areas rahrna9 ne lletiresrpedene ee enmniehe ngeren ner. ee ne LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY INBSTO GIFT OF nr nugE 1. 7 arU h U \ | U Marel 28. 1924 A N DLR! ln Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini wa Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Bunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, | Th. Löbbecke und Dr. v. Martens ; neu herausgegeben und vervollständigt ‚ von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Elften Bandes dritte Abtheilung. Nürnberg, 1888. Verlae’vwon Bawer & Raspe (Emil Küster). Ssolenaceen In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von S. Clessin. Nürnberg, 1888. Vnerrlnang vaons Beasu er & Rrasıpre. (Emil Klister.) a RRS Mollusca Dimyaria. Solenacea, Messerscheiden. Familie der Solenaceen. Solenacea. Schale gleichschalig, verlängert, an beiden Enden klaifend; die Wirbel treten nicht hervor; Schlosszähne klein, in verschiedener Zahl und verschieden gestellt; ein äusseres Ligament, zwei Muskeleindrücke, Manteleindruck mit einer Bucht. Das Thier hat einen auf der vorderen Häfte gespaltenen Mantel, die Siphonen sind bald getrennt und ziemlich lang, bald verwachsen und kurz; der Fuss ist dick, cylindrisch, am Ende keulenförmig oder mehr zusammengedrückt, die Kiemen sind verlängert und schweben mit der Spitze frei in der Athemröhre. Die Solenaceen leben in allen Meeren der Erde; sie sind im Sande eingebohrt. Bemerkung. Die älteren Autoren haben in das Genus Solen, sehr verschieden gestaltete Muscheln eingereiht, ohne Rücksichtnahme auf die Lage und Zahl des Schloss- zähne.. — Die neueren Autoren haben dasselbe in mehrere Genera getheilt, je nach der Form der Muschel und nachdem die Cardinalzähne hart am vorderen Rande, mehr gegen die Mitte oder in der Mitte der Muschel liegen. Der Lage der Cardinalzähne entspricht die Lage des Wirbels und des Ligamentes. Die schmalen langen Genera (Solen und Ensis) haben ferner in Winkel gebrochene Zuwachsstreifen, während die übrigen Genera sich normal verhalten. XL 3. 1 Genus Solen Linne. Solen Linn& 1757 Syst. nat. ed. X p. 649. — Lamarck pars. An. s. vert. ed. Desh. VI p. 51. — Philippi Handbuch p. 331. Fistula Mart. Vagina Mühlt. Solenarius Dum. Hypogaea Poli. Listera Leach. T. bivalvis, aequivalvis, transversim elongata, linearis, utraque latere hians; natibus, inperspieuis; ligamentum externum; cardo terminalis, dentes cardinales parvi; linea palealis sinuata. Muschel gerade, schmal, mit scharfen meist parallelen Ober- und Unter- rande, dünnschalig, Zuwachsstreifen getheilt und zwar durch eine von der vorderen oberen zur hinteren untern Ecke laufende Linie, meist von schmutziggelber oder weisslicher, selten bunter Farbe; an beiden Enden abgestutzt; das vordere Ende zuweilen durch eine Furche eingeschnürt, das hintere Ende seltener abgerundet; die Muschel an den beiden schmalen Enden klaffend; Ligament ziemlich fein, aussen sichtbar, !/; der Schalenlänge einnehmend; unter dem Ligamente eine schmale Leiste. In jeder Schale befindet sich hart unter dem Wirbel ein oder zwei ziemlich vor- springende Zähne, welche in jene der Gegenschale eingreifen. Muskelnarben wenig markirt, am Vorderrande eine schmale längliche Narbe, am Hinterrande zwei ähn- liche im letzten Viertel der Schale; die Mantelnarbe ist eine lange, etwas wellige Linie bis zur unteren hinteren Muskelnarbe laufend, von wo sie sich zurückgreifend mit der oberen Muskelnarbe verbindet. Aufenthalt: In allen Meeren der Erde. Bemerkung. Nachdem jene Arten der älteren Autoren, welche das Schloss nicht am Vordertheile der Muschel haben, aus dem Genus Solen ausgeschieden wurden, bleiben 3 nur die schmalen parallelrandigen Arten in demselben übrig. — Neuere Autoren scheiden auch die gebogenen Arten als Genus Ensis aus. — Obwohl die Bildung des Schlosses eine etwas ändere ist, halte ich es doch für richtiger, dieselbe nicht aus dem Genus Solen aus- zuscheiden, da sich z. B. zwischen dem Schlosse von Solen siliqua und Solen ensis und deren Verwandten keine scharfe Grenze ziehen lässt. 1. Solen vagina Linne, Tat-1. E. 122 u, Tafy3. Bie1.22. Solen vagina L. 1767 Syst. nat. ed. XII p. 1113. pars. _ — Lister Conch. T. 469. F. 253. (?) _ — Gualtieri Test. T. 96 F. Il. _ — Ginnani, Adr. II T. 27, F. 170. — marginatus, Pennant. Brit. Zool. IV p. 83 t. 94, £. 21. — vagina Poli test. utr. Sieil. t. 10 £. 5. _ — Montagu Test. brit. p. 48 ed. Chenu, p. 21. — marginatus Donovan, brit. shells X t. 153, ed.'Chenu p. 76 t. 29.1.2. — vagina Maton. u. Racket, Trans. Linn. VIII p. 42. _ — Lamarck, hist. nat. V p. 451 (excl. var.). — — Wood, Gen. Conch. t. 27 £. 1. _ — Delle Chiaje in Poli IIIB. t. 10 f. 5—15. — — Blainville Manual t. 97 f. 2. (?) _ — Sowerby Gen. of shells f. 2. —_ — Payraudeau, Moll. de Corse p. 26. — — Deshayes, Encyel. meth. III, sp. 959. _ — —. Exp. de Moree p. 85. _ — _ in Lamarck 2 ed VI p. 53 note. — — Philippi En. Moll. Sieil. I p. 4. _ — S$acchi Cat. p. 5. = — Frey u. Leuckart, Beitrag p. 139. — — Middendorf Mal. Ross. III p. 79. — — Loven, Ind. Moll. Sk. p. 203. _ — Requien Cogq. de Corse p. 14. _ — Petit Cat. in Journ. de Conch. II p. 280. Listeria vagina Leach. Synopsis p. 261. Solen marginatus Forbes et Hanley, brit. Moll. I p. 242 t. 1, f.3 u t. 14.1. 1® 4 Solen vagina Mac Andrew, Raports pp. Sandri Elengo I p. 15. — — H.a. A. Adams Gen. of. shells p. 342 t. 94 £. 1. — marginatus Sowerby Illust. Ind. t. 2 £. 10. — vagina Chenu Manual II p. 20 f. 84, 85. — — Jeffreys in Capellini T. ©. p. 78. — — Weinkauff in Journ. de Conch. X p. 307. — marginatus Fischer in Journ. de Conch. XII p. 243. — vagina Jeffreys brit. Conch. III p. 20. — — Weinkauff Mittelmeer II p. 10. _ — Docard Catal. Gen. p. 370. — — Philippi Abbild. Ip. 36t.1£. 4. _ — Hidalgo, Moll. marin t. 28 £. 1. T. lineari, recta, postice paullo altiore, extremitate utraque truncata, antice sulco profundo marginata. Phil. Long. 125 mm., lat. 19.5 mm., cr. 13 mm. Muschel linear, gerade, vorne schief abgestulzt, verschmälert, vorne tief einge- schnürt, Furche nach unten breiter; hinteres Ende abgeslutzt, mit stumpfen Ecken, von mattgelblicher Farbe, mit wenig markirten Zuwachsstreifen, die auf der oberen Seite und namentlich bei der Umbiegungsstelle etwas mehr -hervortreten. Ligament ein Viertel der Schalenlänge einnehmend; unter dem Ligamente am Vorderrande eine ziemlich starke Leiste. — Muskel und Mantelnarbe wenig deutlich. Aufenthalt: Atlantischer Ozean, an der europäischen Küsten, im Mittel- und im Schwarzen Meere. Bemerkung. Philippi bemerkt über die Art folgendes: „Man sollte meinen, dass diese Art häufig abgebildet sein müsste; dem ist aber nicht so. In Chemnitz fehlt sie und die meisten Citate von Lamarck sind falsch, so z. B. Lister t. 409 f. 253, die vorne keine Spur einer Furche zeist und Solen siligqua zu sein scheint. — Die Figur von Gual- tieri t. 95 f. D. kann auch nicht vagina sein, denn diese Figur hat auch keine Furche am Vorderrand. Sowerby Gen of shells und Reeve Conch. syst. stellen die Art nur von innen dar. Die Figur von Blainville Manual t. 97 £. 2 ist, wenn sie Solen vagina wirklich vor- stellen soll, nicht getroffen und in der That wird diese Figur von Deshayes zum zweiten- male zu var. b. eitirt, welche nach den citirten Figuren Solen abbreviatus und truncatus begreift; sie möchte am ersten zu Solen abbreviatus gehören. Die besste Figur ist bei Poli; die bei Lamarck angegebenen Varietäten a u. b sind eigene Arten, die fossile Varietät ist eine vierte Art und wahrscheinlich ist var. e „Solen vagina minor, maculis 5 variis pieta „ein fünfte Species.“ — Der ächte Solen vagina zeichnet sich durch seine voll- kommen lineare Gestalt, durch die Furche am vorderen Rande, welchenach dem Bauchrande breiter wird und die matte ungefleckte Färbung aus.“ Die Küster’sche Abbildung t. 3 f. 1, 2 entbehrt der Furche am Vorderrande und es ist daher sehr wahrscheinlich, dass sie nicht die richtige Solen vagina darstellt. 2. Solen intermedius Koch, Marl. Bl SSCUSBr3ERNDNo: Solen vagina var. a Lamarck an. 3 vert. VI p. 53. -- — Chemnitz Conch. Cab. VI t. 4 f. 28 p. 43. _ — Philippi Abbild. I Solen p. 36 t. 1 £.5. T. lineari, reeta; extremitate utraque truncata, antica margine acuto; extus neutiquam sulcato. — Phil. Long. 143 mm., lat. 25 mm. Muschel geradlinigt, Rücken- und Bauchrand vollkommen parallel; das hintere Ende ist nur wenig höher und rechtwinklich abgestutzt, das vordere ist geradlinigt und schief abgestutzt, so dass unten ein spitzerer Winkel entsteht wie bei Solen abbreviatus; auch ist nicht die geringste Spur einer Randfurche vorhanden. Innen ist der Rand am Vorderende verdickt. Die Farbe der Epidermis fällt mehr ins pur- purfarbige, namentlich wechseln auf dem hinteren Theile der Schale senkrechte pur- purfarbige Streifen ziemlich regelmässig mit der blassgelblichen Grundfarbe ab; Schloss in jeder Schale je ein Zahn, wie bei $. vagina. Aufenthalt: Ostindische Küsten. Bemerkung. Ich ziehe die Küster’sche Figur t. 3 f. 5, 6 nur als fraglich hieher. Der genannte Autor hatte sie als Solen vagina bezeichnet, zu welcher Art sie aber wegen der mangelnden Furche am Vorderrand nicht gehören kann. 3. Solen Becki Philippi. EN So Jolm Sechs Imlppi Abb «+ 24.1. T. lineari, recta, fulva, area postica zonis obscurioribus pieta; marginibus dorsali et ventrali exacte parallelis et rectilineis; extremitate antica oblique truncata, haud marginata, 6 in angulo ventrali rotundata; extremitate postica perpendiculariter truncata, angulis dorsali et ventrali rotundatis; cardine terminali, utrinqgue unidentato. — Philippi. Long. 138 mm., lat. 21 mm. Muschel linear, gerade, von gelblicher Farbe mit dunkleren Zonen; Ober- und Unterrand genau parallel und geradlinig; vorderes Ende schief abgestutzt, nicht ge- rundet, der untere Winkel abgerundet; hinteres Ende senkrecht abgestutzt; beide Winkel gerundet; Schloss entständig, in beiden Schalen ein Zahn. Aufenthalt: nicht angegeben. Bemerkung. Dem Solen vagina, truncatus und brevis nahe stehend; er besitzt auch dieselbe Färbung wie dieser. Von $. vagina unterscheidet sie sich durch grössere Kürze und den Mangel der Furche; von S. truncatus ebenfalls die grössere Kürze und durch die Abrundung des vorderen unteren Winkels, von 8. brevis durch den vollkommenen Parallelismus des Bauch- und Rückenrandes und durch die Abstumpfung des vorderen, unteren Winkels. S. quineensis Hanley ist kürzer. (Phil.). 4, Solen truncatus Sowerby. $ Taf. 1. Fig. 3. Solen truncatus Sow. Gen. of shells Nr. 32. — — Reeve Conch. icon: t. 25 £. 1. _ _ Lister t. 410 £. 256. —_ —_ Philippi Abbild. Solen t. 1£.% 4 T. lineari, recta, extremitate antiqua oblique, postico recto truncata; margine antico extus obsolete suleato, intus inerassato. — Phil. Lg. 62 mm., lat. 16 mm. Muschel gerade, Bauch- und Rückenrand vollkommen parallel, beide Enden geradlinig abgestntzt, das vordere schräg nach vorne, das hintere rechtwinkligt; der Vorderrand zeigt ‘eine schwache Furche, welche bei Solen vagina und marginatus so stark entwickelt ist; innen an deren Stelle eine starke rippenartige Verdickung. Die Farbe ist blass-gelblich bis weiss mit blass und purpurrothen Streifen und Wolken, welche den Anwachsstreifen parallel gehen. — Phil. Aufenthalt: Ceylon. Bemerkung. Die Reeve’sche Figur hat eine nach rückwärts etwas breitere Schale, und erreicht grössere Dimensionen. 5. Solen cylindraceus Hanley, Taf. 1. Fig. 6. 7. Solen eylindraceus Hanley Illust. a. deser. cat. rec. Shells t. 16 f. 41, (ohne Beschreibung). — _ Philippi Abbild. VII Solen p. 44 t. 2 £.5. T. parva, lineari, elongata, albida, in area antica purpureo tincta; marginibus dorsali et ventrali parallelis, exacte rectilineis; extremitate antica truncata, inferius acutangula, postica rotundata, vix angustiore; cardine terminali, utringue unidentato. — Phil. Lg. 87 mm., lat. 7,25 mm. Muschel klein, linear, verlängert, von weisslicher Farbe, nach vorne purpurroth gefärbt, der übrige Theil gelblich; Rücken- und Bauchrand parallel, genau gerad- linig; vorderes Ende abgestutzt, nach unten spitzwinklig, hinteres Ende abgerundet, kaum eiwas schmäler; Schloss endständig, in beiden Schalen Zahn. Aufenthalt: nicht angegeben. 6. Solen marginatus Koch, Taf. 2. Fig. &# 1. Solen marginatus Koch in Philippi Abbild. I Solen p. 36 t. 1 f£. 6. T. lineari, recta; extremitate postica angustiore, rotundata, antica truncata, sulco mar- ginata. — Phil. Lg. 126 mm., lat. 18 mm. Muschel gerade, linear, Ober- und Unterrand fast parallel, nur am hinteren Ende verschmälert sich die Muschel etwas. Vorderes Ende gerade abgestutzt, der untere Winkel etwas abgerundet, mit einer mehr am Vorderrande stehenden, ziemlich tiefen, schmalen Furche. Hinteres Ende verschmälert abgerundet, Farbe gelblich, Schloss endständig, in beiden Schalen ein Zahn. Aufenthalt: Afrika. Bemerkung. Diese Art stimmt zwar in der matten, ungefleckten Färbung und bezüglich der Furche des Vorderrandes mit S. vagina überein, unterscheidet sich jedoch sehr leicht von dieser und zwar 1) dadurch, dass die hintere Extremität etwas schmaler und abgerundet, nicht abgestutzt ist und 2) durch die Furche des vorderen Endes, welche nicht breiter wird und überhaupt schmäler ist. 7. Solen tehuelcha Orbigny. Taf. 2. Fig. 3—3. Solen tehuelcha Orb. apud. Hanley enlarged. edit. of Lam. Syst. p. 13. _ _ Philippi Abbild. III Solen p. 6 t. 2 f. 4. T. lineari, alba, immaculata, sub epidermide cornea, margine dorsali pone ligamentum convexiusculo, ventrali pariter convexiuseulo; extremitate antica, obliqua, subtruncata, po- stica angustiore rotundata; cardine terminali, utrinque unidentato. — Phil. Lg. 96 mm., lat. 18 mm., er. 14 mm. Muschel linear, von weisser Farbe, ungefleckt, unter der Epidermis hornfarben ; Rückenrand von Ligament an etwas convex; Unterrand noch mehr gewölbt; vorderes Ende schief abgestulzt, unterer Winkel ziemlich stark abgerundet; hinteres Erde verschmälert, abgerundet; Schloss endständig, in jeder Schale ein Zahn. Aufenthalt: Patagonien. Bemerkung. Die Art ist durch die Verschmälung am hinteren Ende und durch die schwache Wölbung des Rücken- und Bauchrandes sehr ausgezeichnet. 8. Solen versicolor Philippi. Taf. 2. Fig. 6. 7. Solen versicolor Philippi Abbild. III Solen p. 43 t. 2 £. 3. T. lineari, recta, compressiuscula, antice oblique truncata et marginata, albida, maculis purpureis picta; margine dorsali et ventrali plane parallelis; postico fere in angulum rec- tum truncato; cardine terminali, utriugue unidentato. — Phil. Lg. 33 mm., lat. 14 mm., er. 10.5 mm. Muschel linear, gerade, zusammengedrückt, mit parallelem Ober- und Unterrande; vorne etwas schief abgestutzt, untere Ecke etwas abgerundet, mit einer schwachen Furche; an Hintertheile fast im rechten Winkel abgestutzt; Grundfarbe gelblich mit unregelmässigen purpuren Flecken; Schloss endständig, in jeder Schale ein Zahn. Aufenthalt: unbekannt. 9. Solen abbreviatus Philippi. Taf. 2. Fig. 10.2 Taf 4 4g 1 Solen vagina var. b. Lamarck An. s. vert ed. Desh. VI p. 53. — — Gualtieri t. 95 f£. 5 (male). — abbreviatus Philippi Abbild. I Solen p. 35 t. 1f. 1. — brevis Gray. T. lineari recta, extremitate antica oblique truncata, angulo inferiore acuto, margine acuto, neutiquam suleato; extremitate postica sensim angustata, rotundata. — Phil. Lg. 104 mm., lat. 22 mm., er. 16 mm. Muschel linear, gerade, nach hinten allmählig schmäler werdend und am Ende abgerundet; vorne schief abgestutzt, mit scbarfem Rande ohne Furche vor demselben und mit einem schiefen Winkel, der nur wenig abgerundet ist nach unten; Färbung ungefleckt, fleischfarben mit bräunlicher Epidermis, auch sind die beiden durch eine Diagonale getrennten Theile nicht so deutlich abgesetzt, wie bei anderen Arten. — Schloss endständig, in jeder Schale ein Zahn. Aufenthalt: Ostindien. Bemerkung. Nach Rumph scheint es, als wenn die Muschel bisweilen gefleckt vorkomme. Schon der Herausgeber von Rumph hat die Verschiedenheit der Art von der des Mittelmeeres sehr riehtig erkannt; man muss sich aber wundern, dass Lamarck diese Art zu S. vagina gezogen hat. Er ist hierin Linn& gefolgt, welcher (ed. XII p. 1113) beide Arten miteinander vermischt. Nach Rumph ist das Fleisch dieser Art sehr hart und unverdaulich, wird aber dennoch gegessen. — Phil. 10, Solen corneus Lamarck, Taf. 3.2, Fig. 8. 9. Solen corneus Lam. hist. nat. s. vert. ed. Desh. VI p. 54. — - Delessert, Recueil t. 2 f. 2. _ — Philippi Abbild. III Solen p. 44 t. 2 £. 2. — _ Dunker Ind. Jap. p. 173. T. parva, lineari, subrecta, posterius angustiore, pallide cornea, unicolore, margine dorsali aliquantulum convexo, ventrali fere rectilineo; extremitate antica oblique truncata, RI 3: 2 10 angulo antico ventrali acuto;; postica obliqua rotundata; cardine terminali, utringue uniden- tato. — Philippi. Lg. 7 mm., lat. 9 mm., er. 8 mm. Muschel klein, linear, fast gerade, nach hinten etwas verschmälert, von heller Hornfarbe, einfarbig, Rückenrand ganz wenig convex, Bauchrand fast geradlinig; vorderes Ende schief abgestutzt mit scharfer unterer Ecke; hinteres Ende abgerundet; Schloss endständig, in jeder Schale ein Zahl. Aufenthalt: rothes Meer, Java, Japan. 11. Solen siliqua Linne. Taf. 3. Fig. 3. 4. Solen siliqua L. Syst. nat. ed. XII p. 1113. _ — Lister, angl. t. 5 £. 37. — — Bonanni, Recr. II f. 57. _ — Gualtieri, Test. t. 95 f. 6. ; —_ — Argenville, Conch. t. 27 £. M. _ — Ginnani, Adr. II p. 37. — — Chemnitz Conch. Cab. VI t. 9 f, 29. — — Karsten, Mus. Lesk. p. 152. — — Pennant Brit. zool. IV t. 45 f. 20. _ — Da Costa Brit. Conch. t. 17 £. 5. — ..— Poli. test. utr. Sieil. t. 10 £. 11—17. _ — Eneyel. meth. t. 231 f. 2. — — 0Olivi, Zool. adr. p. 97. _ — Donovan, brit. shells II t. 46 (ed. Chenu p. 41 t. 13 £. 1). _ — Montagu, Test. brit. p. 46 (ed. Chenu p. 20). _ — Maton u. Racket. Trans. Linn. VIII p. 43. _ — Wood, Gen. Conch. I p. 188 t. 26 £. 1. 2. _ — Dillwyn Cat. p. 58, _ — Lamarck hist. nat. V p. 452 ed. Desh. VI p. 55. = — Philippi, Enum. Moll. Sieil I p. 4. — — Scacchi Cat. p. 5. —_ — Potiez u. Michand, Gal. de Donai p. 264. — — Forbes Aeg. Inv. p. 142. 11 — — Philippi En. Moll. Sieil. II p. 5. — “— Frey u. Leukart Beitr. p. 139. —_ — Deshayes Expl. sc. de l’Alg. p. 181. _ — Requien Cog. de Corse p. 14. _ — Petit, Catal. in Journ. de Conch. II p. 280. _ — Leach Synopsis p. 261. — — Forbes a. Hanley brit. Moll. I p. 246 t. 14 £. 3. — — Mac Andrew Reports p. p. Sandri Elengo I p. 40. Ensis — Chenu Manual II p. 21 f. 89, 90. Solen — Sowerby Illust. Ind. t. 2 f. 15. — — Sars Adr. havs fauna p. 5. _ — Jeffreys-Capellini P. C. p. 29, 78. — — Grube Ausflug p. 122. _ — Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 307. — — Jeffreys, brit. Conch. III p. 118. —_ — Weinkauff Mittelmeer II p. 11. — — Hidalgo Moll. marin t. 28 £. 3. — — DLocard Catal. Gen. p. 372. — novacula Montagu Test. brit. p. 47. — ligula Turton Dithyra Brit. p. 82 t. 6 f. 6. T. lineari, recto, antice sulco laevi marginata, parte inferiore pallide cornea, parte superiore albida zonis irregularibus pallide purpureis; extremitate postica oblique, extre- nutate antica fere perpendiculariter truncata; angulo antico ventrali rotundato; cardine terminali; in valvula dextra dentibus cardinalibus duobus et dente laterali unico, in valvula sinistra dente cardinali unico. Lg. 118 mm., lat. 17 mm., er. 10,5 mm. Muschel gerade, lineur; am vorderen Rande mit einer seichten Furche; der Theil unter der diagnalen Linie von gelblicher Hornfarbe, der Theil ober derselben weiss mit unregelmässigen blassroihen Zonen; vorne fast senkrecht abgestutzt, mit abgerundelem unteren Winkel; hinten schief abgestutzt; Schloss endständig; in der rechten Schale zwei ziemlich starke Cardinalzähne, welche durch einen engen Zwischenraum getrennt ‚sind; in der linken Schale ein Cardinalzahn; in der rechten Schale verlängert sich die kurze bis zur Mitte des Ligamentes reichende Leiste am Ende in einen etwas gebogenen Zahn. Innen ist der Vorderrand ziemlich verdickt. DIE 12 Aufenthalt: Europäische Küsten des Atlantischen Ozeans, Mittelmeer, im schwarzen Meere. Bemerkung. Neuere Autoren stellen die Art wegen der differirenden Bildung des Schlosses mit Solen ensis L. und anderen gebogenen Arten in ein Genus Ensis Schuh- macher oder Ensatella Sow. — Ich finde, wie auch Weinkauff Mittelmeer, p. 13 bemerkt, die Unterschiede zwischen S. vagina und S. ensis nicht grösser, als zwischen S. siliqua u. S. ensis, so dass man consequenter Weise für diese 3 Arten drei Genera annehmen müsste. In dem Genus Ensis würden geradlinigte und gebogene Arten vereinigt werden; ich halte es daher für geeigneter alledie lang gestreckten schmalen Muscheln, ohne Rücksicht darauf, ob sie einen oder zwei Cardinalzähne haben, im Gen. Solen zu vereinigen, wenn sie die Cardinalzähne hart am Vorderrande liegen haben. Die Küster’sche Abbildung ist nicht ganz zutreffend, weil sie die Rinne am Vorder- rande nicht erkennen lässt. 12. Solen Gouldii Conrad. Taf. 4. Fig. 1. Solen Gouldii Conrad, American. Journ. Conch. III app. p. 28. — graeilis Gouid, (non Philippi) Lischke Japan. mar. Conch. Il p. 123. — Gouldi Dunker Index moll. mar. jap. p. 73. t. 16 £. 11. T. recta, lineari, unicolore, flavescente-cornea; postice augustiore; margine dorsali convexiusculo, margine basali rectilinea; extremitate antica oblique truncata, inferius acut- angula; extremitate postica perpendiculariter truncata utrinque angulis subrotundatis; cor- dine terminali, unidentato. Lg. 120 mm., lat. 19 mm. Muschel gerade, linear, von gelblicher Hornfarbe, nahezu einfarbig, mit sehr wenig hervortretenden Zuwachsstreifen, die nur an dem Diagonale deutlicher werden; nach hinten verschmälert; Oberrand etwas convex, Unterrand geradlinig; Vordertheil schief abgestutzt mit spitzem Winkel nach unten; Hintertheil senkrecht abgestutzt mit ziemlich abgerundeten Ecken; Schloss endständig, in beiden Schalen ein Zahn. Aufenthalt: Japan, Nagasaki, Hakodate, Enoshima (coll. m.). 13 13. Solen rosaceus Carpenter. Taf. 2. Fig. 2. Solen rosaceus Carp. in sched. T. lineari, recta, viridescente-flavida, parte superiore antica roseo-tineta; margine dorsali paullulum convexiusculo, margine basali rectilinea; extremitate antica arcuata, ob- lique truucata, inferius rotundata, sulco laevi marginata; extremitate postica rotundata; cardine terminali, unidentato. Lg. 52 mm., lat. 10 mm. Muschel linear, gerade, von ziemlich velber Farbe, Zuwachsstreifen wenig her- vortretend und durch dunklere Färbung auf der Oberseite nur schwach markirt; der vordere obere Theil ist rosenroth gefärbt. ÖOberrand etwas gebogen; Unterrand geradlinig; Vordertheil convex gebogen, schief abgestutzt, unterer Winkel abgerundet, mit einer wenig vertieften, dem Rande parallelen Einschnürung; hinteres Ende ab- gerundet; Schloss endständig; ein Zahn in jeder Schale. Aufenthalt: Californien, (coll. m.) 14, Solen ensis Linne, Taf. 3. Fig. 7—10. Solen ensis Linn& Syst. nat. XII p. 1144. Mus. Lud. Ulr. p. 473. — curvus Lister Conch. t. 417. f. 257. — ensis Chemnitz Conch. Cab. VI. t. 4 f. 29. 30. _ — Pennant. Brit. zool. IV. t. 45 f. 22. — — Da Costa brit. Conch p. 237. _ — Schroeter Einl. II p. 626. t. 7 £. 