nn nn nn u TITTTIIT a ee a Me ' 2 t Ir { ; B ‘ { 1 N un N ERS y Ä A i \ € x N R \ RN" Karat) Zul BL “ # J Aut j h Sy n ® 5 12 We: eG ‚ IR AaR . RN Tadalı., Part 2.573 366 >68 Del FE? ıFt£ erg Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini „a Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr, v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Zehnten Bandes erste Abtheilung. Nürnberg, 1888. Verlag von Bauer & Raspe. (Emil Küster). Carditaceen. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von 8. Clessin. Nürnberg, 1888. Verlag von Bauer & Raspe. (Emil Küster.) os NDOJEBE SO EUR ehe nilket Sn! kosn, x i . x { N x Pier | F 1 x \ 2) x Familie Carditacea. Das Thier hat den Mantellappen ganz und gar getrennt bis auf eine kleine Brücke, welche den Mantelschlitz von der gemeinschaftlichen Anal- und Bronchialöffnung trennt; der Fuss ist zusammengedrückt, mit einem Byssus versehen; der Mund hat jederseits nur ein Lippententakel. Das Gehäuse ist frei, regelmässig gleichschalig, ungleichseitig; das Schloss hat in jeder Schale 2 ungleiche Zähne; Seitenzähne fehlen oder sind vor- handen. ! ‘Die Familie unterscheidet sich von jener der Astartaceen, mit welchen sie die Beschaffenheit des Mantels und die einfache, gemeinschaftlich für den Aus- tritt des Wassers und der Excremente dienende Oeffnung gemein hat, durch den Byssus und die Zahl der Lippententakeln, von den Mytilaceen durch ver- _ schiedene Grösse und Stellung der Schliessmuskeln. Verbreitung: Nur in der heissen und gemässigten Zone. > Genus Cardita Bruguiere. Cardita Bruguiere 1791 Enceyel. meth. I p. 401. Actinobolus Klein. Agaria Gray. Cardiocardites Blainville. Cardiola Broderip. Venericardia Lamarck 1801. Das Thier hat die Mantellappen ganz und gar getrennt bis auf eine kleine Brücke, welche den Mantelschlitz von einer runden, hinteren Oeffnung trennt, die gemeinschaftlich für den Austritt der Excremente und des Wassers dient; der Mantelrand ist ohne deutliche Cirren; der Fuss ist zusammenge- drückt, abgerundet, dreieckig, runzelig, mit einem Byssus; die Kiemen, jeder- seits ein Paar, laufen hinten in eine Spitze aus, mit welcher sie an der er- wähnten Brücke des Mantels befestigt sind; vorne sind sie abgerundet und die äussere reicht nicht so weit nach vorn als die innere. Das Gehäuse ist frei, von rundlicher Gestalt, regelmässig, gleichschalig, ungleichseitig, häufig mit ausstrahlenden Rippen, geschlossen; das Schloss hat 2 ungleiche Zähne; das Ligament ist äusserlich; Muskeleindrücke zwei; der Manteleindruck hat keine Bucht. Verbreitung: die Meere der heissen und gemässigten Zone. 1. Cardita laticostata Sowerby. Taf. 1. Big. 1.2. und -Taf.ı6. 8102576. Cardita laticostata Sowerby Proc. Zool. soc. 1832. — _ Reeve Conch. icon. f. 36.a.b.c. (d.?) T. ovato-rhombea, turgida, solidissima, latere postico elevatiusculo, luteo vel coe- ruleo-alba; fasciis brunneis aut nigrescentibus latis undatis longitudinaliter pieta; radia- tim costata, costis lineis elevatis frequentibus decussatis; epidermide fulvescente. — Reeve. Lg. 50 mm., lat. 39 mm., er. 87 mm. Muschel gross, eiförmig-rhombisch, sehr aufgeblasen, sehr dickschalig; > u Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil zugespitzt; Wirbel sehr auf- geblasen und hervortretend, stark eingerollt; mit breiten Längsrippen, welche durch schmale, tiefe Rinnen getrennt sind und auf ihrer Oberfläche in nahezu regelmässigen Abständen stark markirte Querleisten haben; Grundfarbe weiss mit zonenartig angeordneten braunen Flecken; Ligament ziemlich stark; Schloss sehr stark; Zähne sehr derb; Muskelnarben deutlich; Perlmutter weiss; Ränder cerenelirt. Vaterland: Panama, St. Elena, Real Llejor, Quayaquil; Centralamerika. Bemerkung. Reeve bildet 4 Formen dieser Muschel ab: Fig. a. ist von hell- elber Farbe mit wenig dunklen Flecken; b. ist rein weiss mit breiten unregelmässigen onen; ce. ist kleiner, von hellgelber Grundfarbe mit breiten dunkelbraunen Zonen; d. ist noch kleiner, jedoch stimmt sie bezüglich der Färbung mit c. überein. — Die Art ist durch die starken Querleisten auf den Längsrippen sehr auspezeichnet. Unsere Figur t. 6 £. 5—6 stellt ein jüngeres Exemplar dar. 2. Cardita Tankervillei Wood. Taf. 2. Fig. 9. Venericardia Tankervillei Wood Ind. Test. suppl. p. 57. Chama australis Wood Ind. Test. suppl. p. 6. Cardita Tankervillei Reeve Conch. icon. sp. 29 f. 28. 28.b. T. depresso-cordata, cardiiformi, albicante, fusco umbones versus maculata, epider- mide fuscescente induta, costis quinque aut sex et viginti planis, obsolete crenatis, later- aliter compressis; intus alba. — Rve. Lg. 53 mm., lat. 51 mm., cr. 35 mm. Muschel gross, festschalig, aufgeblasen, wenig ungleichseitig, herzförmig, von weisslicher Fatbe, gegen den Wirbel gelblichbraun; Vordertheil verkürzt, gerundet: Hintertheil schwach abgestutzt; Wirbel sehr aufgeblasen und her- vortretend, mit 25—26 breiten, oben abgeplatteten, durch mässig enge, tiefe Rinnen getrennte radiale Rippen, die unregelmässig quer gestreift sind; Ober- rand gebogen; Hinterrand breit; Unterrand gewölbt; Schloss stark; Ligament lang, stark; Perlmutter weiss; Ränder stark crenelirt; Muskel- und Mantel- narbe deutlich. Vaterland: Neuholland (coll. Paetel). Bemerkung. Die Reeve’sche Figur 28.a. stimmt bezüglich der Umrissform genau mit unserer Abbildung überein, nur ist die Oberfläche derselben mit zahlreichen braunen Flecken besetzt; die Figur 28.b. hat dagegen eine hellbraune Grundfarbe mit dunkleren concentrischen Zonen und einer noch dunkler gefärbten Randzone. 1* 3. Cardita incrassata Sowerby, Taf. 1. Fig. 10—11. Cardita inerassata Sowerby, App. Tank. Cat. p. V. Chama — Wood, Ind. Test. Suppl. Cardita — Reeve Conch. Icon. fig. 11.a.b. T. oblonga, elliptico-ovata, antice brevi, turgida, albicante, fusco umbones versus obscure maculata, epidermide luteo-fuscescente tenui induta; costis quindeeim sedeeimve inerassatis, rotundatis, lactentibus, arcuatim radiantibus; antice plus minusve crenatis, in- terdum subnotulosis; intus alba. — lteeve. Lg. 48 mm., lat. 32 mm., cr. 26 mm. Muschel länglich, elliptisch-eiförmig, sehr ungleichseitig; Vordertheil sehr verkürzt; Wirbel ziemlich hervortretend, dickschalig, aufgeblasen, von weisser, gelblicher oder rosenrother Grundfarbe, zuweilen mit dunkleren Zonen; 15— 16 breite Längsrippen, die durch schmale, tiefe Rinnen getrennt sind und deren Oberfläche unregelmässig, aber stark gestreift ist; Oberrand lang, ge- bogen; Hinterrand gerundet; Unterrand gewölbt; Ligament kurz, stark; Schloss sehr stark; Perlmutter weiss; Ränder sehr stark crenelirt. Vaterland: Neuholland (coll. Paetel). Bemerkung. Reeve bildet in Fig. 1l.a. eine Form mit schmutzig-gelber, in Fig. 11. b. eine Form mit rosarother Grundfarbe und dunkelrothen, den Zuwachsstreifen entsprechenden Zonen ab, welche er als var. 8. (Cardita rubicunda Menke, Moll. Nov. Holl.) bezeichnet mit folgender Diagnose einführt: T. pallide cornea aut fulva; costis purpureo- roseis, rubido maculatis et variegatis. 4. Gardita flammea Michelin, Taf. 2. Fig. 1. 2. Cardita flammea Reeve Conch. icon. f. 38. Venericardia flammea Michelin, Mag. Zool. 1330 f. 6. T. depresso-cordata, erassa, radiatim costata, costis latis depressis, subobtusis, ru- bido-laetescente, maculis rubidis triangularibus flammeis vivide picta; epidermide crassa induta; umbonibus inceurvis, Junula maxima, profunda; intus alba, margine denticulato. — Reeve. Lg. 48 mm., lat. 56 mm., cr. 38 mm. Muschel herzförmig, sehr dickschalig, aufgeblasen, wenig ungleichseitig; Vordertheil verschmälert; Hintertheil stumpf; Wirbel sehr aufgeblasen, sehr hervortretend, sehr stark zurückgebogen und eingerollt, spitz auslaufend, von hellbrauner Farbe, mit 17 breiten, gewölbten, nur durch linienartige Rinnen getrennten Radialrippen; die ersten 6 dieser Rinnen sind wenig markirt, die letzte am Hintertheile tritt winkelix hervor, auf welche eine 9 mm. breite bis zum Rande folgt, fein gestreift, mit 3—4 durch ziemlich tiefe Eindrücke markirte Jahresabsätze, an denen sich weissliche, flammenartige, regelmässig geformte Flecken auf den Rippen befinden; Ligament ziemlich kurz; Schloss sehr breit, mit ungewöhnlich hohen, vorspringenden Zähnen und tiefen Fur- chen; der Seitenzahn kurz; Muskelnarben sehr deutlich; Perlmutter weiss; Ränder breit cerenelirt. Vaterland: ? (coll. Paetel). Bemerkung. Reeve beschreibt unter Figur 25.a. b. zwei der Färbung nach zwar ziemlich verschiedene Muscheln, welche mir aber nichts anderes als unvollendete Exem- plare der vorstehenden Art zu sein scheinen; namentlich glaube ich die Figur 25.a. mit vollster Sicherheit als hieher gehörig ansehen zu müssen, während die Figur 25. b. mög- licherweise einer andern Art angehört, vielleicht die richtige C. varia Brod. ist. — Bei Figur 25.a. ist die Form und Lage des Wirbels genau conform mit unserer Oard. flam- mea und macht das Profil der Muschel ganz den Iindruck eines unvollendeten Exem- plares, indem der Wirbel ungewöhnlich im Verhältniss zur Grösse der übrigen Theile entwickelt ist. Auch Figur 26. Reeve Conch. icon. sp. 26, welche unter dem Namen einer Cardita tumida Brod. beschrieben ist, möchte ich für ein junges, wenn auch mehr entwickeltes Exemplar unserer C. flammea haiten. Die charakteristische Zeichnung un- serer Figur besitzen zwar die von mir hieher gezogenen Muscheln nicht, aber ich halte diese auch nicht für wesentlich genug, um die übrigen Merkmale zurückzudrängen. 9. Cardita elegantula Deshayes. Taf. 1. Fig. 3. Cardita elegantula Desh. Proc. Zool. soe. 1852 p. 101 t. 17 £. 6. 7. T. orbieulato-globosa, cordiformi, alba, fusco-pallide maculata; longitudinaliter tenue costata, costis 20 elevatis, angustis squamulis, erectis, dilatatis, regularibus, exasperatis, in latere postico costis angustioribus; lunula magna, cordata, laevigata, explanata; umbo- nibus tumidis, suboppositis. — Desh. Long, 8,5 mm,, lat. 8 mm., cr. 6 mm. Muschel klein, wenig ungleichseitig, kreisförmig-kugelig, herzförmig, auf- geblasen, ziemlich dickschalig, von weisser Grundfarbe, mit hellbraunen Flecken, fein gestreift, mit 20 schmalen, erhabenen Längsrippen, welche re- gelmässig quer gestreift sind und am Hintertheile schmäler werden; Lunula gross, herzförmig; Oberrand sehr gebogen; Vorder-, Hinter- und Unterrand gerundet; Wirbel ziemlich aufgeblasen und hervortretend; Perlmutter weiss; Ränder stark crenelirt. Vaterland: China (coll. Paetel). 6. Cardita lacunosa Reeve., Taf. 3. Fig. 14—15. Cardita lacunosa Reeve Proc. Zool. soc, 1843. — — — Conch. Icon. f. 31. T. subovata, radiatim costata, costis una vel duabus et viginti, elevatis, valde com- pressis, subtiliter muricato-squamosis; interstitiis latiusculis, lacunato-excavatis; alba, area posticali nigerrimo-fusca. — Reeve. Lg. 17 mm., lat. 16 mm., er. 10,5 mm. Muschel etwas eiförmig, festschalig, aufgeblasen, von weisser Grundfarbe, mit 20—21 sehr zusammengedrückten, scharfen, braunroth gefärbten Längs- rippen, welche in der Mitte und am Vordertheile mit weissen Papillen besetzt sind, die jedoch am Hintertheile die braunrothe Farbe behalten; Rinnen tief; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil wenig verlängert, ziemlich spitz, geschnäbelt, Wirbel hervortretend, weiss; Ligament fein, bräunlich; Schloss stark; ein kurzer dreieckiger Cardinalzahn in jeder Schale, in der linken noch ein etwas längerer neben demselben; Seitenzahn in der rechten Schale lang und schmal, in der linken feiner und etwas kürzer; Perlmutter weiss, im oberen Theile am Hintertheile hellrothbraun; Ränder stark crenelirt mit spitzen Zacken, von den Buchten zwischen diesen laufen feine Rinnen in das Innere der Schale, welche sich allmählig verlieren. Vaterland: ? (coll. Paetel). S 7, Cardita crassa Gray. Taf.1. Fig. 4.5. Cardita erassa Gray Zool. Beecheys Voy. p. 152 t. 42 f. 4. —_ — Reeve, Conch. icon. f. 34. T. subquadrato-ovali, gibbosissima, antice brevissima, alba, maculis rubido-fuseis perpaucis prope umbones ornata; epidermide luteo-fusca induta; radiatim costata, costis rotundis, latiuseulis, umbones versus subtilissime geniculatis, lateribus hie et illie in- distinete serratis, interstitiis perangustis; intus alba, margine irregulariter undulato. — Reeve. Lg. 40 mm., lat. 31 mm., er. 31 mm. Muschel subquadratisch-eiförmig, sehr dickschalig, sehr aufgeblasen; Vor- dertheil sehr verkürzt, etwas verschmälert-gerundet; Hintertheil verbreitert, stumpf, von gelblicher oder gelblichbrauner Farbe, zuweilen mit wenigen rothbraunen Flecken gegen den Wirbel zu; Wirbel sehr aufgeblasen und zu- rückgerollt, mit 20 breiten, halbrunden, durch wenig vertiefte Rinnen ge- 7 trennte Längsrippen; Zuwachsstreifen deutlich, Jahresabsätze gut markirt; Oberrand stark gebogen; Unterrand fast gerade; Hinterrand gewölbt; Liga- ment ziemlich schwach, gelblich; Schlossleiste breit; in der rechten Schale ein langer, gebogener Seitenzahn und ein feines, wenig erhöhtes, dreieckiges Cardinalzähnchen, welchen die Gruben der linken Schale entsprechen; Perl- mutter weiss; Muskelnarben sehr wenig markirt; Mantelnarbe deutlich, in auffallend geringer Entfernung vom Rande; Ränder unregelmässig gewellt. Vaterland: Mexico (Acapulco); Californien (coll. Paetel). 8, Gardita nilida Reeve, Taf. 5. Fig. 1. 2. Cardita nitida Reeve Proc. Zool. soc. 1843. _ — — (onch. Icon. f. 27.a.b. T. subquadrato-ovali, eburnea, maculis caesiis variegata; costis duabus vel tribus et viginti, posticis praecipue crenatis, interstitiis lineis caesiis angularibus ornata. — Reeve. Lg. 33 mm., lat. 28 mm., er. 22 mm. Muschel verlängert subquadratisch-eiförmig, sehr ungleichseitig, festscha- lig, ziemlich aufgeblasen; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil . verlängert, abgestutzt; Wirbel aufgeblasen und ziemlich eingerollt, von weis- ser, gelblichweisser oder brauner Farbe, immer mit braunen, dunklen Flecken, mit 23 stark hervortretenden Längsrippen, die durch fast gleich breite, tiefe Rinnen getrennt sind und deren Oberfläche in regelmässigen Abständen stark gerippt ist; Ligament kurz, stark, gelblich; Hinterrand wenig gebogen, nach beiden Nebenrändern durch eine stumpfe Ecke abgegrenzt; Oberrand gebogen; Unterrand stark gewölbt; Schloss stark; Perlmutter weiss; Ränder stark erenelirt. Vaterland: Philippinen, Ins. Midanao. — Coll. Paetel. Bemerkung. Reeve stellt die Art in dreifacher Farbenabänderung dar; Fig. 27. a. hat weisse Grundfarbe mit braunen Flecken, Fig. 27.b. hat weissgelbliche Farbe mit röth- lich-brauner Randzone und braunen Flecken. 