u an Dar sh eBehee une eat he Rent nen en ar - = er ar ED er r ee ie Fe on ee het ee ne Tann Te ne ae HARVARD UNIVERSITY V>l a 7 1 AM LIBRARY alıı“ BE OF THE GoR: Y A Museum of Comparative Zoology J. Soc. Biblphy nat. Hist. (1968) 4 (7) : 363-367. MARTINI AND CHEMNITZ (KUESTER’S EDITION) SYSTEM- ATISCHES CONCHYLIEN-CABINET, 1837-1920, A COMPLETE COLLATION By RicHArD I. JoHnson* SMITH AND ENGLAND (1937), have in this Journal listed the dates and contents of the 584 numbers of this work as they appeared, based on the copy in the British Museum (Natural History). Their work is supplemental to the listing of numbers 175-299, 1861-80 previously done (Taschenberg, 1890). A collation of the volumes appeared in the Catalogue of the Library of the British Museum (Natural History) (3:1252-1253, 1910), but nothing published after 1906 was included. The present collation is based on this previous account, on the copy in my library and the copy in the Museum of Comparative Zoology. It appears that some of the published parts were later cancelled by the publisher, as they were subsequently completely rewritten and do not seem to have been included with subscriptions to the work begun after 1890. They are: vol. 1, pt. 1. [Introduc- tion, Cephalopoda] H. C. Kuester, 1837, pp. 1-24, Installment 1; vol. 1, pt. 25. Paludomus, Auct. [H. C. Kuester], 1862, pp. 1-8, Installment 179; vol. 8, pt. 1. Malleacea, H. C. Kuester, 1840, 41, pp. 1-16, Installments 21, 25; vol. 10, pt. 3. Cardiaceen, Donax [H. C. Kuester], 1841, pp. 1-8, Installment 28. The complete work contains 3,373 plates, all but 63 of which are colored, mostly by hand. This new collation is intended to complete the previous one, as well as to give more details on the numbering of the plates. The dates of the parts are given in such a way as to indicate when a large hiatus occurred between the commencement and completion of a part. The contents of the individual installments are noted only when information supplemental to that found in Smith and England was available. The seeming inconsistencies in the listings of the parts and sections is an attempt to preserve the original order of the editors. In this compilation the plates are to be considered colored unless they are specifically listed as being plain. Each part with text is generally preceded by a double title page which is not part of the numbered pages. Certain German words have been translated into English: Band Volume Abtheilung Part Theil Section Neue Folge Continuation Lieferung Installment= Number Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Neu herausge- geben von vervollstaendigt von H. C. Kuester (nach dessen Tode fortgesetzt von W. Kobelt). * Museum of Comparative Zoology. Harvard University, Cambridge, Massachusetts. 364 Volume I Part 1. [Introduction, Cephalopoda.] H. C. Kuester, 1837, pp. 24, pls. 1-3. This, the first installment of the work, appears to have been cancelled, as the text was rewritten. Argonauta, Nau- tilus, Spirula. H. C. Kuester, 1865, pls. 3a, 4, no. 185; 1868, pls. 3b, 3c, no. 186; 1868, pp. 1-15, no. 189. =pp. 15, pls. 1-4, 3a, 3b, 3ec. Part 2. Pteropoda [no information], pl. 3. Part 3. Heteropoda. 1855, pl. 1. Part 4. Doridea [not published]. Part 5. Aeolidiacea. 1855, pl. 2. Part 6. Ancylinen. S. Clessin, 1855, pls. 1, 2, no. 148; 1880, pp. 1-40, pls. 1-8, no. 299; 1882, pp. 41-80, pl. 9, no. 316. =pp. 80, pls. 1-9. Part 7. Umbrella, Tylodina. Kuester, 1862, pp. 7, pl. 1. Part 83. Aplysiidae. S. Clessin, 1853, 1898-99, pp. 58, pls. 1-14. Part 9. Bullidae. W. Kobelt, 1853, 1895-96, pp. 188, pls. 1-19, A, B. Part 10. Livinhacia, Pseudachatina, Perideris, Limicolaria, Homorus. W. Kobelt, 1893-95, pp. 132, pls. 1-35, A, [pl. A, plain]. Part 11. Daudebardia, Simpulopsis, Vitrina, Succinea. L. Pfeiffer, 1854- 1855, pp. 59, pls. 1-6. Part 12. Section1. Helix. L. Pfeiffer, 1841, 1843-50, pp. xv, 400. Part 12. Section 2. Helix. L. Pfeiffer, 1850-53, pp. 290. Part 12. Section 3. Helix. L. Pfeiffer, 1853-54, 1860, pp. 291-524. Part 12. Section 3. Helix. Plates, 1841- 1854, pls. 1-161, 12 [numbered twice]. Part 12. Section 4. Heliceen. W.Ko- belt, 1877-97, pp. 525-859 [p. 860 intentionally blank], pls. 162-228. Part 12. Section 5. Heliceen. W. Ko- belt, 1898-1905, pp. 861-1226, pls. 229-299. Part 12. Section 6. Heliceen. W.Ko- belt, 1902-06, pp. 308, pls. 300-376, 320a. Part 12b. Agnatha, Part 1. Rhytidi- dae, Enneidae. O. von Moellendorff, W. Kobelt, 1903-05, pp. 362, pls. 1-41, 33a. [pls. 15-33, 33a, plain]. Part 12b. Agnatha, Part 2. Strep- taxidae, Daudebardiidae. W.Kobelt, 1905-06, pp. 211, pls. 42-71. 1:6 (0% SYSTEMATISCHES CONCHYLIEN-CABINET—A COLLATION Part 13. [Section1.] Bulimus, Partula, Achatinella, Achatina, Azetca. H. C. Kuester, L. Pfeiffer, 1840-45, 1853-57, 1865, pp. xix, 395 [p. 396 intentionally blank], pls. 1-70. Part 13. Section 2. Buliminidae. W. Kobelt, 1899-1902, pp. 397-1051, pls. 71-133. Part 13a. Bulimus. Continuation. Pla- costylus. W. Kobelt, 1890-91, pp- 142, pls. 1-32. Part 14. Olausilia, Balea, O'ylindrella, Megaspira. H. C. Kuester, 1844-62, pp- 355, pls. 1-38. Part 15. Pupa, Megaspira, Balea, Tor- natellina. H. C. Kuester, 1841-55, pp. 194 [pp. 177-178 omitted in numbering], pls. 1-21. Part 15a. Cylindrella. 