6. -— — Gmelin syst. nat. ed. XIII p. 3224. u — Poli Test. utr. Sieil. t. 11 £. 14. — — Eneyel. meth. t. 224 f. 2. 3. — Olivi Adr. p. 97. — — Donovan brit. shells II t.50 (ed. Chenu p. 45 t. 14 f. 2). — Montagu, Test. brit. p. 48 (ed. Chenu p. 21). = — Maton a. Rackett. Trans. Linn. VIII p. 44. — — Wood, Gen. Conch. t. 28 £. 1. 2. 14 Solen ensis Dillwyn. Cat. p. 43. Ensis magnus Schuhmacher Syst. p. 143 t. 13 £. 1. Solen ensis Lamaıck hist. nat. V. 452. — _ Payraudeau Moll. Corse p. 27. _ — Deshayes Encycl. meth. III p. 959. — _ — in Lamarck ed. 2. VI. p. 55. — _ Philippi En. Moll. Sieil. I. p. 4. — —_ Seacchi. Cat. p. 5. — — Potiez e. Michaud Gal. de Douai II p. 263. — — Philippi En. Moll. Sieil. II p. 4. —_— 0 Loven Ind. Moll. Sk. p. 203. — — Fteei und Leuckart Beitr. p. 138. —_ — Middendorf, Mal. ross. III p. 79. — _ Deshayes Exp. sc. de Alg. p. 184. t. 11 f. 2. 4. _ —_ Requien Cogq. de Corse p. 14. — — Petit Cat. in Journ. de Conch. II. p. 260. — — Leach synopsis p. 260. _—.0-—o Forbes a. Hanley brit. Moll. I p. 250 t. 14 £. 1. _-— — Mac Andrew, Reports pp. Sandri Elengo I. p. 14. — — Sowerby Ilust. Ind. t. 2 f. 13. — —_ Chenu Manual. Il £f. 87. — . — Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 307. — — Jeffreys Brit. Conch. III p. 16. _ _ Weinkauff Mittelm. II p. 12. —_ —_ Hidalgo Moll. marin t. 28 f. 2. — .— Tocard Catal. gen. p. 371. _ — De Kay. Nat. hist. New. York p. 242 t. 30 f. 313. — — Gould. Invert. Mass. ed. Binney p. 40 f. 366. — Sars Moll. reg. arct. Norw. p. 80. Ensis major Chenu Mon. de Conch. I p. 21 £f. 87. 88. — faleata Gray Cat. Brit. Mus. p. 59. Hypogaea falcata Poli Il p. 251 t. 10 £. 7. T. valde elongata et angusta, fere eylindrica, leviter supra arcuata, extremitate utra- que truncata, antice brevissima fere nulla, postica valde producta, margine ventrali et dorsali parallello, umbonibus minimis omnino antieis; ligamento magno; area dorsali pla- nulata. Valvulae tenues, utrinque valde hiantes, concentrice striatae, area longitudinale 15 elevata; epidermide distineta, fusco-viridi, nitida, dentibus primariis valvulae sinistrae 2 simplieibus, dextrae unico. Sars. Lg. 155 mm., lat. 13 mm. Muschel sehr verlängert und schmal, eiwas gebogen und mit nahezu parallelem Ober- und Unterrande; an beiden Enden stark klaffend; glänzend von bräunlich- grünen Farbe; Zuwachsstreifen ober der Diagnale durch in unregelmässige Zonen gelheilte weissliche und dunkelgrüne Färbung bezeichret; Wirbel sehr klein end- ständig, Vordertheil und Hintertheil schief abgestutzt, mit abgerundeten Ecken; Liga- ment ziemlich lang, die Rückengegend ziemlich abgeplaitet, Schloss endständig, in der linken Schale zwei, in der rechten Schale ein Cardinalzahu, der sich bei ge- schlossener Muschel in der Spalle zwischen den beiden Gegenzähnen einlegt; an die Cardinalzähne angehängt ist eine kurze, ziemlich scharf, und zahnartig sich verlängernde Leiste angebracht, der in beiden Schalen nahezu die gleiche Form besitzt. Aufenthalt: An den Küsten des Allantischen Ozean, sowohl von Europa als an jenen von Nordamerika, im mittelländischen und schwarzen Meere. ; Bemerkung. Die Art ist bezüglich der Grösse ziemlich variabel und kommt die kleinere Form: minor Weinkauff, Mittelm. Il p. 13 (t. 3 f. 9, 10) an manchen Arten constant vor. Die grössere Varietät wird als Solen maximus Mayer bezeichnet. — Die Art gilt als Typus der Genus Ensis, wegen der veränderten Organisation des Schlosses, das in der einen Schale einen Doppelzahn, in der andern aber nur einen einfachen besitzt. — Die gebogenen Solen-Arten haben fast alle ein derartiges Schloss, während von den geraden Arten nur 8. siligqua mit einem sehr ähnlichen ausgerüstet ist. Ich stelle diese Species trotzdem in das Genus Solen, weil sie mit den ächten Solenarten die Cardinalzähne endständig hat. 15. Solen Woodwardi Dunker, Taf. 6. Fig. 6. Solen Woodwardi Dkr., Proc. Zool. Soc. Lond. 1821 p. 426. —_ _ — Novit. Ip. 70 t. 24 f. U, T. linearis, brevis, paullo curvata, plano-convexa, laevis, antice abrupte truncata, postice rotundata, sordide alba, epidermide cornea, nitida induta; margo dorsi et basis paene omnino paralleli. — Dkr. Lg. 53 mm., lat. 12 mm., er. 7 mm. Muschel linear, kurz, wenig gebogen; glatt, vorne abgestulzt, mit scharfem 16 unteren Winkel, hinten abgerundet, schmutzig weiss, Epidermis hornfarbig, glänzend; Ober- und Unterrand fast parallel. Aufenthalt: Insel Zebu der Philippinen. 16. Solen Lischkeanus Dunker, Taf. 7. Fig. 3. Solen Lischkeanus Dunker, Nr. I. p. 70 t. 24 £. 1. T. linearis, brevis, perparum curvata, plano-convexa, tenuissime striata, paene laevis, lactea, subpellucida, epidermide pallida, tenuissima, nitidissima vestita}; extremitas antica abrupte truncata, in superiore et inferiore parte obtusa; extremitas postica rotundata; margines subparalleli. — Dkr. Muschel linear, kurz, wenig gebogen, schwach gewölbt; sehr fein gestreift, fast glatt, milch-farbig, etwas durchscheinend; Epidermis blass,‘sehr zart, sehr glänzend; vorderes Ende schief abgestutzt, nach oben und unten stumpf; hinteres Ende abge- rundet; Ober- und Unterrand nahezu darallel. Aufenthalt; Rothes Meer. 17, Solen vaginoides Lamarck. Taf. 7. Fig. 2. Solen vaginoides Lamarck An. s. vert. ed. Desh. VI p. 54. — _ Philippi Abbild. I p. 86.1 £. 3. T. lineari, subarcuata, rubella, cardinibus unidentatis; extremitate antica oblique truncata, submarginata extremitate, postica truncata. — Phil. Lg. 71 mm., lat. 12 mm. Muschel linear, etwas gebogen, von hellgelblicher Farbe, mit purpurnen Zonen, in der oberen Hälfte und ebensolchen Streifen in der unteren; vorderes Ende scharf abgestutzt mit ziemlich scharfem unterem Winkel; mit einer allmählig nach unten zunehmenden Einschnürung; hinteres Ende gerade abgestutzt, etwas gebogen; Schloss einzähnig. Aufenthalt: Neuholland. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Philippi’schen Abbildung. Die Art unter- 17 scheidet sich von 8. ensis durch grösse Höhe; der Vorderrand ist durch die allmählige Einschnürung begrenzt, was bei S. ensis kaum angedeutet ist; die Färbung ist bunter, und blasse schmutzig purpurrothe Flecken nehmen einen grösseren Raum ein, als der helle gelbliche Grund. — Phil. 18. Solen exiguus Dunker. Taf36. Mg, 2. Solen exiguus Dkr., Proc. Zool. soe. London 1861 p. 419. — — Novit. III. p. 117 t. 39 £. 1. T. parva, brevis, linearis, solidula, unicolor alba, epidermide cornea, subviolacea in- duta, margo anticus abrupte truncatus, superne et inferne paullo rotundatus, margo posticus rotundatus subobliquus; linea dorsalis base exacte parallela. — Dkr. Lg. 40 mm., lat. vix 10 mm., er. 4.5 mm. Muschel klein, kurz, linear, ziemlich festschalig, einfarbig weiss; Epidermis horn- farbig, etwas violelt angehaucht; der vordere Rand scharf abgestuizt; nach oben und unten wenig abgerundet; Hindertheil abgerundet, ziemlich schief; {Rückenrand mit dem Bauchrande parallel. Aufenthalt; Borneo. 19. Solen Mörchii Dunker. Taf. 6. Fig. 3.% Solen Mörchii Dunker, Novit. III. p. 131 t. 44 f. 14. T. lata, parum convexa, albida, latere interno medio rubicanda, striis incrementi tenuibus in area trigonali fortioribus subrugosis instructa, epidermide tenui, flavida obducta; margo anticus abrupte truncatus superne inferneque rotundatus, plano-canalieulatus, in pagina interna subincrassatus; margo posticus rotundato-truncatus; umbones planissimi, lineae dorsi et ventris extremitatem versus posticam paululum divergentes. — Dkr. Lg. 73 mm., lat. ant. 15, alt. 17 mm. Muschel wenig convex, weisslich, innen in der Mitte blass-röthlich mit feinen, dem Bauchrande parallelen Linien auf dem dreieckigen unteren Felde und mit stärkeren faltenartigen Streifen; Vorderrand steil abfallend, oben und unten abgerundet, mit einer seichten Rinne versehen; innen etwas verdickt; die hintere breite Extremität XI. 3. 3 18 in schwachen Bogen abgestulz!; Epidermis blass braun, zart, dünn und glänzend; Schloss einzähnig. Aufenthalt: ? (Mus. reg. Hafniae). 20. Solen grandis Dunker. Taf. 7. Fig. 1. Solen grandis Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 418. _ — — Novit. II p. 71 t. 24 £. 5. = — _ Index moll. mar. jap. p. 172. — — Lischke, Jap. mar. Conch. I p. 141. T. linearis, recta, magna, solida, striis inerementi obsoletis et epidermide laevi cornea induta; extremitas antica acute marginata, oblique truncata, neutiquam sulcata; extremitas postica rotundata, haud angusta, color sub epidermide albus, strigis roseis, in parte sub- fuscis, striis incrementi parallelis pieta; pagina interna alba, posticum marginem versus rogea. — Dkr. Lg. 144 mm., lat. 42 mm., er. 21 mm., (Lischke ]. ec. 175 1g. 30 It.). Muschel linear, gerade, gross, festschalig, mit undeullichen Zuwachsstreifen und glatter horniger Epidermis; vorderes Ende scharf gerändert, schief abgestutzt, niemals gefurcht, hinteres Ende abgerundet, nicht verschmälert, Farbe unter der Epidermis weiss mit theils roserothen Iheils bräunlichen parallelen Zuwachsstreifen ; Innenseite weiss, gegen den hinteren Rand röthlich. Aufenthalt: Japan (Nagasaki), Philippinen. Bemerkung. Die Art steht zwischen S. ceylanensis und brevis; von ersterer unter- scheidet sich dieselbe durch die mehr oder minder gerundete hintere Seite, von letzterer durch abweichende Zeichnung und vollkommen parallelen Rücken- und Bauch- rand; ausserdem pflegt der Winkel, den die Bauchlinie mit dem schief abgestutzten Vor- derrande bildet, spitzer zu sein als bei S. brevis. — Dkr. 21. Solen Timorensis Dunker. Taf. 6. Fig. 1. Solen Timorensis Dkr. Novit. Il.p. 9 t. 3 f. 2. _ — — Zeitschr. für Malak. 1852 p. 56. 19 T. lineari, recta, perlonga, aurantio roseoque picta, extremitate, antica oblique trun- cata, margine simplici acuto, extus minime sulcato, angulo inferiore acuto; extremitate postico opposite truncata, margine cardinali et basali paene parallelis. — Dkr. Lg. bas. 128 mm, lg. cand. 116, alt. ant. 18 post. 20 mm. Schale gerade, sehr lang, linear, orangefarben und röthlich gezeichnet, mit helleren den Wachsthumsansätzen parallellen Streifen; die vordere Extremität schief abgestutzt mit scharfen Rande ohne äussere Furche bildet mit dem Bauchrande einen spitzen Winkel; die hintere Extrimilät ist der vorderen entgegengesetzt abgestutzt ; der vollkommen gerade Oberrand ist mit dem Bauchrande nicht ganz parallel. Aufenthalt: Insel Timor. Bemerkung. Die Art ist durch die entgegengesetzte Abstutzung der Extremitäten besonders ausgezeichnet. 22, Solen gracilis Philippi. Taf. 6. Fig. 4. Solen gracilis Philippi (non Gray) Zeitschr. Malak. 1847 p. 72. _ _ Dunker, Novit. II p. 71 t. 24 f. 3. T. linearis, sub epidermide cornea, albida, in area dorsi pallide rufo strigata, latus anticum acute abrupteque truncatum, extus posticum paullo rotundatum; margines paene exacte recilinea et paralleli. Dkr. Lg. 85 mm., 61,12 mm., cr. 8 mm. Muschel linear, gerade, unter der Epidermis hornfarbig weisslich, im oberen Theile blass röthlich gestreift; Vordertheil scharf, wenig schief abgestutzt, mit schwach abgerundeten Ecken; hinteres Ende wenig abgerundet; Ränder fast genau gerade- linig und parallel. Aufenthalt: Philippinen. 23. Solen Schultzeanus Dunker. Taf. 6. Fig. 5. Solen Schutzeanus Dkı. Zeitschr. Malak. 1850 p. 31. — _ — Novit Ip. 8t. 3£1. 5* 20 T. lineari, tenerrime striata, extremitate antica oblique truncata, postica aliquantulum angustata, subrotundata, margine antico acuto; extus laevi, non sulcato, intus incrassato, cum margine inferiore seu ventrali angulum acutum formante; cardine utriusque valvae unidentato, denticulo valvae dextrae reflexo, sinistrae subbifido; epidermide tenera, pallide virescente. — Dkr. Lg. 61 mm., alt. 12 mm. Gehäusse linear, gerade, zarl gestreift, vorne schief abgestutzt, hinten etwas verschmälert und gerundet; Vorderrand scharf, aussen glatt, nicht gefurcht, innen verdickt, mit dem Bauchrande einen spitzen Winkel bildend. Im Schloss befindet sich beiderseits ein kleiner Zahn; in der rechten Schale ist derselbe zurückgebogen, in der linken etwas gespalten. Die Epidermis ist dünn und blassgrün. Aufenthalt: Mündung des Tajo bei Lissabon. Bemerkung. Die Art ist dem Solen Guinensis Gray (non S$. Guinensis Chem.) nicht unähnlich. Sie unterscheidet sich namentlich durch schlankere Gestalt, den Mangel einer schwachen Furche an vorderen Rande und das gerundete etwas verschmälerte Hintertheil. — Dkr. 24. Solen acutangulus Dunker. Taf. 7. Fig. 5. Solen acutangulus Dkr., Novit. II p. 117 t. 39 £. 2. T. linearis, recta, convexiuscula, albida, ad apices interdum subrosea, epidermide cornea vestita, margines ventris et dorsi fere paralleli; pars antieus intus paullulum in- crassatus; oblique truncata, cum basi angulum format acutum; extremitas postica subrotun- data. — Dkr. Lg. 54 mm., alt. 11 mm. Muschel klein, linear, gerade; ziemlich gewölbt, von weisslicher Farbe, gegen die Wirbel zuweilen etwas rosaroth; Epidermis hornfarbig; Rücken- und Bauchrand nahezu parallel; Vordertheil innen wenig verdickt, schief abgestutz!, mit dem Bauch- rand einen spitzen Winkel bildend; Hinterrand abgerundet. Aufenthalt: Die Philippinen. SEINEN 21 25. Solen Lappeanus Dunker. Taf. 7. Fig. 4. Solen Lappeanus Dkr. Novit. III p. 129 t. 44 f. 1. T. angusta, linearis, subeylindriea, postice parum attenuata, solidula, alba unicolor; striis incrementi obsoletis interrupta, epidermide olivaceo-cornea vestita, margo anticus peroblique truncatus, canaliculatus, inferne paullo rotundatus; margo lateris postici contracti subrotundus, perparum obliquus; dentes pro exiguitate testae crassi, umbones vix prominuli; dorsum ventri paene exacte parallelum. — Dkr. Lg. 72 mm., lat. 5 mm., er. 10 mm. Gehäuse schmal, gerade, sehr gewölbt, fast cylindrisch, ziemlich dickschalig, weiss mit schwachen doch deutlichen Wachsthumsansätzen, der Vordertheil mit einer schwachen Furche oder Rinne, sehr schief abgestulzt, ein wenig nach aussen umge- bogen, unten etwas gerundet. Das Hintertheil nur um ein Weniges verschmälert; die Wirbelchen treten kaum hervor; das Schloss zeigt vorne an jeder Schale einen verhältnissmässig starken Zahn; Epidermis hornfarben, fast blass olivengrün; sie ragt vorne etwas, hinten jedoch mehr über den Schalenurand hinaus, als diess sonst bei Gen. Solen der Fall zu sein pflegt. Aufenthalt: Antillen. Bemerkung: Die fast cylindrische Form, die verhältnissmässig starke Schale, das sehr schief abgestutzte Vordertheil mit der Rinne, die hintere Extremität und die ziemlich weit den etwas abgerundeten hinteren Schalenrand überragende Epidermis sind Merkmale, die diese Art von den übrigen bislang bekannt gewordenen Soleneen leicht unterscheiden. Dkr. 26. Solen Malaccensis Dunker. ats. Hig..6. Solen Malaceensis Dkr. Proced. Zool. soe Lond. 1861 p. 419. — n Novitat. p. 72 t. 24 £. 6. T. linearis, recta, utrinque truncata, angusta, obsoletissime striata; epidermide tenuj, pallide olivacea, obducta alba, maculis nonnullis flammisque lividis perpendiculatis varie- gata; extremitas antica sulco laevi signata. Dkr. Lg. 115 mm., lat. 17 mm., cr. 11 mm. 22 Muschel gross, linear, gerade; an beiden Enden fast gleichmässig und nahezu senkrecht abgestutzt, schmal, sehr undeutlich gestreift; Epidermis “dünn, hellgelb- olivenfarbig; oberer Theil weiss mit wenigen flammenartigen senkrechten gelben Flecken verziert; Vordertheil mit einer feinen Furche. Aufenthalt: Malacca. 7. Solen tehuelcha Orbigny. Taf. 8. Fig. 2. Solen tehuelcha Orb. vide Nr. 7. Solen rostrum-anatis Dunker, Proceed. Zool. soc. 1861 p. 420. — — Reeve Conch. Icon. Gen. Solen t. 7. T. recta, lineari-ovalis, convexiuscula, antice declivis, subrotundata, postice producta, paullulum attenuata, aequaliterrotundata, intus extusque purpurea, striis incrementi tener- rimis strigillisgue nonnullis ab apieibus radiantibus instructa; epidermide nitidissima, ‘subviridi, partem posticum versus vivide olivacea et subrugoso vestita. Dkr. Lg. 72 mm,, lat. 19 mm., er. 10 mm. Vaterland: Patagonien. Bemerkung: Solen rostrum anatis Dkr. ist identisch mit 8. tehuelcha Orb. Ich theile die ausführlichere Dunker'sche Diagnose, so wie eine Copie der Reeve’sche Ab- bildung mit. 27. Solen regularis Dunker. Taf. 9. Fig. 2. Solen regularis Dunker, Proc. Zool. soc. 1861 p. 419. — — Reeve Conch. icon. f. 30. T. linearis, recta, in utraque extremitate oblique truncata, alba, unicolor, epidermide pallide olivaceo vestita; margo anticus simplex, haud sulcatus, intus incrassatus, cum margine inferiore angulum acutum formans, angulus lateris postice oppositus obtusus. — Dkr. Lg. 70 mm., alt. 15 mm., lat. 10 mm. Muschel linear, gerade, an beiden Extremitäten schief abgestuizt, weiss, ein- farbig, Epidermis hell-olivenfarbig; der vordere Rand einfach, innen verdickt, mit 23 dem Unterrande einen spitzen Winkel bildend; der hintere Rand schief abgestutzt, mit dem Unterrande einen stumpfen Winkel bildend; die Linie von oberen Vorder- rande auf das untere Hinterende ist wenig deutlich markirt, und sind die Zuwachs- streifen nur schwach sichtbar. Vaterland: Malacca. Bemerkung: Der Autor vergleicht die Art mit Solen Schultzeanus Dkr., obwohl sie sich leicht von dieser Art unterscheiden lässt. — Sie ist die einzige Art ihres Genus, deren gegenüberstehende Ränder so genau abgestutzt sind. 28. Solen vitreus Dunker. Taf, Riocı 5: Solen vitreus Dunker Proe. Zool. Sce. 1861 p. 420. — = Reeve Conch. icon. f. 9. T. parva, brevis, linearis, lactea, pellucida, epidermide tenuissima, pallide cornea, virescente induta, extus subcanalieulata, intus paullulum incrassata; extremitate postica acute truncata. Dkr. Lg. 42 mm., alt. ID mm., lat. 6 mm. Muschel klein, kurz, gerade, durchscheinend, milchfarbig, mit sehr zarter Epi- dermis, von heller Hornfarbe mit grünlichem Anfluge ; aussen schwach canaliculirt, innen wenig verdickt; vorderes Ende schief abgestutzt; aber die untere Ecke sehr abge- rundet; hinteres Ende fast senkrecht abgestumpflt mit nach dem Ober- und Unter- rande etwas abgerundeten Ecken. — Die Muskel- und Mantelnarben scheinen an der Aussenseite der Muschel durch, der Ober- und Unterrand der Muschel sind parallel. Vaterland: Malacca. 39. Solen linearis Chemnitz. Taf: 95, Rig.,4. Solen linearis Chemnitz, Conch. Cab. XI p. 198 t. 1931/32. _ — Wood, Index Test. p. 12 t.3 £. 5. — — Dunker, Ind. Jap. p. 172. — — Reeve Conch. icon. f. 22. 24 T. elongata, linearis, recta, angustissima, tenuis, epidermide olivacea, superne pur- pureo-rubescenti maculata, extremitatibus truncatis, marginibus superiori et inferiori parallelis. Lg. 73 mm., lat. 7 mm. Muschel verlängert, sehr schmal, gerade dünnschalig, an beiden Enden abgestutzt ; am vorderen Ende schief, mit stumpfen Winkel am Basalrande, am hinteren Ende fast gerade, mit abgerundeten Ecken nach beiden Seiten; der untere Theil der Muschel von gelblicher Farbe, der obere heller, mit purpurrothen Flecken, welche den Zu- wachsstreifen entsprechen. Der Rücken- und der Basalrand der Muschel laufen parallel mit einander. Vaterland: Japan, Philippinen, Nicobaren. o 30. Solen sicarius Gould. Taf... Rigx!: Solen sicarius Gould Proc. Bost. nat. hist. III p. 214. — — — Unit. St. Expl. Exp. p. 387 t. 33 f. 561. —_ _ Otia Conch. p. 74. _ — Dunker Ind. jup. p. 173. _ Reeve Conch. icon. f. 14. T. lata, linearis, paullulum arcuata, pallida, impressa, epidermide stramineo; margine dorsali subarcuato, margine postico truncato, ad basin rotundato; margine basali arcuato; margine antico oblique truncato, inferne rotundato. Lg. 96 mm., alt. 24 mm. Muschel breit, linear, etwas gebogen, zusammengedrückt, von gelber Farbe, Diagonallinie schwach markirt; nur in dem oberen Theile der ‚Muschel treten die Zuwachsstreifen und Jahresabsätze als dunklere Streifen deutlich hervor; Rücken- rand schwach gebogen; Vorderrand schief abgestutzt, nach unten abgerundet; Basal- rand wenig gebogen; Hinterrand schief abgestutzt, nach unten stark abgerundet, Beide Winkel gegen den Basalrand zu, sind stumpfe. Vaterland: Nordamerika und Japanesisches Meer, 25 31. Solen scalprum King. Taf. 8. Fig. 1. Solen scalprum King. Zool. Journ. _ _ Reeve Conch. icon. f. 12, T. linearis, recta, compressa, utrinque truncata, antico paullulum dilatatum, margo dorsalis paullulum areuatus; epidermis tenuis, pallida, margo ventralis leviter concavus; versus extremitatem posticum rugatus. Lg. 75 mm., lat. 13—15 mm. Muschel linear, gerade, zusammengedrückt; Vordertheil schief abgestutzt, etwas gebogen, die untere Ecke sehr abgerundet; Hintertheil schwach verbreitert, stumpf, wenig schief abgestutzt; Oberrand wenig concav; Unterrand in der Mitte leicht ein- gebogen, gegen das Hintertheil ziemlich aufgebogen. — Diagonallinie deutlich, Zu- wachssireifen gegen dasselbe rauh hervortretend, einfarbig, von hellgelber Farbe, mit zarter Epidermis. Vaterland: Patagonien. Bemerkung: Reeve nimmt Solen luzonicus Dkr. für identisch, welche in der Cuming’ schen Sammlung liegt und gibt desshalb auch die Philippinen als Fundort der vorstehen- den Art an. Ich kenne die Art nicht und kann desshalb leider die Angabe Reeve’s nicht prüfen. 32. Solen Lamarckii Chemnitz. Taf. 8. Fig. 3. Solen Lamarckii in Reeve Conch. icon. f. 16. T. recta, linearis, brevis, tenuis, purpurea, antice obliqgue truncata, postice rotundata, marginibus dorsali et ventrali rectis, parallelis, ligamento longo; linea diagonalis bene signata, superne pallida zonis purpureis ornata. Lg. 72 mm., lat. 18 mm. Muschel gerade, linear, kurz, dünnschalig; vorne schief abgestutzt; der Vorder- rand bildet mit dem Unterrande einen spitzen, wenig abgerundeten Winkel; Hinter- theil abgerundet; Ober- und Unterrand gerade, parallel; Ligament lang; Epidermis xl. 3. 4 26 von purpurrolher Farbe, die Diagonale ist deutlich markiri; in der oberen Hälfte ist die Grundfarbe hellgelb, wechselt aber mit ziemlich breiter purpurrothen Zonen. Vaterland: Insel Ceylon. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. 33. Solen Sloanii Gray, Taf. 9. Fig. 6. Solen Sloanii Gray in schedis. — — Reeve Conch. icon. f. 10. T. recta, linearis, angusta, utrinque truncata; epidermide pallida, maculis purpureis omnino variegata; marginibus dorsali et ventrali rectis, parallelis, margine antico recto, canaliculato. Lg. 95 mm., lat. 15 mm. Muschel gerade, linear, schmal, nach beiden Seiten abgestulzt; Vorderrand wenig gebogen, gegen den Unterrand abgerundet; Ober- und Unterrand gerade, parallel; Hinterrand wenig gebogen, nach beiden Seiten abgerundet; Epidermis von hellgelber Grundfarbe mit purpurrothen Flecken, die über die ganze Oberfläche ausgestreut sind ; Diagonallinie deutlich, die Zuwachsstreifen purpurroth, zwischen den die ebenso ge- färbten Flecken ziemlich regelmässig angeordnet sind. Vaterland (?). — Bemerkung: Reeve zieht Solen versicolor zu dieser Art, was jedoch nicht zu billigen ist, da diese Muschel sich wesentlich von derselben unterscheidet. 