 +] 761.2+| 762.0+| 765.0 +) 761.1+| 760.2 +) 761.81 TOLO or 68.3 58.8+| 48.6+ 59.8+) 62.6+) 61.9+) 57.9+) 59.9+) 53.7 62.7+) 65.1+ 61.7+) 60.08 ONS rn 61.5+) 53.7+| 54.8+ 618+ 591+ 60.2+) 56.4+) 58.0+) 58.2+) H.9+) 22.6+) Gl4+ 57.97 IEND MSN 59.3 60.2 59.2 63.1+) 57.1 58.8 56.6 DTI 56.5 57.5 55.6 53.1 57.39 ISK/GERSN a SG 67.0 54.8-1 61.6- 58.9 61.3 56.0 BAT 58.2 60.5 58.6 63.0 64.1 59.89 TSSOET NE 64.7 D7.2 64.4 60.7 61.4 59.4 58.1 62.7-| 61.7-1 56.3 59.0 -| 51.8 59.45 fp ER Sa 58.7 64.6 +) 57.3 62.5-1 63.4 57.9—- 56.8-1 53.1-| 64.7 65.0 58.2 62.1+) 60:36 332 Ib fsk 53.1+| 63.1+ 60.3+) 58.2+| 60.5+) 60.6+ 60.8+) 56.7+| 581+ 583+ 58.8+ 56.2+) 58.73 SOND FÄRG 60.5+) 67.5+) 63.8+) 59.3+) 60.0+| 59.0 61.0+) 61.6 62.0+) 64.9+) 60.5+) 59.9+) 61.67 18761 «feta 68.4+| 58.5+ 48.6+) 59.7+ 62.2+| 61.9 58.0 60.4+] 54.2+) 62.3+ 64.4+ 60.6+) 59.93 LB: = fe (Rn Ve 61.5+) 53.1+) 54.6+) 61.3+) 58.9+) 60.6+] 56.7+) 58.2+ 5H7.2+ H8.5+ 53.6+) G1.8+H 58:00 HSLSK - Myge. HIJ.1+) 59.0+) 52.6+) 62.6+) 57.0+) 591+) 56.3+) 575+ H7.0+ 58.0+) 554+ 52.7+) 519 HELI I VG 1 66.2+) 53.9+) 61.6+| 58.0+) 61.5+) 56.2+) 54.3+ 57.5 61.0 58.1 62.1 64.2 59.55 UISNEG Grkare s 64.1 57.8 64.1 60.6 61.6 59.5 58.3 62.3 62.1+| 54.8 54.8 51.3 59.28 3SA si RT a D7.A 63.5 56.9 62.3 69.4 58.0 +) 57.0 53.3 64.3 64.5 58.4 63.0 60.17 18824 Ik pi oa 62.6 57.4 55.0 60.5 69.1 59.7 58.7 55.2 62.5 -| 66.4—-| 55.8 60.6 59.79 383 ost Or: 62.8 66.6 58:4 66.8 58.7 61.6 55.4 56.9 60.1 58.2 57.3 56.2 59.92 1884) «ir 53.3 63.5 66.8 64.4 58.7 +) 58.9 60.6 64.7 63.7 56.2 64.0 55.6 60.87 IUSLE Se 63.9 59.1 58.8 +| 60.2 D7.4 58.7 63.1 58.0+) 57Z1+) 54.6 61.1 55.2 58.93 1IBOF soo eh 56.0 70.6 — 65.4 62.7 61.3 58.7 56.8 58.8 60.1 66.0 59.3 51.0 60.56 18804 Its 64.0 67.9 61.0 58.7 60.9 60.0+| 59.8 5BTA+| 58.8 55.1 HT.5 53.0 59.51 8881 of Tre 64.0 63.4 56.4 60.4+) 59.1+) 61.7+) 54.0+) 60.0+) 63.8+) 56.0+) 5H7.6+ 62.4 59.90 830) KATE 62.9+) 51.8+) 5HI.8+ 59.6+) 651+ 62.9+ 56.2+) 540+ 59:0+) 62.5+ 63.0+) 67.9-1 60.39 NM io ov 59.8+) 69.8 55.2 +) 58.4 60.4 H7.7+) 55.2+ 56.9+ 63.6+) 54.1+) 61.3 69.6 59.82 18915 4. LAG - 62.7 +] 66.6 52.3—-1| 65:2—- 584—-| 62.8 59.4 55.4 58.8 61.4 62.4—| 57.8 60.27 iUSIRh dv TOD H3.7 BT.T 64.5—-| 59.6 59.6 58.1 57.9 56.8 59.8 51.3 66.6 56.5 59.01 803 cl TR a 63.9 —-| 57.3 56.3 62.2 64.8-! 60.0 58.4 59.0 52.0 54.5 H5.5 59.4 58.61 USM AE er 59.3 51.0 59.6 66.9 —-| 61.0 57.5 58.5 —1 55.5 61.2 60.5-1 61.5—-| 57.3 H9.15 HSO SURA 58.7 63.7 54.6 57.9 65.9 61.7 55.1 56.8 61.2 53.8 62.8 57.5 59.14 1866—1870 . .| 59.1 55.2 59.8 58.8 60.1 59.5 58.6 59.1 58.4 59.3 55.1 57.2 58.35 1871—1875 . .| 58.2 64.4 61.5 58.3 59.3 60.0 59.6 59.3 58.2 60.2 58.8 B7A 59.58 1876—1880 . . | 63.9 56.5 56.3 60.4 60.2 59.5 56.7 59.2 58.3 58.3 58.1 58.1 58.79 1881—1885 . . | 60.0 62.0 59.2 62.8 60.3 | -59.4 59.0 57.6 61.5 60.0 59.3 58.1 59.93 1886—1890 . .| 60.5 64.7 59.6 60.0 61.2 60.2 56.4 57.4 61.1 58.7 59.7 60.8 60.03 1891—1895 . .| 59.7 59.3 57.5 62.4 61.9 60.0 57.9 56.7 58.6 D7.5 61.3 BT.7 59.25 1866—1895 60.23 | 60.351 58.981 60.451 60.501! 59.77 | 58.031 58.22) 59.351 59.00) 58.80] 58.171 59.32 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o |. 51 18. Orebro. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai | Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |L'Année. ISA SON 751.0+| 752.4+| 759.8+| 760.8 | 760.5 | 761.1 | 754.9 +) 755.2+| 757.3+| 766.9 +) 751.0+| 753.6 +) 757.04 Ia 0A va RE 56.0 56.4 61.1 52.2 63.1 59.3 56.2 60.8 60.8 51.8 58.0+| 58.4 58.34 MRBS fana 58.5 5L.0+) 57.0+) 581+| 61.8 60.8 62.1 60.4 59.5 59.2 60.2 Has 58.48 HG si KDE os 67.0 H2.4 60.1 62.0+] 57.1 BAT 60.4 59.7 53.5 56.3 51.9 58.90 58.08 HOK) IR 61.7—- 64.6 62.0 62.1 58.3 59:1 59.3 59.0 60.4 55.5 57.0 69.3 60.19 HSN rna 62.4 69.5 59.9 56.0 59.4 60.3 56.0 59.9 60.9 63.9 62.4 H1.4 60.17 SÖS dk sn . 59.0 51.5 59.2 66.1 60.6 58.0 59.5—- 55.4 62.0 61.1 61.2 57.3 59.16 HSO 00 59.0 64.2 54.1 HET 65.4 61.8 55.1 56.7 61.6 53.5 62.8 D7.5 59.12 1866—1870 . .| 58.8 55.4 60.0 59.0 60.2 59.6 58.6 59.0 58.3 59.1 55.6 57.5 58.43 1871—1875 . .| 57.9 64.5 61.9 58.6 59.4 60.0 59.3 59.2 58.1 59.9 59.2 57.9 59.66 1876—1880 . .| 64.4 56.9 56.7 60.7 60.4 59.3 56.8 59.3 58.3 58.6 58.3 B8.4 59.01 1881—1885 . .| 60.6 62.2 59.4 62.8 60.3 59.4 59.0 BT.T 61.4 60.0 59.5 58.4 60.06 1886—1890 . .| 60.5 65.3 59.8 60.0 61.4 60.3 56.3 57.3 61.3 58.9 59.9 60.8 60.15 1891—1895 . .| 59.8 59.7 D7.4 62.4 61.7 60.1 D7.8 56.7 58.7 57.3 61.8 57.8 59.27 1866—1895 . .| 60.33] 60.67 | 59.201) 60.58! 60.57) 59.781) 57.97 | 58.201 59.351] 58.971 59.051] 58.47 59.43 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 31. N:o 1. 2) 58 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. 19. Strömstad. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aout | Sept. | Oct. Nov Déc. |L'Année. TUSAN oa T761.8—-) 764.3-) 762.4—-) 762.5—-1 759.0—-| 759.3-1 759.8 | 759.838 | 760.7—- 755.2 | 756.6 | 763.1 760.38 3 [oj fö ES ERE 62.2—-1 69.1 60.4 56.6 60.7 —-| 60.7 56.1 60.3 61.6 69.6 63.0 58.7 60.58 TOCL2 orka FIG ha 56.6 65.5 -) 59.9 59.2 58.6 61.0 59.9 60.7 52.6 57.0—-) 55.4 56.4 58.53 TEES SN B4.T 61l.8+) 63.6+)] 6G1.3+) 5H7.9+ 3HI1+ 60.1+) 56.7 H5.9 + 23.9 56.6 57.8 58.28 TSE NIAN og ren 53.0-| 63.3-) 60.5 57.9 61.0 61.0 60.3 56.7 BTAT 56.5 59.6 56.9 58.70 HÖR Ne se an 60.4 68.3-1 65.3—-1 60.0-1 59.9—- 59.0- 61.4—-1 60.8- 62.4- 641 60.8 61.0 61.95 BOR IR 69.2 57.5-| 48:0 60.1-| 63.4-) 6L8- 58.9 SA FA 62.7 —-1 65.0 60.31 60.00 Sr LE 60.3 53.5-) 5H46- 615- 59:6- 60:7- 56.5-) 57.9- 592- 57.9-) 514-11 607-11 57.82 TES sik 60:5-1 62:1-| 542-11 62:6-) 571- B89- 57.5-) 574-11 57.0-) 56.8-1 557 53.1 57.74 TRONS SnG 66.7-) 54.7-| 62.2- 584-| 61.2-1 56.0-) 54.6-) 57.7—-| 59.9-| 59.3- 63.8-) 65.7-1 60:02 1880 66.3-1 56.7—-| 65.3—- 60.3-) 62.0-| 59.0-| 57.5 62.6 61.4-] 56.9-] 55.7 51.9 59.63 BS ol GE 59.8 69.6 57.7—-)] 63.3- 63.5 H8.7 57.2 52.5—-1 63.8-) 641-1 574- 614 60.25 HSO cf: VARG 63.9 59.3 55.2 59.4 69.3 5HS.7 58.1 54.6 61.0+| 64.6+)' 55.3+) 59I4+) 59.40 883 . In SAR 62.6 +) 65.7 59.9 65.9 59:0- 615— 55.5 DT.A 58.9 +) H8.0+ 552+) HT4+) 39:75 AkOLSA GSK OG 53.6 62.9 64.8 69.3 58.9 59.8-1 60.4-) 644- 62.4 56.24] 644+ 547+ 60.48 TEST RN 63.6 +) 56.7+| 59.4 60.1—-1 56.7—-| 594-11 63.9 H8.5 56.5 54.1 61.6 51.2 58.98 IHSE oe 54.0 70.0 65.2 61.5 61.3 D8:3—1 567 | DYL 61.1 64.9+) 58.3 | 49.8 | 60:02 HOS a VR 63.3 68.2 61.4 59.3+) 60.5+) 61.6 59.6 57.4 58.2 56.4+] 57.0+) 53.0 | 59.66 IBOOK sir SN 64.3 63.2 55.9 +) 59.9 58.9 61.4 D3.2 35.2 63.9 56.6 D7.9 61.5 + 59.66 ISIN Re 69.3 53.2 |. 59.5 58.7 64.0 62.6 56.4 53.6 59.3 61.0+) 63.5 66.8 | 60.16 USÖ SS 55.3 ae 55.0 58.3 60.0 51.9 54.2 56.3 63.9 55.0 60.4 70.4 | 59.83 | BÖR KAR 63.0 69.4 52.8 65.5 57.8 63.0 59.0 55.0 +) 58.5 59.7+) 62.3+| 571 | 60.26 SNR ka H3.9 D7.0+) 64.8 59.9 60.0 58.5 58.4 56.2 D7.9 55.7 69.5 57.6 | 58.78 MUIG3IN oo fe LR 63.5+)] 36.1 57.2 69.8 63.9 59.5 57.6 58.9 HB2.1+) 53.7+) 56.8 57.9 58.42 AO bS Or GSI a BT.T 52.6 58.5 65.0 +) 60.0 58.4 58.2 55.0 62.3 61.2 60.6 +) 57.0 38.88 SIST HIP I EA aa 58.8 64.6 59.6 +) 57.8 64.9 +) 617 54.7 56.8 62.0+| 53.5+ G2.4+ 5H7.0+) 58.98 1871—1875 D7.4 64.4 61.9 59.0 59.6 60.2 59.6 59.0 58.0 59.0 59.1 58.2 59.62 1876—1880 64.6 56.9 56.9 60.6 60.7 59.3 57.0 59.0 58.2 58.7 58.3 58.3 59.04 1881—1885 . .| 60.7 61.6 59.4 62.4 60.3 59.6 59.0 57.5 60.5 59.4 58.8 58.0 D9.77 1896—1890 . .| 60.0 65.2 59.4 59.5 60.9 60.4 56.0 57.1 61.3 58.8 59.4 60.3 59.86 1891—1895 . .| 59.4 59.9 D7.A 62.4 61.3 60.2 57.6 56.4 58.6 56.8 61.5 57.3 59.07 1866—18951. .| 60.141] 60.60 | 59.09! 60.541 60.56 | 59.93 | 58.02) 57.94) 59.14] 58.651) 58.93] 58:36 59.33 1 Déduit å V'aide de Gothembourg et Christiania. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o l. 59 20. Askersund. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Avtt | Sept. | Oct. Nov. Déc. I|L'Année. I 13600 CAR. 756.1 | 755.9 | 756.7 | 762.0+) 758.2 | 757.3+| 758.9 | 753.8 | 757.7 | 758.8+) 765.6+) 760.5 | 758.46 SG Ar os 66.2 +) 59.4 51.9 61.5 +) 58.0 61.5 56.1 56.0 57.8 67.4 51.8 62.2 59.15 1862 . . . .-. | 60.3 64.3 59.3 58.4 61.4 55.1 54.0 BÖN 63.8 56.9 67.2 60.1 60.05 HBGSr o.d Er ov 52.2 60.2 58.1 60.6 59.7 59.8 59.0 57.2 DHA.9 60.3 59.5 53.6 58.01 SONEN oc 69.0 -| 61.6 52.6 63.3 61.0 58.0 58.9 51.3 60.0 60.1 61.4 65.4 60.72 HSGDE ÄR ae 50.0 61.0 62.1 64.1 60.9 61.5 59.3 58.0 64.1 59.6 59.4 65.0 60.09 HOGON sale «os 51l.6+] 51.9+ 59.5+| 611+ 60.7+) 61.2 55.0+) 55.3 D7.3 67.2+) 51.2 54.2 57.19 HSO 59.8 56.9+) 61.3+ 5244 62.7+) 59.3 56.3 61.0-1 61.0-| 58.0-| 58.4 58.3 -)| 58.45 HSB Sof 58.9 51.8 56.8 55.1 62.2 61.2—-1 62.3—-1 60.3—- 59.6 59:4 60.3+) 53.2+)| 58.68 HBG RE 67.0+| 53.0 60.1 62.2 51.2 57.8-1] 60.5—-1| 59.9—- 54.0 56.6 —-| 52.3 58.9 58.29 ISO rese 61.8+] 64.7+) 62.1+ 62.2 58.7 59.3 +) 59.7 59.1 60.6 35.5+) 57.1 63.2 60.33 SST NR 62.5+) 63.5+| 60.3 56.1+| 59.5 60.2 56.4 60.0—-) 61.0—-) 644 62.8 58.0-1| 60.39 WS RNA a 58.4 66.0—-| 60.5 59.0 58.8-1 61.2 59.7 60.8—-1 53.0—-| 58.5-| 56.4+) 57.3 59.13 TÖS fs AR 55.6 61.7 63.9 60.5 57.9—-1 59.3-1 60.5-] 574—1 56.7-) 5H47- 56.4 57.8+) 58.53 ILO See SSA 63.4 60.6 +) 58.3 61.3 61l.4+ 60.4-1 57.0 581-11 57.9—-| 59:7+) 56.7 59.03 HS be os 60.6 67.9—-) 64.6—-| 59.6—-1 60.0- 59.2+ 6Gl1+ B61l4+ 62.3 64.4+) 61.0+) 60.7+ 61.90 BSKO)- «dd 69.0+ 58.3+ 48.3+ 60.3+) 62.5+) 61.9 58.3 60.2+) 53.5 62.7+) 64.5+) 60.9 +) 60.00 MSN od. fe 61l1+ 53.4+ 57 6l.4+ 59.2+ 60.7+) 56.6+) 58.0+) 328.6+) 58.5+ 52.9 61.5+) 58.05 ILS EIS E 59.6 +) 60.7 53.4+) 62.7+) 57.5+) 589+ 56.6+) 57.6+) 571+) 575+) 55.6+ 529+H 57.51 STO ee 66.9+) 54.6+) 621+ 5I84+ Ol4+ 56.4+ 548+ 585+ 610+) 59.0+) 63.0+) 65.2+ 60.11 MOS 65.5+) 57.5+ 647+ 60.5+ G1I6+) 5I4+ 583+) 62.3+ G18+H 56.2+ 5358+ 52.0H 59.63 HISS oe RA oc 59.1+ 63.2+) 57.6 63.0+) 63.6+) 585+) 57.6+) 53.6 64.5+)] 64.7+|) 58.9 62.8+1 60.59 SBA RR 69.8 59.0+| 55.34) 60.2+) 63.0+) HI5+ 585+ 5S49+ 62.0+) 65.9+) 556+ 60.2+) 59.83 HESSE na a 63.4+) 66.5+) 59.3+| 66.5+) 58.9+) G6L8+ 557+ 575+ 5I7+ 585+ 56.7+ 57.0 60.13 MISSAT ER 54.0+) 63.4+ 65.9+) 63.9+) 58.8+ 59.0 60.6 +) 64.8+) 63.5+] 56.4+ 64.6+) 55.5+| 60.87 SSP os BR JG « 64.2+) 5S.6+ 59I1+ 60.3+) 57.3+ 59.0+) 63.6+) 580+ SZ1+ 546+) BGL6+ 56.5+) 59.16 TSO Go AS 55.5+) 70.8+) 65.6+) 62.2+ G12+ 58.6+) 56.8+ 59:2+ 60.8+) 655+ 59.2+ 50.7+) 60:51 HS EA 64.3+)] 687+ 61.3+) 58.9 60.8+) 60.9+) 60.0+ 57.6+)| 59.0+) 56.1+ 57.9+| 53.5+) 59.92 HESSK sde 64.3+) 63.5+) 56.5+) 60.5+ 59.6+) 61.5+ 53.7+) 60.1 64.5+) 56.7+) 58.5+| 62.5+ 60.20 HSB 00 63.7 +) 52.6+| 59.9 59.3+)] 651+ 62.9+) 56.6+) 540+ 59.3+) 619+ 63.7+) 68.0+) 60.58 HSO II 56.0+| 71.0+) 555+ 58.5+) 60.1+ 57.5 55.0 57.1+) 63.6 54.6 60.7 70.0+) 59.97 KSO ok RAG 62.7 68.6 52.8 65.4 58.2 63.0 59.2 50.4 59:2 60.9 62.5 57.9 60.48 MIBR ERA 54.4 57.6 64.8 59.8 59.8 58.3 58.3 56.8 59.4 56.8 66.6 57.3 59.16 HSO NA 64.1 57.2 57.1 63.3 64.4 59.9 58.0 59.4 52.6 54.4 56.6 59.3 58.86 HSO RAR 59.1 52.2 59.5 65.7 60.4 D7.9 58.6 55.5 62.0 61.3 61.4 DS 59.24 TSE RE 58.9 63.9 54.0 57.8 65.1 61.7 55.1 56.7 61.3 53.8 62.8 57.3 59.08 1860—1865 . .| 59.0 60.4 56.8 61.7 59.9 58.9 5HT.7 57.0 59.9 59.9 60.8 61.1 59.43 1866—1870 . . | 59.0 BL 60.0 59.2 60.3 59.8 58.8 59.1 58.5 59.3 55.9 D7.6 58.60 60 H. E, HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUBEDE. Janv. | Févr. | Mars | Avril |; Mai Juin | Juil. | Aoåt | Sept. | Oct. Nov Déc. |EAnnée. 1871—1875 . .| 58.1 64.5 62.0 58.7 H9B 60.3 59.6 59.3 58.2 | 60.0 59.3 58.1 59.80 1876—1880 . .| 64.4 56.9 56.6 60.7 60.4 59.5 36.9 59.3 8.4 58.8 58.4 58.5 59.06 1881—1885 . .| 60.9 621 59:4 62.8 60.3 59.6 59.2 57.8 61.4 60.0 595 58.4 60.12 1886—1890 . .| 60.9 65.3 59.8 59.9 61.4 60.3 56.4 57.6 61.4 59.0 60.0 60.9 60.24 1891—1895 59.8 59.9 57.6 62.4 61.6 60.2 57.8 56.8 59.0 H7.4 62.0 57.8 59.36 1866—1895 . .| 60:52) 60:73 | 59.23) 60.62 | 60.58 | 59.95 | 58.12 | 58.32 | 59.48 | 59.08 | 59.18) 58.55) 59.53 1860—1895 . .| 60:27 | 60:68 | 58:83] 60:78 | 60.46 | 59.74 | 58.06 | 58.09 1| 39.55 1| 59.211| 59.451| 58.98) 59.51 21: Nyköping. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aotåt | Sept. | Oct. Nov Déc. |LAnnée. 1806) RR 752.6—| 752:6—| 759.2 -| 761.2 -| 761.0—-) 761.7 —| 754.8-| 755.5-| 758.2—-) 767.2-| 751.2-| 754.0-| 757.43 ABBOT a here a 55.5 -) 57.3-1 612-11 523-10 62.7- 59.3-1 56.5-| 614- 61.2-1 58.5- 57.3 58.0-1| 58.43 1368 ln BA os 59:2—-1 Sl.9—- 57.6-)| 58.0- 622-11 61.2 62.2—-1 60.7-| 59.1 59.7 60.0 59.3 58.76 BOO alls TN 67.6 -1| 52.7 59.9 62.0-| 5B7.4—1 HTT 60.6 59.8 54.2 56.6—-)] 52.3—- 59.6-1 58.37 SKOL IRS TA = 62.1-)| 64.7—- 62:38 62.5—-1 58.8 59.6 59.6 58.5 60.6 DD.4+) H7.4+ 62.9+) 60.37 ST RR 62.3+) 63.4+| 60.0 55.7 +) 591+ 60:0+) 56.2 60.0 60.3+) 64.0 61.9 57.0 59.99 HSP ve Ra 59.2+) 66.6+) 60.7+) 59:0+) 59.0+) 61.0+) 59.7+ 60.8+) 53.3+) 58.9 56.3 SU 59.30 MBL IS 56.2 61.6 +) 63.6+) 60.1+) 57.8+) 59.3+) 60.8+) 57.8+| 5H7.2+ 551+) 56.4+) 57.4+) 58.61 ITA de HR 54.1+ 63.3+) 60.6+) 585+ 60.5+) 60.9+ 60.8+) 57.0+) 58.5+ 58.8+) 58.9+ 56.1+) 59.00 PIREN 60.5 +) 67.4 64.1+) 59I5+ 60.2 59.3+) Ol1i+ 616+) 62.3+) 64.2+) 60:4 60.1+) 61.73 SNOK > Fyra G 69.0+| 58.1 48.5 60.1+) 62.2+) 61.8+ 58.4+ 60.5+) 53.9 62.5 64.1 60.5+) 59.97 TIL sk 6l.4+] 53.3+) 54.7 61.2+| 58.8 60.9 +) 56.7 +| 58.0 D7.9+) 58.8+) 53.7 62.0 58.12 TEL AG 59.3 60.0 53.2 62.7 D7.4 HJ1+ 56.4+) 57.5 57.2 58.0 55.6 +) 52.7 D7.44 SKIN ER Nn 66.3 54.1 61.8+] 58:0+) 61.5+ 56.6+) 54.3 58.2 61.2 58.9 66.2 64.9 +) 59.83 188014 UR «a 65.3+) 57.9+ 64.5 60.7+)| 61.8+| 59.5+) 584+ 62.4+ 62.2+ 55.3+) 55.3+) 519+ 59.60 1880 RAG. 58.0+) 63.0+) 57.3+) 62.7+) 63.7+) 58.0+) 57.5+) 53.8+) 644+ 64.5+) 59.0 63.1+)| 60.42 USB erat dc 63.3+) 587+ 55.6+ 60.4+ 63.3+) 59.7+) 588+ 552+) 62.3+ 66.1+) 55.7+ 60.2+1 59.94 883 T IOESA 63.2+) 66.7+) 58.5+ 66.7 +) 58.8 615 +) B57+) SM 59.9 +] 58.7+ 57.3+) 56.7+) 60:08 18344 "ISO 53.8 63.6 +] 66.5+|) 63.9 59.0 +) 58:7 60.7 +) 64.6 63.6 56.5+) 64.3+ 55.6+) 60.90 18805) ss COR oc 63.8 59.1 59:0+| 60:2 57.3 58.9 63.3 +) 58.0 OL 54.7 61.4 56.3 59.09 1886) AN a 55.7 70.6 +) 65.5 62.6 61.4+] 58.6 D7.0 SOK 60.5 65.6-| 59:5 51.1 60.60 IUSkSHE ES oo sr 64.6 68.8 61.2 59.0 61.0 60.6 60.3 DT. 59.0 55.7 51.8 59.3 59.92 PIGG = steks 64.5 63.2 56.2 60.4 +] 59.4 61.5 54.0 60.1 64.2 +) 56.6 585 +) 62.7 60.11 TSS0R I fö EA 63.4 51.8 59.9 59.3 65.1 | -162:8 56.5 54.2 59.2 +) 62.0 69.5 68.2+) 60.49 T8J01- TEA oc 56.0 70.:2+] 555 58.3 60.0 DT +) Hor 56.9 65.8 54:5+) 60:7 69.9 +) 59:88 TB KN 62.7 +) O7Z.7+) 52.7+) 64.9 +) 584+) 62:8+ 59.5 55.8 59.3 61.5 62.3 57.8 60.45 1802K IR 53.9 57.6+) 644+) 59.5 59.7 58.2 57.8 57.2 59.8 D7.1 66.6 +) 56.7 59.04 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o Å. 61 Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai | Juin | Juil. | Aoöt | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |IL”Année. Sd ob a 63.8 +) 57.0 56.6 62.6 64.7 —| 59.9 58.4+) 59.24) 52.5 54.6 56.1 59.6 +) 58.75 HB94 ta 59.6+] 519+ 59.7 66.5 60.7+| 57.6+) 588+ 55.6+ 6l4+ -60.8+) 61L9+ 57.5+H 59.33 HÖJS ke a 58.6+| 63.2+) 54.5+| 57.9 65.6 61.7+| 55.2 56.9 61.5 53.8 62.9 51.5 59.11 1866—1870 . .| 59.4 55.8 60.0 ELD 60.4 59.9 58.7 592 58.7 IEND 55.6 57.6 58.67 1871—1875 . .| 58.5 64.5 61.8 58.6 59.3 60.1 BOT 59.4 58.3 60.2 58.8 NED 59.73 1876—1880 . .| 64.3 56.7 56.5 60.5 60.3 59.6 56.8 59.3 58.5 58.7 58.2 58.4 58.98 1881—1885 . .| 60.4 62.2 59.4 62.8 60.4 59.4 59.2 57.8 61.5 60.1 59.5 58.4 60.09 1886—1890 . .| 60.8 | 64.9 59.7 59.9 61.2 60.2 56.6 57.6 61.3 58.9 60.0 61.0 60.18 1891—1895 . . | 59.7 59.5 57.6 62.3 61.8 60.0 57.9 56.9 58.9 57.6 62.0 D1.8 59.33 | 1866—1895 . .| 60.521 60.60] 59.17 | 60.55 | 60.57 | 59.87 | 58.15| 58.37 | 59.53 | 59.17 | 59.02] 58:45) 59.50 | 22. Linköping. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. Nov. Déc. IL Année. 1(S( HOS SRE 752.5 | 752.0-| 759.2—-) 761.3-1) 760.9-| 761.5 | 754.9—-| 755.6 | 7581 | 767.3- 751.3—| 754.5 | 757.43 IG SR BRON I d2 61.3 52.2-1 62.7-1 59.5-) 56.5 61.4 61.0-; 58.2- 582- H34—t1 38.52 HBGSLAS sk 59.2 52.4 57.5 58.4 62.6 61.5—1 62.6 60.4 59.2-1 59.4+ 60.2 33.4 58.90 ILE. ESSEN 67.3-| 53.3-1 60.0+) 62.2 57.4 57.9 60.6 +| 59.9—-| 54.3 56.8—-1] 52.5-1 59.20 58.45 105070 EE EE 62.1-| 64.8 62.5 62.7 38.9 59.6+| 59.7+| 58.8 60.7 —| 55.5 57.5 63.1 60.49 HÖG SNR os 62.8 63.2 60.9 —1 56.0 59.6 60.2 56.5 60.4-1 61.0 64.5 62.5 58.2 60.48 OA a 39.0-1 66.5—- 60.7—-1 39.2—- 59.0-1 611 59.9 —-| 60.8 23.3 58.7—-1| 56.5-) 57.31 59.33 MONS He 36.1-| 61.7- 63.7-| 60.3- 57.9- 59.4 60.8-1 57.7-| 57.1-| 55.2- 56.4-| 581+| 58.70 OR a 54.5-1 63.5-| 60.7 58.4+) 60.9+) 611 60.8 d7.2 58.5 58.6—-1 59.2+ 56.1 59.13 18157 . 2 019 5 60.6 67.8 64.4+) 59.8+ 60.2 DIM 61.1 61.7-| 62.3-| 642+ 60.4 60.9 +] 61.93 HBO one > 69.4 58.0—-| 48.4 60.3 62.6 61.8-1 58.7 60.4 53.8-1 62.7-) 64.2- 60.4+) 60.06 SUN rd 61.1+| 53.3 54.9 -) 61.1 59.3 -1 61.0 36.8 58.0 538.5+) 58.8 53.6 61,.8+) 58.18 MOSA ot 59.7 +) 60.9 53.4 +) 62.7 57.8 59.0 56.6 +) 57.6 57.4 57.9-1 55.5-1 52.8 57.61 HÖTOR fake 66.5—-1 I42-1 62.1 58.0 61.5-1 56.5 54.6+) 58.6+) 614 59.1-| 62.8 65.5 60.07 10850 KG 65.7 +) 57.9 64.8 60.8-1 617 3d.4-] H84+ 62.0 62.0 56.0+| 56.0+) 52.2+H 59.74 TIS färg AN av 59.0+| 62.9+) 57.9+ 63.0+) 63.9+) 584+) 58.0+ 53.9+) 64.3+ 64.5+ 59.6+) '63.2 60.72 MSS 641010 |” "B99r | 5600 | "6085 I "68207 I BIE I BB Setor 62:00 11 165190) BD: 60:0 59.99 MBB Seg . 163131 Ar60:6T ITa0:0N KRGG:5r FRDJ0L IKE ITDSIST Ore KESO FST ISEN OVE 60.19 | MESA IN iB4.2 | 63.5 | 66.0 | '63.8 59.0+] 58.9+) 60.7+) 64.8 63.5—) 56.6—-| 64.6—-| 55.7 60.94 TIS FREE 64.2 58.9 -| 59.1 60.4 57.3—1 59.2—- 63.7 58.0-| 57.3-| 54.5- 61.9-| 57.0-1 59.29 HSO so a 55.5 10.5 1 65.7-) 624 | 61.5 | 585-14 57.0-1 59:38-1 60:9 | 65.6 | 59.3 I 51.0 | 60:60 MSS as 64.4 69.1 61.2 59.0 60.6 60.3 -r 60.1 57.9 59.0 56.0 58.1 53.6 | 39.98 PODSMTE An a 64.8 63.2 36.1 60.4 DOM 61.5 53.7 60.2 64.3 57.1 58.5 62.7 +| 60.18 1 Déeduit å Vaide d' Askersund, Venersborg et Jönköping. 62 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott. | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |L”Année. TBSONAE FEV ARS 63.9 52.0 59.8 58.9 65.1+) 62.7 56.6 534.3—-] 59.4 61.9 64.1 68.4—-] 60.59 TSY0ETT Ge 56.4—-1 71.1 D5.9 58.5 60.1 57.6—-| 59.4 57.3 64.1 54.8 60.8 70.1+)| 60:18 SOM Tag rn os 62.8+) 68.8+ 52.6 65.1+) 58.3 63.0 | 53I3+ 3H.6+) 29.6+ G613+ 6G2.4+) 57.8+) 60:55 HSP Tre SEMA 54.2+) H74+ 64.7+) H9.7+ 59.8+ 58.3+) 582+ 571+| 59.9+) 56.8+ 66.7+) 57.0+) 5915 INS BN SÄS ola 63.8+| H7.0+ 571+) 63.2+) 6G45+) 59.9+ 582+ HJ4+ H27+ H4.6+) 56.6+ 59.7+ 58.89 SFAM 59.6 +) 52.8+) 59.7+ 66.0+) 60.4+ 57.6 | 58.7+ 55.6 61.8+) 611+ 617 57.8+) 59.40 HEJA BR 58.6 +) 63.3+) 5H4.0+ 5H8.0+) 651+ B61l7+ 5034+ 56.9+ 61.8 H3.9 63.2 D7.3 59.10 1866—1870 59.3 50.9 60.1 59.4 60.5 60.0 58.9 59.2 58.7 39.4 55.9 DA 58.75 1871—1875 58.6 64.5 62.1 D8.7 305 60.3 59.8 59.6 58.4 60.2 39.0 58.1 59.90 1876—1880 64.5 56.9 56.7 60.6 60.6 59.5 57.0 59.3 58.6 58.9 3.4 58.5 59.13 1881—1285 60.9 62.4 59.6 62.8 60.5 59.5 59.4 51.9 61.4 60.0 59.7 58.6 60.23 1856—1890 61.0 65.2 59.7 59.8 61.4 60.2 36.6 D1.8 61.5 59.1 60.2. | 61.2 60.31 1591—1895 59.8 59.9 57.6 62.4 61.6 60.1 58.0 56.9 59.2 D7.5 62.1 27.9 59.42 1866—1895 60.68] 60.80) 59.30) 60.62] 60.681) 59.93] 58.281) 58.45] 59.63) 59.18] 59.22| 58.67) 59.62 23. Skara. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. Nov. Déc. |L'Année. IST rang 754.7 | 770.1-—| 765.6—| 762.2-| 761.3-—| 758.4-| 757.1-—| 759.6— 761.3—| 765.3—| 759.2— 750.4-| 760.43 BO Sa 64.6—-1] 69.4—- 61.5—- 59:4—- 60.7- 61.3- 60.1-1 58.0- 58.8 56.3 DT.A 59.4 60.08 MOSS ua Sare . 65.2-1 63.1- 55.9 60.2 FE 61 5 33.6 —-| 60.2—-1 64.6 D7.5-1 58.5- 62.4 60.20 ISB) aa vo o 64.0—-| 52.6—-) 59.9—- 587-11 65.2-) 62.9—-1 56.7 54.3 59.5 61.2 64.2-1 682-11 60.62 WIG0E FAR 56.5—-1| 71:5—-1 56.0 D8.5-1 59.8- 58.2- 35.3- 37.1- 64.5-1 55.3- 60.4-) 70.4-1 60.29 MSM 69.2 69.8 | 53.0 65.3 58.3 63.3 59.2—-1 55.4—- 59.7- 60.7- 62.3-1 57.8-1 60.67 PETA AR VIP D45- D72 64.8-| 59.9—- 60.2-1 58.6—- 58.8-1 57.3 59.6 56.3 —- 66.7 D7.6 59.29 IE oo a 63.9- 56.7- 51.8 63.8- 64.3-1 59.9-—] 581-1 59.6-) 52.9 54.4—- 57.0- 594-11 58.97 IUSRKLEN Dodo SJ 33.4 59.7 65.1 60.3—- 58.3-1 58.7—-| 55.6-| 62.5 61.3-1 617 57.61 59.44 MSD Se 58.6 -| 64.0-| 53.8-1 58.2 65.1 62.1 35.3—-1] H7.1—-1 62.6 D4.2 63.1 57.1 59.26 1886—1890 61.0 65.3 59.8 59.8 61.3 60.5 56.6 57 61.7 SOM 59.9 61.0 60.32 | 1891—1895 59.9 60.2 57.8 62.5 61.6 60.4 58.0 59.4 D7.4 62.2 57.9 59.53 | 1866—18951. .| 60.74 | 60.91 | 59.39] 60:67 | 60.74| 60.12 | 58.38| 5844] 59.70) 59:10 | 59.291) 58.67) 59.68 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o Ål. 63 24; WVenersborg. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. Nov. Déc. |L'Année. HAGDIT. er ROAN « 751:7 | 750.3 | 759.0 | 761.5 | 760.8 | 760.8-| 755.6+| 755.0+| 756.1+| 767.3+| 751.7 +) 754.6 +) 757.03 HBG - lo RR 35.3 56.8 61.0 51.8 63.0 59.5 56.2 60.9 —-| 61.0 57.6 60.0+) 58.8+| 58.49 18685 > se - ARG. 1527 145616 Ok 1584 I AR | 62: | KE | BOIS 9 | BB | 60:93 | 52.5 59.79 HBG — la PG 66.4 54.2—1 60:0-| 62:2—- 57.2-1 58.2- 610-) 601+ 542+ H7.0+) 52.6+) 58.3 D8.45 SAO) i rea os 61.8 64.4+] 62.3+| 62.8+) 59.0 59.4 | 59.6 59.0 60.8 55.0 +| 56.8+) 63.0+) 60.33 Han sa 62.4+) 63.1+) 60.7 56.6+) 60.6+) 60.3+ 56.6+) 60.8+) 61.6+) G41+) 62.7+) 59.0+) 60:71 1872 D7.3+) 65.2+) 60.0+) 59.1 HJ1+ 61l1+ 59.8 60.8 H2.8 +) 27.3 55.5+) 56.4 58.70 SUS rf 55.3 -1 61.9 | 63.6 | 611 | 57.8-| 59.3-) 60.4 | 57.3- 56.4 | 54.8 | 56.8+) 58.6-| 58.61 HSK Sond > 544 | 63.4-) 60.6+) 58.1+ 60.8 | 611 60.5+| 57.0+) 58.0+) 57.5+) 59:6+) 56.6+| 58.97 1 ES fe 60.4+| 68:0+) 65:2+| 60.0+) 60.0+) 59.4-| 61.3-| 612-11 62.5-) 64.0-1 60.7- 61.21 61.99 TSYGT saga 69:3 +] 57.5 | 481 | 60.1 | 62:8-| 61.8- 59.:2-| 59:9-| 53.8-1 62:7-1 64.7 | 60.2 | 60:01 ST oda 60.2—1 53.8-1 54.8-1 61.0—- 59:6- 611- 571- 580- 594 | 584-— 52.5-| 612 | 58:09 T3rSUG EE 60:4-| -62.0—- 54.0-| 62.6—-) 57.5-| 59.2—- 575-| H75- 575-) 572-) 55.6-) 53 57.83 1879 nee 67.1+ 54.6- 62.3- 582- 61.7+| 56.2 | 54.9 | 581+ 60.5-1 59:8-1 637- 6 60.28 880 Te 66.6 | 57.4—-| 65:4-1] 60.6-) 62:0- 59.3 | 581- 627 | 615- 56.:8-— 56.2- 524-) 59.92 HSAN sacka 59.7 63.1 | 58.1 63.3-—| 63:8-) 59.1- 58:0- 534-) 64.3-) 64.6 | 59.1 62.5-1 60.75 HIBS rag oc 69.0 60.5 —-1 56.0-| 59.9 69.3 58:7-)| 58:3-| 54.7-| G1.2- 65:0+| 155.3-| 59.41 59.7 NB Ne 62.8 66.1 59.9 66.1 59.0 61.6 55.8 58.0+| 59.2+) 58.5—-1 56.0 57.8+) 60.07 BS nte HAT 63.4 65.2 63.2 59.2 59.7 60.0 64.5 63.0 56.4 64.5-| 55.0 60.78 MRS IE IAG 63.9 H7.s 59.6 60.1 56.8 59.6 64.1 58.3 +) 56.9 H4.1 61.9—-) DT 59.23 886 rn 54.2 | 70.0 | 65.6 | 61.8 | 61.3 | 585 | 57.0 | 59.6 | 615+ 65.3+ 58.8+) 50.2+) 60:32 MSSA ere > 64.0 69.3 61.6 59.4 60.6 61.9 60.0 58.0 58.6 56.6 Hl.4+) 53.4 60.07 HSB date 65.1+) 63.1 56.0 60.0 59.4 61.3 H3.5 60.0+) 64.5 D.2 58.4 62.1-) 60:05 MBB a 63.7 52.7 59.6 58.6 64.1 62.8 H6.7-] 54.1+ 59.5+) 610+ 64.0+) 67.9+) 60.39 SOON 56.0 T1l.4+ 55.5+ 584+ 59.9 58.1 B4.9+ 5H71+ 644+ 2H4+ 60.4+) 70.3+) 60.15 SISON Re a 63.3+) 69.7+ 53.1+|) 65.3+|) 58.1+) 63.4 59.1 +) : 55.3 59.4 60.3 62.5+) 57.7+| 60:60 INSER HardS TA 54.2 +) 56.9 65.0 60.0 60.0-| 58.9-| 58.6-| 57.1 58.9 55.9 66.1+| 57.5 59.09 Hd 00 63.5 56.3 DM 64.0 64.0 59.8 57.9 59.4 52.5 54.3 57.1 59.0 58.79 TS IS 58.6 59.4 59.1 65.0 60.2 58.5 58.5 55.5 62.4 61.4 61.2 57.3 59.26 MSOR SR 58.5 64.2 Härd 58.2 65.1 62.1 55.1 57.0+) 62.6+) 53.9+) 62.8+) 57.2+) 59.20 1866—1870 . .| 58.8 55.7 59.8 59.3 60.6 60.0 59.0 59.0 58.3 HIN 56.4 HA 58.62 1871—1875 . .| 58.0 64.3 62.0 59.0 D9.7 60.2 59.7 59.4 58.3 59.5 HÅ 58.4 59.80 1876—1880 . .| 64.7 H7.1 56.9 60.5 60.7 59.5 H7T.4 59.2 58.5 59.0 58.5 58.6 59.22 1881—1885 . . | 61.2 62.2 59.8 62.5 60.4 59.7 59.4 57.8 60.9 59.7 59.4 58.4 60.12 1886—1890 . .| 60.6 65.3 59.7 59.6 61.1 60.6 56.4 57.8 61.7 59.1 59.8 60.8 60.21 1891—1895 . 59.6 60.1 DUET 62.5 61.5 60.5 57.9 56.9 59.2 57.2 61.9 HT.1 59.39 1866—1895 . . | 60.481 60.781 59.32) 60.57 | 60.67 | 60.08! 58.30! 58.351 59.481 58.931 59.18! 58.55 59.56 64 H. B. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUBDE. 25. Jönköping. Jany. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. | Nov. | Déc. |L'Année. iIGGEA EN Aa 753.3+| 750.9 | 759.0+) 761.4+) 761.2 | 761.5-| 755.3 | 755.6 | 757.9+) 767.5 | 752.0-| 755.0-—| 757.55 HÖDUN or Er RIG 55.0—-! 581- 60.9+ 52.4+ 62.7+) 59.8+) 26.4+) OL6+) 615+ 283+) 595+ 58.5+ 58.73 HB0SE vc fer SO BEA 53.6 'D7.6 58.4 62.8 62.3 '62.5 60.4—-1 59.3- 59.4—-| 60.7- 53.0-1 59:10 MAR 9 oo do oo 67.0—-) 54.8 59.6—-) 62.5- H7.4-1 58.1- 613-11 60:0-) 55.1 H7.4—-) 52.9-| 59.0-1 58:76 iSLOR TE ERA 624-11 64.9 62.2 63.2 SÖ 60.0 60.2 58.7—-) 61.:2-| 554 D1.5 69.4 60.73 TFPLPTEAV OVE 62.8 63.4 61.6-! 56.1—-1 60.0- 59.9—- 57.1- 61.2- 61.5-1 65:0-) 62.6-) 59.1-1 60:86 TOM I RAG 58.6—-1 66.0- 60.7 59.4 59.0-) 61.2-1 60.1- 60.8- 53.7 58.5 -| 56.7 57.5 59.35 TESEN 56.5—-1 62.1- 63.4-) 60.7- 577-11 59.5-| 61.0- 581-| 57.3+ 559+) 56.8+) 59.3+) 59.03 1874 HD. 63.6 61.0+) 58.4 61.1+) 61.5-) 61.0-) 57.8-) 58.9-| 58.9-| 59.7 55.9 59.46 IUM aa 60.4 67.6-) 64.8-1 60.0-1 60:8-1 60.0 61.5 61.7 62.6 63.5+) 60.2 61.1+| 62.02 SMG fys sklek a 70.1-) 57.5-| 48.3-1 60.5 62.7-) 61.7-| 59.5- 60.4- 53.8- 63.0-| 63.9-| 59.6-) 60.08 TOVE ad SER 60.7 —-| 53.5 55.1 60.8-| 59.5-1 61.8-1 57.2-) 58.6 59.3 59.3 D3.9 61.7 58.45 TOLO ok NOG 60.3 62.4—-| 53.7+ 625+ H7Z.9+ 59.5+) 56.8 57.5 58.0 57.8 55.5+)] 52.8+) 57.89 TSHON ET SAKEN 66.5+) 54.1+) 624+) 5H7.6+ 617+ 56.8+) 54.5+ 58.7 61.7 60.0 63.0 66.7 60.31 18805 - sc KEG 66.7 58.3 65.7 -| 60.7 +) 61.8 59.4 58.5+| 62.5 61.9 56.4+) 56.9 +) 52.7 60.13 ISOLERA 59.5 62.6 H8.4 63.2—-1 64.3 59.0 58.6 +) 54.2 64.1 64.3 60.5 -) 63.4-) 61.01 18827 5 KOR 65.1—- 61.0-| 56.9-) 60.3 63.5 59.2 58.8 55.0- 61.6-| 65.2-| 55.3- 59.5-1 60.12 18807 - fo BRG 63.3+) 66.6+) 59.4+| 66.3-| 59.3—-| 61.6-| 56.1-| 58:4-1 59.6-| 59:2-| 571-| 58:01 60:41 TSSAR Co OE 55.6 63.5-| 65.5-| 63.4—- 59.5- 59:4- 61.1- 64.5+) 63.6+) 56.7+ 64.6 55.5+) 61.08 T830r vh IR 64.2+) 588+) 594+) 60.1+ 57.3+ 59.6+) 641+ 582+ 57.6+) 5H4.3+) 62.3+) 581+ 29.50 HTEBOR or et D4.9 +) 70.0+) 65.6+ 62.3+ 615+ 585+ H7.5+ 59.9+ 615+ 654+ 594+ 5LlO+) 60.63 TBS SOA 64.8 70.0+) 61.5 59.3 60.4 61.4 60.5+) 58.3+| 58.8 56.5+| 57.6+|) 53.8+) 60.24 HIBBBN -e LSD 65.5 +) 62.7 +) 55.3 60.1 5Y.7 61.4 53.6+) 60.3+) 64.8 57.9 +) 59.0+) 62.8+1 60.25 SBN IA Ne 64.5+) 52.4+) 59.8 58.6+) 64.8+) 62.8+) 56.7+) 54.9+ 59.5+) G1L2+ 64.6+ 68.6+) 60.70 TBI0L HR H7.2+) 71.5+) 56.3+) 5384+ 59.7+) 58.0 55.9 +) 57.8+) 64.8+) 55.7+) 60.6+) 70.2+1 60.51 TSE NE SR 63.2+) 69.9+) 53.1+) 64.9+) 58.5+ 63.0+) 594+ 55.5+) 60.3+) 610 62.5+) 58.3+) 60:80 TSJSE a se B4.7+) 5H7Z1+ 64.7+ 60.0+) 60.0+) 58.8+ 58.7+ 57.5 60.0 56.4 66.8 D7.5 59.35 IFE AN 63.8 56.7 58.3 63.9 63.9 59.9 58.4+| 59.6 53.3 D.9+] 57.0 59.9 59.13 1894 RNA 59.9 +) 54.0 60.0 64.9 60.4+| 58.0 58.7 50.9 62.2+) 611+ 61.9 58.1 59.59 TITT ss 58.1 69.3 53.8 H8.4 64.9+) 62.2+ 5H5.4 H7.6 +) 62.7 5B4.4+) 63.4 D7.2 59.28 1866—1870 59.4 56.5 59.9 59.6 60.8 60.3 59.1 59.3 59.0 59.6 56.5 57.8 58.98 1871—1875 —. . | 58.8 64.5 62.3 58.9 59.7 60.4 60.1 59.9 58.8 60.4 59.2 58.6 60.13 1876—1880 . .| 64.9 HT.2 57.0 60.4 60.7 59.8 HT.3 59.5 58.9 59.3 58.6 58.7 59.36 1881—1885 . .| 615 62.5 59.9 62.7 60.8 59.8 59.7 58.1 61.3 59.9 60.0 58.9 60.43 1886—1890 . .| 61.4 65.3 59.7 59.7 61.2 60.4 56.8 58.2 61.9 59.3 60.2 61.3 60.45 1891—1865 59.9 60.2 58.0 62.4 61.5 60.4 58.1 D7T.2 59.7 57.6 62.3 58.2 59.63 1866—1895 60.98] 61.03] 59.47 | 60.62) 60.78) 60.181) 58.52) 58.701 59.931 59.35) 59.471 58.921 59.83 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O |. 65 26. VWVestervik. Janv. | Féyr. | Mars | Avril | Mai Juin Juil. | Aoät | Sept. | Oct Nov. Déc. |LAnnée. 860) I. af 756.:3 | 755.9 | 7571 | 7617 | 758:8 | 757.7 | 7T59:4 | 755.0 | 758:8 | 759:6 | 7643 |-760.1 | 758.73 HSO SAS 65.5 60.4 53.1 61.0 58.8 62.1 56.6 56.5 BT. 68.1 52.4 63.0 59.60 HSG2 I IFA 60.7 64.4 59.8 594 62.5 56.1 55.2 60.3 64.5 H8.3 67.5 60.8 60.79 SES BG 54.0 61.6 58.1 61.7 60.8 60.4 59.6 58.0 57.2 61.9 61.3 54.8 59.12 110. OR REEA 70.0 61 5 53.0 63.6 61.1 59.1 58.8 57.1 60.5 59.6 61.5 66.6 61.03 HBG. a sr 50.7 | 61.6 61.8 65.0 62.0 61.6 59.8 58.0 64.9 56.1 60.5 66.6 60.72 IROGOR EN aa 54.0+) 52.1+) 58.9 61.5 61l.4+) 617 HB5.1+) 50.5 58.5+) 67.6+) 51l7+ 546+) 57.72 NUET 54.9 58.1+ 611 52.1 62.4 595 56.6+) 62.0+) 61.8+ 5H89+ HL7T+ HT.7+ 58.57 UBGSK TE LAG 59.5+) 531+ 58.1+| 58.1 62.6 61.9+) 62.5+ 60.6 58.8+| 59.8+ 60.0+|) 53.1 59.01 HSO INTNER fa os 67.6+| 53.8 59.1 62.3+) 57.5+) 58.0 61.0 60.0 H4.9+) 57.3+) 52.7+) II.7+ 58.66 SO vo 62.5+) 65.0+) 62.2+ 63.0+ 59.2 60.0+| 60.0 58.3 61.0 55.4 57.6 62.8 60.58 ILS SR 62.8 63.1 61.5-] 56.0-| 59.4—-| 59.8 57.2 60.9 60.8 64.9 62.2 58.2 60.57 TST2 OR SA OA 59.3 66.6 60.4 59.0 Ad.4—| 60.9 60.4 61.1 Ha.7 5HI.4—-1 57.0 57.6 59.57 115)7/2) RA a SVS 57.3-) 62.0- 63.2-1 60.3 57.8 59.5 61.2 58.7 +) 58.0+| 56.2 56.6 +) 59.0 +) 59.15 TSK JK G0 55.9 63.4 61.1+| 58.5 60.7 61.4 61.3+) 57.9+| 59.5 59.7 59.0 55.501 59.49 MID I AR 60:4 67.0-| 64.0-| 59.8 60.9 60.2 61.0 62.0 62.5 63.7-| 59.9—-1 61.0 61.87 WSLORKSN: ok 69.5 HM 48.6 60.7 +| 62.6 61.9—-1| 59.3+ 60.9 B41-— 63.0 63.7—- 60.0 60.17 SKA. > rd 61.4 53.5 55.2 60.7 —| 59.5- 61.7-| 5.2 58.4 58.4 59.5 54.4 62.2 58.51 TIS NG SKE 59.9 +] 61.6 +) 53.5+) 62.7 58.0 59.5 56.5 +) 57.6 58.3 +) 58.3 55.5 52.6 57.83 SKALA 66.0-)| 53.7-| 62.2—- 57.5-| 61L7-| 57.0-| 546-11 58.7-| 62.0-1 59.5- 62.3-1 66.21 60.12 330. HA . 66.1—-| 59.:0—-| 65.2- 60.8- 62.2- 59.5- 58.8-1 624-10 62.5-) 554-11 56.7-| 52.21 60:07 TISK CS SR 59.0-1 62.1—-| 58.0-) 63.4-| 64.3-| 585- 58.5 H4.9 63.8-) 64.0—-| 60.7-1 63.9-1| 60.93 Hl882 Rc os 65.0—-)| 60:4 57.0 60.5 69.4 59.7 59.2—-1 55.3- 62.0-) 65.6—-| 55.3- 59.7-1 60:26 ISA NG 63.5 —-1 + 66.9-| 58.7-| 66.3- 59.3—- 61.3- 56.3 58.0 59.6 —| 59.2 DT.A 57.2 60.31 MESA GR a 55.2 63.7 -) 66.2 63:35 —)] DINA 59.2 61.1 64.4 —- 64.0 57.0 64.6 55.8 61.18 1885 Ce DA. 64.1—-| 59.6 59.4+) 60.1 DT 59.4 69.6 +) - 57.9 H7.4 54.5 62.0—-| 57.6 59.44 30 or a 55.6 70.0-| 65.5-1| 62.9—- 61.6 58.6 57.5+) 59.5+) 61.0 65.4 59.6+) 51.5+| 60.73 SSA RAS 64.8+) 69.9+) 6l4+ 594+ 60.7+ 60.8+) 60.5+) 58.3+) 58.9+) 56.0 57.6+) 53.6+) 60.16 TIS CR 65.0 62.6 +| 55.3 60.2+) 59.9+ 615+ 53.9 60.6 +] 64.6+) 57.5+ 58.9 63.1 60.26 PISA Rn RET. 64.2 51.5 59.8 58.6 —| 65.0 62.6 +) 56.6+) 55.:0+| 59.4 61.6 64.1 69.2 60.63 TIS SE 57.2+) 70.9+) 56.2+ 582+ 39.8 HT. 56.0 57.6 64.6-| 55.0-) 60.7-] 70.1-1 60.33 1891 62.8-] 09.5 53.0 64.5-) 58.8-1 62.8-1 59.0 H5.7 60.2 61.9 62.3 58.6 60.76 Mad2g Rs H4.4 57.2 64.6 59.8 59.9 38.6 +) 58.4 57.6+) 60.8+) 57.0 67.4 56.9 59.38 1893 63.8 56.8-| 57.8 69.4 64.5 60.2 58.5 59.5 59.5 55.1-| 56.8-1 60.6 59.21 NEAL SR 60.6 H3.4 60.4—-1 66.0 60.7 H7.6 59.0 56.3 61.5-) 60.7 —-) 62.7 58.3 5HI.T7 SÖN In a 58.1 62:.4—| 154.5-| 58:8-| 65:3—- 62.3+ 55.7+) 572+ 62.0+ 542+ 63.5+ DTA+H 5928 1860—1865 59.5 60.9 57.2 62.1 60.7 59.5 58.2 DHT.5 60.6 60.6 61.3 62.0 60.01 1866—1870 . .| 59.7 56.4 59.9 59.4 60.6 60.2 59.0 59.3 59.0 59.8 55.9 H7.6 58.90 1871—1875 . . I 59.1 64.4 62.0 58.7 59.6 60.4 60.2 60.1 58:9 60.8 58.9 58.3 60.12 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 31. N:o 1. I 66 H. EB. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. Jany. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. Nov. Déc. |L”Année. 1876—1880 . .| 64.6 57.1 56.9 60.5 60.8 EL) 57.3 59.6 59.1 59.1 58.5 38.6 59.33 1881—1885 . .| 614 62.5 59.9 62.8 60.8 59.6 DIN 58.1 61.4 60.1 60.0 58.8 60.43 1886—1890 . . | 614 65.0 59.6 39.9 61.4 60.2 56.9 38.2 61.7 59.1 60.2 61.5 60.43 1891—1895 . . | 59.9 59.9 38.1 62.5 61.8 60.3 58.1 51.3 59.6 37.8 62.5 58.4 59.68 1866—1895 . . | 61.02] 60:88) 59.40 | 60:63) 60.83! 60:10) 58.53 | 58.77 | 59.951 59:45| 59.331 58.871) 59.81 1860—1895 . .| 60.77 | 60.89 | 59.03 | 60.86 | 60.82] 60.01] 58.50) 58.551 60.05] 59.64 | 59.67 | 59.38] 59.85 27. Göteborg. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai | Juin | Juil. | Aott | Sept. | Oct. Nov. Déc. |L”Année. TBG0 AR ass 755.3 | 756:8 | 756.6 | 761.2 | 758.6 | 756.8 | 759.5 | 753.2 | 758.5 | 758.7 | 764.1 | 760.2+1) 758.29 SGI = RN 65.7 59.5 52.0 62.2 59.6 61.5 56.1 57.0 57.2 67.2 51.3 63 5 59.40 HUBG2A os CRT 60.1 64.9 59.5 +) 59.9 61.8 55.5 55.6 60.1 64.1 56.3 64.4 59.1 60.11 S631 - kr RR 52.3 62.5 D7.9 59.7 60.2 59.2 59.9 57.8 55.6 59.7 60.7 59.0 58.38 18644 ne av 69.8 60.4 D2.7 69.0 61.3 58.3 5.2 59.3 59.4 59.5 61.7 +) 65.8 60.78 FBÖDO AA cos 50.7 +| 60.6 61.5+) 64.1 60.7 62.2 59.0 59.0 +) 65.8 54.8 59.3 66.4 60.34 HB60N of ES 53.0 +) H0P+ 587 + Gik5+ OK 610 H5.7+) 552+) 526.3+) GO7.7+ 52.2+) B5.2+ 57.32 iBOZG cc RSA H4.9+)] 57.9+ 60:7+) 51.8+ 62.7+ 59.8 56.5+| 61.0 61.4+) 57.9+) 60.8+) 58.6+) 58.67 18681 - > Fl 58.6 +) 54.0 56.9 58.5+) 63.1 62.7 62.6 60.0+) 59.5+) 58.7 60.7 52.0 58.94 iBGOR sf RE 66.4+| 55.0+| .HI.4+) 62.5 D7.4 58.7 61.7 60.4 HB4.6+) 57.5+) 53.0+) 58.3 58.74 INN oo BR 61.8 64.2+)] 62.1+) 62.9 59.6 +) 59.8+) 60.0+) 58.8+ 61.2 54.5+) 56.6+) 62.2 60.31 Svd fa IN 62.0 62.8+) 614 56.6 +) 60.7+| 59.9+) 56.9 61.4 61.4 64.2 62.4 59.6 60.78 ISA Mg RS 57.3 65.1+) 59.3 58.9 59.2 61.0+| 60.1 60.3 +] 53.0+|) 57.5-+| 55.5+) 56.0 58.64 3 of KR 56.1 —) 62:4 63.2 61.0 57.9 59.6 +) 60.8 58.0 57T.1+| 55:83 H7T1+) 59.5 59.00 STAT ANG : 55.5 63.5+) 61l1+) 58.3+ 60.5- 61.9 60.9 57.4 58.4 57.6 59.7 +) 56.1+) 59.24 SYD rna 60.3+) 67.6+| 65.3+) 60.2+ 60.5 597 61.6+) 61.3 62.7 63.3+) 60.1+) BGl.4+) 62.00 USNON > Kolkale - 69.7 D7.0+) 48.1+) 60.2+) 62.9 61.7 —-| 59.7 60.3 53.7 62.7 63.8 58.8 59.88 USA I ROR 60.0 H9.7 54.9 60.6 59.5 6l.7—- 57.3 58.0 59.3 58.7 =) H27 61.2+1 58.13 MHSNGP rd oe 60.6 +) 62.9 54.2 62.3+) I. 59.4 H7.5+ H7.6+) IT.8+ HT.3+ D+ H28+ D7.93 VCE Oe 66.7 +) 54.1+ 624+ 57.8+) BG1L5+ 56.9 H4.5 +) 58.2 60.9 60.1 63.6 +) 66.8 60.29 TGG00 a sc oc 66.9 57.6 +) 65.6 60.4 62.3 59.3 58.1 62.8 61.5—-| 56.8 56.7 52.5 60.04 a l(fep EN SSA 60.1 62.4+) 58.3 63.4—] 64.2 59.:2—-| 58.5 54.0 64.0 64.1 59.9 —-) 62.71 60.90 HISSA MOR. 66.4-) 613- 57Z1- HIT 63.6 58.6 58.6 54.9 61.0 64.5 54.9 59.0-1 59.97 HSSSRAA: ENAT 69.0-) 66.2—- 59.9-| 65.9- 59.4—)| 62.0 56.2 58.6 H9.2—- 59.8- 56.1-— 58.2-1 60.29 EAA Fe (ös 55.5-) 63.4+) 65.0- 63.1 59.6 —' 597 60.7 64.2 63.0 56.9 64.6—-| 59.3 60.92 [0 a OSA 63.7+) 57.9+ 59.7 59.8 57.0+| 59.9 64.4 58.3 H7.5+) H.1+ 62.3- 59.1 59.48 Stol a AS 54.4 69.5 65.7 61.6-)] 61.5-| 585+ 57.5-1 60.2- 621-| 64.9-| 591- 50.3-1 60:44 1357 - Feng 64.5-! 69.7-1 61.8- 59.7-1 60.4- 62.3-) 60.6-! 584-| 587- 57.0- 574-| 54.0-1 60:38 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o |. 1 Déduit å Vaide de Nyköping, Vestervik et Kalmar. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoit | Sept. Oct Nov Déc. |LAnnée. br fr 2 TN fr 2 a | än EE VR (EE a oo |A INO AA 65.3—-) 62.7 D4.9 59.8 59.9 61.3 53.5—- 60.1 64.8 58.0 H8.7-) 62.3+) 60.11 TISK HG SEE 64.5 52.5 SAK 57.9+] 63.8+) 62.8 56.6-1 5H4.7—-) 59.6- 60.5- 64.7-| 681-11 60.45 SOON 57.0=] 71.6=) 56.0—-| 58.0-| 59.5-| 58.7-) 557-11 57.6-| 65.0-) 56.1-| 60.2-) 70.1 | 60.46 HBO RAR os 63.1 70.2 53.2 64.8 58.3 —-1 63.5 59.3 55.3 60:2-1 60.4—-| 62.4—-| 58.21 60.74 HSdeN ARG 54.6—-1 56.6—- 65.0- 60.4- 60.5+ 58.8+) 58.8 57.3 59.4 55.6 66.3 57.6 59.24 HSN OG 63.4 55.9 59.4 64.4 63.5 60.1 58.1 59.7 53.1 54.8 D7.A 59.6 59.03 PIJAJE IE RA 59.2 H4.7 59.6 —-| 64.3 60.0—- 58.6 D8.7-) 55.9 62.5 61.2 61.7 DE 59.51 NEED AE HT. 69.5 53.7 D8.4 64.5 62.1-1| 55.7 57.8 69.3 53.9 63.0 56.8 59.20 1860—1865 59.0 60.8 56.7 61.7 60.4 58.9 58.2 57.6 60.1 59.4 60.3 61.7 59.57 1866—1870 58.9 56.3 59.6 59.4 60.8 60.4 59.3 59.1 58.6 59.3 56.7 57.3 58.81 1871—1875 58.2 64.3 62.1 59.0 59.8 60.4 60.1 59.8 58.5 59.6 59.0 58.5 59.94 1876--1880 64.8 D7.A 57.0 60.3 60.7 59.8 D7.4 59.4 58.6 59.1 58.4 58.4 59.25 1881—1885 61.7 62.2 60.0 62.4 60.8 59.9 59.7 58.0 60.9 59.7 59.6 58.9 60.32 1886—1890 61.1 65.2 59.6 59.4 61.0 60.7 56.8 58.2 62.0 59.3 60.0 61.0 60.36 1891—1895 59.6 60.2 58.0 62.5 61.4 60.6 58.1 57.2 59.7 51.2 62.2 58.0 59.56 1866—1895 60.72 | 60.88 | 59.38 | 60.50 | 60.75) 60.30) 58:57 | 58.62) 59.721 59.03) 59.32! 58.681) 59.71 1860—1895 60.45 | 60.86 | 58.93 | 60.69] 60.68) 60.08] 38.50) 58.43] 59.80) 59.08] 59.46) 59.17] 59.68 28. Visby. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aoät | Sept. | Oct. | Nov. Déc. |L”Année. SSORES a oe < 756.1+| 769.9 +) 765.3 +) 763.1 +) 761.7 +) 758.7 +| 757.5 +) 759.5 +) 760.7 +) 765.4+| 759.5 +| 751.4 +) 760.73 TSSA SS SA 64.8+) 70.0+) 61.3+) 594+ 60.3+) 60.5+) 60.4+) 58.3 59.0 56.0 57.5 53.4 60.08 HSSSNE a a: 64.6 62.5 55.2 60.3 60.2—- 614-) 54.4 60.5-] 64.7 57.2 | 58.9 63.3 60.27 IlelSk la SA 64.1 50.5 59.8 58.5 +) 647 62.6 56.4 D5.7 59.1 61.7 +) 63.5 68.8 60.45 HSO RR Ta a 57.2 70.1 56.1—| 58.0 59.6 57.9 56.0 57.6—-)] 64.2 54.9+) 60.7+) 69.5 60.15 NEO SSA 62.5 68.7 +) 53.0 64.4 58.9 +) 62.5+) 59.6 55.7 -) 60.3 61.8 62.4 58.5 60.69 UHSK 54.2 57.1 64.5 59.7 59.8-1 58.7 58.3 57.9 61.0-1 57.4 67.4 56.6 +) 59.38 SVITEN a a 63.6 56.7 57.6 63.1 64.6 60.4 58.7—-1 59.5-) 53.6—- 55.2- 56.6 61.0 BREDD MBA faVa 61.1-| 531- 60.6-) 66.1 61.0 57.5-)| 59.1- 56.5- 612 60.6 62:5—1 58:41 -59:81 USD) fine Sr 51.3-) 613—- 551 58.9 65.6 62.1 56.2 57.5 61.5 54.3 63.6 575-11 59.27 1886—1890 61.4 64.6 59.5 59.9 61.3 60.2 56.9 58.3 61.8 59.0 60.0 61.3 60.33 1891-—-1895 59.7 59.4 58.2 62.4 62.0 60.2 58.4 H7.4 59.6 57.9 62.5 58.4 59.68 1866 —18951. . | 60.94 | 60.48 | 59.36 | 60.61 | 60.90] 60.07 | 58.63) 58.85| 59.84) 59.41] 59.231 58.811 59.76 68 H. E. HAMBERG, LA PRESSION ATMOSPHERIQUE MOYENNE EN SUEDE. 29. WVexjö. Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aott Sept. Oct. | Nov Déc. |LAmnée. [360 755.2 +) 751.7+| 758.6 +| 761.7 +| 761.5+) 761.8+| 795.6 +) 755.9+] 757.4—| 767.838 | 752.5 | 755.6 | 757.94 US SER 34.6 59.2 +) -60:8—-1 52.4 62.6 +) 60.0 56.8 +) 62.3+) 62.0 58.8 +) 59.7 38.0-1| 58:93 1868: Ve 59.7 +] 54.8 58.2 58.2 63.1 63.0+) 62.7+' 60.6+) 58.9 59.8+) 60.5 52.8+| 59.36 H3GONTE Re 67.3+) II4+ 38.8+) 62.7+ IL.7+ H87+ GL8+ 60.5+) 35.7+) H7.5- H3.5+ 59.2 59.07 TB eh NG & 62.6 65.0 +| 62.1 63.6—-] 60.2—- 60.6 60.6 —-| 58.2 62.0—-| 39.3 D7T.5 62.8 60.88 US solen ue nen a 62.7 63.4 63.0—-| 56.5—-1| 60.2 D9.1 57.8 62.0 61.3 64.9 +) 62.6 + 59.7 61.10 SG oda Ts a 39.3 66.1 60.1 D9.2 +) 59.6 61.2+, 60.5 61.2 B1+ 38.9 37.2 57.3+) 59.56 TÖRSTIG 57.8 62.4 —I 63.2 60.6 DT.T 59.7 +) 61.5 59.4 08.4 57.0 31.3 60.4 59.62 VBA al ee DIAZ 64.0 61.7 +| 59.0+) 60.8+) 62.0+) 61.6+) 58.5+ 59.9+ 60.0+) 59.5+ 5H.4+ 60:01 EU) vo de or 60.2 +) 67.1 64.4+) 60.4+) 61.3+) 60.5+) 612+ 62.1+) 62.8 63.0+) 59.6—-1 61.6-1 62.02 ISO GS SS 70.7—-1 57.0 48.6+| 60.9+| 62.7+ 61.8 60.1+| 61.0+) 54.1 63.2 63.3 38.7 + 60.18 Sä Wtkstgra de 61.0+| 53.6 35.3 +) 60.1+) 59.6+ 62.5+) HZL.7+ 58.4 39.4 60.0 -| 55:0 62.3 38.74 IUSN (IR SN SSE 60.6 63.0 53.9 62.3 38.5 60.0 57.0 57.5-) 539.0-| H84—- HI4- 29-11 58:21 IÖLN enere o 66.2—-| 53.5-) 62.6—-) 57.0-) 61.7-) 57.8-) 5347- 592-11 62.2- 60.3-) 62.7-) 67.5-1 60.45 880: II ed - 67.1-| 60.1-| 65.8+) 60.8-1 62.2-1 59.8- 587- 62.5- 62.2-1 56.3-1: 57.9-) 53.7-1 60:59 SGT a 59.7 61.9—-1 58.5- 63.7- 64.5-1 59.2-1 H9.2- 55.2 1 63.3—-] 63.8—- 61.5- 641-11 61.22 INSE ke bb 66.9 62.0-1 58.0—-| 60.6 63.9 59.5 BI.2+) 50.2 61.3 64.9 54.6 59.1 60.43 MB Re 69.4 66.9 +] HIJ.1+ 65.9+) 59.7 61.44] 56.2 59.0 +) 59.5 59.7 D7.5 58.3 +) 60.55 WBA TIA Sr 56.8 +) 63.6 65.4 63.0 +] 60.0 59.5 61.2 64.4 64.0 D1.4 65.2 36.1 61.38 KSS 64:2.+1 59.5 59.6 60.0 57.5—-! 60.2 63.9 58.2—-1 58.0 D4.4 62.6 39.4 59.79 USE Öja tiga a D3.1+ 69.5+ 65.5+ 62.3 61.7 +) 58.8 58.2 60.4-1 61.9 —- 65.2 59.7 51.5-) 60.82 FSS TA 65:5.—-)- 40:9 61.8 39.6 60.4 61.6 +) 60.9 58.9 59.1 57.0 D7T.5 34.1 60.61 age 65.8 61.9 54.7 59.7 60.4 61.3 59.9 61.0 65.3—- 58.8-1 59.:8-) 63.2-1 60:48 IKE SRS 65.3 52.0 60.0 I5.2 64.3 62.7 56.9/-1 59.8 50.7 61.0 65.3 69.3 60.88 IKSEONES) Somme 38.3-)| 71.5- 57.0-| 584—- 39.5- 58.8-1 56.8- 58.6- 654—- 56.2- 60.3- 70.41 60:93 SIR sl SAL 63.5 71.1 D3.7 64.1 58.8 62.6 —-1 59.5 55.9—-] 61.2- 61.9-1) 62.5 NS 61.18 BD ik mt 55.1 371- 647-11 60.2-1 60.5- 591-11 59.0- 58.2- 613- 56.9-) 67.5-) 577-11 59.78 303 a oc 69.7 56.6 59.1 64.0-| 63.7-| 60.4—-1 58.7 60.0—-| 54.3 DD.9 DT.5 61.1 59.58 HGT os es 61.0-1| 35.3- 60.7- 64.5-) 60.3- 57.9-1 59.0- 56.9 61.9 60.8 63.1 D8.9 60.03 IR: oa oo d7.4— 62.2-1 545-11 59.0- 64.6-1 62.2-1 56.2-1 58.1 63.0-| 54.9—- 64.3 D1.4 59.48 1866—1870 —. .| 59.9 51.2 59.7 EEK 61.0 60.8 59.5 59.5 59.2 59.8 56.7 DUE 59.28 1871—1875 59.5 64.6 62.5 39.1 59.9 60.5 60.5 60.6 59.3 60.8 59.2 58.9 60.45 1876 —1880 65.1 D7.A 51.2 60.2 60.9 60.4 57.6 59.7 59.4 39.6 38.9 59.0 59.62 1881—1885 62.2 62.8 60.1 62.6 61.1 60.0 59.9 58. 61.2 60.0 60.3 39.4 60.67 1886—1890 62.0 65.2 59.8 59.6 61.3 60.6 D1.3 58 62.3 59.6 60.5 61.7 60.73 1891—1895 60.1 60.5 D8.5 62.4 61.6 | 60.4 58.5 60.3 38.1 63.0 38.9 60.01 1866—1895 61.47 | 61.28) 59.63) 60.60 | 60.97 | 60:45] 58:88| 59.15] 60.28) 59.651) 59.77 | 59.27) 60.12 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. al. N:O I. 69 30. Kalmar. Jany. | Févr. | Mars | Avril | Mai Juin | Juil. | Aout | Sept. | Oct. Nov. Déc. |LAnnée. IS SHLT rs 756.0 +) 752.3+| 758.3 +) 761.838 +) 760.9 +) 762.0 +) 755.4 +) 755.9 +) 758.6 +) 767.7 +) 752.2+| 755.3 +) 758.03 LÖD 54.6+ 5924 60.5+) 53.0+ 62.7+ 60.2+ B6.9+)] H2.7+ G2.5+ 58.9 58.8+) I7.4+) 58.95 MODO od ro a 60.0+) 54.7+) 58.8+) 28.0+) '63.1+) 63.0+) 62.7+ 60.8+) 58.6+) 60.1+) 59.8 53.1 59.39 TIS(O ATEA ssd 67.5+| 55.0 58.4 62.6 57.6 58.7 +) 61.8+) 60.7+) 55.8+| 58.2+ 53.6+) 59.6 59:13 - MSTUSESEE 63.0+)] 65.1+| 62.0 63.8+) 60.1+) 60.8+) 60.6+) 57.341) 61.6+) 3I5.1+ 57Z.7+ 62.0+1 60.76 STILL Se 62.8+) 62.8+) 62.8+ 56.4+) 59.6+) 58.9+ DT.T 61.6 60.7 64.9 62.1 59.5 60.82 Ilos SÅ RN 59.8 66.6 60.3 58.8 DIN 6L1+ 60.7+ G6l4+ 57+ 595+ H74+ 57.6 59.80 IDA RE 58.4 62.6 62.8—- 60.4 H7.8+) 59.8+) Gl4+ 598+ 59.0+) H7.4 BUD 60.2 59.73 IST TA 58.1+ 64.0+) BG1l9+) 59.1+ 60.7 62.3+) Öl9+ 58.8+ 60.5+ 60.7+) 59.0 55.1+) 60.18 INSIDA a SRS 59.9 66.7 69.9 59.2 61.7 60.7 —-| 61.4 62.4—-1 62.9—- 63.0-1 59.3- 617-11 61.90 1003 SR 70.7 57.0-| 49.1 61l.1-| 62.8-) 61:8 | '60.2 | "61.2 | "54.5 69.1+) 63.0 55.6 60.26 1877 61.2+) 53.6+) 55.3+) 59.9 59.7 62.6 57.9 58.7 59.1 60.3 55.3 62.6 58.85 MUST NER SN 60.5 +) 62.8 53.9 —-| 62.3-1 58.5-1 60.2 56.8-] 58.0-| 59.2 58.9 55.5 —| 52.6 H8:27 IISIT0)

LR 69.3 56.4 DI 64.5 63.5 60.8+) 58.8+| 60.4 55.2 +) 56.3 58.0 61.7+| 59.88 SATTE 61.0 56.3 60.8 63.7—1| 59.8 58.4 +) 59.3 DUE 61.9 60.4 69.1 HIM 60.08 ILSKA SA ro 56.1 61.3 B4.7+ 59I3+) 64.3 62.3 36.9 +) 58.6+) 64.0 55.2 +) 64.2 56.9 59.48 1881—1885 62.9 69.1 60.3 62.2 61.4 60.0 60.3 58.6 61.1 60.0 60.5 59.9 60.86 1886—1890 62. 65.0 59.6 59.5 61.3 61.0 D7.9 59.4 62.7 59.8 60.6 61.7 60.91 1891—1895 5.7 60.4 58.7 62.2 61.5 60.7 58.9 D8.2 60.9 53.0 62.9 59.1 60.10 1866—18951. . | 6L71] 6141] 59:68) 60:53 | 61.22| 60.77 | 59.37 | 59:46 | 60.72) 59.80] 59.91] 5H9I.47 60.34 34. Lund. Janv. | Févr. | Mars | Avril Mai Juin | Juil. Aotit | Sept. Oct. | Nov. Déc. |IAnnée. 14(0NER Halbor aka 756.3 | 757.2 | 756.9 | 761.5 | 758.8+ 758.2 | 760.:0 | 755.5 | 760.2 | 761.1 | 763.5 | 758.0 | 758.93 SGI TESS 66.3 60.4 H3.2—- 62.6 60.1 61.3 D7.4 59.5 58.0-) 67.6-| 53.0- 64.9 60.36 18624 > ora 60.2 64.9 8.4 61.4 62.4 56.8 58.2 61.1 64.7 50.4 64.2 60.6 61.03 ISB er er or BE 55.3 69.5 58.2 61.1 61.9 60.3 61.7 +) 59.5 57.9 +) 611 69.2 57.8 60.29 14272 BES NS 21 61.4+) 55.0 63.9 62.2 60.1 60.5 59.8 61.5 60.0 60.9 67.8 62.10 1(e(6laSk ärar Skola 51.2 61.6 60.2 66.9-1 63.2-) 63.9—- 61.5-| 591- 68.2 56.3 61.5 68.8 61.87 HS00 ca Ke 56.8 D2.4 DT.A 61.9 —- 61.9 62.3 56.6 36.7 D8.4 68.6 D4.2 56.9 58.70 ISO Sr ar Se 54.0—- 60.3 60.6 53.0—- 62.7 61.2—-1 575- 62.8 69.0 59.3 61.6 58.5 59.54 (een 59.9 DA +) BS. H8.7 64.2 64.3 63.1 60.7 59.6 59.8 =) 61.0 52.7=1) 60:01 BG Kr dns 66.8 D1.3 D7.8 62.9 D7.9 59.5 62.7 +) 61.2 36.4 D8.7 53.8 58.7 59.48 IKON ONRSR, agrara 62.5 64.3 61.7 64.2 61.0 61.3 61.0 D7T.5 63.0 D4.8 D7.6 61.6 60.88 IKON ES: Site orken (0 61.8 62.7 64.0 DE 60.8 38.6 58.5 62.8 60.9 64.8 62.0 61.2 61.27 SPAR TN 58.6 65.1 59.0 59.1 59.8 60.8 61.2 61.2 55.0 08.5 56.6 56.3 59.27 MÖNOTE ER Boro B84—- 63.0- 62.4-| 60.5- 58.3 60.6 + 61.6 60.2 59.0 DUM UL 62.9 +) 60.19 WSA oo so 3 CAN BMI FM 61.0 | "63.0 | "62.0 59.1 60.3 60.3 59.5 55.1-1 60.42 MHÖMD mars RA AR 60.0—- 66.5 64.4—- 60.6-) 61.9—-| 60.8 61.4 62.5 63.3 61.3 58.5—-1 62.11 61.94 SNOT rage ars 70.4 55.9 48.7 60.7 63.3 62.1-| 61.2—- 61l4—- 5MM9- 63.1- 624-11 37.20 60.11 IVA SNRA 60.3-) 544—- HH4—- 59.8 59.6 63.2—-1] 58.5 58.8 60.3 60.7 55.0 62.1 59.01 INS ISS 61l.1—-1 64.8-1 551- 616- 58.7 60.:8-1 578-11 57.6-| 596-11 383-11 55.2-1 52.7 58.61 ISKCON dip. oe 69.8 H2.7—- 62.8-1 56.2 61.8—-) 582-11 HH4—- 59.3- 62.5- 613- 62.8-) 68.61 60:62 SON pe 68.1—-) 59.3-1 66.5 60.6 62.7 59.5 59.2 62.4 62.1 56.4 58.6 D4.3 60.81 SST RA ar 60.2 61.0 58.8 69.6 64.9 59.2—-1 60.0 56.0 62.7 62.9-1 62.2-1 63.8-1 61.28 69.0 69.7 58.9 60.3 64.0 HIN 59.3 DD.7 60.2 69.5 54.1 58.1 60.49 ISIR) FAN area 1 Déduit å Vaide de Karlshamn et Lund. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o l. (3 Janv. | Févr. | Mars | Avril | Mai JR Ja Ao ttr Sept Oct I NOv: Déc. |L'Année. 185 Sör BEAN | 69.4 67.0 59.4 65.0 | 60.0 61.4 56.7 59.8 59.3 60.2 | 57.4 59.1 60.73 MASON nr Ne 58.2 69.8 64.4 61.6 60.7 59.9 61.5 64 64.0 58.1 65.1 56.6 61.50 Titel AR RNE 63.8 59.0—-' 60.0 59.3 57.5 61.0 64.4 58.2 58.2 53.9 62.8 61.2 59.94 MSSON SN. a cs VG 54.4 68.4+) 64.7 61.9 61.7 59.0 8.9 61.0 62.6 69.8 D9.8 BLT 60.66 MSS ks 65.6 1.7 61.9 60.2 60.6 62.6 61.8 59.8 59.4 DT B71+ 54.3 61.06 TlGIS(STA SRA 69.9 60.7 59.5 59.4 61.1 61.4 HA4 61.1 69.8 59.9 60.2 69.2 60.55 NESS ÖNS TN ESR 65.5 52.0 59.7 56.9 69.0 62.5 D7.3 56.7 59.9 59.7 65.6 68.7 60.63 SOM fr ln a er 59.2 Till 571 57.6 58.9 59.6 D7.5 HS.7 65.7 DA 59.3 69.1 60.96 SPN na 62.9 71.9 53.9 62.9 58.6 62. 59.4 56.1 62.2 61.5 61.8 60.0 61.15 USSR RN NT 50.4 64.3 60.6 61.1 DIN 60.2 58.9 61.4 56.3 67.1 H8.4 60.00 ISB) äro 63.1 55.9 60.3 69.0 69.4 61.0 59.0 60.7 DD.5 56.5 H3.4 61.7 60.04 10SGL EON 60.9 51.2 60.9 69.4 59.8 58.7 59.5 D1.4 62.1 60.3 65.2 ELI 60.21 EDR rr 55.6 61.4 D4.6 59.3 64.0 62.3 57.0 53.7 64.3 55.2 64.0 56.6 59.42 13860=1865 . | 60:2 61.8 57.0 62.9 61.4 60.1 59.9 59.1 61.8 60.9 61.1 63.0 60.75 1866—1870 . .| 60.0 58.3 59.3 60.1 61.5 61.7 60.2 59.8 60.1 GA RNA TUE IN 187 AHN ol SEG 64.3 62.4 59.3 60.4 60.8 60.9 61.2 59.7 60.5 58.9 59.5 60.63 1876—1880 . .| 65.1 D7.4 DT 59.8 61.2 60.8 58.4 59.9 59.9 60.0 58.8 59.0 59.83 1881—1885 . . | 62.9 62.9 60.3 62.0 61.4 60.1 60.4 58.8 60.9 59.7 60.3 59.8 60.79 NEN 3 a GK 64.8 59.4 59.2 61.1 61.0 58.0 59.5 62.7 59.8 60.4 61.4 60.78 | U801=1895 > | 59:66 60.6 58.8 62.2 61.4 60.9 59.0 D5.4 61.1 58.0 62.9 HI 60.18 1866—1895 . .| 61.55 | 61.381) 59.65 | 60:43| 6117] 60.88) 59.481 59.60.) 60.73 | 59.70) 59.821 59.43 60.32 1860—1895 . .| 61.34! 6146) 59.20) 60.48] 61.211 60:74] 59.551 59.491 60.891 59.901 60.031 60.011 60.39 | —9 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 1. 10 Re bitkedkared . RARE 6 3 Sas fa q F. | | Mik | Ia oa SS K LAS ÄT ll HAGE VS MK É ; Fer - me . | | [EDET NET ET ROD ORG SVT i | | öar I na RR VARE SV) KR [4 | NYSE AL AN + OR dr free je Än NE a Ta | IM RAKA JR GGN 4 tåA a 1 a 4 | SN np el Jä 4 i un: | IRI fra NN | LEGO LEG HG ed kor teR ST Sf LE | | md 4 ga oc KR ROR KR NOR ECE RAN 0 nd AL SR ET INR "RE TE : RR | + | | ; ; - y lan LA fer FRAERRS SENSE a a SR EN NE Rn (NEN KR 0:58 |) eta UNGT dr NG YE SÖ. I NOG SR | CM HÅ Lä Då 1 FREE I Si | Nq É Så CK BO UA VR SN 3 ALA I (FRE BE Sf), TARA TT? ER Gå RAR RETA RAL Ak AL N |; 3 | i ARG Å (KRG Äge IRA NGA VERA SO 1 E Ei | ANG 4 Breg FÖTMD ARG | KG ol Rd oh MNÖr | BRG I KOR FT Av FAN NS LÄR | (RT | £lö I [RE EA RTR EA AT OR ET ET TA ET ALL i SLE PI AG oktd ; FöG j GULA) ky j [Or j K - || I || I É (EON NU HLLS TSAR ULUTEAE I ATLN I UNDAN I PRISATS TL laröd la ; Fi ' R b - 6 id ASde 000 BRUN GER 1460 NART ARR LAT ER eb IC säl N UN de ; Ke | h Mr | k FR I 2 vå ö < ä rd LR rt " då 2 Ul = Ce SLE fs AG ä Ås wu Hbg ORK 2 a ER d + OM "0691-9991 APNLION uNJUESId ej EB 19 TON ej op NEJAIU NE JUUIKOLL JNDIHIIORY UOISSIL 206, 1ith W. Schlachter , Stockholm psrg,lapression almospherique moyenne en Su atio ja = | vnayt a Dre i 04. andl BA.31N H et Akal. DV; Ve 'suoge]s sop Sken Kongl. öv. Vet. Akad. Handl. Bd.31. NO1 Février. I I HE Hamberg, Ia pression atmosphérique moyenne en Suéde Janvier. Iith W. Schlachter , Stockholm 1066-1895. Pression barometrique moyenne au niveau de la mer et åla pesanteur normale vv j FÖNSNK Sugde. frique Imoyenne en J.Lapression atmosphé ar urd HE. Hamb dl 0 Kongl. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd.31. N "0691 998 | JJBuULON INgjuBsad eje 19 tom ej op NPA NP ouuAow INbLyYSworeg UuOISSdIg (VE ( Lith W. Schlachte>, Stockholm . 691 -9981- IEULION INA MBSId ej B 19 t9NI ej op NEAL NP JUNJÄVWL NDLHOMLOIRA HOISSI yenne en Suede. Iith W Schlachter . Stockholm . atmospherigue ao I I.E Hamberg, lapressior I pm 0 "6691-9981 9EULIOU INUBSdÅ ej R 19 19 Ej op NEJAIM NP JuudAOW ONbLuwoIeg UuOIssaId Stockholm . ( h .W. Schlachter - HE Hamberg La pression atmospherigue moyenne en Suede. Od et. Akad Handl. BA.31 N 6691-9981 AEULIOW INUPSId ej R 19 tom ej op NPA NP duuaAow INbLijomo.pg UoISsa.I LA SUNT [Sr All H.E'Hamberg,lapression atmospherique moyenne en Suéde. 4” 1. I v Vet Alkad.Han A AT 5 e oIgquisrdar , I H.E Harnberg, La pression atmospherique tuoyenne:en Svéde cembre. Lith .W. Schlachter , Stockhoiru Pression barometrique moyenne au niveau de la mer et åla pesanteur normale 1866-1895: uomL Pj 3p NEsAMu ne 'omonuue auugfAovw ej e koddes sted sjansuaw suppg ede. Iith .W. Schlachter , Stockholm . HE Hamberg, Lapression atmosphérique moyenne en Su 04 Vet Akad. Handl. Bd.31 N ” N rr UEBER AUF DIE POLARLICHTER UND GEWITTER VON NILS EKHOLM UND SVANTE ARRHENIUS MIT 3 TAFELN DER KÖNIGL. SCHWEDISCHEN ACADEMIE DER WISSENSCHAFTEN VORGELEGT DEN 12 JANUAR 1898. GEPRUFT VON R. RUBENSON UND B. HASSELBERG. Sm STOCKHOLM 1898. KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER. UNS RA TN UE en 0 18100 MAPYEIGVAN PUTAENTA SANT | SCA ATT VD KDRONIE KO 2UIMAHARA ATVAVA ax. HAR FAT EE EM ARE MIONEDOTE Bör dy PROC 6 VIRRRnORO EE ts I. Einleitung. In Zwei vorigen Abhandlungen, betitelt »Ueber den Einfluss des Mondes auf den elektrischen Zustand der Erde»! haben wir den Nachweis geliefert, dass die Stellung des Mondes cinen bedeutenden Einfluss auf die s. g. Luftelektricität ausibt. Dies zeigt sich sowohl in emer mondtäglichen als auch, und zwar viel ausgeprägter, in einer monatlichen Schwankung des Potentialgefälles (nach dem tropischen Monduwlauf). Um die Frage nach der Existenz, Art und Grösse dieses elektrischen Einflusses des Mondes so weit als möglich zu beantworten, bemihten wir uns in der zweiten der oben- genannten Abhandlungen, alles zugängliche Material zu sammeln und zu bearbeiten, auch dasjenige, das wegen allzu kurzer oder sonst mangelhafter Beobachtungsreihen nur eine sehr geringe Ausbeute geben konnte. Seitdem sind einige neue Beobachtungsreihen iber Luftelektricität aus Helsingfors und Pawlowsk erschienen. Wir haben jetzt auch dieselben berechnet und gefunden, dass das Ergebniss mit demjenigen der älteren Reihen völlig ibereimstimmt. HFinstweilen aber, bis ein bedeutend grösseres Material gesammelt ist, möchten wir von der Veröffentlichung dieses Ergebnisses abstehen, da dasselbe zu gering- fugig ist, um einen nennenswerthen Beitrag zu der Lösung dieser Frage geben zu können. Es schien uns aber nicht unmöglich, in anderen als den direkt luftelektrischen Beobachtungen neue Häölfsmittel zum Studium der angeregten Frage zu finden. In erster Linie war es ja anzunehmen, dass der Mond auf die Polarlichter einen Einfluss ausiöbe, der von etwa derselben Grössenordnung sein därfte, wie der Einfluss auf die Luftelektricität. Denn erstens scheint aus den zu Cap Thordsen in Spitzbergen 1882—1883 ausgefihrten Beob- achtungen” hervorzugehen, dass die Nordlichter und das elektrische Potentialgefälle in den untersten Luftschichten in cinem gewissen Zusammenhang stehen. Dann ist auch aus theoretiscehen Grinden ein solcher zu folgern. Denn es ist doch unbestreitbar, dass die Polarlichter elektrischen Ursprunges sind, indem sie aus elektrischen Entladungen in den oberen Luftschichten herröhren. Da es nun durch unsere vorigen Untersuchungen erwiesen war, dass der Mond auf das Potentialgefälle in der Luft ecimen bedeutenden Einfluss aus- äubt, und die elektrischen Entladungen jedenfalls von dem Potentialgefälle bewirkt werden, 1 Bihang till k. Svenska Vet.-Ak:s Handlingar, Band 19, Afd. I, N:o 8, Stockholm 1894, und Band 20, Afd. I, N:o 6, Stockholm 1895. 2 Observations faites au Cap Thordsen ete. Tome II, 2. Hlectricité atmosphérique par S. A. ANDRÉE, Stockholm 1887, p. 20—21, 4 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. so misste man erwarten, dass beim niedrigsten Stande des Mondes nicht nur das Potential- gefälle in der Luft, sondern auch die Häufigkeit und Stärke der Polarlichter ihr Maximum erreichen, und umgekehrt, und zwar unter der Voraussetzung, dass die oberen Luftschichten in der Hauptsache denselben HEinflussen wie die niederen unterworfen sind. Demnach missten also die Polarlichter wesentlich dieselbe mondtägliche und monatliche Sehwankung wie die Luftelektricität zeigen. Die mondtägliche Schwankung des Polarlichtes lässt sich aber wegen des störenden Einflusses des Tageslichtes kaum berechnen, besonders da regel- mässige Stundenbeobachtungen iöber Polarlichter nur ausnahmsweise vorkommen. Dagegen lässt sich die monatliche Schwankung (nach dem tropischen Mondumlaufe) mit Sicherheit bestimmen, da hierzu die langen Reihen von Polarlichtbeobachtungen, die seit mehr als hundert Jahren in verschiedenen Welttheilen regelmässig ausgeföhrt worden sind, verwerthet werden können. In dieser Beziehung bieten die Polarlichtbeobachtungen eine grosse Ueberlegenheit iber die luftelektrisehen Beobachtungen dar, und zweitens auch deswegen, weil jene nicht wie diese durch lokale Störungen merklich beeinflusst werden. Während eine Wolke, die Nachbarschaft emes Wasserfalles oder die Rauchentwickelung in einem Industrie-Gebiet auf die s. g. Luftelektricität einen häufig ganz enormen Einfluss ausöäbt, wodurch nahegelegenen Lokalitäten in dieser Hinsicht stark verschiedene Resultate ergeben können, spielen sich die Nordlichter in den höchsten Luftschichten ab und sind öber grosse Landstrecken sichtbar, so dass sie keineswegs lokalen Störungen unterworfen sind (wenn sie nur von einer Wolkendecke nicht verhöllt werden). Es war demnach Grund vorhanden, ein gänstiges Resultat aus der Bearbeitung der Polarlichtbeobachtungen zu erwarten. Wir werden in der Folge auch sehen, dass die Erwartungen durch die Wirk- lichkeit keineswegs getäuscht worden sind. 2. Geschichtliche Bemerkungen. Im achtzehnten Jahrhundert und in der ersten Hälfte von diesem Jahrhunderte, als es modern war, eine Einwirkung des Mondes auf alle möglichen Erscheinungen zu suchen, traten mehrere Verfasser hervor, die einen Einfluss des Mondes auf das Nordlicht gefunden zu baben behaupteten.! So hatte CottE aus 131 Beobachtungen zu Montmorency 1768—79 einen bedeutenden Ueberschuss von Polarlichter fär die södliche Monddeklination und fär die Zeit um den Neumond gefunden. MSpäter ist die Frage öber einen Einfluss des Mondes auf die Polarlichter von DALTON, RICHARDSON, BROWN und Fritz” behandelt. In allen diesen Fällen ergibt sich zwar ein bedeutender Einfluss des Mondes, da aber diese Forscher in kemem Falle versucht haben, die gefundenen Schwankungen wegen des Einflusses des Mondlichtes zu korrigiren, so bleibt es unentschieden, ob die Erscheinungen wirklich oder nur scheinbar und durch Beobachtungsfehler verursacht seien. Fritz selbst hat es ver- 1 Die geschichtlichen Angaben sind grösstentheils aus HERMANN FRITZ, Das Polarlicht, Leipzig 1881 (Internationale wissenschaftliche Bibliothek, XLIX. Band), p. 251 und folg., und aus der unten citirten Abhand- lung von TROMHOLT. ? Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zärich, 9. Jahrgang, 1864, in WOLFF'S Mitthei- lungen iber die Sonnenflecken, Nr. XVI, p. 123, ff., Das Polarlicht, p. 253 ff. Die Angaben der beiden Quellen sind in drei Fällen verschieden; die erstere wird zwischen Klammern beigefägt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O 2. d säumt, diese Frage näher ins Auge zu fassen, und daher ist es ihm entgangen, dass fir die Mondumläufe nach der Monddeclination, den s. g. tropischen Monat, seine Untersuchung eine wahre und nicht nur eine scheinbare Einwirkung des Mondes auf die Polarlichter anzeigt. Fritz ' untersuchte die Vertheilung von 2005 zwischen dem 2. Januar 1842 und dem 25. December 1860 fallenden Nordlichttagen in Bezug auf den Einfluss des Mondes. För die 260 synodischen Umläufe (29,5306 Tage) vertheilten sich auf die Mondtage vom Neumond an gerechnet (den 30. Tag doppelt gezählt) die Nordlichter wie folgt: Tage Anzahl des Monats Dieser feste Glaube hat Herrn FRITZ verhbindert, die grosse Einwirkung des Mondes nachzuforschen und aufzufinden. > Hier ist auch zu erwähnen eine Abhandlung von S. TROMHOLT (HKinige Untersuchungen iber die vom Monde abhängige Periode des Nordlichtes in »Forhandlinger i Videnskabs-selskabet i Christiania, Aar 1882, N:o 14). -TROMHOLT untersucht die Nordlichtperioden nach dem synodischen und dem anomalistischen Monat, wobei er mit den FRITZ'schen ibereinstimmende Resultate findet; sagt aber p. 19: »Eine Gruppirung der Nord- lichter nach dem Cyclus der veränderlichen Monddeclination habe ich nicht versucht. Bei dieser Periode spielen die Beleuchtungsverhältnisse eine so hervortretende Rolle, dass von einer derartigen Untersuchung kaum ein nennenswerthes Resultat zu erwarten ist.» > Dass die Mondbeleuchtung einen wirklichen Finfluss auf die Nordlichter ausiben könne, ist höchst unwahrscheinlich, obgleich es keine Methode gibt, diese Behauptung zu beweisen, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 2. 7 Diese Ausmerzung geschieht am besten dadurch, dass die grösste Zahl dieser synodi- schen Mondperiode der Reihe nach durch die öbrigen dividirt wird. Die so erhaltenen Quotienten werden dann als Reduktionsfaktoren verwendet, durch welche alle Beobachtungen, je nach ihrer Ordnungszahl in dem synodischen Monat, durchmultiplicirt werden. Die so behandelte Beobachtungsreihe ist von dem Einflusse des Mondlichtes befreit.! Diese Methode haben wir bei den meisten der von uns bearbeiteten Reihen von Polar- lichtbeobachtungen benutzt, um die wahre Periode nach dem tropischen Monat zu bestimmen-. Wir haben uns aber mit derselben nicht begnuägt. Vielmehr haben wir es fär nöthig geachtet, das Resultat auch durch zwei andere und gänzlich verschiedene Methoden zu controliren. Die Möglichkeit, solche Methoden auszufinden, ergibt sich aus der eigen- thimlichen Beziehung, die zwischen den mittleren Längen des tropischen Sonnenjahres (J), des tropischen Monats (7) und des synodischen Monats (S) besteht. Es ist nämlich Hl 536820 FÅ cn 23682 TVÅ Yr BOR IST: ÅN: FSF FL indem T = 27,32158, S = 29,53059, I = 365,2422 Tagen, sodass also immer die Anzahl der synodischen und tropischen Monate, die in einem Jahre enthalten sind, genau um FEins differiren. Auch steht bekanntlich immer der Vollmond mit der Sonne in Opposition, der Neumond in Conjunktion.. Hieraus folgt, dass derjenige Vollmond, der. einer bestimmten Phase des tropischen Monats gehört, immer in derselben Jahreszeit eintritt, wie folgende Zusammenstellung anzeigt. Tabelle 1. Tag des tropischen Monats Vollmond am Tag des tropischen Monats Vollmond am A, 0 14.—26. März . 15 4.—16. October 1 27. März—9. April : 16 17.—30. October 2 10.—23. April 17 31. Oct.—12. Nov. 3 24. April —6. Mai 18 13.—26. November 4 7..—20. Mai 19 27. Nov.—9. Dec. 5 21. Mai—2. Juni N. L 20 10.—23. December 6 3.—15. Juni rna 24. Dec. —5. Januar FT 7 16.—29. Juni 22 6.—18. Januar 8 30. Juni—13. Juli 23 19. Jan.—1. Febr. 9 14.—26. Juli 24 2.—14. Februar 10 27. Juli —9. August 25 15.—28. Februar 11 10.—23. August 26 1.—13. März 12 24. August —6. Sept. A 13 7.—20. September 2 14 21. Sept.—3. Oct. Es bezeichnen A, den Durchgang des Mondes durch den Aequator von N nach S, 4, von S nach N, S. L. södliches Lunistitium, N. L. nördliches Lunistitium. 1 J. LIZNAR (Die 26tägige Periode des Nordlichtes in Sitzungsber. der k. Akad. der Wiss., Band 97, Jahrg. 1888. Abtheil. II. a, Wien 1889) benutzt eine weniger zweckmässige Methode, indem er mit Differenzen anstatt Faktoren rechnet; wahbrscheinlich wird das Resultat doch nicht wesentlich verschieden sein. 38 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF FOLARLICHTER UND GEWITTER. Hieraus ist ersichtlich, dass im Winterhalbjahr (Herbstnachtgleiche bis Fröhlings- nachtgleiche) der Vollmond immer bei nördlicher Declination eintritt, und somit, da in unseren Breiten die weitaus meisten Nordlichter im Winterhalbjahre erscheinen, die Mond- beleuchtung wesentlich in der von Fritz angegebenen Weise einwirkt. Anders aber gestaltet sich die Sache, wenn wir nur das Sommerhalbjahr (Frihlings- nachtgleiche bis Herbstnachtgleiche) in die Rechnung ziehen. In dieser Jahreszeit tritt der Vollmond immer bei säödlicher Declination ein, der Neumond bei nördliecher, und obgleich die Lichtstärke des Vollmondes im Sommer schwächer ist als im Winter wegen der geringeren Mondeshöhe, so wirkt die Mondbeleuchtung jedenfalls so, dass zufolge der- selben die Häufigkeit der beobachteten Nordlichter ihr Maximum beim nördlichen Lunisti- tium, ihr Minimum aber beim säödlichen Lunistitium erreichen miässte. Es mässe also, wenn Fritz Annabme richtig wäre, för die tropisehen Mondumläufe immer ein entgegengesetzter Gang der Nordlichthäufigkeit im Sommer wie im Winter sich ergeben. Wir werden aber in der Folge sehen, dass dies nicht der Fall ist. Eine dritte Methode, die wahre Periode der Nordlichthäufigkeit nach dem tropischen Monat zu bestimmen, ergibt sich aus folgender Ueberlegung. Wir können nach Analogie der Gleichung (1) und Tabelle 1 eine neue Periode (U) der Nordlichter aufstellen, in welcher die Mondbeleuchtung auf die Nordlichthäufigkert genau denselben Einfluss ausiöbt wie im tropisehen Monat. Setzen wir nämlich 1 136807 "UESIKOBö807 SES I II Re ere IS Ne (2) woraus U = 32,12821 Tagen, so sehen wir ein, dass immer die Anzahl der Perioden U und S&S, die in einem Jahre ent- halten sind, um genau Eins differiren. Demnach können wir die folgende analog der Tabelle 1 gebildete Tabelle 2 aufstellen, wo die Periode an der Frihlingsnachtgleiche anfängt. é Tabelle 2. Tag der Periode U Vollmond am Tag der Periode U Vollmond am 15.—25. März 16 16.—26. September 3.—14. März 17 5.—15. September 2 20. Februar—2. März 18 22. August—4. Sept. 3 9.—19. Februar 19 11.—21. August 4 "29. Januar—8. Februar 20 30. Juli—10. August 5 18.—28. Januar 21 19.—29. Juli 6 7.—17. Januar 212 8.—18. Juli 7 26. Dec.-—6. Januar 23 26. Juni—7. Juli 8 15.—25. December 24 15.-—25. Juni 9 4.—14. December 25 4.—14. Juni 10 22. Nov.—3. Dec. 26 23. Mai—-3. Juni 11 11.—21. November 27 11.—22. Mai 12 30. Oct.—10. Nov. 28 30. April —10. Mai 13 19.—29. October 219 18.—29. April 14 8.--18. October 30 7.—17. April 15 27. Sept.—7. Oct. 31 26. März—6. April KÖNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. dl. N:0 2. 2) Lesen wir, mit dem Tag 0 anfangend, diese Periode räckwärts, so ergibt eine Ver- gleichung mit der Tabelle 1 sofort, dass der Vollmond in den beiden Perioden U und Timmer in derselben Phase in derselben Jahreszeit eintritt, und somit in beiden Fällen die Mondbeleuch- tung ganz denselben Einfluss ausibt. Beröcksichtigen wir weiter, dass in der Periode 7 ein Tag gleich !/27, in der Periode U aber gleich !/32 der Periodenlänge ist, so ergibt sich, dass 15/27 Tag in U 1 Tage in 7 entspricht, und man erhält folgendes Schema, um die Periode U so umzurechnen, dass die durch die Mondbeleuchtung hervorgerufene Variation in U mit derjenigen in 7 identisch wird. Tabelle 3. Periode T Periode U Periode T Periode U 4 00 (D+ RN RN FUN RES DEE foder NM (14) 2 Hurl 2:80) Es (29) INGER Sr (14) a US 0) Jae CN 7 EE EO 0 18 > UD RN ör 2 CN EN + 19606 AN ER da DN FN TNE 0) + RO PT 7 1994) + 1393) Sit 200) 4 (DAG) ec 2 3 > 27 RE 22) 26) Häri er lod VA 0-0 TONEN rr Dise voro ÖN sr) Glen vr 251. 00 FR ER SSE 2807 see 0 tänt alale (ne (18) Vorausgesetzt also, dass es in der Polarlichterscheimung keine wirkliche Periode von 32,12821 Tage Länge gibt, wird die in dieser Weise umgerechnete Periode U die Einwir- kung des Mondlichtes auf die Sichtbarkeit der Polarlichter in dem tropisehen Monat rein darstellen. Um diese Einwirkung zu eliminiren, brauchen wir also nur jedes Glied der so umgerechneten Periode U von dem entsprechenden Gliede der Periode 7' zu subtrahiren; die Reihe der so erhaltenen Differenzen stellt die wahre Periode der Polarlichter nach dem tropischen Monat dar. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. w 10 BRHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Damit diese Kombination der zwei Perioden 7 und U richtige Resultate gibt, wird es selbstverständlieh mnöthig sein, die beiden Perioden an demselben Tage anzufangen. Dazu haben wir den 20. März 1867 gewählt, weil dann der Durchgang des Mondes durch den Aequator von N nach S (4;), der Vollmond (OQO) und die Fröhlingsnachtgleiche (v) nahe zusammentreffen. Es trifft nämlich nach dem Greenwicher Nautical Almanac in diesem Jahre ein ÅA, . ... März 202, 1", Greenwicher astr. Zeit (ÖLEN EN > NE NE BoeRen FOR ADA IR » RE ING ov 0 RH AME tU > SE Dann wurde eine Ephemeride för den Anfangstag der Periode U vom Jahre Ng bis zur jetzigen Zeit berechnet, und nach dieser haben wir die Polarlichtbeobachtungen geordnet. Wir geben hier einige dieser Anfangstage an (Gregorianischer Kalender) ig META 0 0 UL guy NE oo oc BA BE MNEkA ov o 2 1727 November 18.3 1787 November 14,7 1847 November 12,0 1737 Juli . . 22,4 dv Ja os. 18 185 Juli oc 6 1747 März . . 26,5 1807 März . . 23,9 1867 März . . 20,2 1757 November 16,0 1817 November 13,4 1877 November 9,7 TyGT Ju oc oc BA 1827 Juli . . 18,4 1887 Juli -. . 14,8 1897 März . . 17,9 Es ist zu bemerken, dass 11 U =1 gewöhnliches Jahr — 11,590 Tage = 1 Schaltjahr — 12,590 Tage, wodurch die Berechnung erleichtert wird. Die Ephemeride ist nach astronomischer Zeit; bei unseren Bearbeitungen aber haben wir immer bärgerliche Zeit benutzt, die man erhält, wenn man die Datumziffer erhöht sobald das Decimal 5 oder mehr beträgt. Von den drei hier angegebenen Methoden, die Periode 7 der Polarlichter von der Einwirkung des Mondlichtes zu befreien, ist, wie ersichtlich, die zweite nur ein Beweis a fortiori, iIndem an mehreren Örten die im Sommerhalbjahr beobachteten Nordlichter eme so starke Periodicität nach der Monddeclination zeigen, dass dieselbe trotz der entgegen- gesetzten durch das Mondlicht erzeugten scheinbaren Periode sich geltend macht. An anderen Orten aber wird die letztere Periode auch im Sommerhalbjahr etwas stärker sein als die erstere, jedoch wird auch in diesen Fällen die wirkliche Periode der Polarlichter mit Huälfe der ersten oder der dritten Methode berechnet werden können. Was die erste dieser Methoden anbelangt, so wird dieselbe, unter der Voraussetzung, das eine wirkliche Schwankung der Polarlichthäufigkeit nach der tropischen Monatsperiode stattfindet, immer auch eimen Theil dieser wirklichen Schwankung wegnehmen, also immer die wirkliche Periodicität der Polarlichter abschwächen. Dies ergibt sich unmittelbar aus der Ueberlegung, dass die Periode 7 ebenso die Periode S beeinflusst, wie diese. jene. Wenn also, wie in den nördlichen Ländern der Fall ist, die beiden Perioden einander KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 2. 11 verstärken, so werden auch die Correctionen wegen des Mondlichtes zu gross ausfallen, und somit die corrigirte Periode 7 zu schwach sein. Wenn dagegen, wie bei den Säd- lichtbeobachtungen der Fall ist, die beiden Perioden 7 und S einander abschwächen, ! so werden auch die Correctionen wegen des Mondlichtes zu klein ausfallen, und somit auch in diesem Falle die corrigirte Periode 7 zu schwach sein. Anfangs haben wir diesen Uebelstand durch successive Annäherungen abzuhelfen gesucht, bald aber davon Abstand genommen, da diese Rechnung iäberaus mäihsam ist. Gegenäber demjenigen, der geneigt wäre, unsere Resultate zu bezweifeln, bietet dieser Umstand gewissermassen emen Vortheil dar, indem dadurch die Existenz der fraglichen Periodicität um so sicherer bewiesen wird. Was die dritte Methode anbelangt, so ist es höchst wahrscheinlich, dass sie die Correction wegen des Mondlichtes sehr nahe richtig gibt. Freilich ergibt eine Vergleichung der Formeln (1) und (2), dass auch die beiden Perioden 7 und U einander ein wenig stören. indem die Anzahl der Perioden, die in einem Halbjahr enthalten sind, immer um Eins differiren. Da aber U keiner wirklichen Periode der Nordlichter entspricht, so wird nur die Periode 7 der wahren Nordlichthäuvfigkeit eine wenig ausgeprägte, scheinbare Periode von der Länge U hervorrufen, in dem Falle, dass die halbjährliche Periode der Nordliehter deutlich ausgeprägt ist. In Skandinavien z. B. fallen die beiden halbjährlichen Maxima der Nordlichthäuvfigkeit auf März und October; die in diesen Monaten vorkommen- den södlichen Lunistitia fallen alle in der Periode U auf das 1. bis 11. Glied ein, also in der auf 27 Glieder umgerechneten Periode U, die die Einwirkung des Mondlichtes auf die Periode 7 darstellt, auf das 17. bis 26. Glied. Dadurch wird in der That das Minimum dieser Periode ein wenig abgeflacht. In derselben Weise werden auch die beiden auf Juni und December fallenden beiden halbjährlichen Minima der Nordlichthäufigkeit dahin wirken, dass das 4. bis 9. Glied der umgerechneten Periode U ein wenig zu klein ausfallen, somit auch das Maximum dieser Periode ein wenig abgeflacht wird. Demnach wird vielleicht bei einigen Beobachtungsreihen aus der nördlichen Halb- kugel die vermittelst der dritten Methode corrigirte Schwankung der Nordlichthäufigkeit nach dem tropischen Monat ein klein wenig zu gross ausfallen. För die Sudlichter, deren halbjährliche Häufigkeitsmaxima im April und November eintreffen, wird das Umgekehrte gelten, wie eine der obigen ähnliche Ueberlegung zeigt. För die Polarstationen Island und Grönland aber, wo die halbjährliehe Nordlichtperiode fehlt, muss diese Methode genau richtig sein. Jedenfalls wird die dritte Methode viel genauere Resultate als die erste geben, denn bei dieser wird die gegenseitige Störung der beiden stark ausgeprägten Perioden 7 und S durch die in den meisten Fällen ebenfalls sehr ausgeprägte jährliche Schwankung der Mondbeleuchtung und der Polarlichthäufigkeit verursacht, deren Maxima und Minima bei beiden Erscheinungen gleichzeitig eintreten; bei der dritten Methode aber hängt die durch die Periode 7 verursachte störende Einwirkung auf die Periode U nur von der halbjähbr- lichen Variation der Nordlichthäufigkeit ab, die immer viel weniger ausgeprägt ist als die Jäbrliche, und es gibt gar keine jährliche Variation der Monddeclination, wie diejenige der 1 Weil in der sädlichen Halbkugel die meisten Polarlichter im Sommmerhalbjahr beobachtet werden, 12 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUE POLARLICHTER UND GEWITTER. Mondbeleuchtung. Uebrigens wäre es wohl möglich, den Betrag der Störung zu bestimmen, ” welche die Periode 7' auf die Periode U ausäbt. Wenn man nämlich eine Periode (MW) berechnen wollte, die folgendermassen bestimmt ist [vergl. die Formel (1)] 1553652000 LL 36 820 EE TR (GA also W = 23,76599 Tagen so wärde, vorausgesetzt, dass es keine wirkliche Polarlichtperiode von W Tage Länge gibt, daraus die störende Einwirkung der Periode 7 auf die (scheinbare) Periode U sich ebenso bestimmen lassen, wie wir oben vermittelst der Periode U die störende Einwirkung der Periode S auf die (wirkliche) Periode 7 der Polarlichthäufigkeit bestimmt haben. Gegen- wärtig haben wir von dieser Berechnung Abstand genommen. Es däörfte zweckmässig sein die oben abgeleitete dritte Correktionsmethode auch streng mathematisch zu begriänden, insofern dies ohne genauen Kenntniss der Gleichungen, welche die zwei betreffenden Perioden des Polarlichtes darstellen, möglich ist. Es sind diese Perioden die jährliche und die synodisch-monatliche. Nehmen wir also an, dass diese durch Beobachtung bekannt und in mathematischer Form ausdräckbar sind, so handelt es sich erstens darum zu bestimmen, in welcher Art die Zusammenwir- kung dieser zwei Perioden eine scheinbare tropisch-monatliche Periode (Y;) hervorruft, dann zweitens darum auch diese in mathematischer Form darzustellen und schliesslich darum zu zeigen, dass die oben aufgestellte fingirte Periode U, ebenfalls in mathematischer Form (Yr) dargestellt, mit XY, identisch wird, wenn sie räckwärts gelesen und auf die Periodenlänge 7 reducirt wird. Die beobachtete synodisch-monatliche Schwankung lässt sich in erster Annäherung folgendermassen ausdriäcken Y 2 2 Y, = —a|l—scos 7 (t—2)|. cos (03) oder, wenn gemäss den Gleichungen (1) oder (2) 1 12,36827 — UM Sto den, NRJ gesetzt wird, [9 c€ 2 27u Vy a (1 ec08-5(t— ))r008 "7 (109) LÖT mp a OR Hi(SrA) Es bezeichnet a I — & COS 0 — a)l die mit der Jahreszeit veränderliche Halb-Amplitude der Periode S, indem e& einen posi- tiven echten Bruch oder Eins und « die Phase des jähbrlichen Minimums bedeuten, In dem KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 2. 13 Falle, dass die Polarlichter im Sommer gänrzlich feblen, wird & = 1 sein, sonst ist &€<1. Sehliesslich bedeutet e&, die Phase des Minimums in der synodisch-monatlichen Periode. Wenn die Anfangszeit dieser Periode wie oben, am Vollmond genommen wird, so ist es = 0. Um nun aus der durch (3a) dargestellte Beobachtungsreihe die gesuchte Periode Y, zu berechnen, setzen wir in (3a) för t der Reihe nach GSR OR pli DET aan td pr Kers pg t+(m— 1)T, und nehmen das arithmetische Mittel aus allen den so erhaltenen m Werthen. Um die Einwirkung der jährlichen Periode zu eliminiren, mössen wir die ganze Zahl m so wählen, dass es gleich einem Vielfachen des u +1 ist [weil J = (u + 1) 7]. Wir bekommen also m—1 27u 2 Yr = TE ETS cos-r (t+nT—a)] : COST (it nl äs) oder m—1 ry AL ec0s Hl t— A+ 2 Föhren wir die Summation nach bekannten trigonometrischen Formeln aus, so er- gibt sich unter Beröcksichtigung der Bedingung: m = einem Vielfachen des u + 1, die fol- gende einfache Gleichung €a 2 2 Y, = 3 cos Tf +1)e— a— as] Arr ENN rs BAR 2 ÄR ad (35) In ganz ähnlicher Weise berechnen wir die Periode Yr, indem wir in (3 a) fär t der Reihe nach setzen före Gen OMS ac t+ (an — 1)U. Hier aber mässen wir för m ein Vielfach des u —1 nehwen [weil J = (u — 1) UJ. Wir bekommen in dieser Weise nach Ausföhrung der Summation ed 27 Xg = ST au — l)t + a = Högl HoltasrrsvesN ssomd (3c) Waäblen wir in (3a), (36) und (3c) die Anfangszeit wie oben angegeben, so verschwindet &s; schreiben wir dann in (3c) —t statt t, d. h. nehmen die Reihe röckwärts, so wird É ; : Ä S 27(u — 1)t Ant . diese Gleichung mit (3b) identisch, wenn LINEAR oder TD (3c) denselben Phasen- | - 27 + 1) 27. : SÅRA winkel wie RSS oder T in (3b) bedeutet, d. h. wenn t bzw, in U und 7 als Emheit ausgedröckt wird, i 14 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Wenn also die Periode Y; in mathematischer Form, wie in (3a), gegeben ist, so lässt sich die Periode Y7 nach (3a) unmittelbar berechnen. Um ein genaues Resultat zu bekommen, mässte man jedoch die Gleichung (3a) wcenigstens mit zwei Cosinus-Gliedern in jedem Factor schreiben, wodurch die Rechnung etwas verwickelt werden wärde. Auch därfte die genaue Bestimmung der Constanten in der Gleichung (3a) recht schwierig sein, um so mehr, als die unmittelbar beobachtete Periode S nicht die FEinwirkung des Mondlichtes auf die Sichtbarkeit der Polarlichter rein darstellt. Daher ist ohne Zweifel unsere oben gegebene dritte Methode viel bequemer und genauer als eine solche Be- rechnung. Indessen ist es nicht ohne Interesse, unsere Methode mit dem Ergebnisse dieser mathematischen Theorie zu vergleichen. Vorausgesetzt, dass das Polarlicht eine einfache jährliche Periode besitzt, mit einem Maximum im Winter und einem Minimum mit gänz- licher Abwesenheit der Polarlichter im Sommer, so wird die Periode Y; hinlänglich genau durch (3a) ausgedräöckt werden, wenn wir darin € = 1 setzen. Dann ergibt eine Ver- gleichung der Formeln (3a), (3b) und (3c), dass die Amplitude der secundären Perioden Y, und Y, genau die Hälfte von derjenigen der primären Periode Y; beträgt. Wie wir unten finden werden,' sind die obigen Voraussetzungen fär die in Island und Grönland beobachteten Nordlichter erföllt. In der That berechnen sich auch aus den daselbst ausgeföhrten Beobachtungen > folgende Werthe von a: Aus der Anzahl Beobach- tungen (Columne B) ergibt sich nach der synodisch-monatlichen Periode (Tabelle 8), die durch (3a) oben dargestellt ist, för a 54 Procent, und nach der Periode U (Tabelle 13), die durch (3c) dargestellt ist, ebenfalls 54 Procent. Aus der Anzahl Nordlichttage (Columne 7T) ergibt sich nach Tabelle 8 för a 40 Procent, und nach Tabelle 13 33 Procent, eine Abweichung, die völlig innerhalb der wahrscheinlichen Beobachtungsfehler fällt.” Was die äbrigen Umstände betrifft, die die Sichtbarkeit der Polarlichter beeinflussen, so hat das Tageslicht nur insofern eine störende Finwirkung auf die monatliche Variation derselben, als die jährliche Variation des ”Tageslichtes eine entsprechende scheinbare Variation der Polarlichter hervorruft; diese jährliche Periode der Polarlichter haben wir schon oben beröcksichtigt. Wir geben hier unten eme Tabelle iber die jährliche Variation der Polarlichter (Tab. 4). Die in dieser Tabelle verzeichneten Zahlen sind in der Tafel I graphisch dargestellt. För Schweden 1721—1877 sind die Werthe dem Nordlichteataloge 2 RUBENSONS (siehe unten), p. 294, entnommen, för die Vereinigten Staaten Nordamerikas einem Aufsatze von H. A. HAzZEN in The American Metrological Journal, Vol. 11 (1894—1895), p. 225; die öbrigen Zusammenstellungen sind nach unseren Berechnungen. FEin + nach der Ziffer bezeichnet, dass der Beobachter angegeben hat, dass Sädlichter während des betreffenden Monats beobachtet wurden, ohne die Tage zu spezificiren (solehe Angaben findet man namentlich för Neu-Seeland). : 1 Tab. 4 unten. ? Tab. 8 und Tab. 13 unten. > Die Berechnung der procentisch ausgedräckten Amplitude geschah einfach so, dass die Differenz zwi- schen dem grössten und dem kleinsten Werthe in der Reihe durch den Mittelwerth dividirt wurde, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 2. 15 Tabelle 4. Hänufigkeit der Polarlichter in den verschiedenen Monaten. B = Anzahl Beobachtungen, T = Anzahl Tage mit Polarlicht. Schweden Sc hweden; Norwegen AT SOL NN Sädliche Halbkugel Sidliche Halbkugel 1721-1877 | 1993—1896 | 1861—1895, | 1872 Nov.— | amerikag | 10 bis SYS. Br. | 40" bis 70" 8. Br. Dec. 1892. 1871. 1893 1783—1894 1773—1895 T. B. B. B. B. B. T. B. T. I : I Jan. IN. 865 | 1056 251 804 1005 36 | 29 204 40 = Febr.. . 935 1173 331 734 1455 ABHuTI ve 81 + RR März. . 1043 1312 335 613 1396 TN 2 109 93 Ar 633 568 90 128 1724 9 | 88 49 40 Mar. - 89 170 6 il 1270 380 | 19 24 21 Juni. . 5 10 0 0 1061 30 10 10 9 Juli. 25 54 0 0 1223 se 15 16 14 Aug... . 365 191 18 40 1210 56 19 19 + 13 + Sept. . . 991 1055 209 455 1735 93 29 27 24 Okt. . . 1121 1114 353 716 1630 165 37 DU 18 + NOV... 886 1077 326 811 1240 81 37 31 27 Dec. . . 822 940 260 863 912 | 54 35 27 + 26 + Was endlich die Bewölkung anbetrifft, so haben wir schon in unserer ersten oben citirten Abhandlung iber den Einfluss des Mondes auf den elektrischen Zustand der Erde! dargelegt, dass die Bewölkung zu den Polarstationen (Cap Thordsen und Cap Horn), Hel- singfors und Upsala keine regelmässige Periodicität nach dem tropischen Mondumlauf auf- weist. Der Vollständigkeit wegen haben wir in dieser Beziehung noch einige schwedische Beobachtungsreihen untersucht, und zwar ebenfalls mit negativem Resultat, wie wir unten sehen werden. Nach den Untersuchungen von TromHort” und Einem von uns”? gibt es eine, wenn auch schwache und unregelmässige Periodicität der Bewölkung nach dem synodischen Mondumlauf mit einem Minimum etwa bei dem ersten Viertel und einem Maximum etwa bei dem letzten Viertel. Insofern, als diese Variation auf die scheinbare Periode der Polarlichter nach dem - synodisehen Mondumlauf einwirkt, haben wir dieselbe schon beräöcksichtigt bei den oben angefihrten Methoden die Correctionen wegen des Mondlichtes zu berechnen. Es ist klar, dass es möglich sein wärde, die synodisch-monatliche Periode von dem Einflusse der tropisch-monatlichen Periode in ähnlicher Weise zu befreien wie die letztere Periode von dem Einflusse der ersteren befreit wurde. Beziglich der Polarlichter hätte 1 Loco citato p. 36—42. ? Loco citato p. 12 und folg. 3 EKHOLM, Meteorologische Zeitschr. 1888, p. 58—59. 16 EKHOLM UND ARRHENIUS, BEINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. jedoch dies Verfahren kein Interesse, weil der Einfluss der Mondphasen auf diese Erschei- nung aller Wahrscheinlichkeit nach nur scheinbar und durch Beobachtungsfehler verursacht ist. Und selbst, wenn dieser Einfluss zum Theil wirklich wäre, wirde es wohl unmöglich sein, den wirklichen Einfluss von dem scheinbaren zu trennen. Anders aber stellt sich die Sache bei solehen Erscheinungen, deren Wahrnehmung gar nicht von der Mondbeleuchtung abhängig ist. Bei diesen wird es möglich sein, eine etwaige periodische Einwirkung der Mondphasen rein darzustellen. Eine solcehe Erscheinung ist das Gewitter, und da es von vielen Seiten behauptet worden ist, dass die Mondphasen auf die Gewitter einen Einfluss ausöben, und da die Gewitter mit der Luftelektricität und den Polarlichtern in inniger Beziehung stehen, so haben wir diese Frage hier schon vor- läufig behandelt und behalten uns vor, dieselbe zukiönftig näher zu untersuchen. Es handelt sich also darum, sowobhl die tropisch-monatliche wie die synodisch-monat- liche Periode der Gewitter rein darzustellen. Die Methode för die erstere Aufgabe ist schon oben gegeben, es handelt sich hier noch um die zweite. Zu diesem Zwecke berechnen wir eine der Periode U analoge Periode V, die in folgender Weise definirt wird: [ASS6sem VA =" 8,86 8om=="12 86827 SJR 6) folglich V = 25,42006 Tage. Zur Epoche wählen wir, wie oben, 1867 März 20,2 und berechnen darnach eine Ephemeride der Periode V, aus der folgender Auszug mitgetheilt sei: 1867 März 20,2 1885 März 29,0 1870 März 17,3 1890 März 7,8 1875 März 21,5 1895 März 27,4 1880 März 24,8 Es ist zu bemerken, dass 147 = 1 gewöhnliches Jahr — 9,119 Tage = 1 Schaltjahr — 10,119 Tage, wodurch die Berechnung erleichtert wird. Ordnen wir nun eine Erscheinung nach dieser Periode und lesen dieselbe mit der Phase Null anfangend, räckwärs, so ergibt eine leichte Ueberlegung, dass in derselben eine bestimmte Phase der Monddeclination immer zu einer bestimmten Jahreszeit in derselben Phase der röckwärts gelesenen Periode V einfällt, wie in dem synodischen Monat. Beriäcksichtigen wir weiter, dass in der synodisch-monatlichen Periode S (auf 30 Tage abgerundet) ein Tag gleich !/30 der Periode, in der Periode V (auf 26 Tage abgerundet) aber ein Tag gleich '/26 der Periode ist, so ergibt sich, dass ”"/so Tag in V 1 Tage in S entspricht, und man erhält folgendes Schema, um die Periode V so umzurechnen, dass die durch die Monddeclination hervorgerufene Variation in V mit derjenigen in S identiseh wird. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0 2. 17 Tabelle 5. Periode S Periode V Periode S Periode V 26 26 (ORO 3060) ÖS nad 30013) 4 22 95 A 4 CR EEE ÖT eD 0 DF RAD 8 18 8 18 20) => er 5 DER Me 30(25) + xt Tar 30012) + 3011) 12 14 12 14 FS : 30(24) + 3023) IS” WSrA 30011) + 30610) 16 10 16 10 ARM. 2 3023) + 3022) TG She 30010) + 3009) 3 20 6 20 6 OT: ALE 3022) + 3021) 201 fö: 3009) + 30(8) Å 24 2 24 2 ONE ÄR 3031) + 3020) 21) ARN 30(8) + 3007) gb INO) 29 19IISA HEST 30 30 € 2 24 2 2 24 FA 30(20) + 30019) Daga Ner 3007) + 306) 6 20 6 20 GE ATA 30019) + 30018) DAN 30(6) + 3002) 10 16 10 16... IUM 30018) + 30017) 25. 1518 3002) + 308) 14 TT 142 12 11 30017) + 30016) 26 ; 304) + 320033) 18 8 18 8 12 30616) + 30015) DM Å 3003) + 32702) 22 4 SE 2209 är TNE gr 30015) + 30014) ZAGORA SES 302) + 300) 26 26 JA SATA 3014) JONTIKLIE 3000) Um also die störende Einwirkung der tropisch-monatlichen Periode auf die synodisch- monatliche zu eliminiren, brauchen wir nur jedes Glied der so umgerechneten Periode V von dem entsprechenden Gliede der Periode S zu subtrahiren; die Reihe der so erhaltenen Differenzen stellt die reine Periode nach dem synodischen Monat dar. 4, Beobachtungsmaterial. Bei den ersten Bearbeitungen haben wir das Beobachtungsmaterial zu den nach 1826 gemachten Beobachtungen beschränkt, weil uns keine Mondephemeride vor diesem Jahre zu Gebote stand. Später haben wir uns aber entschlossen, auch die von 1722 bis 1826 ausgefährten schwedischen Nordlichtbeobachtungen und die seit 1773 ausgefihrten Sädlichtbeobachtungen zu bearbeiten. Zu diesem Zweck wurde mit Benutzung der mittleren K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. 3 18 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Länge des tropischen Monats (7 = 27,32158 Tagen) und derjenigen des synodiscen Monats (S = 29,53059 Tagen) eine Ephemeride berechnet. Die Abweichung dieser Ephemeride von der wahren kann nur einen, höchstens zwei 'Tage betragen. Wir föhren hier einige dieser Daten an. Der Anfang des tropischen Monats ist, wie immer in dieser Abhandlung, bei dem Durchgange des Mondes durch den Aequator von Nord nach Säöd gesetzt; der Anfang des synodisehen Monats bei dem Vollmond. Anfang von T (Greenwicher astron. Zeit) Anfang von S (Greenwicher astron. Zeit) NRP NÄ TZSNS 1802 März 18,7 1772 März 20,4 1732 März 11,6 1812 März 26,8 1782 März 30,2 1742 März 20,7 1822 März 8,6 1792 März 9,5 1752 März 1,5 1832 März 16,7 1802 März 20,3 1762 März 10,6 1842 März 25,8 1812 März 29,1 1772 März 18,7 1852 März 6,6 1822 März 9,4 1782 März 0,5 1862 März 15,7 1832 März 17,2 1792 März 8,6 1872 März 23,8 1842 März 26,0 Um möglichst Willkärlichkeiten zu vermeiden, haben wir sowohl die Anzahl Polar- lichttage, wie die Anzahl in den Quellen för jede Nacht verzeichneter Einzelbeobachtungen tabellirt. Die letzteren geben gewissermassen die Intensität der Polarlichter an” (eigentlich die Anzahl von Beobachtungsorten). För Schweden, während der letzten Periode (1883—1896), haben wir die Intensität in etwas anderer Weise abgeschätzt, woriber weiter unten. För die Polarstationen, wo Stundenbeobachtungen för das Jahr 1882—1883 vorlagen, wurde die Anzahl Nordlichtstunden gerechnet. Bei diesen hätte eine Angabe der Nord- lichttage kein besonderes Interesse gehabt und ist deshalb unterlassen. Die Quellen, welehe wir benutzt haben, sind folgende: För Schweden 1722—1877: Catalogue des aurores boréales observées en Suede depuis 1e XVI" siecle jusqu'a F'année 1877 y comprise, rédigé par R. RUBENSON, 1” partie (1536—1799) in Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Bandet 15, N:o 5. Stockholm 1879 und 2" Partie (1800—1877) ebenda, Bandet 18, N:o 1. Stockholm 1882. In diesem Werke stehen för jeden Tag (nach Gregorianischem Kalender seit 1582) verzeichnet diejenigen Orte Schwedens, wo Nordlichter beobachtet worden sind. Die Cor- rectionen und Addenda am Ende des Cataloges sind bericksichtigt worden. För Schweden 1S83—1896:"” Månadsöfversigt af väderleken 1 Sverige till landtbrukets tjenst utgifven etc., af Dr. H. E. HAMBERG, Stockholm 1883—1896. 1 Dies ergibt sich daraus, dass, wie aus den Quellen ersichtlich ist, diejenigen Polarlichter, die von vielen Beobachter wahrgenommen wurden, im Allgemeinen als stark bezeichnet werden, diejenigen aber, die nur von Wenigen beobachtet wurden, gewöhnlich als schwach. ? För Schweden 1878—1882 sind die Nordlichtbeobachtungen nicht vollständig publicirt worden; ob- gleich das Material uns zugänglich war, haben wir wegen der mihsameren Bearbeitung dasselbe nicht benutzt, da uns ohnehin so reichliches Material aus Schweden zu Gebote stand. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 3|. N:o 2. 19 In dieser Publication sind die Nordlichter mit Indices, 0 (schwach), 2 (stark), nach ihrer Stärke bezeichnet (mittlere Stärke, wo kein Index steht). Auch ist von HAMBERG nach dem Vorgange RUBENSONS Schweden in vier Nordlichtdistricte getheilt worden, näm- lieh District I: 7065” nördl. Breite, II: 65”—-61” 30' n. Br., III: 61” 30—58” 30' n. Br. und IV: 58730—55” n. Br. Bei der Berechnung der Intensität haben wir beide diese Angaben in der Weise beriöcksichtigt, dass wir zuerst die Nordlichttage jedes Districtes zählten, indem wir einem schwachen Nordlicht das Gewicht 1, einem mittlerer Stärke das Gewicht 2 und einem starken das Gewicht 4 ertheilten und dann die Einzelangaben der vier Distriete summirten. In dieser Weise schwankt die Intensität zwischen 1, wenn nur in eimem Districte ein schwaches Nordlicht, und 16, wenn in allen vier Districten starke Nordlichter beobachtet wurden. För Norwegen 1861—1895: Meteorologiske Iakttagelser paa fem Telegrafstationer ved Norges kyst. Reducerede og sammenstillede af J. J. ÄSTRAND etc. Christiania 1866 (enthält Nordlichtbeobachtungen för die Jahre 1861—1866 November). Norsk meteorologisk Aarbog, udgivet af det norske meteorologiske Institut 1867—1873, Christiania (enthält Nordlichtbeobachtungen för die Zeit 1866 December—1873 December). Jabrbuch des Norwegischen meteorologischen Instituts, herausgegeben von H. Monn, 1874—1895, Christiania (enthält die Beobachtungen von 1874—1895). Leider sind nur die Beobachtungen einer kleinen Anzahl Stationen Norwegens voll- ständig publicirt, sonst hätte dieses Land ein viel umfassenderes Material gegeben. För Island und Grönland, 1872 November—1892: Meteorologisk Aarbog, udgivet af det Danske meteorologiske Institut, 1873—1892, Kjöbenhavn. Es gilt sowohl von diesen, als von den schwedischen und den norwegischen Beobach- tungen, dass die Anzahl der Stationen allmählich zunimmt. För die Polarstationen Cap Thordsen, Bossekop, Fort Rae und Jan Mayen, 1882—1883: Observations faites au Cap Thordsen, Spitzberg, par V'expédition suédoise etc., TOME I, 1. Aurores boréales par V. CARLHEIM-GYLLENSKIÖLD, Stockholm 1886; Beobachtungs-Ergebnisse der norwegischen Polarstation Bossekop in Alten . . . von ÅKESEL S. STEEN, II. Theil. Erdmagnetismus. Nordlicht. Christiania 1888. Observations of the international Polar Expedition 1882—283. Fort Rae. London 1886. Die österreichische Polarstation Jan Mayen etc. Beobachtungsergebnisse etc., II. Band, I. Abtheilung, IV. Theil. Polarlicht und Spectralbeobachtungen, bearb. von A. BöOBRIK VON BoLpvaA. Wien. Von den äöbrigen gleichzeitig functionirenden Polarstationen schien uns das Material allzu unbedeutend zu sein, um eine Bearbeitung zu verdienen. Auch die Beobachtungen aus Jan Mayen, die nicht besonders zahlreich sind, haben wir nur deshalb benutzt, weil dieselben schon von LIzNAR (loco citato) von einem anderen Gesichtspunkte aus bearbeitet worden sind, 20 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Die Beobachtungen der drei ibrigen Stationen haben wir, nachdem sie einzeln berechnet und vermittelst unserer ersten Methode wegen des Mondlichtes corrigirt, bei der weiteren Berechnung zusammengenommen, damit die localen Störungen (Verhinderung der Beobachtung durch Wolken) nicht einen all zu grossen Einfluss ausöbten. Dessenunge- achtet ist, wegen der allzu kurzen Beobachtungszeit, das Resultat dieser Berechnung nicht ganz zuverlässig. Davon unten mehr. För Nordamerika, 1841—-1868: J. LOVERING, Catalogue of Auroras etc. im Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences. New Series, Vol. X, Part. I. Cambridge and Boston 1868. LovErRInG hat in diesem Cataloge besonders viele Beobachtungen aus Nordamerika gesammelt. Da es uns wimschenswerth schien, auch aus dem neuen Welttheil Nordlicht- beobachtungen zu bearbeiten, haben wir die in den Vereinigten Staaten Nordamerikas und in Canada ausgefihrten Beobachtungen dem Cataloge entnommen. Die iöbrigen in diesem Werke gesammelten Beobachtungen haben wir unberöcksichtigt gelassen. Der Catalog ist in zwei Abtheilungen getheilt, aus dem ersten haben wir die Beobachtungen während der Jahre 1841—18359, aus dem zweiten diejenigen während der Jahre 1849—1868 genommen- Durech einen Zufall wurden diese beiden Abtheilungen getrennt von einmander bearbeitet, obgleich sie zum grossen Theil dieselbe Zeit umfassen. Die beiden Reihen sind im Fol- genden mit I und II bezeichnet. Fiir die sidliche Halbkugel, 1773—1895: Anfangs hatten wir von den in Australien, Van Diemens Land und Neu Seeland ausgeföhrten und in verschiedenen Publicationen zerstreut gedruckten Sudlichtbeobachtungen ein kleines Verzeichniss zusammengestellt und durch das Fritz'sche Verzeichniss' completirt. Nachdem diese Bearbeitung schon fertig war, kam uns in die Hände die viel voll- ständigere und zuverlässigere Abhandlung: Das Säödlicht von Dr. W. BorrEr in »Beiträge zur Geophysik, Zeitschrift för physi- kalische Erdkunde, herausgegeben von Prof. Dr. GEorG GERLAND», III. Band, 1. Heft. Leipzig 1896, p. 36—130. Bei Vergleichung dieser Cataloge mit der Fritz schen ergab sich, dass nicht weniger als 15 in der letzteren verzeichneten und von uns tabellirten Sädlichtbeobachtungen unrichtig waren, was bei der geringen Anzahl (etwa 340) der von uns bearbeiteten Säd- lichttage sehr bedenklich schien. Wir haben daher mit Benutzung von BoLzrrErs Ver- zeichniss (loco citato, p. 88 u. folg.) die ganze Berechnung neu ausgeföhrt, wobei auch das oben genannte, von uns zusammengestellte Verzeichniss verwendet wurde, um das BorrEr'sche zu controliren und zu completiren. Dabei wurden folgende Fehler in diesem Verzeichniss bemerkt und berichtigt: P. 103 und 104 steht 22., 25., 28. und 29. März, was April sein soll; — Pp. 106 steht 1859, 15. Dec., soll sein 16. Dec.; — p. 107 steht »Mai. Melbourne: 11. Mai, um 11 p. m. (N. b 247)», die Angabe findet sich nicht am angeförten Orte, sondern p. 47; — ! Verzeichniss beobachteter Polarlichter zusammengestellt von HERMANN FRITZ. Wien 1873. B. Säd- lichter p. 250 und folg. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 2. 21 p. 122 steht 1885. »19. Mai. »Hermann» ete. in der Nacht vom 29. auf den 30.» Wir haben angenommen, dass die Beobachtung am 29. und nicht am 19. Mai gemacht wurde. — p. 121 steht 1883, 22. November. Balranald (R. c. 103), soll sein 22. September. Am anderen, von BoLiLErR angeförten Orte (R. d. 19., soll sein 9.) steht, ebenfalls för Balra- nald, 27. September; vielleicht wurde nur ein einziges Sudlicht im September dort beob- achtet, und die verschiedenen Angaben erklären sich wohl durch einen Druckfehler in der Russer/schen Publication. Wir haben indessen beide Tage gezählt. Die von uns (ausser dem BOoLLEr'schen Cataloge) benutzten Quellen waren die fol- genden. Die Abkärzungen in Fettdruck sind in Uebereinstimmung mit BoLrErR gemacht. Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Hobarton, in Van Diemen Island etc., under the superintendence 'of E. SABINE, Vol. I, II, II, 1841—1848, London 1850, 1852, 1853 (S. FL). Die Sudlichtbeobachtungen sind nicht zusammengestellt, sondern finden sich zerstreut in dem »Meteorological Journal». Results of the Meteorological Observations, taken in the Colony of Victoria, during the years 1859—1862 and of the Nautical Observations, collected and discussed at the Flaggstaff Observatory, Melbourne, during the years 1858—1862. GEorGE NEUMAYER. Melbourne 1864 (N. b.). Zusammenstellung p. 237, Aurora australis and magnetic storms, ausserdem einige Sädlichtbeobachtungen, zerstreut in »Daily Abstracts», p. 11—107. Results of Meteorological Observations, made in New South Wales, during 1870—1890, under the direction of H. C. Russer, Sydney (8. d.). In den Results 1870, p. 9—11; 1871, p. 9—10; 1872, p. 12—15, finden sich Zusammenstellungen der während dieser Jahre beobachteten Sidlichter. Dieselben enthalten eine Menge interessanter Sädlicht- beschreibungen, die in Borrers Abhandlung nicht oder nur unvollständig sich finden, weil ihm nur die Results 1873—1890 zugänglich waren. Wir theilen in dem folgenden Verzeichniss nur das Hauptsächlichste dieser Beschreibungen mit. Meteorological Observations made in the Government Observatory Sydney and an Abstract from the country stations for the month of ..... under the direction of H. C. RussErL, Sydney, 1874, 1878—1890 (EB. d.). Borrer fiöhrt an 1865—1890. Results of rain, river, and evaporation observations, made in New South Wales, during 1878—1893 under the direction of H. OC. Russer, Sydney (2. €.). BorLEr föhrt an 1879—1892. Die Results för 1892 und 1893 enthalten eine Menge Sädliehtbeobach- tungen, die in Borrers Abhandlung fehlen. Meteorological Observations at Sydney, 1892—1894 (Monatsberichte), nicht von BoLrLErR erwähnt. Monthly Record of results of Observations in Meteorology, Terrestrial Magnetism etc. etc., taken at the Melbourne Observatory together with abstracts from meteorological observations obtained at various localities in Victoria 1887—1892, under the superinten- dence of R. L. J. Errery, Melbourne (8. A.). BOoLLrER föhrt an 1872—1892. Record of results of observations in Meteorology and Terrestrial Magnetism, made at the Melbourne Observatory and at other localities in the Colony of Victoria, Australia (1893—1894, 31. März), auch von ELLERY, Fortsetzung der fröheren Publication, nicht von BoLrrER erwähnt. 22 EKHOLM URD ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Meteorological Observations, made at the Adelaide Observatory under the direction of CHARLES Topp, 1870—1892. Adelaide (T.). Borrpr föhrt nur 1876—1889 an. Meteorological Report, 1870—1885, by James HzrctorR, New Zealand, Wellington (returns for 1869 and abstracts for previous years), in 7 Bänden (H.). Diese wichtige Publication, die eme Menge Sädlichtbeobachtungen aus Neu Seeland enthält, wird nicht von BoLrrER erwähnt. In dem folgenden Verzeichniss haben wir die den oben angefihrten Quellen ent- nommenen Sädlichtbeobachtungen zusammengestellt, die sich nicht in Borrers Catalog befinden; mit emem PB. sind die Sudlichttage bezeichnet, die auch in Borrers Catalog ver- zeichnet sind, aber mit weniger Details. 1859 April 12. Melbourne, »luminosity in S. E., but magnets quiet». (N. b. 238); 1860 Jan. 2. (2). Melbourne »at 11 a. m. a remarkable luminosity was seen in S. W.> (NN. b. 245); 1861 Mai 31. Melbourne »distinet luminosity in S. at 2 a. m., but very faint; the moonlight interfered greatly with the observation» (N. b. 249); 1869 Mai 11. und 12. Neu-Seeland »visible in south faint», Southland (9 = 46" 17' S, X = 168” 20' E) »slight>» (H. 1870, V und 51); 1870 Jan. 3. Neu-Seeland »faint>, Wellington (9 = 41" 16', X = 174" 47' E) 9 p. m., Napier (9 = 39" 29', 2 = 176” 55' E) (H. 1870, V, 21, 26); » Febr. 1. B. Neu-Säd-Wales, Windsor »fine aurora in SSW» 8,25—8,45 p. m. (ausfährliche Beschreibung), Bogan River (R. d. 9); SAKER, 2. B. Neu-Säd-Wales, Newcastle »remarkably bright red» 8,30---8,45 und 9,30 p. m. (R. d. 9); ; > 12. B. Neu-Seeland, »brilliant, only in the south», Southland, Dunedin (9 = 45" 52', X = 170” 31') »on evening» (H. 1870, V, 47, 52); SRS 22. B. Neu-Säd-Wales, Wollongong, Sydney p. m. (Beschreibung R. d. 9); » März 12. und 18. Neu-Seeland »faint and only in south» (H. 1870, V); 2 PD 22. B. Neu-Seeland »brilliant and seen in the North» (H. 1870, V); Neu-Säd-Wales, Windsor 8,28 p. m. (ausfähbrliche Beschreibung), Richmond (R. d. 9); 9 23. B. Neu-Säd-Wales, Cape George 8,30 p. m. (R. d. 9, Boller gibt nach R. ce. 9, 11, fär Cape George am 22. Sädlicht an); » April 5. B. Neu-Suäd-Wales, Sydney, Windsor, Eden, Wollongong (Beschreibungen, aus Windsor aus- fährlich in R. d. 9); » , 5. B. und 7. Neu-Seeland »brilliant> (H. 1870, V); oR 28. B. Neu-Säd-Wales, Eden 7—98 p. m. »faint» (R. d. 9); >» Mai 3. Neu-Seeland, Welligton »on evening« (H. 1870, 27); » » 13. B. Neu-Säd-Wales, Windsor »morning» (R. d. 9); > 20. B. Neu-Siäd-Wales, Eden »fine aurora S.W. at 8 p. m.» (R. d. 9); > Aug. 22. B. Neu-Seeland, Nelson (o= 41" 16' S,ä = 173" 19' E) (H. 1870, 31); Neu-Säd-Wales, Windsor »evening», Wollongong 7,45—7,55 p. m. (ausfährliche Beschreibung R. d. 9); » Sept. 21. B. Neu-Säd-Wales, Eden »fine», Windsor 7,12—7,22 p. m. (Beschreibung), Mudgee »faint» (dito Gl DN ) , 23. B. Neu-Säd-Wales, Urana 8—038,30 und 11,45 p. m., Eden »very fine; 60” high» (R. d. 9); » 24. B. Neu-Säd-Wales, 16 Stationen melden das Sädlicht, die meisten mit ausföhbrlicher Beschrei- bung, ausser den yon Boller erwähnten auch Nerrigundah Goldfield und Dapto (R. d. 10); » ) 24. B. und 25. B. Neu-Seeland, »very brilliant», Wellington »brilliant aurora on night of 24:th, also on 25th, but not so bright», Southland »brilliant aurora on 24th (H. 1870, V, 28, 53); a 0 25. B. Neu-Säd-Wales, Sydney, Cape George, Muswellbrook, Queanbeyan, Newcastle, Orange, Moruya, Wollongong (Beschreibung R. d. 10); 1870 Okt. 24. > » 24 > » 26. SKINOV. 8 » > 9. > > 17. > D 86 » Dec. 16 » » If » > Ze 1871 Jan. » Febr. » März > 22. » > 24. » » 28. >» April > SM Til9. > 3 el > Mai 13 » » 292 » » 24 » > 30 >» Juni 11 » » 18. Juli) 22 ? 2 SO > Aug. 18. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 2. 23 B. Neu-Säd-Wales, Goulburn 9,30—11 p. m. »faint> (R. d. 10); B. 25. B. und 26. Neu-Seeland »very brilliant, Wellington »splendid aurora on 24:th>, Southland »aurora on 24th, 25th and 26th> (H. 1870 V, 28, 53); B. Neu-Säd-Wales, Windsor (Mr Tebbutt) mit ausfährlicher Beschreibung R. d. 11); B. Neu-Säd-Wales, Queanbeyan »10 p. m. lasted all night», Wentworth »seen in the evening» (R. d. 11); B. Neu-Säd-Wales, Sydney »12,20 to 12,50 a. m. faint aurora, 30” high» (R. d. 11, Boller nach R. c. 41, 43 gibt den 8. 12,20—12,50 a. m. an); B. Neu-Säd-Wales, Cape George »faint aurora 8—38,15 p. m. (R. d. 11); B. 23. B. und 26. Neu-Seeland »19th faint, 23rd and 26th brilliant», Wellington am 19., Southland am 23. und 26. (H. 1870, V, 28, 53); B. Neu-Säd-Wales, 4 Stationen, ausser den von Boller erwähnten auch Wentworth »faint» (BR. d. 11); und 18. Neu-Seeland, »18th brilliant», Hokitika (9 = 42" 42', X = 170" 59' E) am 17. und 18., Southland in December »Frequent auroras, very brilliant on 18th (H. 1870, V, 44, 53); B. Neu-Säd-Wales, West Maitland 8 p. m. (R. d. 11); Neu-Seeland »Auroras in south» (H. 1873, 7), Hokitika »aurora on night of 11th» (H. 1873, 51), Southland »frequent» (H. 1873, 63); Neu-Seeland »Frequent auroras in the south» (H. 1873, 7), Hokitika »bright aurora on 13th (H: 1873, 51), Southland »frequent> (H. 1873, 63); Neu-Seeland »aurora general on 23thb> (H. 1873, 7), Wellington »aurora on 23rd to S, and on 26th> (H. 1873, 31), Southland »frequent auroras, very fine one on 23rd> (H. 1873, 63); B. Neu-Säd-Wales, 16 Stationen melden die Aurora, die meisten mit ausfähbrlichen Beschrei- bungen, sie begann um etwa 9 p. m.; ausser den von Boller erwähnten Stationen auch New- castle, Branxton, Liverpool, Dapto, Urana (R. d. 1871, 9); B. Neu-Säd-Wales, Wollongong »very faint» 9 p. m. (R. d. 1871, 9); B. Neu-Säd-Wales, Sydney, 1 a. m., 1,20 a. m. (Beschreibung R. d. 1871, 10); Neu-Seeland »Auroras frequent in extreme south> (H. 1873, 7), Southland »frequent auroras, specially brilliant on 2nd, 9th and 10th (H. 1873, 63); B. Neu-Säd-Wales, Eden »fine aurora at 3 a. m.» (R. d. 1871, 10); B. Neu-Säd-Wales, Eden, Sydney, Cape St. George (ausfuhbrliche Beschreibung R. d. 1871, 10); 21. und 23. Neu-Seeland, Southland (H. 1873, 63); B. Neu-Säd-Wales, Eden »fine aurora at 2 a. m. (R. d. 1871, 10); B. Neu-Säd-Wales, Cape St. George, Eden (ausfährliche Beschreibung R. d. 1871, 10); .(2) Neu-Säd-Wales, Cape St. George, 4—4,30 p. m. bei Sonnenschein eine Lichterscheinung, die vom Beobachter Mr Lee ausfährlich beschrieben wird und von H. C. R. als »probably eloud bows» bezeichnet wird (R. d. 1871, 10); B. Neu-Säd-Wales, Sydney, Observatory und South Head Light, Newcastle, Cape St. George und Eden mit ausföhbrlichen Beschreibungen (R. d, 1871, 10); Neu-Seeland, Southland »fine aurora (H. 1873, 8, 63); B. Neu-Seeland, Wellington (H. 1873, 8, 33); Neu-Säd-Wales, Eden, Queanbeyan (Beschreibung R. d. 1871, 10); B. Neu-Säd-Wales, Newcastle 1,30 a. m. (Beschreibung R. d. 1871, 10); und 25. Neu-Seeland, Dunedin am 18., Southland am 25. (H. 1873, 8, 56, 64); Sept. 4, 7. und 8. Neu-Seeland, Southland am 4., Dunedin am 7. und 8. (H. 1873, 8, 57, 64); Okt. 15. B. und 16. B. Neu-Säd-Wales, Parramatta am 15. »at intervals all evening, between dense clouds», Shoalhaven am 16. 7—7,45 p. m. mit Beschreibung (R. d. 1871, 10); Nov. 4., 7., 16., 19. u. 20. Neu-Seeland, Southland am 4. und 7., Dunedin und Bealey am 19., Hoki- tika am 16. und 20. (H. 1873, 8); 24 EKHOLM UND ARRHENIUS, BINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. 1871 Nov. 19. B. Neu-Säöd-Wales, Deliniquin »brilliant in S.W. at 8 p. m.» (R. d. 1871, 10); » Dec. 1., 9., 11., 13., 14., 15., 16. und 17. Neu-Seeland, Dunedin am 1. und 13., Wellington am 9., SSA AI Möärg (2: > Juni 24. 2 ATG >» Okt. 2 » ill Ab » 135. » » 16. » » 73 1872 Okt. 18. » > Il0)3 > NOV: 24 1873 März 9. SrJuni 2 > EAugE 16: 1874 Jan. 18. 2 Ju 25 » Aug. 1875 Febr. 27. 1882 April 16. » Nov. 1883 März 28. 1888 Mai 26. >» Nov. 20. 803 Ju Yo 1892 Febr. 2. 2 März 2/3: SEALS INS Southland am 9., 11., 14., 15., 16. und 17. (H. 1873, 9); B. Neu-Suäd-Wales, Macleay River (Beschreibung R. d. 1872, 12); B. Neu-Seeland, »in extreme south» (H. 1873, 9); B. Neu-Säd-Wales, Dapto »faint> 9—10 p. m., »perhaps later» (Beschreibung R. d. 1872, 12); Neu-Seeland, »in north» (H. 1873, 10); Neu-Seeland, »Frequent auroras observed in the south» (H. 1873, 10); B. Neu-Säd-Wales, Orange 8 p. m., Moss Vale (R. d. 1872, 12); B. Neu-Säd-Wales, 14 Stationen melden die Aurora, die meisten mit ausfähbrlichen Beschreibungen, ausser den von Boller erwähbnten auch Shoalbaven Terara, Wollongong, Mouut Victoria, Windsor, Branxton, Cape St. George (R. d. 1872, 12, 13); B. Neu-Säd-Wales, Shoalhaven Terara (mit ausföhbrlicher Beschreibung, Deliniquin, Eden (R. d. 1872, 13); B. Neu-Säd-Wales, 19 Stationen melden die Aurora, die meisten mit ausföhrlichen Beschrei- bungen, ausser den von Boller erwähnten auch Windsor, Wollongong, Shoalhaven, Terara, Moruya, Mount Victoria, Branxton, Ashfield near Sydney, South Head bei Port Jackson, (R. d. 1872, 13, 14); B. Neu-Säd-Wales, 22 Stationen melden die Aurora, die meisten mit ausföhbrlichen Beschrei- bungen, ausser den von Boller erwähnten auch Windsor, Wollongong, Moruya, Branxton, South Head, Sydney Harbour, Shoalhaven Terara (R. d. 1872, 14, 15); »The Three Brothers» Kpt, J. Wetherell »90 miles east of Cape St. George» (Beschreibung R. d. 1872, 15); B. Neu-Säd-Wales, Queanbeyan »slight> 8 p. m. (R. d. 1872, 15); B. Neu-Seeland »in south» (H. 1873, 10); B. Neu-Seeland, Hokitika und Dunedin (H. 1875, 9); Neu-Seeland »in south» H. 1875, 10): Neu-Seeland in south» (H. 1875, 10); B. Neu-Seeland »in south» (H. 1875, 11); Neu-Seeland »in south» (H. 1875, 12); Neu-Seeland »auroras observed» (H. 1875, 13): B. Neu-Seeland »in south» (H. 1877, 9); 17., 18. und 20. Neu-Seeland »brilliant> (H. 1883, 8); B. Neu-Seeland »aurora between 17th and 20th> (H. 1883, 11); Neu-Seeland (H. 1885, 6); Neu-Säd-Wales, Eden (R. d. 64); Neu-Säd-Wales, Dubbo West (R. d. 1888, 92, R. e. 1888, 27); Neu-Säd-Wales, Wilgar Downs »aurora australis observed for two hours to S.E» (R. e. 1891, XXXVIII); und 6. Insel Tanna, (9 = 191/22 S,A = 169” E Neue Hebriden) zu Weasisi »auroral glow» (R. e. 1892, XXXI); Ebenda; Ebenda: Ebenda; Neu-Sid-Wales, Collector (9 = 34" 55' , 1 = 149" 32' Ey) (R. e. 1892, XXXD; Neu-Säd-Wales, Summer Hill »extending over 60” of the south horizon» (R. e. XXXD; Neu-Siäd-Wales, Lewisham »9,50 to 10 p. m. extending upwards 28 or 30”, deep rose pink in colour, and most intense at a point a little east of south; it was scarcely visible at 10 h. 5 m. p. m.», Cootamundra (9 = 34"36', A= 147” 59' E) »to south-west», Eden »extending up- wards 40”», Glenwood (9 == 34” 33', 1 = 150" 28' E) 9,30 p. m., Hyrcinia (wahrhrscheinlich das- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:O 2. 3 ov selbe wie Hercynia (Fairfield) 9 = 33” 52', A= 151” 0' E) 9,30 p. m. »about 5” above horizon», Morpeth. (0 = 32” 46', ä = 151” 37' E); 1892 Juni 5., 6., und 27. Insel Tanna (Neue Hebriden), Weasisi »auroral glow» (R. e, 1892, XXXD; » > 27. B. Neu-Säd-Wales, Corowa (9 = 36” 2', 1 = 146" 25') 7,30 bis 10,30 p. m.; Cowabie, Morpeth 10,45 p. m.; Puckawidgee (9 = 35" 3', a = 145” 17'), Queanbeyan 9 bis 11,30 p. m.; Balra- nald, Silverton Well (9 = 31" 54', X = 140" 20'), Talmalmo (9 = 35” 58', AX = 147” 35'), Ti- maldra (0 =33"5', A= 148" 0') >»very brilliant», Urana >»very brilliant»; Wagga Wagga »to the south at 11 p. m.» (R. e. 1892, XXXD; » Juli 4. und 27. Insel Tanna (Neue Hebriden), Weasisi (R. e. 1892, XXXTI). > Aug. 1. und 2. Ebenda. > Nov. 7., 8. und 11. Ebenda. > Dec. 22. Neu-Säd-Wales, Sydney 3 a. m. (R. e. 1892, XXXD; 1893 März 2., 7., 9. und 10. Insel Tanna (Neue Hebriden) Weasisi »aurora australis» (R. e. 1893, L.); » April 2. und 14. Ebenda. Da es von dem grössten Interesse war auch die Säödlichter zu untersuchen, haben wir die miähsame Sammlung dieser spärlichen Beobachtungen vorgenommen. Da nämlich die theoretischen Betrachtungen verlangen, dass der Mond auf der södlichen Halbkugel in entgegengesetzter Richtung wirkt wie gleichzeitig auf der nördlichen, so war es von ganz wesentlicher Bedeutung zu untersuchen, ob diese Forderung auch erfäöllt war. Wäre das der Fall, so wäre damit der auffallendste Beweis för die direkte Einwirkung des Mondes gegeben. Wir werden unten sehen, dass unsere Schlussfolgerungen vollständig bestätigt worden sind. Tabelle 6. Polarlichter. Anzahl Ort und Zeit. Beobachtungen. Tage. B. B + Kr 4lÉ T + k? Schweden ie2-=loag I. .sfysee ticb:7il: sofa. Jar. 7973 — 5315 — Sehweden, l802-—1004004 a cd Heed ot sla ER st 6430 8596 2412 3187 Behweden t883—— 1800 reg sd ones raensör a Assn ers fas ade 8536 | 10247 2230 2698 INO WES en ISO 1BOD0 ser AN rr 1 SE IN os frp ister SS ST RN 2151 2718 1471 1878 Island und Grönland 1872—1892 . soo ss sm soc - 5112 6618 2849 3330 INordsAtmerika lt elöNdö cc Ae ee a ere sr 3060 4107 1634 1996 Nord-Amerika II 1849—1868 so soo so so sc sr rr rr 4096 5345 1738 2093 Polarstationen (Cap Thordsen Bossekop, Fort Rae) 1882—1883 3295 4069 — — Siädliche Halbkugel 16—39? 8. Br. 1783—1894 . . . oo... 782 | nal SE | 385 Sädliche Halbkugel 40”—70? 8. Br. 1773—1895 . . . . . .. 4407 NET ER SKG Summe Polarlichter | 41835 | — | 18340 — +x Die Bedeutung der mit B + Kund T + k iberschriebenen Kolumnen wird unten erklärt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. 4 20 EKHOLM UND ARRHENIUS, BINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Das in oben beschriebener Weise gesammelte Material umfasst folgende Anzahl Polarlicht-Beobachtungen (Tabelle 6, Kolumne B), vertheilt auf die nebengeschriebene An- zabl Tage (Kolumne 7). Die »Tage» sind von uns astronomisch gerechnet worden, so dass die während einer und derselben Nacht beobachteten Polarlichter dem vorangehenden Datum zugezählt sind. Ausnahme bilden jedoch die Polarstationen, wo bärgerliches Datum gezählt wurde. Auch haben wir iöberall die Mondephemeriden nach bäörgerlichem Datum gezählt (vergl. Abschn. 3, p- 10). 5. Berechnungsmethode. Das in dieser Weise gesammelte Material wurde zuerst nach dem tropischen Monat geordnet, indem wir mit dem Tage anfingen, wo der Mond durch den Aequator von N nach 'S ging und die Tage in Reihen von 27 (28) Gliedern ordneten, ganz wie in unserer ersten Abhandlung ber den Einfluss des Mondes auf den elektrischen Zustand der Erde (loco citato, p. 19) beschrieben wurde. Selbstverständlich aber haben wir hier keine Beob- achtungen interpolirt, da das Polarlicht nur eine zeitweilige Erscheinung ist.! Bei den Sädlichtern aber sind die Beobachtungen so spärlich, dass von emer Beob- achtungsreihe kaum die Rede sein kann, ebensowenig, wie von einem reihenweisen Ordnen des Materials. Bei diesen Beobachtungen haben wir daher zuerst neben jedem Beobachtungs- tage dessen Ordnungszahl in dem tropischen Monat eimgeschrieben und dann die Beob- achtungen nach diesen Ordnungszahlen geordnet.” Dieses Verfahren wurde, wie schon bemerkt, sowohl bezäuglich der Anzahl Polarlicht- beobachtungen, wie bezäögliceh der Anzahl Polarlichttage angewandt und in beiden Fällen die Summen för jeden der 27 Tage des tropisehen Monats berechnet. Diese Summen finden sich in der Tabelle 7 (p. 27) hier unten zusammengestellt. Dann wurden in ganz ähnlicher Weise dieselben Beobachtungen nach dem synodischen Monat geordnet, indem mit dem Vollmondstage angefangen wurde. Die so emgesechriebenen Reihen enthalten im Allgemeinen abwechselnd 29 und 30 Tage (weil die mittlere Länge des synodischen Monats 29,53 Tage ist); dieselben wurden deshbalb entweder auf 29 Tage reducirt, indem der 30. Tag wie oben angegeben (loco citato, p. 19) behandelt wurde, oder aber wurden die in der 30-tägigen Periode feblenden Tage in der Weise bericksichtigt, dass die Sumiwme der letzten Columne mit 0,5306 dividirt wurde. Die so erhaltenen Summen för jeden der 29 oder 30 Tage sind in der Tabelle 8 (p. 28) zusammengestellt. För Schweden, 1722—1831, haben wir diese Zusammenstellung nicht ausgeföhrt, weil wir för die betreffenden Beobachtungen nur die dritte der oben angefihrten Methoden die Einwirkung des Mondlichtes zu eliminiren benutzt haben. Dann wurden die Zahlenreihen der Tabelle 8 in quadrillirtem Papier als Curven eingetragen und die zufälligen Unregelmässigkeiten der Curven graphisch ausgeglichen. ! Auch schien es jetzt äberflässig die damals benutzte EKHOLM'sche Rechnungsmethode zu verwenden, da die ununterbrochenen Beobachtungsreihen im Allgemeinen sehr lang sind. ” In ganz ähnlicher Weise wurden dann die Sädlichter in Bezug auf die Perioden S und U behandelt (siehe unten). OVE N BAND Jl. AKADEMIENS HANDLINGAR. VET. SV. KONGL. 928 |OFP |eTe |e82 | Luet | 2807 | 168 |BELT]960F|E9r | 0906] 658] etT| rut | Tar |OBee | 9608 | 6LTT | 6627 | £E6 |TEST|SEE8 | S0LE | 0868 | 898F | Tung FE FE le IEe sa OR Ia 08 Aa yet MT |eer (09 |E6 (TS ISF Er |I6S (OR |EL (SE |96t I90T ISF |98 9T |6T |OT Jar |Er VET |98 |T4 |B4T ITA |uET IFO |EeT IF FI |96 |6LE IF |FET |S8 Jur 94 |AET 146 |FFL |Se er er IT TE je ue ee 49 FAT lea |86- Jae OT |uF JE Is |) el ct IT CE Er sv €£ CL 69T | Le 99 06T | 98 | OF TA 6L SIE | S9 088 | er Lk 4 TT IT ce IE SP Sr ec Vu TLT | €8 TL 6IT | T1ee | IG 66 68 666 | 99 088 | FS €8 c 01 IT el 67 ST 86 TC L) TLT | ee (CX) FOT | LAT |) SP €9 LL TOS | 09 F06 | 96 vL G FI AT AT IG TE CO LP 8C OST | 08 c6 cOr | 9LT | FF F9 EL 686 | LF 09T | 68 GG id 8 6 er Ej SE (d 08 FF 8IT | IT CE 68 IFE | 86 Gc 29 8Pe | 6 €0f | Te 66 Ls cd c G 26 TE (Cd cc IP FL 1515 ST 08 ett | 66 ee €9 e08 | FE 6c ZT Fe (c 8 8 Cd (OS ST GT Le 66 bi er NS Gc 6L er 02 (Öd act | €e (Oc 0C (5 I Z 8 (4 OT (AG Sr Je 96 SF Sr 6T ST 69 6T 08 TP OTT | ST ce L 9 0 Jil Sn" Sar ARD | [ln 21 SE fl | St | ESSER Da of IL d L d d d d i EL I d L d I EL T d I AE I Xr 'P6ST—ELLT | "G68T-S8LT |- :ocot | 658E 5 - as fd 8 öösgr|—-eser| 2357] S98ERGrST | TESFTSTST —AON. ce8t | '268-—T98T | '968T—888F | 'LLST—E9BT | BAST—TEST & OL SI OP 6€ STA IL | org | dox CS II k I "puejuoxmg | UIFOMLION "u9PpIATIS "UIP AIG "UIP ATIS TSnxqTeH P3nAAULH | 310 |-ossog| PITT vxkOMLepAzON)|| "exkOwrsPION| pun prejsf 2uor[pag auopng | Te | | | | | af a KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 2. 29 För die -Södlichter, wo die Reihen wegen der kleinen Anzahl von Beobachtungen grosse Unregelmässigkeiten zeigen, wurde die graphische Methode nicht benutzt, sondern anstatt derselben wurden fär die Reihe £ die Glieder zuerst je fönf und dann je drei zu Mittel vereinigt, fir die Reihe 7' aber zweimal je drei zu Mittel vereinigt. Die so erhaltenen ausgeglichenen Zahlen wurden dann zur Berechnung der im Abschnitt 3 besprochenen Reductionsfactoren verwendet, indem die grösste Zahl jeder Reihe durch die öbrigen dividirt wurde. Die in dieser Weise erhaltenen Reductionsfactoren sind in der Tabelle 9 (p. 31) eingeschrieben. För Schweden, 1859—1877 und 1883—1896 wurde dies Verfahren wiederholt, um durch successive Annäherungen die Emmwirkung der tropischen Periode auf die synodische zu eliminiren. Als Beispiel föhren wir fir Schweden, 1883—1896, zwei Reihen von Reductionsfactoren (B, und 5£;) an. Nachdem mit dem Reductionsfactor £, die Variation nach tropisehem Monat corrigirt war, wurden aus dieser diejenigen Reductionsfactoren berechnet, durch welche die synodische Periode wegen der tropischen Periode corrigirt wurde. Wir erhielten in dieser Weise Tag. Red.-fact. Tag. Red.-fact. Tag. Red.-fact. Za oc & 1,0 14 1,1 NL. 20 1,8 15 12 21 I 16 1,4 22 1,6 4 17 1,5 23 18 såå Arka 1,0 18 1,6 24 1,2 As areal 1, 19 1,7 25 1,0 Dann wurde mit Hälfe von diesen Factoren die synodische Periode corrigirt und weiter aus dieser corrigirten synodischen Periode die Reductionsfactoren £, berechnet, vermittelst deren die tropische Periode endgältig corrigirt wurde. Wie man sieht, ist dieses Verfahren iberaus mihsam, weshalb wir dasselbe nicht weiter benutzten. Fiär die Polarstationen, wo ununterbrochene Stundenbeobachtungen vorlagen, haben wir angenommen, dass die Einwirkung des Mondlichtes um den Vollmond umher symme- triseh vertheilt war. Bei den iöbrigen Beobachtungsreihen springt es sofort in die Augen, dass die Einwirkung des Mondlichtes grösser ist vor als nach Vollmond, was sich daraus erklärt, dass die meisten Polarlichter am Abend beobachtet wurden. Wie aus den Tabellen 8 und 9 ersichtlich, ist die Einwirkung des Mondlichtes auf die WSichtbarkeit der Polarlichter bedeutend. In Schweden vor 1877 und in Norwegen wurden nur etwa '/s bis !/e so viele Nordlichter bei Vollmond wie bei Neumond beob- achtet. In Schweden nach 1883 aber ist dies Verhältniss doppelt so gross, etwa ”/s5. Die Ursache liegt offenbar darin, dass die Anzahl der Beobachter nach 1880 in Schweden ver- vielfältigt worden ist, wodurch auch die lichtschwachen Nordlichtentfaltungen nunmehr regelmässig wahrgenommen werden. In keiner der Reihen wird weniger als die Hälfte der Polarlichter durch den Vollmond unsichtbar gemacht. Doch därfen wir nicht ver- gessen, dass die Einwirkung des Mondlichtes auf die Sichtbarkeit der Polarlichter, wie dieselbe durch diese Methode erhalten wird, im Allgemeinen etwas ivbertrieben wird (wie aus den schwedischen Beobachtungen för 1883—96 bewiesen wurde). Fär die Säödlichter gilt indessen das Umgekehrte, 30 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER Das nähere Verfahren bei Benutzung der Reductionsfactoren war folgendes. In der nach dem tropischen Monat geordneten Beobachtungsreihe wurden die Vollmondstage bezeichnet. Es sei nun » eimer der Reductionsfactoren, dann schrieben wir alle die Werthe r—1, die von Null verschieden waren, auf einen Papierstreifen ein, so dass der dem Voll- monde entsprechende Werth in der Mitte stand; der Streifen wurde unter die Reihe gelegt, so dass dieser Werth mit dem Vollmondstage zusammenfiel, die Multiplicationen wurden ausgefährt, dann der Streifen um eine Zeile verschoben u. s. w., bis alle Correctionen erhal- ten waren. In dieser Weise bekamen wir die in der Tabelle 10 (p. 32) verzeichneten Cor- rectionen (K und k), die dann zu den entsprechenden Werthen der Tabelle 7 addirt wurden. Diese wegen des Mondlichtes corrigirte Variation der Polarlichter nach dem tropischen Mondumlaufe wurden dann in Procent vom Mittel umgerechnet; die Tabelle 11 (p. 34— 35) enthält die in Procent ausgedräckten Abweichungen vom Mittel. Die in der Tabelle 6 mit B+K und I + & öberschriebenen Columnen enthalten bezw. die wegen der Mondbeleuchtung corrigirte Anzahl Beobachtungen und Tage mit Polarlichter. Wie ersichtlich, verhalten sich (B + K): B und (T + k): T etwa wie 4:38. Es wird also etwa ein Viertel der sämmtlichen Polarlichter durch die Mondbeleuchtung unsichtbar gemacht. Nach den in Abschnitt 3 gegebenen Ausemandersetzungen wirkt die Mondbeleuch- tung in unserem Winterhalbjahr (20. September bis 21. März) so, dass dieselbe ein Maxi- mum der Polarlichthäufigkeit um das södliche, em Minimum um das nördliche Lunistitium umher hervorzubringen strebt. Dies gilt auch för die södliche Halbkugel. Da nun die weitaus meisten Polarlichter, ganz wie in den nördlichen Ländern, auch in der sädlichen Halbkugel vom 20. September bis 21. März beobachtet werden (vergleiche die Tabelle 4), so missten also zufolge der Mondbeleuchtung auch die Häufigkeit der Södlichter ihr Maximum bei dem säödlichen, ihr Minimum bei dem nördlichen Lunistitium zeigen. Auch ergibt sich aus der Tabelle 10, dass die Summe der Correctionen K, die um das sädliche Lunistitium umher liegen; fir die Säödlichter nur 342 beträgt, während die Summe der anderen Hälfte dieser Correctionen K, die um das nördliche Lunistitium umher gelegen sind, 497 ausmacht; ebenso betragen die entsprechenden Summen der Correctionen k& bezw. 124 und 173. Dessenungeachtet zeigen selbst die in der Tabelle 7 gegebenen uncorrigirten Perioden in drei Fällen aus vier eine grössere Häufigkeit der Sidlichter för die Hälfte der Periode, die um das nördliche Lunistitium liegt, wie aus den folgenden Zahlen ersichtlich ist: 16” bis 39” S. Br. 40” bis 70” S. Br. Alle Sädlichter. B. Ty B. T:; B. T: Hälfte um Sädl. Lunist. . . . 322 167 197 174 519 341 » » Nördl. Lunist. . . 460 148 243 202 703 350 Dass die fraglichen Perioden grosse Unregelmässigkeiten zeigen, darf nicht befremden in Anbetracht des kleinen und lickenhaften Beobachtungsmaterials. Dieser Beweis a fortiori för die Wirklichkeit des von uns nachgewiesenen Einflusses des Mondstandes (trotz des Mondlichtes) bewährt sich auch för mehrere der nordischen 31 o 2. N BAND Jl. AKADEMIENS HANDLINGAR. VET. SV. KONGL. eg ll SB | 3 OS go Fo FÅ j ST FA ef EN SEO Oe te Se fo FO ST ol vär ol Gå 0'€ 9'e 6'T Ira 6'T 8'T 9'g T'Z Mite 0'g T'€ se 'F 8'T e'g La 8'g e'p 9'€ op | 88 Fa AN TR ES EE ERA Sal BA AE eg CBA ABO AT Kg Fen 3 Fe NA e'g Le GT nye LT 9'T Ord 08 8'Z g'T P'ö Ad »'ö ST 6'T 82 8'T 9'g 6'& e'e | 98 06 ee PT e'T GT 9'T 08 8'T 9 PT 6'I 8'T MT PT 2'T 08 UT 8'ö 8'ö ita I Gå ST eker KS ST ST TE ed LT DG RSA ST eri of SE NET TS TSE RS are SG IG 9'T eg &'T T'T IT e'T 9'T ST 8'T KT ö'T &'I T'T T'T 8 PT $'T ST 6'T UA) få FT | Or | STR DT Re EST ST &T äl CT FT OS RT fo) ST ST: | ESS ee SSR ee EC ÄR SEEN FE OSTEN EN Bi OM of ET MÅL | ON OT ONT RO ATEA RO Te a EAT ST ET SE TG SN TA OT Tr OS 0'T o'T WE | OT Ge ON vo VT LR ROT FR RS SE 0c 8'[ ?'T T'T 0'T 0'T 0'T T'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 1 0'T 0'T 0'T ot | 6 FT EA KOST a ORT or KO: 0'T 0'T 0'T o'T o'T 0'T | OT 0'T TT ON OT 0'T OKT ST GREN EN STEN TEn 0 O 0'T 0'T 0T OT 0'T OT OT o'T TT 0'T 0'T OT ot | AT 0'T 0'T OT 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T O'T | 9T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T OMR ACT e 3'T we 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'[ 0'T 0'T 0'T 0'T OT 0'T OT | PIL 8'T SET 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T OT 0'T 0'T ORT GT So FEN SENOEOTE EE 0 OE e SE E E E E E g Af SEN ET SEN EN SEN SEN EN Gr Sr SE OT ego CE CE ETT I SE T'T AL TT 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T ot | OT EO SEO FE SEO EO Oo ee EO OT SE eo EN SE FEN ro EE) LEN ES So LT EN FE EE LE SE EE ER EET SENT SE AN CE EA EA 8'I 9'T 8'T je ö'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0T 0'T 0'T 0'T TT 1 &T 0'T 0'T 0'T HÄL JA 2 €'T 9'T £'T TT e'T 0'T TT 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T 0'T TT 1'T I TT TT e'T OT | 9 ee SAN EE EE EE EE EST EE ORO EO EEE EE BE et öl St EO FE EO a FT LT GT e'T GT e'T S'T F'T 9'T 3 €'T PT PT SN e'I +'T 3 P'T 9'T TT | F LT 8'T 9'T LT LT GT LT 9'T €'g €'T 8'T 8'T 8'T »'T c'T 9'T SI RAL 18 ig | 8 Fc OG TN a ES er EN ST RE ES RA a a 2'g eg id ra 6'T 8'T 8'€ 0'g L£'e 0'2 8'e £'e Le 6'T 12 sg vg 8'€ 9'e OF | I vil SN SN EET fe | eo fe Ze ol fe | se reg fe re | Bö fe | fe | ft | Fö) 0 d fc dz AL d id d ok dT L d k dz L ”q 'd dT d id d BARS 'e887 | eger [ES ooor BS "2681 Se EE (An RE | RE ET a AE ONDA | arena |kermma PRI "BIIIOVBPION| 'BATLIOTLGPION fun PERS N [ENS PoRHoS PERS ”UIATUTULI[ NZ JTOADYNBYJYITIPION I293T9L4094 IP JNL SIJYTPUON Sp BunFaurmurg op wan (vw) UJ1032BJISUOIrNPI4 6 20297I LARLICHTER UND GEWITTÉR. F PO S DES MONDES AU EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUS 32 268 | 68 | €98 | es | Te | TSV ser | vg KS GA SA ES '6981-—8FSI | '2681—SL8ST | ER SS SS EE ER BLI PEST KD we) t03 SBS Sr 038 Fölrkes IPURI0nD < 'eXIIUE | 'PULITOTA cd "up Tap - PION CSSöS -9ALION "uUFPIMTIITIPIATIS| SLL -PION pun puelsr "DeL PION pun Ppuejsr ÖR -oAS |-9AT0S DEL . r Qr dn FE eg 1dog 1T—2apI€ 90 ARA '4eu0oJT uauosrdoxg YrN Aa EN '3d9g Go—ZIRIN GT 2eu0Jt uagosrdox UorLN Te fqleTIunuog vur I9JUJTTPION op JOASYNTLH op IrOMUILIIOPUEIOA ITIL UON "EL ML => ZN Cc Oo02:22n2Z3pmG OZ mi hh nm mv OO ö OO nn KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 2. d1 Tabelle 13. Scheinbare Veränderlichkeit der Häufigkeit der Polarlichter nach einer Periode (U) von 32,12821 Tagen. Anfang der Periode 1867 März 20,2. B. = Anzahl Beobachtungen, T. = Anzahl Tage mit Polarlichter. Sudliche Sädliche Island und Schweden. | Schweden. | Schweden. | Schweden. | Schweden. | Norwegen. | Grönland. UTEN 20 EE 1722—1777. | 1777—1832. | 1832—1858. | 1859—1877. | 1883—1896. | 1861—1895. [1872 Nov.— | 8. Preto | St Bröte Tag. 1892. [1783-1894 1773—1895. B. | To | Bl TI BEE TB BT | TA Bo ör Böle | Bo fr 0 | 115) 86) 117) 73) 58 27) 157) 391 246) 66) 65) 41) 152) 83l 22) 13) 14) 1 1) 128 98) 106) 69) 41) 20) 1384) 37) 240) 64) 55) 34) 185) sl 23 9 ll 7 2 | 1924| 82) 118) 77l 63) 30) 114) 44) 283) 67) 68) 44) 184) 85 292) sal 16) 9 3 | 108) 82 95) 60) 82 31) 1388) 39) 249) 71) 55) 35 142) BT) 27) 9 121 8 4 | 128) 921 99) 61) 49) 24) 188) 46) 281) 67) 55) 88) 148) sal 5) 3 14) 14 5 | 107) 86) 96) 71) 48) 28) 99) 431 246) 69) 65) 42) 153) 9) 138] 5 12 12 6 | 1238) 95| 88) 6) 48) 22) 121) 51) 2382) 66) 55) 39) 126) B7| 10) 8 4) 4 7 | 127) 91) 102) 67) 36) 24) 159) 44) 255) 601 50) 34) 1381 83 17) 4 121 10 8 | 111| 76) 86) 67) 37) 23) 182) 43) 324) 73) 61) 44) 120) 82) 16) 8 3 5 9 | 136) 86) 100) 67) 34) 25) 197) 531) 307) 69) er) 34) 17) 780 16) 11 9 9 10) 146) 102) 95) 69) 73) 34) 144) 46) 266) 66) 6) 40) 118) 77) 36) 13) 101 10 11 | 117) 84) 108) 72) 37) 27) 2901 67) 306) 73) 90) 531) 152) 771 16) 12) 14] 14 12 | 120) 87) 97) 59) 43) 241) 158) 47) 289) 66) 59) 48) 164) 84 35) 15) 18) 14 13 | 102) 8 96) 62) 56) 320 100) 49) 214) 65) 56) 37) 173l 89 57) 9 18) 13 14 | 121| 88) 100) 66) 51) 28) 127) 48) 258) 75) 52) 38 162) sl sal om | I 15 | 130! 97) 153) 86) 71) 36) 147) 42) 238! 78l 68) 49) 162) 88) 42| 101 18) 17 16 | 156| 106) 131) 77) 51) 35) 152) 45) 257) 651) 65) 49) 181) 96) 28) 13) 10) > 17 | 148) 98) 130) 83) 61) 281 176) 581 260 72) 101) 64) 195) 101) 18) AL IT) 17 18 | 155) 101) 132) 80) 73) 311 186) 50) 276) 74) 68) 55) 183) 95 36 I 24 17 19. | 154] 108) 133) 85) 77) 36) 199) 52) 302) sl 73) 49) 175) 91) 25) 10) 2 19 20.) 139) 91) 148) 87) 8) Jil 147) 5al 286 il 721 51) 195) 95) 29) 8 14) 18 21) 167) 104| 156) 94| 78) 33) 106) 53) 254) 67) 85) 62) 204) 103) 24) 12) 14) 14 22 | 161) 103) 181) 83) 91) 38) 187) 56) 308) 74) 83) 53) 188) 103) 25) 9 25) 19 23 | 148) 101) 143) 92) 63) 35) 167) 47) 3038) 76) 95) 58) 164) 96) 18) 10) 11) 10 24 | 186) 100) 140) 89) 37) 26) 144) 47) 288) 76) 79) 58) 203) 107) 24) 15) 20) 16 25 | 140) 101) 159) 86) 44) 26) 184) 45) 264) 67) 66) 43) 193) 97) 19) 10) 13) 12 26 | 160 109) 126) 74) 53) 27) 119) 47) 3387) 76) 79) 56) 181) 98) 25) 122) 17) 14 27 | 151) 97) 119) 80 54 25) 79 35) 2901) 720 57) 47) 163) 9 124) 9 i 2 28 | 148| 101) 137) 77) 62) 32) 127) 44) 324) 77) 82) 501 170) 9) 20) 10) 12) 12 29 | 165) 111) 93) 66l 67) 31) 101) 44) 2921 78) 66) 50) 165) 94) 11) 9 10) 7 30 | 115) 84) 100) 63) 50) 301 97) 351) 270) 75) 53) 42) 150) 85) 27) 10) 14) 9 31 | 1231 Br) 1021 63) 621 371 179) 43) 250) 69) 21 a7| 1511 851 361 9 171-15 Summe | 4309 | 3009-3736 | 2366 1831 | 941| 4605) 1497] 8636] 2265 | 2172 | 1484| 5145 | 2879] 782| 315| 440| 376 BKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. 38 0'926 | OOFF | o'GTE | O'E8L | O'B288) O'GFTG || O'FEFT) 0'gtTE) o'G9GG | 09698 || 0'LEFT | 0'CO9F| O'TF6 | O'TEST | 0'9968 | o'9ere || 0'600€ | o'6OEF | ammng 258 00E | . Ort und Zeit der Beobachtungen. A,. B,. ÅA, B,. R. Stbmedent 1832-—18581 id oo. sia dyl sl NA sla + S41 + 15,30 + 4,07 + 14,37 | +5,25 SPRwEdenWl8Nd—aLOLN KS of Sia Ky os RR os — 1,92 + 22,79 + 1,52 + 7,58 + 400 Kehweden "1803-—:10007 =, « « .c + sera lr eka ss + 12,87 + 23,91 + 7,44 — 9,65 + Läs Schweden 1832—1877 und 1883—1896 . . . oc co. . + 7,55 + 22,36 + 5,09 — 0,85 + 1,64 Iinweremtl Bbl: LSD so sofa Nr RE ks + 4,74 + 20,90 + 10,71 — 3,29 + 2,49 Island und Grönland 1872 Nov.—1892.. . ooo co. + 2,57 + 11,52 + 4,09 + 0,75 + 1,24 Nordamerika I 1841—1859 . oo oooccocs oc cr + 4,71 + 14,80 + 3,81 + 3,70 + 2,38 Nordamerika II 1849—1868. . oo sacc sscocccv cv . + 5,50 + 12,37 | — 4,60 — 10,20 + 2,61 Nordamerika I och II 1841—1868. . ss ooo + 5,16 + 13,43 — 0,95 — 4,16 + 2,05 Cap Thordsen, Bossekop und Fort Rae 1882—1883 . . + 10,25 + 18,81 | SR D,44 — 0,91 + 4,00 Alle Nordlichter (die oben verzeichneten) . . . . . . + 6,30 FALBAS | 6 — 5 3E ILO Sädlichter zwischen 16” und 70” S. Br. 1773—1895 . . — 17,20 ="18,83 | + 18,46 + 10,99 + 5,91 Tabelle 19. Monatliche Veränderlichkeit der wahren Häufigkeit der Polarlichtbeobachtungen in Procent vom Mittel (erste Methode) aus den Ergebnissen der Tabelle 10 nach der Formel X = A, + N, cos »(t-u) + N- cos 20x(1-p). 4, = 100; tropischer Monat = 27 mittleren Sonnentagen gesetzt. Die Anfangszeit der Periode ist beim Durchgange des Mon- 2 ; Å C ; des durch den Aequator von N nach S. v = = oder 13 !/8; t in mittleren Sonnentagen ausgedräckt. Es bezeichnet R den wahrscheinlichen Fehler eines der Coefficienten N,, N>. Ort und Zeit der Beobachtungen. N,. N> R. va. | vB. a. B. 3 > Tage Tage NERnedenlödg—1000:L «oi scr od oe dl sr HR Ar 17,46 14,94 | + 5,25 61 37 4,6 2,8 NplwedenpBdd— TOC oo so os so. so voro or Rs VR os 22,90 T,14 | + 4,00 95 39 Ta 2,9 KRRNWedenPSN3——1000) >. « « pk sg sv rs HÅ 27,15 12,18 | + 1,58 62 154 4,6 11,5 Schweden 1832—1877 und 1883—1896 . . . . .... :-| 23,91 5,16 | + 1,64 71 175 5,3 13,1 Narwesen biB6l— 1805 «oo « om äv mm er ss os & Rs Br KR 21,44 11,20 | + 2,49 TI 171 5,8 12,9 Island und Grönland 1872 Nov.—1892 . oo ooo0oc. 11,81 4,16 | + 1,24 TU 5 5,8 0,4 Nordamerika I 1841—1859. . oo d.osscccs cc cs cv cv 15,53 5,31 | + 2,38 72 22 H,4 1,7 Nordamerika II 1849—1868 . . ooo ocoo0oocoocos0scococ. 13,54 11,18 | + 2,61 | 6 123 5,0 9,2 Nordamerika I und II 1841—1868 . . ....co.cc.c.- 14,38 4,39 | + 2,05 69 129 5,2 I,6 | Cap Thordsen, Bossekop und Fort Rae 1882—1883. . . .| 21,42 5,52 | + 4,00 61 175 4,6 13,1 Alle Nordlichter (die oben verzeichneten) . . . . . . . . 19,24 4,24 | + 107 val 170 5,3 12,7 Sädlichter zwischen 16” und 70” S. Br. 1773—1895 . . .| 25,51 21.49 | + 5,91 3 oo a NE a I 48 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Monatliehe Veränderlichkeit der wahren Häufigkeit der Polarlichtbeobachtungen (X) (erste Method dem berechneten Werth. Es bezeich Schweden Schweden Schweden Schweden Norwegen Tag. 1832—1858. 1859—1877. 1883—1896. 1832—1896. 1861—1895. X. 4 X. 4 Ke Å, 0 SIR) 2 I = Ha I NN +T0 + 21,8 + 39,0 + 8,2 + 17 + 20,4 2 + 28,3 ar 00 | Fi = ST + 18,9 3 + 31,1 | —19,1 + 20,9 + 3,9 + 17,0 ZERG | RA To = 5 I + 25,0 | —36,8 | + 24,6 | — 14,2 + 14,9 6 + 17,6 | — 2,5 + 23,5 | — 35,2 + 15,5 7 + 9,1 | —39,6 + 20,5 + 17,3 + 16,9 S. L 8 + Lo | — 2,5 | + 16,9 + 35,4 + 18,3 9 | — HA + 47,5 | + 18,5 + 29,3 + 18,9 10 | — 9,2 + 33,7 + 10,2 | — 26,4 + 17,8 11 | —10,;2 | — 14,1 + 7,8 + 0,3 + 14,2 13 | = Bg + Oy + 5,9 — 24,4 + 8,0 13 | — 5,9 | — 20,4 + 4,3 | — 6,1 | — 0,5 A, 14 | — 2,8 | —19,4 | + 2,5 | — 4,3 10,6 15 | .— 0.8 | —22,4 0,0 + 18,9 | — 20,8 16 0,6 + 45,8 3,4 + 10,2 | — 29,8 WES 280 = 2 SA Rn I Bb 18 | — 71 + 8,8 | — 13,0 + 35,5 | — 39,2 19 | —12,6 + 18 | —18,4 + 71 | — 38,71 20 | —181 | —2l,7 | —23,3 | + 57 | — 33,1 N. L 21 | —22,3 | —15,5 | —27,0 | — 38,8 | — 25,0 22 | — 24,0 + 42,3 28,2 13,2 14,9 23 | — 22,2 + 3,1 | — 27,1 + 14,9 | — 44 24 16,8 3,3 23,3 + 12,0 + 53 25 | — 8,4 | —35,6 | —17,1 | — 8,6 + 13,0 28 | «+ ip | =S de I = Hat = Og IR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:0O 2. 49 lt nach der Tabelle 18 nebst Differenz (A) in Procent des Mittels zwischen dem beobachteten und Wahrscheinlichen Fehler eines Gliedes. STO IH SEE SA Lade Rae Alle Nordlichter. 167-10" 8 Br. 3 1841--1868. 1882—1883. 1773—1895. | (IE X. 4. Xx 4. X 4. = 4. 2 4. I | + 15,8 + 0,9 -+ 19,1 + 4.2 + 17,5 | + 15,7 + 25,0 + 10,3 + 2,2 + 1,3 + 8,8 — 7,2 — 0,5 — 10,6 + 5H,4 -= 8,8 + 18,8 + 33,9 + 13,2 + HA + 0,3 — Dy — 18,1 — 0,5 — 21,3 + 6,7 — 23,0 + 20,1 + 6,6 + 14,9 — 0,6 — 40 — 12,0 — 16,8 + 13 — 14,9 + 8,3 — 15,5 + 20,0 — 20,5 + 15,7 — 9,4 — 11,3 — 14,0 + 11,1 + 4,8 + 33,1 + 10,1 + 23,4 + 18,8 — 28,6 + 15,8 + 5,0 — 20,1 + 55,1 — 3,7 + 9,3 + 7,9 + 12,0 + 3,1 + 16,9 — 39,3 + 15,4 — 8,6 — 28,8 + 97 + 7,9 4 14,0 — 10,5 + 13,6 — 3,0 + 14,9 + 85 + 14,8 — 4,3 — 35,1 + 0,6 + 27,8 + 17,8 + 6,4 + 14,5 + 16,4 + 12,9 + 18,5 + 14,0 + 6,8 — 31,4 — 24 —14,2 + 19,7 + 5,0 + 14,5 — 3,4 + 11,0 + 41,7 + 13,1 + 8,9 — 34,6 + 5,3 — 7,2 + 19,1 — 20,6 + 13,1 — 15,1 + 9,2 + 8,3 + 11,9 + 4,2 — 26,5 — 11,9 — 14,8 + 15,7 + 15,6 + 10,4 +! 21 + 7,2 — 20,3 + 10,2 — 4,4 — 13,9 — 1,5 + 15,4 + 9I),8 = YR + 6,5 + 2,4 + 4,8 — 8,6 + Tä + 0, + 1,2 — 10,8 + 01 + 21 = 5 + 17 — 2,8 + 16 — 41 + 4,3 — 8,7 + 16,8 — 26,4 + 0,7 — 6,1 22 Bö = 3,5 + 2,6 — 2,5 — 5,3 + 0,1 + 14 + 30,3 SE RU — 42 — 13,7 + 0,6 — 8,6 — 2,0 — 1,3 — 05 4,9 = 2,2 + 39,8 + 5,6 — 14,2 — 19,5 + 0,3 — 12,8 — 6,1 — 12,5 + 01 — 10,1 — 0,5 + 43,8 + $4,2 + 12,4 — 22,6 + 1,9 — 15,9 + 6,2 — 17,6 — 61 — 15,1 + 5,6 + 42,1 + 4,7 + 4,5 —- 22,7 + 3,0 — 17,4 + 4,3 — 21,9 NS — 19,3 — 3,1 + 30,4 — 69,9 + 9,9 — 20,0 + 3,8 — 17,3 + 5,9 — 24,9 + 24,4 — 22,2 + 9,9 + 25,2 — 11,2 + 0,9 — 15,2 + 6,1 — 15,8 + 4,1 — 26,0 — 13,6 — 29,4 + 2,9 + 13,6 + 3,0 — 5,3 — 9,3 — 14,4 — 13,3 — 10,7 — 24,9 + 2,5 — 22,6 — 6,3 + 2,7 — 13,6 — 14,3 — 3,4 — 0,1 — 10,0 — 6,6 — 21,6 + 10,4 — 20,0 — TA — 5,6 + 22,2 + 3,8 + 14 — 16,6 — 6,6 — 7,1 — 16,3 + 13,8 — 15,8 + 01 — 10,2 + — 6,1 + 4,5 + 5,6 -— 3,4 0,0 — 9,7 — 27,3 — 10,5 — 18 — 11,0 + 01 — 5,6 + 5,5 + 15,7 — 0,8 + 6,5 — 24 — 27,9 — 4,7 + 4,0 — 8,7 — 15,3 + 14,9 + 4,8 + 5,8 + 14 + 10,0 + 47 — 12,5 + 10 == 0,2 = 47 + 42,3 + 7,6 + 3,0 — 6,5 + 2,9 — 0,3 + 10,9 + 17,2 + 6,2 + 16 — 0,8 — 2,2 EEE 8,7 r = + I,6 r = + 7,6 r = + 14,7 r = + 4,0 (= år Alu -— | K. Sv. Vet. Akad, Handl. Band 31. N:o 2. 50 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tabelle 21. Monatliche Veränderliehkeit der wahren Häufigkeit der Polarlichttage in Procent vom Mittel (erste Methode) aus den Ergebnissen der Tabelle 11 nach der Formel X = ÅA, + ÅA, cos vt + By sin vt + ÅA, cos 2vt + 6, sim 2vt. A,=100; tropischer Monat = 27 mittleren SORRSaREr gesetzt. Die Anfangszeit der Periode ist beim Durchgange des Mondes durch den Aequator von N nach S. »v = - oder 13!/s; t in mittleren Sonnentagen ausgedriäckt. Es bezeichnet R den wahrscheinlichen Fehler eines der Coefficienten A,. B,, A,, B>. Ort und Zeit der Beobachtungen. ÅA, Jäno A,. B>. R. (SONGS lok IbIs. oG so o. SU ao big + 8,18 + 20,19 + 4dj16 + 10,73 + 2,74 Spöimnvection UPO—NWÉ sv sö. oo od 0 8 6 09 a — 5,42 + 15,42 + 5,93 + 3,37 ar 220 Sehiwedenl883—=18) 0 EEE + 9,24 2,76 + 4,09 — 6,35 + 1,33 Schweden 1832—1877 und 1883—1896 . ss sc co - + 3,83 + 15,30 + 4,87 + 0,13 + 1,04 Norwegen 1861—1895 : Foo. NARE + 1,55 + 16,39 + 8,97 — 4,43 ar SAN Island und Grönland 1872 Nov. 1892 5 peel eye Ra + 2,05 + 2 + 4,82 + 1,07 + 0,99 Nordamerika nbd tl —=1185 SE + 0,59 + 13,27 + 2,46 + 5,95 + 1,80 NfOrvbrmgake, I Mo)—HIRNS vo ov ov ooo a bo 5 co — 2,36 + 3,60 — 3,38 — 3,25 + L67 Nordamerika I und II 1841—1859 Cd dee sco — 0,92 + 9,33 — 0,53 + 1,24 + lj44 Alle Nordlichter (die oben verzeichneten) . . + 1,91 ar OG + 3,91 + 0,26 + 0,68 Sädlichter zwischen 16” und 70” S. Br. 1773—1895 . . + 4,82 — 6,08 + 3,85 — 0,60 + 3,44 Tabelle 22. Monatliche Veränderliehkeit der wahren Häufigkeit der Polarlichttage in Procent vom Mittel (erste Methode) aus den Ergebnissen der Tabelle 11 nach der Formel X = A, + N, cos u(t-2e) + N, cos 2v(t-p). 4, = 100; tropischer Monat — 27 mittleren Sonnentagen gesetzt. Die Anfangszeit der Periode ist beim Durchgange des Mondes durch den Aequator von N nach S. »v = 27 oder 13!/35; t in mittleren Sonnentagen ausgedriäckt. Es bezeichnet R 27 den wahrscheinlichen Fehler eines der Coefficienten N,, N>. Ort und Zeit der Beobachtungen. INA N;. R. | va. vp. a. B. | 3 Tage Tage Sjöneton UPP—1HSPNs sov a o ov 0 0 0 a vv & 3 ol ATV 1030 | ar va 68 3 5,1 2,6 Schweden 8309-13 cs. sip ass BA EN IGT 6,81 | + 2,29 109 15 3,2 I Schweden 1883—1896 . TESS VR a KL OR SS SR SSI LOG) 7,56 | + 1,33 57 151 4,8 11,4 Schweden 1832—1877 und 1883 ETO00T siren sne sla sn NAR DN 4,91 | + 1,04 76 4 D,7 0,3 Norwegen 1861—1895 . ESS rd rer säl 19 0 RR LG NAND, 10,00 | + 2,31 34 167 6,3 12,5 Island und Grönland 1872 INOvs=IN Mango & död bc d(,L2 4,93 | + 0,99 73 6 D,5 0,5 NORR I HAE oc vac 0 8 a 9 8 0 ac0 vc ol) NAO 6,44 | + 1,80 37 41 6,6 3,0 Nordamerikagm!3495536 SN 4,30 4,51 | + l,67 123 112 9,2 3,4 IN Ond am exaarn ATA SANS 8,38 SSR fald 96 64 [62 4,8 | Alle Nordlichter (die oben verzeichneten) . . . . . . . .| 11,83 3,92 | + 0,68 S1 2 6,1 0,1 Säödlichter zwischen 16? und 70? S. Br. 1773—1895 . . . 7,19 3,90 | + 3,44 308 176 23,1 13,2 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Il: N:o 2. 51 Betrachten wir erstens die einfache Periode, die wegen der Grösse ihrer Amplitude die Hauptrolle spielt. Die Amplitude beträgt bei den Beobachtungen etwa 50 (Max. 73, Min. 24) bei den Tagen etwa 35 (Max. 59, Min. 14) Procent. Wie schon oben bemerkt, gibt die erste Berechnungsmethode (Tabb. 19 und 22) im Allgemeinen eine geringere Amplitude als die letzte (Tabb. 28 und 31). Dies geht deutlich aus der folgenden Zu- sammenstellung hervor, in welcher die nach beiden Methoden fär dasselbe Beobachtungs- material berechneten Amplituden verglichen werden. Grösse der Amplitude = 2 N, in 2 aus den Beobachtungen aus den Tagen Erste Meth. | Letzte Meth.| Erste Meth. |Letzte Meth. Schweden 1832—1896 . . ..... 48 73 32 53 INOEWEBenN se od JARRE SE JAG 43 62 33 50 Island und Grönland . . . oo. «wo. 24 50 14 26 Sädliche Halbkugel 16'-—70? S. . . . - 51 48 16 50 Mittel 41 58 24 45 Wie ersichtlich, ist die Abflachung der Periode bei der ersten Berechnungsmethode meistens bedeutend, sie beträgt fär Island und Grönland etwa die Hälfte und fir Skandi- navien etwa ein Drittel der ganzen Schwankung. Uebrigens hat die in dieser Weise berechnete Amplitude nur eimme relative Bedeutung. Denn weder die Schwankung in der Häufigkeit der Beobachtungen, noch diejenige der Tage mit Polarlicht kann als ein absolutes Maass för die Schwankung in der Intensität der Polarlichter betrachtet werden. Es muss nämlich offenbar die totale Lichtmenge einer Polarlichtentfaltung als dieses Maass gelten. Um aber diese Lichtmenge berechnen zu können, misste sowohl die Ausdehnung als auch die Lichtstärke der Polarlichtentfaltung in Rechnung gezogen werden. Wegen der Unvollständigkeit der beobachteten Daten war uns aber dies nicht möglich und wir haben die Anzahl der Beobachter einer Polarlichtent- faltung als dieses Maass annehmen mässen. Hiedurch wird doch wahrscheimlich haupt- sächlieh nur die Ausdehnung und nicht in hinlänglichem Grade die Intensität der Erschei- nung bericksichtigt. Somit ist aller Wahrscheinlichkeit nach die aus den Polarlichtbeob- achtungen von uns berechnete Amplitude zu gering. Noch mehr wird dies mit der aus den Polarlichttagen berechneten Amplitude der Fall sein. Es ist von grossem Interesse die fragliche Periode der Polarlichter mit der in un- seren vorigen Abhandlungen nachgewiesenen entsprechenden Periode der Luftelektricität' zu vergleichen. Zu diesem Zweck fihren wir in Tab. 33 (p. 60) die Konstanten der Gl. (6) an för die vier typischen Beobachtungsreihen uber Luftelektricität, diejenigen aus Cap Thord- sen, Helsingfors, Pawlowsk und Cap Horn. Die Anfangszeit der Periode wird hier, des leichteren Vergleichs wegen, beim Durchgange des Mondes durch den Aequator von N nach S, wie iberall in dieser Abhandlung gesetzt. 1 EKHOLM und ARRHENIUS, loco cit. Band 20, Afd. I, N:o 6, p. 39, Tabelle 7. 52 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tal Monatliche Veränderlichkeit der wahren Häufigkeit der Polarlichttage (X) (erste Methode) bereehnet '; Werth. Es bezeiehnet r den vb | Schweden Schweden Schweden Schweden Norwegen | Tag. 1832—1858. 1859—1877. 1883—1896. 1832—1896. 1861—1895. X. 4. Kö 4. 2 4. 2 4 ai RA Hl orsa RA + 12,3 — 13,6 + 0,5 + 10,4 + 12,3 — 138 + 37 — 07 + 10,8 1 + 21,2 + 20,7 + 5,1 + 16,0 + 11,8 — 3,3 + 11,7 + SA + 11,6 2 + 21,5 + 8,3 + 83 — 10,3 + 10,5 + 52 + 13,3 + 12 + 10,8 3 + 30,5 — 51 + 10,1 — 3,5 + 9,0 + 2,6 + 13,8 — 0,7 + 9,2 4 + 30,2 — 11,0 + 10,7 — 12,7 + 7,9 — 04 + 13,3 — 6,2 + Ty 5 + 26,7 — 71,5 + 10,4 + 2,0 + 1,5 + Lo + 12,3 — 0,1 + 6,4 6 + 21,1 + 10,5 + 9,8 — 1,5 + 8,0 — 5,6 + 11,2 — 2,3 + 6,5 SL Ib dT + 14,3 — 17.6 + 9,4 + 10,2 + 8,9 4 6,8 + 10,2 + 2,4 + 7,9 8 + 7,6 ==056 + 9,4 + 5,8 + 9,9 — 4,5 + 9,4 — 0,5 + 10,1 LS) + 2,0 + 27,6 + 10,2 + 13,7 + 10,4 -- 10,1 + 3,8 Fo DT + 12,6 10800 + 13,0 + 112 — 17 + — 3,3 + 81 + 0,4 + 14,6 11 = 20 =188 + 12,3 SNS + fö + 13,2 + 7,0 + I + LH il2 — 4,5 an + 12,7 — 16,2 + 3,8 + Le + 5,3 — 6,6 + 13,6 13 — 4,2 — 17,6 + 12,2 — 4,2 = 13 + 4,7 + 2,1 — 3,5 + 9,8 ÅA, . 14 = 0 + 2,7 + 10,1 — 0,6 — 1,2 — 7,8 — 0,8 — 3,2 + 40 15 — 4,5 + 1,3 + 6,5 — 1,3 — 13,1 0,0 = 550 + la — 3,3 16 — 6,4 + 52 + 15 + 21,0 — 18,1 + Lo — 9,6 + 3,8 — 11,1 17 — 9,8 = 18 4,5 — 17,7 — 21,5 — 0,7 — 13,9 D,9 — 18,1 18 — 14.4 + 19,3 — 10,7 + 20,2 — 22,7 + 2,5 — 17,5 + 12,5 — 23,4 19 — 19,3 — 12,8 — 16,4 + 4,3 — 21,5 + 2,4 -— 19,8 0,0 —- 26,2 NA Ltd raden ar20 — 23,5 — 6,5 — 20,6 — 5,9 — 18,0 — 1,3 — 20,3 — 6,4 — 25,9 21 — 26,1 =— 16,0 —- 22,9 — 13,7 — 12,8 + 12,1 — 19,0 — 0,3 — 22,7 2201 25,9 + 2,0 — 22,8 = Dö — 6,6 | — 44 — 16,0 = AM — 17,3 3 | -—22,8 + 5,0 — 20,5 = 0,2 — 0j4 — Hy == 11,5 — 18 — 10,4 24 — 16,6 + 17,3 — 16,4 + 11,7 + 51 — 0,7 — 6,2 + 6,8 = 3,2 201) — yu — 30,4 — 10,7 + 13,0 + 92 + 14,6 — 0,7 + 3,5 + 3,2 26 + 2,2 + 12,9 — 5,0 — 20,1 + 11,6 — 12,3 + 4,5 — 9,5 + 8,0 | tl IT EN SoS å Il Hb oc = S Il [Fr - [To II lä (3 KC -—- Il I-+ CP. An KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 2. Irabelle 21 nebst Differenz (4) in Procent des Mittels zwischen dem beobachteten und dem berechneten jinlichen Fehler eines Gliedes. [sl d und Grönland Nordamerika I Nordamerika IT FOTAR ErS 3 Alle Nordlichter. ER v 1872 —1892. 1841—1859. 1849—1868. 1841-1868. 1773-1895. (TE Xx. 4. X. 4, Ke 4. Xx 4 xX 4. + 6,9 — 2,4 + 31 — 3,0 — 5,1 — 6,6 — 1,5 — 4,8 + 5,8 — 4,2 + 87 + 14,2 18,4 20 + 8,5 =E0:3 = == SES 450 + 82 + 5,3 doralsgr nm ==/A059 1 8,6 + 16 + 1277 — 72 =5Hi = lil + 3,6 = Ae + 9,5 — 0,8 + BM — 13,2 NGE — 3e + 15,3 — 15,2 =89 + 5,2 + DS = 48 + 9,9 — 6,0 == (i — 20,7 6,3 — 4,2 + 16,0 + 31 — 0,7 + 3,9 + 7,5 + 3,5 + 9,6 —1,6 — 3,7 + 29,4 4,5 = 2 + 15,1 + 1,3 t 2,4 + 2,1 + 8,6 + 17 + 9,0 — 0,1 — 6,8 + 32,5 2,9 + 2,4 + 12,9 + 11,6 + 5,2 —- 5,8 + 9,0 + 2,6 + 9,2 + 0,5 == 9,0 + 4,6 18 + 1,9 + 10,1 + 22,5 + 7,5 + 21,5 + 8,8 + 21,9 + 7,6 + 7,9 — 10,2 — 18,8 13 + 5,6 + T,2 — 9,8 + 8,7 + 10 + 8,0 — 4,3 + 7,2 + 0,8 — 10,1 + 8,5 ll 15 + 20 + 4,8 — 10,1 + 8,8 — 18,5 + 6,9 — 144 + 7,0 — 3,3 — 91 = ileln 22 — 53,8 + 3,2 — 16,6 + 7 + 1 + D,5 — 4,4 + 6,7 — 1,6 — Tv — 7,9 3,0 + 15 + 2,3 + 19 + 5,6 — 12,7 + 4,0 — 5,6 F 6,1 — 1,2 — 5,3 — 18,2 3, — 2,1 + 2,0 + 9,0 + 3,0 — 2,4 + 2,5 + 3,2 + 5,0 — 0,6 — 3,3 + 29,0 ,2 — 44 + 2,0 + 6,6 + 0,2 + 6,9 + 11 + 6,5 + 3,2 0,0 — 1,6 — 5,5 21 + 3,2 + L6 — 01 — 2,1 + 4,0 — 0,3 + 1,9 + 0,6 + 0,4 =05 + 12,5 Di + 7,6 + 0,6 — 8,6 — 3,7 + 5,6 — 1,6 = la — 2,6 — 0,3 + 01 + 10 2,6 — 1,5 — La + 5,6 — 4,3 — 15 — 2,0 + 1,9 — 6,2 + 2,6 + 0,3 — Ty 36 — 5,3 — 43 + 3,0 — 4,0 + 34 — 4,2 + 3,2 — 9,8 — 3,1 + 0,3 — 15,6 | 54 + 88 — 1,9 + 12,6 — 3,1 = BS — Hy4 = — 12,8 + 5,8 + 0,4 + 6,2 | 0,6 + 1,3 — 11,7 — 1,8 — 1,7 + 11 — 6,6 — 0,3 — 14,9 + 2,5 + 0,9 — 2,5 I 1,6 = 0)9 =- 15,0 + 0,3 — 0,5 — 4,0 — 7,6 -— 2,0 — 15,6 — 4,1 + 1,9 — 0,8 1,3 + 5,3 10. — 11,0 + 0,3 — 458 =88 =— 7,8 — 14,9 — 28 + JA + 0,4 9,5 — 4,6 — 18,0 — 6,2 + 0,5 — 4,9 — 8,6 D,5 — 12,8 -— 3,0 + 5,3 + 9,5 6,7 — 11,5 — 16,7 + 87 — 0,2 2 BA — 8,3 + 6,0 — 9,6 —L7 + 7,2 — 17,0 3,0 + 42 — 13,5 — 2,6 — 1,5 + 6,0 — 7,4 + Ls — 5,6 + 4,5 + 8,9 + 5,6 0,8 3 Bh = + 14,2 = + 15,4 — 5,9 + 14,8 = lä + HA LS + 5,0 i 4,2 + 3,5 = 3,0 HevöR =44 = Ia — 3,9 + 0,9 + 26 =13 2008 + 21,3 HE 3,6 r = + 6,6 F =E OM 7 = 220 IP = AES RERe NRN 34 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tabelle 24." Monatliche Veränderlichkeit der Häufigkeit der Polarlichtbeobachtungen im Sommerhalbjahr in Procent vom Mittel, aus den Ergebnissen der Tabelle 12 nach der Formel X = A, + ÅA, cos»t + B, sin vt + Å, cos 2vt + B; sin 2xt. A, = 100; tropischer Monat = 27 mittleren Sonnentagen gesetzt. Die Anfangszeit der Periode ist beim Durchgange des 2 Mondes durch den Aequator von N. nach S$. v= zz oder 13!/3; t in mittleren Sonnentagen ausgedräckt. Es bezeichnet R. den wahrscheinlichen Fehler eines der Coefficienten A,, B,, A,, By. Ort und Zeit der Beobachtungen. AN B,. A,. B>. R. Schweden 1859—1877 (nicht wegen des Mondlichtes korrigirt). . . . . . .|— 17,03 | + 13,70 | — 2,58 | + 13,99 | + 6,95 Schweden 1883—1896 (nicht wegen des Mondlichtes korrigirt). . . . . . | + 1,54| + 20,94 | — 6,10 |— 5,74 | + 2,91 Norwegen 1861—1892 (nicht wegen des Mondlichtes korrigirt). . . . . . .| + 4,99 | + 21,42 | — 15,01 | + 8,88) + 7,30 Schweden 1859—1877 und 1883—1896, Norwegen 1861—1892 (nicht wegen des Mondlichtespkorrigint). . R. SCh WE enslyjeg= Mc. scen ne rien FE (og feg RUE RT AS Ankor eg + 10,63 + 22,17 + 3,98 + 2,06 + 1,97 SChWedenselbfsinie= 18325 Tre ST SS ST Si: + 17,40 + 20,66 + 3,29 + 12,23 + 2,18 Schweden 1832—1877 und 1883—1896. . s. s ccs scco cc. + 13,89 + 22,45 + 1,32 + 0,39 + 0,99 Schweden 1722—1877 und 1883—1896 . » ss oss soc oc mr + 13,95 + 21,51 + 2,04 + 3,77 + 0,96 Norwegen 1861—1895x 24 kevbue frias CM sor Är sek Kö oh AR + 14,61 + 20,43 + 3,91 — 141 + 2,68 Island und Grönland 1872 Nov.—1892 . s so so so so sc co cc + 7,32 + 10,78 + 3,30 + 4,83 + 1,19 Alle Nordlichter (Schweden, Norwegen, Island und Grönland) . . | + 12,45 + 19,00 + 2,66 + 3,32 + 0,73 Säödlichter zwischen 16” und 39 S. Br. 1783—1894 . . oo ..coo. + 18,61 — 6,57 + 7,71 — 13,44 + 4,57 Sädlichter zwischen 40” und 70? S. Br. 1773—1895 .. . so. cos. + 16,05 | — 24,75 — 9,96 + 6,77 + 6,56 Alle Sädlichter (16—70? S. Br., 1773—1895) . ss so cococ + 19,69 | — 15,54 — 3,95 — 4,13 + 4,48 Tabelle 31. Monatliche Veränderlichkeit der wahren Hänufigkeit der Polarlichttage in Procent vom Mittel (letzte Methode) aus den Ergebnissen der Tabelle 17 nach der Formel X = ÅA, + N, cos »(t-0) + Ny cos 20(t-p). 4, = 100; tropischer Monat = 27 mittleren Sonnentagen gesetzt. Die Anfangszeit der Periode ist beim Durchgange des Mon- des durch den Aequator von N nach S. » = = oder 13/8; t in mittleren Sonnentagen ausgedräckt. Es bezeichnet R den wahrscheinlichen Fehler eines der Coefficienter. N,, N,. Ort und Zeit der Beobachtungen. | Ni. | Na. R. va. vB. a. B. 7 7 Tage Tage Sehweden:A22—=l- ssd sys RN RAIS 24,60 4,48 | + 1,97 64 14 4,8 1,0 Schweden ilt((i==18027: D . ÖJ fö RR FÄLLS RR oc 27,02 12,66 | + 2,18 50 31 3,7 2,8 Schweden 1832—1877 und 1883—1896 . . ... co... 26,40 1,37 | + 0,99 58 8 4,4 0,6 Schweden 1722—1877 und 1883—1896 . . =. co.cc 20,63 4,29 | + 0,96 57 al 4,8 2,3 Norwegenls6l-T3981-- 5 a sole dr ok a silke ste re 20,11 4,16 | + 2,68 54 170 4,1 12,8 Island und Grönland 1872 Nov.—1892 . s oom0oco-c- 13,03 5,85 | + 119 56 28 4,2 2,1 Alle Nordlichter (Schweden, Norwegen, Island u. Grönland) | 22,72 426 | + 0,13 57 26 4.3 1,9 Säödlichter zwischen 16” und 39” 5. Br. 1783—1894 . . .| 19,73 15,50 | + 4,57 341 150 25,5 11,2 Säödlichter zwischen 40? und 70” S. Br. 1773—1895 . . .| 29,50 12,04 | + 6,56 303 73 22,7 5,5 Alle Sädlichter (16—70? S. Br., 1773—1895) . . . . . . 25,08 Hy2 Ess dds 322 113 24,1 8,5 39 N:O 2. BAND Jl. AKADEMIENS HANDLINGAR. VET. SV. KONGL. pe F = B'9n F = big = aa ES dh 9'eF =4 0O'8F =.4 Dj, TE = 2 BAT FIT + | 28 +IFG + |GG + tro |28 +lEG +lrG + N66T +|9eT + eg —Jug +loe +: + 9'pT —|9'6 +|| SET —l|6'r +1|98 u'g —|'06 + 6'98 + IT'FI + |8'66 —l!0'G6 + | 8'0 + IST + 9 Hl —NeGT—IPt +lag +l0T +lre +8g + 9:8 —Il9'T —I P0 +|50 +: 8'g —l9'8ö + || 0't —I8'6T + |38'& —Jr'e8 + I rg + leg —ITO0 +ls'G —Nhig +1'0 + TR +leg —I6'g +'0f — 8'6T + IF TI —| 86 +IFL — på oig8r —|8'66 + | '8p —8'c8 + | Tre + tie + | sie — |8TL— apr —le'6 28 = — 20 +rer—lo'e —I9'or—e'9 +le'er—e'e ler ec TT + 820 + | 8ep lo TE + 29 —I6T + | 90 — |r9r — | 3 —l8'er = 108 +lopr— ro + ler ste — s'9T —|o'tr + are —le't +08—] 28 utt + 6608 + IS +lePet TOR +lEL + ler + ls08— se +lFL—|6'e —I8'08—19'T +l|o'ce—)8'0r + Te —le'6 —l9rg—) et —Irte— 18 SÄTT + IST + | 886 +leTe + |e0 +le —I80— leTe—leT +le'ert—|oTL—=|e'G6 —|)e'0 +|/6'€ö—13'9 —l9'te—lIe'v +l92€e—1I8'T +|298—108" "IN 8'9 —I6'0r + |E LT —ITTE + |eP +le6er— we Be —)8'9 +ls'et—) scr + 826 —8'6 —are—10'€ —IF'98 —)6'6T —I8'08 —Is'2 —lI9'98—] 6T 29 —|0'8 +|eer—ere + ER 6 —100 ET — NES +|9'0T — |) 0'et —=l8'86 — | 6'0 —|7'6 —|I9'T —|i'98—Iof —194T—Nstet—l fe —| et s'öp —I'9 —| LP — PP + |0'Gp —l6'Tö— | 2 — BL —IF'G —I88 — FOT —2'98— Tf —92'Ta—13'8 —|e'G6 - oe +lo'et —ler +l9T8—) AT 6'T — er —)7G — fe + 88 —BTe— 99 + I8'9r — | 8'Or—I8'9 —|8'er +le'ee— lett + lar — 188 +/r€ö—I Fr + rer —|s'9r + 9 — om 696 + |6'8T — | £'9G -+16'6, — AT +lOBE— up + JOLIE FER —ETT + — er +l99r—18'9 +l|96r—1 70 —Ter—) sor + set — cr 2'Tö + leee— | 2'va + la Te — |8'E€ Fler —|rT— j8TE —16'6 + —I8'9 +lIr'er —|ef —lafet—13'0 —|ofet —I 9:07 — wet —u0 —1I88 —I FP SV. 1'& +lefoe— les —08—169 +l98 —IS6T— leg —Io'6 —I6'€ —lo'Fr—l0'g —Iaz +la'or—Iif +l00r—169 +leFr— GT —l97 —| €T 760 + lö'fe —|E8 —I2'G6—) 2Gg +lag —Ilep— |6'G —hov —I8'€ —6'9 —8'8 —Is't —lo'9 ue —Ior eg —9'Fr sg 0 — er 288 —|8'66 — | 9'ör —|8'L6 — |) e'eT —|8'€ 6'T + 108 —I78 +leg —IFL +leT +le'0 —I98 —Ir'G —I6'0 +| ser + rer —sGr —lo'e + IT 308 +l9'08— | 298 +la'G8 —I6'ö +lop —JeT— BT Flat ae —No6 +l0'9 + og —Ila'g +le'a —la9 +10'9r—lI8'6 —Ie'r +l9'9 + OT 8:06 —|8'LT — | EFT — 206 — | 8'8ö —la'4 —N)sO + log +IFT +l8'0 —IaFö—l'6 + lip + + EA +ISTE +|80 +l08 — »'9 + OT +1|6 6'0 +lo'Gr— 168 +lu'ea— le +tluOr—|60 + 190 + lIF9 + FIG +leSr+ eg —!sen +|e'G —la'9n + —l8'G +1|8'8 —|er +l8 288 — GI — | FE — 991 — | 698 —Iu'eL — | 7'0— jaa + JET =l9'9 +le'e —8'or + 80 —3'8r +|6'€ +|2'08 + 0'er —1l6'Fr +10'0r +lesT +HlA > TS 60 —'9'6 —No'z +l6'6 —NIIF —II'Gr— 88 + I9'6T + I et —+IPOr + o'pr +le'gr + let +l|0o'eg +19'e +1r'eö +1 80 — Fö tl FFL + 903 +|9 0fGT +18'9 — l8'8r +|9'y —IF'Gr +lu'eT—|8'T— |0'6& + |8'9 —ItFE + |o'g —|8'08 + 100 — lo'98 +IrT +la'cg +le'g +l9'ce +)6'0r —le'€e +)G4 8'Tp +|9'6 —|8'69 +/6'0 —| 248 +le'6 — SP + IG3 + ee —Ie'91 + |I'PT +l19'g0 + og +19'82 +1I8'T +le'98 +) u'gr +lue + —lo'cg +! FP sig —£0 + 008—1|8'T +l3re tleT —|e'8— |2'Gö + ler —I5uT + | IFe—o'ee + | ot —l9'8a +la'F —lJucg +) 10 —la'66 + rer —lr'ee +)€ O'TT +l0'G +IPA +lie + leon +len + I8'0— I6'€ö + 13'0 +larr + lIF9 +lreö + sg —Ir92 +)?'0 +l|9€8 +1o'2 —l9'9e +)8'a —Is'eg +! e step —|3'0T + | 84 —l0'f + 106 —ISAT + IF + 70 + NPR +lupr + |FOrL+|8Tö + lag +lrgg +)se —Is08 +| er + 1'0€ +] T'AT +|I6'6T +/|T Bier — eg + IS +lr9 + |8'ce—18'98 + |6F— |T'Gr + 166 +!90r + |eTT —|e'8n + leg —Lo'9r + —la'cr +) 8'9T —l2'08 +) 9 +|9'Fr +|0 "'p ZE AEA AE FRASER ZI AA 'G68L—8LLI | F6BI—EBLE |. '2681-—31ST | . ; | | er El TAMPAS 19 8 I 8 T9JTOTIPZON Pusjuog | S68I—T98E | 968L—G24r | 68T—GE8E | CEBTLLLU | LULTGBOLT LV OLOF 6E—-9T MLY pun pue[sr U9FJATON U9PIMTIT U9OPIMTIT UIPIATIS UIpIMUIT 193 49TIpRS | J9340TIpng 'S9p9Ik) SJU IOjUOT UIYVJURPTVSIYEM UIP I 9UYT9ZI4 SH ”TJIOM UPJJUYIIVgG WP PUN UPIJYJLYOdG WoPp UGUJSIMZ SIN SoPp IU2d0oIT ur (F) zuoOxOJIM ISY9T Of 2APYLL I9p Yreu 13UuT2IVg (PSPoqonN 21z100) (X) I3rIITJTIKLLjOd I9P POJSYNTH UOIYVA TOP IIOMUNJTIOPURIOA ITYVILUOM 66 20297 60 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tabelle 33. Tropisch-monatlicehe Periode der Luftelektricität nach der Gl. (6) berechnet in Procent des Mittels. Ort und Zeit der Beobachtungen. INGE N,. R. va. vB. a. B. S 7 Tage Tage Cap Thordsen 1882 Dec. 22.—1883 Aug. 23.. . . . » « «| 29,79 4,32 + 4,62 D5 46 4,7 4.0 12 Ens IKON 0 oo ov do a I 0 oo I do jä I a D 20,03 4,80 + 1,68 41 39 3,6 3,5 | Pawlowsk 1884—1886 Juli, 1888—1891, 1893 . . . . . . 10,48 2:60 | SE DNA 79 60 6,5 6,2 Cap Horn 1882 Nov. 13.—1883 Mai 31. . soo oc 29,08 8,62 | + 4,61 263 146 19,2 10,4 Vergleichen wir diese Daten mit den in den Tabb. 19, 22, 25, 28 und 31 verzeich- neten, so springt die vollkommene Uebereinstimmung der beiden Erscheinungen sofort in's Auge. Wie ersichtlich, ist die Amplitude der Periode bei den Polarlichtern noch etwas grösser als bei der Luftelektricität, selbst wenn wir fär die letztere Erscheinung nur die Beobachtungen von den Polarstationen in Betracht ziehen. Was weiter die Phase oder Eintrittszeit des Maximums in der einfachen Cosinusperiode der Polarlichter anbetrifft, so wäörde dieselbe 90? oder 6 !/14 Tage bei den Nordlichtern und 270? oder 20 !/4 Tage bei den Sädlichtern betragen, wenn dieselbe mit dem sädlichen bzw. nördlichen Lunistitium genau zusammenfiele. Statt dieser Werthe ergeben sich aus den Beobachtungen im Mittel ioe-GhG INOFRUINdRNA I os oc oc vo fv VASS ÖT a = 5,0 Tagen; för GhG NJTNNdNGRa c a oc co 0 JU = YIT a = 21,5 Tagen; demnach tritt im ersteren Falle das Maximum um einen Tag zu frih, im letzteren Falle um einen Tag zu spät ein. Aber auch för die Nordlichter im Sommerhalbjahr ist nach der Tab. 25 das Maximum um einen Tag verspätet, es ist nämlich för Skandinavien, Island und Grön- land »& = 105”, « = 7,9 Tagen. Da nun die meisten Säödliehter im Sommerhalbjahr, die meisten Nordlichter im Winterhalbjahr auftreten, so ist vielleicht diese kleme Abweichung die Folge einer jährlichen Schwankung, indem das Maximum dieser Periode im Winter- halbjahr ein wenig verfräht, im Sommerhalbjahr ein wenig verspätet auftritt; im Jahres- mittel aber wärde dann das Maximum mit dem Lunistitium genau gleichzeitig sein. Die wahre Natur dieser klemen Abweichung kann gegenwärtig nicht bestimmt werden. Was schliesslich die doppelte Cosinusperiode anbetrifft, so ist, wie aus den Tabellen ersichtlich, deren Amplitude in den meisten Fällen bedeutend grösser als der wahrschein- liche Fehler R, wodurch die wirkliche Existenz dieses Gliedes bewiesen wird. Jedoch ist dieses Glied fast immer bedeutend kleiner als das erste, woraus folgt, dass es nur eine kleine Abänderung im Gange der einfachen Cosinusperiode hervorruft. Der Werth von 68 ist ziemlich schwankend, unterscheidet sich doch im Allgemeinen nicht viel von Null (oder einer halben Periode). Dieses Glied wird demnach den Gang der Periode in der Weise abändern, dass der vom Minimum zum Maximum aufsteigende Ast der Kurve steiler wird, als der vom Maximum zum Minimum absteigende. Nur KONGL. SV. VET! AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 2. 61 in dieser 'Beziehung' unterscheidet sich die tropisch-monatliche Periode der Polarlich- ter von der entsprechenden typischen Periode der Luftelektricität, denn bei der letzteren fällt das Maximum der doppelten Cosinusperiode mit demjenigen der einfachen zusammen, woraus ein spitzes Maximum, dagegen ein abgeflachtes Minimum der zusammengesetzten Periode' entsteht.! 7. Gegenseitige Störung der tropisch-monatlichen Periode und der nahezu 26-tägigen Periode der Nordlichter. Wir haben schon oben die von LiznAR ausgefährte Untersuchung iäber eine nahezu 26-tägige Periode der Nordlichter angefihrt (Abschn. 3, p. 7 Fussnote, Abschn. 4, p. 19). Diese von LIzZNAR angeregte sehr interessante Frage wird in einer besonderen Abhandlung von uns ausfihrlich behandelt werden.” Es wird sich zeigen, dass diese LizNARrR'sche Pe- riode (LC) wirklich existirt und dass deren genaue Länge 25,929 Tage ist. Andererseits wissen wir aus dem Vorhergehenden, dass die tropisch-monatliche Periode (7), deren Länge gleich 27,322 Tagen ist, bei den Polarlichtern ebenfalls existirt, und zwar ist sie viel ausgepräg- ter als die Periode £L.? | Durch die Interferenz beider entsteht eine zusammengesetzte Periode, in deren die beiden Componenten einander 'abwechselnd verstärken und abschwächen. Will man diese Componenten von einander getrennt ermitteln, so wird es erforderlich sein eine wenig- stens so lange Beobachtungsreihe zu bearbeiten dass während der Dauer derselben eine bestimmte Phase der einen Periode sich durch alle Phasen der anderen Periode verschoben hat. Es sei während der dazu erforderlichen Zeit zx L-Perioden und folglich (zx—1) T- Perioden verflossen. Also 25,929 vv = 27,322 (2—1) woraus x = 19,6138 und die gesuchte Zeit = L z= T (2—1) = 508,6 Tagen = etwa 17 Monaten. Es wird also 17 Monate die käörzeste Zeitdauer einer Beobachtungsreihe sein, die erforderlich ist um die Perioden 7 und £L rein zu bekommen. Nimmt man eine kärzere Reihe um z. B. L zu berechnen, so wird man ein Resultat erhalten, in welchem die gesuchte Periode von dem fremden Einflusse des 7 mehr oder weniger entstellt (gestört) worden ist. In der Wirklichkeit aber wird es nöthig sein iäber eine viel längere Zeit als 17 Monate zu verfägen, um die eine Periode rein zu bekommen, weil das Polarlicht eine sehr unregelmässige und zeltweise Erscheinung ist. Da nun das von LizNAR benutzte Beobachtungsmaterial kaum 8 Monate (Sept. 1882 —April 1883) umfasst, so muss offenbar die von ihm berechnete £L-Periode von der T- Periode in hohem Grade gestört sein. Auch die oben angefiöhrte von uns gemachte Be- 1 EKHOLM und ARRHENIUS, loco citato. Band 20. Afd. I. N:o 6, p. 14. ? EKHOLM und ÅRRHENIUS, K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 31. N:o 3, 1898. > Nur bei den Sädlichtern scheint die Periode £ eben so ausgeprägt sein wie die Periode 7. 62 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. rechnung der 7T-Periode aus den Beobachtungen von Cap Thordsen, Bossekop und Fort Rae ist aus ähnlichem Grunde nicht ganz zuverlässig, obgleich jedoch die störende Einwir- kung der relativ schwachen £L-Periode auf die relativ sehr starke 7-Periode von weniger Bedeutung sein muss als die umgekehrte Störung. Um diese Schlussfolgerungen zu begränden und zugleich zu zeigen, dass das von LIZNAR benutzte Beobachtungsmaterial zu einer angenäherten Bestimmung der 7T-Periode der Nordlichter verwendet werden kann, haben wir die folgenden Rechnungen ausgefiährt. Dazu wurden die von LIZNAR berechnete »Tab. II, Häufigkeit des Nordlichtes in Stunden (corrigirt wegen der Mondperiode)» benutzt." Indem die Rechnung in ganz derselben Weise, wie oben beschrieben, ausgefihrt wurde (Abschn. 5, p. 26), erhielten wir die unten in der Tab. 34 verzeichneten Perioden, wo der Anfang am Durchgange des Mondes durch den Aequator von N nach S gesetzt wurde. Es bezeichnet B die rohen Werthe, A die nach LiznaAr's Formel? ausgeglichenen Werthe, Dabei ist zu bemerken, dass die von LIZNAR p. 1116 fär Fort Rae gegebene 27-tägige Periode fehler- haft ist, wie daraus ersicbtlich, dass die Summe der positiven AZ gleich + 9,94, diejenige der negativen gleich — 11,04 ist; die von uns ausgefuhrte Neuberechnung gab fär die 27-tägige Periode zu Fort Rae 3 = 19,41, 2, = 18,69, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 2. 63 Tabelle 34. Tropisch-monatliche Periode der Nordlichter. Bossekop. Jan Mayen, Fort Rae. Tag. B A 4. B A 4 B A. 4 FARSEN ANDRA EST 0 8,56 T,16 + 0,56 3,79 4,01 — 0,47 8,63 | 3,52 + 0,69 äl T,14 7,50 + 0,90 4.36 4,23 — 0,25 10,40 | 912 + 1,30 2 7,61 7,36 + 0,76 4,71 4,30 — 0,18 8,02 8,50 + 0,68 3 6,76 6,70 + 0,10 4,06 4,09 — 0,39 8,33 8,20 + 0,38 4 5,55 6,23 — 0,37 3,56 4.08 — 0,40 6,86 7,92 + 0,10 5 5,93 6,41 — 0,19 3,79 4,43 — 0,05 8,51 8,72 + 1,10 6 7,13 Ua + 0,57 6,18 5,38 + 0,90 0. I En + 1,69 5. RAA id 8,25 8,16 + 1,56 5,64 5,80 + 1,32 10,90 | 9,72 + 1,90 9,26 8,67 + 2,07 6,70 6,05 + 1,57 9,01 | 9,02 + 1,20 9 9,91 8,50 + 1,90 5,91 5,64 + l,16 6,82 8,09 + 0,27 10 6,24 7,34 + 0,74 4,44 5,15 + 0,67 8:64 Filn vi, Så + 0,02 11 6,06 6,93 + 0,33 4,86 5,08 + 0,60 T,41 T,49 — 0,33 12 7,23 7,27 + 0,67 H,45 5,29 + 0,81 6,36 T,41 — 0,43 13 8,21 8,00 + 1,40 5,66 D,44 + 0,96 ,47 7,88 + 0,06 FAR oa a 14 8,96 83,23 + 1,63 5,65 5,31 + 0,83 3,22 | 7,94 + 0,16 15 8,71 7,15 + Lis 4,65 4,69 + 0,21 83,37 7,83 + 0,01 16 H,41 6,52 — 0,08 4,46 4,18 — 0,30 6,44 7,20 — 0,62 17 5,13 6,02 — 0,58 2,44 3,60 — 0,88 7,07 7,08 — 0,74 18 D,15 5,85 — 0,75 4,14 3,87 — 0,61 731 6,97 — 0,85 19 6,29 5,82 — 0,78 4,34 4,01 — 0,47 7,08 6,94 — 0,88 NER TE OR de 20 6,01 H,43 — 1,23 4,12 4,03 — 0,45 6,54 6,80 — 1,02 21 3,75 4.67 — 1,93 3,77 3,81 — 0,67 6,76 6,83 — 0,99 22 4,48 4,51 — 2,09 3,48 3,63 — 0,85 7,00 6,94 — 0,88 23 4,45 4,46 — 2,14 3,52 3,60 — 0,88 T,12 6,92 — 0,90 24 4,82 4.64 — 1,96 3,67 3,67 — 0,81 7,06 6,92 — 0,91 25 4,40 5,01 — 1,59 3,82 3,76 — 0,72 D,84 6,92 — 0,90 26 4,93 H,82 — 0,78 3,83 3,86 — 0,62 8,00 7,34 + 0,01 See EES ERE, RTNEREST EYE IMICtel.. sec. s 6,60 4,48 7,82 BASEN SS SE PRSIGI a JIA TR STAN 28,81 18,03 19,00 BSTN AVSES Fe RSA Ng cg ASA PALM Gå 27,74 17,36 18,36 64 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. hervor; zu Fort Rae ergibt sich nur ein einziges Maximum und zwar fär die 27-tägige Periode. Demnach zeigen die Nordlichtbeobachtungen aus Bossekop und Jan Mayen an, dass der tropische Monat die ausgeprägteste Periode ist, und dass es auch eine schwächere nahezu 26-tägige Periode gibt; dagegen zeigen die Nordlichtbeobachtungen aus Fort Rae nur eine einzige nahezu 27-tägige Periode an, aber keine Spur eimer 26-tägigen. LIzZNAR, der nur mit Periodenlängen von ganzen Tagen gerechnet hat, entdeckt nicht das doppelte Maximum, sondern bekommt nur eine Periode von 26,43 Tagen im Mittel. Die von ihm als Hauptresultat der Untersuchung angegebene 26-tägige Periode (loco citato p. 1106) ist viel ausgeprägter als die reine 26-tägige Periode. Dies röhrt daher, dass die beiden Peri- oden 7 und £L im Winter 1882—1883 zusammenwirkten. Es fällt in der That das Maxi- mum der L-Periode am 10. Dec. 1882 mit dem säödlichen Lunistitium zusammen. Wie die Lage der Phasen sich verschieben, wird aus der folgenden kleinen Tabelle ersichtlich (astronomische Greenwicher Zeit): Säödliches Lunistitium. Maximum der 26-tägigen Periode. 1882 Sept. 19,4 1882 Sept. 23,8 Okt. 16,7 Okt. 19,8 Nov. 12,9 Nov. 14,7 Dec. 10,2 Dec. 10,6 1883 Jan. 6,6 Jan. 5,6 Febr. 3,0 » 31,5 März 2,5 Febr. 26,4 SKE K20 März 24,4 Da wir för Amerika fast keine 26-tägige Nordlicht-Periode gefunden haben, so därfte die von LIizNAR för Fort Rae gefundene 26-tägige Schwankung nur eine Verzerrung der T-Periode sein.! Es wäre gewiss vom grössten Interesse auch die erdmagnetischen Elemente in Bezug auf die Perioden 7 und L vergleichend zu untersuchen, da bekanntlich die Störungen des Erdmagnetismus in enger Beziechung zu den Polarlichtern stehen.? Gegenwärtig fehlt es uns an Zeit dazu. Dass aber auch die regelmässigen Schwankungen der erdmagnetischen Elemente von dem Mondstande beeinflusst werden, ist schon längst von JoHN ÅLLAN BROUN” bewiesen. Broun fand för fast alle die erdmagnetischen Elemente in Makerstoun 1843 eine doppel- periodische Schwankung während des tropischen Monats mit Maxima bei den Lunistitien und Minima bei den Aequatordurchgängen; dies gilt von der magnetischen (westlichen) Declination, und von der horizontalen, vertikalen und totalen magnetischen Kraft, sowie von der täglichen Schwankung dieser Elemente; fir die magnetische Inclination aber findet 1 EKHOLM und ARRHENIUS, loco citato, p. 19. ? Vergl. LIZNAR, Sitzungsber. der K. Akad. der Wissensch. 95 Band, Zweite Abth. Wien 1887, p. 394 und folg. und unsere eben angefährte Abhandlung. 3 Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. XVII, Part. II. Edinburgh 1847: Observations in Magnetism and Meteorology made at Makerstoun in Scotland... in 1843, p. 223, 229, 232, 238, 241, 247, 250, 253. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 2. 65 Broun eine einfache Periode mit einem Maximum bei dem Durchgange des Mondes durch den Aequator von N nach S, und einem Minimum bei dem Durchgange von S nach N. Die Amplituden dieser Schwankungen sind jedoch sehr gering; fär die magnetische Decli- nation beträgt die Amplitude 0,7, för die tägliche Schwankung der Declination beträgt sie 1,6, fir die Componenten der magnetischen Kraft beträgt sie nur 0,01 bis 0,02 Pro- cent des mittleren Werthes, för die Inclination nur 0,3. 8. Tropisch-monatliche Periode der Bewölkung und deren Einwir- kung auf die Sichtbarkeit der Polarlichter. Es wurde oben (Abschn. 3, p. 15) bemerkt, dass die von uns ausgeföhrten Unter- suchungen äber die Existenz emer 7-Periode der Bewölkung zu negativem Resultat geföhrt haben. Wir werden jetzt die diesbezöglichen Daten mittheilen. Das Beobachtungsmaterial umfasst die in der gewöhnlichen 10-gradigen Skala aus- gefiuhrten Schätzungen der Bewölkung um 9 Uhr Abends während der Jahre 1883—1896 auf den drei schwedischen Stationen Karesuando, Östersund und Strömstad, welche in den an Nordlicht reichsten Gegenden Schwedens liegen. Die Berechnung wurde ganz so aus- geföhrt, wie oben (Abschn. 5, p. 26) beschrieben wurde. Das Resultat ist unten in der Tabelle 35 zusammengestellt, wo die Bewölkung (MW) in Procent der Himmels-Halbkugel angegeben ist. Daneben steht die aus JW berechnete scheinbare Periode der Nordlichter (An) in procentischer Abweichung vom Mittel. Die Werthe der An sind in der Tafel 3 graphisch dargestellt. Die durch die Bewölkung hervorgerufene scheinbare Periode der Nordlichter (An) wurde nach der von V. CARLHEIM-GYLLENSKIÖLD!' gegebenen Formel för die scheinbare und rela- tive Häufigkeit (7) der Nordlichter bei verschiedener Bewölkung zu Cap Thordsen berech- net, die geschrieben werden kann H=1 — 0,007295 W. Nach dieser Formel ist bei vollkommen bewölktem Himmel (MM = 100 4) H = 0,27 und nicht gleich Null, weil das Nordlicht in der That oft durch die Wolken sichtbar ist.! Jedoch wiärde die in der Tabelle 35 gegebenen Werthe der Zn nicht merklich verschieden ausfallen, wenn wir, wie TROMHOLT,” augenommen hätten, dass die scheinbare und relative Häufigkeit der Nordlichter der Bewölkung umgekehrt proportional seien. Wie aus der Tabelle 35 ersichtlich, ist die tropisch-monatliche Schwankung der Be- wölkung in Schweden so gering und so unregelmässig, dass deren störende Einwirkung auf die Sichtbarkeit der Nordlichter kaum merkbar ist. Freilich scheint diese Störung im Allgemeinen in demselben Sinn wie die wahre Periode der Nordlichter zu wirken, folglich 1 Observations faites au Cap Thordsen, Spitzberg ete, Tome II: 1. Aurores boréales, Stockholm 1886, Pp. 195. ? Meteorologisk Aarbog for 1880 udgivet af det danske meteorologiske Institut. Anden Del. Bilandene 1880, p. IX (Annuaire météorologique pour lV'année 1880, publié par VInstitut météorologique Danois. Deuxiéme partie. Les colonies 1880, p. IX). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. 9 66 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tabelle 35. Tropiseh-monatliche Periode der Bewölkung (W) und die dadurch verursachte scheinbare Periode der Nordlichter (4n) 1S83—1896. Karesuando. Östersund. Strömstad. Mittel. Tag. 3 WW. Än. WW. An. W. An. wW. Än. Za 0 63,3 — 3,2 63,0 — 8,5 62,8 =D 63,0 — 5,8 1 58,2 + 3,4 49,6 + 8,1 56,2 + 2,8 54,7 + 4,8 2 D3,1 + 10,1 | H3,2 + 3,7 54,6 + TN H3,6 + 6,2 3 58,7 + 2,9 54,3 + 2,2 57,2 + 1,6 56,7 + 2,2 4 62,5 — 2,3 51,5 + 5,8 60,1 — 2,2 58,0 + 0,4 5 52,8 + 10,4 DH7,0 — 1,0 54,1 + 5,2 54,7 + 4,9 6 56,2 + 6,1 57,3 — 1,3 56,2 + 2,8 56,6 + 2,5 SKP YT 60,0 FT 60,9 — D,)9 59,8 —1,s8 60,2 — 2,2 8 60,6 + 0,2 H3,4 + 3,4 59,3 — 1,1 57,8 + 0,8 3) 60,7 0,0 B2,1 + 4,9 55,2 + 4,0 56,0 + 3,0 10 58,2 + 3,6 56,9 — 0,8 54,4 + 4,9 56,5 + 2,6 11 54,0 + 8,8 59,8 — 4,6 56,8 + 1,9 56,9 +' 2,0 12 56,0 + 6,5 55,0 + 1,4 61,9 — 4,4 57,6 + 1,2 13 63,9 — 40 58,$ — 3,4 58,5 — 0,2 60,4 — 2,5 FÅS re 14 65,0 — Dy D7,3 — 14 54,8 + 4,4 59,0 — 0,8 15 63,6 — 3,6 54,9 + 1,5 60,0 — 2,0 59,5 — lj 16 65,8 = 6,5 53,0 + 3,9 62,1 — 4,8 60,3 — 2,5 17 61,7 — 1,3 54,9 + 1,5 55,9 + 3,1 57,5 + Li 18 68,2 = O8 52,1 + 4,2 58,6 —0,1 59,8 == | 19 62,3 — 2,0 60,0 — 4,8 SUG + 0,9 60,0 — 2,0 I IN, Is a ov 20 62,3 — 2,0 HU — 1,9 62,1 — 4,8 60,7 — 2,9 | 21 64,9 — 5,2 5,3 — La 61,9 — 4,4 61,4 — 3,7 22 69,6 — 3,6 55,5 + 0,8 58,8 — 0,6 59,3 — 1,1 23 DING + 16 My — 1,2 58,4 0,0 58,4 + 0,1 24 64,4 — 47 60,5 — D,4 64,6 — 7,9 63,2 — 6,0 25 59,3 + 2,2 56,8 — 3,4 54,8 + 44 57,0 + Li 26 | 65,7 — 3,6 D3,8 + 2,7 59,6 — 1,5 59,0 "= 0,38 Mittel 60,8 56,1 58,4 58,4 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 2. 67 diese ein klein wenig zu verstärken; da aber die ganze Störung nicht mehr als 2 bis 3 Procent beträgt, so ist sie im Vergleich mit der vorher gefundenen wahren Periode der Nordlichter fast verschwindend, und liegt ibrigens ganz innerhalb der Beobachtungsfehler, die bei der Schätzung der Bewölkung nach der 10-gradigen Skala zu erwarten sind. 9. Beziehungen zwischen dem Polarlicht, der Luftelektricität und dem Erdmagnetismus. Wir haben im Abschnitt 6 bemerkt, dass zwischen der tropisch-monatlichen Periode des Polarlichtes und derjenigen des Potentialgefälles der Luftelektricität im typischen Falle ein fast vollkommener Parallelismus besteht, indem die FEintrittszeit des Maxi- mums und des Minimums und die (procentisch ausgedröckte) Amplitude beider Peri- oden sehr nahe dieselben sind. Diese Uebereinstimmung föhrt zu der Vorstellung, dass bei dem Polarlicht eine elektrische Entladung oder Strömung stattfindet, die zwischen den höchsten und den mittleren oder unteren atmosphärischen Schichten stattfindet, und deren Intensität unter iibrigens gleichen Umständen dem atmosphärischen Potentialgefälle propor- tional ist. Indessen därfte es kaum anzunehmen sein, dass diese Entladung oder Strömung sich bis zur Erde erstreckt. Zwar ist mehrmals behauptet worden, dass das Polarlicht in der Maximalzone der Erschemung vom Erdboden oder den Berggipfeln ausstrahlt.' Aber auch wenn diese Behauptung den Thatsachen entspricht und nicht durch eine Täuschung ver- ursacht ist, so ist jedenfalls die Erscheinung allzu selten um auf die mittleren Verhält- nisse merklich eimwirken zu können. Weder zu Godthaab? noch zu Cap Thordsen? wurde während des Polarjahres 1882 —83 Ähnliches beobachtet. Aus den zu Godthaab ausgeföhrten recht zablreichen Parallax- messungen ergeben sich Höhen, die zwischen 0,6 und 67,s Kilometern (Parallaxe zwischen 142,8” und 3,0”) schwanken und in einigen Fällen war die Parallaxe geringer als 1”, somit die Höhe noch viel grösser. Aus den zu Cap Thordsen ausgefihrten Messungen geht hervor, dass die mittlere gemessene Höhe der Nordlichter 55, die kleinste 12 und die grösste 63 Kilometer war. Niemals wurde das Nordlicht unter den niedrigen Wolken gesehen und es ist sehr zwei- felhaft, ob es jemals unter den oberen Wolken beobachtet wurde. Ausserhalb der Maximalzone der Nordlichter scheint nach allen zuverlässigen Anga- ben die Minimihöhe der Erscheinung noch viel grösser zu sein. 1 S. LEMSTRÖM, Om polarljuset eller norrskenet. Stockholm 1886, p. 10 ff.; Fritz, Das Polarlicht, p. 74 ff. ? Observations internationales polaires 1882—83. Expédition danoise. Observations faites å Godthaab sous la direction de ADAM F. W. PAULSEN, Copenhague 1893, Tome I, lere livraison I Aurores boréales, p. IS 3 Exploration internationale des régions polaires 1882—1883. Observations faites au Cap Thordsen, Spitzberg, par Vexpédition suédoise publiées par V'Académie royale des sciences de Suéde, Tome II: 1. Aurores boréales par V. CARLHEIM-GYLLENSKIÖLD, p. 174, 68 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Hieraus folgt nun, dass die fragliche bei dem Polarlichte stattfindende elektrische Entladung zwischen den höchsten und den mittleren oder unteren Luftschichten nicht direkt von dem am Erdboden gemessenen Potentialgefälle abhängen kann. Vielmehr muss diese Entladung von derjenigen Potentialdifferenz verursacht sein, die zwischen den höchsten und den mittleren oder unteren Luftschichten besteht, d. h. von dem Potentialgefälle in den atmosphärischen Schichten, in denen die Polarlichterschei- nung sich entwickelt. Ueber die Grösse und das Zeichen dieser Potentialdifferenz wissen wir zwar nichts durch direkte Messungen, aber die von WIJKANDER! und PAULSEN” aus- gefihrten Untersuchungen föhren zu dem Schlusse, dass in diesen Schichten das elektrische Potential von unten nach oben abnimmt, und zwar weil die Störungen der magnetischen Declination anzeigen, dass die Nordlichtstrahlen von (positiven) elektrischen Strömungen in der Richtung von unten nach oben durchlaufen sind. Zu denselben Schlässen föhren auch die zu Cap Thordsen ausgeföhrten Beobachtun- gen. Es erreichen nämlich die westlichen Störungen der Declination ihr Maximum 5 a. m., die östlichen aber 7 p. m.,” während die Nordlichter ihre nördlichste Lage 9,45 a. m., ihre södlichste 8,50 p. m. erreichen.”? Andererseits aber zeigen die Beobachtungen der Luftelektricität zu Cap Thordsen,” dass das Potentialgefälle am Erdboden während der Nordlichterschenungen fast ausnalms- los von unten nach oben zumimmt also einen gegen dasjenige in der Polarlichthöhe entgegen- gesetzten Sinn aufweist. In der That war in den 3027 Stunden, wo Nordlicht während der 5 Monate von November 1882 bis März 1883 beobachtet wurde, das elektrische Poten- tialgefälle nur ein einziges Mal negativ, nämlich am 1. December 1 a. m., wo indessen der negative Werth nur — 0,47 Volt erreichte. Das Nordlicht war ein Band oder Dra- perie von der Stärke 3. In den ibrigen 42 Stunden aber, wo negative Luftelektricität während derselben Zeitdauer sich zeigte, wurde kein Nordlicht beobachtet. Auch war in 39 von diesen Fällen der Himmel vollkommen bedeckt;” sobald aber der Himmel sich soviel aufklärte, dass ein Nordlicht beobachtet werden konnte, wurde das Potentialgefälle positiv. Dies war z. B. am 1. März 1883 der Fall, wo folgende Beobachtungen gemacht wurden: Stunde. TLuftelektricität in Volt. Bewölkung, Wetter und Nordlicht. SyvApam.: Ah rs Ni SA Bewölkung 10, ein wenig Schnee DNS: fröer orter LORIO » 5320: MN farser NR 20,58 HFF E[16 59014 > D3301 DR na NARE (ÖN » 10, ein wenig Schnee 1 Observations magnétiques faites pendant I'expédition arctique suédoise en 1872—1873, p. 52—53 in Kongl. Sv. Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Band 14: 2. N:o 15. Stockholm 1876. ? Sur la nature et Vorigine de VAurore boréale, Extrait du Bulletin de I'Académie royale des sciences et des lettres de Danemark 1894, Copenhague, p. 4 und folg.; Observations internationales polaires 1882—1883, Expédition Damoise. Observations faites å Godthaab. Tome I. Livraison II: IV, p. 4 und folg. 3 E. SOLANDER, Observations faites au Cap Thordsen etc. Tome I: 4. Magnetisme terrestre, p. 228. + V. CARLHBEIM-GYLLENSKIÖLD, loco citato, p. 203. 5 S. ÅA. ANDRÉE, Observations faites au Cap Thordsen etc. Tome II: 2. HElectricité atmosphérique. 6 In 34 von diesen Fällen fiel Schnee, Regen oder Graupel. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 2. 69 Stunde. Luftelektricität in Volts. Bewölkung und Nordlieht. BRAT KG + 4,93 (DEBOT a ee ATS BOR . Nb 7, kein Nordlicht 6,5 >» SAC AREN - Nb, Str-Cm, Al-Cm 1, Nordlicht 1 6,10 >» + l39 Weiter ergibt sich auch aus einer Vergleichung der täglichen Periode des Nordlich- tes mit derjenigen der Luftelektricität, wie dieselben bzw. von V. CARLHEIM-GYLLENSKIÖLD! und ÅNDRÉER” för Cap Thordsen berechnet sind, dass beide ziemlich parallel laufen. Etwa zwischen Mitternacht und 10 Uhr morgens sind sowohl die Nordlichterscheinungen als auch die (positive) Luftelektricität schwach, wachsen aber beide von da ab allmählig bis in den Nachmittag. Das Maximum der Nordlichterscheinungen findet zwischen 3 und 6 Uhr Abends statt, das Maximum der Luftelektricität zwischen 4 und 8 Uhr Abends: Åuch fallen die Beobachtungen negativer Luftelektricität iiberwiegend zwischen 1 und 10 a. m. en, wo die Nordlichter schwach entwickelt sind, wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht. Negative Luftelektricität zu Cap Thordsen. 1882 Nov—1883 März Stande. SS ie KR Stunde. AO VE a LSE Ras BRN ARROLES IR 3 — 0,47 1 3 DT OR Ori ARE NEG 0,00 0 NGA Sr serier dT ger — 14,37 4 AST SE OA — 18,85 il SRS > — 0,23 2 OF RR ER PRE 0,00 0 ANY SEN REN” BAD RATE — 0,62 2 AND SSV SEPA EEE SE SARAS — 3,25 1 SFTAI JA — 0,20 2 BUREN KLEN BOTA — 20,77 2 borst sno be — 9,28 2 6rdtm dr sterg 0,00 0 Plan tr SLAS — 26,86 6 UTrBTAS Eel Ero LR — 2,20 il (07 rg RN TG ng TAS — 19,09 4 (MITT fc SS Vr — 0,08 1 (EST RAS FIA — 12,22 6 TESTA — 1,99 id! 20) Md ORSA — 37,89 3 3 (OSS — 4,05 2 Til var bilen satt — 0,25 1 lälgöb a fos sons NES — 0,95 1 | Mittaos ESTOLIG 9 0,00 0 Mitternacht . so. . 0,00 0 Auch die von ANDRÉE” gemachten Bemerkungen öber die Aenderung des elektrischen Potentialgefälles während der Entwickelung eines Nordlichtes weisen auf die innige Bezie- hung beider Erscheinungen hin. Er bemerkt, dass während der grössten Intensität der Nordliehtentfaltung die elektrische Spannung (tension) in merkbarer Weise abnimmt, aber kurz vor dieser Abnahme merklich im positiven Sinne wächst, und schliesslich, sobald die Nordlicht-Erscheinung aufgehört hat, wieder relativ hohe Werthe annimmt. 1 Observations faites au Cap Thordsen. Tome II: 1. Planche XXX. ? Tbidem, Tome II: 2. Planche III. 3 Loco citato, p. 20—21. 70 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Diese Sätze werden auch von ANDREE durch mehrere Beispiele bestätigt. Um die Frage an einer grösseren Anzahl von Fällen zu pröfen, haben wir folgende Untersuchung gemacht. Fir den Zeitraum von 6. Jan. bis 9. Febr. 1883! haben wir alle die zu Cap Thordsen beobachteten Nordlichter nach ihrer Stärke klassificirt und in jede Klasse die gleichzeitig beobachteten Werthe der Luftelektricität eimgeschrieben; daneben wurde auch derjenige Werth der Luftelektricität eingetragen, der gleichzeitig stattgefunden hätte, wenn kein Nordlicht beobachtet worden wäre. Dieser Werth wurde in folgender Weise berechnet. Die zunächst vorhergehende und die zunächst nachfolgende Stunde, wo kein Nordlicht beobachtet worden war, wurden aufgesucht, sowie die alsdann beobachteten Werthe der Luftelektricität; dann wurde der zu bestimmende Werth der Luftelektricität durch lineare Interpolation zwischen diesen beiden Werthen berechnet. In jeder Klasse wurden sodann die Mittelwerthe der Luftelektricität mit und ohne Nordlicht berechnet; schliess- lich wurden die Mittelwerthe der Luftelektricität mit Nordlicht in Procent der Mittelwer- the der Luftelektrieität ohne Nordlicht ausgedröckt. In dieser Weise ergab sich: Stärke des Relative Stärke der Zahl der Nordlichtes. TLuftelektricität. Beobachtungen. 0 100 — | J 134 51 2 106 | 71 3 und 4 53 22 Wie hieraus ersichtlich, erreicht das Potentialgefälle sem Maximum bei den schwa- chen Nordlichtern, wo dasselbe um 344 grösser ist als in den Nachbarstunden ohne Nord- licht, dagegen beträgt' es bei den stärksten Nordlichtentfaltungen nur 53 4, also etwa die Hälfte von dem in den Nachbarstunden ohne Nordlicht stattfindenden Potentialgefälle. Das Resultat steht, wie man sieht, mit dem von ANDRÉE gefundenen in vollkommenem Einklang. Die oben angefihrten Thatsachen zeigen einerseits, dass zwischen dem Polarlichte und dem nach oben zunelmenden elektrischen Potential an der Erdoberfläche ein vollkommener Parallelismus besteht, andererseits aber, dass die Polarlichter von einer positiven elek- trischen "Entladung begleitet sind, die von den unteren oder mittleren zu den höchsten Luftschichten gerichtet ist, und welche somit von einem nach oben abnehmenden elektrischen Potential hervorgerufen wird. Wir missen hieraus folgern, dass das elektrisehe Potential in der Atmosphäre von den unteren oder mittleren Luftschichten aus sowohl nach oben, wie auch nach unten ab- nimmt, und dass das Potentialgefälle nach beiden Richtungen hin gleichzettig wächst oder abnimmt. Dies könnte man so auffassen, dass sowohl die höchsten Luftschichten wie auch die Erdoberfläche mit negativer Elektricität, dagegen die unteren Luftsehichten mit 1 Vor dieser Zeit waren die beobachteten Werthe der Luftelektricität nur äuvsserst klein, und nachher wirkte schon das Tageslicht sehr störend auf die Nordlichtbeobachtungen ein. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 2. 71 positiver Elektricität geladen sind' und weiter dass die kosmischen Einflisse, die in der tropiseh-monatlichen und der täglichen Periode ihren Ausdruck finden, in erster Linie nur die elektrische Ladung der höchsten Luftschiehten, insofern sie die Elektricität leiten, und diejenige der Erdoberfläche beeinflussen, und zwar immer in derselben Richtung. Dagegen wird die mittlere Luftschicht, die die Elektricität sehr schlecht leitet, nur mittelbar und langsam beeinflusst werden können, und zwar hauptsächlich durch elektrische Entladungen bei den Polarlichtern und Gewittern sowie durch Transport elektrischer Massen durch Luftströmungen. Nach dieser Auffassungsweise wird also die tropisch-monatliche Periode der Polar- lichter dadurch entstehen, dass die negative elektrische Ladung in den höchsten (halbleitenden) Luftsehiehten während des tropisehen Monats eme periodische Schwankung erleidet, indem auf der nördlichen Halbkugel das Maximum beim södlichsten, das Minimum beim nörd- lichsten Mondstande eintritt, und umgekehrt fir die södliche Halbkugel. Die gleichzeitige und parallele Schwankung des Potentialgefälles an der Erdoberfläche hat aber wahrschein- lich auf die Polarlichter keine nennenswerthe Einwirkung. 10. Einfluss des Mondes auf die Gewitter in Schweden. Die Beobachtungen iäber Gewitter in Schweden während der Jahre 1880 bis 1895, die Dr H. E. HAMBERG gesammelt und gitigst zu unser Verfögung gestellt hat, wurden in der oben beschriebenen Weise (Abschnitt 3, p. 16 und Abschnitt 5 p. 33) in Bezug auf die tropisch-monatliche und die synodisch-monatliche Periode untersucht. Wir erhiel- ten folgende Reihen (Tabb. 36 und 37). Die Gesammtzahl der Gewitterbeobachtungen ist rund 52000; wegen der am letzten Gliede ausgefihrten Abrundung weichen die Summen der vier Reihen ein wenig von emander ab. Da die Reihen fär die beiden Zeitabschnitte 1880—1887 und 1888—1895 allzu unregelmässig sind um einzeln berechnet zu werden zu verdienen, so wurden sie bei der weiteren Bearbeitung zusammengenommen. Die Reihen U und V wurden nach den in Abschnitt 3 gegebenen Tab. 3 und 5 bzw. auf die Reihen 7 und S umgeformt und dann in Procent des Mittels umgerechnet. Diese so umgerechneten Reihen, mit entgegengesetzten Zeichen genommen, stellen die Ver- besserungen dar, die an die Perioden 7 und S anzubringen sind um dieselben wegen ihrer gegenseitigen Eimwirkung zu corrigiren. Dann wurden auch die Perioden 7 und S in Procent des Mittels umgerechnet, die genannten Verbesserungen angebracht und schliess- lich die verbesserten Reihen durch Mittelnahme von je fönf Gliedern zweimal ausgeglichen. In dieser Weise erhielten wir die in der Tabelle 38 verzeichneten Daten. Die Hauptresultate der Tabellen 36, 37 und 38 bezöglich der Perioden 7 und sS sind in der Tafel 3 graphisch dargestellt. 1 Es muss demnach das Potentialgefälle, welches an der Erdoberfläche positiv ist (weil das Potential mit der Höhe zunimmt) in höheren Luftschichten negativ ausfallen und infolgedessen an einer bestimmten Höhe durch Null gehen. Dies stimmt auf das Beste mit dem Ergebnisse der Beobachtungen bei Luftballonfahrten von ANDRÉ, LE. CADET, BÖRNSTEIN und BASCHIN töberein, wonach das Potentialgefälle stetig mit zunehmender Höhe abnimmt und bei etwa 3000 m Höhe den Werth Null erreicht. (Met. Zeitschr. Bd 11, S. 351, 1894.) 72 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Tabelle 36. Häuvufigkeit der Gewitter in Sehweden 1880—1895 nach den Perioden T und U geordnet (Anfang der Perioden wie oben angegeben). IRfe ri ok drer dk iPilelnatrordie Uj SR EES SER SE (0) 1207 926 | 14 604 toll 0. H32 628 | 16 1286 3858 Lf 834 1253 | 15 1026 730 a 532 386 | 17 1046 1015 2 925 1194 | 16 940 719 2 325 527 | 18 1296 959 3 992 ZE I MU 948 1013 Do 716 695 | 19 792 966 4 1137 824 | 18 . 991 1321 AR 924 1120 | 20. 843 784 5 SEE 936 1043 | 19 827 955 lö 390 074 NS 829 610 GO NA TH! 1385 1109 | 20 621 1009 (do 1072 756 | 22 347 972 NRA 1398 637 | 21 656 1043 9 3864 972 | 23 606 749 (SN CPSLER älv 1424 48 | 22 546 387 SK 699 639 | 24 807 590 (SIE EE 1059 960 || 23 534 607 9 506 781 25 608 861 ÖVER 867 1029 | 24 915 707 | 10: 708 945-11 26 867 707 ATS 1031 663 | 25 878 920 | 11. 734 676 | 27 650 653 NL SA RS 688 994 | 26 1168 1026 | 12. 629 990 128 446 642 PITT 578 935 1(2) o 844 919 1 29 637 593 MAN 1026 1102 | 30 700 480 15. 634 898 | 31 966 704 Tabelle 37. Häufigkeit der Gewitter in Schweden 18S80—1895 nach den Perioden S und V geordnet "(Anfang der Perioden wie oben angegeben). Periode S&S. Periode V. Tag. | 'i8ör Öh 1 1079 a SE GS 4 641 $ or) SR SUSAN RA 7 857 (CE oe 9 .. oo) 78 0. | il. co RER GA. SNR GG el 1888— 1895. 673 703 915 659 902 589 380 712 57 524 361 934 320 854 920 Tog. | "I88r en. | 1014 6 N330 17...) 1010 18. 533 19. 553 20. 769 2 1174 2 92 918 23. 920 24 680 25. 1046 26. 1595 2. 1212 28. 715 29. 1102 1888— 1895. 9205 968 1046 1230 670 600 663 1070 1316 987 1104 1013 1223 645 326 EA RE RR ROR OM 1109 1136 | 13. 1181 792 1 858 695 | 14 1522 1010 2. 201 TLL | 15 1701 1055 Dr 606 1128 | 16 . 1152 1002 4. 769 Ez tie 354 755 DD. 845 1313 | 18 353 997 6. 818 775 | 19 676 1227 äv 260 860 | 20. 644 1009 ( 290 978 | 21 764 1020 & 1074 967. | 22 1173 1018 10. 1260 959 | 23 1002 1058 ill. 1106 1162 | 24 1176 sl1 12: 1244 | 1055 | 25 1145 1712 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:O 2. 13 Tabelle 38. Veränderlichkeit der Häufigkeit der Gewitter in Schweden 1880—1895. Procent vom Mittel nach dem tropischen Procent vom Mittel nach dem synodischen Monat. Monat. Tag. Slese Wahre Schwankung Tag. / Wahre Schwankung CHEN DAL VAG Scheinbare Merhessen SA rung. direkt aus- EN rung. direkt aus- 8 beobachtet.| geglichen. RNE; beobachtet. geglichen. Al OS FORE 0 + 14,9 + 21,8 + 36,7 är 2 ÖV + 4,2 — 10,8 — 6,6 + 0,5 1 | +12,5 + 4,3 + 16,8 + 26,7 1 + 2,6 — 36,5 — 33,9 — 10,2 2 + 14,2 + 241 + 328,3 + 28,6 2 — 4.8 — 11,4 — 16,2 ="16;0 3 = Br 3 Do ER | TMA 3 =200 | = Öa | = | = 4 an Bu + 20,7 + 26,4 + 25.4 4 — 11,1 — 3,6 — 14,7 —18,5 5 + 6,6 + 2,4 + 9,0 + 24,0 5 — 34,3 — 3,6 — 37,9 — 17,0 6 + 34,4 + 8,5 + 42,9 + 23,5 6 — 23,7 + 12,4 — 11,3 — 12,2 S. L. UN + 9,7 + 12,9 + 22,6 + 19,1 qv — 9,6 + 18,4 + 8,4 — 7,9 8 + 22,4 — 2,0 + 20,4 + 12,6 C 8 — 7,9 + 7,0 — 0,9 — 61 9 + 8,8 + 2,5 + 113 + 3,2 9 — 28,5 + 8,0 — 20,5 HG 10 + 2,2 — la + 0,8 — 7,1 10 + 2,0 + 16,0 + 18,0 — Ty ee 8n — 16,8 — 25,5 — 18,5 11 — 9,7 + 81 — 1,6 — 10,7 12.) =>" 9,4 — 38,1 — 47,5 — 27,0 12 — 11,6 — 15,5 — 27,1 — 13,2 13 | —18,5 — 32,6 — 51,1 — 30,4 13 — 15,3 — 34,4 — 49,7 — 12,9 4, 14 | —19,7 = 9,9 — 29,6 — 27,9 BU: NISKA BR een + 9,0 — 25,0 — 16,0 — 9,0 15 | — 54 — 27,2 — 32,6 200 I VITT s + 10,5 + 2,6 + 13,1 — 6,0 16 | — 10,6 — 10,8 — 21,4 — 13,3 flög nt + 32,9 — 11,1 + 21,8 — 4,3 if |nae BKO + Le + 7,3 — 5,5 Iles ser ER Sa lo — 12,5 + 5,9 — 4,0 18 + 24,6 + 4,3 + 28,9 — 13 [BIRTE IV Ne — 10,7 — 9,1 — 4,3 19 | — 4,0 + 9,4 + 5,4 — 3,9 LITE INNEER0ITS — 43 — 33,8 -— 3,9 INS METRO = 122 + 16,4 + 4,2 — 9,2 201-—-E-0 EI — 19 — 23,0 = 211 — 8,5 — 11,4 — 19,9 — 15,8 glesa ENS + 3,4 + 9,2 + 4,4 22 | — 22,9 — 18,0 — 40,9 — 19,5 200 a seit LAS + 10,1 + 24,6 + 13,1 23 | —38,5 — 23,5 — 62,0 — 18,1 D PR ola SR SRS + 20,5 + 49,3 + 22,3 2 |A EN ROD FAO I BIEN) EEE 4 fr EST AS la I Pos Baa | 0 PE: ASS 25 ALE (SS ES Ts Hotet rea 28.1 189 ost Be | ETT EE ES TE ES ES 27 + 40,3 + 13,6 + 53,9 + 27,8 28 — 21,7 + 14,3 — 7Ty4 + 18,8 29 + 11,1 + 23,3 + 34,4 + 11,4 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. j 10 74 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Fassen wir diese Ergebnisse etwas näher in's Auge. Was erstens die tropisch-monat- liche Periode der Gewitter anbetrifft, so sehen wir aus einer Betrachtung der ausgegli- chenen Werthe der wahren Schwankung, dass eine ziemlich regelmässige, recht ausgeprägte Periodicität hervortritt, mit emem Maximum 5 Tage vor dem säödlichen Lunistitium und einem Minimum 6 Tage nach demselben. Die Extreme treten also im Vergleich mit den- jenigen bei den Polarlichtern um etwa eime Viertelperiode zu fröh ein. Die Amplitude beträgt etwa 50 Zz des Mittels. Die Gestalt der Periode ist sehr ähnlich derjenigen der Luftelektricität zu Perpignan im Winter, deren Amplitude jedoch nur 1074 des Mittels beträgt. " Was weiter die synodisch-monatliche Periode der Gewitter betrifft, so geht aus der Untersuchung hervor, dass dieselbe eine wirkliche Existenz hat und nicht durch die stö- rende FEinwirkung der tropiseh-monatlichen Periode erklärt werden kann, wie wir in un- serer ersten Abhandlung iber den Einfluss des Mondes auf den elektrisehen Zustand der Erde vermutheten.? Die wahre Schwankung zeigt in der That ein sehr ausgeprägtes Maxi- mum um 3 bis 4 Tage vor dem Vollmond, und ein unbestimmtes und abgeflachtes Mini- mum in der Nähe des ersten Viertels (dieses Minimum ist doppelt, und trifft bzw. um 4 und 13 Tage nach dem Vollmond ein). Die scheinbare Schwankung zeigt in Ueber- einstimmung mit den von KöÖrPPEN und Anderen abgeleiteten Resultaten eine grössere Gewitterfrequenz bei wachsendem Monde (Neumond bis Vollmond) als bei abnehmendem (Vollmond bis Neumond). Dieses letztere Resultat, das dureh die störende Einwirkung der tropisch-monatlichen Periode auf die synodisch-monatliche entsteht, lässt natörlich keine einfache Erklärung zu. Aber auch die Erklärung der wahren synodisch-monatlichen Periode kann gegen- wärtig nicht gegeben werden, Es hat den Anschein, als ob die wachsende Stärke des Mondlichtes unmittelbar vor dem Vollmond ein ausgeprägtes Maximum der Gewitterfre- quenz hervorriefe. Wahrscheinlicher däörfte es indessen sein, dass die fragliche Periode aus eimmer Interferenz zwischen der sonnen-täglichen und der mond-täglichen Periode der Gewitter hervorgeht. FEinstweilen aber, bis ein grösseres und vollständigeres Beobach- tungsmaterial bearbeitet worden ist, verlohnt es sich nicht diese Frage weiter zu be- sprechen. ll. Schlussbemerkungen. Die von uns im Vorhergehenden nachgewiesene Einwirkung des Mondes auf die Polarlichter zeichnet sich durch ihre grossartige Einfachkeit aus. Ueberall, wo Polarlichter beobachtet worden sind, von den Wendekreisen bis zu 80? N. Br. und 70? S. Br., herrscht, so weit die Beobachtungen gehen, dieselbe gesetzmässige Periodicität dieser räthselhaften Naturerscheinung, indem die mittlere Intensität derselben von der einen zur anderen Mond- wende (Lunistitium) im Verhältniss von 1:2 schwankt, ibren grössten Werth in nördlichen 1 EKHOLM und ÅRRHENIUS, Bih. till K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 20. Afd. I. N:o 6, p. 39. ? EKHOLM und ARRHENIUS, loco cit. Bd 19. Afd. I. N:o 8, p. 4. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 2. T5 Breiten bei der sädlichen und in sädlichen Breiten bei der nördlichen Mondwende erreichend. Nach der Tabelle 28 hat man nämlich: Relative Intensität der Polarlichter | bei der nördl. | bei der sädl. | Mondwende. | Mondwende. I IntScnweden! It22- 10008. . = cf. SPEER OVE | 65 135 In Norwegen 1861—1895 . : | 65 | 132 In Island und Grönland 1872—1892 . | TI 128 In der sädl. Halbkugel 16—39” 8. | 114 78 | In der säödl. Halbkugel 40—70? S. I 140 63 Durch diesen Gegensatz der beiden Erdhalbkugeln unterscheidet sich der Einfluss des Mondes ganz bestimmt von demjenigen der Sonne auf die Polarlichter. In der letzte- ren, die sich sowohl in einer täglichen und jährlichen, wie in einer elfjährigen, mit den Sonnenflecken verkniäpften Periode hervortritt, zeigt sich kein solcher ausgesprochener Ge- gensatz der beiden Halbkugeln, nicht einmal, wie es scheint, in der jährlichen Periode, wenn wir von der Einwirkung der Sonnenbeleuchtung auf die Sichtbarkeit der Erscheinung absehen.! Statt dessen tritt in den Sonnenperioden ein bestimmter Unterschied zwischen den niedrigeren und höheren Breiten derselben Halbkugel hervor.” Die Einwirkungen des Mondes und der Sonne sind etwa von derselben Grössenord- nung, aber die Art dieser Einwirkungen ist, wie es scheint, ganz verschieden. Die Mond- stellung ändert nämlich das elektrische Potentialgefälle, die Sonne wirkt aber auf das Leitungsvermögen der Luft, wahrscheinliceh durch ultraviolette Strahlung und vielleicht auch durch ihre öbrige Licht- und Wärme-Strahlung ein. Dass die Sonne auch eine be- sondere direkte elektromagnetische Einwirkung ausibe, ist bis jetzt nur eine unbewiesene und unwahrscheinliche Hypothese. Was die Ursache des Mondeinflusses auf das Potentialgefälle in der Luft anbetrifft, so haben wir in unserer ersten Abhandlung uber diesen Gegenstand die Hypothese auf- gestellt, dass der Mond mit negativer Elektricität geladen ist. Diese Hypothese, welche die tropisch-monatliche Schwankung der Polarlichter und der Luftelektricität im typischen Falle gut erklärt, ist von mehreren Seiten deshalb bestritten worden, weil eine solche La- dung eine viel stärkere und regelmässigere mond-tägliche Schwankung hervorrufen mässte, als wir aus den Beobachtungen gefunden haben. Einstweilen aber, bis die Frage uber die mond-tägliche Periode der Polarlichter und der typischen Luftelektricität durch hinlänglich ausgedehnte Reihen von Stundenbeobacht- ungen gelöst worden ist, verlohnt es sich nicht iber diese Hypothese weiter zu streiten. 1 FRITZ, Das Polarlicht, p. 115: »Das Polarlicht zeigt sich fär die ganze Erde am häufigsten, wenn dieser Planet sich von einem Nachtgleichpunkt durch das Perihel zu dem anderen bewegt». Vergl. auch unsere obige Tabelle 4. 2 ? Verel. die oben citirte Abhandlung von TROMHOLT und auch unsere Tab. 4, sowie unsere folgende Abhandlung. 706 EKHOLM UND ARRHENIUS, EINFLUSS DES MONDES AUF POLARLICHTER UND GEWITTER. Hier sei nur hervorgehoben, dass das Resultat unserer Untersuchung von dieser oder ir- gend einer anderen Hypothese ganz unabhängig ist, und deshalb nicht weniger interessant und wichtig sem wäirde, wenn die Erklärung desselben in einer anderen bis jetzt nicht ersonnenen Hypothese zu suchen wäre. Und selbst wenn unsere Hypothese durch zukönftige Forschungen als ungenögend bewiesen werden wäörde, so ist jedoch der Werth derselben als ein »working hypothesis» unbestreitbar, indem dieselbe uns als Fäöhrer gedient hat, der uns das Ziel immer scharf ins Auge zu fassen gestattete und dadurch uns zu der Auffindung des eben dar- gelegten grossen Einflusses des Mondes leitete. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 2. Berichtigungen. P. 47, Zeile 4 u. 24 von oben anstatt 10 lies 11 4750, > > 1138 > 3 + 0.13 > + 0.62 Fr NR) von unten 41 u. 3,0 sr: 20 > 2 ID > > 64 u. 4,8 57 u. 4,2 IDO el > EJ) 24 u. 1,8 >» 12 u. 0,9 > » 4 3 > 29 > 14 2 (SG von oben D 6 va » 63/4 3 108: 3 2 3 westlichen > östlichen s > 16 7 > östlichen >» westlichen T9L9Ey 3 2 » 28 >» 29 Bemerkungen zu p. 46, 51 und 75. Bei der Vergleichung der ersten und der letzten Methode, die verwendet wurden um die beobachtete tropisch-monatliche Schwankung der Polarlichter von der störenden Einwirkung des Mondlichtes zu befreien, fanden wir, dass nach der letzten Methode die Periodicität noch ausge- sprochener als nach der ersten hervortritt. Dieser Umstand wurde dadurch erklärt, dass bei der ersten Methode die wahre Periodicität abgeflacht wird, während dies bei der letzten nicht der Fall ist. Diese Erklärung ist zwar richtig, aber jedoch unvollständig, insofern als ein Theil der bemerkten Verschiedenheit aus eimem anderen Grund rährt. Bei näherer Betrachtung findet man nämliech, dass die procentisch ausgedräckten Abweichungen bei den beiden Methoden nicht ohne weiteres völlig vergleichbar sind, indem nach der ersten die Abweichungen in Procent der wegen der Einwirkung des Mondlichtes verbesserten Zahl, nach der letzten aber in Procent der direkt be- obachteten Zahl der Polarlichter ausgedräckt sind.! Da nun, wie aus Tab. 6 (p. 25) ersichtlich, diese Zahl kleiner ist als jene, so wird hiedurch die Verschiedenheit der Resultate vermehrt. Wir wollen jetzt die beiden Resultate in der Weise vergleichbar machen, dass wir auch bei der letzten Methode die Abweichungen in Procent der wegen der Einwirkung des Mondlichtes verbesserten Zahl der Polarlichter ausdräcken. Dies kann in zwex Weisen gemacht werden. Erstens können wir die betreffenden Constan- ten und Zahlenreihen (Tab. 27, 28, 29, 30, 31 und 32) mit den Briöchen = bzw. == (Tab. 6) multipliciren. Zweitens können wir folgendermaassen verfahren. Die in Tab. 15 verzeichneten Zablenreihen stellen die durch die Mondbeleuchtung erzeugte scheinbare Schwankung in der Polar- lichthänfigkeit dar, die dadurch verursacht wird, dass das Mondlicht einen Theil der Polarlichter unsichtbar macht. Gäbe es kein Mondlicht, so wärde folglich die Häufigkeit während der ganzen Periode konstant und zwar gleich dem Maximalwerth der Periode sein. Ziehen wir also die iäbri- gen Werthe der Reihe nach von diesem Werth ab, so erhalten wir die Verbesserungen, welche an die in Tab. 16 verzeichneten Zahlenwerthen anzubringen sind um diese Werthe von dem Einfluss der Mondbeleuchtung zu befreien und zwar in ganz ähnlicher Weise wie nach der ersten Methode. Um ein zuverlässliches Resultat zu bekommen, missen wir jedoch zuerst die Zahlen der Tab. 15 und 16 in zweckmässiger Weise ausgleichen. Es sei M der Maximalwerth, welcher nach der Ausgleichung aus den in Tab. 15 verzeich- neten Zahlenreihen sich ergibt, so lässt es sich ohne Schwierigkeit beweisen, dass die gewinschte Verbesserung der in den Tab. 17, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 verzeichneten Werthen von X, 4,, B,, : : ö - 100 A,, B5, N,, N> und R einfach dadurch bewirkt wird, dass dieselben mit dem Bruche 2007 Mt mul- tiplieirt werden. ! Herr Dr F. ÅKERBLOM hat unsere Aufmerksamkeit auf diesen Umstand gerichtet, wofär wir ihn bestens danken. Nur fir Schweden 1722—1877, 1883—1896, Anzahl Beobachtungen, und fär die Säödlich- ter haben wir diese letztere Methode verwendet, wobei M aus den Zahlenreihen der Tab. 15 mit Hilfe der harmonisehen Analyse nach der Formel Xx = a, cos vt + b, sin vt + a, cos 2vt + b, sin 2vt berechnet wurde. Uebrigens aber wurde die erste Methode benutzt. In dieser Weise ergab sich anstatt der p. 51 emgefiährten Tabelle die folgende: Grösse der Amplitude = 2N, in 2 | aus den Beobachtungen. aus den Tagen. | | | Ort und Zeit der Beobachtungen. | | Erste Meth. Letzte Meth.| Erste Meth. | Letzte Meth. Fn [Norwesen EAS TE SPESE So dn 43 | 49 | 33 | 39 | slant Trang! Chrönal I ccs > ÖH os år | 24 | 39 | 14 22 Sädliche Falbkugel 16”—70? S. SALG 51 1 34 LG 31 Mitten AR IE 24 35 Weiter wollen wir anstatt der p. 75 gegebenen Tabelle die folgenden zwei vollständigeren Ta- bellen anfäöhren. Relative Intensität der Polarlichter nach der Zahl der Beobachtungen. In der Nähe der nördl. | In der Nähe der sidl. Ort und Zeit der Beobachtungen. | Mondwende. | Mondwende. | Erste Meth. Letzte Meth. Erste Meth. Letzte Meth. | SEhiweden832— 189660. Vana KEENAN 72 | GTA BSMD 27 | Eehvedan PG soo ss ss ol LS | 69 alot ob 8 | Normegon ISO « oo 09 0-0 oa al 68 | 72 OM SMGSAA | 2 | Island und Grönland 1872—1892 . - . . | 84 | sa Aa RO | Sädliche Halbkugel 16—39? S., 1783 — 1894 | — I 109 | = | 382 Sidliche Halbkugel 407—70? S., 1773—1895 | = — | 199, 16 Hoi bre 72 | Sädliche Halbkugel 16 7078', 1778-1895 | — 144 oe KE es | 84 Relative Intensität der Polarlichter nach der Zahl der Tage. In der Nähe der nördl. | mm der Nähe der sädl. Ort und Zeit der Beobachtungen. ndwende | Montan ae | Erste Meth. | Letzte Meth.| Erste Meth. | Letzte Meth.| Sölwedenbilsso eg GA RARE 80 | HO Me a den Per ee Sotseden. NZA=SENG 6 ess EEE sik dv der 1230 | Norwegen 1861—1895 . Jie svanen 78 IG 0 Island und Grönland 1872—1892.. . ...| 88 sx Ng Sädliche Halbkugel 16—39? S., 1783—1894 | — 128 I — | 58 Sädliche Halbkugel 40?—70? 8., 1773—1895 | — 20005) = 12 |'Sädliche Halbkugel 16—7078., 1773-1895 | 110 Lon 90 84 In diesen Tabellen sind also die Resultate der beiden Methoden völlig vergleichbar. Nur sei hervorgehoben, dass bei den Säödlichtern wegen der p. 33 und 39 bemerkten zufälligen Ab- weichungen M wahrsecheinlich zu gross und infolge dessen die Amplitude nach der verbesserten letzten Methode zu klein ausgefällt. Nomit bleiben unsere Hauptresultate von dem hier besproche- nen Umstand unhberihrt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0 2. TON SETASEN I Einleitung -. Geschichtliche Bemerköngen : ? Einfluss des Mondlichtes und der Besölkuns uf dies Sichtbarkeit der ölarliener . Beobachtungsmaterial . ”Berechnungsmethode . 3 Hauptresultate. Die wahre, ftopsehmogatlieke Pariode der Eolaslchter S Gegenseitige Störung der tropiseh-monatlichen Periode und der nahezu 26-tägigen Periode dec By lichter . | Tropisch-monatliche Poröde der Bewölking ind derelf= fiäwickens: Sdf die Sichtbarkeit dör Pol INGA Heror voor TO Beziehungen zwischen de Eobikdn, dr Luttelektricität Na ER lördmasnetismus 3 Einfluss des Mondes auf die Gewitter in Schweden . BSR MuSSh em eTJCUTS EINES AA seb års sr tad se fars end SLA Låg del gp spp ie. oa ia, I Bred LÄR ds dö, je NS K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 2. 4 rand Ut Seite. Nur. fir KEN, IDE ARN sö RE Sönebl; top hahen WE HORA löfgläne MEN For rr inse MM ma Hälle Mår HövmNngoeken SEM EAT Erie < RE I | i JT iv, vat 0 DA Avetvlngd veg ölen förr nmde åke sista | Fe jag ämgrväne st—V Nad vB 4 KRT MANERD ÅKE Nr re öd RA RN Ning me ERE Tylihd fot NE far bön LÄNET SE EHN SÖN nå h ldudyg st ; my TI EVR DES NR Wu 26 inb Tue ie irgdnd” STÖN | NO it SAS SRA ih bots Ladberg sovdam. dice E anta BF ROR horligmnRSrvltn Te . Ö fö Bag ar priest Mög REN Re | GÅ 408 sinus sib dp spatt RR NEKA 9 BOSE ale. ud FE NM fösta RAN ÅF - + « « 2 3 TLL NÅ A 4 , - SEDAN SÄ SA Mises TO ag 0 ÅT RE ar | färd | f Relatin” Untemeltät Her Polörtinbtdv nb ör EN Här ne E rn jos 2 Äg vinn — REITAN 2 i 14 der KU a KANN Vd rena ; - fört a Kant fet MIRI LöMmplun LR soi KRANG 4 | Frdte Mats; Ii Cr Fe Ryska Mot; Sö. SÅ s ut LED AN CS VE Född dåd hå lantlig pA [ ' mn ts j , Ö Sd A ö LJ AH 490 Vauvebket fed UA fö ERNA: jr SR ARN 0 lime RAA Re gå axa AR AT ER böktsybion 3 svin AR IEND N vale rd a ÖLAUNe mkr ÄN re Agugokbkaidle ANN, Fråga SMER ) | i Lå P9 ER BONUS VIN AE fe enat BR Avd! = (eb) ) STR å = IN F 3 SE 3 KE & | Ir 28 SS SE STA SE - 385 år å 8 S 5 SS Sö EN 8 - = WIR SE ; St SR 5 3 N 8 HOS FREE & 3 ; z SS SN N S Rå SIT NN ? 3 S E ; 3 EES a $ sjö S : & SS | S 58 Så NE re TRES RS 8 = i fö Enann T SV SA Ne = BE = Elen ER” ne ; | E ER ERE ; i RR T - ERE |. SAF ESR a EE S S EN FA 2 SR & EH S FR N = EE EE T 3 NS 5 EEE 203 H H An HH IN å SE SC ER SO EE ARR ml ES E ; t ER FEEL 25 ma BS a t E ET [1 t ne I T CE ER BEBLARARIS AR ST SS ON S ENS FS BESe H me m EE TI RN ER rå FE Sd i 2 US Nä Rd IEEE SSE EE I HÖ SS FEN ER RET FN RR 3. ; He ; | [I FEFFE 8 FERERE 8 EREBEeN za FOaca REAR SEE EE ET 2 SN 3 å SE 96 am NOS I EEEEFEtT om (RSS EG ee al med ANS sam RN an I EE I EE uj 3 å oe OR SR ÄR = SN Så I SS FER N TEEREEREN OR de EEFREER Ko) 38 BURE | HS fd ER EEE E i NES = Ty 5 Re OR SA EEE 65 BREES | Re EF I 88 HH PS AE i ER | | nd FE VÄRDA =S Oc 3; T RE | å 2) SE EEE r B T T TS | i Ni H SGB NARE RA dn ] SA LG He USES 5 fb ARR SE: EE 8 SES 2338 i : IS JE SINE STARS sl SK SR UN 9 I SÄJA St SRS 118 = FE r | 3 SEEN SARSE: IE a SS] FER t 5 ENE Oe En im SINGS EEREN FL = i i; - f H od H He FH 25 4 då FANA + SF - = : T FT RA an 7 4 ee Bind - ' a - 3 3 K Vet Akad Handl.Bd.31 Ne 2. Tafel 2 (XE 3 40 415 20 25 LÄRARE 5 10 15 20 25 > FE ERAARARARRUR LL a på pA Ja Fa LF KL ARA RA JÄL ILL Les ca a FA MS AM FE få I LA a vn äv fm | men bd AA lå 15 Ål HL MA MR Eli eeRREE NR EEREREEREERETETERETT 1 d TFopisclv- mon, / / 7 e nå a Iropisch- monatliche Periode der Polartichter tm Sommamnerhalbjata > 3 | der Beobachtungen tbiittittitiötinadtttört OR ARRAURSR NGE | EE 4 j-E | Benn Sue RER soon = : - fe ; weden/ 1859-1877 und é än n 5 pA | OR dm EN MA ER n d E Norwegen 1861-1895 Er FT 1873-1892 FE Ä ; ad BERSGKENHSRN INRAG t IE Sch Z ( chter; letzte Methode, - | 5 EE 3003 r : i : TZ mi FEFTEEEENTENSEER ä : Ba & Zz + Schweden 722-1896 FESGEIlEEELE | : INT - é Er | IN) H Norwegen" ER A FARS HäR Ze TT 1861-1825 kl vn Norwegerv SS Hm I - ä EEE = iman H SANNA Ölerssnae EL 1861-1895 | C9 e : d CEEEEEEEERS-EREeR | : Iland Ön 2 - - I T 3 f land und Grömand - d : a 2 ä FR | FSE : | FE + É BEEvSG 3 - | TERO trontand | EEnna SO LANDAR SR SENS 5 : : i i Sm NN 1875-1892. I FER 1873-1892 far RE | -Id | = Nördl. a Gen a ET 26 6. FER + Word. Lwust. | Tr mät nnR [| 1 L TT] T duff [ 4 | + Cl ' v Pra É z 5 i a v N i" + ; k 2 4 i & 6 i) (90) TD GT (j =) un + [SS Ro S = SR ol [1al = HS 3 [<0] SS 5 = d Nordliclaer XV. Methode berechn monatliche Periode der Liznar MM - TS ve trop ah n ct HH NAc Alzehter 1895 3 Schweden. 1550. Lun ist i; Bien: che förd. 4 iode der Nor 20) tv -mmonatliche Periode d t monatlit Bewoltri FET ER F e tropisdv- monatliche Per Zunblge der der Gewitter ÄNDA Periode trop PFeriode Ce Schetnbare tropisch Lt Walhr monatlide Pertode 1 monatliche Kra Scheinbar che Perroden "e Synodisch I Honatli Spnodisch Schetnrbar | Wahre 7 der Beob. Sädtidder Wahre trop Zah 1 Nord, Lanist. : Letzte Methode, Zahl der Tage 395. 16" NWch-monatiche Periode der Methode, Lal der Tage 1 Eg 70" fs. I + Erste än Za der Beob. 16 Svidl. Lun ir än TH ER T Av i LE N 1 I or CT SA / ju VAN EENR GS SARA E [| AN ork 4 | TEM G | (å iv N d I i KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 31. N:o 3. UEBER DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER UND GEWITTER VON NILS EKHOLM UND SVANTE ARRHENIUS MIT 1 TAFEL. DER KÖNIGL. SCHWEDISCHEN ACADEMIE DER WISSENSCHAFTEN VORGELEGT DEN 12 JANUAR 1898. GEPRUFT VON R. RUBENSON UND B. HASSELBERG. STOCKHOLM 1898. KONGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER. EE ENA NE RP a 0 on SÖN ag SG end LE aUINAHAAA ATVAVE anv | MJDENE Fears IR NTE AA - SEKÄ 6 ENE BRT dJVAE et Ma formroaov We KUDRKERADN Am IIREEND AAA cc AKT KORVEN ! MEBL Mi ONDE UA ML 0 TOMTAR ch SE Skor slöa I. Einleitung. Schon seit 25 Jahren ist die Aufmerksamkeit der erdmagnetischen Forscher auf das Vorkommen einer Periode von nahezu 26 Tagen in den Schwankungen der verschiedenen erdmagnetischen Elemente gelenkt worden. HEinschlägig in diese Richtung waren die Un- tersuchungen von BRoun" iäber die Schwankungen der Horizontalintensität in Makerstown, Hobarton und Greenwich sowie von HoRrnstEn ” uber die Änderungen der Declination, Inclination und Horizontalintensität in Prag, der Declination in Wien und der erdmag- netischen Elemente in S:t Petersburg. In diese Untersuchungen zogen diese Verfasser auch die Änderungen des Barometerstandes in Singapur und in Prag hinein. Sie identifi- zirten diese Periode mit der ungefähr gleich langen Periode, die aus Carringtons und Spö- rers Beobachtungen iber die Sonnenflecken berechnet worden ist und deren Länge mit der synodischen Umdrehungszeit der Sonnenoberfläche zusammenfällt. Diese Untersuchungen wurden in der Mitte des vorigen Jahrzehntes von LIiZNAR aufgenommen, welcher in den Störungen der erdmagnetischen Declination zu Wien ”?, sowie in den täglichen Schwankungen der Declination zu Wien und Kremsminster, in denjenigen der Declination, Horizontal- und Vertikal-Intensität zu Pawlowsk und schliesslich in der Änderung der erdmagnetischen Elemente an den Polarstationen Fort Rae und Jan Mayen”? dieselbe Periode nachwies. Derselbe Verfasser untersuchte auch die Nordlichtbeobacht- ungen ” aus den letztgenannten Stationen und schloss daraus, dass eine unerwartet starke Veränderlichkeit in der Häufigkeit dieser Erscheinung nach einer gleich langen Periode sich geltend macht (vergl. unsere vorige Abhandl. Abschn. 7, K. Sv. Vet.-Ak. Handl. Bd 31 N:o 2). Gleichzeitig beschäftigte sich P. A. MörrEr ” mit demselben Problem, indem er die Störungen der erdmagnetischen Elemente zu Pawlowsk untersuchte. Die Beobachtungen öber Scehwankungen der erdmagnetischen Elemente zu Batavia wurden in derselben Rich- tung von ÅA. ScHmipr? bearbeitet. Diese Forscher konstatirten das von den vorhin er- 1 BRoOUN: Comptes rendus T. 76 p. 695—99, 1873. ? HORNSTEIN: Sitzungsberichte der Wien.-Ak. Abth. 2 Bd 64 p. 62—74, 1871 und Bd 67 p. 385—416, 1873. 3 LIZNAR: Sitzber. Wien.-Ak. Abth. 2 Bd 91 p. 454—475, 1885. 4 > > » > » » 94 p. 834—843, 1886. ? > » > > > » 95 p. 394—408, 1887 LIZNAR zeigt in einer späteren Arbeit (Sitzber. d. Wien.-Ak. Abth. 2 Bd 103, Juni 1894), dass der Gang der Declination und Inclination in Pawlowsk und Jan Mayen nach der 26-tägigen Periode an beiden Stellen im Wesentlichen derselbe ist. Nur ist die Am- plitude der Variation zu Jan Mayen bedeutend (4 bis 5 Mal) grösser als zu Pawlowsk. 6 LIZNAR: Sitzber. Wien.-Ak. Abth. 2 Bd 97 p. 1101—1116, 1888. TP. A. MÖLLER: Mélanges physiques et chimigques, Bull. Ac. S:t Pét. T. 12 p. 387—405, 1886. 3 A. SCHMIDT: Sitzber. d. Wien.-Ak. 2:te Abtb. Bd. 96 p. 989—1006, 1888. 4 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE: NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. wähnten erlangte Resultat. Die Ueberzeugung, dass die Periode der Schwankungen der erdmagnetischen Elemente eine Folge von der gleichzeitigen Sonnenrotation sei, war schon so fest gewurzelt, dass man diese Umdrehung mit Hilfe der magnetischen Änderungen nach HORNSTEINS Vorschlag »genauer als mit Hölfe astronomischer Beobachtungen» bestim- men zu können glaubte. Eine andere Erscheinung, welche in dieser Hinsicht untersucht wurde, ist die Häufig- keit der Gewitter. Während v. BEzoLnp"' eine zwar recht ausgeprägte, jedoch sehr un- regelmässige Periode von 25,84 Tagen för das Beobachtungsmaterial aus Bayern und Wärttemberg (1880—1887) bestätigte, fand H. E. HAmBEre ” dieselbe Periode nach schwe- dischem Beobachtungsmaterial (1880—1890) sehr zweifelhaft. BIGELOW hat eine etwas längere Periode als die anderen Forscher gefunden, indem er der Sonnenumdrehung eine Periode von 26,68 Tagen zuschreibt.” Eine wie hervor- ragende Rolle er dieser Periode ertheilt, geht aus folgender Äusserung hervor." »I have found the use of this period so helpful in the study of meteorological phenomena, that its adoption in general cannot be too strongly recommended.» Eine etwas längere Periode (von 27,046 Tagen) glaubt James P. Harr?” in den Schwankungen der Temperatur zu New-York gefunden zu haben. Hazrn”" hat bei eimer Vergleichung der Perioden för Sonnenflecken und Nordlichter, welche alle beide in 27-tägigen Abtheilungen geordnet wurden, keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Erscheinungen gefunden. Endlich haben auch Buys Barrot” und später Fritz” eine Periode der Tempera- turen und anderer meteorologischer Elemente untersucht, die von der Sonnenrotation ver- ursacht sein soll. Schon im Jahre 1846 hat Buyrs Barrort aus den niederländischen Temperaturbeobachtungen eine Periodenlänge von 27,6s4 + 0,004 Tagen (später gibt er 27,682 + 0,004 Tage an) gefunden; die Amplitude betrug etwa 1” Fahr. und die Maxima fielen in 1789 Jan. 16, 1809 Jan. 21, 1825 Jan. 17 und 1836 Jan. 13 ein. Etwas später gibt er als Periodenlänge 27,6792 Tage an, ein Resultat, das er aus Temperaturbeobach- tungen von 1729 bis 1847 ableitete. Auch för die Tempertur anderer Theile der Erde, sowie för die erdmagnetischen Elemente soll nach Burs Barrot diese Periode sich be- währen. Die von Fritz gefundene Periode, die in den Temperaturverhältnissen und Nieder- schlägen, sowie in den Sonnenflecken hervortreten soll, hat eine Länge von 27,6s87 Tagen Diese letztere Periode ist offenbar nicht von der Buys BALLoT'schen verschieden, denn es ist 13 Xx 27,6792 (Buys BALLOT) 13 Xx 27,687 (FRITZ) I gewöhnliches Jahr — 5,1704 Tage l JL » = HR » I » W. v. BEZOLD: Sitzber. d. Berl.-Ak. 1888 p. 905—914. H. E. HAMBERG: Bihang d. Stockh.-Ak. Bd. 18, Afd. 1 N:o 1, p. 1—12, 1892. FRANK H. BIGELOW: American meteorological journal Vol. 10 p. 206—221, 1893—94 und Vol. 11 p. 319—332, 1894—95. Dieselbe Periode benutzte auch W. H. FERGUSSON (Annals of the observatory of Elowertt College Vol. 40, Part 3 Appendix F. p. 203—205, Cambridge, Mass. 1894). NCEEp AE > JAMES P. HALL: American Journ. of Sc. Vol. 45 S. 227. Met. Ztschr. Bd 10, p. 238, 1893. 6 HAZEN: American meteorological journal Vol. 11 p. 221—2928, 1894. 7 BuYS BALLOT, Pogg. Ann. Bd 68, p. 205, 1846, Bd 84, p. 521, 1851, Comptes Rendus 46, p. 1238, 1858, Die Fortschritte der Physik 3. 1847, p. 623. > FRITZ, Vierteljahrschrift der naturforscehenden Gesellschaft in Zärich, Jahrg. 33, p. 122—129, 1888, Das Polarlicht, p. 206. 1 2 3 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 3. 5 so dass die beiden Perioden während zehn Jahre nur um einen Tag sich gegenseitig verschieben. Da wir nun in dem zu emem anderen Zwecke zusammengestellten Material betreffs Polarlichter aus Schweden, Norwegen, Island und Grönland, Nord-Amerika und der siäd- lichen Halbkugel"! ein unvergleichlich viel umfangreicheres Mittel zur Beurteilung der Frage nach eimmer nahezu 26-tägigen Periode der Polarlichter besassen, als bisher Jemandem zu Gebote gestanden hat, so schien es uns von grossem Interesse zu sein das Vorkommen dieser Periode in den Polarlichterscheinungen sicher festzustellen und dabei auch die Länge derselben mit einer bisher unerreichbar Genauigkeit zu bestimmen. Wie die folgende Untersuchung zeigen wird, gelang es uns die Länge der gesuchten Periode mit einer Genauvigkeit von etwa 0,001 Tag zu 25,920 Tagen festzustellen. Dagegen haben wir mit negativem Resultat die längeren Perioden von BiGELow, Buys BALLot und Fritz sowie eme 25,929-tägige Periode der Sonnenflecken nachgesucht. 2. Berechnung der genauen Länge und Ephemeride der nahezu 26-tägigen Periode. Wie schon oben angedeutet war das von uns zu diesen Berechnungen benutzte Ma- terial dasselbe, welches wir schon zu Nachforschung des Einflusses des Mondes auf die Polarlichter angewandt haben, weshalb wir auf das Literaturverzeichniss in dieser Ab- handlung verweisen- können.” Dasselbe umfasst för Schweden die Jahre 1722—1877 und 1883—1896, för Norwegen die Jahre 1861—1895, fär Island und Grönland die Jahre 1873—1892 und för Nordamerika die Zeit 1830—1868. Zum Vergleich sind nachher die Relativzahlen för die Sonnenflecken nach Wolf in der Zeit 1865—1896 herbeigezogen. Da die aus den in hohen Breiten beobachteten Störungen der erdmagnetischen Elemente, welche wohl am nächsten mit den Nordlichtern verknöpft sind, bestimmten Perioden wegen der in den meisten Fällen kurzen Dauer der zur Berechnung verwendeten Beobachtungs- Periode in Bezug auf ihter Länge ziemlich unscharf bestimmt zu sein schienen, so haben wir zu den ersten Priöfungen die von A. ScHMipr aus den Schwankungen der magne- tischen Elemente zu Batavia berechnete Periodenlänge von 25,s7 Tagen benutzt, da die- selbe mit Hälfe eines auf relativ langer Zeit verbreiteten Beobachtungsmaterials (Juli 1867 —Dec. 1885) berechnet war. Nach dieser Periode wurde nun das Beobachtungsmaterial aus Norwegen geordnet. Als Epoche wurde 1860 Dec. 31,0 angenommen. Es wurde dabei eine ausgeprägte Periodicität gefunden, indem nach emer Ausgleichung durch Mittelnahme von je drei Beobachtungen ein Minimum (60) auf den 20. Tag und em Maximum (85 Beobachtungen) auf den 7. Tag fiel, während das Tages-Mittel der Beobachtungen 75 erreichte. Bei eimer näheren Durchmusterung des Zahlenmaterials war es aber deutlich, dass die Periodicität bei einer etwas längeren Dauer der Periode viel stärker her- vortreten wärde. Es wurde deshalb das Material nach versehiedenen Perioden, zwischen 25,7 und 26,03 Tagen wechselnd geordnet und wir erhielten in dieser Weise folgende Tabelle. 1 N. EKHOLM und S. ARRHENIUS: vorige Abhandlung. ? 1. ce. Abschnitt 4. 6 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC, Tabelle I. Anzahl Beobachtungen von Nordlichtern in Norwegen 1860, 31 Dec.—1892, 10 Dee. Epoche 1860 Dec. 31. Periodenlänge etwa 26 Tage. Periodenlänge = 25,71 25,79 25,87 25,91 25,93 | 25,9385 | 25,94 20,95 25,99. 126,03 Tage. Tag TÖRT OM GR od 55 31 78 61 92 102 dd 86 70 71 agg GA frå 75 69 89 75 91 80 107 32 60 60 SOS a Sn AIR, Ar POR e 79 85 50 79 95 100 92 79 63 66 RE SG SERENA VANA 92 66 kd 39 [el] 100 112 68 35 52 AST Na ide Sc long 2 75 86 S5 93 112 386 32 63 76 (sa SNS RAT RA SN 80 ed 75 99 58 32 88 76 69 63 (DIS förra AA ARA ONS 66 81 89 73 108 75 76 63 60 69 TONER SE SKOR SST 61 43 88 B br MW 1 93 57 74 75 (SJR FE ör EE få GANG PE 718 55 dd 76 79 Gäl 63 517 81 83 (SINNETS SER der Se 30 Ti 78 88 30 59 75 dd 86 71 (0 bas oa SAND sr NO 68 72 72 98 65 73 dé! 54 39 88 |TLUSNSR VARSE AK FIN Se 70 68 ill 84 64 74 45 54 13 34 12) SNI NS SR ta FSE 84 59 (2 70 kd 38 40 65 6 84 Hö SIDA RER 2 60 70 68 92 46 45 64 50 58 98 TARO AE SN 96 70 35 75 50 65 61 80 70 75 2 (ör Re CR ALE BON Er Aa 68 59 37 61 52 63 60 66 84 dl 3 (SJS: SSE dl (0 Ra TI 86 34 76 75 il 70 19 78 85 ÅTER Se GEN ee RN 67 91 70 64 58 55 74 76 76 36 MÖTA LSS olen 49 73 70 62 63 72 59 69 83 T1 FORSADE fen SG SE ST MAS 65 36 56 57 69 75 78 66 34 79 OMGE II IEIETA ITE RKIR 78 98 63 72 90 2 57 82 69 74 21 Raa fe S4 83 61 59 55 58 74 HU 82 67 22 MORE YES 70 79 70 76 67 61 68 92 93 TI CR REEVES 32 95 63 59 57 68 74 104 88 70 pA REN EEE VO ae 102 82 75 66 69 78 ST 113 76 76 2 ar tje SRS SE 70 70 66 (öl 36 87 99 93 60 63 Max 88 39 Sö 91 97 104 104 103 88 39 Min 60 58 60 61 49 49 50 56 3 59 Diff. 28 Si 25 30 48 55 54 47 2D 30 Da der Gang der Reihen wegen des knappen Beobachtungsmateriales etwas unregel- mässig ist, so haben wir bei der Bestimmung der Maxima und Minima die Reihen in der Weise ausgeglichen, dass der Werth för einen gegebenen Tag gleich dem Mittelwerth der drei Zahlen fir den Tag selbst, den nächst vorhergehenden und den nachfolgenden Tag gesetzt wurde. Die Tage, in welche die Maxima und Minima fielen, sind durch fett- bzw. kursiv- gedruckte ziffern bezeichnet. Die Unterschiede zwischen den so bestimmten Maxima und Minima sind neben Diff. geschrieben und geben einen angenäherten Maass fur die Amplitude der Periode. Bei Betrachtung dieser Differenzen ersieht man, dass sie ein ziemlich scharf ausgeprägtes Maximum in der Nähe von 25,935 besitzen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 3. 7 Es wurden deshalb zu näherer Untersuchung die drei Reihen, welche för Perioden von 25,93, 25,935 und 25,94 Tage gältig sind, herausgenommen und ihr Ziffernmaterial mit Hilfe der friher von uns benutzten Galle'schen Formel! ausgeglichen. In dieser Weise fanden wir die in folgender Tabelle verzeichneten Zahlen (Z) nebst ihren Abweichungen (4) vom Mittelwert (75,0). Tabelle 2. Periodenlänge Tag. 25,93. 25,935. 25,94 Tage. Z A Z Ä ZÅ A OVAL. -BNEES / KID BASPIRD Ir FA rr DA FO TN 19 TRO TAR 90,5 —+15,5 | 92,9 +17,9 | 95,5 + 20,5 aailloK fin act Ke DO RN On RER EE rss 90,7 + 15,7 | 98,3 +233 | 97,0 + 22,0 Aasa kas Ho NAN 91,8 + 16,8 96,3 + 21,3 92,6 + 17,6 DG SN RR rr 94,1 + 19,1 90,6 + 15,6 87,2 + 12,2 BNEPTR hrmgssmrrnantg 95,1 + 20,1 | 85,7 +10,7 | 831 + 81 ar co fö————L I1,6 + 16,6 83,4 + 84 794 + 44 SäterekR MHNNARRE 84,4 + 9,4 79,8 + 4,8 74,7 — 0,3 Öje AE. da TiM = 0 | 780 = Ii | BA = Hö Tran a EAA Eg LS Zämn = Bo BL =) | RR = Fl Nr ARS VE An GLISSISN | SR ER | =O TÖS EP a 3 AY 626 10:40 155,0. 20,07 153 219 [Sr ANG Bie Sr IBA 9107 Fr 56:00 950 TAFG oc LRRND > 3 GT: 55,3 —19,7 | 58,0 —17,0 | 60,2 —14,8 [OVE EA Se I dp. BOR EA IN626 — 12:47 | 63:80 LS 16 ERE: 61,4 —13,6 65,2 — 9,8 66,7 — 8,3 TES RT Rs 64,0 —11,0 | 66,8 — 82 | 68,0 — 7,0 TESS 0 SÄS FROSSA NET TO kl > I SfÖ 00. = AV | MI = BA | HI = 2000 NET 70,8 — 42 68,0 — 7,0 ÖBERG FINA och a I TSL Öd > —Wh3 | 1654 . —L9i6. |. 6NM — 58 RT RE TG Fn = ör — då | Bh => Ip d 93 ck bg sa OD. (AA EB | 0 => Ah | Mg oo ÖV SANTE, tr OTg > 5 ARD. PA OG | 30 BN | SN + Co SDR, EVA sot ÖR: 80,9 + 5,9 35,4 + 10,4 88,7 — + 13,7 Mattleror Ordinatel | iLO) Il67|) — 11,55 Die mittlere Ordinate, welche die Ausgeprägtheit der Periode angiebt, hat offenbar ein Maximum in der Nähe der Periodenlänge 25,935. Nimmt man die Länge der Periode als Abscisse (2), und die mittlere Ordinate als Ordinate (y) und legt einen Parabel- bogen, der Formel y = a + bz + ca” 1 Zeitschrift der österr. Ges. f. Met. B. 14, p. 379—381, 1879: 1 da 70 (0 t 4 b+9 C++ 12 d + 9e + 4 f+ 9). 8 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLIHCTER ETC. entsprechend, durch die drei so bestimmten Punkte, so findet man, dass dieser Bogen seinen Höhepunkt för den Werth « = 25,9355 erreicht und dass demnach dies als der wahr- scheinlichste Werth der Periodenlänge nach den angewandten Beobachtungen und nach dieser von HOoRrNsTEIN und seinen Nachfolgern benutzten Methode anzusehen ist. Da wir anfangs von der Ansicht waren, dass die von ScHMipT angegebene Perioden- länge von 25,37 Tagen nicht all zu entfernt vom wahren Werth liegen könnte, so haben wir auch das schwedische Material för die Jahre 1883—96 und das Material för Island und Grönland in den Jahren 1873—1892 nach dieser Periode zusammengestellt. Wir geben unten die Schlussresultate dieser Zusammenstellung. Die Epoche ist wie oben 1860, Dec. 31,0. Tabelle 3. Die Periode von 25,s: Tagen nach schwedischen, isländisehen und grönländisehen Beobachtungen. B. = Anzahl Beobachtungen mit Nordlichtern; T. = Anzahl Tage mit Nordlichtern. Schweden Island und Grön- Tag. 1883—96. land 1872—92. B T: B T OE lr Bal 398 90 209 116 IDA lok os BE 316 83 192 105 2108. Or FA 381 IT 195 116 30: oj Mn NR 444 20 209 112 AE I Eee BR 420 101 188 116 ER an AN ss BR 3517 35 209 120 6 I Sk 330 79 194 106 GR a on PV 322 88 198 117 OM ol Bär BG 295 31 188 102 KA sc BN nr BA 257 dö 192 108 LÖR ok NAR 311 76 185 110 ig VS AG 345 83 181 111 TAN DA or OA 242 74 196 111 [Ne das ake SoA 258 80 187 105 LAT ons RE 259 31 195 108 DTE oc Fröken 303 32 210 120 GR er a BR 302 74 229 119 ILAB CRD AR 331 tl 190 102 HETEN ET Oe 304 33 189 107 HOLE SRA AR 323 81 207 109 20 344 I 205 105 21 322 Ti 197 112 22 341 80 211 114 212) ol ENS. ol a 369 36 208 115 24 348 82 203 115 215) oktanskn sta ro LSNG 360 92 206 111 Max 417 26 210 116 Min 253 ud 186 106 KONGL! SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. : N:O 3. 9 Wie aus diesen Ziffern ersichtlich, ist die Periodicitit viel sehwächer in den T-Reihen als in den B-Reihen ausgeprägt und ausserdem sehr schwach im der B-Reihe för Island und Grönland. Eine wirkliceh nennenswerthe Periodicität tritt nur in der B-Reihe för Schweden hervor und fällt daselbst etwas fröher ein (Max. am 4:ten, Min. am 13:ten Tag) als in der entsprechenden Reihe för Norwegen (Max. am 7:ten, Min. am 20:sten Tag). Jedenfalls giebt das viel ausgedehntere Material för Schweden (1722—1896) eine Mög- lichkeit die Periodenlänge viel genauer zu bestimmen als das bisher betrachtete. Um dies zu erreichen arbeiteten wir eine Ephemeride fär die Jahre 1722—1896 aus mit der Perioden- länge 25,9355 Tage und der Epoche 1860 Dec: 30,8 (Gregorianischer Kalender). Ein kurzer Auszug aus dieser Ephemeride möge hier anzufiihren genägen. 1722 Jan. 13,0 1822 Jan. 6,2 1732 Jan. 17,9 1832 Jan. 11,1 1742 Jan. 21,8 1842 Jan. 15,0 1752 Jan. 0,8 1852 Jan. 19,9 1762 Jan. 4,7 1862 Jan. 23,8 1772 Jan. 9,6 1872 Jan. 2,8 1782 Jan. 13,5 1882 Jan. 6,7 1792 Jan. 18,4 1892 Jan. 11,6 1802 Jan. 23,3 1896 Dec. 5,2 1812 Jan. 2,3 Mit Hilfe dieser Ephemeride haben wir sowohl die Anzahl der Nordlichtbeobach- tungen als auch die; Anzahl der; Nordlichttage zusammangestellt. .Nachher wurden kleine Änderungen der Periodenlänge vorgenommen und ähnliche Rechnungen fir die neuen Perioden gemacht. In dieser Weise erhielten wir die in der Tabelle 4 und 5 verzeich- neten Reihen. Der Anfang der Reihe ist am 3 September 1722 (Gregorianischer Kalender). Tabelle 4. Perioden der Nordliehter in Schweden 1722—1896. Anzahl Beobachtungen. Tag. 25,9355 | 25,9295 | 25,9290 | 25,9284 | 25,9280 | 25,9276 08: do. SE 1. OM 989 769 818 375 366 346 TROR ACBGRI0): Rak 996 833 836 856 895 862 2214 23099 At är SI DA 1004 755 797 868 809 874 BTG: sr OG I BIR 959 747 797 780 871 325 4ja6: 208 I SÖK 886 827 750 813 757 847 SAB. 4 BAB |. PRB 897 905 820 739 807 TIA [24 ARE AEA & SIN EEE (5 917 341 9206 804 TI6 826 R. sten. jeg 846 839 821 845 792 757 (SES Jae = € SS DV 884 860 888 867 876 797 PIE: I STI ol BOR 319 893 790 885 348 883 1088: I ofOR 1. BIM 856 980 947 799 874 833 15P8. |. BOk I. Ok 937 954 984 900 818 866 1808. I. 108 .Å. SBg 910 988 922 950 879 863 13800 AR |. BE 836 | 1101 | 1006 948 | 1013 852 1498: cd SBR Re 711 | 1080 | 1115 | 1025 958 | 1017 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 3. [Ng 10 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 4 (Fortsetzung). | Tag. 25,9355 | 25,9295 | 25,9290 | 25,9284 |25,9280 | 25,9276 | Kål NADrE / INEEDarE Sl 803 964 | 1054 | 1018 | 1049 969 | i] NRA SEE ER 928 952 994 | 1070 | 1062 | 1068 | TJENPT EN ANFETNA EG. 840 | 939 | 927 | 1096 | 1104 | 1020 |D ERRORS SEEN 809 976 901 926 | 1008 | 1126 Wigerg O0AI-EST I 834 865 959 910 889 980 h20lgl. ådoe splevalvt 882 1 Bi 881 898 | 899 | 872 SR ER 891 877 870 976 950 881 ERE Sr OR ER 885 784 808 819 905 | 1007 [SRS ELEN NN RAA 909 912 856 835 825 874 FAR ärr EDR EE 970 921 902 865 865 8A7 STRESS VN 1047 880 904 886 858 887 Max. | 1011 | 1056 | 1058 | 1061 | 1072 | 1071 Min. | — 783 776 781 TTT 780 786 Diff. | — 228 280 277 284 292 285 Die Zusammenstellung der Anzahl Tage mit beobachtetem Nordlicht in derselben Zeit ergiebt folgendes Resultat. Tabelle 5. Perioden der Nordlichter in Sehweden 1722—1896. Anzahl Tage. Tag. 25,9355 | 25,9304 | 25,9300 | 25,9295 | 25,9290 | 25,9284 (UPS as SN 388 369 380 382 398 378 TEDESOUR NS 398 342 343 376 373 384 ERGO. SN 392 351 353 332 357 373 SNS AD SS 393 396 370 349 340 362 SÄS SES SNR 405 387 384 314 371 355 DES | VERA | SARS 379 395 406 404 312 372 Bose 386 360 371 394 408 314 TE ce Mk NG 405 300 350 360 STI 378 BRA: cl rä ka RR 405 388 376 369 368 394 NER RADE 397 395 385 366 370 376 108885, ri SER I ARS 375 417 423 416 390 378 TIPS of VIN oto HAD 380 362 313 392 394 366 TTT ole BR be KS 379 437 399 399 383 389 Törs) san fa HÖR 390 418 425 416 418 397 HATAR sd SING de ENE 378 404 416 435 421 415 USGA 373 415 417 401 413 421 16188 LR larger 413 406 418 406 411 416 BER: ol SEN BN 374 403 403 416 408 420 18)08 > on ORM al. OO 387 384 388 405 409 397 19085 vo AR 1 DÖK 391 386 394 382 391 393 20155 cn) RE ts CBE 391 370 368 Blå 404 387 21000 RE her GEN 389 360 ST 385 382 421 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 3. 11 Tabelle 5 (Fortsetzung). Tag. 25,9355 | 25,9304 | 25,9300 | 25,9295 | 25,9290 | 25,9284 OO RR TR: KöN od TIOLT cha 382 382 370 364 366 376 5 ROR 398 398 389 3280 312 371 IVT TRA ann sale 383 410 405 397 400 392 rep a 380 369 381 392 3178 384 Max. 402 420 419 417 417 419 Min. 378 354 300 352 356 363 Diff. 24 66 64 65 61 56 Aus diesen Ziffern ersieht man, dass von einer ausgeprägten Periodicität bei der Periodenlänge 25,9355 nicht mehr die Rede sein kann. Besonders deutlich tritt dies in dem Material för die Anzahl Tage mit Nordlicht hervor, wo theils die Amplitude sehr gering ist, theils auch das Maximum und Minimum nahe neben einander fallen. Dass das Material för die Anzahl der Beobachtungen ein weniger bestimmtes Resultat ergiebt, räbrt nur daher, dass diese Anzahl fär die letzten siebenunddreissig Beobachtungsjahre (1860—1896) stark iberwiegt, was natörlich in so hohem Grad mit der Anzahl der Beo- bachtungstage nicht der Fall sein kann.! Ausserdem fallen in der Reihe för 25,9355 Tage die Maxima und Minima an ganz verschiedenen Zeiten, je nachdem man die Anzahl Beobachtungen oder Tage zu Grunde der Bestimmung legt, em Anzeichen dafäör, dass die Periodicität nur dem Zufall zuzu- schreiben ist. Dagegen zeigen die anderen nach kärzeren Periodenlängen zusammengestellten Daten eine sehr gut ausgeprägte Periodicität, bei welcher einerseits die Zeit des Maximums und andererseits diejenige des Minimums nach den beiden Berechnungsweisen gleich ausfällt und wo das Maximum und das Minimum um nahezu einer halben Periode (11 bis 12 Tage) von einander fallen. Zur näheren Bestimmung der Periodenlänge wurden einige von diesen Reihen mit Häölfe der Galle'schen Formel ausgeglichen und die Abweichungen vom Mittel tabellirt, um daraus in oben erwähnter Weise diejenige Periodenlänge zu berechnen, welche dem Maximalwerth der mittleren Ordinate entspricht. In dieser Weise erhielten wir folgende Tabellen. 1 Die Anzahl der Beobachtungen von 1722 bis 1896 beträgt 23253, wovon 13089 oder 56,3 Procent in den Jahren 1860—1896, also in den letzten Fiänftel der Zeit einfallen. Die entsprechenden Ziffern fär die Beobachtungstage sind, fär die ganze Zeit 10069, wovon 3664 d. h. 36,4 Procent in die Jahre 1860—1896 fallen. 12 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 6- Tabelle 7. Abweichungen vom Mittelwerth. Anzahl Abweichungen vom Mittelwerth. Anzahl Beobachtungen. Mittel = 894,3 Tage. Mittel = 387,: Periodenlänge. Periodenlänge. Tag. Tag. 25,9290 | 25,9284 | 25,9280 | 25,9276 2D,9304 | 25,9300 | 25,9295 | 25,9290 | 25,9284 ÖREN 46,2 | —- 26,2 30,3 |-— 32,4 (ÖS Se -. -|—20,7 |— 15,6 |— 8,8 |— 5,4 |— 6,3 | RA SS EE AA ENDRE 68,7 36,8 35,5 | — 35,1 [8 SN vn — 26,3 | — 24,6 |— 20,5 |— 14,4 |— 9,9 FRA TESEN ar 87,9 56,4 | — 50,3 | — 417 2 BÄR = | =) | = |— 2 =S SRA MSE 98,4 | — 80,6 69,4 54,2 Sk RE LA 10,4 16,8 | — 26,4 26,9 | — 20,5 ARNES, fe cR rö 93,7 98,9 89,0 | — 70,0 (TR SSA 4,2 Tag 14,7 20,5 |— 21,9 Ås RAG 71,8 | — 102,9 98,8 85,7 DNE 6,0 4,9 4,9 |=10;j6" |—18,5 6 SIITFOM — 49,81 — "87,1 | — 95,5 | — 94)9 63 JIA. HA — 11,8 |— 9,9 |— 5,0 |— 4,7 | — 13,0 been ooo — 409: | — 162,4 | 78,7 | —1 94,8 in IMER ALE EN2B Bars 100 ER GA NSD Bitr duckhbas 35,0 43,7 56,9 79,3 Sanrtdaedoyg! — 5,0 |— 9,1 | — 12,3 |— 19,9: .|— 5,8 GIGLIRN dy rg Så OR — 18,2|— 35,6 |— 43,8 |— 58,1 SME 2 DT fe RR + 4,1 0,0 |— 6,1 |— 8,9 |— 7,3 SUPER SLE NR 2 TAB fl BG TOS GONE TA Sa SA I= 22 PIE ESR SEEN a öl Öl Bbl 30 AT SAN EE so IRS |D << OR |A BA NE Te I NA GU Vg + 8241) + 36.5) + 12,01— 17,5 [2/00 SR + 21,6 | + 15,9 | + 15,5 | + 11,0 | + 0,3 187 IG BITA + 118,1 | + 73,0) + 58,0) + 15,3 il3. ANT FO + 25,6 | + 23,6 | + 22,8 | + 19,7 | + 11,2 TAFeer Nos + 143,1 | + 107,4 | + 99,21 + 60,8 14553. BE + 24,8 | + 28,0 | + 26,7 | + 25,3 | + 21,4 Hee ENN oo + 135,3 | + 133,8 | + 133,8 | + 102,5 Ita seat + 22,1 | + 27,9... + 25,3. | + 25,7 | + 27,3 HÖFT SAS ELAN + 100,4 | + 143,9 | + 152,9 | + 133,7 1612 FARAN ANA Je NA |A |A |A RA | Fv 17/SS SIS AS S AS ED + 61,4 | + 124,5 | + 142,9 | + 147,5 1 (Went sa SADNE + 10,8 | + 15,6 | + 18,8 | + 19,1 | + 23,1 MESA AS + 35,9 | +. 81,5) + 102,6 | + 133,7 ISA oc RN + 2,5 I + 6,9 | + 12,7 | + 15,4 | + 16,1 115) vers rag + 19,1) + 43,5! + 56,1 |) + 91,2 BO ERNER a — 5,3 |— 13 | + 4,9 | + 10,8 | + 10,9 20K2aliE SOraln — 3,0] + 22,21 + 28,7) + 46,7 20 HB. BILL — 10,7 |— 7,8 1— 18 | + 4,7 | + 9,0 21 amd tt -aR — 20,7 | + 4,1) + 14,8) + 27,5 2d0er rer tivt de se — 10,4 | — 10,0 .|— 6,6 |= 2,9 |+ 6,8 Pa ago aa 38,7 | —-- 19,9 34) + 21,2 DRG a NE Jå Vr — 4,1 1— 7,3 |— 8,2 |— 82 | + 1,0 Pela S för KA 32,9 34,4 | — 23,6) + 4,8 2 ERE, le + 2,2 1— 1,7 |— 52 |— 73 |— 3,6 DA EE MPa EA 22,5 32,4 SOS Bi Ar 2 0 | Dö )= 09 = 33 |= 42 Zoo 00 cv ol= FIS TI BI= ART 2O REDAS Sr = fo l= &tlj= le ie =" Mittlere Ordinate 58,6 59,2 | 61,6 60,3 Mittlere Ordinate 12,08) — 12,29] — 12,49 12,18 11,94 Aus diesen Ergebnissen findet man ein Maximum der mittleren Ordinate (wobei zur Berechnung die Werthe för die Periodenlängen 25,9284, 25,9280 und 25,9276 in Tabelle 6 bzw. 25,9300, 25,9295 und 25,9290 in Tabelle 7 benutzt wurden) för den Werth 25,92797 (aus Tab. 6) und 25,92956 (aus Tab. 7) oder im Mittel 25,92876. Da das Material von 1722 Sept. 3. bis 1896 Nov. 20. 14 x 175 + 4 = 2454 Perioden umfasst, und die beiden Periodenbestimmungen um 0,00159 Tage differieren, so werden sich die beiden Perioden in den 174 Jahren um 2454 Xx 0,00159 = 3,90 Tagen gegenseitig verschieben. Wenn also die beiden Perioden in der Mitte (im Jahr 1810) coincidirten, so wirde am Anfang und Ende der Zeit ein Unterschied von nicht völlig zwei Tagen oder ein dreizehntel Periode vor- kommen. Wie leicht ersichtlich, wäre emme solche Unsicherheit in der Bestimmung sehr KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:o 3. 13 wohl möglich. Als wahrscheinlichste Länge der Periode setzen wir also den Mittelwerth t = 25,92876 oder abgerundet t = 25,929. ' Diese Zahl däörfte auf etwa 0,001 Tag genau sein. Als nun die Periodenlänge gefunden war, wurde eme Ephemeride angefertigt, die hier in Auszug mitgetheilt wird. Das Maximum der fär Schweden gefundenen Nordlicht- periode fällt 15 Tage nach den hier angegebenen Tagen. Gregorianischer Kalender, astro- nomische Zeit. Tabelle &. Ephemeride fär die Periode von 25,92876 mittleren Sonnentagen. 1720 Jan. 19,0 1753 Nov. 3,1 1787 Aug. 19,2 1821 Juni 4,2 1855 März 20,3 1889 Jan. 2,4 1721 Jan. 16,0 1754 Nov. 1,1 1788 Aug. 16,2 1822 Juni 2,2 1856 März 17,3 1889 Dec. 31,4 1722 Jan. 14,0 1755 Okt. 30,1 1789 Aug. 14,2 1823 Mai 31,2 1857 März 15,3 1890 Dec. 29,4 1723 Jan. 12,0 1756 Okt. 27,1 1790 Aug. 12,2 1824 Mai 28,2 1858 März 13,3 1891 Dec. 27,4 1724 Jan. 10,0 1757 Okt. 25,1 1791 Aug. 10,2 1825 Mai 26,3 1859 März 11,3 1892 Dec. 24,4 1725 Jan. 7,0 1758 Okt. 23,1 1792 Aug. 7,2 1826 Mai 24,3 1860 März 8,3 1893 Dec. 22,4 1726 Jan. 5,0 1759 Okt. 21,1 1793 Aug. 5,2 1827 Mai 22.3 1861 März 6,3 1894 Dec. 20,4 1727 Jan. 3,0 1760 Okt. 18,1 1794 Aug. 3,2 1828 Mai 19,3 1862 März 4,3 1895 Dec. 18,4 1728 Jan. 1,0 1761 Okt. 16,1 1795 Aug. 1,2 1829 Mai 17,3 1863 März 2,4 1896 Dec. 15.4 1728 Dec. 29,0 1762 Okt. 14,1 1796 Juli 29,2 1830 Mai 15,3 1864 Febr. 28,4 1897 Dec. 13,4 1729 Dec. 27,0 1763 Okt. 12,1 1797 Juli 27,2 1831 Mai 13,3 1865 Febr. 25,4 1898 Dec. 11,4 1730 Dec. 25,0 1764 Okt. 9,1 1798 Juli 25,2 1832 Mai 10,3 1866 Febr. 23,4 1899 Dec. 9,4 1731 Dec. 23,0 1769 Okt. 7,1 1799 Juli 23,2 1833 Mai 3,3 1867 Febr. 21,4 1900 Dec. 7,4 1732 Dec. 20,0 1766 Okt. 5,1 1800 Juli 21,2 1834 Mai 6,3 1868 Febr. 19,4 1901 Dec. 5,4 1733 Dec. 18,0 1767 Okt. 3,1 1801 Juli 19,2 1835 Mai 4,3 1869 Febr. 16,4 1902 Dec. 3,5 1734 Dec. 16,0 1768 Sept. 30,1 1802 Juli 17,2 1836 Mai 1,3 1870 Febr. 14,4 1903 Dec. 1,5 1735 Dec. 14,0 1769 Sept. 28,1 1803 Juli 15,2 1837 Apr. 29,3 1871 Febr. 12,4 1904 Nov. 28,5 1736 Dec. 11,0 1770 Sept. 26,1 1804 Juli 12.2 1838 Apr. 27,3 1872 Febr. 10,4 1905 Nov. 26,5 1737 Dec. 9,0 1771 Sept. 24,1 1805 Juli 10,2 1839 Apr. 25,3 1873 Febr. 7,4 1906 Nov. 24,5 1738 Dec. 7,0 1772 Sept. 21,1 1806 Juli 8,2 1840 Apr. 22,3 1874 Febr. 5,4 1907 Nov. 22,5 1739 Dec. 5,0 1773 Sept. 19,1 1807 Juli 6,2 1841 Apr. 20,3 1875 Febr. 3,4 1908 Nov. 19,5 1740 Dec. 2,0 1774 Sept. 17,1 1808 Juli 3,2 1842 Apr. 18,3 1876 Febr. 1,4 1909 Nov. 17,5 1741 Nov. 30,0 1775 Sept. 15,1 1809 Juli 1,2 1843 Apr, 16,3 1877 Jan. 29,4 1910 Nov. 15,5 1742 Nov. 28,0 1776 Sept. 12.1 1810 Juni 29,2 1844 Apr. 13,3 1878 Jan. 27,4 1911 Nov. 13,5 1743 Nov. 26,0 1777 Sept. 10,1 1811 Juni 27,2 1845 Apr. 11,3 1879 Jan. 25,4 1912 Nov. 10,5 1744 Nov. 23,0 1778 Sept. 8,1 1812 Juni 24,2 1846 Apr, 9,3 1880 Jan. 23,4 1913 Nov. 8,5 1745 Nov. 21,0 1779 Sept. 6,1 1813 Juni 22,2 1847 Apr. 7,3 1881 Jan. 20,4 1914 Nov. 6,5 1746 Nov. 19,0 1780 Sept. 3,1 1814 Juni 20,2 1848 Apr. 4,3 1882 Jan. 18,4 1915 Nov. 4,5 1747 Nov. 17,0 1781 Sept. 1,1 1815 Juni 18,2 1849 Apr. 2,3 1883 Jan. 16,4 1916 Nov. 1,5 1748 Nov. 14,1 1782 Aug. 30,1 1816 Juni 15,2 1850 März 31,3 1884 Jan. 14,4 1917 Okt. 30,5 1749 Nov. 12,1 1783 Aug. 28,1 1817 Juni 13,2 1851 März 29,3 1885 Jan. 11,4 1918 Okt. 28,5 1750 Nov. 10,1 1784 Aug. 25,1 1818 Juni 11,2 1852 März 26,3 1886 Jan. 9,4 1919 Okt. 26,5 1751 Nov. 8,1 1785 Aug. 23,1 1819 Juni 9,2 1853 März 24,3 1887 Jan. 7,4 1920 Okt. 23,5 1752 Nov. 5,1 1786 Aug. 21,2 1820 Juni 6,2 1854 März 22,3 1888 Jan. 5,4 1921 Okt. 21,5 Es möge bemerkt werden, dass 14 Perioden = 1 gewöhnlichem Jahr — 1,9974 Tagen = 1 Schaltjahr 2,9974. Tagen. 14 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Um zu zeigen, dass diese Periodicität schon in Unterabtheilungen des schwedischen Materials sichtbar ist, haben wir dasselbe in vier Theile getheilt, welche die Zeiten 1722—66, 1767—1812, 1813—59 und 1860—96 umfassen. Das Resultat ist zusammengefährt in folgende zwei Tabellen. Die angenommene Periodenlänge beträgt 25,9290 Tage. Tabelle 9. Tabelle 10. Nordliehter in Sehweden. Nordliehter in Schweden. Anzahl Beobachtungen. Anzahl Tage. Tag. : | : 1722—1766|1767—1812 1813—1859 1860—1896] 1722—1776 11767—1812|/1813—1859/1860—1896 00006 BRAL. 130 155 98 435 | 94 98 70 136 1.08. av BRL | — 182 148 117 439 | 85 91 68 129 2.56 so fOR 128 136 94 489 | g4E 40 78 55 140 FAS RI KORK 117 151 90 439 | 86 83 46 125 ESSEN 127 127 112 384 | 86 92 63 130 FÖR satt LAR 158 132 92 438 102 80 61 129 G.5lsoth QR. 137 167 77 525 | 94 98 57 159 TAL na ANAL. 104 139 131 447 81 84 | 72 140 BiEL: al FORE 147 134 107 500 96 72 65 135 II. som BORK 117 150 111 412 86 92 60 132 10/8 ot BRÅK, 151 129 111 556 112 90 56 132 TT 3 as) DONL. 130 153 107 594 89 92 60 153 124 ost IRL. 142 117 129 534 98 73 71 141 13 ost SORK: 146 144 128 588 104 92 7 151 145 60 BON 163 159 143 650 109 94 75 143 15,99--204 KORT 145 129 111 669 101 87 64 161 16:85. ok da: 168 163 115 548 108 91 | 66 146 TNE 0 AE 164 137 108 518 100 89 67 147 18:65. so FORE 136 139 99 527 98 89 74 148 1921-40 BU: 142 121 116 580 95 84 60 152 20:51. 407 BOCK. 141 111 127 502 98 84 70 152 21LAE. vo ART. 144 153 84 489 101 94 49 138 FDL. OKT 117 116 151 424 93 76 66 131 2300 SV. 129 154 126 447 91 87 59 135 2454 ÖV FIRE. 144 164 118 476 103 96 64 137 250 vo BIO. 124 164 87 529 83 100 53 142 Die Lage der Maxima untereinander und der Minima untereinander ist in den acht Reihen beinahe dieselbe. Sehr schwach ist indessen die Periodicität in dem Material von 1767—1812, indem fir die Polarlichttage das mit der Periode ibereinstimmende am 14. Tag fallende Maximum 91 (Mittel aus drei nebenemander liegenden Daten) hier nur se- kundär ist und von dem am 25. eintreffende Hauptmaximum 98 ibertroffen wird. Noch mehr verzerrt sind die Ziffern in der Anzahl Beobachtungen fär diese Zeit, wobei auch das mit den äbrigen Reihen ibereinstimmende am 4:ten Tag einfallende Minimum 137 nicht mehr das Hauptminimum ist, sondern von dem 7 Tage später eintreffenden Minimum 133 unter- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. RAND Jl. N:0O 3. H5 boten wird. HEbenso ist daselbst das mit den anderen Reihen in Ubereinstimmung stehende Maximum (150 am 15:ten Tag) nicht unbedeutend geringer als das später eintreffende Haupt- maximum (161 am 25:ten). Man kann wohl nach der Ursache dieser Unregelmässigkeit fragen, welche besonders auffällig wird, wenn man die betreffenden 46 Jahre mit den vorhergehen- den 45 Jahren vergleicht. Die Giäte der Zahlen fär 1722—66 hängt wohl damit zusam- men, dass im Anfang des 18 Jahrhunderts systematische Beobachtungen von CErsius und HIiortTER in Upsala ausgefihrt wurden, welche den Haupttheil des Materials geliefert haben, während am Ende des Jahrhunderts die systematischen Beobachtungen fehlten und zu- fällige Beobachter ihre Erfahrungen mittheilten. Auch der Umstand, dass in den ersten dreizehn Jahren unseres Jahrhunderts ausserordentlich wenige Nordlichter beobachtet wur- den, trägt unzweifelhaft zum ungiänstigen Resultat för den zweiten Zeitabschnitt bei. Wenn man aber von dieser äbrigens nicht all zu schweren Unregelmässigkeit absieht, so findet im Ubrigen eine sehr auffallende Ubereinstimmung statt, voraus ersichtlich wird, dass nicht etwa das Uebergewicht der Beobachtungen in den letzten 37 Jahren (1860—96) eine Periodicität des ganzen Materials verursacht, welche fär die älteren Daten fremd wäre. Die obige Methode, die von HOoRNSTEIN und LIZNAR angewandt wurde, ist nicht die emzige, wodurch die Periodenlänge bestimmt werden kann. In der oben angeföhrten Ab- handlung von ScHMIDT ist eine andere und zwar in theoretischer Hinsicht noch strengere Methode' benutzt worden. Diese besteht darin, das Beobachtungsmaterial in zwei oder mehrere Gruppen zu zerlegen, för jede Gruppe die Lage des Maximums oder des Mini- mums zu bestimmen, und aus der Verschiebung dieser Lage während der Zwischenzeit zu berechnen, um wie viel die angenommene Periodenlänge fehlerhaft ist. In der That haben wir uns schon von diesem Gesichtspunkte leiten lassen, da wir durch Probiren die in den Tab. 4 und 5 verzeichneteten Perioden aufsuchten. Um mit voller Strenge zu verfahren, wollen wir die erste (1722—66) und die letzte (1860—96) Reihe in den Ta- bellen 9 und 10 nach der Methode der kleinsten Quadrate durch die Formel IKU22 10 PRAT Fe oR vt BLUS EVR, DTS ausdräcken, wo » = = ist, oder auch X = Aqist NyocospillirF2) soavih. otsttrassl. pitt. dlote (2), In. dieser Weise bekommen wir aus der Tabelle 9 för die Anzahl Beobachtungen nach (1), wenn die Coefficienten in Procent des Mittelwerthes ausgedräckt werden, Gruppe 1722—66: X = 100 — 6,54 cos vt — 4,29 sin vt » 1860—96: X = 100 — 4,78 cos vt — 3,49 sin xt oder nach (2) Gruppe 1722—66: X = 100 + 7,82 cos (vt — 213) = 100 + 7,82 cos »(t — 15,4) > 1860—96: X = 100 + 5,94 cos (»t — 216) = 100 + 5,94 cos »(t-—- 15,6) Und aus der Tabelle 10 för die Anzgahl Tage nach (1) Gruppe 1722—66: X = 100 — 7,32 cos vt — 4,79 sin vt > 1860—96: X = 100 — 14,32 cos ut — 6,17 sin »t 16 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHBZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. oder nach (2) Gruppe 1722—66: X = 100 + 8,75 cos (vt — 213) = 100 + 8,75 cos »(t — 15,4) » —-1860—96: X = 100 + 15,61 cos (vt — 203) = 100 + 15,61 cos u(t — 14,7) Il Der mittlere Zeitpunkt der ersten Gruppe ist 1744 Juli 18., derjenige der letzten Gruppe 1878 April 3., zwischen diesen Tagen sind 1883'/2 Perioden von der Länge 25,9290 Tage verflossen. Die Phase des Maximums ist nach der obigen Formeln fär die erste Gruppe im Mittel 15,4 för die zweite 15,15 Tage, also um 0,25 T. räckwärts verschoben, so dass die angenommene Periodenlänge 25,9290 emm klein wenig zu lang ist. Es ist folg- lich die wahre Periodenlänge 0,25 1883,5 25,9290 — = 20.92876 Tage, was mit dem oben nach der ersten Methode berechneten Werth;genau ibereinstimmt. 3. Die Natur der 25,929-tägige Periode der Polarlichter. Nachdem in dieser Weise, dank dem sehr umfangreichen Material, die Existenz, Fortdauer und konstante Länge der 25,929-tägigen Periode der Nordlichter in Schweden durch beinahe zwei Jahrhunderte hindurch nachgewiesen ist, handelt es sich darum fest- zustellen, wie die Ergebnisse verschiedener Beobachtungsgebiete sich in Bezug auf diese Periodicität verhalten. Zu diesem Zwecke haben wir auch die Beobachtungsreihen aus Norwegen, Island und Grönland, Nordamerika und der södlichen Halbkugel nach der 25,929-tägigen Periode ganz wie diejenigen aus Schweden geordnet. Dann wurden, wie in unseren vorhergehenden Untersuchungen, alle diese Reihen der harmonischen Analyse un- terworfen, und mit Hälfe derselben die Amplitude, die Lage des Maximums und des Mi- nimums sowie der wahrscheinliche Fehler in einer Beobachtung und in einem Coefficienten festgestellt. Die Resultate dieser Berechnungen sind in den folgenden Tabellen zusam- mengestellt. Von den in der Tabelle 11 verzeichneten Reihen ist ein Theil schon in den Tab. 1, 4 und 5 enthalten, und hier der Uebersichtlichkeit wegen wieder aufgenommen. Die Resultate der aus den Ergebnissen der Tab. 11 nach der Methode der klein- sten Quadrate ausgefihrten harmonischen Analyse sind in den Tab. 12 und 13 ver- zeichnet.! Schliesslich gibt die Tab. 14 die mit Hilfe der in den Tab. 12 und 13 verzeich- neten Konstanten berechneten 26 Werthe der Periode nebst der Abweichung zwischen den beobachteten und den berechneten Werthen. 