1859-62, pp. 80, pls. 1-9. Part 16. [Section 1.] Auriculacea. H. C. Kuester, 1841-45, pp. 76, vi [pp- 23-24 duplicated in numbering], pls. 1-9, A. Part 16. Section 2. Auriculacea. W. Kobelt, 1897-1901, pp. 77-316, pls. 10-33. Part 17. Limnaeiden . . . Planorbıs, Limnaeus, Physa, Amphipeplea. H. C. Kuester, W. Dunker, S. Clessin, 1841-50, 1878-86, pp. 430, 35a-36a, pls. 1-55. Part 17b. Limnaeus, Amphipeplea, Chilina, Isidora, Physopsis.. H. C. Kuester, 1862-63, pp. 77, pls. 1-12. Part 18. [Section1.] Helicinacea, Cyelo- stomacea. L. Pfeiffer, 1850-53, pp. 78, pls. 1-10. Part 18. Section 2. Helicinidae. Con- tinuation. A. Wagner, 1907-11, pp. 391, pls. 1-70. Part 19. Helicinacea, Cyclostomacea. L. Pfeiffer, 1843-54, pp. 400, iv [pp- 385-388 duplicated in numbering], pls. 1-50, A. Part 19. Section 3. Continuation. (Cyclostomacea) Cyclophoridae. I. W. Kobelt, 1902-08, pp. 401-711, pls. 51-103. Part 19. Section 3. Continuation. (Cyclo- stomacea) Cyclophoridae. II. W. Kobelt, 1911-14, pp. 713-1048, pls. 104-156. Part 20. [Section 1.] Ampullariae. R. A. Phillipi, 1851-52, pp. 74, pls. 1-21, A. L. Pfeiffer, SYSTEMATISCHES CONCHYLIEN-CABINET—A COLLATION Part 20. Section 2. Ampullaria. Con- tinuation. W. Kobelt, 1911-15, pp. 236, pls. 22-79. Part 21. Paludina, Hyrocaena, Valvata. H. C. Kuester, 1852-53, pp. 96, pls. 1-14. Part 2la. Paludina. Continuation. W. Kobelt, 1906-09, pp. 97-430, pls. 15- 17. Part 22. Rissoina, Rissoa. H.C. Wein- kauff, 1855-85, pp. 206, pls. 1-25, 15a, 15b, 15c, 15d [pls. 23-25, plain]. Part 23. Truncatella, Paludinella.. H. C. Kuester, 1855, pp. 19, pls. 1-2. Part 24. Die Melaniaceen (Melanidae). A. Brot, 1874-79, pp. 488, pls. 1-49. Part 25. Paludomus, Auct. (Tanalia, Stomatodon, Philopotanis, Paludomus. [H. €. Kuester], 1861, pl. 1, no. 176; 1862, pp. 1-8, no. 179. This number appears to have been cancelled, as the text was rewritten by A. Brot, 1880, pp- 52; 1863, pl. 2, no. 184; 1880, pls. 3-8, no. 293. =pp. 52, pls. 1-8. Part 26. Cerithium. W. Kobelt, 1888- 1898, pp. 297, pls. 1-47. Part 27. Turritella. W. Kobelt, 1897, pp- 81, pls. 1-21. Part 28. Eulimidae. S. Clessin, 1899- 1902, pp. 273, pls. 1-41. Volume II Part1. Natica, Amaura. R.A. Philippi, 1849-53, pp. 164 [pp. 65-66 duplicated in numbering], pls. 1-19, A. Part 2. Trochoideen, Turbo. R. A. Philippi, 1842-52, pp. ii, 98, pls. 1-19. Part 3. Trochoideen, Trochus, [Xeno- phora. R. A. Philippi, 1846-55. [Pl. A, issued as II: 2, belongs with this part], pp. 372, pls. 1-49, A. Part 4. Delphinula, Scissurella, Golbu- lus. R. A. Philippi, 1852-53, pp. 57, pls. 1-8. Part 4a. Scissurelliden, Fissurelliden. J. Thiele, 1912-19, pp. 168, pls. 1-20 [plain]. Part 5. Phasianella, Bankivia, [| Lacuna]. R. A. Philippi, 1853, pp. 52, pls. 1-6. Part 6. Adeorbis, Skenea, Orbis, Fos- sarus. R. A. Philippi, 1853, pp. 14, pl.1. Part 7. Solarium. pp- 42, pls. 1-4. R. A. Philippi, 1853, 365 Part 8. Risella. pp- 10, pl. 1. Part 9. Litornia. H.C. Kuester, H. C. Weinkauft, 1853-56, 1878-82, pp. 114, pls. 1-14. Part 10. Neritina. E. von Martens, 1863, 1876-79, pp. 303, pls. 1-23, A. Part 10a. Navicella. E. von Martens, 1881, pp. 56, pls. 1-8. Part 11. Nerita, Neritopsis. E. von Martens, 1856, 1887-89, pp. 147, pls. 1-15, A. Part 11a. Cocculinoidea, Phenacolepas, Titiscania. J. Thiele, 1909, pp. 48, pls. 1-6 [plain]. Part 12. Janthina, Recluzia.. H. C. Kuester, 1862, 1868, pp. 12, pls. 1-2. Part 13. Scalariidae. S. Clessin, 1896- 1897, pp. 76, pls. 1-18. R. A. Philippi, 1853, Volume III Part la. Buccinum, Purpura, Concho- lepas, Monoceros. H. C. Kuester, 1843-47, 1855-60, pp. 229, pls. 1-35, A, B, 22a, 23a, 24a, 25a, 3la, 32a, 32b. Part 1b. Cassıs, Cassidaria, Oniscia, Dolium, Eburna, Harpa. H. C. Kuester, 1846-47, 1857, pp. 104, pls. 36-70. Part le. Buccinum. W. Kobelt, 1881- 1883, pp. 112, pls. 71-93. Part ld. Columbelliden. W. Kobelt, 1892-97, pp. 344, pls. 1-44. Part le. Ricinula.. H. C. Kuester, 1859-62, 1868, pp. 34, pls. 1-5. Part 2. Murex, Ranella, Tritonvum, Trophon, Hindsia. H. C. Kuester, W. Kobelt, 1839-44, 1856, 1868-78, pp- 336, pls. 1-77, A, B, 4b, 37a, 38a, 39a. Part 3a. Turbinella, Fasciolaria.. H. C. Kuester, W. Kobelt, 1844-45, 1855, 1873-76, pp. 164, pls. 1-32, 9a, 9b, 13b. Part 3b. Pyrula, Fucus, Freula, Bulbus, Tudicla, Busycon, Neptunea, Euthria. W. Kobelt, 1844-46, 1874-80, pp. 247, pls. 1-68, 14a. Volume IV Part 1. Strombea.. H. C. Kuester, 1837, 1841, 1845-47, pp. 110, ii, iv, pls. 1-25, A, B, 4a, 4b, 5a. 366 Part 2. Coneae or Conidae, 1. Conus. H. C. Kuester, H. C. Weinkauff, 1837— 1838, 1873-75, pp. 413, pls. 1-71, A. Part 3. Pleurotomidae. H. C. Wein- kauff, W. Kobelt, 1875-76, 1886-87, pp- 248, pls. 1-42, A. Part 4. Cancellaria, Admete. T. Loeb- becke, W. Kobelt, 1881, 1885-87, pp. 108 [2], pls. 1-24. Volume V Part 1. Oliva. H. C. Weinkauff, 1840, 1872, 1876-78, pp. 172, pls. 1-39, A, B, C. Part la. Ancillaria. H. C. Weinkauff, 1878, pp. 44, pls. 1-12. Part 2. Volutacea, Menke. IERSAG: Kuester, 1838-41, pp. x, 234, pls. 1-49, A, B, 17a, 17b, 17e, 17d, 17e. Part 3. Cypraea, Ovula. H. ©. Wein- kauff, 1852, 1877, 1880-81, pp. 231, pls. 1-53, A. Part 4. Marginella, Erato. H.C. Wein- kauff, 1865, 1878-79, pp. 166, pls. 1- 26. Volume VI Part 1. Sigaretus. H. C. Weinkauff, 1883, pp. 50, pls. 1-10, A. Part 1b. Haliotis. H. C. Weinkauff, 1840, 1883, pp. 88, pls. 1-30. Part lc. Pleurotomaria. C. Schmalz, 1901-02, 1907, pp. 172, [text illust.], pls. 1-22, [pls. 16, 18-22, plain]. Part 2. Capulea. 1846, pls. 1-2. Part 3. Patellacea. [H. C. Kuester], 1843, 1846, pp. 12, pls. 1, 3-7, 10. Part 4. Chitonidae. S. Clessin, 1843, 1902-04, pp. 135, pls. 1-41. Part 5. Dentaliidae. S. Clessin, 1896, pp- 48, pls. 1-11. Part 6. Vermetidae. S. Clessin, 1901- 1904, 1912, pp. 124, pls. 1-15. Volume VII Part 1. [Brachiopoda], Anomia, Ostrea. [H. €. Kuester], 1843-48, 1858, 1868, pp- 1-40 [2 unnumbered pp. by Koch], pp- 41-61 [pp. 61 (part) -64 (part) by Koch] pp. 61-84, =pp. 84 [2], pls. 1-14, 2b, 2c, 2d, 6b. Part 2. Spondylus, Pecten. H. C. Kues- ter, W. Kobelt, 1842-44, 1848, 1858- 1859, 1886-88, pp. 296, pls. 1-72, 8a. SYSTEMATISCHES CONCHYLIEN-CABINET—A COLLATION Part 2a. Limidae. J. Thiele, 1918-20, pp- 66, pls. 1-10 [plain]. Part 3. Avicula. W. Dunker, 1879-80, pp. 84, pls. 1-27. 