34, Solen macha Oken, Taf. 8. Fig. 5. Solen macha Oken in schedis. —_ — Reeve Conch. icon. f. 28. T. magna, recta, linearis, subcompressa, antice rotundata, postice suboblique trun- cata; epidermide fusco-subviridi, umbonibus retrorsis; marginibus dorsali et ventrali rectis, parallelis, margine antico rotundato, versus umbones inclinata; margine postico suboblique truncata, inferne subrotundata. Lg. 43 mm., lat. 27 mm. 27 Muschel gross, linear, gerade, mässig zusammengedrückt, Vordertheil gerundet, Hintertheil etwas schief abgestutzt, Epidermis von braun-grünlicher Farbe, mit dunklen Querstreifen auf der oberen Hälfte der Muschel, Ober- und Unterrand gerade, parallel; Vorderrand gerundet, über den Oberrand etwas aufsteigend, so dass der Wirbel etwas über das Ligament hervortrilt; Hinterrand schief abgestutzt, wenig gebogen, nach unter abgerundet. Vaterland: % 2 Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Darstellung der Art. Der ge- rundete Vorderrand zeichnet die Art recht auffallend aus. 35. Solen Fonesii Dunker, Taf. 8. Fig. 4. Solen Fonesii Dkr. Proc. Zool. Soc. London 1861 p. 419. — Jonesi Reeve Conch. icon f. 11. T. linearis, recta, glabrata, convexiuscula, albida, subdiaphana, epidermide cornea induta; margo dorsi et ventri fere exacte paralleli, extremitas antica oblique truncata, abrupta, non sulcata, inferne acuta, intus paullo incrassata, extremitas postica rotundata. Margo anticus linea pallidiore insignis, lineis obseurioribus utrinque terminata, epidermidis color corneus in area triangulari subcanus. Dkr. Lg. 73 mm,, alt. 15, lat. 10. Muschel linear, gerade, glatt, mässig gewölbt, weisslich, halbdurchscheinend; Epidermis hornfarbig; Ober- und Unterrand fast genau parallel; vorderes Ende schief abgestuizt, nicht gerippt, unten scharf, innen wenig verdickt, hinteres Ende abge- rundet; Vorderrand durch eine hellere Linie bezeichnet, nach beiden Seiten durch dunklere Linien begrenzt. Vaterland: Nordaustralische Küste. Bemerkung: Der Autor vergleicht die Art mit Solen Schultzeanus; von dieser Art unterscheidet sie die Grösse, und beträchtlichere Breite; ausserdem ist dünnschaliger, viel glatter, und durchscheinender. — Sowerby in Reeve Conch. Icon. führt einen Solen Jonesi auf, und citirt für beide Arten, die Proc. Zool. Soc. 1861. Dunker hat an dieser Stelle nur einen Solen Fonesii beschrieben, so dass mit Sicherheit anzunehmen ist, dass der Name Jonesii nur durch undeutliche Schrift der Etiquette der treffenden Muschel r Brit. Mus. 28 die Sowerby annahm, ohne sich in den Proc. 1861 zu’ vergewissern, entstanden sein kann. Nun ist aber die Dunker’sche Fonesii diejenige Art, welche Sowerby als Jonesii beschrieben und abgebildet hat, während die Sowerby’sche Fonesii eine von der Dunker’schen ver- schiedene Species darstellt. 36. Solen viridis Say. Taf. 9. Fig. 3. Solen viridis Say, Jorn. Acad. nat. se. Phil. — — Reeve Conch. icon. f. 25. T. parva, pallide cornea, tenuis, paulo arcuata, postice subattenuata, rotundata, antice oblique truncata, margine dorsali fere recta, margine ventrali convexiusculo. Lg. 36 mm., lat. 8,5 mm. Muschel klein, hellhornfarbig, dünnschalig, wenig gebogen, gegen das Hinter- Iheil verschmälert; Hinterrand gerundet; Vorderrand schief abgestutzt, nach unten abgerundet, etwas zurückgebogen; Öberrand fast gerade, Unterrand etwas convex; Diagnallinie wenig deutlich. Vaterland: Nordamerika. 37, Solen Leanus Dunker, Taf. 12. Fig. 2. Solen Leanus Dkr. Proc. Zool. soc. 1861 p. 419. — Leani Reeve Conch. icon. f. 31. T. parva, brevis, linearis, tenuis, unicolor, alba, epidermide cornea laevigata induta; margo anticus abrupte truncatus, acutus, vix canaliculatus; margo posticus rotundatus; dor- sum basi fere parallelum. — Dkr. Lg. 40 mm., alt. 8 mm., cr. 5 mm. Muschel klein, kurz, linear, dünnschalig, einfarbig weiss, mit hornfarbiger glatter Epidermis; der Vorderrand schief in gerader Linie abgestutzt, so dass derselbe mit dem Unterrand einen scharfen Winkel bildet; mit einer scharfen Rinne; Hinterrand abgerundet; Ober- und Unterrand fast parallel, Diagnallinie deutlich. Vaterland: Die Pbilippinen. 29 Bemerkung: Der Autor vergleicht die Art mit Solen exiguus, welehem sie ähnlich ist. Die Schale der vorstehenden Muschel ist dünnschaliger, schmäler, wenig gewölbtund vorne ist sie mit schwacher Rinne versehen, während diese bei Solen exiguus fehlt. 38. Solen aspersus Dunker. Taf. 12. Fig. 3. Solen aspersus Dunker Proc. Zool..soc. 1861 p. 420. _ — Reeve Conch. icon. f. 33 a. b. Ensis _ Paetel Catal p. 195. T. angusta, linearis, subarcuata, tenuis laevigata, nitida, modice convexa, antice trun- cata, postice paullo rotundata, albida, maculis irregularibus purpureo-fuseis adspersis; epi- dermide tenuissima, deeidua, diaphana, vitrea; extremitas antica leviter canaliculata, paullu- lum coarctata. Dkr. Lg. 85 mm., lat. 12 mm., cr. 8 mm. Muschel schmal, linear, dünnschalig, sehr wenig gebogen, glatt, glänzend, mässig gewölbt, weisslich, mit sehr zarter, durchscheinender glasiger Epidermis, welche mit unregelmässig angeordneten purpurrolh-braunen Flecken dicht besetzt sind; oberhalb der Diagnale sind die Flecken mehr in Reihen geordaet; Vorderrand schief abge- stutzt, elwas gebogen, nach oben und unten scharf gewinkelt, mit schwacher Rinne versehen; Hinterrand wenig abgerundet. Vaterland: Australien. 39. Solen Pfeifferi Dunker. Taf. 12. Fig. 6. Solen Pfeifferi Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 420. _ _ Reeve Conch. Icon. f. 26. T. linearis, brevis, paullo curvata, solidula, eonvexa, alba, area zonis fulvis pieta; marginis dorsi et basis exacte paralleli aliquantulum curvati, extremitas antica oblique truncata, sulcata, margine antico subparallelo, epidermis olivacea. Dkr. Lg. 52 mm., lat. 10 mm., er. 7 mm. Muschel: linear, kurz, wenig gebogen, ziemlich festschalig, gewölbt, weiss, mit gelben Zonen ober der Diagonallinie, Ober- und Unterrand genau parallel, etwas ge- 30 bogen; Vorderrand schief abgestutzt, nach beiden Nebenrändern durch scharfe Ecken abgegrenzt, gefurcht; Hinterrand schief abgestutzt, etwas gebogen, Ecken gerundet; Epidermis olivenfarben. Vaterland: Bay von Caraccas, West-Columbien. 40. Solen Delesserti Chenu. Taf. 12. Fig. 4. Solen Delesserti Chenu, Illust. Conchol. —_ — Reeve Conch. icon. f. 8. T. recta, linearis, brevis, utrinque truncata, tenuiter omnino rugata, pallida; margine antico elevato, profunde canaliculato. Reeve. Lg. 38 mm., lat. 10 mm. Muschel klein, linear, gerade, kurz; von hellgelber Farbe, mit rauh hervor- tretenden Zuwachsstreifen; Ober- und Unterrand parallel, Vorderrand schief abge- stutzt, mit stumpfen Ecken gegen die Nebenränder, mit einer tiefen Rinne versehen; Hinterrand schief abgestutzt, mit stark abgerundeten Ecken nach beiden Seiten. Vaterland: ? Bemerkung: Im Britischen Museum liegt die Art ohne Fundortangabe; in der Paetel’- schen mit der Bezeichnung, „Puerto Caballo.* 41, Solen Guinensis Gray, Taf. 12. Fig. 1. Solen Guinensis Gray in sched. _ _ Hanley Spec. of shells. — _ Reeve Conch. icon. f. 15. T. linearis, recta, brevis, lata, pallida, ad umbones radiatim purpurea, ad aream pur- pureo-strigata; margine antico oblique truncato, incrassato, leviter canaliculato; margine postico truncato, recto. Lg. 65 mm., lat. 13 mm., cr. 11 mm. Muschel gerade, linear, kurz, breit, von fahlgelber Farbe, mit purpurrothen Streifen unter und ebenso solchen Zonen ober der Diagonale; Vorderrand schief ab- 31 gestutzt, mit schwacher Rinne, innen verdickt; Hinterrand gerade abgestutzt, mit ab- gerundelen Ecken. Vaterland: Guinea, Westafrika. 42, Solen incertus m. Taf. 12. Fig. 8. Solen gracilis Reeve Conch. icon. f. 17. T. recta, linearis, elongata, tenuis, pallide-fulva, margine antico oblique truncato, sim- pliei; margine postico truncato, fere recto. Lg. 12 mm., lat. 15 mm. Muschel linear, gerade, sehr lang, dünnschalig, von hellgelber Farbe ; Diagonale gut markirt; Zuwachsstreifen deutlich; Ober- und Unterrand parallel, Vorderrand schief abgestutzt, einfach, untere Ecke etwas abgerundet; Hinterrand fast gerade abgestutzt, Ecken schwach abgerundet. Vaterland: Hakodadi Japan. (?) Bemerkung: Sowerby hat die vorstehende Art als Solen graeilis Phil. abgebildet. Dieselbe ist jedoch von der von Dunker in der Novit. 1t. 24 f. 3 dargestellten Art so wesentlich verschieden, dass ich sie für eine andere Art halte und ihr desshalb einen neuen Namen gegeben habe. Uebrigens gibt Dunker als Fundort für Solen gracilis die Philippinen an. Unsere Abbildung ist Copie der Reeve’schen Fig. 17. 43. Solen Luzonicus Dunker. Taf. 128.7 Fig. 7. Ensis Luzonicus Dunker Proe. Zool. soc. 1861 p. 421. Solen — Reeve Conch. icon. f. 20b. (non 24). T. linearis, subarcuata, solidula, concentrice striata, postice subsulcata, tota alba, epidermide pallide cornea vestita; extremitas antica rotundata, postica parum attenuata, rotundato-truncata; margo superior et inferior subparalleli; cardo denticulis exilibus curvis minutus, uno majore irregulari cum adjacente minore in dextra, duabus curvis in sinistra valva; ligamentum quartum testae partem occupans, haud prominens; umbones decorticati, testam ostendunt cretaceam. Dkr. Lg. 77 mm., lat. 14 mm. 32 Muschel linear, elwas gebogen, fesischalig, concentrisch gestreift, am Hinter- iheile schwach gerippl; ganz weiss, Epidermis heilhornfarben ; Vordertheil gerundet, Hintertheil wenig verschmälert, abgestutzt-gerundel, Ober- und Unterrand fast parallel; Ligament den vierten Theil der Schalenlänge einnehmend, nicht hervortretend ; Wirbel abgerieben, von kreidiger Farbe. Vaterland: Insel Luzon, Philippinen. Bemerkung: Unsere Abbildung ist Copie der Reeve’schen Figur 20 b. TA. VII Gen. Solen. — Die Muschel, welche der genannte Autor unter Nr. 24 beschreibt und darstellt, ist wahrscheinlich eine andere Art. 44, Solen Americanus Gould, Taf. 13. Fig. 5. Solen ensis var. Americanus Gould Invert. Mass. u. Binney p. 40 f. 366. T. linearis, arcuata, tenuis; antice truncata, rotundata, postice truncata subrotundate, marginibus dorsali et ventrali fere parallelis; epidermide nitidula, pallide-vel fusco-olivacea. Lg. 125 mm., lat. 19 mm. Muschel gross, linear, gebogen, dünnschalig, Vorderrand abgestutzt-gerundet, Ober- und Unterrand fast parallel; Hinterrand abgestutzt-gerundet; Epidermis ziem- lich gläuzend, von olivengelber oder brauner Farbe; von der oberen Ecke des Vorderrandes läuft ein kegelförmiger Streifen, der einerseits durch eine zur unteren Ecke der Hinterrande, anderseits durch eine fast parallel zum Oberrande, aber in einiger Entfernung von demselben laufende Linie begrenzt wird, über die ganze Länge der Muschel. In diesem Flecke, der sich meist durch hellere Färbung auszeichnete, sind die Zuwachsstreifen deutlicher und stehen senkrecht auf jene der unteren Hälfte. Vaterland : Nordamerika. Bemerkung: Die Muschel, welche ich nach einem Exemplare der Bülow’schen Samm- lung abgebildet habe, ist wenig von der europäischen Sol. ensis L. verschieden; dennoch führe ich sie hier als Art auf, indem ich aber ihre Artberechtigung als zweifelhaft betrachte. 33 45. Solen ambiguus Lamarck. Taf. 13. Fig.’6. Solen ambiguus Lamarck An. v. vert. VI p. 56. _ —— Desh. Encyel. meth. vers. t. 3 p. 960. — _ Orbigny Moll. Cuba p. 220. — rudis C. B. Adams in schedis. — ambiguus Reeve Conch. icon. f. 21 abe. T. elongata, recta, erassa, albida, obscure radiata, epidermide fusco-flavescente, car- dinibus unidentatis, latere anali elongato, dilatato, transversim truncato; latere buceali angulato, oblique truncato. — Orb. Lg. 115 mm., lat. 24 mm., er. 19 mm. Muschel: gross, gerade, selten gebogen, dickschalig, breit, mit verschmälerten und verlängerten Vordertheile, so dass der Wirbel nicht an die obere Ecke des Vorderrandes fällt, sondern etwas entfernt von derselben steht. Vordertheil aussen seicht eingeschnürt, schief abgestutzt, von beiden Ecken abgerundet; Hintertheil ab- gestulzt, fast in gerader Linie, nur die Ecken schwach abgerundet. Epidermis stark, von schmutziggelber bis brauner Farbe; Zuwachsstreifen schwach markirt; auf der Oberseite gegen das Ende der Muschel Ireten rauhe siriemenartige Streifen hervor, die zwar quer über die Muschel laufen, aber keine regelmässige Entfernung unter sich und keine gerade Richtung einhalten. Innenseite weiss, Perlmutter am am Vorderrand sehr verdickt. Vaterland: Panama (coll. Bülow). Bemerkung: Die Muschel ist durch die Lage der Wirbel sehr ausgezeichnet. — Das abgebildete grössere Exemplar der Bülow’schen Sammlung, welches gebogen ist, während jüngere Muscheln gerade sind, ist vielleicht nur ein abnorm gestaltetes; wenigstens bildet Reeve l. c. ein fast noch grösseres ebenfalls gerades Exemplar ab, welches mit vom Wirbel anslaufenden rothen Strahlen geziert ist. Unsere Figur ist Copie desselben, 46. Solen acinacies Hanley. Taf. 13. Fig. 3. Solen acinacies Hanley spec. of shells. — — Reeve Conch. icon. fig. 34. X1. 3. 5 34 T. breviuscula, lata, subarcuata, antice subobligque truncata, postice attenuata, rotun- data, epidermide olivaceo. Lg. 66 mm., lat. 16 mm. Muschel ziemlich kurz, breit, wenig gebogen, gegen das Hinterende etwas verschmälert; Vordertheil breiter, wenig schief abgestutzt, mit schwach abgerundeten Ecken; Hintertheil verschmälert, abgerundet, Epidermis von oliven- gelber Farbe, meist abgerieben. Vaterland: ? Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Darstellung. 47. Solen nitidus m, Taf. 13. Fig. 2. T. valde elongata, angusta, arcuata, tenuis; antine subtruncato-rotundata, postice truncata; marginibus dorsi et ventris fere parallelis; epidermide pallide olivacea , maculis rubris sparsim ornata. Lg. 92 mm., lat. 11 mm., cr. 7 mm. Muschel sehr verlängert, schmal, gebogen, dünnschalig, Vordertheil schwach abgestutzt-gerundet; Hintertheil abgestulzt, mit wenig abgerundeten Ecken. Ober- und Unterrand fast parallel, nur gegen das Hintertheil ist die Muschel etwas ver- schmälert; Epidermis hell olivenfarbig mit spärlichen btass rothen Flecken. Vaterland: Mexico (coll. m.). 48, Solen Goreensis m, Taf. 13. Fig. 4. Solen aspersus Dkr. in schedis. T. elongata, angusta, arcuata, tenuissima, pellueida, antice truncato-rotundata, postice paullulum attenuata, truncato-rotundata; epidermide pallide-fulva maculis purpureis ornata. Lg. 47 mm., lat. 38 mm., or. 6 mm. Muschel verlängert, schmal, gebogen, sehr dünnschalig, durchscheinend, Vorder- theil abgestutzt-gerundet; Hintertheil etwas verschmälert, abgestutzt gerundet; Epi- 35 dermis von hellgelber Farbe mit blass röthlichen Flecken besät, die Oberseite mit eben solchen Streifen. Vaterland: Westafrika, Goree (coll. Bülow). 49. Solen pictus m, Taf. 12. Fig. 5. Solen Philippianus Reeve Conch. icon f. 13. T. linearis, paullulum arcuata, pallida, maculis pallidissimis fulvo-purpureis variegata; utrinque oblique truncata. Lg. 80 mm., lat. 12,5 mm. Muschel: linear, sehr wenig gebogen, dünnschalig, von hellgelber Farbe, mit sehr blassen, gelblich-rothen Flecken bestreut; an beiden Enden schief abgestutzt, mit nach unten abgerundeten Ecken; Oberrand sehr wenig gebogen, Unterrand kaum gewölbt nur gegen den Vorderrand merklich aufgebogen. Vaterland: Australien. Bemerkung: Reeve, dessen Abbildung wir copirt haben, führt die Art als Solen Philippianus auf, der jedoch von der vorstehenden sehr verschieden ist, und in das Gen. Cultellus gehört. Ich habe deshalb der Art einen neuen Namen gegeben. 50, Solen Dunkerianus m, Taf. » Fig. 5. T. parva, curta, recta, linearis, tenuis, cornea; utringue truncato-rotundata, antice canaliculata, marginibus dorsali et basali parallelis; latere antico leviter inerassato. Lg. 32 mm., lat. 8.6 mm., er. 7 mm. Muschel klein; kurz, gerade, linear, verhältnissmässig breit, hornfarbig, mit deutlichen Zuwachsstreifen und gut markirter Diagonale; an beiden Enden abgestutzt- gerundet; das Vordertheil stark eingeschnürt, und innen etwas verdickt. Ober- und Unterrand parallel, Perlmutter am Vordertheile weiss, gegen das Hintertheil röthlich. Vaterland: wahrscheinlich die Südsee, (coll. m.) Bemerkung: Die Muschel hat zu Solen Leanus und exiguus Dkr. manche Beziehungen. Sie ist kürzer und breiter als die erstere; und unterscheidet sich durch den stark einge- schnürten Vorderrand von der letzteren. 5* Genus Cultellus Schuhmacher. Macha Conr. Leguminum Ch. 5 T. elongata, compressa, tenuis, fragilis, umbonibus parum elevatis, subarcuato vel recta; dente primario postico valvulae sinistrae profunde bipartito. Muschel klein oder von mittlerer Grösse, dünnschalig, zerbrechlick, zusammen- gedrückt; Wirbel wenig hervortrelend, nahe der Vorderrande gelegen, gebogen oder gerade, mit abgerundeten Ecken; Ligament kurz, stark hervortretend; Schlossleiste sehr kurz; Schloss sehr zusammengedrängt; Cardinalzähne: in jeder Schale einer, jener der linken Schale zweizackig, welche Zacken den einfachen Zahn der rechten Schale umfassen. Seitenzähne in jeder Schale je einer, kurz, scharf, zusammengedrückt. — Farbe meist gelblich, häufig mit purpurrothen Flecken besetzt; Sculptur: nur mit schwach markirten Zuwachsstreifen, ausserdem glatt, Verbreitung: Vorzugsweise in den ostasiatischen und indischen Meeren; nur 1Artan den Küsten Europas. 1. Cultellus Philippianus Dunker, Taf. 4. Fig. 5. Cultellus Philippianus Dkr. Zeitsch. f. Malak. p. 68. Ensiculus = — Ind. moll. mare jap. p. 174. T. ovato-oblonga, subarcuata, antice rotundata et paulo erecta, postice producta, atte- nuata, concentrice obsoleteque striata, paene glabra, nitida, fragilis, albida, maculis irregu- laribus fuscis aspersa et marmorata; epidermide tenuissima, nitida, vitrea obducta. Cardo valvae sinistrae tridentatus, dentes mediani vel primarii bini lamellae anticae affixi, dens posticus longus bifidus; dens alterius valvae medianus erectus cum lamella postica coalitus; 37 impressio musculi antici ovato-oblonga, opaca, cum linea pallii angulo acuto conjuncta, impressio postica irregularis. Lg. 52 mm. Muschel verlängert-eiförmig, etwas gebogen, vorne abgerundet und wenig vor- tretend, hinten verschmälert abgerundet, mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen fast glatt, glänzend, zerbrechlich, weisslich, mit unregelmässigen braunen Flecken besetzt und marmorirt; Epidermis sehr dünn, glänzend; Schloss der linken Schale dreizähnig; der mittlere und erste an der vorderen Lamelle angeheftet, der hintere lang zweitheilig; der Zahn der Gegenschale in der Mitte eingreifend, mit der hinteren Lamelle verbunden; vorderer Muskeleindruck eiförmig-länglich, dunkel gefärbt, mit der Mantellinie durch einen spitzen Winkel verbunden; hinterer Manteleindruck unregel- mässig. Vaterland: Japan. 2, Cultellus marmoratus Dunker. Taf. 4. Fig. 4. Ensiculus marmoratus Dkr. Proc. Zool. Soc. 1861 p. 423. En _ — Index Moll. mar. jap. p. 174 t. 7 f. 24. T. ovato-oblonga, subarceuata, utringue rotundata, fragilis, nitida, tenuissime striata, albida, subpellueida, colore sublivido marmorata, epidermide tenerrima, diaphana vestita. Dunker. Lg. 45 mm. Muschel verlängert-eiförmig, wenig gebogen, an beiden Enden abgerundet, zer- brechlich, glänzend, sehr fein gestreift, weisslich, durchscheinend; mit gelblichen Flecken; Epidermis sehr zart, durchsichtig; Oberrand etwas concav; Unterrand wenig gewölbt, nicht ganz parallel mit dem Oberrande, sondern in der Milte etwas aus- gebaucht. Vaterland: Japan, Philippinen. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Dunker’schen Abbildung. 38 3. Cultellus pellucidus Pennant, Taf. 14. Fig. 1. Solen pellueidus Donovan. brit. shells V. t. 153 ; ap. Chenu p. 101 t. 41£. 214. — — Maton et Rakett, Trans. Linn. VIII p. 44. — Pennant Zool. Brit. IV t. 66 f. 28. —_ — Dillwyn Cat. I p. 160. — minutus Montagu Test. Brit. p. 59, 565; ed Chenu p. 22, 285. — pygmaeus Lamarck An. s. vert. VI p. 56. Cultellus pellucidus Sars Moll. reg. arct. Norv. p. 80. — — Reeve Conch. icon. f. 4. —_ — Forbes et Hanl. p. 252 t. 13 £. 3. — = Sow. Illust. Ind. t. 2 f. 12. —_ _ Jeffreys Brit. Conch. III p. 14 t. 46 £. 4. _ _ Locard Catal. gen. p. 373. — —_ Kobelt Prodr. p. 335. — NS Weinkauff Mittelm. I p. 74. T. compressa, breviter ensiformis, plus minusve distinete/supra arcuata, utrinque leviter attenuata, extremitate antica brevi sed distineta, anguste rotundata, postica producta, apice obliqgue subtruncata, margine ventrali sat arcuato, dorsali recto vel subconcavo, umbonibus parvis ab antica remotis, in parte eirciter sexta antica sitis, ligamento angusto sed promi- nulo. Valvulae tenuissimae sublaeves, epidermide pallide olivacea nitida tectae, dente primario postico valvulae sinistrae profunde bipartito. Lg. 38 mm., lat. 10 mm., cr. 4 mm. Muschel zusammengedrückt, kurz messerförmig; Oberseite mehr oder weniger deutlich gebogen; nach beiden Seiten etwas verschmälert; vorderes Ende kurz, schmal gerundet, binteres Ende verlängert, schief abgestulzt gerundet; Wirbel kaum hervor- tretend; Oberrand wenig gebogen, seltener fast gerade, Unterrand gebogen; sehr dünnschalig und zerbrechlich, halb durchscheinend ; Epidermis hell-olivenfarbig, glän- zend ; Ligament kurz, fein, etwa den sechsten Theil des Oberrandes einnehmend; in der rechten Schale ein langer schief an die Schlossleiste gehefteler Cardinalzahn, in der linken Schale ein in 2 Zacken gespalteter Cardinalzahn. Vaterland; Nord- und Westküsten von Europa und England. Lofoteninseln. 39 var. minor, rectior Weinkauff, Mittelm. I p. 14. Solen tenuis Forbes Aeg. Inv. p. 142. _ — Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 307. — — Philippi Enum. Ip. 6.1.2. Cultellus pellucidus var. Kobelt Prodr. p. 335. Muschel kleiner, weniger gebogen. Verbreitung: Mittelmeer. Bemerkung: Ueber die Varietät äussert sich Weinkauff wie folgt: Meine zu Algier nicht selten in und vor dem Hafen in 8—20 Faden Tiefe auf Schlammboden gedrakten Exemplare sind constant viel kleiner und mehr gestreckt, als die englischen Exemplare ; sie kommen besser auf die Philippi’schen Figur heraus. Da Mac Andrew auch nur solche Exemplare gefunden hat, so stehe ich nicht an, die Mittelmeerform als Varietät hier ein- zuführen und sie als besondere Art unter dem Philippi’schen Namen aufzuführen. Alle übrigen Charaktere stimmen mit der englischen Form überein.“ 4. Gultellus Cumingianus Dunker, Taf. 14. Fig. 5. Cultellus Cumingianus Dkr. Proc. Zool. soc. 1861 p. 422. _ _ Reeve Conch. icon. f. 7a. b. T. ovali-oblonga, subarcuato, utrinque rotundata, concentrice tenuiterque striata, soli- dula, alba, maculis densis confluentibus fuseis, basin versus lividis picta; epidermide olivacea, subrugosa induta. — Dkr. Muschel eiförmig-länglich, wenig gebogen, an beiden Enden abgerundet, fein concentrisch gestreift, ziemlich festschalig, weiss, mit zusammenfliessenden braunen gegen den Unterrand helleren Flecken besprengelt; Oberrand wenig, Unterrand etwas mehr gebogen; Wirbel ziemlich spitz, elwas weniger hervortretend; Epidermis olivenfarbig. Vaterland: Insel Cebu der Philippinen. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Figur 7a. Dieser Autor bildet in 7b ein jüngeres Exemplar ab, welches besser zur Dunker’schen Diagnose passt. Unsere Figur zeigt ein dunkler, hellbraun gefärbtes Mittelstück, welche etwas an die Solenarten erinnert, und welches den in der Diagnose hervorgehobenen Flecken entbehrt. 