1 Die Reihe B£B fär Norwegen wurde nach Tab. 1, Periodenlänge 25,93, Epoche 1860 Dec. 31, berechnet, und nachher durch Addition von 12,4 zu &« und Pp auf die Epoche der Tab. 8 reducirt; fär diese Reihe ist also die Phase um 0,4 Tage von der in Tab. 11 und 14 angegebeven verschieden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 3. IL Tabelle 11. Veränderlichkeit der Polarlichter nach der Periode von 25,920 Tagen. Anfang der Periode nach Tabelle 8. B. = Anzahl Beobachtungen, T. = Anzahl Tage mit Polarlichtern. Sciweden Ndrwecen Island und Nordamerika Sudliehe; Halbkugel. 1722-1896. 1861-1892. Grönland 1572 Lovering I und IT 18 tär Se Rim AR RAS er Tag. Noyv.—1892. 1830—1868. 18 3) 5. Br. bis 70” 5. Br. 1783—1894. 1773—1895. B. UNG B. IN. B. Ti B. T. B. TT B. Ti VW SAN 518 398 50 42 178 113 200 141 8 S 13 13 11.3 SES 536 313 D2 40 200 111 516 138 JD 13 14 13 SE oc a 7T97 307 (5) 43 191 108 Sto) 153 26 11 16 16 oe SS 797 340 58 51 157 102 309 129 12 11 16 15 AL le SNS 750 71 63 48 190 110 301 137 lil 6 18 15 DEAR kel 820 32 69 56 181 106 305 136 7 5 16 13 (0/6 ör ERE 9206 408 90 46 195 114 359 147 7 7 9 0 REA dd 821 ST 55 47 180 113 303 151 28 18 18 17 Sd 888 368 67 38 220 116 307 146 14 11 11 11 KSO 790 310 Dt 4 190 124 295 132 S 8 10 3) JUO) EA EE 9J47 390 69 56 216 112 331 144 28 14 12 11 lil 2 SVE I54 304 56 44 204 115 348 145 60 14 16 11 HARAEE oa 922 Blond 92 58 203 109 350 134 29 18 11 11 112) sc NERO 1006 418 91 54 206 104 337 152 69 18 24 11 IR 1115 421 95 65 192 112 314 146 48 16 16 11 Ske DN 1054 413 395 56 215 115 346 153 65 16 21 170 MORSAN. 1.0 994 411 93 55 216 120 315 151 18 8 8 8 gen a sng 927 403 38 57 203 109 278 136 63 15 20 17 SKE a 901 409 108 63 188 123 306 148 40 9 18 14 ÖA ga 959 391 96 66 230 106 2093 138 44 15 23 17 0 381 404 79 59 191 114 2608 134 47 13 28 23 2 oo 370 382 30 55 196 106 294 147 16 12 16 15 2 on ARE 808 366 65 53 201 106 293 140 20 10 28 26 SE TEE” 556 3172 64 49 186 102 330 143 326 12 26 24 RARE el 902 400 TI 41 188 103 369 145 24 16 14 13 On | 904 3178 46 43 181 109 383 154 19 11 18 16 Mittel 394,3 387,3 75,0 50,7 197,2 110,8 220,2 143,0 30,1 12,1 16,9 14,5 K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:r 3. 3 18 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGR PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 12. Veränderliehkeit der Häuvfigkeit der Polarliehter nach der 25,929-tägigen Periode in Procent vom Mittel aus den Ergebnissen der Tabelle 11 nach der Formel X = AA, + ÅA, cos vt + B, sin vt + ÅA, cos 2 xt + B, sin 2 vt. A, = 100; die Anfangszeit der Periode ist nach der Tabelle 8. » = 2T 26 Es bezeichnet R den wahrscheinlichen Fehler eines der Koefficienten A,, B,, A,, B>. oder 13!!/13; $ in mittleren Sonnentagen ausgedrickt. Tabelle 13. Ort und Zeit der Beobachtungen. A, B, ÅA, Anzahl Beobachtungen mit Polarlichtern. Sehweden 1722—1877 und 1883—1896 = Iöl — 4,69 + 4,25 Norwegen 1861—1892 . -— 18,19 | — 14,70 | — 5,52 Island und Grönland 1872 Nov.— 1892 i; — 5,31 | — 1,77 | — 0,66 Nordamerika (Lovering I und IT) 1830—1868 . + 1,66 + 5,92 4 D,27 Södliche Halbkugel von 16” bis 39” S. Br. 17853—1894 . . — 47,13 | — 38,94 + 22,48 Sädliche Halbkugel von 40” bis 70? S. Br. 1773—1895 . - + 6,32 | —24,72 | = 6,14 Säödliche Halkugel von 16? bis 70” S. Br. 1773—1895 — 27,89 -— 39,83 + 12,14 | Anzahl Tage mit Polarlichtern. Schweden 1722—1877 und 1853—15896 — 4,09 | 3,08 + 0,96 Norwegen 1861—1892 . NA — 9,85 | —12,45 | — 4,56 Island und Grönland 1872 Nov.—1892 . = 3,32 + 0,89 | — 1,41 Nordamerika (Lovering I und IT) 1830-1868 . — 0,87 | — 0,58 + 1,61 Säödliche Halbkugel von 16” bis 39” S. Br. 1783--1894 . -— 17,91 | — 9,78 + 1422 | Siidliche Halbkugel von 40? bis 707 8. Br. 1773—1895 . + 18,03 | —2,44 | —10,00 | Säödliche Halbkugel von 16” bis 70” S. Br. 1773—18935 . + 1,65 — 16,12 + 1,04 Veränderlichkeit der Häufigkeit der Polarliehter nach der 25,929-tägigen Periode in Procent vom Mittel aus den Ergebnissen der Tabelle 11 nach der Formel NXN = AA, + N, cos »(t — «) + N; cos 2 u(t — Pp) A, = 100; die Anfangszeit der Periode ist nach der Tabelle 8. » = ag oder 13/;5; t in mittleren Sonnentagen ausgedriäckt. Es bezeichnet R den wahrscheinlichen Fehler eines der Koefficienten N,, N,. Ort und Zeit der Beobachtungen. Anzahl Beobachtungen mit Polarlichtern. Schweden 1722—1877 und 1883—1896 . INO: We gen SOIEES2 Island und Grönland 1872 Nov.—1892 N, N, R va vB 10,69 4,36 | + 1,08 206 6 23,37 9,05 | + 2,65 219 64 5,60 0,66 | + 114 199 90 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 3l. N:o 3. 19 Ort und Zeit der Beobachtungen. M N R va vB a B Nordamerika (Lovering I und II) 1830—1868. . . . . . 5,95 DS ar 74 176 D,3 12,7 Sädliche Halbkugel von 16? bis 39 8. Br. 1783—1894 . . | 6115 | 24,33 | +880| 220 11 15,9 0,8 | Suödliche Halbkugel von 40? bis 70” S. Br. 1773—1895 . . | 25,52 6,81 | + 5,44 284 103 20,5 7,4 Sädliche Halbkugel von 16” bis 70? S. Br. 1773—1895 . .| 43,84 13,12 | + 7,15 231 11 16,6 0,8 Anzahl Tage mit Polarlichtern. Schweden 1722—1877 und 1883—1896 . . ss ooo. 5,12 it 3: OT 217 21 TV ILJA Nornvesen s6T— 1392 Ad ad kas A 15,88 (KID Ios RE 232 61 16,7 4,4 Tsland und Grönland 1872 Nov.—1892 . . . cooo. SV d,44 1,49 | + 0,94 165 dl 11,9 5,8 Nordamerika (Lovering I und IT) 1830—1868. . . . . . 1,04 1,61 | + 0,98 214 179 15,4 12,9 Sädliche Halbkugel von 16” bis 39 S. Br. 1783—1894 . . 20,40 17,08 | + 5,04 209 163 15,1 11,8 Sädliche Halbkugel von 40” bis 70” S. Br. 1773—1895 . . | 28,01 11,67 | + 4,54 310 106 22,4 7,6 Sudliche Halbkugel von 16” bis 70” S. Br. 1773—1895 . . 16,20 7,65 | + 3,91 276 139 19,9 10,0 Die unten (Tab. 14, p. 20 und 21) verzeichneten Werthe der X för Schweden, Nor- wegen, Island und Grönland, und die södliche Halbkugel sind in der Tafel graphisch dar- gestellt. Die vollgezogene Kurve bezeichnet die NX-Werthe, die punktirte Kurve die einfache Cosinusperiode, die gebrochene Linie die direkt beobachteten Werthe. Aus den Tabellen 13 und 14 oder aus den darnach gezeichneten Kurven ergibt sich -Folgendes. Die 25,929-tägige Periode des Nordlichtes tritt in der skandinavischen Halb- insel sehr regelmässig und wohl ausgeprägt hervor. Die Amplitude beträgt för Schweden bzw. 254 (Anzabl Beobachtungen) und 1174 (Anzahl Tage), för Norwegen beträgt dieselbe bzw. 54 und 394. Fiäir Island und Grönland ist die Periode auch ziemlich regelmässig, jedoch weniger ausgeprägt, imdem die Amplitude bzw. nur 11 und 84 beträgt. För Nordamerika aber ist die Periode nur sehr schwach und unregelmässig entwickelt, so dass die Existenz derselben zweifelhaft scheint. Bei den Sädlichtern ist die 25,929-tägige Periode ausserordentlich kräftig entwickelt. Zwischen 16” und 39” S. Br. beträgt die Amplitude bzw. 1222 (Anzahl Beobachtungen) und 412 (Anzahl Tage); zwischen 40? und 70? S. Br. bzw. 51 und 536 4. Das Maximum der einfachen Cosinusperiode, deren regelmässige Eintrittszeit (c«) das wichtigste Kennzeichen einer ausgeprägten Periodicität ist, fällt för Schweden im Mittel auf 15,3, för Norwegen auf 16,2 Tage, för Island und Grönland gibt die Anzahl Beobachtungen und för Nordamerika die Anzahl Tage hiermit nahezu töber- einstimmende Werthe (bzw. 14,3 und 15,4); die iöbrigen zwei Reihen aber weichen be- deutend ab, besonders diejenige för Nordamerika, Anzahl Beobachtungen, die einen gegen die ibrigen fast entgegengesetzten Gang aufweist. Auch die Södlichter zwischen 16” und 39” S. Br. geben einen mit dem Ergebnisse der schwedischen Beobachtungen genau iber- einstimmenden Werth von &, nämlich 15,5 Tage. Dagegen weicht der Werth för die Breitegraden von 40” bis 70” S. Br. mehr ab und beträgt im Mittel 21,4 Tage. Was die doppelte Cosinusperiode anbetrifft, so därfte dieselbe nur för die lange sehwedische Beobach- tungsreihe eine wirkliche Bedeutung haben, öbrigens aber nur dem Zufall zuzusehreiben sein. Wir sehen also, dass die hier aufgewiesene 25,929-tägige Periode der Nordlichter Zzwar in den meisten Fällen deutlich hervortritt, jedoch im Vergleich mit der tropisch-mo- 20 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Veränderlichkeit der Häufigkeit der Polarlichter in der 25,929-tägigen Periode nach der T berechneten Werth. Es bezeichnet » den wahrschein Schweden 1722—1896 Norwegen 1861-—1892 ffeland EL 187 Tag Beobachtungen Tage Beobachtungen ägo I Beobachtungen | 2 4 26 4 2 4 20 4 IG 4 | 0. bal SAN = 89 | —=235 9,8 | — 14,4 2,8 6;0 NS — AH I — 6,3 | — 0,2 3,5 09 21,7 | — 9,0 | — 13,1 8,1 6,2 | + 7,6 | -- 4,0 2 — Nl 34 — 3,8 -- 4,0 | — 18,7 | + 18,7 10,9 4,3 59 | + 271) —29 Sr — 8,9 | — 2,0 4,1 SH 15,4 63 eh | + Ska 5,2 0,0 | —16 | AR — 10,0 | — 6,1 — 4,4 + 0,2 12,5 3,5 721 + L8l| —43 | + 0,61 —02 DE -— 10,4 + 2,1 — 4,5 + 0,5 | — 10,5 | + 2,51 — 6,7 | + 17,1 | 3,1 | — 51 + 10 E 6. — 9,6 + 10,9 4,3 rt 96 Dan + 22 (1,3 2,0 1,8 | + 07 + 2,0 ww SS GSR AN — 3,7 + 1,0 3,4 : 18,3 35 | + Li —0,5 | — 82 + 2,5 Os SNETT. ATTILA] = 438 + 411 2,7 2,3 | — TA 3,3 | — 7 | —=15,4 | + 0,7 | + 11,00 + 28 KS) = 0,81 -— 1059 NA Si 5,5 18,5 10,1 22,9 + 13 | — 5,5 + 2, 10 + 3,7 + 2,2 + 0,3 + 0,4 2,3 DT 3,9 | + 1953 + 2,7 )+ 6,6 | +2 11 + 5,0 + 2,0 + 2,0 03 200 tele RI UL + 3,5 | — 0,1 + 20 + 11,6 | — 8,4 F dT — 4,8 | + 3,8 | + 13,9 | — 10 | + 15,3 + 4,2 | — 13 ar ö + 183,9 | — 14 + 5,1 + 2,8 | + 15,8 | + 5 | + H3l+ Li + 4,7 | — 0,2 + TAETAESI VEN MAT ED IENRA dT ENAR + 14,6 + 10,1 + 6,0 + 2,7 | + 22,5 | + 4,2 | + 12,0 | + 16,1 + 5,0 | — 7,7 I TORSTEN TNT NMS + 41 + 6,3 + 0,3 | + 27,8 | — 14,5 | + 18,1 | — 7;7 + 31) + 2,9 + 2, 16 11,7 | — 0,5 + 6,1 0,0 | + 30,8 | — 6,8 | + 22,6 | — 14,2 + 1 | + 4,4 + 2,2 ä Gt | = 50 +'5,3 — 1,2 | + 30,6 | — 13,3 I + 24:5 | — 12,1 + 4,7 | — 1,8 + 2,1 18 + 2! — 4,5 + 4,2 Fk 1,4 | + 27,1 | + 16,9 | + 23,6 | + 0,6 + 4,0 | — 8,7 + 1,7 116) + 18 + HA + 2,8 — 18 | + 20,6 | + 7,4 | + 19,8 | + 10,3 + 3,0 | + 13,6 + 1,0 0 — 0,9 | — 0,6 + 1,4 + 2,9 | + 12,0 | — 6,7 | + 13,8 | + 2,5 + 1,8 | — 5,0 2 — 2,8 | + 01 + 0,1 —15 | + 23 | + h4 ll + 6,5 | + LIN +0,31— 0,91 —13 21 — 4,0) — 5,7 1,0 4,5 7,1 6,2 0,8 | + 531 —1L3 ll + 3,2) —26 2. — 4,5 | + 02 — 1,8 — 2,2 | — 14,9 | + 0,2) — 7,2 | +11:3,8 | —29 = 28 | —3T 4 — 4,7 | + 5,6 2,4 + D,7 20,5) + 23,2 | — 17 T,5 4.2 0,5 D — 4,9 | + 6,0 — 2,8 + 0,4 23,3 15,4 14,1 1,1 D,3 2,9.) —4)9 = ER) P= TE 2 = a BO = ES fp = ar All 7 iv eines Gliedes. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. Anfang der Periode nach Tab. 8. BAND Il. N:0 3. 21 fött n Lovering I und IT SAT dETLISTA CHR e IK HE SEP Blige CT r01e0S 16” bis 39” S. Br. 1783—1894 | 40 bis 707 S. Br. 1773—1895 16” bis 70” S. Br. 1773—1595 | Tage Beobachtungen Tage Beobachtungen Tage Beobachtungen Tage in (TR 4 XX 4 g 4 Sö | 2 Ne 4 XX 4 ix 4 IE! ee LIE + 0,7 | —2,1 | — 24,7 |— 48,7 | — 3,7 | — 30,2 | + 0,21 —23,4 | + 8,0 |— 18,1) — 15,7 | —39,6 | + 2,7|— 23,7 + 0,4 | —3,9 | — 30,8 | + 47,2 | — 11,5 | + 18,8 || — 6,6 | — 10,7 | + 0,7 | — 10,8) — 22,1 | + 26,4 4,9] + 27 — 0,2 +: 7,1) — 39,2 | +: 25,7 | — 20,1 | + 10,9 | —1L8 | +16,3 | — 4,6 | + 15,21) — 29,4] + 18,8 | — 11,7 | + 13.3 0,9 3,9 49,0 111] —27,6 | + 18,4 | — 15,3 | + 9,8 | — 7,9 | + 11,6 | — 36,9 | — 3,5. | — 16,9 | + 14,7 —L6 | — 2,6 | —57,9 |— 5,5 | — 32,1 | — 18,4 | — 17,3 | + 23,7 | — 9,5 | + 13,2 | — 43,3 | + 5;0| —19,8|— 1,2 —21 | —2,8 | — 63,7 |— 13,0 | — 32,4 | — 26,3 | — 18,2 | + 12,7 | — 10,1 0,0 47,3 3,8 20,3 12,0 — 2,3 + 5,1 | — 63,9 |— 12,8 28,0 | — 14,2 18,5 28,3 10,8 27,0 47,6 18,4 18,6 RA) —2,0 | + 7,5 | —57,0 | + 530,1 —19,1 | + 67,7 | —T8,6 | + 25,0 | — 12,3 | + 29,9) — 48,2 | + 41,1 | — 15,4 | + 47,1 — 1,4 | + 3,5 | — 42,7 | — 10,8] — 7,2 | — 2,0 | — 18,8 | — 16,2 | -—- 15,0 3,9 34,1 12,7 11,4 |-- 5,8 — 0,5 | —7,2 |) — 22,1 |— I1l3l + 5,9 | —39,8 19,0 2159 18,7 19,1 | — 21,0 | — 40,7 |-= 7,5 |— 28,5 + 0,5 + 0,2 | + 2,81— 9,71) + 18,0 | — 2,4 | — 18,9 | — 10,2 23,0 0,9 5,0 9,9 4,3 1,6 + 15 0,0 | + 25,5 | + 70,91 + 27,2 | — 11,6 | — 18,2 | + 12,7 | — 26,7 | + 2,8) + 11,81) + 49,9) — 2,11— 3,8 + 2,2 | —8,5 | + 51,9 |— 35,5 | + 32,0 | + 16,6 16,1 | — 18,9 | —28,7 | + 4,8) + 27,4 | — 42,3 |— 1,0) + 10,1 + 25) + 3,7 | + 69,6: + 59,81) + 32,1 | + 16,5 || —- 12,5 | + 54,3 | — 28,0 | + 4,11 + 40,0 | + 57,9 | — 0,6] + 9,7 + 2,4 | — 0,3 | + 79,3 |— 19,7) + 285,0 | + 4,1) — 7,0 | + 1,5 | — 24,0 I + Oj1l + 48,21 — 12,01 — 0,31 + 1,9 + 1,9 + 5,0 | + 80,2 | + 35,9) + 20,7 | + 11,4 0,0 | + 24,1 | — 16,6 | + 34,2) + BlL4| + 31,6! + Oj! + 23,7 + 1,2 + 4,3 | + 73,2 | — 113,4 | + 12,2 | — 46,1 | + 8,0 | — 60,7. | — 6,5 | — 35,2 | + 49,7 | — I4,4 I +: 21 | —41,9 + 0,3 | —5,2 | + 59,7 | + 49,81 + 4,3 | + 19,5 | + 16,2 | + 2,0 I + 5,3 | + 12,3 | + 44,0 | + 32,6 | + 4,9 | + 15,5 — 0,4 | + 3,9 | + 42,6 | — 9,6) — 1,4 | 24,3 | + 23,5 | — 17,1. | + 17,2 | — 20j4 I + 35,7 | — 12,3] + Sy7|— 22,2 —0,9 | —2,6 | + 24,8 | + 21,51 — 4,2 | + 28,0 | + 29,0 | + 6,9 | + 27,4 | — 9,81 + 26,4 | + 16,2 | + 13,0 | + 7,4 — 11 5,2 | + 3,9 47,4 4,0 | + 11,3 | + 32,0 | + 33,5 | + 34,6 | + 24,4 | + 17,2 | -- 42,4 | + 17,0 | + 18,4 — 0,9 + 37) — 3,3 |— 43,51) — 1,6 | + 0,7 | + 31,9 | — 37,4 | + 37,9 |— 34,2) + 9,4 1|—41,3 | + 19,9 | — 18,3 — 0,5 — 1,6 | — 11,5 |— 22,0) + 1,7 | —19,2 | + 28,9 | + 36,6 | + 37,1 | + 42,7) + 3,01) — 0,91 + 20,9 | + 14,5 0,0 0,0 | — 16,1 | + 33,8j + 4,2 | — 5,1 | + 23,3 | + 30,4 | + 32,5 | + 33,41 1,9) + 33,8 I + 19,6 | + 15,8 + 0,5 + 1,0 18,6 1,6 | + 4,6 | + 27,5 | + 16,0 | — 33,3 | + 25,2 | — 35,3) — 6,1 |— 13,0 | + 15,8 |— 6,7 + 0,8 + 6,8 I — 21,0 | — 15,91 + 1,9 I —1L1il + 8,01 — 1,6 | + 16,6 |-— 6,0 | — 10,6 | — 10,7 I + 10,0 | — 83,4 EE SD jo AE Dl = 2 IS = ar CHG r = + 16,4 RS ar VD iv far 1 22 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. natlichen Periode meistens nur schwach ist. Was die Säöudlichter aber anbetrifft, so er- gibt sich för die niederen Breiten eine ausserordentlich ausgeprägte Periodicität, die von derselben Grössenordnung wie die tropisch-monatliche Periode ist, deren Gang aber mit demjenigen der Nordlichter genau parallel läuft, während in der tropiseh-monatlichen Periode die beiden Halbkugel einen entgegengesetzten Gang zeigen. Die Abweichung der Säödlichter in höheren Breiten däörfte nur dem Zufall zuzuschreiben sein. 4, WVermeintliche Beziehungen zwischen der Sonnenrotation und den meteorologischen, erdmagnetischen und Polarlicht-Erscheinungen. Als muthmassliche Ursache der nahezu 26-tägigen Periode in den meteorologischen, erdmagnetischen und Nordlicht-Erscheinungen ist die Umdrehung der Sonne um ihre Achse angegeben worden. Nun aber hat man sowohl aus Beobachtungen der Sonnenflecken als auch aus den Verschiebungen der Linien des Sonnenspektrums an verschiedenen Punkten der Sonnenoberfläche ihre Umdrehungszeit zu 25,46 Tagen am Aequator bis 38,55 Tagen bei 75” heliogr. Breite bestimmt,' indem irbereinstimmend nach allen Methoden sich ergab, dass die Rotationszeit mit dem Abstand des betreffenden Punktes vom Sonnen- Aequator zunimmt. Da nun die Sonnenflecken, oder wohl im Allgemeinen die Beschaffen- heit der zur Erde gekehrten Sonnenseite, unzweifelhaft einen Einfluss auf die Polarlichter und die magnetischen Erscheinungen ausöbt, so wäre es freilich a priori nicht unwahr- scheinlich, dass diese Erschemungen eine Periodicität aufwiesen, welche dieselbe Dauer wie die Sonnenrotation hätte. Eine grosse Schwierigkeit riöhrt jedoch davon her, dass diese Dauer fir verschiedene Theile der Sonne so verschieden wie oben angegeben aus- fällt, man mässte folglich mit einer mittleren Umdrehungszeit der Sonne rechnen. Aber bei den beweglichen Verhältnissen, dice auf der Sonnenoberfläche herrschen, fällt es ziem- lich schwierig, diese Periode als durch Jahrhunderte konstant anzunehmen. Unter allen Umständen wird es sich jedoch wohl verlohnen nachzusehen, ob die Sonnenflecken eine Periodicität aufweisen, in welcher die Periodenlänge 25,929 Tage be- trägt. Denn nur in diesem Falle kann die allgemein angenommene Ansicht, dass die Be- wegung der Sonnenflecken zufolge der Sonnenrotation die genannten meteorologischen Verhältnisse beeinflusst, aufrecht gehalten werden. Zu diesem Zwecke haben wir die täg- lichen Worr'schen Relativzahlen der Sonnenflecken ” vom 5 Januar 1865 bis 28 Sept. ! N. C. DUNÉR, Recherches sur la rotation du soleil in Nova Acta Reg. Soc. Sc. Upsal. Ser. 3, Vol, 14, Fasc. 2, 1891; p. 72 gibt DUNÉR die folgende Tafel, wo dq die heliographische Breite, 5 den Rotationsvinkel der Sonne — in 24 Stunden bezeichnet. Hieraus berechnet sich die in der dritten Kolumme P | å | U | Pp | E | U | Ccingeschriebene Umdrehungszeit der Sonne in Tagen (U). Es ist U die — VA A,— — -— sHderische Umdrehungszeit. Die synodische (S) aber, welche fär die irdischen 0,4 | 142,14 | 25,46 | 45,0 | 11,99 | 30,03 | Erscheinungen maasgebend sein sollte, ist länger und wird durch die Gleichung 15,0 |13,66 2300 (00 10,62 | 33,90 2zU=S(C-—1)= 365,2566 30,0 |13,06 | 27,57 | 74,8 | 9,34/| 38,55 | berechnet. ? WOoLF und WOoOLFER, Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zurich, Jabrgänge 11 bis 40 (1866—1895), die astronomischen Mittheilungen enthalten die täglichen Relativzahlen von 1865 bis 1894. Die Relativzahlen fär die Jahre 1895 und 1896 sind der Meteorologischen Zeitschrift entnommen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 3. 23 1896 nach dieser Periode geordnet und dabei das Material in zwei ungefähr gleiche Theile getrennt, um zu sehen, ob in beiden die gleiche Periodicität hervortrete. Der erste Theil vom 5 Jan. 1865 bis 17 Juli 1880 enthält 220 Perioden, der zweite vom 18 Juli 1880 bis 28 Sept. 1896 enthält 227 Perioden. Die Epoche ist nach der Tabelle 8. Zum Ver- gleich haben wir die Nordlichter aus Schweden fir nahezu dieselbe Zeit daneben angefihrt. In der folgenden Tabelle 15 bezeichnet R die Relativzablen der Sonnenflecken, AR deren Abweichung vom Mittel der Periode in Procent, N5 die Anzahl Beobachtungen, NT die Anzahl Tage mit Nordlichtern, 4B und AT deren procentische Abweichungen vom Mittel, nach einer Ausgleichung der Reihe durch Mittelnahme von je fönf Werthen. Tabelle 15. Die WoOLF”schen Relativzahlen der Sonnenflecken und die Nordlichter in Schweden geordnet nach der 25,929-tägigen Periode. mu. (1865-1880 | 1880—1896 | 1865—1896 1864-1877 1883-1896 OMS ag. R | 4R | RB | 4R | Bl 4R |NB|I NT) AB 4T | NB| NE) AB AT 4B 4T 0 46,6 | + 2,0. 47,2 | + 3,8 | 46,9 | + 2,9) 106 | 41 | — 4,6 | — 3,1 | 298 | 85 | — 13,0 |—5,5 || —— 10,5 | — 4,6 1 44.3 | — 3,1 | 47,6 | + 4,6 | 45,9 | + 0,7) 109 | 401 — 8,4 | — 4,0 | 286 | 75 | —13,2 | — 7,31 — 11,8 | --6,2 2 45,6 | — 0,2 | 47,3 | + 4,0 || 46,2 | + 1,3) 85) 471 —20,2 | —-= 6,7 | 275 | 75 16,4 |-—7,8 17,5 TA 3 45,3 | — 0,9 || 46,5 | + 2,2 | 46,0 | -+ 0,91 159 | 39 | — 18,5 | — 6,7 || 263 | 79 | —16,3 | —9,4| — 17,0 |—=S8,;5 4 43,9 | — 3,9 | 46,7 | + 2,7 | 45,3 | —0,7|| 98 | 39) — 16,8 | + 0,1 | 266 | 83 20 13,8 3,6 5 44,5 | — 2,6 | 46,2 | + 1,6 || 45,4 | — 0,4) 117 | 41 | -—12,3 | — 2,2 | 300 | 78 10,4 2 11,0 2,5 6 48 BAN DT NN RN SETS EE Z 43,8 | — 4,2 | 46,4 | + 2,0 | 45,1 | -— 1 116 142 | — 18,8 | — 22 | 311 | 87 3,2 |—0,8 se: 8 42,9 | — 6,1 | 45,5 0,0'])| 44,2 | — 3,0) 157 | 43 | --17,5 | — 2,6 | 315 | 85 | + 0,6 |—0,4) — 4,7 | —1L1 9 ORT TSE | AS EGR EE EG [0 fa EE TA EAT ES 1 TA Or a JRR TA [IE Ae (an [RES IE 10 43,0 | —5,9,| 44,6 | — 2,0. | 43,8 | — 3,9) 127 | 40.| — 42 | — 3,1 | 363 | 80) + 5,7 | + 01) + 2,8 |—10 11 42,7 | — 6,6 || 43,7 | — 3,9 | 43,2 | — 5,2) 156 | 48 | + Oy7 | — 17 | 394 | I4| + 3,5 | + LI + 6,2 I + 0,7 12 44,6 |— 2,4] 43,1 | — 5,3 | 43,8 | — 3,9) 174 | 48 | + 18,6 | + 3,3 | 350 | 87 | + 14,6 | + 1,51) + 15.8 | + 2,1 13. . | 43,5 |—4,8| 44,6 | — 2,0 | 44,0 | — 3,5) 192 | 46 | + 30,6 | + 10,5 | 361 | 93 | + 18,8 | +5,0| + 22,3 | + 6,8 14 45,9 | + 0,4 | 45,5 | 0,0 | 45,7 | + 0,2) 179 | 46 | + 33,4 | + ILo | 436 | 83 | + 16,5 | + 3,8) + 21,6 | + 6,2 15. - | 48,0 | + 5,0 || 44,8 | — 1,5 | 46,4 | + 1,8) 210 | 56 | + 27,1 | + 10,1 | 482 | 95 | + 17,0 | + 5,21 + 20,0 | + 6,8 16. . | 47,5 | + 3,9 |) 45,0 | — L1| 46,2 | + 1,3) 176 | 49 | + 17,2 | + 6,5 | 357 | BI | + 17,5 | + 6,8) + 17,4 | + 6,7 i 47,2 | + 3,3 || 44,9 | — 1,3 | 46,0 | + 0,9) 130 | 46 | + 17,9 | + 6,9 | 358 | 93 | + 13,7 | + S,7 | + 14,9 | + Si 18 46,8 | + 2,4 | 44,5 | — 2,2 | 45,6 | — 0,0) 123 | 38 | + 6,8 | + 6,0 | 369 | 100 | + 7.8 | + 6,6) + 7,5 | + 6,4 190 | 46,4 | + 1,5 || 44,7 | — 1,8) 45,5 | — 0,21 184 | 47 | + 0,8 | + 37 jar2 | HI + Gil +501 + 4,6 | + 4,5 20 46,9 | + 2,6 | 44,1 | — 3,1 | 45,5 | — 0,21 132 | 54 | — 3,1 | + 1,9 | 334 | 86 | + 25 | + 2,21 + 0,9 | + 21 21 48,2 | + 5,5 | 45,6 | + 0,2 || 46,9 | + 2,9) 135 | 44 | — 3,2 | + 101330 | 82 | — 1,6 |--0,4| — 21 | + 0,1 22. ov «| 49,7 | + SS) 45,4 | —0,2 | 47,5 | + 421 102 | 421 — 3,1 | — 1,7 | 2981 811 — 7,9 |—-1L3) — 6,5 |— 14 23 49,2 | + 7,7 | 45,6 | + 0,2 | 47,4 | + 4,0) 122 | 36 | + 3,7 | — 5,8 | 300 | 89 | — 8,8 |—L51 — 5,1 | —3,0 24 48,0 | + 5,0 || 44,9 | — 1,3 || 46,5 | + 2,0) 185 | 41 | — 0,4 | — 71 | 267.) ST 10,7 0,8 7 3,0 ADR 47,6 | + 4,2 I 46,9 | + 3,1 || 47,3 | + 3,81 180 | 45 | + 0,6 | — £,0 | 320 | 85 | —11,4 |=2,2] — 7,9 |— 42 Möre ar SALES EE SEE apa sk | SN FRA ESR 24 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGR PERIODE DER POLARLICHTER RETC. Wie aus der Tab. 15 ersichtlich, kann von einer deutlich hervortretenden Periodi- cität der Worr'schen Relativzahlen in der 25,929-tägigen Periode gar nicht die Rede sein. Zwar fallen die Minima fir die zwei Zeitabschnitte nahe aneinander (am 11. bzw. 12. Tage) und auch die beiden Maxima sind nicht von einander allzu sehr entfernt (5 Tage). Aber das Maximum und das Minimum fir die ganze Zeit sind sehr scehwach entwickelt (bzw. 4 und 5 Proc.). Und wenn diese Periode etwas mit den Nordlichtern zu thun hätte, so misste wohl das Maximum der beiden Erscheinungen zusammenfallen. Das ist aber gar nicht der Fall, denn das Maximum der Sonnenflecken fällt auf den 22. Tag, dasjenige der Nord- lichter auf den 13. bis 17. (im Mittel 15.). Ebenso kommen die Minima auf den 11. bzw. 3. Tag. Es besteht demnach eine Phasendifferenz von 7 bis 8 Tagen, also mehr als eine Viertelperiode (6,5 Tage). Uebrigens ist die Amplitude der Sonnenfleckenschwankung viel geringer als diejenige der Nordlichter, indem die erstere nur 9,44, die letztere 39,8 4 fär die Anzahl Beobachtungen, 16,6 4 för die Anzahl Tage mit Nordlichtern beträgt. Diese Er- gebnisse stehen mit den im nächsten Abschnitte besprochenen Beziehungen zwischen den Sonnenflecken und den Polarlichtern in so grellem Wiederspruch, dass von einem Zusammen- hang der 25,929-tägigen Periode der Nordlichter mit den Sonnenflecken kaum die Rede sein kann. Da es inzwischen aus den Daten fir die WorF'schen Relativzahlen deutlich hervor- geht, dass dieselben in den letzten Jahren (seit 1889) cine ausgeprägte, annähernd 26-tä- oige Periode besitzen, so wurde die Länge dieser Periode aufgesucht und gleich 26,007 Tagen befunden. Diese Periode tritt aber in dem Material von 1865 bis 1889 nicht her- vor, wie folgende ”Tabelle 16 anzeigt. Auch die Nordlichter aus Schweden wurden fir dieselbe Zeit nach derselben Periode geordnet, und zum Vergleich in die Tabelle einge- tragen. Tabelle 16. WoLF”s Relativzahlen der Sonnenflecken und die Nordlichter aus Schweden nach 26,;007-tägiger Periode geordnet. Epoche = dem Anfangsdatum in den Kopfrubriken. WorF's Relativzahlen. ER WorF's Relativzahlen. GR Tag. Tag. — 18655/1— | 18892/1— | 18937/4— | 18892/4— 18655/1— | 18892/1— | 18937/«— | 18892/,— | | 188914. | 18935/4 | 189623/9. | 189623/0, 18892/1. | 18935/4 | 189628/0. | 18962/0. (ÖAR KN NARE 43,4 31,0 68,8 EOS SE Rn 44,6 34,8 77,2 223 SE FRAS 44,1 29,3 67,3 TSE AE 43,5 34,8 75,1 162 GONE! DRA AN 44,0 | 291 69,2 163 NN Oe ER SE 43,2 32,9 76,7 164 CRM Les SR 44,7 29,2 69,0 Ra ISS KN Sv 33,0 Ti 185 ÅS Ok 44,1 30,3 66,1 2904 ve 44,9 32,4 72,7 210 ITA AVES 44 29,7 64,1 1820 Sr SAS 45,9 35,2 TA 224 (BE str 448 26,6 60,3 230)- | FLÖRT 45,3 35,9 73,2 202 TORA KOL ASLNE 462 | 30,9 56,8 5 CANNA HOOEs RR 45,7 37,2 TA, 215 ONA AR 45,8 | 33. 58,0 284, I Od. As rs 45,3 30,4 74,1 203 GNT 46,0 34,0 60,7 2001 TA SEE 43,3 34,8 68,4 215 SOVA RSA ERS 45,5 35,0 64,0 TGN NORR LES 43,1 31,9 71,6 202 [fore rrrintn RA AO 36,8 66,0 ag NN Ag 311 71,9 170 TONA NINE 44,3 33,7 69,8 2375 One Sr AA 30,8 69,7 176 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:O 2) 25 Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, haben die WorF'schen Relativzahlen in den Jahren 1889—96 ein Minimum am 6. Tag (im Mittel för die beiden Perioden wird die Rela- tivzabl 41,7) und ein Maximum am 20. Tag (mittlere Relativzahl 53,9) mit einer Am- plitude von etwa 25 Procent. Zwar sieht man schon in dieser relativ kurzen Zeit, dass das Maximum nicht fest liegt, indem es das erste Mal auf den 20., das zweite Mal auf den 13. Tag fällt. Noch mehr ist die Periode verschoben in der Reihe fir 1865—1889 (338 Perioden) indem daselbst das Maximum auf den 9. Tag, also ganz dicht beim Minimum in den folgenden 7 Jahren, und das Minimum auf den 25. Tag fällt, wobei die Amplitude zugleich auf den geringen Betrag von etwa 8 Procent gesunken ist. Es ist demmnach unzweifelhaft, dass eme dergleiche Periode för längere Zeiten in den Rela- tivzahlen nicht existirt. Dies liegt auch in der Natur der Sache. Denn die Sonnenflecken treten bei verschiedenen Zeiten verschieden weit vom Aequator auf, und die Rotationszeit der Sonne ist för verschiedene Breiten verschieden, infolge dessen wird auch die Periode in den Relativzahlen mit der Zeit veränderlich. : Inzwischen ist es jedoch von Interesse nachzusehen, ob die Nordlichter in der Zeit 1889—1896, in welcher die Relativzahlen eine deutliche Periode aufweisen, einer ähnlichen Periodicität unterworfen sind. Die Tabelle 16 zeigt, dass die Anzahl der Nordlichtbeob- achtungen fir Schweden nach einer Periode von 26,007 Tagen geordnet, einen recht un- regelmässigen Gang zeigen, der sehr stark verschieden ist von dem regelmässigen Gang nach der 25,929-tägigen Periode, (siehe Tabelle 15). Wenn man von einem Maximum in den schwankenden Zahlen för die 26,007-tägige Periode sprechen darf, so fällt dies (252) am 7. Tag, folglich in der Nähe des Minimums der Sonnenflecken, während das Mini- mum (162) der Nordlichter in der Nähe des Maximums der Sonnenflecken auf den 14. Tag fällt. Da es nun aus anderen Beobachtungen unzweifelhaft fir die Sekularvariation der Nordlichter hervorgeht, dass die Sonnenflecken die Polarlichterscheinung begimstigen, so ist wohl der entgegengesetzte FEinfluss, welcher aus obiger Tabelle hervorgehen wärde, nur dem Zufall zuzuschreiben. Jedenfalls geht aus dieser Untersuchung hervor, und diese Thatsache ist uns mehrmals bei der Bearbeitung des Polarlichtmaterials aufgefallen, dass der bedeutende Einfluss, welchen die Sonnenfleckenfrequenz auf die Häufigkeit der Polar- lichter in der elfjährigen Periode ausöbt, för körzere Zeitintervalle (von Tag zu Tag) vollkommen zuräöcktritt. Wie oben erwähnt behauptet Prof. BiIGBELow, dass er in allen meteorologischen Er- scheinungen eine Periode von 26,68 Tagen gefunden hat, welche von der Sonnenrotation herrihren sollte. Obgleich die von ihm in der oben erwähnten Abhandlung angeföhrten Beweisgrände wohl den meisten Lesern nicht sehr einleuchtend erscheinen därften, haben wir doch untersucht, ob in dem schwedischen und norwegischen Beobachtungsmaterial eine Stätze för Herrn BiIGELow's Behauptung zu finden wäre. Wie die unten angeföhrte Tabelle, welche das Endresultat dieser Untersuchung enthält, zeigt, ist wohl das Vorkom- men einer ähnlichen Periode sehr zweifelhaft. Da uns dieses Material nicht sehr versprechend in Bezug auf die Möglichkeit eine 26,6s-tägige Periode der Nordlichter nachzuweisen erschien, haben wir es nicht der Mihe werth erachtet die anderen Beobachtungen in dieser Beziehung näher zu präfen. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 3. 4 26 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 17. Nordliehter geordnet nach der BIGELOW'sehen Periode von 26,6s Tagen. Epoche 1883 Jan. 1. Schweden 1883—96. SENSE Öna Tag. , B TT: B T KAO Frei rr TESEN 300 70) 76 50 te fn (RR RAG (GUNST fe SM AN 280 70 74 48 SET RS Aro 314 78 Ti 52 SIREN IR UTAS a 0 330 did 86 D4 AREAN kk NE 334 30 101 59 DAR SROM GAR SNR 262 75 31 50 Öv: Sly. Cs ARR 268 78 51 31 VA ra ARG Sc 302 9 74 D2 (oj ENE SN SNRA EES Ne 312 30 30 2 ÖT i väta KS RS i GL a 278 78 55 42 I ÖJA BN REG 289 72 67 48 [bil ORSA ADM EBU RNeR all 82 73 52 2: OR: RAT ORON 302 76 64 46 13 ERE Maos 320 80 31 45 [ASA (ÄGA ÖNPE NS BLA daj 307 72 Al 50 1 ONGNr KOPEG EENAGE a SVE "ORG 290 78 49 35 HÖR rer te RMS 280 78 D 47 1 VERA SAR RY NSD 334 76 59 45 SIS MISTER VISITS 306 75 79 55 [AE SIGN NOT 271 73 65 48 20/5 jrfrrisg af ERAN ne 240 68 52 41 201 IR VERY ORG RN Ia Ne KOD 243 73 70 43 RER BRED Na SSM OR 235 67 47 34 CENTERS LI RE SNS EG | 248 66 03 | 40 a RN re UPS SRS DENNE 274 76 79 49 OR ANSE ARE SV ESSEN 316 81 81 61 ROM. OMS of 0 Bå 299 80 70 53 Eine andere Periode der meteorologischen Erscheinungen, welche in Zusammenhang mit einer vermutheten Periode in der Anzahl von Sonnenflecken gestellt wurde, ist die »13,843 tägige oder besser die halbe 27,6s7 tägige Periode> von Prof. H. Fritz." Als Epoche wurde nach Fritz 1855 Jan. 17. gewählt. Wir theilen erst einige Daten aus der Ephe- meride fir diese Periode mit. 1 Wie oben bemerkt unterscheidet sich die FRITZ'sche Periode nicht merklich von der schon 1846 von BuUYS BALLOT angegebenen Periode (27,6792 Tage). FErst nachdem die folgende Berechnung schon ausgefährt war, haben wir die BuYs BALLOT'sche Untersuchung kennen gelernt, und daher mit der FRITZ'schen Angabe ge- rechnet. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0 3. 27 1855 Jan. 17,0 1870 Okt. 23,9 1885 Aug. 4,9 1860 Dec. 15,6 1875 Sept. 27,6 1890 Juli 9,5 1865 Nov. 19,2 1880 Aug. 31,2 1895 Juni 13,2 Das Resultat der Zusammenstellung erhellt aus folgender Tabelle 18. Sonnenflecken und Nordlichter geordnet nach der FRITZ'schen Periode von 27,6s7 Tagen. 4 Nordlichter in Schweden 1864 Sept. 2.—1877 RER Tag. ; Jan. 19.—1895 Maj 16. Bu TER Ba | 44 Ta Au JE Ad (RE 484 132 220810 1946 1 633 ESA 46,1 3 iLO en 491 126 2316 | + tl) 628 | + 35 46,2 + 1,9 INST Körba 436 | 119 FM ERE RN 45,5 + 0,3 FA RE Ne BED | + Hr | SO | —M3 45,0 =08 Ugn NÅ 443 121 280 | + TN BL = 46,2 + 19 Ng 491 115 2180. | — 0,7 | 600 | —12 45,6 + 0,5 (ESR 407 123 2007.) = 30. I | = 45,9 + 12 HSAN 380 118 2004411— 187 | 589) —3:0 45,7 + 0,8 SINAN 346 119 1960.| —10,8 | 585 | —53,6 45,3 — 0,1 GELIN 380 114 1998. | = hu | 585 | —836 44,2 = 2 TÖRTe ÄN 447 111 HA | hi EN AN 44,6 lg ie; RS 445 123 2244 | + 2) 595 | —20 45,1 — 0,6 [SEEK 531 Tje 2260 fer deta A60L 0,0 44,5 10 TOR LER 441 120 2326 | + 5,9 | 607 0,0 44,9 —1,0 äl ren SR 502 126 22 IT 2 | 00 EST 44,0 =340 USDTLYr | 90 407 111 2054 | — 6,5 | 586 | —3,5 45,6 + 0,5 161510 sa 368 116 2004 | — 87 | 59 | —=46 45,7 + 0,8 Ile 0 336 113 1912 | —18,0 | HI | —5,8 45,9 + 1,2 TORA ER 391 113 1944 | — 11,4 | 1581 | — 43 46,0 + 27 TOS 2 410 119 200 | = 5 589 — 20 |. ARE — 0,4 20 NE 439 120 2199 | + 0,21 596 | —L8 46,0 3 IA Iles nr 494 124 2054 | FST I FR NN =D 46,1 = 16 260 IL 465 120 Ad oe 3 SS 46,3 OM 2JJBROTD. « 446 123 2376 + S2 633 + 4,3 45,3 — 0,1 cg Tas 490 139 2323 | + 5,81) 637 | + 5,0 45,3 —0,1 Föra PG: 481 127 2304 I | + 4,8.) 645 | + 6,3 44,8 — 1,2 öra 441 128 2342 | + 6,61). 654. i + 7,8 44.0 =290 örat le 446 128 22 le I Ga I Ag 45,0 — 0,8 Die mit u bezeichneten Daten sind die unausgeglichenen Summen för jeden Tag. Da dieselben betreffs der Nordlichter einen recht unregelmässigen Gang aufweisen, so haben wir dieselben in der Weise ausgeglichen, dass wir die Summe von je 5 der unausge- glichenen Zahlen gebildet haben und dieselben unter B, und 7, geschrieben. So ist der för den Tag 0 aufgeschriebene Werth (2298) von B, gleich der Summe (441 + 446 + 484 28 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. + 491 + 436) der B,-Werthe fär die Tage 26, 27, 0, 1 und 2. Die Nordlichter zeigen eine schwache Doppelperiode mit zwei Minima am 8. und 17. Tage. und zwei Maxima am 12. und 23. bzw. 26. Tage. Die Periodicität der Sonnenflecken ist so wenig ausgeprägt, dass sie ohne Zweifel Zufälligkeiten zuzuschreiben ist. Da nun nach den Angaben von Fritz die Periode auch eigentlich 13,s43 Tage lang ist, so haben wir die oben gegebenen Werthe von 4 för die Tage 0 und 14, 1 und 15 u. s. w. zusammen zu Mitteln genommen. In dieser Weise erhält man Tabelle 19. Abweichungen vom Mittel der Nordliehter in Schweden und der Sonnenflecken nach der Periode von 13,s28 Tagen. fs Nordlichter. ER 208 Nordlichter. RA A(Beoh.). | 4(Tage). 4. A(Beob.). A(Tage).| — 4. 0 und 14 I... | +3,54 | + Lös | — Dyr | 7 und MA . | — 304 | —L6x | + 1,24 EG oo) 05 0,0 + 1,2 (JR Poa SAN Ma IKE 203 AGKGR I "LI — 1,2 + 0,6 Su lör 2 ov | = +03 | —14 Bo IMa soo 33 — 3,1 + 0,2 0: br BE org | NS + 1,4 | —0,)9 40 IBA |) =S — 2,7 ar | Mil 2 a a + DV + 2,2 | — 0,9 DE FUlS a La 3,2 2,1 Fr 01 |1I2 »- 26 ol + 1 + 9,9 | —25 6 2088 —2'8 — 1,8 + 1,3 |18 > 27... +6,3 | + 2,8 | —0;9 Die Abweichungen betragen fär die Nordlichter weniger als fönf, för die Sonnen- flecken höchstens 2,5 Procent. Es ist wohl demnach ”höchst wahrscheinlich, dass sie dem Zufall zuzuschreiben sind, besonders da das Maximum der Sonnenflecken in dieser Periode mit dem Minimum der Nordlichter nahezu zusammenfällt. Dasselbe wird auch von der Burs BALLot'schen Periode gelten, denn in 30 Jahren verschieben sich die Fritz'sche und die Buyrs BaALrot'sche Periode gegen eimander nur um drei Tage. Somit gewähren die bisherigen Untersuchungen keine Stätze för die nach HORNSTEIN'S Zeit recht allgemeine Ansicht, dass die Sonnenrotation eine etwa 26- oder 27-tägige Schwankung der meteorologischen, erdmagnetischen und Polarlicht-Erschemungen hervor- ruft. Jedenfalls wird man, um eine solehe Ansicht zu vertheidigen, mit ganz unbekannten und hypothetischen Eigenschaften der Sonne rechnen missen. Emme grosse Schwierigkeit bei diesen Ansichten liegt öbrigens darin, dass alle bisher ausgeföhrten Bestimmungen för die synodische Umdrehungszeit der Sonne eine Dauer von mehr als 27 Tagen geben (aus dem kleinsten von DuUNnÉkr loco citato gefundenen Werthe des U berechnet sich S = 27,37 Tagen). Nur för die Buyrs Barrort'sche und die Fritz'sche Periode besteht nicht diese letztere Schwierigkeit, dagegen gibt es weder bei den Polarlichtern noch bei den Sonnen- flecken eine deutliche Periode von dieser Länge (27,68 Tage). Die weitgehenden Schlässe, die Fritz! in Bezug auf diese vermeintliche Periode der Polarlichter und der Sonnen- flecken zieht, entbehren somit jedes wahren Grundes. 1 Das Polarlicht p. 206—207. AA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 3. 29 5. Beziehungen zwischen den Sonnenflecken und den Polarlichtern. Bei der Behandlung des Materials, welches zu der am Titelblatt dieser Abhandlung angegebenen Untersuchung diente, lessen sich auch einige Schlässe ohne besonders grosse Arbeit ziehen, welche för die Frage nach dem Zusammenhang der Polarlichter mit den Sonnenflecken von Interesse sein därften und deren Zusammenstellung ohne der von uns gemachten Vorarbeit recht viel Mihe verursachen wärde, weshalb wir dieselben hier mittheilen. Es möge zuerst die nahezu 11-jährige Periode dieser beiden Erscheinungen in Be- tracht kommen. Unten sind die Relativzahl der Sonnenflecken und die Zahl der Polar- lichter för die verschiedenen Jahre zusammengestellt. Tabelle 20. Sekuläre Schwankung der Sonnenflecken und der Polarlichter. (B = Beobachtungen, T = Tage). ZVaRhSdFeNTR PXOr ann ICKE Gt Lennon Sonnen- Jahr. RE Island und| Noörd- | 4e0 13, 20 FR AR Schweden, | Norwegen. Grönland amerika. 16” bis 39 S. Br. | 40" bis 70” S. Br. B. B. B. B. B. IN B. UNS HespERetes falostirl. 4,3 nn = = i 0 0 1 1 MSD RR: ss Na 22,8 — — — — 10 3 5 5 HESSE os de ol a 54,8 — — — = 14 ilil 6 6 125) oo oas DS SEE (OER 93,8 — — — = 65 25 14 10 MAGOENAR Aa a bla oe ä 93,7 — — — — 59 23 21 14 NS a ana TI? — 24 — — 11 10 1 IL HESDSERESRS AE os od as Aa se 59,1 — 29 — -— 12 6 il 1 1358 so 44,0 — 22 — — 0 1 1 SRA a 46,9 — il — = 0 0 3) 3 10810) cd rs ArSN NNE 30,5 — 16 — — 0 0 0 0 180 or SEATGRFER 16,3 — 14 — SS 0 0 0 0 HaD7 SAN 7,3 — 46 — — 0 0 0 0) HOGG. 7 Ah. FIVE 2 37,3 — 31 — — 0 0 0 0 NSGNRRNNEKARAE MD 73,9 — 37 — — 3 2 3 3 SO a i fa 1 189,1 — 121 — — 123 45 34 21 BESAFE AAR PRAG PRAT "(ER = 187 — 408 60 27 20 20 TSAR SVART AEEVERTAD IS AAA 101,7 — 123 — 565 105 17 3 3 HSE As a sa a 66,3 — 121 95 781 8 4 0 0 1 Die Beobachtungen aus Nordamerika (Vereinigte Staaten) sind einer Abhandlung H. A. HAZEN's ent- nommen (Sunspots and auroras. American meteorological Journal Vol. XI, 1894—1895, p. 222). 30 Tabelle 20 (Fortsetzung). EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLIHCTER ETC. Jahr. Sonnen- fAecken Relativ- Zahl. 44,6 17,1 11,3 128 53,4 6,0 32,3 54,3 59,6 69,7 63,5 52,2 25,4 un 6,8 6,3 ol 35,6 73,8 84,9 78,0 63,9 40,8 vg otydnl Gle-2 PGA TION HÖFT Nn Schweden. | Norwegen. EN SR 16” bis 39? S. Br. | 40? bis 70? S. Br. B B. B. B. B. T. B. T — 61 161 1443 11 7 25 25 — 36 202 T41 6 4 6 6 = 54 223 676 2 2 0 0 — 14 200 STI 1 il 0 0 = 28 186 258 0 0 0 0 — 26 212 405 ill I 0 0 = 49 305 646 D 3 0 0 = 60 328 304 17 9 2 2 — 86 200 3860 188 al 25 14 5b2 33 297 686 28 19 9 8 383 47 224 533 0 0 2 2 495 58 268 728 2 2 5 5 652 $4 307 974 8 D 8 6 646 54 282 610 3 3 4 4 622 63 336 759 9 8 6 6 415 62 283 336 il 1 5 5 392 39 all 358 1 1 6 6 653 93 306 732 1 1 4 4 847 113 289 614 48 23 dl 25 322 68 — 1067 9 9 12 11 782 91 — = 12 3 13 12 740 2 — — — — — — 708 — — Die Ergebnisse der Tabelle 20 sind in der Tafel graphisch dargestellt. Aus dieser Zusammenstellung ist der grossartige Einfluss der Sonnenflecken auf die Jedoch machen die Beobach- Zabl der Polarlichter in der sekulären Variation ersichtlich. tungen von Island und Grönland hiervon eme Ausnahme. hin keine Verwunderung erwecken, da TRoMHoLr ' einen entgegengesetzten Gang des Nord- lichtes und der Sonnenflecken fir diese Gegenden gefunden hat. Dieser Umstand därfte immer- Diese Regelmässigkeit ist kaum in dem oben angefihrten Material zu ersehen, vielmehr scheint kein ausgeprägter Zusammenhang zwischen den beiden Erscheimungen stattzufinden. Dies tritt noch deut- licher hervor, wenn- man Mittel aus je drei Jahressummen nimmt, wie folgende Ziffern zeigen. 1 TROMHOLT: Sur les périodes de V'aurore boréale p. XI—XVII, in Annuaire mét. pour V'année 1880, publi€ par I Institut météorologique Danois. Deuxieme partie. Les colonies. Kjöbenhavn 1881. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:o 3. 31 HA an dags 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1587 1888 1889 1890 1891 Relativzanl - a sj «oc & 44,6 17,1 11,3 12,3 3,4 6,0 32,3 54,3 59,6 63,7 63,5 52,2 25,4 13,1 6,8 6,3 7,1 35,6 NOR SC EE TA SR 153 195 208 203 199 234 282 324 321 287 262 266 286 308 300 310 300 302 För die Beobachtungen aus den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas ist die Ueberein- stimmung im Allgemeinen ganz gut, wenn auch hie und da kleine Unregelmässigkeiten vorkommen, Auffällig ist, dass das mit dem Gang der Sonnenflecken nicht ibereinstim- mende Minimum der Polarlichter im Jahre 1884, welches sehr nahe mit einem Sonnen- fleckenmaximum zusammenfällt, in allen Beobachtungsreihen erkenntlich ist. Dasselbe gilt fur das danach folgende Maximum im Jahre 1886, welches in der Mitte zwischen ein Maximum (1883) und ein Minimum (1889) der Sonnenflecken fällt. Besonders scharf aus- geprägt ist die gleichzeitige Schwankung der Sonnenflecken und der Sidlichter, vor allem zwischen 16” und 39” S. Br. Eigenthömlich ist es, dass das Maximum der Sudlichterfrequenz meistens dem Sonnenflecken-Maximum um ein Jahr vorauseilt. Von Interesse ist es auch zu erfahren, ob ein Parallelismus zwischen Sonnenflecken und Polarlichtern besteht, wenn man käörzere Zeitintervalle untersucht. Zu diesem Zweck haben wir diejenigen Monate gruppenweise zusammengefihrt, in welchen die Relativzahl der Sonnenflecken zwischen 0 und 10, 10 und 20 u. s. w. fällt, und zwar för die Anzahl Beobachtungen aus Sehweden 1883—1896 und diejenigen aus der södliehen Halbkugel 1856—1895. Dabei wurde die Anzahl der Beobachtungen wegen der jährlichen Schwan- kung mit Hälfe der Tab. 4 unserer vorhergehenden Abhandlung corrigirt.' Wegen der geringen in den Monaten Mai bis August vorkommenden Anzahl von Nordlichtern sind in dem Material aus Schweden die Beobachtungen in diesen Monaten weggelassen. Dage- gen sind fär die södliche Halbkugel alle Monate mit in Betracht gezogen. In dieser Weise erhielten wir folgende zwei Tabellen. Tabelle 21. Schwedische Nordlichter 1883—1896, geordnet nach den Monatsmitteln der Sonmnenflecken. Relativzahl der Sonnenflecken . . . . . . 0—3 |5—10 | 10—20 | 20—30 | 30 -40 | 40—50 | 50—60 | 60=—-70 | 70—80 |iäber 80 Monatsmittel der Nordlichtbeobachtungen . | 54 60 34 67 66 | 64 | 82 383 S3 väl Amnzahl Beobachtungen . . co ccocc 482 | 1071 | 888 | 536 529 642 | 900 998 1062 850 1 Vermittelst Reduktionsfaktoren in derselben Weise wie in Abschnitt 5 unserer vorigen Abhandlung beschrieben wurde. 32 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 22. Sädlichter 1873—1895, geordnet nach den Monatsmitteln der Sonnenflecken. Relativzahl der Son- nenflecken . - - -|0—10/10—20/20—30130—40/40—50| 50—60 | 60—70 | 70—80 | 80—90 | 90—100]100—110|/110—120/120 —130 130—140|140—150 150—160]160—18 Monatsmittel der Säd- ; lichtbeobachtungen . | 0,58 | 1,45 | 1,02 | 1,8 | 2,32 3,22 3,05 Iyas 6,77 11,20 17,68 11,02 6,97 28,10 33,40 9,33 14.9 Anzahl Beobachtungen | 100 47 38 37 44 1] 4 37 29 34 22 19 6 3 4 4 3 2 Relativzahl der Son- nenflecken . . . .|0—10110—20/20—40/40 —60/60—980/80—100/100—1201120—1401140—180 - — Monatsmittel der Suäd- | lichtbeobachtungen. | 0,58 | 145 | lar | 2,75 | 5,85 | 8,51 16,08 19,04 21,27 = Anzahl Beobachtungen | 100 | 47 75 85 66 56 25 7 9 = I = — — = In dem schwedischen Material zeigt sich nur eine sehr wenig ausgeprägte Zunahme der Nordlichter mit der Relativzahl. Diese Variation röhrt aber ohne Zweifel daher, dass in den Gruppen mit geringen Relativzahlen (0—5 und 5—10) ausschliesslich die in der Nähe des Fleckenminimums liegenden Jahre 1886—1890 repräsentirt sind, während in den Gruppen mit hohen Relativzahlen (50—60, 60—70 und 70—80) die Jahre 1883-84 und 1892—95, die in der Nähe des Fleckenmaximums liegen, den grössten Theil des Materials liefern. Dieser Umstand erklärt völlig den relativ niedrigen Werth der Nordlichtzahl der ersten Gruppen und den relativ hohen Werth der letztgenannten Gruppen. Es ist demnach wahrschein- lich, dass das schwedische Material, wenn man von den Störungen durch die sekulären (11-jährigen) Schwankungen absieht, keine monatliche Veränderlichkeit in der Anzahl der Nordlichter nach der Menge der Sonnenflecken erkennen lässt. Anders scheint das Verhältniss mit den Sädlichtern, wo ja auch die Zahlen för die Sädlichtfrequenz ganz riesig mit den Relativzahlen zunehmen. Obgleich wohl ein nicht unbedeutender Teil dieser Zunahme auf die Einwirkung der sekulären Schwankung zu schreiben ist, so scheinen uns mehrere Thatsachen, welehe bet der Bearbeitung des Materials hervortraten, die monatliche Scehwankung ganz unzweifelhaft festzustellen. Leider ist eine Correktion wegen des störenden HEinflusses der Sekularschwankung schwerlich auszufiribren, so dass man die Monatsschwankung mit dem geringen vorhandenen Material in Bezug auf Suödlichter nicht ziffernmässig feststellen kann. Da nun offenbar nach dem von uns gesammelten Material die Sudlichter fär die Schwankungen der Sonnenflecken viel empfindlicher sind als die Nordlichter, so suchten wir mums dariber em Urtheil zu bilden, ob eine tägliche Schwankung der Sädlichter mit der gleichzeitigen Schwankung der Sonnenflecken zu erkennen sei. Zu diesem Zweck haben wir einige Perioden mit sehr starken Schwankungen in der Zahl der Sädlicht- beobachtungen aufgesucht und die zugehörigen Relativzahlen damit verglichen. Das Re- sultat dieser Vergleichung ersieht man aus den folgenden Ziffern, welche eine dergleiche tägliche gleichzeitige Schwankung in der Anzahl der Sädlichtbeobachtungen und der Re- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:0 3. 33 lativzahlen der Sonnenflecken als in höchstem Maasse zweifelhaft erscheinen lässt.! Die Ziffern sind in folgender Tabelle zusammengestellt. Tabelle 23. | I I I | 2 | - | Sa 2 dot Ausdehnung des Sid- I a SAGT Ausdehnung des Säd- Pickter | Sonnen- lichtes nach BoLLER.? I Tehter: Sonnen- lichtes nach BoLLER.” | | flecken. | | flecken. CE ET TE 1870 Sept. 22 .| 0 | 252 1882 April 15 .' 0 140 231. wet 260 656 FIS IERASTA | | 24 1 26 207 —|29—46? 8, 66—175"E Wigk50 158 — 2f—44? S, JL—175E | 25 10 254 | 18. .| 5 | 185 i 26 .| 0 255 i DO TB | | 20.1 10 | 146 31-46 8, 111—175 | | 1870 Okt. 23. | JIKASS 2 .| 2 140 | 20 151 2 25 | 14 | 1487 21-46 Sj 18—TT4E 23 ä 20 RE REN 27 . 0 114 | 1882 Okt. 1 0 91 | | 1871 März 21 . 0 174 2 24 103 84-48 S, T4—151E 22000) 0 169 3 1 94 | VA a RS 146 |30—46" 8, 139—168E 4 0 100 20) 148 | | kn Ibiner Barind 1892 Joni. 26.1 001-82 | | ere Oktr 181.. | 0 208 | | 27.) 19 | 77 |19—437 8, 4T—169R | | VR SA | AR ol | 18 LS ERGO | | | 1650 le 105 | | 1894 Febr. 21. | 0 | 184 | RE ror MA | 22 I | 126 | TSK (SP a letwa30—38"8,140”—155”E| 23 0. SD | | 116) ar ERE | | 24 0 83 | i 20 1 9 | 25 7 106 —|32—38” 8, 118—147E | 2 0 87 | I 28 & HAR | | Ueber die Frage nach einem Zusammenhang der täglichen Schwankung der Sonnen- fleckenfrequenz mit den Polarlichtentfaltungen bemerkt Fritz (das Polarlicht p. 204): »es scheint aber die grösste Entfaltung des Erdlichtes nicht genau an das Maximum der je- weiligen Fleckenentwickelung gebunden zu sein, sondern um einige Tage variiren zu kön- nen.» Und weiter unten: »>Aus uns vorliegenden Studien möchten wir urtheilen, dass ! Freilich ist die Relativzahl der Sonnenflecken kein genaues Maass der Strahlungsenergie der Sonne, und es ist wohl möglich dass eine ausgesprochene tägliche Schwankung der Polarlichter gleichzeitig mit einer Schwankung dieser Strahlungsenergie stattfindet. ? W. BOLLER, Das Sädlieht in: Beiträge zur Geophysik. Zeitschrift fär physikaliche Erdkunde herausgegeb. von Prof. Dr GEORG GERLAND III Band 1 Heft, Leipzig 1896. Das BOoLLER'sche Verzeichniss ist durch das unsrige ergänzt worden (siehe die vorige Abhandlung). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 3. FT 34 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHREZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. raschen Veränderungen im Fleckenstande die grossen Polarlichterseheinungen mehr ent- sprechen als nur dem hohen Fleckenstande, wenn sich öberhaupt die beiden Erscheinungen auf einander beziehen lassen>. Demnach sollten nach Fritz raschen Veränderungen im täglichen Fleckenstande die grossen Polarlichterseheinungen entsprechen; aber auch ein solcher Zusammenhang der beiden Erscheinungen ist nach unseren Zusammenstellungen höchst zweifelhaft, wie em Blick auf die Tab. 23 lehrt. Zum Beleg föhren wir weiter die folgenden Reihen an, in- dem wir auch das FRritz'sche Verzeichniss beobachteter Nordlichter bericksichtigen. Zahl der beob. Rel.-zahl Nord- = Säd- der Son- lichter. lichter. nenflecken. 1810 MBg0 a bo oem sal RER 1 0 173 TÄT ERAN (SR 3 VR ESA BG na SA 1 0 154 lör FOTEN VAL TS 0 0 194 VN AE Mar Oo Nere OMG OK BARDA 2 0 139 MO Bar 990 kl 1 fs delas DRG 0 0 200 2 [0 BR ÄT «te RK OAAOE BSR Orta SSE aa 0 0 200 123 posterar sort Nb RAT 0 0 211 UGL Et S ON MIST ST Gl i SSG Le 1 il 206 ERE SR or te, Corn få al NG 1 0 230 NOVA ns Ten SD TRA AS 2 0 144 2 0 0 162 TS RR LP OVE SNR oi fa. ren 1 0 195 22 SIR Fat oo ID RNE 15) AR ES g 1 0 189 INST SI ro NGT FORA NE OT ROR Tj Kiera od Gå 0 0 213 (ÖFER 00N5r SRA NEAR SSE 0 0 214 ARNE: MCK ERE Br 0 ort GJ RIEL FSBSSEN VA 0 0 142 SR helt RANA IRNATN S 3 227 JÄRPEN REN LGRTöRT: CNE 1 2 215 I (ONA Sort od röRE ANGORA Et fe ber AG. co 0 1 186 11 (RS Sar ONE SEE VokeD. FoG AG = read 0 0 135 ZEN RA sekt RAR EN fälg, AS RAN il 0 185 IÅE Bye ARN ge Fa ET VG KR MA rs RE på) SEED GA 1 0 187 Trotzdem, dass hier sowohl die Veränderungen als auch die absoluten Werthe der telativzahlen besonders gross sind und im Allgemeinen viel grösser als in der Tabelle 23, zeigen sich nur wenige Polarlichter. Es ist von HAzEN vermuthet worden ', dass die Sonnenflecken eine jährliche Periode haben sollten, welehe mit derjenigen der Polarlichter zusammentreffen sollte, so dass em Maximum an den Nachtgleichen, ein Minimum an den Sonnenwendezeiten vorkommen sollte: Um diese Vermuthung zu priöfen haben wir das Beobachtungsmaterial uber Son- nenflecken nach den Kalendermonaten fir die Zeit 1749—1892 nach WorF's und WoLFER's Angaben ” zusammengestellt. ! HH. A. HAZEN: American met. journal Vol. XI, p. 225, 1894—1895. ? WOLF und WOLFER: Met. Zeitschr. 1891; 'p. 190, 360, 431; 1892, p. 80, 195, 205— 207, 819, 434; 1893, p. 80. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 3. 30 Jährliche Schwankung der Relativzahlen der Sonnenflecken. Monat . + sr a ET: rt > (i-HJaD: ja Kebr ig MärZzf AD Mai fo Juni, Juli: Aug, Sept. (Okt. Nov. Dec. ; 174 —LB20 farsen rut sor förr, AA AGG «+ 48,3 1AG.0 rp AJB AG AGT. FAT 469, 46 ANGE AT EE 1821—1892 . . . . ooo. . 45,3 ÅBT AH 46 45 ÅTO 463 483 47,0 489 46,2 — 47,0 1749—1892 ss oo oo nn 451 ÄTS ABA ATS ABA 46,9 46,5 45,5 46,9 ATT AVN ATA Wie hieraus ersichtlich fallen in dem ersten Zeitraum 1749—1820' die Minima in der Nähe der Nachtgleichen, die Maxima etwa einen Monat vor den Sonnenwenden. In dem zweiten Zeitraum dagegen fallen die Minima etwas nach den Sonnenmwenden und die Maxima etwas nach den Nachtgleichen. 'Ubrigens ist die Schwankung recht unbedeutend. Es ist demnach sehr zweifelhaft, ob eine jährliche Periode von der vermutheten Art wirklich existirt und ob die fröheren Befunde in dieser Richtung nicht eimem durch ungeniögendes Material versursachten Zufall zuzuschreiben sind. Emme Aufklärung öber die jährliche Variation des Polarlichtes mit Hälfe eines gleichzeitigen ähnlichen Ganges der Sonnenflecken-Zahlen därfte danach ziemlich aussichtslos sein. 6. Die 25,929-tägige Periode der Gewitter. Da ausser den Nordlichtern auch eme andere meteorologische Erscheimung elek- triseher Natur seit langer Zeit in die meteorologischen Beobachtungsdaten eimgetragen ist, so schien es uns von Interesse zu sein nachzuforschen, ob bei dieser Erscheinung dic 25,929-tägige Periode sich geltend macht. Die Gewitter sind schon von v. BEzorp und HAMBERG nach einer Periode von 25,s4 Tagen geordnet, welehe Periode sich von der uns- rigen nur um 0,o89 Tage unterscheidet. Fir körzere Zerten können die beiden Perioden als zusammenfallend betrachtet werden, wenn man aber längere Zeiträume untersucht, so tritt eine merkbare Verschiebung ein. Da nun v. BEzorp sein Material in zwei Gruppen, 1880 Jan. 1.—1883 Juli 15. und 1883 Juli 16.—1887 Dec. 3. zusammengestellt hat, deren mittlere Zeiten (1881 Okt. 8. und 1885 Sept. 24.) um 1447 Tage d. h. um 56 Perioden von einander verschieden sind, so beträgt die Verschiebung der beiden Abtheilungen gegen einander 4,98 oder rund 5 Tage. Wenn man fir diese Verschiebung in der Weise corrigirt, dass der erste Tag der friheren Hälfte mit dem sechsten Tag der späteren Hälfte des v. BEzorp'sehen Materials, der zweite mit dem siebenten u. 38. w. zusammen- gestellt wird, so ist die grösste Unrichtigkeit in der Einreihung emer Beobachtung 2,5 Tage und im Mittel 1,25 Tage, was jedenfalls bei emer Periode von etwa 26 Tagen nicht von nennenswertem Belang sein kann. In dieser einfachen Weise erhielten wir eime an- genäherte Anordnung des v. BEzorp'schen Materials öber 47 398 Gewittern in Wärttemberg und Bayern nach der 25,929-tägigen Periode. In derselben Weise wurde das von H. E. HAMBERG gesammelte schwedische Material aus den Jahren 1880 Jan. 1.—1890 Aug. 11., welches nach der v. Bezorp'schen Periode geordnet war, nach der 25,929-tägigen Periode umgerechnet. Dabei wurde eine Verschiebung der beiden Hälften des Materials gegeneinander um 6,7 Tage vorgenommen, so dass die mittlere Fehlerstellung einer jeden Beobachtung 1,7 Tage beträgt. Auch diese Verschiebung 36 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. ist in Bezug auf eine 26-tägige Periode ohne nennenswerthen Einfluss. Das HAMBERG'sche Material umfasst 34330 Gewitterbeobachtungen. Da indessen ein nicht unbedeutendes Material seit 1890 Aug. 11. in Schweden zu- sammengebracht ist und jedenfalls die oben beschriebene Umordnungsmethode einer direkten Ordnung des Materials nach der 25,929-tägigen Periode umnterlegen ist, so haben wir alles zugängliche schwedische Material, die Zeit von 23. Januar 1880 bis zum 17. December 1895, also 224 Perioden umfassend, nach der 25,929-tägigen Periode geordnet.' Dieses Material ist in vier Gruppen getheilt, 30 819 Gewitter aus Götaland (Sud-Schweden) und 20 184 Gewitter aus Svealand (Mittel-Schweden), von denen jede in zwei Gruppen nach der Zeit zerfällt, die erste vom 23. Jan. 1880 bis 1. Jan. 1889, die zweite vom 2. Jan. 1889 bis 17. Dec. 1895. Diese Reihen sind in folgende Tabelle eingetragen. Tabelle 24. Häufigkeit der Gewitter in Bayern, Wärttemberg und Schweden und der Nordlichter in Schweden nach der 25,929-tägigen Periode geordnet. Epoche fär die Zusammenstellung nach vy. BEZOLD? und HAMBERG? 1880 Jan. 1.; fir die ibrigen Reihen 1880 Jan. 23. (Tabelle 5). Die beiden Epochen unterscheiden sich um 3,5 Tage. II I | Eau Ito kaer te CK rIR Ge WEEtELECET | TOR I 5 | i ; EN SKICKA hh AW Ex ed iaes DN i; | ER | RS | Tag. FE RS RNE JE ee | Sopweden | 1880—87 | 1880 — 90 Götaland Svealand ETS GO | 1885—1895 | | nach Vv. | nach | | | | ff I | hreorn RS 1850—988 | 1889 —935 | 1880 —85 | 1889—95 | dir. beob. | ausgegl. | ausgegl. (UN 1491 13826 | 600 | 400 461 306 | 1767 | 2044 | 289 | Dl shed lor si I SA dä 2 BT | 404 | 2253 | 1980-1288 | PT fö Sr FS sol NR 1608 |; 65£ | 578 | 46 427 2075 | 2023 | 278 | SKR NE 0 1368) |. 15561 | 16981.) 4631 —ri394 ell 2 2089 28 PN SNR url. 2016 1679, | 541 oh. 627 | ..453 -| + 287 | i 1908) 1989. 290 DNR år SER SALSN SE | 1403 GT | 9 NN 406 RE 16 SO Eos (here ur 1613 Ng | KA MA | 2004 | 1822 308 FAME RBASEAN EN ke GG) 851 | 56 | 361 378 276 | 1581 1817 322 Banlogedegt luren | 1914 892 | 85 | 376 310 309 | 1820 | 1858 335 öm nea ÖT | Un TATT | 492 614 457 | 328 1886 | 1801 344 ORREOIS TRRRSKRRNT | 1015 948 | 694 575 464 317 2050 | 1796 352 Tilg RNE Sd 1574 | 1124 1 387 78 | FO | IV 1719 90) SR | RR | 1534 1386 | 286 | 505 298 | 418 B07 oe | aa Ög > ret 0 202 8 | 48 | SG STI ES 06 LG SIS 395 HR PAR cob or KenR | 1969 | 482 | 64 | 625 385 | 273 KN 194 9 387 bis ra done 2484 | 14922 | 734 512 | 676 | 279 | 2201 | 1995 389 i ! Wir sind Dr H. E. HAMBERG, welcher dieses umfangreiche Material gesammelt und zu unserer Ver- figung gestellt hat, dafär zu grossem Dank verpflichtet. ? Loco citato. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:u 3. 37 Tabelle 22 (Fortsetszung). Hänufigkeit der Gewitter Häufigkeit | E der Nord- | me | Bayern Smckhökwererdd ej | SN ja | 1880—87 |1880—90 Götaland DU Svealand ARA (CALA ERE anar lesSLe0G nach Vv. nach fo I | FEZOTD EE tE ENG SSE [res9 05] Hes0 551539 95 fann benb aussesl I ansecel 118» "4 RER | 1603 1238 685 499 723 310 2217 2083 300 | Ir SLA CAME TEA 1499 | 1477 660 468 | 483 355 1916 2046 378 ONE. Kei SA 1697 1366 527 586 497 296 1906 1978 358 HOPE oder NBT 2402 1580 592 537 638 221 | 1988 2053 352 0 ere EAA 2146 1393 574 631 457 199 1861 2078 341 ARS ake «case 1934 1831 769 839 494 492 2594 2111 327 2 Sad 2150 1395 710 602 445 286 2043 2199 306 285 EE 2108 1338 734 563 466 308 2071 | 2166 | 303 SARS okodaa SC sö oj 1807 1275 871 728 (378 | 450 | 2227 2001 | 207 RNA stad rdåg 2047 1290 | 680 372 346 298 | 1696 | 2043 | 294 Zum Vergleich ist das Nordlichtmaterial aus Schweden fär die Jahre 1883—1896 in der letzten Columne angefihrt. Diese Werthe sowie diejenigen der vorhergehenden Columne sind dadurch ausgeglichen, dass aus je fönf Werthen das Mittel genommen wurde. Wie oben för die Nordlicht-Beobachtungen, wurden dann auch för die drei Reihen von Gewitter-Beobachtungen (zweite, dritte und achte Kolumne) Formeln berechnet, weleche Zwei periodisehe Glieder enthalten. Die Resultate dieser Berechnung sind in den Tabellen 25, 26 und 27 zusammengestellt. Tabelle 25. Veränderlichkeit der Häufigkeit der Gewitter in der 25,929-tägigen Periode, in Procent vom Mittel aus den Ergebnissen der Tab. 24 nach der Formel X = A, + A, cos vt + B, sin vt + ÅA, cos 2 »t + B, sin 2 vt. Ort und Zeit der Beobachtungen. Fre 4, B, ÅA, B, R | | . | | | Bayern und Wirttemberg 1880—87 soo. | 1880 Jan. 1| + 507 | —11;26 + 0,49 + Jjö7 1 FB33 Schweden 1880—90 . . so ss ss so sssssa | 1880 Jan. I.| +10,43 | —1184 | —023 | + 11,35 | + 263 Schweden (Svea- und Götaland) 1880—95 . . . . . | 1880 Jan. 23.| + 5,43 ha 6,53 | —0,83 | + 146 + 2,26 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHHEZI 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Tabelle 26. Dieselbe Veränderlichkeit nach der Formel oo KX = Aj + Nycos ult — «) + N- cos 2 u(t —P) und auf die Epoche 1880 Jan. 23. (Tab. 8) reducirt. | | | | | | Ort und Zeit der Beobachtungen N, IVER ERA ro NER a Be I | | | | | | | | Tage Tage | Bayern und Wirttemberg 1880—57. . 12,45 4,60 | + 3,33 | 342 3 AN I,6 | | | - | Schweden 1880—90 . MUSKEL | 15,78 11,35 | + 2,63 | 360 140 | 26,0 10,1 | | i | Schweden (Svea- und Götaland) 1880—95 . | 3,49 1167 | + 2,26 | 310 | 60 | 22,4 4,3 Tabelle 27. Veränderlichkeit der Häufigkeit der Gewitter (X) berechnet nach der Tab. 25 nebst Differenz (4) in Procent des Mittels zwischen dem beobachteten und dem berechneten Werth. Es bezeichnet » den wahrscheinlichen Fehler eines Gliedes. II || I | Bayern und Schweden Schweden | Bayern und Schweden Schweden Te | Wirttemberg 1880—90 1880--95 | Tag Wirttemberg 1880—90 1880—95 | EEE a ER RSA | Or IR 56-288 OR NUET LAN = Af NW Stl =|= 3 Ga ETEN EB Ru DN AS 11,0 | 14. + 0,3) + TT|— 224 144) — 8,6) + "16 2. + 18:84 10,0) + 129) BTH Bele | aldeles 20 + 3. + MO + MB) + II = | + Tal SAG 2118: 204 ehe TS grillo Er Le 4. [= 28) + Bal + Gol + 203) 05 = 22 7. + 105 | 2813] + 145) a rd NG Ö. = (öil| =1890) + OZ) =T08) =IB |= Bal Is bl) — 183 an | = Ill 3 — Sä 6. I =0p0|) = L3l = Za + Hal =A7 I++ Bj | 4 MLA) + INA | + IBA ÄB TN 5Hy7 5 =) = 1,1 | —15,5 | — 20,1 | — 6,7 | —15,3 | 20. | 10214 75 + 205 /— 50 + 76 (=1281 | Se Tr DT 20-61 220 1018). — 84 + La | 2100 + 8,91]— 2,8) + T7,4| + 31,2) + 7,7 | + 24,4 DE 16,6 | — 27 | — 26,2 | — 17,2 | — 95 | + 5,6) 22 ae sd ar NOD By) bl IA I KO — 15,7 | — 228,7 | — 26,9 | 1,31 —L9f6 | + 145323". fu 6,8) + SS + 44l— 31) + 6,8 | — 13 | 11 =E OFl—22 At HIN | HO ars BI HIN Hal JA + | Ma ae. = 8) — Bö) =) + Bal BA |—alIMBM 2 bol + Gul TBl= IA + Äg |—10 r = + 12,0 r = + 9,5 ry = +82 Die obigen X-Werthe fir Bayern und Wirttemberg sowie fir Schweden 1880—95 sind im der Tafel graphisch dargestellt. Es bezeichnet die vollgezogene Curve den X- Werth, die punktirte aber die einfache Cosimusperiode. Der grosse Werth des N, verglichen mit demjenigen des wahrscheinlichen Fehlers R des N,-Werthes macht die Periodicität der Gewitter nach der 25,929-tägige Periode im höchsten Grade wahrscheinlich. Diese Wahrscheinlichkeit wird ausserdem noch dadurch erhöht, dass die Phase des Maximums in den drei Reihen nur wenig verschieden ist (um KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR: BAND IM N:o 3. 39 bzw. 1,3 und 2,3 Tage). Die zweite Reihe bedarf ibrigens keine besondere Berick- sichtigung, da dieselbe nur einen Theil der in der dritten Reihe einbegriffenen Beobach- tungen enthält. Die Grösse der N,-Werthe in der ersten und dritten Reihe ist auch nicht allzu sehr verschieden. Was die Doppelperiode betrifft, so ist dieselbe sehr zweifelhaft, da der N;-Werth in der ersten und dritten Reihe von derselben Grössenordnung wie der wahrscheinliche Fehler ist (nur för die zweite Reihe trifft dies nicht zu). Hieraus geht hervor, dass die Doppelperiode, die in v. Brzorp's und HAMBERG's Bearbeitungen hervor- tritt, wahrscheinlich Keine wirkliche Existenz hat und nur durch die von ihnen angenom- mene ungenaue Periodenlänge entstanden ist. Vergleicht man die Frequenz der Gewitter mit derjenigen der Nordlichter aus nahezu derselben Zeit, so ersieht man, dass das Minimum der Gewitter etwa 3 Tage vor das Maximum der Nordlichter, und das Maximum der Gewitter etwa 6 Tage vor das Mini- mum der Nordlichter fällt; demnach beträgt der Abstand im Mittel 4!/2 Tage. Nach den in Tab. 13 und 26 verzeichneten Werthen des « beträgt dieser Abstand för Schweden nahezu ' 6 Tage, also etwa eine Viertelperiode. Tf Vergleich mit älteren Bestimmungen der nahezu 26-tägigen Periode. Von den älteren in der Einleitung besprochenen Bestimmungen dieser Periode be- schäftigen sich die meisten nur mit der Feststellung der Periodenlänge und ziehen nicht die Epoche des Maximums und des Minimums in Betracht. Ausnahme bildet nur die Untersuchung HAMBERGS, die sich der von BEzorp'schen genau anschliesst. Es ist aber offenbar, dass för die wirkliche Existenz dieser Periode erforderlich ist, dass die Maxima und Minima eimer Erscheimung, die nach derselben variirt, immer in derselben Phase ein- treffen.! Es ist deshalb von dem grössten Interesse alle die bisher berechneten Formeln anderer Forscher nach unserer Epoche (Tabelle 8) zusammenzustellen, um sehen zu kön- nen, in wie weit die obige Bedingung fir die Existenz der Periode' erfällt ist. Was aber die Periodenlänge anbetrifft, so verlohnt es sich nicht eine Vergleichung anzustellen, da die fröher abgeleiteten Längen im Vergleich mit der von uns berechneten allzu ungenan sind um bericksichtigt werden zu verdienen. J. ÅA. BRrRoun gibt (loco citato) die folgenden Formeln fär die 26-tägige Periode in der erdmagnetisehen Horizontalkraft! (HM) zu Makerstoun und Hobarton 1844 und 1845, wo die: Epoche 1844: Dec. 30. am. Mittag zu Makerstoun för t = 0 ist; H ist in :'/10000 des Mittelwerthes der Horizontalkraft ausgedrickt. Makerstoun, Schottland 1844: H = 10,3 sin (2t + 164”) + 13,6 sin 2 (st + 144?) Makerstoun 1845: H = 24, sin (st + 101?) + 7,7 sin 2(xt + 129,5”) 1 Eigenthimlich scheint uns die Auffassung BIGELOWs (Amer. Met. Journ. XI (1894—95) p. 319 ff), dass seine 26,6s-tägige Periode von Zeit zu Zeit sich umkehrt. Durch eine solehe Annahme wird die Periode jeder sicheren Bestimmung entzogen und nur ein Spiel des Zufalls sein. 40 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. Hobarton, Van Diemens Land 1844: H = 10,3 sin (vt + 168”) + 9,1 sin 2 (st + 141,5”), Hobarton 1845: H = 20,5 sin (xt + 106”) + 8,2 sin 2 (»t + 131”). Berechnen wir fir die zwei Jahre die mittleren Formeln und reduciren dieselben auf unsere Epoche 1844 Dec. 28,5, so ergibt sich nach unserer Schreibweise zu Makerstoun 1844—435: H = 15, cos »(i — 25,4) + 10,4 cos 2 »lt — 24,0) « « sm sv sc «> > (3), zu Hobarton 1844—45: H =13,5 cos »x(1 — 24,9) + 8,5 cos 2 2(t — 24,1) « so sc sc vc (CI) HoORNSTEIN (loco cit. 1871, p. 62—97) hat die folgenden Formeln för die 26-tägige Periode gefunden. Fir die erdmagnetische Declination (D), positiv nach Westen gerechnet, zu Prag 1870: D = 0',616 sin (w + 123”) = 0',616 cos x(t — 23,6), zu Wien 1870: D = 15072 sin (x + 123”) = 1',072 cos »(t -— 23,6). För die erdmagnetische TITnelination (T) zu Prag 1870: I = 052617 sin (x + 277”) = 0',2617 cos u(t — 12,5). För die erdmagnetische Horizontalkraft (H) zu Prag 1870: H = 11,7 sin (x + 227”) = 11,7 cos lt — 16,1). Wir haben das konstante Glied weggelassen. Fir die letzte Gleichung gibt Horn- STEIN nicht an, in welchen Einheiten 11,7 ausgedrickt ist; wahrscheinlich ist die Einheit die vierte Decimale des Mittelwerthes 1,9357. HORNsSTEINS Epoche ist 1870 Juli 1., die unsrige nach der Tab. 8 ist 1870 Juni 24. Durch Reduction auf unsere Epoche werden also die obigen Formeln zu Prag 1870: DE==2056161C0SW(E€==="4 NUTEK SIEREN TREE (5) zu Wien 1870: dd == [eli 072460 Sj (frn AB Serner at on er SST licens IG (6) KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 3. 41 zu Prag 1870: WR=t01 55 cos (E-—MIONS) Ir. AL JIE LIN INSER SMI (7), Bl == NI BIE TG SKA (= SEIN) SSA LENS SrENG BARR ANONARARR A RRNERES RANA 6 (8). J. LiZNAR (loco cit. 1885, p. 472 ff) hat die Störungen der erdmagnetischen Decli- nation (AD) zu Wien fäör die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 31. December 1883 in Bezug auf die 26-tägige Periode berechnet. Er fand för die östlichen Störungen AD; = 0',2327 sin (xt + 302”) = 0';2327 cos u(t — 10,7), und fir die westlichen Störungen AD, = 0',1416 sin »(t + 304”) = 0',1416 cos »(t — 10,5) LizNARS mittlere Epoche för t=0 ist 1883 April 13,0, die unsrige ist April 4,2; folglich ergibt sich durch Reduction auf unsere Epoche för die östlichen Störungen der Declination zu Wien VID = 012327) COSLY(E ==") FIRE SÄ og Ros (9), för die westlichen Störungen AID 0 1416 (cost MON sc sn va (10). Weiter hat LIZNAR auch die erdmagnetischen Elemente zu den beiden Polarstationen Fort Rae und Jan Mayen in Bezug auf die 26-tägige Periode untersucht (loco cit. 1887, p. 394 ff). Die Beobachtungszeit war Sept. 1882 bis Aug. 1883, und die von LIzNAR benutzte Epoche ist der 11. Sept. 1882. Es wurde die tägliche Schwankung der Declination (SD), diejenige der Horizontalkraft (SH) und diejenige der Verticalkraft (SV) untersucht, weiter för Jan Mayen auch die östlichen und westlichen Störungen der Declination (4D; und 4D,). Nach der von LIzNAR benutzten Formel sin (xt + wv) sind die von ihm gefundenen Werthe der Phasenwinkel v, nachdem die för Fort Rae gefundenen Werthe auf den Meridian von Jan Mayen reducirt worden sind (loco cit. p- 400) Phasenvinkel v fär Fort Rae Jan Mayen SVR NE Dad) roar mole ge 2200 217 SV RS RN FR: | NS KE a 228 211 [Sal fr; NN Syr SN 222 215 VÄDER > värst AE enär sd = 22 VAD MD. KHG HOT ST = 211 Benutzen wir wie friher statt der LiznAr'schen Formel die unsrige cos u(t — a) K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 3. 6 42 EKHOLM UND ARRHENIUS, DIE NAHEZU 26-TÄGIGE PERIODE DER POLARLICHTER ETC. und reduciren alles auf unsere Epoche 1882 Sept. 8,7, so ergibt sich fär &«& die folgen= den Werthe Eintrittszeit («) des Maximums fär Fort Rae Jan Mayen [SVANS GU ST DSG AIR derna 18,4 KO ] STAN UNS (SUS SS RINAT SEA RA MR 18,3 19,6 | syrmdevsoll 16 aid £881 itut 18,8 SEG MEL OR Ra (LI) ZDF eo rt RE — 18,4 | ARD) RN SE ST KG SV STEN SN RN — 19,6 | LIZNAR hat auch die tägliehe Schwankung der erdmagnetischen Elemente zu Wien, Kremsmämnster und Pawlowsk in Bezug auf die 26-tägige Periode untersucht (loco cit. 1886, p. 834 ff), die Epoche aber nicht angegeben, so dass wir keine Vergleichung damit machen können. P. A. Mörrer (loco citato) hat die Störungen der erdmagnetischen Elemente zu Paw- lowsk in Bezug auf die 26-tägige Periode för jede Stunde des Zeitintervalls vom 1. August 1882 bis 31. August 1883 untersucht. Er erhielt för die positiven (westlichen) Störungen der Declination (4D,) AD, = 0',4004 sin (xt + 349”), för die negativen Störungen der Declination AD; = 0',5038 sin (xt + 16”), för sämmtliche Störungen der Declination AD = 0',5280 sin (vt + 6”), för die Störungen der Horizontalkraft in Einheiten der 6. Decimale (C. G. S.) AH = 44,22 sin (vt + 359”), und för die Störungen der Verticalkraft in derselben Einheit AV = 41,27 sin (vt + 358”). Die mittlere Epoche fir Mörrers Formeln ist 1883 Febr. 25., während unsere Epoche Febr. 11,3 ist. Schreiben wir die obigen Formeln nach unserer Weise und reduciren die- selben auf unsere Epoche, so ergibt sich. ÄÅlID, = Vp00d2 cos AYO) ov 8 os ca vd 6 vs oc (12), Zl1D3; = Mn cost MOD) od svs vv vv a cv (13), AlD-= (0.5280--009 AC TOP) Ts oe ssd ss cr (14), , All = Apa Gö MVA ov ov se sa oh dv (15), ANNAS FAN O dr (COS (la 20 SNS EE NER EE (16). Endlich haben wir versucht auch die von ScHmiprt (loco cit. 1887, p. 989 ff) berech- neten Formeln mit unseren Ergebnissen zu vergleichen. Es zeigte sich aber, dass die von ScHMiIDT (1. c. p. 1002) angegebenen Formeln fir die drei Zeitabschnitte 1867—71, 1873 —75 und 1883—85 mit der von uns gefundenen Periodenlänge von 25,929 Tagen sich KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 3. 438 nicht in Uebereinstimmung bringen lassen. Auch ergibt eine nähere Untersuchung, dass das von ScHMiDT abgeleitete Resultat höchst zweifelhaft ist. In der That ist die Ueber- einstimmung, die ScHMIDT selbst för die von ihm berechnete Periodenlänge von 25,s73 Tagen findet, nur sehr mangelhaft, indem die beiden Formeln för 0” und 12" in dem zweiten Zeitabschnitte eine Phasendifferenz von nicht weniger als 6,4 Tage, d. h. eine Viertelperiode zeigen, und selbst der Mittelwerth der Phasen um 3,9 Tage von demjenigen Werth abweicht, den der erste und der dritte Zeitabschnitt verlangen. Bei näherer Betrachtung des von SCHMIDT bearbeiteten Beobachtungsmaterials ersieht man, dass in demselben kaum eine 26-tägige Schwankung sich findet. Auch beträgt die von ScHMIipT berechnete Ampli- tude dieser Schwankung nur etwa 0,1. Schliesslich hat er för die Secularvariation eine offenbar fehlerhafte Correction eingeföhrt, da dieselbe schon in 12 Stunden sich merklich ändert. Stellen wir hier am Ende die Hintrittszeiten (&«) des Mazimums in der 25,929-tägigen Periode fär alle oben untersuchten Erschemungen zusammen nach den Tabellen 13 und 26 und den Formeln (3) bis (16), so ergeben sich folgende Werthe von «, die sich auf die Epoche in Tab. 8 beziehen: Maximum fär a= Häufigkeit der Nordlichter in Schweden 1722—1896 AR Island, Grönland und Nordamerika), cc os ss se SRS SORAR SR IRIS NG Stf Sd dör and BEGE 1573 Tage Häufigkeit der Sädlichter von 16” bis 397 8 SDL sr SKIT SATA 15,5 > Östliche erdmagnetische Declination in Prag und Wien 1870 (EoRssnmsN) SH Ar rg SSR NES ige Tägliche Schwankung der erdmagnetischen Elemente zu Fort Rae 1882—383 (LIZNAR) «-.-. 18,5 > Störungen der erdmagn. Declin. zu Jan Mayen 1882—383 (LIZNAR) . . . . so... oo. 19,0 Störungen der erdmagn. Declin. zu Wien 1882—83 (LIZNAR) . . . . . . ETS 19,2 Tägliche Schwankung der erdmagn. Elemente zu Jan Mayen 1882—383 (Len) SR ER dar 19;3 Prdmasnetisehe! Inclination zu Prag. 1870) (HÖRNSTEN) «sosse ss a IG Störungen der erdmagn. Declin. zu Pawlowsk 1882—-383 (MULLER) -. . . . . 3 19,8 » Störungen der Horizontal- und der Verticalkraft des Erdmagnetismus zu Palo 1882 —83 (MÖLLER) . . . 3 5 Art TFA ONE sAiceg JT TREE HASAN TORSO NE SF AG 20,3 > Häufigkeit der Gewitter in Sdiyedlen 1880— 95. SRS TVR ARE tenn SR an) SJÖAR SNS V:s rs a 22,4 > Erdmagnetiscehe Horizontalkraft zu Prag 1870 (HORNSTEIN). = smo ooo ooo ov. 28 » Häufigkeit der Gewitter in Bayern und Wiärttemberg 1880—87 . so soo ooo oo oo. 24.7 > Erdmagnetische Horizontalkraft zu Hobarton 1844—45 (BROUN) . « so soo soo ooo. 24,9 Erdmagnetische Horizontalkraft zu Makerstoun 1844—45 (BROUN) . . = so ooo oo. 25,4 Wie heraus ersichtlich, tritt das Maximum in der Häufigkeit der Polarlichter im- mer friher ein als dasjenige der ibrigen Erscheinungen. HEigenthömlich scheint es, dass das Maximum der erdmagnetischen Störungen um 3 bis 5 Tage später eintritt als die grösste Intensität der Polarlichter. Falls nicht die Beobachtungsreihen, aus denen die 26-tägige Periode der erdmagnetischen Störungen abgeleitet wurden, allzu kurz sind um die FEintrittszeit bis auf 3 Tage genau zu bestimmen,! so wiärde hieraus folgen, dass die 1 Es möge bemerkt werden, dass alle die obigen Formeln fär die 26-tägige Periode der erdmagnetischen Störungen aus Beobachtungen berechnet wurden, die während der Jahre 1882—1883 gemacht wurden. Deshalb därfte die ibereinstimmende Phase des Maximums (19,0—19,s Tage) nicht ein hinlänglicher Beweis sein, dass die Phase nicht um 3 Tage feblerhaft sein könne. KL me Bor ocdans gr NN KÖRA AN a RN ; jga nfiper Aven HY ar Na - äer ck unpsöa Elorogntar omen I NaN, Nao Soran btsgrmi NBA AT Hasta åk PER De, 10 Tage UTSE CSA Närhet Ond Msrosle köt den, ÖRNEN in fe Koka Mjo beg TESTET 0 dör Zan LA Wijk Ägs ENL dä, VANA a feg 198 ; sr | mdvaisorupubs sndsbalonostaa rö, ör STR IF LA Re Mb + v Vv CK Svd snkdoltkot SA - vn sodabaoaame. t SRS ESREESSOASER ONES ESSENS SES SR SES VISS PETE 4 IE t — TT KOSAN i] tt T 7 H Hann T ina T T Et I I ige Periode der Gewitter vankung der Polartichter all der Beob. RE | = EE] t 10 I T I T Varttemberg " SR I CE 5 SIT h i SREaan ; SEN = i t ek Em Ta (RR 1880-1887. i Zahl der. Beob, bGrontand. 2 | Zahl der Beob. E Sekalare Schw Br. vzallen. Bayern und = Zahl der Beob. | IR 2 ER A : 8 S FAR 5 He Eon | ER NNE sg SN Så SIE NS (a Sd i Tr SAS Do rd ES i 28 (ER SE ÄESA 8 3 INS RJ TT FER 2 RN FIER SN NS N 3 6) £ NI Ä T nd (1 LE md r ol | NN 0 QR ; SE S X ; 7 OS S N IS: - : TEE SRS NN s SS SÖTA SN: 5 EN sudEdeaeenRane — OM f SG S S3 SS TEE S TT Heda =. INN S m FEREEEEREEEEEE n HR T I HE — nå i Re HH 5 EN ma IB I it IRERa | — HH REN i EEE EEE . HH I 1773-1895 = i SRS 1ER KA AE AR AS ÅR AR ÄN ÅR EE LH $q Vet. Akad Handl. BA. 3. N s : T ON T HÖR i EE 3X SR N EE NR 5 a tt) EFTER z HYSTE E BERBEORAEA HA FER EE EEE RER YR 29 AE ÅR År Ae OL ÅN SE NEEEEnEA I NN Ryd ne od bal dot OO INEEEN garnnanadaaaedad]ava H og ER . I - : RISE FSEDOGBRSSESdagESSa se R OUR Od Ra EDER nRREda SE een ee ad de dn HERg SEE ERSRER AAA eReeRde IN FE RN t 5 TE ÅR OS EE 1S p O Å OER O 0 RA TI Ne T in z 5 mm V (IT mm HH T IT aka CERT = SN " CI |C1 3 Ica Edt fn SS NN i 8 FRE [FEERSS jan | vän AREG 8 : mi AS SESRAASRA InemnaNseNaTREREEEEEEN AREAN nEN md i ER Se ES S i 2 18 T | jr pd LER i rd i S ÅG HR ER ÅN In 0 9 1 L NER Tea] SE ee aa | ta TT X i EE II I SITT AE få Ch tl asesrnnnan 3 män R HIN: 5 FÖ EEE & SRS kH SR BESS NS Feer NÅ SR + Te i FOSS (5 ia Vän >; (i 1 TT SN HÖNSEN SS NS Bel iERs RAN TH EESEER ERE BR E 18 NA EN ER BöcnS EB I STENS NE ; EE ONE AS ENSE FER ÖN EL : HTT SV — - — S — - 3 z - t - : EEE SES EE NN EJE EE EN | EEE dT TNE SR i SST FR N dia NT å = SN | EINER | E ii Sd ; SER - Så : i : i : NN : ; KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet 31. N:o 4. UEBER EINEN HYDRODYNAMINCHEN FUNDAMENTALNATZ UND-SEINE ANWENDENG BESONDERS AUF DIE MECHANIK DER ATMOSPHÅRB UND DES WELTMBEREN VON V. BJERK NES. MIT FÖNF TAFELN. AN DIE KÖNIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN EINGEREICHT DEN 11. MAI 1898. GEPRÖET VON R. RUBENSON UND A. LINDSTEDT. Sm STOCKHOLM 1898 KUNGL. BOKTRYCKERIET. P. A. NORSTEDT & SÖNER NG (FR VER "UE EYVIND KAR TEN El NV [CR JOKE SIE YREe COS I Ar ir OVMRIMUONÄR-BIANEVNATEV ANSMUVS SOM MEGRS EG Rd annen de, MT NAKNE vaNensevOsOYN JUL HERE VORE Kd AMEN oa Uv asken Hd MANN äl anxvaäaddld vy ANSATT TD TEN Valbrg vmRERR NA SA TNLOA foo YDRE AA ME ab FAM. ET VORE FEVER PUMAARL AA GOR MÖSEBUR AO SE SE KUR MM JÖOMUNYPA NAvVrOR 2 (PIPPIN ASUN SÅ 4 UA MV PAR stön uar LÅ 5 Nr I. Einleitung. 1. Flössigkeitsbewegungen bei beschränkten und bei allgemeinen Voraussetzungen uber die Dichte. Bei theoretischen Untersuchungen iöber Fläössigkeitsbewegungen pflegt man meistens gewisse specialisirende Voraussetzungen töber die Dichte einzuföhren. Entweder setzt man eme vollkommene Homogenität und Inkompressibilität voraus, oder man beschränkt sich” auf die Betrachtung von Inhomogenitäten, welche ausschliesslich durch Druck erzeugt werden. Die unter solchen Voraussetzungen gewonnenen Resultate haben aber auf die Bewegung der natäörlichen Fläössigkeiten eme sehr beschränkte Anwendung. Besonders beachtet man, dass die grossen Bewegungen in der Atmosphäre und im Weltmeere aus- schliesslich in Folge soleher Dichtigkeitsänderungen entstehen, welche nicht den Druck als Ursache haben, sondern in erster Reihe von der Temperatur abhängig sind. Dies erklärt vollkommen, warum die rationelle Hydrodynamik so wenig Einfluss auf die Entwickelung der Meteorologie oder auf die Lehre von den Meeresströmungen gehabt hat. Die beräöhmten HELMHOLTz'schen Fundamentalsätze ' uber Flössigkeitswirbel und die äquivalenten Sätze von Lorp KrrLvin öber Cirkulationsbewegungen ” lassen uns allerdings gewisse Eigentömlichkeiten der atmosphärischen Wirbel und Cirkulationen voraussehen, aber die fundamentale Frage von der urspränglichen Entstehung solcher Bewegungen lässt bekanntlich diese Theorie ganz unberöbrt. Es macht aber keine Schwierigkeit die hydrodynamischen Gleichungen zu diskutiren, ohne beschränkende Annahmen äber die Dichte einzuföhren. In einer vorhergehenden Abhandlung ” habe ich dieses gezeigt und eime Reihe von Sätzen grosser Allgemeinheit abgeleitet, von denen besonders eine alle betreffenden Sätze von HELMH0oLTZ und Lorp KErvin als Specialfälle enthält, und welche unter gewissen Bedingungen als ein Aequi- valent fir die allgemeinen hydrodynamischen Bewegungsgleichungen betrachtet werden kann. 1 H. HELMHOLTZ, Wissenschaftliche Abhandlungen, T. 1, p. 101. ? Sir W. THOMSON: On vortex motion. Transaction of the Royal Society of Edinburgh, 1869, p. 217. 3 V. BJERENES: Ueber die Bildung von Cirkulationsbewegungen und Wirbeln in reibungslosen Flissigkeiten. — Videnskabsselskabets skrifter, Kristiania 1898. 4 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. 2, Die Ableitung und die Anwendungen des Fundamentalsatzes. Die fundamentale Natur dieses Satzes wird auch daraus hervorgehen, dass man den- selben durch Betrachtungen ganz elementarer Natur finden kann, in ähnlicher Weise, wie man die allgemeinen hydrodynamischen Bewegungsgleichungen ableitet. In der vorliegen- den Arbeit werde ich diese elementare Ableitung geben, aus welcher es schon mit hin- länglicher Deutlichkeit hervorgehen wird, dass der Satz genögende Allgemeinheit besitzt, um in grosser Ausdehnung die allgemeinen Bewegungsgleichungen ersetzen zu können, wenn auch derselbe mit einem hier noch nicht zu erwäbnenden Satz ergänzt werden muss, um das Räöckgreifen auf die allgemeinen Bewegungsgleichungen in allen Fällen öberflussig zu machen. För die allgemeine analytische Ableitung gestatte ich mir, auf die oben citirte Ab- handlung zu verweisen. Die elementare Ableitung des Satzes, sowie sämmtliche Verwendungen desselben steht mit einer geometrischen Darstellung des dynamischen Zustandes einer Fliössigkeit mit Hälfe von zwei Flächenscharen in enger Beziehung. Diese Darstellung bildet den Gegen- stand des Abschnittes II. Der nächste Abschnitt III enthält die eigentliche Ableitung des Fundamentalsatzes, von weleher nachher in Abschnitt IV zwei allgemeinere und bei den meisten Verwendungen bequemere Formen gegeben werden. Der folgende Abschnitt V erläutert die Anwendungen des Satzes för die Diskussion der Bewegung der natäörlichen Flössigkeiten. Die Beispiele sind möglichst vielseitig gewählt, aber doch besonders mit der Absicht den letzten Abschnitt öber die möglichen Verwen- dungen des Satzes auf den Bewegungen der Atmosphäre und des Meeres vorzubereiten. Denn hier liegt das wichtigste Gebiet der Verwendungen des Satzes vor. 3. Die meteorologischen und hydrographischen Anwendungen des Satzes. In diesem letzten Abschnitte beschränke ich mich streng auf rein qualitative Dis- kussionen der einfachsten und meist bekannten Bewegungen dieser beiden Weltmedien. Es ser schon hier bemerkt, dass ich durch diese Diskussionen nur zu solchen Resultaten komme, welche mit den Anschauungen öbereinstimmen, zu welchen die Meteorologen schon auf anderen Wegen gelangt sind. Der Unterschied liegt nicht in den Resultaten, sondern nur in der vorgeschlagenen neuen und einheitlichen Methode, wonach die verschieden- artigsten Resultate von emem einzigen Princip abgeleitet werden können. Im so fern scheint nur ein Vorteil formeller Natur gewonnen zu seim. Ich zeige aber auch in einer Reihe von Fällen, wo alte und bekannte Streitfragen vorliegen, dass die vorgeschlagene neue Methode zugleich einen sicheren Weg anweist, wie man mit Hilfe von Beobachtungen zu einer Entscheidung dieser Streitfragen kommen kann. Die Ursache, warum sich der Satz besonders för die Behandlung meteorologischer und hydrographischer Probleme eignet, liegt in dem Umstand, dass die grossen Luft- und KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 4. 5 Meeresströmungen demjenigen Gebiet von Bewegungen angehören, in welchem unser Satz die allgemeinen hydrodynamischen Bewegungsgleichungen vollkommen ersetzen kann. Es giebt allerdings Luft- oder Wasserbewegungen, welche sich nicht nach unserem Satz be- handeln lassen. HFEin typisches Beispiel bildet die Schallbewegung. Die Bewegungen von diesem Typus treten aber bei den meteorologisch-hydrographischen Problemen vollkommen in den Hintergrund, so dass man, von unwesentlichen Beschränkungen abgesehen, behaupten kann, dass unser Satz die Mechanik der Atmosphäre und des Weltmeeres vollständig enthält. Dasselbe gilt selbstverständlich, und zwar ohne jede Beschränkung, von den allge- meinen hydrodynamischen Bewegungsgleichungen. Und wenn man sich die Aufgabe stellt, durch exakte Integration die exakte Bewegung der Atmosphäre oder des Meeres zu finden, so wird man keinen wesentlichen Vorteil haben, wenn man den Ausgangspunkt in unse- rem MHatz anstatt in den Bewegungsgleichungen nimmt. Denn bei der Integration wird man in beiden Fällen denselben Sechwierigkeiten begegnen, welche ausserdem schon in Bei- spilelen der einfachsten Natur die Hälfsmittel der jetzigen mathematischen Analysis iber- steigen. Den exakt-mathematischen Untersuchungen gegeniber bietet also die Verwendung unseres Satzes keinen wesentlichen Vorteil dar. Der wesentliche Nutzen liegt in dem Umstand, dass sie sich för qualitative Diskussionen eignet, und dass man an diese quali- tativen Diskussionen approximative quantitative Untersuchungen anfögen kann. Man kann Berechnungen beispielsweise von durchschnittlichen Windrichtungen und Wimdstärken aus- föhren und dabei durch fortgesetzte Approximationen beliebige Genauigkeit erreichen. Und zwar wird man zu diesen Resultaten durch emfache graphisehe Methoden kommen, ohne Schwierigkeiten rein mathematischer Natur zu begegnen. Bei solchen quantitativen Anwendungen unseres Satzes wird es natiärlich nothwendig sein, den Einfluss der Erdrotstion und der Friktion mit in Betracht zu nehmen. Im Fol- genden, wo ich nur qualitative Diskussionen durchföhre, habe ich dieses nicht gemacht. Und es däörfte um so mehr iberflässig sein hierauf einzugehen, als die Principien fär die Bericksichtigung dieser Faktoren bei meteorologisch-hydrographischen Problemen allgemein bekannt sind, und die formelle Vollföhrung unserer Theorie in dieser Beziehung auf keine Schwierigkeiten stösst. Zuletzt ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn Dr. N. EKHOLM zu danken fir die vielen Erläuterungen und Rathschläge, welche ich von ihm erhalten habe, während der Beschäftigung mit einer Wissenschaft, in welcher ich selbst nicht hinlängliche Specialkennt- nisse besitze. Wie ich hinzufögen will, wurde ich durch die Bekanntschaft, die ich mit seinen synoptischen Karten iber Kurven, welche die Dichtigkeit der Luft darstellen,' ge- macht hatte, auf den Gedanken gebracht, meteorologische Anwendungen dieses Satzes zu machen, den ich unter der Verfolgung ganz anderer Ziele entwickelt hatte. 1 Dr. N. EKHOLM: OCartes synoptiques représentant la densité de Vair. Bihang till K. Svenska Veten- skaps Akademiens Handlingar, 1891. 6 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. II. Geometrische Hulfsmittel fur die Beschreibung des dynamischen Zustandes einer Flussigkeit. 4. Isobare und isostere Flächen und Schichten. Die augenblickliche Druckverteilung in emer Flissigkeit denken wir uns mit Hilfe von Flächen gleichen Druckes oder isobaren Flächen beschrieben. Die nach emander fol- genden Flächen sollen för kleine aber konstante Intervalle Ap des Druckes p gezeichnet sein. Die Flössigkertssehicht zwischen zwei Nachbarflächen werden wir eine tsobare Secluclht nennen. Innerhalb einer solehen kann der Druck höch- stens um den Betrag '!/2 Ap von einem gewissen mittleren der Schicht gehörenden Druck- wert p abweichen. Wenn man die Druckverteilung und die möglicherweise wirkenden äusseren Kräfte kennt, so kennt man auch die bewegende Kraft, welehe jedes eimzelne Fliössigkeitspartikel- chen angreift. Die Bewegung aber, welche von dieser Kraft erzeugt wird, hängt zugleich von der ”Trägheit ab, womit sich das Partikelehen der Wirkung der Kraft entgegensetzt, oder von der Beweglichkeit, womit es der Wirkung der Kraft nachgiebt. Die Dichte des Partikelchens misst diese Trägheit, der reciproke Wert der Dichte oder das specifische Volumen giebt das Mass der Beweglichkeit an. Die Verteilung der Beweglichkeit oder des specifisehen Volumens in der Fläössig- keit werden wir uns deshalb auch mit Hälfe von Flächen dargestellt denken, welche alle Punkte gleichen Wertes dieser Grösse verbinden. Die nach einander folgenden Flächen sollen fir kleine aber konstante Intervalle AL des specifisehen Volumens &£ gezeichnet werden. För diese Flächen ist der Name tsostere Flächen vorgeschlagen worden.' Zwei Nachbarflächen begrenzen isostere Schichten, inner- halb welcher das specifische Volumen höchstens um den Betrag '/2 Ak von einem gewissen mittleren, der Schicht gehörenden Wert & des specifisehen Volumens abweichen kann. Die isosteren Flächen fallen mit Flächen konstanter Dichte zusammen, fär wwelehe die Bezeichnungen isopykne, isodense oder äquidense Flächen angewendet worden sind.? Da- gegen werden die fir konstante Dichtigkeitsdifferenzen gezeichneten isopykne Schichten nicht mit den isosteren Schichten zusammenfallen. Wenn wir die Bezeichnung isostere Flächen und Schichten vorziehen, so geschieht es in der Absicht hervorzuheben, dass sich 1 A. VON MILLER-HAUENFELS, Theoretische Meteorologie.. Wien 1883. SUEKHOLM, 1 Cs, De RR KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. J3l. N:o 4. iq die Schichtdicke immer auf konstante Intervalle des specifisehen Volumens und nicht der Dichte beziehen soll. Den dynamischen Zustand der Flössigkeit denken wir uns also im folgenden immer mit Hilfe von zwei Scharen von Flächen beschrieben: derjenigen von isobaren und der- jenigen von isosteren Flächen. Jede Fläche einer dieser Scharen hat die Eigenschaft, dass sie nie im Inneren der Fliässigkeit aufhören kann. Sie muss fortsetzen, bis sie entweder an den Grenzfiächen der Fläössigkeit endigt oder als eine geschlossene Fläche in sich selbst zuräckläuft. Weiter können zweli isobare Flächen, welche verschiedenen Druckwerten ent- sprechen, nie emander schneiden und ebenso wenig zwei isostere Flächen, welche zwei verschiedenen Konstantwerten des specifischen Volumens entsprechen. 5. Isobar-isostere Kurven und Röhren. Die isobaren und 1sosteren Flächen werden emander längs Kurven schneiden, wo sowohl Druck als specifisches Volumen konstante Werte haben, und welche deshalb isobar- isostere Kurven genannt werden können. Weiter werden die beiden Flächenscharen die ganze Flössigkeit in ein System von Röhren zerlegen, innerhalb welcher Druck und specifisehes Volumen höchstens um die Beträge '/2 Ap oder !/2 4k von gewissen, den Röhren gehörenden Konstantwerten p und k abweichen können. Aus den FEigenschaften der beiden Flächenscharen folgt unmittelbar, dass keine solche isobar-isostere Kurve oder Röhre im Innern der Fliössigkeit aufhören kann; sie missen entweder in sich selbst zuröcklaufen oder gegen die Grenzflächen der Flässigkeit endigen. Weiter können zwei verschiedene Kurven oder Röhren nie einander durch- schneiden. Man sieht unmittelbar, dass die isobar-isosteren Röhren parallelogrammatische Quer- scehnitte haben. Wenn die isosteren Flächen sich zur Komecidenz mit den isobaren Flächen nähern, so wird der Parallelogrammwinkel immer spitzer, und die Parallelogramme ver- längern sich ing Unendliche. Zuletzt, wenn die beiden Flächenscharen vollständig zu- sammengefallen sind, so haben die Röhren Schichtform angenommen. Wir werden auch den Ausdruck isobar-isostere Röhre in einer ausgedehnteren Bedeu- tung benutzen, nämlich von Röhren, deren Röhrwände ausschliesslich durch isobar-isostere Kurven gebildet sind, ganz davon abgesehen, ob der Querschnitt parallelogrammatisch und kleim ist, wie bei den oben betrachteten specielleren Röhren. 6. Gradient und Beweglichkeitsvektor. Es bedeute m die Normale einer isobaren Fläche, n die Normale einer isosteren Fläche, 4 m die Dicke einer isobaren, dn diejenige einer isosteren Schicht. Die Quotienten Ap Ak — Am — An 8 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. stellen Grössen dar, welche längs der Normale der betreffenden Fläche gerichtet sind. Die in dieser Weise abgeleitete Grösse werden wir besonders Vektor mnennen, wenn das positive Vorzeichen benutzt wird, und Gradient, wenn man das negative Vor- zeichen wählt. Die Grösse Ap a G= (a) Am stellt dann den Druckgradienten oder einfach den Gradienten dar, während G&G' =— G der Druckvektor genannt werden kann. Die Grösse Ak b BS (0) = stellt den Beweglichkeitsvektor dar, wäbrend B'=— B der Beweglichkeitsgradient ist. Bei Fläössigkeitsbewegungen unter gewöhnlichen Verhältnissen wird der Winkel zwischen Druckgradienten und Beweglichkeitsvektor spitz und folglich der Winkel zwischen Beweglichkeitsgradient und Druckgradient stumpf sein. Aus diesem Grunde wird es im Folgenden am zweckmässigsten sein, den Beweglichkeitsvektor £B in Verbindung mit dem Druckgradienten G zu benutzen. Betrachten wir einen beliebigen Punkt der Fliössigkeit und das umgebende Volumen- element. Der Gradient G und der Beweglichkeitsvektor £ bestimmen innerhalb dieses Volumenelementes eine Ebene (B, G), welche die gemeinschaftliche Ebene dieser beiden Grössen ist. Durch den Punkt passiren also drei Flächenelemente, welche im infinitesi- malen als eben betrachtet werden können: die isobare Ebene, die isostere Ebene und die Gradientenebene (B, G). Die Normale der isobaren Ebene fällt mit der Richtung des Gradienten, die Normale der isosteren Ebene mit der Richtung des Beweglichkeitsvektors zusammen, während die Normale der Gradientenebene (B, G) mit derjenigen isobar-iso- steren Geraden zusammenfällt, längs welcher sie die isobare und die isostere Ebene schneiden. 7. Isobare und isostere Lamellen und Solenoide. Wir haben oben vorausgesetzt, dass die beiden Flächenscharen för kleine aber kon- stante Differenzen AZp des Druckes und 4k des specifiscehen Volumens gezeichnet werden sollen. Es wird oft zweckmässig scin anzunehmen, dass diese Differenzen den Wert 1 haben. Aber in dem Fall muss man Freiheit haben in jedem einzelnen vorliegenden Problem HEinheiten zweckmässiger Grössenordnung wählen zu können. Dieses kann man immer dadurch erreichen, dass man als Einheiten im speciellen Problem zweckmässige decimale Bruchteile der gewöhnlichen Einheiten wählt. Wenn nach einer solchen Einheitswahl die Flächenscharen för die Differenzen (a) ÄlD = 1 Älg = I gezeichnet sind, so sollen die entsprechenden Schichten isobare oder isostere Lamellen, und die Röhren, worin die beiden Flächenscharen den Raum zerlegen, isobar-isostere Solenoide genannt werden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o Å. 9 Föhrt man (a) in die Definitionsgleichungen, (6,a) und (6,6) des Gradienten und des Beweweglichkeitsvektors ein, so erhält man: 1 1 ENE BES 0) z Am An Oder: Der Gradient geht längs der Normale der isobaren Lamelle, in der Richtung abneh- menden Druckes, und sein Zahlenwert ist gleich der reciproken Dicke der Lamelle. Der Beweglichkeitsvektor geht längs der Normale der isosteren Lamelle, in der Rich- tung zunehmender Beweglichkeit, und sein Zahlenwert ist gleich der Dicke der Lamelle. III. Die von dem Gradienten erzeugte Wirbelbeschleunigung. 8. Die Winkelbeschleunigung verschiedener Linienelemente der Flussigkeit. Wählt man die Differenzen 4p und Z4k hinlänglich klein, so wird man innerhalb jedes Volumenelementes der Flössigkeit eine grosse Anzahl von isobaren und isosteren Flächen erhalten, welche als zwei Scharen von parallelen und äquidistanten Ebenen verlaufen. Senkrecht zu den Schnittlinien dieser Ebenen werden die Gradientflächen (G, B) als eine dritte Schar paralleler Ebenen verlaufen. Auf einer Gradientebene (Fig. 1) werden sich die isobar-isosteren Röhren als ein System von unter einander identischen Parallelogrammen projiciren. Der Gradient G und der Beweglichkeitsvektor £ liegen beide in der Ebene der Figur. Der erstere steht auf den punktirten, isobaren Parallelogrammseiten, der zweite auf den voll ausgezogenen isosteren Parallelogrammseiten senkrecht. Unter einander bilden sie einen Winkel, welcher dem Parallelogrammwinkel O gleich ist. Der Gradient G hat in allen Punkten des Volumenelementes gleiche Richtung und Grösse. Die Beschleunigung dagegen, welche der Gradient einem Flässigkeitspartikelehen mitteilt, ist gleich dem Gradienten dividirt durch die Diechte oder multiplicirt mit dem specifisehen Volumen & des Partikelchens: kG. Diese Grösse hat iberall die Richtung des Gradienten. An Zahlenwert wird sie sich aber von Punkt zu Punkt im Volumenelemente proportional dem Wert von k ver- ändern. Hieraus folgt, dass eine beliebige gerade Flissigkeitslinie innerhalb des Volumen- elementes ausser einer translatorisehen Beschleunigung im allgemeinen zugleich eine Winkelbeschleunigung erhalten wird. Untersuchen wir diese Winkelbeschleunigung fir Linien verschiedener Richtung. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 31. N:o 4. 2 10 BJERKNES, UBER BINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. Merken wir uns erst, dass die Beschleunigungen £G immer in den Gradientebenen (B,G) liegen. Hieraus folgt, dass die Winkelbeschleunigung um eine Normale zu diesen Ebenen stattfinden muss. Als Achsen der Winkelbeschleunigung gerader Flössigkeits- linien treten also immer nur die isobar-isosteren Linien auf. Die Grösse & verändert sich nicht längs eimer 1sosteren Ebene; längs der Normale einer solchen Ebene hat sie dagegen ihre schnellste Variation. Alle Flössigkeitspunkte, welche im betrachteten Augenblick und innerhalb des fraglichen Volumenelementes eimer isosteren Ebene angehören, werden desshalb gleiche Beschleunigung erhalten, die Ebene selbst und alle ihr gehörenden materiellen Linien werden nur translatorisehe und keine Winkelbeschleunigung erhalten. Zu diesen Linien gehören unter anderen die horizontalen, voll ausgezogenen Parallelogrammseiten auf Fig. 1 und sämmtliche isobar-isostere Linien, welche sich auf der Fig. 1 als Punkte projiciren, und welche, wie schon bemerkt, als Achsen jeder Winkelbesehleunigung der Fläössigkeitslinien auftreten. Die Flässigkeitslinie OX und die Fläössigkeitslinie 0Z, welche sich im Punkte 0 projicirt, erhalten also die einfache translatoriscehe Beschleunigung k,G. Die Punkte der Linie OY dagegen, weleche auf den beiden vorigen senkrecht steht und also die Richtung des Beweglichkeitsvektors hat, erhalten dagegen zunehmende Beschleunigungen mit den zunehmenden Werten von k, so dass das leichtere Ende dieser Linie dem schwereren Ende voraneilen muss. Ausser einer translatorischen Beschleunigung erhält also diese Linie zugleich eine Winkelbeschleunigung, deren Richtung durch die Fig. 2 illustrirt wird. Sie ist von dem Beweglichkeitsvektor B auf dem kärzesten Wege nach dem Gradienten G hin gerichtet. Den absoluten Betrag dieser Winkelbeschleunigung findet man endlich in folgender Weise: Aus den Werten k,G und k,G der Beschleunigung in den Endpunkten emes Ele- mentes An bildet man die Komponenten normal zur Linie k,G sin O k,G sin O Diese werden von einander subtrahirt und die Differenz durch den Abstand An der Punkte dividirt. Merken wir uns so, dass der Wert der Differenzen k, — k, = Ak ist, und erinnern wir uns der Definition (6,6) des Bewegliechkeitsvektors 5, so erhalten wir ' als Werth der gesuchten Winkelbeschleunigung q (b) BG sin 0. . Man kann auch ohne Schwierigkeit die Winkelbeschleunigung einer geraden Flissig- keitslinie beliebiger Richtung innerhalb des Volumenelementes finden. Da wir aber jetzt die Winkelbeschleunigung dreier auf einander senkrechten Linien kennen, können wir nach bekannten kinematischen Sätzen alles, was sich auf die Rotationsbewegung des Elementes bezicht, ableiten. Wir merken ung also das einfache Resultat: Die Winkelbeschleunigungen, welche der Gradient Linienelementen der PFliissigkeit mit: teilt, finden uwm isobar-isosteren Linien als Achsen statt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 4. 11 Alle Linienelemente, welche im betrachteten Augenblick einer isosteren Fläche ange- hören, erhalten keine Winkelbeschleunigung. Alle Linienelemente, welche die Richtung des Beweglichkeitsvektors haben, erhalten Winkelbeschleunigungen, die dem Produkt aus Beweglichkeitsvektor und Gradienten, mul- tiplicirt mit dem Sinus des eingeschlossenen Winkels, gleich sind, und von dem Beweglich- keitsvektor gegen den Gradienten hin gerichtet sind. 9. Die Wirbelbeschleunigung von Flächenelementen und Volumenelementen der Flussigkeit. Der vorhergehende Satz giebt schon eine vollständige Beschreibung der wirbelbil- denden Wirksamkeit des Gradienten. Nur kann man demselben andere för die Anwen- dungen zweckmässigere Formen geben. Dieses ist eine rein kinematische Aufgabe und be- -röhrt den dynamischen Inhalt des Satzes nicht. Anstatt die wirbelbildende Wirkung des Gradienten auf materielle Linienelemente ver- schiedener Richtung zu beziehen, wird es in den Anwendungen zweckmässiger sein, die wirbel-- bildende Wirkung auf materielle Flächenelemente oder Kolumenelemente zu betrachten. Und anstatt der Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung wird es gleichzeitig das zweck- mässigste sein, die Wirbelgeschwindigkeit und die Wirbelbeschleunigung zu betrachten. Nach den Principien der Kinematik kontinvirlicher Systeme können wir die Wirbel- geschwindigkeit eines Flächenelementes um seime Normale als die Summe der Winkel- geschwindigkeiten zweier auf einander senkrechter Linien des Flächenelementes um die- selbe Normale definiren. Die Winkelgeschwindigkeit des Flächenelementes dagegen ist gleich dem Mittelwert der Winkelgeschwindigkeiten der beiden senkrechten Linien und somit nur halb so gross als die Wirbelgesehwindigkeit. In ähnliceher Weise definiren wir die Wirbelbeschleunigung des Flächenelementes um seine Normale als die Summe der Winkelbeschleunigungen zweier auf einander senkrechter, dem Flächenelemente gehörender Linien um dieselbe Normale, und die Winkelbeschleunigung des Flächenelementes ist wieder gleich der halben Wirbelbeschleunigung.! In Uebereinstimmung mit diesen Regeln können wir aus dem obigen Satz die Wirbelbeschleunigung materieller Flächenelemente beliebiger Orientation ableiten. Betrachten wir z. B. ein Flächenelement, welches dureh eine isobar-isostere Linie geht, so werden wir eine Wirbelbesehleunigung Null um die Normale des Elementes finden. Jedes zu einer is0bar-isosteren ILimie senkrechte Flächenelement wird dagegen um ihre Normale, welche die isobar-isostere Linie ist, die Wirbelbeschleunigung (a) BG sin & erhalten. 1 Man bemerke die hier gemachte Unterscheidung zwischen Winkel- und Wirbelgeschwindigkeit oder zwischen Winkel- und Wirbelbeschleunigung. Denn der Sprachgebrauch ist sehwankend, und viele Verfasser benutzen die Ausdräcke als Synonyme. Die Winkelgeschwindigkeit misst die Rotationsbewegung des Flächen- elementes in lineärem Mass, die Wirbelgeschwindigkeit dagegen in Flächenmass. Daher kommt der Faktor 2: Die Wirbelgeschwindigkeit ist gleich dem Doppelten der mittleren Winkelgeschwindigkeit in derselben Weise, wie die Flächenausdehnungsgeschwindigkeit dem Doppelten der mittleren lineären Ausdehnungsgeschwindigkeit gleich ist. 12 BJERKNES, ÖBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. Diese selbe Wirbelbeschleunigung können wir folglich dem ganzen Volumenelemente zuschreiben: der Gradient wird also jedem Volumenelement der Flässigkeit eine Wirbel- beschleunigung von dem Wert (a) um eine isobar-isostere Linie als Achse erteilen und zwar nach der durch Fig. 2 dargestellten Vorzeichensregel. Legen wir endlich durch das Volumenelement ein Flächenelement, dessen Normale den Winkel 9 mit der isobar-isosteren Linie bildet, so wird dasselbe um seine Normale die Wirbelbeschleunigung (b) BG sin O cos 9 erhalten. Waährend sich der Satz des vorhergehenden Abschnittes auf Linienelemente von besonders vorgeschriebener Richtung bezog, nimmt dieser Satz auf Flächenelemente ganz beliebiger Orientation Räcksicht. Wir können deshalb mit Hälfe dieses Satzes die Wirbel- bewegung eines und desselben individuellen Flächenelementes verfolgen; oder wir können den Satz auf die verschiedenen Flächenelemente anwenden, welehe nach einander eine ge- wisse vorgeschriebene Lage einvnehmen. Im ersten Falle schliessen wir uns der sogenannten LAGRANGE'schen, im zweiten Falle der EuLEr'schen Fassung der hydrodynamischen Probleme an. Wir werden im Folgenden bald die eine, bald die andere verwenden. 10. Andere Ursachen der Wirbelbeschleunigung. Wir haben oben nur diejenige Wirbelbeschleunigung betrachtet, welehe von dem Gradienten erzeugt wird. Wirkt die Schwere, so wird man kein neues Glied hinzuzufögen haben. Ohne Röck- sicht auf die veränderliche Dichte wird diese Kraft alle Punkte eines Volumenelementes eine gleich grosse Beschleunigung abwärts mitteilen. Keine Linie wird folglich Winkel- beschleunigung erhalten, und es wird keim Wirbel gebildet werden. Die Schwere kann nur indirekt in die Wirbelbildung emgreifen, dadurch dass sie auf den Druckzustand be- stimmend wirkt. In genau derselben Weise wird es sich mit jeder Kraft konservativer Natur verhalten. Dagegen werden friher existirende Wirbel immer Winkelbesechleunigung erzeugen, weil im allgemeinen die rotirenden Massen während des Verlaufes der Bewegung Form- änderungen erleiden, so dass ihre Trägheitsmomente verändert werden. Dies ist aber nicht mehr eine Wirbelbildung primärer Natur. Wir haben es hier nur mit emer Wirbel- beschleunigung zu thun, welehe das Vorausbestehen von Wirbeln voraussetzt, deren ur- spröngliche Bildung wieder auf den Gradienten zuröckzufihren ist. Einer damit nahe verwandten Ursache der Wirbelbeschleunigung begegnet man bei terrestrischen Anwendungen in der »ablenkenden Wirkung der Erdrotation». Auch nicht die Erdrotation kann nämlich primär wirbelbildend oder iöberhaupt bewegungserzeugend wirken, sondern nur eime schon erzeugte Bewegung modificiren. In ähnlicher Weise wird es sich mit der Reibung verhalten. Dieselbe wird auch Wirbelbeschleunigung erzeugen können, aber nur insofern schon frivher eine Geschwindig- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 4. 13 keit besteht, welche in erster Linie auf andere Ursachen als die Reibung zuröckzufihren sein wird. Wenn wir nur die primäre Wirbelbildung ins Auge fassen, können wir also von allen diesen Ursachen absehen. Unser oben gefundenes Resultat uber die wirbelbildende Wirkung des Gradienten löst dann unsere Aufgabe vollständig, und wir brauchen nur dem Satz eine möglichst anschauliche Form zu geben. I. Allgemeiner Satz uber die von dem Gradienten erzeugte Wirbelbeschleunigung. Machen wir jetzt die im Abschnitt 7 angedeutete Wahl von Einheiten, und nehmen wir weiter an, dass das Flächenelement, auf welches sich Formel (9,b) bezieht, im betrach- teten Augenblick eben von den Röhrenwänden eines isobar-isosteren Solenoids begrenzt wird. Dasselbe muss dann ein Parallelogramm bilden. Es sei « das Areal dieses Parallelo- grammes, so wird &« cos 9 der Flächeninhalt eines normalen Querschnittes des Solenoids sein. Dieser normale Querschnitt bildet auch ein Parallelogramm, welches die Höhen Am und Zn und den Parallelogrammwinkel O hat (Fig. 1). In Folge einer bekannten Formel för den Flächeninhalt von Parallelogrammen erhalten wir deshalb Am Ån A COS f = (a) vå sin O Mit der festgestellten speciellen Wahl von Einheiten kommen wir gleichzeitig zu den Ausdräcken (7,b) för Gradient und Beweglichkeitsvektor. Da die Vorzeichensregel schon gefunden ist, brauchen wir nicht das negative Vorzeichen im Ausdruck von G& mitzunehmen, sondern können einfach die Rechnung numerisch föhren. Es wird dann: Ne sin &O (b) BG sin O = I Hö Durch Multiplication der beiden Gleichungen (a) und (b) entsteht (c) a . BG sin O cos & = 1 oder (d) BG sin 9 cos 9 = E Diese Formel sagt also folgendes aus: Dem Flächenelement, welches ein beliebiges Solenoid aus einer beliebigen Fläössigkeitsfläche ausschneidet, wird von dem Gradienten eine Wirbelbeschleunigung mitgeteilt, welche dem reciproken Areal des Elementes gleich ist. Diese Beschleunigung findet um die Normale des Elementes als Achse statt und zwar nach der durch Fig. 2 veranschaulichten Vorzeichensregel. Betrachten wir die nach einander folgenden Flächenelemente der Flössigkeit, welehe normale Querschnitte eines Soleroids bilden, so werden dieselben alle eine Wirbelbeschleuni- gung um die Solenoidachse als Achse erhalten. Dieselbe Wirbelbeschleunigung können wir den nach einander folgenden Volumenelementen derjenigen Flässigkeitsmasse zuschreiben, welche in jedem Augenblick das Solenoid fällt. Wir erhalten also den folgenden Satz: 14 BJERKNES, ÖBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. (1) Der HFliissigkeitsmasse, welche im betrachteten Augenblick ein isobar-isosteres Solenoid fillt, wird in diesem Augenblick von dem Gradienten eine Wirbelbesclleunigung mitgeteilt, um die Solenoidachse als Achse, und mit einer Intensität, welche in jedem Punkt dem Reciproken des Querschnittes des Solenoids gleich ist. Diese Wirbelbeschleunigung ist von dem Beweglichkeitsvector B gegen den Gradienten G län gerichtet (Fig. 2). Bei der Verwendung dieses Satzes muss man sich immer erinnern, dass die Solenoide ein rein geometrisches Röhrensystem bilden, dessen Wände von der Fläössigkeit frei durch- geströmt werden. Im allgemeinen werden es aber immer wechselnde Fläössigkeitsmassen sein, welche von Augenblick zu Augenblick ein Solenoid föllen und daselbst die beschrie- bene Wirbelbeschleunigung empfangen. Der Satz schliesst sich somit der EULER'schen Darstellung hydrodynamischer Probleme an. IV. Rotation und Cirkulation in der Flussigkeit. 12. Die Rotationsbewegung von Flächenelementen. g, auf welche sich der obige Satz bezieht, nur die im Augenblick von dem Gradienten erzeugte und nicht die totale Wirbelbeschleunigung ist. In besonderen Fällen kann dieselbe mit der totalen zusammenfallen, beisplelsweise in einem Augenblick, wo noch keime fertig gebildete Wir- bel vorkommen.! Aber obgleich der Satz sich somit nur auf eine partielle Wirbelbeschleu- nigung bezieht, so gestattet sie doch die eigentliche Neubildung von Wirbeln vollständig zu studiren. Alle die Anwendungen, welche unten gemacht werden, können deshalb schon auf diesem Satz gegriundet werden. Dieses hindert aber nicht, dass derselbe in eine för Es muss immer festgehalten werden, dass die Wirbelbesehleunigun die Anwendungen zweckmässigere Form gebracht werden kann, indem auch die anderen Ursachen der Winkelbeschleunigung (10) mitgenommen werden. Dieses kann ohne Schwie- rigkeit in voller Allgemeinheit durchgeföhrt werden. Indessen werden wir hier fortwährend vom Eimnfluss der Reibung oder der Erdrotation absehen und nur mit derjenigen Wirbel- beschleunigung ergänzen, welche durch die Veränderungen in den Trägheitsmomenten der rotirenden Massen verursacht werden. Die somit erhaltene Wirbelbeschleunigung wird als die totale angesehen werden können, wenn die Flössigkeit reibungslos vorausgesetzt und die Bewegung absolut und nicht relativ zur rotirenden Erde betrachtet wird. ! Vergleiche das Resultat von L. SILBERSTEIN. Bulletin International de Y'Académie des Sciences de Cracovie. Juin 1896. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 4. 15 Es sei also unter diesen Voraussetzungen cow, die Wirbelgeschwindigkeit, welche ein SM hat : : : ÖRE Flächenelement der Flössigkeit um seime Normale besitzt, und es sei also TT die Wirbel- bescehleunigung um diese Normale. Haben erstens die wirkenden Kräfte kein Moment in Bezug auf die Normale des Flächenelementes, so wird nach dem mechanischen Fundamen- talprincip der Flächen das Produkt aus Wirbelgeschwindigkeit und Trägheitsmoment kon- stant sein. Und weil das Trägheitsmoment des Flächenelementes dem Areal desselben proportional ist, so besteht die Gleichung ew, = konst. Durch Differentiation nach der Zeit und Auflösung nach ER findet man: (2) do, Tineok. de dt [44 dt als Ausdruck derjenigen Wirbelbeschleunigung, welche nur von den Aenderungen im Träg- heltsmoment abhängt. Fiögen wir so die von dem Gradienten herrährende Wirbelbeschleunigung (9,0) hinzu, so wird der Ausdruck der totalen Wirbelbeschleunigung (b) den BG sin O cos 9 — w, . ONE dt & dt Wenn wir diese Gleichung mit « multipliciren, das letzte Glied auf die linke Seite hinäberziehen und reduciren, so ergiebt sich (0) = amw,) = & . BG sin I cos gp d Das Product aw, aus dem Areal des Flächenelementes und ihrer Wirbelgeschwin- digkeit um ihre Normale werden wir mit Lorp KBELvin die Rotation" des Flächenelemen- tes nennen. Kehren wir zu unserer speciellen Wabl von Einheiten zuriäck, so finden wir die folgende Gleichung för die Beschleunigung in der Rotationsbewegung des Flächen- elementes: (d) («w,) = 1 Jede elementare Fläössigkeitsfläche, welche den Querschnitt eines Solenoids bildet, hat also die Beschleunigung Eins in ihrer Rotationsbewegung, ganz unabhängig davon, ob der Querschnitt normal ist oder nicht. 1 On vortex motion. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. 1869, $ 60. 16 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. 13. Rotation von Fluössigkeitsflächen. Eine beliebige Flissigkeitsfläche von endlicher Ausdehnung wird zu jeder Zeit von den Solenoiden in eine gewisse Anzahl A von Flächenelementen « zerlegt. Wenn wir die obige Bezeichnung auf jedes dieser Elemente anwenden, so finden wir (a) = am, = Å Die Summe ) «mw,, zu allen Elementen einer bewegten Fläche ausgedehnt, werden wir mit Lorp KELVIN (1. ec.) die Rotation dieser Fläche nennen. Die Gleichung spricht also den folgenden Satz aus: Pine Fliissigkeitsfläche hat in ihrer Rotationsbewegung eine Beschleunigung, welche der Anzahl A von Solenoiden, welche die Fläche durchsetzen, gleich ist. 14. Rotation von Fluässigkeitsröhren. Nach dem obigen Satz können wir in LAGRANGE'schen Weise die Bewegung einer bestimmten Fliössigkeitsfläche verfolgen. Waährend ihrer Bewegung wird sie von einer immer wechselnden Anzahl von Solenoiden durchschnitten, und mit dieser wechselnden Anzahl wird die Beschleunigung der Kotationsbewegung wechseln. Es wird aber in vielen Beziehungen vortcilhafter sein, den Satz auf Flössigkeits- volumina anstatt auf Fläössigkeitsflächen zu beziehen. Betrachten wir deshalb eine Röhre, deren Mantel ausschliesslich aus isobar-isosteren Kurven besteht, d. h. eine isobar-isostere Röhre in der allgemeinsten Bedeutung dieses Wortes (5). Sie wird eine gewisse Anzahl A von Solenoiden enthalten, und alle Flössigkeitsflächen, welche Querschnitte dieser Röhre bilden, werden Rotationsbewegungen mit gleicher Beschleunigung haben. Eine Rotations- bewegung mit dieser Beschleunigung A können wir deshalb der ganzen Flissigkeitsmasse zusehreiben, weleche im betrachteten Augenblick die Röhre föllt. Wir finden also den folgenden Satz: (IT) Die Fliissigkeitsmasse, welche eine isobar-isostere Röhre fillt, hat eine Rotations- beweqgung, deren Beschleunigung der Anzall der in der Röhre enthaltenen Solenoide gleich ist. Während wir somit den Vorteil gewonnen haben, den Satz anf Flössigkeitsvolumina anstatt auf Fliössigkeitsflächen zu beziehen, haben wir andererseits den Vorteil aufgeben missen, die Bewegung eines und desselben Flissigkeitsindividuums zu verfolgen. Die Flössigkeitsmasse, welche in einem Momente eine isobar-isostere Röhre bildet, wird im nächsten Augenblicke nicht mehr eine solche Röhre sein. Der Satz bezieht sich, wie der Satz (I), auf die immer wechselnde Fläössigkeitsmasse, welche nach einander das rein geco- metrische Gebilde ausfillt, welches wir eine isobar-isostere Röhre nennen. Die Rotation bezieht sich selbstverständlich immer auf die Röhrenachsen, und die Vorzeichensregel ist dieselbe wie fröher (Fig. 2). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 4. Id 15. Cirkulation von Flussigkeitskurven. Aus dem Satz (13) uber die Bewegung einer Fliössigkeitsfläche haben wir den Satz (IT) von der Bewegung eines Flössigkeitsvolumens abgeleitet. Fine andere und in vielen Fällen nätzliche Formulirung derselben dynamischen Thatsache können wir dadurch gewinnen, dass wir die Gleichung (13,a) transformiren, unter Benutzung der bekannten Identität, welche man STOKES Theorem nennt. Wir gehen dann zu der Bewegung einer Kurve äber, und brauchen bei diesem Uebergang nicht die LAGRANGE'sche Betrachtungsweise aufzugeben. Die Fläche, deren Rotation wir betrachten, ist durch eine Randkurve s begrenzt. Ein Element dieser Kuryve bezeichnen wir durch Z4s. Die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes der Kurven nennen wir U, und die Projektion dieser Geschwindigkeit auf die Tangente der Kurve U,. Die Summe (a) Sa Ås zu allen Elementen der geschlossenen Kurve ausgedehnt, nennen wir mit Lorp KELVIN (1. c.) die Cirkulation der Kurve. Zwischen der Rotation einer Fläche und der Cirkulation ihrer Randkurve besteht nach StoKrs Theorem Identität: (b) Voa =) As Die Gleichung (13,a) kann also auch (c) DO = A dt geschrieben werden. Die Randkurve s umschliesst genau denselben Kurvenbimndel, welcher die Fläche durchsetzt, und wir erhalten deshalb die folgende neue Form unseres Satzes: (III) Fine geschlossene Fliissigkeitskurve hat in ihrer Cirkulationsbewegung eine Be- schleunigung gleich der Anzahl von isobar-isosteren Solenoiden, welche sie umschliesst. Es ist wichtig, den Gegensatz dieses Satzes (III) und der beiden fröheren Formu- lirungen (I) und (II) derselben dynamischen Thatsache zu beachten. (I) und (II) schliessen sich der EuLER'schen Fassung hydrodynamischer Probleme an: man betrachtet die immer wechselnde Fläössigkeitsmasse, welche nach einander ein geometrisches Röhrensystem fillt. Bei der Formulirung (III) steht es uns aber frei, unsere Aufmerksamkeit auf dieselbe indivi- duelle Flässigkeitskurve zu richten und auf die wechselnde Anzahl von Solenoiden, welche sie während ihrer Bewegung umschliesst. Auch in diesem Fall können wir selbstverständlich dieselbe Vorzeichensregel (Fig. 2) anpassen. 16. Die Erhaltung der Cirkulationsbewegungen und der Wirbel. Bei specialisirenden Voraussetzungen iber die Dichte der Fläössigkeit kann die Glei- chung (14,c) integrirt werden. Ist nämlich die Flissigkeit homogen und inkompressibel, K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 31. N:o 4. 3 18 BJERKNES, UBER BEINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. so können die isosteren Lamellen als unendlich dick betrachtet werden. Es giebt keine isobar-isostere Solenoide, die Zahl A reducirt sich auf Null, und dureh Integration nach der Zeit ergiebt sich (a) Ng: = konst. Ist andererseits die Dichte oder das specifisceche Volumen k eine Function nur des Druckes p, so werden die isosteren Flächen mit den isobaren zusammenfallen. Es werden keine Schnittlinien der beiden Flächenscharen gebildet, die Zahl A der Solenoiden ist wieder Null, und man kommt wieder zu der Gleichung (a). Die Gleichung (a) stellt den bekannten Satz von Lorp KELVIN (1. c.) öber die Erhal- tung der Cirkulationsbewegung dar. In bekannter Weise kann man wieder aus diesem Satz die beröhmten HELMmHorTtz' schen Sätze ivber Wirbelbewegung ableiten. Diese unter beschränkten Voraussetzungen iber die Dichte gäöltigen Sätze sagen aus, dass jede Cirkulationsbewegung und jeder Wirbel nur Fortsetzungen von fröher bestehen- den Cirkulationsbewegungen oder Wirbeln sind. Neubildung solcher Bewegungen kann unter den beschränkten Voraussetzungen iäber die Dichte iberhaupt nicht vorkommen. Diese Sätze haben deshalb in dem Studium der in der Atmosphäre oder im Meer verlaufenden Cirkulationsbewegungen oder Wirbel nur sehr beschränkte Verwendung. MSie gestatten die Cirkulationen oder Wirbel zu studiren, nachdem sie fertig gebildet sind, und die cirkulations- oder wirbelerzeugenden Kräfte zu wirken aufgehört haben. Die funda- mentalen Fragen von der Entstehung oder der Vernichtung dieser Bewegungen, oder von der Erhaltung permanenter Bewegungen dieser Natur gegen den Reibungswiderstand, lassen sie ganz unbeantwortet. Wir kommen also zu dem schon in der Einleitung erwähnten Resultat zurick, dass die Ursachen der grossen Bewegungen in der Atmosphäre und im Weltmeer immer in solehen Dichtigkeitsdifferenzen zu suchen sind, welehe nicht den Druck als Ursache haben. Und hieraus folgt wieder, dass die Mechanik dieser beiden Weltmedien nicht auf die Formel (16,4), sondern nur auf die allgemeinere Formel (15,c) oder auf die damit äquiva- lenten Sätze (I), (IT) oder (III) gebaut werden kann. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 4. 19 NE Beispiele der Anwendung der vorhergehenden Sätze auf die Bewegung naturlicher Flussigkeiten. 17. Wirbelbildung durch Beschleunigung. Wir werden jetzt die Anwendungen der oben entwickelten Sätze durch eine Reihe von Beispielen möglichst einfacher Natur veranschaulichen. Es sei ein geschlossenes Gefäss gegeben, welches durch eine Flissigkeit vollständig seföllt ist, deren Dichte gegen den Boden zunehmen soll, so dass die isosteren Flächen äquidistante horizontale Ebenen sind, welche auf der Fig. 3 durch voll ausgezogene Geraden dargestellt sind. Eine solche Dichtigkeitsverteilung kann man bekommen durch geeignete Mischung von salzhaltigen und sässem Wasser oder durch zweckmässige Erwärmung. Wir denken uns vorläufig die Schwere nicht wirkend und geben dem Gefäss eine Beschleunigung in horizontaler Richtung. Wird die Flössigkeit angenähert unzusammen- dräcklich angenommen, so entsteht eine Druckverteilung, welehe durch aequidistante isobare Ebenen senkrecht zur Richtung der Beschleunigung repräsentirt werden kann, und welche in der Figur durch punktirte Geraden dargestellt sind. Der Beweglichkeitsvektor B ist iäberall konstant und nach oben gerichtet. Der Gradient G ist gleichfalls konstant und hat dieselbe Richtung als die Beschleunigung. Die isobar-isosteren Linien sind horizontale Geraden senkrecht zu £ und G, und die Solenoide sind Röhren, deren Querschnitte kongruente Rechtecke bilden. Nach dem Satz (I) wird eine Wirbelbeschleunigung entstehen, welche iäberall in der Flissigkeit dieselbe Intensität hat und dem Reciproken des Areales eines dieser Rechtecke gleich ist. Die Wirbelbeschleunigung findet um die isobar-isosteren Kurven als Achsen statt, und ist von dem aufwärts zeigenden Beweglichkeitsvektor B£ gegen den vorwärts zeigenden Gradienten G gerichtet, und wird also ein Aufsteigen der schwereren Fläössigkeitsmassen längs der hin- teren und ein entsprechendes Heruntersinken der leichteren Massen längs der vorderen Wand des Gefässes veranlassen. Unser Satz föhrt also zu demselben Resultat, welches schon das dynamische Gefihl er- oiebt. Die trägeren Massen missen zurickbleiben und verdrängen die leichteren, welche dadureh vorwärts getrieben werden. Die erzeugte Rotationsbewegung der einzelnen Flässigkeitspartikelehen wird im allgemeinen auch von einer Deformationsbewegung be- oleitet werden missen, damit sich die Flässigkeit immer an die Form des Gefässes an- passen kann. Ist aber das Gefäss kugelförmig, so besteht keine Ursache der Deformation, und die ganze Fläössigkeitsmasse wird eine Rotation annehmen wie eine feste Kugel um einen horizontalen Durchmesser, 20 BJERKNES, UÖBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. 18. Periodische Wirbelbildung, erzeugt durch die Schwere. Es sei dasselbe Gefäss wie oben gegeben, nur dass die isosteren Ebenen urspränglich vertikal verlaufen, so dass der Beweglichkeitsvektor horizontal ist. Fängt die Schwere plötzlich an zu wirken, so entsteht ein durch horizontale äquidistante Ebenen zu repräsen- tirender Druckzustand, und der Gradient zeigt aufwärts gegen abnehmenden Druck. Es muss unter diesen Verhältnissen nach unserem Satz eime Wirbelbesehleunigung eintreten, welche von Beweglichkeitsvektor gegen Gradienten hin gerichtet ist, und welcher somit ein Heruntersinken der schwereren Massen gegen den Boden und ein entsprechendes Aufsteigen der leichteren Massen herbeiföhrt. Die Verwandtschaft mit dem vorhergehenden Beispiel erkennt man am leichtesten, wenn man sich erst vorstellt, dass das Gefåss Freiheit zu fallen hat. Es wird dann das Gefäss selbst und die enthaltenen Flissigkeitsmassen, ohne Ricksicht auf Verschiedenheiten der Dichte, sich abwärts mit gleicher Beschleunigung bewegen. Der Druck wird iberall in der Flössigkeit konstant sein und der Gradient iberall gleich Null. Soll jetzt das Gefäss zur Ruhe gebracht werden, so missen wir demselben eine Beschleunigung nach oben mitteilen, und von diesem Augenblick an sind die Verhältnisse genau diejenigen des vorigen Beispieles. Man kann auch leicht den weiteren Verlauf der Bewegung voraussehen. Durch die erzeugte Rotation der ganzen Flässigkeit werden die isosteren Flächen immer mehr hori- zontal und schneiden die isobaren Ebenen unter immer kleineren Winkeln, während die Solenoide immer grössere Querschnitte bekommen. Man hat also eine immer stärkere Wirbelgeschwindigkeit und eine immer schwächere Wirbelbeschleunigung. Wenn die iso- steren Ebenen horizontal sind, passirt die Wirbelbeschleunigung dureh Null und die Wirbelgeschwindigkeit durch ihren Maximalwert. Im nächsten Augenblick sind wieder isobar-isostere Solenoide gebildet, aber die Wirbelbeschleunigung hat jetzt das entgegen- gesetzte Vorzeichen, wir erhalten abnehmende Wirbelgeschwindigkeit und zunehmende negative Wirbelbeschleunigung. Das Resultat wird eine periodische Bewegung, wobei die isosteren Ebenen um die horizontale Lage als Gleichgewichtslage schwanken. 19. Erzeugung stetiger Rotation durch Erwärmung und Schwere. Ein ganz anderes Resultat als das obige wird man erhalten können, wenn man durch zweckmässige Erwärmungs- und Abkihlungsvorrichtungen dafir sorgt, dass die isosteren Flächen, trotz der Bewegung der Flissigkeit, immer ihre Lage behalten. Die Solenoide erleiden dann keine Veränderung an Querschnitt oder Vorzeichen. Wir erhalten eine Wirbelbewegung mit konstanter Beschleunigung und folglich anstatt der friheren periodischen Bewegung eine gleichgerichtete, gleichmässig zunehmende Rotation, för deren Zuwachs zuletzt nur die Reibung eine Grenze setzt. Dieses Resultat gilt ganz allgemein, und wir brauchen von dem inneren, för uns verborgenen Mechanismus, wodurch die Wärme auf das Volumen der Fläössigkeit verän- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 4. 2 dernd wirkt, keine genauere Kenntniss zu haben. Es bleibt auch ganz gleichgöltig, ob wir es nur mit schwachen und kontinuirlichen Volumenänderungen zu thun haben oder mit den starken und diskontimuirlichen Volumenänderungen, welche bei der Verdampfung und der Kondensation von Dämpfen auftreten. Hält man einen Teil einer Flässigkeit hinlänglich warm, einen anderen hinlänglich kalt, so tritt eine Cirkulation ein, welche in ein Ueberdestilliren der Dämpfe vom warmen zum kalten Teil und ein entsprechendes Rickströmen der Fläössigkeit von dem kalten zum warmen Teil besteht, und welche von unserem Standpunkt aus keinen wesentlichen Unterschied von den durch schwache Volumen- änderungen veranlassten Cirkulationen darbietet. Diese Bemerkung hat meteorologisches Interesse, weil sie auf der Mechanik des grossen Kreislaufes des Wassers Anwendung hat. För Anwendungen dieser Art ist es aber wichtig, die Bildung einer gewissen Klasse von Wirbel, die »Gleitungswirbel», genauer zu betrachten. 20. Gleitungswirbel an der Grenzfläche von Flussigkeitsschichten verschiedener Dichte. Im ersten Beispiel setzten wir voraus, dass die Dichte der Flössigkeit vom Boden aufwärts gleichmässig abnahm. Denken wir uns jetzt, das die untere Hälfte des Gefässes beispielsweise mit Salzwasser, die obere mit sässem Wasser gefällt ist, und dass es nur eine dänne Grenzschicht giebt, in der sich der Salzgehalt schnell aber kontinuirlich ver- ändert. In dieser Grenzschicht verlaufen dann eine grosse Anzahl isosterer Ebenen dicht an einander, welche in der Fig. 4 durch die voll ausgezogenen horizontalen Geraden dargestellt sind. Die isosteren Lamellen sind sehr dänne Scheiben in dieser Uebergangs- schicht, während das homogene Salzwasser in der unteren Hälfte nur eine Lamelle bildet und ebenso das homogene Sässwasser in der oberen Hälfte. Wird das Gefäss in horizontaler Richtung beschleunigt, so entsteht dieselbe Druck- verteilung wie im ersten Beispiel, welche durch vertikale äquidistante Ebenen dar- gestellt wird. Die Solenoide dagegen, welche friöher gleichmässig in der Fläössigkeit verteilt waren, liegen jetzt als sehr schmale Röhren in der Uebergangsschicht zusammen- gedrängt. In dieser Schicht und nur in dieser Schicht findet Wirbelbildung statt, aber um 80 intensiver, da die Intensität den Querschnitten der Solenoide umgekehrt proportional ist. Man sieht unmittelbar, dass das Resultat dieses Wirbelns in der Uebergangsschicht eine bedeutende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem säössen und dem Salzwasser sein wird. Das sässe Wasser fliesst, ohne selbst zu wirbeln, am Salzwasser vorbei und sucht die vordere Hälfte des Gefässes zu erfäöllen, während das Salzwasser zuriöckbleibt und die hintere Hälfte erfillt. Die Grenzfläche sucht die vertikale Stellung einzunehmen. In so fern geschieht dasselbe wie im ersten Beispiele. FEin Unterschied besteht aber im Folgen- den: Selbst wenn das Gefäss kugelförmig ist, mössen in den beiden homogenen Schichten Deformationsbewegungen auftreten, die sich äber die rein translatorische Bewegung super- poniren, welche der Gradient im Anfarngsaugenblick zu erzeugen sucht. Das Obenstehende ist allgemein göltig, wie schnell auch der Uebergang vom salzigen zum säössen Wasser ist. Wir können an die Grenze gehen und den Uebergang diskonti- 22 BJERKNES, ÖBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. nuirlich annehmen: Die obere Flissigkeit wird beispielsweise Oel und die untere Wasser sein können. In der Grenzschiecht bilden sich dann Wirbel mit unendlich kleinen Quer- sehnitten, aber mit unendlich grosser Intensität, oder es tritt eine Gleitung em, wodurceh die leiehtere Fliössigkeit an der schwereren vorbeischiesst. Nichts hindert auch, dass die untere Flössigkeit Wasser und die obere Luft sein kann. Die Welle, welche längs der hinteren Wand eimmes plötzliceh bewegten Gefässes hinauf- steigt, kaun also als das Resultat der Bildung eines Gleitungswirbels auf der Grenzfläche des Wassers und der Luft aufgefasst werden. Wir beschränken uns hier immer nur auf qualitative Diskussionen. Man kann aber ohne Sechwierigkeit alles streng quantitativ durchföhren. Beispielsweise leitet man aus unserem Satz sehr leicht das einfache Gesetz ab, dass im Anfangsaugenblick der Bewe- gung die zur Grenzfläche tangentiellen Geschwindigkeitskomponenten sich umgekehrt wie die Dichten der beiden Flissigkeiten verhalten. Im späteren Verlauf der Bewegung wird dasselbe Gesetz för die während des letzten Augenblickes neugebildete Tangentialgesehwin- digkeit gältig sein, während die totale Tangentialgeschwindigkeit einem komplicirteren Gesetz gehorcht. 21. Periodische GCleitungswirbel, erzeugt durch die Schwere. Denken wir uns jetzt, dass die Schwere wirkt, und denken wir uns einen Anfangs- zustand gegeben, wo die Grenzfläche der beiden Flissigkeiten in unserem Gefässe eine nicht horizontale Lage hat. Die genau oder angenähert als Horizontalebenen verlaufenden isobaren Flächen missen dann die in der Grenzschicht verlaufenden isosteren Flächen durehschneiden und :Solenoide bilden. Es entstehen Gleitungswirbel an der Grenzfläche, und in Folge davon wird die schwere Flässigkeit dem Boden zustreben und die leichtere aufwärts getrieben. Die Grenzfläche sucht eme horizontale Lage einzunehmen. Wenn die horizontale Lage erreicht ist, ist die Beschleunigung der Gleitungswirbel Null, ihre Geschwim- digkeit dagegen am grössten. Die Bewegung wird fortgesetzt, und es treten periodische Schwankungen ein, wobei die Grenzfläche um ihre horizontale Gleiehgewichtslage oscillirt. Während der ganzen Bewegung sind die beiden homogenen Flissigkeiten wirbelfrei, und der ganze Vorgang des Wirbelns reducirt sich auf die Gleitung an der Grenzfläche. Ist die Grenzfläche der beiden Flössigkeiten wellenförmig gekrimmt, so werden die horizontalen oder angenähert horizontalen isobaren Flächen die wellenförmigen isosteren Flächen wiederholt durchschneiden (Fig. 5). Es bilden sich Solenoide, und es besteht eine Wirbelbeschleunigung, welche immer ein Abströmen der unteren schweren Flissigkeit von Wellenberg gegen Wellenthal hin und ein Aufströmen der leichteren Flössigkeit von Wellenthal gegen Wellenberg hervorzurufen strebt. Diese Wirbelbeschleunigungen haben ibre grössten Werte im Augenblick, wo die Wellen ihre grössten Höhen erreicht haben. Dagegen sind die Wirbelbeschleunigungen Null und die Wirbelgeschwindigkeiten haben ibren Maximalwert erreicht im Augenblick, wo die Grenzfläche horizontal ist. Man kann deshalb unsere Theorie benutzen, um die möglichen Wellenbewegungen an der Grenzfläche zweier Flössigkeiten verschiedener Dichte zu studiren, beispielsweise an der Grenze von Wasser und Luft. Besonders ergiebt ungere Theorie sofort, dass keime KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:0 4. 25 Wellenbewegung möglich ist, wenn unter dem herrschenden Druck die beiden einander beriährenden Flässigkeiten gleiche Dichte haben. Dagegen erklärt unsere Theorie nicht, warum Wellen entstehen in Folge einer Geschwindigkeitsdifferenz der beiden einander berihrenden Flissigkeiten, beispielsweise die Bildung von Wasserwellen durch Wind. Dieses beruht nach HrrmHorrtz Untersuchung auf einer Instabilität des Bewegungszustandes in dem Fall, wo die Grenzfläche eben ist. Aus dieser Instabilität folgt, dass der urspröngliche einfache Gleitungswirbel, welchen man bei ebener Grenzfläche hat, sich in ein System von partiellen Gleitungswirbeln auflöst, mit dem Erfolge, dass die Grenzfläche Wellenform annimmt. Es ist von unserem Standpunkte aus wichtig zu betonen, dass es sich bei dieser Wellenbildung, welche nicht unmittelbar aus unserer Theorie, sondern erst unter Zuhäölfenahme von Stabilitätsbetrachtungen abge- leitet werden kann, nicht um eine primäre Wirbelbildung handelt, sondern nur um das Zerfallen eines schon bestehenden Wirbels im Partialwirbel. Von den somit diskutirten periodiscehen Gleitungswirbeln geht man leicht zu der Diskussion der permanenten öber, welche man bei dem Destillationsprocess begegnet. Es sel als ein Beispiel erwähnt, dass die schief liegenden isosteren Flächen und die horizontal verlaufenden isobaren Flächen in der Grenzschicht zwischen der Luft und dem Wasser eimes Flusses Grenzflächensolenoide bilden, aus welchen man die abwärts gerichtete Bewe- gung des Flusswassers ableitet. Diese Grenzflächensolenoide gehören dem grossen und verwickelten Solenoidssysteme an, um welches sich der grosse Kreislauf des Wassers vollzieht. 22. Das Archimedische Princip. Ein interessantes Beispiel von Gleitungswirbeln, welehe durch die Schwere erzeugt werden, begegnet man bei dem Auftrieb nach dem Arcehimedischen Princip. Betrachten wir eine begrenzte Fläössigkeitsmasse, welche in ein Medium anderen specifisehen Gewichtes gebracht ist, beispielsweise eine kugelförmige Ansammlung von Wasserstoff in der Luft. In der Uebergangsschicht zwischen Wasserstoff und Luft, wo partielle Mischung eingetreten ist, wird eine grosse Anzahl isosterer Flächen die Wasser- stoffkugel koncentrisch umgeben (Fig. 6). Der Beweglichkeitsvektor £ ist längs des Radius gegen den Mittelpunkt der Kugel gerichtet. Die isobaren Flächen werden dagegen die umgebende Luft und die Wasserstoffkugel angenähert als horizontale Ebenen durchsetzen. Der Gradient G zeigt aufwärts. Die isobar-isosteren Kurven werden folglich die Kugel als horizontale Parallelcirkel umgeben, und die Solenoide werden Röhren eines ähnlichen Verlaufes sein. Das Gasge- misch in diesen Röhren wird nach unserem Satz eine Wirbelbewegung um die Röhren- achsen von dem Beweglichkeitsvektor gegen den Gradienten hin veranlassen, und dieses Wirbeln wird ein Aufsteigen der inneren leichteren Massen im Verhältniss zu den äusseren sehwereren Massen veranlassen. Im homogenen Innern der Kugel findet kein Schneiden von isobaren oder isosteren Flächen statt, so dass das Wirbeln streng zur Uebergangsschicht beschränkt ist, während die Kugel eine einfache translatorische Bewegung aufwärts annimmt. MH, 24 BJERKNES, UBER BEINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. Hätte die Kugel Kohlensäure anstatt Wasserstoff enthalten, so wide der Beweglich- keitsvektor nach aussen gezeigt haben, und das Gasgemisch in den Solenoiden hätte die entgegengesetaste Wirbelbewegung angenommen. Die resultirende Bewegung der Kugel wörde dann abwärts gerichtet sein. Betrachten wir ein Oeltröpfehen oder ein Luftbläschen im Wasser, so ist der Ueber- gang diskontinuvirlich, und das eigentliche Wirbeln wird, wie oben auseinander gesetzt, in eine Gleitung ibergehen. Wir können die Bemerkung hinzufögen, dass die obigen Resultate in keinem Punkt modificirt werden, wenn innerhalb der Kugel ein beliebiges Kraftsystem konservativer Natur wirkt. Wir können speciell annehmen, dass dieses Kraftsystem alle Flössigkeitspurtikeln in derselben gegenseitigen Lage festhält. Oder mit anderen Worten: Wir können die Flössigkeitsmassen in einen festen Körper irbergehen lassen und kommen somit zum Gesetz des Auftriebes auch för den Fall der festen Körper. 23. Die Luftbewegung in einem Schornstein. Die Diskussion der Bewegung der heissen Luft in einem Schornstein bietet beson- deres Interesse dar wegen der Analogie mit den grossen Cirkulationsbewegungen in der Atmosphäre. Auch in rein mathematischer Beziehung verdient die Anwendung unserer Sätze in diesem Fall eime gewisse Aufmerksamkeit. Zumächst iöberblickt man leicht den allgemeinen Verlauf der isosteren Flächen. Der Einfachheit halber können wir annehmen, dass sie im inneren sowie im äusseren Raum horizontale Ebenen bilden. Die zusammengehörenden Teile einer und derselben Fläche liegen aber nicht auf demselben Niveau. Denn wo höhere Temperatur herrscht, sind die isosteren Flächen nach unten verschoben. Die Niveaudifferenz kann theoretisch unbegrenzt grosse Werte erreichen. Durch hinlängliche Erhitzung kann nämlich die Luft im Innern des Schornsteines ein specifisches Volumen erhalten, welches man sonst erst in den höchsten Sehichten der Atmosphäre wiederfindet. Um uns sodann iöber den gleichzeitigen Verlauf der isobaren Flächen zu orientiren, können wir erst zwei Gleichgewichtsfälle betrachten: der Schornstein kann eimmal an dem oberen, ein andermal an dem unteren Ende mittelst eines Deckels gesehlossen werden. Ist der Schornstein oben zugemacht, so befindet sich die eingeschlossene heisse Luft in stabilem Gleichgewicht. An der unteren Mindung hat die äussere kalte und die innere warme Luft denselben Druck. Sonst sind aber die isobaren Flächen im Inneren des Schornsteines alle nach oben verschoben, und oben am Deckel ist die Druckdifferenz am grössten, entsprechend der Gewichtsdifferenz der heissen Luft im Schornstein und einer gleichen Säule kalter Luft. Die Niveaudifferenzen der isobaren Flächen sind also zwischen enge Grenzen eingeschlossen und können in keinem Fall die Höhe des Schornsteines iöber- schreiten. Oeffnet man plötzlich den Deckel, so muss ein Ausgleich des Druckunterschiedes stattfinden. Im ganzen Inneren des Schornsteines muss eine Druckverminderung eintreten und folglich eine Verschiebung sämmtlicher isobarer Flächen nach unten. In der äusseren Luft, oberhalb der Mimdung des Schornsteines, muss dagegen eine Druckvermehrung ein- treten, so dass die friher genau eben verlaufenden isobaren Flächen Erhöhungen erhalten. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:O 4. 25 Ist der Schornstein unten geschlossen, so befindet sich die heisse Luft in labilem Gleichgewicht. Der Druck hat jetzt an der oberen Mimdung denselben Wert innerhalb und ausserhalb des Schornsteines. Sonst sind aber sämmtliche isobaren Flächen genau wie die isosteren im inneren Raum nach unten verschoben, nur dass wieder die an den iso- baren Flächen möglichen Niveaudifferenzen innerhalb derselben engen Grenzen begriffen sind wie im vorigen Fall und somit nie die Höhe des Schornsteines iöbersteigen können, während es fir die möglichen Niveaudifferenzen der isosteren Flächen keine Grenze giebt. Oeffnet man den Deckel, so wird ein Ausgleich des Druckunterschiedes an der unteren Oeffnung eintreten. Es verschieben sich die isobaren Flächen im Innern etwas nach oben, während die isobaren Ebenen unterhalb der Mändung Vertiefungen erhalten. Wenn ein stationärer Bewegungszustand eingetreten ist, muss eine Druckverteilung bestehen, welche zwischen den beiden betrachteten statischen Druckverteilungen liegen muss. Unterhalb des Schornsteines und in dem unteren Teil desselben missen die iso- baren Flächen etwas nach unten verschoben sein. Im oberen Teil und oberhalb der Mindung sind sie nach oben verschoben. Diese Verschiebungen sind aber als klein anzu- sehen im Vergleich zu den Verschiebungen, welehe die isosteren Flächen erleiden, und welehe immer nach unten gerichtet sind. Im allgemeinen wird die Luft an der oberen Mindung heiss heraustreten. Nehmen wir aber erst an, um einfache Resultate zu erhalten, dass im oberen Teil des Schorn- steines eine Abkäöhlung vor sich geht, so dass die ausströmende Luft schon die Tempera- tur des äusseren Raumes hat. Die isosteren Flächen werden dann an der oberen Möndung, genau wie an der unteren, den isobaren Flächen folgen. Auf diesen idealen Fall bezieht sich die Fig. 7. Es tritt dann das merkwiärdige Verhältniss ein, dass die isobaren und die isosteren Flächen iberall in der Luft zusammenfallen, während man Schnittlinien und Solenoide nur im Mauerwerk des Schornstemes finden wird, vorausgesetzt, dass man die zusammen- gehörenden aber getrennt liegenden Flächenteile verbindet. Aus unserem Satz (I) schliessen wir dann, dass keince eigentliche Wirbel entstehen können, ausser den »virtuellen Wirbeln> im Mauerwerk. Wer aber mit der allgemeinen Fassung des STokES'schen Theoremes vertraut ist,! wird sofort einsehen, dass der Satz (III) seine Gältigkeit bewahrt, vorausgesetzt, dass man die virtuellen Solenoide mitrechnet. Die Bewegung wird eine »wirbelfreie Cirkulations- bewegung» werden. Jede aus Luftpartikelehen bestehende Kurve, welehe durch den Schorn- stem hinaufpassirt und im äusseren Raum in sich selbst zuricklävft, wird nach dem Satz (IM) eine Cirkulationsbewegung annehmen mit einer Beschleunigung gleich der Zahl der Solenoide, welche sie umschliesst. Diese Zahl wird för alle derartige Luftkurven gleich sein, nämlich gleich der Gesammtzahl der virtuellen Solenoide. Der diesen Soleno- iden entsprechende Beweglichkeitsvektor zeigt gegen das Innere des Schornsteines hin, während die Abweichung des Gradienten von der Vertikale immer kleiner als diejenige des Beweglichkeitsvektors ist. Die vom Beweglichkeitsvektor B gegen den Gradienten & hin gerichtete Cirkulation wird also ein Aufsteigen der Luft im Innern des Schornsteines und ein entsprechendes Heruntersinken der Luft im ganzen äusseren Raum veranlassen. 1 Vergleiche Cirkulationsbewegungen etc. $ 11. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 4. 4 26 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. 24. Das Wirbeln des ausströmenden Rauches oder Dampfes. Lassen wir die oben eingefihrte idealisirende Voraussetzung iber eime Abköhlung an dem oberen Ende des Schornsteines fallen, so wird die Luft heiss heraustreten. Die isosteren Flächen werden an der oberen Möändung nicht wie in Fig. 7 mit den isobaren zusammenfallen, sondern Vertiefungen besitzen, wo die isobaren Flächen Erhöhungen haben. Die beiden Flächensecharen werden einander jetzt auch in der Luft schneiden und reelle Solenoide bilden. Und anstatt der wirbelfreien Cirkulationsbewegung wird eime gemischte cirkulirende und wirbelnde Bewegung erzeugt. ; Dieses Wirbeln beobachtet man immer an dem ausströmenden heissen Rauch. Noch heftiger als der Rauch wirbelt der von einem Lokomotivschornstein ausströmende heisse Dampf. Hine Ursache hiervon darf in den Kondensationen zu suchen sein, welche an den 3eriöbrungsflächen des heissen Dampfes und der kalten Luft eintreten, wodurch der Ver- lauf der isosteren Flächen noch komplicirter wird. Das Wirbeln des ausströmenden Rauches oder Dampfes zeichnet sich im allgemeinen dadureh aus, dass die äusseren abgeköhlten oder kondensirten Massen im Verhältnis zu den inneren noch warmen Massen zuriöckbleiben, was vollkommen mit unserer Vorzeichens- regel fir die Wirbelbildung ibereinstimmt. Es sei doch unentschieden gelassen, ob wir somit eine vollständige Erklärung dieser komplicirten Erscheimungen gegeben haben. Wahr- scheinlich begegnen wir nämlieh hier wieder dem Fall, dass eine einfachere Bewegung instabil ist, sodass die grösseren Wirbel in complicirter Weise in kleinere zerfallen. VI. Zur Mechanik der Atmosphäre und des Weltmeeres. 25. Allgemeines uber die dynamische Diskussion meteorologisch-hydrographischer Erscheinungen. Wie schon friher bemerkt (15), entstehen alle die grossen Cirkulations- oder Wirbel- bewegungen in der Atmosphäre oder im Meer aussehliesslich aus solehen Dichtigkeits- differenzen, welche nicht von dem Druck, sondern von anderen Ursachen herrihren. Aus diesem Grund entziehen sich die dynamischen Erscheinungen dieser beiden Weltmedien jeder allgemeinen Diskussion auf Grundlage der HrLmHortz-KEzvinschen Sätze öber Wirbel und Cirkulationsbewegungen. Versucht man die Sätze zu verallgemeinern, um eine brauch- bare Grundlage fir die meteorologiseh-hydrographische Mechanik zu erhalten, so muss der erste Schritt notwendig zu unserem Satz in einer der Formen (TI), (ID), (III) oder vielleicht in eimer anderen äquivalenten Form fihren. Weitere Verallgemeinerungen, wobei man KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 4. 27 Erdrotation und Reibung beräöcksichtigt, lassen sich auch leicht ausföhbhren und werden för quantitative Untersuchungen unentbehrlich sein. Fär die folgende qualitative Diskussion ist aber dies nicht nothwendig. Unter den Bewegungen der Atmosphäre und des Meeres bestehen intime Wechsel- wirkungen, so dass man bei der Diskussion der Mechanik des einen Mediums immer auch auf das andere Medium Räcksicht nehmen muss. Es ist in dieser Hinsicht von Wichtig- keit zu bemerken, dass unsere Sätze eine solche Allgemeinheit besitzen, dass wir bei der Verwendung derselben die Atmosphäre und das Meer als eine Flässigkeit behandeln können. Dies wird sofort durch Vergleich mit mehreren der friher behandelten Beispiele klar sein. 26. Die isobaren und die isosteren Flächen in der Atmosphäre und im Meer. Die isobaren Flächen in der Atmosphäre fallen meistens sehr nahe mit den Niveau- flächen der Schwere zusammen. Der Gradient ist aufwärts gerichtet und wird im allge- meinen nur sehr wenig von der Vertikale abweichen. Die nach eimander folgenden Flächen sind durch isobare Lamellen von einander getrennt, welche iber eimander ruhende Luft- schichten bilden, deren Dicke mit der Höhe angenähert in geometrischer Reihe zunehmen. Die Flächen und Lamellen der oberen Luftschichten umschliessen die ganze Erde, während die niedrigeren von Zeit zu Zeit die Erdoberfläche begegnen oder sich durch das Meer fortsetzen. FEinen ganz ähnlichen Verlauf haben die isosteren Flächen und Lamellen, nur dass dieselben nie durch die Grenzfläche hindurch passiren können. Auf ungefähr dieselbe Weise verlaufen die isobaren und isosteren Flächen und La- mellen im Meer. Nur schliessen sie sich hier noch genauer an die Niveauflächen der Sehwere an, und alle Lamellen haben viel kleinere Dicke. Es giebt keine Flächen, welche die ganze Erde umgeben, sie werden alle in komplicirter Weise durch die Kontinente und Inseln begrenzt. Den diskontinuirlichen Uebergang zwischen Luft und Wasser sind wir immer berechtigt in der Vorstellung durch eine kontinuirliche Uebergangsschicht zu er- setzen, wo eine grosse Anzahl von isosteren Flächen dicht an einander verlaufen. Im Fall vollständigen Gleichgewichtes fallen die isobaren und die isosteren Flächen vollständig mit den Niveauflächen der Schwere zusammen. Es werden dann keine Schnitt- linien oder Solenoide gebildet, und es besteht keine Ursache des Wirbelns oder der Cir- kulation. Dieses Gleichgewicht wird aber durch die ungleichmässige Zufuhr von Sonnen- wärme gestört. Die Erwärmung wirkt primär auf den Verlauf der isosteren Flächen und dadurch sekundär auf den Verlauf der isobaren Flächen. Eine Folge hiervon wird es sein, dass, wie im Beispiel mit dem Schornstein auseinander gesetzt wurde, die isosteren Flächen relativ grosse, die isobaren Flächen dagegen relativ kleine Niveauänderungen erleiden. Als Beispiel kann dienen, dass die grössten Druckunterschiede, welche an der Meeres- fäche am Barometer beobachtet worden sind, etwa 100 Millimeter Quecksilber betragen. Dieses entspricht Niveauänderungen von etwa 1000 Metern an den isobaren Flächen. Gleichzeitig kann die Dichte der Luft an der Meeresoberfläche Aenderungen erleiden, weleche jedenfalls die Verhältnisszahl 2:3 erreichen können, selbst wenn man nicht zu den ex- tremsten Fällen geht, und diese Verhältnisszahl wird Niveauänderungen von mehr als 2000 Metern entsprechen. Dass während solcher Niveauänderungen ein lebhaftes und JR RE ng 28 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. wechselndes Schneiden der Flächenscharen durch einander vorkommen muss, ist selbst- verständlich. Im Meer liegen die möglichen Aenderungen offenbar innerhalb viel engerer Grenzen. Aber auch dort stimmen die Resultate der Beobachtungen mit denjenigen der theoretischen Ueberlegung iberein, nach weleher an den isosteren Flächen die grössten Sehwankungen vorkommen. Wie lebhaft aber auch die Bewegungen der beiden Flächenscharen sein können, so werden sie doch immer nur in verhältnissmässig kleinen Schwankungen jeder Fläche um eine gewisse mittlere Lage bestehen. Von diesen Schwankungen werden die periodisch oder auch ganz unregelmässig wechselnden Windsystemen abhängen, während die mittleren Lagen der Flächen fär die stationären Windsysteme bestimmend sein mössen. Betrachten wir desshalb erst die mittleren Lagen der beiden Flächenscharen und nachher die wichtigsten Schwankungen, welche die Flächen erleiden können. 27. Mittlere Lagen der isobaren und der isosteren Flächen. Passate. Sehen wir von allen periodiscehen und zufälligen Barometerschwankungen ab, so ergiebt sich, dass der Druck (auf die Meeresoberfläche reducirt) ziemlich gleichmässig iber die Oberfläche der Erde verteilt ist, so dass die isobaren Flächen in ihren mittleren Lagen in erster Annäherung wie Niveauflächen verlaufen. Onhne grössere Fehler zu machen, können wir uns deshalb die mittleren Lagen der isobaren Flächen als Kugeln koncentrisch mit der Erde vorstellen, welche in Fig. 8 durch die punktirten Kreise dargestellt sind. Die Temperatur ist dagegen, selbst wenn wir von allen jährlichen und täglichen Perioden absehen, sehr ungleichmässig iäber die Erde verteilt, mit hoher mittlerer Tem- peratur in den tropischen und niedriger mittlerer Temperatur in den polaren Gegenden. Der Einfluss dieser Temperaturdifferenzen auf das specifische Volumen der Luft wird noch vergrössert durch die reichliche Zufuhr von Feuchtigkeit in den äquatorialen Gegenden und das entsprechende Austrocknen der Luft in den polaren Gegenden. Die isosteren Flächen missen desshalb in den polaren Gegenden hoch liegen, um sich in den ägqua- torialen der Erdoberfläche zu nähern, wie die voll ausgezogenen Kurven der Fig. 3 zeigen. Die beiden Flächenscharen missen also Schnittlinien und Solenoide bilden, die, wenn wir von kleineren Abweichungen nach den lokalen Verhältnissen absehen, etwa als Parallelkreise die ganze Erde umgeben. Der Beweglichkeitsvektor wird von dem Gradienten nach der äquatorialen Seite hin abweichen, so dass eine Rotation vom Beweglichkeitsvek- tor B gegen den Gradienten G hin eine Cirkulation geben wird, welche in den oberen Luftschichten vom Aequator nach dem Pol zu föhren wird, während sie an der Erdober- fläche vom Pol nach dem Aequator gerichtet ist und als Passatwind beobachtet wird. Das vollständige Material fir eine mechanische Diskussion der Passate wird erst dann vorliegen, wenn man durch Beobachtungen die Durchschnittslage der beiden Flächen- scharen vom Pol zu dem Aequator festgestellt hat. Ein einfaches Aufzählen der Solenoide wird sofort nach dem Satze (III) die Kraft geben, welche diese Cirkulation unterhält. Und nach Bericksichtigung des HEinflusses der Erdrotation und der Reibung wird man die KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 4. 29 durchschnittliche Windrichtung und Windstärke berechnen können, welche diese Cirkulation in jedem einzelnen Orte auf der Erde bewirken wird. Eine letzte Frage, welche vom mechanischen Standpunkt die grösste Schwierigkeit enthält, ist diejenige zu entscheiden, ob die nach den obigen Regeln gebildete Cirkulations- bewegung in allen Örten der Erde eine stabile ist, oder ob es Gegenden giebt, wo die grosse, regelmässige Cirkulation in kleinere, partielle Cirkulationen und Wirbel zerfällt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Gegenden der Erde, wo man keine regelmässigen Passate beobachtet, solehe Instabilitätszonen sind. Aber das Material för die Entscheidung dieser Fragen liegt noch nicht vor. 28. Tägiiche Bewegungen der isosteren Flächen. Der Barometerdruck zeigt tägliche und jährliche Schwankungen mit relativ sehr kleiner Amplitude. Dagegen sind die gleichzeitig eintretenden Schwankungen der Tempe- ratur und damit folgenden Aenderungen der Feuchtigkeit und des specifisehen Volumens der Luft sehr bedeutend. Ohne grosse Fehler zu machen können wir desshalb die iso- baren Flächen als stationär betrachten, während die isosteren Flächen bedeutende tägliche und jähbrliche Niveauänderungen erleiden. Auf der Nachtseite der Erde liegen die isosteren Flächen hoch, auf der Tagesseite dagegen niedrig. In der Dämmerungsregion missen desshalb die isosteren Flächen die isobaren durchsehneiden und eim System von Sechmittlinien und Solenoiden bilden, weleche wie Meridiane verlaufen und in vierundzwanzig Stunden den Umlauf um die ganze Erde von Östen nach Westen machen. Diese Solenoide streben immer eine Cirkulation zu er- zeugen, welche an der Erdoberfläche von Nacht gegen Tag, in den höheren Luftschichten von Tag gegen Nacht föhren muss. Da es immer rasch wechselnde Luftmassen sind, welche der beschleunigenden Wir- kung dieser Solenoide ausgesetzt werden, so werden grosse Windstärken in dieser Weise nicht entstehen können, und die entsprechenden periodischen Winde sind vielleicht nicht sicher konstatirt. Aber der allgemeine Charakter dieser Winde lässt sich jedoch leicht iberblicken. Betrachten wir die Verhältnisse zur Zeit der Aequinoktien. Am Aequator wird dann dieser Wind bei Sonnenaufgang als reiner Westwind, bei Sonnenuntergang als reiner Öst- wind auftreten, und also eine rein ocillirende Natur haben. Bei den Polen wird er da- gegen immer auftreten und zwar als ein Wind, welcher gegen die längs dem Horizonte sich bewegende Sonne gerichtet ist. Hin ähnliches Verhältniss, wenn auch weniger regel- mässig, wird auch zu den anderen Jahreszeiten bestehen und als eine allgemeine Tendenz der Windriehtung »der Sonne zu folgen» sich kennzeichnen. Die Schwierigkeiten, diese Windkomponenten zu isoliren, däörfte erstens auf ihre Schwäche beruhen, dann aber auch darauf, dass sie von dem ebenfalls mit einer täglichen Periode schwankenden Land- und Seewind ivberdeckt wird. Wenn aber die Erde immer dieselbe Seite gegen die Sonne kehrte, so wärde dieser Wind viel grössere Intensität erhalten, als jetzt die Passate besitzen, 30 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. 29. Ungleichmässigkeiten in der täglichen Bewegung der isosteren Flächen. Land- und Seewind. Tritt somit die Wirkung der täglichen Gesammtbewegung der isosteren Flächen mehr in den Hintergrund, so haben gewisse Ungleichmässigkeiten dieser Bewegung einen um so stärkeren Einfluss. Wegen der grösseren täglichen Temperaturschwankungen iber dem Lande als iöber dem Meer werden die Niveausechwankungen der isosteren Flächen mit grösserer Amplitude iäber dem Land als öber dem Meer verlaufen. Die lokale Er- wärmung, welche während des Tages öber Land stattfindet, hat zur Folge, dass die iso- steren Flächen unter den isobaren heruntersinken (Fig. 9). Längs den Kästenlinien wird sich desshalb während des Tages ein System von isobar-isosteren Solenoiden ausbilden, um welches eine Luftcirkulation sich bilden muss, welche an der Erdoberfläche vom Meer gegen das Land gerichtet ist. Waährend der Nacht wird das Verhältniss das umgekehrte sein, wegen der stärkeren lokalen Abköhlung äöber dem Land. Die isosteren Flächen werden am Abend allmählich hinaufsteigen, die längs der Käste verlaufenden Solenoide verschwinden fir einen Augen- blick, um nachher mit dem entgegengesetzten Vorzeichen aufzutreten, und es bildet sich eine Cirkulation von der entgegengesetzten Richtung aus. Es ist nicht zweifelhaft, dass das mit der Dämmerung laufende Solenoidsystem ein viel kräftigeres ist, als das iöber den Kästen sich ausbildende. Waährend aber das erste "seime beschleunigende Wirkung auf immer wechselnde Luftmassen verteilt, koncentriren die stationären Kästenliniensolenoide ihre Wirkung auf dieselben Luftmassen und können deshalb im Verlauf des Tages bedeutende Windstärken erzeugen. | 30. Jährliche Bewegung der isosteren Flächen. Sehen wir jetzt von der täglichen Pertode in den Bewegungen der isosteren Flächen ab, um nur die jährliche Periode zu betrachten. In unserem Sommer missen die isosteren Flächen auf der nördlichen Halbkugel niedrig, auf der södlichen Halbkugel hoch liegen, während in unserem Winter das Umge- kehrte stattfinden muss. Sehen wir also von dem HEinfluss lokaler Verhältnisse, besonders von der Verteilung von Land und Meer ab, so muss ein Solenoidsystem auftreten, wel- ches etwa wie Parallelkreise verläuft, und welches sein Vorzeiehen mit den Jahreszeiten verändert. Um dieses Solenoidsystem muss sich eine Cirkulation ausbilden, welche an der Erdoberfläche von Winter gegen Sommer geriechtet ist. Man hat also auf grossen Teilen der Erde Jahreszeitsehwankungen in der Richtung und Stärke des Windes zu erwarten, weshalb während unseres Sommers ein Ueberschuss von södlichem Wind und während unsereres Winters eim Ueberschuss von nördlichem Wind eintreten wird. Dieser Wind, dessen Vorhandensein man aus theoretischen Grinden voraussetzen kann, scheint aber wie der von Nacht gegen "Tag gerichtete Wind zu schwaech zu sein, um sich neben anderen stärkeren Winden deutlich geltend zu machen. Durch genauere Untersuchungen wird KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 4. Sl man aber vielleicht eine solche jährliche Periode entdecken können, beispielsweise als eine Periode in der Intensität der Passate. 3l. Ungleichmässigkeiten in den jährlichen Bewegungen der isosteren Flächen. Monsune. Genau wie im Fall der täglichen Bewegungen machen sich aber verschiedene Ungleichmässigkeiten mehr geltend, als die Gesammtbewegung. So tritt der Sommer nicht gleichzeitig auf allen Theilen der nördlichen Halbkugel en. Vielmehr fängt der Sommer am frihesten in stödlicheren Ländern an, während etwas nördlicher noch Winter herrscht. Im Grenzgebiete sind folglich die Solenoide stark ent- wickelt und erzeugen die im Frihling häuvfig auftretenden Nordwinde. Am stärksten machen sich aber diejenigen Ungleichmässigkeiten geltend, welche mit der Verteilung von Land und Meer in Verbindung stehen. Die jährliche Temperatur- schwankung verläuft, genau wie die tägliche, mit grösserer Amplitude äber Land als öber Meer. Hieraus folgt, dass die isosteren Flächen iöber Land während des Sommers durch- sehnittlich niedriger, während des Winters durchschnittlich höher als öber dem Meer liegen. Die längs den Kästen verlaufenden Solenoide missen deshalb mit den Jahreszeiten perio- dische Schwankungen in Bezug auf ihre Vorzeichen und ihre Anzahl erleiden. Hieraus folgen jährliche Sechwankungen in den durchschnittlichen Windrichtungen und Wind- stärken, so dass an der Erdoberfläche während des Sommers im Durchschnitt der Wind von Meer gegen Land der iberwiegende ist, während das Verhältnis im Winter sich umkehrt. | Das bekannteste Beispiel eines solehen Windes ist die Indische Monsune. 32. Cyklone. Ausser den oben betrachteten periodischen Bewegungen der isosteren Flächen, welche leicht vorauszusehen waren, treten auch mehr unregelmässige Bewegungen ein. Eine zufällige Zufuhr von Wärme oder Feuchtigkeit zu der Luft wird immer eine lokale Vertiefung in den isosteren Flächen verursachen, so dass dieselben unter die iso- baren Flächen heruntersinken. Eine schwächere Vertiefung wird sich nacher in den iso- baren Flächen ausbilden, und die niedrigsten isobaren Flächen schneiden die Erde längs der isobaren Kurven, welche das barometrische Minimum umgeben. In den höheren Luft- schichten werden die isobaren Flächen, genau wie im Falle des Schornsteimes, wahr- scheinlich Erhöhungen haben. För unsere qualitative Diskussion hat aber der Verlauf der Flächen in den FEinzelheiten keine Bedeutung. Es genögt zu beachten, dass die Vertie- fungen in den isosteren Flächen stärker entwickelt sind, als in den isobaren (Fig. 10). Die beiden Flächenscharen werden einander längs geschlossener Kurven schneiden, 80 dass jedes Dichtigkeits- und Druckminimum im allgemeinen von einem System von ringförmigen, isobar-isosteren Solenoiden umgeben sein wird. Nach unserer Vorzeichens- regel wird sich um diese BSolenoide eine Cirkulation ausbilden, welche folgendermassen 32 BJERKNES, UBER EINEN HYDRODYNAMISCHEN FUNDAMENTALSATZ. Zz verläuft: zuerst an der Erdoberfläche gegen das Centrum, dann in dessen Umgebung auf- wärts, weiter in den oberen Luftschichten nach aussen, wonach ein langsames Herunter- sinken in grösseren Entfernungen vom Centrum stattfinden wird. Die durchschnittliche Windrichtung und Windstärke der Gesammtcirkulation, sowie in den einzelnen Gegenden der Cyklone, lässt sich aus der Amnzahl und Lage der Solenoide unter gleichzeitiger Bericksichtigung von Erdrotation und Reibung berechnen. 33. Ueber einige Streitpunkte in der Theorie der Cyklone. Die oben entwickelten Erklärungen der Ursachen des Passates, des Land- und See- windes und der Cyklone unterscheiden sich ihrem Principe nach in kemem Punkt von den Erklärungen, welche von den Meteorologen gewöhnlieh gegeben werden. Der Unter- schied besteht nur in der speciellen Formulirung, da alles auf der gegenseitigen Lage der isobaren und isosteren Flächen zuröckgeföhrt wird. Wir werden jetzt durch ein Beispiel einen Vorteil der hier vorgeschlagenen Formu- lirung nachzuweisen suchen. Die Ursachen des Passates oder des Land- und Seewindes sind nie Gegenstand principieller Meinungsverschiedenheit gewesen. Die Bildungsweise der Cyklone ist dagegen em Gegenstand des Streites gewesen, da man im Gegensatz zu der oben wiedergegebenen Erklärung behauptet hat, dass die Cyklone in rem mechanischer Weise gebildet werden, als Folge von Konflikten zwischen den grossen Luftströmungen in der Atmosphäre. Besonders hat man dann das Auftreten von Cyklonen in den möglichen Instabilitätszonen der Passate zu erwarten, wo die Möglichkeit fir das Zerfallen der grösseren Cirkulationsbewegungen in kleinere Wirbel vorliegt. Ist diese Auffassung richtig, so heisst das von unserem Standpunkt aus, dass die Solenoide, welche den Cyklon erzeugt haben, nicht in diesem selbst vorhanden sind, sondern dem grossen Systeme von statio- nären Solenoiden angehören, welche die Passate und die grossen Cirkulationsbewegungen der Atmosphäre verursachen. Die Entscheidung zwischen diesen Theorien wird sofort gegeben sein, wenn es ge- lingt die Existenz oder die Nicht-Existenz von Solenoiden in genägender Anzahl und mit dem richtigen Vorzeichen im Cyklon selbst zu konstatiren. Diese Frage durfte verhältniss- mässig leicht entschieden werden können durch Beobachtungen mit den jetzt besonders in Nord-Amerika und Frankreich verwendeten meteorologiscehen Drachen. Jeder Drache, welcher mit selbst registrirenden Instrumenten in einer Reihe von verschiedenen Höhen versehen ist, wird einen vollständigen Quersehnitt in Aehnlichkeit mit Fig. 10 von dem voritbergehenden Cyklon liefern, und selbst ein einziger Querschnitt wird zeigen können, ob die fraglichen Solenoide da sind oder nicht. Wie es Streit geherrscht hat iber die primäre Ursache der Cyklonbildung, ist die Frage von den Gegenden, wo die Cyklone entstehen und wo sie vernichtet werden, sowie die näheren Umstände dabei, noch nicht definitiv beantwortet. Es ist eine gewöhnliche, wenn auch von einzelnen Seiten bekämpfte Annahme, dass die Cyklone, welche icber Nord- und Mittel-Europa passiren, im Atlantisehen Meer itber dem Golfstromgebiete gebildet werden, während sie unter ihre Bewegung uber Russland und Asien allmählich zu ver- schwinden pflegen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 4. 205 Diese Fragen werden wieder durch Beobachtungen mit meteorologischen Drachen entschieden werden können. Wo man Querschnitte wie Fig. 10 mit einer grossen Anzahl von Solenoiden findet, wird Cyklonbildung vor sich gehen. In Gegenden, wo die isobaren und. die isosteren Flächen der Cyklone vollständig zusammenfallen (Fig. 11), setzt sich die Bewegung nur in Folge der Trägheit fort und muss successiv durch die Wirkung der Reibung abnehmen. In Gegenden endlich, wo die isosteren Flächen iber die isobaren aufsteigen (Fig. 12), werden die Cyklone schnell vernichtet werden und können vielleicht sogar in Anticyklone verwandelt werden. Die meisten dieser Beobachtungen werden bei festen Landstationen gemacht werden können. Die Untersuchung des Golfstromgebietes wärde ausgeföhrt werden können, wenn die Expeditionen, welche för hydrographische Untersuchungen in diesen Gegenden ausge- sandt werden, zugleich mit meteorologischen Drachen versehen werden. 34. Anticyklone. In der Theorie der Anticyklone begegnet man ähnlichen Unsicherheiten wie in der Theorie der Cyklone. Sie können erzeugt werden durch eine lokale Abkihlung der Luft an der Oberfläche der Erde, womit ein Aufsteigen der isosteren Flächen und nachher ein sekundäres Aufsteigen der isobaren Flächen folgt (Fig. 13). Es erfolgt die Bildung eines ringförmigen Solenoidsystemes, welches einen abwärts gehenden Luftstrom in der centralen Gegend erzeugt, wonach ein nach aussen gerichteter Luftstrom an der Erdoberfläche und ein aufsteigender und zuröckkehrender in grösseren Abständen vom Centrum entsteht. Eine andere Erklärung ist die mehr mechanische. Die vielen aufsteigenden Luft- ströme wiärden Ueberföllung in den oberen Luftschichten hervorrufen, wenn es nicht ent- sprechende heruntersteigende Luftströme gäbe. Die abwärts gehende Bewegung kann gleichmässig verteilt sein und langsam iber grosse Flächen der Erde vor sich gehen. Aber sie kann sich auch lokalisiren in der Gestalt intensiverer Luftströme. Ist die erste Erklärung richtig, so werden die Solenoide, welche die anticyklonische Bewegung verursachen, im Anticyklon selbst zu suchen sein. Ist die zweite Auffassung die richtige, so mössen die die Bewegung verursachenden Solenoide in ferneren Gegenden zu finden sein, nämlich in den Cyklonen oder unter den stationären Solenoiden, welche die grossen Cirkulationsbewegungen der Atmosphäre verursachen. Wie im Falle der Cyklone kann die Streitfrage entschieden werden, wenn man durch directe Beobachtungen den Verlauf der isobaren und isosteren Flächen im Anti- cyklone untersucht. 35. Die Ursachen der grossen Meeresströme. Die Bildung der grossen Meeresströmungen ist auf zwei verschiedene Weisen erklärt worden, entweder als das Resultat von den Dichtigkeitsdifferenzen, welche in Folge des Wechsels von Temperatur und WSalzgehalt entstehen, oder als das Resultat der Reibung des Windes gegen die Oberfläche des Meeres. Selbstverständlich wirken beide Ursachen, aber es ist die Frage, welche die iberwiegende ist. K,. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 4. ot > FA Aro mess umnant SumoRerd souiriånbldveddledrWkostedol mig belsxdanre. mörda | "Hop kn git Mödsbingomkök iron statlig Iadabll smek deh Haikowuttomtie Svsftbaiosubamntisbdostss Mor ella le fo öktrå bad rens R nt SRA t ES Pn 03 rn Istilskgvursken Bmttikoasbarstt olsen az axodrDbihiodove i nsunoå nadsiskegongsvsttsgtnhot al Dadotblaro vt) bidebeunmvmnonaomuus Inv ovkesjon re »Rhodesia»). a. Betschuana Land. Siehe n:o 23, 24. 30. 36. 37. 38. 40. 47. 14 ; AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. b. Kamas Land. Siehe n:o 24, 26. ce. Matabele Land. WESTWoOoD, J. O. Lepidoptera in F. OATES Matabele Land and the Victoria Falls. London. 1881, 8:0, p. 333—358, tab. E—G. (75 spp.) — Edit. 2. London. 1889, p. 340—368, t. 5—7. (74 spp.) Siehe auch n:o 141. d. Mambunda Reich. e. Nyassa Land. BUTLER, A. G. On two collections of Lepidoptera sent by H. H. Johnston, Esqu., C. B., from British Central Africa. — Proc. Zool. Soc. 1893, p. 643—684, tab. 60, 1894. (154 spp.) BUTLER, A. G. On collections of Lepidoptera from British Central Africa and lake Tanganyika. — Proc. Zool. Soc. 1895, p. 230—-270, tab. 15, 16. 1895. (63 spp.) BUTLER, A. G. On a small collection of Butterflies sent by Mr Richard Crawshay from the country west of lake Nyasa. — Proc. Zool. Soc. 1895, p. 627—0634, t. 35, 1895. (18 spp.) Siehe auch n:o 120, 121, 125, 130, 131. 10. Congo Staat. SNELLEN, P. C. T. Bijdrage tot de Vlinder-Fauna van Neder-Guinea. — Tijdschr. v. Ent. 15, p. 1—110, 1872. (22 spp.) — Mändung des Congo-Flusses. DEWITZ. Von Herrn Dr PoGGE in Mukenge (Central-Afrika) und Umgegend gesammelte Rhopaloceren. — Berl. E. Zeit. 30, p. 301—302, tab. 7, 1886. (21 spp.) AURIVILLIUS, CHR. Förteckning öfver en samling Coleoptera och Lepidoptera från Kongoflodens område, skänkt till Riksmuseum af löjtnant M. Julin-Dannfelt. — Öfvers. Vet.-Akad. Förb. 44, p. 305—314. 1887. (80 spp.) DEwWwiTZ, H. Westafrikanische Tagschmetterlinge. — Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 50:4, 8 pg., 1 tab. 1887. (86 spp.) CAPRONNIER, J. B. Liste des Lépidoptéres capturés au Congo par messieurs Thys, Legat, Martini et Machado en 1887. — An. Ent. Belg. 33. Bull., p. 118—126. =1889. (75 spp.) DEWiTZ, H. West- und Centralafrikanische Tagschmetterlinge. — Ent. Nachr. 15, p. 101—110, tab. 1—2. 1889. (70 spp.) GODMAN, F. D., & SALVIN, 0. Lepidoptera Rhopalocera in: JAMESON, J. S. The Story of the rear column of tbe Emin Pascha Relief Expedition. London. 1890. 8:0, p. 426—445. (132 spp.) SMITH, H. G. A list of the butterflies collected by Mr William Bonny on the yourney with Mr Stapley from Yambuya on the Aruwimi river through the great forest of Central Africa with descriptions of nine new species. — Proc. Zool. Soc. 1890, p. 463—473. 1890. (111 spp.) SHARPE, E. M. On a collection of Lepidoptera from Bangala. — Iris. 4, p. 53—60. 1891. (74 spp.) Vergl. auch n:o 37, 63, 65, 66, 66 a. 1. Dahomey. 48. 49. 50. Die d2. 53. 54. 55. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:0 5. 13 12. Deutsch Ost-Afrika. OBERTHÖUR, CH. Etudes d'Entomologie. 3. Faune des Lépidoptéres de la cöte orientale d'Afrique. Rennes. 1878. 8:0. (78 spp.) BUTLER, A. G. On some lepidoptera from the Victoria Nyanza. — An. N. H. (5) 12, p. 101—107. 1883. (28 spp.) GODMAN, F. D. List of the lepidoptera collected by Mr H. H. Johnston during his recent expedition to Kilima-njaro. — Proc. Zool. Soc. 1885, p. 536—541. 1885. (21 spp.) and in: JOHNSTON, Kilima-Ndjaro Anhang, p. 348. BUTLER, A. G. Descriptions of some new lepidoptera from Kilima-njaro. — Proc. Zool. Soc. 1888, p. 91 —98. 1888. (26 spp.) FROMHOLZ, C. Die Schmetterlinge des Kilimandscharo-Gebietes in: H. MEYER, Ostafrikanische Gletscher- fabrten. Leipzig. 1890, p. 334—335. (63 spp.) BUTLER, A. G. List of Lepidoptera in a collection made by Emin Pascha in Central Africa. — An. N. H. (6) 7, p. 40—51. 1891. (72 spp.) ROGENHOFER, ÅA. F. Schmetterlinge, gesammelt von Dr O. Baumann in: O. BAUMANN, Usambara und seine Nachbargebiete. Berlin 1891, 8:0, p. 321—332. (96 spp.) PAGENSTECKER, A. Lepidopteren gesammelt in Ost-Afrika 1888—--89 von Dr Franz Stublmann. — Jahrb. Hamb. wissensch. Anst. 10, p. 207—262, 1893. (73 spp.) 55 a. REBEL, H., & ROGENHOFER, ÅA. Insekten aus Deutsch Ost-Afrika. 1. Lepidopteren, in: BAUMANN, 0., 56. 57. 58. 59. Durch Massailand zur Nilquelle. Berlin. 1894, p. 323—341. (163 spp.) Vergl. auch n:o 18, 118, 122, 134, 136. 13. Deutsch Sud-West-Afrika. a. Owambo-Land. Siehe n:o 10. b. Damara Land. AURIVILLIUS, CHR. Lepidoptera Damarensia. Förteckning på fjärilar insamlade i Damaralandet af G. de Vylder åren 1873 och 1874 jemte beskrifning öfver förut okända arter. — Öfvers. Vet.-Akad. Förh. 36: 7, p. 39—69. 1879. (25 spp.) i Vergl. auch n:o 26. cec. Gross Namaqua-Land. Siehe n:o 23, 24. 14. Elfenbeinkuste. MABILLE, P. Voyage du M. Ch. Alluaud dans le territoire d'Assinie en juillet et aoåt 1886. Lépidop- teres. — An. E. Fr. (6) 10, p: 17—51. 1890. (86 spp-) 15. Französiseh Congo. (Gabun.) CRÖUGER, C. Ueber Schmetterlinge von Gaboon. — Verh. Ver. nat. Unterh. Hamburg, 3, p. 133—134. 1878. AURIVILLIUS, CHR. Om en samling fjärilar från Gabun. — Ent. Tidskr., 2, p. 38—47. 1881. 16 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 66 a. 67. 68. 69. 70. Vila 12. 73. CAPRONNIER, J. B. Liste d'une collection de Lépidoptéres recueillis au Gabon. — An. Ent. Belg. 33. Bull., p. 141—147. 1889. (94 spp.) AURIVILLIUS, CHR. Verzeichniss einer vom Herrn Fritz Theorin aus Gabun und dem Gebiete des Camerun- flusses heimgebrachten Schmetterlingssammlung. --- Ent. Tidskr., 12, p. 193—228, tab. 1—-3, 1891. (226 spp.) Vergl. auch n:o 63, 64, 65, 66. 16. Guinea (im Allgem.) THUNBERG, C. P. Fauna Guineensis. Upsalie 1823, 4:0o, 10 pg. (62 spp.) MABILLE, P. Catalogue des Lépidoptéres de la cöte occidentale d'Afrique. -- Bull. Soc. Zool. Fr., 1, p. 194—203, 274—281, 1876; 2, p. 214-—240, 1877. (180 spp.) Prötz, C. Verzeichniss der von Professor Dr. R. Buchholz in West-Africa — vom 5 Gr. nördl. bis 3 Gr. södl. Breite, auf dem Camerons-Gebirge in ungefährer Höhe von 4,000 Fuss und auf der Insel Fernando Po vom August 1872 bis November 1875 — gesammelten Schmetterlinge. — Stett. Ent. Zeit., 40, p. 353 —364, 1879; 41, p. 76—88, 189—206, 298—307, 477—478, 1880. (280 spp.) DEWITZ, H. Afrikanische Tagschmetterlinge. — Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, n:o 2, p. 173—210, tab. 25, 26. 1879. (100 spp. aus Chinchoxo, 146 spp. aus dem Lunda Reich.) FROMH0LZ, C. Verzeichniss der von Herrn Dr. Richard Bättner in West-Afrika gesammelten Rhopaloceren. — Berl. Ent. Zeitschr., 31, p. 89—92. 1887. (99 spp.) HOLLAND, J. W. HLepidoptera in C. V. RILEY Scientific Results of the U. S. Eclipse expedition to West- Africa 1889—1890. Report upon the Insecta, Arachnida and Myriopoda. — Proc. U. S. Nat. Mus., 16 p. 565—590. 1894. (83 spp.) 17. Kamerun. BUTLER, A. G. On two small collections of African Lepidoptera recently received from Mr H. H. John- ston. — Proc. Zool. Soc. 1887, p. 567—574. (9 spp. von Kamerun und 55 spp. von Rio del Rey.) PrREUSS, P. Ueber entomologische Beobachtungen auf der Barombi Station. — Berl. Ent. Zeitschr., 33, p. (17)—(29). 1889. KArRSCH, F. Insecten von Baliburg (Deutsch Westafrika), gesammelt von Herrn Dr. Eugen Zintgraff. — Ent. Nachr., 18, p. 161—183. 1892. (60 spp.) SJÖSTEDT, Y. Från Kamerun. Några drag ur insektlifvet kring Bonge vid tiden mot torrperiodens in- trädande. — Ent. Tidskr., 14, p. 97—119. 1893. AURIVILLIUS, CHR. Beiträge zur Kentniss der Insektenfauna von Kamerun. 2. Tagfalter 1—4. — Ent. Tidskr., 14, p. 257—292, tab. 3—06, 1893; 15, p. 273—314, tab. 4—6, 1894; 16, p. 195—220, 255— 268, tab. 2, 3, 1895. (329 spp.) KARSCH, F. Papilioniden aus Kamerun gesammelt, von Herrn Dr Paul Preuss. — Berl. Ent. Zeitschr., 38, p. 367—372. 1893. (24 spp.) Vergl. auch n:o 61, 64, 137. 18. Kordofan. 19... Liberia. (RITSEMA, C.?) Schmetterlinge in: J. BÖTTIKOFER, Reisebilder aus Liberia, 2, p. 482—483. 1890. (105 spp.) KONGL. SV. VRT. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 17 20. Niger-Fluss-Gebiet. | nån GODMAN, F. D., SALVIN, 0., & DRUCE, H. On the lepidoptera collected by the late W. A. FORBES on the banks of the Lower Niger. — Proc. Zool. Soc. 1884, p. 219-229, tab. 17. (50 spp.) Siehe auch n:o 126. 21. Nubien. sand ULULTL KARE 4 öl MANDERS, N. Field Notes at Suakin. — Ent. M. Mag., 22, p. 277—279. 1886. Vergl. auch n:o 11, 133. fannld - 22. Old Calabar. Siehe n:o 67. 23. Orange Republik. WIWSiehel'n:o 123) 124,-30. 24. Portugisisch Ost-Afrika. (Käste von Mossambik.) I sn a. Delagoa Bay. 16. MONTEIRO, R. Delagoa Bay: its natives and natural history. London. 1891, 8:0. 8 + 274 pg. 1 tab. Vergl. auch n:o 24. b. Manicaland. 77. TRIMEN, R. On a collection of Butterflies made in Manica, Tropical South-East Africa by Mr F. C. Selous in the year 1892. — Proc. Zool. Soc. 1894, p. 14—-82, tab. 4—6. (165 spp.) ce. Zamberzi. Siehe n:o 79. d. Mossambique. REG ; 78. BERTOLONI, G. Illustrazione dei prodotti naturali del Mozambico. Dissertazione 1. Insetti Lepidotteri Diurni. — Mem. Acad. Sc. Istit. Bologna. 2, p. 167-187, tab. 1. 1851. — Separat. Bologna. 1851. 4:0. 24 pg. 1 tab. (16 spp.) . HOPFFER, C. Die Schmetterlinge in W. C. H. PETERS Reise nach Mossambique. Zoologie, 5, p. 349—438, tab. 21—28. 1862. (85 spp.) - Siehe auch n:o 140. 25. Senegal, OBERTHÖUR, CH. Note sur une collection de Lépidoptéres de la région du Hant-Sénégal. — An. E. Fr. (6) 3, Bull., p. 11—13. 1883. (23 spp.) K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. = 31. 84. 86. 18 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 26. Sierra Leona. SCHAUS, W., & CLEMENTS, W. G. On a collection of Sierra Leone Lepidoptera. London. 1893, 8:0. 46 pg. 3 tab. (211 spp.) 27. Somaliland (Italienisches). BUTLER, A. G. An account of two collections of Lepidoptera recently received from Somali-land. — Proc. Zool. Soc. 1885, p. 756—776, tab. 47, 1886. (52 spp.) BUTLER, A. G. On the butterflies obtained in Arabia and Somaliland by Capt. Chas. G. Nurse and Colonel J. W. Yerbury in 1894 and 1895. — Proc. Zool. Soc. 1896, p. 242—257, tab. 10, 1896. Vergl. auch n:o 11, 128, 129, 132, 139: 28. Togoland. Berliner Ent. Zeitschr. KArRsSCH, F. Die Insecten der Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Togo etc. 38, p. 1—266, tab. 1—6; Lepidoptera Rhopalocera, p. 167—266, tab. 6. (220 spp.) 29. Transvaal. WALLENGREN, H. D. J. Insecta Tramsvaaliensia. Bidrag till Transvaalska republikens i södra Afrika In- sektfauna. — Öfvers. Vet. Akad. Förh. 32: 1, p. 83—137. 1875. (70 spp.) DISTANT, W. L. A naturalist in the Transvaal. London. 1892, 8:o. 277 pg. 35 tab. Rhopalocera, p. 231—235. (71 spp.) Siehe auch n:o 23, 24, 30, 32, 135. B. Die Inseln. 29 b. Aldabra. Siehe n:o 124. 30. Ascension. Mc LACHLAN, R. Destructive Insects in the Island of Ascension. — Ent. M. Mag., 15, p. 79—380. 1878. (2 spp.; Vanessa cardhi, Lycaena betica). Siehe auch n:o 66 a. 31. Bourbon (I. Reunion). GUENÉE, A. «Lépidopteres, in MAILLARD, L. Notes sur l'ile de la Réunion (Bourbon). Paris. 1862. An- nexe G. T2 pg, tab. 22—23. (22 spp.) 32. Cap Verde Inseln. Siehe n:o 66 a. 89. 90. 91. 92. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0 5. 9 33. Comoren. BUTLER, ÅA. G. On a collection of Lepidoptera from the Island of Johanna. — An. N. H. (5) 3, p. 186 —192. 1879. (24 spp.) OBERTHÖR, CH. defined») sei. Dies ist jedoch durchaus nicht der Fall, denn wenn ich auch weiss, dass eine" Art einer Gattung angehört, so weiss ich doch deshalb noch nichts von der Begren- zung und dem Umfange dieser Gattung. Die Gattung kann dessen ungeachtet in jedem beliebigen Sinne aufgefasst werden. Damit ist auch noch ein anderer Uebelstand ver- bunden, welcher in einer wahren Wissenschaft nicht existieren darf. Wenn nun auch eine Gattung nur durch die Angabe eines Types begrindet sein könnte, so wärde sie doch för Jedermann, der den Typus nicht besitzt oder sich denselben nicht verschaffen kann, unbekannt bleiben. Wenn nun die typische Art eine sehr seltene Art oder sogar ein Unikum ist, welches Jahreszehnte nicht wieder gefunden wird, so bleibt die Gattung fär lange Zeit ein völliges Rätsel. Ein aus der afrikanisehen Fauna stammendes Beispiel mag hier erwähnt werden. Borspuvar fährt in seinem Verzeichnisse von Delegorgues Schmetterlingen aus Suäd-Afrika auch eine Art als Huriphene caerulea n. sp. auf. Der Gattungsname kommt hier zum ersten Male in der Literatur vor; die Gattung wird aber nicht beschrieben, ja nicht einmal als neu bezeichnet, sondern als schon bekannt behandelt. Dagegen wird die Art als neu beschrieben und mit einigen anderen Arten verglichen. Die Anhänger der Lehre von der Begriändung einer Gattung durch einen Typus behaupten nun, dass die Gattung Huriphene 1847 von BoispuvarL aufgestellt wurde und den Typus . caerulea habe. Diese Art ist aber allen Verfassern unbekannt geblieben und in Säd-Afrika nie wieder gefunden worden. Wie konnte man also wissen, was Huriphene Borsp. ist? Von Herrn R. ÖBERTHÖR in Rennes habe ich indessen eine Abbildung des typischen Stöckes mit der Bemerkung er- halten, dass auf dem Zettel des Typus »Cöte de Guinéce> steht. Diese Abbildung zeigt sofort, dass I. caerulea Boisp. der von KarscH 1893 von Huryphene WESTW. getrennten Gattung Diestogyna angehört. Soll nun Diestogyna KArRscH gegen Huriphene Boisp. ausgetauscht und der Gattung Furyphene WEstw. sens. str. ein neuer Name gegeben werden? Nach meiner Ansicht wäre dies eine offenbare Ungerechtigkeit. Eine Gattung Hury(i)phene exi- stierte nicht, ehe sie 1850 so vortrefflich von WEstwoop beschrieben wurde, und KARSCH war daher 1893 völlig berechtigt, die Gattung Diestoyyna von WEstwoop's Gattung zu trennen, um so mehr, als aus WEstwoop's Beschreibung deutlich hervorgeht, dass er seine Gattung Huryphene auf die Formen gegrindet hatte, welche von KArscH in der Gattung Euryphene gelassen wurden. 24 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Gemäss diesem Grundsatze habe ich in dem Synonymenverzeiechnisse, welches den Gattungsnamen beigefigt ist, nur diejenigen Verfasser angefivhrt, welehe die Gattungskenn- zeichen besprechen. Wenn die Gattung in weiterem oder engerem Sinne als hier aufgefasst wurde, ist dieses durch die Zeichen < und > vor dem Gattungsnamen angegeben. Bei den Artsynonymen habe ich die Gattungsnamen nicht angefihrt, theils weil dieselben ge- wöhnlieh schon aus den Gattungssynonymen hervorgehen, theils: weil viele: Verfasser! sich gar nicht mit Gattungskennzeichen befassen und es also ohne Bedeutung ist, zu weleher Gattung sie die Art gezählt haben. Mich dem nunmehr allgemeinen Brauch anschliessend; habe ich die Artnamen mit Ausnahme der Genitive der Eigennamen mit kleinem Anfangs- buchstaben geschrieben. So lange mnämlich sowohl in der lateinischen, wie auch in an- deren Sprachen die Eigennamen in Nominativus mit grossem Anfangsbuchstaben geschrieben werden, scheint es mir nothwendig, sie auch im Genitivus mit grossem Anfangsbuchstaben zu schreiben, weil sonst der Name eine andere Bedeutung erhält. So lange man nämlich 2. B.: Professor. KArRscH schreibt, muss man auch Diestogyna Karschi und nicht karscehi schreiben. Ganz anders verhält es sich mit solchen Artnamen wie pylades, nireus, pria- mus u. v. a. Dieselben sind zwar ursprönglich Eigennamen, werden aber in der Zoologie nicht als Eigennamen, sondern als Appellative, als Artnamen, gebraucht. 4. Bemerkungen zur Systematik. Hinsichtlich der Systematik habe ich in erster Linie versucht, die Gattungen so scharf wie möglich zu begrenzen und die Arten den richtigen Gattungen zuzutheilen. Besonders bei den Lyceniden herrschte bisher in dieser Hinsicht eine grosse Verwirrung. Man ist nunmehr sehr geneigt, neue Gattungen aufzustellen und die grossen alten Gattungen in viele kleinere zu zerlegen. An und fär sich ist em solches Streben kein Uebel. Es kommt jedoch darauf an, ob die neuen Gattungen natärlich sind und durch scharfe Merkmale von allen ibrigen unterschieden werden können. Ich theile in diesem Falle ganz BuTLERS Ansicht, welcher sagt: »Genera founded on good structural characters will alone stand».' Es ist gleichfalls nothwendig, dass sich die Gattungskennzeichen bei beiden Geschlechtern und nicht nur bei dem einen finden. Alle Gattungen, welche nur auf sekundäre Geschlechtscharaktere begrindet sind, habe ich deshalb in dieser Arbeit ein- gezogen oder höchstens als Untergattungen oder Gruppen behandelt. Viele Verfasser wollen von Untergattungen und Abtheilungen einer Gattung nichts wissen; dieses erscheint mir aber als eben so unbefugt, wie die Verwerfung der Lokalrassen und der Varietäten. So weit es mir möglich gewesen ist, habe ich versucht, zwischen Arten, Lokalrassen, Zeitformen und Aberrationen genau zu unterscheiden. HBEinige Verfasser betrachten alle Formen, welche in irgend einer Weise unterschieden werden können, als verschiedene Arten. Dadurch aber geht der Einblick in die nähere oder fernere Verwandtschaft der Arten, welcher bei eimer mehr wissenschaftlichen Systematik gewonnen wird, gänzlich verloren und die thiergeographische Forschung verliert den grössten Theil ihres Interesses. 1 Proc. Zool. Soc. 1885, p. 767. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 25 Es ist eime unleugbare Thatsache, dass viele Schmetterlingsarten, welche in solchen Gegenden' leben, wool! kälte und warme, oder trockene' und feuchte Jahreszeiten mit ein- ander abwechseln, in ein und demselben Jahre zwei oder mehrere, ganz verschiedene Ge- nerationen haben können, welche genau den Jahreszeiten entsprechen und beim Wechsel der Jahreszeiten in einander ibergehen können. Diese oft als besondere Arten beschrie- benen Formen mässen natörlich unter denselben Artbegriff gebracht werden, wobei die zuerst beschriebene Form als Hauptform und die anderen Formen als Zeitformen (varie- tates temporales; var. temp.) oder, wenn die Jahreszeit angegeben werden kann, als Sommer- (Regenzeit-) Formen (var. cwstiv.) oder Winter- (Trockenzeit-) Formen (var. hb.) zu be- zerchnen sind. In ähnlicher Weise verhält es sich auch mit den Lokalrassen. Im zweiten Theile dieser Arbeit werde ich versuchen, den Zusammenhang zwischen den Zeitformen und den geographisechen Rassen näher darzulegen. Hier mag nur bemerkt werden, dass ich, ganz wie STAUDINGER, solche Formen, welche in verschiedenen Gegenden des Ver- breitungsgebietes einer Art vorkommen und dort durch bestimmte Kennzeichen leicht von einander zu unterscheiden sind, in den Gegenden aber, wo ihre Verbreitungsgebiete an einander stossen, ohne scharfe Unterschiede in eimander ibergehen, als Lokalrassen auffasse. Es ist offenbar ebenso unrichtig, diese räumlich getrennten Formen als selbständige Arten zu betrachten, wie zeitlich getrennte Zeitformen als verschiedene Arten aufzufiuhren. Die Lokalrassen sind als var. geogr. oder kurzweg als var. bezeichnet. Die zthiopische Region ist sehr reich an Lokalrassen; unsere unvollständige Kenntniss der Formen vieler Grenz- gegenden hat es aber in vielen Fällen unmöglich gemacht, sicher zu entscheiden, ob es sich um Lokalrassen, oder um selbständige Arten handelt. Eine Art kann schliesslich in derselben Gegend und in derselben Jahreszeit unter verschiedenen, mehr zufälligen Formen auftreten. Solche Abweichungen werden Aberra- tionen genannt und sind mit ab. bezeichnet. Es verdient ausdräcklich hervorgehoben zu werden, dass die englischen Autoren fast ohne Ausnahme das Wort »variety> in der Bedeutung von Aberration und nicht in dem Sinne gebrauchen, in dem es hier und von STAUDINGER in »Catalogus Lepid. Europze» an- gewandt ist. Das letztgenannte Verzeichniss ist thatsächlich das einzige Schmetterlings- verzeichniss, worin die Bezeichnungen var. und ab. folgerichtig angewandt sind. W. RorHscHiLp und die Beamten des Museums in Tring wenden eine andere Be- zeichnung an. Sie figen den Namen der Varietät oder der Aberration dem Artnamen bei und schreiben also: Troides priamus urvillianus GUvÉR. u. s. w. Ausser dass eine solehe Bezeichnung leicht eine Rickkehr in die Zeit vor LiInsE zur Folge haben kann, erscheint sie mir auch darum verwerflich, weil aus ihr nicht hervorgeht, ob der dritte Name eine Lokalrasse, eine Zeitform oder etwas anderes bezeichnet. Hybriden sind noch nicht mit Sicherheit unter den Tagfaltern Afrikas bekannt. Viele Stäcke der Gattung Fupheedra scheinen jedoch als Hybriden gedeutet werden zu können, und um dieses anzugeben, habe ich die vorzögliche Bezeichnung, welche von den Botanikern gebraucht wird, angewendet. Huphedra? hybr. Preusst X ravola be- zeichnet also eine Form, welche wahrscheinlich von £. Preussi > und E. ravola ? her- stammt. Den Hybriden besondere Namen zu geben, ist ganz unrichtig und irreföihrend. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 4 26 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. J. Die geographische Lage einiger wenig bekannten Lokalitäten. Abou-Mombasi Lat. 3? 40 N.; Long: BE. Greenw. 222-30 Amadi SST LONEE » > 26” 50'. Banzyville » 49-10 N-; ; > 21” 20: Beni Bendi > SAT LhömSe » » 209-15". Ibembo »xs2140 Ni; > » 24? 15. Nkenge ANNONS ; » JAFOD Popokabaka > da AM NS » » 16” 56". Roubi-Gebiet zwischen ÖN 2 AON agerar > 23” —24?. Sassa ». sf lp » > 20 Umangi INRE INES » » DT RAN Zongo Mokoanghe 0 49300 NN: > ö 195: 6. Erklärung einiger Zeichen und Abkörzungen. vor dem Namen einer Art oder Varietät bedeutet, dass ich diese Art oder Varietät nicht oder nur ungeniögend untersuchen konnte. > vor cinem Gattungsnamen bedeutet, dass derselbe nicht in so weitem Sinne wie hier aufgefasst wurde. < vor einem Gattungsnamen bedeutet, dass derselbe in weiterem Sinne als hier anfgefasst wurde. SA = Männcehen. 2 = Weibcehen. Metam.: Unter diesem Titel werden alle Citate angefihrt, welche sich auf die Entwick- lungsgeschichte einer Art beziehen. So weit es mir möglich gewesen ist, habe ich bei jeder Art die Sammlung ange- geben, in welcher jetzt das typische Stäck aufbewahrt ist. Private Sammlungen sind mit Coll. (Collectio) und dem Namen des Besitzers und öffentliche Sammlungen mit Mus. (Museum) und einer Abkärzung des Namens der Stadt oder des Landes bezeichnet..: Diese Abkärzungen sind hier erklärt. Mus. Berol. = Kgl. Museum fir Naturkunde. Berlin. Mus. Brit. = British Museum (Natural History). -S. Kensington. : London. Mus. Brux. = Musée R. d' Histoire Naturelle de: Belgique: Bruxelles. Mus. Capense = South African Museum. . Capetown. Mus. Francof. = Senckenbergisches Museum. Frankfurt a. M. Mus. Genu:ze = Museo Civico di Storia Naturale. Genova: Mus. Gryph. = Zoologisches Museum der Kgl. Universität zu. Greifswald: Mus. Havnie = Universitetets zoologiske Museum. 'Kjöbenhayvn. Mus. Holmix = Naturhistoriska Riksmuseum. Stockholm. NG -— KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 5. Mus. Lisboa = Museu Nacional de Lisboa. Portugal. Mus. Malmogix = Malmö Naturhistoriska Museum. Malmö. Schweden. Mus. Oxonix = Hope Collection University. Oxford. Mus. Paris. = Museum d' Histoire Naturelle. Paris. Mus. Tring = Zoological Museum founded by L. W. de Rothschild. Tring. England. Mus. Upsalixe = Kgl. Universitetets Zoologiska Museum. Upsala. Mus. Vindob. = K. k. Naturhistorisches Hofmuseum. Wien. Mus. Washingt. = U. S. National Museum. Washington. 7. Uebersicht der in diesem Werke angewendeten Terminologie der Flägel, Fig. 2. Fligelgeäder einer Nymphalide (etwas: schematisch). R1, R1la, R1b—R 12 = Rippe 1, 1a, 1b u. s. w.; F1a, F1b—F12 = Feld 1a, Feld 1b—Feld 12; Mz. = die Mit- telzelle; ODC, MDC, UDC = die obere, mittlere und untere Discocellularrippe, von welchen Rippen die UDC in den Hinterflägeln der abgebildeten Art fehlt; VR = der Vorder- rand: ÅR = der Aussenrand oder der Saum; HR = der Hinterrand, welcher bei den Hinterflägeln Innenrand, IR, genannt wird. 28 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. Rhopalocera. < Papilio L. et Avcr. veter. < Rhopalocér(es)Ja DuUMÉRIL, Zool. Anal. p. 271 (1806). — Borsp., Spec. Gen. Lep. I, p. 162 (1836). — TRrimenN, Rhop. Afr. Austr., p. 7 (1862). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 15 (1887). — KirBY, Handb. Lep. 1, p. 1 (1894). = Papilionides LATR., Considér., p. 343 (1810). = Papiliones DALm., K. Vet. Akad. Handl. 37, p. 55 (1816). < Papiliones HöBNER, Verz., p. 7 (1826). = Rhopalocera (vera; 8. str.) Haase, Iris 4, p. 32 (1891). — KaArscn, B. E. Z. 38, p. 169 (1893). — E. RruTtER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 548—550 (1896). Uebersieht der Familien. I. Die Vorderflugel ohne eine freie, in den Hinterrand auslaufende Rippe 1 a. Die Hinter- flögel mit zwei Innenrandrippen, 1a und 1b (vergl. Fig. 2). Die Vorderschienen ohne Dorn (>Schienenblatt») an der Innenseite. é A. Die Vorderbeine wenigstens bei den SS verkömmert mit ungegliedertem, klauen- losem oder mit einem hornigen Haken endendem Tarsus. Die Fussklauen gewöhn- lich einfach. (Die Gattungen Arrugia und Lachnocnema haben auch beim männ- lichen Geschlechte normal gebildete Vordertarsen, können aber durch die ein- fachen Klauen sofort von den Pieriden unterschieden werden). e«. Die Vordertarsen beim > unbewaffnet, langhaarig. =. Auch die Vorderbeine des ? verkäömmert; sein Tarsus gegliedert, aber ohne Endklauen. S. Die Submediana (Rippe 1) der Vorderflögel an der Wurzel deutlich gega- belt (vergl. Fig. 4). 1. Danaidide. SS- Die Submediana der Vorderflugel mit einfacher Wurzel (vergl. Fig. 2 und 6). 1. Die Palpen zusammengedrickt. Die Mittelzelle beider Fligel durch eme kräftige UDC geschlossen. Eine bis drei Vorderflögelrippen an der Wurzel aufgeblasen. Die Fliögel fast immer mit submarginalen Augen- flecken. "= 2. Satyride. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 29 2. Die Palpen breit, cylindrisch oder vorne erweitert, nicht zusammenge- dröckt. Die Mittelzeile der Hinterflugel gewöhnlich offen oder nur durch eine feine UDC geschlossen. Die Vorderflögelrippen gewöhnlich nicht an der Wurzel geschwollen. 3. Nymphalide. Die Vorderbeine des ? zwar kärzer als die öbrigen, aber mit normal ge- bauten Tarsen und mit zwei Endklauen. 1. Die Palpen gerade hervorgestreckt, sehr lang, vielmals länger als der Kopf. 4. Iibytheidce. 2. Die Palpen kurz und ikleimurt oc 5. Lemoniide. XX 6. Die Vordertarsen des > am Ende mit einem gekrämmten Haken, anliegend be- schuppt. | | 6. Lycenide. B. Die Vorderbeine bei beiden Geschlechtern vollständig entwickelt, nicht oder nur Fä wenig SR als die PYrar. Beine. Die Fussklauen stets zweispaltig. 7. Pieridee. I. Die Rippe 1 der Vorderflugel entsendet aus ihrer Wurzel einen kurzen Zweig, welcher in den Hinterrand vor dessen Mitte mimndet. Die Hinterfläögel nur mit einer Innen- randrippe, indem die Rippe 1a fehlt. Die Vorderschienen etwa an der Mitte ihrer Innenseite mit einem flachen Dorn (»Schienenblatt»). Die Vorderbeine bei beiden Ge- schlechtern vollständig entwickelt. 8. Papilivnidee. MICIEEFRER j EST 191 SC CUTINTE ELLEN väl Bq sib ses Si burn trfuqisl SIib sc uninget ] sug | ST ji) 50 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Fam. Danaididee. = Limnades -F Nereides (part.) HÖBNER Verz., p. 14, 8 (1826). = DPanaide + Heliconide (part.) DouBrevar, Gen. D. Lep., p. 84, 96 (1847). = Danaina -F Heliconina Abth. I Herr. ScHArFF., Prodr. Syst. Lep. 1, p. 6—10 (1864). = Puploeince Moore, Lep. of Ceylon 1, p. ! (1881); Lep. Ind. 1, p. 8 (1890)! = Danaidce TrRimen Rhop. Afr. Austr., p. 82 (1862). = DPanaiden + Neotropiden ScHATtz, Exot. Schm. 2, p. 75, 85 (1886). = Panainw TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 47 (1887). = Danaididw E. REuTErR, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 301 etc. (1896). Diese Familie ist in der zthiopischen Region nur durch drei Gattungen vertreten, welche alle der Unterfamilie Danaidin&e E. REUTER angehören. Uebersicht der Gattungen. A. Die Rippe 8 der Hinterflägel trennt sich erst nach oder an dem Ursprung der Preco- stalrippe von der vorderen Mittelrippe ab und bildet mit dieser eme zwar sehr enge, aber deutliche Wurzelzelle. — Gruppe Danaididi. — Vergl. Fig. 4. e«, Die Rippe 10 der Vorderfluögel entspringt aus oder hinter der Spitze der Mittelzelle, und die Querrippe der Vorderflögel ist so stark nach innen gebogen, dass die Rippe 5 viel näher an der Flögelwurzel als die Rippe 10 entspringt. 1. Danaida. FS Die Rippe 10 der Vorderflugel entspringt vor der Spitze der Mittelzelle, und die Querrippe der Vorderflögel ist nur schwach nach innen gebogen, so dass die Rippe 5 nicht oder nur wenig näher an der Flägelwurzel als die Rippe 10 entspringt. Vergl. Fig. 4. 2. Amauris. B. Die Rippe 8 der Hinterflägel trennt sich ziemlich weit vor dem Ursprunge der Przeco- stalrippe von der vorderen Mittelrippe ab und bildet keine Wurzelzelle. — Gruppe Euwploeidi. 5. Huploea. ! Vergl. hier die Benennungen bei den älteren Auctoren. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 31 1. -.Danaida LaATr. < Danaida LaATtr., Hist. Nat. Crust. Ins. 14, p. 108 (1805). — Typus: D. plexippus L. < Danaus LArTRrR., Gen. Crust. Ins. 4; p. 201-(1809). < Danais Latr., Enc. Meth. 9, p. 10, 172 (1819). — Douzgi. & Hrw., Gen. D. Lep., p- 89 (1847). — TrRImEN, Rhop. Afr. Austr., p. 84 (1862). > Tirumala Moorz, Lep. of Ceylon 1, p. 4 (1880); Lep. Ind. 1, p. 29 (1890). — Karscn, BE: Z. 38, p. 200 (1893). — Typus: D. limniace, CRAM. > Melinda MoorzE, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 229 (1883). — Typus: D.. formosa GOopmM. > Limnas Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 237 (1883). — KarscH, B. BE. Z. 38, p. 200 (1893). — Typus:' Ds chrysippus. Li = Danais ScHATz, Exot. Schm. 2, p: 78 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 50 (1887). > Elsa HosraTH, Bi E. Z::36, p. 436 (1892). — Typus: D. Morgéni Honsr. = Danaida 'Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 259 (1893). — E.: RruterR, Acta Soc.! Sc. Fenn. 29:1,'p. 29, 301 + '2, f. 11, 12:(1896). Wenn mann nur die ethiopischen Formen 'beröcksichtigt, können die Arten durch die von KarscH (1. ce) angefilhrte und: hier in der Uebersicht wiedergegebene Verschieden- heit des Geäders sehr leicht auf zwei Gattungen vertheilt werden. Wenn man aber auch die zahblreichen asiatisehen und amerikanischen Formen in Betracht zieht, findet man allmählige Uebergänge zwischen': den extremen Formen'und kann:die »Gattungen» nur mit Hidfe der Zeichnung und der sekundären Geschlechtscharaktere unterscheiden. Uebersicht der Arten. ÅA. Die mittlere Querrippe (MD C) der Hinterfläögel sehr stark, fast rechtwinkelig nach innen gebogen. — Das FS mit kleiner, unten kaum hervortretender Schuppentasche an der Rippe 2 der Hinterflägel. — Die Raupe mit drei Paaren von Fleischfäden (an den Gliedern 2, 5 und 11). — PDanaida sens. str. — Die Fligel bei den 2ethiopischen Arten mit braungelber—gelbbrauner Grundfarbe und schwarzer, weisspunktierter Saumbinde. a. Die Vorderflägelspitze oben breit schwarz, mit einer schmalen, weissen, von 4—5 Flecken der Felder 3—6, 9 +10 gebildeten Subapicalbinde. N:o 1. Pp. i Die Vorderflägelspitze braungelb, schwarz gesäumt und ohne weisse Querbinde. N:o 2. B. Die, mittlere Querrippe (MDC) der Hinterflägel nur schwach gebogen oder ganz gerade. — Das & mit einer grossen, unten sackförmig hervortretenden Schuppentasche im Felde 1c der Hinterflägel. — Die Raupe (so weit bekannt) nur mit zwei Fleischfäden (åuf den Gliedern 2 und 11). — Die Fligel mit zahl- reichen hellen Flecken. A: Die: hellen Wurzelflecke der Hinterflägel in den Feldern 1b, 1c und in der Mittelzelle tief. gespaltet. — Tirumala MoorE. — Die Flägelflecke hell grönlich. NEO 3. Pp. Die hellea Wurzelflecke der Hinterflägel einfach, nicht gespaltet. — Melinda MOooRE. Die Fligel- flecke, sind; weiss. Sie bestehen auf den Vorderflögeln aus einem Flecke in der Mittelzelle, 3—5 Diskal- flecken im Wurzeltheil von 2 (3), 4, 5 und 10, von denen der im Felde 2 stets der grösste ist, aus 4—9 Submarginalflecken in 1b—6 und 8 und aus (je zwei) Saumpunkten in 1 b—7, und auf den Hinter- fligeln aus 4—5 grossen Wurzelflecken in 1a, 1b, 1c, 7 und in der Mittelzelle, aus 2—3 Diskal- 32 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. flecken in 2, 4 und 5, die jedoch auch alle fehlen können, aus 4—12 Submarginalflecken in 1 b—6 und gewöhnlich auch aus (12—14) Saumpunkten in denselben Feldern. Vergl. Fig. 3. ". Die Vorderflägel oben schwarzbraun, nicht oder kaum heller an der Wurzel. Die Hinterflägel oben etwas heller schwarzbraun mit nur 4 Submarginalflecken (in 3 -6) und gewöhmnlich ganz ohne Diskal- und Saumpunkte. N:o 4. "+" Die Vorderflägel oben an der Wurzel breit braungelb oder kastamienbraun. Die Hinterfliigel mit 2—53 Diskalflecken und zahlreichen Submarginal- und Saumpunkten: 1. Die Vorderflägel an der Wurzel bis zum Diskalflecek 2 und die Hinterfläögel bis weit uber die Mitte hinaus kastanienbraun. N:o 3. 2. Die Vorderflägel an der Wurzel bis zum Diskalflecke 2 braungelb (fast orangegelb), die Hinter- flögel nur dicht an der Wurzel und zwischen dem Wurzelflecke 7 und dem Diskalfleceke 6 braungelb. N:o 6. 1. D. chrysippus L., Syst. Nat., ed. 10, p. 471 (1758). — CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 32 t. 118 f. B, C (1777). — HerBst, Naturs. Schm. 7, p: 13 t. 155 f. 1,2 (1794). — HÖBNER, Samnml. Exot. Schm. I t. 22 (1806—16). — Borsnp., Faune Mad., p. 35 (1833). — LvcAs, in Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p. 64 f£. 154 (1853). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 20 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 88 (1862); Trans. Linnt Soc. London 26, p. 522 t. 42 f. 5 (1869). — MazB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 1 (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 54 (1887). — Haasz, Bibl. Zool. 8: 1 t.3 f. 231891). KrrBY, Handb. Lep. 1, p. 16 (1894). — SwINHoE, Journ: Linn. Soe. Zool. 25, p- 340 t. 15 f. 2 (1896). — alis posticis: haud albis. egyptius SCHREBER, Nov. Spec. Ins., p. 12 t. f. 11, 12 (1759). asclepiadis GAGLIARDI, Atti R. Istit. Nap: 1, p. 155 t. f. 1—6 (1811). chrysippe Gop., Ene. Meth. 9, p. 187 (1819). Metam.: Trivmes, Rhop. Afr. Austr., p. 89, 90 t. I f. 3, 3a (1862—066); S. Afr. Butt. 1, p. 53 (1887). Ganz Afrika. Arabien.” Sokotra.'"": Seychellen.!" Aldabra.!? Comoren.”” Mada- gaskar.”” Bourbon.” Rodriguez." St. Thomé.!! Prinzen-Insel.” Fernando Po. St. Helena.!!! var. et ab. alcippus CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 45 t. 127 f. E. F. (1777). — HErBsT, Naturs. Schm. 7, p- 16 t. 155 f. 5, 6 (1794). — SwinHor, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 340 t. 15 f. 6 (1896). — alis posticis ex magna vel maxima parte albis. aleippe Gop., Ene. Meth. 9, p. 188 (1819). Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 258 (1893). Senegal” — Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkiste” — Ashanti'" — Togo” — Niger” 126 — Old Calabar — Kamerun!” "” — Gabun — Congogebiet"" — Trans- vaal'!”” — Manicaland”” — Aequatoria” — Sudan!” — Arabien." ”ab. (et var.) alcippoides Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 238, t. 31 f. 1 (1883); Lep. Indica 1, p. 41, t. 9 f. 2 (1890). — BuTtreEr, Proc. Zool. Soc: 1888, p. 57 (1888). Deutsch Ost-Afrika: Njangabe” — Aequatoria.” 2. D. dorippus KruG., Symb. Phys., t. 48 Text (1845) Mus. Berol. — HorrFEr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 371 (1862). — OBeErRTH., Etudes d'Ent. 3, p. 24, t. I f. 5 (1878); An. Mus. Genov. 15, p. 153 (1879). — precedentis var.?; alis post. supra fulvis. 4. D. Morgeni Honratn, B. E. Z. 36, p. 436 t. 15 f. 5 (1892), 5. D. mercedonia KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 225 (1894), KÖNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 30 Klugii Butter, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 758 (1886). — Moorzr, Lep. Ind. 1, p. 42 9 f. I (1890). Natal — Transvaal!??” — Mero See? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira," Usam- bara,”& 5? Mpwapwa,'" Kilimanjaro,” Kandera,”” Nguru,”” Bagamoyo,” Zanzibar," Umbugwe?? " — Brit. Ost-Afrika?& bh? — Uganda!!! — Somaliland? 125 129 — Aequatoria" — Abyssinien” — Sudan!” — Arabien.” ab. infumata n. nom. — alis ad basin paullo infuscatis, fusco-fulvis. dorippus var. KLuG, Symb. Phys., t. 48 f. 5 (1845). Mus. Berol. Nubien. var. et ab. albinus LAnz., Iris 9, p. 130 (1896). — alis post. medio plus minus late albo-suffusis. dorippus var. KruG., Symb. Phys., t. 48 Text (1845), Mus. Berol. — HoPFFER, Pe- ters Reise Mossamb. Ins., p. 371 (1862). dorippus KruG., Symb. Phys., t. 48 f. 1—4 (1845). Mero See"? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira,"” Usambara,"" Nguru”” — Brit. Ost- Afrika: Ngatana”” — Somaliland”? 5 — Abyssinien” — Nubien — Arabien.!? 36 5. D. limniace CRAMER — forma typica ex. Asia. var. petiverana DouzL. & HrEw., Gen. D. Lep., p. 93 non deser.! (1847), Mus. Brit. — GeErsT., Deckens Reise 3: 2, p. 368 (1873). limmiace DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 12 f. 1 (1847). leonora BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1866, p. 54; Lep. Exot., p. 53 t. 20 f. 2 (1870), Mus. Brit. — nomen restituendum”? Ashanti'? — Togo”? — Niger”6 — Kamerun!b 6? — Congogebiet:"" Yambuya,”” Congo Mändung” — Angola." Deutsch Ost-Afrika: Parumbira,!! Tanganika,'' Mpwa- pwa,”" Njangabo,”” Kiriamo,” Usegua,” Umbugwe?” "— Brit. Ost.-Afrika: Sabaki,”? Tana” — Somaliland ?? — Aequatoria” — Abyssinien.” Mus. Berol. — KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 228 (1894). Kamerun. Mus. Berol. — Fig. 3. FÖnae . 2 sine må É g . k Fig. 3. D. mercedonia KARSCH. Deutsch Ost-Afrika: Kirima, Karewia, Ukondja, Mtarika — Uganda. 6. D. formosa Gopm., Proc. Zool. Soc. 1880, p. 183 t. 19 f. 1 (1880), Mus. Brit. — KaArscH, Ent. Nachr. 20, p. 228 (1894). Deutsch Ost-Afrika: Nguru, Mpwapwa!”? — Brit. Ost-Afrika.”' EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. Lö) 24 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /RTHIOPICA. 2. Amauris HösBnNer. = Amauris HÖBNER, Verz., p. 14 (1826). — REAKrirtT, Proc. Acad. N. Sc. Philad. 1866, p-. 240 (1866). — ScHaAtz, Exot. Schm. 2, p. 83 t. 9 (1885—06). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 56 (1887). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 6 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p- 199 (1893). — E. RruterR, Acta Soc. Se. Fenn. 22: 1, p. 34 (1896). = Danais Seet. I DouBr. & Hew., Gen. D. Lep., p- 89 (1847). — BurrEr, Proc. Zool. Soc. 1866, p- 43 (1866). > Cadytis Moorr, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 226 (1883). — Typus: A. vashti BuTL. > Amauris Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 226 (1883). — Typus: A. mavius I. > Nebroda Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 228 (1883). — Typus: A. echeria STOLL. > PBerethis Moorzr, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 229 (1883). — Typus: A. phcdon FABR. Die von MoorE aufgestellten Gattungen sind entweder nur auf männliche Kenn- zeichen oder nur auf Farbe und Zeichnung begrimdet und verdienen darum nicht beibe- halten zu werden. Alle Arten sind thatsächlich mit einander nahe verwandt und haben dieselben Zeichnungsanlagen. Die Vorderflögel fuhren gewöhnlich folgende, helle (weisse oder gelbliche) Zeichnungen: einen oder zwei Flecke in der Mittelzelle gewöhnlich etwas hinter der Mitte der Zelle; 4—9 oft. grosse Diskalflecke in 1 a—6, 9 und 10, von denen jedoch der Fleck 1a gewöhnlich fehlt und der Fleck 3 gewöhnlich viel näher am Saume als die öbrigen liegt; 3—6 Submarginal- punkte, von denen diejenigen in 1b, 2, 3, 6 und 7 fast immer da sind, und mehrere kleine Saumpunkte, die gewöhnlich nur unten deutlich entwickelt sind. Die MHinterflögel haben ge- wöhnlich cine helle Querbinde oder ein grosses helles Feld, welches bald nahe an der Wurzel, bald in der Mitte, bald sogar etwas hinter der Mitte liegt und nur selten völlig fehlt. Dazu kommen gewöhnlich auch kleine Submarginal- und Saum- Fig. 4. Rippenbau von Amauris : z ELÄRS ib punkte. Vergl. Figur 5. Uebersicht der Arten. I. Die Hinterflägel schwarzbraun ohne helles Wurzelfeld oder helle Querbinde und nur mit einigen kleinen, weis- sen Submarginalpunkten (in 2—56). Die Vorderflägel 483—58 Mill. lang, mit zwei grossen, zusammenhängenden Diskalflecken in 1b und 2 und mit kleineren Diskalflecken in 5, 6, 9 und 10; ihre Mittelzelle einfarbig oder mit 1—2 kleinen, weissen Flecken; 5—6 Submarginalpunkte. — &A. Die Hinterflägel oben in 1 b und 1c langhaarig, aber ohne Mehlfleck. — Cadytis MooRP. N:o 1. II. Die Hinterflägel fast immer mit hellem Wurzelfelde oder mit heller Querbinde, sehr selten einfarbig, schwarz- braun; in diesem Fale auch ohne Submarginal- und Saumpunkte. — &. Die Hinterflugel oben nabe am Analwinkel mit einem von der Rippe 1b getheilten Mehlflecke. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:0' 5. Sö) A. Die Flägel mit ganzrandigen, einfarbigen, dunklen Franzen. Die Hinterflägel oben gewöhnlich ohne Sub- marginal- und Saumpunkte. a. Die Vorderflägel in 1 a mit einem langen Diskalflecke, welcher zusammen mit dem grossen Diskalfleck 1b und dem kleinen, die Rippe 3 nicht erreichenden Diskalflecke 2 einen grossen Hinterrandsfleck bildet. Die Diskalflecke 3—6 und 8 zu einer breiten Subapicalbinde vereinigt. Die Mittelzelle ein- farbig oder nur mit einem kleinen Querstrich am Vorderrande hinter der Mitte. Die Hinterflägel M. stets mit grossem, weissem, von den schwarzen Rippen getheiltem Wurzelfelde. INFOR2E p. Die Vorderflägel ohne Fleck in 1a oder selten mit einer weissen Längslinie, die jedoch nicht mit dem Diskalflecke 1 bh zusammenhängt. Der Diskalfleck 2 ist gross und erreicht die Rippe 3. Der Diskal- fleck 3 ist grösser als die Diskalflecke 4 und 5 und von denselben mehr oder weniger breit getrennt. Die Mittelzelle mit einem grossen Querfleck, welcher nicht oder nur sehr schmal vom Diskalflecke 2 getrennt ist. +. Der Diskalfleck 3 der Vorderflägel nach innen stumpf abgerundet. Die Vorderfligel im Felde 1 b nur mit einem strichförmigen, der Rippe 2 anliegenden Diskalflecke und fast immer ohne Wurzelstrich. 8: Die Hinterflugel mit einem grösseren oder kleineren Wurzelfelde, welches wenigstens die Mitte der Mittelzelle erreicht; mit oder ohne Submarginalpunkte. N:o 3. SS. Die Hinterflägel oben einfarbig schwarzbraun ohne Zeichnungen oder höchstens an der Wurzel i der Mediana ein wenig weiss beschuppt. N:o 4. ==, Der Diskalfleck 3 der Vorderflägel setzt sich mebr oder weniger deutlich als ein gebogener Strich bis zur hinteren Innenecke des Feldes 3 fort. Die Vorderflägel im Felde 1 b mit zwei durch die ”Falte getrennten oder mit einander vereinigten Diskalflecken, von denen der hintere die Rippe 1 fast erreicht, und nahe an der Wurzel mit einem weissen Striche dicht an der Rippe 1. N:o 5. I I I I f B. Die Fliägel mit wellenförmigen oder gezackten, unregelmässig weissgefleckten Franzen. Die Hinterflägel stets mit hellem Wurzelfelde oder mit heller Querbinde. a. Die Hinterflögel mit hellem Wurzelfelde oder mit einer Querbinde, welche in oder vor der Mitte liegt und die Mitte der Mittelzelle bedeckt. =. Das helle Feld der Hinterflögel erreicht fast die Wurzel der Mittelzelle und ist gewöhnlich rein weiss, selten gelblich iäberzogen; in diesem Falle aber ist es nach aussen undeutlich begrenzt. T-. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel ist gross, bedeckt vollständig die Wurzel des Feldes 2 und bildet mit dem Flecke in der Mittelzelle und mit dem Diskalfleck 1 b eine breite weisse Quer- binde. Der Diskalfleck 1 b erreicht die Rippe 1. Die Diskalfleeke 4—6 bilden eine zusammen- hängende Subapicalbinde. Die weisse Farbe der Hinterflägel weit äber die Spitze der Mittelzelle El hinaus ausgedehnt, nach aussen scharf begrenzt. ; S. Der Fleck in der Mittelzelle der Vorderflägel wurzelwärts lang und spitz ausgezogen, die Wurzel der Zelle fast erreichend. Der Diskalfleek 3 der Vorderfläugel ist durch zwei bis- weilen vereinigte Flecke, einen dreieckigen an der Wurzel und einen strichförmigen an der Rippe 4, vertreten. Die Hinterflugel unten am Analwinkel lebhaft kastanienbraun. N:o 6. SS. Der Fleck in der Mittelzelle der Yorderflägel wurzelwärts quer abgeschnitten. Der Diskalfleck 3 der Vorderflägel fehlt gewöhnlich gänzliceh oder ist nur durch einen kleinen Fleck, welcher den innersten Hinterwinkel des Feldes 3 bedeckt, vertreten. Die dunkelbraune Saumbinde rt der Hinterflägelunterseite ist am Analwinkel etwas gelblich angeflogen, nicht aber kastanien- braun. ND Ho TtT--Der Diskalfleck 2 der Vorderflugel ist mässig gross und nach innen abgerundet oder quer ab- geschnitten so, dass er nie die Wurzel des Feldes 2 vollständig bedeckt. Der Diskalfleck 3 fehlt immer vollständig. 8. Der Diskalfleck 6 der Vorderflägel ist wohl entwickelt und bildet mit den Diskalflecken 4 und 5 eine zusammenhängende Subapicalbiude. Der Diskalfleck 1b der Vorderfläigel ist strich- oder halbkreisförmig und schliesst sich dem Diskalflecke 2 eng an. Das weisse Wur- el (SC [Tr AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. zelfeld der Hinterflägel ist scharf begrenzt und gross, die Spitze der Mittelzelle ziemlich weit äberragend. N:o 8. SS. Der Diskalfleck 6 der Vorderflugel fehlt ganz oder ist sehr klein, punktförmig. Der Diskal- fleck 1 b der Vorderflugel fehlt gänzlich oder ist selten vorhanden und strichförmig, sich der Rippe 2 anschliessend; in letzterem Falle ist das weisse Wurzelfeld der Hinterflugel klein und erreicht nicht die Spitze der Mittelzelle. +. Der Fleck in der Mittelzelle der Vorderflägel ist stets durch einen Zwischenraum vom Diskalfleceke 2 getrennt. Der Diskalfleck 1 b fehlt gänzlich. — &A. Der Mehlfleck der Hinterflägel heller als die Grundfarbe, gelblich. o. Die Diskalflecke 4 und 5 der Vorderflögel sind langgestreckt und berähren einander wenigstens mit ”/3 ihrer Länge. Das helle Wurzelfeld der Hinterflägel ist weiss und erreicht wenigstens die Spitze der Mittelzelle. N:o 9. oo. Die Diskalflecke 4 und 5 der Vorderflägel sind kurz, fast quadratiseh und der Fleck 4 liegt so viel näher am Saume, dass er den Fleck 5 nicht oder nur mit seiner inneren Ecke berährt. 1. Das helle Wurzelfeld der Hinterflägel ist rein weiss, nach aussen scharf begrenzt und reicht ziemlich weit iäber die Spitze der Mittelzelle hinaus, so dass die dunkle Saumbinde an der Rippe 4 nur etwa 6 Mill. breit ist. N:o 10. 2. Das helle Wurzelfeld der Hinterflägel ist gelblich, nach aussen undeutlich begrenzt und erreicht ungefähr die Spitze der Mittelzelle. Die Submarginalflecke der Vorder- flägel (in 1 b, 2, 3, 6 und 7) alle fast gleich gross und gerundet. N:o 11. 3. Das helle Wurzelfeld der Hinterflugel weiss oder etwas gelblich, nach aussen nicht ganz scharf begrenzt und gewöhnlich so klein, dass es die Wurzel der Rippe 2 kaum erreicht. Der Submarginalfleck 3 der Vorderflägel grösser als die äbrigen. N:o 12. ++. Der Fleck in der Mittelzelle der Vorderflägel ist gross und nur durch die Mediana vom Diskalflecke 2 getrennt. Das helle Wurzelfeld der Hinterflägel ist klein, weiss und erreicht nicht die Spitze der Mittelzelle. Der Diskalfleck 1 b der Vorderflägel ist, wenn vorhanden, strichförmig und liegt dicht an der Rippe 2. Die Submarginalflecke sind besonders auf den Hinterflägeln klein oder fehlen gänzlich. — &. Der Mehlfleck der Hinterflugel schwärzlich, dunkler als die Grundfarbe. N:o 13. >X<' Das helle Feld der Hinterflägel ist auf beiden Seiten scharf begrenzt, gelb oder selten weisslich und erreicht gewöhnlich nicht die Wurzel der Mittelzelle. — Nebroda MooRrE. — Die Diskalflecke 1 a, 1b und 3 der Vorderfläögel fehlen. T. Die Wurzel der Hinterflägel wenigstens bis zum Ursprunge der Rippe 7 schwarz oder schwarz- braun, 5—6 Mill. breit, und nach aussen scharf und geradlinig begrenzt. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel liegt viel näher am Saume als der Diskalfleck 5 und ist darum von diesem ganz getrennt oder berihrt ihn nur mit seiner Innenecke. S. Die Mittelbinde der Hinterflägel sowie alle äbrige Zeichnungen weiss oder weisslich. N:o 14. SS. Die Mittelbinde der Hinterflägel gelb. N:o 15. TT. Die Dunkle Wurzel der Hinterflögeloberscite ist höchstens 3 Mill. breit und erreicht bei weitem nicht den Ursprung der Rippe 7. Das helle Wurzelfeld der Hinterflägel stets gelb. S. Der Diskalfleck 4 der Vorderfläögel liegt viel näher am Saume als der Diskalfleck 5 und ist darum von diesem ganz getrennt oder berährt ibn nur mit einem Theile seiner Länge. o. Alle Flecke der Vorderflägel, sowie auch die Submarginalflecke und die Saumpunkte der Hinterflägel weiss. N:o 16. oo. Wenigstens ein Theil der Vorderflägelflecke und die Submarginalflecke der Hinterflägel gelb oder gelblich. N:o 17—19.1 ! Diese drei Formen sind mir nicht hinreichend bekannt; wahrscheinlich sind sie nur Lokalrassen einer Art. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 37 SS. Der Diskalfleck 4 liegt nicht näher am Saume als der etwas längere Diskalfleck 5 und bildet mit diesem und den Diskalfleceken 6 und 9 eine kleine Querbinde, welche fast senkrecht gegen den Vorderrand steht. o. Alle Flecke der Oberseite ockergelb. Die Hinterflägel mit grossen, vollständig entwickelten, unregelmässig angeordneten Submarginalflecken. N:o 20. oo. Alle Flecke der Vorderflägel weiss. Die Submarginalflecke der Hinterflägel gelb, aber kleiner und theilweise undeutlich. N:o 21. PB. Die Hinterflägel mit einer fast gleichbreiten, nur 6—7 Mill. breiten, gelben Querbinde, welche hinter der Mitte liegt, von der Mitte des Innenrandes gegen den Vorderwinkel verläuft und aus 8 Flecken (einem Flecke in der Spitze der Mittelzelle und 7 Diskalflecken in 1 h—6) gebildet ist. Die Vorder- flägel gewöhnlich obne Fleck in der Mittelzelle und nur mit 6 gelben Diskalflecken (in 2, 4, 5,6, 9, 10). Beide Flägel mit gelben Submarginal- und Saumflecken. — Berethis MOORE. N:o 22. 1. A. vashti BurrLer, Cist. Ent. 1, p. 1 (1869); Lep. Exot., p. 54, t. 21, f. 1 (1871) Mus. Brit. — SrtaUuD., Exot. Schm. 1, p. 50 (1885). Old Calabar — Kamerun”? — Gabun”! — Chinchoxo”” — Landana"”” — Congogebiet: Bangala,”” Nkalama,?” Aruwimi."? 2. A. niavius L., Syst. Nat., ed. 10, p. 470 (1758). — ÖrErck, Icones Ins., t. 32, f. 2 (1764). — CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 4, t. 1, f. FE. G. (1775). — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 24, t. 122, f. 4, 5 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 182 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 89, t. 46, f. 1 (1835). — Staup., Exot. Schm. 1, p- 50 (1885) ex parte. — Haaszr, Bibl. Zool. 8: 1, t. 2, f. 14 (1891). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 200 (1893). — KrrByY, Handb. Lep. 1, p. 21 (1894). — area alba alar. post. apicem cellul& disc. haud vel vix superante; margine nigro, ad costam 4, 12—15 Mill. lato. nmiarius FABR., Spec. Ins. 2, p. 52 (1781). niavices Fabr., Mant. Ins. 2, p. 25 (1787). : Sierra Leona?! — Liberia”? — Ashanti!" — Togo" — Niger!" — Kamerun”? — Chin- choxo!” — Landana"? — Congogebiet: Bangala,'” Mukenge,'" Yambuya,” Aruwimi”? — Angola: im Inneren."? var. dominicanus TrRImEN, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 323 (1879); S. Afr. Butt. 1, p. 61 (1887). — SwinHor, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 343, t. 17, f. 4 (1896). — area alba alar. post. longe ultra apicem cellul&e disc. extensa, margine nigro ad costam 4 tantum 6 Mill. lato. niavius var. TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, p. 511, 521, t. 42, f. 6 (1869). niaviws STAUD., Exot. Schm. 1, p. 50, t. 25 (1884). Natal — Delagoa Bay — Transvaal? — Manicaland”” — Zambezi — Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika?? — Brit. Ost- Afrika:?? 122 Mombasa.'? 3. A. psyttalea Prörz, S. E. Z. 41; p. 189 (1880), Mus. Gryph. — KarscH, B. Es Z. 38, p- 200 (1893). — area basali alba alar. post. apicem 'cellulx disc. haud vel vix supe- rante. enceladus var. BRowNn, II. Zool., p. 18, t. 9 (1776), nec enceladus L. — area basali alba apicem cellul& disc. attingente; nomen haud conserv, 38 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. damoeles BEAuV., Ins. Afr. et Amer., p. 239, t. 6, f. 3a, 3 b (1805—21), nec damo- cles FABR. — AvRriv., Ent. Tidskr. 12, p. 195 (1891). — area basali alba alar. post. minore, apicem cellule disc. haud attingente. egialea HAaaAsE, Bibl. Zool. 8: 2, t. 4, f. 25 (1891). Sierra Leona! — Liberia”? — Ashanti? — Togo? — Benin!” — Kamerun"! — Ga- bun"! — Chinechoxo"”” — Congogebiet: Bangala,”” Inkissi,” Aruwimi,”” Beni-Bendi, Mukenge"" — Angola.”” Uganda!!!” (= var. ?). var. damoclides SrtauD., Iris 8, p. 367, t. 7, f. 3 (1896), Coll. Staud. — area basali alba alar. post. maxima, longe ultra apicem cellulx disc. extensa, margine nigro ad costam 4:am tantum 5—6 Mill. lato. Deutsch ÖOst-Afrika: Dar-es-Salaam. 4. A. tartarea MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p. 199 (1876), Mus. Paris. — precedentis var.? gabunica Auvriv., Ent. Tidskr. 2, p. 39 (1881), Mus. Holmiz. Kamerun — Gabun?”” — Landana — Congogebiet: Nkenge (Mus. Brux.). ? Deutsch 55 a Ost-Afrika: Sogonoi. 5. A. bulbifera SmirH, An. N. H. (5) 19, p. 369 (1887), Coll. Grose Smith. — Auriv. Ent. Tidskr. 14, p.- 260, f. I (1894). . i Mectam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 260, t. 3, f. I, la, 1b (1894). Kamerun — Gabun (Mus. Holmiz). 6. A. nossima WaArpD., Ent. M. Mag. 6, p. 225 (1870); Afr. Lep., p. 5, t. 5, f. I (1873). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 8, t. 1, f. 3 (1885—7). Madagaskar. 7. A. ochlea Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 589 (1847), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 20 (1857). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 85, t. 2, f. 6 (1862). — REAKIRT, Proc. Acad. N. Sc. Philad. 1866, p. 241 (1866). — Auvriv., Ent. Tidskr. 12, p. 197 (1891). Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal!” — Manicaland”” — Quilimane — Nyassaland: Zomba”" — Deutsch Ost-Afrika: Usambara,” Bagamoyo” — Brit. Ost. Afrika.!"? 8. A. ochleides StauD., Iris 8, p. 366, t. 7, f. 2 (1896), Coll. Staup. — macula cellulx disc. alar. ant. cum macula discali 2:a plus minus late connexa; maculis submargina- libus et marginalibus alarum post. numerosis et majoribus. Abyssinien. var. Bumilleri LaAnz., Iris 8, p. 380, t. 7, f. I (1896), Coll. Lanz & Mus. Holmix — macula - cellula& discoidalis alar. ant. a macula discali 2:a plus minus late distante; maculis submarginalibus et marginalibus alar. post. paucioribus minoribusque. Deutsch Ost-Afrika: Parumbira, Tanganika. I. A. hyalites Burrer, Cist. Ent. 1, p. 209 (1874), Mus. Brit. difficilis Avriv., Ent. Tidskr. 12, p. 194, 197 (1891), Mus. Holmie. egialea SwINHOE, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 343, t. 17, f. 6 (1896). Kamerun — Gabun"! — Congogebiet: Bangala,'” Tanganika — Angola: Ambriz. Aequatoria: Kangasi.” KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:O 5. 29 10. A. Dannfelti Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 196 (1891), Mus. Holmix. — Fig. 35. Congo. 11. A. egialea CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 146, t. 192, f. D (1777). FABR., Spec. Ins. 2, p. 102 (1781). — Herpst, Naturs. Schm. 6, p. 23, t. 122, f. 3 (1793). — TrRImEnS, Trans. Linn. Soc. 26, p. 506 (1869). — Avriv., Ent. Tidskr. 12, p- 196 (1891). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 200 (1893). damoeles FABR., Ent. Syst. 3: 1, p. 41 (1793). damoclea Gop., Enc. Meth. 9, p. 182 (1819). Fig. 5. A. Dannfelti AURIV. I. Sierra Leona — Liberia” — Ashanti!? — Togo?” — Kamerun"? — Gabun”? — Chinchoxo"”” — Congogebiet: Kassai,'” Mswata,?? Aruwimi,”? Beni-Bendi, Mukenge"? — Angola."? 12. A. inferna BuTLeERrR, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 79 (1871); Lep. Exot., p. 86, t. 33, f. 2 (1872), Coll. Saunders. — MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p. 198 (1876). — AuURrRIV., Ent. Tidskr., 12, p. 196 (1891). Ashanti!? — Kamerun”? — Landana.'” 13. A. hecate BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1866, p. 44 (1866), Mus. Brit. — Avriv., Ent. Tidskr. 12, p. 197 (1891). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 200 (1893). mavius DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 11, f. 3 (1847). Sierra Leona”! — Togo” — Old Calabar”” — Kamerun"! — Gabun"? — Congo- gebiet: Aruwimi,' Zongo Mokoange, Beni-Bendi, Amadi (Mus. Brux.), Mukenge."? 14. A. Hanningtoni BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 91 (1888), Mus. Brit. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 19 (1894). — seqventis var.? Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro, Usambara,”” Kisuani.”” 15. A. echeria STtoLL., Suppl. Cram., p. 135, t. 29, f. 2, 2 b (1790). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 86 (1862); Trans. Linn. Soc. 26, p- 521, t. 42, f. 3 (1869); S. Afr. Butt. 1, p. 57 (1887). — maculis omnibus vel fere omnibus pagine& superioris favidis; fascia alar. post. circiter 10 mill. lata. — >. macula farinacea alar. post. parva, obscura, 3 mill. longa. vaillantiana Gop., Enc. Meth. 9, p- 183 (1819). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 58 (1887). Kamerun"? — Fernando Po. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal (sehr selten) — Transvaal: Barberton?? — Brit. Ost-Afrika: Teita.”! var. (ab.?) Steckeri KHermn., B. E. Z. 33, p. 393, fig. (1889), Coll. Kheil & Staud. — a forma typica tantum differt fascia alar. post. irregulari et angustiore, circiter 6 mill. lata. Abyssinien. var. (ab.?) Jacksoni EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 635, t. 48, f. 2 (1892), Coll. Jackson. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 19 (1894). — maculis omnibus 40 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /RTHIOPICA. alar. ant. albis, maculis submarginal. et marginal. alar. post. numerosis, supra fla- vidis, infra albis; fascia alar. post. circeiter 10 mill. lata. Brit. Ost-Afrika: Kavirondo. var. albimaculata BuTtLErR, An. N. H. (4) 16, p. 394 (1875), Mus. Brit. — AURIV. Ent. Tidskr. 14, p. 262 (1893). — maculis ommnibus pagine superioris albis; fascia alar. post. circiter 10 mill. lata. — S. macula farinacea alar. post. pallidiore et majore, 6 mill. longa. — spec. diversa? echeria var. Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 589 (1847), Coll. Öberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 20 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 87 (1862); Trans. Linn. Soc. 26, p. 521, t. 42, f. 7 (1869); S. Afr. Butt. 1, p. 58 (1887). — Haasz, Bibl. Zsa & I, IT NA MIM). Kap Kolonie (sehr selten) — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal!” — Manicaland.”” Ruwenzori.!!? 16. A. Crawshayi ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 821, t. 41, f. I (1897), Mus. Brit. Nyassaland. 17. A. lobengula Em. SHARPE, An. N. H. (6) 6,-p. 346 (1890), Coll. Shelley. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 644 (1894). — KirBy, Handb. Lep. 1, p. 22, t. 6, f. 1 (1894). Matabeleland — Nyassaland: Zomba.?' 18. A. Whytei BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 644 (1894), Mus. Brit. Nyassaland: Zom ba. "19. A. comorana OBrErRTH., Bull. Soc. Ent. Fr. 1897, p. 191, fig. 10 (1897), Coll. Oberth. Comoren. 20. A. Ellioti Butter, An. N. H. (6) 16, p. 122 (1895), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1895, p. 723, t. 42, fi I (1896). Brit. Ost-Afrika: zwischen Salt Lake und Wawamba, Ruwenzorli. 21. A. Ansorgei EM. SHARPE, An. N. H. (6) 18, p. 158 (1896). — precedentis var.? Nyassaland: Kasungu Berg!" — Uganda. ND 2. A. phedon Fasr., Ent. Syst. Suppl., p- 423 (1798), Mus. Havnix. — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 50 (1885). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 7, t. 1, f. 1, 2 (1885—17). phedone Gop., Enc. Meth. 9, p. 183 (1819). — Borsp., Faune Mad., p. 37, t. 3, f. 3 (1833). — GrerrErR, Hiöbner Zutr. 5, p. 39, f. 957, 958 (1837). Madagaskar — Mauritius. 23. A. semivitrea MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p. 198 (1876), Coll. Mab. — vix descripta! Patria? KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 41 3. FEuploea FArR. < Fuploea FABR., Illig. Magaz. 6, p. 280 (1807). > Crastia HUBNER, Verz., p. 16 (1826). = Huploea Dougr., Gen. D. Lep., p- 86 (1847). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 83 (1862). — ScHatz, Exot. Schm. 2, p. 80 (1886). — E. REutrErR, Acta Soc. Sc. Fennize 22: 1, p. 32 (1896). > WFonona Moorr, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 257 (1883). — Typus: ZH. Goudoti Boisn. > Pramasa Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 281 (1883). — Typus: . mitra Moorr. Diese för die indo-malayische- und die austro-malayische Region so äusserst charak- teristisehe Gattung ist in der 2thiopischen Region nur auf den Inseln an der Ostkäste Afrikas vertreten und liefert einen Beweis fir die fröhere Verbindung zwischen der sid- astatisehen und der madagassischen Fauna. Hier oben sind nur solche Gattungsnamen, welche Vertreter in der zethiopischen Re- gion haben, aufgefihrt. Moorr hat die zahlreichen Arten auf nicht weniger als 46 Gat- tungen vertheilt. Diese »Gattungen» sind aber nur auf sekundäre männliche Geschlechts- charaktere oder auf unbedeutende Unterschiede der Fläögelform gegröndet. Es ist darum ganz unmöglich die Weibehen för sich zu bestimmen und sehr ähnliche Weibehen werden oft zu ganz verschiedenen Gattungen gestellt, weil ihre Männcehen in Bezug auf die Mehlflecke von einander abweichen. Noch ist es aber eine offene Frage, ob die Arten, welche in dieser Hinsicht mit einander iöbereinstimmen, auch wirklich näher mit einander verwandt sind als mit anderen Arten, mit denen beide Geschlechter in Farbe und Zeichnung irbereinstimmen. Moorr glaubt dieses und erklärt darum die Uebereinstimmung der Arten verschiedener »Gattungen» in Farbe und Zeiehnung als Mimicry! Die Raupen sind leider nur wenig bekannt, scheinen aber durch die Zahl und die Anordnung der langen Fleischzapfen beträchtlich von einander abweichen zu können. Nur wenn es einmal dargelegt wird, dass die Verschiedenheiten der Entwicklungsstadien mit den männlichen Geschlechtsauszeiehnungen in offenbarer Uebereinstimmung stehen, werde ich die Mooreschen »Gattungen» als natörliche Gruppen oder Untergattungen betrachten können. Uebersicht der Arten. A. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben einfarbig, ungefleckt. Die Hinterflägel wenigstens oben ohne Diskalflecke. &. Die Vorderflugel oben ohne Diskalflecke oder mit 2—6 kleinen, getrennten, punkt- oder strichförmigen Diskalflecken in 3—6, 9, 10. Die Hinterflägel unten mit 4—5 weissen Diskalpunkten in 2—6. — &. Die Fligel ohne Mehlflecke. Die Vorderfläigel mit geradem Hinterrande. — Vonona MOORE. =. Die Vorderflägel mit einer vollständigen oder fast vollständigen Reihe von ziemlich grossen, weissen - Submarginalflecken, von denen die Flecke 6—8 eine Subapicalbinde bilden. Die Hinterflägel mit sehr grossen, viereckigen, zu einer 5—6 Mill. breiten Querbinde vereinigten, gelblich weissen Submarginal- flecken und 8—10 freien, gerundeten Saumflecken. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 6 B. [0] [0] -— 2 49 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1. Die Flägel oben dunkel samtbraun; die Vorderflägel im äusseren Theil fast schwarz mit sehwachem, bläulichem Schiller. N:o 1. 2. Die Flägel oben »gelbbraun». INEOR2E << Die Vorderflägel ohne Submarginal- und Saumflecke; die Hinterflägel etwa 2 Mill. vor dem Saume mit einer Reihe von 8—10 fast zusammenstossenden, weisslichen Flecken. Die Fligel oben von der Wurzel bis äber die Mitte hinaus tief schwarzbraun, dann heller, gelbbraun. N:o 3. Pp. Die Vorderflägel oben mit 7, zu einer etwa 6 Mill. breiten Querbinde vereinigten, weissen Diskalflecken in den Feldern 3—6 und 9—11 und mit einem grossen, gerundeten (in 2) und fänf kleinen (in 4—8) Sub- marginalflecken. Die Hinterflägel oben ohne deutliche Submarginal- und Saumflecke. Beide Flägel unten mit gerundeten Submarginal- und Saumflecken. Die Hinterflägel auch mit 6 Diskalflecken in 1 c—6. — &A. Die Vorderflägel oben etwa in der Mitte des Feldes 1 b mit einer 9 Mill. langen und nur 1, 5 Mill. breiten »Brandmarke»; ihr Hinterrand stark gebogen. Die Hinterflägel oben vom VYVorderrande bis zur Mediana glänzend grau mit silbernem Schiller. — Pramasa MoorE. N:o 4. Die Mittelzelle der Vorderflägel mit einem weissen Fleck in der Spitze. Die Hinterfläögel unmittelbar hinter der Mitte mit einer breiten, von den vereinigten Diskal- und Submarginalflecken gebildeten, weissen Quer- binde, welche in 1c am breitesten ist. Die Vorderfläögel mit einer ganz wie bei N:o 4 gebildeten Diskal- binde. Beide Flägel mit freien Saumflecken und die Vorderfläögel auch mit freien Submarginalflecken in 3—38. — g& unbekannt. — ? Crastia HÖBN. N:o 5. . E. euphon FaABrR., Ent. syst. Suppl., p. 423 (1798), Mus. Havnie. — Maz. Hist. Mad. Lep. 1, p. 3, t. 1, fi 4, 5 (1885—7). euphone Gop., Enc. Meth. 9, p. 181 (1819). — Borsp., Faune Mad., p. 36, t. 3, f. I (1833). Metam.: Borsp., Faune Mad., p. 37 (1833). Mauritius. Madagaskar. . E. Desjardinsi Gtvér., Icones Regn. Anim., p. 474 (1844), Mus. Brit. — Moorr, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 257 (1883). Rodriguez. . E. Goudoti Borsp., Faune Mad., p. 36, t. 3, f. 2 (1833), Coll. Oberth. — TRIMEN, Rhop- Afr. Austr., p. 83 (1862). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 5, t. 1, f. 6, 7 (1885—7). Metam.: GUENEE in: MAILLARD, Note sur l'ile de la Réunion. Lep., p. 8 (1862). Madagaskar. Bourbon. 4. E. mitra Moorzr, Cat. Lep. Ins. E. Ind. Comp. 1, p. 127 (1857), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1866, p- 299 (1866). — Moore, Proc. Zool. Soc. 1883, p. 281, t. 31, f. 8 (18853). — JOANnis, An. E. Fr. 63, p. 427 (1894). — Horr., Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p- 266, t. 8, f. 6 £ (1895). Seychellen. 5. E. Rogeri GEyvER in: HUBNER, Zutr. 5, p. 36, figg. 947, 948 (1837). — JOANNIS, Ån, IB, IR, 03, D. 25) (IBA ? Seychellen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 43 Fam. Natyride. = Satyriden ScHatz & RöBeEr, Exot. Schm. 2, p. 195 (1889). Vergl. för andere Citate Moore, Lep. Ind. 1, p. 141. = Satyride E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22: 1, p. 335 etc. (1896). Uebersicht der Gattungen. I. Die Hinterflugel mit deutlicher, beim 2 sehr grosser Subcostalzelle; die Rippe 8 der Hinterflägel trennt sich schon von der Wurzel aus allmählig von der Rippe 7. — Tribus Elymnina. 1. Elymnias. II. Die Hinterflugel ohne deutliche Subcostalzelle. — Tribus Satyrina. A. Die Klauen gespaltet. Die Palpen schuppig. Augen nackt. &. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt nach der Abtrennung der Rippe 8. 2. Melanitis. p. Die Precostalrippe der Hinterfluögel entspringt an oder vor der Abtrennungsstelle der Rippe 8. 3. Gnophodes. B. Die Klauen einfach. &. Die Vorderflugel mit drei an der Wurzel stark aufgeblasenen Rippen. Die Rippen 10 und 11 der Vorderflögel aus der Mittelzelle. Vergl. Fig. 6. =, Augen. nackt. 4. Mycalesis. == Augen haarig. 1. Die Vorderflögelspitze nicht ausgezogen. 5. Henotesia. 2. Die Vorderflögelspitze sichelförmig ausgezogen. 6. Heteropsis. p. Die Vorderflögel höchstens mit zwei an der Wurzel aufgeblasenen Rippen. = Augen haarig. Die Rippen 10 und 11 der Vorderflugel aus der Mittelzelle. T- Die Rippe 12 und die hintere Mittelrippe (Mediana) der Vorderflögel an der Wurzel deutlich aufgeblasen. 1. Pararge. it. Die Rippen der Vorderfluögel an der Wurzel nicht aufgeblasen; die Rippe 12 nur etwas verdickt. 1. Die Hinterflögel an den Rippen 2 und 4 geschwänzt. Fihlerkolbe breit und scharf abgesetzt. 8. Aphysoneura. 44 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 2. Die Hinterflögel nicht geschwänzt. a. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflägel aus einem Punkte oder kurz gestielt. 9. Meneris. b. Die Rippe 3 der Hinterflögel vor dem Zellende ausgehend. Der doppelt gekernte Augenfleck der Vorderflögel liegt in den Feldern 3 und 6. 10. Leptoneura. <= Augen nackt. +. Die Rippen 10 und 11 der Vorderflugel aus der Mittelzelle. Die Vorder- flögel oben mit zwei, einfachen Augenflecken in den Feldern 3 und 35. 11. Coenyra. TT. Die Rippe 11 allein aus der Mittelzelle, 10 weit hinter dem Zellende aus dem Stiele von 7-+F8—+ 9. o. Die Vorderfläögel nur mit einfachen Augenflecken. Die Föhler an der Spitze nicht oder kaum verdickt. 12. Physcceeneura. 00. Die Vorderflögel vor der Spitze mit einem grossen, doppelt gekernten Augenflecke in den Feldern 4 und 5, selten mit noch einem Flecke im Felde 2. 1. Nur die Rippe 12 der Vorderfläögel an der Wurzel aufgeblasen. a. Die Fäöhler mit deutlich abgesetzter, mehr oder weniger flach- gedrickter Kolbe. 13. Pseudonympha. b. Die Fäöhler mit wenig hervortretender, drehrunder Kolbe. 14. Neocoenyra. 2. Sowohl die Rippe 12 wie auch die hintere Mittelrippe (Mediana) der Vorderflugel an der Wurzel aufgeblasen; die letztere jedoch nur schwach. 15. Ypthima. Trib. Elymniina. < Furytelide Wzstwoop, Gen. D. Lep., p. 403 (1851). = Hlymniina HPrRRICH-ScHAFFER, Prod. Syst. Lep. 1, p. 15 (1864). — MArRsH. & DB NICÉVILLE, Butt. of India, 1, p. 263 (1883). — Moorr, Lep. Ind. 2, p. 141 (1894). 1. Elymnias Hörn. < Elymnmias HöBN., Verz., p. 37 (1818—27). = Elymnias Moore, Lep. of Ceylon, 1, p. 25 (1880). — Distant, Rhop. Malay., p. 58 (1882). —MaArsnH. & DB NICKVILLE, Butt. of India, 1, p. 264 (1883). — ScHATzZ & RÖBER, Exot. Schmett., 2, p. 225, t. 39, figg. (1889—92). = Melanitis Westw., Gen. D. Lep., 2, p. 403 (1851). Obs. Bei den afrikanischen Arten entspringt die Rippe 7 der IHinterflögel viel näher an der Rippe 6 als bei den asiatischen. Die Wurzelzelle der Hinterflägel ist bei den 22 viel grösser als bei den SS, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 45 1. E. phegea FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 132 (1793), ex. parte. — Donov., Ins. India, t. 31, f. 1 (1800). — Maz., Hist. Mad. Lep., 1, p. 80 (1887). Liberia”? — Ashanti!” -— Kamerun”? — Gabun. ? Madagaskar!” var. intermedia n. var. phegea var. StTAUD., Exot. Schm., 1, p. 237, t. 86 (1887—388). Patria ? 2. E. bammakoo WeEstw., Gen. D. Lep., p. 405 note, t. 68, f. 3 (1851). Mus. Brit. phegea 9 Haase, Bibl. Zool., 8: 2, t. 3, f. 16 (1891). S. Leona — Ashanti — Togo” -— Kamerun”! — Gabun”" — Congogebiet: Kassai (Mus. Brux.) — Angola. Trib. Satyrina. Borspuvar Spec. Gen. Lep., 1, p. 166 (1836). — DouBzL. & WEstwoop, Gen. D. Lep., 2, p. 352 (1851). — HERRICH-SCHEFFER, Prod. Syst. Lep., 1, p. 12 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 62 (1887). — Moore, Lep. Ind., 1, p. 141 (1891). 2. Melanitis FaABzr. < Melamitis FaBr., Iligers Mag., 6, p. 282 (1807). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 111 (1887). — Karscr, B. E. Z., 38, p. 202 (1893). = Melanitis Moore, Lep. of Ceylon, 1, p- 14 (1880). — Distant, Rhop. Malay., p. 40 (1882). — MarsH & pr NICEVILLE, Butt. of India, 1, p. 250 (1883). — ScHAtTz & RÖBER, Exot. Schmett., 2, p. 205, t. 34 (1888—389). = Hipio HöBgN., Verz., p. 36 (1818—27). = Cyllo WEstw., Gen. D. Lep., 2, p- 360 (1851). Typus: M. leda L. 1. M. leda L., Syst. Nat., ed. 10, p. 474 (1758), ex. parte. — CRAMER, Pap. Exot., 3, p. 5, 1. 196, £. C,D (1779). — Hösner, Exot. Schm., 1, t. 91 (1806—16). — Boispn., Faune Mad., p. 58 (1833). — TRImEN, Rhop. Afr. Austr., 2, p. 186 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 112 (1887); Pr. Zool. Soc. 1894, p. 22 (1894), ex. parte. — LANnz, Iris, 9, p. 143 (1896). helena Westw., Gen. D. Lep., p. 361 (1851). determinata Burtr., Pr. Ent. Soc. Lond. 1885, p. 6. ismene (wet season brood) Moorr, Lep. Ind., 2, p. 118, t. 122 (1893). Forma subtus ocellata et striolata; alis anticis maris haud aut vix angulatis. var. (temp.?) et ab. ismene CRAMER, Pap. Exot., 1, p. 40, t. 26, f. A,B (1775) — (dry season brood) Moorzr, Lep. Ind., 2, p. 119, t. 123 (1893). leda (ex. parte) TRIMEN loc. cit. Forma subtus haud aut obsolete ocellata, alis anticis semper ad costam 5” angulatis. 46 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPHICA. Metam. TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 114 (1887). Sierra Leona”! — Ashanti" — Kamerun”! — Gabun — Congogebiet — Angola — Damara — Natal — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Somaliland — Aequa- toria — Abyssinien — Arabien — Seychellen!!? — S:t Thomé!!?. var. (et ab.) fulvescens GursÉr, Note s. Réunion. Lép., p. 15 (1863). — SaALmM., Lep. Mad., 1, p. 90 (1884). — Mazr., Hist. Mad. Lep., 1, p. 12, t. 2, f. 5—7 (1885—987), (nom. vix conserv.). Madagaskar. Bourbon”. Mauritius. Rodriguez." 2. M. libya Distant, An. N. H. (5) 10, p. 405 (1882); Tr. Ent. Soc. London 1884, p. 90, t. 3, f. 5 (1884). — TrRIMEN, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 22, t. 4, f. 2 I (1894). Manicaland”” — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Masasi. 3. Gnophodes Westw. = Gnophodes Westw., Gen. D. Lep., 2, p- 363 (1851). — TrImen, Rhop. Afr. Austr., 2, p. 189 (1866). — ScHArtz & RöBEr, Exot. Schm., 2, p. 205, t. 34 (1888—89). — AuRriv., Ent. Tidskr., 14, p. 263 (1893). < Melanitis TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 111 (1887). — KarsocH, B. E. Z., 38, p. 202 (1893). Typus G. parmeno DouBL. & Hrw. Uebersicht der Arten. A. Der & im Felbe 1 b der Vorderflägel mit einem grossen, von langen Faaren bedeckten Mehlfleck; Vorder- flägelbinde gelblich. ; N:o (1—2: B. Der &A ohne solchen Fleck, statt desselben aber mit einem länglichen, kreideweisen Fleck am Vorderrande der Mittelzelle der Hinterflägel; 9 mit weisser Subapicalbinde der Vorderflägel. N:o 3. 1. G. parmeno DouBL. & Hrew., Gen. D. Lep., t. 61, f. 2 (1851). Mus. Brit. — AuRriv., Ent. Tidskr., 14, p. 262 (1893). — KaArsoct, B. E. Z., 38, p. 211 (1893). parmeus Lucas in Chenu Enc. H. N. Pap., p. 184, fig. 294 (1853). Sierra Leona — Ashanti!'" — Togo” — Kamerun"? — Gabun”” — Chinchoxo"” — Congogebiet””: Mukenge”", Bangasso, Bangala.”” var. diversa BurtLrErR, An. N. H., (5) 5, p. 333 (1880). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p- 116 (1887). parmeno 'TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., 2, p. 190 (1866). — Srtaup., Exot. Schmett., 1, p. 222, t. 78 (1886). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 118 (1887). Natal — Manica"”” — Nyassa Land” — Deutsch Ost-Afrika:!"? Kilimanjaro, Nguru”” — Aequatoria: Foda.” 2. G. betsimena Boisp., Faune Mad., p. 58 (1833). Coll. Oberth. — Butter, An. N. H. (5) 5, p. 333 (1880). — Maz., Hist. Mad. Lep., 1, p. 10, t. 2, f. 1—4, t. 22, £. I (1885—387). Madagaskar. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 47 3. G. chelys FaABR., Ent. syst., 3: 1, p. 80 (1793). — Burtrer, Fabr. D. Lep., p. 10 (1869). StTAUD., Exot. Schm., 1, p. 222 (1887). — Avriv., Ent. Tidskr., 14, p. 263 (1893). — KarscH, B. E. Z., 38, p. 211 (1893). 9 pythia FABR., Ent. syst. 3: I, p. 116 (1793). Mus. Havnie. — BUTLER, An. N. H., (5) 5, p. 333 (1880). morpena BUTLER, Cat. Satyr., p. 7 (1868). Mus. Brit. Metam: Auriv. 1. e., p. 263, t. 3, f. 3—3 d (1893). Sierra Leona”! — Ashanti"” — Togo? — Kamerun?? — Chinchoxo”” — Kinsembo? == Congogebiet: Mukenge”", Bena-Bendi, Bangala”” — Albert Nyanza. ab. 2 harpa KarsockH, B. E. Z., 38., p. 211 (1893). Mus. Berol. Togo-Hinterland: 4. Mycalesis Hörn. < Mycalesis HöBN., Verz., p. 55 (1818—27). — Wrstw., Gen. D. Lep., 2, p. 392 (1851). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 103 (1887). -— ScHatz & RöBrr, Exot. Schm., 2, p. 203, t. 35 (1889). > Idiomorphus Doumet, Rev. Zool., (2) 13, p. 174 (1861), nom. preocc. > Bicyclus KirByr, Cat. D. Lep., p. 47 (1871). — ScHaAtz & RöBEr, Exot. Schm., 2, p- 204, t. 35 (1889). > Monotrichtis HAMPSON, An. N. H. (6) 7, p. 179 (1891). > Dichothyris KarscH, B. E. Z., 38, p. 203 (1893); Ent. Nachr., 20, p. 237 (1894). — Auvriv., Ent. Tidskr., 14, p. 271 (1893). Die zahlreichen und interessanten Arten der Gattung Mycalesis (8. str.) sind bisher nur im ethiopischen Faunengebiete angetroffen. Man hat versucht dieselben auf mehrere Gattungen zu vertheilen, diese »Gattungen> können aber nur durch die sekundären Geschlechtsauszeichnungen des > getrennt werden und können darum nach meiner An- sicht nur als Gruppen oder Untergattungen verwendet werden. ! Die bisher als Bicyclus betrachteten Formen scheinen zwar eine verschiedene Fläögelform zu haben. Diese bei M. Hewitsoni so ausgeprägte Fligelform geht jedoch bei 1. ttalus und M. medontias so allmählich in die Flägelform des S von M. xeneas und M. phalanthus ivber, dass ich nicht weiss, wo die Grenze zu ziehen wäre, und bei den 299 ist die Flögelform noch we- niger ausgeprägt. Die SS von allen Arten haben in der Mittelzelle der Hinterflugel am Vorderrande und nahe an der Wurzel einen langen, nach vorne oder schief nach aussen gerichteten Haarpinsel. Dieser wird demnach nicht in den folgenden Uebersichten beriäck- sichtigt. Uebersicht der Untergattungen. A. Die Rippe 7 der Hinterflögel entspringt beim & viel näher an der Rippe 6 als an der Rippe 8 oder ist sogar mit der Rippe 6 gestiet. (Vergl. Fig. 6). Die Vorderflögel des & ohne schwieligen Mehlfleck im Felde 1a.” 1 Vergl. hieräber auch SNELLEN Tijdschr. v. Ent., 25, p. 220 (1882). ? Nur bei M. nobilis finde ich nahe an der Wurzel der Rippe 1 einen solehen dunklen Fleck. 48 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. e«. Die Hinterflögel des Z haben in der Mittelzelle am Hinterrande zwischen den Ausgangspunkten der Rippen 2 und 3 einen schief nach aussen und hinten gerich- teten Haarpinsel. a. Subg. Bicyclus. 6. Die Hinterflögel des Z ohne solchen Haarpinsel. b. Subg. Mycalesis. B. Die Rippe 7 der FHinterflögel entspringt beim 3 in der Mitte zwischen 6 und 8 oder mnäher an 8, selten etwas näher an 6, jedoch nicht doppelt so weit von 8 als von 6 (der Mehlfleck der Vorderflugel im letzteren Falle immer gross und deutlich). " Die Vorderflögel des > haben bei fast allen Arten im Felde 1a dicht an der Hinterseite der Rippe 1 einen kleinen, warzen- oder schwiel-artig erhabenen Mehl- Fig. 6. Mycalesis italus Hrw. feck. (Gå Subg. Monotrichtis. Rippenbau. a. Subgen. Bicyclus KIrRBY. UTebersicht der Arten. A. Die Hinterflägel oben mit einer blauen oder violetten Saumbinde. INEORH2E B. Die Hinterflägel oben ohne Saumbinde. a. Vorderflägel vor der Spitze mit einer blauen Querbinde. "=. Die Fligel unten vor den Augenflecken mit einer gelblich-weissen, fast geraden Querlinie. N:o 3. == Die Flägel unten vor den Augenflecken mit einer dunklen Querlinie. a. Die blaue Querbinde der Vorderfläögel erreicht fast den Hinterwinkel (immer die Rippe 1). N:o 4, 5. b. Die blaue Querbinde der Vorderflägel erreicht höchstens die Rippe 2. N:0 6, 7 B- Vorderflägel beim & ohne deutliche Querbinde, beim 9 mit einer weisslichen Querbinde. ". Die äussere Querlinie (vor den Augenflecken) auf der Unterseite der Vorderflögel ist dunkel, fast gerade und schief nach aussen gegen den Vorderrand gerichtet. Flägel unten ohne deutliche Saumlinie. INFONSKEON "X Die äussere Querlinie vor den Augenflecken auf der Unterseite der Vorderflägel ist hell gefärbt, mehr oder weniger geschlängelt und fast senkrecht gegen die Mitte des Vorderrandes gerichtet. Die PFlägel unten dicht vor dem Saume mit einer scharfen, dunklen Saumlinie. N:o 10, 11. 1. M. Hewitsoni Doumet, Rev. Zool. (2) 13, p- 175, t. 5, £. 2 (1861). Kamerun!" — Gabun — Congo. 2. M. nanodes SmitH, Pr. Zool. Soc. 1890, p- 472 (1890) Coll. Gr. Smith. Aruwimi. ' Am längsten von Rippe 8 entfernt ist die Rippe 7 bei M. Panckelmanni und M. vulgaris-tolosa. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:O 5. 49 3. M. medontias Hew. Exot. Butt. Mycalesis, t. 9, f. 56, 57 (1874). Mus. Brit. vala Prörtz, S. BE. Z. 41, p. 196 (1880) Mus. Gryph. Metam.: HoLLAND Psyche, 6, p. 214, t. 5, f. 2, 3 (1892). — Auvuriv. Ent. Tidskr. pr 264 dt Sr Are (1893). Kamerun” — Ogowe — Gabun — Congogebiet: Bangasso (Ubangi sup.), Maringa, Mukenge. = . M. iccius HEw., Exot. Butt. Idiom., t. 1, f. 4, 5 (1865). Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun”! — Congogebiet: Bangala"”, Umangi (WiLVERTH). . M. ephorus WEYMER, S. E. Z., 53, p. 79 (1892). Coll. Weymer. Goldkäste. an 6. M. sebetus Hew. Exot. Butt. Mycalesis, t. 10, f£. 