1872, Volume VIII Part 1. Malleacea. H. C. Kuester, 1840, pp. 1-8, pls. 1, 2, no. 21; 1841, pp- 9-16, no. 25. These numbers appear to have been cancelled, as the text was rewritten by S. Clessin, 1890- 1891, pp. 108, pls. 3-46, 15a, 15b, 1öc, ld. Part 2. Arca. W. Kobelt, 1841, 1888- 1891, pp. 238, pls. 1-49. Part 3. Mytilidae. H. C. Kuester, S. Clessin, 1840-41, 1886-90, pp. 170, pls. 1-36. Part 3a. Zithophaga. W. Dunker, 1880, 1882-83, pp. 32, pls. 1-6. Part 4. Tridacna, Hippopus. Kuester, 1868, pp. 8, pls. 1-3. Part 5. Chamiden. $S. Clessin, 1862, 1888-89, pp. 56, pls. 1-20. 186 (& Volume IX Part 1. Anodonta. H. C. Kuester, 8. Clessin, 1838-42, 1853, 1873-76, pp. 288, pls. 1-87, A, 11.* Part 2. [Section1.] Unio&Hyria. H. C. Kuester, 1839, 1848-62, pp. 318, pls. 1-101. Part 2. Section 2. Unioniden. F. Haas, 1910-20, pp. 344, pls. 1-73, 12a, [pl. 1, plain]. [Pls. 74+75 not published, but occur in Mus. Comp. Zool. copy as a photostat. It is a double-page illustration of Chamberlainia haines- iana (Lea.)] Completed by Haas, 1924 Abhandlungen der Senchenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 38:129- 203, pls. 15-16. Part 3. Cycladeen. S. Clessin, 1874-79, pp- 282 [1], pls. 1-46. Volume X Part 1. Carditaceen. $. Clessin, 1887- 1888, pp. 60, pls. 1-13. Part la. Crassatella.. T. Loebbecke, W. Kobelt, 1881-86, pp. 40 [1], pls. 1-9. Part 2. Cardiacea.. E. Roemer, 1868- 1869, pp. 124, pls. 1-14. SYSTEMATISCHES CONCHYLIEN-CABINET—A COLLATION 367 Part 3. Cardiaceen, Donax [H. C. Kuester], 1841, pp. 1-8, pl. 1, no. 28. This number appears to have been cancelled as the text was rewritten by E. Roemer, 1869-70, pp. 122, pls. 2, 21, 21a. Part 4. Telliniddae. E. Roemer, 1870- 1873, pp. 291, pls. 1-52. Volume XI Part 1. Veneracea, Lucinen, Galateen, Corbis. L. Pfeiffer, 1841-42, 1868-72, pp- 302, pls. 1-42. - Part 2. Mactra. H. C. Weinkauff, 1841- 1842, 1880-84, pp. 124, pls. 1-36. Part 3. Solenaceen. S. Clessin, 1842, 1887-89, pp. 106, pls. 1-25. Part 4. Pholadea. S. Clessin, 1891-93, pp. 88, pls. 1-21. Part 4a. Gastrochaenidae. 1893-95, pp. 58, pls. 1-21. Part 5. Cirripedien. [H. C. Kuester], 1850, pp. 1-8, pls. 1, 3, 4, 7, no. 37. C. Schmalz, 1906, pp. 82, pls. 2a, 2b, 5, 6, 8-14, =pp. 8, 82, pls. 1, 3-14, 2a, 2b, [pls. 13, 14, plain]. S. Clessin, REFERENCES SmıtH, BE. A., and EncLann, H. W., 1937. Martini and Chemnitz (Kuester’s Edition) Systematisches Conchylien-Cabinet, 1837-1918. J. Soc. Biblphy nat. Hist. 1:89-99. TASCHENBERG, E. ©. W., 1890. Bibliotheca Zoologica Il, 4:2787-2792. N W in } | Ü N n | BSH ANY en i N DEE n le ur \ h } RR EN j \ h N } I „ u) £ \ t Band 1, Abth. T. Introduetion, Cephalopoda, H. C. Kuester.,. Pages Plates Parts Dates 1-24 er 2) al 1837 This text seems to have been cancelled, as it was later rewritten. Arsonauta, Nautilus, Spirula, H. C. Kuester. 3a, 4 185 1865 3b 3€ 186 1868 1-15 189 1868 Bee eelee De ER ee Dr 2 vg “unnna® Systematisches a U STRCAYVILIECH ._.LVADINGS von Kartiszi und Shemnsiz. Neu heransgezepen und vervollständigt N ’S,,2@ -£. Bandes ss bthe’lung. Heft / KR SZ N 7 S% BKZEN NEE) VL in m > BERST 6 & a N % aD le I = Sa EN aA ATS ar ® OF TEILT U UIRE #: (ETF AREITEL ET: “nr 5 % ‚il Di a er eu; PATER. j | Nlhattarlrı res jan wenn ann Nun: IuzEn e. Mi nn “ ae 2" RICHARD L JOHSSCH Systematisches INED = a N N n MARTINI na CHEMNITZ Fortgesetzt Hofrath Dr. G. H. Schubert und Professor Dr. J. A. Wagner. Neu herausgegeben und vervollständigt von H. C. Küster, Professor der Naturwissenschaften und Technologie am technischen Gymnasium zu Erlangen. Ersten Bandes erste Abtheilung. Nürnberg 1837. Verlag von Bauer und Raspe. (Julius Merz). r “ un l aa Ban Man went Au 4 1hulmlovens ka Kg vo N sale h Be. a zu, > ga m IT TIERE KO Li [0 ET IE HE au 7 hi Br N WR, ee 14 £ ” Er y R | le 3% En ri” ” Io rar en zo en N BERN ERRTINEN 1 TE Be a ee 2 " az DER IE Na! BIT ie Sr Era er) ri Ich übergebe hiemit das erste Heft der neuen Bearbeitung des Conchylien- Cabinets der Oeffentlichkeit, mit dem Vertrauen auf die Theilnahme des Publikums, welches Vertrauen sich vorzüglich auf die, jetzt in allen Ständen unseres Vaterlandes so entschieden hervortretende, Vorliebe für Naturgeschichte gründet. Wohl weifs ich recht gut, dafs die Herausgabe eines grofsen Werkes bei der reichen conchyliologischen Literatur etwas gewagt erscheint; allein gerade dieser Reichthum, der so zersplittert und in den verschie- denartigsten Schriften zerstreut ist, bedingt die Nothwendigkeit, in einem umfassenden Werke alles Bekannte zu sammeln, und so, zu einem Ganzen vereinigt, Jedem zugänglich zu machen. Man darf wohl annehmen, dafs zwei Drittheile aller Conchylien- Sammlungen Privateigenthum sind. Ist ein Privatsammler so glücklich, eine gröfsere Sammlung zum Bestimmen seiner Exemplare benützen zu können, so fällt freilich der grofse Kostenaufwand für Bücher weg. den ein Anderer, dieser Vortheile durch Mangel von dergleichen Anstalten an seinem Wohnort beraubt, nothwendig machen mufs, will er irgend seine Sammlung nicht blofs als Spielwerk ansehen. Aber nicht Jedem gestatten seine Verhältnisse, für eine blofse Liebhaberei sich eine kost- bare Bibliothek anzuschaffen, und selbst in diesem günstigen Falle fellt ‚meistens dieZeit, in 30 bis 40 Werken nach dem Namen eines Conchyls zu suchen. MEN er we AENEN rn 7 } av a A oh a ik n armen vr j r RR Bi ea E . ‚ ! ni Er eo Fee 2 # ya een Ar . Horae Kin art PO hin ya al a -.. n 2 4 Er ei ee PET ee hl, MILS m | I " Ai vd ai $ Nahe . “ zul w> re 4 A #l)e Mahl j i N y u % 1 NErTEBın: old Po ae ‚a, N ” f Salz u u ' Um. rain 1a in I, FORM n | | A | eh AELTESTTET? i Ber an LER | iht: 2 [en ya { Er re R l 2 = y = = RT ER 2) THN 4 Allen solchen Uebelständen soll und kann ein umfassendes Conchy- lienwerk mit guten Abbildungen abhelfen, welches durch heftweise Aus- gabe auch den Minderbemittelten die Anschaffung möglich macht. Einen scheinbar sehr gewichtigen Einwurf gegen die neue Aus- gabe und Vervollständigung des Conchylien-Cabinets kann man mir frei- lich durch die Frage machen: „zu was dienen so ausgedehnte und kost- bare Werke, da sie gerade das Wesentlichste, nämlich die Thiere, nicht enthalten, sondern sich meist mit dem Abbilden und Beschreiben der Schalen begnügen?