40 5, Cultellus lividus Dunker, Taf. 14. Fig. 4. Cultellus lividus Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 423. — — Reeve Conch. icon. f. 1a. b. T. ovali-oblonga, subarcuata, tenuissime striata, paene laevis, utringue rotundata, tenuis, nitida, pallide livida, maculis irregularibus obseurioribus variegata et nebulosa; epidermide tenerrima, glabra, pellucida obducta. — Dkr. Lg. 70 mm., lat. 19 mm., cr. 10 mm. Muschel verlängert-eiförmig, etwas gebogen, sehr fein gestreift, fast glatt, an beiden Enden abgerundet, Hintertheil etwas verschmälert; Oberrand sehr wenig, Unter- rand mehr gebogen; Wirbel nicht hervortretend; dünnschalig, glänzend, hellgelblich- gelblichbraun, mit dunkleren unregelmässigen, theils verschwimmenden Flecken besetzt; Epidermis sehr zart, glatt, durchscheinend. Verbreitung: Insel Luzon der Philippinen. Bemerkung: Auch von dieser Art bildet Sowerby in Reeve Conch. Icon eine jüngere Fig. 1b und eine ältere Muschel Fig. 1a ab, welch letztere wir copirt haben. — Die vorstehende Art hat ebenso wie die vorhergehende Aehnlichkeit mit Cultellus ceultellus L. Von dieser ist die oben beschriebene Art, durch das etwas verlängerte Vordertheil leicht zu unterscheiden. 6, Cultellus cultellus Linne. Taf.53. Fig. 7—8. u. Taf. 14. Fig. 2. Solen eultellus Linne Syst. nat. ed XII p. 1114. — _ Rumph. Mus. Fabr. p. 45 £. I. _ —_ Chemnitz Conch. Cab. VI p. 52 £. 36. 37. — _ Lamarck An. s. vert. VI p. 56. = = Schroeter Einl. in Conch. t. 2 p. 628 Nr. 5. = _ Gualtieri Ind. test. t. 90 f. 2. — _ Favanne Conch. t. 55 £. 6. — _ Eneyel. t. 223 f. 4a. b. _ _ Dillwyn Cat. t. I p. 61 Nr. 9. — _ Blainville Malae. t. 79 f. 3. 4 Solen eultellus Deshayes Encyel. meth. vers. t. 3 p. 960 Nr. 5. Ensiculus — H. Adams Proc. Zool. soc. 1860 p. 369. — —_ Dunker, Ind. mar. jap. p. 174. Cultellus — Reeve Conch. icon. f. 23a. b. T. elongato-ovata, subarcuata, lata, tenuis, nitida, utringue rotundata, maculis pur- pureis sparsim aspersa; epidermide pallide-straminea; umbonibus fere terminalibus. Lg. 73 mm., lat. 23 mm. Muschel verlängert-eiförmig, sehr wenig gebogen, ziemlich breit, dünnschalig, glänzend; an beiden Enden abgerundet; Oberrand sehr wenig gebogen, Unterrand mehr gewölbt; Wirbel fast endständig; Epidermis zart, von hellgelber Farbe mit purpurrothen Flecken besetzl, sehr concentrisch gestreift. Verbreitung : Amboina, Philippinen. Bemerkung: Die Küster’sche Abbildung auf t. 3 £. 7, 8 ist nicht gut gelungen, wess- halb wir eine Copie der Fig. 23a der Reeve’schen Abbildung geben. Nach einem jüngeren Exemplare desselben Autor Fig. 23 b. und im Vergleiche mit der Küster’schen Darstellung ist die Besprengelung der Muschel mit den Flecken eine ziemlich wechselnde; dieselben sind bald grösser, bald kleiner, bald mehr oder weniger zahlreich. 7. Cultellus attenuatus Dunker, Tarıl. Fig. 1. Cultellus attenuatus Dunker, Proc. zool. soc. 1861 p. 422. — —_ —ı ‚Novit.\p. 72 t. 24 f. 4. = _ — Index moll. mare jap. p. 173. — _ Reeve Conch. icon f. 8. T. ovali-oblonga, utrinque rotundata, subrecta, postice sensim attenuata, tenuis, con- centrice obsoleteque striata, in speciminibus junioribus paene laevis, tota alba, epidermide olivacea, nitida, evanida, totam marginem involvente obdecta. — Dkr. Lg. 110 mm., lat. 30 mm., cr. 14 mm. Muschel verlängerl-eiförmig, an beiden Enden abgerundet, nach hinten allmählig verschmälert; Wirbel wenig hervortretend; Oberrand fast gerade, Unterrand stark gewölbt; dünnschalig, undeutlich concentrisch gestreift, bei jüngeren Exemplaren fast XI. 3. 6 42 glatt; gänzlich weiss; Epidermis olivenfarbig, glänzend; nach unten den Schalenraud überragend und nach innen umgeschlagen. — Ligament klein und schwach. Verbreitung: Philippinen. Bemerkung: Sowerby in Reeve Conch. icon hat eine sehr junge Muschel der Art abgebildet, wie sie in der Cuming’schen Sammlung liegt, nach welcher der Autor die Art zuerst beschrieben hat. (Proc. 1861). 8, Cultellus Hanleyi Dunker, Taf. 14. Fig. 7. Cultellus Hanleyi Dunker, Proe. zool. soc. 1861 p. 421. _ —_ Reeve Conch. icon f£. 5. T. recta, lineari-ovalis, plano-convexa, utringue rotundata, concentrice tenerrimeque striata, paene glabra, color totus albus; epidermis laevis, tenuis, straminea. — Dkr. Lg. 66 mm., lat. 19 mm., cr. 9 mm. Muschel verlängert, gerade, linear-eiförmig zusammengedrückt, beiderseits nur wenig klaffend; an beiden Enden gleichförmig abgerundet; sehr fein concentrisch ge- streift, fast glatt; der Oberrand sehr wenig gebogen, der Unterrand kaum etwas ge- wölbt; Epidermis zart, glatt, von gelber Farbe. Verbreitung: Philippinen. 9. Cultellus politus Dunker. Taf. 15. Fig. 6. Cultellus politus Dkr., Proc. Zool. soc. 1861 p. 422. 2 — Reeve Conch. icon. fig. 6. T. utrinque rotundata, tenuis complanata, subtilissime striata, paene glabra, tota alba, epidermide nitidissima, pallida, subolivacea induta; cardo utringue callo elevato minutus dentieulisque exilibus instructus, valva dextra unico, sinistra duobus, qui inter se exeipiunt denticulum oppositum. Ligamentum ut solet, exiguum, haud prominens. — Dkr. Lg. 67 mm,, lat. 15 mm., er. 5 mm. Muschel gerade, dünnschalig, zusammengedrückt, sehr fein gestreift, fast glatt, ganz weiss; Epidermis sehr glänzend, von gelber Olivenfarbe; an beiden Enden fast 43 gleichförmig abgerundet, mit wenig hervortreiendem Wirbel; Ligament kurz, nicht hervortretend; Schloss in beiden Schalen an einer erhöhten Leiste angebracht und aus kleinen Zähnen bestehend, von denen die rechte Schale einen, die linke 2 besitzt, welche jenen der Gegenschale umfassen. Verbreitung: Westafrika, an den Mündungen des Gambia. Bemerkung: Die Art erinnert sehr an die Arten des Gen. Solen, und zwar insbe- sondere durch die von Wirbel gegen die untere Ecke des Hinterrandes laufende Diagnale, sowie durch den Parallelismus des Ober- und Unterrandes. 10. . Cultellus subellipticus Dunker. Taf. 16. Fig. 3. Cultellus subellipticus Dkr. Proc. zool. soc. 1861 p. 421. _ — Reeve Conch. icon f, 9. T. longe ovalis, subelliptica, tenuis, plano-convexa, utringue rotundata,i/antice atte- nuata, postice dilatata, tenerrime striata, alba, nitida; epidermide pallida, tenuissime ob- ducta. — Dunker. Lg. 46 mm., lat. 16 mm., cr. 7 mm. Muschel länglich-eiförmig, subelliptisch, dünnschalig, wenig aufgeblasen; sehr fein gestreift, weiss, glänzend, Epidermis sehr zart, von hellgelber Farbe; Vorder- theil verschmälert, zugespilzt-gerundet, Hintertheil verbreitert, gerundet; Wirbel kaum hervortretend, nahe dem Vorderrande gelegen; Ligament schmal und kurz; Oberrand und Unterrand fast gleichförmig gewölbt; Schloss in jeder Schale zweizähnig; der vordere Zahn der rechten Schale schmal, zweitheilig; derselbe wird von den 2 Zähnen der Gegenschale umfasst, Verbreitung: Malacca (Dkr. u. Mus. Brit.). 12. Cultellus tenuis Gray, Taf. 14. Fig. 3. Solen tenuis Gray in Griffiths Cuvier King. t. 21 f. 4. Cultellus tenuis Reeve Conch. icon. f. 30. 6* 44 T. elongata, valde compressa, tenuis, recta, epidermide obscure olivacea, leviter striata, antice brevissima, rotundata, postice oblique truncata, marginibus dorsali et basali fere parallelis. Lg. 53 mm., alt. 16 mm. Muschel verlängert, sehr wenig aufgeblasen, dünnschalig, gerade; Epidermis dunkel-olivenfarben, mit feinen Zuwachsstreifen, Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Wirbel nicht hervortretend; Hintertheil sehr verlängert, abgestutzt gerundet; Ober- und Unterrand fast parallel. Verbreitung: Westafrica (Mus. Brit.). Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. Die Muschel neigt gleichfalls zu Gen. Solen, da die Diagnale ziemlich gut markirt ist. 12. Cultellus vitreus Dunker. Taf. 16. Fig. 2. Cultellus vitreus Dkr. Proc. zool. soc. 1861 p. 422. —_ —_ Reeve Conch. icon. f. 22. V. parvula, tenuissima, perfragilis, vitrea, substriata, recta, lineari-ovalis, utrinque aequaliter rotundata, epidermide tenerrima vestita. Cardo singularis, in valvula dextra denticuli observantes duo obliqui, paullo divergentes; valvula vero opposita tribus instructa est dentibus, mediano bifido. Ligamentum parvulum, brevissimum. — Dkr. Lg. 13 mm., alt. 6 mm., lat. c. 2 mm. Muschel klein, sehr dünnschalig, sehr zerbrechlich, durchscheinend, fein gestreift, gerade, linear-eiförmig, an beiden Enden gleichförmig abgerundet, Epidermis sehr zart, gelblich. Oberrand braun, etwas gebogen, Unterrand ziemlich gewölbt; Wirbel wenig hervortretend; Ligament fein, sehr kurz; Schloss einfach, in der rechten Schale 2 schiefe, wenig divergirende Zähnchen; in der linken Schale 3; von denen der mittlere zweitheilig ist. Verbreitung: Singapore (coll. Cuming.) Se 45 13. Cultellus aspersus Dunker. Taf. 14. Fig. 3. Ensis aspersus Dunker in schedias. T. elongata, arcuata, tenuis, fragilis, leviter striata, antice truncato-rotundata, postice acuminata, rotundata; marginibus dorsali et basali areuatis; ligamento curto, solido; epider- mide tererrima, pallide olivacea, maculis irregularibus pallide-purpureis aspersa. Lg. 83 mm., alt. 23 mm., lat. 11 mm. Muschel verlängert, gebogen, dünnschalig und zerbrechlich, fein gestreift, vorne abgesiutzt gerundet, am Hintertheil etwas zugespitzt und verschmälert, gerundet; Oberrand wenig, Unterrand mehr gebogen; Ligament kurz, stark; Epidermis sehr zart, von heller Olivenfarbe, mit zahlreichen, unregelmässigen hellrothen Flecken dicht besetzt. Vaterland: China (coll. Bülow). 14. Cultellus australis Dunker. Taf. 18. Fig. 2. Cultellus australis Dunker, Proc. Zool. soc. London 1861 p. 423. T. ovali-oblonga, subarcuata, utringue rotundata, postice paullulum latior, concentrice tenuiterque striata, solidula, alba, maculis pallidis subfuseis sparsis picta; epidermide, oli- vacea, subrugosa vestita. Lg. 83 mm., lat. 26 mm., cr. 13 mm. Muschel eiförmig-länglich, etwas gebogen, an beiden Fnden gerundet, am Hin- tertheile etwas verbreitert, fein concentrisch gestreift, etwas festschaliger, mit hell- braunen Flecken dicht beselzt; Epidermis gelblich-olivenfarbig; das Vordertheil etwas etwas in die Höhe gezogen, der Wirbel sehr klein, wenig vortretend. Oberrand etwas concav; Unterrand wenig convex; Ligament und Schloss stark. Muskel und Mantelnarbe deutlich. Vaterland: Port Essington. Nach des Autors Bemerkung unterscheidet sie sich von den übrigen gefleckten Arten des Genus durch die diekere Schale und durch die mehr länglichen Flecken. Eine jüngere Muschel der Sammlung des Herrn Carl Bülow in Berlin ist sehr spärlich mit kleinen tupfenartigen Flecken besetzt. 46 Cultellus concinnus Dunker. Cultellus concinnus Dkr., Proc. Zool. soc. London 1861 p. 423. T. parvula, ovali-oblonga, subarcuata, utrinque rotundata, postice latior, tenuis, albida, maculis lividis eleganter picta, radiisque albis duobus vel tribus obliteratis ad latus posti- cum decurrentibus signata, epidermide tennuissima, glabra, pellueida vestita. Dkr. Patria: Insel Negros, Philippin. 16. CGultellus orientalis Dunker. Taf. 11. Fig. 5. Cultellus orientalis Dunker in schedis. T. magna, compressa, laevigata, flavescente, rectiuscula, utrinque rotundata, margine dorsali recto, margine basali fere recto; ligamento crasso. Lg. 144 mm., lat. 34 mm., cr. 13 mm. Muschel verlängert, gerade, an beiden Enden abgerundet, das Vordertheil sehr verkürzt, das Hintertheil sehr verlängert, fast etwas zugespitzi; von olivengelber Farbe, mit deullichen Zuwachsstreifen; Oberrand gerade, Unierrand den Oberrande nahezu parrallel; Schloss stark; Muskelnarben deutlich. Vaterland: Insel Ceylon. Bemerkung. Sowerby in Reeve Conch. Icon. will die vorstehende Art für identisch mit Cult. lacteus Reeve Fig. 2 nehmen, was mir aber nach Vergleich der beiden Ab- bildungen (die unsrige ist Copie der Dunker’schen Darstellung) nicht als richtig erscheinen will. An diese Art schliesst sich eine Anzahl, grösser, dickschaliger, nicht gefleckter Muschel an, welche, da sie durch die Bildung des Schlosses ziemlich mit der eigentlichen Oultellus- Arten übereinstimmen, als besondere Gruppe zusammen zu fassen sein würden. 17. Cultellus lacteus Spengler. Taf. 18. Fig. 1. Cultellus lacteus Spengler in Reeve Conch. icon f. 2. T. magna, elongato-ovata, compressa, laevigata, albida, rectiuscula, solidula, utrinque 47 rotundata, antice dilatata, postice leviter angustata; umbonibus planis; margine dorsali recto, margine basali fere recto; ligamento crasso. Lg. 140 mm., lat. 48 mm.. cr. 34 mm. Muschel sehr gross, sehr verlängert-eiförmig, weisslich, gerade, dickschalig, an beiden Enden abgerundet; Vordertheil etwas verbreitert, Hintertheil schwach zuge- spitzt- gerundet; Oberrand selır lang, gerade; Unterrand fast gerade, nur gegen das Hintertheil etwas aufgezogen; Wirbel flach; Ligament sehr stark; Epidermis stark, dunkel-olivengrünlich; Schloss sehr stark, in der rechten Schale ein kurzer stumpfer Zahn unter dem Wirbel, ein zweiter starker, längerer mit 2 stumpfen Spitzen gegen das Hintertheil, welcher seine längere Spitze diesem, die kürzere gegen das Vorder- theil kehrt; hart am Ligamente ein dritter feiner derartiger; in der linken Schale 2 Zähne; ein scharfer, sehr hervortretender, zugespitzter, der senk- recht an dem Wirbel angeheftet ist, und ein ebenso hervortretender schief an die Leiste angehefteter, der gegen den Hinterrand gerichtet ist; über fast die ganze Länge des Oberrandes hin, zieht sich in beiden Schalen eine starke wulstige Leiste. Muskel- und Mantelnarbe sehr deutlich; namentlich die vordere verhältnissmässig tief ein- gesenkt. Vaterland: Insel Ceylon, coll. Bülow. 17. Cultellus maximus Gmelin, Taf. 16. Fig. 4. Solen maximus Gmelin Syst. nat. Nr. 15. Cultellus maximus Reeve Conch. icon f. 3. T.tenuis, compressa, rectiuscula, ovato-oblonga, epidermide fulva induta ; latere antico brevi, latere postico elongato; utrinqgue rotundata; latere dorsali et ventrali fere parallelo; ligamento crasso. Lg. 137 mm., lat. 40 mm. Muschel sehr verlängert-eiförmig, dünnschalig, zusammengedrückt, gerade; weiss, mit gelber Epidermis und feinen durch dunklere Absätze unterbrochenen Zuwachs- streifen; Vordertheil sehr verkürzt; Hintertheil verlängert; Ober- und Unterrand gerade, parallel; Ligament sehr stark. Vaterland: Malacca. + 48 19, Cultellus/planus Lamarck. | ° ALU MAAA Taf. 5. Fig. 6. | BUSSK } Solen planus Lam. An. s. vert. VIp. 56. (a La ‚ug ak . duhay 12) _ _ Desh. Eneycl. meth. t. 3 p- 966 Nr. 6. — —_ Dellwyn Mal. t. 1 p. 61 Nr. 11. T. elongato-ovata, rectiuscula, tenuis, concentrice leviter striata, flavescente; utringue rotundata. Muschel ziemlich gross, verlängert-eiförmig, gerade, dünnschalig, fein concen- irisch gestreift, von gelblicher Farbe; Vordertheil sehr verkürzt; gerundet; Hinter- theil sehr verlängert, gerundet; Oberrand und Unterrand gerade, fast parallel; Schloss stark; Ligament stark und lang. Vaterland: Indien. Bemerkung: Es ist wahrscheinliekj=dass; diese Art identisch mit Cult. maximus Gmel. ist. — Es fehlt mir an grösserem Material, um beide Arten zu vergleichen. ”) 20. Cultellus subeylindricus Dunker. Tata. Bir. 6,0% Cultellus subeylindricus Dkr. T. elongato-ovata, recta, tenuis, glabra, nitida, levissime concentrice striata, olivaceo- brunnea; utrinque rotundata; antice paullulum angustata; ligamento curto, tenui, cardine angusto; pagina interna alba. Lg. 61 mm., lat. 20, er. 10 mm. Muschel verlängert-eiförmig, dünnschalig, glatt, glänzend, sehr fein concentrisch gestreift; von olivenbrauner Farbe, an beiden Enden abgerundet , gerade; Oberrand gerade, Wirbel kaum merklich hervortretend; Unterrand wenig gebogen; Vordertheil verkürzt, wenig verschmälert; Ligament kurz, dünn; Schloss fein; in der linken Schale mit einem 2 theiligen im spitzen Winkel getheilten Zahne unter dem Wirbel; in der rechten Schale mit einem zweitheiligen etwas stärkerem Zahne, der sich in den Zahn der Gegenschale einlegt, und einem einfachen, spitzen Zahne, der nur durch einen schmalen Zwischenraum von dem anderen geirennt ist. Schlossleiste schmal; Muskel! und Mantelnarben deutlich. Vaterland: Salanga (coll. m.). Genus Ceratisolen Forbes. Ceratisolen Forbes in Forbes a. Hanley. Brit. Moll. I p. 255. Pharus Leach in Reeve Conch. icon. Polia Orbigny. (?) Solecurtoides Desmoulin. T. fere aequilatera, medio striis radiantibus subtilibus sculpta; cardo intus costa brevi obliqua munitus; dente cardinali in valva dextra unico, in valva sinistra 2; lateralibus brevibus distinctis. Muschel fast gleichseitig; schmal, linear, dünnschalig, mit feinen radialen Streifen in der Mitte; Schloss an einer kurzen schiefen Leiste befestigt, welche mit demselben endet und sich nur unter den Vordertheile findet. — In der rechten Schale ein, in der linken zwei Zähne. Seitenzähne sehr kurz, deutlich, Verbreitung: Mittelmeer; (nur 1 Art). 1. Ceratisolen legumen Linne. Taf. 5. Fig. 3—5. Solen legumen Linne. Syst. nat. ed. XI p. 112 £. Psambia legumen Turton. 1827 Dithyra Brit. p. 90. Solieurtus — Blainville Man. malae. p. 8 f. 1. Artusius — Leach 1852. Syn. edit. Gray p. 260. Solen — Lister Conch. t. 290 f. 264. _ -- Born test. mus. p. 25 t. 2 f. 1. 2. — Adanson Senegal t. 19 £. 3. — _ Chemnitz Conch. Cab. VI t. 5 f. 32. 34. — _ Pennant. brit. zool. IV t. 46 f. 24. _ _ Dacosta brit. Conch. p. 238. = —_ Schröter Einleit. II p. 627. XT. 3. 7 50 Solen legumen Gmelin syst. nat. ed. XIII p. 3224. — ._ Poli test. utr. Sieil. It. 11 £. 15. — — Olivi Zool. Adr. p. 97. — _ Desh. Encyel. meth. t. 225 f. 3. — — Donovan brit. shells II £. 53. ar — — ed. Chenu p. 83 t. 15 £. 6. = —_ Montagu Test. brit. p. 50 ed. Chenu p. 22. — _ Maton et Raket Trans. Lam. VIII p. 45. —_ _ Dillwyn Cat. II p. 60. — — Lamarck hist, nat. V p. 454. — _ Wood Conch. p. 124 t. 28 f. 4. _ _ Risso, Eur. mer. IV p. 374. — _ Payraudeau Moll. de Corse p. 27. —_ —_ Desh. Enc. meth. III p. 961. = —_ Desh. Exped. sc. de Moree p. 85. —_ — Desh. in Lamarck ed. VI p. 57. _ —_ Philippi, Enum. Moll. sie. I p. 4. = = Chenu M. Conch. I p. 110 t. 6 £. 8—10. — —_ Potiez et Mich. Gal. de Douai II p. 262. —_ _ Scacchi Catal. p. 5. - —_ Philippi En. Moll. Sie. II p. 5. Solecurtus legumen Deshayes, Expl. seient. de l’Algier I p. 185. Solen legumen Requien Coq. de Corse p. 10. —_ — Forbes a. Hanl. brit. moll. II p. 256 t. 13 f. 2. — Petit Cat. in Journ. Conch. II p. 281. — — Sandri Elengo p. 14. Pharus — Mac Andrew Repports p. Sowerby SM. Index t. 2 £. 11. — — H. a. A. Adams Gen. II p. 343 t. 92 £. 3. = — Chenu Manuel II p. 22 £. 97. Cultellus legumen Weinkauff Cat. in Journ. Conch. X p. 307. _ — Jeffreys Brit. Conch. III p. 18. Pharus legumen Sowerby in Reeve Conch. icon. Gen. Pharus f. 1 a.b. Ceratisolen legumen Locard. Prodr. p, 374. _ —_ Weinkauff Mittelmeer I p. 15. _ —_ Kobelt Prodr. p. 336. T. linearis, recta, utringue rotundata, semipellueida, irregulariter subtilissime striata et medio radiata; pallide lutescens, epidermide iridescente tecta, pars anterior brevior, 51 margo superior et inferior fere paralleli, area dorsalis colore pallidiore insignis; umbones obtusi, ad 2/, long. siti. Long. — 80 mm. Muschel linear, gerade, an beiden Enden abgerundet, etwas durchscheinend, sehr fein regelmässig gestreift, in der Mitte mit Strahlen, die vom Wirbel auslaufen, hellgelblich, mit glänzender Epidermis, der vordere Theil etwas kürzer und schmäler. Ober- und Unterrand nahezu parallel; Wirbel stumpf; gar nicht hervorlretend; Liga- ment fein, kurz, nach innen durch eine mässig starke Leiste begrenzt; Schloss fein, vom Wirbel gegen den Vorderrand läuft je ein Seitenzahn, oder besser eine stark hervortretende Leiste, welche etwa die Hälfte des Raumes von Wirbel bis zum Vorderrrande einnimmt und allmählig verläuft; rechte Schale: ein im spitzen Winkel getheilter, zweizackiger, stark hervortretender Zahn, dessen vorderer Schenkel fast senkrecht vom Wirbel absteht; in der linken Schale: unter dem Wirbel ein senkrecht abstehender, schmaler Zahn und etwas entfernt von demselben ein kleinerer sehr schief angehefteler zweiter. — Von den Cardinalzähnen aus läuft in das Schalen- innere zu, etwas schief an den Oberrand gelehnt, eine wulstarlige kurze Leiste, an die sich die sehr verlängerte, schmale, vordere Muskelnarbe anschliesst. — Die Man- telnarbe zieht sich weit von den Rändern zurück und bildet am Hintertheile eine breite tief eingreifende Bucht. Vaterland: Mittelmeer und atlantische Küste Europas. Bemerkung: Die Art, die einzige des Genus hält sich in geringer Tiefe, meist im brakischen Wasser der Flussmündungen und Lagunen auf. Genus Pharella Gray. Testa elongata, linearis, angusta, tenuis; utrinque rotundata; umbones obtusi, ad !/, longit. siti; epidermide olivacea, concentrice leviterque striata; ligamento eurto; dentibus cardinalibus in utraque valva 2, lateralibus nonnullis. Muschel schmal, verlängert, an beiden Enden klaffend; dünnschalig; Wirbel stumpf; im vorderen Drittel der Schale gelegen; an beiden Enden abgerundet; Epi- dermis olivenfarbig, fein concentrisch gestreift; Ligament kurz, stark hervortretend, im Innern durch eine schmale Leiste begrenzt; Schlossleiste schmal, fast die ganze Länge des Oberrandes einnehmend; Schloss: in der linken Schale 2—3 feine Cardinal- zähne, die fast rechtwinkelig in der Leiste angeheftet sind; in der rechten Schale 2—3, mehr im spitzen Winkelan der Leiste angebracht. — Muskelnarben spitzei- förmig; Mantelnarbe weit von Vorder- und Unterrande entfernt, am Hinterrande noch weiter vom Rande zurückgezogen, ohne eine Bucht zu bilden. Verbreitung: Im Indischen Ozean und in den ostasiatischen Meeren. 1. Pharella acutidens Sowerby et Broderip. Taf. 15. Fig. 4. Pharella acutidens $wb. a. Brod. Zoolog. Journ. IV. Solecurtus acutidens Reeve Conch. icon f. 25 a. b. T. elongata, linearis, angusta, tenuis, compressa, utrinque rotundata; antice abbreviata, postice elongata; margine dorsali fere recto, margine basali in medio leviter concavo; cardine gracili, epidermide pallide olivacea. Lg. 64 mm., lat. 14 mm., er. 8 mm. Muschel verlängert, linear, schmal, dünnschalig, zusammengedrückt, an beiden Enden abgerundet, Hintertheil verlängert, zuweilen etwas breiter; Vordertheil kürzer; 93 Wirbel kaum hervorlretend; Oberrand fast gerade, Unterrand in der Mitte leicht concav; Zuwachsstreifen fein, Epidermis dünn, hellgelblich- oder grünlich oliven- farbig; Schlossleiste sehr schmal; Ligament kurz, dünn; Cardinalzähne: in der linken Schale ein spitzer fast senkrecht an die Leiste gehefteter; in der rechten Schale 3, ein sehr langer, sehr hervortretender und 2 sehr kleine, von denen miltelste winzig. ist. Vaterland: Indischer Ozean. 2. Pharella acuminata Hanley. Taf. 15. Fig. 1. Solen acuminata Hanley Proc. Zool. soc. 1842. Cultellus acuminata Reeve Conch. icon fig. 29. T. elongata, rectiuscula, subattenuata, tenuiscula, obseure-olivacea concentrice striata; antice rotundata, postice attenuata, acuminata, subtruncata; umbones paullulum erecti; margine dorsali fere recto, margine basali leviter concavo; dentibus cardinalibus in utraque valva 2 Lg. 857 mm., lat. 23, cr. 13 mm. Muschel verlängert, gerade, ziemlich schmal, mässig dünnschalig, concentrisch gestreift, dunkelolivenfarbig; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verschmälert zugespitzt; Wirbel stumpf, wenig hervortretend; Oberrand fast gerade, Unterrand in der Mitte etwas concav; Ligament kurz, fein; Schlossleiste ziemlich stark. Cardinal- zähne: in den beiden Schalen 2; in der rechten Schale der Vordere, in der linken der Hintere starker und weit grösser als der Andere; die grösseren schief, im spitzen Wirbel an die Leiste geheftet, die kleineren mehr senkrecht gestelll; Muskel- und Mantelnarben deutlich. Vaterland: Chinesisches Meer (Honkong, coll. Bülow). 