9, Cardita ovalis Reeve, Tao H1R4849. Cardita ovalis Reeve Proc. Zool. soc. 1843. —_ —_ — Conch. icon. f: 27.c. sp. 28. T. ovata, rubido-brunnea, maculis albis sparsim variegata, costis octodeeim aut no- Sg vemdeeim erenatis; postieis laevigatis; interstitiis lineis angularibus ornatis; lunula di- ’ stinetes. — Reeve. Lg. 32 mm., lat. 26 mm,, er. 21 mm. Muschel eiförmig, sehr aufgeblasen, dickschalig; Wirbel sehr aufgeblasen und hervortretend; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil schief ab- gestutzt; Grundfarbe weiss mit braunen Flecken, oder braun mit spärlichen weissen Flecken, mit 13-19 ziemlich breiten, gewölbten Rippen, die nament- lich am Vordertheile stark gerillt sind und durch tiefe, etwas schmälere Rinnen getrennt werden; Oberrand gebogen; Hinterrand zugespitzt, gerundet; Unterrand gewölbt; Ligament ziemlich stark; Schloss aus einem starken, et- was gebogenen, ziemlich langen Seitenzahne und einem kurzen, dreieckigen Cardinalzahne bestehend; Perlmutter gelblichweiss; Ränder stark crenelirt. Vaterland: Philippinen (coll. Paetel). Bemerkung. Die weisse Muschel unserer Abbildung führt Reeve als var. 5. „T. alba, maculis caesiis variegata* auf. 10. Cardita difficilis Deshayes. Taf. 5. Fig. 4—5. Cardita diffieilis Desh. Proc. Zool. soc. 1852 p. 103 t. 17 fig. 16—17. T. ovato-transversa, inaequilaterali, tumida, solida, ad margines convexiuscula, alba, sub epidermide squalide fuscescente immaculata, radiatim‘ costata, umbonibus obliquis oppositis; lunula parvissima, profunda, laevigata, plana, costis subangulatis squamoso- crenatis, asperis, praecipue ad umbones etin latere postico; interstitiis costulae subaequan- tibus; valvis intus candissimis; cardine angusto. — Desh. Lg. 30 mm., lat. 24 mm., er. 17 mm. Muschel rundlich, ziemlich dickschalig, mässig aufgeblasen; Vordertheil etwas verkürzt, gerundet; Hintertheil abgestumpft; Wirbel aufgeblasen und hervortretend, von gelblicher Farbe, mit durch tiefe fast gleich breite Rinnen getrennten Längsrippen, welche stark quer gerillt sind; am Hintertheile laufen die Rillen in sägeförmige Zacken aus; Oberrand etwas gebogen; Vorderrand gerundet; Hinterrand mässig gewölbt, von den beiden Nebenrändern durch abgerundete Ecken abgegrenzt; Unterrand gewölbt; Ligament stark, dunkel- gelb; Schloss schmal, in der rechten Schale ein langer, scharfer, schief über die Leiste laufender Seitenzahn und ein dreieckiger Cardinalzahn, in der lin- ken Schale ein starker, breiter, schief dreieckiger Seitenzahn, der von den Vertiefungen für die Zähne der Gegenschale begrenzt wird; Innenseite matt; Perlmutter rein weiss; Muskel- und Mantelnarben deutlich; Ränder stark crenelirt. Vaterland: Neu-Seeland. 11. Cardita amabilis Deshayes, Taf. 3. Fig. 10—11. Öardita amabilis Desh. Proc. Zool. Soc. 1852 p. 102 t. 17 f. 8. 9. T. suborbiculari, lateraliter compressa, subaequilaterali, radiatim tenue costata, albo- flavicante, pallide fusco irregulariter maculata; umbonibus parvis, oppositis; lunula plana, vix exceavata, laevigata, ovata, costis octo et viginti regularibus, interstitia parum super- antibus, eleganter et regulariter erenato-nodosis; eardine inerassato, in valvula dextra unidentato, in sinistra bidentato, dente valvae dextrae trianguları magno; valvis intus albis. — Desh. Lg. 14 mm., lat. 12 mm., er. 7 mm. Muschel klein, rundlich, wenig aufgeblasen, festschalig; Wirbel spitz, we- nig hervortretend, fast in der Mitte der Muschel gelegen; Vorder- und Hin- tertheil gerundet, von gelbweisser Farbe, zuweilen mit unregelmässigen, gelb- braunen Flecken, mit 28 regelmässigen Radialrippen, die fein gerillt sind und durch schmale, tiefe Binnen getrennt werden; Oberrand wenig gebogen, die übrigen Ränder fast in gleicher Flucht kreisförmig fortlaufend; Lunula flach, kaum ausgehöhlt, glatt, eiförmig; Ligament fein, gelblich; Schloss ziemlich breit, Zähne fein, in der rechten Schale ein-, in der linken zweizähnig, der Zahn der rechten Schale dreieckig, gross; Perlmutter weiss; Muskel- und Man- telnarbe deutlich; Ränder fein erenelirt. Vaterland: Neuseeland (coll. Paetel). 12. Cardita ajar Brugiere, ; Taf. 2. Fig. 5. 6. Came ajar Adanson, Senegal p. 222 t. 16 £. 2. Cardita ajar Brug. Dietion. 4 (Synon. plerisque exelus.) — — Dkr. Tams. p. 49. — — Dillwyn Cat. t. I p.216 (Syn. pler. exelus.) = — Reeve Conch. icon. f. 23. . T. subeordata, rufo vel albo et fusco varia, costis longitudinalibus compressis angu- latis suleato-tuberculatis; ano rotundato, impresso. — Lam. Lg. 32 mm., lat. 28 mm., er. 11 mm. Muschel dreieckig-herzförmig, dickschalig, ziemlich aufgeblasen; Vorder- theil verkürzt, gerundet; Hintertheil etwas zugespitzt; Wirbel wenig aufge- blasen, mässig eingerollt, von gelblicher Farbe und hellbraunen Flammenlinien auf den Rippen; Rippen schmal, nach beiden Seiten gewinkelt, scharfkantig, durch tiefe Rinnen getrennt; Oberfläche namentlich am Vorder- und Hinter- x: 9 10 theile gerillt; Oberrand wenig gebogen; Vorderrand gerundet; Unterrand sehr gewölbt; Hinterrand wenig gewölbt, mit dem Unterrande eine stumpfe Ecke bildend; Schloss breit, Zähne hoch und derb; Ligament kurz, gelblich; Innen- seite matt; Perlmutter gelblichweiss; Muskel- und Mantelnarbe sehr deutlich, die letztere sehr weit vom Rande entfernt; Ränder crenelirt. Vaterland: Westafrika (coll. Paetel). 13. Cardita Preissi Menke. Taf. 3. Fig. 4—5. Cardita Preissi Menke Moll. Nov, Holl. p. 38. — — Reeve Conch. icon. f. 39. T. trapezio-ovata, depressiuscula, lutescente, fusca varia et irregulariter zonata; ra- diatim costata; costis oetodecim; anticis eleganter annulato-crenulatis, posticis squamis fornicatis erectis, sparsim ornatis. — Reeve. Lg. 35 mm., lat. 26 mm., er. 19 mm. Muschel trapez-eiförmig, ziemlich dickschalig, wenig aufgeblasen; Vorder- theil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, abgerundet; Wirbel we- nig aufgeblasen, von weisser Farbe, mit 18, durch schmale, seichte Rinnen getrennte, breite Rippen, welche im mittleren Theile der Muschel stark braun gefleckt sind; am Vordertheile ist deren Oberfläche stark gestreift, am Hinter- theile laufen dieselben zuweilen in erhabenen flügelartigen Zacken aus; Ober- rand gebogen; Vorderrand gerundet; Unterrand wenig gewölbt; Hinterrand gerundet; Schlossleiste breit, mit schwachem, schmalen, aber langem Seiten- zahne und kleinem dreieckigen Cardinalzahne; Ligament ziemlich lang, dünn, gelblich ; Innenseite matt; Perlmutter weiss; Muskel- und Mantelnarben we- nig deutlich; Ränder crenelirt; den Rippen der Oberfläche entsprechen im Innern schwache Rinnen. Vaterland: Westküste von Neuholland (Reeve), Tasmanien (coll. Paetel). 14. Cardita gibbosa Reeve. Taf. 4. Fig. 3. Cardita gibbosa Reeve Proc. Zool. Soc. 1843. = = — Conch. icon. f. 21. T. ovato-oblonga, solida, gibbosa, alba, costis 17 fusco-variegatis transversim radian- tibus, rotundatis, exiliter notulosis. — Reeve. Lg. 23 mm., lat. 15 mm., er. 11 mm. Muschel verlängert-eiförmig, festschalig, aufgeblasen; Vordertheil sehr 11 verkürzt; Hintertheil sehr verlängert, zugespitzt-gerundet; Wirbel spitz aus- laufend, mässig zurückgebogen, von weisser Farbe, mit mattbraunen Flecken ; mit 17—19, ziemlich schmalen, durch breite Rinnen getrennten Rippen, welche stark gerillt sind; Oberrand wenig gebogen, ziemlich lang; Hinterrand zugespitzt-gerundet; Unterrand wenig gewölbt; Vorderrand gerundet; Liga- ment ziemlich lang, stark; Schloss schwach; Perlmutter weiss. Vaterland: Mexiko (coll. Paetel). 15. Cardita compressa Reeve, Taf. 5. Fig. 14—15. Cardita compressa Reeve Proc. Zool. soc. 1843. —_ — — dConch. icon. f. 46. T. suborbieulari, solida, valde compressa, epidermide olivacea induta; radiatim co- stata; costis laevibus, planiuseulis, interstitiis angustis. — Reeve. Lg. 8,5 mm., lat. 7 mm., cr. 4 mm, Muschel sehr klein, rundlich, ziemlich dünnschalig, wenig aufgeblasen; Wirbel spitz, hervortretend; Vordertheil kaum etwas verschmälert, gerundet; Hintertheil gerundet, von hellbrauner Ölivenfarbe mit durch dunklere Ringe markirten Jahresabsätzen; Rippen sehr wenig erhaben, gewölbt, breit, fein gestrichelt, durch linienförmige Rinnen getrennt; Oberrand wenig gebogen, der übrige Umfang der Muschel gerundet; Ligament fein; Schlossleiste ziem- lich breit; Zähne mässig; Innenseite matt; Perlmutter weisslich, gegen die Ränder bräunlich; Muskel- und Mantelnarbe kaum markirt; Rand fein crenelirt. Vaterland: Valparaiso (coll. Paetel). 16. Cardita Racuti Angas, Taf. 2. Fig. 7. 8. Cardita Racuti Angas in schedis. T. ovata, solida, inflata, valde inaequilaterali; apieibus paulullum inflatis, antice obtusata, postice rotundata; costis quindecim latis interstitiis separatis; albida, maculis nigrescente brunneis ornata; cardine incrassata, pagina interna alba. Lg. 36 mm., lat. 23 mm., er. 20 mm. Muschel eiförmig, dickschalig, sehr ungleichseitig, aufgeblasen ; Vorder- theil sehr verkürzt; Wirbel fast endständig; Hintertheil abgerundet, von rein weisser Farbe mit schwarzbraunen Flecken, welche jedoch nur über den Rücken der Rippen zerstreut sind und nach dem Ligamente hin zunehmen, Die 12 mit 15 durch schmale, tiefe Rinnen getrennte Längsrippen; Ligament stark; Oberrand gebogen; Hinterrand gerundet; Unterrand fast gerade; Innenseite weiss, die vordere Muskelnarbe ziemlich vertieft, die hintere kaum angedeutet; Schloss stark; Ränder crenelirt; den äusseren Rippen entsprechen im Innern der Muschel auf die Wirbel zulaufende Furchen. Vaterland: Neuseeland (coll. Paetel). 17. Cardita Godelfroyi Dunker. Taf. 4. Fig. 6. 7. Cardita Godeffroyi Dkr. in schedis. T. parvula, rotundato-ovata, solidula, subinaequilaterali, parum inflata; antice pau- lullum angustata, postice rotundata; apieibus acutis, parum elevatis; sordide-grisescente, costis septemdecim rotundatis leviter et fere punctatim striolatis, interstitiis profundis an- gustis separatis; pagina interna alba. Lg. 10 mm., lat. 10 mm., er. 4,5 mm. Muschel klein, rundlich-eiförmig, ziemlich festschalig, wenig aufgeblasen; Vordertheil etwas verschmälert; Hintertheil gerundet; Wirbel spitz, wenig hervortretend, von schmutziggrauer Farbe, mit 17 durch wenig vertiefte Rinnen getrennte Rippen, welche in regelmässigen Abständen fein und fast punktirt gerillt sind; Oberrand wenig gebogen; Vorder- und Hinterrand ge- rundet; Unterrand gewölbt; Schloss ziemlich breit;. Zähne fein; Ligament sehr fein, gelblich; Innenseite matt; Perlmutter weiss; Muskel- und Mantel- narbe kaum markirt; Rand fein crenelirt; die Rippen der Oberfläche erzeugen im Innern feine Rinnen. Vaterland: Bass-Strasse (coll. Paetel). 18. Cardita velutina Sinth, Taf: 1.nRıg.a7.82 Cardita velutina Sinth in schedis. T. rotundata, subinflata, solida, antice parum angustata, rotundata, postice rotundata, sordide grisescente, costis 16—17 rotundatis leviter striolatis, interstitiis parum profundis separatis; pagina interna flavescente et alba. Lg. 20 mm., lat. 20 mm., cr. 15 mm. Muschel rundlich, mässig aufgeblasen, festschalig; Wirbel wenig aufge- blasen und eingerollt; Vordertheil etwas verschmälert und verkürzt, rundlich ; Hintertheil gerundet, von schmutziggrauer Farbe, mit 16—17 mässig entfernt stehenden, fein gestrichelten (namentlich am Vordertheile der Muschel) Rippen, °: 13 die wenig hervortreten und durch ziemlich seichte und wenig breite Rinnen getrennt werden; Oberrand mässig gebosen; Vorder-, Unter- und Hinterrand gerundet; Innenseite matt; Perlmutter im Innern gelblich, am Rande rein weiss; Ligament fein; Schlossleiste breit, der Seitenzahn der linken Schale sehr hoch; Ränder crenelirt. Vaterland: Mexico, Mazatlan (coll. Paetel). 19. Cardita ventricosa Gould. hat. 1.; Fig..6::7. Cardita ventricosa Gould in schedis. T. rotundata, solida, modice inflata, inaequilaterali; antice et postice rotundata, suleis octodeeim, leviter striolatis, interstitiis parum profundis separatis; sordide grises- cente; pagina interna alba. Lg. 16 mm., lat. 15 mm., er. 10 mm. Muschel rundlich, festschalig, mässig aufgeblasen, ungleichseitig; Vorder- theil verkürzt, gerundet; Hintertheil gerundet, von schmutziggrauer Farbe, mit 15 wenig hervortretenden, durch seichte Rinnen getrennten, fein gestri- chelten Längsrippen; Wirbel ziemlich hervortretend, meist abgefressen; Liga- ment kurz, fein; Schloss schmal; Perlmutter weiss; Ränder crenelirt. Vaterland: Vancouver Inseln (coll. Paetel). 20, Cardita flabellum Reeve. Taf. 3. Fig. 3. Cardita flabellum Reeve Proc. Zool. soc. 1843. —_ — — Conch. icon. f. 47. T. flabelliformi, radiatim costata, costis leviter serratis, olivaceo-fusca. — Reeve. Lg. 3,5 mm., lat. 3 mm., er. 2 mm. - Muschel sehr klein, rundlich-eiförmig, wenig aufgeblasen, ziemlich fest- schalig, wenig ungleichseitig; Vordertheil etwas verschmälert; Hintertheil ge- rundet; Wirbel ziemlich spitz, von gelblicher Farbe, mit 18 feinen Radial- rippen, die stark quer gestrichelt sind und durch tiefe Rinnen getrennt wer- den ; nach unten verflachen sich die Rippen; Oberrand gebogen; Vorder- und Hinterrand gerundet; Unterrand gewölbt; Schloss fein; Perlmutter weiss; Ränder crenelirt. Vaterland: Valparaiso (coll. Paetel). 241. Cardita floridana Conrad, Taf. 4. Fig. 1.2. e Uardita floridana Conrad in schedis. T. ovato-triangulata, solida, inflata, inaequilaterali, alba, postice brunnea, costis octodeeim, elevatis, fortiter striatis, interstitiis latis separatis; apieibus inflatis; pagina interna alba, versus marginem posticam brunneo-maculata. Lg. 26 mm., lat. 19 mm., er. 15 mm. Muschel eiförmig-dreieckig, dickschalig, aufgeblasen, von weisser Grund- farbe, mit 15 stark erhabenen, stark gestreiften Längsrippen, welche am Hin- tertheile ganz schwarzbraun gefärbt, am Vordertheile aber weiss gestrichelt sind; die Rinnen am Hintertheile braun; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hin- tertheil verlängert, stumpf, zugespitzt; Wirbel aufgeblasen, spitz auslaufend; Ligament lang, gelblich; Schloss mässig stark; ein ziemlich langer Seitenzahn, 2 dreieckige, hackige Cardinalzähne in der rechten Schale (in der linken nur ein einziger); Innenseite weiss, am oberen Theile des Hinterrandes braun ge- fleckt; Ränder crenelirt, den äusseren Rippen entsprechen im Innern Furchen, die fast bis zum Wirbel laufen. Vaterland: Nordamerika, Florida (coll. Paetel). 22, Cardita marmorea Reeve, Taf. 4. Fig. 8. Cardita marmorea Reeve Proc. Zool. Soc. 1843. — - — Conch. icon. f. 12. T. elliptico-ovata, postice rotundata, antice peculiariter brevi, lactea, nigro umbones versus maculata; costis quindecim sedeeimve recto-elongatiuseulo radiantibus, lactescen- tibus antieis erenatis, intus eburnea. — Reeve. Lg. 50 mm., lat. 25 mm. Muschel gross, elliptisch-eiförmig, festschalig; Vordertheil sehr verkürzt; Wirbel fast randständig; Hintertheil gerundet, von weisser Farbe mit schwar- zen Flecken, namentlich gegen den Wirbel, 15-16 breite, gewölbte, durch schmale Rinnen getrennte Längsrippen, welche am Vordertheile stark ge- streift sind; Perlmutter weiss. Vaterland: Neuholland (coll. Cuming). Bemerkung. Unsere Figur ist Copie der Abbildung Reeve’s. 15 23. Gardita caualiculata Reeve, Taf. 4. Fig. 9. 10. Cardita canaliculata Reeve Proc. Zool. soc. 1843. — — Conch. icon. f. 40, T. suborbieulata, luteola, fusco varie zonata, radiatim costata, costis una vel duobus et viginti lateraliter compressis, annulato-serratis, interstitiis excavato-canaliculatis; intus albida, fusco pallide tineta. — Reeve. Lg. 25 mm. Muschel fast kreisförmig, gelblich, häufig mit braunen Zonen, dickscha- lig; Rippen 21—22, seitlich zusammengedrückt, auf der Oberfläche stark ge- streift, durch tief ausgehöhlte Zwischenräume getrennt, innen weisslich mit gelblichen Flecken; Vorder- und Hintertheil gerundet; Oberrand sehr gewölbt, der übrige Umkreis der Muschel fast halbkreisförmig gerundet; Ränder stark crenelirt, den äusseren Rippen entsprechen im Innern Furchen, die nament- lich in der Mitte der Muschel stark ausgeprägt sind; Muskel- und Mantel- narbe undeutlich. Vaterland: Philippinen (coll. Paetel). Bemerkung. Das von Rceve abgebildete Exemplar ist ein kleineres, an dessen Epidermis weisse mit braunen Zonen wechseln. 24. Cardita Novae-Angliae Morse, Taf. 5. Fig. 12. 18. Cardita Movae-Angliae Morse in schedis. T. rotundata, solida, parum inflata, flavescente; antice paulullum abbreviata, postice rotundata; suleis sedeeim rotundatis, interstitiis angustis parum profundatis separatis; api- cibus elevatis et valde recurvis; pagina interna alba. Lg. 20 mm., lat. 20 mm., er. 11 mm. Muschel rundlich, festschalig, wenig aufgeblasen, von gelblicher Farbe, mit 16 wenig hervortretenden, abgerundeten, unregelmässig fein quergestreif- ten, durch seichte Rinnen getrennte Längsrippen; Vordertheil wenig verkürzt; Hintertheil gerundet; Wirbel sehr hervortretend und zurückgebogen; Liga- ment kurz, stark, gelblich; Schloss stark, Schlossleiste breit; Cardinalzahn dreieckig; Seitenzahn fein, etwas gebogen, ober demselben in der linken Schale noch ein kürzerer und feinerer; Perlmutter weiss; Ränder schwach crenelirt; Muskelnarben deutlich. Vaterland: Terra nova (coll. Paetel). 