6, 7 (1877). Mus. Brit. Liberia” — Ogowe — Gabun. — Congogebiet: Bangasso (am oberen Ubangi), Bangala, Ibembo, Maringa (MAIRESSE) — Angola”. 7. M. una Prörz, S. E. Z., 41, p. 195 (1880). Mus. Gryph. — precedentis var.? Agoncho. 8. M. zinebi BuTtLErR, An. N. H. (4) 3, p. 19, t. 9, f. 4 (1869). — KArscr, B. E. Z., 38, p. 202 (1893). ? 9 massalia KArscH, B. E. Z., 38, p. 202 (1893). Mus. Berol. Goldkäste?? — Togo Hinterland?”. 9. M. italus Hew., Exot. Butt. Idiom., t. 1, f. 1—3 (1865). Mus. Brit. — STtaup., Exot. Schmett., 1, p. 224, t. 20 (1886—87). — WEymMEer, S. E. Z., 53, p. 119 (1892). massalia Prörtz, S. E. Z., 41, p. 195 (1880). Mus. Gryph. Loko (am Benue Fluss) — Old Calabar — Kamerun”? — Ogowe — Gabun””. 10. M.: xeneas Hrew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 7, f. 48 (1865). Mus. Brit. — KARSCH, Ent. Nachr., 20, p. 239 (1894). Old Calabar — Kamerun”!. Bangasso (am oberen Ubangi). 11. M. phalanthus StauD., Exot. Schm., 1, p. 229, t. 82 (1887). Coll. Staud. — Auriv., Ent. Tidskr., 14, p. 265 (1893). — Karscu., Ent. Nachr., 20, p. 239 (1894). zeneas Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 8, f. 49 (1866). Mus. Brit. Ashanti?!? Old Calabar — Kamerun”! — Gabun — Congo (Mändung). b. Subg. Mycalesis Höen. s. str. Uebersieht der Arten. A. Fligelunterseite gelbbraun oder schwarzbraun, selten hellgrau, dann aber mit gezackten Querlinien. &. Hinterflägel unten ohne Augenfleck im Felde 1b. ". Die Grundfarbe der Unterseite der Flägel gelbbraun, grau oder hellgrau. | K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 7 50 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1. Feld 3 der gelblichen Unterseite der Hinterflugel ohne Fleck oder mit sehr winzigem Augenflecke; Feld 1c beim & nur mit einem Augenflecke. a. Die zweite Querlinie der Unterseite deutlich S-förmig gebogen. Das 9 mit weisser Subapical- binde der Vorderflägel. N:o 12. b. Die zweite Querlinie der Unterseite eben und fast gerade. Das 9 ohne Subapicalbinde der Vorderflägel. N:o 13. 2. Feld 3 der Unterseite der Hinterflägel mit gut entwickeltem Augenfleck. a. Flögel unten gelblich braungrau mit fast ebenen oder schwach gewellten Querlinien. Vorder- fläögel oben mit zwei Augenflecken (in 2 und 5). Das 9 ohne weisse Subapicalbinde der Vor- derflägel. N:o 14. b. Flägel unten rein grau; Hinterfläögel zum Theil weisslich; Querlinien stark wellig oder gezackt. N:o 15. x& Die Grundfarbe der Unterseite der Fläögel tief violett-dunkelbraun. N:o 19. 8. Hinterflugel unten mit einem deutlichen Augenflecke im Felde 1)b. >. Die dunkle Mittelbinde der Fligelunterseite mit fast geraden und parallelen Rändern. 1. Die kleinen Augenflecke der Felder 4 und 5 der Hinterflägelunterseite stehen weit nach aussen, dicht am Saume. Feld 3 immer ohne Augenfleck. i N:o 16. 2. Die kleinen Augenflecke der Felder 4 und 5 der Hinterflägel auf dem gewöhnlichen Platz. Feld 3 mit kleinem Augenfleck. N:o 17. "x' Die dunkle Mittelbinde der Flägelunterseite auf beiden Seiten tief gezackt und eingeschnitten. N:o 18, 1893. B. Unterseite der Flägel weiss oder weisslich mit ebenen, fast geraden, bisweilen undeutlichen Querlinien. a. Flägel oben an der Wurzel nicht weiss. N:o 21. 8. Flägel oben bis äber die Mitte hinaus weiss. N:o 22. Uebersicht der Flecke und Pinsel der sg. 1 A. Hinterflägel ohne Sammetfleck. a. Hinterfläögel im Felde 1c nahe an der Wurzel und fast in der Mitte zwischen den Rippen 1b und 2 mit einem schwarzen Pinsel. N:o 13. 8. Hinterflägel nur mit dem fär allen Mycalesis-Arten gemeinsamen Pinsel der Mittelzelle. 2 ”. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflägel getrennt; Vorderfläigel oben an der Mitte des Hinterrandes mit langen Haaren bekleidet. N:o 15. >+ Die Rippen 6 und 7 der Hinterfligel kurz gestielt mit angeschwollenem Stiele; Vorderflägel ohne Haare im Felde 1a. N:o 19. B. Hinterflägel mit einem Sammetflecke. a. Der Sammetfleck ist gerundet und liegt in der Nähe des Analwinkels, ". zwischen der Rippe 1b und dem Innenrande und ist ganz unbedeckt. N:o 12. Xx, und wird von der Rippe 1b in zwei Theile getheilt. 1. Der Sammetfleck erreicht beinahe den Saum und ist nicht von Haaren begleitet. N:o 14. 2. Der Sammetfleck ist fast 2 mm. vom Saume entfernt und auf der Wurzelseite von einer Gruppe langer Haare begrenzt. N:o 17. P. Der Sammetfleck ist sehr lang und schmal, dicht an der Hinterseite der Rippe 1b anliegend und bei- nahe von der Wurzel bis weit uber die Mitte dieser Rippe ausgedehnt; im äusseren Theil wird er von einer Reihe schwarzer, im Felde 1c befestigter Haare bedeeckt. N:o 16. 7. Der Sammetfleck liegt dicht an der Wurzel der Hinterflägel in den Feldern 1a und 1b und wird also von der Rippe 1923 getheilt; er ist von langen, auf der Rippe 1b befestigten Haaren mehr oder weniger bedeckt. N:o 207 225 1 Bei allen Arten dieser Gruppe fehlt der Pinsel im Felde 6 der Hinterflägel. ? Zu dieser Gruppe gehört wahrscheinlich auch M. dubia; in Greifswald habe ich einen & gesehen, die Stellung der Rippen 6 und 7 der Hinterflugel aber nicht untersucht. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O B. 51 12. M. sciathis Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 8, f. 55, 56 (1866), Mus. Brit. — ÅuURIV., Ent. Tidskr., 14, p. 269 (1893). Liberia”? — Old Calabar — Kamerun"”!. 13. M. procora KaArscH, B. E. Z., 38, p. 210 (1893). Mus. Berol. Togo Hinterland. 14. M. analis Auriv., Ent. Tidskr., 16, p. 113, fig. 1 (1895). Mus. Berol. & Holm. Yaunde (Kamerun Hinterland). Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). 15. M. tenias Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 10, f£. 66 (1877), Mus. Brit. — KARSCH, DE. Z.,.38, p. 205 (1893). gerda Prörtz, S. E. Z., 41, p. 198 (1880). Mus. Gryph. Sierra Leona?! — Liberia”? — Goldkäste?t — Kamerun — Gabun. 16. M. ignobilis BuTLER, Trans. Ent. Soc. Lond. 1870, p. 124; Lep. Exot., p. 55, t. 21, f. 4 (1871) Coll. Swanzy. — Auriv., Ent. Tidskr., 14, p. 270 (1893). — KArscH, Ent. Nachr., 20, p. 238 (1894). Goldkäste!" — Kamerun"? — Mukenge. 17. M. nobilis Auriv., Ent. Tidskr., 14, p. 269, t. 6, f. 1, 2 (1893). Mus. Holmizx. — KaArscE., Ent. Nachr., 20, p. 238 (1894). Kamerun — Gabun. 138. M. dubia Auriv., Ent. Tidskr., 14, p- 270, fig. 4 (1893). Mus. Holmix. — KARSCH. Ent. Nachr., 20, p. 237, note 1 (1894). Kamerun. ”18a. M. dentata EM. SHARPE in: NEUMANN, Elephant-Hunting, p. 438, tab., fig. 4, 4a, 5 (März 1898). Coll. Jackson. fluviatilis SmitH, Nov. Zool. 5, p- 353 (Aug. 1898) Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Kikuyu, Embe!?; Uganda. 19. M. evadne CRAMER, Pap. Exot., 3, p. 48, t. 222, f. E. F. (1779). — HerBsrt, Naturs. Schm., 8, p. 31, t. 185, f. 1, 2 (1796). — KArscE, Ent. Nachr., 20, p. 240 (1894). servatius GoD., Enc. Meth., 9, p.- 525 (1823). elionas Hrw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 7, f. 41, 42 (1866) Mus. Brit. Sierra Leona — Liberia”? — Kamerun”! — Gabun. 220. M. Noblemairei JAvETt, Ån. E. Fr., 63, Bull., p. 256 (1894). Coll. Javet. — ? = n:o 19. Französisch Congo. 21. M. halyma FABR., Ent. syst., 3: 1, p. 243 (1793). — HerBst, Naturs. Schm., 8, p- 304 (1796). — Gop., Enc. Meth., 9, p. 487 (1823). 9 macrones HEw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 9, f. 60 (1874). Mus, Brit. Sierra Leona — Liberia”?, 52 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 22. M. asochis Hrew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 7, f. 46, 47 (1866), Mus. Brit: — 9 KIrRBY, Pr. R. Dubl. Soc. (2) 2, p. 335 (1880). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 229, t. 82 (1887). — KaArscH, Ent. Nachr. 20, p. 239 (1894). Old Calabar — Kamerun”! — Gabun"? — Congo"? — Angola.” Bangasso am oberen Ubangi. ce. Subgen. Monotrichtis HAMPsSON. Uebersieht der Arten. A. Die Vorderflägel des &A jenseit der Mitte der Rippe 1 mit einem schwarzen, von der Rippe getheilten Haar- pinsel. N:o 23. B. Die Vorderflägel des & ohne solchen Pinsel. a. Die Hinterfläögel des A im Felde 1c nahe an der Wurzel oder in der Mittelzelle dicht am Hinterrande oder an beiden Stellen mit einem Haarpinsel geziert. T- Im Felde 6 der Hinterflägel findet sich beim & immer ein Pinsel; der Mehlfleck im Felde 1a der Vorderflägel ist dagegen gewöhnlich klein und schmal oder undeutlich. Dichothyris. +. Der Pinsel im Felde 1c der Hinterflägel anwesend und +. näher an der Mittelzelle als an der Rippe 1hb befestigt. a. Die Hinterflägel des £A in der Mittelzelle dicht am Hinterrande dem Felde 2 gegeniber mit einem Haarpinsel, 1. und auch im Felde 2 mit einem Pinsel. N:o 24. 2. im Felde 2 aber ohne Pingsel. N:o 25, 28. b. Die Hinterflägel ohne Pinsel am Hinterrande der Mittelzelle. N:o 27, 31. ++. näher an der Rippe 1b als an der Mittelzelle befestigt. N:o 30. << Der Pinsel im Felde 1c fehlt, wird aber von einem Pinsel in der Mittelzelle dicht am Hinterrande und dem Ursprunge der Rippe 2 gegenäber vertreten. N:o 29. Tt-. Hinterflägel ohne Pinsel im Felde 6, in 1c aber nahe an der Wurzel langhaarig. N:o 38. 8. Die Hinterfluögel des A immer ohne andere Pinsel als der am Vorderrande der Mittelzelle und einer im Felde 6, der jedoch auch fehlen kann; das Feld 1 c und die Mittelzelle jedoch bisweilen langhaarig. Die männlichen Vorderflägel fast immer mit einem deutlichen Mehlfleck im Felde 1a. Dieser Fleck ist bei einigen Arten (z. B. nebulosa) von vorne und von aussen gesehen hell und deutlich, von innen und von hinten gesehen aber dunkel und undeutlich. +. Die Flägel oben ohne weisse Zeichnungen. +. Die Vorderflägel oben vor der Spitze ohme scharf begrenzte, gelbe Querbinde, höchstens etwas gelb- grau aufgehellt. a. Die Hinterflägel des & ohne Pinsel im Felde 6 und also nur mit einem Pinsel (in der Mittel- zelle am Vorderrande). 1. Die Vorderflägel des &A oben ohne Sammetfleck. N:o 33, 47. 2. Die Vorderfligel des A oben mit grossem, schwarzem oder schwarzbraunem Sammetfleck. Der Mehlfleck im Felde 1a liegt vor der Mitte nahe an der Wurzelblase der Rippe 1 und ist von zwei kleinen Flecken zusammengesetzt. A. Der Sammetfleck ist sehr gross und uregelmässig und bedeckt den inneren Theil der Fel- der 2 und 3 und die angrenzenden Theile von 1b und 4. N:o 34. AM. Der Sammetfleck ist kleiner, gerundet und liegt nahe am Saume, hauptsächlich im Felde 2. N:o 35. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 533 b. Die Hinterflägel vor der Mittelzelle mit einem Pinsel im Felde 6 oder an der Rippe 7. 1. Die Vorderflägel des & oben an der Wurzel nicht oder nur mässig behaart ohne Pinsel. Der Mehlfleck im Felde 1a kurz und abgerundet oder selten länglich, aber gleichbreit. N:o 37, 39—46. 2. Die Vorderflägel des &A oben an der Wurzel lang und dicht behaart oder mit Pinseln. A. Die Vorderfläögel des & oben in der Mittelzelle dicht am Hinterrande und im Felde 1 b mit nach hinten gerichteten Haarpinseln. Der Mehlfleck im Felde 1 a undeutlich. N:o 48. AA. Die Vorderfläögel des & ohne Pinsel. Der Mehlfleck im Felde 1 a gross, nach innen breit, nach aussen aber in eine sehr lange Spitze ausgezogen. N:o 49, 50. ++. Die Vorderflägel oben vor der Spitze mit einer breiten, scharf begrenzten, gelben Querbinde. N:o 52. << Die Fläögel oben mit rein weissen Zeichnungen und unten mit einer gemeinsamen, breiten, weissen Querbinde. 1. Die Flägel oben mit einer gemeinsamen, weissen Querbinde, welche von der Rippe 4 oder 3 der Vorderflägel bis zur Rippe 2 der Hinterflägel geht und nach bhinten erweitert ist. Die weisse Quer- binde der Vorderflägelunterseite fast ganz gerade. — &. Die Hinterflägel oben mit einem kleinen Haarpinsel im Felde 6. N:o 53. 2. Die Vorderflägel oben ohne weisse Zeichnungen oder nur mit einem kleinen, weissen Doppelfleck in 3 und 4. Die Hinterfläögel oben mit einem grossen, gerundeten, weissen Flecke in den Feldern 3—5. Die weisse Querbinde der Vorderflägelunterseite am Vorderrande deutlich wurzelwärts gebogen. — S. Die Hinterflägel ohne Haarpinsel im Felde 6. N:o 54. 23. M. madetes Hew., An. N. H. (OM 13, p. 381 (1874), Mus. Brit. — KArRscH, Ent. Nachr. 20, p. 239 (1894). nuwa Prörtz, S. E. Z. 41, p. 196 (1880), Mus. Gryph. Ashanti!? — Kamerun”! — Gabun. 24. M. sambulos HzEw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 10, f. 63, 64 (1877), Mus. Brit. — KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 238 (1894). Gabun. 25. M, graphidabra KarscH, B. E. Z. 38, p. 203 (1893), Mus. Berol.; Ent. Nachr. 20, p- 238 (1894). Togo-Hinterland — Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Bruz.). 26. M. kenia RoGENHOFER, Ån. Mus. Wien 6, p. 462, t. 15, f. 8 (1891), Mus. Vindob. Deutsch Ost-Afrika: Usinja?”” — Brit. Ost-Afrika: Kenia-Berg. 27. M. auricruda BuTtzEr, Cat. Satyr., p. 131, t. 3, f. 6 (1868), Mus. Brit. — AURIV., Ent. Tidskr. 14, p. 271 (1893): — KaArscH., Ent. Nachr. 20, p. 238 (1894). mandanes Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 9, f. 61, 62 fig. male! (1874), Mus. Brit. madnanes Hew. 1. c., text (1874). Ashanti!? — Kamerun”! — Gabun”t — Congogebiet: Vombo,”” Bangasso — Angola. 28. M. mesogena KarscE, Ent. Nachr. 20, p. 236, 240 (1894), Mus. Berol. | Sierra Leona — Ashanti”" (»madetes») — Togo. Sädl. centr. Afrika (6” s. Br., | 22—26 ö. L. v. Greenw.). 54 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 29. M. sandace Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 10, f£. 65 (1877), Mus. Brit. — AuRriv., Ent. Tidskr. 14, p. 271 (1893). — KaArscr, Ent. Nachr. 20, p. 240 (1894). Senegal — Liberia” — Kamerun.”" Fernando Po. 30. M. technatis HeEw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 10, f. 67 (1877), Mus. Brit. — AuRriv., Ent. Tidskr. 14, p. 268 (1893). — KArscH, Ent. Nachr. 20, p. 239 (1894). Liberia”” — Kamerun”! — Gabun. Brit. Ost-Afrika: Ruwenzori.!!? 31. M. miriam FaABR., Ent. syst. 3: 1, p. 242 (1793). — BuTtLERr, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 645 (1894). Gabun — Congogebiet: zwischen Kassongo und den Stanley Fällen — Nyassa- land.?? 32. M. ena HrEw., Ent. M. Mag. 14, p. 107 (1877), Mus. Brit. — ? TRIMEN, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 82 (1894). Nyassaland. 33. M. dorothea CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 19, t. 204, f. E. F. (1799). mirjam FersBst, Naturs. Schm. 8, p. 155, t. 204, f£. 3, 4 (1796). Sierra Leona. var. melusina FABR., Mant. Ins. 2, p. 43 (1787), Mus. Havn. — ?Gop., Enc. Meth. 9, p- 496 (1823). resaces Hew., Exot. Butt. Mycalesis t. 8, f. 51, 52 (1866), Mus. Brit. dorothea Auvriv., Ent. Tidskr. 14, p. 271 (1894). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 205 (1893). Metam.: Auriv. 1. c., p. 272, t. 3, f. 4—4b (1893). Sierra Leona — Ashanti!? — Togo? — Niger"? — Kamerun"! — Gabun”? — Congogebiet: Stanley Falle, Kassongo (Mus. Bruzxell.) — Angola.” Obs. CRAMERS Abbildung weicht so sehr von allen Stäcken, die ich gesehen habe, ab, dass er, wenn die Figur naturgetreu ist, sicher eine besondere Form vor sich ge- habt hat. Melusina FABR. aber ist nach dem Typus sicher die gewöhnliche, von HEwItSoON als resaces abgebildete Form und statt »quintoque> ist in der Beschrei- bung quartoque zu lesen. 34. M. sophrosyne Prörz, S. E. Z. 41, p. 196 (1880), Mus. Gryph. rhanidostroma Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 267 (1893), Mus. Holm: Kamerun — Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). 35. M. istaris Prörz, S. E. Z. 41, p. 197 (1880), Mus. Gryph. rhanidostroma KArscH, B. E. Z. 38, p. 207, t. 5, f. 5 > (non f. 6) (1893), Mus. Berol. Ashanti — Togo.” ”36. M. mollitia KArson, Ent. Nachr. 21, p. 281 (1895), Mus. Berol, Uganda, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 55 37.' M. golo Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 267, fig. 2 (1893), Mus. Holmix: — 2 Auriv., Öfvers. Vet. Akad. Förh. 53, p. 431 (1896). Kamerun — Congogebiet: Zongo, Mokoanghe. var. violascens n. var., siehe unten! — Mus. Holmie. Bangasso. 38. M. rhacotis Hrw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 8, f£. 50 (1866), Mus. Brit. — AURiv., Öfvers. Vet. Akad. Förh. 53, p. 431 (1896). Old Calabar — Congogebiet: Matadi, Bangala — Nyassaland.”' 39. M. Baumanni KaArscH, Ent. Nachr. 20, p.-: 230 (1894), Mus. Berol. — sequentis var.? Togo. 40. M. campa KarscH, B. E. Z. 38, p. 206, t. 5, f£. 4 (1893), Mus. Berol. Togo. 41. M. milyas HeEw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 6, f. 34 (1864), Mus. Brit. — KARSCHE, B. E. Z. 38, p. 205 (1893). Togo.” Congogebiet: Bangasso, Zongo, Mokoanghe (Mus. Brux.). Weisser Nil — Abyssinien.” 42. M. desolata ButLER, An. N. H. (4) 18, p. 480 (1876), Mus. Brit. leptoglena KArscH, B. E. Z. 38, p. 208, t. 5, f. 7 (1893), Mus. Berol. Sierra Leona — Togo?" — Niger"? — Abyssinien. ”42a. M. Selousi TrimeEn, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 183, t. 5, f. 2, 2a (1895). — MarsHaLL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 562 (1896). Mashuna Land. 1 Diese und die verwandten Arten können, soweit sie mir genau bekannt sind, auf folgende Weise unter- schieden werden: A. Die Vorderflägel oben ohne Augenflecke oder nur mit einem dunklen Punkte im Felde 2 und 5. e&. Die Querlinie (= die äussere Begrenzung des Wurzelfeldes) auf der Unterseite der Vorderflägel fast gerade oder nur schwach und gleichmässig gebogen. +. Die Augenflecke der Unterseite deutlich und gut entwickelt. a. Der vorderste Augenfleck (im Felde 7) der Hinterfläögel klein und nicht grösser als der im Felde 6. Der Mehlfleck im Felde 1a der Vorderflägel kurz und breit, an der Mitte der Rippe 1. 1. Die Querlinie und das Saumfeld der Unterseite nicht violett; die Querlinie der Hinterflägel etwas uneben. N:o 37. 2. Die Querlinie und das Saumfeld der Unterseite stark violett-schillernd. Die Querlinie der Hinter- flögel sehr schwach und ganz gleichmässig gebogen. N:o 37 var. violascens. b. Der Augenfleck im Felde 7 der Hinterflägel gross und viel grösser als der Fleck im Felde 6. Der Mehlfleck im Felde 1a der Vorderflägel lang und sehr schmal, undeutlich. N:o 41. >" Die Augenflecke der Unterseite alle klein und unvollkommen. N:o 42. 8. Die Querlinie auf der Unterseite der Vorderflägel an der Rippe 4 fast rechtwinkelig gebrochen. Der Mehl- fleck der Vorderfläögel eiförmig und deutlich. N:o 39, 40. B. Die Vorderflägel oben wenigstens im Felde 2' oder 5 mit einem deutlichen Augenfleck. &. Die gelben Ringe der Augenflecke der Unterseite sind auf der Wurzelseite roth. N:o 44. 8. Die Augenflecke ohne Roth, +. Die helle Querlinie der Unterseite der Vorderflägel an der Rippe 4 deutlich stumpfwinkelig gebrochen. Der Mehlfleck im Felde 1 a der Vorderflägel liegt hinter der Mitte der Rippe 1. N:o 45. . Die helle Querlinie der Unterseite der Vorderflägel schwach gebogen oder fast gerade. Der Mehlfleck der Vorderflägel liegt etwas vor oder an der Mitte der Rippe 1. N:o 46. AR 56 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 43. M. pavonis BuTtLEr, An. N. H. (4) 18, p. 481 (1876), Mus. Brit. Abyssinien. 44. M. anisops KArscH, Ent. Nachr. 18, p. 176 (1892), Mus. Berol. — Avuriv., Ent. Tidskr. 14, p. 268, fig. 3 (1893). Kamerun. 45. M. Danckelmanni RoGEnNH. in: BAUMANN Usambara. Anhang, p. 330 (sep. p. 10), (1891), Mus. Vind.; An. Mus. Wien 6, p. 462, t. 15, f. 9 (1891). ? campa TRIMEN, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 81 (1894). Deutsch Ost-Afrika: Usambara, Mkonda,”” Usinja??” — ? Manica-Land. 46. M. safitza Hew., Gen. D. Lep. 2, p. 394 note, t. 66, f. 3 (1851); Exot. Butt. Myca- lesis, t. 1, f. 4 (1862), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 105 (1887); 3, p. 395 (1889). — Forma ocellata. ? delila FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 234 (1793), Mus. Havnize.! eusirus HorFF., Monatsb. Ak. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mos- samb. Ins., p. 393, t. 25, f. 3, 4 (1862), Mus. Berol. — ÖBERTH., An. Mus. Genov. 18, p. 729 (1883). injusta WALLENGER., Lep. Rhop. Caffr., p. 33 (1857), Mus. Holmie. var. (et gen. altera) evenus HorFr., Monatsb. Ak. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Moss. Ins., p. 394, t. 25, f. 5, 6 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 207 (1866). — Forma punctata vel subocellata. caffra WALLENGR., Lep. Rhop. Caffr., p. 34 (1857), Mus. Holmie. safitza var. ÅA. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 105 (1887). Togo”? — Chinchoxo”” — Congogebiet”” "6 — Angola” 7 — S. Afrika -— Ost Afrika — Aequatoria" — Abyssinien.? 47. M. anynana BuTtLeEr, An. N. H. (5) 4, p. 187 (1879), Mus. Brit. — DixEY, Pr. Zool. Soc. 1898, p. 374 (1898). socotrana BUTLER, Pr. Zool. Soc. 1881, p. 175, t. 18, f. 7 (1881), Mus. Brit. ? Brit. Ost-Afrika.?!? Socotra. Insel Johanna. 48. M. martius FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 219 (1793). — KArscH, B. E. Z. 38, p. 204 (1893). sanaos Hew., Exot. Butt. Mycalesis, t. 8, f. 53, 54 (1866), Mus. Brit. Ashanti!? — Togo? — Old Calabar?” — Kamerun”! — Gabun!! — Chinchoxo"? — Congogebiet: Bangala"” — Angola.” Deutsch Ost-Afrika.!”? 49. M. vulgaris BuTLER, Cat. Satyr., p. 130, t. 3, f. 2 (1868), Mus. Brit. — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 205 (1893). — Forma subocellata. var. angulosa BUTLER, Cat. Satyr., p. 130, t. 3, f. 8 (1868), Mus. Brit. — Forma punctata. ! Als Typus dieser Art findet sich in Copenhagen ein & von safitza; die Beschreibung passt jedoch nicht vollständig und eg bleibt also zweifelhaft, ob FABRICIUS wirklich diese Art oder eine andere Form vor sich gehabt hat. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JÅ. N:O 5. 51 var. tolosa Prörz, S. E. Z. 41, p. 197 (1880), Mus. Gryph. — Forma ocellata. Sierra Leona”! — Ashanti!? — Togo? — Niger"? — Kamerun — Gabun"? — Chinchoxo”” — Congogebiet — Angola.” 50. M. nebulosa FErprer, Reise Novar. Lep., p. 502 (1867), Mus. Tring. — KirBY, Pr. R. Dublin Soc. (2) 2, p. 298 (1880). — Forma subocellata aut punctata. saga BUTLER, Cat. Satyr., p. 130, t. 3, f. 1 (1868), Mus. Brit. Sierra Leona”! — Gabun”” — Congogebiet: zwischen Kasongo und den Stanley- Fällen (Mus. Brux.). var. agraphis KaArscH, B. E. Z. 38, p. 207 (1893), Mus. Berol. — Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 266 (1893). — Forma ocellata. ? rhanidostroma KArscH, B. E. Z. 38, p. 207, t. 5, f. 6 2 (non 5), (1893), Mus. Berol. Sierra Leona — Togo”? — Kamerun."! "51. M. funebris GUÉRIN, Icon. R. An. Ins., p. 488 (1844). Senegal. 52. M. matuta KaArscH, Ent. Nachr., 20, p. 228 (1894), Mus. Berol. Brit. Ost-Afrika: Ruwenzori, zwischen Salt Lake und Wawamba.!!? 53. M. Saussurei Drwitz, Nov. Acta Ac. N. Cur. (2) 41: 2, N:o 2, p. 17, t. 1, f. 9 (1879), Mus. Berol. Central-Afrika (10 s. Br., 17—22 ö. L. v. Greenw.) — Deutsch Ost-Afrika: Usinja (Mus. Vindob.). 54. M. Aurivillii BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 724, t. 42, f. 2 (1896), Mus. Brit. Ruwenzori. — Deutsch Ost-Afrika: Imbo-Urundi (Mus. Vindob.). 255. M. florimel FaArr., Ent. syst. 3: 1, p. 215 (1793). — ButrEr, Fabr. Lep., p- 132 (1869). ? Africa. 56. M. Ansorgei EM. SHARPE, An. N. H. (6) 18, p. 158 (1896). — ? = mollitia KARSCH. Ost-Afrika: Mtebe. 257. M. erysichton EHRMANN, Journ. N. York Ent. Soc. 2, p. 77 (1894), Coll. Ehrm. Liberia. 258. M. Ansorgei SmitH, Nov. Zool. 5, p. 352 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Nandi-land. Obs. Die Arten N:o 55—58 sind so unvollständig beschrieben (genaue Angaben iäber die Pinsel und die Mehlflecke der SS sowie öber die Lage der Augenflecke fehlen gänzlich), dass ich sie in meinem Systeme nich einordnen kann. Wenn N:o 58 wirklich neu ist, schlage ich fir sie den Namen M. Smithi vor. K. Sv. Vet. Akad. Ilandl. Band 31. N:o 5. 8 58 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 5. Henotesia BuTLER. > Henotesia BUTLER, An. N. H. (5) 4, p. 228 (1879). < Mycalesis TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 103 (1887). — MaBiieE, Hist. Madag. Lep. I, p- 40 (1887). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p.- 203, t. 35 (1889): — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 202, 204 (1893). > Smithia MABILLE, An. E. Fr. (5) 9, Bull., p. 173 (1879); Hist. Madag. Lep. 1, p. 15 (1887). — nom. preocc. Typus: H. andravahana MaB. Die vielen, von Moorr unter den mit haarigen Augen versehenen >Mycalesis»-Arten aufgestellten Gattungen! sind theils nur auf sekundäre männliche Charakteren, theils auf nicht stickhaltige Unterschiede des Geäders begriändet und missen darum entweder ganz eingezogen oder nur als Untergattungen betrachtet werden. Vom Werthe der Mooreschen Kennzeichen will ich hier nur ein Paar Beispiele geben. Von Samanta sagt Moore: »first and second subcostal branches emitted together from end of the cell» (of hindwing) (Tr. E. Soc. 1880, p. 166) und (Lep. Ind. 1, p. 153) »with the first subcostal veinlet in hindwing emitted at end of the cell», p. 202 desselben Werkes aber liest man: »Hindwing — — — first and second subceostal branches emitted before end of the cell (!!). Bei 8 von mir untersuchten Stäcken der typischen Art, Samanta malsara, und ihrer Saisonform S. rudis finde ich jedoch, dass die Rippe 7 der Hinterfläögel immer getrennt von 6 und vor dem Zellende ausgeht. Hierdurch fallen die zwischen Culapa und Samanta ange- gebenen Unterschiede weg. Von Calysisme wird behauptet, dass die Rippe 3 der Hinter- flögel aus dem Zellende ausgeht; bei polydecta aus Ceylon sind die Rippen 3 und 4 jedoch gestielt ganz wie bei Nissanga. Unter den von Moorzr aufgestellten Gattungen ist nur eine, Culapa, (April 1879) älter als Henotesia. Wenn man alle mit haarigen Augen versehene »Mycalesis»-Arten in einer Gattung vereinigt, wäre also fär diese der Name Culapa zu gebrauchen. Da ich augen- blicklich den Typus von Culapa, Mycalesis mnasieles HEw., nicht untersuchen kann, und es möglich, wenn auch gar nicht wahrscheinlich ist, dass diese Art generisch von den afrikanischen verschieden wäre, habe ich för die afrikanischen Arten BUTLERS Name Heno- tesra gewählt. Die beiden Arten, fär welche MaABILLE die Gattung Snithia aufgestellt hat, habe ich genau untersucht ohne Merkmale finden zu können, wodurch sie von den iäbrigen Heno- tesia-Arten generisch unterschieden werden können. Auch von MABILLE selbst werden keine solche Kennzeichen angefihrt. Uebrigens sind die Arten unter sich mehr verschieden als von einigen Henotesien. Die folgende Artibersicht darf nur als eine provisorische betrachtet werden. 1 Trans. Ent. Soc., London 1880, p. 155—177 und Lepid. Indica 1, p. 152—153 ete. Örsotricna WALLENGR. ist dagegen durch die nackten Augen, durch die allein aufgeblasene, vordere Mittelrippe der Vorder- flugel und durch die verkäimmerte, gegen die Fligelwurzel gerichtete Precostalrippe der Hinterflägel so weit von allen »Mycalesis»-Arten verschieden, dass es unbegreiflich ist, warum man sie mit diesen vereinigt hat. Eben so wohl konnte man alle Satyriden in einer Gattung stellen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 59 Uebersicht der Arten. A. Wenigstens die Vorderflägel oben mit einem Augenfleck im Felde 2. &. Die Hinterflägel mit ganzrandigem oder gewelltem Saume. +. Die Fläögel oben dunkelbraun-schwarzbraun, höchstens ringsum den Augenfleck im Felde 2 der Vorder- flägel etwas gelb. T- Arten vom Festlande Afrikas. Die Rippe 3 der Hinterflägel aus der Hinterrecke der Mittelzelle. S. Die Hinterfläögel des &A ohne Haarpinsel an der Wurzel der Rippe 1b. Die Augenflecke beider Flägel ziemlich weit vom Saume entfernt.! 1. Die Unterseite der Vorderflägel nur mit zwei selbständigen Augenflecken. a. Auf der Vorderflägelunterseite ist die dunkle Mittelquerlinie auswärts von einer hellen Quer- binde begleitet, welche die Querlinie vom Ringe des Augenfleckes 2 trennt. «N:o 1. b. Auf der Vorderfläögelunterseite fehlt diese helle Querbinde ganz und die dunkle Querlinie grenzt darum an den breiten gelben Ring des hinteren Augenfleckes. N:o 2. 2. Die Unterseite der Vorderflugel mit vier selbständigen Augenflecken. N:o 3. SS. Die Hinterflägel des & oben nahe an der Wurzel der Rippe 1 b mit einem schwarzen, gegen den Innenrand gerichteten Haarpinsel, welcher einen hellen Wurzelfileck der Felder 1 a und 1 hb aus- wärts begrenzt. Die Augenflecke stehen dicht am Saume. N:o 5, 6. TT. Arten von Madagaskar und Mauritius. Die Rippe 3 der Hinterflägel entspringt gewöhnlich vor der Hinterrecke der Mittelzelle. o. Die Flägel unten ohne gelbe Querbinde ausserhalb der Augenflecke. +. Die Hinterflägel oben ohne Augenflecke oder nur mit einem Augenflecke (im Felde 2). A. Der Saum der Hinterfläögel gleichförmig gebogen oder nur zwischen 1b und 4 etwas stär- ker gewellt. 8. Der grosse Augenfleck im Felde 2 der Vorderflägel liegt dicht am Saume, deutlich hinter der Mitte des Feldes 2. INEOT då SS. Der Augenfleck im Felde 2 der Vorderflägel liegt weiter yom Saume entfernt, fast genau in der Mitte des Feldes 2. N:o 8—14, 18, 19. AA. Der Saum der Hinterfläögel zwischen den Rippen 4 und 6 schwach, aber deutlich konkav und darum an der Rippe 4 winkelig gebrochen. Die Flägel unten fein gestrichelt, mehr oder weniger, besonders vor der Spitze der Vorderflägel, violett angeflogen, nur im Felde 2 mit Augenflecke, sonst mit weissen Punkten statt der Augenflecke. INFÖR ++. Die Hinterfligel oben mit zwei gleichgrossen, gelbroth geringelten Augenflecken in den Feldern 2 und 3 und bisweilen auch mit einem dritten, kleineren Augenflecke im Felde 4. S. Die Hinterfläögel unten hinter der rothbraunen Mittellinie fast wie im Wurzeltheile gefärbt und gestrichelt und höchstens mit einem Augenflecke. INEORELDR SS. Die Hinterfläögel unten hinter der Mittellinie weiss mit drei Augenflecken. N:o 16. oo. Beide Fligel unten ausserhalb der Augenflecke mit einer scharf begrenzten, schwefelgelben, geraden Querbinde. Die Vorderflugel auf beiden Seiten nur mit einem Augenflecke (im Felde 2). Die Hinterflägel oben beim &A nur mit Augenfleck im Felde 3, beim 9 mit 3—4 Augenflecken (in den Feldern 3—56), unten bei beiden Geschlechtern nur mit einem Augenfleck (im Felde 6). N:o 20. >=&' Die Flägel oben in der Mitte (wenigstens im Wurzeltheile der Felder 2 und 3 der Vorderflägel und 3—5 der Hinterflägel) oder zum grössten Theil rothbraun—rothgelb—hellgelb. T- Die Hinterflägel oben ringsum, mehr oder weniger breit, dunkel gesäumt. S. Der Vorderrand und die Spitze der Vorderflägel oben wenigstens bis zur Rippe 4 schwarzbraun. Die helle Felder der Oberseite rothgelb. NEO 22 1 Vergl. för die folgenden Arten KARSCH Ent. Nachr. 20, p. 235—236. 60 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. SS. Der Vorderrand und die Spitze der Vorderflägel oben höchstens bis zur Rippe 5 schwarzbraun. Die Flägel oben mit rothbrauner Grundfarbe. N:o 24. TT. Die Hinterflägel oben am YVorder- und Innenrande gar nicht verdunkelt, unten mit einer vollstän- digen Reihe von 7 Augenflecke. Die Vorderflögel auf beiden Seiten wenigstens mit zwei Augen- flecken (in 2 und 5). 8. Die Augenflecke beider Fläögel liegen weit, etwa 4—5 Millim., vom Saume entfernt. 1. Die Fligel oben an der Wurzel und die Vorderflägel am Vorderrande und an der Spitze bis zur Rippe 4 gelbbraun-schwarzbraun. INFOR2/55 2. Die Flägel oben sehr hell ockergelblich, fast einfarbig, nur an der Spitze der Vorderflägel etwas dunkler, bräunlich. N:o 26. SS. Die Augenflecke sind besonders unteu gut entwickelt und liegen dicht an der innersten Saumlinie, nur 1—21,5 Millim. vom Saume entfernt. Die Flägel oben ockergelb, der Vorderrand und die Spitze der Vorderfläögel ziemlich breit schwarzbraun. Am Saume beider Flägel zwei—drei dunklen Linien, von denen die innerste in der Mitte jedes Feldes mehr oder weniger erweitert ist. 1. Grössere Art, 40—42 Millim., vom Festlande Afrikas. Die schwarzen, weisspupillirten Augen- flecke mit einem gelben, einem schwärzlichen und äusserst mit einem weisslichen Ringe. N:o 27. 2. Kleinere Art, 38—39 Millim., von Madagaskar. Die Augenflecke nur mit einem gelben und einem feinen, schwärzlichen Ringe. N:o 23. Pp. Die Hinterfläögel mit 2—3 Zacken oder kurzen Schwänzchen. +. Die Hinterfligel an den Rippen 2—4 mit drei Zacken, von denen der an der Rippe 4 länger oder wenigstens nicht kärzer als die anderen ist. Die Hinterflugel unten mit 6—7 deutlichen Augenflecken. o. Beide Fläögel weiss; die Vorderflägel oben am Vorderrande und an der Spitze sehmal schwarz, in der Mitte schwefelgelb angeflogen. Beide Fläigel mit feiner, schwarzer Saumlinie und unten an der Wurzel ein wenig schwarzgestrichelt. N:o 28. oo. Beide Flägel oben mit sehwarzbrauner-graugelber Grundfarbe. 1. Die Fläögel unten weisslich mit braunen Strichelehen besonders im Wurzelfelde und schwarzbrauner Mittellinie. N:o 29, 30. 2. Die Flägel unten dunkel violett-braun, sehr dicht marmorirt. N:o 31. <=" Die Hinterflögel mit zwei gleich grossen Zacken oder Lappen am Ende der Rippen 2 und 3, an der Rippe 4 aber gar nicht oder nur viel kärzer gezackt. Die Hinterfläögel auf beiden Seiten ohne Augen- flecke. Die Vorderflugel wie gewöhbnlich mit zwei Augenflecken (in 2 und 5). 1. Die Zacken der Hinterflögel länger, schmäler und mehr zugespitzt, oben mit einem schwärzlichen, unten mit einem rothbraunen, dreieckigen Flecke. Die Flägel unten hinter der braunen Mittellinie mit einer breiten, gelben Querbinde. N:o 32. Die Zacken der Hinterflägel kurz und breit, lappenförmig, auf beiden Seiten mit einem grossen, dreieckigen, tief rothbraunen Flecke geziert. Die Flägel unten ohne gelbe Querbinde. N:o 33. B. Die Flägel oben gänzlich ohne Augenflecke. a. Die Flägel oben einfarbig, schwärzlich mit blauem Schiller. N:o 34—40.1 Pp. Die Vorderflägel mit (gelblicb) weissem Wurzeltheile und schwarzem Aussentheile und Vorderrande. Die Hinterflägel oben einfarbig schwarz, unten weisslich mit schwarzen Strichelchen und 4—6 Augenflecken. N:o 41. DD 1 Alle diese bisher nur wenig bekannte Arten sind einander sehr ähnlich und nur durch geringfägige Unterschiede in der Färbung und Zeichnung der Unterseite zu trennen. Wenn die von MABILLE angeföhrten Kennzeichen stichhaltig sind, können sie auf folgende Weise unterschieden werden: A. Die Vorderflägel unten mit einem Augenflecke im Felde 2. a. Die Hinterflägel unten ohne weiese Punkte zwischen dem Vorderrande und dem Augenflecke im Felde 2. N:o 34. 8. Die Hinterflugel unten mit weissen Punkten zwischen dem Vorderrande und dem Augenflecke im Felde 2. N:o 35. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0O 5. 61 1. H. perspicua' TRrRIMEN, 'Tr. Ent. Soc. London 1873, p. 104, t. 1, f. 3; S. Afr. Butt. 1, p- 107 (1887); 3, p. 395 (1889). — Butzrer, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 646 (1894). — KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 236 (1894). — BARKERrR, Tr. Ent. Soc. 1895, p. 414. — Forma ocellata. var. temp.' meevius StaupD., Exot. Schm. 1, p. 229, t. 82 (1887), Coll. Staud. — REBEL & ROGENH., Baumann Massai-Land, p. 334; sep. p. 12 (1894). — Forma puncetata aut subocellata. Congo — Natal — Nyassaland?” — Deutsch Ost-Afrika: Tanganika, Usaramo, Zanzibar. — Brit. Ost-Afrika — Abyssinien. 2. H. elisi KaArscH, B. E. Z. 38, p. 209, t. 5, £. 8 (1893), Mus. Berol.; Ent. Nachr. 20, p. 236 (1894). Togo Hinterland. 3. H. phea KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 232 (1894), Mus. Berol. Congogebiet: Quango, Longe. ”4. H. victorina WEstw., Oates Matabele Land, p. 350 (1882), Mus. Oxon.; edit. 2, p. 339 (1889). — ? TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 108 note (1887). Zambezi: Victoria Fall. 5. H. peitho Prörtz, S. E. Z. 41, p. 197 (1880), Mus. Gryph. — Karscr, Ent. Nachr. 20, p. 239 (1894). Goldkästeéf — Kamerun — Gabun.!? 6. H. decira Prörz, S. E. Z. 41, p. 198 (1880), Mus. Gryph. Goldkäste. 7. H. anganavo Warp., Ent. M. Mag. 8, p. 122 (1871). — MaBinre, Hist. Mad. Lep. äns uda. Hör EhadSS ört) Madagaskar. 8. H. exocellata MaBiLLE, An. E. Fr. (5) 9, p. 343 (1879), Coll. Gr. Smith.; Hist. Mad. Hep. 1 po 48,t. Py 7, 13(1885—17). Madagaskar. ”9. H. strato MaBiieE, An. E. Fr. (5) 8, Bull., p. 76 (1878), Coll. Oberth.; Hist. Mad. — Lep. 1, p. 45 (1887), t. 5, f. 3, 4 (ined.). "Madagaskar. B. Die Vorderfläögel unten: ohne Augenfleck im Felde 2. &. Die weisse Pupille des kleinen Augenfleckes im Felde 2 der Hinterflägelunterseite liegt nur 2 Millim. vom Saume entfernt. In den Feldern 3—56 stehen weisse Punkte ebenso weit vom Saume entfernt. N:o 36. 8. Die weisse Pupille des Augenfleckes im Felde 2 liegt genau 3 Millim. vom Saume entfernt. ". Die Flägel unten wenigstens im Wurzeltheil mit ockergelben Schuppen bestreut. N:o 37. <+ Die Flägel unten ohne ockergelbe Schuppen. 1. Die Vorderflägel unten in der Mitte kaum schwarzblau. Die Hinterfläögel unten mit rostbrauner, undeutlicher Mittellinie. N:o 39. 2. Die Vorderflugel unten in der Mitte deutliceh sechwarzblau. a. Der Augenfleck der Hinterflägel klein; ihre schwärzliche Mittellinie deutlich. N:o 38. b. Der Augenfleck der Hinterflägel gross, die Rippen berährend; ibre Mittellinie undeutlich. N:o 40. 1 Vergl. auch N:o 26. 62 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA 2ETHIOPICA. 10. H. andravahana Mazrinie, Bull Soc. Zool. Fr. 3, p. 82 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 57, t. 5, f. 6—9 (1885—7), Coll. Gr. Smith. anganavo? BUTLER, An. N. H. (5) 4, p. 228 (1879). Wardii ButLErR, An. N. H. (5) 4, p. 229 (1879), Mus. Brit. Madagaskar. 11. H. faliginosa MaBiLLeE, Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 82 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 59, t. 5, f. 10, 11 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 12. H. bicristata Mazinie, Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 81 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 56, t. 5, f. 12, 13 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 13. H. strigula MaBinrE, Pet. Nouv. Ent. 2, p. 158 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 68, t. 8, f. 4, 5 (1885—7), Coll. Gr. Smith. var. subsimilis BuTLER, An. N. H. (5) 4, p. 228 (1879), Mus. Brit. — MaABILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 69 (1887). Madagaskar. 14. H. angulifascia BuTtLErR, An. N. H. (5) 4, p. 228 (1879), Mus. Brit. — MABILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 70, t. 7", f. 5, 6 (1885—7). PButleri MABILLE, An. E. Fr. (5) 9, p. 343 (1879), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 15. H. ankova Wazrp., Ent. M. Mag. 7, p. 31 (1870), Coll. Oberth.; Lep. Afr., p. 15, t. 12, f£. 3, 4 (1874). — MaBiiLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 65, t. 72, f. 1—3 (1885—7). var. turbata BuTtLER, An. N. H. (5) 5, p. 334 (1880), Mus. Brit. — MaBirre, Hist. Mad. Lep. 1, p. 66 (1887), t. 5", f. 11, 12 (ined.). Madagaskar. 16. H. Cowani BurtLErR, An. N. H. (5) 5, p. 334 (1880), Mus. Brit. — MaBinre, Hist. Mad. Lep. 1, p. 67 (1887), t. 5", f. 13, 14 (ined.). Madagaskar. 17. H. parva BuTtLErR, An. N. H. (5) 4, p. 228 (1879), Mus. Brit. — MaBirre, Hist. Mad. Lep. 1, p. 64, t. 7", f. 3, 3" (1885—7). irrorata MABILLE, An. E. Fr. (5) 9, p. 343 (1879), Coll. Gr. Smith? Madagaskar. 18. H. iboina WaAzrp., Ent. M. Mag. 7, p. 31 (1870), Coll. Oberth.; Afr. Lep. 1, p. 16, t. 12, f. 5, 6 (1874). — MaBirLzE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 60, t. 7, f. 5—9 (1885—7). Madagaskar. 19. H. difficilis MaABiuLE, An. E. Belg. 23 Bull., p. 105 (1880), Coll. Gr. Smith.; Hist. Mad. Lep. 1, p. 62, t. 7P, f. 2, 22 (1885—1). Madagaskar. 20. 21. 22 2 24. 29. 20. 21. 28. 29. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:O 5. 63 H. vola WaArpD., Ent. M. Mag. 7, p. 31 (1870); Coll. Oberth.; Lep. Afr., p. 15, t. 11, f. 1, 2 (1874). — MaBiune, Hist. Mad. Lep. 1, p. 72, t. 8, f. 1—3 (1885—27). Madagaskar. H. narcissus FABrR., Ent. syst. Suppl., p- 428 (1798), Mus. Havnie. — GopaArt, Enc. Meth. 9, p. 551 (1823). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 209 (1866). Mauritius. Bourbon.?? var. fraterna BUTLER, Cat. Satyr., p. 145, t. 3, f. 13 (1868), Mus. Brit.; An. N. H. (5) 3, p. 186 (1879). evanescens SAALM., Lep. Mad. 1, p. 91 (1884), Mus. Francof. narcissus MaBILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 75, t. 72, f. 9, 10 (1885—7). meva MasBIuLE, Hist Mad. Lep. 1, p. 77, t. 72, f. 13 (1885—7). Madagaskar. Insel Johanna. H. meva Masiie, Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 82 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 76, t. 72, f. 11, 12 (1885—7), Coll. Gr. Smith. — precedentis var.? Madagaskar. H. menamena MaBirLrE, Pet. Nouv. Ent. 2, p. 158 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 77, t. 72, f. 7, 8 (1885—7), Coll. Mabille? Madagaskar. H. ankaratra WaArpD., Ent. M. Mag. 7, p. 30 (1870), Coll. Oberth: — SaaALm., Lep. Mad. 1, p. 93, t. 2, f. 28, 29 (1884). — MapziriE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 73, t. 7", f. 4—6 (1885—7). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 228 (1887). sakalava SAALM., Ber. Senck. Ges. 1878, p. 79 (1879), Mus. Francof. loucoubensis SAALM., 1. c., p. 80 (1879), Mus. Francof. Madagaskar. H. teratia KaArscH, Ent. Nachr. 20, p. 234 (1890), Mus. Berol. Congo-Staat: Lualaba-Gebiet. — Deutsch Ost-Afrika: Tabora (Mus. Vindob.). H. Simonsii ButLER, An. N. H. (4) 19, p. 458 (1877), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 109 (1887). — Kirzyr, Handb. Lep. 1, p. 213, t. 35, f. 5 (1894). — MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 562 (1896). — Burtrer, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 822 (1897); 1. c. 1898, p. 50 (1898).! Transvaal — Mashuna — Zambezi — Nyassa. H. eliasis Hrw., Exot. Butt. Mycalesis, t. 7, f. 44, 45 (1866), Mus. Brit. Loango!? 65 — Congo — Angola.” H. masoura Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 227 (1875), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. ep. Lp Län tror fr Banda (1885 —17T); Madagaskar. H. benacus MABILLE, An. E. Belg. 28 Bull., p. 185 (1884), Coll. Thierry-Mieg.; Hist. Mad. Lep. 1, t. 7", f. 1 (1885). Madagaskar. ! MARSHALL und BUTLER betrachten H. Simonst als der Winter- (dry season») Form von H. perspicua. Ob mit Recht? 64 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 30. H. antahala Warp., Ent. M. Mag. 9, p- 148 (1872), Coll. Oberth.; Lep. Afr. p. 16, t. 12, f. 7, 8 (1874). — SaAasLrm., Lep. Mad. 1, p. 95, t. 2, f. 26, 27 (1884). — MaBinre, Hist. Mad. Lep. 1, p. 49 (1887), t. 52, f. 7, 8 (ined.). Madagaskar. 31. H. ankoma MaBiLLe, An. E. Fr. (5) 8 Bull, p. 76 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 51, t. 6, f. 11, 12 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Mabillei Butter, An. N. H. (5) 4, p. 227 (1879), Mus. Brit. Madagaskar. 32. H. avelona Wazrp., Ent. M. Mag. 7, p. 31 (1870), Coll. Oberth.; Lep. Afr., t. 12, f. 7, 8 (1874). — MaBinnE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 52, t. 7, f. 1—4 (1885—7). Madagaskar. 33. H. parvidens MaABILLE, An. E. Fr. (5) 9, p. 343 (1879), Coll. Gr. Smith.; Fist. Mad. Lep. 1, p. 55 (1887), t. 52, f. 9, 10 (ined.). i Madagaskar. 34. H. cingulina MaBIiLrLE, An. E. Belg. 23 Bull, p. 105 (1880); Hist. Mad. Lep. 1, p. 47, t. 7, f. 8,8: (1885—7), Coll. Oberth. | Madagaskar. 35. H. perdita BurtLEr, An. N. H. (5) 2, p. 283 (1878), Mus. Brit. — Mapzirie, Hist. Mad. Lep. 1, p. 47 (1887), t. 5", f. 5, 6 (ined.). Madagaskar. 36. H. Wardi MaBinLE, An. E. Fr. (5), 7 Bull., p. 73 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 46, t. 6, f. 9, 10 (1885—7), Coll. Oberth. Madagaskar. 37. H. narova MaBIiuLE, Pet. Nouv. Ent. 2, p. 158 (1877), Coll. Gr. Smith; Hist. Mad., Eep. 1; pc 44, +t.. 6, f. 7, 8 (1885—7)- Madagaskar. 38. H. andrivola MaBiLLE, Pet. Nouv. Ent. 2, p- 157 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 43, t. 6, f£. 5, 6 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 39. H. masikora MaABILLE, Pet. Nouv. Ent. 2, p. 157 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 42, t. 6, f. 3, 4 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 40. H. passandava Warp., Ent. M. Mag. 8, p. 122 (1871), Coll. Oberth. — MABILLE, Pet. Nouv. Ent. 2, p. 158 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 41, t. 6, f. 1, 2 (1885—7). Madagaskar. 41. H. paradoxa MapBirrE, An. E. Fr. (5) 9 Bull., p. 173 (1879); Hist. Mad. Lep. 1, p- 16, t. 22, f£. 2, 22 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. : KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 65 6. Heteropsis Wzestw. = Heteropsis WEstwoop, Gen. D. Lep., 2, p. 323 (1850). — BuTtLErR, An. N. H., (5) 2, p. 284 (1878). — Marie, Hist. Mad. Lep., 1, p. 78 (1887). — ScHArtz & RÖBER, Exot. Schm., 2, p. 224 (1889). Diese Gattung ist in der That so nahe mit Henotesia verwandt, dass sie sich nur durch die Form der Vorderfläögel unterscheiden lässt, und ich kann nicht verstehen, warum man sogar ihre Stellung unter den Satyriden bezweifelt hat. Schon HERRICH- SCHEFFER, vereinigte H. drepana ganz richtig mit seimer Gattung Mycalesis (= die ganze Mycalesis-Gruppe)- Der & hat nicht nur, wie alle Mycalesis- und Henotesia-Arten, emen Pinsel in der Mittelzelle der Hinterflägel am Vorderrande, sondern auch eine pinselartige Behaarung an der Rippe 1c vor ihrer Mitte. 1. H. drepana DouvzL. & HrEw., Gen. D. Lep., 2, p. 323, t. 63, f. 5 (1850). Coll. Oberth. — HErw., Ent. M. Mag. 11, p. 227 (1875). — MazBinre, Hist. Mad. Lep., 1, p. 79, t. 8, f. 10—13 (1885—387). Madagaskar. 7. Pararge Hörs. > Pararge HÖBNER, Verz. p. 59 (1816—27). = JG SCcHATZ & RÖBER, Exot. Schm., 2, p. 202 (1889). > Dira HöBNER, Verz. p. 60 (1816—27). = Lasiommata WzEstw., Br. Butt. p. 65 (1840); Gen. D. Lep. p. 385 (1850). — HERRICH- SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep., 1, p. 15 (1864). > Lasiommata Moore, Lep. Ind., 2, p. 5 (1892). > Amecera BUTLER, An. N. H., (3) 19, p. 162 (1867). 1. P. maderakal GuÉrin, Lefeb. Voy. Abyss., 6, p- 381, t. 10, f. 1—3 (1849). Abyssinien. — Somaliland!?? 142 Eine mit P. mera und Mera sehr nahe verwandte Art. 8. Aphysoneura KARrscE. = Aphysoneura KarscH, Ent. Nachr., 20, p. 190 (1894, Juni). = Rhaphiceropsis E. SHARPE, Pr. Zool. Soc. London. 1894, p. 336, t. 19, f. 22, 2 (1894, Aug.). 1. A. pigmentaria KArscH, Ent. Nachr., 20, p. 191 (1894), Mus. Berol. Pringlei E. SHArer, Pr. Zool. Soc. London 1894, p. 336, t. 19, fi 1, 2 (1894). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. ) 66 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Nyassaland!! — Deutsch O. Afrika: Usambara — Brit. O. Afrika: zwischen Kikuyu und Victoria Nyanza”'. 9. Meneris WEstw. > Meneris WEestwoop, Gen. D. Lep., 2, p- 296 (1850). — TrimenS, Rhop. Afr. Austr., p. 161 (1862); S. Afr. Butt., 1, p. 123 (1887). — HErrRICH-SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep., 1, p. 22 (1864). = Meneris SoHATz & RÖBER, Exot. Schm., 2, p. 199, t. 35 (1889). < Lethe TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 123 (1887). Die zwei von TRIMEN zu Lethe gezäblten Arten weichen nur durch die kärzeren Fähler und die in der Uebersicht angegebene Abweichung des Geäders von M. tulbaghia ab und stehen jedenfalls der Gattung Meneris viel näher als Lethe. Mit RöBEr halte ich es för unnöthig fir sie eine neue Gattung zu bilden. Uebersieht der Arten. A. Die Rippe 8 der Vorderflägel mändet in den Saum. Flägelspannung 75—985 Mill. N:o 1. B. Die Rippe 8 der Vorderfluögel mändet in die Spitze. Flägelspannung 60—65 Mill. &«. Alle Flecke der Vorderfläögel weiss und deutlich. N:o 2. B. Die inneren Flecke der Vorderflägel rothgelb und weniger scharf begrenzt. N:o 3. 1. M. tulbaghia L., Mus. L. Ulr. p. 284 (1764); Syst. Nat., ed. 12, p. 775 (1767). — CRAMER, Pap. Exot., 1, p- 6, t. 3, f. E,F (1775). — FABR., Spec. Ins., 2, p. 83 (1781). — HöBNER, Samml. Exot. Schm., 1, t. 93 (1806—16). — GopaArt, Enc. Meth., 9, p. 400 (1823). — DouzrL. & Hrw., Gen. D. Lep., 2, p. 296, t. 46, f. 3 (1850). — WaALLENGREN, Rhop. Caffr. p. 28 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., I IGAN(SOIS IS AR Bran, 17 100 2 (ISSN SOND, IL SOM, I, | 167, t 54. (1885-86) tulbachia MÖLLER, Naturs. 6: 1, p. 607 (1774). tulbachius HerBst. Naturs. Schm., 8, p. 214, t. 214, f. 5, 6 (1796). Tulbachii HöBNErR, Verz. p. 60 (1816—27). Metam.: TRImen, S. Afr. Butt., 3, p. 396 (1889). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal. 2. M. indosa TrRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1879, p. 324 (1879); S. Afr. Butt., 1, p- 121, t. 7, f. 1 (1887). dendrophilus var. TRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1868, p. 285 (1868). dendrophilus STAUD, Exot. Schm., 1, t. 78 (1886). albomaculatus StAup, Exot. Schm., 1, p. 222 (1887). Natal — Transvaal. 2 3. M. dendrophilus TrRImeN, Tr. Ent. Soc. London, (3) 1, p. 399 (1862); Rhop. Afr. Austr. p. 191, t. 3, f. 8 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 120 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:0 5. 67 10. Leptoneura WALLENGR. = Leptoneura WALLENGREN, Rhop. Caffr. p. 31 (1857). — TrRImEnN, Rhop. Afr. Austr., p- 192 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 91 (1887). — ScHAtz & RöBER, Exot. Schm., 2, p. 214, t. 37 (1889). = Iphthima MaBirLe, Hist. Mad. Lep., 1, p. 18 (1887). SCUDDER will för diese Gattung HöBNErs Namen Dira anwenden. Da aber HöÖBNER zu Dira die Arten roxelane, megoera, mecera und clytus gestellt hat, und seme Beschreibung: »Die Flägel oben rostgelb gefleckt> nur auf die drei ersten passt und STEPHENS schon 1850 Dira för megaera gebraucht hat, schemt es mir unrichtig, den Namen Dira för die letzte, abweichende Art zu verwenden. Wenn eine Art einmal als Typus einer Gattung erklärt wurde, und dieses nicht offenbar ganz der Auffassung des Begrönders der Gattung widerspricht, muss sie nachher immer als Typus betrachtet werden, auch wenn der Name dadurch eine Synonyme werden sollte. Bei allen Arten findet sich in den Feldern 5 und 6 der Vorderflägel vor der Spitze ein doppelter Augenfleck, der bisweilen von einem dritten Augenfleck im Felde 4 be- gleitet ist. Uebersicht der Arten. A. Fählerkolbe langgestreckt, allmählig verdickt, spindelförmig. Die Vorderflägel hinter der Mitte mit einer hellen, mehr oder weniger zusammenhängenden Querbinde. &. Der Augenfleck der Vorderfläögel durch einen schmalen Zwischenraum von der Querbinde getrennt, auf der Aussenseite von 3—4 hellgelben Flecken begleitet. >. Die Rippen der Hinterflägelunterseite dunkel. N:o 1—2. xx Die Rippen der Hinterflögelunterseite weisslich. IN Bo 8. Der Augenfleck der Vorderflugel liegt unmittelbar an der Aussenseite der Querbinde. + Die Querbinde von gelbrothen Flecken gebildet. N:o 4. >< Die Querbinde von weissen Flecken gebildet. N:o 5. B. Fählerkolbe kurz und breit, stumpf und scharf abgesetzt, birnförmig. INFORONE de |. L. elytus L., Mus. Lud. Ulr., p. 268 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 768 (1767). — FaABR., Syst. Ent. p. 485 (1775). — OÖRAMER, Pap. Exot., 1, p. 136, t. 86, f. C,D (1776). — WUuLFEN, Ins. Cap. p. 31 (1786). — EserEr, Eur. Schm., 1: 2, p. 91, t. 66, f. 2—4 (1782). — HerBst, Naturs. Schm., 8, p. 212, t. 213, f. 9, 10; t. 214, f. 1—4 (1796). — Gopvart, Enc. Meth., 9, p. 525 (1823). — WALLENGREN, Rhop. Caffr. p. 31 (1857). — Tzrimen, Rhop. Afr. Austr., p- 192 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 92 (1887). — Stavp, Exot. Schm., 1, p. 227, t. 81 (1887). tisiphone RoTTEMB., Naturf., 6, p. 16, t. 1, f. 1, 2 (1775). clyte HöBNER, Verz. p. 60 (1816—27). Metam: TRIMEN, S. Afr. Butt, 1, p- 93 (pupa). Kap Kolonie. 68 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 2. L. oxylus TRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1881, p. 437 (1881); S. Afr. Butt., 1, p. 94, t. 6, f. 5 (1887). clytus var. ÅA. TrRImeN, Rhop. Afr. Austr. p. 194 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland. 3. L. mintha GrEyER in: HÖBNER, Zutr. Ex. Schm., 5, p. 15, f. 851—852 (1837). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 96 (1887). — Staup, Exot. Schm., 1, p. 227 (1887). clytus var. CO. TrImen, Rhop. Afr. Austr., p. 194 (1886). Kap Kolonie. 4. L. dingana TrimeN, Tr. Ent. Soc. London 1873, p. 102, t. 1, f. 1 (1873); S. Afr. Butt., 1, p. 97 (1887). Natal — "Transvaal. 5. L. Bowkeri TrimEeN, Tr. Ent. Soc. 1870, p. 348, t. 6, f. 2 (1871); S. Afr. Butt., 1, p- 98 (1887). clytus var. B. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 194 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal. 6. L. cassus L., Mus. Lud. Ulr. p. 269 (1764). — ÖCRAMER, Pap. Exot., 4, p. 50, t. 314, f. C,D (1780). — HErBst, Naturs. Schm., 8, p. 153, t. 204, f. 1, 2 (1796). — Gopart, Enc. Meth., 9, p. 526 (1823). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 195 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 100 (1887). — MaBirre, Hist. Mad. Lep., 1, p. 19, t. 3, f. 6— 9 (1885—387). — Staup, Exot. Schm., 1, p. 227 (1887). casse HÖBNER, Verz. p. 63 (1816—27). Kap Kolonie. Madagaskar!0”. 7. L. cassina BUTLER, Cat. Satyr. p. 72, t. 2, f. 12 (1868). — TzRIMENn, Tr. Ent. Soc. 1868, p. 283 (1868); S. Afr. Butt., 1, p. 102 (1887). Kap Kolonie. 11. Coenyra Hew. = Coenyra HeEw., Tr. Ent. Soc. London, (3) 2, p. 281 (1865). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 68 (1887), — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm., 2, p. 211 (1889). 1. C. hebe TrimEN, Tr. Ent. Soc. London, (3) 1, p. 280 (1862). — Hrw., Tr. Ent. Soc. London, (3) 2, p. 281 (1865). — TzrimEn, Rhop. Afr. Austr., p. 205, t. 4, f. 3 (1866); S. Afr. Butt., 1, p- 69 (1887). — Srtaup., Exot. Schm., 1, p. 231, t. 82 (1887). 9 corycia HEw., Tr. Ent. Soc., (3) 2, t. 17, f. 1, 2 (1865). Mus. Brit. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay. Die Vorderflugel des & oben an der Rippe 1 nahe an der Wurzel mit einem grossen schwarzen Flecke, | KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl|. N:o 5. 69 12. Physceneura WALLENGR. = Physcceneura WALLENGREN, Rhop. Caffr. p. 32 (1857). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p- FÅS): > Periplysia GErst., Arch. f. Naturg. 37: 1, p. 358 (1871); Deckens Reise 3: 2, p. 370 (1873). — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm., 2, p. 213 (1889). Uebersiecht der Arten. . Die Fähler sehr kurz, die Spitze der Wurzelblase der Rippe 12 nur wenig äberragend; ihre Kolbe kurz und stumpf, sehr schwach, jedoch aber merkbar verdickt. Die Flägel oben braun mit einer Reihe Augenflecke vor dem Saume. — Physceneura 8. str. N:o 1. . Die Fähler mittelmässig, die Wurzelblase der Rippe 12 weit iberragend; ihre Kolbe sehr lang, gar nicht verdickt. Die Flägel oben zum grössten Theil weiss oder weisslich; der Vorderrand der Vorderflägel schmal und der Saum beider Flägel breit schwarzbraun. — Periplysia GERST. &. Der Hinterrand der Vorderflägel und gewöhnlieh auch der Vorderrand der Hinterflägel oben breit braun. N:o 2. 8. Der Hinterrand der Vorderfläögel und der Vorderrand der Hinterflägel, wie die Grundfarbe weiss oder weiss- lich. N:o 3. . Ph. panda Borsp., Voy. Deleg., 2, p. 594 (1847). Coll. Öberth. — WaALLENGREN, Rhop. Caffr. p. 33 (1857). — HoPrFrrEr, Peters Reise Moss. Ins. p. 392, t. 25, f. 1, 2 (1862) — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 204 (1866). — Staup, Exot. Schm., 1, p. 228, t. 81 (1887) — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 71 (1887). Damara — Kama's Land — Transvaal — Natal — Zulu-Land — Inhambane. Matabele Land. . Ph. pione GOoDMAN, Pr. Zool. Soc. 1880, p. 183, t. 19, f. 2, 3 (1880). Coll. God- man & Salvin. — TRIMEN, S. Afr. Butt., 3, p. 395 (1889); Pr. Zool. Soc. 1894, 0 dy fi lo 1894). Johnstoni BUTLER, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 647, t. 60, f. 1 a (1894). Mus. Brit.; ]. ec. 1894, p. 15 note (1894). ab. lucida BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 853, t. 43, f. 1 (1897). Manica Land — Zomba?? — N'Guru Gebirge (Deutsch Öst- Afrika). . Ph. leda Gerst., Arch. f. Naturg. 37: 1, p. 358 (1871). Mus. Berol.; Deckens Reise AST tlllö, frön da (1843): Deutsch Ost-Afrika: Usambara?", Mhonda?, Ungu?”?, Ufiomi?” — Brit. Ost-Afrika: Mombasa, Ngatana””. 13. Pseudonympha WaALLENGE. = Pseudonympha WaALLENnGR., Rhop. Caffr., p. 31 (1857); Öfvers. Vet. Akad. Förhandl., 15, p. 79 (1858). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 73 (1887). < Erebia Westw., Gen. D. Lep., 2, p. 376 (1851). — TzrRIMEN Rbop. Afr. Austr., 2, Pp. 196 (1866). 70 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. För diese Gattung will ScuppErR HöBNERS Namen Melampyia gebraucht haben; aus demselben Grunde, welcher bei Leptoneura angefiährt ist, kann ich ihm aber darin nicht beipflichten. Die Vorderflögel fiöhren bei allen Arten vor der Spitze einen grossen, schwarzen, mit schmalem, hellem Ringe umgebenen Augenfleck, welcher zwei, in den Feldern 4 und 5 gestellte, weisse oder blaue Pupillen hat. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflägel oben nicht einfarbig und gewöhnlich mit Augenflecken. a. Die Rippen der Hinterflägelunterseite nicht weiss. +. Die Unterseite der Hinterflägel nebelig, gestrichelt und gesprenkelt. 1. Die Hinterflägel oben ohne Roth, aber mit zwei gelbgeringelten Augenflecken (in den Feldern 2 und 3). N:o 1. 2. Die Hinterfläugel oben in den Feldern 2 und 3 mehr oder weniger mit Roth iäberzogen. +. Die Unterseite der Hinterfläögel grau-weisslich, oft mit kleinen Augenflecken. a. Der rothe Fleck der Hinterflägeloberseite ist klein und erreicht nicht die Mittelzelle. 1. Der rothe Fleck der Vorderflägel ist gross und erreicht die Aussenseite des Augenfleckes. N:o 2. 2. Der rothe Fleck der Vorderflögel ist klein und liegt fast ganz nach innen vom Augenflecke. N:o 3. b. Der rothe Fleck der Hinterflägeloberseite erstreckt sich weit in die Mittelzelle hinein. N:o 4. ++. Die Unterseite der Hinterfläögel schwarzbraun, schwach weissgesprenkelt und statt der Augen- flecke mit undeutlichen, weissen Punkten. N:o 7. ><" Die Unterseite der Hinterflägel nicht nebelig, braun mit sehr deutlichen Augenflecken. 1. Die Hinterfläögel unten an der Wurzel des Vorderrandes rothgelb. N:o 10. 2. Die Hinterflägel unten nicht rothgelb an der Wurzel. N:o 11. Pp. Die Rippen der Hinterflögelunterseite weiss, scharf hervortretend. ". Die rothe Farbe der Oberseite der Vorderflägel zusammenhängend. N:o 5. >X' Die rothe Farbe der Oberseite der Vorderflägel in zwei Flecke getheilt. N:o 6. B. Die Hinterflägel oben einfarbig ohne Zeichnungen. a. Die Hinterflägel unten nebelig, mit graugelben Flecken bestreut und ohne Augenflecke. N:o 8. 8. Die Hinterfläögel unten eintönig braun mit deutlichen Augenflecken. N:o 9. 1. Ps. cassius Gopart, Enc. Meth., 9, p. 526 (1823) parte. — TrIimen, Rhop. Afr. Austr. p- 202 (1866); 8. Afr. Butt., 1, p. 89 (1887). hyperbius ÖRAMER, Pap. Exot., 2, p. 110, t. 168, f. C,D (1777) — HerBst, Naturs. SGML dy DÅ LAN T 03, TR ö& & (UYDG) hyperbioides WALLENGR., Rhop. Caffr. p. 32 (1857). Mus. Holmie. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal. 2. Ps. magus FABRRrR., Ent. syst., 3: 1, p. 223 (1793). sabacus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 200, t. 4, fi. 1 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 85 (1887). lippia »5>» WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 32 (1857). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal. Fabricius Beschreibung passt, so weit sie reicht, vollständig auf diese Art, nicht aber auf cassius GOD. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. Gl Ps. vigilans TrRImen, S. Afr. Butt., 1, p. 84 (1887); Pr. Zool. Soc. 1894, p. 21 (1894). — BuTtLErR, Proc. Zool. Soc, 1897, p. 838, t. 50, f. 1 (1898). lippia TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 199 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zulu — Transvaal — Manicaland”” — Mashunaland!?!; 4. Ps. hippia ÖRAMER, Pap. Exot., 3, p. 48, t. 222, f. C,D (1779). — 2? WALLENGR., Rhop. Caffr. p-. 32 (1857). — IRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 82 (1887); 3, Pp. 395 (1889). montana BURCHELL, Travels into S. Afr., 1, p. 45, fig. (1822). cassius 2 Gop., Enc. Meth., 9, p. 526 (1823). Umgegend der Kapstadt. Ox KS: 10. Hllh. 5. Ps. poetula TRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1891, p. 169 (1891). Mus. Capens. — BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 838, t. 50, f. 2 (1898). Transvaal — Natal!??, Ps. Trimeni Butter, Cat. Satyr. p. 94 (1868). — Trimen, Tr. Ent. CR London 1868, . 284 (1868); S. Afr. Butt., 1, p. 88 (1887). Bure var. Å. TRIMEN, Rhop. Nf. Avis JD 0 to 21 2 (MIG) Kap Kolonie. . Ps. hyperbius L., Mus. Lud. Ulr. p. 257 (1764). — CRAMER, Pap. Exot., 2, p. 110, t. 168, f. E,F (1777). — WuLFEN, Ins. Cap. p. 32 (1786). — HerBst, Naturs. Schm., 8, p. 151, t. 203, f. 7, 8 (1796). — Gopart, Enc. Meth., 9, p. 527 (1823). — WaALLENGR., Rhop. Caffr. p. 32 (1857). — TzRImEN, Rhop. Afr. Austr. p. 197 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 75 (1887). Kap Kolonie. »Caffraria» (J. WAHLBERG; Mus. Holmiz). var.? Mabillei (n. sp.?). hippia MaBinLE, Hist. Mad. Lep., 1, p. 20, t. 3, f. 4, 5 (1885). Madagaskar. Ps. irrorata TRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1873, p. 103, t. 1, f. 2 (1873); S. Afr. Butt., 1, p. 76 (1887). Kap Kolonie. Ps. narycia WALLENGREN, Rhop. Caffr., p. 32 (1857). Mus. Holmize. — TRIMEN, Tr. Ent. Soc. London 1870, p. 350, t. 6, f. I (1871); S. Afr. Butt., 1, p. 77 (1887). Kap Kolonie — Orange Republik — Transvaal. Ps. neita WALLENGREN,' Öfvers. Vet. Akad. Förhandl., 32: 1, p. 84 (1875). Mus. Malmogie. — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 79, t. 7, f. 2 (1887). narycia TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 198 (1866). Kaffernland — Natal — Transvaal. Ps. Durbani TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 80 (1887). Kap Kolonie. 1 Gehört nach BUTLER (Proc. Zool. Soc. 1897, p. 839) zu MNeocoenyra. 72 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 14. Neocoenyra BuTtLEr. = Neocoenyra BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 758 (1886); 1. ce. 1893, p. 646 (1894); l. c. 1894, p. 559 (1894). Wiewohl ButLER darin ganz Recht hat, dass die Föhlerkolben bei C. duplex und bei dem Typus von Pseudonympha gamz verschieden gebildet sind, so giebt es jedoch Arten, z. B. Ps. cassius Gop., weiche ziemlich in der Mitte stehen, und es scheint mir darum etwas zweifelhaft, ob die beiden Gattungen bei einer genauen Vergleichung aller be- kannten Arten scharf getrennt werden können. Die Arten von Neocoenyra sind selten ir den Sammlungen und mir so oberflächlich bekannt, dass ich eine Uebersicht derselben nicht geben will. N. bera und natalii mössen, wenn sie nicht identisch sind, wenigstens sehr nahe verwandt sein. N. Gregortii ist den Ypthima-Arten sehr ähnlich. ”1. N. natalii Borsp., Voy. Deleg., 2, p. 593 (1847). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p- 203 (1866); S. Afr. Butt., 1, p. 81 (1887). Zululand — Transvaal. Damaraland. Tati Fluss. Matabeleland. 2. N. bera HEWITSoON, Ent. M. Mag., 14, p. 107 (1877). Mus. Brit. — ELrwes & Ep- WARDS, Tr. E. Soc. London 1893, p. 48 (1893). — Krirzyr, Handb., 1, p. 219, t. 35, f£. 3 (1894) — precedentis var.? Nyassa See. 3. N. ypthimoides Butter, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 646 (1894). Mus. Brit. Zomba. 4. N. duplex BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 758 (1886); 1. ce. 1893, p. 646 (1894); 1. c. 1894, p. 560, t. 36, f. I (1894). Mus. Brit. ? bera TRIMEN, Pr. Zool. Soc. 1891, p. 62 (1891). Brit. Ost-Africa?" ?2 142 — Somali. ? Okavango Fluss. 5. N. rufilineata BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 559 (1894). Mus. Brit. duplex 9 BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 758 (1886). Somali: Dabulli!??, 6. N. Gregorii BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 560, t. 36, f. 2 (1894). Mus. Brit.; 1. ce. 1895, p. 724 (1896). ; Chanleri HoLLAND, Proc. U. S. Nat. Mus., 18, p. 260 (1895), p. 744, note 1 (1896). Brit. Ost-Africa!?, Ruwenzori. 7. N. extensa BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 188, t. 20, f. 1 (1898). Mus. Brit. Mashunaland. 8. N. Victorie n. sp. — Taf. 1, Fig. 4 — precedentis forma? Alis supra brunneo-fuscis, lineis marginalibus, una in alis anticis, duabus in alis posticis, fuscis et margine parallelis; alis anticis ocello magno bipupillato, nigro, cingulo latiore aurantiaco et tenuiore fusco cincto et in area magna ovata pallidiore, costam tertiam KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 73 attingente et utrinque linea fusca cincta locato; alis posticis supra ocellis duobus nigris, fulvo- et fusco-cinctis in areis 2 et 3 ornatis. Alis infra paullulo pallidioribus, clare fuscis, basi paullo aut vix obscurioribus, omnino non striolatis aut variegatis, sed lineis margi- nalibus ut supra instructis; ocello anticarum omnino ut supra formato, sed lineis aream ocellarem cingentibus postice cum macula nigra arex 2 connexis; alis posticis infra ma- cula parva fulva ad basin coste ocellisque 4 distinctissimis in areis 1b, 2, 3 et 6 orna- tis; linea marginali interiore utrinque (in area 7 et ad costam 1b) recurva et cum linea tertia irregulari ocellos intus tangente connexa. 5. — Long. alar. exporr. 39 millim. Victoria Nyanza — A D? E. SuUFFERT deseribenda missa. Mit N.: Gregorii ButL. nahe verwandt, von dieser Art aber dadurch leicht zu unter- scheiden, dass der grosse Augenfleck der Vorderflugel in einem helleren, graulichen Felde liegt, welches sich bis an die Rippe 3 erstreckt, und dadurch, dass auf der Unterseite der Hinterflögel eine feine dunkle, etwas gebrochene und stark gebogene Querlinie dicht an der Innenseite der Augenflecke hinläuft und sich an beiden Enden mit der inneren Saum- linie vereinigt. "9. N.? parallelopupillata KArscH, Ent. Nachr., 23, p- 370 (1897). Mus. Berol. Deutsch Ost-Afrika: Usambara. 15. Ypthima (Höss.) WEstw. < Ypthima HöBNER, Verz. p. 63 (1816-—27). = Ypthlima Westw., Gen. D. Lep., 2, p. 394 (1851). — Trivmen, S. Afr. Butt., 1, p. 65 (1887). — ScHAtz & RöBEr, Exot. Schm., 2, p. 210, t. 36 (1889). — Erwzrs & Ep- WARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 1—8 (1893). > Callyphthima BuTLER, An. N. H., (5) 5, p. 335 (1880). = Strabena MaABILLE, Hist. Mad. Lep., 1, p. 10, 22 (1887). Was BUTLER äber den Namen Strabena sagt,' ist ein schlagender Beweis för die Unzulässigkeit solcher Gattungsnamen, die von keiner Beschreibung begleitet sind. MaBILLE beschrieb 1877 als neue Art eine Strabena Smith, ohne die Gattung zu be- sehreiben oder als neu zu bezeichnen. Dessen ungeachtet behauptet BUTLER, dass Smithi der Typus der neuen Gattung sein muss und dass Strabena also Priorität vor Callyphihima, welche auf dieselbe Art gegrändet ist, haben soll. Aus MABILLE's späteren Schriften geht aber deutlich hervor, dass er 1877 gar nicht die Absicht hatte, auf Smithi eme neue Gattung zu gränden, sondern dass er diese Art nur in eine grosse, schon längst bekannte Gattung (Ypthima WEstw.) stellen wollte, diese Gattung aber Strabena nannte, weil er Ps. cassus L. als Typus von Ypthima (Iphthima) betrachtete. Dies ist also ein warnen- des Beispiel, welches zeigt, wohin es föhren kann, wenn man Gattungsnamen mit Gattungs- begriffen verwechselt. Alle Arten haben vor der Spitze der Vorderflugel einen grossen Augenfleck, wel- cher zwei Kerne, in den Feldern 4 und 5, hat. 1 Proc. Zool. Soc. 1894, p. 559 (1894). K. Sv. Vet. Akad, Handl. Band 31. N:o 5. 10 74 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JBETHIOPICA. Uebersicht der Arten. I. Die Vorderfläögel auch im Felde 2 mit einem rothgelb geringelten Augenflecke. Die breiten, rothgelben Ringe der beiden Augenflecke zu einem grossen, eiförmigen Felde vereinigt. N:o 1. II. Die Vorderflugel ohne Augenfleck im Felde 2. A. Die Augenflecke beider Flägel mit rothem—rothgelbem— orangegelbem Ringe. Arten aus Madagaskar. a. Die Hinterflögel unten nie theilweise rein weiss ohne Strichelchen. =. Die Vorderflägel mit gleichmässig, schwach gebogenem Saume. T- Die Hinterflägel unten mit zahlreichen Silberflecken. N:o 4. TT. Die Hinterflägel unten ohne Silberflecke. i A. Die Hinterflägel oben stets mit zwei grossen Augenflecken (in den Feldern 2 und 3), deren rothgelbe Ringe zusammengeflossen sind, unten ohne Augenflecke. Der rothgelbe Ring des Augenfleckes der Vorderfläugel ist ebenso dick oder breiter als der schwarze Kern. 1. Die Flägel oben mit deutlicher, dunkler Linie zwischen dem Saume und den Augenflecken. Saum der Hinterflägel gewellt. a. Die Hinterfläugel unten mit einem hellgelben Flecke an der Wurzel der Rippe 5. N:o 2. b. Die Hinterfläögel unten ohne solchen Fleck. N:o 3. Die Flägel oben ohne dunkle Saumlinie. Die Hinterflägel ganzrandig, unten bis iäber die Mitte hinaus chocoladenbraun marmoriert, mit gelblichen Schuppen bestreut und am Saume breit violett angeflogen.”! N:o 8. AM. Die Hinterflägel oben mit 1—3 Augenflecken in 2, 3 (und 6). Die Augenflecke in 2 und 3 sind völlig getrennt oder berähren höchstens einander, ohne sich zu vereinigen. Der orange- gelbe Ring des Augenfleckes der Vorderflägel ist gewöhbhnlich schmäler als sein schwarzer Kern. Die Fläögel ganzrandig. o. Kleine Arten mit einer Flägelspannung von 32—36 Millim. S. Die FHinterfläögel unten ohne Augenflecke, aber mit einem hellen Flecke an der Wurzel der Rippe 5. N:o 3. SS. Die Hinterflägel unten wenigstens mit einem Augenflecke (im Felde 2). 1. Die Hinterflägel unten ohne Augenfleck im Felde 3, gewöhnlich aber mit einem Flecke im Felde 6. a. Die Vorderflägel unten an der Spitze in den Feldern 6 und 7 und die Hinter- flägel am Saume in den Feldern 5 und 6 mit einem bei frischen Stäcken sehr deutlichen, violettgrauen Flecke. Die Hinterflägel auch sonst unten mehr oder [ weniger mit violettgrauen oder weisslichen Nebelflecken. N:o 6. b. Die Fliägel unten ohne solche Apicalfleceke und die Hinterfläögel unten mehr eintönig graubraun. N:o 7. 2. Die Hinterflägel unten mit drei Augenflecken, in 2, 3 und 6. Die Augenflecke oben mit breiteren, rothgelben Ringen. N:o 9. oo. Grössere Arten mit einer Flägelspannung von 44—45 Millim. Die Hinterflägel oben mit 2(7)—3(9) Augenflecken. 1. Die Hinterflägel unten ohne Augenflecke, aber mit einem breiten, an der Spitze und am Innenrande erweiterten, violettgrauen, braungestrichelten Querbande äber die Mitte. då N:o 11. 2. Die Hinterflägel unten mit Augenflecken (in 1c, 2 und 6), bis äber die Mitte hinaus dunkelbraun und erst hinter der Mitte dicht vor den Augenflecken mehr oder weniger erhellt. N:o 12. ! MABILLE's Figur ist offenbar nach einem schlechten Stäcke gemacht. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 75 ++, Der Saum der Vorderflägel am Ende der Rippe 5 oder 6 deutlich geeckt. — Callyphthima BUTLER. 1. Der Saum der Vorderflägel am Ende der Rippe 5 geeckt. N:o 13. 2. Der Saum der Vorderflägel zwischen den Rippen 6 und 7 stark winkelig hervortretend. N:o 14. pp. Die Hinterflägel unten zum grösseren oder kleineren Theil rein weiss ohne Strichelchen. Die Hinter- flägel oben mit 1—3 (in 2, 3 und 6), unten mit 3 Augenflecke in 2, 3 und 6 oder in 1 c, 2 und 6. ><. Die Hinterflögel unten fast bis zur Mitte oder äber sie hinaus schwarzbraun. 1. Die dann folgende weisse Querbinde ist ziemlich schmal und erreicht nur hinter dem Augen- flecke des Feldes 6 den Vorderrand. N:o 15. 2. Die dann folgende weisse Querbinde ist in der Mitte 6—7 Millim. breit und erreicht auf bei- den Seiten des Augenfleckes 6 den Vorderrand. N:o 16. xx Die Hinterflägel unten von der Wurzel aus weiss mit einem breiten, nach aussen zugespitzten Strei- fen am Vorderrande, dem Saume und der Umgebung der Augenflecke dunkelbraun. «N:o 17. B. Die Augenflecke beider Fliägel mit hellgelbem Ringe. Arten vom Festlande Afrikas und aus Arabien, nur N:o 18 kommt auch auf Madagaskar vor. e&. Die Hinterfläögel oben höchstens mit 4 Augenflecken und selten mit einem Flecke im Felde 3. =, Die Flägel oben mit brauner Grundfarbe. o. Der Augenfleck im Felde 6 auf der Unterseite der Hinterflägel fehlt oder ist nicht grösser als der Fleck im Felde 2. 1. Die Hinterflägel oben ohne dunkle Querlinie hinter der Mitte und mit eintöniger, nicht ge- strichelter Grundfarbe. N:o 18—20. 2. Die Hinterflägel oben vor den Augenflecken mit einer dunklen, geschlängelten Querlinie und einer etwas nebeligen, gestrichelten Grundfarbe. N:o 21. oo. Der Augenfleck im Felde 6 auf der Unterseite der Hinterflägel ist grösser als der Fleck im Felde 2. N:o 23. << Die Flägel oben mit bläulich weisser, etwas silberähnlicher Grundfarbe und braunem Aussenrande. N:o 24. 8. Die Hinterflägel oben wenigstens mit 5 und unten mit 7 Augenflecken. N:o 25. . Y. Goudoti MaBiurE, Hist. Mad. Lep., 1, p. 21, t. 3, f. 1—3 (1885—387). Madagaskar. Y. Tamatav&e Boisp., Faune Mad. p. 60, t. 8, f. 6, 7 (1833). — Hew. Tr. Ent. Soc., (3) 2, p. 293 (1865). — MaBinre, Hist. Mad. Lep., 1, p. 23, t. 3, f. 10—12 (1885—387). Madagaskar. Y. zanjuga MaBirre, Hist. Mad. Lep., 1, p. 25, t. 4, f. 11, 12 (1885—387). Madagaskar. Y. argyrina MaABIiLLE, An. E. Fr., (5) 8 Bull., p. 91 (1878); Hist. Mad. Lep., 1, p. 32, t. 4, f. 9, 10 (1885—287). Madagaskar. Y. andriana MaBiiie, Hist. Mad. Lep., 1, p. 26, t. 4, f. 1, 2, t. 7", f. 4 (1885—387). Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 76 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPHICA. 6. Y. Vinsoni GuEnÉE, Vinson Voy. Lépid., p. 39 (1865). — BurtreEr, An. N. H., (5) 4, p. 229 (1879). — Mazinre, Hist. Madag. Lep., 1, p. 27, t. 4, f. 6, 7 (1885—37). — ELrwes & EpwaARrbs, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 45 (1893). Madagaskar. 7. Y. rakoto Warp, Ent. M. Mag. 7, p. 30 (1870). Coll: Oberth. — Butter, An. N. H., (5) 5, p. 335 (1880). — MaBirLE, Hist. Mad. Lep., 1. p: 29, t. 5, f. 1—3 (1885—387). Madagaskar. 8. Y. dyscola MaBiLLE, An. E. Belg., 23, Bull., p. 105 (1880). Coll. Gr. Smith; Hist. Mad. Lep., 1, p. 30, t. 22, f. 5, 52 (1885—87): Madagaskar. 9. Y. triophthalma MaeiireE, Hist. Mad. Lep., 1, p. 28, t. 4, f. 8 (1885—987). Coll. Oberth. Madagaskar. 210. Y. ibitina Warp, Ent. M. Mag., 10, p. 60 (1873). Coll. Oberth: — BurtLEr, Cist. Ent., 2, p. 389 (1879). — MaBirrE, Hist. Mad. Lep., 1, p. 31 (1887), t. 52, f. 1, 2 (ined.) Madagaskar. 11. Y. Mabillei n. sp. ! mopsus 9 MABILLE, An. E. Fr. (5) 8, Bull., p. 76 (1878); Hist. Mad. Lep., 1, p. 38, UR ER (Bee BT Madagaskar. 12. Y. mopsus MaBinreE, An. E. Fr. (5) 8, Bull, p. 76 (1878); Hist. Mad. Lep., 1, p. 38, t. 22, f. 3, 32 (1885—287) SS; non autem £Y. Madagaskar. 13. Y. Smithi MaBiriE, Pet. Nouv. Ent., 2, p. 157 (1877); Bull. Soc. Zool: Fr. 3, p. 81 (1878); Hist. Mad. Lep., 1, p. 33, t. 4, f. 3—5 (1885—987). Coll. Gr. Smith. Wardi BurzEr, Cist. Ent., 2, p. 390 (1879). Mus. Brit.; An. N. H. (5) 5, p. 335 (1880). Madagaskar. 14. Y. Sufferti n. sp. — Tab. 1, Fig. 53. Alis supra fuscis; anticis elongatis margine externo inter costam 62" et 7" angulato- producto et pone angulum paullo excavato, utringue ocello nigro, albo-bipupillato et an- nulo lato fulvo cinceto instructis, infra ad marginem anticum et apice striolatis et margine externo pone costam 6 late obscure brunneo, fusco striolato; alis posticis supra ad mar- gimem exteriorem late dilutioribus, linea undata submarginali fusca, ad angulum analem spatio luteo, brunneo-striolato ocellisque duobus nigris, fulvo-cinctis, confluentibus in areis 2 et 3 ornatis, infra pulcherrime variegatis et marmoratis, ad marginem anticum et ex- 1 Von dieser guten Art habe ich beide Geschlechter gesehen. Dieselben sind einander ganz ähnlich mit der Ausnahme, dass der Augenfleck im Felde 6 der Hinterfluögel beim & fehlt, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. TT teriorem late ochraceis et densissime ferrugineo-marmoratis, in medio irregulariter viola- scentibus et ad marginem interiorem ante angulum ani plaga magna albida, brunneo- striolata et basin versus fascia abbreviata obscure ferruginea terminata. 92. — Longit. alar. exporr. 42 millim: Madagaskar. — A D2 E. SUFFERT ad describendum missa. Mit Y. Smithi MAB. am nächsten verwandt. 15. Y. albivittula MABILLE, An. E. Fr. (5) 9, p.: 344 (1879), Coll. Gr. Smith; Hist. Mad. Lep. 1, p. 37, t. 22, f. 4, 42 (1885). — ocellis pagine inferioris alar. post. in areis 2, 3 et 6 sitis. ab. excellens BUTLER, Ent. M. Mag. 21, p. 198 (1885), Mus: Brit. — Erwzes & Ep- WARDS, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 46 (1893). — ocellis pagin&e inferioris alar. post. in areis 1c, 2 et 6 sitis. Madagaskar. 16. Y. Batesi FELDER, Reise Novar. Lep., p. 486, t. 68, f. 10, 11 (1867), Mus. Tring. — ocellis pagine / inferioris alar. post. in areis 1 c, 2 et 6 sitis. ab. Elwesi n. ab. — ocellis pagine&e inferioris alar. post. in areis 2, 3 et.6 sitis. Batesi ELrwes & EDWARDS, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 46 (1893). Madagaskar. e 17. Y. niveata BuTtLErR, An. N. H. (5) 4, p. 229 (1879), Mus. Brit. corynetes MaBILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 36, t. 8, f. 6—9 (1885—7). — ELWwEs & EDWARDS, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 46 (1893). Madagaskar. 18. Y. asterope Kruc., Symb. Phys., t. 29, f. 11—14 (1832), Mus. Berol. — LEDERER, Verh. z. bot. Ges. Wien 5. p. 192, t. 1, f. 6 (1855). — HorFFER, Peters Reise Ins., p. 395 (1862). — Hew., Trans. Ent. Soc. London (3) 2, p. 283 (1865). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 66 (1887). — MazirE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 39 (1887). — Erwzs & EpwaArps, Tr. Ent. Soc. 1893, p. 11, t. 1, f. 4, t. 3, f. 44" (1893). — TRIMEN, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 19 (1894). doleta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p-. 837 (1898). Damara — Kap Kolonie — Natal — Transvaal — Delagoa — Somali — Abyssi- nien. Arabien. 19. Y. granulosa BUTLER, An. N. H. (5) 12, p. 101 (1883), Mus. Brit. — Erwzes & Ep- WARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 12, t. 3, f. 44, 44: (1893). Zanzibar — Victoria Nyanza. 20. Y. simplicia Butter, An. N. H. (4) 18, p. 481 (1876), Mus. Brit. — Ezrwes & Ep- WARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 13, t. 3, £. 54 (1893). Congo (Mus. Holmize). Victoria Nyanza — Wadelai" — Abyssinien. 21. Y. doleta KirBY, Pr. R. Dublin Soc. (2) 2, p. 336 (1880), Mus. Dublin. — Erwes & EDWARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 24, t. 3, f. 51 (1893). Sierra Leona?! — Liberia”? — Kamerun — Congogebiet — Angola. Somaliland.!”?. 78 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 222. Y. impura ELweEs & EDWARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 23, t. 3, f£. 48 (1893). Coll. Godm. & Salv. Gabun — Angola — Zambezi — Delagoa Bay. 23. Y. pupillaris BuTtLErR, Pr. Zool. Soc. 1888, p. 59 (1888). Mus. Brit. — Erwzes & EpwaARDs, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 20 (1893). Fluss Dangu (Monbuttu Land?) Central Africa. 24. Y. albida BuTtLEr, Pr. Zool. Soc. 1888, p. 59 (1888). Mus. Brit. — Erwrs & Ep- WARDS, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 48 (1893). — E. SHARPE, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 336, t. 19, f. 4 (1894). Deutsch Ost-Afrika: Buguéra — Brit. Ost-Afrika: Teita”!, Ruwenzori!!?, Uganda!!? — Aequatoria: Foda. 25. Y. itonia Hew., Tr. Ent. Soc. (3) 2, p. 287, t. 18, f. 13 (1865). Mus. Brit. — ELwEs & EpwARrpDs, Tr. Ent. Soc. London 1893, p. 44 (1893). — Burtrer, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 647 (1894). — TRImEN, Pr. Zool. Soc. 1894, p. 20 (1894). Sierra Leona?! — Goldkäste?? — Niger. Fernando Po. Angola. Zambezi. Manica Land. Emin Pascha Provinz. Weisser Nil. 26. Y. mashuna TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 181, t. 5, f. 1 (1895). Mashuna Land. 27. Y. Hoehneli HoLrAnn, Proc. U. S. N. Museum, 18, p. 744 (1896). Mus. Washingt. — ? = itonia HEwW. Brit. Ost-Afrika. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0 5. 179 Fam. Nymphalidee. = Nymphales L., Syst. Nat., ed. 10, p- 458 (1758). = Dryades + Hamadryades + Najades + Potamides HöBNEr, Verz., p. 29—52 (1826). < Nymphalidce SWAINSson, Phil. Mag. (2) 1, p. 87 (1827). — BaATtEs, Journ. Ent. 1, p. 220 (1861). — TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 45 (1887). — Kirey, Handb. Lep. 1, p. 10 (1894). = Acreide + Nymphalide + Burytelide WEestw., Gen. D. Lep., p- 137, 143, 403 (1848 —51). — TrRImEN Rhop. Afr. Austr., p- 9 (1862). = Nymphalide E. RruTterR, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 422 (1896). Bei der Begrenzung dieser Familie bin ich den Ansichten E. REuTteErRs gefolgt. Die Familie zerfällt demnach in drei Unterfamilien: die Acrzeinen, Heliconinen und Nympha- linen, von denen jedoch die Heliconinen in der ethiopischen Region nicht vertreten sind. Uebersicht der Unterfamilien. A. Die Mittelzelle beider Flägel vollständig geschlossen. Die Hinterfläögel am Innenrande ohne Kanal zur Aufnahme des Hinterleibes. 1. Subfam. Acrceine. B. Wenigstens die Mittelzelle der Hinterflögel offen oder nur durch eine femme UDC ge- schlossen. Die Hinterflugel am Innenrande mit emem Kanale oder einer Rinne zur Aufnahme des Hinterleibes. 2. Subfam. Nymphalinee. Subfam. Acraeinee. = Acreide Dousr., Gen. D. Lep., p- 137 (1848). — ScHAtz & RöBEr, Exot. Schm. 1, p- 101 (1887). = Acreine Bates, Journ. Ent. 1, p. 220 (1861); 2, p. 176 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 128 (1887). E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22: 1, p. 422 (1896). Uebersicht der Gattungen. A. ODC der Vorderflugel sehr lang (viel länger als MDC + UDC) und sehr schief gestellt, so dass sie als eine Fortsetzung der vorderen Mittelrippe betrachtet werden kann. 30 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. Die Rippen 5 und 6 aus einem Punkte (scheinbar aus der Vorderrecke der Mittelzelle), und der Stiel von 7 + 8 + 9 + 10 weit vor dieser Ecke. Vergl. Fig. 7. 1. Pardopsis. B. ODC der Vorderflögel feblend oder sehr kurz und fast senkrecht gegen den Vorderrand gerichtet. Die Rippen 5 und 6 getrennt. «. Die Rippe 11 der Vorderflögel entspringt vor dem Ende der Mittelzelle. Die Mittel- zelle der Hinterflugel ist lang und erreicht die Mitte des Flögels. Die Palpen hell gelblich oder weisslich, nur das sehr kurze Endglied schwärzlich. 2. ÅAcrea. Pp. Die Rippe 11 der Vorderflögel entspringt hinter der Zelle aus dem Stiele von 7—10 oder selten aus demselben Punkte wie dieser. Die Mittelzelle der Hinterflögel ist kurz und erreicht nicht die Mitte des Flögels. Die Palpen sehwarz oder sehwärzlich, an den Seiten mit emer weissen Längslinie. 3. Planema. 1. Pardopsis TrRImen. = Pardopsis TRIMEN S. Afr. Butt. 1, p. 182 (1887). Diese ausgezeichnete Gattung ist nicht nur durch das Geäder, sondern auch durch die vollständige, den Grundtypus der meisten afrikanisehen Aecreiden am besten ent- sprechende Zeichnung vom grössten Interesse. Die Mittelzelle der Vorderflägel weicht durch ihre Bildung von der Mittelzelle aller mir bekannten Nymphaliden ab, erinnert aber sehr an die Mittel- zelle der Lyceniden-Gattung Pentila, unter deren Arten einige merk- wärdigerweise auch in Färbung und Zeichnung an Pardopsis erm- ie va SN Crn Eine wirkliche Verwandtschaft zwischen den” beiden Gattungen Pardopsis punctatissima. scheint aber kaum denkbar und man wäre darum versucht die That- sache als Nachahmung zu erklären. Warum aber die nachgeahmte Art der nachahmenden in der Bildung der Mittelzelle ähnlicher sein sollte als den näch- sten Verwandten, ist em Problem, das ich den Anhängern der Mimicry-Theorie zu lösen äberlassen muss. Die schwarzen Flögelpunkte (resp. Flecke) theile ich hier und bei allen Acreinen in folgende Gruppen ein. 1. Wurzelpunkte. Vorderfluögel: a. in 1a dicht an der Wurzel, gewöhnlich strich- förmig, oft fehlend (fehlt bei Pardopsis); b. in 1b vor dem Ausgang der Rippe 2,.(2 bei Pardopsis); ec. in der Mittelzelle (3 bei P.); d. im Felde 11 vor dem Ausgang der Rippe 11 (2 bei P.): Hinterflögel: a. in 1a dicht an der Wurzel (fehlt bei Pardopsis); b. in 1b vor der Mitte (2 bei P.); ce. in 1c vor der Mitte (3 bei P.); d. in der Mittelzelle (2 bei P.); e. im Felde 7 vor der Mitte (2 bei P.); £. im Felde 8 vor der Precostalrippe (1 bei P.). 2. Mitelpunkte. In beiden Fligeln ein bis drei auf der Schlussrippe der Mittel- zelle, oft zu einem Querstriche vereinigt (1 oder 2 bei Pardopsis). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 5. 81 3. Diskal- oder Scheibenpunkte. Diese bilden, gewöhnlich dicht hinter der Spitze der Mittelzelle, eine oft sehr unregelmässige Querreihe vom Hinterrande bis zum Vorder- rande, welche in den Vorderfluögeln aus je einem Punkte in den Feldern 1a, 1b, 2—6, (9), 10 und 11, in den Hinterflugeln aus je einem Punkte in den Feldern 1 a—1c, 2—7 bestehen kann. Bei Pardopsis fehlt der Punkt in 1a und gewöhnlich auch der in 5 beider Flägel. 4. Submarginalpunkte. Diese bilden eine gewöhnlich regelmässige Bogenreihe zwischen den Diskalpunkten und dem Aussenrande und können in den Vorderflugeln in den Fel- dern 1b, 2—6 und 8, in den Hinterfläögeln in 1b, 1c, 2—7 auftreten, fehlen aber viel gewöhnlicher als die Diskalpunkte. Bei Pardopsis sind sie fast vollständig entwickelt. 5. Saumpunkte. Diese stehen dicht vor dem Saume in den Feldern 1 b (resp. 1c), 2—7 und sind nur bei Pardopsis vollständig entwickelt. 1. P. punctatissima Boisp., Faune Mad. 1, p. 31, t. 6, f. 2 (1833). — TrimEN, Rbop. Afr. Austr., p. 105 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 84, t. 33 (1885). — MaABILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 114, t. 11, f. 14 (1885—7). — TRrimEn, S. Afr. Butt. 1, p. 183 (1887). — BRUNNER, Farbenpr. der Ins., p. 5, t. 14, f. 44 (1897). stictica Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 590 (1847). — punctis nigris majoribus; nom. vix conserv. Kap Kolonie — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Zanzibar — Brit. Ost-Afrika — Somaliland?” — Abyssinien.? Madagaskar. 2. ACr2aea FABR. < Acra FABR., Illiger's Magaz. 6, p. 284 (1807). — LaTtr., Enc. Meth. 9, p. 10, 172 (1819). — DouzBr., Gen. D. Lep. 1, p. 137 (1848). — TrimEn, Rhop. Afr. Austr., p. 92 (1862). — HERR. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 9 (1864). — ScHAtz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 101 (1887). — MaBinrE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 81—88 (1887). > Acroeea TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 131 (1887). > Hyalites DouzrL., Gen. D. Lep., p. 140 (1848). — ScHaAtz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 102, t. 13 (1887). > Gnesia DouBL., 1. c., p. 141 (1848). — ScHatz & RÖBER, 1. c., p. 102, t. 13 (1887). > Telelinia HöB., Verz., p. 27 (1816—27). — DouBL., 1. c., p. 141 (1848). — ScHaAtz & RÖBER, 1. c., p. 103, t. 13 (1887). > Pareba DouBrL., 1. c., p. 142 (1848). — ScHatz & RöBER, 1. c., p- 103, t. 13 (1887). > Solenites MaBIiLLeE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 82 (1887) nom. preocc. > Phanopeltis MABILLE, 1. c., p. 84 (1887). > Aphanopeltis MABILLE, 1. c., p. 85 (1887). Die zahlreichen Arten dieser Gattung lassen sich zwar nicht nach Structurverschie- denheiten in stichhaltige natörliche" Gruppen vertheilen, nach der Zeichnung aber kann man sie wenigstens in 2—3 gut getrennte und ganz natiärliche Gruppen eintheilen. 1 Die weiblichen Abdominalanhänge liefern, wie MABILLE und ROGENHOFER (Verh. z. b. Ges. Wien 42, p. 574—5) gezeigt haben, gute Artcharaktere, können aber nicht als Gruppenkennzeichen verwendet werden, weil durch sie verwandte Arten getrennt und einander fremde Arten vereinigt werden wärden. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 11 Fig. 8. Die Zeichnungen am Saume der Hinterflägelunter- seite bei Åcrea mahela Boisp. > 2 » > > > atolmis WESTW. atergatis WESTW. pseudegina WESTW. terpsichore L. cabira HoPF. Oberthiiri BUTL. Fig. 9. Die Zeichnungen am Saume der Hinterflögelunter- DN » » » seite bei Acrea vinidia HEw. Althoffi DEw. rahira Boisp. alciope DEw. insignis Dist. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Nachdem die wenigen, der A. vesta ähnlichen Arten, bei denen die Hinterflögel auf beiden bSeiten ohne schwarze Punkte sind, abgeschieden worden sind, können die öäbrigen nach der Zeich- nung am Saume auf der Unterseite der Hinterflugel in zwei Gruppen eingetheilt werden. Bei der einen Gruppe sind die Saumfelder durch einfache, schwärsliche Längsstriche auf den Zwischenaderfalten (Fig. 9 d) getheilt, bei der anderen fehlen diese Längsstriche gänzlich und die Mitte jedes Feldes ist anstatt dessen gewöhnlich von einem hellen Fleck (Fig. 8 b—g; 9 a—b) eingenommen. Dieser Fleck ist nach innen von einer geraden (Fig. 8 b) oder gebogenen (Fig. 8c, d) schwarzen (bisweilen sehr verdickten) Linie oder von zwei schiefen, nach innen convergirenden (Fig. 8 f) oder vereinigten (Fig. 8e, g; Ja, b) Strichen begrenzt. Selten fehlt die schwarze Be- grenzung nach innen so ganz und gar (Fig. 8a), dass der Fleck von der Grundfarbe nicht getrennt ist, oder ist so verdickt, dass der Fleck verschwindet (Fig. 9 e). | Bei dieser Eintheilung bieten nur die Arten, bei denen der Saum der Hinterflögel glashell oder rauchig und ohne Zeichnungen ist, einige Schwierigkeiten dar. Zuerst hatte ich die Absicht diese för sich in eine besondere Gruppe zu stellen, da sie aber offenbar nicht alle näher mit einander verwandt sind, wäre dies unnatäörlich, und ich habe darum die mit pentapolis verwandten Arten zur dritten Gruppe und die öbrigen zur zweiten gestellt. Hinsichtlich der schwarzen Fligelpunkte verweise ich auf das unter Pardopsis gesagte. Uebersieht der Gruppen. A. Die Hinterflögel auf beiden Seiten ohne schwarze Punkte. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflögel bisweilen gestielt. — Pareba DouBL. Gruppe 1. B. Die Hinterflugel wenigstens unten mit schwarzen Punkten. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflägel nie gestielt. ee, Die Hinterflögel unten am Saume ganz ohne schwarze Längs- striche auf den Zwischenaderfalten. Gruppe 2. 6. Die Hinterfluögel unten am Saume in der Mitte jedes Feldes mit einem einfachen, schwarzen Längsstriche auf der Zwi- schenaderfalte, selten am Saume fast glashell, so dass die Striche höchstens in den Feldern 1 b—2 sichtbar sind; die Vorderflugel jedoch in diesem Falle mit breiten, dunklen Querzeichnungen. Gruppe 3. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 83 Gruppe I. Uebersicht der Arten. . Die Flägel ohne gemeinsame Querbinde. Mittelzelle der Vorderflägel ohne Flecke. N:o 1. . Die Flägel binter der Mitte mit gemeinsamer, zusammenhängender, schwärzlicher Querbinde. Mittelzelle der Vorderflugel in der Mitte mit grossem, schwarzem Flecke. N:o 2. .« A, Rabbaige Warp., Ent. M. Mag. 10, p. 152 (1873), Coll. Oberth. — OÖBErRTH., Etud. d'Ent. 3, p. 25, t. 2, f. 1 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 133 (1887). — Forma pallidior, albescens. Metam.: MontEIRo, Delagoa Bay, p. 219 (1891). var. Mombase SmITH., An. N. H. (6) 3, p- 127 (1889). — SmirE & KirByr, Rhop. Exot. 21, Acrea, p. 14, t. 4, f. 9, 10 (1892), Coll. Gr. Smith. — Forma obscurior, flavescens. Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo — Brit. Ost.-Afrika: Mombasa, Ribé, Sabaki Fluss.?? 2. A. zonata Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 154 (1877), Mus. Brit. makupa SMITH, An. N. H. (6) 3, p. 126 (1889). — Smirte & KirBy, Rhop. Exot. 9, Acrea, p. 3, t. 1, fi 6 (1889), Coll. Gr. Smith. Dar es Salaam — Mombasa. Gruppe 2. Uebersicht der Untergruppen. . Die Vorderfluögel wenigstens hinter der Mitte durchsichtig, glashell oder rauchig ohne Zeichnungen, selten vor der Spitze und am Saume mit hellen Flecken; die Hinter- flägel in diesem Falle unten an der Wurzel schwarz mit weissen Punkten. Die letzte Bauchplatte bei sehr gross, scheibenförmig, stark gewölbt oder fast röhrenförmig. — Hyalites (= Solenites). &e. Die Hinterflögel am Saume (mehr oder weniger breit) unvollständig beschuppt, mehr oder weniger durchsichtig—glashell, selten rauchig, ohne Zeichnungen oder nur an den Rippenenden verdunkelt. Erste: Untergruppe-. £. Die Hinterfläögel am Saume vollständig beschuppt und mehr oder weniger gefleckt. Zmweite Untergruppe. « Die Vorderfluögel vollständig beschuppt, sehr selten hinter der Mitte zum Theile glas- hell mit geflecktem Saume; die Hinterflögel in diesem Falle unten mit freien, nicht zusammengeflossenen Wurzelflecken. &, Die Hinterflägel unten am Saume sehr schmal schwarz ohne helle Saumfecke. Dritte Untergruppe. 84 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 6. Die Hinterflägel unten am Saume in jedem Felde mit einem hellen Flecke oder mit breiter schwarzer, hellgefleckter Saumbinde; sehr selten (N:o 48, 56, 61) ohne Flecke und ohne Saumbinde. + Die hellen, gerundeten oder viereckigen-transversalen Saumflecke der Hinterflögel- unterseite sind nach innen (und auf den Seiten) von einer geraden oder gebogenen, bisweilen stark verdickten Querlinie begrenzt (Fig. 8 b—d); im letzten Falle kann die Querlinie zu eimer breiten, die verkleimerten Flecke ganz einschliessenden Saumbinde erweitert sein. Die Vorderflögel mit Diskal- und gewöhnlich auch mit Wurzelpunkten. Sehr selten (N:o 48, 56) fehlt die innere Begrenzung der Saumflecke der Hinterfluögel ganz, wodurch die Flecke mit der Grundfarbe zu- sammenfliessen. 1. Die Wurzelfleceke der Hinterfluögelunterseite zu einem schwarzen, welss- gefleckten Wurzelfelde zusammengeflossen. Vierte Untergruppe. 2. Die Wurzelflecke der Hinterflögelunterseite getrennt. A. Die Vorderflägel unten mit deutlichen, den Saum erreichenden, schwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. Sehr selten sind diese Striche un- deutlich ; in diesem Falle ist der Halskragen rothgefleckt. Fönfte Untergruppe. AM. Die Vorderflögel unten ohne dunkle Striche auf den Zwischenaderfalten oder selten mit kurzen solchen Strichen, die jedoch vom Saume weit ent- fernt sind. Der Halskragen nicht rothgefleckt. a. Der Diskalflecek 1b der Vorderflugel steht schief nach aussen hinter dem Diskalflecke 2, so dass eine durch diese Flecke gehende Linie den Hinterwinkel und die Mittelzelle durschschneiden und fast senkrecht gegen den Vorderrand stehen wärde.! Sechste Untergruppe. b. Der Diskalfleck 1b der Vorderflögel steht fast gerade hinter dem Di- skalflecke 2, so dass eime durch diese Flecke gehende Linie fast senk- recht gegen den Hinterrand stehen und die Mittelzelle kaum oder nicht beröhren wirde.! Siebente Untergruppe. <=. Die hellen, oft dreieckigen oder in die Länge gezogenen Saumflecke der Hinter- fläögelunterseite sind auf den Seiten und nach innen von zwei schief gestellten, nach innen convergierenden oder oft auch vereinigten, geraden oder gebogenen, mit den schwarzen Rippen gewöhnlich nicht verbundenen, dunklen Strichen be- grenzt (Fig. 8e—z2g; 9a, b)). Wenn diese Striche gebogen, verdickt und mit den Rippen vereinigt sind, ist die Saumbinde derjenigen der vorigen Abtheilung sehr ähnlich, in welchem Falle aber die Vorderflögel keine freien Diskalpunkte haben. Sehr selten (bei N:o 61) fehlt die innere schwarze Begrenzung der Saum- flecke gänzlich, wodurch diese mit der Grundfarbe zusammenfliessen, in welchem Falle aber die Hinterflögel unten in der Mitte zwischen den Diskalpunkten und dem Saume eine schwärzliche Querlinie haben, welche vom Innenrande ausgeht und sich bis zur Rippe 4 oder 5 erstreckt (Fig. 9 c). Achte Untergruppe. 1 Wenn der eine der Flecke 1b und 2 oder beide fehlen, muss man die Art sowohl in der sechsten wie in der siebenten Untergruppe suchen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 85 Erste Untergruppe. Uebersiecht der Arten. A. Mittelzelle der Hinterflägel ohne Flecke oder nur im innersten Wurzelwinkel schwarz. Die Hinterflägel hinter der Mitte in 2, 3, 5, 6 und 7 mit einer Bogenreihe von 5 grossen, schwarzen Flecken, die wahrscheinlich alle oder fast alle als Submarginalflecke zu deuten sind; Vorderflägel ungefleckt. &. Feld 7 der Hinterflägel gerade vor dem Flecke in 6 mit einem grossen Submarginalfleck, aber ohne Di- skalfleck. Wurzeltheil der Fläigel beim & ockergelb—braungelb, beim 2 weisslich, in den Vorderflägeln bräunlich angeflogen. N:o 3. p. Feld 7 der Hinterflägel ohne oder mit kleinem Submarginalfleck, dagegen mit grossem Diskalfleck, welcher viel näher der Wurzel als der Fleck in 6 liegt. Wurzeltheil der Fläigel beim & ziegel- —rosenroth, beim 2 weiss oder röthlich. N:o 4. B. Mittelzelle der Hinterflägel mit 1—2 schwarzen Punkten. Die Hinterflägel mit Diskalpunkten und gewöhnlich auch mit Submarginalpunkten. &. Die durchsichtige Saumbinde der Hinterflägel sehr breit, ein Drittel bis fast die Hälfte des Flägels ein- nehmend, nach innen undeutlich begrenzt. ". Die Vorderflägel in der Mittelzelle, in 1a und in 1 b bis zur Rippe 2, die Hinterflägel bis zur Spitze der Mittelzelle ockergelb. Vorderflägel mit oder ohne Wurzelpunkte, Hinterfläögel gewöhbnlich mit zwei Submarginalpunkten (in 1 c und 2). N:o 9. ><. Die Vorderfläögel bis zur Wurzel durchsichtig, etwas rauchig; die Hinterflugel bis iber die Mitte hinaus weisslich oder gelblich weiss ohne Submarginalpunkte. N:o 6. 8. Die durchsichtige Saumbinde der Hinterflägel, besonders am Analwinkel, schmal und nach innen ziemlich scharf begrenzt. +. Die Vorderflägel beim &A nur im Wurzeltheil der Felder 1a, 1b (und 2) schwach rötblich, sonst bis zur Wurzel glashell, beim 9 im Wurzeltheil bräunlich angeflogen, unbezeichnet. Der Diskalpunkt 4 der Hinterflägel liegt näher am Saume als die Diskalpunkte 3 und 5. N:o: 7. . Die Vorderfläugel bis zur Spitze der Mittelzelle ziegelroth oder gelblich, fast immer mit einem schwarzen Punkte in der Mittelzelle und beim 9 auch mit anderen Wurzelpunkten. Der Diskalpunkt 4 der Hin- terflägel liegt näber an der Wurzel als die Diskalpunkte 3 und 5. N:o 8, 9.1 xK 3. A. igati Borsp., Faune Mad., p. 29, t. 4, f. 3, t. 5, f. 3 (1833), Coll. OÖberth. — StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 83, t. 33 (1885). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 82, 89, t. 10, f. 1, 2 (1885—7). — ÖsErTH., Etud. d'Ent. 13, p. 13, t. 4, f. 22 (1890). Madagaskar. Comoren. 4. A. Dammii VoLLrEnH., Pollen & van Dam, Faune Mad. 5, Ins., p. 12, t. 2, f. 4 (1869). — MaB:., Hist. Mad. Lep. 1, p. 83, 88, t. 10, f. 3, 4 (1885—7). — ÖBErTH., Etud. d'Ent. 13, p. 12, t. 3, f. 11—16 (1890). percussa KEFERST, Jahrb. Akad. Erfurt (2) 6, p. 13, t. 1, f. 1, 2 (1870). masonala WaARrpD., Ent. M. Mag. 9, p. 3 (1872); Afr. Lep., p. 10, t. 7, f. 5 (1874). Coll. Oberth. Madagaskar. Nossi-Bé. Comoren. 1 Hier konnte mann auch das 2 von N:o 90, A. orestia, suchen, welche Art die dritte Gruppe an diese Untergruppe anknäpft. 386 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. var. cuva SmitE, An. N. H. (6) 3, p. 126 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIRBY, Rhop. Exot. 9, Acrea, p. 2, t. 1, f. 5 (1889). — Alis ant. ultra medium roseis; fascia marg. vitrea posticar. angustiore. Dar-es-Salaam — Zanzibar — Mombasa. 5. A. kraka Avuriv., Ent. Tidskr. 14, p. 272, t. 6, f. 3 (1893), Mus. Holmiz. Kamerun. 6. A. eugenia KarscH, B. E. Z. 38, p. 196 (1893), Mus. Berol. Togo-Hinterland. 7. A. quirina FABR., Spec. Ins. 2, p. 36 (1781), Mus. Brit. — Gop., Enc. Meth. 9, p. 231 (1819). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 193 (1893). dice Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 23, t. 18, f. 3, 4 (1782). — HeErBst, Naturs. Schm. 5, p. 24, t. 83, f. 3, 4 (1792). | Senegal — Sierra Leona — Liberia — Togo — Kamerun — Gabun — Congo: Mukenge — Ruwenzoro — Uganda.!"? 8. A. cerasa Hrw., Exot. Butt. Acrea, t. 2, f. 10 (1861), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p- 139 (1887). — 9 SmirtH & KirBY, Rhop. Exot. 21, Acrea, p. 11, t. 4, f. 1 (non fig. 2) (1892). ; Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 139 (1887). Natal. Deutsch Ost-Afrika.!?? ”9. A. iturina SmitH, Pr. Zool. Soc. 1890, p. 465 (1890), Coll. Gr. Smith. — Smitt & KirBY, Rhop. Exot. 21, Acrea, p. 12, t. 4, f. 3, 4 (1892). — precedentis var.? Congostaat; im grossen Walde am oberen Aruwimi. ? Ruwenzori.!!? ”9a. A. humilis Em. SHARPE, An. N. H. (6) 19 p. 582 (1897). unimaculata SmiTH, Nov. Zool. 5, p. 350 (1898), Mus. Tring. Uganda. Zweite Untergruppe. Uebersiecht der Arten. A. Die Hinterflägel auf beiden Seiten ohne dunkle Saumbinde und ohne besondere helle Saumflecke, an den Rippenenden aber mehr oder weniger schwarzgefleckt (Fig. 8a). Die Vorderfläögel mit gut entwickelten Diskalfleceken (und Wurzelflecken). a. Grössere (62—72 mm.) Art; die Hinterflägel sowohl mit Diskal-, wie mit Submarginalpunkten. N:o 10. p. Kleinere (54—59 mm.) Art; die Hinterflägel obne Submarginalpunkte. N:o 11. B. Die Hinterflugel mit dunkler, gefleckter oder sebr selten ungefleckter Saumbinde. Die Vorderflägel fast immer ohne entwickelte Diskalpunkte. a. Die hellen (rothen) Saumpunkte der Hinterflägel nach innen von gut entwickelten, schwarzen Submarginal- punkten begrenzt. N:o 12, 13. Pp. Die Hinterflägel ohne Submarginalpunkte. =. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit schmaler, scharf begrenzter, ungefleckter, schwarzer Saumbinde (Fig. 9 e). N:o 18. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl|. N:o 5. 87 xx. Die Saumbinde der Hinterflägel wenigstens unten mit deutlichen, hellen Flecken. +. Die Querrippe der Vorderflägel beim & ohne oder mit sehr undeutlichen Mittelflecken. Die Vorder- flägel gänzlich glashell oder höchstens bis zur Spitze der Mittelzelle und nicht am Vorderrande röth- lich oder gelblich beschuppt. Die Wurzelpunkte der Hinterflägelunterseite getrennt. A. Der Saum der Hinterflägel oben ohne Flecke, unten mit breiten, weissen, nach innen von schma- len, schwarzen Bogen begrenzten Saumflecken. N:o 16. AA. Der Saum der Hinterflägel auch oben mit hellen Flecken. 1. Die Hinterfläögel ganz oder zum grössten Theil undurchsichtig. a. Die Wurzel der Vorderflägel und die Hinterfläögel hell rotbgelb, gelblich oder weisslich. a'. Die Hinterflägel zwischen den Diskalflecken und der Saumbinde mehr oder weniger durchsichtig. N:o 14, 15. b'. Die Hinterfläögel nicht zum Theil durchsichtig. N:o 15 a. b. Die Wurzel der Vorderflägel und die Hinterflägel tief rothgelb; diese ohne durchsichtige Felder. N:o 17. 2. Die Hinterflägel bis zur schmalen Saumbinde glashell. N:o 19. ++. Die Querrippe der Vorderflägel mit deutlichen, gewöhnlich zu einem Querstriche vereinigten Mittel- flecken. Die Vorderfluögel gewöhnlich bis äber die Mittelzelle hinaus rothgelb—braun oder gänzlich schwarzbraun, rauchig, selten mit weissem Hinterrandsfleck und weisser Querbinde hinter der Mit- telzelle. 4. Die Diskalpunkte der Hinterflägel getrennt; die Wurzelpunkte der Felder 1 a—1 c (und der Mittelzelle) dagegen wenigstens beim & unten zu einem weisspunktierten Flecke zusammengeflossen. 1. Die Vorderfläugel nicht einfarbig. a. Die hellen Saumflecke der Hinterflägeloberseite beim & nach innen nicht vollständig von der Grundfarbe getrennt. Die Vorderflägel ohne Diskalflecke oder nur in 1b und 2 mit solchen. N:o 20. b. Die hellen Saumflecke der Hinterflägeloberseite durch schwarzen Bogen vollständig von der Grundfarbe getrennt. Die Vorderflägel mit Diskalpunkten in 1b, 2, 4, 5 und 6. N:o 21. 2. Die Vorderflägel einfarbig, dunkel rauchbraun ohne andere Zeichnungen als den etwas dunk- leren Strich auf der Querrippe der Mittelzelle. N:o 22. AA. Die Diskalpunkte der Hinterfläugel mit einander und mit den äusseren Wurzelpunkten und den Mittelpunkten zu einer unregelmässigen, am Innenrande gegabelten Querbinde äber die Flägel- mitte zusammengeflossen. Die Grundfarbe rothbraun (7) oder weiss (9). N:o 23. 10. A. hova Boisp., Faune Madag., p. 29, t. 4, f. 1, 2 (1833). — BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 438, t. 11, f. 1 (1840). — Lucas in Chenu Enc. H. N., p. 3, f£.6, t. 27, f. 3 (1852). — GuEsÉE, Vinson Voy. Annex, p. 35 (1864). — Warp, Afr. Lep., p- 10, t. 7, f. 6 (1874). — MaBzinrneE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 94, t. 9, f. 1—3, t. 9", f. 6 (1885—7). Madagaskar. 11. A. mahela Boisp., Faune Mad., p. 31, t. 6, f£. 1 (1833). — Masirre, Hist. Mad. Lep. 1, p. 90, t. 11, f. 13 (1885—7). madhela StAUD., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). Madagaskar. 12. A. ranavalona Boisp., > (forma typ.), Borsp., Faune Mad., p. 30, t. 6, f. 3,4 (1833), Coll. Oberth. — GzyYEr, Höbner Zutr. 5, p. 31, f. 925, 926 (1837). — STtaAuD., 88 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 92, t. 9, f. 4 (1885—7). — ÖBeErTE., Etud. d'Ent. 13, p. 11, t. 5, f. 25, 26, 29, 30 (1890). — maculze basales al. posticarum libere. ? (forma typ., albida) Borsp., Faune Mad., p.- 30, t. 6, f. 5 (1833). — Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 92, t. 9, f. 5 (1885—7). — ÖBErTH., Etud. d'Ent. 13, p. 11, t. 5, f. 27, 28 (1890). manandaza Warp., Ent. M. Mag. 9, p. 147 (1872) ex parte; Afr. Lep., p. 9, t. 7, f. I (1874), Coll. Oberth. — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, t. 9, f£. 6—7 (1885). ab. ” maransetra WaArp., Ent. M. Mag. 9, p. 2 (1872). — macul& basales arearum 1 a—1c al. posticarum inter se et cum maculis discalibus connexee. ab. 9 manandaza WaARrp., Afr. Lep., p. 9, t. 7, f. 2 (1874), Coll. Oberth. — ÖBERTE., Etud. d'Ent. 13, p. 11, t. 5, f£. 23, 24 (1890). — mari concolor, rubra. ranavalona var. MaB., Hist. Mad. Lep. I, t. 92, f. 5 (1885). Madagaskar. Comoren. 213. A. machequena SmitH, An. N. H. (5) '9, p. 62 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMItH & KirBY, Rhop. Exot. 9, Acrea, p. 2, t. 1, f. 3, 4 (1889). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 377 (1889). — Montzerro, Delagoa Bay, Titelpl., fig. 9 (1891). Delagoa Bay. 14. A. obeira Hrw., Proc. Zool. Soc. 1863, p. 65 (1863), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 95, t. 92, f. 7, t. 10, f. 5, 6 (1885—7). — TRIMEN, Tr. Ent. Soc. Lon- don 1891, p. 172 (1891). piva GUENÉE, Vinson Voy. Mad. Annex, p. 34 (1864). Madagaskar. Natal — Zulu. 215. A. andromba SmitH, An. N. H. (6) 7, p. 124 (1891), Coll. Gr. Smith. — Smirn & KirBy, Rhop. Exot. 21, Acrea, p. 13, t. 4, f. 6—8 (1892). Madagaskar. 15a. A. Burni Butter, An. N. H. (6) 18, p. 467 (1896); Proc. Zool. Soc. 1897, p. 841, + 30, & 3 ABN, Ming Brit obeira var. TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 23 (1894). Natal — Manicaland."” 16. A. lia MaBinrE, Bull. Soc. Philom. (7) 3, p. 132 (1879); Hist. Mad. Lep. 1, p. 97, t. 92, f. 8, 8" (1885—7). — SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 29, Acrea, p. 15, t. 5, f. 1—3 (1894). Sudwest-Madagaskar. 17. A. admatha Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 3, f. 16, 17 (1865), Mus. Brit. — TRIMEN, Tr. Ent. Soc. 1891, p. 171 (1891). Ashanti!? — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bena Bendi, Zongo, Mokoange. Natal. Zululand. ab. leucographa RiBBzr, Iris 2, p. 181, t. 4, f. 1 (1889), Coll. Staud. — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 38, p. 13 (1895). — al& post. plaga alba in areis I b—3 ornate. Niam-Niam. Congogebiet: Sassa (COLMANT). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 89 18. A. insignis DistAnt, Proc. Zool. Soc. 1880, p. 184, t. 19, f. 6 (1880). — GOoDMAN, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 338 (1885). — RoGEsH., Ann. Mus. Wien 6, p. 457 (1891). Buzxtoni HeEw., Ent. M. Mag: 14, p. 155 (1877) (non Burr.), Mus. Brit. balbina ÖBErRTH., Etud. d'Ent. 12. p. 6, t. 3, f. 8 (1888), Coll. Oberth. Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: Magila, Kilimanjaro, Bukoba. — Brit. Ost- Afrika.” — Aequatoria.? 19. A. crystallina SmirE, An. N. H. (6) 5, p. 167 (1890), Coll. Gr. Smith. — SmitE & KirBY, Rhop. Exot. 19, Acrea, p. 7, t. 3, f. 3, 4 (1892). Brit. Ost-Afrika: Voi-Flusgs.1t6 20. A. borta L., Mus. Lud. Ulr., p. 234 (1764), Mus. Upsaliense; Syst. Nat. ed. 12, p. 755 (1767). — FABR., Syst. Ent., p. 459 (1775). — SurzEr, Gesch. Ins., p. 143, t. 15: f. 1 (1776). — CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 18, t. 298, f. F., G. (1780). — Drury, Ill. Exot. Ins. 3, p. 37, t. 28, f. 1, 2 (1782). — WuLFEn, Ins. Cap., p. 31 (1786). — HerBsTt, Naturs. Schm. 5, p. 22, t. 83, f. I, 2 (1792). — GopaArrt, Enc. Meth. 9, p- 231 (1819): — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 93 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 134 (1887). — Staup., Exot. Schmett. 1, p. 82, t. 33 (1885). — Brunner, Farbenpr. der Ins., p. 5, t. 4, f. 43 (1897). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 135 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal. 21. A. neobule DovBrL. HeEw., Gen. D. Lep., t. 19, f. 3 (1848), Mus. Brit. — GUERIN in: Lefeb. Voy. Abyss. 6, p. 378 (1849). — RercHzE in: Ferr. et Gal. Voy. Abyss. Ent., p. 466, t. 33, f. 3, 4 (1849). — TrIMENn, Tr. Ent. Soc. London 1870, p. 345 (1870). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 177, t. 18, f. 5 (1881). — TrRIMenN, S. Afr. Butt. 1, p. 137 (1887). — maculis marginal. alar. antic. obsoletis aut nullis. matuapa SMITH, An. N. H. (6) 3, p. 127 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIreY, Rhop. Exot. 10, Acrea, p. 6, t. 2, fi 5, 6 (1889). mhondana VuIiLLot, An. E. Fr. 60, Bull., p. 115 (1891). Congo — Angola — Damara — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Trans- vaal — Mashuna!"! — Mombasa — Aequatoria" — Abyssinien. Socotra. var. seis FristH., An. E. Fr. (2) 8, p. 247 (1850), Coll. Oberth. — maculis marginal. alar. antic. magnis.! calyce GoDMAN & SALVIN, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 221, t. 17, f. 1, 2 (1884). Senegal — Sierra Leona — Liberia — Ashanti — Togo — Dahomey — Niger. 22. A. camena Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 12, t. 7, f. 2 (1773). — FABR., Syst. Ent., p. 464 (1775). — HerBst, Naturs. Schm. 5, p. 9, t. 81, f. 3 (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 234 (1819). murcia FABR., Spec. Ins. 2, p. 33 (1781), Mus. Brit. Sierra Leona — Liberia — Ashanti — Lagos. 1 Durch die grössere Entwiecklung der Saumfecke wird der glashelle Theil sehr verkleinert und vom Saume getrennt. Diese Form erinnert selir an ÅA. bresia GODM. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 12 90 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 23. A. satis WArp., Ent. M. Mag. 8, p. 35 (1871), Coll. Oberth.; Afr. Lep., p- 6, t. 6, f. 1 (1875). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 115, t. 10, f. 10, 11 (1885—7). corona STAUD., Exot. Schm. 1, p. 83, t. 33 (1885), Coll. Staud. Bagamoyo — Saadani — Ribé. Madagaskar. Dritte Untergruppe. 24. A. asboloplintha KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 223 (1894), Mus. Berol. dissociata SmiItH, Nov. Zool. 5, p. 350 (1898), Mus. Tring. Albert Nyanza — Brit. Ost-Afrika: Uganda. Vierte Untergruppe. Der Diskalfleck 1 b der Vorderflögel liegt, wenn er vorhanden ist, immer näher am Saume als der Diskalfleck 2. Die Formen dieser Gruppe sind sehr veränderlich und gehen vielleicht alle in einander iber. Ich habe ein 9 aus der Gegend von Victoria Nyanza gesehen, von dem ich nicht sicher bin, ob es zu acara oder zu emer Form von anemosa zu fiöhren ist. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterfluögel mit Diskalpunkten. a. Die Vorderfluögelspitze oben breit schwarz. N:o 25. 8. Die Vorderfläögelspitze oben sehr schmal und nicht breiter als der Saum schwarz. N:o 26. B. Die Hinterflägel ohne Diskalpunkte. a. Die Vorderflägel oben an der Wurzel bis zur Rippe 2 tief schwarz und ihre Saumbinde nach innen eben ohne Zacken. Die weissen Saumflecke der Hinterflugelunterseite klein, punktförmig. N:o 27. 8. Die Vorderflägel oben bis zur Wurzel ockergelb oder nur mit einem dreieckigen, schwarzen Wurzelflecke in der Mittelzelle. Ihre schwarze Saumbinde oben an den Rippen 3—6 nach innen zahn- oder strich- förmig verlängert. Die Saumbinde der Hinterflägel nur 3—4 Millim. breit und unten mit grossen weisslichen Saumflecken. N:o 28. 25. A. zetes L., Syst. Nat. ed. 10, p. 487 (1758); Mus. Lud. Ulr., p. 270 (1764). — CrErcK, Icones Ins. 2, t. 43, f. 1 (1764). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 195, 198 (1893). — Auvriv., Ent. Tidskr. 14, p. 275 (1893). menippe Drury, Il. Exot. Ins. 3, t. 13, f. 3, 4 (1782). — Storr., Suppl. Cram., p. 131, t. 28, f. 1, 1a (1790). — HersBst, Naturs. Schm. 5, p. 11, t. 81, f. 4, 5 (1792). mycenea HöBNER, Verz., p. 27 (1816). zethea Gop., Ene. Meth. 9, p. 236 (1819). zethes StAUD., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). Metam.: Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 276, t. 4, f. 4—4b (1893). Sierra Leona — Ashanti — Togo — Kamerun — Gabun — Chinchoxo”” — Angola im: Inneren, 10? S. B. — Inneres Congogebiet (zwischen Yambuya und Albert Nyanza)"? — Uganda! — Kangasi (Aequatoria).+ 2? Parumbira!!? (? acara). Fer- nando Po.?? St. Thomé.l!!3 26. 27. 28. A. Welwitschi RoczEnE., Verh. z. b. Ges. Wien 42, p. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 91 ab. jalema Gop., Enc. Meth. 9, p. 234 (1819). — Transitus ad var. acara. Gabun (ein mit der Beschreibung itbereinstimmendes Stäck in Mus. Holmiz). Nyassa- land (Coll. Staud.). var. acara Hew., Exot. Butt. Acre&a, t. 3, f. 19, 20 (1865), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 159 (1887); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 72 (1891). zetes TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 99 (1862); Tr. Linn. Soc. 26, p. 517, t. 42, f. 8, 9 (1869). caffra FELDER, Reise Novar. Lep., p. 369, t. 46, f. 10, 11 (1865), Mus. Tring. Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 160, t. 1, f. 1, 1a (1887). — Montzriro, De- lagoa Bay, p- 201 (1892). Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Nyassaland — Zanzibar — Sabaki Fluss?? — Nilus albus. ab 9 pseudolycia BurtLErR, Cist. Ent. 1, p. 213 (1874), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1893, p. 658 (1894). — Forma alba. Angola. A. Barberi TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1881, p. 433 (1881); S. Afr. Butt. 1, p- 162, t. 3, f. 1, 1a (1887). Transvaal. ab. (et var.?) Trimeni n. Barberi TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 163, drittes Stöck (1887). Rehaboth (Deutsch S: W. Afrika), Coll. Staud. — West Griqualand — Transvaal. A. anemosa HeEw., Exot. Butt. Acrea, t. 3, f. 14, 15 (1865). — TRImEnN, S. Afr. Butt. 1, p. 157 (1887). — RoGcEnE., Verh. z. b. Ges. Wien 42, p. 574, fig. 2 (1892). Damara Land — Khamas Land — Transvaal — Mashuna!?! — Swaziland — De- lagoa Bay — Zambesi. ab. alboradiata n. ab. anemosa aberr. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 158 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 28 (1894). Damaraland. Zambesi. var. (et ab.?) arcticineta BUTLER, An. N. H. (5) 12, p. 103 (1883), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1893, p. 658 (1894). — Fascia margin. al. posticarum angustiore. anemosa STAUD., Exot. Schm. 1, p. 83, t. 33 (1885). Nyassa See. Victoria Nyanza. Sabaki Fluss.?? 573, fig. 1 (1892), Mus. Vindob. — precedentis var.? ?anemosa var. DEWiTZ, Acta Ac. Nat. Cur. 41:2, N:o 2, p- (17) 189 (1879), Mus. Berol, Angola. Fig 10. A. Welwitschi RoGENH. 92 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Funfte Untergruppe. Der Riäcken des Hinterleibes ist beim & hinter der Mitte einfarbig, gelblich, beim 2 schwarz mit zwei Reihen grosser, runder, gelber Flecke. Die SS der drei letzten Arten sind sehr intressant, weil die rothe Farbe der Vorderflögel bei Stäcken aus Nord-West- Afrika wenig entwickelt, bei Stäcken aus Ost-Afrika aber am stärksten ausgebreitet ist, Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflögel im Felde 7 ohne Submarginalpunkt und demnach in diesem Felde nur mit zwei Punkten. Die Vorderflägel ohne Submarginalpunkte. &. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel liegt so weit nach aussen, dass die Diskalflecke 2, 3 und 4 in einer geraden Linie stehen. N:o 29. 8. Der Diskalfleck 4 der Vorderfläögel liegt kaum näher am Saume als der in 3 und die Diskalflecke 3—6 stehen darum fast in gerader Linie. "' Der Diskalfleck 1b der Vorderflägel steht viel näher am Saume als der Diskalfleck 2. Die Vorder- flägel von gewöhnlicher Form, und mit fast geradem Saume. | a. Die Flägel beim 98 in der Mitte weisslich mit stark vergrösserten Diskalflecken. (Der & is mir unbekannt). N:o 30. b. Die Fläögel ohne weiss oder nur die Vorderflägel beim 9 mit einer weisslichen Subapicalbinde. N:o 31. <<" Der Diskalflecek 1 b der Vorderflugel steht gewöhnlich nur wenig näher am Saume als der Diskal- fleck 2. Die Vorderflägel lang und schmal, ihr Saum in der Mitte breit ausgeschweift. N:o 32. B. Die Hinterflägel mit einem Submarginalpunkte im Felde 7 und demnach in diesem Felde mit drei Punkten. Die Yorderflägel fast immer mit Submarginalpunkten in 1 b und 2. N:o 33. 29. A. niobe EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 554 (1893), Mus. Lisboa. — SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 29, Acrea, p. 18, t. 5, f. 10 (1894). St. Thomé. 30. A. medea CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 128, t. 81, f. C, D (1775). — HeErBst, Naturs. Schm. 4, p. 200, t. 80, f. 3, 4 (1790). — KirByr, Handb. Lep. 1, p. 38, t. 7, f. 4 (1894). pasiphae FABR., Spec. Ins. 2, p. 33 (1781). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 235 (1819). — Duncan, For. Butt., p. 143, t. 12, f. 4 (1837). medoa BEauv., Ins. Afr. Amer., p. 220, t. 6, f. 2a, b (1805). saromis HöBNER, Verz., p. 27 (1816). Senegal — Sierra Leona. 31. A. egina UÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 64, t. 39, f. F., G. (1775). — StaAup., Exot. Schm. 1, p. 83, t. 33, figg. 3, 9 (1885). — Haaszr, Bibl. Zool. :8: 2, t. 4, f. 26 (1891). — Karsocn, B. E. Z. 38, p. 195, 198 (1893). — ale ant. tantum in areis La et Ib macula magna fulva. rudolphina HersBst, Naturs. Schm. 5, p. 7, t. 81, £. 1, 2 (1792). 32. 33. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 93 9 persephone FABR., Ent. syst. 3:1, p. 174 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 234 (1819). zidora Gop., Enc. Meth. 9, p. 237 (1819). — Lucas, Lep. Exot., t. 52, f. 1 (1835). — BLaAncE., Cuv. Regn. An. ed. 3, Ins., t. 134, f. 2 (1836). — Lucas in: Chenu Encycl. H. N. Pap., p.- 11, fig. 33 (1853). Senegal — Sierra Leona — Liberia”? — Ashanti!? — Togo"? — Kamerun"? — Gabun — Bangala”” — Angola, 10? S. B.;? — Nyassaland!?? — Bukoba und Sesse (Westkäste von Victoria Nyanza) — Uganda.!!? var. areca MaB., An. E. Fr. (6) 8 Bull., p. 169 (1888)! -— Mas. & VuiLnL., Nov. Lep. 10, p. 100, +t. 14, f. 5 (1893). — 9 BuTtLEr, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 658 (1894). — ale ant. e max. parte fulve. khara SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 128 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitE & KIrRBY, Rhop. Exot. 10, Acrea, t. 2, f. 1, 2 (1889). — RocEsH., An. Mus. Wien 6, p. 457 (1891). Nyassaland?”? — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika. A. perenna DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 19, f. 4 (1848), Mus. Brit. — ale ant. tantum in areis I a—2 fulvo-maculatz. polydectes WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 81 (1871); Afr. Lep., p. 8, t. 6, f. 5, 6 (1873), Coll. Oberth. Ashanti — Kamerun — Congogebiet: Quango, Mukenge, Ubangi. Uganda.”' Kangasi. var. thesprio ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 21, t. 3, f. 34 (1893), Coll. Oberth, — ale ant. e max. parte fulve. Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika. A. cepheus L., Syst. Nat. ed. 10, p. 487 (1758); Mus. Lud. Ulr., p. 252 (1764). — CLERCKE, Icones Ins. 2, t. 43, f. 4 (1764). — Mar., Hist. Mad. Lep. 1, p. 98, t. 12, f. 1, 2 (1885—7). — ale ant. maris ultra maculas discales fascia subapicali fulva. zosteria Gop., Enc. Meth. 9, p. 232 (1819). 9 Baumanni RoGENH., An. Mus. Wien 4, p. 551, t. 23, f. 2 (1889). Chinchoxo” ? — Congo — Angola. Bangasso am oberen Ubangi. Kangasi (Aequa- toria)" — ? Madagaskar.!07 var. abdera HeEw., Exot. Butt. Acrea, t. 1, f. 1, 2 (1852), Mus. Brit. — 2 Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 200 (1891). — ale ant. maris ultra apicem cellule disc. haud fulve. cepheus STAUD., Exot. Schm. 1, p. 85 (1885). 4 Lagos — Fernando Po — Kamerun — Congogebiet: Sassa (COLMANT). var. eginopsis n. var. — Ål& antice tantum in areis Ia et I b macula magna fulva, fere omnino ut in ÅA. egina formata. — Mus. Holmie. Patria? (wahrscheinlich Sierra Leona); Togo (Mus. Berol.). - 1 SMITH und KIRBY behaupten, Rhop. Exot. 40 (1897), Additions p. 1, dass khara fräher publicirt sei. 50 ist es aber nicht, denn die »Bulletins de la Soc. Ent. de France» werden auch fär sich bald nach den Sitzungen veröffentlicht, und areca ist sicher schon 1888 beschrieben. Im nördlichen Nyassaland kommen (Coll. Staud.) Stäcke vor, welche in der Mitte zwischen der Hauptform und der areca MAB. stehen. Die Vorderflägel sind bei denselben in 1a, 1b und 2 breit roth und auch in der Mittelzelle mehr oder weniger roth gefärbt. > Als »petrea» aufgefihrt. 94 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Sechste Untergruppe. Hinsichtlich des Saisondimorphismus der Arten dieser und folgender Untergruppe verweise ich auf die interessanten Bemerkungen von Butler in Trans. Ent. Soc. 1895, p- 220—3521 und 1897, p. 103—111. Viele semer Schlusse scheinen mir richtig zu sein. Uebersiecht der Arten. I. Die Vorderflägel mit Submarginalpunkten wenigstens in 1 b und 2. A. Die Rippen der Vorderflägel gegen den Saum allmählig breiter schwarz gesäumt. Die Vorderflägel höch- stens mit drei Submarginalflecken (in 1b, 2 und 3). Die Fläigel beim A mit lebhaft rother oder gelb- rother Grundfarbe. a. Auch die Rippen der Hinterflägel gegen die Saumbinde schwarz verdickt. Die hellen Saumfecke der Hinterflägelunterseite nach innen von fast geraden, schwarzen Strichen begrenzt. N:o 34. 8. Die Rippen der Hinterfläögel gegen die Saumbinde nicht schwarz. Die hellen Saumflecke der Hinter- flägelunterseite nach innen von schwarzen Bogen begrenzt. N:o 35. B. Die Rippen der Vorderflugel nicht schwarz gesäumt. Die Vorderflägel mit 4—6 Submarginalpunkten (in 1 b—6). Vorderfläögelspitze unten mit 2—3 hellen Flecken. a«. Alle schwarze Flecke gross und kräftig entwickelt, mehr oder weniger eckig. Die Grundfarbe lebhaft gelbroth, selten beim 9 grau. N:o 36. 8. Die schwarzen Flägelflecke viel kleiner und mehr gerundet. Der Submarginalpunkt 6 der Vorderflägel fehlt gewöhnlich. Die Grundfarbe ockergelb—graugelb—schwarzgrau. +. Die Hinterfläögel unten an der Wurzel in den Feldern 1a—1c mehr oder weniger röthlich an- geflogen. Der Hinterleib oben hinter der Mitte gelblich (Sf), oder bis zur Spitze schwarz mit zwei Reihen gelber Flecke (9). N:o 37. ><" Die Hinterflägel unten an der Wurzel nicht röthlich. Der Hinvterleib bei beiden Geschlechtern oben zum grössten Theil weiss oder weisslich. N:o 38. II. Die Vorderflägel ohne Submarginalpunkte. A. Der Diskalfleck 4 der Hinterflägel liegt wenigstens eben so weit nach aussen wie die Diskalflecke 3 und 5. gZ. Die Hinterflägel unten in der Mittelzelle nur mit einem einzigen schwarzen Punkte, welcher etwas hinter dem Anfange der Rippe 2 liegt. ". Die Vorderfläigel oben mit 7 grossen, gelblichen Saumflecken in 1 b—7. N:o 41. <= Die Vorderflägel oben ohne Saumflecke oder nur mit wenigen kleinen Saumflecken im dunklen Saume. N:o 42. 8. Die Hinterflägel unten in der Mittelzelle,. wie gewöhnlich, mit zwei schwarzen Punkten, von denen der äussere an oder vor der Rippe 2 liegt. . Die Vorderfläigel wenigstens oben mit 6—38 hellen (gelblichen oder röthlichen) Flecken im dunklen Saume. 1. Die Diskalflecke 4—6 der Vorderflägel in die Quere ausgezogen, unter sich und mit den Mittel- flecken zu einer breiten Querbinde zusammengeflossen. N:o 39. 2. Die Diskalflecke 4—6 normal gebildet, der erstgenannte liegt so weit nach aussen, dass die Diskalflecke 2—4 in einer geraden Linie stehen. a. Die Hinterflägel oben mit rothen oder gelblichen Saumflecken. Der Saum der Vorderfligel beim &A an der Rippe 3 deutlich eingebuchtet. N:o 40. b. Die Hinterflägel oben mit weissen Saumflecken. Der Saum der Vorderflägel schwach convex. N:o 40 a. +x+X' Die Vorderflägel ohne helle Saumflecke. 8. Die Rippen der Vorderflägel gegen den Saum nicht schwarz gesäumt. N:o 43. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:O 5. 95 SS. Die Rippen der Vorderflägel gegen den Saum mehr oder weniger breit schwarz gesäumt. 1. Die Spitze der Vorderflägel breit schwarz. N:o 44. 2. Die Spitze der Vorderflägel sehr schmal und nicht breiter als der Saum schwarz. N:o 45. B. Der Diskalfleck 4 der Hinterflägel liegt näher an der Wurzel als die Diskalflecke 3 und 5. &. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel liegt nicht in einer Linie mit den Diskalflecken 5 und 6, sondern näher am Saume. N:o 46. 8. Die Diskalflecke 3—6 der Vorderflägel liegen in einer geraden Linie. +. Die Hinterflägel unten, wie gewöhnlich, mit schwarzer, hellgefleckter Saumbinde. N:o 47. xx Die Hinterfläögel unten nur mit einer feinen Linie vor dem Saume oder ganz ohne innere schwarze Begrenzung der Saumfecke, welche darum ohne Grenze in die Grundfarbe und die röthlichen Zwischenaderstriche iäbergehen (Fig. 8 b). N:o 48. 34. A. petrea Borsp., Voy. Deleg., 2, p. 589 (1847). Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr. p. 21 (1857). — HoerrFr., Peters Reise Ins. p. 373, t. 24, f. 1—4 (1862). — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 100 (1862). — ÖzBErtH., Etud. d'Ent., 3, p. 26, t. 2, f. 4 (1878). — SrtaupD., Exot. Schm., 1, p. 85, t. 33 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 144 (1887). Metam: TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 145 (1887). Natal — Querimba — Zanzibarkäste. 35. A. Bäöttneri RocEnH., An. Mus. Wien, 4, p. 553, t. 23, f. 8 (1889). Mus. Vindob.; Verh. z. b. Ges. Wien, 42, p. 575, fig. 3 (1892). felina TRIMEN. Proc. Zool. Soc. 1891, p- 65, t. 8, f. 5, 6 (1891). Congo-Staat: Abumonbasi, Stanley-Fälle, Popokabaka — Sid-Angola. 36. A. violarum Boisnp., Voy. Deleg., 2, p. 591 (1847). Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr. p. 21 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 95 (1862). — Staun., Exot. Schm., 1, p. 84 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 141, t. 3, f. 4 (1887). nataliensis ANGAsS, Kaff. IIl., t. 30, f. 6 (1849). Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal -— Mashunal!!, 37. A. asema Hrw., Ent. M. Mag., 14, p. 52 (1877). Mus. Brit. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 24, t. 4, f. 3, 3a (1894). — MarsHarr, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 555 (1896). — forma precedentis? empusa BuTL., Proc. Zool. Soc. 1893, p. 656 (1894). Mashuna!?"! — Manica-Land — Nyassaland. 38. A. omrora TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 24 note (1894). asema TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 68, t. 8, f£. 9, 10, 102 (1891). Sädlichste Angola — Ovambo — Damara. 39. A. turna MaB., Pet. Nouv. Ent., 2, p. 158 (1877); Hist. Mad. Lep., 1, p. 99, t. 12, f. 8, 9 (1885—387). — forma albescens. Madagaskar. var. (et ab.?) marmorata SmirH & KirBy, Rhop. Exot., 19, Acrea, p. 9, t. 3, f. 7, 8 (1892). Coll. Gr. Smith. — forma lutescens. Madagaskar. 96 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 40. A. chilo Gopm., Proc. Z. Soc. 1880, p. 184, t. 19, f. 4, 5 (1880), Mus. Brit. rostna RoGENH., Verh. z. b. Ges. Wien 41, p. 565 (1891), Mus. Vindob.; in: BAU- MANN, Usambara, p. 326 (1891). Hoehneli FOoLLAND, Proc. U. S. N. Museum 18, p. 746 (1896), Mus. Washingt. Brit. Ost-Afrika — Somali” — Abyssinien. 40a. A. hypoleuca TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 2, t. 1, f. 1 (1898), Mus. Ozxonie. Patria? 41. A. anacreon TRrRImEn, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 77, t. 6, f. 3—5; 1870, p. 347; S. Afr. Butt. 1, p. 168 (1887). — MarsHarr, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 552 (1896). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 841 (1898). Basuto Land — Kaffernland — Natal — Transvaal. ”41a. A. anacreontica SmITH, Nov. Zool. 5, p. 352 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Nandi. 42. A. bomba" SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 128 (1889), Coll. Gr. Smith. — Smwmirtr & KrirBY, Rhop. Exot. 19, Acrea, p. 8, t. 3, f. 5, 6 (1892). — alis posticis supra basi haud nigris. Britisch Ost-Afrika: Mombasa. var. induna TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 184, t. 5, f. 3, 3a (1895). — alis post. supra basi nigris. Mashuna — Nyassa!?! — Zomba!”! — Mero Sec.”” 43. A. acrita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 3, f. 18 (1865), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 381 (1889). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 28, t. 4, f. 4; var. (Ueberg. zu pudorina) (1894). — apice nigro alar. ant. circ. 5 mill. lato. Delagoa Bay — Zambezi — Mashuna — Deutsch Ost-Afrika. Mero See. ab. ambigua TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 70, t. 9, f. 11 (1891). — ale ant. ante apicem nigrum area albescente. Okavango. Zambezi. Usaramo (Mus. Berol.). var. cheribula ÖBERTHÖR, Et. d'Ent. 17, p. 19, t. 2, f. 16 (1893), Coll. Oberth. — apice nigro alar. ant. 6— 8 mill. lato. Zomba — Tanganika — Deutsch Ost-Afrika. var. pudorina StAUD., Exot. Schmett. 1, p. 84, t. 33 (1885), Coll. Staud. — PAGENST., Jahrb. Hamb. Naturw. Anst. 10:2, N:o 6, p. 19 (1893). — BuTtLrEr, Proc. Z. Soc. 1894, p. 566 (1894); Tr. Ent. Soc. London 1895, p. 520 (1895). — apice alar. ant. haud aut angustissime nigro. Zanzibarkuäste — Brit. Ost-Afrika.??142 1 Dr. BUTLER betrachtet (Tr. Ent. Soc. 1895, p. 521; Proc. Z. Soc. 1896, p. 116 und Tr. Ent. Soc. 1897, p. 107) diese Art als Zeitform von A. anacreon. Wergl. jedoch hieräber MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 552, 564. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3Å. N:o 5. 97 44. A. periphanes ÖBERTE., Et. d'Ent. 17, p. 20, +t. 2, f. 23 (1893), Coll. Oberth. — ButLeEr, Proc. Z. Soc. 1893, p. 657 (1894); 1. c. 1896, p. 116 (1896); Tr. Ent. Soc. London 1897, p. 107 (1897). — ? = N:o 46. Mero See”? — Nyassaland. — Tanganika. 45. A. onerata TRrRIMEN, Proc. Z. Soc. 1891, p. 67, t. 8, f. 7, 8, 8a (1891). Okavango Fluss. Delagoa Bay (Coll. Staud-.). 46. A. Guillemei ÖBErRTE., Et. d'Ent. 17, p. 19, t. 1, f. 1 (1893), Coll. Oberth. — BUTLER, Proc. Z. Soc. 1893, p. 658 (1894). Nyassaland — Tanganika. 47. A. nohara Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 590 (1847), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p- 21 (1857). — TrimesS, Rhop. Afr. Austr., p.- 96, t. 3, f. I (1862). — STAUD., Exot. Schmett. 1, p. 84, t. 33 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 142 (1887); Proc. Z. Soc. 1894, p. 24 (1894). actiaca HeEw., Exot. Butt. Acrea, t. 1, f. 3 (1852). Congogebiet: Quango, Mukenge.”” Natal — Transvaal. ”var. halali MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 555 (1896). Mashunaland. 48. A. atolmis WEsTw., Oates Matabele Land, p. 343, t. F, f. 3, 4 (1882); Edit. 331, t. 6, f. 3, 4 (1889), Mus. Oxonie. TRIMEN, Proc. Z. Soc. 1891, p. 63, Hä SL(1891). Luzi RoGENH., An. Mus. Wien 4, p. 550, t. 23, f. 5 (1889), Mus. Vindob. 255D- io (Og var. (estiv.?) acontias WrEstw., Oates Matabele Land, p. 345, t. F, f. 7, 8 (1882); Ed. 2, p. 353, t. 6, f. 7, 8 (1889), Mus. Oxonize. TRIMEN, Proc. Z. Soc. 1891, po 8 ft (1891). Angola — Ovambo — Victoria Fälle — Congogebiet: Popokabaka und zwischen Kasongo und den Stanley-Fällen. Siebente Untergruppe. Bei allen Arten dieser Untergruppe sind die Diskalpunkte der Hinterflägel auf ähn- liche Weise angeordnet und zwar so, dass die Punkte (1 c) 3 und 5, wenn vorhanden, näher am Saume als die öbrigen stehen. MHierdurch können Stäcke, bei denen die Diskal- flecke 1b und 2 der Vorderfläugel feblen, von den ähnlichen Formen der Acrita-Gruppe leicht unterschieden werden. Die Arten sind sehr veränderlich und sehr nahe verwandt, so dass es schwierig (vielleicht nicht möglich?) ist scharfe Unterschiede anzugeben. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 13 98 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Uebersieht der Arten. I. Die Vorderflägel ohne Submarginalpunkte (sehr selten unten mit einem Punkte in 1 b). e«. Die Vorderflägel vor dem Saume ohne schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten. =. Die Vorderflögel vollständig beschuppt oder nur in 4 und 5, dicht nach aussen von den Diskalpunkten, mit zwei kleinen glashellen Flecken. a. Die Diskalpunkte der Hinterflägel von normaler Grösse, diejenige in 3 und 5 ungefähr in der Mitte zwischen der Zellenspitze und der Saumbinde. 1. Die Vorderflägel des A oben bis äber die Mitte der Mittelzelle hinaus tief schwarzbraun. N:o 49. 2. Die Vorderflägel des & an der Wurzel nicht oder nur unbedeutend verdunkelt. N:o 50. b. Die Diskalpunkte der Hinterflägel sehr klein, alle weit von der Saumbinde entfernt. N:o 51. xx" Die Vorderflägel zwischen den Diskalpunkten und dem Saume mehr oder weniger breit glashell. N:o 52. 8. Die Vorderfläögel in der Mitte zwischen dem Saume und den Diskalpunkten mit deutlichen, schwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. : N:o 53, 54. II. Die Vorderfläögel mit Submarginalpunkten wenigstens in 1 b und 2. &. Die Vorderflägel in der Mitte zwischen dem Saume und den Diskalpunkten mit deutlichen, schwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten der Felder 3—5 oder 6. j =. Die hellen Saumflecke der Hinterflägelunterseite gross und gerundet, nach innen von dicken, schwarzen Bogen begrenzt. N:o 55. Die. hellen Saumflecke der Hinterfläögelunterseite sehr schmal, strichförmig und nach innen von sehr flachen, fast geraden Bogen begrenzt oder ohme innere schwarze Begrenzung und da mit der Grund- farbe zusammenfliessend. N:o 56. 8. Die Vorderfligel ohne schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten; an der Wurzel wenigstens bis zur Rippe 2 schwärzlich. =. Die Hinterflägel oben mit breiter, nach innen scharf begrenzter Saumbinde, unten mit grossen, hellen Saumflecken, die nach innen von dicken, fast zu einer ebenen Linie vereinigten Bogen begrenzt werden. a. Die Fliägel in der Mitte mit weissgelber oder weisslicher Grundfarbe. Die Diskalflecke 4—6 der AK Vorderflägel von der Spitze der Mittelzelle weit getrennt. N:o 57. b. Die Flägel mit braungelber Grundfarbe. Die Diskalflecke 4—6 der Vorderflägel der Spitze der Mittelzelle sehr genähert oder dieselbe berährend. N:o 58. "=, Die Hinterflägel oben mit sehr schmaler oder mittelmässiger, nach innen aber stets unregelmässig und undeutlich begrenzter Saumbinde, unten mit sehr grossen, hellen Saumflecken, welehe nach innen von schmalen, stark gebogenen und tief getrennten Bogen begrenzt sind. N:o 59. 49. A. stenobea WALLENGR., Wien. Ent. Mon. 4, p. 35 (1860); Öfvers. Vet. Akad. Förh. 29: 3, p. 49 (1872), Mus. Holmix. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 153, t. 3, f. 2 (1887); Proc. Z. Soc. 1891, p. 71 (1891). — Wzstw., Oates Matabele Land, Edit. 2, 9» HO Oy 1 Ii NA (ME3V) acronycta WEstTW., Oates Matabele Land, p. 346, t. F., f. 11, 12 (1881), Mus. Oxon. ab. 2 lygus Drucr, Proc. Z. Soc. 1875, p. 408 (1875), Mus. Brit. natalica 9 var. TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 346 (1870). albomaculata WEyMer, S. E. Z. 53, p. 83 (1892), Coll. Weymer. Angola — Damara — Kap Kolonie — Betschuanaland — Khamaland — Matabele- land — Transvaal. Saadani (Deutsch Ost-Afrika). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O 5. 929 50. A. caldarena Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 52 (1877), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 149 (1887). — WrEstw., Oates Matabele Land, Edit. 2, p. 355, t. 5, f. 1, 2 (1889). — BuTtLErR, Proc. Z. Soc. 1893, p. 657 (1894). — TRrRIMEN, Proc. Z. Soc. 1894, p. 27 (1894). — MarsHarr, Trans. Ent. Soc. 1896, p. 553 (1896). — apice nigro alar. ant. 7—8 mm. lato. amphimalla WEstw., Oates Matabele Land, p. 347, t. E., f. 1, 2 (1881), Mus. Oxonie. dircceeo> WESTW., 1. c., p. 348 (1881), Mus. Oxonie. ab. 9 nero ButLER, An. N. H. (5) 12, p. 102 (1883), Mus. Brit. — alis posticis supra in areis I c—4 fascia submarginali alba. — Taf. 1, Fig. 3. var. (temp.?) nelusca ÖBERTH., Etud. d'Ent. 3, p. 25, t. 2, f. 2, 3 (1878), Coll. Oberth. — apice nigro alar. ant. 3—6 mm. lato. ombria WBEYMER, S. E. Z. 53, p. 82 (1892), Coll. WEYMER. var. pudorella n. var. — apice nigro alar. ant. angustissimo, 1 m. tantum lato. — Ent- spricht völlig der Varietät pudorina STAuD. von A. acrita. Nach Stäcken aus Kibwezi in Britisceh Ost-Afrika, die von Miss SHARPE”! als bresia Gopm. gedeutet wurden, aufgestellt. Die Grundfarbe der Fläögel ist gelblicher als bei bresia und die Vor- derflögel sind vollständig, wenn auch dönn beschuppt. Damara — Khama's Land — Transvaal — Matabeleland — Mashuna!"! — Manica — Nyassaland — Mero See — Deutsch Ost-Afrika — Britiseh Ost-Afrika. 51. A. aglaonice WEstw., Oates Matabele Land, p. 346, t. F., f£. 9, 10 (1881); Edit. 2, p- 353, t. 6, f. 9, 10 (1889), Mus. Oxonixe. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 151, t.. 3, f. 3 (1887); 3, p. 398-(1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 27 (1894). — MaAr- SHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 555 (1896). fenestrata TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1881, p. 435 (1881). Transvaal — Matabeleland — Manicaland. 52. A. bresia Gopm., Proc. Z. Soc. 1885, p. 538 (Oktob. 1885), Mus. Brit. — SmrH & KirBY, Rhop. Exot. 9, Acrea, p. 3, t. 1, f. 7 (1889) — area vitrea alar. ant. magna. leucosoma StAuD., Exot. Schmett. 1, p. 84 (Nov. 1885), Coll. Staud. Deutsch Ost-Afrika: Kitui, Kilimanjaro — Brit. Ost-Afrika!? — Somali.” 139 var. regalis ÖBErRTH., Etud. d'Ent. 17, p. 20, t. 2, f. 20 (1893), Coll. Oberth. — FloLLAND, An. N. H. (6) 12, p. 249 (1893). — area vitrea alar. ant. parva; nomen vix conserv. Uebergang zu ÅA. caldarena v. pudorella? Kilimanjaro. 53. A. Doubledayi GUFRIN, Lef. Voy. Abyss. 6, p. 378 (1849). — RerrcHr, Ferret & Ga- linier Voy. Abyss., t. 33, f. 1, 2 (1849). [Tripolis: Montes Barca]. Abyssinien. Niam-Niam (Coll. Staud.). 54. A. axina WEstw., Oates Matabele Land, p. 344 t. F., f. 5, 6 (1881); Edit. 2, p. 352, t. 6, f. 5, 6 (1889), Mus. Oxonize. — TRIMEN, Proc. Z. Soc. 1891, p. 66 (1891); 1. c. 1894, p. 26 (1894). a 100 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Doubledayi var. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 147 (1887). Benguela — Damara — Matabele — Transvaal — Manicaland. 55. A. oncea Horrr., Monatsb. Ak. Wiss. Berlin 1855, p- 640 (1855); Peters Reise Ins., p. 375, t. 24, f. 5—8 (1862), Mus. Berol. — Staup., Exot. Schmett. 1, p. 84 (1885). Doubledayi TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 147 (1887). Natal — Delagoa Bay — Manicaland — Tette — Nyassaland — Mero See”? — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika.?”” - Abyssinien.? var. Marnois RoGEnH., An. Mus. Wien 4, p. 552, t. 23, f. 7 (1889), Mus. Vindob. Sudan: Bahr-el-Seraf. Congo (Mus. Holmiz). 56. A. atergatis WEsrw., Oates Matabele Land, p. 342, t. F., f. 1, 2 (1881); Edit. 2, p- 350, t. 6, f. 1, 2 (1889). — TRIMEN, Proc. Z. Soc. 1891, p. 65 (1891). Popokabaka — Säd-Angola — Victoria Fälle. 57. A. cecilia FABR., Spec. Ins. 2, p. 34 (1781), Mus. Brit. — Gop., Enc. Meth. 9, p. 235 (1819). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 194 (1893). ? 9 artemisa! STOLL., Suppl. Cramer., p. 123, t. 25, f. 4, 4d (1790). bendis HöBN., Verz., p. 27 (1816). Senegal — Sierra Leona — Togo — Niger.” Nubien: Ambukohl (Mus. Berol.) ? var. hypatia” Drury, Ill. Exot. Ins. 3, p. 15, t. 13, f. I, 2 (1782). — Gopn., Ene. Meth. 9, p. 232 (1819). Sierra Leona. 58. A. natalica Borsp., Voy. Deleg. 2, p- 590 (1847), Coll. Oberth. — HoPrFFeEr, Peters Reise Ins., p. 371, t. 23, f. 12, 13 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 155 (1887). ? cephea BErtTOLONI Mem. Acad. Bologna 2, p. 176 (1851). bellua WaALLENGR., Rhop. Caffr., p. 22 (1857), Mus. Holmiz. hypatia var. B. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 98 (1862). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 156 (1887). Congogebiet: Mukenge, Quango (Mus. Ber.). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Matabeleland — Manica — Zambezi — Nyassa- land — Mero See — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika. 59. A. pseudegina WeEstw., Gen. D. Lep., p. 531 (1852). — Auvriv., Ent. Tidskr. 14, p. 276 (1893). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 195 (1893). — Forma obscura. (Forma precedentis?; vergl. BUTLER, Proc. Z. Soc. 1896, p. 117.) egina STOLL., Suppl. Cramer., p. 122, t. 25, f£. 3, 3 c (1790). Sierra Leona — Liberia”? — Togo (var.?) — Niger (var.?). 1 StoLL's Figur weicht durch die sehr breiten, schwarzen Saumbinden beider Flägel von den männlichen Stäcken, die ich als typisch betrachte, bedeutend ab, stellt jedoch wahrscheinlich das mir unbekannte Weibehen von ececilia dar. ? Eine ähnliche Form habe ich in keiner Sammlung gesehen. Die Punkte stehen wie bei ewcilia und der Diskalpunkt 5 der Hinterflägel fehlt, wie bei allen Stäcken von ccwcilia, die ich gesehen habe. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 101 ab. BuTtLer, Proc. Z. Soc. 1895, p. 371 (1896). Brit. Ost-Afrika. var. abadima RiBBE, Iris 2, p. 182, t. 4, f. 2 (1889), Coll. Staud. — Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 201 (1891). — Forma pallidior. Kamerun — Gabun — Congo — Niam-Niam — Angola” — Aequatoria: Kan- gasi, Wadelai.” Achte Untergruppe. Uebersicht der Arten. I. Die Diskalpunkte 4—6 der Vorderflägel wohl entwickelt und getrennt. Die Diskalpunkte 1 b—4 oder 5 der Hinterflägel stehen in einer fast geraden Querlinie hinter der Spitze der Mittelzelle. A. Die hellen Saumflecke der Hinterflägelunterseite nach innen ohne schwarze Begrenzung und darum nicht von der Grundfarbe getrennt; vor denselben liegen auf den Zwischenaderfalten orangegelbe Längsstriche, welche in den Feldern 1 b—4 wurzelwärts von einer schwarzen Querlinie begrenzt sind. Vergl. Fig. 9 c. N:o 61. B. Die hellen Saumflecke der Hinterflägelunterseite nach innen von zwei kurzen, sehr quer gestellten, schwarzen Strichen, die sich jedoch in der Mitte nicht berähren, begrenzt. N:o 62. II. Die Diskalpunkte 4—6 der Vorderflägel fehlen oder sind mit einander und den Mittelflecken zu einer Quer- binde, welche gewöhnlich den Vorderrand mit dem Saume vereinigt, verbunden. A. Die Mittelzelle der Vorderflägeloberseite in oder beinahe in ihrer ganzen Breite bis zur Wurzel hell gefärbt (roth, rothgelb, gelb oder weisslich) und nur an der äussersten Spitze schwarz oder selten wie die Felder 1b und 2 rauchfarbig. a. Die Mittelzelle der Hinterfläögel unten wie gewöhnlich mit zwei schwarzen Wurzelpunkten und mit nor- mal angeordneten, freien Diskalpunkten. ", Die ganze Spitzenhälfte der Vorderflägel oben schwarz oder schwärzlich mit 2—3 kleinen, weiss- lich-hyalinen Flecken in den Feldern 4—6 und ohne Saumfecke. N:o 63. . Die Spitzenhälfte der Vorderflägel mit breiter, heller Subapicalbinde oder nur ringsum schwarz be- grenzt, fast immer mit länglichen, hellen Saumfecken. 1. Die Hinterflägel unten in der Wurzelhälfte ohne rothe Längsstriche oder nur mit 1—2 roth- gelben Längsstrichen (in 1c und in der Mittelzelle). Die helle Saumflecke der Hinterflägel- unterseite nach innen ohne rothe Längsstriche, höchstens mit schwarzen Mittelspitzen (Fig. 8 e). N:o 64. 2. Die Hinterfläögel unten mit drei dicken, rothen Längsstrichen zwischen den Wurzel- und den Diskalpunkten der Felder 1c und 7 und der Mittelzelle. Die helle Saumflecke der Hinter- flögelunterseite nach innen in rothe Striche verlängert, welche in den Feldern 1 c—3 länger als in den äbrigen sind. N:o 65. 8. Die Mittelzelle der Hinterflägel unten ohne Punkte oder nur mit einem Wurzelpunkte; die Diskal- punkte sind der Wurzel stark genähert und mit den Wurzelpunkten zu zwei grossen, roth gefleckten Feldern in 1a, 1b, 1c und 2 einerseits und in 4—7 anderscits vereinigt. Der Saum beider Fligel oben beim & ungefleckt, beim 9 mit rothgelben Saumflecken. Die Mittelbinde der Hinterflägelober- seite fast ganz hellgelb oder vorne in 5—7 rothgelb oder ganz rothgelb. N:o 66. B. Die Mittelzelle der Vorderflägeloberseite ganz schwarz oder wenigstens in ihrer vorderen Längenhälfte bis zur Wurzel schwarz. &. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflägel so weit wie gewöhnlich getrennt; UDC mässig lang und nicht sehr schief gestellt. Die Diskalpunkte 4—6 der Hinterflägelunterseite oft anwesend und in normaler Stellung. Die Hinterflägel oben an der Wurzel nicht oder unbedeutend schwarz. Die hellen Saum- flecke der Hinterflägelunterseite kurz (Fig. 9 a). N:o 67, 68. KR 102 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. 8. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflägel aus einem Punkte oder nur sehr kurz getrennt; UDC der Hinterflägel sehr lang und schief gestellt. Die Diskalpunkte 4—6 der Hinterflägel fehlen. Die Hinterflägelwurzel oben gewöhnlich wenigstens bis zur Rippe 2 schwarz. Die hellen Saumflecke der Hinterflägelunterseite oft nach innen in eine Spitze ausgezogen (Fig. 8 f, g; 9 b). >. Die hellen Saumflecke der Hinterflugelunterseite dreieckig oder abgerundet, höchstens doppelt so lang wie am Saume breit, ihre Spitze nach innen bisweilen in einen rothbraunen Strich verlängert. (Vergl. Fig. 8 f, g.) Die Vorderfläugel oben schwarz mit einer hellen Subapicalbinde und einem grossen Hinterrandsfleck, welcher mit der hellen Mittelbinde der Hinterflägel zusammenhängt. Die PP oben mit hellen Saumflecken der Hinterflägel.! A. Die Hinterflägel unten an der Wurzel höchstens mit 12—14 schwarzen Punkten, die mehr oder weniger zusammengeflossen oder durch rothbraune Striche vereinigt sind. +. Die Hinterflögel unten an der Wurzel ohne rothe Striche. Die Flägel oben mit gelbrothen Zeichnungen. a. Der grosse Hinterrandsfleck der Vorderflägeloberseite setzt sich auf beiden Seiten der Mediana fast bis zur Wurzel fort. N:o 73. b. Der grosse Hinterrandsfleck der Vorderflägeloberseite ist nach innen fast gerade abge- schnitten und besteht aus 5 Abtheilungen (in 1a, 1b, 2, 3 und in der Spitze der Mittelzelle.) N:o 74. ++. Die Hinterflägel unten wenigstens in der Mittelzelle und im Felde 7 mit einem rothen Striche oder Flecke zwischen den schwarzen Punkten. 8. Der innerste Theil des Feldes 2 der Vorderflägeloberseite mebr oder weniger breit Schwarz. 1. Die Vorderflägeloberseite mit einem hellen (rothen oder gelblichen), gewöhnlich von der Wurzel ausgehenden Längsstreife längs dem Hinterrande der Mittelzelle; selten ist nur die Mediana roth. a. Der Längsstreif der Vorderflägel schmal und an seiner Spitze nicht oder kaum mit dem grossen Hinterrandsflecke verbunden. N:o 69, 70, 71. b. Der Längsstreif der Vorderflägel an seiner Spitze mit dem Hinterrandsflecke breit verbunden. N:o 72. 2. Die Vorderflägeloberseite ohne hellen Längsstreif längs der Mediana; der hellgelbe Hinterrandsfleck der Vorderflägel nach innen fast gerade abgeschmitten. N:o 78 var. Karsclu. SS. Der innerste Theil des Feldes 2 der Vorderflägeloberseite vollständig von dem hellen Hinterrandsflecke bedeckt. 1. Der grosse helle Fleck im Felde 1b der Vorderfläugel ist rektangulär und an der Rippe 1 ebenso breit wie an der Rippe 2. Der Hinterrandsfleck der Vorderfligel nach innen fast gerade abgeschnitten und nicht an der Mediana wurzelwärts ver- längert. a. Alle Zeichnungen der Oberseite gelbroth. N:o 75. b. Alle Zeichnungen der Oberseite hell, schwefelgelb. N:o 78. DD Der grosse helle Fleck im Felde 1b der Vorderflögel ist in seiner inneren und oberen Ecke mehr oder weniger verlängert und auf der Innenseite schief abgeschnit- ten, so dass er an der Rippe 1 viel schmäler als an der Rippe 2 ist. Der Hinter- randsfieck der Vorderflägel setzt sich längs der Mediana mehr oder weniger wurzel- wärts fort. 1 Die zu dieser Abtheilung gezählten Arten sind sehr veränderlich und missen genau studiert werden, bevor man mit denselben auf's Reine kommen kann. Die hier gegebene Uebersicht ist nur als vorläufig zu be- trachten; ich bin selbst mit derselben nicht befriedigt, kann aber jetzt keine bessere liefern, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 103 a. Die Mittelbinde der Hinterflägel und der Hinterrandsfleck der Vorderflägel (bis- weilen auch die Subapicalbinde der Vorderflägel) oben röthlich. N:o 76. b. Alle Zeichnungen der Oberseite schwefelgelb—weissgelb. INO UU AA. Die Hinterflägel unten an der Wurzel mit 17—18 abgerundeten, getrennten, schwarzen Punkten auf gelblichem Grunde und ohne rothe Striche oder Flecke, am Saume wie in Fig. 8g. N:o 79. <<" Die hellen Saumflecke der Hinterflägelunterseite strichförmig, 4—5-mal so lang wie am Saume breit. (Vergl. Fig. 9 b.) N:o 80. 260. A. mirabilis ' BUTLER, Proc. Zool. Soc., 1885, p. 760, t. 47, f. 1 (1886) und in: JAMEs, Unknown Horn of Africa, p. 236, tab. fig. 1 (1888). Mus. Brit. Brit. Ost-Afrika!? — Somali. 61. A. rahira Borsp., Faune Madag. p. 33, t. 5, f. 4, 5 (1833). Coll. Oberth.; Voy. Deleg., 2, p. 590 (1847). — WaALLENGRE., Rhop. Caffr. p. 21 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 103 (1862). — Maz., Hist. Mad. Lep., 1, p. 116, t. 11, f. 9, 10 (1885—387). — TzRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 166 (1887); Proc. Z. Soc. 1891, p. 73 (1891). Angola” — OÖOvambo — Damara — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Matabeleland — Mashuna!?! — Manicaland. — Quilimane?”. (?) Ma- dagaskar. 62. A. zitja Borsp., Faune Mad., p. 32, t. 4, f. 4, 5 (1833). Coll. Oberth. — GUENEÉE., Vinson Voy. Mad. Annexe F., p. 35 (1864). — Max. Hist. Mad. Lep., 1, p- 108, t. 11, f. 1, 2 (1885—387). — Costis alar. post. infra albo-marginatis. Femina fulva. ab. radiata GuEnÉr, Vins. Voy. Mad. Annexe F., p. 35, note 8 (1864). — Mas., Hist. Mad. Lep., 1, p. 109, t. 11, £. 5, 6 (1885—987). — Costis alar. post. infra latius albomarginatis. ab. 9 calida BuTtrErR, An. N. H. (5) 2, p. 288 (1878). Mus. Brit. — Mazr., Hist. Mad. Lep., 1, p. 109 (1887). ab. rakeli” Boisp., Faun. Mad. p. 32, t. 5, £. 1, 2 (1833). Coll. Oberth. — Costis alar. post. infra haud albomarginatis. Femina sordide ochracea. 2itja 9 MaB. Hist. Mad. Lep., 1, p. 108, t. 11, f. 3, 4 (1885—87). ab. 2 fumida MaB., An. E. Belg. 23 Bull, p. 106 (1880); Hist. Mad. Lep., 1, p. 109, t. 92, f. 9 (1885—287). Madagaskar. 63. A. fornax BUTLER, An. N. H. (5) 4, p. 230 (1879). Mus. Brit. — Maz., Hist. Mad. Lep., 1, p. 106, t. 92, f. 10, 10 a (1885—87). Smithi MaB., An. E. Fr. (5) 9, p. 341 (1879). Coll. Gr. Smith. Madagaskar. | 1 Ich habe leider versäumt, diese Art in British Museum genau zu untersuchen und konnte sie darum in die Uebersicht nicht einfähren. Nach der Abbildung gehört sie jedoch wahrscheinlich zu dieser Untergruppe. 2 Von ÅA. 2itja kommen Weibehen vor, die ganz wie die Männcehen gefärbt sind; rakelt BOISD. muss darum als eine besondere Form betrachtet werden. 104 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 64. A. terpsichore L., Syst. Nat., edit. 10, p. 466 (1758); Mus. Lud. Ulr., p. 222 (1764). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 655 (1894). serena FABR., Syst. Ent. p. 461 (1775). Mus. Havnie. — HerBst, Naturs. Schm., 5, p. 19, t. 82, f£. 8, I 2 (non I) (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 232 2 (non I) (1819). — OBErRTE., An. Mus. Genov. 15, p. 157, 184 (1879). — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 216 (1882). — Staup., Exot. Schm., 1, p. 83 (1885). — KARSCE., B. E. Z. 38, p. 195 (1893). — Burner, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 115 (1896). — Fascia nigra transversa alar. ant. completa; alis ant. infra serie marginali macu- larum pallidarum. eponina CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 138, t. 268, f. C, D (non A, B) (1780). liberia BUTLER, Trans. Ent. Soc. Lond. 1870, p. 525 (1870). manjaca SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 15, p. 11 (1872). ab. 9 janisca Gop. Enc. Meth. 9, p. 233 (1819). — alis plus minus infuscatis. Senegal — Sierra Leona — Liberia — Togo — Old Calabar — Kamerun — Gabun. Congo (Uebergänge zu Rougeti). I. do Principe”. var. et ab. Rougeti GUÉRIN, Lefeb. Voy. Abyss. 6, p. 368, t. 10, f. 6, 7 (1849). — Fascia transv. nigra alar. ant. sepe interrupta; alis anticis infra ad marginem tenue nigrostriatis, haud maculatis. manjaca WALLENGR., Rhop. Caffr. p. 22 (1857). Mus. Holmie. serena TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 107 (1862). — Hoerrr., Peters Reise Ins. p- 377 (1862). — StaupD., Exot. Schm. 1, t. 33 (1885). Buzxtoni Butter, An. N. H. (4) 16, p. 395 (1875). Mus. Brit. — TRIMmEN, S. Afr. Butt. 1, p. 170 (1887); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 74. perrupta BUTLER, An. N. H. (5) 12, p. 102 (1883); Proc. Z. Soc. 1898, p. 400 (1898). Mus. Brit. Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 172 (1877). Angola — Säd-Afrika — ÖOst-Afrika — Abyssinien. | var. manjaca Borisp., Faun. Mad. p. 33, t. 4, f. 6, t. 5, f. 6, 7 (1833). Coll. Oberth. — &I a v. Rougeti vix distinguendus; 2 albida. serena MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 111, t. 11, f. 7, 8 (1885—387). Madagaskar — Comoren"”?. ab. melas ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 24, t. 1, f. 13 (1893). Coll. Oberth. ? 65. A. ventura Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 51 (1887). Mus. Brit. — BuTtLEr, Proc. Z. Joe. 1805, pv 055 (MN. Nyassa Land. Brit. Ost-Afrika??. 66. A. excelsior EM. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1891, p. 192, t. 17, f. 3 (1891). Coll. Jack- son. — KaArscH, Ent. Nachr. 23, p. 371 (1897). Nyassa Land” — Deutsch Ost-Afrika!t — Brit. Ost-Afrika. 67. A. acerata Hrw., An. N. H. (4) 13, p. 381 (Mai 1874); Exot. Butt. Acréea, t. 7, f. 44 (1875). Mus. Brit. — BuTtLEr, Proc. Z. Soc. 1895, p. 730 (1896). Ashanti. 68. A. vinidia Hrw., Ent. M. Mag. 11, p. 130 (Nov. 1874); Exot. Butt. Acrra, &t. 7 69. 71. 12. 173. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 1035 , f. 45, 46 (1875). Mus. Brit. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 84 (1885). — Karscu, B. E. Z. 38, p. 195 (1893). — Forma fulva; precedentis var? Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 277, t. 4, f. 3, 3 a, 3 b (1893). Togo" — Niger” — Old Calabar — Kamerun — Gabun — QCongogebiet: Ban- gala”, Abumonbasi, Popokabaka — Angola — Mero See". Uganda!!?. Aeqva- toria”. var. tenella RoGEnH., Ann. Mus. Wien, 6, p. 457, t. 15, f. 1 (1891). Mus. Vindob.— Butter, Proc. Z. Soc. 1896, p. 114 (1896). — Forma pallidior, straminea. Abbotti HOLLAND, Entomol. 25, Supplem., p. 89 (1892); Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 233, t. 7, f. I (1895). Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika — Taveta. A. sotikensis EM. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1891, p. 634, t. 48, f. 1 (1892). Coll. Jack- son. — ÖBErRTH., Etud. d'Ent. 17, p. 23 (1893). Ruwenzoro — Sotik (in Kavirondo). Usagara ! (Coll. Staud.). . A. preponina StAUD., Iris, 9, p. 202 (1896). Coll. Staud. Kuilu — Congogebiet. A. supponina StTAUD., Iris, 9, p. 204 (1896). Coll. Staud. — ? I praecedentis. Congogebiet. A. bonasia FABR., Syst. Ent. p. 464 (1775). Mus. Brit. — TRrRImenN, S. Afr. Butt. 1, p- 174 note (1887). — Auvriv., Ent. Tidskr., 12, p. 202 (1891). — Karscn, B. E. Z., 38, p. 195 (1893). eponina I ÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 138, t. 268, f. A,B (1780). — Staup., Exot. Schmett. 1, p. 84 (1885); ? Iris, 9, p. 202 (1896). serena HErBsT, Naturs. Schmett. 4, t. 82, f£. 6, 7 > (non 2) (1890). — & Gop., Enc. Meth. 9, p. 232 (non 2) (1819). Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 277, t. 5, f. 1 (1893). ab. 9 cynthius Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 52, t. 37, f. 5, 6 (1782). Mus. Brit. ? — BuTtLeR, An. N. H. (6) 16, p. 271 (1895). — Forma pallide signata. cyntlia FElerBsTt., Naturs. Schm., 4, p. 198 t. 80, f£. 1, 2 (1790). — Gop., Enc. Meth., 9, p. 234 (1819). eponina 2 var. STAUD., Iris., 9, p. 202 (1896). Sierra Leona — Liberia” — Ashanti — Togo — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congostaat (bis zu den grossen Seen" "+ ). Ruwenzoro — Uganda! — Aequatoria” — Abyssinien?. A. alicia EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 442 (1890). Coll. Jackson. 2 cappadox ÖBBRTH., Etud. d'Ent. 17, p. 23, t. 1, f. 2 (1893). Coll. Oberth. 1 Wobhl = Ankole am Albert Edward See und nicht Usagara an der Zanzibarkäste. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 14 106 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /BETHIOPICA. S planesium ÖBERTH., 1. c. p. 24, t. 1, f. 11 (1893). Coll. Oberth. Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika. Ruwenzori”. Kamerun: Barombi (Coll. Staud.) 74. A. uvui SmiTtH, An. N. H. (6) 5, p. 168 (1890). Coll. Gr. Smith. minima ' HorLANp, Entomol., 25, Suppl., p. 89 (1892); An. N. H. (6) 12, p. 249 (1893); Proc. U. S. Nat. Mus., 18, p. 232 (1895). Mus. Washingt. Dar-es-Salaam — Mombasa — Tana Fluss!??, Ruwenzoro. 75. A. balina KArRscH, Ent. Nachr., 18, p. 170 (1892). Mus. Berol. — Fig. 11. Baliburg im Hinterlande von Kamerun. 76. A. apecida OBErRTH., Etud. d'Ent., 17, p. 23, t. 2, f. 15 (1893). Coll. Oberth. — StAUD, Iris, 9, p. 206 (1896). — Sequentis forma rufescens? cabira var. ÅA. TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 174 (1887). — RoGENH. in: Baumann Usambara, p- 326 (1891). Zambezi”" — Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: Usambara. 77. A. cabira Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise Ins. p. 378, t. 23, f. 14, 15 (1862). Mus. Berol. — Srtaup., Iris, 9, p. 205 (1896). flavomaculatalus) LANZ., Iris, 9, p. 130 (1896). Coll. Lanz. Inhambane — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika?'. Mu- kenge”" (die Var.?) var. et ab. natalensis STtTAUD., Iris, 9, p- 206 (1896). Coll. Staud. cabira WALLENGR., Rhop. Caffr. p. 21 (1857). — Staup., Exot. Schm., 1, p. 84, t. 33 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 173 (1887). cyntlia TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 108 (1862) parte. Metam: GoocH, Entomol. 14, p. I (1881). — TrRImEn, S. Afr. Butt. 1, p. 174 (1887). Natal — Delagoa Bay — Manicaland””. Fig. 11. A. balina KARSCH. Fig. 12. A. viviana STAUD. Fig. 13. A. viviana var. Karschi AuvRIv. 78. A. viviana StaUD., Iris, 9, p. 204 (1896). Coll. Staud. — area 2 alar. ant. basi flava; fascia alar. post. 8 mm. lata. — Fig. 12. Congogebiet: Vivi, Zongo, Mokoange, Bangasso, Sassa. var. Karschi n. var. — parte basali are& 2” alar. ant. nigra; fascia alar. post. 3—6 mm. lata. — Mus. Berol. — Fig. 13. Kamerun: Baliburg. ! HOLLAND giebt selbst an, dass minima = planesium OBERTH. sei. Die Beschreibung beweist jedoch, dass dies unmöglich richtig sein kann und dass minima dagegen mit uvut zusammenfällt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 107 79. A. Oberthäri BuTLER, An. N. H. (6) 16, p. 271 (1895). bonasia StAUD, Exot. Schm., 1, p. 84 (1885); non Fabr. cynthius? OBerTH., Etud. d'Ent., 17, p. 27, t. 1, f. 5 (1893). Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bangala”” — Angola”. Aequatoria”. 80. A. Althoffi Dewirz, Ent. Nachr., 15, p. 102, t. 1, f. 5 (1889). Mus. Berol. Mukenge. var. rubrofasciata Auriv., Ent. Tidskr., 16, p. 111 (1895). Mus. Brux. Bangala (am oberen Congo). Niam-Niam (Coll. Staud.) Gruppe 3. Uebersicht der Arten. I. Die Vorderfläugel wenigstens in 1b und 2 mit den gewöhnlichen, schwarzen Wurzel- und Diskalpunkten (vergl. p. 80—381). A. Die Hinterfläögel wenigstens in 1 c—3, die Vorderflägel in 1b und 2 mit grossen Submarginalpunkten. Die Diskalflecke 1b—3 der Vorderflägel in einer geraden Linie. N:o 81. B. Beide Flägel ohne Submarginalpunkte. Der Diskalpunkt 1b der Vorderflägel steht schief nach aussen hinter dem Diskalpunkt 2. a. Der Diskalpunkt 4 der Hinterfläögel stehbt nähber an der Wurzel als die Diskalpunkte 3 und 5. N:o 82, 83. B. Der Diskalpunkt 4 der Hinterflägel steht etwas näher am Saume als die äbrigen und bildet mit den Diskalpunkten 2, 3, 5 und 6 einen fast regelmässigen Bogen. N:o 84. II. Die Vorderflögel ganz ohne die fär die vorhergehenden Arten so charakteristischen, sechwarzen Wurzel- und Diskalpunkte, nur bei den 99 von A. aleiope sind die Diskalpunkte 1b—3 mehr oder weniger gut ent- wickelt; diese Art ist indessen durch eine zackige, helle Mittelbinde der Vorderflägel von allen vorhergehen- den Arten ausgezeichnet. A. Die Vorderflägel niemals so wie in B (siehe unten) gezeichnet. a. Die Mittelzelle der Hinterflägel, wie gewöbnlich, mit zwei grossen, scehwarzen Wurzelpunkten. Die Diskalpunkte der Hinterfluögel gewöhnlich gut entwickelt und normal angeordnet; die der Felder 3—7 fehlen jedoch bisweilen. =. Die Felder 5—7 der Hinterflägel immer ohne schwarze Punkte, gewöhnlich durchsichtig. Grosse Arten, 65—380 mm., mit langgestreckten Flägeln; ibhre Vorderflägel mehr oder weniger glashell mit zwei dunklen Querbinden, einer vom Hinterwinkel gegen die Mitte des Vorderrandes und der ande- ren hinter der Spitze der Mittelzelle, und mit dunklerem Saume. S. Die Hinterflögel längs dem Vorder- und Aussenrande bis zur Rippe 3 breit glashell oder am Saume rauchig. 1. Die dunklen Querzeichnungen der Vorderflägel mässig breit und nicht scharf hervortretend. Die Vorderflägel längs der Mediana nicht schwarz. a. Die Innenrandshälfte der Finterflägel gelblich weiss—hellgelb. N:o 85. b. Die Innenrandshälfte der Hinterflägel ziegelroth. N:o 86. 2. Die dunklen Querzeichnungen der Vorderflägel sehr breit und scharf hervortretend. Die Vorderflägel längs der Mediana breit schwärzlich. Die Innenrandshälfte der Hinterflägel hell gelblich. N:o 87. SS. Die Hinterflägel auf beiden Seiten ockergelblich—gelbbraun, oben mit breiter, dunkler Saum- binde, N:o 88. 108 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. <= Das Feld 7 der Hinterflägel immer mit zwei sehwarzen Punkten, nie ganz glashell. a. Die Hinterfläögel oben (von der Wurzel bis zur dunklen Saumbinde) roth-—gelbroth —rothgelb —ockergelb oder mit soleher Querbinde äber die Mitte. T-. Die Diskalpunkte der Hinterflägel sind gut entwickelt und gewöhnlieh vollständig vorhanden, nur die der Felder 4 und 5 sind bisweilen klein oder fehlen. Die Hinterflägel oben an der Wurzel nicht oder kaum verdunkelt. A. Der äussere Theil der Vorderflugel wenigstens hinter dem Ende der Mittelzelle glasklar oder durchsichtig mit dunklen Rippen und dunklen Rändern. +. Die Mittelzelle der Vorderflägel ganz durchsichtig oder nur mit einem gelbrothen Fleck in der Mitte. N:o 90. ++. Die Mittelzelle der Vorderflägel wenigstens bis zur Mitte beschuppt, roth—gelb. o. Die Hinterflugel oben mit breiter, zusammenhängender, schwarzer Saumbinde. 1. Die Mittelzelle der Vorderflägel bis zur Spitze beschuppt. N:o 91, 92: 2. Die Mittelzelle der Vorderfläögel am Ende glashell. N:o 93. oo. Die Hinterflägel oben nur mit dreieckigen schwarzen Flecken an den Rippenenden. Die Mittelzelle der Vorderflägel bis oder fast bis zur Spitze beschuppt. N:o 94. AA. Der äussere Theil der Vorderflägel schwarz mit einer dreitheiligen hellen Subapicalbinde. 1. Die Subapicalbinde der Vorderflägel weiss. Die Vorderflugel oben in der Mittelzelle und im grössten Theil der Felder 1b und 2 roth ohne schwarze Flecke. N:o 95. 2. Die Subapicalbinde der Vorderflägel oben roth, unten gelblich. Die rothe Farbe des Feldes 1 b der Vorderflägeloberseite in der Mitte durch einen grossen schwarzen Fleck getheilt und mit einem schwarzen Längsstrich an der Wurzel. (Vergl. auch unten Abtheilung TT. A. 1.) N:o 96. TT. Die Diskalpunkte der Hinterflägel unvollständig entwickelt und der Wurzel genähert, die der Felder 3 und 4 fehlen wenigstens auf der Oberseite immer; bei peneleos sind diese Punkte am besten entwickelt und bisweilen alle da. Die Hinterflägel oben an der Wurzel mehr oder weniger breit verdunkelt, schwärzlich. A. Der Apicaltheil der Vorderflägel vollständig beschuppt, schwarz, in den Feldern 3—6 mit rothen Flecken oder ohne Flecke. 1. Der rothe Streif im Felde 1 b der Vorderfläögel in der Mitte von einem grossen, schwarzen Fleck getheilt. Die schwarzen Saumstriche der Hinterflägelunterseite kurz und nach innen durch eine schwarze Submarginalbinde verbunden, wodurch in jedem Felde zwei kleine, helle Saumflecke der Grundfarbe getrennt werden. N:o 96. 2. Der rothe Streif im Felde 1 b der Vorderflägel ungetheilt. Die Saumstriche der Hinter- flägelunterseite länger und getrennt. ND DY: AA. Der Apicaltheil der Vorderflägel zum Theile durchsichtig oder in den Feldern 4—6 mit glashellen, weisslichen oder hellgelblichen Subapicalflecken. 8. Die Vorderflugel in der Mittelzelle und im Wurzeltheil der Felder 1b—6 rauchig, halb durchscheinend; ihre Subapicalfleeke der Felder 4—56 fast glashell, nach innen ohne scharfe Grenze in die Grundfarbe iäbergehend und die Spitze der Mittelzelle erreichend. o. Die Hinterflägel unten am Saume nicht verdunkelt, die Rippen und die Zwischen- aderfalten nur schmal schwarz. Die Mediana der Vorderflägelunterseite beim & gelb gesäumt. N:o 98, 99. oo. Die Hinterflägel unten am Saume mit einer nach innen scharf begrenzten, bräun- lichen Saumbinde, in der die schwarzen Striche der Rippen und der Falten stehen: N:o 100. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:o 5. 109 000. Die Hinterfläögel unten zwar ohne dunkle Saumbinde, die schwarze Einfassung der Rippen aber gegen den Saum kolbig verdickt, bisweilen so stark, dass die Rippen und die Zwischenaderstriche einander fast berähren. N:o 100 var. pelopeia. SS. Die Vorderflugel dicht beschuppt, tief schwarzbraun, in den Feldern 4—6 mit drei weissen oder glashellen, auf beiden Seiten scharf begrenzten Subapicalflecken, welche die Spitze der Mittelzelle nicht erreichen. o. Die Vorderflugel im Felde 2 mit einem gerundeten, weissen oder durchsichtigen Wurzelfleck. 1. Die rothgelbe Mittelbinde der Hinterflägeloberseite nur 3—4 Mill. breit. a. Die Vorderfläigel mit einem gerundeten, gelblichen, durchsichtigen Flecke in 1 b. N:o 101. b. Die Vorderflägel ohne Fleck in 1)b. N:o 102. 2. Die rothgelbe Mittelbinde der Hinterflägeloberseite 8 Mill. breit. Die Vorderflägel in 1b mit einem kleinen, weisslichen Striche. N:o 103. oo. Die Vorderfläugel mit zwei gerundeten, scharf begrenzten, bell ockergelben, dicht be- schuppten Flecken in 1b und 2. Die Mittelbinde der Hinterflägel sehr schmal, fast in Flecke aufgelöst. N:o 104. b. Die Hinterflögel mit schwefelgelber—weissgelber Mittelbinde. Die Vorderflögel glashell mit schwarzen Rändern und Rippen oder schwarz mit glashellen oder weisslichen Flecken. +. Die Hinterflägel mit 4, zu einer Querbinde vereinigten Glasflecken in den Feldern 4—17. N:o 103. TT- Die Hinterflägel ohne Glasflecke. N:o 106. BP. Die Mittelzelle der Hinterflägel ohne Wurzelpunkte oder gewöhnlich nur mit einem freien, schwarzen Wurzelpunkte. Die Diskalpunkte der Hinterflägel feblen gewöhnlich gänzlich oder sind nur in den Feldern 1 b, 1 c und 7 vorbanden. Die Vorderfläögel sind dunkel, schwärzlich oder selten rothgelb äberflogen und haben zwei Querreihen von grossen, hellen, eckigen Flecken, eine schief äber die Mitte aus 2—4, die andere vor der Spitze aus 3—5 Flecken. ><. Die Vorderfläugel mit einem hellen (schwefelgelben) Flecke in der Mittelzelle. Die Hinterflägel oben schwarz mit grossem schwefelgelbem Felde. a. Die innere Fleckenquerreihe der Vorderflägel besteht ausserdem nur aus einem Flecke im Felde 2. Die Hinterflögel unten gelblich. N:o 107. b. Die innere Fleckenquerreihe der Vorderflägel besteht ausserdem aus zwei Flecken, je einem in 1b und 2. Die Hinterfläögel unten dunkel rothbraun; ihr gelbes Feld vom Innenrande breit getrennt. N:o 108. xX Die Vorderflägel ohne helle Flecke in der Mittelzelle. Die innere Fleckenquerreihe der Vorder- flägel besteht demnach nur aus zwei Flecken, in 1b und 2. Die Hinterflögel einfarbig oder ge- wöhnlich mit einer breiten, hellen Querbinde, weleche den Innenramd erreicht. a. Die Vorderflägelflecke 1 b und 2 sind getrennt und gerundet oder quadratiseh. N:o 109—110. b. Die Vorderflägelflecke 1 b und 2 sind gross, in die Länge ausgezogen und beriähren einander gewöhnmnlich längs der Rippe 2. N:o 111. B. Die Vorderflägel schwarzbraun mit einer hellen Subapiealbinde und einem grossen, hellen Hinterrandsflecke oder mit einer hellen, gegen den Hinterrand verbreiteten Querbinde äber die Mitte. ! &. Der Subapicalband und der Hinterrandsfleck der Vorderflägel getrennt. N:o 112, 113. 8. Der Subapicalband und der Hinterrandsfleck der Vorderflägel zu einer Querbinde vereinigt. N:o 114, 115. 1 Die Arten dieser Abtheilung sind nahe verwandt und sehr veränderlich und missen darum in allen Gegenden Afrikas genau studiert werden, bevor man etwas sicheres äber sie sagen kann. 110 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 81. A. Rogersi Hew. Ent. M. Mag. 10, p- 57 (1873), Mus. Brit. — Disco alar. post. et area anali anticarum rufis. Ehmekei Drwrrz, Ent. Nachr. 15, p. 103, t. 1, f. 6—8 (1889), Mus. Berol. Kamerun: Baliburg — Congogebiet: Quango, Mukenge — Angola. var. salambo SmitE, An. N. H. (5) 19, p. 62 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirtH & Krirzy, Rhop. Exot. 10, Acrea, p. 5, t. 2, f. 3, 4 (1889). — Karscm, B. E. Z. 38, p. 194 (1893). — Alis brunneo-fuscis. Sterra Leona.?! Kamerun: Victoria, Barombi — Congogebiet: Popokabaka, Abu- monbhbasi. 82. A. pharsalus WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 81 (1871); Afr. Lep., p- 8, t. 6, £. 7, 8 (1873), Coll. Oberth. — Drwitz, Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, N:o 2, p- 5, (177) (1879). — Mapr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 100, t. 12, f. 3, 4 (1885—7). — KaARrscH, B. E. Z. 38, p. 195 (1893). Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 275, t. 4, f. la, 1b, 1c, 1d (1893). Senegal. Togo — Kamerun — Gabun — Chinchoxo — Mukenge."" Uganda. 107 21, 119 ? Madagaskar. var. pharsaloides HozrraAnp, Entomolog. 25, Suppl., p- 89 (1892); Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 232, t. 7, f. 3 (1895); p. 747 (1896). — color rufus alar. ant. multo magis extensus. Nyassaland (Coll. Staud.) — Deutsch Ost-Afrika:5Usambara, Kilimanjaro. 83. A. Vuilloti Maz., An. E. Fr. (6) 8 Bull., p. 170 (1888), Coll. Mab. — MaB. & VuU1LL., Nov. Lep. 2, p. 10, t. 2, f. 1 (1890). — Precedentis aberr.? Deutsch ÖOst-Afrika: Kikoka. 84. A. encedon' L., Syst. Nat. ed. 10, p. 488 (1758); Mus. Lud. Ulr., p- 244 (1764). — ÅAuURIV., Sv. Vet. Akad. Handl. 19:5, p. 56 (1882). — TrRImEn, S. Afr. Butt. 3, p. 163 (1889). encedomia L., Syst. Nat. ed. 12, p. 762 (1767). Sganzini Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 590 (1847), Coll. Oberth. — GUuÉRIN, Lefeb. Voy. Abyss., p. 375, t. 10, f£. 4, 5 (1849). 1 Die vielen, sehr verschiedenen Formen dieser Art zeigen hinsichtlich ihrer Färbung eine wunderbare Uebereinstimmung mit den Varietäten von Danaida chrysippus und Diadema Misippus 2. Sie sind durch Zwischenformen verbunden, können aber gewöhbnlich auf folgende Weise auseinandergehalten werden. A. Die Spitzenhälfte der Vorderfluögeloberseite viel dunkler als die Wurzelhälfte, schwärzlich mit weisser Quer- binde. a. Die Hinterflögel und die Wurzelhälfte der Vorderflägel oben rothbraun—gelbbraun. encedon. Bb. Die Hinterfläögel und die Wurzelhälfte der Vorderflägel oben rauchbraun. nfuscata. y. Die Hinterflägel zum grössten Theil weiss, die Wurzelhälfte der Vorderflägel rothbraun—gelbbraun. aleippina. d. Die Hinterflägel und die Wurzelhälfte der Vorderflägel hell strohgelb—lehmgelb. Sganzini. &. Die Hinterfläögel und die Wurzelhälfte der Vorderfligel weiss. lycia. B. Die Spitzenhälfte der Vorderflägel nicht oder wenig dunkler als die Wurzelhälfte. a. Die Vorderflugel aschgrau, halbdurchsichtig mit weisslicher Querbinde vor der Spitze. necoda. p-. Fligel hell braungelb; die Vorderfläögel ohne Subapicalbinde oder mit einer undeutlichen, hellgelblichen Binde. dura. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 111 fulva Douvzr. & Hew., Gen. D. Lep., p. 140, t. 19, f. 2 (1848), Mus. Brit. — StTAUuD., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). lycia WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 22 (1857). lycia var. a TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 103 (1862). Chinchoxo”” — Congostaat — Angola — Kap Kolonie — Natal — Manicaland”” — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika."! Abyssinien.! Madagaskar. ab. infuscata STtTAUD., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885), Coll. Staud. Kamerun. ab. aleippina n. ab. — Alis anticis utrinque ut in forma typica (encedon) coloratis et signatis, alis posticis albis margine antico maculisque triangularibus ante mar- ginem exteriorem pallide fulvis, margine exteriore supra fusco. 9. Long. alar. exporr. 60 m.m. — Entspricht völlig der Varietät alcippus von Danaida chrysippus. Kamerun (Mus. Holmiee). ab. Sganzini Borsp., Faune Madag., p. 34, t. 6, f. 6, 7 (1833), Coll. Oberth. — StAuD., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). lycia Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 113, t. 11, f. 11, 12 (1885—7). — TRIMEN, NS. Afr. Butt. 1, p. 164 (1887). Madagaskar. Sud-Afrika. Brit. Ost-Afrika!". ab. et var. lycia FABR., Syst. Ent., p. 464 (1775), Mus. Brit. — Gop., Enc. Meth. 9, p- 239 (1819). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 83 (1885). Braunei STAuD., Exot. Schm. 1, t. 33 (1885), Coll. Staud. Sierra Leona — Liberia — Ashanti — Togo — Kamerun — Gabun — Congo. ab. necoda Hrw., Exot. Butt. Acrea, t. 2, f. 9 (1861), Mus. Brit. Abyssinien. ab. daira Gopm. & SaALv., Proc. Zool. Soc. 1884, p. 221, t. 17, f. 3 (1884), Mus. Brit. — BuTLErR, Proc. Z. Soc. 1896, p- 115 (1896). encedon aberr.? 9 TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 165 (1887). - lycia var. BUTLER, Proc. Z. Soc. 1888, p- 66 (1888). Usagarce Vuiirot, An. E. Fr. 60 Bull, p- 78 (1891), Coll. Vuill. cecilia BUTLER, Proc Z. Soc. 1894, p. 566 (1894). encedon LANz, Iris 9, p. 131 (1896). Niger. Zambezi. Deutsch Ost-Afrika: Parumbira,'' N'Guru, Kilimanjaro — Brit. Ost-Afrika!?6, . A. pentapolis WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 60 (1871); Afr. Lep., p. 7, t 6, f. 2 (1873), Coll. Oberth. Sierra Leona”! — Ashanti — Togo — Kamerun. . A. thelestis ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 17, t. 3, f£. 33 (1893), Coll. Oberth. — Precedentis var.? Yaunde — Gabun — Congo — Niam-Niam. Uganda: Sesse. . A. epidica ÖBErTtEH., Etud. d'Ent. 17, p. 18, t. 3, f. 27 (1893), Coll. Oberth. Pangani (Deutsch Ost- Afrika). 112 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 88. A. vesperalis SMITH, Proc. Z. Soc. 1890, p. 466 (1890), Coll. Gr. Smith. — SMItH & KirBY, Rhop. Exot. 19, Acrea, p. 7, t. 3, f. 1, 2 (1892). Congogebiet: Zongo, Mokoange; zwischen Yambuya und Albert Nyanza; Kassai: Uzongoda (Mus. Holmiee). 89. A. insularis EM. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1893, p. 555 (1893), Mus. Lisb. — SmitE & Kirzy, Rhop. Exot. 29, Acrea, p. 16, t. 5, f£. 6, 7 (1894). Insel St. Thomé. Die wahre Verwandischaft dieser Art ist mir räthselhaft; mit A. bonasia und Ver- wandten hat sie jedoch nichts zu thun. 90. A. orestia HzEw., Ent. M. Mag. 11, p. 131 (1874); Exot. Butt. Acrea, t. 7, f. 47 (1875), Mus. Brit. — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 217 (1882). — AuRriv., Ent. Tidskr. 14, p. 273 (1893). orestina Prörtz, S. E. Z. 41, p. 190 (1880), Mus. Gryph. Kamerun — Fernando Po — Congogebiet: Bangala — Loanda.” — 91. A. igola TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 379 (1889). — SmitH & KirByY, Rhop. Exot. 21, Acrea, p. 12, t. 4, f. 5 (1892). cerasa SmtIrH & KirBY, Rhop. Exot. 21, Acrea, t. 4, f. 2 (non f. 1) (1892). 9 maculiventris Smitt & KirBY, Rhop. Exot. 29, Acrea, p. 16, t. 5, f. 4,5 (1894), Coll. Gr. Smith. Zululand. 92. A. strattipoeles ÖBErTH., Etud. d'Ent. 17, p. 18, t. 1, f. 9, t. 3, f. 25 (1893), Coll. Oberth. Madagaskar. 93. A. masamba Warp., Ent. M. Mag. 9, p. 3 (1872); Afr. Lep., p- 10, t. 7, f. 4 (1874), Coll. Oberth. — SaAaALM., Lep. Mad. 1, p. 75, t. 3, f. 32 (1884). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 103, t. 92, f. I, 1a, 2 (1885—7). Riippelli SaArm., Ber. Senck. Ges. 1877—78, p. 80 (1878), Mus. Francof. ab silia MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 105, t. 92, fi 3, 4 (1885—7). masamba WARD., Afr. Lep., p. 10, t. 7, f. 3 (1874). ab. Bosee SAALM., Ber. Senck. Ges. 1879—380, p. 259 (1880); Lep. Mad. 1, p. 76, t. 1, £. 3 (1884), Mus. Francof. Madagaskar. 94. A. sambave Warp., Ent. M. Mag. 10, p. 59 (1873), Coll. Oberth. — MaeB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 101, t. 10, f. 7—9 (1885—7). Madagaskar. 95. A. Conradti ÖBErRTH., Etud. d”Ent. 17, p. 22, t. 1, f. 10 (1893), Coll. Oberth. Usambara (Deutsch Ost-Afrika). 96. A. Buschbecki Drwirz, Ent. Nachr. 15, p. 102, t. 1, f. 2 (April 1889), Mus. Berol. zaire RoGENH., An. Mus. Wien 4, p. 551 (Dezemb. 1889), Mus. Vindob. Congogebiet: Quango, Stanley-Fälle. SIG 98. 99. 100. 101. 02. 103. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 113 A. orina Hrw., Ent. M. Mag. 11, p. 130 (1874); Exot. Butt. Acrea, t. 7, f. 43, 48 (1875), Mus. Brit. 2 oreta HEWw., Ent. M: Mag. 11, p. 131 (1874); Exot. Butt. Acréea, t. 7, f. 42 (1875), Mus. Brit. Sierra Leona.?! Fernando Po. ab. nigroapicalis Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 275 (1893), Mus. Holmie. Kamerun. ab. (et var.?) orinata ÖBErRTH., Etud. d'Ent. 17, p. 22, t. 2, f. 22 (1893), Coll. Oberth. Ubangi. Congo. | 2ab. melan. derbela HeEw., Ent. M. Mag. 14, p. 51 (1877), Mus. Brit. Nyassa. A. parrhasia FABR., Ent. syst. 3:1, p. 175 (1893), Mus. Brit.? — Srtaup., Iris 9, p. 200 (1896). Sierra Leona. var. oppidia Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 131 (1874); Exot. Butt. Acrea, t. 7, f. 49, 50 (1875), Mus. Brit. peneleos Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 274 (1893). parrhasia Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 273 (1894). parrhoppidia STAUD., Iris 9, p. 201 (1896), Coll. Staud. Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 274, t. 4, f£. 2, 2a, 2 b (1893), als peneleos. Fernando Po. Kamerun. A. leona StauD., Iris 9, p. 199 (1896), Coll. Staud. Sierra Leona. A. peneleos Wazrp., Ent. M. Mag. 8, p. 60 (1871); Afr. Lep., p. 7, t. 6, f. 3, 4 (1873), Coll. Oberth. — DzEwirz, Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 41:2, N:o 2, p. 19 (1879). — Srtaup., Iris 9, p. 196 (1896). fenelos Auvriv., Ent. Tidskr. 14, p. 273, fig. 5 (1893), Mus. Holmiz. Kamerun. >? Sierra Leona.?! var. pelopeia StaupD., Iris 9, p. 192 (1896), Coll. Staud. — spec. dist.? Oberes Congogebiet: Bena Bendi (Mus. Brux.). A. penelope StauD., Iris 9, p. 195 (1896), Coll. Staud. Kuvilu — Congogebiet: Bena Bendi (Mus. Brux.). A. Newtoni EM. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1893, p. 554 (1893), Mus. Lisb. — SMITH & Kireyr, Rhop. Exot. 29, Acrea, p. 17, t. 5, f£. 8, 9 (1894). St. Thomé. A. servona Gop., Enc. Meth. 9, p. 239 (1819). peneleos var. DEWitz, Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 41:2, N:o 2, p. 19, t. 1, fi 7 (1879), Mus. Berol. Angola. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 5; 15 114 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. "104. A. safie FELDER, Reise Novara Lep., p- 370 (1867), Mus. Francof. Abyssinien. ab. (var.?) Antinorii ÖBErTtE., An. Mus. Genova 15, p. 157, t. 1, f. 3 (1880), Mus. Genue. Abyssinien. 105. A. semivitrea Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 111 (1895), Mus. Brux. — Taf. 1, Fig. 2. Lualuaburg im säödl. Congogebiete. ”var. pervia EM. SHARPE, An. N. H. (6) 19, p. 581 (1897). Uganda. 106. A. circeis Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 24, t. 18, f. 5, 6 (1782). — HereBst, Naturs. Sen, 3, Nn LI, tb Bl, to BD I (MYVDL mandane FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 183 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 239 (1819). opis HrrBst, Naturs. Schm. 6, t. 136, f£. 1, 2 (1793). Sierra Leona — Ashanti.!? Uganda?! (? lycoides). var. (sp. dist.?) lycoides Borisp., Spec. Gen. 1, t. 11, f. 5 (1836), Coll. Oberth. — Fascia sulphurea alar. postic. latiore; alis posticis infra ad basin flavescentibus. circeis var. SMITH., Proc. Z. Soc. 1890, p- 466 (1890). dejana Gopm. & Sarv., Hist. Relief Exped., p. 431 (1890), Mus. Brit. Congogebiet: Quango, Popokabaka, Abumonbasi. var. ntebie EM. SHARPE, An. N. H. (6) 19, p. 581 (1897). Uganda. 107. A. melanoxantha Em. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1891, p. 193, t. 17, f£. 4 (1891), Coll. Jackson. Elgon Berg (Brit. Ost-Afrika). 108. A. oreas EM. SHARPE, Proc. Z. Soc. 1891, p. 193, t. 17, f£. 5 (1891), Coll. Jackson. Elgon Berg (Brit. Ost-Afrika). Kilimanjaro. Katoto.?” 109. A. Johnstoni GOODMAN, Proc. Z. Soc. 1885, p. 537 (1885), Mus. Brit. — HoLLAND, An. N. H: (6) 12, p. 248 (1893). — BuTtLErR, Proc. Z. Soc. 1896, p. 113 (1896). — Alis anticis latissime fulvo-suffusis.! telekiana RoGENH., Ann. Mus. Wien 6, p. 459, t. 15, f£. 4 (1891), Mus. Vindob. fulvescens ÖBErRTH., Etud. dEnt. 17, p. 26, t. 2, f. 21 (1893), Coll. Oberth. semifulvescens ÖBERTH. 1. c., t. 2, £f. 19 (1893), Coll. Oberth. Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro, Meru, Usambara. — Brit. Ost-Afrika.!” ab. octobalia KArRscH, Ent. Nachr. 20, p. 222 (1894), Mus. Berol. — Alis ant. fuscis maculis flavis, ochraceo-cinctis. Mpwapwa. 1 BUTLER (1. ec.) betrachtet alle Stäcke, deren Vorderflägel mit Gelbroth iäberzogen sind als SS; dag mir vorliegende Stäck ist jedoch sicher ein 9. Vergl. auch ROGENH. in: BAUMANN, Usambara und seine Nachbargebiete p. 330. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JIl. N:0 5, 115 ab. (et var.?) confusa RocesH. in Baumann: Usambara, Anhang, p. 326 (1891); Ann. Mus. Wien 6, p. 459, t. 15, f. 3 (1891), Mus. Vindob. — Alis ant. fuscis—nigris, maculis sulphureis—albis. Johnstomi 9 BUTLER, Proc. Z. Soc. 1888, p. 91 (1888). — TRIMEN, Proc. Z. Soc. 1894, p. 30 (1894). proteina ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 25, t. 2, f. 14 (1893), Coll. Oberth. flavescens ÖBERTH., 1. C., p. 26, t. 1, f. 4 (1893), Coll. Oberth. semialbescens ÖBERTH., 1. c., p. 26, t. 3, f. 29 (1893), Coll. Oberth. Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Usambara — Taveta. 110. A. fallax RoGEnH., Ann. Mus. Wien 6, p. 459, t. 15, f. 6 (1891), Mus. Vindob. — 111. 112. Forma precedentis? kilimandjara ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 26, t. 2, f. 17 (1893), Coll. Oberth. Kilimanjaro — Taveta. A. lycoa Gop., Enc. Meth. 9, p. 239 (1819). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 85 (1885). — DrEwrrz, Ent. Nachr. 15, p. 104 (1889). — Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 277 (1893). ! : Metam.: Avuriv., Ent. Tidskr. 14, p. 278, t. 5, f. 2, 2a, 2b (1893). Sierra Leona — Elfenbeinkäste”” — Ashanti!€ — Niger"? — Kamerun — Gabun — Congo — Angola. Ruwenzori.!!? Kangasi.t Fernando Po. ab. 9 Butleri n. ab. lycoa var. 9 BUTLER, Proc. Z. Soc. 1895, p. 731 (1896). Ruwenzorli. A. esebria Hrew., Exot. Butt. Acrea, t. 2, f. 11 (1861), Mus. Brit. — WBEALzE, Trans. " E. Soc. London 1877, p. 271 (1877). — Möscerer, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 283 (1883). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 177 (1887). protea var. B. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 111, t. 3, f. 2 (1866). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 178, t. 1, f. 2, 2a (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand. ab. pseudoprotea BuTtLEr, Trans. E. Soc. Lond. 1874, p. 428 (1874), Mus. Brit. Angola. ab. (var.?) amphiprotea BuTLER, Trans. E. Soc. Lond. 1874, p. 428 (1874), Mus. Brit. Angola. ab. protea TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 110 (1866). esebria HEw., Exot. Butt. Acrea, t. 2, f. 12 (1861), Mus. Brit. — STtaupD., Exot. Schm. 1, p. 85, t. 33 (1885). aretifascia BUTLER, Trans. E. Soc. Lond. 1874, p. 427 (1874), Mus. Brit. esebria var. a. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 178 (1887). Angola. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal. Deutsch Ost-Afrika: Mangi.””" 1 Die Geschlechter wurden (1. ce.) leider von mir verwechselt; die PS haben halbdurchsichtige Flägel und gelbliche Zeichnungen, die 99 weisse Zeichnungen. 116 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. var. masaris ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 27, t. 1, f. 3, 12; t. 2, fi 18; t. 3, f. 30 (1893), Coll. Oberth. Comoren. var. (ab.?) metaprotea Burrer, Cist. Ent. 1, p. 211 (1874), Mus. Brit. Ambriz. var. Jacksoni EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 335 (1890), Coll. Jackson. — WATERH., Aid, t. 189, f. 1 (1890). — ROocEnH. in: Baumann, Usambara, p. 326 (1891). Brit. Ost-Afrika: Ukam ba. var. Monteironis!' ButreEr, Cist. Ent. 1, p. 211 (1874); Trans. E. Soc. Lond. 1874, p- 427 (1874). Angola. Brit. Ost-Afrika.!? 113. A. iodutta FaABr., Ent. syst. 3:1, p. 175 (1793) — BuTtrEr, Fabr. Lep., p- 130 (1869). 3 flava Dewitz, N. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, N:o 2, p. 19, t. 1, f. 10 (1879), Mus. Berol. gea Möscarer, Abhandl. Senckenb. Ges. 15, p. 55 (1887). Senegal. Ashanti. Kamerun. ab. 9 carmentis DouzrL. & Hrw., Gen. D. Lep., p. 140, t. 19, f. 1 (1848), Mus. Brit. Ashanti. 114. A. aleiope Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 1, f. 4, 5 (1852), Mus. Brit. — KARScE, B. E. Z. 38, p- 196 (1893): S cydonia WaArpb., Ent. M. Mag. 10, p. 59 (1873), Coll. Oberth. — KArscH, B. E. Z3 38, ps LIG (803) IAGRIV.. Bnt. drdske. 14AEp- oe RS9S): Elfenbeinkäste”” — Ashanti'? — Togo — Kamerun — Congogebiet: Aruwimi Fluss,'" Inkissi Fluss.” —? Angola. var. 9 macarina ButLer, Proc. Z. Soc. 1868, p. 221, t. 17, f. 6 (1868). alciope var. Auvriv., Ent. Tidskr. 14, p. 278, fig. 6 (1893). Metam.: AURIV., Bot. Mdskr. 14) po 209, t- 2, ff 3, Sans b (1893): Ashanti — Kamerun — Congogebiet: Maringa (L. MarrrssE; Mus. Brux.). 1 Die zahlreichen Formen, die ich hier mit esebria HEW. vereinigt habe, können im allgemeinen (Ueber- gänge sind nicht selten) auf folgende Weise unterschieden werden. A. Die Subapicalbinde der Vorderflägel schmal, so dass die hellen Flecke der Felder 4—6 nicht oder nur wenig länger als der schwarze Wurzeltheil dieser Felder sind. a. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel breit, die Wurzel von 1 b fast erreichend. 1. Die Hinterfluögel mit breiter, scharf begrenzter, schwarzer Saumbinde. a. Die Hinterflugel und der Hinterrandsfleck der Vorderflägel rothgelb. esebria typisch. b. Die Hinterflugel und der Hinterrandsfleck der Vorderflägel heller, gelblich. pseudoprotea. 2. Die Hinterflugel mit schmaler, undeutlich begrenzter Saumbinde. ampliprotea. p. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel schmal, die innere Hälfte von 1b frei lassend, 1. und die Rippe 2 nicht oder kaum iberragend. protea. 2. und mit einem deutlichen Fleck im Felde 2. Masaris. B. Die Subapicalbinde der Vorderflägel ist gross und so breit, dass die hellen Flecke der Felder 4—6 zwei— fäunfmal so lang wie der schwarze Wurzeltheil dieser Felder sind. a. Die hellen Zeichnungen rothgelb—rothbraun. 1. Die Finterflägel oben mit schmalem, undeutlich begrenztem, dunklem Saume. metaprotea. 2. Die Hinterflägel oben mit breitem, scharf begrenztem, dunklem Saume. Jacksomni. B. Die hellen Zeichnungen weiss. Montewronäis. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. Ule 115. A. Aurivillii StAuD., Iris 9, p. 209, t. 2, f. 2 (1896), Coll. Staud. Barom bi-Station im Inneren Kameruns. ?116. A. disjuneta SmirH, Nov. Zool. 5, p. 351 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Nandiland. Gruppe ? 117. A.? Ansorgei SmirrB, Nov. Zool. 5, p- 351 (1898), Mus. Tring. — An Planema sp.? Brit. Ost-Afrika: Nan di. 118 A.? conjuncta SmitH, Nov. Zool. 5, p. 351 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Nandi. 3. Planema DousziL. & HrEw. < Planema DouBzL. & Hew., Gen. D. Lep., p. 140 (1848) (= Abtheilung TT). — TRIMEN, SARAH Le psp SR (ISS I SCHATZL& INÖBER, LxOt. Schm. 2,0p. LÖT tab. lå (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenni&e 22:1, p. 46 (1896)! = Planema Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 279 (1893). < Acrea Auctor. ceter. In der Zeichnungsanlage stimmen die Planema-Arten mit den letzten Arten von Acrcea (N:o 112—115) nahe iberein. Die Vorderflugel entbehren immer alle schwarze Punkte. Die Hinterflugel haben immer gut entwickelte Wurzelpunkte und gewöhnlich auch Diskal- punkte (wenigstens in 1b, 1c und 2); diese sind jedoch wegen der Kärze der Mittelzelle der Wurzel stark genähert; Submarginalpunkte fehlen immer. Am Saume finden sich sehr lange, schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten. Uebersiecht der Arten. A. Die Vorderflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes (im Felde 12) mit einem kleinen, weissen, nach aussen schwarz begrenzten Punkte und oben mit einem grossen, die Rippe 3 (aber nie die Wurzel) erreichen- den, scharf begrenzten, hellen Hinterrandsfleck. Die Querbinde der Vorderflägel liegt fast in der Mitte zwischen der Spitze und dem Zellende und ist schief gegen die Mitte des Saumes gerichtet. ee. Der Hinterrandsfleck der Vorderfläögel schmal und ziemlich gleichbreit, nicht oder kaum breiter als die Hältfte des Hinterrandes, den innersten Theil des Feldes 2 frei lassend. Der schwarze Saum der Hinter- flägel beim & am Vorderwinkel plötzlich sehr stark erweitert, beim Q sehr breit die Mitte des Flägels erreichend, die Wurzel auf der Unterseite lebhafter gefärbt, gelbbraun—rothbraun. NEO 8. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel breit, nach hinten sehr erweitert, weit mehr als die Hälfte des Hinterrandes bedeckend und auch den innersten Theil des Feldes 2 erfällend. Der schwarze Saum der Hinterflägel mässig breit, gegen den Vorderwinkel nur allmählig und wenig breiter. Die Wurzel der Hinterflägelunterseite nicht dunkler als die Mitte. N:o, 2. 1 Vergl. jedoch auch p. 423—424, 118 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. . Die Vorderflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes (im Felde 12) gewöhnlich ohne weissen Punkt, aber mit einem kleinen, (viereckigen) schwarzen, jederseits von der helleren Grundfarbe begrenzten Fleck und oben ohne besonderen, von der Querbinde getrennten Hinterrandsfleck. a. Die helle Querbinde der Vorderflugel ist von der Spitze der Mittelzelle weit entfernt, gegen den Saum gerichtet und wird nach hinten von der Rippe 3 begrenzt. N:o 3. fp. Die helle Querbinde der Vorderflugel ist dem Ende der Mittelzelle genähert, gegen den Hinterwinkel oder gegen den Hinterrand gerichtet und erreicht wenigstens die Rippe 2; selten fehlt sie gänzlich. + Die Querbinde der Vorderflägel ist immer vorhanden und verläuft beim & gänzlich jenseits der Mittel- zelle, den innersten Theil des Feldes 3 immer frei lassend. T-. Der Wurzeltheil der Hinterflägelunterseite nicht oder kaum dunkler als die Mitte des Flägels und davon nicht abgesetzt. Die Hinterflägel oben mit schmaler oder mässig breiter (höchstens 5 mm.), nach innen scharf begrenzter Saumbinde. Die Querbinde der Vorderfläögel erreicht gewöhnlich den Hinterrand. a. Die Querbinde der Vorderflägel schmal, 3—5, höchstens 8 mm. breit. 1. Die Wurzel der Hinterflägeloberseite nicht verdunkelt. Die Wurzelhälfte der Vorderflägel wenigstens in 1a und 1b kastanienbraun. N:o 4. 2. Die Wurzel der Hinterflägeloberseite mehr (SP) oder weniger (9) verdunkelt, schwarzbraun —Sschwärzlich. Die Wurzelhälfte der Vorderflägel einfarbig, schwarz oder schwarzbraun. INFÖRDE b. Die Querbinde der Vorderflägel wenigstens 10 mm. breit. N:o 6. TT. Der Wurzeltheil der Hinterflägelunterseite rothbraun—schwarzbraun, viel dunkler als die helle Mittel- binde und von dieser scharf und fast geradlinig begrenzt. Die Diskalpunkte stehen im Aussenrande des Wurzeltheiles. A. Die helle Querbinde der Vorderflägel vollständig und zusammenhängend, den Hinterrand er- reichend. o. Die Hinterfligel oben mit schmaler, nach innen nicht scharf begrenzter Saumbinde und sebr breiter, matt gelbbrauner Mittelbinde. INFO oo. Die Hinterflugel oben mit sehr breiter, nach innen scharf begrenzter, schwarzer Saumbinde. a. Die Vorderflögel oben mit schwarzem Wurzeltheil und sehr breiter, gelber Querbinde. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit weisser Mittelbinde. 1. Die Querbinde der Vorderflägel mit gebogener Aussenseite. Die Querbinde der Hinter- fägel breit. N:o 8. 2. Die Querbinde der Vorderflögel mit winkelig gebrochener Aussenseite. Die Querbinde der Hinterflugel schmäler. N:o 9. b. Die Vorderflägel oben mit kastanienbraunem Wurzeltheil und schmaler, 4—6 mm. breiter Querbinde. 1. Die Querbinde der Vorderflägel liefert fast das ganze erste Drittel des Feldes 3 frei. Die Mittelbinde der Hinterfläögel auf beiden Seiten schneeweiss. N:o 10. 2. Die Querbinde der Vorderflägel liefert wurzelwärts nur einen kleinen Fleck des Feldes 3 frei. Die Mittelbinde der Hinterflägel oben hell ockergelb, unten weisslich. N:o 11. AM. Die helle Querbinde der Vorderfläögel ist bisweilen an der Rippe 4 unterbrochen und wird nach hinten von der Rippe 2 oder von der Falte des Feldes 2 begrenzt oder hat in 1 b nur einen freien, abgerundeten oder dreieckigen Fleck. Die Wurzelhälfte der Vorderflägel einfarbig schwarz oder schwarzbraun. a. Die Flecke der Felder 2 und 3 der Vorderflägel dem Saume stark genähert, an der Rippe 3 den Saum fast erreichend. 1. Die Querbinde der Vorderflägel bis zur Rippe 2 breit und zusammenhängend, orangegelb. N:o 12. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 119 2. Die Querbinde der Vorderfläugel ist secehmal, weiss und besteht aus zwei völlig getrennten Theilen, von denen der eine fast senkrecht gegen den Vorderrand steht und aus finf kleinen Flecken der Felder 4—6, 9 und 10 gebildet ist, und der andere aus zwei Flecken nahe am Saume in den Feldern 2 und 3 besteht und nach hinten von der Falte des Feldes 2 begrenzt wird. N:o 13. b. Die Flecke 2 und 3 der Vorderflägel vom Saume weit entfernt auf ihrer Aussenseite ab- gerundet oder quer abgeschnitten. N:o 15. <+' Die Querbinde der Vorderflägel berährt, wenn sie vorhanden ist, die Spitze der Mittelzelle und fällt wenigstens beim AA! auch den innersten Theil des Feldes 3 vollständig aus. T- Die Querbinde der Vorderfläigel fängt am Vorderrande oder wenigstens an der Vorderecke der Mittelzelle an. a. Die Flecke 1b und 2 der Querbinde der Vorderflägel auf der äusseren Seite quer abgeschnitten oder abgerundet, selten (beim 9) mit enger Spalte. Die Querbinde hat zwar beim &A in der Hinterecke der Mittelzelle einen kleinen Fleck; dieser fliesst aber, weil die Schlussrippe (UD/C) gelb ist, mit dem Flecke 4 zu einem Flecke zusammen. N:o 17, 18. b. Die Flecke 1b und 2 der Querbinde der Vorderflägel auf der äusseren Seite tief und breit eingeschnitten, bisweilen gamz gespalten. Beim &A hat die Querbinde in der Spitze der Mittel- zelle einen gewöhnlich scharf begrenzten, oft beinahe getheilten Fleck, welcher einen schwarzen Punkt einschliesst. 1. Die Hinterflugel bis äber die Mitte hinaus gelbbraun. N:o 19. 2. Die Hinterflägel oben an der Wurzel dunkelbraun—Sschwärzlich, dann mit einer deutlichen, gelblichen (5) oder weissen (£) Mittelbinde. N:o 20. TT- Die Querbinde der Vorderfläögel fängt höchstens an der Hinterecke der Mittelzelle an oder fehlt oft gänzlich. N:o 21. 1. P. epea ÖRAMER, Pap. Exot., 3, p. 64, t. 230, f. B,C (1779). — HerBst, Naturs. | Schm., 5, p. 14, t. 81, f. 8, 9 (1792). — Möscerer, Abhandl. Senck. Ges., 15, p. 55 (1887). — Avuzriv. Ent. Tidskr., 14, p. 280 (1893). — KarscH, B.: E. Z., 38, p. 196 (1893). gea FABR., Spec. Ins., 2, p. 32 (1781). Mus. Brit. — Gop., Enc. Meth., 9, p. 238 (1819). — Stavp, Exot. Schm., 1, p. 85, t. 33 (1885). — Mas., Hist. Mad. Lep., IPIEp-r 6, tis, frö ti (1885-87). — tHAAsK, Bibl.i Zool, Sslbjep: 40) tili fi 17, 18 (1891). Sierra Leona — Liberia — Ashanti — Kamerun — Chinchoxo”?” — Congogebiet: Bangala,'”” Mukenge."" (2? Madagaskar!?7; ?? Parumbira!!?.) —2. P. tellus Auriv., Ent. Tidskr., 14, p. 280, fig. 7 (1893). Mus. Holmize. Kamerun. — Congogebiet: Bangasso am oberen Ubangi (Coll. Seeldr.); zwischen Kasongo und den Stanley Fällen (Mus. Brux.) var. epitellus StauD., Iris, 9, p- 207 (1896). Coll. Staud. Deutsch Ost-Afrika: Lindi, Mikindani (Coll. Suffert). —3. P. epiprotea BurLEr, Cist. Ent., 1, p. 210 (1874). Mus. Brit. — Avriv., Ent. Tidskr., 14, p. 282 (1893). 9 eurita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 5, f. 29 (1867). Mus. Brit. Kamerun — Gabun — Congogebiet. 1 Bei den PQ ist die Wurzel des Feldes 3 oft etwas, bisweilen (wmbra) sehr breit schwarz. Da aber die Zugehörigkeit der Weibchen zu den SS noch bei vielen Formen sehr unsicher ist, konnte ich die 22 in der Uebersicht nicht beräcksichtigen. 120 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 4. P. consanguinea Avuriv., Ent. Tidskr., 14, p. 282, fig. 8 (1893). Mus. Holmizx. — area basali alar. ant. tota fulva. SI eurita Hrw., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 22 (1867). Mus. Brit. — specim. parvum. Old Calabar — Kamerun. var. (ab.?) intermedia n. var. — cellula discoidali alar. ant. saltem nigra. eurita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 5, f. 30 (1867). Mus. Brit. consanguineu var. KARscH, Ent. Nachr., 21, p. 281 (1895). Congogebiet: Mukenge, Bena-Bendi. ”var. ? (ab.?) albicolor KaArscH, Ent. Nachr., 21, p. 280 (1895). Mus. Berol. — BUTLER, An. N. H. (6) 16, p. 416 (1895). — signaturis albis. Uganda. "5. P. elongata Butter, Cist. Ent., 1, p. 212 (1874). Mus. Brit. — GopmM. & SALVIN, Story of the rear col. p. 430 (1890). — Avriv., Ent. Tidskr., 14, p. 283 (1893). eurita HeEw., Exot. Butt. Acrea, t. 5, f. 28 (1867). Mus. Brit. Kamerun -— Gabun — Congogebiet: Mukenge. — 6. P. excisa BuTLERrR, Cist. Ent., 1, p. 212 (1874). i eurita HEw., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 26, t. 5, f. 31 (1867). Mus. Brit. pseudeuryta GOoDM. & SALVIN, Story of the rear col. p. 429 (1890). Kamerun — Gabun — Congogebiet bis zum Aruwimifluss””. 7. P. Dewitzi Staup., Iris, 9, p- 209, t. 2, f. 5 (1896). Coll. Staud. Niam-Niam. -8. P. Poggei DrEwitz, N. Acta Ac. Nat. Cur. 41:'2, N:o 2, p- 18, t. 1, fi 8 (1879); Ent. Nachr. 15, p. 104 (1889). Mus. Berol. Poggei var. SMITH, Proc. Z. Soc. 1890, p. 466 (1890). SS Nelsoni SmirtH & Kirey, Rhbop. Exot., 19, Acrea, p. 10, t. 3, f. 9,10 (1892). Coll. Gr. Smith. Kamerun: Baliburg?” — Aruwimi. Im Inneren Angolas (10? S. Br.; 172—22? Ö. L. Greenw.). 9. P. formosa Butter, Cist. Ent., 1, p. 213 (1874). Mus. Brit. Cabinda — Ambriz — Congogebiet: Mukenge, Bangala"”. «10. P. quadricolor RoGEnH., Ann. Mus. Wien, 6, p. 458, t. 15, f. 3 (1891). Mus. Vindob. Deutsch Ost-Afrika: Meru-Berg. - 11. P. latifasciata E. SHARPE, Proc: Z. Soc., 1891, p. 635, t. 48, f. 6 (1892). Ruwenzori — Albert Nyanza — Elgon Berg. 12. P. leopoldina Avriv., Ent. Tidskr., 16, p. 112 (1895). Mus. Bruxell. — Taf.l, Fig. 1. Congo: Leopoldville. 13. P. scalivittata Butrer, An. N. H. (6) 18, p- 159 (1896); Proc. Zool. Soc. 1896, Do SAO, tin FI (IVT MTI Bet Nyassaland: Kasungu Berg, Nyika. 2 fm IK KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:0-5. 121 14. P. meruana ROoGENH., Ann. Mus. Wien 6, p. 458 (1891), Mus. Vindob. — precedentis 9 vel sequentis femin: varietas? = [nig li Deutsch Ost-Afrika: Meru Berg. —15. P. aganice Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 1, f. 6 (1852), Mus. Brit. — TrRiImen, Rhop. Afr. Austr., p. 109 (1862); Trans. Linn. Soc. 26, p. 516, t. 42, f. 2, > (1869); S. Afr. Butt. 1, p- 180 (1887). — signaturis albis (>, 2) aut flavo-albidis (35). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 181, t. 1, f. 3 (1887). Kaffernland — Natal. var. montana BUTLER, Proc. Z. Soc. 1888, p. 91 (1888), Mus. Brit. — 2? RoGEnEH., Ann. Mus. Wien 6, p. 458, t. 15, f. 2 Fig. 14: P. meruana Boc. 9. (1891). — 9 BuTtrEr, Proc. Z. Soc. 1894, p. 567 (1894). — signaturis maris fulvo-ochraceis. bertha Vurot, An. E. Fr. 60, Bull. p. 96 (1891). — MaB. & VuiLL., Nov. Lepid. 12, p. 139, t. 19, f. 5 (1895). Chanleri Horzanp, Proc. U. S. N. Museum 18, p. 748 (1893), Mus. Washingt. Parumbira am Nyassa See"? — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika. "16. P. adrasta WEeymzer, S. E. Z. 53, p. 85 (1892), Coll. Weymer.! | Machoni ÖBERTH., Etud. d'Ent. 17, p. 29, t. 3, f£. 28 (1893), Coll. Oberth. West-Afrika (??). N'Guru (Deutsch Ost-Afrika). 17. P. aleinoe Ferber, Reise Novar. Lep., p- 368, t. 46, f. 12, 13 (1865—7), Mus. Tring. — margine fusco alar. post. modice lato, trientem alx circiter occupante. 9 euryta Parisot, Ins. Afr. et Amer., p. 262, t. 7, f. 4 (1821). — Mar., Hist. Mack Tea I jö lä 2, I (NN S eurita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 23 (1867), Mus. Brit. 29 euryta Lucas, Lep. Exot., p. 100, t. 52, f£. 2 (1835). 29 iimandra KArRscH, B. E. Z. 38, p- 196, 199 (1893). Sierra Leona (Ins. Bissao). Togo (?). Benin.!” ?Bangala.”” ?! Madagaskar.!0” var. camerunica Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 285, t. 6, f. 4, 5 (1893), Mus. Holmize. — margine fusco alar. post. medium fere attingente. Metam.: Auniv., 1. e., p. 286, t. 5, f. 4, 4a, 4b (1893). Kamerun. Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). 18. P. umbra” Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 23, t. 18, f. 1, 2; fig. male! (1782), Mus. Brit.? — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 20, t. 121, fi 4, 5 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 236 (1819). — Butter, Fabr. Lep., p: 130 (1869). — Avuriv., Ent. Tidskr. 14, p. 283 (1893). 1 Das &A ist mir unbekannt und ich konnte darum die Art in die Uebersicht nicht einreihen. ? Die Zusammengebhörigkeit der Geschlechter und die Stellung dieser Art sind mir etwas zweifelhaft. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 16 SENSE UR UI SS I 122 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. curita ÖRAMBR, Pap. Exot. 3, p. 69, t. 233, f. A. (1779). — HerBst, Naturs. Schm. 4 02 KO i I (MAYO) ENN, NOR, Be AGE to Da IN I DAS (NIT) SK som, 5. IB, 4 33 jr LG OD LR Metam.: Auvriv., Ent. Tidskr. 14; p. 284, t. 5, f. 5, 5a (1893). Sierra Leona — Togo — Kamerun. 19. P. macarioides Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 284 (1893), Mus. Holmixr. — & major, cellula disceoid. alar. ant. nigra. Kamerun. var. Hewitsoni n. var. — I minor, 37—70 mm., cellula disc. alar. ant. e max. parte 170 fulva vel castanea. eurita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 24 (1867), Mus. Brit. Ashanti? macaria FABR., Ent. syst. 3:1, p. 174 (1793). — Awriv., Ent. Tidskr. 14, p. 285 (1893). : eurita CÖRAMBR, Pap. Exot. 3, p. 69, t. 233, f. B. (1782) (non L.): — HERBST, Naturs. Schm. 4, p. 202, t. 80, f. 6 (1790) 2 (non &). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 238 (1819) ex parte. — Hrw., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 25 (1867). Sierra Leona. vestalis FELDerR, Reise Novar. Lep., p- 369, t. 46, f. 8, 9 (1865—7), Mus. Tring. eurita Hew., Exot. Butt. Acrea, t. 4, f. 21 (1867). Sierra Leona — Togo. Congogebiet. 22. P. Godmanni' ButLrer, An. N. H. (6) 16, p. 415 (1895), Mus. Brit. ([S (SC 24. P Sierra Leona. . indentata Butrer, An. N. H. (6) 16, p. 416 (1895), Mus. Brit. Kamerun. P. Salvini ButrcerR, An. N. H. (6) 16, p. 415 (1895), Mus. Brit. Fernando Po; Kamerun. 1 Diese und die folgenden Arten sind mir leider unbekannt. Nach den Beschreibungen kann ich sie in die Uebersicht nicht einfähren und bin darum genöthigt, sie hier als Anhang alphabetisch aufzuzählen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 123 Subfam. Nymphalinge. Uebersicht der Tribus. I. Die Rippen 7 und 8 der Vorderflägel immer kärzer als ihr gemeinsamer Stiel. ÅA. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt immer nach der Trennung der Rippe 8 von der vorderen Mittelrippe. Die Föhlerkolbe mässig lang und gewöhnlich mehr oder weniger flachgedriöckt. Der Zwischenraum zwischen der Rippe 12 der Vor- derflögel und dem Stiele der Rippen 7 + 8 gewöhnliceh ziemlich breit. (Vergl. Fig. 15). Die Vorderfusstarsen des Weibehens am 1—4 Glied bedornt. &. Die hintere Mittelrippe der Vorderflägel nicht aufgeblasen oder verdickt. +, Die Rippe 12 der Vorderflögel nicht aufgeblasen. 1. Das Mittelglied der Palpen aufgeblasen mit hellem Chitin und schwarzen Grannenhaaren. Argynnididi. 2. Die Palpen nicht aufgeblasen. Vanessidi. >=. Die Rippe 12 der Vorderflögel an der Wurzel zu einer grossen, ellipsoidischen Blase aufgesechwollen. Purytelidi. p. Die hintere Mittelrippe bis zum Anfange der Rippe 2 und die Rippe 12 an der Wurzel schwach aber deutlich verdickt. Punicidi. Die Przecostalrippe der Hinterflugel entspringt fast immer vor oder an dem Punkte, wo sich die Rippe 8 von der vorderen Mittelrippe trennt, nur bei Catuna und Aterica nach diesem Punkte. Fäöhler stets mit allmählig verdickter, in die Länge gezogener, drehrunder (nicht flachgedröckter) Kolbe. Der Zwischenraum zwischen der Rippe 12 der Vorderflögel und dem Stiele der Rippen 7 + 8 gewöhnlich sehr schmal, Fig. 18, (nur bei Cyrestis, Pseudacrca, Pseudoneptis und Neptis breiter, bis sehr breit). Die Vorderfusstarsen des Weibchens nur am 2—4 oder 3—4 Glied bedornt. &. Der Saum der Hinterflögel an der Rippe 4 geschwänzt und zwischen den Rippen Ib und 2, dicht an der Rippe 2, mit einem stumpfen Lappen. Die Rippe 8 der Vorderflägel geht in den Vorderrand oder die Spitze aus. Marpesiidi. 6. Der Saum der Hinterflägel niemals auf eimmal an der Rippe 2 gelappt und an der Rippe 4 geschwänzt. Die Rippe 8 der Vorderflugel in den Saum (Fig. 18). +. Die Rippen 5—7 der Hinterflögel entspringen dicht an einander und so nahe an der Wurzel, dass die Preecostalrippe weiter von der Wurzel als von der Rippe 7 entfernt ist. Neptididai. +>& Die Precostalrippe der Hinterflögel liegt näher an der Wurzel als an der Rippe 7. Nymphalidi. II. Die Rippen 7 und 8 der Vorderflägel immer viel länger als ihr Stiel. Die Precostal- rippe der Hinterflugel entspringt immer weit nach dem Punkte, wo sich die Rippe 8 von der vorderen Mittelrippe trennt. Charaxidi. 124 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Tribus 1. Argynnididi. Die Mittelzelle der Vorderflägel geschlossen. — Die Raupen auf jedem der Glieder 2—12 mit 4—6 Dornen, ihr Kopf aber unbewaftnet. Uebersicht der Gattungen. A. Die Rippen 3 und 4 der Vorderflögel aus emem Punkte oder kurz gestielt. &. Augen nackt. Die Rippe 10 der Vorderfläögel entspringt hinter der Spitze der Mittel- zelle aus dem Stiele von 7 + 8 + 9. +, Die Mittelzelle der Hinterflögel offen. Das I mit grossem Filzflecke in den Feldern 5—7 auf der Oberseite der Hinterflägel. 1. Lachnoptera. >= Die Mittelzelle der Hinterflögel geschlossen und die Rippen 3 und 4 gestielt. Das S ohne Filzfleck. 2. Atella. p. Augen haarig. Die Rippe 10 der Vorderfluögel vor oder aus der Spitze der Mittel- zelle. 3. Smerina. 2 B. Die Rippen 3 und 4 der Vorderflugel breit getrennt. Augen nackt. «. Die Rippe 10 der Vorderflägel entspringt vor oder aus der Spitze der Mittelzelle. 4. Argynnis. 6. Die Rippe 10 der Vorderflögel entspringt nach der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 7 + 8 + 9. 3. Brenthis. 1. Lachnoptera DouBr. < Issoria HÖBNER, Verz., p. 31 (1816—27). = Lachnoptera DouBL., Gen. D. Lep., p. 161 (1848). — HERRICH-SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 27 (1864). — ScHAtz & RöBErR, Exot. Schm. 2, p. 116, t. 14 (1886—7). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 195 (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Henn. 22: 1, p. 54 (1896). Uebersicht der Arten. A. Die Vorderfläugel des A oben hinter der Zellenspitze mit einem scharfen, scehwarzen Querstrich zwischen dem Vorderrande und der Rippe 4 und mit einem Querfleck im Felde 6 vor dem Submarginalpunkte. N:o 1. B. Die Vorderflögel des A ohne diese schwarzen Zeichnungen. N:o 2. 1. L. Ayresi TRrRimen, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 326 (1879); S. Afr. Butt. 1, jaa ÖGO7 By Oy Da (ISIN) sequentis var.? Natal. Brit. Ost-Afrika.!??»146 (2 — var. Abbotti). var. Abbotti HorrzAnp, Proc. U. S. N. Mus. 18, p. 234 (1895), Mus. Washingt. Deutsch Ost-Afrika (2)'?? KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:O 5. 125 2. L. iole FABR., Spec. Ins. 2, p. 78 (1781). — HerBst, Naturs. Schm. 8, p. 64, t. 191, f.5, 6 (1796). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 260 (1819). — DovzBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 22, f. 2 (1848). — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 89, t. 35 (1885). — HOLLAND, Trams. Amer. Ent. Soc. 13, p. 326 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 197, note 2 (1887). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 273 (1894). antielia HÖöBNER, Verz., p. 31 (1816—-27). laodice CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 95, t. 157, f. E., FE: (1777), nom. praocc. ab. 9 hecatea Hew., Ent. M. Mag. 13, p. 277 (1877), Mus. Brit. — BuTLEr, Ent. M. Mag. 24, p. 86 (1887). forma albida. tole 9 dimorf. HoLLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 326, t. 9, f. 2 (1886). ab. Afzelii Auriv., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 44, p. 309 (1887), Mus. Holmize. — alis infra totis margaritaceis. Sierra Leona — Liberia” — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Inkissi Fluss?? — Ruwenzori (Mus. Berol.). 2. Atella Douzr. = Atella DouzrL., Gen. D. Lep., p. 165 (1848). — FEzLDErR, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 9, (1861). — HERRICH-SCHAFFRER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 25 (1864). — ScHArtz & RÖBER, Exot. Schmett. 2, p. 117, t. 15 (1886—7). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 188 (1887). ENAS GES NRS ZR Sor Ds LASSE TREUTER, Bo Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 55 (1896). Die afrikanischen Arten sind alle oben mehr oder weniger tief gelb und haben folgende schwarze Zeichnungen: 1. eine femme NSaumlinie; 2. zwei Submarginallinien, von denen die äussere in den Vorderfluögeln mit der Saumlinie zusammen- schmelzen kann; 3. eine Reihe von gerundeten Submarginal- punkten, 5 (in 1 b—5) in den Vorderfläögeln und 4 (in 2, 3, 5 und 6) in den Hinterflögeln; 4. eime von Strichen oder Bogen gebildete Mittellinie, die jedoch gewöhnlich nur in den Feldern 8, 6 und 5 der Vorderflögel ausgebildet ist; 5. fönf— acht Diskalpunkte der Vorderflögel in den Feldern 1 b—6 und 9—11; 6. zwei Querstriche an der Schlussrippe der Vorder- flögelzelle und 7. zwei in der Mittelzelle der Vorderflögel. Uebersieht der Arten. Fig. 15. Rippenbau von Atella phalantha Dr. A. Die Flägel oben an der Wurzel nicht verdunkelt. Die schwarze Mittellinie höchstens in den Feldern 8 und 6—4 der Vorderfläigel und den Feldern 6—7 der Hinterflugel deutlich. &. Die innere Submarginallinie aus stark gekrämmten Bogen gebildet. K . Die Submarginalpunkte der Hinterfläögelunterseite gross und schwarz mit braunem Ringe. N:o 1. 126 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. ++ Die Submarginalpunkte der Hinterfläugelunterseite braun mit kleiner, punktförmiger oder keiner, schwarzer Pupille und hellgelbem Ringe. N:o 2. p. Die innere Submarginallinie aus fast geraden Strichen zusammengesetzet. N:o 3. B. Das Wurzeldrittel der Vorderflägel und die Wurzelhälfte der Hinterfläögel verdunkelt, gränlich gelbbraun, und nach aussen von der vollständig entwickelten Mittellinie begrenzt. N:o 4. 1. A. columbina Cramer, Pap. Exot. 3, p. 76, t. 238, f. A. B. (1779). — TRIMEN, 5. Afr. Butt. 1, p. 193 (1887). phalanthus I HerBst, Naturs. Schm. 9, p. 187, t. 256, f. 5, 6 (1798). eurytis DouBL. & HeEw., Gen. D. Lep., t. 22, f. 3 (1848). phalantha StAuD., Exot. Schm. 1, p. 89 (ex parte), t. 36 (1885). Sierra Leona — Ashanti'? — Togo”? — Niger"? — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Popokabaka, Kassai — Angola — Natal — Brit. Ost- Afrika!??:146 — Abyssinien.? 2. A. phalantha Drury, II. Exot. Ins. 1, p. 41, t. 21, fi 1, 2 (1773). — FABR., Syst. Ent., p. 518 (1775). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 259 (1819). — Borsp., Faune Mad., p. 41 (1833); Voy. Deleg. 2, p. 592 (1847). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 23 (1857). — TrimenN, Rhop. Afr. Austr., p. 115 (1862); p. 334 (1866). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 119 (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 189 (1887).' columbina CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 92, t. 337, £. D. E. (1782). phalanthus 9 Herest, Naturs. Schm. 9, p. 187, t. 257, f. 1, 2 (1798). laudonius HerBst, Naturs. Schm. 9, p. 186, t. 256, f: 3, 4. (1798). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 191 (1887). — OBErtH., Etud. d Ent. 12, p. 15, L 4 He tt (IBS). Sierra Leona — Togo — Kamerun." 7! Angola”(?). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Delagoa Bay — Manicaland”” — Zambezi"” — Deutsch Ost- Afrika?+??> 18 — Brit. Ost-Afrika.!?? Abyssinien.” Seychellen.?+ Aldabra.!?= Co- moren.”” — Gloriosa Inseln.!”"? Madagaskar. Bourbon.” Mauritius.!'"” 2 3. A. madagascariensis MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 120, t. 13, f. I (1885—7), Mus. Paris. Madagaskar. ; 4. A. Philiberti JoAnnis, An. E. Fr. 62 Bull., p. 50 (1893); 1..c., 63, p. 427, t. 15, f. 7 (1894). seychellarum ForzAnp, Proc. U.S. Nat. Mus. 18, p. 266, t. 8, f. 11 (1895), Mus. Washingt. Seychellen. 3. Smerina Hrew. = Smerina FIewWitSON, An. N. H. (4) 14, p. 359 (1874). — ScHatz & RöBrer, Exot. Schm. 27 19. IT (CBS — MAR, TIS Mad Lopp i, pp 122 (1887) 1. S. manoro WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 121 (1871), Coll. Oberth. — MaBz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 122, t. 13, f. 2—4 (1885—7). vindonissa Hew., An. N. H. (4) 14, p. 359 (1874), Mus. Brit. Madagaskar. 1 Alle (11) unseren Stäcke dieser Art sind merkwärdiger Weise Weibehen!! KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 127 4. Argynnis FABR. < Argynnis FaBr., Ilig. Mag. 6, p. 283 (1807). — AuctoruM plurim. = Argynnis Ferber, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 9 (1861). — H. ScHrFrrrR, Prodr. Syst. ep: 1, p. 25 (1864). — ScHATZ & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 118, t. 15 (1887). = REuvTER, E., Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 56 (1896). > Acidalia HöBNER, Verz., p. 31 (1816—1826). 1. A. hyperbius L., Cent. Ins., p. 25 (1763). möjlig I OS Ner, cc. 127 D. 185 (76. = Dynag WT Bör AR I ja 2 ue O i I (1779) — ÖRANDNN, PeO. DO I, fö Ally to LA) 1 IB Oc (OM DN 3 (CK ILUUEN. — HerBst, Naturs. Schm. 9, p. 173, t. 254, f. 3—4 (1798). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 261 (1819). — Korrar, Häögel's Kaschmir 4, p. 440, t. 13, f. 1, 2 (1844). — Moorz, Lepid. Ceylon 1, p. 60, t. 31, f. 2, 2 a (1881). 3 argyrius L., Iter Chin., p. 10 (1768). S argynmis Drury, Il. Exot. Ins. 1, p. 12, t. 6, f. 2 (1773). — Herest, Naturs. Schm. 9, t. 254, f. 5, 6 (1798). S tephnia Gop., Ene. Meth. 9, p. 262 (1819). Metam.: Moore, Lep. Ceylon 1, t. 31, f. 2b (1881). — Nicév., Butt. India 2, p. 131 (1886). Abyssinien.” 5. Brenthis Hörs. = Brenthis HöBN., Verz., p. 30 (1818—26). = Brenthis Feroer, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 10 (1861). — H. SCHEFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 25 (1864). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p- 119, t. 15 (1887). — REUTER, E., Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 56 (1896). ; Wegen Mangel an Material bin ich nicht im Stande eine Ubersicht itber die hieher gehörigen Formen zu liefern. Dieselben sind nur auf Bergen in Ost-Afrika gefunden und sind vielleicht nicht alle selbständige Arten. 1. B. Hanningtoni Erwzrs, Trans. Ent. Soc. London 1889, p. 558 fig. (1889), Mus. Brit. = HöLLAND, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 235, t. 7, f. 2" (1895): — Butter, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 729, t. 42, f. 3 (1896). Kilimanjaro (ob wirklich auf der Ebene bei Taveta?) — Brit. Ost-Afrika.'? 2. B. excelsior BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 729, t. 42, f. 4 (1896), Mus. Brit. — precedentis var.? Ruwenzori (5,600—9,000 engl. Fuss.) 1 Diese Figur muss, obgleich scheinbar photographisch dargestellt, unrichtig sein, denn die Submarginal- linie der Hinterflägel besteht bei Hannmingtoni, wie iberhaupt bei allen Brenthis-Arten, aus nach aussen offenen Bogen, während diese Bogen in der Figur nach innen offen sind. sa a PSTN Sv 128 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 3. B. Baumanni REBEL & RoGENH. in: BAUMANN, Massai-Land, p. 329 (Sep. p. 7) (1894), Mus. Vindob. : Missosi ya Mwesi Berg (2,500 Mtr). 4. B. smaragdifera Butrer, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 629, t. 35, f. 1, 2 (1895), Mus. Brit. Metam.: FRoHAWwK, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 826 (1897) ovum. Nyassaland: Gipfel vom Kasungu Berg. Tribus 2. WVanessidi. Uebersicht der Gattungen. I. Augen dicht haarig. &e. Die Hinterflägel am Ende der Rippen 1c, 2 und 4 geeckt oder geschwänzt. 1. Hypanartia. 6. Die Hinterflägel mit gleichmässig gebogenem, nicht geecktem Aussenrande. 2. Pyrameis. II. Augen nackt. A. Der Aussenrand der Vorderflögel an der Rippe 6 (oder 5) mehr oder weniger eckig hervortretend; die eigentliche Fliögelspitze (am Ende der Rippe 9) dagegen gewöhn- lich zuröckgezogen und abgerundet, selten spitz hervortretend. &. Die Rippen 10 und 11 der Vorderflögel entspringen beide hinter der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 7+8+9. Die Mittelzellen geschlossen. 3. Vanessula. 6. Die Rippe 11 (und gewöhnlich auch die Rippe 10) der Vorderflögel entspringt vor der Spitze der Mittelzelle aus dem Vorderrande der Zelle. =. Die Rippen 5 und 6 der Vorderflögel an ihrem Ursprunge durch einer ge- bogenen MDC deutlich getrennt. a. Die Mittelzelle aller Flögel offen (oder äusserst fein geschlossen). 1. Der Aussenrand der Vorderflägel an der Rippe 6 am weitesten hervor- tretend. Fihlerkolbe deutlich abgesetzt, mehr oder weniger flach- gedräckt. 4. Precis. 2. Der Aussenrand der Vorderflögel an der Rippe 3 am weitesten hervor- tretend. Fiählerkolbe schwach und allmählig verdickt, drehrund. 53. Catacroptera. b. Die Mittelzelle der Vorderflägel deutlich geschlossen. 1. Die Palpen einfarbig ohne Flecke. 6. Sulamas. 2. Die Palpen schwarz mit scharf hervortretenden, weissen Zeichnungen. 1. Hypolimnas. . Die Rippen 5 und 6 der Vorderflugel fast aus demselben Punkte; die Rippe 10 aus dem Stiele von 7+8+9. Die Mittelzellen offen (Fig. 16). 8. Apaturopsis. B. Der Aussenrand der Vorderflugel an den Rippen 5 und 6 nicht hervortretend, gerade oder sogar ausgerandet; die wahre Flägelspitze (am Ende der Rippe 9) dagegen scharf hervortretend recht- oder spitzwinkelig. Die Rippen 10 und 11 der Vorderflugel vor der Spitze der Mittelzelle. 9. Kallima. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 129 1. Hypanartia Krirer. = Eurema DouBgr., Gen. D. Lep., p- 192 (1848). — Ferper, N. Acta Acad. N. Cur. 28, N:o 1, p. 12 (1861). — H. ScHEFFRrR, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 25 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 203 (1887). — nomen pr2eocc. = Hypanartia KirBy, Cat. D. Lep., p. 180 (1871). — ScHatz & RöBErR, Exot. Schm. 2, p- 123 (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 62 (1896). Uebersicht der Arten. A. Das Feld 12 auf der Unterseite der Vorderfläögel vor der Querbinde schwarzbraun mit weisslichen Quer- strichelchen. INFON B. Das Feld 12 der Vorderflägelunterseite vor der Querbinde einfarbig braun oder nur mit einigen hellen Schup- pen bestreut. a. Die Hinterflägel oben schwarzbraun mit gelber—rothgelber Saumbinde zwischen dem Vorderwinkel und der Rippe 4. Die helle Querbinde der Vorderfläögel wurzelwärts scharf begrenzt. NEO 200030 P8. Die Hinterflägel oben zum grössten Theil braunroth—gelbroth mit dunkler Submarginalbinde. Die helle Querbinde der Vorderflägel wurzelwärts undeutlich begrenzt. N:o 4. 1. H. hippomene HöBn., Samml. Exot. Schm. 2, t. 25 (1816—24). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 121 9 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 204 (1887); 3, p. 400 (1889). — clava antennarum infra nigra. Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 205 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Nyassaland.!?? Kamerun: Baliburg.?” Ru- wenzori.!"” Abyssinien.? var. madegassorum n. var. — clava antennarum infra ferruginea; caude alar. post. longiores. ippomene MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 123 (1887), t. 202, f. 1, 1: (inedit.). — BuTt- LER, Proc. Z. Soc. 1895, p. 727 (1896). Madagaskar. 2. H. scheneia TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 329 (1879); S. Afr. Butt. 1, p- 207, t. 4, f. I (1887). — ÖBERTE., Ån. Mus. Genov. 18, p. 723, t. 9, f. 1, 2 (1883). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 727 (1896). hippomene I TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 121 (1862). commixzta BUTLER, An. N. H. (5) 5, p- 336 (1880). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Nyassaland.!?? Brit. Ost- Afrika.!?? Ruwenzori.!!? Abyssinien.” ”3. H. borbonica ÖBERTE., Ån. Mus. Genova 15, p. 164 (Febr. 1880). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 125, 14, fill; 2 (1885-27). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 17 130 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. hippomene Boisp., Faune Mad., p. 43, t. 8, f. 3, 4 (1833), Coll. Oberth. — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 5, p. 333 (1866). — Guvenér in: Maillard, Te Réunion, Lepid., p. 10 (1862). Metam.: OBERTH., Etud. d'Ent. 12, p. 17, t. 4, f. 4 (1888). Bourbon. Mauritius. Madagaskar.” 4. H. delius Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 18, t. 14, f. 5, 6 (1782). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 97, t. 37 (1885). — Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 274 (1894). eurocilia FABR., Ent. syst. 3:1, p. 79 (1793). demonica Gop., Enc. Meth. 9, p. 301 (1819). Sierra Leona — Ashanti — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Yambuya;”? Quango”?. 2. Pyrameis Hörn. > Pyrameis HöBNER, Verz., p. 33 (1818—26). = Pyrameis DouBr., Gen. D. Lep., p. 202 (1849). — FEzLpDErR, Nov. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 13 (1861). — H. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 25 (1861). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 198 (1887). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 125 (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenni&e 22:1, p. 64 (1896). 1. P. abyssinica Ferper, Reise Novar. Lep., p. 397 (1867), Mus. Francof.. — ÖBERTEH., Ån. Mus. Genov. 15, p. 165 (1879); 18, p. 722, t. 9, f. 5 (1883). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 564 (1894); 1. c., 1895, p. 727 (1896). Britisceh Ost-Afrika:'” Sabaki Fluss?”” Ruwenzori.!? Abyssinien. 2. P. cardui L., Syst. Nat. edit. 10, p. 475 (1758). — WALLENnGr., Rhop. Caffr., p. 24 (1857). — TrRImENnN, Rhop. Afr. Austr., p. 119 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 200 (1887). — Ma>s., Hist. Mad. Lep. 1, p. 126 (1887). carduelis CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 40, t. 26, f. E., F. (1775). Im ganzen ethiopischen Faunengebiete. 3. Vanessula Drwirz. = Vanessula Dewrirz, Ent. Nachr. 13, p. 145 fig. (1887). — KaArscH, Ent. Nachr. 18, p. 171, fig. 2 (1892). 1. V. milca Hrew., Exot. Butt., Pentila & Liptena, t. 2, f. 17 (1873), Mus. Brit. — KARSCH, Ent. Nachr. 18, p. 171, fig. 1 (1892). Buchneri Dewirz, Ent. Nachr. 13, p. 145, fig. (1887), Mus. Berol. Kamerun. »Central-Afrika». KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 131 4. Precis HöBNER. > Precis HÖBNER, Verz., p. 33 (1818—26). — DouzrL., Gen. D. Lep., p. 209 (1849). — FELDER, Nov. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 13 (1861). — H. ScH=aFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 29 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 219 (1887). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 127, t. 17 (1887). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. REuTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 66 (1896). > Junonia HöBNER, Verz., p. 34 (1818-—26) — Sect. 1. Douzr., Gen. D. Lep., p. 208 (1849). — FreLDER, Nov. Acta Acad. N, Cur. 28, p. 13 (1861). — H. ScHzrFFEr, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 29 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 209 (1887). — ScHaAtz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 125 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. REuTtEr, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 64 (1896). < Junonia DouBr., Gen. D. Lep., p- 206 (1849). — TRImEn, Rhop. Afr. Austr., p. 124 (1862). > Alcyoneis HöBN., Verz., p. 35 (1818—26). > Apatura HöBN., Verz., p. 35 (1818—26). > Corypheola BuTLER, An. N. H. (5) 2, p. 284 (1878). — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 129, t. 18 (1887). Es ist, wie schon fröher TRIMEN, SCHATZ (1. c., p. 126) und BurtreEr (Pr. Z. Soc. 1893, p. 650) hervorgehoben haben, eine vergebliche Mäöhe zu versuchen, die Gattungen Precis und Junonia dureh haltbare Kennzeichen zu unterscheiden. Ich habe darum hier die beiden »Gattungen» zu eimer vereinigt. Auch Coryphceola BUTLER stimmt thatsächlich völlig in der Structur und den Zeichnungsanlagen mit Precis öberein und hat nichts mit Kallima zu thun. Bei eurodoce ist nicht, wie ScHATz sagt, die Fläögelspitze, sondern, ganz Wie bei Precis tugela, milionia u. and., der Saum am Ende der Rippe 6 sichelförmig aus- gezogen. Die Precis-Arten sind in vielen Beziehungen und besonders wegen ihrer zahl- reichen Localrassen und Zeitformen sehr interessant und verdienen im ganzen Gebiete genau studiert zu werden. Die nahe Verwandtschaft und die grosse Veränderlichkeit der Arten erschweren sehr eine Uebersicht derselben, und ich muss darum fär meinen Versuch hier eime solche zu geben um Nachsicht bitten. Uebersiecht der Arten. I. Die Hinterfläögel am Analwinkel abgerundet ohne Schwanzanhang am Ende der Rippe 1b, der Saum aber bisweilen an der Rippe 2 am meisten und mehr als an der Rippe 1b hervortretend. A. Die Vorderfläögel schwarz mit weisslicher, mehr oder weniger vollständiger Submarginallinie, mit 2—3 weissen Flecken vor der Spitze in den Feldern 6—38 und mit einer weisslichen Querbinde, welche sich schief vom Vorderrande bis zur Rippe 2 (am Saume) erstreckt und gewöhnlich im Felde 3 unter- brochen ist. [32 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. a. Die Vorderfägel oben mit einem blauen Fleck am Hinterwinkel. Die Hinterflägel zum grössten Theil blau mit schwarzer Wurzel. N:o 1. OJ p. Die Vorderflägel ohne blauen Fleck am Hinterwinkel. - Die Hinterflägel schwarz und wenigstens beim s mit einem grossen, gerundeten, blauen Flecke, welcher die Mittelzelle und den innersten Theil der Felder 4—7 bedeckt. N:o 2. B. Die Vorderfläögel zum grössten Theil roth—rothgelb—gelb—weisslich oder wenigstens mit solchen Sub- marginalflecken in 1 b—4 geziert. a. Die Flägel oben ohne blaue Flecke vor dem Aussenrande. >. Die hellen Zeichnungen der Flägeloberseite nicht durch die Rippen in Flecke aufgelöst. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben (fast immer) ohne rothbraune Querstriche. Grössere Arten, 47 —65 mm. +. Die Hinterflägel des A oben am Vorderrande (am Ursprunge der Rippen 6 und 7) mit grossem, blauem Flecke. Die Fläögel des 9 oben ohne weisse Zeichnungen. Die Flägel oben je mit einem grossen, gelben oder orangegelben (scharf begrenzten) Felde. a. Diese gelbe Felder in der Mitte heller gefärbt. Die Hinterflägel unten mehr oder weniger eintönig aschgrau mit schwachen, braunen Zeichnungen und ohne schwarzen Punkt in der Wurzel der Mittelzelle. N:o 3. b. Die orangegelben Felder der Flägeloberseite in der Mitte nicht heller. Die Hinterflägel unten mit scharfen schwarzen Zeichnungen, mit einem schwarzen Punkte in der Wurzel der Mittel- zelle und mit 5 schwarzen Submarginalpunkten (in den Feldern 2—6). N:o 5. ++. Die Hinterflägel oben ohne blauen Fleck. Die Flägel des 9 hinter der Mitte zum grössten Theil weiss; die des A dagegen goldgelb mit schwarzbraunen Zeichnungen. N:o 4. KK - Die Hinterflögel unten bis weit äber die Mitte hinaus fast einfarbig dunkelbraun ohne helle Quer- linie, am Saume breit grauviolett mit einer schwarzen Submarginallinie. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit zwei Augenflecken. N:o 29. . Die Hinterflugel unten mit einer hellen Querlinie äber die Mitte und am Saume nicht breit violett. 1. Die Hinterflägel oben braun mit nur einem Augenflecke (im Felde 5) oder mit zwei ungleich grossen Augenflecken. - N:o 30. 2. Die Hinterflägel oben an der Wurzel blau mit zwei, fast gleich grossen Augenflecken. N:o 31, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 135 1. P. orithya L. Die Hauptform nur in Asien. var. madagascariensis GUENÉE, Vinson, Voy. Mad. Lep., p- 37 (1864). — Mazx., Hist. Mad. Lep. 1, p. 129, t. 14, f. 5 (1885—987); non f. 6, 7. orithya WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 27 (1857). orithyia TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 327 (1866). boopis TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 333 (1879); S. Afr. Butt., 1, p. 217, t. 4, f. 2 (1887). — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 62 (1888). Congogebiet — Angola — Damara!? — Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Matabeleland?” — Manica”” — Nyassaland”! — Deutsch Ost-Afrika?? 18 — Brit. Ost-Afrika” — Somaliland!” — Abyssinien?. Madagaskar. var. here LANG, Entomol., 17, p. 206 (1884); Butterfl. of Eur., p. 373 (1884). — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 482 (1885). — cellula disc. alar. ant. supra strigis rufis destituta. Arabien. 2. P. clelia CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 33, t. 21, f. E, F (1775). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 317 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 115, t. 60 (1835). — Tzrimen, Rhop. Afr. Austr., p. 128, t. 3, f. 7 (1866); Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 354 (1870); S. Afr. Butt. 1, p. 214 (1887). — StaupD., Exot. Schm. 1, p. 99, t. 37 (1885). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 174 (1893). oenone L., Mus. L. Ulr., p. 274 (1764). Metam: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 215 (1887). Ueberall auf dem Festlande Afrikas (sädl. von der Sahara). Sokotra!?. Comoren”?”. Aldabra!??, var. epicelelia Boisp., Faune Mad., p. 44, t. 7, f. 3 (1833). Coll. Oberth. — Lucas in: Chenu, Enc. H. N., p. 105, f. 214 (1853). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 127, t. 14, f. 3, 4 (1885—87). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 216 (1887). — maculis albidis alar. ant. minoribus; alis post. femine macula coerulea nulla. madagascariensis 9 MaB., Hist. Mad. Lep. I, p. 129, t. 14, f. 6, 7 (1885—387). Madagaskar. 3. P. oenone L. (= hierta FABR.). Die Hauptform nur in Asien. var. cebrene TRrRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 353 (1870); S. Afr. Butt. 1, p. 210 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 174 (1893). — cellula disc. alar. ant. usque ad ultra medium nigra, strigis nullis coeruleis. oenone HöBN., Samml. Exot. Schm. 2, +t. 34, f. 1, 2 (1816—26). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 318 (1819) ex parte. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 27 (1857). — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 125 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 99, t. 37, (1885). crebrene BUTLER, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 524 (1870). Mus. Brit. Metam.: TRrRImen, S. Afr. Butt. 1, p. 212, t. 1, f. 4 (1887). Ganz Afrika säödl. v. d. Sahara. Arabien!$. var. paris TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 212 (1887). Mus. Capens. — cellula disc. alar. ant. fere tota nigra, strigis duabus coeruleis ornata. 136 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. oenone MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p- 130 (1887). Madagaskar. 4. P. hadrope Douzr. & Hew., Gen. D. Lep., p. 209, t. 25, f£. 2 (1847). Mus. Brit. — H. SCHAFFER, Sammi. aussereur. Schm., f. 99, 100 (1850). — Staup., Exot. Schm. 1, p- 99 (1885). 9 izia BUTLER, Ent. M. Mag. 2, p. 227 (1866); Lep. Exot., p. 85, t. 33, f. I (1872). Mus. Brit. Ashanti. 5. P. Westermanni WeEstw., Ent. M. Mag. 6, p. 278 (1870); Thes. Oxon., p. 182, t. 34, fo 78; 8 MILLA: — StAvD., Exot. Schm. 1) p. 99, t. "37 (1885). Kamerun — Corgogebiet: Abumonbasi, Yambuya?” 6. Niam-Niam. Ruwenzori. Monbuttu?. Angola. Brit. Ost-Afrika: Teita?!. (0 12 Mu NAD, INN SSR 33, ja JAG (TNA = DONOv, Ing Imnöa, tn 30, bh 3 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 823 (1823). — StAuD., Exot. Schm. I, p- 100) t. 37 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 221 (1887). — Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 274 (1894). Metam.: Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 274, t. 4, f. 1—1 d (1894). Senegal — Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkäöste”” — Niger” — Old Calabar'” — Kamerun — Gabun — Congogebiet"”” "7: Stanley Fälle. Natal. Fernando Po. var. infracta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 63 (1888). Mus. Brit. — maculis palli- dis in areis 1b et 2 alar. ant. linea flexuosa nigra ab angulo postico celiul&e ad costam 1 ducta haud divisis. sophia ? RoGENH., An. Mus. Wien 6, p. 460 (1891). Deutsch Ost-Afrika?? ?”". Ruwenzori!. ? Abyssinien”?. 7. P. octavia CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 60, t. 135, f. B, C (1777). — HerBst, Naturs. SEN; (7 3 DN to U07 in 3 !?? — Aequatoria: Wadelai" — Abys- sinien. 9. P. Trimeni ButLEr, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 651, t. 60, f£. 4 (1894). Mus. Brit. — ButLer, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 824 (1897). — Precedentis aberr.?? Mashuna!"! — Nyassaland: Zomba. — Deutsch Ost-Afrika: Zanzibar, Bagamoyo, Mamboia. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 18 138 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 10. P. antilope FristH., An. E. Fr. (2) 8, p- 250 (1850). Coll. Oberth. — fascia media nigra alar. ant. continua; signaturis nigris majoribus. ibris FELDER, Reise Novar. Lep., p. 403 (1867). Mus. Francof. Petersi Dewirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41:2, p. 192, t. 25, f. 14 (1879). Mus. Berol. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 75 note (1891). cuama TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 74 (1891). — Lanz, Iris 9, p. 135 (1896). BuTtLErR, An. N. H. (6) 18, p. 71 (1896). Senegal. Mukenge”” — Säd Angola! — Ovamboland!? — Mashuna!"! — Manica- land”” — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika?? ??» 18 — Brit. Ost-Afrika?b ?2 — Wadelai" — Abyssinien. ab. (var.?) cuama Hrw., Exot. Butt. Junonia, t. 1, f. 4, 5 (1864). Mus. Brit. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 33 (1894) ex parte. — signaturis nigris minori- bus, magis partitis, punetis duobus primis submarginalibus alar. ant. albopupillatis. Zambezi — Manicaland. 11. P. tukuoa WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 25 (1857). Mus. Holmizx. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 226 (1887). — Sequentis forma temp.?! Natal — Zululand — Transvaal — Mashuna — Manica"" — Zambezi. 12. P. ceryne Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 592 (1847). Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 25 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 131, t. 3, f. 4 (1862—66); S. Afr. Butt. 1, p. 224 (1887). Kamerunhinterland: Yaunde. Mukenge”? — Angola”. Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Manica"" — Zambezi”" — Nyassaland”” — Mero See”. 13. P. pelarga FABR., Syst. Ent., p. 513 (1775). Mus. Brit. — major, circit. 50 mm., margine exteriore alar. ant. ad costam 6" angulato, fascia alar. rubra—favorufa. ?laodora Gop., Enc. Meth. 9, p. 314 (1819). Kamerun"”!. Congo (öbrige Lokalangaben unsicher). var.? (ab.?) galami Borsp., Faune Mad., p. 46 (1833). Coll. Oberth. — minor, circit. 45 mm., margine exteriore alar. ant. ad costam 6" rotundato aut vix angulato, faseia alar. pallide flava, sepe intus albescente. Senegal — Sierra Leona. Congogebiet: Isangi (DEwEVRE; Mus. Brux.). ?? Nyassa- land””. -? Ruwenzori!!?, 14. P. leodice CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 64, t. 138, f. G,H (1777). — HeErBst, Naturs. Schm. 7, p. 124, t. 171, f£. 6, 7 (1794). — fascia alarum fulva, intus spe plus minus alba. laodice PAtisot, Ins. Afr. et Amer., p. 173, t. 4, f. 2a, 2 b (1805—21). — BRANDES, Zeitschr. f. Naturw. 66, p. 293, t. 2, f. 7 (1893). pelarga Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 35 (1782). — I Trimen, Rhop. Afr. Austr., p- 136 (1862). monroviana STAUD., Exot. Schm. 1, p- 100 (1885). Coll. Staud. 1 Vergl. MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 557, 559 (1896). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O0 5. 139 Sierra Leona — Liberia — Togo” — Ashanti. Ubangi Fluss. Niam-Niam. 2? Deutsch Ost-Afrika?””. ; ab. harpyia FABR., Spec. Ins. 2, p. 104 (1781). Mus. Brit. — fascia alarum intus latissime coerulea. pelarga Drury, Il. Exot. Ins. 3, t. 27, f. 1, 2 (1782) (non descriptio). — Srtorr, Suppl. Cramer, p. 128, t. 27, f. 2, 2a (1790). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 313 (1819). — 9 TrIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 136 (1862). trullus HersBst, Naturs. Schm. 7, p. 108, t. 169, f£. 6, 7 (1794). Sierra Leona. Bangasso am oberen Ubangi. — 15. P. actia Distant, Proc. Zool. Soc. 1880, p. 185, t. 19, f. 7 (1880). Coll. Horniman. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 401 note (1889). vetula StAuD., Exot. Schm. 1, p. 101 (1885). Coll. Staud. — LaAnz, Iris 9, p. 135 (1896). Portug. Ost-Afrika — Mero See"? — Nyassaland: Zomba?” — Deutsch Ost- VANHTLsar rr 16. P. milonia Ferber, Reise Novara Lep., p. 403 (1867). Mus. Tring. — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 275 (1894). — ale anticx modice falcate; fascia alar. ant. in area 22.8 (SS) — 11 (2) mm. lata. kowara Warp, Ent. M. Mag. 8, p. 22 (1871); Afr. Lep., p. 6, t. 5, £. 5, 6 (1873). Coll. Oberth. Old Calabar — Kamerun — Congogebiet. Ruwenzori!!?. > var.? (ab.?) aurorina BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p- 651, t. 60, f. 3 (1894). Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 628 (1895); 1. c. 1896, p. 111 (1896); An. N. H. (6) 18, p. 72 (1896); Proc. Zool. Soc. 1898, p. 397 (1898). — ale an- tice ad costam 6" tantum angulate; fascia alar. ant. angustiore, in area 2? circit. 6 mm. lata! (5). Nyassaland. Brit. Ost-Afrika!?? 126 var.? pyriformis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 726, t. 42, f. 5, 6 (1896). Mus. Brit. — ale ant. modice falcate, posticx elongate; fascia alar. angusta, in area 22 ant. circit. 6 mm. lata (5). Ruwenzori. Brit. Ost-Afrikal!??, ab. (hybr.?) pelargoides Auvriv., Ent. Tidskr. 12, p. 204 (1891). Mus. Holmige. — ale subtus strigis marginalibus albis ornatis; ale ant. paullo minus falcate; cetera ut in sinuata. (? = pelarga X sinuata). Kamerun. ”var.? rauana SMITH, Nov. Zool., 5, p. 352 (1898). Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Nandi. 1 Alle äbrigen. von BUTLER (Pr. Z. Soc. 1895, p. 628) angefihrten Kennzeichen finde ich ebenso gut bei Stäcken aus Kamerun ausgeprägt. Ueberhaupt ist es mir nicht gelungen, einige konstante Unterschiede zwischen den hier aufgefährten Formen von mäilonia zu finden, und ich muss sie darum alle fortwäbrend als Zeit- und Localformen einer Art betrachten, 140 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. var. (temp.?) sinuata Prörz, S. E. Z. 41, p. 477 (1880). Mus. Gryph. — AURIV., Ent. Tidskr. 12, p. 203 (1891). — ale ant. valde falcate et ad costam 42" et am profunde emarginate; fascia alar. ant. angustiore, in area 2" circiter 6 mm. lata. serena WEYMER, S. E. Z. 53, p. 86 (1892). Coll. Weymer. Sierra Leona. Kamerun. Brit. Ost-Afrika”! (tugela ?). — var. tugela TRrRIMmEN, Trans. Ent. Soc. 1879, p. 334 (1879); S. Afr. Butt. 1, p. 241, t. 4, f. 5 (1887); 3, p. 402 (1889). — Marstarr, Trans. Ent. Soc. 1896, p. 558, (1896). — ale ant. valde falcate processu longo, recto, angusto; margine pone pro- cessum vix emarginato; fascia alar. s&pe ochracea, lata ut in forma typica. Pungo Andongo — Natal — Zululand — Transvaal — Nyassaland” — Deutsch Ost-Afrika? = 292, 17. P. eurodoce WzEstw., Gen. D. Lep., p- 325, note, t. 54", f. I (1850). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 104, t. 39 (1885—386). — MaBinrr, Hist. Mad. Lep. 1, p. 144, t. 15, f. 6—9 (1885—387). Madagaskar. 18. P. coelestina Drwirz, N. Acta Acad. Nat. Cur. 41: 2, p. 193, t. 25, f. 13 (1879). Mus. Berol. Kamerun: Baliburg””. Im inneren von Angola. 19. P. archesia CÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 44, t. 219, f. D,E (1779). — HErBst, Naturs. Schm. 7, p. 150, t. 175, f. 5, 6 (1794). — Gop., Ene. Meth. 9,/p-;o6 (T819). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 25 (1857). — TrRimen, Rhop. Afr. Austr., p. 133 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 234 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 34 (1894). — BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 258 (1895). — MarsHarr, Trans. Ent. Soc. London 1896, p- 561 (1896). — alX ant. supra strigis transv. cellule disc. ramoque interiore fascie pallide coeruleis; ale subtus nebulose, marmorate fascia indistincta; forma hibernalis. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal?” — Mashunaland!t! — Manica"” — Zambezi — Nyassaland?”” — Deutsch Ost-Afrika?””. ab. Staudingeri Dewirz, Nova Acta Acad. Nat. Cur. 41:2, p. 193, t. 25, f. 15 (1879). Mus. Berol. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 235 (1887). -—— Butter, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 259 (1895). — LaAnz, Iris 9, p. 134 (1896). — al&x supra ut in forma typicea colorate, sed subtus non marmorate. Angola — Nyassaland?”» 113; var. semitypica n. var. — transitus ad pelasgis'. pelarga WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 25 (1837). archesia var. Å. TRIMEN, S.: Afr. Butt. 1, p. 235 (1887). Natal. var. estiv. pelasgis Gopnp., Enc. Meth. 9, p. 820 (1823). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 25 (1857). — TrimesN, Rhop. Afr. Austr., p. 135 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 236 ! Wenn pelasgis eine selbständige Art ist, muss diese Form eine Hybride sein. 22. 23. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 141 (1887); 3, p- 402 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 34 (1894). — BRANDEs, Zeitschr. f. Naturw. 66, p. 203, t. 2, f. 8 (1893). — al& ant. supra strigis nullis coeruleis in cellula dise.; faseia alar. lata et continua, supra tota flavescente, infra lactea, distinctissima; ale infra unicolores, nigrescentes. Congo” — Angola!” !0 — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Mashuna!?! — Manica"” — Nyassaland"”? (Uebergänge zu chapunga). >? Brit. Ost- Afrika!??. ab. chapunga HrEw., Exot. Butt. Junonia, t. 1, f. 2, 3 (1864). Mus. Brit. — TzrI- MEN, S. Afr Butt. 1, p. 237 (1887). — BuTtzrEr, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 651 (1894). — fascia alar. angusta aut in maculas dissoluta, cetera ut in pelasgis. Zambezi — Nyassaland — Deutsch Ost-A frika. . P. guruana RocEnH., Verh. z. b. Ges. Wien 41, p. 564 (1891). Mus. Vindob. Deutsch Ost-Afrika: N'Guru, N'Goroine?” — Brit. Ost-Afrika!?6. . P. limnoria KrLuc, Symb. Phys., t. 48, f. 6, 7 (1845). Mus. Berol. Arabien. var.? (ab.?) naib GUÉRIN, Lefeb. Voy., t. 11, f. 1, 2 (1849). — transitus ad var. seqv. Abyssinien. var. taveta RoGEnNH., Ann. Mus. Wien 6, p. 460, t. 15, f. 7 (1891). Mus. Vindob. Kilimanjaro?” — Brit. Ost-Afrika!?? 146: Taveta, ete.?b ?2 — Somaliland???» 139: 144 P. andremiaja ' Borsp., Faune Mad., p. 45 (1833). Coll. Oberth. — GUENÉE, Vinson Voy. Lep., p. 36 (1865). — Butter, An. N. H. (5) 2, p. 286 (1878). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 100 (1885). — ale subtus haud marmorat2e, basi albomaculate; fascia lata distincta, albida. 9 galami Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 137, t. 13, f. 10, 11; +t. 182, f£. 2, 3 (1885 —87). Madagaskar. var. (temp.) musa GUPrRIN, Icon. R. Anim., p. 474 (1884). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 138, t. 13, f. 12, 13 (1885—387). — ale subtus marmorate maculis basali- "bus haud clare albis fasciaque obsoleta. S, 9 andremiaja, STAUD., Exot. Schm. 1, t. 38 (1885). I andremiaja Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 135, t. 13, f. 8, 9; t. 18", f. 1 (1885 —S87). Boisduvali Staun., Exot. Schm. 1, p. 100 (1885). Coll. Staud. Madagaskar. P. terea Drury, II. Exot. Ins. 2, p. 32, t. 18, f. 3, 4 (1773). — OÖRAMER, Pap. Exot. 2, p. 63, t. 138, f. E, F: (1777). — HerBsTt, Naturs. Schm: 7, p- 122, t. 171, f. 3—5 (1794). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 314 (1819). — Srtaup., Exot. 1 Diese Art und ihre Zeitform musa bietet viele Vergleichungspunkte mit ceryne-tukuoa dar. Diese Arten sind jedoch nicht sehr nahe verwandt, denn die Hinterflägel sind bei ceryne an der Rippe 4, bei andre- miaja aber an der Rippe 5 geschwänzt. OLSSON SNR Kar ARGA 142 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Schm. 1, p- 100 (1885). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 174 (1893). — fascia alar. latissima, linea fusca partita. Sierra Leona — Liberia”? — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti'? — Togo? — Niger”? — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola (Uebergänge zu elgiva). Niam-Niam. Brit. Ost-Afrika?"??. Aequatoria”. var. elgiva Hrw., Exot. Butt. Junonia, t. 1, f. 1 (1864). Mus. Brit. — StaAuDp., Exot. Schm. 1, p. 100, t. 37 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 240 (1887): — MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 558 (1896). — fascia alar. angustior, haud partita, colore enim basali fusco usque ad lineam extenso. zipha BuTLER, Cist. Ent., 1, p. 7 (1869). Angola. Natal — Manica"” — Zambezi — Nyassaland”” — Mero See”? — Deutsch Ost-Afrika?& ??, — Brit. Ost-Afrika!??: Taveta!?. 24. P. Goudoti Borsp., Faune Mad., p. 45, t. 7, f. 1 (1833). Coll. Oberth. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 133, t. 13, f. 6, 7 (1885—387). Madagaskar. 25. P. natalica FELpErR, Wien. E. Mon. 4, p. 106 (1860). — Masr., Hist. Mad. Lep. 1, p- 134, t. 13, f. 5 (1885—087). — TRIMENn, S. Afr. Butt. 1, p. 238 (1887). — MaARrsHaALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 558 (1896). chorimene 9 HorFFErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 381 (1862). hecate TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 140, t. 3, f. 6 (1862—66). Angola” — Matabeleland””. Natal — Manica”” — Zambezi”? — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika?+??» 15 — Brit. Ost-Afrika??7?> 12 Madagaskar. = ?? Old Calabar. (Coll. Hew.) 26. P. stygia Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 275 (1894). Mus. Holmix. — margine alar. undulato. ethyra StaAupD., Exot. Schm. 1, p. 102, t. 38 (1883). — KazrscH, B. E. Z. 38, p- 175 (1893). Elfenbeinkäste”” — Ashanti — Togo”? — Old Calabar”” — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola. var. Gregorii BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 726, t. 42, f. 7,8 (1896). Mus. Brit. margine alar. fere integro. Ruwenzori!!?, Brit. Ost-Afrika??. 27. P. chorimene GuÉrIn, Icon. R. Anim., p. 476 (1844). -— KarscH, B. E. Z. 38, Pp. 175 (1893). — ale posticae subtus maculis 1—2 costalibus flavo-albidis ornatee. ethyra FeistH., An. E. Fr. (2) 8, p. 250 (1850). ab. orthosia KrucG, Symb. Phys., t. 48, f. 8, 9 (1845). Mus. Berol. — ala post. infra maculis costalibus pallidis destitute. Nomen vix conservandum. Senegal — Sierra Leona — Assinie” — Ashanti!? — Togo". Congogebiet: Sassa am Ubangi-Fluss, Aruwimi"?" — Aequatoria" — Abyssinien”. Arabien. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 143 28. P. rhadama Borsp., Faune Mad., p. 44, t. 7, f. 2 (1833). Coll. Oberth. — GUÉRIN, Icon. R. Anim., p. 475 (1844). — Horrrer, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 380 (1862). — TrimEn, Trans. Ent. Soc. London (3) 5, p. 333 (1866). — SaALm, Lep. Mad. 1, p. 78, t. 1, f. 4—6 (1884). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 100, t. 37 (1885). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 131, t. 14, f. 8—10 (1885—387). Metam.: OBeErTE., Etud. d'Ent.-12, p. 16, t. 4, f. 1 (1888). Käste von Mossambik: Querimba””. Comoren?. Madagaskar. Bourbon”. Mau- ritius!??. Rodriguez!!?. 29. P. Nachtigalli Dewirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 194, t. 25, f. 16 (1879). Mus. 30. 31. Berol. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p-. 76 (1891). — sequentis forma temp.? Angola Hinterland (10? s. B.). Nyassaland””. P. artaxia Hew., Exot. Butt. Junonia, t. 1, f. 6 (1864). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 75 (1891); 1 c. 1894, p. 35 (1894). — Lanz, Iris 9, p. 132 (1896). — MARSHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 561 (1896). Säd Angola!?. Mashunaland!?: 11 — Manica”” — Zambezi — Nyassaland”” — Mero See”? — Deutsch Ost-Afrika?”. P. touhilimasa Vuirot, An. E. Fr. 61, Bull., p. 148 (1892). Coll. Vuillot. — LANz, Iris 9, p. 134 (1896). pavonina BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 257, t. 16, f. 1—3 (1895). Mus. Brit. Westkäöste von Tanganika See: Mpala, Fwambo”” — Hochplateau zwischen Nyassa and Tanganika!!?. 5. Catacroptera KARrRscH. < Precis Auct. = Catacroptera KArscn, B. E. Z. 39, p. 2 (1894). Ng C. eloanthe ÖRAMER, Pap. Exot. 4, p. 93, t. 338, f. A,B (1781). — HerBsrt, Naturs. Schm. 7, p. 152, t. 176, f. 3, 4 (1794). — alis infra flavescentibus. eloantha Gop., Enc. Meth. 9, p. 322 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 113, t. 59 (1835); Chenu, Enc. H. N. Pap., t. 26, f. 3 (1852). — WaALLENGR., Rhop. Caffr., p. 24 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 137 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 222 (1887). — Srtaupn., Exot. Schm. 1, p. 101, t. 38 (1885). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 176 (1893). Metam.: TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 32 note (1894). var. (temp.?; ab.?) obscurior StAuD., Exot. Schm. 1, p. 101 (1885). Coll. Staud. — alis infra brunneo-fuscis. Sierra Leona. — Ashanti?? — Togo”. Angola Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Matabeleland”” — Manica”” — Zambezi”" — Nyassaland”' — Deutsch Ost-Afrika?? 75: — Brit. Ost-Afrika!? ?b?2 — Aequatoria” — Abyssinien”, 6, 7 144 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 6. Salamis Boisp. < Salamis Borsp., Faune Mad., p- 46 (1833). — Douer., Gen. D. Lep., p. 211 (1849). — FELDER, Nov. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 13 (1861). — H. ScHarFErR, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 26 (1864). = Salamis TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 243 (1887). — ScHatz & RöBrr, Exot. Schwm. 2, p. 127, t. 17 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. RrEuTErR, Acta Soc. Sc. Fennize+22: 1, p. 67 (1896). > Protogoniomorpha "”WALLENGR., Rhop. Caffr., p- 23 (1857). Uebersieht der Arten. A. Der Saum der Hinterflägel am Ende der Rippe 5 geeckt oder kurz geschwänzt. a. Die Hinterflägel oben wenigstens bis zur Mitte blau, dann braungrau mit 1—5 Augenflecken und zwei schwarzen Saumlinien. INFONEIE Pp. Die Hinterflägel oben an der Wurzel schwarz, mehr oder weniger blauschillernd, dann mit breiter, heller (hellblauer—weisser) Mittelbinde. N:o 2. B. Der Saum der Hinterflugel gleichförmig abgerundet oder am Ende der Rippe 4 am weitesten hervortretend, gelappt oder geschwänzt. a. Die Flägel oben mit weisser—weisslicher, stark perlmutterglänzender Grundfarbe. 1. Die Hinterflägel am Analwinkel geeckt, nicht aber eigentlich geschwänzt. N:o 3. 2. Die Hinterfläögel am Analwinkel mit deutlichem Schwanzanhange. N:o 4. B. Die Fligel oben tief braun; die Spitze der Vorderflägel bis zum Hinterwinkel breit schwarz. Die Unterseite äusserst veränderlich, blattnachahmend. 1. Die Flägel oben dunkel zimmtbraun ohne violetten Glanz; die Hinterflägel am Saume heller. Die schwarze Vorderflägelspitze mit einem weissen Flecke. N:o 5. 2. Die Fligel oben rothbraun mit violettem Glanze; die Hinterflägel am Saume dunkler. a. Die Vorderflugel nahe am Innenrande des schwarzen Spitzentheiles mit einer blauen—vweissen Querbinde in den Feldern 3—56 (9—10). Die Hinterfläugel abgerundet. N:o 6. b. Die schwarze Vorderflägelspitze einfarbig oder nur mit einem weissen Punkte im Felde 7 (8). Die Hinterflägel an der Rippe 4 kurz geschwänzt. N:o 7. 1. 8. temora FELDER, Reise Novaras Lep., p- 404 (1867). Mus. Tring. — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 102, t. 38 (1885). amarantha BUTLER, Cist. Ent. 1, p. 6 (1869). Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun. Angola-Hinterland””. Bangasso am oberen Ubangi. Deutsch Ost-Afrika: Lindi, N'Guru, Bagamoyo (Coll. Staud.). 2. 8. eytora Dover. & Hrew., Gen. D. Lep., p. 211, t. 25, fö 5 (1847). Mos. Brit. — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 102 (1885). — KarsoH, B. E. Z. 38, p. 176 (1893). Metam.: KARSCH, Db. BE. Z. 38, Pp. Lid (1893): Sierra Leona”. — Ashanti — Togo". KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 145 3. 8. anacardii L., Syst. Nat., ed. 10, p. 467 (1758). Mus. Upsal. — CLErRcK, Icon. Ins. 2, t. 28, f. 3 (1764). — L., Mus. L. Ulr., p. 236 (1764). — minor, parum virescens apice alar. ant. latius nigro. nebulosa TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1881, p. 441 (1881); S. Afr. Butt. 1, p. 246, t. 4, f. 6 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 35 (1894). definita BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 653 (1894). aglatonice BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 564 (1894). ab. parhassus Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 4, t. 4, f. 1, 2 (1782). — major, magis " > virescens et margaritaceo-micans, apice alar. ant. angustius nigro. Nomen vix con- servandum. cethiops PALIsoT, Ins. Afr. et Amer., p. 22, Lep. t. 3 (1805). aglatonice Gop., Enc. Meth. 9, p. 299 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 110, t. 57, f. 2 (1835). anacardiz WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 24 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p- 141 (1862). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 102, t. 38 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt., 1, p. 244 (1887). — Karsom, B. E. Z. 38, p. 176 (1893). Metam.: AuRriv., Ent. Tidskr. 15, p. 276, t. 4, f. 2, 2a, 2b (1894). Ueber das ganze Festland Afrikas (sädl. von der Sahara) mit Ausnahme vom Somali- Land und Abyssinien verbreitet. Die Hauptform ist mir jedoch aus Nordwest-Afrika (Sierra-Leona — Gabun) nicht bekannt. 4. S. Duprei VINson, An. E. Fr. (4) 3, p. 424, t. 10 (1863); Voy. Mad., p. 573, t. 5 (1865). — Mazx., Hist. Mad. Lep. 1, p. 139, t. 16, f. 1—4 (1885—87). — STaUD., Exot. Schm. 1, p. 102 (1885). 2 definita Song An. N. H. (5) 4, p. 230 (1879), Mus. Brita Metam.: VInson, An. E. Fr., (4) 3, p. 425 (1863). Madagaskar. 5. S. augustina Borsp., Faune Mad., p. 47, t. 8, f. 1 (1833). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 5, p- 334 (1866). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 102 (1885). — Mas., Hist. Mad. Lep. I, p. 142, t. 15, f. 1, 2 (1885—87). Madagaskar. Bourbon?” Mauritius!” 6. S. anteva WaArp., Ent. M. Mag. 6, p. 225 (1869); Afr. Lep., p. 5, t. 5, f. 2—4 (1873). Coll. Oberth. — STtaupD., Exot. Schm. 1, p. 102, t. 38 (1885). — Män, Hist. Mad. fep. dd, pa Ag, t lö, f. Sr ed (1885—87). Madagaskar. 7. S. cacta FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 116 (1793). — Donov., Ins. of India (p. 43), t. 29, f. 1 (fig. mala!) (1800). Sierra Leona — Ashanti!? — Kamerun”! — Ogowe — Congogebiet?”="7 — Ruwen- Zzori. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 19 146 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 7. Hypolimnas Hörn. > Hypolimnas HöBNEr, Verz., p. 45 (1816—26). = Hypolimnas ScHatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 131, t. 19 (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22: 1, p. 70 (1896). = Diadema Boisp.,' Voy. Astrol. Lep., p. 135 (1832). — FEnpEr, Nov. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 25 (1861). — TRrRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 150 (1862). — nomen preoccup. < Diadema Westw., Gen. D. Lep., p- 279 (1850). N > Diadema H. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 25 (1864). — TzRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 275 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). > Puralia WEstw., Gen. D. Lep., p. 281 (1850). — H. ScHz=FFErR, Prodr. Syst. Lep. 1, p- 27 (1864). — Trimen, S. Afr. Lep. 1, p. 281 (1887). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). > Hsoptria HÖBNER, Verz., p. 45 (1816—26). Uebersicht der Arten. I. Die Hinterfläögel unten am Vorderrande mit einem schwarzen Querflecke oder Querstriche im Felde 7. Die Mittelzelle der Hinterflägel deutlich geschlossen. N:o 1. II. Die Hinterflägel unten ohne schwarzen Querfleck im Felde 7. Die Mittelzelle der Hinterflägel offen oder äusserst fein geschlossen. A. Die Flägel oben gewöhnlich mit kleinen, paarweise gestellten, strichförmigen, weissen oder blauen Saum- punkten und grösseren, gerundeten, weissen Submarginalflecken. Wenn die Saumpunkte fehblen, sind die Submarginalflecke wenigstens der Vorderflägel vorhanden, und wenn im Gegeptheil die Submarginalflecke fehlen, sind die Saumpunkte wenigstens auf den Hinterflägeln gut entwickelt. Die Vorderflägel gewöhnlich ohne hellen Hinterrandsfleck. +. Die Vorderflägel 'oben nur mit einer weissen Querbinde, welche gewöhnlich dicht hinter der Spitze der Mittelzelle verläuft oder bisweilen nur von 2—3 Flecken der Felder 2—4 repr&esentirt ist. Die Hinterflägel immer ohne Submarginalpunkte, gewöhnlich aber mit deutlichen Saumpunkten. &«. Der Saum der Hinterfläögel an den Rippenenden in lange, schwanzähnliche Zacken ausgezogen. Die Saumflecke sind lang, strichförmig, blau und laufen paarweise in die Zacken aus. Die weisse Querbinde der Vorderfläugel ist breit, zusammenhängend und geht vom Vorderrande bis in das Feld 2 hinein. N:o 2. 8. Der Saum der Hinterflugel stark gewellt oder etwas gelappt. Die Saumpunkte der Hinterflägel sind kurz, klein, weisslich und erreichen nicht den Saum. 1. Die weisse Querbinde der Vorderflägel erreicht den Vorderrand und ist schief gegen den Saum gerichtet. Die Flägel oben mehr oder weniger mit Blau iberzogen. a. Die Vorderflägel oben mit einer vollständigen oder fast vollständigen Reihe von grossen weissen Submarginalpunkten. Die Hinterflägel oben mit einer gleichbreiten, ungefähr 7 mm. breiten, blauen Querbinde und unten mit einer scharf begrenzten, nur 2—2!/2 mm. breiten weissen Querlinie. N:o 3. 1 Es scheint mir eine sehr eigenthimliche Inconsequenz zu sein, dass viele Verfasser die älteren Häb- nerschen Gattungsnamen, weil zu schlecht beschrieben, verwerfen, statt derselben aber jängere Namen von BoIs- DUVAL, die von gar keiner oder einer eben so schlechten Beschreibung begleitet sind, annehmen. Diadema Borsp. ist in Faune Madag. gar nicht und in Voyage de 1'Astrolabe nur mit folgenden Worten beschrieben: »Ce genre est remarquable par les points blanes, qui sont sur la téte, et plus encore en ce qu'il présente souvent la forme et les dessins que I'on retrouve dans les Danais et les Huploea». Das ist alles! — Uebrigens ist Diadema schon zweimal vor 1832 in der Zoologie verbraucht worden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 147 b. Die Vorderflugel ohne Submarginalpunkte oder nur mit 1—4 solehen Punkten. Die Hinter- flägel oben zum grössten Theil blau mit weisslicher Mittelbinde oder mit sehr breiter, weisser —Lhellgelber Mittelbinde, unten mit breiter, unregelmässiger, weisser Querbinde. N:o 4. 2. Die weisse Querbinde der Vorderflägel erreicht den Vorderrand nicht und besteht gewöhnlich nur aus zwei oder drei Flecken (in den Feldern 2—4). Die Flägel oben gar nicht oder nur unbedeutend (am Rande der weissen Zeichnungen) blau. a. Die Hinterfläögel unten am Vorderrande breit rothbraun. N:o 5. b. Die Hinterflägel unten nicht rothbraun. N:o 6. ++" Die Vorderflägel oben mit zwei weissen Querbinden, einer äber die Mitte aus 3(—4) Flecken in den Feldern 1b, 2 (3) und in der Mittelzelle, und einer vor der Spitze aus 3(—4) Flecken der Felder (3), 4—6. a. Die Vorderflägel oben ohne hellen Hinterrandsfleck. o. Die Saumflecke sind klein, punktförmig oder fehlen gänzlich. 1. Der Saum der Vorderflugel am Ende der Rippe 6 schwach geeckt. Die Hinterflägel oben mit rein weissem Mittelfelde und tief schwarzem Saume ohne braune oder gelbliche Zwischen- farben. N:o 7. 2. Der Saum der Vorderflägel am Ende der Rippe 6 stumpf und breit abgerundet. Die Hinter- flägel oben mit weissem—gelbem Wurzelfleck oder soleher Wurzelhälfte, selten ganz ohne helles Feld; ihr Saum wenigstens gegen den Afterwinkel mehr oder weniger braun— gelblich. N:o 8. oo. Die Saumflecke gross und auf beiden Seiten zu einer weissen, nur durch die Rippen getheilten Saumbinde vereinigt. N:o 9. 8. Die Vorderflägel oben mit grossem, weisslichem Hinterrandsflecke, welcher die Rippe 2 erreicht und sich demnach mit dem weissen Flecke des Feldes 2 vereinigt. N:o 10. B. Die Flägel oben ohne Saumflecke und ohne Submarginalpunkte. +. Die Fligel im Wurzeltheil nicht roth- oder gelbbraun. Die Vorderflägel mit grossem, weissem, scharf begrenztem, die Rippe 3 nicht erreichendem Hinterrandsflecke und mit weisser, zusammenhängender Subapicalbinde in den Feldern 4—6. a. Die Flägel ohne braunrothe Zeichnungen. N:o 11. 8. Die Hinterflägel oben in den Feldern 1b und 2 vor dem Saume mit braunrothen Flecken und unten vor dem schmalen, schwarzen Saume mit einer ähnlich gefärbten, breiten Bogenbinde. Die Vorderflägel unten vor der Spitze breit braunroth. N:o 12. ><" Die Fläigel an der Wurzel mehr oder weniger breit rothbraun—gelbbraun. Die Vorderflägel ohne weissen Hinterrandsfleck. N:o 13. 1. H. misippus L., Mus. L. Ulr., p. 264 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 767 (1767). — HorrFerr, Peters Reise Moss. Ins., p. 385 (1862). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. Lond. 1870, p. 356 (1870). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 136, t. 46 (1885—06). — Map., Hist. Mad. Lep. 1, p. 156, t. 18, f. 7 (1885—7). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 277 (1887). — AvRriv., Ent. Tidskr. 15, p. 280 (1894). — SwinHor, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 340, t. 15, f. 1 (1896). bolina Drury, II. Exot. Ins. 1, p. 26, t. 14, f. 1, 2 (1773). — CRAMER, Pap. Exot. 1, p- 102, t. 65, f. E., EF. (1775). — Boirsp., Faune Mad., p. 39 (1833). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 153 (1862). 9 diocippus CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 44, t. 28, f. B, C (1775). 9 chrysippus SULzER, Gesch. Ins., p. 114, t. 16, f. 3 (1776). 2 misippe Gop., Enc. Meth. 9, p. 188, 394 (1819). 148 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. ab. 9 alcippoides! ButLEr, An. N. H. (5) 12, p. 102 (1883). — TRrIMEn, S. Afr. Butt. 3, p- 404 (1889). misippus 2 var. SWINHOE, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 340, t. 15, f. 5 (1896). ab. 9 inaria CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 36, t. 214, f. A., B. (1779). — HerBst, Naturs. Sdm. dy ja Mö; tb NÅN, bä & (LYDAN misippus var. 9 TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 278 (1887). — SwinHor, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 340, t. 15, f£. 3 (1896). ab. 9 dorippoides n. ab. — ale ut in aberratione inaria signate et colorate, at disco alarum posticarum plus minus late albo. Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 279, t. 1, f. 5 pupa (1887). Die ganze ethiopische Region nebst allen Inseln. 2. H. dexithea Hew., Proc. Zool. Soc. 1863, p. 65, t. 40 (1863), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 163, t. 185, f£. 1, 2 (1885—7). imperialis GuENÉEE, Vinson Voy. Mad. Lep., p. 28 (1864). Madagaskar. 3. H. antevorta DistAnt, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 703 (1880), Coll. Horniman. — WATERE., Aid 1, t. 69 (1881). Deutsch Ost-Afrika: Magila. 4. H. salmacis Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 14, t. 8, f. 1, 2 (1773). — HeErBst, Naturs. Schm. 7, t. 166, f. 5, 6 (1794). — Hew., Gen. D. Lep., t. 39, f. 1 (1850). — Lucas in: Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p. 136, f. 253 (1853). — TrRimEen, Rhop. Afr. Austr., p. 151 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 137 (1886). — Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p- 280 (1894). — ale antice in areis 1b, 2, (5), 6, 7 maculis submarginalibus albis instructe. salmasis FABR., Ent. Syst. 3:1, p. 132 (1793). — HerBst, Naturs. Schm. 7, p. 91 (1794). — Gopn., Enc. Meth. 9, p. 397 (1823). omphale STOLL., Suppl. Cramer., p. 124, t. 26, f. 1 (1791). Sierra Leona — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti'” — Kamerun. Aequatoria.” var. Monteironis DrucE, Cist. Ent. 1, p. 286 (1874), Mus. Brit. — ale antice maculis submarginalibus albis ommino destitute; fascia discali alba latiore. salmacis var. STAUD., Exot. Schm. 1, t. 47 (1885). Old Calabar — Kamerun”? — Fernando Po — Gabun — Congogebiet — Angola. Ruwenzori. Bukoba am Victoria Nyanza (Mus. Berol.). ! Die Weibchen treten in vier Formen auf, welche den Formen von Danaidu chrysippus und Aecrmea encedon genau entsprechen und auf folgende Weise unterscbieden werden können. A. Die Spitzenhälfte der Vorderflägel schwarz mit 2—3 weissen Apicalflecken und einer weissen Subapicalbinde. a. Die Hinterflägel in der Mitte nicht weiss. Die typische Form. Pp. Die Hinterflägel in der Mitte mehr oder weniger ausgedebnt weiss. ab. alcippoides. B. Die Spitze der Vorderfligel gelbbraun mit schwarzen Rändern, bisweilen von dem Wurzeltheile durch einen schwarzen Querstreif getrenut. Die weissen Flecke fehlen oder sind nur angedeutet. a. Die Hinterfläögel in der Mitte nicht weiss. ab. inaria. p. Die Hinterflugel in der Mitte mehr oder weniger ausgedehnt weiss. ab. dorippoides. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 5. 149 5. H. Mechowi Dewitz, B. E. Z. 28, p. 187, t. 1, f. 2 (1884), Mus. Berol. ragiens CAPRONN., Ån. E. Belg. 33, Bull., p. 123 (1889), Mus. Brux. Stanleyi SmitH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 467 (1890); Rhop. Exot. 15, Hypolimnas, p. 2, t. 1, f. 3, 4 (1891), Coll. Gr. Smith. Congogebiet: Quango, Kassai,”” Bangala,'” Yambuya."? 6. H. dinarcha Hew., Exot. Butt. Diadema, t. 2, f. 7 (1865), Mus. Brit. — DistANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 704 (1880). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 280 (1894). Sierra Leona. Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Quango, Kassait? Bena-Bendi. var. (ab.?) Bartteloti SmitH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 468 (1890); Rhop. Exot. 15, Hypolimnas, p. 1, t. 1, f. 1, 2 (1891), Coll. Gr. Smith. — Avuzriv., Ent. Tidskr. 15, p. 280 (1894). Congogebiet: Aruwimi Fluss im grossen Walde; Stanley Fälle, Bena-Bendi. Ru- wenzori (Mus. Berol.). 7. H. deceptor TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1873, p. 105 (1873); S. Afr. Butt. 1, p. 286, t. 6, f. 3 (1887). — punctis submarginalibus alar. ant. perpaucis, 1—2, posticar. sepissime nullis. dubia 9 Horrrer, Peters Reise Moss. Ins., p. 385 (1862), Mus. Berol. Natal — Delagoa Bay — Querimba.”? Brit. Ost-Afrika.”? var. deludens SmitH, An. N. H. (6) 7, p. 125 (1891); Rhop. Exot. 43, Hypolimnas, p- 6, t. 3, f. 3—5 (1898), Coll. Gr. Smith. — punctis submarginalibus albis utriusque ale completis. Madagaskar. ”var. Kirbyi BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 51 (1898), Mus. Brit. — signaturis albis minoribus. Portug. Ost-Afrika. — Nyassaland: Zomba!!? — Brit. Ost-Afrika.!" 8. H. dubius! Parisot, Ins. Afr. et Amer., p. 238, Lep. t. 6, f. 2 a, 2 b (1805). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 137 (1886). — Haasz, Biblioth. Zool. 8: 2, p. 42, t. 4, f. 24 (1892). 1 Die mir bekannten Formen von H. dubius können im allgemeinen durch folgende Kennzeichen unter- schieden werden. A. Die weissen Submarginalpunkte der Hinterflägeloberseite nicht vollständig vorhanden (die zwei des Feldes 1c fehlen immer). a. Die Hinterflägel oben einfarbig schwarz oder schwarzbraun, höchstens in der Wurzel der Mittelzelle etwas heller braun. ab. cerberus. 8. Die Hinterfläögel oben im Wurzeltheile mehr oder weniger ausgedehnt weiss—weissgelb. +. Der Wurzeltheil der Hinterflägel weiss oder weisslich, nach aussen unregelmässig begrenzt. Der weisse Fleck der Mittelzelle der Vorderflägel ist gewöhnlich gross, abgerundet und erreicht den Hinterwinkel der Zelle. 1. Der helle Wurzeltheil der Hinterflägel gross, in 4—6 die Mitte äberragend. Die Hauptform. 2. Der helle Wurzeltheil der Hinterflägel klein, die Flägelmitte nicht erreichend. ab. damoclina.- Der Wurzeltheil der Hinterfluägel gelblich, nach aussen gleichförmig abgerundet. Der weisse Fleck der Mittelzelle der Vorderflägel ist klein, strichförmig und erreicht den Hinterwinkel der Zelle nicht. var. mima. B. Die weissen Submarginalpunkte der Hinterflägeloberseite in den Feldern 1 c—6 immer vorhanden. a. Der Wurzeltheil der Hinterflägel gelblich. var. Drucei. - £. Der Wurzeltheil der Hinterflägel weiss oder nur an den Rändern etwas gelblich. ab. Bewsheri. Xx RESER 150 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 281 (1894). — LaAnz, Iris 9, p. 136 (1896). — SWINHOE, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 343, t. 17, f. 5 (1896). Siterra Leona?! — Ashanti?f — Benin!” — Kamerun — Fernando Po — Gabun?? 120 — Congogebiet — Angola.” Nyassaland.!!? Deutsch Ost-Afrika. Ruwenzori. ab. cerberus Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 281 (1894), Mus. Holmiee. Metam.: Auriv., 1. c., p. 282, t. 4, f. 4, 4a, 4b (1894). Kamerun. ab. (var.?) damoclina TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, p. 505 note (1869), Mus. Brit.? Angola. ?Parumbira am Nyassasee.!"? Kamerun. var. (et ab.) mima TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, p- 506 note, +t. 43, f. 7 (1869); Trans. Ent. Soc. Lond. 1873, p. 107; Proc. Ent. Soc. Lond. 1881, p. 8 (1881); S. Afr. Butt. 1, p. 284 (1887). — Haasr, Biblioth. Zool. 8: 2, p. 42, t. 2, f. 11 (1891—29). Natal. Nyassaland.”” var. Drucei BuTtLERrR, Trans. Ent. Soc. Lond. 1874, p. 426, t. 6, f. 3 (1874), Mus. Brit. SAALM., Lep. Mad. 1, p. 84, t. 3, f. 34 (1884). -dubius Borsp., Faune Mad., p. 40 (1833). | lutescens Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 162, t. 18, f. 8, 9 (1885—7). Madagaskar. ab. Bewsheri BuTtLER, An. N. H. (5) 3, p. 187 (1879), Mus. Brit. — nomen vix conservandum. Drucei MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 160, t. 182, f. 5, 6 (1885—17). Comoren. Madagaskar. H. limbata CROWLEY, Trans. Ent. Soc. Lond. 1890, p. 552, t. 17, f. 2 (1890), Coll. Do Crowley. | Madagaskar. 10. H. diffusa BuTtLErR, An. N. H. (5) 5, p. 336 (1880), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 159, t. 182, f. 4 (1885—7). — puncta submarginalia alar. post. etiam in area 1c adsunt. (? = hybr. Drucei Xx madagascartiensis). Madagaskar. var. demona STAUD., Iris 9, p. 211, t. 2, f. 1 (1896), Coll. Staud. — puncta sub- (2? = hybr. du- marginalia alar. post. pauciora, saltem in area 1 c semper desunt. bius X anthedon). Kamerun: Barombi Station. var. demonides STtAuD., Iris 9, p. 212 (1896), Coll. Staud. Kuilu. 11. H. anthedon DouzBL., An. N. H. 16, p. 181 (1845), Mus. Brit. — Douszr. & HEw., Gen. D. Lep., t. 37, £. 2 (1850). — Gopm. & SALVv., Proc. Zool. Soc. 1884, p. 223 (1884). — HaaAsz, Biblioth. Zool. 8: 2, t. 2, f. 13 (1891). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 282 (1894). — margine nigro alar. post. latiore, ad costam 2= 6—19 mm., ad costam 6" 3—9 mm. lato. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 151 Sierra Leona — Elfenbeinkäste”” — Ashanti — Togo — Niger" — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola — Ruwenzori.!”? var. Wahlbergi WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 27 (1857), Mus. Holmizx. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 282, t. 6, f. 2 (1887). — margine nigro alar. post. angustiore, 4—6 mm. lato, ad angulum analem dilatato. anthedon TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 152 (1862); Trans. Linn. Soc. 26, p. 511 note (1869); Trans. Ent. Soc. Lond. 1873, p. 106, 107 note (1873). marginalis BUTLER, An. N. H. (4) 16, p. 395 (1875), Mus. Brit. — SwinHog, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 343, t. 17, f. 3 (1896). angustolimbata WEYMER, S. E. Z. 53, p. 87 (1892), Coll. Weymer. Natal — Zululand — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika.!18 53 var. madagascariensis Mas., An. E. Belg. 25, Bull., p. 55 (1881); Hist. Mad. Lep. 1, p- 158 (t. 202, f. 2; ined.) (1887). — margine nigro alar. post. angusto, 2quilato, 4—35 mm. lato. Madagaskar.!?” 12. H. usambara Wazrp., Ent. M. Mag. 9, p. 148 (1872), Coll. Oberth. imperialis STAuD., Exot. Schm. 1, p. 137, t. 47 (1885—6), Coll. Staud. Deutsch Ost-Afrika:"? Karagwe (Mus. Berol.). — Brit. Ost-Afrika: Ribé. 13. H. Chapmani HEw., Ent. M. Mag. 9, p. 233 (1873), Mus. Brit. — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 280 (1894). Old Calabar. ab. fasciata Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 280, t. 6, f. 1 (1894), Mus. Holmize. Kamerun. 8. Apaturopsis n. gen. Oculi nudi. — Cellul&e discoidales aperte. — Ale antice ad costam 6" angulate; postice ad angulum ani paullulum producte. — Coste alar. ant. 12: 5 et 6 fere ex eodem puneto, 8—10 pone apicem cellul&e e costa 7, 11 libera e margine anteriore cellule, 9 a costa 8 propius quam ab apice cellule oritur. — Coste alar. post. 8: costa precostalis marginem versus curvata e costa 8 longe pone punctum separationis coste 8= et costa mediane anterioris egreditur. < Apatura HzEw., Ent. M. Mag. 10, p. 58 (1873). < Thaleropis SmitH, Rhop. Exot. 16, Thaleropis, p. 1 (1891). Diese Gattung gehört aller Wahrscheinlichkeit nach zu den Apaturiden, da aber noch kein Merkmal bekannt ist, wodurch die Imagines der Apaturiden von den Vanessiden sicher unterschieden werden können, bin ich genöthigt die Gattung Apaturopsis bis auf weiteres unter die Vanessiden zu stellen. 152 Fig. 16. Rippenbau von ÅApa- turopsis cleocharis HEw. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Apaturopsis stimmt in der Flögelform mit Thaleropis, im Rippenbau fast vollständig mit Dilipa Moore iberein. Von beiden weicht sie durch die nackten Augen und die ganz offenen Mittelzellen ab. Wenn man eine Apaturopsis nach HERRICH-SCHAFFER'S Uebersicht' der Nymphaliden-Gattungen zu bestimmen sucht, kommt man auf Huripus, nach DE Nicrvire's Uebersicht? aber auf Dilipa und nach MoorE? auf Dravira, Sephisa und Euripus. Von Huripus unterscheidet sich Apaturopsis besonders dadurch, dass die Rippe 10 kurz hinter der Spitze der Mittelzelle entspringt. Mit Apaturopsis haben »Thaleropis» kinugnana SMITH und Verwandte nichts zu thun. 1. A. cleocharis Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 58 (1873), Mus. Brit. — SmiTH & KirBy, Rhop. Exot. 16, Thaleropis, p. 1, f. 1, 2 (1891). Congogebiet: Sassa am oberen Ubangi (COoLMANT). Angola. 2. A. kilusa SmiItH, An. N. H. (6) 7, p. 125 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIrRBY, Rhop. Exot. 16, Thaleropis, p. 2, t. 1, f. 3, 4 (1891). Madagaskar. 9. Kallima Westw. = Kallima Westw., Gen. D. Lep., p. 324 (1850). — FErDErR, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 14 (1861). — H. ScHEFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 26 (1864). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 128, t. 18 (1887). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 67 (1896). Uebersicht der Arten. A. Beide Fläögel oben an der Wurzel braun mit oder ohne violetten Glanz. N:o 1. B. Beide Flägel oben an der Wurzel blau. a. Die Vorderflägel oben mit gelber Subapicalbinde, welche sich wenigstens bis zur Rippe 3 erstreckt. N:o 2. BP. Die Vorderflägel ohne gelbe Querbinde. INFÖRS 1. K. rumia DouBL. & Wrstw., Gen. D. Lep., p. 325, t. 52, f. 2 (1850), Mus. Brit. — StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 103, t. 39 (1885—6). — SmIitH, Proc. Zool. Soc. 1890, p- 467 (1890). Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 277, t. 4, f. 3, 3a, 3 b (1894). Elfenbeinkuste”” — Ashanti!" — Old Calabar?”” — Kamerun — Gabun — Congo- gebiet."” 46, 65 1 Prodr. Syst. Lep. 1, p. 28. ? Butterflies of India 2, p. 4. 3 Lep. Ind. 3, p. 3. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 153 —2. K. cymodoce CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 5, t. 99, f. G., H. (1777). — HErBst, Naturs. Schm. 6, p. 154, t. 152, f. 1, 2 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 369 (1823). — StAUD., Exot. Schm. 1, p. 103 (1886). Kamerun — Gabun — Ogowe — Congogebiet” — Angola"? (6? s. B., 20? ö. L. v. Gr.). —3. K. Jacksoni Em. SHARPE, An. N. H. (6) 17, p. 125 (1896). — Taf. 1, Fig. 6. Congogebiet: Sassa (COLMANT) — Brit. Ost-Afrika: Kavirondo am Victoria Nyanza. Tribus 3. Eurytelidi. Uebersicht der Gattungen. A. Die Augen dicht haarig. Die Mittelzelle der Hinterflägel geschlossen. 1. Furytela. B. Die Augen nackt. &, Die Mittelzelle der Hinterflugel ganz offen. Die Fligel auf beiden Seiten mit weisser Querbinde. 2. Neptidopsis. p. Die Mittelzelle der Hinterflögel geschlossen, selten fast offen. Die Flögel ohne weisse Querbinde. > Der Saum der Vorderflugel an der Rippe 6 deutlich geeckt; dic Fliögelspitze scharf. 3. Ergolis. . Der Saum und die Spitze der Vorderflugel abgerundet. a. Die Rippen 3 und 4 der Hinterfläögel gestielt. MDC der Hinterfläögel gerade und länger als UDC. 4. Mesoxantha. b. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel aus emem Punkte. MDC der Hinter- flögel gebogen und kärzer als die bisweilen sehr undeutliche (oder fehlende) UDC. 5. Byblia. + 1. Eurytela Boispn. < Furytela Boisp., Faune Mad., p. 54 (1833). — WzEstw., Gen. D. Lep., p- 408 (1851). — H. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 16 (1864). — TrimeEn, Rhop. Afr. Austr., p. 211 (1862). — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 129, t. 18 (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 256 (1887). KarscH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 68 (1896). Uebersiecht der Arten. A. Die Fläögel oben mit weisser Submarginalbinde oder mit einer in der Mitte der Hinterflägel nur 4 mm. breiten, gelben Querbinde. N:0g IL. B. Die Flägel mit einer ockergelben Submarginalbinde, welehe in der Mitte der Hinterflägel wenigstens 7 mm. breit ist. N:o 2. EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 20 IG 154 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ARTHIOPICA. E. hiarbas Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 17, t. 14, f. 1, 2 (1782). — HerBst, Naturs. Schm. 7, p. 106, t. 169, f. 3, 4 (1794). — Donov., Ins. of India, t. 32, f. 3 (1800). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 177 (1893). — Auvuriv., Ent. Tidskr. 15, p. 278 (1894). — fascia alba alar. post. 6—6,5 mm. lata; ale ant. ad costam 6" obtuse; ale post. 2equaliter rotundatee. Sierra Leona — Ashanti'? — Togo”? — Kamerun — Gabun — Congogebiet? — Angola”. var. angustata Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 278 (1894). — fascia alba alar. post. 3-—4 mm. lata; ale ant. ad costam 6" distinetius angulate; ale post. ad costas 3 et 4 lobato-dentate. hiarba Gop., Ene. Meth. 9, p. 824 (1823). — Douzr. & Hew., Gen. D. Lep., p- 409, t. 31, f. 4 (1851). hyarba WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 29 (1857). hiarbas TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 212 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 258 (1887). — SrtauD., Exot. Schm. 1, p. 105, t. 39 (1885—386). Metam.: GoocH., Entomol. 14, p. 37 (1881). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 259 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Manicaland”” — Deutsch Ost- Afrika”" — Brit. Ost-Afrika?". Abyssinien? (Die Hauptform?). ab. flavescens AvuRriv., Ent. Tidskr. 15, p. 278 (1894). hiarbas var. StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 105 (1886). — var. A. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 259, t. 5, f. 5 (1887). — fascia alar. angusta, flava. (? = hybr. Marbas x dryope). Natal. . E. dryope CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 125, t. 78, f. E,F (1775). — HeErBst, Naturs. Schm. 7, p. 102, t. 168, f. 5, 6 (1794). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 824 (1823). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 177 (1893). Sierra Leona — Ashanti?" — Togo”. ab. (var.?) alinda MaBz., An. E. Belg. 37, p. 50 (1893). — (dryopina STtAuD. in litt.) Elfenbeinkäste (Assinie). Kamerun. var. angulata n. var. dryope WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 30 (1857). — HoPrFFEr, Peters Reise Moss. Ins., p- 395 (1862). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 213 (1866); S. Afr. Butt. 1, p. 261 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 36 (1894). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 404 (1889). — MontzEriro, Delagoa Bay, p. 218 (1891). Congogebiet — Angola. Natal — Zululand — Delagoa Bay — Querimba”” — Manicaland — Nyassaland”? — Deutsch Ost-Afrika?? 25» 25» 118 — Brit. Ost-Afrika?? >! luwenzori"'” (Die Hauptform?). Abyssinien (Die Hauptform”?). var. lineata n. var. dryope MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 146 (1887). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 155 narinda TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 262 note (1887). Madagaskar. var. (sp. dist.?) narinda WaArp., Ent. M. Mag. 9, p. 148 (1872). Coll. Oberth. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 147, t. 18, f. 3, 4 (1885—987). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p- 105 (1886). Bekkeri StTAUD., Exot. Schm. 1, t. 39 (1885). Coll. Staud. Madagaskar. Die hier unter dryope vereinigten Formen sind wahrscheinlich alle Lokal- (und Zeit-) Formen einer Art. Sie können durch folgende Kennzeichen unterschieden werden. A. Die kastanienbraunen Flecke der Unterseite gross und getrennt, nicht zu zusammenhängenden Querbinden ver- einigt. Im Felde 1b der Vorderflägel stehen entweder nur zwei solche Flecke oder drei, von denen jedoch die zwei äusseren einander "stark genähert sind. Der Saum der Vorderflägel an der Rippe 6 stumpf ab- gerundet, kaum geeckt. «. Kleinere Form; der dunkle Saum der Hinterflägeloberseite nur 2—4 mm. breit. Die Hauptform. 8. Grössere Form; der dunkle Saum der Hinterflägeloberseite 7—8 mm. breit. v. alinda. B. Die braunen Flecke der Unterseite kleiner und mehr oder weniger vollständig zu Querbinden oder Querlinien vereinigt. Im Felde 1b der Vorderflugel steben 3 dunkle Querstriche, gleich weit von einander entfernt oder der zweite etwas näher am ersten als am dritten. a. Die Querbinde der Flägeloberseite ockergelb, den Saum nicht erreichend. Der Saum der Vorderflägel an der Rippe 6 deutlich geeckt. Die Unterseite heller gefärbt. =. Die braunen Querlinien der Unterseite breiter und mehr uneben. v. angulata. > Die braunen Querlinien der hellen Unterseite schmal und wenig gebrochen. v. lineata. P. Die Querbinde der Oberseite ist röthlich gelb und erreicht den Saum. Der Saum der Vorderflägel an der Rippe 6 stumpf hervortretend, kaum geeckt. Die Unterseite sehr dunkel, rothbraun. Vv. narinda. 2. Neptidopsis n. gen. < Acca HöBNER, Verz., p. 44 (1818—26). < Libythea Borspuvar, Faune Mad., p. 52 (1833). < Eurytela Auctor. Wenn man nicht alle afrikanischen Euryteliden zu einer Gattung vereinigen will, kön- nen die hier in Betracht kommenden Arten nicht mit Hurytela vereinigt werden, denn sie weichen offenbar von den echten Furytela-Arten mehr als von den ibrigen Gattungen ab. Die Zeichnung ist auch abweichend und errinnert an die Zeichnung der Neptis-Arten. Uebersicht der Arten. ÅA. Der Saum beider Flägel fast gleichförmig gebogen und stark gewellt, an der Rippe 6 der Vorderflägel nur schwach und stumpf hervortretend. Die Hinterflägel unten hinter der Mitte mit einer vollständigen Querreihe von 8 schwarzen, weissumzogenen Flecken. INFO B. Der Fliägelsaum sehr unregelmässig, gezackt, an der Rippe 6 der Vorderflägel scharf geeckt, zwischen den Rippen 4 und 6 der Hinterflägel tief ausgeschnitten. INSO9-2. MONA DA 156 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZAETHIOPICA. 1. N. ophione CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 27, t. 114, f. E, F (1777). — HerBsrt, Naturs. Schm. 9, p. 80, t. 238, f. 1, 2 (1798). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 432 (1823). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 177 (1893). — alx posticx ad apicem et ad angulum ani haud aut vix rufee. valentina ÖRAMER, Pap. Exot. 4, p. 76, t. 327, f. C,D (1780). — HerBst, Naturs. Schm. 9, p. 82, t. 238, f. 3, 4 (1798). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 105 (1886). Morgani DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 31, f. 5 (1848). Sierra Leona — Liberia”? — Ashanti!'? — Togo? — Kamerun — Ogowe — Chin- choxo”? — Congogebiet??="7 — Angola. var. velleda MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 19 note (1890). Coll. Mab. — MaB. & VUILL., Nov. Lep., p- 60, t. 10, f. 1 (1892). — ale post. supra prope apicem et ad angulum ani macula rufescente ornate. Deutsch Ost-Afrika??? — Brit. Ost-Afrika!?: 2122. 2. N. fulgurata Boisp., Faune Mad., p. 52, t. 8, f. 5 (1833). — Lucas, in: Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p. 174, fig. 285 (1852). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p- 105, t. 39 (1885—386). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p- 148, t. 18, f. 1, 2 (1885—387). Deutsch Ost-Afrika: Mombasa, Usagara (Coll. Staud.) — Brit. Ost-Afrika: Mgana!". Madagaskar. 3. Ergolis WeEstw. = Ariadne Boisp., Faune Mad., p. 53 (1833). nomen preoccup. = frgolis WEstw., Gen. D. Lep., p- 409 (1851). — H. ScH=aFFErR, Prodr. Syst. Lep. 1, p- 16 (1864). — ScHatz & RöBER, Exot. Schm. 1, p. 129, t. 17 (1887). — KARScH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. REuTErR, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 68 (1896). Uebersiecht der Arten. A. Die Flägel oben in der Mitte mehr oder weniger blaugrau. N:o 1. B. Die Flägel oben ohne blaugraue Farbe. «. Die Fligel oben dunkel olivbraun mit röthlich braunen Querbinden. N:o 2. 8. Die Flägel oben gelbbraun mit feinen, dunklen Querlinien. N:o 3. 1. E. enotrea CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 73, t. 236, f. A, B (1779). — HerBst, Naturs. Schm. 7, p- 101, t. 168, f. 3, 4 (1794). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 106, t. 40 (1885—386). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 279 (1894). & (var.?) ariadne Drury, Ill. Exot. Ins. 3, p. 14, t. 11, f. 3,4 (1782). — HeErBsT, Naturs. Schm. 7, p- 104, t. 169, f. 1, 2 (1794). enothrea FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 59 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 315 (1819). — Donov., Nat. Repos. 2, t. 37 (1824). Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkäste”” — Ashanti!? — Togo? — Niger — Kamerun — Gabun — Chinchoxo”” — Congogebiet”? ">" — Angola” ?, Ruwenzori!", KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 157 2. E. actisanes Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 183 (1875). Mus. Brit. — HoLLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 327, t. 9, f. 3 (1886). Kamerun — ÖOgowe — Kuilu — Congogebiet: Kassai (BourencGE: Mus. Brux.). ”3. E. alphea Drury, IN. Exot. Ins. 3, p. 49, t. 36, f. 3, 4 (1782). Sierra Leona. Ich habe diese Art nirgends gefunden. Ob aus Afrika? Eine schlechte Abbildung von E. ariadne L.? Ob Ergolis corita EHrw. (An. N. H. (4) 13, p. 381)? 4. Mesoxantha n. gen. < PFurytela Auctor. Durch Habitus und Flögelform kommt diese Gattung der Gattung Byblia viel näher als der Gattung Hurytela. 1. M. ethosea Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 51, t. 37, f. 3, 4 (1782). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 235 (1819). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 105, t. 39 (1885—86). — DEwrirz, Nov. Acta Acad. N. Cur. 50, p. 368, t. 17, f£. I (1887). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 177 (1893). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 278 (1894). Sierra Leona — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti" — Togo” — Kamerun — Ogowe — Congogebiet”” ? — Angola??. 5. Byblia HöBnNEr. = Byblia HöBNER, Verz., p. 28 (1816—26). = Hypamis Borsp., Faune Mad., p. 55 (1833). — WErstw., Gen. D. Lep., p- 410 (1851). — H. SCHEFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 16 (1864). — TzrimeEs, Rhop. Afr. Austr., p. 214 (1866). — ScHaAtz & RöBER, Exot. Schm. 1, p. 130, t. 18 (1887). — TRIMEN, SI Afr. Butt. 1, p. 263 (1887). — Karscn, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E.: Rru- TER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 69 (1896). Die beiden hier aufgeföhrten Arten werden gewöhnlich als eime Art betrachtet,' da aber die beiden in der Uebersicht angefihrten Trennungsmerkmale immer zusammen auf- treten und keme Uebergänge bekannt sind, scheint es mir, dass wir es hier sicher mit zwei verschiedenen Arten zu thun haben. Beide Arten sind oben braungelb mit schwarzen Zeichnungen, unten aber sehr veränderlich, besonders in der Zeichnung der Hinterflögel. 1 Vergl. G. A. K. MARSHALL, An. N. H. (6) 18, p. 333—340 (1896). Der Verf. bestätigt die That- sache, dass B. götevus und ibre Varietäten sich immer von 5. ilithyra durch die von mir angefäbrten Kenn- zeichen trennen lassen, theilt aber mit, dass B. göteius Vv. vulgaris aus einem von 64. ilithyia gelegten Eie gezogen wurde. «Dies scheint mir aber so unwahrscheinlich, dass ich es bis auf weiteres als einen Beobacht- ungsfehler erklären muss, 158 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflägel oben etwas vor der Mitte mit 1 (AF) oder 2 (9) Querreihen von sehwarzen Punkten. Der schwarze Vorderrand der Vorderflägel sendet drei schwarze Querstriche in die Mittelzelle hinein und entsendet dann hinter der Spitze der Zelle = einen schmalen, nach aussen scharf begrenzten, gegen den Vorderrand fast senk- JANIS c recht stehenden Querstrich, welcher die Rippe 4 erreicht. Der gelbe Fleck am Ende der Mittelzelle wird dadurch viereckig und von den Rippen 4 und 6 begrenzt. b E Vergl. Fig. 17 a. NEON B. Die Hinterflägel oben an der Wurzel schwarz, dann aber mit einer breiten, hellen Querbinde, in der keine schwarzen Punkte stehen. Der schwarze Vorderrand der Fig. 17. Die schwarzen / ; ; : ; j É j Zeichnungen am Vorder- Vorderflägel sendet, wie bei der vorigen Art, drei schwarze Striche in die Mittel- rande der Vorderfiigel zelle hinein, erweitert sich aber dann hinter der Mittelzelle zu einem grossen, schwarzen i 4 FIG förde Querfleck, weleher die Rippe 4 erreicht und nach aussen auf der Rippe 5 einen Zahn HerRBST. bildet. Der gelbe Fleck am Ende der Mittelzelle wird dadurch fast dreieckig und ist vorne gewöhnlich von der Rippe 5 begrenzt. Vergl. Fig. 17 b. N:o 2. 1. B. ilithyia Drury, II. Exot. Ins. 2, p. 29, t. 17, f. 1, 2 (1773). — HerBsrt, Naturs. Schm. 9, p- 195, t. 258, f. 5, 6 (1798). — Srtauvp., Exot. Schm. 1, p. 106 (1886). — signaturis nigris majoribus; ale post. infra fasciis latioribus, castaneis. cora FEiSTH., An. E. Fr. (2) 8, p. 249 (1850). anvatara STAUD., Exot. Schm. 1, t. 40 (1885). Coll. Staud. Senegal!'. Arabien. var. temp. (ab.?) polinice CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 169, t. 375, f. G, H (1781). — Boirsp., Spec. Gen. Lep. 1, t. 9, f. 6 (1836). — OBERTH., Ån. Mus. Genov. 18, p. 725 (1883). — signaturis nigris minoribus; ale post. infra fasciis angustioribus, flavis. götzius I HerBst, Naturs. Schm. 9, p. 193, t. 258, £. 1, 2 (1798). ilithyia TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 214 (1866); S. Afr. Butt. 1, p. 264 (1887). Senegal. Cap Verde Inseln. Damara. Nyassaland. Deutsch Ost-Afrika. Arabien. (Ost-Indien). 2. B. götzius HrErBst, Naturs. Schm. 9, p.- 193, t. 258, f. 3, 4 (1798) »?», non SS. — margine externo alar. ant. infra nigro maculis subgequalibus marginalibus, discretis, pallidis ornato; ale post. infra punctis vel striolis albis marginalibus distinctis. ilvthya CRAMER, Pap. Bx0t. 3, P- 30, Si, 3 3, KR AV CBE tt 2047 fr0RD (1779). cora LucAs, in: Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p. 299, f. 516 (1853). Crameri ” Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 279 (1894). Mus. Holmize. Sterra Leona — Togo — Kamerun — Gabun — Chinchoxo. 1 Da die Verfasser gewöhnlich die beiden Arten und ihre Varietäten nicht unterschieden haben, fuhre ich nur solehe Lokalangaben an, die ich selbst präfen können habe. ? Da der AS von B£. götetus HERBST = polinice ORAMER ist, betrachtete ich fräher diese beiden Namen als Synonymen. Da es aber besser ist Crameri als Hauptform zu haben, habe ich BUTLER gefolgt und den Namen götgius fir die von HERBST als 9 beschriebene Form beibehalten. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 159 var. (et ab.?) vulgaris StAuD., Exot. Schm. 1, p- 106 (1886). Coll. Staud. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 113 (1896). — maculis pallidis marginalibus alar. ant. infra apicem ale versus longioribus et in fasciam latam marginalem confluentibus, in areis 5—38 maculis albidis sepissime ornatam; ale post. infra punctis albis marginalibus distinctis. ilithyia DouBr. & Hew., Gen. D. Lep., t. 68, f. 1 (1851). — WALLENGREN, Rhop. Caffr., p. 29 (1857). — var. ÅA. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 265, t. 5, f. 4 (1887). Metam.: MARSHALL, An. N. H. (6) 18, p. 339 (1896). Kap Kolonie — Natal — Transvaal -— Tette — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Abyssinien. var. temp. acheloia WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 29 (1857). Mus. Holmizx. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 36 (1894). — margine alar. ant. et alis posticis totis infra obscure castaneis signaturis albis marginalibus omnino destitutis, his fasciis tribus ma- cularibus albidis. castanea BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 759 (1886); 1. c. 1895, p. 729 (1896). Mus. Brit. Metam.: MArRsHALL, An. N. H. (6) 18, p. 339 (1896). Natal. Deutsch Ost-Afrika. Somaliland. Socotra. var. Boydi Dixzr, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 375, t. 30, f. 15, 2 9 (1898). Mus. Oxonix. — macula discali fulva alar. ant. in area 1b antice valde angustata, tri- angulari; ale post. infra punctis vel striolis marginalibus albis distinctis. cora BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 177, t. 18, f. 4 (1881). Mus. Brit. Socotral!!& 145 var. anvatara Borsp., Faune Mad., p. 56, t. 7, f. 5 (1833). Coll. Oberth. — BLrAN- CHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 444 (1840). — ale ant. mfra fere ut m varietate prima signate; alex post. infra fascia brunnea postmediana intus in area 5 profunde sinuata. ilithyia Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 149, t. 17, f. 11, 12 (1885—587). Madagaskar. Comoren””. Tribus 4. Eunicidi. Von dieser Gruppe kommt in der sethiopischen Region nur eine Gattung vor. 1. COCrenis Boisp. = Crenis Borsp., Faune Mad., p. 48 (1833). — Douvzr., Gen. D. Lep., p- 223 (1849). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 248 (1887). — ScHaAtz & RöBrr, Exot. Schm. 1, p. 144, t. 21 (1887—88). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — E. REuTER, Acta Soc. Sc. Fennize 22: 1, p. 79 (1896). < Huniea FeroeR, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 15 (1861). — HorrFer, Peters Reise Moss. Ins., p. 381 (1862). < Myscelia Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 144 (1862). = Metacrenis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 259 (1895). 160 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Crenis HöBN. ist ein nomen nudum und darum ohne alle Bedeutung. Metacrenis BUTLER ist ein Gemisch von zwei ganz verschiedenen Gattungen, indem rosa eine echte Cremis ist und Crawshayi zu KArscE's Gattung Crenidomimas gehört. Die Gattung Crenis 7 steht der nur in Suäd-Amerika vorkommenden Gattung Hunica äusserst nahe. Uebersicht der Arten. I. Die Vorderflägel oben schwärzlich—braun—grau—gelb ohne violetten oder blauen Schiller. A. Die Vorderflägel und der Wurzeltheil der Hinterflugel tief braunsechwarz—fast rein schwarz. Der Saum der Hinterflägel und beim 9 auch eine Saumbinde der Vorderflägel heller braun—grau mit violettem Glanze. N:o 1. B. Die Flägel oben an der Wurzel nicht schwarz. a. Die Hinterflägel unten in der Saumhälfte scheckig mit helleren und dunkleren Zeichnungen, gewöhn- lich in den Augenflecken viel dunkler als vor und hinter denselben; die Ringe der Augenflecke braun oder schwärzlich, selten gelblich. Die Flägel oben dunkel, braun oder nur schwach ockergelb iber- zogen. N:o 3, 4. Pp. Die Hinterflägel unten wenigstens in der Saumhälfte mit eintöniger, nicht gescheckter, heller Grund- farbe; die Augenfleckenringe fein. Die Flägel oben mit heller Grundfarbe. =. Die Spitze der Vorderflägel oben nicht breit und einfarbig schwarz. a. Die Flägel oben mit graulicher Grundfarbe. Die Hinterfläögel unten weisslich mit braunen Augenfleckenringen. N:o 5. b. Die Flägel oben mit ockergelber—braungelber Grundfarbe. Die Hinterflägel unten lila weiss- grau mit ockergelben Augenfleckenringen. N:o 6. "= Die Spitze der Vorderflägel oben breit und einfarbig scbwarz, bisweilen mit kleinen, gelben Flecken am Vorderrande in den Feldern 6—8. Die Unterseite der Hinterflägel aschgrau. N:o 7. II. Die Flägel oben hell violettblau—gränlich oder braun mit starkem, violettem Schiller. a. Die Vorderflägel unten fast bis zum Saume lebhaft ockergelb. ”. Die Flägel oben mit starkem, violettem Glanze; die Vorderflägel unten mit einem grossen schwarzen Submarginalfleck im Felde 5 und zwei kleinen, blauen Punkten in 6 und 7. Die Wurzel der Mittel- zelle der Hinterflägelunterseite ockergelb. N:o 8. >X. Die Flägel oben hell violett-blau; die Vorderfligel unten mit einer gewöhnlich vollständigen Reihe von schwarzen, in den Feldern 6—08 blaugeringelten Submarginalpunkten. Die innere Hälfte der Mittelzelle der Hinterflögelunterseite blaugrau. N:o 10. £- Nur die Mittelzelle und die innerste Wurzel des Feldes 1 b der Vorderflägelunterseite ockergelb. N:o 11. 1. OC. occidentalium Maz., Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p. 275 (1876); An. E. Fr. (6) 6, Bull. p- 117 (1886). — 2? Auvriv., Ent. Tidskr. 12, p. 205 (1891). vadimonis DrRrucE, Ent. M. Mag. 14, p. 226 (1878). Mus. Brit. Ribbei Dewitz, N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 196, t. 26, f. 3 (1879). Mus. Berol. Sierra Leona (Coll. Staud.). Old Calabar?” — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Leopoldville, Kassai, Quango, Mukenge??. Ruwenzori (Mus. Berol.). ”2. OC. Morantii TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1881, p. 439 (1881); S. Afr. Butt. 1, D 203, to 7 1 BD (UIF) Natal. 3. CO. Boisduvali WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 30 (1857). Mus. Holmizge. — TRIMEN, S. JADE, IBbNN Ila JO DNA te go 2 Ae (NIST). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 161 natalensis TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 144 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 108 (1886). Metam: Junop, Bull. Soc. Sc. Nat. Neuchat. 20, p. 21 (1892). Sierra Leona. Kamerun”! — Gabun — Congogebiet — Angola — Kap Kolonie — Natal — Delagoa Bay — Manicaland.”” Albert Edward See (Mus. Berol.). 4. C. howensis StauD., Exot. Schm. 1, p. 108 (1886), Coll. Staud. — forma przecedentis? natalensis HorFFErR, Peters Reise Moss. Ins., p. 381 (1862). — MaBx., Hist. Mad. Lep. 16 0p.l52, tu LT, fir5, 6r(3, 42) (1885—7) garega KarscH, Ent. Nachr. 18, p. 173 (1892), Mus. Berol. Kamerun.”? Natal — Delagoa Bay — Querimba.”” Madagaskar. 5. OC. umbrina KaArscH, Ent. Nachr. 18, p. 114 (1892), Mus. Berol.; B. E. Z. 38, p. 179, t. 5, £. 2 (1893). Togo. 6. OC. natalensis Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 592 (1847). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 30 (1857). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 250, t. 5, f. 1 (1887). Boisduvali StAuD., Exot. Schm. 1, t. 40 (1885). amazoula MaB., An. E. Belg. 23, Bull., p. 16 (1880); Hist. Mad. Lep. 1, p. 153, ER GER. 110, (1885-41). Wallengreni StAuD., Exot. Schm. 1, p.- 108 (1886), Coll. Staud. Natal — Transvaal. Madagaskar. var. Trimeni n. var. natalensis var. TRIMEN, Proc. Zool. Soc., 1891, p. 76, t. 9, f. 12 (1891). Quango Fluss (Mus. Bruxell.). Omrora,' Okavango Fluss.!? 7. C. madagascariensis Boisp., Faune Mad., p. 48 (1833), Coll. Oberth. — Lucas, in: Chenu Enc. H. N. Pap. 1, t. 27, f. 1 (1853). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 151, t. 17, f. 1, 2 (1885—6). Madagaskar. 8. C. amulia CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 128, t. 180, f. C. (1777). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 388 (1823). — BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1868, p. 222, t. 17, f. 3, 4 (1868). — 9 HOLLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 328, t. 9, f. 1 (1886). amalia FABR., Ent. syst. 3:1, p. 129 (1793). — Donov., Nat. Repos. 2, t. 40, f. 2 (1824). Sierra Leona. Lagos — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Leo- poldville, Lualuaburg, Quango. 29. C. Mafie StaUuD., Iris 10, p. 358 (1898), Coll. Staud. Deutsch Ost-Afrika: Insel Mafia. 10. OC. rosa Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 82 (1877), Mus. Brit. — TRImEn, S. Afr. Butt. 1, p- 255 (1887); 3, p. 403 (1889); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 77 (1891). — MOoNTEIRO, Delagoa Bay, Titlepl., f. 10 (1891). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 21 162 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA: Pechueli Dewitz, N. Acta Ac. N. Cur. 41:2, p. 195, t. 26, f. 1 (1879); 9 1. c. 50, p- 368, t. 17, f. 2 (1887). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 107, t. 40 (1885—6). Popokabaka — Angola — Ovamboland.”” Delagoa Bay. Deutsch Ost-Afrika.?”? 11. C. Benguel& CHaArPm., Ent. M. Mag. 8, p. 175 (1872). — Dewirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 179, t. 25, f. 1, 2 (1879). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 108 (1886). Chinchoxo — Congogebiet:”” Mukenge” — Angola. Tribus 5. Marpesiidi. Auch diese Gruppe ist in der ethiopischen Region nur durch eine Gattung vertreten. 1. Cyrestis Westw. < Marpesia HöÖBNER, Verz., p. 47 (1818—26). = Cyrestis WEsTtWw., Gen. D. Lep., p- 260 (1850). — FELpeEr, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 24 (1861). — H. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 24 (1864). — ScHatz & RÖBER, Exot. Schm. 1, p. 155, t. 23 (1887—38). — KazrscH, B. E. Z. 38, p. 172 (1893). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 87 (1896). Als Auctor der Gattung Cyrestis wird gewöhnlich Borspuvar angeföhrt; er hat jedoch nirgends diese Gattung charakterisiert. Die afrikanischen Arten haben zierliche weisse Flägel mit 10 dunklen (schwarzen— braunen) Querlinien oder Querbinden, welche an die Zeichnungen der Fligel von Papilio podalirius und verwandten Arten erinnern und in folgender Weise angeordnet sind: die erste bedeckt die Wurzel der Vorderfläögel und erreicht den Innenrand der FHinterflugel etwas vor dem Analwimkel; die zweite verläuft vor der Mitte der Mittelzelle der Vorderflugel und. endet im Felde 1c der Hinterflugel etwas vor dem Analwinkel; die dritte geht etwas hinter der Mitte der Mittelzelle der Vorderflögel und dicht hinter der Spitze der Mittel- zelle der Hinterflögel, erreicht die Rippe 2 und biegt sich dann in emem Bogen gegen den Innenrand; die vierte bedeckt die Schlussrippe der Mittelzelle der Vorderfluögel und erreicht höchstens die Rippe 3 derselben Fligel; die fönfte ist auch sehr kurz und erstreckt sich nur vom Vorderrande bis zur Rippe 4 der Vorderflugel; die sechste fängt am Vorder- rande der Vorderflögel fast in der Mitte zwischen der Mittelzelle und der Fligelspitze an, geht in fast gerader Linie bis zur Rippe 3 der Hinterflägel und biegt sich dann in einen Bogen gegen den Innenrand, den sie, an demselben Punkte wie die dritte Querbinde, am Ende der Rippe 1a erreicht; die siebente ist von Bogen oder Strichen gebildet und erreicht den Innenrand der Hinterflugel am Ende der Rippe 1b; die achte fehlt auf den Vorder- flögeln, geht aber auf den Hinterflögeln in fast gerader Linie vom Vorderwinkel zum Anallappen; die neunte ist sehr fein und läuft auf beiden Flögeln dicht vor dem Saume; die zehnte bildet eine feine Saumlinie. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 163 Uebersicht der Arten. A. Die Querlinien, besonders die 2:e, 3:e und 6:e, breiter und dunkler, bindenartig. Der Anallappen und der Analwinkel der Hinterfläugel unten zusammenhängend schwarz gefärbt. N:o 1. B. Die Querlinien schmäler, feiner und heller, bisweilen zum Theil undeutlich oder verschwunden. Der Anal- lappen und der Analwinkel der Hinterflägel unten mit zwei, gut getrennten, blau bestäubten, sechwarzen Flecken. N:o 2. 1. C. camillus FaABrR., Spec. Ins. 2, p. 11 (1781), Mus. Brit. — Gop., Enc. Meth. 9, p. 361 (1823). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 133 (1886). — ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 729 (1896). pantheus Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 7, t. 6, f. 4 (1782). — HerBst, Naturs. Schm. Al 0 NÄR TR DA IL (CO) Sierra Leona?! — Ashanti — Togo”? — Kamerun — Congogebiet: Kassai.? Ruwen- zori.!!? Uganda.”! 2. GC. elegans Boisp., Faune Mad., p. 42, t. 7, f. 4 (1833), Coll. Oberth. — HöBNER, Zutr. Exot. Schm. 5, p. 31, fig. 923, 924 (1837). — BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 446 (1840). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 133, t. 45 (1885—56). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 154, t. 18, f. 5, 6 (1885—7). — precedentis var.? Madagaskar. Tribus 6. Neptididi. Zu dieser Gruppe gehört nur eine einzige Gattung, welche auch in der ethiopischen Region durch zahlreiche Arten vertreten ist. 1. Neptis FABR. = Neptis FaBr., Iligers Magaz. 6, p. 282 (1807). — WEsTtw., Gen. D. Lep., p. 270 (1850). — FELDER, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 30 (1861). — H. SCHEFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 23 (1864). — TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 268 (1887). — ScHaAtz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 152, t. 24 (1887—28). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 173 (1893). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 85, 510 (1896). < Acca HöBNER, Verz., p. 44 (1818—26). > MNeptis TRImEn, Rhop. Afr. Austr., p. 145 (1862). Hieher gehören mittelgrosse—kleine (Flägelspannung 32—65 mm.; durchschnittlich 45 mm.) Tagfalter mit schwarzen, gelb oder weiss gezeichneten Fläögeln. Die hellen Zeichnungen sind typisch die folgenden: 1. Ein Längsstrich in der Mittel- zelle der Vorderflugel, oft in Flecken aufgelöst; 2. Eine Querbinde öber die Mitte, welche in den Hinterflögeln stets zusammenhängend und von 8 Flecken der Felder 1a—6 gebildet, in den Vorderfligeln aber mehr oder weniger unterbrochen ist und aus Flecken der 164 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. Felder 1 a—6 (8, 9) besteht (ich bezeichne diese Flecke als Diskalfleck 12a, 1b u. s. w-.); 3. Vier Querlinien vor dem Saume, welche von Strichen oder Bogen gebildet und unten dicker als oben sind (ich bezeichne sie von innen nach aussen als Saumlinie 1, 2, 3, 4); 4. Drei Querlinien oder Querbinden (>Wurzelbinden>) auf der Unterseite der Hinterflögel im Wurzeltheile; die erste von der Wurzel längs dem Vorderrande; die zweite und dritte vom Innenrande quer äber die Mittelzelle und höchstens bis zur Rippe 8 sich erstreckend. Man hat versucht, die zahlreichen Arten nach der Stellung der Rippe 10 der Vorder- flögel in Gruppen einzutheilen. Bei vielen Arten ist dieses Kennzeichen konstant, bei anderen aber entspringt die Rippe 10 bald am Ende der Mittelzelle, bald etwas hinter derselben. Uebrigens stimmen Arten, welche aus anderen Gräönden nahe verwandt sein mässen, nicht immer in dieser Hinsicht mit einander äberein. Ich habe es darum vor- gezogen, die Arten nach der Zeichnung in Gruppen zu theilen. Uebersiecht der Arten. I. Die Mittelbinde beider Flägel wenigstens auf der Oberseite gelb. Die Saumlinien fehlen oben ganz oder sind undeutlich. Die Mittelbinde der Vorderflägel zweimal, in 1 b und 4, unterbrochen. Der Diskalfleck 4 fehlt oder er ist klein und mit dem Flecke 3 vereinigt. a. Die Mittelzelle der Vorderflägel beiderseits einfarbig ohne weisse Punkte. Die Flägel unten vor der Quer- binde einfarbig ohne Zeichnungen. N:o 1. 8. Die Mittelzelle der Vorderflägel wenigstens unten mit weissen Punkten. >. Die Diskalflecke 1a und 1b der Vorderflägel vorhanden. 1. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderfläögel kurz und viereckig, einander breit berährend, auf der Unterseite weiss. N:o 2. 2. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderflägel lang und dreieckig, einander kaum berährend, unten heller gelb. . N:o 3. ><" Die Diskalflecke 1a und 1b der Vorderflägel fehlen gamnz. N:o 4. II. Die hellen Zeichnungen der Flägeloberseite weiss. A. Die Flägel beiderseits mit 2—4 hellen Saumlinien. a. Die Hinterflugel unten im Wurzeltheile hell, weisslich—gelblich mit zahlreichen, braunen—schwarzen Flecken. Die Saumlinie 1 der Vorderfläugel bildet an der Rippe 4 einen scharfen Winkel nach innen. Die Rippe 10 der Vorderflägel entspringt ziemlich weit hinter der Spitze der Mittelzelle. ". Die Wurzel der Hinterflägel unten gelblich mit 17—18 gerundeten schwarzen Punkten. Die Mittel- zelle der Vorderflägel mit einem langen, weissen Längsstriche, welcher dem Hinterrande der Zelle folgt. N:o 5. <<. Die Wurzel der Hinterflägel unten mit unregelmässigen, braunen Flecken. Die Mittelzelle der Vorder- flägel ohne Längsstrich, oben einfarbig oder weisspunktiert, unten weissgefleckt. N:o 6. 8. Die Hinterfläögel unten im Wurzeltheile schwarz—schwarzbraun mit zwei bis drei weissen Querbinden. Die Rippe 10 der Vorderflägel entspringt vor der Spitze der Mittelzelle oder selten unmittelbar hinter dieser Spitze. ". Die Mittelzelle der Vorderflägel oben einfarbig oder weisspunktiert, selten mit einem gebogenen Längsstriche, der sich dicht an den Vorderrand der Zelle anlegt und den Hinterrand nicht berährt. T- Die erste Wurzelquerbinde der Hinterfluägelunterseite sehr kurz nur den Wurzellappen bedeckend; die zweite steht näher an der Wurzel als gewöhnlich und erreicht fast den Vorderrand. Die erste Saumlinie der Vorderflägel ist in den Feldern 2—5 von sehr schief gestellten, nicht zusammenhängenden Strichen vertreten. (Die Diskalflecke 1a—3 der Vorderflägel vereinigt, der Diskalfleck 4 fehlt oder ist sehr klein.) N:o 7. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 165 TT. Die Wurzelbinden der Hinterflägelunterseite typisch (siehe oben!) angeordnet. Die erste Saum- linie der Vorderflägel ist in den Feldern 2—7 zusammenhängend und gleichförmig gebogen oder fehlt gänzlich. A. Die Diskalflecke 1 b und 2 der Vorderflägel lang gestreckt und breit vereinigt. Der Diskal- fleck 4 fehlt. N:o 8. AA. Die Diskalflecke 1b und 2 der Vorderflägel durch einen Zwischenraum der Grundfarbe getrennt. Der Diskalfleck 4 vorhanden und gewöhnlich lang gestreckt. o. Die zweite Saumlinie der Hinterflägeloberseite nicht erweitert, fein. +. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben mit drei runden, scharf hervortretenden, weissen Punkten und 3—4 anderen, matteren, weisslichen Punktflecken.!? Die Saumlinien der Vorderflägel in den Feldern 3 und 6 ganz verschwunden oder sehr undeutlich. 3 N:o 9. ++. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben einfarbig oder mit undeutlichen weissen Punkten oder auch 1—2 weissen Strichen.! Die Saumlinien nur durch die Rippen unterbrochen oder höchstens in der vorderen Hälfte des Feldes 3 undeutlich. S. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben einfarbig oder nur mit einigen kleinen weissen Punkten. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel stets gross. 1. Die Diskalflecke 4—6 der Vorderflägel treten wurzelwärts weit mehr als die Diskalflecke 2 und 3 hervor. a. Grössere Art; Flägelspannung ungefähr 60 mm. N:o 11. b. Kleinere Art; Flägelspannung 44—48 mm. N:0LL2: 2. Die Diskalfleeke 2—6 der Vorderflägel vollständig zusammenhängend, nach innen fast geradlinig begrenzt, nach aussen einen Bogen bildend. Flägel- spannung 34—37 mm. N:o 13. 88. Die Mittelzelle der Vorderfligel oben am Vorderrande mit 1—3 weissen Strichen, selten einfarbig, der Diskalflecek 4 aber in diesem Falle sehr klein dreieckig. 1. Der Diskalflecek 4 der Vorderflägel lang und gut entwickelt. a. Die Diskalfleceke 3 und 4 der Vorderflägel berähren gewöhnlich einander vollständig, selten sind sie sehr schmal getrennt. Kleinere Art, 34—40 mm. N:o 14. b. Die Diskalflecke 3 und 4 der Vorderflägel ziemlich breit getrennt. Grössere Art, 45—47 mm. N:o 15. 2. Der Diskalfleek 4 der Vorderflägel sehr klein, dreieckig. N:o 16. oo. Die zweite Saumlinie der Hinterflägeloberseite zu einer weissen Querbinde erweitert. INFÖRS ><" Die Mittelzelle der Vorderflägel oben mit einem weissen Längsstriche, welcher entweder die ganze Mittelzelle ausfällt oder, den vorderen Theil frei lassend, dem Hinterrande der Zelle folgt. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel fehlt oder ist nur durch einen kleinen Fleck vertreten. T-. Dieser Längsstrich der Mittelzelle der Vorderflägel fällt nicht die ganze Zelle aus, sondern lässt den vorderen Theil frei. A. Der Längsstrich ohne deutlichen freien Fleck an seiner Spitze. o. Der Längsstrich am Ende stumpf abgerundet. 1. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel ist sehr schmal, liegt dicht an der Rippe 5 und 2 ist daher mit dem Diskalfleck 5 vereinigt. N:o 19. 2. Der Diskalfleck 4 ist sehr klein, dreieckig und liegt ganz frei nahe an der Saumlinie 1. a. Die Saumlinien der Vorderflägel im vorderen Theil des Feldes 3 undeutlich oder fehlend. Die Diskalflecke 5 und 6 klein und abgerundet. HKleinere Art, 43— 45 mm. N:o 20. 1 Wenn die Zeichnungen der Mittelzelle, was möglich ist, nicht konstant sind, missen wahrscheinlich einige von den hier aufgefährten Arten vereinigt werden. 166 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. b. Die Saumlinien nur durch die Rippen unterbrochen. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderflägel gross und eckig. Grössere Art, ungefäbhr 55 mm. N:o 21. oo. Der Längsstrich der Mittelzelle am Ende spitz ausgezogen; 1. Seine vordere Seite kurz vor der Spitze tief eingeschnitten. Grössere Art, 54 mm, N:o 22. 2. Seine vordere Seite ohne FEinschnitt. Kleine Art, 32 mm. N:o 23. AA. Der Längsstrich an seiner Spitze mit einem kleinen, freien, dreieckigen Flecke. 1. Die Diskalflecke 5 und 6 der Verderflägel lang und schmal, getrennt oder einander nur an der inneren Ecke berährend. N:o 24. 2. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderflägel kurz und breit, mit einander vollständig ver- einigt. N:o 25. TT. Der Längsstrich der Mittelzelle der Vorderflugel fällt die ganze Zelle aus und endet in eine Spitze im Felde 4; der äussere Theil bläulich. Grosse Art, uber 60 mm. N:o 26. B. Die Flägel beiderseits ohne helle Saumlinien. Der Diskalfleck 4 der Vorderflägel fehlt. =. Die Diskalflecke länglich. Die Diskalflecke 1b und 2 der Vorderflägel zusammenstossend. Die Mittel- binde der Hinterflugel breit, den Anfang der Rippen 3 und 4 bedeckend. N:o 27. . Die Diskalfleeke kurz, zum Theil quadratisch. Die Diskalflecke 1b und 2 der Vorderfläögel getrennt; der letztere mehr saumwärts liegend. Die Mittelbinde der Hinterflägel schmal, den Anfang der Rippen 3 und 4 frei lassend. N:o 28. 1. N. frobenia FaABrR., Ent. syst. Suppl., p. 425 (1798), Mus. Havnize. — Gop., Enc. Meth. 9, p. 430 (1823). — Borsp., Faune Mad., p. 51 (1833). — TzRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 5, p. 335 (1866). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 170, t. 20, f. 5, 6 (1885—7). Mauritius. Madagaskar. 2. N. dumetorum Borsp., Faune Mad., p. 50, t. 7, £. 6 (1833), Coll. Oberth. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 169, t. 20, f. 3, 4 (1885—7). — ÖBErTE., Etud. d'Ent. 13, p. 14 (1890). Metam.: ÖBErRTH:, Etud. d'Ent. 12, p. 14, t. 4, f. 2c, 2d (1888). Bourbon. (Madagaskar!?7?2?) 3. N. mayottensis ÖBERTH., Etud. d'Ent. 13, p.- 14, t. 2, f. 10 a, 10 b (1890), Coll. Oberth. Mayotte. 4. N. comorarum ÖBERTH., Etud. d'Ent. 13, p. 14, t. 2, f. 9a, 9 b (1890), Coll. Oberth. Gross Comoro Insel. 5. N. metella DouBzL. & Hrw., Gen. D. Lep., p. 272, t. 35, f. 2 (1850), Mus. Brit. — HOLLAND, Ent. News 3, t. 9, f. 3 (1892). Sierra Leona — Ashanti!? — Togo. — Kamerunberg — Gabun"?. — Congogebiet (Coll. Staud.): Bena-Bendi. Victoria Nyanza (Mus. Berol.). ”var. gratilla MaB., An. E. Belg. 23, Bull., p. 106 (1880); Hist. Mad. Lep. 1, p. 172, t. 182, f. 7 (1885—7). — maculis albis majoribus. Madagaskar. 6. N. saclava Borsp., Faune Mad., p. 49 (1833), Coll. Oberth. — Lucas, in Chenu: Enc. H. N. Pap., p. 132, f. 248 (1853). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 148, 338 (1862 —66). — MazB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 173, t. 20, f..7, 8 (1885). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bl. N:o 5. 167 marpessa FHoPFF., Sitzb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise Moss. Ins., p. 383, t. 24, f. 9, 10 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 272 (1887). — BuTtrEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p- 65 (1888). Kamerun (Coll. Staud.) =— Chinchoxo"? — Angola”. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoabay — Manicaland”” — Tette"” — Deutsch Ost-Afrika??? — Brit. Ost-Afrika'"f — Aequatoria” — Abyssinien.”? Madagaskar. 7. N. nemetes Hrw., Exot. Butt. Neptis, t. 1, f£. 1, 2 (1868), Mus. Brit. — HoLLAND, Ent. News 3, t. 9, f. 4 (1892). — Karscm, B. E. Z. 38, p. 186 (1893). Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkuste”” — Ashanti'< — Togo?" — Kamerun — Gabun?? — Chinchoxo — Congogebiet”?: "" — Angola.” Albert Nyanza (Mus. Ber.). Uganda.!!? ”var. Pasteuri SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 221 (1882). — an hujus speciei? Quanza Fluss. 8. N. kikideli Borsp., Faune Mad., p. 530 (1833), Coll. Oberth. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 171, t. 20, f. 9, 10 (1885—7). — Trimen, S. Afr. Butt. 1, p. 271 (1887). Madagaskar. (2? Congo”). 9. N. agatha Storr, in Cramers Pap. Exot. 4, p. 76, t. 327, f. A, B (1780). — HoPFFER, Peters Reise Moss. Ins., p- 383 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 146, t. 50 (1885—6). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 270 (1887). — HoLrLzAnD, Ent. News 3, t. 9, f. 2 (1892). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 186 (1893). melicerta FABR., Syst. Ent., p- 508 (1775). — Gop., Ene. Meth. 9, p. 432 (1823). — TzrIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 146 (1862). — nom. preocc. agathe HerBst, Naturs. Schm. 9, p- 86, t. 238, f£. 7, 8 (1798). Sierra Leona — Liberia — Ashanti — Togo”? — Niger”+ !26 — Old Calabar”” — Kamerun — Chinchoxo — Congogebiet"??” "6 — Angola? ? — QOvamboland.!? Natal — Transvaal — Mashuna — Manicaland”” — Querimba”? — Nyassaland”” — Mero See? — Deutsch Ost-Afrika?? 22-552 118 — Brit. Ost-Afrika?b?2:146 — Ruwenzori!!? Aequatoria? — Abyssinien.” 10. N. sextilla MaB., Le Natural. 2, p. 99 (1882); Hist. Mad. Lep. 1, p. 174 [t. 202, f. 3, 32, ined.] (1887). Madagaskar. 11. N. Seeldrayersi Auriv., Ent. Nachr. 21, p- 379 (1895), Coll. Seeldr. — Taf. 1, Fig. 7. Banana am Congo Fluss. 12. N. nysiades Hrew., Exot. Butt. Neptis, t. 1, f. 3, 4 (1868), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 271 (1887). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 285 (1894). — maculis me- dianis 2? et 3" alar. ant. inter se et a macula 4? plus minus late separatis; maculis 42—62 elongatis. Old Calabar — Kamerun — Gabun”! — Congogebiet"? — Angola.”? | ab. metanira HoLrLrLANnDp, Ent. News 3, p. 249, t. 9, f. 6 (1892), Coll. Holl. — maculis 42—6? alar. ant. brevibus, preterea ut in forma typica; nomen vix conserv. | - Yaunde im Hinterlande Kameruns — Ogowe. — Congogebiet. 168 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. ab. continuata MorLAnp, Ent. News 3, p. 249, t. 9, f. 9 (1892), Coll. Holl. — ma- culis 22—562? alar. ant. ommnino contiguis. najo KArscH, B. E. Z. 38, p. 186, t. 5, f. 1 (1893), Mus. Berol. Togo”? — Kamerun — Ogowe — Abumonbasi (Mus. Brux.) — Angola.”? 13. N. puella Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 285, fig. 11 (1894), Mus. Holmie. Kamerun. Congo (Mus. Holmize). var.? nina StauD., Iris 8, p. 369, t. 8, f. 1 (1896), Coll. Staud.! Deutsch Ost-Afrika: Usagara. 14. N. nicomedes Hew., Ent. M. Mag. 10, p- 205 (1874), Mus. Brit. — KirByr, Handb. Lep. 1, p. 147, t. 20, f. 3 (1894). — fascia media alar. ant. intus subrecta, haud angulata. Ashanti.'" Kamerun — Kuilu — Angola. var. et ab. quintilla MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 21, t. 2, f. 7 (1890). — macula mediana 3" alar. ant. brevi fasciaque ideo intus ad costam 4 profunde angulata. nicomedes Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 284 (1894). Elfenbeinkuste”” — Kamerun — Angola — Congogebiet: Popokabaka, Kasongo (Mus. Brux.). 15. N. strigata Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 284, fig. 10 (1894), Mus. Holmize. ? biafra FoLLAND, Ent. News 3, t. 9, f£. 10 (1892). Kamerun. — Congogebiet: Maringa (MairessE; Mus. Brux.). 16. N. trigonophora BuTtLErR, An. N. H. (5) 2, p. 177 (1878), Mus. Brit. Deutsch Ost-Afrika: Massailand. | 17. N. biafra Warp., Ent. M. Mag. 8, p- 121 (1871); Afr. Lep., p. 12, t. 9, f. 1, 2 (1874), Coll. Oberth. Kamerun. 18. N. paula StaUuD., Iris 8, p. 368, t. 8, f. 2 (1896), Coll. Staud. Sierra Leona. 19. N. nicoteles Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 206 (1874), Mus. Brit. — HozrrAnp, Ent. News 3, t. 9, fi 8 (1892). Ashanti — Togo — Kamerun — Ogowe. — Congogebiet: Zongo, Mokoange— Angola: 20. N. nicobule HorLAND, Ent. News 3, p. 249, t. 9, f. 7 (1892), Coll. Holl. Ogowe — Bangasso am oberen Ubangi-Fluss (Coll. Seeldr). 21. N. Lermanni Auvriv., Öfvers. Vet Akad. Förhandl. 53, p. 431 (1896), Mus. Brux. — Taf. 1, Fig. 8. Congogebiet: Popokabaka, Bangala. ! Ich habe keine nennenswerthen Unterschiede zwischen STAUDINGERS Beschreibung und Abbildung von nina und meiner Art entdecken können. Wenn die Fundorte nicht so weit getrennt wären, wärde ich nina ohne Bedenken als Synonym anfähren. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3|. N:o 5. 169 22. N. nebrodes Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 206 (1874), Mus. Brit. — HozrraAnp, Ent. News. 3, t. 9, f. 1 (1892). Togo. Ogowe. Angola. 23. N. mixophyes HoLLAnpD, Ent. News 3, p. 249, t. 9, f. 11 (1892), Coll. Holl. Ogowe. 24. N. melicerta Drury, Ill. Exot. Ins. 2, p. 34, t. 19, f. 3, 4 (1773). — HerBst, Na- turs. Schm. 9, p. 84, t. 238, f. 5, 6 (1798). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 147 (1886). — HoLLAnp, Ent. News 3, t. 9, f. 5 (1892). — KarscH, B. E. Z. 38, p- 186 (1893). blandina CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 76, t. 327, f. E, F (1782). melinoe Gop., Ene. Meth. 9, p. 432 (1823). Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkäste”” — Ashanti!& !6 — Togo? — Ka- merun — Ogowe — Chinchoxo"? — Congogebiet"”: Mukenge??, Sassa — Angola”. Uganda!!?. 25. N. Goochi TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1879, p. 336 (1879); S. Afr. Butt. 1, p. 273, t. 5, f. 6 (1887). — BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 65 (1888). Natal — Manicaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira"!?); Kilimanjaro?””, Usegua??. 26. N. Jamesoni GopmM., Story of the Relief Exped., p. 436 (1891), Mus. Brit. — AuRiv., Ent. Tidskr. 15, p. 283 (1894). Kamerun. Congogebiet: Quango, Kassai, Bangala, Upoto. 27. N. exaleuca KarscH, B. E. Z. 39, p. 9, fig. 5 (1894). Mus. Berol. Kamerun-Hinterland: Yaunde. N 28. N. incongrua BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 112, t. 6, f. 2 (1896), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 826 (1897). Nyassaland. Tribus 7... Nymphalidi. Zu dieser Gruppe gehören nicht weniger als 17 2thiopische Gattungen, welche alle auf die 2thiopische Region beschränkt sind und keine Vertreter in anderen Regionen haben. Sie sind in Arabien nur durch eine eimzige Art vertreten und in Ost-Afrika viel seltener, als in West-Afrika, wo sie för den Urwald charakteristisch sind. Die Gattungen sind theilweise sehr nahe verwandt und oft nur durch Vergleichung beider Geschlechter sicher zu unterscheiden. Die Geschiechter sind gewöhnlich einander sehr unähnlich. Dieser Umstand erschwert einerseits bedeutend das Studium der hieher gehörenden Formen, macht aber anderseits diese Gruppe zu einer der interessantesten unter den Tagfaltern. Die Raupen haben, soweit sie bekannt sind, nur zwei Reihen von ausgebildeten Dornen, eine jederseits des Räckens. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 22 I. II. 170 " AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Uebersicht der Gattungen. Der Stiel der Rippen 7 + 8 + 9 (+ 10) und die Rippen 10—12 der Vorderflugel sind breit oder sehr breit von einander getrennt. Die Mittelzellen geschlossen. ae. Die Rippe 10 der Vorderflögel entspringt vor der Spitze der Mittelzelle: Die Rippen 3 und 4 der Vorderflögel aus demselben Punkte oder sehr nahe neben einander. 1. Pseudacrea. 6. Die Rippe 10 der Vorderflögel entspringt hinter der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 7+ 8 + 9. Die Rippen 3 und 4 der Vorderfläugel ziemlich weit getrennt. 2. Pseudoneptis. Der Zwischenraum zwischen dem Stiele der Rippen 7—9 der Vorderfläögel und der Rippe 12 ist so schmal, dass die Rippen 10—12 einander (mehr oder weniger) beriuhren oder nur durch sehr schmale Zwischenräume getrennt sind, welche selten breiter als die Rippen selbst sind. A. Die Rippe 10 der Vorderflögel entspringt aus dem Stiele von 7 + 8 + 9 weit hinter der Spitze der Mittelzelle. «. Die Precostalrippe der Hinterflögel entsprimgt aus der Rippe 8, nachdem diese sich von der Mittelzelle entfernt hat. Die Mittelzelle der Hinterflögel offen. Die Rippen 3 und 4 der Vorderflögel ziemlich weit getrennt. + Die Vorderflugel langgestreckt mit gebogenem Saume und breit abgerundeter Spitze. Die Rippe 11 der Vorderflögel eine Strecke mit der Rippe 12 ver- einigt. 3. Catuna. >=&' Die Vorderflögel kurz und breit mit fast geradem Saume. Die Rippe 11 der Vorderflugel frei. 4. Pseudargynnis. B. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt aus der Rippe 8 an oder ein wenig vor dem Punkte, wo sich diese von der Mittelzelle entfernt. 5. Cynandra. B. Die Rippe 10 der Vorderfluögel entspringt aus der Mittelzelle oder sehr selten dicht hinter dem Zellende aus dem Stiele von 7 + 8 + 9. &. Die Precostalrippe der Hinterfluögel entspringt aus der Rippe 8, nachdem diese sich von der Mittelzelle entfernt hat. Die Mittelzelle der Hinterflögel offen. 6. Aterica. 8. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt aus der Rippe 8, an oder ein wenig vor dem Punkte, wo sich diese von der Mittelzelle entfernt; sehr selten etwas nach diesem Punkte; die Mittelzelle der Hinterfläögel in letzterem Falle immer geschlossen. >. Die Mittelzelle beider Flögel vollständig geschlossen. 1. Die Rippe 9 der Vorderflögel entspringt bei beiden Geschlechtern aus 7+8 viel näher an der Rippe 8, als an der Spitze der Mittelzelle. Die Rippen 3 und 4 der Vorderflögel an ihrem Ursprunge wenigstens so weit wie die Rippen 5 und 6 getrennt. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt an oder etwas vor dem Trennungspunkte der Rippe 8 von der vorderen KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 171 Mittelrippe. Die Rippe 10 der Vorderflägel immer aus der Mittelzelle. Die Fligel oben erdgrau mit weissen, schwarzgeringelten Punktflecken. 1. Hamanumida. it. Die Rippe 9 der Vorderfläögel entspringt beim > gewöhnlich kurz hinter der Spitze der Mittelzelle und immer näher an der Mittelzelle, als an der de Rippe 8. A. Die Rippe 9 der Vorderflugel entspringt auch beim 2 näher an der | Spitze der Mittelzelle, als an der Rippe 8. Die Rippen 3 und 4 der 1 Vorderflögel sind an ihrem Ursprunge weiter getrennt, als die Rippen 5 und 6. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt immer ein wenig vor dem Punkte, wo sich die Rippe 8 von der vorderen Mittelrippe ent- fernt. Die Rippe 10 der Vorderflugel immer aus der Mittelzelle. a. Palpen orangegelb behaart. 8. Euphedra. b. Palpen grau behaart. 9. Euryphene. AM. Die Rippe 9 der Vorderflägel entspringt beim 2 näher an der Rippe 8, als an der Mittelzelle. Die Rippen 3 und 4 der Vorderflugel ent- springen aus demselben Punkte (der Hinterecke der Mittelzelle) oder 4 wenigstens näher an einander, als die Rippen 5 und 6. Die Przecostal- | rippe der Hinterflögel entspringt gerade an oder etwas nach dem Punkte, | wo die Rippe 8 sich von der Mittelzelle entfernt. | +. Die Hinterfläögel am Analwinkel abgerundet oder an einer der Rippen II 1 b oder 2 hervortretend. i 1. Beide Geschlechter ähnlich gefärbt und gezeichnet und mit fast | derselben Flägelform. Die Rippe 10 der Vorderflögel immer aus der Mittelzelle. | a. Die ODC der Vorderflögel fehlt ganz; der Stiel von 7+38+9 | und die Rippe 6 darum aus demselben Punkte. i 11. Crenidomimas. b. Die Rippe 6 der Vorderfluögel durch die kurze, schief gestellte ODC vom Stiele der Rippen 7 +8+9 getrennt. | 12. Harmalla. lå 2. Die Geschlechter durch Farbe, Zeichnung und Fligelform einander El sehr unähnlich. | a. Der Saum der Hinterflägel tritt, besonders beim &, an der d Spitze der Rippe 2 am meisten und mehr als an der Rippe 1 b hervor. 10. Diestogyna.? b. Der Saum der Hinterfluögel tritt an der Rippe 1b eben so weit | (2) oder viel weiter (5) als an der Rippe 2 hervor. 14. Huryphura. 1 Vergl. hier auch Cymothoe Lucasi und oemilius, welehe eine geschlossene Mittelzelle der Hinterflägel haben, aber von allen Formen dieser Abtheilung dadurch abweichen, dass die Rippe 9 der Vorderflägel beim & in der Mitte zwischen der Zelle und der Rippe 8 und die Precostalrippe ein wenig vor dem Trennungspunkte entspringt. UN AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. ++. Die Hinterfläugel am Analwinkel in der Mitte zwisehen der Rippen 1 b und 2 mit breitem, stumpfem Schwanzlappen. Die Flägel oben mit gräner Grundfarbe. 13. Huryphedra. >= Die Mittelzelle der Hinterflögel offen, sehr selten (bei Cymothoe Lucasi und oemilius) deutlich geschlossen. (Vergl. Anmerk. 1 Seite 171.) 1. Die Mittelzelle der Vorderflugel geschlossen. Die Rippe 9 der Vorderflägel entspringt beim > ungefähr in der Mitte zwischen der Spitze der Mittel- zelle und der Rippe 8, beim 2 aber etwas näher an der Rippe 8. Die Precostalrippe der Hinterflugel entspringt aus der Rippe 8 ein wenig vor dem Trennungspunkte. 15. Cymothoe. 2. Die Mittelzelle der Vorderflögel offen. Die Rippe 9 der Vorderflöägel ent- springt beim I viel näher an der Mittelzelle, als an der Rippe 8, beim 2 näher an der Rippe 8, als an der Mittelzelle. Die Precostalrippe der Hinterflögel entspringt gerade dem Trennungspunkte gegeniber. a. Die Rippe 10 der Vorderflugel aus der Mittelzelle. Die Hinterflögel beim > am Analwinkel verlängert. 16. Kuptera. b. Die Rippe 10 der Vorderfluögel aus dem Stiele von 7 + 8 + 9 kurz hinter der Spitze der Mittelzelle. Die Hinterflögel am Analwinkel abgerundet. 17. Pseudathyma. 1. Pseudacr2eea WeEsTtw. > Panopea HÖBNER, Verz., p. 39 (1818—26). — WEstw., Gen. D. Lep., p- 281 (1850). — FELDER, N. Acta Ac. N. Cur. 28, p. 27 (1861). — nomen preoccup. = Panopcea FH. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 22 (1864). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. Lond. 1868, p. 79 note (1868). > Pseudacrwa Westw., Gen. D. Lep., p. 281 (1850). = Pseudacrea TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 288 (1887). — ScHatz & RöBER, Exot. Schm. 229 15 GO) 2 (ISIN — KARO IH 2 Ao I jär LIA (UED = 13 NIO, Acta Soc. Sc. Fennie 22: 1, p. 92 (1896). Fast alle zu dieser Gattung gehörenden Arten sind selten in den Sammlungen und zeigen »mimetische» Ahnlichkeit mit Danaiden und Acreiden. Die Entwicklungsstadien sind leider noch gänzlich unbekannt. Uebersicht der Arten. I. Die Hinterfligel beiderseits ohne schwarze Wurzelpunkte, oben fast einfarbig schwarz. Die Vorderflägel mit mehreren kleinen und drei grossen, gränen Flecken, je einem in der Mittelzelle und den Feldern 1b und 2. INFORGIE II. Die Hinterflägel wenigstens unten mit schwarzen Wurzelpunkten oder Strichen. A. Die Vorderflugel auf beiden Seiten ohne schwarze Wurzelpunkte. a. Die Vorderflägel schwarz mit 8 weissen oder weisslichen Flecken in vier Gruppen, wovon zwei am Hinterrande in 1a und 1b, zwei in der Mitte in 2 und 3, zwei an der Spitze der Mittelzelle (der KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 53. 173 eine in.der Mittelzelle, der andere in der Wurzel des Feldes 4) und zwei in den Feldern 5 und 6 in der Mitte zwischen der Mittelzelle und der Flägelspitze. Gewöhnlich finden sich auch paarweise helle Flecke vor dem Saume in den Feldern 1 b—5. Die Hinterfligel oben schwarz mit weisser—gelblicher Mittelbinde. Die Palpen unten weiss mit schwarzem Längsstreife. =. Die schwarze Wurzel der Hinterflägeloberseite erreicht die Rippe 2. NEO 25 xx Die schwarze Wurzel der Hinterflägeloberseite erreicht die Rippe 2 nicht. N:o 3. . Die Vorderflägel in der Wurzelhälfte zum grössten Theile roth—rothgelb oder schwarzbraun mit einer rothgelben Querbinde iäber die Mitte. +. Die Hinterflägel ohne schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten. Ist in Farbe und Zeichnung dem Danaida chrysippus sehr ähnlich. N:o 4. << Die Hinterflägel wenigstens unten mit sechwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. 1. Die Vorderflugel schwarz mit rothgelber Mittelbinde. a. Die Hinterflägel rothbraun, nur am Saume schmal schwärzlich. N:o 5. b. Die Hinterfligel schwarzbraun mit weisser Mittelbinde, am Analwinkel braungelb. N:o 6. 2. Die Vorderfläugel bis äber die Mitte hinaus roth mit 3—4 schwarzen Längsstrichen (in 1)b, 2 und der Mittelzelle). Die Hinterflägel oben roth mit einer 4 mm. breiten, schwarzen, hell- gefleckten Saumbinde. NER de B. Die Vorderflägel auf beiden Seiten mit schwarzen Wurzelpunkten. Die Palpen unten einfarbig, gelblich. &. Die Mittelzelle der Hinterflägel mässig lang; die Rippen 3 und 4 aus demselben Punkte. Die Fläigel mit rothen, gelbrothen, gelben oder weissen Zeichnungen. Der Leib oben hellgefleckt. =. Die Hinterfläögel mit scharf begrenzter, dunkler, hellgefleckter Saumbinde und ohne schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten. Aecrcea-ähbnliche Formen. 1. Der Saum der Hinterflägel am Ende der Rippe 1b etwas hervortretend. Die Felder 6 und 7 der Hinterflägel jedes nur mit einem schwarzen Wurzelpunkte. N:o 8. 2. Der Saum der Hinterflägel am Analwinkel stark abgerundet. Die Felder 6 und 7 der Hinter- fläögel jedes mit zwei schwarzen Punkten. N:o 9. +=, Die Hinterfläögel ohne helle Saumfecke, aber mit schwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. Planema-ähnliche Formen. T-. Die schwarzen Wurzelpunkte der Vorderflägel gross und auf beiden Seiten von scharf her- vortretenden, weissen oder weisslichen Ringen umgeben. N:o 10. TT- Die schwarzen Punkte der Vorderflägel ohne oder mit sehr undeutlichen Ringen. o. Die Vorderflägel mit einem deutlichen, von der subapicalen Querbinde getrennten Hinter- randsflecke. 1. Der Hinterrandsfieck der Vorderflägel ist gross und erreicht die Rippe 3. Die Wurzel der Hinterflugel oben nicht schwarz. N:o 11. 2. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel ist klein und reicht nicht oder kaum bis an die Rippe 2. Die Wurzel der Hinterflägel oben wenigstens bis zur Rippe 6 schvarz. N:o 12. oo. Die Vorderflägel ohne besonderen Hinterrandsfleck, gewöhnlich aber mit einer hellen Quer- binde, welche den Hinterrand erreichen kann. A. Die Querbinde der Vorderflägel berihrt die Spitze der Mittelzelle und ist gegen den Hinterrand, den sie erreicht, stark erweitert. Die Wurzel der Felder 2, 3 und 5 wird von der Querbinde ganz oder fast gänzlich bedeckt. 1. Die Querbinde bildet (ganz wie bei Planema macaria) einen Fleck in der Spitze der Mittelzelle. INFON SE 2. Die Querbinde bedeckt die Spitze der Mittelzelle nicht. N:o 14. AA. Die Querbinde der Vorderflägel liegt gänzlich hinter der Spitze der Mittelzelle und lässt immer den Wurzeltheil der Felder 2—5 frei oder sie fehlt gänzlich. RE 174 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 1. Die Vorderflögel mit heller Querbinde. Der schwarze Saum der Hinterflägel nur 1—3 mm. breit. a. Die Querbinde der Vorderflägel erreicht wenigstens die Rippe 2. Der schwarze Saum der Hinterfläugel nach innen scharf begrenzt. N:o 15. b. Die Querbinde der Vorderfläögel erreicht höchstens die Rippe 3. Der schwarze Saum der Hinterfläögel nach innen weniger scharf begrenzt. N:o 16. 2. Die Vorderflögel ohne Querbinde. Der schwarze Saum der Hinterflägel 7—9 mm. breit. N:o 17. 8. Die Mittelzelle der Hinterfläögel sehr kurz. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel lang gestielt. Die Flägel mit grönen Flecken. Der Leib ohne helle Plecke. — Subgen. Chloropoea n. subg. (= Pano- pea HÖBN.). N:o 18. 1. P. glaucina GUENEE, Vinson Voy. Lep., p- 38, t 6, f. 1, 2 (1864). — Masz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 164, t. 18, f. 10, 11 (1885—387). imerina HEw., Exot. Butt. Diadema, t. 2, f£. 5, 6 (1865), Mus. Brit. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 138 (1886). Madagaskar. 2. P. apaturoides FELDER, Reise Novar. Lep., p- 416 (1867), Mus. Tring. — SAALM., Lep. Mad. 1, p. 82, t. 3, f£. 35, 36 (1884). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 165, t. 20, f. 1, 2 (1885—387). — macula alba marginis dorsalis alar. ant. magna, subquadrata, costam 2" attingente. drusilla SAALM., Ber. Senckenb. Ges. 1877—78, p. 81 (1878), Mus. Francof. Madagaskar. var. comorana ÖBERTH., Etud. d'Ent. 13, p. 14, t. 2, f. 8 (Mai 1890), Coll. Oberth. — macula alba marginis dorsalis alar. ant. parva apice rotundato, medium are&e 1b vix superante. : serena MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 20 (Juli 1890). Comoren. ”var.? (spec. dist.?) walensensis EM. SHARPBE, Proc. Zool. Soc. 1896, p- 532 (1896). Britisch Ost-Afrika: Walenso. 3. P. Iucretia ' CÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 71, t. 45, f. O,D (1775). — HerBst, Naturs. Iduns BR UVA TR Mt I BD 4 (NTYGS = COD ae Wenn 9, 1 303 (IG) = StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 140 (1886). — KäArscH, B. E. Z. 38, p. 185 (1893). 1 Von den zu dieser Art gezähblten Formen habe ich leider nur wenige Stäcke gesehen. Alle sind jedoch wahrscheinlich Lokalrassen einer Art. Sie können in folgender Weise unterschieden werden. A. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel und die Mittelbinde der Hinterflägel rein Weiss. a. Die Hinterflugel ohne gelbe Flecke vor dem Saume. Die Flecke der Vorderflägel mässig gross. Die Mittelbinde der Hinterflägel oben 6—8 mm. breit. lucretia. 8. Die Hinterfläögel am Analwinkel vor dem Saume gewöhnlich mit einigen ockergelben Flecken. Die weissen Flecke der Vorderflägel sehr gross. Die Mittelbinde der Hinterflugel 10—13 mm. breit. expansa. B. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel und die Mittelbinde der Hinterflugel gelblich. a. Die Saumflecke der Finterflägel oben deutlich. Grössere Formen. protracta. heliogenes. B. Die Saumflecke der Hinterflägel oben sehr undeutlich oder fehlend. g tarquinia. NS KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 175 sulpitia FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 245 (1793). Sierra Leona — Ashanti'" — Togo”? — Kamerun — Chinchoxo"? — Congogebiet: Yambuya"”?, Mukenge” — Angola. Niam-Niam (Coll. Staud.). Monbuttu?. var. expansa BUTLER, An. N. H. (5) 2, p. 177 (1878), Mus. Brit. Delagocw TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 291 (1887). Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Lindi (Coll. Staud.), Masasi. var. protracta BuTLER, Ent. M. Mag. 11, p. 164 (1874), Mus. Brit. Kabinda (etwas nördlich von der Mändung des Congo-Flusses). var. tarquinia TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 79, t. 5, f. 3 (1868); Trans. Linn. Soc. 26, t. 42, f. 4 (1869). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 140, t. 49 (1885—386). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 289 (1887); 3, p. 404 note 2 (1889). Natal — Zululand — Zambezi”" — Deutsch Ost-Afrika: Magila”t. ”var. heliogenes BuTLER, An. N. H. (6) 18, p. 69 (1896), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 823, t. 41, f. 2 (1897): Nyassaland. P. Poggei DEwitz, N. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, p. 197, t. 2, f. 2 (1879), Mus. Berol. — TERIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 79 (1891). — Haaszr, Bibl. Zool. 8: 2, p. 43, t. 3, £. 22 (1891). — BurtLErR, Trans. Ent. Soc. 1892, p. 202, t. 10, f. 2, 2a (1892). Angola. — Omrora"?. P. Gottbergi DrEwitz, B. E. Z. 28, p. 187, t. 1, f. 1 (1884), Mus. Berol. Gazengeli ÖBBRTH., Etud. dEnt. 17, p. 30, t. 3, f. 31 (1893), Coll. Oberth. Kamerun: Barombi (Mus. Berol.) — Kuilu (Coll. Staud.) — Congogebiet: Quango, Bena-Bendi. | . P. Känowi Dewitz, N. Acta Ac. Nat. Cur. 42: 2, p. 198, t. 2, f. 6 (1879), Mus. Berol. Angola (im Inneren). — Congogebiet: Bena Bendi. P. Clarki BUTLER, Trans. Ent. Soc. London 1892, p. 201, t. 10, f. 1, 1a (1892), Mus. Tring. Kamerun (Coll. Staud.) — Kuilu (Coll. Staud.) — Congogebiet: Lokolele; Bassam Kussu (Mus. Bruzxell.). P. Boisduvali DouzL., An. N. H. 16, p. 180 (1845); Gen. D. Lep., p. 281, t. 37, f. 3, (1850). Mus. Brit. — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 140, t. 49! (1885—86). — Haasz, Bibl. Zool. 8: 2, p. 43, t. 4, f. 28 (1891). — alis anticis fascia nulla subapicali ochracea, tamtum area rufa ad angulum posticum. Sierra Leona?! — Ashanti — Kamerun — Ogowe — Kuilu (Coll. Staud.) — Chin- choxo"? (Uebergänge zu Trimeni). ?Parumbira!"? (wobl Trimeni?). var. (ab.?) Colvillei BUTLER, An. N. H. (5) 14, p. 123 (1884), Mus. Tring. — WATERH., Aid., t. 150, f. 1 (1884). — alis anticis fascia nulla subapicali, dimidio basali toto rubro. 1 Uebergangsform. J. 10. 11. 176 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Trimem var. A. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 297 (1887). Natal. Deutsch Ost-Afrika: Urambo??. ”ab. deficiens KaArscH, Ent. Nachr. 23, p. 372 (1897). Deutsch Ost-Afrika: Usam bara. var. Trimeni BUTLER, Ent. M. Mag. 11, p. 57 (1874), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 296 (1887); 3, p- 405 (1889). — alis anticis fascia subapicali ochracea et dimidio basali toto rubro. Boisduvali var. TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, p. 517, t. 43, f. 8, 9 (1869). Ogowe (Coll. Staud.). Natal — Delagoa Bay — Zambezi”" — Mossambik (Mus. Berol.). P. hostilia Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 38, t. 28, f£. 5, 6 (1782). — Gop., Enc. Meth. I, p- 393 (1823). — macule marginales alar. post. arcubus bene separatis inclusze. metea STOLL, Suppl. Cramer., p. 122, t. 25, f. 2, 2b (1791). hostilius FlerBst, Naturs. Schm. 9, p. 198, t. 259, f. 3, 4 (1798). methea Gop., Enc. Meth. 9, p. 257 (1819). orthosia HöBNER, Verz., p. 32 (1816—26). Sierra Leona. Ashanti (Coll. Staud.; Uebergang zu Warburgi). var. Warburgi AuRriv., Ent. Tidskr. 13, p. 200 (1892); 15, p. 282 (1894), Mus. Hol- mix. — fascia marginalis alar. post. lata, continua, maculas parvas ineludens. Kamerun. Congogebiet: Nkalama-Fluss?? (die Hauptform?). P. dolomena Hew., Exot. Butt. Diadema, t. 2, f£. 4 (1865), Mus. Brit. S macularia CAPRONN., An. E. Belg. 33, Bull., p. 144 (1889), Mus. Brux. Sierra Leona?! Old Calabar — Kamerun — Gabun”?. Niam-Niam (Coll. Staud.). Angola"”. var. (?) usagar&e Staup., Iris 3, t. 3, f. 6 (1890); 4, p. 88 (1891), Coll. Staud. ?S simulator I SmitH, An. N. H. (6) 3, p.- 129 (1889) (non 8, nec simulator BUTL.) Coll. Gr. Smith. Deutsch Ost-Afrika: Usagara. ? Mombasa. P. eurytus L., Syst. Nat. ed. 10, p. 487 (1758), Mus. Upsal. — CLErCcK, Icones Ins. 2, t. 31, f. 4 (1764). — HeEw., Exot. Butt. Diadema, t. 3, f. 10 S, 11 2 (1868). — Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 285 note 9 (1893). — femina albosignata. euryta L., Mus. L. Ulr., p- 221 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 757 (1767). — DouBL., /Auäag INS Lal. 10, ja6. ISA (ISA SER eenDRURTY, ÅL UVIE SOT MSS, Po St Sr RIS 2) SID OMB EAT ONE Hoel6).p: 1826(1845).- Hass (Bibi) og B:.2, pr As, vå SEEN (SOT: > gea WrstWw.: in Drury, Ill. Exot. Ins. ed. 2, p. 38, t. 28, f. 3, 4 (1837). ab. 2 epigea Burner, Cist. Ent. 1, p. 216 (1874), Mus. Brit. — mari concolor, fulvo- signata. Sierra Leona” — Ashanti — Kamerun”? ab. 2 bicolor n. ab. — Fascia subapicali alar. ant. alba; alis posticis plagaque mar- ginis postici alarum ant. fulvis. Congogebiet: Sassa (COLMANT). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. ET 12. P. imitator TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1873, p. 107 (1873); S. Afr. Butt. 1, p-2987 t6, Fo Le (1880). ? simulator 9 SmirH, An. N. H. (6) 3, p- 129 (1889), Coll. Gr. Smith. 3 Conradti ÖBErRTH., Etud. d'Ent. 17, p. 29, t. 3, f. 32 (1893), Coll. Oberth. Natal. Deutsch Ost-Afrika: Usambara — Brit. Ost-Afrika: Mombasa. Aj 13. P. simulator Butter, Cist. Ent. 1, p. 125 (1873). Sierra Leona — Ashanti — Sklavenkäste. 14. P. fulvaria ButrEr, Cist. Ent. 1, p. 214 (1874), Mus. Brit. Kabinda — Angola”. | 15. P. ruhama HeEw., Ent. M. Mag. 9, p. 34 (1872), Mus. Brit. | 9? eurytus Hew., Exot. Butt. Diadema, t. 3, f. 8 (1868). — OeBeErTH., Etud. d'Ent. ! Vd O ET 20 SNS): 9 metaplanema BUTLER, Cist. Ent. 1, p. 215 (1874). | Ashanti (teste Staup.). Kamerun”! — Congogebiet: Mukenge — Angola”. | | 16. P. Theorini Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 207 (1891), Mus. Holmiz. d Kamerun. kl ab. consanguinea Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 283, fig. 9 (1894), Mus. Holmize. Å Kamerun. I 17. P. striata BuTtrer, Cist. Ent. 1, p. 215 (1874), Mus. Brit. | eurytus Hew., Exot. Butt. Diadema, t. 3, f. 9 (1868). i Sierra Leona — Ashanti!? — Sklavenkäste (Coll. Staud.) — Kamerun. Am briz. | 18. P. semire CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 3, t. 194, f. B,C (1779). — Gop., Enc. Meth. 9, PSV2N(TS25)— ISTAVD, Bxot. Schm. 1, p. 141 (1886): — KArscH, Bb. BZ. 38 | p- 185: (1893). lyppolite Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 17, t. 14, f. 3, 4 (1782). Sierra Leona — Elfenbeinköste”” — Old Calabar — Kamerun”? "1 — Gabun!? — äl Congogebiet””: Isangila"', Mukenge”. — Angola”. 1 2. Pseudoneptis SSELLEn. < Jera & Catuna Auct. = Pseudoneptis SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 221 (1882). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 172 (1893). — E. REuTER, Åcta Soc. Sc. Fenni& 22: 1, p. 93 (1896). 1. P. coenobita FaABR., Ent. syst. 3: 1, p. 247 (1793). — Donov., Ins. India, t. 35, f. 3, | (1800). — DouzrL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 43, f. 2 (1850). — Staup., Exot. Schm. H 1, p. 145, t. 530 (1885—586). | iMetam:: Aurrv., Ent, Tidskr. 15, p. 280, t.v, f. 1-1 b (1894). Sierra Leona! — Liberia”? — Ashanti!t !6 — Kamerun — Gabun”? — Chinchoxo"? SR ala? ? Angola”. d K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 25 i — 5 << 178 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 3. Catuna Kirser. Jena NEOBNAR, Very pe Sc (ISLSS-20): 1 IWESTWG Gen DuHepbE ps 200 (WSSO) FrirDerR, N. Acta Ac. Nat. Cur. 28, p. 30 (1861). — H. ScHrrrER, Prodr. Syst. Lep. 1, p- 28 (1864). — nomen preoccup: Euomma FRELoER, Reise Novar. Lep., p- 425 (1867). — nomen preoccup. Catuna KirByY, Cat. D. Lep., p. 238 (1871). — ScHATzZ & RöBER Exot. Schm. 1, p- 100, i 25 (MJ) Catuma KaArsom, B. E. Z. 38, p. 172 (1893); 39, p. 2 (1894). Sc. Fennie 22: 1, p. 93 (1896). E. REUTER, Acta Soc. Die Arten sind einander beim ersten Anblick sehr ähnlich, können jedoch, wie schon "Karscr (B. E. Z. 39, p. 2) dargethan hat, durch gute Kennzeichen scharf getrennt wer- den und sind sicher nicht Lokalrassen"' oder Veränderungen einer Art. Ihre geographische Verbreitung ist noch nicht genau bekannt, weil sie von den Verfassern verwechselt wor- den sind. Ich habe hier nur solche Fundorte angefivhrt, aus denen ich selbst Stöcke oder Abbildungen gesehen habe. B. Uebersicht der Arten. Die Vorderflägel in jedem der Felder 1 b—3 dicht an der Mittelzelle mit einem gerundeten, schart begrenzten, schwarzen, gelbgeringelten Flecke. In oder kurz vor der Mitte des Feldes 2 liegt ein dreieckiger, schwarzer Fleck, dessen Basis auf der Rippe 2 steht und dessen Spitze die Rippe 3 erreicht. a. Die Vorderflägel oben in der Mitte zwischen der Mittelzelle und der Flägelspitze mit zwei kleinen, schief gestellten, grauen—gelblichen Flecken in den Feldern 5 und 6. Die breite Binde der Hinterflugel hell- gelb. N:o 1. p. Die Vorderfläögel oben mit einer breiteren, weissen Querbinde in den Feldern 4—6. Die breite Binde der Hinterflägel rothgelb. N:o 2. Die Vorderfläögel nur in der Wurzel des Feldes 2 mit einem gerundeten, gelbgeringelten, schwarzen Flecke. Das Feld 2 der Vorderfläögel in der Mitte ohne dreieckigen schwarzen Fleck. a. Der schiefe, gelbe Strich, welcher den einfarbigen Wurzeltbeil der Felder 1a und 1b der Vorderflägel vom äusseren Theile begrenzt, ist fast gerade. N:o 3. 8. Der schiefe, gelbe Strich, welcher den mit 1—2 hellen Flecken gezierten Wurzeltheil der Felder 1a und 1b vom äusseren Theile begrenzt, ist deutlich gebogen. N:o 4. C. erithea Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 29 t. 16, f. 5, 6 (1773). — CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 63, t. 138, f. C,D (1777). — Herest, Naturs. Schm. 6, p. 114, t. 143, f. I, 2 (1793). — Avrirv., Ent. Tidskr. 12, p. 208 (1891): — KarscH, B. EB. Z. 38, P- 10 (l393)3 3, mm 3 (IVA. opis var. Gop., Enc. Meth. 9, p. 381 (1823). ILS Tenn. ABBR INR Itt IA Pe 20 mn Ö HA 2 Aa UISVA Sierra Leona — Liberia — Togo” — Kamerun — Congogebiet: Ibembo, Bena- Bendi. Albert Nyanza (Mus. Berol.). 1 Sikorana konnte jedoch die östliche Form von crithea sein. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 179 2... C. sikorana RoGrnH., Verh. z. b. Ges. Wien 39, Sitzb., p. 76 (1889), Mus. Vindob. Deutsch Ost-Afrika: Usagara, Bagamoyo. 3. C. angustata(um) Ferber, Reise Novaras Lep., p. 425 (1867), Mus. Tring. — KARSCH, B. E. Z. [?38, p- 181 (1893)'1; 39, p. 4 (1894). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 287 (1894). euomma KarscH, B. E. Z. 39, p. 4 (1894) event. Namen. Sierra Leona — Liberia”? — Ashanti — Togo? — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Lopori Shoven”” (»cerithea»), Bena-Bendi, Ibembo, Zongo, Mokoange. 4. CO. Oberthäri KAarscr, B. E. Z. 39, p. 4 (1894), Mus. Berol. crithea StAuD., Exot. Schm. I, p. 145 t. 50 (1885—6). angustatum Auvriv., Ent. Tidskr. 12, p. 208 (1891). Kamerun — Gabun"?” (»crithea») — Congogebiet: Ihbembo, Bena-Bendi. 4. Pseudargynnis KArscE. < Jera & Catuna Auct. = Pseudargynnis Karsce, Ent. Nachr. 18, p. 173, fig. 3, 4 (1892). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 289 (1894). 1. P. hegemone Gop., Enc. Meth. 9, p. 258 (1819). duodecimpunetata SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2) 7, p. 15, t. 1, f. 1—3 (1872); 1. c. 25, p- 223 (1882); 1. c. 35, p. 4 (1892), Coll. Snellen. clorana Druce, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 157 (1874), Mus. Brit. Kamezrunhinterland: Baliburg.”” Congogebiet:” Mukenge,” Lualaba,” Stanley Fälle, Mäöndung des Congo-Flusses.”” — Ambriz.” Nyassaland.”??!?! Ruwenzori.!"? 5. Cynandra ScHaArz. < Catuna & Återica Auct. = Cynandra ScHATz & RöBERrR, Exot. Schm. 2, p. 161, t. 25 (1887—38). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 289 (1894). = Cyanandra RÖBER, in ScHATz & RöBErR, Exot. Schwm. 2, p. 284 (1892). — KARScH, EIS SSA 112 (1893). IEC: opis DRuURY, (IN. Exot. Ins. 2, p. 33, t. 18, f£. 3, 6 (1773). — CRAMER, Pap. Exot. 2, POSTS AB (Udda FHEkest, NatursiSchmy 06,4p. dö, t. 143) f 3, 4 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 381 (1823). 1 Die Beschreibung passt eben so gut auf Obertliri, zu weleher auch die citirte Abbildung gehört, wird aber vom Verfasser selbst später zu angustata gezogen. 180 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 3 afer Drury, I. Exot. Ins. 3, p. 49, t. 36, f. 1, 2 (1782). — Storr., Suppl. Cra- mer. p. 129, t. 27, f. 3, 3b (1790). — 9 StAup., Pxot: Schm;"l, p- 150, t. 52 (18835—06). S otihiopa FABR., Ent. syst. 3:1, p. 136 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 385 (1823). Sierra Leona — Liberia” — Togo”? — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bangala,'”” Yambuya,'”” Mukenge."” — Angola." 6. Aterica Boisp. < Aterica Borisp., Faune Mad., p. 47 (1833). — Wrstw., Gen. D. Lep., p- 286 (1850) (= Divis. " subdivis. a). — FELDER, N. Acta Acad. N. Cur. 28, p. 33, = Sect. 1 (1861). — H. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 28 (1864). — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, 2 Öl, & 25 (IBN = Aterica KaArRsocH, B. E. Z. 38, p. 171 (1893). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 289 (1894). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 92 (1896). Die Vorderflögel haben auf dem dunklen Grunde zwei helle Querbinden, die eine vor der Spitze aus 1—4 Flecken (einem in 4, 1—2 in 5 und 1 in 6), die andere iber die Mitte aus 4—6 Flecken, je einem in den Feldern (1 b), 2, 3, 4, (5) und in der Spitze der Mittelzelle. Vor dem Saume finden sich gewöhnlich helle Flecke in den Feldern 1 b—4. Uebersieht der Arten. A. Die Wurzel und der Hinterrand der Vorderflägel und die ganzen Hinterflägel (mit Ausnabme von dem Saume zwischen der Spitze und der Rippe 5) gelbbraun. N:o 1. B. Die Vorderflägel äberall mit schwarzer Grundfarbe. Die Hinterflägel auch schwarz, aber mit einem grossen, hellen (weissen —hellgelben—ockergelben) Flecke in der Mitte. INFON: 1. A. rabena Boisp., Faune Madag., p. 47, t. 8, f. 2 (1835), Coll. Oberth. — GEYER in HöBNER, Samml. Exot. Schm. 3, t. 10 (1826—37). — BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p- 448 (1840). — DouvBL. & HeEw., Gen. D. Lep., p- 287, t. 43, f. 3 (1850). — LUCAS, in Chenu: Ene. H. N. Pap., p. 139, fig. 256 (1852). — Mas., Hist. Mad. Lep. 1, 3 Mö rr 0, & Ul HA (NRA Madagaskar. 2. A. galene Browns, New II. of Zool., p. 94, t. 37 (1776). cupavia ÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 2, t. 193, f. E, F (1779). — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. Sv, t. l37, fi 3, 4 (1793). — Gop., Ene. Meth. 9, p. 382 (1823). = STAUD., Exot. Schm. 1, p. 151, t. 52 (1885—56). — macula discoidal. alar. post. pallide flava (5) aut nivea (9). Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkuöste”” — Ashanti!? — Togo" — Kamerun — Gabun"? — Chinchoxo"” — Congogebiet: Bangala,'” Aruwimi,'” "6 Mukenge? — Angola.”"” Albert Nyanza (Mus. Berol.). Ruwenzori.! Deutsch Ost-Afrika:??" Parumbira.!!' KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 181 var. et ab. theophane HorrrEr, Sitzb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 387, t. 22, f. 7—10 (1862), Mus. Berol. — Drwrirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 179 (1879). Congogebiet: Abumonbasi (Mus. Bruxell.). Querimba.”” Deutsch Ost-Afrika.?& 95552 -— 7. Hamanumida HösnNEerR. < Hamanumida HöBNER, Verz., p. 183 (1816—26). = Hamanumida TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 307 (1887). — ScHAtTz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p- 160, t. 25 (1887—38). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 173 (1893). — E. REuTEr, Acta Soc. Sc. Fenni&e 22:1, p. 92 (1896). < Aterica Wrestw., Gen. D. Lep., p- 286 (1850). — TrimeEn, Rhop. Afr. Austr., p. 156 (1862). = (Canopus FELrperR, N. Acta Acad. N. Cur. 28:3, p. 33 (1861). — H. ScHZFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 22 (1864). — nomen prexoccup. 1. H. d&edalus FABR., Syst. Ent., p. 482 (1775). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 388 (1823). BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 760 (1886). — BaArKEr, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 415. — ale subtus brunnex, immaculate aut obsolete maculate. melantha FABrR., Syst. Ent., p. 513 (1775), Mus. Brit. meleagris var. RricHE, Ferret & Galin., Voy. Abyssinie Ent., p. 468, t. 32, f. 3, 4 (1849). meleagrina StAuD., Exot. Schm. 1, p- 150 (1886), Coll. Staud. dedalus var. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 310 (1887). var. (temp.) meleagris CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 102, t. 66, f. A., B. (1775). — Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 35, t. 27, f. 3, 4 (1782). — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 123, t. 125, f. 1, 2 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 387 (1823). — BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 449 (1840). — Tzrimens, Rhop. Afr. Austr., p. 157 (1862). — Barrr, Trans. Ent. Soc. Lond. 1895, p. 415 (1895). — ale subtus ochracez, albo- maculate. dedalus StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 150, t. 52 (1885—6). — TRrRIMENn, S. Afr. Butt. 1, p- 309 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 37 (1894). Ueberall auf dem Festlande Afrikas, södlich von der Sahara mit Ausnahme der Kap Kolonie. Arabien.” 3. Euphaedra HösNErR. = Kuphedra HöBNSerR, Verz., p. 39 (1818—26). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 302 (1887). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 172 (1893). = Romaleosoma BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 448 (1840). = Romalcosoma Wrstw., Gen. D. Lep., p- 283 (1850). — FErper, N. Acta Ac. N. Cur. 28:3, p. 32 (1861). — H. ScHzFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 22 (1864). — ScHatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 162, t. 26 (1887—58). — E. REUTER, Acta Soc. Se. Fennize Pesp. 35 (1896): SERA AGD ng 182 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Diese und die folgende Gattung sind so äusserst nahe verwandt, dass sie thatsächlich nur durch die Farbe der Palpen unterschieden werden können. Dies Kennzeichen kann aber kaum als ein genögendes Gattungsmerkmal betrachtet werden und die Gattungen wären vielleicht besser zu einer vereinigt. Da aber die Raupen von Huryphene noch unbekannt sind, scheint es mir besser mit der Vereinigung zu warten bis die Entwicklungs- stadien auch hinreichend untersucht worden sind. Die Fuphedra-Raupen simd sehr charakteristisch und erinnern sehr an die Raupen der ostindischen Gattung Huthalia. Die Euphedra-Arten sind ausserordentlich veränderlich und können darum nur mit grösster Schwierigkeit schematisch getrennt werden. Wenn emige Formen nicht Hybride sind, muss die Artanzahl sehr reducirt werden. Vergleiche hieritber STAUDINGER in Iris 4, p. 119—120. Uebersieht der Arten. I. Die Vorderflägel mit zwei, weissen oder gelben, Querbinden, der einen vor der Spitze, der anderen äber die Mitte aus 2—3 Flecken (in der Mittelzelle und in den Feldern 2 (und 3)). Die Hinterflägel oben roth oder gelb mit breiter, schwarzer Saumbinde. A. Der Saum der Hinterflägel oben einfarbig, schwarz. Die Vorderflägel längs dem Hinterrande einfarbig, schwarz oder an der Wurzel blaugrän angeflogen oder mit einem gelben Längsstriche in 1 a. a. Die Hinterflägel unten mit paarweise gestellten, schwarzen Flecken vor dem Saume, aber ohne schwarze Striche auf den Zwischenaderfalten. Die Subapicalbinde der Vorderflägel zusammenhängend. Die Mittel- zelle der Vorderflägel unten gränlich. N:o 18. &. Die Hinterflägel unten mit dunklem oder ockergelbem, ungeflecktem Saume, aber mit schwärzlichen Strichen aut den Zwischenaderfalten. Die Subapicalbinde der Vorderfläögel wenigstens in zwei Flecke aufgelöst. Die Mittelzelle der Vorderfläugel unten im Wurzeltheil roth. N:o 1. B. Die Hinterflägel mit hellen Flecken im dunklen Saume. Die Vorderfläögel längs dem Hinterrande mehr oder weniger rothgelb. a. Der Saum der Hinterflägel in jedem Felde mit zwei blauen oder bläulichen Flecken. INFO p. Der Saum der Hinterflägel in jedem Felde mit einem weissen Flecke. N:o 3. II. Die Vorderflägel höchstens mit einer hellen Querbinde vor der Spitze und immer ohne Mittelbinde. A. Die Hinterfläugel mit weissen oder gelblichen Flecken in der dunklen Saumbinde. Thorax und Hinterleib oben mit deutlichen weissen Paarflecken. a. Die Hinterflägel ohne schwarzen Fleck auf der Schlussrippe der Mittelzelle und mit weissen Saum- Aecken: "Die Hinterfligel unten ohne weissen Längsstreif am Vorderrande. Der dunkle Spitzentheil der Vorderflägel unten schwärzlich und wurzelwärts scharf begrenzt. Die Flägel beiderseits von der Wurzel bis weit uber die Mitte hinaus einfarbig gelbroth ohne Zeichnungen. N:o 4. "=. Die Hinterflägel unten nahe an dem Vorderrande mit einem weissen Längsstreife. Der Spitzen- theil der Vorderflägel unten braun, nach innen weniger scharft begrenzt. N:o 5. 8. Die Hinterflägel mit einem grossen schwarzen Flecke auf der Schlussrippe der Mittelzelle. Saumflecke gelblich, bisweilen strichförmig. N:o 6. B. Der Saum der Hinterflägel oben ungefleckt oder mit blauweissen —blauen—grinen oder scehwarzen Flecken, die bisweilen zu einer Submarginalbinde vereinigt sein können. Thorax und Hinterleib oben einfarbig oder mit wenigen, sehr undeutlichen Paarflecken, sehr selten so wie in Abtheilung A gefleckt. a. Die helle Subapicalbinde der Vorderflägel erreicht, wenn sie vorhanden ist, nie den Saum und wird fast immer nach hinten von der Rippe 3 begrenzt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 183 +, Die Hinterflägel oben immer wenigstens mit Andeutungen von hellen oder dunklen Submarginal- flecken.! T- Die Flägel unten an der Wurzel nie roth oder rothgelb. A. Die Hinterfläögel oben mit einem sehr grossen, schwarzen Flecke auf der Schlussrippe der Mittelzelle und mit einem sehr breiten, rein schwarzen Saume, welcher sieben grosse, scharf begrenzte, blaue Flecke (in den Feldern 1 c—7) einschliesst. INO AA. Die Hinterflägel oben ohne schwarzen Fleck auf der Schlussrippe oder selten mit einem kleinen solchen Flecke. Der Saum der Hinterflägel nie auf einmal breit schwarz und mit 7 grossen blauen Flecken. +. Die Hinterflägel unten am Vorderrande mit einem breiten, zusammenhängenden, weissen Längsstreife, welcher von der Wurzel ausgeht und sich weit äber die Mitte des Feldes 7 hinaus erstreckt. N:o 8. ++. Die Hinterflägel unten ohne solchen Längsstreif, höchstens mit einem weissen Längsflecke in oder hinter der Mitte des Feldes 7. 1. Die Hinterfläögel unten ganz ohne sechwarze Zeichnungen oder höchstens mit 1—3 schwarzen Punkten in der Mittelzelle. Die Vorderfläögel unten ohne andere, schwarze Zeichnungen als drei Punkte in der Mittelzelle. a. Die Hinterflägel unten ganz einfarbig, gelblich grän oder grän ohne weisse Quer- binde und nur mit etwas helleren, gränen Submarginalflecken. INEONOE b. Die Hinterflugel unten mit breiter—schmaler (bisweilen in Flecke aufgelöster), weisser Mittelbinde, welehe sich vom Vorderrande bis zur Rippe 3 oder 4 erstreckt. In der Mittelzelle gewöhnlich ein schwarzer Punkt. Die Submarginalflecke fehlen oder sind undeutlich, gränlich. N:o 10. 2. Die Hinterflögel unten immer mit schwarzen Zeichnungen an der Wurzel (und vor der Mitte) und gewöhnlich auch mit deutlichen schwarzen Submarginalflecken. Die Vorderflögel unten auch mit anderen, schwarzen Flecken als den Punkten der Mittel- zelle. NEO TT- Wenigstens die Hinterflägel unten an der Wurzel roth oder rothgelb. A. Die rothe Farbe der Hinterflägelunterseite bildet nur einen grossen Fleck an der Wurzel, welceber nach aussen von der Rippe 8 begrenzt wird oder nur einen kleinen Theil der Wurzel des Feldes 7 bedeckt. o. Beide Flägel unten ohne schwarze Diskalflecke und mit undeutlichen oder gränlichen Sub- marginalflecken. Die Subapicalbinde der Vorderflägel fehlt beim & und ist beim 9 weiss. Entspricht in dieser Gruppe der £. sarita und inamwm der Ceres-Gruppe. N:o 12. oo. Beide Flägel unten mit schwarzen (gewöhnlich grossen) Diskalflecken und grossen, schwar- zen Submarginalflecken. a. Die schwarzen Submarginalflecke 1 b—6 der Vorderfligelunterseite stehen in einer fast geraden Linie. Der Diskalfleck im Felde 2 der Vorderflägelunterseite ist langgezogen, (dreieckig) und steht gewöhnlich in der Mitte oder erreicht wenigstens die Mitte des Feldes 2. N:o 13. b. Die Submarginalfleceke der Vorderflägelunterseite stehen in einer unregelmässig ge- bogenen Linie, indem die Flecke 3 und 4 dem Saume stark genähert sind. Der Diskalflecek 2 der Vorderflugelunterseite ist quergestellt und steht vor der Mitte des Feldes 2. N:o 14. 1 Alle die zablreichen, beim ersten Blicke so verschiedenen Formen dieser Gruppe sind durch Zwischen- formen (Hybriden?) eng verbunden und gehen oft so allmählig in einander äber, dass man geneigt sein konnte alle als eine Art zu betrachten. Bis auf weiteres und so lange die Entwicklungsstadien der meisten Arten unbekannt sind, habe ich einen Mittelweg gewählt und die am meisten hervorragenden Formen als Arten betrachtet. 184 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. AA. Die rothe Farbe der Hinterfläögelunterseite bildet einen Längsstreif am Vorderrande, weleher sich öber die Mitte des Flägels hinaus erstreckt. Die Vorderflägel nie unten an der Wurzel der Mittelzelle roth. i Nur die Franzen der Vorderflägelspitze weiss. Die sehwarzen Submarginalflecke der Unter- seite gewöhmlich einfach. Der rothe Vorderrandsstreif der Hinterflägel bedeckt die Wurzel des Feldes 7. N:o 15. Die Vorderflägelspitze auf beiden Seiten 2—5 mm. breit weiss. Die Submarginalflecke der Unterseite zweigetheilt. Der rothe Vorderrandsstreif der Hinterfläögel bedeckt nicht die Wurzel des Feldes 7. a. Die Submarginalflecke liegen weit (5—06,5> mm.) vom Saume und sind oben zu einer zusammenhängenden Querlinie vereinigt. Die Grundfarbe der Oberseite heller, gelbgrau ---Schiefergrau-grin. N:o 16. b. Die Submarginalflecke liegen nur 2—4 mm. vom Saume entfernt und sind oben wenig merkbar. Die Fligel oben mit schwärzlicher Grundfarbe. Die Hinterflägel unten in der Mitte gewöhnlich mehr oder weniger ausgedehnt roth. NEON ><. Die Hinterflägel oben am Saume breit einfarbig ohne Spur von Submarginalflecken. Die Hinterflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes roth; die rothe Farbe nach aussen von einer weissen Linie, welche der Rippe 8 genau folgt, begreuzt. Die Subapicalbinde der Vorder- flägel beim & gelb, beim &P fast weiss, 3—5 Mill. breit. N:o 19. Die Hinterflägel unten ohne Roth an der Wurzel und ohne weissen Streif längs der Rippe 8. Die Hinterflägel oben beim & einfarbig, gräön—blaugrän, oder bis äber die Mitte tiet blau, beim 9 wenigstens in der Mitte und iäber dem Ende der Mittelzelle blau, violett oder T: A. gränlich. 16 Die Subapicalbinde der Vorderflägel fehlt oder ist zusammenhängend, gelb oder gränlich, selten weiss; ibr Fleck im Felde 4 sehr langgezogen. Die Fläigel unten gewöhnlich mit deutlichen Submarginalflecken und mit drei schwarzen Punkten in der Mittelzelle der Hinterflägel. N:o 20. Die BSubapicalbinde der Vorderflägel in vier kurze, weisse, oben blaugerandete Flecke aufgelöst. Die Wurzel der Vorderflugel bis zur Rippe 2 und längs dem Hinterrande und die Hinterflägel bis weit äber die Mitte hinaus schön kobaltblau. Die Fligel unten grän- lich weissgrau ohne Submarginalflecke und ohne schwarze Punkte in der Mittelzelle der Hinterflägel. N:o 21. . Die Hinterflägel oben wenigstens bis öber das Ende der Mittelzelle hinaus einfarbig olivbraun —Sschwarzbraun. i Do Die Hinterflägel oben hinter der Mitte mit einer schart begrenzten, blauen Querbinde, welche am Analwinkel erweitert ist und dort den Saum erreicht. a. Die Hinterflögel und gewöhnlich auch die Vorderfläögel unten mit einer Querreihe von scharf begrenzten, weissen Flecken iber die Mitte. N:o 22. b. Die Hinterflägel unten ohne weisse Mittelflecke. INFON . Die Hinterflägel oben einfarbig braun ohne blaue Querbinde, höchstens am Analwinkel mehr oder weniger violett-schillernd. a. Die Hinterfläögel oben am Saume mit violett-schillerndem Purpurglanze, unten hell weisslich blaugrin mit deutlicher, weisser Mittelquerbinde zwischen dem Vorderrande und der Rippe 4. Die Mittelzellen unten mit 3 schwarzen Punkten. «N:o 24. b. Die Hinterfläögel oben ohne Purpurglanz am Saume. Die Mittelzellen unten gewöhnlich nur mit einem schwarzen Punkte. o. Die Hinterflägel unten mit eimer weissen, bisweilen in Flecke aufgelösten Mittel- binde vom Vorderrande bis zur Rippe 4 und vor dem Saume nur mit einer Quer- reihe von grossen schwärzlichen Submarginalflecken. N:o 20. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 185 oo. Die Hinterfläögel unten obne weisse Querbinde, hinter der Mitte aber mit zwei Querreihen von grossen, fast zusammenhängenden, dunkelgrinen Submarginalflecken. N:0,26. B. Die helle Subapicalbinde der Vorderflägel ist sehr breit, erreicht in den Feldern 2 und 3 den Saum und wird nach hinten von der Rippe 2 begrenzt. Die Submarginalflecke der Hinterflägelunterseite wie in den Gattungen Huryphene und Diestogyna von hellen Ringen umgeben. N:o 27. 1. E. eusemoides SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 8, Euryphene, p. 1, t. 1, f£. 1, 2 (1889), Coll. Gr. Smith. Patria? — Congogebiet: Isangi (DEwEVRE; Mus. Brux.) Obs. Beim & haben die Vorderflugel oben einen: gelben, grönlich bestäubten Längs- strich in 1a. 29. E. imitans Horranp, Canad. Ent. 25, p. 3 (1893), Coll. Holl. Ogowe. 3. E. perseis Drury, lll. Exot. Ins. 2, p. 37, t. 21, f. 3, 4 (1773). — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 88, t. 137, f. 5, 6 (1793). persea FABR., Ent. syst. 3:1, p. 137 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 391 (1823). Sierra Leona — Liberia.” 4. E. ruspina Hew., Exot. Butt., Romalxosoma, t. 2, f. 6, 7 (1865), Mus. Brit. — STAUuD., Exot. Schm. 1, p. 148, t. 51 (1885—56). — Haasz, Bibl. Zool. 8: 1, t. 4, f. 31 (1891). Old Calabar — Kamerun — Ogowe — Gabun — Congogebiet: Bangala,”” Aru- wimi,'” Mukenge” — Angola.” 5. E. eleus' Drury, III. Exot. Ins. 3, p. 14, t. 12, £ 1,2 (1782). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 391 (1823). — Donov., Nat. Repos. 4, t. 113 (1826). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886). Sierra Leona — Liberia.” Kamerun — Gabun — Chinchoxo"” — Congogebiet: Mukenge,”” Bangala,'" Kassai"' — Angola."” Ruwenzoro (Mus. Berol.). Kangasi.? ”var. (?) orientalis RotscH., Nov. Zool. 5, p- 97 (1898), Mus. Tring. Deutsch Ost-Afrika: Mikindani. 1 Die in einander iäbergehenden Formen dieser Art können im Allgemeinen auf folgende Weise unter- schieden werden. A. Die Wurzelhälfte der Flägel oben in beiden Geschlechtern rothbraun—gelbbraun. Die Vorderfögelspitze nur mit weissen Franzen. a. Der Spitzentheil der Vorderflägel und die Saumbinde der Hinterflägel oben schwarz oder schwarzblau. Die Mittelzellen ohne schwarze Punkte. Die Hauptform. BP. Der Spitzentheil der Vorderflägel und die Saumbinde der Hinterflägel oben grim. =. Die Mittelzelle der Vorderflägel ohne schwarze Punkte. ab. hybridus. . Die Mittelzelle der Vorderflägel auf beiden Seiten mit 2—3 schwarzen Punkten. ab. coprates. B. Die Vorderflägel oben beim & ganz blaugrän mit weisser Subapicalbinde und drei schwarzen Punkten in der Mittelzelle. Die Vorderfligelspitze weiss. &. Die Hinterflägel bis äber die Mitte hinaus rothbraun. ab. ferruginea. 8. Die Hinterfläögel nur an der Wurzel mit kleinem, rothem Flecke, sonst blaugrän. ab. zampa. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 24 me — 186 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. ab. hybridus (StAUD. in litt.) n. ab. — a forma typica tantum differt parte apicali alar. ant. fasciaque marginali alar. post. supra virescentibus. Unter der Hauptform. ab. coprates DrucE, Proc. Zool. Soc. 1875, p. 411 (1875), Mus. Brit. Bangasso am oberen Ubangi-Fluss (Coll. Seeldr.) — Angola.” ab. ferruginea StauD., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886), Coll. Staud. zampa STAUD., Exot. Schm. 1, t. 51 (1885). Kamerun. ab. zampa Westw., Gen. D. Lep., p. 284 (1850), Mus. Brit. — Hew., Exot. Butt., Romalzeosoma, t. 1, f. 1, 3 (1864). — SrtaupD., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886). Sierra Leona. 6. E. Edwardsi HorveEn, Tijd. natuurl. Gesch. 12, p. 251, t. 4, f. la, 1b (1845): — Karscn, B. E. Z. 38, p. 184 (1893). pratinas DouBL. & HrEw., Gen. D. Lep., p. 284, t. 38, f£. 3 (1850), Mus. Brit. — StaAUD., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886). Ashanti — Togo” — Dahomey (Coll. Staud.) — Kamerun” — Kuilu.” 7. E. francina Gop., Enc. Meth. 9. p. 390 (1823). sophron DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., p. 284, t. 38, f. 2 (1850), Mus. Brit. Sierra Leona. 8. E. Preussi StaUuD., Iris 4, p. 119, t. 1, f£. 1 (1891), Coll. Staud. — ale subtus ochracex—virescentes. Kamerun: Barombi. Congogebiet. Angola. Albert Nyanza (Mus. Berol.). var. (ab.?) njami Staup., Iris 4, p. 125 (1891), Coll. Staud. — ale subtus ferrugineze maculis submargmalibus distinctis. Niam-Niam-Gebiet (an der Nordost-Grenze des Congostaates). Congogebiet: Bena-Bendi. ab. njamnjami StauD., Iris 4, p. 126 (1891), Coll. Staud. — ale subtus ferruginea maculis nullis submarginalibus. Niam-Niam-Gebiet. hybr. (?) Preussi X ravola StaAuD., Iris 4, p. 124 (1891), Coll. Staud. Kamerun. hybr. (?) Preussi X aureola SrtAuD., Iris 4, p. 125 (1891), Coll. Staud. Kamerun. 9. E. sarita Em. SHARPE, An. N. H. (6) 7, p. 133 (1891), Coll. Em. Sharpe. Congogebiet: Bangasso am oheren Ubangi-Fluss, Sassa, Bangala, Amadi, Bena-Bendi. 10. E. inanum Burtrer, Cist. Ent. 1, p. 158 (1873), Mus. Brit. — Distant, Proc. Zool. Soc. 1879) p. 706 (1880). — WeEymer, S. E. Z. 53, p. 120 (1892). / In Staudingers Sammlung; diese Stäcke sind heller als die typiscehen (= ab. clarus STAUD. in litt.). KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bl. N:o 5. 187 vesparia MöscHELER, Abh. Senck. Ges. 15, p- 59 (1888). vespasia MöscHLErR, Abh. Senck. Ges. 15, p. 97 (1888). Sierra Leona”! — Ashanti'" — Old Calabar Congogebiet”” — Angola.” 11. E. ceres Fabr., Syst. Ent., p. 504 (1775), Mus. Brit. — KaArscH, B. BE. Z. 38, p. 184 (1893). 3 lucille CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 93, t. 156, f£. A., C. (1777). 9? medon CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 21, t. 205, f. C., D. (1779). S lucullus HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 94, t. 138, f£. 5, 6 (1793). 2 zeuxzis WEsSTW., Gen. D. L., p. 284 (1850). Sierra Leona — Ashanti'" — Togo.>! ad = = — [BUurvir, WG IxOn, | Jil, tt Bly tt I (IN: Kinsembo. ab. Afzelii FELpErR, Reise Novar. Lep., p- 430 (1867), Mus. Tring. Sierra Leona. ab. phaöthusa ButTrEr, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 670, fig. 4 (1866), Mus. Brit. Ashanti — Congogebiet: Bena-Bendi. ab. et var. ravola Hew., Exot. Butt., Romalzxosoma, t. 4, f. 19, 20 (1866), Mus. Brit. — SrtaAup., Isis 4, p. 121 (1891). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 290 (1894). Metam.: Avuriv., Ent. Tidskr. 15, p. 290, t. 5, f. 3, 3 a, 3 b (1894). Liberia” — Ashanti!'? — Old Calabar Kamerun — Gabun."! ab. et var.? rezia HEw., Exot. Butt., Romalxosoma, t. 4, f. 16—18 (1866), Mus. Brit. Kamerun — ÖOgowe — Gabun — Kuilu. ”ab. artaynta' MöscHLEr, Abh. Senck. Ges. 15, p. 60 (1888). Ashanti. 12. E. Eberti Avriv., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 53, p. 433 (1896), Mus. Brux. — Taf. 2, Eio, 2 Congogebiet: Ubangi-Fluss, Amadi. 1 Der Typus dieser Form ist wahrscheinlich verloren gegangen; ich konnte ihn nämlich bei STAUDINGER, welcher MÖSCHLERS Sammlung besitzt, nicht wiederfinden. Nach der Beschreibung kann ich nicht entscheiden, ob artaynta mit einer der fräher beschriebenen Varietäten zusammenfällt oder eine selbständige Form ist. Die äbrigen Formen können, wenn sie in typischen Sticken vorhanden sind, in folgender Weise unterschieden werden: A. Die Flägel unten gränlich ohne oder mit sehr undeutlichen Submarginalflecken. Uebergangsform zu HH. inanum? ab. phaethusa. B. Die Fläigel unten mit deutlichen, schwärzlichen Submarginalflecken. &. Die schwarzen Diskalflecke der Felder 3—5(—56) der Vorderflägelunterseite, welche die helle Subapical- binde wurzelwärts begrenzen, sind gewöhnlich gross und liegen dicht hinter der Spitze der Mittelzelle (in einer Linie, welche ausgezogen gewöhnlich den Hinterwinkel oder den Hinterrand schneiden wurde). =. Die Hinterflägel unten mit weisser oder weisslicher Mittelbinde, oben gewöhnlich mit schwarzem Punkte auf der Schlussrippe der Mittelzelle. Ceres typica. ++ Die Hinterfläigel unten ohne weisse Mittelbinde, oben gewöhnlich ohne Diskalpunkt. a. Die Subapicalbinde der Vorderflugel gräönlich (P)—weisslich (9). ab. Afzeli. b. Die Subapicalbinde der Vorderflägel bei beiden Geschlechtern orangegelb. ab. ravola.. Pp. Die schwarzen Diskalflecke der Felder 3—5(—6) der Vorderflägelunterseite sind gewöhnlich klein und liegen Wweit hinter der Spitze der Mittelzelle in einer Linie, welche ausgezogen den Saum in den Feldern 2 oder 3 schneiden wurde. Die Subapicalbinde der Vorderflägel gewöhnlich gelb. ab. rezia.— 188 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 13. E. themis HösNsEr, Exot. Schm. 1, t. 60 (1806—16). — SrtaAUD., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886). StAUD., Iris 4, p. 127 (1891). Liberia”? — Ashanti!? — Old Calabar Kamerun. ab. permixtum Burrer, Cist. Ent. 1, p. 158 (1873), Mus. Brit. Gabun. ab. justitia Staup., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886), Coll. Staud.; Iris 4, p- 130 (1891). zeuxis STAUD., Exot. Schm. 1, t. 51 (1885). Lagos — Isubu — Kamerun — Gabun. ab. adonina Hew., Exot. Butt. Romalzxeosoma, t. 3, f. 11, 12 (1865), Mus. Brit. Old Calabar. ab. janetta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 80 (1871), Mus. Brit.; Lep. Exot., p- 82, t. 31, f. 4 (1871). — STAUD., Iris 4, p. 130. (1891). Ashanti — Kamerun. ab. aureola KirByY, An. N. H. (6) 3, p- 246 (1889), Coll. Gr. Smith. auriger STAUD., Iris 4, p. 126 (1891), Coll. Staud. Metam.: Auzriv., Ent. Tidskr. 15, p. 291, t. 5, f. 5, 5a (1894). Kamerun. ab. campaspe FELDER, Reise Novar. Lep., p. 431 (1867), Mus. Tring. innocentia STAUD., Exot. Schm. 1, p. 149 (1886), Coll. Staud. rubronotata EM. SHARPE, An. N. H. (6) 7, p. 130 (1891), Coll. Crowley. Gabun — Kuilu — Congogebiet: Bangala”” — Angola. ab. normalis STtTAUD., Iris 4, p. 129 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. ab. aberrans StaUD., Iris 4, p. 128, t. 2, f. 2 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. ab. vetusta' Burrer, Lep. Exot., p. 82, t. 31, f. 5 (1871), Mus: Brit: Sierra Leona. Congogebiet: Bangala (Mus. Brux.), Isangi (DEWEVRE). 1 Wenn man von den unzähligen Zwisechenformen absieht, können die hier aufgenommenen Formen von themis auf folgende Weise unterschieden werden: 4A. Die Vorderflägel unten mit deutlicher, heller Subapicalbinde. a. Die Vorderflägel oben an der Wurzel roth. Die Subapicalbinde der Vorderflägel wenigstens beim 3 goldgelb. ". Die Subapicalbinde der Vorderflägel ist mässig gross, gleichbreit oder am Vorderrande schmäler a. und bestebht aus 3—4 Flecken in den Feldern 3—6. themis typiea. - b. und besteht nur aus 2 Flecken in den Feldern 3 und 4. permixtum. — Die Subapicalbinde der Vorderflägel gross und abgerundet. a. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel und der Wurzeltheil der Hinterflägel mehr oder weniger HR grin oder bläulich. justitia. b. Der grosse Hinterrandsfleck der Vorderflägel und der Wurzeltheil der Hinterflägel gelb. adonina. ög. Die Vorderflägel oben ohne roth an der Wurzel. ". Die Subapicalbinde der Vorderflägel auf beiden Seiten goldgelb oder gelblich. a. Die Fligel unten an der Wurzel violettroth. janetta. —- b. Die Flägel unten an der Wurzel ziegelroth. arnreola. — Die Subapicalbinde der Vorderflägel unten weiss, oben grin () oder weiss (9). campaspe. - 14. — x dé ec 15. 16. bg: SEN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 189 E. cyparissa CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 63, t. 39, f. D., E. (1775). — Herest, Naturs. Schm. 6, p. 96, t. 130, f. 1, 2 (1793). — ale ant. infra basi haud rubre, supra fascia subapicali viridi. cato FABR., Mant. Ins. 2, p. 12 (1787). Sierra Leona. Congogebiet: Zongo, Mokoange (TiLKEns; Mus. Brux.). var. aurata CARPENTER, Proc. R. Dubl. Soc. (2) 8, p. 305 (1895), Mus. Dublin. — al&e ant. infra basi haud rubre, supra fascia subapicali aurata. Niger — Kamerun. var. sarcoptera BuTLER, Lep. Exot., p. 81, t. 31, f. 2 (1871). — ale ant. infra basi rubre, supra fascia subapicali aurea. Ashanti — Dahomey (Coll. Staud-.). E. gausape BurLEr, Proc. Z. Soc. 1865, p. 671, 670 fig. 5 (1866), Mus. Brit. — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 292 (1894). — fascia subapicalis alar. ant. aurea—fava. Ashanti — Kamerun. var. judith WEYMER, S. E. Z. 53, p. 88 (1892). -— fascia subapicalis alar. ant. viridis aut virescenti-albida. cyparissa 9 CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 93, t. 156, f. B. (1777). — HerBst, Naturs. Sehm. 6, p- 96, t. 130, f. 3 (1793). Sierra Leona. Congogebiet: Banzyville, Bena-Bendi. E. Herberti Em. SHARPE, An. N. H. (6) 7, p. 131 (1891), Coll. Em. Sharpe. — Taf. 2, NOS acrozaleuca KarRscH, Ent. Nachr. 21, p. 279 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: Bangala, Quango, Bena-Bendi. E. xypete Hew., Exot. Butt. Romalzxosoma, t. 2, f. 8&—10 (1865), Mus. Brit. — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 149, t. 51 (1885—6). — ale ant. utrinque fascia subapicali alba aut ochracea. Sierra Leona”! — Liberia” — Ashanti"" — Old Calabar”” — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bangala,”” Lopori Shoven,"”” Mukenge,” Sassa. — Angola.” '? ab. (et var.?) Crockeri BuTLER, An. N. H. (4) 3, p. 20, t. 9, £. 6 (1869), Mus. Brit. — ale ant. infra fascia subapicali nulla aut caerulescente. Ashanti — Niger.”" Bangala.”” var. caerulescens SmirH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 469 (1890), Coll. Gr. Smith. — ale ant. infra fascia subapicali nulla aut caerulescente, supra fascia subap. caerulescente, marginem exter. versus valde dilatata. A var. Crockeri distimeta? Im Inneren des Congostaates: Aruwimi Fluss, Sassa, Bangasso am Ubangi, Isangi. B. Die Vorderflägel unten eintönig grän ohne helle Subapicalbinde. &. Die Vorderflägel oben mit gränem Fleck vor der Spitze; die schwarzen Diskalflecke der Unterseite bilden eine mit dem Saume fast parallele Reihe. =. Der Subapicalfleck der Vorderflägel mit dem Hinterrandsfleck verbunden. aberrans. . Der Subapicalfieck der Vorderflägel vom Hinterrandsfleck getrennt. normalis.— 8. Die Vorderflägel oben im Spitzendrittel grän ohne besonderen Subapicalfleck. Die schwarzen Diskalflecke der Unterseite stehen in einem Bogen oder sind wenigstens nicht mit dem Saume parallel. i vetusta. Ae An 190 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 18. E. Zaddachi Drwitz, N. Acta Ac. N. Cur. 41:2, p. 199, t. 26, f. 9 (1879), Mus. Berol. 2 2 i 2 — LaAnz, Iris 9, p. 138 (1896). elephantina StAUD., Iris 4, p. 130, t. 2, f. 3 (1891), Coll. Staud. Crawshayi BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 628, t. 35, f. 3 (1895), Mus. Brit. Kamerun — Ogowe — Congogebiet — Angola (im Inneren). Nyassaland” — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira.!!? . E. luperca Hrw., Exot. Butt. Romalzeosoma, t. 1, f. 2, 4 (1864), Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun — Kuilu-Fluss (Coll. Staud.) — Congogebiet: Umangi (WIiLVERTH). . E. medon L., Cent. Ins., p. 19 (1763); Syst. Nat. edit. 12, p. 753 (1767). — ÖLERCK, Icones Ins. 2, t. 28, f. I (1764). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 672, 673 fig. 6 (1866). — Drwirz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 50, p. 370, t. 17, f. 3—5 (1887). — Q alis post. supra usque a basi caerulescentibus aut violascentibus. >< janassa L., Mus. L. Ulr. p. 294 (1764). - S&S pholus HOoEvEn, Tijd. Nat. Gesch. 7, p. 276, t. 5, f. 1 (1840). ? Sierra Leona”! — ? Ashanti.'” — Congogebiet” — Angola.” ab. 9 agnes ButLrEr, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 672 (1866), Mus. Brit. — alis post. supra fascia media caerulea. medon Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 26, t. 15, f. 1, 2 (1773). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 184 (1893). erithomius WEstWw. in Drury, Ill. Exot. Ins. (edit. 2) 2, t. 15, f. 1, 2 (1840). Sierra Leona”' — Ashanti — Togo” — Niger"? — Kamerun. ab. (et var.?) viridinota BuTLER, Lep. lixot., p. 82, t. 31, f. 3 (1871), Mus. Brit.; Cist. Ent. 1, p. 159-(1873). — ale post. supra in medio area pallidiore virescente. Gabun — Congogebiet. E. uganda Auriv., Ent. Nachr. 21, p- 380 (1895), Mus. Berol. — Taf. 2, Fig. 4. Uganda. E. eupalus FaABR., Spec. Ins. 2, p. 54 (1781), Mus. Brit. — BurtzEr, Cat. Fabr. Lep., p- 94 (1869). erithonius FABR., Mant. Ins. 2, p. 11, (1787). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 390 (1823). — swanzyana BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1868, p. 222, t. 17, f. 7, 8 (1868). Sierra Leona (Mus. Holmig) — Liberia”? — Elfenbeinköste”” — Ashanti.'” ?Gabun.'? Congogebiet: zwischen Kasongo und den Stanleyfällen (Rom). - 23. E. harpalyce CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 78, t. 145, f. D., E. (1779). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 150, 306 (1886). — ale ant. fascia subapicali nulla (>) aut angusta (9). eupalus STAUD., Exot. Schm. 1, t. 51 (1885). ab. lakuma Burtrer, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 123 (1870); Lep. Exot., p- 51, t. 21, f£. 2 (1871). — ale ant. fascia subapicali angusta (SF) aut latiore, 4—5 millim. lata (9). fasciata StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 150 (1886), Coll. Staud. Sierra Leona — Liberia"? — Ashanti!? — Kamerun. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 191 — 24. E. Wardi Druvcge, Cist. Ent. 1, p. 286 (1874), Mus. Brit. Johnstoni BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 569 (1888), Mus. Brit. — SmMmirtH & KirByY, Rhop. Exot. 8, Euphedra, t. 1, f. 3, 4 (1889). Old Calabar — Kamerun. = 25. E. losinga Hrw., Exot. Butt. Romalzeosoma, t. 1, f. 5 (1864), Mus. Brit. Congogebiet — Angola.” —-26. E. spatiosa MaABinLreE, Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p. 278 (1877). — Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 212 (1891). Kamerun — Gabun!"' — Landana — Congogebiet. —27. E. neophron HorrreEr, Sitzb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p- 640 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p- 386, t. 22, f£. 1, 2 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 304 (1887). — alis supra pallide virescente-caeruleis—viridibus. zambesia FELDER, Reise Novar. Lep., p. 430 (1867), Mus. Tring. Delagoa Bay — Manicaland”” — Zambezi — Querimba — Nyassaland!?” — Deutsch ÖSFARTRa ror oR = Var. violacea BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 91 (1888), Mus. Brit. — ROoGENH., Ann. Mus. Wien 6, p. 461 (1891). — Butter, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 565 (1894). — alis supra violaceis. Kilimanjaro — Brit. Ost-Afrika.!9:?0:22,146 9. Euryphene Westw. = Furyphene Westw., Gen. D. Lep., p- 285 (1850). — FerpeEr, N. Acta Acad. N. Cur. 28:-3.0P- 32 (1861). — ScHATZ & RNÖBER, Exot. Schm. 2, p. 161, t. 26 (1887— 38): — WSANE SGF La Za Spank 2 (IBIS) user «AURINV.» Bit. lidskr. dlostp. 288 (1894) — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenniee 22:1, p. 94 (1896). Diese sehr interessante Gattung ist einerseits äusserst nahe mit Huphaedra verwandt, zeigt aber anderseits viele verwandtschaftliche Beziehungen zu der Gattung Diestogyna. Viele Arten scheinen beim ersten Anblicke einander sehr unähnlich, in der That aber sind sie durch andere Arten mit einander eng verbunden. Die Geschlechter weichen gewöhnlich durch Farbe und Zeichnung sehr von einander ab und es kommt oft vor, dass zwei Arten sehr ähnliche SS, aber ganz verschiedene 992 haben oder umgekehrt, dass die 22 sehr äbnlich, die SS aber ganz unähnlich sind. MHiedurch sind die Arten auf eine eigen- thimliche Weise mit einander verflochten. Auf der Unterseite sind die Geschlechter jedoch wie gewöhnlich einander ziemlich ähnlich. Da aber die verworrenen Zeichnungen der Fligelunterseite nur mit Schwierigkeit beschrieben und in einer Uebersicht benutzt werden können, wurde ich genöthigt besondere Uebersichte för die 3 und die 92 zu geben. — — Uv 192 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Uebersicht der Männehen. I. Die Hinterflögel oben von der Wurzel bis wenigstens äber die Mitte hinaus (metallglänzend) grän oder grän- lich, einfarbig oder nur mit einigen schwarzen Punkten in der Mittelzelle und (selten) in den Feldern 4—6. — Fuphedra-äbnliche Formen. A. Die Hinterflögel unten an der Wurzel des Vorderrandes blutroth. Die Flägel unten mit eimer gemein- samen, sehr unregelmässigen, gränlich braunen Querbinde, welche etwas hinter der Mitte des Vorderrandes der Vorderflägel anfängt, die Spitze der Mittelzellen berährt und kurz vor der Mitte des Innenrandes der Hinterflägel ausmändet. Beide Flägel unten mit 2-—3 tief schwarzen Punkten in der Mittelzelle. Die Vorderflugel oben in der Wurzelhälfte grin, dann schwarzbraun mit einer gelben Subapicalbinde, aber ohne weissen Fleck an der Spitze. INO. IG B. Die Hinterflögel unten an der Wurzel nicht roth. a. Die Hinterflä gel oben mit breiter, schwarzer Saumbinde, unten ohne Mittelbinde. +. Der breite, schwarze Saum der Hinterflägeloberseite mit einer Reihe von 7 länglichen, blaugränen Submarginalflecken. Die Mittelzelle beider Flägel oben mit eimem grossen schwarzen Fleck in der Mitte und einem ähnlichen auf der Schlussrippe. Die Flägel unten eintönig gelbgrän mit schwarzen Submarginalstrichen und schwarzen Zeichnungen in den Mittelzellen. N:o 2. tTT- Der breite, schwarze Saum der Hinterflägeloberseite ohne Submarginalflecke, nach innen aber mehr oder weniger blauschillernd. Die Spitze der Vorderflägel mit weissem Flecke. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben schwarz mit zwei blauen Querstrichen. a. Die Vorderflägel ohne helle Subapicalbinde. Die Hinterflögel unten ohne hellen Querstrich in der Mitte des Feldes 7. N:o 3. b. Die Vorderflägel mit gelber Subapicalbinde. Die: Hinterflägel unten am Vorderrande mit einem gelblichen Querstriche in der Mitte des Feldes 7. N:o 4. == Die Spitze der Vorderfläögel oben ohne hellen Fleck. Die Vorderflägel mit heller (gelber— weisslicher) Subapicalbinde. 1. Die Flägel unten lederbraun ohne schwarze Diskalflecke. INT De 2. Die Flägel unten mehr oder weniger grän und gelblich mit deutlichen schwarzen Diskal- flecken wenigstens in den Feldern 4—27. a. Die schwarzen Submarginalstriche der Unterseite feblen oder sind undeutlich. Die Hinter- fläögel unten nur mit einem schwarzen Flecke in jedem der Felder 5—7. N:o 6. b. Die schwarzen Submarginalstriche der Unterseite scharf hervortretend. Die Hinterflägel unten mit zwei schwarzen Flecken in jedem der Felder 5—7. N:o 7. Pp. Die metallgräne Farbe der Hinterfluögeloberseite erreicht in den Feldern 1 b—4 fast den Saum. Die Hinterflugel unten gelb mit einer scharf begrenzten, tiefbraunen Mittelbinde. N:o 8. II. Die Hinterflägel oben gar nicht metallisceh glänzend oder selten blau schillernd. A. Die Flägel unten mit einer deutlichen, gemeinsamen, schmalen, geraden, dunklen Querbinde, welche sich von der Spitze der Vorderflugel bis zum Analwinkel der Hinterfläögel am Ende der Rippe 1hb erstreckt. Alle Arten einander unten gamz ähnlich. a. Die Vorderflägel oben ohne Subapicalbinde oder statt der Binde mit kleinen gelben Flecken in den Feldern 3—56. Die Felder 3—1 b der Vorderflägel im Wurzeltheil mit deutlichen schwarzen Flecken, welche auf den Hinterfläögeln durch eine schwarze Querlinie der Felder 6—4 fortgesetzt werden. Die Hinterfligel oben gewöhnlich mit 6 deutlichen, schwarzen Submarginalpunkten vor der Sub- marginallinie. Die Flägel oben dunkel schwarzbraun ohne helle Flecke. N:o 12. Die Flägel oben dunkel rothbraun mit gelben Ringen der schwarzen Submarginalpunkte der Vor- derflägel und mit winkelig gebrochenen, gelben Flecken in den Feldern 3—6 der Vorderflägel hinter den schwarzen Zeichnungen am Ende der Mittelzelle. N:o 13. KA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Å. N:o 5. 193 8- Die Vorderflägel oben mit deutlicher, gelber Subapicalbinde. Die Hinterflägel oben ohne oder mit undeutlicher, schwarzer Querlinie im Wurzeltheile der Felder 4—6. + Die Flägel oben dunkel rothbraun mit violettem Schiller. Die schwarzen Zeichnungen, besonders die Submarginalpunkte der Hinterflägel, undeutlich oder fehlend. N:o 14. Die Fligel oben heller, rothgelb gewöhnlich mit deutlicheren schwarzen Zeichnungen. NEO HG B. Die Flägel unten ohne gemeinsame Querbinde oder mit einer Querbinde, welche am Innenramde der Hin- terflägel vor der Spitze der Rippe 1 a endet. a. Die K KöSv. Vorderflägel oben wenigstens in den Feldern 1 bh—4 mit hellen Flecken auf dunklem Grunde. . Die Fläögel unten mit einer scharf begrenzten, schwarzbraunen, gemeinsamen Querbinde, welche ganz wie bei KE. barce gebildet ist. N:o 9. . Die Flägel unten höchstens mit Andeutungen von einer Querbinde. j 1. Die Wurzelhälfte der Vorderfläögel oben dunkel mit blauweissen Flecken. N:o 10. 2. Die Wurzelhälfte der Vorderflägel oben rothbraun ohne Zeichnungen. NEO Vorderflägel oben ohne freie helle Flecke in den Feldern 1b—4, gewöhnlich mit dunklen Flecken hellem Grunde. . Die Vorderflägel oben mit einer breiten, gelben, ungefleckten Querbinde, welche an der Mitte des Vorderrandes anfängt und die Rippe 2 dicht vor dem Saume erreicht. Vor der Spitze stehen in dem: Feldern 6—38 ein bis drei helle Flecke. 1. Die Flägel oben gelbbraun. Die Hinterflägel mit Submarginalpunkten und Submarginallinie. Die Subapicalflecke der Vorderflägel kurz und gelb. N:o 16. 2. Die Flägel oben dunkelbraun. Die Hinterflägel einfarbig, ohne Zeichnungen. Die Subapical- flecke der Vorderflägel langgestreckt und wenigstens zum Theil weisslich. N:o 17. . Die Vorderflägel oben ohne helle Querbinde oder mit einer Subapicalbinde, welche höchstens die Rippe 3 erreicht oder hinten ohne Grenze in die Grundfarbe ibergeht. T-. Die Flägel unten wenigstens theilweise mehr oder weniger tief grän. A. Die Spitze der Vorderflägel oben weiss. Die Flägel oben eintönig dunkel olivbraun ohne deutliche, dunkle Zeichnungen, aber mit einer gelben Subapicalbinde der Vorderflägel. N:o 18, 19. AA. Die Spitze der Vorderfläögel oben nicht weiss oder nur mit weissen Franzen. +. Die Vorderflägel unten an der Wurzel des VYorderrandes im Felde 12 weiss oder grimn- lich weiss. o. Die Vorderflägel oben mit deutlicher, gelber Subapicalbinde. 1. Die Fliägel unten eintönig grän, nicht dunkler am Saume und ohne dunkle Zeiehnungen. INEOL ZE 2. Die Vorderflägel unten am Saume dunkler; der dunkle Saumtheil nach innen bogenförmig begrenzt. Die Flägel unten mit mehr oder weniger angedeuteten, dunklen Zeichnungen. a. Die Flägel oben tief schwarzbraun ohne deutliche schwarze Zeichnungen. Grössere Art, 60—65 mm. N:o 20. b. Die Fligel oben mit den gewöhnlichen Querreihen von dunklen Flecken recht deutlich hervortretend. Kleinere Art, 50—55 mm. INFO 224 oo. Die Vorderflägel oben ohne helle Subapicalbinde, aber mit deutlichen schwarzen Fleckenquerreihen. 1. Die Fligel oben mit kastanienbrauner Grundfarbe. NEO, 203. 2. Die Fläigel oben mit schwarzgrauer Grundfarbe. NEO, 245 ++. Die Vorderfliigel unten an der Wurzel des Vorderrandes nicht weiss, oben mit gelber Subapicalbinde und mit deutlichen schwarzen Fleckenquerreihen. Die Vorderfligel Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 25 194 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. unten mit dunkleren, olivenbraunen Saumtheil, welcher nach innen von einer weissen, von der Spitze bis zur Mitte des Hinterrandes gehenden Bogenlinie begrenzt wird. N:o 26. TT. Die Flägel unten braun, grau, gelb oder weisslich, aber nicht grön. Die Spitze der Vorder- flögel oben nie weiss. Die Flägel oben hinter der Spitze der Mittelzelle mit vier schwarzen Fleckenquerreihen oder Querlinien, die gewöhnlich sehr deutlich sind. Die äusserste Quer- linie bildet auf den Vorderflugeln gewöhmlich eine dunkle Saumbinde, ist aber auf den Hinter- flägeln vom Saume entfernt. ÅA. NAN. Der Vorderrand der Vorderflägel unten an der Wurzel schneeweiss. 1. Die Flägel mit ockerbrauner—kastanienbrauner Grundfarbe und deutlichen Flecken- reihen. a. Die Flägel oben mit olivenbrauner Grundfarbe. Die Hinterfluögel unten im Felde 7 mit einem schmalen weissen Querstrich. HEin weisslicher Querwisch unten hinter dem Ende der Mittelzelle der Vorderflägel. N:o 27. b. Die Fläögel oben mit kastanienbrauner Grundfarbe. Die Hinterflägel unten dunkel rothbraun ohne weissen Querstrich im Felde 7 und nicht grau am Analwinkel. N:o 28. ec. Die Hinterflägel unten mit einem grossen, viereckigen, schneeweissen Flecke im Felde 7 und je einem weissen Punkte in 5 und 6. Die Vorderflugel unten ohne weisslichen Wisch am Ende der Mittelzelle. ; N:o 29. Die Flägel oben mit rothgelber Grundfarbe; ihre Fleckenquerreihen zum grössten Theil verschwunden oder sehr undeutlich. = Die Hinterflägel unten am Vorderrande breit schwarzbraun. N:o 42. Der Vorderrand der Vorderflugel unten an der Wurzel nicht weiss. äro Die Flägel unten mit einer fast geraden, scharf begrenzten, dunkelbraunen Quer- linie, welche sich von der Spitze der Vorderflägel bis zur Mitte des Innenrandes der Hinterflägel erstreckt. 1. Die Vorderflägel oben mit kurzer, gelber Subapicalbinde. Die Flägel unten ein- tönig gränlich grau mit feiner, nicht welliger Submarginallinie. N:o 34. 2. Die Vorderflägel oben ohne belle Subapicalbinde. Die Fläögel unten gelblich mit welliger Submarginallinie. N:o 35. . Die Fläögel unten ohne gemeinsamer, gerader, dunkler Querlinie bisweilen aber mit undeutlichen Querschatten statt der Querlinie. o. Der Saum der Vorderflägel deutlich ausgerandet. Die Flägel oben gelbbraun— rothgelb mit deutlichen Querreihen von dunklen Flecken. N:o 30—33. oo. Der Saum der Vorderflägel ganz gerade oder sehr schwach konvex. S. Die Flägel oben mit braungelber—rothgelber Grundfarbe mit oder ohne blauen Schiller, nie aber zum Theil mit metalliseher oder dunkelbrauner Grundfarbe. N:o 36—38. SS. Die Fläögel oben zum Theil metallisch oder mit tief schwarzbrauner Grund- farbe. 1. Die Flägel oben dunkel schwarzbraun, sammtartig mit undeutlichen schwar- zen Fleckenquerreihen und dunkelblauem Schiller. IN:0RS90 Die Vorderflägel oben längs dem Vorderrande breit metalliseh dunkelgrän; die Flägel sonst oben mit gelbbrauner Grundfarbe und röthlichem Erz- glanz. N:o 40. 3. Die Flägel oben bis äber die Mitte, die Hinterflägel in den Feldern 2 und 3 bis zum Saume metallisch]blau. Die Hinterflägel mit grossem schwarzem Fleck in den Feldern 4-6 am Ende der Mittelzelle. N:o 41. [NA KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bål. N:o 5. 195 Uebersiecht der Weibechen. I. Die Hinterflägel oben ohne breite, gelbe Mittelbinde. Die Fligel oben nicht Catwna-äbnlich. A. Die Flägel unten mit einer gemeinsamen, dunklen, geraden Querbinde, welche von der Spitze der Vorder- flägel ausgeht und den Analwinkel der Hinterflägel erreicht. a. Beide Flägel hinter der Mitte weisslich mit schwärzlichen Submarginalpunkten und schwärzlicher Sub- marginallinie, im Wurzeltheil hell ockergelblich ohne scharfe Farbengrenz. N:o 13. 8. Die Fligel nicht hinter der Mitte weisslich. +. Beide Flägel oben sehr dunkel olivenbraun; die vorderen erst hinter der weissen Subapicalbinde schwärzlich. N:o 12. . Beide Flägel- oben olivenbraun—gelbbraun. Die Spitzenhälfte der Vorderflägel ist schwarz oder schwärzlich, schliesst die weisse Subapicalbinde in sich ein und ist von der Wurzelhälfte ziemlich scharf begrenzt. Die Submarginalpunkte der Vorderflägel wenigstens in den Feldern 2—4 weiss umzogen. 1. Die Hinterflägel oben ohne Submarginalpunkte oder mit sehr undeutlichen solchen Punkten. Die Subapicalbinde der Vorderfläögel wird nach hinten nur von einem kleinen weissen Fleck im Felde 3 begleitet. N:o 14. 2. Alle oder fast alle Submarginalpunkte der Hinterflägel deutlich. Die Subapicalbinde der Vor- derflägel wird nach hinten von einem grösseren weissen Fleck im Felde 3 und gewöhnlich auch von einem kleineren im Felde 2 hbegleitet. N:o 15. B. Die Flögel unten ohne gemeinsame Querbinde oder mit einer Querbinde oder Querlinie, welche vor der Mitte des Innenrandes der Hinterflägel endet. a. Die Vorderflägel oben hinter der Mittelzelle in den Feldern 1b—4 mit (zwei bis) drei Querreihen | von weissen Flecken. Siehe & II. B. a. N:o 9—11. | Pp. Die Vorderfläögel. oben in der Spitzenhälfte ohne weisse Flecke oder höchstens mit weissen Ringen der Submarginalpunkte oder mit weisser Subapicalbinde. =. Die Spitze der Vorderflägel oben mehr oder weniger breit weiss. +. Die Flögel unten mit scharf hervortretenden, rein schwarzen Zeichnungen in der Mittelzelle. S. Die Hinterflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes blutroth. Die Vorderflägel oben mit gelber, unten mit weisser Subapicalbinde. Die Hinterfläögel unten mit einer breiten, weissen, an der Rippe 4 rechtwinkelig gebrochenen und etwas unterbrochenen Mittelbinde. INEORSIE SS. Die Hinterflägel unten an der Wurzel nicht roth. A. Die Hinterflägel unten ohne schwarze Diskalflecke. o. Der breite sehwarze Saum der Hinterflägeloberseite mit einer Reihe von 7 länglichen, blaugränen Submarginalflecken. N:o 2. oo. Der schwarze Saum der Hinterflägeloberseite ohne Submarginalflecke. 1. Die Flägel unten grängrau—grän. Siehe A I. B. a. ff. N:o, 3, 4. 2. Die Fläigel unten lederbraun. N:o 3. AA. Die Hinterflägel unten mit schwarzen Diskalflecken. Siehe & I. B. a. ff. ". 2. N:0 6, 7. TT. Die Flägel unten ohne oder mit undeutlichen, matten, nie rein schwarzen Zeichnungen in der Mittelzelle. A. Die Hinterfligel oben einfarbig dunkelbraun. Die Vorderflugel mit gelber Subapicalbinde. ND IG AA. Die Hinterflägel oben mit blauer oder gräner, selten unvollständiger Mittelbinde. o. Die Subapicalbinde der Vorderflägel oben gelb, selten sehr schmal oder fehlend. 8. Die Flägel unten grän—grau. Die Hinterflugel unten im Felde 7 mit einem weiss- lichen Querstrich. ——— — AL —— - 196 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 1. Die Fläögel unten grän. Die Vorderfläugel oben mit deutlicher Subapicalbinde. a. Die Vorderflägel unten am Saume dunkler, bräunlich; der dunkle Theil nach innen bogenförmig begrenzt. N:o 22. b. Die Vorderflägel unten eintönig grän. : NEON 216 2. Die Flägel unten grau mit schwachen braunen Zeichnungen. Die Vorderfligel oben ohne oder mit sehr schmaler Subapicalbinde. N:o 24. SS. Die Flägel unten tief dunkelbraun. Die Hinterfläögel unten im Felde 7 mit einem grossen, viereckigen, schneeweissen Flecke. N:o 29. oo. Die Subapicalbinde der Vorderflugel oben schneeweiss. Die blaue Mittelbinde der Hinter- flägel unvollständig und undeutlich. N:o 25. "= Die Spitze der Vorderflägel oben nicht weiss, bisweilen aber mit weissen Franzen. T- Die Hinterflägel oben wenigstens bis zur Mitte und die Vorderflägel wenigstens in der Wurzel- hälfte von 1 a und 1b blaugrän —olivengräön. A. Die Flägel oben an der Wurzel metalliseh blaugrän oder grän. 1. Die Fligel unten mit breiter, fast gerader, dunkel rothbrauner, scharfbegrenzter Mittel- binde, welche sich von der Spitze der Vorderflägel bis zur Mitte des Imnenrandes der Hinterflägel erstreckt. N:o 8. 2. Die Vorderflägel unten mit dem Saumtheil nach innen von einer aus weissen Strichen zusammengesetzten, schiefen Querlinie begrenzt. Diese Querlinie in den Hinterflägeln durch einen weisslichen Strich im Felde 7 fortgesetzt. ; a. Die Flägel unten im Wurzeltheil heller, violettgrau, dann mehr oder weniger gränlich. i N:o 26. b. Die Flägel unten nicht heller an der Wurzel, ziemlich eintönig gelbbraun—sgraubraun. a. Der Querstrich im Felde 7 der Hinterflugelunterseite fast gerade. Die submargi- nalen Augenflecke der Hinterflägelunterseite nicht weiss umzogen. N:o 27. b'. Der Querstrich im Felde 7 der Hinterfläögelunterseite s-förmig gebogen. Die gros- sen, submarginalen Augenflecke der Hinterflögelunterseite mehr oder weniger weiss- lich umzogen. N:o 28. AA. Die Flägel oben olivengrän ohne Metallglanz. Der Spitzentheil der Vorderflägel schwärzlieh mit breiter, weisser, nach aussen gelblicher Subapicalbinde. Die schwarzen Fleckenquerreihen recht deutlich. N:o 30. +. Die Flägel oben mit dunkelbrauner—gelbbrauner Grundfarbe. A. Die Fläögel unten grän; die Vorderflugel unten mit einer dunkelgränen, gebogenen Querbinde welche sich von der Spitze bis zur Mitte des Hinterrandes erstreckt und sich auf den Hinter- flögeln bis zur Rippe 4 fortsetzt. Die Vorderflägel oben mit einer gelben Subapicalbinde, welche sich bis zur Rippe 4 erstreckt. 1. Grösser, mit einer Fligelspannung von etwa 70—73 Mill. Die Flägel oben sehr dunkel braun ohne schwarze Zeichnungen, unten hell silbergräönlich, jenseits der Bogenquerbinde der Vorderflägel am Saume breit sechwarzgröän. Die Hinterflögel unten vor der Mitte des Feldes 7 mit einem breiten, weissen Querflecke. N:o 20. 2. Kleiner, mit einer Flägelspannung von etwa 67 Mill. Die Flägel oben etwas heller braun, wenigstens in der Mittelzelle der Vorderflägel mit deutlichen schwarzen Querzeichnungen, unten dunkler (graulich) grän, am Saume der Vorderflägel jenseits der schmalen Bogen- querbinde kaum dunkler grin. Die Hinterfläögel unten ohne weissen Querfleck im Felde 7. N:o 23. AA. Die Flägel unten nicht grön, selten gräömlich grau. S. Die Vorderflägel oben mit weisser Subapicalbinde bis zur Rippe 4. o. Die Fliägel unten mit einer gemeinsamen, scharf begrenzten, fast ganz geraden, braunen Querlinie. Die Vorderflägel oben mit vier gränen Querlinien in den Feldern 1 a—3. N:o 34. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 197 oo. Die Flägel unten ohne solche Querlinie. Die Vorderflägel oben mit schwarzer, vom braunen Wurzeltheil scharf begrenzter Spitzenhälfte. 1. Die Hinterflägel unten längs dem Vorderrande breit (bis zur Rippe 7) schwarzbraumn. N:o 42. 2. Die Hinterflägel unten längs dem Vorderrande nicht schwärzlich. N:o 31—33. SS. Die Vorderflägel oben mit einer breiten, gelben Subapicalbinde, weleche sich bis zur Rippe 2 erstreckt. Siehe &A II. B. p. =. N:o 16, 17. II. Die Hinterflägel oben mit einer breiten, gelben—weisslichen Mittelbinde, welche an der Rippe 1b ziemlich schmal anfängt und, allmählig breiter werdend, sich fast bis zur Rippe 7 erstreckt. Die Fligel auch sonst oben den Arten der Gattung Catuna sehr ähnlich gefärbt und gezeichnet. A. Die Vorderfläugel ohne grossen, gelben Fleck an der Mitte des Hinterrandes. T- Die Flägel unten mit einer braunen, geraden, gemeinsamen Querlinie. N:o 35. +T- Die Flägel unten ohne solche, gemeinsame Querlinie. &«. Die Hinterflägel unten in der Mittelzelle mit drei ringförmigen, kleinen, dunklen Zeichnungen. =. Die Flägel unten wie beim & (Taf. 3, Fig. 7) braun und weisslich stark gescheckt. IN:0H365 <=" Die Fläögel unten weniger gescheckt, mehr einfarbig. 1. Der dunkle Wurzeltheil der Hinterflägel erreicht nicht die Rippe 3. N:o 37. 2. Der dunkle Wurzeltheil der Hinterflögel erreicht den Ausgangspunkt der Rippen 3 und 4 und bildet wenigstens unten gewöhnlich auch einen kleinen Fleck im Felde 3. N:o 38. p. Die Hinterflögel unten in der Mittelzelle mit drei tief scehwarzen (nicht ringförmigen) Punkten. N:o 39. B. Die Vorderfläögel an der Mitte des Hinterrandes mit einem grossen, gelben Flecke, der sich wenigstens bis zur Rippe 2 erstreckt. a. Die feine dunkle Linie, welche auf der Unterseite der Hinterflägel den Wurzeltheil begrenzt, ist in den Feldern 5 und 6 tief winkelig gebrochen, begrenzt aber keinen dunklen Fleck. N:o 40. gp. Die genannte feine dunkle Linie ist in den Feldern 5 und 6 nur schwach gelappt und begrenzt einen gewöhmnlich scharf hervortretenden, dunklen, viereckigen Fleck. N:o 41. 1. E. rubrocostata Auriv., Öfvers. Sv. Vet.-Akad. Förh. 54: 5, p.- 279, fig. 1 9 (1897), Mus. Bruxell. et Holmigxe. — Taf. 2, Fig. 5 &. Congogebiet: Bena-Bendi am Sankuru. 2. E. octogramma SmitTH & KirBr, Rhop. Exot. 8, Euphedra, p. 1, t. 1, fi. 1, 2 (1889). Coll. Gr. Smith. Kamerun. —3. E. barombina STtAUD., Iris 8, p. 372, t. 8, f. 5 (1896). Coli. Staud. Kamerun: Barombi-Station. 4. E. chilonis Hrw., Exot. Butt. Harma t. 6 & Euryphene t. 10, f. 42, 43 (1874), Mus. Brit. Gabun. — Congogebiet: Bangasso am oberen Ubangi (Coll. Seeldr.). 5. E. eliensis Hrw., Exot. Butt. Euryphene, t. 6, f. 25, 26 (non 23, 24) (1866), Mus. Brit. 2 unita CAPRONN., An. E. Belg. 33 Bull,, p. 124 (1889), Mus. Bruxell. Gabun — Kuilu. 198 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA- 6. E. innocua SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 8 Euryphene, p. I, t. 1, f. 3, 4 (1889), Coll. Gr. Smith. Lagos (Coll. Staud.) — Kamerun. 7. E. Cutteri HEw., Exot. Butt. Romaleosoma, t. 3, f. 13—15 (1865), Mus. Brit. Liberia”? — Old Calabar — Kamerun". — 8. E. barce DouBL., Proc. Zool. Soc. 1847, p. 59 (1847). lesbonazx HEw., Exot. Butt. Euryphene, t. 1, f. 5, 6 (1864), Mus. Brit. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 148 (1886). Sierra Leona -— Liberia"! — Ashanti"? — Sklavenkäste — Niger — Kamerun — Kuilu (Coll. Staud.). ” 9. E. Staudingeri Auriv., Ent. Tidskr. 14, p. 199 (1893), Mus. Holmixe. — AuURIivV., Bra INS 15, De 205 to 0 1 2 (NSD). Kamerun. 10. E. arcadius FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 151 (1793). — Donov., Nat. Repos. 5, t. 155 (!) (1827). — DouBr., Gen. D. Lep., p- 285, t. 40, f. 1 (1850). siva Gop., Enc. Meth. 9, p. 398 (1823). Sierra Leona — Ashanti. 11. E. plistonax Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 9, f£. 38, 39 (1874), Mus. Brit. Lagos — Kamerun: Barombi — Gabun — Congogebiet: Ubangi, Isangi, Mukenge”? — Angola. 12. E. theognis HEw., Exot. Butt. Euryphene, t. 1, f. 3, 4 (1864), Mus. Brit. — seqven- tis var.? Ashanti. — 13. E. cocalia FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 250 (1793). — Donov., Ins. India, t. 36, f. 1 (1800). = Gop., Ene. Meth. 9, p- 405 (1823): Kamerun. 14. E. mardania FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 249 (1793). — Burrer, Lep. Exot., p. 14, t. 28, £ 5, 6 (1871) — KArRscH, BB. BE. Z. 38, po 183 (1893) gwineensis FELDER, Reise Novar. Lep., p- 430 (1867), Mus. Tring. cocalia STAUD., Exot. Schm. 1, p. 148, t. 52 (1885—86). Coll. Staud. Ashanti — Togo”? — Old Calabar?” — Kamerun?! — Gabun”! — Congogebiet”” — Angola”. >15. E. senegalensis HERR. SCHAFFER, Aussereur. Schm. Tagf., fig. 95—98 (1850). Coll. Staud. — precedentis var.? Senegal — Sierra Leona. / Die Stäöcke aus Kamerun und Kuilu haben eine grössere und auch beim & weissliche Querbinde der Vorderflägel und wurden von STAUDINGER als var. maculata versamdt. 16. KE Ile kr 19. 21. 22. 23. 24. 25. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:0 5. 199 var. orientis KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 277 (1895). Mus. Berol. senegalensis HOLLAND, Proc. U. S. N. Mus. 18, p. 752 (1896). 'pseudocalia StAuD., Iris 8, p- 369 (1896), Coll. Staud. Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam, Usagara, Usaramo, Lindi. E. cingethon Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 9, f£. 40, 41 (1874), Mus. Brit. Gabun — Kuilu. E. comus Warp., Ent. M. Mag. 8, p. 82 (1871); Afr. Lep., p. 13, t. 10, f. 1, 2 (1874). Coll. Oberth. Kamerun — Gabun”' — Kuilu — Congogebiet (Coll. Staud.). E. maximiniana STtauD., Iris 4; p. 112 (1891.), Coll. Staud. Kamerun. E. flaminia StaUD., Iris 4, p. 110, t. 1, f. 4 (1891). Coll. Staud. phantasia Vvar.? BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 568 (1888). Old Calabar?” — Kamerun. E. nivaria WARrp., Ent. M. Mag. 8, p- 82 (1871); Afr. Lep., p. 13, t. 10, f. 3, 4 (1874). Coll Oberth. suffumigata Horr., Canad. Ent. 25, p. 2 (1893). Coll. Holl. Kamerun — Kuilu Fluss (Coll. Staud.). E. phantasia Hrw., Exot. Butt. Euryphene, t. 2, f. 9—11 (1865). Mus. Brit. — StAUD., Exot. Schm. 1, p. 148 (1886). Old Calabar — Kamerun — Gabun — Kuilu — Congogebiet: Isangi (DEWPEVRE). E. phantasiella StaupD., Iris 4, p. 114 (1891). Coll. Staud. Kamerun — Congogebiet: Bena-Bendi. var. phantasina StauD., Iris 4, p. 115 (1891). Coll. Staud. phantasia KaArscH, B. E. Z. 38, p. 183 (1893). Sierra Leona — Ashanti — Togo” — Lagos. E. Wilverthi Auriv., Ent. Tidskr. 19, p. 177 (1898), Mus. Bruxellense et Holmiz. Congogebiet: Umangi, Sassa. E. demetra Gop., Enc. Meth. 9, p- 389 (1823). 2? soemis Hrew., Exot. Butt. Euryphene, t. 1, f. 1, 2 (1864), Mus. Brit. — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 183 (1893). leonina StauD., Iris 4, p. 116 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona?! — Ashanti — Togo” — Kamerun: Barombi (Coll. Staud.). E. aurora Auriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 53, p. 433 (1896), Mus. Bruxell. — Taf. 2, Fig. 6 9. Ubangi-Fluss. 200 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 26. E. sophus FABR., lEnt. syst. 3: 1, p. 46 (1793). — DouBzL. & Hrew., Gen. D. Lep., p- 286, t. 43, f. 4 (1850). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 148, t. 52 3 (1885—986). — KarscnH, B. E. Z. 38, p. 183 (1893). — obscurior; fascia subapicali alar. ant. fe- mine ochracea. cocalia S FristB., An. E. Fr. (2) 8, p. 254 (1850). Coll. Oberth. (non 2?!) Sierra Leona”! — Ashanti — Togo” — Kamerun — Kuilu — Congogebiet: Ban- gala”, Yambuya”” — Angola. | ab. phreone FristH., An. E. Fr. (2) 8, p- 253 (1850). Coll. Oberth. — pallidior; fascia subapicali alar. ant. femine alba. sophus 9 StAUD., Exot. Schm. 1, p. 148, t. 52 9 (1885—86). Cazamanca — Monrovia. Congogebiet: Umangi (WirvErtH; Mus. Brux.), Sassa. ND SA E. letitia Prörtz, S. E. Z. 41, p. 192 (1880), Mus. Gryphisw. — Taf. 3, Fig. 2 &. 9 eliensis 9 Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 6, f. 23, 24 (1866), Mus. Brit. S brunhilda I KirBY, An. N. H. (6) 3, p. 247 (1889). Coll. Gr. Smith. FS castanea Horr., Canad. Ent. 25, p. 1 (1893). Coll. Holl. Sierra Leona (Coll. Staud.). Lagos — Kamerun — Ogowe — Gabun. —28. E. Severini Auriv., Öfvers. Sv. Vet.-Akad. Förhandl. 54: 5, p. 280, fig. 2 9 (1897). Mus. Bruxellense et Holmie. — Taf. 3, Fig. 10 &. Congogebiet: Bena-Bendi (CLoETENS). 29. E. phranza Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 2, f. 7, 8 (1865). Mus. Brit. — AURrIv., Ent. Tidskr. 15, p. 293 (1894). Niger”? — Old Calabar — Kamerun — Kuilu-Fluss (Coll. Staud-). 30. E. congolensis CAPRONN., An. E. Belg. 33 Bull., p. 122 (1889). Mus. Bruxzell. — lar. 3 NT & f IA Congogebiet: Kassai, Lopori Shoven. 31. E. chriemhilda StaUuD., Iris 8, p.- 370, t. 8, f. 4 (1896). Coll. Staud. — Taf. 3, INT. D Fo Deutsch Ost-Afrika: Usagara. 32. E. brunhilda KirBy, An. N. H. (6) 3, p. 247 2 (non 5) (1889). Coll. Gr. Smith. — an eadem ac chriemhilda?”? Kamerun. 33. E. iturina KaArscH, Ent. Nachr. 20, p- 215 (1894). Mus. Berol. — Taf. 3, Fig. I 2. Ubangi-Fluss (Coll. Seeldr.) — Ituri-Fluss. É 34. E. partita Auriv., Ent. Nachr. 21, p. 380 (1895). Coll. Staud.; Mus. Berol. Aurivillti StAuD., Iris 8, p. 371, t. 8, f. 3 I (1896). Coll. Staud. Kamerun. — Congogebiet: Umangi (WinvertH); Isangi (Mus. Brux.). 1 Das 9 von HH. cocalia FEISTH. kann ich nach der Beschreibung nicht sicher deuten; es konnte viel- leicht auch I. phantasina 9 oder phranza Q sein oder sogar einer mir unbekannten Art gehören. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:0O 5. 201 =35. E. oxione HEw., Exot. Butt. Euryphene, t. 5 text (1866); +t. 8, f£. 36, 37 S (1871), Mus. Brit. — Dewitz, B. E. Z. 30, p. 302, t. 7, f. 1, 2 2 (1886). Old Calabar — Kamerun — Gabun"? — Congogebiet: Lopori Shoven””, Mukenge”? — Angola. 36. E. mandinga FELDER,' Wien Ent. Mon. 4, p. 108 (1860). — Auziv., Ent. Tidskr. 15, p. 294 (1894). — Taf. 3, Fig. 7 &. Senegal. Kamerun. Congogebiet: Umangi, Kasongo, Sassa. — 37. E. zonara BuTLERrR,! Proc. Zool. Soc. 1871, p. 81; Lep. Exot., p. 72, t. 28, f£. 1, 2 (1871). — Taf. 3, fig. 6 z. absolon Avriv., Ent. Tidskr. 15, p- 294 (1894). sp. ? Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 294, n:o 135 (1894). Ashanti. Kamerun. — Congogebiet: Bangala, Stanley Fälle, Boma, Isangi. —38. E. absolon FaABR., ' Ent. syst. 3: 1, p. 56 (1793). — ale maris supra omnino non coeruleo-micantes, infra lutescentes, subunicolores, signaturis obsoletis. — Taf. 3, Fig. 4 &. 9 candida CAPRONN.,' An. E. Belg. 33 Bull, p. 145 (1889), Mus. Bruxell. mandinga KArscH, B. E. Z. 38, p. 182 (1893). Kamerun — Gabun"? — Congogebiet: Bangala, Sassa. var. (spec. div.?) micans n. var. — alze maris supra letissime coeruleo-micantes, infra obscuriores, magis variegate. — Mus. Holmie. — Taf. 3, Fig. 5 &. Kamerun — Congogebiet: Sassa. — 39. E. abesa Hew., Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 74 (1869); Exot. Butt. Euryphene, t. 7, f. 29, 30 (1871), Mus. Brit. — Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 294 (1894). cercestis WARD., Ent. M. Mag. 8, p. 36 (1871). Ashanti. Kamerun — Gabun — Kuilu-Fluss. — Congogebiet: Sassa (COLMANT). >+40. E. tentyris Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 5, f. 21, 22 (1866), Mus. Brit. — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 183 (1893): 9 calabarensis FELDER, Reise Novar. Lep., p- 430 (1867), Mus. Tring. Sierra Leona?! — Ashanti!? — Togo?t — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Kuilu-Fluss — Congogebiet: Bangasso, Bangala””, Sassa — Angola (Coll. Staud.). var. Seeldrayersi n. var. — &. Al&x supra tote obscure coerule& (fere ut in carshena) signaturis nigris obsoletis, subtus ut in forma typica at paullo magis cinerascentes. 1 Diese vier Formen werden oft verwechselt und sind thatsächlich sehr nahe verwandt. Die Typen von absolon, mandinga und zonara habe ich leider nicht gesehen und die Feststellung der Arten nach den kurzen Beschreibungen ist darum nicht ganz sicher. MHinsiehtlich der Unterschiede der SS verweise ich auf die Ab- bildungen der Tafel 3 und will hier nur bemerken, dass mandinga durch die Unterseite leicht zu trennen ist, dass zonara oben viel heller als absolon ist und unten die Spitze der Vorderflägel durch einen dunklen Streif getheilt hat, wozu kommt, dass die dunkle Mittellinie oder -binde der Hinterflugel die Rippe 3 nicht erreicht. Bei absolon und micans ist die Grundfarbe oben gelbbraun, die Vorderflägelspitze unten nicht getheilt und die Mittellinie der Hinterflägel erreicht die Rippe 3 und bildet sogar einen kleinen Fleck in der Wurzel des Feldes 3. Die Weibehen von mandinga und zonara können durch die männlichen Kennzeichen der Unterseite unterschieden werden; die Weibehen von absolon und mieans aber konnte ich bisher nicht sicher unterscheiden. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 26 eo 202 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. — Coll. Seeldrayers. — 29 ab £. tentyris 2 differt plaga dorsali fava alarum anti- carum fasciola transversa fusca divisa. Congo: Momporo (ROSEN). 41. E. carshena Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 7, f. 31, 32 (1871), Mus. Brit. — ÅAuRrRIv., Ent. Tidskr. 15, p- 295 (1894). Ashanti (Coll. Staud.) — Old Calabar — Kamerun — Ogowe — Kuilu Fluss — Congogebiet: Isangi (DEWwEVRE). Albert Nyanza (Mus. Berol.). 42. E. elpinice Hrw., Ent. M. Mag. 6, p. 97 (1869); Exot. Butt. Euryphene, t. 8, f. 34, 35 (1871), Mus. Brit. — SmirH, An. N. H. (5) 19, p. 63 (1887). — SmirrH & KIirBY, Rhop. Exot. 8, Euryphene, t. 1, f. 5, 6 (1889). Goodii HOLLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 329, t. 8, £f. 1 (1886), Coll. Holl. Old Calabar — Kamerun — Ogowe — Gabun."! 10. Diestogyna Karscn. > < Hamanumida HÖBNER, Verz., p- 18 (1816—27). < Sympheedra HöBNER, Verz., p. 40 (1818—27). < Aterica AUCT. 5 = Diestogyna KarscH, B. E. Z. 38, p. 181 (1893). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 296 (1894). Da ich die Absicht habe, diese sehwierige Gattung später, wenn möglich, mono- graphisch zu bearbeiten, kann ich mich hier auf eine Aufzählung der Arten beschränken. 1. D. gambige FristH, Ann. E. Fr. (2) 8, p. 251, t. 9, f£. 2 (1850), Coll. Oberth.! Cazamanca — Sierra Leona.! — Old Calabar!”” — Kamerun. —2. D. atossa Hrw., Exot. Butt. Euryphene, t. 3, f. 1, 2 (1865), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 568 (1888). S amaxia Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 6, f. 8, 9 (1866), Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun — Congogebiet: Bangala,'” Quango. ; 3. D. ampedusa Hrw., Exot. Butt. Aterica & Euryphene, t. 5, f. 3—5 (1866), Mus. Brit. auge Donov., Ins. India, t. 36, f. 4 (1800). Ashanti — Old Calabar. var. leonis n. var.” — I fascia fulva prima pone apicem cellule alar. ant. inter costas 2 et 7 ceteris multo distincetiore, subrecta, optime definita; 9 fascia subapicali alar. ant. pallide flava. — Mus. Holmiee. Serra Leona. 4. D. dorielea Drury; IN. Exot. Ins. 3, p. 50, t. 36, f. 5, 6 (1782). — Gop., Enc. Meth. I, p. 386 (1823). — alis utringue obscurioribus signaturis plus minus obsoletis. Sierra Leona. 1 Einige englische Verfasser fihren 'diese Art als nmirus PABR. auf. Die von FABRICIUS gegebene Beschreibung scheint mir jedoch auf diese Art nicht zu passen. ? Diese Form wurde von STAUDINGER als »Barce» versandt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 203 ab. lysandra STOLL., Suppl. Cramer, p. 135, t. 29, f. 3, 3c (1790). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 387 (1823). — alis pallidioribus signaturis distinctioribus. 2 zeugma Hew., Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 73 (1869), Mus. Brit. 9 lisandra Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 8, f. 13, 14 (1871), Mus. Brit. Sierra Leona — Old Calabar — Kamerun. ab. (et var.) infusca CAPRONN., An. E. Belg. 33, Bull., p. 145 (1889), Mus. Bruxell. — AuRriv., Ent. Tidskr. 15, :p. 301 (1894). — fascia media brunnea pagine inferioris alar. post. ad marginem anticum haud aut parum dilatata. mollicella KArRscH, Ent. Nachr. 20, p. 219 (1894), Mus. Berol. Kamerun”! — Gabun — Congogebiet: Mukenge, Umangi, Momporo (RosEN). An . D. melanops Avriv., Öfvers. Sv. Vet. Akad. Förhl. 54: 5, p. 282 (1897), Mus. Bruxell. Congogebiet: Bena-Bendi (L. CLOETENS). 6. D. amicia Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 7, f. 27, 28 (1871), Mus. Brit. — 9 KARSCH, Ent. Nachr. 21, p. 277 (1895). Old Calabar — Kamerun. 7. D. plagiata ÅURIV., Öfvers. Sv. Vet. Akad. Förhl. 54: 5, p- 282 (1897), Mus. Bruxell. Congogebiet: Bena-Bendi (L. CLOETENS). 8. D. Milnei Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 3, f. 12, 13 (1865), Mus. Brit. Liberia”? — Old Calabar — Kamerun. 9. D. Karschi Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 314 (1894), Mus. Berol. 9 amaranta KaArRscH, B. E. Z. 39, p. 7, fig. 3 2 (non £) (1894), Mus. Berol. Kamerun: Yaunde. 10. D. felicia BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 80 (1871); Lep. Exot. p. 73, t. 28, f. 3 (1871). Ashanti. 11. D. saphirina KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 220 (1894), Mus. Berol. Am Ituri-Fluss. 12. D. Ernesti-Baumanni KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 275 (1895), Mus. Berol. Togoland: Misahöhe. 13. D. tadema Hzrw., Exot. Butt. Aterica & Harma, f. 10—12 (1866), Mus. Brit. — StAUD., Exot. Schm. 1, p- 150, 306 (1886). 29 gnidia FABR., Ent. Syst. 3:1, p. 137 (1793). — Donovan, Ins. India, t. 32, f. 2 (1800). — Gopn., Enc. Meth. 9, p. 386 (1823). Ashanti (2). Old Calabar — Kamerun — Gabun. 14. D. veronica CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 73, t. 325, f. C, D (1780). — HerBst, Nat Selim sto, p- LO TATE (173) GOD: Ene Meth.. 9, pa 380 (LS — SraupD., Exot. Schm. 1, p- 151 (1886). Sierra Leona”! — Liberia” — Elfenbeinkiste”” — Ashanti!? — Togo.” 204 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 15. D. barombina ÅAvuriv., Ent. Tidskr. 15, p. 297 (1894), Mus. Holmiz. Kamerun. ”16. D. caerulea Boisp., Voy. Deleg. 2, p- 592 (1847), Coll. Öberth. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 306 (1887). »Cöte de Guinée.»” 17. D. albopunctata Avuriv., Ent. Tidskr. 19, p. 178 (1898), Mus. Bruzxell. Congogebiet: Banana, Umangi. 18. D. feronia STtaAUD., Iris 4, p. 96 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 19. D. simplex STtauD., Iris 4, p. 97 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 20. D. amaranta KarscH, B. E. Z. 39, p. 6, fig. 2 (1894), non 2. Mus. Berol. Kamerun: Yaunde. 21. D. atropurpurea Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 313 (1894), Mus. Holmie. amaranta Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 298 (1894). Kamerun. 22. D. atrovirens MaB., An. E. Fr. (5) 8, Bull., p. 77 (1878).” S abasa I Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 298 (1895). 9 Sjöstedti 9 Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 299 (1895). Kamerun — Gabun — Landana. 23. D. abasa Hrw., Exot. Butt. Euryphene, t. 5, text (1866), Mus. Brit. Sjöstedti Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 200 (1893), Mus. Holmiz. 9 fuliginosa HoLLAND, Canad. Ent. 25, p. 2 (1893), Coll. Holland. 2? abasa 9 Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 298 (1894). s Sjöstedti I Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 299 (1894). Old Calabar — Kamerun. 24. D. aridatha Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 5, f. 6, 7 (1866), Mus. Brit. — ÅURriv., Ent. Tidskr. 15, p. 300 (1894). Old Calabar — Kamerun. 25. D. Grose-Smithi StauD., Iris 3, t. 3, f. 4 (1890); 4, p. 94 (1891), Coll. Staud. Kamerun. 26. D. Romi Auriv., Ent. Tidskr. 18, p. 213 (1897), Mus. Bruxell. Congogebiet: zwischen Kasongo und den Stanley-Fällen (Rom). 7 Diese Art wurde von BoISDUVAL als aus Natal stammend beschrieben. Diese Angabe ist indessen sicher aus Versehen entstanden, denn die Art wurde nicht in Natal wiedergefunden und der einzige Typus trägt nach OBERTHÖURS gätiger Mittheilung die Lokalangabe »Cöte de Guinée». ? Nachdem Dr STAUDINGER mir mitgetheilt hat, dass er aus Gabun zusammen mit dem & von atrovi- rens zablreiche Weibehen von der Form, die ich 1895 als Sjöstedti 9 betrachtete, und keine anderen empfangen hat, sehe ich mich gezwungen, meine erste Ansicht von 1893 wieder als die richtige aufzunehmen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0 5. 205 27. D. Duseni Avriv., Ent. Tidskr. 14, p. 200 (1893); 15, p. 297 (1894), Mus. Holmiee. Kamerun. 28. D. goniogramma Karscn, B. E. Z. 39, p. 5, fig. 1 (1894), Mus. Berol. Kamerun: Yaunde. — Congogebiet: Zongo (Mus. Brux.). 20. D. camarensis WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 35 (1871); Afr. Lep., p. 12, t. 9, f. 3—6 (1874), Coll. Oberth. Kamerun — Gabun — Kuilu. 30. D. ribensis WaARrpb., Ent. M. Mag. 8;:p-35,(1871); Afr. Lep., p- 12, t. 9, f. 7, 8 (1874). Kamerun. ? Angola.” Uganda! >Ribé>. ”31. D. cyrna Gop.,' Enc. Meth. 9, p. 386 (1823). »Westkäöste Afrikas>. 32. D. auge FABR.,' Ent. syst. 3:1, p. 248 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 387 (1823). In Indiis>. 11. Crenidomimas KARrscH. = Crenidomimas KArscn., Ent. Nachr. 20, p. 258 (1894). < Metacrenis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 259 (1895), genus mixtum! 1. C. concordia HoPFFeER, Sitzb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 391, t. 22, f. 3, 4 (1862), Mus. Berol. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 52 (1898). Crawshayi BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 654, t. 60, f£. 5 (1895), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 260 (1895). Angola (im Inneren)?” — Querimba — Nyassaland!” — Mero See”? — Tanganika See”” — Deutsch Ost-Afrika: Ussui.””” 12. Harmilla Avuriv. = Harmilla Avriv., Ent. Tidskr. 13, p. 200 (1892); 15, p. 301 (1894). 1. H. elegans Avuriv., Ent. Tidskr. 13, p. 200 (1892); 15, p. 302, t. 6, f. 3 (1894), Mus. Holmiez. Kamerun. 1 Diese beiden Arten gehören wahrscheinlich der Gattung Dtiestogyna an, können aber nach den kurzen Beschreibungen nicht gedeutet werden. 206 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 13. Euryphadra Srtaup. = Huryphedra StAuD., Iris 4, p. 102 (1891). 1. E. thauma Srtaup., Iris 4, p. 102 (1891); 6, p. 83, t. 1, £. 2 (1893), Coll. Staud. Gabun. 14. Euryphura Staup. = Puwryphura StAuD., Iris 4, p. 103 (1891). — Avriv., Ent. Tidskr. 15, p- 289 (1894). < Harma & Cymothoe Aver. Ewyphura steht der folgenden Gattung so nahe, dass es erst durch Untersuchung der Entwicklungsstadien entschieden werden kann, ob es natäörlich ist, diese Gattungen getrennt aufzufihren. Uebersiecht der Arten. A. Die Mittelzelle der Vorderfläugel oben mit zwei sehr grossen, viereckigen, rein schwarzen Flecken, einem in der Mitte und dem anderen am Ende der Zelle. a, Die Flägel oben mit gräner Grundfarbe. N:o 1. p. Die Vorderflägel oben am Hinterrande, die Hinterfläögel bis uber die Mitte rothbraun. N:o 2. B. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben statt dieser Flecke mit zwei unregelmässigen, hohlen, schwarzen Ringen. a. Die Weibehen oben mit blaugriäner, gräner oder gränlicher Grundfarbe.t N:o 3. 8. Die Weibehen oben nicht grän oder gränlich.! 1. Die Hinterflägel des Weibchens oben in der Mitte oder am Saume heller gefärbt. N:o 4. 2. Die Hinterflugel des Weibcehens oben bis zum Saume eintönig dunkelbraun. INGORESE 1. E. nobilis StAuD., Iris 4, p. 107, t. 1, f. 3 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 2. E. porphyrion WaArp., Ent. M. Mag. 8, p- 118 (1871); Afr. Lep., p- 13, t. 10, f. 5—8 (1874). Ashanti!? — Kamerun. 3. E. achlys HorrrErR, Sitzb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 390, t. 22, f. 5, 6 (1862), Mus. Berol. Querimba -— Deutsch Ost-Afrika: Kandera?” — Brit. Ost-Afrika: Sabaki Fluss.?? var. chalcis FELDER, Wien. Ent. Mon. 4, p. 234 (1860). »Guinea». Bangasso am Ubangi-Fluss. 4. E. plautilla Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 3, f. 14, 15 (1865), Mus. Brit. — STAUD., Iris 9, p. 213 (1896). 1 Ich habe keine sicheren Unterschiede der Männehen ausfinden können. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 207 2 doralice Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 4, f. 18 (1865), Mus. Brit. — AuURrIV., Ent. Tidskr. 12, p. 214 (1891). ab. (et var.?) lisidora Avuriv., Ent. Tidskr. 12, p.-214 (1891). — Srtaup., Iris 9, p. 213 (1896). doralice HeEw., Exot. Butt. Euryphene, t. 4, f£. 19, 20 (1865). form. 9 elaudianus Drucr, Trans. PEnt. Soc. 1874, p- 157 (1874), Mus. Brit. — StTAup., Iris 9, p. 214 (1896). form. 2 albofasciata StauD., Iris 9, p. 213 (1896), Coll. Staud. Old Calabar — Kamerun — Gabun — Ogowe — Kuilu. 5. E. aurantiaca Auriv., Ent. Tidskr. 19, p. 179 (1898), Mus. Bruxell. — precedentis var. ? = PAD ör ING. II Ck AE Congogebiet: Umangi (WILVERTH). 15. Cymothoe HögnNEr. > Cymothoe HöBNER, Verz., p. 39 (1818—27). — nomen preoccup. habendum? = Cymothoe ScHATz, Exot. Schm. 2, p. 162, t. 26 (1887—38). — KarscnH, B. E. Z. 38, p- 172 (1893). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 290 (1894). = Harma Westw., Gen. D. Lep., p. 287 (1850). — FEnDErR, N. Acta Acad. Nat. Cur. 28:3, p. 33 (1861). — TrEmEN, Rhop. Afr. Austr., p. 158 (1862). — H. ScHAEFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 22 (1864). — TrRImEN, S. Afr. Butt. 1, p. 310 (1887). > Pallene WEstw., Gen. D. Lep., p- 289 (1850). — nomen preoccupatum. > Amphidema FErDeErR, N. Acta Acad. N. Cur. 28:3, p. 27 (1861). — H. ScH=zFrErR, Prodr. Syst. Lep. 1, p- 22 (1864). > Paradiadema DIsTANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 704 (1880). Auch diese Gattung ist durch die grosse Verschiedenheit der Geschlechter aus- gezeichnet. Die Weibehen einiger Arten scheimen dimorph oder sogar polymorph zu sein und ihre Zusammengehörigkeit mit den SS ist in mehreren Fällen noch nicht genau fest- gestellt. Ich bin darum gegenwärtig nicht im Stande eine Uebersicht der Weibehen zu liefern. Uebersicht der Männchen. I. Die Flägel oben nicht roth. A. Die Flägel oben schwarz mit weisslichen, bläulich gerandeten Zeichnungen. &. Die Flägel oben mit einer gemeinsamen weisslichen Mittelbinde und zwei Querreihen von freien weiss- lichen Submarginalpunkten. INGD. il Bg. Die Flägel oben mit einer blauweisslichen Mittelbinde, welche nach aussen in jedem Felde in eine lange, den Saum fast erreichende Spitze ausgezogen ist. N:o 2. B. Die Flägel oben anders als in A gezeichnet. a. Der Saum der Hinterflägel an der Spitze der Rippe 4 deutlich geeckt. Die Wurzel beider Flägel bis zur Rippe 3 dunkelbraun. INFONSS KORET 208 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ZETHIOPICA. 6. Der Saum der Hinterflägel abgerundet oder gleichförmig gezackt. ”. Die Hinterflägel oben mit einer zusammenhängenden, beiderseits dunkel begrenzten, hellen Mittel- binde, welche die Rippe 1 b erreicht und vorne nur wenig erweitert ist. N:o 4. ++" Die Hinterflägel oben ohne solche, helle Querbinde. T- Grössere Arten; 76—060 mm. zwischen den Vorderflägelspitzen. Die Flägel oben mit orange- brauner—orangegelber—ockergelber—dottergelber Grundfarbe. A. Die Hinterflägel nie oben von der Wurzel bis äber die Mitte hinaus eintönig schwarz; bis- weilen in der Mitte breit schwarz, an der Wurzel aber stets heller. +. Der Saum der Hinterflugel gleichmässig abgerundet, am Analwinkel nicht hervortretend. S. Die Flägel unten mit einer gemeinsamen,-scharf hervortretenden, fast geraden und ebenen Mittellinie. Die Spitze der Vorderflugel oben schmal schwärzlich. 1. Die Flägel oben feurig orangegelb, nicht heller an der Wurzel. Die Franzen ein- farbig schwarz. a. Die Hinterflägel oben mit einer am Innenrande sehr breiten, gegen den Vorder- rand stark verschmälerten und darum fast dreieckigen, tief sammtschwarzen Mittelbinde, welche sich dann auch gewöhnlich als undeutliche Linie iber die Vorderflägel fortsetzt. N:o 5. b. Die Flägel oben einfarbig, ohne andere Zeichnungen als eine schwarze, vorne nur durch Punkte angedeutete Kappenlinie vor dem Saume der Hinterflägel. N:o 6. 2. Die Flägel oben im Wurzeltheil sahnefarbig, dann ockergelb. Der Aussenrand beider Flägel oben schmal schwärzlich. N:o 7. SS. Die Mittellinie der Flägelunterseite ist nicht scharf hervortretend und nicht gerade. Die Flägel oben an der Wurzel mehr oder weniger breit grauschwärzlich, in der Mitte sahnefarbig und am Saume mehr oder weniger breit ockergelb —gelbbraun—schwärzlich. 1. Die Flägel ganzrandig oder fast ganzrandig mit einfarbigen, schwarzen Framzen. Der dunkle Wurzeltheil beider Flägel nach aussen scharf begrenzt; die Hinter- fläögel am Innenrande sehr breit (wenigstens bis zur Rippe 3) dunkelbraun— schwärzlich. a. Beide Flägel oben ohne Submarginallinie; Die Vorderflugel und die Hinterflägel vom Vorderrande bis zur Rippe 4 am Saume breit orange- oder ockergelb ohne schwarze Saumbinde. N:o 8. b. Beide Flägel oben mit gezackter, schwarzer Submarginallinie und jenseits dieser Linie dicht mit schwarzen Schuppen bestreut, fast schwarzbraun. N:o 9. 2. Die Fläögel wellenrandig mit schwarzen, in den Einschnitten aber weissen Franzen. Die Hinterflägel oben in 1a und 1 b schwärzlich, in 1 c weissgrau behaart, längs dem Aussenrande bis zur Spitze sehr breit schwärzlich. N:o 10. ++. Die Hinterflägel am Analwinkel am Ende der Rippe 1b deutlich hervortretend gelappt oder kurz geschwänzt. Die Vorderflägel mit scharfer, fast rechtwinkeliger Spitze. o. Die Hinterfläugel oben an der Wurzel bräunlich, in der Mitte aber ohne deutliche schwarze Mittelbinde oder Mittellinie. 1. Die Hinterflägel oben mit einer breiten, gegen den Analwinkel erweiterten, schwarzen oder schwärzlichen Saumbinde und die Vorderflugel mit einer 2,,—3 Mill. breiten, gleichbreiten, sehwarzbraunen Saumbinde. N:o 11, 12. 2. Die Hinterflägel oben am Saume nur mehr oder weniger schwarzgesprenkelt und mit scharf hervortretender, schwarzer Submarginallinie. Die Vorderflägel am Saume nur äusserst schmal schwarz bestäubt, an der Spitze etwas breiter schwarz. N:o 13. oo. Die Hinterflägel oben in der Mitte mit einer dunklen Mittellinie oder Mittelbinde, welche bisweilen nach innen ohne scharfe Grenze in die verdunkelte Wurzel uäbergeht. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O 5. 209 S. Die schwarze Mittelbinde der Hinterflägel setzt sich nicht auf den Vorderflägeln fort. 1. Die Vorderflägel oben am Vorderrande in der Mitte des Feldes 6 mit einem schwärzlichen Wisch. Beide Flägel oben mit schmalem, dunklem Saume und einer deutlichen Kaäppenlinie vor dem Saume. N:o 14. Die Vorderflägel oben am Vorderrande ohne dunklen Querwisch. Die Fligel mit breiter dunkler Saumbinde, mit welcher die feine Kappenlinie wenigstens zum Theile vereinigt ist. N:0r 5: SS. Die schwarze Mittellinie oder Mittelbinde der Hinterflägel setzt sich mehr oder weniger weit auf die Vorderflägel hinein fort. 1. Die Hinterflägel oben mit schmaler, schwarzer Mittellinie. N:o 16. 2. Die Hinterflägel oben mit schwarzer Mittelbinde. a. Diese Mittelbinde der Hinterflögel setzt sich auf den Vorderflägeln nur bis bo zur Rippe 1 fort. N:o 17.! b. Die Mittelbinde der Hinterflägel setzt sich auf den Vorderflägeln bis zur Rippe 3 fort. INFEORELS SEED AA. Die Hinterflägel oben ganz oder wenigstens weit iäber die Mitte hinaus eintönig schwarz, nicht heller an der Wurzel. 1. Die Hinterflägel oben mit einem 5—7?7 mm. breiten, dottergelben—orangegelben Saume. a. Die Mittelzelle der Vorderflägeloberseite zum grössten Theil gelb oder gelblich. Die Hinterflägel oben wenigstens in den Feldern 3—6 mit freien Submarginalpunkten. INFÖR 205 b. Die Mittelzelle der Vorderflägeloberseite nur im Endviertel gelb. Die Hinterflägel oben mit einer dicken, zusammenhängenden, gezackten, schwarzen Submarginallinie. N:o 21. . Die Hinterflägel oben bis zum Saume einfarbig schwarz oder schwarzbraun. a. Die gelbe Farbe der Vorderflägeloberseite erreicht am Hinterwinkel die Rippe 1 oder sogar fast den Hinterrand. INEOL 225 b. Die gelbe Farbe der Vorderfläögeloberseite erreicht höchstens die Rippe 2. N:o 24. TT- Kleinere Arten von 50—60 mm., selten etwas mehr als 60 mm. zwischen den Fliägelspitzen. Die Flägel oben mit weisser—sahnefarbiger—hellgelber—hell ockergelber Grundfarbe. A. Die Hinterflägel am Saume mehr oder weniger breit schwarzbraun ohne helle Saumflecke. Loc $. Dice helle Grundfarbe der Hinterflägel bildet ein auf beiden Seiten scharf begrenztes, un- bezeichnetes, dreieckiges Mittelfeld, welches am Vorderrande ungefähr 7 Millim. breit ist und an der Rippe 2 seine Spitze hat. Die Wurzel beider Fligel oben bis oder fast bis zur Rippe 2 schwärzlich. 1. Die schwarze, scharf winkelig gebrochene Submarginallinie (>»Kappenlinie») beider Fligel aut beiden Seiten breit hell ockergelblich eingefasst und auf den Vorderflägeln nur wenig gebogen. INEO DD 2. Die schwarze Kappenlinie auf beiden Flägeln nach aussen mit dem schwarzen Saume vereinigt und nur nach innen theilweise hell begrenzt, auf den Vorderfligeln in den Feldern 3 und 4 sehr tief nach innen gebogen. a. Das weisse Mittelfeld beider Flägel auf der Unterseite nach aussen durch eine scharf hervortretende, gerade, dunkelbraune Querlinie begrenzt. N:o 26. b. Das weisse Mittelfeld der Flägelunterseite nach aussen unregelmässig gebogen und durch keine Querlinie begrenzt. N:o 28. 3. Die helle Grundfarbe der Hinterflägeloberseite ist gewöhnlich äber einen grösseren Theil des Flägels verbreitet oder hat eine andere Form als in Abtheilung $ oder ist nicht scharf begrenzt. 1 Ich kenne diese Art nur durch die Abbildung von WARD. Vielleicht gehört sie besser in die Abtheilung AR ir BINSN Fr. No KE. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 27 RR, URVAL NER - JD - a AR -” -— ma - om 210 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA-. o. Die Fligel oben vor dem Saume mit zwei deutlichen, gleich dunklen (sehwarzen) Kappen- linien, von denen jedoch die innere zum Theil fehlen kann. — Die Hinterflägel oben vor der inneren Kappenlinie mit einer geraden, schwärzlichen, 2—-3 mm. breiten Querbinde, welehe sich bis zur Rippe 2 der Vorderflägel fort- setzt, im Felde 6 der Hinterflägel aber bisweilen undeutlich ist. N:o 30. —— Die Hinterflägel ohne solehe Querbinde. 1. Die Flägel oben an der Wurzel wenigstens 7—38 Millim. breit verdunkelt. Die innere Kappenlinie vollständig vorbanden. Die Grundfarbe oben gewöhnlich mehr gelblich. a. Die Vorderflägelwurzel oben bis zur Rippe 2, die Hinterflägelwurzel bis zur Rippe 3 dunkel bläulich grau; die graue Farbe nach aussen scharf begrenzt. Der>-Saum der Vorderflägel in der Mitte tief ausgebuchtet. Die Querbinde der Hinterflägelunterseite geht gerade durch die Mitte des Flägels. N:o 31. b. Der dunkle Wurzeltheil der Oberseite ist nach aussen nicht scharf begrenzt und erreicht auf den Vorderflägeln nicht die Rippe 2 und auf den Hinterflägeln nicht oder kaum die Rippe 3. Der Saum der Vorderflägel fast gerade oder nur schwach konkav. Die Querlinie der Hinterflägelunterseite liegt deutlich hinter der Mitte des Fligels. N:o 32, 33. 2. Die Fligel oben an der Wurzel kaum oder höchstens 3—4 Millim. breit ver- dunkelt. Die innere Kappenlinie oben in den Feldern 3—5 (besonders der Hinterflägel) versehwunden oder nur durch Punkte vertreten. Die Grundfarbe der Oberseite sehr hell, fast milchweiss. N:o 34. oo. Die Flägel oben vor dem Saume nur mit einer schwarzen Kappenlinie oder höchstens am Analwinkel der Hinterfläögel mit Andeutungen von einer inneren, viel helleren (braunen) Kappenlinie. — Die schwarzbraune Saumbinde der Oberseite breit, einfarbig, die Kappenlinie völlig einschliessend und am Analwinkel der Hinterflägel stark verbreitet. N:o 36. ——. Die dunkle Saumbinde der Oberseite ist schmal und äberall durch die helle Grund- farbe von der Kappenlinie getrennt. 1. Die Grundfarbe der Oberseite sahnefarbig. N:o 35. 2, Die Flägel oben mehr oder weniger tief ockergelblich. a. Der Analwinkel der Hinterflägel abgerundet. Die Grundfarbe der Oberseite heller. N:o 41. b. Der Analwinkel der Hinterflägel deutlich ausgezogen. Die Fligel oben leb- haft ockergelb. N:o 42. AA. Die Hinterflägel am Saume mit hellen Flecken an den Rippenenden oder bis zum Saume hell gefärbt. 1. Die Flägel oben gelblich weiss mit zwei Kappenlinien vor dem Saume und dunkler, hell- gefleckter Saumbinde. N:o 43. 2. Die Flägel oben bis zum Saume einfarbig golden ockergelb, nur mit einer, auf den Vorder- flägeln gewöhnlich nur durch Punkten vertretenen, schwarzen Kappenlinie vor dem Saume; ihre Franzen schwarz, weissgescheckt. N:o 44. II. Die Fligel oben fast einfarbig blutroth—gelbroth mit schwarzen weisspunktierten Franzen. Wenigstens die Hinterflugel vor dem Saume mit einer Reihe von schwarzen Punkten oder mit einer Kappenlinie. A. Die Hinterflägel unten am Vorderrande in der Mitte des Feldes 7 mit einem grossen, weisslichen Flecke. a. Die Flögel oben gelblich roth. Die Vorderflägelspitze bis äber den Anfang der Rippe 8 hinein schwarz; die schwarze Farbe setzt sich auch längs dem Saume als schmale Binde fort. N:o 47, 48. Bg. Die Flägel oben scharlakroth. Die schwarze Farbe der Spitze der Vorderflägel erreicht kaum die Mitte des Feldes 7 und setzt sich längs dem Saume nur als eine sehr feine Linie fort. N:o 49. B. Dice Hinterflugel unten ohne hellen Fleck am Vorderrande. Die Fligel oben blutroth. N:o 51. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 211 y 1. C. oemilius Doumert, Rev. Zool. (2) 11, p. 260, t. 10, f. 1 (1859). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 151 (1886). — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 304 (1894). hemeresia Hrew., Exot. Butt. Harma, t. 1, f. 1, 2 (1864), Mus. Brit. — fascia alar. i angustiore. Old Calabar — Kamerun — Gabun. 2. OQO. frederica DistANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 707, t. 54, f£. 3 (1880), Coll. Horniman. — precedentis aberr.? Old Calabar. — 3. O. theobene DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., p- 288, t. 40, f£. 3 (1850). Mus. Brit. — DistANt, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 708 (1880). — Sraup., Exot. Schm. 1, p. 151 (1886). — fascia media pallida alar. ant. extus bene determinata. Elfenbeinkäste”” — Ashanti — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Kassai?, Aru- wimi"? — Angola” 7. var. Blassi WEYMER, S. E. Z. 53, p-. 90 (1892), Coll. Weymer. — fascia media alar. ant. extus plus minus diffusa. theobene HorFFER, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 389, t. 24, f. 1—4 (1862). Querimba — Mero-See”” — Parumbira!"" — Tanganika!". — 4. OC. egesta ÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 72, t. 46, f. B, C (1775). — fascia mediana pal- lida alarum post. in alis ant. continuata, 1bi autem non fusco-limitata. egestus FlerBsTtT, Naturs. Schm. 6, p- 153, t. 151, f£. 5, 6 (1793). Sierra Leona. ab. degesta StaAupD., 5. E. Z. 50, p. 418 (1889), Coll. Staud. — fascia mediana pallida in alis posticis anguste aut vix' fusco-limitata. Sierra Leona — Ashanti. var. confusa Auriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 44, p. 310 (1887), Mus. Holmize. Ent. Tidskr. 15, p. 306 (1894). — fascia media pallida etiam in alis anticis utringque fusco-limitata. egesta Gop., Enc. Meth. 9, p- 369 (1823). — Dzrwrrz, N. Acta Acad. N. Cur. 50, p- 370, t. 17, f. 6, 7 (1887). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 151 (1886). megaesta StAUN., S. E. Z. 50, p. 418 (1889), Coll. Staud. Kamerun — Gabun — Congogebiet. - 5. CO. Lucasi Doumert, Rev. Zool. (2) 11, p. 262, t. 10, f. 2 (1859). — I Distant, Proc. Zool. Soc. 1879, p- 706, t. 54, IE (1880). Old Calabar — Kamerun?! — Gabun. 6. C. Cloetensi SEELDR., An. E. Belg. 40, p. 501, fig. 2 (1896), Mus. Bruxell. — Taf. 4, ig: 1 Congogebiet: Bena-Bendi am Sankuru Flusse. 7. CO. Reinholdi Prörz, S. E. Z. 41, p. 194 (1880), Mus. Gryph. — 2? Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 305 (1894). — Taf. 4, Fig. 6 3, 7 9. ———— 212 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. theodora STAUD., S. E. Z. 50, p- 417 (1889), Coll. Staud. Kamerun. 8. C. hyarbita HeEw., Exot. Butt. Harma, +t. 2, f. 5, 6 (1866), Mus. Brit. Ö hora Vigrur, Proc ZOM, IR ID DS VMA To Her I (I Aforil IE3I0). WEYMER, S. E. Z. 45, p. 28 (1884). 9 Buchholzi Prörtz, S. E. Z. 41, p. 192 (Ende April 1880), Mus. Gryph. Old Calabar — Kamerun. 9. OC. hyarbitina Auriv., Öfvers. Sv. Vet.-Akad. Förhamndl. 54: 5, p- 283 (1897), Mus. Bruxell. — Taf. 5, Fig: 4,&>. Congogebiet: Bena-Bendi. — 10. OC. Beckeri H. SCHAFFER, Aussereur. Schm. Tagf., f. 81 (1850), Coll. Staud. — 2 alis post. ultra medium albis macula magna subovali ochracea. & theodota Hew., Exot. Butt. Harma, t. 1, f£. 3, 4 (1864). — StAup., [FR Schm. il; jos NÖT, 53 (I885-—86) Old Calabar”” — Kamerun — Congogebiet — Angola”. var. theodosia StAuUD., S. E. Z. 50, p. 416 (1889), Coll. Staud. — Gopm. & SALV., Story of the rear column, p. 438 (1890). — 2? alis post. ultra medium pallide flavis. theodota SmitH, Proc. Zool. Soc. 1890, p- 471 (1890). diphyia 29 KArRscH, Ent. Nachr. 20, p. 211 (1894), Mus. Berol. Aruwimi Fluss?? — Niam-Njam — Albert Edward See. ab. (melan.?) theocranta KArRscH, Ent. Nachr. 20, p. 209, fig. 1 (1894), Mus. Berol. Kamerun: Barom bi. 11. OC. lurida BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 80 (1871); Lep. Exot., p. 73, t. 28, f. 4 (1871). hesiodus var. DEwitz, N. Acta Acad. N. Cur. 50, p. 370 (1887). Ashanti — Kamerun — Gabun!”” — Congogebiet: Mukenge”? — Angola”. 12. OC. hesiodotus STtAuD., S. E. Z. 50, p. 415 (1889), Coll. Staud. — przecedentis var.? Ogowe. 13. CO. Colmanti Auvriv., Ent. Tidskr. 19, p. 180, fig. 6 (1898), Mus. Bruxell. Congogebiet: Sassa. 14. C. heliada Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 274 (1874); Exot. Butt. Harma, t. 5, f. 21— 23 (1874), Mus. Brit. Kamerun — Gabun”? — Congogebiet: Kassai””. 15. OC. hesiodus Hrew., Exot. Butt. Harma, t. 4, f. 15—18 (1869), Mus. Brit. — DRUuCcE, Pio. /Bo So IG je AMN (ITA) Gabun — ÖOgowe — Chinchoxo"” — Congogebiet: Cabinda”, Auriwimi (2)? — Angola”, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 213 16. OC. ochreata SmirH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 471 (1890), Coll. Gr. Smith. Zwischen Yambuya und Albert Nyanza. 217. C. eyclades Warp., Ent. M: Mag. 8, p- 119 (1871); Afr. Lep. p. 14, t. 11, f: 4, 5 18. ig - 20: (1874), Coll. Oberth. Kamerun. C. Bonnyi SmitH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 470 (1890), Coll. Gr. Smith. 2 orplinina KaArscH, Ent. Nachr. 20, p. 213 (1894), Mus. Berol. Aruwimi-Fluss — Ituri-Fluss. C. hypatha Hew., Exot. Butt. Harma, t. 2, f. 7, 8 (1866), Mus. Brit. — & Hzw., Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 75 (1869). Ashanti!? — Old Calabar — Kamerun. C. fumana Wzstw., Gen. D. Lep., p. 288 (1850), Mus. Brit. Ashanti — Old Calabar”” — Kamerun”? — Kuilu (Coll. Staud.). 21. C. diphyia KArscH, Ent. Nachr. 20, p. 211 (1894), Mus. Berol. (non 29). Congogebiet: Sassa (COLMANT) — Ruwenzori. 22. CO. fumosa StauD., Iris 9, p. 215, t. 2, f. 3 (1896), Coll. Staud. Kuilu-Fluss. 23. OC. superba n. sp. — 29. Alis repandis supra obscure fuscis, anticis fascia 8—9 mm. lata a medio marginis antici ad angulum posteriorem ducta in areis 1b et 2 fusco- maculata, striolaque in area 8 niveis, cellula discoidali lineis 4 undulatis nigris; alis posticis fascia circiter 9 mm. lata marginali, ab angulo ani a costam 6" ducta brunneo-ochracea; alis infra griseis albido- et brunneo-marmoratis, ad marginem rufo-brunneis fascia nivea anticarum fere ut supra formata, posticis linea media rufa, extus fuscomarginata et deinde fascia angusta albida ornatis ciliis incisurarum niveis. — Long. alar. exporr. 90 mm. — Mus. Berol. — precedentis aut sequen- tis 9? — Taf. 4, Fig. 2. Suäud-Kamerun: Lolodorf. 24. C. Hayn&e Dewrirz, B. E. Z. 30, p. 302, t. 7, f. 5, 6 (1886), Mus. Berol. — Congogebiet: Mukenge. 25. C. herminia SmiItH, An. N. H. (5) 19, p. 63 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmitE & KirBY, Rhop. Exot. 12, Cymothoe, p. 1, t. 1, f. 1, 2 (1890). 20 althea Drury, I. Exot. Ins. 3, p. 25, t.. 20, fi 1, 2.(1782). Sierra Leona? Kamerun — Bangasso am Ubangi Fluss (Mus. Brux.) — Aruwimi — Albert Nyanza (Mus. Berol.). 26. OC. Staudingeri n. sp. — Taf. 4, Fig. 5 SS. — Mas sequentis? ? indamora STtAUD., Stettin. Ent. Zeit. 50, p. 419 (1889), Coll. Staud. Kamerun; Barombi-Station, — 214 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 27. CO. indamora Hrw., Exot. Butt. Aterica & Harma, f. 13, 15 (1866), Mus. Brit. Old Calabar. 28. C. Hewitsoni Sraup., S. E. Z. 50, p. 419 (1889), Coll. Staud. — Taf. 4, Fig. 3 &, 4 9. Kamerun: Barombi-Station, Kitta”!. 29. OC. caprina Auriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 54: 5, p. 284 (1897), Mus. Bruxell. = Wat dy Mg. H I. Congogebiet: Bena-Bendi. 30. C. capella WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 119 (1871); Afr. Lep., p. 14, t. 11, f. 1—3 (1874), Coll. Oberth. Kamerun — Kuilu Fluss (Coll. Staud.). 31. OC. eris Auriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 53, p. 434 (1896), Mus. Brux. — Taf. DD, INT bh To Congogebiet: Bangala, Bena-Bendi. 32. CO. amphicede Cramer, Pap. Exot. 2, p. 80, t. 146, f. D, E (1777). — HerBst, Na- turs. Schm. 9, p. 147, t. 249, f. 3, 4 (1798). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 384 Q (1823). »Guinea». 33. O. consanguis Avriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 53, p. 435 (1896), Mus. Holmi:e. TA 5, Fig! Fobo amplicede Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 307 (1894). Metam.: AuRriv., Ent. Tidskr. 15, p. 307, t. 5, f. 6, 6b (1894). Kamerun. — 34. GC. ce&nis Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 33, t. 19, f. 1, 2 (1773). — Gonp., Enc. Meth. 9, p. 142 (1819). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 156, t. 52 (1885—986). 9 althea CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 141, t. 89, f. E, F (1776). — HeErBsrt, Naturs. Schm. 9, p. 146, t. 249, f. 1, 2 (1798). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 383 (1823). S amphiceda > Gop., Enc. Meth. 9, p. 384 (1823). Metam.: HOLLAND, Psyche 6, p. 215, t. 5, f. 4, 5 (1892). ab. 9 euthalioides KirByY, An. N. H. (6) 3, p. 249 (1889), Coll. Gr. Smith. — fascia media alarum valde dilatata et irregulari. ab. 2 conformis n. ab. — Supra a mari vix differt nisi forma alarum et signaturis cellularum dise. etiam supra distinctis. Sierra Leona?! — Liberia”? — Ashamti! — Lagos — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola. Kangasi”. 35. OC. coranus SmirH, An. N. H. (6) 3, p. 133 (1889), Coll. Gr. Smith. — ”TRIMEN, N. Afr. Butt. 3, p. 382 (1889). Natal”? — Zululand?”? — Brit. Ost-Afrika: Mombasa. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 215 —-56. OC. iodutta Wzstw., Gen. D. Lep., p- 289 (1850), Mus. Brit. — fascia fusca marginali alar. ant. in areis 5 (et 6) profunde sinuata. S cyriades WaArD., Ent. M. Mag. 8, p- 120 (1871), Coll. Oberth. 3 aralus I Mas., An. E. Fr. (6) 10, p. 22, t. 2, f. 8 (1890). Liberia”? (als >Ehmekei>) — Elfenbeinkuste?” — Ashanti — Kamerun. var. Ehmekei DeEwirz, B. E. Z. 30, p. 302, t. 7, f. 3, 4 (1886), Mus. Berol. — fascia fusea marginali alar. ant. apicem versus dilatata et in area 5 maculam albam in- eludente. Congogebiet: Mukenge. —-37. OC. ciceronis WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 119 (1871); Afr. Lep., p. 14, t. 11, f. 6, 7 (1874), Coll. OÖberth. — Mas ignotus. An forma femine precedentis?! Kamerun. 38. C. seneca KirBY, An. N. H. (6) 3, p- 249 (1889), Coll. Gr. Smith. — Mas ignotus. ewihalioides? KaArscH, B. E. Z. 39, p. 9, fig. 4 (1894), Mus. Berol. Kamerun. 39. OC. amenides Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 56 (1874), Mus. Brit. — Mas ignotus. ” Gabun. 40. GC. harmilla Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 274 (1874); Exot. Butt. Harma, t. 5, f. 19, 20 (1874), Mus. Brit. — Mas ignotus. Kamerun. — 41. C. adelina Hrw., Exot. Butt. Harma, t. 3, f. 9, 11 (1869), Mus. Brit. 3 altisidora Hew., Exot. Butt. Harma, t. 3, f. 10, 12 (1869), Mus. Brit. ab. 9 corsandra DruceE, Tr. Ent. Soc. London 1874, p. 158 (1874). Kamerun — Gabun — Chinchoxo"” — Congogebiet: Bangasso, Mukenge”, Quango — Angola. 42. OC. adela StaupD., S. E. Z. 50, p. 413 (1889), Coll. Staud. marginata CROWLEY, Tr. Ent. Soc. 1890, p. 552, t. 17, f. 1 (1890), Coll. Crowley. Sierra Leona. - 43. OG. aleimeda Gop., Enc. Meth. 9, p. 384 (1823). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p- 159 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 312 (1887). FS eupithes DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 41, f. I (1850), Mus. Brit. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 160 (1862). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Zululand (Mus. Holmize). 44. C. Preussi StaupD., S. E. Z. 50, p. 412 (1889), Coll. Staud. — SmitH & KirBY, Rhop. Exot. 12 Cymothoe, p. 3, t. 1, f. 6—8 (1890). Kamerun. 1 Vergl. KARSCH, B. E. Z. 39, p. 9 (1894). > Vergl. C. consangwis 9, mit dem amenides in der Zeichnung sehr nahe ibereinstimmt. NT V—— 216 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. "45. C. haimodia SmitH, An. N. H. (5) 19, p. 64 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMitH & KrirByr, Rhop. Exot. 12 Cymothoe, p. 1, t. 1, f. 3, 4 (1890). — Mas. ignotus. Kamerun. ”46. OC. Crowleyi KirBY, An. N. H. (6) 3, p. 247 (1889), Coll. Gr. Smith. -— SMItH & KirBY, Rhop. Exot. 12 Cymothoe, p. 2, t. 1, f. 5 (1890). — Mas ignotus. An hujus generis? Dahomey: Agowe. 47. OC. aramis Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 4, f. 16, 17 (1865), Mus. Brit. fulvomacula CAPRON., An. E. Belg. 33 Bull., p- 144 (1889), Mus. Brux. Old Calabar — Gabun"? — Congogebiet: Kassai""', Mukenge”. - 48. OC. anitorgis HrEw., Exot. Butt. Harma, t. 6 & Euryphene, t. 10 text (1874), Coll. Gr. Smith. 9? aramis HEeEw., Exot. Butt. Harma, t. 6, f. 27 (1874). S coceinata Hrew., Exot. Butt. Harma, t. 6, f£. 26 (1874), Mus. Brit. 2 rek I MUN, Am. 185 lör (8) 0; jd 22, fo 2 1 I (NINO) Elfenbeinkäste””?. Kamerun — Gabun — Congogebiet: Mukenge??. 49. OC. coccinata HeEw., Exot. Butt. Harma, t. 6, f. 24, 25 (1874), Mus. Brit. .sangaris Hew., Exot. Butt. Aterica & Harma, f. 14 (1866), Mus. Brit. — STAuD., Exot. Schm. 1, p. 151, t. 53 (1885—386). Old Calabar — Kamerun"? — Chinchoxo”” — Congogebiet: Mukenge””, Isangila"!, Sassa. | 50. GC. ogova Prörz, S. E. Z. 41, p. 193 (1880), Mus. Gryph. — mas non rite cognitus. serpentina KirBY, An. N. H. (6) 3, p. 248 (1889), Coll. Gr. Smith. Kamerun — ÖOgowe. 51. C. sangaris Gop., Enc. Meth. 9, p. 384 (1823), Mus. Paris. — Lucas, Lep. Exot., t. 69, f. 2 (1835). 2? uselda Hew., Exot. Butt. Harma, t. 3, f. 13, 14 (1869), Mus. Brit. Sierra Leona” — Ashanti!? — Old Calabar?”” — Kamerun — Gabun”? — Congo- gebiet: Mukenge"”, Kassai””, Aruwimi””, Sassa — Angola”. 52. OC. angulifascia Avuriv., Öfvers. Sv. Vet.-Akad. Förhandl. 54: 5, p. 285, fig. 3 Q (1897), Mus. Bruxell. — & ignotus. Congogebiet: Bena-Bendi. 16. Euptera Staup. < Huryphene Hew.; WARD. < Thaleropis SMITH. < Pseudacercea MAB. = Huptera STAUDINGER, Iris 4, p. 98 (1891). — Avriv. Ent. Tidskr. 15, p. 290, 303 (1894). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 217 Die Arten dieser Gattung sind alle sehr selten in den Sammlungen und wurden fräher zu anderen, ganz fremden Gattungen geföhrt. Dr STAUDINGER hat den Verdienst zuerst nachgewiesen zu haben, dass sie eine besondere, gut charakterisirte Gattung bil- den. Die Geschlechter weichen durch Fliägelform und Zeichnung nicht unerheblich von einander ab. Die Weibehen sind jedoch noch nicht alle bekannt. Die mir ganz un- bekannt gebliebene »Cymothoe> Crowleyi SmitH ist vielleicht das 2 eines noch unbekannten Männchens dieser Gattung. Uebersicht der Arten. A. Die hellen Zeichnungen. der Oberseite, besonders die Mittelbinde, treten auf der Unterseite ebenso scharf und meist weiss oder weisslich hervor. &. Die Hinterflägel oben mit zwei hellen Querbinden, der einen vor, der anderen hinter der Mitte, von denen die erstere mit der aus vier Flecken (in 1a, 1b, 2 und 3) bestehenden Halbbinde der Yorderflägel zusammenhängt. + Die Flecke der Felder 2 und 3 der Halbbinde der Vorderflägel gross und langgestreckt, doppelt so lang wie der Fleck im Felde 1 b und nach innen stumpf abgerundet oder quer abgeschnitten. Die hellen Submarginalbogen nach innen often. N:o 1. xX' Die Flecke der Felder 2 und 3 der Halbbinde der Vorderflägel kleiner, nach innen zugespitzt, eiförmig. Die hellen Submarginalbogen sind zu vollständigen, langgezogenen Ringen, welche einen schwärzlichen Kern einschliessen, entwickelt. N:o 2. 8. Die Hinterflägel oben nur mit einer hellen Querbinde, welche äber die Mitte verläuft und mit der Halb- binde der Vorderflägel zusammenhängt. INBOTER B. Die hellen Zeichnungen der Oberseite sind auf der Unterseite mehr oder weniger verloschen und undeutlich und treten nie so scharf wie oben hervor. &. Die Hinterflägel oben mit einer hellgelben, gegen den Vorderrand verschmälerten Mittelbinde und ohne rothbraune Zeichnungen. N:o 5. 8. Die Hinterflägel oben mit zwei am Vorderrande breit vereinigten, rothbraunen Querbinden, welche zwischen sich eine hellgelbe, dreieckige, von der Rippe 1b bis zur Rippe 4 ausgedehnte, vorne breit schwarz ge- säumte Halbbinde einschliessen. N:o 6. 1. E. elabontas Hew., Exot. Butt. Euryphene, t. 7, f. 33 (1870). — 9 Srtaup., Iris 4, p- 100 (1891). Creek Town. Sklavenkiste — Kamerun. 2. E. intricata Auvriv., Ent. Tidskr. 15, p. 303, fig. 12 (1894). Mus. Holmiz. Kamerun: Ekundu. 3. E. pluto Warp., Ent. M. Mag. 10, p. 59 (1873). trigona HozrLAND An. N. H. (6) 10, p. 284 (1892); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 2 (1893), Coll. Holland. Mocquerysi StAuD., Iris 6, p. 84 (1893), Coll. Staud. sterna StTAUD., Iris 6, p. 369 (1894). Kamerun — Gabun — Kuilu-Fluss. 4. E. kinugnana SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 133 (1889), Coll. Gr. Smith. — SMITH & Krrey, Rhop. Exot. 16 Thaleropis p. 3, t. 1, f. ö—7 (1891). — Lanz, Iris 9, p- 136 (1896). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 3. 28 AE 218 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. uhelda MaBirLE, An. E. Fr. (6) 10, p. 20 (1890), Coll. Mab. — MaB. & VuILL., Nov. Lep. 8, p- 60, t. 10, f. 2 (1892). Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!8 — Brit. Ost-Afrika: Mombasa. 5. E. hirundo StAUuD., Iris 4, p. 101 (1891); 6, p. 83, t. 1, f. 3 (1893), Coll. Staud. Gabun. 6. E. sirene StauD., Iris 4, p. 100, t. 1, f£. 6 (1891), Coll. Staud. Goldkäste. 17. Pseudathyma Srtaup. = Pscudathyma STAUD., Iris 4, p. 90 (1891). Obgleich STAUDINGER diese Gattung in derselben Abhandlung wie Fuptera aufstellt, scheimt er nicht bemerkt zu haben, dass diese beiden Gattungen in der That sehr nahe verwandt sind. Ich kann Zuptera und Pseudathyma nur durch die in der Ubersicht angefiöhrten Kennzeichen unterscheiden. Bei Ps. sibyllina ist die Rippe 11 der Vorderflägel eine Strecke mit der Rippe 12 vereinigt, bei P. neptidina ist sie aber frei und dies Kennzeichen kann demnach nicht als Gattungsmerkmal an- gewendet werden. Die bisher bekannten Arten sind auf beiden Seiten Fig. 18. Rippenbau o o o ö o - o PPONOEA VON schwarzbraun mit weissen Zeichnungen, welche fast wie bei den Neptis- Pseudathyma neptidina : KARSCH. Arten angeordnet sind. Uebersicht der Arten. A. Die Mittelzelle der Vorderflägel oben unbezeichnet, einfarbig, schwarz. N:o 1. B. Die Mittelzelle der Vorderflägel auf beiden Seiten »mit einer längs dem Hinterrande der Zelle verlaufenden und nach dem Zellende hin vorn rundlich erweiterten weissen Längsbinde, welehe von der braunen Grund- farbe nur einen schmalen Vorderrand der Zelle frei lässt.» N:o 2. 1. Ps. sibyllina StaupD., Iris 3, t. 3, f. 8 (1890); 4, p. 92 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 2. Ps. neptidina KarscH, Ent. Nachr. 20, p. 289 (1894), Mus. Brit. — Taf. 1, Fig. 9. Kamerun: Yaunde. Congogebiet (Coll. Seeldr.). ”3. Ps. (?) callina Smirn, An. N. H. (7) 1, p. 246 (1898), Coll. Gr. Smith. Kamerun. Obs. Diese Art wurde als Neptis beschrieben; nach der Beschreibung aber gehört sie wahrscheimlich zvwr Gattung Pscudathyma. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 219 Tribus 8. Charaxidi. Diese zuerst von HERRICH-SCHAFFBER! aufgestellte, dann aber von ScHATz & RÖBER näher begrenzte und von den Aneidi (ob mit Recht?) getrennte Gruppe ist sowohl durch die Eigenthimlichkeiten des Geäders als durch die nur mit 2—4 Kopfdornen bewaffneten Raupen ausgezeichnet und als die am höchsten entwickelte Abtheilung der Nymphalida zu betrachten. Im 2ðiopiscehen Gebiete kommen nur drei Gattungen vor, von denen Fuzanthe im Habitus von den ibrigen Gattungen sehr abweichend ist. Uebersiecht der Gattungen. A. Die ODC-Rippe der Vorderflögel ist gut entwickelt, gewöhnlich so lang wie oder länger als MDC und bildet einen sehr stumpfen Winkel mit dem Vorderrande der Mittelzelle. Die Hinterflögel gleichförmig, breit abgerundet ohne Ecken oder Schwänze. Die Palpen schwarz mit weissen Punkten. 1. Euxanthe. B.:' Die ODC der Vorderflögel ist sehr kurz und steht senkrecht oder fast senkrecht gegen den Vorderrand der Mittelzelle. Die Hinterflugel fast immer geeckt oder geschwänzt. Die Palpen unten mit hellem Längsstreife. ee. Die Hinterflögel am Analwinkel nicht in einen Lappen ausgezogen, gewöhnlich aber an der Rippe 2 lang geschwänzt. 2. Charaxes. 6. Die Hinterfläögel am Analwmkel zwischen den Rippen 1b und 2 in emen breiten Lappen ausgezogen, welcher mit einem kurzen, stumpfen Schwänzchen an der Rippe 2 vereinigt ist. 3. Monura. 1. Euxanthe HösnNErR. = Zuzxanthe HÖBNER, Verz., p. 39 (1818—27). — ScHATz & RöBErR, Exot. Schm. 2, p. 180, t. 28 (1888). — E. REuTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 106, 514 (1896). = Godartia Lucas, An. E. Fr. (1) 11, p. 297 (1842). — WEzstw., Gen. D. Lep., p- 282 (1850). — Lucas in Chenu: Enc. H. N. Papillons, p. 137 (1852). — HERR. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 28 (1864). — TRIMEn, S. Afr. Butt. 1, p. 299 (1887). — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 35, p. 7 (1892). Alle Arten sind oben schwarz oder schwärzlich mit hellen, weissen oder grönlichen Zeichnungen, welche typisch auf folgende Weise angeordnet sind: Vorderflögel: 1. Ein Fleck in der Mittelzelle; 2. eine aus 5—38 oft weit getrennten Flecken (Mittelflecken) der Felder 1 a—6 gebildete Mittelbinde; 3. eine aus 3—4 Flecken der Felder 4—7 gebildete Subapicalbinde in der Mitte zwischen der Mittelzelle und der Flögelspitze und endlich 1 Seine Abtheilung III: 1 entspricht völlig den Gruppen Charaxidi und Aneeidi bei SCcHATZ und RÖBER. Vergl. Prodr. Syst. Lep. 1, p. 23. 220 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 4. eine Reihe Flecke oder Punkte vor dem Saume, von denen der im Felde 2 gewöhnlich grösser als die anderen ist. Hinterflögel: 1. ein grösseres oder kleineres Wurzelfeld, welches oben immer die Mittelzelle und die Wurzel der Felder 1c, 2, 4 und 5 bedeckt; 2. eine Bogen- reihe von gerundeten Flecken oder Punkten hinter der Mitte und 3. eine oder zwei Reihen von Saumpunkten. Die Gattung kann in zwei Untergattungen eimgetheilt werden. MABILLE behauptet (Faune Mad. Lep. 1, p. 167), dass H. madagascariensis und trajanus zu der- selben Abtheilung gehören, was jedoch offenbar em Irrthum ist und von seinen eigenen Abbildungen widergelegt wird. Es wird gewöhnlich als Gattungsmerkmal hervorgehoben, dass die Rippen 10 und 11 der Vorderflugel mit der Rippe 12 eine Strecke vereinigt sind. Dies ist indessen nicht immer der Fall. Die Rippe 10 ist oft, besonders bei den 99, ganz frei und auch die Rippe 11 kann bisweilen frei sein. Uebersicht der Arten. A. Die Mittelzelle der Vorderflögel fast halbkreisförmig mit weit hervortretender Hinterecke und stumpf ab- gerundeter Vorderecke. Die Mittelzelle der Hinterflugel offen. Die Mittelzelle der Vorderflägel an der Wurzel mehr oder weniger breit schwarz, nie aber rotbbraun. Die Saumflecke weiss; die äbrigen beim & blaugrän —graugrän, beim 9 hellgräun—-weiss. — Untergattung Huxanthe HÖBN. a. Die Vorderfläögel mit einer vollständigen Punktreihe vor dem Saume, aber ohne Subapicalflecke. Die Hinterflägel unten mit rostbrauner Grundfarbe. Der Hinterkörper oben schwarzbraun. Die Mittelzelle der Hinterflägel nur mit einem hellen Querstriche nahe an der Spitze. N:o 1. 8. Die Vorderfläögel mit Subapicalflecken. Die Hinterfläögel unten mit brauner—graubrauner Grundfarbe. Der Hinterkörper gelblich. +. Die Mittelflecke der Vorderflägel sind gross und berähren gewöhnlich einander. Der Mittelfleck 3 bedeckt die Wurzel des Feldes 3. 1. Der helle Fleck in der Mittelzelle der Vorderfläugel liegt gänzlich hinter der Mitte der Zelle, in deren Wurzeltheil gewöhnlich ein weisser Punkt zu sehen ist. Das Wurzelfeld der Hinterflägel von den Discalflecken völlig getrennt. N:o 2. 2. Der helle Fleck der Mittelzelle der Vorderflugel ist sehr gross und liefert nur einen kleinen Theil der Wurzel frei. Die Flecke des Wurzelfeldes der Hinterflägel weit äber die Mitte der Flägel hinaus ausgedehnt und wenigstens unten mit den Flecken hinter der Mitte vereinigt. N:o 3. . Die Mittelflecke der Vorderflägel mehr oder weniger strichförmig und unter sich breit getrennt. Der Fleck im Felde 3 liegt weit nach aussen und bedeckt nicht die Wurzel des Feldes. N:o 4. B. Die Mittelzelle der Vorderfläögel ist fast dreieckig und ihre Hinterecke tritt nicht oder kaum mehr als die Vorderecke hervor. Die Mittelzelle der Hinterflägel geschlossen. Die Mittelzelle der Vorderflögel bis uber die Mitte hinaus rothbraun. Die Hinterfläögel des AA unten nur mit Saumpunkten, sonst einfarbig schwarz- braun. — Untergattung Hypomelena n. subg. a. AS. Die Hinterflögel oben in der Mitte weissgrau; die Mittelbinde der Vorderflugel gelblich. — 9. Die Subapicalflecke 4—6 der Vorderflägel in einer geraden Linie. N:o 3. Pp. A. Die Hinterflägel oben einfarbig schwarz mit weissen Saumpunkten. Die Mittelbinde der Vorderflägel grinlich. — 9. Die Subapicalflecke 4—6 der Vorderflugel nicht in einer geraden Linie. N:o 6. I. E. madagascariensis Lucas, An. E. Fr. (1) 11, p. 299, t. 12, f. 1, 2 (1842), Mus. Paris. — Lucas, in Chenu: Enc. H. N. Papillons 1, p. 137, t. 34, f. 1 (1852). — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 140, t. 48 (1885—6). — MaABinLeE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 167, t. 19, 2 1-4 (1898--)) Madagaskar. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 221 << 2. E. Wakefieldi WaArp., Ent. M. Mag. 10, p. 152 (1873), Coll. Oberth. — OÖBERTE., Etud. d'Ent. 3, p. 28, t. 2, f. 5, I (1878). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 140 (1886). — TriMenN, S. Afr. Butt. 1, p. 300 (1887). — SmirH & Kirgzyr, Rhop. Exot. 11 Euxanthe, p. 1, t. 1, f. 1, 2 (1890). eurinome HorFFErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 386 (1862). Metam.: Junop, Bull. Sc. Nat. Neuchat. 20, p. 25 (1892). Delagoa”" — Querimba”? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira,"5 Tanganika,!" Baga- moyo, Usambara — Brit. Ost-Afrika: Ribé, Mgana.!" 3. E. Crossleyi WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 36 (1871); Afr. Lep., p. 11, t. 8, f. 1, 2 (1874), Coll. Oberth. — ÖzBErTH., Etud. d'Ent. 17, p. 31, t. 1, f. 7 (1893). Kamerun. ?Kandera.”” Av fö 74. E. eurinome CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 109, t. 70, f. A. (1775). — HuerBst, Naturs. Schm. 6, p. 26, t. 123, f. I (1793). — Donov., Ins. India, t. 34, f£. 1 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 398 (1823). — DouBz. & Hew., Gen. D. Lep., t. 38, f. 1 (1850) — Staupn., Exot. Schm. 1, p. 140 (1886). Sierra Leona?! — Liberia”? (>»ansellica>) — Ashanti'? — Old Calabar — Kamerun — Gabun. var. ansellica BuTtLErR, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 525 (1870); Lep. Exot., p. 51, t. 20, f. I (1870), Mus. Brit. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 140 (1886). — maculis discalibus alar. post. majoribus; nomen vix conservandum. Chinchoxo”? — Congogebiet: Bangasso, Aruwimi,'” Mukenge” — Angola:” Kinsembo.? 3. E. trajanus Warpb., Ent. M. Mag. 8, p. 36 (1871); Afr. Lep., p. 10, t. 8, f. 3, 4 (1874), Coll. Oberth. — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 140 (1886). — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 35, p. 8 (1892). Schatzi STAUD., Exot. Schm. 1, t. 48 (1885), Coll. Staud. Kamerun”! — Chinchoxo”” — Congogebiet. >6. E. tiberius SmirH, An. N. H. (6) 3, p. 129 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIirBY, Rhop. Exot. 11 Euxanthe, p. 2, t. 1, f. 2—4 (1890). Brit. Ost-Afrika: Mombasa. 2. Oharaxes ÖOcus. < Nymphalis LArTrR., Sonn. Buff. 14, p. 82 (1805). Typus P. populi L. < Paplia FaABR., Illig. Magaz. 6, p. 282 (1807). — Nomen preoccupatum. = Charazes ÖCHSENH., Schm. Eur. 4, p. 18 (1816). — FErDER, N. Acta Acad. N. Cur. 28: 3, p- 39 (1861). — HERR. ScHaFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 23 (1864). — TRIMEN, 5. | Afr. Butt. 1, p. 315 (1887). — ScHatz & RögEr, Exot. Schm. 2, p. 175, t. 29 (1888). | — KarscH, B. E. Z. 38, p. 173 (1893). — E. REuTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 104, t. 4, f. 40 (1896). = Eriboea HöBNER, Verz., p. 46 (1818—27). 222 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AATHIOPICA. > Palla HÖBNER, Verz., p. 47 (1818—27). — ScHAtz & RöÖBErR, Exot. Schm. 1, p. 176, (1888). — E. RrutErR, Acta Soc. Sc. Fennie&e 22:1, p. 105 (1896). = Jasia SWAINSON, Zool. II. (2) 2, t. 90 (1831—2). = Nymphalis Wrstw., Gen. D. Lep., p- 306 (1850). — Lucas, in: Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p- 152 (1852). — TriImen, Rhop. Afr. Austr., p. 165 (1862). < Philognoma WzEstw., Gen. D. Lep., p- 310 (1850). — Fzeiper, N. Acta Acad. N. Cur. 28:3, p. 40 (1861). — Herr. ScHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 1, p. 23 (1864). Einige Verfasser, z. B. Moorr,' haben in den letzten Jahren versucht, diese sehr natärliche, aber auch sehr artenreiche Gattung in mehrere zu zerlegen. Die angefiöhrten Unterschiede sind indessen ganz geringfögig und nicht hinreichend um Gattungen zu begränden. Ich billige darum völlig, was BUTLER in seinem neulich veröffentlichten Ver- zeichniss? iber die Arten der Gattung Charaxes hierivber sagt. Die afrikanischen Arten können jedoch nach den Zeiehnungsanlagen und der Bildung der Hinterfläögel in natirliche Gruppen eingetheilt werden. Uebersieht der Arten. I. Die Felder 1a—1 ce der Hinterflägelunterseite in ihrem Wurzeltheile durch hellen und dunklen Längsstrahlen bunt gefärbt. Die Wurzelhälfte der Unterseite beider Flägel tief rothbraun oder schwarz mit zahlreichen, grell hervortretenden, grossen, schwarzen—grauen, weiss oder silbern umrandeten Flecken oder Strichen. Der Wurzeltheil ist vom Saumtheile durch eine helle Mittelbinde getrennt. Die Hinterflögel mit zwei deut- lichen Schwänzen (am Ende der Rippen 2 und 4). Die Rippen nie grän gefärbt. A. Die Hinterfläögel oben schwarz oder schwärzlich mit einer weissen, selten hellgelben Mittelbinde. Die Hinterflägel vor dem Saume mit 2—4 blauen Punkten (zwei in 1c und je einem in 2 und 3). a. Die Querbinde- der Vorderflägel ist auch weiss und setzt sich in fast gerader, einfacher Linie bis zum Vorderrand fort, ist aber gegen den Vorderrand in Flecke aufgelöst. N:o 1. B. Die Querbinde der Vorderflögel erreicht nicht den Vorderrand oder ist zwischen der Rippe 3 und dem Vorderrande in unregelmässig angeordnete Flecke aufgelöst. ". Die Querbinde der Vorderflugel ist ganz (7) oder wenigstens zwischen dem Hinterrande und der Rippe 2 (9) weiss. N:o 2. >=, Die Querbinde der Vorderflägel ist ganz dunkel ockergelb. N:o 2 a. B. Die Hinterfläögel nie oben schwarz mit weisser Mittelbinde. ; a. Die Vorderflägel einfarbig schwarzbraun mit breiter, ockergelber, gegen die Spitze etwas verschmälerter Saumbinde. Die Hinterflögel unmittelbar hinter der Mitte mit einer hell blauen, gegen den Vorder- rand sehr verschmälerten oder sogar undeutlichen Querbinde, welche nach aussen von der Fortsetzung der Saumbinde der Vorderflägel begrenzt wird. N:o 3. 8. Die Vorderflugel immer oben gleich hinter der Mitte mit einer ockergelber—braungelber Querbinde. Die Hinterflägel ohne blaue Querbinde, gewöhnlich aber mit 1—4 blauen Submarginalflecken in 1 c—3. 7. Die Hinterflägel oben in der Mitte mit einer kurzen, dreieckigen Halbbinde, welche am Vorderrande am breitesten ist und an der Rippe 3 oder 4 spitz endet. a. Die Fläögel oben iberall mit schwarzer Grundfarbe. Die Vorderflägel oben ohne Saumflecke. N:o 4, ! Lep. Ind. 2, p. 229 (1896). ? Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 25, p. 348 (1896). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 223 b. Die Flägel oben an der Wurzel mehr oder weniger kastanienbraun--gelbbraun. Die Mittelbinde .darum vom Wurzeltheil weniger scharf begrenzt; in den Feldern (1 b) 2—38 der Vorderflägel sind jedoch die Querbinde und die Wurzelhälfte durch schwarze Flecke scharf getrennt. Die Vorderflägel mit grossen, ockergelben Saumflecken. N:o 5. "=, Die Hinterflägel oben mit einer vollständigen, den Innenrand erreichenden, fast gleichbreiten Mittel- binde. A. Die Flägel oben schwärzlich mit schwefelgelben Saumflecken und Mittelbinde. N:o 6. AA. Die Flägel oben mit ockergelber—braungelber Mittelbinde. Die Mittelbinde der Hinterflägel- unterseite silberglänzend. $. Die schwarzen, weissumzogenen Wurzelflecke der Hinterflägelunterseite sind ebenso zahlreich, wie bei den vorhergehenden Arten; es findet sich nämlich deren drei im Felde 8, zwei im Felde 7 u. s. w. Der Wurzeltheil der Flägeloberseite ist kaum oder nur wenig dunkler als die Mittelbinde. 1. Die Hinterflägel mit 8—9 Millim. langen Schwänzchen, oben mit orangegelben Mondflecken dicht vor dem Saume. N:o 7. 2. Die Schwänzchen der Hinterflägel nur 3—4 Millim. lang. a. Die Hinterflägel oben mit einer 9—10 Millim. breiten, tief schwarzen Saumbinde und gewöhnlich ganz ohne Saumfecke. Die Vorderflägel nur mit sehr kleinen orange- gelben Saumflecken. N:o 8. b. Beide Flägel oben mit grossen, vereinigten oder nur durch die schwarzen Rippen getrennten Saumflecken. Die Mittelbinde ist beim & sehr breit (die schwarze Sub- marginalbinde wird dadurch nur 3—5 Millim. breit), beim 2 in den Hinterflägeln weiss oder weisslich. N:o 9. SS. Die schwarzen, weissumzogenen Wurzelflecke der Hinterflägelunterseite sind zum Theil in einfarbige Silberflecke verwandelt und dadurch in Anzahbl sehr reducirt; im Felde 8 ist nur einer nächst der Wurzel und im Felde 7 auch nur einer oder keiner äbrig. 1. Die Mittelbinde der Vorderflugeloberseite ist gegen den Vorderrand sehr unregelmässig in Flecke aufgelöst und nach innen nur unvollständig von schwarzen Flecken begrenzt. Die silberglänzende Mittelbinde der Hinterflägelunterseite sehr breit und ohne ockergelbe Flecke. a. Der silberne Fleck in der Wurzel des Feldes 7 der Hinterflägelunterseite mit schwarzem Kern; die silberne Mittelbinde mit 4 freien schwarzen Flecken oder Strichen in den Feldern 2—4. N:o 10. b. Der silberne Fleck in der Wurzel des Feldes 7 der Hinterflägelunterseite einfarbig; die Mittelbinde ohne Flecke oder nur an ihrer Innenseite in den Feldern 2 und 4 mit einem Striche. INFON 2. Die Mittelbinde der Vorderflägeloberseite auf beiden Seiten durch die schwarze Grund- farbe vollständig begrenzt, gegen den Vorderrand stark versehmälert, aber fast gerade. Das Wurzelviertel beider Flägel oben dunkel rostbraun; die Saumflecke gross und auf den Hinterflägeln zu einer Saumbinde vereinigt. Die Mittelbinde der Hinterflägelunterseite sehr schmal und mit gelblichen Flecken längs der Mitte. INGO. TP II. Die Felder 1a und 1b der Hinterflägelunterseite wenigstens bis zum Ende der Rippe 1 a gewöhnlich ein- farbig ohne Zeichnungen, selten mit einem dunklen Querstriche und sehr selten mit helleren Längsstrahlen. In letzterem Falle aber hat die Wurzelhälfte der Unterseite keine schwarze, bell gerandete Flecke oder sind die Rippen grän. A. Die Vorderflägel unten im Felde 1b vor dem Saume mit einem grossen oder zwei kleineren, gewöhnlich scharf hervortretenden, schwarzen Flecken, welche bald den Kern bald die Begrenzung eines grossen Augen- fleckes bilden, bald in keiner Verbindung mit anderen Zeichnungen stehen. Die Hinterflägel haben beim 3 immer, beim 9 fast immer zwei Schwänzchen (an der Rippen 2 und 4), welche gewöhnlich ziemlich gleich lang oder höchstens das eine doppelt so lang wie das andere sind; bisweilen sind beide sehr kurz. 224 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. a. Die Fläögelrippen besonders an der Wurzel und auf der Unterseite grän oder gränlich. Xx . Die Vorderflägel oben mit rothbrauner—bhellgelber Wurzelhälfte und sehwarzer Spitzenhälfte, in der eine S-förmig gebogene Querreihe von 6—7 gelblichen Submarginalflecken stebt. Die Hinterflägel föhren oben eine dreieckige, schwarze Saumbinde, welehe am Vorderrande am breitesten ist und nach hinten allmählig schmäler wird. T- Die Saumbinde der Hinterflögel erreicht wenigstens die Rippe 3 und ist mit hellen Submarginal- flecken geziert. Die Hinterflägel unten ohne Augenflecke vor dem Saume. 1. Die Wurzelhälfte der Vorderflägeloberseite hell gelblich. Die Hinterflägel ohne Schwänzehen am Ende der Rippe 3. a. Die hellgelbe Farbe der Wurzelhälfte der Vorderflägel geht nach aussen längs dem Innen- rande der schwarzen Spitzenhälfte in eine gelbbraune Farbe iber. N:o 51. b. Die hellgelbe Farbe der Wurzelhälfte der Vorderflägel ist nicht nach aussen verdunkelt. N:o 52. 2. Die Wurzelbälfte der Vorderflägeloberseite eintönig dunkel rothbraun. Die Hinterfläögel mit einem kurzen Schwänzchen am Ende der Rippe 3. N:o 53. Lt TT. Die Saumbinde der Hinterfluögel erreicht nur die Rippe 4 und ist ganz einfarbig ohne Flecke. Die Hinterflögel unten vor dem Saume mit einer Reihe von grossen Augenflecken, von denen besonders der jenige im Felde 7 gross und deutlich ist. N:o 54. . Beide Flägel oben hell rothbraun mit schmaler, schwarzer, hellgefleckter Saumbinde und einigen schwarzen Diskalflecken. Die Hinterfläögel unten mit Silberflecken. N:o 50. 8. Die Fläögelrippen braun oder weisslich, nie grän. . Die Zeichnungen auf der Mitte der Unterseite der Hinterflägel hören an der Rippe 8 auf und setzen sich nicht bis zum Vorderrande fort. Der Vorderrand (= Feld 8) ist demnmach von der Pracostalrippe bis weit hinter der Mitte einfarbig weiss oder weissgrau. Der Saum der Hinter- fläögel an der Rippe 5 mit einem deutlichen Absatz oder FEinschnitt; die Submarginalfleceke 7—5 liegen darum näher an der Wurzel als die Flecke 3 und 4. Die Flägel oben mit schwarzer oder schwärzlicher Grundfarbe und mit einer hellen Querbinde oder einer Querreihe von hellen Flecken. — Etesipe-Gruppe. T-. Die helle Querbinde oder Querreihe der Flägeloberseite ist beim A zum grössten Theil blau und liegt deutlich hinter der Mitte beider Flägel, beim 9 dagegen wenigstens zum grössten Theile weiss und in der Mitte verlaufend. 1. Die Querbinde des AA ist auf beiden Flägeln in gut getrennte kleine Flecke aufgelöst; die Flecke der Felder 3—7 der Vorderflägel sind weiss. Beim 9 ist die Querbinde weiss (aut den Hinterfläögeln etwas grimnlich angeflogen) und breit und nur gegen den Vorderrand der Vorderfläögel in Flecke aufgelöst. N:o 13. 2. Die Querbinde des &A ist breiter und wenigstens hinter der Mitte der Hinterfligel zusammen- hängend. Beim 9! ist die Querbinde breit, auf den Hinterflägeln und in 1a und 1b der Vorderflägel weiss, sehwach bläulich gerandet, sonst ockergelblich. a. Die Querbinde der Hinterflägel beim &A nach vorn sehr verschmälert und in Flecke auf- gelöst. N:o 14. b. Die Querbinde der FHinterflägel beim & bis zum Vorderrande fast gleichbreit und zu- sammenhängend. N:o 15. TT- Die helle Querbinde der Flägeloberseite liegt bei beiden Gesechlechtern in der Mitte und ist beim & weiss, beim Q ockergelb. N:o 16. . Die Zeichnungen in der Mitte der Unterseite der Hinterfligel setzen sich bis zum Vorderrand fort; das Feld 3 ist demmach auch in der Mitte bezeichnet. 1. Die Mittelzelle der Vorderflägelunterseite tief schwarz mit weissen Flecken. N:o 49. ! Das 9 von Ch. tavetensis ist mir unbekannt geblieben. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 225 2. Die Mittelzelle der Vorderflägelunterseite mit rothbraunen Zeichnungen auf hellerem oder dunklerem Grunde. Die Hinterflägel oben mit zusammenhängender, rothgelber Saumbinde. Cynthia-Gruppe. 8. Der Vorderrand der Vorderflägel (= Feld 12) unten wenigstens bis zum Ende der Mittel- zelle heller als die Gruudfarbe, weiss oder silbern. Die Wurzel der Vorderflägel oben bis zum Ende der Mittelzelle hell rothbraun. Das 2 oben mit hellgelber Discalbinde. a. Die rothbraune Wurzel der Vorderflugeloberseite ist durch eine breite, zusammenhängende, schwarze Querbinde von der hellen, einfachen und bis zur Rippe 7 fast geraden Discal- binde vollständig getrennt. N:o 21. b. Die rothbraune Wurzel der Vorderflägeloberseite ist nur durch eine Reihe schwarzer Flecke in den Feldern (1 b), 2—6 von der breiten, von der Rippe 2 oder 3 an durch schwarze Flecke in zwei unregelmässige Zweige gespaltenen Discalbinde getrennt. N:o 20. 89. Der Vorderrand der Vorderflögel unten nicht heller als die Grundfarbe. Die Vorderflägel oben zum grössten Theile und beim A auch die Wurzelhälfte der Hinterflögeloberseite tief schwarz. Die Hinterflägel beim 9 oben mit sehr breiter, weisser Mittelbinde, welche sich wenigstens bis zur Rippe 4 der Vorderflugel fortsetzt. Der sehr breite Saumtheil der Hinterflägeloberseite des A:s orangegelb. a. Die Vorderfläögel oben nur in den Feldern 1a—2 mit orangegelben Saumflecken oder orangegelber Saumbinde. N:o 22. b. Die Vorderflägel oben bis zur Spitze mit orangegelber Saumbinde. N:o 23. 3. Die Mittelzelle der Vorderflägelunterseite mit schwarzen, oft weissumzogenen Zeichnungen auf hellerem Grunde. T. Die Hinterflägel oben einfarbig weiss mit schwarzen Submarginalstrichen und schwarzer Saumlinie, unten mit schmaler, rothbrauner, auf der Wurzelseite schwarzgesäumter Mittel- | binde. Die Vorderflugel oben sehwarz mit weisser Halbbinde, weissen Submarginalflecken und rothbrauner Weurzel. N:o 48. Tt- Die Hinterflägel oben nie einfarbig weiss. — Die Mittelzelle der Vorderflögelunterseite so wie in Fig. 19 a oder 19 b gezeichnet. o. Die Flägel oben wenigstens in der äusseren Hälfte schwarz und rothbraun oder beim Q schwärzlich mit gemeinsamer weisser Mittelbinde und rostbrauner Vorderrandswurzel der Vorderflägel. — Lucretius-Gruppe. S. Die Wurzelhälfte der Hinterflägeloberseite schwarz oder schwärzlich. a. Die Vorderflägel des 9 oben ohne andere weisse Flecke als die des Discal- bandes. N:o 19. b. Die Vorderflägel des 9 oben noch mit 5 weissen Flecken hinter der Mittelzelle und mit Saumflecken in 1 hb und 2. N:o 18. 39. Die Wurzel beider Fligel oben bis zur Rippe 3 bläulich weiss. N:o 17. oo. Die Fligel oben mit schwarzer, oft blauschillernder Grundfarbe und weissen oder blauen Zeichnungen, selten beim 9 grossenteils olivengrau. — Tiridates-Gruppe. A. Die gewöhnlich nur wenig dunklere Mittelbinde der MHinterflägelunterseite nach aussen von einer zusammenhängenden, nur wenig geschlängelten, schwarzen und weissen Linie begrenzt. +. &. Die Vorderfligel oben mit blauen Saumfleckehen und hinter der Mitte mit einer Querreihe von 6—8 blauen Submarginalflecken in 1 a—5(—7), aber ohne blaue Diskalflecke in 2 und 3. — 24. Die Vorderfligel oben mit zwei fast parallelen Reihen von weisslichen Flecken, welche sich hinten an einen Hinter- randsfleck in 1 a und 1b anschliessen. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 20 226 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1. Die Vorderflägel oben mit einfarbiger, schwarzer Mittelzelle, an deren Ende ein weisser Punkt stehbt. Die Submarginalflecke 3—6 beim I weisspunktiert. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel beim 9 blau. N:o 46. 2. Die Vorderflägel oben beim &A in der Mittelzelle mit einem breiten, blauen Längsstriche und einem grossen blauen Fleck an der Spitze der Mittelzelle sowie mit einem Flecke in der Wurzel des Feldes 6 und einem Wurzelstriche in 1b. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel des 9 weisslich. N:o 47. ++. &. Die Vorderflägel oben mit einer schiefen Querreibe von 4 Diskalflecken im inneren oder innersten Theile von 2-—5. — 9. Die Vorderflägel auf beiden Seiten mit einer zusammenhängenden, weissen Querbinde vom Vorderrande fast bis zum Hinterwinkel. 1. A. Die Hinterflägel oben hinter der Mitte mit einer S-förmig gebogenen Quer- reihe von 7 blauen Flecken. — 9. Die Wurzelhälfte der Vorderfläugel und die Hinterflägel oben bis weit iäber die Mitte hinaus olivengrau. N:o 45. 2. A. Die Hinterflägel oben mit einer sehr breiten, am Vorderrande in Flecke aufgelösten, blauen, nach hinten weisslichen Mittelbinde. — &. Die Wurzel- hälfte der Vorderflägel schwärzlich, die der Hinterflägel weiss mit violettem Schiller. N:o 40. AA. Die Mittelbinde der Hinterflögelunterseite nach aussen von einer sehr unregel- mässigen, an den Rippen 4, 6 und 7 breit unterbrochenen Linie begrenzt. Die Querstriche, welche diese Linie in den Feldern 4 und 6 bildet, liegen nämlich viel näher an der Fligelwurzel als die äöbrigen. — Die Weibchen auf den Vorderflägeln mit einer breiten, gewöhnlich zusammenhängenden, weissen Querbinde, welche sich vom Vorderrande gegen den Hinterwinkel erstreckt. Die Hinterflägel oben bei beiden Geschlechtern mit hellen (weissen oder blauen) Flecken oder Punkten nahe am Saume und gewöhnlich auch mit hellen Saumstrichen. +. Die Hinterflägel beim A oben schwarz mit blävlichem Schiller und etwas hinter der Mitte mit einer Querreihe von blauen Flecken oder beim Q olivenbraungrau mit undeutlichen Spuren der bläulichen Flecke am Rande des grauen Feldes. 