3. Pharella javanica Lamarck, Taf. 15. Fig. 5. Solen javanicus Lamarck, An. s. vert. Pharella javanica Adams, Gen. of shells. Cultellus javanicus Reeve Conch. icon. f. 28 a. b. 54 T. elongata, reetiuscula, tenuis, compressa, attenuata, epidermide pallide-olivacea, con- centrice striata, utrinque rotundata; antice abbreviata, postice paullulum attenuata; margine dorsali fere recto, margine basali levissime concavo; dentes cardinales in valva utraque 2. Lg. 60 mm., lat. 13 mm., cr. 9 mm. Muschel verlängert, schmal, gerade, dünnschalig, zusammengedrückt; Epidermis hellolivenfarbig, concentrisch gestreift, an beiden Euden gerundet; Vordertheil ver- kürzt; Hintertertheil etwas verschmälert, zugespitzt gerundet; Oberrand fast gerade; Unterrand in der Mitte sehr schowach concav; Wirbel stumpf, wenig hervortretend; Ligament kurz, ziemlich stark, nach innen von einer sehr feinen Leiste begrenzt; Schlossleiste kaum angedeutet; Cardinalzähre in jeder Schale 2, in der rechten der vordere, in der linken der hintere der grössere, beide fast senkrecht! an der Schloss- leiste angeheftet; Muskel- und Mantelnarben schwach markirt, Vaterland: (Java, coll. Bülow). Bemerkung: Es liegen mir 2 Exemplare dieser Art vor, welche ganz verschiedene Gestalten der Cardinalzähne aufweisen. Während das eine Exemplar die Zähne, wie eben beschrieben, hat, sind in dem zweiten Exemplare in der rechten Schale zwei lange Cardinalzähne, von deren der vordere senkrecht, der hintere etwas schief an der Schloss- leiste angeheftet ist, während die Gegenschale gar keine Zähne besitzt. Wahrscheinlich ist diese Eigenthümlichkeit nur eine abnorme Erscheinung, doch erscheint sie mir wichtig genug, um hier erwähnt zu werden. 4. Pharella olivacea Metcalfe. Taf. 15. Fig. 7. Cultellus olivaceus Reeve Conch. icon. f. 27. T. elongata, subeompressa, epidermide fusco flavescente, medio laevigata, versus ter- minos rugata induta; latere antico oblongo; ad terminum rotundo, latere postico subatte- nuato; margine ventrali rectiuseulo; margine dorsali postico arcuatim subdeclivi. — Sow. Lg. 98 mm., lat. 27 mm. Muschel verlängert, schmal, mässig zusammengedrückt, Epidermis von braun- gelber Farbe; in der Mitte glatt, gegen die beiden Extremitäten rauh gestreift; Vor- dertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, zugespitzt-gerundet; Oberrand 55 elwas gebogen; Unterrand mehr gegen das Vorderlheil zu elwas concav. Ligament kurz, ziemlich stark. Vaterland: ? Bemerkung: Die Art konnte ich mir nicht verschaffen, und musste mich desshalb mit einer Copie der Reeve’schen Abbildung begnügen. 5. Pharella Adamsii Gray, Taf. 15. Fig. 2. Pharella Adamsii Gray in sched. T. elongata, tenuis, angustata, subarcuata, compressa; epidermide concentrice striata, obseure olivacea; utrinque rotundata; antice attenuata, postice dilatata; margine dorsali sub- arcuato, margine basali concavo. Lg. 65 mm., lat. 16 mm., er. 8 mm. Muschel schmal, verlängert, dünnschalig, etwas gebogen; mil deutlichen, con- centrischen Zuwachsstreifen; Epidermis von olivengelber Farbe; Vordertheil etwas verschmälert, Hintertheil elwas verbreitert; Wirbel nicht hervortretend, meist abge- fressen; Oberrand elwas gebogen, Unterrand concav; Ligament kurz, innen von einer Leiste begrenzt; Schlossleiste fein. Vaterland: ? Bemerkung: Die unter dem au’geführten Namen in der Bülow’schen Sammlung liegende Muschel scheint mir von Ph. javanica doch hinreichend verschieden zu sein, um als selbständige Art gelten zu können; sie ist etwas gebogen und der Unterrand ist bei ihr weit mehr concav, wie bei allen übrigen Species des Genus. 6. Pharella scalpellum Sowerby. Taf. 15. Fig. 3. Cultellus scalpellum Sowerby in Reeve Conch. icon. f. 26. T. elongata, tenui, epidermide nitenti, subviridi induta, latere antico producto, ro- tundo; latere postico elengato, attenuato, acuminato; margine dorsali recto, margine ven- trali convexo; utrinque declivi. — Sow. Lg. 69 mm., alt. 21 mm. 56 Muschel verlängert, dünnschalig, mit glänzender, grünlicher Epidermis; Vorder- iheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verschmälert, zugespitzi-gerundet; Oberrand gerade; Unterrand ziemlich gewölbt; Ligament kurz, ziemlich stark. Vaterland: Rothes Meer. 7. Pharella ovalis Dunker, Taf. 10. Fig. 5. Pharella ovalis Dkr., Proc. Zool. soc. London 1861 p. 423. — — — Novit. II p. 118 t. 39 f. 4. Cultellus — Reeve Conch. Icon. f. 24. T. ovalis, subelliptica, complanata, tenuis, lineis inerementi concentricis plus minusve expressis instructa, epidermide tenui, pallide cornea, languida, haud nitente, valvarım margines late excedente obducta; umbones obtusi, perparum prominentes, ad ?/, longitu- dinis testae siti; ligamentum breve, latiusculum; cardo dentibus quinque munitus; in valva dextra duobus longis angustis divergentibus, antico subbifido, in valva opposita tribus, duobus posticis basi conjunetis. — Dkr. Lg. 74 mm., lat. 26 mm., er. 14 mm. Muschel eiförmig, subelliptisch, zusammengedrück!, dünnschalig, mit mehr oder weniger deutlichen Zuwachsstreifen; Epidermis dünn, hellhornfarbig, Wirbel ganz wenig hervortretend, in ?/, der Schalenlänge gelegen; Ligament kurz, ziemlich breit ; Schloss mit 5 Zähnen besetzt: in der rechten Schale 2 lange, schmale, divergirende, von denen der vordere schwach zweizackig ausläuft; in der Gegenschale 3, von denen die 2 hinteren an der Basis verbunden sind. Vaterland: Singapore. Genus Machaera Gould. Siliqua Mühlfeld. Leguminaria Schumacher. Aulus Oken. Leguminum Chemnitz. T. oblongo-ovata, tenuis, compressa, inaequilateralis, umbones obtusi in 3/, long. siti, epidermide glabra, nitenti, leviter concentrice striata; ligamento curto, solido, prominente, intus costa albida valida munita; dentibus cardinalibus in valva sinistra 3, in valva dextra 2; impressione palleali postice sinuosa. Muschel länglich-eiförmig, dünnschalig, zusammengedrückt, ungleichseitig,; Wirbel stumpf, kaum hervortretend, in °/, der Schalenlänge gelegen ; Epidermis glatt, glänzend, mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen, und meist violetten breiten Strahlen, die ihre Spitze im Wirbel haben; Ligament kurz, stark, hervortretend; vom Wirbel ab gegen den Unterrand läuft in jeder Schale eine starke, hervortretende Rippe, die mit dem Oberrande nach vorne einen spitzen Winkel bildet. Schlossleiste nur am Vorder- theile von der Rippe ab, an welche sie sich anlehnt; Cardinalzähne in der linken Schale drei, in der rechten zwei. Mantelnarbe sehr vom Rande entfernt, am Hinter- theile gebuchtet. Verbreitung: Nordamerika, atlantischer Ozean, ferner in den ostasialischen Meeren bis zur Ostküste Nordamerika’s, 1, Machaera rostrata Dunker, Taf. 17. Fig. 1. Aulus rostratus Dunker, Proc. d. zool. soc. London 1861 p. 427. Cultellus rostratus Reeve Conch. icon f. 14. X1. 3. 8 58 T. magna, compressa, lata, elongata, obscure purpureo radiata, epidermide crasso, subviridi induta; intus costa valida munita; latere antico breviusculo, semiovato; latere postico attenuato, versus terminum angustato, ad terminum late truncato; margine dorsali compresso. Dkr. Lg. 132 mm., lat. 58 mm., cr. 20 mm. Muschel: gross, länglich-eiförmig, zusammengedrückt, breit, mit dunkelrothen Strahlen, und dicker grünlicher glänzender Epidermis; an beiden Enden abgerundet; Vordertbeil kurz, Hintertheil lang ausgezogen, verschmälert, Oberrand fast gerade, Unterrand gleichförmig gewölbt; Rücken auf beiden Seiten zusammen gedrückt, einen scharfen Kiel bildend; Ligament für die Grösse der Muschel kurz, wenig eingesenkt; Wirbel etwas hervortreteud, in ‘/; der Schalenlänge gelegen, von gelblicher Farbe, auf beiden Seiten mit einem weissen Streifen, welcher der im Inneren der Schale ge- legenen starken weissen Rippe entspricht. Vaterland: Die arktischen Meere. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. 2. Machaera grandis Gmelin. Taf. 16. Fig. 5. Solen grandis Gmelin./ Hr” Cultellus grandis Reeve Conch. icon £. 12. T. magna, compressa, utrinque hianti, albida, purpureo-radiata, epidermide crasso subviridi, nitenti induta; intus costa solida obligua infra umbonem utraque valva minuta; latere antico brevi, rotundo, medio paulo excavato, margine ventrali concavo; latere postico expanso, producto, subinflato; margine terminali truncato; margine dorsali compresso, elevato, prope umbones excavato. — Sow. Lg. 115 mm., lat. 50 mm. Muschel: gross, verlängert-eiförmig, zusammengedrückt, an beiden Enden klaffend, weisslich, mit purpurrothen Strahlen ; Epidermis dick, grünlich-gelb, glänzend; Vor- dertheil verkürzt, gerundet, Hintertheil verlängert, gerundet; Oberrand wenig gebogen, Unterrand gewölbt; Wirbel wenig hervortretend, stumpf; Ligament stark; im Innern vom Wirbel ab eine starke weisse Rippe. Vaterland: Die arktischen Meere. 59 3. Machaera radiata Linne. Taf. 3.5 Fig. 9-11. Solen radiatus Linne Syst. nat. p. 1114. — _ Lister Conch. t. 422 f. 266. = _ Gualtieri test. t. 91 f. 6. = _ Schroeter Einl. II p. 623 Nr. 6. = —_ Rumph. Amb. t. 45 f. 5. — — Chemnitz, Conch. Cab. VI t. 5 f. 38—89. = — Eneyclop. t. 225 f. 2. _ — Dillwyn Cat. I p. 63 Nr. 16. — — Deshayes Encyel. meth. vers. t. 3 p. 962. _ _ Lamarck An. s. vert. VI p. 60. Cultellus radiatus Reeve Conch. icon f. 12. T. elongata, compressa, tenui, purpureo late radiata, et concentrice fasciata; utringue hianti, intus costa alba valida, obligua infra umbonem utraque valva munita; latere antico breviusculo, prope umbones excavato; latere postico elongato; margine ‚dorsali utrinque rectiusculo, margine ventrali convexo, arcuato, utringue versus terminos acelivi. Long. 92 mm., lat. 34 mm., cr. 14 mm. Muschel verlängert-eiförmig, zusammengedrückt, dünnschalig, mit breiten purpur- rothen Strahlen, glänzend; Epidermis dünn, weisslich, fein concentrisch gestreift; im Innern mit einer starken, weissen von Wirbel gegen den Unterrand laufenden Leiste; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, gerundet; Wirbel stumpf, kaum kervortretend; Oberrand etwas gebogen, Unterrand mässig gewölbt; Ligament kurz, stark, innen von einer feinen Leiste begrenzt; Muskel- und Mantelnarbe deutlich. Vaterland: Indisches Meer, bei der Insel Sumatra. 4. Machaera costata Say. Taf. 17. Fig. 2. Solen costatus Say Journ. Acad. nat. sc, II p. 315. _ _ Valenc. in Chemn. Ill. Conch. p. 48 f. 2. Soleeurtus costatus Say Americ. Conch. t. 18. = _ Conrad Amerie. mar. Conch. p. 21 t. 4 f. 2. 8* 60 Solen Sayi Griffith Cüvier XII t. 31 £. 3. — Nahantensis Des Moulins Act. Soc. Linn. Bord. V p. 109. Machaera costata Gould Invert. Mass. 1 ed p. 34. Aulus costatus Dunker Ind. moll. mare jap. p. 174. —_ — Schrenk. Nordjapan. Moll. p. 590. Machaera costata Gould, Inv. Mass. p. 47 £. 370. — Dekay Nat. hist. Newyork p. 244 t. 32 f. 501. —_ = Stimpson shells of New-England p. 22. — Middendorf Malac. Ross. III p. 78 t. 21 f. 4—10. T. ovata, tenuis, compressa, glabra, epidermide flavescente olivacea, pallide violacea radiata; antice valde abbreviata, rotundata, postice elongata, acuminato-rotundata; margine dorsali paullulum arcuato, margine basali convexo; umbonibus parum eminentibus; intus costa alba munita. Lg. 50 mm., lat. 24 mm., cr. 9 mm. Muschel eiförmig, dünnschalig, sehr ungleichseitig, zusammengedrückl, glalt, mit wenig markirten Zuwachsstreifen, von gelblicher oder grünlicher Olivenfarbe mit schwach sichtbaren violeiten Strahlen; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet; Hinter- theil verlängert, zugespitzt-gerundet; Oberrand wenig gebogen; Unterrand gewölbt; Wirbel wenig hervortretend ; Schlossieiste schmal, Ligament kurz, stark, nach innen von einer ziemlich starken Leiste begrenzt; Cardinalzähne: in der linken Schale ein feiner ; in der rechten ein sehr starker !änglicher und ein kleiner schmaler nach vorne zu. Muskelnarben: Die vordere in der Ecke, den die Querrippe und die Schlossleiste bildet, von rundlicher Form; die hintere halbeiförmig, Mantelnarbe hinten einge- buchtet; Perlmulter weisslich oder matt violett. Vaterland: Nordamerikanische Küste. 5. Machaera fasciata Spengler. Taf. 11. Fig. 6. Aulus fasciatus Dunker Nov. II p. 118 t. 39 £. 56 u. 7. T. parvula, tenuis, paene elliptica, postice attenuata, complanata, valde inaequilate- ralis, nitida, striis inerementi tenuissimis instructa, albida, radiis latis, 4, fusco-violaceis ornata; umbones minimi, subacuti; cardo valvulae dextrae dente valido erecto inferne bifido, val- vulae sinistrae tuberculis 3 irregularibus munitus; pagina interna lamina crassa lactea insignis. Dkr. Lg. 16 mm. 61 Muschel klein, stark glänzend, fast elliptisch, nach hinten etwas zugespitzt verschmälert; zusammengedrückt, sehr ungleichseitig; Zuwachsstreifen sehr fein, von weisslicher Farbe mit 4 braunvioletten breiten Strahlen; das Schloss be- steht in der rechten Schale aus einem aufgerichteten nach unten in 2 Schenkel ge- theilten Zahne, welcher sich auf einer mit der starken, inneren Rippe verwachsenen Lamelle befindet. Das Schloss der linken Schale hat 3 unregelmässige Zähnchen, zwischen welche der gespaltene Zahn der rechten Schale eingreift. Die innere Rippe leuchtet als der vordere, von den kleinen Wirbeln herablaufende weisse Streifen durch die dünne Schale stark hervor. Das Ligament entspricht der Klein- heit der Muschel. Auf dem Rücken befindet sich beiderseits eine schmale bis zu dem zugespitzten Hintertheile verlaufende Falte; ebenso bemerkt man von den Wirbeln abwärts ein Fältchen. Vaterland: ? 6. Machaera Winteriana Dunker. Taf. 10. Fig. 3. 4. Aulus Winterianus Dunker Novit. mar. Moll. II p. 120 t. 79 f. 8—9. Cultellus Winterianus Reeve Conch. icon. f. 10. 10 b. T. ovali oblonga, antice paulo latior, utringue rotundata, concentrice striata, lactea mediis in valvis subdiaphana, costa erassa obliqua usque ad impressionem pallii decurrente insignis; apices prominuli tertiam testae partem occupantes; ligamentum prominens; epi- dermis tenuis, deeidua. Dkr. Lg. 80 mm. Muschel eiförmig-länglich, Vordertheil wenig breiter, an beiden Enden abge- rundet, concentrisch gestreilt, milchfarbig, in der Mitte der Schalen durchscheinend, Wirbel etwas hervortrelend im dritten Theil der Gehäuselänge gelegen. Das Schloss trägt in beiden Schalen 2 Zähne, der vordere der rechten Schale ist länglich zu- sammengedrückt und aufgerichtet, der hintere dagegen sehr schief und verlängert. Die divergirenden Zähne der linken Schale sind ähnlich gestaltet und mit Ver- tiefungen versehen, in welche die gegenüber liegenden Zähne eingreifen. Die mit der Schlossleiste verwachsene sehr starke Rippe zieht sich in schiefer nach vorne geneigter Richtung herab und endet an der Mantellinie oder überschreitet etwas diese 62 Grenze. Die Wirbeleindrücke sind flach, der vordere spitz-eiförmige nimmt beinahe die ganze Fläche vor der Rippe ein; der hintere gerundete ist dreiseitig, die Mantel- bucht ist gross und gerundet, und zieht sich fast bis zur Mitte der Muschel. Die- selbe endigt hinten etwa im fünften Theil der Schale in einer schmalen dem Bauch- rande ziemlich parallelen Linie. Vaterland: Java. 7. Machaera Nuttalli Conrad, \nx. Taf. 17. Fig. 4. Cultellus Nuttalli Conrad Journ. Acad. nat. hist. Philad. Nr. 7. = — Reeve Conch. icon f. 11. T. magna, elliptica, compressa, albida, purpureo ad umbones radiata, epidermide crasso, nitenti induta; intus costa valida, minuta; latere antico breviusculo, subacuminato, latere postico elongato, ad terminum subtruncata. Reeve. Lg. 116 mm., lat. 51 mm. Muschel gross, elliplisch zusammengedrückt, von weisslicher Farbe, mit dicker, glänzender Epidermis; im Innern eine starke, weisse Lippe vom Wirbel ab bis zur Mantelnarbe ; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, abgesiumpft ge- rundet; Oberrand wenig gebogen; Unterrand stark gewölbt; Ligament ziemlich lang und stark; vom Wirbel aus laufen purpurrothe Strahlen gegen den Unterrand. Vaterland: Nordamerika. 8. Machaera subsulcata Sowerby. ” Taf. 17. Fig. 3. Cultellus subsulcatus Sow. in Reeve Conch. icon. f. 18. T. elliptica, tenui, obseure purpureo fasciata ; intus costa solida minuta; latere antico brevi, rotundo; latere postico obliquo, elongato, prope marginem dorsalem leve sulcato; margine ventrali convexo. Sow. Lg. 50 mm., lat. 23 mm. Muschel: elliptisch, dünnschalig, weisslich, mit dunklen purpurrothen Strahlen, zusammengedrückt; Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil verlängert, gerundet, 63 Wirbel wenig hervortretend; Zuwachsstreifen deutlich, . namentlich am Hintertheile sehr hervortretend, so dass dasselbe leicht gerippt erscheint; Oberrand wenig ge- bogen; Unterrand gewölbt. Vaterland: ? Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. 9. Machaera japonica Dunker- Taf. 18. Fig. 5. Aulus japonicus Dunker Proc. Zool. soc. London 1861 p. 426. Cultellus japonicus Reeve Conch. Icon f. 15 a. b. T. tenui, ovata, pallide subfusca, purpureo-radiata, concentrice fasciata, intus costa alba valida infra umbonem in utraque valva minuta; latere antico breviusculo; latere postico magis producto, prope marginem dorsalem compresso, suleato; margine ventrali convexo, vix medio contraeto. Dkr. Lg. 50 mm., lat. 24 mm., er. 11 mm. Muschel eiförmig, dünnschalig hellbräunlich mit purpurrothen Strahlen und con- centrischen Streifen, fast glatt, glänzend; Epidermis sehr zart, durchsichtig; im Innern der Muschel eine starke weisse Rippe, die vom Wirbel ab bis zur Mantelnarbe läuft; Vordertheil verkürzt, Hintertheil verlänger!, an beiden Enden abgerundet; nahe dem Oberrande zusammengedrückt, mit einer Furche; Oberrand wenig gebogen, Unterrand gewölbt; Schloss wie bei M. radiata; Ligament kurz stark. Vaterland: Japan, indische Meere. 10, Machaera Belcheri Gray. Taf. 18. Fig. 4. Cultellus Belcheri Gray in Reeve Conch. icon f. 19. T. elongata, compressa, subeuneiformi, pallide purpureo-radiata, epidermide subviridi- fusco induta; intus costa valida infra umbonem in utraque valva munita; latere antico bre- vissimo, latere postico attenuato, acclivi. Reeve. Lg. 46 mm., lat. 20 mm., er. 8,5 mm. Muschel verlängert-eiförmig, zusammengedrückt, Epidermis von grünlich-brauner Farbe, mit hell purpurrothen Strahlen; in Inneren eine stärke vom Wirbel bis zur 64 Manteinarbe laufende Rippe; das Vordertheil sehr verkürz!, gerundet; Hintertkeil sehr verlängert, zugespitzt gerundet; Oberrand wenig gebogen; Unterrand mässig gewölbt. Vaterland: Java? (coll. Bülow). Bemerkung :3Unsere Abbildung ist Copie der Sowerby’schen Darstellung in Reeve Conch. icon. — Die Art ist durch die verlängerte Gestalt ziemlich auffallend. Erst nach- dem unsere Abbildung gestochen war, fand ich die Muschel in der genannten Sammlung, wo sie unter anderen Namen lag. 11. Machaera squama Blainville, Taf. 20. Fig. 2. Solecurtus squama Blainv. Diet. sc. nat. XLIX p. 419. — — Des Moulirs Act. soc. Linn. Berd. V p. 108. Machaera —_ Stimpson Shells of N. Engl. p. 22. _ nitida Gould Invert. Mass. 1 ed p. 33. — squama — — — 2edp. 46 f. 369. Solen nitidus Coll. Delessert. Chen. Illust. Conch. t. 8 £. 1. T. oblongo-ovata, solida, compressa, utrinque rotundata; umbonibus obtusis; antice valde abbreviata, rotundata, postice elongata; epidermide crassa, nitida, viridescente-flavida, concentrice striata; intus costa alba valida. Lg. 70 mm., lat. 30 mm. Muschel länglich-eiförmig, festschalig, zusammengedrückt, an beiden Enden ge- rundet; Wirbel stumpf, nicht hervortretend; WVordertheil sehr verkürzt, Hintertheil verlängert; Epidermis dick, glänzend, von gelb-srünlicher Farbe, concentrisch ge- streifl; im Innern eine starke bis zur Mantelnarbe laufende Rippe, Schloss nicht ab- weichend vom Typus der Gattung. Ligament stark, wenig hervorlretend., Vaterland: Nordamerikanische Küste. 12. Machaera Grayana Dunker. Taf. 20. Fig. 4. Aulus Grayanus Dunker, Proc. Zool. soc. Lond. 1861 p. 427. Cultellus Grayanus Reeve Conch. icon f. 17. T. ovali-oblonga, subelliptica, complanata, utrinque rotundata, ad basin subsinuata, striis concentricis distinetis instructa, nitida, pellueida, alba, radiis pallide lividis picta; 65 umbones prominuli, costa angusta elata, parum obliqua, extrinsecus diaphana, marginem versus evanescens. Dkr. Lg. 31 mm., lat. 13 mm., cr. 5 mm. Muschel: länglich-eiförmig, subilliptiisch zusammengedrückt, an beiden Enden abgerundet; an der Basis fast etwas eingebogen, mit deutlichen Zuwachsstreifen, glänzend, durchscheinend, weiss, mit hellgelblichen Strahlen; Wirbel wenig hervor- iretend, Rippe im Innern schmal, erhoben, wenig schief, nach aussen durchscheinend. Schloss normal. Vaterland: Insel Ceylon. 13, Machaera albida Dunker, Taf. 18. Fig. 3. Aulus albidus Dunker in sched. Cultellus albidus Reeve Conch. icon f. 16. T. parva, subelliptica, alba, semipellueida, utrinque rotundata, striis concentrieis levissimis ornata; antice valde abbreviata attenuata; postice elongata rotundata, umbonibus prominulis; margine dorsali fere recto, margine basali curvato ; intus costa valida angusta, extrinsecus diaphana; ligamento curto, laevi. Lg. 21 mm., lat. 11 mm., er. 6 mm. Muschel klein, subelliplisch, von weisser Farbe, halb durchscheinend, an beiden Enden abgerundet, mit sehr feinen concentrischen Zuwachsstreifen; Vordertheil ver- kürzt, .verschmätert, Hintertheil verlängert, gerundet; Wirbel wenig hervoriretend; Oberrand fast gerade, Unterrand gewölbt; im Innern eine schmale starke Rippe, welche bis zum Mantelsaume reicht und nach aussen durchscheint; Ligament kurz, fein; Schloss normal. Vaterland: Philippinen (Dkr.) Malacca (coll. Bülow). 14. Machaera pulchella Dunker, Taf. 20. Fig. 6. Aulus pulchellus Dunker, Zeitschr. Malak. 1852 p. 58. = _ = Novit. p. 20 1.6 f. 4. 4. — — _ Index. moll. mare jap. p. 172. XL 3. 9 66 T. elongata, subelliptica, angusta, tenuis, diaphana, striis concentricis laevissimis ornata, nitida, compressa, utrinqgue rotundata; umbonibus prominulis; antice valde abbre- viata, attenuata, postice elongata; intus costa valida, alba, lata munita; margine dorsali recto, margine basali parum convexo; ligamento curto, tenui. Lg. 31 mm., lat. 11 mm., er. 4,5 mm. Muschel verlängert, subelliplisch, schmal, dünnschalig, durchscheinend, fast glatt, mit nur sehr feinen Zuwachsstreifen, glänzend, von dunkelvioletter Farbe; an beiden Enden abgerundet; Wirbel wenig hervortretend; Vordertheil sehr verkürzt, ver- schmälert; Hinterlheil verlängert; innen mit einer starken weissen, breiten Rippe, die nach aussen durchscheint; Oberrand fast gerade, Unterrand wenig gewölbt; Ligament kurz, dünn; Schloss, Mantel- und Muskelnarben normal. Vaterland: Japan. 15. Machaera media Gray. Taf. 20. Fig. 5. Solen medius Gray Beechey’s Voy p. 153 t. 44 f. 2. — borealis Conr. pars. — costata Middendorf. Siliqua media Crosse in Journ. Conch. p. 125. Cultellus medius Reeve f£. 