25. Cardita Dominguensis Orbigny. Taf..'5..., Big. ‘6.7. Cardita Dominguensis Orbig. Moll. Cuba p. 291 t. 27 f. 27—29. T. rotundato-trigona, inflata, crassa, albida, radiatim 10 costata; costis aequalibus. transversim subsuleatis; latere basiali brevi, latere anali producto, subangulato. — Orbig. Lg. 2 mm. Muschel rundlich-dreieckig, aufgeblasen, dickschalig, weisslich, mit 10 gleichförmigen, quergestreiften Radialrippen; Vordertheil etwas verkürzt; Hin- tertheil vorgezogen, fast gewinkelt; Perlmutter weiss. Vaterland: St. Domingo der Bermudas-Inseln. Bemerkung. Unsere Figur ist Copie der Orbigny’schen Abbildung. 26. Cardita Cumingii Deshayes, Taf. 3. Fig. 12. 18. Cardita Cumingii Desh. Proc. Zool. soe. London 1852 p. 102 t. 17 £. 15. T. ovato-transversa, subtrapeziformi, erassa, solida, antice eordiformi, radiatim co- stata, sub epidermide fuscescente, tenue striata, albo-Havicante, fusco eleganter maculata et variegata; aliquantisper transverse zonata; costis cerassis, planis, ad apices anticeque erenulatis, postieis angustioribus squamis crassis, paucis, irregulariter sparsis, exasperatis; umbonibus magnis, oblique spiralibus; lunula profundissima, angusta. — Desh. Lg. 29 mm., lat. 23 mm., er. 21 mm. Muschel schief-eiförmig, fast trapezförmig, dickschalig, aufgeblasen; Vor- dertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil stumpf abgerundet; Wirbel gross, aufgeblasen, schief eingerollt; vom Wirbel ab weiss, gegen die Ränder gelblich, zuweilen zierlich braun gefleckt und sogar. zonenartig geordnet; ra- dial gerippt, Rippen stark, flach, aber durch tiefe, schmälere Rinnen getrennt; gegen den Wirbel und das Vordertheil stark quergestreift, am Hintertheile werden die Rippen schmäler ‘und die Streifen verlängern sich in einzelnen rauh hervortretenden flügelartigen Auswüchsen; Vorderrand etwas zugespitzt, gerundet; Unterrand sehr gewölbt; Oberrand gebogen; Hinterrand schief ab- gestutzt, aber ohne nach den Nebenrändern deutlich markirte Ecken zu bil- den; Ligament kurz, hellgelb; Schloss sehr breit, in der rechten Schale ein ziemlich langer, etwas gebogener, nach unten sich etwas verbreiternder Sei- tenzahn und ein kleinerer dreieckiger Cardinalzahn, in der linken Schale ein stärkerer Seitenzahn, der beiderseits durch Rinnen begrenzt wird; Innenseite matt; Perlmutter weiss; Muskel- und Mantelnarbe deutlich markirt: Ränder 17 erenelirt; den Rippen der Oberfläche entsprechen am Rande schaufelartige Vorsprünge. Vaterland: Borneo (coll. Paetel). 27, Cardita ferruginea Adams. Taf. 6. Fig. 11. Cardita ferruginea Ad. in schedis. T. rotundata, solidula, inaequilaterali, modice inflata, rufescente, albo-zonata; costis 20, parum elevatis, leviter striatis, interstitiis parum profundatis separatis; antice abbre- viata, rotundata; postice obtusata; pagina interna alba. Lg. 19 mm., lat. 17 mm., cr. 12,5 mm. Muschel rundlich, ziemlich festschalig, mässig aufgeblasen, mit 20 wenig hervortretenden Radialrippen, die durch seichte Rinnen getrennt und fein ge- streift sind, von rother Farbe, mit weisslichen Zonen gegen den Wirbel; Vordertheil verkürzt und etwas verschmälert; Hintertheil abgestumpft; Wir- bel ziemlich hervortretend, spitz auslaufend; Vorderrand gerundet; Oberrand gebogen; Unterrand gewölbt; Hinterrand wenig gebogen, gegen die Neben- ränder durch stumpfe Ecken abgegrenzt; Ligament kurz, stark; Schloss kurz; Schlossleiste breit; Zähne derb; Perlmutter weiss; Ränder cerenelirt. Vaterland: Japan (coll. Paetel). 28. Cardita Cuvieri Broderip. Taf. 3. Fig. 1.2. > Cardita Cuvieri Brod. Proc. Zool. soc. 1843. —_ — Reeve Conch. icon. f. 24. T. crassa, solida, subcordata, albido-rosea, rubido-fusco varia; epidermide cornea fusca induta; costis latis, valde elevatis, complanatis, geniculato-nodosis, lateraliter exca- vatis; intus alba. — Reeve. Lg. 37 mm., lat. 34 mm., er. 32 mm. Muschel schief-herzförmig, sehr dickschalig, ungleichseitig, sehr aufge- blasen; Vordertheil verkürzt; Hintertheil abgestumpft; Wirbel sehr aufge- blasen, zurück gebogen und eingerollt, von weisslich-rosenrother oder von gelblicher und brauner Farbe, mit 17 breiten, sehr hervortretenden, abge- platteten, unregelmässig gerippten Radialrippen, die mit dunkleren Flecken unregelmässig besetzt und an den Seiten ausgehöhlt sind; Vorderrand gerun- det; Oberrand gebogen; Hinterrand wenig, Unterrand sehr gewölbt; Liga- RE» 3 15 ment kurz, stark; Schloss sehr breit, der kurze, dicke Seitenzahn sehr hervortretend; Perlmutter weiss; Muskelnarbe deutlich; Ränder stark cre- nelirt. Vaterland: Centralamerika, Bay von Fonseca, Acapulco (coll. Paetel). 29. Cardita sulcata Bruguiere, Taf. 5. Fig. 10. 11. und Taf. 6. Fig. 3. 4. Cardıta sulcata Bruguiere Dict. Nr. 3. — Bonani Rec. IL f. 98. Chama antiquata Poli Test. utri. Sieil. II p. 115 t. 23 f. 12. 13. Cardita sulcata Lamarck hist. nat. VI. 1. p. 21. — — Sowerby Gen. of Shells fig. 3. = — Risso Eur. mer. IV p. 326. Venericardia sulcata Payraudeau, Moll. de Corse p. 54. Cardita sulcata Philippi, En. Moll. sie. I p. 53. — antiquata, Sacchi Cat. p. 5. = sulcata Desh. in Lam. ed. 2. VI p. 425. — turgida Philippi Enum. I p. 598. Venericardia turgida Potiez et Mich. Gal. de Douai II p. 162. Cardiıe Eu glg Forbes Rep. Aeg. Inv. p. 144 — Philippi Enum. Moll. Sici. p. 40. — — Requien Cogq. de Corse p. 3. _ — Reeve Conch. icon. f. 35. u _ Petit Catal. in Journ. Conch. II p. 376. _ — Mac Andrew Reports. pp. Sandri Elengo I p. 4. — — Chenu Manuel Il p. 135 f. 644. u — Jeffreys Capell. P. C. p. 31. — = Locard Catal. gen. p. 456. — — Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 323 — — Conchyl. Mittelm. II p. 152. — — Kobelt Prodr. 388. T. subcordata, solida, crassa, valde inaequilateralis, antice brevissima truncata, pos- tice elongata, margine dorsali deelivi dein truneato, ventrali vix arcuato; costis eireiter 20 radiantibus convexis granulato-striatis, quam interstitia duplo latioribus sculpta, sub epi- dermide fibrosa albo rufoque tessellata;, umbones valde prominuli, contigui, incurvati; lunula cordato-impressa; cardo cerassissimus; margo dentibus latis interstitiis costarum respondentibus erenulatus. — Kob. Lg. 38 mm., lat. 38 mm., cr. 35 mm. Muschel schief-herzförmig, sehr dickschalig, von weisser Grundfarbe mit rothen und braunen Flecken; Wirbel sehr aufgeblasen und eingerollt; Vor- dertheil verkürzt und verschmälert; Hintertheil etwas abgestutzt, mit 20 breiten, rundlichen Längsrippen, die durch schmale und tiefe Rinnen getrennt und unregelmässig stark quergestreift sind. die vorderen und mittleren sind 19 von gleicher Stärke nur die hintersten werden schmäler; Oberrand gebogen ; Vorder- und Unterrand gerundet; Hinterrand schief abgestutzt; Ligament kurz, stark; Schloss sehr stark, zusammengedrängt; Perlmutter weiss; Ränder stark crenelirt. Vaterland: Mittelmeer und um Portugal. 30. Cardita bimaculata Deshayes. Taf. 7. Fig. 3. Cardita bimaculata Desh. Proc. Zool. soc. 1852. p. 102 t. 17 f. 4—5. T. ovato-trigona, inaequilaterali, depressiuscula, utroque latere obtusa, sub epider- mide squalide fusca, albo-grisea, radiatim costata; costis 17—19 angustis, aequalibus in- terstitia non superantibus, squamulis regularibus erectis, exasperatis, postice angustioribus, apicibus acutis; lunula profunda, ovato-lanceolata; valvis intus albis, utroque latere fusco maculatis. — Desh. Lg. 19 mm., lat. 17 mm., er. 12 mm. Muschel eiförmig-dreieckig, ungleichseitig, wenig aufgeblasen, nach beiden Enden stumpf gerundet, von schmutzigbrauner und weissgrauer Farbe, radial gerippt; Rippen 17—19, schmal, nicht stark hervortretend und durch gleich- breite Rinnen getrennt, die ersteren sind rauh gestreift, und werden aber am Hintertheile schmäler; Lunula tief, ei-lanzettförmig; Perlmutter weiss mit braunen Flecken an beiden Enden. Vaterland: Neuseeland. - 831. Gardita Quoyi Deshayes. Taf. 6. Fig. 9. 10. Cardita australis Quoy et Gaim. Voy..Astrolobe t. 80 f. 4. — Quoyi Desh. Proc. Zool. Soc. Lond. 1852 p. 108. T. ovato-transversa, subaequilaterali, turgida, utroque latere obtusa, rotundata, lon- gitudinaliter costata, costis quatuor et viginti, latis, convexiusculis, postice angustioribus, multo latioribus quam interstitiis, squamis brevissimis, obtusis, numerosis, asperatis, Pos- “ tieis eminentioribus; umbonibus ;minimis oppositis; lunula minima, profunda, cordata; valvis intus albo-roseis; impressione musculari postica fuscescente. — Desh. Long. 29 mm. Muschel schief-eiförmig, wenig ungleichseitig, aufgeblasen, nach beiden Seiten abgestumpft, gerundet, längsgerippt; Rippen 24, breit, gewölbt, nach dem Hintertheil schmäler, viel breiter als die Rinnen, mit sehr kurzen, stumpfen, rauhen, zahlreichen, am Hintertheile mehr hervortretenden Höckern ie 20 besetzt; Lunula sehr klein, tief, herzförmig; Perlmutter weisslich-rosenroth; Muskeleindruck am Hintertheile bräunlich. Vaterland: Australien. 32. Cardita Paeteliana m. Taf. 6. Fig. 7.3 T. parva, oblique-ovata, solida, valde inflata, inaequilaterali; antice valde abbreviata, postice obtusata, apieibus inflatis, flavescente-grisea; costis latis fortiter sulcatis, interstitiis linearibus separatis; ligamento tenui, cardine angusto; pagina interna flavescente versus marginem albida; impressionibus musc. bene signatis, marginibus crenulatis. Lg. 14 mm, lat. 14 mm., cr. 11,5 mm. Muschel klein, schief-eiförmig, sehr aufgeblasen, ziemlich dickschalig; Wirbel sehr aufgeblasen, hervortretend und eingerollt; Vordertheil stark ver- kürzt, gerundet, Hintertheil abgestutzt, von gelbgrauer Farbe, mit breiten, durch linienförmige seichte Rinnen getrennte Rippen, welche auf der Ober- fläche stark quergestreift sind; Oberrand sehr gebogen; Vorderrand gerundet; Hinterrand und Unterrand wenig gewölbt; sie bilden beim Zusammentreffen eine stumpfe, abgerundete Ecke; Ligament fein; Schlossleiste schmal; Zähne sehr fein; Innenseite matt glänzend; Perlmutter gelb, gegen die Ränder weiss; Muskel- und Mantelnarben deutlich; Ränder crenelirt. Vaterland: Iquiqui (coll. Paetel als Card. spurca). 33. Cardita Lamarckiana m, Taf. 6. Fig. 1. 2. T. ovata, valde inflata, solida, valde inaequilaterali, albida, partem posticum versus brunneo-maculata; antice abbreviata, postice elongata, obtusata; apieibus valde inflatis et prominentibus; costis septem- vel octodeeim, lateraliter subangulatis, latis, irregulariter striatis, interstitiis latissimis separatis; ligamento tenui, pagina interna albida; impressio- nibus muscularibus bene signatis; marginibus erenulatis. Lg. 40 mm., lat. 29 mm. Muschel eiförmig, sehr aufgeblasen, dickschalig, sehr ungleichseitig, von weisslicher Farbe, gegen den Hinterrand braun gefleckt; Vordertheil sehr ver- kürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, abgestutzt; Wirbel sehr aufgeblasen und hervortretend, mit 17—18 breiten, fast seitlich gewinkelten Rippen, welche durch sehr breite Zwischenräume getrennt sind ünd deren Oberfläche unregelmässig quergestreift ist; Vorderrand gerundet; Oberrand wenig bogig; Unterrand gewölbt; Hinterrand kurz, fast gerade, nach beiden Nebenrändern durch stumpfe Ecken abgegrenzt; Ligament gelblichbraun, dünn; Innenseite 21 matt; Perlmutter weiss; Muskel- und Mantelnarben sehr deütlich; Ränder crenelirt. Vaterland: ? (coll. Paetel). 34. Cardita Sowerbyi Deshayes. Cardita Sowerbyi Desh. Proc. Zool. soc. London 1852 p. 103. T. ovato-transversa, valde inaequilaterali, crassa, solida, tumida, subeuneiformi, alba, vel flavicante, rufo aliquantisper maculata, intus candida, latere antico brevissimo, postico obtuso, sexdecim costata, costis latis, convexis, inaequalibus, medianis laterioribus tuber- eulis irregularibus exasperatis, in latere superiore tribus quatuorve angustioribus; lunula lata, cordiformi, profundissima. — Desh. var. ß. T. minor roseo-flavicante tincta, lunula paulo minore. — Desh. Patria: Swan River, Australiae. Bemerkung. Ich konnte mir die Art nicht verschaffen. 35. Cardita excavalta Desh, Cardita excavata Desh. Proc. Zool. soc. London 1852 p. 100 t.17 f. 1—8. T. elongato-transversa, maxime inaequilaterali, antice brevissima, subtruncata, postice dilatata, inferne sinuosa et hiante, longitudinaliter et radiatim costata, alba, costis postieis roseo-flavis vel squalide fuscis; umbonibus minimis compressis, approximatis, perobliquis; lunula angusta, profundissima; costis inaequalibus, primis in latere antico angustioribus, alteris sensim latioribus et crassioribus, squamis praelongis armatis. — Desh. Patria: Sydney. Australiae. 36. Cardita Belcheri Deshayes, Cardita Belcheri Desh. Proc. Zool. soc. Lond. 1852 p. 101. T. ovato-transversa, alba, inaequilaterali, turgida, obliqua; latere antico brevi, postico subdilatato; costis longitudinalibus 18 angustis, prominentibus, regulariter squamoso-aspe- ratis; lunula parva, vix fossa plana. — Desh. Patria: Insulae Philippinae. 37, Cardita casianea Deshayes. Cardita castanea Desh. Proc. Zool. soe. Lond. 1852 p. 102 t. 17 £. 11. 22 T. ovato-globosa, subtransversa, inaequilaterali, fusco-castanea, radiatim costata, costis latis depressis, 22—24; septem in latere postico angustioribus, erenulatis, interstitiis saepius albis, angustioribus; umbonibus tumidis, obliquis; lunula parva, transversa, pro- fundissima, valvis intus pallide rufescentibus. — Desh. Patria: Australia. 38. Cardita Öoreensis Deshayes, Cardita Coreensis Desh. Proe. Zool. soc. London 1852 p. 101. T. ovato-transversa, inaequilaterali, compressiuscula, albo-grisea, longitudinaliter multicostata; costis depressis, lineis angustis separatis, 20—21 liris transversis regularibus approximatis ornatis; postieis quatuor angustioribus; lunula-elongato-lanceolata, laevigata, in ned excavata; cardine brevi, valvulae dextrae dente cardinali trigono, pyramidali. — Desh. Patria: Corea. 21. Cardita crenulata Deshayes, Cardita crenulata Desh. Proc. Zool. soe. London 1852 p. 102. T. ovato-transversa, oblique cordiformi, turgida, inaequilaterali, radiatim costata, albo-lutescente fusco-maculata vel marmorata; latere antico brevi, angusto; latere postico oblique subtruncato; costis crassis, aequalibus nodoso-squamosis, nodulis transversis, ob- tusis, approximatis; lunula depressa, laevigata, cordata, fuscescente. — Desh. Patria: Borneo. 40. Cardita Gunnii Deshayes, Cardita Gunnii Desh. Proc. Zool. soc. Lond. 1852 p. 101. T. cordata, inflata, minima, alba, suborbieulari, longitudinaliter costata, costis sex- decim inaequalibus, postieis angustis, nodose squamosis; umbonibus prominentibus, acutis, recurvis; lunula depressa, cordiformis. — Desh. Patria: Van Diemensland. 41. Cardita umbilicata Deshayes. Cardita umbilieata Desh. Proc. Zool. soc. Lond. 1852 p. 100. T. elongato-transversa, maxime inaequilaterali, lateraliter compressa, radiatim costata ; latere antico brevissimo, angusto, truncato; postico latiore, dilatato, obtuso; umbonibus 23 minimis, obliquis; lunula angusta, profunda, umbiliciformi; costis octodecim, primis in latere antico angustis, crenulato-squamosis, sequentibus medianis sensim latioribus, longi- tudinaliter striatis; apices squamosis, alteris convexis, squamibus majoribus armatis; valvis albis, atro-fusco irregulariter maculatis, praecipue in latere postico. var. 8. T. majore, compressiuscula, costis in medio et postice castaneo-fuseis, linea albicante separatis. — Desh. Patria: Australia (Port Cumingham, Sydney). 42. Cardita Jukesi Deshayes, Cardita Jukesi Desh. Proc. Zool. soc. London 1852 pr 10T 1 I 14. T. ovato-transversa, inaequilaterali, tumida, oblique cordiformi, castanea, aliquan- tisper ad apices albo variegata, radiatim costata; latere antico brevi, obtuso, postico an- gustiore, oblique truncato; costis in plerisque simplieibus, planulatis, latis, postieis tribus quatuor-ve angustioribus; lunula perparva, angustissima, transversa profundissima. var. @. T. costis angustioribus, in medio erenatis. var. £. T. subtrigona, costis antice et postice crenulatis. Patria: Australia. 