1. Die Schwänzcechen der Hinterfläögel 3—7 Millim. lang. N:o 43. 2. Die Schwänzchen der Hinterflägel sehr kurz, zahnförmig. N:o 44. ++. Die Hinterflägel bei beiden Geschlechtern oben von der Wurzel bis äber die Mitte hinaus hell blau; die Vorderflugel an der Wurzel breit blau. N:o 36. +++. Die Hinterflugel bei beiden Geschlechtern oben an der Wurzel schwarz oder dunkel braun, dann gewöhnlich mit breiter, blauer, weisser oder gelblicher Querbinde. 1. Die Hinterflägel (wenigstens beim ) ohne Schwänzchen. Die Fligel unten hell lederbraun. N:o 39. 2. Die Hinterflögel wenigstens am Ende der Rippe 4 mit deutlichem Schwanz- anhang. Die Flägel unten grau— schwarzbraun. a. Die blaue, weissliche oder gelbe Querbinde der Hinterflägel ist mässig breit und iberall vom Saume getrennt. XY. Die Querbinde der Hinterflägel beim & gegen den Innenrand weiss- lich, beim 9 bläulich weiss. N:o 41. pb". Die Querbinde der Hinterflägel beim & violettblau, beim Q hell gelb- lich. N:o 42. b. Die blaue oder selten (beim 9 von N:o 38) olivenbraune Querbinde der Hinterfläugel ist wenigstens in den Feldern 1c—3 mit den hellen Saum- strichen vereinigt und schliesst dadurch schwarze Flecke ein, in denen die blauen Submarginalflecke stehen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 227 a'. Die Querbinde der Hinterflugel ist bei beiden Geschlechtern blau und gegen den Vorderwinkel vom Saume völlig getrennt. N:o 37. b'. Die Querbinde der Hinterfläögel ist beim & blau, beim Q braun und stets bis zum Vorderwinkel mit den Saumstrichen vereinigt. N:o 38. ——. Die Mittelzelle der Vorderflägel auf der Unterseite mit drei freien, abgerundeten Punkten und einem gebogenen Querstriche, welche stets wie in Fig. 19 c angeordnet sind. — Die Etheocles-Gruppe. o. Die Fläögel unten mit weisser, silberglänzender Grundfarbe und weit hinter der Mitte mit einer gemeinsamen, braunen, mit schwarzen Strichen oder Punkten bezeichneten, schmalen Quer- binde, ! oben schwarz, stark blauschillernd und etwas hinter der Mitte mit einer gemeinsamen, blauen Querbinde, welche an der Rippe 2 der Hinterflägel beginnt und gegen den Vor- derrand der Vorderflägel in Flecke aufgelöst ist. N:o 26. oo. Die Flägel unten mit brauner oder grauer Grundfarbe. A. Die Fläögel unten mit einer gemeinsamen, dunkelbraunen, auf beiden Seiten von einer zusammenlängenden, sechwarzen Linie scharf und fast gerade begrenzten Mittelbinde. — äs. 10, Dio eu &A. Die Hinterflägel oben an oder dicht vor dem Saume nungen in der Mittel- mit einer breiten Querbinde, welche sich auf den Vorder- zelle auf der Unter- seite der Vorderflägel flögeln als dreieckige Halbbinde fast bis zur Rippe 3 fort- beia. Charazxes Bohe- setzt. mani FELD.:; b. Ch. — 2. Die Flägel oben mit einer breiten, gemein- UMenes Ng quid samen Mittelbinde, welche zwischen der Rippe 4 der Vor- ec. Ch. etheocles CRAM. derfläögel und dem Vorderrande in zwei Fleckenreihen ge- spaltet ist. 1. Die Querbinde der Oberseite bei beiden Geschlechtern gelbroth. N:o 24. 2. Die Querbinde der Oberseite beim & blau, beim P weiss. N:o 25. AA. Die Vorderflägel unten ohne deutliche Mittelbinde. $. Die Hinterflägel unten mit einer deutlichen, nach aussen sehr scharf und fast geradlinig begrenzten Mittelbinde. Die Flägel oben mit gemeinsamer, wWweisser, nach aussen gränlich gesäumter Mittelbinde. N:o 27. SS. Die Mittelbinde der Hinterflägelunterseite nach aussen durch eine sehr un- regelmässige, gewöhnlich unterbrochene Linie begrenzt. Äno ++. Die Vorderflägel oben mit grossen weissen (>) oder rothgelben (8) Saum- flecken; beim I ausserdem mit einem grossen weissen Flecke an der Spitze der Mittelzelle, zwei Vorderrandsflecken in 5 und 6 und einer vollständigen Reihe von blauweissen Submarginalflecken. Beim & haben die Vorderflägel zwischen dem Vorderrande und der Rippe 2 zwei Reihen von Flecken, in 1a und 1b einen Hinterrandsfleck und am Ende der Mittelzelle einen Fleck, welche Flecke alle gelb oder rothgelb sind. INT SD Die Vorderfläögel oben ohne Saumflecke oder nur mit kleinen, gränen oder blauen, selten ockergelben Saumflecken.? Die Männchen oben tief schwarz 1 Die Unterseite erinnert ganz wunderbar an die Unterseite von Åpatura namouna DOUBL. Vergl. STAUD. Exot. Schm. 1, t. 55. 2 > Die zu dieser Abtheilung gehörenden, hauptsächlich von BUTLER aufgestellten Arten sind im männ- licehen Geschlecht einander so äusserst ähnlich, dass ich sie nicht durch scharfe und in einer Uebersicht ver- wendbare Merkmale trennen kann. Ich muss darum auf die von BUTLER in seinen Arbeiten angefährten Kenn- zeichen verweisen. Die Weibchen dagegen sind einander zum Theile sehr unäbnlich und scheinen anzugeben, dass wir es hier entweder mit wirklich verschiedenen Arten oder mit einem gamz unglaublichen Polymorphismus 228 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. mit oder ohbne gräönliche oder blaue Bestäubung und blauen Schiller und mit 1—4 hellen Flecken am Vorderrande der Vorderflägel; ihre Hinterflägel mit hellen, gränlichen oder rothen Saumstrichen und weisslichen oder blauen Submarginalpunkten. 1. A. Beide Fläögel oben mit einer vollständigen Reihe von gerundeten, blauen Submarginalpunkten. Die Hinterflägel oben mit einer blauen, etwa 3—4 Mill. breiten Diskalbinde zwischen den Rippen 2 und 6; ibre Saumstriche alle rein blau. N:o 33. 2. AA. Die Submarginalpunkte nie vollständig vorhanden und nie alle ge- rundet. Die Hinterflögel oben nie zugleich mit blauer Diskalbinde und mit einfarbigen, blauen Saumstrichen. a. 9. Beide Flägel oben im Wurzeltheil, fast ganz wie bei Ch. Bohe- man, hell blau. N:o 28. b. 9. Wenigstens die Vorderfläögel an der Wurzel schwarz oder braun, bisweilen jedoch mit blauem Schiller. a. 9. Die Vorderflägel oben mit einer breiten, weissen Querbinde, welche am Vorderrande etwas vor seiner Mitte beginnt, die Wur- zel der Felder 6—3 und die Spitze der Mittelzelle bedeckt, gegen den Hinterwinkel gerichtet ist und wenigstens die Rippe 2 erreicht. a”. P9. Die Hinterflögel oben bis weit iäber die Mitte hinaus, so wie auch die Vorderflägel vor der Querbinde olivenbraun (ganz wie bei Ch. tiridates Q). N:o 29. b”. Q. Die Hinterflägel oben blau oder mit breiter, blauer Quer- binde. I" a”. Die Vorderflugel bei beiden Geschlechtern oben mit einer gränlichen (5) oder weisslichen (9), kappenförmigen Submarginallinie. N:o 30. hb”. O. Die Vorderflägel ohne eine soleche Linie. a”. 9. Die Vorderflögelquerbinde bildet auch im Felde 1b einen grossen weissen Fleck. N:o 32. ph” 0. Die Vorderflugelquerbinde wird im Felde 1b durch einen gräönlichen Fleck fortgesetzt. N:o 31. b'. 9. Die Vorderfläögel oben hinter der Spitze der Mittelzelle mit zwei Querreihen von hellen Flecken, welche sich gewöhnlich in 1a und 1b zu einem Hinterrandsfleck vereinigen oder auch in diesen Feldern ganz fehlen können. N:o 34. B. Die Vorderflögel unten im Felde 1b nahe am Hinterwinkel ohne schwarzen Fleck oder Flecke, selten (in der Varanes-Gruppe) mit schwacher Andeutung von zwei dunklen Punkten. Die Hinterflägel sind ent- weder abgerundet ohne Schwanzanhänge oder nur mit einem, selten mit zwei Schwänzchen, von denen jedoch das eine fast immer drei- bis fäönfmal so lang wie das andere ist; nur die Weibehen der Zoolina- Gruppe haben zwei gleich lange Schwänzchen. Zz. Die Hinterflägel wenigstens mit einem langen Schwänzchen, nie oben tief schwarz mit blauen Zeich- nungen. ”. Die Hinterfläögel bei beiden Geschlechtern an der Rippe 4 lang geschwänzt, an der Rippe 2 aber ohne Anhang oder nur kurz geschwänzt. der 92 zu thun haben. Die hier gegebene Uebersicht bezieht sich demnach nur auf die Weibehen. Die Zu- sammengehörigkeit der von BUTLER vereinigten Männchen und Weibehen ist wohl indessen nicht in allen Fällen als sicher zu betrachten. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 229 T- Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel nicht gestielt. Die Flägel oben mit weisslicher—gelblicher —kastanienbrauner, unbezeichneter Wurzelhälfte und gränlichen Rippen. Die Hinterflägel unten ziemlich weit vor dem Saume mit einer Querreihe von grossen Augenflecken. — Die Varanes- Gruppe. A. Die Hinterflägel mit kurzem Schwänzchen an der Rippe 2. Beide Flägel oben mit kastanien- brauner Wurzelhältte. N:o 55. AA. Die Hinterflägel an der Rippe 2 nur gezackt oder ganzrandig. Beide Fligel oben mit weiss- licher—hellgelber Wurzelhältte. N:o 56. TT. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflägel deutlich gestielt. Die Flägelrippen nicht gräömnlich. Die Hinterfläögel stets ohne Schwänzehen an der Rippe 2. A. Die Vorderflägel oben tief schwarz oder schwarzbraun mit einer weissen, gewöhnlich bläu- lich gesäumten, nach hinten erweiterten Querbinde, welche sich auch mehr oder weniger weit auf den Hinterfläögeln fortsetzt und sich dort beim & mit einem rothgelben Analfleck oder einer solchen Querbinde vereinigt. Die Vorderflägel beim 9 mit einer Querreihe von grossen, hellen Submarginalflecken, welche bisweilen zu einer Querbinde vereinigt sind und beim &A ganz fehlen. Die Fliägelunterseite hinter der weissen Querbinde mit unzähligen, kleinen, braunen Strichelchen geziert. — Die Decius-Gruppe. S. Die weisse Querbinde der Vorderfläigelunterseite wird nach aussen ebenso scharf wie nach innen durch die tief schwarzbraune Grundfarbe begrenzt. N:o 57. SS. Die weisse Querbinde der Vorderfläögelunterseite wird nach aussen nur durch die unregel- mässig angeordneten, braunen Strichelchen begrenzt. o. Die weisse Querbinde der Vorderflägel setzt sich beim & auf den Hinterflägeln nur bis zur Rippe 7 fort und wird dann durch die sehr grosse und breite, orangegelbe Quer- binde fortgesetzt. Die Submarginalflecke der Vorderflägeloberseite des 9:s zu einer Querlinie vereinigt. N:o 58. oo. Die weisse Querbinde der Vorderflägel oder wenigstens die blaue Begrenzung dieser Binde setzt sich auf den Hinterflägeln des S:s wenigstens bis zur Rippe 5 fort. Die Submarginalflecke der Vorderflägeloberseite des &:s getrennt. 1. gg. Die weisse und blaue Querbinde der Hinterflägeloberseite bedeckt auch die Wurzel der Felder 2 und 3. 292. Die weisse Querbinde der Flägeloberseite in der Mitte 12—15 Millim. breit. N:o 59. 2. &. Die weisse Querbinde der Hinterflugel erreicht nur die Mediana der Hinter- flögel; die Wurzel der Felder 2 und 3 wird also von dem grossen orangegelben Flecke bedeckt. 92. Die weissliche oder gelbliche Querbinde der Flägeloberseite in der Mitte nur 7—11 Millim. breit. N:o 60. AA. Die Flägel oben rothbraun; die Spitze und der Saum der Vorderflugel mehr oder weniger breit schwarz. Die Fligel unten mit einer gemeinsamen, dunklen Querlinie, welche vom Vorderrande der Vorderflägel, dicht vor der Spitze, bis zum Analwinkel der Hinterflägel geht. Der Vorderrand der Vorderflägel unten im Felde 12 bis zum Ende der Mittelzelle weiss. — Die Lichas-Gruppe. 1. Die Fläigel unten mit braunen Zeichnungen auf ockergelbem Grunde. Die Querlinie der Vorderflägel gerade. N:o 61. 2. Die Flägel unten mit hellbrauner, seidenglänzender Grundfarbe. Die Querlinie der Vor- derflägel gebogen. N:o 62. +& Die Hinterflägel beim & an der Rippe 2 lang geschwänzt, an der Rippe 4 aber ganzrandig, ge- zackt oder sehr kurz geschwänzt; beim 9 dagegen mit zwei fast gleich langen Schwänzehen an den Rippen 2 und 4. — Die Zoolina-Gruppe. T- Beide Flägel unten mit 1—2 deutlichen und zusammenhängenden, schwarzen oder dunkelbraunen Submarginallinien oder Submarginalbinden. Die Fläögel oben gränlich weiss mit schwarzen Zeichnungen. 230 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 1. Die Vorderflägel oben mit der Spitzenhälfte des Vorderrandes und dem Saume schmal schwarz. Die Flägelspitze selbst etwas breiter schwarz. Vom schwarzen Vorderrande entspringt eine schwarze Submarginallinie, welche die Rippe 4 (9) oder 2 (Sf) erreicht. Die Hinterflägel oben einfarbig gränlich weiss mit den Franzen, den Schwänzchen und drei Saumflecken in den Feldern 1 c—3 schwarz. N:o 63. 2. Beide Flägel oben mit breiter, schwarzer, weissgefleckter Saumbinde. Beim 9 ist die Saum- binde schmäler mit grösseren Flecken, welche zum Theil mit der Grundfarbe verbunden sein können, und die Binde der Hinterflägel ist nächst dem Saume ockergelb. N:o 64. Ti. Die Flögel unten ohne dunkle Submarginallinie, statt mit dieser aber gewöhnlich mit einer Reibhe von dunklen Submarginalpunkten. Die Fligel oben wenigstens zum Theil gelb, roth- gelb oder gelbbraun. 1. Die Wurzel der Vorderfläugel bis zur Rippe 3, die Hinterflägel bis äber die Mitte hinaus weisslich. a. AS. Der Saum der Hinterflägel ganzrandig und gleichmässig gebogen. Die Flägel unten mit scharf hervortretender, schwarzbrauner Mittellinie und die Hinterfläugel mit einem äbnlichen, von der Wurzel ausgehenden und gegen den Analwinkel gerichteten Längs- strahle. N:o 65. b. A. Der Saum der Hinterflugel an der Rippe 4 deutlich geeckt oder gezackt. Die Unter- seite ohne Mittelbinde und Längsstrahl. N:o 66. 2. Die Flägel oben bis äber die Mitte hinaus hellgelb—braungelb, dann rothbraun—schwärz- lich braun. Die Unterseite mit oder ohne schwarzen, nach innen weiss gesäumten Mittel- streif. a. Die Flägel oben hell gränlich gelb mit breiter, wenigstens an den Vorderflägeln schwarz- brauner Saumbinde. N:o 67. b. Die Flägel oben hell braungelb mit rostbrauner Saumbinde der Vorderflägel. N:o 68. 8. Die Hinterflägel ganzrandig oder nur schwach gezackt, beim 9 oft mit einem stumpfen Schwänz- chen an der Rippe 4, die Flägel aber in diesem Falle oben tief schwarz mit blauen Zeichnungen. =. Die Fligel nicht grän. = ie Die Flägel oben gelbroth (”)—braungelb (9?) mit schwarzbraunen Zeichnungen. Die Vorderflägel mit tief ausgebuchtetem Saume und ausgezogener Spitze. Die Hinterflägel des A:s mit aus- gezogenem Analwinkel. Die Vorderflägel oben mit folgenden dunklen Zeichnungen: ein Punkt in der Mittelzelle, ein Fleck am Ende der Zelle, eine discale Querreihe von 4—5 Punkten in (1 b), 2, 3, 5 und 6, eine schmälere oder breitere zusammenhängende Querbinde hinter der Mitte und eine bisweilen undeutliche Saumbinde, welche sich auch auf den Hinter- flägeln bis zur Rippe 3 oder noch weiter fortsetzt. Die Hinterfläögel fiöhren noch vor dem Saume eine Querreihe von 6—8 hohlen oder ausgefällten Flecken, welche beim & klein und gerundet, beim 9 gross und zu einer Binde vereinigt sind. — Die MNichetes-Gruppe. N:o 69. Die Flägel oben tief schwarz mit blauen Zeichnungen. Die Hinterflägel des 9:s an der Rippe 4 geschwänzt. Die Unterseite beider Fligel dunkel mit matten Zeichnungen. — Die Laodice- Gruppe. 8. A.1 Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit einer Reihe von 8 weissen oder bläulichen Punk- ten vor dem Saume. 1. Die Hinterflägel oben in der Mitte mit einer blauen Querbinde, welehe sich auf den Vorderflägeln bis zur Rippe 7 fortsetzt. Die Vorderflägel ausserdem nur mit einem blauen Fleck am Ende der Mittelzelle. N:o 70. 1 Die Weibcehen sind noch nicht hinreichend bekannt, um in der Uebersicht beräcksichtigt zu werden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 231 2. Die Hinterflägel oben weit bhinter der Mitte zwischen dem Analwinkel und der Vorderecke mit einer geraden Reibhe von blauen Flecken. Die Vorderflägel oben nur mit einigen kleinen blauen Discalflecken in 1a, 1b, 2, 3 und 6. N:o tl. 88. s. Die Hinterflägel oben ohne Submarginalpunkte, aber mit blauen Saumflecken oder Saum- strichen und mit einer blauen Querbinde, welche auf den Vorderflägeln durch 4 blaue Flecke der Felder 1 a—3 fortgesetzt wird. 1. Die blaue Querbinde der Hinterflägel liegt weit hinter der Mitte dicht vor den Saum- flecken. Die Vorderflägel ohne blaue Saumflecke und ohne Flecke in der Mittelzelle. NEORV2. 2. Die blaue Querbinde der Hinterflägel liegt weit vom Saume entfernt, fast in der Mitte des Flägels und ist ganz zusammenhängend. Die Mittelzelle der Vorderflägel ganz oder zum grössten Theil mit Blau ausgefällt. a. Die Vorderflägel oben ohne blaue Saumfecke. a N:o 73. b. Die Vorderflägel oben mit 4—7 blauen Saumflecken. N:o: 74. =. Die Flägel auf beiden Seiten mit gräner Grundfarbe; die Hinterfläögel und die Wurzelhälfte der Vorderflägel oben weisslich grän. — Die Fupale-Gruppe. N:o 75. <1. Ch. brutus (ÖRAMER, Pap. xo 3) Per d2 ts AI ARR (TAT STAUD, Bxot. Schm. 1, p- 169 (1886). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 188 (1893). — alis supra ma- culis nullis marginalibus. cajus HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 65, t. 64, f. 1, 2 (1790). brutius Gop., Enc. Meth. 9, p. 351 (1819). Sierra Leona”! — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti — Togo"? — Kamerun”! — Congo- gebiet: Bangala””, Aruwimi””, Kassai”?, Mukenge” — Angola”. Fernando Po.” var. natalensis StAuD., Exot. Schm. 1, p. 169 (1886), Coll. Staud. — alis supra ma- culis aut strigis marginalibus pallidis, ochraceis in alis ant., albescentibus—coerule- scentibus in alis post. brutus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 173 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 335 (1887). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 253 (1895); Journ. Linn. Soc. 25, p- 350 ex parte (1896). . Metam.: TRrRImenN, S. Afr. Butt. 1, p. 337 (1887). — Montriro, Delagoa Bay, p- 220 (1891). Kaffernland — Natal — Delagoa Bay Afrika: Parumbira!!? Tanganika!!", Zambezi — Zomba?”” — Deutsch Ost- ”var. junius ÖBERTH., Ån. Mus. Genov. 15, p. 166 (1880), Mus. Genov. — fascia alar. media supra pallide flavescente; maculis margmal. distinctis. Abyssinien. 2. Ch. andara WarpD., Ent. M. Mag. 9, p. 209 (1873), Coll. Oberth. — Maire, Hist. Mad. Lep. 1, p. 187, t. 22, f. 4—6 (1885—587). Madagaskar. 17”2a. Ch. Ansorgei RorHscH., Nov. Zool. 4, p. 181 (1897), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Uganda. 7 CRAMER giebt als das Vaterland dieser Art das Cap der guten Hoffnung an. Seine Abbildung aber stellt offenbar ein Stäck von der Westkäste Afrikas dar. 232 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 3. Ch. epijasius REicHE, in Ferret & Galin. Voy. Abyss. Ent., p. 469, t. 32, f. 1, 2 on (1849). — Fristr., An. E. Fr. (2) 8, p. 257 (1850) aberratio. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 168 (1886). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 188 (1893). Senegal — Sierra Leona”! — Togo Hinterland” — Niger”": Lokoja!" — Niam- Niam — Abyssinien. Ch. castor CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 61, t. 37, f. C,D (1775). — colore fundi par- tis basalis pagine inferioris rufo-brunneo; fascia media pagine superioris angustiore et obscuriore. | pollux FABR., Gen. Ins., p. 251 (1776). — HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 60, t. 63, i &, 4 (MYO) Kamerun (Mus. Holmiz). Congogebiet: Popokabaka (Mus. Brux.). var. et ab. Godarti n. var. — colore fundi partis basalis pagin&e inferioris atro. pollucz Gop., Enc. Meth. 9, p. 352 (1823). — Lucas, Lep. Exot., p- 119, t. 62, f. 1 (1835). — FEistH., An. E. Fr. (2) 8, p. 255, t. 9, f. 1 (1850). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 168 (1886). Senegal — Sierra-Leona?' — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti — Togo” — Kamerun”. var. flavifasciatus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 251 (1895), Mus. Brit. castor TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 338 (1887); 3, p. 407 (1889). Delagoa Bay”? — Zambezi”? — Manicaland"” — Nyassaland”” — Deutsch Ost- Afrika??: Parumbira!!? — Brit. Ost-Afrika!??, Ch. pelias ÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 5, t. 3, f. C,D (1775). — HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 62, t. 63, f. 5, 6 (1790). — Gop., Ene. Meth. 9, p- 351 (1823). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. p. 175, 340 (1862—66). — 9 BurLErR, Lep. Exot., p. 25, t. 10, f. 5 (1869). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 168 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 331 (1887). — maculis ferrugineis pone fasciam albam pagine inferioris alar. post. sitis parvis; alis supra basi obscure ferrugineis. Kap Kolonie. var. saturnus ' BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 624, t. 36, f. 1 (1866), Mus. Brit.; Lep. Exot., p. 5, t. 2, f. 2 (1869). — Avriv., Lep. Dam., p. 41 (1879). — STtTauD., Exot. Schm. 1, p.. 168 (1886). -— TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 334 (1887). — macu- lis ferrugineis pone fasciam albhbam pagine inferioris alar. post. sitis magnis. jastus var. BERTOLONI, Mem. Acad. Bologna 2, p-. 169 (1851). pelias WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 28 (1857). — Trimen, Rhop. Afr: Austr., p. 175, 340 (1862—066) ex parte. — SrtauD., Exot. Schm. 1, t. 58 (1885). Chinchoxo”” — Congogebiet"”” — Angola” ? — Ovamboland! — Damaraland”" — Khamas Land — Mashuna!"! — Transvaal — Natal — Delagoa Bay — Zambezi — ! Stäcke aus dem Congo-Thale sind grösser und oben an der Wurzel dunkel rostbraun, ganz wie pelias. Unten ist bei ihnen die Grundfarbe der Wurzelhälfte dunkelrothbraun und bei weitem nicht so hell wie beim typischen saturnus. Sie nähern sich auch dadurch pelias, haben aber wie saturnus grössere rothbraune Diskal- fAech ke auf der Unterseite der Hinterflägel. S8. 10. 12. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 233 Manica"”” — Nyassaland”” — Tanganika!!8 — Deutsch Ost-Afrika??” — Brit. Ost- Afrika?& 127, ab. laticinetus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 252 (1895), Mus. Brit. Konde Land — Shiré Fluss — Zomba. Ch. Hansali FrErperR, Reise Nov. Lep., p. 446, t. 59, f£. 3, 4 (1867), Mus. Tring. Bogos — Abyssinien? — Somaliland!” Ch. phraortes DouBL., Proc. Zool. Soc. 1847, p. 60 (1847), Mus. Brit. — BUTLER, Lep. Exot., p. 26, t. 10, f. 6 (1870). — MaBeiurne, Hist. Mad. Lep. 1, p. 177, t. 25, f. 1 (1885—387). Madagaskar. Ch. pollux ÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 61, t. 37, f. E,F (1775). — TrRimenN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 41 (1894). castor FABR., Gen. Ins., p. 251 (1776). — HuerBst, Naturs. Schm. 4, p. 57, t. 63, f. 1, 2 (1790). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 351 (1823). — Donov., Natur. Repos. 4, HG (1826): camillus Drury, Ill. Exot. Ins. 3, p. 41, t. 30, f. 1, 2 (1782). Senegal — Sierra Leona?! — Ashanti — Kamerun”! — Gabun”? — Chinchoxo?? — Angola”. Manicaland”” (Variet.). Nyassaland””. Monbuttu”. Ch. phoebus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 625, t. 36, f. 2 (1866), Mus. Brit. — ÖBERTE., An. Mus. Civ. Genov. 15, p. 167 (1879). Abyssinien. Ch. andranodorus MaABILLE, An. E. Belg. 28 Bull., p. 184 (1884), Mus. Brit. — MaBinrE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 182, t. 21, fi 1 9; t. 25", f. I F (1885—387). zoippus MaB., An. E. Belg. 28 Bull., p. 185 (1884), Coll. Gr. Smith. — MaBs., Hist. Mad. Lep. 1, p. 179, t. 25, f. 2 (1885—387). Madagaskar. . Ch. druceanus BUTLER, Cist. Ent. 1, p. 4 (1869), Mus. Brit. — BurrEr, Lep. Exot., p- 26, t. 10, f£. 4 (1870). — Wzstw., Thes. Oxon., p. 182, t. 34, f. 6 (1874). — StaAUD., Exot. Schm. 1, p. 169 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 329 (1887). cinadon Hew., Ent. M. Mag. 6, p. 177 (1870), Mus. Brit. Old Calabar — Gabun — Congogebiet (Mus. Holmix) — Angola” ?? — Natal — Transvaal — Zambezi — Nyassaland?”» 121, Ch. eudoxus Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 44, t. 33, f. 1, 4 (1782). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 352 (1823). — 2 Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 310 (1894). Metam.: Auriv., Ent. Tidskr. 15, p. 310 (1894). Sierra Leona — Ashanti'? — Kamerun”!. Angola”. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 30 234 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. —-13. Ch. etesipe Gop., Enc. Meth. 9, p. 355 (1823). — BurrEr, Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 273, t. 5, f. 5, 6, I (1869). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 189, t. 24, f. 1—4 (1885—387). 9 etheocles Drury, IN. Exot. Ins. 3, p. 12, t. 10 (1782): — etheocles 9 (non 5) HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 71, t. 65, f. 5 (1790). — nomen preoccup. 5 etheta Gop., Enc. Meth. 9, p. 356 (1823). — GUuERrRIN, Icones R. Anim. Ins., p- 477 (1844), t. 78, f. 4 (1829—32). — GRIFFITH, Anim. Kingd. Ins., t. 2, f. 4 (1832). Sierra Leona — Ashanti — Kamerun — Gabun?? 6! — Congogebiet: Aruwimi?? 6 Mukenge” — Angola”. Abyssinien”. ??Madagaskar!”” — 14. Ch. tavetensis RortHscH., Nov. Zool. 1, p. 535 (1894), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Taveta. 15. Ch. cacuthis Hew., Exot. Butt. Charaxes, t. 3, f. 12, 13 (1863), Mus. Brit. — MaB., Hist., Mad. Lep. 1, p. 185, t. 22, f. 1—3 (1885—387). antanala Lucas, An. Sc. Nat. (5) 15, n:o 22, p. 1 (1872). Madagaskar. ?Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!? (wohl tavetensis?). +16. Ch. achemenes FELDER, Reise Novar. Lep., p. 446, t. 59, f. 6, 7 (1867), Mus. Tring. TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 340 (1887). — Montzriro, Delagoa Bay, t. 1, f. 2 (1891). TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 41, t. 5, f. 7 9 (1894). — LaAnz, Iris 9, p. 142 (1896). iocaste BUTLER, Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 274 note (1869); Proc. Zool. Soc. 1893, p. 648 (1894). Senegal. Elfenbeinkäöste?”. Niger: Lokoja!”". Angola (im Inneren)?” — Deutsch S. West-Afrika: Omrora!? — Betschuanaland — Natal — Delagoa Bay — Manica- land” — Zambezi — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Tanganika'"!?, Kandera”, Karagwe — Somaliland!” — Abyssinien” ?. 17. Oh. lactetinetus KArRscH, Ent. Nachr. 18, p. 113 (1892); B. E. Z. 38, p. 190, t. 5, f. 3 (1893), Mus. Berol. Togo. 18. Ch. odysseus StaAUD., Iris 5, p. 260 (1892), Coll. Staud. Insel St. Thomé. +19. Ch. lucretius CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 129, t. 82, f. E, F (1775). — HerBst, Na- turs. Schm. 4, p. 73, t. 66, f. 1, 2 (1790). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 352 (1823). — DrEwirz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 41: 2, p. 180 (1879). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 169, t. 58 (1885—86). — Karscn, B. E. Z. 38, p. 188 (1893). Sierra Leona”! — FElfenbeinkiuste”” — Ashanti!? — Togo?t -—— Old Calabar — Ka- merun”! — Fernando Po — Gabun”? — Chinchoxo”? — GCongogebiet: Kassai”', Mukenge”?”, Aruwimi””, Monbuttu? — Angola. —20. I 22. NI. —24. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 235 Ch. Boueti FEisTH, An. E. Fr. (2) 8, p. 261 (1850). Coll. Oberth. — alis subtus fla- vescentibus. — Taf. 5, Fig. 6 &. Senegambien: Cazamanca. var. Macclounii BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 252, t. 15, f. 1 (1895), Mus. Brit. — ? = Boueti. — alis infra flavescentibus. Lasti TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 39, t. 5 f£. 6 2 (1894). flavescens LANz, Iris 9, p. 142 (1896), Coll. Lanz. Manicaland"”” — Nyassaland: Zomba?” — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!? Tan- ganika!!?, p var. Lasti SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 131 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitE & Kirer, Rhop. Exot. 13, Charaxes, p. 8, t. 4, f. 4, 5 (1890). — alis subtus rufo- brunneis. Brit. Ost-Afrika: Mombasa. Ch. cynthia ButLEr, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 626, t. 36, f. 3 (1866), Mus. Brit. — SrtaAuD., Exot. Schm. 1, p. 169 (1886). — Auzriv., Ent. Tidskr: 12, p. 215 (1891). 9 lysianassa WEstW., Thes. Oxon., p. 181, t. 34, f. 3, 4 (1874), Mus. Oxon. Ashanti — Old Calabar”” — Kamerun — Kuilu — Congogebiet: Aruwimi"”, Niam- Niam (Coll. Staud.) — Angola". Ch. protoclea FristH, An. E. Fr. (2) 8, p- 260 (1850), Coll. Oberth. — StauD., Exot. Schm. 1, p. 170 (1886). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 190 (1893). 9 eson H. SCHEFFER, Aussereur. Schm. Tagf., f. 9, 10 (1850). Senegambien: Cazamanca — Sierra Leona?! — Ashanti — Togo” — Kamerun — Gabun”? — Congogebiet: Kassai"?, Mukenge” — Angola (Mus. Berol.). Ch. azota Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 82 (1877). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 387 9, non &, (1889). — MonTtzErro, Delagoa Bay, t. 1, f. 1 (1891). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 40 (1894). — ButzLEr, An. N. H. (6) 15, p. 249 (1895); Proc. Zool. Soc. 1895, p. 253 (1895). Delagoa Bay — Manicaland””. var. (ab.?) nyasana ButLEr, An. N. H. (6) 15, p. 249 (1895); Proc. Zool. Soc. 1895, p. 253 (1895), Mus. Brit. 3 azota Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 181 (1878), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 387 &, non 2, (1889). Nyassaland: Zomba. var (ab.?) calliclea SmirH, An. N. H. (6) 3, p. 130 (1889), Coll. Gr. Smith. Brit. Ost-Afrika: Mombasa. Ch. anticlea Drury, Ill. Exot. Ins. 3, p. 36, t. 27, f. 5, 6 (1782). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 353 (1823). — 9 WeEstw., Thes. Oxon., p. 181, t. 34, f. 5 (1874). 236 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. horatius FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 64 (1793). — FristH, An. E. Fr. (2) 8, p. 259 (1850). Sierra Leona?! — Kamerun — Gabun”? — Angola."? N 25. Ch. Baumanni RocEnH., Verh. z. bot. Ges. Wien 41, p. 564 (1891), Mus. Vindob. Whytei BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 649, t. 60, f£. 2 (1894); 1894, p. 14 note (1894); 1895, p. 255, t. 15, f. 3 9 (1895), Mus. Brit. 3 Selousi TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 45, t. 6, f. 10 (1894). Manicaland”” — Nyassaland: Zomba??37 — Deutsch Ost-Afrika: Usambara.”” 25a. Ch. blanda RotHscH., Nov. Zool. 4, p. 507 (1897), Mus. Tring. Deutsch Ost-Afrika: Mikindani. 26. Ch. Thysi CAPRONN., An. E. Belg. 33, Bull., p. 125 (1889), Mus. Brux. — Taf. 5, Fig. 7 &. Congogebiet. 27. Ch. Hildebrandti DEwitz, N. Acta Ac. N. Cur. 41:2, p. 200, t. 2, f. 16 (1879), Mus. Berol. talaquge HorLLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 332, t. 8, f. 3 (1886), Coll. Holl. Ashanti — Lagos — Kamerun — Ogowe Fluss — Kuilu Fluss — Congogebiet (BErTHELIUS): Bena-Bendi — Angola.”? 28. OCh. phe&eus Hrw., Ent. M. Mag. 14, p. 82 »>» (non 2) (1877), Mus. Brit. — 9 TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 344 >>»; 3, p. 408 (1889). — 2 MontErro, Delagoa Bay, t. 1, f. 4 (1891). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 255 (1895); Journ. Linn. Soc. 25, p. 360 (1896). 3 alladinis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 648 & (1894). Delagoa Bay — Nyassaland?? ?”7 — Mero See — Deutsch Ost-Afrika:!? Tabora. 29. OCh. cedreatis HzEw., Ent. M. Mag. 10, p. 247 (1874); Exot. Butt. Charaxes, t. 5, f. 22—24, 99 (1876), Mus. Brit. — &, 9 BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p- 361 (1896). Carteri Butter, Ent. M. Mag. 18, p. 108 (1881). Ashanti. Fernando Po. Congogebiet: N'kalama Fluss.” Angola. 30. Ch. fulgurata n. sp. ephyra var. Dewirz, N. Acta Ac. N. Cur. 50, p. 371, t. 17, f. 10 5, 11 2 (1887), Mus. Berol. Angola. 31. Ch. manica TRrRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 43, t. 6, f. 9 9 (1894). — BuTLER, Journ. Linn. Soc. 25, p. 360 (1896); Proc. Zool. Soc. 1896, p. 822 (1897). Manicaland. — Nyassaland.'!?? 32. Ch. Rose BurLerR, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 255 (1895); Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p- 360 (1896), Mus. Brit. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O 5. 237 9 pheus Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 82 »2», non »5», (1877), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 344 2, non »5», (1887). — MontzEiro, Delagoa Bay, t. 1, f. 5 (1891). 2 alladinis 9 Dewitz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 50, p- 371, t. 17, f£. 9 (1887). Delagoa Bay — Manicaland"”” — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika.'!5 33. Ch. Kheili StauD., Iris 9, p. 216, t. 2, f. 4 (1896), Coll. Staud. Niam-Niam — Congogebiet: Zongo (Mus. Brux.), Sassa (COLMANT). >34. Oh. etheocles ÖRAMER, Pap. Exot. 2, p. 34, t. 119, f. D., E. (1777). — HeERrRBsr, Naturs. Schm. 4, p. 71, t. 65, f. 3, 4 (1790). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 355 (1823). — Duncan, For. Butt., p. 157, t. 17, f. I (1837). — KirByr, Handb. 1, p. 185, t. 27, f. 3 (1894). — ? BUTLER, Journ. Linn. Soc. 25, p. 359 (1896). "JA ephyra Gop., Enc. Meth. 9, p. 355 (1823). — BuTLErR, Ent. M. Mag. 9, p. 57 (1874). | — TRIMEN, Proc. Zool. Soc., 1891, p. 80 (1891). — Srtaup., Iris 9, p. 217, 363, SEI LER 1896-—7), Sierra Leona — ? Angola.” ab. catochrous STAUD., Iris 9, p. 218 (1896), Coll. Staud. Kamerun. — var. (ab.?) alladinis Butter, Cist. Ent. 1, p. 5 (1869); Lep. Exot., p. 27, t. 10, f. 22 (1870), Mus. Brit. — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1895, p- 255 (1895); Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 361 (1896). Sierra Leona.”! »Lagos — Kamerun — Gabun» (BUTLER). var. (ab.?) Hollandi BuTtLER, An. N. H. (6) 12, p. 266 (1893); Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 362 (1896). »Sierra Leona — Old Calabar» (BUTLER). var. (ab.?) Dewitzi BUTLER Proc. Zool. Soc. 1895, p. 255 (1895). 9 alladinis >> Dewirz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 50, p. 371, t. 17, £. 8 (1887). Sädl. Congogebiet” — Delagoa Bay (BUTLER). XM var. ethalion Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 593 (1847), Coll. Oberth. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 170, 340 (1862—6); S. Afr. Butt. 1, p. 342 (1887). — BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 362 (1896). 9 erithalion WEstw., Gen. D. Lep., t. 48, f. 1 (1850), Mus. Brit. 9 erythalion Lucas, in Chenu: Enc. H. N. Papillons 1, p. 152, fig. 267 (1852). 35 ephyra StaAupD., Exot. Schm. 1, p. 170, t. 58 (1885). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay — Nyassaland.”” var. pheacus StAUD., Iris 9, p. 217 (1896).” Angola. Deutsch Ost-Afrika. Niam-Niam. — ”var. Chanleri HoLLAnpD, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 262 (1895); 9 I. c., p. 753 (1896), Mus. Washingt. Brit. Ost-Afrika. 1 Da die Formen dieser Art in der Litteratur nicht unterschieden worden sind, ist es mir unmöglich genauere Localangaben zu liefern. 2 Das & scheint mir kaum von dem &, welches BUTLER (siehe oben) als pheus I betrachtet, verschieden. 238 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. var. viola BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 627, t. 36, f. 4 9 (1866), Mus. Brit. — BuTtLER, An. N. H. (4) 18, p. 481 & (1876); Journ. Linn. Soc. 25, p. 359 (1896). ephyra FEistH, An. E. Fr. (2) 8, p-. 258 (1850), Coll. Oberth. 9 chiron StAuvD., Exot. Schm. 1, p. 168, t. 58 (1883), Coll. Staud. Cazamanca — Ashanti — Togo” — Old Calabar — Kamerun” — Angola. ? Abyssinien.” var. Kirki BuTtLErR, Ent. M. Mag. 18, p. 145 (1881), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 60 (1888); Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 358 (1896). Deutsch Ost-Afrika: Mamboia, Kandera” — Somaliland!” — Aequatoria" — Am weissen Nil — Abyssinien.” v 35. Ch. guderiana Dewirz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 40: 2, p. 200, t. 2, f£. 18 S (1879), Mus. Berol. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 81 (1891). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 648 (1894). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 42, t. 5, f. 892 (1894). 9? tanganika RoBBE, An E. Belg. 36, p. 133 (1892). Angola (im Inneren)” — Omrora!” — Mashunaland — Manicaland”” — Nyassa- land”? 120 — Mero See — Deutsch Ost-Afrika: Tanganika,'” Ussure.??" — Brit. Ost-Afrika.”? 36. Ch. Bohemani FELDER, Wien. Ent. Mon. 3, p. 321, t. 6, f£. 3 (1859), Mus. Holmiz. ; — BurLer, Lep. Exot. p. 20, t. 10, f. 3 2 (1870). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 170 (1886). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 44 (1894). — BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 256 (1895). Congo” — Angola?" — Omrora! — Damaraland — Mashunaland — Manica- land”” — Zambezi — Nyassaland””!?? — Mero See — Deutsch Ost-Afrika: Hoch- plateau zwischen den Nyassa- und Tanganika Seen,'! Kandera,” Uha.??" — 37. Ch. smaragdalis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 630, t. 36, f. 5 (1866); Lep. Exot. 9 Do 2, 1 LG (NIGO MES: Ber ; Sierra Leona”! — Kamerun"! — Congogebiet: Aruwimi,” Lualuaburg, Bena- Bendi (Mus. Brux.). var. (ab.?) princeps BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 376 (1896), Mus. Brit. Kamerun: Victoria. 38. Ch. Monteiri StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 170, t. 59 &£, 2 (1885—56), Coll. Staud. Insel St. Thomé. 7 Vielleicht mit Ausnabme der beiden letzten Formen sind die äbrigen hier als Varietäten von etheocles aufgefubrten Formen nach meiner Ansicht weder im männlichen noch im weiblichen Geschlecht scharf von einander zu unterscheiden. Diese Auffassung wird auch dadurch bestätigt, dass die sechs neulich von STAUDINGER als ephyra-99 abgebildeten Stäcke weder mit CRAMERS Originalabbildung noch mit einigen der fräher auf- gestellten Formen genau iubereinstimmen. STAUDINGERS Figur 1 konnte vielleicht am besten zu alladinis, die Fig. 4 und 5 zu Hollandi und Fig. 3 zu der Hauptform gezogen werden. Die beiden iäbrigen aber sind neue Zwischenformen! ? Stäöcke vom Congogebiete sind unten dunkelbraun und demnach viel dunkler als die unten hellgraue, typische Form aus dem Damaralande. 90: 340. 441. 42. = 43. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 239 Ch. pythodoris Hrw., Ent. M. Mag. 10, p. 57 (1873), Mus. Brit.; Exot. Butt. Cha- raxes, t. 4, f. 18, 19 (1874). nescea SMITH, Ån. N. H. (6) 3, p. 132 (1889), Coll. Gr. Smith. Congogebiet: Mukenge” — Angola — Mero See." — Deutsch Ost-Afrika.! Ch. violetta SMirH, Ent. M. Mag. 21, p. 247 (1885), Coll. Gr. Smith. — Smirre & Kirgyr, Rhop. Exot. 1, Charaxes, p. 1, t. 1, f. 1—3 (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 385 (1889). — Monrterro, Delagoa Bay, t. 1, f. 3 (1891). Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo, Pangani. Ch. citheron Ferber, Wien. Ent. Mon. 3, p. 398, t. 8, f. 2 5, 3 9 (1859), Mus. Tring. — Staupv., Exot. Schm. 1, p. 170 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 344 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 45 (1894). — sequentis varietas? wiphares var. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 169 (1862). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 345 (1887). Congogebiet: Mukenge” — Natal — Transvaal — Manicaland”” — Nyassaland?' — Kilimanjaro (Mus. Brit.) — Brit. Ost-Afrika.! Ch. xiphares ÖRAMER, Pap. Exot. 4, p. 171, t. 377, f. A, B (1781). — Gop., Enc. Meth. I, p. 357 (1823). — TrImeEn, Rhop. Afr. Austr., p. 167 (1862); S. Afr. Butt. 1, p- 346 (1887). zyphares HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 47, +t. 60, f. 5, 6 (1790). IS thyestes Stort, Suppl. Cram., p. 144, t. 32, f. 2, 2B (1790). I thurius Gop., Enc. Meth. 9, p. 354 (1823). Kap. Kolonie — Kaffernland.”” ?? Brit. Ost-Afrika"” (= citheron?). Ch. tiridates CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 100, t. 161, f. ÅA, BS (1777). — DRURY, Il. Exot. Ins. 3, p. 31, t. 23, f. 1, 2 (1782). — HersBst, Naturs. Schm. 4, p. 55, t. 62, f£. 3, 4 (1790). — Donovan, Ins. of India, t. 23, £. 3 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 354 (1823). — Lucas, Lep. Exot. p. 119, t. 62 (1835). — DUNcaANn, For. Butterfl., p. 159, t. 17, f. 2, 3 (1837). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 172 (1862). — SraupD., Exot. Schm. 1, p. 169, t. 59 (1886). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 189 (1893). — KrirBy, Handb. Lep. 1, p. 184, t. 27, f. 2, 3 (1894). — strigis margi- nalibus alar. post. ochraceis aut albidis; caudis longioribus. 9 marica FABR., Ent. syst. 3:1, p. 113 (1793), Mus. Brit. — Donov., Nat. Reposit. 2, t. 37 (1824). Metam.: Avriv., Ent. Tidskr. 15, p. 311 (1894). Sierra Leona — Ashanti — Togo” — Kamerun”? — Gabun”? — Ogowe — Kuilu — Congogebiet: Mukenge,” Kassai,” Aruwimi,'”" — Angola” — Mero See?” — Uganda.” ! > var. mixtus RortHscHILD, Nov. Zool. 1, p. 536, t. 11, f. 8 (1894), Mus. Tring. — BuTtLER, An. N. H. (6) 19, p. 124 (1897). — strigis marginal. alar. post. coerule- scentibus; caudis brevioribus; »femina mari concolor»! Kamerun — Congogebiet: Lukolele, Katanga (Mus. Bruxell.). 240 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA 2ETHIOPICA. — 44, —45. —46. 48. 49. Ch. bipunctatus RortHscHILD, Nov. Zool. 1, p. 536 (1894), Mus. Tring. — BUTLER, Journ. Linn. Soc. 25, p. 378 (1896). Ashanti. Ch. numenes Hrw., Exot. Butt. Charaxes, t. 2, f£. 9—11 (1859), Mus. Brit. — STAuD., Exot. Schm. 1, p. 170 (1886). Sierra Leona”! — Liberia — Ashanti'" — Niger Fluss: Loko (Coll. Staud.) — Old Calabar — Kamerun”? — Fernando Po — Gabune? — Chinchoxo”?” — Lan- dana?” — Congogebiet: Aruwimi,” Mukenge,”” Bena-Bendi — Angola. Ch. imperialis BuTLER, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 531, t. 11, f£. 3 S (1874), Coll. Swanzy. — 9 BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1887, p- 570 (1888), Mus. Brit. Sierra Leona” — Ashanti — Old Calabar.”” Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). . Ch. amelig Doumet, Rev. Zool. (2) 13, p. 171, t. 5, f. I I (1861). — Hew., Exot. Butt. Charaxes, t. 5, f. 20, 21 9 (1876). — Auvriv., Ent. Tidskr. 12, p: 215, t. 3, ii 1 (IZI = IKARSOEH, IB, ID, Zr 207 BD GY (1303) regius Auvriv., Ent. Tidskr. 10, p- 189 (1889), Mus. Holmiz. Sierra Leona”! — Liberia” — Ashanti — Togo"? — Kamerun?! — Gabun — Congogebiet: Mukenge,'”” Kassai,'” Bena-Bendi. Ch. hadrianus WarpD., Ent. M. Mag. 8, p. 120 (1871). dux StAUD., Exot. Schm. 1, p. 170 (1886), Coll. Staud. gabonica CRowrrEy, Trans. Ent. Soc. 1890, p. 553, t. 17, f. 3 > (1890), Coll. Crowley. Kamerun — Gabun — ÖOgowe — Bangasso am oberen Ubangi Fluss. Ch. nobilis DruczE, Ent. M. Mag. 10, p. 13 (1873), Mus. Brit. agabo DistANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 708, t. 54, f£. 4 (1880), Coll. Horniman. homerus STAUD., Iris 4, p. 132, t. 2, f. 1 (1891), Coll. Staud. Old Calabar — Kamerun: Barombi. . Ch. jahlusa TrRimes, Rhop. Afr. Austr., p. 177, 341, t. 3, f£. 5 (1862—06); S. Afr. Butt. 1, p. 325 (1887); 3, p- 407 (1889). — BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p- 371 (1896). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal.” var. argynnides Wrstw., Trans. Ent. Soc. London (3) 2 Proc., p. 10 (1864), Mus. Oxonige. — BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 371 (1896). Zambezi — Nyassaland — Tanganika. . Ch. candiope Gop., Enc. Meth. 9, p- 353 (1823). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 169, t. 58 (1885—06). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 1, p. 327, t. 6, f. 4 (1887). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 254 (1895). viridicostatus Auriv., Öfvers. Vet. Ak. Förh. 36: 7, p. 41 (1879), Mus. Holmiz. Sierra Leona?! — Ashanti — Lagos — Kamerun? 7! — Gabun!? — Chinchoxo"? Congogebiet: Lubilasch,”” Aruwimi??”"6 — Angola” — Ovamboland!? — Damara”!? —52. 53. 54. 56. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 241 — Natal — Zululand — Transvaal — Delagoa Bay — Nyassaland?” — Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo (Coll. Staud.), N'Guru (Mus. Brit.). — Brit. Ost-Afrika?? — Aequatoria"!? — Abyssinien.? var. thomasius StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 169 (1886), Coll. Staud. Insel St. Thomé. Ch. antamboulou Lucas, An. Sc. Nat. Zool. (5) 15, N:o 22, p. 1 (1872). — SAALM., Lep. Madag., p. 86, t. 2, f. 24, 25 (1884). — Mar., Hist. Mad. Ibepa f0 HD t. 23, fi 3, 4, t. 25, fi. 3 (1885—7). — BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 368 (1896). Madagaskar. Ch. Cowani Butter, An. N. H. (5) 2, p. 285 (1878); (5) 5, p. 336 (1880), Mus. Brit. antamboulou I MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 191, t. 23, f. 1, 2 (1885—7). Coweni STAUD., Exot. Schm. 1, p. 169 (1886), Coll. Staud. Madagaskar. Ch. analava Warp, Ent. M. Mag. 9, p. 3 (1872), Coll. Oberth. — Mazx., Hist. Mad. Ile. I, jos IG FT Mö AA AD Madagaskar. . Ch. Balfouri BurTLErR, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 176, t. 18, f. 6 (1881), Mus. Brit. Insel Socotra. Ch. varanes ÖRAMER, Pap. Exot. 2, p. 100, t. 160, f. D, E (1777). — HerBst, Naturs. Schm. 4, p. 22, t. 56, f. 5 (1790). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 181 (1862); S. Afr. Butt. 1, p. 321 (1885). — TRImEnN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 39 (1894). — alis supra basi niveis; cauda alar. post. longiore. varanessa HÖBNER, Verz. p. 48 (1818—27). veranes Gop., Enc. Meth. 9, p. 364 (1823). — Lucas, Lep. Exot., p. 123, t. 65, f. 1 (1835). | — vologeses MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 1, p- 280 (1876). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. I, p. 323, t. 1, fi 6 (1885); 4, p. 406 (1889). Sierra Leona (Coll. Staud.). Niger Fluss: Loko (Coll. Staud.). Old Calabar — Kamerun — Landana!?? — Congogebiet"? "66? — Angola” — Kap Kolonie — Kaffern- land — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Manicaland”” — Zambezi — Nyassa- land?8:37 — Mero See? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!8 Kandera??, N'Guru??, Mwansa”?” — Brit. Ost-Afrika?2=?>16 — Aecquatoria? — Abyssinien”. ”var.? (ab.?) nigrescens BuTLEr, Journ. Linn. Soc. 25, p. 401 (1896), Mus. Brit. Sierra Leona — Ashanti. var. (temp.?) (ab.?) fulvescens Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 216 (1891). — KARSCH, B..E. Z. 38, py/189 (1893). K. Sv. Vet. Akad. llandl. Band 31. N:o 5. 31 242 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. DR ÖS. 60. Öl. varanes DrRurr, IN. Exot. Ing. 3, p. 42, t. 31, fi 1, 2 (1782). — CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 202, t. 388, f. A, B (1782), figure intermedixe. — HerBst, Naturs. SoMn. At Do 2 te Hö, 1 Dy AL (ITV SPANUDy IIORL NON Ly js LIA fo GO (1885—56) ?an forma typica? — alis supra basi flavescentibus, cauda alar. post. breviore. Sierra Leona — Ashanti — Togo” — Kamerun — Ogowe Fluss — Congogebiet. Ch. publius StAUD., Iris 5, p. 267 (Juli 1892), Coll. Staud. — Auriv., Ent. Tidskr. 15, p- 312 (1894). — Forma sequentis? rectifascia WEYMER, S. E. Z. 53, p. 91 (Nov. 1892), Coll. Weymer. Sierra Leona — Sklavenkäste (Coll. Staud.) — Old Calabar — Kuilu Fluss — Congogebiet: Lukungu”! (als Ussheri), Popokabaka (Mus. Brux.) — Angola. Ch: Ussheri BuTtLEr, Trans. Ent. Soc. 1870, p.- 124 (1870); Lep. Exot., p. 52, t. 21, f. 3 (1871), Coll. Swanzy. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 173 (1886). — STtAuD., Iis &, p. 205 (1892). decius Gon., Ene. Meth. 9, p. 364 & (1823). — Lucas, Lep. Exot. p. 122, t. 64, f£.12 (1835). — Lucas, in Chenu: Enc. H: N.: Pap. 1, t. 26, ff 4£(1852)a— STwAuD., Exot. Sehm. 1, t. 60 (1885). Sierra Leona?" — Ashanti — Dahomey — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet. Uganda”. Ch. violinitens CRowLery, Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 554, t. 18, f. 1, 2 (1890), Col Crowley. — StTAuUD., Iris 5, p- 206 (T892): Ashanti — Sklavenköste (Coll. Staud.) — Old Calabar — Kamerun. Ch. decius ÖRAMBR, Pap. Exot. 2, p. 26, t. 114, f. ÅA, B 9 (1777). -— Drury, II. NRO Hu By jNa Öp te (Ög I. Hg DK (INGA = JENNA Nenvrg Soman. 4, ju. 20, 1 Md, tio 1 DA (NYGYO — COD PNG, Wenn. MH, DB BOD, I mon I (IZI3): — DONOV., Nat. Reposit. 4, t. 109 > (1826). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 174 (1886). — area fulva alar. post. irregulari, costam medianam et costam 4m plus minus superante. Sierra Leona? (9 teste BUTLER). Ashanti — Sklavenkäste. var. coniger BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 403 (1896), Mus. Brit. — &. area fulva alar. post. conica, antice costam medianam et costam 4" haud superante. Angola. Old Calabar — Kamerun — Congo Ch. lichas DouvBzL. & Hrw., Gen. D. Lep., t. 49, £. 3 > (1850), Mus. Brit. — Lucas, in Chenu: Ene. HC ONSYPaps Keps her 200 (TSH) EE NOIWEY MER, SMELS ADD ja. 03 (IV) Sierra Leona”! — Ashanti — Old Calabar — Kamerun — Congogebiet: Mukenge” = Anmsolk Ch. paphianus Warp, Ent. M. Mag. 8, p. 120 (1871), Coll. Oberth. falcata Butrer, Lep. Exot., p. 101, t. 38, f. I 145 Abyssinien?. Madagaskar. var. (ab.?) relatus BUTLER, Ån. N. H. (5) 5, p. 394 (1880), Mus. Brit." — Maz., Hist. iadt. Lens 1 UGN Ro VKERNISSN BIN, JOrn, Irnn SOK AJB. HV p- 371 (1896). — maculis albis submarginalibus minutis, punctiformibus. Madagaskar. 65. Ch. Homeyeri DeEwirz, B. E. Z. 26, p. 382, t. 7, f. 3 (1882), Mus. Berol. Kamerun: Yaunde Station. Angola. 66. Ch. Ehmckei DEwitz, B. E. Z. 26, p. 382, t. 7, f. 4 (1882), Mus. Berol. — BUTLER, Journ. Linn. Soc. Zool. 25, p. 369 (1896). Angola. — 67. Ch. betanimena Lucas, An. Sc. Nat. Zool. (5) 15, N:o 22, p. 3 (1872). — MAaAB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 198, t. 23, f£. 5, 6 < (1885—7). — alis infra fascia media communi destitutis. Madagaskar. —ab. andriba WaARrp., Ent. M. Mag. 9, p. 210 (1873), Coll. Oberth. — alis infra fascia media communi fusca, intus albo-marginata instructis. betanimena var. MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 198, t. 23, fi. 7 S (1885—7). 9 Freyi BRANCSIK, Jahresh. Trencesiner Comitates 13—14, p. 161, t. 7, f. 8 (1891), Coll. Brancs. Madagaskar. Nossi-Be. 1 BUTLERS Beschreibung und MABILLE'S Figur sind nach einem verstimmelten Stäcke verfertigt; die Hinterflägel sind ganz wie bei zoolina gesehwänzt. 244 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. >» 68. Ch. neanthes HrEw., Exot. Butt. Nymphalis, t. 1, f. 2, 3 9 (1854), Mus. Brit. — Trimes, Rhop. Afr. Austr., p. 179 (1862). = SrtaupD., Exot. Schm. 1, p. 171, t. 58 S (1885—6). — Trimen, S. Afr. Butt. 1, p. 320 (1887); 3, p. 406 (1889). Kaffernland — Natal — Delagoa Bay — Zambezi — Mero See” — Deutsch Ost- Afrika: Usagara,”" Serengeti?” — Brit. Ost-Afrika!?3146 — Abyssinien.” 469. Ch. nichetes SmirH, Ent. M. Mag. 20, p. 58 (1883), Mus. Brit. >; Coll. Gr. Smith 9. — Smita & KirByY, Rhop. Exot. 13, Charaxes, p. 7, t. 4, f. 1—3 (1890). — fascia transversa fusca alar. ant. 6—9 millim. lata. hamatus Dewirz, Ent. Nachr. 10, p. 285, fig. (1884), Mus. Berol. — DEwitz, Nov. AGE) AG. IN Clurr, 20; jo SZ, to Lf, To 12 (IBS) ogovensis MHoLzLAND, Trans. Amer. Ent. Soc. 13, p. 330, t. 8, f. 2 > (1886), Coll. Holland. Kamerun — Ogowe Fluss — Congogebiet: am oberen Kassai.” var. leoninus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 253, t. 15, f. 23 (1895), Mus. Brit. — fascia transversa fusca alar. ant. 2-—-3 mill. lata. Nyassaland: Zomba.”” 70. OCh. porthos Smrrn, lint. M. Mag. 20, p. 57 (1883), Coll. Gr. Smith. — Smitta & KirBY, Rhop. lixot. 1, Charaxes, p. 2, t. 1, f. 4, 5 (1887). midas STAUD., Iris 4, p. 135, 223, t. 2, f. 4 S (1891), Coll. Staud. Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). "71. Ch. zeliea ButLEr, Ent. M. Mag. 6, p. 28 (1869), Mus. Brit. — BUTLER, Lep. Exot., IA) tv Öja FS (NIGY) Ashanti? — Kamerun”! — Angola. — 72. Oh. laodice Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 34, t. 26, f. 1, 2 (1782). — Avuriv., Ent. Tidskr. 15, p. 312 (1894). 9 lycurgus FABR., Ent. syst. 3:1, p. 67 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9. p. 364 (1823). S nesiope HEw., Exot. Butt. Nymphalis, t. 1, f. 5, 6 (1854), Mus. Brit. Ashanti — Old Calabar — Kamerun"! 7! — Gabun — Congogebiet?” — Angola.” Tanganika See. — 73. Ch. mycerina Gop., Enc. Meth. 9, p. 369 (1823). — Lucas, Lep. Exot., p. 124, t. 65, in 2 (NI) nawusicaa SrAuD., Iris 4, p. 137 (1891), Coll. Staud. — Butter, Journ. Linn. Soc. Zool. 20, p- 313 (1896). Sierra Leona — Kamerun — Kuilu Fluss — Congogebiet: Kassai (Mus. Brux.). >- 74. OCh. Doubledayi n. nom.! 1 LucAS” Figur, welche wahrscheinlich nach dem Typus gemacht wurde, so wie auch die Beschreibung GODART'S zeigen, dass die wahre mycerina = nausicaa STAUD. ist; ich musste darum dem Ch. mycerina AUCTOR. einen neuen Namen geben. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 245 mycerina DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 53, f. 2 (1850), Mus. Brit. — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 171 (1886). — 9 Srtaup., Iris 4, p. 138 (1891). — KARscH, BASS, po 189-(1893). Sierra Leona — ÅAshanti — Togo” — Old Calabar — Kamerun"! 7! — Ogowe Fluss (Coll. Staud.). AA 75. Ch. eupale Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 7, t. 6, f. 3 (1782). — StAup., Exot. Schm. 1, p. 171, t. 58 (1885—6). — Karscn, B. E. Z. 38, p. 190 (1893). amasia FABR., Ent. syst. 3:1, p. 136 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 389 (1823). — Lucas, Lep. Exot., p. 129, t. 69, f. 3 (1835). — ab. dilutus RortHscH., Nov. Zool. 5, p. 97 (1898), Mus. Tring. Sierra Leona — Ashanti — Togo” — Kamerun”? — Chinchoxo"? — Congogebiet: Manyanga,'' Kassai,” Aruwimi,” Mukenge"” — Angola" — Nyassaland'”” — Deutsch Ost-Afrika?& 5? — Brit. Ost-Afrika.!?7 3. Monura Mas. < Charazes OcHs. & Auctorum. < Tigridia HÖBNER, Verz., p. 40 (1818—27). = Monura MaBILLE, Bull: Soc. Zool. Fr. 1, p. 280 (1876). —1. M. zingha ÖRAMER, Pap. Exot. 4, p. 53, t. 315, f£. B, CO (1780). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 171, t. 58 (1885—6). — KirBzr, Handb. Lep. 1, p. 187 (1894). berenice Drury, Il. Exot. Ins. 3, p. 13, t. 11, f. 1, 2 (1782). — FABRrR., Mant. Ins. 2, p. 48 (1787). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 356 (1823). — Donov., Nat. Reposit. 3, t. 107 (1825). zinghus HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 151, t. 151, f. 3, 4 (1793). Sierra Leona"! — Ashanti'? — Kamerun”! — Congogebiet: Mukenge,”” Yambuya.”” 246 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Fam. Libytheidga. = Hypati severi HÖBNER, Verz., p- 100 (1826). = Libythides Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 167 (1836). = Libytheide WEstw., Gen. D. Lep., p- 412 (1851). — ScHaArTz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 226 figg. (1892). — Krirzyr, Handb. Lep. 2, p. 1 (1896). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22: 1, p. 291—301 (1896). = Libytheine Bates, Journ. Ent. 1, p. 220 (1861). — TrRImEn, S. Afr. Butt. 2, p. 2 (1887). Ich betrachte die Gattung Libythea als Vertreter einer selbständigen Familie und verweise hinsichtlich meiner Grinde daför aut die vortrefliche Auseinandersetzung der- selben bei E. REUTER (I. c.). Die Familie umfasst nur eine einzige Gattung. 1. Libythea FABr. = Libythea FABR., Hig. Magaz. 6, p. 284 (1807). — LaArr., Enc. Meth. 9, p- 10 (1819). — WEsTWw., Gen. D. Lep., p. 412 (1851). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 4 (1887). — ScHATz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 226, t. 40 (1892). — KirBr, Handb. Lep. 2, p. 2 (1896). -= E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22: 1, p. 146, t. 5, f. 56 (1896). = Hecaörge OcHs., Schm. Eur. 4, p. 32 (1816) non deser., sed pro Libythea. — HöBNER, Verz., p. 100 (1826). > Dichora Scupper, Rep. U. S. Geol. Survey 8: 1, p. 470 (1890). — Typus: L. lab- daca WEstWw. Der Saum der Vorderflägel hinter der Rippe 5 mehr oder weniger tief eingeschnitten oder eingebuchtet. Die Rippe 6 der Vorderfläögel aus demselben Punkte wie 7 + 8 + 9; die Rippe 7 in den Saum. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel aus demselben Punkte, der Hinterecke der Mittelzelle; die Precostalrippe ist deutlich nach aussen gebogen und entspringt gerade aus dem Trennungspunkte der Rippe 8. Die Zeichnungen der Oberseite sind bei allen sethiopischen Arten fast dieselben und bestehen auf den Vorderflögeln aus einem Längsstriche und einem Flecke in der Mittelzelle und aus 5—6 Diskalflecken in 1bh—6 und auf den Hinterfluögeln aus 6 Diskalflecken, von denen die vier ersten (in 2—5) in einer geraden Querreihe liegen. Die Hinterfluögel sind an der Rippe 2 kurz geschwänzt oder gelappt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0O 5. 247 Uebersicht der Arten. A. Die Vorderfläögel mit einem Diskalflecke im Felde 1b. Alle Zeichnungen der Oberseite, mit Ausnahme der weissen Diskalpunkte 4—6 der Vorderflägel, grau. N:o 1. B. Die Vorderflägel ohne Diskalfleck im Felde 1 b. a. Die Zeichnungen der Oberseite grau oder weiss. IN:ON25 p. Die Zeichnungen der Oberseite gewöhnlich, jedoch mit Ausnahme der weissen Diskalflecke 4—6 der Vor- derflägel, rothgelb. + Die Mittelzelle der Vorderflägel mit einem rothgelben Längsstriche. 1. Die Mittelzelle der Vorderfläögel mit einem von dem Längsstriche mehr oder weniger vollständig getrennten Spitzenflecke. N:o 3. 2. Der Längsstriceh der Mittelzelle der Vorderfligel ist vollständig mit dem Spitzenflecke verschmolzen. N:o 4. ++ Die Mittelzelle der YVorderflägel ohne Längsstrich und nur mit einem Flecke an der Spitze. N:o 5. 1. 1. labdaca Wzrstw., Gen. D. Lep., p. 413 note, t. 68, f. 6 (1851), Mus. Brit. Sierra Leona — Ashanti!? — Niger!6 — Kamerun?? — Gabun"? — Chinchoxo"? — Congogebiet: Aequator Station”, Aruwimi"”. 2. L. ancoata SmirH, An. N. H. (6) 7, p. 126 (1891), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 3. L. laius BUTLER, Trans. Ent. Soc AO, Nr HA (IKSIV)S SS Ar Bu 2 jr Dy ke Ce f. 3 (1887). Angola” — Natal — Manicaland”” — Quilimane. 4. IL. tsiandava SmirH, An. N. H. (6) 8, p. 81 (1891), Coll. Gr. Smith. — precedentis var.? Madagaskar. 5. L. cinyras TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 5, p. 337 (1866), Mus. Capens. Mauritius. Fam. Lemoniide. = Amplupodes IrriGER, Wiedem. Zool. Magaz. 1: 2, p. 97 (1818). = Napoee Hörser, Verz., p. 17 (1826). = frycimide Swanson, Phil. Mag. (2) 1, p. 187 (1827). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 164 (1836). — Westw., Gen. D. Lep., p- 415 (1851). — BarTzrs, Journ. Ent. 1, p- 220 (1861). — ScHarz & RöBrr, Exot. Schm. 2, p. 227 figg. (1892). — E. REvTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 269—282 (1896). — nomen prexoccup. < Erycinide TRImen, S. Afr. Butt. 2, p. 1 (1887). — nom. preoccup. = Lemomidc)e KireY, Cat. D. Lep., p. 282 (1871); Handb. Lep. 2, p. 6 (1896). 248 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Auch diese Familie ist in der 2ethiopischen Region nur durch wenige Arten ver- treten. Dieselben gehören alle der Unterfamilie Nemeobiine an, welehe von der anderen Unterfamilie, den Lemoniince, durch das Fehlen der haftborstähnlichen Verdickung an der Wurzel des Vorderrandes der Hinterflögel, die »Basalrippe» genannt wurde, unterschieden werden kann. Die Vorderflögel haben 12 Rippen und die Hinterflögel eine deutliche Precostalrippe. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflugel mit gemeinsamem Stiele. Uebersieht der Gattungen. A. Die Hinterftfläögel an der Rippe 1b mit eckig hervortretendem Analwinkel und mit zwei Schwänzchen am Ende der Rippen 2 und 3. Der Stiel der Rippen 6 und 7 der Hinter- flögel ist sehr lang, viel länger als die Rippe 6. Die Rippe 8 ist am Ursprunge der Precostalrippe nur wenig von der Mittelzelle entfernt. Die Augen haarig. 1. Saribia. B. Die Hinterfläögel mit abgerundetem Analwmkel und an der Rippe 4 geeckt oder ge- schwänzt. Der Stiel der Rippen 6 und 7 der Hinterflugel ist immer kärzer als die Rippe 6 und selten so lang wie die Rippe 7. Die Rippe 8 ist am Ursprunge der Precostalrippe weit von der Mittelzelle entfernt. 2. Abisara. 1. Saribia BuTLErR. < Abisara Auct. = Saribia BUTLER, An. N. H. (5) 2, p. 289 (1878). 1. S. tepahi Borsp., Faune Madag., p. 37, t. 3, f. 4 (1833). — Lucas in Chenu Enc. H. N. Lep. 1, p. 219, fig. 367 (1852). — GUuEN., Vinson. Voy. Mad. Lep., p. 39 (1865). =— MAB., Hist. Mad. Eeps Lp. 2005-35 2600f5 15-30 (f8855- SME STAD NL xo Schm. 1, p. 239, t. 88 (1888). — KrrByr, Handb. Lep. 2, p. 14 (1896). Madagaskar. 2. Abisara FELDER. < Tazila WEstw., Gen. D. Lep., p- 421 (1851). < Abisara FELDER, Wien. Ent. Mon. 4, p. 397 (1860). — Typus: ÅA. echerius STOLL. = Sospita Hew., Exot. Butt. Sospita, tab. 1 Text (1861). — Typus: A. fylla Douzr. = Abisara DE Nicév., Butt. of India 2, p. 319 (1886). — Scnatz & RöBEr, Exot. Schm. 2 23 0 (MSN I Noa AGE NOG Sö NON. VA jös NAN AN MI t. 5, f. 57 (1896). 3ei den eethiopischen Arten haben die Vorderflugel stets unten einen Augenfleck im Felde 6 und die Hinterflugel unten dicht am Saume in den Feldern 4 und 5 zwei zu- sammenstossende Augenflecke. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 249 Uebersiecht der Arten. A. Die Flägel oben braun mit einer gemeinsamen, breiten, weissen Querbinde. Die Augenflecke der Felder 4 B. und 5 der Hinterflägel auch oben gut entwickelt, gelbgeringelt. Die Hinterflägel zwischen den Rippen 3 und 4 mit einem etwa 5 Mill. langen Schwänzcechen. Die Augen nackt. a. Die weisse Querbinde erreicht nicht ganz den Vorderrand der Vorderflögel, höchstens die Rippe 12, und endet auf den Hinterflägeln spitz im Felde 3, ohne die Augenflecke vorn oder hinten zu begrenzen. N:o 1. 8. Die weisse Querbinde erreicht den Vorderrand der Vorderflägel und ist auf den Hinterflägeln erweitert, so dass sie die Augenflecke vorn und hinten und gewöhnlich auch auf der Aussenseite umgiebt, jedoch fast immer einen schmalen Ring der Grundfarbe um die Augenflecke zuräcklassend. Die Vorderflägel oben obne weisse Subapicalbinde oder Subapicallinie, aber mit einem sechwarzen Augenpunkte im Felde 6. NEOR26 ++" Die Vorderflägel auf beiden Seiten mit einer schmalen, weissen Subapicalbinde, welche sich wenigstens von der Rippe 8 bis zur Rippe 4, bisweilen aber bis zum Hinterwinkel erstreckt. N:o 3. Die Flägel oben heller oder dunkler braun ohne gemeinsame weisse Querbinde. Die Hinterflägel an der Rippe 4 scharf geeckt oder gelappt. Beide Flägel unten mit einer weissen Diskal- und einer weissen Sub- marginallinie; die letztere bisweilen auf den Vorderfläögeln undeutlich. a. Die MDC (= die Querrippe zwischen den Rippen 5 und 6) der Hinterflägel kärzer als der Vorderrand der Mittelzelle. Die Augen nackt. =. Die Vorderflugel auf beiden Seiten mit einem gelbgeringelten Augenfleck im Felde 6. 1. A mir unbekannt. — 9. Die Vorderflägel oben mit zwei breiten weissen Querbinden, der einen von der Mitte des Vorderrandes bis zur Rippe 3, der anderen vor der Spitze zwischen den Rippen 3 und 7. 3 N:o 4. 2. &. Die Fliägel oben einfarbig schwarzbraun, die Hinterflägel mit violettem Glanze, beide ohne Mehlflecke, die Hinterflägel aber mit einem Haarpinsel in der Mittelzelle. — & mir unbekannt. N:o 5. <<" Die Vorderflägel oben ohne Fleck im Felde 6 oder nur mit einem schwarzen, nicht hellgeringelten Flecke. — &. Die Vorderflägel oben einfarbig dunkel violettbraun mit einem tief schwarzen Sammt- fleck vor der Spitze in den Feldern 4—6. Die Hinterflägel oben ohne Augenflecke, aber mit einem gerundeten, lebhaft blauen Fleck zwischen den Rippen 3 und 5, und mit einem schwarzen, von den Vorder- flägeln bedeckten Mehlfleck vor der Mittelzelle in den Feldern 5 und 7. — 2. Die Vorderflägel oben gewöhnlich mit einem blauen Hinterrandsfleck in 1b, (1a und 2). Die Hinterflägel oben einfarbig, aber mit Augenflecken in 4 und 5. N:o 6. 8. Die MDC der Hinterflägel länger als der Vorderrand der Mittelzelle (Fig. 20). Die Augen feinhaarig. Beide Flägel oben mit den gewöhnlichen Augenflecken. — &. Die Vorderfläögel oben mit zwei blauen Querbinden, von denen die innere NO den Hinterrand erreicht und dort sehr erweitert ist, die äussere sich ungefähr zwischen den Rippen 4 und 8 erstreckt. Die Hinterflägel oben am Vorderrande breit blau und vor dem Saume mit zwei blauen Linien in 2 und 3. Die Hinter- flögel unten mit einem grossen, weissen Wurzelfleck. — $. Die Vorderflägel oben mit drei hellen, gegen den Hinterrand einander genäherten Querlinien, von denen die innerste (äber die Mitte) blau, die äöbrigen weisslich sind. Die Hinterflägel am Vorderrande nicht oder nur wenig blau und in den Feldern 1b—3 mit weissen Linien vor dem Saume. NEO Fig. 20. Rippenbau von Abisara talantus AURIV. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. d2 250 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 1. A. gerontes FABR., Spec. Ins. 2, p. 117 (1781), Mus. Brit. — STaAup., Exot. Schm. 1, p. 239 (1888). Dans Dar II IT a I 3 lö, to 2 I I 4 (ITS) Sierra Leona — Liberia””. Congogebiet: Aruwimi"', Monbuttu? — Angola” (sp. seqv.?) 2. A. Dewitzi n. sp. gerontes DEw., Ent. Nachr. 15, p. 105, t. 2, f. 4, 5 (1889), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. 3. A. Rogersi DrucrE, Ent. M. Mag. 15, p. 101 (1878). — alis ant. supra puncto nullo subapicali nigro. geryon Dew., Ent. Nachr. 15, p. 105, t. 1, f. 3, 4 (1889), Mus. Berol. Congogebiet: Quango” — Angola. var. (ab.?) geryon StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 239, t. 88 (1887—388). — alis anticis punceto subapicali nigro in area 6 instructis. Congo. 4. A. tantalus Hrw., Exot. Butt. Sospita, t. 1, f. I (1861), Mus. Brit. Ashanti — Old Calabar". ? Congogebiet: Aruwimi" — Angola”. 5. A. intermedia Avriv., Ent. Nachr. 21, p. 381 (1893), Mus. Berol. — precedentis mas? Kamerun: Yaunde. 6. A. Rutherfordi Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 56 (1874), Mus. Brit. — Auzriv., Ent. Tidskr. 16, p- 196 (1895). — = macula nigra subapicali alar. ant. majore; 9 alis ant. macula coerulea distincta. Old Calabar — Kamerun””. var. Herwigi DEw., D.: E. Z. 30, p. 429, t. 2, f: 1 (1886), Mus. Berol — & macula nigra alar. ant. minore; 9 alis ant. macula nulla coerulea. Congogebiet”: Mukenge. 7. A. talantus Avriv., Ent. Tidskr. 12, p. 217 (1891); 16, p. 195 (1895), Mus. Holmiee. tantalus Hrew., Exot. Butt. Dodona & Sospita, f. 14, 15 (1866), Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 251 Fam. Lycgenidae. Die Lyceniden sind, wie ScuUDDER!' und E. REuTtER” neulich hervorgehoben haben, mit den Eryciniden so nahe verwandt, dass keine anderen Unterschiede als die grössere oder geringere Verkimmerung der männlichen Vorderbeine angegeben werden können. Da aber diese Verkämmerung in den beiden Familien nicht immer gleich gross ist, ist es leicht möglich, dass Zwischenformen angetroffen werden können. Uebersiecht der Unterfamilien. A. Die Vorderflugel fast immer mit zwölf Rippen, von denen die Rippen 8 und 9 hinter der Spitze der Mittelzelle aus der Rippe 7 entspringen. Selten (bei Eresina und fridopsis) sind nur 11 Rippen vorhanden; in diesem Falle entspringen entweder die Rippen 8 und 9, wie im vorigen Falle, aus 7 und nur die Rippe 10 frei aus der Mittelzelle (Eresina) oder die Rippe 7 ist (Iridopsis), wie bei keiner anderen, mir bekannten Ly- cenide, vor ihbrem Ende halbkreisförmig gebogen. Die Augen nackt. Die Hinterflögel stets abgerundet ohne Schwanzanhänge, Anallappen oder Haarquäste. = Liptenince. B. Die Vorderflögel fast immer nur mit 10—11 Rippen, von denen die Rippe 8 allein aus der Vorderseite der Rippe 7 jenseits der Mittelzelle entspringt und die Rippen 9 und 10 frei aus der Mittelzelle vor deren Spitze ausgehen. Selten sind (bei den S&S eimiger Jolaus-Arten, bei Aphneus, bei Phasis und Erickssomia) 12 Rippen vorhanden; in diesem Falle sind jedoch die Hinterfläögel mehr oder weniger geschwänzt, gelappt oder geeckt. Lyccenine. Subfam. Lipteninge. = Liptenmince RÖBER in ScHATz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 262 (1892). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 260, 267 (1896). Diese sehr interessante und fast ausschliesslich afrikanische Gruppe wurde erst in den letzten Jahrzehnten näher studiert und mit zahlreichen Gattungen und Arten bereichert. Die Gattungen waren bisher zum Theil nur sehlecht begrenzt und die neuen Arten wurden darum gewöhnlich, ohne jede Untersuchung ihres Körperbaues, aufs Geratewohl nach Ha- bitus und Farbe im die Gattungen eingereiht. 1 Butterfl. of East U. S. and Canada 2, p. 769—772 (1889). ? Acta Soc. Sc. Fennia 22, N:o 1, p. 282—289 (1896). 252 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Nachdem ich namentlich durch die zuvorkommende Giäte des Herrn Doctor STAUDINGER, dessen Sammlung von diesen seltenen Thieren unzweifelhaft die reichste in der Welt ist, in der Lage gewesen bin, fast alle beschriebenen Arten selbst zu untersuchen, gebe ich hier eine neue Bearbeitung dieser Gruppe und hoffe, dass dadurch käönftig die neuen Arten ohne Schwierigkeit in die richtigen Gattungen eingereiht werden können. Die wenigen von HOLLAND beschriebenen Arten, welche ich nicht untersuchen konnte, habe ich als Anhang bei der Gattung Liptena aufgefilhrt. Es ist zu hoffen, dass sie der Verfasser selbst recht bald untersuchen und in die richtigen Gattungen einreihen wird. Uebersieht der Gattungen. I. Die Hinterflägel mit deutlicher Precostalrippe. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel immer getrennt. &«. Die Stirn und die Palpen lang und struppig behaart. Die Fihlerkeule scharf ab- gesetzt und flachgedrickt. 1. Alceena. Pp. Die Stirn und die Palpen anliegend beschuppt. >. Die Rippe 6 der Vorderflugel und der Stiel der Rippen 7 + 8+9 entspringen aus demselben Punkte (der Spitze der Mittelzelle) oder sind eine Strecke mit einander vereinigt. Die obere Querrippe (ODC) fehlt demnach gänzlich. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflugel aus demselben Punkte oder an ihrem Ursprunge nur sehr kurz getrennt. Die Palpen kurz mit knopfförmigem Endgliede. 2. Telipna. += Die Rippe 6 der Vorderflögel ist durch die gut entwickelte, sehr schief gestellte obere Querrippe (ODC) der Mittelzelle vom Stiele der Rippen 7 + 8+9 getrennt, welcher demnach scheimbar vor der Spitze der Mittelzelle entspringt. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflögel entspringen weit von eimander getrennt. 1. Die Palpen kurz und klein mit winzigem, knopfförmigem Endgliede. Die Fihler kurz, das Ende der langen Mittelzelle bei weitem nicht erreichend. 3. Pentila. 2. Die Palpen lang, die Stirn weit iberragend und mit fast cylindrisehem End- gliede. Die Fäöhler mivtelmässig, die Spitze der Mittelzelle erreichend. 4. D'Urbamnia. II. Die Hinterflögel ohne Przecostalrippe. A. Der Stiel der Rippen 7+ 8(+9) der Vorderflägel entspringt aus der Spitze der Mittelzelle und ist gar nicht oder nur durch eine sehr kurze, gewöhnlich fast senk- recht stehende obere Querrippe (ODC) von der Rippe 6 getrennt. Die Rippe 6 kann sogar aus dem Stiele von 7+8+9 ausgehen. «. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflägel gestielt. Die Rippen 3 und 4 der Hinter- flögel immer getrennt. Die Rippe 6 der Vorderflögel aus dem Stiele von 7 +8+9 oder 7+8. >. Die Fligel ganzrandig oder mit gleichförmig gewelltem Saume. t. Die Vorderflugel mit 12 Rippen, von denen die Rippe 6 aus dem Stiele von 7+8+9 und die Rippen 10 und 11 fast immer vor der Spitze der Mittelzelle entspringen. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:0O 5. 253 o. Die Mittelzelle der Hinterflögel klein und kurz, die Flägelmitte nicht erreichend. Die Rippe 5 der Hinterflögel entspringt fast in der Mitte zwischen den Rippen 6 + 7 und 4. 5. Mimacrea. oo. Die Mittelzelle der Hinterflägel von gewöhnlicher Länge. Die Rippe 5 der Hinterflögel entspringt viel näher an den Rippen 6 +7 als an 4. S. Die Querrippe der Mittelzelle der Hinterflögel ist zwischen den Rippen 4 und 5 gebogen. Die Rippe 7 der Vorderflugel mindet gewöhnlich in den Saum. 6. Pseuderesia. SS. Die Querrippe der Mittelzelle der FHinterflögel ist zwischen den Rippen 4 und 35 gerade. Die Rippe 7 der Vorderflögel mindet in "die Flögelspitze oder in den Vorderrand. 7. Curinoplila. TT. Die Vorderflögel nur mit 11 Rippen. Die Rippe 9 entspringt entweder aus der Spitze der Mittelzelle oder hinter dieser Spitze aus dem Stiele von 6+7+8. Die Rippe 10 allein frei aus dem Vorderrande der Mittelzelle. Vergl. Fig. 28. 12. FEresina. AX Die Vorderflögel am Ende der Rippen 4—6 stark, die Hinterflugel an den Rippen 2—4 schwach gelappt. Die Vorderflögel mit 12 Rippen, die Rippe 8 aber sehr kurz. (Fig. 29). 13. Argyrocheila. 5. Die Rippen 6 und 7 der Hinterflögel getrennt oder aus demselben Punkte. = Die Rippe 6 der Vorderflögel aus dem Stiele von 7+8+09. 1. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel an ihrem Ursprunge deutlich getrennt. Vergl. Fig. 26. 8. Teriomina. 2. Die Rippen 3 und 4 der Hinterfluögel aus demselben Punkte oder gestielt. x& 15. Euliphyra. Dice Rippe 6 der Vorderflögel frei aus der Spitze der Mittelzelle. T. Die Vorderflögel mit 12 Rippen. Die Rippe 7 der Vorderflögel gerade. Die Palpen nicht oder nur schwach aufgeblasen. S. Der Innenrand der MHinterflögel bis zum Analwinkel gerade oder schwach konvex. i Die Mittelzelle beider Flögel hinten schief ausgezogen, so dass der Hinterwinkel, besonders im Hinterflögel, weit mehr als der Vorder- winkel hervortritt; die untere Querrippe (UDC) der Hinterflägel sehr lang, gerade oder etwas nach aussen gebogen. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel immer an ihrem Ursprunge weit getrennt. Die zwei vorletzten Ventralglieder des 2 stark halbkugelig an- geschwollen. 9. Larimopoda. Die Mittelzelle am Ende quer oder nur wenig schief abgeschnitten, so dass der Hinterwinkel nicht oder nur wenig hervortritt; die untere Querrippe (UDC) der Hinterfläögel mehr oder weniger nach innen gebogen. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel fast immer aus einem Punkte oder gestielt, sehr selten kurz getrennt. Die vor- letzten Ventralglieder des 9 nicht geschwollen. 254 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. a. Die Palpen glatt anliegend beschuppt; ihr Endglied lang, zusam- mengedräckt. Die Fihlerkeule allmählig verdickt, langgestreckt, nur wenig oder gar nicht zusammengedräöckt. 10. Liptena. b. Die Palpen unten mit abstehenden Haaren oder haarähnlichen Schuppen bekleidet; ihr Endglied körzer, kegelförmig. Die Fihler- keule gut abgesetzt, erförmig und stark zusammengedrickt. 11. Micropentila. SS. Der Innenrand der Hinterflögel zwisehen den Rippen 1a und 1Db tief ausgeschnitten. 14. Aslauga. it. Die Vorderflögel nur mit 11 Rippen. Die Rippe 7 der Vorderflägel an ihrer Spitze halbkreisförmig gebogen (Fig. 30). Die zwei ersten Glieder der Palpen sehr stark aufgeblasen, anliegend beschuppt und etwas haarig. 16. Iridopsis. B. Der Stiel der Rippen 7+38+9 entspringt scheinbar vor der Spitze der Mittelzelle, indem sie durch die gut entwickelte, sehr schief gestellte obere Querrippe (ODO) von der Rippe 6 getrennt ist. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel aus emem Punkte oder gestielt. Die Rippe 7 der Vorderflögel in den Saum. &«&. Die MDC der Vorderflögel fehlt und die Rippen 5 und 6 entspringen darum aus demselben Punkte, etwa in der Mitte zwischen 4 und 7 (Fig. 31). 17. Deloneura. pg. Die MDC der Vorderflögel ist vorhanden und die Rippen 5 und 6 darum stets an ihrem Ursprunge getrennt. = Die Rippe 9 der Vorderflögel ist wenigstens ebenso lang oder gewöhnlich viel länger als der Stiel von 7+8+9 (Fig. 32). 18. Epitolina. Die Rippe 9 der Vorderflögel ist inmer viel körzer als der Stiel von 7+8+09. I. Die Rippe 11 der Vorderfläugel ist eine lange Strecke mit der Rippe 12 veremigt. 19. Phytala. 2. Die Rippe 11 frei verlaufend oder nur an einem Punkte die Rippe 12 beröhrend. a. Die Hinterecke der Mittelzelle der Hinterflugel spitzwinkelig hervor- tretend. 20. Epitola. b. Die Hinterecke der Mittelzelle der Hinterflögel rechtwinkelig, nicht hervortretend. 21. Hewitsonia. 1. Algena Boisp. = Alena Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 591 (1847). — TrImEn, S. Afr. Lep. 2, p. 222 (1887). — Rör Ha SMAD (6 SCA INO Non, ja AIN, 0 (SVA = IB ND Acta Soc. Sc. Fenniee 22:1, p. 191 (1896). Diese sehr eigenthämliche Gattung wurde von Borspuvar und den älteren Verfassern zu den Aecreiden gezählt. Sie gehört jedoch sicher zu den Lipteninen, nimmt aber auch dort eime ziemlich isolierte Stellung ein. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0O 5. 255 Uebersiecht der Arten. A. Die Fligel unten gelb oder weisslich mit schwarzen Rippen, aber ohne andere schwarze Zeichnungen. INKOM B. Die Flägelunterseite ist wenigstens am Saume mit schwarzen Querzeichnungen versehen, durch welche die Rippen verbunden werden, oder schwarz mit hellen Flecken. &. Die Hinterflugel oben mit hellen Zeichnungen. N:o 2—8.1 Pp. Die Hinterfläigel oben einfarbig schwarz. IN:EOr 94 1. A. amazoula Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 591 (1847), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 23 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 111, t. 3, f. 3 (1862—6). — SrtaupD., Exot. Schm. 1, p- 86, t. 33 (1885). — TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 223 (1887). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 60 (1894). Congo-Fluss (DANNFELT; Mus. Holmix)” — Okavango-Fluss.!? Kap Kolonie — Katternland — Natal — Zulnland — Transvaal — Metabdlelamd" = Meckwmland"' — Manicaland”” — Nyassaland.”" 2. A. Hauttecoeuri ÖBERTH., Etudes d'Ent. 12, p. 7, t. 3, f£. 9 (1888), Coll. Oberth. — sequentis varietas? aurantiaca BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 262, t. 15, f. 4 (1895), Mus. Brit. Congostaat: Fwambo nahe am Tanganika See”” — Deutsch Ost-Afrika: Tabora. ; 3. A. interposita Butter, An. N. H. (5) 12, p. 103 (1883), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. | Zool. Soc. 1893, p. 659 (1894). | Hauttecoeuri 9 ÖBERTH., Etudes d'Ent. 12, p. 7, t. 3, f. 7 (1888), Coll. Oberth. Deutsch Ost-Afrika: Tabora, Victoria Nyanza. 4. A. nyasse Hew., Ent. M. Mag. 14, p. 6 (1877), Mus. Brit. — Butter, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 659 (1894). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 61, t. 6, f. 15 (1894). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 118 (1896). major ÖBERTE., Etudes d'Ent. 12, p. 7, t. 2, £. 5 (1888), Coll. Oberth. Matabeleland”” — Mashunaland”” !! — Manicaland”” — Nyassaland. ab. ochracea BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 659 (1894), Mus. Brit. Nyassaland. 5. A. caissa REBEL & RocEnH. in Baumann: Massai-Land, p. 336 (1894), Mus. Vindob. Deutsch Ost-Afrika: N'Goroine (nahe am Victoria Nyanza). 6. A. picata E. M. SHArPE, An. N. H. (6) 17, p. 125 (1896). Brit. Ost-Afrika: zwischen der Käste und Teita, Voi.!té 1 Ich besitze von diesen Arten leider nicht Material genug, um sie kritisch zu behandeln. Die Be- Schreibungen und Abbildungen bieten auch keine brauchbaren Kennzeichen dar. Ich muss darum diese Arten einem känftigen Bearbeiter iäberlassen. Wahrscheinlich sind die beschriebenen Formen zum Theil nur Varietäten oder Abänderungen. 2 Diese Stäcke sind kleiner und oben mehr orangegelb und weniger schwarz, als Stäcke aus Natal. £ 256 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 7. A. johanna E. M. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 442 (1890), Coll. Jackson. — E. M. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1894, t. 19, f£. 5 (1894). Brit. Ost-Afrika: Tsavo-Fluss. — Somaliland.!”? 8. A. reticulata Butter, An. N. H. (6) 18, p. 160 (1896), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896) p- 820, t. 41, ff (1897): Nyassaland. 9. A. Oberthuri n. sp. Alis supra nigris, posticis unicoleribus, anticis pone medium maculis 6 parvis albis seriatis in areis 2—6 et 9; alis infra nigris, anticis maculis 6 discalibus ut supra, maculisque binis submargimalibus et marginalibus in areis I b—7 nec non macula singula in areis 8 et 9 albis, area 12 a basi fere ad medium ochracea; posticis infra maculis 8—9 basalibus albis nec non in dimidio exteriore seriebus tribus transversis curvatis macularum 7—38 albarum ornatis; ciliis albis nigro-macu- latis. — Long. alar. exporr. 27 mm. — Mus. Holmizx; Coll. Oberth. M”pala an der Westkäste vom Tanganika. 2. Telipna Avuriv. = Liptena SmirH & KrrBr, Rhop. Exot. 1, Lycen. Afr., p. 1 (1887); non Liptena Hrw. (1865). — RÖBER in StTAUD. & SCcHATZ, Exot. Schm. 2, p. 279, t. 530 (1892). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennize 22:1, p. 190 (1896). = Telipna Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 198 (1895). HEWITSON, welcher 1865 zuerst die Gattung Liptena durch eine Beschreibung be- gröndet, giebt in derselben an, dass die Palpen lang sind und die Mittelzelle kurz ist. Diese und andere Kennzeichen passen aber gar nicht auf acrea und verwandte Arten, welche darum unmöglich als die typischen Liptenen betrachtet werden können. Alle Arten sind oben roth—rothgelb mit schwarzer Saumbinde auf beiden Flögeln und schwarzer Spitzenhälfte der Vorderflugel; selten sind die Vorderfläögel oben ganz schwarz. Uebersieht der Arten. A. Die Hinterflugel unten mit breiter, zusammenhängender, weissgefleckter, schwarzer Saumbinde. Die Flägel- franzen gewöhnlich weissgefleckt. a. Die Hinterfläögel unten am Vorderrande mit 4 oder (wenn man den ersten dicht an der Wurzel stehbenden mitrechnet) mit 5 schwarzen Querstreifen, welche ziemlich gleich lang und nur durch die Grundfarbe ge- trennt sind (der zweite und dritte erreichen die Mittelzelle oder bilden sogar einen Fleck in der Zelle, der vierte, welcher die Querrippe bedeckt, und der fänfte erreichen gewöhmlich die Rippe 5). ". Die Vorderflugel oben mit gelblicher Subapicalbinde oder ganz ohne Subapicalfleck. Die Hinterflugel oben immer ohne weisse Saumflecke. Die Mittelzelle der Vorderflugel ist oben wenigstens in ihrer vorderen Längshälfte schwarz. 1. Die Subapicalbinde der Vorderfläugel ist gross und (wenigstens beim 2) im Felde 3 mit dem grossen Hinterrandsflecke vercinigt. N:o 1. 2. Die Subapicalbinde der Vorderflägel fehlt ganz oder ist klein und durch die schwarze Farbe vom Hinterrandsflecke weit getrennt. N:o 3. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 251 <= Die Vorderflägel oben mit rein weisser, getrennter Subapicalbinde. Die Hinterfläögel gewöhnlich mit weissen Saumflecken. Die Mittelzelle der Vorderflägel beim 9 ganz rothgelb. Die Querstreife der Hinterflägelunterseite gewöhnlich mehr oder weniger unregelmässig und nach hinten in Flecke aufgelöst. N:o 4. 8. Die Hinterfligel unten am Vorderrande nur mit 4 Querstreifen, von denen der erste an der Wurzel sehr klein ist, der zweite aus zwei Flecken in 7 und 8 besteht, der dritte und vierte aber lang, schief gestellt und durch einen rein weissen Fleck getreunt sind; der dritte bedeckt die Querrippe der Mittelzelle. Die Mittelzelle der Vorderflägel ist ganz oder fast ganz durch die rothe Farbe bedeckt. Die Subapical- binde der Vorderflägel rein weiss. Die Hinterfläögel oben mit weissen Submarginalflecken. N:o 5. B. Die Hinterflägel unten mit getrennten, dunklen Flecken am Saume. Die Flägel oben schwarz; die Wurzel- hälfte der Hinterfläögel und gewöhnlich auch ein grosser Hinterrandsfleck der Vorderflägel roth. Die Fligel unten gelblich mit einigen schwarzen Flecken. Die Flägelfranzen einfarbig schwarz. N:o 6. 1. T. aergea DouvgBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 77, f. 6 (1852), Mus. Brit. — SmIrH & KrirBY, Rhop. Exot. 1, Lycen. Afr., p. 1, t. 1, f. 5, 6 (1887). Ashanti — Kamerun. 2. T. Rothi SmiTH, Nov. Zool. 5, p. 353 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. 3. T. bimacula Prörz, S. E. Z. 41, p. 199 (1880), Mus. Gryph. — fascia subapicalis alar. ant. flavescens. fervida SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 39, t. 10, f. 1-—3 (1890), Coll. Staud. Kamerun. var. echo SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 40, t. 10, f. 4, 5 (1890), Coll. Staud. — fascia subapicalis alar. ant. rufa. Ashanti. var. (ab.?) semirufa Smitt & KirByY, Rhop. Exot. 10, Lycen. Afr., p. 33, t. 8, f. 5, 6 >! (1889), Coll. Gr. Smith. — fascia subapicalis alar. ant. deest. Ashanti — Kamerun — Congogebiet: Mompono (ROsEN). 4. T. acr&eoides SmIrtE & Krrey, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 39 (1890), Mus. Brit. acrea Hew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, f. 12 (1866). sanguinea I SmirtH & KirBy, Rhop. Exot. 1, Lycen. Afr., p. 2, t. 1, f. 1, 2 (1887), Coll. Gr. Smith. Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola. 5. T. sanguinea Prörz, S. BE. Z. 41, p. 198 (1880), Mus. Gryph. — Smwire & KIRBY, Rbop. Exot. 1, Lycen. Afr. p. 2, t. 1, f. 3, 4 (1887). — HAaAsr, Bibl. Zool. 8: 2, p- 44, tt. 4, f. 30 (1891). Anneckei Drewitz, D. EB. Z. 30, p- 427, t. 2, f. 2, 22 (1886), Mus. Berol. — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 267 (1888). acrea STAUD., Exot. Schm. 1. t. 94 (1887). Kamerun — Gabun — Congogebiet: Mukenge — Angola. 1 Der Typus ist ein A und nicht, wie im Texte gesagt wird, ein &Y. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 30 258 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ZETHIOPICA. 6. T. carnuta Hew., Ent. M. Mag. 10, p- 125 (1873), Mus. Brit. — Smrra & KIRBY, hop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 91, t. 21, fi 1, 2 (1893). — I macula rufa alar. ant. parva aut nulla, margine nigro alar. post. latiore. Gabun — Kuilu-Fluss. var. parva KirByY, An. N. H. (5) 19, p- 362 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KirBx, Rhop. txot. 4 lHycen. Af up. föyet. 40f (1888) SATRIve, ont: Tidskr. 16, p. 198 (1895). — = macula rufa alar. ant. majore, margine nigro alar. post. angustiore; 9 a forma typica vix distmeta. Sierra Leona — Kamerun. 3. Pentila WeEsTtw. = Pentila Wesrw., Gen. D. Lep., p- 503 (1852). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 284 (1866). — TrRIMenN, S. Afr. Butt. 2, p. 210 (1887). — RöBErR in STAUD. & SCHATZ, Exot. Schm. 2, p. 279, t. 50 (1892). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 56 (1894). — AURrIVILLIUS, Ent. Tidskr. 16, p. 196 (1895). = Tingra SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr. p. 6 (1887). Diese Gattung wird bisweilen in der Litteratur als Zingra Borsp. aufgefihrt. Da aber weder Borspuvar noch ein anderer Verfasser die Gattung Tingra vor 1852 beschrie- ben hat, kann Yingra nicht prioritätsberechtigt sein. Bei den Arten der Tirza-Gruppe, welehe bisher mit Unrecht zu Liptena und Larinopoda geföhlhrt wurden, ist die Mittelzelle und die ODC- Rippe der Vorderflögel etwas kärzer als bei den mehr typischen Arten, sonst aber stimmen diese Formen völlig mit den öbrigen iöberein. Bei den schwarzgefleckten Arten sind die Punkte oder Flecke (vergl. Fig. 21) ähnlich wie bei Pardopsis angeordnet. Die Diskalpunkte (Fig. FE SA RN b) liegen jedoch näher am Saume als bei den Acreiden. In Zusammen- Nero SM. & KIRB. AN hang damit tritt im Wurzeltheil der Felder 1 b, 2, 9 und 10 der Vorderflugel ABA. SE 3 É . se e 2 2 + Unterseite. a. Sub- und in 1c und 2 der Hinterflögel je em neuer Punkt auf. Diese Punkte marginal-, b. Diskal- : - punkte. betrachte ich als Wurzelpunkte. Uebersicht der Arten. I. Die Flägel oben mit rother—rothgelber— orangegelber—ockergelber Grundfarbe. A. Die Spitze der Vorderflägel sehr breit schwarz mit weisser Subapicalbinde. Beide Flägel mit gelbrother, ungefleckter Grundfarbe. Der Saum der Hinterflägel 2 Millim. breit schwarz. Beide Flägel unten mit weissen Saumflecken. N:o 1. B. Die Vorderfläugel ohne weisse Subapicalbinde. Die Fligel unten ohne weisse Saumflecke. &ä&. Die Hinterflägel oben mit schwarzer—schwarsgrauer Saumbinde oder wenigstens mit grossen, sechwarzen, zusammenstossenden Saumflecken.! "=, Beide Flägel unten mit grossen, sehr deutlichen Submarginal- und Diskalflecken. 1 Obs.! Die Saumflecke stehen bei Pentila am den Rippenenden, die Submarginal- und Diskalflecke da- gegen in der Mitte zwischen den Rippen. F KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:0O 5. 259 LS Die Diskalflecke sind dem Saume und den Submarginalflecken stark genähert (mit den letzteren gewöhnlich unten durch Striche vereinigt) und darum oben mit der schwarzen Saumbinde zu- sammengeflossen. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel steht dem Submarginalfleck 2 viel näher als dem Wurzelfleck 2. 1. Die schwarze Spitze der Vorderfläögeloberseite ist sehr breit, erreicht die Spitze der Mittel- zelle und bedeckt ganz oder fast ganz die Wurzel der Felder 5 und 6. Die Grundfarbe der Oberseite rothgelb. N:o 2. 2. Die schwarze Spitze der Vorderflägeloberseite ist mässig breit, bedeckt nicht die Wurzel der Felder 4—6 und ist von der Spitze der Mittelzelle ziemlich weit getrennt. N:o 3. SS. Die Diskalflecke stehen nicht so nahe am Saume und sind darum oben auf den Hinterflägeln und in den Feldern 1 b—3 der Vorderflögel nie mit dem schwarzen Saume vereinigt.?! NOK LD: Die Flägel unten ohne Diskal- und Submarginalflecke oder nur mit kleinen und undeutlichen sol- chen Flecken. Oben ist gewöhnlich nur ein schwarzer Punkt am Ende der Mittelzelle, bisweilen aber auch einige kleine Wurzelpunkte vorhanden. 1. Der Vorderrand der Vorderflägel nicht verdunkelt. Die Flägel unten hell orangegelb ohbme dunkle Bestäubung, aber mit kleinen, zum Theil verlosehenen Diskalpunkten und grossen, schwarzen, dicken Strichen am Saume auf den Zwischenaderfalten (Fig. 23). INEORE 2. Der Vorderrand der Vorderflägel oben breit (wenigstens bis zur Mittelzelle) schwärzlich und auch unten mehr oder weniger verdunkelt. Die Flägel unten mehr oder weniger mit schwarzen Schuppen bestreut, am Saume etwas dunkler, aber ohne schwarze Saumflecke oder Saumstriche. N:o 8. p. Die Hinterflägel oben ohne dunkle Saumbinde und gewöhnlich auch ohne Saumpunkte, bisweilen aber mit kleinen Saumstrichen, welebe sich auf die Franzen als sehwarze Flecke ausdehnen. 5. Beide Flägel unten ohne Submarginalpunkte; auch die Diskalpunkte fehlen oder sind sehr klein und bräunlich. Oben haben die Flägel nur einen Punkt auf der Querrippe der Mittelzelle und | bisweilen 1—3 Wurzelpunkte. Die Spitze der Vorderflägel ist beim & oben ungefähr 5 Millim. breit schwarz; die schwarze Farbe fängt hinter der Mitte des Vorderrandes an und streckt sich längs dem Saume, allmäblig schmäler werdend, bis zum Ende der Rippe 3 oder 1. N:o 9. "+" Die Fligel unten mit deutlichen Diskal- und Submarginalpunkten. 1. Beide Flägel oben ohne Diskalpunkte, die Hinterflägel auch ohne Submarginalpunkte. Die Vorderflägel beim &A oben mit 3—4 Millim. breiter, schwarzer Spitze und deutlichen Sub- marginalpunkten in 1b—3, beim 9 oben ohne Submarginalpunkte und ohne Schwarz an der Spitze. Die Grundfarbe ockergelb. N:o 10. 2. Beide Flägel oben mit Diskalpunkten. a. Die Vorderflögelspitze oben wenigstens 3—4 Millim. breit schwarz. Beide Flägel oben mit Submarginalpunkten, welche auf den Vorderflägeln mehr oder weniger mit dem Saume ver- einigt sind. N:o b. Die Vorderflägelspitze oben beim & kaum oder sehr wenig geschwärzt. Beide Fligel oben ohne Submarginalpunkte. Die Grundfarbe lebhaft orangegelb. N:o 12. II. Die Flägel mit hell schwefelgelber—weisser Grundfarbe und nur dicht an der Wurzel etwas ockergelb. A. Die Flägel mehr oder weniger diänn beschuppt, nicht aber halbdurchsichtig. Die Vorderflägel fast immer mit einem gerundeten, freien, schwarzen Punkte auf der Querrippe der Mittelzelle. Wenn dieser Punkt fehlt (N:o 22) haben die Fligel unten grosse schwarze Saumpunkte. &. Beide Flägel unten und wenigstens die Hinterflägel auch oben mit deutlichen, freien, dunklen Saum- punkten. + Die Flägel oben mit Diskalpunkten, unten sowohbl mit Diskal- wie mit Submarginalpunkten. 1 Wenn die Diskalflecke aut der Oberseite fehlen, kann man jedoch ihre Lage auf der Unterseite leicht sehen, wenn man die Flägel gegen das Licht hält. 260 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1. Alle Punkte klein und auf der Fligelunterseite bräuvnlich. N:o 13. 2. Die Fligelpunkte gross und sehr deutlich, scehwarz—schwarzgrau. N:o 14. Die Flägel auf beiden Seiten ohne Diskalpunkte, oben auch stets ohne Submarginalpunkte. T- Die Fläögel auf beiden Seiten mit deutlichem, schwarzem Punkte auf der Querrippe der Mittel- zelle. Die Spitze der Vorderflägel oben vom Vorderrande bis zur Rippe 4 oder 3 mehr oder weniger (gewöhnlich 4 Millim.) breit schwarz oder schwarzgrau. 1. Ohnedies fähbren die Vorderfläögel 6—38 (je einen in 1hb, 2, 3, 9-—11 und 2-3 in der Mittelzelle) und die Hinterflägel 2—7 (je einen in 1c, 2, 7 und 0—3 in der Mittelzelle) Wurzelpunkte und unten bisweilen auch Submarginalpunkte. N:o 15—18. KK 2. Ohnedies fihren die Vorderflugel nuv 2—3 (in 2 (10) und der Mittelzelle) und die Hinter- flägel nur 1—2 Wurzelpunkte (in 7 und in 2). a. Die Vorderflägel hell gelb mit grossem, weissem Hinterrandsfleck, die Hinterflägel weiss. Die Spitze der Vorderflägel oben nur 1—2 Millim. breit schwarz. INO TG b. Beide Fligel weiss. Die schwarze Spitze der Vorderflugeloberseite 4—5 Millim. breit. N:o 20. 3. Ohmedies fähbren die Flägel keinen Wurzelfleck oder selten einen kleinen in der Mittel- zelle der Vorderflägel und einen im Felde 7 der Hinterflugel. N:o 21. TT. Beide Flägel ohne Punkt auf der Querrippe und ohne alle anderen schwarzen Punkte als die Saumpunkte. N:o 22. p. Beide Fliägel ohne schwarze Saumpunkte und ohne Diskal- und Submarginalpunkte, aber mit einem schwarzen Punkt auf die Querrippe der Mittelzelle. =. Die Vorderflägel haben oben einen 4—5 Millim. breiten, schwarzen Apicalfleck, welcher an der Rippe 4 oder zwischen den Rippen 3 und 4 breit endet. Die Fligel unten gelblich. N:o 23. Die Vorderflägelspitze oben gar nicht oder nur zwischen den Rippen 6 und 9 sehr sehmal schwarz. 1. Die Vorderflugel mit einem schwarzen Punkte in der Mittelzelle, die Hinterflugel mit einem Wurzelpunkte im Felde 7. Die Vorderflägel oben an der Spitze sehr schmal schwarz. N:o 24. 2. Beide Flägel ohne Wurzelpunkte und ohne alle andere schwarze Zeicbnungen als die Mittel- punkte. N:o 25. B. Die Flägel weiss, halbdurchsichtig, kärzer und breiter als bei den vorigen Arten, am Saume mehr oder weniger breit schwärzlich, stets aber ohne Saumpunkte, Submarginal- und Diskalpunkte. Die Vorderflägel auch immer ohne freien, runden Punkt auf der Querrippe. — Die Tirza-Gruppe. a. Die Hinterfläögel mit einem grossen, schwarzen Punkte auf der Querrippe der Mittelzelle. Der Vorder- rand der Vorderflägel und der Saum beider Flägel mehr oder weniger breit schwarz. ”. Die Vorderflögel iäber die Spitze der Mittelzelle mit einer breiten schwarzen Querbinde, welche den Vorderrand mit dem Saume verbindet und die weisse Grundfarbe in zwei grosse Flecke theilt. Grössere Art von 40—-50 Millim. N:o 26. Die Vorderflägel ohne solche Querbinde. Kleinere Arten mit einer Flägelbreite von 28—34 Millim. 1. Der Vorderrand der Vorderflägel ist breit schwarz und bildet einen Fleck am Ende der Mittel- zelle. Der schwarze Saum beider Flägel 2—3 Millim. breit. a. Der schwarze, mit dem Vorderrande zusammenhängende Fleck an der Spitze der Mittelzelle ist gross und abgerundet und erreicht die Hinterecke der Mittelzelle (die Rippe 4). Der dunkle Vorderrand dringt nicht oder kaum in die Mittelzelle hinein. N:o 27. b. Der dunkle Vorderrand der Vorderflägel dringt ziemlich weit in die Mittelzelle hinein und bildet an der Spitze der Mittelzele einen kleinen Vorsprung, der sich jedoch nicht uber die Mitte der UDC hinaus erstreckt. N:o 28 2. Der Vorderrand der Vorderflägel ist nur schmal schwarz und bildet keinen Fleck an der Spitze der Mittelzelle. Der dunkle Saum beider Flägel sehr schmal. N:o 29. p. Die Hinterfläögel ohne schwarzen Punkt auf der Querrippe der Mittelzelle und, wie auch die Vorder- flugel, ohne Wurzelpurkte. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 261 + Der Vorderrand der Vorderflägel ist schmal schwarz und bildet keinen Fleck am Ende der Mittelzelle. Der Saum beider Flägel sehr schmal oder auf den Hinterflägeln kaum schwarz. N:o 30. . Der dunkle Vorderrand der Vorderflugel erreicht die Mittelzelle und bildet an ihrem Ende einen Querfleck, welcher wenigstens die Mitte der UDC erreicht. Die Spitze und der Saum der Vorder- flögel sehr breit (4—5 Millim.) schwarz. Der dunkle Saum der Hinterflögel ungefähbr 2 Millim. breit. N:o 31. 1. P. Hiendlmayeri Drwitrz, D. E. Z. 30, p. 429, t. 2, f. 3: (1886), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. 2. P. nero Smitta & KirByY, Rhop. Exot. 29, Lycen. Afr., p. 119, t. 25, f. 10, 11 (1894), Coll. Staud. — Fig. 21 (p. 258). bertha Smrra & KirBY, Rhop. Exot. 29, Lycen. Afr., p- 120, t. 25, f. 12 (1894), Coll. Staud. Kuilu-Fluss — Congo-Fluss (Mus. Holmize). 3. P. rotha Hew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, fi. 8, 9 (1873), Mus. Brit. — SMITH & KrrByr, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 94, t. 21, f. 8, 9 (1895). Kamerun”! — Gabun. 4. P. amenaida Hrw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, f. 4—7 (1873), Mus. Brit. — ? BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 659 (1894). Congogebiet — Angola — Nyassaland”” (die Var.?). Brit. Ost-Afrika'"" (2= mombase). var. nyassana n. var. — Punetis discalibus et submargimalibus pagine inferioris multo minoribus; alis mfra pallidioribus, ad marginem distincte virescentibus. — Coll. Staud. — Fig. 22. Nyassaland”". 5. P. Mombase SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 10, Lycen. Afr., p- ” bs OR E Ö . G 19: . . amenaida 31, t. 8, f. 9—12 (1889), Coll. Gr. Smith. — precedentis var.? — var nyassana Aviv. Brit. Ost-Afrika: Mombasa. 6. P. amenaidoides HoLLAnp, Ent. News 4, p. 23 (1892), Coll. Holland. Gabun. 7. P. Pauli StAUD., Exot. Schm. 1, p. 267 (1888), Coll. Staud. Niger-Fluss: Loko. 8. P. petreia Hrw., An. N. H. (4) 13, p. 382 (1874), Mus. Brit. — : SmitH & KrrBy, Rhop. Exot. 10, Lycen. Afr., p. 32, t. 8, f. 7, 8 Fig. 23. Pentila Pauli STAUD. (1889). — alis fulvis. tripunctata Druce, Ent. M. Mag. 25, p- 109 (1888), Coll. H. H. Druce. Ashanti. var. Preussi StaAup., Exot. Schm. 1, p. 267 (1888), Coll. Staud. — SmitH & KIRBY, Rhop. Exot. 18, Lycen. Afr., p. 63, t. 15, f. 10—12 (1891). — alis ochraceis. Sierra Leona. 202 I AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. P. paucipuncetata KrrBayY, An. N. H. (6) 6, p- 263 (1890), Coll. Staud. — Smrru & KrirgaY, Rhop. Exot. 18, Lycen. Afr., p. 63, t. 15, f. 6, 7 (1891). lunaris WEyMERr, S. EB. Z. 53, p. 95 (1892), Coll. Weymer. cydaria SmitH, Nov. Zool. 5, p- 355 (1898), Mus. Tring. ?9 umangiana AuRrRIv., Ent. Tidskr. 19, p- 181 (1898). Sierra Leona — Benin: Warri — Kamerun — Congogebiet: Umangi. 10. P. tropicalis Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 589 (1847), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 46 (1857). — ? HorrrEr, Peters Reise Moss. Ins. p- 413 (1862). — TrIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 284 (1866). — Hrwirson, Exot. Butt. Pentila & 11. 14. 15 LG. SING . P. occidentalium n. sp. — Fig. 24. 53. P. laura KirBY, An. N. H. (6) 6, p. 267 (1890), Coll. Staud. — . P. abrazxas DouBzr. & Hew., Gen. D. Lep., t. 77, f Liptena, t. 1, f. 2 > (1866). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 267, t. 94 2; non »S» (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 211 (1887). — SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 2, Lyceen. Afr., p. 3, t. 2, f. 9, 10 9 (1887). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 57 (1894). Natal — Delagoa Bay — Manicaland””. P. Lasti SmMirTH & KirByY, Rbhop. Exot. 10 Lycen. Afr., p. 31, t. 8, f. 1—4 (1889), Coll. Gr. Smith. — precedentis var.? Brit. Ost-Afrika: Mombasa. Kamerun (Mus. Holmiee). occidentaliwm Smira & KirByY, Rhop. Exot. 18, p. 61, t. 15, f. 1—3 (1891). AvRriv. Benin-Käste: Lagos. P. Hewitsoni SmirtH & KirBY, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. 3 (r. p. 7) (1887). — punctis marginalibus et submarginalibus alar. post. supra inter se separatis. tropicalis Hew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 1, f. 1 (1866), Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun. var. limbata HoLLANnpbD, Ent. News 4, p. 23, &t 1, f£. 3 (1893), Coll. Holland. — punctis margimalibus et submarginalibus alar. post. supra in fasciam connexis. Gabun — Ogowe. , f. 5 (1852), Mus. Brit. SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 6, Lycen. Afr., p. 21, t. 5, f. 7 (1888). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p- 196 (1895). SS abrazas var. Hew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, f. 10 (1873). S maculata Kirey, An. N. H. (5) 19. p. 363 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KirByr, Rhop. Exot. 6, Lycen. Afr., p. 21, t. 5, f. 8—10 (1888). Ashanti — Kamerun — Gabun. P. yaunda KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 293 (1895), Mus. Berol. — ? == abraxas &. Kamerungebiet: Yaunde. P. auga KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 293 (1895), Mus. Berol. Kamerungebiet: Yaunde. BAND J3l. N:o 5. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR 3 (1897), Mus. Bruxell. KONGL. SV. 18. P. Cloetensi Avriv., Ent. Tidskr. 18, p. 214, fig. : Congogebiet: Bena-Bendi WHOSE pRidiar HEWws An N. FH. (4) 13, Pp. 383 ( ER Mus. Brit. — Smitt & KIrRBY STRANDS Sd - 2 f. 5 (1893). 215, kd 0) KASS 3), Mus. Berol. Rhep. Exot. 24, Lycen nunu KarscH, B. E. Z. 38, p Ashanti — Togo” 16, p. 197 nota (1895), Mus. Holmize , Ent. Tidskr. SMITH & 20. P. tripunctata AURIV Congo-Fluss. An. N. H. (5) 19, p- 364 (1880; Coll. Gr. Smith. 26 SLI TRSKISST) a 7 0500) Mus. Brit. — SmitH & KIRBY, 21. P. torrida KIiIrRBY EE EES). KirByY, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. ? lavinia KirBr, An. N. H. (6) 6, p- Rhop. Exot. 18, Lycen. Afr., p. 62, t. Gabun — Ogowe — Kuilu sr 20, rö (IST P. tachyroides Drwirz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 41: 2, p. 201, 9 mylothrina BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 67 (1888), Mus. Brit Monbuttu, Isangi (DEwEVRE). — Angola im 22 Mus. Berol. SMITH & KIRBY, an Kamerun im Inneren — Congooebiet 74), Mus. Brit. 2 An. N. H. (4) 18, po: ( 3 Dr Vg to Zl Hr At (ÖLEN) Inneren. P. picena Hrw., AIP, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr Ashanti. 24. P. alba DEwitz, D. E. Z. 30, p. 428, t. 2, f. 8, 8" (1886), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge 25. P. glagoessa HoLLANnD, Ent. News 4, p. 22, t. 1, f. 4 (1893), Coll. Holland. Ogowe. Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. I, 3 (1866), Mus. Brit. — 26. P. peucetia Hew TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, op: 58 (1894). peuceda SmrrH, An. N. H. (6) 3, p. 134 a Coll. Gr. Smith. — SmirtH & KIRBY, Rhop. Exot. 11, Lycen. Afr., p. 37, t. 8, £. 5, 6 (1890). Delagoa Bay” — Manicaland” — Zambezi — Brit. Ost-Afrika: Mombasa 27. P. Kirbyi Avriv., Ent. Tidskr. 16, p- 198 (1895), Mus. Holmiz. muhata Smitt & Krirey, Rhop. 20 en AE) pe IE on 3—4 (1887). Kamerun. (1886), Mus. Berol. — ÅuURIV., 28. P. muhata Drwirz, D. E. Z. 30, p. 428, t. 2, f. 6, ( Ent. Tidskr. 16, p- 197 (1895). — Congogebiet: Mukeng e. Kamerun” 2604 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 29. P. sylphida Staup, Iris 4, p. 217 (1891), Coll. Staud. — SmirH & Kireay, Rhop. Exot. 21, Lycen. Afr., p. 74, t. 18, f. 3, 4 (1892). Kamerun — Kuilu-Fluss. 30. P. tirza Hrew., Ent. M. Mag. 10, p- 125 (1873), Mus. Brit. — Smrrea & Kirey, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p- 94, t. 21, fi 7 (1893). Gabun. 31. P. sylpha KrirBY, An. N. H. (6) 6, p. 266 (1890), Coll. Staud. — SmirH & KIrRBY, Rhop. Exot. 19, Lycen. Afr., p. 65, t. 16, fi 1, 2 (1892). Kamerun: Barom bi. ”32. P.? perfragilis HOLLAND, Psyche 5, p. 427 (1890), Coll. Holland. — = N:o 29? An hujus generis? Ogowe-Fluss. 4. D'Urbania TrRimen. = D'Urbania TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p- 400 (1862); Rhop. Afr. Austr. 2, p. 282 (1866). — HERR. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 3, p. 13 (1867). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 213 (1887). — ScHATz & RÖBER, Exot. Schm. 2, p. 281, t. 50 (1892). Mit dieser Gattung sind von TRIMEN selbst und von anderen Verfassern mehrere Arten vereimigt worden, welche sofort durch das Fehlen der Precostalrippe der Hinterflägel von den ächten D'Urbanien abweichen und in andere Gattungen gestellt werden missen. Die bisher bekannten Arten sind oben schwarz—schwarzgrau Fig. 25. Rippenbau von mit emer Querreihe von 4—6 orangegelben oder rothen Flecken vor D' Urbania amakosa TRIMEN 5 NG (nach SoHarz & Röerr). dem Saume beider Flägel. Uebersieht der Arten. A. Die Unterseite der Hinterflägel mehr oder weniger dicht weiss-gesprenkelt, aber ohne weissen Querstrich. a. Die Fleckenquerreihe der Oberseite ist wenigstens 2 Millim. vom Saume entfernt und orangegelb gefärbt. Die Flecke der Vorderflägel sind kleiner am Vorderrande als am Hinterrande. N:o 1. p. Die Fleckenquerreihe der Oberseite liegt dicht am Saume und ist oramgeroth gefärbt. Die Flecke der Vorderflägel sind grösser am Vorderrande als am Hinterrande. INFON2A B. Die Unterseite der Hinterflugel hinter der Mitte mit einem scharf hervortretenden, unregelmässig gebroche- nen, weissen, wurzelwärts schwarz begrenzten Querstriche. N:o 3. 1. D. amakosa TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p. 401 (1862). — Trimen, Rhop. Afr. UATERe Dy Do ANY to Dy to tg DV (IKIÖLR = INNAN, SÅ ANP, BEN AY 1 DN (INININ) — SINAUD. I BxOtSehm. ps 208, t 94 (1888): Metam.: TRIMEN, NS. Afr. Butt. 2, p. 216, t. 2, f. 2, 22 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland -— Natal — Transvaal. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3Å. N:O 5. 265 2. D. limbata TRIMeN, S. Afr. Butt. 2, p. 217 (1887). amabilis STAUD., Exot. Schm. 1, p. 268 (1888), Coll. Staud. Natal. — Transvaal. 3. D. saga TRrIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 353 (1883); S. Afr. Butt. 2, p. 219 (1887); 3, p. 417 (1889). Kap Kolonie. 5. Mimacraea BuTLErR. = Mimacreea Butter, Lep. Exot., p. 104 (1872). — Smire & KirByr, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 41 (1890). — RÖBER in StaAUD. & ScHATzZ, Exot. Schm. 2, p. 277, t. 49 (1892). Die Arten sind alle gross (50—65 Millim.) und ahmen, besonders unten, gewisse Arten der Gattung Acrcea (besonders aus den Bonasia- und Esebria-Gruppen) nach. Die Flögel sind nämlich unten am Saume mit dunklen und hellen Längsstrahlen bezeichnet und die Hinterflugel föhren unten ganz wie bei jenen Acrxeen 8—11 Wurzelpunkte und bisweilen auch eine Querreihe von Diskalpunkten, welche jedoch alle der Wurzel stark genähert sind. Uebersieht der Arten. A. Die Vorderflägel auf beiden Seiten mit einer gebogenen, zusammenhängenden, orangegelben Querbinde, welche etwas hinter der Mitte des Vorderrandes anfängt und allmählig breiter werdend den Hinterrand erreicht, ohne die Wurzel der Felder 1—35 zu bedecken. &. Die Hinterflägel oben röthlich gelb; ihre schwarze Saumbinde nur 2—3 Millim. breit. N:o 1. 8. Die Hinterflugel mit breiter orangegelber Mittelbinde; ihre schwarze Saumbinde 6—7 Millim. breit. INFO) 25 B. Die Vorderflägel mit zwei getrennten, hellen Feldern, einem grossen Hinterrandsfleck und einer von 3—4 Flecken (in den Feldern 4—6 und 8—9) gebildeten Querbinde zwischen der Mittelzelle und der Flägelspitze. a. Die subapicale Querbinde der Vorderflägel schwefelgelb—orangegelb. Der Hinterrandsfleck der Vorder- fägel bedeckt nicht die Mittelzelle oder nur einen kleinen Theil derselben. Die Hinterflägel unten mit einer hellgelben, aut beiden Seiten dunkel begrenzten Querbinde äber die Mitte. ". Der grosse Hinterrandsfleck der Vorderflägel ist ungetheilt und ungefleckt. Die Hinterflägel oben an der Wurzel orangegelb—orangeroth ohne Schwarz oder nur an der innersten Wurzel ein wenig schwarz. 1. Die Rippen in den hellen Feldern nicht oder wenig dunkel. Der schwarze Saum der Hinterflägel- oberseite nur 4—5 Millim. breit. N:o 3. 2. »Die Rippen in den hellen Feldern schwarz. Der schwarze Saum der Hinterflägeloberseite erreicht die Mitte des Fliägels.» N:o 4. Der grosse Hinterrandsfleck der Vorderflugel ist durch die schwarze Grundfarbe in zwei, nur an der Rippe 4 vereinigte Abtheilungen getheilt, von denen die äussere gleichbreit und aus vier Flecken der Felder 1a—3, die innere dagegen aus einem unregelmässigen Längenstreife auf beiden Seiten der Mediana und aus einem kleinen Flecke im Felde 4 gebildet ist. Die Hinterflägel oben an der Wurzel wenigstens bis zur Rippe 2 schwarz. N:o 53. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 34 206 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. BP. Die subapicale Querbinde der Vorderflögel ist weiss. Der orangegelbe Hinterrandsfleck der Vorderflägel bedeckt die ganze Mittelzelle und erreicht die Wurzel der Rippe 5. Die Hinterflägel unten ohne Mittel- binkde aber mit Wurzel- und Diskalpunkten. . Beide Flögel unten mit lang ausgezogenen, dreieckigen, schwarz gesäumten, hellgelben Saumflecken. Die Vorderflögel beiderseits mit einem weissen Flecke hinter der Mitte des Feldes 2. N:o 6. +" Die Fläögel unten ohne solche Saumflecke. Die Hinterflägel beiderseits mit einer 2—3 Mill. breiten schwarzen Saumbinde. Die Vorderfläögel ohne weissen Fleck im Felde 2. N:o 7. 1. M. charmian SmiITHE & KirBY, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 42, t. 10, f. 8, 9 (1890), Coll. Gr. Smith. Kamerun. 2. M. fulvaria Avriv., Ent. Nachr. 21, p. 381 (1895), Coll. Seeldr. — Taf. 6, Fig. 6. Congogebiet: Ubangi Fluss. 3. M. darwinia BUTLER, Lep. Exot., p. 104, +t. 38, f. 8 (1872), Coll. Cornthwaite. — fascia subapicalis alar. ant. concolor, aurantiaca. West-Africa? var. apicalis SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 13, Lycen. Afr., p. 41, t. 10, f. 6, 7 (1890), Coll. Staud. — fascia subapicalis alar. ant. pallidior, flavida. Togo — Kamerun — Ogowe — Kuilu. ”4. M. neurata HoLrLANnD, Ent. News 6, p. 166 (1895), Coll. Holland. Liberia. 5. M. Krausi Drewitz, Ent. Nachr. 15, p. 106, t. 1, f. 1 (1889), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. 6. M. gelinia ÖBErTH., Etudes d'Ent. 17, p. 31, t. 2, f. 24 (1893), Coll. Oberth. Deutsch Ost-Afrika: Usambara. 7. M. Marshalli TrIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 13, t. 1, f. 9 (1898). Mashunaland. 6. Pseuderesia BUTLER. = Pseuderesia BUTLER, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 532 (1874). — RöÖBER in StAUD. & ScHATzZ, Exot. Schm. 2, p. 278, t. 49 (1892). Viele Arten, welche zu der Gattung Liptena gehören, werden von KirBY und SMITH in diese Gattung gestellt. Von Liptena unterscheidet sich Pseuderesia hauptsächlich dadurch, dass die Rippe 6 in beiden Fligeln mit der Rippe 7 eine Strecke vereinigt ist. Bei Ps. variegata entspringt die Rippe 10 der Vorderflugel hinter der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 7+8 +9. Alle Arten sind oben schwarz mit rothen oder rotbgelben Flecken oder rothgelb mit schwarzer Spitze der Vorderflögel, schwarzen Rändern und einigen schwarzen Punkten. Die Geschlechter sind gewöhnlich (ob immer?) oben sehr verschieden, indem die > mehr schwarz mit kleineren rothgelben Flecken und die 29 weit mehr rothgelb sind. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 267 Uebersiecht der Arten. A. Die Hinterflägel unten mit rothen (oder rothgelben) Flecken oder durch das Zusammenfliessen der Flecke zum grössten Theile roth. a. Die Hinterflögel unten zum grössten Theile roth mit schwarzer, graugefleckter Saumbinde und schwarz- gesprenkeltem Innenrande. In der rothen Grundfarbe stehen mehrere dunkle Flecke, von denen 5—6 (in 1c, 7, 8 und auf der Querrippe) abgerundet und tief schwarz sind. N:o 1. Pp. Die Hinterflägel unten mit rothen Flecken, aber ohne graue Saumflecke. +=, Die Grundfarbe der Hinterfligelunterseite weissgrau—schwärzlich. 8. Die Hinterflägel unten auch mit scharf hervortretenden, tief schwarzen Punkten oder Flecken, ihre Grundfarbe blaugrau—dunkelgrau. Die Vorderflägel unten mit rothen Flecken vor der Spitze. 1. A. Die Vorderflägel oben mit einem rothgelben Flecke auf der Scheibe in den Feldern 1 b— 3(—4), welcher den Saum nicht erreicht. Die Hinterflägel oben einfarbig schwarz. a. A. Der rothgelbe Fleck der Vorderflägeloberseite breit und abgerundet, kaum länger als breit. N:o 2. b. A. Der rothgelbe Fleck der Vorderflägeloberseite lang und schmal, fast doppelt so lang wie breit. N:o 3(, 4). 2. A. Die Vorderflägel oben einfarbig schwarz. Die Hinterflugel oben mit einem grossen orange- gelben Flecke am Innenrande in 1a--2 oder auch einfarbig schwarz. N:o 5. SS. Die Hinterflägel unten schwärzlich—dunkelgrau ohne schwarze Punkte. Die Vorderflägel unten mit einem grossen rothgelben Hinterrandsfleck, welcher vorne spitz ausgezogen ist. Die FHinterfligel oben mit einem grossen, rothgelben Längenfleck am Vorderrande, welcher wenigstens die Rippe 4 erreicht und beim g& einfarbig, beim 2 aber schwarzgefleckt ist. 1. Grösser, 34 Millim. zwischen den Flägelspitzen. &. Die Vorderfläögel oben einfarbig schwarz. N:o: 6. 2. Kleiner, 28—30 Millim. &. Die Vorderflägel oben mit einem kleinen rothen Fleck am Hinter- rande. N:o 7. << Die Hinterfläögel unten mit gelblicher Grundfarbe und nur mit drei rothen Flecken (in 2, 3 und 5), von denen die beiden vorderen durch einen schwarzen Punkt im Felde 4 getrennt sind. Uebrigens stehen schwarze Punkte auf der Innenseite der rothen Flecke, in den Feldern 1b, 1c, 6, 7 und am Ende der Mittelzelle. N:o 8. B. Die Hinterfligel unten ohne rothe Flecke, gelblich und schwarzgefleckt. N:o 9. 1. Ps. libentina HEw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 1, f£. 8, 9 (1866).' Old Calabar. var. zerita Prörz, S. E. Z. 41, p. 199 (1880), Mus. Gryph. — a libentina vix distincta. rubrica Druce, Ent. M. Mag. 25, p. 108 (1888); 28, p- 65 (1892). — SmtH & KirBY, Rhop. Exot. 20, p. IX (1892). zoraida SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 11, Lyczen. Afr., p. 36, t. 9, f. 9—12 (1890), Coll. Gr. Smith. Kamerun — Gabun. 2. Ps. catharina BuTLER, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 532, t. 11, f£. 4, 5 (1874), Coll. Swanzy. Sklavenkäöste: W hydah. 1 Der Typus fehlt jetzt in HEWITSONS Sammlung; er ist offenbar sehr schlecht gewesen und daher lassen sich die Unterschiede zwischen den Figuren von libentina und zerita leicht erklären. 208 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. ”2a. Ps. picta SmitH, Nov. Zool. 5, p. 356 (1898), Mus. Tring. — ? = eleaza Hew. Benin: Warri. 3. Ps. eleaza HrEw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, f. 11, 12 (1873), Mus. Brit. Old Calabar. 4. Ps. variegata SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 45, t. 11, f. 13, 14 (1890), Coll. Staud. — nonne precedentis 2? Goldkäöste. Congogebiet: Sassa am oberen Ubangi (COLMANT). 5. Ps. debora KrirBar, An. N. H. (6) 6, p. 264 (Sept. 1890), Coll. Staud. — Smitta & KtRBY, Bhop. Exot. 7, Lycen. Afr., Pp: om, t. L4,. fl, 2.(1891)5, 20, p. IX (1892): ashira FOoLLAND, Psyche 5, p. 428 (Nov. 1890). Coll. Holland. Kamerun: Barombi. — Ogowe Fluss. var. deborula n. var. — & alis post. supra unicoloribus, nigris. — Coll. Staud. debora »2» SmitE & KirBy, Rhop. Exot. 29, p. 116, t. 25, f. 5 (1894). Kuilu. 6. Ps. bicolor SmirtH & KirBY, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 44, t. 11, f. 5, 6 (1890), Coll. Staud. >»Accu> (?). 7. Ps. iscea HEw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, f. 14—16 (1873), Mus. Brit. Old Calabar — Kamerun — Congogebiet: Zongo, Mokoange (Mus. Bruzell.). 8. Ps. dinora KrrBY, An. N. H. (6) 6, p. 265 (1890), Coll. Staud. — SmitH & KIrRBY, Rhop. Exot. 17, Lycen. Afr., p. 60, t. 14, f. 9—12 (1891). Kamerun. 9. Ps. cellularis KrrBzY, An. N. H. (6) 6, p. 262 (Sept. 1890), Coll. Staud. — Smira & KrirBy, Rhop. Exot. 17, Lyceen. Afr., p. 59, t. 14, f. 5—38 (1891); 20, p. X (1892). mondo HoLLAND, Psyche 5, p. 428 (Nov. 1890), Coll. Holland. Kamerun — ÖOgowe Fluss. 7. Citrinophila Krirsr. = Citrinophila KirByY, An. N. H. (5) 19, p. 367 (1887). — SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 13 (1888). = Teriomima RÖBER in StaAUupD. & ScHATtz, Exot. Schm. 2, p. 278, t. 50 (1892). RöBEr giebt in seinem Werke an, dass er Citrinophila und Teriomima als eine Gattung betrachtet. Seine Beschreibung und Abbildung passt jedoch nur auf die ächten Citrinophila- und nicht auf die Tertomima-Arten. Die Gattung Citrinophila steht zwar der Gattung Teriomima ziemlich nahe, ist aber von der letzteren durch die gestielten Rippen 6 und 7 der Hinterflugel und durch den Ausgang der Rippe 7 der Vorderflugel in die Spitze oder in den Vorderrand sehr leicht zu unterscheiden. Die Rippe 8 der Vorderflägel ist kurz, bisweilen sehr klein. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 269 Alle Arten sind citrongelb—schwefelgelb—weissgelb mit schwarzen Saumflecken oder schwarzer Saumbinde, aber oben ohne Flecke in der Grundfarbe. Bei den 583 ist der Vorder- rand der Vorderfläögel oben breit und tief schwarz, bei den 22 nur schwarzgesprenkelt oder fast ganz gelb. Uebersiecht der Arten. A. Die breite, schwarze Saumbinde der Vorderfläugeloberseite ist auf der Innenseite deutlich uneben und ein- geschnitten besonders in den Feldern 2 und 3. Grössere Art, 35—45 Millim. NEOSSI B. Die breite, schwarze Saumbinde der Yorderflägeloberseite ist nach innen eben und fast gleichmässig aus- geschweift. Kleinere Arten, 27—30 Millim. N:o 2—5.! 1. OC. erastus Hew., Exot. Butt. Pieris, t. 8, f. 51 (1866); Pentila & Liptena, t. 2 text (1873), Mus. Brit. — SmirtH & KirByr, Rhop. Exot. 6, Lycen. Afr., p. 20, t. 5, f. 6. (1888). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 199 (1895). &S erasmus KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 366 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 6, Lycen. Afr., p. 19, t. 5, f. 1, 2 (1888). 9 flaveola KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 366 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmrrH & KirBy, Rhop. Exot. 6, Lycen. Afr., p. 19, t. 5, f. 3—5 (1888). Ashanti — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Isangi — Angola. 2. CO. tenera KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 365 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KTrBY, , Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 11, t. 3, f. 3, 4 (1888). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p- 199 (1895). FS limbata KirBr, An. N. H. (5) 19, p. 368 (1887), Coll. Gr. Smith. — Smite & Krrey, Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 14, t. 3, f. 7, 8 (1888). Kamerun — Gabun. 23. CO. pusio SmitH, Nov. Zool. 5, p. 355 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. 4. CQ. similis KirByY, An. N. H. (5), 19, p. 366 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmrrH & KIrRBY, Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 11, t. 3, f. 1, 2 (1888). — = tenera? AN marginalis Kirey, An. N. H. (5) 19, p. 368 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH CRUNTRBNG TE RN O ps NEXO GT SPALT dk (388): Ashanti. 5. C. serena KrirBY, An. N. H. (6) 6, p. 269 (1890), Coll. Staud. — SmirH & KIRBY, IRhop. Exot. 19, Lycen. Afr., p. 08, t. 16, fi 11, 12 (1891). Sierra Leona — Kamerun — Gabun — Kuilu. 1 KTRBY föbrt die SS zu Citrinophila, die Weibehen aber zu Teriomima!! "Von N:o 5 kenne ich nur das 9. Nach den Abbildungen und Beschreibungen können die 99 auf folgende Weise unterschieden werden. A. Die Hinterflägel oben mit zusammenhängender, schwarzer Saumbinde. &. Die Saumbinde der Hinterfluögel 2 Millim. breit. Die Unterseite schwarzgesprenkelt. N:o 4. 8. Die Saumbinde sehr schmal. Die Unterseite hell und fast ganz ohne schwarze Strichelchen. N:o 5. B. Die Hinterflägel oben nur mit Saumpunkten. INFÖR 26 Diese Kennzeichen sind jedoch wahrscheinlich nicht konstant. 270 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 8. Teriomima KrirBy. = Teriomima KirBr, An. N. H. (5) 19, p. 363 (1887). — SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 3, Fig. 26. Rippenbau von Lycen. Afr., p. 11 (1888). Diese Gattung wurde von Krirey för 7. subpunctata aufgestellt. Die Beschreibung ist aber ungenögend, und KrirBzy selbst scheint nicht eime klare Auffassung derselben gehabt zu haben, denn er föhrt zu Terio- mima viele Arten, welche damit nichts zu thun haben. Von Citrino- phila ist Teriomima, wie oben gesagt wurde, sowohl durch Rippenbau wie durch Habitus leicht zu trennen. Mit Liptena aber ist Teriomima so nahe verwandt, dass es zweifelhaft ist, ob eine scharfe Grenze immer zwischen diesen Gattungen gezogen werden kann. Der eimzige Unter- schied scheint mir darin zu liegen, dass die Rippe 6 der Vorderflögel Teriomima freya Smiru bei Teriomima aus dem Stiele von 7+8+9, bei Liptena dagegen frei 1; & KSR, aus der Spitze der Mittelzelle entspringt. Uebersicht der Arten. Die Unterseite der Hinterflägel mit kleinen, dunklen Punkten auf weissem oder gelbem Grunde. Die Vorder- fläögel oben mit einem dreieckigen, schwarzen Spitzenfleck, welcher hinten an der Rippe 3 oder 2 spitz endet. Die Hinterflägel oben einfarbig oder nur mit kleinen, schwarzen Saumpunkten. i a. Die Grundfarbe beider Flägel weiss. ". Die Unterseite rein weiss mit zahlreichen, zum Theil langgestreckten dunklen Punkten. N:o 1. . Die Unterseite der Hinterflägel, so wie die Spitze der Vorderflägel unten schwach gelblich angeflogen mit wenigeren Punkten. N:o 2. 8. Die Grundfarbe beider Flägel gelb. Die Hinterflägel unten mit 6—38 dunklen Punkten, oben einfarbig. ". Die Vorderflägel oben mit 4 dunklen Punkten nach einander am Vorderrande. Der schwarze Spitzen- fleck auf der Innenseite nicht eingeschnitten. Kleinere Art, etwa 28 Millim. N:o 3. . Die Vorderflägel oben nur mit zwei dunklen Punkten vor der Mitte des Vorderrandes. Der schwarze Spitzenfleck auf der Innenseite im Felde 5 deutlich eingeschnitten. Grössere Art, etwa 32 Millim. N:o 4. Die Unterseite der Hinterflägel und die Wurzel und die Spitze der Vorderflägel unten schwarzgrau mit zahl- reichen, in Querreihen geordneten, orangegelben Flecken oder röthlich mit hellen Flecken. Die Flägel oben mit schwarzer Spitze der Vorderflägel und grossen, dunklen, mehr oder weniger vereinigten Flecken am Vorder- rande der Vorderflägel. a. Die schwarze Farbe der Vorderflägelspitze setzt sich oben als eine breite Saumbinde bis zum Analwinkel der Hinterfläögel fort. N:o 5. 8. Die schwarze Farbe der Vorderflägelspitze endet scharf an der Rippe 3 oder 2; die Hinterflägel oben obne Saumbinde oder nur am Saume etwas gebräunt. N:o 6, 7. T. subpunctata KirBy, An. N. H. (5) 19, p. 364 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirE & KrrByr, Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 13, t. 3, f. 11, 12 (1888); 20, p. X (1892). — BuTtLERr, Proc. Zool. Soc. 1898, p- 402 (1898). Deutsch Ost-Afrika: Usagara. — Brit. Ost-Afrika: Taru.!"? KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jd|. N:0O 5. tal 2. T. delieatula KrirBaY, An. N. H. (6) 6, p. 269 (1890), Coll. Staud. — Smirn & KIRrRBY, Rhop. Exot. 19, Lycen. Afr., p. 67, t. 16, f. 5, 6 (1891). — precedentis 9? Deutsch Ost-Afrika: Usagara. 3. T. puella KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 365 (1887), Coll. Gr. Smith. — Smirn & KIrBY, Rhop. Exot. 3, Lycen. Afr., p. 12, t. 3, f. 9, 10 (1888); 20, p. X (1892). Gabun? 4. T. puellaris TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 59, t. 6, f. 14 (1894). — prece- dentis var.? Manicaland. 5. T. hildegarda KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 367 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirH & KirBayr, Rhop. Exot. 4, Lycen. Afr., p. 16, t. 4, f. 7, 8 (1888); 14, Lycen. Afr., p. 46 (1890). Ashanti (?) var. freya SmirtH & KirBY, Rhop. Exot. 29, Lycen. Afr., p. 115, t. 25, f. I, 2 (1894), Coll. Staud. hildegarda TRIMEN, Proc. Zool Soc. 1894, p. 58 (1894). — Butter, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 402 (1898). Manicaland — Deutsch Ost-Afrika: Lindi. —- Brit. Ost-Afrika.!?6 6. T. aslauga TRrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1873, p. 117 (1873); S. Afr. Butt. 2, p- 220, t. 9I, f. 9; 92 (1887). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 267, t. 94 (1887—38). Natal — Zanzibar. 7. T. pallida TrimeN, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 12, t. 1, f. 7, 8 (1898). Mashunaland. 8. T.? micra SmirH, Nov. Zool. 5, p. 356 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Tana Fluss. 9. Larinopoda BuTLERr. = Larinopoda BuTLER, Trans. Ent. Soc. London 1871, p. 172 (1871). — Smitt & KIrRBY, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. 5 (»1») (1887). — RöÖBER in StAUD. & ScHATZ, Exot. Schm. 2, p. 280, t. 50 (1892). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 213 (1893). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 191 (1896). > Pentila E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22:1, p. 189 (1896). SMITH und KirBY fihren, ohne die von BUTLER und von ihnen selbst angegebenen Kennzeichen zu beachten, zu dieser Gattung mehrere Arten, welche im Rippenbau ganz abweichend sind und zu Pentila oder Liptena gehören. 272 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. Alle ächten Larinopoda-Arten sind ziemlich grosse (32—40 Mill.), breitflögelige For- men mit weisser Grundfarbe und wenigen schwarzen Zeichnungen. Die Vorderfläögel haben oben einen dunklen Spitzenfleck oder eine dunkle Saumbinde und unten immer einen dunklen Costalfleek am Ende der Mittelzeile. Die Hinterflögel haben unten stets einen schwarzen Punkt im Felde 1c nahe am Ursprunge der Rippe 2 und gewöhnlich auch einen anderen, ähnlichen Punkt im Felde 6 (fehlt nur bei N:o 7). Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflägel unten ohne schwarzen Punkt in der Mittelzelle. a. Die Hinterflägel auf beiden Seiten ohne dunkle Saumbinde oder Saumflecke. +. Der schwarze Spitzenfleck der Vorderflägeloberseite ist höchstens 2 Mill. breit und setzt sich als schwarzer Saumlinie nur bis zur Rippe 3 fort. N:o 1. << Der schwarze Spitzenfleck der Vorderflägeloberseite ist 5-—6 Millim. breit und setzt sich als breite Saumbinde wenigstens bis zur Rippe 2 fort. N:o 2. fp. Die Hinterflugel wenigstens unten mit dunkler Saumbinde oder dunklen Saumflecken. Die Spitze und der Saum der Vorderfligel oben wenigstens bis zur Rippe 2 breit schwarz. >. Die Hinterfläögel beim &A auf beiden Seiten, beim P nur unten mit breiter, zusammenhängender, dunkler Saumbinde. N:o 3. ><" Die Hinterflägel (beim 2) auf beiden Seiten mit grossen, dreieckigen, dunklen Saumflecken. N:o 3. B. Die Hinterflägel unten mit einem schwarzen Punkte in der Mittelzelle. Die Spitze und der Saum der Vorder- fläögel wenigstens oben breit schwärzlich. a. Die Hinterfläögel unten rein weiss mit drei schwarzen Punkten (in 1c, 6 und in der Mittelzelle) und am Saume mehr oder weniger verdunkelt. N:o 6. BP. Die Hinterflägel unten hinter der Mitte mit drei schwarzbraunen Schattenbinden, welche am Innenrande vereinigt sind. Die erste und zweite sind breit, die dritte aber schmal und von Halbmonden zusammen- gesetzt; die erste erreicht gewöhnlich nur die Rippe 5 oder 6, die beiden anderen den Vorderrand. Der schwarze Punkt im Felde 6 fehlt, ist aber von einem Punkte im Wurzeltheile des Feldes 7 ersetzt. N:o 7. 1. L. lirega HeEw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 1, f£. 10, 11 (1866), Mus. Brit. — StAUD., Exot. Schm. 1, p. 268, t. 94 (1888). — Smitt & KirBy, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p- 95, t. 21, f. 10 (1893). — Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 199 (1895). lycenoides Butter, Trans. Ent. Soc. London 1871, p. 173, t. 7, f. 2—5 (1871), Mus. Oxon. Old Calabar Kamerun — Gabun — Kuilu. 2. L. lagyra Hrew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 1, f. 4; fig. mala; spec. typ. detri- tum (1866), Mus. Brit. — SmrrH & KirByY, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 93, t. 21, f. 6 (1893). — Avriv., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 58, p. 435 (1896). lara StauD., Iris 4, p. 218 (1891), Coll. Staud. — Smitt & KirBy, Rhop. Exot. 21, Lycen. Afr. p. 73, t. 18, f. 1, 2 (1892). lircea SmirtH & KirBy, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 95, t. 21, f. 11, 12 (1893). Old Calabar Kamerun — Gabun. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 273 3. L. aspidos H. H. Drucr, An. N. H. (6) 5, p. 25 (1890), Coll. Druce. — KARSOCH, B. E. Z. 38, p. 215 (1893). Togo”? — Lagos. "4. L. latimarginata SmrrH, Nov. Zool. 5, p. 354 (1898), Mus. Tring. — eadem ac pree- cedens? Benin: Warri. 5. L. Hermansi Auvriv., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 53, p- 435 (1896), Mus. Bruxell. Congogebiet: Ubangi-Fluss. 6. L. eurema Prörz, S. E. Z. 41, p. 199 (1880), Mus. Gryph. — Smira & KrirBy, Rhop. Exot. 11, Lycen. Afr., p. 38, t. 9, f. 7, 8 (1890). SS varipes KireY, An. N. H. (5) 19, p. 363 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirtH & KirBy, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., t. 2, f. 5, 6 (1887). libussa STAuUD., Exot. Schm. 1, p. 268 (1888), Coll. Staud. Sierra Leona — Ashanti. 7. L. tera Hrw., Ent. M. Mag. 10, p. 125 (1873), Mus. Brit. Soyauxit Dewitz, Nov. Acta Acad. N. Cur. 41:2, p. 201, t. 26, f. 10 (1879), Mus. Berol. — Smwitn & KrirBY, Rhop. Exot. 15, Lycen. Afr., p. 51 (1891). Soxzauzii SmirtH & Kireyr, Rhop. Exot. 15, Lycen. Afr., t. 12, f. 9, 10 (1891). Kamerun — Gabun — Kuilu — Congogebiet: Matadi, Isangi, Sassa — Angola. 10. Liptena Hrwirson. < Liptena HEwitson, Exot. Butt. Pentila & Liptena, Text (1866), — Typus: L. libyssa. = Liptena Avriv., Ent. Tidskr. 16, p- 200 (1895). — Typus: L. libyssa. = Pentila Smite & Krirey, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. 8 (»4>») (1887). — Typus: P. undularis. > Parapontia RÖBER in StAUD. & ScHATzZ, Exot. Schm. 2, p. 280 (1892). — Typus: P. undularis. — nom. preocc. > Deloneura RÖBER in StTAUD. & ScHATz, Exot. Schm. 2, p- 280, t. 50 (1892). — Typus: D. immaculata STaAup. — nom. preocc. > Leucolepis KaArscH, B. E. Z. 38, p. 216 (1893). — Typus: L. decipiens. > Tetrarhanis KarscH, B. BH. Z. 38, p. 213, 217 (1893). — Typus: T. ilma. HEWITSON giebt (1. c.) eine gute und auch heute noch fast ganz genägende Beschreibung der Gattung Liptena, vereint aber damit auch die Larinopoda-Arten, wie aus die Wörter: »Posterior wing with the cell closed in some species much more obliquely than in others» deutlich hervorgeht. Die Beschreibung passt gar nicht auf »Liptenar acrea WEsTtw. und diese Art kann darum unmöglich als Typus von Liptena betrachtet werden. Im Vergleich mit HEwIrsoN's Beschreibung ist die von SMmirH & KrirBy gelieferte Charakteristik der . Gattung »Pentila» ganz ungenöägend und nichtssagend. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 30 274 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. Deloneura RÖBER hat mnichts mit PDeloneura TRIMEN zu thun, sondern ist auf eine ächte Liptena gegrindet. Die Abbildung der Rippen ist darin fehlerhaft, dass die Rippe 6 (OR) der Vorderflögel statt frei zu sem mit dem Stiele von 7 +8+9 vereinigt ist. Die zahlreichen Arten lassen sich nach der Zeichnung und der Farbe in mehrere natörliche Gruppen eintheilen. Diese Gruppen wurden von einigen Verfassern als selb- ständige Gattungen betrachtet. Da aber die morphologisehen Unterschiede nicht konstant sind oder doch nicht bei allen Arten einer Gruppe auftreten, konnte ich diese Gattungen nicht beibehalten. Uebersicht der Gruppen. A. Die Flögel oben weiss—hell ockergelb mit oder ohne schwarze Zeichnungen. a«. Die Flögel kurz und breit, stets oben mit weisser Grundfarbe. Der Vorderrand, die Spitze und der Saum der Vorderflugel auf beiden Seiten breit schwarz, oben stets zusammenhängend und ungefleckt. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel ent- springen fast immer getrennt. — Liptena sens. strict. Erste Gruppe. Pp. Die Flögel mehr langgestreckt, oben mit weisser oder gelber Grundfarbe. Die Vorder- flögel oben wunbezeiechnet oder mit einem grossen schwarzen Spitzenfleck, welcher sich am Saume selten so weit wie bis zur Rippe 2 fortsetzt; der Vorderrand selten und nur oben schwarz. Die Hinterflögel unten einfarbig oder mit mehreren feinen Querlinien. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel gestielt oder aus demselben Punkte, sehr selten (N:o 9) am Ursprunge getrennt. — Parapontia RöBEr (= Leu- colepis KARSCH). S Zweite Gruppe. 3. Die Flögel oben einfarbig schwarz oder schwarz mit orangerothen Flecken oder orange- gelb mit schwarzen Rändern. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflugel aus demselben Punkte. i «. Die Fligel unten schwärzlich mit hellen Flecken oder gelblich mit schwarzen Flecken, oben gewöhnlich mehr oder weniger orangegelb oder roth, selten einfarbig schwarz. Die Rippe 7 der Vorderfläugel in den Saum. Dritte Gruppe. £. Die Flögel oben einfarbig schwarz, unten weiss mit schwarzen Zeichnungen. Die Rippe 7 der Vorderflögel in die Spitze. — Tetrarhanis KarscH. Vierte Gruppe. Erste Gruppe. Die hieher gehörenden Arten erinnern theils an die Larimopoden theils täuschend an die Pentila-Arten der Tirza-Gruppe. Von den Pentila-Arten sind sie durch das Fehlen der Precostalrippe der Hinterflögel und durch die viel körzeren Mittelzellen leicht zu unterscheiden. Uebersicht der Arten. A. Die schwarze Spitze der Vorderflägel unten hellgefleckt oder mit einem weissen Striche. Die Hinterflägel oben ohne schwarzen Mittelpunkt. 4. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3JIl. N:0 5. 215 &. Die schwarze Saumbinde der Vorderflögel erreicht den Hinterrand und setzt sich in gleicher Breite auf der Oberseite der Hinterflägel bis zum Analwinkel fort. Der Innenrand der Hinterflägel unten breit schwarz. + Auf der Unterseite der Vorderflägel ist der schwarze Vorderrand hinter der Spitze der Mittelzelle durch einen Vorsprung der weissen Grundfarbe von der schwarzen Spitze scharf getrennt. 1. Die Hinterflugel unten gelblich mit 6—7 grossen schwarzen Flecken, von denen 4 mit dem schwarzen Innenrande und mit dem Saume vereinigt sind und zwei frei am Vorderrande stehen. N:o 1. 2. Die weisse Grundfarbe der Hinterfläugelunterseite ist durch breite, sehwarze Striche in 11—12, ganz getrennte Flecke getheilt. Von diesen Flecken stehen 4—5 am Saume und 7 auf der Scheibe. N:o 2. Auf der Unterseite der Vorderfläögel geht der schwarze Vorderrand allmählig und ohne tiefen Ein- schnitt in die schwarze Spitze äber. Die Hinterfläögel unten mit sehr breiter, am Saume weissgefleckter Saumbinde. 1. Die Hinterflägel unten mit zwei breiten, sehwarzen Binden, von denen die eine von der Mitte des schwarzen Innenrandes bis zur Mitte des Vorderrandes und die andere aus der vorigen quer von der Spitze der Mittelzelle bis zur schwarzen Saumbinde geht und das Feld 6 ganz bedeckt. Die weisse Grundfarbe wird hierdurch in zwei grössere und eine kleine Abtheilung getheilt. N:0för 2. Die weisse Grundfarbe der Hinterflugelunterseite nicht in Flecke getheilt. a. Die Hinterfläögel unten in der Mitte am Ende der Mittelzelle mit einem grossen schwarzen, sehr unregelmässigen Fleck, welcher den Vorderrand, aber weder den Innen- noch den Aussenrand berährt. N:o 4. b. Die Hinterflägel unten am Ende der Mittelzelle mit einem grossen, gerundeten, tief schwarzen, ganz freien Fleck. N:o 5: BP. Die schwarze Saumbinde der Vorderflugeloberseite wird nach hinten allmählig schmäler und erreicht nur die Rippe 2; auf. der Oberseite der Hinterflägel ist sie nur durch eine sehr feine Saumlinie vertreten. Die Hinterflägel unten weiss mit einer 3 Millim. breiten, ungefleckten, gegen die Spitze verschmälerten, schwarzen Saumbinde und schwarzem Innenrande. N:o 6. Die schwarze Spitze der Vorderflägel sowie der Vorderrand und der Saum auf beiden Seiten ungefleckt. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit einem schwarzen Mittelpunkte auf der Querrippe der Mittelzelle und einer breiten, ungefleckten, schwarzen Saumbinde, am Innenrande aber gar nicht schwarz. a. Die Vorderflögel auf der Querrippe mit einem deutlichen, schwarzen Flecke, welcher mit dem Vorderrand vereinigt ist. INO 8. Die Vorderfläögel ohne deutlichen Fleck auf der Querrippe der Mittelzelle. N:o 8. L. libyssa Hew., Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 1, f£. 5, 6 (1866), Mus. Brit. Old Calabar Kamerun”! — Gabun — Congogebiet: Mukenge — Angola. L. Hollandi Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p- 200 (1895). libyssa var. DEwitZ, D. B. Z. 30, p. 428, t. 2, f. 4 (1886), Mus. Berol: Congogebiet: Mukenge. L. campimus HorLraAnbp, Psyche 5, p. 427 (1890), Coll. Holland. — SMITH & KIRBY, Rigg. Ixor I, Ibyckean. Arr, |, (07 KR IK do IN Kamerun”! — Gabun — ÖOgowe. L. melandeta HozraAnp, Ent. News 4, p. 25, t. 1, f. 5, 6 (1893). Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 276 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. (Da L. lybia StAUD., Iris 4, p. 217 (1891), Coll. Staud. — SmirH & KirBr, Rhop. Exot. JL) Ilygeran. Ah, jo J4, to 8, Lb 5 & (SDI. Gabun. 6. L. simplicia MöscHLer, Abh. Senckenb. Ges. 15, p. 63 tab., fig. 14 (1888), Coll. Staud. albula H. H. Drucr, Ent. M. Mag. 25, p. 108 (Octob. 1888), Coll. Druce. — SMITH & Krireyr, Rhop. Exot. 11, Lycen. Afr., p. 37, t. 9, fi 3, £ (1890). semilimbata MABILLE, An. E. Fr. (6) 10, p. 24, t. 2, f. 3 (1890). Elfenbeinkäöste”” — Ashanti. 7. L. confusa n. sp. — sequentis var.? muhata 2 SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p., 5 (»1>), t. 2, f. 3, 4 (1887), Coll. Gr. Smith. Kamerun. (0.6 3. L. opaca KirBY, An. N. H. (6) 6, p. 266 Exot. 19, Lycen. Afr., Pp. 65, t. 16, p- 200 (1895). Kamerun — Gabun. 1890), Coll. Staud. — SmirH & KrrBr, Rhop. . 3, 4 (1892). — Auvuriv., Ent. Tidskr. 16, Fy NN Zweite Gruppe. Diese Gruppe ist sehr natärlich und besteht aus zart gebauten, däunn flögeligen, weissen I | [al , fa) DS , oder gelben Arten, welche an die Teriomima- Arten erinnern. Die Hinterflögel haben gewöhnlieh unten zwischen den Rippen 1b und 6 eine feine schwarze Saumlinic und die Vorderflägel gewöhnlich zwischen der Spitze und den Rippen 4 oder 3 zwei solche Linien. oo (=) Die Geschlechter sind ähbnlich gefärbt und gezeichnet. Uebersieht der Arten. A. Beide Fligel oben und unten weisslich mit einem schwarzen Punkte auf der Querrippe der Mittelzelle, sonst unten nur mit feiner Saumlinie und oben mit einem 4 Millim. breiten, nur bis zur Rippe 4 reichenden, schwarzen Spitzenfleck der Vorderflögel. Beide Flägel an der Wurzel schwach ockergelb angeflogen. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflögel an ihrem Ursprunge ziemlich weit getrennt. N:o 9. B. Beide Fläögel ohne Mittelpunkt auf der Querrippe der Mittelzelle. Die Rippen 3 und 4 der Hinterflägel aus demselben Punkte oder gestielt. a. Die Hinterflägel auf beiden Seiten einfarbig oder nur mit einer feinen dunklen Saumlinie oder selten unten mit drei undeutlichen, gelben Querlinien. "= Beide Flägel weiss; die Vorderflägel nur oben mit grossem, schwarzem Spitzenflecke. 1. Der Spitzenfleck der Vorderflägel erreicht nur die Rippe 4. Der Vorderrand der Vorderflägel- oberseite nur an der Wurzel bräunlich. Grössere Art, 33—35 Millim. N:o 10. 2. Der Spitzenfleck der Vorderflugel erreicht die Rippe 3 oder sogar die Mitte des Feldes 2 und setzt sich am Vorderrande im Felde 12 bis zur Wurzel fort. Kleinere Art, 24—27 Millim. N:o 11. ". Beide Flägel mit gelber Grundfarbe. 1. Die Vorderflugel oben mit grossem, schwarzem Spitzenflecke, welcher sich am Vorderrande bis zur Wurzel und nach hinten bis zur Rippe 2 erstreckt. Die Hinterflägel oben am Analwinkel mit schwarzer Saumlinie und einigen schwarzen Schuppen vor dieser Linie. N:o 12. Die Vorderflägel ohne schwarzen Spitzenfleck und nur ein wenig dunkler gelb am Saume und an der Spitze. Beide Flägel unten ohne schwarze Saumlinie. DD KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. ÖT. a. Die Hinterflägel unten ganz ohne Zeichnungen. Fligelspannung 32 Millim. N:o 13. b. Die Hinterflägel unten hinter der Mitte mit drei, sehr undeutlichen, feinen, gelblichen Quer- linien. Fläigelspannung 27—28 Millim. N:o 14. p. Die Hinterflägel unten mit 4—7 dunklen Querlinien oder mit dunklen Diskalpunkten. Die Vorderflägel stets oben mit schwarzem Spitzenflecke. <. Die Hinterflägel unten mit dunklen Querlinien. T- Die Hinterflägel unten ausser der Saumlinie nur mit vier gelbbraunen, ebenen Querlinien. Die Flögel weiss. Die Vorderflägel oben mit grossem, schwarzem Spitzenfleck, welcher sich längs dem Vorderrande bis zur Wurzel und am Saume bis zur Rippe 2 erstreckt. N:o 15. TT- Die Hinterflägel unten ausser der Saumlinie mit 6—7 dunklen Querlinien. ; 8. Die Querlinien der Hinterflägelunterseite rostbraun und ganz eben. Die Fligel gelb, oben ganz wie bei N:o 12 gezeichnet. Flägelspannung 24—26 Millim. N:o 16. SS. Die Querlinien der Hinterfläögelunterseite dunkelbraun—schwarzbraun, mehr oder weniger ge- wellt oder gezackt. Flägelspannung 33—38 Millim. 1. Die Flägel weiss. Die äusseren Querlinien der Hinterflägelunterseite vollständig. a. Der Spitzenfleck der Vorderflägeloberseite erreicht höchstens die Rippe 4. Der Vorderrand der Vorderflägel oben nicht oder nur sehr schmal verdunkelt. Die ersten Querlinien der Hinterflugel sehr fein, oft zum Theil undeutlich oder in Flecke aufgelöst. N:o 17. b. Der Spitzenfleck der Vorderflägeloberseite ist gross und erreicht am Saume die Rippe 2. Der Vorderrand der Vorderfläögel bis hinter der Spitze der Mittelzelle sehr breit schwarz, die vordere Hälfte der Mittelzelle bedeckend und die Rippe 5 erreichend, aber durch die weisse Grundfarbe der Felder 5, 6, 9—11 vom Spitzenflecke getrennt. Die Quer- linien der Hinterflugel alle sehr dick und deutlich. N:o 18. 2. Die Flägel ockergelb. Die vier äussersten Querlinien der Hinterflägelunterseite in den Feldern 4 und 5 unterbrochen. Der Spitzenflecek der Vorderfluögel erreicht nur die Rippe 4. INO OR ++" Die Hinterflägel unten ohne Querlinien, aber mit 7 schwarzen Punkten (3 in 1c und je einem in 2, 4, 6 und 7). Die Fliägel mit gelber Grundfarbe. Der Spitzenfleck der Vorderflägel erreicht wenig- stens die. Rippe 3. N:o 20. 9. L. fatima KirBy, An. N. H. (6) 6, p. 268 (1890), Coll. Staud. — SmrtH & KIRBY, Rhop. Exot. 18, Lycen. Afr., p. 62, t. 15, f. 8, 9 (1891). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 202 (1895). Kamerun”! — Gabun — Kuilu-Fluss. 10. L. Alluaudi MaBiLLE, An. E. Fr. (6) 10, p. 23, t. 2, f. 2 (1890). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 216 (1893). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 202 (1895). Elfenbeinkäste — Togo”? — Kamerun”". 11. L. decipiens KirBy, An. N. H. (6) 6, p. 268 (Sept. 1890), Coll. Staud. — SmirtH & KrrBy, Rhop. Exot. 19, Lycen. Afr., p. 67, t. 16, f. 7, 8 (1891). leucostola HOLLAND, Psyche 5, p- 429 (Dez. 1890), Coll. Holland. Kamerun: Barombi — Ogowe-Fluss — Congogebiet: Isangi (DEWEVRE). 12. L. xanthostola HorraAnp, Psyche 5, p. 429 (1890), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 13. L. evanescens KrirBY, An. N. H. (5) 19, p-. 364 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & Kirey, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. 9 (95»), t. 2, f. 11, 12 (1887). Kamerun — Gabun — Kuilu. 278 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 14. L. immaculata StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 268, t. 94 (1887—388), Coll. Staud. xanthis HOLLAND, Psyche 5, p. 429 (1890), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. »Söd-Afrika»? 15. L. subundularis Staup., Iris 4, p. 215 (1891), Coll. Staud. — Smrre & Krrey, Rhop. [50 AM, IlvyGrn, Lii, ja (ör to ING, i > LO (NZNA Kamerun — Ogowe-Fluss. 16. L. undina SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 29, Lycen. Afr. p. 117, t. 25, f. 6, 7 (1894), Coll. Staud. Kuilu-Fluss. 17. L. undularis Hrw., Exot. Butt. Pentila & Liptena, +t. 1, f. 7 (1866), Mus. Brit. — SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 2, Lycen. Afr., p. 9 (»5»), t. 2, f. 13 (1887). Gabun — Kuilu — Congo. 18. IL. Ferrymani Smitt & KirByr, Rhop. Exot. 15, Lycen. Afr., p. 50, t. 12, f. 11, 12 (1891), Coll. Gr. Smith. Niger-Fluss: Lokoja. 19. IL. flavicans SmirH & KrirByY, Rhop. Exot. 15, Lycen. Afr., p. 50, t. 12, f. 5 Coll. Staud. Kamerun: Barombi. 8 (1891). 20. L. Homeyeri DEwitz, B. E. Z. 28, p. 188, t. 1, f. 3, 3" (1884), Mus. Berol. Congogebiet: Quango. Dritte Gruppe. Die Arten, welche ich zu dieser Gruppe gefäöhrt habe, erinnern sehr an die Pseude- resten und werden darum auch gewöhnlich in der Litteratur als Pseuderesia-Arten be- trachtet. Von den ächten Pseuderesien sind sie indessen immer durch die in beiden Flägeln freie Rippe 6 leicht zu unterscheiden. Die Geschlechter sind besonders oben da- durch verschieden, dass die rothgelbe Farbe bei den 99 mehr ausgedehnt ist als bei den SS. Uebersieht der Arten. A. Die Spitzenhälfte der Vorderfläögel unten schwarz mit breiter, weisser Subapicalbinde. Die Hinterfluögel unten orangegelb mit grossen, schwarzen, in den Feldern 1 b—3, 6 und 7 weissgefleckten Saumflecken und einem schwarzen Punkte im Felde 7. &A. Die Vorderflugel oben einfarbig sehwarz, die Hinterflägel mit orange- rother Mittelbinde. N:o 21. B. Die Vorderflugel nie unten mit weisser Subapicalbinde, bisweilen aber mit kleinen, hellen Flecken. a. Die Hinterfläögel unten wenigstens bis iäber die Mitte hinaus gelb—graugelb mit mehreren, scharf hervor- tretenden, schwarzen Punkten und Flecken. =. Grosse Art, 36—40 Millim. Die Vorderfläugel beim SA” oben einfarbig schwarz, die Hinterflägel oben mit einer breiten, gelbrothen Mittelbinde, welche jedoch den Vorderrand nicht erreicht. .N:o 22. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 2109 ><" Kleinere Arten, 28—30 Millim. Beide Flägel oben rothgelb; der Vorderrand und die Spitze der Vorderfligel sehr breit schwarz; der Aussenrand beider Flägel 2—3 Millim. breit schwarz. 1. Beide Fliäigel unten vor dem Saume mit einer gelben, sehr tief gezackten, auf beiden Seiten schwarz begrenzten Querlinie. INFOL 2136 2. Diese Querlinie nicht oder nur unvollständig vorhanden und nur gewellt oder schwach gezackt. Das Feld 6 der Vorderflägelunterseite vor der Saumlinie stets breit gelb ohne Zeichnungen. N:o 24. Pp. Die Hinterfläugel unten dunkelbraun —schwarz. =. Die Hinterflägel unten mit graugelben—rothgelben oder röthlichen und gewöhnlich auch mit schwärz- lichen Flecken. Die Flecke gewöhmnlich nicht scharf hervortretend. T- Auf der Unterseite der Hinterflägel steht im Felde 1 c, der Wurzel der Rippe 2 gegeniber, ein tief "schwarzer, rothgeringelter Punkt. 1. Die Hinterflägel oben schwarz mit einem rothgelben Längenflecke in der Mitte. Die Vorder- fläögel oben beim & einfarbig schwarz, beim 9 mit einem grossen, rothgelben Längenflecke, welcher die Wurzel der Felder 1b, 2, 3 (und 4) bedeckt. INFO 255 2. Beide Flägel beim A oben einfarbig schwarz. N:o 26. TT- Die Hinterflugelunterseite unten ohne solehen Punkt im Felde 1c. Die Mittelzelle und der Vor- derrand der Vorderfläugel oben einfarbig schwarz. N:o 27—29. . Die Hinterfläögel unten mit zahlreichen, hellgelben oder weissen, ungleich grossen Flecken auf schwar- zem Grunde. Die Vorderflägel oben beim & einfarbig schwarz, beim 9 mit einem grossen, oramge- gelben, nach vorn stark verjängten Hinterrandsfleck. Die Hinterfläögel beim 9 oben orangegelb mit schwarzem Vorderrande, breiter, schwarzer Saumbinde und 2—3 schwarzen Querstrichen in der Mit- telzelle. 1. &A. Die Hinterflägel oben in der Mitte mit orangegelber Querbinde. 9. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel erreicht fast den Vorderrand. N:o 30. 2. &. Die Hinterfligel oben schwarz ohne Zeiehnungen. 9. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel erreicht nur die Rippe 4. N:o 31. 21. L. subvariegata SmiIrtH & KrirBY, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 43, t. 11, f. 3, 4 (1890), Coll. Staud. Kamerun. 22. L. tullia StAUD., Iris 4, p. 221 (1891), Coll. Staud. — Fig. 27. Gabun. 23. L. similis Krreyr, An. N. H. (6) 6, p. 264 (1890), Coll. Staud. — SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 17, Lycen. Afr., p. 58, t. 14, f. 3, 4 (1891); 20, p. X (1892). olombo FortzAnD, Psyche 5, p. 429 (1890), Coll. Holland. EIS fn AR RIE Kamerun. 24. L. turbata Kirey, An. N. H. (6) 6, p- 263 (1890), Coll. Staud. — Smitt & KIRBY, Rhop.: Exot. 17, Lycen. Afr., p. 58, t. 14, f. 13, 14 (1891). Kamerun — Kuilu-Fluss. 25. In L. catalina Smitt & Kirey. Rhop. Exot. 1, Lycen. Afr., p. 4, t. 1, f. 7,8 9 (1887); 14, p. 44, t. 11, fi 1, 2 S (1890); Coll: Gr. Smith > Avrry., Ent. Pidskr. 16, p- 201 (1895). Sierra Leona -— Lagos — Kamerun. 280 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 26. L. tripuncetata SmirH & KrirBy, Rhop. Exot. 29, Lycen. Afr., p. 116, t. 25, f. 3, 4 (1894), Coll. Staud. Kuilu-Fluss. 27. L. ideoides Dewirz, D. E. Z. 30, p. 428, t. 2, f. 9, 9: (1886), Mus. Berol. 9 Girthi Drewitz, D. E. Z. 30, p. 428, t. 2, f. 7, 72 (1886), Mus. Berol. N 1 . > Congogebiet: Mukenge. 28. L. otlauga SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 46, t. 11, f£. 9, 10 (1890), Coll. Staud. Kamerun. 29. L. infima SmirtH & KirByr, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p- 46, t. 11, f. 15, 16 (1890), Coll. Gr. Smith. — precedentis var.? Sierra Leona. 30. L. helena H. H. Drucze, Ent. M. Mag. 25, p. 108 (1888), Coll. Druce. — SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 11, Lycen. Afr., p. 35, t. 9, f. 1, 2 (1890). 9 erycinoides SmirH & KirByr, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 47, t. 11, f. 11, 12 (1890), Coll. Staud. Ashanti — Kamerun. oc | 31. L. modesta KirBy, An. N. H. (6) 6, p. 270 (Sept. 1890), Coll. Staud. — SmMItH & KrrBy, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 81, t. 19, f£. 7, 8 (1892). latruncularia FloLLAND, Psyche 5, p. 426 (Dez. 1890), Coll. Holland. Kamerun — Gabun — Kuilu. [0] [SG bo . L. despecta HoLLAND, Psyche 5, p. 426 (1890), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. Vierte Gruppe. Zu dieser Gruppe gehört nur eine einzige, sehr charakteristische, kleine (18”—24") Art. Die Unterseite beider Flögel ist weiss mit folgenden schwarzen Zeichnungen: ein Punkt auf der Schlussrippe der Mittelzelle; eine feine, aus kleinen Strichelchen gebildete Diskallinie, welche 2—3 Millim. vom Saume entfernt ist, und eine zum Theil in Strichel- chen aufgelöste Saumlinie. Dazu kommt (wenigstens) auf den Vorderflugeln eine dicke Submarginallinie, welche bei der Hauptform zu einem sehr grossen Spitzenfleck erweitert ist. 33. L. ilma HEwrirson, Exot. Butt. Pentila & Liptena, t. 2, f. 13 (1873), Mus. Brit. Congogebiet: Isangi (DEWEVRE) — Angola. var. simplex Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 201 (1895), Mus. Holmiz. ilma KaArsoH, B. E.-Z. 38, p. 217 (1893). Togo” — Kamerun. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 281 Als Anhang fihre ich hier in alphabetischer Reihenfolge einige Arten auf, welche ich nicht gesehen habe und die ich darum zu den richtigen Gattungen nicht fähren konnte. Die meisten gehören jedoch wahrscheinlich zu Liptena. 34. 37. 238: FSC 40. L.? cornucopie HoLrLraAnpD, An. N. H. (6) 10, p. 285 (1892), Coll. Holland. — »D' Urbaniax. Ogowe-Fluss. L.? galenides HoLrLANnD, Ent. News 6, p. 167 (1895), Coll. Holland. — » Teriomima. Kamerun. L.? mapongua HOLLAND, Ent. News 4, p. 24 (1893), Coll. Holland. — >D' Urbania>. Ogowe-Fluss. L.? o-rubrum HOLLAND, Psyche 5, p. 425 (1890), Coll. Holland. — »Pseuderesia>. Ogowe-Fluss. L.? osheba HOLLAND, Psyche 5, p. 428 (1890), Coll. Holiand. — »>D'Urbania. Ogowe-Fluss. L.? pseudosoyauxi EHRMANN, Journ. N. York E. Soc. 2, p. 78 (1894), Coll. Ehrm. — »Liptena>. Liberia. L.? umbra HoLLAND, An. N. H. (6) 10, p. 285 (1892), Coll. Holland. — »Pentila>. — vix descripta! Ogowe-Fluss. 11. Micropentila Avuriv. = Micropentila Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 203 (1895). Die Rippen sind bei dieser Gattung ganz wie bei Liptena angeordnet. Die Palpen aber sind kärzer und ihr Mittelglied ist unten mit abstehenden, borstenähnlichen Haaren oder Schuppen bekleidet. Die Zeichnung der Unterseite ist bei mehreren Arten der der Liptena-Arten N:o 30 und 31 so ähnlich, dass es fraglich sein kann, ob es nicht besser wäre auch die Micropentilen als eine Gruppe von Liptena zu betrachten. Uebersiecht der Arten. A. Die Flägel oben schwarzbraun; die Vorderflägel mit 1—5 kleinen, weisslichen Flecken; die Hinterfläögel ein- farbig oder nur mit einem kleinen, weisslichen Flecke. Die Fligel unten mit zahlreichen, weisslichen Flecken. Die Flägelfranzen weissgefleckt. a. Grösser, 22—26 Millim. Die Vorderfläögel oben mit zwei Flecken vor der Mitte (in 1b und in der Mittelzelle) und drei hinter der Mitte (in 3, 6 und 9). NEO K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 36 B. -— (0. 282 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Pp. Kleiner, 17—20 Millim. Die Vorderflägel oben nur mit zwei oder drei Flecken hinter der Mitte in den Feldern (3), 5 und 9. N:o 2. Die Hinterflägel oben mit einer wenigstens am Innenrande deutlichen, orangegelben Mittelbinde. Die Vorder- flägel oben beim & einfarbig, schwarzbraun, beim 9 mit gelber, gegen den Vorderrand verschmälerter Mittel- binde. Die Fläögelfranzen einfarbig. a. Die Fläögel unten mit zahlreichen, weisslichen Flecken. Die Hinterflägel des A oben mit einer sehr deut- lichen, orangegelben Mittelbinde, welche jedoch nur die Rippe 5 oder 6 erreicht. N:o 3. pg. Die Flägel unten ohne weissliche Flecke oder höchstens mit weisslicher Begrenzung der schwarzen Saum- punkte. " &. Die Hinterflögel oben mit einer dreieckigen, am Innenrande breiten, orangegelben Mittelbinde, welche die Rippe 5 oder 6 erreicht. Unten ist diese Binde viel schmäler und heller, erreicht aber den Vorderrand. Die Vorderflägel auf beiden Seiten einfarbig, schwarzbraun. Die Flägel unten ohne schwarze Saumpunkte. N:o 4. "EF &. Die Mittelbinde der Hinterfläögel ist oben nur am Innenrande deutlich, hell graugelb, unten aber vollständig, gelblich grau. Die Vorderflägel unten mit deutlicher grauer Bogenlinie hinter der Mitte; oben ist diese Querlinie sehr schwach angedeutet. Beide Fläögel unten mit schwarzen Saumpunkten, welche nach innen von kleinen grauen Bogen begrenzt sind. N:o 5. M. adelgunda STtAUD., Iris 4, p. 219, (1891), Coll. Staud. — SmirH & KirByr, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 80, t. 19, f. 1—3 (1892). Kamerun: Barombi — Ogowe-Fluss. M. adelgitha Hrew., Ent. M. Mag. 11, p. 36 (1874), Mus. Brit. — Staup., Iris 4, p. 219 (1891). — SmrrH & KrirBy, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 79, t. 19, f. 4—6 (1892). moneta MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 23, t. 2, f£. 4 (1890). Kamerun: Barombi — Gabun. M. alberta StAUD., Iris 4, p. 220 (1891), Coll. Staud. — Smirte & Kirry, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 82, t. 19, f. 11—14 (1892). Ogowe-Fluss. M. triangularis AuRrRiv., Ent. Tidskr. 16, p. 203 (1895), Mus. Holmiz. Kamerun. M. brunnea KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 368 (1887). — SmirnH & KirBY, Rhop. Exot. 4, Lycen. Afr., p. 16, t. 4, f£. 5, 6 (1888). »W est-Afrika»>. M.? fuscula SMITH, Nov. Zool. 5, p. 355 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. 12. Eresina nov. gen. Antennee mediocres, medium marginis antici alar. ant. vix attingentes, apicem cellul» discoidalis autem superantes; clava distincta, ovalis, admodum compressa. — Palpi squa- mosi et subsetosi, frontem sat longe superantes, articulo ultimo sat longo, subeylindrico. — KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 283 Pedes breves, adpresse squamosti; tibixe posticx compresso-incrassatae, subcurvatae. — Ala antice costis 11 tantum predite: costa 3 e latere postico ante angulum posticum, costa 4 ex angulo postico, costa 5 ab angulo antico cellul&x propius, costa 6 longe pone apicem cellul& e trunco communi costarum 7 et 8, costa I aut ex eodem trunco paullo pone apicem cellul& discoidalis aut ex apice cellulze discoidalis costaque 10 sola libera e latere antico cellulx oriuntur; costa 7 in apicem ale egreditur. — Ale postice costis 8 predite: costa 6” et 7" petiolo longo communi instructe. Costula pracostalis deest. — Cellulze discoidales clausze, breves, medium alx haud attingentes. — Abdomen Fig. 23. Rippenbau mediocre, alas posticas non (9) aut breviter (>) superans. RE Das Geäder dieser Gattung weicht nicht nur von dem der Lipteninen, sondern auch von demjenigen von allen afrikanischen Lyceniden so beträchtlich ab, dass ein Blick auf die Abbildung des Geäders geniögt, um die hieher gehörenden Formen sofort zu erkennen. Die Rippe 6 der Vorderflögel entspringt nämlich sehr weit hinter der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 7+8 und hinter dem Ursprunge der Rippe 9. Ob diese Rippe 9 der Rippe 9 oder 10 der öbrigen Lipteninen entspricht, vermag ich nicht zu entscheiden. Aus dem Vorderrande der Mittelzelle entspringt bei corynetes nur eine einzige Rippe (die Rippe 10), bei gerda zwei Rippen, von denen jedoch die äussere (9) aus der Spitze selbst kommt. Bei gerda ist die MDC beider Flägel sehr kurz oder fehlt ganz. Durch Farbe und Zeichnung erinnern die Fresina-Arten theils an Pseuderesia, theils an die Arten der vierten Gruppe von Liptena. Als Typus betrachte ich »D' Urbania» corynetes SmMirtH & KirRBY. Uebersicht der Arten. A. Die Flägel wellenrandig. Die Hinterflägel oben orangegelb, der Innenrand sehr breit (wenigstens bis zur Mittelzelle und zur Rippe 3) und der Saum (gegen die Spitze sehr verschmälert) schwarz. Die Vorderflägel oben beim & einfarbig schwarz, beim 9 mit einer orangegelben, am Hinterrande breiten, nach vorn ver- schmälerten und von der Rippe 6 begrenzten Mittelbinde. N:o 1. B. Die Flägel ganzrandig, oben hell orangegelb, am Saume tiefer orangegelb. Die Flägel unten mit einer aus Flecken und Strichelchen gebildeten, schwach metallischen Submarginallinie. N:o 2. 1. E. corynetes SmirtH & KirByY, Rhop. Exot. 14, Lycen. Afr., p. 47, t. 11, f. 7, 8 (1890). Coll. Staud. Kamerun: Barom bi. 2. E. gerda KirBY, An. N. H. (6) 6; p. 265 (1890), Coll. Staud. — Smrrr & KirBy, Rhop. Exot. 19, Lycen. Afr., p. 65, t. 16, f. 9, 10 5, (non »2») (1892). — alis anticis supra macula apicali triangulari brunnea in areis 4—8; alis posticis infra brunnco- ochraceis, densius striolatis. Kamerun: Barom bi. var. (ab.?) unicolor n. var. — &. Alis anticis supra tantum macula apicali minutissima fusca in area 6; alis posticis infra sulphureis, parum brunneo-punctatis et striolatis. — Coll. Staud. Kuilu-Fluss. HO AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 13. Argyrocheila Srtaup. = Argyrocheila StTAUD., Iris 4, p. 215 (1891). — SmirtHe & KIirRBY, Rbop. Exot. 21, Lyczn. Afr., p. 76 (1892). Diese sehr eigenthimliche Gattung steht unter den Lipteninen sehr isolirt da und zeigt keine deutlichen verwandtschaftlichen Beziehun- gen zu anderen Gattungen. Hinsichtlich des Rippenbaues stimmt sie jedoch, wie die beistehende Abbildung zeigt, fast ganz mit Eresina iberein, ausgenommen, dass die Rippe 8 der Vorderflögel, wenn auch äusserst klein, vorhanden ist. | Ds, 25. Riysenban von Argyrocheila undifera l. A. undifera StaUD., Iris 4, p. 215 (1891), Coll. Staud. — SmitH & SEAT KirBy, Rhop. Exot. 21, Lycen. Afr., p. 77, t. 18, f. 11, 12 (1892). Ogowe-Fluss. 14. Aslauga KirsBy. = Aslauga KirBY, An. N. H. (6) 6, p. 261 (1890). — RÖBER in STAUD. & SCHA'TZ, Exot. Schm. 2, p. 282, 1. 50 (1892). Im Rippenbau stimmt diese Gattung fast ganz mit Liptena iberein und weicht hauptsächliceh nur durch die ungewöhnliche Form der Flögel ab. Die Vorderflögel sind hinter der Spitze am Ende der Rippe 6 eingebuchtet oder gerade und treten dann stark bauchig hervor. Ihre Spitze wird hierdurch scharfer und deutlicher als bei den Liptena- Arten. Die Hinterflögel: sind am Innenrande zwischen 1a und 1b breit und tief aus- geschnitten und der Analwinkel tritt dadurch nach innen scharf hervor. Uebersieht der Arten. A. Die Flägel auf beiden Seiten ockergelb, oben am Vorderrande und am Saume breit schwarzbraun. Hinter- körper gelblich. N:o 1. B. Die Fläögel unten mit grauer—violettbrauner Grundfarbe, oben wenigstens in der Mitte bläulich iäberzogen. Zz. Die Flägel unten ganz einfarbig violettbraun ohne Zeichnungen, oben dunkelblau mit schwarzem Vor- derrande beider Flägel und schwarzer Spitze und Saumbinde der Vorderflägel. N:o 2. p. Die Flägel unten grau mit einem geraden, dunkelbraunen Querstreifen, welcher am Vorderrande dieht vor der Spitze anfängt und fast an der Mitte des Hinterrandes (resp. des Innenrandes) endet. Beide Flägel oben beim 9 mit dunklem Saume und Vorderrande, an der Wurzel hell blau und dann bläulich grau; > mir unbekannt. N:o 3. |. A. marginata Prörtz, S. E. Z. 41, p. 204 (1880), Mus. Gryph. marginalis KirByY, An. N. H. (6) 6, p. 261 (Sept. 1890), Coll. Gr. Smith. — Smirn & Krreyr, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 83, t. 19, f. 15 (1892). 9 subfulvida HorzAND, Psyche 5, p. 423 (Dez. 1890). Sierra Leona — Kamerun — Ogowe-Fluss, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Å. N:0 5. 285 2. A. vininga Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 183 (1875), Mus. Brit. — Hrew., III. D. Lep., Suppl., p. 35, t. 5", f. 3 (1878). Kamerun. Fernando Po. 3. A. purpurascens FHorzAnpD, Psyche 5, p. 424 (Dez. 1890). — Smrrn & KirBy, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 88, t. 20, f. 7, 8 (1893). Ogowe-Fluss. 15. Euliphyra Horranp. = Euliphyra HOLLAND, Psyche 5, p. 423 (Dez. 1890), vix descripta. — SmrrH & KIrRBY, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 89 (1893). Da die Gattungsmerkmale bisher nur sehr unvollständig angegeben wurden, liefere ich hier einige Zuträge nach emem Stiäcke von mirificu, das ich untersucht habe. Die Augen sind nackt. — Die Fäihlerkeule deutlich abgesetzt, drehrund. — Die Vorderfläugel mit 12 Rippen: Rippe 6 aus dem Stiele von 7+8+9, Rippe 7 in den Saum nahe an der BSpitze, 10 und 11 frei aus dem Vorderrande der Mittelzelle; die Rippe 5 entspringt etwas mnäher an 6 als an 4. — Die Hinterfläögel mit 8 Rippen: die Rippe 2 k entspringt ungewöhnlich nahe an der Hinterecke der Mittelzelle, 3 und 4 aus der Hinter- ecke kurz vereinigt; 6 und 7 getrennt. — Die Palpen ziemlich kurz mit kurzem, geneig- tem Endgliede. ; Im Rippenbau stimmen die öbrigen Arten fast ganz mit nvirifica ivberein (die Rippe j 7 der Vorderflugel geht jedoch fast in die Spitze aus) und weichen nur durch die Fliägel- 4 form von ihr ab. Uebersicht der Arten. A. Der Saum der Hinterflägel abgerundet. Die Fligel oben dunkelbraun mit einem grossen, weisslichen Hinter- randsfleck in 1a und 1b der Vorderflägel, unten mit violettgrauer—brauner Grundfarbe und braunen und weissgelblichen Zeichnungen. N:o 1. | B. Der Saum der Hinterflägel deutlich geeckt. Die Hinterflägel unten mit weisser Grundfarbe. 4 &. Der Saum der Hinterflägel am Ende der Rippe 2 am meisten hervortretend, geeckt. N:o 2. g. Der Saum der Hinterflägel am Ende der Rippe 3 geeckt. =. Die Fläögel oben braun, gegen die Spitze der Vorderflägel schwärzlich. Die Vorderflägel oben mit einem grossen, weisslichen Flecke, welcher die Spitze der Mittelzelle, die Wurzel der Felder 2—-5 und die Mitte des Feldes 1 b bedeckt. N:o 3. +=" Die Flägel oben weiss, am Saume breit schwarzbraun und mit schwarzbraunem Vorderrande der Vorder- 4 fläögel. N:o 4. I. E. mirifiea HoLLAND, Psyche 5, p. 423 (1890), Coll. Holl. — Smrra & KirBy, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p.- 89, t. 20, f. 11, 12 (1893). Ogowe-Fluss. . 2. E. leucyania Hew., Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 355 &£, non 9 (1874), Mus. Brit. ; = Hrw., Il. D. Lep. Suppl, p- 34, t. 5, f£52 & (1878). T Old Calabar. | 280 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 2 3. E. Hewitsoni n. sp.' leucyania 9 Hew., Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 355 (1874), Mus. Brit. — HrEw., [1. D. Lep. Suppl., p. 34, t. 5 b, f. 1 (1878). Old Calabar. 4. E. Sjöstedti Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 204, fig. 13 (1895), Mus. Holmize. Kamerun. 16. Iridopsis n. nom. = Iris S'TAUD., Iris 4, p. 141 (1891) — nomen preoccup. Der Name fris wurde schon 1869 von Saussure (Mitth. schw. ent. Ges. 3, p. 56) för eine Mantiden-Gattung verwendet und kann darum hier nicht gebraucht werden. Der Name ist indessen in ScUDPPER'S Nomenclator nicht aufgeföhrt und ich wurde darum sicher SAUSsUrREsS Gattung öbersehen haben, wenn nicht Prof. KArRscH mich darauf aufmerksam gemacht hatte: Nach dem Typus gebe ich hier eine Abbildung des Geäders, welches durch die sonderbare Biegung der Rippe 7 der Vorderfläögel von alles, was RS 0, ata ON bei den Schmetterlingen geschen habe ahbweicht. Dr. STAUDINGER hat von Iridopsis inere- diese Biegung nicht genau bemerkt, sondern giebt unrichtig 5 Subeostaläste dibilis Sravv. der Vorderflögel an. Uebersiecht der Arten. A. Die violettblaue Farbe der Oberseite bedeckt die ganze Mittelzelle und die Felder 1a—6 der Vorderflägel, mit Ausnahme einer vorne stark erweiterten, schwarzen Saumbinde, und die Mittelzelle und die Felder 1 c— 6 der Hinterflägel mit Ausnahme einer schmalen Saumbinde. N:o 1, 2. B. Die tiefblaue Farbe der Oberseite bedeckt nur den grössten Theil der Felder 1a--3 der Vorderfläigel und die Mittelzelle nebst den Feldern 1c—4 der Hinterflägel. a. Die blaue Farbe der Hinterflägeloberseite ungetheilt. Beide Flägel unten mit einer gränen Saumlinie. N:o 3. Pp. Die blaue Farbe der Hinterflägeloberseite am Ende der Mittelzelle durch einen sehwarzen Querstrich tiet cingeschnitten. Die Saumlinie der Unterseite silbergrau. N:o 4. 1. I. ineredibilis Staup., Iris 4, p. 141, t. 1, f. 7 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. Congogebiet: Zongo (Mus. Brux.). ”2. I. exquisita SmirrH, Nov. Zool. 5, p. 353 (1898), Mus. Tring. — precedentis var.? Ogowe. !' Nachdem ich die Typen von HEWITSONS leucyania AA und 9 untersucht habe, glaube ich sicher, dass sie zwei Arten angehören. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bl. N:O 5. 287 3. I. perdita KrirBy, An. N. H. (6) 6, p. 274 (1890), Coll. Gr. Smith. — Smirrn & KIrBY, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 56, t. 13, f. 11, 12 (1891). Kamerun. ”4. I. Ansorgei SmitH, Nov. Zool. 5, p. 354 (1898), Mus. Tring. Sierra Leona. 17. Deloneura TRrRIMmenN. = Deloneura 'TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 81 (1868). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 224 (1887). Die einzige bisher bekannte Art dieser Gattung ist eine hellgelbliche, ganz zeichnungslose Form aus dem Kaffernlande. Ich habe das sehr seltene Thier in keiner europäischen Sammlung finden können. Durch die zuvor- kommende Gute des Herrn L. Pprincury in der Capstadt wurde mir pig 31. Rippenban indessen aus dem dortigen Museum eimer der drei Typen zur Ansicht von Deloneuwra im- gesandt. Nach diesem Stöcke is die hier gelieferte Abbildung des Geäders ”"ewlata Prien. verfertigt. Die Art, welche STAUDINGER als D. immaculata abbildet und nach welcher RÖBER dann die Gattungsmerkmale von Deloneura aufgestellt hat, ist eine ächte Liptena von der Untergattung Parapontia. 1. D. immaculata TRriIMmEnN, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 83, t. 5, f. 4 (1868), Mus. Africa austr. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 226 (1887). Kaffernland. 18. Epitolina Avriv. < Teriomima Auctorum. = Fpitolina Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 205 (1895). Die hieher gehörige Art (oder Arten?) wurde friher zu TPerionima gestellt, weicht aber im Rippenbau (vergl. die Figur) ganz von dieser Gattung ab und stimmt darin am nächsten mit Apitola äberein. Auch in Farbe und Zeichnung bietet Epitolina grosse Uebereimstimmung mit den kleineren Arten von Epitola dar. Die Unterseite zeigt sich beim Vergleich mehrerer Stäcke so ver- änderlich, dass iech keine Grenze zwischen den beschriebenen Formen Fig. 32. Rippenbau von Heden fkann. sondecn alle als cine Art betrachten, muss,. Ks, slebt sor on dispar ter gar Stöcke, die unten ganz einfarbig ohne Zeichnungen sind. Das & ist oben mehr oder weniger blau- oder violett-glänzend, das 2 ist oben braun mit emem grossen, gelben, nach vorn verschmälerten Flecke in den Feldern 1 b—>5 der Vorderflögel. 288 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AMTHIOPICA. 1. E. dispar KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 367 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmMItH & Krreay, Rhop. Exot. 4, Lycen. Afr., p. 17, t. 4, f. 9—12 (1888); 20, p. X (1892). — DrucE, Ent. M. Mag. 28, p. 65 (1892). — alis post. infra fascia ochracea sub- media dilatata. mnestra MöscHLEr, Abh. Senck. Ges. 15, p. 63, tab., fig. 21 (1888). var. (ab.?) cordelia KireY, An. N. H. (6) 6, p. 270 (1890), Coll. Staud. — SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 22, Lycen. Afr., p. 82, t. 19, f. 9, 10 (1892). — alis post. infra fasciato-maculatis, fasciis xequalibus, media haud latiore. var.? melissa H. H. Drucr, Ent. M. Mag. 25, p. 109 (1888), Coll. H. Druce. — DRucE, Ent. M. Mag. 28, p. 65 (1892). — alis supra purpureo-micantibus, infra fere ut in cordelia signatis. dubia KirByY, An. N. H. (6) 6, p. 271 (1890), Coll. Staud. Sierra Leona — Ashanti!? — Kamerun. 19. Phytala Wesriw. = Phytala Westw., Gen. D. Lep., p- 471 (1852). — RÖBER in StTAUD. & ScHATzZ, Exot. Schm. 2, p. 287, t. 50 (1892). Phytala steht der folgenden Gattung sehr nahe und kann davon nur durch die Vereinigung der Rippen 11 und 12 der Vorderflögel untersehieden werden. HEinige bisher zu Epitola gestellte Arten missen jedoch aus diesem Grunde zu Phytala hinibergefiöhrt werden. Die SS sind oben zum grössten Theil blau. Uebersieht der Arten. A. Grosse Art, 60—67 Millim. Die Flägel unten mit abwechselnden, hellen und dunklen, breiten Querbinden. — gg. Die gränlich blaue Farbe der Vorderflägeloberseite ohne schwarze Flecke. Die Vorderfligel oben an der Wurzel des Hinterrandes mit schwärzlichem Mehlfleck. N:o 1. B. Kleinere Arten, 32—36 Millim. — &. Die blaue Farbe der Vorderflägeloberseite mit sehwarzen Flecken in der Mittelzelle und in der Wurzel der Felder (2, 3), 4—6. a. Die Hinterflugel unten mit breiter, weisslicher Mittelbinde. " &. Die Vorderfläögel oben an der Wurzel des Feldes 1a mit einem kleinen, ovalen, dunklen Mehl- fleck. Die Rippe 1 dadurch an ibhrer Wurzel stark vorwärts gebogen. S. Die blaue Farbe der Hinterflägeloberseite erreicht beim 3 in den Feldern 1 c—6 fast den Saum und ist nur durch eine sebr feine schwarze Saumlinie von den dunklen Franzen getrennt. 1. Die Mittelbinde der Hinterflägelunterseite äberall fast gleich breit; in der Mitte zwischen dem Saume und der Mittelbinde verläuft eine helle Submarginallinie. N:o 2. 2. Die Mittelbinde der Hinterflugelunterseite in den Feldern 5 und 6 deutlich nach aussen er- weitert; keine helle Submarginallinie. N:o 3. SS. Die Hinterflägel des A oben mit 2 Millim. breiter, schwarzer Saumbinde. N:o 4. "EE ÖA. Die Vorderflägel oben ohne Mehlfleck an der Wurzel des Feldes 1 a; ihre Rippe 1 an der Wurzel fast gerade. N:o 5. 8. Die Hinterflugel unten ohne helle Mittelbinde. — A. Die Vorderflägel ohne Mehlfleck an der Wurzel, Die Hinterflägel oben fast bis zum Saume blau. N:o 6. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 289 1. Ph. elais DouzL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 77, f. 2 (1852), Mus. Brit. — Hrw., Cat. Lycen. Brit. Mus., p. 2, t. 1, f. 2 (1862). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 268, t. 94 (1888): — 2? HorLANnp, Psyche 5, p. 425 (1890). Ashanti — Kamerun — ÖOgowe — Kuilu — Bangasso am oberen Ubangi (Mus. Brux.). 2. Ph. hyetta HeEw., Ent. M. Mag. 10, p. 150 (1873); Ill. D. Lep. Suppl. PER 2 (TSVS)) Musi Brit. Angola. Fig. 33. Ph. hyet- tina ÅURIV. I. 5. Ph. hyettoides Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 206 (1895), Mus. Holmize. Kamerun — Gabun (Coll. Staud.). 4. Ph. hyettina Åuriv., Ent. Tidskr. 18, p. 214 (1898), Coll. Staud. Sierra Leona. 5. Ph. intermixta Auriv., Ent. Tidskr. 18, p. 215 (1898), Coll. Staud. JAR i 4 Fig. 34. Ph. inter- Kuilu. mixta ÅURIV. I. Så (ap Ph. Henleyi KireBy, An. N. H. (6) 6, p. 272 (1890), Coll. Staud. — Smiru & KIirRBY, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 57, t. 17, f. 3, 4 (1892). Kamerun: 'Barom bi. 20. Epitola WeEsrw. = Ppitola WeEstw., Gen. D. Lep., p- 470 (1852). — RÖöÖBER in StaAup. & ScHArz, Exot. Schm. 2, p. 278, t. 50 (1892). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 213 (1893). Die zahlreichen Arten dieser Gattung verdienen einmal genau studiert und mono- oraphisch bearbeitet zu werden. Noch ist aber das im Europa vorhandene Material för eine solche Bearbeitung zu gering. Ich habe zwar die meisten Arten gesehen, konnte aber nicht alle hinreichend untersuchen. Im Rippenbau stimmen' sie. gewöhnlich mit ZE. post- humus I darin äöberein,; dass die Rippen 10 und 11 der Vorderflägel frei aus der Mittelzelle entspringen. Ich habe nämlich diese Rippen frei gefunden bei Hewitsoni, miranda, post- hummus 5, urania, Crowleyi, ceraunia, Staudingeri, gerina, badura, marginata 2, cercene, zelica, cephena, barombiensis, catuna, conjuneta und pinodoides. Dagegen entspringt die Rippe 10 aus dem Stiele von 7+8+9 weit hinter der Spitze der Mittelzelle bei honorius und kurz hinter der Mittelzelle bei carcina, leonina StAup. und zelza. Bei carcina 9 habe ich jedoch auch gefunden, dass die Rippe 10 und der Stiel von 7+8+9 von demselben Punkte ausgehen können. Bei posthumus 9 und doleta kann auch die Rippe 11 die Rippe 12 berithren oder 1 Bei Untersuchung des typisehen Stickes habe ich gefunden, dass die schwarze Farbe in 1b und in der Wurzel des Feldes 2 der Vorderflägeloberseite nur von der Abreibung der ,Schuppen herrährt. K. Sv, Vet. Akad, Handl. Band 31. N:o 5, 31 )0 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. mit dieser an einem Punkte vereinigt sem. Die iöbrigen Arten habe ich himsichthch ihres tippenbaues nicht untersucht. Die hier besprochenen Verschiedenheiten in der Anordnung der Rippen 10 und 11 der Vorderflägel scheinen nicht immer ganz konstant zu sein und lassen sich nieht zur 3ildung natörlicher Gruppen verwenden. Statt ihrer habe ich mich darum der Zeichnung und der männlichen Haar- oder Sammetflecke bedient. Uebersiecht der Arten. I. Die Hinterflägel unten an der Wurzel mit schwarzen Pnnktflecken in der Mittelzelle und in den Feldern 1c, 7 (und 8). — &A. Die Vorderflägel oben im Felde 1a oder auf der Rippe 1 mit einer (schiefen) Längen- reihe von schwarzen, nach hinten gerichteten Haaren. A. Der Saum der Hinterflägel am Ende der Rippe 3 stumpf gelappt. Die Hinterflägel unten (an der Wurzel) II. B. dunkel violettgrau. — &. Die Vorderfläögel oben ohne Mehlfleck in 5, 6 und 9. a. &. Die Vorderflägel oben bis äber die Mitte hinaus blau ohne schwarze Flecke. N:o 1. B. A. Die violettblaue Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt nur die Wurzel der Felder 1 b und 2 und bildet Flecke in 3—6 und 9. Die Mittelzelle fast ganz schwarz, nur an der Wurzel mit einigen blauen Schuppen. N:o 2. Die Hinterflägel ganzrandig mit stark gebogenem Saume, unten an der Wurzel braungelb. — gg. Die Vorderflägel oben in der Mittelzelle und in 1a—3 blau mit einem grossen, schwarzgrauen Meblfleck, welcher die Wurzelhälfte der Felder 5, 6 und 9 bedeckt und nach aussen von kleinen blauen Flecken der Felder 4—6 und 9 begrenzt wird. — 9. Die Vorderflägel oben schwarzbraun mit einer breiten, weissen Querbinde uber die Mitte in den Feldern 2—6, 9 und 10 und mit einem blauen Längsstrahl in der Wurzel des Feldes 1b. N:o 3. Die Hinterflägel unten ohne schwarze Wurzelpunkte. : A. Die Unterseite der Hinterflägel metalliseh (gold —violett-)glänzend mit oder ohne grosse weisse Flecke. » B. Die Wurzel des Vorderrandes der Vorderflägel unten goldglänzend. -— A. Die Vorderflägel oben in 1a längs der Rippe 1 mit einer Reibe von langen, nach hinten gerichteten Haaren (= Haarkamm). Die Hinterflägel oben zum grössten Theil, die Vorderflägel wenigstens in dem Wurzeltheil von 1b und 2 blau. a. Die ganze Mittelzelle und beim & auch der Wurzeltheil der Felder 4—6, 9 und 10 der Vorder- flägeloberseite blau. — &. Der Haarkamm der Vorderflägel liegt dicht an der Rippe 1 und trennt sich erst nahe an der Wurzel von ihr ab. N:o 4, 5. p. Die Mittelzelle wenigstens zum grossen Theil und die Wurzel der Felder 4—6 der Vorderflägel- oberseite ganz schwarz. — &A. Der Haarkamm der Vorderflägel verläuft nur eine kärzere Strecke dicht an der Rippe 1 und biegt sich dann wurzelwärts allmählig von ihr ab. +, Grössere Art, 48—52 Millim. Die Flägel unten mit dunkelviolettem Glanze. -—— &. Die blaue Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt auch den Hinterrand der Mittelzelle und die Wurzel des Feldes 3. Die Vorderflägel oben ohne Mehblfleck. N:o 6. +. Kleinere Art, 40—46 Millim. Die Hinterfläögel unten mit gelblichem Metallglanze. — &. Die Mittelzelle und die Wurzel des Feldes 3 der Vorderflägeloberseite schwarz. Die Vorderflägel oben mit einem kleinen Mehlfleck auf der Rippe 3 vor deren Mitte. N:o 7. Die Fliägel unten grau—dunkelbraun mit oder ohne kleine weissliche Flecke, stets aber ohne Metallglanz. — Ög. Die Vorderflögel ohne Haarkamm. Die Hinterflägel oben zum grössten Theil, die Vorderflägel wenigstens in den Feldern 1b und 2 blau. Der Vorderrand der Hinterflägel wenigstens bis zur Rippe 7 schwarz, - KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o b. 291 «. AA. Die Vorderflägel oben mit einem dunklen Mehlfleck oder an der Wurzel mit einer durch schwarze Schuppen verdickten Rippe. Die blaue Farbe der Vorderflägel bedeckt immer die Wurzel der Felder 2—4(—6). " &A Die Vorderflägel oben mit einem grossen, dunklen Mehlfleck. S. A. Der Mehlfleck ist sehr gross, viereckig, schwarz und liegt am Saume, den grössten Theil der Felder 2—4 bedeckend. N:o 8. SS. &A. Der Mehlfleck ist mattgrau und liegt nahe an der Wurzel. 1. &. Der Mehlfleck wird durch einen blauen Streifen der Mittelzelle vom dunklen Vorder- rande getrennt. Die Vorderflägel mit einem schwarzen Querstrich am Ende der Mittelzelle. INEONOE 2. A. Der Mehlfleck erreicht den Vorderrand. Die Vorderflägel ohne sechwarzen Querstrich am Ende der Mittelzelle. N:o 10. "EE Ög. Die Vorderflägel oben ohne Mehlfleck, aber mit einer der Wurzelrippen durch schwarze Schuppen deutlich verdickt. T- &. Die Mediana an der Wurzel schwarz und verdickt. N:o 11—17. TT- A. Die Rippe 1 (Submediana) an der Wurzel oder zum grössten Theil schwarz und verdickt; auch die Mediana kann bisweilen etwas verdickt sein. 1. Die Flägel unten mit weisser Grundfarbe und fast ohne Zeichnungen. N:o 18. 2. Die Fläögel unten dunkel bleigrau. N:o 19. P- A. Die Vorderflägel oben ohne Mehlfleck und ohne verdickte Rippen an der Wurzel. Ihre blaue Farbe bedeckt die Wurzel der Felder 3—56 nicht, sondern bildet freie Flecke etwa in der Mitte dieser Felder und die Mittelzelle ist mehr oder weniger schwarzgefleckt oder bisweilen fast ganz schwarz. ". Beide Fläögel unten mit hellen Flecken am Saume. Die Vorderflägel unten ohne schwärzlichen Mittelschatten. N:o 20. >< Die Hinterfläögel unten einfarbig braun ohne Zeichnungen. Die Vorderflägel unten in der Mitte mit einem schwärzlichen Längsstreifen, welcher an der Wurzel schmal ist, nach aussen allmählig breiter wird, den Saum aber nicht erreicht. N:o 21—28. E. Hewitsoni MaBILLE, Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 221 (1877), Mus. Paris. Falkensteini Dewitz, Nov. Acta Ac. N. Cur. 41:2, p. 181, t. 25, f£. 3 (1879), Mus. Berol. Chinchoxo — Landana. E. miranda StAUD., Ent. Nachr. 15, p. 176 (1889), Coll. Staud. — Smitt & KIRBY, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 87, t. 20, f. 9, 10 (1893). Sierra Leona. Gabun (Coll. Staud-.). E. honorius FABR., Ent. syst. 3:1, p. 151 (1793). — Donov., Nat. Repos. 4, t. 119, (1826). — Herwirson, II. D. Lep. Suppl., p. 17, t. 12, f. 3—5 (1878). — AuRriv., Ent. Tidskr. 16, p. 207 (1895). teresa HEew., Ent. M. Mag. 6, p- 86 (1869), Mus. Brit. Sierra Leona! — Kamerun — Gabun — Kuilu — Landana?” — Bangasso am oberen Ubangi. E. posthumus FaABR., Ent. syst. 3:1, p. 149 (1793). — Hew., Il. D. Lep. Suppl. p- 18, t. 12, f. 8 (1878). : 9 Belli Hew., An. N. H. (4) 13, p. 382 (1874), Mus. Brit. 292 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. SF elion DouvuBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 68, f. 5 (1852), Mus. Brit. — HzEw., Cat. Lyc. Brit. Mus., p. 1, t. 1, f. 1 (1862). Sierra Leona?! — Ashanti!? — Kamerun — Gabun — Kuilu Fluss. Mukenge.”” 5. E. urania KirryY, An. N. H. (5) 19, p. 441 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIrRBY, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 23, t. 6, f. 1, 2 (1889). — ? = posthumus I. Sierra Leona?! — Togo” — Kamerun. Congogebiet: 6. E. Crowleyi EM. SHARPE, An. N. H. (6) 6, p- 106 (1890), Coll. Crowley. — CROWLEY, Trans. Ent. Soc. 1890, p. 555, t. 17, f. 6, 7 (1890). Hewitsoni Staup., Ent. Nachr. 15, p. 178 (1889), Coll. Staud. — SmitH & KIRrRBY, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 88 (1893). — nomen pr2eocc. Sierra Leona. 7. E. ceraunia Hrw., Ent. M. Mag. 10, p. 149 (1879), Mus. Brit. — Hrw., Ill. D. Lep. Suppl., p- 18, t. 1a, f. 6, 7' (1878). — Srtaupn., Exot. Schm. 1, p. 268 (1888). Dewitzi KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 442 (1887), Coll. Gr. Smith. — Smitt & KIrRBY, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 24, t. 6, f. 3—6 (1889). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 207 (1895). Sierra Leona?! — Kamerun — Gabun. 8. E. Staudingeri KirBY, An. N. H. (6) 6, p. 271 (1890), Coll. Staud. — SmitH & KiRBY, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 53, t. 13, f. 3, 4 (1891). Sierra Leona. Gabun. 9. E. carcina Hrw., Ent. M. Mag. 10, p. 150 (1873), Mus. Brit. — Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 20, t. 1", f. 17, 18 9 (1878). — Staun., Exot. Schm. 1, p. 268, t. 94 (1887—38). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 205 (1895). — an du2&e species? S dunia > KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 443 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmirH & KirBY, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 27, t. 7, f. 1, 2 (1889). Sierra Leona — Ashanti — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Kuilu. 10. E. gerina Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 19, t. 1", f. 13, 14 (1878), Mus. Brit. Congo. 11. E. cercene Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 150 (1873), Mus. Brit. — Hzrw., Ill. D. Lep. Suppl., p. 20, t. 15, f. 19, 20 (1878). Kamerun”! — Kuilu — Angola. 12. E. badura KirBy, An. N. H. (6) 6, p. 271 (1890), Mus. Brit. — Smitta & KIirReY, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 55, t. 13, f. 9, 10 (1891). 9 dunia 2 SmirtE & KirBy, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 54 (1891), Coll. Staud. 2 leonina SmitH & KirBy, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., t. 13, f. 7, 8 (1891). Kamerun — Gabun. 1 HEWITSONS Beschreibung und Abbildung der Oberseite scheinen gar nicht auf das &A von Dewtitzi zu passen. Dieses hat indessen darin seinen Grund, dass die blauen Schuppen der Oberseite des typischen Stäckes zum grössten Theil abgerieben sind. Die blauen Schuppen der Hpitola-Arten werden sehr leicbt abgerieben und man kann darum die Ausdehnung der blauen Farbe nur bei ganz frischen Stäcken genau bestimmen. Il 14. 215. 16. ill. 18. Kg: 20. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 293 E. leonina STtAUD., Exot. Schm. 1, p. 268 (1888), Coll. Staud. I ciconia SMITH & KirBy, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 70 (»58»), t. 17, f. 5, 6 (1892), Coll. Staud. Q versicolor »5»> KirBY, An. N. H. (5) 19, p. 444 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KirBr, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p- 28, t. 7, f. 7, 8 (1889). Sierra Leona. E. marginata KirBy, An. N. H. (5) 19, p. 443 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & Krreyr, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 27, t. 7, f. 5, 6 (1889). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 205 (1895). 9 versicolor 9 KirByY, An. N. H. (5) 19, p. 444 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KrirBY, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 28, t. 7, f£. 9, 10 (1889). Kamerun — Gabun. E. badia KrrByr, An. N. H. (5) 19, p. 444 (1887), Coll. Gr. Smith. — SMmiItH & KirBy, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 29, t. 7, f. 3, 4 (1889). Kamerun. E. zelza Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 151 (1873), Mus. Brit. — Herw., III. D. Lep. Suppl., p. 19, t. 1", f. 15, 16 (1878). Old Calabar. E. uniformis KirByY, An. N. H. (5) 19, p. 445 (1887), Coll. Gr. Smith. — SmIitH & KirBY, Rhop. Exot. 7, Lycen. Afr., p. 29, t. 7, f. 11—14 (1889). Kamerun. E. zelica KirRBY, An. N. H. (6) 6, p. 272 (1890), Coll. Staud. — SmitH & KIRBY, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 54, t. 13, f. 5, 6 (1891). Kamerun — Gabun. E. cercenoides HoLrLAND, Psyche 5, p. 424 (1890). Ogowe Fluss. . E. catuna Kirzy, An. N. H. (6) 6, p. 273 (1890), Coll. Staud. — SmrrH & KIreY, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 60, t. 17, f. 11, 12 (1892). Kamerun — Gabun — Kuilu. . E. barombiensis Kirer, An. N. H. (6) 6, p. 274 (1890), Coll. Staud. — Smira & KrirBy, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 59, t. 17, f. 9, 10 (1892). Kamerun: Barom bi. . E. rezia SmtrH & KirBy, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 86, t. 20, f. 6 (1893), Coll. Staud. Kamerun — Gabun. E. benitensis HoLLANb, Psyche 5, p. 425 (1890), Coll. Holland. — Honri. An. N. H. (6) 12, p. 249 (1893). "Ogowe Fluss. 294 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 24. E. cephena Hzew., Ent. M. Mag. 10, p. 151 (1873), Mus. Brit. — Hrw., Ill. D. Lep. Suppl., p- 19, t. 1", f. 9, 10 (1878). Gabun. ND An . E. doleta KrirBay, An. N. H. (6) 6, p. 273 (1890), Coll. Staud. — SmirH & KIrReY, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 57, t. 17, f. 1, 2 (1892). — an precedentis 5? Sierra-Leona. 26. E. conjuncta SmitH & KrrByr, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 86, t. 20, f. 3—>5 (1893), Coll. Staud. Sierra Leona. 27. E. pinodoides Smitt & Kirzyr, Rhop. Exot. 23, Lycen. Afr., p. 85, t. 20, f. I, 2 (1893), Coll. Staud. Sierra Leona. "28. E. pinodes H. H. Druce, An. N. H. (6) 5, p- 24 (1890), Coll. Druce. — 9. SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 16, Lycen. Afr., p. 53, t. 13, f. 1, 2 (1891). Sierra Leona — Lagos. 29. E. Goodi HoLzLAnDp, Psyche 5, p. 424 (1890), Coll. Holland. — Smitt & KIRBY, Rhop. Exot. 20, Lycen. Afr., p. 70 (>58»), t. 17, f. 7, 8 (1892). Ogowe-Fluss. 30. E. umbratilis HOLLAND, Psyche 5, p. 425 (1890), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 31. E. elissa SmitH, ' Nov. Zool. 5, p. 354 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. 32. E.? Ernesti KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 290 (1895), Mus. Berol. Togo. 21. Hewitsonia KirBY. = Corydon Hew., Il. D. Lep. Suppl., p. 1, t. I (1869). — nomen preoccup. = Hewitsonia Kirey, Cat. D. Lep., p. 426 (1871). — RÖöBER in StaupD. & ScHATZ, Exot. Schm, 2, p. 209, t. 50 (1892). 1 Nach dem Verf. am nächsten mit HH. catwna verwandt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 205 Diese Gattung umfasst einige grossen Arten, welche im Rippenbau sehr nahe mit den Epitola-Arten ibereinstimmen, durch ihre eigenthumliche Zeichnung aber sehr leicht von allen pitola-Arten zu unterscheiden sind. Unten sind die Vorderflugel schwarzbraun mit dem Vorderrande bis zur Wurzel des Stieles von 7+8+9 und der Spitze sehr breit hell gelblich mit sehwarzen Rippen und schwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. Die Hinterflägel sind unten gelb—weisslich mit dunklen Strichen am Saume, welche ent- weder die Rippen bedecken oder dicht an denselben verlaufen und nach innen paarweise bogenförmig vereinigt sind. Dazu kommen dunklere Saumstriche auf den Zwischenader- falten und 6 dunkle Querlinien, von denen die zwei ersten unmittelbar aus der Flägel- wurzel gegen den Vorderrand gerichtet sind, die drei folgenden nahe am Innenrande an- fangen und die letzte (äusserste) zwiscehen der Wurzel der Rippe 4 und dem Vorderrande verläuft. Die vierte ist immer die kärzeste und erstreckt sich nur zwischen 1 b und 2. Die Querlinien sind mehr oder weniger unregelmässig und bisweilen in Punkte oder Striche aufgelöst. Oben sind die Geschlechter einander ganz unähnlich. Die Vorderflägel haben beim & blaue Flecke am Hinterwinkel in (1 a), Ib und 2 und eine blauweissliche Sub- apicalbinde von 4—535 Flecken in den Feldern 4-—6, 9 und 10, beim 2 dagegen einen länglichen, gelben Fleck in 1 b oder in 2 und eine gelbe Subapicalbinde in den Feldern 4—6, 9 und 10: Die Hinterflägel sind beim & oben wenigstens im Saumtheile der Felder 2—>5 blau, beim 9 aber einfarbig dunkelbraun ohne Zeichnungen. Uebersicht der Arten. ÅA. Das Feld 2 der Vorderflägelunterseite einfarbig ohne hellen Fleck oder nur am Saume hell gefärbt. — 9. Der längliche, gelbe Fleck am Hinterwinkel der Vorderflägeloberseite liegt im Felde 1 Db. a. Die zweite und dritte schwarze Querlinie der Hinterflägelunterseite zusammenhängend. Die Hinterflägel unten im Wurzeltheil der Felder 2, 6 und 7 orangegelb. N:o 1, 8. Die zweite und dritte Querlinie der Hinterfluögelunterseite je in 4—5 Flecke aufgelöst. Die Hinterflägel unten zum Theil, besonders in 6, 7 und an der Aussenseite der fönften Querlinie in 1b—2, röthlich braun. N:o 2. B. Das Feld 2 der Vorderflägelunterseite mit einem hellen Fleck in der Mitte. — &. Der längliche, gelbe Fleck am Hinterwinkel der Vorderflägeloberseite liegt im Felde 2. — Die Hinterflägel unten fast ganz wie bei N:o 2 gezeichnet. N:o 3. 1. H. Boisduvali Hrw., Il. D. Lep. Suppl., p- 1, t. 1 (1869); 2? Suppl, p. 17, t. 1", f. 1 (1877), Mus. Brit. — Avriv., Ent. Tidskr. 12, p. 218, t. 3, f. 3 9 (1891). Ashanti — Kamerun”! — Gabun. Congogebiet: Mukenge"". H. similis Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 218 (1891). Bowsduvali Hew., Il. D. Lep. Suppl., p. 17, t. 1, f. 2 (1878), Mus. Brit. Gabun. 3. H. Kirbyi DEwitz, Nov. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 207, t. 26, f. 17 (1879), Mus. Berol. — AuRriv., Ent. Tidskr. 12, p. 218, t. 3, f. 2 2 (1891). Preussi Staup., Iris 3, t. 3, f. 7 (1890); 4, p. 139 (1891), Coll. Staud. Metam.: Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 207, t. 2, f. 1, la, 1b (1895). Kamerun — Gabun — Angola (im Inneren). bo 296 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Subfam. Lycgnine. Es scheint mir kaum möglich diese Unterfamilie in scharf getrennte, natirliche Gruppen zu zerlegen. Nur die zwei ersten Gattungen und Spalgis weichen von den ibri- gen, beträchtlich ab. Eine gute Abtheilung bilden jedoch die vier letzten Gattungen. Uebersieht der Gattungen. I. Das erste Glied aller Tarsen flachgedröckt und wenigstens doppelt so lang wie die öbrigen. Glieder zusammen. Die Hinterflögel mit langer, gegen die Wurzel umgebo- gener Precostalrippe. Die Palpen äusserst lang, den Kopf weit öberrågend. Die Augen nackt. 1. Megalopalpus. II. Das erste Fussglied cylindrisch und von gewöhnlicher Länge. Die Hinterflögel ohne :Precostalrippe. A. Alle Beine: bis zum zweiten Fussgliede dicht langhaarig. Die Augen: haarig. Die Hinterflögel abgerundet ohne Ecken oder Schwänzchen. 2... Lachnocnema. B. Wenigstens die Tibien und Tarsen anliegend beschuppt ohne lange Pilaare, sehr selten haarig; die Augen aber in diesem Falle nackt. «. Die Hinterflägel am Ende der Rippe 1b gelappt, geschwänzt oder Ke salen beinahe abgerundet, dann aber die Fäöhler kurz, as gebaut, allmählig ver- dickt mit undeutlich abgesetzter, drehrunder Keule. Der Innenrand der Hinter- flögel fast immer zwischen den Rippen 1a und 1 b mehr oder weniger aus- geschnitten. +, Die Hinterflägel am Ende der Rippe 1b auf der Innenseite mit einem sehr deutlichen, nach hinten gerichteten Lappen, aber ganz ohne Schwänzchen; dagegen an der Rippe 2 geschwänzt. Die Augen dicht haarig. Die Vorder- flögel stets mit 11 Rippen, von denen 7 und 8 lang gestielt sind. 3. Deudoriz. . Die Hinterflögel am Ende der Rippe 1b geschwänzt und gewöhnlich auch gelappt (der Lappen jedoch nach innen mod nicht nach hinten (ene), ÄR abgerundet ohne; Lappen oder Schwänzchen. « Die ODC-Rippe der Vorderflögel ist lang und sehr schief gestellt, die MDC-Rippe fehlt dagegen gänzlich. Die Men 5 5 und 6 der Vorderflägel gehen darum von demselben Punkte (scheinbar von der Spitze der Mittel- zelle) aus. Die Vorderflögel mit 11 Rippen, die Rippe 7 in die Spitze. Die Augen nackt. Die Hinterflägel mit einem langen, breiten Schwanz- anhang an der Rippe 1b, an der Rippe 2 aber ohne Anhang. Die Fihler kurz, le Spitze der: Mittelzelle bei weitem nicht ömddend, allmählig verdickt ohne abgesetzte Kolbe. 4. Myrina. 1T- Die ODC-Rippe der Vorderflugel fehlt oder ist kurz, die MDC-Rippe ist dagegen immer da und die Rippen 5 und 6 sind demnach an ihrem Ursprunge deutlich getrennt; K. KONGL . SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND al. N:0 5. [NS Oo -— 4. Die Hinterflugel am Ende der Rippe 2 geschwänzt. +. Die Palpen äusserst kurz und fein. Die Vorderflögel mit 11 Rip- pen. Die Augen nackt. 5. Pseudaletis. ++. Die Palpen normal oder lang. S. Die Vorderflögel nur mit 10 Rippen, von denen die Rippe 7 in die Spitze oder in den Vorderrand mäindet. Die Rippen 2—9 der Vorderflögel gehen fast immer alle frei (nicht gestielt) von der Mittelzelle aus. o. Die Fäöhler sehlank mit deutlichen Gliedern, welche 3—4-mal so lang wie breit sind, und mit ziemlich deutlicher Kolbe. Sv. Vet. Akad. Iandl. 13 de Die Rippen 6 und 7 der Vorderflugel sind an ihrem Ur- sprunge von einander ziemlich weit getrennt. Die Hinter- flögel mit drei Schwänzehen (an 1b, 2 und 3), von denen das innerste (an 1b) kärzer oder wenigstens nicht länger als dasjenige an der Rippe 2 ist. Die Augen nackt. 6. Özylides. Die Rippen 6 und 7 der Vorderflögel gehen gewöhnlich von demselben Punkte aus. Die Hinterfläögel mit 2 oder 3 Schwänzehen, von denen das innerste (an der Rippe 1 b) stets das längste ist. 1. Hypolyccena. Die Rippen 6 und 7 der Vorderflögel an ihrer Wurzel mehr oder weniger vereinigt. Die Hinterflögel mit zwei gleichlangen, haarfemen Schwänzehen am Ende der Rippen Ib und 2. Die Flögel unten sehr bunt gefärbt mit Quer- reihen von viereckigen, gelben Flecken. Die Augen nackt. 15. Zeritis. 00. Die Fihler dick und kräftig gebaut, gegen die Spitze nur all- m ählig verdickt ohne deutliche Kolbe; ihre Glieder kurz, nicht oder wenig länger als breit und wenig deutlich. Die Augen nackt. 8. Stugeta. So” S. Die Vorderflögel mit 11 oder 12 Rippen, im vorigen Palle geht die Rippe 7 in die Spitze, im letzteren in den Saum aus. Aus dem stets Vorderrande der Mittelzelle vor ihrer Spitze entspringen Zwei Rippen (9 und 10 oder 10 und 11). Die Hinterflugel immer wenigstens mit zwei Schwänzehen (an Ib und 2). Die Firhler kräftig gebaut mit kurzen Gliedern. 2 o. Die Hinterflögel fast immer an der Rippe 3 geschwänzt oder wenigstens geeckt, sehr selten ganz eben. In diesem Falle sind die Flögel unten ohne metallische Flecke. ie 2: 3and 31. Die Augen dicht haarig. 9. Trichiolars. Die Augen nackt. N:o 5. lo 298 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AZTHIOPICA. a. Das Schwänzchen an der Rippe 1b der Finterfläugel kärzer oder wenigstens nicht länger als das an der Rippe 2. — I. Die Hinterflögel oben in der Mitte mit einem grossen, hellgelblichen Mehlfleck. 10. Dapidodigma. b. Das Schwänzehen an der Rippe 1b der Hinterflägel stets länger und stärker als die öbrigen. 11. folaus. 00. Die Hinterflögel gewöhnlieh an der Rippe 3 nicht geschwänzt oder geeckt, selten schwach geeckt. Die Fligel unten mit zahlreichen, kleineren oder grösseren, metallisehen Flecken oder sogar mit metallischer Grundfarbe. 1. Die Vorderflugel mit 12 Rippen. 12. Aphneemwus. 2. Die Vorderfläögel nur mit 11 Rippen. a. Die Rippe 19 der Vorderflögel frei verlaufend. 13. Spindastis. b. Die Rippe 10 der Vorderflögel vereinigt sich bald nach ihrem Ursprunge eine lange Strecke mit der Rippe 11 (Costale). 14. Chloroselas. AM. Die Hinterflögel am Ende der Rippe 2 ohne Schwänzcechen (mit einziger Ausnahme von Phasis thero I.). o. Die Vorderflögel nur mit 10 Rippen; die Rippe 7 in die Spitze, die Rippen 8 und 9 frei aus dem Vorderrande der Mittelzelle. Die Augen nackt. 1. Die Rippen 6 und 7 der Vorderflugel deutlich gestielt. Die > Fligel oben mehr oder weniger roth oder rothgelb. Die Vorder- flugel oben ohne Augenfleck am Analwinkel. 17. Axiocerces. 2. Die Rippen 6 und 7 frei aus demselben Punkte. Die Fligel nicht oben roth oder rothgelb. Die Vorderflugel oben im Felde 1 b am Saume mit einem schwarzen, weisslich geringelten Augen- flecke. 18. Leptomyrina. 00. Die Vorderflögel mit 11 oder 12 Rippen. 3. Die Augen dicht langhaarig. Die Vorderflugel mit 11 Rippen. 19. Capys. SS- Die Augen nackt. +. Die Mittel- und Hintersehienen mit klemen Spornen. Die Vordertarsen des &S normal gebaut, ungegliedert. Die Fihler > der Thorax. 1. Die Rippe 6 der Vorderflögel frei aus der Spitze der Mit- telzelle: a. Der erste Subeostalast der Vorderflugel (= die Rippe 10) ist bald nach ihrem Ursprunge mit der Costale vereinigt. 14. Chloroselas. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 5. 209 b. Der erste Subcostalast der Vorderflugel (= die Rippe 11 oder selten 10) gänzlich frei verlaufend. a. Die Palpen nicht oder mässig zusammengedräckt. Die Hinterflugel an der Rippe 1b fast immer geeckt. 20 Phasist b'. Die Palpen sehr stark zusammengedrickt. Die Hinter- flägel an der Rippe 1 b breit abgerundet, ganzrandig. 23. Spalgis. 2. Die Rippe 6 der Vorderflögel eine Strecke mit der Rippe 7 gestielt. a. Die Fäöhlerkolbe nur allmählig verdickt. Das Endglied der Palpen lang, zugespitzt. Die Hinterflägel am Anal- winkel (1 b) nur kurz gelappt. 21. Hrikssomia. b. Die Fäöhlerkolbe deutlich abgesetzt, cylindrisch, stumpf. Das Endglied der Palpen sehr kurz und ziemlich stumpf. Die Hinterflögel an der Rippe 1b mit feimem Schwänz- chen. 16. Desmolycena. ++. Die Mittel- und Hinterschienen ohne Spornen. Die Vordertarsen des & gegliedert und mit zwei Klauen bewaffnet. Die Vor- derflugel mit 11 Rippen. Die Fihler nicht länger als der Thorax. 22. Arrugia. Pp. Die Hinterflögel am Ende der Rippe 1b nie geschwänzt, gelappt oder geeckt, sondern abgerundet und gewöhnlich weniger als an der Rippe 2 hervortretend, am Ende der Rippe 1b höchstens mit emer Haarquaste. Der Innenrand der Hinterflögel gerade oder etwas konvex, selten zwisehen 1a und 1b schwach ausgebuchtet. Die Fäöhler sehr fein mit scharf abgesetzter, mehr oder weniger flachgedräckter Kolbe. — Die Cupido-Grtuppe. + Die Hinterflögel am Saume mit 3 (oder selten nur 2) Haarquästen am Ende der Rippen 1b, 2 und 3. S. Die Augen nackt. 24. Cupidesthes. SS. Die Augen dicht haarig. 25. Lyccenesthes. == Die Hinterflögel ganz ohne Schwänzcechen oder Haarquäste oder nur an der Rippe 2 geschwänzt. 8. Die ODC der Vorderflögel ist stets vorhanden und gewöhnlich sehr schief gestellt; die Rippe 7 oder 7+8 der Vorderflugel entspringt darum ge- trennt von der Rippe 6 und scheinbar vor der Spitze der Mittelzelle. Die Vorderflögel nie unten in der Mittelzelle mit mehr als einem schwarzen Punkte. 26. Cupido. SS. Die ODC der Vorderflögel fehlt; die Rippen 6 und 7 darum stets aus demselben Punkte oder kurz gestielt. Die Vorderflögel unten in der Mit- telzelle mit zwei schwarzen Punkten, welche in gerader Limie mit dem Fleck am Ende der Mittelzelle liegen. 20- El E00eS: 300 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 1. Megalopalpus RöBER. < Miletus Wrstw., Gen. D. Lep., p. 502 (1852). = Mcgqalopalpus RöBEr, Iris 1, p. 51, t. 3, f. Bia—d (1886). — RÖBER in StaAuD. & SÖEVNINA IDO SOM Ag JD Ak tort (MEDA IKARSOER IB; IBG Ze BI js AG (UB) — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 208 (1895). Ich bin fröher, besonders wegen der Precostalrippe der Hinterflugel, geneigt gewesen diese Gattung unter die Lipteninen eimzureihen. Da aber die offenbar mit Megalopalpus nahe verwandte, asiatische Gattung Gerydus Boisp. (= Miletus) ohne Przecostalrippe ist, scheint es mir besser diese Gattungen unter die Lycexninen zu stellen. Der Saum der Hinterflugel ist bei den SS abgerundet, bei den 29 aber an der Rippe 5 winkelig hervortretend. Die Fligel sind bei allen Arten oben weiss oder welss- lich mit der Spitzenhälfte der Vorderflugel schwarz. Uebersieht der Arten. A. Die Unterseite der Hinterflugel mit Querreihen von Flecken, welche kaum dunkler als der Grund sind und darum nur durch ihre weissliche Begrenzung deutlich hervortreten. Die breiteste und deutlichste dieser Querreiben liegt etwas hinter der Mitte und bildet einen vollständigen Bogen zwischen dem Analwinkel und dem Vorderrande. &«. Die Hinterflägel oben mit einer in der Mitte 5 Millim. breiten, schwärzlichen Saumbinde. N:o 1. p. Die Saumbinde der Hinterflugeloberseite höchstens 2—3 Millim. breit und in der Mitte gewöhbnlich sehr schmal oder ganz unterbrochen. N:o 2. B. Die Unterseite der Hinterflägel mit 3—4 unregelmässigen, fast geraden, dunkelbraunen Querbinden, welche auf dem helleren Grunde scharf hervortreten. Die Hinterfläögel oben einfarbig weiss mit bräunlichen Franzen oder mit einer feinen, schwarzen Saumlinie zwischen den Rippen 1b und 5. N:o 3. I. M. aymna Doug. & Hew., Gen. D. Lep., t. 76, f. 7 (1852), Mus. Brit. — KARSocH, BZ. Z. 38, p. 217 (1893). Asilkanti. — Togo — Gabun. 2. M. simplex RöBBRrR, Iris 1, p. 51, t. 4, fi 4 9 (1886). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 208 (1895). — precedentis var.? S bicoloria ÖAPRONN., Ån. E. Belg. 33, Bull., p. 121 (1889), Mus. Brux. S similis Krirey, An. N. H. (6) 6, p. 262 (1890), Coll. Staud. — SmrE & KIRBY, INN. NOR Ar LyERn. AB DR 40 Tr LA, ät (IBN Kamerun — Congo”: zwischen Kasongo und den Stanleyfällen (Mus. Brux.). 3. M. metaleucus KArscH, B. HB. Z. 38, p. 217 (1893), Mus. Berol. — Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 208 (1895). zymna SmitH & KirBy, Rhop. Exot. 15, Lycen. Afr., p. 49, t. 12, f. 1, 2 (1891). 4 Ashanti — Togo” — Kamerun. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR, BAND 3. N:O 5. 301 2. Lachnocnema TRrRIMEN. = Lachnocnema TRImen, S. Afr. Butt. 2, p. 233 (1887). — Karscn, B. E. Z. 38, p. 213 (1893). = Lucia RöBErR in StAUD. & ScHATZ, Exot. Schm. 2, p. 277 (1892). — E. Reuter, Acta Soc. Sc. Fennize 22:1, p. 188 (1896). Die Arten dieser Gattung sind durch braune, mit metallglänzenden Schuppen be- streute oder von solchen Schuppen umzogene Flecke der Unterseite ausgezeichnet. Dice AA sind oben hellbraun—dunkelbraun, glänzend ohne Zeichnungen, die 99 aber sind wenigstens in der Mitte der Flägel weiss oder gelblich. Die Arten sind noch nicht hin- reichend bekannt und ich muss mich darum in der folgenden, provisoriscehen Uebersicht zum Theil auf die 29 beschränken. Uebersicht der Arten. A. Kleinere Arten mit einer Flägelspannung von 24—30 Millim. N:o 1—535. a. 9. Die Wurzel der Hinterflägeloberseite bis zur Spitze der Mittelzelle dunkelbraun oder dunkelgrau, bis- weilen mit blaugrauem Anstrich. +, OQO. Beide Flägel oben in der Mitte mit einem weissen Fleck, welcher die Wurzel der Felder 3—5 bedeckt. INO "=, OO. Beide Fliägel oben hinter der Mittelzelle hell grau angeflogen, aber ohne deutlichen Fleck. INFO 25 p. 9. Die Hinterflägel oben weiss mit 3 Millim. breiter, sehwärzlicher Saumbinde. Die Vorderfligel oben mit einem grossen, weissen Hinterrandsfleck, welcher die Rippe 5 oder 6 erreicht. N:o 4. B. Grosse Arten mit einer Flägelspannung von 38—44 Millim. &. 2. Die Vorderfligel oben mit einem weissen Längenfleck, welcher den Hinterrand der Mittelzelle und die Wurzel der Felder 2 und 3 bedeckt. Die Hinterflägel oben mit einer breiten, weissen Querbinde zwischen dem Innenrand und der Rippe 6. N:o 6. p. 9. Beide Flägel hinter der Spitze der Mittelzelle mit einer breiten, hellgelben Querbinde. N:o 7. 1. L. bibulus FABrR., Ent. syst. 3:1, p. 307 (1793). — Donov., Ins. India, t:' 46, £. 1 (1800): — Trimen, S. Afr. Butt. 2, p. 235 (1887). — Stauwp., Exot. Schm. 1, p. 269, t. 94 (1887—8). — TrImEn, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 61 (1894). 9 laches FABR., Ent. syst. 3:1, p. 317 (1793). Delegorguei Borsp., Voy. Deleg. 2, p- 588 (1847), Coll. Oberth. — HorrFEr, Peters Reise Moss. Ins., p. 411 (1862). — Trimen, Rhop. Afr. Austr. 2, p- 280 (1866). Kamerun — Ogowe?? — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Manicaland”” — Mossambik” — Nyassaland. 29: L. D'Urbani Trimen, S. Afr. Butt. 2, p. 236 (1887); Proe. Zool. Soc. 1894, p. 62 (1894): — Butter, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 121. — MarsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 846 (1898). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Manicaland”” — Nyassaland.'”! 302 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 09 3. L. emperamus SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2) 7, p. 25, t. 2, f. 1—3! (1872), Coll Snellen. An der Mäöndung des Congo Flusses. 4. L. exigua HoLzLAnD, Psyche 5, p. 427 (1890), Coll. Holland. — Smrru & KirBzyY, Rhop. Bot 20, Lycka. Ar, Dp NG, tb 20, 1 3 I (IVA. Ogowe Fluss — Kuilu Fluss. 5. L. brimo KarscH, B. E. Z. 38, p. 217 (1893), Mus. Berol. Togo. 6. L. magna AuRriv., Ent. Tidskr. 16, p. 209 (1895), Mus. Holmiee. Kamerun. Congogebiet: Abumonbasi (Mus. Bruxell.). ”7. L. Reutlingeri HMoLrLAnD, An. N. H. (6) 10, p. 286 (1892), Coll. Holland. Benita. 3. Deudorixzx Hrew. = Deudoriz Hew., IM. D. Lep., p. 16 (1862). — TRIMEN, S. Afr. Lep. 2, p. 105 (1887). — RÖBER in STAUD. & SCHATZ, Exot. Schm. 2, p. 268, t. 47 (1892). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 214 (1893). > Virachola Moore, Lep. Ceylon 1, p. 104 (1881).— Dr Nichvirre, Butterfl. of India 3, p. 476 (1890). > Hypomyrina EH. Druce, An. N. H. (6) 7, p. 364 (1891). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p- 312 (1895). > Hypokopelates DrucE, An. N. H. (6) 7, p. 364 (1891). > Kopelates DrucE, An. N. H. (6) 7, p. 364 (1891). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 314 (1895). > Pilodeudorix DrucE, An. N. H. (6) 7, p. 366 (1891). > Actis KArRscH, Ent. Nachr. 21, p. 315 (1895). > Diopetes KArRscH, Ent. Nachr. 21, p. 317 (1895). Deudorix ist, wenn man sie so, wie HEWwITSON, TRIMEN und RöÖBER gethan haben, begrenzt, eine sehr natörliche und von den ibrigen sehr leicht unterschiedene Gattung. MoorE, DE NICÉVILLE, DrRucE und KarscH haben in den letzten Jahren die artreiche Gattung DPeudorix in viele Gattungen zersplittert. Diese Gattungen sind aber fast alle nur auf sekundäre, männliche Geschlechtkaraktere begrändet und darum nach meimer Ansicht nicht haltbar. Es ist auch sehr unbequem die generische Stellung der 99 nicht ! SNELLEN giebt den Typus als 292 an. Die Abbildung und Beschreibung scheinen mir jedoch sicher nach einem J& gemacht zu sein. Die Vorderfässe des A sind, wie schon TRIMEN gezeigt hat, ganz wie die des 2 deutlich gegliedert und die Genitalklappen sind gänzlich in das vorletzte Glied eingezogen. Die Geschlechter können darum äusserlich nur durch die Form der Vorderflägel und die Zeichnung wunterschieden werden. > Offenbar ein 9 und nicht ein &. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Å. N:O 5. 303 bestimmen zu können. Ich betrachte darum diese »Gattungen» hier nur als mehr oder weniger natiärliche Artengruppen. Hier oben sind nur die Namen solcher Gruppen, welche in Afrika vertreten sind, aufgefihrt. Die Hauptmasse der ethiopischen Deudoriz-Arten gehört zu der Gruppe, welche von Moore WVirachola genannt wurde, und nicht, wie bis- weilen angegeben wird, zu Rapala. I. IT: Uebersicht der Arten.! Die Flägel unten eintönig gelb ohne oder mit sehr undeutlichen Zeichnungen. Die Hinterfläögel unten am Saume in den Feldern 1c und 2 mit zwei ganz ähnlichen, schwarzen, mit blauen Schuppen bestreuten Mond- fecken. — I. Beide Flägel ohne Haarbäschel und ohne Mehlfleck. — Hypomyrina DRUCE. &«. Die Hinterflägel oben orangegelb, an der Wurzel nur schmal schwarz, am Innenrande nur bis zur Rippe 1b schwärzlich und mit sehr feiner schwarzer Saumlinie zwischen dem Analwinkel und der Rippe 6. =. Die Vorderflägel oben schwarz mit einem grossen, orangegelben Hinterrandsflecke, welcher sich bis zur Rippe 4 oder 5 erstreckt. NEON ==, Der orangegelbe Hinterrandsfleck der Vorderflägel erreicht nur die Rippe 2 oder sogar nur die Rippe 1. N:o 2. 8. Die Hinterflägel oben bis zum Ende der Mittelzelle schwarz, dann orangegelb, wie in Abtheilung a. NEOKSE Die Flägel nie unten fast einfarbig gelb. Die Hinterflägel unten im Felde 2 vor dem Saume mit einem grossen, schwarzen Flecke, welebher gewöhnlich nach innen von einem gelben Bogen begrenzt wird und immer durch Form, Grösse oder Farbe vom Saumflecke des Feldes 1 c abweicht. A. »Die Flägel unten dunkel spangrän mit einer gemeinsamen, breiten, gelben Querbinde vom Vorderrande der Vorderflägel bis zum Mnenrande der Hinterflägel>. -— ». Beide Flägel ohne Mehlfleck und ohne Haarbiäschel.»> N:o 4. B. Die Flägel unten nie so wie in Abtheilung A. gezeichnet. — &. Die Hinterflugel oben im Felde 7 oder in 6 und 7 am Vorderrande der Mittelzelle mit einem mehligen oder seidenglänzenden Schuppenflecke. &. SA. »Die Vorderflögel unten ohne Borstenbäschel am Hinterrande. Die Fläigel unten mit dunkel span- gräner Grundfarbe.> — Actis KARSCH. ". »Die Flägel oben schwarzbraun, stellenweise blau beschuppt; die Hinterflägel oben mit ockergelber Längsbinde am Vorderrande. Die Hinterflägel unten mit einem rundlichen, lichten Querfleck un- mittelbar jenseit der Mitte zwischen den Rippen 7 und 4.> NED. Do == »Die Flägel oben schwarz, ziemlich dicht mit kaiserblauen Schäppehen bestreut. Die Hinterfläugel oben ohne Vorderrandsbinde und unten ohne liehten Querfleck.> N:o 6. PB. A. Die Vorderflägel stets unten am Hinterrande etwas vor der Mitte mit einem nach vorn gerichteten Haarbäschel. "=. Die Fläögel unten äber die Mitte hinaus weiss ohne Zeichnungen, dann aber mit einer gemeinsamen, gelben oder braunen, schwarzgesäumten, zusammenhängenden und fast geraden Querbinde. — Hypokopelates. T- Die gelbe Querbinde der Unterseite liegt am Vorderrande der Hinterflägel etwa 4 Millim. vom Saume entfernt und ist auch nach aussen von der weissen Grundfarbe begrenzt. — &A. Die Vorderflägel oben ohne schwarzen Mehlfleck in der Mitte, unten in 1b mit einem grossen, tief schwarzen, halbkreisförmigen Flecke, welcher vom Vorderrande der Hinterflägel mehr oder weniger vollständig bedeckt wird. 1 Die 992 sind mir nur unvollständig bekannt und ich musste mir darum in vielen Fällen in dieser Uebersicht auf die SS beschränken. 204 LA SLL 2 De der fe AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 3: Die Hinterfläögel am Ende der Rippe 3 scharf geeckt und mit Schwanzanhang. — &. Die Fläögel oben blau; die Spitze der Vorderfläögel und der Vorderrand der Hinterflugel bis zur Rippe 6 schwarz. 1. Der Anallappen der Hinterflägel oben zum Theil roth. — &. Die Hinterfligel oben ohne Haarpinsel im Felde 1 c. N:o 7. 2. Der Anallappen der Hinterflägel oben schwarz mit blauen Schuppen. — &. Die Hinter- flögel oben in der Mitte des Feldes 1c mit einem schwarzen, nach aussen gerichteten und mit den Rippen gleichlaufenden Haarpinsel. — 9. »Die Flägel oben braungrau, die Hinterflägel am Saume in den Feldern 1 c—4 breit weiss» (nach HEWITSON und KARSCH). N:o 8. 8. Die Hinterflägel am Ende der Rippe 3 nur schwach oder undeutlich geeckt und ohne Schwanzanhang. — &. Die Vorderflägel oben bläulich schwarz mit einem kleinen, rothen Hinterrandsfleck in 1a und 1b. Die Hinterfläögel oben in 1c, 2, 3, 4 und in der Spitze der Mittelzelle roth, sonst schwarz. N:o 9. Die braune Querbinde der Unterseite liegt am Vorderrande der Hinterflugel nur 1 Millim. vom Saume entfernt. Das von ibr begrentzte Saumfeld ist auf beiden Flägeln fast ganz dunkelgrau. — Ög. Die Vorderflägel oben in der Mitte mit einem sehr grossen, gerundeten, schwarzen Mehl- fleck, welcher die Wurzel der Felder 2—5 bedeckt, unten aber ohne schwarzen Fleck in 1D. Beide Fligel oben schön blau; die Spitze der Vorderflägel und der Vorderrand der Hinterfläögel schwarz. Der Anallappen der Hinterflägel oben theilweise rothgelb. N:o 10. Flägel unten nicht weiss oder, wenn weiss oder weisslich, ohne zusammenhängender Querbinde Hinterflägel oder mit deutlichen Zeichnungen in der Wurzelhälfte. A. Die Vorderflägel unten in 1b dicht an der Mittelzelle mit einem tief sehwarzen, glänzenden Fleck. Der Mehlfleck der Hinterflägeloberseite ist klein, quergestellt und liegt in der Mitte zwischen den Rippen 7 und 8 oder näher an 8 (ob so auch bei diyllus?). Die Fligel oben schwärzlich mit blauen oder grinen Längsstreifen. 8. Die Fligel unten grän oder gränlich. Die Rippe 10 der Vorderflägel liegt sich eine Strecke der Rippe 11 dicht an. — Kopelates DRUCE. N:o 11. Y. Die Fläögel unten schwarzgrau—lichtgrau. Die Rippe 10 der Vorderflägel berährt nicht die Rippe 11. Die Flägelunterseite mit feinen, weissen oder blauweissen Querlinien und Quer- strichen. o. A. Die Hinterfläögel oben im Wurzeltheil des Feldes 1 c mit einem grossen, gegen den Innenrand gerichteten Haarpinsel. Der Vorderrand der Hinterfläögeloberseite nicht heller als die Scheibe. — 9. »Die Flägel oben eintönig dunkel rauchbraun, violett angeflogen.» — Pilodeudorizx DRUCE. N:o 12. 00. A. Die Hinterflägel oben ohne Haarpinsel im Felde 1c. Der Vorderrand der Hinter- flägel oben breit grauschwarz. N:o 13, 14. AA. Die Vorderflägel unten ohne schwarzen Fleck im Wurzeltheile des Feldes 1 b. Der Mehl- fleck der Hinterflägeloberseite ist mittelmässig oder gross, gerundet oder eckig und bedeckt die Wurzel der Felder 6 und 7, bisweilen auch einen Theil der Mittelzelle. — Virachola MOoorE (> Diopetes KARSCH). A. Die Hinterflögel unten im Wurzeltheil bis zur Spitze der Mittelzelle einfarbig ohne Zeich- nungen. 8. Die Vorderfläögel unten zwischen der Zellenspitze und dem Saume mit 2—3 feinen weiss- lichen Querlinien, von denen die innerste nicht oder wurzelwärts dunkel gesäumt ist. Die Stirn in der Mitte schwarz oder selten fast ganz weiss (N:o 15). o. Die Hinterflägel oben wenigstens in den Feldern 1 ce—3 mit deutlichen, hellen (beim SA blauen, beim 9 weissen) Strichen am Saume. Die Fligel oben beim &A schwarzblau, beim &P eintönig grau. Die Fligel unten braungrau mit eimem schwachen Stich ins Griimne. N:o 15. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 305 oo. Die Hinterflägel oben ohne helle Saumstriche. — &. Beide Fliägel oben bis oder fast bis zum Saume intensiv blau oder gränlich blau, unten dunkel schwarzbraun— schwärzlich. — Diopetes KARSCH. +. Die Vorderfläugel unten am Hinterrande bis zur Falte des Feldes 1 b breit grau- weiss; die weisse Farbe scharf begrenzt. N:o 16. ++. Die Vorderflägel unten am Hinterrande höchstens etwas heller und nicht oder nur im Felde 1 a weisslich. 1. Die innerste der drei Querlinien auf der Vorderflägelunterseite liegt im Felde 1b 6 Millim. vom Saume entfernt und ist 3—4-mal so weit von der zweiten, wie diese von der dritten entfernt. — &. Die Flägel oben dunkel violettblau, nur wenig schillernd. N:o 17. 2. Die innerste, helle Querlinie der Vorderflägelunterseite liegt im Felde 1b nur drei Millim. vom Saume entfernt und nur doppelt so weit von der zweiten, wie diese von der dritten. a. A. Die Flägel von oben gesehen ganz blau, nur wenig schillernd. — 9. Die Fliäigel oben eintönig, braun, etwas glänzend, aber ohne blaue oder violette Schuppen. N:o 18. b. A. Die Fliäigel oben gränlich blau, sehr stark schillernd und darum senk- recht von oben gesehen nur in der Wurzelhälfte der Vorderflägel blau, nach aussen aber schwärzlich. — 2. Die Flägel oben zum grössten Theil matt blau, gränlich schillernd, gegen den Saum schwärzlich. N:o 19. $$. Die Vorderflägel unten zwischen der Zellenspitze und dem Saume mit zwei oder vier weisslichen Querlinien, von denen die innerste sawmwärts und die darauf folgende wurzel- wärts braun gesäuvimmt sind (diese beiden Querlinien schliessen dadurch eine mehr oder weniger deutliche Querbinde ein), bisweilen sind diese beiden Querlinien durch eine zu- sammenhängende, dunkle Querbinde vertreten. Die Stirn in der Mitte orangegelb (5) —braun (LP). o. Die Vorderflägel unten statt der zwei inneren Querlinien mit einer dunklen Querbinde. Die Flägel unten mit weisser Grundfarbe, oben mit einem schmutzgelben Fleck, welcher in den Vorderflägeln die Mitte von 1b und die Wurzel von 2 und in den Hinter- flägeln den äusseren Theil der Felder 2-—4 bedeckt. Nur 992 bekannt. N:o 20. oo. Die zwei inneren Querlinien der Vorderflugelunterseite deutlich. 1. &. Die Flägel oben schwärzlich, bei schiefer Beleuchtung mit intensiv blauem Schiller in der Saumhälfte, im Wurzeltheil nicht oder nur matt bläulich. 92 mir unbekannt. a. Die Hinterflägel oben ohne rothgelbe Saumbinde oder Flecke. N:o 21. b. Die Hinterflägel oben mit rothgelber Saumbinde oder wenigstens mit einem roth- gelben Fleck im Felde 2. N:o 22. 2. &. Die Fligel oben schwarzbraun ohne blauen Schiller; die Vorderflägel mit einem langgestreckten, orangegelben Hinterrandsfleck, welcher die Rippe 4 erreicht, die Hinterflägel von der Spitze der Mittelzelle bis zum Saume breit orangegelb. — 9. Die Fläögel oben schwärzlich—graubraun, im Wurzeltheile blau angeflogen. INTD 2 AA. Die Hinterfläögel unten im Wurzeltheil mit 1—4 rothen—schwarzen, weissgeringelten, scharf hervortretenden Punkten (in den Feldern 1a, 1c, 7 und in der Mittelzelle). $. Wenigstens die Hinterfläögel oben beim A zum grössten Theil orangegelb oder gelbroth. o. &. Die Vorderflägel oben einfarbig schwarzbraun mit schwachem, blauem Schiller. N:o 24. oo. &. Die Vorderflägel oben nicht einfarbig. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 39 4. 6. 306 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. +. &. Die Vorderflägel oben schwärzlich mit einem gerundeten, röthlichen Fleck in 1b oder in 1b und 2. i 1. &A. Die gelbrothe Farbe der Hinterflugeloberseite durch eine wenigstens 1 Millim. breite, schwarze Saumbinde vom Saume getrennt. Die Wurzelpunkte der Unterseite gross und schwarz. N:o 25. 2. &A. Die Hinterflägel oben bis zum Saume orangegelb. N:o 26, 27. ++. &. Die Vorderflägel oben mit einem grossen, orangegelben Hinterrandsfleck oder zum grössten Theil orangegelb. Die Hinterflägel unten mit drei Wurzelpunkten in 1a, 7 und in der Mittelzelle. 1. &A. Der Vorderrand der Vorderflägel oben wenigstens bis zur Mittelzelle schwarz. a. Die Wurzelpunkte der Hinterflugelunterseite roth. a. A. Die Vorderflägel oben schwarz mit einem orangegelben Hinterrands- flecke. N:o 28. bb". A. Die Vorderflugel oben orangegelb mit dem Vorderrande, der Spitze und dem Saume schwarz N:o 29. b. Die Wurzelpunkte der Hinterfläögelunterseite schwarz. — &A. Die Vorder- flägel oben wie bei N:o 29. N:o 30. 2. &. Der Vorderrand der Vorderflägel oben orangegelb, nur die Spitze und der Saum, nach hinten sehr verschmälert, schwarz. N:o 31. SS. Die Fligel nie oben orangegelb oder gelbroth. 1. »Die Hinterflägel unten mit drei rothen Wurzelpunkten in 1a, 7 und in der Mittel- zelle. Die Vorderflägel oben blau am Saume und an der Spitze breit, am Vorderrande schmäler schwarzbraun.> Ob das 9 einer anderen Art? N:o 32. 2. Die Hinterflägel unten gewöhnlich mit schwarzen, selten mit röthlichen Wurzelpunkten, gewöhnlich nur 1—2 in 7 und in der Mittelzelle. N:o 33, 34. D. nomenia Hew., Trans. Eut. Soc. London 1874, p. 353 (1874), Mus. Brit. — Hrw., Ill. D. Lep. Suppl., p. 25, t. 3", f. 105, 106 (1878). Sierra Leona — Niger”+!6 — Old Calabar. Congogebiet: Inkissi Fluss,?? Bena- Bendi (Mus. Brux.). D. nomion SrtauD., Iris 4, p. 156, t. 1, f. 11 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. D. acares KarscH, B. E. Z. 38, p. 219 (1893), Mus. Berol. Togo. D. perigrapha KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 313 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: 6” s. Br., 22—26 ö. L. v. Greenw. D. mimeta KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 315 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: 6” s. Br., 20—26 ö. L. v. Greenw. D. uta KArRscH, Ent. Nachr. 21, p. 316 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. D. mera Hrew., Ent. M. Mag. 10, p. 124 (1873), Mus. Brit. — Hrw., Il. D. Lep. SUPPL E pA ON(USNS) Kamerun — Gabun — Angola, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 307 8. D. eleala Hrw., Ill. D. Lep., p. 52, t. 23, f. 25—27 (1865), Mus. Brit. — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 222 (1893). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 209 (1895). Sierra Leona”! — Ashanti — Togo"t — Old Calabar — Kamerun”! — Ogowe — Kuilu — Angola” — Congogebiet: Zongo, Mokoange, Kassongo (Mus. Bruxell.). 9. D. aruma Hrew., Ent. M. Mag. 10, p. 124 (1873); Ill. D. Lep. Suppl., p- 33, t. 5? f. 47, 48 (1878), Mus. Brit. Kamerun”! — Gabun. 2 10. D. otreda Hrw., Il. D. Lep., p. 29, t. 15, f. 34 (1863), Mus. Oxonixe. genuba Hew., Ent. M. Mag. 12, p. 106 (1875); Il. D. Lep. Suppl, p- 25, t. 3P, f. 103, 104 (1878), Mus. Brit. Sierra Leona — Kamerun”' — Kuilu Fluss == Congogebiet: Kassongo (Mus. Bruxell.). 11. D. virgata H. H. DruczE, An. N. H. (6) 7, p- 365 (April 1891), Coll. Druce. gracilis STAUD., Iris 4, p. 152, t. 1, f. 9 (Juli 1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 12. D. camerona Prörz, S. E. Z. 41, p. 201 (1880), Mus. Gryphisw. barbatus Druce, An. N. H. (6) 7, p- 366 (April 1891), Coll. Druce: nobilis StAuD., Iris 4, p. 149, t. 1, f. 8 (Juli 1891), Coll. Staud. Sierra Leona — Togo — Loko am Niger Fluss — Kamerun. 13. D. diyllus Hezw., Il. D. Lep. Suppl., p. 32, t. 52, f. 70, 71 (1878), Mus. Brit. — Drucr, An. N. H. (6) 5, p. 28 (1890). — DrucE, Ent. M. Mag. 28, p- 185 (1892). debilis StaAuD., Iris 4, p. 150 (1891). Sierra Leona. 214. D. caerulea H. H. DruczE, An. N. H. (6) 5, p. 28 (1890), Coll. Druce. — DRUCE, Ent. M. Mag. 28, p. 65 (1892). — TrRIMenN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 53 (1894). obscurata TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 84, t. 9, f. 13 (1891). Lagos. Ovamboland.!? Manicaland.”” 15. D. zela Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 14, t. 5, f. 41—43 (1869), Mus. Brit. simplex StauD., Iris 4, p. 153 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. Nyassaland.'?? 16. D. catalla KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 318 (1895), Mus. Berol. Togo — Kamerun: Yaunde. 17. D. violetta Auriv., Ent. Tidskr. 18, p. 216 (1897), Mus. Holmiz. Gabun — Congogebiet: Isangi (DEwEVRE). 18. D. deritas Hrw., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 352 (1874); II. D. Lep. Suppl, p- 30, t. 52, f. 58, 59 (1878), Mus. Brit. — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 318 (1893). — expansio alar. 29 Millim. Kamerun — Angola. 308 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. var. (?) aucta IKaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 318 (1895), Mus. Berol. — expansio alar. 38 Millim. deritas KArscH, B. E. Z. 38, p. 219 (1893). Togo. 19. D. corruscans Avuriv., Ent. Tidskr. 18, p. 216 (1898), Coll. Staud. Kamerun — Ogowe-Fluss. 20. D. bimaculata Hew., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 353 (1874); II. D. Lep. Suppl., p- 26, t. 3", f. 111, 112 (1878). — sequentis 2?? Sierra Leona. Gabun. 21. D. odana H. H. Drucre, Ent. M. Mag. 23, p. 204 (1887), Coll. Druce. Kamerun. 22. D. galathea SwAInson, Zool. Il. 2, t. 69 (1821—22). — Hew., Ill. D. Lep., p. 25 (1863). Sierra Leona. 23. D. diocles Hew., Il. D. Lep. Suppl., p- 12, t. 5, f. 55, 56 (1869), p. 29, t. 5", f. 57 (1878), Mus. Brit. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 278, t. 96 (1888). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 108, t. 7, f. 6 9 (1887). — BuTLErR, Proc. Zool. Soc. 1898, p- 406 (1898). Natal — Swaziland -— Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo. — Brit. Ost-Afrika!?6; 24. D. dariaves Hrew., Ent. M. Mag. 13, p. 205 (1877); Il. D. Lep. Suppl, p- 30, t. 52, f. 60—062 (1878), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 110 (1887). — Mos Rea Delagoa Bay, t. 1, f. 7 > (1891). Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam; Zanzibar. — Brit. Ost-Afrikal!?. 25. D. lorisona Hrw., Ill. D. Lep., p. 37, t. 16, f. 48, 49 (1863), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 406 (1898). Sierra Leona. Brit. Ost-Afrikal!?6. 26. D. diopolis Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 30, t. 5", f. 63, 64 (1878), Coll. Staud. Patria.? 27. D. Wardi MaABinLE, Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 82 (1878). — MaB., Hist. Mad. Lep. ll 233 tv DÖ I dy (2 O(NIS-—I = 2 = Mops S. rutila MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 83 (1878), Coll. Gr. Smith. — MAB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 242 (1887). SF. rutilans MaB., Hist. Mad. Lep. 1, t. 302, f. 6, 6" (1885). Madagaskar. 28. D. derona SmitH, An. N. H. (6) 7, p. 126 (1891), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. 20: 30. 31. 232. 39. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 3209 D. licinia MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p.- 83 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 243, t. 30", f. 5, 52 (1885—87). — Trimen, S. Afr. Butt. 2, p. 111 (1887); 3, p. 411 (1889); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 84 (1891). — sequentis var. ? dinochares Smitt, An. N. H. (5) 19, p. 64 (1887), Coll. Gr. Smith. — MONTEIRO, Delagoa Bay, t. 1, f. 6 (1891). Delagoa Bay — Matabeleland — Mashunaland — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es- Salaam (Coll. Staud.). Madagaskar. D. livia KruG, Symb. Phys., t. 40, f. 3—6 (1834), Mus. Berol. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 485 (1885); Proc. Zool. Soc. 1898, p- 406 (1898). Metam.: NursE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 244 (1896). Nubien. Somaliland!?? 144; PTajora!! — Brit. Ost-Afrika!"6 — Arabien: Aden!? 9. D. dinomenes SmitH, An. N. H. (5) 19, p. 65 (1887), Coll. Gr. Smith. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 391 (1889). Sierra Leona (Coll. Staud.). Delagoa Bay — Transvaal. D. batikeli Borsp., Faune Madag., p. 24, t. 3, f. 5 (1833), Coll. Oberthur. — MABILLE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 240, t. 29, f. 7, 72 (1885—387). Madagaskar. D. antalus HorrrErR, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 400, t. 25, f. 7—9, 9 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, 5. Afr. Butt. 2, p. 107 (1887). anta TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p. 402 (1862). — Hew., Ill. D. Lep., p- 25, t. 5, f. 49—51 (1863). — Stauvp., Exot. Schm. 1, p. 278 (1888). — Burt- LER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 832 (1897). batikeli TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p- 232 (1866). gambius MaB., Hist. Mad. Lep. 1. p. 239, t. 30", f. 7, 7", 8 (1885—587). Metam.: TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 52 (1894). Senegal?? — Sierra Leona! — Ashanti!'? — Togo? — Niger!6 — Kamerun"? — Ogowe?? — Chinchoxo?t — Landana?? — Congogebiet — Angola” — Ovambo- land!? -— Damaraland?”? — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Swaziland — Transvaal — Manicaland”” — Querimba — Nyassaland?? P1! — Deutsch Ost-Afrika: Zanzibar"3, Tanganika!!3) Ussui??” — Brit. Ost-Afrika”” 127 Abyssinien”. .Comoren?”. Madagaskar. 34. D. tsiphana Boisp., Faune Mad., p. 25 (1833), Coll. Oberth. — Mazirre, Hist. Mad. 30. ep. 1, p. Al, t, 29,.f. 8, 8 (1885—87)- Madagaskar. D.? rava HoLrAnD, An. N. H. (6) 10, p. 286 (1892), Coll. Holland. — An hujus generis?; = aruma 2? Descriptio non sufficiens. Ogowe. 310 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 4. Myrina FaABrr. < Myrina FaABr., lig. Magaz. 6, p- 286 (1807). -—— WEstw., Gen. D. Lep., p. 475 (1852). = Lozura Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, t. 22, f. 3 (1836). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 218 (1866). = Myrina TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 140 (1887). — RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 269, t. 47 (1892). — KirBY, Handb. Lep. 2, p. 75 (1896). Die Flögel oben wenigstens bis iöber die Mitte hinaus schwarzbraun—schwärzlich, an der Wurzel mehr oder weniger blau. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterfläögel unten ohne blutrothe Flecke. Die Fläögel unten dunkelbraun—gelbbraun, hinter der Mitte mit einer gemeinsamen, auf den Vorderflägeln bisweilen undeutlichen, bis zur Rippe 2 der Hinterflugel fast geraden, dann aber fast rechtwinkelig gegen den Innenrand gebrochenen, gelben Querlinie. a. Die Vorderfläögel oben in der Saumhälfte einfarbig schwarz oder mit einer undeutlichen, helleren Sub- marginalbinde. NEO, 1 ar 8. Die Vorderflägel oben am Saume sehr breit rostbraun. N:o 3. B. Die Hinterfläögel unten am Analwinkel mit drei grossen, zusammenstossenden, bluthrothen Flecken in den Feldern 1b, 1c und 2. Die Flägel unten eintönig -braungrau und nur zwischen dem Innenrande und der Rippe 3 der Hinterfläögel mit einer schwarzen und weissen Querlinie. N:o 4. 1. M. silenus FABR., Syst. Ent., p. 531 (1775), Mus. Brit. — KrirzyY, Handb. Lep. 2, p. 76, t. 40, f. 3 (1896). alcides CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 150, t. 96, f. D, E (1776). — Gop., Enc: Meth. 9, p. 594 (1823). — Duncan, For. Butt., p. 188, t. 25, f£. 3 (1837). Sierra Leona — Ashanti!'". Bangasso am oberen Ubangi. Aecquatoria: Wadelai”. Abyssinien”. ”2. M. corax CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 176, t. 379, f. D, E (1781). — HzrrBst, Naturs. Schm. 10, p. 263, t. 286, f. 1, 2 (1800). — precedentis 9? »Guinea». 3. M. ficedula TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1879, p. 340 (1879); S. Afr. Butt. 2, p. 141 (1887). alcides Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, t. 22, f. 3 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p- 34 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 219 (1866). silenus STAUD., Exot. Schm. 1, p. 278, t. 95 (1887—388). Angola: Ambriz” — Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Transvaal — Manicaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Kandera??. — Somaliland!?, 4. M. dermaptera WALLENGR., Lep. Rhop. Caffr., p. 34 (1857), Mus. Holmix. — Hrw., Ill. D. Lep., p. 26, t. 4, f. 3, 4 (1863). — TRrRIMmENnN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 220 (1866); 3. Afr. Butt. 2, p. 144 (1887); 3, p. 413 (1889). — Ancas, Kaffirs Illustr., t. 30, f£. 9 (1849). Natal — Zululand. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:0O 5. ll 5. Pseudaletis Drucr. = Pseudaletis DruceE, Ent. M. Mag. 24, p. 259 (1888). Eine sehr merkwärdige Gattung, welche isolirt dasteht und fir West-Afrika eigen- thämlich ist. Die Weibchen haben einen am Ende verdickten und dort mit dicht zu- sammengepackten Haaren (>Afterwolle») bekleideten Hinterkörper. Mit diesen Haaren wer- den wahrscheimlich die Eier bedeckt. Die Hinterflägel mit zwei Schwänzchen, an 1b und 2. Uebersiecht der Arten. A. Die Flägel auf beiden Seiten mit rothgelber— rothbrauner Grundfarbe. Der Vorderrand und die Spitze der Vorderflägel und der Saum beider Flägel schwarz mit einigen weissen Flecken. N:o 1. B. Die Fläögel weiss oder hellgelb mit schwarzen Zeichnungen oder schwärzlich mit weissen Zeichnungen. «. Die Vorderflägel am Hinterrande bis äber die Mitte hinaus weiss— hellgelb oder wenigstens mit weissem Hinterrandsflecke. +. Die Wurzelhälfte oder noch etwas mehr der Vorderflägeloberseite weiss; der Vorderrand und zwei mit diesem zusammenhängende Flecke schwarz. Die Spitze und der Saum sehr breit schwarz ohne helle Flecke. NEOR2aE . Die Vorderflägel oben zum grösseren Theil scbwärzlich mit 1—3 hellen, von dem hellen Hinterrands- flecke völlig getrennten Flecken in der schwarzen Farbe. 1. Der helle (gelbliche) Hinterrandsfleck der Vorderflägel ist gross und streckt sich weit uber die Rippe 2 hinaus. Die Hinterflägel oben ohne dunkle Submarginalbinde vor dem dunklen Aussen- rande. N:o 4. 2. Der weisse Hinterrandsfleck der VYorderflägel ist klein und erreicht nicht oder kaum die Rippe 2. Die Hinterflägel oben vor dem schwarzen Saume mit einer geraden, schwarzen Submarginalbinde. — 9. Die Vorderflägel oben mit einer gelblichen Subapicalbinde, welche dem & fehlt. N:o 5. B. Die Vorderflägel oben schwarz ohne Hinterrandsfleck, aber mit einem weissen Punkte am Ende der Mittelzelle und einer weissen Querbinde unmittelbar hinter der Mitte. Die Hinterflägel oben schwarz in der Mitte mit einer weissen Längsbinde, welche jedoch den Aussenrand nicht erreicht. N:o 6. 1. Ps. agrippina H. H. Drucre, Ent. M. Mag. 24, p. 259 (1888); 28, p. 65 (1892), Coll. Druce. &. tricolor StTAUD., Iris 4, p. 143, t. 1, fi. 5 (1891), Coll. Staud. Kamerun. 2. Ps. elymenus H. H. Drucz, Ent. M. Mag. 22, p. 155 (1885), Coll. Druce. — HoLLAND, Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 7 (1893). Kamerun. d 3. Ps. zebra HoLLANnD, Psyche 6, p- 50 (1891), Coll. Holland. — HorrzaAnpD, Ent. News 4 Ds 28, te 5; 1 SIGN Ogowe-Fluss. 4. Pg. antimachus Staup., Exot. Schm. 1, p. 276, t. 95 (1888), Coll. Staud. Gabun. Do 6. 312 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. Ps. leonis StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 276 (1888), Coll. Staud. ÖS. trifasciata EM. SHARPE, An. N. H. (6) 6, p. 103 (1890), Coll. Crowley. — CROWLEY, Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 155, t. 18, f£. 8 (1890). Sierra Leona. Ps, nigra HoLzAnp, An. N. H: (6) 10, p. 286 (1892); Ent. News 4, p. 28, t. 1, £. 9 (1893), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 6. Ozxylides Hörn. < Ozylides HöBNER, Verz., p. 77 (1816). = Ozxylides DE NicEvirrE Butterfl. of India 3, p. 433 note" (1890). — EA Syrmoptera KaArRscH, Ent. Nachr. 21, p. 308 (1895). Oxylides ist mit der folgenden Gattung nahe verwandt, scheint mir aber davon hin- reichend verschieden zu sein um als eine besondere Gattung betrachtet zu werden. Die Flögel sind bei allen Arten unten weiss mit einer dunklen Querlinie in oder etwas hinter der Mitte und mit drei schwarzen, mehr oder weniger metallisch beschuppten Flecken am Analwinkel der Hinterflögel in den Feldern 1b, 1c und 2. Die Flägel sind bei den SS (so weit sie bekannt sind) oben violettblau mit der Spitzenhälfte der Vorderflugel und der Spitze der Hinterfläögel schwarz und mit der Analgegend der Hinterflögel mehr oder weniger weiss. Die SS ohne Haarpinsel, Mehlflecke oder sonstige derartige Auszeichnungen. Uebersicht der Arten. A. Beide Flägel unten im Wurzeltheile bis zur Querlinie einfarbig weiss ohne Zeichnungen. Die Querlinie der if Vorderflägel liegt fast genau in der Mitte des Fläögels. Die Hinterflägel unten vor dem Saume mit einer zweiten Querlinie, welehe von der Spitze bis zum Ende der Rippe 1a geht und bisweilen in der Mitte breit unterbrochen, aber wenigstens zwischen den Rippen 4 und 6 immer deutlich ist. a. Die Hinterflägel unten am Analwinkel nicht gelb. Die Mittelquerlinie der Unterseite in ihrer ganzen Länge braungelb, fein schwarz gesäumt. N:o 1. BP. Die Hinterflägel unten am Analwinkel zwischen den Analflecken und der äusseren Querlinie in den Fel- dern 1 b—2 ausgedehnt gelb iberzogen. Die Mittelquerlinie der Unterseite vom Vorderrande der Vorder- fläögel bis zur Rippe 3 der Hinterflägel schwarz, dahinten gelb. N:o 2. Wenigstens die Vorderfläugel unten vor der Mitte mit einer dunklen Querlinie vom Vorderrande, quer iber die Mittelzelle bis zum Ursprunge der Rippe 2. Die Querlinie der Vorderflägel liegt etwas hinter der Mitte des Flägels. Die Hinterflägel unten ohne äussere Querlinie. N:o 3—5. O. faunus Drury, II. Exot. Ins. 2, p. 2, t. 1, f. 4, 5 (1773). — CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 63, t. 39, f. B, C (1775); > p. 150, t. 96, f. F,G (1776). — FABR., Gen. Ins., p. 266 (1777). — HerBst, Naturs. Schm. 11, t. 302, f. 7, 8 (1804). S. hesiodus FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 260 (1793). — HerBst, Naturs. Schm. 11, p- 41, t. 302, f. 5,6 (1804). — Paris. pE Brauv., Ins. Afr. et Amer., p. 262, t. 7, f. 5, 6 3, 7 P9 (1805). — margine interiore alar. post. supra fusco, area anali anguste 1—1,5, 5, aut 4 mill. lata alba. Sierra Leona — Liberia”? — Elfenbeinkäste?” — Ashanti — Benin!” — Kamerun"! — Gabun — Landana?? — Congogebiet: Umangi, Aruwimi"”, Mukenge"t — Angola” "”, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. alla var. albata Auriv., Ent. Nachr. 21, p. 382 (1895), Coll. Seeldr. — margine interiore, i. e. areis la et 1b, alar. post. supra albido, area alba anali maris 2—3 mill. lata, femine usque ad medium alx extensa. Congogebiet: Ubangi, Bena-Bendi, Bangala, Isangi. 2. O. bella n. sp. — I. Speciei precedenti supra simillima alis posticis margine interiore usque ad costam 1b albido, fusco-irrorato ad angulum ani 5 mill. late albis ma- culis tribus liberis nigris; alis infra nivelis fascia angusta media communi, a margine antico anticarum usque ad costam tertiam alar. post. nigra, deimnde arcuata flava; anticis margine ipso tenuissime ciliisque fuscis; posticis fascia submarginali, inter apicem ale et costam 4 fusca, deinde flava, area inter hanc fasciam et maculas marginales etiam fava; cilis caudisque niveis. — Expans. alar. ant. 28 mill. — Coll. Staud. Kuilu-Fluss. 3. O. amasa Hrw., Il. D. Lep. Suppl., p. 4, t. 6, £. 89, 90 (1869), Mus. Brit. Old Calabar. 4. O. Homeyeri DEwrrz, Nov. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p- 206, t. 26, £ 13 (1879), Mus. Berol. Angola im Inneren. 5. O. melanomitra Karscn, Ent. Nachr. 21, p- 308 (1895), Mus. Berol. — prece- dentis 2? Kamerun: Yaunde. 7. Hypolycgena FrLoer. = Hypolycceena FBEroErR, Wien. Ent. Mon. 6, p- 293 (1862). — Hrw., Il. D. Lep., p- 48 (1865). — TRIMENnN, S. Afr. Butt. 2, p. 114 (1887). — RöBER in STAUD & SCHATZ, Exot. Schm. 2, p. 267, t. 46 (1892). — REUTER, Acta Soc. Sc. renn. 22: 1, p. 175 (1896). > Hypolyccenau DE Nicévinre Butt. of India 3, p. 18, 389 (1890). — Krirzyr, Handb. Lep. 2, p. 61 (1896). > Zeltus Dr NicÉvire Butt. of India 3, p. 19, 399 (1890). Die von DE NIcEvIiLLE von Hypolycena abgetrennte Gattung Zeltus ist nur auf die grössere Länge des Schwänzchen 1b gegrändet. Da aber naara und liara ziemlich in der Mitte zwischen Zeltus und Hypolyccena sens. str. stehen, ist es nicht möglich diese Gatt- ungen aufrecht zu halten, ohne auch för die letztgenannten Arten eine neue Gattung zu gränden, was indessen kaum berechtigt sein därfte. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 40 314 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Beide Flögel haben unten in der Saumhälfte zwei Querlinien, von denen die innere (die Querbinde) breiter ist und in der Mitte oder kurz hinter der Mitte liegt und die andere, feinere (die Submarginallinie) nahe am Saume verläuft. Am Analwinkel der Hinter- flögelunterseite stehen in 1b und 2 zwei schwarze, mehr oder weniger metallische Flecke, welehe nach innen gewöhnlich durch grelle Farben begrenzt sind. Uebersiecht der Arten. A. Die Wurzelhälfte beider Fliägel unten bis zur Querbinde einfarbig weiss ohne Zeichnungen. Die Querbinde braungelb, schwarz gesäumt; die Submarginallinie schwärzlich. Die Augen haarig. a. Das Schwänzchen 1b der Hinterflögel deutlich länger als der Hinterflägel selbst (von der Wurzel bis zum Analwinkel) und mehr als doppelt so lang wie das Schwänzchen 2. — Zeltus DE NICÉV. +. Die Querbinde der Vorderfläugelunterseite liegt am Hinterrande viel weiter nach aussen als die Quer- binde der Hinterflägel und stösst darum nicht mit dieser, sondern mit der Submarginallinie der Hinter- flägel zusammen. Der Analfleck in 1b (und 1c) der Hinterfläögelunterseite ganz ohne rothe Be- grenzung. N:o 1. ++ Die Querbinde der Vorderflägelunterseite liegt fast immer genau in der Verlängerung der Querbinde der Hinterfläögel. Der Analfleck in 1b der Ilinterfläögelunterseite nach vorn und nach aussen roth begrenzt. S. Grössere Art mit einer Fligelspannung von 28—29 Millim. — &A. Die Vorderflägel oben «n der Wurzelhälfte nur schwach graublau, kaum schillernd. N:o 2. SS. Kleinere Arten mit einer Flägelspannung von 20—24 Millim. — &A&. Die Vorderfligel oben schwarz wemnigstens bis zur Mitte blau oder gräönlich schillernd. 1. Der weisse Innenrand der Hinterflögeloberseite ist sehr breit, erreicht fast die Rippe 3 und ist vorne mehr oder weniger mit Blau iäberzogen. — & Die Vorderflägel ohne Mehlfleck. N:o 3. 2. Der weisse Innenrand der Hinterflägeloberseite ist schmäler und wird nach aussen von der Rippe 2 begrenzt. — g&. Die Vorderfläögel oben im Winkel zwischen der Rippe 2 und der Mediana mit einem sehr kleinen (nur mit der Lupe deutlichen), braunen Mehlfleck. N:o 4. p. Das Schwänzehen 1b der Hinterfläögel nicht länger als der Hinterflägel selbst und nicht doppelt so lang wie das Schwänzehen 2. Die Flägel unten fast gänzlich wie bei antifawnmus gezeichnet. — I. Die Vorderflägel oben am Ende der Mittelzelle mit einem deutlichen, gerundeten, grauen Mehlfleck, welcher die Wurzel der Rippen 3—5 bedeckt. Der Anallappen der Hinterflägel oben roth gefleckt. Die Flägel oben graublau. N:0 5. <+" Der Anallappen der Hinterflägel oben schwarz gefleckt ohne Roth. Die Fligel oben azurblau. N:o 6. B. Die Fläögel unten in der Wurzelhälfte wenigstens mit einem Querstriche am Ende der Mittelzelle und mit einem Punkte im Felde 7 der Hinterflägel. a. Die Vorderflägel unten ohne Zeichnungen zwischen der Wurzel und dem Querstriche am Ende der Mittel- zelle. Die Augen haarig. — &A. Die Fläögel ohne Pinsel oder Mehlflecke, oben dunkel (roth)braun, mehr oder weniger stark violett schillernd. — Hypolyccwna sens. str. +. Die Querbinde (innere Querlinie) der Unterseite unregelmässig, hie und da unterbrochen oder yon getrennten Strichen gebildet. Die Grundfarbe der Unterseite heller oder dunkler grau. — Y. Die Vorderflägel oben einfarbig oder fast einfarbig braun, die Hinterflägel hinter der Mitte mit zwei aus Flecken gebildeten, gewöhnlich abgekärzten Querbinden. N:o 8. Die Querbinde (innere Querlinie) der Unterseite auf den Vorderflägeln und zwischen dem Vorder- rande und der Rippe 2 der Hinterflägel (fast) zusammenhängend und fast gerade, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 315 2, Die Flögel unten grau, zwischen den Querlinien weisslich. Die innere Querlinie dick und lebhaft rothbraun. — 9. Die Flägel oben schwarzbraun; die Hinterflägel nur mit weisser Submarginallinie. INHD 2 2. Die Flägel unten iberall mit rein weisser Grundfarbe. Die innere Querlinie nur wenig dicker als die äussere, gelblich. — 2. Die Vorderflägel oben mit sehr breiter weisser Mittelbinde, die Hinterflägel oben wenigstens in der ganzen Saumhälfte weiss mit drei dunklen Querlinien. INO. 20 £. Die Vorderflägel unten in der Mitte zwischen der Wurzel und dem Zellende mit einem rothgelben Querstriche, weleher sich auch auf den Hinterflägeln bis zum Innenrande fortsetzt. Die Augen nackt. — Die Flägel bei beiden Geschlechtern oben zum grössten Theil blau. — 9. Die Hinterflägel oben mit einem grossen Mehlflecke am Vorderrande der Mittelzelle und in der Wurzel des Feldes 1 c mit einem schwarz- braunen, nach vorn gerichteten Haarpinsel. — Genus diversum? ". Beide Flägel oben mit fast derselben blauen Farbe. Die schwarze Saumbinde der Vorderflägelober- seite beim &A an der Spitze sehr erweitert, 7 Millim. breit. Die Hinterflägel beim &A oben am Vorderrande bis zur Rippe 5 breit schwarz. Die Unterseite braungrau und die rothbraune Wurzel- querlinie der Hinterflägel fast zusammenhängend. N:o 11. =&' Die Vorderflägel oben schön dunkel violettblau, die Hinterflögel himmelsblau. Die schwarze Saum- binde der Vorderflägeloberseite beim & an der Spitze nur wenig erweitert und nur etwa 3 Millim. breit. Die Hinterflögel beim J& oben bis zur Rippe 7 blau und nur mit einem kurzen schwarzen Querstriche vor der Spitze. Die Unterseite weissgrau und die Wurzelquerlinie der Hinterfläögel nur dureh 4 rothbraune, weit getrennte Flecke (in 1a, 1b, 7 und in der Mittelzelle) vertreten. INFÖLL 1. H. hatita Hew., Il. D. Lep., p. 51, t. 23, f. 21—24 (1865), Mus. Brit. — KArRscH, B. E. Z. 38, p. 222, 223 (1893). faunus I Gop. Enc. Meth. 9, p- 618 (1823). Sierra Leona — Ashanti — Togo” — Kamerun”! — Kuilu-Fluss — Congogebiet: 7 Quango — Angola". 2. H. antifaunus DouvgBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 75, f. 1 (1852), Mus. Brit. — Hrw., Ill. D. Lep., p. 31 (1865). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 222 (1893). faunus 9 Gop., Enc. Meth. 9, p. 618 (1823). Sierra Leona — Ashanti! — Togo”? — Old Calabar Kamerun”? — Ogowe — Kuilu — Congogebiet"?: Mukenge”", Mompono — Angola”. 