9. T. subeompressa, oblongo-elliptica, utrinque hiante, epidermide crasso subviridescente, nitenti induta; intus costa vallida infra umbonem utraque valva minuta; latere antico brevi, semiovata; latere postico oblongo; margine dorsali rectiusculo, margine terminali subtruncato, margine ventrali convexo, ad terminum sursum acelivi. — Rve. Lg. 82 mm., lat. 40 mm. Muschel länglich-elliptisch, ziemlich zusammengedrückt, an beiden Enden klaffend, mit dicker gelblich-grauer Epidermis, glänzend; innen mit einer starken Rippe unter den Wirbeln; Wirbel wenig hervortretend; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet, verbreitert; Hintertheil verlängert, verschmälert, am Ende abgestutzt; Oberrand fast gerade; Unterrand sehr gewölbl; und gegen das hintere Ende sehr aufgebogen. Vaterland: Nordamerika. 67 16. Machaera patula Dixon. | - 9x. Taf. 20. Fig. 3. Machaera patula Dixon in sched. T. magna, elongato-ovata, tenuis, compressa, epidermide crasso, flavescente induta; striis levibus concentrieis ornata, nitida; utraque rotundata; antice abbreviata, postice elongata; prope marginem dorsalem compressa, subsulcata; umbones obtusis; intus costa valida alba infra umbonem in utraque valva munita; ligamento curto, crasso. Lg. 116 mm., lat. 45 mm., er. 16 mm. Muschel gross, länglich-eiförmig, dünnschalig, zusammengedrückt; Epidermis dick, gelblich; mit einigen kurzen violetten Strahlen vom Wirbel ab, von denen meist nur die mitteiste deutlicher ist; glänzend mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen; Wirbel kaum hervortretend; an beiden Enden abgerundet; das Vordertheil mässig verkürzt; das Hintertheil verlängert, nahe dem Oberrand zusammengedrückt und mit einer schwach markirten Rinne versehen; Ligament kurz, stark; Oberrand wenig ge- bogen, Unterrand stark gewölbt und gegen beide Enden sehr aufsteigend; im Innern befindet sich bei beiden Schalen eine vom Wirbel auslaufende starke Rippe, die sich gegen die Mantelnarbe zu verliert. — Schloss normal. Vaterland: Californien. Bemerkung: Die Art steht der Machaera maxima nahe, doch ist die Umrissform anders gestaltet. 17. Machaera lucida Conrad. Taf. 20. Fig. 1. Cultellus lucidus Reeve Conch. Icon. f. 26. T. compressa, oyata, tenui, epidermide nitenti, flavido-subviridi induta, faseiis pur- pureis latis radiata; ad terminum posticum subtruncata; margine dorsali post umbones convexa, area submarginali compressa. — Sow. Lg. 43 mm., lat. 20 mm. Muschel eiförmig, dünnschalig, zusammengedrückt; Epidermis glänzend, von gelb-grünlicher Farbe, mit breiten purpurnen vom Wirbel auslaufenden Strahlen; Wirbel ziemlich hervortretend; an beiden Enden gerundet; Vordertheil verkürzt, 63 Hintertheil verlängert, fast etwas abgestulzi; der Oberrand vom Wirbel convex; unler den hinteren Theile des Oberrandes ist die Schale zusammengedrückt, und der zu- sammengedrückte Theil durch eine schwache Furche begrenzt; Unterrand mässig ge- wölbt; im Innern der Schale die des Genus charakterisirende weisse Leiste. Vaterland: ? 18. Machaera minima Gmelin. Taf.5. Fig. 1.2. Solen minimus Gmel. Syst, nat, 13 p. 3227. _ = Chemnitz, Conch. Cab. VI p. 48.5 f. 31 a.b. — — Dunker, Ind. mar. jap. p. 75. — albidus Ad. e. Reeve, Voy. Samarang Moll. p. 84 t. 23, £. 15. T. minuta, alba, diaphana, soleniformi, fragillima, utringue hiante et rotundata, intus costa transversali a cardine ad marginem decurrente. Lg. 30 mm., lat. 13 mm. Muschel klein, weiss, durchscheinend, länglich-elliptisch, sehr dünnschalig, an beiden Enden klaffend und abgerundet; Vordertheil verkürzt, etwas breiter; im Innern die weisse Leiste, welche das Genus charakterisirt. Vaterland: Japan. Bemerkung: Die Art steht unserer Nr. 13 sehr nahe, sie ist jedoch etwas mehr ver- längert, und hat ein etwas zugespitztes Hintertheil, so, dass sie doch vielleicht, wenigstens nach der Küster’s Abbildung auf t. 5 £. 1.2, nicht mit derselben identisch zu sein scheint. Genus Tagelus Gray. Siliquaria Schumacher. Laconsilia Rafinesque. T. elongata, angusta, subaequilateralis, umbonibus obtusis, rectiuscula, solida com« pressa, utrinque hiante; epidermide pallide vel obscure olivacea, striis concentrieis plus minusque obsoletis ornata; cardo dentibus duobus cardinalibus in utraque valva; impres- sionibus muscularibus bene signatis, impressione palliali sinuosa. Muschel: verlängert, schmal, fast gleichseitig, mit wenig aus der Mitte ge- rücktem stumpfem Wirbel; fast gerade, selten gebogen, fesischalig, zusammengedrückt, an beiden Enden klaffend; Epidermis hell- oder dunkelolivenfarbig mit mehr oder weniger deutlichen Zuwachsstreifen; Schloss: in jeder Schale unter dem Wirbel je 2 ziemlich feine, meist schief an die Leiste geheftete Cardinalzähne; Ligament kurz, stark, innen durch eine starke Leiste begrenzt; Muskelnarben deutlich; Mantelnarbe gegen das Hintheil mit einer tiefen Bucht. Verbreitung: in allen Welttheilen, nur in den europäischen Meeren fehlend. 1. Tagelus constrietus Lamarck. Taf. le Eior2. Solen constricta Lam. an. s. vert. VI p. 59. — — Wood, index test. I p. 14. Siliquaria constricta Dunker, Ind. mar. jap. p. 175 t. 7 £. 25. T. alba, tenuis, oblonga, subrecta, laeviuscula obsoleteque striata, antice et postice rotundata, canali plano ab umbonibus ad marginem ventris oblique decurrente vel eoarctata; epidermis cornea, tenuis et membranacea, in extremitatibus testae sublamellosa, margines conchae excedens. Dkr. Lg. 67 mm., lat. 17 mm. 70 Muschel sehr verlängert, zusammengedrückt, ziemlich dünnschalig, fast gerade, glatt, undeutlich gestreift; an beiden Enden abgerundet, Wirbel fast in der Mitte ge- legen, wenig hervortretend; von demselben läuft ein flacher Canal in schiefer Rich- tung gegen den Bauchrand; Epidermis hornfarbig, dünn, häutig, an den Extremitäten fast blätterig, die Schalenenden überschreitend; Oberrand kaum gebogen, Unterrand gerade, mit dem Oberrande nahezu parallel; Ligament kurz, stark; Schloss normal; Innenseite weiss. Vaterland: China und Japan. 2. Tagelus californianus Conrad, Taf. 11. Fig. 4. Cultellus ealifornianus Conr. Journ. An. N. Si. Phila. 7 p. 233t. 18 f.3. — — Hanley, Illust. Cat. rec. shells I p. 16 f. 10 f. 4. Siliquaria _. Dunker Novit. III p. 130 t. 44 f. 3. Solecurtus — Reeve Conch. icon f. 36. T. elongata, angusta, compressa, medio pallide fulva, utringue sordide olivacea, um- bonibus subeentralibus; latere postico oblique angulato, radiatim striato, ad terminum truncato; latere antico ad terminum subrotundo; marginibus dorsali ventralique rectis. Reeve. var.! colore pallide rufo, lineisque duabus radiantibus magis ut solet perspieuis in- signis; epidermide cornea plerumque obliterata. Dkr. Muschel verlängert, schmal, zusammengedrückt, schmulzig olivenfarbig; Wirbel fast in der Mitte gelegen, Vordertheil gerundet; Hintertheil gerundet; mit deutlichen Zuwachsstreifen, welche an den beiden Enden der Muschel deutlicher hervortlreten; Öberrand und Unterrand concav, fast gerade. Varietät: von hellröthlicher Farbe, mit 2 deutlich ausgeprägten radialen, vom Wirbel ausstrahlenden Linien am Hinteriheile. Vaterland: Californische Küste. Bemerkung: Die Dunker’sche Varietät, welche wir copirt haben, stimmt nicht gut zu der Reeve Darstellung (t. 36 f. 36) die wir gleichfalls copiren mussten, so dass die erstere vielleicht als selbstständige Art aufzufassen wäre. 4 3. Tagelus centralis Conrad, Taf. 11. Fig. 3. u. Taf. 19. Fig. 1. Solen centralis Conrad. Siliquaria centralis Dunker Nov. III p. 130 t. 44 f. 2. Solecurtus — Reeve Conch: Icon. f. 18. T.oblonga, inflata, albida, epidermide olivaceo-fusco induta; latere postico elongato, ventricoso, versus terminum rugato, margine terminali infra sursum, acclivi, supra sub- cuneato; margine dorsali elevato, subarcuato; latere antico breviore, angusto, oblique an- gulato ad terminumtruncato; margine ventrali medio subcontracto. Lg. 74 mm., lat. 24 mm., er, 15 mm. Muschel länglich, weisslich, aufgeblasen, mit hellerer oder dunklerer oliven- grünlicher oder bräunlicher Epidermis, mit deutlichen Zuwachsstreifen, welche gegen das Hintertheill und Vordertheil stärker hervortreten; Vordertheil elwas kürzer, schmäler, schief abgeslutzt oder gerundet; Hintertheil verlängert, etwas verbreitert, schief abgerundet; Oberrand lang, etwas gebogen, von Wirbel ab mehr erhoben; Unterrand in der Mitte elwas eingezogen. ‘ Vaterland: Nordamerika, Georgien (coll. Bülow). Bemerkung: Die Reeve’sche Darstellung stimmt nicht genau mit der unserigen, welche Copie der Dunker’schen Figur ist, überein. Die erstere ist breiter, und das Vor- dertheil ist nach oben mehr gewinkelt. Dennoch nahm ich keinen Anstand, die Reeve’sche Figur zu citiren, weil ich dennoch beide zu der vorstehenden Art ziehen zu müssen glaube. 4, Tagelus Coquimbensis Sowerby. Taf. 19. Fig. 4. Soleeurtus Coquimbensis Sow. in Reeve Conch. Icon f. 22 a. b. T. oblonga, faseiis latis purpureis radiata, medio planata, antice posticeque rugata; latere antico quam posticus paulo breviori, margine dorsali declivi; latere postico ad ter- minum superne declivi, margine dorsali prope umbones excavato: margine ventrali recto. — Sow. Lg. 73 mm., lat. 25 mm., cr. 15 mm. Muschel länglich, fast gleichseitig, schmal, ziemlich dickschalig, wenig aufge- blasen; Vorder- und Hintertheil durch s!arkes Hervortreten der Zuwachsstreifen rauh, 12 Vordertheil etwas verschmälert, gerundet, Hintertheil schief abgestutzt, gerundet; Wirbel wenig hervortretend; Oberrand von Wirbel ab nach dem Hintertheile gewölbt, nach dem Vordertheile etwas concav; Unterrand gerade, Epidermis braun; vom leicht abgeriebenen Wirbel laufen breite rothe Strahlen gegen den Unterrand ; Schloss normal. Vaterland: Coquimbo (coll. Bülow). 5. Tagelus inaequalis Sowerby, Taf. 19. Fig. 6. Solecurtus inaequalis Sowerby in Reeve Conch. Cyst. t. 26. — _ — in Reeve Üonch. icon f. 28. — Dombei Reeve (non Lamarck). T. elongata, subinflata, postice angulata, purpureo late radiata; latere antico brevi, truncato; latere postico perelongato, subexpanso, ad terminum rotundatim truncato; margine dorsali ante umbones excavato, post umbones recto, versus terminum elevato; margine ventrale fere recto. Sow. Lg. 112 mm., lat. 37 mm. Muschel, sehr verlängert, ziemlich aufgeblasen, Hintertheil gewinkelt; mit breiten purpurnen Strahlen; Vordertheil sehr verkürzt, abgestutzt; Hintertheil sehr ver- längert, verbreitert, abgestutzt-gerundet; Oberrand von den Wirbeln etwas concav, gegen das Hintertheil gerade, und sogar etwas in die Höhe steigend; Unterrand fast gerade. Vaterland. ? Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Sowerby’schen Darstellung. 6. Tagelus Dombeyi Lamarck. Taf. 19. Fig. 3. Solen Dombeyi Lamarck An. s. vert. VI p. 58. — _- Eneyel. t. 224 f. 1a.b.c. Solecurtus Dombeyi in Reeve Conch. icon f. 30a. b. T. elongata, subaequilaterali, fasciis purpureis latis radiata; latere antico oblongo ad terminum truncato; latere postico paulo magis expanso, ad marginem ventralem inflato, 73 ad marginem terminalem rotundo; margine dorsali post umbones excavato, ante umbones recto; margine ventrali medio arcuatim excavato. Sow. Lg. 92 mm., alt. 22 mm. Muschel sehr verlängert, wenig ungleichseitig, gerade, festschalig, mit schief abgestulztem, an den Ecken stark abgerundetem Vordertheile und gerundetem Hinter- theile; Wirbel ziemlich hervorlretend; Oberrand im hinteren Theile vom Wirbel ab gerade, im vorderen Theile sehr wenig eingesenkt; Unterrand in der Mitte etwas concav; Ligament kurz, stark; Cardinalzähne in der rechten Schale 2, sehr klein; in der linken Schale 2 stärkere, schief an der Schlossleiste sitzende; — Epidermis dunkelolivenfarbig; mit deutlichen Zuwachsstreifen und Jahresabsätzen; vom Wirbel ab laufen 2 violettrothe Strahlen über die Schale *). Vaterland: Südamerika; Chili (coll. Bülow). 7. Tagelus angulatus Sowerby, Taf. 23. Fig. 5. Solecurtus angulatus Reeve, Conch. icon. f. 17. T. oblonga, subeylindrica, recta, pallide fulva, epidermide rugosa induta, latere postico brevi, valide angulato, suboblique truncato; latere antico elongato, concentrice tenuiter lirato, truncato; margine dorsali declivi, margine ventrali recto. Sow. Lg. 56 mm., lat. 20 mm. Muschel, länglich, fast ceylindrisch, gerade, hellgelb; Zuwachsstreifen rauh her- vortretend; Vordertheil kurz, etwas schief abgestutzt mit abgerundeten Ecken; Hinter- theil verlängert, abgestulzt gerundet; der Oberrand gebogen; Wirbel ziemlich hervor- tretend; Unterrand fast gerade. Vaterland: Westafrica. Bemerkung; Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Darstellung. — Die Art ist durch die abgestutzten Extremitäten sehr ausgezeichnet. *) Die Lamarck’sche Diagnose lautet: T. lineari-ovali, reeta radiata, cardinibus mediis subbidentatis; dente altero breviore obsoleto. XI. 3. 10 74 8. Tagelus cylindricus Sowerby. Taf. 23. Fig. 1. Solecurtus cylindricus Sowerby in Reeve Conch. icon. f. 23. T. oblonga, angusta, gibbosa, utringue oblique angulata, alba, epidermide fusco rugato induta; latere antico longiori, ad terminum acute angulato; latere postico angustiori, breviori, subtruncato; margine dorsali depresso, subexcavato; margine ventrali recto. Sow. Lg. 72 mm., lat. 23 mm. Muschel länglich, schmal, wenig ungleichseitig, ziemlich aufgeblasen, an beiden Enden schief abgestutzt; weiss, Epidermis braun mit fast rauh hervortretenden Zu- wachsstreifen ; Vordertheil etwas verschmälert, verkürzt, Wirbel wenig hervortretend; Hintertheil breiter; Oberrand von Wirbel gegen das Hinterende etwas gewölbt, gegen das Vorderende etwas concav; Unterand fast gerade; Ligament kurz, stark ; Cardinal- zähne in jeder Schale 2 schiefgestellte. Vaterland: ? (coll. Bülow). 9. Tagelus rufus Bosch, Taf. 23. Fig. 3. Solecurtus rufus Bosch in Reeve Conch. icon f. 27. T. compressa, elongata, subreniformi, subaequilaterali, purpurea; albo-radiata, epider- mide aureo-fusco induta; margine dorsali arcuato, utringue declivi, terminalibus rotundis; margine ventrali arcuatim concavo. Now. Lg. 97 mm,, lat. 27, cr. 17 mm. Muschel verlängert, fast nierenförmig, zusammengedrückt, wenig ungleichseitig, dickschalig; von dunkelgelber oder hornbrauner, mit deutlichen Zuwachsstreifen ver- sehener Epidermis; unter dem Wirbel eine dunkel-violeite Strahle, die senkrecht vom Wirbel ab, etwa bis zu !/; der Muschelbreite sich erstreckt; neben diesen sehr schief gegen den Unterrand eine breitere weisse strahlenarlige Zone; Wirbel stumpf, kaum hervortretend; die beiden Enden der Muschel abgerundet; Oberrand gebogen, Unterrand in der Mitte concav; Ligament ziemlich lang, sehr stark; innen von einer sehr starken Leiste begrenzt ; Schloss normal; Innenseite weiss, gegen die Ränder violett. Vaterland: ? (coll. Bülow). 75 10, Tagelus gibbus Spengler, Taf. 23. Fig. 7. Solen gibbus Spengl. Skrivt. Nat. III p. 104. — Guineensis Chemn. Conch. Cab. 1 ed. XI .p. 207 t.. 198 f. 1937. — — Dillwyn Cat. p. 62 Nr. 18. — _ Bruguiere Eneyel. meth. t. 225 f. 1. — Caribaeus Lamarck An. s. vert. 2 ed. VI p. 58. — — Orbigny Moll. Cuba p. 231. — _ Hanley, rec. shells p. 14. Solecurtus Caribaeus Conrad Mar. Conch. t. 4 f. 3. —_ — Dekay, Nat. hist. Newyork V p. 248 t. 32 f. 302. _ — Gould, Invert. Mass. 1 ed. p. 30. gibbus —_ = — 2.ed. p. 43 f._367. _ caribaeus Woodward Manual of Conch. p. 316 t. 22 £. 9. _ declivis Turton, Dietion. p. 164 t. 22 £. 8. — E= Flemming Brit. An. p. 460. — — Thorpe Mar. Conch. p. 37. Psammobia -—- Turton Brit. Riv. I p. 267. Solecurtus gibbus Forbes et Hanl. Brit. Moll. I p. 267. _ — Stimpson Shells of New England p. 22. Macha gibba Gray Cat. brit. Mus. p. 160. Tagelus Dombeyi Chemnitz Man. Conch. I p. 24 f. 108. Siliquaria gibba, Adams, Gen. II p. 347 t. 93 f. 5. 5a. T. elongata, subeylindrica, solida, parum inaequilaterali, postice rotundata, antice oblique truncata, umbonibus obtusis, parum elevatis. Lg. 57 mm., lat. 19 mm., er. 11 mm. Muschel länglich, subeylindrisch, festschalig, weisslich mit hellgelber Epidermis, fein concentrisch gestreift, wenig ungleichseitig; Vordertheil etwas verschmälert und verkürzt, schief abgestutzt; Hintertheil gerundet; Wirbel stumpf, wenig hervor- tretend; Oberrand etwas gebogen, im Vordertheil leicht concav; Unterrand fast gerade; Schlossleiste schwach, Bezähnung normal. Vaterland: Küste von Central- und Nordarmerika, Küste von Westafrika. Bemerkung: Die vorstehende Art ist mit Solen caribaeus Orbigny identisch, und ebenso mit jener Art, die Adanson Senegal p. 255 t. 19 f. 1 als „Le Tagal* aufführt. — Im Ver- 10 * 76 gleich westafrikanischer, central- und nordamerikanischer Exemplare kann ich keine durch- schlagende Unterschiede finden, welche nach meiner Anschauung es rechtfertigen lassen. Tag. caribaeus oder Guinensis als Arten anzuerkennen. Solecurtus caribaeus Reeve Conch. icon f. 21a. b. gehört nicht hierher, sondern scheint eine echte Solecurtus Art zu sein. 11. Tagelus complanatus Sowerby. Taf. 25. Fig. 3. Solecurtus complanatus Sowerby in Reeve Conch. icon f. 32. T. compressa, tenui, albida, epidermide rugoso induta; latere antico breviusculo, attenuato, ad terminum rotundato, margine dorsali subdeclivi; latere postico elongato, gradatim versus terminum expanso, ad terminum truncato; margine dorsali rectiusculo; ligamento in marginem dorsalim impresso. Sow. Lg. 30 mm., lat. 20 mm. Muschel verlängert, zusammengedrückt, dünnschalig, weisslich, mit rauher Epi- dermis von olivengelber Farbe, Vordertheil verkürzt, verschmälert, am Ende abge- rundet, Hintertheil verlängert, gegen das Ende allmählig verbreitert, am Ende abge- stutzt; Oberrand fast gerade, Unterrand etwas eingebogen, Ligament in den Oberrand eingesenkt. Vaterland: ? Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Sowerby’schen Abbildung. 12. Tagelus Peruanus Dunker. Taf. 25. Fig. 4. Siliquaria Peruana Dunker, Proc. zool. soc. 1861 p. 426. Solecurtus Peruanus Sowerby in Reeve Conch. icon f. 38. T. oblonga, ovalis, ventrosa, sordide alba, concentrice striata, epidermide cornea, glabra, nitida, utringue subrugosa induta; extremitates rotundatae, postica angustior; liga- mentum breve, crassum. Cardo in valva dextra bidentatus, dens posticus crassus, curvus; cardo in valva oppositae pariter dentibus duobus sed minoribus et uno obliterato minutus est. Paeterea facies interna omnino Sol. gibbo respondet. Lg. 53 mm., lat, 23 mm., er. 17 mm. 07 Muschel länglich, eiförmig, aufgeblasen, schmutzig weiss, concentrisch gestreift; Epidermis hornfarbig, glatt, glänzend, an beiden Seiten rauh hervortretende Zuwachs- streifen; die Enden abgerundet; das Hinterende etwas schmäler; Ligament kurz, stark; Schloss in der rechten Schale zweizähnig, der hintere Zahn dick und gebogen; in der Gegenschale zwei Zähne, aber kleiner. Muskeleindrücke normal. Vaterland: Peru. Bemerkung: Die Muschel ist auffallend kurz und breit, so dass sie sich mehr den Solecurtusarten nähert. Der Autor vergleicht sie jedoch mit Tag. gibbus, so dass ihre Stellung unter das vorstehende Genus nicht zweifelhaft sein kann. 13. Tagelus violascens Deshayes. Taf. 25. Fig. 1. Solen violascens Desh. in schedis. Solecurtus violascens Reeve Conch. icon f. 24. T. elongata, compressa, utringue truncato-rotundata, fasciis pallidis purpureis latis radiata, epidermide pallide fusco induta; latere antico elongato, attenuato; latere postico breviuseulo, latiori; margine dorsali subelevato, margine ventrali ad terminum sursum acclivi. Sow. Lg. 33 mn., lat. 24 mm. Muschel verlängert, zusammengedrückt, an beiden Enden abgeslutzt-gerundet; mit matt purpurrothen breiten Strahlen; Epidermis hellbraun; Vordertheil verhältniss- mässig lang, verschmälert; Hintertheil im Verhältnisse zu den übrigen Arten kurz, verbreitert; Oberrand etwas erhoben, Unterrand fast gerade, gegen die Enden auf- gebogen. Vaterland: Mexico. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Sowerby’schen Abbildung. 14, Tagelus mollis Gould. Taf. 23. Fig. 4. Solecurtus mollis Gould in Reeve Conch. icon f. 26. T. pallida, oblonga, antice posticeque rugata, medio complanata sulco obliguo radiata, zn 78 latere antico brevi, subrotundo; latere postico producto, recto, margine terminali late truncato; margine dorsali recto, margine ventrali medio paulo contracto. Sow. Lg. 61 mm., lat. 20 mm. Muschel länglich, mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen, die gegen beide Enden rauh hervorireten, von heller Olivenfarbe; mit einer schiefen vom Wirbel gegen den Unterrand laufenden Furche; Vordertheil verkürzt, abgerundet; Hintertheil verlängert, breit schief abgestulz!; der Oberrand gerade, der Unterrand in der Mitte schwach concav. Vaterland: ? Bemerkung: Sowerby in Reeve Conch. icon_bildet in Gen. Solecurtus Nr. 29 eine Solecurtus constrietus Lamarck ab, welche jedoch nicht diese Art richtig darstellt. Die unter dieser Nr. abgebildete Muschel hat allerdings die vom Wirbel auslaufende Furche mit dieser Art gemein, in der ganzen übrigen Form stimmt sie jedoch mit der Abbildung von Fig. 26, so sehr überein (nur der Hinterrand ist etwas weniger scharf abgestutzt), dass ich nicht anstehe, diese mit Tag. mollis für identisch zu erklären. — Sowerby hat die richtige Tag. constrietus Lam. gar nicht abgebildet und beschrieben. 15. Tagelus Carpenteri Dunker. Siliquaria Carpenteri Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 426. T. oblonga, linearis, recta, concentrice striata, lucida vel olivacea, radiis duobus albidis in postica valvarum parte pieta, linea brevi fusca ad umbones signata; epidermide cornea, in adultis speciminibus olivacea vestita; umbones submediani, parvuli, paullo por- recti; linea basis recta, margini dorsi subparalleli; latus anticum rotundatum, posticum oblique rotundato-truncatum. Cardo valv. dextr. denticulis duobus aeqnalibus, sinist. uno majore erecto, cochleariformi et uno minore antico instructus. Sinus pallealis fere mediam testam occeupat. Costula levis ab umbone directe deeurrit. — Dkr. Lg. 34 mm., lat. 11 mm., er. 6 mm. Differt a Silig. polila Carp. testa longiore angustiore, umbonibus paullo promi- nenlibus, linea umbonum fusca direcla neque obliqua. Dkr. Patria; In Carolina australi, Caraccas. 79 16. Tagelus divisus Spengler. Taf. 23. Fig. 2. Solen divisus Spengler Skr., Nat. Selsk. III p. 96. — — .,0.Babr. — 1, —., 1V.t23108 11,12: — fragilis Pulteney Dorset Cat. p. 28.4.5. _ — Montagu Test. Brit. p. 51. 565. Suppl. p. 26. —_ _ Pennant Brit. Zool. IV p. 174. _ _ Wood Gen. Conch. p. 126 t. 29 f. 4—5. _ — — Indext.3 f£ 11. — — Dillwyn Cat. p. 65. —_ Flemming Brit. Amin. p. 460. Soleceurtus fragilis Conrad Americ. Mar. Conch. p. 19 t. 4 f. 1. — — Gould Invert. Mass. ed. 1 p. 31. — ed. 2 p. 44 f. 368. — — Reeve Conch. icon fig. 58. Solen centralis Say. Journ. Acad. nat. science. II p. 316. Psammobia taeniata Turton, Brit. Biv. p. 85 t.8 £.5. Solen bidens Chemnitz, Conch. XI p. 203 t. 198 f. 1939. — — D’Orbigny Moll. Cuba p. 231. — — Hanley Rec. shells p. 16. Solecurtus bidens Forbes a Hanl. Brit. Moll. I p. 266. = — Stimpson Shells of New. Engl. p, 22. == — Reeve Conch. icon. f. 35. Macha divisa Gray Cat. Brit. mus. p. 160. T. elongato-ovata, areuata, aequilaterali, utringue rotundata; margine dorsali arcuata, margine basali leviter concava; cardo bidentatus. Lg. 40 mm., lat. 13 mm., er. 5 mm. Muschel, verlängert eiförmig, gebogen, schmal, dünnschalig, zusammengedrückt, Wirbel kaum hervortretend, fast gleichseitig, an beiden Enden abgerundet; Zuwachs- streifen in der Mitte der Muschel wenig, an den beiden Enden stark hervortretend, Epidermis von hellgelblicher Farbe, mit einem vom Wirbel gegen den Unterrand laufenden purpurrothen Streifen; Oberrand gebogen; Unterrand fast gerade; Ligament kurz fein. Vaterland : Nord- und Centralamerika. 