43. Cardita variegata Bruguiere. Taf. 3. Fig. 8. 9. und Taf."1l.- Fig.‘ 5.6. Cardita variegata Brug. Encyel. meth. vers. p. 407. —_ — Krauss, Südafr. p. 13. — cealyeulata Lam. VI p. 431. — Sowerby Gen. of shells f. 1—2. — variegata Reeve Conch. icon. fig. 2. T. oblonga, gibbosa, alba, maeulis ceoeruleo-fuseis lunatis pieta; costis una et vi- ginti, imbrieato-squamosis fornieatis ineumbentibus; costarum interstitiis erenulatis; mar- gine valde erenato. — Reeve. Lg. 31 mm., lat. 21 mm., er. 15 mm, Muschel länglich, festschalig, aufgeblasen; Wirbel spitz, wenig abwärts gebogen; Vordertheil sehr verkürzt, verschmälert; Hintertheil breiter, gerun- det; Epidermis von weisser Farbe, mit bläulich- oder schwarzbraunen Flecken auf den Rippen; 21 Längsrippen, welche am Hintertheil breiter werden und durch tiefe Rinnen getrennt sind, die durch geknödelte Linien begrenzt werden; am Vordertheile sind die Längsrippen nach unten stark quergestreift, fast schief- rig, während sich auf den breiten Rippen gegen das Hintertheil die Streifen in grösseren Abständen zu Dornen ausziehen; Oberrand gebogen; Hinterrand 9A ar gerundet; Unterrand fast gerade; Ligament kurz, gelblich; Schloss gut ent- wickelt; Innenseite glänzend, weiss, gefurcht; Ränder crenelirt. var. turgida Krauss Südafr. p. 13. T. turgida, erosa, vix costata, umbonibus prominentibus, validioribus. Vaterland: Indischer Ozean, bis zum Cap der guten Hoffnung und bis China (Hongkong, coll. m.); die Varietät bei Natalpoint. 44, Cardita aculeata Poli, Taf. 1. Fig. 12. Chama aculeata Poli Test. Sieil. II t. 23 f. 23. Oardita — Philippi Enum. moll. Sie. I p. 54 t. 4 £. 18. — Reeve Conch. icon. sp. 17. _ Weinkauff Mittel. II. 153. —— Hidalgo, Esp. T. 57. a. f. 6. — Locard, Cat. gener. p. 457. — Monterosato Ennum. de Sieil. p. 10. — Kobelt, Prodr. Faun. Moll. p. 389. squamosa Pot. et Mich. Gal. Douai 1I p. 159. T. oblonga, transversa, subtrapezia, antice rotundata, solida, griseo-fulva, costis ra- diantibus 20 compressis distantibus, squamis elevatis, fornicatis, deorsum spectantibus ar- matis, sculpta; umbones anteriores; lunula impressa, medio tumida, cordato-rotundato; cardo valvae sinistrae dente unico compresso obliquo, antice rectangulatim truncato. — Kob. Long. 18—20 mm. Bee) Muschel länglich, fast trapezförmig, vorne gerundet, festschalig, von graugelber Farbe, mit 20 schmalen, zusammengedrückten Radialrippen, welche durch etwa gleich breite Rinnen getrennt werden, und welche besonders stark am vorderen und mittleren Theile in dornartige engestehende Lamellen auslaufen; Wirbe! sehr nahe am Vorderrande; Oberrand sehr gewölbt; Vor- derrand gerundet; Unterrand wenig gewölbt; Hinterraud gerundet; Ligament ziemlich lang, mässiz stark; Lunula eingedrückt, in der Mitte breit, herzför- mig gerundet; Schloss mässig stark, in der linken Schale ein schiefer, zu- zusammengedrückter, vorne rechtwinkelig abgestutzter Zahn; Perlmutter gelblich. Vaterland: Mittelmeer. 25 44, Cardita aculeata Poli, Taf. 1. Fig. 12, Chama aculeata Poli Test. Sieil. IL. t. 23 f. 23. Cardita Philippi Enum. moll. Sie. I. p. 54 t. 4 £. 18. Reeve Conch. icon. sp, 17. Weinkauff Mittel. il. 133. Hidalgo, Esp. i. 57 a. f. 6. Locard, Oat. gener. p. 457. Monterosato Ennum. de Sieil. p. 10. Kobelt, Prodr. Faun. Moll. p. 389. squam osa Pot. et Mich. Gal. Douai II. p. 159. T. oblonga, transversa, subtrapezia, antice rotundata, solida, griseo-fulva, costis radiantibus 20 compressis distantibus, squamis elevatis, fornicatis, deorsum spectantibus armatis sculpta; umbones anteriores; lunula impressa, medio tumida, eordato-rotundata; cardo valvae sinistrae dente unico compresso obliquo, antice rectangulatim truncato. Kob. Long. 18—20 mm. elei | IA Eee) Muschel länglich, fast trapezförmig, vorne gerundet, festschalig, von grau- gelber Farbe, mit 20 schmalen, zusammengedrückten Radialrippen, welche durch etwa gleich breite Riemen getrennt werden, und welche besonders stark am vorderen und mittleren Theile in dornartige engestehende ‘Lamellen aus- laufen; Wirbel sehr nahe am Vorderrande; Oberrand sehr gewölbt ; "Vorderrand gerundet; Unterrand wenig gewölbt; Hinterrand gerundet; Ligament ziemlich lang, mässig stark; Lunula eingedrückt, in der Mitte breit, herzförmig- ge- rundet; Schloss mässig stark, in der linken Schale ein schiefer zusammenge- drückter vorne rechtwinkelig abgestutzter Zahn; Perlmutter gelblich. Vaterland: Mittelmeer. 45, Cardita trapezia Bruguitre. Taf. 8. Fig. 12. Chama trapezia Linne ed. 12 pars. — — Chemnitz Conch. Cab. XI. f. 2005—2006. Cardita trapezia Philippi Enum. I p. 54. —_ — Lamareck An. s. vert. VI p. 429. Reeve Conch. Icon. sp. 15. Weinkauff Mittelm. p. 154. Hidalgo Esp. t. 57a £. 7. Locard Catal. gen. p. 457. — — Kobelt Prodr. p. 389. Chama muricata Poli Test. Sieil. II t. 23, f. 22. Cardita squamosa Lam. ed. I. VI. p. 22. Ke 26 T. trapezia, antice reetangulatim truncata, margine dorsali et ventrali fere parellelis, postico rotundato-truncato et inferne cum ventrali subsinuato rostrum subhamatum for- mante, solida, ventrosa, eostis radiantibus erenulatis aut squamosis eirca 18 sculpta, inter- stitiis angustioribus, longitudinaliter striatis; alba, rufo vel fusco variegata et tesselata, unrarius unicolor; umbones antici, intorti, parum prominuli; lunula parva, cordata, impressa; cardo valvae dextrae dentibus posticis 2 arcuatis et antico parum distincto profunde fisso, sinistrae postico 1, coalito profunde sulcato et antico majore obliquo; latus internum postice profuse fusco tinetum. — Kob. Lg. 10—17, alt. 11 mm. Muschel klein, trapezförmig, nach vorne rechtwinkelig abgestutzt. Ober- und Unterrand fast parallel, Hintertheil abgestutzt gerundet und nach unten mit dem etwas convexen Unterrande eine deutliche, stumpfe Ecke bildend; dickschalig, von weisser Grundfarbe, meist roth oder braun gefleckt, selten ein- farbig; die Wirbel fast endständig, nicht eingerollt, wenig hervortretend; mit 13—19 Radialrippen, welche gestreift oder gerippt sind und durch schmälere, langsgestreifte Rinnen getrennt werden; Lunula klein, herzförmig, vertieft; Schloss in der rechten Schale mit 2 hinteren gebogenen Zähnen und einem vorderen wenig deutlich und wenig tief eingeschnittenen; in der linke Schale ein tief gerippter hinterer und ein mehr schiefer vorderer Zahn; Perlmutter weiss, nach hinten braun gefärbt, Ränder stark crenelirt. Vaterland: Mittelmeer und portugiesische Küsten. 45. Cardita calyculata Linne. Tat) 7.3.09: Chama calyculata L. Syst. nat. ed 12 p. 1038. — == Müller Linn. Natursyst. VI p. 589. —_ — (pars) Gmelin, Syst, nat. ed. 13 p. 3302. —_ —_ (pars) Schröter Einl. III p. 238. Cardita — Poli test. utr. Sieil. II t. 24 f. 7—9. _ Bruguiere Dict. Nro. 7 (pars). sinuata Lam. Hist. nat. VII p. 25. — Payraudeau Moll. de Corse p. 59. cealyculata Philippi Enum. Moll. Sieil. I p. 54. — Sacchi Catal. p. 5. — Deshayes in Lam. ed 2 VI p. 431. sinuata Deshayes in Lam. ed 2 VI p. 433 (note). calyeulata Pot. et Mich. Gal. de Douai II p. 160. Forbes Rep. Aeg. Inv. p. 144. Philippi En. Moll. Sieil. II p. 41. Requien Coq. de Corse p. 28. Petit in Journ. Conch. II p. 1376. Sandri Elengo I p. 4. Mae Andrew Reports pp. Jeffreys-Capellini Pl. p. 31. Weinkauff Cat. in Journ. Conch. X p. 323. RER 27 Cardita calyculata Weinkauff Mittelm. II p. 155. —_ — Hidalgo Esp, t. 57a, f. 5. _ — Locard Catal. gen. p. 458. —_ — Monterosato Enum. e 8ic. p. 13. _ — Kobelt, Prodr. p. 389. T. oblonga; transversa, antice brevissima, angulata, postice elongata, rotundata, margine centrali antice profunde sinuato; alba, maculis rufis irregulariter ornata; costis 20 squamis brevibus asperis sculpta, quarum posteriores majores, magis distantes; lunula parva, cordata, arca haud distincta; cardo in valva dextra dentibus 2 obliquis, coalitis, postico longiore; in sinistra 2. postico elongato, postice elevato et subito terminato, antico breve, obliquo; impressio muscularis antica in ipso angulo sita, Long. 30 mm., alt. 18 mm., er. 19 mm. Muschel verlängert, subquadratisch, dickschalig, sehr aufgeblasen, Vorder- theil sehr verkürzt, gewinkelt; Hintertheil verlängert, verbreitert abgerundet, Wirbel aufgeblasen, zurück- und abwärtsgebogen; von weisser Farbe mit un- regelmässig angeordneten rothbraunen Flecken; mit 20 Radialrippen, welche am Vordertheile schmäler und stärker gestreift sind, am Hintertheile aber breiter werden, und feiner gestreift sind, Rinnen schmal und ziemlich tief; Ligament kurz, stark, Lunula klein, herzförmig undeutlich; Schloss breit und kurz; in der rechten Schale zwei schiefe verbundene Zähne, von denen der hintere der längere ist; in der linken Schale 2 Zähne, der hintere verlängert, am Hinterrande erhoben und kurz abgestutzt; der vordere kurz, schief; Ober- rand lang gebogen, Vorderrand kurz gerundet; Unterrand lang, an vorderen Theile concav; Hinterrand gerundet; Perlmutter weiss, gegen den Hinterrand zuweilen verwaschen rothbraun. Vaterland: Mittelmeer und portugiesische Küsten. - 4%. Cardita volucris Reeve. Taf. 11. Fig. 13. 14. Cardita volucris Reeve Proc. Zool. Soc. London 1843. — = — Conch. icon. f. 20. T. elongata, postice valde gibbosa, angulata, antice brevi et coarctato-acuminata, viridescente albida, postice nigra, nigroque maculata; costis 17, antice planulatis, marginem versus evanidis; posticis angulatis, hie et illie obsolete squamosis. — Reeve. Lg. 13 mm., lat. 9,5 mm., er. 7.5 mm. Muschel klein, verlängert, ziemlich dünnschalig, nach hinten sehr aufge- blasen, gewinkelt, Vordertheil sehr verkürzt und etwas zugespitzt, Hintertheil verbreitert, abgestumpft, von grünlich-weisser Farbe, nach hinten schwarz gefleckt; mit 17—19 radialen Rippen, die am Vordertheile abgeflacht und gegen den Rand fein gestrichelt sind; am Hintertheile aber breiter werden, und durch seichte Rinnen getrennt sind; Oberrand lang gebogen; Vorderrand 4* 28 fast gerade, Unterrand lang, kaum etwas concav; Hinterrand gebogen, nach beiden Seiten durch stumpfe Echen begrenzt; Ligament fein, lang; Perlmutter schmutzig-weiss; Schloss fein; Ränder stark crenelirt. Vaterland: ? (coll. Paetel). 48. Cardita fabula Reeve. Tata. Big. 10.211. Cardita fabula Reeve Proc. Zool. Soc. London 1843. —_ _ — Conch, icon. f. 50. T. oblongo-ovata, latere postico latiore, radiatim costata, costis subangulatis; alba, fusco sparsim maculata; intus alba, postice fusco-tineta. — Reeve. Lg. 21 mm., lat. 13 mm., er. 12 mm. Muschel verlängert-eiförmig, festschalig, mässig aufgeblasen, von schmutzig gelblicher Farbe, mit hellrothen Flecken auf den Rippen; Rippen 13—20, am Vordertheile schmäler, am Hintertheile breiter und durch tiefe Furchen ge- trennt; Wirbel endständig und ziemlich abwärts gebogen; Vordertheil ver- schmälert, Hintertheil gerundet; Oberrand gebogen, Unterrand schwach concav; Ligament kurz, schwach; Schloss kurz, Innenseite matt; Perlmutter gelblich- weiss; Ränder crenelirt, schwache Furchen laufen von den Ürenelen ins Innere der Muschel. Vaterland: Insel Alboran (coll. Paetel). 49, Cardita antiquata Linne. Taf. 4. Fig. 4—5. Chama antiquata L. Syst. nat. ed. 12. _ Cardita — Reeve Conch. icon. sp.ı20 f. 29a. b. — turgida Lam. An. s. vert. ed Desh. VI p. 427. Chama turgida Chemnitz Conch. Cab. VI t. 48, f. 490. 491.? T. oblique cordata, tumida, latere postico interdum productiore; alba, umbones versus rubido-fusco plus minusve maculata; costis una vel duabus et viginti, angulatis, planius- eulis, antieis crenatis, postieis interdum paululum squamosis; intus alba. — Reeve. Lg. 13 mm., lat. 32 mm., cr. 23 mm. Muschel verlängert-eiförmig, oder schief herzförmig, ungleichseitig, dick- schalig, aufgeblasen, von weisser Grundfarbe mit hellbraunen Flecken, meist nur auf der Oberfläche der Rippen; Vordertheil verkürzt, gerundet, Hintertheil zugespitzt, gerundet; Wirbel sehr aufgeblasen und hervortretend; mit 20—21 Radialrippen, die im oberen Teile der Muschel von tiefen engen Rinnen be- grenzt werden, welche sich nach unten verflachen und breiter werden; die: 29 Oberfläche der Rippen ist am Vordertheile stark und regelmässig gerippt, am Hintertheile fast glatt, Oberrand lang gebogen; Vorderrand gerundet, Hinter- rand zugespitzt, stumpf geschnäbelt; Unterrand wenig gebogen; Ligament lang, ziemlich stark; Schloss stark, der Seitenzahn sehr lang; Perlmutter weiss, Rand stark crenelirt. Vaterland: Indischer Ozean, rothes Meer, Australien ? Bemerkung: Reeve’s Figur 29 b scheint mir nicht zu dieser Art zu gehören; die Umrissform derselben ist wesentlich anders gestaltet, der Wirbel ist spitzer; ferner zieht Reeve die 2 Arten Cardita bicolor Lam. und Card. tumida Lam. zu dieser Art, welche beide dasselbe Vaterland haben. — Ich möchte in dieser Annahme dem genannten Autor bezüglich des C. turgida folgen, und gebe daher die Diagnosen der Lamarck’schen Art Card. turgida: T. oblique cordata. transversa, tumida; latere postico brevissimo, obtuso; eostis longitudinalibus subangulatis, erenatis, ano cordato, impresso. — var. — valva magis elevata; costarum erenis crebrioribus. — Lg. 40-50 mm. — Cardita bicolor Lam. ist wohl mit Reeve f. 29b identisch, die ich als selbstständige Art betrachten möchte. 50. Cardita californica Deshayes, Taf. 7. Fig. 12-18. . Cardita californica Desh. Proc. Zool. Soc. Lond. 1852 p. 100. T. elongato-transversa, lateraliter compressa, inaequilaterali, anterius pallide fusca, posterius castanea, radiatim costata. costis in aequalibus quatuordecim ad sexdecim, trans- verse irregulariter striatis; striis antice appressis; costis in latere antico planis depressis, latis, in medio quatuor vel quinque angulatis, squamis obliquis numerosis imbricatis, postieis inaequalibus; ultimo majore squamis majoribus saepius albidis exasperata; latere antico brevi, obtuso; postico dilatato, oblique truncato; valvis intus atrofuseis, antice pallidioribus. — Desh. Lg. 33 mm., iat. 18 mm,, er. 13 mm. ‚ Muschel verlängert, subquadratisch, ziemlich dünnschalig, wenig aufge- blasen, von weisslicher bis hell-bräunlicher Grundfarbe; das Hintertheil immer dunkler gefärbt; mit 14—17 Radialrippen, welche am Vordertheile wenig hervortreten und von hellrothbrauner Farbe sind, am Hintertheile werden sie deutlicher, sind beiderseits eckig begränzt und die Zuwachsstreifen enden in aufgestülpten, welligen Lamellen. Vordertheil sehr/ verkürzt, gerundet, Hinter- theil verlängert, abgestutzt; Wirbel breit, hervortretend ; Oberrand lang, gerade, Vorderrand gerundet; Unterrand lang, sehr wenig gewölbt, dem ÖOberrande nahezu parallel; Hinterrand abgestutzt, von den beiden Nebenrändern durch ziemlich scharfe Ecken abgegrenzt; Ligament lang, dünn, gelblich; Schloss schmal; in der rechten Schale ein zweihöckeriger Cardinalzahn, ein kurzer, unterer und ein sehr langer oberer Seitenzahn; in der linken Schale 2 weniger hervortretende höckerige Cardinal- und 2 Seitenzähne wie in der Gegenschale. Perlmutter weiss, am Hintertheile rothbraun; Ränder crenelirt. Vaterland: Californien (coll. Paetel). 51. Cardita australis Hution. Tat.7. Fig. Cardita australis Hutton. Journ. Conch. 1878 p. 51. T. ovata, subquadrata, crassa inaequitaterali, inflata, albida, maculis brunneis ornata; suleis radiantibus sexdeeim, valde striatis, interstitiis profundis separatis; antice abbre- viata, rotundata, postice elongata, oblique truncata; pagina interna alba, impressionem muscularem posticam versus pallide brunuea. Lg. 28 mm., lat. 19 mm., er. 16 mm. Muschel eiförmig, subquadratisch, dickschalig-ungleichseitig, aufgeblasen, von weisslicher Grundfarbe mit braunen Flecken; mit 16 Radialrippen, welche sehr gewölbt und stark quer gestreift und gestrichelt sind, und durch tiefe breite Rinnen getrennt werden, welche durchaus von weisser Farbe sind; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, schief abgestutzt, mit abgerundeten Ecken gegen die Nebenränder; Vorderrand gerundet; Oberrand wenig gebogen, ziemlich lang; Unterrand mässig gewölbt; Ligament lang, dünn; Schloss stark; Perlmutter weiss, ober der deutlichen Muskelnarbe mit hellbraunen Flecken; Rand stark crenelirt. Vaterland: Australien (coll. Paetel), Ins. Chatham (Hutton). 