“ aber ich hoffe doch, durch eine kurze Geschichte der Wissenschaft bis zu ihrem jetzigen Standpunkt, endlich auch durch Darlegung des Plans der Herausgabe mich von dem Vorwurf zu reinigen, als hätte ich etwas Unnöthiges übernommen. Betrachtet man die allmählige Ausbildung der Conchyliologie bis zu ihrem Standpunkt, den sie jetzt einnimmt, so lassen sich drei Perioden unterscheiden, von denen zwar keine ganz scharf von der andern ge- trennt ist, die erste aber doch am meisten abgeschlossen erscheint. Der Anfang der ersten Periode datirt sich weit zurück. Man kann wohl als gewifs annehmen, dafs vor allen Sammlungen organischer Na- turkörper schon längst Conchylien- Sammlungen bestanden. Die bunte Färbung der meisten Schalen, die Haltbarkeit und der damit verbundene leichte Transport, die Sicherheit vor der Zerstörung durch Insecten, Feuchtigkeit ete., der geringe Raum, dessen sie bedürfen, endlich das leichte Sammeln, da die Bewohner sich den Verfolgungen weder durch schnelle Flucht entziehen können, noch mit Vertheidigungswaffen zu ih- rem Schutze versehen sind, mulste sie den Freunden der Natur empfech- len. Aber gerade diese Zeit war es auch, wo mit den Conchylien die meiste Tändelei getrieben wurde, man strengte sich gewissermalsen an, um recht abentheuerliche, selbst indecente Namen (man sche z. B. in Chemnitz die Gattung Venus) zu erfinden, und entfernte sich so immer mehr von dem eigentlichen wissenschaftlichen Streben, mehr die Samın- ernten Sn Bi fee ey "e. st, DR Kat Pre 2. antun a a un Aehanldt sera un A Mini: nie (ati al. int nom A Saas ler ar alla‘ oT, Ra rer a # ID n Bl Kugel: uni. 7ar HEN DET ie: 2a Tilur nr ae aa UFLILR TE ee PT T, 7" DL 20 | her Knaur 19h kaulı EISRLERSN Sfr „slatik area 1a gab) Fe anlrait einmal IR ELW Bad Kr rarlaid al „same ENTE lie, RG DE han” Are DEEHT M% Fila nal ao, he ae den. ah ee ae ee 274 neh wayun: rt un ana rare hellen Tau : a a ah we Eile Hhtesr ; Dun alas la ur Ib 2 ano" N 7 a: e i te VE nr uX Brenn 2 2 nr Anl lieh: nein a Se nt ae lan HET Wlan Ri 7 4 | Er ZuNE r Iil: u dk all ES > me et Nr3 as ” ne = hi it ah E an ya TEE ER" nr.) A ART as ar Bi Mnasarlw. asıdalkler a al a re 5) Jungen nur als Spielwerk oder Augenweide betrachtend, als dieselben zur'Förderung der Wissenschaft zu benützen. So ganz ohne Nutzen waren aber solche Sammlungen doch nicht. Aufgemuntert durch die Sammler brachten Seeleute und andere Reisende Schalen aus allen Theilen der. Erde und die Gründung mancher ausge- zeichneten Sammlung schreibt sich von da her. Auch zur Herausgabe der meisten gröfsern Conchylienwerke, z. B. von Lister, Knorr, Re- genfufs, Martini und Chemnitz etc. waren sie die Veranlassung, und wenn auch diese Werke den Bedürfnissen der Zeit nicht mehr ent sprechen, so waren sie doch bisher immer noch zur Bestimmung der Arten höchst brauchbar, da die neucre Zeit nichts Vollständigeres lieferte. Unterdessen waren in allen Theilen der Zoologie grofse Fortschritte gemacht worden. Die vergleichende Anatomie wurde zur Wissenschaft ausgebildet. Poli hatte durch sein Werk *) über die Mollusken beider Sicilien schon viel für die Anatomie derselben gethan, Cuvier aber war es, der vorzüglich die Mollusken berücksichtigte, und die bisher gänz- lich vernachlässigten schalenlosen näher untersuchte und beschrieb. Bald fanden sich eifrige und tüchtige Nachfolger und die Naturgeschichte der Mollusken machte in kurzer Zeit so bedeutende Fortschritte, dafs sie ‚nicht unwürdig neben den andern Zweigen der Zoologie stand. Jetzt verfiel man aber in einen Fehler, der eben so schlimm war, als das frühere Nichtbeachten der Thiere. Man fing an, die Schalen ganz auszuschliessen, blickte mit kaltem Vornehmthun auf die Conchy- liensammlungen herab, und ungewarnt durch das Beispiel O. F. Mül- lers, der schon im Jahre 1773 in seinem Werke „Vermium terrestrium et fluviatilium historia“ die Thiere zur Classification benützte, aber durch die Consequenz , mit der er die Gattungen ganz ohne Rücksicht auf die Gehäuse nach den Thieren aufstellte, zu grossen Milsgriffen verleitet '*) Testacea utriusque Siciliae eorumque historig et anatome. T. I. 1. Parma 1791 — 95. u NBeTeeTT Er ET wire ehren u nee a a ee Kb all ll nt Var uk ee. AR Fl naar All Be 7 27 ale ar Fk, um re Ei Miknlıtalmeire TE dns i ar Ne M pa hrttia. BÄREN Una dark Kun are A m ala Pe er I abend da ee ul hanin on Al aualaws ieh Kun en EL ud" Sat Ihlltoe nd aa u N he Y myas hi we klirss; nm Dir ae El ya 8 mut “hr IERNETURTEE ran nah ee al Alia: DIRT Re ra Unia vllsauasen zer “ro FR Lauer u al. ek at mei ar vehement - ot aa" D RE un REED. N mo oh PELTT FRI > j uk Tr a. aa Fi sich m 4; ME SE 273 ee zur L I Tre u rm ee ee Anal END N Bir Pur! we A SIIRERHFDG Wear 4 nn den sinken a TORTE TE nr eh ee N 1 ET = 2 ö ce u Ic es Der 1) wurde, (ohne dafs übrigens diesem Werke ausgezeichnete Verdienste um die Conchyliologie abzusprechen sind), überliefs man sich dem Glauben, die Gehäuse ganz ungestraft vernachlässigen zu dürfen. Bald zeigte sich das Gegentheil. Abgesehen davon, dafs man wegen Mangel an Kenntnifs von den Thieren der meisten Seeconchylien diese bei der Classification entweder ganz ausschliessen, oder dennoch wieder zu den verachteten Schalen greifen mufste, war es durchaus unmöglich, irgend eine Entdeckung oder interessante Beobachtung ohne genaue Un- terscheidung der Schalen bekannt