80 Bemerkung: Die Art wird von mehreren Autoren von den Nicobaren angegeben, was wohl jedenfalls auch Verwechslung mit einer anderen Art beruht. Reeve hat die Muschel als Solecurtus fragilis Dillw. f. 33 und als Solec. bidens Chem. f. 35 aufgeführt und gibt für beide Arten als Vaterland die Nicobaren an. — Die erstere Art stimmt fast genau mit der Abbildung überein, die Gould in Invert. Mass. 2 ed. f. 368 gibt. Unsere Abbildung ist nach einem Exemplare gezeichnet, welches von den Antillen stammt und in der Bülow’schen Sammlung liegt. Diese Fundortangabe ist jedenfalls richtig, da D’Orbigny die Art von der Insel Martinique angibt; und auch die Länge, die dieser Autor anführt, mit der Bülow’schen Muschel ziemlich übereinstimmt. Die Fundortangabe „Nicobaren* für die vorstehende Art ist daher jedenfalls eine irrige. — Nach der Reeve’schen Darstellung von Tag. fragilis und Tag. bidens könnte man allerdings diese beiden für verschiedene Species halten; die Abbildung von Solen fragilis Reeve ist aber sehr wahrscheinlich nach einer kleineren abgeriebenen Muschel gegeben, wie sie unter diesen Namen im britischen Museum liegt. 17. Tagelus nitidissimus Dunker. Taf. 10. Fig. 6. Siliquaria nitidissima Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 426. — — — Novit. Ip. 117 t. 39 £. 3. Solecurtus — Reeve Conch. f. 33 (non Dohrn.)? T. oblonga, solidula, concentrice striata, alba, utrinque pallide livescens, linea brevi fusca ab umbonibus decurrente lineolisgue nonnullis medias valvulas tenentibus signata, epidermide tenui, pallide cornea, pellucida, constante et nitidissima obducta; umbones sub- mediani obtusi; basis et linea dorsi paullo curvatae; extremitates rotundatae, postiea sub- attenuata. Dkr. Lg. 43 mm., lat. 15 mm,, cr. 7 mm. Muschel länglich, ziemlich festschalig, concentrisch gestreift, weiss, nach beiden Seiten bläulich; vom Wirbel ab läuft eine kurze braune Linie gegen den Unterrand; violeite Zonen fehlen oder sind schwach markirt; Wirbel fast in der Mitte gelegen, wenig hervortretend; Vordertheil gerundet, Hintertheil wenig verschmälert; Ober- rand etwas gebogen, Unterrand fast gerade; Muskelnarben glänzend, halbeiförmig; Mantelnarbe mit tiefer, gerundeter Bucht. Vaterland: Peru (coll. Bülow). 81 Bemerkung: Diese ungemein glänzende, verhältnissmässig ziemlich diekschalige Muschel, welche unter der durchscheinenden, blassen, zarten, fast glasartigen Epidermis beiderseits bläulich, in der Mitte weiss erscheint und unter dem Wirbeln mit einem stärkeren und mehreren feinen rothbraunen Strichen gezeichnet ist, hat eine grosse Analogie mit Carpenters Siliqg. polita; ihr Gehäuse ist jedoch stärker, ihre Farbe blasser, auch fehlen bei jener die braunen Strichelechen. Dkr. 18. Tagelus subteres Conrad. Taf. 2327 Fig. 2. Solecurtus subteres, Conrad I. A. N. S. Phil. VII. p. 233 t. 17 f. 10. — — Reeve Conch. Icon. f. 39. T. elongata, medio planata, postice concentrice rugata, purpureo-carnea, epidermide olivaceo-aurea, laevigata induta; latere postico breviusculo, ad terminum suboblique trun- cato, margine dorsali subdeclivi; medio plano, margine ventrali recto; latere antico pro- ducto, ad terminum perpendiculariter trunchto. Lg. 45 mm., lat. 13 mm. Muschel verlängert, schmal in der Mitte glatt; an beiden Enden mit rauh vor- tretenden Zuwachsstreifen; purpurn fleischfarbig, Epidermis von gelber Olivenfarbe, glatt; Hintertheil kaum verkürzt, am Ende schief abgestutzt; Vordertheil senkrecht abgestutzt mit abgerundeten Ecken nach oben und unten; Oberrand kaum gebogen; Wirbel wenig hervortretend; Unterrand gerade. Vaterland: Californien. 19, Tagelus gangeticus Benson. Taf. 23. Fig. 6. Novaculina gangetica Benson in sched. Solecurtus novaculina Reeve Conch, icon f. 31 a.b. T. oblonga, trapezoidea, tenui, alba, ad latera concentrice rugoso striata; epidermide brunnea; antice breviuseulo, rotundato; postice elongato, oblique truncato, rotundato; margine dorsali recto, margine ventrali vix concavo. Lg. 38 mm., lat. 9 mm., er. 5.5 mm. Muschel klein, länglich, fast trapezförmig, dünnschalig, weiss, gegen die Ränder rauh concentrisch gestreift, Wirbel ziemlich breit, wenig hervortretend; Epidermis XI. 3. 11 82 von brauner Farbe; Vordertheil verkürzt; schief abgerundet; Hintertheil schief ab- gestutzt, an den beiden Enden abgerundet; Oberrand lang, gerade, Unterrand kaum elwas concav. Vaterland: Indien, Calcutta (Coll. m.). Bemerkung: Benson hat auf diese Art das Gen. Novaculina aufgestellt. Die Art stimmt jedoch so sehr mit den übrigen Species des Gen. Tagelus überein, dass ich es nicht gerechtfertigt halte, dieselbe abzutrennen. — Paetel in seinem Catalog hat ganz verschiedene Arten unter das Benson’sche Genus gestellt, so dass es schwer wurde, dasselbe richtig auf- zufassen. — Dagegen würde es sich weit mehr rechtfertigen lassen, die kleineren Arten mit glänzender Epidermis und meist dünnerer Schale wie T. nitidissimus, Dkr. polita Carp., subteres Conr., divisus Spengler, als Genus abzutreten, oder wenigstens als Untergruppe des Gen. Tagelus anzunehmen. — Tag. gangetica scheint sich an der Mündung des Ganges, wahrscheinlich noch im süssen Wasser sich aufzuhalten. 20. Tagelus Dunkerianus m. Taf. 25. Fig. 5. T. elongata, angusta, subvalida, compressa, fere aequilateralis, utringue rotundata, alba, epidermide fusco olivacea, striis concentrieis levibus ornata; umbonibus latis parum erectis; margine dorsali fere recto, margine basali recto. Lg. 83 mm,, lat. 23, er. 11 mm. Muschel verlängert, schmal, ziemlich festschalig, zusammengedrückt, fast gleich- seilig, an beiden Enden abgerundet; weiss; Epidermis von olivenbrauner oder gelber Farbe; mit feinen Zuwachsstreifen, welche gegen die beiden Enden ziemlich rauh hervortreten; Oberrand lang, fast gerade; Unterrand gerade; Ligament kurz, stark; Schloss, Muskeln- und Mantelnarben normal. Vaterland: ? (coll. Bülow). Bemerkung: Die Muschel liegt unter 2 verschiedenen Namen, und von 2 angeblichen sehr verschiedenen Fundorten in der Bülow’schen Sammlung. Die Fundorte scheinen mir nach der irrigen Bestimmung beigesetzt zu sein. 83 S 21, Tagelus obtusatus m, Taf. 25. Fig. 6. T. oblonga, rectiuscula, tenuis, parum inflata, inaequilateralis; alba, epidermide pallide olivacea, striis concentrieis laevibus induta, antice abbreviata, attenuata, postice elongata, utrinque truncata; margine dorsali, fere recto, margine basali levissime concavo. Lg. 61 mm., lat. 21 mm., er. 15 mm. Muschel verlängert, gerade, dünnschalig, wenig aufgeblasen, ungleichseitig; weiss, Epidermis hell-olivenfarbig, mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen, die am Hintertheil ziemlich hervortreten;-Vordertheil sehr verkürzt, verschmälert, Hinter- theil verlängert, an beiden Enden abgestulzt, nur die Ecken an den Rändern nach beiden Seiten abgerundet; Oberrand fast gerade, nur vom Wirbel gegen das Vorder- theil eingesenkt; Unterrand sehr wenig concav; Ligament kurz; Schloss, Muskel- und Mantelnarben normal. Vaterland: Malacca (coll. Bülow). 112 Genus Soleeurtus Blainville. Solecurtus Blainv. 1824 Dict. se. nat. XXVII p. 351. — Lamarck An. s. vert. III p. 62. Macha Oken, Dunker. Solecurtus Sowerby. Psammosolen Hermansen. Solecurtus pars Reeve Conch. Icon. T. fabaeformis, solida, subaequilatera, concentrice striata et oblique suleata; cardo dentibus 2 in valva dextra; in sinistra lateralibus subobsoletis; sinus pallealis latus, pro- fundus, rotundatus. Kobelt. Muschel bohnenförmig oder eiförmig länglich oder fast trapezförmig, wenig un- gleichseitig, dickschalig; an beiden Enden klaffend; die Wirbel wenig hervortretend; Oberfläche concentrisch gestreift, und mit schief über die Muschel laufenden Rippen. Schloss in der rechten Schale aus 2 Zähnen bestehend, von denen der eine schmal und sehr schief unter dem Wirbel steht, der andere kürzer und derber ist und fast senkrecht vom Wirbel absteht; in der linken Schale 1 sehr schief gestellter unter dem Wirbel, Seitenzähne fehlen, oder sehr schwach; Ligament kurz, stark, nach innen von einer starken Leiste eingefasst; Mantelbucht breit, ungewöhnlich tief, gerundet. Aufenthalt: In allen Erdtheilen. 1. Solecurtus strigillatus Linne. Taf. 22. Fig. 1. Solen strigillata Linn@ Syst. nat. p. 1115. _ — Lister Conch. t. 416 f. 260. — — Gualtieri Conch. t. 91 £. c. 85 Solen strigillata Bonanni Conch. part. 2 t. 77. Le Golar Adanson Senegal t. 19 £. 2. Solen strigillata Chemnitz Conch. Cab. VI t. 6 f. 41. 42. — — Eneyclop. t. 224 f. 3. _ _ Olivi Zool. adriat. p. 97 Nr. 5. _ _ Poli Test. t. 1 f. 12. 13. — — Dillwyn Cat. p. 64 f. 1 Nr. 17. _ — Lamarck An. s. vert. VI p. 60. Solecurtus strigillatus Blainville Malaec. t. 79 £. 4. — — Desh. Encyel. meth. vers, t. III p. 962 Nr. 10. _ _ Reeve Conch. icon f. 5. = —_ Kobelt Prodrom. p. 336. _ — Philippi Enum. II p. 5. Macha strigillata Adams Gen. t. 93 f. 4. Solecurtus strigillatus Weinkauff Mittelm. II p. 16. — — Hidalgo t. 26a. f. 10. —_ _ Locard, Cat. gen p. 374. T. ovali-oblonga, valde convexa, rosea, radiis binis albis signata, striis oblongis ad 25 sculpta, utrinque valde hians, fere aequilatera; margo dorsalis et ventralis fere paralleli; cardo dentibus in valva dextra 2, postico obliguo, compresso, antico erecto; in sinistra 1, erecto, recurvo; sinus palliaris ultra mediam testam productus. Lg. 80 mm., lat. 43 mm., er. 23 mm. Muschel länglich-eiförmig, sehr gewölbt, rosenroth, mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen, und circa 25 schief über die Muschel laufenden Rippen, die sich jedoch nur in der Mitte der Muschel finden, und am Vorder- und Hintertheile fehlen ; Epidermis dunkelolivenfarbig; an beiden Enden abgerundet und stark klaffend; Wirbel wenig aus der Milte gerückt, kaum hervortretend; Oberrand fast gerade und mit dem Unterrande parallel, Ligament kurz, sehr stark; Schloss normal; Muskel- und Mantel- narben normal; Perlmutter weiss, gegen die Ränder rosenroth. Vaterland: Mittelmeer u. an der Portugischen Küste des Atlantischen Ozean; Westafrica ? 2, Solecurtus coarctatus Gmelin. Taf. 21. Fig. 7. Solen coarcetatus Gmelin ed. 13 p. 3227. = — Chemnitz Conch. Cab. t. 26 £. 45. 56 Solecurtus coarctatus Philippi Enum. II p. 5. _ — Loven Index p. 49. _ — Forbes a Hanl. I p. 259 t. 15 £. 3. _ Sow. Illust. Index t. 2 f. 7. — Weinkauff Mittelm. II p. 19. u _ Kobelt Prodr. 1 p. 337. Solen antiquatus Pulteney Dorset Cat. p. 281.4 £.5. — _ Donovan brit. shells IV t. 114 ed. Chenu p. 78. 30.12. = — Lamarck An. s. vert. VI p. 59. _ _ Montagu test. brit. 52 ed. Chenu p. 23. — Jeffreys Brit. Conch. III p. 6 t. 46 f. 2. Maton et Rackett Trans. Lam. VIII p. 46. Solecurtus coarctatus Reeve Conch. Icon. f. 8. Solen eultellus Pennant brit. zool. IV t. 46 f. 25. Chama Solen Da Cost. brit. Conch. p. 238. Solen coarcetatus Schroeter Einl. III p. 635. — antiquatus Dillwyn Cat. p. 18 ecel. syn. — _ Turton Dict. p. 91. _ _ Deshayes Exp. sc. de Moree p. 85. _ _ Sacchi Cat. p. 5. Brown Illust. Conch. Gr. Brit. p. 113 t. 47 £. 6. 7. — _ Leach Synopsis p. 264. —_ _ H. a. A. Adams Gen. p. 347. _ — Chenu Manu. II p. 24 f. 107. Soleeurtus antiquatus Jeffreys Brit. Conch. III p. 6. T. suboblique elliptica, compressa, solida, irregulariter concentrice striata lineisque obliquis impressis quam in praecendentibus minus distinctis sculpta, alba; epidermide luteo- fusca adhaerente induta; margo dorsalis leviter arcuatus, centralis distincte sinuatus. Kobelt. Lg. 42 mm., lat. 17 mm., er. 13 mm. Muschel von schief-elliptischer Form, festschalig, weisslich, mässig zusammen- gedrückt, mit unregelmässigen Zuwachsstreifen und quer über die Muschel laufenden schiefen Rippen, die am Vordertheile ausbleiben, am Hinterlheile enger werden und am oberen Theile desselben sich nach aufwärts richten. Epidermis gelblich; Wirbel wenig hervortretend; Oberrand elwas gebogen; Unterrand gerade oder etwas concav; Vordertheil gerundet; Hintertheil abgestutzt gerundet; Schlossleiste schmal, Zähne normal; Muskel- und Mantelnarben normal. 87 Vaterland: Europa; im Mittelmeer und an den atlantischen Küsten bis nach Scandinavien. 3. Solecurtus Cumingianus Dunker, Taf. 21. Fig. 3. Macha Cumingjiana Dunker, Proc. Zool. soo. 1861 p. 425. T. ovali-oblonga, eonvexa, angusta, utrinque rotundata, alba, striis incrementi con- centrieis lineisque obliquis elevatis subtilibus instructa; epidermide sordida, tenui, decidua, sublamellosa induta; umbones parvuli, antemediani, obtusi, basis dorso subparallela.. Dkr. Lg. 41 mm., lat. 19 mm., er. 11 mm. Muschel eiförmig-länglich, ungleichseitig, gewölbt, schmal, nach beiden Enden abgerundet; Wirbel wenig bervortretend, stumpf; Oberrand durch den Wirbel in schwachen Winkel gebogen, Unterrand fast dem Oberrande parallel; Epidermis von schmutzig-gelber Farbe, unter derselben röthlich-weiss, mit 2 vom Wirbel aus- laufenden weissen! Strahlen, Zuwachsstreifen sehr deutlich; der grösste Theil der Oberfläche mit feinen gebogenen, mehr oder weniger gedrängten Linien besetzt, welche sich am oberen Hintertheile fast im Winkel umbiegen. Vaterland: Die Antillen. 4, Solecurtus divaricatus Lischke. Taf. 21. Fig. 4. Macha divaricata Lischke, Mal. Bl. XVI p. 108. T. ovali-oblonga, antice rotundata, postice paullo longior et angustior, oblique truncata, pallide rufa, umbones versus subrosea, radiis albidis duabus obliquis, utrinque ab umbone decurrentibus notata, striis subimbricatis fere radiantibus, postice confertioribus, crassiori- bus marginem versus cardinalem rugulosis et divaricatis, acutangulis sculpta; epidermide tenui, decidua, pallide cornea obducta; umbones parvi, obtusi. Lg. 66 mm., lat. 30 mm. Muschel verlängerl-eiförmig, am Ende der kurzen, vorderen Seite ziemlich regelmässig gerundet, hinten etwas verschmälert und wenn gleich mit gerundeten Ecken schräg abgestulzt. Die am hinteren Rückenrande entspringenden, den grössten 88 Theil der Schalenfläche bedeckenden Linien, welche sich bei allen Solecurtus-Arten finden, laufen fast radial von den Wirbeln aus; auf der hinteren Schalenfläche stehen sie gedrängter, werden zuerst senkrecht und stärker, dann auch von schrägen Runzeln durchsetzt; unter dem Schlossrande und zwar in seiner ganzen Länge vom Wirbel bis zum hinteren Schalenrand, biegt jede dieser Linien in einem oder auch in zwei unmittelbar auf einander folgenden spitzen Winkeln nach rückwärts um, und läuft dann eine erhabene runzelige Falte oder Rippe bildend, geradlinig bis zum Schloss- rande. Der oberste Theil der Schalenfläche ist ganz frei von Linien; dichte feine Anwachsstreifen und gröbere, die Wachsthumstationen bezeichnende Absätze um- ziehen concentrisch die ganze Fläche. Die Farbe ist ein blasses bräunliches Roth, stellenweise, namentlich unter den Wirbeln in Rosenroth übergehend, 2 schmale, weisse Streifen laufen von den Wirbeln schräg nach rückwärts gerichtet zum Bauch- rande; die Epidermis ist blassgelblich-braun, fast hornfarben, dünn und hinfällig. — Lischke. Vaterland: Japan bei Nagasaki. 5. Solecurtus Scheepmakeri Dunker, Taf. 10. Fig. 1. Azor Scheepmakeri Dunker, Novit. mar. moll. II p. 121 t. 39 £. 10. 11. Solecurtus Scheepmakeri Reeve Conch. icon f. 14 (?). T. ovali, oblonga, solida, convexa, medio coarctata, utrinque rotundata, concentrice rugoso-striata, plieis radiantibus obsoletissimis nec non sulco levi mediano obliquo ad ventris marginem decurrente instructa; umbones antemediani obtusi paullo prominentes; ligamentum crassum. Cardo haud medianus, margini antico paulum approximatus, in valva dextra dentes duo valde erecti acuti, posticus magis obliquus, in sinistra unus compressus. Nymphae prominulae. Impressiones musculares fere ovato-rotundatae, antice minor sub- profunda, supra eam impressio parva subtrigona; impressio palliaris paene eadem utquein Sol. strigillato, sed magis a margine ventris distans. Striae inerementi concentricae inae- quales ad latera partim rugulosae et confluentes, a striis obsoletissimis, radiantibus decus- satae sunt, ita ut superficies testae subcoriacea appareat; color testae albus, epidermis subviolacea. Dkr. Muschel eiförmig, länglich, festschalig, gewölbt, an beiden Enden abgerundet, concentrisch rauh gestreift; die Wirbel liegen etwa in */3 der Schalen, deren rechte 89 2 aufgerichtete, spitze, schief stehende Zähne enthält; die linke dagegen nur einen lamellenförmigen, welcher zwischen die gegenüber liegenden eingreift; die Muskel- eindrücke sind unregelmässig länglich rund, der vordere kleinere etwas vertieft. Die Mantellinie ist von ähnlicher Beschaffenheit wie bei Sol. strigillata, nur liegt sie etwas entfernter vom Bauchrand; die concentrischen Wachsthumsansätze sind ungleich |und etwas runzelig vorne und hinten am stärksten. Von den etwas erhabenen Wirbeln strahlen sehr schwache, fast verwischte Rippchen aus. In der Mitte der Schalen befindet sich eine seichte Rinne, die Farbe der Muschel ist weiss, die zarte, dünne rauhe Epidermis olivengrün. Vaterland: Philippinen. 6. Solecurtus candidus Renier. Taf. 21. Fig. 2. Solen candidus Renier, Tab. alf. Conch. Adr. — strigillatus var. Lamarck hist. nat. V p. 455 ed. II p. 60. Psammobia scopula Turton Dithyra brit. p. 84. Solen candidus Desh. Exp. sc. de More p. 85. Solen strigillatus var. $% Philippi Enum. Moll. sie. I p. 5. = — var. alba Sacchi Cat. p. 5. _ — — Philippi En. Moll. sie. II p. 4. Solecurtus candidus Desh. Expl. sc. de l’Algierie p. 208 t. 10 f. 3—5. — Petit Cat. in Journ. Conch. VI p. 355. — = Mac Andrew. Raports pp. Sandri Elengo p. 14. = = Jeffreys-Capellini P. C. p. 29. _ strigillatus Chenu Manuel II p. 24 £. 107. — candidus Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 307. — — — Weinkauff Mittelm. p. 18. —_ — Kobelt, Prodr. p. 337. _ _ Reeve, Conch. icon f. 17 (?). T. oblonga, subtrapezoidea, solidula, convexa, inaequilaterali, utrinque antice abbre- viata, oblique subtruncata, postice elongata, rotundata; umbonibus obtusis, parum erectis; margine dorsali et basali recto; prope terminum anticum laevigata, fere omnino oblique sulcato, suleis versus marginem dorsalem angulatis; alba, epidermide tenui, olivacea. Lg. 57 mm., lat. 36 mm., cr. 17 mm. xl 3. 12 90 Muschel länglich, fast trapezförmig, ziemlich festschalig, gewölbt, ungleichseitig, an beiden Enden klaffend ; Vordertheil verkürzt, schief abgestutzt; Hintertheil ver- längert, abgerundet; Wirbel stumpf, wenig hervortretend, etwa in ?/; des Oberrandes gelegen; Oberrand und Unterrand fast gerade, parallel; gegen das Vorderende glatt, der übrige Theil mit schief über die Muschel laufenden Rippen besetzt, welche gegen den Hiaterrand enger"; zusammenrücken, und gegen das obere Hintertheil im Winkel umbiegen; Farbe weiss, Epidermis olivenfarbig. Vaterland: Mittelmeer, Europäische Küste des atlantischen Ozean, England. 7. Solecurtus Philippinarum Dunker, Taf. 21. Fig. 8. Macha Philippinarum Dunker, Proc. Zool. soc. 1861 p. 424. Soleeurtus Philippinarum Reeve Conch. icon f. 12. T. ovali-oblonga, utringue rotundata, postice subdeclivis, pallide fusca radiis duobus albis angustis signata, striis incrementi subtilibus suleisque obliquis subimbricatis instructa, epidermide cornea decidua vestita, umbones obtusi, parum prominentes, antemediani; linea dorsi et basis subrectae; venter paullulum coarctatus. Dkr. Lg. 57 mm., lat. 24 mm., er. 16 mm. Muschel eiförmig-länglich, an beiden Enden gerundet, Hintertheil eiwas ver- schmälert, von hellbrauner Farbe, mit 2 weissen schmalen Strahlen; mit feinen Zu- wachsstreifen und schiefen Rippen; Epidermis hornfarbig, fein, hinfällig; Wirbel stumpf, wenig hervortretend, wenig aus der Mitte gerückt; Ober- und Unterrand fast gerade. Vaterland: Philippinen. 8. Solecurtus Quoyi Deshayes. Taf. 21. Fig. 6. Solen Quoi Deshayes in ooll. Solecurtus Quoi Reeve, Conch. icon f. 5. T. obliqua, inaequilaterali, alba, medio et postice distanter et obligue suleata; suleis prope marginem dorsalem retrorsim angulatis; latere antico brevi, rotundato; latere postico arcuato, oblique truncato; margine dorsali utringue excavato; margine ventrali convexo. Lg. 36 mm., lat. 18 mm., cr. 16 mm. 91 Muschel subquadratisch, ungleichseitig, weiss; Vordertheil verkürzt, abgestutzt- gerundet mit sehr abgerundeten Ecken; Hinteriheil verlängert, schief abgestutzt ge- rundet mit stark abgerundeten Ecken; Oberrand fast gerade, nur vom Wirbel aus nach dem Hintertheil etwas concav; Unterrand wenig gewölbt; Wirbel wenig hervor- iretend; von gelblicher Farbe, unter der Epidermis gelblich-roth; mit ziemlich ent- fernten, schief über die Muschel laufenden Rippen, die sich nicht über das Vor- dertheil erstrecken, gegen den hinteren Theil des Oberrandes sich aber umbiegen. Vom Wirbel gegen den Unterrand laufen 2 radiale weisse Streifen. Ligament kurz, stark; Schloss und Muskelnarben normal. Vaterland: Philippinen (coll. Bülow). 9. Solecurtus Deshayesii Dunker. Taf. 21. Fig. 7. Macha Deshayesii Dunker Proc. Zool. soc. 1861 p. 424. Solecurtus Deshayesii Reeve Conch. icon t. 7. T. ovali-oblonga, utrinque rotundata, convexa, tota alba, epidermide tenui, decidua obducta, striis inerementi obsoletis instructa, suleis obliquis distantibus subimbricatis arata; margo dorsi et basis subrecti, paene paralleli, umbones obtusi, haud prominentes, ad 2/, longitudinis valvarum siti. Dkr. Lg. 60 mm., lat. 20 mm., er. 16 mm. Muschel eiförmig-länglich, an beiden Enden gerundet, gewölbt, ganz weiss; Epidermis dünn, hinfällig, mit undeutlichen Zuwachsstreifen, und schief über die Muschel laufenden Rippen; Ober- und Unterrand fast gerade und parallel; Wirbel stumpf, nicht hervortretend, in ?/3 der Schalenlänge gelegen. Vaterland: Ostaustralien. 10. Solecurtus sulcatus Dunker. Taf. 21. Fig. 5. o Macha sulcata Dunker Proc. zool. soc. London 1861 p. 424. T. ovali-oblonga, utrinque rotundata, postice paullo declivis, pallide fusca, subrosea, radiis duobus albis, postico paullulum latiore pieta, suleis crassis obliquis postice resupinatis 12 * 92 et undulatis eleganter exculpta, epidermide tenui, cornea, opaca vestita; umbones obtusi, venter paullo coaretatus. Dkr. Lg. 50 mm., lat. 20 mm. Muschel eiförmig-länglich, an beiden Enden gerundet, Hintertheil wenig ver- schmälert, hellbraun, fast rosaroth mit 2 weissen Strahlen; das Hintertheil wenig breiter, mit starken, schiefen am Hintertheil zierlich welligen Rippen geziert; Epi- dermis dünn, hornfarbig, undurchsichtig; Wirbel stumpf; wenig erhöht, Unterrand fast gerade. Wohnort: Östaustralien. 11, Solecurtus seminudus Sowerby. Taf. 22. Fig. 5. Solecurtus seminudus Sowerby in Reeve Conch. icon f. 20. T. oblonga, inflata, versus umbones mediumque obliqua distanter sulcata; utringue truncata, late hiante, cornea, fasciis albidis duabus medio radiata; latere antico brevi, cuneato, subquadrato; latere postico producto, margine terminali oblique truncato; margine dorsali recto; margine ventrali medio excavato. Swby. Lg. 63 mm., lat. 26 mm. “ Muschel länglich aufgeblasen, in der Mitte gegen die Wirbel schief und weit- läufig gerippt, an beiden Enden abgestutzt; das Vorderende gerundet; das Hintertheil schief abgestutzt, indem Hinterrand und Unterrand eine ziemlich spitze Ecke bilden; dunkel hornfarbig, unter der Epidermis rosenroth mit 2 weissen vom Wirbel aus- laufenden Strahlen; Vordertheil kurz, fast subquadratisch, Hintertheil verlängert; Oberrand fast gerade; Unterrand sehr concav. Vaterland: ? 