52. Cardita bicolor Lamarck, Taf. 2. Fig. 3. 4. Cardita bicolor, Lam. An. s. vert. VI p. 429. _ antiquata Reeve Üonch. icon. f. 29h. T. oblique cordata, alba, rufo-maculata; costis angulato-planis, plerisque laevibus; posticalibus creberrime crenatis. Lam. Lg. 40 mm., lat. 32 mm., cr. 29 mm. Muschel schief-herzförmig, ungleichseitig, sehr dickschalig, sehr aufgeblasen, von weisser Grundfarbe mit braunen Flecken; das Hintertheil ganz braun ge- färbt; Radialrippen 21; ziemlich breit, zusammengedrückt, Oberfläche gegen die halb so breiten tiefen Rinnen gewinkelt; die Rinnen sind fast durchaus von hellbrauner Farbe. Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verschmälert, schief abgestutzt, geschnäbelt; die Rippen sind auf ihrer Oberfläche am Vor- dertheile stark gestreift, werden in der Mitte der Muschel fast glatt, aber am Hintertheile wieder sehr stark gestreift. Wirbel aufgeblasen, stark eingerollt; Oberrand lang, gebogen; Vorderrand gerundet; Unterrand gewölbt; Hinterrand wenig gewölbt, mit dem Unterrande eine sehr wenig markirte, stark abge- rundete Ecke bildend: Ligament lang, ziemlich dünn; Schloss stark, der sl Seitenzahn in den beiden Schalen sehr lang und stark; Perlmutter weiss; Ränder stark crenelirt. Vaterland: Indische Meere, Ceylon. 53. Cardita concamerata Bruguiere, Taf. 8. Fig. 10. 11. Cardita concamerata Brug. Enc. meth. vers I 2; Chama — Chemnitz Conch. Cab. ed 1 it "04. 506 a. b. c. Cardita —_ Reeve Conch. icon. t. 9 f. 42. — — Lamarck, An. s. vert. VI p. 433. — — Krauss Südafr. p. 13. T. ovato- oblonga, albida, longitudinaliter costata. costis transverse striatis, subere- natis; valvis interne camera auctis. — Lam. "Le. 15,5 mm., lat. 11 mm., cr. 9 mm. Muschel klein, verlängert eiförmig, ziemlich dünnschalig, aufgeblasen, von weisslicher oder schmutzig gelblicher Farbe; Vordertheil etwas verschmälert; Hintertheil gerundet; Wirbel spitz; mit 18 Rrdialrippen, von denen 9 am Vordertheil schmal und wenig hervortretend, während jene des Hinter- theiles breiter sind und durch tiefe Rinnen getrennt werder; an deren Oberfläche laufen die Zuwachsstreifen in zackige Lamellen aus; Oberrand lang, gebogen, Vorderrand concav, Unterrand nach vorne concav; dann gewölbt; Ligament lang, fein; Perlmutter weiss; Schloss schwach. Im Innern der Schale, fast in der Mitte gegen den Unterrand liegt eine von dünnen Wänden gebildende, häubchenartige, schief eiförmige Kammer; Muskelnarben deutlich; Ränder crenelirt. Vaterland: Natal. (coll. Paetel). Bemerkung: Die Art ist wegen der Kammer in Innern der Schale eine sehr eigenthümliche, die bis jetzt die einzige in dieser Weise ausgerüstete ist. Soviel mir be- kannt, ist das Thier dieser Muschel noch keiner Untersuchung unterzogen worden, um über die Bildung und den Zweck der Kammer Aufschluss zu erhalten. — Lamarck” gibt als Vaterland der Art: „Ocean americain* an, was wohl unrichtig sein dürfte. 54, Cardita cardioides Reeve, Taf. 12. Fig. 1-8. Cardita cardioides Reeve Proc. Zool. Soc. London 1843. — — Conch. icon. f. 49a. b. ce. T. gibbosa, cardiiformi, radiatim costata, costis rotundatis, irregulariter nodulosis, interstitiis subprofunde incisis; albida vel aurantia, strigis aurantiis latis, transversis, vivide ornata. — Reeve. 32 Muschel aufgeblasen, Cardium ähnlich, radial gerippt, mit abgerundeten, unregelmässig gerillten, durch ziemlich tiefe Rinnen getrennte Rippen; von weisslicher oder gelbbrauner Farbe, mit breiten gelb oder rothbraunen Zonen. Vaterland: Philippinen, Insel Corrigidor und Luzon. Bemerkung: Unsere Figuren sind Copie der Reeve’schen Abbildung, welche stark vergrössert sind. [} 55. Cardita angisulcala Reeve, Taf. 13. Fig. 11. Cardita angisulcata Reeve Proc. Zool. Soc. London 1843. _ — — Conch. icon. f. 41. T. ovata, rubido-fuseo-tineta et variegata, radiatim costata, costis una vel duabus et viginti, planis latiuseulis, approximatis, interstitiis angustis, profunde ineisis; costis umbones versus annulato-serratis, hie et illice squamiferis; squamis erectis. — Reeve. Muschel eiförmig, von rothbrauner Grundfarbe mit hellerer oder dunkleren den Zuwachsstreifen parallelen Zonen; radial gerippt; Rippen 21—22, flach, breit, durch schmale, tiefe Rinnen getrennt; die Rippen sind gegen die Wirbel stark quergestreift, hie und da sogar flügelartig verlängert. Vaterland unbekannt. (Mus. Brit.). Bemerkung. Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen. 56. Cardita vestita Deshayes, Taf. 12. Fig. 8—9. Cardita vestita Desh. Proc. Zool. soec. London 1852 p. 102 t. 1 f. 10. T. ovato-transversa, inaequilaterali, compressa, radiatim costata, epidermide fusco spissa vestita; costis 20 planis ad margines evanescentibus, in latere postico quinque angustioribus; lunula minima profunda, lanceolata. — Desh. Lg. 17 mm., lat. 16 mm.. er. 7,5 mm. Muschel eiförmig-rundlich, ungleichseitig, zusammengedrückt, ziemlich fest- schalig, von braunrother Farbe, mit deutlichen Zuwachsstreifen; mit 20 flachen, wenig hervortretenden Längsrippen, welche durch seichte, schmale Rinnen ge- trennt sind, die gegen die Ränder mehr oder weniger verschwinden; Vorder- theil verkürzt, gerundet; Hintertheil gerundet; Wirbel wenig hervortretend; Oberrand gebogen, Hinter- und Unterrand gerundet; Ligament ziemlich fein, lang; Lunula sehr klein, tief, lanzettförmig; Perlmutter weiss, Ränder undeut- lich erenelirt. Vaterland: Grönland (coll. Cuming) Japan (coll. Paetel). 33 57. Cardita tegulata Reeve. Taf. 12. Fig. 10. Cardita tegulata Reeve Proc. Zool. soc. London 1848, — — Conch. icon. f. 48. I. subflabelliformi, radiatim costata; costis decim vel undecim prominentibus, subtiliter squamulosis. — Reeve. Muschel klein, verlängert eiförmig, ungleichseitig; Vordertheil sehr ver- kürzt, gerundet, Hintertheil verbreitert, abgestumpft; mit 10—11 hervortreten- den, fein gestreiften Radialrippen. Vaterland: Valparaiso in 25 Faden Tiefe (coll. Ceming). Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeveschen Abbildung, welche die Muschel bedeutend vergrössert darstellt. 58. Cardita tridentata Say. Taf. 12. .Fig. 7 und Taf. 7. Fig. 2. Cardita tridentata Say. Amer. Üonch. IV t. 40, f. 1—5. ?Venericardia australis Quoy Gaym. voy. Astral. t. 78 f. 11—14. Cardita tridentata Reeve Conch. Icon. f. 22a. b T. suborbiculari, subequilaterali, erassa, albida, roseo-tincta; epidermide tenui, luteola induta; costis longitudinalibus duabus vel tribus ef viginti; liris "rudibus subnodulosis con- entries, interstitiis non penetrantibus, dense ornatis; intus alba, interdum rosaceo tincta. eeve. Muschel fast kreisförmig, etwas ungleichseitig, dickschalig, weisslich mit rosarothem Anfluge; Epidermis dünn, gelblich, mit 22—23 Radialrippen, welche rauh quergestreift sind und durch wenig tiefe Rinnen getrennt werden; Perl- mutter weiss, zuweilen rosa gefärbt. Vaterland: Süd Carolina, Neuseeland, Tarango. (Reeve). Bemerkung. Unsere Figur 7 der Tfl. 12 ist Copie der grösseren von Reeve ge- gebenen Abbildung; das Original unser Figur 2 der TA. befindet sich in der Paetel’schen Sammlung: 59. Cardita squamigera Deshayes, Taf. 12. Fig. 11. Sardita Saeimlilgjens Desh. Mag. Zool. 1831 p. 10. Reeve, Conch. Icon. f. 14. 34 T. ovato-rotundata, suboblique cordata, fulva, roseo-tineta; costis octodeeim elevatis, squamosis; squamis praelongis, suberectis; anticis brevioribus; lunula cordiformi, planu- lata. — Reeve. Lg. 21 mm., lat. 18 mm., er. 15 mm. Muschel eiförmig-rundlich, etwas schief herzförmig, sehr aufgeblasen, un- gleichseitig, von gelblich-rother Farbe mit 18 Radialrippen, deren Oberfläche stark gestreift ist, so dass namentlich nach den Unterrande und am Hinter- theile die Streifen sich blattartig verlängern; Rinnen sehr tief, von fast gleicher Breite, wie die Rippen; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, fast senkrecht abgestutzt; Wirbel breit, aufgeblasen; Vorderrand gerundet; Oberrand etwas gebogen; Hinterrand wenig gebogen, gegen beide Nebenränder durch stumpfe Ecken abgegrenzt; Ligament ziemlich fein; Lunula herzförmig, flach; Perlmutter weiss, Vaterland: Australien (coll. Paetel). 60, Cardita naviformis Reeve. Taf. 13. Fig. 10. Cardita naviformis Reeve Proc. Zool. soc. London 1843. — Conch. icon. f. 45. T, trapezio-ovata, subcompressa, latere postico elongato, recto; radiatim costata; costis paululum eurvatis, squamosis; fuscescente. — Reeve. x Patria. Valparaiso (coll. Cuming). Bemerkung: Ich kenne die Art nur nach der Reeve’schen Beschreibung und Abbildung, deren Copie unsere Figur ist. 61. Cardita corbis Philippi- Taf. 12. Fig. 6. Cardita corbis Philippi Enum. I p. 55 t. 4 f. 19. — — Weinkauff Mittelm. II p. 158. n — Locard Cat. gen. p. 458. _ — Jeffreys, Proc. Zool. Soc. Lond. 1881 p. 705. _ — Monterosato Enum. e Sin. p. 10. — — D’Orbigny in Webbs. Can. p. 106. — — Mae Andres Reports. p. p. — — Kobelt Prodrom. p. 389. _ minuta Sacchi Cat. p. 5. T. minuta, elongato-ovata, apieibus acutis prominentibus postice flexis, concentrice eleganter striata et suleis radiantibus distantibus parum profundis interdum obsoletis de- cussata; pallide fulva, striis flexuosis angulosis rufis pieta; area nulla, lunula non distincta; 35 cardo valvulae dextrae dente primario unico, obliquo, compresso, sub apice subito ter- minato, sinistrae dentibus 2, postico compresso, elongato, antico triangulari, recto. Margo fortiter erenulatus. Lg. 5 mm., lat. 4 mm. Muschel klein, etwas ungleichseitig, verlängert-eiförmig, mässig aufge- blasen, Vordertheil verkürzt, stumpf; Hintertheil gerundet; Wirbel spitz, sehr hervortretend, zurückgebogen, von hellgelber oder hellbrauner Farbe, mit feinen Zuwachsstreifen, und breiten, flachen und zuweilen ganz ausbleibenden Radial- rippen; kein Schild; Lunula nicht deutlich; Schloss in der rechten Schale ein schiefer zusammengedrückter unter den Wirbel plötzlich endigenden Zahn; in der linken Schale 2 Zähne, der hintere verlängert, zusammengedrückt, der vordere dreieckig, gerade, Rand stark crenelirt. Vaterland: Im Mittelmeer und an der portugiesischen Küste. 62. Cardita borealis Conrad. Taf. 12. Fig. 4.5. Cardita borealis Conrad, Amer. Mar. Conch. p. 39 t. 8 f. 1. Reeve Coneh. icon. f. 53. Dekay Nat. hist. Newyork p. 204 t. 22 f. 247. Middendorff Sibir. Reise. Moll. II p. 87. — Beitrag zur Mal. Russl. III p. 29. Stimpson shells of N. Engl]. p. 18. Mighels shells of Maine p. 16. Gray Zool. Beacheys oı p. 152 t. 44 £. 1. Gould Invert. Mass. p. 146 f. 455. Dunker Ind. jap. p. 320. T. suborbieulari, erassa, parum inflata, subinaequilaterali, apicibus acutis; pallide brunnea; radiatim costata, costis octodeeim, leviter erenulatis, interstitiis angustis parum profundatis separatis; margarita alba, lunula angusta et profunda. Lg. 30 mm., lat. 29 mm., cr. 16 mm. Bere kEerilaelel Muschel rundlich, dickschalig, wenig aufgeblasen; Wirbel ziemlich spitz, wenig hervortretend; Vordertheil gerundet; Hintertheil schwach abgestutzt, von hellbrauner Farbe mit 18 ziemlich breiten, etwas gewölbten mehr oder weniger stark gestreiften Radialrippen, welche durch seichte Rinnen getrennt werden. Vorder- und Unterrand halbkreisförmig, in regelmässiger Rundung fortlaufend; Oberrand sehr gebogen; Hinterrand leicht gebogen, etwas abge- stutzt, mit dem Unterrande eine wenig markirte, abgerundete Ecke bildend; Ligament kurz, ziemlich fein; Schloss sehr breit; in der linken Schale ein ge- bogener schief dreieckiger Zahn, der mit seiner Spitze an der Wirbel anstösst; vom Vorderrande scheidet ihn eine kurze dreieckige Rinne, vom Ligamente eine lange schmale Rinne. In der rechten Schale ein feinerer gebogener langer 36 Zahn, der gegen den Vorderrand durch eine breite dreieckige Rinne begrenzt wird, dann gegen den Wirbel ein kurzer, kleiner dreieckiger Zahn; Innenseite matt; Perlmutter schwach gelblich; Rand crenelirt. Vaterland: Grönland, Nordamerikanische und Nordasiatische Küste. 63. Cardita abyssicola Hindson. Taf. 13. Fig. 3. 4. Cardita ebyasicala Hinds. Proc. Zool. soc. Lond. 1843. Reeve Conch. icon t. 3l a. b. c. Al globoso- -cordiformi, valde gibbosa, alba, radiatim multi-costata, costis tricenis, angustis, subtilissime imbricatis; imbrieibus numerosis, confertis; lunula maxima promi® nente notata. — Reeve. Vaterland: Strasse von Malaca (Hindson Reeve). Bemerkung. Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abdildung. 64. Cardita tumida Gray, Taf. 13. Fig. 9. Cardita tumida Gray Proc. Zool. soc. London 1832 p. 56. — = Reeve Conch. icon. f. 26 T. subtrigona, tumida, eostis radiantibus, latis, subdepressis, carnea vel fusca: ma- culis purpureo-spadiceis et flavis varia, umbonibus recurvis, subacuminatis; lunula, ‚depressa; epidermide fusca. — Gray. Le. 22, lat 19/50, altg2llan: Qatria Puerto Portrera et ins. Plata. Bemerkung. Ich habe die Muschel nach Reeve’s Darstellung copirt. Wenn diese richtig ist, kann ich die Art wie schon oben bemerkt, nur für eine kleine Varietät der C. Aammea Mich. halten, da sie mit dieser in der ganzen Gestaltung vollkommen über- einstimmt und nur in der Färbung Differenzen mit ihr bestehen. 65. Cardita purpurata Deshayes. Cardita purpurata Desh. Proc. Zool. soc. London 1852 p. 100 t. 17 £.12—13. T. ovato-transversa, subtrigona, inaequilaterali, antice breviore, obtusa, depressius- eula, radiatim sulcata, albo-flavescente, postice rufeseente; umbonibus obliquis prominen- tibus; lunula minima, profunda, plana, laevigata; costis transverse breviter squamosis, sex et viginti, posticalibus angustis, scabriusceulis una inter alias prominentiore; valvis intus pallide purpureis, ad margines vivide purpureo-radiatis, — Desh. Patria: Neu-Seeland (coll. Cuming). O7 66. Gardita tricolor Yarell. Cardita tricolor Yarell. Proc. Zool. soc. London 1832 p. 194. T. ovato-rhombea, longitudine altitudinem superante, radiatim costata, albida, fasciis fuseis longitudinaliter notata; margine dorsali postico, latereque antico brevi, aurantiacis; latere postico longiore; costis anticis praesentim subgranosis. — Yarell. Les. slata lu altaolalat Patria: America centralis. 67. Cardita spurca Yarell, Taf. 13. Fig. 5. Cardita spurca Yarell. Proc. Zool. Soc. London 1832 p. 195. = — Reeve Conch. Icon. f. 32. R T. obovata, alba, epidermide olivacea induta; costis radiantibus eminentibus granosis ornata; latere postico superne anguloso. — Yarell. kg. 1%, lat. 0,557, alt: 0,20. Patria: Peru (coll. Cuming). Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung; ob die Art, welche dieser Autor abbildet, die richtige ist, lässt sich nach der kurzen Yarell’schen Diagnose, schwer bestimmen. 68. Cardita Reeveana m, Taf. 5. Fig. 6. 