zu machen, da die Thiere der einzel- nen Arten mancher Molluskengattungen einander vollkommen ähnlich, (man vergleiche die meisten Clausilien, Pecten, Venus efc.), ja selbst manche Gattungen ohne Berücksichtigung der Schale nicht zu unterseheiden sind (z. B. Unio und Anodonta). So gelangte man endlich zu der Ueberzeugung, dafs nur die Kennt- nifs der Thiere zusammt ihren Schalen dazu führen könne, ihnen die richtige Stelle im Systeme anzuweisen. Die Früchte dieser Erkenntnifs waren sowohl die verbesserte Classification, als auch ein allerorts neu erwachender Eifer zum Sammeln der Conchylien. Jetzt fing man auch an, die, ihres unscheinbaren Gewandes wegen, bisher fast ganz vernachlässigten Land - und Süfswasserconchylien zu sammeln. Der rege Eifer, mit dem dieses geschah, wurde durch die Menge des Neuen, das man überall fand, herrlich belohnt und man ge- langte bald zu der Ueberzeugung, dafs in Hinsicht auf Zahl der Arten sowohl als der Mannigfaltigkeit die Land- und Süfswasserconchylien de- nen aus der See nicht nachstehen. | Auch noch von einer andern Seite her gewann das Studium der Conchyliologie Bedeutung und Ansehen. Die in den neueren Gebirgen enthaltenen Reste organischer Körper, welche so viel zur Kenntnifs der Erdrinde sowohl als der mit derselben vorgegangenen Veränderungen beitragen, erfordern zu-ihrer Vergleichung und richtigen Deutung genaue I ar mn. lie % ri To el Ta) ner wi a Par von | pn“ ailyılahei ah ulm ns A en x WEHEN NET RUN u nn Nana syn wu Inte vas GE ut = m ie vrsiihhuinnay j (au Arad S oh: ERS Are Kl% Eee fi, 2 Al; AI EUR. zIzEer Ni DETIER ee Be ea em. ie ee eihıuı hing ar va rien Pa RN ER ra - yein m Mi } I dllemanH 2 JE Dad: at ai fer ER Er PEABE TEN TE IR TE) Achaink: uns u ER IND UW Du Ei ER Tr Hari I « au ı auge us we HINTEREN MN de Eh” in eos Shall ae ER NN 107; enge DEN Ei 5 IA 475 Jarnyt vergarhi ba al ROMANE elhemianlrr Dh ulm mu | mug > BR REN 1. en. VE SEE TER at ne % er ee LLPUR hu Unrad um re ah san ne T Kenntnifs der jetzt lebenden organischen Wesen und somit auch der Mollusken, und das allgemein erwachte Interesse für Geologie und Geo- guosie hat vorzüglich beigetragen, der Conchyliologie die Achtung zu ver- schaffen, in der sie jetzt als Wissenschaft steht. Ich glaube daher für das Unternehmen, das Martini - Chem- nitzische Conchylien-Cabinet neu herauszugeben und zu vervollständigen, um so weniger einer Entschuldigung zu bedürfen, da dasselbe bis jetzt zur Bestimmung der Arten immer noch als ein Hauptwerk betrachtet wurde, und jetzt durch systematische Einrichtung und Hinzufügung der neuen Arten den Bedürfnissen der Zeit vollkommen entsprechen soll« Der Plan der Herausgabe ist folgender: Das ganze Werk wird aus 11 Bänden bestehen, welche die bekannten Conchylien, nach Men- ke’s Synopsis systematisch geordnet, möglichst vollständig enthalten sollen. Die Lieferung geschieht in Heften, deren eines 6 Blätter Abbil- dungen und im Durchschnitt 11% Bogen Text enthält und welche in Zwi- schenräumen von höchstens 2 Monaten versendet werden. Der Text enthält blofs das Nothwendigste, und wird vorzüglich bei den Arten kurz gefalst, da gute Abbildungen lange Beschreibungen überflüssig ‘machen. Die Abbildungen der Thiere, möglichst nach der Natur, ausserdem nur nach guten Originalen gefertigt, werden am Schlufse des Werkes gelie- fert, so, dafs sie auch für sich als Ganzes gebraucht werden können. Von jeder Gattung der Mollusken mit Schalen wird blofs die Abbildung eines einzigen oder höchstens einiger gegeben, von den schalenlosen alle erreichbaren Arten. Damit nach Belieben diese Tafeln auch bei den betreffenden Gattungen oder Familien eingeschaltet werden können, er- halten sie keine Bezifferung, da diese leicht nachzutragen ist. Durch die systematische Anordnung trifft es sich vielfach, dafs Fi- guren von den Tafeln weggebracht und auf andere übergetragen werden müssen, indem das bunte Allerlei auf manchen älteren Tafeln nicht mit in die neue Ausgabe gebracht werden soll. Defswegen, auch wegen der | Ei ae a hr er la ul nah „Fe kalte N nah er 7} a hier Indlmtlarasnin ee ei o . ” hr ETe it ie PN Ai air IE 17 EL) VEN ELTE LT 1 v“ a Aysalı ih yrabna Ya. bahn Henne at" Sad er al un. a BisieT, rail. sadnam In iemlid os wi. ent, A ah ga AM iger lan RE ulsniüg Rah ur a IRRE | oh Ken wadınm 7 “u Kr een ar aunahtih ie ulnktom ur. bie Amt er erg dan - | 10 na er Ei ya 43 ah «8 ‚mus e ARTE zefnar in era Bun Erz hai, ae al re „en er ma]; REIT. DEE ssenh Eu; Ela) ee 3 zahlreichen, neu einzuschaltenden Tafeln, ist es unmöglich, mit den Heften die Reihenfolge nach den Bänden genau einzuhalten, was jedoch nichts ausmacht, da das ganze Werk binnen einen gewissen Zeitraum beendigt sein wird, auch auf jedem Heft die Zahl des Bandes angegeben ist. Folgendes ist die Eintheilung der 11 Bände: Cephalophoren. Band I. 1. Abtheilung: Cephalopoda Pteropoda _/ Ancylea «50 Arten. Umbrellacea ÄAcera abe Helicinacea \ Cyclostomacea Turbinea Band Il. ..... Trochoidea Abtheilung 1 und 2. .. 680 — Plicata Buceinea Purpuracea Bandit... Ir... Strombea Conea "Band IVi ic. iuier., cl . 325 — Helicea Auriculacea 2. Abtheilung ...--...- Limnaeacea ...650 — ) Involuta Volutacea Coronata Adeloderma | .4:.430 — Haloitoidea \ Capulea Band VI... encae... Patelloidea ar Patellacea Chitonacea | ur =; f ö a LE I) b RE 2. . RN ev u DIE BL Ü , han NEN SON: nr ö \ RT. . ‚Akne iR > TEIL, R k re EINE TE Er E 06H A} Te" 9 Acephalen. Band VII. Cirripedia 1. Abtheilung | Brachiopoda ..... 300 Arten. 2. Abtheilung | Elatobranchiata Ostracea Pectinea Band VL. ....2.0...., JAvleulacea Arcacea Mytilacea Malleacea | BandAXr 2. 