3. H. lebona Hew., II. D. Lep., p. 51 (1865), Mus. Brit. — KarscH, B. E. Z. 38, p. 292 (1893). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 210 (1895). i antifaunus Hrw., I. D. Lep., t. 23, f. 28, 29 (1865). Sierra LeonaS! — Liberia — Elfenbeinköste” — Ashanti!& !6 — Togot — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Kuilu-Fluss Congogebiet. ab. scintillans Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 210 (1895), Mus. Holmiz. Kamerun. var. eoerulea Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 210 (1895), Mus. Holmiz. Kamerun. 316 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AATHIOPICA. 4. H. dubia Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 211 (1895), Mus. Holmize. Kamerun. 5. H. liara H. H. DruceE, An. N. H. (6) 5, p- 27 (1890), Coll. Druce. — Auwriv., Ent. Tidskr. 16, p. 211 (1895). naara KArscH, B. E. Z. 38, p. 222, 223 (1893). Ashanti — Togo”? Bruxell.). , SEA RS a ; NE — Lagos — Kamerun"! — Congogebiet: Zongo, Isangi (Mus. 6. H. naara Hrw., Ent. M. Mag. 10, p. 124 (1873); III. D. Lep. Suppl, p. 33, t. 5P, f. 51, 52 (1878), Mus. Brit. Angola. 7. H. kadiskos H. H. Drucr, An. N. EH. (6) 5, p. 27 (1890), Coll. Druce. Lagos. ; (0 0) . H. philippus FaBr., Ent. syst. 3: 1, p. 283 (1793). — Donov., Ins. India, t. 42, f. 3! (1800). — Hew., Il. Di Lep., p. 50, t. 22, f£. 15, 16 (1865): — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p- 118 (1887): — MaBirreE, Hist. Mad. Lep. 1, p. 229, t. 30, fi 1, 2, 22 (1885—7). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 283, t. 96 (1888). orejus Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 641 (1855), Mus. Berol. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 35 (1857). — Horrr., Peters Reise Mossamb. Ins., p. 401, t. 25, f. 10, 11 (1862). erylus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p- 228 (1866). ramonza SAALM., Ber. Senckenb. Ges. 1878, p. 84 (1878), Mus. Francof. Ganz Afrika. Madagaskar. Aldabra.!?? ). H. pachalica BurrEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 69 (1888), Mus. Brit. Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.) — Brit. Ost-Afrika?b 146 — Aequa- toria: Wadelai. 10. H. Buxtoni Hrew., Ent. M. Mag. 10, p- 206 (1874), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 119 (1887). Seaman "TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 332, t. 2, f. 3, 4 (1874). Kap Kolonie — Natal — Swaziland — Nyassaland.'”! 11. H. coeculus HorrrerR, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p- 402, t. 25, f. 12—14 (1862), Mus. Berol. — Hzrw., Ill. D. Lep., p. 52 (1865). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 116 (1887). — TRrimen, Proc. Zool. IJo8 IGVI; jD Bö vo Oy to IA var (SAN); IVL Do 53 (INA Congogebiet: Mukenge"" — Angola"? — Ovamboland: Omrora!” — Delagoa Bay — Mashunal!?! — Manicaland”” — Querimba?? — Tette?? — Nyassaland?& 11 — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira,!" Bagamoyo,” Tehouaka.”? ! Die Figur ist sehr schlecht und erinnert unten viel mehr an Buxtoni als an plulippus. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. al 12. H. cobaltina n. sp. coeculus Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 231, t. 30, f. 8, 8:, 9 (1885—7). Madagaskar. "13. H.? maryra Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 230, t. 302, f. 1, 12 (1885—7), Coll. Gr. Smith. — ? = Jolaus ceres. Madagaskar. ”14. H.? renidens MaB., An. E. Belg. 28 Bull., p. 186 (1884); Hist. Mad. Lep. 1, p. 236 (1887), t. 30b,-f. 1, 12 (ined.). — Deudoriz? Madagaskar. "15. H.? vittigera MaB., Pet. Nouv. Ent. 2; p. 289 (1879); Hist. Mad. Lep. 1, p. 237, DOREEN (SST CMT GSM Madagaskar. "16. H.? auricostalis Butrer, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 832, t. 41, f. 7 (1897), Mus. Brit. — genus mihi dubium.! Nyassaland. 8. Stugeta Drucr. = Stugeta DrucE, An. N. H. (6) 8, p- 140, 149 (1891). Die Arten sind mir nur ungeniögend bekannt und ich kann darum dieselben nicht irbersichtlicht unterscheiden. 1. S. Bowkeri TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 2, p. 176 (1864); Rhop. Afr. Austr., p-225, t 4 FF 4 (1866); SJ Afr: Butt. 2, p. 32 (W887)I-— STAD. BHxot. Schm. I, p. 275, t. 95 (1888). — ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 569 (1894). Angola? 7 — Ovamboland!? — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Trans- vaal”” — Betchuanaland — Manicaland"”” — Brit. Ost-Afrika: Baringo See”. 2. S. marmorea BuTtLErR, Ent. M. Mag. 2, p. 169, fig. (1866), Mus. Brit. Weisser Nil. 9. Trichiolaus8 n. gen. Oculi dense hirsuti. — Palporum articulus tertius secundo brevior. — Ale antice maris costis 12, femine costis 11 predite; costa 3 a costa 2 fere brevius quam a costa 4 separata. — Ale posticx caudis tribus ad exitum costarum 12b, 2" et 3" sitis instructe; 2 cauda 32 brevissima. 1 BUTLER spricht in der Beschreibung von einem äusseren Schwänzehen (outer tail») der Hinterflägel, in der Abbildung aber haben die Hinterfläögel nur ein Schwänzchen (an 1). 318 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Durch die dicht haarigen Augen unterscheidet sich diese Gattung sehr leicht von JIolaus. 1. T. mermeros Mas., Bull. Soc. Zool. Fr. 3, p. 82 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 234, 30 rö 6, 6 (BST). argentarius BUTLER, An. N. H. (5) 4, p. 231 (1879); (5) 5, p. 395 (1880), Mus. Brit. Madagaskar. 10. Dapidodigma Karscn. = Dapidodigma KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 310 (1895). 1. D. hymen FaABR., Syst. Ent., p. 519 (1775), Mus. Brit. : liger CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 109, t. 254, f. E, F (1779). — HerBsr, Naturs. Schm. 11, p. 104, t. 302, f. 1, 2 (1804). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 622 (1823). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 310 (1895). Sierra Leona — Niger!" — Kamerun: Barombi — Ogowe — Kuilu Fluss. 11. Iolaus. = folaus HöBNER, Verz., p. 81 (1826). — Moorzr, Journ. Asiat. Soc. Beng. 53, p. 34, (1884). < Iolaus WEstw., Gen. D. Lep., p. 480 (1852). — Hzrw., Ill. D. Lep., p. 40 (1865). — TRIMEN, S. Afr. Butt., p- 125 (1887). — RöÖBER in ScHATz & StaAUD., Exot. Schm. 2, Do 2007 to AT (SVA > Iolaus DrRuceE, An. N. H. (6) 8, p. 139, 140 (1891). > Epamera DRucE, 1. c., p. 139, 141 (1891). > Sukidion DRUCE, 1. c., p- 139, 142 (1891). > Argiolaus DRucE, 1. c., p- 139, 143 (1891). > Tanuetheira DRucr, 1. c., p- 139, 148 (1891). Die hier oben angeföhrten, von H. H. Drucr 1891 aufgestellten Gattungen sind nur auf sekundäre, rmännliche Geschlechtskaraktere oder auf ganz geringfugige und relative i i rändet und können darum nach meiner Ansic C ns a :er- Unterschiede gegrindet 1 kön da h ner Ansicht höchstens als Unter gattungen betrachtet werden. Es ist mir bisher nicht gelungen eine scharfe, auf structurellen Kennzeichen beru- hende Grenze zwischen JIolaus und Aphneus-Spindasis zu ziehen. Durch Farbe, Zeichnung und Habitus weichen indessen die letzteren so beträchtlich von Jolaus ab, dass sie gewiss getrennt gehalten werden missen. ei den Jolaus-Arten sind die Flägel oben blau und schwarz oder auch (besonders Bei den JFol Arten sind die Fläög ei den ausgedehnt weiss, selten fast ganz elblich weiss. i ineu bei de gedehnt weiss, selten fast g hell gelblicl ss. Bei Aphneus und KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 319 Spindasis haben die Vorderflugel dagegen fast immer oben ockergelbe, orangegelbe oder violettbraune Zeichnungen. Die Vorderflögel haben bei den 99 immer 11, bei den £S 11 oder 12 Rippen. Die 22 sind mir nur zum Theil bekannt und ich muss mich darum hier auf eine Uebersicht der SS beschränken. Uebersiecht der Männchen. I. Die Vorderfläögel mit 12 Rippen; die Rippe 7 in den Saum. Beide Fligel unten bis äber die Mitte hinaus einfarbig weiss ohne Zeichnungen. — Tanuetheira DRUCE + Argiolaus DRUCE. ÅA. Die Stirn schwarz mit breiten, weissen Seitenrändern. a. Der Haarpinsel am Hinterrande auf der Unterseite der Vorderflägel schwarz. "=. Das Schwänzehen an der Rippe 1b der Hinterflägel sehr breit (2 Mill.) und lang (18—20 Mill), einfarbig weiss. Die Hinterflägel oben in den Feldern 1c—3 und in der Mittelzelle gränlich blau; ihre Spitze bis zur Rippe 4 breit schwarz. Die Vorderflägel oben schwarz, an der Wurzel blau. — Tanuetheira DRUCE. j $. Die Vorderflägel oben in der Mitte ohne bronzefarbenen Fleck. N:o 1. SS. Die Vorderflägel oben in der Mitte (etwa zwischen den Rippen 2 und 4) mit einem grossen, braunen oder bronzefarbenen, glänzenden Flecke. N:o 2. >£, Das Schwänzchen an der Rippe 1b der Hinterflägel weniger breit und lang, nie einfarbig wciss. S. Die Vorderflägel unten am Saume nicht verdunkelt oder nur etwas röthlich angeflogen und ohne dunklen Hinterrandsfleck. T- Der Vorderrand der Hinterflägel oben bis zur Rippe 7 weiss oder weissgrau. N:o 3, 4. 1TT- Der Vorderrand der Hinterflägel oben wenigstens bis zur Rippe 7 schwarz. o. Die Fläigel oben zum grössten Theil blau oder gränlich blau. 1. Die Vorderflägel oben an der Wurzel des Vorderrandes blau oder schwarz mit blauen Schuppen. Die Franzen der Hinterflägel oben schwarz. N:o 6. 2. Die Vorderflägel oben an der Wurzel des Vorderrandes weisslich. Die Franzen der Hinterflägel rein weiss. N:o 7. 00. Die Fläigel oben zum grössten Theil rein metallisch grän. N:o 8. SS. Die Vorderflögel unten mit breiter, gegen den Hinterwinkel verschmälerter, schwarzgrauer Saum- binde und am Hinterrande in 1a und 1b breit schwärzlich. Die Hinterflägel oben am Vorder- rande bis zur Rippe 6 schwarz. N:o 9, (10). BP. Der Haarpinsel am Hinterrande auf der Unterseite der Vorderflugel gelb oder braungelb. >. Die Flägel oben blau und schwarz. S. Die Hinterflägel oben hinter der Mitte des hell blauen Vorderrandes mit langen nach hinten gerichteten, hell gelblichen Haaren; ihre Spitze sehr breit und stumpf abgerundet. Der Anal- lappen klein oben schwarz und weiss, ganz ohne rothe Schuppen. NEO SS. Die Hinterflägel oben am Vorderrande wenigstens bis zur Rippe ibre Spitze nur mässig abgerundet. Der Anallappen oben mehr oder weniger roth. 1. Die Hinterflägel oben im Felde 1c und gewöhnlich auch im Felde 2 mit einem rothen Sub- marginalflecke. N:o 16. - 7 schwarz und ohne Haare; 2. Die Hinterflägel oben ohne rothe Submarginalflecke in den Feldern 1c und 2. N:o 13, 14. ++. Die Flägel oben weiss und schwarz. N:o 17, (181). B. Die Stirn orangeroth mit breiten weissen Seitenrändern. Der Haarpinsel am Hinterrande auf der Unter- seite der Vorderflägel schiefergrau. N:o 19. TE 320 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Die Vorderflägel nur mit 11 Rippen; die Rippe 7 geht in die Spitze hinaus. A. Der Hinterrand der Vorderfläögel unten mit einem Haarpinsel oder mit langen schwarzen Haaren be kleidet. Der Hinterrand der Vorderflägel unten fast in seiner ganzen Länge mit langen, schwarzen, nach vorn gerichteten Haaren bekleidet. Die Hinterflugel oben ohne Schuppenfleck am Vorderrande der Mittel- zelle. — Sukidion DRucE. — Beide Fliägel oben schön himmelsblau; die Vorderflägel mit einem vier- eckigen, schwarzen Spitzenfleck, die Hinterflägel ohne Zeichnungen. N:o 20. Der Hinterrand der Vorderflägel unten in der Mitte mit einem Haarpinsel. Die Hinterflägel stets oben mit einem grösseren oder kleineren Schuppenflecke, welcher die Wurzel der Felder 6 und 7 und einen kleineren oder grösseren Theil der Mittelzelle bedeckt. a. . Die Hinterflägel unten an der Wurzel wenigstens bis äber die Spitze der Mittelzelle hinaus einfarbig ohne Zeichnungen. Die Flägel unten ohne schwarze Submarginalpunkte, bisweilen aber mit einer feinen Submarginallinie oder mit Submarginalstrichen. 3 8. Die Stirn schwarz mit breiten, weissen Seitenrändern. Der Haarpinsel der Vorderfläögel schwarz. o. Der Schuppenfleck der Hinterflägeloberseite ist klein, kreideweiss und von einer hellblauen Zone umgeben. Der Anallappen der Hinterflägel oben in der Mitte mit rothen Schuppen. N:o 21. oo. Der Schuppenfleck der Hinterflägeloberseite ist gross, dunkelbraun und von einer sehwärzlichen Zone umgeben. Der Anallappen der Hinterflugel oben schwarz und weiss mit gränen Schuppen, aber nicht roth. il Die Flägel oben heller blau. Die blaue Farbe der Vorderflägel erreicht die Wurzel der Rippe 4. Die schwarze Farbe am Innenrande der Hinterflögel streckt sich am Saume in das Feld 1c hinein und bildet dort einen abgerundeten schwarzen Fleck, welcher die Rippe 2 fast erreicht. N:o 22. . Die Fliäigel oben tief blau. Die blaue Farbe der Vorderfläögel erreicht nur die Wurzel der Rippe 2. Der schwarze Innenrand der Hinterflögel ist nach aussen geradlinig und in der Wurzelhälfte von der Rippe 1b begrenzt, streckt sich aber in der Saumhälfte ein wenig in das Feld 1 c hinein. INEON23E S9S. Die Stirn weiss mit zwei orangerothen Längsstrichen oder oben orangeroth—orangegelb und unten weiss, selten fast ganz weiss. Der Haarpinsel der Vorderflugelunterseite weiss. Die Vorderflägel unten mit einem Quer- striche am Ende der Mittelzelle und mit zwei dunklen Querlinien zwischen jenem und dem Saume. N:o 24. NA: TT. Der Haarpinsel der Vorderflägelunterseite schwarz. A. Die Fläögel unten mit einer unregelmässigen, dicken, an den Flägelspitzen zu einem 4—5 Millim. breiten Apicalflecke erweiterten, braunen Submarginalbinde. — Der Anallappen der Hinterflägel oben ohne rothe Schuppen. N:o 25. Die Flägel nie unten so wie in der Abtheilung A gezeichnet. +. Die Vorderflägel unten hinter der Mitte nur mit einer oder zwei feinen, sehwärzlichen Querlinien und gewöhnlich ohne Querstrich auf der Schlussrippe der Mittelzelle oder nur mit einem sehr feinen, solchen Querstriche. o. Die Hinterflägel oben ohne schwarze Saumflecke. 1. Die blaue Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt zwei Drittel des Flägels und erreicht den Vorderrand. Die Hinterflägel oben bis zum Vorderrande blau. N:o 26. 2. Die blaue Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt höchstens die Wurzelhälfte und erreicht nicht den Vorderrand. Die Hinterflägel oben mit schwarzer Spitze. a. Die blaue Wurzelhälfte der Vorderflägel erreicht die Rippe 4 und ist nach aussen abgerundet. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. Je a. Der Anallappen der Hinterflägel oben ohne rothe Schuppen oder nur mit einigen von der Behaarung fast bedeckten, rothen Schuppen. Der Mehl- fleck der Hinterflägel sehr gross, glänzend grau, und an der Rippe 5 nur 4 Millim. vom Saume entfernt. N:o 27. b'. Der Anallappen der Hinterflägel oben breit roth; ihr Mehlfleck mässig gross, braun und an der Rippe 5 etwa 6 Mill. vom Saume entfernt. NEOR285 b. Die blaue Farbe der Vorderflägel erreicht nur die Wurzel der Rippe 2 und ist nach aussen sehr schief und fast gerade abgeschnitten. Die rothen Schuppen des Anallappens der Hinterflägel fast ganz von schwarzen Haaren bedeckt. Der Mehlfleck der Hinterflägel mässig gross, braun. N:o 29. oo. Die Hinterflägel oben mit schwarzen Saumflecken in den Feldern 1c und 2. Die — Vorderflägel unten gewöhnlich mit einem feinen Querstriche am Ende der Mittel- zelle. 1. Der Vorderrand der Hinterflägel oben fast bis zur Rippe 6 schwärzlich. N:o 30. 2. Der Vorderrand der Hinterflägel oben bis zur Rippe 7 weisslich, dann blau mit der Rippe 7 und einem kleinen Spitzenfleck im Felde 6 schwärzlich. INFONSUE ++. Die Vorderflägel unten hinter der Mitte mit einer oder zwei dicken, rothbraunen Querlinien oder wenn diese Linien fein oder schwärzlich sind mit einem sehr dicken Querstriche am Ende der Mittelzelle. o. Die Vorderflägel unten mit einem dicken, rothbraunen Querstriche am Ende der Mittelzelle. 1. Die Vorderflägel unten hinter der Spitze der Mittelzelle mit zwei dicken, roth- braunen Querlinien. a. Die blaue Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt nur die Felder 1 a und 1b und die Wurzelhälfte der Mittelzelle und ist demnach nach yorn durch eine sehr schiefe, fast mit dem Hinterrande gleiehlaufende Linie begrenzt. N:o 32. b. Die blaue Farbe der Vorderfläugeloberseite bedeckt wie gewöhmlich die ganze Mittelzelle und die Wurzel der Felder 3—6 und ist nach aussen bogen- förmig hervortretend. N:o 33. 2. Die Vorderflägel unten hinter der Mittelzelle nur mit einem kleinen Vorder- randsflecke im Felde 6 und zwei feinen, dunklen Querlinien, von denen nur die iussere deutlich und vollständig ist. N:o 34. oo. Die Vorderflägel unten ohne Querstrich am Ende der Mittelzelle und nur mit einer einzigen Querlinie, welche sich zwischen den Rippen 9 und 2 erstreckt; der Saum und der Vorderrand schmal ockergelb. N:o 35. >X' Dice Hinterflägel unten an der Wurzel mehr oder weniger gefleckt oder gestrichelt. o. Beide Fliägel unten vor dem Saume mit einer Querreihe von 7—38 scharf hervortretenden, schwarzen Punkten und mit breiten, rothbraunen Querstrichen oder Querlinien (drei auf den Vorderflägeln, zwei auf den Hinterflögeln). Der Aussenrand (und der Vorderrand) der Vorder- flägel unten sehmal gelb gesäumt. 1. Die roth- oder gelbbraunen Querzeichnungen der Unterseite nach aussen und nach innen schwarzbraun gesäumt. N:01736, 3. 2. Die rothgelben Querzeichnungen der Unterseite nicht dunkel gesänmt. N:o 38. oo. Die Flägel unten ohne schwarze Submarginalpunkte. Beide Flägel unten mit einem Querstriche am Ende der Mittelzelle und zwischen der Mittelzelle und dem Saume mit zwei Querlinien, von denen die innere der Hinterflägel unregelmässig geschlängelt ist. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 41 322 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 1. Die Vorderflägel unten mit einem dicken Querstrich in der Mitte der Mittelzelle. Die Hinter- flögel unten an der Wurzel mit 6—7 getrennten Flecken. N:o 39. 2. Die Vorderfläögel unten ohne Querstrich in der Mittelzelle, bis zum Ende der Mittelzelle unbezeichnet. Die Hinterfläögel unten an der Wurzel mit einer zusammenhängenden Quer- linie. N:o 40. B. Die Vorderflägel unten am Hinterrande ohne Haarpinsel und ohbne lange Haare. a. Die Flägel oben blau—violett nnd schwarz. ". Beide Flägel unten ohne Zeichnungen zwischen der Wurzel und dem Ende der Mittelzelle. Die Hinterflägel oben am Vorderrande der Mittelzelle an der Wurzel der Rippen 6 und 7 mit einem grösseren oder kleineren Schuppenflecke. Die Flägel unten weiss mit zwei schwarzen Querlinien hinter der Mitte. o. Die Vorderflägel unten mit einem dunklen Querstriche am Ende der Mittelzelle, am Hinterrande bläulich schillernd und auf der Mitte der Submediana mit einem das mittlere Drittel der Rippe einnehmenden, breiten, länglich runden, schwarzgerandeten Flecke glänzender, weisslichgrauer Schuppen. N:o 41. oo. Die Vorderflägel unten ohne Querstrich auf der Schlussrippe der Mittelzelle. N:o 42, xx" Beide Flägel unten mit einem Querstriche am Ende der Mittelzelle und die Hinterflägel auch mit einer Querlinie an der Wurzel. N:o 43—45. Pp. Die Flägel beiderseits hell gelb, am Analwinkel der Hinterflägel ockergelb. Die Vorderflägel oben an der Spitze und am Saume schmal schwarz. Beide Flägel unten mit schwarzer Querlinie hinter der Mitte; die Vorderflägel ausserdem mit einem schwarzen Querstriche am Ende der Mittelzelle. N:o 46. För die richtige Bestimmung der Weibcehen ist es nothwendig die folgenden Thatsachen genau zu beachten: A. Die Hinterflägel unten wenigstens bis zum Ende der Mittelzelle einfarbig, weiss oder gelblich, ohne Zeichnungen. a. Die Stirn schwarz mit breiten, weissen Seitenrändern. N:o 1—18 (20?), 21—23. p. Die Stirn oben roth—rothgelb, unten weiss, oder weiss mit zwei rothen—braunen Längsstrichen oder ganz orangegelb. >" Die Grundfarbe der Unterseite weiss—braungrau. 8. Die Unterseite der Vorderflägel ganz unbezeichnet oder nur hinter der Mitte mit zwei feinen, schwärzlichen Querlinien und ohne Querstrich am Ende der Mittelzelle oder nur mit einem sehr feinen, solehen Querstriche. N:o 19, 24—31, 42. SS. Die Unterseite der Vorderflägel mit einem dicken Querstriche am Ende der Mittelzelle oder, wenn dieser fehlt, wenigstens mit einem dicken, rothbraunen Querlinie zwischen der Mittelzelle und der Flägelspitze. N:o 32—35, 41. ++ Die Fläögel unten mit ockergelber—orangegelber Grundfarbe. N:o 46. B. Die Hinterflägel unten an der Wurzel mit mehreren oder wenigeren Zeichnungen. N:o 36 —40, 43—45. 1. J. timon FABR., Mant. Ins. 2, p. 65 (1787), Mus. Glasgow. — BUTLER, Cat. Fabr. Lep., p- 184 (1870); Lep. Exot., p. 42, t. 14, f. 3, 4 (1870). — < Hzrw., Ill. D. Lep. Suppl., p. 29, t. 42, f. 57 (1878). Sierra Leona — Old Calabar. 2. J. prometheus H. H. DruczE, An. N. H. (6) 8, p- 149 (1891), Coll. Druce. Sierra Leona. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 323 3. J. aleibiades Kirzyr, Cat. D. Lep., p. 409 (1871). — Dzrucr, An. N. H. (6) 8, p- 146 (1891). timon Donov., Nat. Reposit. 3, t. 97 (1825). julianus STAUD., Iris 4, p. 144, t. 1, f. 2 (1891), Coll. Staud. — Drucr, Ent. M. Mag. 28, p. 185 (1892). Sierra Leona — Ashanti — Lagos — Kamerun. ”4. J. menas H. H. Drucre, An. N. H. (6) 5, p. 29 (1890); (6) 8, p. 148 (1891), Coll. Druce. Senegambien. Gabun. 20. J. paneperata H. H. DrucrE, An. N. H. (6) 5, p- 30 (1890); (6) 8, p. 146 (1891), Coll. Druce. Lagos. 6. J. iulus HeEw., Il. D. Lep. Suppl, p. 9, t. 4, f. 41—43 (1869), Mus. Brit. — DrRucr, An. N. H. (6) 8, p. 144 (1891). Sierra Leona — Togo (Coll. Suffert). 7. J. Jamesoni H. H. Drucr, An. N. H. (6) 8, p- 145 (1891), Coll. Godm. & Salv. Congogebiet: Aruwimi River. cc J. ealisto DouzL. & Hew., Gen. D. Lep., p- 487, t. 75, £. 6 (1852), Mus. Brit. — Hrw., Il. D. Lep., p. 41 (1865). — Drucr, An. N. H. (6) 8, p. 147 (1891). Senegambien — Sierra Leona — Gabun. 9. J. laonides Auriv., Ent. Tidskr. 18, p. 218 (1897), Mus. Holmiz. laon I Druce, An. N. H. (6) 8, p. 146 (1891). Slerra Leona. 10: J. mesa Hrw., II. D. Lep., p. 27, t. 11, f. 4, 5 9 (1863), Mus. Brit. — DRuce, An. N. H. (6) 8, p. 145 (1891). — mas ignotus. Sierra Leona. 11. J. c&sareus Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 213 (1895), Mus. Holmiz. Kamerun. "12. J. lukabas H. H. Drucre, An. N. H. (6), 5, p. 30 (1890), Coll. Druce. Senegambien. 13. J. julius Srtaup., Iris 4, p. 146 (Juli 1891), Coll. Staud. — Dzruczr, Ent. M. Mag. 28, p. 185 (1892). — ? = sequentis var. lekanion H. H. DruceE, An. N. H. (6) 8, p. 144 (Aug. 1891), Coll. Druce. Sierra Leona. 14. J. silarus H. H. DruceE, Ent. M. Mag. 22, p. 154 (1885), Coll. Druce. 2 iulus OBErRTE., Etudes dEnt. 3, p. 21 (1878). silas var. ÅA. TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 128 (1887). 324 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 15. 16. 20. 21. Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.); Mamboia. — Brit. Ost-Afrika: Toru,!t? Ndaral!?$, J. elianus StauD., Iris 4, p. 148 (1891), Coll. Staud. — Drucr, Ent. M. Mag. 28, p. 185 (1892). — mas ignotus. Sierra Leona. J. silas WEstw., Gen. D. Lep , p. 481, t. 74, f. 5 9 (1852), Mus. Brit. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 222 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 127 (1887). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 275, t. 95 > (1888). S nega HERR. SCHEFFER, Åussereur. Schm., f. 51, 52 (18532). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoa Bay. »Somali- land»!28 144 ”var. lalos H. H. Druce, An. N. H. (6) 17, p. 286 (1896), Coll. Druce. Deutsch ÖOst-Afrika: Dar-es-Salaam. 7. J. ismenias KruG, Symb. Phys., t. 40, f. 1, 2 (1834), Mus. Berol. Sklavenkäöste: Lagos (teste DrucE). Nubien: Ambukol. . J. Piaggie ÖsertE., An. Mus. Genov. 18, p. 730, t. 9, f. 6 (1883), Mus. Genova. Abyssinien. . J. Trimeni WALLENGR., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 32, p- 37 (1875), Mus. Malmogie. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 129, t. 7, f. 4 (1887). Transvaal — Mashuna.!t! J. inores Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 85 (1872), Mus. Brit.; III. D. Lep. Suppl., p. 27, t. 42, of. 44, 45 (1878). — H. H. Druce, An. N. H. (6) 8, p. 142 (1891). Gabun? J. laon Hrw., II. D. Lep. Suppl., p- 28, t. 42, f. 46, 47 2 (1878), Mus. Godm. & Salv. — Avuriv., Ent. Tidskr. 18, p. 217, fig. 4 9 (1897). — ?9 Karscn, B. BE. Z. 2, 1 JA (NÉH3 — Tab 0, Ng. I Ashanti — ? Togo — Kamerun — Gabun. . J. bellina Prörz, S. E. Z. 41, p. 200 (1880), Mus. Gryph. — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p- 211 (1895). iaspis H. H. Drucr, An. N. H. (6) 5, p. 30 (1890), Coll. Druce.; (6) 8, p. 142, (1891). Sierra Leona — Ashanti: Aburi; Addah — Kamerun!?!, 3. J. sapphirinus Aunriv., Ent. Tidskr. 18, p. 218 (1897), Mus. Holmix. — Taf. 6, Fig. 2 >. Gabun: Ogowe-Fluss. 4. J. mermis H. H. Druce, An.&N. H. (6) 17, p. 285 (1896), Coll: Druce. Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam. 5. J. ereta Hew., II. D. Lep. Suppl, p- 24yt. ar of. 99, 100 (1878), Mus. Brit. Gabun (Coll. Staud.) — Congo. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JI. N:O 5. 325 26. J. carina Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 122 (1873); Ill. D. Lep. Suppl., p. 28, t. 42, 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 36. f. 52—54 (1878), Mus. Brit. West-Afrika. . iasis Hew., III. D. Lep., p. 42, t. 19, f. 11, 12 (1865), Mus. Oxon. Senegambien — Sierra Leona”! — Ashanti — Lagos — Kamerun — Gabun — Kuilu. . cyteis Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 182 (1875), Mus. Brit. cyteis Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 29, t. 42, f. 55, 56 (1878). Fernando Po. . agnes AuRriv., Ent. Tidskr. 18, p- 219 (1897), Mus. Holmix. Kamerun. . Belli Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p- 9, t. 4, f. 33, 34 (1869), Mus. Brit. 3 polluz Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 213 (1895), Mus. Holmiz. Sierra Leona — Kamerun. Druce föhrt diese Art fälschlich zu Argiolaus und verleitete mich dadurch dieselbe nochmal als polluz zu beschreiben. Hewritsoss Figur ist nach cinem etwas ab- weichenden Weibcehen, bei dem die rothen Saumflecke der Hinterflögelunterseite nicht durch einen Bogen verbunden sind, gemacht. . silanus SmirH, An. N. H. (6) 3, p. 137 (1889), Coll. Gr. Smith. — Drucr, An. N. H. (6) 17, p. 286 (1896). Deutsch Ost-Afrika: Usagara (Coll. Staud.) — Brit. Ost-Afrika: Mombasa. . eurisus CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 47, t. 221, f. D, E (1779). — Hew., Ill. D. Lep. Suppl., p. 9, t. 4, f. 31, 32 (1869). helius FABR., Spec. Ins. 2, p. 112 (1781), Mus. Brit. — HerBst, Naturs. Schm. 11, p. 47, t. 303, f. 3, 4 (1804). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 618 (1823). — KIirBY, Handb. Lep. 2, p. 73 (1896). »Delmina» — Sierra Leona?! — Lagos — Kamerun (Coll. Druce). - bolissus Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 123 (1873), Mus. Brit.; III. D. Lep. Suppl., p. 28, t. 49, f. 48, 49 (1878). Kamerun”?. Congo. . alienus TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 10, t. 1, f. 6 (1898). Mashunaland. . sidus TrRimeN, Trans. Ent. Soc. London (3) 2, p. 176 (1864). — Hew., II. D. Lep., p. 41, t. 20, f£. 25 (1865). — TrimesN; Rhop: Afr. Austr. 2, p. 224, t. 4, f. 5 (1866); S. Afr. Lep. 2, p. 130 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 53 (1894). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand. . aphneoides TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1873, p. 110 (Mai 1873), Mus. Gra- hamstown. — Herw., Ill. D. Lep. Suppl., p- 28, t. 42, f£. 50, 51 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 137 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 54 (1894). 326 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. camnissus Hew., Ent. M. Mag. 10, p. 123 (Nov. 1873), Mus. Brit. Kap Kolonie — Panda-ma-tenka (nahe an den Victoria-Fällen) — Manicaland”” — Nyassaland. 37. J. diametra KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 306 (1895), Mus. Berol. Deutsch Ost-Afrika: Nord-Usambara. 38. J. emulus TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 192, t. 5, £. 6 (1895). Natal. Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.). 39. J. ceres Hrw., Ill. D. Lep., p. 39, t. 17, f. 63 (1865), Coll. Oberth. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 134” (1887). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 238, t. 302, f. 3, 32, 4 (1885—7). Zululand — ? Delagoa Bay.” Madagaskar. 40. J. mimos&e TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 330, t. 2, f. 1, 2 (1874), Coll. Trimen; S. Afr. Butt. 2, p. 135 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Bamagwato — Somaliland!" 41. J. ethria KarscH, B. E. Z. 38, p. 220 (1893), Mus. Berol. Togoland. 42. J. glaucus Burrer, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 766 (1886) und in James Unkn. Horn of Africa, p. 245 (1888), Mus. Brit. Somali-Land. "43. J. tajoraca WALKER, Entomologist 5, p. 51 (1870). Tajora (Tedjura) an der Somali-Käste gegeniöber Aden. ”44. J. Nursei Butter, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 251, t. 10, f. 16 (1896), Mus. Brit. — eadem ac pracedens? Aden. 45. J. umbrosa BurLer, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 766, t. 47, f£. 6 (1886) und in JAMES Unkn. Horn of Africa, p. 244, tab., f. 6 (1888), Mus. Brit. — ? = N:o 43 varietas. Somali-Land!?3, 6. J. pallene WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 36 (1857), Mus. Holmiz. — Hew., Il. D. Lep. Suppl., p. 27, t. 3", f. 113, 114 (1878). — Trimen, S. Afr. Butt. 2, p. 138 (1887). — SraUupD., Exot. Schm. 1, p. 276, t. 95 (1888). Okawango Fluss' — Transvaal — Natal. — Deutsch Ost-Afrika: Pangani. 4 ”47. J.? Hollandi EHRMANN, Journ. N. York Ent. Soc. 2, p. 77 (1894), Coll. Ehrmann. Liberia. 1 Das von TRIMEN beschriebene Weibehen aus FEWITSONS Sammlung hat nur 10 Rippen der Vorder- fläögel und gehört wahrscheinlich nicht zu dieser Art. Das & habe ich nicht gesehen. Ob ein ächter Iolaus? KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 32 -— 12. Aphn2us Hösser. < Aphneus HöBser, Verz., p. 81 (1826). — Hew., Il. D. Lep., p. 60 (1865). — TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 146 (1887). — Scpnatz & RöBEr, Exot. Schm. 2, p. 271. — REUTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22: 1, p. 180 (1896). — Krreyr, Handb. Lep. 2, p. 79 (1896). = Aphncemorpha DE Nicpviune, Butterfl. of India 3, p. 347 (1890). HöÖBNER vereinigte in der Gattung Aphnceus auch die Arten der folgenden Gattung. Da aber WALLENGREN schon 1857 die Gattung Spindasis errichtete und ausdriäcklich in der Beschreibung hervorhebte, dass die Vorderflögel nur 11 Rippen haben, scheint es mir ganz richtig den Namen Aphneus för orcas und verwandte, welche 12 Rippen der Vorder- flögel haben, zu behalten. Die SS dieser und der folgenden Gattung entbehren gänzlich den Haarpinsel am Hinterrande der Vorderfläögel, welcher fast alle Arten von JIolaus auszeichnet. Uebersicht der Arten. A. Die Fläögel unten mit zahlreichen, grösseren oder kleineren, silberglänzenden Flecken, oben mehr oder weniger blau. &«. Die Unterseite mit grossen, mehr oder weniger zu Querbinden oder Makeln zuzammengeflossenen, braun umzogenen Silberflecken. +. Die Vorderflägel unten fast in der Mitte zwischen dem Zellende und der Flägelspitze mit einer breiten, zusammenhängenden, fast geraden Querbinde, welche sich zwischen den Rippen 2 und 7 erstreckt. N:o 1. kd - Die fragliche Querbinde ist im Felde 4 breit unterbrochen und ist demnach von zwei vereinigten Flecken der Felder 2 und 3, von drei oder zwei vereinigten Flecken der Felder 5, 6 (und 8 + 9) und von einem Flecke des Feldes 4, welcher ganz abgesondert viel näbher am Saume steht, vertreten. T- Die Silberflecke der Unterseite mässig gross mehr oder weniger eckig. Die Flägel oben ohne braune Binde vor dem Saume. Die Vorderflägel oben ohne weisse Flecke oder nur mit einem solehen Flecke am Ende der Mittelzelle. INFON or TT- Die Silberflecke der Unterseite zum grössten Theile sehr gross und abgerundet. Beide Flägel oben beim 9 dicht vor dem Saume mit einer breiten, rothbraunen Querbinde und die Vorderflägel oben mit gelbbraunem Vorderrande. Die Vorderflägel oben mit sechs sehr deutlichen, weissen Flecken, einem unmittelbar hinter der Spitze der Mittelzelle in den Feldern 4 und 5 und den äbrigen, kleineren näher am Saume in den Feldern 2—6. Von diesen stehen die der Felder 2, 3, 5 und 6 fast in einer Linie, der im Felde 4 aber viel näher am Saume. N:o 4. 8. Die Unterseite fast nur mit kleinen, punktförmigen, sclwarz umzogenen, getrenuten Silberflecken. N:o 6. B. Die Flägel unten ohne Silberflecke, statt derselben aber mit gerundeten, gelblichen, braun umrandeten Flecken. N:o 5. 1. A. orcas Drury, IN. Exot. Ins. 3, p. 46, t. 34, f. 2, 3 (1782). — HerBst, Naturs. Schm. 11, p. 36, t. 301, f. 9, 10 (1804). — Gop., Enc. Meth. 9; p. 645 (1823). — 9 Hew., Ill. D. Lep., p. 60 (1865). — WaATERH., Aid. 2, p. 25, t. 163 (1885). — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 274, t. 95 (1887—88). — HoLrranp, Ent. News 4, t. 1, f. 13 (1893). — KrirBr, Handb. Lep. 2, p- 80 (1896). 328 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. pindarus FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 262 (1793). — Donov., Ins. of India, t. 38, f. 2 (1800). 2 guttatus Prörtz, S. BE. Z. 41, p. 201 (1880), Mus. Gryph. Sierra Leona — Kamerun” — Gabun — Congogebiet: Bangala"”, Kassai, Ibembo, Abumonbasi (Mus. Brux.), Mukenge””. ”2. A propinquus HorraAnp, Ent. News 4, p. 25, t. 1, f. 14 (1893), Coll. Holland. — sequentis mas? Ogowe. 3. A. argyrocyclus HoLLAND, Psyche 5, p. 431 (1890); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f£. 15 (1893). Ogowe. 4. A. Hutchinsoni 'Trimen, S. Afr. Butt. 2, p- 148 (1887); 3, p. 413 (1889), Mus. Ca- pense. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 849, t. 50, f. 7 (1898). zanzibarensis SMiTH, An. N. H. (6) 3, p. 136 (1889), Coll. Gr. Smith. Natal — Transvaal — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.) — Brit. Ost-Afrika: Mombasa. ”D. A. Erikssoni TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 86, t. 9, f. 15 (1891). — & TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1898 p. 9, t. 1, £. 5 (1898). Angola: Ehanda. — Mashunaland. 6. A. asterius Prörz, S. E. Z. 41, p. 201 (1880), Mus. Gryph. chalybeatus EM. SHARPE, An. N. H. (6) 6, p. 105 (Juli 1890); Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 555, t. 18. f. 7 (1890), Coll. Crowley. ilogo HOLLAND, Psyche 5, p. 429 (Dez. 1890); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 11 (1893), Coll. Holland. Sierra Leona — Ashanti — ÖOgowe. "7. A. argenteola HoLLAnD, Psyche 5, p. 430 (1890); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 12 (1893). — precedentis varietas?! Ogowe. 13. Spindasis WALLENGR. < Aplneus HöBNEer, Verz., p. 81 (1826). — HErw., Ill. D. Lep., p- 60 (1865). — etc. (vide p. 327). = Spindasis WALLENGREN, Lep. Rhop. Caffr., p. 45 (1857). = Aphneus DE NICKVILLE Butterfl. of India 3, p. 38, 346 (1890). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 214 (1893). 1 Da die von HOLLAND zwischen ilogo und argenteola angefäbrten Unterschiede ziemlich unbedeutend sind und ich ein Stick aus Ogowe besitze, welches zum Theil besser mit ilogo, zum Theil besser mit argenteola ibereinstimmt, halte ich es fär sehr wahrscheinlich, dass argenteola nur eine Aberration von asterius ist. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. STA Nach der Zeichnung der Unterseite können die zthiopischen Spindasis-Arten in drei Gruppen getheilt werden. In der ersten Gruppe, welche mehrere, nahe verwandte Arten umfasst, finden sich typisch folgende Zeichnungen auf der Fligelunterseite. Auf den Vorderfluögeln: 1. ein oder zwei Flecke dicht an der Wurzel, die Wurzel- fleceke; 2. em Fleck im ersten Viertel der Mittelzelle, welcher sich auch in das Feld 11 hinein verlängern kann, den Vorderrand aber nicht erreicht, der Subbasalfleck; 3. eime Querbinde vom Vorderrande iber die Mitte der Mittelzelle wenigstens bis zur Wurzel der Rippe 2, die erste Querbinde; 4. eine Querbinde vom Vorderrande quer iber die Schlussrippe der Mittelzelle, die zweite Querbinde; 5. ein Querfleck am Vorderrande, welcher gewöhnlich schon an der Rippe 6 endet, die dritte Querbinde; 6. eme Querbinde in der Mitte zwi- schen der Mittelzelle und der Fligelspitze, welche sich, mit dem Saume fast gleichlaufend, vom Vorderrande bis zur Rippe 4 oder noch weiter erstreckt, die vierte Querbinde, und 7. Zwei mit dem Saume gleichlaufende, dunkle Submarginallinien, von denen die innere bis- weilen hie und da, nie aber in seiner ganzen Länge, doppelt oder verdickt sein kann. Auf den Hinterflugeln: 1. sechs oder sieben Wurzelpunkte, welehe entweder getrennt und in zwei Querreihen geordnet sind (erste Reihe in 1a, der Mittelzelle und 8, die zweite in 1c, der Mittelzelle und 7) oder zu einer breiten Wurzelbinde vereinigt sind; 2. ein Längsstrich auf der Rippe 1b von der Wurzel bis zur Mitte der Rippe; 3. eine Querbinde, welche eine Fortsetzung der ersten Querbinde der Vorderflugel bildet, sich vom Vorderrande bis-zur Rippe 2 in fast gerader Linie erstreckt und sich dann in scharfem Winkel gegen die Mitte des Innenrandes umbiegt, die erste Querbinde; 4. eme Querbinde, welche am Vorderrande nahe an der Spitze anfängt und wenigstens die Rippe 4 erreicht, die zweite Querbinde; 5. awei Submarginallimien, von denen die innere mehr oder weniger verdickt oder unregelmässig verdoppelt sein kann. Fast alle diese Zeichnungen der Unterseite sind dunkel umzogen und metallisch ausgefullt. Uebersieht der Arten. I. Die Querbinden auf der Unterseite der Vorderflägel fangen alle am Vorderrande selbst an. Die Vorderflägel oben am Saume wenigstens 2—3 Millim. breit schwarzbraun. A. Die Grundfarbe der Fliägelunterseite, wenigstens zum grossen Theil, weiss mit oder ohne Silberglanz. & Die Vorderflögel unten an der Wurzel rotbgelb, aber ohne Wurzel- und Subbasalflecke. Die Quer- binden beider Flägel getrennt. Die Grundfarbe der Unterseite stark silberglänzend. NEON dr 8. Die Vorderflägel unten mit Wurzel- und Subbasalflecken, welehe mehr oder weniger zusammengeflossen sind. Die Querbinden der Unterseite mehr oder weniger, bisweilen fast netzförmig, zusammengeflossen. + Die Grundfarbe der Unterseite silberglänzend. Die Vorderflägel oben mit orangegelben Flecken. INFÖR << Die Grundfarbe der Unterseite ohne Silberglanz. Die VYVorderflägel oben mit rein weissen Flecken. N:o 3. B. Die Grundfarbe der Fligelunterseite ockergelb—strohgelb. &. Die dritte Querbinde der Vorderflägelunterseite ist, wie gewöhnlich, nur sebr kurz und erreicht höch- stens die Rippe 6; die vierte Querbinde aber ist wenigstens bis zur Rippe 4 zusammenhängend. £ Die zweite Querbinde der Vorderflägelunterseite erreicht wenigstens die Rippe 2, gewöhnlich auch die Rippe 1; die vierte Querbinde aber enudet im Felde 3. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 42 330 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. T- Die Vorderflägel oben an der Wurzel des Vorderrandes schwarzgrau oder schwärzlieh. o. Die Vorderfligel unten an der Wurzel des Vorderrandes (im Felde 11) mit Wurzel- und Subbasalflecken. 8. Die vierte Querbinde der Vorderflögelunterseite gerade. 1. Die innere Submarginallinie der Vorderflägelunterseite am Vorderrande deutlich er- weitert, wie doppelt. Die erste Querbinde der Hinterflägelunterseite bis zur Rippe 2 gerade; die Submarginallinien deutlich, rothbraun und fast vollständig. N:o 4. 2. »Die innere Submarginallinie der Vorderflögelunterseite am Vorderrande nicht er- weitert. Die erste Querbinde der Hinterflägelunterseite zwischen dem Vorderrande und der Rippe 2 deutlich gebogen; die innere Submarginallinie der Hinterflägel schwefel- gelblich, die äussere nur an der Spitze vorhanden.» N:o 5. 88. Die vierte Querbinde der Vorderflugelunterseite deutlich S-förmig gebogen. N:o 6. oo. Die Vorderfläögel unten an der Wurzel im Felde 11 bis zur ersten Querbinde einfarbig ohne Flecke. 8. Der schwärzliche Längsstreifen im Wurzeltheil des Feldes 1 b der Unterseite der Vorder- flägel erreicht nur die Rippe 2. 1. Die Vorderflägel oben mit orangegelben Flecken. Die Querbinden der Unterseite orangegelb. N:o 7. 2. Die Vorderflägel oben schwarzgrau ohne oder nur mit kleinen hellen Flecken. Die Querbinden der Unterseite rostfarbig. N:o 8. $$. Der schwärzliche Längsstreifen der Unterseite der Vorderflugel im Felde 1 b setzt sich eine lange Strecke längs der Rippe 2 fort. N:o 9. TT- Die Vorderflägel oben an der Wurzel des Vorderrandes im Felde 11 orangegelb und mit drei breiten, lebhaft orangegelben Querbinden. N:o 11. ”£ Die zweite Querbinde der Vorderflägelunterseite endet an oder etwas hinter der Wurzel der Rippe 3; die vierte Querbinde aber ist geschlängelt und erreicht die Rippe 1. Die Wurzel- und Sub- basalpunkte der Vorderflägel auch im Costalfelde vorhanden. Die Wurzelpunkte der FHinterflägel deutlich und getrennt. N:o 12. 8. Die dritte Querbinde der Vorderfläögelunterseite erreicht wenigstens die Rippe 2, ist aber im Felde 4 unterbrochen und besteht demnach aus zwei Abtheilungen. Die vierte Querbinde erreicht die Rippe 4 und besteht auch aus zwei kurzen Abtheilungen, welche im Felde 5 getrennt sind. N:o 13, 14. II. Die Zeichnungen der Vorderflägelunterseite sind alle durch einen deutlichen Zwischenraum vom Vorderrande getrennt. a. Die Vorderflägel oben mit einer geraden, schwarzen, durch die helle Grundfarbe von dem schwarzen Saume deutlich getrennten Submarginalbinde, welche auch unten deutlich ist und der inneren Submarginal- linie der vorhergehenden Arten entspricht. INEORELBEENGE 8. Die Spitze und der Saum der Vorderflögel oben mehr oder weniger breit schwarz ohne besondere Sub- marginalbinde. Die Vorderflägel unten vor dem Saume mit zwei Querreihen von je 6—7 Punkten, von denen die inneren deutlich und mit Silber ausgefiällt sind, die äusseren aber sehr undeutlich sind oder ganz fehlen. N:o 18, 19. 1. S. phanes TrRimen, Trans. Ent. Soc. London 1873, p. 111, t. 1, f. 4, 5 (1873); S. Afr. Butt. 2, p- 156 (1887). erna STAUD., Exot. Schm. 1, p. 274 (1888), Coll. Staud. Damara?” — Kap Kolonie: Griqualand — Transvaal. ”la. S. Wagge&e EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 372 (1898). Somaliland. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0 5. 331 "2. S. namaqua TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 334, +t. 2, f. 5, 6 (1874); S. Afr. Butt. 2, p. 158 (1887). Kap Kolonie. 3. S. somalina BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 764, t. 47, f. 5 (1886) und in JAMES Unkn. Horn of Africa, p. 242 tab., f. 5 (1888), Mus. Brit. Somali-Land!?; 4. S. natalensis Douzr. & Hew., Gen. D. Lep., t. 75, f. 4 (1852), Mus. Brit. — O MO: HorrFFer, Peters Reise Moss. Ins., p. 399, (1862). — ”TRIMmEN, Rhop. Afr. Austr, p. 227 (1866). — BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 122 (1896). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 274, t. 95 (1887—388). masilikazi SO WALLENGR., Lep. Rhop. Caffr., p. 45 (1857), Mus. Holmix. — TzrI- MEN, S. Afr. Butt. 2, p. 152 (1887). — BurtLEr, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 195, t. 20, f. 5 (1898). Damara — Kap Kolonie — Natal — Transvaal — Mashuna!"! — Victoria Fall”? — Manicaland"”” — Querimba”?. . S. Nyasse Butrer, Ent. M. Mag. 20, p. 250 (1884); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 569 t. 36, f. 4 (1894), Mus. Brit. — precedentis var.? Nyassaland. . S. Victorie Butter, Ent. M. Mag. 20, p. 251 (1884), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 414 note (1889). Ovamboland!?. Victoria Nyanza. S. mozambica BErtoOLontI, Mem. Acad. Bologna 2, p. 177; sep., p. 13 (1851). natalensis Hew., Hl. D. Lep., p- 62, t. 25, f. 1, 2 (1865), Mus. Brit. — ”TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 150 (1887). — ?KarscH, B. E. Z. 38, p- 223 (1893). caffer TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p- 88 (1868); 1870, p. 368 (1870). — SraUuD., Exot. Schm. 1, p. 274 (1888). Sierra Leona. Togo?(?). Ovamboland! — Kap Kolonie — Natal — Transvaal — Mossambik — Nyassaland'”!. S. apelles ÖBeErRtH., Etudes d'Ent. 3, p. 22 (1878), Coll. Oberth. Deutsch Ost-Afrika: Zanzibar; Dar-es-Salaam. S. avriko KaArscH, B. E. Z. 38, p. 223, t. 5, f. 9 (1893), Mus. Berol. Togo. S. modesta TrRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 87, t. 9, f. 16 (1891). ! Ovamboland: Omrora. 1 TRIMEN beschreibt nicht die Farbe der Wurzel des Vorderrandes der Vorderflägeloberseite, nach der Figur aber scheint sie, wie bei Homeyeri, gelb zu sein. Von Homeyerti unterscheidet sich modestus leicht durch die graulichen Querbinden der Unterseite. JJ2 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 11. S. Homeyeri Drewrrz, D. E. Z. 30, p. 429, t. 2, f£. 5, 5", 5), 5e (1886), Mus. Berol. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 88 (1891). — Burrer, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 662 (1894). Congogebiet: Mukenge — Angola: Ehanda!” — Omrora!? — Manicaland”” — Nyassaland?” 130 — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.). 12. 8. ella Hew., III. D. Lep., p. 63, t. 25, f. 6 (1865), Mus. Brit. — "”TRIMEn; S. Afr. Butt. 2, p. 154 (1887). — Burrer, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 195, t. 20, f. 6 (1898). chaka WALLENGR., Öfvers. Vet.-Akad. Förh. 32, p. 89 (1875), Mus. Malmogize. Kap Kolonie: Griqualand — Natal — "Transvaal — Matabeleland — Mashunal!?! — Deutsch Ost-Afrika. 13. S. iza Hew., II. D. Lep., p- 62, t. 25, f. 5 (1865), Mus. Brit. Gabun (nach Stöcken in Hew. Coll.). 14. S. crustaria HoLLAND, Psyche 5, p. 430 (1890); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 10 (1893), Coll. Holl. — eadem ac preced.? Ogowe-Fluss. — Congogebiet: zwischen Kassongo und den Stanley Fällen (Mus. Bruzx.). 15. S. nilus Hew., Il. D. Lep., p. 62 (1865), Mus. Brit. — ? = acamas var. Weisser Nil. 16. S. acamas KLuc. var. bellatrix BurLEr, Proc. Zool. Soc. 1886, p. 369 (1886), Mus. Brit. Nubien: Suakin. — Somaliland!” 16a. S. subaurea SmirrH, Nov. Zool. 5, p. 358 (1898), Mus. Tring. — ? = precedentis varietas. Niger: Lokoja. 17. S. lutosa Prörz, 5. HE. Z. 41, p. 200 (1880), Mus. Gryph.! Ashanti. 18. S. aderna Prörz, S. E. Z. 41, p. 203 (1880), Mus. Gryph. S fallav Em. SHARPE, An. N. H. (6) 6, p. 104 (1890). — Crowzrer, Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 555, t. 17, f. 4 (1890), Coll. Crowley. 9 latifimbriata EM. SHARPrE, An. N. H. (6) 6, p. 105 (1890). — Crowrner, Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 555, t. 17, f. 5 (1890), Coll. Crowley. Serra Leona — Kamerun: Victoria — Ogowe-Fluss. 19. S. leonina Em. SHARPE, An. N. H. (6) 6, p. 104 (1890). — Crowrer, Trans. Ent. Soc. 1890, p- 355, t. 18, f. 5 (1890), Coll. Crowley. S bicolor EM. SHARPr, An. N. H. (6) 8, p- 241 (1891), Coll. Crowley. Sierra Leona — Togo. 1! Das einzige, typische Stäck dieser Art ist so schlecht erhalten, dass ich die Art nicht näher beschrei- hen kann. Sie gehört jedoch sicher zur Abtheilung II und ist von allen mir bekannten Arten verschieden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 332 14. Chlorosela8 BurLEr. < Aplncus TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 146 (1887); 3, p. 415 (1889). = Chloroselas Butter, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 765 (1886). Diese Gattung steht der Gattung Spindasis äusserst nahe und unterscheidet sich nur dadurch, dass die Rippe 10 (= SC!) der Vorderflögel sich bald nach ihrem Ursprunge mit der Costale vereinigt und darum leicht iäbersehen werden kann. BUTLER und TRIMEN geben irrthämlich nur zehn Rippen der Vorderflägel an. Die Augen sind nackt. Alle Stöcke von pseudozeritis, die ich gesehen habe, besitzen ein deutliches Schwänz- chen an der Rippe 2 der Hinterfläögel; bei den vier Typen aber von esmeralda im British Museum konnte ich keine Spur dieses Schwänzchen entdecken. 1. Ch. tamaniba WALKER, Entomologist 5, p. 51 (1870). esmeralda BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 765, t. 47, f. 4 (1886) und in JAMES, Unkn. Horn of Africa, p. 243, tab., f. 4 (1888), Mus. Brit. — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 251 (1896). Nubien: Hor Tamanib (unweit Suakin) — Somaliland?” 2. Ch. pseudozeritis TrRImEnN, Trans. Ent. Soc. London 1873, p. 113, t. 1, f£. 6 (1873); S. Afr. Butt. 2, p. 160 (1887); 3, p. 414 (1889). — forma precedentis? Kap Kolonie: Bathurst District — Natal. 15. Zeritis n. gen. = Zeritis Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, t. 22, f. 6 (1836). Figura falsa, descriptio nulla! Clava antennarum valde elongata, parum distineta, scapo longior. — Palpi breves, articulo ultimo porrecto, cylindrico, subnudo. — ÖOculi nudi. — Cost alarum anticarum 10, omnino ut in genere Awiocerses disposite. — Alx postice caudis duabus ad apicem costarum 1 b> et 2 egredientibus, filiformibus instructe. Diese Gattung ist durch die zwei Schwänzchen der Hinterflugel sehr leicht von den folgenden Gattungen zu unterscheiden. In Borspuvars Figur von Zeritis neriene ist das Geäder, wie gewöhnlich in den Figuren dieses Verfassers, ganz falseh abgebildet und die Hinterfläögel nach einem Stäöcke, bei dem die Schwänzehen abgebrochenv waren, gezeichnet. Von einer Gattung Zeritis Borsp. kann man darum nach meiner Ansicht kaum sprechen. 1. Z. neriene Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, expl. p. 6, t. 22, f. 6 (1836), Coll. Oberth. anvine BUTLER, Trans. Ent. Soc: 1874, p. 533, t. 11, f. 1, 2 (1874), Mus. Brit. Ashanti — Dahomey: Whydah — Niger”. 2. Z. Sorhageni DeEwirz, Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, p. 204, t. 26, f. 11 (1879), Mus. Berol. Angola im Inneren. € 334 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 16. Desmolycgena TrRIMeN. = Desmolyccena TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 7 (1898). Diese neue Gattung scheinmt mir nach der Abbildung und Beschreibung am nächsten mit Spindasis und Chloroselas verwandt zu sein und gehört sicher nicht zu der Cupido- Gruppe, in welcher die Hinterflögel nie an der Rippe 1b geschwänzt sind. 1. D. mazoensis TrRImeEn, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 8, t. 1, f. 4 (1898), Coll. Trimen. Mashunaland. 17. Axiocerse8 HöBNER. = Axiocerses HÖBNER, Verz. p. 71 (1826). — RÖBER in ScHATZ & STAUDINGER, ExXot. Schm. 2, p. 271, t. 47 (1892). — KirBy, Handb. of Lepid. 2, p. 63 (1896). = Chrysorychia WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 44 (1857). — TzRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p- 161 (1887). Durch die Zeichnung der Unterseite erinnern die Axiocerses-Arten sehr an die beiden letzten Arten der Gattung Spindasis, von den sie indessen durch das Fehlen des Schwänz- chen an der Rippe 2 der Hinterflögel leicht zu unterscheiden sind. Die Oberseite entbehrt auch beim &< stets jede blaue Farbe. Die Vorderfluögel sind oben schwarz oder schwärzlich mit eimem grösseren oder kleineren, rothen oder rothgelben, einfarbigen oder schwarzgefleckten Hinterrands- (>) oder Discal-flecke (9). Die MHinterflögel sind oben fast ganz oder wenigstens zum grössten Theile roth—rothgelb mit (9) oder ohne (5) 1—2 dunkle Fleckenquerreihen hinter der Mitte. Unten sind die Flägel mit zahlreichen, kleinen, silbernen oder goldenen, dunkel umrandeten Flecken bestreut. Der Vorderrand der Vorderflögel unten an der Wurzel hell gefärbt. Der Anallappen der Hinterflögel ist sehr deutlich und der Innenrand vor demselben tief und breit ausgeschnitten. Uebersiecht der Arten. A. Die hellen Theile der Oberseite gelbroth—rothgelb. Die Vorderfläge!l unten im Felde 1b an der Wurzel sehwärzlich mit einem silbernen Fleck, dann mehr oder weniger orangegelb und gewöhnlich mit einen dop- pelten, weissgekernten Querfleck hinter der Mitte. a. Der Vorderrand der Vorderfläögel unten an der Wurzel gelblich oder gelblich weiss. Die Vorderflägel unten mit deutlichem, doppeltem Querfleck hinter der Mitte des Feldes 1D. NSD 23 (DNA 8. Der Vorderrand der Vorderflägel unten an der Wurzel breit weiss, silberglänzend. Die Vorderflägel ohne oder mit undeutlichem Querflecke im Felde 1b. N:o 4. B. Die hellen Theile der Oberseite sehr dunkel roth. Die Vorderflägel unten im Felde 1 b mit einem silbernen Längsstrich an der Wurzel und dann mit einer langen, silbernen, schwarz eingefassten, gegen den Hinter- winkel gerichteten Längslinie. Die ganze Unterseite dunkel braunroth, stellenweise mit violettem Anfluge. N:o 5. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 330 1. A. harpax FABR., Syst. Ent., p. 829 (1775). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 162 (1887); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 89 (1891); 1894, p.- 55 (1894). Q thyra WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 44 (1857), Mus. Holmie. S tjoane WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 44 (1857), Mus. Holmiz. croesus TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p. 283 (1862). perion Horrrer, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 403, t. 26, f. 1—--3 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 267 (1866). — StauD., Exot. Schm. 1, p. 270, t. 94 (1887—38). Sierra Leona. — Dahomey. Angola” — Ovamboland!? — Kap Kolonie — Kaffern- land -— Natal — Zululand — ' Delagoa — Transvaal — Matabeleland — Manica- land” — Zambezi — Nyassaland”? — Aequatoria: Wadelai" — Ost-Afrika!??. 2. A. perion CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 176, t. 379, f. B, C (1781). — HerBst, Naturs, Sehm. 10, p. 265, t. 286, f. 5, 6 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 645 (1823). — KirBY, Handb. Lep. 2, p. 63 (1896). — przecedentis varietas?! Senegal” — Sierra Leona”! — Ashanti?? — Togo” — Kamerun”". - Nyassaland?6 121 — Brit. Ost-Afrika?"?? — Somaliland!” —- Abyssinien”. ?3: A. mendeche SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 135 (1889), Coll: Gr. Smith. Brit. Ost-Afrika: Mombasa. 4. A. amanga Wesrtw. in Oates Matabele Land, p.- 351 (1881); Edit. 2, p. 360 (1889), Mus. Oxonie. — TERIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 165, t. 9, f. 1 (1887); Proc. Zool. Soc. 1891,'p. 90 (1891); 1894, p. 55 (1894). Damara — Matabeleland: Gwailo Fluss — Transvaal??? — Natal — Mashuna!"! — Manicaland”” — Nyassaland!”!: Mero See”, Zomba”". — Deutsch Ost-Afrika: Tabora — Brit. Ost-Afrika!?'. 5. AA. punicea SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 134 (1889), Coll. Gr. Smith. crueénta TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 55, t. 6, f£. 13 (1894). Mamnicaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es-Salaam (Coll. Staud.). — Brit. Ost- Afrika: Mombasa. 18. Leptomyrina BUTLER. < Scoptes HöBNER, Verz., p. 111 (1826). = Leptomyrina BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 405 (1898). Antenn&e tenues, subbreves, filiformes articulis elongatis; clava bene distincta, brevis, plus minus dilatato-compressa. — Palpi longi, porrecti, infra setosi, articulo ultimo elon- gato-acuminato, subnudo. — Oculi nudi. — Coste alarum anticarum 10: costa 5 e medio costulXe transverse; costa 6 et 7 ex eodem puncto, apice cellul&e orientes, 7? in apicem 1 Ich muss bekennen, dass ich nach Vergleichung zahlreicher Stäcke von harpax und perion aus ver- schiedenen Gegenden Africas nicht im Stande bin, stichhaltige Unterschiede zwischen diesen Arten anzufähren. 326 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. egrediens; costa 8 et 9 libere e latere anteriore cellulx discoidalis. — Alx postier ad apicem coste 1 b producte aut caudate et lobater, costis 3 praedite. Die Arten, fir welche BuTtLER neulich die Gattung Leptomyrina aufgestellt hat, wurden bisher bald zu dieser, bald zu jener Gattung geföhrt ohne irgendwo richtig zu passen. TRrRimeN fihrt sie zu Hypolycena, von welcher Gattung sie sich jedoch sofort durch das Fehlen des Schwänzchens an der Rippe 2 der Hinterflöugel unterscheiden. Åmusser- lich sind sie durch die Augenflecke am Analwinkel beider Flugel sehr leicht kenntlich. AS 2 Id. 24, Uebersicht der Arten. Die Hinterflägel am Analwinkel lang ausgezogen, gelappt und mit langem Schwänzehen am Ende von 1b. Die Hinterfläögel unten mit deutlichen Querzeichnungen und mit zwei Augenflecken am Analwinkel (in 1 b und in 2). Fligelspannung 22—27 Millim. a. Die Flägel oben hell bläulich grau, das Spitzendrittel der Vorderflägel und 2—3 wellenförmige Submarginal- linien schwärzlich. N:o 1. 8. Die Flägel oben schwarzgrau; die Hinterflägel am Saume mehr oder weniger grau mit 2—3 dunklen Submarginallinien. N:o 2. Die Hinterflägel am Analwinkel etwas ausgezogen und deutlich geeckt, aber ohne Schwänzchen und Anal- lappen. Die Fligel oben glänzend kaffeebraun, an der Wurzel schwach blau angeflogen. Die Hinterflögel unten nebelig weissgrau—braungrau ohne deutliche Zeichnungen und ohme Analflecke am Saume. N:o 3. L. phidias FABR., Ent. syst. 3:1, p. 286 (1793). — MaBirre, Hist. Mad: Lep. 1, p. 227, t. 30, f. 3, 32, 4 (1885—7). — Staun., Exot. Schm. 1, p- 283 (1888). rabe Boisp., Faune Mad., p. 25 (1833), Coll. Oberth. — Hrw., III. D. Lep: Suppl, p.:ML2, tt5y tf. 30, 3lr(1869). Madagaskar. L. hirundo WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 35 (1857), Mus. Holmizx. — TRImEn, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 230, t. 4, f. 11 (>4>) (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 121:-(1887). — HzEw., Ill. D. Lep. Suppl., p. 12-(1869). — Staup., Exot. Schm. 1, p- 283 (1888). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay. Brit. Ost-Afrika!?. L. lara L., Mus. L. Ulr., p. 320 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 791 (1767). — Gon., Enc. Meth. 9, p. 675 (1819). — WALLEnGRr., Rhop. Caffr., p. 35 (1857). -— TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 260 (1866). — Hrew., Ill. D: Lep. Suppl., p. 13 (1869). — WALLENGR., Öfvers. Vet. Ak. Förhl. 29:3, p. 47 (1872). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 123 (1887). — SrtaupD., Exot. Schm. 1, p. 283, t. 96 (1888). iolaus CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 141, t. 270, f. F, G (1780). — Herest, Naturs. Schm. 11, p. 325, t. 325, f. 1, 2 (1804). —— WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 34 (1857). gorgias SToLL., Suppl. Cram., p. 150, t. 33, f. 5, 5D (1790). protumnus HÖBNER, Verz.. p. 111 (1826). Kap Kolonie — Kaffernland — Orange Republik — Natal — Zululand — Trans- vaal — Delagoa — Kamas Land -— Deutsch Ost-Afrika (Staup.) — Abyssinien”. L. auricostalis BUTLER, (vide supra p. 317). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:0O 5. SOK 19. Capys Hrw. < Scoptes HöÖBNER, Verz., p. 111 (1826). = Capys Hew., Il. D. Lep., p. 59 (1865). — TRIMen, S. Afr. Butt. 2, p. 112 (1887). — RÖBER in ScHATZ & STAUD., Exot. Schm. 2, p. 267, t. 46 (1892). Uebersieht der Arten. A. Beide Geschlechter oben in der Mitte der Flägel mehr oder weniger breit orangeroth. Die Franzen weiss an den Rippenenden und an der Wurzel schwärzlich. N:o 1. B. Die Flägel beim 9 oben dunkel schwarzgrau mit graublauem Anfluge, aber ohne Roth in der Mitte; die Hinterflägel oben am Saume mit rothen Mondflecken. Die Flögel beim &A oben schwarzbraun in der Mitte sehr breit, bisweilen fast ganz orangeroth. Die Franzen weiss mit rother Wurzellinie. N:o 2. 1. OC. alpheus CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 131, t. 182, f. E, F (1777). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 663 (1823). — WEzstw., Gen. D. Lep., t. 77, f. 3 (1852). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 270 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 113, t. 7, f. 5 (1887). — StAUD., Exot. Schm. 1, p. 274, t. 95 (1887—38). Kap Kolonie — Natal — Transvaal. 2. CO. disjunetus TrRImEn, Trans. Ent. Soc. 1895, p. 190, t. 5, f. 5, 5" (1895). — I alis supra anticis latissime, posticis fere totis aurantiacis. Natal — Transvaal — Mashunaland. var. connexivus BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 831, t. 41, f. 6 (1897), Mus. Brit. — & alis anticis minus late aurantiacis, posticis marginibus late fuscis; 9 a forma typiea vix distinguenda. Nyassaland. 20. Phasis HöBNER. > Phasis HöBNER, Verz., p. 73 (1826). — KrrBY, Handb. Lep. 2, p. 77 (1896) [typus N:o 131. > Aloeides HöÖBNER, Verz., p. 73 (1826) [typus N:o 20]. = Nais Swanson, Zool. Il. (2) 3, p. 136 (1833) nomen specif.! [typus N:o 101. = Zerythis BLANcH., Hist. Nat. Ins. 3, p. 463 (1840) [typus N:o 13]. = Zeritis WrEstw., Gen. D. Lep., p- 500 (1852) [typus N:o 10]. — TRImENn, Rhop. Afr. Austr., p. 261 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 167 (1887). > Crudaria WALLENGR., Öfvers. Vet. Ak. Förhl. 32:1, p. 86 (1875) [typus N:o 281. > Chrysoritis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 848 (1898) [typus N:o 11. BorspuvaAL wird gewöhnlich als Auctor der Gattung Zeritis (oder Cigaritis) auf- gefuhrt; er hat aber nirgends eine solehe Gattung beschrieben, sondern nur eine Art, neriene, feblerhaft (ohne Schwänzehen) und mit ganz falsehem Geäder abgebildet. Neriene K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 43 338 ÅAURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Borsp. ist öbrigens mit den Phasis-Arten gar nicht congenerisch, sondern gehört eimer besonderen Gattung, Zeritis mili (siehe oben p. 333) an. Phasis ist in Sädafrika durch zahlreiche, unter sich ziemlich verschiedene Arten vertreten. Die Vorderflögel haben fast immer 12 Rippen, von denen die Rippe 7 in den Saum miändet, bei leroma, chrysamtas (teste TRIMEN) und oreas (sowie bei den nord- afrikanischen zu »Cigaritis; Auct. geföhrten Arten) sind aber nur 11 Rippen vorhanden und die Rippe 7 mändet in die Flögelspitze. Auf diese Formen gräöndete WALLENGREN seine Gattung Crudaria. Viele Arten sind mir leider unbekannt geblieben. Die Uebersicht musste darum in vielen Beziehungen umnvollständig bleiben. Uebersieht der Arten. I. Die Flägel oben mit (metallischer) orangegelber Grundfarbe, in der viereckige, schwarze Flecke stehen; die Vorderflägel stets oben mit 1--2 schwarzen Punkten auf der Schlussrippe der Mittelzelle. — Die Palpen unten borstenhaarig. Die Stirn mit langen, abstehenden Haaren bekleidet. A. Der Saum der Vorderflägel gleichmässig abgerundet. Die Hinterflägel am Analwinkel nur kurz ausgezogen. a. Die Flägel oben nicht blau an der Wurzel. ". Die Franzen mit weissen Flecken an den Rippenenden. Beide Fläögel unten mit silbernen, V-för- migen.Saumflecken. : N:o 1. <= Die Franzen ungefleckt oder mit weissen Flecken zwischen den Rippen. T- Die Hinterflägel am Ende der Rippe 1b geeckt, aber ohne Schwänzchen. o. Die Fläögelfranzen nicht oder nur undeutlich weissgefleckt. S. Beide Flägel oben hinter der Mitte mit einer Querreihe von 5—7 schwarzen Discal- flecken. 1. Die Hinterflägel unten ohne silberne Flecke. a. Dje -beiden Diskalflecke im Felde 1b der Vorderflägel weiter vom Saume entfernt als der Diskalfleck im Felde 2. N:o 2. b. Die beiden Diskalflecke im Felde 1b der Vorderflägel stehen näher am Saume als der Fleck im Felde 2. N:o 3. 2. Die Hinterflägel unten mit silbernen HFlecken. Der Diskalfleck im Felde 1 bh der Vorderflägel steht ein wenig weiter vom Saume als der Fleck im Felde 2. N:o 14 SS. Die Hinterflägel oben ganz ohne Diskalflecke und nur mit mehr oder weniger vereinigten Saumflecken. 1. Der Vorderrand der Hinterfläögel oben wenigstens bis zur Rippe 6 breit schwarzbraun. Die Vorderflägel oben nur mit 1—4 Diskalflecken. N:o 5. 2. Der Vorderrand der Hinterflägel oben nicht verdunkelt. Die Vorderflägel oben mit einer" Querreihe von 7—8 fast zusammenhängenden Diskalpunkten. N:o 6. 00. Die Fläögelfranzen breit, schwarz mit grossen weissen Flecken zwischen den Rippen. Die Hinterflägel unten mit goldenen Flecken. Die Vorderflägel oben mit 5, die Hinterflägel mit 0—3 Diskalflecken. N:o 7. TT- Die Hinterflägel mit einem feinen, an der Spitze weissen Schwänzechen am Ende der Rippe 1 b. Die Vorderfligel oben ohne Diskalpunkte, aber mit einem 'breiten, an der Spitze stark erwei- terten, schwarzen Saumtheile. Der Vorderrand der Hinterflugel oben breit schwarz. Die Hinterflägel nabe am Saume mit einer Querreihe schwarzer Punkte. N:o 8. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 339 £. Die Flägel oben an der Wurzel breit schwarz und dicht mit blauen Schuppen bestreut. Beide Fligel oben mit schwarzen Diskalflecken. INFÖRDA B. Der Saum der Vorderflägel an der Rippe 4 oder 5 schwach aber deutlich geeckt. Die Hinterflägel am Analwinkel scharf ausgezogen, nicht aber eigentlich geschwänzt. Beide Flägel oben mit 5—7 Diskal- flecken, und die Vorderflägel oben mit schwarzer Saumbinde. a. Beide Flägel oben an der Wurzel breit schwarz mit lebhaftem, silberblauem Glanze. +. Die Hinterflägel unten mit mehreren, V- oder H-förmigen, unregelmässigen Silberflecken. N:o 10. <= Die Hinterflögel unten fast einfarbig ockergelb ohne Silberflecke. INFÖR Pp. Beide Flägel oben fast bis zur Wurzel oramgeroth ohne Blau. Die Hinterflägel unten bunt mit Silber- flecken. N:o 12. II. Die Flägel oben ohne orangegelben Felder oder die orangegelbe Farbe nicht metalliseh und stets ohne freie schwarze Flecke. — Die Palpen unten grob beschuppt ohne Borstenhaare. Die Stirn anliegend und kurz behaart. A. Die Vorderflägel oben schwarzbraun mit 5—7 orangerothen, scharf begrenzten, viereckigen Flecken. Die Hinterflägel mit 2we? Schwänzehen, an 1b und 2. NEO. 16 B. Die Vorderflägel nie oben mit mehreren orangegelben Flecken. a. Die Flägel oben schwarzbraun und oramgegelb oder gelbroth. Die orangegelbe Farbe ist bald uber den grössten Theil der Flägel ausgedehnt, bald auf einen kleinen Theil in der Mitte der Vorderflägel und am Saume der Hinterflägel beschränkt. "=. Die orangegelbe Farbe der Vorderflägeloberseite durch eine schwarze Querbinde, welche sich vom Vorderrande bis in das Feld 1hb erstreckt, in zwei ganz getrennte Abtheilungen getheilt. Die Hinterfläögel unten mit zwei weissen Querstrichen im Felde 7 und einer weissen Querlinie hinter der Mitte zwischen der Rippe 7 und dem Innenrande. N:o 14. . Die orangegelbe Farbe der Vorderflägeloberseite zusammenhängend. T-. Die Fligelfranzen unten mit sehr deutlichen, weissen Flecken, welche sich gewöhnlich nach innen strichförmig verlängern. Die Hinterflägel unten mit zahlreichen, lebhaft silberglänzenden Flecken. 8. Die gelbrothe Farbe der Vorderfläögel ist sehr ausgedehnt und erreicht fast in seiner ganzen Länge den Vorderrand. Die Hinterflägel an der Rippe 2 deutlich geschwänzt. N:o 15. SS. Die gelbrothe Farbe der Vorderflägel ist durch einen schwarzen Lämngsstreif vom dem (bis- weilen gelblichen) Vorderrande getrennt. Die Hinterfläögel an der Rippe 2 nicht oder nur sehr kurz geschwänzt. NEO” 1167 LE TT- Die Flägelfranzen unten ohne weisse Flecke. Die Hinterfläögel nie an der Rippe 2 geschwänzt. o. Die Hinterfläugel oben ohne schwarze Saumpunkte. S. Die Flägelfranzen kurz, ganzrandig, ungefleckt, mehr oder weniger purpurroth gefärbt. Die Hinterfläögel gewöhnlich unten mit purpurrother Grundfarbe. Die Spitze und der Saum der Vorderfläögel oben breit schwarz. N:o 18. $$8. Beide Flägel oben hell orangegelb und nur mit einer feinen, an der Spitze der Vorder- flögel schwach erweiterten, schwarzen Saumlinie. Die Franzen nicht roth. N:o 19. oo. Die Hinterfläögel oben mit deutlichen, schwarzen Saumpunkten, welche bisweilen zu einer nach innen gezackten Saumbinde vereinigt sind, am Analwinkel nicht oder nur stumpf aus- gezogen. Die Fligelfranzen ziemlich lang, oben mehr oder weniger gefleckt und an den Hinterflägeln deutlich wellenrandig. Die Hinterfläögel nie unten purpurroth gefärbt. N:o 20—25. BP. Die Flägel oben einfarbig dunkelgrau—schwarzbraun, selten mit einigen undeutlichen, grauen Sub- marginalflecken. =. Die Vorderflägel mit 12 Rippen. Die Hinterflägel obne Schwänzchen am Analwinkel, aber mit tief wellenrandigen Franzen. Die Flägel oben schwarzbraun mit oder ohne graue Submarginalflecke. INFOrC2167 | I 540 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. ++. Die Vorderflägel nur mit 11 Rippen; die Rippe 7 in die Spitze. Die Hinterflägel mit einem feinen Schwänzehen an der Rippe 1b und mit ganzrandigen Franzen. Die Flägel oben einfarbig dunkel- grau. — Crudaria WALLENGR. N:o 28. y. Die Flägel oben hell bläulich weissgrau—weisslich mit der Spitze und dem Saume der Vorderfligel schmal schwärzlich und beim 9 mit einem hell orangegelben Subapicalflecke der Vorderflägel. N:o 27. ”1. Ph. oreas 'TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1891, p. 176 (1891). Natal. 2. Ph. zeuxo L., Mus. L. Ulr., p. 331 (1764), Mus. Upsaliense. — Gop., Enc. Meth. 9, p. 672 (1823). — TRrRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 262, t. 5, f. 2 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 171 (1887). ; Kap Kolonie. i 3. Ph. chrysaor TRIMEN, Trans. lEnt. Soc. London (3) 2, p. 177 (1864); Rhop. Afr. Austr. 2, p. 263 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 172, t. 9, £. 2 (1887). Kap Kolonie -— Kaffernland — Natal. ”4. Ph. aethon TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 176, t. 9, f. 4 (1887), Mus. Capense. Transvaal. ”5. Ph. lyncurium TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 86 (1868); S. Afr. Butt. 2, Da NYA TR IT är HA (NIST) Kaffernland. ”6. Ph. lycegenes TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 337, t. 2, f. 7 (1874); S. Afr. Butt. 2, p- 175 (1887); 3, p. 415 (1889). Natal. ; ”7. Ph. chrysantas TRrRimeEn, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 85, t. 5, f. 6 (1868), Coll. Trimen; S. Afr. Butt. 2, pc LTd (1887). Kap Kolonie. ”8. Ph. phosphor TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 2, p. 178 (1864); Rhop. Afr. Austr. 2, p. 269, t. 4, f. 12 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 179 (1887). Kaffernland. ”9. Ph. pyroeis TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 2, p. 178 (1864); Rhop. Afr. Austr. 2, P20 AE (18/66) ES SPAR Butter 2, p- 180 (1887). Kap Kolonie. 10. Ph. thysbe L., Mus. L. Ulr., p. 330 (1764); Syst. Nat. edit. 12, p. 789 (1767). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 663 (1823). — BLANcHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 463, t. 6, f. 5 (1841). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 42, (1857). — ”TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 265 (1866). — BuTtLErR, Proc. Zool. Soc. 1868, p. 223, t. 17, f. 5 (1868). — TrImeEnN, S. Afr. Butt. 2, p. 181 (1887). — Staup., Exot, Schm. 1, p- 270, t.. 94 (1887—38). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 341 nais CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 74, t. 47, f. D, E (1775). splendens SWAINSON, Zool. II. (2) 3, t. 136 (1833). Kap Kolonie — Kaffernland — Zululand. 11. Ph. Osbecki Auriv., Lep. Mus. L. Ulr., p. 117 (1882), Mus. Holmix. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 183 (1887). — precedentis varietas? Kap Kolonie. 12. Ph. palmus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 100, t. 341, f. F; G (1781). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 185 (1887). — Staup, Exot. Schm. 1, p. 270 (1888). thysbe var. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 265 (1866). Kap Kolonie. 13. Ph. thero L., Mus. L. Ulr., p. 328 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 787 (1767). — StoLL, Ordre syst. Lep. de Cramer, p. 12, not. 31 (1782). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 662 (1823). — BLANCHARD, Hist. Nat. Ins. 3, p. 463 (1841). — Lucas in Chenu Enc. H. N. Pap. 1, p. 214, f. 351 (1852). — TRrRImeEn, Rhop. Afr. Austr., p- 276 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 186 (1887). rumina Drury, Il. Exot. Ins. 1, p. 3, t. 2, f£. I (1773). salmoneus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 99, t. 341, f. D, E- (1781). erosine FABR., Mant. Ins. 2, p. 51 (1787). — HeErBst, Naturs. Schm. 11, p. 34, OLE 8 (1804). pulsius HerBst, Naturs. Schm. 7, p. 83, t. 165, f£. 6, 7 (1793). Kap Kolonie. 14. Ph. sardonyx TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 83, t. 5, f. 5; t. 6, f. 6, 7 (1868); S. Afr. Butt. 2, p. 188 (1887). Kap Kolonie. -— 15. Ph. argyraspis TRrRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1873, p. 114, t. 1, f. 7, 8 (1873); S. Afr. Butt. 2, p. 189 (1887). < malagrida TRrRImeN, Rhop. Afr. Austr., p. 344 (1866). Kap Kolonie. 16. Ph. Wallengreni TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 192 (1887); 3, p. 416 (1889). Lycenesthes Karscr, B. E. Z. 38, p. 214 (1893). — E. Reuter, Acta Soc. Sc. Fenniz 22: 1, p. 182 (1896). > Triclema KaArscH, B. E. Z. 38, p. 214, 227 (1893). > Pseudodipsas E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie&e 22: 1, p. 182 (1896). Die Gattung Lycenesthes ist in Afrika durch zahlreiche, zum Theil sehr nahe ver- wandte Arten vertreten. Die Subcostalrippe der Vorderfligel hat gewöhnlich 4 Äste, der dritte Ast (= Rippe 8) ist indessen nicht selten sehr kurz und verschwindet bisweilen gänzlich. Auf die letzteren Formen grindete KArRscH seine Gattung Triclema. Da aber die Rippe 8 allmählig kärzer wird und sogar bei derselben Art (z. B. turbata) bald K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 44 346 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. fehlen, bald vorhanden sein kann, scheint es unmöglich die Gattung Triclema aufrecht zu halten. Nach der Zeichnung der Unterseite können die Arten in zwei natirliche Gruppen getheilt werden, die Sylvanus-Gruppe und die Larydas-Gruppe. Bei allen mir bekannten Arten der ersten Gruppe ist die Subcostale der Vorderflögel vierästig. Die Geschlechter sind gewöhnlich oben und bisweilen auch unten sehr verschieden und die 22 noch in vielen Fällen unbekannt. Die besonders in der zweiten Gruppe sehr verwickelte Zeichnung der Unterseite lässt sich durch Wörter nur sehwerlich klar dar- stellen und musste för jede Art genau abgebildet werden. Ich muss darum hier auf eine ausfährlicehe Uebersicht der Arten verzichten, zumal da mehrere Arten mir unbekannt geblieben sind. Uebersicht der Arten. I. Die Vorderflägel unten bis zur Spitze der Mittelzelle einfarbig ohne Zeichnungen oder nur mit einem schwar- zen Wurzelstrich im Felde 1b. — Bei allen von mir untersuchten Arten sind die Palpen unten glatt be- schuppt ohne Borsten und haben die Vorderflägel 11 Rippen. — Die Sylvanus-Gruppe. A. Die Hinterfläögel unten nahe an der Wurzel mit 1—5 gerundeten, schwarzen oder braunrothen, scharf hervortretenden, weissgeringelten Punkten, welche in den Feldern 7, 8, 1a, 1c und in der Mittelzelle stehen können. a. Die Vorderflägel unten an der Wurzel im Felde 1b mit einem breiten, schwarzen Längsstreif. Die Fläigel oben glänzend braungrau mit sehr schwachem, bläulichem Schiller. Dice Hinterflägel nur mit zwei Haarquästen (an 1b und 2). Die Stirn weiss mit zwei schwarzen Borstenlinien. N:o 1. pp. Die Vorderfläögel unten ohne schwarzen Wurzelstrich. Die Hinterflugel auch an der Rippe 3 mit Haarquaste. Die Stirn (bei mir bekannten Arten) schwarz mit schmalen, weissen Seitenrändern. INFÖR 2 1SK B. Die Hinterflägel unten ohne dunkle, scharf hervortretende Punkte an der Wurzel. N:o 20—26. II. Die Vorderflägelunterseite auch im Wurzeltheil mit Zeichnungen. — Die Larydas-Gruppe. A. Die Flägel beim & oben ohne orangegelbe Zeichnungen. a. Die Flägel des & oben blau oder violett schillernd oder mit blauen Zeichnungen. =. Die Flägel des A oben blau oder violett schillernd. N:o 28—37, 39. ==" Die Flägel des & oben mit feinen, blauen Punkten, Strichen oder Querlinien. N:o 42—44. Pp. Die Flägel des A oben ohne Blau oder Violett. N:o 45—50. B. Wenigstens die Vorderflägel bei beiden Geschlechtern oben mit einem orangegelben Flecke in 1b oder mehr oder weniger ausgedehnt orangegelb. a. Nur die Vorderflägel oben mehr oder weniger orangegelb. N:o (51), 52—55. 8. Beide Flägel oben mehr oder weniger ausgedehnt oramgegelb. N:o 56—66. Obs. Von N:o 38, 40 und 41 sind nur die 29 bekannt; die Stellung von N:o 51 scheint mir unsicher. Obs. Von den Arten der Larydas-Gruppe, die ich untersucht habe, gehören zu Lyccnestles sens. str., mit 11 Rippen der Vorderflägel: larydos, lysieles, lachares, lam- procles, lychnides, leptines, juba, pyroptera, scintillula und mahota (von diesen haben alle glatt beschuppte Palpen mit Ausnahme von lychnides, leptines und mahota, bei denen die Pal- pen unten borstig sind) und zu Triclema KArRscH, mit 10 Rippen der Vorderflägel: coeru- lea, fasciata, Staudingeri, lucretilis, lucretia, lamias, oculata, lyzanius, lacides, phoenicis, lusones, meander und lycknaptes. Die Trielema-Arten haben gewöhnlich borstige Palpen; glatt beschuppte Palpen haben jedoch Staudingeri und meeander. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0 5. 347 Von turbata SMITH besitzt unser Museum drei Stöäcke (2 SS, 1 2), die auf beiden Seiten ganz ähnlich gezeichnet sind; das eine & und das 2, beide aus Gabun stammend, haben indessen 11 Rippen der Vorderflägel und glatt beschuppte Palpen, das zweite & aber, welches aus Kamerun stammt, hat nur 10 Rippen der Vorderflugel und borstige Palpen. Diese merkwärdige Thatsache bin ich vorlävfig nicht im Stande zu erklären. Es mag hier bemerkt werden, dass die Palpen bei den Lycenesthes-Weibchen stets länger als bei den Männchen sind. 1. FH PA 4. L. amarah GUEÉRIN, Lefeb. Voy. Abyss. 6, p. 384, t. 11, f. 5, 6 (1847). — War- LENGR., Rhop. Caffr., p. 40 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 235 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 94 (1887); 3, p. 411 (1889). olympusa WALKRR, Entomologist 5, p- 53 (1870). Sierra Leona”. Angola — Ovamboland" — Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Transvaal — Mashuna!?!. — Deutsch Ost-Afrika?? ?? — Brit. Ost-Afrika?? 119 — Abyssinien — Aden”. L. sylvanus Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 5, t. 3, f. 2, 3 (1773). — SraAup., Exot. Schm. 1, p. 273 (1888). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 215 (1895). 9 moncus FABR., Spec. Ins. 2, p. 113 (1781), Mus. Brit. — BuTLEr, Cat. Fabr. Lep., p- 188, t. 2, f. 10 (1870). silvanus HerBst, Naturs. Schm. 11, p. 49, t. 303, f£. 5, 6 (1804). syllidus HöBNErR, Verz., p. 76 (1826). larydas var. Gop., Enc. Meth. 9, p. 619 (1823). 9 locera Prötz, S. E. Z. 41, p. 203 (1890), Mus. Gryph. Sierra Leona -— Togo? — Kamerun!" 6? — Gabun — Congogebiet””. L. lemnos Hrw., Ill. D. Lep., p. 221, t. 90, f. 13, 14 (1878), Mus. Brit. — HoLLAND, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p- 241 (1895). sylvanus EHrw., Ill. D. Lep., p. 222, t. 92, f. 41 (1878). — TRriImen, S. Afr. Butt. 2, p- 98 (1887). — Srtaup., Exot. Schm. 1, t. 94 (1887). emolus Gerst., Deckens Reise 3, p. 373, t. 15, £. 4 (1873), Mus. Berol. natalensis StaupD., Exot. Schwm. 1, p. 273 (1888). Natal — Delagoa Bay — Brit. Ost-Afrika!?. L. minima TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 135, t. 8, f. 10 (1893). Natal. L. adherbal MaBiLLE, Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 217 (1877). — ? BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 660 (1894); 1896, p.- 120 (1896). ? lunulata TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 51, t. 6, f. 12 (1894). Landana (nördlich der Congo-Möndung). Mashuna!"! — Manicaland”” — Nyassa- land!” . L. Hewitsoni n. nom. otacilia Hew., 11. D. Lep., p. 228, t. 92, f. 35—37 (1878), Mus. Brit. Patria? 26 10. 14. 0 17. 248 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETEIOPICA. L. Monteironis KirByY in Hew., II. D. Lep., p. 223 (1878), Mus. Brit. — ? = adherbal MaB. Old Calabar — Angola. . L. otacilia TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 90 (1868); S. Afr. Butt. 2, p. 102, t. 7, fi 8 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — ? Zambezi: Victoria Fälle””. L. neglecta TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1891, p. 175 (1891); 1893, p. 132, fö lg IIN Natal — Zululand. L. livida TrRIMeN, Trans. Ent. Soc. London 1881, p. 443 (1881); S. Afr. Butt. 2, PalkOS Ett rd, (IBSN). Kap Kolonie. . L. Millari TRIMEN, Trans. lEnt. Soc. London 1893, p. 133, t. 8, f. 9 (1893). Natal. IL. Lasti Smrra & KrrByr, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr. p. 109, t. 24, f. 1, 2 (1894), Coll. Gr. Smith. Brit. Ost-Afrika: Mombasa. L. Smithi Maz., An. E. Fr. (5) 7, Bull., p. 72 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 213, t. 27, f. 93—11 (1887), Coll. Gr. Smith. lochias Hew., Il. D. Lep., p. 221, t. 90, f. 7, 8 (1878), Mus. Brit. Madagaskar. L. brunnea SmitH & KirBy, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 106, t. 23, f. 13, 14 (1893), Coll. Holl. Patria? L. lithas H. H. Drucr, An. N. H. (6) 5, p.- 24 (1890), Coll. Druce. — SmirrH & Krireyr, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr., p. 110, t. 24, f£. 3, 4 (1894). Sierra Leona — Ashanti: Addah. L. Grosei n. sp. lithas 9 Smrra & KrirBy, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr., p. 110, t. 24, f. 5, 6 (1894), Coll. Gr. Smith. Kamerun. L. levis Hrw., Il. D. Lep., p. 221, t. 91, f. 21, 22 (1878), Mus. Brit. — SmrrH & KirBy, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr., p. 113, t. 24, f. 11—13 (1894). Gabun — Ogowe-Fluss. L. Butleri ÖBERTH., Ån. Mus. Genov. 15, p. 170, t. 1, f£. 2 (1880), Mus. Genov, Abyssinien, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND JÅl. N:O 5. 349 219. L. tisamenus HorLAND, da 6, p- 52 (1891), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 20. L. thyrsis KirBy in Hew. Il. D. Lep., p. 224, t. 92, f. 42—44 (1878), Mus. Brit. Gabun. Fernando Po. 21. L. ligures Hew., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 349 (1874); IIl. D. Lep., p- 220, t. 90, f. 1, 2 (1878), Mus. Brit. Sierra Leona — Ashanti — Old Calabar”” — Kamerun” — Gabun — Congogebiet: Zongo, Mokoange (Mus. Brux.) — Angola. 22. L. musagetes Horr., Ent. News 4, p. 25 (1893), Coll. Holland. Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bena-Bendi (Mus. Brux.). 23. L. liodes HEw., Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 349 (1874), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 100 (1887). emolus "TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 234, t. 4, f. 8, 9 (1866) nom. preocc. — ?MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 202, t. 27, f. 1, 2 (1887). sichela Hrw., Ill. D. Lep., p. 222 (1878). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 101 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal””. ? Madagaskar. 24. L. princeps ButLeEr, An. N. H. (4) 18, p. 484 (1876), Mus. Brit. Niger”. Abyssinien — Somaliland!" "25. L. rubricineta HoLrLAND, Psyche 6, p- 51 (1891), Coll. Holland. — SmrrH & KIRBY, Rhop. Exot. 25, Lycen. Afr., p. 100, t. 22, f. 11, 12 (1893). Ogowe-Fluss. 26. L. Volte EM. SHARPE, Ån. N. H. (6) 6, p. 105 (1890), Coll. Crowley. — CROWLEY, Trans. Ent. Soc. 1890, p. 555, t. 18, f£. 6 (1890). Ashanti: Volta Fluss. var. gabunica n. var. Differt margine fusco alarum supra multo latiore, 3 mill. lato, costaque alarum posticarum usque ad costam 6" infuscata. — Long. alar. exporr. 34 Millim. — Coll. Staud. Gabun. Wenn nicht die Augen fein haarig wären, möchte ich diese Art zu Cupidesthes föhren und sie sogar als das 2 von robusta betrachten. 227. L.? holeias WEstw. in OaATtES Matabele Land Edit. SS p- 361 (1889), Mus. Oxonie. lochias? WzEstw. in OäsAres Matabele Land Edit. 1, p- 352 (1881). Africa merid. centr. 28. L. larydas CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 160, t. 282, t. H (1780). — HerBsr, Naturs. Schm. 10, p. 287, t. 290, f. 1 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 619 (1823). — ? Hew., Il. D. Lep., p. 222, t. 92, f. 40 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, 350 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. p- 96 (1887). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 273 (1888). — KaArsom, B. kb. Z. 38, p. 229 (1893). perieles FABR., Ent. syst. 3: 1, p- 273 (1793). — Donov., Ins. of India, t. 42, fi 4 (1800). Kersteni Gerst., Archiv f. Naturg. 37: 1, p. 359 (1871); v. Deckens Reise 3, p. 373, t. 15, £. 5 (1873), Mus. Berol. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 568 (1894). — an varietas distincta? Sierra Leona — Elfenbeinkuste” — Ashanti!? — Togo? — Old Calabar?” — Kamerun"? 7”! — Congogebiet?? "46 — Angola”. Natal — Delagoa Bay — Manica- land”” — Deutsch Ost-Afrika: Usambara!? — Brit. Ost-Afrika??: Uganda?! Torulf, 29. L. caerulea Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 217 (1895), Mus. Holmize. Kamerun. 30. L. lysieles Hew., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 348 (1874); Ill. D. Lep., p- 224, t. 91, f. 15, 16 (1878), Mus. Brit. Sierra Leona”! — Old Calabar — Kamerun”! — Gabun (Coll. Staud.). 51. L. lachares Hew., Il. D. Lep., p. 225, t. 91, f. 33, 34 (1878), Mus. Brit. — & Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 216 (1895). — an re vera mas et femina.? Kamerun. 32. L. liparis SmrrH, Nov. Zool. 5, p. 357 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. 33. L. lycotas SmitH, Nov. Zool. 5, p. 356 (1898), Mus. Tring. Congogebiet: Bopoto. 34. L. pulchra Smirn & KirBY, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 105, t. 23, f. 9, 10 (1893), Coll. Staud. Gabun. 305. L. fasciata Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 218 (1895), Mus. Holmize. Kamerun — Congogebiet: Isangi (DEWEVRE), Umangi (WILVBRTH). 36. L. Staudingeri Smirn & KirByr, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr., p. 112, t. 24, f. 9, 10 (1894), Coll. Staud. Ogowe Fluss. 37. L. melambrota HotrzAnp, Ent. News 4. p. 27 (Jan. 1893), Coll. Holland. Ogowe Fluss. 38. L. oculata SmirtH & KirByY, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 101, t. 23, f. 1, 2 (Oct. 1893), Coll. Staud. — precedentis 2? Ogowe Fluss. 39. L. Buchholzi Prörz, S. E. Z. 41, p. 202 (1880), Mus. Gryph. Kamerun: Victoria. 40. 41. 42. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. äl L. grammica SmirtE & KirBy, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 102, t. 23, f. 3, 4 9 (1893), Coll. Gr. Smith. Brit. Ost-Africa: Mom basa. L. regilla HoLLAND, Psyche 6, p. 51 (1891), Coll. Holland. Ogowe Fluss. ; L. lucretilis HeEw., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 349 (1874); Ill. D. Lep., p. 228, t. 91, f. 29, 30 (1878), Mus. Brit. — Drw., N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p- 180, t. 26, f. 4 (1879). — Smrre & Kirey, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 103, t. 23, f. 5, 6 (1893). Sierra Leona (Mus. Holmix) — Gabun — Ogowe Fluss — Chinchoxo"”. 43. L. lueretia SmirtE & KrirBy, Rhop. Exot. 27, Lycen. Afr., p. 111, t. 24, f. 7, 8 (1894), 44. = ww 46. 47. öl 32. . L. lacides Hrw., Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 348 (1874); Ill. D. Lep., p. 227 Coll. Staud. Kamerun: Victoria. L. lamias Hew., III. D. Lep., p. 227, t. 91, f. 25, 26 (1878), Mus. Brit. >» West-Afrika». Kamerun”! — Gabun (Coll. Staud.). 5. L. lamprocles Hrew., II. D. Lep. p. 225, t. 91, f. 31 (1878), Mus. Brit. »West-Afrika». Kamerun”. L. lyzanius Hew., Ent. M. Mag. 11, p. 36 (1874); III. D. Lep., p. 226, t. 91, f. 27, 28 (1878), Mus. Brit. Old Calabar. L. turbata SmirE & Krireyr, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 105, t. 23, f. 11, 12 (1893), Coll. Staud. — eadem ac N:o 46? Kamerun”! — Gabun. . L. phoenicis KaArscH, B. E. Z. 38, p. 228 (1893), Mus. Berol. Togo — Kamerun”!'. t. 91, f. 19, 20 (1878), Mus. Brit. Angola. L. lychnides Hrw., Ill. D. Lep., p. 224, t. 91, fi 32, t. 92, f. 38 (1878), Mus. Brit. Old Calabar. L. flavomaculata Smire & KirBy, Rhop. Exot. 26, Lycen. Afr., p. 104, t. 23, f. 7, 3 (1893), Coll. Crowley. | »W est-Afrika»>. L. m&ander Prörz, S. RE. Z. 41, p. 202 (1880), Mus. Gryph. — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 218 (1895). Kamerun”! — Gabun — Ogowe Fluss: Eningo. 352 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA E'THIOPICA. Do DI 260. 61. Gå L. fulvimacula MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 24, t. 2, f. 5 (1890). — ? = N:o 52. Elfenbeinkiste?”. . L. xanthopoecila HoLLAND, Ent. News 4, p. 27 (1893), Coll. Holland. Ogowe Fluss. L. lusones Hrw., Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 347 (1874); Ill. D. Lep., p. 227, t. 91, f. 17, 18 (1878), Mus. Brit. — Dzrw., N.: Acta Ac. N.: Cur. 41:2, p. 202, t. 26, f. 8 (1879). Kamerun — Gabun — Congogebiet: Mompono, Bena-Bendi (Mus. Brux.) — Angola (im Inneren). 56. L. pyroptera AuRriv., Ent. Nachr. 21, p. 382 (1895), Coll. Seeldr. — Taf. 6, Fig. 3. Congogebiet: Banana, Mompono (ROSEN). . L. scintillula HoLLAND, Psyche 6, p. 50 (1891); ? Ent. News 4, p. 26 (1893), Coll. Holland. — SmitH & KrirByY, Rhop. Exot. 25, Lyceen. Afr., p. 98,t. 22, f. 3—6 (1893).!' Gabun — Ogowe Fluss. L. mahota SmitH, An. N. H. (5) 19, p. 65 (1887), Coll. Gr. Smith. — TRimEn, S. Afr. Butt. 3, p. 390 (1889). — Monrtrriro, Delagoa Bay, Frontisp., f. 8 (1891). — SMItA & KrireyY, Rhop. Exot. 25, Lycen. Afr., p. 99, t. 22 f. 7, 8 and ??9, 10 (1893).' Delagoa Bay. ?0ld Calabar — ? Gabun. L. locuples SMITH, Nov. Zool. 5, p. 357 (1898), Mus. Tring. Benin: Warri. L. erythropoecila HortzAnp, Ent. News 4, p. 26 (1893), Coll. Holland. Ogowe Fluss. L. lychnaptes HorzAnp, Psyche 6, p. 51 (1891); An. N. H. (6) 12, p. 250 (1893), Coll. Holland. lychnoptera SmirH & KirBy, Rhop. Exot. 25, Lycen. Afr., p. 97, t. 22, f. 1, 2 (1893). Ogowe Fluss. . L. lukokescha KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 295 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. 3. L. leptines Hrew., Trans. Ent. Soc. 1874, p. 348 (1874); Ill. D. Lep., p. 226, t. 91, f. 23, 24 (1878), Mus. Brit. Gabun — Congo. : 2 L. pythagoras FABRr., Ent. syst. 3: 1, p. 259 (1793). — Donov., Ins. of India, t. 39, f. 3 (1800). — . West-Afrika? 1 Die Zusammengehörigkeit der Geschlechter dieser Arten scheint mir sehr zweifelhaft. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 20O 65. L. Zenkeri KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 293 (1895), Mus. Berol. Kamerun: Yaunde. — Congogebiet: Umangi (WiLvErt; Mus. Brux.). 66. L. juba FABR., Mant. Ins., p. 82 (1787), Mus. Havniexe. — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 219 (1895). Dewitei STAUD., Iris 4, p. 155, t. 1, f. 10 (1891), Coll. Staud. Sierra Leona. 26. Cupido ScHrANK. < Cupido SCHRANK, Fauna Boica 2:1, p. 153 (1801); = »Sect. B»>. < Polyommatus LATR., Hist. Nat. des Crust. et Ins. 14, p. 116 (1805). < Lycceena FABR., Illig. Magaz. 6, p. 285 (1807). > Nomiades HÖBNER, Verz., p. 67 (1826). > Hemiargus HöBNER, Verz., p. 69 (1826). > Lampides HöBgner, Verz., p. 70 (1826). — DE Nichvinre, Butt. of India 3, p. 159 (1890). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). > Hyreus HöBNER, Verz., p. 70 (1826). — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). — nomen preoccupatum. > Castalius HöBNER, Verz., p. 70 (1826). — DE NiIcEVirLE, Butt. of India 3, p. 195 (1890). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 299 (1895). = Lyccena WEstw., Gen. D. Lep., p- 488 (1852). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 11 (1887). > Chilades Moorz, Lep. of Ceylon 1, p. 76 (1881). — DE NIcEVILLE, Butt. of India 3, p- 88 (1890). — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895). > Zizeru Moore, Lep. of Ceylon 1, p. 78 (1881). — Dr NicÉvirr, Butt. of India 3, p- 15, 110 (1890). — Karscr, Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895). > Azanus Moore, Lep. of Ceylon 1, p. 79 (1881). — DE NicEvirreE Butt. of India 3, p. 15, 122 (1890). — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895). > Tarucus Moore, Lep. of Ceylon 1, p. 81 (1881). — DE NIcEviLLeE, Butt. of India 3, p. 16, 186 (1890). — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). > Nacaduba Moorr, Lep. of Ceylon 1, p. 88 (1881). — DE NicÉvinre, Butt. of India 3, p- 16, 141 (1890). — RÖBER in STAUDINGER & SCHATZ, Exot. Schm. 2, p. 273, t. 48 (1892). > Catochrysops MoorzE, Lep. of Ceylon 1, p. 90 (1881). — DE Nicévirrr, Butt. of India 3, p- 16, 175 (1890). — KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). > Polyommatus Moore, Lep. of Ceylon 1, p. 93 (1881). — Dr Nicévirne, Butt. of India 3, p- 16, 203 (1890). — KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 299 (1895). > Talicada Moorz, Lep. of Ceylon 1, p. 96 (1881). — Dr Nicévirrr, Butt. of India 3, p. 16, 134 (1890). = Plebeius RÖBER in STAUDINGER & ScHATZ, Exot. Schm. 2, p. 272, t. 48 (1892). — HI. REUTER, Acta Soc. Se. Fenn. 22:1, p. 180 (1896). > Oboronia KaArscn, B. E. Z. 38, p. 214, 229 (1893); Ent. Nachr. 21, p. 299 (1895). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 45 354 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. > Cupido KArRscH, B. E. Z. 38, p. 214 (1893); Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895). > Athysanota KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895). > Orthomiella KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 297 (1895), haud = Orthonmviella Nickv. > Neolycena KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). > Cupidopsis KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 298 (1895). > Thermoniphas KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 298, 303 (1895). > Phlyaria KArRscH, Ent. Nachr. 21, p. 302 (1895). > Uranothauma BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 631 (1895). > Cyclyrius BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p: 830 (1897). > Cacyreus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 845 (1898). Hieroben sind nur soleche »Gattungen>», in welche afrikanische Arten gestellt wurden, aufgefihrt. Moore und nach ihm DIsSTANT, DE NICEVILLE, KARSCH und BUTLER haben versucht, die Gattung Cupido in mehrere Gattungen zu zerlegen. Wenn man die langen und aus- föhrlichen Beschreibungen von MoorzE sieht, könnte man glauben, dass seine Gattungen sehr gut von einander getrennt wären. Wenn man aber die Kennzeichen genau prift, findet man bald, dass die meisten fir alle seine Gattungen gemeinsam und die öbrigen entweder nicht stichhaltig, oder nur sehr geringfögig sind. Thatsächlich sind die Arten nicht nach ihren structurellen Kennzeichen, sondern nach Zeichnung und Farbe geordnet. Solche Gruppen aber kann ich unmöglich als Gattungen anerkennen. KaArscH allein ist konsequent gewesen und hat die Arten so weit möglich streng nach ihren structurellen Kennzeichen geordnet. Dadurch aber wurde er gezwungen, sehr nahe verwandte Arten weit von einander zu trennen und emander fremde Arten in der- selben Gattung zu verelnigen. Die structurellen Charaktere, welche bei den Arten der Gattung Cupido in Betracht genommen werden können, sind: 1:o. Die An- oder Abwesenheit des Schwänzehens an der Lippe 2 der Hinterflögel; 2:0. Die Stellung des ersten Subceostalastes (Rippe 10) der Vorder- flögel, ob frei oder mit der Costalrippe vereinigt; 3:o. Die Behaarung der Augen und 4:0 die Anzahl der Rippen der Vorderfläögel. Zu diesen Charakteren wäre vielleicht auch die Bekleidung der Stirne und der Palpen zu fögen; diese Verhältnisse sind aber noch nich hinreichend untersucht. Obgleich er wusste, dass einige nordamerikanischen Cupido-Arten eine schwanzlose und ' eine geschwänzte Generation haben, theilte DistANT' die Lyceniden in drei grosse Gruppen, von denen die erste, die Curetaria, sich einzig und allein durch die schwanzlosen Hinterflägel von den beiden anderen unterscheidet, und vereinigte in dieser Gruppe die Cupido-Gattungen Cyaniris, Neopithecops und Zizera mit solehen ganz fremden Gattungen wie Curetis, Liphyra, Gerydus u. a. DE NichvILLe und Karscn folgen ihm insofern, als sie die Cupido-Gattungen in Zwei grössere Abtheilungen, nach der An- oder Abwesenheit des Scehwänzehens, emtheilen. Man braucht aber nur zu wissen, dass Nacaduba ardates Moorr bald geschwänzt, bald 1 Rhop. Malay., p. 196. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Il. N:0O 5. 300 sehwanzlos ist, dass Talicada nyseus in Asien geschwänzt, in Afrika aber ungeschwänzt ist, und dass malathana Boisp., ortygia TRIMEN, negus FELDER und ornata MAB. schwanzlos, die ihnen entsprechenden, sehr nahe verwandten Arten osiris HOoPEF., asteris GOoD., quassi KaArscH und Gissfeldti DEw. aber geschwänzt sind, um einzusehen, dass diese Eintheilung eine sehr ungläckliche und unnatäörliche ist. Das Schwänzchen der Hinterflögel ist in der That för einige Artengruppen kennzeichnend, bei anderen aber kann es nicht einmal als Artkennzeichen benutzt werden. Der erste Subcostalast der Vorderflugel liefert ein weit besseres Merkmal för die Gruppierung der Arten. Dieses Kennzeichen hat aber den Fehler, dass eine scharfe Grenze zwischen den verschiedenen Formen kaum zu ziehen ist. Der erste Subcostalast ist näm- lich bald weit von der Costale getrennt, bald mehr oder weniger an diese genähert, berihrt die Subcostale bald nur in einem Punkte, bald eine längere Strecke oder ist endlich in einem Punkte oder einer Strecke mit der Costale zu einer Rippe vereinigt. Es giebt bierdurch so viele Uebergangsformen, dass nur eine Grenze zu ziehen ist, nämlich zwischen den Formen, bei denen diese beiden Rippen in einem Punkte oder einer Strecke zu einer Rippe verbunden sind und denjenigen, bei denen diese Rippen nicht zu einer verschmolzen sind. Die Behaarung der Augen ist, wie schon LEDERER hervorgehoben hat, för die Beur- theilung der verwandtschaftlichen Beziehungen der Cupido-Arten von grosser Bedeutung. Im allgemeinen ist es sehr leicht zu sehen, ob die Augen haarig oder nackt sind, bisweilen sind dieselben indessen so fem und kurz behaart, dass man sie leicht för nackt halten könnte. Es ist mir kein Fall bekannt, wo haarige und nackte Augen bei wirklich nahe ver- wamdten Arten auftreten. MoorE vereinigte ganz unrichtig den nacktäugigen theophrastus in einer Gattung mit plinius, welcher dicht haarige Augen hat. Diese Arten sind offenbar nicht näher verwandt. Es verdienen darum die Augen weit mehr als bisher beachtet zu werden. Nach sorgfältiger Prifung dieser und anderer Charaktere sowie der aufgestellten »Gattungen» muss ich den Herren SNELLEN und TRIMEN darin beipflicehten, dass die Arten der Gattung Cupido nur mit Häölfe der Zeichnungsanlagen in natörliche Gruppen eingetheilt werden können. Unter solchen Verhältnissen können diese Gruppen unmöglich als selb- ständige Gattungen betrachtet werden. Sie sind keineswegs mit dem, was man sonst als Gattung betrachtet, gleichwertig. Die Gattung Cupido wird zwar äusserst reich an Arten sein. Das ist aber nicht durch käönstliche und unnatörliche Zersplitterung abzuhelfen. Wir können nicht der Natur vorschreiben, wie artenreich die Gattungen sein sollen, sondern mössen dieselben, wie sie sind, anerkennen. För die ungetheilte Gattung muss entschieden SCcHRANKS Name Cupido angewendet werden. Cupido, Polyommatus und Lycena umfassten anfänglich dieselben Thiere, die modernen Gattungen Thecla, Cupido und Chrysophanus, und missen darum stets als Syno- nymen betrachtet werden (>once a synonym, ever a synonym») und können nicht för ver- schiedene Gruppen angewendet werden. Cupido ist nicht nur der älteste Name, sondern SCHRANK hat auch das Verdienst die Gattung viel besser als seine Nachfolger aufgefasst und eingetheilt zu haben, AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. Plebeiws kann ich aus den von ScUDDER und anderen angeföhrten Gräunden unmöglich als cinen von LINNÉ stammenden Gattungsnamen betrachten. Die ethiopisehen Cupido-Arten theile ich nach der folgenden Uebersicht in sechzehn Gruppen ein. Uebersicht der Gruppen oder Untergattungen. I. Die Vorderflögel unten an der Wurzel mit emem dunklen Längsstriche oder mit Quer- zeichnungen, welche den Vorderrand erreichen; sehr selten fehlen sowohl der Längs- strich, wie auch die Querzeichnungen im Felde 11, in diesem Falle ist jedoch die Rippe 10 eine Strecke vollständig mit der Rippe 11 verschmolzen. Der erste Sub- costalast (= Rippe 10) der Vorderflögel ist gewöhnlich eine Strecke mit der Costale vereinigt oder berihrt dieselbe in emem Punkt, seltener verläuft er ganz frei aber dicht an der Costale. Die Vorderflögel stets mit 11 Rippen. A. Beide Flögel unten ohne Querstrich am Ende der Mittelzelle, mit weisser an der Wurzel gelblicher Grundfarbe. Die Augen haarig. Die Rippe 10 eine kurze Strecke mit 11 versechmolzen. Die Vorderflugel unten mit einem schwarzen Weurzelfleck in I b, aber ohne Zeichnungen in der Mittelzelle und im Felde 11. Die Vorderflögel oben braun mit violettblauem Schiller. — Phlyaria KArRscH. Erste Gruppe. Wenigstens die Vorderflögel unten mit einem dunklen Querstriche oder Querflecke am Ende der Mittelzelle. e. Die Vorderflugel unten im Wurzeltheil mit 2—6 dunklen Querbinden, welche am Vorderrande selbst anfangen und bisweilen so breit sind, dass sie im Felde 11 nur durch feine weisse Querlinien getrennt sind. Die Vorderflägel unten ohne Längsstrich an der Wurzel. Die Hinterflugel an der Rippe 2 geschwänzt. Die Augen haarig. +, Die Rippe 10 der Vorderflugel eine lange Strecke mit 11 verschmolzen. 1. Die Hinterflögel oben weiss mit breiter, schwarzer Saumbinde, in der zwei blaue Saumpunkte (in 1b und 2) stehen und unten ohne Querstrich am Ende der Mittelzelle. Die Vorderflögel des > oben ohne Sammtflecke. Zweite Gruppe. 2. Die Hinterfligel oben einfarbig braun, gewöhnlich mit blauem oder violettem Schiller und unten mit emem Querfleck am Ende der Mittelzelle. Die Vorderflägel des oben gewöhnlich mit Männechenschuppen, welche zu einem grossen Flecke oder feinen Längslinien gehäuft sind. — Urano- thauma BUTLER. Dritte Gruppe. . Die Rippe 10 der Vorderflugel frei verlaufend. — Hyreus HöBNER. Vierte Gruppe. 6. Die Vorderflugel unten am Vorderrande ohne Querzeichnungen im Felde 11. =, Die Vorderflögel unten an der Wurzel mit einem dunklen Längsstrahl, welcher dem Hinterrande der Costale folgt. A. Der Wurzelstrich der Vorderflugelunterseite sehr kurz; der Wurzeltheil sonst bis zur Spitze der Mittelzelle einfarbig ohne Zeiehnungen. Die Hinter- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0O 5. Sö flögel auf beiden Seiten vor dem Saume zwischen der Rippe 6 und dem Innenrande breit orangegelb. Die Augen nackt. Die Rippe 10 der Vorder- flögel eine Strecke mit der Rippe 11 ganz verschmolzen. — Talicada MooRrE. Fönfte Gruppe. M. Der Wurzelstrich der Vorderflögelunterseite wenigstens mässig lang. Dic Hinterflugel ohne orangegelbe Saumbinde. o. Die Hinterflugel an der Rippe 2 geschwänzt. S. Die Augen nackt. 1. Die Rippe 10 der Vorderflögel eine Strecke mit der Rippe 11 ganz vereinigt. Die Flögel unten weisslich mit schwärzlichen, vier- eckigen Flecken fast wie bei den Hesperia (Pyrgus)-Arten be- zeichnet. Sechste Gruppe. 2. Die Rippe 10 der Vorderflugel beröhrt die Rippe 11 nur in emem Punkte oder ist ganz frei. — Castalius HöBNEr + Zarucus Moore (parte). Siebente Gruppe. SS. Die Augen dicht haarig. Die Rippe 10 der Vorderfläögel ganz frei. Der Wurzelstriceh der Vorderfluögelunterseite sehr deutlich. Die Flägel unten mit zahlreichen unregelmässigen Querstrichen, aber ohne Punkte. — Tarucus Moore (parte). Achte Gruppe. 00. Die Hinterfluögel ohne Schwänzcechen. Die Rippe 10 der Vorderflugel eine Strecke mit der Rippe 11 ganz vereinigt. S- Die Hinterflögel mit einer rein weissen, breiten Mittelbinde. Beide Flögel unten ohne freie dunkle Flecke. Die Augen fast nhackt. Neunte Gruppe. SS. Die Hinterflugel ohne weisse Querbinde. Die Augen dicht haarig. — Azanus Moore. Zehnte Gruppe. >, Die Vorderflögel unten ohne Längsstrahl an der Wurzel, aber mit zwei hellen Querlinien in der Mittelzelle. Die Rippe 10 der Vorderfluögel eine lange Strecke mit der Rippe 11 vereinigt. Die Augen dicht haarig. Die Stirn schwarz mit sehr feinen, weissen Seitenlinien. — Nacaduba Moorr. — Die Hinterflägel bei den afrikanischen Arten ohne Schwänzchen. — Örthomviella KarscH (non DE Nickv.). Elfte Gruppe. II. Die Vorderflögel unten an der Wurzel immer ohne Längsstrahl und ohne Zeichnungen am Vorderrande (im Felde 11), gewöhnlich bis zum Ende der Mittelzelle unbezeichnet. Der erste Subcostalast nie mit der Costale versehmolzen. Die Vorderfläögel mit 11 oder selten nur mit 10 Rippen. A. Beide Flägel unten mit einem Querstriche oder einem Querflecke am Ende der Mittelzelle. &«. Beide Flögel unten ganz ohne schwarze Punkte an der Weurzel. >. Die Hinterflögel an der Rippe 2 geschwänzt. Die Augen dicht haarig. Die Flögel unten mit zahlreichen, braunen Querlinien. Der Saumfleck im Felde 2 der Hinterflögelunterseite nach innen orangegelb begrenzt. — »Polyommatus» MooRreE. Zwölfte Gruppe. 308 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. == Die Hinterflögel ohne Schwänzechen und unten ohne orangegelbe Ringe der Saumflecke. 5. Die Hinterflögel unten ohne Saumflecke oder nur mit einem schwarzen, blaubestäubten Saumflecke im Felde 2. — Cyclyrius BUTLER. Dreizehnte Gruppe. SS. Die Hinterflögel unten wenigstens mit vier grossen, tiefschwarzen, me- tallisch bestäubten Saumflecken in den Feldern 2—53. Vierzehnte Gruppe. p. Wenigstens die Hinterflägel unten an der Wurzel oder am Vorderrande mit 1—4 scharf hervortretenden, schwarzen, gewöhnlich weiss umzogenen Punkten. — Cupido sens. str. = Catochrysops, Hveres, Zizera etc. Auvcr. Finfzehnte Gruppe. B. Beide Flögel mit rein weisser Grundfarbe und ohne Querstrich oder Querfleck am Ende der Mittelzelle. — Oboronia KARSCH + Athysanota KArRscu + Termoniphas KARSCH. Sechszehnte Gruppe. Erste Gruppe. Die beiden zu dieser Gruppe gehörenden Arten erinnern in der Zeichnung der Unter- selte sehr an gewisse Pentila-Arten. Die Hinterflögel sind an der Rippe 2 geschwänzt. Die Vorderflögel föhren unten auf dem weissen Grunde nur ungleich grosse Saumflecke und einen Vorderrandsfleck in 6, 8 und 9 fast in der Mitte zwischen dem Zellende und der Spitze. Die Hinterflugel unten mit zwei schwarzen, blau beschuppten Saumflecken in 1b und 2, einem schwarzen Fleck am Ende der Rippe 5 und einem schwarzen Punkte auf der Rippe 1 b nahe an der Wurzel. Uebersicht der Arten. A. Die IHinterflägel oben am Innenrande mit einem grossen, nur bis zur Rippe 2 reichenden weissen Fleck und unten mit zwei grossen, rundlichen, schwarzen Flecken am Vorderrande im Felde 7. N:o 1. B. Die Hinterfläögel oben mit einer breiten, weissen Mittelbinde, welche sich vom Innenrande bis zur Rippe 6 oder 7 erstreckt, und unten ohne Flecke im Felde 7. INGD. 25 I. GC. stactalla KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 302 (1895), Mus. Berol. Togo. NS 2. C. cyara Hrew., Exot. Butt. Lycéena, t. 1, f. 9, 10 (1876), Mus. Brit. — KArsoun, Ent. Nachr. 21, p- 303 (1895). Kamerun” — Congogebiet: Isangi, Mukenge -— Angola. Zweite Gruppe. Von dieser Gruppe, welehe die vorhergehende mit der folgenden schön verbindet, ist nur eime einzige Art bekannt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jå. N:O 5. 359 3. O. heritsia Hrw., Exot. Butt. Lycena, t. 1, f. 11, 12 (1876), Mus. Brit. 2? virgo BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 121, t. 6, f. 1 (1896), Mus. Brit. Kamerun — Angola. Nyassaland!??! 130; Dritte Gruppe. Die ersten und letzten Arten dieser Gruppe sind beim ersten Anblicke ziemlich versechieden, durch Zwisehenformen aber mit einander eng verbunden. Das Fehlen des Sammtfleckes bei C. Antinorti beweist, dass solehe Auszeiehnungen nur als Art-, nicht aber als Gruppen-Merkmale verwendet werden können. Uebersieht der Arten. A. Die Hinterfläögel unten mit ringförmigen, weiss ausgefällten Diskalflecken, welche nicht zu einer Querbinde vereinigt sind. &. Die Vorderflägel des &A oben ohne schwarzen Sammtfeck. N:o 4. p. Die Vorderfläögel des A zwisehen der Spitze und der Mittelzelle mit einem grossen, dreieckigen oder herz- förmigen, schwarzen Sammtflecke, welcher sich von der Rippe 7 bis in die Mitte des Feldes 2 hinein erstreckt. = Grösser, 39 —40 Millim.; die Flägel oben -schön violettblau schillernd. N:o 5. <<. Kleiner, 29—30 Millim.; die Flägel oben kupferbraun mit violettem Schiller. N:o 6. B. Die Hinterflägel unten mit eckigen, schwarzen oder schwärzlichen, zu einer Mittelquerbinde vereinigten Diskal- flecken. &«. Die Vorderfluögel des 7 oben mit einem grossen, herzförmigen, schwarzen Sammtflecke zwischen der Mit- telzelle und der Spitze ganz wie bei N:o 5 und 6. N:o 7, 8. Pp. Die Vorderflägel des A oben mit sehwarzen Strichen auf den Zwischenaderfalten. =. Diese Sammtstriche dick und kurz. N:o 9. <£" Diese Sammtstriche lang und sehr fein. N:o 10, 11. ”4. CO. Antinorii ÖBERTH., An. Mus. Genov. 18, p. 731, t. 9, f£. 3 (1883), Mus. Genova. — TERIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 50 (1894). Manicaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro (Mus. Berol.) — Abyssinien. 5. GC. Crawshayi BuTtLrer, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 631, t. 35, fi. 6 S, 7 2 (1895), Mus. Brit. Nyassaland: Kasungu Berg ete. 5000—7000 Fuss i. M. 6. CO. cordatus EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 636, t. 48, f. 4 (1892), Coll. Jackson. Brit. Ost-Afrika: Kavirondo. 7. CO. nubifer TrimEN, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 187, t. 5, f. 4, 4a (Juni 1895). Natal. 8. C. pelotus KarscH, Ent. Nacbr. 21. p. 300 (October 1895), Mus. Berol. — an eadem ac n:o 1? Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro, Sirwa””" (als cordatus). 260 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 9. C. Poggei Drwirz, N. Acta Ac. N. Cur. 41: 2, p. 205, t. 26, f. 7 (1879), Mus. Berol. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 50 (1894). Angola (im Inneren)””. Manicaland"”” — Nyassaland'??. 10. C. Falkensteini Dzrwitz, N. Acta Ac. N. Cur. 41: 2, p. 204, t. 25, f£. 5 (1879), Mus. Berol. — KarscH, B. E. Z. 38, p- 225 (1893). juba Butter, Fabr. Lep., p. 163, t. 2, f. 9 (1869).! — Karscr, B. E. Z. 38, p- 225 (1893). å Sierra Leonas! — Ashanti? — Togo” — Kamerun”! — Congogebiet”” "? Angola (im Inneren). Brit. Ost-Afrika: Uganda?!, Kavirondo?!, Ruwenzori!"?. ”11. OC. artemenes Maz., An. E. Belg. 23, Bull., p. 16 (Febr. 1880); Hist. Mad. Lep. 1, p- 209, t. 27, f. 3, 4 (1885—987). — precedentis var.? auratus BUTLER, An. N. H. (5) 5, p. 336 (April 1880), Mus. Brit. Madagaskar. ?Deutsch Ost-Afrika: Mutyek?”. Vierte Gruppe. Die Fligel des Z entbehren immer Sammtflecke und Sammtstriche. Die Hinter- flögel unten mit grossen, unregelmässigen Zeichnungen. Uebersieht der Arten. A. Die Flägel beim & oben blau, beim 2 schwarzbraun mit weissen Flecken und blauem Schiller an der Wurzel. Die Vorderflägel unten mit 4 weissen und drei dunklen, abwechselnden Querstrichen in der Mittelzelle. Die Franzen der Vorderflägel unregelmässig weiss gefleckt. N:o 12. B. Die Flägel beim £A oben kupferbraun mit violettem Schiller, beim 9 kupferbraun ohne oder nur mit schwa- chem violetten Schiller. Die Vorderflägel unten in der Mittelzelle nur mit cinem dunklen, auf beiden Seiten weissgerandeten Querflecke. Die Franzen der Vorderflägel gleichförmig weiss gefleckt. e«. Die Flägel oben mehr oder weniger blau schillernd. N:o 13. 8. Die Flägel oben bronzebraun ohne Blau. N:o 13a. 12. CO. lingeus ÖRAMER, Pap. Exot. 4, p. 176, t. 379, f. F,G (1781). — HerBst, Naturs. Schwm. 10, p. 272, t. 288, f£. 1, 2 (1800). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 656 (1823). — I WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 37 (1857). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p- 239 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 66 (1887). — KarsctH, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). ericus FABR., lint. syst. 3: 1, p. 281 (1793). darius Mas., Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 216 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p- 210, & 28, B 13-15 (183590 Sierra Leona”! — Ashanti!? ft — Togo?t — Niger"? — Kamerun”? 7”! — Congo." Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Zululand”” — Delagoa Bay — Trans- vaal” — Manicaland”” — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Usinja?”” — Brit. Ost-Afrika!””: Uganda!” — Aequatoria? — Somaliland”? 125 — ”Abyssinien? — 92 Arabien: Aden”. Madagaskar!””. S:t Thomas!?, Prinzen Insel 1 Papilio juba FABR. longe alia species est. Vide pg. 353. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 361 13. CO. palemon CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 209, t. 390, f. E,F (1782). — TRrRImEnN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 240 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 67 (1887). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 845, t. 50, f. 4 (1898). tespis HErBsST, Naturs. Schm. 11, p. 270, t. 317, f. 7, 8 (1804). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Nyassa- land!?1 130 — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro — Brit. Ost-Afrika: Tana Fluss!??; Ruwenzori!!?, 13a. C. Marshalli BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 845, t. 50, f. 5 (1898), Mus. Brit. lingeus 9 WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 37 (1857). Natal. Funfte Gruppe. Die afrikanischen Stiäcke der einzigen hieher gehörigen Art sind nach STAUDINGER ungeschwänzt, die asiatisehen dagegen geschwänzt. 14. GC. nyseus GuEr., Voy. Deless., p. 78, t. 22, f. 1 (1843). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 271, t. 94 (1888). »West- und Ost-Afrika» (Coll. Staud.). Sechste Gruppe. 15. GC. thespis L., Mus. L. Ulr., p. 318 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 791 (1767). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 682 (1823). — TRImEn, Rhop. Afr. Austr., p. 246 (1866); SS Afr. Butt. 2, p. O7, t. 8, f. 2, 2a (1887). 9 pitho L., Mus. L. Ulr., p. 337 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 795 (1767). Kap Kolonie — Natal”?. 16. C. Bowkeri TrRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 351 (1883); S. Afr. Butt. 2, p- 88 (1887). Natal. Siebente Gruppe. Bei sybaris, dessen Zeichnung der Unterseite am besten entwickelt ist, föhren die Hinterfluögel unten 3—4 Wurzelpunkte (in 1a, 1c, 7 und in der Mittelzelle), 3 Subbasal- punkte (in 1c, 7 und in der Mittelzelle), einen Querstrich am Ende der Mittelzelle, 8 Diskalpunkte (in 1b—7), von denen die in 3 und 5 näher am Saume stehen, 8 freie Submarginalpunkte in einer Bogenreihe (in 1b—7) und 8 Saumpunkte (in 1b—T7). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 46 3602 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. Uebersiecht der Arten. A. Die Diskalpunkte der Hinterflugelunterseite vollständig vorhanden und alle oder fast alle vor der Mitte ihrer 1 B. Felder stehend. Die Fläögel beim &A oben blau ohne weisse Zeichnungen. Die Hinterflägel stets unten mit einem Querstrich am Ende der Mittelzelle. a. Die Submarginalflecke der Hinterfläögelunterseite sind weit vom Saume entfernt und stehen, wenigstens in den Feldern 3—5, nur wenig hinter der Mitte dieser Felder. Die Vorderflägel des &A oben mit deut- lichem, dunklem Querfleck am Ende der Mittelzelle. Die Saumflecke 1c—3(—5) der Hinterflägelunter- seite mit gränblauen Schuppen. . Die Diskal- und Submarginalflecke der Hinterfläögel alle frei und gerundet, punktförmig. N:o 17. +" Die Sumarginalflecke der MHinterflögel langgestreckt, eckig und zu einer Submarginalbinde vereinigt. Auch die Diskalflecke eckig und theilweise zusammengeflossen. N:o 18. p. Die Submarginalflecke der Hinterflugelunterseite sind strichförmig, dem Saume stark genähert und stehen weit hinter der Mitte aller Felder. Nur die Saumflecke 1c und 2 der Hinterflägelunterseite blau be- schuppt. Die Vorderflägel des & oben ohne Querfleck am Ende der Mittelzelle. Der grosse Diskal- fleck 5 der Hinterflugel liegt nahe am Saume dicht vor dem Submarginalfleck 5. N:o 19. Die Diskalflecke der Hinterfläögelunterseite sind oft zum Theil versehwunden und liegen alle oder fast alle dicht an den Submarginalflecken, mit denen sie auch vereinigt sein können. Die Flägel auch beim & oben weiss, weissgefleckt oder mit weisser Mittelbinde. a. Die Hinterflögel unten mit einem dicken Querstrich am Ende der Mittelzelle. Die Vorderfläigel oben ge- wöhnlich mit 1—2 weissen Flecken im schwarzen Saume (im, Felde 4 (+5) und in 6). "Der Querstrich am Ende der Mittelzelle der Hinterflägel beiderseits frei endend. o. Die Vorderflägel oben mit einem aus 5—6 Flecken der Felder 1 b—5 gebildeten, weissen Mittel- flecke, welcher den Hinterrand nicht erreicht. 1. Der grosse, weisse Mittelfleck der Vorderflägeloberseite gleichbreit und in der Mitte nicht oder kaum eingeschnärt. N:o 20. 2. Der weisse Mittelfleck der Vorderflägeloberseite in der Mitte durch den Querstrich der-Mittel- zelle und durch einen Vorsprung des schwarzen Aussenrandes fast in zwei Flecke getheilt. N:o 21, 22. oo. Die Vorderflägel oben mit einem sehr grossen und breiten, weissen Hinterrandsflecke, welcher wenigstens die Rippe 6 erreicht und am Hinterrande 5 Millim. breit ist. N:o 26. "=" Der Querstrich am Ende der Mittelzelle der Hinterflägel ist beiderseits mit den Subbasalflecken zu einer dicken Querlinie vereinigt. N:o 23. 8. Die Hinterfläögel unten ganz ohne Querstrich am Ende der Mittelzelle. +. Die dunkle Saumbinde der Vorderfläögeloberseite unregelmässig und mit 1—2 grossen, weissen Sub- apicalflecken. N:o 24. <=" Die Saumbinde der Vorderflägeloberseite breit, einfarbig schwarz, ungefleckt. Die Fligel unten rein weiss mit scharf hervortretenden, dicken Punkten und Flecken. N:o 25. 17. OC. sybaris Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855), Mus. Berol. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 37 (1857). — Horrr., Peters Reise Moss. Ins. p. 408, t. 26, f. 6—8 (1862). — TRrRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 242 (1866); S. Afr. Butt. 2Ap SOK MSST): Angola: Ehanda'! — Ovamboland" — Damaraland”” — Kap Kolonie — Kaffern- land — Orange Republik — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal” — Victoria Fall” — Querimba — Deutsch Ost-Afrika?” — Somaliland” — Abyssinien” KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0O 5. 3263 ”17a. CO. Louise EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 371 (1898). Somaliland. 18. C. theophrastus FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 281 (1793), Mus. Havnixe. — Gop., Enc. IL 20. 21. 222. Meth. 9, p. 658 (1823). — Lucas, Explor. Alger. Zool. 3, p. 362, t. 1, f. 6 (1849). = Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 241 (1866). — Moorr, Lep. Ceylon 1, p. 81, t. 36, f. 3 (1881). — DE Nichviure, Butt. of India 3, p. 187 (1890). ? pirithous L., Syst. Nat. ed. 12, p. 790 (L767). Senegal”. Nubien: Suakin, Hor Tamanib!! — Tajora!! — Somali??? 128 Ara- bien: Aden”. Sokotra!??, C. hintza TRIMEN, Trans. Ent. Soc. bonden (3) 2, p. 177 (1864); Rbop. Afr. Austr., p. 243 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 79, t. 8, f. Il, la (1887). —.Staup., Exot. Schm. 1, p. 271, t. 94 (1887—88). — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 120 (1896). rosimon WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 38 (1857), Mus. Holmiz. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal?” — Transvaal” — Nyassaland!!, var.? resplendens BurtLEr, An. N. H. (4) 18, p. 484 (1876), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1896, p. 120 (1896). Abyssinien. C. calice HorrF., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855); Peters Reise Moss. Ins., p. 405, t. 26, f. 4, 5 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 80 (1887). »Senegal> (Mus. Berol.). Angola” !0 — Ovamboland!? — Natal — Zululand — Mossambik — Nyassaland!”!. C. melgena TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 82 (1887). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p- 404 (1898). calice WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 38 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 244 (1866). Angola: Ehanda!? — Ovamboland"” — Damaraland”” — Kap Kolonie — Kaffern- land — Natal — Zululand — Transvaal??. Brit. Ost-Afrika?!b 146; C. griqua TRrRIMeN, S. Afr. Butt. 2, p. 84 (1887). ' Kap Kolonie: Griqualand. . OC. Gregorii ButLer, Proc. Zool. Soc. 1894, p- 568, t. 36, f. 3 (1894), Mus. Brit. Brit. Ost-ÅAfrika. . OC. ceretosus Butter, An. N. H. (4) 18, p. 485 (1876), Mus. Brit. MNodieri ÖBERTE., An. E. Fr. (6) 3, Bull., p. 12 (1883), Coll. Oberth. Senegal. Abyssinien. var. lactinatus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 764, t. 47, f. 3 (1886) und in JAMEs, Unkn. Horn of Africa, p. 241 tab., f. 3 (1888), Mus. Brit. Somaliland. 1 Die Hinterflägel scheinen nach TRIMENS Angabe bei dieser Art gewöhnlich schwanzlos zu sein. 364 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. 25. O. carana Hew., Exot. Butt. Lycena, t. 1, f. 6 (1876), Mus. Brit. Kamerun"? 7! — Landana" — Angola”. var. kontu KarscH, B. E. Z. 38, p. 227 (1893), Mus. Berol. Togoland. 26. CO. margaritaceus EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 636, t. 48, f£. 3 (1892), Coll. Jackson. Brit. Ost-Afrika: Kavirondo, Ruwenzori!!?, Achte Gruppe. 27. OC. telieanus LANG. var. plinius FABRrR., Ent. syst. 3: 1, p. 284 (1793). — Donov., Ins. of India, t. 45, f. 1 (1800). — Moorr, Lep. of Ceylon 1, p. 82, t. 36, f. 4 (1881). — DE NICÉVILLE, Butt. of India 3, p. 194 (1890). — alis infra colore fundi pallidiore, albescente; femina supra albo-variegata. telicanus WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 36 (1857). — HorrrF., Peters Reise Mossamb. Ins. p. 406 (1862). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 238 (1866). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 206, t. 26, f. 8—9 (1885—87). -— TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 69 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 50 (1894). — Karscu, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). pulchra Murray, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 524, t. 10, f. 7, 8 (1874). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, t. 26, f. 10—12 (1885). rabefaner MaB., An. E. Fr. (5) 7, Bull, p. 71 (1877). ? cassioides CAPR., An. E. Belg. 33, Bull., p. 121 (1889). ' Ganz Africa. Prinz Insel?. St. Thomas!!3 Rodriguez!!? Mauritius!??. Bourbon??. Madagaskar””. Comoren””. Aldabra!”. Seychellen"!? 124, Neunte Gruppe. Die Flögel beim & oben hell blau und weiss, die Vorderfläögel oben in der Mitte mit einem weissen Flecke, welcher die Wurzel der Felder 2—4 bedeckt. Die Flögel beim 2 oben schwarz und weiss, an der Wurzel schwach blau angeflogen; die Vorderfläögel oben mit einer weissen Halbbinde, welche die Mitte von la, 1b und die Wurzel von 2-—5 bedeckt, und mit einem weissen Subapicalfleck in 4 und 5. 28. OC. isis Drury, II. Exot. Ins. 2, p. 6, t. 3, f. 4, 5 (1773). — KaArscr, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). coeruleoalbus GorzE, Ent. Beitr. 3: 1, p. 212 (1779). 1 Nach Stäcken im Brisseler Museum habe ich friher casstordes mit mirza PLÖTZ vereinigt. Da aber Herr Seeldrayers mir später gätigst mitgetheilt hat, dass plinius in ROBBES (er erwarb Capronniers Schmetter- linge) Sammlung als casstordes steht, ist diese Synonymie wahrscbeinlicher. Die Beschreibung ist ganz un- genägend. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 365 camillus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 20, t. 300, f. A, B (1780). isarchus FABR., Ent. syst. 3:1, p. 316 (1793). — HeErBst, Naturs. Schm. 11, p. 293, t. 320, f. 8, I (1804). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 679 (1823): Sierra Leona — Liberia” — Ashanti!? — Togo?t Congogebiet: Mukenge??, Aequator station”, Aruwimi"”, Angola?” — Aequatoria”. Zehnte Gruppe: Eine sehr natärliche und leicht kenntliche Gruppe. Auf der Unterseite der Hinter- flägel sind die Wurzelpunkte zu einem Striche, welcher die Hinterseite der Rippe 8 folgt, vereinigt; die Subbasalpunkte sind gerundet und tief scehwarz, die Diskalpunkte dagegen ge- wöhnlich wenig dunkler als die Grunde und langgestreckt; die Diskalpunkte 1b und 7 sind jedoch immer gerundet und tief scehwarz. Die Submarginalflecke beider Fligel sind schmal, strichförmig und zu einer Submarginallinie verbunden. Die Diskalfleceke 3—6(und 8) der Vorderflugel sind braun und zu einer fast geraden Querbinde vereinigt. Alle Zeichnungen sind weiss umzogen. Uebersieht der Arten. A. Die Vorderflägel unten mit einem dunklen Punkte in der Mittelzelle der Wurzel der Rippe 2 gegeniäber. Wenn ein Diskalpunkt im Felde 8 der Vorderflugel vorhanden ist, liegt er gerade vor dem Diskalpunkte im Felde 6 als Fortsetzung der Querbinde. Die Saumflecke 1c und 2 der Hinterflägelunterseite mehr oder weniger mit blauen Schuppen bestreut. a. Die Diskalflecke der Hinterflägel alle gerundet, punktförmig und schwarz; der Diskalpunkt 3 liegt näher am Saume und ist grösser als die Diskalpunkte 4 und 5, welche bisweilen sogar ganz fehlen. Der Diskal- fleck 4 der Vorderfläögel an der Rippe 4 nach aussen hakenförmig ausgezogen. Der Saumfleck 2 der Hinterflägel nicht nach innen orangegelb gesäumt. N:o 29. 8. Die Diskalpunkte 3-—5 der Hinterflägel liegen in einer fast geraden Querlinie gleich weit vom Saume entfernt und der Diskalpunkt 3 ist kleiner als der Diskalpunkt 4. Der Diskalfleck 4 der Vorderflögel nach aussen gerade abgeschnitten oder in der Mitte bauchig hervortretend, nie aber an der Rippe 4 ausgezogen. i +. Die Fligel unten weiss—gelblich weiss; die weissen Ringe der Flecke darum nicht oder kaum merk- bar. Die Diskalpunkte der Hinterflögel frei oder fast frei, sehwärzlich, und der Diskalpunkt 4 gerundet und viel grösser als 3 und 5. S. Die Unterseite nicht gelblich. Die Punkte und Flecke kleiner. Der Saumfleck 2 der Hinterfläögel ohne gelben Ring. Der schwarze Saum der Oberseite beim & bis zu 1 Mill. breit. N:o 30. SS. Die Unterseite gelblich weiss. Die Punkte und Flecke gross und sehr deutlich. Der Saumfleck 2 der Hinterflägel nach innen gelb gesäumt. Der schwarze Saum der Oberseite des & sehr schmal, linienförmig. N:o 31. . Die Flägel unten braungrau —grau; die breiten weissen Ringe der Flecke darum sehr deutlich. Die Diskalfleeke 1c—6 der Hinterfläögel braun und eckig, 1c mit 2 und 3 mit 4 und 5 zu zwei Quer- strichen vereinigt; der Diskalfleck 4 nicht oder kaum grösser als 5. Der Saumfleck 2 der Hinter- flägel nach innen orangegelb gesäumt. N:o 32. B. Die Vorderflägel unten ohne dunklen Punkt in der Mittelzelle. Der Diskalpunkt 8 der Vorderflägel ist schwarz und steht viel näher an der Wurzel als der Diskalfleck 6. Auch in 9 ist ein Diskalpunkt vorhanden. Die - Saumfecke 1c und 2 der Hinterfläögel tief schwarz ohne blaue Schuppen. N:o 33,34. KX 306 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA 2ETHIOPICA. 29. O. sigillatus Butzrer, An. N. H. (4) 18, p. 483 (1876), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1896, p. 119 (1896). natalensis TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 77 (1887). Natal — Delagoa Bay — Nyassaland?”&? 21150 — Abyssinien. 30. C. moriqua WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 39 (1857), Mus. Holmiz. TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 251 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 75, t. 8, f. 5, 5a (1887) ex parte. benigna MöscHLrer, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 285, t. 16, f. 1 (1883), Coll. Staud. Angola: Ehanda!”. Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — ? Brit. Ost-Afrika?! — ? Aequatoria: Wadelai". ? Somaliland!??. 31. CO. mirza Prörz, S. E. Z. 41, p. 203 (1880), Mus. Gryph. — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p- 220 (1895). moriqua var. TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 76 (1887). occidentalis Burner, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 571 (1888), Mus. Brit. ? casstoides Carr. (vide p. 364). Sierra Leona (Mus. Holmige) — Old Calabar?” — Kamerun — Gabun"! (als »moriqua») — Congogebiet: Bangala, Bena Bendi, Stanley Fälle — Nyassaland!”", Natal — Delagoa — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika??. 32. OC. jesous GUEÉrRIN, Lefeb. Voy. Abyss. 6, p. 383, t. 11, f. 3, 4 (1847). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 39 (1857). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 250 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 72 (1887). gamra LEDERER, Verh. z. b. Ges. Wien 5, p. 189, t. 1, f. 3 (1855). — SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2) 7, p. 21 (1872). — DE Nicév., Butt. of India 3, p. 125, t. 26, f. 176 (1890).! agave WALKER, lntomologist 5, p. 53 (1870). Ashanti”". Congo-Mindung?? — Angola??: Ehanda! — Ovamboland!? — Damara- land”? — Kap Kolonie — Kaffernland?” — Orange Republik — Natal — Trans- vaal” — Betchuanaland — Deutsch Ost-Afrika??? — Brit. Ost-Afrika: See Jipe!?. — Somaliland”?! — Abyssinien — Nubien!". Arabien: Aden”. 33. C. ubaldus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 209, t. 390, f. L, M (1782). — HErBst, Naturs. Schm. 11, p. 199, t. 312, f. 3, 4 (1804). — DE Nicév., Butt. of India 3, p- 123 (1890). artemides SToLL., Essai d'un ordre syst. Lep. de Cramer (in CRAMER Pap. Exot. 4), p- 13 (1782). i Somaliland?” — Arabien: Aden!” ”34. OC. zena Moorzr, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 505, t. 31, f. 9 (1865). — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 843 (1898). — ? = N:o 33. macalenga TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 364, t. 6, f£. 5, 6 (1870); S. Afr. Butt. 2, p. 74 (1887). Kap Kolonie — Transvaal?” — Natal!??. 1 Nach genauer Vergleichung der Abbildungen von GUÉRIN und LEDERER, so wie auch von Stiäcken aus Syrien (;sgamra») mit Stäcken aus Säd-Afrika (»jesous») bin ich nicht im Stande einige Unterschiede zwischen diesen beiden »Arten» zu entdecken. Schon GERSTACKER vereinigte gamra mit jesous (Deckens Reise 3, p. 372). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3Å. N:O 5. 367 Elfte Gruppe. Die Fleckchen der Unterseite sind kaum dunkler als die Grundfarbe und darum nur durch die feinen, weisslichen Strichen, durch welche sie beiderseits begrenzt sind, kenntlich. Sehr karakteristisch ist es äbrigens, dass jeder Fleck durch eine feine (fast undeutliche), helle Mittellinie in zwei Hälfte getheilt ist... Die Wurzelflecke der Hinterflugel sind nur durch einen kurzen Strieh an der Wurzel der Rippe 8 vertreten. Die Unterseite hat nur zwei schwarze Punkte, die beiden Saumflecke in den Feldern 1c und 2 der Hinterflägel, welche hell, bisweilen metalliseh, umzogen sind und einen gelben Ring ganz entbehren. Uebersieceht der Arten. A. Die Fläögel oben einfarbig schwarz ohne Zeichnungen und ohne blauen Schiller. N:o 35. B. Die Flägel oben beim & einfarbig dunkel violettblau, an der Wurzel weisslich behaart, »beim 9 graubraun mit einem kleinen violetten Felde». N:o 36. 35. OC: ethiops Mas., Bull. Soc: Zool. Fr. 2, p. 219 (1877). melania CAPR., An. E. Belg. 33, Bull., p. 120 (1889), Mus. Bruxell. stratola HOLLAND, Psyche 6, p. 52 (1891), Coll. Holland. Gabun — Ogowe — Chinchoxo — Congogebiet"?. 36. OC. sichela WALLENGE., Rhop. Caffr., p. 37 (1857), Mus. Holmize. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 61 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). — Butter, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 829 (1897). reticulum MaBz., An. E. Fr. (5) 7, Bull., p. 72 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 216, t. 27, f. 14, 15 (1885—87). dexamene DrucE, Ent. M. Mag. 23, p. 203 (1887). docilis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 571 (1888), Mus. Brit. Sierra Leona”! — Togo”? — Old Calabar”” — Kamerun”! — Angola: Ehanda!? — Ovamboland!? — Kap Kolonie — Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Ma- shuna!?! — Manicaland”” — Nyassaland!?? — Brit. Ost-Afrika!"6. Madagaskar. Zwölfte Gruppe. 37. GC. beticus L., Syst. Nat. ed. 12, p. 789 (1767). — HöBneEr, Eur. Schm., f. 373—375 (1798—1803). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 653 (1823). — WALLENnGR., Rhop. Caffr., p. 36 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 236 (1866). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 204 (1887). — TRrRImEN, S. Afr. Butt. 2, p. 58 (1887). — Kirzr, Handb. Lep. 2, p. 82, t. 45, f. 1—3 (1896). Metam.: TrRImEnN, Rhop. Afr. Austr., p. 342 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 58 (1887). Afrika. Ascension Insel””. St. Helena!" Mauritius!” Bourbon? Madagaskar??. Comoren: Mayotte?”. Seychellen!””. Arabien?” 3268 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZTHIOPICA. Dreizehnte Gruppe. Diese Gruppe ist offenbar am nächsten mit der elften Gruppe verwandt. Es ist sogar unsicher, ob die erste, mir unbekannte Art, notuba, zu dieser oder jener Gruppe gehört, denn TRrimeEn giebt nicht an, ob die Rippe 10 der Vorderflögel frei ist oder nicht. Die Flecke der Unterseite treten gewöhnlich nur durch ihre helle Begrenzung hervor. Die Wurzelflecke der Hinterflögel sind undeutlich, die Subbasalflecke aber zahlreich (5—6) und fast zu einer Querbinde verbunden. Die Diskalflecke beider Flägel sind gross und zu einer Querbinde vereinigt, welche gewöhnlich fast gerade ist. Die Augen sind wenig- stens bei noquasa und tsomo haarig. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflögel wenigstens oben ohne schwarzen Saumfleck im Felde 2. a. Die Diskalbinde der Hinterflägel nach aussen durch die graue oder braune Grundfarbe begrenzt. ". Die Fläögel beim S' oben fast bis zum Saume, beim 2 im Wurzeltheil violettblau. N:o 38. ><" Die Flägel beim &A oben nur an der Wurzel, beim 9 nicht oder fast gar nicht blau. N:o 39. 8. Die Diskalbinde der Hinterflägel nach aussen durch eine sehr deutliche, weissliche Querbinde begrenzt. Die Fläögel des & oben blau, am Saume schmal braun. Die Franzen weissgefleckt. N:o 40. B. Die Hinterfläögel auf beiden Seiten mit einem scharf hervortretenden schwarzen Saumfleck im Felde 2. Die Diskalflecke (Diskalbinde) der Hinterfläögel nach aussen von einer weissen Querbinde begrenzt. a. Die Franzen graubraun, an ihrer Spitze heller, nicht aber deutlich weissgefleckt. Die Diskalbinde der Hinterflägel kaum dunkler als die Grundfarbe, nach aussen fast geradlinig begrenzt. N:o 41. p. Die Franzen deutlich weiss gefleckt. Die Diskalbinde der Hinterfläögel verdunkelt, nach aussen unregel- mässig gezackt. N:o 42. 238. OC. notoba TrIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 91 (1868), Mus. Capense. notobia TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 62, t. 8, f. 6, 6a (1887). Kap Kolonie — Orange Republik — Transvaal. 39. OC. tsomo TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 91 (1868), Mus. Capense; S. Afr. Butt. 2, p. 63, t. 8, f£. 7 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland. 40. C. &equatorialis EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 637, t. 48, f. 5 (1892), Coll. Jackson. — BuTtLERrR, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 567 (1894). Deutsch Ost-Afrika!"? — Brit. Ost-Afrika: Elgon Berg, Höhnel Berg”, Kenia Berg”?, Ruwenzori!!?, 41. OC. noquasa TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 64 (1887); 3, p. 410 (1889). — BuTLERr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 846, t. 50, f. 6 (1898). Natal. Deutsch Ost-Afrika (Coll. Lanz). ”42. OC. juno BuTLBER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 830, t. 41, f. 5 (1897), Mus. Brit, Nyassaland. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 369 Vierzehnte Gruppe. Die Augen sind wenigstens bei metophis nackt. Die Vorderflugel haben bei meto- plus 11, bei Barberce aber nach TRIMEN nur 10 Rippen. C. Barberc ist der kleinste aller ethiopischen Tagfalter. Nach Butter (Proc. Zool. Soc. 1897, p. 845) ist Barbere nur eine Form von metophis. 43. CO. metophis WALLENGR., Wien. Ent. Mon. 4, p. 37 (1860), Mus. Holmize; Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 29:3, p. 48 (1872). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 54 (1887). ad Damaraland: Kuisip — Kap Kolonie — Natal (Mus. Holmizx) — Delagoa Bay. 44. C. Barber&e TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 89, t. 5, f£. 7 (1868), Mus. Capense; S. Afr. Butt. 2, p. 56 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal. Fäunfzehnte Gruppe. Zu dieser Gruppe gehört mehr als die Hälfte der z2ethiopischen Cupido-Arten. Sie werden nunmehr gewöhnlich auf viele, so genannte »Gattungen> vertheilt. Da aber diese »Gattungen» entweder ausschliesslich auf die Farbe gegrindet oder auch ganz un- natärlich sind, konnte ich sie nicht emmal als Gruppen betrachten. HEine grosse Anzahl Arten ist mir leider unbekannt geblieben. Die Artibersicht ist darum nur als ganz pro- visorisch zu betrachten und hat nur den Zweck die Bestimmung ein wenig zu erleichtern. Uebersicht der Arten. I. Die Diskalflecke 1 c—6 der Hinterflägel immer heller als die Subbasalpunkte oder wenigstens heller als der Subbasalpunkt 7, gewöhnlich wenig dunkler als die Grundfarbe und darum nur zufolge ihrer hellen Begrenzung deutlich hervortretend. Die Vorderflägel stets mit 11 Rippen und unten ohne Zeichnungen zwischen der Wurzel und dem Zellende. A. Die weisse oder weissliche Begrenzung der Fleckehen der Unterseite tritt gegen die etwas dunklere Grund- farbe deutlich hervor; nur bei einer Art (N:o 45) ist die Grundfarbe der Unterseite fast weiss, bei dieser sind aber die Diskalfleeke der Unterseite zu einer breiten Querbinde zusammengeflossen. &. Die Diskalflecke 4 und 5 der Hinterflägel gross und langgestreckt, viel grösser als die äbrigen, ge- wöhnlich rechteckig und nach innen mit dem Flecke am Ende der Mittelzelle vereinigt, bisweilen nur wenig heller als die Subbasalpunkte. Die Diskalflecke 1 c—6 der Hinterfläögel fast immer zu einer Querbinde vereinigt, der Diskalfleck 3 bisweilen sehr klein. Die Augen haarig. =. Die Fläögel oben beim & ganz oder zum grössten Theil, beim P9 wenigstens an der Wurzel, blau. T. Die Grundfarbe der Unterseite fast rein weiss. Die Hinterfligel geschwänzt. N:o 45. TT- Die Grundfarbe der Unterseite grau—dunkelgrau. 8. Die Hinterflägel an der Rippe 2 geschwänzt. N:o 46—48. SS. Die Hinterflägel ohne Schwänzcehen. N:o 49. ><" Die Flägel bei beiden Geschlechtern oben einfarbig graubraun—-dunkelbraun ohne Spur von blauem Schiller. Die Hinterflägel obne Schwänzchen. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 47 370 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. S. Die Diskalflecke der Vorderflägel sind ungleich gross und stehen in einer unregelmässig gebogenen Querlinie. N:o 50. $S. Die Diskalflecke der Vorderflägel sind fast gleich gross und stehen in einer geraden Querlinie. N:o 51. Pp. Die Diskalflecke 4 und 5 der Hinterflugel nicht oder nur wenig grösser als die äbrigen und abgerundet oder quergestellt, nicht aber nach innen verlängert und nie mit dem Flecke am Ende der Mittelzelle vereinigt, immer viel heller als die Subbasalpunkte. +. »Die Querflecke am Ende der Mittelzelle und die Diskalflecke der Unterseite (mit Ausnahme des ersten und letzten) ockergelb». N:o 52. x£' Diese Flecke der Unterseite nie ockergelb oder nur dann gelblich wenn die Grundfarbe gelblich ist. +. Die Hinterflägel ohne rothgelben Submarginalfleck im Felde 3. Die Vorderflägel nice oben mit goldgelbem Glanze. A. Der schwarze Saumfleck im Felde 2 der Hinterflägelunterseite nach innen von einem (orange-) gelben Bogen oder Flecke begrenzt. — Aus Mangel an Untersuchungsmaterial muss ich gegenwärtig auf eine genauere Auseinandersetzung der zablreichen Arten dieser Gruppe ver- zichten. HFEinige Arten sind wahrscheinlich nur Synonymen. Die Eintheilung nach dem Fehlen oder Vorhanden des Schwänzchens ist eine ganz känstliche. o. Die Hinterfläögel ohne Schwänzchen. $. Die Diskalflecke der Vorderflägel sind 6 (in 1 b—6). 1. Die Diskalflecke sind gross, zusammenstossend und stehen in einer fast geraden Querreihe; nur der Fleck 2 steht bisweilen etwas mehr wurzelwärts. N:o 53—57. 2. Die Diskalflecke der Vorderflägel sind klein, punktförmig, getrennt und stehen nicht in einer geraden Linie. N:o 76. S$. Die Diskalflecke der Vorderflägel sind nur 5 (ob immer?), gerundet und bilden einen deutlichen, nach innen offenen Bogen. N:o 58—59. oo. Die Hinterflögel an der Rippe 2 geschwänzt. 8. Der Diskalfleck 7 der Hinterflägel liegt viel näher an der Wurzel als der Diskalfleck 6; die Diskalflecke 5—7 der Hinterfluögel liegen fast in einer geraden Linie und bilden gewöhnlich einen fast rechten Winkel mit den Diskalflecken 3—5. +. Die Augen nackt oder fast nackt. Die Vorderflägel beim 9 mit einem Diskal- punkt im Felde 3. 1. Die Hinterflägel wenigstens unten mit einem schwarzen, gränbeschuppten, nach innen orangegelb begrenzten Saumpunkte in der Mitte des Feldes 1 ec. N:o 60, 61, ?62. 2. Die Hinterflägel unten ohne solchen Punkt. N:o 63,69. ++. Die Augen deutlich haarig. Die Vorderfläögel gewöhnlich ohne Diskalpunkt im Felde 8. Wenn ein schwarzer, nach innen rothgelb begrenzter Saumfleck im Felde 1c der Hinterflägel vorhanden ist, ist er klein und liegt in der Innenrands- hälfte des Feldes. 1. Die Hinterfluögel unten ohne Subbasalpunkt im Felde 1c.! Die Fläögel des & oben blau. a. Die Hinterflägel unten mit einem schwarzen Saumfleck im Felde 1c. Die Unterseite mit braungrauer Grundfarbe. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel liegt deutlich mehr wurzelwärts als der Fleck 3. a'. Die Flägel oben violettblau. N:o 64, 65. b'. Die Fligel oben hell silberblau oder silbergränlich. N:o 66. 1 Es scheint mir jedoch sehr wahrscheinlich, dass dieses Kennzeichen nicht immer stichhaltig ist. Vergl. BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 732. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. d7l b. Die Hinterflägel unten ohne sechwarzen Saumfleck im Felde 1c. Die Unter- seite mit weisslicher Grundfarbe. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel liegt nicht oder kaum mehr wurzelwärts als die äbrigen. N:o 67. 2. Die Hinterfläögel unten mit einem deutlichen Subbasalpunkt im Felde 1 c.t Die Flägel des A oben braungrau ohne blauen Schiller. N:o 68 a. SS. Der Diskalfleck 7 der Hinterflägel liegt dicht am Diskalflecke 6 und nicht oder nur wenig näher an der Wurzel als dieser. Die Diskalflecke 5—7 liegen nicht in einer Linie oder bilden einen sehr offenen Winkel mit den Flecken 3—5. NEOKLOF(EENFOT el (2). AM. Der schwarze Saumfleck im Felde 2 der Hinterflägelunterseite nach innen von einem blut- rotben Bogen begrenzt. Nur der Subbasalfleck 7 der Hinterflugel tief schwarz, die äbrigen von der Farbe des Grundes, aber mit dicken weissen Ringen. EINER UC TT. Die Hinterfläögel auf beiden Seiten im Felde 3 mit einem rothgelben Submarginalflecke, welcher mit dem Flecke in 1c und 2 verbunden ist. Die Diskalflecke der Vorderflägel getrennt, klein, punktförmig. Die Hinterfläögel ohne Schwänzchen. S. Die Hinterflägel nur mit einem schwarzen Saumflecke (im Felde 2). Die Flägel des & oben blau und wenigstens' die Vorderflägel mehr oder weniger goldgelb schillernd. N:o 77. SS. Die Hinterflugel wenigstens mit drei, gleich grossen, tief schwarzen, unten grän beschuppten Saumflecken (in 1 c—3). Die Flägel des AA oben braun ohne Blau. N:o 78. B. Die Fläögel unten mit weisser Grundfarbe, ihre dunklen Flecke darum ohne helle Ringe. Die Diskalflecke der Vorderflägel und die Diskalfleeke 1 c—6 der Hinterflägel strichförmig, getrennt, braun. Die 2 oder 3 Subbasalpunkte und die Diskalflecke 1b und 7 der Hinterflägel schwarz, gerundet. Die Submarginal- flecke strichförmig und zu einer wellenförmigen Submarginallinie vereinigt. Die Saumpunkte klein schwärz- lich, nur der im Felde 2 der Hinterflugel grösser und tief schwarz, gewöhnlich aber ganz ohne rothgelben Ring. Die Augen nackt. Die Hinterflägel geschwänzt. Kleine, zart gebaute Arten. a. Die Flägel beim &A oben einfarbig schwarzbraun; die Vorderflägel mit weisser Spitze. N:o 81. 8. Die Fligel bei beiden Geschechtern oben mehr oder weniger blau. Die Spitze der Vorderflägel schwärz- lich. N:o 82. II. Die Diskalflecke der Hinterflägel alle getrennt, punktförmig und von derselben Farbe wie die Subbasalpunkte. A. Die Vorderfläögel nur mit 10 Rippen; die Rippe 7 ist nämlich einfach und nicht verzweigt. Die Augen nackt. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit grossem rothgelben Submarginalfleek im Felde 2 und ge- wöhnlich auch in 1 c und 3, aber nur in 2 mit schwarzem Saumfleck. Die Stirn dunkelbraun mit weissen Seitenrändern. &. Die Hinterfläögel ohne Schwänzchen. Die Vorderflägel unten mit einem schwarzen Punkt in der Mittel- zelle. Gewöhnlich grösser, 31—36 Millim. -— Neolycena KARSCH. N:o 83. 8. Die Hinterflögel an der Rippe 2 geschwänzt. Die Vorderflägel unten gewöhnlich ohne Fleck in der Mittelzelle. Kleiner, 25—28 Millim. — Cupidopsis KARSCH. N:o 84. B. Die Vorderfläögel wie gewönhlich mit 11 Rippen. &. Die Augen haarig. Die Hinterflägel wenigstens unten mit orangegelber Begrenzung auf der Innenseite des Saumfleckes im Felde 2. Grosse Arten. i +. Die Hinterflägel an der Rippe 2 geschwänzt. Die Flägel unten mit weisser Grundfarbe. S. Die Flägel oben beim & schön blau, beim P weiss, bei beiden mit breiter schwarzer Spitze und Saumbinde der Vorderflägel und mit 5—6 schwarzen Saumflecken der Hinterflägel, unten mit schwarzen Punkten zwischen dem Saume und der in Flecke aufgelösten Submarginallinie. N:o 85. SS. Die Flägel oben hell blauviolett mit von der Unterseite durchscheinenden schwarzen Zeichnungen. Die Flägel unten ohne sechwarze Saumflecke, aber mit zusammenhängender Submarginallinie. Der Diskalfleck 4 der YVorderflägel gross, langgestreckt. N:o 85 a. 1 Es scheint mir jedoch sehr wahrscheinlich, dass dieses Kennzeichen nicht immer stichhaltig ist. Vergl. BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 732. d1T2 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. <<. Die Hinterflägel ohne Schwänzchen. 3: Die Flägel unten mit hellgrauer Grundfarbe. Die Flögel oben beim &A dunkel braungrau ohne Blau, beim & hell violettblau. N:o 86. $$. Die Fläögel unten mit ockergelber Grundfarbe und oben bei beiden Geschlechtern violettblau. N:o 87. 8. Die Augen nackt. Die Hinterflägel ohne Schwänzehen und auf beiden Seiten fast immer ganz ohne orangegelbe Submarginalflecke (nur bei N:o 89 a mig einem gelben Bogen im Felde 2). >. Die Vorderflägel unten ohne Zeichnungen in der Mittelzelle. o. Beide Flägel unten mit einer weissen Querbinde zwischen den Diskalflecken und der Submarginal- linie. Grössere Arten, 28—35 Millim. N:o 88, 89, 89 a. oo. Die Grundfarbe der Unterseite nicht oder kaum heller zwischen den Diskalflecken und der Submarginallinie. 8. Der Diskalfleek 6 der Hinterflögel liegt nicht näher am Saume als der Diskalfleck 7; diese beiden Flecke liegen darum in einer gegen den Vorderrand fast senkrechten Linie. Die Vor- derflägel ohne Diskalpunkte in 8 und 9. N:o 90. 39. Der Diskalfleck 6 der Hinterflögel liegt viel näher am Saume als der Diskalfleck 7; die Diskalflecke 5—7 liegen darum fast in einer Linie. Die Vorderfläögel mit Diskalpunkten in 8 und 9. N:o 91, 92. . Die Vorderflugel unten mit einem schwarzen, weissgeringelten Punkte in der Mittelzelle: o. Die Flägel oben mehr oder weniger blau und ohne weisse Zeicbnungen. Die Diskalpunkte 5—7 der Hinterflögel in einer Linie, welche mit den Diskalpunkten 3—5 fast einen rechten Winkel bildet. 8. Die Vorderflägel wenigstens mit 7 deutlichen Diskalpunkten (in 1 c—6 und 8). 1. Die Vorderflägel ohne Diskalpunkt im Felde 9 und gewöhnlich auch ohne Wurzelpunkt im Felde 1b. Die Hinterflägel unten ohne weissen Längsstrich. N:o 93. 2. Die Vorderflägel mit Diskalpunkt im Felde 9 und mit einem grossen und deutlichen Wurzelpunkte im Felde 1 b hinter dem Punkte in der Mittelzelle. Die Hinterflägel unten KR mit einem weissen Längsstreif längs der Rippe 5. N:o 94. SS. Die Vorderflägel nur mit drei grossen und tief schwarzen Diskalpunkten in 4—6. Wenn andere Diskalpunkte vorhanden sind, sind sie sehr klein und undeutlich. N:o 95. 00. Beide Flägel oben auf braunem Grunde mit weissen Ringen, welche den Ringen der Punkte der Unterseite entsprechen. Die Vorderflägel unten mit einem Wurzelpunkte im Felde 1b. Die Diskalpunkte 6 und 7 der Hinterflägel sind ebensoweit vom Saume entfernt und stehen in einer gegen den Vorderrand senkrechten Linie. N:o 96. 45. C. Reichenowi Drwrrz, N. Acta Acad. N. Cur. 41:2, p. 203, t. 26, f. 14 (1879), Mus. Berol. Angola (im Inneren). 46. O. asteris Gop., Enc. Meth. 9, p. 657 (1823), (Mus. Paris.?). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2) psi re, mukaan (ISS < celeeus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 247 (1866). Kap Kolonie: nahe an der Kapstadt. Nyassaland!?” (caffraric?). ”A7. CO. caffrarix TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 23 (1887). < asteris "TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 247 (1866). Kap Kolonie Kaffernland. — Natal!?5. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. ' BAND J3Ål. N:O 5. 373 48. C. Grahami TzrRIMEN, Trans. Ent: Soc. London 1893, p. 123; t. 8, f..1;:2 (1893), 49. 30. 51. 252. 53. Mus. Capense. Kap Kolonie: Dordrecht. C. ortygia TRrimen, 8. Afr. Butt. 2, p. 26 (1887). < asteris TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 361 (1870). Kap Kolonie — Orange Republik. C. methymna TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p: 280 (1862), Mus. Capense; S. Afr. Butt. 2, p. 27 (1887). celeus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 248 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal. Ost-Afrika'??. C. puncticilia TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 350 (1883); S. Afr. Butt. 2, p. 29, t. 8, f. 4 (1887). Kap Kolonie. C. hypopolia TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 30 (1887). Natal — Transvaal. CC. malathana Borsp., Faune Madag., p- 25 (1833), Coll: Oberth: — Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 219, t. 28, f. 5—10 (1885—17). asopus Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 410, t. 26, f. 13—15 (1862), Mus. Berol. — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 249 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 16 (1887). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). kama TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p. 403 (1862). conguensis MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 218 (1877). Senegal — Sierra Leona?! — Ashanti?t — Togo? — Kamerun”! — Gabun — Chinchoxo”” — Congogebiet?”” — Ovamboland! — Kap Kolonie — Natal — Zulu- land — Delagoa Bay — Transvaal — Manicaland”” — Mossambik”” — Nyassaland”” Deutsch Ost-Afrika?? 552118 — Brit. Ost-Afrika!? — Aequatoriat — Somaliland”. Arabien: Aden. Madagaskar. Aldabra"”. 54. OC. albistriatus ÖCAPRON., An. E. Belg. 33, Bull., p. 121 (1889), Mus. Bruzxell. — Taf. 6, Fig. 4. Congogebiet. 55. OG. dolorosus TrRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 41 (1887). Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal. 56. CO. negus FeELDER, Reise Novar. Lep., p. 279, t. 35, f. 1, 2 (1865), Mus. Tring. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 21, note (1887). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p.- 299 (1895). Abyssinien: Bogos. -:Togoland (Mus: Berol.). 314 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 257. 'C. Victorige KArscE, Ent. Nachr. 21; p- 300 (1895), Mus. Berol: Brit. Ost-Afrika: Kitoto am Ugowe Bay. ”57a. CO. cuprescens Em. SHARPE in NEUMANN Elephant-Hunting, p. 442, tab., fig. 3, 3a (1898). Brit. Ost-Afrika: Lorogi Berge. 58. C. fumosus BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 762 (1886) und in James Unkn. Horn of Africa, p. 239 (1888), Mus. Brit. Somaliland. 59. OC. procerus TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 125, t. 8, f. 3, 4 (1893), Mus. Capense. Natal — Transvaal. 60. C. osiris Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p.- 409, t. 26, f. 11, 12 (1862), Mus. Berol. — TzRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 15 &£, non 9 (1887). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 127 (1893). Sierra. Leona (Mus. Holmize) — Togo?" Ovamboland"!”. Natal — Transvaal — Swaziland — Delagoabay — Mossambik — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika”? — Brit. Ost-Afrika!?7146 — Aequatoria". Madagaskar. ”61. OC. anubis SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2) 7, p. 21, t. 1, f. 6—9 (1872). — 2 = N:o 60. Congo (an der Mindung). ”var. phoa SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2), 7, p. 22 (1872). Congo (an der Miöndung). ”62. OC. pyrrhops MaB., Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 217 (1877). — ? = N:o 61. Landana. 63. O. cyclopteris BuTtLErR, An. N. H. (4) 18, p. 483 (1876), Mus. Brit. Sierra Leona". Abyssinien. Aequatoria”. 64. OC. Barkeri TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 129, t. 8, £. 5, 6 (1893). asteris SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. (2) 7, p. 18, t. 1, f. 4, 5 (1872). Q osiris 9 TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 15 (1887). tiressa KARscH, Ent. Nachr. 21, p. 298, note 5 (1895). Congo” — Ovamboland!?. Natal — Zululand — Transvaal — Swaziland — Delagoa Bay — Deutsch Ost-Afrika: Tanga. 65. OC. patricia Trimen, S. Afr. Butt. 2, p. 20 (1887). asteris I (parte) WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 40 (1857), Mus. Holmiee. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 375 celeus I (parte) TRIMEN; Rhop. Afr. Austr., p. 247 (1866). ? parsimon WALLENGR., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 3: 1, p. 88 (1875), Mus. Mal- mogi2e. Kap Kolomie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Mashuna!!. Somaliland!”?. 66. CG. glauca TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 21 (1887). asteris WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 40 (1857), Mus. Holmie. Gabun — Angola — Ovamboland!?. Transvaal — Mashuna!"! — Nyassaland!”!., 67. OC. quassi KArscH, Ent. Nachr. 21, p- 305 (1895), Mus. Berol. negus KaArsck, B. E. Z. 38, p. 226 (1893). Togoland. 68. CO. parsimon FABR., Syst. Ent., p. 526 (1775), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 842 (1898). Sierra Leona — Lagos. 68a. C. celeus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 177, t. 379, f. K, K (1781). — HerBst, Na- turs. Schm. 11, p. 334, t. 326, f. 7, 8 (1804). — TRIMENn, Rhop. Afr. Austr., p. 247 (1866) parte:. ; parsimon Gop., Enc. Meth. 9, p. 683 (1823). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 18 (1887). asteris 9 WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 40 (1857). plebeja BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 192, t. 20, f. 2 (1898). Angola?” — Okavango Fluss!?. Kaffernland — Natal — Transvaal — Mashuna!!! Manicaland””. ? Abyssinien”?. 69. C. eleusis DEMAtson, An. E. Fr. (6) 8, Bull, p. 66 (1888); 1. ce. 64, Bull, p. 60 (1895). podorina Maz., An. E. Fr. (6) 10, p. 25 (1890). pharaonis STAUD., Iris 7, p. 243, t. 9, f£. 4 (1894), Coll. Staud. Senegal. Nubien — Abyssinien. 70. GC. contractus BuTLErR, Proc. Zool. Soc. 1880, p. 406, t. 39, f. 3 (1880), Mus. Brit. Nurse, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 244 (1896). Arabien: Aden??. "71. C. lois ButLErR, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 762 (1886) und in: James Unkn. Horn of Africa, p. 239 (1888), Mus. Brit. Somaliland. 72. CO. Sancti-Thome EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 556 (1893), Mus. Lisboa. Insel St. Thomé. 376 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA: 73. OC. scintilla MaB., An. E. Fr. (5) 7, p; 72 (1877); Fist. Mad. Lep. 1, p: 211, t. 27, 74. TED. 76. (kd 78. YO fl 57 (1887). quadriocularis SAALM., Lep. Madag., p. 100, t. 1, f. 7, 8 (1884), Mus: Francof. Madagaskar. C. sanguigutta MaB., Bull. Soc. Philom. (7) 3, p. 132 (1879); Hist. Mad. Lep. 1, p. 214, t. 27, f. 12, 13 (1885—387). coeruleoarcuatus SAALM., Lep. Madag., p. 102, t. 1, f£..9—11 (1884); Mus. Francof. Madagaskar. C. letsea TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 362, t. 6, f. 3, 4 (1870); S. Afr. Butt. 2, p. 40 (1887). Kap Kolonie — Orange Republik. . messapus Gop., Enc. Meth. 9, p. 682 (1823). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 41 (1857). — TrimEn, Rhop. Afr. Austr., p. 254 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 42 (1887). sebagadis GuERIN, Lef. Voy. Abyss. 6, p. 385, t. 11, f. 7, 8 (1847). acca DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 76, f. 1 (1852). Kap Kolonie — Kaffernland. Abyssinien. C. mahallakogna WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 41 (1857), Mus. Holmixe. — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 366, t. 6, f. 7, 8 (1870); S. Afr. 2, p. 44 (1887); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 48 (1894). Ovamboland!? — Damaraland” — Kap Kolonie — Kaffernland”” — Orange Re- publik — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal” — Bamangwato — Manicaland”” — Nyassaland'?? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!? — Brit. Ost- Afrika!?”, C. trochilus FRrREyErR, N. Beitr. 5, p. 98, t. 440, f. 1 (1844). — HERR. SCHAFF., Schm. Eur. 1, p. 128, t. 48, f. 224, 225; t.: 49, f, 226 (1844). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 41 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 256 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 52 (1887). ; parva Murray, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 526, t. 10, f. 1 (1874). Damaraland”? — Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal” — Nyassaland!! — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!? — Brit. Ost-Afrika?” — Somaliland”? 44 — Abyssinien! — Nubien". "Arabien: Aden??. C. ignotus TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 39 (1887), Mus. Capense. Natal — Transvaal. 80. OC. tantalus TRrRiIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 38 (1887). 31. Kaffernland — Natal. C. hippocrates FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 288 (1793). — Donov., Ins. of India, t. 45, f. 3 (1800). — MapB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 203, t. 26, f. 4—7 (1885—387). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 35 (1887). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). KONGL. SV. VET. AKADEMIRNSS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 6. KU delicatula MasB., Bull. Soc. Zool. Fr. 2, p. 215 (1877); An. E. Er. (5) 7, Bull, p- 71 (1877). Sierra. Leona — Liberia” — Ashanti!f — Togo"? — Niger"? — Kamerun"! — Congo”” — Angola. Natal — Zululand — Delagoa Bay — Nyassaland!?! — Brit. Ost-Afrika!?? — Abyssinien?. 82. C. micylus Cramer, Pap. Exot. 3, p. 160, t. 282, f. F, G (1780). — HuzErBst, Na- turs. Schm. 10, p. 277, t. 288, f. 7, 8 (1800). — KarscH, B. EB. Z. 38, p. 225 (1893). — precedenti valde affinis. mäicycelus Gop., Enc. Meth. 9, p. 659 (1823). Sierra Leona — Liberia” — Elfenbeinkuste”” — Ashanti?t — Togo". var. togara Prörz, S. E. Z. 41, p. 202 (1880), Mus. Gryph. — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 220 (1895). Kamerun — Gabun!? — Landana"?. 83. OC. cissus Gop., Enc. Meth. 9, p. 683 (1823). — GEYER in HÖBNER'S Zutr. Exot. Schm. 5, p- 7, f. 811, 812 (1837). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 40 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr, p. 252 (1866). — MaB., Hist. Mad. Lep. I, p. 217, t. 28, f. 1—4 (1885—387). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 31 (1887). catharina TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p. 281 (1862). Sierra Leona”. Kamerun”! — Chinchoxo"” — Congogebiet (Mus. Holmix) — Ovamboland!? — Kap Kolonie — Kaffernland?”” — Natal — Zululand — Trans- vaal — Bamangwato — Mashuna!! — Manicaland"”. ”ab. aberrans Butter, An. N. H. (5) 2, p. 289 (1878), Mus. Brit. Madagaskar. 34. C. iobates HorrrEr, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 642 (1855); Peters Reise Moss. Ins., p. 408, t. 26, f. 9, 10 (1862), Mus. Berol. — TrImen, Rhop. Afr. Austr., p- 245 (1866). — AURIV., Öfvers. Vet.-Akad. Förh. 36: 7, p. 43 (1879). — Tri MEN, S: Afr. Butt. 2, p. 33 (1887). Stwanmi TRIMEN, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p- 402 (1862). Angola: Kinsembo”, Ehanda!? — Damaraland”” — Kap Kolonie — Orange Repu- blik — Natal — Delagoa Bay — Transvaal” — Matabeleland — Querimba — Nyassaland'?! — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro?” — Brit. Ost-Afrika!": Uganda!" — Somaliland? — Abyssinien”. 85. GC. leucon MasB., Pet. Nouv. Ent. 2, p. 289 (Jan. 1879); Hist. Mad. Lep. 1, p. 226, t. 29, f. 5, 5", 6, 6” (1885—87). azureus BuTLerR, An. N. H. (5) 4, p. 230 (Sept. 1879), Mus. Brit. Madagaskar. 285a. OC. giganteus Trimen, Trans. Ent. Soc. London 1898, p. 4, t. I, f. 2, 3 (1898). Mashunaland — Victoria Nyanza (Mus. Brit.). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 48 318 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA BTHIOPICA. 36. OC. peculiaris RoGENH. in BAUMANN Usambara, p. 331 (1891), Mus. Vindob. perpulcher HOLLAND, Entomologist 25, Suppl., p- 90 (1892); Proc. U. S: Nat. Mus. 18, p. 239, t. 7, f. 7 (1895), Mus. Washington. — BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 828 (1897). hypoleucus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 660 (1894); 1. c. 1894, p. 14 note (1894), Mus. Brit. — BuTLErR, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 403 (1898). — forma diversa”?. | exelusa TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 47, t. 6, f. 11 (1894). Manicaland”” — Nyassaland: Zomba?? — Deutsch Ost-Afrika: Usambara, Kili- manjaro, Victoria Nyanza?”” — Brit. Ost-Afrika!?7 146. 87. OC. Stormsi RoBzBrE, An. E. Belg. 36, p. 132 (1892), Mus. Bruxell. — Taf. 6, Fig. 5. mashuna TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 48 note (1894). Mashunaland”” — Tanganika. 88. OC. niobe TRrIMEnN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p. 282 (1862); Rhop. Afr. Austr., p. 253, t. 4, f. 10 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 36 (1887). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal. 289. OC. pephredo TRrRIMEN,; S. Afr. Butt. 3, p. 389 (1889). Natal. ”89a. OC. ariadne BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 193, t. 20, f. 3, 4 (1898). Natal. 90. C. antanossa MaB., An. E. Fr. (5) 7, Bull. p. 72 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 221, t. 28, f. 11—14 (1885—87), Coll. Gr. Smith. — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1891, DS 173 (89). Gabun (Coll. Staud.) — Congo (Mus. Bruxell.). Natal — Mashuna!"! — Deutsch Ost-Afrika. Madagaskar. II. C. gaika TrRImEn, Trans. Ent. Soc. (3) 1, p. 403 (1862); S. Afr. Butt. 2, p. 50 (1887). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). lysimon WaALLENGR., Rhop. Caffr., p- 39 (1857). — TrimEn, Rhop. Afr. Austr., p. 256, t. 4, f. 7 (1866). cleodora WALKER, Entomologist 5, p. 54 (1870). pygmea SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 19, p. 163, t. 7, f. 3 (1876). Ashanti'". Ovamboland'” — Damara — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal” — Manicaland”” — Nyassaland?? — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro”? — Brit. Ost-Afrika!!? 127 — Somaliland”? — Abyssinien — Nubien". Arabien: Aden””. Seychellen!t. Amiranten!?. 92. C. mylica GurNÉr in MAILLaRpD, Ile Réun. 2, Lep., p. 18 (1863). — Mar., Hist. Mad. Lep. 1, p. 224; t. 29, fi 2, 2a (1885—387). — ? =n:o 91. ; perparva SAALM., Lep. Madag., p. 98 (1884), Mus. Francof. Madagaskar. Bourbon. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3lÅ. N:o 5. 3179 93. OC. lysimon HöBrneEr, Eur. Schm., f. 534—35 (1798—1803). — Gop., Ene. Meth. '9, p. 701 (1823). — Boisp., Faune Mad., p. 23 (1833). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p- 223, t. 29, f. 1, la (1887). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 2, p. 45 (1887). — KArscn, B. E. Z. 38, p. 225 (1893). knysna TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p. 282 (1862); Rhop. Afr. Austr., p- 255 (1866). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p- 222, t. 28, f. 15—17 (1887). karsandra Moorrn, Proc. Zool. Soc. 1865, p- 505, t. 31, f. 7 (1865). Ganz Afrika. Arabien. Seychellen!”. Comoren””. Madagaskar. Bourbon?" Mau- ritius!??,; - Insel St. Thomé! Prinz-Insel?”. 94. C. lucida Trimes, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 348 (1883); S. Afr. Butt. 2, p. 47 (1887). — HoLrLLANnD, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 238 (1895). Angola: Ehanda! — Ovamboland" — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Nyassaland!”?” — Deutsch Ost-Afrika!'!?. 95. OC. atrigemmata BurLreEr, An. N. H. (5) 2, p. 290 (1878), Mus. Brit. — MabB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 215, t. 29, f. 3, 3a (1885—387). Madagaskar. 96. OC. stellata TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 349 (1883); S. Afr. Butt. 2, p. 49 (1887). Kap Kolonie. Nyassaland””. Die zwei folgenden Arten gehören zwar ohne Zweifel dieser Gruppe an, sind mir 2 E Pl aber ibrigens nicht hinreichend bekannt und allzu oberflächlich beschrieben. 97. CO. naidina BurLrEr, Proc: Zool. Soc. 1885, p. 762, t. 47, f£. 2! (1886) und in: JAMES Unkn. Horn of Africa, p. 238 tab., f. 2 (1888), Mus. Brit. Somaliland. 98. C. unigemmata BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 630, t. 35, f£. 4, 5 (1895), Mus. Brit. Nyassaland. Sechszehnte Gruppe. Diese Gruppe ist sehr natäörlich und ihre Arten dureh die weisse Grundfarbe und das Feblen des Striches am Ende der Mittelzelle sehr leicht zu erkennen. Die Diskal- fecke fehlen auch oder sind gelblich und strichförmig und liegen weit hinter der Mitte. Nur der Diskalfleck 7 der Hinterflögel kann schwärzlieh und gerundet sein. Die Sub- 1 Die Beschreibung und die Abbildung stimmen nicht mit einander iberein. Die Hinterflägel sind ge- schwänzt; die Augen haarig. 380 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JE'THIOPICA marginalflecke sind (wenn vorhanden) bogenförmig und zu einer Linie vereinigt. Die Saumflecke sind braun oder schwärzlieh und gewöhmnlieh alle deutlich. Die Subbasalpunkte der Hinterflögel fehlen gewöhnlich. Die Zeichnung der Untersceite erinnert an diejenige von C. micylus. Die Vorderfligel mit 11 Rippen. Die Augen sind nackt. Die Palpen sind unten glatt beschuppt ohne Boten! KarscH grändete seine »Gattung» Thermoniphas auf die Annäherung der Rippe 10 an die Rippe 11 der Vorderflägel. Bm Vergleich von mehreren Stäcken von C.: punctatus finde ich indessen, dass die Rippe 10 bald weit, bald nur sehr schmal von der Rippe 10 getrennt, bald sogar diese eine Strecke berihrend verläuft. Die Vorderflögel bei allen Arten oben mit breiter, an der Spitze erweiterter, schwarzer Saumbinde, die sich auch auf den Hinterflögeln bis zur Rippe 6 fortsetzt. Uebersiecht der Arten. A. Die Hinterflögel an der Rippe 2 geschwänzt. — Oboronia KARSCH + Thermoniplhas KARSCH. a. Die Hinterflugel unten mit zwei kleinen, sehwarzen Subbasalpunkten im Felde 7 und in der Mittelzelle. Der Diskalfleck 7 der Hinterflägel gross und schwarz. Die Hinterflägel aut beiden Seiten und die Vorder- flägel unten mit deutlicher Submarginallinie. N:o 99 8. Die Hinterflägel unten ganz ohne Subbasalpunkte. =, Der Diskalfleck 7 der Hinterfläugel nicht schwarz, undeutlich oder ganz fehlend. 1. Die Hinterflögel aut beiden Seiten und die Vorderflägel unten ohne Submarginallinie. - Die Saum- flecke darum ganz frei liegend. Die Vorderflägel oben am Vorderrande ganz weiss oder nur dicht an der Wurzel ein wenig verdunkelt. Die Diskalflecke beider Flägel fehlen oder sind sehr un- deutlich, gelblich. N:o 100. Die Hinterfläögel auf beiden Seiten und die Vorderflägel unten mit deutlicher, dunkelbrauner Sub- marginallinie, welche die Saumflecke nach innen begrenzt. Die Vorderfläögel oben am Vorderrande breit braun beschuppt. N:o 101. = Der Diskalfleck 7 der Hinterflägel gross und schwarz. Die Hinterflögel auf beiden Seiten und die Vorderflägel unten mit deutlicher, schwarzbrauner Submarginallinie, welche die Saumflecke nach innen begrenzt. Die Vorderflugel oben am Vorderrande breit und gewöhnlich bis zur Saumbinde schwarzgrau: N:o 102. B. Die Hinterflägel ohne Schwänzchen. — Åthysanota KARSCH. Die Hinterflägel unten ohne Subbasalpunkte, aber mit schwarzem Diskalflecke im Felde 7. Die Submarginallinie beider Flägel unten undeutlich oder feblend. Nur die drei Saumflecke 1c—2 der Hinterflägelunterseite schwarz und deutlich, die äbrigen sowie diejenigen der Vorderfläögel matt und undeutlich oder ganz fehlend. N:o 103, 104. bo 299. C. plurilimbata KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 303 (1895), Mus. Berol. Congogebiet: Mukenge. 100. C. Gässfeldti Dewirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 206, t. 26, f. 12 (1879). Mus. Berol. elorina StAUD., Exot. Schm. 1, p- 271 (1888), Coll. Staud. Sierra Leona”' (Mus. Holmix) — Liberia (Coll. Staud.). Congogebiet: Bangasso (Mus. Bruxell.), Mukenge"" — Angola (im Inneren). "101. C. bueroniea KAarsoH, Ent. Nachr. 21, p. 304 (1895), Mus. Berol. Deutsch Ost-Afrika: Usambara. 102. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 381 C. punctatus Drewrrz, N.: Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 205, t. 26, f. 15 (1879), Mus. Berol. elorea StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 271, t. 94 (1887—388). — Karscm, B. E. Z. 38, p- 229 (1893). Togo”? — Niger — Kamerun”! — Gabun — Congogebiet — Angola (im Inneren). 103. OC. elorea FaBr., lEnt. syst. 3: 1, p. 194 (1793). — Donov., Nat. Repos. 2, t. 53 (1824). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 678 (1836). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 219 (1895). — species fictitia? (alis ant. Larinopode speciei, alis post. C. ornati). Patria? 104. GC. ornatus MaBz., An. E. Fr. (6) 10, p. 24, t. 2, f. 6 (1890). — KaArscr, B. E. Z. 38, p. 229 (1893). — ?= elorea FABR. — Ale post. supra fascia submarginali nulla. | Sierra Leona (Mus. Holmizx) — Elfenbeinkiöste” — Togo”. var. vestalis Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 219 (1895), Mus. Holmix. — ale postica dass 2103. 106. 2107. 2108. 2109. "110. supra linea submargmali distimcta. Sierra Leona (Coll. Staud.). Kamerun. Congogebiet: Bena Bendi (Uebergangs- form zu ornatus). Gruppe ? Die folgenden Arten sind mir gänzlieh unbekannt und so, oberflächlich beschrieben, ich nicht entscheiden kann, zu welcher Gruppe sie gestellt werden sollten. C. bura WALKER, Entomologist 5, p. 54 (1870).! Somaliland: Tajora. C. eleodora WALKER, Entomologist 5, p. 54 (1870). ' Nubien: Hor Tamanib — Abyssinien: Harkeko. C. kedonga SmrrH, Nov. Zool. 5, p. 357 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Uganda. C. lyce WALEER, Entomologist 5, p. 54 (1870). ! Somaliland: Tajora. C. olympusa WALKER, Entomologist 5, p. 53 (1870). ! Somaliland: Taj ora. OC. paludicola HorrAnDp, Psyche 6, p. 32 (1891), Coll. Holland. Ogowe-Fluss. 1 Es wäre sehr wichtig, dass die Typen dieser Arten, wenn sie noch vorhanden sind, bald von einem kompetenten Forscher genau untersucht wurden. 5382 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 2111. C. pandama WALKER, Entomologist 5, p. 54 (1870). '! Nubien: Hor Tamanib. ?112. CO. samia WALKER, Entomelogist 5, p. 55 (1870)! Nubien: Hor Tamanib. 2113. OC. serrula MaB., An. E. Er. (6) 10,-p. 25 (1890). Senegal. Schliesslich sei hier bemerkt, dass ÖBERTHÖR eine »>Lycwna dion» Gop. aus Abys- sinien aufföhrt. Welche Art er aber damit bezeichnet, ist mir unbekannt. 27. Heodes Dany. = Heodes DALMAN, Vetensk.-Akad. Handl: 37, p. 63, 91 (1816). = Olvysophanus HöBsEr, Verz., p. 72 (1826). — WEsrw., Brit. Butt., p. 91 (1841). — WEstw., Gen. D. Lep., p. 497 (1852). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 258 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 90 (1887). — RöBER in STAUDINGER & SCHA'rZ, Exot. Schm. 2, p. 274, t. 48 (1892). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 183 (1896). = Polyommatus Boisp., Icones, p. 43 (1832—33) und viele andere Verf. = Lycceena Curris, Brit. Ent., t. 12 (1824) und viele andere Verf. Ich bedaure sehr, dass ich den so charakteristisechen Namen Chrysophanus gegen Heodes austauschen muss. Das Prioritätsgesetz ist jedoch unerbittlich. SCUDDER trennt” Heodes mit phlwas als Typus wegen des angeschwollenen ersten Gliedes der Hintertarsen des & von den iäbrigen Arten, welehe dann den Namen Chryso- phanus bekommen. Ich finde aber diese Theilung durchaus zu weitgehend. Uebrigens gehören alle die ethiopischen Arten zu Heodes sens. str. Uebersicht der Arten. A. Der Saum der Hinterflägel zwisehen den Rippen 1b und 2 ausgebuchtet und darum am Analwinkel und an der Rippe 2 deutlich geeckt. N:o 1, 2. B. Der Saum der Hinterflögel gleichförmig abgerundet. N:o 3. ”1. H. pseudophl&eas Lucas, An. E. Fr. (6) 5, p. 499 note 2 (1866). — vix descripta; 2 = phlceas L., varietas geogr. Abyssinien. 1 Es wäre sehr wichtig, dass die Typen dieser Arten, wenn sie noch vorhanden sind, bald von einem kompetenten Forscher genau untersucht wurden. > Butt. of E. U. States and Canada 2, p. 990 (1888). KONGL. SV. VRT. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 383 ”2. H. Abboti HoLLAND, Entomologist 25, Suppl., p. 90 (1892); Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 240, t. 7, f. 4 (1895), Mus. Washington. — ? = n:o 1. Nyassaland: Kasungu Berg!” — Deutsch Ost-Afrika (Kilimanjaro? ; vergl. God- manm”?). 3. H. orus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 84, t. 332, f. E,F (1780). — HzrrBst, Naturs. Schm. 11, p. 323, t. 324, f. 8, 9 (1804). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 672 (1823). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 42 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 259 (1866); S. Afr. Butt. 2, p. 91 (1887). arcas FABR., Mant. Ins. 2, p. 80 (1787), Mus. Havnie. oc oKaps Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Transvaal. 394 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ARTHIOPICA. Fam. Pierid2e. Die dunklen Zeichnungen der Pieriden lassen sich, wie Dixry' nachgewiesen hat, sehr leicht auf eine Reihe von Saumflecken an den Rippenenden und eine mit jenen abwechselnde Reihe von Submarginalflecken, sowie auf einen bis drei Flecke am Ende der Mittelzelle zurickfihren. Die Saumfecke sind gewöhnlich unter sich und oft auch mit den Submarginalflecken zu einer Saumbinde vereinigt, welche in der Regel helle Flecke der Grundfarbe einschliesst. Uebersieht der Gattungen. I. Die Föhler ganz ohne Kolbe, gegen die Spitze schwach perlsechnurartig. Die Rippen 5 und 6 der Hinterflugel gestielt. Die Vorderflögel mit 10 Rippen; ihre Rippe 5 aus dem Stiele von 6 +7. Die Rippen 7 und 8 der Hinterflögel beröhren einander in einem Punkte in der Mitte, so dass eine geschlossene Wurzelzelle entsteht. Die Palpen sehr schmal und klein. — Pseudopontiune BE. REUTER. 1. Pseudopontia. II. Die Fibhler mit Kolbe, nie perlschnurartig. Die Rippen 5 und 6 der Hinterflögel getrennt oder aus demselben Punkte. Die Rippe 5 der Vorderflugel niemals aus dem Stiele von 6+7. Die Rippen 7 und 8 der Hinterflögel öberall breit getrennt. A. Die Hinterflögel mit langer und deutlicher Pracostalrippe. Die zwei ersten Palpen- glieder unten mit Haaren und Borsten bekleidet. Die Vorderflögel mit 10—12 Rippen. «. Die Rippe 6 der Vorderflögel entspringt aus der Rippe 7 weit hinter der Spitze der Mittelzelle. — Pierince. =. Die Vorderflögel nur mit 11 Rippen. Die Precostalrippe gerade oder nach aussen gebogen. S. Die mittlere Querrippe (MDC) der Vorderflugel fehlt oder ist sehr kurz und steht entweder fast senkrecht gegen den Stiel von 6 +7 oder ist mit ibrem vorderen Ende schief nach aussen gerichtet. 1. Die Vorderflugel nur mit 10 Rippen. Die Firhlerkolbe langgestreckt, spindelförmig, zugespitzt. 2. Leptosia. 2. Die Vorderflögel mit 11 Rippen. Die Fihlerkolbe stumpf und kurz. 3. Herpenma. ! On the phylogeny of the Pierinae, as illustrated by their wing-markings and geographical distribution, Trans. Ent. Soc. London 1894, p. 249—334, tab. 3—5. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. ' BAND J3l. N:o 5. 385 SS: Die MDC der Vorderflögel ist gut entwickelt und mit ihrem vorderen Ende schief nach innen gerichtet. 1. Die Vorderflugel nur mit 10 Rippen; die Rippe 7 ist nämlich ganz einfach und nicht gegabelt; die Rippe 9 ganz gerade und mit der Rippe 8 völlig: gleichlaufend. 4. Mylothris. 2. Die Vorderfläögel gewöhnlich mit 11, selten nur mit 10 Rippen (indem die Rippe 8 winzig klein ist oder fehlt), der erste Subcostalast [die Rippe 9 (10)] aber in diesem Falle mehr oder weniger geschlängelt und nicht mit dem zweiten Aste gleichlaufend: a. Die MDC der Vorderflugel ist deutlich gebogen und bildet darum - mit dem Stiele von 6 +(7 + 8) einen rechten oder sogar einen stumpfen Winkel. &: Das Hinterleibsende unten unmittelbar vor den Genital- klappen mit einem langen Haarpinsel. 5. Åppias. b. Die MDC der Vorderflugel ist ganz gerade oder nur sehr schwach gebogen und bildet darum stets einen spitzen Winkel mit dem Stiele von 6 +(7+8). &: Das Hinterleibsende unten ohne Haarpinsel. 6. Pieris. >= Die Vorderflugel mit 12 Rippen. Die Precostalrippe wurzelwärts gebogen. — Die Rippen 10 und 11 der Vorderflögel aus der Mittelzelle. Die MDC der Vorderflugel kurz und mit ihrem vorderen Ende schief nach aussen gerichtet. 1. Phyllocharis. 6. Die Rippe 6 der Vorderflögel entspringt fast immer ganz frei aus der Spitze der Mittelzelle oder ist nur sehr kurz gestielt. Die MDC der Vorderflugel ist mit ihrem vorderen Ende schief nach aussen gerichtet oder bildet mit der Rippe 6 einen rechten Winkel. — Teracolince. =. Die Palpen sehr kurz und schlank gebaut, von oben nicht sichtbar, ihr End- olied rudimentär. Die Fäöhler sind kurz und erreichen bei weitem nicht die Spitze der Mittelzelle; ihre Kolbe gross und flachgedräöckt. Die Rippe 6 der Vorderflägel em wenig gestielt. 8... Calopieris. x+, Die Palpen von gewöhnlicher Länge, von oben deutlich sichtbar; ihr Endglied spitz ausgezogen. S- Aus der vorderen Seite der Rippe 7 der Vorderflögel entspringt nur eine Rippe (die Rippe 8). | 9. Teracolus. SS. Aus der vorderen Seite der Rippe 7 der Vorderflugel entspringen zwei Rippen (die Rippen 8 und 9). 10. Eronia. B. Die Precostalrippe der Hinterflögel fehlt gänzlich oder ist, wenn vorhanden, wurzel- wärts umgebogen. Die Palpen unten glatt beschuppt oder selten mit Borsten und Haaren bekleidet. Dice Vorderflugel mit 11 Rippen; ihre Rippe 6 stets aus 7. &. Die Rippen 9 und 10 der Vorderflögel entspringen beide aus dem Vorderrande der Mittelzelle. = Die Hinterflögel mit kurzer, wurzelwärts umgebogener Precostalrippe; Ihre Rippe 8 am Ausgangspunkte der Preecostalrippe deutlich winkelig gebrochen: Die Rippe 7 der Vorderflugel in den Saum. 11. Catopsilia. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 49 386 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. >>. Die Hinterflögel ohne Precostalrippe und mit sanft gebogener Rippe 8. Die Rippe 7 der Vorderflögel in die Spitze oder in den Vorderrand. 12. Terias. p. Die Rippe 9 der Vorderflögel entspringt hinter der Spitze der Mittelzelle aus dem Stiele von 6+7+8. Die Hinterflögel ohne Precostalrippe. 13. Colias. 1. Pseudopontia Prörz. = Globiceps FELDER, Pet. Nouv. Ent. 1, N:o 8, p- »30»" (Oct. 1869), nomen preocc. = Pseudopontia Prörtz, S. E. Z. 31, p. 348 (April 1870). — ScHaAtz, Exot. Schm. 2, p. 65, t. 4 (1885—6). — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 255, 257 (1895). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 18, 228, t. 1, f. 7 (1896); Ent. Record 11, p. 8 (1899). — KirBY, Handb. Lep. 3, p. 77 (1897). — JORDAN, Novit. Zoolog. 5, p. 382, t. 14, f. 28 (1898). = Gonophlebia FELDER, Pet. Nouv. Ent. 1, p. 95 (Juni 1870). — Grorz, Ent. Record 10, p. 213 (1898). Hinsiehtlich dieser merkwärdigen Gattung verweise ich auf die ausföhrliche Be- sprechung in E. REuTER'S und K. JOoRDAN'S verdienstvollen Arbeiten. GrotE's und KIRBY'S eigenthimliche Ansichten (1. ce. und Ent. Record 10, p. 273) kann ich aber nicht theilen. Uebersieht der Arten. A. Die Fläögel auf beiden Seiten halbdurchsichtig, weisslich ohne Zeichnungen. N:o 1. B. »Die Fläögel weiss. Die Vorderflugel mit einem scharf begrenzten, viereckigen schwarzen Spitzenflecke und einem mittelgrossen, dreieckigen, schwarzen Flecke im Subapicalfelde. Die Hinterfläögel und die Wurzel der Vorderflägel unten mit schwarzen Strichelchen>. N:o 2. 1. Ps. paradoxa FELDER, Pet. Nouv. Ent. 1, N:o 8, p. »30>' (1869), Mus. Tring; 1. c., p- 95, fig. (1870). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 26, t. 16 (1884). — KirBy, Handb. Iep. 9, pride, tt LET). calabarica Prötz, S. E. Z. 31, p. 348, t. 2, f. I a—1f (1870), Mus. Gryph. Siterra Leona! — Liberia”? — Old Calabar — Kamerun”! — Gabun — Chin- choxo”” — Landana"” — Congogebiet — Angola? >, ”2. Ps. cepheus EHRMANN, Journ. N. York Ent. Soc. 2, p. 77 (1894), Coll. Ehrmann. — hujus generis? Liberia: Grand Sess. 2. Leptosia HöBNEr. < Leptosia HÖBNER, Verz., p. 95 (1826). = Nina Horsr., Cat. Lep. Ins. E. Ind. Co., p. 140 (1829). 1 Die zwölf ersten Nummern dieser Zeitschrift sind nicht paginiert. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 387 = Pontia Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 430 (1836). — DouBrL. & Hew., Gen. D. Lep., p. 40 (1847). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p.-' 25 (1862). — ScHarz, Exot. Schm. 2, p. 65, t. 6 (1885—56). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 7 (1889). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 230 (1893). — E. RrEurer, Acta Soc. Sc. Fennie& 22:1, p. 18 (1896). = Nyclitona Butter, Cist. Ent. 1, p. 34, 41 (1870). — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 255 (1895). = Leptosia Distant, Rhop. Malay., p. 287 (1885). — Kirzyr, Handb. Lep. 3, p- 176 (1897). Es ist nicht ohne Bedenken, dass ich för diese Gattung den Namen Leptosia anwende. Die för seime Anwendung von ScuUpperR und KirByY angefiöhrten Grinde sind jedoch kaum zu widerlegen. Dadurch kann auch der so allgemein gebrauchte Name Leucophasia STEPH. (1827) för sinapis beibehalten werden (Leptidia BirrB. ist ein Nomen nudum!). Die sehr nahe verwandten, vielleicht in eimmander ibergehenden Arten sind dinn- fläögelig, oben weiss mit oder ohne Saumflecke und gewöhnlich mit einem ganz freien, viereckigen Submarginalfleck auf den Vorderflögeln. Unten sind die Hinterflägel und die Spitze der Vorderflögel mehr oder weniger mit gelbgrinen Strichelchen bestreut und beide Fligel haben kleine schwarze Saumpunkte am Ende der Zwischenaderfalten. "Uebersicht der Arten. ÅA. Grösser, 48—60 Millim. Die schwarze Apicalbinde der Vorderflägeloberseite ist breiter und erstreckt sich gewöbhnlich von der Rippe 4 bis zur Rippe 10. Der Submarginalfleck der Vorderflägel liegt, wenn vorhanden, im Felde 3, wird nach vorn von der Rippe 4 begrenzt, setzt sich aber bisweilen nach hinten in das Feld 2 --hinein fort. N:o 1. B. Kleiner, 29—43 Millim. Die schwarze Apicalbinde der YVorderfläögel des &A ist schmäler und kärzer und erstreckt sich gewöhnlich nur von der Rippe 5 bis zur Rippe 8. Der Submarginalfleck der Vorderflägel wird, wenn vorhanden, von der Rippe 4 in zwei Theile abgeschnitten und erreicht weder die Rippe 5, noch die Rippe 3. Beim Q scheinen die Flägel oben immer einfarbig weiss ohne Submarginalfleck und ohne oder fast ohne Saumflecke zu sein. N:o 2. 1. L. medusa CrRAMeER, Pap. Exot. 2, p. 86, t. 150, f. F (1777). — Boisp. Spec. Gen. Lep. 1, p. 433 (1836). — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 257 (1895). — macula sub- marginali alar. ant. distimcta. empeda Gop., Enc. Meth. 9, p. 139 (1819). narica DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 5, f. 5 (1847), Mus. Brit. ”ab. marginea Mab., An. E. Fr. (6) 10, p. 27 (1890). — an ad spec. seqv. referenda? ab. immaculata Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 257 (1895), Mus. Holmizx. — macula sub- marginali alar. ant. nulla. Sierra Leona — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti — Togo — Kamerun — Gabun — Congogebiet: Bena-Bendi, Zongo, Mokoange. it 2. L. aleesta CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 175, t. 379, f. A (1781). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 6 (1857). — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 26 (1862). — HorrrEr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 349 (1862). — StaAup., Exot. Schm. 1, p. 27, t. 16 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 8, t. 10, f. 1 (1889). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 257 (1895). — macula submarginali fasciaque apicali alar. ant. distinctis. 388 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. sylvicola Borsp., Faune Madag., p. 20 (1833); Spec. Gen. Lep. 1, p- 433 (1836). — SAALM., Lep. Madag. 1, p. 65 (1884). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 27 (1884). — BurTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 734 (1896). dorothea MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 245, t. 31, f. 1 (1885—7). ab. narica FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 187 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 163 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 451 ex parte (1836). — fascia apicali alar. ant. deest. ab. nupta BuTtrer, Cist. Ent. 1, p. 175 (1873), Mus. Brit. — alis supra unicoloribus albis. Sierra Leona! — Liberia”? — Elfenbeinköste”” — Ashanti' — Togo"? — Niger”? Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola. Natal — Zululand -— Delagoa Bay — Manicaland”” — Nyassaland”? 1590 — Deutsch Ost-Afrika?” — Brit. Ost-Afrika?b 6; Uganda!" Ruwenzori"” — Aequatoria". Madagaskar. 3. Herpenia BuTLEr. = Herpenia Burrer, Cist. Ent. 1, p. 38, 52 (1870). — ScHArz, Exot. Schm. 2, p. 61, t. 5 (1885—6). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 76 (1889). ScuUDpER will för diese Gattung WALLENGRENS Name Pinacopteryz anwenden. Aus WALLENGRENS Beschreibung geht jedoch hervor, dass die erste Unterabtheilung als die typische betrachtet werden muss. Die einzige Art ist ziemlich veränderlich und hat darum den Anlass zur Aufstellung mehrerer Formen gegeben. Diese Formen sind indessen nach meiner Ansicht nur Zeit- oder Lokalrassen derselben Art. Die Zeichnung der Oberseite ist sehr charakteristisch. Auf weissem bis hellgelblichem oder etwas fleischfarbenem Grunde finden sich folgende schwarze Zeichnungen: 1. eine sehr breite Saumbinde, in der auf den Vorderflägeln 5—6 (in 1b, 3, 4, 5, 6 und 8; die in 4 und 8 klein oder fehlend) und auf den Hinterflägeln 6—7 (ziemlich gleichgrosse) Flecke der Grundfarbe steben; 2. ein sehr breiter Längsstreif der Vorderflugel, welcher an der Wurzel anfängt, die ganze Mittelzelle und die Wurzel der Felder 1 a—3 bedeckt und durch emen breiten Querstrich des Feldes 3 mit der Saunibinde vereinigt ist; bisweilen ist er auch längs der Rippe 2 mit der Saumbinde verbunden; 3. die Wurzel der Hinterflögel (als Fortsetzung des Längsstreifens der Vorderflögel) und 4. eine Querbinde iäber die Mitte der Hinterflögel, weleche sich vom Vorderrande bis zum Innenrande oder wenigstens bis zum Ursprunge der Rippe 2 erstreckt und aus 5—9 Flecken (in der Mittelzelle und in den Feldern (1 a—2), 4—7) zusammengesetzt ist. Auf der Unterseite sind nur die Submarginalflecke 1h—3 und ein Theil des Längsstreifens der Vorderflugel schwarz, alle äbrigen Zeichnungen aber gelbbraun—ockerbraun—gränlichbraun. Beim & haben die Vorderflögel unten in der Wurzel des Feldes 1 b einen lang- gestreckten, graubraunen Mehlfleck. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 389 1. H. eriphia Gop., Enc. Meth. 9, p. 157 (1819). — Lucas, Lep. Exot., t. 28, f. 2, (1835). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 513 (1836). — Lucas in CHrEnv Enc. H. N. Pap. 1, p. 48, f. 150 (1852). — WALLENGR., Rhop. Caffr., ps 10 (1857). — TriMes, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 40 (1862). — »» StAuUp., Exot. Schm. 1, p. 33, (1884). — TrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 77 (1889); Proc. Zool. Soc. 1891, p- 96 (1891). — alis post. infra fasciis maculisque marginalibus pallidis distinctis. tritogenia Kruc, Symb. Phys., t. 7, f. 18, 19 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 513 (1836). — GryrrR in HÖBNER, Zutr. 5, p. 11, f. 829, 830 (1837). — HoPrrFFrr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 356 (1862). var. hibern. Nyasse LAnz, Iris 9, p. 123 (1896), Coll. Lanz. — alis post. imfra carneo- aut rufescente-brunneis fasciis transversis maculisque marginalibus obsoletis aut fere omnino deletis. eriphia »5> STAUD., Exot. Schm. 1, t. 18 (1884). — »?» Staup., Exot. Schm. 1, p. 33 (1884). eriphia var. ÅA. TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 78 (1889). Senegal?” Angola?” !0 — QOvamboland!? — Damara?”? — Kap Kolonie — Orange Republik — Kaffernland”” — Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Bechuanaland — Matabeleland — Manicaland”” — Nyassaland?”?!?! — Deutsch Ost-Afrikal!$ 695: — Brit. Ost-Afrika" — Abyssinien” — Nubien. var. iterata BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 96 (1888); 1. c. 1894, p. 280, t. 37, f. 4 (1894), Mus. Brit. — a forma typica vix nisi signaturis nigris latioribus distincta. Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro?! — Brit. Ost-Afrika?!?2 125 var. hib. melanarge Burner, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 774 (1886), Mus. Brit. — pre- cedentis forma hibernalis. Somaliland? 129-144" — Brit. Ost-Afrika!??. var. Mabillei n. var. — alis fundi colore niveo, fascia transversa alarum post. ad basin coste 2 desinente. eriphia Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 268, t. 35, f. I (1885—7). Madagaskar. var. lacteipennis Burrer, An. N. H. (4) 18, p. 489 (1876), Mus. Brit. — spec. dist.? Abyssinien. 4. Mylothris (HöBSER) BUTLER. < Mylothris HöBNER, Verz., p. 90 (1826). = Mylothris Burrer, Cist. Ent. 1, p. 34, 42 (1870). — ScHAtz, Exot. Schm. 2, p. 61, t. 5 (1885—6). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 28 (1889). — Karscr, B. E. Z. 38, p- 230 (1893). — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 256 (1895). — Kirezr, Handb. Lep. 2, p. 160 (1896). Mylotliris ist eine sehr natörliche- und för die zethiopische Region eigenthömliche Gattung. Die siödamerikanischen Arten, welche BUTLER später (1872) zu Mylothris föhrte, gehören, wie TRIMEN und DixEY nachgewiesen haben, sicher nicht hieher. E "b 390 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Bei allen Arten fehlen die Submarginalflecke und die Mittelflecke beider Fläögel. Die Saumflecke sind dagegen gewöhnlich wohl entwieckelt und auf der Oberseite der Vorder- flugel fast immer zu cimer Apicalbinde vereinigt. Uebersicht der Arten. I. Die Fläögel aut beiden Seiten einfarbig schwarzgrau ohne Zeichnungen, aber mit hell hervortretenden Rippen. N:o, 1. II. Die Fläögel nie einfarbig schwarzgrau, immer mit Saumflecken oder mit dunkler Saumbinde. A. Die Saumflecke der Hinterflägel wenigstens auf der Umnterseite zu einer zusammenhängenden, breiten Saumbinde vereinigt. Die Apicalbinde der Oberseite der Vorderflägel unten fast äbnlieh und nicht in Flecke aufgelöst. Der Vorderrand der Vorderflugel oben bis zur Wurzel schmal schwarz. a. Die Vorderfläögel unten an der Wurzel und die Hinterfläögel am Anfange des Vorderrandes lebhatt orangegelb. ". Der Wurzeltheil der Hinterflägel oben weiss. Die schwarze Saumbinde der Hinterfläögel beim & oben 4—5 (gegen die Spitze bisweilen in Flecke aufgelöst), unten 9—-10, beim 2 auf beiden Seiten 15—17 Millim. breit. Der Wurzeltheil der Hinterflägel unten mehr oder weniger voll- ständig mit Ockergelb iberzogen. N:o 2. ++. Der Wurzeltheil der Hinterflägel oben ockergelb. N:o 3. Die Vorderflägel unten an der Wurzel und die Hinterflugel am Anfange des Vorderrandes hell schwefel- gelb; der helle Wurzeltheil der Hinterflägelunterseite gewöhbnlich auch mehr oder weniger vollständig mit Schwefelgelb äberzogen. Beim & sind die Flägel oben rein weiss und die Saumbinde der Hinter- flägel oben nur 2—3 Millim. (oft in Flecke aufgelöst) und unten 4—7 Millim. breit. Beim 2? sind die Flägel oben entweder ganz wie beim & rein weiss, oder mehr oder weniger, bisweilen fast ganz mit schwarzgrauen Schuppen bestäubt. Die Saumbinde der Hinterfluögel ist stets auf beiden Seiten zusammenhängend, ihre Breite aber wechselt ausserordentlich, von 3—17 Millim. N:o 4. B. Die Saumflecke der Hinterflägel wenigstens auf der Unterseite ganz frei und abgerundet, selten sehr klein oder fehblend. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite ist unten immer fast vollständig in runde Flecke aufgelöst. a. Beide Fliägel oben mit weisser—grauer oder gelber Grundfarbe oder die Vorderflägel gelb und die Hinterflägel weiss. T. Der Vorderrand der Vorderflägel ohne freie schwarze Flecke am Ende der Rippen 9 und 10. Wenigstens die Saumflecke 6—38 der Vorderflägeloberseite fast immer zu einer Apicalbinde ver- einigt. A. Beide Flägel oben nie an der Wurzel schwarz oder schwärzlich, die Hinterfläögel selten ganz grau, aber auch in diesem Falle nicht dunkler an der Wurzel. +. Die Vorderfläögel oben an der Wurzel und längs dem Vorderrande bis zur Rippe 8 breit blaugrau bestäubt; die blaugraue Farbe bedeckt wenigstens die Hälfte der Mittelzelle. Beide Flägel beim &A oben und unten mit weisser Grundfarbe. o. Die Apicalbinde der Vorderflugel ist schmal, nur 4 Millim. breit und reicht nur bis zur Rippe 5; am Ende der Rippen 2—4 kleine, gerundete Saumflecke. N:o 5. oo. Die Apicalbinde der Vorderfläögel 9—10 Millim. breit, wenigstens bis zur Rippe 3 zusam- menhängend, auf der Innenseite scharfwinkelig eingeschnitten; an der Rippe 2 ein grosser, dreieckiger Saumfeck. N:o 6. ++, Die Vorderflägel oben nie an der Wurzel blaugrau bestäubt, höchstens am Vorderrande im Costalfelde grau. o. Der gelbe oder orangegelbe—orangerothe Wurzelfleck der Vorderflägelunterseite ist breit, bedeckt wenigstens die ganze Breite der Mittelzelle und ist nach aussen abgerundet oder quer abgeschnitten; bisweilen ist die Umnterseite der Vorderflägel ganz gelb: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 391 Die schwarze Apicalbinde der Vorderflägeloberseite ist beim & an der Spitze ungefähr 6 Mill. breit, wenigstens bis zur Rippe 3 zusammenhängend und auf der Innenseite gerade oder gleichmässig bogenförmig ausgerandet. Der Saumfleck 2 ist entweder frei oder gewöhnlich auch mit der Saumbinde vereinigt. Beim Y sind die Saumflecke der Vorder- flugeloberseite fast ganz von einander getrennt, nach innen aber auf den Rippen strich- förmig verlängert. — Die Arten dieser Abtheilung sind sehr nahe mit einander verwandt. " Ög. Die Vorderfligel oben ganz weiss oder nur an der Wurzel gelb. 1. A. Die Vorderflägel oben an der Wurzel nicht oder nur sehr undeutlich und unregelmässig gelblich (die gelbe Farbe der Unterseite scheint mehr oder weniger durch); 9 Vorderflägel oben ockergelb. N:o 7. 2. AA. Die Vorderflägel oben an der Wurzel matt orangegelb; 9 die Vorderflägel oben weiss. N:o 8, (9). 3. &. Die Vorderflägel oben an der Wurzel breit hell schwefelgelb. N:o 10. ”" Ög. Die Vorderflägel oben ganz oder zum grössten Theil gelb. 1. A. Die Vorderfläögel oben sechneeweiss und gelb. a. Die schwefelgelbe, an der Wurzel goldgelbe Farbe der Vorderflägeloberseite bedeckt das Wurzeldrittel der Felder 1 a und 1b, die Mittelzelle und die Felder 7--10. Die Vorderflägel unten vor der Spitze mit gränlich gelben Längsstrichen in den Feldern 3—17. N:o 11. b. Die schwefelgelbe Farbe der Vorde-flägeloberseite bedeckt die Mittelzelle und die von der schwarzen Farbe freien Theile der Felder 3—9, sowie auch einen Theil des Feldes 2; die Felder 1a und 1b sind aber bis zur Wurzel weiss. Die Vorderflägel unten ohne gelbe Längsstriche vor der Spitze. N:o 12. 2. A. Die Vorderflägel oben ganz schwefelgelb; die Hinterflägel weiss, bisweilen an der Wurzel mehr oder weniger schwefelgelb. N:o 13. 3. &A. Beide Flägel oben und unten ockergelb oder dunkel dottergelb; die Hinter- fläögel mit sehr grossen Saumflecken. — 9. Beide Flägel ockergelb; die Vorder- flögel mit sehr breiten schwarzen Strichen an den Rippenenden; die Hinter- flägel oben mit breiter, schwarzer Saumbinde. N:o 14. SS: Von den Saumflecken der Vorderfläögeloberseite sind entweder alle, oder wenigstens die an den Rippenenden 2—4 frei. Die Apicalbinde ist darum, wenn vorhanden, nur sehr kurz und schmal. Beim 9 sind die Saumflecke nicht oder nur wenig nach innen ausgezogen. + Beide Flägel oben und unten (etwas heller) safrangelb; die Saumflecke der Vorder- flägeloberseite alle ganz frei und gerundet. N:o 15. . Die Vorderflägel oben gelb, ihre Spitze zwischen den Rippen 5—38 zusammen- hängend schwarz. Die Hinterfläögel oben in ihrer vorderen Längshälfte schwefel- gelb, dann Weiss. N:o 16. . Die Fligel oben weiss oder schmutzig ockergelblich; wenigstens die Saumflecke 7 und 8 der Vorderflägel zu einer Apicalbinde vereinigt. 1. Die Vorderflägel unten an der Wurzel lebhaft feuerroth. a. Die Vorderflägel oben an der Wurzel von der Farbe des Grundes. N:o 17. b. Die Vorderflägel oben an der Wurzel mit einem grossen orangerothen Flecke und an der Wurzel der Hinterflägel schwefelgelb (7) oder orangeroth (9). N:o 18. 2. Die Vorderflägel oben und unten an der Wurzel goldgelb. a. Die Saumflecke der Hinterflugel klein, punktförmig. Die Hinterflugel unten mehr oder weniger gelblich. Der Saumfleck 5 der Vorderflägeloberseite mit der Apicalbinde vereinigt. — 2. Beide Flögel oben hell ockergelblich. N:o 19. I AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. b. Die Saumflecke 2—4 der Hinterflägel gross und grösser als die äbrigen. Die Hinterflägel oben und unten rein weiss. Der Saumfleck 5 der Vorder- flägeloberseite frei und klein. N:o 20. oo. Der orangegelbe—(feuer)rothe Wurzelfleck der Vorderfläögelunterseite ist sehr schief ab- geschnitten und setzt sich längs dem Vorderrande mehr oder weniger weit fort. S. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite ziemlich breit und bis zur Rippe 3 zusam- menhängend. N:o 22. $$. Die Apicalbinde der Vorderfläugeloberseite erreicht höchstens die Rippe 5. 1. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite sehr klein, nur aus den vereinigten Saum- flecken 7 und 8 bestehend. Die Saumflecke der Hinterflägel sehr klein, punkt- förmig. Die Vorderfläögel beiderseits, die Hinterfläögel oben rein weiss; die Hinter- flögel unten schwach gelblich. N:o 23. 2. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite ist 5 Millim. breit und besteht aus den Saumflecken 5—-8. Die Saumflecke der Hinterflägel sehr gross, gerundet, zum Theil zusammenstossend. Die Vorderflägel beiderseits weiss; die Hinterflägel oben schwach, unten stark gelblich. 3 N:o 24. AM. Beide Flägel oben an der Wurzel wenigstens 5 Millim. breit schwarz bestäubt. Die Flägel oben mit weisser, schwach gräömnlicher Grundfarbe. Die Vorderflägel unten mit orangegelbem Wurzelflecke; die Hinterflägel unten mehr oder weniger gelb bestäubt. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite erreicht beim &A die Rippe 4, beim Q die Rippe 2. Die Saumflecke der Hinterfligel mittelmässig (Sf) oder sehr gross, zusammenstossend (9). N:o 25. Obs.! N:o 5 gehört vielleicht auch zu dieser Abtheilung. TT. Der Vorderrand der Vorderflägel besonders unten mit freien, schwarzen Flecken am Ende der Rippen 9 und 10. Alle Saumflecke der Vorderflägeloberseite frei. Grosse Art, 69—73 Millim., mit der Grundfarbe beider Flägel weiss und der ganzen Hinterrandshälfte der Vorderfligel (1 a, 1 b, 2 und der Mittelzelle) goldgelb (3) oder matt hell ockergelb (9). INFON 2 8. Die Vorderflögel mit weisser, die Hinterflägel mit gelber Grundfarbe. 5. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite erreicht nur die Rippe 5 und ist an der Spitze nur 2—3 Millim. breit. , Die Saumflecke der Hinterflägel mässig gross. Die Vorderfläögel oben an der Wurzel kaum verdunkelt. N:o 26. . Die Apicalbinde der Vorderfluögel erreicht wenigstens die Rippe 4, setzt sich aber gewöhnlich bis zum Hinterwinkel fort und ist an der Spitze mindestens 6 Millim. breit. Die Saumflecke der Hinterflägel klein, punktförmig und diejenigen der Vorderfläögelunterseite meist fehlend. Die Vorderflägel oben an der Wurzel mehr oder weniger breit schwarz. INID DY, DB ”1. M. Humbloti ÖBErRTH., Ån. E. Fr. (6) 8 Bull., p. 42 (1888); Etud. d'Ent. 13, p. 11, t. 2, f. 7 (1890), Coll. Oberth. Comoren. 2. M. chloris FABR., Syst. lint., p: 473 (1775), Mus. Brit. — Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 43, t. 32, fi 3, 4 (1782). — FHeErBst, Naturs. Schm. 5, p. 121, t. 99, fi 1—4 (1792). — Gop., Ene. Meth. 9, p. 160 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 516 (1836). — Lucas in CHrnNv, Enc. H. N. Pap. 1, p. 291, f£. 498 (1852). — STtAup., Exot. Schm. 1, p. 29, t. 17 (1884). — KarscuH, B. E. Z. 38, p. 231 (1893). 9 thermopyle CRAMER, Pap. Exot. 3, p- 26, t. 207, f. F, G (1779). Sierra Leona — Ashanti'” —- Togo" — Niger"? — Old Calabar”” — Kamerun"? 6? Gabun!”? — Congogebiet: Bangasso, Sassa — Aequatoria”. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 393 3. M. clarissa BuTtLERrR, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 70 (1888), Mus. Brit. — precedentis ? aberr.? Aequatoria: Wadelai. 4. M. rembina Prörz, 5. E. Z. 41, p. 205 (1880), Mus. Gryph.! subfusa CROWLEY, Trans. Ent. Soc. London 1890, p. 551, t. 18, f. 3, 4 (1890), Coll. Crowley. — KaArsocH, Ent. Nachr. 18, p. 168 (1892). camerumnica AURIV., Ent. Tidskr. 12, p. 220 (1891), Mus. Holmize. Kamerun — Gabun: Rembo-Fluss, Haut-Como, Bakoué. 5. M. nubila MösceLrEr, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 275 (1883), Coll. Staud. — STAuD., Exot. Schm. 1, p. 29 (1884). bernice STAUD., Exot. Schm. 1, t. 16 (1884). Kamerun — Gabun. 6. M. Sjöstedti Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 260, t. 3, f. 2 (1895), Mus. Holmize. Kamerun. 7. M. spica MöscELer, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 277 (1883), Coll. Staud. — AURIV., Ent. Tidskr. 16, p. 258 (1895). 29 rhodope Donov., Nat. Repos. 3, t. 86 (1834). Q eudoxia »5> Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 510 (1836), Coll. Oberth. > poppea var. c MöscHLEr, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 275 (1883). I jaopura KArscH, B. E. Z. 38, p. 232 (1893), Mus. Berol. Metam.: Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 258, t. 2, f. 2 (1895). Ashanti”” — Togo” — Kamerun — Congogebiet: Zongo, Mokoange. 8. M. poppea CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 21, t. 110, f. D 2 (1779). — Drwirz, N. Acta Ac. N. Cur. 41:2, p. 184 ex parte (1879). — var. a, d 2, MöscHLrer, Verh. z. p. Ges. 33, p. 274—75 (1883). poppa HerBst, Naturs. Schm. 5, p- 76, t. 89, f. 5 (1792). Sierra Leona — Ashanti”” — Togo". Aequatoria”. 9. M. hilara KArRscH, Ent. Nachr. 18, p. 169 (1892), Mus. Berol. — a precedente distincta? Kamerun. 10... M: asphodelus BurtLzErR, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 572 (1888), Mus. Brit. — AUuRIV., Ent. Tidskr. 16, p. 259 (1895). poppea DEwitz, N. Acta Ac. N. Cur. 41:2, t. 25, f. 11 (1879). phileris SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 227 (1882). Old Calabar — Kamerun”! — Gabun — Congogebiet: Bangasso, Bangala — Angola”. 1 Die Art wurde nach zwei Stäcken der dunklesten Weibchen-Form aufgestellt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 50 394 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. 11. M. primulina BuTtzER An. N. H. (6) 19, p. 627 (1897), Mus. Brit. — intermedia inter precedentem et N:o 13. Lagos. 12. M. dimidiata Åvuriv.. Ent. Tidskr. 19, p. 182 (1898), Coll. Staud. Sierra Leona. 13. M. sulphurea Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 259, t. 3, f. 3 (1895), Mus. Holmiz. — 2 = INO 0 Year. Kamerun. 14. M. ochracea AuRriv., Ent. Tidskr. 16, p. 259, t. 3, f£. 1 (1895), Mus. Holmiee. Kamerun. ”var. (2) flaviana SmiTH, An. N. H. (7) 1, p. 246 (1898), Coll. Gr. Smith. Kamerun. 15. M. cerocea BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 734, t. 43, f. 1 (1896), Mus. Brit. Brit. Ost-Afrika: Ruwenzori. 16. M. citrina Auriv., Ent. Tidskr. 19, p. 182 (1898), Coll. Staud. — Taf. 6, Fig. 7. Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo. 17. M. agathina CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 76, t. 237, f. D, E (1779). — HerBst, Naturs. Schm. 5, p- 162, t. 104, f. 4, 5 (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 139 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 511 (1836). — TrmMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 28, varr. exceptis (1862). — HorFFEr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 361, t. 21, f. 11, 12 (1862). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 33, t. 19 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 30 (1889). xantholeuca HÖBNER, Verz., p. 92 (1826). a Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 31, t. 2, f£. 3 (1889). Chinchoxo"”” — Landana?” — Congogebiet”: Mukenge”", Bangala””, Kasongo -— Angola” — OÖvamboland!? — Damaraland — Kap Kolonie -- Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal — Manicaland”” — Zambezi — Nyassaland?? — Deutsch Ost-Afrika!!8&5655 — Brit. Ost-Afrika?!?2 — Somali- land!?87?9:144 — Abyssinien”. 18. M. Rippelli KocH, Indo-austr. Lep. Fauna, p. 88 (1865). — FELDER, Reise Novaras Lep., p. 167 (1865). — OsBzErTE., Etudes d'Ent. 3, p. 16, t. 1, f. 2 (1878); An. Mus. Genov. 15, p. 149 (1880). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 34, t. 10, f. 3, 3? (1889). poppea TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 321 (1866). hoemus TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 342 (1879). poppea var. c MöscHLrEr, Verh. z. b. Ges. 33, p. 275 (1883). Kap Kolonie — Kaffernland”” — Zambezi — Mashunaland!"! — Nyassaland”? — Brit. Ost-Afrika? — Abyssinien. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:O 5. 395 19. M. Yulei BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 853, t. 43, f. 2 (1897), Mus. Brit. Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro, Usagara (Coll. Staud.). 20. M. phileris Boisp., Faune Mad., p. 17, t. 2, f. 3, 4 (1833), Coll. Oberth.; Spec. Gen. Lep. 1, p. 512 (1836). — Lucas in CHEnu, Enc. Hist. Nat. Lep., t. 18, f. 4 (1852). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p- 265, t. 33, f. 1, 2 (1885—7). Madagaskar. 21. M. Smithi MazB., Bull. Soc. Philom. (7) 3, p. 132 (1879); Hist. Mad. Lep. 1, p. 266, + 86, 1 ör 6 (1985-=) Oo Cr Sr Madagaskar. 22. M. bernice Hrw., Exot. Butt. Pieris, t. 8, f. 52, 53 (1866), Mus. Brit. — KARSCH, Ent. Nachr. 18, p. 168 (1892). Kamerun”? — Congo": Sassa am oberen Ubangi (COLMANT). ”var.? berenicides Horr., Proc. U. S. N. Mus. 18, p. 756 (1896), Mus. Washingt. Brit. Ost-Afrika. 23. M. rubricosta MaB., An. BE. Fr. (0) 10, p. 28 (1890), Coll. Mab. — MaB. & VUuILL., Nov. Lep. 8, p- 61, t. 10, f£. 3 (1892). — forma precedentis? mackenziana EM. SHARPE, Pit Zool. Soc. 1891, p. 190, t. 16, f. 5 (1891), Coll. Jackson. Congogebiet: Bena-Bendi. Mossambik — Deutsch Ost-Afrika!5 ??: — Brit. Ost- Afrika: Kavirondo, Uganda. 24. M. wintoniana EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 189, t. 16, f. 2 (1891), Coll. Jackson. Congogebiet (Mus. Bruxell.) — Brit. Ost-Afrika: Kavirondo. 25. M. ngaziya ÖBErTE., An. E. Fr. (6) 8, Bull., p. 41 (1888); Etudes d'Ent. 13, p. 11, än lg 1 I 43 I Appias HÖBNER, Verz., p. 91 (1826). — BurLEr, Cist. Ent. 1, p. 49, 55 (1870). — Kirgzy, Handb. Lep. 2, p. 172 (1896). = Tachyris WALLACE, Trans. Ent. Soc. London (3) 4, p- 361 (1867). — ScHatz, Exot:- Schm. 1, p. 64, t. 6 (1885—386). — FE: REuTER, Acta Soc. Sc. Fenn. 22: I, p. 17 (1896). > Phrissura BuTLErR, Cist. Ent. 1, p. 49, 55 (1870). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 230 (1893). > Glutophrissa Butter, Ent. M. Mag. 23, p. 249 (1887). "> »Phwissura B» DixeY, Trans. Ent. Soc. London 1894, p. 308—309 (1894). Diese in Asien sehr artenreiche Gattung steht der folgenden sehr nahe, kann aber in beiden Geschlechtern durch die Stellung der MDC der Vorderflägel und in männlichem auch durch den Haarpinsel des Hinterleibes sehr leicht getrennt werden. Phrissura und Gluto- phrissa kann ich, da die von BUTLER angeföuhrten Kennzeichen nicht stichhaltig sind, unmög- lich von Appias wunterscheiden. Vergl. Ent. Tidskr. 16, p. 261, und Dixer (1. c.). Die Hinterflögel auf beiden Seiten ohne freie Submarginalflecke. Die Vorderflögel stets mit 11 Rippen. Die Arten sind zum ”Theil sehr nahe verwandt und noch nicht hinreichend bekannt. Die Weibehen sind den Männchen gewöhnlich sehr unähnlich und bei epaphia 80 ver- änderlich, dass die verschiedenen Varietäten wie getrennte Arten aussehen. Die afrikanischen Arten sind alle durch eine sehr interessante und bisher nicht be- achtete Eigenthimlichkeit in der Zeichnung der Vorderflägel ausgezeichnet. Die Sub- marginalflecke der Vorderfliigel lliegen, wenn vorhanden, micht wie bei den Pieris-Arten 2wischen, somdern auf den Rippen. Wenn die Submarginalflecke mit den Saumflecken zu einer Saumbinde vereinigt sind, ist darum diese Binde auf der Innenseite nicht zwischen, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 397 sondern an den Rippen gezackt. Auf der Unterseite sind diese Submarginalflecke besonders bei den Weibehen oft frei und deutlich; die Submarginalflecke 2 und 3 sind jedoch auch dort gewöhnlieh mit den respektiven Saumflecken vereinigt. Die Saumflecke 2 und 3 scheinen darum grösser zu sem als die äbrigen. Uebersicht der Arten. I. Die Hinterflägel am Saume unbezeichnet oder mit freien Saumflecken. A. Die Vorderflägel oben an der Wurzel gelb oder mit gelber Grundfarbe. &. Die Vorderfläögel oben an der Wurzel schwefelgelb (&). Die Apicalbinde und der Wurzelfleck wie bei n:o 2. Das 29 mir unbekannt. INSORIE B. Die Vorderflägel oben an der Wurzel orangegelb—safrangelb (SS) oder ganz gelb (9). =. Die Fligel unten mit deutlichen Saumflecken. 8. SS: Die Apicalbinde der Vorderfläögeloberseite ist an der Spitze etwa 6 Millim. breit und am Saume bis zur Rippe 2 zusammenhängend. Der orangegelbe Wurzelfleck der Vorderflägeloberseite be- deckt nicht die Hälfte der Mittelzelle. N:o 2. Die Apicalbinde der Vorderflägeloberseite sehr kurz und schmal, am Saume durch dreieckige Flecke an den Enden der Rippen 6—2 fortgesetzt. Der orangegelbe Wurzeltheil der Vorder- flugeloberseite ist sehr gross und bedeckt viel mehr als die Hälfte der Mittelzelle. N:o 3. . Die Flägel unten ganz ohne Saumflecke, bisweilen aber auf den Vorderflägeln mit zwei oder mehreren Submarginalflecken. Die Apicalbinde der Vorderfläögeloberseite fast wie bei n:o 2. 8. SS: Grösser, 55—65 Millim. Die Flägel auf beiden Seiten mit weisser Grundfarbe. N:o 4. Kleiner, 43 Millim. Die Vorderflägel mit weisser, die Hinterfläögel mit hellgelber Grundfarbe; die Vorderflägel jedoch unten an der Spitze gelblich. INFON Sr B. Die Vorderflägel oben mit weisser oder weisslicher Grundfarbe und ohne gelben Wurzelfleck. 2. Beide Flägel oben mit derselben Grundfarbe, gewöhnlich weiss, selten (beim 29) gelblich. x . Beide Flägel unten mit vollständiger (8—9 auf den Vorderfl., 7—38 auf den Hinterfl.) Reihe von scharf hervortretenden, gerundeten, schwarzen Saumflecken. Die Rippen nie unten vor der Spitze der Vorderflägel schwarz. Oo. o0. Der Saum der Vorderflägel gleichmässig gebogen und ihre Spitze stumpf abgerundet, nicht her- vortretend. Die Vorderfläögel unten an der Wurzel wenigstens bis zum Ende des ersten Drit- tels der Mittelzelle gelb. N:o 6. Der Saum der Vorderfläögel in der Mitte etwas ausgerandet und ihre Spitze deutlich hervor- tretend. Die Vorderflägel unten an der Wurzel sehr schwach und fast nur im Felde 11 schwefelgelb. N:o 9. Die Flägel unten ohne oder nur mit einzelnen Saumflecken oder die Saumflecke, wenn alle oder fast alle vorhanden, mehr oder weniger dreieckig und zum Theil wenig scharf hervortretend. Die Rippen im letzteren Falle unten an der Spitze der Vorderflägel schwarz. Oo. Oo. Die Vorderflägelform wie bei n:o 6. Die Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist an der Spitze 6 Millim. breit, nach innen scharf gezackt und erreicht die Rippe 1. Der Saumfleck 1 jedoch beinahe frei. NEO Die Vorderflägel mit geradem oder schwach ausgebuchtetem Saume und etwas hervortretender, ziemlich scharfer Spitze. Die Saumbinde der Vorderfläugeloberseite ist beim I anm der Spitze höchstens 5 Millim. breit und erreicht nur die Rippe 3. Am Ende der Rippe 2 gewöhnlich ein kleiner Saumfleck, nie aber an der Rippe 1. Beim 9 var. ist die Saumbinde der Vorder- flägeloberseite sehr breit und schliesst 2—3 weisse Flecke der Felder 4—6 ein. N:o 10. 8. Die Vorderflägel mit weisser, die Hinterflägel mit schwefelgelber Grundfarbe. Die Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist breit und ist wenigstens bis zur Rippe 3 zusammenhängend. Die Saumflecke unten deutlich. N:o 8. 398 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. II. Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit breiter, schwarzer Saumbinde. Die Saumbinde der Vorderflägelober- seite ist sehr breit, erreicht den Hinterrand und schliesst 2—3 weisse Flecke der Felder 4—6 ein. Die Wurzel und die ganze Mittelzelle der Vorderflägel oben schwarz. N:o 10 Q. — 1. A. sylvia FaBRrR., Ent. syst., p. 470 (1775), Mus. Brit." — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 551 (1836). 3 rhodope var. a. MÖSscHLER, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 273 (1883), Coll. Staud. 9? rhodope var. c. MÖscHLER, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 273 (1883), Coll. Staud. Sierra Leona?! Old Calabar?”. Congogebiet: Leopoldville (Mus. Holmize), Bangala, Bena Bendi, Sassa — Angola”. —2. A. rhodope FABR., Syst. Ent., p. 473 (1775). — Gop., Enc. Meth. 9, p- 140 (1819). — Dzrwrirz, N. Acta Ac. Nat. Cur. 41: 2, p. 183, t. 25, f. 12 (1879). — MÖöscnrERr, Verh. z. b. Ges. Wien 33, p. 270 ex parte (1883). | 9. eudoxia ÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 35, t. 213, f. CO (1779). — Drury, II. Exot. ag By jd dB DA 0 ig 2 (ITS — Jäfayr Nemi. Sommn. ö, BD 70, br LÖT, f. 1, 2 (1792). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 510 2, non »5» (1836). 3 poppea Lucas, Lep. Exot., p. 52, t. 26, f. 3 (1835). S rhodanus WaArpb, Ent. M. Mag. 8, p. 58 »?, non & (1871); Afr. Lep., p. 4,t. 4, f. 2 »9» (1873). Sierra Leona — Liberia” — Ashanti!? — Togo”? — Kamerun?? — Gabun?? — Chinchoxo"” — Congogebiet: Bangala (Mus. Bruxell.), Bena Bendi. 3. A. nyassana BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 853, t. 43, f. 3 (1897), Mus. Brit. Nyassaland. 4. A. confusa BurLrEr, Proc. Zool. Soc. 1872, p. 55 (1872). — Maez., Hist. Mad. Lep. 1, 2. 203 (1887) 2 plileris Borsp., Faune Mad. p. 17, t. 2, f£. 5 (1833), Coll. Oberth. comiata ButrrEr, Cist. Ent. 2, p. 391 (1879), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, ti 34, fi 56 (1885). hecyra MaB., An. E. Belg. 23, Bull., p. 105 (1880). Madagaskar. 5. A. majungana SmirH, An. N. H. (6) 7, p. 124 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmrtH & Kirzyr, Rhop. Exot. 22, Belenois, p. 7, t. 2, f. 7, 8 (1892). Madagaskar. ; —6. A. phaola Douzr., An. N. H. (1) 20, p- 63 (1847); Proc. Zool. Soc. 1847, p. 58 (1847), Mus. Brit. — ROoGEnH., An. Mus. Wien 4, p. 549, t. 23, f. 3 (1891). SA rhodanus Warp, Ent. M. Mag. 8, p- 98 & (1871); Afr. Lep., p. 4, t. 4, f. I (1873), Coll. Oberth. Kamerun”! — Gabun?? — Congogebiet: Popokabaka, Rubi, Quango, Bena Bendi. 1 Der Typus(?) in Banks Sammlung gehört dieser Art an. Die Beschreibung passt aber, wie schon Möschler hervorhebt, viel besser auf epaplhia CORAM. I. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Bl. N:0 5. 399 — 7. A. isokani SmirH, An. N. H. (6) 3, p. 123 & (1889), Coll. Gr. Smith. — Smirtr & KirBy, Rhop. Exot. 22, Belenois, p. 7, t. 2, f. 9J—10 (1892). — praecedentis var. geographica? — nagare SmitE, An. N. H. (6) 3, p. 124 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KIRBY, Rhop. Exot. 22, Belenois, p. 6, t. 2, f. 4—6 (1892). ! Brit. Ost-Afrika: Mombasa. var. dubia n. var. (aut. sp.?). isokam 9 SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 123 (1889), Coll. Gr. Smith — Smite & KirByY, Rhop. Exot. 22, Belenois, p. 7, t. 2, f. 11 (1892). Mombasa. —8. A. Lasti SmitB, An. N. H. (6) 3, p. 124 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmirH & KIRBY, Rhop. Exot. 22, Belenois, p: 5, t. 2, f. 1—3 (1892). Deutsch OÖst-Afrika: Pangani (Mus. Holmize). — Brit. Ost-Afrika: Mombasa, Mgana!”$, —9. A. sabina Ferber, Reise Novar. Lep., p- 167 (1865), Mus. Vindob. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 29 (1884). — Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p- 260 (1895). Sierra Leona — Ashanti'” — Kamerun"! — Congogvbiet: Amadi, Stanley Fälle, Sassa — Angola”. —0. A. epaphia Cramer, Pap. Exot. 3, p. 26, t. 207, f. D,E (1779). — HerBst, Naturs. Sehm. do, Pa 22, t. 997 5, 6 (1792): 9? saba FABR., Spec. Ins. 2, p. 46 (1781), Mus. Brit. — &, 2 HoPrerEr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 353 (1862). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1881, Proc., p- bt 0 (BB STAD, Bxot, Sehmy Lp r20t. HL 6L(T884)IE MAB. Hist. Mad. Lep. 1, p. 259, t. 36, f. 3—6 (1885—87). — TRIvmEN, S. Afr. Butt. 3, p- 40 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 63 (1894). 9? hypathia Drury, II. Exot. Ins. 3, p. 43, t. 32, f. 5, 6 (1782). 2 higinia Gop., Ene. Meth. 9, p. 133 (1819). SS orbona Borsp., Faune Mad., p. 18, t. 1, f. 3 (1833). — &, 9 Boisnp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 497 (1836). 9 malatha Borisp., Faune Mad., p. 18, t. 1. f. 4, 5 (1833). ss matuta DouvzL., An. N. H. (1) 20, p. 64 (1847); Proc. Zool. Soc. 1847, p. 59 (1847). Ganz Afrika, Madagaskar. Comoren. ab. 9 albida MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 261 (1887), t. 362, f. 1, 12 (ined.). Madagaskar. 1 Nagare & und isokani & scheinen mir sicher nur zwei Individuen derselben Art zu sein. Die Unter- schiede sind äusserst unbedeutend und bestehen nur darin, das bei nagare die Hinterflägel oben 4—5 kleine Saumflecke und die Vorderflägel unten die Submarginalflecke 2 und 3 besitzen, welche bei isokani fehlen. Die SS von epaphia sind oft in dieser Hinsicht weit mehr veränderlich als nagare uud tsokami. 400 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. ab. 9 flavida MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 262, t. 36, f. 7, 8 (1885—387). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 42 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 64 (1894). — BAKER, Trans. Ent. Soc. 1895, p. 418 (1895). — colore fundi flavescente. saba var. SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 226 (1882). Congogebiet — Angola — Natal — Manicaland””. Madagaskar. var. (ab.?) contracta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 75 (1888), Mus. Brit. Brit. Ost-Afrika?! — Aequatoria: Wadelai. 6. Pieri8 SCHRANK. < Pieris ScHRANK, Fauna Boica 2: 1, p. 152 (1801). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 434, (1836). — Douzr., Gen. D. Lep., p. 42 (1847). — ScHatz, Exot. Schmett. 2, p. 60, t. 5 (1886). -— TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 37 (1889). > Pieris E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22:1, p. 12, &t 1, f. 6 (1896). — KIireBY, Handb. Lep. 2, p. 142 (1896). < Pontia FaBR., Iligers Magaz. 6, p. 283 (1807). > Belenois HUBNER, Verz., p. 92 (1826). — BuTtLEr, Cist. Ent. 1, p. 50 (1870). — ScHaArz, Exot. Schm. 2, p. 61, t. 5 (1886). > Acrea HöBNER, Verz., p. 93 (1826). > Anapheis HöBNER, Verz., p- 93 (1826). > Synchloe HöBNER, Verz., p. 94 (1826). — BuTrEr, Cist. Ent. 1, p. 51 (1870). — ScHartz, Exot. Schm. 2, p- 61, t. 5 (1886). — E. REUTER, Acta Soc. Se. Fennie 22:1, p. 12, (1896). > Pinacopteryx WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 7 (1857); Öfvers. Vet.-Akad. Förh. 15, p. 75 (1858). > Pontia Kirey, Handb. Lep. 2, p- 151 (1896). Die bisher gemachten Versuche diese Gattung in mehrere zu zerlegen muss ich un- bedingt als verfehlt betrachten. BUTLER trennt (1. c., p. 55) Belenois dadurch von Syn- chloe und Pieris, dass die Analklappen des &:s »bisweilen> mit kleinen Haken bewaffnet sind, und Synchloe von Pieris dadurch, dass die UDC der Hinterfläögel bei Synchloe eben so lang wie, bei Pieris länger als die Hälfte der MDC ist. Durch solehe Kennzeichen kann aber eine wirkliche Grenze zwischen diesen »Gattungen» nicht gezogen werden. Von anderen Verfassern wird Synchloe von Pieris dadurch unterschieden, dass bei Synchloe die Rippe 8 der Vorderflögel fehlen sollte. Diese Rippe ist jedoch z. Beispiel bei P. hellica oft vorhanden und bei P. Johnstoni sehr deutlich und andererseits bei den typischen Pieris-Arten brassicee und rape sehr kurz. WALLENGREN hebt vor, dass die Rippe 10 der Vorderflugel bei severina, mesentina und gidica sich bald mit der Costalrippe vereinigt und eine geschlossene Wurzelzelle bildet. Bei der mit diesen Arten unzweifelhaft sehr nahe verwandten P. Crawshayi ist indessen die Rippe 10 ganz frei. Auch dieses Kenn- zeichen kann darum nicht gebraucht werden. Die oft grosse Verschiedenheit der Geschlechter und die Veränderlichkeit mehreren Arten erschweren in hohem Grade eine Uebersicht derselben. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 401 Uebersicht der Arten. I. Die Rippe 8 der Vorderflägel ist stets! vorbanden und nicht oder nur wenig kärzer als die Rippe 7. A. Auf der Unterseite der Vorderflägel sind sowobl die schwarzen Saumflecke an den Rippenenden, wie auch die schwarzen Submarginalflecke der Felder 3—6 und 8 gewöhnlich gut entwickelt und mehr oder weniger mit einander zu einer (hellgefleckten) Saumbinde vereinigt, selten sind sie von einander völlig getrennt und noch seltener fehlen die Saumflecke gänzlich; in diesem Falle sind indessen die Submarginal- flecke zwischen dem Vorderrande und der Rippe 3 zu einer Querbinde vereinigt. a. Die Hinterflägel unten mit einer breiten, zusammenhängenden, schwarzen, bisweilen hellgefleckten, Saumbinde oder :vor dem Saume mit einer winkeligen oder von nach aussen offenen Bogen gebildeten Submarginallinie, welche die dunklen Rippen mit einander verbindet. Selten ist die ganze Unterseite der Hinterflägel schwarz oder schwärzlich. =. Die Hinterflögel unten ganz schwarz, nur an der Wurzel des Vorderrandes schmal orange- oder schwefelgelb. Die Spitze der Vorderflägel auf beiden Seiten wenigstens bis zur Mittelzelle schwarz. 1. Die Hinterfläögel auch oben schwarz, an der Wurzel aber ziemlich breit blaugrau bestäubt, unten ohne gelbe Flecke am Vorderrande vor der Spitze. N:o 1. 2. Die Hinterflägel oben bläulich weiss mit breiter, nach innen gezackter, schwarzer Saumbinde, unten kurz vor der Spitze mit einem gelben Flecke am Vorderrande. N:o 2. ++ Die Hinterflägel auf beiden Seiten mit heller Grundfarbe. T- Die Vorderflägel fast immer mit einem schwarzen Punkte oder einem Querflecke am Ende der Mittelzelle. Wenn dieser Punkt fehlt, ist die schwarze Saumbinde der YVorderflägel auf beiden Seiten deutlich weissgefleckt. ; A. Die Hinterflägelunterseite zwischen der Mittelzelle und dem Saume mit einer dunklen Diskal- querlinie, welche im Felde 4 abgebrochen ist und in jedem der Felder 2, 3 und 5 einen, im Felde 1c aber zwei lange Striche nach aussen entsendet. Diese Zacken erreichen oder durchschneiden die in der Mitte jedes Feldes gewöhnlich abgebrochene Submarginallinie. N:o 3. AA. Die Hinterfläögel unten ganz ohne Diskallinie, aber wenigstens zwischen den Rippen 2 und 5 mit zusammenhängender Submarginallinie oder mit breiter Saumbinde. +. Die Submarginallinie der Hinterflägelunterseite setzt sich auch in den Feldern 5—7 als deutliche, die Rippen verbindende Querstriche oder Querflecke fort oder ist auch dort mit den Saumflecken zu einer Saumbinde vereinigt. S. Auf der Unterseite der Vorderflägel sind die hellen Saumfecke der Felder 3—38 durch eine die Rippenenden verbindende, schwarze Saumlinie vom Saume getrennt. Die Rippe 10 der Vorderflägel scheint immer mit der Costale vereinigt zu sein. o. Die Vorderflägel oben am Ende der Mittelzelle mit einem schwarzen Querstrich, welcher wenigstens sowobl die UDC wie die MDC bedeckt. 1. Die hellen Saumflecke der Felder 3—38 der Vorderflägel sind auf beiden Seiten (3) oder wenigstens auf der Unterseite (9) gross und deutlich und ebenso breit oder breiter als die schwarze Submarginalbinde, welche dieselben nach innen begrenzt. N:o 8. 2. Die hellen Saumflecke der Vorderfläugel sind oben gewöhnlich nur in den Feldern 5, 6 und 8 deutlich und fehlen in den Feldern 3 und 4 gänzlich oder sind auch unten klein und viel schmäler als ihre schwarze Begrenzung nach innen. N:o 5 varr. infida, boguensis und leucogyne. oo. Die Vorderflägel oben am Ende der Mittelzelle ungefleckt oder nur mit einem kleinen, schwarzen Punkte oder Punktflecke auf der UDC. 1 Bei einem 9 von P. pigra fehlt diese Rippe ganz, was jedoch nur eine ganz zufällige Anomalie sein kann. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 51 402 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1. Die Hinterfläögel oben nur mit freien, schwarzen Saumflecken. N:o 5 v. agrippina. Die Hinterflägel oben mit zusammenhängender, schwarzer Saumbinde. a. &A. Die Saumbinde der Hinterflägeloberseite 3—5 Millim. breit mit 4 deut- lichen weissen Flecken in 2—5. — 929. Die Grundfarbe beider Flägel mehr oder weniger gelblich. Die Saumbinde-der Hinterflägel erreicht nicht die Spitze der Mittelzelle. N:o 5. b. A. Die Saumbinde der Hinterflugeloberseite 4—5 Millim. breit, ungefleckt oder nur im Felde 5 mit eimem deutlichen weissen Flecke. — 92. Die Fligel auf beiden Seiten mit weisser Grundfarbe Die Saumbinde der Hinterflägel ist ungefleckt und erreicht wenigstens die Spitze der Mittelzelle. N:o 4. SS. Auf der Unterseite der Vorderflägel erreichen die hellen Saumflecke der Felder 3—38 den Saum und sind von einander nur durch die schwarzen Rippen getrennt und nach innen von der Submarginalbinde begrenzt. Selten fehlt die Submarginalbinde oder sind die Rippen kaum dunkler als die Grunde. Die Rippe 10 der Vorderfläögel ist oft ganz frei. o. Die Vorderflägel auf beiden Seiten ganz ohne schwarzen Punkt oder Querstrich am Ende der Mittelzelle. Beide Flägel unten ohne andere, deutliche, schwarze Zeichnungen als die Saumflecke an den Rippenenden. N:o 9. DN oo. Die Vorderflägel mit einem schwarzen Punkte oder einem Querstriche am Ende der Mittelzelle. 1. Auf der Unterseite sind nur der Submarginalfleck im Felde 3 und der Diskal- feck auf der UDC der Vorderflägel scehwarz und deutlich. Alle äbrigen Zeich- nungen sind matt und undeutlich oder ganz versehwunden. Die Hinterfläögel und die Spitze der Vorderflägel unten matt graugelblich. N:o 10. Do Die Fläögel unten mit deutlichen Zeichnungen, von denen wenigstens die Sub- marginalbinde der Vorderfläögel und der Diskalfleck schwarz sind. | N:o 11. ++. Die Submarginallinie der Hinterfläögelunterseite ist in den Feldern 5—7 durch freie, die Rippen nicht berähbrende, schwarze Punkte vertreten. Die Vorderflägel auf beiden Seiten, die Hinterflägel nur unten mit einem schwarzen Punkte auf der UDC. N:o 13. tt. Die Vorderflägel immer ohne Zeichnungen am Ende der Mittelzelle. Beide Flägel oben mit einer breiten, zusammenhängenden, uugefleckten, schwarzen Saumbinde. $S. Die Vorderflägel auf beiden Seiten, die Hinterflägel oben mit rein weisser Grundfarbe. Die Vorderflägel unten an der Wurzel breit feuerroth; die Hinterflugel unten ockergelb (0) oder weiss (9). Die schwarze Saumbinde auch unten breit und ungefleckt. N:o 21. SS. Die Fläögel auf beiden Seiten mit schwefelgelber Grundfarbe. 1. Die schwarze Saumbinde unten wie oben ungefleckt, einen gelben Fleck im Felde 8 am Vorderrande der Vorderflägel ausgenommen. I NEor 2025 2. Die schwarze Saumbinde beider Flägel unten mit gelben Flecken. N:o 23. Pp. Die Hinterflägel unten am Saume entweder nur mit 6 freien, schwarzen Saumflecken an den Rippen- enden 1 b—6 oder gewöhnlich auch mit 3—7 gerundeten, freien Submarginalpunkten (in 1 c—7). ". Die Hinterflögel unten mit einem schwarzen Punkte oder Flecke auf der UDGC. Die Vorderfligel auf beiden Seiten mit einem Flecke oder einem Querstriche am Ende der Mittelzelle. 8. Die Vorderfligel am Ende der Mittelzelle mit einem breiten Querstriche (9) oder beim & wenigstens unten mit einem dreieckigen Costalflecke, welcher durch einen feinen Strich mit dem gerundeten Diskalflecke der UDC vereinigt ist. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 403 o. Auf der Unterseite der Vorderflägel sind die Saumflecke gross, dreieckig und durch die schwarz gesäumten Rippen mit den Submarginalfleeken verbunden. Die dadurch eingeschlossenen, hellen Flecke der Felder 5—38 sind gelblich. Die Hinterflägel unten hell ockergelb. N:o 14. oo. Die Saumflecke der Vorderflägelunterseite sind klein und von den unter sich freien oder fast freien Submarginalflecken mehr (35) oder weniger (9) weit getrennt. Der Zwischenraum 2wischen den Submarginalflecken und dem Saume ist rein weiss (7) wie die Grundfarbe oder schwach gelblich (2). Die Hinterflägel beim J& unten gelblich weiss mit 7 dottergelben Flecken zwischen dem Saume und den Submarginalflecken. Beim 9 sind die Hinterflägel auf beiden Seiten und die Vorderfläögel unten an der Wurzel ockergelb. Fligelspannung 54—58 Millim. N:o 15. - Die Vorderflögel auf beiden Seiten am Ende der Mittelzelle nur mit einem gerundeten, schwarzen Flecke auf der UDC und ganz ohne Costalfleck. Die Saumflecke der Vorderflägelunterseite sind gross und scharf dreieckig, erreichen aber nicht die unter sich freien Submarginalflecke. Die Vorderflägel unten iberall mit rein weisser Grundfarbe. Die Hinterflägel unten kaum gelb- lich angeflogen, im Felde 8 lebhaft gelb und mit einem gelben Flecke in der Wurzel von 1c und am Saume in 6 und 7. Fligelspannung 55—61—565 Millim. Das Q ist dem 2 von P. calypso sehr ähnlich, hat aber viel kleinere schwarze Submarginalflecke auf der Unterseite. N:o 16. OP MM ==" Die Hinterflägel auf beiden Seiten ohne Fleck am Ende der Mittelzelle. S. Die Vorderflägel auf beiden Seiten am Ende der Mittelzelle mit einem schwarzen Querstriche, weleher die UDC und MDC folgt. Unten ist die Spitze der Vorderflägel und die ganzen Hinterflägel gelb und die Wurzel der Vorderfläögel mehr oder weniger breit orangegelb. Die Saumflecke der Unterseite klein und von den Submarginalpunkten weit getreunt. N:o 17. | SS. Die Vorderflägel auf beiden Seiten ganz ohne schwarze Zeichnungen am Ende der Mittelzelle. " o. Die Submarginalflecke der Vorderflägeloberseite sind alle oder wenigstens die der Felder | 3—5 klein und frei, so dass die hellen Saumflecke nicht vollständig von der Grundfarbe abgetrennt werden. Der Submarginalfleck 4 fehlt gewöhnlich ganz. Die Wurzel des Vorder- | randes der Hinterflögelunterseite feuerroth. Auf der Unterseite sind die Hinterflägel und die Spitze der Vorderflägel ockergelb und die Vorderflägel gewöhbnlich an der Wurzel orange- a roth. N:o 18. tt oo. Die Submarginalflecke der Vorderflägeloberseite sind unter sich und mit den Saumfecken zu einer breiten Saumbinde vereinigt. Die Hinterflägel unten an der Wurzel des Vorder- | randes mehr oder weniger breit dottergelb. | = a. Beim & sind die Flägel auf beiden Seiten weiss, beim 2 aber haben die Vorderflägel gewöhnlich eine gelbe Grundfarbe. Die Submarginalflecke der Vorderflugelunterseite frei oder nur durch die schwarzen Rippen mit den Saumflecken vereinigt. 1. Die sechwarze Saumbinde der Vorderflägeloberseite tritt im Felde 3 weit nach innen hervor, ist dagegen im Felde 4 tief eingeschnitten und schliesst 3—5 helle Striche oder Flecke der Felder 5, 6, 8 (und 3—4) ein. N:o 19. 2. Die tief sechwarze Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist ganz einfarbig ohne Flecke und tritt im Felde 3 nur wenig und stumpf nach innen heryvor. Die Vorderflägel unten an der Wurzel mehr oder weniger dottergelb. N:o 20. b. Die Fläögel auf beiden Seiten mit schwefelgelber Grundfarbe. Die Submarginalflecke der Vorderfligel auch unten mit den Saumflecken zu einer breiten Saumbinde vereinigt. Die Hinterflägel beiderseits mit 5 dunklen, freien Saumflecken und unten auch mit 7 kleinen Submarginalflecken. N:o 24. B. Auf der Unterseite der Vorderflägel fehlen entweder sowohl die Saumfecke wie die Submarginalflecke gänzlich oder sind nur kleine Saumflecke vorhanden; selten treten auch 1—4 ganz freie Submarginalflecke 404 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. auf, von denen der Submarginalfleck 3 besonders bei den 99 gross und tief schwarz sein kann. Die Rippe 10 der Vorderflägel fast immer frei verlaufend. a. Beide Flägel oben und unten ohne schwarzen Punkt oder Fleck auf der Querrippe der Mittelzelle. t. Die Vorderflägel unten an der Wurzel von der Farbe des Grundes oder selten bei den Weibchen von N:o 25 orangegelb. +. Die Vorderfläögel oben mit einer zusammenhängenden, schwarzen Saumbinde, welche sich von der Spitze wenigstens bis zur Rippe 3 erstreckt, oder mit grossen, dreieckigen Saumflecken. A. Die Fläögel auf beiden Seiten mit schwefelgelber Grundfarbe. N:o 25. AA. Die Flägel oben ganz oder zum grössten Theil weiss oder weisslich oder die Vorderfägel orangegelb. 8. Grössere Arten mit einer Flägelspannung von 51—566 Millim. Beide Flägel unten mit deutlichen schwarzen Saumflecken. a. Die Flägel beim A ohne Submarginalflecke oder höchstens mit einem solchen Flecke im Felde 3 auf der Vorderflägelunterseite. Beim 9 haben die Hinterflägel 5—6 Sub- marginalflecke in 1c—6 und die Vorderfläögel 3—4 solche Flecke in 1 b. 3, 5 und 6. 1. A. Die Vorderflägel oben an der Wurzel und die Hinterflägel längs dem Innen- rande und unten schwefelgelb. Die Saumflecke der Hinterflägel gross und in der Quere ausgezogen. — 92. Die Vorderflugel mit orangegelber Grundfarbe, oben an der Wurzel nicht grau bestäubt. = N:o, 26: 2. &A. Beide Flägel oben mit rein weisser Grundfarbe. Die Saumflecke der Hinter- flägel gerundet. — 9. Die Flägel oben mit weisslicher oder weissgelber Grund- farbe. Die Vorderflägel oben in der Mittelzelle und in den Feldern 1 b und 3 bis zu den Submarginalflecken dicht schwarzgrau bestäubt. N:o 27. b. Die Flägel beim 9 auf beiden Seiten ganz ohne Submarginalflecke, weiss oder sechmutzig gelbweiss. Die Vorderflägel unten an der Wurzel mehr oder weniger breit schwefel- oder orange-gelb. N:o 25, Q. 8S. Kleinere Art, nur etwa 44 Millim. Die Vorderflägel unten ganz ohne Saumflecke. Das P mir unbekannt. N:o 28. . Die Saumflecke der Vorderflugeloberseite fehlen ganz oder sind sehr klein und höchstens zwischen der Spitze und der Rippe 5 zu einer schmalen Saumbinde vereinigt. S. Kleine Art; Flägelspannung nur 34—38 Millim. &A. Die Fläögel auf beiden Seiten hell schwefelgelb. — 9. Die Flägel wie beim & oder die Vorderflägel oben weisslich, die Hinter- fläögel oben gelblich; beide Flägel unten weiss am Saume schwefelgelb. Die Vorderflägel stets unten ohne Submarginalflecke. N:o 30. K&K SS. Grössere Art; Flägelspannung 35—58 Millim. Die Vorderflögel auf beiden Seiten mit weisser Grundfarbe. Die Hinterflägel oben weiss (8, P2) oder matt ockergelb (9), unten weisslich—ockergelb. N:o 31. +Tt- Die Vorderflägel unten an der Wurzel breit orangegelb. N:o 32. PB. Beide oder wenigstens der eine Flägel unten mit einem schwarzen Punkte oder Flecke aut der UDC. ". Die Hinterflägel ohne Submarginalflecke oder auch unten mit solchen Flecken. +- Kleinere Arten mit einer Flägelspannung von 38—52 Millim. A. A. Die Rippen der Oberseite nicht schwarz. o. Die Wurzel des Vorderrandes der Hinterflägelunterseite saffrangelb. Die Hinterflägel und die Spitze der Vorderflugel unten gelb. N:o 33, 34. oo. Die Hinterflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes nicht besonders gefärbt. 1. Die Unterseite der Hinterfläögel und die Spitze der Vorderfläögel unten mehr oder weniger dicht mit braun gesprenkelt. N:o 35. 2. Beide Flägel unten rein weiss oder etwas gelblich, aber ganz ohne braune Marmo- rierung. N:o 36, 37. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 405 AM. &A. Die Rippen der Oberseite fein schwarz, scharf hervortretend. Die Unterseite mit rein weisser Grundfarbe. N:o 39. TT- Grössere Arten mit einer Flägelspannung von 60—70 Millim. Die Hinterflägel auf beiden Seiten ganz einfarbig ohne Zeichnungen. Die Vorderfläögel unten ohne Spur von Saumflecken, aber mit einem grossen Snbmarginalfleck in 3 und gewöhnlich mit 1—2 kleineren, solchen Flecken in 5 und 6. o. Beide Flägel oben mit weisser Grundfarbe. Die Spitze der Vorderflägel oben 1—6 Millim. breit schwarz. N:o 40. 00. &-. Die Fligel oben weiss, die ganze Spitzenhälfte der Vorderflägel aber orangegelb. Die Vorderflägel oben mit ziemlich breiter, schwarzer Saumbinde bis zur Rippe 2. — 9. Die Flägel oben hell ockergelb; die Vorderflugel ganz ohne schwarze Saumbinde. N:o 41. <+' Die Hinterflägel oben in den Feldern 2—6 mit 5 Submarginalflecken, von denen die zwei vor- dersten sehr gross, eckig und tief schwarz sind, unten aber ganz ohne Zeichnungen. Die Vorder- flägel auf beiden Seiten mit einem grossen Flecke am Ende der Mittelzelle und mit 4—5 Sub- marginalflecken in 1b, 3, 5, (6) und 8, von denen die beiden erstgenannten gross sind und der Fleck 3 durch dunkle Bogen mit den Flecken 1 b und 5 verbunden. Die Flägel oben mit einer schwarzgrauen Saumbinde, welche sich von der Spitze der Vorderflägel bis zur Rippe 3 der Hinter- flägel erstreckt und auf der Unterseite gänzlich fehblt. Nur das 9 bekannt. N:o 42. II. Die Rippe 8 der Vorderflägel fehlt gänzlich oder ist sehr kurz, viel kärzer als die Hällte der Rippe 7. &. Die Vorderflugel auf beiden Seiten mit einem grossen sehwarzen Flecke oder Querstriche auf der Schluss- rippe der Mittelzelle. Die Hinterflägel sind oben beim & einfarbig weiss oder haben nur kleine schwarze Saumflecke, beim Q aber haben sie 3—5 zu einer Querbinde vereinigte Submarginalflecke, welehe durch die schwarzen Rippen mit den Saumflecken vereinigt sind und dadurch 3-5 grosse, gerundete Flecke der Grundfarbe einschliessen. x . Die Schlussrippe der Mittelzelle der Vorderflägel ist weiss und theilt den schwarzen Fleck in zwei Theile. Die Hinterfläögel unten mit zablreichen, grossen, mehr oder weniger zusammengeflossenen, gränen oder gränlichen Flecken und mit hell gelben oder weisslichen Rippen. 1. XR Die weissen Saumflecke der Hinterflugelunterseite nach innen erweitert und quer abgehauen und der weisse Fleck in der Mittelzelle und im Wurzeltheil des Feldes 7 klein und unregelmässig. N:o 43. . Die weissen Saumflecke der Hinterflägelunterseite nach innen abgerundet oder zugespitzt. Der weisse Fleck in der Mittelzelle und der im Wurzeltheile des Feldes 7 der Hinterflugelunterseite gross und abgerundet. N:o 44. . Die Schlussrippe der Mittelzelle der Vorderflögel schwarz. Die Hinterfläögel unten mit schwarz- gesäumten Rippen. 146 Die Hinterflägel unten in allen Feldern mit gelben Längsstrichen statt der Submarginalflecke; die schwarze Begrenzung der Rippen 2—6 im äusseren Theil viel breiter. Der Fleck am Ende der Mittelzelle der Vorderflägel nicht mit den Submarginalflecken verbunden. a. Der weisse Saumfleck 4 der Vorderflägeloberseite ist grösser als die Saumflecke 3 und 5 und beim FA nach innen mit der Grundfarbe vereinigt. Die Vorderflägel mit stumpfer Spitze. N:o 45. b. Der weisse Saumfleck 4 der Vorderflägeloberseite ist klein, nicht oder nur wenig grösser als die Saumflecke 3 und 4 und stets vollständig von der Grundfarbe getrennt. Die Vorderflägel mit scharfer, fast rechtwinkeliger Spitze. N:o 46. 2. Die Hinterfläögel unten ohne gelbe Längsstriche aber mit einer von schwarzen Bogen oder Strichen gebildeten Submarginallinie. Der Fleck am Ende der Mittelzelle der Vorderfläögel durch einen schwarzen Strich längs der Rippe 4 mit dem Submarginalfleck 3 verbunden. N:o 47. 8. Die Vorderfläögel auf beiden Seiten ohne Fleck auf der Schlussrippe der Mittelzelle. — Eine der Pieris brassice L. ähnliche, aber durch die breit sechwarzen Rippen der Hinterflägelunterseite leicht unter- schiedene Art. N:o 48. 406 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. 1. P. Raffrayi ÖBERTE., Etud. d'Ent. 3, p. 17, t. 1, f. 3 (1878), Coll. Oberth. Angola ? (Coll. Staud.). Deutsch Ost-Afrika?” ”: Usambara — Brit. Ost-Afrika: Ru- wenzori"”" — Abyssinien. 2. P. margaritacea EM. SHARPB, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 191, t. 16, f. 4 (1891), Coll. Jackson. — KarscH, Ent. Nachr. 23, p. 368 (1897). Deutsch Ost-Afrika: Usambara?”? — Brit. Ost-Afrika: Sotik. 3. P. gidiea Gop., Enc. Meth. 9, p. 131 (1819). — Borsp., Spec. Gen. 1, p. 503 (1836); Voy. Deleg. 2, p. 586 (1847). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 34, (1862); S. Afr. Butt. 3, p- 64, t. 11, fi. 1 = (1889). — alis post. infra haud rufescentibus vitta nulla. S Westuwoodi WALLENGR., Rhop. Caffr., p- 9 (1857), Mus. Holmie. 9 Doubledayi WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 8 (1857), Mus. Holmiz. var. hibern. abyssinica Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 328 (1852), Mus. Paris. — GERrRsr., Deckens Reise 3: 2, p. 363 (1873). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 66 (1889). — BaxeErR, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 420 (1895). — alis post. infra pallide rufescentibus vitta media albida marginem fere attingente. allica ÖBERTH., Etud. d Ent. 3, p. 16 (1878), Coll. Oberth. Senegal”". Damaralaud”? — Kap Kolonie — Kaffernland” — Natal — Swaziland — Zambezi — Mero See” — Deutsch Ost-Afrika??» 3:94, — Brit. Ost-Afrika?”: En- dara'”, Uganda”!, Sabaki?? — Somaliland!?? 129-144 — Aequatoria" — Abyssinien”. 4. P. ecreona CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 148, t. 95, f. CF (1776). — HeErBst, Naturs. Schm. 5, p. 119, t. 98, f. 2—5 (1792). — Gop. Enc. Meth. 9, p. 131 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 505 (1836) ex parte. cneora FABR., Ent. syst. 3:1, p. 191 (1797). ernestius LAPORTE, Bull. Soc. Linn. Bord. 4, p. 141 (1830). severina MÖSCHLER, Abh. Senckenb. Ges. 15, p. 53 (1887). Senegal”. Ashanti!? — Niger”+ 16. 2? Landana"?, Congo”? (sp. alia?). 5. P. severina CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 95, t. 338, f. G, H 2 (1781). — HeERBST., Naturs. Schm. 5, p. 168, t. 105, f. 1, 2 9 (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 131 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 507 (1836). — 9 WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 8 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 32 (1862). — HorrFrr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 352 (1862). — WHnaLzE, Proc. Ent. Soc. London, p. 8 (1878). — StAUD., Exot. Schm. 1, p. 33, t. 18 (1884). — TrRiImen, S. Afr. Butt. 3, p. 68 (1889). BaAKer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 420 (1895). S mesentina WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 9 (1857). ereona MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 267, t. 36, f. 1—2 (1885—7). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 69 (1889). Angola: Kinsembo”, Loanda”, Ehanda' — Ovamboland!? — Damara (Mus. Holmize) — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Delagoa Bay — Portug. S. Ost-Afrika”? — Manicaland”” — Mero See?" — Nyassaland”! — Deutsch Ost-Afrika?? ?3 — Brit. Ost-Afrika?? 021 — Aequatoria". Madagaskar". KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3lÅ. N:O 5. 407 ab.' agrippina FELDER, Reise Novar. Lep. 2, p. 173 (1865), Mus. Tring. — BUTLER, An. ON: H: (5) 2, p: 291 (1878). — Masz:, Hist. Mad. Lep. 1, p. 258, t. 34, f. 3 &, non 9 (1885—7); transitus ad var. boguensis. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 70 note (1889). — Burtrer, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 664 (1894). — al. ant. punceto nigro ad apicem cellulze; al. post. supra tantum maculis nigris marginalibus ad apices costarum. Damaraland (Mus. Holmize). Natal — Delagoa Bay” — Mero See"? — Nyassa- land”? — Deutsch Ost-Afrika?”? — Brit. Ost-Afrika”! — Aequatoria". Madagaskar!” var.” elisa VOoLLENH., Pollen & Van Dam Faune Mad. 5, p. 12, t. 2, f. 3 (1869). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 71 (1889). — forma parva, 38—47 mill., maculis mar- ginalibus infra brunneis, quoad signaturam modo varietati precedenti, modo sequen- tibus similis. Johanne BuTLerR, An. N. H. (5) 3, p. 191 (1879), Mus. Brit. Comoren: Mayotte””, Johanna”. ab.! leucogyne BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 492 (1885), Mus. Brit. — ale ant. fasciola transversa nigra ad apicem cellule disc., post. supra tantum maculis nigris marginalibus. Arabien: Aden. ab.! boguensis FELDER, Reise Novara Lep. 2, p. 173 (1865), Mus. Tring. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 69 (1889). — ale ant. fasciola transversa nigra ad apicem cellul2e disc., post. supra fascia marginali nigra albomaculata angusta. Brit. Ost-Afrika?”! — A byssinien. ab.! infida BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 77 (1888); 1894, p. 578, t. 37, f. I, 2 (1894), Mus. Brit. — A varietate precedente signaturis nigris valde dilatatis, latis- simis distincta. Deutsch Ost-Afrika?” — Brit. Ost-Afrika?!?2 19 — Somaliland"”3 !4t — Aequatoria”. 6. P. sylvander SmirH, Proc. Zool. Soc. 1890, p. 464 (1890), Coll. Gr. Smith. — ?= N:o 13. Congogebiet: zwischen Aruwimi und Aequatoria”?. 27. P. agrippinides Hoir., Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 758 (1896), Mus. Washington. — an P. zochalia var.? Brit. Ost-Afrika. 8. P. mesentina CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 140, t. 270, f. A, B (1780). — HeRrBsr, Naturs. Schm. 5, p. 86, t. 91, f. 5, 6 (1792). — Gopn., Enc. Meth. 9, p. 130 (1819). Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 501 (1836). — Lucas in Chenu Enc. Hist. Nat. Pap., t. 19, f. 5 (1852). — Horrrer, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 352 (1862). — TzrimeEnN, Rhop. Afr. Austr., p. 35 (1862). — WzaALrzE, Proc. Ent. Soc. London 1878, p- 9 (1878). — Mazs., Hist. Mad. Lep. 1, p. 257, t. 35, f. 2, 2a (1885—7). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 59 (1889). 1 Die Varietäten sind alle mit einander und mit der Hauptform durch zahlreiche Zwischenformen eng verbunden. 408 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. avwrota FABR., Ent. syst. 3:1, p. 197 (1793). 9? augusta Oriv., Voy. Emp. Othom. Atlas, p. 7, t. 33, f. 3 (1804). — Gop., Ene. Meth. 9, p. 130 (1819). 9 syring WALLENGR., Wien. Ent. Mon. 4, p. 34 (1860), Mus. Holmize. lordaca WALKER, Entomol. 5, p. 48 (1870). Metam.: TRrRImEn, S. Afr. Butt. 3, p. 62 (1889). — Nurse, Proc. Zool. Soc. 1896, p- 247 (1896). Senegal”. Kamerun"? (Mus. Holmiz). Chinchoxo!” — Congo” — Angola!” — Ovamboland!? — Damaraland”” — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zulu- land — Delagoa Bay — Transvaal — Betchuanaland — Matabeleland — Manica- land — Zambezi — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Somaliland — Aequatoria — Abyssinien — Nubien. Arabien. Madagaskar. var. (temp.?) auriginea BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1886, p. 375 (1886); 1. c. 1895, p. 736 (1896). Brit. Ost-Afrika: Ruwenzori!!?, — 9. P. Grandidieri MaB., An. E. Fr. (5) 8 Bull, p. 77 (1878); Hist. Mad. Lep. 1, p. 262, t. 35, f. 3, 4 (1885—7), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. — 10. P. Crawshayi BurLrer, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 665 (1894), Mus. Brit. diminuta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 666, t. 60, f. 7 (1894), Mus. Brit. — BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 851 (1897). Mero See — Nyassaland"' — Brit. Ost-Afrika: Elgon Berg. —11. P. zochalia Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 506 (1836), Coll. Oberth. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 37 (1862); S. Afr. Butt. 3, p. 57, t. 10, f. 6 9 (1889). — ale ant. fasciola transversa nigra ad apicem cellule disc., ale post. supra sepissime linea angulata submarginali nigra distincta. 9? hyoma Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 508 (1836). ? agrippina 9 MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 258, t. 34, f. 4 (1885—7). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Deutsch Ost-Afrika”" (die Variet.?) — Brit. Ost-Afrika”". Madagaskar (Mus. Holmiz). var. Tanganjike LANz, Iris 9, p. 123 (1896), Coll. Lanz; Mus. Holmize. -— ale ant. macula nigra ad apicem cellulze disc.; ale post. supra tantum punctis nigris mar- ginalibus ad apices costarum. — transitus ad P. Crawshayi. Deutsch Ost-Afrika: Parumbira"" — Brit. Ost-Afrika?”. 12. P. venata Butter, Trans. Ent. Soc. London 1871, p. 169, t. 7, f. 7 (1871), Mus. Brit. Aequatoria: am Weissen Nil. <= 13. P. subeida FrELrber, Reise Novar. Lep. 2, p. 174 (1865), Mus. Tring. instabilis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 76 (1888), Mus. Brit. Kordofan: Bahr-el-Ghazal — Aequatoria? — Brit. Ost-Afrika!!”, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:o 5. 409 —14. P. calypso Drury, I. Exot. Ins. 2, p. 30, t. 17, f. 3, 4 (1773). — ÖRAMER, Pap. Exot. 2, p. 91, t. 154, f. CF (1777). — HzErBst, Naturs. Schm. 5, p. 115, t. 97, f. 5—8 (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 130 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 54, t. 27 (1835). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 504 (1836). — Lucas in Chenu, Enc. Hist. Nat. Pap., t. 25, f. 5 (1852). — Drwirz, N. Acta Acad. N. Cur. 41:2, p. 182 (1879). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 33, t. 18 (1884). — Drwirz, Ent. Nachr. 15, p. 108, t. 2, f. 1—3, hermaphr. (1889). — Kirzyr, Handb. Lep. 2, p- 161 (1896). fulvoacuminatus Gorzr, Ent. Beitr. 3:1, p. 120 (1779). mygronotatus GorzE, Ent. Beitr. 3: 1, p. 182 (1779). migropictus GorEze, Ent. Beitr. 3:1, p. 183 (1779). Sierra Leona — Liberia”? — Elfenbeinkäste”” — Ashanti!'” — Togo" — Niger”+ 126 — Old Calabar — Kamerun” — Gabun — Chinchoxo”” — Landana'? — Congogebiet?="? (spec. sequ.?) — Angola?” ”$? (spec. sequ.?).” 15. P. Welwitschi RocEnH., An. Mus. Wien. 4, p. 548, t. 23, f. 2 (1889), Mus. Vindob. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 662 (1894). — precedentis var.? ? calypso var. BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 77 (1888), Mus. Brit. Angola — Congogebiet: Mpala am Tanganika See (Mus. Holmiee). 16. P. dentigera BuTtLrErR, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 78 (1888), Mus. Brit. — ?= N:o 14 var. Congogebiet: Mongalla, Popokabaka, Bassam-Kussu, Sassa (Mus. Brux.) — Aequa- toria: Gadda”. 17. P. ogygia Trimen, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 356 (1883); S. Afr. Butt. 3, p- 56, t. 11, f. 2 (1889). Natal. —18. P. larima Boisp.,” Spec. Gen. Lep. 1, p. 524 (1836). Senegal. — var. thysa HoPrFErR, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 639 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 349, t. 21, f. 7—10 (1862), Mus. Berol. — DeEwirz, Nov. Acta Acad. Nat. Cur. 41:2, p. 15 (1879). — TRrRIMeEn, S. Afr. Butt. 3, p. 44 (1889). — alis ant. infra apice aureis, post. supra maculis marginalibus distinctis. agathina var. Å TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 29 (1862). sabrata BuTLER, Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 526 (1870), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1896, p. 839 (1896). i larima SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 225 (1882). Chinchoxo?” — Congomindung — Angola” 7”. Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Querimba — Nyassaland"”? — Deutsch Ost-Afrika????: Pa- 7 STAUDINGER giebt (1. c.) irrthömlich auch Natal als Vaterland an. 2? BOISDUVALS Beschreibung kann nur nach einem etwas abweichenden Sticke von thysa HOPFF. gemacht sein. Herr ÖBERTHÖUR hat mir gätigst mitgetheilt, dass in BOoISDUVALS Sammlung eine Form von capricor- nus als larima steckt. Die Beschreibung aber passt sicher nicht auf capricornus WARD. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 52 410 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. rumbira!!? Zanzibar Insel"??, Usambara??” — Brit. Ost-Afrika??7??: Semliki Fluss??, Mganal!?6 — Somaliland!??. var. (ab.?) Meldol&e BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 725 (1871); Lep. Exot. p. 117, t. 43, f. 5 (1872), Coll. Meldolx. — alis post. utringue absque maculis margina- libus, infra maculis submarginalibus minutis vel obsoletis. Angola: Loanda. ”var. (ab.?) balangensis REBEL & RoGEnH. in Baumann Massai Land, p. 326 (1894), Mus. Vindob. — alis ant. infra apice haud flavis. Deutsch Ost-Afrika: Balangda. 19. P. theora DouzL., An. N. H. (1) 17, p. 25 (1846), Mus. Brit. — DouzL. & Hrew., Gen. D. Lep., t. 6, f. 4 (1847). — 9 alis ant. supra flavis. S paroreia Frw., Trans. Ent. Soc. 1869, p. 72 (1869), Mus. Brit. — Auriv., Ent. Tidskr. 12, p. 222 (1891). 5 sylvarum MaB., An. Ent. Fr. (6) 10, p. 27, t. 2, f. 1 (1890). Elfenbeinköste”” — Ashanti!t — Kamerun”? — Gabun"! — Landana?” — Congo- gebiet: Bangala””, Leopoldville, Ibembo, Mukenge, Popokabaka, Ubangi (Mus. Brux.). ab. 9 concolor n. ab. — alis ant. supra albis. — Mus. Bruxell. Congogebiet: Bena-Bendi. var. (ab.?) maculata n. var. — fascia nigra apicali alar. ant. supra maculis albis valde dilatatis ornata. — Mus. Bruxell. Congogebiet: Bangala. —-20. P. Theuszi Drwrrz, Ent. Nachr. 15, p- 107, t. 2, f. 6—9 (1889), Mus. Berol. ab. 9 semialba Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 261 (1895), Mus. Holmie. Kamerun” — Congogebiet: Quango; Bena-Bendi. — 21. P. heleida Borsp., Faune Mad., p. 17, t. 2, f. 1, 2 (1833); Spec. Gen. Lep. 1, p. 501 (1836), Coll. Oberth. — StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 33, t. 18 (1884). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 256, t. 33, f. 3—5 (1885—7). 2 albipennis BuTLER, An. N. H. (5) 4, p. 232 (1879), Mus. Brit. Madagaskar. 22. P. hedyle CrAMEr, Pap. Exot. 2, p. 137, t. 186, f. C, D (1777). — HerBst, Naturs. Schm. 5, p. 170, t. 105, f£. 7, 8 (1792). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 146 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 500 (1836). ; Sierra Leona?! — Ashanti!'. 23. P. rhena DousBLr., An. N. H. (1) 17, p. 24 (1846), Mus. Brit. — precedentis var.? Ashanti. 24. P. ianthe DouBr., Gray Zool. Misc., p. 77 (1842), Mus. Brit. — BuTLERrR, Lep. Exot., 0 Ol To Ht i (ISKD) Sierra Leona. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 411 —25. P. gsolilucis Burrer, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 433 (1874), Coll. Druce. Ent. Tidskr. 19, p. 183, fig. 7 (1898). sulphurescens CAPR., An. Ent. Belg. 33 Bull., p. 120 (Juli 1889), Mus. Bruxell. agylla RocEnH.,' An. Mus. Wien 4, p. 549, t. 23, f. 4 (Dez.? 1889), Mus. Vindob. Kamerun: Barombi (Coll. Staud.) — Congogebiet: Mukenge”", Zongo, Mokoange, Bena-Bendi (Mus. Bruxell.) — Angola. Deutsch Ost-Afrika: Udoe (Coll. Staud.). var. (ab.?) c&ere R. FeELpeR, An. Mus. Wien 4, p. 550, note (1889), Mus. Vindob. — a forma typica fascia apicali alar. ant. angustiore et breviore, punctisque mar- ginalibus infra minutis aut obsoletis tantum differt. Benguela. Q ÅURIV., — 26. P. cebron WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 59 (1871); Afr. Lep, p. 3, t. 3, f. 1, 2 (1873). 2? capricornus WaARD., Afr. Lep., p. 3, t. 3, f. 4, 5 (1873). Kamerun”. — 27. P. capricornus WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 39 (1871); Afr. Lep., p. 3, t. 3, f. 3 I, 6, 7 2 (1873), Coll. Oberth. — & ale post. infra flavescentes; 2 ale post. supra ad basin haud griseis. 3 adultera Prörz, S. E. Z. 41, p. 204 (1880). Kamerun '”"”. var. Lindneri Drwitz, Nov. Acta Acad. Nat. Cur. 41:2, p. 186, t. 25, f. 6 37 (1879), Mus. Berol. — Paullo minor; I ale post. infra albe, 9 ale post. supra usque ad puncecta submarginalia grisescentes. 2 Falkensteini DEwitz, Nov. Acta Acad. Nat. Cur. 41:2, p. 182, t. 25, f. 4 (1879), Mus. Berol. Chinchoxo. 28. P. orbona GEYrrErR, Hibner Zutr. 5, p. 44, figg. 985, 986 (1837). ? ortygna Butter, Proc. Zool. Soc. London 1888, p. 76 (1888). Fr SEN Senegal. (Aequatoria: Foda”; alia sp.? an P. gerda SmM.?) 229. P. mahoboides Horr., Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 757 (1896), Mus. Washingt. Brit. Ost-Afrika. —30. P. Spilleri SPILLER, Entomol. 17, p. 62 (1884), Coll. Staud. — Stauvp., Ent. Nachr. 10, p. 52, 115 (1884); Exot. Schm. 1, p. 33, t. 18 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 54 (1889). — alis post. infra sulphureis — albidis. var. gallenga SmitE, An. N. H. (5) 19, p. 65 (1887), Coll. Gr. Smith. — TERIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 54, note 1 (1889). — BaAKEr, Trans. Ent. Soc. London 1895, p- 419 (1895). — alis post. infra rufescentibus. Natal — Zululand — Delagoa Bay. 1 BUTLER giebt selbst (Proc. Zool. Soc. 1893, p. 662) irrthämlich agylla als Synonym yon ianthe DouBL. Solilucis (agylla) ist vieleicht eine Lokalrasse von ianthe, sicher aber nicht dieselbe Form. 412 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. —-31. P. pigea Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 523 (1836), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 7 (1857). — 9 TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 29 (1862); S. Afr. Butt. 3, p. 46, t. 10, f. 5, 5a (1889). — major, 36—58 mill., alis post. punetis marginalibus distinctis. S simana WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 10 (1857), Mus. Holmiz. S inana BUTLER, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 526 (1870), Mus. Brit. ? caffraria LANzZ, Iris 9, p. 121 (1896), Coll. Staud. — var. hibern. alba WALLUuUNGR., Rhop. Caffr., p. 10 (1857), Mus. Holmix. — Tri MEN, S. Afr. Butt. 3, p. 48 (1889). — Baxrer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 418 (1895). — minor, 35—50 mill., alis post. utrinque punctis marginalibus nullis. pigea I Trimesn, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 29 (1862). Angola: Kinsembo?. Kaffernland — Natal — Transvaal — Manicaland””. 32. P. rubrobasalis LANz, Iris 9, p. 116 (1896), Coll. Lanz. — alis post. apiceque ant. infra pallide ochraceis. Deutsch Ost-Afrika: Hochplateau zwischen Nyassa und Tanganika; Usagara, Victoria Nyanza (Mus. Berol.). var. nitida n. var. — alis. posticis apiceque anticarum infra albis, margaritaceo nitidis. Kamerun: Buea (Mus. Berol.). ”33. P. mabella SmitH, An. N. H. (6) 8, p. 79 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KirBY, Rhop. Exot. 23, Pinacopteryx, p. 1, t. 1, f. 4—6 (1893). Madagaskar. ”34. P. mahobo SmitH, An. N. H. (6) 8, p. 80 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmitE & KirBy, Rhop. Exot. 23, Pinacopteryx, p. 1, t. 1, f. 1—3 (1893). — precedentis var. ? Madagaskar. - 35. P. charina Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 525 (1836), Coll. Oberth. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 30 (1862); S. Afr. Butt. 3, p. 52, t. 10, f. 4 (1889). anactorie DouBL., Gray Zool. Misc., p. 77 (1842). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand. 36. P. simana HorrrErR, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 354, +t. 23, f. 3—6 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 50 (1889); Proc. Zool. Soc. London 1894, p. 64 (1894). — BAKER, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 418 (1895). — Horr., Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 757, (1896). — precedentis var. temp.? Natal — Manicaland”” — Querimba”? — Deutsch Ost-Afrika?& ?? — Brit. Ost- Afrikal?”, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 413 —37. P. gerda SmtrH & KrirBy, Rhop. Exot. 23, Pinacopteryx, p. 4, t. 1, f. 10, 11 (1893), Coll. Gr. Smith. — -precedentis var.? A simana solum differt apice alar. ant. supra latius, 4 mill., nigro alisque supra ad basin infuscatis. Deutsch Ost-Afrika: Pangani — Brit. Ost-Afrika: Mom basa. 38. P. narena SmitH, An. N. H. (7) 1, p. 245 (1898), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. ”38a. P. helena SmitH, Nov. Zool. 5, p. 350 (1898), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Kavirondo. 39. P,. liliana SmitH, An. N. H. (6) 3, p. 122 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmirH & KIrRBY, Rhop. Exot. 23, Pinacopteryx, p. 2, t. 1, f. 7—9 (1893). nigropunctata EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 336 (1890), Coll. Jackson. — WATERH., Aid 2, t. 189, f.-4 (1890). Brit. Ost-Afrika: Mombasa, Sabaki”?, Ngatana??, Voi Fluss?!', Mganal!”f, A0. P. antsianaka Warp, Ent. M. Mag. 7, p. 30 (1870); Afr. Lep., p. 2, t. 2, f. 5, 6 (1873), Coll. Oberth. ! antsihanaka MaBs., Hist. Mad. Lep. 1, p. 254, t. 34, f. 1, 1a (1885—387). Madagaskar. ab. affinis Mas., Bull. Soc. Philom. (7) 3, p. 138 (1879), Coll. Gr. Smith; Hist. Mad. Iles I 5 ÄN to BA NMS) Madagaskar. ab. persimilis SmirH & KirByY, Rhop. Exot. 20, Belenois, p. 2, t. 1, f. 6, 7 (1892), Coll. Gr. Smith. Madagaskar. ab. Drurii SmMitH & KirBY, Rhop. Exot. 20, Belenois 1, p. 1 (1892), Coll Gr. Smith. Lasti SmirH & KireY, Rhop. Exot. 20, Nepheronia, t. 1, f£. 4, 5 (1892). Madagaskar. 41. P. ramona SMmirH, An. N. H. (6) 7, p- 123 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmMirtH & KirByr, Rhop. Exot. 20, Belenois, p. 2, t. 1, f. 1—3 (1892). Madagaskar. 1 Die Formen dieser Art können nach folgender Uebersicht leicht unterschieden werden. A. Beide Fläögel unten mit weisser Grundfarbe. a. Die Vorderflägel unten bis zur Spitze der Mittelzelle orangegelb; ihre Spitze oben fast 6 Mill. breit scehwarz und mit deutlichen Submarginalpunkten in 3, 5, 6 und 8. Die Hauptform. Pp. Die Vorderflägel unten nur bis zur Mitte der Mittelzelle orangegelb. =. Die Vorderfläögelspitze oben sehr schmal, nur 1 Mill. breit schwarz. ab. Druri. <<" Die Vorderfigelspitze oben 6 Mill. breit schwarz. ab. persimäilis. B. Die Hinterflögelunterseite und die Spitze der Vorderflägel unten röthlich grau. Die Vorderflägel unten an der Wurzel bis zur Spitze der Mittelzelle orangegelb, ihre Spitze oben breit schwarz. ab. affinis. 414 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 42. P. anomala BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 178, t. 18, f. 3 (1881), Mus. Brit. — DixEY, Proc. Zool. Soc. 1898, p- 380 (1898). — affinitate dubia! Sokotra. 43. P. daplidice L. Syst. Nat. ed. 10, p. 468 (1758). — HöBner, Europ. Schm, figg. 414—415, 477—28 (1800—1818). Abyssinien? (an spec. sequ.?). 44. P. glauconome KLrLuG, Symb. Phys., t. 7, f. 18, 19 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 546 nde hellica MaAB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 269, t. 35, f£. 7 (1885—87) varietas! Metam: Nurse Proc. Zool. Soc. 1896, p. 248 (1896). Arabien: Aden!?. Sudan! — Somaliland!?> 144" [Madagaskar!972] > 45. P. helice L., Mus. L. Ulr., p. 243 (1764). hellica L., Syst. Nat. ed. 12, p. 760 (1767). — HöBNErR, Samwml. Exot. Schm. 1, t. 141 (1806—1816). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 129 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 546 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 7 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 39 (1862). — CRrRowLreEy, Trans. Ent. Soc. London 1887, t. 3, f. 4, 5 (1887). -— TrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 73 (1889). daplidice CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 114, t. 171, f. C, D (1777). raphani EsPER, Eur. Schm. 1, Suppl., t. 123, f. 3, 4 (1806). Metam: TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 74 (1889). Kap Kolonie — Kaffernland — Orange Republik — Natal — Transvaal. 46. P. Johnstoni CRoWLEY, Trans. Ent. Soc. London 1887, p. 35, t. 3, f. 1—3 (1887), Coll. Crowley. Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro. 47. P. distorta BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 774, t. 47, f. 12 (1886), Mus. Brit. Somaliland. 48. P. brassicoides Guvér., Lefeb. Voy. Abyss. 6, p. 365, t. 9, f. 3—6 (1849). — ÖBERTEH., I3nrek Cl By jr IG te ig a Aphrodite HöBNEr, Verz., p. 95 (1826). Nomen preoccupatum. = Colotis HÖBNER, Verz., p- 97 (1826). = Abeeis HÖBNER, Verz., p. 97 (1826). 416 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. > Teracolus SWAINSON, Zool. III. (2) 3, +t. 115 (1832—33). — ScHAtz, Exot. Schm. 2, p. 72, t. 8 (1885—986). — KirByr, Handb. Lep. 2, p. 192 (1896). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennie 22: 1, p. 25 (1896). < Anthocharis Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 556 (1836). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p- 42 (1862). > Idmais Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 584 (1836). — DouBL., Gen. D. Lep., p. 59 (1847). — TzRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 60 (1862). — HErk. SCHAFFER, Prodr. syst. Lep. 2, p- 6 (1867). — ScHatz, Exot. Schm. 2, p. 73, t. 8 (1885—86). — KirBy, Handb. Lep. 2, p. 198 (1896). — E. REuTER, Acta Soc. Se. Fennie 22: 1, p. 26 (1896). > Callosune DouBL., Gen. D. Lep., p- 57 (1847). — HERR. SCHAFFER, Prodr. syst. Lep. 2, p. 6 (1867). — ScHatz, Exot. Schm. 2, p. 72, t. 8 (1885—386). — KrirBY, Handb. Lep. 2, p. 194 (1896). — E. REutErR, Acta Soc. Sc. Fennie&e 22: 1, p. 25 (1896). > Anthopsyche WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 10 (1857). > Ptychopteryz WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 17 (1857). — BurLrer, Cist. Ent. 1, p. 47 (1870); Lep. Exot., p. 45 (1870). — nomen preoccup. > Thespia WALLEnGr., Öfvers. Vet.-Akad. Förh. 15, p. 77 (1858). = Teracolus Butter, Cist. Ent. 1, p. 36, 47, 56 (1870). — TRrimeEn, S. Afr. Butt. 3, p- 80 (1889). > Abeis KirBsyr, Handb. Lep. 2, p. 197 (1896). > Colotis KirRBY, Handb. Lep. 2, p. 198 (1896). Revisio: BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 126—165 (1876). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 3—36 (1897). — BuTtreEr, An. N. H. (6) 20, p. 385—399, 451—473, 495—507 (1897). — Em. SHArRPE, Mon. Entom. 1, Teracolus, p. 1—00 (1898— 00). Wenn es, wie SCUDDER will, richtig wäre calais ÖRAMER als Typus von Colotis HÖBNER oder aretheusa ÖRAM. als Typus von Abmeis zu betrachten, musste die Gattung Teracolus Colotis oder eventuell Ahmeis benannt werden. Wenn man aber HöBNERS Gattung Colotis untersucht, ist es ganz offenbar, dass er dieselbe för die rothgelben Colias-Arten (electra, myrmidone, edusa, aurora und chrysotheme) errichtete und dass calais mit jenen wegen ihrer Farbe irrthömlich vereinigt wurde. Noch deutlicher ist es, dass HöBNER die are- theusa ÖRAM. nie zu Abeis geställt hätte, wenn er gewusst hätte, dass aretheusa nur das 2? von evippe L. ist, welche Art er zu Aphrodite föhrt. Aretheusa steht darum auch ganz fremd in Abeis und hat nichts mit den beiden iöbrigen, wirklich verwandten Arten (ni- cippe und brigitta) zu thun. Es scheint mir darum ganz richtig, dass BuTtLrEr för die vereinigten »Gattungen> Teracolus, Idmais und Callosune den Namen Teracolus anwendete. Es ist sehr zu bedauern, dass KirBY in seimem kärzlich erschienenen Hand- buche nicht nur die alten unhaltbaren Gattungen Teracolus, Callosune und Idmais auf- recht gehalten, sondern auch zwei neue »Gattungen» Abeis und Colotis aufgestellt hat, ohne ein einziges stichhaltiges Kennzeichen angeben zu können. Dureh solche werthlosen Namen wird das Studium der Lepidopteren nicht befördert, sondern sehr erschwert. Es KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDIINGAR. BAND J3l. N:0O 5. 417 sollten im Gegentheil alle wissenschaftlichen Entomologen eifrig bestrebt sein, die Gattungen so klar und scharf als möglich zu begrenzen. Die Arten der Gattung Teracolus sind durch ihre öberaus grosse Veränderlichkeit sehr interressant. Sie treten nicht nur in derselben Gegend während verschiedener Jahres- zeiten als verschiedene Formen, Sommer- und Winter-Formen, und Uebergänge zwischen jenen am Ende der Jahreszeiten auf, sondern sie können auch in verschiedenen Gegenden recht verschieden sein (Lokal-Rassen). Die Sommer-(Regenzeit-)Formen sind fast immer durch eine grössere Entwickelung der sehwarzen Zeichnungen der Oberseite und durch die weisse oder fast weisse, nicht dunkel gesprenkelte Grundfarbe der Hinterflugelunterseite ausgezeiehnet, mit welcher die Spitze der Vorderfläugelunterseite immer gleichgefärbt ist. Die Winter-(Trockenzeit-)Formen haben dagegen die schwarzen Zeichnungen der Oberseite sehwach entwickelt oder ganz verwischen und sind besonders durch die mehr oder weniger röthliche und schwarz gesprenkelte Unterseite der Hinterflögel und der Spitze der Vorderflugel leicht kenntlich. Es ist ganz natörlich, dass die Sommerformen in denjenigen Gegenden, wo der Niederschlag sehr gross und das Klima demzufolge sehr feucht ist, intensiver ausgeprägt sein missen als dort, wo die Regenmenge weniger gross ist. MSolche extremen Formen sind als war: cestiv. extrem. bezeichnet. Aus den Gegenden, wo iberhaupt keme eigent- liehe Trockenzeit vorkommt (z. B. S. Leona und Kamerun), sind nur die Sommerformen bekannt. Dasselbe gilt natörlich auch von den Winterformen. Sie sind in sehr trockenen Gegenden besser als sonst entwickelt (var. hib. extrem.) und können bisweilen fast alleim- herrschend sein. Näheres. iäber diese interessanten Thatsachen findet sich in der zweiten Abtheilung meiner Abhandlung. Ich habe die verschiedenen Zeit- und Lokal-Formen för sich aufgeföhrt und nicht wie BUTLER und MARSHALL nur als Synonymen betrachtet. Die folgende Artibersicht beabsichtigt nur die Männchen. Aus Mangel an genöägendem Materiale muss ich auf eine Uebersicht der sehr abweichenden und veränderlichen Weibehen verzichten. Uebersieht der Männcehen. I. Die Vorderfläögel (und bisweilen auch die Hinterflägel) oben zwischen den Rippen mit 4—8 hellen Saum- flecken, welche bisweilen sehr klein, ! strichförmig sind oder so erweitert, dass der dunkle Saum durch sie fast ganz in Flecke aufgelöst wird. Umnten fehlen diese Saumflecke ganz oder sind grösser als auf der Oberseite. Beide Geschlechter oben ohne Prachtfleck an der Spitze der Vorderfluögel oder mit einer Doppel- reihe von violettrothen Längsflecken. — JIdmais. A. &A. Die Vorderfläögel im Felde 1b vor der Mitte der stark gebogenen Rippe 1 mit einem blasig erhabe- nen, auf der Unterseite schwärzlichen Schuppenflecke; ihr Hinterrand vor der Mitte bauchig erweitert und das Feld 1a darum ungewöhnlich breit. Die Flägel oben mit röthliehgelber (lachsfarbiger) Grund- farbe. N:o 1. 1 Bei T. zoe &A erreichen die langen violettrothen Submarginalflecke den Saum und vereinigen sich mit den Saumflecken, welche dadurch nicht als selbständige Flecke auftreten. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 53 418 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. B. &. Die Vorderfläögel ohne Schuppenfleck in 1b und mit geradem oder fast geradem Hinterrande. a. Die Spitze der Vorderflägel ist nie oben breit schwarz mit zwei Querreihen von violettrothen, schil- lernden Flecken. X' Die schwarzen Diskalflecke der Vorderflägeloberseite sind alle da und mit einander zu einer tief gezackten Querbinde zwischen dem Vorderrande und der Rippe 1 vereinigt. Der Diskalfleck 1b liegt immer weit näher an der Wurzel als der Diskalfleek 2 und die Querbinde ist darum auf der Innenseite im Felde 2 tief ausgeschnitten. Die Querbinde verläuft entweder ganz frei oder ist mehr oder weniger vollständig mit der dunklen Saumbinde vereinigt. T. Der Diskalfleek 3 der Vorderflugel liegt eben so weit oder noch weiter als der Diskalfleck 2 von der Wurzel entfernt. Dieses tritt auf der Unterseite, wo die Flecke frei sind, am deutlich- sten hervor. — Der Vorderrand und ein grosser Fleck am Ende der Mittelzelle der Vorder- fläögel schwarz. Die Grundfarbe beider Flägel oben rothgelb—wWweiss. N:o 2. TT. Der Diskalfleck 3 der Vorderflugel liegt deutlich näher an der Flägelwurzel als der Diskal- feck 2. A. Die Flägel unten fast einfarbig ohne Zeichnungen; nur die schwarzen Diskalflecke 1b, 2 und 3 sowie der Mittelfleck der Vorderflögel sind deutlich, bisweilen haben auch die Hinterflägel einige undeutliche Flecke. o. Wenigstens die Vorderflägel mit feischrother oder schwefelgelber Grundfarbe. Die Hin- terflägel oben mit sehr breiter, ungefleckter, schwarzer Saumbinde. N:o 3. oo. Beide Flägel oben mit weisser Grundfarbe. Die schwarze Saumbinde der Hinterflägel- oberseite mässig breit, weissgefleckt. N:o 4. AA. Beide Flägel unten mit reicher, wenn auch bisweilen matter Zeichnung. o. Die Hinterflägeloberseite wenigstens beim & ohne deutliche dunkle Querlinie kurz hinter der Mitte, hell braungelb mit schwarzen Rippen. 8. Die Diskalquerlinie der Vorderflägeloberseite endet an der Rippe 3. N:o 5. $$. Die Diskalquerlinie der Vorderflägeloberseite erreicht die Rippe 1. 1. Die Hinterflägel oben nur mit sehr fein schwarzen Rippen und mit undeutlicher Saumbinde. N:o 6. 2. Die Rippen der Hinterflägeloberseite sehr breit schwarz; ihre Saumbinde breit und . deutlich mit deutlichen, hellen Saumflecken. N:o 7. oo. Die Hinterfläögeloberseite kurz hinter der Mitte mit einer deutlichen, schwarzen Quer- binde. $. Die Grundfarbe beider Flägel oben lebhaft orangegelb, nur die Wurzel der Vorderflägel beim & bis zur Mitte der Mittelzelle grauweiss. N:o 8. $$. Beide Flägel wenigstens an der Wurzel mehr oder weniger breit weiss oder weisslich. N:o 10. = Die schwarzen Diskalflecke der Vorderflägel fehlen beim & gänzlich oder sind nur in den Feldern 4—6 und 8 vertreten oder sind beim 92 alle frei und in einer sanft und gleichmässig gebogenen Querreihe gestellt. T- Die Hinterfläögel ganzrandig. Kleinere Arten, 32—42 Mill., mit weisser Grundfarbe. o. Die Fliägel oben rein weiss ohne gelb. &. Die Vorderflägel hinter der Mittelzelle mit schwarzen Rippen und mit schwärzlichen Flecken an den Rippenenden, die Hinterfläögel ein- farbig weiss mit sehr kleinen schwarzen Saumpunkten. — 9. Die Vorderflägel mit einer Querreihe von 4—7 Diskalpunkten und mit einem Mittelpunkte am Ende der Mittelzelle. N:o 11. oo. Die Fligel oben wenigstens beim & zum Theil goldgelb—ockergelb. 8. &. Die drei ersten Viertel der Mittelzelle und die Wurzel der Felder 1a und 1b der Vorderflägeloberseite bläulich grau. Der Vorderrand der Hinterfläögel oben wenigstens bis zur Rippe 6 ockergelb. Die Vorderflägel oben mit einem grossen, ockergelben Flecke, welcher wenigstens die Felder 1a und 1b (ihre Wurzel ausgenommen) bedeckt. N:o 12. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:0O 5. 419 $$: &A. Die ockergelbe Farbe der Vorderfligel bedeckt die ganze Mittelzelle und auch die Wurzel der Felder 1a und 1b, sowie auch wenigstens den Vorderrand und die Mittel- zelle der Hinterfläugel. N:o 13. TT. Die Hinterflögel deutlich, aber leicht gezackt. Grössere Art, 52—56 Mill.; beide Flägel mit citrongelber Grumndfarbe. N:o 14. 8. Die Spitze der Vorderflägel ist oben sehr breit schwarz und enthält zwei Querreihen von violettrothen, schillernden Flecken, welehe durch die zickzackförmige, schwarze Diskalquerlinie getrennt sind. = Die Vorderflägel nie oben an der Wurzel breit blaugrau. o. Die Hinterflägel oben am Saume nur mit freien, dunklen Saumflecken an den Rippenenden. N:o 15. oo. Die Hinterflägel oben mit einer zusammenhängenden schwarzen Saumbinde. 1. Die Saumbinde der Hinterflugeloberseite mässig breit und mit gelblicechen Saumflecken geziert. N:o 16. 2. Die Saumbinde der Hinterfläugeloberseite vorne sehr breit, am Analwinkel in eine Spitze aus- laufend, nach innen unregelmässig gebogen, ungefleckt. N:o 17. +<+ Die Vorderflägel oben an der Wurzel breit (wenigstens bis zur Rippe 2) blaugrau. Die violett- rothen Flecke der Vorderflägel sind gross und langgestreckt, die der inneren Reihe erreichen die Mittelzelle oder bedecken sogar die Spitze derselben. N:o 18. II. Die Vorderflägel oben ohne Spur von hellen Saumflecken zwischen den Rippenenden. Ihr Saum gewöhnlich zwischen der Spitze und der Rippe 3 oder 2 schwarz. A. &. Die Vorderfläögel oben an oder gewöhnlich etwas vor der Spitze mit einem grossen, aus 3—7 grell gefärbten, freien oder vereinigten Flecken der Felder 2—38 gebildeten Apicalflecke (>Prachtflecke»). «. Die UDC und MDC der Vorderflägel bilden nicht zusammen einen gleichförmigen Bogen. Der Mittel- punkt der Vorderflägel liegt, wenn vorhanden, nur auf der UDC. Der Prachtfleck bedeckt nie die Spitze der Mittelzelle. + Die Hinterflögel sind unten nicht regelmässig, fein quergestrichelt und haben keinen Längsstrahl durch die Mitte. : T- A. Beide Flägel oben mit rein weisser Grundfarbe. Der Prachtfleck der Vorderflägel nie nach innen unmittelbar schwefelgelb begrenzt. A. A. Der Prachtfleck der Vorderflägel besteht aus 5—56 länglichen, freien, matt ockergelben Flecken, welche vom graubraunen, schwach violett schilleenden Grunde umgeben sind. Das Feld 1a, fast das ganze Feld 1b (nur mit Ausnahme des vorderen Wurzeltheiles) und die äussere Hälfte der Felder 2 und 3 der Vorderflägeloberseite tief sammtschwarz. Das Feld 3 gewöbnlich mit einem weissen Submarginalflecke. N:o 19:e AM. AA. Die Vorderfläögel nie oben so wie in Abtheilung A gezeichnet. +. &. Der Prachtfleck der Vorderflägeloberseite lebhaft blau, violett oder rothviolett schbillernd. o. &. Der Prachtfleck der Vorderflägeloberseite nach innen deutlich, bisweilen aber sehr schmal schwarz begrenzt. 8. AA. Der Prachtfleck ist klein, äberall sehr breit schwarz umzogen und besteht nur aus drei kurzen viereckigen Flecken in 4—6, und aus je einem kleinen Striche in 7 und 8, der jedoch auch feblen kann. N:o 20. SS. A. Der Prachtfleck ist grösser und besteht aus 5 unterste gewöhnlich im Felde 3 stelt. 1. A. Der Prachtfleck ist mässig (im Felde 6 nur etwa 7 Mill.) breit und sein Fleck im Felde 4 ist nie doppelt so lang wie breit. a. Die Rippen der Hinterflägelunterseite nicht oder nur sehr fein schwarz. INFON ne b. Die Rippen der Hinterfluögelunterseite sehr breit schwarz. N:o 22. 2. &A. Der Prachtfleck ist sehr (im Felde 6 etwa 12 Mill.) breit und sein Fleck im Felde 4 ist mehr als doppelt so lang wie breit. N:o 23 6 Flecken, von denen der 420 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 00. &. Der Prachtfleck der Vorderflugeloberseite ist nach innen ganz ohne schwarze Be- grenzung und stösst darum unmittelbar an die weisse Grundfarbe, welche sogar zwi- schen den Theilen des Fleckes eindringen kann. 8. Der Prachtfleck ist gross, breit (im Felde 6 wenigstens 12 Mill. breit) und zu- sammenhängend. 1. Der Prachtfleck fängt am Vorderrande gerade gegenäber der Spitze der Mittel- zelle an. N:o 24. 2. Der Prachtfleck fängt am Vorderrande ziemlich weit hinter der Spitze der Mittelzelle an. a. A. Der Prachtfleck erreicht wenigstens die Mitte des Feldes 3. N:o 25. b. A. Der Prachtfleck erreicht höchstens die Rippe 4. N:o 26. SS. Der Prachtfleck besteht nur aus 2—24 kleinen, durch die weisse Grundfarbe mehr oder weniger vollständig von einander getrennten Fleckchen der Felder 4—6. 1. Flägelspannung wenigstens 55 Mill.; die Flägel oben rein weiss. N:o 27. 2. Fläigelspannung etwa 45 Mill.; die Flägel oben gränlich weiss. N:o 28. ++. Der Prachtfleck der Vorderflägeloberseite nie blau, violettblau oder rothviolett. o. Der Prachtfleck tief roth (bluthroth—scbarlachroth; bisweilen schwach violett schil- lernd) oder selten ockergelb; im letzteren Falle sehr gross, die Spitze der Mittelzelle fast erreichend. 2 Unten haben die Vorderfläögel schwarzbraune Diskalflecke in 1b, 3—6 und 8 und die Hinterflägel gewöhnlich eine fast vollständige Querreihe von schwärzlichen Diskalflecken. 8. Der Prachtfleck ist gross, im Felde 6 etwa 8—13 Mill. breit und bildet auch im Felde 2 einen grösseren oder kleineren Fleck; seine äussere schwarze Be- grenzung setzt sich fast immer bis zum Analwinkel fort. 1. Die innere schwarze Begrenzung des Prachtfleckes ist sehr breit und nach hinten so erweitert, dass sie die Wurzel der Felder 2 und 3 gänzlich bedeckt. N:o 29. 2. Die Wurzel der Felder 2 und 3 der Vorderflägel ist nicht von der schwarzen Begrenzung des Prachtfleckes bedeckt. a. Der Prachtfleck ist ockergelb.! Beide Flägel oben an der Wurzel breit grau bestäubt. N:o 30. b. Der Prachtfleck ist scharlachroth. N:o 31, 32.? SS. Der Prachtfleck ist im Felde 6 nur 5—7 Mill. breit und wird nach hinten von der Rippe 3 begrenzt; seine äussere schwarze Begrenzung setzt sich nur bis zur Rippe 2 fort. N:o 33. oo. Der Prachtfleck ist rothgelb—orangegelb—gelb und nur mässig gross. Die Hinter- fläögel nie unten mit einer Querreihe von Diskalflecken. $S. Der Prachtfleck ist gewöhnlich nach innen schwarz begrenzt; wenn aber die schwarze Begrenzung fehlt, feblt auch jede andere schwarze Zeichnung am Innen- rande des Prachtfleckes. +. Der Prachtfleck ist bei jeder Beleuchtung deutlich röthlich gelb (gelbroth—rothgelb)- — Der Prachtfleck ist bei der Sommerform auf allen Seiten (sehr) breit sehwarz gesäumt und besteht aus kurzen, durch den schwarzen Rippen fast getrennten Fleckechen, bei der Winterform aber ist er von unregelmässiger nicht drei- eckiger Form (er ist anf der Innenseite stets mehr oder weniger tief ein- 1! BUTLER fiähbhrt nunmebr (An. N. H. (6) 20, p. 495) eine Form mit rothem Prachtflecke als Zeitform von Hildebrandti auf; da aber diese fragliche Zeitform nur durch die Grösse ein wenig von Ann& WALLENGR. abweichen scheint, gehört sie entweder zu Anne und nicht zu Hildebrandti oder ist auch Hildebrandti nur eine Form von Anne. | ? Ich bin leider nicht im Stande einige durchgreifende Unterschiede zwischen diesen »>Arten» anzugeben. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND BJ. N:O 5. 421 geschnitten in den Feldern 3 und 4) und nach innen gewöhnlich deutlich, aber schmal schwarz gesäumt, bisweilen jedoch ganz ohne schwarze Be- grenzung. 1. Grössere Arten, 33—50 Millim.; der Prachtfleck des & stets nach innen mit schwarzer Begrenzung. N:o 34—36. 2. Kleinere Arten, 25—33 Millim.; der Prachtfleck des &A bei der Winter- form ganz ohne innere schwarze Begrenzung. N:o 38—40.! ——. Der Prachtfleck ist gross, am Vorderrande wurzelwärts ausgezogen, nach innen gerade oder fast gerade abgeschnitten und erhält dadurch gewöhnlich eine fast dreieckige Form. Er ist bei der Sommergeneration auf allen Seiten schmal schwarz gesäumt, bei der Winterform aber gewöhnlich nach innen ganz ohne schwarze Begrenzung. 1. Der Prachtfleck ist fast dreieckig und nie nach innen schwefelgelb ge- säumt. N:o 41, 42. 2. Der Prachtfleck ist nach aussen breit und stumpf abgerundet und bildet dadurch ein Zirkelsegment, das kleiner als. ein Halbkreis ist. Auf der Innenseite ist der Prachtfleck zuerst schwarz und dann wenigstens stellen- weise auch schwefelgelb gesäumt. N:o 43. tt. Der Prachtfleck ist ockergelb—lehmgelb ohne röthliche Beimischung oder selten und nur bei gewisser Beleuchtung etwas röthlich schillernd. — Der Prachtfleck ist nach aussen schwarz begrenzt oder wird wenigstens durch deutliche sehwarze Punkte oder Striche an den Rippenenden eingekerbt. 1. Die Hinterflägel oben am Vorderrande und die Vorderfligel oben am Hinterrande mehr oder weniger breit schwarz oder schwärzlich. Die Vor- derflägel ohne Mittelpunkt. N:o 45. 2. Die Flägel oben an der Wurzel rein weiss oder nur sehr wenig schwarz beschuppt. a. Der Prachtfleck ist ringsum ziemlich breit sechwarz gesäumt und erreicht kaum die Rippe 3. Die Vorderflägel mit einem schwarzen Mittelpunkte. N:o 46. b. Der Prachtfleck ist nach innen ganz ohne schwarze Begrenzung und nach aussen nur mit sehr feinen und kurzen schwarzen Strichen an den Rippenenden versehen; er erreicht die Rippe 2. Die Vorderflägel ohne Mittelpunkt. Die Flägel unten schneeweiss mit dem Spitzen- drittel. der Vorderflägel schön schwefelgelb und mit 5 freien, orange- gelben Flecken an seinem Innenrande. N:o 47. Vergl. auch N:o 38—40. —— Der Prachtfleck erreicht vollständig die Spitze und den Saum oder ist nach aussen nur unregelmässig schwarzgrau bestäubt ohne schwarze Striche oder Punkte an den Rippenenden. N:o 48, 49. $$. Der Prachtfleck ist zwischen dem Vorderrande und der Rippe 4 ganz ohne innere schwarze Begrenzung, ist aber im Felde 3 nach innen schwarz begrenzt oder hat wenigstens an oder etwas vor seinem Innenrande einen sehr charakteristischen, schwarzen Fleck auf der Rippe 4. N:or 51. 1 Da ich von diesen drei Formen genägendes Material nicht besitze, fähre ich dieselben nach BUTLER (An. N. H. (6) 20, p. 459) auf. So weit ich nach den Abbildungen und den Beschreibungen beurtheilen kann, können wenigstens die Winterformen nicbt durch Kennzeichen von einander unterschieden werden. Auch BUTLER betrachtete selbst fräher (Pr. Zool. Soc. 1896, p. 253) evagore, nouna und Heuglini als Synonymen. Auch die mit jenen vereinigten (ob richtig?) Sommerformen Thruppi und Yerburi sind einander sehr ähnlich, während daira etwas mehr abweichend ist. Wahrscheinlich werden alle drei sich später als eine Art herausstellen. Die >Winterformen> sind äbrigens mit antigone bedenklich nahe verwandt. 422 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. TT. Beide Flägel oder wenigstens die Vorderflägel oben schwefelgelb—weissgelb, selten rein weiss; in diesem Falle aber ist der Prachtfleck auf der Innenseite deutlich schwefelgelb begrenzt. Der grosse orangegelbe, nach innen gewöhnlich nicht schwarz begrenzte Prachtfleck erreicht die Rippe 2, bisweilen sogar die Rippe 1. 8. Die Vorderflägel mit stumpf abgerundeter Spitze. Die Hinterflägel gewöhnlich oben weiss oder nur schwach gelblich, unten weiss (Sommerform) oder röthlich (Winterform). N:o 53. SS. Die Vorderfläögelspitze tritt ziemliceh scharf hervor. Die Flägel oben schwefelgelb—hellgelb, selten fast weiss; die Hinterflägel unten gelb (Sommerform) oder röthlich (Winterform). 1. Kleinere Form, AA etwa 40 Millim.; die Flägel bisweilen oben weisslich. N:o 54. 2. Grössere Form, &A 45—47 Millim.; die Flägel oben stets mit schön schwefelgelber Grundfarbe. N:o 55. ++. Die Hinterflägelunterseite und die Spitze der Vorderflägelunterseite fein und dicht braun quer- gestrichelt; die Hinterfligel unten mit einem dunklen Längsstrahle von der Wurzel durch die Mittel- zelle fast bis zum Saume. Die Spitze der Vorderflägel scharf, fast rechtwinkelig. Flägelspannung 45—60 Millim. io Der nach hinten im Felde 3 offene (in der Grundfarbe äbergehende) oder nur durch die Rippe 4 begrenzte Prachtfleck wird zwischen dem Vorderrande und der Rippe 4 durch eine breite, tief schwarze Halbbinde nach innen begrenzt. Die Flägel oben bei beiden Geschlechtern schwefel- gelb; der Prachtfleck beim &A nicht oder wenig dunkler als die Grundfarbe, beim 9 orangegelb —orangeroth. N:o 56. Der Prachtfleck nicht nach innen schwarz begrenzt. Die Flägel oben beim & mit gelber, beim OQO mit weisser Grundfarbe; der Prachtfleck stets sehr gross, lebhaft orangeroth. N:o 57. 8. Die UDC und MDC der Vorderflägel bilden zusammen einen gleichförmigen, Bogen. Der Mittelpunkt der auch Vorderflägel ist wenigstens unten vorhanden und liegt an der Wurzel der Rippe 5, zum Theil die MDC bedeckend. Der schwefelgelbe Prachtfleck des &A ist sehr gross, bedeckt vollständig die Wurzel der Felder 3—10 und auch die Spitze der Mittelzelle und wird nach hinten von der Rippe 3 begrenzt. N:o 58. B. Die Vorderflägel oben mit breit sehwarzer, einfarbiger oder nur mit einigen grauen Schuppen bestreuter Spitze und ganz ohne 'Prachtfleck. Die Grundfarbe oben beim & citrongelb, beim P weiss. Die Hinter- flägel oben unbezeichnet (5) oder mit breiter, schwarzer Saumbinde (2). Die Vorderflägel auf beiden Seiten mit schwarzem Diskocellularpunkte. N:o 59. 1. T. faustug Oriv.! var. Vi SWINHOE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 437, t. 39, f. 6, 7 (1884), Coll. Swinh. — BuTtLER, An. N. H. (6) 20, p. 499 (1897). — alis infra luteis. Arabien: Aden. 2. T. amatus FABR.” var. calais CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 84, t. 53, f. C,,D (1775): — HeErBst, Naturs. Schm. 5, p. 180, t. 108, f. 5, 6 (1792). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 61 (1862). — BurLrer, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 139 (1876). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 9 (1897). — EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 1, t. 1, f. 1, la—l1c, 1f; t. la, f. 2, 2a (1898). dynamene Kruc, Symb. Phys., t. 6, f. 17, 18 (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 588 (1836). ! Die FHauptform stammt aus Syrien und wurde bisher nicht in unserem Gebiete gefunden. > Ich habe hier nicht die Synonymen der asiatischen Lokalrasse anvatus FABR. aufgeföhrt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0 5. 4923 carnifer BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 138, t. 7, f. 8, 9 (1876); 1. c. 1884, p. 488 (1885). Metam.: NursE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 245 (1896). — Em. SHARPE, Monogr. Ent. äär ana de: (1898). Congo — Angola”? — Damaraland: Swakop”. Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!!$, Bagamoyo””, Kilimanjaro?”', Usambara?", Katoto”" — Brit. Ost-Afrika: Ngatana”?, Sabaki””, Voi Fluss! — Somaliland”? 125129 — Abyssinient? — Nubien: Ambukol. Arabien: Aden. var. Crowleyi EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 8, t. la, f. 1, 1 a—1 d (1898), Coll. Crowley. dynamene MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 285, t. 41, f. 8, 9 (1885—2387). Delagoa Bay — Port. Ost-Afrika: Beira, Pungwe Fluss, Zambezi. Madagaskar. 3. T. phisadia Gop., Ene. Meth. 9, p. 132 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 587 (1836). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 284 (1887). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 10 (1897). — ButLErR, An. N. H. (6) 20, p. 389 (1897). — & alis. post. parte basali tota alba. arne KruGc, Symb. Phys., t. 7, f. 1—4 (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, t. 19, f£. 2 (1836). philumene MaB., An. E. Belg. 23 Bull, p. 106 (1880); Hist. Mad. Lep. 1, t. 41, f. 10 (1885). Metam.: NURrsE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 245, t. 10, f. 13, pupa (1896). Senegal — Nubien: Ambukol, Wadi Gabait!” — Abyssinien! — Somaliland??? 159; Arabien. var. Rothschildi EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 14, t. 4, f. 1, 1 a—lc, 1e (1898), Mus. Tring. — major; costa alar. ant. latius et obscurius fusco-nigra; & alis post. parte basali tota alba. Brit. Ost-Afrika: Mombasa, Melindi. var. ocellatus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 767 (1886), Mus. Brit. — EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 11, t. 2, f. 2, 2a (1898). — = parte basali alar. post. antice dilute carnea, postice alba. Somaliland: Shebeli!??. 4. T. vestalis BUTLER. var. castalis STAUD., Exot. Schm. 1, p. 43, t. 23 (1884—5), Coll. Staud. — EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 19, t. 7, f. 1—1e (1898). Brit. Ost-Afrika: Teita, Mombasa, Melindi — Somaliland!?5; 5. T. gaudens Butter, An. N. H. (4) 18, p. 486 (1876), Mus. Brit. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 14 (1897). — BurTtztEr, An. N. H. (6) 20, p. 503 (1897). — sequentis var.?; alis post. infra flavescentibus. Abyssinien. var. hib. arenicolens Butter, Ent. M. Mag. 21, p. 81 (1884), Mus. Brit.; Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 520 (1895). — alis post. infra magis rufescentibus. Arabien. 424 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. Obs. BuTtLrErR föhrt nunmehr arenicolens als Zeitform zu chrysonome. Wahrscheinlich sind weder gaudens noch arenicolens specifiseh von chrysonome verschieden. 6. T. chrysonome KLrucG, Symb. Phys., t. 7, f. 9—11 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 585 (1836). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 14 (1897). — BuTtLEr, An. N. H. (6) 20, p. 503 (1897). — alis post. infra flavidis, maculis rufescentibus. Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro”! — Brit. Ost-Afrika?! — Somaliland?”: Dedjainio!??, Ahdeh'!”?, Sheik Husein"”?, Zaila”, Rugga!? — Nubien: Hor Tamanib!"', Halaib!??, Wadi!??; Ambukol. var. helvolus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 94 (1888), Mus. Brit.; Trans. Ent. Soc. 1895, p. 520 (1895). — alis post. infra plus minus rufescentibus. Brit. Ost-Afrika!"?: Sabaki” — Somaliland. 7. T. Doubledayi HorFF., Peters Reise Mossamb. Ins., p. 362—063 (1862), Mus. Brit. — ButLER, An. N. H. (6) 20, p. 504 (1897). chrysonome DouBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 7, f. 5, 3 (1847). vesta TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 62 (1862). Hewitsoni KirBY, Cat. Diurn. Lep., 498 (1871). Sierra Leona (Coll. Staud.). Congo — Angola”. 8. T. aurigineus Butter, An N. H. (5) 12, p. 103 (1883), Mus. Brit. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 14 (1897). — BurtrEr, An. N. H. (6) 20, p. 503 (1897). alis post. infra fundo lzete aureo. Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika”””: Kandera?”, Usambara?", Kilimanjaro”, Vic- toria Nyanza”? — Brit. Ost-Afrika?”: Taweta”!', Voi Fluss?!, Victoria Nyanza!!?. — Somaliland: Sheik Husein”? — Aequatoria: Wadelai”. | var. hib. venustus BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 94 (1888), Mus. Brit.; Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 520 (1895); Proc. Zool. Soc. 1896, p. 834 (1897). — alis post. infra rufescentibus. Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro. 9. T. Ansorgei MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 13 (1897). — BuTtLErR, An. N. H. (6) 20, p. 504 (1897). — ? BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 693 note (1897). — precedentis var.? Deutsch Ost-Afrika: Parumbira. ?Somaliland!”. 10. T. vesta RzicnrE, Ferr. & Galin. Voy. Abyss. Ent., p. 463, t. 31, f. 7, 8 (1849). — ButrErR, An. N. H. (6) 20, p. 505 (1897). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p- 12 (1897). ? velleda Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 428 (1852). Abyssinien. var. (ab.?) rhodesinus BuTLErR, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 663, t. 60, f. 6 (1894), Mus. Brit. — BuTtLErR, An. N. H. (6) 20, p. 504 (1897). Nyassaland: Mero See. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:O 5. 425 var. mutans' Butrer, An. N. H. (4) 19, p. 459 (1877), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1896, 'p. 126: (1896), p. 834 (1897); "An. N. H. (6) 20, p. 505 (1897). vesta HorrFErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 361 (1862). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 160 (1889). Damaraland. Natal — Swaziland — Delagoa Bay — Transvaal — Bamangwato — Querimba”” — Zambezi — Tette"” — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika: Usam- bara”? — Brit. Ost-Afrika: Taveta?!. var. hib. argillaceus Butter, An. N. H. (4) 19, p. 459 (1877), Mus. Brit. — STtTauD., Exot. Schm. 1, p. 305 (1888). — TzRIMeEn, S. Afr. Butt. 3, p. 161 (1889). — BAKER, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 426 (1895). vesta WEstW., Oates Matabele Land, p. 337 (1882). — Staup., Exot. Schm. 1, p- 427 ti 208 (1884). Natal — Swaziland — Transvaal — Nyassaland. var. catachrysops Butter, An. N. H. (5) 2, p. 178 (1878), Mus. Brit.; An. N. H. (6) 20, p. 506 (1897). Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro”, Massasi — Brit. Ost-Afrika!"": N'Doli” — 129 Somaliland'””. var- Hanningtoni BUTLER, An. N. H. (5) 12, p. 104 (1883), Mus. Brit.; An. N. H. (6) 20, p. 506 (1897). | bipartitus RortHscH., Nov. Zool. 1, p. 537 (1894), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Sabaki””, Victoria Nyanza, Nzoi”. var. amelia Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 427 (1852). Senegal. 1 Die hier mit 7". vesta vereinigten Formen sind nach meiner Ansicht nicht selbständige Arten, sondern nur Zeit- und Lokalformen derselben Art und sind hauptsächlieh nur durch die grössere oder geringere Ausdehnung der dunklen Zeichnungen von einander zu unterscheiden. Die folgende Uebersicht giebt die Hauptunterschiede der typischen Stäcke an. A. Die schwarze Saumbinde der Hinterflägel ist nicht so breit, wie die hellen Submarginalflecke, welche zwischen ihr und der schwarzen Diskalbinde liegen. B. ad. Der Wurzeltheil der Hinterflugel nächst der Diskalbinde hell ockergelblich Die Diskalbinde beider Flägel oben sehr schmal (so wie bei aurigineus). Die Hinterflägel unten mit schwefelgelber Grundfarbe. rhodesinus. Der Wurzeltheil der Hinterflägeloberseite bis zur Diskalbinde weiss. Die Diskalbinde der Oberseite breiter. +. Die weisse Farbe der Wurzel der Vorderflägeloberseite erreicht die Spitze der Mittelzelle. 1. Die Hinterfläögel unten mit schwefelgelber Grundfarbe. mutans. 2. Die Hinterflägel unten mit röthlicher Grundfarbe. argillaceus. KR ". Die weisse Farbe der Wurzel der Vorderflägeloberseite tritt nur in 1 a und 1b auf und wird in der Spitze der Mittelzelle durch die hell röthlich gelbe Grundfarbe verdrängt. Die Grundfarbe der Unter- seite der Hinterflägel lebhaft gelb. vesta typ. Die schwarze Saumbinde der Hinterflägeloberseite ist deutlich breiter als die hellen Submarginalflecke. Die Hinterflögel unten mit gelber Grundfarbe. a. Der schwarze Mittelfleck der Vorderflägel gross, wie bei den vorigen. catachrysops. 8- Der schwarze Mittelfleck der Vorderflägel (am Ende der Mittelzelle) klein, punktförmig. Hanningtoni, amelia. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 54 426 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. J1. T. venosus STAUD., Exot. Schm. 1, p. 43, 305, t. 23 (1884—5), Coll. Staud. — HoLL., Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p- 759 (1896). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 15 (1897). — Butter, An. N. H. (6) 20, p. 502 (1897). Brit. Ost-Afrika: Taita, Tarul!?ö, 12. T. halimede Kruc, Symb. Phys., t. 7, f. 12—15 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 526 (1836). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 43 (1885). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p- 286, t. 41, f. 6—7 (TN BuTtLErR, An. N. H. (6) 20, p- 501 (1897). — area flava alar. ant. costam 3" aut 4" attingit. acaste BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 490 (1885). coelestis SWINHOE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 435, t. 39, f. 1, 2 (1884), Coll. Swinhoe. BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 489 (1885). Metam.: NURsSE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 246, t. 10, f. 17 (1896). Arabien. var. acaste Kruc, Symb. Phys., t. 7, f. 16, 17 (1829), Mus. Berol. — area flava alar. ant. tantum ad costam 2m extensa.! polycaste Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 525 (1836) ex parte. > leo Butrer, An. N. H. (3) 16, p. 397 (1865), Mus. Brit. — SWINHoE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 436, t. 39, f. 3 (1884). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 15 (1897). -— Butter, An. N. H. (6) 20, p. 501 (1897); Proc. Zool. Soc. 1898, p. 411 (1898). Senegal. Nubien: Ambukol, Halaib””, Erba”? — Weisser Nil — Erythrea: Harkeko'! (unweit Massaua) — Abyssinien” — Somaliland: Tajora!", Zaila””, Bihen- andola!?3' Sheik Husein!?? Shebeli!?? — Brit. Ost-Afrika?! 146; PTaveta?”! — Deutsch Ost-Afrika: Usambara””, Da -es-Salaam (Coll. Staud.). 13. T. pleione KruG, Symb. Phys., t. 8, f. 7, 8 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 672 (1836). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 42, t. 23 (1884—5). — Mar- SHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 14 (1897). — BuTtLEr, An. N. H. (6) 20, p. 502 (1897). — I areis 4 et 5 alar. ant. ex magna parte colore aureo tectis. miriam FRELDER, Reise Novar. Lep., p. 190, t. 27, f. 3, 4 (1865). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 488 (1885). chrysomelis BUTLER, Cist. Ent. 1, p. 244 (1874), Mus. Brit. eucheria MaB., An. E. Fr. (5) 9 Bull, p. 174 Eg Hist. Mad. Lep. 1, p. 287, ER (0580 AT) Metam.: Nösse Proc. Zool. Soc. 1896, p. 245, t. 10, f. 18 (1896). Arabien. Weisser Nil (Brit. Mus.). Abyssinien: Mahal-Uonz?” (Var.?). . heliocaustus ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 768, t. 47, f. 8, 9 (1886), Mus. NN — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 14 (1897). — ButrEr, An. N. H. (6) 1 Der Typus von KLUGS acaste stammt aus Ambukol in Nubien und kann darum unmöglich, wie BUTLER will, zu der arabischen Hauptform gezogen werden. Damit stimmt vortrefflich äberein, dass der gelbe Anflug der Vorderfläugel in KLuves Figur deutlich nach vorn von der Rippe 2 begrenzt wird. Ich betrachte darum ohne Bedenken acaste als das 9 von leo BUTLER. KLuG vereinigte die SS von acuste mit denen von halimede. 14. 15. 17. 18. 9 ilj. Sr T. I di KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0O 5. 427 20, p. 502 (1897). — I areis 4 et 5 alar. ant. haud aureo-tinctis, colore aureo antice costa 3" aut 4? terminata. Somaliland: Sibbe!?”?, Arusa!”, Rugga Passttt protomedia Kruc, Symb. Phys., t. 8, f. 13, 14 (1889). — Borsn., Spec. Gen. Lep. 1, p- 509 (1836). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 43, t. 23 (1884—5). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 288, t. 39, f. 5 (1885—7). — BurtLERr, An. N. H. (6) 20, p. 507 (1897). Metam : YERBURY, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 256, t. 10, f£. 15 (1896). Deutsch Ost-Afrika: Usambara”?, Kilimanjaro”? Kisuani??? — Brit. Ost-Afrika: Golbanti””, Sabaki”! — Somaliland??:129-152; Bichen!?? — Aequatoria: Wadelai? — Abyssinien”: Massaua"? — Nubien": Ambukohl. Arabien. pholoe' WALLENGR., Wien. E. Mon. 4, p. 35 (1860), Mus. Holmize. — ”TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 159 (1889). — Butter, An. N. H. (6) 20, p. 500 (1897). — Sequentis var.? phaå&non TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p. 522 (1863). Damaraland. celimene Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p- 426 (1852), Mus. Paris. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 157 (1889). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 11 (1897). — ButLrerR, An. N. H. (6) 20, p. 500 (1897). amina Hrw., Exot. Butt. Anthocharis, t. 1, f. 1—3 (1866), Mus. Brit. — STAuD., Exot. Schm.sl1, p. 44, t. 23 (1884—5). Swaziland — Transvaal — Matabeleland — Manicaland"”” — Zambezi — Nyassa- land — Deutsch Ost-Afrika??" — Brit. Ost-Afrika: Kitui (Coll. Staud.) — Abyssinien. preclarus ButLErR, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 769, t. 47, f. 7 (1886), Mus. Brit. — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 501 (1897). Somaliland. zoe GRANDID., Rev. Zool. (2) 19, p. 272 (1867). — Mar., Hist. Mad. Lep. 1, p. 295, t. 40, ; 3—5 (1885—7). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc: 1897, p- 16 — BuTtLEr, An. N. H. (6) 20, p. 501 (1897). Madagaskar. eris Ad Symb. Phys., t. 6, f. 15, 16 (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 514 (1836). — RrercHr, Ferret & Galin. Voy. AC Ent., p. 460, t. 31, f. 1—3 (1849). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 15 (1857). — TrRImEnN, Rhop. Afr. Austr., p. 59 (1862). — HorFrrer, Peters Reise Moss. Ins., p. 356 (1862). — KrrBy, Proc. R. Dublin Soc. (2) 2, p. 357 (1880). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 42, t. 23 (1884). — WaArTzErkE., Aid 2, t. 143, f. 3 (1884). — Trimen, S. Afr. Butt. 3, p- 93 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 65 (1894). — MaArsHaALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 7 (1897). — EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 24, t. 9, f. 1—1g (1898). 1 Der Typus von WALLENGRENS pholoe ist, wie BUTLER richtig vermutet hat, ein 9 und weicht vom 3 hauptsächlich nur durch den etwas breiteren, schwarzen Saum der Vorderflägel ab, 0» Ill AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. 9 fatma ErLpER, Reise Novar. Lep> p- 189, t. 25, fi 3 (1865), Mus. Vindob. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p- Sm2 (1894): 9 abyssinicus BUTLER, An. N. H. (4) 18, p. 486 (1876), Mus. Brit. maimuna KirBY, Proc. R. Dublin Soc. (2) 2, p. 338 (1880), Mus. Dublin. — WATERH., Aid 2, t. 143, f. 1—2 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 95, note 3 (1889). — Butter, An. N. H. (6) 20, p. 392 (1897). = EM. SHARPE, Monogr. Brat I De 30 to Ul, fr I—1& (BY) Johnstomi BuTLrErR, Ent. M. Mag. 23, p. 29 (1886), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. But Dy | DÅ, VAR AV (ISO) = Burn Proc. AV: SORIN Dr HT (IBA) Ano No lä (GO) 207 för SOL (138070)3 Proc: ZE KB DE SAL (IZNN = JM SHARPH,) MOnogrs unit, Ly ps lt Sr fl ENSE opalescens BUTLER, Ent. M. Mag. 23, p. 30 (1886), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 96 (1889). — BuTLERrR, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 573 (1894); 1. .c. 1896, p. 125 (1896); 1 c. 1896, p. 835 (1897); An. N. Hi (6) 20,:p- 391 (1897). — EM. SHARPE, Monogr. Ent. 1, p. 27, t. 10, f£. 1—1 g (1898). punctigera LANZz, Iris 9, p. 126 (1896), Coll. Lanz. Senegal. Angola” — Ovamboland' — Damaraland”” — Namaqvaland — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Bamangwato: Tan Matabeleland — Manicaland”” — Querimba”” — Zambezi — Nyassa- land!” 150 — Deutsch Ost-Afrika!!5:?4 552; Kandera””, Jipe See!" — Brit. Ost-Afrika: Sabaki””, Voi Fluss”!' — Somaliland: Arusa Galla Land!” — Abyssinien! — Nubien: Atbara Fluss, Ambukol. Nach Untersuchung des mir zugänglichen Materiales und nach Vergleichung der vorziuglichen, von Miss SHARPE gelieferten Abbildungen der typisehen Stäcke bin ich iöberzeugt, dass mamuuna, Jolmstomi und opalescens (= punctigera) nicht einmal als Lokalrassen beibehalten werden können. Weder Miss SHARPE noch BUTLER selbst können einige konstante Trennungsmerkmale angeben. Von opalescens sagt Miss SHARPE Zwar »distinguished at a glance by the yellow streak on the under- side between the submedian and first median nervules of the secondaries>, dieses Kennzeichen passt aber nicht auf die kleine, zu opalescens geföhrte »dry- season» Form und findet sich auch, wenigstens angedeutet, bei Stucken aus anderen Gegenden. erone ÅNGas, Kafirs Illustr., t. 30, f. 3 (1849). — alis post. infra flavis. ione Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 587 (1847). — TrImen, Rhop. Afr. Austr., p. 43 (1862). — BurtLERr, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 132 (1876). — Staupn., Exot. Schm. 1, p: 44 (1885). — MarsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 18 (1897). — BUTLER, Am IN. äl (0) 205 195 SOT (IL). speciosus WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 16 (1857), Mus. Holmizx. — TRIMEN, S. Afr. Bun BD, 9 UVA (NISN var. hib. jobina Butter, Cist. Ent. 1, p. 14 (1869), Mus. Brit.; Lep. Exot., p. 116, t. 43, f. 3 (1872). — STtAup,, Exot, Schwm, 1, p.- 43, t, 23 (1884—5), — TRIMEN, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:0O 5. 429 S. Afr. Butt. 3, p. 107 (1889). — Barcer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 422 (1895). — alis post. infra rufescentibus, plus minus fusco-striolatis. Natal — Swaziland. 21. T. ione Gop.,! Enc. Meth. 9, Pp 140 (1819) verisimiliter. — Lucas, Lep. Exot., t. 37, f. 4 (1835); figura speciminis typicx? — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 515 (1836) certe. — REICHE, Ferret & Galinier Voy. Abyss. Ent., p- 457, t. 30, f. I, 2 &; 5—8 9 (1849). — HorFrFEr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 357, t. 21, f. 1, 2 &, 3—6 2 (1862). — WEzstw., Oates Matabeleland, p. 338 (1881); Edit. 2, p. 345 (1889).:— Tzrimen, S. Afr. Butt. 3, p. 101 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 65 (1894). — major; &— margine apicali alar. ant. supra nigro, alis post. apiceque alar. ant. infra albis; alis ant. sepissime puncto discali nigro preeditis. imperator BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 132 (1876), Mus. Brit.; An. N. H. (6) 20, p. 395 (1897). var. (hib.) jalone Burrer, Cist. Ent. 1, p. 14 (1869), Mus. Brit. — SrtaAup., Exot. Schm. 1, p. 44, t. 23 (1884—5). — major vel medius; > margine apicali alar. ant. supra plus minus late cinereo aut cinereo-maculato; alis post. apiceque alar. ant. infra flavidis aut roseo-tinctis, sxepe etiam brunneo-striolatis. 2 phlegyas 9 BurtrErR, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 431, t. 25, f£. 3a (1865), Mus. Brit. var. phlegyas BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1865, p. 431, t. 25, f. 3 > (1865), Mus. Brit. = (TERMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 109 (1889): — BurtrEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p- 836 (1897). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 20 (1897). — BUTLER, Ån. N. H. (6) 20, p- 396 (1897). — minor; I margine apicali alar. ant. plus minus late cinereo; alis post. infra albis aut albidis, sepe nigrocostatis; alis. ant. sepis- sime absque puneto nigro discali. S ione var. REicHE, Ferret & Galinier Voy. Abyss., p. 459, t. 30, f. 3, 4 (1849). 9 coliagenes BUTLER, An. N. H. (3) 20, p. 216, t. 4, f. 4, 5 (1867), Mus. Brit. Buxtomi BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 130 (1876). Mus. Brit. — 2 WEstw., Oates Matabeleland, p. 340, t. E, f. 7, 8 (1881); Edit. 2, p. 346, t. 5, f. 7, 8 (1889). — BurttErR, An. N. H. (6) 20, p. 397 (1897). — alis post. infra haud nigrocostatis. natalensis STAuD., Exot. Schm. 1, p. 44 (1885), Coll. Staud. Bettom: BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 409 (1898), Mus. Brit. Senegal. Ovamboland”” — Damaraland — Matabeleland?” — Transvaal — Natal Oo = a G — Delagoa Bay — Manicaland"”” — Querimba — Zambezi — Nyassaland?6: 150 = (o) J ad ! SS fr - E Y Deutsch Ost-Afrika??": Parumbira!!" Kandera””, Usambara?? — Brit. Ost-Afrika?!: Sabaki?? — Somaliland: Sheik Huseimn!?? — Aequatoria: Wadelai" — Abyssinien': ? 1 J — Sudan: Weisser Nil. 22. T. bacchus BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 73 (1888), Mus. Brit. — SmirrH & KirBY, Rhop.; fxot. d,, Callosune, ps L, t 1, £ 1—4 (1289): = Munrror, An. EB. Er: 61, 1 Hinsiehtlich der Deutung von zone GOD. stimme ich mit TRIMEN (vergl. Proc. Zool. Soc. 1897, p. 19, note 1) völlig äberein. 430 23. G AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Bull., p. 8 (1892). — BurrErR, An. N. H. (6) 20, p. 398 (1897). — przece- dentis var.? mrogoroana Nuwirror, An. E. Fr. 60, Bull., p. 101 (1891); 1. c. 61, Bull, p. 8 (1892), Coll. Vuillot. 5 Deutsch Ost-Afrika?”””: Mrogoro, Kandera””, Kilimanjaro — Aequatoria: Lado, Wadelai. regina TRrRIMEN, Trans. Ent. Soc. Lond. (3) 1, p. 520 (1863). — WEstw., Oates Matabeleland, p. 339, t. E, f. 9, 10 (1881); Edit. 2, p. 346, t. 5, f. 9, 10 (1889). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 111, t. 11, f. 3 (1889). — ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 836 (1897). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 21 (1897). — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 395 (1897). — alis post. apiceque alar. ant. infra plus minus rufescentibus fuscoque striolatis. var. estiv. anax SMITH, An. N. H. (6) 3, p. 125 (1889), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 9, Callosune, p. 2, t. 1, f. 5—8 (1889). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 66 (1894). — BaKrer, Trans. Ent. Soc. Lond. 1895, p. 422 (1895). — alis post. apiceque alar. ant. infra albis (>) aut lutescentibus (9). ione WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 15 (1857), Mus. Holmize. regina var. TRIMEN, Trans. Ent. Soc. Lond. (3) 1, p. 521 (1863); S. Afr. Butt. 3, p- 112 (1889). eliza EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 441 (1890), Coll. Jackson. — WA'TERH., Aid, t. 189, f. 5, 6 (1890). Söd-Angola: Humbe! — Damaraland — Matabeleland”” — Transvaal — Manica- land” — Mero See”? — Nyassaland!?b 125-150 — Deutsch Ost-Afrika: Usambara!”?, Kandera?”?, Kilimanjaro??? — Brit. Ost-Afrika (>eliza>) — Aequatoria: Albert Nyanza. > J 1 y Lorti EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 527 (1896). Somaliland!?5 144 hetera GersTt., Archiv. f. Naturg. 37, p. 557 (1871); Deckens Reise 3: 2, p. 365, t. 15, f. 2 (1873), Mus. Berol. — PAGEnsr., Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. 10: 2, p. 219 (1893). — MarsHair, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 17 (1897) ex parte. — BuTLER, An. N. H. (6) 20, p. 394 (1897); Proc. Zool. Soc. 1898, p. 408 (1898). — EM. SHARPE, Mon. Ent. 1, p. 42, t. 15, f. 1—1e (1899). 2 foliaceus BuTLEr, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 573, t. 36, f. 7 (1894), Mus. Brit. Deutsch Ost-Afrika: Usegua”” — Brit. Ost-Afrika: Ndara, Maungu”!, Sabaki Fluss??, Taru!?5, puniceus BurLrEr, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 72 (1888); 1. c. 1894, p. 573, t. 36, f. 5, 6 (1894), Mus. Brit. — Burner, An. N. H. (6) 20, p. 394 (1897). — Em. SHARPE, Mon. Ent. 1, p. 38, t. 14, f. I—1g (1899). — forma precedentis? Brit. Ost-Afrika: Mombasa, Sabaki””, Taru!) Victoria Nyansa” — Aequatoria:; Wadelai”, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 431 IM. IL evmema Horrr., Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise 28. 29. 30. 31. Mossamb. Ins., p. 353, t. 23, f. 1, 2 (1862), Mus. Berol. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 114 (1889). — MARrRsHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 16 (1897). — Burrer, An. N. H. (6) 20, p. 393 (1897). — Em. SHaArer, Mon. Ent. 1, p. 36, t. 13, f. 1, Ia (1899): — plaga subapicalis maris maculis duabus parvis violascente-rubris tantum composita. Portug. Suädost-Afrika: Inhambani. var. (ab.?) echromiferus RotHscH., Nov. Zool. 1, p. 538 (1894), Mus. Tring. — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 394 (1897). — EM. SHAreE, Mon. Ent. 1, p. 37, t. (2—)2d (1899). — plaga subapicalis maris maculis 3—4 composita. Nomen vix conserv. Portug. Sädost-Afrika: Beira, Mossambik, Zambezi — [Deutsch Ost-Afrika: Zan- zibar, Dar-es-Salaam. — ad N:o 26 referenda?] . elgonensis EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 191, t. 16, f. 6 (1891), Coll. Jackson. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 16 (1897). — EM. SHARPE, Mon. Ira. I je BI, IA, GR Ag AE (IV Brit. Ost-Afrika: Elgon Berg, Nandi, Eldoma. . Walkeri BuTtLER, An. N. H. (5) 14, p. 403 (1884), Mus. Brit. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 22 (1897). — BurtreEr, An. N. H. (6) 20, p. 496 (1897). Elephant Bay — Benguela (Coll. Staud.). . Hildebrandti StAUD., Exot. Schm. 1, p. 44, t. 23 (1884—5), Coll. Staud. — 9 RoGENH. in Baumann Usambara, p. 329 (1894). — ?LaAnz, Iris 9, p. 128 (1896). — MarsHaLL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 24 (1897). — BuTtLER, An. N. H. (6) 20, p- 495 (1897) ex parte? callidia SmitH, Ent. M. Mag. 23, p. 32 (1886), Coll. Gr. Smith. Deutsch Ost-Afrika: Zanzibar, Usambara”t, Kisuani?”, Umbugwe?”” Meatu?" — Brit. Ost-Afrika: Ndi, Uganda”. T. Anne WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 16 (1857), Mus. Holmix. — TRIMEn, S. Afr. Butt. 3, p- 114 (1889). — MarsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 22 (1897). — ButzErR, An. N. H. (6) 20, p. 495 (1897). — alis infra albis, costis ad marginem nigris. dana? DouvgBL. & Hew., Gen. D. Lep., t. 7, f. 2 (1847). — Boisp., Voy. Deleg. 2, p- 587 (1847). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 1, p. 44 (1862). cinerescens BurLEr, Cist. Ent. 1, p. 172 (1873); Proc. Zool. Soc. 1876, p. 155 (1876). cinerascens STAUD., Exot. Schm. 1, p. 44, t. 23 (1884—5). ? Hildebrandti var. BuTtrEr, An. N. H. (6) 20, p. 495 (1897). var. hib. Wallengreni BuTLrERrR, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 157 (1876), Mus. Brit. — WEstW., Oates Matabele Land, p- 341, t. E, f£. 3, 4 (1881). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 118 (1889). — Barer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 422 (1895). — alis posticis apiceque anticarum infra roseo-flavidis—roseo-brunneis, punetis mi- nutis marginalibus nigris. 432 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. S danaö WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 14 (1857), Mus. Holmiee. 9 eupompe WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 14 (1857), Mus. Holmiz. confusa WnstTw., Oates Matabele Land, Edit. 2, p. 348 (1889), Mus. Oxonize. Damaraland — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Delagoa Bay — Trans- vaal — Matabeleland”” — Zambezi — ? Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika: Usam- bara!??, 32. T. eupompe KLuG, Symb. Phys., t. 6, f. 11—14 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 571 (1836). — GerErR, Hibner Zutr. 5, p. 45, f. 991—92 (1837). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 22 (1897). — BuvzEr, An. N. H. (6) 20, p. 497 (1897). — alis infra albis serie discali macularum obsoleta aut nulla. theopompe FELDER, Reise Novar. Lep., p- 183 (1865), Mus. Tring. — Hoprrr., Stettin. E. Z. 30, p. 432 (1869). — transitus ad vy. dedecora. anteupompe FELDER, Reise Novar. Lep., p- 184 (1865), Mus. Tring. — BUTLER, An. ING TEL (EC) NG, 33 (N3LO) var. hib. dedecora FELDER, Reise Novar. Lep., p. 184 (1865), Mus. Tring. — alis infra plus minus roseo-tinctis, serie discali macularum obsoleta aut nulla. var. (ab.?) pseudacaste Burrer, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 156, t. 6, fi 12; non fig. 11 (1876), Mus. Brit.; An. N. H. (6) 20, p. 496 (1897). — alis infra albis serie discali macularum distinctissima strigisque marginalibus nigris. ?2Q evippe CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 143, t. 91, f. D, E (1775). eupompe Lucas, Lep. Exot., p. 70, t. 36, f. 4, (1835). phoemius BuTLrER, An. N. H. (4) 18, p. 488 (1876), Mus. Brit. — BUTLER, Proc., Zool. Soc. 1888, p. 74 (1888); 1. c. 1894, p. 574 (1894). miles BuTLER, An. N. H. (5) 12, p. 105 (1883), Mus. Brit. Hildebrandti 9 ButLEr, Proc. Zool. Soc. 1895, p- 735 (1896). Deutsch Ost-Afrika: Usambara?t!5t Kilimanjaro”: ”"; Mrogoro (Mus. Berol.) — Brit. Ost-Afrika””: Sabaki Fluss””, Voi Fluss”!', Victoria Nyanza??: 19 — Somali- land?? 128-29152.; Zaila” — Aequatoria: Wadelai” = Abyssinien? >? — Nubien ??: Dongola. Arabien. Senegal”. 33. T. Guenei MaBirrrE, An. E. Fr. (5) 7, Bull., p. 38 (1877); Hist. Mad. Lep. 1, p. 298, t. 40, f. 7—9 (1885—7). — major, alis infra serie discali macularum distincta. Madagaskar. | var. (ab.?) siga MaABInLeE, Le Naturaliste 2, p. 100 (1882); Hist. Mad. Lep. 1, p. 295, t. 41, f. 4, 42 (1885—7). — minor (circit. 35 mill.) alis infra serie discali macu- larum obsoleta aut nulla. Madagaskar. 34. T. evippe' L., Syst. Nat. ed. 10, p. 469 (1758); Mus. L. Ulr., p. 239 (1764); Syst. Nat. ed. 12, p. 762 (1767). — CLErcKk, Icones Ins. 2, t. 40, f. 5 (1764). — ÖRAMER, ! Die Vorderflägel fast immer mit einem kleinen schwarzen Punkte auf der Schlussrippe der Mittelzelle. Dieser Punkt fehlt dagegen gewöhbnlich bei omphale. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 433 Pap. Exot. 1, p. 143, t. 91, f. F, G (1775). — HerBst, Naturs. Schm. 5, p. 105, t. 93, f. 1, 2 (1792). — Gop., Enc. Meth.: 9, p: 122 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p- 72, t. 37, f. 1 (1835). — Boirsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 573 (1836). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 140 (1889). — MaArsHaLnr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 27 (1897) ex parte. — BuTtzErR, An. N. H. (6) 20, p. 471 (1897). — 9 area apicali nigra alar. ant. immaculata. Q aretheusa Drury, IN. Exot. Ins. 2, p. 35, t. 19, f. 5,6 (1773). — ÖRAMER, Pap. 130 By 100 Big VU id (TT 9 hanna HerBst, Naturs. Schm. 5, p. 177, t. 107, £. 5, 6 (1792). 9 amytis Gop., Enc. Meth. 9, p. 123 (1819). Q arethusa Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 582 (1836). 9 cebrene Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 583 (1836). — Krirer, Handb. Lep. 2, p- 197 (1896). var. (ab.?) 9 ocale Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 584 (1836). — BurLreEr, Ent. M. Mag. 18, p. 228 (1882). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 142 note (1889). — BuTt- LER, An. N. H. (6) 20, p. 472 (1897). — 2 area apicali nigra alar. ant. serie macu- larum fulvarum divisa; transit. ad sequ.; > a forma typica vix distinguendus. epigone FELDER, Reise Novara Lep., p- 186 (1865), Mus. Tring. angolensis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 154 (1876), Mus. Brit. pseudocale BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p- 154, t. 6, f. 10 [non fig. 9] (1876), Mus. Brit. microcale BUTLER, An. N. H. (4) 18, p. 487 (1876), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 154 (1889). Sierra Leona”! — Liberia” — Elfenbeinköste” — Ashanti!? "£ — Togo — Niger": Lokoja'”? — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Landana?” — Chinchoxo"? -— Congogebiet: Abumombasi (Mus. Bruxell.) — Ambriz” — Loanda”. Natal — Zwarzi- land. Abyssinien — Nubien. Arabien: Aden. 35. T. omphale !' Gop., Enc. Meth. 9, p. 122 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 574 (1836). — BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 151 (1876). — TRIMEn, S. Afr. övr I, ja 42 (ISSN SS IBurnnnas An IN. lär (0) 205 12 80 (MEON = Törne estivalis; alis infra albis; S alis ant. supra vitta lata nigra ad marginem posticum, alis post. pone medium fascia transversa nigra. achine Lucas, Lep. Exot., p. 73, t. 37, f. 2 9 (1835). — WaALLENGE., Rhop. Caffr., p- 11 (1857). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 45, t. 23 (1884—385). s exole RercHE, Ferret & Galin. Voy. Abyss. Ins., p. 460, t. 31, f. 4 (1849). — HoPFFErR, Peters Reise Mossamb. Ins. p. 358 (1862). 1 Omphale A kann von evippe & gewöhnlich durch den breiten schwarzen Hinterrandsstreifen der Vorderflägeloberseite unterschieden werden. Bei der Winterform (theogone) kann indessen dieser Streifen ganz fehlen, da ist aber die schwarze Begrenzung des Prachtfleckes fast immer viel schmäler als bei evippe und die Unterseite der Hinterflägel röthlich und braun gestrichelt. FEinzelne Stäcke, bei denen die Unterseite fast weiss, wie bei evippe &, und die schwarze Begrenzung des Prachtfleckes breiter ist, sind aber kaum von evippe zu trennen und beweisen, dass omphale wahrscheinlich eine Lokalrasse von evippe ist. Vergl. SNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p. 229, und MARSHALL. Proc. Zool. Soc. 1897, p. 27. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 55 434 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /RTHIOPICA. eurygone Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 341 (1852). ? omphale >>> WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 11 (1857). 9? acte FerDerR, Reise Novar. Lep., p. 187 (1867), Mus. Tring. 9 suffusus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 152, t. 6, f. 9; non f. »L0» (1876), Mus. Brit. var. estiv.-hib. omphaloides Butter, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 151 (1876), Mus. Brit. — LAnz, Iris 9, p. 127 (1896). — forma intermedia; alis supra fere ut in forma estivali signatis, at fascia alar. post. sepe plus minus obsoleta; alis infra plus minus roseo-tinctis et fusco-irroratis. omphale TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 50 (1862). — var. A. TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 144 (1889). Q roxane FELDER, Reise Novar. Lep., p. 187 (1865), Mus. Tring. hybridus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p- 152 (1876), Mus. Brit. complexivus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 770 (1886), Mus. Brit. var. hib. theogone Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 575 (1836), Coll. Oberth. — HoPFF., Peters Reise Mossamb. Ins., p- 359 (1862). — BurreEr, Proc. Zool. Soc. 1876, p- 152 (1876). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 145 (1889). — BaKreEr, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 425 (1895). — alis infra plus minus roseo-tinctis et fusco-irroratis, alis post. supra absque fascia transv. nigra; plaga fulva apicali alar. ant. majore et latiore, tenuiter nigro-cincta; striga nigra marginis postici alar. ant. nunc distincta, nunc plane deleta. procne WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 12 (1857), Mus. Folmixe. — TRIMEN, Rhop. Afr. Also, 0 DAD (LANG) — IBUINLIIN VIRGS AYO BOR LIG ja LIA UKSKÖ)S be LING Pi S3SK(LSOT) loandicus S BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 124 (1872); Lep. Exot., p. 91, t. 34, f. 10 (1872), Coll. Meldola. — transit. ad evippe!? var. (hib. et geogr.?) pyrrhopterus BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 575, t. 36, f. SOS IMSE Burner, An. NS EH (6)E20 5-0 R(TS 97 SoS apiceque alar. ant. infra saturate roseo-tinctis, fusco-irroratis et striolatis; alis supra ut in v. theogone signatis. Senegambien. Congogebiet"”: Lukungu"', Mukenge”! -— Angola” ?: Ehanda!?, Humbe"!? — Kap Kolonmie — Kaffernland — Natal — Swaziland — Delagoa Bay — Trans- vaal — Victoria Fälle”” — Portug. Ost-Afrika: Querimba"?; Mossambik”” — Nyassa- land”? — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!""?, Kandera””, Usambara”", Bagamoyo”, Katoto””, Zanzibar", Kilimanjaro”! — Brit. Ost-Afrika”!: Sabaki??, Kikuyu? — Somaliland ??: 237129 + —" AHbyssinen. 36. T. pallene Horrr., Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise Mossam'b. Ins. p- 308, t. 23, f£. 7, 8 (1862), Mus. Berol. — MARSHALL, Proc. Zool Soc. 1897, p. 34 (I897). — Burrer, An. N. H: (6) 20, p. 458 (1897). ? psewdetrida WEsIw., Oates Matabele Land, p. 340 (1882); edit. 2, p. 347 (1889), Mus. Oxonie2e. 2 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. ' BAND 3l. N:O 5. 435 cinetus BuTLER, Am. N. H. (5) 12, p. 105 (1883), Mus. Brit. — BuTLnER, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 838 (1897). — MarsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 33 (1897). Matabeleland ? — Delagoa Bay (Coll. Staud.) — Tette"” — Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: Usukuma?””, Meatu?”, Victoria Nyanza. 37. T. infamatus Butrer, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 128, t. 6, f. 5, 6 (1896), Mus. Brit. = MNUSPSELNO, IPi0eG ZON SOR LEK DR SN (IR Burman Aa ING ER (8) 0 p. 458 (1897). — precedentis var.? Nyassaland — ”Tanganika — Victoria Nyanza. Ad th Geir IKNNE ISNMNN LINNEA to Ch lo (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. (Fen. Hepa Kp: oro (836) MABI Hist: Mad; ilep. Lp 2900 t. 41, fr 3r(T885 — 87): — MarsHarr, Proc. Zool: Soc. 1897, p- 34 (1897). =" Butrer, Am. N. H. (6) 20, p. 459 (1897). — forma eestivalis; macula apicali alar. ant. intus nigro- marginata, alis infra albis. i dalila FELDER, Reise Novar. Lep., p. 188 (1865), Mus. Tring. var. (interm.) stygia Frroer, Reise Novar. Lep., p- 188 (1865), Mus. Tring. — BurtLER, An. N. H. (6) 20, p. 459 (1897). odysseus I SwINHOoE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 441, t. 40, f. 3 (1884), Mus. Brit. xanthus 9? SwIiNHoE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 440, t. 39, f. 11 (1884), Mus. Brit. var. hib. nouna Lucas, Explor. Algér. Zool. 3, p. 350, t. 1, f. 2 (1849). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 491 (1885). — macula apicali alar. ant. intus haud nigro- marginata; alis post. infra carneis, plus minus fusco-irroratis. demagore FErverR, Reise Novar. Lep., p. 186 (1865), Mus. Tring. Nubien: Shelal Berg” — Sudan: Weisser Nil, zwischen Berber und Kartum. — Abyssinien: Harkeko'', Bogos — Somaliland": Bunder Maria”, Zaila”. 39. T. Heuglini FELDER, Wien. Ent. Mon. 3, p. 272 (1859), Mus. Tring. — HFELDER, Reise Novar. Lep. p. 185, t. 25, f. 4 (1865). — forma hib.; macula apicali alar. ant. intus haud nigro-marginata; alis post. infra rufescentibus. 9 Jamesi ButLrer, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 771 (1886); 1. c. 1896, p. 254 (1896). var. estiv. Thruppi Burcer, Proc. Zool. Soc. 1885, p. t71, t. 47, f. 10 (1886), Mus. Brit. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 34 (1897). — macula apicali alar. ant. intus late nigro-marginata; alis ant. vitta lata nigra ad marginem posticum; alis infra colore fundi albo. Jacksoni EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 336 (1890), Coll. Jackson. — WATERH., Aid, t. 189, f. 3 (1890). Brit. Ost-Afrika?? 146 — Somaliland: Sheik Husein!” ?Angola: Ambriz". 40. T. evagore KLuGc, Symb. Phys., t. 8, f. 5, 6 (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 579 (1836). — BurrEr, Proc. Zool. Soc. 1896, p- 253 (1896); An. N. H. (6) 20, p. 459 (1897). — forma hibernalis; macula apicali alar. ant. intus haud nigro-marginata; alis ant. vitta marginis posticis destitutis; alis post. infra »dilute fulvis». 436 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. saxeus SWINHOE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 441, t. 40, f. 1, 2 (1884), Coll. Swinhoe. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 491 (1885). var. (estiv.) Yerburii SwInHor, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 441, t. 39, f. 12 (1884), Coll. Swinhoe. — BuTLERr, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 254 (1896). — macula apicali alar. ant. intus late nigro-marginata; alls ant. vitta lata nigra ad margmem posti- cum; alis infra colore fundi albo. Metam.: NursE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 246, t. 10, f. 14 (1896). ab. Swinhoei BuTtLER, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 491 (1885), Mus. Brit. — alis sul- phureis. Arabien: Aden!?. ?Somaliland!"?. 41. T, achine CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 94, t. 338, f. E, F (1781). — HerBst, Naturs. Schm. 5, p. 109, t. 95, f. 9, 10 (1792). — HöBNER, Samml. Exot. Schm. 2, t. 128, "of. 1—4 (1816—24). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 122 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 574 (1836). — TzRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 46 (1862). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 131 (1889). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 30 (1897). — forma eestivalis normalis; macula apicali alar. ant. intus nigro-margimata; vitta nigra marginis postici alar. ant. plus minus distincta; alis infra albis costis haud (aut summo apice tantum) nigris. hyperides BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 149 (1876), Mus. Brit. Trimeni BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 150 (1876), Mus. Brit. 9 ramaquebana WzEstW., Oates Matabel. Land, p. 341, t. E, f£. 5, 6 (1882); edit. 2, p- 348, t. 5, £ 5, 6 (1889), Mus. Ozonige. var. estiv. extrema gavisa WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 13 (1857), Mus. Holmize. — TrivmeN, Rhop. Afr. Austr., p. 324 (1866). — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 150 (1876). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 45, t. 23 (1884—985). — TrRimen, S. Afr. Butt. 3, p. 134 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 67 (1894). — Baxrer, Trans. Ent. Soc. 1895, p. 424 (1895). — BurtLrerR, An. N. H. (6) 20, p. 469 (1897). — a forma estiv. norm. differt costis alar. post. saltem infra totis aut e magna parte nigris. — ANncas, Kafirs Illustr., t. 30, f£. 4, 5 (1849). 2 exole 9 RricHr, Ferret & Galin. Voy. Abyss. Ins., p. 460, t. 31, f. 5, 6 (1849). 9 omplhlale 9 WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 11 (1857). 9 Carteri Butrer, Ent. M. Mag. 18, p. 227 (1882), Mus. Brit. 2 subvenosus 9 Butter, An. N. H. (5) 12, p. 105 (1883), Mus. Brit. fumidus SwIinHorE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 442, t. 40, f. 4, 5 (1884), Mus. Brit. 9 sipylus 9 SwWISHor, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 445, t. 40, f. 12 (1884), Mus. Brit. & laura EM. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 441 (1890). var. interm. (eestiv.-hib.) antevippe Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 572, t. 18, f. 3 (1836), Coll. Oberth. — BurtLEr, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 577 (1894). — macula apicali alar. ant. intus haud nigro-marginata; vitta nigra marginis postici alar. ant. sepissime nulla; alis infra albis nec irroratis nec rufescentibus. ?zera Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 423 (1852). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 437 ??isaura LucAs, Rev. Zool. (2) 4, p. 424 (1852). ! helle BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 149 (1876), Mus. Brit. hero BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 150, t. 6, f. 11 [non fig. 12!] (1876), Mus. Brit. isawra BUTLER, An. N. H. (4) 18, p. 5303 (1876); 1. c. (6) 20, p. 466 (1897). I subvenosus I Burrer, An. N. H. (5) 12, p. 105 (1883), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 135, note 1 (1889). — BurTtrer, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 127 (1896). var. hib. norm. ithonus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 146, t. 6, f. 8 [non fig. 7!] (1876), Mus. Brit. — macula apicali alar. ant. intus sepissime haud nigro-margi- nata, extus distinete nigro-cmeta; vitta nigra marginis postici alar. ant. sepissime nulla; alis post. apiceque- alar. ant. infra roseo-tincetis, carneis vel rufescentibus, plus minus fusco-irroratis. antevippe GryrrR, Hiöbners Zutr. 5, p. 37, fig. 949, 950 (1837). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 48, 49 note (1862); S. Afr. Butt. 3, p. 136 (1889). zera BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 576 (1894). harmonides BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 146 (1876), Mus. Brit. hippocrene BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 147 (1876), Mus. Brit. — transit. ad var. antevippe. igmifer BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 147 (1876), Mus. Brit. Hovermickii Staup., Exot. Schm. 1, p. 45, 305 (ex parte), t. 23 (1884—985), Coll. Staud. -— Burrer, Ent. M. Mag. 23, p. 31 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 138 note 2 (1889). var. hib. extrema simplex BurrEr, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 148 (1876), Mus. Brit. TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 130 (1889). — a forma hib. normali differt macula apicali alar. ant. extus haud nigro-marginata, punetis aut strigis nigris ad apices costarum tantum ornata, intus semper absque squamis nigris, vitta marginis post. semper nulla. damarensis Auriv., Öfvers. Vet.-Akad. Förhandl. 36: 7, p. 46 (1879), Mus. Holmiee. Senegal. Ashanti: Acera (Carteri).” Angola: im Inneren”?, Ehanda'"?, Humbe" — Ovamboland!? — Damaraland”” — Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Swazi- land — Delagoa Bay — Transvaal” — Matabeleland”” — Mashunaland — Manica- land”” — Portugis. Ost-Afrika? — Nyassaland?& 11 — Deutsch Ost-Afrika?”: Usambara?? 134 Kilimanjaro”!, Kandera””, Victoria Nyanza””, Usegua? — Brit. Ost- Afrika?! 2; Jipe See!" — Somaliland”? !3?; Dara-as!??, Sheik Husein!?? — Aequatoria” — Abyssinien” — Nubien!?>: Hor Tamanib!". ! Dr BUTLER vereinigt isawa LUCAS mit helle BUTLER. LUCAS'S Beschreibung, sowie seine Ver- gleichung der neuen Art mit nouna und delphine scheinen mir viel besser auf eine Winterform der Daira- Gruppe zu passen. 2 T. achine wird sonst nirgends von der Westkäöste Afrikas zwischen Senegal und Angola erwähnt und muss in diesem Gebiete sehr selten sein. 438 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. 42. T. lais BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 145 (1876), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, po 153, (USB = MARSHALL) Proc. Zool Soc: NM upA S2 (TS BuTLER, An. N. H. (6) 20, p. 457 (1897). halyattes BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 145, t. 6, f. 7 [non fig. 8] (1876), Mus. Brit. — TRIMEN, NS. Afr. Butt. 3, p. 139 (1889). — MarsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p- 30 (1897). Kap. Kolonie: Orange Fluss — Natal — Swaziland. 43. T. evanthe Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 567 (1836), Coll. Oberth. — ”TRIMEN, NOD JAR, ATS, ja Dt (MIGYL — DANN, Les Maga. I Do. (0, tb 2, 1 DD, 23 (1884). — MaB., Eist. Mad. Lep. I, p. 293, t. 41, £ I, 2 (1885=7).=— MARSHALL, IPRoe. ZON, KR HIV jo 25 (18070 — Burar Am. Ny ib (6) 20; D. 455 (1897) ena MAB., Bull. Soc. Philom. (7) 3, p- 134 (1879); Hist Mad. Eep. I, p. 294) t. 40, 2 R AKT) Madagaskar. 44 TIT evanthides, Hon, brocsmor, SEENats i Mus ilsj po 2080 KSM Washington. Insel Aldabra. 45. T. evenina WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 12 (1857), Mus. Holmize. — TRIMzEN, Rhop. Afr. Austr., p. 322 (1866); Trans. Ent. Soc. London 1870, p. 380, t. 6, f. 11 (1870). -— WALLENGR., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 32:1, p. 90 (1875). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 126 (1889). — MaArsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 33 (1897). — BurTtLErR, An. N. H. (6) 20, p. 464 (1897). — forma 2stivalis; macula apicali alar. ant. intus nigro-marginata; vitta nigra marginis postici alar. ant. et marginis costalis alar. post. lata et distincta; alis post. infra albis aut sulfureo-albis. S deidamia WALLENGR., Wien. Ent. Mon. 4, p. 35 (1860), Mus. Holmizx. — WALLENGR., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 29:3, p. 44 (1872). corda' MöscHErer, Verh. z. bot. Ges. Wien 33, p. 278 (1883), Coll. Staud. var. estiv. extrem. sipylus SWINHOE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 444, t. 40, f. 10 & (1884), Mus. Brit. — macula apicali intus latissime nigromarginata; alls post. supra late nigromarginatis aut nigromaculatis. var. interm. casta Grrst., Archiv f. Naturg. 37:1, p. 357 (1871); Deckens Reise 3, p- 365, t. 15, f. 1, 1 a (1873). — macula apicali alar. ant. intus haud nigro- marginata; vitta nigra marginis postici alar. ant. et costali alar. post. abbreviata; alis infra albis. var. hib. deidamioides Auriv., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 36: 7, p. 45 (1879), Mus. Holmix. — macula apicali alar. ant. intus sepissime tenue aut vix, rarissime latims nigro-marginata; vitta nigra marginis post. alar. ant. abbreviata, vitta costali 1 T. corda MÖscHL. ist, wie ich mich durch die Untersuchung des Typexemplares äberzeugt habe, ein grosses Stuck von evemina s mit sehr breiter, schwarzer, innerer Begrenzung des Apicalfleckes der Vorderflägel (fast wie bei sipylus), aber mit kleinen Saumpunkten der Hinterflögel. Corda wird von BUTLER und MARSHALL zu omphale, und callidia SMITH statt derselben ebenso ganz unrichtig zu evenimna gefährt. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 439 alar. post. variabili; alis post. infra carneis aut rufescentibus, plus minus dense fusco-irroratis. inornata WeEstw., Oates Matabele Land, p. 338 (1882); edit. 2, p. 345 (1889), Mus. Oxonie. Heoevernicki StAuD., Exot. Schm. 1, p. 45 (1885) ex parte, Coll. Staud.! evenina var. ÅA TRrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 127 (1889). Säd-Angola: Humbe'?, Ehanda! — Ovamboland!? — Damaraland”” — Kap Kolonie -— Kaffernland” — Orange Republik — Transvaal — Delagoa Bay — Betchuana- land — Tati Fluss? — Nyassaland!”? — Deutsch Ost-Afrika: Zanzibar, Udoe (Coll. Staud.) — Brit. Ost-Afrika: Jipe See! — Somaliland!?$ 129, 142 46. T. ephyia KLugc, Symb. Phys., t. 6, f. 9, 10 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 580 (1836). — MaARrsHaALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p- 25 (1897). — BUTLER, An. N. f (6) 20, p. 457 (1897). ? Angola” — ? Damaraland: Rehaboth (Coll. Staud.).” Nubien: Ambukohl. 47. T. liagore KruG, Symb. Phys., t. 6, f. 5, 6 5; 7, 8 (9 vera?) (1829), Mus. Berol. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 580 (1836). — MARrsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, jö. 23 (ISO Nubien: Ambukohl, Halaib">, Shelal Berg!55. Obs. Burrer, föhri (An. N. H. (6) 20, p. 453) liagore als Synonym von evarne KrvG auf. Nachdem ich aber ein typisches Stuck von liagore aus Ambukohl in STAUDINGERS Sammlung untersucht habe, kann ich BuTLERs Ansicht nicht beitreten. Liagore scheint mir dagegen mit ephyia und evenina sehr nahe verwandt und weicht von der evarne-Gruppe ab durch das Fehlen der schwefelgelben, inneren Begrenzung des Prachtfleckes und die völlige Abwesenheit jeder Spur von dem fir die evarne- Gruppe eigenthiumlichen Subapicalflecke der Unterseite der Vorderflugel. Die Stäcke in Brit. Museum sind vielleicht nicht ächte liagore. 48. T. agoye WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 15 (1857), Mus. Holmize. — TRIMEN, Rhop. é Afr. Austr., p. 325 (1866); S. Afr. Butt. 3, p. 98 (1889). — alis supra plus minus squamis nigris conspersis costis omnibus tenue nigris. eosphorus TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London (3) 1, p. 523 (1863). Damaraland — Bamangwato — Transvaal. ar. Bowkeri TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1883, p. 358 (1883); S. Afr. Butt. 3, pp. 00 TT LT 4 (1330 = INKA IirRge ZOO. SO KN gj I (NINE alis supra haud aut vix nigro-conspersis costis haud nigris. 1 STAUDINGER beschrieb unter diesem Namen sowohl ein & von achwne v. ithonus, wie auch 4 SS von deidamioides, welche Form hauptsächlich nur durch die Farbe des Apicalfleckes von achine v. ithonus und v. simplex & zu unterscheiden ist. ? Das Stäck aus STAUDINGERS Sammlung, welches ich zu dieser Art fähre, ist einem evenina I (forma 2estiv.) sehr ähnlich, hat eine breite, schwarze innere Begrenzung des Apicalfleckes, aber keine Spuren eines Hinterrandsstreifens der Vorderflägel oder eines Vorderrandsstreifens der Hinterflögel. Die Vorderflägel haben einen kleinen schwarzen Punkt am Ende der Mittelzelle und mittelgrosse Saumflecke auf der Oberseite der Hinterflugel. Diese fehlen ganz auf der rein weissen Unterseite. DRUCE hat wahrscheinlich dieselbe Form aus Angola als ephyia aufgefährt. 440 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. agoye TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 381 (1870). — WALLENGR., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 29:3, p. 46 (1872). Damaraland: Swakop Fluss?”, Kuisip Fluss (Mus. Holmizx) — Kap Kolonie. ”49. T. zephyrus MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 8 (1897), Coll. E. Sharpe. — pre- cedentis var.? (cnf BuTtLErR, An. N. H. (6) 20, p. 463). Somaliland: Silou'?? (als »agoye»), Haud!?”. 50. T. niveus ButrEr, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 177, t. 18, f. I (1881), Mus. Brit. — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 36 (1897). — BuTttrErR, An. N. H. (6) 20, p- 464 (1897). — Dixer, Proc. Zool. Soc. 1898, p- 380 (1898). — macula apicali alar. ant. usque ad marginem extensa, costis apice incrassatis nigris divisa. var. (ab.?) candidus BurtrEr, Proc. Zool. Soc. 1881, p. 178, t. 18, f. 2 (1881), Mus. Brit. — macula apicali alar. ant. colore niveo fundi ab apice et a margine distincte separata. Insel Socotra'”?. 51. T. antigone Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 572 (1836), Coll. Oberth. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 52 (1862). — BuTtLEr, Ent. M. Mag. 18, p. 228 (1882). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 148 (1889): — BurtreEr, An. N. H. (6) 20, p. 461 (1897). — forma hibernalis; alis post. infra plus minus fusco-irroratis, roseo-tinctis, carneis vel rufescentibus, rarissime fere albis; vitta nigra' marginis postici alar. ant. nebulosa aut nulla, rarius distincta. delphine Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 577 (1836), Coll. Oberth. IS eucharis I WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 15 (1857), Mus. Holmiz. interruptus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 724 (1872), Coll. Meldola. — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 462 (1897) ex parte. subfumosus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p- 139, t. 6, f. 3 (1876); I. c. 1896, p- 838 (1897), Mus. Brit. flaminia BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 140, t. 6, f. I (1876), Mus. Brit. lycoris BuTLERr, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 140, t. 6, f. 4 [non fig. 6!] (1876), Mus. Brit. lycus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 141, t. 6, f. 2 (1876), Mus. Brit. friga BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 142, t. 6, f. 5 (1876), Mus. Brit. galathinus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 142 (1876), Mus. Brit. gelasinus BuTtLERrR, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 143 (1876), Mus. Brit. — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 98 (1891). comiger BUTLER, Ent. M. Mag. 18, p. 229 (1882), Mus. Brit. comptus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 94 (1888), Mus. Brit. var. estiv. phlegetonia Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 576 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 13 (1857). — Horrrrr, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 360 (1862). — Burner, lEnt. M. Mag. 18, p. 230 (1882). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 151 a 1 Der schwarze Hinterrandsstreifen der Vorderflugel fehlt bei antigone, delphine, eucharis, subfumosus, flaminia, lycoris und gelasinus, ist nebelig und schwach entwickelt bei interruptus, lycus, friga, coniger und comptus und ist kräftig entwickelt bei galathinus, welcher dadurch einen Uebergang zu der Sommerform bildet. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 441 (1889): — BaArer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 425 (1895). — alis post. infra albis aut flavo-albis, haud fusco-irroratis; vitta nigra marginis post. alar. ant. lata et distincta; maculis marginal. alar. post. sepe magnis vel conjunctis. eione Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 578 (1836), Coll. Oberthur. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 144 (1876). — BuTtLER, An. N. H. (6) 20, p. 460 (1897) ex parte. delphine Trimen, Rhop. Afr. Austr., p- 53 (1862). loandicus 9 BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1871, p. 724 (1872); Lep. Exot., p. 91, t. 34, f. 9 (1872), Coll. Meldola. lucullus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 143, t. 6, f. 6 [non fig. 4] (1876), Mus. Brit. glycera BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 144 (1876), Mus. Brit. — An. N. H. (6) 20, p. 461 (1897). minans BUTLER, Ent. M. Mag. 18, p. 229 (1882), Mus. Brit. I canthus I SwisHorE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 440, t. 39, f. 10 (1884), Mus. Brit. — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 462 (1897) ex parte. ? odysseus 9 SWINHOE, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 441 (1884), Mus. Brit. bifasciatus Em. SHARPE, An. N. H. (6) 5, p. 336 (1890), Coll. Jackson. — WATERH., Aid, t. 189, f£. 2 (1890). — HAMPsonN, An. N. H. (6) 7, p. 181 (1891). var. (&estiv. extrema?) Emini ButLER, An. N. H. (6) 7, p. 47 (1891), Mus. Brit.; An. N. H. (6) 20, p. 460 (1897). — a forma typica 2estivali differt alis post. fascia nigra marginali latissima trientem ale occupante preditis. Senegal”. Ashanti'” 1664 — Congogebiet: Sassa am oberen Ubangi (CoLMANT). Angola?: Loanda” 7”, Ehanda"” — Ovamboland!? — Damaraland — Kap Kolonie — Kaffernland Natal — Swaziland — Delagoa Bay — Transvaal — Bamangwato Matebeleland”” — Mashunaland — Portugiesisch Ost-Afrika”” — Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: zwischen Nyassa und Tanganika"!? Kilimanjaro”', Kandera”, Umba?”? — Brit. Ost-Afrika: Sabaki Fluss”?, Njempo”, Kampala'", Uganda!” Victoria Nyanza!!” — Somaliland: Zaila””, Sheik Huseim”? — Aequatoria: Wadelai” Abyssinien” ?. 252. T. metagone HorrAnp, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 760 (1896), Mus. Washington. — BurTtLEr, An. N. H. (6) 20, p. 462 (1897). — Pr2ecedentis var.? Brit. Ost-Afrika. 53. T. evarne KiuG, Symb. Phys., t. 6, f. 1—4 (1829), Mus. Berol. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 569 (1836). — Lucas, Lep. Exot., p. 73, t. 37, f. 3 (1835). — StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 45 (1885). — MaARrsHarr, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 26 (1897). — BuTtrER, An. N. H. (6) 20, p. 453 (1897). — forma estivalis; alis post. infra flavo-albidis vel albis; macula apicali alar. ant. extus modice nigro- margimata. xanthevarne BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 163 (1876); An. N. H. (4) 18, p. 489 (1876), Mus. Brit. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5, 56 442 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETHIOPICA. var. Philippsi BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 772, t. 47, f. 11 (1886), Mus. Brit. — alis utrinque fere albis; macula apicali alar. ant. extus vix nigro-marginata; forma parva. var. hib. citreus BuTtLEr, Proc. Zool. Soc. 1876, p-. 162 (1876), Mus. Brit. — BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 575 (1894). — alis post. infra rufescentibus. 9? evarne GEYER, Hiäbners Zutr. 5, p. 45, fig. 993—994 (1837). syrtinus BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1876, p. 163 (1876), Mus. Brit.; 1. c. 1894, p. 574 (1894) ex parte. Deutsch Ost-Afrika?”": Mrogoro (Mus. Berol. & Holmize), Usambara””, Kilimanjaro?! — Brit. Ost-Afrika? — Somaliland?” 55 129,14. Gellokur!?) Arusa!?? — Aequatoria” — Abyssinien” "! — Nubien: Ambukol. Senegal. 54. T. auxo Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 422 (1852). — StaAuD., Exot. Schm. 1, p. 45, t. 23, (1884—5). — TRIMEN, S. Afr. Butt: 3, p. 120 (1889). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 25 (1897) — BurtrErR, An. N.: H. (6) 20, p. 452 (1897). — forma eestivalis; alis post. infra lete sulphureis; macula apicali alar. ant. extus late vel mediocriter nigro-marginata. evarne Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 586 (1847). — WaALLENGr., Rhop. Caffr., p. 14 (1857). — TriveEn, Rhop. Afr. Austr., p. 55 (1862). var. hib. topha WALLENGR., Wien. Ent. Mon. 4, p. 34 (1860), Mus. Holmize. — WALLENGR., Öfvers. Vet. Akad. Förhl. 29:3, p. 46 (1872). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 123 (1889). — Barer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 422 (1895). — Marsnuarr, Ent. M. Mag. 33, p. 52 (1897). — alis supra pallidioribus; alis post. infra rufescentibus, plus minus brunneo irroratis; macula apicali alar. ant. extus tenue aut vix nigro-marginata. 9 eucharis 2? WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 15 (1857), Mus. Holmize. keiskamma TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 56, t. 2, f. 2, 3 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 46 (1885). Metam.: WzaLE, Trans. Ent. Soc. London 1877, p. 274 (1877). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 124 (1889). — Marsnair, Ent. M. Mag. 33, p. 52 (1897); Proc. Zool. Soc. 1897, p- 836 (1898). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Transvaal — Matabeleland””. Victoria Nyanza!"”. ”var.? dissociatus Burrpr, An. N. H. (6) 20, p. 453 (1897), Mus. Brit. — alis supra albis vel albidis; ad speciem preced. referendus? Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika: Kilimanjaro, Victoria Nyanza. (Dad cr T. ineretus BurtrEr, Ent. M. Mag. 18, p. 146 (1881), Mus. Brit.; Proc. Zool. Soc. 1888, p. 93 (1888). — MARSHALL, Proc. Zool Soc. 1897, p. 25 (1897). — BUTLER, An. N. H. (6) 20, p. 452 (1897). — pr2cedentis var.?; vix nisi statura paullo majore distinguendus. ab. vulneratus StAuD., Exot. Schm. 1, p. 46, t. 23 (1884—5), Coll. Staud. — alis post. utringue ad marginem late irregulariter sanguineo- vel rufescente-tinctis. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 443 Nyassaland!”? — Deutsch Ost-Afrika?>?" (als auxo): Mamboia, Kilimanjaro”! — Brit. Ost-Afrika”': Sabaki Fluss??, Ndangi Fluss??, Thika-Shika??. 56. T. subfasciatus SwAINSOoNn, Zool. III. (2) 3, t. 115 (1833), Mus. Oxonige. — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 567 (1836). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 58, 331 (1862—56). — STAUD., Exot. Schm. 1, p. 43, t. 23 (1884—5). =" TrRmEn, S. Afr. Butt. 3, p. 92 (1889). KrreByr, Handb. Lep. 2, p. 193 (1896). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 6 (1897). — Butter, An. N. H. (6) 20, p. 393 (1897) ex parte. — EM. SHARPE, Mon. Ent. 1, p. 32, t. 12, fi. la—1c (1898—99). Bohemani WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 18 (1857), Mus. Holmix. — BurrEr, Lep. Exot., p. 45 (1870). Säöd-Angola: Ehanda! — Ovamboland! — Damaraland”” — Betchuanaland — West Griqualand — Hope Town — Transvaal — Bamangwato — Matabeleland — Nyassaland!”? — Deutsch Ost-Afrika: Irangi (Mus. Wien) — Brit. Ost-Afrika: Uganda. 57. T. ducissa DoGnin, Le Natural. 13, p. 132 (1891). — MARSHALL, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 21 (1897). — precedentis var. hibern.?; cnf. Butter, An. N. H. (6) 20, p. 393 (1897). S sulfuratus KarscH, Ent. Nachr. 24, p. 98 (1898), Mus. Berol. 9 subfasciatus 9 Var. EM. SHARPE, Mon. Ent. 1, t. 12, f. 1d, 1e (1899). Deutsch Ost-Afrika: Mendela, Mkaramo'””, Gera"”", Usandawe"”"; Mpwapwa'?, 58. T. Lucasi GRANDIDIER, Rev. Zool. (2) 19, p. 273 (1867). — BRAUER, Archiv. f. Naturg. 37:2; p- 248 (1871). — SaArM., Lep. Mad. 1, p. 67, t. 2, f. 19—21 (1884). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 281, t. 37, f. 1—3 (1885—7). vohemara 'WaARrpD., Ent. M. Mag. 6, p. 224 (1870); Afr. Lep., p. 4, t. 4, f. 3, 4 (1873), Coll. Oberth. Madagaskar. 59. T. mananhari Warp, Ent. M. Mag. 6, p. 224 (1870); Afr. Lep., p. 2, t. 2, f. 1—4 (1873)... — MSAALM., Lep. Mad. 1, p. 68, t. 3, f£. 33 (1884): — MaAB:, Hist. Mad. Lep. 1, p. 289, t. 39, f. 3, 4 (1885—7). — alis post. infra sulphureis—ochraceis vitta media nulla. var. nothus Mas., Hist. Mad. Lep. 1, p. 290 (1887), t. 362, f£. 2, 22 (inedit.). — alis post. infra sulphureis—ochraceis vitta longitudinali media nigra. var. hib. flavida MaB., An. E. Fr. (5) 7 Bull, p. 37 (1887); Hist. Mad. Lep. 1, p. 291, t. 40, f. 1, 2 (1885—7). — alis post. apiceque alar. ant. infra rufescen- tibus aut brunneis; alis post. sepissime vitta distimeta. Madagaskar. 444 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 260. T.?? aldabrensis HorrLANnpD, Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 269, t. 8, f. 7, 8 (1895), Mus. Washington. — Genus?! Insel Aldabra. ”61. T.? doxo Gop., Ene. Meth. 9, p. 132 (1819), Mus. Edinburg? — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 527 (1836). Afrika?? 9. Eronia Boisp. > Eromia Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 604 (1836). — BurrEr, Cist. Ent. 1, p. 38, 52, 57 (1870). — KirByr, Handb. Lep. 2, p- 202 (1896). — Typus: Z. cleodora. = Hronia DouBL., Gen. D. Lep., p. 64 (1847). — ScHAtz, Exot. Schm. 2, p. 74, t. 6 (1885—6). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 169 (1889). — KarscH, Berl. Ent. Zeit. 38, jr Aa (MIVD) > Dryas Borsp., Voy. Deleg. 2, p. 588 (1847). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 16 (1857). — SnNELLEN, Tijdschr. v. Ent. 25, p- 230 (1882). — Typus: HB. leda. > Nepheronia BuTLErR, Cist. Ent. 1, p. 38, 53, 57 (1870). — KirBr, Handb. Lep. 2, p. 205 (1896). — Typus: É. argia. > Leuceronia Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 256 (1895). — Typus: E. Buqueti. Ich finde keine genögende Grinde um Dryas und Ne- pheromia von Eronia zu-trennen. Auch Leuceronia kann nicht beibehalten werden. Ich begrändete diese Gattung auf das Fehlen der Rippe 11 der Vorderflögel. BurtreErR und KARSCH haben mir aber später mitgetheilt, dass diese Rippe bei Buqueti bald vorhanden bald abwesend sein kann; ein bei den Tag- RÖV. ig. 35. Rippenb :oni faltern sehr seltenes Verhältniss. ig: 20 RRD Sem Jörepie argia FABR. Uebersicht der Arten. A. Die Hinterflägel oben mit zusammenhängender schwarzer Saumbinde; ihre Grundfarbe oben weiss oder weiss- gelb, unten ockergelb; ihr Saum deutlich stumpf gezackt. Die YVorderflägel oben mit einer schwarzen Saum- binde, welche zwei Subapicalflecke (in 6 und 9) der Grundfarbe einschliesst. Beide Fläögel unten mit ge- meinsamer rothbraunen—schwarzbraunen, mehr oder weniger grau bestäubten Saumbinde, welche an der Spitze der Vorderflägel einen grossen, unregelmässigen, ockergelben Vorderrandsfleck umgiebtl. N:o 1. B. Die Hinterflägel oben unbezeichnet, einfarbig oder nur mit freien, schwarzen Saumflecken. Der Saum der Hinterflägel ganzrandig oder gewellt. 1 Wenn die Abbildung richtig ist, gehört diese Art nicht zu Teracolus. Die langen Fihler und besonders das Geäder der Vorderflägel sind der Gattung Teracolus ganz fremd. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Å. N:O 5. 445 &«. Beide Flägel oben und unten mit lebhaft gelber—-hellgelber Grundfarbe. Die Vorderflägel oben an der Spitze mit rostbrauner, beim J& sehr schmaler, beim 49 aber breiterer und von 5—6 ähnlich gefärbten Submarginalflecken begleiteter Saumbinde zwischen den Rippen 3 und 10. Die Vorderflägel beim &A mit einem sehr grossen, (die Zellenspitze erreichenden), orangegelben Apicalfleck, welcher beim 9 fehlt oder weniger deutlich ist. N:0r 2. 3. Beide Flägel oben beim & stets mit weisser oder weisslicher Grundfarbe, beim 2 bisweilen gelb aber ohne Submarginalflecke. Die Vorderflägel oben mit schwarzer Apical- oder Saumbinde oder selten ganz ohne dunkle Saumbinde. =. Die Vorderflägel unten mit einem dunklen, schwarzbraunen Vorderrandsfleck nahe an der Spitze (£) oder mit unregelmässiger dunkler Saumbinde (9). 1. Grössere Art mit einer Flägelspannung von 68—77 Mill. Die schwarze Saumbinde der Vorder- flägeloberseite erreicht wenigstens die Rippe 2. — gg. Die Flägel oben mit gränlichweisser Grund- farbe. N:o. 3. 2. Kleinere Art mit einer Flägelspannung von etwa 60 Mill. Die schwärzliche Apicalbinde der Vorder- flögel ist schmäler und erreicht höchstens die Rippe 3. — &. Die Fliägel oben mit rein weisser Grundfarbe. N:o 4. kälke ". Die Vorderflägel unten einfarbig ohne Zeichnungen oder nur mit kleinen schwarzen Punkten an den Rippenenden und mit 1—2 schwarzen Submarginalflecken (in 3 und 5). 1. Die Hinterflägel und die Spitze der Vorderflägel unten lebhaft perlmutterglänzend. Die Hinter- fläögel unten ohne Fleck auf der Querrippe der Mittelzelle; ihr Vorderrand an der Wurzel orange- gelb. — &. Die Flägel oben bläulichweiss. N:o 5. 2. Die Flägel unten nicht perlmutterglänzend. Die Hinterflägel unten mit einem braunen Ringflecke am Ende der Mittelzelle, ihr Vorderrand aber nicht gelb an der Wurzel. Die Flägel oben mit weisser Grundfarbe. Die Hinterflögel ohne schwarze Saumflecke. N:o 6. 1. E. eleodora HÖBNER, Samml. Exot. Schm. 2, t. 130 (1822—36). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 603 (1836). — TRrRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 64 (1862). — Hrw., Exot. Butt. Eronia, t. 1, text (1867). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 171 (1889). — BAKER, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 426 (1895). — forma hibernalis; margine nigro alarum post. tantum 1—3 mill. lato; alis post. infra saturate ochraceis. erxia Hew., Exot. Butt. Eronia, t. 1, f. 7 (1867), Mus. Brit. var. estiv. norm. erxia Hew., Exot. Butt. Eronia, t. 1, text (1867), Mus. Brit. —- StTAUD., Exot. Schm. 1, p. 36 (1884). — margine nigro alarum post. 5—38 mill. lato; alis post. imfra pallidiore ochraceis vel flavis. eleodora DouBL. & Hew., Gen. Diurn. Lep., t. 9, f. 1 (1847). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 36, t. 21 (1884). var. estiv. extr. et geogr. dilatata BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 196 (1888), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 174, note (1889). — margine nigro alarum post. latissimo, 10—12 mill. lato, apicem cellul& disc. s&pe attingente; alis post. sepe infra pallide flavis. latimarginata WEYMEeRr, S. BE. Z. 53, p. 96 (1892), Coll. Weymer. Angola (Coll. Staud.). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Portug. S. Ost-Afrika: Querimba”” — Nyassaland: Mero See”? — Deutsch Ost-Afrika: Dar-es- Salaam, Bagamoyo”, Zanzibar"", Kilimanjaro”! Meatu?””” — Brit. Ost-Afrika?b 146: Taveta””, Sabaki??, Victoria Nyanza! — Somaliland"? — Abyssinien" >. 2 PA Oc 446 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. E. leda Boisp., Voy. Deleg. 2, p. 588 (1847), Coll. Oberthur. — DouBr. & HErw., Gen. D. Lep., p. 65, 530 (1847—52). — GuErRIN, Lefeb. Voy. Abyss. 6, Pp. 367 (1849). — Horrerer, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 364 (1862). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 63 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 37, t. 21 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 174 (1889). — Barer, Trans. Ent. Soc. London 1895, p..427 (1895). — forma zestivalis; major, alis post. infra pallidioribus et minus dense rufo- conspersis. — — Ancas, Kafirs Ilustr., t. 30, f. 2 (1849). tekoukoule GUÉRIN, Lefeb. Voy. Abyss. 6, t. 9, f. 1, 2 (1849). Wahlbergi WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 17 (1857), Mus. Holmiz. var. hib. Trimeni ÖBErtTH, Etudes d'Ent. 3, p. 20 (1878). — minor, alis post. infra saturatius aurantiacis densiusque rufo-conspersis. 9 leda Trimes, Rhop. Afr. Austr, t. 2, f. 5 (1862). Angola (Coll. Hew.). Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal” — Portug. Ost-Afrika: Querimba”” — Nyassaland"? — Mero See” — Deutsch Ost-Afrika?”: Parumbira!!?; Usambara”" — Brit. Ost-Afrika?" 6 — Somaliland!” — Abyssinien >. E. argia FABrR., Ent. syst., p. 470 (1775), Mus. Brit. — HeErBst, Naturs. Schm. 5, p- 78, t. 90, f. 1 (1792). — Gon., Enc. Meth. 9, p. 140 (1819). -— Lucas, Lep. Exot., t. 32, f. 3 (1835). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 448 (1836). — STtAUD., Exot. Schm. 1, p. 37, t. 21 (1884). — BuTLERr, Proc. Zool. Soc. 1888, p- 96 (1888). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 68 (1894). I cassiopea ÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 14, t. 201, f. A (1782). ? (typica) Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 262 (1895). — alis supra albis, anticis absqué macula basali aurantiaca. ab. 9 semiflava Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 262 (1895). — alis ant. supra aurantiacis absque macula basali; alis post. albis. ab. 2 idotea Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 441 (1836), Coll. Oberth. — Avuriv., Ent. Tidskr. 16, p. 262 (1895). — alis supra sulphureis, anticis absque macula basali. ab. 2 poppea Donov., Nat. Reposit. 2, t. 54, f. 2 (1824). — Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p. 262 (1895). — alis supra albis, anticis macula basali aurantiaca. ab. 9 mixta Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p- 262 (1895). — alis anticis supra flavis ma- cula basali aurantiaca; posticis albis. ab. 2 sulphurea Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 262 (1895). — alis supra sulphureis, anti- cis macula basali aurantiaca ornatis. var. (ab.?) varia TrRimes, Trans. Ent. Soc. London (3) 2, p. 175 (1864); Rhop. Afr. Austr. 2, p. 327 (1866). — I margine nigro alarum ant. angustiore; 2 margine nigro alarum ant. ex parte in maculis dissoluto; alis ant. supra albis macula basali aurantiaca, alis post. flavis. argia TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 179 (1889). 75 Sierra Leona” — Liberia” — Ashanti!" — Togo?t — Niger: Lokoja!?? — Ka- merun!”” — Congogebiet"”: Aruwimi"”, Equator Station, Zongo, Sassa, Quango, Mu- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 447 kenge"", ITtimba — Angola”: Kinsembo?”, im Inneren””. — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Portug. Ost-Afrika: Querimba” — Deutsch Ost- Afrika: Parumbira!!?; Kilimanjaro”! — Brit. Ost-Afrika: Teita?!, Sabaki(?)??. 4. E. pharis Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 443 (1836), Coll. Oberth. — StauD., Exot. Schm. 1, p. 37 (1884). 9 chione DoueL., An. N. H. 14, p. 421 (1844), Mus. Brit. Sierra Leona?! Kamerun"? 7”! Congogebiet"”: Mukenge!t, Zongo, Mokoange — An- gola (Coll. Hew.). 5. E. thalassina Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 443 (1836), Coll. Oberth. — Staup., Exot. Schm. 1, p. 37 (1884). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 67 (1894). — Q alis utringque albis vel albidis. &S verulanus I Warp, Ent. M. Mag. 8, p. 59 (1871); Afr. Lep., p. 4, t. 4, f. 5 (1873). ab. 2 verulanus Warp, Ent. M. Mag. 8, p. 59 9 (1871); Afr. Lep., p. 4, t. 4, f. 6, 7 (1873). — alis. ant. utringue ochraceo-flavis, alis post. albis. Senegal. Ashanti'?!6 — Kamerun”! — Congogebiet: Aruwimi””, Zongo, Sassa, zwischen Kasongo und den Stanley-Fällen. — Manicaland”” — Mero See"? — — — Brit. Ost-Afrika??: Sabaki Fluss??, Kibwezi”!, Kampala!"”; Uganda!” — Bugundi bei Albert Nyanza (Mus. Berol.). (ep) E. Buqueti Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 607 (1836), Coll. Oberth. — HoPFFER, Peters Reise Moss. Ins., p. 363 (1862). — TrRImEn, Rhop. Afr. Austr., p. 66 (1862) ex parte. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 177 (1889) ex parte. — BAKER, Trans. Ent. Soc. 1895, p. 426 (1895). — fascia marginali nigra alar. ant. apice lata et usque ad angulum posteriorem extensa, costa usque ad basin nigra; alis post. infra haud brunneo-irroratis. var. (interm.) mossambicensis HoPFFER, Peters Reise Mossamb. Ins. p. 363, t. 23, f. 9 (1862), Mus. Berol. — a forma typica tantum differt alis post. infra distincte brunneo-striolatis et irroratis. zelinda WaArp., Ent. M. Mag. 10, p. 59 (1873), Coll. Oberth. PBuqueti STAUD., Exot. Schm. 1, p. 37 (1884). var. hib. arabica HorrFErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 363 (1862), Mus. Berol. — alis ant. supra fascia apicali nigra angustiore nec ultra costam 3" extensa, margine costali haud nigro; alis post. imfra brunneo-striolatis et irroratis. PBuqueti MaB., Hist. Madag. Lep. 1, p. 280, t. 37, f. 4—5 (1885—387). var. hib. extr. capensis HorFrrErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 363 (1862), Mus. Berol. — fascia apicali alar. ant. nulla aut fere nulla; alis post. infra dense brunneo- striolatis et irroratis. Senegal. Congo Mändung” — Angola": Kinsembo” — Damaraland — Kap Kolonie Kaffernland — Natal — Swaziland — Delagoa Bay — Transvaal — Portug. Ost- Afrika: Querimba”” — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika?”: Nguru””, Kandera”” — I > 448 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Brit. Ost-Afrika?" 6: Nzoai” (capensis), Baringo See”? (typ.) — Somaliland: sidlicb von Berbera”” (arabica), Bihen Andola"”” (capensis), Dobar"”? (arabica) — Abyssinien?: Hor Tamamnib!!. Arabien” (arabica). Madagaskar” (arabica). 10. Catopsilia HöBNER. Colias SwAINSON, Zool. II. 1, t. 5 (1820). Catopsilia HÖBNER, Verz., p. 98 (1826). — BuTtLERr, Lep. Exot. p. 154 (1873). — KIirRBY, Handb. Lep. 2, p- 225 (1896). Phoebis FlÖBNER, Verz., p. 98 (1826). — BuTtLErR, Lep. Exot., p. 155 (1873). Murtia HöÖBNER, Verz., p. 98 (1826). Colias HÖBNER, Verz., p. 99 (1826). Callidryas Boisp., Lep. Amer. sept., p. 73 (1829); Spec. Gen. Lep. 1, p. 605 (1836). — DouBL., Gen. D. Lep., p- 66 (1847). — TzRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 67 (1862). — HERR. SCHAFFER, Prodr. Syst. Lep. 2, p. 5 (1867). — BuTtrEr, Cist. Ent. 1, p. 36, 46, 56 (1870). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 182 (1889). Aphrissa BUTLER, Lep. Exot., p. 155 (1873). Catopsilia ScHATz, Exot. Schm. 2, p. 67, t. 7 (1885—386). Die von BUTLER und anderen aufgestellten Abtheilungen (>»Gattungen») von Catop- silia sind nur auf die sekundären Geschlechtscharaktere der SS begriundet und können darum nicht als selbständige Gattungen betrachtet werden. Die ethiopischen Arten sind alle in männlichem Geschlechte durch einen Mehlfleck im Felde 7 der Hinterflögel und durch einen Haarpinsel am Hinterrande der Vorderflögel ausgezeichnet und gehören demnach der Abtheilung Catopsilia sens. str. BUTLER an. B. Uebersiecht der Männchen. Die Flägel oben einfarbig weiss; die Vorderflugel mit einem schwarzen Punkte am Ende der Mittelzelle und gegen die Spitze mit einer sehr schmalen (bisweilen fehlenden), schwarzbraunen Vorderrandslinie und kleinen Saumflecken an den Rippenenden. N:o 1. Die Flägel oben weiss, an der Wurzel breit scbwefelgelb. a. Die Vorderflägel mit deutlichem, gerundetem Mittelfleck; ihr Vorderrand an der Spitze schmal schwarz. N:o 2. 8. Die Vorderfligel mit sehr kleinem Mittelfleck oder ohne Mittelfleck; ihr Vorderrand nicht schwarz. N:o 3. Uebersiecht der Weibehen. Die Fligel oben weiss ohne Gelb. Der Vorderrand und der Saum der Vorderflägel schmal schwärzlich. N:o 1 var. Die Flägel oben ganz oder zum Theil gelb. a. Die Vorderflägel oben mit rothbraunen, gewöhnlich freien Saumflecken; die Fliägel oben wenigstens im Aussenhälfte gelb, gewöhnlich ohne deutliche Submarginalflecke. ". Die Flägel oben ganz schwefelgelb oder nur selten in der Mitte heller, weisslich. INFON KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Ål. N:o 5. 449 <<" Die Flägel oben im Wurzeltheil breit weiss oder weisslich, dann schwefelgelb und am Saume orange- gelb. N:o 2. 8. Die Vorderflägel oben mit zusammenhängender, schwarzer, 2—3 Millim. breiter Saumbinde und sehwarzem Vorderrande. Die Fligel oben weiss oder weisslich an der Wurzel schwefelgelb; die Submarginalflecke gewöhnlich vollständig vorhanden, schwärzlich. N:o 3. 1. GC. florella FABR., Syst. Ent., p. 479 (1775), Mus. Brit. — Gop., Ene. Meth. 9, p. 96 (1819). — Donov., Nat. Reposit. 3, t. 90 (1825). — HorFFer, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 365 (1862). — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1870, p. 382 (1870). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 38, t. 22 (1884). — Butter, Proc. Zool. Soc. 1884, p. 485 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 185 (1889): — 2 alis supra flavis—sulphureis. S pyrene I SWAINSON, Zool. III. 1, t. 5l (1820—21). — BurrEr, Lep. Exot., p. 44, ALONSO (STO — MAN Hist. Mad; Peps ups o€4t 30, ErIR(T880-—8T) S florella I Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 608 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p- 18 (1857). — Tzrimen, Rhop. Afr. Austr., p. 68 (1862). — GvEnézr, Maill. Notes Réun. Lep.:, p- 5 (1862). ; 9 rhadia Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 617 (1836), Coll. Oberth. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 18 (1857). — TRIMENnN, Rhop. Afr. Austr., p. 69 (1862). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 279 (1887). 9 castalia DouBL., Gen. D. Lep., p. 68 (1847), Mus. Brit. 2 marcellina BERTOLONI, Mem. Acad. Bologna 2, p. 178 (1851). 9 florella 9 var. GUENEE, Maill. Notes Réun. Lep., p- 7, t. 22, f£. 1, 2 (1862). < florella BUTLER, Lep. Exot., p. 56, t. 22, f. 1, 2 (1870). ? rufosparsa BUTLER, An. N. H. (5) 5, p. 395 (1880), Mus. Brit. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, t. 38, f. 3 (1885). I Swainsoni WEstTw., Oates Matabele Land, p. 335 (1882); Edit. 2, p. 342 (1889). ab. 2 hyblea Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 612 (1836), Coll. Oberth. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 187 (1889). — alis supra pallidioribus, albido-flavis. ab. 9 aleurona Butter, An. N. H. (4) 18, p. 489 (1876), Mus. Brit. — ”TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 187 (1889). — alis supra medio late albo-suffusis. ab. 9 pyrene 2 SwAInson, Zool. Il. 1, t. 51 (1820—21). — ButrEr, Lep. Exot., p. 44, t. 16, f. 9 (1870). — Mar., Hist. Mad. Lep. 1, p. 274 t. 39, f. 2 (1885—387). — alis supra albis; mari fere omnino similis. florella 9 Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 608 (1836). — TzrimeEn, Rhop. Afr. Austr. p- 68 (1862). — GuzEnÉrE, Maill. Notes Réun. Lep., p- 5 (1862). Metam.: GUENEÉE, Maill. Notes Réun. Lep., p. 7 (1862). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 188 (1889). — Nurse, Proc. Zool. Soc. 1896, p- 249 (1896). Ueberall auf dem Festlande Afrikas södlich von der Sahara. Arabien!?. Sokotral!!6. Seychellen!??. Comoren””. Madagaskar. Bourbon”. Mauritius!??, 2. CO. thauruma RzraAK., Proc. Acad. N. Sc. Philad. 18, p. 238 (1866). — Mazr., Hist. Mad. Lep. 1, p. 271, t. 38, f. 4—5 (1885—387). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. öl Do 450 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. fiaduna Hrew., Exot. Butt. Callidryas, t. 1, £. 1—4 (1867), Mus. Brit. thauwrama BUTLER, Lep. Exot., p. 36, t. 22, f. 3—6 (1870). Madagaskar. C. Grandidieri MaB., An. E. Fr. (5) 7 Bull, p. 38 (1877). — SAArmM., Lep. Mad. 1, D 07 (NAF = NAR, Ebon Mach Le I ja 203, tt 33, tv Il, 2 (1335-80 decipiens BUTLER, An. N. H. (5) 5, p- 338 (1880). Madagaskar. 11. Terias8 Swanson. Terias SWAINSON, Zool. IM. 1, t. 22 (1820). — Horsr., Cat. Lepid. Ins., p. 134 (1829). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 651 (1836). — DouBr., Gen. D. Lep., p. 76 (1847). — TrRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p- 75 (1862). — Burrer, Cist. Ent. 1, p. 35, 44, 55 (1870). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 10 (1889). — KaArscH, By EZ. 38, p. 231 (1898). > Hurema HÖBNER, Verz., p- 96 (1826; certissime post 1820). > Aboeis HÖBNER, Verz., p- 97 (1826). = NXantlidia Borisp., Lep. Amer. Sept., p- 48 (1829), cnf. Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, = Hurema ScHATz, Exot. Schm. 2, p. 67 ) p- 263. t. 6 (1885—86). (9 > Maiva SmitH & KirBy, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 96 (1893). levision: BUTLER, Trans. Ent. Soc. London 1871, p- 526—541 (1871); An. N. H. (7) I, p. 56—82 (1898). Ich habe hier die ðiopischen Yerias-Arten bis auf acht reduziert, bin aber dessen- ungeachtet nicht sicher, dass alle diese acht Formen selbständige Arten sind. Uebersieht der Arten. Die Vorderflägel oben mit einer vollständigen, den Hinterwinkel erreichenden, zusammenhängenden, schwarzen Saumbinde, welche nach innen wenigstens an der Rippe 4 oder 5 zahnförmig hervorspringt. — &. Die Mediana der Vorderflägel an seiner Wurzel bis zur Rippe 2 beiderseits von einem schmalen Striche beson- derer Schuppen, welche, wenn man die Fliägel gegen das Licht hält, dunkel hervortreten, begleitet. — Die Fecabe-Gruppe. a. Die schwarze Saumbinde der Vorderflägel tritt an der Rippe 4 am weitesten nach innen hervor, ist dann zwischen den Rippen 2 und 4 eingeschnitten und tritt an der Rippe 2 gewöhnlich wieder scharf hervor. "=. Die Flägel beim & schön schwefelgelb. Durchschnittlich grösser, 40—50 Mill. N:o 1. "=" Die Fläögel beim & dunkler gelb, goldgelb—ockergelblich. Kleiner, 27—40 Mill. N:o 2. B. Die schwarze Saumbinde der Vorderflögel tritt an der Rippe 5 oder an der Falte zwisehen 4 und 5 am weitesten, gewöhnlich aber nur stumpf und scehwach nach innen hervor und ist dann zwischen der Rippe 4 und dem Hinterwinkel ganz schmal und gleichbreit, oft fast ganz ohne Spur von Zacken auf der Innenseite. N:o 4. . Die Vorderflägel oben ohne Saumbinde oder mit einer abgekärzten, den Hinterwinkel nicht erreichenden Saumbinde oder mit einer vollständigen, breiten, nach innen aber gleichförmig abgerundeten Saumbinde. — &A. Die Vorderflägel ganz ohne Schuppenstriche an der Wurzel der Mediana. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 451 &. Die Flägel mit weisser oder gelblich weisser Grundfarbe. Die schwarze Saumbinde der Vorderflägel erreicht höchstens die Rippe 2, tritt aber an der Rippe 4 weit nach innen hervor. N:0 5. 8. Die Fligel mit gelber Grundfarbe. Die Saumbinde der Vorderflägel ist, wenn vorhanden, nicht an der Rippe 4 geeckt. Xx 2 . Der Saum der Hinterflägel zwischen den Rippen 3 und 4 deutlich aber scehwach geeckt. N:o 6. = Der Saum der Hinterflägel gleichförmig gebogen. 1. Die schwarze Saumbinde der Hinterflugel des A an der Spitze 2—3 Mill. breit. — Vom Fest- lande Afrikas. INFON då 2. Die schwarze Saumbinde der Hinterflägel des A an der Spitze 3,,—4 Mill. breit. — Aus Mada- gaskar. N:o 8. 1. T. brenda DouvzL. & Hew., Gen. D. Lep., p- 79, t. 9, f. 6! (1847), Mus. Brit. — HorrFrErR, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 367 (1862). — KarsocH, B. E. Z. 38, p. 235 (1893). — ButrzErR, An. N. H. (7) 1, p. 67 (1898). solifera Auriv., Ent. Tidskr. 16, p- 262 (1865). Sierra Leona — Liberia” — Ashanti — Togo”? — Kamerun!& 7! — Gabuné! — Congogebiet: Aruwimi"””, Sassa. Portug. Ost-Afrika: Querimba” — Uganda!" 2. T. senegalensis Borsnp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 672 (1836), Coll. Oberth. — KARSCH, 56 De Ze HIM jar VAD (LÖN = Buarbann, An Ndi (0) för GK (ISO Hornen estivalis; alis ant. infra macula nulla brunnea subapicali; a 7. hecabe L. distincta? hecabe HorrFER, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 365 (1862). solifera BUTLER, An. N. H. (4) 15, p. 396 (1875), Mus. Brit. Bewsheri BuTLER, An. N. H. (5) 3, p. 190 (1879), Mus. Brit. — BuTLEr, An. N. H. (7) 1, p. 67 (1898). leonis ButrER, An. N. H. (5) 17, p. 222, t. 5, f. 6 (1886), Mus. Brit. — KARSCH, B. E. Z. 38, p. 235 (1893). — Avriv., Ent. Tidskr. 16, p. 263 (1895). — BUTLER, ARNE EE (OF DS 6 (T898): orientis BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1888, p. 71 (1888), Mus. Brit. Butleri TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 23 (1889). var. hib. bisinuata BuTtLEr, An. N. H. (4) 18, p. 485 (1876), Mus. Brit. — alis ant. infra macula subapicali brunnea ornatis. senegalensis GEyErR, Häöbner Zutr. 5, f. 969, 970 (1837). chalcomicta BuTLER, An. N. H. (5) 3, p- 190 (1879), Mus. Brit. dentilimbata BuTrER, An. N. H. (5) 3, p. 190 (1879), Mus. Brit. ethiopica TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 21 (1889). — Karscr, B. E. Z. 38, p. 234 (1893). — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 62 (1894). Ganz Afrika södlich von der Sahara. Arabien!” Madagaskar? Comoren””. St. Thome!"?. 3. T. anjuana BurtLEr, An. N. H. (5) 3, p. 189 (1879), Mus. Brit. — intermedia inter precedentem et sequentem; species distinceta? 1 Die Abbildung, wie auch Stäcke aus Sierra Leona, zeigt eine schmale und nach innen wenig unregel- mässige Saumbinde der Vorderflägel. Unter einer grossen Anzahbl (äber 30) Stäcke aus Kamerun finde ich jedoch alle mögliche Ubergänge zu einer breiteren, zwischen 2 und 4 tief eingeschnittenen Saumbinde. Ich deutete fröbher diese Form, wobl mit Unrecht, als solifera BUTLER. 452 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. decipiens Butrer, An. N. H. (5) 3, p- 189 (1879), Mus. Brit. Comoren: Insel Johanna. 4. T. floricola Borsp., Faune Mad., p. 21 (1833); Spec. Gen. Lep. 1, p. 671 (1836), Coll. Oberth. — Mas., Hist. Mad. Lep: 1, p. 251, t. 31, f. 5—7 (1885—87). — BUTLER, An. N. H. (7) 1, p. 66 (1898). — forma eestivalis; alis ant. infra macula brunnea subapicali nulla. Boisduvaliana Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 253, t. 32, f. 4, 5 (1885—387). var. hib. ceres Burrer, An. N. H. (5) 17, p. 218, t. 5, £ 3 (1886), Mus. Brit. — alis ant. infra macula brunnea subapicali ornatis. floricola TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 19 (1889). (Liberia”?? Ashanti!”? Old Calabar””?) Congogebiet: Banana — Angola: Ehanda'"”. Ovamboland!?. Natal — Zululand. Deutsch Ost-Afrika?”: Parumbira!!?, Somali- land!?3, Aequatoria”. Madagaskar. Bourbon”. Mauritius!??. 5. T. hapale MasB., Le Natural. 2, p. 99 (1882); Hist. Mad. Lep. 1, p. 250, t. 32, f. 6 >, 7, 9 (1885-287). Desjardinsi 9 MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 248, t. 32, f. la, 2 (1885—-87). Gabun (Mus. Holmiax) — Congogebiet: Bangala, Isangi. Madagaskar. Obs. MaBIiLLE's Fig. 6 wird von MaABILLE selbst als wahrscheinlich ein 9 und von BUTLER sicher als 9 angegeben. In Staudingers Sammlung habe ich aber ein mit der Abbildung ibereinstimmendes Stöck gefunden, welches em & ist und der för die Hecabe-Gruppe so charakteristischen Schuppenstriche an der Mediana der Vor- derflögel völlig entbehrt. Hapale hat demnach mnichts mit T. foricola zu thun, sondern ist eine selbständige Art aus der Brigitta-Gruppe. 6. T. Desjardinsi Borsp., Faune Mad., p. 22, t. 2. f. 6 (1833); Spec. Gen. Lep., 1, p. 671 (1836), Coll. Oberth. — Barzs, Proc. Zool. Soc. 1863, p. 476 (1863). — HoPFFER, Peters Reise Mossamb. Ins., p. 367 (1862). — MaeB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 249 & 2e forme (1887). — KArscH, B. E: Z. 38, p. 234 (1893): — BUTLER, An. N. H. (7) 1, p. 62 (1898). — forma eestivalis; alis ant. infra sulphureis apice haud ferrugineo nec fascia subapicali brunnea; alis supra margine nigro angusto, anticarum circ. 3 mill., posticarum 1 mill. lato aut punetis indicato. var. estiv. extr. regularis BurLer, An. N. H. (4) 18, p. 486 (1876), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 26 (1889). — BaKErR, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 417 (1895). — ButreErR, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 125 (1896): — Butter, An. N. H. (7) 1, p. 62 (1898). — alis ant. infra sulphureis nec ferrugineo-marginatis nec brunneo-fasciatis; alis supra margine nigro anticarum apice 5—6 mill., posti- carum 2—3 mill. lato. 9 Desjardinsi 9 TrRimen, Rhop. Afr. Austr., p. 79 (1862). Oberthiiri, MaAs., Bull. Soc. Zool. Er. 2, Pp. 223 (1877). — KaArscH, B.: Es Z. 38, P- 235 (1893). Marshalli BuTzErR, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 851 (ex parte), t. 50, f. 8 (1898). Oo KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:o 5. 45i var. hib. Marshalli BuTtLER, An. N. H. (7) 1, p. 62 (1898) ex parte, Mus. Brit; Proc. Zool. Soc. 1897, p. 851, t. 50, f. 9 (1898). — -alis ant. infra margine apicali (et exteriore) plus minus late ferrugineo- vel roseo-tincto et sepissime fascia brunnea subapicali ornatis. floricola WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 19 (1857), Mus. Holmiz. Desjardinsi TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 78 (1862). — Möscerer, Verh. z. b. Ges: Wien 33, p- 281 (1883) ex parte. — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 248, t. 32, f. 1, 2a (1885—987). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3 p. 24, t. 10, f. 2 (1889). — Lanz, Iris 9, p. 115 (1896). ab. 9 aliena BuTtLER, An. N. H. (5) 5, p. 337 (1880), Mus. Brit. va SG Desjardinsi 9 var. MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 250, t. 32, f. 3, 3a (1885—387). ar. hib. extr. mandarinula HorrAnp, Entomologist 25, Suppl., p. 91 (1892); Proc. U. S. Nat. Mus. 18, p. 242, t. 7, f. 5 (1895), Mus. Washington. — alis supra citrinis punetis tantum minutis marginalibus, in alis anticis interdum confluentibus, signatis. punctinotata BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 633, t. 35, f. 8, 9 (1895), Mus Brit. — Burtrer, An. N. H. (7) 1, p-:63: (1898). Sierra Leona (Mus. Holmizx) — Ashanti'” — Togo”? — Niger: Lokoja'”? — Kame- run??? — Gabun — Landana?? — Congogebiet — Angola: Ehanda!?. Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Transvaal — Manicaland”” — Portug. Ost- Afrika” — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira"? Usambara?? t Bu- guera”” — Brit. Ost-Afrika: Ruwenzori'!”, Mbololo” — Somaliland!” — Aequatoria” — Abyssinien”. Madagaskar. Aldabra!”. brigitta CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 82, t. 331, fi B, C (1780). — HerBst, Naturs. Selam. 3 p- LT, te LOG Or (ITV = CoD, Inre Men. I 3. 25 (ISO Borsp., Spec. Gen. Lep: 1, p- 676 (1836). — TrRImEn, Rhop. Afr. Austr., p. 80 (1862). STAUD., Exot. Schm. 1, p. 28, t. 16 (1884). — Trimen, S. Afr. Butt. 3, p. 14 (1889). = AVR Han Wee. 8 Br 203 (ISDN — Bönan Av. IN. li (0) 151 35 (ISDN — alis infra presertim ad margines plus minus rufescentibus vel brunnescente-flavis, plus minus nigro-irroratis; ciliis rufis. candace FELDER, Reise Novaras Lep., p. 213 (1865), Mus. Tring. seruli Westw., Oates Matabele Land, p. 342 (1881); Ed. 2, p- 350 (1889), Mus. Oxonie. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 15 note (1889). var. estiv. zoé HorrereR, Monatsb. Akad. Wiss. Berlin 1855, p. 640 (1855); Peters Reise Mossamb. Ins., p. 369, t. 23, f. 10, 11 (1862), Mus. Berol. — WaALLENGR., Rhop. Caffr., p. 19 (1857). — W=Estw., Oates Matab. Land, p. 342 (1882); Edit. 2, p. 349 (1889) 9 var. ut descr. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 16 (1889). — BAKER, Trans. Ent. Soc. London 1895, p. 417 (1895). — MAaARrsHALL, Trans. Ent. Soc. London 1896, p. 564 (1896). — alis infra sulphureis, haud rufescentibus. S pulchella GExerR, Höbner Zutr. 5, p. 8, f. 815—816 (1837). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 78 (1862). — Staupv., Exot. Schm. 1, p. 28, t. 16 (1884): S drona WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 19 (1857), Mus. Holmize. 454 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. IS rahel Horrrer, Peters Reise Mossamb. Ins., p- 368 (1862), ex parte. — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 76 (1862). S caffra FELDER, Reise Novaras Lep., p- 213 (1865). 9 sulphurea Smite & Kireyr, Rhop. Exot. 24, Lycen. Afr., p. 96, t. 21, fi 13 (1893), Coll. Grose Smith.! Ganz Afrika södlich von der Sahara. Madagaskar. Aldabra!””. 8. T. pulchella Borsp., Faune Mad., p. 20, t. 2, f. 7 (1833), Coll. Oberth.; Spec. Gen. Lep. 1, p. 677 (1836). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 246, t. al, f. 2—4 (1885—17). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 18, note 1 (1889). — BurtzrErR, An. N. H. (7) 1, p- 58 (1898). — pracedentis var.? Madagaskar. Mauritius. 12. Colias FaABR. < Colias FABR., Illig. Magaz. 6, p. 284 (1807). — LaTtr., Enc. Meth. 9, p. 10 (1819). — LATR., Crust. Arachn. Ins. 2, p. 378 (1829). = Colias LracH, »Edinb. Encyclop. 9:1, p. 760 (1815). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 633 (1836). — DouBr., Gen. D. Lep., p. 72 (1847). — TRIMRN, Rhop. Afr. Austr., p- 70 (1862). — HERR. SCHEFFER, Prodr. Syst. Lep. 2, p. 6 (1867). — BUTLER, Cist. Ent. 1, p. 43, 56 (1870). — ScHAtz, Exot. Schm. 2, p. 68, t. 7 (1885—06). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 163 (1889). — E. REUTER, Acta Soc. Sc. Fennice 22:1, p. 22 (1896). = Zerene + Colotis HöBNER, Verz., p. 96, 97 (1826). = Furymus Horsr., Cat. Lep. Ins., p. 134 (1829). — SWwAInNson, Zool. II. (2) 2, t. 60 (1831—32). — KirBy, Handb. Lep. 2, p- 208 (1896). Revision: Erwes, Trans. Ent. Soc. London 1880, p. 133—146 (1880); 1. c. 1884, p. 1—26 (1884). — KEFERSTEIN, Verhl. z. b. Ges. Wien 32, p. 449—458 (1883). SCcUDDER und KirByY haben neulich för diese Gattung den Namen Hurymus Horsr. emfirlbren wollen, weil LATREILLE schon 1810 P. rhamm L. als Typus von Colias FABR. erklärte. Wenn man aber die von FaBricius gegebene Beschreibung” der Gattung Colias genau durchliest, wird man bald finden, dass dieselbe viel besser auf die von FABRICIUS ! Durch die Gefälligkeit des Herrn GR. SMITH habe ich den Typus von Maiva sulphurea genau unter- suchen können. Ich bin nicht im Stande weder generische noch specifisceche Unterschiede zwischen M. sulplnwrea und I". Zoe zu entdecken. Es ist fast ergötzlich, dass die geehrten Herren sich so grändlich durch ein zwerg- artiges Weibechen von 7. zoe täuschen liessen. ? »Colias. Taster zwei, kurz, dreigliedrig: erstes und zweites Glied fast gleich, drittes klein, fein, spitz. Fiähler kurz, nach aussen dicker. (Gleiche Fisse), ”. Mit gerundeten Flögeln. Pap. Paleno, Hyale, Glaucippe. xX' Eckige Flögel. P. Rhamni, Cleopatra.> KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 455 zuerzt aufgefihrten Arten paleno und hyale als auf rhamni passt. Das dritte Palpenglied ist nämlich bei paleno und hyale »klein, fein und spitz», bei rhamni aber zwar klein, nicht aber »fein und spitz» sondern dick und stumpf. LATREILE hatte demnach unrecht, LBeaAcH aber und seme Nachfolger ganz recht, da sie Colias fir hyale und verwandte anwendeten. LATREILLE erwähnt öbrigens selbst noch 1829 hyale als eime Art der Gattung Colias und hatte nie die Absicht hyale und rhamni generisch zu trennen. Uebersicht der Arten. A. Die dunkle Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist bei beiden Geschlechtern in den Feldern 2, 4—38 oder 9 deutlich hell gefleckt und in den Feldern 1 a und 1b doppelt schmäler, weil dort ihre innere (submarginale) Abtheilung gänzlich fehlt oder nur schwach angedeutet ist. Die Grundfarbe beim & schwefelgelb oder citron- gelb, beim 9 weiss oder weisslich. INGO Ila B. Die dunkle Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist beim & umngefleckt, beim P9 wie in A gefleckt, bei beiden Geschlechtern aber bis zum Hinterwinkel breit und zusammenhängend. Die Grundfarbe ist orangegelb mit röthlichem Schiller, selten beim 9 weiss. N:o 2. 1. GC. hyale L., Syst. Nat. ed. 10, p. 469 (1758); Fauna Suecica, p. 272 (1761). — ÖCHSENH., Schm. Europ. 1: 2, p. 181 (1808). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 99 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 650 (1836). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 74 (1862). — alis post. supra macula media pallide aurantiaca; macula discali alar. ant. magna subrotundata. paleno EsPErR, Schmett. 1, p. 68, t. 4, f. 2 (1777). — HeErBst, Naturs. Schmett. 5, p- 215, t. 114, f. 7, 8 (1792). — Hösner, Europ. Schmett. Pap., f. 438, 439 (1798 —1803). Kirbyi Lewis, Disc. law of priority, p. 34 (1872). — KrrByY, Handb. Lep. 2, p. 115, ROLE 2 (1896): Abyssinien? !!. (Die Variet.?) ”var. marnoana RoGEnEH., Verh. z. b. Ges. Wien 33 Sitzb., p. 22 (1884), Mus. Vindob. — alis post. supra absque macula media aurantiaca; macula discali alar. ant. minore, elongata. Sudan. 2. GC. electo L., Cent. Ins., p. 21 (1763); Amoen. Acad. 6, p. 405 (1763). electra L., Syst. Nat. edit. 12, p. 764 (1767). -— Gop., Enc. Meth. 9, p. 102 (1819). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 637 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 19 (1857). — TrImEN, Rhop. Afr. Austr., p. 71 (1862). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 41 (1885). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 165 (1889). — ButzEr, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 570 (1894). hyale CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 119, t. 351, f. E—H (1781). 1 Die Ansicht KIRBY'S, dass Ayale L. dieselbe Art wie croceus FOURCR. (edusa F-.) sein sollte, ist völlig grundlos. Vergl. AURIVILLIUS, Ent. Tidskr. 19, p. 61—564 (1898). 456 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZRTHTOPICA. ab. 9 aurivillius KEFERSTEIN, Verh. Zz. b. Ges. Wien 32, p. 457 (1883). — colore fundi alarum .albo. palaeno CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 96, t. 340, f. A, B (1781). Metam.: TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 332, t. 1, f. 2, 2a (1866); 5. Afr. Butt. 3, p- 167 (1889). Kamerun: Baliburg””. Damaraland — Kap Kolonie — Kaffernland”” — Orange Republik — Natal — Zululand — Swaziland — Transvaal — Betchuanaland — Manica- land”” — Nyassaland” — Deutsch Ost-Afrika?””: Usambara?+!4 Kilimanjaro?” — Brit. Ost-Afrika?4?? — Somaliland!?2-129:132' — Abyssimien >. Obs. C. croceus FOouRrRor. (edusa FABR.) aus Europa und Nord-Afrika ist nur eine sehr wenig abweichende Varietät von OC. electo. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Je N:0O 5. 451 Fam. Papilionida. Diese Familie ist in der 2ethiopischen Region nur durch eine Gattung vertreten. Man hat zwar versucht die Gattung Papilio in mehrere Gattungen zu zerlegen, ohne jedoch fär diese »Gattungen» andere durchgreifende Kennzeichen als sekundäre Geschlechts- karaktere oder Farbe und Zeichnung angeben zu können. 1. Papilio L. < Papilio L., Syst. Nat. ed. 10, p. 448 (1758). — FABR., Syst. Ent., p. 442 (1775) etc. etc. = Papilio LaATrR., Hist. Nat. Crust. et Ins. 14, p. 108 (1805). — Botrsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 183 (1836). — Douzr., Gen. D. Lep., p. 5 (1846). — TRIMmEN, Rhop. Afr. Austr., p. 11 (1862). — ScHatz, Exot. Schm. 2, p. 42, t. 2 (1886). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 194 (1889). — REUTER, Acta Soc. Se. Fennie 22:1, p. 3, 214 (1896). — KrirByr, Handb. Lep. 2, p. 267 (1896). = Papilio + Zelima FaABrR., lig. Magaz. 6, p-. 279 (1807). = Amaryssus DALM., Vet. Akad. Handl. 37, p. 60, 85 (1816). = [pläclides + Heraclides + Laertias+Idaides+ Orpheides HÖöBNER, Verz., p. 82—86 (1826). = Si a | HaaAsE hat das Verdienst die von FELpErR aufgestellten, zahl- reichen Gruppen auf drei Untergattungen"' vertheilt zu haben. Er nennt diese Untergattungen Papilio s. str., Cosmodesnvus und Phar- macophagus. Von diesen sind Cosmodesmus und Pharmacophagus, wie auch REUTER hervorhebt, unzweifelhaft unter sich näher als mit Papilio s. str. verwandt. Alle drei Untergattungen sind in unserem HiEls6D Rippenban von Gebiete vertreten; Pharmacophagus jedoch nur durch eine einzige = Papilio tynderceus FABR. Art, P. antenor aus Madagaskar. P. antenor kann zwar von allen &thiopischen Cosmodesmus-Formen durch die freie Rippe 11 der Vorderflögel sehr leicht unterschieden werden; da aber dieser Unterschied nicht för alle Cosmodesmus-Formen aus anderen Welttheilen gilt, ziehe ich es vor, Cosmo- desmus und Pharmacophagus in eme Untergattung zu vereinigen. 1 Bibl. Zool. 8:1, p. 15 (1891). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 58 4 58 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Uebersieht der Untergattungen. A. Die Hinterfläögel des &S:s mit fachem Innenrande ohne Falte und ohne Männchen- B. schuppen. Die Rippe 11 der Vorderflugel verläuft bei beiden Geschlechtern ganz frei bis zum Vorderrande. Die Fihler schwarz. Erste Untergattung. Der Innenrand der Hinterfluögel ist bem & nach oben umgeschlagen, eine Falte bildend, welche lange Strahlhaare und mehr oder weniger filzartige Männchenschuppen ein- schliesst. Die Rippe 11 der Vorderflögel vereinigt sich fast immer bald nach ihrem Ursprunge mit der Rippe 12 und ist nur in der letzten Gruppe ganz frei. Das Weib- chen dieser Gruppe kann indessen durch die rothbraunen Fihler leicht von den Weibehen der ersten Untergattung unterschieden werden. Zweite Untergattung. Erste Untergattung. Papilio sens. str. Uebersiecht der Gruppen. A. Die Hinterflögel ganz ohne Augenflecke. «. Der Hinterkörper lang und schlank, den Analwinkel der Hinterflugel (= die Spitze der Rippe 1) erreichend. Die Vorderflögel sehr lang und schmal, wenigstens beim > doppelt so lang wie die Hinterfluögel. Die Hinterfluögel oben rothgelb mit einem grossen schwarzen Flecke am Ende der Mittelzelle, mit 6—7 gerundeten, schwarzen Diskalflecken und mit einer nach innen tief gezackten, schwarzen Saumbinde, welche mit gelben Saumflecken an den Enden der Zwischenaderfalten geziert ist. Die Vorderflögel schwarz mit zahlreichen, grossen, eckigen, rothgelben Flecken. Erste Gruppe. Pp. Der Hinterkörper erreicht nicht den Analwinkel der Hinterflögel. Die Vorderfläugel breiter, nie doppelt so lang wie die Hinterflugel. ' >. Die Fliögel oben schwarz oder schwarzbraun mit weissen—gelben—rothgelben Zeichnungen oder selten gelb, rothgelb oder weiss mit schwarzen Zeichnungen. T- Die Mittelzelle der Hinterflägel ganz oder wenigstens in ihrer Wurzelhälfte hell gefärbt; selten ist das innerste Wurzel-Viertel oder Drittel schwarz; in diesem Falle aber haben die Hinterflögel in jedem der Felder 1c—6 zwei deutlich getrennte Submarginalflecke. S. Beide Fliögel mit einer vollständigen Reihe von weissen, vom Saume ziem- lich weit (3—13 Mill.) entfernten Submarginalflecken. Die Querreihe der Vorderflugel ist unregelmässig geschlängelt, die der Hinterflögel aber wie doppelt, weil in jedem Felde zwei schief gestellte Flecke auftreten. Beide Plägel ausserdem mit 4—7 weisslichen Diskalflecken und die Vorderflögel mit einem solchen Flecke in der Mitte und einem vor der Spitze der Mittelzelle. Beide Fligel wenigstens im Saumtheil mit schwarzer Grund- farbe und weissen Saumflecken. Zweite Gruppe. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 459 SS: Die Vorderflögel beim 9 höchstens mit vier (in den Feldern 1 b, 2, 3 und 7) einfachen Submarginalflecken, die Hinterfluögel beim 9 in jedem Felde mit zwei kleinen, dicht am Saume stehenden Submarginalflecken. Beim & sind die Fligel oben fast ganz oder zum grössten Theil gelb; die Vorder- flögel mit schwarzer Saumbinde, in der nur ein Submarginalfleck (im Felde 7) steht, und die Hinterflögel mit unregelmässigen, grossen oder mit der Grundfarbe zusammengeflossenen Submarginalflecken. -Vierte Gruppe. it. Die Mittelzelle der Hinterflögeloberseite an der Wurzel mehr oder weniger breit, gewöhnlich bis zur Mitte schwarz gefärbt. Wenn die Mittelzelle nicht bis zur Mitte schwarz ist, fehlen entweder die Submarginalflecke gänzlich oder sie treten in jedem Felde nur einzeln auf. S- Die Hinterflögel abgerundet oder an der Rippe 4 nur kurz gecckt. Fönfte Gruppe. SS: Die Hinterflögel an der Rippe 4 lang geschwänzt. Sechste Gruppe. ++ Die Flögel oben schwarz mit blauen oder grimen Zeichnungen oder zum grössten 'Theil hell gräönlich blau. +. Die Hinterflögel gleichmässig abgerundet. Der Hinterkörper gelb. Die Flögel oben zum grössten Theil hell (grinlich) blau mit schwarzen Rippen und sehwarzen Zwischenaderfalten. Dritte Gruppe. Tt- Die Hinterflögel an der der Rippe 4 geeckt oder geschwänzt. S. Der Körper unten hell gefärbt ohme deutliche Punktflecke. Siebente Gruppe. SS. Der Körper unten schwarz, gewöhnlich mit weissen Punktflecken. Achte Gruppe. B. Die Hinterfläögel auf beiden Seiten am Analwinkel im Felde 1 c mit einem (schwarzen, blauen und rothen) Augenflecke und wenigstens unten auch mit einem ähnlichen Augenflecke am Vorderrande im Felde 7. Die Flögel schwärzlich mit hellgelber Mittel- binde und hellgelben Submarginal- und Saumflecken. Neunte Gruppe. Zweite Untergattung. | Pharmacophagus Hasse, Bibl. Zool. 8:1, p- 15 (1891). — | Cosmodesmus HaaszB, 1. c. Uebersicht der Gruppen. I. Die Hinterfläögel ohne Schwänzchen, höchstens kurz gezackt. Die Rippe 11 der Vorder- fläögel stets eine Strecke mit der Rippe 12 vereimigt. A.: Die Stirn jederseits breit gelb und darum nur längs der Mitte schmal schwarz. Die Palpen ganz gelb. Die Flögel oben schwarz und roth gezeichnet. Zehbnte Gruppe. 460 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. B. Die Stirn schwarz jederseits mit einem weissen oder rothen Punkte oder Flecke. Die Flögel nie oben roth gezeichnet. &«. Die Hinterflögel unten an der Wurzel mit einer zusammenhängenden, schwarzen Subbasallinie, welche die rothe Wurzel vom weissen Diskus trennt. Die Vorder- flögel unten an der Wurzel (in der Mittelzelle und im Felde 12) lebhaft roth. Die Flögel oben weiss und schwarz gezeichnet. Elfte Gruppe. p. Die Hinterflögel unten an der Wurzel mit einem bis mehreren getrennten, schwarzen. Punkten oder Flecken. =. Die Hinterfläögel unten mit zahlreichen, deutlichen, scehwarzen Punkten oder Flecken in der Spitze der Mittelzelle und im Wurzeltheil der Felder 1c—7. Die Flägel oben schwarzbraun mit grönen oder grömlichen Zeichnungen. Zwölfte Gruppe. . Die Hinterflögel unten ganz ohne andere schwarze Punkte oder Flecke als die Wurzelpunkte. Die Flögel oben schwarz oder schwärzlich mit gelben— welissen— hellblauen Zeichnungen. Dreizehnte Gruppe. II. Die Hinterflögel an der Rippe 4 lang geschwänzt. A. Die Rippe 11 der Vorderflögel vereint sich bald mit der Rippe 12, eine geschlossene Vorderrandszelle bildend. Die Stirn schwarz mit weissen Seitenrändern. Die Fiöhler schwarz. a. Die Mittelzelle der Vorderflugel mit 5—6 hellen Querbinden oder Querflecken. Beide Flägel mit Submargmalflecken. Vierzehnte Gruppe. 6. Die Mittelzelle der Vorderflögel unbezeichnet. Die Vorderflugel ohne Submar- ginalflecke. Fönfzehnte Gruppe. B. Die Rippe 11 der Vorderflögel ganz frei. Die Stirn einfarbig roth. Der Hinter- körper zum grössten Theil roth oder röthlich. Die Fligel schwarz mit zahlreichen weissen oder röthlichen Flecken. Die Fihler braunroth. — Pharmacophagus FAASsE. Sechzehnte Gruppe. Erste Gruppe. = Papilio, sectio XXXII, FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 19, 65 (1864). = Druryia (sectio) Auriv., Ent. ”Tidskr. 2, p. 44 (1881). — ScHatz, Exot. Schm. 2, pp 40 2(TSBETON = Papilio: Antimachus-Gruppe Haasr, Bibl. Zool. 8:1, p. 72 (1891). = Drurya Birros, Icones Ornithopt. 1, p. IV" (1894). — Kirzyr, Handb. Lep. 2, p- 250 (1896). Ich habe Druryia nur als »Sectio> der Gattung Papilio aufgestellt und kann sie fortwährend nur als solche betrachten. Zu dieser Gruppe gehört nur eine einzige Art, der grösste aller bekannten Tag- falter, der beröhmte P. antimachus. P. Ridleyanus, welcher von FrErberR und KrirBy als dem antimachus nahe stehend erwähnt wird, ist sicher nicht näher als alle anderen Papilio- Arten mit antimachus verwandt. del KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND II. N:O 5. 461 P. antimachus Drury, IN. Exot. Ins. 3, p. 1, t. I (1782), Museum Sidney. — ESPER, Ausl. Schm., p- 94, t. 22, f£. 2 (1791). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 28 (1819). — Donov., Nat. Reposit 3, t. 100, 101 (1825). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 188 (1836). — Lucas, in Chenu Enc. H. N. Pap. 1, t. 15 (1851—3). — HEwitson, Ent. M. Mag. 11, p. 16, 113 (1874). — RuTtHERFoOrD, Ent. M. Mag. 15, p. 3 (1878) — Auriv., Ent. Tidskr. 2, p. 41 (1881). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 20, t. 13 (1884). — 9 WATKINS, Entomol. 25, p. 143 (1892); Ent. M. Mag. 28, p. 162, 189, t. 5 (1892). — 9 Srtaup., Iris 5, p. 268 (1892). — RiPron, Icones Ornith. 1, p. V, t. 2, f. 1, 2 3, 3, 49; t. 3, f. 1, 2 I (1894). — JAwer, An. E. Fr. 63, p. 108 (1894). — KirBY, Handb. Lep. 2, p. 250 (1896). Sierra Leona"!, Old Calabar — Kamerun"! — Gabun” — Congogebiet: Mata Fluss?!, Kassai"?, Aruwimi??, Zweite Gruppe: = Papilio: Bex-Gruppe Hasse, Bibl. Zool. 8:1, p. 72 (1891). Zu dieser Gruppe, die ich Melindopsis nennen möchte, gehören zwei sehr seltene Arten aus Ost-Afrika, welche die dort vorkommenden Danaida (Melinda) formosa GopmM. und mercedomia KaArRscH durch Farbe und Zeichnung wunderbar wohl nachahmen. Ihre Flögelspannung ist 120—140 Mill. und demnach viel bedeutender als die der erwähnten Danaida-Arten. Die Hinterflögel föhren bei beiden Arten drei grosse, weissliche Wurzel- flecke (in 1c, 7 und in der Mittelzelle). Uebersicht der Arten. Die Vorderflägel auch im Wurzeltheil schwarz mit zwei langen, nach aussen erweiterten, rostgelben Längs- strichen in 1b und in der Mittelzelle. Die Hinterflägel auf beiden Seiten bis zur Wurzel mit schwarzer Grundfarbe, unten an der Wurzel des Vorderrandes breit rostgelb. N:o 2. Die Vorderfläugelwärzel wenigstens bis zur Rippe 2 dunkel kastanienbraun. Die Hinterfläögel weit äber die Mitte hinaus dunkel rostbraun gefärbt. N:o 3. P. rex ÖBERTHE., An. E. Fr. (6) 6 Bull., p. 115 (1886); Etudes d'Ent. 12, p. 2, t. 1, f. 2 (1888), Coll. Oberthur. — RoTtHSCHILD, Nov. Zool. 4, p. 315, t. 4 f£. I (1897). Deutsch Ost Afrika: Mhonda — Brit. Ost-Afrika: Uganda. . P. mimeticus RortHscHiLp, Entomologist 30, p. 165 (1897); Nov. Zool. 4, p. 315, t. 4, f. 2 (1897), Mus. Tring. Brit. Ost-Afrika: Uganda. Dritte Gruppe. < Ornithoptera ScHATz, Exot. Schm. 2, p. 40 (1886). = Papilio: Zalmoxis-Gruppe Haaszr, Bibl. Zool. 8:1, p. 71 (1891). < Drurya RiPros, Icones Ornith. 1, p. IVF (1894). = Icarus RöBER, Ent. Nachr. 24, p. 186 (1898). — nomen preoccup.! 462 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Nur eine Art. Die Vorderflögel sind oben am Vorderrande und am Saume sehr schmal, an der Spitze breit schwarz. Die Hinterflugel haben oben eine 6—12 Mill. breite, schwarze Saumbinde, in der dicht am Saume blaue Submarginalflecke stehen. 4. P, zalmoxis Hew., Exot. Butt. Pap., t. 6, f. 18 (1864), Mus. Brit. — DistANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p.- 648 (1880). — ROoEsstER & STAUD., S. E. Z. 45, p. 142, 298 (1884). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 11, t. 7 (1884). — 2 Srtaup., Iris 5, p. 268 (1892). — KirBr, Handb. Lep. 2, p. 267 (1896). — RiPron, Icones Ornith. 1, p. VIL t. 32, f. 1—3 (1896). — RöBrEr, Ent. Nachr. 24, p. 185 (1898). Sufferti RöBEr, Ent. Nachr. 24, p. 186 (1898). — forma typica.! ab. Ripponi RöBEr, Ent. Nachr. 24, p. 186 (1898). — colore fundi 2nescente; spe- cimina decolorata! Old Calabar — Kamerun — Gabun — Landana!? — Congogebiet”?: Kassa”, Vivitl, Lukungu”', Aruwimi?!"6' Lualuaburg (Mus. Berol.). Vierte Gruppe. < Papilio: Sectio LY—LVII, Ferper, Spec. Lep. Pap., p- 29, 77, 78 (1864). = Papilio: Merope-Gruppe, HaasE, Bibl. Zool. 8:1, p- 68 (1891). = Papilio: Sectio, KrrBay, Handb. Lep. 2, p- 291 (1896). Diese Gruppe ist besonders durch die ausserordentliche Veränderlichkeit und Formen- reichtum der Weibehen, welche gewöhnlich den Männchen so unähnlich sind, dass sie von FELDER, welcher ihre Zusammengehörigkeit mit den Männchen nicht kannte, in verschiedene Gruppen gestellt wurden, ausgezeichnet. Es ist wahrscheinlich, dass alle hieher gehörigen Formen, mit Ausnahme von N:o 5, nur Lokalrassen einer Art sind. Um aber die Uebersicht zu erleichtern, fihre ich sie hier bis auf weiteres als besondere Arten auf. Uebersicht der Männehen. A. Die Saumbinde der Vorderflägeloberseite ist rostbraun und enthält nabe an ihrer Innenseite zwei Flecke der Grundfarbe in 7 und 8. Die Vorderflägel mit matt schwefelgelber Grundfarbe. Die Hinterflägel bräunlich gelb, unten dunkler, oben mit rostbraunen Flecken an den Rippenenden und mit rostbraunem Schwanz- anhange. N:o 5. B. Die Saumbinde der Vorderflägel sowie alle äbrigen Zeichnungen der Oberseite schwarz. a. Die Hinterfläugel nie oben mit einer zusammenhängenden, ungefleckten, schwarzen Saumbinde. ". Die Franzen und die Saumflecke der Hinterflägeloberseite hell gelb, nicht dunkler als die Grundfarbe. Die dunkle Querbinde der Hinterflögelunterseite schwärzlich braun, nie vollständig zusammenhängend, sondern in der Mitte mehr oder weniger unterbrochen. N:o 6, 7. La d . Die Franzen und bisweilen auch der angrenzende Theil der Saumflecke der Hinterflägeloberseite ocker- gelb, deutlich dunkler als die Grundfarbe. Die Querbinde der Hinterflägelunterseite rostbraun, zusam- menhängend oder nur durch einen weisslichen Fleck des Feldes 5 unterbrochen. 1! HEWITSONS Figur wurde nach einem schlechten und verfärbten, gruänlichen Stäcke gemacht. 1. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 463 Das Schwänzchen der Hinterflägel höchstens etwas uber die Mitte hinaus schwarz. Die Innenseite der schwarzen Saumbinde der Vorderfläögel gleichmässig gebogen ohme tieferen, rechtwinkeligen Einschnitt. N:o 8. « Das Schwänzchen der Hinterflägel oben fast ganz schwarz, nur das äusserste Viertel oder Fiänftel beiderseits ockergelb. Die Innenseite der Saumbinde der Vorderflägel an der Rippe 8 tief und rechtwinkelig eingeschnitten. INFOR9R Pp. Die Hinterfläigel oben mit einer 6—38 Mill. breiten, ungefleckten, schwarzen Saumbinde und mit kleinen, mondförmigen, ockergelben Saumflecken zwischen den Rippenenden. Das Schwänzchen oben einfarbig schwarz. N:o 10. Uebersicht der Weibehen. A. Die Hinterflägel an der Rippe 4 breit und lang geschwänzt. a. Die Saumbinde der Hinterflägeloberseite hell gefleckt oder nicht zusammenhängend, in schwarze Flecke aufgelöst. I x . Die Saumbinde der Hinterflägeloberseite in schwarze Flecke aufgelöst. Die Grundfarbe beider Fligel wie beim & hell gelblich. Die Mittelzelle der Vorderflägel mit einem schwarzen Längsstriche am Vorderrande, welcher sich hinter der Mitte zu einem Querflecke erweitert. 1. xK Das Schwänzchen der Hinterflägel oben gelb mit schwarzer Mittellinie. Die Saumbinde der Vorder- flägel auch in den Feldern 2 und 3 mit einem gerundeten, gelben Submarginalflecke. N:o 6 forma typica. . Das Schwänzchen der Hinterflägel zum grössten Theil schwärzlich. Die Saumbinde der Vorder- flägel wie beim & nur mit einem Submarginalflecke (im Felde 7). N:o 9. Die Saumbinde der Hinterflägel zusammenhängend, 8—15 Mill. breit, in jedem Felde mit zwei weissen Submarginalflecken. Das Schwänzehen einfarbig schwarz. Die ganze Spitzenhälfte der Vorder- flägel, sowie auch die ganze Mittelzelle oder der grösste Theil derselben schwarz mit weissen Flecken (drei Submarginalflecke in 2, 3 und 7; drei langgestreckte, zusammenstossende Diskal- flecke in 4—6, ein Wurzelfleck in 8 und ein Querstrich vor dem Ende der Mittelzelle). 1. Die Grundfarbe beider Flägel weiss. N:o 6 f. niavioides. 2. Die Grundfarbe beider Fläigel rothorange (ziegelroth). N:o 6 f. ruspine. 8. Die Saumbinde der Hinterflägeloberseite ganz wie beim & zusammenhängend, ungefleckt. Das Schwänz- chen schwarz. N:o 10. B. Die Hinterflägel abgerundet ohne Schwänzchen. Ihre Saumbinde stets zusammenhängend und in jedem Felde mit zwei hellen Submarginalflecken geziert. Die hellen Zeichnungen der Vorderflägel bestehen aus: 1:0. einem gewöhnlich grossen, bisweilen aber sehr kleinen oder febhlenden Hinterrandsfleck; 2:0. 5—6 Diskalflecken (in 2 und 4-8); 3:0o. einem Querstriche hinter der Mitte der Mittelzelle und 4:0. 3—4 Submarginalflecken. &«. Der Diskalfleck 5 der Vorderflögel fehlt ganz oder ist sehr klein und liegt an der Wurzel des Feldes 5, weit von den Diskalflecken 4 und 6 getrennt. Ihr Hinterrandsfleck fehlt oder tritt nur als schmaler Streifen im Felde 1 a auf. N:o 8 forma typica. Pp. Der Diskalfleck 5 der Vorderflägel ist eben so gross oder grösser als die Diskalflecke 4 und 6 und bildet mit diesen zusammen eine Subapicalbinde. Der Hinterrandsfleck der Vorderflägel ist gross und breit, bedeckt den grössten Theil der Felder 1a und 1b und vereinigt sich darum mit dem grossen Diskal- flecke in 2, dringt sogar bisweilen mehr oder weniger in die Mittelzelle hinein. Ax . Alle Zeichnungen der Oberseite weiss. 1. Die Saumbinde der Hinterflägel sehr breit, die Spitze der Mittelzelle fast erreichend und mit deut- lichen schwarzen Längsstrichen auf den Zwischenaderfalten, nach innen unregelmässig begrenzt. N:o 7 f. läppocoon. . Die Saumbinde der Hinterflugel nur 8—11 Mill. breit, nach innen scharf begrenzt; ihre Zwischen- aderstriche undeutlich. N:o 8 f. tibullus. 464 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. <<" Die Hinterflägel oben mit gelber—orangegelber Grundfarbe. 1. Alle Zeichnungen der Vorderflägeloberseite weiss. a. Die Vorderflägel im Felde 3 mit einem grossen Diskalflecke, welcher den Hinterrandsfleck mit der Subapicalbinde vereinigt. N:o 7 f. dionysus. b. Die Vorderfläögel wie gewöhnlich ohne Diskalfleek im Felde 3. Der Hinterrandsfleck und die Subapicalbinde darum breit getrennt. N:o 7 f. nioboides. 2. Der Hinterrandsfleck der Vorderflugel nebst dem Diskalfleck 2 ganz wie der Wurzeltheil der Hinter- flögel gelb— orangegelb—ziegelroth. a. Die Subapicalbinde der Vorderflugel (= die Diskalfleeke 4—6) ganz wie der Hinterrandsfleck orangegelb. Die schwarzen Zwischenaderstriche der Hinterflägel reichen weit in die gelbe Grundfarbe hinein. N:o 7 f. niobe. b. Die Subapicalbinde der Vorderflägel weiss oder gelblich weiss. Die Zwischenaderstriche der Hinterflägel dringen nicht oder kaum in die gelbe Grundfarbe hinein. N:o 8 f. trophonwus. 5. P. nobilis RoGEnH., Verh. z. b. Ver. Wien 41, p. 563 (1891), Mus. Vindob. Pringlei Em. SHARPBR, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 352, t. 19, f. 3 (1894). Deutsch Ost-Afrika: Paré — Brit. Ost-Afrika: zwischen Kikuyu und Victoria Nyanza. 6. P. Antinorii ÖBERTEH., Ån. Mus. Genov. 18, p. 711, t. 9, f. 4 (1883), Mus. Genove. — SrTtaUD., Exot. Schm. 1, p. 11 (1884). — Kurir, Iris 3, p. 333 (1890). — HaAAsz, Bibl. Zool. 8:1, p. 69, t. 1, f. I (1891). brutus var. ÖBERTH., Etudes d'Ent. 3, p. 11 (1878). ab. 9 niavioides KHrir, Iris 3, p. 335, fig. 1 (1890), Coll. Kheil. — Haasze, Bibl. Zool. 8:1, p. 69 (1891). mavina HAAsE, Bibl. Zool. 8:1, t. 1, f£. 2 (1891). ab. 9 ruspinx KuHrin, Iris 3, p. 335, fig. 2 (1890), Coll. Kheil. — Haaser, Bibl. Zool. (SI jön BA a I 1 (SV Abyssinien — Somaliland??? 129132, 7. P. dardanus Brown, Ill. Zool, p. 52, t. 22 (1776). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 238 (1893). S merope CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 87, t. 151, f. A, B, spec. mutilatum (1777); 4, p. 174, t. 378, f. D, E (1781). — HeErBsr, Naturs. Schm. 3, p. 177, t. 46, f. 1,2 (1788). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 11 (ex parte), t. 7 > (1884). — KireY, Handb. Lep. 2, p. 291 (1896). SS brutus FABR., Spec. Ins. 2, p. 13 (1781), Mus. Brit. — Lucas, Lep. Exot., p. 25, t. 13, f. 1 (1835). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 221 (1836) ex parte. — Lucas, Chenu Enc. H. N. I, t. 2, f. 1 (1852). S sulfureus Paris. Breavv., Ins. Afr. et Amer., p. 46, t. 1 (1805). 9 lippocoon FABR., Ent. syst. 3:1, p. 38 (1793). — Hrw., Exot. Butt. Papilio, t. 12, f. 38 (1869). — Haasr, Bibl. Zool. 8:1, p. 70, t. 1, fi 6 (1891). 9 nmiavius ÖRAMER, Pap. Exot. 3, p. 71, t. 234, f. A (1779). — 2? HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 24, t. 122, f. 6 (1793). — 2 Gop., Enc. Meth. 9, p. 182 (1819). — Paris. BrEauv., Ins. Afr. et Amer., p. 238, t. 6, f. I (1819—21). Westermanni Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 372 (1836), Coll. Oberth. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 465 ab. 2 dionysus Douzr. & Hrw., Gen. D. Lep., p- 20, t. 3, f. 4 (1846). hippocoon Hrw., Exot. Butt. Papilio, t. 12, f£. 41 (1869), Mus. Brit. ab. 2 nioboides n. ab. hippocoon HrEw., Exot. Butt. Papilio, t. 12, f. 39 (1869), Mus. Brit. ab. 9 niobe n. ab. hippocoon Hew., Exot. Butt. Papilio, t. 12, f£. 40 (1869), Mus. Brit. Sierra Leona”! — Liberia” — Ashanti!? — Togo"t — Benin!” — Niger”? — Old Calabar — Kamerun — Gabun — Chinchoxoft — Congogebiet: Yellala Fallet!, Kassai””?, Kuilu Fluss??, Aruwimii? — Anoola? 7. Oo 8. P. cenea StorL. — precedentis forma geographica? Q cenea STOLL, Suppl. Cramer., p. 134, t. 29, f. 1, 1a (1791). — 'Trimen, Rhop. ANP. ARE, 105 20 (IBG SS TERYASD Bilal Zoo SI ja dö mr lg i AR Dy od (1891). 5 brutus Gop., Ene. Meth. 9, p. 69 (1819). — Donov., Nat. Reposit. 3, t. 77 (1825). — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 221 (1836) ex parte et var. ÅA. — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 5 (1857). 9 rechila Gop., Enc. Meth. 9, p. 183 (1819). 3 merope TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 11 (1862). SS, 9 merope TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, p: 508, t. 43, fi I Sf, 3 Q (1869). — Burner, Trans. Ent. Soc. London 1869, p- 275, t. 5, f£ WzaLzE, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 131—6, t. 1, £. 3 &< (1874). SI tibullus I KtrBr, Proc. R. Dublin Soc. (2) 2, p- 338 (1880): — WaATERrH., Aid 2, RE (TSSS FS, 9 cenea TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1881, p. 169, t. 9, f. 1 5, 22 (1881); S. Afr. Butt. 3, p. 243 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p- 70 (1894). Metam.: Wrarz, Trans. Ent. Soc. 1874, p. 133, t. 1, f. 1, 2 (1874). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 249 (1889). ab. 9 tibullus KirBY, Proc. R. Dublin Soc. (2) 2, p. 338 (1880), Mus. Dublin. WATERH., Aid. 2, t. 139, f. 2 (1883). — TrRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, -p. 70 (1894). merope 9 TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, t. 43, f. 6 (1869). — Staup., Exot. Schm. Lp. 11, +. o7:9:(1884) hippocoonides HaaAsr, Bibl. Zool. 8: 1, p. 70, t. 2, f. 8 (1891). ab. 9 trophonius WzEstw., An. N. H. 9, p. 38 (1842); Arcana Ent. 1, p. 153, t. 39, f. 12 (1845). — Haassk, Bibl. Zool 8:1, p. 70, t 1, fi 5 (189). cenea 9 TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 20 (1862). merope 9 TRIMEN, Trans. Linn. Soc. 26, t. 43, f. 5 (1869). — BurtreEr, Trans. Ent. Soc. London 1869, p. 276 forma b (1869). Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Delagoa Bay — Trans- vaal!?? — Manicaland"”” — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Mpwapwa'”", Ba- K. Sv. Vet. Akad. Handl. « Band 31. N:o 5. 59 466 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AATHIOPICA. langda?””, Imbo-Urundi?”" — Brit. Ost-Afrika: Sabaki””, Teita?', Kibwezi”!, Kikuyu?!, Golbanti””. 9. P. meriones Frrper, Reise Novar. Lep., p- 95 (1865), Mus. Vindob. — TRIMEN, INrenass ILiimmns Soc: 20, to AT (ING) — DANT Le Nad I, jo 82, to Il, f 2 (1884). — Masz., Hist. Mad. Lep. I, p. 309, t. 50, f£. I, 2 (1885— 87): brutus Boisp., Faune Madag., p. 12 (1833). — var. B Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 222 (1836). Madagaskar. 10. P. Humbloti OBrErtH., An. E. Fr. (6) 8, Bull., p- 40 (1888); Etudes d'Ent. 13, p. 9, to Ila io 1 2 (NIO0V) Cob Olertn Comoren. Funfte Gruppe. < Papilio: sectio LVI—LVII FripErR, Spec. Lep. Pap., p- 29, 77, 78 (1864). = Papilio: Zenobia-Gruppe Haasr, Bibl. Zool. 8: 1, p- 70 (1891). Diese Gruppe ist sehr natörlich und besteht nur aus afrikanischen, unter sich nahe verwandten Arten. Die Wurzel der Hinterflugelunterseite ist bei allen Arten ockergelb— rothbraun mit schwarzen Längsstrahlen und nach aussen durch die weisse Mittelbinde scharf begrenzt. Bei allen SS und bei vielen 22 haben die Flägel eine gemeinsame weisse oder weissliche Mittelbinde, welche auf den Hinterfläögeln zusammenhängend, auf den Vorderflögeln aber mehr oder wenmger in Flecke aufgelöst ist. Die SSA sind öbrigens durch eine mehr oder weniger dichte und ausgebreitete, filzähnlicehe Bekleidung der Wurzel der Felder 1b—4(—6) und der Rippen 2—5 der Vorderflugeloberseite ausgezeichnet. Nur bei P. zenobia fehlen die Filzhaare fast gänzlich. Die 99 der Arten N:o 11—16 (17) sind den Männchen oben unähnlich und gleichen ver- schiedenen DPanaiden und Aecreiden. Uebersiecht der Arten. I. Der schwarze Wurzellängsstrahl im Felde 7 der Hinterflägelunterseite ist verdickt und in der Mitte unter- brochen, zwei Flecke bildend. A. Die Diskalflecke der Vorderfläugel sind alle nach aussen abgerundet oder quer abgeschnitten. Die Ge- schlechter sind einander sehr unähnlich. Der Diskalfleck 3 der Vorderflägel fehlt fast immer bei den Weibehen. a. &A. Die Diskalflecke 2—5 der Vorderfläugel auf beiden Seiten oder wenigstens nach innen abgerundet, oval oder eiförmig, nie viereckig. — 9. Von den Diskalflecken der Vorderflägel fehlen diejenigen der Felder 1a, 1b, 3 und 4 gänzlich. Der Diskalfleck 2 ist gross und liegt in der Wurzel des Feldes 2, die Diskalflecke 5 und 6 sind kleiner, zusammenstossend und schief gegen die Mitte des Saumes gerichtet. ; ", Die 6 weissen oder gelblichen Submarginalflecke der Hinterflägel stehen so dicht am Saume, dass sie wenigstens zum ”Theil mit den Saummöndehen vereinigt sind und-demnach als Saumflecke auf- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 467 treten. — &A. Die Mittelbinde gelblich weiss, auf den Vorderflägeln gerade, gegen die Flägelspitze gerichtet und aus 8 allmählig gegen die Spitze yerkleinerten Flecken gebildet. Die Vorderfligel ohne Submarginalflecke. — 9. Die Mittelbinde der Hinterflägel abgerundet, hell ockergelblich; alle äbrigen Zeichnungen weiss. Die Vorderflägel mit einem schiefen Querstrich in der Mittelzelle an der Mitte des Vorderrandes und mit 5 Submarginalpunkten (in 1b, 2, 3, 5 und 8), von denen der letzte den Saum berährt. Ngn Ai "+ Die Submarginalflecke der Hinterflägel sind alle von den weissen Saummöndehen deutlich (1—5 Mill.) entfernt oder fehlen gänzlich. — Die hieher gehörigen Formen sind noch nicht geniägend be- kannt, stehen aber einander offenbar sehr nahe und sind wahrscheinlich nur Lokalrassen einer Art. S. &. Die Mittelbinde der Hinterflägel nur 5—38 Mill. breit, die der Vorderflägel in 1b nur 5 Mill. breit und aus kleinen, weit getrennten Fleckehen gebildet. Alle Zeichnungen rein weiss. — 2. Der Submarginalfleck 8 der Vorderflägel vom Saume weit, etwa 4 Mill. entfernt. i N:o: 12. SS. &A. Die Mittelbinde der Hinterflägel 10—13 Mill. breit, die der Vorderflägel in 1b etwa 10 Mill. breit und aus grösseren, nicht so weit getrennten Flecken gebildet. — 9. Der Sub- marginalfleck 8 der Vorderfläögel den Saum berährend oder vom Saume kaum getrennt. o. &. Die Vorderflägel oben ohne Fleck im Felde 6 oder nur mit einem kleinen Diskalflecke in der Mitte des Feldes. — 9. Die Vorderflägel mit einem kleinen Submarginalflecke im Felde 6. 1. s. Alle Zeichnungen der Oberseite scbneeweiss. Die Vorderfläögel oben ohne Diskalfleck in 6 und 8, aber mit einem kleinen Submarginalfleck im Felde 5. Die Mittelbinde der Hinterflägel deutlich breiter am Innenrande als am Vorderrande. Die Hinterflägel oben mit 4 Submarginalpunkten (in 3—6). — P2 mir unbekannt. NOISE 2. A. Die Mittelbinde der Oberseite gelblichweiss. Die Vorderfläögel mit kleinen Diskal- flecken in 6 und 8, aber ganz ohne Submarginalpunkte. Die Mittelbinde der Hinter- flägel kaum breiter am Innenrande als am Vorderrande. Die Hinterflägel oben nur mit 3 Submarginalpunkten (in 3-—5). — 2. »Alle Flecke der Vorderflägeloberseite und der grosse Fleck der Wurzelhälfte der Hinterflägeloberseite gelblichweiss.» N:o 14. 00. &. Die Vorderflägel oben in der Wurzel des Feldes '6 mit einem länglichen, weissen Wisch- fleck, weleher den kleinen, bisweilen fast undeutlichen Diskalfleck desselben Feldes beinahe erreicht. Die Zeichnungen rein weiss. Die Vorderflägel oben mit einem weissen Flecke in der Mittelzelle an der Mitte des Vorderrandes. Die Hinterflägel ohne deutliche Sub- marginalflecke. — 9. Die Vorderflägel ohne Submarginalfleck im Felde 6. N:o! 15. 8. AA. Die Diskalflecke 1b—5 der Vorderflägel in die Quere ausgezogen, viereckig, mit parallelen Seiten; der Diskalfleck 7 näher am Saume als die äbrigen. Beide Flägel ohne Submarginalpunkte. Die Mittelbinde der Hinterflägel 12—15 Mill. breit. — Q. Die Mittelbinde der Vorderflägel ist in zwei ge- trennte Abtheilungen aufgelöst, von denen die erste eine Halbbinde am Hinterrande aus 3—4 Flecken (in den Feldern 1a—2—3) und die andere eine Subapicalbinde aus 5 Flecken (in 4—6, 9 und in der Mittelzelle) bildet. Die Mittelbinde der Hinterflägel 5—12 Mill. breit. Beide Flägel ohne Sub- marginalpunkte. N:o 16. S mir unbekannt. — 9. Die Diskalflecke 1a und 1b der Vorderflägel feblen gänzlich, die Diskal- flecke 2-—4 aber sind gross und zusammenstossend und bilden zusammen mit den viel kleineren Diskalflecken 5 und 6 und mit einem grossen Fleck in der Mittelzelle ein grosses, weisses Mittel- feld. Die Hinterflägel mit einer breiten, nach innen gerade abgeschnittenen, nach aussen aber bauchig heryvortretenden, oben auf beiden Seiten, unten aber nur wurzelwärts scharf begrenzten, weissen Quer- binde. Keine weisse Saumflecke. N:o 17. Die Vorderflägelquerbinde besteht aus 6 grossen, nur durch die Rippen getrennten, nach innen quer ab- geschnittenen, nach aussen aber spitz ausgezogenen, gelblichweissen Flecken der Felder 1a—5 und aus - einem freien Subapicalfleck in 7. Die Flägel ohne Submarginalpunkte. Die Geschlechter äbnlich gefärbt und gezeichnet, N:o 18. II. Iis IE 14. 468 Der AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. schwarze Längsstrabl an der Wurzel im Felde 7 auf der Unterseite der Hinterflägel ist sehmal, linien- förmig und zusammenhängend. Beide Fläögel ohne Submarginalpunkte, aber mit deutlichen, bisweilen sehr grossen Saumflecken. Die Geschlechter eimander ähmlich. Grosse Arten mit einer Fligelspannung von 95 a NG Vv 10 Mill. Die Saumflecke der Hinterflugel klein halbmondförmig, bei weitem nicht so dick wie am Saume breit. &. Die Mittelbinde breit, schneeweiss, auf den Vorderflägeim gerade, ohne Fleck im Felde 6, aber mit einem viel näher am Saume gelegenen Fleck in 7. N:o 19. B. Die Mittelbinde nur etwa 12 Mill. breit, gelblich, auf den Vorderflögeln am Vorderrande wurzelwärts gebogen, die Spitze der Mittelzelle fast umfassend, indem die Diskalflecke 5—38 an oder fast an der Wurzel ibrer Felder liegen. N:o 20. . Die Saumflecke der Hinterflägel sehr gross, halbelliptiseh oder kreisförmig, viel dicker als am Saume breit. Die Binde der Vorderflägel aus 9 Flecken (in 1a—8). Zz. Die Hinterflägel am Saume abgerundet. Die Zeichnungen der Oberseite gelblichweiss. Die Mittel- binde der Hinterflugel 83—10 Mill. breit. N:o 21. p. Die Hinterflögel in der Länge gezogen, an der Spitze der Rippe 4 deutlich eckig hervortretend. Die Zeichnungen der Oberseite hell schwefelgelb. Die Mittelbinde der Hinterflägel nur 3—6 Mill. breit: INFON RE P, echerioides TrRimEn, Trans. Ent. Soc. London 1868, p. 72, t. 6, £. 1, 2 (1868). -— StaUD., Exot. Schm. 1, p. 11 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 255 (1889). — Haasr, Bibl. Zool. 8: I, p. 71, t. 2, f. 9, 10 (1891): — TRIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 70 (1894). — KaArsocH, Ent. Nachr. 21, p.- 225 (1895). ? echerioides 9 ÖBErRTH., Etudes d'Ent. 13, p. 10, t. 2, f. 6 (1890). — an ad Homeyeri referenda? messalina TrRrimes, Rhbop. Afr. Austr., p. 329 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Manicaland"”” — Deutsch Ost-Afrika: Pangani, Nguru, Morangu”” (als zenobia). ar. Wertheri KARrRscH in: WERTHER, Die mittl. Hochländer des nördl. D. O.-Afrikas, p. 315 (1898). — femina a forma typiea differt alis post. in areis 5 et 6 macula singula alba inter plagam discalem et maculas margmales. Deutsch Ost-Afrika: Mangati. P. Jacksoni EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p- 188, t. 17, f. 1, 2 (1891), Coll. Jackson. — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 226 (1895). Deutsch Ost-Afrika: Imbo-Urundi?? — Brit. Ost-Afrika: zwisehen Sotik und Kavirondo; Kikuyu, Wawamba!!?, Ruwenzori!!”, P. zoroastres DrucrE, Ent. M. Mag. 14, p. 226 (1878), Mus. Godm. & Salv. — Auvriv., Bj. IDAS NO, DE MOD (UNNA = MaB NA Fernando Po — Kamerun: Victoria. P. preussius KarscH, B. E. Z. 38, p. 368 figg. (1894); Ent. Nachr. 21, p. 226 (1895), Mus. Berol. — precedentis aberr.? Kamerun-Berg: Buea, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 469 15. P. Homeyeri Prörz, S. E. Z. 41, p- 306 (1880), Coll. Homeyeri. ! Neumann KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 225 (1895), Mus. Berol. Tanganike ÖBErTH., Bull. Ent. Fr. 1897, p- 190, fig. 8, 9 (1897), Coll. Oberth. Angola: Pungo-Andongo -- Congogebiet: M'pala. Deutsch Ost-Afrika(?): Geri zwischen Ngoroine und Sossian. 16. P. eynorta FaABR., Ent. syst. 3: 1, p. 37 (1793). — WEsTtw., Arcana Ent. 1, p. 151, t. 40, f..3, 4 (1843). .— SrtauD., Exot. Schm. 1, p. LL, t. 6 (1884): — HaAAsm, Bibl. Zool. 8: I, pc fl, t. 3, f£. 19, 20 9; 20 AA (IVL): — EKarRscH, Bb. HD. 4. 39, p. 237 (1893). zeryntius Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 370 (1836), Coll. Oberth. 2 boisduvallianus WEstw., Arcana Ent. 1, p. 151, t. 40, f. 1, 2 (1843), Coll. Oberth. hermaphr.: RUTHERFORD, Proc. Ent. Soc. London 1878, p. 24 (1878). — OÖBERTH., Bull. Soc. Ent. Fr. 1897, p. 191 (1897). Sierra Leona”! — Ashanti!? — Togo” — Kamerun — Gabun”? — Congogebiet: Aruwimi"? — Angola” 7. 17. P. plagiatus Auriv., Ent. Tidskr. 19, p. 183 (1898). — Taf. 6, Fig. 8. Congogebiet: Sassa (COLMANT). 18. P. zenobia FaBRrR., Syst. Ent., p. 503 (1775), Mus. Brit. — Burrzer, Fabr. Lep., p- 252 (1869). — Avriv., Ent. Tidskr. 12, p. 224 (1891). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 237 (1893), p- 370 (1894). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 265 (1895). — fascia alar. post. latiore, 12—13 mill. lata. messalina STOLL, Suppl. Cramer., p. 125, t. 26, f. 2, 2b (1790). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 23 (1862). cynortas Gop., Enc. Meth. 9, p. 75 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 48, t. 24, f. 2 (1835). cynorta Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 370 (1836). ab. odenatus WeEstw., Trans. Ent. Soc. London 1872, p. 96, t. 3, f. 3, 4 (1872), Mus. Oxonie. — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 265 (1895). — fascia alar. post. an- gustiore, 3—10 mill. lata. Sierra Leona — Liberia” — Ashanti!& ! — Togo” — Old Calabar — Kamerun — Gabun"? — Angola (Hrew. Cat.). 19. P. andronicus Warp, Ent. M. Mag. 8, p. 121 (1871). — AuRriv., Ent. Tidskr. 16, p- 264, t. 3, f. 4 (1895). chionicus KArscH, B. E. Z. 38, p. 370 (1894). Kamerun. 20. P. mechowianus DEw., Ent. Nachr. 11, p. 305 fig. (1885), Mus. Berol. Congogebiet: zwischen Kasongo und den Stanleyfällen, Sassa — Angola. 1 Durch die Gefälligkeit des Herrn Major ALEX. HOMEYERS konnte ich den Typus genau untersuchen und habe gefunden, dass er sehr genau mit Oberthiärs Abbildung des A:s von Tanganike äbereinstimmt, was ich schon nach der Beschreibung vermutet hatte, 470 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 21. P. cypreofila Burrer, Ent. M. Mag. 5, p- 60 (1868). cypreafila Dist., Proc. Zool. Soc. 1879, p- 648 (1879). zenobius GoD., Ene. Meth. 9, p. 74 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 47, t. 24, f. 1 (1835). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 369 (1836). — Lucas in Chenu Enc. H. NS Pap. I, t 2; 2 (1852). zenobia DOoNov., Nat. Reposit. 5, t. 179 (1827). — Wrstw., Trans. Ent. Soc. Lon- don 1872, p. 97 (1872). Sierra Leona”! — Elfenbeinkäste”” — Ashanti — Old Calabar — Kamerun”. 22. P. gallienus Dist., Proc. Zool. Soc. 1879, p. 649 (1879), Coll. Horniman. Mechowi Dewirz, B. E. Z. 25, p. 286 (1881); 26, p. 69, t. 3, f. I (1882), Mus. Berol. Kamerun: Barombi, Yaunde (Mus. Berol.). — Congogebiet: Quango, Lualuaburg (Mus. Holmiee). Sechste Gruppe. < Papilio: Sectio IV FrELrbDeErR, Spec. Lep. Pap., p. 29, 77 (1864). = Papilio: Hesperus-Gruppe + Delalandei-Gruppe + Constantinus-Gruppe Haaser, Bibl. Zool. 8: I, p. 66, 68 (1891). Diese Gruppe ist weniger natörlich und konnte vielleicht besser in mehrere Grup- pen zerlegt werden. Der Körper ist unten weisslich—dunkelbraun, stets aber ohne weisse Punkte. Uebersieht der Arten. A. Das Schwänzehen der Hinterflägel einfarbig, dunkel oder nur jederseits hell gefärbt. Die Hinterfäögel nur mit kleinen, bogenförmigen Saumfecken. a. Die helle Mittelbinde der Hinterflugel verläuft quer äber die Mittelzelle, die Spitze derselben gewöhnlich frei lassend, und ist gegen den Innenrand gerichtet. Die Hinterflägel mit Submarginalflecken. =. Die Fligel unten ohne schwarze Längsstrahle an der Wurzel. Das Schwänzehen der Hinterflägel ein- farbig. — &. Die Vorderflägel ohne Filzflecke. — 9. Die Hinterflägel oben am Innenrande in 1c mit einem rothen Flecke vor dem Analwinkel. — Die Hesperus-Gruppe. S. Die Hinterfläögel oben in jedem Felde höchstens mit einem Submarginalflecke. Die Mittelbinde der Vorderflägel im Felde 4 ohne Fleck oder nur mit einem sehr kleinen Flecke und darum dort breit unterbrochen. Die Vorderflägel oben gewöhnlich nur mit einem einzigen Submarginalflecke im Felde 8, selten (beim 9) auch mit kleinen Submarginalflecken in 2—4. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel stets grösser als der Diskalfleck 1b. Die Stirn einfarbig sehwarzbraun. 1. Die Mittelbinde der Hinterflägel bedeckt weder die Wurzel der Felder 4 und 5, noch die Spitze der Mittelzelle: Der Diskalfleek 3 der Vorderfläögel viel kärzer und kleiner als der Diskalfleck 2. N:o 23. 2. Die Mittelbinde der Hinterflägel bedeckt sowohl die Spitze der Mittelzelle wie auch die Wurzel der Felder 4 und 5. Die Diskalfleceke 2 und 3 der Vorderflägel beinabe gleich gross. N:o 24, KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 471 SS. Die Hinterflägel oben in jedem Felde mit 2—4 Submarginalflecken. Die Mittelbinde der Vorder- fläögel zwar mehr oder weniger in Flecke aufgelöst, nicht aber unterbrochen; ihr Fleck 2 nicht grösser als der Fleck 1b. Die Vorderflägel oben mit einer vollständigen, sanft S-förmig gebogenen Querreihe von 8 Submarginalflecken. Die Stirn mit zwei hellen Punkten. N:0525. <= Die Fligel unten mit deutlichen, schwarzen Längsstrahlen an der Wurzel. Das Schwänzchen der Hinterflägel gewöhnlich jederseits hell gefleckt. Beide Fligel oben mit Submarginalflecken. — &. Die Vorderfläugel oben beiderseits der Rippen 1—53 mit glänzenden Filzhaaren bekleidet. — 2. Die Hinter- flägel ohne rothen Fleck am Analwinkel. S. Die Vorderflägel mit einem hellen Flecke in der Spitze der Mittelzelle. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderflägel von der Wurzel ihrer Felder ziemlich weit entfernt. Die Mittelbinde der Hinter- flögel bedeckt nicht die Spitze der Mittelzelle. N:o 26. SS. Die Vorderflägel ohne hellen Fleck in der Mittelzelle. Die Diskalflecke 5 und 6 der Vorderflägel bedecken die Wurzel der Felder 5 und 6. Die Mittelbinde der Hinterflägel bedeckt die Spitze der Mittelzelle. N:o 29 Q f. thersander (siehe Gruppe 7). p- Die helle Querbinde der Hinterflugel ist gegen die Spitze der Rippe 2 gerichtet und liegt weit hinter der Spitze der Mittelzelle, etwa in der Mitte zwischen dem Saume und der Zellenspitze und kann darum eher als eine Submarginalbinde als als eine Mittelbinde betrachtet werden. Beide Flägel ohne Sub- marginalflecke. Die Querbinde der Vorderflägel ist schmal, mehr oder weniger in neun abgerundete Flecke aufgelöst und fängt hinter der Mitte der Felder 1a und 1b an. Die Grundfarbe schwarzbraun, die Flecke ockergelb. N:o 27. B. Das Schwänzcehen der Hinterflägel mit einem hellen Flecke an der Spitze. Die Querbinde der Hinterflägel bedeckt nur die Spitze der Mittelzelle, ist gegen den Analwinkel gerichtet und auf den Rippen nach aussen lang gezackt. Die Hinterflägel haben grosse helle Saumflecke, aber keine Submarginalflecke. Die Vorder- flögel mit acht in einer geraden Linie gestellten Submarginalflecken. Die Stirn schwarz mit breiten, hellen Seitenrändern. — Ög. Die Rippen 1—4 der Vorderflägel sehr breit filzartig beschuppt. N:o 28.1 23. P. hesperus WEsTtW., Arcana Ent. 1, p. 189, t 48 (1843). — StAup., Exot: Schm. 1, p. 11, t. 7 (1884). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 372 (1894). — Auvriv., Ent. Tidskr. 16, p- 266 (1895). — alis post. maculis 3(=-4) submarginalibus (in areis 3, 4, 6, 7) valde inzequalibus. 9 calabaricus Dist., Proc. Zool. Soc. 1879, p. 649 (1879). Elfenbemkäöste”” — Ashanti — Old Calabar?” — Kamerun?” — Gabun??: 600 — Landana”” — Congogebiet””: Bangala””, Kassai”', Monbuttu” — Angola: im Inneren"”?. Fernando Po. Brit. Ost-Afrika: Teita”!. i ”var. (ab.?) horribilis ButLrEr, Lep. Exot., p. 88, t. 34, f. 2 (1872), Coll. Swanzy. — alis post. maculis 5 submarginalibus (in areis 3—7) haud valde inequalibus. Ashanti: Cape Coast. Nyassaland?” 159, 24. P. pelodurus BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 720, fig. (1896), Mus. Brit. Nyassaland: Zom ba. 25. P. euphranor TRIMEN, Trans. Ent. Soc. 1868, p. 70, t. 5, f. 1, 2 (1868); S. Afr. Butt. 3, p. 235 (1889). Kaffernland — Natal — Transvaal. 1 Vergl. hier auch das angebliche 9 von N:o 30 I. mangovura. 472 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. 26. P. constantinus WaArp., Ent. M. Mag. 8, p. 34 (1871); Afr. Lep., p. 1, t. 1, f. 1,25 (1873). — ÖOBErTH., Etud. d'Ent. 3, p. 12, t. 1, f£. I 9 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 232 (1889). Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Bamangwato: Lotsani Fluss -— Nyassaland: Mero See”? — Deutsch Ost-Afrika: Bagamoyo”?, Kilimanjaro”!; Umba?", Ussure??” — Brit. Ost-Afrika'"": Sabaki””, Maungu”!', Kibwezi?b?? Mombasa. 27. P. Mackinnoni EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 187, t. 16, fi I (1891), Coll. Jackson. Brit. Ost-Afrika: zwischen Sotik und Kavirondo, Kikuyu”', Ruwenzori!"!”. 28. P. Delalande(i) Gop., Mem. Soc. Linn. Paris 2, t. 1, f. 1, 2 (1823); Enc. Meth. 9, p-. 811 (1823). — Lucas, Lep. Exot., p. 39, t. 20, f. 2 (1835). — Lucas in Chenu Enc. H. N. Pap., t. 7, f. 2 (1852). — SAALM., Lep. Mad., p.- 60, t. 1, f. 1 (1884). — Mar., Hist. Mad. Lep. 1, p. 310, t. 48, fi 1, 2 (1885—7). Lalandei Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 326 (1836). — WeEstw., Arcana Nat. 1, p. 150, t. 37, fi 1, 2 (1843). — TrimenN, Rhop. Afr. Austr., p. 12 (1862). Madagaskar. Siebente Gruppe. < Papilio: sectio IV Friprer, Spec. Lep. Pap., p- 29, 77 (1864). < Papilio: Phorcas-Gruppe Haase, Bibl. Zool. 8:1, p- 68 (1891). Wenn, wie jetzt allgemein angenommen ”wird, P. thersander FABR. das dimorphe Weibchen von P. phorcas ist,' kann diese Gruppe nicht scharf von der vorhergehenden unterschieden werden und schliesst sich besonders dem P. constantinus sehr eng an. Bei den Männehen und den typischen Weibehen ist die Querbinde oben schön grin und sehr breit, die Wurzel der Hinterflägel erreichend und sich an die Mittelzelle der Vorderflögel dicht anliegend. 29. P. phorcas CRAMER, Pap. Exot. 1, p. 4, t. 2, f. B, C (1775). — BRown, Il. Zool., p. 22, t. 11 (1776). — HErBst, Naturs. Schm. 3, p. 197, t. 48, f. 5, 6 (1788). — Gopn., Enc. Meth. 9, p. 67 (1819). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 21 (1884). doreus FABR., Syst. Ent., p. 457 (1775), Mus. Brit. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 223 (1836). — Lucas in Chenu Enc. H. N. Pap. 1, t. 3, f. 1 (1852). Sierra Leona — Ashanti'? — Kamerun”! — Gabun — Congogebiet (Mus. Holmize) — Angola: im Inneren?” — Nyassaland: Kasungu Berg!??, Nyika!”. — Deutsch Ost-Afrika: Usambara!”" Ngoroine?”". — Brit. Ost-Afrika?: Kikuyu?!. ab. 9(?) thersander FABR., Ent. syst. 3:1, p. 32 (1793). — Wzrstrw., An. N. H. 9, p. 38 (1842); Arcana Ent. 1, p. 148, t. 38, f. 1, 2 (1842). — DistANT, Proc. Zool. 1 DISTANT behauptet jedoch, dass er in Hornimans Sammlung zwei Männchen von P. thersander gesehen hat. (Proc. Zool. Soc. 1879, p. 648). KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:o 5. 473 Soc. 1879, p. 647 (1879). — Trimen, S. Afr. Butt. 3, p. 234 note 1 (1889). — fascia alar. angusta, 7—8 mill. lata, albido-flavescente, a basi alarum post. longe remota. Sierra Leona — Ashanti'” (als constantinus) — Kamerun (Coll. Staud.). ”var. congoanus RoTtHscH., Nov. Zool. 3, p. 325 (1896), Mus. Tring. — major, fascia pallidiore; nomen vix conservandum?! Congogebiet: Lukolele. "var. Ansorgei RotHscH., Nov. Zool. 3, p. 324 (1896), Mus. Tring. — macula discali 7 alar. ant. a maculis 6" et 8" fundo nigro separata; macula nulla in area 5"; ma- culis submarginal. alar. post. in medio inter marginem et apicem cellule sitis. Uganda. Achte Gruppe. = Papilio: Sectio LIV FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 28, 76, 77 (1864). = Papilio: Oribasus-Gruppe Haasr, Bibl. Zool. 8:1, p. 67 (1891). = Eques KrirByY, Handb. Lep. 2, p. 290 (1896). Auch diese Gruppe ist, besonders wenn das von MaABILLE als mangoura 9 abgebil- dete Weibehen wirklich zu mangoura gehört, eng mit der sechsten Gruppe: verbunden. Die SS haben keine Filzflecke. Die Stirn ist weiss punktiert. Die Querbinde, welche nur beim 2 von phorbanta völlig fehlt, ist blau oder grönlich und auf den Hinterflögeln gegen den Analwinkel gerichtet und fast immer nach innen von der Rippe 1b begrenzt. É Uebersicht der Arten. I. Die Hinterflägel an der Rippe 4 mit einem deutlichen, freien, wenigstens 6 Mill. langen Schwänzchen. A: Das Schwänzehen mit weisser Spitze. Die Hinterflägel unten mit heller Mittelbinde, aber ohne Sub- marginalflecke. Die "Querbinde der Vorderflägel oben am Vorderrande tief gegabelt. Die Vorderflägel oben mit blauen Submarginalflecken, die Hinterflägel ohne Submarginalflecke. N:o 30. B. Das Schwänzehen einfarbig schwarz. Die Hinterflögel unten ohne deutliche helle Mittelbinde, gewöhnlich " åber mit hellen Submarginalflecken. Die Querbinde der Vorderflägel am Vorderrande nicht ordentlich gegabelt, bisweilen aber in Flecke aufgelöst. Die Hinterflägel stets oben mit blauen (oder sehr selten "weisslichen N:o 35 2) Submarginalflecken. e &. Der Aussenrand der Vorderflägel hinter der Spitze am Ende der Rippen 5 und 6 deutlich aus- geschnitten. Grössere Arten mit einer Vorderfligellänge von 55—57 Mill., vom Festlande Afrikas stammend. Die Vorderflägel unten mit vier gelben Submarginalflecken in 1 h—4: >< Die gräönlich blaue Mittelbinde der Oberseite nach hinten allmählig und sehr stark erweitert, so dass die Diskalflecke 2 und 3 der Hinterflägel sehr lang sind und viel mehr als die Hälfte ibrer Felder bedecken. Die Submarginalflecke der Hinterflägelunterseite bei beiden Geschlechtern braun (von der Grundfarbe), mit violett-silbernen Ringen umzogen. N:o 31. 1 Es liegen mir zahlreiche Stäcke von Kamerun, Gabun und dem Congogebiete vor, welche durch ihre Grösse und die Breite der Querbinde mit der Beschreibung von congoanus ganz äbereinstimmen; die Querbinde ist aber bei ihnen lebhaft grän, ganz wie bei den viel kleineren Stäcken aus Sierra Leona. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 60 474 B. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. ><" Die Mittelbinde nach hinten nur wenig erweitert, so dass die Diskalflecke 2 und 3 der Hinter- flögel nur ein Drittel oder ein Viertel ihrer Felder bedecken und kaum doppelt so lang wie breit sind. Die Submarginalflecke der Hinterflägelunterseite beim & gelb, scharf hervortretend, beim YC wie bei der vorigen Art. N:o 32. Der Aussenrand der Vorderflögel fast ganz gerade. Arten aus Madagaskar; mit einer Vorderflägel- länge von nur 44—48 Mill. Die Vorderflägel unten in 1b—4 ohne Submarginalflecke oder mit weisslichen Flecken. +" Die Mittelbinde fast gleich (6—38 Mill.) breit und wenigstens bis zur Rippe 5 der Vorderflöugel zusammenhängend, auf beiden Flögeln nach innen fast geradlinig begrenzt. Der Diskalfleck 2 der Hinterflägel bedeckt nicht die innerste Wurzel des Feldes 2 und der Diskalfleck 1 c ist ziemlich kurz und erreicht bei weitem nicht die Mittelzelle. Die Hinterfläögel unten nur mit matten, weiss- lichen oder schwach violett schillernden Submarginalflecken. N:o 33. "+ Die Mittelbinde ist sehr unregelmässig, fehlt beim & gänzlich in den Feldern 12a und 1b der Vorderflägel und ist beim 9 im Felde 1 b mehr oder weniger breit unterbrochen. Auf den-Hinter- flägeln ist sie gegen den Innenrand verbreitert, so dass der Diskalflecek 2 die Wurzel des Feldes 2 völlig bedeckt und der Diskalfleck 1 c sehr lang ist und die Mittelzelle erreicht. Die Submarginal- flecke der Hinterfläögelunterseite beim &A gelb, scharf hervortretend, beim 9 weisslich, gross und nur schwach hervortretend. N:o 34. II. Die Hinterfläögel zwischen den Rippen 2 und 4 breit ausgezogen und an der Rippe 4 mehr oder weniger scharf geeckt oder gelappt, nicht aber mit einem ordentlichen, freien Schwänzchen. Bei phorbanta ist dieser Lappen am meisten schwanzähnlich, aber nur 3 Mill. lang. Die Submarginalflecke der Hinterflugelunterseite beim & goldgelb—weiss, scharf begrenzt, beim 9 undeutlich, nebelig, weisslich. A. Die blaue Mittelbinde fehlt entweder ganz oder wenigstens auf den Vorderflägeln zwischen dem Hinter- rande und der Rippe 2. — Arten aus Madagaskar. ed. B. A”. Die Vorderfläögel wenigstens mit Diskalflecken in 2—4 und 6, gewöhnlich auch mit kleinen Flecken in 5, 7 und 8. Die Mittelbinde der Hinterfläögel gegen den Analwinkel spitz und ziemlich lang ausgezogen. — 9. Beide Fliägel oben dunkelbraun ohne Mittelbinde, aber mit weissen Sub- marginalflecken. N:o 35. S, 2. Die Vorderfläögel nur in 3 und 4 (So auch mit einem kleinen Flecke in 2) mit Diskal- flecken und wie beim & der vorigen Art auch mit einem grossen blauen Flecke in der Mittelzelle. Die Mittelbinde der Hinterfläögel endet quer im Wurzeltheil der Felder 2 und 3. N:o 36. Die blaue oder gränliche Mittelbinde auf beiden Fläögeln vollständig vorhanden. Die Submarginalflecke der Hinterflägel oben stets blau, unten beim & goldgelb—weiss, scharf begrenzt, beim 2 nebelig, weisslich, undeutlich begrenzt. ad. B. Die Mittelbinde ist schmäler, am Hinterrande der Vorderflugel 2—7, in der Mitte der Hinterflägel 4—12 Mill. breit und nach hinten nur wenig erweitert. Der Diskalfleck 2 der Hinterfläögel bedeckt gewöhnlich nicht die innerste Wurzel des Feldes 2 und der Diskalfleck 1 c ist nur 8—20 Mill. lang und erreicht bei weitem nicht die Mittelzelle. N:o 38. Die Mittelbinde ist breit, am Hinterrande der Vorderflägel 10—14 Mill., in der Mitte der Hinter- fläögel 10—17 Mill. breit und nach hinten deutlich erweitert. Der Diskalfleck 2 der Hinterflägel bedeckt immer vollständig die Wurzel des Feldes 2 und der Diskalfleck 1 c ist sebr lang (18-—25 Mill.) und erreicht immer die Mittelzelle. N:o 39. 30. P. mangoura Hrw., Ent. M. Mag. 11, p. 226 (1875); Exot. Butt. Papilio, t. 15, f. 49, 50 (1877), Mus. Brit. — SaAaLm., Lep. Mad. 1, p. 62 (1884). — Mas., Hist. Mad suep.uIbp SIR t.v 9 ESR een (verar) (1885— 7). Miådaeaskar: 31. P. charopus WEsrtw., Arcana Ent. 1, p. 189, t. 47 (1843). Ashanti — Kamerun 64, 71 KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 475 32. P. Hornimani DIistANT, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 647, t. 47, f. 1, 3 S, 29 (1879), Coll. Horniman. i Deutsch Ost-Afrika: Magila, Usambara!?? 33. P. oribazus Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 223 (1836), Coll. Oberthur. — SAALM., Lep. Madag. 1, p. 55, t. 3, f. 30 (1884). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 315, t: 47, få 1—3-(1885—7). Madagaskar. 34. P. epiphorbas Boisp., Faune Madag., p. 13, t. 1, f. 1 (1833); Spec. Gen. Lep. 1, p. 226 (1836), Coll. Oberthur. — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 319, t. 45, f. 1—2 (1885—7): Metam.: MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 321, t. 45, f. 3 (1885—7). Madagaskar. 35. P. phorbanta L., Mant. Plant., p. 525 (1771)." — JABLONsKY, Naturs. Schm. 1, p. 125, +. 12, f. 3 & (1784). — EsPrr, Ausl. Schm., p. 143, t. 37, f/ 2 7 (1792—3). — — , D'ÅUBENTON, Planches enlum., t. 43, f. 1, 2 S (1765), figure typice. disparilis Borsp., Faune Madag., p. 15, t. 1, f. 29 (1833), Coll. Oberth. — Lucas, Lep: Exot., p. 19, t. 10, f. 2 5 (1835): — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1; p. 227 (1836). — HERRE. ScH., Aussereurop. Schm. Tagf., f. 638, 64 2 (1852). — LucAs in Chenu Enc. H. N. Pap., t. 5, f. 2 I (1852). — SAALm., Lep. Mad. 1, p. 56 (1884). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p. 318, t. 44, f. 2 I (1885—7). | - Metam.: ÖBERTE., Etud. d'Ent. 12, p. 12, t. 4; f£. 6 (1888). Bourbon. ?Madagaskar!?”. var. nana ÖBERTE., Etudes d'Ent. 4, p. 54 (1880), Coll. Oberth. — minor. Seychellen. 36. P. manlius FABR., Ent. syst. Suppl., p. 422 (1798), Mus. Havnie. 9 grachus FABR., Ent. syst. Suppl., p. 422 (1798). phorbanta Gop., Enc. Meth. 9, p. 47 (1819). — Lucas, Lep. Exot., p. 18, t. 10, f. 1 2 (1835). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 225 (1836). — HERR. SCH., Aussereur. Schm. Tagf., fig. 61, 62 S (1852). — Maz., Hist. Mad. Lep. 1, p.- 316, Fldön förl &<, 2 MIB). Mauritius. >? Madagaskar!” (introducta?). 237. P. Donaldsoni EM. SHARPE, Proc. Zool. Soc. 1896, p. 537 (1896). FA var.? Somaliland: Darro-Berge, Meo. 38. P. nireus L., Syst. Nat., ed. 10, p. 464 (1758); Mus. Lud. Ulr., p. 217 (1764), Mus. Upsalie. — RA Icones Ins. 2, t. 30, f. 1 (1764). — Drury, Il. Exot. Ins. 2, p. 6, t. 4, £. 1, 2 (1773). Öron. Pap. Exot. 2, p. 137, t. 187, f. A,B 1 LINNÉ hat ganz sicher diese Art nur durch D'Aubenton's Abbildung gekannt und sie nach derselben beschrieben. D'Aubenton's Figur stellt aber P. disparilis BoIsp. und nicht P. phorbanta GOD. und Borsp. dar. Es ist ;sebr zu bedauern, dass BOoISDUVAL die von LINNÉ citierte Figur offenbar nicht verglichen hatte, als er seinen disparilis beschrieb. 476 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. (1777). — HereBst, Naturs. Schm. 3, p. 111, t. 37, f. 1, 2 (1788). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 12, t. 7 (1884). — KaArscH, B. E. Z. 38, p. 238 (1893). — KirBY, Handb. Lep. 2, p. 290 (1896). — fascia alar. post. postice dilatata, macula are&e 2” extus elongata quam macula are& 1 c longiore. erinus GrRaY, Cat. Lep. Ins. Brit. Mus. 1, p. 35 (1852). Sierra Leona?! — Elfenbeinköste”” — Ashanti!? — "Togo? — Niger!" — Old Calabar?”” — Kamerun?” — Gabun”? — Chinchoxo"”” — Congogebiet: Bangala””, Kassai”?, Inkissi?, Manyanga"!, Leopoldville"!, Monbuttu? — Angola? 765 — Mero See?” — ? Brit. OK Afrika?!: Sabaki??, Wawambal!!? Kibwezi??. ”var. aristophontes ÖBERTH., Bull. Ent. Fr. 1897, p. 188, figg. 6 5, 7 2 (1897), Coll. Oberth. — a forma typica vix differt nisi fascia maris paullo latiore maculisque omnibus submarginalibus alar. ant. femin&e utringue distinctis. Comoren. var. lygus DouvBL., An. N. H. 16, p. 178 (1845). — WALLENGRE., Rhop. Caffr., p (1857). — ÖBsBErRTE., Etudes d'Ent. 3, p. 13 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 237. ,(1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 69 (1894). — fascia alar. post. postice haud dilatata, macula ejus in area 2 extus oblique truncata nec elongata nec quam maculze are& 1 c longiore. ; nireus CRAMER, Pap. Exot. 4, p. 175, t. 378, f. EF, G (1781). — SwAInson, Zool. Ill. (1)-3, t. 125 (1822). — Borsp., Spec. Gen. 1, p. 224 (1836). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 15 (1862). Metam.: BARBER, Trans. Ent. Soc. London 1874, p. 519, t. 9 (1874). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p.. 240, t. 2, f. 5 (1889). Kap Kolonie — Kaffernland”” — Natal — Zululand — Deg Boy = — Transvaal — Manicaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Mpwapwal?S — Abyssinien?. var. (ab.?) pseudonireus FELDER, Reise Novar. Lep., p. 94 (1865), Mus. Tring. ? pseudonireus var.? BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 633 (1895). ? Nyassaland??: 125150 — Somaliland"? — Abyssinien. 39. P. bromius DouzrL., An. N. H. 16, p. 176 (1845), Mus. Brit. — Grav, Cat. Lep. Ins. Brit. Mus. 1, p. 26, t. 6, f. 2 (1852). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 238 (1893). Sierra Leona?" — Liberia”? — Ashanti?? — Togo? — Kamerun? — Gabun?!?: 6! — Congogebiet: Bangala””, Inkissi Fluss?, Kassai, Aruwimi”?, Monbuttu? — Aequatoria”. Insel St. Thomé!!3, var. brontes Gopm., Proc. Zool. Soc. 1885, p. 540 (1885), Mus. Brit. — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1895, p. 737 (1896). — a forma typica differt faseia angustiore (8—11 Mill.), magis coerulea, alis ant. infra apice distinete brunneis, maculis 4 submarginalibus magnis bipartitis flavo-albidis in areis 1 b-—4 alisque post. mfra magis brunneis absque lineis nigris intercostalibus in areis 2—7. (Nyassaland!??. — Deutsch Ost-Afrika: Usambara!?t, Kilimanjaro, Tschagga”" — Brit. Ost-Afrika: zwischen Salt Lake und Wawamba!!?, Kikuyu?! — Somaliland: Darro Berge!”?; Meo!”?. > > JE B. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 477 Neunte Gruppe. Orpheides HöBNER, Verz., p. 86 (1826). Papilio: Sectio XXXIX + LIII FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 21, 28, 68, 76 (1864). Papilio: Erithonius + Menestheus-Gruppe Haasz, Bibl. Zool. 8:1, p. 65, 66 (1891). Orpheides KirBy, Handb. Lep. 2, p. 280 (1896). Ich vereinige hier zu einer Gruppe die durch die Zeichnung sehr eng verbundenen menestheus DR. und demodocus EsPEr. Die Palpen sind hell gefärbt. Uebersicht der Arten. . Die Hinterflägel nicht oder nur kurz geschwänzt. Das Schwänzchen oben einfarbig schwarz und höchstens .6 Mill. lang, gleichbreit. Die Submarginalflecke 1b—7 der Vorderflägeloberseite sind ungleich gross und stehen nicht in einer geraden Linie. Die Hinterflägel oben am Vorderrande im Felde 7 mit einem grossen, wohl entwickelten, braunen oder braungelben, blau und schwarz umzogenen Augenflecke. Der Diskalfleck 6 der Vorderflägel steht viel näher am Saume als die Diskalflecke 1a—5 und der Diskalfleck 7 ist in zwei Flecke getheilt. Die Vorderflugel mit drei gelben Flecken in der Spitze der Mittelzelle. Die Stirn schwarz mit gelben Seitenrändern. — &. Die Vorderflägel ohne Filzflecke. a. Die Wurzelhälfte der Mittelzelle der Vorderflägeloberseite mit Querreihen von kleinen gelben Punkten. Die Diskalfleeke 2 und 3 der Vorderflägel unregelmässig geeckt. +. Der rothe Submarginalfleck 1c der Hinterflögel, welcher die äussere Abtheilung des Augenfleckes bildet, grenzt unmittelbar an dem gelben Saumflecke 1c. Die Hinterflägel an der Rippe 4 nur kurz gelappt. N:o 40. XX Der rothe Submarginalfleck 1c der Hinterflögel, welcher hinter dem blau umzogenen Augenflecke liegt, ist durch einen viereckigen schwarzen Fleck fast völlig von dem gelben Saumflecke 1 c getrennt. Die Hinterflögel beim & nur gelappt, beim & an der Rippe 4 geschwänzt. N:o 41. B. Die Wurzelhälftte der Mittelzelle der Vorderflägeloberseite nur mit gelben Schuppen bestreut. Die Diskal- flecke 2 und 3 der Vorderflägel auf beiden Seiten abgerundet. Die Hinterflägel an der Rippe 4 geschwänzt. Der Submarginalfleck 1 c der Hinterfluögel wie bei N:o 40 gestellt. N:o 42. ; Die Hinterflägel an der Rippe 4 mit einem 14—20 Mill. langen, an der Spitze erweiterten und vor der . Spitze - jederseits hell gefleckten Schwänzcehen. Die Submarginalflecke 1 b—7 der Vorderflägel sind gleich gross und liegen in einer fast geraden Linie. Der Augenfleck 7 der Hinterflägeloberseite gewöhnlich nur , durch einen rothen und einen blauen Fleck vertreten. Der Diskalfleck 6 der Vorderflögel liegt nicht näher am Saume als die Diskalflecke 1a—5; der Diskalfleck 7 fehlt oder ist klein und liegt an der Wurzel des Feldes 7. Die Vorderflägel oben ohne Flecke in der Mittelzelle oder höchstens mit zwei Flecken vor der Spitze der Mittelzelle. Die Stirn schwarz mit zwei gelben Längslinien. — &. Die Vorderflägel oben mit vier breiten Filzstreifen an den Rippen 1—4. N:o 43. 40. P. demodocus Esrerr, Ausl. Schm., p. 205, t. 51, f. 1 (1798). — Auriv., Ent. Tidskr. 16, p. 267 (1895). demoleus L., Mus. Lud. Ulr., p. 214 (1764), Mus. Upsalix. — CRAMER, Pap. Exot. 3, FU 231, f. A, B (1779). — WULFEN, Ins. Capens., p. 29 (1786). — HERBST,. '"Naturs. Schm. 3, p- 106, t. 36, f. 3, 4 (1788). — Donovan, Ins. China, t. 29, f. 1 (1798). — Parisor, Ins. Afr. et Amer., p. 120, t. 2 b, f. 2 (18..). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 43 (1819). — HöBNER, Samml. Exot. Schm. 1, t. 116 (1806—16). — Borsp., Faune Madag., p. 12 (1833). — Lucas, Lep. Exot., p. 16, t. 9, f. 2 (1835). 478 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. — Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 237 (1836). — Lucas in Chenu Enc. H. N. Pap. 1, t. 8, f. 1 (1853). — WALLENGR., Rhop. :Caffr., p. 5 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 17 (1862). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 20, t. 13 (1884). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 303, t. 43, f. 2 (1885—387). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 223 (1889). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 238 (1893). — KirBY, Handb. Lep. 2, p- 280 (1896). — non demoleus L. S. N. 1758! Metam.: TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 18, t. 1, f. 1, la (1862). — MaBx., Hist. Mad. Lep. 1, p. 30, t. 49, f. 3, 3a (1885—87). — OBErtH., Etudes d'Ent. 12, p. 9, t. 4, fi 5 (1888). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 225 (1889). ab. (artific.) nubila CAPrR., An. E. Belg. 25 Bull, p. 43 (1881). — signaturis sordide aurantiacis (colore humore mutato!). Ueberall auf dem Festlande Afrikas södlich von der Sahara. Arabien??. Comoren??. Madagaskar?” St. Thomé!!?; Prinzen-Insel””. var. Bennetti Dixry, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 381, t. 30, f. 3 (1898), Mus. Oxonie. — maculis omnibus minoribus, alis posticis caudatis. Sokotra. 41. P. erithonioides SmitH, An. N. H. (6) 7, p. 122 (1891), Coll. Gr. Smith. — SMITH & KirBY, Rhop. Exot. 18, Papilio, p. 23, t. 11, f£. 3, 4 (1891). Madagaskar. 42. P. morondavana SmrtH, An. N. H. (6) 8, p- 78 (1891), Coll. Gr. Smith. — SmitH & Kirey, Rhop. Exot. 18, Papilio, p. 24, t. 11, f. 1, 2 (1891). Madagaskar. 43. P. menestheus Drury, Ill. Exot. Ins. 2, p. 15, t. 9, f. 1, 2 (1773). — CRAMER, Pap. Exot. 2, p. 72, t. 142, f. A, B (1777). — HerBst, Naturs. Schm. 3, p- 130, t. 40, f. I, 2 (1788). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 59 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 236 (1836). — KarscH, B. E.'Z. 38, p. 238 (1893). — fascia alar. ant. ad costam basin versus incurva, macula discali 8? e maxima parte ante exitum costre 8” posita, macula disc. 7? in ipsa basi arex& 7” locata aut omnino deficiente; maculis discalibus alar. ant. extus acuminatis aut rotundatis; signaturis pallide flavis; alis ant. 39— 67 mill. longis. Sierra Leona — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti!" — Togo”? — Kamerun”? 7! ab. pygmeus n. ab. — a forma typica tantum differt signaturis pure albis et statura multo minore, alis ant. tantum 45 mill. longis. -- Mus. Holmize. Kamerun. i var. Lormieri- Distant, Ent. M. Mag. 11, p. 129 (1874). — a forma typica differt fascia alar. ant. usque ad costam fere ommnino recta, macula disc. 82 tota vel e maxima parte pone exitum coste 838" posita, maculaque disc. 7" a basi arex 7” remota. menestheus MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 362, t. 44, f. 1, la 3 (1885—7). Gabun”' — Congogebiet: Stanleypool”". Madagaskar. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3Å. N:O 5. 479 vär. ophidicephalus ÖBERETH., Etudes dEnt. 3, p- 13 (1878), Coll. Oberthur. — TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1879, p. 345 (1879); S. Afr. Butt. 3, p. 229 (1889); Proc. Zool. Soc. 1894, p. 69 (1894). — a forma typica differt fascia alar. ant. latiore, magis continua, maculis extus truncatis composita ocellisque alar. post. majoribus et distinctioribus. menestheus TRIMEN, Rhop. Afr. Austr. 2, p. 320, t. 2, f. 1 (1866). Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Manicaland"”” — Nyassa- land: Mero See”, Zomba?” — Deutsch Ost-Afrika: Tanganika!"?, Kilimanjaro?", Schimba Berge”. — ? Brit. Ost-Afrika: Kibwezi”"'. (Aus diesem Lokale liegt mir ein von Miss SHARPE bestimmtes Stuck vor, das fast in der Mitte zwischen menes- theus und ophidicephalus steht, dieser scheint demnach in Nord-Ost-Afrika allmählig in die Hauptform iberzugehen). Zehnte Gruppe. = Papilio: Sectio XXXI, subsectio B FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 19, 65 (1864). Die einzige hieher gehörige Art ähnelt durch Flägelform und Farbe der Acrea egina I und wird gewöhnlich, aber ganz unrichtig, als mit P. antimachus nahe verwandt betrachtet.. . Von P. antimachus weicht P. ridleyanus durch die mit der Rippe 12 ver- einigte Rippe 11 der Vorderflögel, durch die Mittelzelle der Hinterflögel, welche sich weit ber die Flögelmitte hinaus erstreckt, und durch die Innenrandfalte der Hinterflugel des Männchens weit ab. Diese Innenrandfalte ist ziemlich kurz, die Haare der Rippe 1b sind schwarz und die Männchenschuppen klein und anliegend, nicht filzartig. "d Die Vorderflögel sind schwarz, stellenweise halbdurcbsichtig mit einer Halbbinde von 5 rothen Flecken in 1 a—4 und zwei tief schwarzen, jederseits gelblich gesäumten :Querflecken in der Mittelzelle: Die Hinterflögel sind oben zum grössten Theile roth mit "sehwarzer Saumbinde und Wurzel und einigen schwarzen Flecken. 44. P. ridleyanus WmrtE, An. N. H. 12, p. 262, fig: (1843), Mus. Brit. — Douzi. & Hew., Gen. D. Lep., p. 8, t. 3, f. 3 (1846). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 10, t. 6 (1884). — Drwirtz, B. E. Z. 30, p. 301 (1886). — RoGENHOFER, Ån. Mus. Wien 4, p. 547, t. 23, f. I (non 9) (1889). — Haasr, Bibl. Zool. 8:1, p. 64, t. 4, f. 27 (1891). Niger: Lokoja!? — Kamerun: Barombi”, Yaunde — Gabun: Ogowe, Kuilu — Chinchoxo”” — Landana”? — Congogebiet: an der Mindung des Congo Flusses, Isangila"!, Lukungu"!, Aequator Station"”, Bangala””, Inkissi Fluss?, Mukenge”?, Stanley Fälle — Angola im Inneren””. ”Aequatoria: Kangasi" — Deutsch 'Ost-Afrika: Bukoba (Mus. -Berol.). Elfte Gruppe: = Zelima FaABr., Ilig. Mag. 6, p. 279 (1807). = Papilio: Sectio XXX FELDER, Spec. Lep. Pap., p- 19, 64 (1864). < Papilio: Angolanus-Gruppe Haassr, Bibl. Zool. 8:1, p. 63 (1891). = Papilio: Sectio (XXX) KirBY, Handb. Lep. 2, p. 278 (1896). 480 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Die Arten sind mit einander nahe verwandt und haben alle dieselbe weisse Grund- zeichnung auf der Unterseite. Diese besteht auf den Vorderfluögeln aus 8 Submarginal- flecken, welche dicht am Saume stehen, 9 Diskalflecken (in 1 a—8), von denen die der Felder 5, 6 und 8 fast immer doppelt sind, und aus 4 Querflecken oder Querbinden in der Mittelzelle, von denen der erste klein und punktförmig ist, der zweite der Rippe 3 gegenäber liegt und der dritte grösser ist, dem Felde 4 gegeniöber liegt und oft mit dem vierten, welcher dicht vor der Spitze liegt, vereinigt ist. Die Hinterflägel haben unten eine breite weisse Querbinde, welche sich vom Vorderrande wenigstens bis zur Rippe 2 erstreckt und durch einen dunklen Längsstrahl des Feldes 1 c vom weissen Innenrandfelde 1 b getrennt wird. Ausserdem fihren die Hinterfläögel in der breiten, dunklen Saumbinde 6 Submarginalflecke, von denen die der Felder 2—4 bisweilen gespaltet sind, und 3—4 Diskalflecke in den Feldern 2—5. Diese Diskalflecke können auch doppelt vorhanden und in zwei Reihen angeordnet sein. Die Haare der Innenrandfalte der Hinterfluögel des &:s sind lang und gelblich weiss und die Androconien mässig gross. Uebersieht der Arten. A. Beide Fliägel oben ohne Submarginalflecke und ohne freie (abgetrennte) Diskalflecke oder nur mit einem kleinen solehen Flecke im Felde 7 der Vorderflögel. Die weisse, durch die Diskalflecke gebildete Mittel- binde der Vorderflägel erstreckt sich nur bis zur Rippe 5 und ist mit den weissen Zeichnungen der Mittel- zelle vereinigt. Die Hinterfläögel unten mit 4—5 freien, rothen Diskalflecken (in 1 c—5). N:0 45. B. Beide Fläögel oben mit weissen Submarginalflecken und freien Diskalfleeken. Die Hinterflägel unten ohne rothe Flecke in der Saumbinde. a. Der Hinterkörper jederseits mit einem breiten, gelben Seitenstreifen, der sich von der Wurzel fast bis zur Spitze erstreckt. Die zwei letzten weissen Querzeichnungen in der Mittelzelle der Vorderflägel sind breit getrennt. N:o 46. Bg. Der Hinterkörper ohne gelben Seitenstreif, höchstens mit drei gelben Seitenflecken auf den Gliedern 2—4; die Rickenschilder dagegen unten an ihren Hinterecken mit einem dreieckigen schwarzen Flecke. Die zwei letzten weissen Querzeichnungen in der Mittelzelle der Vorderflägel sind zu cinem abgerundeten Endflecke vereinigt oder nur schmal und gewöhnlich unvollständig getrennt. N:o 47. 45. P. endochus Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 243 (1836), Coll. Oberth. — DouBr. & Hew., Gen. D. Lep., t. 3, f. 2 (1846). — SaALM., Lep. Madag., p. 59, t. 3, f. 31 (1884). — SrtaupD., Exot. Schm. 1, p. 11 (1884). — MasB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 305, t. 43, f. 4, 4a (1885—17). Madagaskar. 46. P. pylades FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 34 (1793). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 43 (1819). — Donov., Nat. Reposit. 1, t. 13 (1823). — Borsp., Spec. Gen. Lep: 1, p. 244 (1836). — GEYER, Hibner Zutr. 5, p- 35, figg. 9J41—42 (1837). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 11, t. 6 (1884). — KaArscH, B. EH: Z. 38, p. 237 (1893). — macula 3" discali alar. ant. basin are&e 3" omnino occupante, cum maculis cellule discoidalis macu- lisque discalibus 1 a—2 in plagam magnam albam connexa. Senegal — Sierra Leona?! — Ashanti'” — Togo? — Niger”: Lokoja!?ö. Congo- gebiet: Zongo, Mokoange (Mus. Brux.). — Aequatoria”. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 481 var. angolanus GozrzE, Ent. Beitr. 3: 1, p. 87 (1779). — macula discali 3" alar. ant. parva, rotundata aut obsoleta, a basi arex 3" remota et a maculis ceteris omnino separata, maculis cellulax discoidalis alar. ant. imter se et a maculis discalibus bene separatis. — SEBA, Thesaur. 4, p. 14, t. 9, f£. 19, 20 (1765). corrineus BERTOLONI, Mem. Acad. Bologna 2, p. 173, t. 1, f. 1—3 (1851). pylades var. Grav, Cat. Lep. Brit. Mus. 1, p. 8 (1852). anthemenes W ALLENGR., Rhop. Caffr., p. 6 (1857). pylades Dewitz, Acta Acad. N. Cur. 41: 2, p. 187 (1879). corinneus TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 217 (1889). Kuilu — Chinchoxo?” — Congogebiet: Inkissi Fluss””, Mukenge? — Angola” — Ovamboland" — Damaraland: Kuisip, Svakop (Mus. Holmiz). Natal — Delagoa Bay — Transvaal — Matabeleland — Mashuna!"!? — Manicaland”” — Mossambik”? — Nyassaland”” — Deutsch Ost-Afrika: Parumbira!""; Kandera??, Nguru??. — Brit. Ost-Afrika!??. 47. P. morania ANnGaAs, Kafirs Illustr., t. 30, fi 1 (1849). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p- 220 (1889); Proc. Zool. Soc. 1891, p. 100, t. 9, f. 21 (1891). — macula discali 2" alar. ant. magna, subquadrangula, basin arex 2" totam occupante; fascia nigra marginali alar. postic. supra circiter 7 mill. lata maculis discalibus albis in areis 2—4 a margine interiore fascix parum remotis. pylades TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 22 (1862). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 221 (1889). Ovamboland'?. Natal — Zululand — Delagoa Bay. var. taboranus ÖBERTH., An. E. Fr. (6) 6, Bull, p. 114 (1886); Etudes d'Ent. 12, p- 2, t. 1, f. 1 (1888), Coll. Oberth. — macula discali 2? alar. ant. a basi aree 2" plus minus remota, elongato-rotundata; fascia nigra marginall alar. post. supra 10—-12 mill. lata maculis discal. albis in areis 2—4 fere in medio fascie sitis. IS nivinoz BUTLER, Proc. Zool. Soc. 1893, p. 667 (1894); 1. c. 1895, p. 263, t. 16, f. 4 (1895); 1. c. 1896, p. 851 (1897), Mus. Brit. Nyassaland: Mero See, Fwambo”” — Deutsch Ost-Afrika: Tabora. Zwölfte Gruppe. < Papilio: Sectio XXXV FELDER, Spec. Lep. Pap., p- 19, 66 (1864). Diese Gruppe verbindet ganz natiörlich die vorhergehende mit der folgenden, indem cyrnus sich an morania und latreillianus sich an Fulleri anschliesst. Unter sich sind die drei Arten ziemlich verschieden, jedoch offenbar mit eimander näher als mit den öbrigen Gruppen verwandt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 61 482 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA 2ETHIOPICA. Uebersicht der Arten. A. Die Vorderflägel unten an der Wurzel des Vorderrandes breit roth. Die Rippen der Hinterflägelunterseite roth oder braun gesäumt. Die Hinterfläögel am Saume kurz gezackt, oben mit 11 gränen Flecken (einem grossen in der Mittelzelle, 5 Diskalflecken und 5 Submarginalflecken in 2—56); unten sind diese Flecke durch eckige, schwarze Flecke getrennt. Die Vorderflögel mit 8 Submarginalflecken (in 1b—8), 8 Diskal- flecken (in 1b—8), von denen der in 1b gross und wurzelwärts ausgezogen ist, der in 5 klein oder ver- schwunden und der im Felde 8 gewöhnlich doppelt ist, und mit drei grossen, bisweilen gespaltenen Flecken in der Spitzenhälfte der Mittelzelle. Die Palpen und die Stirnpunkte weiss. N:o 48. B. Die Vorderflägel unten an der Wurzel nicht roth. Die Rippen der Hinterflögelunterseite nicht roth gesäumt. Die Hinterflägel zwischen der Mittelzelle und dem Saume nur mit einer Querreihe von gränen Flecken. Die Vorderflägel in jedem der Felder 1b—38 mit zwei kleinen Submarginalflecken oder ganz ohne Submarginalflecke. Die Vorderfluögel mit 83—9 Diskallecken, in 1a—38, von denen der Fleck in 1a gross und breit, der in 2 nach inneu quer abgeschnitten und der in 5 sehr klein ist oder gänzlich fehlt. Die Mittelzelle der Vorder- flögel mit 3—6 Flecken. Die Diskalbinde der Vorderflägel setzt sich auf den Hinterflägeln fort und bildet dort einen Fleck in der Mittelzelle und einen in 1c. &. Die Palpen sowie auch die Stirn- und Brustpunkte roth. Die Flecke der Oberseite auch unten grän und deutlich. Die Flägel unten besonders am Saume violettschillernd. Die Hinterflägel am Saume ge- zackt, ihre Felder 2 und 3 je mit einem grossen, nach aussen gespaltenen Submarginal- (Diskal-?) flecke. N:o 49. pg. Die Palpen gelb; die Stirn- und Brustpunkte weiss. Die Flecke der Oberseite unten matt und gelblich, mehr oder weniger messingglänzend und undeutlich begrenzt. Der Saum der Hinterflägel sanft gewellt, ibre Felder 2—6 je mit zwei Flecken. N:o 50. 48. P. cyrnus Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 239 (1836), Coll. Oberth. — SAALmM., Lep. Mad. 1, p. 57, t. 2, f. 17, 18 (1884). — Mar., Hist. Mad. Lep: 1, p: 308, t. 43, 2 (180-30 Madagaskar. 49. P. tyndereus FABR., Ent. syst. 3:1, p. 35 (1793). — Donov., Nat. Reposit. 3, t. 83 (1825). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 241 (1836). nausinous Gon., Enc. Meth. 9, p. 45 (1819). tyndarcus Gop., Enc. Meth. 9, p- 45 (1819). ab. (artific.) ochrea CaAPrR., An. E. Belg. 33. Bull., p. 119 (1889). — signaturis sor- dide aurantiacis (colore humore mutato!). S Sierra Leona”! — Liberia”? — Elfenbeinkäöste”” — Kamerun: Barombi” — Gabun?? 91 — Chinchoxo"” -— Congogebiet"”: Bangala"”, Stanley Fälle"!, Yambuya””, Aequator Station”, Mukenge"?,; Monbuttu”. 50. P. latreillianus Gop., Enc. Meth. 9, p. 44 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 240 (1836). — GUERIN, Icones Regne Anim., p. 466 (1844). — minor signaturis supra virescente-flavidis, alis anticis supra maculis submarginalibus distinetis. Latreillii GUÉRIN, Icones Régne Anim., t. 76, f. 1, 1a (1830—312). — GRAY, Griffith Anim. Kingd. 15, p. 791, t. 3, f. 1, 1a (1832). Serra Leona. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:o 5. 483 var. Theorini Avriv., Ent. Tidskr. 2, p. 45 (1881), Mus. Holmixe. — major, signa- turis pallide viridibus; alis ant. maculis submargimalibus nullis. Kamerun!”b 7b 72 — Gabun — Congogebiet: Banga ma Utekke"!', Bangala"”, Lopori”? — Angola im Inneren"”?. Dreizehnte Gruppe. = Papilio: Sectio XXXI FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 19, 65 (1864). = Papilio: Sectio XXXV FrELDER, Spec. Lep. Pap., p- 19, 66 (1864). < Papilio: Leonidas-Gruppe Haaszr, Bibl. Zool. 8: 1, p. 64 (1891). > Papilio: Sectio XXXI A Krirezy, Handb. Lep. 2, p. 279 (1896). Fast alle Arten dieser Gruppe sind durch einen tief schwarzen, weissgekernten Fleck dicht an der Wurzel der Hinterflögelunterseite ausgezeichnet. P. Fulleri verbindet diese Gruppe mit P. latreillianus, P. leonidas ist dagegen mit der Pylades-Gruppe und mit P. cyrnus offenbar eng verbunden. Die mit P. adamastor WEstw. am nächsten verwandten Formen sind unter sich äusserst nahe verwandt und gehen wahrscheinlich in einander iöber oder gehören zum Theil als” Lokalrassen zusammen. Ihre Verbreitung und Veränderlichkeit ist aber noch nicht hinreichend bekannt.! Uebersiecht der Arten. A. Beide Flägel unten mit deutlichen, dunklen Längsstrichen auf den Zwischenaderfalten und mit dunklen Längs- strahlen in der Mittelzelle. &. Die Hinterflögel oben von der Wurzel bis weit öber die Spitze der Mittelzelle hinaus weiss oder weiss- gelb und darum nur mit einer sehmalen, 3—56 Mill. breiten, schwarzen Sammbinde. + Auf der Vorderflägeloberseite ist die ganze Mittelzelle (mit Ausnahme eines kleinen Vorderrandsfleckes vor der Mitte) die Felder 1a—6 fast bis zum Saume und die Wurzel der Felder 7 und 8 gelblich weiss. Schwarz sind dagegen der ”Vorderrand, die mit zwei hellen Flecken in 7 und 8 gezierte Flägelspitze und eine zwischen der Rippe 5 und dem Hinterwinkel nur 1 Mill. breite Saumlinie. Die Saumbinde der Hinterflägeloberseite ist nur 3 Mill. breit, am Vorderwinkel aber etwas erweitert und dort zwei helle Flecke einschliessend. INO. Dio ><, Die Vorderflägel oben schwarz mit einer am Hinterrande sehr erweiterten, (gelblich) weissen Halb- binde, welche sich bis zur Rippe 5 erstreckt und dort mit einem grossen, ähnlich gefärbten Flecke in der Spitzenhälfte der Mittelzelle verbunden ist; die schwarze Grundfarbe iäberall ohne helle Flecke. Die Hinterflägel oben rein weiss mit einer etwa 5 Mill. breiten, gegen den Vorderwinkel verschmä- lerten, ungefleckten, schwarzen Saumbinde. INO DA 8. Die Hinterflägel oben mit einer hellen, 7—16 Mill. breiten Mittelbinde, welche jedoch weder die Wurzel völlig erreicht, noch sich uber die Spitze der Mittelzelle hinaus erstreckt. Die Vorderflägel mit einer von 6—9 Diskalflecken gebildeten Mittelbinde, welche sich vom Hinterrande bis zur Rippe 9 erstreckt, fast immer aber im Felde 5 unterbrochen ist, weil der Fleck 5 fehblt. Auch die Diskalflecke 2, 4, 6 und 7 feblen bisweilen oder sind sehr klein. Die Mittelzelle der Vorderfläögel mit einem oder mehreren hellen Flecken. 1 Verel. KARSCH, Ent. Nachr. 21, p. 282—286 (1895), AURIV., Ent. Tidskr. 17, p. 73—74 (1896) und SEELDRAYERS, An. Ent. Belg. 40, p. 503—505 (1896). 484 x AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. . Der breite dunkle Saumtheil der Hinterflägel ganz ohne helle Zeichnungen. Die Vorderflägel ohne Submarginalflecke oder nur mit einigen sehr undeutlichen solchen Flecken. Die Mittelbinde der Vor- derflägel ziemlich gleichbreit, fast immer ohne Fleck im Felde 5. Die Mittelzelle mit einem langen Flecke am Hinterrande dem Felde 3 gegenäber. S. Die Hinterfläögel unten an der Wurzel tief schwarz mit einem grossen orangegelben Flecke an der Wurzel des Vorderrandes. Die Flägel schwarz mit weisser, schwach gränlicher Mittelbinde. N:o 53. SS. Die Hinterfligel unten an der Wurzel braunroth-—-hellbraun mit drei schwarzen Punktflecken, von denen einer weissgekernt ist und an der Wurzel der Mittelzelle liegt, der zweite im Felde 7 und der dritte an der Spitze der Precostalrippe liegt. 1. Die Mittelbinde der Hinterflägel ist unten, wie oben, gränlich weiss oder rein weiss und beider- seits scharf begrenzt. Der Diskalfleck 7 der Vorderflägel fehblt fast immer und der Fleck in der Mittelzelle ist klein und gleichbreit. Die Zeichnungen gränlich weiss oder rein weiss. N:o 54. 2. Die Mittelbinde der Hinterflögel ist unten matt gelblich und undeutlich begrenzt. Der Diskal- fleck 7 der Vorderflägel ist gewöhnlich vorhanden und der Fleck in der Mittelzelle grösser und dreieckig. Die Zeichnungen der Oberseite schmutzig gelbweiss—matt hellgelb. N:o 55, 56. ". Die breite dunkle Saumbinde der Hinterflägel mit mehreren hellen Flecken, gewöhnlich sowohl Sub- marginal- wie auch Diskalflecken. Die Vorderflägel mit 3—8 Submarginalflecken. Die Hinterflägel unten ohne schwarzen Wurzelpunkt im Felde 7 und demnach nur mit zwei Wurzelpunkten. S. Die Zeichnungen hell mattgelb. Die Mittelbinde der Vorderflägel nach hinten kaum erweitert, fast ganz wie bei ucalegon gebildet. Die Mittelzelle der Vorderflägel mit einem Apicalfleck und mit einem Striche am Hinterrande zwischen den Rippen 3 und 4. Die Hinterflägel mit je zwei Sub- marginalpunkten in den Feldern 2—6 und mit drei grossen Diskalflecken in 2—4. — Vorder- fläögellänge 50 Mill. N:o 57. OP LI Die Zeichnungen rein weiss oder gräinlich weiss. Die Mittelbinde der Vorderflägel nach hinten breiter, bisweilen auch im Felde 2 breit unterbrochen. o. Die Diskalfleeke 1a und 1b der Vorderflägel bedecken nicht die Wurzel der Felder 1a und " 1b. Die Submarginalfecke 4—38 der Vorderflägel fehlen gänzlich oder sind je durch zwei kleine Punkte vertreten. +- Die Hinterflägel oben in jedem der Felder 2—4 mit einem einzigen, einfachen Diskalflecke. Beide Flägel in jedem Felde mit zwei kleinen strichähnlichen Submarginalflecken. Der weisse Wurzelfleck des Feldes 2 der Hinterflägel nach aussen quer abgeschnitten und scharf begrenzt. Die Mittelzelle der Vorderflägel dem Felde 3 gegenäber mit 3—4 weissen Längs- strichen und dicht vor der Spitze mit einem weissen Vorderrandsfleck. N:o 58. tt. Die Hinterflägel ohne Diskalflecke oder in jedem der Felder 2—4 mit zwei kleinen Diskal- strichen. Die Wurzelflecke der Felder 2 (und 3) der Hinterfläögel nach aussen undeutlich begrenzt und in ihrer Mitte durch die Grundfarbe mehr oder weniger tief eingeschnitten. A. Kleinere Arten mit einer Vorderflägellänge von 35—38 Mill. — Der grosse weisse Fleck in der Mittelzelle der Vorderflägel (dem Felde 3 gegenäber) erreicht nicht den Vorderrand der Zelle. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel ist gross und berährt die Rippen 2 und 3. Sowobhl die Diskal- wie auch die Submarginal- striche der Hinterflägel deutlich; die letzteren paarweise schief gestellt. Die Vor- derflägel an der Wurzel viel dunkler als an der Spitze und am Saume, wo sie halbdurchsichtig sind. N:o 59. — Der grosse weisse Fleck in der Mittelzelle der Vorderflägel erreicht den YVorderrand der Zelle. Der Diskalfleck 2 der Vorderflägel ist klein, abgerundet und berährt nie auf einmal die Rippen 2 und 3 oder fehlt bisweilen gänzlich. Die Vorderflägel am Saume nicht oder nur wenig dänner beschuppt als an der Wurzel. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 485 1. Die Hinterflägel wenigstens in 2 und 3 mit je zwei Diskalpunkten; ilire Sub- marginalpunkte deutlich; die Spitze ihrer Mittelzelle schwarz. Der weisse Quer- fleek der Vorderflägelzelle legt sich der Mediana dicht an, ihre Spitze mit oder ohne weissen Fleck. N:o 60. 2. Die Hinterflägel ohne Diskalpunkte und mit undeutlichen oder zum Theil fehlen- den Submarginalpunkten. Die Spitze ihrer Mittelzelle weiss ausgefillt. a. Die Mittelzelle der Vorderflägel mit einem weissen Spitzenflecke:' Der Diskal- fleck 1b der Vorderflägel reicht nicht so weit wurzelwärts wie der Diskalfleck 1a und ist darum kärzer als jener. N:o 61. b. Die Mittelzelle der Vorderfläögel ohne Fleck an der Spitze. Die Diskalflecke 1a und 1b der Vorderfläögel wurzelwärts gemeinsam schief abgerundet. j N:o 62. AA Grössere Art mit einer Vorderflögellänge von etwa 48 Mill. Der Fleck in der Mittel- zelle der Vorderflägel ist gross und erreicht den Vorderrand der Zelle, wo er jedoch viel schmäler als an der Mediana ist. Der Diskalfleek 2 der Vorderfläugel ist lang und liegt dicht an der Rippe 3, beräbrt aber nicht die Rippe 2. N:o 63. oo. Die Diskalflecke 1a und 1b der Vorderflägel sind wurzelwärts lang ausgezogen, so dass sie die Wurzel der Felder 1a und 1b völlig bedecken. Die Submarginalflecke 4—8 der Vorderflägel sind gerundet, ziemlich gross und einfach, die Submarginalflecke der Hinterflägel aber in jedem Felde durch zwei Striche vertreten. Die Wurzelflecke der Felder 2 und 3- der Hinterflägel sind nach aussen quer abgeschnitten und scharf begrenzt. Die Mittelzelle der Vorderfläögel vor der Mitte mit drei weissen Punkten in einer Querlinie, dann mit einem grossen, durch die dunklen Falten in drei Theile abgetheilten Querfleck und endlich an der Spitze mit zwei kleineren Flecken. N:o 64. B. Beide Flägel unten ohne dunkle Längsstriche auf den Zwischenaderfalten oder nur mit Andeutungen von sol- chen Strichen und ohne dunkle Längsstrahle in der Mittelzelle. — Beide Flägel mit Submarginalflecken. Die Hinterflägel gewöhnlich mit Diskalflecken in 2—5 und mit einer breiten Querbinde, welche den grössten 34. Theil der Mit telzelle und die Wurzel der Felder 1c, 2, 6 und 7 bedeckt. Die Vorderflägel stets mit Diskal- flecken in 1b, 3, 7 und 8, gewöhnlich aber auch mit kleinen solchen Flecken in 2, 4, 5 und 6; nur bei der Var. intermiplaga mit Diskalfleck in 1a. Inre Mittelzelle gewöhnlich mit drei hellen Zeichnungen (einem Längsstriche vor der Mitte, einem bisweilen zweitheiligen Querfleck in der Mitte und einem Apical- flecke). N:o 65. P. Levassori ÖBBERTH., Etudes d'Ent. 13, p. 10, t. 2, f. 5 (1890), Coll. Oberth. Comoren. P. Hachei Drwrrz, B. E. Z. 25, p. 286 (1881); 26, p. 69, t. 3, f. 2 (1882). Congogebiet: Quango-Fluss, Lopori??. P. aurige 220, te r BuTtLERr, Ent. M. Mag. 13, p. 57 (1876): — Avriv., Ept. Tidskr. 12, p. IE NSL harpagon SmitH, An. N. H: (6) 5, p. 224 (1890), Coll. Gr. Smith. Gabun. P. ucalegon Hew., Exot. Butt. Pap., t. 7, f. 19 (1865), Mus. Brit. — StaAup., Exot. Sehm. 1, p. 10 (1884). — signaturis virescente-albis. Old Calabar”” — Kamerun”? — Gabun. var. Simoni n. var. — Signaturis alarum pure albis, cellula discali alar. ant. fascia transversa preapicali fastigiata. — Mus. Bruxellense. Congogebiet: Bangala. — Von Lieutenant SIMon gefangen. 486 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA 2ETHIOPICA. 55. P. ucalegonides Staup., Exot. Schm. 1, p. 10 (1884), Coll. Staud. -— Avriv., Ent. Tidskr. 17, p. 71, fig. 1—3 (1896). ucalegon STAUD., Exot. Schm. 1, t. 6 (1884). Congogebiet: Boma”!', Quango, Sankuru (Mus. Brux.). Zanzibarkäste (Coll. Staud.). 256. P. phrynon DrucE, An. N. H. (6) 15, p.- 332 (1895), Coll. Druce. — eadem ac preced.? Congogebiet: im Inneren. 57. P. Fulleri SmirtB, Ent. M. Mag. 19, p. 234 (1883), Coll. Gr. Smith. — SmitH & KirBy, Rhop. Exot. 3, Papilio, p. 4, t. 2, f. 3, 4 (1888). Kamerun. 58. P. Aurivilliusi SEELprR., An. E. Belg. 40, p- 499 fig. (1896), Coll. Seeldr. & Mus. Holmiz. Congogebiet. 59. P. agamedes WEstw., An. N. H. 9, p. 38 (1842); Arcana Ent. 1, p. 154, t. 37, f. 3, t. 39, f. 3 (1843), Mus. Oxonixe. — KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 284 (1895). Ashanti — Togo. 60. P. adamastor Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 371 (1836), Coll. Oberth. — WESTW., Arcan. Ent. 1, p. 153, t. 38, f. 3 (1843). — KarscH, Ent. Nachr. 21, p. 284, 285 (1895). — Auriv., Ent. Tidskr. 17, p. 73 (1896). — SzEEnDpDr., An. E. Belg. 40, p- 503 fig. (1896). Ashanti — Togo. 61. P. almansor HonrarH, B. Ei Z. 28, p. 210, t 7, f. 9 (1884). — KaArscn, Ent. Nachr. 21, p. 285 (1895). Ashanti. Angola (im Inneren). 62. P. carchedonius KaArscH, Ent. Nachr. 21, p. 285, 286 (1895), Mus. Berol. — ÅURIV., Ent. Tidskr. 17, p. 73, fig. 4 (1895). adamastor KArscH, B. E. Z. 38, p. 237, 239 (1893). Togo". Congogebiet: Abumonbasi am oberen Ubangi. 63. P. poggianus HonrarH, B. E. Z. 28, p. 210, t. 7, f. 10 (1884), Mus. Berol. — KArscH, Ent. Nachr. 21, p. 285 (1895). J Angola (im Inneren). 64. P. philonoe Warp., Ent. M. Mag. 10, p. 152 (1873), Coll. Oberth. (?) — KARSCH, Ent. Nachr. 21, p. 283, 285 (1895). Deutsch Ost-Afrika: Umba Nyika””, Kilimanjaro”, Saadani, Usaramo, Dar-es- Salaam — Brit. Ost-Afrika!"f: Ribé, Malindi, Ndara (Mus. Berol.), Sabaki”?, Ngatana”?. | KONGL. SV. YET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 487 65. P. leonidas FaABR., Ent. syst. 3: 1, p. 35 (1793). — Gop., Ene. Meth. 9, p. 44 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 242 (1836). — Srtaup., Exot. Schm. 1, p. 10, t. 6 (1884). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 211 (1889). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 237, 238 (1893). — TERIMEN, Proc. Zool. Soc. 1894, p. 68 (1894). — KrireBY, Handb. Lep. 2, p. 279 (1896). — signaturis pallide viridibus, alis ant. absque ma- cula discali in area 1a. similis CrRAM. (nec. L.), Pap. Exot., p- 14, t. 9, f. B,C (1775). — HerBst, Naturs. Schm. 6, p. 31, t. 124, f. 1, 2 (1793). Sierra Leona?! — Liberia” — Ashanti'f — Togo"t — Niger: Lokoja!f — Old Calabar”” — Kamerun”? 7! — Gabun”” — Chinchoxo”?” — Landana"? — Congogebiet"?: Bangala””, Mukenge"?? — Angola”? — Bamangwato”? — Zululand?? — Delagoa Bay” — Manicaland”” — Nyassaland!?: Zomba?? — Deutsch Ost-Afrika?”: Parum- bira!!? Kandera?” — Brit. Ost-Afrika: Voi Fluss?! — Aequatoria: Kangasi”. ab. (var.?) pelopidas ÖBErTE., Etudes d'Ent. 4, p. 55, t. 5, f. 1 (1879), Coll. Oberth. — TrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 212 (1889). — a forma typica tantum differt ma- culis discalibus et cellularibus alar. ant. paullo majoribus et pallidioribus. Deutsch Ost-Afrika: Tschouaka, Umba Nyika?”. ab. (var.?) interniplaga n. ab. — A pre&cedentibus differt alis anticis macula magna discali in area 1a ornatis. pelopidas StAup., Exot. Schm. 1, p. 10 (1884). Deutsch Ost-Afrika. var. brasidas FELDER, Verh. z. b. Ges. Wien 14, p. 307, 353; sep. p. 19, 65 (1864). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 214 (1889). — a praecedentibus formis differt sig- naturis omnibus multo minoribus, albescentibus et ex parte deficientibus (maculis discalibus alar. ant. 2, 4—6 spe nullis). leonidas var. Gray, Cat. Lep. Ins. Brit. Mus., p. 7, t. 5, f. 3 (1852). — TzRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 21 (1862). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 215 (1889). Angola”. Kap Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand. Vierzehnte Gruppe. < Ipluelides HöBsEr, Verz., p- 82 (1826). = Papilio: Sectio XXVI FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 16, 61 (1864). = Papilio: Colonna und Policenes-Gruppe Haasr, Bibl. Zool. 8: 1, p. 61 (1891). Die Arten dieser Gruppe, sowie die mit denselben am nächsten verwandten Formen aus Asien und Amerika sind hinsichtlich ibrer Farbe und Zeichnung von EIMER sehr eingehend besprochen in seiner Arbeit: »Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen. Theil 1. Jena 1889.> Er föhrt darin die Zeichnung der Papilio-Arten auf elf schwarze Querbinden zuräöck. Bei den afrikanischen Formen sind am Vorder- rande der Vorderflögel wenigsten 8—9 von diesen Binden leicht zu unterscheiden. Die 488 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Binden sind breit und grossen Theils zusammengeflossen, so dass die helle, gränliche oder gränlich-weisse Grundfarbe ganz in Flecke und Striche aufgelöst wird. Um die Auf- fassung der Beschrertbungen wesentlich zu erleichtern und die Uebereinstimmung der Zeich- nung mit der Zeichnung bei den vorhergehenden Tagfaltern klar zu machen, betrachte ich indessen hier die Grundfarbe als schwarz mit hellen (gränen) Zeichnungen. Bei P. poli- cenes findet man die folgenden grinen Zeichnungen: aut den Vorderflugel: 1. eine kurze Querbinde dicht an der Wurzel; 2. vier parallele Querstriche in der Mittelzelle; 3. einen gerundeten Fleck kurz vor der Spitze der Mittelzelle; 4. je einen Wurzelstrich in 1a und 1b (diese bilden eine gerade Fortsetzung des ersten Querstriches in der Mittelzelle); 5. acht Diskalflecke, je einen in la—6 und 8; 6. acht Submarginalflecke in 1b—8, von denen der erste in 1b gewöhnlich doppelt ist; und auf den Hinterfläögeln: 1. eine Querbinde dicht an der Wurzel, welche sich längs dem Innenrande fortsetzt und beim & durch die Andro- conien der Innenrandfalte bedeckt wird; 2. eine schmale Mittelbinde, welehe nur aus drei Flecken in 2, 7 und in der Mittelzelle besteht; 3. sieben Diskalflecke in 1 c—7, von denen jedoch der erste (in 1c) roth ist, und 4. finf oder sechs Submarginalstriche in 2—6 oder 7. Dazu kommt auf der Unterseite der Hinterflugel die aus acht rothen Flecken (je einem in 1c, 2—4, 7 und 8 und zwei in der Mittelzelle) gebildete »Prachtbinde». Uebersicht der Arten. I. Die Hinterflägel oben in der Spitze der Mittelzelle mit einem besonderen, hellen Flecke, welcher bisweilen mehr oder weniger, nie aber vollständig mit dem Flecke der Mittelbinde zusammengeschmolzen ist. Der Diskalfleck 3 der Hinterfläögel ist langgestreckt und erreicht ganz oder beinahe die Wurzel des Feldes 3. A. Die hellen Querstriche der Vorderflägelzelle sind paarweise zu zwei grossen, unregelmässigen Querflecken vereinigt.. Der Diskalfleck 8 der Vorderflugel gross und einfach. Alle Zeichnungen gelblichweiss mit Ausnahme von zwei rothen Flecken in 1c und 2 der Hinterflägel und einem rothen Punkte auf der Unterseite in 7. N:o 66. B. Die hellen Querstriche der Vorderfläögelzelle breit getrennt oder nur an der Mediana ein wenig zusam- menstossend. Der Diskalfleck 8 der Vorderfläögel in zwei kleinere Flecke aufgelöst. &. Die hellen Querstriche der Vorderflögelzelle fast gerade. Die Diskalflecke 2—4 der Vorderflägel föllen die Wurzel der Felder 2—4 fast ganz aus. Der Wurzelfleck und der Diskalfleck des Feldes 1a zu einem Fleck vereinigt. Die Hinterflögel oben ohne rothe Flecke. Die Zeichnungen der Ober- seite gränlich weiss. N:o 67. 8. Die hellen Querstriche der Vorderflägelzelle S-förmig gebogen. Die Diskalflecke 2—4 der Vorderflägel sind wurzelwärts abgerundet und fällen darum die Wurzel der Felder 2—4 nicht aus. Die Hinter- flägel oben mit rothen Flecken in 1c und 2. Die Zeichnungen der Oberseite bei frischen Stäicken lebhaft grän. N:o 68. II. Die Hinterflögel oben ohne hellen Fleck in der Spitze der Mittelzelle. A. Der Diskalflecek 1b der Vorderflägel ist gross und breit, quadratiseh oder trapezoidal. a. Die Hinterflägel oben mit einem langgestreckten, gränen Flecke in der Wurzel des Feldes 3. Die hellen Querstriche. der Vorderflägelzelle sebr fein, lineär oder sogar undeutlich. Die Submarginalflecke beider Fläögel klein und undeutlich. N:o 69. 8. Die Hinterflägel oben stets ohne Fleck in der Wurzel des Feldes 3. <. Die Hinterflögel oben mit einem kleinen rothen Flecke in 1c hinter der Mitte des Innenrandes. Die Querstriche der Vorderflägelzelle fast ganz gerade. Die Diskalflecke 2—7 der Hinterflägel- obergeite alle gut entwickelt. Die Spitze der Mittelzelle der Hinterfläögelunterseite mit einem KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 489 rothen Flecke. Die Zeichnungen der Oberseite lebhaft grän. Der rothe Querstrich im Felde 2 der Hinterflägelunterseite liegt fast genau in der Mitte des Feldes 2. N:o 70. . Die Hinterfläögel oben ohne rothen Fleck im Felde 1c. Die hellen Querstriche der:Vorderfligel- zelle mehr oder weniger gebogen oder geschlängelt. 8. Die Diskalflecke 2—5 der Hinterflägel ziemlich gross und grän gefärbt. Die Spitze der Hinter- flägelzelle unten mit einem rothen Flecke oder Striche. Die Zeichnungen der Oberseite leb- haft grän. Der rothe Querstrich im Felde 2 der Hinterflägelunterseite liegt weit hinter der Mitte des Feldes 2. N:o 71. SS. Die Diskalflecke 2—5 der Hinterfläögel sind klein und weisslich oder fehlen gänzlich. Die Spitze der Hinterflugelzelle unten ohne rothen Fleck; der entsprechende Fleck liegt im Felde 5 oder fehlt gänzlich. o. Die Diskalflecke 2 und 3 der Hinterflägeloberseite feblen, die in 4 und 5 fehlen auch oder sind klein. Die Zeichnungen der Oberseite mehr oder weniger gränlich. Der dritte und vierte Querstrich der Vorderflägelzelle nur mässig gebogen. 1. Die Zeichnungen der Oberseite hell grän. Der grosse Wurzelfleck im Felde 2 der Hin- terflägel fehlt auf der Unterseite oder ist nur angedeutet. N:o 72. 2. Die Zeichnungen der Oberseite gelblich weiss, nur schwach grän angeflogen. Der Wur- zelfleek des Feldes 2 der Hinterflögel ist auch unten gross. N:o 73. oo. Die Diskalflecke 2—5 der Hinterflägel alle vorhanden und weisslich. Der dritte und vierte Querstrich der Vorderflägelzelle tief S-förmig gebogen. Die Zeichnungen der Oberseite alle gelblich weiss. N:o 74. B. Der Diskalfleek 1b der Vorderfläögel ist sehr sechmal, strichförmig und bildet eine unmittelbare Fortsetzung des zweiten Querstriches der Mittelzelle. Der Diskalfleck 2 ist auch schmal und liegt fast genau in der Mitte zwisehen der Wurzel des Feldes 2 und dem Saume. Die Hinterfläögel ohne Diskalflecke, oben vor dem Analwinkel in 1c und 2 mit zwei rothen Flecken. N:o 75. 