7. Cardita sulcata Reeve Conch. icon. f. 36b. c. d. (non 36 a.) T. ovata, inaequilaterali, crassa, albida vel flavescente, zonis bruneis ornata, suleis radiantibus 20 latis, irregulariter suleatis, interstitiis angustis profundis separatis; antice rotundata, postice acuminata, marginibus valde erenulatis. Muschel eiförmig, ungleichseitig, dickschalig, von weisslicher oder gelber Farbe, mit breiten braunen Zonen; mit 20 breiten, unregelmässig gerillten Radialrippen, welche dureh schmale tiefe Rippen getrennt werden; Vordertheil gerundet, Hintertheil zugespitzt, verschmälert, Wirbel aufgeblasen; Ränder stark crenelirt. Vaterland: ? Reeve hat die vorstehe Art, deren Figuren (f. 36 b. e.) wir eopirt haben zu der im Mittelmeere vorkommenden Cardita sulcata Lam. gestellt. Obwohl sie sich dieser Art in der Umrissform einigermassern nähern, ist doch die Art der Querstreifung der Radial- rippen eine so wesentlich verschiedene, dass ich die oben genannten 2 Figuren nicht zu Card. suleata Lam. stellen kann. 69. Cardita affinis Yarell, Taf. 12. Fig. 12. Cardita affinis Yarell in Proc. Zool. Soc. Lond. 1832 p. 195. _ — Reeve Conch. icon. f. 6. T. oblonga, pallida, fusco-varia, latere antico brevi, postico elongato; costis paucis latis radiantibus, antieis obsoletiusculis, postieis prominentibus angulosis, subsquamiferis. — Yarell. Lg. 1.4, lat. 0.6”, alt. 0.6“. Muschel verlängert, von .hellbrauner Farbe, Vordertheil verkürzt, Hinter- theil verlängert, mit wenigen, breiten, nach vorne undeutlichen, nach hinten gewinkelten Radialrippen. Vaterland: Südamerika, Bai von Montejo und Golf v. Nocoiya. Bemerkung: Die Abbildung ist Copie der Reeve’schen Darstellung nach einem Exemplare der Cuming’schen Sammlung, jedoch ohne Fundortangabe. Ich bin nicht sicher, ob die Reeve’sche Abbildung die richtige Muschel darstellt, da die Diagnose des Autor sehr ungenügend ist. — Die Muschel würde übrigens in das Genus Mytilicardia Blainville zu stellen sein, welches Genus ich nicht anzunehmen geneigt bin, weil sich keine feste Abgrenzung gegenüber dem Gen. Cardita aufstellen lässt. Die Arten des ersteren Genus haben allerdings manche Eigenthümlichkeiten, so insbesondere die Verlängerung des Hin- tertheiles, die Verkürzung des Vordertheiles, die am Vordertheile mehr oder weniger un- deutlich hervortretenden Radialrippen; welche fast nie durch so tiefe deutlich ausgeprägte Rinnen getrennt sind; auch die Organisation des Schlosses .differirt nicht selten; dennoch wird es schwer beide Genera auseinander zu halten und ich ziehe es desshalb vor, keine generische Trennung gutzuheissen, sondern höchstensfalls eine Gruppe mit dem Blainville- schen Namen gelten zu lassen. 70, Cardita pectunculus Bruguiere. Taf. 9. Fig. 7-8. Cardita pectunculus Brug. Enc. meth. vers. p. 412. _ — Lister Conch. t. 347 f. 185. _ _ Reeve Conch. icon. f. 4. T. elongato-oblonga, antice pallide luteola, postice olivaceo-fusca; costis quindecim, antieis versus marginem obsoletis, posticis latioribus, subangulatis; intus albicante, postice purpureo-fuscescente, margine crenato, interstitiis fusco-tinetis. — Reeve. Lg. 70 mm., lat. 28 mm., er. 23 mm. Muschel verlängert eiförmig, festschalig, wenig aufgeblasen; Wirbel wenig eingerollt, spitz; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil breiter, sehr verlängert; Vordertheil schmutzig weiss, dann rothbraun; Hintertheil dunkler, mit 15 radialen Rippen, welche sich am Vordertheile fast schon in der Mitte der Schale fast ganz verlieren, am Hintertheile aber breiter sind und kantig 39 werden. Ligament stark und lang und auch innen durch eine Leiste begrenzt ; Oberrand lang, fast gerade, Hinterrand wenig gewölbt; Vorderrand gerundet; Unterrand in der Mitte schwach concav; Schlossleiste schmal; in der rechten Schale unter dem Wirbel gegen den Vorderrand 2 dreieckige, höckerige, durch eine tiefe Rinne getrennte Zähne, welche in die entsprechenden Vertiefungen der linken Schale eingreifen; in der linken Schale nur ein höckeriger Zahn. — Perlmutter weisslich; die Schultergegend am Rande der Muschel braun, Ränder breit crenelirt; Muskel und Mantelnarbe deutlich. Vaterland: Madagascar (coll. Paetel). 71. Cardita pica Reeve. Taf. 8. Fig. 13—14. Cardita pica Reeve Proc. Zool. soc. 1843. Icon. fig. 8 a. b. En — Lischke Japan. I p. 145. _ — Dunker Ind. mar. jap. p. 211. T. elongato-ovata, gibba, alba, nigro aut fusco varie inquinata; costis septemdecim, sedecimve, in medio angulatis subtiliter squamssis; intus alba, postice nigerrimo-fusca. — Reeve. Lg. 25 mm., lat. 14 mm., cr. 15 mm. Muschel verlängert-eiförmig, sehr aufgeblasen, festschalig, von weisser Farbe; Vordertheil sehr verkürzt; Wirbel fast endständig, spitz auslaufend, stark zurück und wenig abwärts gehogen, mit 16—17 Radialrippen, die vorderen schmäler und durch enge Rinnen getrennt, die Oberfläche der Rippen gegen den Unterrand schiefrig; die hinteren breiter, durch breitere Rinnen getrennt und auf der Oberfläche hellrothbraun; Oberrand lang. wenig gebogen, Hinterrand gerundet; Unterrand concav; Vorderrand gerade; Ligament kurz, dünn; Schloss ziemlich schwach; Innenseite matt; Perlmutter weiss, in oberen Theile rothbraun bis schwarz. Die äusseren Rippen sind durch dunkelbraune Streifen bezeichnet; Muskelnarben deutlich. Vaterland; Philippinen (Reeve); Japan, (coll. Paetel). 72, Cardita radiata Yarell. Taf. 9. Fig. 3. 4. Cardita radiata Yarell, Proc. Zool. soc. London 1832 p. 195. — —_ Reeve Conch. icon. f. 5a. (non b.) T. oblonga, pallescente, maculis vel fasciis fuseis variegata; latere antico brevi, postico elongato; costis septemdecim, antieis liris minutis transversim decussatis; postieis rotundatis, costa dorsali squamifera, margine latissime erenato. — Yarell. Lg. 60 mm., lat. 26 mm., er. 13 mm. 40 Muschel verlängert, festschalig, wenig aufgeblasen, Wirbel spitz auslaufend, kaum eingerollt; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, etwas verschmälert, zugespitzt; Vordertheil von dunkelgelber, Hintertheil von gelblich-weisser Farbe mit 17 durch wenig vertiefte Rinnen getrennte breite Radialrippen, welche am Vordertheile fein gestreift aber wenig gewölbt sind; die Rippen des Hintertheiles sind fast glatt, die mittleren gewinkelt; Ligament fein, ziemlich lang; Schlossleiste schmal, in der linken Schale unter dem Wirbel ein ziemlich hoher, dreieckiger, gegen den Hinterrand ein kleiner Seitenzahn; in der rechten Schale unter dem Wirbel eine dreieckige Vertiefung, die gegen das Ligament durch eine schmale und hohe Lamelle begrenzt wird; gegen den Vorderrand 2 durch eine Vertiefung getrennte Zähne, unter dem Oberrand eine Rinne für den Zahn der Gegenschale, der nach innen durch eine etwas erhöhte Leiste begrenzt wird; Innenseite matt; Perlmutter weiss; Muskel- und Mantel- narbe deutlich; Rand crenelirt; den Rippen entsprechend, laufen im Inneren tiefe Rinnen vom Rande gegen den Wirbel, welche am Hinterrande schwarze Flecken haben. An der letzten obersten Rippe treten die Zuwachsstreifen als schiefrige Verstösse hervor. Vaterland: Salango bei der Westküste von Columbia, Panama (Cuming); Mazatlan (coll. m.). Bemerkung: Reeve’s Figur stellt ein kleineres, durchaus dunkler gefärbtes Exemplar dar. r) 73. Cardita picta m. Taf. 13. Fig. 8. Cardita radiata pars Reeve Conch. icon. f. 5b. (non 5a). T. oblonga, flavescente maculis nigris ornata, antice abbreviata, postice dilatata suleis radiantibus 19 latis, rotundatis, interstitiis angustis separatis. Muschel länglich, von gelber Farbe, mit in fast regelmässigen den Zu- wachsstreifen entsprechenden Zonen angeordneten schwarzen Flecken; Vorder- theil verkürzt, Hintertheil verbreitert gerundet; mit 19 breiten, gerundeten Radialrippen, welche durch schmale Rinnen getrennt werden. Vaterland: ? Bemerkung: Reeve stellt seine Figur 5b, welche wir copirt haben, zu Cardita radiata; es lässt sich jedoch sofort erkennen, dass nach Farbe und Gestalt diese Muschel nicht zu seiner Figur 5 a gehören kann, wesshalb ich sie als n. sp. betrachte. 41 74. Cardita crassicosta Lamarck, Taf. 9. Fig. 5—6. Cardita erassieosta Lam. An. s. vert. VI p. 430. —_ — Reeve Conch. icon. f. 7 a,b, c, d. T. elongata, antice brevissima, coarctata, albicante incarnato-tineta, coeruleo-aut rubido-fusca, pallide nebulosa, lineis spadiceis undatis ornata; costata, costis undecim, tribus majoribus erassis, imbricato-squamosis; squamis fexuosis, obtusis, nunc erectis, nunc ineumbentibus; squamis superioribus, ereetioribus. — Reeve. Lg. 43 mm., lat. 29 mm., er. 27 mm. Muschel verlängert, Wirbel fast endständig; Vordertheil sehr verkürzt, Hinter- theil verlängert, gerundet, von weisser, gelblicher, röthlich-brauner oder hell- grauer Farbe, mit dunkleren welligen Flecken; mit 14 Radialrippen, die ersten 6—8 schmal und nur mehr oder weniger stark quergestreift, die übrigen sehr breit und gewölbt und mit unregelmässig hervortretenden blättrigen Verlänge- rungen der Zuwachsstreifen, namentlich auf dem letzten den Oberrand zu- liegenden Rippen; Oberrand lang, wenig gebogen; Hinterrand gerundet; Unter- rand etwas concav; Vorderrand fast gerade; Ligament kurz, stark; Schloss sehr kurz; Zahn derb; Perlmutter weiss; Ränder breit crenelirt, von den Einbuch- tungen des Randes laufen tiefe Furchen bis fast zum Wirbel; vorderer Muskel- eindruck sehr deutlich. Vaterland: Philippinen und Australien. Bemerkung. Das abgebildete Exemplar liegt in der Paetel’schen Sammlung. Reeve stellt die Art in viererlei Färbungen dar. 75. Cardita semiorbiculata Linne, Taf. 8. Fig. 7—8. Chama semiorbiculata Linn& Syst. nat. p. 1118. er! — Gmelin Nro. 6 p. 3301. —_ phrenetica Born. Mus. p. 83. — cordata var. %. Gmel. Nr. 58 p. 8301. Cardita phrenetica Lam. An. s. vert. VI p. 430. Chama —_ Chemnitz Conch. Cab. ed 1 VI t. 50 £. 502, 503. Cardita semiorbiculata Brug. Enc. Meth. vers. I p. 440. = — Reeve Conch. icon. £. 10. T. oblongo-ovata, solida, antice brevissima, postice latiore, compressa; liris exilibus noduloferis ab umbonibus radiatim divergentibus totaliter tecta, rubida vel nigerrimo fusca, antice alba. — Reeve. Lg. 43 mm., lat. 88 mm., cr. 18 mm. Muschel länglich-eiförmig, festschalig wenig aufgeblasen; Vordertheil sehr verkürzt, verschmälert; Hintertheil verbreitert abgerundet; Wirbel spitz, etwas DENE 6 42 zurückgebogen; sie fallen fast in gerader Linie mit dem Vorderrand zusammen; Vordertheil weisslich, Hintertheil roth- bis schwarzbraun; die ganze Oberfläche der Muschel ist mit feinen, fast nur linienartigen, zahlreichen Radialrippen bedeckt, welche nach obenhin nahezu verschwinden. Oberrand lang, sehr stark gebogen, Vorderrand kurz gerundet, Unterrand in der vorderen Hälfte etwas concav, dann fast gerade; Hinterrand wenig gewölbt, gegen beide Nebenränder durch stark abgerundete Ecken abgegrenzt; Ligament lang, sehr stark; Schloss breit; Perlmutter nur am Vordertheile weiss, der übrige Theil der Schale roth- dunkelbraun; Ränder fein crenelirt. Vaterland: Philippinen (Cuming), Indischer Ozean (coll. Paetel). Bemerkung: das abgebildete Exemplar liegt in der Paetel’schen Sammlung. Reeve hat ein weit grösseres Exemplar von 75 mm. Lge. abgebildet, und auch Lamarck gibt für dieselbe 56 mm. Lge. an. Wahrscheinlich ist der Verbreitungsbezirk der Art ein sehr ausgedehnter, da Lamarck für C. phrenetica auch das rothe Meer und Neuholland aufführt. 76. Cardita gubernaculum Reeve, Taf. 8. Fig. 3. 4. Cardita Sub emn ou um Reeve Pro. Zool. soc. 1843. — Conch. icon. f. 9 a. b. T. ovato- „oblongs, Hat, antice brevissima, angusta, postice latissime rotundata, subalata, brunnea, luteo purpureogque umbones versus "tineta; costis plus minusve squa- mosis, superioribus perpaucis majoribus, inferioribus angustis numerosis; intus brunnea, antice albicante. — heeve. Muschel verlängert-eiförmig, Vordertheil sehr verkürzt, schmal, Hintertheil sehr breit gerundet, fast geflügelt, von brauner Farbe, gegen den Wirbel gelb- lich oder purpurroth angeflogen; Radialrippen mehr oder weniger blättrig, die wenigeren oberen grösser, die zahlreichen unteren schmäler; Perlmutter braun, am Vordertheile weiss. Vaterland: Zanzibar (Cuming). Bemerkung: Unsere Abbildungen sind Copien der Reeve’schen Figuren, der genannte Autor führt eine var. 8 an, welche er, wie folgt, charakterisirt: T. alba, fusco vix tincta. 77, Cardita distorta Reeve, Taf. 8. Fig. 5. 6. Cardita distorta Reeve Proc. Zool. soc. London 1843. — _ — Conch. icon. f. 13. T. elongato-ovata, valde gibbosa, peculiariter distorta, luteola, costis duodeceim aut plurimis, subsquamosis; inferioribus planiusculis. — Reeve. Lg. 16 mm., lat. 10 mm., er. 9 mm. 45 Muschel verlängert-eiförmig, sehr aufgeblasen, festschalig, von gelblicher oder hellbrauner Farbe, 12—16 Radialrippen, die im oberen Theile der Muschel sehr deutlich sind, gegen die Ränder aber undeutlich werden und nur schwach markirt sind; am Vordertheile sind sie schmäler; Wirbel spitz auslaufend, etwas abwärts gebogen; Oberrand lang, gebogen, Hinterrand gerundet, Unter- rand concav; Schloss ziemlich schwach; Ligament kurz, fein; Perlmutter weiss- lich; Muskelnarben wenig angedeutet, Rand breit crenelirt. Vaterland: Rothes Meer. 78. Cardita oblonga m. Taf. 8. Fig. 1. 2. T. oblongo-ovata, solida, inflata, antice brevissima, postice elongata, latiore, rotundata, apieibus parum tumidis, recurvis; rufescente brunnea, antice albicante; costis radiantibus numerosis, interdum subsquamosis; intus albicante, margines versus rufescente-brunnea. Lg. 48 mm,, lat. 28 mm., cr. 20mm. Muschel länglich-eiförmig, dickschalig, aufgeblasen, Vordertheil etwas ver- schmälert, sehr verkürzt, Hintertheil verlängert, breiter, gerundet; Wirbel wenig aufgeblasen, ziemlich zurückgebogen; von rothbrauner Farbe, nur das äusserste Vordertheil weisslich; mit zahlreichen an Breite wechselnden Radial- rippen, die jedoch nur wenig hervortreten, und zuweilen, namentlich in der Mitte, schiefrig gestreift sind; Oberrand lang, gebogen; Hinterrand gerundet; Unterrand etwas concav; Vorderrand kurz gerundet; Ligament lang und stark; Schloss stark; Perlmutter vorne und im Innern weiss; der grössere Theil roth- braun; Ränder schwach crenelirt. Vaterland: Zanzibar (?) coll. Paetel. 79. Cardita irregularis m, Taf. 10. Fig. 1-3. T. magna, ovata, solida, modice inflata, antice brevissima, rotundata, postice latiore, elongata, rotundata, apicibus acutis recurvis; rufescente brunnea, maculis albis ornata;; costis radiantibus numerosis, antieis angustis, postieis obsoletis; intus alba, marginibus nigres- eente-brunneis. Lg. 65 mm., lat. 36 mm., er. 30 mm. Muschel eiförmig, dickschalig, mässig aufgeblasen; Vordertheil sehr ver- kürzt, sehr verschmälert, gerundet; Hintertheil verlängert, breiter, gerundet; Wirbel spitz, zurückgebögen; von rothbrauner Farbe mit weissen Flecken; Zuwachsstreifen rauh, schwammig, nur gegen die Ränder unregelmässig her- vortretend, mit zahlreichen radialen Rippen, welche am Vordertheil deutlicher 6* 44 hervortreten, und am Bauchrande zuweilen in kurzen Spitzen enden, am Hintertheile aber nur durch verschwimmende. breite Streifen markirt sind; Oberrand lang, wenig gebogen; Unterrand convex; Hinterrand gerundet; Liga- ment sehr stark. kurz; Innenseite, Perlmutter im Innern weisslich, mit braunen Flecken; Rand breit, schwarzbraun; Schloss stark; in der rechten Schale ein kurzer, quer über die Leiste laufender Zahn, der sich von Spitze des Wirbel nach innen immer mehr verbreitet und ein langer starker Seitenzahn; in der linken Schale ein langer schmaler Seitenzahn am inneren Rande, dem eine tiefe Rinne für den Gegenzahn der anderen Schale folgt, und unter welchem sich die Rinne für den Cardinalzahn befindet. Muskelnarben wenig vertieft. Vaterland: Ficao (coll. Paetel). Bemerkung: Das abgebilde Exemplar ist desshalb ein besonders merkwürdiges, weil die Schalen nicht vollständig gleich sind, und weil die Rückenlinie der Muschel von oben betrachtet, keine gerade, sondern eine gebogene Linie darstellt (Fig. 3). Ich halte diese Erscheinung für eine anormale, die sich wahrscheinlich nur bei diesem einen Exemplare vorfindet und welche wahrscheinlich durch die Umgebung, in welcher die Muschel lebte, verursacht wurde. 80. Cardita Senegalensis Reeve. Taf. 12. Fig. 13. Cardita Senegalensis Reeve Proc. Zool. soc. London 1843. _ _ — Conch. icon. f. 16. — — Dunker, Tams. p. 49. Le Jeson? Adanson, hist. nat. Senegal. p. 215 t. 15. f. 8. T. oblonga, elongato-ovata, fulva, epidermide fusca induta; costis quindeeim sede- cimve, squamosis; squamis incumbentibus. — Reeve. Muschel verlängert-eiförmig von gelblicher Farbe mit braunen Rinnen; Vordertheil sehr verkürzt; Hintertheil verlängert, gerundet; mit 15—16 radialen Rippen, die im Vordertheile schmäler sind und durch schmälere Zwischenräume getrennt werden, dagegen am Hintertheile eine grössere Breite haben, und während sie vorne nur stark quergerillt sind, in stark hervortretenden blätt- rigen Verlängerungen auswachsen. Vaterland: Senegal. (Mus. Hanley). 