0.2.0.0 E | Naiadea Carditacea Crassatellacea Band X ‚ybelieoiden 300 Cardiacea Cycladea ‚Nymphacea Veneracea ? Lithophaga Mactracea Band Äl. .......20.... \Myacea 0.334 — Solenacea Pholadea \ Tubicola Am Schlufse jeden Bandes erscheint ein Register, bei Beendigung des Ganzen cin alphabetisches und systematisches Inhaltsverzeichnifs über alle 11 Bände. Die Zahl der Hefte eines jeden Bandes kann für jetzt noch nicht angegeben werden, da sie sich nach den vorräthigen Material richtet. Alle ein bis zwei Monate erscheint ein Heft. Was die äussere Ausstattung betrifft, so kann vorliegendes ers@®s Heft als Probe gelten, hinter dem die folgenden gewifs in keiner Be- ziehung zurückbleiben. 2 sYnierZ N 5 = - Are LER Be, EN: un ur | Kt e ; BES 4 3 At, | W # AR >. In TE ! h EZ Br / i ME n a N ur 1 297 Te Pin f = | Hl { i FRE in ala Ha 18 EN I n ehr del. Ua ER RN: A ri Ze k Yer i a j A N agaye waihrh DR wa f' or Be: 10 Zum Schlufs erlaube ich mir noch die Bitte an Samniler, mich durch i Mittheilung neuer oder noch nicht abgebildeter Exemplare Bchufs des Abbildens zu unterstützen. Ich werde immer suchen, durch die gröfste Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit in der Zurücksendung dem in mich gesetzten Vertrauen zu entsprechen, - Erlangen im März 1837. H. C. Küster. Weichthiere. 13 Die Mollusken sind Thiere‘ mit weichem, ungegliedertem Körper, meist ohne besondere Bewegungsorgane und mit weicher, schleimabsondernder Haut bekleidet. Bei den meisten bildet diese Hant eine Art Mantel, wel- eher gewöhnlich die Kiemen bedeckt, zuweilen auch eine Höhle bildet, in welcher die Respirationsorgane liegen. Bei einer geringen Zahl der Mollusken ist der Mantel einfach häutig, während sich bei den meisten eine knorpliche oder kalkige Substanz daraus absondert, die entweder als blofses Schalenrudiment in der Substanz des Mantels selbst einge- hüllt oder gröstentheils von derselben umgeben ist, oder eine Schale bil- det, in welche das Thier sich ganz zurückziehen kann. Erstere werden nackte Mollusken, letztere Schalthiere oder Conchylien genannt. Die Schale selbst ist entweder einfach, oder aus’mehreren Stücken zusam- mengesetzt. Hinsichtlich der Körperbildung finden bei den Mollusken bedeutende ‚Verschiedenheiten statt. Der Kopf fehlt bei den untern Ordnungen ganz, von den Sinnen ist nur das über die ganze Haut verbreitete Gefühl nach-. weisbar, auch die Bewegungsorgane fehlen oder sind nur unvollkommen. Bei den höher entwickelten ist ein, meist ohne Hals mit dem Körper verbundener Kopf, an dem sich einfache Augen, Kauwerkzeuge und Tastorgane befinden. Nur bei den vollkommensten sind die Augen zu- sammengesetzter und Gehörorgane vorhanden. Das Nervensystem besteht aus mehreren Nervenknoten, deren ober- ster den Schlund ringförmig umgiebt und die Stelle des Hirns vertritt. j: Mi ITEM 2 "uartuo le ı i Aanih UF" ursgul Puh pRTAILgER alh eo in all Ada, kutanih a a ee " sd Mh Ra au ah satte on. yEl) a. Serena LI Eee Free ® Fe en Klo aa NND say All dokn Sale zug, Krems Er dert; u, ten: LT ARE Nahe: ua In3 sh, NE, Aal: Er, de ala Mehl HE ee a = Sign BR wor lain ala ah eh oh Wein Je isr Höa stadaik } j 3a ee bean Boi 0% u a ee, Ihhau Suahsrh Bier Aa, EHI EYE? 2 ® er tal, ruhe EU EEREEIE NT du. + DOSE NEN rer ea Meinen Re ” Til an er da BE DT au. rk ne 25: FETTE LEN UT RO ale dc alch MN a he URHG YHER Tel: baue ji: rigcde: a a BE ZT Pe ee A Nana ie TR: En aka ae BEE En. a Sk ur; PL N NETTO ni ri PO Reihen Trade ae na RE le naar AN ah ‚Sl wi kan I lan and 2 Ei Fre FIPN j Fangen EIS BE 1E IL ‘1 Hllarkt an Wo Fr Dr a ni 14 Das weilse oder bläuliche Blut cireulirt durch Venen und Arterien, einen doppelten Kreislauf bildend, indem für die Lungeneirculation wenigstens ein eigener Ventrikel vorhanden ist, der die Körperarterien und Lungen- venen aufnimmt. Die Muskeln sind an die äussere Haut befestigt, und bei den Ga- steropoden geschieht die Ortsbewegung blofs durch Zusammenziehung und Ausdehnung derselben. Hinsichtlich des Geschlechtes kommen drei Verschiedenheiten vor. Die am meisten ausgebildeten sind getrennten Geschlechts, andere sind Zwitter und befruchten sich gegenseitig, während noch andere sich selbst befruchten können. Nur wenige sind lebendig gebärend, die andern le- gen Eyer. ‘Die Mehrzahl der Mollusken lebt im oder am Wasser, und nur wenige können auch an ganz trocknen Orten leben, sind aber während der wärmern Jahreszeit unthätig und in ihr Gehäuse zurückgezogen. Die Nahrung nehmen sie aus dem Thier- uud Pflanzenreich, die kopflosen leben meist von Infusorien, die sie mit dem Wasser einziehen. Sie nützen durch ilire Schalen, durch ihr Fleisch, durch Erzeugung von Perlen ete. Schädlich sind nur einzelne, auf dem Lande lebende Arten. ; 2 das er rn ä EN; ll mnbie ir Pr j Fe, . erh ‚ie hear Kriege ei 1a u MIEL ;© 2 ri; A kärg * here Br - un 2 u ka 2 Ya fs 17 m us BA Beam “ ka in De et Ne Dre I I | ö m 2 Ü Per 71: had W A u alle yo | 4 A Pr B Pa N rk "Ania m sa, vl Pr EZ ri Kal =. Al. Id ee A dr Me nz B u DE BIITETLLI BEN Eau Nat Amel ie 2 a rk wo. nu EL ! D 0 EM kl Day RBB ed Wi ng ac or ; Dan ‘Y ih: ' ER. FT ö I iin Aa { "7 I EBET RER,” Erste Ordnung. Cephalopoda. .Kopffüfsler. Der walzenförmige Körper ist von dem, unten zusammengewachsenen, Mantel sackförmig umgeben, aus ihm ragt der auf einem Hals sitzende Kopf frei hervor. Am Obertheile des Kopfes stehen die fleischigen, bieg- samen Füfse (Arme), sie sind am Grunde durch eine Haut verbunden, wodurch ein Trichter gebildet wird, dessen Mittelpunct der mit zwei hornartigen (einem Papageischnabel ähnlichen) Kiefern versehene Mund ausmacht, Unter dem Halse ragt aus dem Sack ein fleischiger Trichter hervor, welcher als Ausführungsgang für die Exeremente, so wie der Flüssigkeit des Tintenbeutels und des durch die Kiemen eingenommenen Wassers dient. Bei mehreren Cephalopoden ist der Körper mit einer Schale umgeben und mit derselben mehr oder weniger verbunden, andere entbehren diese Hülle, dagegen