12. Solecurtus Sanctae Marthae Chemnitz, Taf. 22. Fig. 2. Solen Sanetae Marthae Chemn. Conch. Cab. XI p. 203 t. 198 £. 1938. — _ Orbigny Moll. Cuba p. 232 t. 16 f. 31—32, Solecurtus Sanctae Marthae Reeve Conch. icon. f. 9. 93 T. ovao't-oblonga, albida, antice posticeque obtusa, rodundata, hiante, oblique striata ; striis latere anali angulatis, divergentibus; latere buccali brevi. Sow. — Lg. 42 mm. lat. 23 mm. Muschel eiförmig-länglich, weisslich, Vorder- und Hintertheil stumpf, gerundet, klaffend, mit feinen Zuwachsstreifen und schief über die Oberfläche der Muschel laufenden Rippchen, die am Hintertheile gewinkelt; Vordertheil verkürzt; Wirbel ziemlich hervortretend; Oberrand wenig gebogen; Unterrand gerade. Vaterland: Die Antillen. Bemerkung: Sowerby in Reeve Conch. icon. eitirt irrig Dunker als Autor der Muschel. — 13. Solecurtus oblongus Dunker. Taf. 22. Fig 4. Azor oblongus Dunker Proc. Zoll. soc Lond. 1861. p. 425. Soleeurtus oblongus Sowerby Reeve Conch. icon f. 2. T. ovali-oblonga, solida, alba, anticerotundata, postice producta, oblique subtruncata, concentrice rugoso-striata; epidermide cornea, decidua vestita, canali lato ab umbonibus ad basin decurrente insignis; ligamentum crassum prominens, umbones obtusi, ut solent antemediam. Lg. 73 mm. lat. 31 mm. er. 17. Muschel sehr verlängert, weiss, rauh concentrisch gestreift, von dunkler Oliven- farbe, mit zahlreichen dunkeln, schief über die Muschel laufenden Rippchen verziert; in der Mitte abgeflacht, mit einer flachen Rinne, die vom Wirbel gegen den Unter- rand läuft; Vordertheil verkürzt, abgerundet; Hinterrand verlängert, abgerundet; Oberrand etwas ausgehöhlt, Unterrand gerade. Vaterland: Insel Luzon. 14, Solecurtus abbreviatus Gould. Taf. 22. Fig. 3. Solen abbreviatus Gld. in schedis. Soleeurtus abbreviatus Reeve, Conch. icon f. 6a.b. T. pallide fulva, compressa, utringue truncata, paulo aperta; concentrice rugata 94 latere postico oblique truncato; latere antico breviusculo; medio sulco lato depresso; intus leviter costato; margine dorsali utrinque declivi. Rve, Lg. 40 mm., lat. 19 mm. Muschel von hellgelber Farbe, zusammengedrückt, an beiden Enden abgestutzt, wenig geöffnet; concentrisch rauh gestreifi; Hintertheil schief abgestutzt; Vordertheil verkürzt; in der Mitte der Muschel eine breite eingedrückte Furche; innen leicht gerippt; Oberrand nach beiden Seiten abwärts gebogen. Vaterland: Malacca. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Abbildung. 15. Solecurtus australis Dunker. Taf. 22. Fig. 6. Macha australis Dunker, Proc. Zool. soc. London 1861 p. 424. Solecurtus australis Reeve Conch. icon f. 10. T. ovali-oblonga, antice rotundata, postice arcuato-declivis, parum convexa, pallide subrosea, radiis duobus albus signata, dense tenuiterque sulcäta, epidermide cornea, decidua vestita; venter parum coaretatus; basis subsinuata, umbones prominuli. Dkr. Lg. 60 mm., lat. 25 mm., er. 16 mm. Muschel eiförmig-länglich, vorne abgerundet, hinten schief abgestutzt gerundet, wenig gewölbt, hellrosenroth, mit 2 oder mehreren weissen, vom Wirbel auslaufen- den Strahlen; Epidermis hornfarben, hinfällig; Wirbel wenig hervortretend; Oberrand wenig gebogen, Unterrand fast elwas concav. Vaterland: ? (Dkr.) Moreton Bay (Reeve). Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Reeve’schen Darstellung. 16, Solecurtus minutus Dunker, Taf. 24. Fig. 4. Azor minutus Dunker Proc. Zool. soe. London 1861 p. 425. Solecurtus minutus Reeve Conch. icon f. 11. T. minuta, ovali-oblonga, subelliptica, tenuis, lactea, subpellueida, concentrice tener- rimeque striata, epidermide cornea obducta; sulcus ab umbonibus decurrens, vix con- 95 spieuus; altera valvula bidentata, altera unidentata, ita ut denticuli valvulae dextrae erecti dentem parvulum valvae oppositae recipiant. Dkr. Lg. 17 mm., lat. 8 mm., cr. 4 mm. Muschel klein, eiförmig-länglich, subelliptisch, dünnschalig, milchfarben, halb- durchscheinend, fein concentrisch gestreift, mit hellhornfarbiger Epidermis; vom Wirbel aus länft schief auf den Unterrand zu eine schwache Furche; die eine Schale zwei- zähnig, die andere einzähnig, so dass die Zähne der rechten Schale jenen der linken umfassen. Vaterland: Insel Bureas der Philippen (coll. Cuming). 17. Solecurtus albus Martyn, Taf. 24. Fig. 3. Solecurtus albus Mart. in Reeve Conch. icon f. 16. T. elongata, angusta, aubcompressa, utrinque paulo hianti, alba; latere antico brevi, radiatim leviter costata, latere postico elongato, versus umbones oblique sulcato; versus terminum concentrice rugato; margine terminali rotundo; margine ventrali subexcacato. Sow. Lg. 64 mm., lat. 28 mm. Muschel verlängert, schmal, ziemlich zusammengedrückt, an beiden Seiten wenig klaffend, weiss. . Epidermis von gelblicher Olivenfarbe; Vordertheil verkürzt, schwach radial gerippt, Hintertheil verlängert, gegen den Wirbel schief gerippt; gegen die beiden Enden concentrisch rauh gestreift; an beiden Enden abgerundet; Unterrand schwach concav. ; Vaterland: ? — Mus. Brit. Bemerkung: Unsere Figur ist Copie der Sowerby’schen Abbildung. 18. Solecurtus solidus Gray: Taf. 24. Fig. 1. Solen solidus Gray Spieil. Zool. t. 3 £. 12. Solecurtus solidus Reeve Conch. icon. f. 3. T. subrhomboidea, oblonga, alba, epidermide fusca, rugata induta; latere antico breviusculo, subattenuato, margine dorsali declivi, margine ventrali acclivi, medio planulato, 96 subcontracto, sulco impresso; latere postico rugato, obtuse angulato, oblongo; margine dorsali recto, terminali oblique truncato. Sow. Lg. 66 mm., lat. 33 mm. Muschel subrhombisch, länglich, weiss, mit brauner Epidermis und rauh hervor- tretenden Zuwachsstreifen; Vordertheil verkürzt, verschmälert, gerundet; Hintertheil rauh, schief abgestutzt, an den ziemlich deutlich vortretenden Ecken abgerundet; Oberrand fast gerade, Unterrand leicht concav, vom Wirbel läuft über die Mitte der Muschel, welche etwas abgeflacht ist, eine eingedrückte Furche. Vaterland: Peru. Bemerkung: Unsere Abbildung ist Copie der Sowerby’schen Figur. — Reeve fig. 13 (Solec. antiquatus) gehört wahrscheinlich hierher. 19, Solecurtus exaratus Philippi, Taf. 24. Fig. 5. Solecurtus exaratus Phil. in Reeve Conch. icon f. 1. T. rhomboidea, alba, suleis distantibus obliquis, divaricatis sculpta, margine dorsali recto, umbonibus haud prominentibus; latere antice breviusculo, ad terminum dorsalem cuneato; latere postico elongato, ad terminum oblique truncato; margine ventrali sub- convexo. — Reeve. Lg. 93 mm., lat. 37 mm., or. 25 mm. Muschel gross, rhombisch, weiss, mit zarter dunkel-olivengelber Farbe, und starkem, namentlich gegen die beiden Enden reich hervortretenden Zuwachsstreifen, mit schiefen, entfernten Rippen; Wirbel wenig hervortretend, an beiden Enden ab- gestutzt; Vordertheil verkürzt; Hintertheil verlängert, abgerundet; Oberrand fast gerade, Urterrand gerade, mit dem Oberrande nahezu parallel. Ligament kurz, stark, Schloss-Muskel und Mantelnarben. normal. Vaterland: China (Mus. Brit.) Nordaustralien (?) coll. Bülow. 97 20. Solecurtus californicus Conrad, Taf. 24. Fig. 2. Solec. californieus Conr. in schedis. T. rhomboidea, solida, convexa, flavescente, striis concentrieis et suleis obliquis densis ornata; antice glabra; utrinque subtruncato-rotundata; umbonibus obtusis; margine dorsali et basali fere recto. “ Lg. 45 mm,, lat. 24 mm., er. 16 mm. Muschel rhombisch, gewölbt, festschalig, von gelblicher Farbe, mit stark aus- geprägten Zuwachsstreifen, und schief über die Muschel laufenden dicht stehenden Rippen, die am Vordertheile verschwinden; Vordertheil verkürzt, Hinter!heil ver- längert, an beiden Enden stark klaffend; die beiden Enden sind abgestutzt gerundet, die Ecken sehr abgerundet; Ober- und Unterrand fast gerade; Ligament kurz stark, Schloss-Muskel- und Mantelnarben normal. Vaterland: Californien. (Coll. Bülow). 21. Solecurtus multistriatus Scacchi, Mar 2427776: Soleeurtus multistriatus Scacchi Not. p. 9 t. 1 £. 1. = — Philippi En. Il p. 6 t. 13 £. 6. — — Brusina Contr. p. 91. — candidus Forbes et Hanley I p. 263 £. 15. f. 1.2 (nec Renier), — _ Sow. Illust. Ind. t. 2 f. 18. = _ Jeffreys Brit. Conch. III p. 3 t. 46 £. 1. Psammabia scopula Turton, Dith. Br. p. 87 (juv.) — _ Monterosati Nomencl. p. 30. Solecurtus multistriatus Kobelt Prodr. p. 336. T. elliptica, convexiuscula, medio compressa, solida, opaca, striis obliquis 40—55, medianis ex umbonibus deeurrentibus, postieis ad lineam ex umbone versus angelum pos- teriorem decurrentem acute angulatis, nisi ad partem anticam subimbricatim tecta, pallide alba, epidermide lutescente obducta; margines paralleli, inferior medio sinuatus; umbones mediani; ligamentum prominulum; cardo in valv. dextra dentibus cardinalibus et posteriore multo majore, in sinistra uno et laterali postico munitus, callo transverso in utraque valva. Lg. 40—50 mm. XI. 3. 13 98 Muschel elliptisch, gewölbt, in der Mitte zusammengedrückt, festschalig, weiss- lich; Wirbel wenig hervortretend, nur unbedeutend aus der Mitte gerückt; Vorder- theil gerundet; Hintertheil etwas verschmälert gerundet; fein gestreift mit stark markirten Jahresabsätzen; Epidermis von hellgelber Farbe; mit 40—45 vom Wirbel gegen den Unterrand laufenden Rippen; vom Wirbel gegen die Mitte des Hinter- randes läuft eine schwach markirte Linie, von welcher an nach abwärts die Rippen ansetzen; oberhalb dieser Linie befindet sich eine weitere Serie feiner, etwas ge- wellter Rippen, welche mit jenen, die zum Unterrande laufen, einen spitzen Winkel bilden; Ober- und Unterrand fast parallel; Ligament kurz, hervortretend; Schloss in der rechten Schale 2 Cardinalzähne, von denen der hintere viel grösser ist; in der linken Schale ein Cardinal- und ein nach hinten stehender Seitenzahn. Vaterland: Europäische Küsten des atlantischen Ocean; seltener im Mittelmeere. d. Beriehtigungen. Solen Bekei Phil. zwischen Zeile 2 und 3 von unten ist einzufügen: Solen Becki Philippi Abbild. t. 2 £. 1. Solen truncatus Sow. Zeile 13 von unten: soll heissen t. 1 f. 2 (nicht t. 1 f. 1). Solen marginatus Koch. Zeile 16 von oben: ist statt t. 2 f. 6. 7. — zu setzen t. 2. L; Solen abbreviatus Phil. Zeile 2 von oben ist anzufügen: und t. 4 f. 2, Solen corneus Lam. Zeile 7 von unten muss es heissen: t. 2 (nicht t. 3). Solen Woodwardi Dkr. Zeile 6 von unten: ist zu berichtigen t. 24 f. 2 (statt t. 34 f. 20). Solen exiguus Dkr. Zeile 6 von oben, soll heissen: t. 6 f. 3 (statt f. 2). Solen Mörchii Dkr. Zeile 11 von unten: zu setzen f. 2 (statt f. 3). Solen luzonieus Dkr. Zeile 10 von unten: soll heissen t. 12 f. 7 (statt t. 13 f. 7). Solen ambiguus Lam. Zeile 2 von oben ist zu ergänzen fig. 1 u. 6 (statt fig. 1). Solen Dunkerianus m. Zeile 12 von unten: soll heissen t. 16 f. 1 (statt t. 8 £. 5). Cultellus eultellus L. Zeile 11 von unten: Taf. 3 ist zu setzen Taf. 5. Machaera radiata L. Zeile 2 von oben, muss es heissen: Taf. 5 statt Taf. 3. Tagelus subteres Conr. Zeile 8 von oben: ist Taf. 23 in Taf. 25 zu ändern. 13* Uebersicht der Tafeln. Tafel I. Fig. 1. 2. Solen vagina L. p. 3. — fig. 3. Sol. truncatus p. 6. — fig. 4. 5. Sol. Beckii Phil. p: 5. — fig. 6. 7. Sol. eylindraceus Hanl. p. 7. — fig. 8. Sol. intermedius Koch p. 5. Tafel II. Fig. 1. Solen marginatus Koch p. 1. — fig. 2. Sol. rosaceus Carp. p. 13. — fig. 3—5. Sol. tehuelcha d’Orb. p. 8. — fig. 6. 7. Sol. versicolor Phil. p. 8. — fig. 8.9. Sol. corneus L. p. 9. — fig. 10. Sol. abbreviatus Phil. p. 9. Tafel II. Fig. 1. 2. Sol. vagina L. p. 3. — fig. 3. 4. Sol. siliqua L. p. 10. — fig. 5. 6. Sol. intermedius Koch p. 5. — fig. 7—i0. Sol. ensis L. p. 13. Tafel IV. Fig. 1. Sol. Gouldi Conr. p. 12. — fig. 2.0Sow. abbreviatus Phil. p. 9. — fig. & } Cultellus marmoratus Dkr. p. 37. — fig. A'Cult. Philippianus Dkr. p. 36. — fig. & 7. Cult. subeylindricus Dkr. p. 48. Tafel V. Fig. 1. 2. Machaera minima Gm. p. 68. — fig. 3. 4. Ceratisolen legumen L. p. 49. — fig. 6 Cult. planus Lam. p. 48. — fig. 7—8. Qult. eultellus L. p. 40. — fig. 9.0 Ma- chaera radiata L. p. 59. Tafel VI. Ffg. 1. Solen Timorensis Dkr. p. 18. — fig. 2. Sol. Mörchii Dkr. p. 17. — fig. 3. Sol. exiguus Dkr. p. 17. — fig. 4. Sol. graeilis Phil. p. 19. — fig. 5. Sol. Schultzianus Dkr. p. 19. — fig. 6. Sol. Woodwardi Dkr. p. 15. Tafel VI. Fig. 1. Solen grandis Dkr. p. 18. — fig. 2. Sol. vaginvides Lam. p. 16. — fig. 3. Sol. Lischkeanus Dkr. p. 16. — fig. 4. Sol. Lappeanus Dkr. p. 21. — fig. 5. Sol. acu- tangulus Dkr. p. 20. — fig. 6. Sol. Malaccensis Dkr. p. 21. Tafel VIII. Fig. 1. Solen scalprum King. p. 25. — fig. 2. Sol. tehuelcha Orb. p. 22. — fig. 3. Sol. Lamarckii Chem. p. 25. — fig. 4. Sol. Fonesii Dkr. p. 27. — fig. 5. Sol. macha Oken p. 26. 101 Tafel IX. Fig. 1. Solen siearius Gld. p. 24. — fig. 2. Sol. regularis Dkr, p. 22. — fig. 3. Sol. viridis Dkr. p. 28. — fig. 4. Sol. linearis Chem. p. 23. — fig. 5. Solen vitreus Dkr. p- 23. — fig. 6. Sol. Sloanii Gray p. 26. Tafel X. Fig. 1. 2. Soleeurtus Scheepmackeri Dkr. p. 88. — fig. 3. 4. Machaera ;Winterianus Dkr. p. 61. — fig. 5. Pharella ovalis Dkr. p. 56. — fig. 6. Tagelus nitissimus.Dkr. p- 80..— Tafel XI. Fig. 1. Cultellus attenuatus Dkr. p. 41. — fig. 2. Tagelus constrietus Lam. p. 69. — fig. 3. Tag. californieus Conr. p. 70. — fig. 4. Tag. centralis Conr. p. 71. — fig. 5. Cult orientalis Dkr. p. 46. — fig. 6. Mach. fasciata Spengl. p. 60. Tafel XI. Fig. 1. Solen Guinensis Dkr. p. 30. — fig. 2. Solen Leanus Rve. p. 28. — Fig. 3. Sol. aspersus Dkr. p. 29. — fig. 4. Sol. Delesserti Chem. p. 30. — fig. 5. Sol. pietus Cles. p. 85. — fig. 6. Sol. Pfeifferi Dkr. p. 29. — fig. 7. Sol. Inzonicus Dkr. p. 31. — fig. 8. Sol. incertus Oles. p. 31. Tafel XII. Fig. 1. Sol. ambiguus Lam. p. 45. — fig. 2. Sol. nitidus Cles. p. 34. — fig. 3. Sol. acinacies Hanl. p. 33. — fig. 4. Sol. Gor&ensis Cles. p. 34. — fig. 5. Sol. Americanus Gld p- 32. — fig. 6. Sol. ambiguus L. p. 45. Tafel XIV. Fig. 1. Cultellus pellueidus Penn. p.38. — pg. 2. Cult. cultellus L. p. 40. — fig. 3. Cult. aspersus Dkr. p. 45. — fig. 4. Cult. lividus Dkr. p. 40. — fig. 5. Cult. Cumingianus Dkr. p. 39. — fig. 6. Cult. tenuis Gray p. 43. — fig. 7. Cult. Hanleyi Dodr. p. 32. Tafel XV. Fig. 1. Pharella acuminata Hanl. p. 53. — fig. 2. Phar. Adamsii Gr. p. 55. — fig. 3. Phar. scalpellum Sw. p. 55. — fig. 4. Phar. acutidens Sow. p. 52. — fig. 5. Phar. javanica Lam. p. 53. — fig. 6. Cult. politus Dkr. p. 42. — fig. 7. Phar. olivacea Metc. p. 54. Tafel XVI. Fig. 1. Solen Dunkerianus Cles. p. 35. — fig. 2. Cult. vitreus Dkr. p, 44. — fig. 3. Cult. subellipticus Dkr. p. 43. — fig. 4 Cult. maximus Gmel. p. 47. — fig. 5. Machaera grandis Gmel. p. 58. Tafel XVII. Fig. 1. Machaera rostrata Dkr. p. 57. — fig. 2. Mach. costata Say. p. 49. — fig. 3. Mach. subsulcata Sow. p. 62. — fig. 4. Mach. Nuttalli Conr. p. 62. 102 Tafel XVII. Fig. 1. Cult. lacteus Spengl. p. 46. — fig. 2. Cult. australis Dkr. p. 45. — fig. 3. Mach. albida Dkr. p. 65. — fig. 4. Mach. Belcheri Gray p. 63. — fig. 5. Mach. japonica Dkr. p. 63. Tafel XIX. Fig. 1. Tagelus centralis Conr. p. 71. — 2. Tag. nitidissimus Dkr. p. 80. — fig. 3. Tag. Dombeyi Lam. p. 72. — fig. 4. Tag. Coquimbensis Sow. p. 71. — fig. 5. Tag. gibbus p. 75. — fig. 6. Tag. inaequalis Sow. p. 72. Tafel XX. Fig. 1. Machaera lucida Conr. p. 67. — fig. 2. Mach. squama Blainv. p. 64. — fig. 3. Mach. patula Dix. p. 67. — fig. 4. Mach. Grayana Rve. p. 64. — fig. 5. Mach media Gray p 66. — fig. 6. Mach. pulchella Dkr. p. 65. Tafel XXI. Fig. 1. Solecurtus Deshayesi Dkr. p. 91. — fig. 2. Solec. candidus Reyn. p. 89. — fig. 3. Solec. Cumingianus Dkr. p. 87. — fig. 4. Solec. divaricatus Lisch. p. 87. — fig. 5. Solee. sulcatus Dkr. p. 91. — fig. 6. Solee. Quoyi Desh. p. 90. — fig. 7. Solec. coaretatus Gmel. p. 85. — fig. 8. Solec. Philippinarum Dkr. p. 90. Tafel XXI. Fig. 1. Solecurtus strigillatus Dkr. p. 84. — fig. 2. Solee. Santae Marthae Dkr. p. 92. — fig. 3. Solee. abbreviatus Gld. p. 95. — fig. 4. Solee. oblongus Dohrn. p. 98. — fig. 5. Solec. seminudus Sw. p. 92. — fig. 6. Solec. australis Dkr. p. 94. Tafel XXIII. Fig. 1. Tagelus cylindrieus Sw. p. 74. — fig. 1. Tag. divisus Spengl. p. 79. — fig. 3. Tug. rufus Bosch. p. 74. — fig. #. Tag. mollis Gld. p. 77. — fig. 5. Tag. angulatus Sow. p. 73. — fig. 6. Tag. gangeticus Bens. p. 81. — fig. 7. Tag. gibbus Spengl. p, 75. Tafel XXIV. Fig. 1. Solec. solidus Gray p. 95. — fig. 2. Solec. californieus Conr. p. 97. — üg.3. Solec. albus Martyns. p. 95. — fig. 4. Solec. minutus Dkr. p. 94. — fig. 5. Solec. exaratus Phil. p. 96. — fig. 6. Solec. multistriatus Scaechi p. 97. Tafel XYV. Fig. 1. Tagelus violaceus Desh. p. 77. — fig. 2. Tag. subteres Conr. p. 81. — fig. 3. Tag. complanatus Sow. p. 76. — fig. 4. Tag. Peruanus Dkr. p. 76. — fig. 5. Tag. Dun- kerianus Oles. p. 82. — fig. 6. Tag. obtusatus Cles. p. 83. Bemerkung, Tafel 3 und 5 sind noch von Herrn Dr. H. ©. Küster entworfen! Alphabetisches Verzeichnis der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die beschriebenen Gattungen und Arten sind cursiv gedruckt). Artusius legumen 49. Cultellus grandis 58. Aulus 58. albidus 65. costatus 60. fasciatus 60. japonicus 63. pulchellus 65. rostratus 57. Winterianus 61. Azor antiquatus 86. minutus 94. oblongus 93. Scheepmackeri 88. Ceratisolen 49. legumen 50. 51. Chanmıa solen 86. Cultellus 36. acuminata 53. albidus 65. aspersus 45. attenuatus 41. australis AB, Belcheri 63. ealifornieus 70. concinnus 46. cultellus 39. Cumingianus 39. Grayanus 64. Hanleyi 42. japonicus 63. javanicus 53. lacteus 46. legumen 50. lividus 40. lueidus 67. marmoratus 37. maximus 47. medius 66. Nuttalli 62. olivaceus 54. orientalis 46. ovalis 56. pellueidus 38. Philippianus 36. planus 48. politus 42. radistus 59. rostratus 57. scalpellum 55. subeylindricus 48. subelliptieus 43. subsulcata 62. tennis 43. vilreus 44, Cultellus Winterianus 61. Ensieulus marmoratus 37. Ensis aspersus 29. 49. eultellus 41. falcata 14. magnus 14. major 14. siligua 11. Fistula 2. Hypogaea 2. falcata 14. Laconsilia 69. Leguminaria 57. Leguminum 36. 37. Listera 2. vagina 3. Macha 36. australis 94. Cumingiana 87. Deshayesi 91. divarieata 87. divisa 70. gibba 75. Philippinarum 90. strigillata 85. sulcata 91. Machaera 57. albida 65. Belcheri 63. costata 59. fasciata 60. grandis 58. Grayana 64. Japonica 63. lucida 67. minima 68. nitida 64. Nuttalli 62. patula 67. radiata 59. 104 Machaera rostrata 57. sqguama 64. subsulcata 62. Winterianus 61. Novaculina gangetica 81. Pharella 52. acuminata 53. acutidens 52. Adamsii 55. Javanica 53. olivacea 54. ovalis 52. scalpellum 55. Pharus 49. legumen 50. Polia 49. Psammobia declivis 75. legumen 49. multistriatus 97. scopula 89. taeniata 79. Psammosolen 84. Siliqua 57. Siliquaria 69. californicea 70. centralis 71. constrieta 69. gibba 75. nitidissima 80. Peruana 76. Solecurtoides 49. Solecurtus 84. abbreviatus 95. acutidens 52. albus 95. angulatus 73. australis 94. bidens 79. californicus TO. candidus 89. 97. 105 Soleceurtus caribaeus 75. Solen «acinacies 46, centralis 71. acuminata 53. coaretatus 85. acutangulus 20. complanatus 76. albidus 68. coquimbensis 71. ambiguus 33. costatus 59. Americanus 32. Cumingianus 87. antiquatus 86. eylindriceus 74. aspersus 29. declivis 75. Becki 5. Deshayesii 91. bidens 79. divaricatus 87. borealis 66. Dombeyi 72. brevis 9. exaratus 96. candidus 89. fragilis 79. caribaeus 75. gibbus 75. centralis 79, inaequalis 72. coarctatus 85. legumen 49. 50. constrieta 69. minutus 94. corneus 9. mollis 77. costatus 59. 66. multistriatus 97. eultellus 40. 41. 86. nitidissimus 80. eurvus 13. novaculina 81. ceylindricus 7. oblongus 98. Delesserti 30. Peruanus 76. Dombeyi 72. Philippinarum RW. Dunkerianus 35. Quoyi 91. ensis 13. 14. rufus 74. exiguus 17. Sanctae-Marthae 92. Fonesi 27. Scheepmackeri 88. fragilis 79. seminudus 92. gibbus 75. solidus 95. Goreensis 34. squama 64. Gouldi 12. strigillatus 84. 85. 89. gracilis 12. 19. subteres 81. grandis 18. 87. sulcatus 91. Guineensis 30. 75. violascens 77. incertus 31. Solenacea 1. intermedius 5. Solenarius 2. javanieus 53. Solen 2. Lamarckü 25. abbreviatus 9. 93. Lappeanus 21. xl. 3. 14 Solen Leanus 28. legumen 49. ligula 11. linearis 23. Lischkeanus 16. Luzonicus 31. macha 26. Malaccensis 21. marginatus 3. 4. 6. maximus 15. 47. medius 66. minimus 68. minutus 38. Mörchii 17. Nahantensis 60. nitidus 34. 64. novaculina 11. pellueidus 38. Pfeifferi 29. pictus 35. planus 48. pygmaeus 38. Quoyi 9. radiatus 59. regularis 22. rosaceus 13. rudis 33. Sanctae Marthae 92. Sayi 60. scalprum 25. Schultzeanus 19. sicarius 24. siliqua 10. Sloanii 26. 106 Solen solidus 95. strigillata 84. 85. 89. tehuelcha 8. 12. tenuis 39, 48. Timorensis 18. truncatus 6. vagina 3. 4. 5. 9. vaginoides 16. versicolor 8. violascens 77. viridis 28. vitreus 23. Woodwardi 15. Tagelus 69. angulatus 73, californicus 70. centralis 71. complanatus 76. constrietus 69. Coguimbenus 71. ceylindricus 74. divisus 79. Dombeyi 72. Dunkerianus 82. gangeticeus 81. gibbus 75. mollis 77. nitidissimus 80. obtusatus 83. Peruanus 76. rufus 74. subteres 81. violasceus 77. Vagina 2. Systematisches Gonchylien-Cabinet von Martini wa Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr. v. Martens ‚neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kosbelt. Gen.: UL ZUDLCLAL Band . EREN Abthle. >. Nürnberg. Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). Ms ee ee ER NORA RUE N N Di u AT 3. 70 er 4LuR IN De — er En Y Nr eeB & ee os: e T' D 1 AÄT.3 mar mare ud ar ART 2 a JE , WR [ Blanıd u dk . RE ı Ins Rh DTRER wÄrde DH; G =——— NR, IFA, z AM. 2. MN Dur I ASS Er) 4% t Y ? D {Par} b ‚ vrar ot 2 BIN) en Ra 10. Xd.8: 7. r} dr a N 7 agt Z AT 3. 12. 13. AT.3. en AT. 3. £ 74. 2 ee a 715, 16. AT. 3, Anh c & m ur r\ Lö 77. 3 IE RRERN aut j | | | BURZE AT.8. ZZ | e 7 Aufn Purayıı V \% m PHRFFFEN Yu urten van dı dan 4 RE en: en 2 BORN ” So XÄT.3, 22 RER, DVS 7, SITweRaRRETER AN a KIR3: Für Bibliotheken, Sammler von Conchylien ete. empfehlen wir: Dr. W. Kobelt’s Illustrirtes Conchylienbuch. Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch 4 & 6 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. II. Band 38 Mk. Für Anstalten sowohl, als auch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- ständigste, prächtigste und billigste Handhauch. Prodromus der europäischen marinen Molluskenfaun&a „von Dr. WW. Kobelt. Complet in 4 Fasc. mit 35 Textbogen in gr. 8. geh. 12 Mk. S. Cliessim, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. I. Band. Deutsche Excursions - Mollusken - Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. Complet gebunden 13 Mark. S. Clessin, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. II. Band. Excursions - Mollusken - Fauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Exceursionen, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & Raspe u Nürnberg. Date Due IN 94 INT N a ME ERNIEETERi ee ne uam ha we