8i. Cardita muricata Yarell. Taf. 11. Fig. 15. Cardita muricata Yarell. Proc. Zool. Soc. London 1832 p. 195. — _ Reeve Conch. scon. f. 18. T. obovata, albicante, costis radiantibus, muricatis ornata, postieis magnis distanti- bus, antieis minoribus approximatis; latere antico brevissimo. — Yarell. 45 Muschel fast eiförmig, weisslich mit rothbraunen Zonen, Vordertheil sehr verkürzt; Hintertheil gerundet; mit stark gerillten Radialrippen ; die vorderen kleiner und enger aneinander gereiht, die hinteren breiter. Vaterland: Pacifischer Ozean; bei den Crescent- und Rapa-Inseln. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. 32. Gardita gracilis Shutlleworth. Taf. 10. Fig. 4-5. Cardita gracilis Shuttl. in schedis. T. elongato-ovata, tenuiuscula, paulullum inflata, sordide-albida, fusco maeculata; costis duobus et viginti, interstitiis angustis separatis, antieis planulatis, leviter striatis, postieis latioribus et convexioribus, subquamosis, striatis; antice brevi, rotundata, postice elongata, rotundata; intus alba, postice obseure-brunnea, marginibus leviter erenulatis. Lg. 25 mm.. lat. 11 mm,, er. 8 mm. Muschel verlängert-eiförmig, ziemlich dünnschalig, wenig aufgeblasen, von schmutzig-weisser Farbe mit braunen fleckenartigen Streifen; Radialrippen 22, durch schmale, seichte Rinnen getrennt; die vorderen abgeflacht, fein gestreift, die hinteren breiter und mehr gewölbt, und fast schuppenartig gerippt; Vor- dertheil verschmälert, verkürzt, gerundet, Hintertheil verlängert gerundet; Oberrand sehr lang, gerade; Vorderrand gerundet; Unterrand fast etwas concav; Hinterrand gerundet; Ligament lang, stark; Schloss fein; Perlmutter weiss, in der oberen Hälfte des Hintertheiles dunkelbraun; Rander schwach cerenelirt. Vaterland: Portorico, coll. Paetel. "83, Cardita dactylus Bruguiere. Taf. 10. Fig. 67. Cardita dactylus Brug. in schedis. T. elongato-ovata, tenuiuscula, paululum inflata; antice brevi, postice elongata, ro- tundata, apieibus parum prominentibus, flavescente-brunnea; costis radiantibus septem- deeim, antieis parum promentibus, medianis angulatis, postieis rotundatis et valde trans- verse striatis, interstitiis angustis separatis; intus alba, postice brunnea. Lg. 26 mm., lat. 16 mm,, cr. 10 mm. Muschel verlängert-eiförmig, ziemlich dünnschalig, wenig aufgeblasen ; Vordertheil kurz, gerundet; Hintertheil verlängert gerundet; Wirbel wenig hervortretend; von gelblich brauner Farbe; mit 17 Radialrippen, welche am Vordertheile weniger hervortreten; die mittleren nach vorne gewinkelt, die hinteren mehr gewölbt und stark quer gestreift, durch schmale Rinnen getrennt; Oberrand lang, gerade, Vorderrand gerundet, Unterrand fast gerade, 1,2 +5 Hinterrand wenig gewölbt, nach beiden Nebenrändern durch sehr stumpfe ab- gerundete Ecken abgegrenzt; Ligament ziemlich lang, stark, gelblich; Schloss fein; Perlmutter weiss, am Hintertheile braun; Ränder crenelirt, die Rinnen bis zum Wirbel laufend und im oberen Theile gesen die Wirbel braun gefärbt. Vaterland: Insel Trinidad (coll. Paetel). 84. CGardita Philippinarum m. Taf. 10. Fig. 10—11. T. elongato-ovata, solidula, parum inflata, albida, flavescente-rubris maculis ornata, costis radiantibus oetodecim, antieis parum prominentibus, interstitiis angustis separatis; antice abbreviata, rotundata; postice elongata, rotundata; apieibus parum inflatis; intus albida, ad marginem posticum brunnea; marginibus erenulatis. Lg. 21 mm., lat. 11 mm., er. 7,5 mm. Muschel verlängert-eiförmig, festschalig, wenig aufgeblasen, von weisslicher Farbe, mit feinen gelblich-rothen Flecken, Radialrippen 18, die am Vorder- theile wenig hervortreten, sehr breit sind und durch schmale Rinnen getrennt werden, am Hintertheile aber mehr gewölbt werden und auf der Oberfläche stark quergestreift sind; Vordertheil verkürzt, verschmälert; Hintertheil ver- längert, gerundet; Wirbel wenig aufgeblasen; Oberrand lang, gerade, Vorder- rand gerundet, Unterrand kaum etwas concav, Hinterrand gerundet; Ligament lang, ziemlich stark, Schloss fein; Perlmutter weiss, in oberen Hintertheile leicht gebräunt; Rand von der Mitte des Unterrandes an stark crenelirt; die Rinnen im Innern fast bis zum Wirbel deutlich markirt. Vaterland: Philippinen (coll. Paetel). 85, Cardita radula Reeve, Taf 11201090122, Cardita radula Reeve Conch. icon. f 2. = _ — Proc. Zool. soec. 1843 p. 191. T. subquadrato-oblonga, albida, depressa, costis tribus et viginti, rubido-fuseis im- brieato-squamosis, squamis fornicatis semierectis, subacutis; costarum interstitiis crenu- lato; margine erenato. — Reeve. Lg 40 mm., lat. 26 mm., cr. 24 ınm. Muschel länglich-subquadratisch, dickschalig, aufgeblasen, mit breitem aufgeblasenem, ziemlich zurück- aber wenig abwärts gebogenem Wirbel; mit 23 Radialrippen, welche am Vordertheile schmäler und stark gestreift sind; etwa von der Mitte der Muschel an werden sie breiter und tragen in ziem- licher Entfernung von einander zackig hervortretende Auswüchse, welche auf 47 ihrer Spitze braun-roth gefärbt sind, während die Grundfarbe der Muschel weisslich oder gelblich weiss ist; gegen den Wirbel verschwinden die zackigen Vorsprünge und treten nur braune Flecken an ihre Stelle; die Rinnen sind durch punktirte Linien begrenzt; Oberrand lang, stark gebogen; Hinterrand gerundet; Unterrand concav; Ligament stark, Innenseite weiss; Ränder crenelirt; den äusseren Rippen entsprechen im Innern seichte Rinnen; Schloss stark; in der rechten Schale ein dreieckiger Cardinalzahn und ein kurzer starker Seitenzahn, in der linken Schale ein unter dem Wirbel liegender kolbig ver- dickter Seitenzahn, den am Vorderende eine dreieckige Grube für den Cardinal- zahn der Gegenschale, nach oben eine breite Rinne für den Seitenzahn der- selben begrenzt. Vaterland: Indischer Ozean (coll. Paetel). 86. Cardita inflata m. Tat. 7. Fig. 6-7 und Taf. 10 Fig. 8-9. T. elongato-ovata, solida, valde inflata, apieibus inflatis, valde prominentibus et re- eurvis; antice angustata, brevissima, postice elongata, rotundata; albicante, maculis brun- neis ornata; costis radiantibus 21, transversim striatis, antieis angustioribus, interstitiis angustis separatis; posticis latis convexis, interstitiis profundis separatis; intus alba; marginibus leviter erenulatis. | Lg. 25 mm., lat, 17 mm., cr. 21 mm. Muschel verlängert, eiförmig, dickschalig, sehr aufgeblasen, mit aufge- blasenenen, sehr hervortretenden und zurückgebogenen Wirbeln; Vordertheil sehr verkürzt, verschmälert; Hintertheil verlängert, gerundet, von weisser Farbe, mit braunen Flecken; mit 21 Radialrippen, welche auf ihrer Oberfläche stark gestreift sind; die vorderen schmäler und durch seichte Rinnen getrennt, die hinteren breiter, mehr gewölbt und durch tiefe Rinnen getrennt; Oberrand sehr lang, gebogen; Vorderrand gerundet; Unterrand concav, Hinterrand ge- wölbt; Ligament ziemlich kurz, fein; Schloss gut entwickelt; Perlmutter weiss, Ränder erenelirt ; den äusseren Rippen entsprechen im Innern, namentlich am Hintertheile mehr oder weniger deutliche, kaum bis zur Hälfte der Schale’ laufenden Furchen. Bemerkung: Die Art ist ziemlich variabel; Figur 8$—9 unser Tafel 10 stellt ein etwas weniger verlängertes Exemplar dar. 87. Cardita rubida m. Taf. 11. Fig. 9. 10. T. elongato-ovata, solida, inflata, flavescente-rubra, antice brevissima, postice rotun- data; costis radiantibus septemdecim, antieis angustioribus striatis, interstitiis angustis 48 separatis, postieis latioribus, interstitiis latis separatis; apieibus valde inflatis, prominenti- bus et recurvis; intus flavescente, marginibus parum crenulatis. Lg. 26 mm., lat. 16 mm., cr. 16 mm. Muschel verlängert-eiförmig, festschalig, aufgeblasen, von gelblich-rother Farbe; Vordertheil sehr verkürzt, Hintertheil gerundet; mit 17 Radialrippen, die vorderen schmäler, gestreift und durch enge Rinnen getrennt, die hinteren breiter, fast glatt und durch Rinnen getrennt, welche fast die gleiche Breite, wie die Rippen haben; Wirbel sehr aufgeblasen, hervortretend und zurückge- bogen; Oberrand gebogen, Vorderrand gerundet, Hinterrand gewölbt, Unter- rand gegen das Vordertheil fast etwas concav; Ligament stark; Schloss ver- hältnissmässig fein; Perlmutter gelblich, Ränder fein crenelirt. Vaterland: Australien. Bemerkung. Die Art liegt als ©, rufescens- Lam. in der Paetel’schen Sammlung. 88. Cardita pallida m. Taf. 9. Fig. 1. 2. T. subrhomboidea, solida, parum inflata, griscescente-flavida, antice angustata, bre- vissima, postice latiore, rotundata; apieibus prominentibus, recurvis; costis radiantibus numerosis, laevibus, irregularibus; postieis evanescentibus; intus albida, marginibus leviter irregulariterque crenulatis. Lg. 60 mm., lat. 45 mm., cr. 21 mm. Muschel subrhombisch, festschalig, wenig aufgeblasen, von graugelblicher Farbe; Vordertheil verschmälert, sehr verkürzt; Hintertheil breiter, gerundet; mit hervortretenden, zurückgebogenen Wirbel; Radialrippen zahlreich, zuweilen unterbrochen, am Hintertheil breiter und häufig gänzlich verschwindend; Ober- rand lang, gebogen; Vorderrand gerundet, Unterrand fast gerade; Hinterrand wenig gewölbt, gegen die beiden Nebenränder durch stark abgerundete Ecken abgegrenzt; Schloss breit und stark; Ligament ziemlich lang, stark; Perlmutter weiss, Ränder fein und unregelmässig crenelirt. Vaterland: Zanzibar (coll. Paetel). 89. Cardita incerta m. Taf. 7. Fig. 4—5. T. elongata, subrhomboidea, modice solida, parum inflata, antice brevi, angustata, postice latiore, elongata, rotundata, apieibus parum prominentibus, costis radiantibus novemdecim aequalibus; anticis parum, postieis valde prominentibus et angulatis; flavescente, postice brunnea; intus albida, marginibus crenulatis. Lg. 26 mm., lat. 15 mm., er. 11 mm. 49 Muschel verlängert, subrhombisch, ziemlich festschalig, wenig aufgeblasen ; Vordertheil sehr verkürzt und verschmälert, Hintertheil verlängert, breiter, gerundet; Wirbel wenig hervortretend; mit 19 Radialrippen von fast gleicher Breite, fein gestreift; die vorderen treten weniger, die hinteren mehr hervor und sind gegen die schmalen und seichten Rinnen gewinckelt; von gelblicher Farbe, Hintertheil braun; Oberrand lang, fast gerade; Vorderrand gerundet; Unter- rand lang, nach vorne kaum etwas concav; Hinterrand gerundet, kaum durch sehr abgerundete Ecken gegen die Nebenränder abgegrenzt. Ligament ziem- lich lang, stark; Schloss kurz, Zähne sehr fein; Perlmutter weisslich; Hinter- rand gebräunt, Ränder stark crenelirt. Vaterland: ? (coll. Paetel). 90. Cardita albida m. Taf. 7. Fig. 14. T. subrhomboidea, solida, valde inflata; antice angustata, brevissima, postice elongata, rotundata; apieibus inflatis recurvis, albida; costis radiantibus quatuor et viginti; anticis angustis, fortiter striatis; postieis latioribus, striis evanescentibus; intus albida; marginibus erenulatis, Lg. 21 mm., lat. 14 mm., er. 15 mm. Muschel subrhombisch, dickschalig, sehr aufgeblasen; Vordertheil ver- schmälert, sehr verkürzt, Hintertheil verlängert, gerundet; Wirbel aufgeblasen, zurückgebogen; von weisslicher Farbe, mit 24 Radialrippen; die vorderen schmal und stark gestrichelt, die hinteren breiter und feiner gestreift; die Streifen bleiben zuweilen gänzlich aus; von weisslicher Farbe; Oberrand lang, sehr gebogen, Vorderrand gerundet, Unterrand concav; Hinterrand gerundet; Ligament fein; Schlöss mässig stark, Perlmutter weiss, Ränder crenelirt. Vaterland: Malacca (coll. Paetel). 91. Cardita nodulosa Reeve. Taf. 3. Fig. 6-7. Cardita nodulosa Reeve Proced. Zool. Soc. London 1843. — — — Conch. icon. f. 44. T. ovata, solida, radiatim costata; costis duabus vel tribus et viginti, compressis, regulariter nodulosis, lutescente-alba, prope marginem aurantio-tineta. — Reeve. Lg. 17 mm., lat. 15 mm. Muschel eiförmig, dickschalig, ungleichseitig, mit 22 oder 23 zusammen- gedrückten Radialrippen, welcher in regelmässigen Abständen mit feinen dor- Rt. 7 50 nigen Knötchen besetzt sind; von gelblich-weisser Farbe; der Rand zuweilen roth gefärbt. Vaterland: Sicilien. Bemerkung: Weinkauff zieht die Art als Synonym zu Card. aculeata, ich möchte sie doch wenigstens als Varietät dieser Species annehmen. 93. Cardita rufescens Lamarck- Taf. 8. Fig. 9. T. oblonga, postice coaretato-sinuata, fulvo-rubescente, costis 17, imbricato-squamosis, squamis incumbentibus, margine undato. Lam. Lg. 16 mm., lat. 10 mm., er. 9.5 mm. Muschel länglich, subrhombisch, festschalig, aufgeblasen; Vordertheil ver- schmälert, sehr verkürzt; Hintertheil gerundet, verlängert, von weissgrauer oder gelbröthlicher Farbe, mit 17 Radialrippen, die am Vordertheile schmäler und stark gestreift sind, am Hintertheile breiter werden, durch tiefe Rinnen getrennt sind, und in schiefrigen Verlängerungen enden; Oberrand lang, ge- bogen; Vorderrand gerundet, Unterrand fast gerade, Hinterrand gewölbt, nach den beiden Nebenrändern durch abgestumpfte Ecken abgegrenzt; Ligament lang, fein; Perlmutter weiss; Ränder stark crenelirt. Vaterland: Singapore (coll. Paetel). 93. Cardita Broderipi m, Taf. 11. Fig. 7. 8. T, angusta, elongato-ovata, solida, valde inflata; antice brevissima, angustata. retun- data; posties elongata, acuminato-rotundata, apieibus parum prominentibus et recurvis; nigrescente-brunnea; suleis radiantibus quindecim, antieis obsoletis leviter striatis, inter- stitiis rubidis, parum profundatis separatis; postieis prominentibus, convexis, valde striatis; intus medio albids, marginibus violaceo-brunneis, late crenulatis. Lg. 38 mm., lat. 16 mm., er. 16 mm. Muschel schmal, verlängert-eiförmig, dickschalig, sehr aufgeblasen; Vorder- theil sehr verkürzt, verschmälert, gerundet; Hintertheil verlängert, zugespitzt- serundet, Wirbel wenig hervortretend und zurückgebogen; von schwarzbrauner Farbe, der mittlere Theil der Muschel heller; mit 15 Radialrippen; die vorderen leicht gestreift, fast nur durch die rothe Linie der Rinnen markirt, die hinteren mehr gewölbt und hervortretend, stark gestreift, fast etwas schiefrig; Ober- rand lang, fast gerade, Vorderrand gerundet; Unterrand etwas concav, Hinter- rand schief abgestutzt, gebogen; Ligament lang stark; Schloss ziemlich fein; 5l Perlmutter im mittleren Theile der Muschel weisslich, gegen die Ränder violett- braun; Ränder breit crenelirt. Vaterland: Puerto-Caballo (als Lazaria affinis in der Paetel’schen Sammlung.) 94. Cardita Essingtonensis Deshayes. Taf. 11. Fig. 11. 12, Cardita Essingtonensis Desh. Proc. Zool. Soc. London 1852 p. 106. T. elongato-angusta, transversa, maxime inaequilaterali, antice angusta, truncata, inferne sinuosa, postice latiore, subspathulata, alba, ad apices fusco-punctata, radiatim inae- qualiter costata, in interstitiis costula minore interjecta, costis in latere antico angustis, alteris sensim laterioribus et erassioribus, medianis et posterioribus squamosis, umbonibus minimis, fulvo-tinctis; lunula parva, profunda, subeirculari, fusca; valvis intus postice superneque fusco-tinetis. — Desh. Lg. 22 mm., lat. 14 mm. Muschel verlängert, schmal, fast rhombisch, dickschalig, Wirbel endständig, spitz auslaufend, Vordertheil verschmälert, abgestumpft; Hintertheil breiter, fast zungenförmig; von weisser Farbe mit rothbraunen Flecken, namentlich gegen den Wirbel; mit 20 ungleichen Radialrippen, die vorderen schmäler, die hinteren breiter durch ziemlich tiefe Rinnen getrennt; die mittleren und hinteren stark gestreift, fast schiefrig; Oberrand gebogen, Hinterrand gerundet; Unterrand concav, Vorderrand fast gerade, mit dem Unterrande eine sehr deut- liche abgerundete Ecke bildend; Ligament kurz, fein, Lunula klein, tief, fast kreisförmig, braun; Schloss schwach; Innenseite weiss, Ränder crenelirt. Vaterland: Port Essington, Australien. 