haben sie eine kalkige oder hornartige Platte unter der Rückenhaut des Mantels und häutige Flossen an den Seiten. Zwischen den hornigen Kiefern ist die mit Hornstacheln besetzte Zunge. Der in einen Kropf erweiterte Schlund führt in einen musculösen Vormagen und aus diesem in den eigentlichen Magen, an den sich ein kurzer, einfacher Darm anschliefst. Der Mastdarm öffnet sich in den schon erwähnten Trichter. i Der Tintenbeutel ist ein häutiger Sack, welcher eine schwarze Flüs- sigkeit enthält, die bei Gefahr durch den Trichter ergossen wird und das Wasser undurchsichtig macht. ira kam iusatag a . Re eu re ai Main Apr soo won tr er BD lem Pa TEE IE FI I BR unge 7237777 LE DR ee nee a & = er ee Kar LEDUR Jah ‚las DLLLZE DERTE ) rn is Bi, 5 Se trace RR ae The il lach u: \ Eu nu BIS . . bei ara eh KL I Il sn) HR le tachuf ; ah 5 A Eu RE er TRITT ser wu Tone au ante m 4 17 Zur ALBIN u ii ink. Kar srl En MÄR KOR ALT nis N a ST Per gi er ruhe din ei de SEA u E FAR ir ee Ar hr Ben a Ai DIE waltb.- innen iR irlierih: Zu udinioie Pr u | Bann W T ah ie: aan" KEN N ir I 079 ra Huce) Ihe“ y WE By “ us} Lu Du ange BINURTE ST are Kal Tin Bus l N til 27:1) gi ehe zu - 16 ; Zu beiden Seiten des Körpers innerhalb des Sackes liegen die zwei oder vier blattförmig gefranzten Kiemen, zu denen das Wasser frei ein- treten kann und durch den Trichter wieder ausgeleert wird. Jederseits des Kopfes befindet sich ein, mit der verdünnten äussern Haut überzogenes vorstehendes Auge, unter denselben das Ohr, ohne äufsere Ohröffnung, aus einer kleinen Höhle gebildet, mit einem häufigen Säckchen, welches ein Steinchen enthält. Das Gehirn, aus einem vordern und hinteren Knoten gebildet, ist in einer knorplichen Kapsel des Kopfes enthalten. Beide Knoten sind durch Seitenäste miteinander verbunden. Die Geschlechter sind getrennt. Die Cephalopoden erreichen eine ziemliche Gröfse und sind sehr gefräfsige Raubthiere. Ihre Nahrung machen vorzüglich andere Mollus- ken, Crustaceen und Würmer aus, deren sie mit Hülfe ihrer bewegli- chen Arme leicht habhaft werden. Sie gehen mit Hülfe ihrer Arme mit dem Kopfe nach unten oder schwimmen. Eigenthümlich ist, dafs die Farbe der Haut sich stellenweise sehr schnell ändert und zwar durch bewegliche runde Körperchen (Chromo- phoren). Besonders intensiv wird die Färbung nach vorausgegangenem Drucke an irgend einer Stelle *). Man findet die Cephalopoden vorzüglich in den Meeren der gemäfsig- ten und warmen Zone, wo sie ziemlich häufig sind. Ihr Fleisch wird gegessen, auch wird die kalkige Rückenplatte (Os Sepiae) zu mancherlei Zwecken, benützt. 2 °) S. R, Wagner in der Isis von Oken Bund XXIV, p. 159. Lee BE R we = 1 Ä ae A TEN a d BEN A nrbak Am ker Kir 17 Erste Unterordnung. Cephalopoda dibranchiata. Owen. Kopffüfsler mit zwei Kiemen. S Augen sitzend, Körper frei oder unbefestigt in einer Schale. Arme 8 oder 10, gleich oder ungleich lang, mit Saugnäpfen besetzt: Mantel dick, mit einer Oeffnung. Argonauta Linne. Papierboot. PR a Schale grofs, dünn, sehr zerbrechlich, mit vielen rippenförmigen Erhöhungen. Windungen in sich selbst aufgerollt, die ersteren klein, die letzte sehr grofs, schiffförmig, die vorigen aufnehmend, ‘unten mit einem flachen, beiderseits mit Höckern besetzten Kiel versehen. Thier wie Octopus, ohne Knochen- oder Hornplatte im Rücken. Der Körper ist unten nach der Biegung der Schale einwärts gekrümmt, jedoch nicht bis zur Spitze der Schale verlängert, überhaupt ohne An- heftung durch Muskeln etc. Die 8 Arme haben zwei Reihen Saugnäpfe, die zwei am Rücken stehenden sind am Ende in eine viereckige Haut verbreitet. 3 2 . a Kat EM un r r wert z m ALERT nu aan ag K (ve nie han MENT UL CTANT ER, ranıah ag als ' | weile : aitı j Bi Dia ur de PH fe a in Be er Aut hs ß y)r uns ur Allen Km Ar m une ERS: a DALE Url ICHSnETE bein ip 1ahPadl ud v" # ne va Dun nut \ < zer , “si AM an A NER . - A | Mn. oe Rn v Ko di Kauf > En iM Se nIhr. Arsen var? u. a un hun Ä Es on Kr ae 1 Ai FR r aa aaa Baht a sel ana nr vo TE ae E AR Eh er BERR Er uiEE A| \i4 Ben; Amt ir ® | ie 18 Die Papierboote finden sich vorzüglich im mittelländischen und in- dischen Meer. Sie sind nicht sehr selten, leben jedoch meist in der Tiefe und sind auch, wenn sie zur Oberfläche kommen, ziemlich scheu. Bei ruhiger See und heiterem Wetter erheben sie sich zum Wasserspie- gel, wo sie mit ausgestreckten Armen forttreiben. Bemerken sie Gefahr, so ziehen sie die Arme ein, füllen die Schale mit Wasser und sinken unter. Bei Stürmen und hohler See werden sie nicht selten an den Strand geworfen und die dünne Schale zerbrochen, daher ganz ausgewachsene unverletzte Schalen in Sammlungen zu den Seltenheiten gehören. Die wenigen Arten zeigen unter sich im Körper "und Schalenbau viele Achnlichkeit. R Pet 13 1. Argonauta'Argo. Linnd Gemeines Papierboot. Taf. 1. Fig. 1. le, Argonauta Argo. Linne, Gmelin, p. 3367. N. 1. — — l,amarck, histoire naturelle ‘des animaux sans vertebres. = ‚Tom. Vll. P. 652. N. 1. ae historia conchyliorum , Taf. 556. Fig. 7; Taf. 557. Fig. R, Rumpf, Museum, Taf. 18. Fig. A. Gualteri, Index testarum et conchyliorum. Taf. 11: Fig. A. B. Seba, locupletissimi ,rerum naturalium thesauri ‚acurata ‚deseriptio. III. Taf. 84. Fig. 5 —7. ‘7 Martini, Conchylien‘- Cabinet, I. Taf. 17. Fig. 157... Schale ‚dünn, sehr zerbrechlich , etwas durchscheinend, zusammen- gedrückt, letzte Windung nach vorn ausgezogen, bei ausgewaächsenen Exemplaren mit ‚einer Spitze ‚beiderseits vor dem Nabel. Rippen schmal, genähert, gegen den Kiel gabelförmig. gespalten und dort in die dreieckig- zugespitzten Kielhöcker übergehend. Die Schale ist weils, glänzend, KNIERFIRODE RER ARE, u ARIRRANESEN sek Be‘ N NERRLTN EEE u a P Pe 8 Keen ‚Glen ih Er u ah ner kei Seid ee = tz ] iv Mor. (sderin Mm 2 Gy ur er a et. ruhen Azad R IE en] 3 ü s% n 2 - ET E> sea Gran a ; a 4 # er y un ui IN too) 1 marıraat aii \usmurl j Le D a Mas AcR eig um Fıirzlık + PR 4 BF ‚ ! j . Ze iA j au MER PETE mer inmiisus we ae „et 7 eh sk: a: Kama aa Var 2 Le RRALT " j au, BEE - ur > Ener un ER ED a a ; Ha irn RN Rn Ar Fi len ee ae a a N °: kai Tre Tr D, 1775 R N B - I ae Ua Da I lkgeei) a sprhateneiynh Hr y 19 kleinere Windungen und Hinterrand. der gröfsern braun, mit tiefbraunen. Kielhöckern. Länge 8%. WR mania Fre : Das Thier ist ‚unten: ahrerundet, etwas Bchrünmts Körper ‚und. obere Füfse perlfarben, roth und braun bunktine; Augen silberglanzend.; " ‘ Im: mittelländischen Meer. . : . : 1 .: re 2. Argonauta nitida, Lamarck. Glänzendes Papierboot. Taf. 1. Fig. 2. 