66. P. mercutius SmiItH & KirBY, Rhop. Exot. 28 Papilio, p. 33 (1894), Coll. Gr. Smith. Hollandi SmitH & KrirryY, Rhop. Exot. 28 Papilio, t. 14, f. 1, 2 (1894). nom. preoccup. Delagoa Bay. 67. P. evombar Boisp., Spec. Gen. Lep. 1, p- 254 (1836), Coll. Oberth. — Warp, Afr. Lep., p. 1, t. 1, f. 3, 4 (1873). — MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 306, t. 43, f. 3, 3a (1885—87). — E1MER, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p. 224, t. 4, f. 4 (1889). Madagaskar. | 68. P. antheus CRAMER, Pap. Exot. 3, p. 71, t. 234, f. B,C (1779). — HerBst, Naturs. Schm. 3, p. 195, t. 48, f. 3, 4 (1788). — Trimen, Rhop. Afr. Austr., p. 13 (1862). — EimErR, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p- 226, t. 4, f. 3 (1889). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 205 (1889). — maculis media et apicali cellulz discoidalis alar. post. haud connexis. antharis Gop., Enc. Meth. 9, p. 52 (1819). agapenor Borisp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 255 (1836). Sierra Leona?! — Ashanti'? — Kamerun?! — Gabun” — Congogebiet"": Kassai””, Bangala?”, Inkissi Fluss?” — Angola”: Ehanda!?. Natal — Delagoa Bay In- hambane”? — Deutsch Ost-Afrika"?: Parumbira!!”, Usegua”” — Aequatoria: Gadda". K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 02 490 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA: ab. evombaroides EMER, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p. 228 fig. (1889), Coll. Eimer. — a forma typica differt maculis cellul&e discoidalis alar. post. plus minus late connexis. Goldkäste u. 8. w. unter der Hauptform. ab. utuba HaAmPson, An. N. H. (6) 7, p. 182 (1891), Mus. Brit. — fasciis 3” et 4” cellulze discoidalis alar. ant. ad medianam inter se connexis, figuram U formantibus. Brit. Ost-Afrika: Sabaki Fluss. var. (ab.?) lurlinus Butter, An. N. H. (5) 12, p. 106 (1883), Mus. Brit. — a forma typica tantum differt statura paullo majore maculisque viridibus (praesertim submargi- nalibus) majoribus; nomen vix conservandum. Nyassaland!?? — Deutsch Ost-Afrika: Victoria Nyanza. var. Nyasse BuTtLER, An. N. H. (4) 19, p. 459 (1877), Mus. Brit. — maculis viri- dibus paullo minoribus; alis posticis infra in cellula discoidali absque macula nigra et rubra et in area 2" macula discali parva aut obsoleta. Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika: Usagara?”, Kandera?? — Brit. Ost-Afrika””: Kibwezi?". 69. P. nigrescens EmErR, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p. 223 (1889), Coll: Eimer. — Avriv., Ent. Tidskr. 12, p: 225 (1891). policenoides FlorzAnp, An. N. H. (6) 10, p. 287 (1892); Ent. News 4, p. 28, t. 1, f. 1 (1893), Coll. Holland. Kamerun — Ogowe Fluss -— Kuilu Fluss (Coll. Staud.). 70. P. policenes ÖRAMER, Pap. Exot. 1, p. 61, t. 37, f. A,B (1775). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 261 (1836). — WALLENGR., Rhop. Caffr., p. 5 (1857). — TRIMEN, Rhop. Afr. Austr., p. 14 (1862). — Staup., Exot. Schm. 1, p. 12, t. 7 (1884). — TrRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 201 (1889). — EmeEr, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p- 220, t. 4, f. 2 (1889). — KarscH, B. E. Z. 38, p. 238 (1893). pompilius HEerBst, Naturs. Schm. 3, p. 205, t. 49, f. 5, 6 (1788). agapenor FABR., Ent. syst. 3: 1, p. 26 (1793). — WEstw., Arcana Ent. 1, p. 149 (1845). scipio Par. Brauv., Ins. Afr. et Amer., p. 70, t. 2, f. 1 (1805). polizenus Gop., Enc. Meth. 9, p. 52 (1819). Metam.: [SAUNDERS, Trans. Ent. Soc. London (2) 4, p. 59, t. 13, f. 1a, 1b (1857)).! — Inu, Oh AS IDUN Dj AVD te Vy At (INS) Sierra Leona — Liberia”? — Elfenbeinkäöste”” — Ashanti!? — Togo” — Benin" — Niger: Lokoja'"" — Old Calabar?”” — Kamerun”? — Gabun?? — Chinchoxo"” — Congogebiet — Angola” ”?. Natal — Zambezi — Nyassaland!? — Deutsch ÖOst- Afrika: Usambara”", Schimba” — Aequatoria: Kangasi”. 1 Vergl. TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 204 note; gehören wahrscheinlich zu P. demoleus! KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 491 71. P. sisenna MaB., An. E. Fr. (6) 10, p. 29 (1890), Coll. Mabille. — Maz. & VuiLL., Nov. Lep. 8, p. 62, t. 10, f. 4 (1892). Mossambik — Deutsch Ost-Afrika: Lindi, Bagamoyo, Nguru (Coll. Staud.). 72. P. polistratus Smire, An. N. H: (6) 3, p. 121 (1889), Coll. Gr. Smith. — SmirEa & KreBYr, Rhop. Exot. 25, Papilio, p. 31, t. 13, f. 5, 6 (1893). — BuTLER, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 56 (1898). — maculis discal. alar. post. 2—5 deficientibus. Portug. Ost-Afrika!?? — Deutsch Ost-Afrika: Usaramo (Coll. Staud.) — Brit. Ost- Afrika: Mombasa. var. Richelmanni WEYMER, Stettin. E. Z. 53, p. 98 (1892), Coll. Blass. — maculis discal. alar. post. 42 et 3? distinctis. Deutsch Ost-Afrika: Tanga. 73. P. Junodi TRIMEN, Trans. Ent. Soc. London 1893, p. 138 (1593) [Mus Brit.]. — SmiItTH & KirBY, Rhop. Exot. 28, Papilio, p. 34, t. 14, f. 3, 4 (1894). Delagoa Bay. 74. P. porthaon Hew., Exot. Butt. Papilio, t. 7, f. 21, 22 (1865), Mus. Brit. — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 207 (1889). — EimEr, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p. 229 (1889). Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 208 (1889). Delagoa Bay — Zambesi — Nyassaland — Deutsch Öst-Afrika: Usagara””, Use- gua?”” — Brit. Ost-Afrika: Sabaki””. 75. P. colonna Warp, Ent. M. Mag. 10, p. 151 (1873), Coll. Oberth. — OBErTE., Etudes d'Ent. 3, p. 15 (1878). — TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 209, t. 11, f. 5 (1889). — EimER, Artb. und Verw. bei d. Schm. 1, p- 230, t. 4, f. 8 (1889). — MonrTtEIro, Delagoa Bay, p. 214, fig. (1891). tragicus BUTLER, Ent. M. Mag. 13, p. 56 (1876), Mus. Brit. Metam.: TRIMEN, S. Afr. Butt. 3, p. 211 (1889). — MontEIRo, Delagoa Bay, p- 214 figg., 217 (1891). Delagoa Bay — Zambesi — Deutsch Ost-Afrika: Usegua”””, Usaramo, Usagara (Coll. Staud.), Schimba Berg" — Brit. Ost-Afrika: Sabaki””, Kibwezi”>?? Mom- basa, Ribé. Föänfzehnte Gruppe: = Papilio: Kirbyi-Gruppe Haase, Bibl. Zool. 8:1, p. 62 (1891). Die hellen Zeichnungen sind in dieser Gruppe so stark reduciert, dass die Vorder- flögel nur eine schmale, von 8—10 Flecken gebildete Mittelbinde, die Hinterflögel nur die Fortsetzung der Mittelbinde und 4—6 Submarginalflecke föhren. Unten ist die Pracht- binde der Hinterflägel gut entwickelt und besteht aus rothen, schwarzbegrenzten Strichen in 1c, 2, 3, in der Spitze der Mittelzelle und in 7. 492 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Uebersiecht der Arten. A. Das Schwänzchen der Hinterflägel nur mit der äussersten Spitze weiss. Die Zeichnungen der Oberseite gelb. N:o 76. B. Das Schwänzchen der Hinterflugel fast bis zur Mitte weiss. Die Zeichnungen der Oberseite weiss oder grin. N:o 77. 76. P. illyris HeEw., Ent. M. Mag. 9, p. 232 (1873); Exot. Butt. Papilio, t. 13, f. 43, 44 (1873), Mus. Brit. Ashanti — Kamerun: Barombi”. 77. P. Kirbyi Hew., Ent. M. Mag. 9, p. 146 (1872); Exot. Butt. Papilio, t. 13, f. 42 (1873). — signaturis paginzee superioris albidis. Lagos. Brit. Ost-Afrika??. var. Ottonis n. var. — signaturis pagine superioris viridibus. — Coll. Staudinger. — species diversa? Deutsch Ost-Afrika: Usambara. Sechzehnte Gruppe. = Papilio: Sectio LXXV FELDER, Spec. Lep. Pap., p. 39, 88 (1864). = Papilio: Antenor-Gruppe HaaszE, Bibl. Zool. 8:1, p. 59 (1891). = Pharmacophagus KirBY, Handb. Lep. 2, p- 306. (1896). P. Antenor ist der einzige ethiopische Vertreter der Aristolochien-Falter im Sinne HaasE's und von allen iöbrigen Papilio-Arten des Gebietes sehr verschieden. Die Vorderflögel föhren drei breite Querflecke in der Mittelzelle, 8—9 Diskalflecke und 8 grosse, gerundete Submarginalflecke. Die Hinterfläögel haben einen grossen Fleck in der Mitte der Mittelzelle, 7 Diskalflecke in den Feldern 1 c—7 und 7 Submarginal- flecke. Dazu kommt auf der Unterseite ein Fleck in der Wurzel des Feldes 7 und einer an der Wurzel des Vorderrandes. Die Diskalflecke 2—4 der Hinterflögel sind klein oder ganz verwischt. Beim > sind nur die Submarginalflecke 1c—5 der Hinterflögel roth, alle öbrigen rein weiss; beim 9 sind alle Flecke schwach röthlich angeflogen und die Sub- marginalflecke der Hinterflögel gelblich. Antenor ist eine grosse Art mit einer Vorderflögellänge von etwa 73 Mill. 78. P. antenor Drury, II. Exot, Ins. 2, p. 4, t. 3, f. I (1773). — JABLONSKY, Naturs. Schm. 2, p. 133, t. 13, f. 1 (1784). — EsrPEr, Ausl. Schm., p. 96, t. 23, f. 1 (1791). — Donov., Ins. of India, t. 15, f. 1 (1803). — Gop., Enc. Meth. 9, p. 69 (1819). — Borsp., Spec. Gen. Lep. 1, p. 189 (1836). — Maz., Hist... Mad. Lep. 1, p- 299, t. 42, f. 1, 2 (1885—7). — KirBr, Handb. Lep. 2, p.- 306 (1896). Metam.: MaB., Hist. Mad. Lep. 1, p. 301, t. 42, f. .3—5 (1885—7). Madagaskar, ja . lyéd + AA 4 - ystem iisches M i 28 J k anv FÄN unetf b wäbdig,- duns CK - fu - I SVAL utigel no Pri ecH ren bearbeitet ist amd vw ' el ' fagst, div upgeial AF t ww 4 Heraipd dastelbe Verbritangsven Orsin | pr) mm finigermea! BU b ] | 1 srbhölten ist om 1 $'ostevtii veudig 14 ; Iyg -. 1 i. 4 å ä a -” ev : I 4 + [ (LE Mijal ting bed ww saty denmr we es wenmige ormen nan deicht ärregotti K - hut: fråhetr vt Hu säl Hberschen und gement vd silaun i É 2 [1 | 4 Jå i : Å | £ : ; r elvtch msn ohen då rial. xtun tänterea | | | - - d LÅS i » im, sr 1 ind V ' g H ridtur I le C HETTA en Hå un Niva | | AX m- 1 I 4 ti pg , i Ketluv u 4 Ir VOSIR f vOTT hell; äng a ku | vu in f l . ii ' > : | | r 1 ewslischa a un É 3 Å g HH dh ne i ' 4 | ' I ' på a h UMT 49. 3 I d i ww ; : Ib, om (AG 3 eg r - q ES BROP ATOORBA af FOI IEC As . q ja inv (rr KC MA i Din ÄtelnHese korsett WEST OC rä ky, ; DD da JTAMT SÄVITVTDTIIA) äl S 6 i Au ne Palter SIa0D - s—— - . 3 ; E q q ” > AR TISASONE - Fe i telzelle; 89 TDkallecko Krossa Ik lock d OR LT Stbriispginsak eldea 7 nirdvöeer Bind Klem oder Ingel roth, 4 a VF t f vå de Sub Kr, NAGuTA | RR ein systematisches Material för einen thiergeographischen Zweck anwenden zu können ist es nothwendig, dass es nach denselben systematischen Principien bearbeitet ist und Formen umfasst, die ungefähr dasselbe geologische Alter und dasselbe Verbreitungsvermögen haben. Um einigermassen zuverlässige Ergebnisse zw erhalten ist es ferner nothwendig, dass das Material eine :bedeutende Anzahl Formen umfasst, denn wenn es nur wenige Formen zählt, kann man leicht irregefiöhrt werden. Man hat fröher oft diese wichtigen Grundsätze iibersehen und gemeint, dass die Ergebnisse pflanzen- oder thiergeographischer Untersuchungen innerhalb eines gewissen Gebietes ungefähr gleich ausfallen missen, gleichviel welches Material zur Untersuchung angewendet wird. Dass dieses aber nicht der Fall sein kann, ist leicht einzusehen, wenn man bedenkt, dass die geographische Verbreitung jeder Familie, jeder Gattung und jeder Art nur vyon den Verhältnissen bedingt sein kann, die seit dem ersten Auftreten dieser Familie, dieser Gattung oder dieser Art auf der Erde herrschend gewesen sind, uns aber unmöglich (wenn man von der Annahme einer monophyletischen Entwickelung dieser systematischen Gruppen ausgeht) etwas iber die Verhältnisse zu sagen vermag, die vor ibrem ersten Auftreten auf der Erde herrschend waren. Eine, geologisch gesehen, ältere Gruppe kann deshalb in ihrer geographischen Verbreitung andere Eigenthömlichkeiten als eine jängere zcigen, und man ist berechtigt, fur die Erklärung derselben weiter in der Entwickelungsgeschichte der Erde zuröckzugehen, als bei der Behandlung einer jängeren Gruppe. Systematische Einheiten von ungefähr demselben geologischen Alter können indessen, wenn die dahin gehörenden Örganismen unter sehr verschiedenen Verhältnissen leben und ein sehr verschiedenes Verbreitungsvermögen besitzen, ebenfalls verschiedene Resultate in geographischer Hinsicht liefern. Die geographischen V erhältnisse, die för die Verbreitung der einen Gruppe ein unibersteigliches Hinderniss gebildet haben, können nämlich fär die Verbreitung der anderen nur von geringer oder gar keiner Bedeutung gewesen sein. Schliesslich ist es von dem grössten Gewicht, dass das Material, das för eine geo- graphische Untersuchung angewandt wird, in systematischer Hinsicht gleiechmässig und in einer Weise bearbeitet ist, die der natärlichen Verwantschaft der Formen entspricht. För die Thiergeographie haben die natäörlichen (nicht die känstlichen) Gattungen eine viel grössere Bedeutung als die Arten und dice höheren systematischen Einheiten eine grössere Bedeutung als die Gattungen. Wenn man, wie viele der modernen Systematiker, den Gattungsbegriff beinahe bis auf das Niveau des Artbegriffes sinken lässt und die Localrassen zu Arten macht, muss das Material, um in thiergeographischer Hinsicht angewendet werden 496 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. zu können, in einer ganz anderen Weise behandelt werden, als wenn der Gattungs- und Artbegriff so wie in dieser Arbeit aufgefasst wird. Ist nun das Material, das einem thier- geographischen Forscher zu Gebote steht, nicht einheitlich, sondern theils nach der einen, theils nach der anderen Anschauung bearbeitet, so ist es auch gänzlich unanwendbar und för zuverlässige statistiscehe Berechnungen nicht als Unterlage zu benutzen. Es ist dieses Verhältniss, das die pflanzen- und thiergeographische Forschung in den meisten Fällen in so hohem Grade erschwert und bewirkt, dass ihre Ergebnisse oft weniger befriedigend ausfallen. Da ich in dem vorigen Theile dieser Arbeit eine vollständige systematische Ueber- sicht der Tagfalter des ethiopischen Faunengebietes geliefert habe und diese Falter eine sehr formenreiche Gruppe bilden, deren Arten ohne: Zweifel ungefähr dasselbe geologische Alter haben und hinsichtlich der Lebensweise und der Verbreitungsmöglichkeiten sehr nahe mit .einander bereinstimmen, betrachte ich es als besonders angemessen, hier auch eine kurze Uebersicht der Beziehungen der: zethiopischen ”Tagfalterfauna zur Tagfalterfauna anderer Faunengebiete und ihrer Vertheilung in ihrem Gebiete zu geben. Die Facta, die sich in der speciellen Abtheilung angefihrt finden, wärden ohne Zweifel eine Unterlage fir eine: viel detaillirtere Darstellung der thiergeographischen Ver- hältnisse geben können, als ich hier wegen Mangel an Zeit und Raum zu liefern vermag. Ich bin genöthigt, mich darauf zu beschränken, die Sache im Grossen zu sehen und die Einzelheiten -kunftigen, Bearbeitern der Fauna zu iberlassen. Interessant wäörde es auch gewesen sein, die Schmetterlingsfauna mit der Verbreitung der täbrigen Insekten und der phanerogamen Pflanzen zu vergleichen. Dieses ist jedoch leider gegenwärtig unmöglich, da noch keine andere; Inséktengruppe des ethiopisehen Gebietes in dieser Hinsicht bear- beitet worden ist und der Zusammenhang zwischen Afrikas höheren Pflanzen und seinen Tagfaltern nicht nachgewiesen werden kann, so lange wir in Betreff der Nahrungspflanzen der 2ethiopischen Schmetterlingsarten noch in beinahe vollständiger Unkenntniss sind: 1. Die Beziehungen der ethiopischen Tagfalterfauna zur Fauna anderer Gebiete. Die ethiopische Fauna zählt 1,613 bekannte Schmetterlingsarten. Von diesen kommen 33, d. h. nur 2,04 Proc., auch in anderen Gebieten vor. Von diesen 33 Arten ist eine, Pyrameis cardwi, beinahe kosmopolitiseh (sie fehlt nur in Sidamerika), und von den ubrigen können nur vier, nämlich Pieris daplidice, Phyllocharis Falloui, Colias hyale und C. electo, die zwar auch, mehr oder weniger weit, in den nördlichen Theil des indomalayischen Gebiectes eindringen, als wirkliche palä- arktische Arten betrachtet werden. Alle die öbrigen" sind allgemeine indo-malayische 1 Diese gemeinsamen Arten sind: Danaida chrysippus", dorippus", limniace; Melanitis leda; Atella phalantha; Argynnis hyperbius; Precis orithyia”, oenone"; Hypolimnas misippus (kommt auch in Guiana, wahrscheinlich eingeschleppt, vor); Byblia ilithyiå; Spindasis acamas"; Cupido nyseus, theophrastus",; teli- comus”, jesous”, ubaldus, zena, baeticus", trochilus", gaika, lysimon"; Leptosia alcesta;, Pieris mesentina" ; Teracolus fausta", calais", plisadia", castalis, eupompe. Die mit einem " bezeichneten Arten kommen auch in den säödlichsten Theilen des paläarktischen Gebietes vor. KONGL. SV. VET... AKADEMIENS HANDLINGAR. . BAND dl. N:0O 5. 497 Formen, :die. sich, theilweise auch in die sidwestliche; Ecke des paläarktischen Gebiete hinein verbreiten. ; Es kommen schliesslich auch wenigstens drei unzweifelhaft sethiopisehe Formen vor, die. sich, nach ; Norden in das palearktische Gebiet hinein verbreiten. Diese sind: Acra Doubledayi; Pieris glauconome und. Teracolus chrysonome: Die 2ethiopiscehen Tagfalter gehören :128 Gattungen an, von denen nicht weniger als 36 oder nahe 68 Proc: för die ethiopisehe Fauna eigenthämlich.sind. Die Vertheilung der ;Gattungen und Arten auf: die , Familien, Unterfamilien und Gruppen :geht aus der folgenden: Tabelle hervor. Tab. 1. Bigenthämlich fir die | Cemeinsam fär die athio- ' | | atliopische, Region. pische andere Sumnm ee. Familien und Unterfamilien. : 3 ? Gattungen. Arten. Gattungen. Arten. Gattungen. Arten. Damaidide. cv oso brisw öges 0. 1 30 2 3 3 33 Nayridena hö göre eh farnoog 10 170 5 1 15 171 Nympbhalide: JA(OTES NED) pro SNR BÖRJA DTE BOT oh SEEN 2 148 1 — 3 148 Nymphalin2e: : JATRSS TOG rG ISRN EEE 2 10 3 2 5 12 WäHessidt! SLÖA HITSPIIS JU 3 60 6 4 9 64 "Enurytelidi. .). ov sv kv li 2 9 3 d 5 I 10 Eunieidi ”fafgt mi. fö ble 1 11 — = 1 11 MaTpesidi ER aa sad era — 2 1 = 1 2 INBPeL Cad äte free ble arne — 29 ill — 1 29500 Nymbphalidi . . . .. He SNS IRA 17 197 = 2 17 TOT (ERE Hoptorkligsrtosarn Snar NR 2 84 1 = 3 84 INibytkerda ONA. OMR. RI — 5 1 — 1 5 (Lemoniide-.,. si. mile rs Hd ler 1 S 1 — 2 8 Lyce&enide: Biptenimes fefka sins deta sAtte 21 190 — -— 21 190 IVCRNINGT Ae SÅ Unn rvkrle äss Ng Orden 20 383 Z dl 21 dd ol PIECE os sar före ve rr 4 166 9 11 13 td IBapiuUrOnider. oc ve ASTA SÖLEEE GSR -— 78 i. — 1 78 Summe 86 | 1580 | 42 33 of 198 1,613 Ein Blick auf die vorstehende Tabelle zeigt sofort, dass die xethiopische Region hinsichtlich der: Tagfalterfauna besonders gut von allen anderen Faunengebieten unter- schieden ist und von ihnen nur wenige Arten (von denen einige ausserdem in Afrika als eigenthimliche Localrassen auftreten) und eine verhältnissmässig geringe Anzahl Gattungen geliehen hat... Da sich der Zusammenhang zwischen dem sethiopischen und den anderen Faunengebieten in erster Reihe durch die Gattungen beleuchten lassen därfte, die diesen K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 63 498 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Gebieten gemeinsam sind, wollen wir diese Gattungen erst einer näheren Betrachtung unterwerfen. Acht derselben, nämlich Danaida, Pyrameis, Libythea, Cupido, Heodes, Pieris, Colias und Papilio sind vollständig oder beinahe vollständig kosmopolitisch und liefern deshalb för die Beurtheilung des Ursprunges der 2thiopisehen Fauna keine Leitung. Dasselbe kann auch von den in allen tropischen Gegenden vorkommenden Gattungen Acroea (sens. lat.), Catopsilia (sens. lat.) und Terias gesagt werden. Von den äöbrigen 31 Gattungen, welche die ethiopische Region mit anderen Regionen gemeinsam hat, sind 20 weit in der indomalayischen und zum Fheil auch in der austro- malayischen Region verbreitet, in der paläarktischen aber nicht zu finden. Diese Gattungen sind EZuplea, Elymnias, Melanitis, Henotesia, Atella, Salamis, Hypolimnas, Kallima, Bury- tela, Ergolis, Byblia, Cyrestis, Abisara, Deudoriz, Hypolycceena, Spalgis, Lyccenesthes, Lep- tosia, Appias und Eronia. Die Gattungen Ypthima, Precis, Charazes, Spindasis und Teracolus gehören eigentlich der indomalayischen Fauna an, obschon sie durch die eine oder andere Art auch in dem säödlichsten Theil der paläarktischen Region vertreten sind. Argynnis und Neptis haben sowohl in dem paläarktischen, wie in dem indomalayischen Gebiete eine grosse Verbreitung. Schliesslich sind Pararge, Brenthis und Phyllocharis, iber deren 2ethiopische Repräsentanten weiter hinten mehr gesagt werden wird, als haupt- sächlich paläarktische Gattungen zu betrachten, obschon sie auch den einen oder anderen Repräsentanten in dem nördlichsten Theile des indomalayischen Gebietes haben. Es eröbrigt dann bloss die Gattung Hypanartia, die sich nur noch in der neotro- pischen Region findet. Die 42 Gattungen, welche die 2ðiopische Region mit anderen Regionen gemeinsam hat, finden sich also ausser den drei paläarktischen Gattungen und der Gattung Hypa- nartia alle in dem indomalayischen Gebiet und können also von hier nach Afrika aus- gewandert, oder von dort hierher eingewandert sein. Es verdient jedoch ausdriöcklich hervorgehoben zu werden, das die heutigen, lokalen und klimatischen Verhältnisse in den Grenzgebieten emem Austausch von Formen zwischen der indomalayischen und der ethio- pisehen Region nahezu unibersteigliche Hindernisse in den Weg legen. Namentlich gilt dieses von allen den Formen, die zu den Waldschmetterlingen gezählt werden können. Dieses wird dadurch bekräftigt, dass den beiden Regionen jetzt so äusserst wenig Arten gemeinsam sind. In Arabien, dem gegenwärtigen Grenzgebiet, fehlen auch mehrere der gemeinsamen Gattungen, so z. B. Elymnias, Henotesia, Acra, Atella, Salamis, Kallima, Eurytela, Ergolis, Cyrestis, Charazxes, Libythea, Abisara, Spalgis und Appias. Die Zusammensetzung der afrikanischen Tagfalterfauna zeigt also deutlich, dass im Grenzgebiete friher andere Verhältnisse als gegenwärtig geherrscht haben missen oder dass sich friher eine andere und geeignetere Verbindung zwischen diesen nun so gut getrennten Regionen gefunden hat. Von den paläarktischen Gattungen haben zwei, Pararge und Phyllocharis, ohne Zweifel auch unter ähnlichen Verhältnissen wie den gegenwärtigen im Nilthale entlang nach den Gegenden in Afrika vordringen können, in denen sie sich jetzt finden. Ganz anders ist das Verhältniss mit Brenthis, deren eethiopische Arten nur auf den höchsten Berggipfeln im östlichen und sidöstlichen Afrika gefunden worden und also durch em KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:O 5. 499 ungeheures tropisches Tiefland von ihren nächsten Verwandten auf den Bergen im säd- lichen und in dem Tieflande im mittleren und nördlichen Europa getrennt sind. Nicht einmal im mnördlichen Afrika ist bisher, so viel ich weiss, eine Brenthis-Art, sei es im Tieflande oder in den Gebirgsgegenden, gefunden worden. Die Gattung Brenthis, die als wesentlich paläarktisch betrachtet worden ist, zählt indessen ausser einigen Arten in Nord- amerika auch Arten im säödlichsten Theile von Sädamerika, und es ist daher die Möglich- keit vorhanden, dass die afrikanischen und die sädamerikanischen Arten in irgend einem Zusammenhang mit einander stehen. | Das breite und sehr tiefe Atlantische Meer, das jetzt Afrika und Sidamerika yon einander trennt, scheint jeden Gedanken an einen genetischen Zusammenhang zwischen den Faunen dieser beiden Welttheile auszuschliessen, und man sollte nicht erwarten, eine einzige ihnen gemeinsame Form oder gemeinsame Gattung zu finden. Wenn man von einigen beinahe -kosmopolitischen Gattungen absieht, kommt jedoch, wie oben erwähnt worden ist, in Afrika eine Gattung, Hypanartia, vor, die sich nur noch in Sidamerika findet, und ausserdem ist eine andere för Afrika eigenthämliche Gattung, Crenis, so nahe mit der sädamerikanischen Gattung Funica verwandt, dass sie kaum von ihr unterschieden werden kann, wogegen in anderen Regionen keine einzige mit diesen beiden näher ver- wandte Gattung vorkommt. Da jeder Gedanke an die Möglichkeit der Verbreitung eines Tagfalters quer iber heutigen Atlantisehen Ocean vollständig ausgeschlossen zu sein scheint, kann das Vor- kommen dieser beiden Gattungen in der 2thiopischen Region schwerlich in anderer Weise als durch eime fräher bestandene, nähere Verbindung zwischen den beiden Continenten erklärt werden. 'Auch mehrere andere Umstände, z. B. die Verbreitung der Strausse und das. Vorkommen einiger Rlupsalis-Arten in Kamerun und auf Madagaskar, die einzigen Formen der Familie Cacteze, die von der alten Welt bekannt sind, sprechen fär einen solehen Zusammenhang. Es gehört der Geologie zu, näher zu erforschen, wie dieser Zusammenhang beschaffen gewesen ist. Hier mag nur betont werden, dass er sich in der älteren Tertiärzeit gefunden und dass auch Madagaskar direct oder indirect mit Amerika in Verbindung gestanden haben muss. Es ist nämlich bemerkenswerth, dass sowohl Hy- panartia, wie auch Crenis auf Madagaskar repräsentirt sind. Die Geologen scheinen nun- mehr am meisten der Annahme einer in der Tertiärzeit bestandenen, södlichen Verbindung zwischen Afrika und Sädamerika mittelst eines Festlandes in den säödlichsten Theilen des Atlantischen Öceans zuzuneigen. Die thier- und pflanzengeographischen Verhältnisse scheinen auch gerade fir eine solche Verbindung zu sprechen. In einer viel älteren Zeit, nämlich während der devonischen Formation, därfte sich, nach der Ansicht verschiedener Geologen,' möglicherweise auch eine andere directe Verbindung zwischen Afrika und einem Theile des östlichen Sädamerikas quer iäber den Atlantiscehen Ocean gefunden haben. Diese Verbindung liegt jedoch so weit in der Zeit zuröck, dass sie sicher för die Tagfalterfauna der beiden Regionen ohne Bedeutung gewesen ist, wohingegen sie zu beachten sein därfte, wenn die Frage den älteren Gliederthiertypen, z. B. den Scorpionen, Blattiden u. a. gilt. 1" Vergleiche Katzer Das Amazonas Devon und seine Beziehungen zu den anderen Devongebieten der Erde. Prag 1897. 5300 - "> AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Die zahlreichen, för "die 2ethiopische Region eigenthämlichen ”Tagfaltergattungen zeugen zwar in erster 'Reihe "von der grossen sbitststäridisest und” dem hohen Alter der Fauna, verdienen aber auch mit Velindfen Formen in ' anderen Regionen VERS NTE zu werden. i Den ersten Platz als för die zethiopische Region im höchsten Grade auszeichnend nimmt die Unterfamilie der Liptenina mit 21 Gattungen und 190 Arten ein, die alle ohne” Ausnahme för die sethiopische Region eigenthumlich sind. Weder im stidlichen oder nörd- lichen Amerika, noch in der paläarktischen Region kommt eme Gattung vor, die zu dieser Unterfamilie gezählt werden "kann. In” der indomalayiscehen und der austromalayischen region findet sich dagegen eine Gattung, Liphyra, die von. RÖBER zu den: Liptenina gezählt wird und möglichersweise näher mit den thiopisehen Formen verwandt sein kann. Den 'zweiten Platz nimmt die Nymphaliden-Gruppe der N; ymphalidi (Limenitidi Auct.)” ein. Dieselbe ist in der wthiopischen Region von 17 Gattungen und 197 "Arten, alle för die Region eigenthömlich, repräsentirt. Von dieser Gruppe krön sich mehrere Gattungen in "der indomalayisehen Region, eine Nymphalis (Limenitis), m der' palaarktisehen' und nearktiscehen und eine, Adelpha, in Amerika. ”Keine der tethiopischen' Gättungen zeigt eine grössere Verwandtschaft mit Nymphalis' oder Adelphå, wögegen die Verwandtschaft mit den indischen Gattungen zum Theil recht bedeutend ist. Man vergleiche z. B. die Entwickelungsstadien von Huphedra und Futhalia. ; : Die "Unterfamilie der Lycenine zählt 20 för Afrika eigenthumliche Gattungen mit zusammen 131 Arten. Hiervon sind Megalopalpus, Oxylides, Stugeta, Trichiolaus, Jolaus, Aphneus, CÖhloroselas und Cupidesthes offenbar mit Gattungen verwandt, die sich auch in der indomalayischen Region finden oder för die indomalayische und die ethiopische Region gemeinsam sind. Dagegen bilden Zeritis, Desmolycwna, Axiocerses, Capys, Pha- sis, Erikssomia und ”Arrugia eine för Afrika besonders auszeiehnende Gruppe von Gat- tungen, die 'anderwärts keine 'näheren Verwandten haben. Dasselbe gilt auch von den vereinzelt stehenden Gattungen Laåchnocnema, Pseudaletis, ”Dapidodigma, Myrina und Leptomyrina. ; Die Familie der Satyride kann 10 för die ethiopische Region eigenthumliche 'Gat- tungen aufweisen. Von 'diesen sind Mycalesis "und Heteropsis sehr nahe mit Henotesia, und Gnophodes mit Melanitis verwandt, während Pscudonympha und Neocoenyra mög licherweise von Ypthima hergeleitet werden können, wogegen die öbrigen Gattungen, Aplyysoneura, Meneris, Leptoneura, Coenyra und Physceeneura keine grössere Uebereim- stimmung mit indomalayiscehen Gattungen zeigen. In den ibrigen Gruppen finden sich nur wenige fär die &thiopische Region eigen- thimliche Gattungen. Von diesen stehen Amauris, Pardopsis, Planema, Lachnoptera, Smerina, Catacroptera, Neptidopsis, Mesoxantha, FHuxanthe, Monura, Saribia, Herpema, Muylothris und Calopieris indomalayischen oder fir beide Regionen gemeinsamen Gattungen mehr oder weniger nahe. Die Gattungen Vanessula, Apaturopsis und Pseudopontia simd dagegen besonders eigentbimlich und deuten auf keimne nahe Verwandtschaft mit indo- malayischen Gattungen hin. Schliesslich eriöbrigt nur die Gattung -Crenis, die- sich, wie. oben erwähnt worden ist, sehr nahe an die södamerikanische Gattung Hunica an- schliesst. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. | BAND '/3Å. N:0O 5. 501 Ams der” vörstehenden 'Untersuchung- geht hervor, dass die xthiopische ”Tagfalter- fauna trotz ihrer grossen Eigenthömlichkeit doch hinsiehtlich ihres allgemeinen Charakters dér indomalayischen: Fauna näher als irgend einer anderensteht. 20 Die Verbreitung der.Tagfalter in der äthiopischen Region und ae die Eintheilung”dieser Region in Subregionen. Seitdein die Fauna Ost-Afrikas' anfing, in' Europa bekannt zu werden, hat man ge- wusst, dass sie 'sieh in' mehreren 'Hinsiehten .vom der westafrikanischen und auch, obschon in geringerem Grade, von der siädafrikanischen unterscheidet. So lange indessen das ganze innere Afrika in” geographischer "und noch mehrvin entomologischer Hinsicht ein voll- ständig unbekanntes Gebiet war, war 'es unmöglich; sich von der Ausbreitung der beiden Käöstenfaunen in das Land hinein eme' Vorstellung zu" bilden. "Man wusste nicht, obisie irgendwo im Inneren ”zusammenstiessen oder ob dort eine von "beiden verschiedene cen- tralafrikanische Fauna zu finden war. Nönmehr sind indessen "von Centralafrika undinsonderheit aus dem Cailbstadte und” den deutschen und englischen 'Besitzsungen "um 'die'grossen Seen so viele: und reiche Sammlungen nach Europa gesandt und bearbeitet worden, dass man die Ausbreitung der Arten auch im Innern des Landes ziemlich genau bestimmen kann. Das emmzige Gebiet, das in Bezug auf seine Tagfalterfauna noch beinahe ganz unbekannt ist, sind die franzö- siscehen Besitzungen längs der Suädgrenze der Sahara von Senegal im Westen bis Darfur im. Östen: Ich wage es-deshalb, hier. den ersten Versuch zu einer Eintheilung der äthiopischen Tagfalterfauna in Subregionen zu machen. | Da eine Fauna ihr Gepräge hauptsächlich von den Formen erhält, die för sie eigen- thämlich sind, habe ich diese för meine Untersuchungen zum Ausgangspunkt genommen und in erster Reihe ihre Verbreitung in Afrika studirt: Die Lipteninen, Afrikas eigenthumlichste Falter, finden sich besonders zahlreich in ganz Westafrika von Sierra Leone im Nordwesten bis nach dem sidlichen Angola und von der Kiste durch das ganze Gebiet des Congoflusses bis in das Herz von Afrika hbin- ein, wo sie jedoch bei den grossen Seen plötzlich beinahe ganz verschwinden, so dass sie im Gebiete jenseits derselben sehr selten sind oder ganz fehlen. Dasselbe ist der Fall sädlieh der Wasserscheide zwischen dem Congo und dem Zambesi. In Abyssinien und Arabien, auf Madagaskar und allen Inseln an der OÖstkäöste von Afrika fehlen sie voll- ständig. ' Zahlen beleuchten dieses Verhältniss am besten. In dem obenerwähnten west- afrikanischen Gebiet kommen von Leptenine 18 Gattungen mit 166 Arten vor, von denen sich 15 Gattungen und 162 Arten allein in dem westafrikanischen Gebiete finden. In Sädafrika, von Angola im Norden bis ungefähbhr an die Delagoa Bay an der OÖstkäste, kommen 6 Gattungen mit 13 Arten vor, von denen 2 Gattungen und 9 Arten fär dieses Gebiet- eigenthimlich:sind. In dem ganzen iöbrigen, ungeheuren, ostafrikanischen 1-Bisher sind--sie auch nicht in Aequatoria oder Uganda gefunden worden. Dort därfte jedoch wahr- scheinlich eine oder die andere Art vorkommen. 302 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA JETHIOPICA. Gebiete finden sich nur 4 Gattungen mit 19 Arten, von denen 12 Arten, aber keine Gat- tung, för dieses Gebiet eigenthiämlich sind. Von Nymphalidi, der demnächst eigenthämlichsten Tagfaltergruppe der ethiopischen Region, finden sich in dem westafrikanischen Gebiete 17 Gattungen mit 187 Arten, wo- von 6 Gattungen und 174 Arten fär dieses Gebiet eigenthömlich sind. In Sädafrika finden sich 4 Gattungen mit 8 Arten, von denen nur eine Art fär das Gebiet eigenthim- lich ist. In Ostafrika gibt es 11 Gattungen, aber nur 19 Arten, von denen nur 3 fär Östafrika eigenthämlich sind. Auf Madagaskar sind 2 Gattungen mit 3 Arten angetroffen worden, von denen 2 Arten för die Insel eigenthömlich sind. In Arabien findet sich nur eine einzige Art, Hamanumida dedalus, die ausserdem iöber das ganze afrikanische Festland verbreitet ist. Hinsichtlich dieser beiden Schmetterlingsgruppen findet sich also ein ungeheurer Unterschied zwischen der westafrikanischen Fauna und dem äbrigen Theil der zethiopischen Region. Ihre Verbreitung zeigt auch deutlich, dass sich die westafrikanische Subregion bis weit uber die Mitte von Afrika hinaus ausdehnt und. das ganze Wassersystem des Congoflusses umfasst. Wie die för die 2&thiopische Region eigenthäimlichen Gattungen und deren Arten auf die verschiedenen Theile der Region vertheilt sind, geht aus den folgenden Ueber- sichtstabellen hervor. Tab. 2. Die Verbreitung der fur die aethiopische Region eigenthumlichen (= endemischen) Gattungen. Gattungen eigenthimlich fär Gattungen gemeinsam fir | : : 3 [0] (=) = BE lo RA lB IHSEnoun Soda oo 2 SIE RR OS RE > BI ES | 8 |?) 57/85 rarktbss let. böb Er Slå | 3 | 2 | Ae | Be (2 > Sm Sa He <É [EN He Se falla fr He FT RR EE 5 5 Danaidide. . . sc. — — — = — = = = = 2 23 23 1 1 Natyride ov fbietiereek — 3 1 — 1 — — — 1 1 — 2 1 10 (BIC DET ON ORO FOND I or dB — — — — = = — = 1 1 2 = — 2 Nymphaline: Argynnididi. . . . . — — = = 1 = SS el = 1 Er Rå an 2 Vanessidi . . . . . . 1 = = = = = — 1 — 1 = -- — 3 Eurytelidi. . oc. 1 — — -— = — = = = = 1 1 = 2 Eunicidi . .ocooccc — — = — = = — = => = 2 = 1 1 Nympbhalidi . . . . . 6 = = = = 6 — = — 3 1 =— 1 17 Oharaxidib. pod cc 1 = = = = = = = = 2 == 1 2 Lemoniide ...... — — = = 1 = = = = ga KG a SS 1 Ib bÖ vitro Ho do 15 2 — — = — — — — 3 — 1 = 21 Lytenine. ...o.oco.cc. 6 4 — — 1 — — — 1 5 — 2 1 20 12420 CNN DR MAR La 1 —- 1 — — — — — = — = = 2 4 Swmnme)| 81 44 9 20 ETTA SO ESreoa or ä5l a Ne SEI KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 503 Tab. 3. Die Verbreitung der Arten der endemischen Gattungen. Arten eigenthämlich fär Arten gemeinsam fir | A 3 [=] [=] [6] = [20] BZ BZ 23 3 | 03 | RP åf EE förl lid ag | Se le dd LES s. |ömne EA SR SR a es GES ös EN ls fe a | Za | Te AS JAS RÅ FA: he | 3? Sr SSE aa SEN FE S lälelsl sem sej Sek Pp i B SÖTT Ce i FERRAN [=] [= fm mad EE EE SE LA fra Er a Brag 2 fl An fd [na rs frå HE AE Danaidide. . . . . . . 81 — vt 1 2 — — — — 3 — = 22 SALVA s ss sl a 41 | 23 21 — 2 6 -— 1 — 2 — — 98 FAICrRIN Er so sk re a 171 — 5 — — 1 — — 1 — — 1 — 25 Nympbhaline: Argynnididi . . . . - IN — — 1 — — = — — — 1 — 3 Vanessidi . . . . . . ÅN — — 1 — — — — 1 — — — 4 Eurytelidi. . . . .. SENARE — — — 1 — — — — 1. — — 3 Eunicidi . . oo... 4 1 1 — 1 = 1 — — 2 — — 1 11 Nympbhalidi . . . . . 174 1 3) — 2 9 1 — — 3 1 3 — 197 Charaxidi . . .... 41 — 1 — 1 — — — = — = 1 — 7 Lemoniide. . ...... —!] — — — 1 — — — — — = — — 1 Liptenine . . . .. .. 162 DAN -— 3 — — — 1 — 3 — 190 AKVCRNINP,. >oc sc + oc 56 | 39 14 — 2 1 1 1 — 6 — 11 — 131 Pieride . vo... oc. OM EA RE 2 4 = 1 1 1 32 Summe | 486 | 74 | 6€& | 38 | 15 | 28 | 8) el 11:28 | 2 el ef 2 Wenn man nun diese Zahlen zu einer Uebersicht sämmtlicher, in jeder Subregion vorkommender, endemischer Gattungen und ihrer Arten zusammenstellt, erhält man das folgende Resultat. Tab. 4. Uebersicht der in jeder Subregion vorkommenden, endemischen Gattungen und ihrer Arten. West-Afrika. Sid-Afrika. Ost-Afrika. Mydaeaskar mit | Alle Subregionen. Familien und Gruppen. 5 Gattungen.| Arten. |Gattungen.| Arten. IGattungen.| Arten. |Gattungen.| Arten. Cattungen.| Arten. Danaidide . ....c. 1 in 1 4 1 | 11 1 | 3 1 | 22 NALyTide . . I «ov cd. a 2 ig 8 28 6 31 3 3 10 98 Nymphalid2e: ACTRAND «12 el a od sa 1 18 2 2 2 8 1 1 2 20 Nympbhaline: Argynnididi . . . . 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 Vanessidi. . . . . . 3 3 1 1 1 1 1 1 3 4 Eurytelidi . . . .. 2 2 — — 1 2 1 1 2 3 Eunicidi . . . . cv. 1 8 1 5 1 4 A 2 1 11 Nympbhalidi. . . .. 17 187 4 8 11 19 2 3 17 197 Charaxidi . . . .. 2 4 1 1 1 2 1 1 2 7 Lemoniide . . ..... — — — = — — 1 al 1 1 Lycenide: Lipteninge . ..... 18 166 6 13 4 19 = — 21 190 Lycening . .o..ccc 12 64 13 58 9 32 3 3 20 131 Baeridar ol odla 3 22 2 4 3 11 2 5 4 32 Summe | 63 | 585 40 125 41 141 | 18 | 25 | 86 724 "504 AURIV ILLIUS; : RHOPALOCERA : ZATHIOPIOGA. Bei einem Vergleich der Tabellen 2, 3 und 4 zeigt es sich, dass von den 63 ende- mischen Gattungen mit 535 Arten, die sich in der westafrikanisehen Subregion-finden, nicht weniger als 31 (= 50 Proc.) Gattungen und 486 (= 90 Proc.) Arten för diese Sub- region eigenthimlich sind. In Söd-Afrika dagegen finden sich 40 Gattungen mit 125 Arten, von dbren 9 (= 22,5 Proc.) Gattungen und 74 (= 59,2 Proc.) Arten nicht ausserhalb dieser Subregion angetroffen worden sind. In Ost-Afrika finden sich 41 Gattungen mit 141 Arten, welche sich alle, ausser 2 (= 4,9 Proc.) Gattungen und 68 (= 48;3 Proc.) Arten, auch ander- wärts finden. Auf Madagaskar und den Comoren finden sich schliesslich 18 Gattungen mit 25 Arten, von denen 4 (= 23,5 Proc.) Gattungen und 18 (= 72 Proc.) Arten fär dieses Gebiet eigenthimliech sind. Auf den äbrigen zur 2ethiopischen Region gehörenden Inseln kommt, so viel bis jetzt bekannt ist, keine einzige der endemischen Gattungen vor. Hinsichtlich der Verbreitung der endemischen Gattungen in der zethiopisehen Region zeigt es sich also, dass sie in der westafrikanischen Subregion ausserordentlich reich reprä- sentirt sind und dass die ostafrikanische Subregion die an solehen Formen relativ ärmste ist und hauptsächlich nur von den anderen Subregionen geliehene Formen aufzuweisen hat. Um die Darstellung der Verbreitung der Tagfalter in der ðiopischen Region zu" vervollständigen eröbrigt nun, die Verbreitung der nicht endemischen Gattungen und ihrer Arten zu untersuchen. Eine Zusammenstellung derselben findet sich in den Tabellen 3—7, die in Ueber- einstimmung mit den Tabellen iber die endemisehen Gattungen ausgearbeitet sind. Tab. 5. Die Verbreitung der nicht endemischen Gattungen. (65 Em Bh Tk Ms O Mm Bö a OJ DUFE Idag i / | E Mada- die ganze ethiopische und West-Afrika und OSAR gaskar und 2 en 5 = 3 ST Sd lem Familien und Gruppen. = 282 25 2 = = o 2 3 2 Fe = Be : = Summe. gå ste gtisilg: girtetgisl ge sög: e 03. 8. 108. =. BA SE | om & LE 8 5 SE 285 Al 8 Kr cg = OkSmilonstS okehe SS SS SR KO = [Är (in K= BL LA AHL JAA = JO WES = JF NL d ll arn HORA ÄN 5230 RSS TR ET) SS FS AS enas S 2 Be = SEG : a co = (7) SE NR RR Danaidide. . . . — — — — 1 1 2 Natyride . . 3 — — — 1 = 1 = == = 15) Nymphalid2: Acreine — — 1 — = = — — - = = — 1 Nymphaline: Argynnididi. . . 1 — — 1 1 — — 3 Vanessidi . . . 2 1 — 1 — 1 — 1 6 Eurytelidi. . . 2 — — — 1 — — — — — = = 3 Marpesiidi. . . — 1 1 Neptididi . = al — — — SE =— = = — — = 1 Charaxidi . . — 1 = 1 Libytheide 1 1 Lemoniid2e ij — 1 Lycegnide: Lycenine.. . . . 3 — 1 1 >5 — — 2 7 Pieride . . . . 3 1 2 — — — 5 — 1 — — 2 9 Papilionide . . — — — -- — — — — — = — 1 1 Summe |ejl4. | fåt | 13 I Lilssg | Hp ti den gå | tnied | SN) 4 505 N:O 5. BAND Jl. MIENS HANDLINGAR. a D u VET. AKADI KONGL. SV. r | HIT s9 No T &€ | IF Ip le] LT IE -|68/8 |er| reg e |2 | | 88 |9 |E |< |O9T|ser/93z/092) mrrv uosrtdorqe omwng FET = SSF EE eRE FÖRA lSE fet IS KG EST TE ET "[F194) uU9FUunIJE UIYIS -1W9pua Ip UIJIV I FLEET ORO OT & IS IF le se] T IE |0418 6 [98] 9 2 |G | 93 19 18 |G Iaprieg ISerpua| omwng SÅ R AE I ONES a RE SN RR SE EN " epmortded a EA I LA fr ES ESA ECE a 2 ST Te AE KE an er OS cc jSpord ol RE =S I EEE =E) = FEN OR =E 7 (SIE SOK 3-3 a " SutuBIÄT :epruBIÄT — IS = = = IE Sn = =" — — RR ep tuo mar i | ——-) — T | = SÄ SE SPOT SATT Sol ENN 9 TT ar I ES Ta fr SR IE fr SIR IS VA GEN a nere sö FB SLR RAN = Re IS SR ONE fet ST pd ft i fr - = -— | -= =E FJ Se - SEEN 1 T ( ; 7 i & | IprogLang RR AS — BA a AE ES lr ÖR rs Or |G EE tpISsSure = NN ER SV LÄ SN IL LI 1-1 IT IT = Ro > " tpIpruukary | :2ueYduAN EA 0 ERS BS ee ER a de SSD | | :epeydusN öl = (d 1 la GON RR NS NS SA ON ART NON ==) = (= SN NE NE [ER NE = T = —l8 6 je JE jo &eprpreueq ov N : | | 5 : GR RR EE et ERE So SS 325 2 (=) = 2 Sala 2 a lr = 2 f=looll Na Orm | a | o 3 & [2 ob H a Ö DD a S = 5-4 rs SO a Id les a B/S 8) DA Bla | a I SE ER EEE EE ERE RES En he ER ES RA ES ER ES EE fa EE 2.2 | & Is” rå S.A. olma Elsa AE s EES SA I AE SSA SEJ FEN Ej er le Eter) Es len sl ee El Es Ed sl sd EAS EE EA EE 3Å | 5 1528 dT ASA or seg TE fs agg 2 a | 2133 SEA | 4 la R:asasen Aa:a sad: a ras al | ERT aurmung| o rs Asa mo |A. 2 fiadar 9 SS enas) I 22 AS NIAENS BER SER EES SS SES) ja Raa pun ; [ pun uorsor ogosrd exrgy-pag Pun BANIY-150 pun BAIFY-IS9M One OZ TIME I UTA CBE SKOTTET Co vr 19 I SPEER NIER SA I0F YIJUNYuIS UTV "uasunaneDN Uuayasuapua 14y2u Jsap Uuajy Jap SUNPGIQJ2A dag "9 ACL 64 N:o 5. Band 31. Sv. Vet. Akad. Handl. K. 506 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Tab. 7. Uebersicht der in jeder Subregion vorkommenden, nicht endemischen Gattungen und ihrer Arten. Madagaskar Die West- Säd- Ost- — | Mit den I gcychellen | St. — | Alle Sub- Afrika. Afrika. Afrika. FS und Sokotra Thomé. regionen. c Ta Aldabra. omoren. Familien und Gruppen. | Fa =E alles EIB Fa SET ST sj Sj FE =) 2 = 3 =) = E = = = = al = = = = (> &e (>) & B [] (>) e [> (Sc) =E e B (C) B (sc) os BE ga E ga B ge [=] [ng B [0] B 98 B ga [>] [5] > [a [C] (C] [sA 3 [s Eh [s] 5 () BE = E B 2 2 2 2 | | | IDENrenGhlöleg sc os oo os ill JD 2 1 5) 28 SEA 2 3 äl 1 il 1 2 3läl | SElyetER ds doo oc a a 4 14 3 4 15 | 50 1 1 1 1 a D 73 | Nymphalide: | EAICTSBINEELN shoe ke ee 1 59 1 34 1 57 1 17] — 1 — 1 1 1 4 io 123 | Nymphalin2e: | Argynnididi . . . .| 1 21 CM [ERSS NA de) Lal 234 osa llrväl 3 I | Vanessidi . . . . . | Sr | AB Bl mm lj if atdr8 3 20 3 6 | 60 | Eurytelidi . . . 3 T 1-2 412 4 3] —l—-]o1] 1 | = | 3 id | Marpesiidi. . . . - 1 1 LOL = ere tm 1 2 Neptididi . . . . - il 19 1 3 MES UAE ES 1 29 Charaxidi . . . o« he rn DÅ) LL ln a nl nn on sr | ner | rr | IE | 2 IRL Libytheide 1 2 1 1 il 1 1 3| - 1 1 1 5 THemoniidee. . cå foo se. 1 7) — — sölstal JA 1 i | Lycenide: | | IÖN/GENbnEN ör ooh or ova 7) 147 6 38 6 | 102 D 30 1 3 1 2 2 5 7) 203 | Pienide «yo - PAR a 8 58 8 4er &) 1 (SR 2 3 3 3 3 3 9 | 145 | Papilionide . « . . s - AE 2 26 KN a LE AR 2 UN a LS | Sn 32 ifesitd 1 1 il 1 1 2 1 78 Summe | 37 | 447 | 31 | 2361 36 | 391 | 31 | 195 9 113 | 13 | 14 | 13 | 22 42 | 889 Die Verbreitung der ende- | mischen Gattungen und ihrer Arten. . . . . . 63 | 535 | 40 | 125) 41 | 141 | 18 63 | 535 | 40 | 1251 41 | 141] 181 251 = — | — 86 | 724 Summe | 100 | 9821 71 | 38611 77 | 5321 49 | 220 9 | 181 18 | 14 | 18 | 22 | 128 |1,613 Davon sind fär die Sub- | 5 regionen eigenthimlich ä (vergl. Tab. 2 und 6) . | 31 RS rd 6 OJ ERS En |A &) 1 I 2 | 226 4 | 160 | — 5 | — 3] — 6 — — = 31 4 20142,3 2) 8 2 173,6 sg) — |] J-1—- = I —- — — KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 507 Tab. 8. Uebersicht der Verbreitung der Familien, Unterfamilien und Gruppen innerhalb der Subregionen. Madagaskar mit Familien, Unterfamilien und Gruppen. Wee te A Te Kara Säd-Afrika. Ost-A-Arikag mit denuMaskarenen, r : SEA Seychellen. Hi) ATT TC CE sn AROS OT EGR Ser Pite EPS AN RAA | PA Malet 2 6 2 16 3 NS GYT UGNEN RESA L SRF TREA SR FEVAR org EMME DARRAR 6 63 11 34 10 46 6 55 Amp hala MORRA RA LUTAO Hi 41 402 21 101 32 184 20 73 Aeren eat) Rab ITRÄIAA TAR 2 30 3 36 3 65 2 18 NWwanipbalan ec hann sfrdiptör st stängda ER J22 18 65 29 119 18 55 LATEST HO EXIL AA SA FO OR O PRRKSRD KG 2 3) 2 3 4 8 2 4 Vomegstidras ör RS | 9 35 6 22 7 39 6 22 [Ber ye II INS sp SOS Or ESSER VOIP PERIR CORE AES IE 4 3 Or 4 Ian pESTUTe TA" fe RIE, SNR EE DSÄNSR OE HI 1 — 1 1 Rune Sk UTS TANIA. OO 1 8 i 5 1 4 1 3 INEpHdidi.nav tolkas se btfer dr Ly gäl 9 1 3 id 1 8 INR hakidingsetra tre srarrdartdastal 17 187 4 8 11 19 2 3 (ÖRALAKAAT SAR rm md Son RR LT 3 Di 2 20 2 30 2 10 iLälosTönei EN AR RARE 1 2 1 il 1 il 3 JLTnamintEn susse RAA EE il 7 — — — — il il Iiky Gent Aasa ASLNE. EN 1 UED PE Rs BIStt ban 100 | 31 318 25 159 19 153 8 32 Hirptenimes. Lubslet iyitlda nte OP. | 18 166 6 13 4 19 = NSgeBNnIneT ki öd lr (ET) 212 TOR | sr146 15 | 134 8 32 TRÅoEeN vh FE SEPA, (RS ESSTAN, SONEN I SPP NNE 11 30 10 1 48 12. | 104 9 31 RAPTOR dB Ayn sda sl nde ss a ana S NER 42 il 12 102 il 18 Summe | 100 | 988 | Zz 361 | 77 535 | 49 | 228 Aus Tabelle 7 ergiebt sich das interessante Verhältniss, dass die nicht endemischen Gattungen und ihre Arten in der ethiopischen Region viel gleichförmiger als die ende- mischen vertheilt sind. Von den 42 nicht endemischen Gattungen finden sich 37 in West- Afrika, 31 in Söd-Afrika, 36 in Ost-Afrika und 31 auf Madagaskar. Der Unterschied ist also ziemlich unbedeutend. Auch hinsichtlich der Anzahl der zu diesen Gattungen gehö- renden Arten unterscheidet sich West-Afrika mit 447 wenig von Ost-Afrika, das 391 solche Arten besitzt. Säd-Afrika und Madagaskar haben zwar eine viel geringere Anzahl solcher Arten, aber dieses steht offenbar mit der in diesen Gebieten herrschenden grösseren Arten- armuth im allgemeinen in Zusammenhang. Die eigenthimliche Verbreitung der endemischen Gattungen und ihrer Arten ist alleim hinreichend, die Berechtigung der Trennung West-Afrikas als eigene Subregion von Säd- und Ost-Afrika darzuthun. Auch diese beiden Gebiete zeigen bemerkenswerthe, wenn auch nicht so bedeutende Verschiedenheiten. Madagaskar weicht schliesslich durch seine viele eigenthömliche, nicht zu den endemischen, sondern zu den nicht endemischen 508 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZTHIOPIGA. Gattungen gehörenden Arten so bedeutend von Ost-Afrika ab, dass es verdient, als eine besondere Subregion aufgefihrt zu werden. Ich nehme deshalb för die zethiopische Tag- falterfauna vier Subregionen an: West-Afrika, Sud-Afrika, Ost-Afrika und Madagaskar. Ueber die nähere Begrenzung und die Eigenthömlichkeiten dieser Subregionen wird hier unten berichtet werden. Ehe dieses geschieht, ist indessen eme andere, höchst wichtige Erscheinung in einem besonderen Kapitel näher zu behandeln. 3. Ueber Lokalrassen. Viele der Arten, die för die ganze ethiopisehe Region oder doch wenigstens för West- und Öst-Afrika gemensam sind, treten nicht iäberall in der Region in demselben Gewande auf, sondern zeigen in verschiedenen Theilen ihres Verbreitungsgebietes gewisse, bestimmte, oft recht bedeutende Verschiedenheiten. Diese Formen werden ganz ohne Grund von vielen Forschern als selbständige Arten betrachtet. Es zeigt sich nämlich stets, dass dort, wo ihre Verbreitungsgebiete aneinander grenzen, Zwischenformen zwischen ihnen auftreten. Uebrigens unterscheiden sie sich beinahe stets nur durch eine grössere oder geringere Ausbreitung gewisser Farben oder durch verschiedene Farbenschattirungen, während sich die Grundzige der Zeichnung unverändert zeigen. Die Tagfalterfauna der &thiopischen Region liefert mehrere interessante Beispiele solcher Lokalrassen. Wenigstens 32 Arten sind meines Erachtens sichere Beispiele dieser Erscheinung, und mehr Fälle werden ohne Zweifel entdeckt werden, sobald die Verhält- nisse in gewissen, bisher wenig bekannten Grenzgebieten genau studirt worden sind. Wir wollen hier eimige Beispiele anföhren: Acre&ea egina Or. ist in ganz West- Afrika von Senegal und Sierra Leone im Norden bis Angola im Säöden und bis Uganda und in den nördlichsten Theil des: Nyassalandes im Innern allgemein. In diesem grossen Gebiete ist das > gleich gefärbt und bei ihm nur ein grosser rother Fleck auf den Vorder- flögeln nahe der hinteren Ecke in den Feldern 1a und 1b zu sehen. Im deutschen und englischen OÖst-Afrika und ebenso auch im Nyassaland findet sich dagegen eime andere Form, welche die Vorderflögel des Männchens lebhaft roth gefärbt hat, sonst aber in jeder Einzelheit mit egina öbereinstimmt. Diese Form ist von MABILLE unter dem Namen Åcrcea areca als eigene Art beschrieben worden. Im Nyassaland, wo diese beiden Formen ein- ander begegnen, kommen indessen Exemplare vor, die deutliche Uebergangsformen zwischen ibnen sind, und es kann deshalb unmöglich bezweifelt werden, dass wir es hier mit zwei Lokalrassen von ein und derselben Art zu thun haben. Ein ganz gleiches ist das Ver- hältniss mit Acrea zetes L. und ihrer Lokalrasse acara (vergl. Fig. 37 d—f). A. zetes ist iäbher ganz West-Afrika und im Innern von Afrika bis nach Aequatoria und Uganda verbreitet, wogegen acara nur im östlichen Afrika von Natal im Säöden durch Deutsch- und Britisch-Ost- Afrika bis zum Weissen Nil hinauf vorkommt. FExemplare von den eigentlichen Grenzgegenden habe ich zwar nicht gesehen, in West-Afrika kommen aber einzelne Individuen vor (ab. jalema GoD.), die mitten zwischen den beiden geographischen Rassen stehen und also deutlich die Zusarmmenhörigkeit derselben darthun. Auch in diesem Fall wird man ganz sicher in dem Innern des Nyassalandes und im nördlichen KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3l. N:O 5. 5309 Theil von deutsch Ost-Afrika Uebergangsformen antreffen. Der Unterschied zwischen A. zetes und ihrer Varietät acara ist ubrigens ganz derselbe wie zwisechen A. egina und areca und besteht darin, dass die rothe -Farbe auf den Vorderflägeln bei Exem- plaren von Öst-Afrika weit mehr aus- gebreitet ist. Die Hinterfläögel dagegen sind bei acara in entgegengesetzter Rich- tung entwickelt, so dass der schwarze Saum breiter und tiefer schwarz gefärbt ist als bei A. zetes (vergl. Fig. 37 d und f). Eme andere mit egina nahe ver- wandte Åcrcea-Art (cepheus, Fig. 37 a—c) zeigt, obschon sie eine andere geogra- phische Verbreitung hat, völlig analoge Farbenveränderungen. Nie ist nämlich bisher nur in dem westafrikanisehen Ge- biete gefunden worden. In dem nord- westlichen Theile desselben, von BSierra Leona bis Togo, scheint sie selten zu sein, und dort tritt das > unter einer Form, eginopsis, auf, die, ganz wie das & von. egina, nur einen rothen Fleck an der hinteren Ecke der Vorderfluögel in den Feldern 1a und 1b hat (Fig. 37 a). In dem dann folgenden Gebiete findet sich von Lagos bis Kamerun und im nörd- lichsten Theile des Congostaates dagegen die Form abdera Hrw. (Fig. 37 b), bei der die rothe Farbe nicht nur den grössten Theil der Felder 1a und 1b und der Mittelzelle, sondern auch die Wurzel der Felder 2 und 3 bedeckt. Im Congogebiet, ebenso in Angola und bis Kangasi in der Aequatorialprovinz hinauf kommt dagegen nur die Hauptform (Fig. 37 c) vor, deren Vorderfläögel zum grössten Theil roth sind: Die Hinterflögel sind bei allen Formen beinahe vollständig gleich gefärbt. Obschon also Lokalrassen auch innerhalb der Subregionen auftreten kön- nen, geschieht dieses doch verhältniss- Fig. 31a. Acrea cepheus var. eginopsis AURIV. D D var. abdera HEw. 6. 2 > Die Hauptform. d. > 2getes L. e. > > ab. jalema Gopr. f- > > var. acara HEw. mässig selten, und die Regel ist die, dass die Arten, die eime grosse Verbreitung haben, erst beim Uebergange von der einen Subregion in die andere ihr Aussehen verändern, 510 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA THIOPICA. ein Faetum, das von der grössten Bedeutung ist und dazu beiträgt, die Subregionen, in- sonderheit die west- und ostafrikanische, noch besser zu begrenzen. Nach den Tabellen 3 und 6 giebt es von den endemischen Gattungen 46 (25 + 19 + 2) Arten und von den nicht endemischen 160 Arten, die fir West- und ÖOst-Afrika gemein- sam sind. Die meisten dieser 206 gemeimsamen Arten treten vollständig unverändert in beiden Subregionen auf und zeigen dass hier nicht von einer äusseren Kraft die Rede sein kann, die die Art, unabhängig von der eigenen Natur derselben, verändert, sobald sie von der einen Subregion in die andere ibertritt. Wenigstens 32 Arten (= 15,5 Proc.) zeigen indessen, wenn sie von der einen Subregion in die andere ibergehen, eine deutliche Veränderung. Nach der Beschaffenheit dieser Veränderung könnpen sie in mehrere Gruppen eingetheilt werden. Bei Amawuris mavius, A. psyttalea und Hypolinnas anthedon (Fig. 38) ist bei der ostafrikanischen Form (Fig. 38b) die weisse Grundfarbe der Hinterflugel viel mehr ausgebreitet und deshalb der sehwarze Saum derselben viel schmäler als bei der westafrikanischen (Fig. 38a). Die weissen Zeichnungen der Vorderflögel erhalten sich dagegen beinahe unverändert. Bei Gnophodes parmeno ist bei Exemplaren von Ost-Afrika die gelbe Subapicalbinde der Vorderflugel breiter und auch deutlicher begrenzt, als bei Exemplaren von West-Afrika. Bei Acrea zetes, egna, perenna, terpsichore, vinidia, pharsalus und encedon (Fig. 41 d—/f), ebenso bei Planema tellus, Precis sophia, P. octavia (die Sommerformen), Byblia götzius und Pseudacrea Bois- duvali ist bei Exemplaren von West-Afrika die rothe, rothgelbe oder gelbe Zeichnung der Vorderflögel viel weniger ausgebreitet als bei Exemplaren von Ost-Afrika und die schwarze Farbe in umgekehrter Weise entwickelt. Bei Acra neobule von Säd- und Ost-Afrika ist beinahe die ganze äussere Hälfte der Vorderflugel glasklar, wogegen ber der westafrikanischen Form, die sich von Senegal bis zum Niger findet, mehr oder weniger zusammenfliessende gelbe Saumflecke vorhanden Fig. 38. Hypol. anthedon Sind, die den glasklaren Theil des Flögels zu eimem kleineren Sub- DouBL. apicalfeld reduciren, das den Saum nicht erreicht. Die säd- und ostafrikanische Form von neobule ist ungewöhnlich weit nach Norden verbreitet, so dass sie sich bis an die Mimdung des Congoflusses hinauf findet. Precis milonia FELpD., deren zahlreiche Formen leider noch nicht sicher gedeutet sind, scheint eine säödliche und östliche Form, tugela, zu besitzen, die grösser ist und eine etwas breitere und hellere Querbinde hat. Neptidopsis ophione OR. besitzt eine ostafrikanische Form, velleda, die sich von der Hauptform durch braunrothe Flecke an der Analecke und der Spitze der Hinterflugel unterscheidet. Bei Pseudacrea expansa, der östlichen Form von Ps. lucretia, treten, eigen- thumlich genug, ebenfalls an der Hinterecke der Hinterflögel rothgelbe Zeichnungen « KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3Å. N:O 5. 511 auf, doch unterscheidet sich ervpansa von lucretia auch dadurch, dass die weissen Zeich- nungen bei ihr viel grösser und mehr entwickelt sind. Es verdient hervorgehoben zu werden, dass sich auch eine andere schwarz und weisse ostafrikanische Art, die pracht- volle Hypolimnas usambara WaArpD, von ihren westafrikanisehen Verwandten durch die rothbraune Farbe an der Analecke und dem Saume der Hinterfluögel unterscheidet. H. usambara kann indessen nicht als eine Lokalforny einer westafrikanischen Art betrachtet werden. Bei Kuphedra eleus var. orientalis ist nach RotHscHILD die helle Subapicalbinde der Vorderflögel. um die. Hälfte breiter als bei der westafrikanischen Hauptform. Da indessen diese Binde auch bei Exemplaren von Westafrika in seiner Breite sehr wechselnd ist, däörfte es nicht sicher sein, ob in diesem Falle eine scharfe Grenze zwischen der west- und der ostafrikanischen Form gezogen werden kann. Furyphene senegalensis H. ScH. hat eime ostafrikanische Form, orientis KARSCH, bei der die Grundfarbe der Flögel bei beiden Geschlechtern oben viel heller (g elbbiann) ist und die gelbe (5) oder weisse (2) Subapicalbinde der Vorderflugel sich breiter und mehr zusammenhängend zeigt. Cymothoe theobene DouBr. tritt im sädöstlichen Afrika unter emer Form, var. Blassi WzEyM., auf, die oben heller ist und bei der die Mittelbinde der Flögel eime etwas grös- sere Breite und nach aussen eine weniger deutliche Begrenzung zeigt. Bei der säöd- und ostafrikaniscehen Form von Charagzes brutus haben beide Flägel kleine, helle Saumpunkte oder Striche, die bei der Hauptform ganz und gar fehlen oder äusserst klein sind. Eromia argia hat in Sud-Afrika eine Varietät, varia, bei der die schwarzen Zeich- nungen weniger als bei der Hauptform entwickelt sind. Bei Papilio menestheus var. ophidicephalus ÖBBERTH. von Säd- und Ost-Afrika sind alle die hellen Zeichnungen grösser als bei der westafrikanisehen Hauptform, und in der Spitze der Mittelzelle der Vorderfläögel tritt ein grosser, gelber Fleck auf, der bei der Hauptform entweder ganz und gar fehlt, oder durch zwei kleine, getrennte Flecke reprä- sentirt ist. É För alle die nun besprochenen 26 Arten ist das gemeinsam, dass ibhre westafrika- nische Form dunkler als die ostafrikanische ist. Da die Niederschläge in West-Afrika im grossen und ganzen viel bedeutender als in Ost-Afrika sind und deshalb der Feuchtig- keitsgrad der Luft daselbst viel höher ist, sollte man sich versucht fiöhlen, die Erklärung dieser Verschiedenheit in dem von gewissen Autoren als Naturgesetz hervorgehobenen Satze zu suchen, dass Thierformen, die in einem feuchten Klima oder am Wasser leben, eine dunklere Farbe als die an trockneren Lokalen lebenden erhalten. Gegen die Allge- meingiltigkeit dieses Erklärungsgrundes spricht jedoch das unbestreitbare Factum, dass sich einige Arten, iäber die hier näher berichtet werden soll, in ganz entgegengesetzter Weise verhalten. Bei Precis terea Drury (Fig. 39 a) haben beide Flögel oben eine ungefähr 8 Mm. breite, gelbe Querbinde, die von einer feinen, zuweilen bemahe unmerklichen, schwarzen Linie in einen inneren und einen äusseren Theil getheilt ist. In Säd- und Ost-Afrika ist P. terea durch elgiva Hew: (Fig. 39 b) ersetzt, bei welcher Art die gelbe Querbinde nur 512 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. eine Breite von ungefähr 5 Mm. hat und die dieselbe in zwei Theile theilende schwarze Linie, da der ganze innere Theil der Binde hier vollständig von der schwarzbraunen Grund- farbe ausgefillt ist, fehlt. Im Berliner-Museum finden sich von dem Grenzgebiet der bei- den Formen in Angola die schönsten Uebergangsformen, die deutlich beweisen, dass elgiva nur eine säödliche und östliche Lokalform von terea ist. Die weisse Querbinde der Fläögel ist bei Hurytela hiarbas von West-Afrika 6—6,5 Mill. breit, bei ihrer sidlichen und östlichen Rasse, var. angustata, aber nur 3—4 Mm. Die beiden wohlbekannten, mit blauer Binde versehenen west- afrikanischen Papilioarten nireus und bromius werden im sädlichen und östlichen Afrika durch die Lokalrassen lycus und brontes vertreten, bei denen das dunkelblaue Querband der Flägel merkbar schmäler als bei den Hauptformen dieser Arten ist. Papilio pylades FABrR. von West-Afrika unterscheidet sich nur durch eine reichere weisse Zeichnung von var. angolanus im sädlichen und östlichen Afrika. Angolanus ist jedoch weiter nach Norden aus- gebreitet, als sonst gewöhnlich der Fall ist, und im Congothale häufig. In ähnlicher Weise unterscheidet sich P. brasidas GRAY von Säöd-Afrika von seiner Hauptform P. leonidas von West-Afrika. Die letztgenannten 6 Arten treten also in West-Afrika in einem helleren Gewande als in Säd- und ÖOst-Afrika auf und können nicht nach dem soeben angefihrten Gesetz erklärt werden. Wenn man mit EIMER, PIEPERS u. a. annimmt, dass sich die Farben (und Zeichnungen) der Schmetterlingsflögel orthogenetisch, in bestimmter Reihenfolge und nach bestimmten, wenigstens innerhalb jeder Familie gleichartigen Gesetzen entwickeln, so dass sich eine gewisse Farbenzeichnung durch ihre eigene Natur als älter als eine andere erkennen lässt, könnten diese Lokalrassen vVielleicht in der Weise erklärt werden, dass die Schmetterlingsformen West-Afrikas in der Regel ein höheres (?) oder Fig. 39.a. Precis terea. niedrigeres (?) Alter als die ostafrikanischen haben, in einigen Fällen Doo elgiva aus uns unbekannten Ursachen aber ein entgegengesetztes Verhältniss statt hat, wodurech dann die 6 letztgenannten Fälle ihre Erklärung erhielten. Es ist hier nicht der rechte Platz, auf eine nähere Darstellung dieser Fragen einzugehen, welche ibrigens noch nicht behandelt werden können ohne dass man unauf- hörlich die eine Hypothese durch die andere stätzt. Auch ÖOst- und Säöd-Afrika haben eine grosse Anzahl gemeinsamer Arten. Nach den Tabellen 3 und 6 gehören 46 den endemischen und 172 den nicht endemischen Gat- tungen an. Diese 218 gemeinsamen Arten treten im allgemeinen unverändert im beiden Regionen auf oder zeigen nur unbedeutendere und wenig constante Verschiedenheiten, die noch nicht hinreichend studirt worden sind. In den wenigen Fällen, wo man von einer deutlich von der södafrikanischen verschiedenen ostafrikanischen Form sprechen kann, besteht der Unterschied in emer bei der letztgenannten auftretenden grösseren Ausbrei- tung der hellen Grundfarbe und entsprechender Einschränkung der schwarzen Farbe. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 513 Dieses zeigt sich, wenn man die ostafrikanischen Formen Acraea arcticinceta, bomba und cabira mit den entsprechenden säödafrikanischen Formen A. anemosa, induna und natalensis und die sidafrikanische Form Precis octavia var. natalensis mit Exemplaren von Ost-Afrika vergleicht. Bei Planema aganice gehen in Ost-Afrika die weissen oder blass- gelben Zeichnungen in das Rothgelbe iöber. In den ibrigen Fällen, wo sich zwischen den sid- und ostafrikanisehen Formen ein Unterschied findet, ist es noch unentschieden, ob wir es mit Lokalrassen oder Jahreszeitformen und Aberrationen zu thun haben. Die madagaskarische Subregion besitzt mit dem afrikanischen Festlande nur 60 Arten gemeinsam. Die meisten derselben sind weit verbreitete Arten, die auch auf Ma- dagaskar in demselben Gewande wie in den ibrigen Theilen der zethiopischen Region auf- treten. Einige treten jedoch als deutliche Lokalrassen auf. Von ihnen mögen hier angefihrt werden: Precis epiclelia, die von elelia dadurch unterschieden ist, dass bei ihr die weissen Zeiehnungen der Vorderflugel kleimer sind und das Weibcehen auf den Hinterflugeln keinen blauen Fleck hat; P. paris, die von der Festlandsform cebrene dadureh abweicht, dass die Mittelzelle der Vorderflögel beinahe ganz schwarz ist und zwei blaue Querstriche hat; Hypolinnas deceptor var. deludens, dubius var. Drucei, anthedon var. madagascariensis und Herpenia eriplia var. Mabillet, die sich alle von ihren Hauptformen durch eine grössere Entwickelung der weissen Zeichnungen unterscheiden. Besonders bemerkenswerth ist Hypol. anthedon, bei der der weisse Discus der Hinterflögel in West-Afrika am kleim- sten ist, sich in Säd- und Ost-Afrika bedeutend grösser zeigt und auf Madagaskar seine grösste Entwickelung erreicht. Wenn ein Gebiet durch das Meer von angrenzenden Gebieten getrennt ist, fällt das Kriterium der Lokalrassen, das sonst das beste ist, nämlich dass diese Rassen in den Grenz- gebieten in eimander ibergehen, vollständig weg. Es ist deshalb schwer zu entscheiden, ob ein Theil der Formen auf Madagaskar als Lokalrassen oder als getrennte Arten zu betrachten sind. Da die Unterschiede bedeutender und Zwischenformen nicht einmal als Aberrationen bekannt sind, habe ich die madagaskarischen Formen als selbstständige Arten aufgefasst. Es verdient jedoch, hier besonders hervorgehoben zu werden, dass einige der- selben, wie z. B. Amawuris nossima, Gnophodes betsimena und Cyrestis elegans, von ihren nächsten Verwandten auf dem Festlande nur durch eine weitere Entwickelung der Kenn- zeichen unterschieden sind, durch welche sich die ostafrikanischen Lokalrassen von den westafrikanischen zu unterscheiden pflegen. Der geographischen Lage wird also in mehreren Fällen von den Charakteren der in den respectiven Subregionen auftretenden Tagfalterformen in der Weise entsprochen, dass die westafrikanischen Formen den einen Endpunkt und die madagaskarischen den anderen bilden und die säd- und ostafrikanischen Formen mitten zwiseben beiden stehen. 4, Die westafrikanische Subregion. Das zoogeographische Gebiet, das wir als die westafrikanische Subregion bezeichnen wollen, beginnt in Nordwest ungefähr bei 10? nördl. Breite und erstreckt sich längs der Westkäste siädwärts wenigstens bis zu 10” södl. Breite oder etwas siödlicher. Zwisechen K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 65 514 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Sierra Leone und Old Calabar ist seine Ausbreitung in das Land hinein wenig bekannt. Sicher ist es indessen, dass eg hier nicht bis an die Sahara, d. h. bis an die Nordgrenze der ethiopischen Region hinaufreicht, sondern von einem breiten Gebiete der ostafrikani- schen Subregion begrenzt wird, das sich vom Nil am säödlichen Rande der Sahara entlang bis an Senegal hin erstreckt. Die Stationen Bismarckburg im Togolande und Lokoja an der Möndung des Benueflusses in den Niger sind leider die einzigen Stellen im Innern, von wo die Tagfalterfauuva etwas besser bekannt ist. Obschon dicse Plätze verhältniss- «| L Fig. 40. Kartenskizze, die Ausdehnung der Subregionen darstellend. Die westafrikanische Subregion ist schwarz, die sädafrikanische heller grau und die ostafrikanische weiss. S mässig nahe an der Käste liegen und eine in der Hauptsache völlig westafrikanische Tag- falterfauna haben, zeigt sich doch hier schon die eine oder andere Art, dice eigentlich nicht der westafrikanischen Subregion angehört, sondern offenbar von der auf der Nordseite sich hereinschiebenden ostafrikaniscehen Subregion herstammt. Von solchen Formen mögen besonders Charaxes eptijasius, welche Art sowohl bei Bismarckburg, wie bei Lokoja angetroffen worden ist, Mycalesis desolata und Acra encedon var. daira ge- nannt werden. Die letztgenannte Form ist vielleicht so weit am Niger hinauf gefangen worden, dass sie nicht zur westafrikanischen Subregion hinzufähren ist. Das Wahrschein- KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:O 5. 515 lichste ist es wohl, dass die Bergketten und das Hochland, die im Innern die Grenze zwischen dem Wassergebiet der Kästenflässe und des Nigers bilden und sich von Sierra Leona bis in die Nähe von Lokoja erstrecken; auch die natärliche Grenze zwischen den beiden Subregionen bilden. Die Lösung dieser Frage muss, nachdem sich die französische Republik zum Herren iber den grössten Theil dieses Grenzgebietes gemacht hat, das in faunistiseher Hinsicht eines der am wenigsten bekannten in Afrika ist, Ehrensache der französiscehen Forscher sein. Von Old Calabar erstreckt sich die westafrikanische Subregion mit Sicherheit durch das Innere von Kamerun öber Yaunde bis Songo und Mokoange am grossen Bogen des Ubangiflusses und von dort längs des Ubangi (Bangasso und Sassa) und seiner Nebenflisse bis Niam Niam, Monbuttu und in die Gegend des Albert Nyanza. Auch hier haben wir nördlich dieser durch Deutsche und Belgier untersuchten Punkte ein hinsichtlich der Tag- falterfauna vollständig unbekanntes französiches Territorium. Die westafrikanisehe Sub- region dehnt sich hier ohne Zweifel so weit nach Norden aus, wie Ubangis Wassersystem reicht. Dagegen därfte es sehr ungewiss sein, ob der Sharifluss und der Tsadsee der westafrikanischen Subregion angehören oder nicht. Vom Albertsee biegt die Grenze der westafrikanischen Subregion nach Säden ab, folgt dann dem Semlikifluss bis an den Albert Eduardsee und von hier ab dem westlichen Rande des tiefen Spaltenthales, in dessen Grunde der Kivu- und der Tangamikasee gelegen sind, bis an die Säödspitze des Tanganika. Hier biegt die Grenze nach Westen um und folgt dann der Wasserscheide zwischen den säöd- lichen Nebenfläössen des Congo und dem Zambesi, um sich schliesslich in nordwestlicher Richtung zwischen den Quellen des Kunene, Okavango und Kuanza hinzuziehen, bis sie nahe an 10? södl. Br. die Westkäöste erreicht. An diese grosse westafrikanische Subregion schliesst sich auch beinahe ganz das kleine interessante Uebergangsgebiet an, das zwischen dem Albert Nyanza und dem Victoria Nyanza liegt und im Östen vom Nil, im Säöden vom Kagerafluss und im Westen von dem ebenerwähnten merkwärdigen Spaltenthal zwischen dem Albert Eduard See und der Nordspitze des Tanganika begrenzt wird. Zu diesem Gebiet gehören in erster Reihe Uganda, Unjoro mit dem Ruwenzoriberge und Ankole. Die Tagfalterfauna ist in diesem Uebergangsgebiet in wesentlichem Grade west- afrikanisch, aber doch mit einem ”Theil ostafrikanischer Elemente, die sich anderorts innerhalb der westafrikanisehen Subregion nicht wiederfinden, untermischt. -Dasselbe gilt auch, nach Emin Paschas Untersuchungen, von gewissen Theilen der Aequatorialprovinz. Die Grenzen der westafrikanischen Subregion können also im Grossen und Ganzen schon jetzt mit ziemlicher Genauigkeit gezogen werden. Die näheren Details, insonderheit an der nördlichen Grenze, missen jedoch der Zukunft iberlassen bleiben. Von den 128 Gattungen und 1613 Arten der ”Tagfalter der zthiopischen Region kommen nicht weniger als 100 Gattungen (= 78,1 Proc.) und 982 Arten (= 60,9 Proc.) in der westafrikanischen Subregion vor. Von diesen. sind 31 Gattungen und 760 Arten bisher nicht ausserhalb der westafrikanisehen Subregion (das ebenerwähnte Grenzgebiet einberechnet) gefunden worden. Noch schärfer tritt die Eigenthömlichkeit der westafrika- nischen Subregion ”Bbervor, wenn man in Betracht zieht, dass von den endemischen Gat- tungen 63 (= "73,2 Proc.) mit 535 Arten (= 74 Proc.) in ihr repräsentirt sind. Die Anzahl der den endemischen Gattungen angehörenden Arten iöbersteigt also die Anzahl 316 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. der den nicht endemischen Gattungen angehörenden (447) um 88, während in den öbrigen Subregionen die Arten der nicht endemischen Gattungen denjenigen der endemischen bedeutend an Zahl iberlegen sind. Beinahe alle die Gattungstypen, welche die zethiopische Region in erster Reihe charakterisiren, sind also in West-Afrika zusammengedrängt, sodass die anderen Regionen an eigenthuämlichen Formen verhältnissmässig arm sind. Die för die westafrikanische Subregion eigenthöämlichen Gattungen sind: Vanessula, Mesoxantha, Pseudoneptis, Cynandra, Harnmilla, Euryphedra, Diestogyna, Pseudathyma, Monura, 15 Gattungen von den Liptenine (d. h. alle ausser Alena, Durbania, Pentila, Mimacrcea, Teriomima und Deloneura), Megalopalpus, Pseudaletis, Oxylides, Dapidodigma, Zeritis, Cupidesthes und Pseudopontia. Die meisten dieser Gattungen sind zwar klein oder gradezu monotypisch, aber auch die grossen, artenreichen Gattungen wie Pseudacrcea, Euphedra, Euryphene, Cymothoe, Jolaus u. a. haben die Hauptmasse ihrer Arten in West- Afrika und sind in den anderen Subregionen nur durch wenige Formen vertreten. Wenn man die ungeheure Verschiedenheit sieht, die sich zwisehen der westafrika- nischen und der ostafrikanisehen Subregion, obwohl die letztere beinahe an allen Seiten unmittelbar an die erstere grenzt, findet, stellt man sich unwillkörlich die Frage: Worauf beruht diese tief cingreifende Verschiedenheit zwischen diesen beiden Subregionen? Die Ursachen können zweierlei Art sind. Entweder kann der Unterschied durch die verschie- denen Verhältnisse erklärt werden, die jetzt in West- und Ost-Afrika herrschen, oder auch beruht er auf Verhältnissen, die fröher hier herrschend gewesen sind und den Grund zu dieser heute noch bestehenden Verschiedenheit gelegt haben. Im Grossen gesehen hat die westafrikanische Subregion ein viel feuchteres Klima und eine grössere Niederschlagsmenge als die anderen Theile von Afrika. Die Vegetation wird dadurch viel öppiger, und grosse Strecken, wenn auch bei weitem nicht das ganze Gebiet, sind mit eimem zusammenhängenden dichten Urwald bekleidet. Ihr Maximum erreicht die Niederschlagsmenge in Sierra Leone und in Kamerun, in welchen Gebieten sie stets 200 Cm. ibersteigt und sich bis auf 900 Cm. belaufen kann. Es ist eine ganz natörliche Sache, dass die Waldschmetterlinge, zu denen beinahe alle Gattungen der Gruppe der Nymphalidi gehören, in solehen Gegenden gut enutwickelt sind. Sie scheinen auch ihr Centrum im Kamerungebiet zu haben. In vielen Theilen von Öst-Afrika, namentlich aber in Mossambique und auf Madagaskar, ist indessen der Niederschlag wenigstens ebenso reichlieh, wie im Congogebiet, und gut entwickelter Urwald tritt hier ebenfalls auf. Dessen. ungeachtet ist die Fauna an diesen Stellen nicht west-, sondern ostafrikanisch, und die Anzahl der Waldsechmetterlinge, die hier auftreten, gering. Bemerkenswerth ist es auch, dass die Lokalrassen in den regenreicheren Theilen von Öst-Afrika denselben ausgeprägten ost- afrikaniscehen Typus wie in den trockenen Gegenden beibehalten und keine Tendenz zeigen, in die westafrikanisehe Formen iberzugehen. Hieraus scheint mir hervorzugehen, dass das feuchte Klima von West-Afrika för die Verschiedenheit der beiden Faunen keine genögende Erklärung zu geben vermag, obschon es sicher zur Vergrösserung dieser Verschiedenheit beiträgt und es auch den grösseren Reichthum an Formen innerhalb der westafrikanisehen Subregion erklären kann; Ohne Zweifel muss sich fir diese grosse Verschiedenheit der beiden Subregionen auch ein historisceher Grund finden. Unsere Kenntniss der Geschichte des afrikaniscehen Festlandes KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. N:0O 5. K öM ist indessen noch allzu unbedeutend, um uns hierbei einen bestimmten Fingerzeig geben zu können. Tab. 9. Die faunistisehe Verschiedenheit der Subregionen därfte indessen för könftige Forschungen hinsiechtlich der Geologie Afrikas ihre Bedeutung haben. Die Verbreitung der Tagfalter innerhalb der westafrikanischen Subregion. Sierra Leona Ashanti Dahomey Old Calabar und und bis und Gabun. Congogebiet. | Angola. | Liberia. Togo. Niger. Kamerun. | Familien und Unter- | | familien. > 2 2 2 2 > 2 Sina rå kön Sorin Salig äns bir far ro naken ro lea KE RNE 4 fart RE Or RE 0 a at år BN NE EE ra E = Ed E 5 20 ORHAN Danaidide. ..ococ oc. 2 5 2 7 2 4 2 13 2 10 2 10 2 5 DNYLÄ PN IN aj Ke 20 29 2 5) 32 al 6 34 SN FRL6 Nymphalide: MACETIND sr cn fogar 2 15 2 21 2 11 2 40 2 21 2 51 2 25 Nymphalin2e: Argynnididi. . .. 2 3 1 2 il 1 2 3 2 2 2 2 1 1 Vanessidi . . . . . 6 20 7 20 4 9 7 25 6 Il "dj 31 id 25 | — Eurytelidi. . . = 5 61] 5 6 1 RS 7 5 Guln £ 6 4 5 Euniecidi. . . . . . 1 3 a 1 1 1 id 4 1 4 1 5 1 4 Marpesiidi. . . . . it 1 1 1 — — 1 il — — 1 il — — Neptididi . . . .. 1 5) USAIN 1 1 1 13 1 11 1 13 1 8 Nin pal dar Se Lo AST | dor AST AGE, I rise RSS Gare EST OR SA fUNaraxadE. so. 3 27 3 32 1 11 3 41 2 28 3 38 2 33 Tibytheide vo .occcc. 1 1 1 il 1 dl 1 1 1 1 1 ill 1 Lemoniide. . .. wo... 1 il 1 — — il 4 — — 1 1 3 Lycenide: | IÖNPTeNINEG I ag see c 11 29 11 24 8 14 16 30 16 | 79 12 33 8 11 rVCRDINEP «a grn a a 12 67 13 55 12 29 14 S1 13 71 11 59 11 46 Pieride . . . . SJ Dj S 23 8 13 10 35 S 23 9 30 10 34 Papilionide . . . oo. . 16 1 21 il 8 1 21 if 21 1 217 1 17 Summe | 75 | 293 | 76 | 307 | 51 | 126 | 88 | 538 | 79 | 398 | 76 | 446 | 67 | 268 | Eine Sache verdient jedoch ganz besonders hervorgehoben zu werden. In dem gelinde brackigen Wasser des Tanganikasees lebt eine Fauna, die eine deutliche Ver- wandtsckaft mit der Meeresfauna zeigt und völlig von der Fauna der Sässwasserscen ver- sehieden ist. Medusen und Schneckenthiere finden sich hier, die offenbar nahe mit Meeresformen verwandt sind. Aus diesem Grunde lässt es sich nicht bezweifeln, dass dieser See ehemals mit dem Meere in directer Verbindung gestanden hat. Es ist auch wahrscheinlich, dass diese Verbindung das tropische Ost-Afrika mehr oder weniger voll- ständig von West-Afrika abgeschnitten hat, wodurch för die Verschiedenheit der beiden 518 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. Subregionen eine historische Erklärung gegeben ist. Die historische Erklärung braucht jedoch nicht nur hierin zu liegen. Es kann auch möglich sein, dass die klimatischen Verhältnisse in den Grenzgebicten friher solehe gewesen sind, dass sie in eimem viel höheren Grade als jetzt einen Austausch der Formen zwischen West- und Ost-Afrika verhindert haben. Gegenwärtig mössen wir uns mit diesen dirftigen Andeutungen begnigen. Im Zukunft wird es den Geologen und Biologen im Verein ohne Zweifel gelingen, eine sichrere Darstellung dieses interessanten Verhältnisses zu geben. Um das Merkwärdige in der grossen Verschiedenheit dieser zwei so unmittelbar an einander grenzenden Faunen deutlicher zu beleuchten, will ich hier nur daran erinnern, dass Nord-Afrika, das doch durch das Mittelländisehe Meer von Europa getrennt ist, nur eine einzige Tagfaltergattung besitzt, die sich nicht im södlichen Europa wiederfindet, und nur fönf Gattungen aufweisen kann, die nicht auch in Skandinavien leben. West- Afrikas Tagfalterfauna unterscheidet sich also von Öst-Afrikas viel mehr als Schwedens von Algiers. Es wäörde schhesslich eribrigen zu untersuchen, wie die Arten und Gattungen in der westafrikanischen Subregion vertheilt sind. Die verschiedenen Theile dieses Gebietes sind indessen in einem so äusserst verschiedenen Grade untersucht, dass es gegenwärtig nicht die Miöhe verlohnt, sie mit emander zu vergleichen. Ich beschränke mich deshalb darauf, auf die obenstehende Tabelle (Tab. 9) hinzuweisen, welche zeigt, wie viele Gattungen und Arten von den verschiedenen Theilen der westafrikanischen Subregion bekannt sind. 9. Die södafrikanische Subregion. Die sidafrikanisehe Subregion kann noch nicht mit voller Genauigkeit begrenzt werden und geht im Osten wahrscheinlich ohne scharfe Grenze in die ostafrikanische öber. So viel man gegenwärtig weliss, dehnt sie sich an der Westkäste bis an die Grenze der westafrikanischen Subregion hinauf aus, wodurch sie also die ostafrikanische Subregion vollständig von der Westköste Afrikas abschneidet. In dem Innern därfte die Grenze gegen die ostafrikanische Subregion längs des Okavango (Kubango) bis Ngami, von hier in einem grossen Bogen ostwärts bis nach dem Mashunalande, dann westwärts zuröck bis an den Limpopo und hernach längs dieses Flusses bis an die Ostkäste gezogen werden können (Vergl. Fig. 40). TRIMEN hat in seinem beröhmten Werke öber die Tagfalter Söd-Afrikas als die nördliche Grenze der södafrikanischen Subregion den Wendekreis an- genommen. Diese Grenze scheint mir an der Ostkäöste ganz natörlich zu sein, trennt an der Westkiste aber von Söäd-Afrika ein grosses Gebiet ab, das in faunistiseher Hinsicht zur södafrikanisehen Subregion zu gehören scheint. Eigenthömlich för die södafrikanische Subregion sind die Gattungen Meneris, Coenyra (Pseudonympha), Durbania, Deloneura, Desmolyceena, Phasis, Erikssonia und Arrugia. Von diesen sind namentlich die artenreichen Gattungen Pseudonympha und Phasis cha- rakteristisch, und ich glaube, dass ihre Verbreitung als för die Begrenzung der sid- afrikanischen Subregion bestimmend betrachtet werden kann, weshalb ich die Grenzen derselben im Innern weiter nach Östen gezogen habe, sodass sie auch das Matabele- und KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND J3l. N:o 5. 519 Mashunaland umfasst. Von diesen beiden Gattungen besitzt Phasis keine nahen Ver- wandten in Ost-Afrika, während Pseudonympha in diesem Gebiete durch die ihr sehr nahe stehende Gattung MNeocoenyra repräsentirt ist. Zu den för Sud-Afrika eigenthimlichen Gattungen kann, da der Vergleich nur dem Festlande gilt, auch Leptoneura, die nur noch auf Madagaskar vorkommt, gezählt werden. Auch von Pseudonympha soll, nach MABILLE, eime Form auf Madagaskar vorkommen. Von endemischen Gattungen finden sich in Säd-Afrika 40 mit 125 Arten, während die nicht endemischen durch 236 Arten, auf 31 Gattungen vertheilt, vertreten sind. Tin Ganzen finden sich also in dieser Subregion 71 Gattungen mit 361 Arten. Von den Gattungen sind 9, also 12,6 Proc., von den Arten 127, also 35 Proc., för die sidafrika- nische Subregion eigenthimlich. In Bezug auf eigenthumliche Gattungstypen steht mithin Säd-Afrika West-Afrika am nächsten, in Bezug auf eigenthimliche Arten aber unter allen Subregionen am niedrigsten. Von den fir die södafrikanische Subregion eigenthimlichen Arten gehören 74 zu den endemischen und 53 zu den nicht endemischen Gattungen. Die säödafrikanisehe Subregion zeichnet sich vor allem durch ihren Reichtum an Formen aus, die der Unterfamilie der Lycenin&e angehören. Diese Formen machen näm- lich in dieser Subregion 40,4 Procent der Tagfalterfauna aus, während sie in West-Afrika 21,4, in Ost-Afrika 25 und auf Madagaskar nur 14,6 Procent derselben betragen. Hier- auf folgen die Unterfamilie der Nymphaline mit 65 Arten (= 18 Proc.), die Familie der Pieride mit 48 Arten (= 13,3 Proc.), die Unterfamilie der Acrzein&e mit 36 Arten (= 10 Proc.) und die Familie der Satyride&e mit 34 Arten (= 9,4 Proc.). Andererseits zeichnet sich die sädafrikanische Subregion, wenn sie mit der west- afrikanischen verglichen wird, durch ihre Armuth an Formen der Liptenine und der Nym- phalidi aus. Die Liptenine machen in West-Afrika 16,8, in Säd-Afrika aber nur 3,6 Proc. und die Nymphalidi in West-Afrika 19, in Sud-Afrika aber nur 2,2 Procent der ganzen Tagfalterfauna aus. Die södafrikanische Subregion hat mit West-Afrika 146 Arten, von denen jedoch, ausser 12, alle auch in ÖOst-Afrika zu finden sind, mit Ost-Afrika 218 und mit Madagaskar nur 53 Arten gemeinsam. Sie schliesst sich also am nächsten an die ostafrikanische Subregion an. Die klimatischen Verhältnisse sind in der södafrikanischen Subregion sehr wechselnd. Längs der Käöste vom Kunenefluss bis zum Oranjefluss, im nördlichen Theil des Kaplandes und im nördlichen Theil des Betschuanalandes (Kalahari) findet sich ein sehr geringer oder beinahe gar kein Niederschlag, weshalb die Vegetation und die Tagfalterfauna hier sehr arm sind. In den öbrigen Theilen des Gebietes findet sich dagegen ein deut- licher Unterschied zwischen einer Regen- und einer Trockenzeit. Am reichsten ist der Niederschlag an der Westkäste von der Algoa Bay bis in die Gegend der Delagoa Bay hinauf. Dort hat Säd-Afrika sein Waldgebiet, und dort ist auch die Tagfalterfauna viel reicher als anderwärts im Gebiete, ohne jedoch in wesentlichem Grade das Gepräge zu verlieren, welches för das Gebiet im Ganzen auszeichnend ist. In Betreff näherer Angaben iäber die Verbreitung der Tagfalter Säd-Afrikas bitte ich auf TRIMENS ausgezeichnetes Werk (Literaturverz. N:o 24) und auf folgende Tabelle verweisen zu därfen. 520 Tab. 10. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA-. Die Verbreitung der Tagfalter innerhalb der sudafrikanischen Subregion. Deutsch Kap Kolonie Natal bis Delagoa Betchuanaland Familien, Unterfamilien SKO NISIT FANN Toft ARN Mack end und Gruppen. Gattungen.| Arten. |IGattungen.| Arten. |Gattungen.| Arten. |Gattungen.| Arten. Danaidide kö eg NOETR 1 1 2 3 2 6 2 2 Sä tyrider; a vand attacker sla 4 4 6 21 11 19 6 8 Nymphalide: PA OTEL bif ra Rs es BRA 1 12 3 11 3 25 Il 18 Nymphalin2: Z JAG syp mani LG bu da ISS el e — = 1 äl 2 3 — — Vanessidi HÖTRRS IA 4 S 5 10 6 20 5 14 Eunyteldöf fre Na 1 1 2 2 2 4 — — Eunicidi . 1 2 1 ill 1 4 — — ManpesilCit.a. choccmctt cat — — = — — — — — Nepitil os SN sd al 1 1 1 1 1 3 1 1 INYyTdDhetNG ss Hd Do (SA 2 1 1 4 7 2 2 Charaxidi 1 5 1 8 2 17 il 13 IKälbytherde = = = — 1 1 1 al em Ond EES = = TR — — — — — Lycenide: . | | TR SOESD SR PSA AR IN 1 3 4 4 6 4 Ty CE NID PANIK SSSK AS es gr 10 40 16 I 17 105 15 42 IE STA LO Ae TS SE: | 9 24 9 31 10 41 fo) 22 len MENT. va Vg ros Åsdå a oa 1 3 1 | 7 äl 12 1 4 | Summe 37 | 104 | 32 192 67 273 47 185 6. Die ostafrikanische Subregion. Diese Subregion umfasst den ibrigen Theil des afrikanischen Festlandes, welches der 2thiopischen Region angehört, sowie Arabiens Westkäste vom nördlichen Wendekreis södwärts (vergl. Seite 9). Ausserdem ist hierher ohne Zweifel auch die Insel Sokotra zu zählen. In der ostafrikanisehen Subregion giebt es 77 Gattungen von Tagfaltern mit 535 Arten, von denen 41 Gattungen (= 53,2 Proc.) mit 141 Arten (= 26,4 Proc.) zu den endemischen Gattungen der eethiopischen Region und 36 Gattungen (= 46,8 Proc.) mit 394 Arten (= 73,6 Proc.) zu den nicht endemischen Gattungen gehören. Beinahe drei Viertheile von den Arten der Subregion gehören also solchen Gattungen an, die sich auch ausserhalb der sethiopisehen Region finden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:o 5. 521 Eigenthinnlich för diese Subregion sind nur zwei Gattungen, Aphysoneura und Ca- lopteris, jede mit nur einer bekannten Art. Die Anzahl der fir die Subregion eigenthum- lichen Arten ist dagegen ziemlich gross und beläuft sich auf 229, d. h. 42,8 Proc. Von diesen 229 Arten gehören 161 den nicht endemischen und nur 68 den endemischen Gat- tungen an. OÖOst-Afrika unterscheidet sich also in dieser Hinsicht wesentlich nicht nur von West-Afrika, sondern auch von Sud-Afrika, denn in diesen Subregionen gehört der grössere Theil der fir dieselben eigenthumlichen Arten den endemischen Gattungen an. Auch in Öst-Afrika ist die Unterfamilie der Lyccenince die artenreichste Gruppe und zählt hier 134 Arten, welche 25 Proc. der ganzen Tagfalterfauna der Subregion aus- machen. Nach' den Lycenine kommen die Nymphalinae mit 119 Arten (= 22,4 Proc), die Pieridce mit 104 Arten (= 19,4 Proc.), die Acreine mit 65 Arten (= 12,1 Proc.) und die Satyride mit 46 Arten (= 8,6 Proc.). Ost-Afrika kann als die Subregion der Pieriden bezeichnet werden. Diese sind mnämlich hier nicht nur relativ, sondern auch absolut zablreicher als in irgend einer der anderen Subregionen. Danach kommen Madagaskar mit 17,3 Proc. (387 Arten), Säd-Afrika mit 13,3 Proc. (48 Arten) und West-Afrika mit nur 8,1 Proc. (80 Arten). Hinsichtliceh des Verhältnisses zu den anderen Subregionen schliesst sich die ost- afrikanische am nächsten an die sädafrikanische an, indem sie mit derselben 218 Arten (46 endemischen und 172 nicht endemischen Gattungen angehörend) gemeinsam besitzt. Mit West-Afrika hat sie 206 Arten (46 endemischen und 160 nicht endemischen Gattungen anmgehörend) und mit der madagaskarischen Subregion 54 Arten (5 endemischen und 49 nicht endemischen Gattungen angehörend) gemeinsam. Ausser diesen Arten besitzt Ost- Afrika 12, die sich auch ausserhalb der ethiopischen Region, aber nicht anderwärts in derselben finden. Die ostafrikanisehe Subregion bietet hinsichtlich der klimatischen Verhältnisse, des Niederschlages, der Höhe iber dem Meere, der Beschaffenheit des Bodens, der Vegetation u. 8. w. von allen Subregionen die grösste Abwechselung dar. ' Von den trockenen wästen- ähnlichen Gebieten in Somaliland, in Nubien, längs des södlichen Randes der Sahara und in Arabien finden sich alle möglichen Uebergänge zu dem rein tropischen Urwalde. Dieser ist jedoch in Öst-Afrika viel seltener als in West-Afrika und bekleidet hier nur kleinere und von einander isolirte Gebiete. Namentlich tritt er kräftig entwickelt längs den Flässen und auf den Abhängen der höheren Berge, z. B. des Kilimanjaro und des Kenia, auf, wo er in einer Höhe von 2,000 bis 3,000 Meter öber dem Meere sehr dicht ist. In der Regel findet sich iberall in OÖst-Afrika em ausgeprägter Unterschied zwischen Regenzeit (eine oder zwei) und Trockenzeit, so dass wenigstens ein Monat des Jahres ganz regenfrei ist. In dem zwischen dem Victoria Nyanza und dem Semlikifluss belegenen Uebergangsgebiet (vergl. S. 515) regnet es indessen in allen Monaten, obschon der Niederschlag nicht un- gewöhmnlich gross ist. Dieses Gebiet, das sich hinsichtlich seiner Tagfalterfauna nahe an West-Afrika anschliesst, ist also auch in Bezug auf den Niederschlag der westafrikanischen Subregion ähnlicher als der ostafrikanischen. Es ist ganz natörlich, dass die grossen lokalen Verschiedenheiten in der ostafrika- nischen Subregion auch auf die Tagfalterfauna einwirken. Diese ist in den trockenen und K: Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 66 522 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. offenen - Gebieten 'entschieden ärmer und -zeigt dort ein viel- deutlicheres ostafrikanisches Gepräge als in den feuchteren und mehr schattigen Gebieten, ohne jedoch: in diesen die Hauptzige zu verlieren, die sie unter allen Verhältnissen von der westafrikanischen unter- scheiden. FEine genaue Vergleichung der Unterabtheilungen der Subregion wird sicher, wenn sie einmal ausgeföhrt werden kann, das grösste Interesse darbieten. Gegenwärtig ist unsere Kenntniss von grossen Strecken so mangelhaft, dass ich von einer solchen Ver- gleichung absehen und mich damit begnöägen muss, auf Tabelle 11 hinzuweisen, welche zeigt, was bis jetzt von der Verbreitung der Tagfalterfauna in Ost-Afrika bekannt ist. Obschon die hier angefihrten Zahlen ohne Zweifel durch fortgesetzte Untersu- chungen eine nicht unbedeutende Veränderung erfahren werden, so wird dieses doch auf ihre gegenseitige Grösse wenig oder gar nicht einwirken. Es verdient deshalb, hier her- vorgehoben zu werden, dass die Kennzeichen, die fir die Subregion am meisten auszeich- nend sind, immer schärfer und deutlicher hervortreten, je weiter nach Osten oder Nord- osten im Gebiete man kommt. Die Pieriden, die noch im portugisischen Sädost-Afrika und in Nyassaland weniger zahlreich als die Lyceninen sind und sich nur auf resp. 19,3 und 16,9 Proc. der Tagfalterfauna belaufen, treten schon in Deutsch Ost-Afrika zahlreicher als die Lyceninen auf, nehmen in Brit. Ost-Afrika noch mehr an Zahl zu, sodass sie auch die Nymphalinen an Zahl öbertreffen, und erweisen sich in den iöbrigen Gebieten (ausser auf Sokotra) als die artenreichste Gruppe. Gleichzeitig nehmen die Nymphalinen, namentlich die westafrikaniscehen Nymphalidi, und die Liptenine höchst bedeutend an Zahl ab. Die Liptenine sind in Somaliland nur durch eine einzige Art vertreten und fehlen in Abyssinien, Nubien, Arabien und auf Sokotra ganz, und ebenso zeigen sich die Nymphalidi in dem ganzen Gebiete östlich und nordöstlich von Brit. Ost-Afrika nur durch eime einzige Art, Hamanumida dedalus, repräsentirt, die äbrigens noch nicht in Nubien oder auf Sokotra angetroffen worden ist. In Zusammenhang 'hiermit verschwinden die endemischen Gattungen nach Osten hin schnell. Es zeigt sich nämlich bei einem V ergleich der einzelnen Gebiete, dass Portug. Säödost-Afrika 26, Nyassaland 23, Deutsch Ost-Afrika 33, Britisceh Ost-Afrika 28, Somali- land 11, Abyssinien 12, Nubien 5, Arabien 2 und Sokotra keine solche Gattung besitzt. Arabien, der äusserste Vorposten der e&thiopischen Region gegen Östen, besitzt also nur zwei endemische Gattungen, Hamanumida und Jolaus; alle seine äbrigen Gattungen finden sich auch in der indomalayischen Region. Von den Arten sind 21 rein ethiopisch wogegen die ibrigen 22 (= 51,1 Proc.) unverändert oder als wenig abweichende Lokal- ragssen auch in der indomalayischen oder im säödlichsten Theile der palearktischen Region vorkommen. Die in Arabien vorkommenden endemischen Arten sind: Precis elelia, lim- noria, chorimene ab. orthosia; Hamanunvida dedalus; Jolaus Nurser; Deudoriz livia; Lyccenesthes amarah; Cupido lingeus, malathana, contractus; Pieris severina; Teracolus gaudens var. arenicolens, halimede; pleione, protomedia, evippe, euagore; Hronia Buqueti; Catopsilia florella, Terias senegalensis var. und Papilio demodocus. Die meisten dieser Arten sind allgemein in der ganzen e&thiopischen Region, doch finden sich einige, wie Zz. B. Precis lUUmnoria, Deudoriz livia und die drei erstgenannten Teracolus-Arten, nur noch in den: östlichsten ”Theilen von Afrika, und dann gewöhnlich als offenbare Lokalrassen. Jolaus Nursei, Cupido contractus und Teracolus evagore sind bis jetzt nicht ausserhalb KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:o 5. 523 Tab. 11. Die Verbreitung der Tagfalter innerhalb der ostafrikanischen Subregion. | 03 Ny id LOs övr zz hä EN SS - Nubien. | Arabien. | Sokotra. | | Familien, Unterfamilien Ekdal ed Heron 2 2 2 2 2 210 bet ole | SP 9) 8 NS NIEKE Eee ee Eee B (=) B B B B B B 5 | | | | | Danaidide . . s.c... 25 Aa 2) GON [SET MELO 2 [Are a yesi lfaskl sön) la Set SAVED dere org Rn elr TAK NSF GR |" Nymphalide . . . . . 21 | 73120 97128 | 123 125 | 921 8) 15113 | al 4) 61) 5! 2l 6) 6. MONA sme OA SOT ace Bb PE Er NEN EN RR EN AE ER NE al äl) Nymphaling . . . oo... 19.) 49 118 | 651251) 8122) 561 6) 121111 321 31 41 5! 91 51 51 Argynnididi . . . . . 10 |G 0) ERA EE BE SS ES REST RJ EG | | [fe Manessidi Jap ts (1) 1 BI AA BRANT ASTA) | Fine ta re 20 3 Selpnsrlirsg arr | aerial olla TN IFunieidi. .s no. KR TEST kaSN KE Sn KI AE | | Marpesiidi . . . . .. | — | — | — — MISRERNeptididi.s. oeo er ll Bi UB BEA BER . = | Nymphalidi. . . . . . msn GT AK R6 NG BEER EEE er IE Charaxidi . . .... 21 111 11 251 21 221 21 151 1 ENE EE Libytheide. . . . . hh ia IL Pal ES ha = = = | INemOnuAE:s so so oc ms ränte | — = = | Tyorniia AA 13 | 4912) 5014 | 55112). 50.111 | 37) 9/1 30) 41151 4/13] 11) 21 Liptenine . . ..... Dr AN RN SN KEN RO a RN RA EN NAN ENA | Lycenine .....o.o. 11 | 47110) 45111 | 471 9) 42110) 361 91 30] 41151 4181 11 2/ WiBienidela 7 ATA. Bai oj 10 | 37 110 | 37110 | 59110 | 61110) 421 91 341 91251 51161 3) 3/ | Papilionide . .. SEE EE TG ET ER a TG) ETS FS Fe AT fd Summe | 56 | 191 | 52 | 219 | 63 | 291 | 55 | 242 | 35 | 108 | 39 | 122 | 22 | 52 | 18 | 43 Ja3 | aa | Arabiens gefunden worden; sie sind also die einzigen för Arabien eigenthömlichen Arten, die man gegenwärtig kennt. Die erstgenannte Art fällt jedoch möglicherweise mit J. tajoraca von Somaliland zusammen und die letztgenannte steht ein paar Arten von Ost- Afrika so äusserst nahe, dass sie wahrscheinlich mit ihnen zusammengeschlagen werden muss. Möglich ist es indessen auch, dass sich C. contractus als mit irgend einer indo- malayischen Art identisch erweist. Arabien ist also, wie alle Grenzgebiete, äusserst arm an eigenthämlichen Typen. 1. Die madegassische Subregion. Diese Subregion besteht ausschliesslich aus Inseln und umfasst Madagaskar, Bourbon, Mauritius, Rodriguez, Albatros und einige andere kleine Inseln nördlich der Maskarenen, 524 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. die Comoren, die Insel Gloriosa, die Aldabra-Insel, die Amiranten und die Seychellen. In geographischer Hinsicht ist also diese Subregion durch das Meer gut von den anderen Subregionen getrennt, aber auch in scharf begrenzte Unterabtheilungen getheilt. Im Ganzen besitzt diese Subregion 228 Arten, die auf 51 Gattungen vertheilt sind. Eigenthiämlich för diese Subregion sind nur 4 Gattungen (= 8,1 Proc.), aber 165 Arten (= 72,3 Proc.). In hohem Grade beachtenswerth ist es indessen, dass von diesen 165 för diese Subregion eigenthumlichen Arten nur 18 (= 10,9 Proc.) den endemischen Gattungen angehören und dass von den endemischen Gattungen in der Subregion nur 18. durch zu- sammen 25 Arten repräsentirt sind. Obschon also die madegassische Subregion, was die Anzahl der fär sie eigenthöm- lichen Arten (72,3 Proc.) anbetrifft, sehr hoch steht und am nächsten an der westafrika- nischen liegt, so hat sie doch ein von dem dieser Region vollständig verschiedenes Gepräge. In West-Afrika gehört den endemischen Gattungen nicht nur der grössere Theil der Arten im allgemeinen, sondern auch der grössere Theil der för die Subregion eigenthimlichen Arten an. In der madegassischen Subregion spielen die endemischen Gattungen dagegen eine ganz untergeordnete Rolle, in dem 89 Proc. der Arten der Subregion nicht ende- mischen (indomalayischen) Gattungen angehören. Die madegassische Subregion verdient die Subregion der Satyriden genannt zu wer- den. Diese Familie tritt hier nämlich mit 55 Arten auf und macht also 24,1 Proc. der Tagfalterfauna aus, während in Säd-Afrika nur 9,4 Proc., in Öst-Afrika 8,6 Proc. und in West-Afrika nicht mehr als 6,3 Proc. der Tagfalterfauna Satyriden sind. Von anderen grösseren Gruppen sind in der madegassischen Subregion die Nymphalinge durch 55 Arten (= 24,1 Proc.), die Pieride durch 37 Arten (= 16,2 Proc.), die Lycenide durch 32 Arten (= 14 Proc.) und die Acrein&e durch 18 Arten (= 7,9 Proc.) vertreten. Die Lipteninen fehlen vollständig in dieser Subregion und die Gruppe der Nympha- lidi zählt hier nur zwei Gattungen und drei Arten. Dagegen sind hier die Marpesiidi und die Lemoniidi, die in Säd- und ÖOst-Afrika gänzlich fehlen, durch je eine Art vertreten. För die Subregion eigenthömlich sind die monotypischen Gattungen Heteropsis, Smerina, Saribia und Trichiolaus. Ausserdem giebt es hier eine indomalayische Gattung, FEuploea, die in anderen Theilen der ethiopiscehen Region nicht repräsentirt ist. Von den ibrigen 44 Gattungen finden sich 43 (von denen 3, Apaturopsis, Cyrestis und Spalgis, nicht in Säöd- und Ost-Afrika gefunden worden sind) auch in West-Afrika, 42 in Ost- Afrika und 40 in Säd-Afrika. Von den Arten, welche die madegassische Subregion mit den anderen Subregionen gemeinsam hat, sind 59 in Ost-Afrika, 58 in Söd-Afrika und 50 in West-Afrika gefunden worden. Die Gattungen und Arten, die för die madegassisehe Subregion und den äbrigen Theil der thiopischen Region gemeinsam sind, finden sich also beinahe alle äber die ganze ethiopische Region verbreitet, und die madegassisehe Subregion schliesst sich kaum merkbar näher an Öst-Afrika, als an die anderen Subregionen an. Andererseits hat man behauptet, dass Madagaskar eme grössere Uebereinstimmung mit dem sidlichen Asien, als mit den anderen Theilen der zethiopischen Region zeige. Hinsichtlich der Tagfalterfauna findet sich jedoch nur ein einziger Umstand, der fur eme solehe Behauptung spräche, und dieses ist das Auftreten der Gattung Huploea in der KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:o 5. 525 madegassischen Subregion. Das Auftreten dieser indomalayischen Gattung wird jedoch mehrfach durch das Auftreten der 13 endemischen und der 32 nicht endemischen Gat- tungen aufgewogen, die Madagaskar mit der zethiopischen Region gemeinsam hat. Es kann deshalb, was die Tagfalterfauna anlangt, niemals bestritten werden, dass Madagaskar sich viel näher an Afrikas Festland, als an das siödliche Asien anschliesst. Das grössere indo- malayische Gepräge, das Madagaskars Tagfalterfauna wirklich hat, ist nämlich beinahe aus- schliesslich von negativer Art und durch die Abwesenheit eimer Anzahl der mehr charak- teristischen, rein 2thiopisehen Formen oder die Armuth der Inseln an solchen Formen hervorgerufen. Der grosse Reichtum, den Madagaskar und auch die anderen Inseln an eigenthum- lichen Formen zeigen, giebt Zeugniss von dem hohen geologischen Alter und der langen Isolirung dieser Inseln. Mehrere der kleinen Inseln sind in faunistischer Hinsicht sehr unvollständig unter- sucht oder noch ganz und gar unbekannt. Eine Vergleichung dieser Inseln mit eimander bietet jedoch viel von Interesse dar, und ich föge deshalb hier eine Tabelle (N:o 12) bei, welche zeigt, was wir von der Tag- falterfauna der einzelnen Inseln oder Inselgruppen wissen. Tab. 12. Die Verbreitung der Tagfalter auf den verschiedenen Inseln der madegassischen Subregion. | | Madagaskar. Bourbon. Mauritius. | Rodriguez. |Die Comoren. AR Sönd | Familien, Unterfamilien | & = > | 3 3 3 2 | | & 2 a | 3 03 5 &R 3 & 2 & 5 då 2 | | | EB . = | Elna z2 | B Z | nd | | | TE t pni lDanaliden. AF odrue 3 5 2 318 2 2 3 2 1 i 2-| 212) | Sö öl SE 200 io I FJ TES ES ee Rat | Nymphalide: . . . . oo. 20-17 BD NR JA 21 2 Ti mA SNS SES [ISRN Tine UB BARD 2 | 18 | | MINER ika | | Nymphalinge:. . . wo... 18 51 (OR EN ER 2 2 (God 3 3 2 |3 | | Argymnididi . vv 2 San 10 Mod IS re LU 1 Og få RE Vanessidi . . . cc. 6 22 5 5 3 d 2 2 2 4 2 2 101 | lol pRarytelidi. 4... 2. Sön alrestla alten ss löländliltlaR lä SN nr Marpesiidi . . . . . . ill 1 = — = = — = = 1 | IHluUniCIA.. ic kosan i 3 = = — | — = = — = = = FW | Neptididi. . . . . . . 1 SÖ lr EES EN fl ARD rr) Nymphalidi. . . . . . 2 3 i il | ChandaxidDR! vin. osi al 2 10 = — — — = = — — — = == | Libytheide . . ...... 1 INNE: Ape: = Jlemoni1d 2. e fa ler vett Hi ill 1 = = — | =7| =E MC goenidas kare oo deg [PSA RN AR Er | STD jä | ER EN Bee LAR SS RA NYE IS ISA a WÖUpTOn INSER erat | — — — — = | — — — | | — föäRycan na ATA |G nal EA ES dicke ln |] aj IS] | | na | I as Bk frit | Pieride . s.cvsss es SLL ÄR LA EA a a Ar ra äl Sd fd a fe SA Papilionide.. . es RAA DEN SER äl JE a EE [re aa | Summe | 50 | 206 | 15 | 18 | 17 | 20] 6 | 6 | 19/1 3 | 81 12 | 8 26) 5326 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. Madagaskar ist in Zusammenhang mit seiner ibervältigenden Grösse viel reicher an Tagfaltern als die anderen Inseln und giebt dadurch der ganzen Subregion ihren Cha- rakter. 50 Gattungen der Subregion und nicht weniger als 206 (= 90,3 Proc.) ihrer Arten sind auf Madagaskar vertreten. Alle vier för die Subregion eigenthuämlichen Gat- tungen und die Gruppen der Marpesiidi, Eunicidi, Charaxidi und Lemoniide sind auf diese Insel beschränkt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Eunicidi und die Charaxidi sich später auch auf den Comoren vertreten zeigen werden. Die Satyriden zählen auf Madagaskar 534 Arten und machen also 26,2 Proc. seiner Tagfalterfauna aus, während sie auf den anderen Inseln sehr gering an Zahl sind. Madagaskar hat längs der Östkäöste bis ungefähr in die Mitte der Insel ein sehr feuchtes Klima mit einem reichlichen jährlichen Niederschlag. Dieser Theil der Insel ist deshalb mit dichtem Urwald bewachsen und reich an Tagfaltern. Längs der Sädwest- köste ist der Niederschlag dagegen sehr unbedeutend, und es tritt dort deshalb eine Schmetterlingsfauna auf, welche an die in den trockneren Theilen von Ost-Afrika vor- kommende erinnert. MABILLE giebt an, dass einige bisher nur von Aden bekannte Formen der Gattung Teracolus auf Madagaskar vorkommen. Die Richtigkeit dieser Angabe wird aus guten Grinden von BuTLER bezweifelt. Wenn indessen die betreffenden Arten wirklich auf Madagaskar vorkommen, so sind sie ohne Zweifel auf die trockensten Ge- genden des sädwestlichen Theiles der Insel beschränkt. Bourbon hat kemen Repräsentanten einer endemischen Gattung. Die 18 Arten dieser Insel finden sich ausser zweien, Neptis dumetorum und Papiliv phorbanta,' alle auch auf Madagaskar und 11 auf Afrikas Festland. Mauritius. Obschon diese Insel weiter als Bourbon im Meere draussen liegt, scheint sie doch reicher an Tagfaltern zu sein. Sie besitzt von ihnen nämlich 17 Gattungen und 20 Arten. Von den Gattungen gehört hier, gleichwie auf Bourbon, auch nicht eine einzige den endemischen an. Von den Arten hat die Insel 14 mit Bourbon, 18 mit Mada- gaskar und 11 mit Afrikas Festland gemeinsam. Zwei Arten, Libythea cinyras und Papilio manlius, sind för die Insel eigenthämlich. Bemerkenswerth ist es, dass Mauritius mehr Arten mit Madagaskar, als mit der nahe gelegenen Insel Bourbon gemeinsam hat. Von Rodriguez sind nur 6 Arten bekannt, die ebenso vielen Gattungen angehören. Von diesen ist Huploea Desjardinsi för diese kleme Insel eigenthäumlich, wogegen die iubrigen, Danaida chrysippus, Melanitis leda, Precis rhadama, Hypolimnas misippus und Cupido telicanus auch auf Mauritius, Bourbon, Madagaskar und Afrikas Festland vor- kommen. Die Comoren sind leider nur wenig bekannt. Was man von ihnen weiss, zeigt jedoch, dass sie, wie ihre Lage an die Hand giebt, ein Verbindungsglied zwisehen Mada- gaskar und Afrikas Festland bilden. Von 19 Gattungen, die auf den Comoren vorkommen, gehören vier (Amauris, Mycalesis, Pseudacrea und Mylothris) den endemischen an. Hier- durch unterscheiden sich die Comoren wesentlich von allen den anderen kleinen Inseln, auf denen die endemischen Gattungen gänzlich fehlen. Von den vier endemischen Gat- tungen fehlt Mycalesis auf Madagaskar. Die 15 nicht endemischen Gattungen kommen 1 MABILLE giebt, obschon wahrscheinlich mit Unrecht, an, dass sich auch diese zwei Arten auf Mada- gaskar finden. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND ål. N:0 5. 527 alle auch auf Madagaskar vor. Von den Arten sind 8 (Amauris comorana; Neptis mayöt- tensis, comorarum; Muylothris Humbloti, ngaziya; Terias anjuana; Papilio Humbloti und P. Levassori) eigenthöumlich för die Inselgruppe. Von den äöbrigen 25 Arten finden sich 17 auch auf Afrikas Festland und auf Madagaskar, 5 nur auf Madagaskar und 3 (Myca- lesis anynana; Åcrea esebria; Papilio mnireus) in der ostafrikanischen Subregion, aber nicht auf Madagaskar. Von der Insel Gloriosu, gleich nordwestlich von Madagaskar, sind nur zwei Tagfalter, Åtella phalantha und Hypolimnas misippus, bekannt. Von der viel grösseren Insel Aldabra kennen wir 12 Arten, nämlich ausser den zweien von Gloriosa auch Danaida chrysippus; Precis celelia; Hypolyecena philippus; Cu- pido telicanus, malathana, sp.; Teracolus evanthides; T.? aldabrensis und Terias Desjar- dinsi und zoe. Von diesen sind die beiden Teracolus-Arten för die Insel eigenthimlich. Die Amiranten sind, was ihre Tagfalterfauna anlangt, so gut wie gänzlich unbekannt. Man kennt nur Cupido gaika von den Inseln Providence und Alphonse und Cupido teli- canus von der letztgenannten Insel. Die BSeychellen sind besser untersucht, scheinen aber arm an Tagfaltern zu sein. Von den 12 Arten, die man von diesen Inseln mit Sicherheit kennt, sind zwei (Fuploea mitra und Atella Philiberti) för die Inselgruppe eigenthimlich und gut von nahestehenden Formen unterschieden, neun (Danaida chrysippus; Melanitis leda; Atella phalantha; Hypo- limnas misippus; Cupido beticus, telicanus, lysimon, gaika und Catopsila florella) sind äber die ganze sthiopische Region verbreitet, und eine (Papilio phorbanta v. nana) ist eime Lokalrasse von einer Art, deren Hauptform sich nur auf Mauritius findet. Von den Seychellen stammt möglicherweise auch die seit HöBnErs Tagen nicht wiedergefundene Huploea Rogeri her. Durch das Auftreten einer Huploea schliessen sich die Seychellen offenbar näher an Madagaskar und die Maskarenen, als an Ost-Afrika an. 8. Ueber Jahreszeitformen. Nach den Untersuchungen, die von NICEVILLE, PRYER u. a. in Asien und von TRrRI- MEN und MARSHALL in Säd-Afrika angestellt worden sind, ist es eine unbestreitbare That- sache, dass viele tropische Schmetterlingsarten, die mehr als eine jährliche Generation haben, in der Regen- und der Trockenzeit unter verschiedenen Formen auftreten, ganz wie in den kälteren Gegenden aus den tberwinternden Puppen oft Schmetterlinge von einem anderen Aussehen als aus den in der warmen Jahreszeit entwickelten hervorgehen. Diese höchst interessante Erscheinung bekam von WeEISSMANN, welcher der erste war, der sie in: Europa näher studirte, den Namen Saisondimorphismus. In vielen Theilen der 2ethiopischen Region findet sich eine scharfe Grenze zwischen einer jährlichen Regen- und einer jährlichen Trockenzeit oder zwischen zweli jährlichen Regen- und zwei dazwischenliegenden Trockenzeiten. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass viele afrikanische Schmetterlinge einen ausgeprägten Saisondimorphismus besitzen. Dass: es sich wirklich so verhält, ist bisher nur in wenigen Fällen durch Experimente dargethan worden, aber diese Fälle sprechen dafir, dass ein solcher Dimorphsimus, wenn- 528 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. schon er noch nicht völlig durch die Entwickelung der einen Generation aus Eiern der anderen bewiesen worden ist, auch in mehreren anderen Fällen vorkommt. u Eine Vergleichung der Arten, die wir mit Sicherheit kennen, zeigt nämlich, dass die Verschiedenheiten, die sich in Farbe und Zeichnung der verschiedenen Generationen einer Art zeigen, auch bei anderen Arten derselben Gruppe oder Gattung vorkommen, und man kann deshalb för die Veränderungen, welche die Arten eimer Gattung durch die Einwirkung der Verhältnisse in den verschiedenen Jahreszeiten erleiden, gewisse Gesetze oder Regeln aufstellen. Gestötzt auf diese Gesetze kann man dann mit der grössten Sicherheit schliessen, dass Formen, die sich von einander nur durch Kennzeichen unterscheiden, die bei nahe- stehenden Arten die Jahreszeitformen auszeichnen, auch nur Jahreszeitformen einer Art sind. Wenn för eine solehe Annahme noch die Flugzeit sowie einzelne Individuen sprechen, die Uebergänge zwisechen den beiden Formen bilden, braucht man, auch wenn noch keine Zuchtversuche gemacht worden sind, im Allgemeinen nicht zu zaudern, diese Formen als Jahreszeitformen einer Art zusammenzufihren. Aus diesen Grinden habe ich geglaubt, den Saisondimorphismus wenigstens bei 42 Arten annehmen zu können. Diese Arten vertheilen sich auf 9 Gattungen in folgender Weise: Mycalesis 3, Henotesia 1, Åcroea 4, Precis 3, Hamanumida 1, Pieris 3, Teracolus 20, Eronia 3 und Terias 4. Bei Mycalesis und Henotesia zeigt sich der Dimorphismus in ganz derselben Weise wie bei uahestehenden indischen Satyriden. Die Augenflecke auf der Unterseite der Flägel sind nämlich bei den Exemplaren, die in der Regenzeit fliegen, gross und deutlich und gut ausgebildet, bei Formen der Trockenzeit dagegen klein und punktförmig oder ganz versebwunden. Dazu ist die Unterseite der Flägel bei den Formen der Trockenzeit ge- wöhnlich heller und bunter. Die Arten, bei denen dieses der Fall ist, sind Jycalesis safitza, vulgaris, nebulosa und Henotesia perspicua. Auch einige andere Arten werden sich wahrscheinlich als saisondimorphisch erweisen. Es verdient, hier besonders hervor- gehoben zu werden, dass Trockenzeitformen von M. vulgaris und nebulosa in Kamerun (wenigstens im Kästengebiet), wo sich in der That keine Trockenzeit findet, nicht ange- troffen worden sind. Von der Gattung Acra giebt es wenigstens 4 Arten (bomba, acrita, atolmis und caldarena), bei denen ein deutlicher Saisondimorphismus vorzukommen scheint. Die Form der Regenzeit unterscheidet sich nämlich bei diesen Arten durch eine grössere Entwickelung der schwarzen Farbe auf der Oberseite der Flägel, namentlich an der Spitze der Vorder- flögel.. Afrikas Acrea-Arten werden bei genauem Studium sicher eimnmal sehr wichtige Beiträge zur Beantwortung der Frage von dem Saisondimorphismus liefern. Die Gattung Precis lefert mehrere höchst interessante Beispiele von Saisondimor- pbismus. Durch MArsHALr's Experiment (siehe S. 137) ist es zur Genöge bewiesen, dass Pr. amestris nur die Trockenzeitform von Pr. octavia ist. Solche scharf ausgeprägte Dimorphismen kommen auch bei Pr. archesia und andremiaja und wahrscheinlich auch bei Pr. ceryne (tukuoa) und mehreren anderen Arten vor. Bei den Precis-Arten unter- scheiden sich die Jahreszeitformen nicht nur in hohem Grade durch die Farbe und die Zeichnung, sondern auch durch die Form der Vorderfiögel von einander. Der Zahn des KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3lÅ. N:O 5. 529 Saumes sind nämlich bei der Form der Trockenzeit viel länger als bei der der Regenzeit, wenigstens wenn man nach dem Verhältniss bei der ostindischen Pr. asterie (almana) urtheilen darf. Wenn sich bei der Form der Regenzeit auf der Unterseite der Hinter- flögel Augenflecke finden, sind sie bei der Form der Trockenzeit klein oder nicht vor- handen. Bei Hamanumida dedalus, die in ganz Afrika vorkommt, ist in der Trockenzeit die Unterseite der Fligel bräunlich und ohne Flecken, aber in der Regenzeit viel heller, gelblich und mit grösseren oder kleimeren weissen Flecken versehen. Alle Exemplare, die ich von Kamerun gesehen habe, gehören der Regenzeitform an. Von Pieris können hier drei Arten, gidica, Spilleri und pigea, angefihrt werden. In Hinsicht auf ibre Kennzeichen verweise ich auf den systematischen Theil dieses Werkes. Teracolus ibertrifft, was den Saisondimorphismus anbelangt, alle anderen Gattungen. Man kennt schon zwanzig Arten dieser Gattung, die ausgeprägte Jahreszeitformen haben, und man wird solche Formen wahrscheinlich auch bei allen ihren anderen Arten finden. Die Trockevzeitformen zeichnen sich stets dadurch aus, dass die Unterseite der Hinter- flögel und die gleichgefärbte Spitze der Vorderflögel eine mehr oder weniger rothgelbe (zuweilen sandgelbe) Grundfarbe haben und mit schwarzen Strichelehen und Punkten besäet sind, sowie auch, dass die schwarze Zeichnung der Oberseite der Flögel (insonder- heit aber die Begrenzung des Prachtfleckes) fehlt oder sehr reducirt ist. Die Teracolus- Arten scheinen trockene, nameutlich aber solche Gegenden vorzuziehen, wo eine gut aus- seprägte Trockenzeit mit einer Regenzeit abwechselt. In dem feuchten West-Afrika kommt nur eine Art, T. evippe, und zwar selbstverständlich als ausgeprägte Regenzeitform, vor. Je schärfer ausgesprochen in emem Gebiet die Trockenzeit auftritt, desto deutlicher zeigen sich auch die Trockenzeitformen der Teracolus-Arten ausgeprägt (vergl. S. 417 und die verschiedenen Arten). Bei den Regenzeitformen zeigen die Flägel auf ihrer Oberseite besser entwickelte schwarze Zeichnungen und auf der Unterseite eime rein weisse oder klare, weissgelbe Grundfarbe. Eronia eleodora, leda und Buqueti haben offenbar Jahreszeitformen, die in allem Wesentlichen mit den entsprechenden Formen von Teracolus ibereinstimmen (vergl. S. 445—447). Von Terias sind wenigstens vier Arten mit ausgeprägten Jahreszeitformen bekannt. Bei den Regenzeitformen zeigen die Flögel auf der Oberseite breitere sehwarze Zeichnungen und auf der Unterseite eine rein: gelbe Grundfarbe ohne rothe oder braune Zeichnungen. Bei den Trockenzeitformen sind die schwarzen Zeichnungen auf der Oberseite der Flögel kleiner, während sich auf der Unterseite der Vorderfläögel ein rothbrauner Subapicalfleck findet; die Unterseite der Hinterflägel ist oft röthlich oder braungesprenkelt. Ungeachtet ich von Terias brenda und senegalensis eime sehr grosse Anzahl von Exemplaren aus Kamerun gesehen habe, habe ich unter ihnen doch nicht ein einziges der Trockenzeit- form angehöriges gefunden. Aus der vorstehenden, kurz gefassten Schilderung der Jahreszeitformen in Afrika geht hervor, dass dieselben unter gewissen Verhältnissen in Lokalrassen iöbergehen können und in keinen anderen Gegenden als solchen vorkommen, wo der Niederschlag in den ver- K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. 67 530 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ATHIOPICA. schiedenen Jahreszeiten eine grössere oder geringere Verschiedenheit zeigt. Dadurch erklärt es sich, dass von der Kiste von Kamerun oder der Ostkiste von Madagaskar keine einzige Jahreszeitform bekannt ist. 9. Ueber »Mimicry» oder Nachahmung. Die Erscheinung, die mit dem obenstehenden Namen bezeichnet wird, ist eine der merkwirdigsten im ”Thierreich und hat zu einer nicht geringen, sich mit ihr beschäfti- genden Literatur Anlass gegeben. Als »Mimicry» wird bekavntlich die auffallende ävssere Ähnlichkeit bezeichnet, die sich oft zwischen nicht näher verwandten, sondern zuweilen ganz verschiedenenv Gattungen oder Familien, ja sogar ganz verschiedenen Ordnungen angehörenden Arten findet. Von den Tagschmetterlingen sind eine Menge solche Beispiele bekannt, und auch die Tagfalterfauna der ðiopischen Region bietet viele und wichtige Beispiele von »Mimicry» dar. Die Nachahmung zeigt sich ibrigens in Afrika als äusserst nahe mit den Lokal- rassen verbunden und verdient auch darum näher studiert zu werden. Die folgenden Beispiele von »Mimicry> sind mir aus dem eethiopischen Gebiete bekant. 1. a. Danaida chrystppus L. | var. alceippus; | D. dorippus KLuc. b. Acrea encedon L. | ab. aleippina AuRr., | var. daira Gopm. & c. Argynnis hyperbius L. Q. | | SALv. d. Hypolimnas nvisippus L. 9. | ab. 9 alcippoides BuTtr., ab. 9 inaria CRAM. e. Pseudacrea Poggeri DEw. | f. ?Mimacerea Marshalli TRI. | g. ?Papilio cenea ab. 9 trophonius. | 2. a. Danaida limniace CR. b. ?Huxanthe eurinome OR. 3. a. Danaida mercedonia KARSCH. b. Papilio mimeticus RoTHSCH. 4. a. Danaida formosa GOoDpM. b. Papilio rex ÖBERTE. 5. a. Amauris niavius L. var. dominicanus TR. b. Hypolimnas anthedon DouBr. var. Wahlbergi WALLENGR. c. Papilio dardanus 29. P. cenea STOLL ab. & tibullus KIRBY. 6. a. Amauris psyttalea Prörz. | Å. tartarea MaB. b. Hypolimnas dubius PAL. | H. dubius ab. cerberus AUR. 7. a. Amauris nossima WaARD. b. Hypolimnas -anthedon var. madagascariensis MAB. c. ?Hypolimnas deceptor var deludens SMITH. d. 2 » usambara WaARD. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. SE SORT KR —P Se ET TFT TR GSR SR SN SR lg Re SR SS Rn Sr AG RS Sr Le SR AG eIrnde KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. Amauris ochlea Boisp. Hypoliumnas deceptor TRIM. Pseudacrcea lucretia var. expansa BuTtr. Amauris echeria STOLL. Papilio cenea SToLL 9. Amauris echeria var. albimacuwlata BUTLER. Hypolimnas dubius var. mima ”TRIMEN. Papilio echerioides TRIM. 29. Elymnias phegea FABR. Planema epea CR. I. Elymnias bammakoo WEstw. Planema epea CR. 9. Pseudacre&a eurytus L. 9. Papilio cynorta FABR. 9. Pardopsis punctatisssma Borsp. Pentila spp. Acra egina ÖRAM. | Pseudacereea Boisduvali DouBL. | Papilio ridleyanus DouBL. | ?Acre&ea orina Hew. Pseudacrea Clarki BuTtr. ?Acroea esebria varr. Mimacrcea spp. Acrea alciope var. macarina BuTtL. 9. Mimacrea charmian OR. SMITH. Planema tellus AuRIv. Pseudacrwea eurytus ab. epigea BuTL. Planema consanguinea AuURIv. Pseudacrea Theorini ab. consanguinea AURIV. Planema elongata Butr. Pseudacrea Gottbergi DEw. Pseudacrea ruhama FHew. Planema formosa BUTLER. Pseudacrea fulvaria BUTLER. Planema aganice Hew. Pseudacrea imitator TRIM. Planema wvestalis FELDER. Pseudacre&ea striata BUTLER. Åtella phalantha DRURY. Pseudargynnis hegemone Gop. BAND Jl. N:0O 5. | ÅA. egina var. areca MaB. Ps. Boisduvali var. Trimeni BUTL. 5 31 25 Be b. 203 ar b. 2106 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Neptidopsis ophione OR. Neptis agatha Or. Crenis rosa HeEw. Crenidomimas concordia HoPFr. Neptis nysiades HEw. Pseudathyma sibyllina STAUD. Neptis nicoteles HeEw., nicobule Horr. und Lermanni AURIV. Pseudathyma neptidina KARSCH. Acrea Aurivillii STAUD. Pseudacrea Kiimowi DEw. Acrea alciope Hew. &. Telipna acrea Dougr. & Hew. Pentila tachyroides DEw. Cupido cyara Hew. Die Unterseite. Mylothris spica Möscer. &. Pentila Kirbyr AURIv. Liptena confusa AURIV. Pentila muhata DEw. Liptena opaca KIirBY. Acrea sotikensis EM. SHARPE (oder? A. supponina STAUD.). Mimacrea Kraust DEw. Citrinophula spp. Terias spp. Larinopoda lircea Hew. Leptosia medusa ab. immaculata AUVRIV. Liptena uma Hew. Cupido hippocrates FABR. Liptena ideoides DEw. Deudoriz mimeta KARSCH. Mvylothris asphodelus Butr. Appias sylvia FABR. Mvylothris poppea OCR. Appras rhodope FABR. Mvylothris Riippelli KocH. Appias nyassana Burr. Muylothris phileris Boisp. . ?Appias confusa Burr. Mylothris narcissus BuTtL. Appias Lasti SMITH. Appras sabina FELD. Pieris capricornus WARD. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0 5. 533 45. a. Pieris Spilleri SPIrLER. b. TFerias Desjardinsi var. mandarinula Horr. 46. a. Moylothris agathina Trim. 9 var. b. Pieris pigea Boisp. 29. 47. a. Pieris heleida Boisp. b. Teracolus mananharr WARD. 9. c. ?Eronia celeodora HöBN. 48. a. Teracolus Lucasi GRAND. 9. b. Catopsilia Grandidieri MAB. 49. a. Pseudacrcea. lucretia CR. b. Papilio carchedonius KArRscH und P. adamastor WESstw. Noch mehr Fälle von Ähnlichkeit zwischen nicht nahe mit einander verwandten Tagfaltern werden sich ohne Zweifel in Zukunft von der &thiopischen Subregion an- fähren lassen. Als BaATtES seine beribmte Mimicry-Theorie aufstellte, grändete er sie auf folgende drei Hauptsätze: 1) die nachgeahmte Art muss aus irgend einem Grunde fir insekten- fressende Thiere unschmackhaft sein, 2) die nachgeahmte Art muss in grosser Menge auf- treten und 3) die nachahmende Art muss von gewissen Feinden gern gegessen werden und viel seltener als die Form sein, die ibr Modell ist. Da es sich indessen bald zeigte, dass auch Arten, die fär insektenfressende Thiere sehr unschmackhaft sind, eimander sehr ähnlich sein können, suchte F. MÖLLER die Theorie durch die Berechnung zu retten, dass auch in diesem Falle die eine Art Vortheil davon haben könne, der anderen zu ähneln (>sie nachzuahmen>), falls nämlich die nachgeahmte Art allgemeiner und die nachahmende seltener ist. Denn wenn man annimmt, dass z. B. junge Vögel keinen angeborenen Abscheu fär gewisse Insekten haben, sondern erst durch die Erfahrung Kenntniss davon erhalten, welche Arten essbar sind oder nicht, so mössen sie während der Lehrzeit eme grössere Anzahl von der allgemeinen, als von der seltenen Art tödten, dessen ungeachtet aber die seltenere Art als ebenso ungeniessbar wie die all- gemeine kennen lernen. Unter Afrikas Tagfaltern giebt es wenigstens zwei Arten, die ganz sicher gleich unschmackhaft sind und gleich allgemein auftreten, gleichwohl aber in augenfälliger Weise emander nachahmen. Diese Arten, deren grosse Uebereinstimmung in der Zeichnung bisher merkwärdigerweise nie hervorgehoben worden ist, simd Danaida chrysippus wit ab. alcippus und D. dorippus auf der einen und Aecrcea encedon mit ab. aleippina und var. daira auf der anderen Seite. Diese Formen bilden, wie Fig. 41 zeigt, eine vollstän- dige Parallele und sind ein ebenso häbsches Beispiel von »Mimicry», wie D. chrysippus und die weiblichen Formen von Hypolimnas misippus. Ob es die ursprängliche Mimicry-Theorie verträgt, noch weiter abgeändert zu werden, so dass sie auch för diesen Fall passt, erlaube ich mir nicht zu entscheiden.! Sicher 1 Es ist schwer zu verstehen, warum eine Åcerea die wohl schäötzende Tracht ihrer zahlreichen nächsten Verwandten aufgeben sollte, um eine ganz fremde und viel grössere Art nachzuahmen. 334 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. scheint es mir indessen zu sein, dass die Mimicry-Theorie, trotz des Enthusiasmus, womit sie von vielen umfasst wird, noch nicht als eine wissenschaftlich begröändete Lehre be- Fig. 41. Beispiele von Mimicry. a. Danaida chrysippus. d. Acreea encedon. 9. Hypolimnas misippus 2. b. » » ab. alcippus. —.e. > > ab. alcippina. hh. » ; > ab. alcippoides Q. 6: > dorippus. je > » var. daira. i. » > ab. inaria Q. trachtet werden kann, sondern an der Hand der vorliegenden zahlreichen Facta erst genau gepräft werden muss. Von Afrika ist mir noch keine einzige Beobachtung bekannt, welche KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND dl. N:0O 5. 535 beweist, dass die Tagfalter dieses Erdtheiles in einem nennenswerthen Grade im Fluge von Vögeln verfolgt und verzehrt werden. Dieses muss doch vor allem anderen erst bewiesen werden. Die hier vorn angefiihrten Beispiele von einer grösseren Ähnlichkeit zwischen Tagfaltern gelten beinahe alle der Oberseite der Flägel und spielen also keine Rolle, wenn die Sehmetterlinge still sitzen. Man kann deshalb die Untersuchungen auf die Vögel (und möglicherweise die Odonaten) beschränken, welche die einzigen Thiere sind, von denen sich annehmen lässt, dass sie fliegende Tagschmetterlinge fangen. Es ist hier nicht der Platz, auf eine nähere Erörterung dieser schwer zu beant- wortenden Fragen einzugehen. Ich habe in Bezug auf die Tagfalter Afrikas nur die vielen Fälle hervorheben wollen, die erst in befriedigender Weise erforscht und erklärt werden mössen, ehe man die Mimicry-Theorie als etwas anderes als einc reine Hypothese be- trachten kann. Die beachtenswerthen FEinwendungen, die von EIiMER,' PIEPERS” u. a. gegen diese Theorie gemacht worden sind, dörfen auch nicht ausser Betracht gelassen werden. Diejenigen, welche sich fir diese Fragen interessiren, will ich auf die Werke dieser Forscher und auf die imteressante Discussion äöber »Mimicry» in der Entomological Society in London 1897” und Mr. TRImEns Presidential Adress: »On Mimicry in Insects»” verwelisen. 10. Schlussbemerkungen. Nachdem nun in dem Vorstehenden die wichtigsten der mit dem (tegenstand meiner Abhandlung in Zusammenhang stehenden thiergeographischen und biologischen Fragen kurz beribrt worden sind, will ich nur noch die Hoffnung aussprechen, dass meine Arbeit Anlass zu zahlreichen, mehr in das Detail gehenden Untersuchungen der Tagfalterfauna der &thiopischen Region und zu ähnlichen Darstellungen der Verbreitung anderer Insekten- gruppen in Afrika geben möge. Eine Vergleichung der Verbreitung verschiedener Insekten innerhalb der &thiopisehen Region wärde nämlich von dem grössten Interesse sein und ohne Zweifel Beiträge zur Lösung vieler noch unbeantworteten Fragen liefern. Mancher, der den sogenannten phylogenetischen Fragen einen hohen Werth beilegt, wird sich ohne Zweifel daräber verwundern, dass solehe Fragen hier nicht behandelt wor- den sind. Dieses ist mit voller Absicht geschehen, denn theils passt eine Arbeit, die sich nur auf eine der zoologischen Regionen beschränkt, för die Behandlung solcher Fragen nicht, theils kann ich diesen Stammbäumen, die aus lauter Hypothesen aufgebaut sind und die den einen Tag grän und schön dastehen, bewundert von einer grossen Schaar in ihrem Schatten weilenden, den anderen sich entlaubt und därr zeigen, reif zum Verbrennen, keinen grossen wissenschaftlichen Werth beimessen. Die vornehmlichste Schwierigkeit bei aller solchen Speculation liegt darin, dass die phylogenetischen Gesetze, nach denen man einen Stammbaum zu construiren sucht, keineswegs unbestreitbare wissenschaftliche That- sachen, sondern nur Annahmen sind, die erst durch Studien in der Natur bekräftigt oder 1 Orthogenesis der Schmetterlinge. Leipzig 1897. 8:0. ? Congress Internat. de Zoologie 3, S. 460. 3 Trans. Ent. Soc. London, 1897. Proc. S. 20—47. £L. c., S. 74—97. 5326 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. widerlegt werden sollen. Man hat also keimen festen Ausgangspunkt und keinen sicheren Grund, auf den man bauen kann. Es ist eine unleugbare Thatsache,' dass Organe oder ganze Körpertheile bei der Öntogenesis erst gut entwickelt sein und dann rudimentär werden oder ganz verschwinden können, um schliesslich wieder vollkommen entwickelt aufzutreten. Da dieses bei der Entwickelung des Individuums geschehen kann, weshalb soll es dann nicht auch bei der Entwickelung der Art haben geschehen können? Aber ist dieses der Fall gewesen, wie kann man dann auf die Schlösse bauen, die aus der grösseren oder geringeren Entwickelung gewisser Organe gezogen werden. Ebenso schwer ist es zu entscheiden, ob zwei gleichartige Bildungen selbstständig, von einander unab- hängig, durch gleiche Lebensgewohnheiten entstanden sind oder ob sie eine wirkliche Ver- wandtschaft bezeichnen; z. B. die Kranzfösse bei den Schmetterlingsraupen die KARscH als Grund för sein Schmetterlingssystem anwenden will, die aber nach GrRotEs Ansicht eine polyphyletische Entstehung haben. Die Frage von dem monophyletischen oder polyphyle- tischen Entstehen nicht nur jedes besonderen Organes, sondern der organischen Natur in ihrer Ganzheit ist, wissenschaftlich gesehen, noch vollständig unbeantwortet und därfte es auch vielleicht fär immer verbleiben. Unter solchen Verhältnissen verwundert es mich, dass verschiedene Auctoren, die sich in der letzten Zeit mit dem System der Lepidopteren beschäftigt haben, zu behaupten wagen, dass man auf dem Wege der phylogenetischen Speculation ein besseres System als durch die genaue Beobachtung des Baues der bekannten Formen gewinnen könne. Dass z. B. die alten von HERRICH-SCHAZFFER und LEDERER aufgestellten Systeme grosse Mängel haben, lässt sich nicht bestreiten, dieses hat aber keineswegs in der Verwerflichkeit der Methode dieser Forscher an und för sich, sondern darin seinen Grund, dass dieselben nicht alle Örgane und alle Entwickelungsstadien untersucht, sondern sich mit der Untersuchung gewisser Örgane und Entwickelungsstadien begnägt haben, wodurch sie leicht auf falsche Wege geleitet werden konnten. Nimmt man dagegen gebährende Röcksicht auf den ganzen Bau und die ganze Entwickelungsgeschichte der Thiere, so kommt man auf diesem Wege ohne Zweifel zu einem ebenso natärlichen System, wie jemals durch phylogenetische Specu- lationen. Es ist för das natörliche System viel wichtiger, dass man alle jetzt lebenden Formen so vollständig wie möglich kennen zu lernen sucht, denn die Entdeckung einer einzigen neuen Art ist oft för die Systematik von grösserer Bedeutung gewesen und hat iöber die Verwandtschaft ganzer Gruppen ein klareres Licht geworfen, als die sinnreichsten phylogenetischen Speculationen. DELAGE” sagt auch in seinem grossen Werke äöber Les Procordés mit Recht: Da es noch Niemand geglöckt ist, das Aussehen emer Thierform anzugeben, noch ehe sie entdeckt war, wie kann man da wohl an die Möglichkeit glauben, ausgestorbene Stammformen zu reconstruiren? Die Ergebnisse, zu -denen die phylogenetischen Forschungen in Betreff der Tag- falter bisher gefiöhrt haben, zeigen keine Uebereinstimmung und erwecken kein Ver- trauen. 1 Man studire die Entwickelung von Meloe u. a. sowie von Cicada septendecim L. ? Traité de Zoologie Concrete. Tome 8. Les Procordés, p. 358. »Avait-on prévu I'Arch&eopteryx, V'Am- mocéte etc.? Et I'on voudrait reconstituer les traits «et lV'organisation des formes ancestrales primitives avec Vinfimes indices qu'elles on laissés de leur existence.» KONGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. För EimER! behauptet, dass alle Tagfalter ursprönglich mit schwarzen (Längs- oder) Querstrichen auf hellem Grunde gezeichnet gewesen sind. DixrY” hinwieder nimmt an, dass die Pieriden urspränglich eme eimtönige schwärzliche oder schwarzgraue Farbe gehabt haben, während Pirrers? zu der Ueberzeugung gekommen ist, dass sie erst mit rothen Fligeln aufgetreten und die anderen Farben dann in einer gewissen Ordnung auf die rothe gefolgt sind. : Alle berufen sich för ihre Lehre auf gewisse phylogenetische Gesetze. Ebenso widersprechend sind die Angaben iöber die Herstammung der Tagfalter- familien. REvTER” nimmt för die Papilionide und die Pieride, die er also von den Nym- phalide gut getrennt betrachtet, einen gemeinsamen Ursprung an, und einen solchen Ursprung giebt er auch allen Tagfaltern ausser den Grypoceren (Hesperiida); GRorr? hinwieder ist der Ansicht, dass die Papilionide einen selbstständigen Stamm bilden und mit den anderen Familien keinen gemeinsamen Ursprung haben, wogegen die Nymphalid2 von den Pieride und die Nemeobide-Lycenidex von den Vorvätern der Hesperiide, die wieder mit den Pierida gemeinsamen Ursprungs sind, hetstammen. HAMPSoN” leitet die Papilionid& von den Hesperiide, die Pieride und die Erycinide von den Papilionide, die Nymphalide und die Satyride von den Pieride und die Lycenide von den Erycinidae her. Schliesslich zeigt JORDAN” in sciner sehr interessanten und verdienstvollen Abhand- lung iber die Antennen der Tagfalter, dass die Nymphalidx von den Papilionide her- stammen und die Erycinide&e und Pieride sich sehr von ihnen unterscheiden und von den Lycxnide ausgegangen sein missen. Wem soll man nun glauben? So lange weder unter den lebenden, noch unter den ausgestorbenen Formen wirkliche Zwischenglieder nach- gewiesen worden sind, will ich för meimen Theil die Frage offen lassen. EIMER, TH. Die Artbildung und Verwandtschaft der Schmetterlinge. Jena 1889. DIXEY, A. Trans. Ent. Soc. London 1894, S. 290. PIEPERS, E. Tijdsehr. der Nederlandsche Dierkund. Veereniging (2) 5. +S. 70—289. 1898. +£ REUTER, E. Uber die Palpen der Rhopaloceren. Helsingfors 1896. — Vielleicht die wichtigste der hisber erschienenen Arbeiten äber die Systematik der Tagfalter. > GROTE, N. Mitth. aus dem Roemer-Museum. N:o 9. Hildesheim 1897. 6 HAMPSON, G. F. OCatalogue of the Lepidoptera Phalenae. Vol. 1, p. 16, London 1898. 7 JORDAN. Novit. Zool. 5, p. 415, 1898. vw NM HH K. Sv. Vet. Akad. Handl, Band 31. N:o 5. ÖS 538 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. Nachträge und Verbesserungen. Seite 21. 143. KARSCH, F. Ordnung Schmetterlinge oder Schuppenflugler, Lepidoptera, in: CO. W. WERTHER. Die mitt- leren Hochländer des nördlichen Deutsch Ost-Afrika. Berlin 1898, 8:0, p. 312-—-317. (14 spp.) 144. SHARPE, EMILY M. A list of the Lepidopterous Insects collected by Mrs Lort Phillips in Somaliland. — Proc. Zool. Soc. London 1898, p. 369—372. 1898. (53 spp.) E 145. DIXEY, F. A. On a collection of insects and arachnids made by Mr E. N. Bennett in Socotra, with descriptions of new species. Lepidoptera. — Proc. Zool. Soc. London 1898, p. 372—383, tab. 30. 1898. (13 spp.) 146. BUTLER, A. G. On a collection of Lepidoptera made in British East Africa by Mr OC. S. Betton. — Proc. Zool. Soc. 1898, p. 395—444, tab. 32, 33. 1898. (114 spp.) Seite 111. Steht ab. daira statt var. daira. Seite 117. 119. A.? nandensis Em. SHARPE, An. N. H. (7) 3, p. 244 (1899). Brit. Ost-Afrika: Nandi. Seite 159. var. acheloia WALL. kommt nicht auf der Insel Sokotra vor. Seite 169. 29. N. Woodwardi Em. SHARPE, An. N. H. (7) 3, p. 243 (1899). Brit. Ost-Afrika: Nandi. Seite 231—243. In Novitates Zoologice Vol. 5 sind folgende Charaxes-Arten abgebildet worden: 2a. Ansorgei RotuscH. &, Taf. 5 Fig. 2; 13. etesipe Gon. ab. S, Taf. 5 Fig. 5; 14. tavetensis RortHscH. SA, Taf. 5 Fig. 4; 18. odysseus StaAupD. &, Taf. 7 Fig. 4; 23. acota Hew. SF; Taf 5 Fig. 3; 24. anticlea Drury 9, Taf. 6 Fig. 4; 25a. blanda RotuscH. S, Taf. 6 Fig. 3; 43. tiridates var. miztus RorHscH. 9, Taf. 6 Fig. 1; 46. imperialis BUTLER 9, Taf. 6 Fig. 5; 51. candiope var. thomasius STAUD. 9, Taf. 7 Fig. 5; 64. zoolina DouBL. & Hew. I, 9, Taf. 9 Fig 4—6 und var. betsimiseraka 3, 2, Taf. 9 Fig. 7, 8. Seite 298. MM. —— — — — nach Phasis thero ist hinzufugen: und Ph. sardonyx. Seite 381. "106. OC. eleodora WALKER und 109. OC. olympusa sind nur Synonymen von respective Cupido N:o 91 und Lyccenesthes N:o 1. Fam. Danaididee. 1. Danaida LATR. chrysippus L. v. et ab. alcippus CR. ab. alcippoides MOORE. dorippus KLUG. ab. infumata AUR. v. albinus LANZ. limniace OR. v. petiverana D. & H. Morgeni HONR. mercedonia KARSCH. formosa GODM-. Nn FR vo 2. Amauris HÖBN. vashti BUTL. niavius L. Vv. dominicanus TR. psyttalea PLÖTZ. v. damoclides STAUD. tartarea MAB. bulbifera SMITH. nossima WARD. ochlea Borsp. ochleides STAUD. v. Bumilleri LANZ. hyalites BUTL. Dannfelti AUR. egialea CR. inferna BUTL. 19. becate BUTL. Hanningtoni BUTL. echeria STOLL. v. Steckeri KHEIL. Vv. Jacksoni E. SH. v. albimaculata BUTL. Crawshayi BUTL. lobengula E. SH. Whytei BUTL. Systematisches Verzeichniss 43. der Tagfalter der ðiopischen Region. 25. comorana ÖBERTH. 26. Ellioti BUTL. 27. Amnsorgei E. SH. 28. phedon FABR. 129. semivitrea MAB. 3. FEuploea FABR. 30. cuphon FABR. 31. Desjardinsi GUÉR. 32. Goudoti BoISD. 33. mitra MOORE. 34. Rogeri GEYER. Fam. Satyridae. 4. Elymnias HUBN. 35. phegea FABR. v. intermedia ÅUR. 36. bammakoo WESTW. 5. Melanitis FABR. 37. leda L. v. ismene CR. v. fulvescens GUÉN. 38. libya DIST. 6. Gnophodes WESTW. 39. parmeno D. & H. v. diversa BUTL. 40. betsimena BorsSp. 41. chelys FABR. ab. harpa KARSOH. 7. Mycalesis HUBN. 42. Hewitsoni DOoUM. nanodes SMITH. 44. medontias HEW. | 45. 146. (47. (48. 149. 50. 151. 52. (er) 9 -— Oo iccius HEW. ephorus WEYM. sebetus HEW. una PLÖTZ. zinebi BUTL. italus HEW. xeneas HEW. phalanthus STAUD. sciatbis HEW. procora KARSCH. analis ÅUR. tenias HEW. ignobilis BUTL. nobilis AUR. dubia AUR. dentata E. SH. evadne CR. Noblemairei JAV. halyma FABR. asochis HEW. madetes HEW. sambulos HEW. graphidabra KARSCH. kenia RoG. aurieruda BUTL. mesogena KARSCH. sandace HEW. technatis HEW. miriam FABR. ena HEW. dorothea CR. v. melusina FABR. sophrosyne PLÖTZ. istaris PLÖTZ. mollitia KARSCH. golo AUR. yv. violascens ÅUR. rhacotis HEW. Baumanni KARSCH. campa KARSCH. milyas HEW. desolata HEW. Selousi TR. pavonis BUTL. anisops KARSCH. Danckelmanni RoG. safitza HEW. v. evenus HOPFFE. anynana BUTL. martius FABR. vulgaris BUTL. - v. angulosa BUTL. v. tolosa PLÖTz. nebulosa FELD. v. agraphis KARSCH. funebris GUÉR. matuta KARSCH. Saussurei DEwW. Aurivillii BUTL. florimel FABR. Ansorgei BE. SH. erysichton EHRM. Ansorgei SMITH. Henotesia BUTL. perspicua Tr. v. mevius STAUD. elisi KARSCH. phaa KARSCH. victorina WESTW. peitho PLörz. decira PLÖTZ. anganavo WARD. exocellata MAB. strato MAB. andravahana MAB. fuliginosa MAB. hbicristata MAB. strigula MAB. v. subsimilis BUTL. angulifascia BUTL. ankova WARD. v. turbata BUTL. Cowani BUTL. 540 118. parva BUTL. 119. iboina WARD. 120. difficilis MAB. 121. vola WARD. 122. narcissus FABR. v. fraterna BUTL. 123. meva MAB. 124. menamena MAB. 125. ankaratra WARD. 126. teratia KARSCH. 127. Simonsi BUTL. 128. eliasis HEWwW. 129. masoura HEW. 130. benacus MAB. 131. antahala WARD. 132. ankoma MAB. 133. avelona WARD. 134. parvidens MAB. 135. cingulina MAB. 136. perdita BUTL. 137. Wardi MAB. 138. narova MAB. 139. andrivola MAB. 140. masikora MAB. 141.. passandava WARD. 142. paradoxa MAB. ” I 9. Heteropsis WESTW. 143. drepana D. & H. 10. Pararge HUBN. 144. maderakal GUÉR. 11. Aphysoncura KARSCH. 145. pigmentaria KARSCH. 12. Meneris WESTW. 146. tulbaghia L. 147. indosa TR. 148. dendrophilus TR. 13. Leptoneura WALL. 149. clytus L. 150. oxylus TR. 151. mintba GEYER. 152. dingana Tr. 153. Bowkeri TR. 154. cassus L. 155. cassina BUTL. 14. Coenyra HEW. 156. hebe TR. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. 196: UC 198. 199. 1200, Physceneura WALL. panda BoISD. pione GODM. ab. lucida BUTL. leda GERST. . Pseudonympha WALL. cassius GOD. magus: FABR. vigilans TR. hippia OCR. poetula TR. Trimeni BUTL. hyperbius. L. v. Mabillei AUR. irrorata TR. narycia WALL. neita WALL. Durbani TR. Neocoenyra BUTL. natalii Borsp. bera HEW. ypthimoides BUTL. duplex BUTL. rufilineata BUTL. Gregorii BUTL. extensa BUTL. Victorie AUR. parallelopupillata KARSCH. Ypthima WESTW. Goudoti MAB. Tamatave BorsDp. zanjuga MAB. argyrina MAB. andriana MAB. Vinsoni GUÉN. rakoto WARD. dyscola MAB. triophthalma MAB. ibitina WARD. Mabillei AUR. mopsus MAB. Smithi MAB. Sufferti AUR. albivittula MAB. ab. excellens BUTL. Batesi FELD. ab. Elwesi AUR. niveata BUTL. asterope KLUG. granulosa BUTL. simplicia BUTL. doleta KIRBY. 201. 202. 203. 204. 205. 206. S 207. 16 20. impura ELw. & EDW. pupillaris BUTL. albida BUTL. itonia HEW. mashuna TR. Hoehneli HOLL. Fam. Nymphalidee. ubf. Acraeinee. Pardopsis TR. punctatissima BorSD. Acerea FABR. Rabbaixe WARD. v. Mombasa SMITH. zonata HEW. igati Borsp. Dammi VOLL. kraka AUR. eugenia KARSCH. quirina FABR. cerasa HEW. iturina SMITH. humilis E. SH. hova BOorIsSD. mahela BoISD. ranavalona BoIsSD. ab. maransetra WARD. ab. manandaza WARD. machequena SMITH. obeira HEW. andromba SMITH. Burni BUTL. lia MAB. admatha HEW. ab. leucographa RIB. insignis DIST. crystallina SMITH. horta L. neobule D. & H. Vv. seis FEISTH. camoena DR. satis WARD. asboloplintha KARSCH. zetes L. ab. jalema GOD. Vv. acara HEW. ab. pseudolycia BUTL. Barberi TR. ab. Trimeni AUR. anemosa HEW. ab. alboradiata AUR. v. areticineta BUTL. Welwitsehi RoG. niobe E. SH. medea OR: 240. 241. egina CR. v. areca MAB. perenna D. & H. vy. thesprio ÖBERTH. cepheus L. v. abdera HEW. v. eginopsis AUR. petraea BorspD. Bittneri RoG. violarum BOISD. asema HEW. omrora Tr. turna MAB. v. marmorata SM. & K. chilo GODM. hypoleuca TR. anacreon Tr. anacreontica SM. bomba SM. v. induna TR. acrita HEW. ab. ambigua TR. v. charibula ÖBERTH. v. pudorina STAUD. periphanes ÖBERTUH. onerata TR. Guillemei OÖBERTH. nohara BOoIspD. v. halali MARSH. atolmis WESTW. v. acontias WESTW. stenobea WALL. ab. lygus DRUCE. caldarena Hew. ab. nero BUTL. v. nelusca ÖBERTH. v. pudorella AUR. aglaonice WESTW. bresia GODM. v. regalis ÖBERTH. Doubledayi GUÉR. axina WESTW. oncea HOPFF. v. Marnois RoG-. atergatis WESTW. cecilia FABR. ? v. hypatia DR. natalica BOoISD. pseudegina WESTW. vy. abadima RIBBE, mirabilis BUTL. rabira BoISD. zitja BOISD. ab. radiata GUÉN. ab. calida BUTL. ab. rakeli BoISD. ab. fumida MAB. fornax BUTL. terpsichore L. ab. janisca GOD: KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 541 v. Rougeti GUER. 313. Newtoni E. SH. | 348. umbra DR. 30. Precis HUBN. v. manjaca BoISD. 314. servona GOD. 1349. macarioides ÅUR. ab. melas ÖBERTH. 315. safie FELD. | v. Hewitsoni ÅUR. oritbya L. 276. ventura HEw. ab. Antinorii ÖBERTH. | 350. macaria FABR. 374. Vv. madagascariensis 277. excelsior E. SH. 316. semivitrea AUR. 351. vestalis FELD. GUEN. 278. acerata HEW. v. pervia E. SH. y. here LANG. 279. vinidia HEW. 317. circeis DR. | 352. Godmanni BUTL. 375. clelia CR. v. tenella RoG. v. lycoides Borsp. — |353. indentata BUTL. v. epiclelia BoISD. 280. sotikensis E. SH. v. ntebige E. SH. 1354. Salvini BUTL. oenone L. 281. preponina STAUD. 318. melanoxantha E. SH. |! 1376. Vv. cebrene TR. 282. supponina STAUD. 319. oreas E. SH. ONE | v. paris TR. 283. bonasia FABR. 320. Johnstoni GODM. Subf. Nymphalinee. 377. hadrope D. & H. ab. cynthius DR. ab. octobalia KARSCH. 378. Westermanni WESTW. 284. alicia E. SH. ab. confusa RoG. 22. Lachnoptera DoUBL. |379. sophia FABR. 285. uvui SM. ; 321. fallax RoG. ig v. infracta BUTL. 286. balina KARSCH. 322. lycoa GOD. 395: AYynesi IR. 380. octavia OR. 287. apecida ÖBERTI. ab. Butleri AUR. NA Y: Abboti HoLr. v. amestris DR. 288. cabira HOPFF:- 323. esebria HEW. |356. iole FABR. S | v. natalensis STAUD. v. natalensis STAUD. ab. pseudoprotea | av: ec Ey | v. sesamus TR. 289. viviana STAUD. BUTL. | ab. Afzelii AUR. 381. simia WALL. v. Karschi AUR. ab. amphiprotea BUTL. 382. Trimeni BUTL. 290. Oberthäri BUTL. ab. protea TR. 23. Atella DoUBL. 383. antilope FEISTH. 291. Althoffi DEW. vy. masaris ÖBERTH. |. | ; d | ab. cuama HEW. yv. rubrofasciata AUR. | v. metaprotea BUTL. | 357. columbina CR. 384. tukuoa WALL. 292. Rogersi HEW. vy. Jacksoni E. SH. 228: Miele DR 385. ceryne BUTL. v. salambo SM. v. Monteironis Burr. |399- madagascariensis 1386. pelarga FABR. 293. pharsalus WARD. 324. iodutta FABR. - MAB. ; v. galami BoISD. vy. pharsaloides HoLL. ab. carmentis D. & H. | 260. Philiberti JOANNIS. |387. leodice OR. 294. Vuilloti MAB. 325. alciope HEMW. ab. harpyia FABR. 295. encedon L. v. macarina BUTL. 24. Smerina HEW. 388. actia DIST. ab. infuscata STAUD.| 326. Aurivillii STAUD. Å É 389. milonia FELD. ab. alcippina ÅUR. 327. disjuneta SM. [301 manoro WARD. v. aurorina BUTL. ab. Sganzini BoIsD. |328. nandensis E. SH. | v. pyriformis BUTL. v. lycia FABR. 329. Ansorgei SM. | 25. Argynnis FABR. ab. pelargoides AUR. ab. necoda HEW. 330. conjuncta SM. lag j v. rauana SM. vy. daira GODM. 362. hyperbius IL. v. sinuata PL. 296. pentapolis WARD. a 0 v. tugela TR. 297. thelestis OBERTH. RE SN BYN 26. Brenthis HUBN. |390. eurodoce WESTW. 298. epidica ÖBERTH. 331. epea OR. 391. coelestina DEW. 299. vesperalis SM. 332. tellus AUR. 363. Hanningtoni ELW. 392. archesia CR. 300. insularis E. SH. v. epitellus Staup. |364. excelsior BUTL. ab. Staudingeri DEW. 301. orestia HEW. 333. epiprotea BUTL. 365. BaumanniREB. &RO0G. v. semitypica ÅAUR. 302. igola TR. 334. consanguinea AUR. 366. smaragdifera. BUTL. v. pelasgis GOD. 303. strattipocles ÖBERTH. v. intermedia AUR. ab. chapunga HEW. 304. .masamba WARD. v. albicolor KARSCHE.| ga KL Oe . 1393. guruana RoG. ab. silia MAB. 335. elongata BUTL. 2 oj a NR TE 394. limnoria KLUG. ab. Bosex SAALM. 336. excisa BUTL. 1367. hippomene HÖBN. v. naib GUÉR. 305. sambave WARD. 337. Dewitzi STAUD. v. madegassorum AUR. v. taveta RoG. 306. Conradti OBERTH. 338. Poggei DEW. 368. schoeneia TR. 395. andremiaja BorIsD. 307. Buschbecki DEW. 339. formosa BUTL. 369. borbonica OBERTH. v. musa GUÉR. 308. orina HEw. 340. .quadricolor RoG. (370. delius DR. 396. terea DR. ab. nigroapicalis AUR. | 341. latifasciata E. SH. | v. elgiva HEW. ab. orinata ÖBERTH.| 342. leopoldina AUR. | 5 så bolag lg ent 397. Goudoti BoISD. ab. derbela HEW. 343. aut BUTL. | 625 "hona ONA 398. natälica FELD. 309. parrhbasia FABR. 344. meruana RoG. 371. abyssinica FELD. 399. stygia AUR. v. oppidia HEW. 345. aganice HEW. 372. cardui L. v. Gregorii BUTL. 310. leona STAUD. v. montana BUTL. 400. chorimene GUÉR. 311. peneleos WARD. 346. adrasta WEBYM. BOT Vanessula DE. ab. orthosia KLUG- v. pelopeia STAUD. 1347. alcinoe FELD. 401. rhadama BoISD. 312. penelope STAUD. | v. camerunica AUR, |373. milca HEW. 402. Nachtigalli DEW. 342 403. 404. Jä 405. artaxia HEW. touhilimasa VUILL. Cataeroptera KARSCH. | cloanthe CR. v. obscurior STAUD. 32. Salamis BoISD. 406. 407. 408. 409. 410. 419. 420. 430. temora FELD. cytora D. & H. anacardii L. ab. parhassus DR. Duprei VINS: augustina Borsp. | anteva WARD. | cacta FABR. Hypolimnas HUBN. misippus L. ab. alcippoides BUTL. ab. inaria CR. ab. dorippoides AUR. dexithea HEW. antevorta DIST. salmacis DR. | v. Monteironis DRUCE. Mechowi DEW. dinarcha HEW. v. Bartteloti SM. deceptlor TR. v. deludens SM. | v. Kirbyi BUTL. dubius PAL. ab. cerberus AUR. ab. damoclina TR. v. mima TR. v. Drucei BUTL. ab. Bewsheri BUTL. limbata CROWL. diffusa BUTL. v. daemona STAUD. vy. demonides STAUD. anthedon DOoUBL. v. Wahlbergi WALL. v. madagascariensis MAB. usambara WARD. Chapmani HEW. ab. fasciata AUR. Apaturopsis AUR. cleocharis HEW. I kilusa SM. Kallima WESTW. rumia D. & H. cymodoce OR. Jacksoni E. SH. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 36. 431. 432. 30. 438. Eurytela BoIsSp. hiarbas DR. v. angustata AUR. ab. flavescens AUR. dryope OR. ab. alinda MAB. v. angulata AUR. v. lineata AUR. v. narinda WARD. Neptidopsis AUR. ophione CR. v. -velleda MAB. fulgurata BOISD. Ergolis WESTW. enotrea OR. actisanes HEW. alphea DR. Mesoxantha ÅUR. ethosea DR. 40. Byblia HUBN. 439. | 440. 41. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. | 291. 42. 452. 453. ilithyia DR. v. polinice OR. götzius HERBST. v. vulgaris STAUD. v. acheloia WALL. v. Boydi DIXEY. v. anvatara Borsp. Crenis BorIsSD. oceidentalium MAB. Morantii TR. Boisduvali WALL. howensis STAUD. umbrina KARSCH. natalensis BOorSD. vy. 'Trimeni AUR. madagascariensis BoIsSD. amulia OR. Mafix STAUD. rosa HEW. Benguele CHAPM. Cyrestis WESTW. camillus FABR. elegans BorSsp. 43. Neptis FABR. 454. 455. frobenia FABR. dumetorum BOoISD. (467. 1468. 1469. 470. 1471. | 472. | 473. ATA. 475. 476. AN 478. 479. 480. 481. 482. 44. 456. 457. 458. (459. 1460. 461. 462. 1463. 464. 465. 1466. 483. 484. 485. mayottensis - ÖBERTH. Comorarum OÖBERTH. metella D. & H. v. gratilla MAB. saclava BOoISD. nemetes HEW. v. Påsteuri SNELL. kikideli BOoISD. agatha STOLL. sextilla MAB. Seeldrayersi AUR. nysiades HEW. ab. metanira HoLL. ah. continuata HoLL. puella AUR. v. nina STAUD. nicomedes HEW. v. quintilla MAB. strigata AUR. trigonophora BUTL. biafra WARD. paula STAUD. nicoteles HEW. nicobule HOoLL. Lermanni ÅAUR. nebrodes HEW. mixophyes HoLL. melicerta DR. Goochi TR. Jamesoni GODM. exaleuca KARSCH. incongrua BUTL. Woodwardi E. SH. Pseudacraea WESTW. glaucina GUEN. apaturoides FELD. v. comorana ÖBERTH. v. walensensis E. SH. lucretia OR. v. expansa BUTL. v. protracta BUTL. v. tarquinia TR. v. heliogenes BuUTL. Poggei DEW. Gottbergi DEW. Kiänowi DEW. Clarki BUTL. Boisduvali DOoUBL. v. Colvillei BUTL. ab. deficiens KARSCH. v. Trimeni BUTL. hostilia DR. v. Warburgi AUR. dolomena HEW. v. Usagare STAUD. eurytus IL. ab. epigea BUTL. ab. bicolor AUR. 494. imitator TR. 495. simulator BUTL. 496. fulvaria BUTL. 497. ruhama HEW. 498. Theorini AUR. ab. consanguinea AUR. 499. striata BUTL. 500. semire CR. 45. Pseudoneptis SNELL. 501. coenobita FABR. 46. Catuna KIRBY. 502. ecerithea DR. 503. sikorana RoG. 504. angustata FELD. 505. Oberthuri KARSCH. 47. Pseudargynnis KARSCH. 506. hegemone GoD. 48. Cynamdra SCHATZ. 507. opis DR. 49. Aterieca BoIspD. rabena BOoISD. galene BROWN. 508. 509. 50. Hamanumida HöBN. dadalus FABR. v. meleagris OR. 510. 51. Euphedra HÖBN. 511. eusemoides SM. & K. 512. imitans HoLL. 513. perseis DR. 514. ruspina HEw. 515. eleus DR. vy. orientalis ROTHSCH. ab. hybridus AUR. ab. coprates DR. ab. ferruginea STAUD. ab. zampa WESTW. 516. Edwardsi HoEV. 517. francina GOD. 518. Preussi STAUD. v. njami STAUD. ab. njamnjami STAUD. h. Preussi X ravola. h. Preussi Xx aureola. 519. sarita E. SH. 520. inanum BUTL. 521. ceres FABR. ab. Afzelii FELD. SKE nn oc SEN KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 31. N:O 5. 543 ab. phaöthusa BuUTL. |556. flaminia STAUD. 605. Romi AUR. 638. hypatha HEw. ab. ravola HEW. 557. nivaria WARD. 606. Duseni AUR. 639. fumana WESTW. ab. rezia HEW. 558. phantasia HEW. 1607. goniogrammaKARSCH. 640. diphyia KARSCH. ab. artaynta MÖSCHL. | 559. phantasiella STAUD. 608. camarensis WARD. 641. fumosa STAUD. 522. Eberti AUR. v. phantasina STAUD. 609. ribensis WARD. 642. superba AUR. 523. themis HÖUBN. 560. Wilverthi AUR. | 643. Hayng DEW. ab. permixtum BUTL. 561. demetra GOD. 610. cyrna GOD. 644. herminia SM. ab. justitia STAUD. |562. aurora AUR. I 611. auge FABR. 645. Staudingeri AUR. ab. adonina HEW. 563. sophus FABR. | 646. indamora HEW. ab. janetta BUTL. ab. phreone FEISTH |- AG . 7 «a 647. Hewitsoni STAUD. abs SNR 564. led PION je Crenidomimas KARSCH. (FRE ab. campaspe FELD. |565. BSeverini ÅUR. | 612. concordia HOoPFF. 649. capella WARD. ab. normalis STAUD. |566. phranza HEW. 650. eris AUR. ab. aberrans STAUD. |567. congolensis CAPR. 55. Harmilla AUR. 651. amphicede OR. ab. vetusta BUTL..- |568. chriemhilda STAUD. | 652. consanguis AUR. 524. cyparissa CR. 569. brunhilda KIRBY. 1613. elegans AUR. 653. cenis DR. v. aurata CARP. 570. iturina KARSCH. | ab. euthalioides v. sarcoptera BuUTL. |571. paårtita AUR. RA koja KIRBY. 525. NE Burn 572. oxione HEW. la NYMAN ök ab. conformis AUR. vy. judith WEYM. 573. mandinga FELD. 614. thauma STAUD. 654. coranus SM. 526. Herberti E. SH. 574. zonara BUTL. | : 655. iodutta WESTW. 527. xypete HEW. 575. absolon FABR. | v. Ehmekei DEW. ab. Crockeri BUTL. v. micans ÅUR. | FRE RES S VAT 656. ciceronis WARD. v. caerulescens SM. |576. abesa HEW. 615. nobilis STAUD. 657. seneca KIRBY. 528. Zaddachi DEW. 577. tentyris HEW. | 616. porphyrion WARD. |658. amenides HEW. 529. luperca HEW. v. Seeldrayersi AUR.|617. achlys HOPEFF. 659. harmilla HEW. 530. medon L. 578. carshena HEW. v. chalcis FELD. 660. adelina HEW. ab. agnes BUTL. 579. elpinice HEW. 618. plautilla HEW. ab. corsandra DRUCE. ab. viridinota BUTL. | ab. lisidora AUR. 661. adela STAUD. 531. uganda ÅUR. - oc A ab. claudianus DRUCE.|662. alcimeda GOD. 532. ei FABR. 23 DIESOSYRA KARSOCH. || ab. albofasciata 663. Preussi STAUD. 533. harpalyce CR. 1580. gambix FEISTH. STAUD. 664. haimodia SM. ab. lakuma BUTL. 581. atossa HEW. 619. aurantiaca ÅUR. 665. Crowleyi KIRB. 534. Wardi DRUCE. 582. ampedusa HEW. 666. aramis HEW. 535. losinga HEW. | v. leonis AUR. F 1 i 667. anitorgis HEW. 536. spatiod MAB. 683. doriclea DR. ST nrR AS OVRETURN 668. Coccinata HEW. 537. neophron HOPFF. ab. lysandra STOLL. |620. oemilius DOUM. 669. ogova PLöTz. v. violacea BUTL. | ab. infuscea CAPR. 621. frederica DIST. 670. sangaris GOD. 1584. melanops ÅUR. 622. tbeobene D. & H. 671. angulifascia AUR. 52. Euryphene WESTW. |585. amicia HEW. | vy. Blassi WEYM. 586. plagiata AUR. | 623. egesta CR. 59. Euptera STAUD 538. rubrocostata AUR. 587. Milnei HEW. | ab. degesta STAUD. 7; | 539. octogramma SM. & K.|588. Karschi AUR. | v. confusa ÅUR. 672. elabontas HEW. 540. barombina STAUD. +|589. felicia BUTL. | 624. Lucasi DOUM. 673. intricata AUR. 541. chilonis HEW. 590. saphirina KARSCH. |625. Cloetensi SEELDR. 674. pluto WARD. 542. eliensis HEW. 1591. Ernesti-Baumanni | 626. Reinholdi PLöTtz. 675. kinugnana SM. 543. innocua SM. & K. KARSCH. 1627. hyarbita HEW. 676. hirundo STAUD. 544. Cutteri HEW. 1592. tadema HEW. 628. hyarbitina ÅAUR. 677. sirene STAUD. 545. hbarce DouBL. (593. veronica CR. (629 Beckeri H. SCH. 546. Staudingeri AUR. 594. barombina AUR. v. theodosia STAUD. | & 5 , 547. räk FABR. 1595. coerulea BoISD. ab. theocranta än dee Ul 548. plistonax HEW. 1596. albopunctata AUR. KARSCH. 678. sibyllina STAUD. 549. theognis HEW. 1597. feronia STAUD. 630. lurida BUTL. 679. neptidina KARSCH. 550. cocalia FABR. 598. simplex STAUD. 631. hesiodotus STAUD. 551. mardania FABR. 1599. amaranta KARSCH. |632. Colmanti AUR. 680. callina SM. 552. senegalensis H. ScH.|600. atropurpurea AUR. 633. heliada HEW. v. orientis KARSCH. |601. atrovirens MAB. 634. hesiodus HEwW. a RN 553. cinethon HEW. 1602. abasa HEW. 635. ochreata SM. ER STIG IVEN: 554. comus WARD. 603. aridatha HEW. 636. cyclades WARD. 681. madagascariensis LUC. 555. maximiniana STAUD: | 604. Grose-Smithi STAUD. 637. Bonnyi SM. 682. Wakefieldi WARD. 344 683. 684. 685. 686. 62. 687. 688. 689. 690. 691. 692. 693. 694. 695. 696. 697. 698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706. ÖRE 708. 709. 710. gl 712. vil3, 714. 715. 716. UNT 718. 719. 720. 215 T22. Crossleyi WARD. eurinome OR. vy. ansellica BUTL. trajanus WARD. tiberius SM. Charaxes OCHS. brutus OR. v. natalensis STAUD. v. junius ÖBERTH. andara WARD. Ansorgei ROTHSCH. epijasius REICHE. castor OR. vy. Godarti AUR. v. flavifasciatus BUTL. pelias OR. vy. saturnus BUTL. ab. laticinetus BUTL. | Hansali FELD. phraortes DouBL. pollux CR. phaebus BUTL. andranodorus MAB. druceanus BUTL. eudoxus DR. etesipe GOD. tavetensis ROTHSCH. cacuthis HEW. achaemenes FELD. lactetinetus KARSCH. | odysseus STAUD. luceretius OR. Boueti FEISTH. v. Macelounii BUTL. | v. Lasti SM. cynthia BUTL. protoclea FEISTH. azota HEW. v. nyasama BUTL. v. calliclea SM. anticlea DR. Baumanni RoG. blanda ROTHSCH. Thysi CAPR. Hildebrandti DEW. phaeus HEW. cedreatis HEW. fulgurata AUR. manica 'TR. Rose BUTL. Kheili STAUD. etheocles OR. ab. catochrous STAUD. v. alladinis BUTL. v. Hollandi BUTL. v. Dewitzi BUTL. v. ethalion BorSp. v. phaeacus STAUD. 1764. 758. 159. 760. 761. | 762. 1763. v. Chanleri HOoLL. v. viola BUTL. v. Kirki BUTL. guderiana DEwW. Bohemani FELD. smaragdalis BUTL. v. princeps BUTL. Monteiri STAUD. pythodoris HEW. violetta SM. citheron FELD. xiphares OR. tiridates OR. Vv. mixtus ROTHSCH. bipunetatus ROTHSCH. numenes HEW. imperialis BUTL. amelige DOUM. hadrianus WARD. nobilis DRUCE. jahlusa TR. v. argynnides WESTW. candiope GOD. v. thomasius STAUD. antamboulou Luc. Cowani BUTL. analava WARD. Balfouri BUTL. varanes OR. v. nigrescens BUTL. v. fulvescens AUR. publius STAUD. Ussheri BUTL. violinitens CROWL. decius CR. v. coniger BUTL. licehas D. & H. paphianus WARD. Kahldeni HOM. & DEW. zoolina D. & H. v. relatus BUTL. Homeyeri DEW. Ehmekei DEW. betanimena LUC. ab. andriba WARD. neanthes HEW. nichetes SM. vy. leoninus BUTL. porthos SM. zelica BUTL. laodice DR. mycerina GOD. Doubledayi AUR. eupale DR. ab. dilutus ROTHSCH. 53. Monura MAB. zingha OR. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ZETEHIOPICA. Fam. Libytheidee. 64. Libythea FABR. 765. labdaca WESTW. 766. ancoata SM. 767. laius BUTL. 768. tsiandava SM. 769. cinyras TR. Fam. Lemoniidee. 65. Saribia BUTL. 770. tepahi Borsp. 66. Abisara FELD. 771. gerontes FABR. 772. Dewitzi AUR. 773. Rogersi DRUCE. v. geryon STAUD. 774. tantalus HEW. 775. intermedia AUR. 776. Rutherfordi HEW. v. Herwigi DEw. 777. talantus AUR. Fam. Lyceenidee. Subf. Lipteninee. 67. Alena BoIsSpD. 178. NAR 780. 781. 182. 783. 784. 785. 786. 68. 787. 788. IV: 790. vd IHADRE amazoula BorIspD. Hauttecoeuri ÖBERTH. interposita BUTL. Nyasse HEW. ab. ochracea BUTL. caissa REB. & Ro0G. picata E. SH. Johanna FE. SH. reticulata BUTL. Oberthuri AUR. Telipna ÅUR. acrea D. & H. Rothi SM. bhimacula PLÖTZ. v. echo SM. & KIRB. v. semirufa SM. & KIRB. acraeoides SM. sanguinea PL. carnuta HEw. v. parva KIRBY. & K. Go Pentila WESTW. Hiendlmayeri DEW. nero SM. & K. rotha HEW. amenaida HEwW. v. nyassana AUR. Mombase SM. amenaidoides HoLL. Pauli STAUD. petreia HEW. v. Preussi STAUD. paucipunctata KIRB. tropicalis BoISD. Lasti Sm. & K. occidentalium ÅUR. laura KIRBY. Hewitsoni v. limbata HoLL. abraxas D. & H. yaunda KARSCH. auga KARSCH. Cloetensi AUR. phidia HEW. tripunctata AUR. torrida KIRBY. tachyroides DEW. picena HEW. alba DEW. glagoessa HoLL. peucetia HEW. Kirbyi AUR. muhata DEW. sylphida STAUD. tirza HEW. sylpha KTIRB. perfragilis HOLL. D'Urbania TRIM. amakosa TR. limbata TR. saga TR. Mimacrea BUTL. charmian SM. & K. fulvaria AUR. darwinia BuUTL. v. apicalis SM. & K. neurata HoLL. Krausi DEW. gelinia ÖBERTH. Marshalli TR. Pseuderesia BUTL. libentina HEW. Vv. zerita PL. catharina BUTL. picta SM eleaza HEw. & K. SM. & K. SS RN KONGL. 3839. variegata SM. & K. 840. debora KIRB. vy. deborula AUR. 841. bicolor SM. & K. 842. isca HEW. 843. dinora KIRB. 844. cellularis KIRB. 73. Citrinophila KIRB. 845. erastus HEW. 846. tenera KIRB. 3847. pusio SM. 348. similis KIRB. 849. serena KIRB. 74. Teriomima KTIRB. 850. subpunctata KIRB. 851. delicatula KIRB. 852. puella KTRB. 3853. puellaris TR. 854. hildegarda KIRB. v. freya SM. & K. 855. aslauga TR. 856. pallida TR. 857. micra SM. 75. Larinopoda BuUTL. 858. lircea HEW. 359. lagyra HEW. 360. aspidos DRUCE. 861. latimarginata SM. 862. Hermansi AUR. 863. eurema PL. 864. tera HEW. 76. Liptena HEW. 865. libyssa HEW. 866. Hollandi AUR. 867. campimus HOoLL. 368. melandeta HoLL. 869. lybia STAUD. 370. simplicia MÖSCHL. 871. confusa ÅUR. 872. opaca KIRB. 873. fatima KIRB. 874. Alluaudi MAB. 875. decipiens KIRB. 876. xanthostola HOoLL. 377. evanescens KIRB. 878. immaculata STAUD. 3879. subundularis STAUD. 380. undina SM. & K. 881. undularis HEW. 882. Ferrymanni SM. & K. 883. flavicans SM. & K. K. Sv. Vet. Akad. ITandl. SV. 884. Homeyeri DEW. 385. subvariegata SM. & K. 886. tullia STAUD. 887. similis KIRB. 888. turbata KTIRB. 889. catalina SM. & K. 890. tripunctata SM. & K. 891. ideoides DEw. 892. otlauga SM. & K. 3893. infima SM. & K. 894. helena DRUCE. 895. modesta KIRB. 896. despecta HorL. 897. ilma HEw. vy. simplex AUR. 398. cornucopixe HoLL. 399. galenides HoLrL. 900. mapongua HoLL. 901. o-rubrum HOoLL. 902. osheba HoLL. 903. pseudosoyauxi EHRM. 904. umbra HOoLL. 77. Micropentila AUR. 905. adelgunda STAUD. 906. adelgitba HEW. 907. alberta STAUD. 908. triangularis AUR. 909. brunnea KIRB. 910. fuscula SM. 78. Eresina AUR. 911. corynetes SM. & K. 912. gerda KIRB. vy. unicolor AUR. 79. Argyrocheila STAUD. 913. undifera STAUD. 80. Aslauga KIRBY. 914. marginata PL. 915. vininga HEW. 916. purpurascens HoLL. 81. HEuliphyra HOLL. 917. mirifiea HOoLL. 918. leucyania HEW. 919. Hewitsoni AUR. 920. Sjöstedti AUR. 82. TIridopsis AUR. 921. inceredibilis STAUD. 922. exquisita SM. Band 31. N:o 5 VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. 923. 924. 9205. 926. 83. 34. BAND Jl. perdita KIRB. Ansorgei SM. Deloneura TR. immaculata TR. Epitolina AUR. dispar KIRB. vy. cordelia KIRB. vy. melissa DRUCE. Phytala WESTW. elais D. & H. hyetta HEW. hyettoides AUR. hyettina AUR. intermixta AUR. Henleyi KIRB. Epitola WESTW. Hewitsoni MAB. miranda STAUD. honorius FABR. posthumus FABR. urania KIRB. Crowleyi E. SH. ceraunia HEW. Staudingeri KTIRB. carecina HEW. gerina HEW. cercene HEW. badura KIRB. leonina STAUD. marginata KIRB. badia KIRB. zelza HEW. uniformis KIRB. zelica KIRB. cercenoides HOoLL. catuna KTIRB. barombiensis KIRB. rezia SM. & K. benitensis HOLL. cephena HEW. doleta KIRB. conjuncta SM. & K. pinodoides SM. & K. pinodes H. DRUCE. Goodi HOLL. umbratilis HoLL. elissa SM. Ernesti KARSCH. Hewitsonia KIRBY. Boisduvali HEW. similis AUR. Kirbyi DEW. N:0 5. 345 Subf. Lyceeninee. 88. Megalopalpus RÖB. 968. zymna D. & H. 969. simplex RÖB. 970. metaleucus KARSCH. 389. Lachnocnema TR. 971. bibulus FABR. 972. D'Urbani TR. 973. emperamus SNELL. 974 exigua HoLL. 975. brimo KARSCH. 976. magna ÅUR. 977. Reutlingeri HoLL. 90. Deudorix HEW. 978. nomenia HEW. 979. nomion STAUD. 980. acares KARSCH. " 981. perigrapha KARSCH. 982. mimeta KARSCH. 983. ula KARSCH. 984. mera HEW. 985. eleala HEW. 986. aruma HEW. 987. otreda HEW. 988. virgata H. DRUCE. 989. camerona PL. 890. diyllus HEW. 991. caerulea H. DRUCE. 992. zela HEW. 993. catalla KARSCH. 994. violetta AUR. 995. deritas HEW. v. aucta KARSCH. 996. corruscans AUR. 997. bimaculata HEW. 998. odana H. DRUCE. 999. galathea SWAINS. 1000. diocles HEW. 1001. dariaves HEW. 1002. lorisona HEW. 1003. diopolis HEW. 1004. Wardi MAB. 10035. derona SM. 1006. licinia MAB. 1007. livia KLuG. 1008. dinomenes SM. 1009. batikeli Borsp. 1010. antalus HOPFFE. 1011. tsiphana BorISD. 1012. rava HoLL. 91. Myrina FABR. 1013. silenus FABR. 1014. corax OR. 69 5346 1015. ficedula TR. 1016. dermaptera WALL. 92. Pseudaletis DRUCE. 1017. agrippina H. DRUCE. 1018. clymenus H. DRUCE. 1019. zebra HOLL. 1020. antimachus STAUD. 1021. leonis STAUD. 1022. nigra HOLL. 93. Oxylides HUBN. 1023. faunus DR. v. albata AUR. 1024. bella AUR. 1025. amasa HEW. 1026. Homeyeri DEW. 1027. melanomitra KARSCH. 94. Hypolycena FELD. 1028. hatita HEwW. 1029. antifaunus D. & H. 1030. lebona HEW. ab. scintillans AUR. v. coerulea AUR. 1031. dubia AUR. 1032. liara H. DRUCE. 1033. naara HEW. 1034. kadiskos EH. DRUCE. 1035. philippus FABR. 1036. pachalica BUTL. 1037. Buxtoni HEW. 1038. coeculus HOPEE. 1039. cobaltina AUR. 1040. maryra MAB. 1041. renidens MAB. 1042. vittigera MAB. 1043. auricostalis BUTL. 95. Stugeta DRUCE. 1044. Bowkeri TR. 1045. marmorea BUTL. 96. Tricehiolaus AUR. 1046. mermeros MAB. 97. Dapidodigma KARSCH. 1047. hymen FABR. 98. TIolaus HÖBN. 1048. timon FABR. 1049. prometheus H. DRUCE. 4 AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1050. 1051. 1052. 1053. 1054. 1055. 1056. 1057. 1058. 1059. 1060. 1061. 1062. 1063. 1064. 1065. 1066. 1067. 1068. 1069. 1070. 1071. 1072. NOV 1074. 1075. 1076. 1077. 1078. 1079. 1080. 1081. 1082. 1083. 1084. 1085. 1086. 1087. 1088. 1089. 1090. 1091. 1092. 1093. 1094. HI 1095: 1096. 1097. 1098. 1099. 1100. Häls aleibiades KIRB. menas H. DRUCE. paneperata H. DRUCE. iulus HEW. Jamesoni H. DRUCE. calisto D. & H. laonides AUR. mesa HEwW. ceesareus AUR. lukabas H. DRUCE. julius STAUD. silarus H. DRUCE. 2elianus STAUD. silas WESTW. v. lalos H. DRUCE. ismenias KLUG. Piaggixe ÖBERTH. Trimeni WALL. inores HEW. laon HEW. bellina PL. sapphirinus ÅUR. mermis H. DRUCE. creta HEW. carina HEW. iasis HEW. cyteis HEW. agnes AUR. Belli HEW. silanus SM. eurisus OR. bolissus HEW. alienus TR. : sidus TR. aphneoides TR. diametra KARSCH. emulus TR. ceres HEW. mimose TR. ethria KARSCH. glaucus BUTL. tajoraca WALK. Nursei BUTL. umbrosa BUTL. pallene WALL Hollandi EHRM. Aphneus HÖBN. orcas DR. propinquus HoLL. argyrocyclus HoLL. Hutchinsoni TR. Erikssoni TR. asterius PL. argenteola HoLL. 100. Spindasis WALL. 1102. phanes TR. 1103. Wagg&e E. SH. 1104. namaqua TR. 1105. somalina BUTL. 1106. natalensis D. & H. 1107. Nyasse BUTL. 1108. Victorie BUTL. 1109. mozambica BERT. 1110. apelles ÖBERTH. 1111. avriko KARSCH. 1112. modesta TR. 1113. Homeyeri DEW. 1114. ella HEW. 1115. iza HEW. 1116. crustaria HoLL. 1117. nilus HEW. 1118. acamas KLUG. v. bellatrix BUTL. 1119. subaurea SM. 1120. lutosa PL. 1121. aderna PL. 1122. leonina E. SH. 101. Chloroselas BUTL. 1123. tamaniba WALK. 1124. pseudozeritis TR. 102. Zeritis ÅUR. 1125. neriene BoIsSpD. 1126. Sorhageni DEW. 103. Desmolycena TR. 1127. mazoensis TR. 104. Axiocerses HUBN. 1128. harpax FABR. 1129. perion CR. 1130. mendeche SM. 1131. amanga WESTW. 1132. punicea SM. 105. Leptomyrina BUTL. 1133. phidias FABR. | 1134. hirundo WALL. SD. HR Ib 106. Capys HEW. 1136. alpheus OR. 1137. disjunctus TR. v. connexivus BUTL. 107. Phasis HUBN. 1138. oreas TR. 1139. zeuxo L. 1140. chrysaor TR. 1141. 2thon TR. 1142. lyncurium TR. 1143. lycegenes TR. 1144. chrysantas TR. 1145. phosphor TR. 1146. pyroeis TR. 1147. thysbe L. 1148. Osbecki AUR. 1149. palmus OR. 1150. thero L. 1151. sardonyx TR. 1152. argyraspis TR. 1153. Wallengreni TR. 1154. malagrida WALL. 1155. aranda WALL. 1156. simplex TR. 1157. thyra L. 1158. almeida FELD. 1159. pierus CR. 1160. molomo TR. 1161. damarensis TR. 1162. taikosama WALL. 1163. orthrus TR. 1164. Barklyi TR. 1165. leroma WALL. 108. Erikssonia TR. 1166. acreina TR. 109. Arrugia WALL. 1167. protumnus L. 1168. basuta WALL. 1169. brachycera TR. 110. Spalgis MOooRrE. 1170. lemolea H. DRUCE. 1171. pilos H. DRUCE. 1172. tintinga Borsp. 111. Cupidesthes AUR. 1173. robusta AUR. 112. Lycenesthes MooRE. 1174. amarah GUÉR. 1175. sylvanus DR. 1176. lemnos HEW. 1177. minima TR. 1178. adherbal MAB. 1179. Hewitsoni AUR. 1180. Monteironis KIRB. 1181. otacilia TR. 1182. neglecta TR. 1183. livida TR. 1184. Millari TR. 1185. Lasti SM. & K. 1186. Smithi MAB. 1187. 1188. 1189. 1190. 1191. NG 1193. 1194. 1195. 1196. 120 SIG 1198. ILO 1200. 1201: 1202. 1203. 1204. 12053. 1206. 1207. 1208. 1209. 1210. Te 1212. 1213. 1214. 1215. 1216. 1217. 1218. 1219. 1220. 1221. 1222. 1223. 1224. 1205. 1226. 1227. 1228. UJ 1230. 1231. 1232. 1233. 1234. 1235. 1236. 1237. 1238. 1239. 113 1240. 1241. 1242. 1243. KONGL. SV. VET. brunnea SM. & K. lithas H. DRUCE. Grosei AUR. levis HEW. Butleri OÖOBERTH. tisamenus HOLL. thyrsis KIRB. ligures HEW. musagetes HOoLL. liodes HEW. princeps BUTL. rubricineta HOLL. Volta E. SH. vy. gabunica AUR. holeias WESTW. - larydas OR. cerulea AUR. lysicles HEW. lachares HEwW. liparis SM. lycotas SM. pulehra SM. & K. fasciata AUR. Staudingeri SM. & K. melambrota HoLL. oculata SM. & K. Buchholzi PL. grammica SM. & K. regilla HOLL. lucretilis HEW. luceretia SM. & K. lamias HEW. lamprocles HEW. lyzanius HEW. turbata SM. & K. phoenicis KARSCH. lacides HEW. lychnides HEW. flavomaculataSM.&K. maander PL. fulvimacula MAB. xanthopoecila HOLL. lusones HEW. pyroptera AUR. scintillula HoLL. mahota SM. locuples SM. erythropoecila HOLL. lychnaptes HoLL. lukokescha KARSCH. leptines HEW. pythagoras FABR. Zenkeri KARSCH. juba FABR. Cupido SCHRANK. stactalla KARSCH. cyara HEW. heritsia HEW. Antinorii ÖBERTH. 1244. 1245. 1246. 1247. 1248. 1249. 1250. 1251. 1252. I 1253. 1254. 1255. 1256. 125. 1258. 12595 1260. 1261. Crawsbayi BUTL. cordatus E. SH. nubifer TR. pelotus KARSCH. Poggei DEW. Falkensteini DEwW. artemenes MAB. lingeus CR. palemon OR. Marshalli BUTL. nyseus GUÉR. thespis L. Bowkeri TR. sybaris HOPFF. Louise E. SH. theophrastus FABR. hintza TR. v. resplendens BUTL. calice HOPEF. melaena TR. griqua TR. Gregorii BUTL. eretosus BUTL. v. lactinatus BUTL carana HEW. v. kontu KARSCH. margaritaceus EH. SH. telicanus LANG. v. plinius FABR. isis DR. sigillatus BUTL. moriqua WALL. mirza PL. jesous GUÉR. ubaldus OR. zena MOooRE. ethiops MAB. sichela WALL. beticus L. notoba TR. tsomo TR. aequatorialis E. SH. noquasa TR. juno BUTL. metophis WALL. Barbere TR. Reichenowi DEW. asteris GOD. caffrarie TR. Grahami TR. ortygia TR. methymna TR. puncticilia TR. hypopolia TR. malathana Borsp. albistriatus CAPR. dolorosus TR. negus FELD. Victorige KARSCH. cuprescens E. SH. AKADEMIENS HANDLINGAR. 1300. 1301. 1302. 1303. 1304. 1305. 1306. 1307. 1308. 1309. 1310. SM 1312. äl. 1314. SNS 1316. 1317. 1318. 1319. BAND Jl. fumosus BUTL. procerus TR. osiris HOPFF. anubis SNELL. vy. phoa SNELL. pyrrbops MAB. cyclopteris BUTL. Barkeri 'PR. patricia TR. glauca TR. quassi KARSCH. parsimon FABR. celxeus OR. eleusis DEM. contractus BUTL. lois BUTL. Sancti-Thomea E. SH. scintilla MAB. sanguigutta MAB. letsea TR. messapus GOD. mahallakoxnaWALL, trochilus FREYER. ignotus TR. tantalus TR. hippocerates FABR, micylus OR. v. togara PL. cissus GOD. ab. aberrans BUTL. iobates HOPFF. leucon MAB. giganteus TR. peculiaris RoG. Stormsi ROBBE. niobe TR. pephredo TR. ariadne BUTL. antanossa MAB. gaika TR. mylica GUEN. lysimon HÖBN. lucida TR. atrigemmata BUTL. stellata TR. naidina BUTL. unigemmata BUTL. plurilimbata KARSCH. Gässfeldti DEW. bueronica KARSCH. punctatus DEW. elorea FABR. ornatus MAB. vy. vestalis AUR. bura WALK. kedonga SM. lyce WALK. paludicola HoLL. pandama WALK. N:0O 5. 547 1355. samia WALK. 1356. serrula MAB. 114. Heodes DALM. 1357. pseudophblexas LUCAS. 1358. Abboti HoLL. 1359. orus OR. Fam. Pieridae. 115. Pseudopontia PL. 1360. paradoxa FELD. 1361. cepheus EHRM. 116. Leptosia HUBN. 1362. medusa COR. ab. marginea MAB. ab. immaculata AVR. 1363. alcesta OR. ab. narica FABR. ab. nupta BUTL. 117. Herpenia BUTL. 1364. eriphia GOD. v. Nyassae LANZ. v. iterata BUTL. v. melanarge BUTL. v. Mabillei AUR. v. lacteipennis BUTL. 1138. Mylothris HUBN. 1365. Humbloti OÖBERTH. 1366. chloris FABR. 13.67. clarissa BUTL. 1368. rembina PL. 1369. mnubila MÖSCHL. 1370. Sjöstedti AUR. 1371. spica MÖSCHL. 1372. poppea CR. 1373. hilara KARSCH. 1374. asphodelus BUTL. 1375. primulina BUTL. 1376. dimidiata AUR. 1377. sulphurea AUR. 1378. ochbracea AUR. v. flaviana SM. 1379. crocea BUTL. 1380. citrina AUR. 1381. agathina OR. 1382. Räppelli KocH. 1383. Yulei BUTL. 1384. phileris BoISsDp. 1385. Smithi MAB. 1386. bernice HEw. v. berenicides HOLL. 348 1387. rubricosta MAB. 1388. wintoniana E. SH. 1389. ngaziya ÖBERTH. 1390. trimenia BUTL. 1391. sagala SM. 1392. narcissus BUTL. vy. dentatus BUTL. v. Crawshayi BUTL. v. Jacksoni E. SH. v. Knutsoni AUR. vy. Neumanni -E. SH. 119. Appias HUBN. 1393. sylvia FABR. 1394. rhodope FABR. 1395. nyassana BUTL. 1396. confusa BUTL. 1397. majungana SM. 1398. phaola DoUBL. 1399. isokani SM. v. dubia AUR. 1400. Lasti SM. 1401. sabina FELD. 1402. epaphia OR. ab. albida MAB. ab. flavida MAB. ab. contracta BUTL. 120. Pieris SCHRANK. 1403. Raffrayi OBERTH. 1404. margaritacea E. SH. 1405. gidica GOD. v. abyssinica LUCAS. 1406. creona CR. 1407. severina OR. ab. agrippina FELD. v. elisa WALL. ab. leucogyne BUTL. ab. boguensis FELD. ab. infida BUTL. 1408. sylvander SM. 1409. agrippinides HoLL. 1410. mesentina CR. vy. auriginea BUTL. 1411. Grandidieri MAB. 1412. Crawshayi BUTL. 1413. zochalia BoISD. v. Tanganjikae LANZ. 1414. vyenata BUTL. 1415. subeida FELD. 1416. calypso DR. 1417. Welwitschi RoG. 1418. dentigera BUTL. 1419. ogygia TR. 1420. larima Borsp. v. tbysa HOPFE. vy. Meldolge BUTL. v. balangensis REB. & RoG. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. 1421. theora DoUBL. ab. concolor AUR. v. maculata AUR. 1422. Theuszi DEW. ab. semialba AUR. 1423. heleida Borsp. 1424. hedyle CR. 1425. rhena DOUBL. 1426. ianthe DoUBL. 1427. solilucis BUTL. Vv. cere PELD. 1428. cebron WARD. 1429. capricornus WARD. vy. Lindneri DEW. 1430. orbona GEYER. 1431. mahoboides HoLL. 1432. Spilleri SPILL. v. gallenga SM. 1433. pigea BorSD. v. alba WALL. 1434. rubrobasalis LANZ. v. nitida AUR. 1435. mabella SM. 1436. mahobo SM. 1437. charina BorsSD. 1438. simana HOPFF. 1439. gerda SM. & K. 1440. narena SM. 1441. helena SM. 1442. liliana SM. 1443. antsianaka WARD. ab. affinis MAB. ab. persimilis SM. &K. ab. Drurii SM. & K. 1444. ramona SM. 1445.. anomala BUTL. 1446. daplidice L. 1447. glauconome KLUG. 1448. helice L. 1449. Johnstoni CROWL. 1450. distorta BUTL. 1451. brassicoides GUÉR. 1452. Saalmälleri AUR. 121. Phyllocharis SCHATZ. 1453. Falloui ALL. | 122. Calopieris AUR. 11454. eulimene KLUG. 123. Teracolus SWAINS. faustus OLIV. 1455. Vv. Vi SWINH. amatus FABR. 1456. v. calais ÖR. v. Crowleyi E. SH. 1457. 1479. 1481. 1487. 1489. 1458. 1459. 1460. 1461. 1462. 1463. 1464. 1465. 1466. 1467. 1468. 1469. 1470. 1471. 1472. 1473. 1474. 1475. 1476. 1477. 1478. 1480. 1482. 1483. 1484. 1485. 1486. 1488. phisadia GoD. v. Rothschildi E. SH. vy. ocellatus BUTL. vestalis BUTL. v. castalis STAUD. gaudens BUTL. v. arenicolens BUTL. chrysonome KLUG-. v. helvolus BUTL. Doubledayi HOPFE. aurigineus BUTL. Vv. venustus BUTL. Ansorgei MARSH. vesta REICHE. v. rhodesinus BUTL. v. mutans BUTL. v. argillaceus BUTL. v.catachrysops BUTL. vy. Hanningtoni BUTL. v. amelia LUCAS. venosus STAUD. halimede KLUG. v. acaste KLUG. pleione KLUG. vy. heliocaustus BUTL. protomedia KLUG. pholoe WALL. celimene LUCAS. preclarus BUTL. zoe GRAND. eris KLUG. erone ÅNGAS. v. jobina BUTL. ione GOD. v. jalone BUTL. vy. phlegyas BUTL. hacchus BUTL. regina TR. v. anax SM. Torti Bb: SH. hetera GERST. puniceus BUTL. eunoma HOPEE. v. chromiferus ROTHSCH. elgonensis E. SH. Walkeri BUTL. Hildebrandti STAUD. Anna WALL. v. Wallengreni BUTL. eupompe KLUG. v. dedecora FELD. v. pseudacaste BUTL. Guenei MAB. v. siga MAB. evippe L. v. ocale BoIsSD. omphale GopD. vy. omphaloides BUTL. 124. 1516. 1517. v. theogone Borsp. vy. pyrrbopterus BUTL. pallene HOPEFE. infumatus BUTL. daira KLUG. v. nouna LUCAS. , Heuglini FELD. 4 v. Thruppi BUTL. V evagore KLUG: v. Yerburii SWINH. ab. Swinhoei BUTL. - achine OR. v. gavisa WALL. v. antevippe BOorsp. v. ithonus BUTL. v. simplex BUTL. lais BUTL. evanthe BorspD. evanthides HOoLL- evenina WALL. v. sipylus SWINH. v. casta GERST. v. deidamioides AUR. ephyia KLUG. liagore KLUG. agoye WALL. Vv. Bowkeri TR. zephyrus MARSH. niveus BUTL. v. candidus BUTL. antigone BOorISD. v. phlegetonia BoISpD. v. Emini BUTL. metagone HOoLL. evarne KLUG. v. Philippsi BUTL. v. citreus BUTL. auxo LUCAS. v. topha WALL. v. dissociatus BUTL. ineretus BUTL. ab. vulneratus STAUD. subfasciatus SWAINS. ducissa DOoGN. Lucasi GRAND. mananhari WARD. v. nothus MAB. v. flavida MAB. aldabrensis HOLL. doxo GOD. Eronia BoISD. cleodora HUBN. v. erxia HEW. v. dilatata BUTL. leda BorSD. v. Trimeni ÖBERTH. NN 1520. WS 1531 1532. KONGL. argia FABR. ab. semiflava AUR. ab. idotea BorSD. ab. poppea DONOV. ab. mixta ÅUR. ab. sulphurea ÅUR. vy. varia TR. pharis BoISpD. thalassina BoISD. ab. verulanus WARD. Buqueti BorSD. Vv. mossambicensis HOPEE. v. arabica HOPEF. v. capensis HOPFF. Catopsilia HUBN. florella FABR. ab. hyblxea BoISpD. ab. aleurona BUTL. ab. pyrene SWAINS. thauruma REAR. Grandidieri MAB. Terias SWAINS. brenda D. & H. senegalensis BOISD. v. bisinuata BUTL. anjuana BUTL. floricola BoISD. vy. ceres BUTL. hapale MAB. Desjardinsi BoIspD. v. regularis BUTL. v. Marshalli BUTL. ab. aliena BUTL. v. mandarinula HoLL. brigitta OR. v. zoe HOPFEFE. pulchella BorSp. SV. VET. 127. Colias FABR. 1533. hyale L. 1534. v. marnoana ROG. electo L. Fam. Papilionid2e. 1535. 1536. 1537. 1538. 1539. 1540. (1541. 1542. 1543. 1544. 1545. 1546. 1547. 1548. 1549. 1550. 1551. 1552. 1553. 1554. 1555. 1556. 128. Papilio L. antimachus DR. rex ÖBERTH. mimeticus ROTHSCH. zalmoxis HEW. ab. Ripponi RÖBER. nobilis RoG-. Antinorii ÖBERTH. ab. niavioides KHEIL. ab. ruspinge KHEIL. dardanus BROWN. ab. dionysus D. & H. ab. nioboides AUR. ab. niobe AUR. cenea STOLL. ab. tibullus KIRB. ab. trophonius WESTW. meriones FELD. Humbloti OBERTH. echerioides TR. v. Wertheri KARSCH. Jacksoni E. SH. zoroastres DRUCE. preussius KARSCH. Homeyeri PL. cynorta FABR. plagiatus AUR.' zenobia FABR. ab. odenatus WESTW. andronicus WARD. mechowianus DEW. cypreofila BUTL. gallienus DIST. AKADEMIENS HANDLINGAR. I 1557. 1558. 1559. 1560. 1561. 1562. 1563. BAND Jl. hesperus WESTW. pelodurus BUTL. euphranor TR. constantinus WARD. Mackinnoni E. SH. Delalandei GOoD. phorcas OR. ab. thersander FABR. Vv. CcOngoanus ROTHSCH. v. Ansorgei ROTHSCH. mangoura HEW. charopus WESTW. Hornimani DIST. oribazus BOoISD. epiphorbas Borsp. phorbanta L. vy. nana ÖBERTH. manlius FABR. Donaldsoni E. SH. nireus L. v. aristophontes OÖBERTH. v. lygus DouBL. bromius DOoUBL. Vv. brontes GODM. demodocus ESPER. ab. nubila CAPR. v. Bennetti DIX. erithonioides SM. morondavana SM. menestheus DR. ab. pygmeus ÅUR. v. Lormieri DIST. v. ophidicephalus OÖBERTH. ridleyanus WHITE. endochus BoISD. pylades FABR. v. angolanus GOEZE. morania ÅNGAS. Vv. taboranus ÖBERTH. cyrnus BoISD. N:0O 5. 549 1583. tyndaereus FABR. ab. ochrea CAPR. 1584. latreillianus GOD. v. Theorini ÅUR. 1585. Levassori OBERTH. 1586. Hachei DEW. 1587. auriger BUTL. 1588. ucalegon HEW. v. Simoni ÅUR. 1589. ucalegonides STAUD. 1590. phrynon DRUCE. 1591. Fulleri SM. 1592. Aurivilliusi SEELDR. 1593. agamedes WESTW. 1594. adamastor BoIspD. 1595. almansor HONR. 1596. carchedonius KARSCH. 1597. poggianus HONR. 1598. philonoe WARD. 1599. leonidas FABR. ab.pelopidas ÖBERTH. ab. interniplaga AUR. v. brasidas FELD. 1600. mercutius SM. & K. 1601. evombar Borsp. 1602. antheus CR. ab.evombaroides EIM. ab. utuba HAMPS. v. lurlinus BUTL. v. Nyasse BUTL. 1603. nigrescens EIM. 1604. pvulicenes CR. 1605. sisenna MAB. 1606. polistratus SM. v.RichelmanniWEYM. 1607. Junodi TR. 1608. porthaon HEW. 1609. colonna WARD. 1610. illyris HEw. 1611. Kirbyi HEW. v. Ottonis ÅUR. 1612.1 antenor DR. 1 Die Verschiedenheit zwischen der Tab. 1 (Seite 497) und diesem Verzeichnisse hängt davon ab, dass zwei Cupido-Arten (vergl. p. 538) als Synonymen eingezogen wurden und dass eine Art, deren Vaterland unbhbe- kannt ist, in den Tabellen nicht aufgenommen werden konnte. abadima 101. Abeis 415, 416, 450. abasa 204. Abbotti 105, 124, 383. abdera 93, 509. aberrans 188, SUK abesa 201. Abisara 248, 498. abraxas 262. absolon 201. abyssinica 130, 406. abyssinicus 428. acamas 332, 496. acara 91, 508, 509. acares 306. acaste 426. Accea 163. acca 376. acerata 104. achaemenes 234. acheloia 159, 538. achine 433, 436, 437, 439. achlys 206. acontias 97. Acrea 80,81,117,400, 497, 498, 508, 509, 510, 513, 514, 527, 528, 530—534. acrea 256, 257, 532. acreina 343. acreoides 257. acrita 96, 528. acronycta 98. acrozaleuca 189. acte 434. actia 139. actiaca 97. Actis 302, 303. actisanes 157. adamastor 483, 486, 333. adela 215. adelgitha 282. adelgunda 282. adelina 215. 189, Register der Gattungen und Arten. Adelpha 500. aderna 332. adherbal 347. admatha 88. adonina 188. adrasta 121. adultera 411. 2egyptius 32. 2elianus 324. emulus 326. equatorialis 368. 2eson 235. ethiopa 180. ethiopica 451. ethiops 145, 367. ethon 340. ethria 326. afer 180. affinis 413. Afzelii 125, 187. agabo 240. agamedes 486. aganice 121,513, 531. agapenor 489, 490. agatha 167, 532. agathe 167. agathina 394,395,409. agave 366. aglaspis 341. aglaonice 99. aglatonice 145. agnes 190, 305. agoye 439, 440. agraphis 57. agrippina 311, 408. agrippinides 407. agylla 411. Alena 252, 254, 516. alba 263, 412. albata 313. alberta 282. albicolor 120. albida 78, 399. albimaculata 40, 531. albinus 33. 407 2) albipennis 410. albistriatus 373. albivittula 77. albofasciata 207. albomaculata 98. albomaculatus 66. albopunctata 204. alboradiata 91. albula 276. alcesta 387, 496. aleibiades 323. aleides 310. alcimeda 215. alcinoe 121. alciope 82, 107, 116, 531, 532. aleippina 110, 111, 530, 533, 534. alcippoides 32, 148, 530, 534. aleippus 32, 111, 530, 533, 534. Alcyoneis 131. aldabrensis 444, 527. aleurona 449. alicia 105. aliena 453. alienus 325. alinda 154, 155. alladinis 236, 237. allica 406. Alluaudi 277. almana 529. almansor 486. almeida 342. Aloeides 337. alphaea 157. alpheus 337. althea 213, 214. Althoffi 82, 107. altisidora 215. amabilis 265. amakosa 264. amalia 161. amanga 335. amarah 347, 522. amaranta 203, 204. amarantha 144; | Amaryssus 457. amasa 313. amasia 245. amatus 422. Amauris 30, 34, 500, 510, 513, 526, 527, 530, 531. amaxia 202. amazoula 161, 255. ambigua 96. Amecera 65. amelia 425. amelie 240. amenaida 261. amenaidoides 261. amenides 215. amestris 136, 528. amicia 203. amina 427. amine 333. ampedusa 202. amphiceda 214. amphicede 214. Amphidema 207. amphiprotea 115, 116. amphimalla 99. amulia 161. amytis 433. anacardil 145. anacreon 96. anacreontica 96. anactorie 412. analava 241. analis 51. Anapheis 400. anax 430. ancoata 247. andara 231. andranodovrus 233. andravahana 58, 62. andremiaja 141, 528. andriana 75. andriba 243. andrivola 64. andromba 88. andronicus 469. anemosa 91, 513. anganavo 61. angolanus 481, 512. angolensis 433. angulata 154, 155. angulifascia 62, 216. angulosa 56. angustata 154, 512. angustolimbata 151. ankaratra 63. ankoma 64. ankova 62. anisops 56. anitorgis 216. anjuana 451, 527. Anne 420, 431. Anneckei 257. anomala 414. ansellica 221. Ansorgei 40, 57, 117, 231, 287, 424, 473, 538. anta 309. antahala 64. antalus 309. antamboulou 241. antanala 234. antanossa 378. antenor 457, 492. anteupompe 432. anteva 145. antevippe 436, 437. antevorta 148. antharis 489. anthedon 150, 151, 510, 513, 530. anthemenes 481. antheus 489. Anthocharis 415, 416. Anthopsyche 416. anticlea 235, 538. anticlia 125. antifaunus 314, 3135. antigone 421, 440. antilope 138. 179, KONG SVA VIE antimachus 311, 460, 461, 479. Antinorii 114, 359, 464. antsianaka 413. antsihanaka 413. anubis 374. anvatara 158, 159. anynana 56, 527. Apatura 131, 151. apaturoides 174. Apaturopsis 128, 151, 152, 500, 524. apecida 106. apelles 331. Aphanopeltis 81. Aphnemorpha 327. aphnaeoides 325. Aphneus 251, 298, 318, 327, 328, 333, 500. Aphrissa 448. Aphrodite 415, 416. Aphysoneura 43, 65, 500, 521. apicalis 266. Appias 385, 396, 498, 532. arabica 447. aralus 215, 216. aramis 216. aranda 341. arcadius 198. areas 383. archesia 140, 528. arceticineta 91, 513. aretifascia 115. ardates 354. areca 93, 508, 531. arenicolens 423, 424, H22. aretheusa 416, 433. arethusa 433. argentarius 318. argenteola 328. argia 446, 511. argillaceus 425. Argiolaus 318, 319, SPD argynnides 240. Argynnis 124, 127, 496, 498, 530. argynnis 127. argyraspis 341. argyrina 75. argyrius 127. Argyrocheila 253, 284. argyrocyelus 328. Ariadne 156. ariadne 156, 157, 378. aridatha 204. aristophontes 476. arne 423. Arrugia 299, 343, 344, 500, 518. artaynta 187. artaxia 143. artemenes 360. artemides 366. artemisa 100. aruma 307, 309. asboloplintha 90. asclepiadis 32. asema 95. Aslauga 254, 284. aslauga 271. asochis 52. asopus 373. asphodelus 393, 532. aspidos 273. asterie 529. asteris 355, 372, 373, 374, 375. asterius 328. asterope 77. Atella 124, 125, 496, 498, 527, 531. atergatis 82, 100. Aterica 170, 179, 180, 181, 202. Athysanota 354, 358, 380. atolmis 82, 97, 528. atossa 202. atrigemmata 379. atropurpurea 204. atrovirens 204. aucta 308. auga 262. auge 202, 205. augusta 408. augustina 145. aurantiaca 207, 255. aurata 189. auratus 360. aureola 188. auricostalis 317, 336. aurieruda 53. auriger 188, 485. auriginea 408. aurigineus 424. Aurivillii 57,117, 200, 532. aurivillius 456. Aurivilliusi 486. aurora 199, 416. aurorina 139. aurota 408. auxo 442. avelona 64. AKADEMIENS HANDLINGAR. avriko 331. axina 99. Axiocerses 298, 334, 500. Ayresi 124. Azanus 353, 357. azota 235, 538. azureus 377. bacchus 429. badia 293. badura 289, 292. baeticus 367, 496,527. balangensis 410. hbalbina 89. Balfouri 241. balina 106. ballus 343. bammakoo 45, 531. barbatus 307. Barbere 369. Barberi 91. barcee 198, 202. Barkeri 374. Barklyi 343. barombiensis 289,293. barombina 197, 204. Bartteloti 149. basuta 344. Batesi 77. batikeli 309. baucis 250. Baumanni 55, 93, 128, 236. Beckeri 212. Bekkeri 155. Belenois 400. bella 313. bellatrix 332. Belli 291, 325. bellina 324. bellua 100. benacus 63. bendis 100. BenguelXx 162. benigna 366. benitensis 293. Bennetti 478. bera 72. berenice 245. berenicides 395. Berethis 34, 37. bernice 393, 395. bertha 121, 261. hetanimena 243. betsimena 46, 513. betsimisaraka 243, 538. Bettoni 429. BAND 3. N:o 5. 551 Bewsheri 149, 150,|Buqueti 444, 447,522, 451. HA biafra 168. bibulus 301. bicolor 176, 268, 332. bicoloria 300. bicristata 62. Bicyclus 47, 48. bifasciatus 441. bimacula 257. himaculata 308. bipartitus 425. bipunctatus 240. bisinuata 451. blanda 236, 538. blandina 169. Blassi 211, 511. boguensis 407. Bohemani 227, 443. Boisduvali 141, 160, 161, 175, 176, 295, 510, 531. hboisduvaliana 452. boisduvallianus 469. bolina 147. bolissus 325. bomba 96, 513, 528. bonasia 105, 107. Bonnyi 213. boopis 135. borboniea 129. BoseXx 112. Boueti 235. Bowkeri 68, 317, 361, 439. Boydi 159. brachycera 344. bresia 89, 99. brasidas 487, 512. brassice 400. brassicoides 414. Braunei 111. brenda 451, 529. Brenthis 124, 127, 498, 499. brigitta 416, 453. brimo 302. bromius 476, 512. brontes 476, 512. brunhilda 200. brunnea 282, 348. brutius 231. brutus 231, 464, 465, 466, 511. Buchholzi 212, 350. Buchneri 130. bueroniea 380. bulbifera 38. Bumilleri 38. 238, bura 381. Burni 88. Buschbecki 112. Bittneri 95. Butleri 115, 348, 451. Buxtoni 89, 104, 316, 429. Byblia 153, 157, 496, 498, 510. cabira 82, 106, 513. cacta 145. cacuthis 234. Cacyreus 354. Cadytis 34. cecilia 100, 111. cenis 214. cere 411. cerulea 204,307, 315, 346, 350. ceruleoalbus 364. ceruleoarcuatus 376. cerulescens 189. cesareus 323. caffer 331. caffra 56, 91, 454. caffraria 412. Caffrarige 372. caissa 255. cajus 231. calabarensis 201. calabaricus 471. calais 416, 422, 496. caldarena 99, 528. calescens 137. calice 363. calida 103. calisto 323. calliclea 235. callidea 431, 438. vallidryas 448. callina 218. Callosune 416. Callyphthima 73, 75. Calopieris 385, 415, 500, 521. calyce 89. calypso 409. Calysisme 58. camana 89. camarensis 205. camerona 307. camerunieca 121, 393. camillus 163,233,365. | campa Hö ON campaspe 188. campimus 275. candace 453. 552 candida 201. candidus 440. candiope 240, 538. canissus 326. Canopus 181. capella 214. capensis 447. cappadox 105. capricornus 411, 532. caprina 214. Capys 298, 337, 500. carana 364. carchedonjius 486, 532. carcina 292. carduelis 130. cardui 130, 496. carina 325. carmentis 116. carnifer 423. carnuta 258. carshena 201, 202. Carteri 236, 436. casse 68. cassina 68. cassiopea 446. cassioides 364, 366. cassius 70, 71, 72. cassus 68, 73. casta 438. castalia 449. castalis 423, 496. Castalius 353, 357. castanea 159, 200. castor 232, 233. catachrysops 425. Catacroptera 128, 143, 500. catalina 279. catalla 307. catharina 267, 377. cato 189. catochrous 237. Catochrysops 353, 308. Catopsilia 385, 448, 498, 522, 532. Catuna 170, 177, 178, YO catuna 289, 293, cebrene 135, 433, cebron 411. cedreatis 236. celeus 372, 373, : celimene 427. cellularis 268. cenea 465, 530, 531. cephea 100. cephena 289, 294. cepheus 93, 386, 509. 294. 513. DD NS -— an AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. cerasa 86, 112. ceraunia 289, 292. cerberus 149, 150, 530. cercene 288, 292. cercenoides 293. cercestis 201. ceres 187, 317, 326, 452. ceryne 138, 528. cbaka 332. chaleis 206. chalcomizeta 451. chalybeatus 328. Chanmleri 72, 121, 237. Chapmanni 151. chapunga 141. Charaxes 219, 221, 292, 245, 498, 511. 514, 538. charina 412. charmian 266, 531. charopus 474. chelys 47. Chilades 353. chilo 96. chilonis 197. chione 447. chionicus 469. | chiron 238. | chloris 392. Chloroselas 298, 333, 334, 500. choeribula 96. chorimene 142, 522. chriemhilda 200. chromiferus 431. chrysantas 338, 340. chrysaor 340. chrysippe 32. chrysippus 32, 147, 496, 526, 527, 530, 534. chrysomelis 426. Chrysophanus 355, 382. chrysonome 424, 497. chrysotheme 416. Chrysoritis 337. Chrysorychia 334. Cicada 536. ciceronis 215. ciconia 293. Cigaritis 337. cinadon 233. cinzethon 199. cinctus 435. cinerascens 431. cinerescens 431. cingulina 64. cinyras 247, 526. circeis 114. cissus 377. Citrinophila 253, 268, 269, 270, 532. citheron 239. citreus 442. citrina 394. clarissa 393. Clarki 175, 531. elarus 186. elaudianus 207. elelia 135, 513, 522, DAS cleocharis 152. cleodora378,381,445, HAN BD DA cleopatra 454. eloantha 143. cloanthe 143. Cloetensi 211, 263. clorana 179. clymenus 311. clyte 67. elytus 67, 68. cneora 406. cobaltina 317. cocalia 198, 200. coccinata 216. coeculus 316, 317. coelestina 140. coelestis 426. coenobita 177. Coenyra 44, 68, 500, 518. coerulea 204,307,315, 346, 350. coeruleoalbus 364. coeruleoarcuatus 376. coerulescens 189. coliagenes 429. Colias 386, 416, 448, 454, 496, 498. colonna 491. Colmanti 212. Colotis 415, 416, 454. columbina 126. Colvillei 175. commixta 129. comorana40,174,527. Comorarum 166, 527. complexivus 434. comptus 440. comus 199. concolor 410. concordia 205, 532. conformis 214. confusa 115, 211,276, 398, 432, 532. congoanus 473. congolensis 200. conguensis 373. coniata 398. coniger 242, 440. conjuneta 117, 289, 294. connexivus 337. Conradti 112, 177. consanguinea120,177, HS consanguis 214, 215. constantinus 472, 473. continuata 168. contracta 400. contractus 375, 522, 523. coprates 185, 186. cora 158, 159. coranus 214. corax 310. corda 438. cordatus 359. cordelia 288. corinneus 481. GODE IAU cornucopie 281. corona 90. corrineus 481. corruscans 308. corsandra 215. corycia 68. Corydon 294. corynetes 77, 283. Corypheola 131. Cosmodesmus 457, 458. Cowani 62, 241. Coweni 241. Crameri 158. Crastia 41. Crawshayi 40, 160, 190, 205, 359, 396, 400, 408. erebrene 135. Crenidomimas 160, 171, 205, 532. Crenis 159, 160, 499, 500, 532. ereona 406.- creta 324. ceretosus 363. erithea 178, 179. erocea 394. croceus 455, 456. Crockeri 189. croesus 330. Crossleyi 221. Crowleyi 216, 217, 289, 292, 423: Crudaria 340. eruenta 335. crustaria 332. erystallina 89. cuama 138. Culapa 58. cupavia 180. Cupidesthes 299, 345, 500, 516. Cupido 299, 353, 354, 305, 496, 498, 522, 526, 527, 532, 538. Cupidopsis 354, 371. cuprescens 374. Curetis 354. Cutteri 198. cuva 86. Cyanandra 179. Cyaniris 354. cyara 358, 532. cyelades 213. cyclopteris 374. Cyclyrius 354, 358. cydaria 262. cydonia 116. Cyllo 45. cymodoce 153. Cymothoe 171, 172, 206, 207, 511, 516. Cynandra 170, 179, 516. cynorta 469. cynortas 469. cynthia 105, 235. cynthius 105, 107. cyparissa 189. cypreafila 470. cypreofila 470. Cyrestis 162,498,513, 524. cyriades 215. cyrna 205. cyrnus 481, 482. cyteis 325. cyteis 325. cytora 144. 3387, 338, dedalus 181, HAD DAN demona 150. demonides 150. daira 110, 111, 435, 514, 530, 533, 534, 538. dalila 435. damarensis 342, 437. Dammii 85. damoclea 39. damocles' 38, 39. CE ARA 0 ngt TORRE Bro Sä KONGL. SV. VET. AKADEMIENS damoclides 38. damoclina 149, 150. danae 431, 432. Danaida 30, 31, 461, 496, 498, 526, 527, 530, 533, 534. Danais 31.' Danaus 31. Danckelmanni 48, 56. Dannfelti 39. Dapidodigma 298, 318, 500, 516. daplidice 414, 496. dardanus 464, 530. dariaves 308. darius 360. darwinia 266. debilis 307. debora 268. deborula 268. deceptor 149, 530, 531. decipiens 277, 452. decira 61. decius 242. dedecora 432. deficiens 176. definita 145. degesta 211. deidamia 438. deidamioides 438,439. dejana 114. Delago&x 175. delagoensis 343. Delalandei 472. Delegorguei 301. delicatula 271, 377. delila 56. delius 130. Deloneura 254, 273, 274, 287, 516, 518. delphine 437, 440, 441. deludens 149, 513, 530. demagore 435. demetra 199. demodocus 477, 522. demoleus 477, 478, 490. demonica 130. dendrophilus 66. dentata 51. dentatus 395. dentigera 409. dentilimbata 451. derbela 113. deritas 307, 308. dermaptera 310. 513, 450, K. Sv. Vet. Akad. Handl. derona 308. Desjardinsi 42, 452, Desmolycena 299, 334, 500, 518. desolata 55, 514. despecta 280. determinata 45. Deudorix 296, 302, 317, 498, 522, 532. Dewitzi 120, 237, 250, 292, 353. dexamene 367. dexithea 148. Diadema 146. diametra 326. dice 86. Dichora 246. Dichothyris 47. Diestogyna 171, 191, 202, 205, 516. difficilis 38, 62. diffusa 150. dilatata 445. Dilipa 152. dilutus 245. dimidiata 394. diminuta 408. dinarecha 149. dingana 68. dinochares 309. dinomenes 309. dinora 268. diocippus 147. diocles 308. dion 382. dionysus 464, 465. Diopetes 302, 304, 305. diopolis 308. diphyia 212, 213. Dira 65, 67. direcxXa 99. disjuncta 117. disjunetus 337. dispar 287, 288. disparilis 475. dissociata 90. dissociatus 442. distorta 414. diversa 46. diyllus 307. docilis 367. | docus 345. I doleta 77, 289, 294. dolomena 176. dolorosus 373. I dominicanus 37, 5: I Donaldsoni 475. | doralice 207. Band 31. 453, 526, 527, 533. | doreus 472. I dorielea 202. I dorippoides 148. | dorippus 32, 33, 496, | 530, 533, 534. dorothea 54 388. I Doubledayi 99, 100, 244, 406, 424, 497. doxo 444. I Dravira 152. | drepana 65. drona 453. druceanus 233. Drucei 149, 150, 513. Drurii 413. Drurya 460, 461. Druryia 460. drusilla 174. dryope 154. dryopina 154. Dryas 444. dubia 50, 51,149,288, | 316, 399. | dubius 149, 150, 5 530, 531. ducissa 443. dumetorum 166, dunia 292. duodecimpunctata1l79. duplex 72. Duprei 145. Durbani 71, 301. Durbania 252, 264, 281, 283, 516, 518. | Duseni 205. dux 240. dynamene dyscola 76. 499 44, Eberti 187. echeria 39, 40, 531 echerioides 468, 531 echo 257. edusa 416, 455, 456. Edwardsi 186. | egesta LE egestus 211. egialea 38, 39. egina 92, 100, 479, 508, 509, 510, 531. | eginopsis 93, 509. | Ehmcekei 110, 215, | 248. eione 441. I elabontas 217. elais 289. eleala 307. I I I I I . | eleaza 268. electo 455, 456, 496. electra 416, 455. HANDLINGAR. . |emolus 347, 349. . | ephorus 49. . | ephyia 439. | BAND 3Å. N:O | elegans 163, 205, 513. | | elephantina 190. | eleus 185, 511. | elgiva 142, 511, 512. elgonensis 431. | eliasis 63. | eliensis 197, | elion 292. jelionas GL 'elisa 407. elisi 61. elissa 294. eliza 430. ella 332. ' Ellioti 40. | elongata 120, 531. elorea 381. | elorina 380. | elpinice 202. | Elsa 31. eleusis 375. | Elwesi 77. | Elymnias 43, 44, 498, lr DH | Emini 441. emma 136. 200. 'emperamus 302. |empusa 95. Jena 54, 438. | | encedon 110,111,510, | 514, 530, 533, 534. | | enceladus 37. | endochus 480. | enothrea 156. | enotrea 156. . | eosphorus 439. | lepea 119, 531. | Epamera 318. | | epaphia 398, 399. — | | ephyra 236, 237, 238. | | epielelia 135, 513. | epidica 111. epigea 176, 531. | | epigone 433. | epijasius 232, 514. | ' epiphorbas 475. | | epiprotea 119. epitellus 119. | | Epitola 254, 287, 288, | | 289, 292, 295. — | Epitolina 254, 287. eponina 104, 105. | 'Eques 473. | erasmus 269. | | erastus 269. | Erebia 69. | Eresina 251, 253,282. | | erna | Ernesti 294. | Ernesti-Baumanni | etheocles 5. 553 Ergolis 153, 156, 498. Eriboea 221. ericus 360. Erikssoni 328. Erikssonia 299, 343, 351, 500, 518. erinus 476. ' eriphia 389, 513. eris 214, 427. erithalion 237. ' erithonioides 47838. erithonius 190. 53350. 203. ernestius 406. erone 428. | Eronia 385, 444, 498, 511, 522, 528, 529. | erosine 341. erxia 445. | erycinoides 280. erylus 316. erysichton 57. erythalion. 237. erythropoecila 35 esebria 115, 116, 527, 531. esmeralda 333. Esoptria 146. etesipe 234, 538. ethalion 237. 227; 26 5 234, 250 etheta 234. ethosea 157. ethyra 142. eubotea 414. eucharis 440, 442. eucheria 426. Euchloe 415. eudoxia 393, 3 eudoxus 233. [0 al | eugenia 386. eulimene 415. Euliphyra 253, 285. Eunica 159, 160, 499, 500. eunoma 431. Euomma 178. euomma 179. eupale 245. eupalus 190. Euphedra 171, 181, 500, 511, 516. euphon 42. euphone 42. euphranor 471. eupithes 215. 70 354 Euploea 30, 41, 498, HAN DYK DAT eupompe 432, 496. | Euptera 172, 216, 218. Euralia 146. Eurema 129, 450. eurema 273. eurinome 221, 530. Euripus 152. eurisus 325. eurita 119, 120) 1v2T, 122. eurocilia 130. eurodoce 131, 140. eurygone 434. Eurymus 454. Euryphedra 172, 206, 516. Euryphene 171, 182, 191, 216, 511, 516. Euryphura 171, 206. euryta 121, 176. Eurytela 153, 155, 157, 498, 512. eurytis 126. eurytus 176, 177,531. | eusemoides 185. eusirus 56. Euthalia 182, 500. euthalioides 214, 215. Euxanthe 219, 220, 500, 530. evadne 51. evadrus 342. evagore 421, 435,522. | evanescens 63, 277 evanthe 438. evanthides 438, 527. evarne 441, 442. evenina 438, 439. evenus 56. evippe 416, 432, 433, 522, 529. evombar 489. evombaroides 490. exaleuca 169. excellens 77. excelsior 104, 127. excisa 120. excelusa 378. exigua 302. exocellata 61. exole 433, 436. expansa 174, 175,510, | 511, 531. | exquisita 286. extensa 72. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA AETHIOPICA. falcata 242. Falkensteini 291, 360, 411. | fallax 115, 332 Falloui 415, 496. fasciata 151, 190,346, | 350. fatima 277. fatma 428. faunus 312, fausta 496. faustus 422. felicia 203. 315. | felina 95. fenelos 113. fenestrata 99. I feronia 204. ferruginea 185, 186. Ferrymani 278. fervida 257. fiaduna 450. ficedula 310. flaminia 199, 440. flava 116. flaveola 269. flavescens 115, 235. flaviana 394. 154, I flavicans 278. flavida 400, 443. flavifasciatus 232. flavomaculata 106, 351. florella 449, 522, 527. floricola 452, 453. florimel 57. I fluviatilis 51. foliaceus 430. formosa 33, 120, 461, 530, 531. fornax 103. francina 186: fraterna 63. frederica 211. freya 270; 271. Freyi 243. friga 440. frobenia 166. fulgurata 156, 236. fuliginosa 62, 204. Fulleri 481, 483, 486. fulva 111. fulvaria 177, 266,531. fulvescens 46, 114, AM fulvimacula 352. | fulvoacuminatus 409. fulvomacula 216. fumana 213. fumida 103. fumidus 436. fumosa 213. fumosus 374. funebris 57. fuscula 282. gabonica 240. | gabunica 38, 349. I galami 138, 141. I galathea 308. I galathinus 440. galene 180. galenides 281. 'gallenga 411. ' gallienus 470. Gambize 202. 'gambius 309. gamra 366. I garega 161. gausape 189. gavisa 436. Gazengeli 175. gea 116, 119, 176. | gelasinus 440. gelinia 266. genuba 307. gerina 289, 292 gerontes 250. Gerydus 354. geryon 250. giganteus 377. Girthi 280. glagoessa 263. glauca 375. glaucina 174. glaucippe 454. - glaucus 326. Globiceps 386. Glutophrissa 396. glycera 441. Gnesia 81. gnidia 203. 510, 513. Godarti 232. Godartia 219. Godmanni 122. goetzius 158, 5 golo 55. goniogramma 205. Gonophlebia 386. Goochi 169. Goodii 202, 294. gorgias 336. Gottbergi 175, 531. 10. gaika 378, 496, 527. gaudens 423,424,522. gerda 51, 283, 413. gidica 400, 406, 529. glauconome 414, 497. Gnophodes43,46,500, Goudoti 42, 75, 142. grachus 475. gracilis 307: Grahami 373. grammica 351. Grandidieri 408, 450, 533. granulosa 77. graphidabra 53. gratilla 166. Gregorii 72, 142, 363. griqua 363. Grosei 348. Grose-Smithi 204. guderiana 238. Guenei 432. Gässfeldti 3535, 380. Guillemei 97. guineensis 198. guruana 141. guttatus 328. Hachei 485. hadrianus 240. hadrope 136. haemus 394. Heevernickii 437, 439. haimodia 216. halali 97. halimede 426, 522. halyattes 438. halyma 51. Famanumida 171,181, 202, 502, 522, 528, D20 hamatus 244. hamulosa 242. hanna 433. Hamnningtoni 39, 127, 4925. Hansali 233. hapale 452. Harma 206, 207. Harmilla 171,205,516. harmilla 216. harmonides 437. harpa 47. harpagon 485. harpalyce 190. harpax 335. harpyia 139. hatita 315. Hauttecoeuri 255. Hayn& 213. hebe 68. hecabe 451. Hecaerge 246. hecataea 125. hecate 39, 142. | hecyra 398. hedyle 410. kegemone 179, 531. | heleida 410, 533. | helena 45, 280, 410. | heliada SMK ' helice 414. | heliocaustus 426. | heliogenes 174, 175. | helius 325. helle 437. hellica. 400, 414. helvolus 424. hemeresia 211. Hemiargus 353. Henleyi 289. Henotesia 43, 58, 65, 498, 500, 528. - Heodes 299, 382, 498. Heraclides 457. Herberti 189. here 135. heritsia 359. Hermansi 273. herminia 213. hero 437. Herpenia 384, 388, 500, 513. Herwigi 250. hesiodotus 212. hesiodus 212, 312. hesperus 471. hetera 430. Heteropsis 43,65,500, 524. Heuglini 421, 435. Hewitsoni 47,48, 122, 214, 262, 286, 289, 291, 292, 347, 424. Hewitsonia 254, 294. hiarba 154. hiarbas 154, 512. Hiendlmayeri 261: hierta 135. higinia 399. hilara 393. Hildebrandti 236,420, 431, 432. hildegarda 271. hintza 363. Hipio 45. hippia 70, 71. hippocoon 463 464, 465. hippocoonides 465. hippocrates 376, 532. hippocrene 437. hippomene 129, 130. hirce 176. hirundo 218, 336. Hoehneli 78, 96. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. holeias 349. Hollandi 237, 238, 275, 326, 489. homerus 240. Homeyeri 243, 278, 313, 331, 332, 469. Honorius. 289, 291. hora 212. horatius 236. Hornimani 475. hborribilis 471. horta 89. hostilia 176. hostilius 176. hova 87. howensis 161. Humbloti 392, 466, 527. humilis 86. Hutchinsoni 328. hyale 454, 455, 496. hyalites 38. Hyalites 81, 83. hyarba 154. hyarbita 212. hyarbitina 212. hyblea 449. hybridus 185, 434. hyetta 289. hyettina 289. hyettoides 289. hymen 318. hyoma 408. Hypanartia 128, 129, 498, 499. Hypanis 157. hypatha 213. hypathia 399. hypatia 100. hyperbioides 70. hyberbius 70, 71, 127, 496, 530. hyperides 436. Hypokopelates 303. hypoleuca 96. hypoleucus 378. Hypolimnas 128, 146. 496, 498, 510, 511, | 513, 526, 527, 530, 531, 533, 534. | Hypolyegena 297, 313, 314, 336, 498, 527. Hypomelena 220. Hypomyrina 302, 303. | hypopolia 373. hyppolite 177. | Hyreus 353, 356. | 186, I 302, | ineongrua 169. 'infida 407. infima 280. I inornata 439. ianthe 410, 411. jasis 325. iaspis 324. ibitina 76. iboina 62. ibris 138. Icarus 461. iccius 49. ideoides 280, 532. Idiomorphus 47. : Idmais 416, 417. idotea 446. igati 35. ignifer 437. ignobilis 51. ignotus 376. igola 112. | ilithya 158. | ilithyia 157, 158, 159, | 496. | illyris 492. | ilma 280, 532. ilago 328. imerina 174. imitans 185. | imitator 177, 531. immaculata 278, 287, 387, 532. imperator 429. imperialis 148, 151, 240, 538. impura 78. inana 412. inanum 186. inaria 148, 530, 534. | inceredibilis 286. | ineretus 4492. indamora 213, 214. indentata 122. indosa 66. induna 96, 513. inferna 39. infracta 136. infumata 33. - infumatus 435. infusea 203. infusceata 110, 111. injusta 56. innocentia 188. innocua 198. inores 324. insignis 82, 89. instabilis 408. insularis 112. intermedia 45, 120, 'ismenias 324. lithonus 437, 439. I Jacksoni 39, 116, 153, 'jablusa 240. ljesous 366, 496. | Jobnstoni 69,114,191, 250, 289. interniplaga 485, 487. | interposita 255. interruptus 440. intricata 217. iobates 377. iocaste 234. iodutta 116, 215. Iolaus 251, 298, 317, 318, 500, 516, 522. iolaus 336. iole 125. ione 428, 429, 430. Iphiclides 457, 487. Iphthima 67. Iridopsis 251, 286. Iris 286. irrorata 71. isaura 437. isarchus 365. iscea 268. isis 364. ismene 45. 254, isokani 399. Issoria 124. istaris 54. italus 47, 49. iterata 389. itonia 78. iturina 86, 200. ixia 136. 1za 332. 396, 435, 468. Jaera 177, 178, 179. jalema 91, 5308, 509. jalone 429. Jamesi 435. Jamesoni 169, 323. janassa 190. janetta 188. janisca 104. jaopura 393. Jasia 222. jasius 232. jobina 428. johanna 256. Johanne 407. 400, 414, 428. juba 346, 353, 360. judith 189. julianus 323. julius 323. julus 323. BAND Jl. junius 231. juno 368. Junodi 491. Junonia 131. justitia 188. kadiskos 316. Kahldeni 243. Kallima 128,131 498. kama 373. karsandra 379. Karschi 106, 203. kedonga 381. keiskamma 442. kenia 53. Kersteni 350. khara 93. Kheili 237. kikideli 167. kilimandjara 115. kilusa 152. kinugnana 217. Kirbyi 149, 263, 295, 455, 492, 532. Kirki 238. Klugii 33. Knutsoni 396. knysna 379. kontu 364. Kopelates 302, 304. kowara 139. kraka 86. Krausi 266, 53 Känowi 175, ! labdaca 246, < lachares 346, 3 laches 301. Lachnocnema 301, 500. Lachnoptera 124,500. lacides 346, 351. lacteipennis 389. laetetinctus 234. lactinatus 363. Laertias 457. letitia 200. lagyra 272. lais 438. laius 247. lakuma 190: TLalandei 472. lalos 324. lamias 346. lampides 353. lamproeles 346, 351. laodice 125, 138, 244. laodora 138. laon 323, 324. laonides 323. ED 296 2 N:0O 5. 2 I 550 Jara 22 larima 409. Larinopoda 253, 271, 272, 273, 532. larydas 346, 347, 349. Lasiommata 65. Lasti 235, 262, 3 | 300; lå, ARD I 48, | latieinetus 233. latifasciata 120. latifimbriata 332. latimarginata 273, 345, 445. latreillianus 481, 482, 483. Latreillii 482. latruncularia 280. laudonius 126. laura 262, 436. lavinia 263. lebona 315. leda 45, 69, 446, 496, DAOLT AT DN lekanion 323. lemnos 347. lemolea 345. leo 426. leodice 138. leona 113. leonidas 483,487,512. leonina 199, 292, 293, 332. leoninus 244. leonis 202, 312, 451. leonora 33. leopoldina 120. Leptidia 387. leptines 346, 3 leptoglena 55. Leptomyrina 298,335, 356, 2005 1 Hi2h Leptoneura 44, 66, 500, 519. Leptosia 384, 386, 387, 496, 498, 532. Lermanni 168, 532. leroma 338, 343. lesbonax 198. Lethe 66. letsea 376. Leuceronia 444. leucographa 88. leucogyne 407. Leucolepis 273, 274. leucon 377. Leucophasia 387. leucosoma 99. leucostola 277. leucyania 285, 286. Levassori 485, 527. 356 levis 348. | lia 88. | liagore 439. | ljara 313, 316. | libentina 267. | liberia 104. | libussa 273. libya 46. | libyssa 275. | Libythea 155, 246,| 498, 526. licea 414. lichas 242. | licinia 309. liger 318. ligures 349. liliana 413. limbata 150, 262, 265, 269. Limenitis 500. | Limnas 31. limniace 33, 496, 530. limnoria 141, 522. Lindneri 411. lineata 154, 155. lingeus 360, 361, 522. liodes 349. liparis 350. Liphyra 354, 500. Liptena 254, 256,258, 266, 270, 271, 273, 274, 281, 284, 532. lirega 272, 532. lisidora 207. lithas 348. livia 309, 522. | livida 348. loandicus 434, 441. lobengula 40. lochias 348, 349. loera 347. locuples 352. lois 375. lora 336. lordaca 408. | lorisona 308. | Lormieri 478. Lorti 430. losinga 191. loucoubensis 63. Louise 363. Loxura 310. Lucasi 171, 211, 443, | 533. Lucia 301. lucida 69, lucille 187. lucretia 174, 346,: 510, 511, 531, Iucretilis 346, 351. | | 379. or Fi9D 200. II I maculata AURIVILLIUS, RHOPALOCERA ETHIOPICA. lueretius 234. lucullus 187, 441. lukabas 323. lukokescha 352. lunaris 262. lunulata 347. luperca 190. lurida 212. lurlinus 490. lusones 346, 352. lutescens 150. lutosa 332. Luxi 97. I lygus 440, 476, 512. lybia 276. Lycgena 353,355, 382. Lycenesthes 299. 345, 346, 498, 522, 538. lycgenoides 272. lyce 381. lycegenes 340. lychnaptes 346, 352. lychnides 346, 351. lychnoptera 352. lycia 110, 111. lycoa 115. lycoides 114. lycoris 440. lycotas 350. lycurgus 244. lygus 98. lyncurium 340. lysandra 203. lysianassa 235. lysimon 496, lysieles 346, 350, 379. lyzanius 346, 351. 378, mabella 412. Mabillei 64, 71, 76, 389, 513. macalenga 366. macaria 122. macarina 116, 531. I macarioides 122. | Maccelounii 235. | machequena 88. Machoni 121. mackenziana 395. ' Mackinnoni 472. macrones 51. macularia 176. 198, 262, 410. | maculiventris 112. madagascariensis 126, 129, 135, 151, 161, 220, 513, 530. maderakal 65. | madhela 87. I madnanes 53. "magna 302. madetes 53. me&ander 346, 351. mera 67. mesa 323. meeva 63. meevius 61. Mafie 161. magus 70. mahallakogena 376. mahela 82, 87. mahobo 412. mahoboides 411. mahota 346, 352. maimuna 428. Maiva 450. major 235. majungana 398. makupa 83. malagrida 341. malatha 399. malathana 355, HUA, HAUS malsara 58. manandaza 88. mananhari 443, 5 mandana 114. | mandanes 53. mandarinula 453, 533. mandinga 201. mangoura 471, 474. manica 236. manjaca 104. manlius 475, 526. manoro 126. mapongua 281. maransetra 38. marcellina 449. mardania 198. margaritacea 406. margaritaceus 364. marginalis 151, 269, 284. marginata 215, 284, 289, 293: marginea 387. marica 239. marmorata 95. marmorea 317. marnoana 455. Marnois 100. Marpesia 162. marpessa 167. mars 342. Marshalli - 266, 361, 452, 453, 530. Se 473, | masamba 112. martius 56. maryra 317. masaris 116. mashuna 78, 378. I masikora 64. masilikazi 331. masonala 85. masoura 63. massalia 49. ' matuapa 89. matuta 537, 399. | maximiniana 199. mayottensis 166. mazoensis 334. 'Mechowi 149, 470. | mechowianus 469. medea. 92. medoa 92. i medon 187, 190. medontias 47, 49. medusa 387, 532. | megera 67. | megaesta 211. , Megalopalpus 296, 300, 500, 516. | melena 363. | meleagrina 181. | meleagris 181. melambrota 350. Melampyia 70. melanarge 389. melandeta 275. melania 367. Melanitis 44, 45, 46, 496, 498, 500, 526, 5327. melanomitra 313. melanops 203. melanoxantha 114. melantha 181. melas 104. Meldol&e 410. melicerta 167, 169. Melinda 31, 461. Melindopsis 461. melinoe 169. melissa 288. Meloe 536. melusina 54. I menamena 63. menas 323. mendeche 335. Meneris 44, 66, 500, | 518. menestheus 477, 478, 479, 511. menippe 90. | mera 306. | mercedonia 530. 33, 461, I misippus mercutius 489. | meriones 466. mermeros 318. mermis 324. merope 464, 465. meruana 121. mesentina 400, 406, 407, 496. mesogena 53. Mesoxantha 153, 157, 500, 516. | messalina 468, 469. messapus 376. Metacrenis 159, 160, 205. metagore 441. metaleucus 300. metanira 167. metaplanema 177. metaprotea 116. metea 176. metella 166. methea 176. methymna 373 metophis 369. mhondana 89. micans 201. I micra 271. | microcale 433. | mieromera 137. Micropentila 254, 281. micyclus 377. micylus 377, 380. midas 244. I milea 130. miles 432. Miletus 300. Millari 348. Milnei 203. milonia 131, 139, 510. milyas 55. mima 149, 150, 531. Mimacrea 253, 265, 516, 531, 532. mimeta 306, 532. mimeticus 461, 530. mimose 326. minans- 441. minima 106, 347. mintha 68. mirabilis 103. miranda 289, 291. miriam 54, 426. mirificea 285. mirus. 202. mirza 364, 366. misippe 147. 147, 148, 496, 526, 527, 530, 533, 534. KONGL. SV. VET. mitra 42, 527. naidina 379. mixophyes 169. Nais 337. mixta 446. najs 341. mixtus 239, 538. najo 168. namaqua 331. namouna 227. nana 475, 527. nandensis 538. nanodes 48. narcissus 63, 395,532. narena 413. I nariea 388. narinda 155. narova 64. narycia 71. natalensis 106, 136, 161, 231, 331, 347, 366, 429, 513. natalica 98, 100, 142. natalii 72. nataliensis 95. nausicaa 244. neanthes 244. Nebroda 34, 36. nebrodes 169. nebulosa 57, 145, 528. necoda 110, 111. nega 324. I neglecta 348. | negus 355, 373, 375. neita 71. Nelsoni 120. nelusca 99. nemetes 167. 'neobule 89, 510. Neocoenyra 44, mnasicles 58. mnestra 288. Mocquerysi 217. | modesta 280, 331. mollicella 203. mollitia 54. molomo 342. Mombase 83, 261. moncus 347. mondo 268. moneta 282. Momnotrichtis 47, 48, 52. montana 71, 121. Monteiri 238. Monteironis 116, 148, 348. monroviana 138. Monura 219, 245,500, 516. morania 481. Morantii 160. Morgani 156. Morgeni 33. moriqua 366. morondavana 478. morpena 47. mopsus 76. mosambica 331. mossambicensis 447. mrogoroana 430. muhata 263, 276, 532. gi murcia 89. I T2,,500, 519: Murtia 448. Neolycena 354, 371. musa 141. neophron 191. Neopithecops 354. mutans 425. | Nepheronia 444. Mycalesis 43, 47, 48, neptidina 218, 532. 49, 58, 65, 500, Neptidopsis 153, 155, 514, 526, 527, 528. | 500, 510, 532. myceneea 90. ' Neptis 163, 218, 498, mycerina 244, 245. | 526, 527, 532. mylica 378. | neriene 333, 337. mylothrina 263. I nero 99, 258, 261. Mylothris 385, 389, nes&ea 239. 500, 526, 527, 532. | nesiope 244. Myrina 296, 310, 500. Neumanni 396, 469. myrmidone 416. | neurata 266. Myscelia 159. I Newtoni 113. Ingaziya 395, 527. naara 313, 316. I niarius 37. Nacaduba 353, 354, |niavices 37. 357. I niavioides 463, 464. Nachtigalli 143. I niavius 37, 39, 464, nagare 398. | 5107-530. naib 141. | nichetes 244. musagetes 349. I nicobule 168, 532. AKADEMIENS HANDLINGAR. nicippe 416. nicomedes 168. I nicoteles 168, 532. | nigra 312. nigrescens 241, 490. | nigroapicalis 113. nigronotatus 409. nigropictus 409. nigropunctata 413. nilus 332. Nina 386. nina 168. niobe 92, 378, 464, 465. nioboides 464, 465. niphe 127. nireus 475, 476, 512, 527. Nissanga 58. nitida 412. nivaria 199. niveata 77. niveus 440. nivinox 481. njami 186. njamnjami 186. nobilis 47, 51, 206, 240, 307, 464. Noblemairei 51. Nodieri 363. | nomenia 306. | Nomiades 253. I nomion 306. I noquasa 368. | normalis 188, 189. nossima 38, 513, 530... nothus 443. notoba 368. notobia 368. I nouna 421, 435, 437. ntebie 114. nubifer 359. nubila 393, 478. I numenes 227, 240. nunu 263. nupta 388. Nursei 326, 522. nuwa 53. | nyasana 235. Nyasse 255, 331,389, | 490. | nyassana 261,398,532. | nycetus 342. Nychitona 387. | Nymphalis 221, 222,/ 500. | nyseus 355, 361, 496. | nysiades 167, 532. nohara 97. | | oreta 113. BAND 3l. N:O obeira 88. Oberthäri 82, 107 179, 256, 452. Oboronia 353, 358, 380. obscurata 307. obscurior 143. | ocale 433. occidentalis 366. occidentalium 160, 262. ocellatus 423. ochlea 38, 531. ochleides 38. ochracea 255, 394. ochrea 482. ochreata 213. octavia 136, 137, 510, | 513, 528. octobalia 114. octogramma 197. oculata 346, 350. odana 308. odenatus 469. odysseus 234, 435, 538. oemilius 171, 211. oenone 135, 136, 496. ogova 216. ogovensis 244. ogygia 409. olombo 279. olympusa 347, 538. ombria 99. omrora 95. omphale 148, 432, 433, 434, 436, 438. omphaloides 434. | onc&ea 100. onerata 97. opaca 276, 532. opalescens 428. ophidicephalus 479, 511. ophione 156,510,532. opis 114, 178, 179. 441, 381, 5. 337 oritbya 135. orithyia 135, 496. ornata 355. ornatus 381. Ornithoptera 461. Orpheides 457, 477. orphnina 213. Orsotrigena 58. | Orthomiella 354, 357. orthosia 142,176,522. orthrus 342. ortygia 355, 373. ortygna 411. o rubrum 281. orus 383. Osbecki 341. osheba 281. osiris 355, 374. otacilia 347, 348. otlauga 280. otraeda 307. Ottonis 492. oxione 201. Oxylides 297, 500, 516. oxylus 68. 312, pachalica 316. palemon 361. Palla 222. paleno 454, 455, 456. Pallene 207. pallene 326, 434. pallida 271. palmus 341. paludicola 381. panda 69. pandama 382. paneperata 323. Panop&ea 172. Panopea 172. pantheus 163. Papbhia 221. paphianus 242. Papilio 457, 458, 460, 461, 462, 466, 470, 472, 473, 477, 479, oppidia 113. orbona 399, 411. orcas 327. oreas 114, 340. | orejus 316. | orestia 112. orestina 112. . > | oribazus 475. orientalis 185, 511. | orientis 199, 451. | orina 113, 531. orinata 113. 481, 483, 487, 491, 492, 498, 511, 512, 522, 526, 527, 530, 531, 533. Paradiadema 207. paradoxa 64. parallelopupillata 73. Parapontia 273, 274, 287. Pararge 65, 386, 498. Pardopsis 30, 82, 258, 500, 531. Pareba 81, 82. 338 parhassus 145. paris 135, 513. parmeno 46, 510. parmeus 46. paroreia 410. parrhasia 113. parrhoppidia 113. parsimon 370. partita 200. parva 62, 258, 376. parvidens 64. pasiphae 92. passandava 64. Pasteuri 167. patricia 374. paucipunctata 262. paula 168. Pauli 261. pavonina 143. pavonis 56. Pechueli 162. peculiaris 378. peitho 61. pelarga 138, 139, 140. pelargoides 139. pelasgis 140. pelias 232. pelodurus 471. pelopeia 113. pelopidas 487. pelotus 359. peneleos 113. penelope 113. pentapolis 82, 111. | Pentila 252, 258, 271. | 273, 274, 281, 516, 531, 532. pephredo 378. percussa 85. perdita 64, 287. perenna 93, 510. perfragilis 264. perieles 350. perigrapha 306. perion 335. periphanes 97. Periplysia 69. permixtum 188. perparva 378. perpulcher 378. perrupta 104. perse&g 185. perseis 185. persephone 93. persimilis 413. perspicua 61, 63, 528. pervia 114. petalus. 343, 344. Petersi 138. petiverana 33. AURIVILLIUS, petrea 93, 95. petreia 261. peuceda 263. peucetia 263. phea 61. pheacus 257. phedon 40. phaedone 40. phenon 427. phaethusa 187. pheus 236, 237. phalantha 125, 496, 531. phalanthus47,49,126. phanes 330. Phanopeltis 81. phantasia 199. phantasiella 199. phantasina 199, 200. phaola 398. pharaonis 375. pharis 447. Pharmacophagus 457, 458, 492. pharsaloides 110. pharsalus 110, 510. Phasis 251, 299, 337, 338, 343, 500, 518, 338. phegea 45, 531. phidia 263. phbidias 336. phileris 393, 395, 398, 532. Philiberti 126, 527. Philippsi 442. philippus 316, 527. Philognoma 222. philonoe 486. philumene 423. phisadia 423, 496. phleas 382. phlegetonia 440. phlegyas 429. Phlyaria 354, 356. phoa 374. Phoebis 448. phoebus 233. phoenicis 346, 351. phoenius 432. pholoe 427. pholus 190. phorbanta 473, 474, 475, 526, 527 phorcas 472. phosphor 340. phranza 200. phraortes 233. phreone 200. Phrissura 396. 126, | phrynon 486. Phyllocharis 385, 415, | 496, 498. | Physcencura 44, 69, | 500. | Phytala 254, 288. | Piaggie 324. I picata 255. | picena 263. picta 268. I Pieris 385, 396, 400, 496, 498, 522, 528, 529, 532, 333: pierus 342. | pigea 412, 529, 533.| pigmentaria 65. | Pilodeudorix 302,304. pilos 345. Pinacopteryx 388, 400. pindarus 328. pinodes 294. pinodoides 289, 294. pione 69. pirithous 363. pitho 361. piva 88. plagiata 203. plagiatus 469. Planema 80, 117, 500, 510, 513, 531. planesium 106. - plautilla 206. Plebeius 353, 356. plebeja 375. pleione 426, 522. plinius 355, 364. plistonax 198. | plurilimbata 380. pluto 217. podorina 375. poetula 71. Poggei 120, 175, 360, 530. poggianus 486. policenes 488, 490. policenoides 490. polinice 158. polistratus 491. polixenus 490. pollux 232, 233, 325. polycaste 426. polydecta 58. polydectes 93. Polyommatus 353, 355, 357, 3892. pompilius 490. Pontia 387, 415. 400, poppa 393. RHOPALOCERA /ETHIOPICA. poppea 393, 394, 398, 446, 532. porphyrion 206. porthaon 491. porthos 244. posthumus 289, preclarus 427. preponina 105. Pramasa 41, 42. pratinas 186. Precis 128, 131, 143, 496, 497, 510, 511, 513, 522, 526, 527, 328. Preussi 186, 215, 261, 295. preussius 468. 291. | primulina 394. princeps 238, 349. Pringlei 65, 464. procerus 374. procne 434. procora 351. | prometheus 322. propinquus 328. protea 115, 116. I proteina 115. protoclea 235. Protogoniomorpha 144. protomedia 427, protracta 175. protumnus 336, pseudacaste 432. Pseudacrea 170, 216, 510, 516, 530, 531, 532, Pseudaletis 297, 500, 516. Pseudargynnis 170, 179, 531. Pseudathyma 172, 218, 516, 532. pseudegina 82, 100. Pseuderesia 233, 266, 2SK2SIN2SEE pseudetrida 434. pseudeuryta 120. pseudocale 433. pseudocalia 199. Pseudodipsas 345. pseudolycia 91. Pseudoneptis170,177, 516. pseudonireus 476. Pseudonympha 44, 69, 72, 500, 518, 519. pseudophleas 382. Pseudopontia 384, 386, 500, 516. 522. 344. 172, 526, 533. 311, pseudoprotea115,116. pseudosoyauxi 281. pseudozeritis 333. psyttalea 37, 510,530. Ptychopteryx 416. publius 242. pudorella 99. pudorina 96. puella 168, 271. puellaris 271. pulchella 453, 454. pulebra 350, 364. pulsius 341. punctatissima 80, 81, 531. punctatus 381. puncticilia 373. | punctigera 428. | puncetinotata 453. | punicea 335. puniceus 430. pupillaris 78. purpurascens 285. pusio 269. pygmea 378. pygmeus 478. pylades 480, 481, 512. Pyrameis 128, 130, 496, 498. pyrene 449. pyriformis 139. pyroeis 340. pyroptera 346, 352. pyrrhops 374. pyrrhopterus 434. pythagoras 352. pythia 47. pythodoris 239. quadricolor 120. quadrioeularis 376. quassi 355, 375. quintilla 168. quirina 86. Rabbaie 83. rabe 336. rabefaner 364. rabena 180. radiata 103. resaces 54. Raffrayi 406. ragiens 149. rahel 454. rahira 82, 103. rakeli 103. rakoto 76. ramaquebana 436. ramona 413, KONGL. ramonza 316. ranavalona 87, rape 400. Rapala 303. raphani 414. 'rTauana 139. rava 309. ravola 187. rechila 465. rectifascia 242. regalis 99. regilla 351. regina 430. regius 240. regularis 452. Reichenowi 372. Reinholdi 211. relatus 243. rembina 393. renidens 317. resplendens 363. reticulata 256. reticulum 367. Reutlingeri 302. rex 461, 530. rezia 187, 293. rhacotis 55. rhadama 143, 526. rhadia 449. rhamni 454, 455. rhanidostroma 54, 57. rhena 410. rhodanus 398. rhodesinus 424, 4235. rhodope 393,398,532. Ribbei 160. ribensis 205. Richelmanni 491. ridleyanus 460, 479, Häl Ripponi 462. robusta 345. Rogeri 42, 527. Rogersi 110, 250. Romalzxzosoma 181. Romaleosoma 181. Romi 204. rosa 160, Rose 236. rosimon 363. rosina 96. rotha 261. Rothi 257. Rothschildi 423. Rougeti 104. roxane 434. roxelane 67. rubrica 267. rubricineta 349. rubricosta 395: 161, 532. |sangaris 216. | sanguigutta 376. sanguinea 257. rubrobasalis 412. rubrocostata 197. rubrofasciata 107. rubronotata 188. rudis 58. rudolphina 92. Rueppelli 112, 394, 414, 532. rufilineata 72. rufosparsa 449. ruhama 177, 531. rumia 152. rumina 341. ruspina 185. rusping 463, 464. Rutherfordi 250. rutila 308. rutilans 308. Saalmälleri 414. saba 299, 400. sabacus 70, 71. sabina 399, 532. sabrata 409. saclava 166. safie 114. safitza 56, 528. saga 57, 265. sagala 395. sakalava 63. salambo 110. Salamis 128, 144, 498. | salmacis 148. salmasis 148. salmoneus 341. Salvini 122. Samanta 58. sambave 112. sambulos 53. Samia 382. sanaos 56. Sancti-Thom&e 375. samdace 54. saphirina 203. sapphirinus 324. sarcoptera 189. sardonyx 341, 538. Saribia 248, 500, 524. sarita 186. saronis 92. satis 90. saturnus 232. Saussurei 57. saxeus 436. scalivittata 120. Schatzi 221. schoeneia 129. sciathis 51. scintilla 376. scintillans 315. scintillula 346, 352. scipio 490. Scoptes 335. Seamani 316. | sebagadis 376. sebetus 49. Seeldrayersi 167, 201. | seis 89. Selousi 55, 236. semialba 410. semialbescens 115. semiflava 446. semifulvescens 114. semilimbata 276. semire 177. semirufa 257. semitypica 140. semivitrea 40, 114. I seneca 215. senegalensis 198, 199, 451, 511, 522, 529. Sephisa 152. septendecim 536. serena 104, 105, 140, 174, 269. serpentina 216: serrula 382. seruli 453. servatius 51. servona 113. sesamus 137. severina400,406,522. Severini 200. sextilla 167. seychellarum 126. Sganzini 110, 111. sibyllina 218, 532. sichela 349, 367. sidus 325. siga 432. sigillatus 366. sikorana 178, 179. silanus 325. silarus 323. silas 323, 324. silenus 310. silia 112. silvanus 347. silvius 344. simana 412, 413. simia 137. similis 269, 279, 295, 300, 487. | Simoni 485. | Simonsi 63. simplex 204, 280, 300, 307, 342, 437, 439. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND Jl. simplicia 77, 276. simulator 176, 177. sinuata 139, 140. sipylus 436, 438. sirene 218. sisenna 491. Siwani 377. siva 198. Sjöstedti 393. smaragdalis 238. smaragdifera 128. Smerina 124,126,500, 524. Smithi 57, 73, 76, 77, 103, 348, 395. Smithia 58. socotrana 56. soemis 199. solenites 381, 83. solifera 451. solilucis 411. somalina 331. sophia 136, 510. sophron 186. sophrosyne 54. sophus 200. Sorhageni 333. Sospita 248. sotikensis 105, 532. Soxauxii 273. Soyauxii 273. Spalgis 299, 344, 498, 524. spatiosa 191. speciosus 428. spica 393, 532. Spilleri 411, 529, 532. Spindasis 298, 318, 328, 333, 334, 496, 498. splendens 341. S-signata 345. stactalla 358. Stanleyi 149. Staudingeri 140, 198, 213, 289, 292, 346, 350. Steckeri 39. stellata 379. stenobea 98. sterna 217. stictica 81. Stormsi 378. Strabena 73. strato 61. 204, 286, I stratola 367. strattipocles 112. Istriata 177, 531. strigata 168. N:0 5. 559 strigula 62. Stugeta 297, 317,500. stygia 142, 435. | subaurea 332. I subeida 408. subfasciatus 443. subfulvida 284. | subfumosus 440. subfusa 393. subpunctata 270. subsimilis 62. subundularis 278. subyariegata 279. subvenosus 436, 437. suetonius 342. Sufferti 76, 462. suffumigata 199. suffusus 434. Sukidion 318, 320. | sulfuratus 443. | sulfureus 464. | sulphurea 394, 446, 454. sulphurescens 411. sulpitia 175. superba 213. supponina 105, 532. Swainsoni 449. swanzyana 190. Swinhoei 436. sybaris 361, 362. syllidus 347. sylpha 264. sylphida 264. sylyander 407. sylvanus 347. sylvarum 410. sylvia 398, 532. sylvicola 388. Symphedra 202. Synchloe 400, 415. syrinx 408. Syrmoptera 312. syrtinus 442. taboranus 481. Tachyris 396. tachyroides 263, 532. tadema 203. tenias 51. taikosama 342. tajoraca 326, 523. talaguge 236. talantus 249, 25 Talicada 353, Slo tamaniba 333. Tamatava 75. tanganika 238. | Tanganike 469. 0. 305, 560 Tanganjike 408. | tantalus 250, 376. Tanuetheira 318, 319. ; tarquinia 174, 175. | tartarea 38, 530. — | Tarucus 353, 357. | taveta 141. | tavetensis 234, 538. | Taxila 248. | technatis 54. | tekoukoule 446. Telcehinia 81. | telekiana 114. telicanus 364, 526, 527. Telipna 252, 256, 532. tellus 119, 510, 531. temora 144. tenella 103. tenera 269. tentyris 201. tepabi 248. tephnia 127. tera 273. Teracolus 385, 415, 416, 417, 444, 496, 497, 498, 522, 526, H200, N28, HY NS teratia 63. terea 141, 511, teresa 291. Terias 386, 450, 498, 522, 327, 528, 529, HD DIG Teriomima 253, 268, 270, 276, 281, 287, 516. terpsichore 382, 510. tespis 361. Tetrarhanis 273, 274. thalassina 447. Thaleropis 151, 152, 216. thauma 296. thauruma 449, 450. Thecla 355. thelestis 111. themis 188. theobene 211, 511. theocranta 212. theodora 212. theodosia 212. theodota 212. theognis 198. theogone 433, theophane 181. theophrastus 355,363, | 496. I 496, | JM 104, 434. AURIVILLIUS, RHOPALOCERA /ETHIOPICA. theopompe 432. theora 410. Theorini 177, DJ Thermoniphas 354, 358, 380. thermopyle 392. thero 341, 538. thersander 471, 472. Thespia 416. tbespis 361. thesprio 93. Thestor 343. thomasius 241, Thruppi 421, 435. thurius 239. thyestes 239. thyra 335, 342. thyrsis 349. thysa 409. thysbe 340, 341. Thysi 236. tiberius 221. tibullus 463, 465, 530. Tigridia 245. timandra 121. timon 322, 323. Tingra 258. tintinga 345. tiressa 374. tiridates 239, Tirumala 31. tirza 264. tisamenus 349. tisiphone 67. tjoane 335. togara 377. tolosa 48, 57. Tomares 343. topha 442. torrida 263. touhilimasa 143. tragicus 491. trajanus 220, 221. triangularis 282. 48; 22) 338. | Trichiolaus 297, 317, 500, 524. Triclema 345, 346. tricolor 311. I trifasciata 312. trigona 217. trigonophora 168. Trimeni 71, 91, 137, 161, 176, 324, 436, 446, 531. trimenia 395. triophthalma 76. tripunetata 261, 263, 280. 538. | | tulbaghia 66. 'tullia 279. 'turbata 62, 279, 345, I Tulbachii 66. | tropicalis 262. 'trullus 139. | velleda 156, 424, 510. | I tugela 131, 140, 510. | uganda 190. | uhelda 218. | ula 306. ' umangiana 262. I unimaculata 86. | usambara | vaillantiana 39. vala 49. ' valentina 156. tritogenia 389. trochilus 376, 496. trophonius 464, 465, 530. tsiandava 247. tsiphana 309. tsomo 368. tukuoa 138, 528. tulbachia 66. tulbachius 66. 347, 351. turna 95. tyndergeus 457, 482. ubaldus 366, 496. ucalegon 485, 486. ucalegonides 486. umbra 119, 121, 281. umbratilis 294. | umbrina 161. umbrosa 326. una 49. undifera 284. undina 278. undularis 278. . unicolor 283. uniformis 293. unigemmata 379. unita 197. urania 292. Uranothauma 356. Usagar&e 111, 176. öl. ls 354, 530. uselda 216. Ussheri 242. utuba 490. | uvui 106. vadimonis 160. | I Vanessula 128, 130, 500, 516. I veronica 203. | violacea 191. | violarum 95. I violetta 239, 307. I Virachola 302, 304. | virgata 307. | virgo 359. I viridinota 190. | vittigera 317. ' vulneratus 442. varanes 241, 242. | varanessa 241. varia 446. variegata 266, 268. varipes 273. vashti 37. venata 408. venosus 426. ventura 104. venustus 424. veranes 241. versicolor 293. verulanus 447. | vesparia 187. | vespasia 187. vesperalis 112. vesta 82, 424, 425. | vestalis 122, 381, 423, 531. vetula 139. vetusta 188, 189. vi 422. Viectorige 72, 331, 3174. vietorina 61. vigilans 71. vindonissa 126. vinidia 82, 105, 510. vininga 285. Vinsoni 76. viola 238. violascens 55. violinitens 242. viridicostatus 240. viviana 106. vohemara 443. vola 63. vologeses 241. Volte 349. Vonona 41. Vuilloti 110. vulgaris 48, 56, 159, 528. | Wagge 330. Wahlbergi 151, 446, 530. I ' Walkeri | walensensis 174. Wakefieldi 221. 431. Wallengreni 161, 341, 431. Warburgi 176. Wardi 64, 76, 191, 308. "Welwitschi 91, 409. ' Wertheri 468. "Westermanni 136, 464. I Westwoodi 406. ' Whytei 40, 236. Wilverthi 199. wintoniana 395. Woodwardi 538. ' xanthevarne 441. Xanthidia 450. | xanthis 278. | xantholeuca 394. xanthopoecila 352. | xanthostola 277. xanthus 435, 441. xeneas 47, 49. | xiphares 239. I xypete 189. yaunda 262. Yerburi 421, 436. | Ypthima 44, 73, 498, 500. ypthimoides 72. Yulei 393. Zaddachi 190. zaire 112. zalmoxis 462. I zambesia 191. zampa 185, 186. zanjuga 75. zanzibarensis 328. | zaraces 344. zebra 311. | zela 307. "zelica 244, 289, 293. | Zelima 457, 479. zelinda 447. Zeltus 313, 314. zelza 289, 293. zena 366, 496. Zenkeri 353. zenobia 466, 469, 470. KONGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 3. N:O 5. 561 zenobius 470. zerynthius 469. zeuxis 187, 188. zephyrus 440. 'Zerythis 337. zeuxo 340. zera 436, 437. zetes 90, 91, 508, 509, | zidora 93. Zerene 454. | 510. zinebi 49. zerita 267. | zethea 90. 'zingha 136, 245. Zeritis 297, 333, 337, zethes 90. | zinghus 245. 500, 516. zeugma 203. | zipha 142. K. Sv. Vet. Akad. Handl. |zitja 103. | zonata 83. I Zizera 353, 354, 358. zoolina 243, 538. zochalia 407, 408. zoraida 267. i20e 427, 453, 454, |zorites 343. | SOU zoroastres 468. | z0ippus 233. |z0steriv 93. i zonara 201. | zymna 300. Der Druck wurde Ende April 1899 abgeschlossen. Band 31. N:o 5. 7 or 1 AC if & &, BIKSION BAAROON ADLER aa0rros EALRAOTON 1 Biteox JDO06 BILMVS SÖT ntv JAA BITS BE FUN HU GUNS HON Znuqugtv [08 MIRGOS nansnldlrända [ER uni Ifrapt Sk ih nd SAT BIEMON AE na NA STOR OR 0909 SITSRAEN aulan FTGIN SYD Avd Ova dB Oe HOLE RAT CAMERA Af 190 Vv Y 20G TT F ale JÖKOd Btiämrias FI PRRGAN 08 298rng Apa KO Har andas ARG FRA NR a 3 = LE hit A Ibwatl mV JATb” 2prdomrss Rb Turttalgss VER JOG BISR AES SE IG ORN kt TAR FASER ARE BIKAN Di A0lG é - É TP | ERLÄUTERUNG ZU DEN TAFELN. MIATAT KAd US OKUSTTJAIIG OR VW NN HH Tafel 1. Planema leopoldina AURIV.; nach dem typischen Stäcke im Brässeler Museum, p. 120. Åcrea semivitrea AURIV.; nach dem typischen Stäcke im Brässeler Museum, p. 114. Acra caldarena HEW., ab. 9 nero BUTL.; nach einem Stäcke in SUFFERT's Sammlung, p. 99. Neocoenyra Victorice AURIV.; nach dem typischen Stäcke in SUFFERT's Sammlung, p. 72. Yptluäma Sujfferti AURIV.; nach dem Typus in SUFFERT's Sammlung, p. 76. Kallima Jacksoni EM. SHARPE, nach einem Stäcke von Sassa in Lieutenant COLLMANT's Sammlung, p. 153. Neptis Seeldrayersi AURIV., nach dem Typus in SEELDRAYER's Sammlung, p. 167. Neptis Lermanni AURIV., nach dem Typus im Briässeler Museum, p. 168. Pseudathyma neptidina KARSCH, nach einem Stäcke in SEELDRAYER's Sammlung, p. 218. an Junfumgr HS ära fann < VITÅ säblod ond söt ÅN FE Re mu usel este at site inmbelq a don TIA prisar mai fr Sulla a TA TIER Skola agn TGS = dd NaH PUST ns nav b ST ouulöras? br 12 dt NR bh alönn + TIAUA Hon: yyWasosov 0 vC TTUTRG 2 MIG | mob därnn > VTA SN we: DS "Tv KNAOD Inganinsil Ht FR nov a daga -.TrAHA MT Inogdanl mv Sår GET 4 LRIe ad suget mb dos ITA ERNYANERe sl AT vqo ommrsanlf 19lsekiid mi e0qv) mb dden VIA. [YLSTEINIER SA MV VÄL Tana TS q onimase 2 Arkad? mi sd månis doc ,ADSCeN nubitan. HEUPLUBLUSEA IKE Vet. Akad. Handl. Bd.S1. NO E A. Ekblom, PIN G. Tholander, Lith 1. Planema leopoldma Aurv. 2 Acrea semivitrea Auriv. Ne SANDIE Oo. Ypihima Sufferti Aumriv. 6. Kallima Jacksom EF. Shaetpe ÖN. Lermanni Auriv. 9. Pseudafhyrma nepiidina Karsch ON > ur BR Tafel 2. FEuphedra Eberti AURIV. I FEuphedra IEberti AURIV. Q | Fuphedra Herberti EM. SHARPE gg, nach dem Typus von HE. acrozaleuca KARSCH im Berliner Museum, p. 189. HFuphedra uganda AURIV. S, nach dem Typus im Berliner Museum, p. 190. FEuryphene rubrocostata AURIV. AS, nach dem Typus im Briässeler Museum, p. 197. FHuryphene aurora AURIV. 2, nach dem Typus im Brisseler Museum, p. 199. | nach den Typen im Brässeler Museum, p. 187. ' (få FREDA JAH sen He VADARE RÖ 3 G. Tholander, Tith VV: Schlachter, Huphesdra Ebert Amv. do. o.E. Herbert E. Sharpe. 4 E udganda Aury. 5. Huryphene rubr piss 1 = fe Pr AVSER Va Aly: 3. (ÖT SKunrOndeL JANUPGINA OL eQ sr RR WIN HH An Tafel 3. Furyphene iturina KARSCH 9, nach einem Stäcke in SEELDRAYER's Sammlung, p. 200. FEuryphene letititia PLöTz A, nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 200. Euryphene chriemhilda STAUD. S, nach einem Stäcke in STAUDINGER's Sammlung, p. 200. Iwryphene absolon FABR. &, die Unterseite der Flägel; nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 201. Euryphene absolon FABR., var. micans AURIV. A, die Unterseite der Flägel; nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 201. Fhrwryphene zonara BuUTL. &, die Unterseite der Flägel; nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 201. Furyphene mandinga FELD. I, die Unterseite der Flägel; nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 201. Ewryphene congolensis CAPR. A; nach einem Stäcke im Briässeler Museum, p. 200. Ewryphene congolensis CAPR. 9; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 200. Furyphene Severini AURIV. 5; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 200. Furyphura avwvrantiaca AURIV. SJ; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 207. Furyplura auwrantiaca AURIV. 9; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 207. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 31. N:o 5. T2 fr HOZAAR Anu TOT våta ade mena TT ralalnvans FOR TE NYA VIA VIKOA der, Lifh de iINnolarT letita Plö Oo lek a Tafel 4. Cymothoe Cloetensi SEELDR. s'; nach einem typischen Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 211. Cymothoe superba AURIV. 9; nach dem Typus im Berliner Museum, p. 213. Cymothoe Hewitsoni STAUD. A; nach dem Typus in Staudingers Sammlung, p. 214. Cymothoe Hewitsoni STAUD. 9; nach einem Stäöcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 214. Cymothoe Staudingeri AURIV. SA; nach dem Typus in Staudingers Sammlung, p. 213. Cymothoe Reinholdi.Prötz A; nach dem Typus von C. theodora STAUD. in Staudingers Sammlung, p. 211. Cymothoe Reinholdi Prötz 9; nach dem Typus im Reichsmuseum in Stockholm, p. 211. TYP fe AN er ; Ke : | FER oa: nodonigi nt | - ; | rs ÅR RT sn ” é TN EE > GJ SA döpt Md ; vINIA, mim 20 de ss NR sn VN, 3 Su = - - Fig. Tafel 5. : Cymothoe consanguis AURIV. SA; nach dem Typus im Reichsmuseum in Stockholm, p. 214. Cymothoe consanguwis AURIV. 9; nach dem Typus im Reichsmuseum in Stockholm, p. 214. Cymothoe caprina AURIV. A; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 214. Cymothoe hyarbitina AURIV. ; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 212. Cymothoe eris AURIV. 5; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 214. Charaxes Boueti FEISTH. &A; nach einer Abbildung des Typexemplares in Oberthurs Sammlung, p. 235. Charaxes Thysi CAPR. 7; nach dem Typus im Brässeler Museum, p. 236. 48 latsT SE - le t ustodvotisar, sgannmaliön a La Rag mat. lagar, NB NM SL V CC Så é 3 TAR t ; | - : | SNR RÖR WIN H Tafel 6. Tolaus laon HEW. &; nach einem Stäcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 324. Tolaus sapphirinus AURIV. S; nach dem Typus im Reichsmuseum in Stockholm, p. 324. Lyccenesthes pyroptera AURIV. SA; nach dem Typus in Seeldrayers Sammlung, p. 352. Cupido albistriatus CAPR. Z; nach dem Typus in Briässeler Museum, p. 373. Cupido Stormsi RoBBE; nach dem Typus in Robbes Sammlung, p. 378. Mimacrea fulvaria AURIV. A; nach dem Typus in Seeldrayers Sammlung, p. 266. Muylothris citrina AURIV. 5; nach dem Typus in Staudingers Sammlung, p. 394. Papilio plagiatus AURIV. 9; nach dem Typus in Colmants Sammlung, p. 469. Papilio zoroastres DRUCE ; nach einem Stäöcke im Reichsmuseum in Stockholm, p. 468. BOR 4 autoadaolé ni muöusensolalt mr mota sänts Hona 5 ad N mo His Paf ale NN = HO C/ (05 - l DE laD] mA ÅS + VA N CI eo! 0 5 SS Ede c 4 am E ) IS STD) F li SÖKA lg : NE Vd + st [ RR v ; ; g Å EL U å ; | I | i i 4 | 3 5 | d hu 3 ' | | fa 4 NA ; I | Å = | Cr Es hv V k vy | | + d hl 214 y ? ) 4 AL TAER NR) 0 SN | 3 2044 106 295 637 Mekekeblneer] efNRe ” : Mr öfsaN sl kratnö ryske bed kr yn tr YO ER ir RAT TARA RE ; a SE TEE nr ak hg liga Sd IR VAR bön Re Aero Bet 006 es saa SÅN é ina 08) | FOR l sl ry Ä pA ps ters SJS AR bpt pån ren - a fretotve ramp on YE Tar DT SINA SFDb (54 5 01ST kän ee SS sars SR penn b as a l ln SÅ ILAIRA Bs Are ERSATT SN 15 stR SRS of arrng Tp ken NT Undra råg NS ve TPI EN Arne 1279 MA YA brer 3 YE Akin dne d at ro gär 100454 Urtrn tr et 4 Barr 9 OAU 0 ÖT free Fr FJ Meg] I oh ebnd rn Dre Si FA ön r ER rätgev san FN br se eb stet HAREN NN NS > brat Mod ry yA TAN Foyt persnr FRAN AAA OR TS rese) pre atan runa JAS s+901 6 arbet Ae rf rE NA BEA! Ur fra rS nME GAA SRA KY De) Dr Yron net scgetn Sa ÅL Ser AMST sprdene JINo)A BAN 29040 hk brats or b NIE 0 be BARS VGA HYMEN Ar IR HDL DEPÅ PE DAREM Då oh bi SBA rg rep - 6 nee Kanye sär SRA age areR äs ist fela Kon SA KO HÄGN AIR [INS nar en red vn hat SA Ör PtoRbNrtYE ANNA sd at rna prbifet ben! move fnreredrr rtioln sr. 47- Lets pe större MANS NO bsörR SRA UNGA rr AR ra tet SH Yahe el oftare Att Mr FREI ON IE04$ Nn Brlyor, D00R HN MNR TR RÅM) bl r46 YGER pr obban Ur . PÅTAR AU ea rä Mtolndr dr byster erk sh srER rt 0 Så rk AAA LÄ SAND 4 SN 74 bo Std "SYM ot RE VR vote JE ra Af nr SIA ND ks ÅRE Sv 194 ed set 104 Sgt Jofao4st rå PRI ba) TNGRN NANA rr N BE Bf bn fås NrDäE rer LEE ELR serr SIN Jvmtsgapk BEER RAA värdig sär Yr ff IBF AR HE MSo a fe FA SoK FET AON fn os FRÅ kel SÖ AR IAN otro rr ASAP Kön! pr N Iker se Arran a TATA 4 BOUAR ARR DU NAN Ag rå FA MANA RA ANS TPB Kn SR =. NERO 197 000 AN EN Yaan er RR fp Arve FR rn fö NR REN Taft beT rag TATA LIA ST HYSA 14 3099, Mon A PE rå 2) ÅS kAGS ngn på VÄ obebott fer nt olö Big p OM (Vy ARR för on Ya Jr 0 och få Horde Are) AN 0 AR NRK ON) oc 6 ÅA VÄNNASANRAA BE sgafönkeribl Be Rat) på BN RA FREE OA är 24 UR EDA 6 ÅT or RA SA, VA obe 4 "Je bet SpA Oed FER ar sb re akne TT og ANAR BY IRAN E bf FN ALENA of je so 0 el Refr mrrbr Vs kok bA $436oir) nä AoTefen Tire brad MIDAS Poker srt are Fy ås PA Uorgage AA FYR Yr Pr MR ände AR mal Iben jen bfe: BEA NN 101 VRGVRAAR FYRA ol DA rr ARA Nere IN 1 be UD bag feR MY ere op t)et je Je LEAN öre 1 Jenin get ad LM SVARA er frr04 kr sår AA Ia a also 4rArg kona ora oc) ÖP ot LNB mt nb FA St brett så bef rng str ol så nä nor Strå Sf PMS fr fö dGS > Ir äG A) HT op er OR RTV FE MAR rä Jin Soten sd ATA fa RS tra RS arne SI ff sr Särna) (a rö skbpvts HAAN rr bnggnor brimE sr) rn Yr FR Nr) Säte a dor FN SHtrro7t > fn! HN SHF kar FUL RÄLS NS Ör Gp ARR frn a: BYAR sl VYN IB HNARN NJA 20) bör dr abe LAR ArMes rdr r ige 0. 201 rs al sn forn räta ur YRAN AN Per BTG HH Nor Megrasds een LD AA uker Utter GA stra SN brer f sf op ask TM borgs dok e Tan ar ae Arg Boge HERA VP AM Kat sp rf Af otakt ” sekä. Rare ASU böan imvALga nr a Cs IT ef ä oheg gel är fö A SVA Ppead sån st RET pA rv Mn) mos Apr roR soi sgat rna [NAS SIE ed HR Al bänk FRA hjord oh pill fas tra ASA Pr HoG rna sån br Jo 2 19 fana "00 1606 MRS KIN IS båt be kr oss jNr Loe räntor Livt Selar NE Lä Se ö[3 jao gapar Tänk NÅN AG) på YA (VA ÄB någ olle ar JA men He (bs preerd forsk god sek ypten se ist aljöd rArgdr Sie ärr et roar FL synt av RENSAR orstrs SÖPAEr OVE Sogn örr4 FARNYKAr H00r YSL AA ak bgeg orala KOKS fräna Ar AA rf ra AA HSA Fab FRA KORAS AAT ART TN 08 SA 6 fa gån rymt vsårer ao ubyrf kr Mt Ut rar bre VAR JA SAR ARME fon rr I dh Ego AL N rhar Ia RA a KT Rd gra or SAT ANAR z Ver a og de AY SRB ÅR IEA SÅG bend oh An ae 0 | STR Apg - 1Aev 00 Fe or a AND: förd vn READ SN : 0 244004 vain rå oc BMMN NN Bet KE VET EPN BE > RAG > Ant od Gad HiDERNr AN EA fö VR KÄVNE TANKA [öh er Arta I ögrtRnA BAT : porr på Arp ka ert KA nr kr FERM MR BAM HA 20. od el 10 I ter Mipdealen ge Mt pvetore a IT yrsa KH rag -pofa kas oe AAA NAN 08 Så GORA EON NA LANE SS VAA AB uret dar 0å rat RNA NAD FAR SAR LR BA a Åke SR a tr «i Pra HR 1384 PAR feet br s6 ger HORA 20 AR FRA Fr SA räst rå Janet ö HR rr VAA RATAR ef badet Pr CERN AB Na pt kare dh ol eh rå Räf of) 0 nine je Fr böta ov LR oh MEET op hip IR4S14 IVB te FPA > ram 9ö8 FA HG etsare Ny Ao) drag OM NA ig NBT POM ar s esk Nero rNP Ae og BABAR ÖRAT I IOK, 4 ANM Bray VAA TORA fer AS MN rå ba (2 bönde Inf ri AA VAA Få RA gror a DRA . Nr Sr 40 sörerdå 2 FRA Bob br 4 g0s) I Hej PAA INDI NÅD pers LAS Å jär ing og LAN MMA "ten Vs FA PATA, ' For EN BRA BEN IST 1434 (OAS at oh der ae AR I JRR Vr A von ob Åren Re AN AR a räd ltr präa sr Ng VR RT NANA ne 11o46 fbr € se bb bra rtig FINNIDE- INGA LOT Lpo ooh Pag Fo Ag UDD KA ARBE FDL PUSSA NA Ng FN Jetbsn i [ert oden ; RA (ål byn star IIIB råa da Dag oem vg say fet SIN VR gRA ARA STR TN frr LM Ae or 0 SA 4 € Jå ära Meg se Vrdtodrd dnr Ft ADS pas 14 Tkr Rate TND VAN pr 40 bene AR i Br IPA rerna re) vå. obtt4 VAR jeN of rRE få aveenndA EST få Ur TES a DE Ag Ar fi AAA FANAN Mr göra PS ESR To [SARA NaN RNA TRA iöee fr fra ge då oo oh HDL An tr Ob NGM RV AEA TN r eg E TÖRNSEAG AA arg ob et ARNE pra Moki MAG nt rdr Der 16 brog kdaå Jörn ot! FÅ SRS FS ped a 2 pod jar Inre et VAAN de REN N Til ad NO Ar 10! törst vev 40 rar RR FK Mi GR Hönbadelor 2 fö perry ar UM Srila) fr Seg eter lar AN ens YA psp TER GM styåRBEt pt BARA lera NP > der + BN fe genre A ME Etartringer Alan se as rs FUN mn roa ngr äre kär SA) : Itikak en SSA SSR VAAN Apor jer öh PDA fe pb VR EN Ik tratt ne! Ö a YR Nb feg RIPSA ri FA fö AD bre VAA SRA AFA RE SAR Ag vrreslersl (ra Srr SS smspa srt DS LE Mört VARSLA RANN TANYA Ros asp törs 4 ak rrbal , . 5 sebyrdn MR NNRA ANA Så för säetrr ar ar ee bon FÄR br Bra AS AoA VA 7 Mr844) 09 od igang ora do fald 961-104 -HY04rdrå bode HOST bt ÖKA SARAS ATG a Af Nas rä fal bind plot Stef ns ig pe Lä AN RT gE de vUNE ren AA Söp od oe SAN SMD ar re ANA TS STEEN a is gbg tär res Agt I jr tb AS Gr RÄTAN SS a BSR NA creep Dt koks NART vä oe tRAO SE AT rg Apr TRA / AD 3 2 Os öräree sö0 gä bra en äotehörig, vm FANN Jrtrt oh UDEN b ssRNA TA OPNOF PKD SLKTNA FOÅAMBÄTEA BEA) RO ol Myr råge rå ora Spa Bred Treo spä yr dov ÅA ärtor Arg Spar Åå då söt sot sö Yst AN HOS D HADE STNAR Irbe YES pA pA [Ra FISEN, SST ITE Rb bä sed re a USA re, STög ARN Ta föändef kärt, SEAN SO Mkr Ar br år sä trär spetsig Lar ANN pp ro Eb AR ARA jr Syr VA nb 4 BA Sn Sk ÅA lf AR RENA SL pb PORN SB ESF AN Ar BRA] DSM SEIN TEPE EE ÄN Fr ARLAS ON åra fra 2 to80 ber bg bopsttö Dyr bop yrer RY FANS TA rbabot, TEA sag RR DG b AR moa sSösa pra lan M ARN = SGT STDA ägsbt STRAND SN STANNAD Bra SM san (per Ms NT00r döv vi or DBR Rnbrkrörtod NYA Ut fos rtiR me SRV S NEN JRR SNS MR RNE pa srris ip Syr före Fr ba PA onde Dr rik Het bg APR soba . rer a era sa sl f ört ärter är s rb VfL YR far nr treer pb 604 MA ARN NR ba LIRA SE SEIN TLA a YA FASS MY) SIDAS RA RAR INN SNI Free Vöösäpr fer ölet 6 oh RrbnERA pA r TR BARNET änn a RÖN Re bf SAN SA Ao PR FAR AR MA AR RIS SEA EN I Ior stal Ang at sanna VR MAFA Fig Rd SVR of vefer SSR FE Påkropalel baler värl sig SA movie rst rn 4enprbed brer 4 ossiprr tdi Rd ARR 08 1då MAREN ot (kB ak BN NAR INN fr rr AN RAM Piper per pa Ae tr frkrr ee re 4 00 bRA oe nea veteran 0 " RR TR NNYAAKESEA : e RA ; EE OS bg en i IE as) Se Fb igar RASAR bs : RÖ fbr . art sl apr ata bär hå UR I Finare ie är ag ma RP FD ARA SUV 3 ÖVR NPV Apes pF Ae PR FOR AR ANP fate FER I rsfksde gm AE rtpn or reST ob VPA BA RFA i PR arr Aa fon stAL MAP! Dros Nr Sä Softer AL eV SE of väl BAB 6 SES AMRA vn TAR AS oas få Sn FT SERGE RET FAR KANAL NP SoA Bä ok eo c AIR ee SR rogskesirterdtR frn ra - örat pint rtäsäär sker rö brå sy ryan Mtrl Isk Babrå Fonfadprjör DES Bo kos NTA ap) vakt or IF MR ot AM AES NEG 4 er ARR ARA AR sr FR RNA Ne fr lr datt AV , - , I cs om 108 opsnn OA FYN Arken od Ib rr I EN FANER AA ALS PAA ArTS Sr STN BAKA je oe FSA SAN SAR AE PAR FIRST AE TATA So RARE MM AR er I eva va ot oh Ra van lr argodse rs NERE PARA DV NYSE) AO AY VV FA stad - nn parer: rk Yt ramper Te rer EINE ds ÅN bear 4 torlgtrn äng : TT AP sades ben torde or 4 YSINsR VDM sd AN or vb IN So | Avel 6 rs rerärt a Fä s her ve Seriell Je boer IRS GS Tr IA MaA Sly LA fre IE Dr NAN bab SAN RrN4 ord in AO Lr B-FN a re TF NV , ed rs mA oe) MVA KÖPA Fö SAFPV Moder NR fö frdnga I Oden 1 0 VI SAR rd An My nåee 09004 sobre (050 vrsSPSAN SErNNAANART FA An Sr MAS rRT Arg FORMAT NA SE DRA RANA FSI B DA nr "bet 6 So ntrd) Myrberg Yavadea ler = oro föv gate nro ie ”ödrAntekrs RÅ OR OA Br « fer onN a Pär bef ff PIE ST ÄRAN SÅSEN og on LöRr (215 mA (FRAs BV BT [rg näe Art ra ti obmdrik oh Byn rrBot AA To ng lyNg F Ner MOND HA pA FY oR (00 Hög sU8E RT nh bl BS SMET brrRA SN A neg rr br RAMEN EI Un ers Sr nrg yra fåt ba Ar KTV) Ne e et br) v4 öva ÄTA 00 IFALL Fn pra king Ma peka ord RR Bg SLE fd Få 4 - hå INB TEA ve 0n 0 er rs el AA MVA KARA or UA 04 4 Br boten, vis] ANO GG et Fe 7 0 Br AREA ÖRA 10 Ip JRR APA LOMR ad VB al SOND KLM br BADADE 0 oh RAR FARSAN Ra 4 Ru rn Ver ÅR fer boj font pen oöry oe rr rt RR RAR TN NB få ten AT 4 TR EE rä TB Nå vå PAN yngel ag or a oh Mee föhy ers operor set benta VA te SRA operan - pe TEE nn Sonara srt se obe få 10AFR SENS YET 4 Fö AN mV atN Fra 00 0 Presåesitn 0 RAR pr Målet Mareskdar vr 0 HY ARA raurr teg IN EADAR AR fer Mor kberty tt 004 4 WIRE SNS Arbor ker RS UNVA a pgt Sr mao st arr or 0:4 ro fö er Jr YAN Ber st basttsrobröersT önä str or råa AöGET > BSTN SSE sty sr menig vr Yt (84430 ehe IRM Byns VOR - bperv DINA Ste 30 g sjmtt 104 APUrr 4 DA trassla ESO ER SSA CEN Sd TT rr Ar SST Fen ra 2 saker SPAD fore betar råd 25 ARA dt ARN PN ir Abd bn oh röjer” GA Terran Tre rot or 4 en fodår CS VA moset a sånt 4 Der Do 0 2 lmrret ESA vå FE RÅA Ba Jae ÄR FAN Ve EN VPN SBsUNDA 013t (örn MINER ogrper Kfir) bläeg Te totsT 4 Fo Kr SDN VÄRNA ske ät rio ANN OY fe MÅ firög Jeg ålyörb DÅD er För ppt kr meal 4 04 = jar 95 HAA LAT nig sär bo fr 4 nn 2 VAR Ra NOGA AA Upp ät fOT "4 pv BUN Vr) OG RR ARR FYRA bt) Sy prerea so kd NS Isa sed CRM eta 004. KOJA rer me rr Sänd 04 - får 4 pv 08 ara fån << Fr re sre a a big LAR end rn ry kogn es a (RA 6 Arb nes An oslo re ve Ts aker sr md Need smorde Are SAR på kn SATA igt hslg REAR TAR An Nr NV ere tn-40Å s ABN ar Ern rann br on AAA AS TM Sn hannar or ; Fer syn ska RAR RSA a ne ertdg isen ar LAM ANY SIS htlSe ERT ANSE SNART bre Birsen VON RANN O grunn ga sokensme ) ta FOA Ar fa ANTA ef Reko sor Aj Ars VE a gänga Ara REN PREBEN EE feta ige 5 | EA art AFA NAR RP ER fösslg Ting led NESS RE LST AR RR NA rand yt SLA " K Ip ej föder Så 4 rr Soltek par ar [rä RE Nessa fra gä SAP - sei [aren örn Iran NASA ABA Fö VS Jets Fda JADE AM skr B AA NA Ad MANAS RYAN AAA ANAR mand BERT a In Ft ÄR NF RANA BN t ÄN FA AR FOA 20 SN 200 SR FR ork 040 HAR RENEE AON rge råg ärr Mr ANA Län No rf ben KATT ev fnäsöorvottbegn nt S Tr VRÅR arr os driA na syrn. UA YR fSÅRA FN SELS ba AR NM ären pab lör åPDN 7 (i rå or dör fo rg red > betten årg Op St) Fä |G NA - Hr sr PA gr RN progr ” - IC, SR KRONA Ne ALA As bogar 3 SN ARA ran (Re UNNA rk rr RAA FA FANS KAS le or rk rg gar IM BARDA TB AR ere a) ALeg oh ha seger ärr NA RR 4 ed Livet mån nare) Mg 2 ; ANA ABA OT I byt sä rt [Abp Vr pågrt NAR FA FED -FR GA rn ” Spare FIrEn EN a sor VIDTA JoYRND bor Vär sonas 0 v Yrtgr bro ip Or SFR BPR Anse d 3002 ror s 4 s0rkn Så tvär si KR ers MYE ber ITA JAYIR I ace Vär set0r egg Ris BREES BPR AR FA SRA dra Tärnan rf Lan lr tr da ARA Sr VRdser na ANS yr ga rs fntfräAsNrn on mir AT DTS TRANS A BART Sorg oo RNA Gör 2 ENND GE YST AL ANDA år för joe) 06 BA AST SAL Art på Der RSS foot npe TEX red värt SORT sr pirr rada rosar SR öre Ann Ma. ee PYSDN Ang fer dör NANNA saptot RR Arr ranger a ANA FR re opel ra rig a SE BENA Bree tg så Arbes DAR IFE IT arr By Fk fö sara 9 s008 4 ANA 4-4 dn/34 fo Rp pel frbrieltfan ARN Arg ANING V HöNA För SIDAN [2100 Hörn än nDeT bären Ikea og VY Heger Hf ra äg rosea r ers OA erg le MA ver sip FAR fr apr ABL få ARR Poe 4 04 sr tr fra plur rs REN