05. Cardita semen Reeve. Taf. 5. Fig. 3. Cardita semen Reeye Proc. Zool. Soc. London 1843, _ — — Conch. icon. f. 48. T. ovata, subcompressa, tenui, radiatim costata, costis plano-convexis, olivaceo-fusca. Reeve. Lg. 3 mm,, lat. 2 mm., er. 1,2 mm, Muschel sehr klein, eiförmig, ziemlich festschalig, wenig aufgeblasen, von olivenbrauner Farbe; mit 15 wenig gewölbten Radialrippen, welche durch seichte Rinnen getrennt und unregelmässig gerippt sind; sehr ungleichseitig, Vordertheil verschmälert, gerundet, Hintertheil verlängert, abgestutzt; Wirbel 7* 52 ziemlich spitz; Oberrand gebogen, Vorderrand gerundet; Hinterrand gerundet; Unterrand gewölbt; Schloss fein; Perlmutter weiss; Ränder crenelirt. Vaterland: Mexillones in der Wüste von Atacam, Bolivien. Bemerkung: Die Art lebt demnach im süssen Wasser. Paetel Catalog p. 225 stellt sie in das Genus Carditella Reeve. 96. Cardita Zelandica Potiez et Michaud. Cardita Zelandica Potiez et Mich. Gall. Douai II p. 166. Pr — — Deshayes Proc. Zool. soc. London p. 101. T. suborbiculata, inaequilatera, tumida, subtus albido-grisea, intus purpureo-nigri- cante nitidoque maculata; costis longitudinalibus numerosis striisque transversis sublamellosis cancellata; umbonibus obliquis, recurvis; cardine bidentato, ano oblongo, marginibus sub- tilissime plicatis. Lg. 30 mm. lat. 35 mm. Patria: Neu-Seeland. 97. Cardita varia Gray. Cardita varia Gray Proc. Zool. soc. 1832 p. 56. — — Reeve Conch. icon. f. 25a.b. | T. subtrigona, costis radiantibus depressis; violaceo-spadicea maculis albis varia. Gray. Le. 11/5” lat. 10,0%, alt. 195”. Hab. ad insulas Gallapagos. Bemerkung: Reeve bildet die Art sub. f. 25 a. b. ab und gibt eine etwas er- weiterte, wenn auch gleich der Gray’schen ungenügende Diagnose und Beschreibung. Nach den genannten Abbildungen scheint es mir zweifellos zu sein, dass die Art auf unvollendete Exemplare der Card. flammea gegründet ist, welche nur eine etwas andere Färbung und Zeichnung der Epidermis haben. Der Autor der Art erklärt sie selbst als der genannten Species sehr nahe stehend. 98. Cardita ovata m. Taf. 6. Fig. 12-13. T. ovata, inaequilaterali, erassa, albida, maeulis bruneis sparsim ornata, suleis radi- antibus octodeeim fortiter striatis, interstitiis angustis profundis separatis; antice abbre- viata, angustata, rotundata; postice subtruncata; intus alba, marginibus crenulatis. Lg. 34 mm., lat. 26 mm. 53 Muschel eiförmig, ungleichseitig, dickschalig, von weisser Farbe, mit spär- lichen braunen Flecken, und 18 Radialrippen, die auf ihrer Oberfläche stark gerillt sind und durch enge tiefe Rinnen getrennt werden; Vordertheil ver- kürzt, verschmälert, gerundet, Hintertheil abgestutzt; gerundet; Oberrand sehr gebogen; Vorderrand gerundet; Unterrand gewölbt, Hinterrand gewölbt; Schloss stark, Ligament kurz, gelblich; Innenseite weiss, Ränder crenelirt; Muskel- und Mantelnarbe deutlich. Vaterland: ? (coll. Paetel). 99. Cardita subquadrata m, Taf. 11. Fig. 3. 4. T. subquadrata, solida, inflata, antice valde abbreviata, postice truncata, flavescente; sulcis sexdecim latis, compressis, fortiter striatis, interstitiis angustioribus profundis sepa- ratis; intus flavescente albida, marginibus leviter erenulatis. Lg. 13 mm., lat. 11 mm., er. 9 mm. Muschel klein, fast quadratisch, festschalig, aufgeblasen; Vordertheil sehr verkürzt; Hintertheil abgestutzt; von gelblicher Farbe, mit 16 ziemlich breiten zusammengedrückten, durch schmälere tiefe Rinnen getrennte, auf ihrer Ober- fläche stark gestreifte Radialrippen; Oberrand wenig gebogen, fast dem Unter- rande parallel; Hinterrand wenig gewölbt, nach beiden Nebenrändern durch deutliche, abgerundete Ecken abgegrenzt; Vorderrand gerundet; Wirbel spitz, wenig eingerollt; Ligament kurz, dünn; Schloss schwach, Perimutter gelblich- weiss, Ränder fein cerenulirt; Muskelnarben ziemlich deutlich. Vaterland: ? Bemerkung: Die Art liegt als C. muricata Lam. aus dem Mittelmeer in der Paetel’schen Sammlung, und würde dementsprechend, vorausgesetzt, dass die Etikette und der Fundort richtig wäre, zu O. aculeata zu ziehen sein. Die Form und der Charaktere der vorstehenden Muschel entsprechen jedoch durchaus nicht der genannten Art, so dass ich die Fundortangabe entschieden für unrichtig halten muss. Ich habe sie desshalb als n. sp. beschrieben. 100, Cardita Leaana Dunker. Cardita Leana Dunker Mal. Bl. VI 1860 p. 223. — — — Moll. Jap. p. 29 t. 3 t. 17. — — Lischke Jap. I. p. 140. T. ovato-oblonga, alba, fusco variegata, costis 15, subimbricatis instructa, postieis majoribus, interstitiis angustis. Dkr. Lg. 16 mm. (Long. alt. erass. = 100 : 60 : 60.) Patria: Papan, Deshima, Nayasaki, Jedo. 54 Bemerkung: Die Beschreibung Dunker’s lautet: die Vorderseite ist sehr kurz und schief abgestutzt, Fe Bauchlinie fast gerade, der Hinterrand gewölbt; die grösseren und stärkeren nach dem Hintertheil der Muschel laufenden Rippen sind mit einzelnen undeut- lichen Schuppen besetzt, die fast wie knotige Erhöhungen erscheinen. Auf den kleineren Rippen bemerkt man unter der Loupe undeutliche Längstreifehen. — C. calyculata aus dem Mittelmder steht unserer Art sehr nahe, hat aber mehr Rippen, abgesehen von anderen Verschiedenheiten.“ 101. Cardita Bruguieriana m, Taf. 6. Fig. 5. 6. T. ovata, solida, flavescente, maculis fusco-nigrescentibus zonatis variegata; 16—17 costis radiantibus crassis, fortiter striatis, interstitis angustis, profundis; intus albida, marginibus late crenulatis. Lg. 30 mm., lat. 24 mm. Gehäuse eiförmig, dickschalig, von gelblicher Farbe mit schwarzbraunen, zonenartigen Flecken; Vordertheil verkürzt, verschmälert gerundet; Hintertheil verlängert, etwas zugespitzt; mit 16—17 breiten Radialrippen, die stark und wenig regelmässig gestreift sind und durch enge tiefe Rinnen getrennt werden; Oberrand wenig gebogen, Vorderrand gerundet, Unterrand sehr gewölbt; Hin- terrand fast etwas abgestutzt; Ligament kurz, gelblich; Schloss stark; Perl- mutter weiss; Ränder breit erenelirt. Vaterland: ? (coll. Paetel. h 102. Cardita Cumingiana Dunker, Cardita Cumingiana Dkr. Mal. Blaett. VI. 1860 p. 223. — — — Moll. Jap. p. 29 t. 3 £. 18. T. oblonga, alba, fusco picta, latere antico brevissimo basin versus attenuato, postico producto; basi subrecta; costis antieis minoribus subsquamatis, postieis subnodosis.. Dkr. Lg. 14 mm. (Long. lat. crass. = 100 : 54 : 58. Hab. Decima Japan. Bemerkung. Nach den Angaben des Autors ist die Art der Card. Senegalensis ns sehr ähnlich; nur ist sie kleiner und ihre Zwischenräume zwischen den Rippen schmäler. Genus Prasina Deshayes. T. ovata, striis concentrieis laevibus ornata; apice terminali, valde prominente, recurvo; ligamento externo, in valva dextra dente cardinali uno, in valva sinistra fossula. Muschel eiförmig; mit concentrischen Zuwachsstreifen, mit stark hervor- tretenden, zurückgerolltem endständigem Wirbel. Ligament fein, äusserlich ; Schloss: In der rechten Schale ein höckeriger Cardinalzahn in der Einbuchtung unter dem Wirbel, in der linken Schale ein Grübchen für den Zahn der Gegenschale. Verbreitung: Insel Bourbon. 1. Prasina borbonica Deshayes. Taf. 15. Fig. 6. 7. Prasina borbonica Desh. in schedis. 2 T. parvula, ovata, tenuis, modice inflata, antice valde abbreviata, postice elongata, rotundata, umbonibus recurvis; striis concentrieis laevibus ornata; pallid - virescente; margine dorsali curvato, margine basali leviter concavo; ligamento curto, laevi; intus viri- descente-alba ; cardine unidentato. Lg. 4 mm., lat. 2,8 mm., er. 2,3 mm. Muschel klein, eiförmig, dünnschalig, sehr ungleichseitig, mässig aufge- blasen; Vordertheil sehr verkürzt; Hintertheil verlängert, gerundet; Wirbel stumpf, aber sehr abwärts gebogen, von hellgrüner Farbe, mit feinen concen- trischen Zuwachsstreifen ; Oberrand sehr gebogen; Vorderrand gerundet, zuge- spitzt ; Unterrand leicht concav; Hinterrand gerundet; Ligament kurz, fein; Perlmutter grünlich weiss; Schloss: In der rechten Schale ein höckeriger Cardinalzahn unter den Wirbel, in einer starken Einbuchtung, welche durch den Wirbel und das Vorspringen des Unterrandes unter denselben er- 56 zeugt wird; in der linken Schale ein tiefes Grübchen, welches nach beiden Seiten durch 2 höckerige Erhöhungen begrenzt wird. Verbreitung: Insel Bourbon (coll. Paetel). Bemerkung: Die Literaturnachweise über diese merkwürdige Art sind mir leider nicht zugänglich. Ich vermuthe, dass sie im süssen Wasser lebt. — Keinenfalls gehört sie zu der Pamilie der Carditacea, sondern in jene der Mylitacea, in welche das Genus von Paetel in seinem Catalog als Genus 841 (p. 235) aufgeführt wird. — Uebersicht der Tafeln. Tafel I. Fig. 1. 2. Cardita laticostata Sow. p. 2. — Fig. 3. Card. elegantula Desh. p. 5. — Fig. 4. 5. Card. erassa Gray p. 6. — Fig. 6. 7. Card. ventricosa Gld. p. 13. — Fig. 8.9. Card. velutina Sinth. p. 12. — Fig. 10. 11. Card. inerassata Sow. p. 4. — Fig. 12. Card. aculeata Poli p. 24. 25. Tafel I. Fig. 1. 2. Card. flammea Michel. p. 4 — Fig. 3. 4. Card. bicolor Lam. p. 30. — Fig. 5. 6. Card. ajar Brug. p. 9. — Fig. 7. 8. Card. Racuti Ang. p. 16. — Fig. 9. Card. Tankervillei Wood p. 3. Tafel III. Fig. 1. 2. Card. Cuvieri Brod. p. 17. — Fig. 3. Card. flabellum Rve. p. 13. — Fig. 4. 5. Card. Preissi Mke. p. 10. — Fig. 6. 7. Card. nodulosa Rve. p. 49. — Fig. 8.9. Card. variegata Brug. p. 23. — Fig. 10. 11. Card. amabilis Desh. p. 9. — Fig. 12. 13. Card. Cumingi Desh. p. 16. — Fig. 14. 15. Card. lacunosa Rve. p. 6. Tafel IV. © Fig. 1. 2. Card. floridana Conr. p. 14. — Fig. 3. Card. gibbosa Rve. p. 10. — Fig. 4. 5. Card. antiquata L. p. 18. — Fig. 6. 7. Card. Godefroyi Dkr. p. 12. — Fig, 8. Card. marmorea Ryve. p. 14. — Fig. 9. 10. Card. canaliculata Rve. p. 15. Tafel V. Fig. 1. 2. Card. nitida Rve. p. 7. — Fig. 3. Card.’ semen Rve. p. 51. — Fig. 4. 5. Card. difficilis Desh. p. 8. — F. 6. 7. Card. Domingensis Orb. p. 16. — Fig. 8. 9. Card. ovalis Rve. p. 7. — Fig. 10. 11. Card. sulcata Lam. p. 17. — Fig. 12. 13. Card. Novae- Angliae Morse. p. 15. — Fig. 14, 15. Card. compressa Rve. p. 11. Tafel VI. Fig. 1. 2. Card. Lamarckiana Oles. p. 20. — Fig. 3. 4. Card. sulcata Lam. p. 17. — Fig. 5. 6. Card. Bruguitriana Cles. p. 54. — Fig. 7. 8. Card. Paeteliana Cles. p. 20. — Fig. 9. 10. Card. Quoyi Desh. p. 19. — Fig. 11. Card. ferruginea Rve. p. 17. — Fig. 12. 13. Card. ovata Oles. p. 52. Tafel VII. Fig. 1. Cardita australis Hutt. p. 30. — Fig. 2. Card. tridentata Say. p. 33. — Fig. 3. Card. bimaculata Desh. p. 19. — Fig. 4. 5. Card. incerta Cles. p. 48. — Fig. 6. 7. Card. RT. 8 58 inflata Cles. p. 47. — Fig. 8. 9. Card. calyeulata L. p. 27. — Fig. 10. 11. Card. fabula Rve. p. 28. — Fig. 12. 13. Card. californica Desh. p. 39. — Fig. 14. Card. albida Cles. 49. Taf. VIII. Fig. 1. 2. Card. oblonga Cles. p. 43. — Fig. 3. 4. Card. gubernaculum Reeve p. 42. Fig. 5. 6. Card. distorta Rve. p. 42. — Fig. 7.8. Card. semiorbieulata Rve. p. 41. — Fig. 9. Card. rufescens Lam. p. 50. — Fig. 10. 11. Card. concamerata Brug. p. 31. — Fig. 12. Card. trapezia Brug. p. 35. — Fig. 13. 14. Card. pica Rve. p. 39. Tafel IX. Fig. 14. 2. Card. pallida Cles. p. 48. — Fig. 3. 4. Cardita radiata Yar. p. 39. — Fig. 5. 6. Card. crassicosta Lam. p. 41. — Fig. 7. 8. Card. pectuneulus Brug. p. 38. Tafel X. Fig. 1. 2. 3. Card. irregularis Cles. p. 43. — Fig. 4. 5. Card. graeilis Shuttl. p. 45. — Fig. 6. 7. Card, dactylus Brug. p. 45. — Fig, 8. 9. Card. inflata Oles. p. 47. — Fig. 10. 11. Card. Philippinarum les. p. 46. Tafel XI. Fig. 1. 2. Card. radula Rve. p. 46. — Fig. 3. 4. Card. subquadrata Üles. p. 53. — Fig. 5. 6. Card. variegata Brug. p. 23. — Fig. 7. 8. Card. Broderipi Cles. p. 50. — Fig. 9. 10. Card. rubida Oles. p. 47. — Fig. 11. 12. Card. Essingtonensis Desh. p. 51. — Fig. 13. 14. Card. volueris Rve. p. 27. — Fig. 15. Card. muricata Yar. p. 44. Tafel XII. Fig. 1.2.3. Card. cardioides Rve. p. 31. — Fig. 4. 5. Card. borealis Conr. p. 35. — Fig. 6. Card. corbis Phil. p. 34. — Fig. 7. Card. tridentata Say. p. 33. — Fig. 3.9. Card. vestita Desh. p. 32. — Fig. 10. Card. tegulata Rve. p. 33. — Fig. 11. Card. squamigera Desh. p. 33. — Fig. 12. Card. affinis Rve. p. 38. — Fig. 13. Card. Senegalensis Rve. p. 44. Tafel XII. y Fig. 1. 2. Card. Reeveana Oles. p. 37. — Fig. 3. 4. Card. abyssicola Rve. p. 36. — Fig. 5. Card. spurca Rve. p. 37. — Fig. 6. 7. Prasina borbonica Desh. p. 55. — Fig. 8. Card. pieta Cles. p. 40. — Fig. 9. Card. tumida Gr. p. 36. — Fig. 10 Card. naviformis Rve. p. 34. — Fig. 11. Card. angisuleata Rve. p. 32. E Alphabetisches Verzeichniss der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die beschriebenen Gattungen und Arten sind cursiv gedruckt). Actinobulus Agaria Cardiocardoides Cardiola Carditacea Cardita Card. abyssicola — aculeata — affinis — ajar — albidea — amabilis — angisulcata _ — antiquata «; — australis — Belcheri — bicolor — bimaculata — borealis Broderipi Bruguieriana caliculata californica calyculata canaliculato cardioides _ castaneo compres50 concamerota 24. 18. 19. 23. Card. corbis coreensis crassa crassicost« cerenulata Oumingiana Cumingii Cuwieri dactylus difieilis distorto Domingensis elegentula Essingtonensis ezcavata fabula ferruginea flabellum flammea Jloridana gibbosa Godeffroyi gracilis gubernaculum gunnii incerta incrassota inflata irregularis Jukesi lacunosa Lamarckiana laticostata Leana marmocea muricata naviformis nitida nodulosa Novae- Angliae oblonga ovalis ovata Paeteliana pallida pectunculus hilippinarum phrenetica piea pieta Preissi purpurata Quoyi Racuti radiata radula Reeveana rubicunda rubida rufescens semen semiorbiculate senegalensis sinuata Sowerbyi spurca 60 squamigera squamosa subquadrata sulcata Tankervillei tegulata trapezia tricolor tridentata tumida turgida umbilicata varia variegata velutina ventricosa vestita volueris Zelandica Chama aculcata Carditella ajar antiquata australis caliculata inerassata muricata phrenetica trapezia Prasina borbonica Venericardia _ australis — flammea — sulcata — Tankervillei = turgida 24. 18. EEE Gonchylien-Cabinet Martini wa Chemnitz. In Verbindung ne Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr. v. Martens ne herausgegeben und vervollständigt | von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. ih an 2% Zarecı N Abthle. 2 Nürnberg. Verlag von Bauer & Raspe i (Emil Küster), L M DEE IS I. | a De Bi! Bein a Dan N Bl Pine B Bu n u. Be f RE Zu BENDER Era) . N Hr . 2” j Il: 1: Pam m ar, am Jun. Fi ” Er j 7 Ce A lee ER ‚e u 2 A ee al K Sn Ze) EINEN vr N N 7A 412 87, 3, 9. Xa . x E DET 70. an 6 T Re = ah er a Era e® % ur R "IV a >14 en ei as N: 3 Für Bibliotheken, Sammler von Gonchylien ete. empfehlen wir: | Dr. W. Kobelt’s Illustrirtes Conchylienbuch. Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch 4 & 6 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. II. Band 38 Mk. Für Anstalten sowohl, als auch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- ständigste, prächtigste und billigste Handbuch. Prodromus der europäischen marinen Molluskenfsun&a von Br. W. Hobelt. Complet in 4 Fasc. mit 35 Textbogen in gr. 8.geh. 1% Mk. S. Clessim, Die Molluskenfauna Nittel - -Europa’ S I. Band. Deutsche Excursions - Mollusken - Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. Complet gebunden 13 Mark. S. Übessim, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. | II. Band. Excursions - Mollusken - Fauna Vesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Pıeis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Excursioren, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & Raspe n Nürnberg. nl a u, Du nennen nenne engere - nenn u BEUTNE HEINE um BHENEE HENo @ EI u | | & ' | ee! e)