3. Argonauta nitida, Lamarck, hist. nat. Tom. VII. p. 653. N. 3. Rumpf, Museum, Taf. 18. Fig. B. Gualteri, Testac. Taf. 12.. Fig. C. Favanne,, Conchyl. Pl. 7. Fig. A. 6. Seba, Mus. Ill. Taf. 83. Fig. 5— 7. Martini, Conch. - Cab. I. Taf. 17. Fig. 158 u. 159. Die Schale dicker und fester als bei Voriger, letzte Windung bauchig und wenig verlängert. Die schmalen Rippen sind ziemlich hoch , wenig zahlreich und reichen nicht bis zu den Kielhöckern. Der Kiel ist sehr breit, und, wie die starken Höcker, braun, mit weilser Mittellinie. Länge 3/2 Im ostindischen Ocean, vorzüglich bei den Molukken. 3. Argonauta tuberculosa, Lamarck. Höckriges Papierboot. Taf. 1. Fig. 4. Taf. 2. Fig. 1. Argonauta tuberculosa, Lamarck , hist. natur. Tom. VII. p. 652. N. 2 Gualteri, Testac. Taf. 12. Fig. B Seba, Museum. 3. Taf. 84. Fig. 4. Knorr, Vergnügungen der Augen und des Gemüths etc. 6. Taf. 31. Martini, Conchyl.- Cabinet. I. Taf. 17. Fig. 156. Taf. 18. Fig. 160. Glänzend, weifs mit braunem Kiel, letzte Windung halbkreisförmig, Rippen den gröfsten Theil ihrer Länge aus Knoten oder Höckern bestehend, 3% a euren eenen remis jemwohoneserynssrenemirnnenso0 brenner TREE nem EEE nr TEE merTeTrr ee ER ES wr ERON Armes in ze 4 | er le u le. BB ER 2 ZU0n ER) RR EA: Mu Re N“ „ are DEE ui % BER RN. u Ele nun EN 20 die zugleich mehrere regelmäfsige Längsreihen bilden. Kielzähne grofs, gelb, mit brauner Spitze, diese quer abgestumpft, beiderseits zugeschärft. An der Basis der Mündung beiderseits ein ohrförmiger, auswärtsgerich- teter Fortsatz. Länge 6° — 7. Die Arme des Thiers sind ihrer ganzen Länge nach mit Knoten be- setzt, welche als Ursache der Schalentuberkeln gelten. ‘Kommt mit der Vorigen an denselben Orten vor. FE » © «Zweite Unterordnung. Cephalopoda tetrabranchiata. Owen. R Kopffüfsler mit vier Kiemen. Augen kurz gestielt; Körper in einer vielkammerigen Schale und durch Muskeln an diese befestigt. Arme zahlreich, kurz, mit einzieh- baren Tentakeln versehen. Mantel häutig, mit zwei Oeffnungen. Nautilus Linne. Schiffsboot. : Schale spiralförmig in sich selbst aufgewunden, die letzte Windung die. gröfste, die übrigen aufnehmend, ohne Kiel oder sonstige Uneben- heiten.. Der innere Raum ist durch die Scheidewände geschlossen, welche querüber stehen und zahlreiche Kammern bilden. Alle diese 'Scheidewände sind durchbohrt, und die Oeffnungen sind durch eine durch alle Wände fortgesetzte Röhre. (Sipho) verbunden. Zwei Muskel- eindrücke auf der letzten Scheidewand. Thier vorn verjüngt zulaufend, hinten nach der Rundung der Schale abgostumpft.und in ein häutiges Röhrchen auslaufend, welches sich durch Teen san en [£ amRahre at Kl | war; ee R HRNETE N. I. un an 5610 Anm are | Atuia Peer a Lu BI BR Per In | FIR Yu a MILIP AR wen Aue ih a ern y ae rn En ee nf « Dr M he TE PERL, >; eine Ace Be ih ikimmungtiin Anke ee KIrR Aus WEN ENT I ern uch, encE 7 da Baia u ae U Anka ine £ y 1.6 De 5 en yUak \ v- Fon as „hie > wu 20° . a u a ANELET A en 7 Ba ae "Br hr ö EI TARE)' Pre But un iw a ‘ Kat ” N Br: f h ıE 7 ET, wei ie 4 Aiee WEN LE ET Ei le a. el 3 TEE er ken 2) a ir ihn Eee 2. ee RE a na ee Dur ea re rear A meh u san: ale A iin En 61 N 2 By m = u Ze 22 den Sipho bis zur Spitze der Schale fortsetzt. Der hinten dünne, vorn diekere Mantel bildet durch eine Verlängerung über dem Kopf eine Falte, die theilweise die Wölbung der Windungen bekleidet, was ge- wöhnlich durch schwarze Färbung dieses Schalentheiles angedeutet wird, während die Seiten dieser Falte beiderseits den Nabel bedecken und (bei der einen Art) denselben durch Absonderung von Schalenmasse schliessen. Oben hat diese Falte viele Achnlichkeit mit der Bauchscheibe der Gasteropoden, dient wohl auch zum Kriechen, während sie bei dem Zurückziehen des Thiers in die Schale die Stelle eines Deckels vertritt. Der Kopf ist kugelförmig, und enthält eine Höhle, in welche die Mundtheile ganz zurückgezogen werden können. Der Mund ist mit zwei hackenförmigen Kiefern verschen, die eine gefranzte Lippe um- ' giebt. Beiderseits des Kopfes befinden sich die Arme oder Digitationen, 20 auf jeder Seite. Sie sind von den Armen der übrigen Cephalopoden durchaus verschieden, kaum einen Zoll lang, mit runzlicher Oberfläche ohne Saugnäpfe, am Ende ist die Mündung eines Canals, in welchen die 1 dicken und bis 2%” langen, geringelten Tentakeln im Ruhezu- stand zurückgezogen sind. Vor und hinter einem jeden der freien Augen ist ebenfalls ein Fühlfaden, doch anders geformt , als die vorigen, indem diese dureh tiefe Einschnitte wie aus zahlreichen kreisförmigen Scheiben an einem Stiel hängend, zusammengesetzt erscheinen. In der Nähe des Mundes finden sich vier, breite, flache Fortsätze, von denen jeder 12 Ten- takeln enthält, die sich von denen der Arme nicht unterscheiden. Die Zahl aller Tentakeln beträgt also 92. ' Der Trichter ist keine vollkommen geschlossene Röhre, er wird blofs durch das Ueberschlagen der Ränder einer dünnen fleischigen Sub- stanz gebildet. ‘Nach oben und hinten ist ein zungenförmiger Fortsatz, der, gegen die äussere Oeffnung gerichtet, wohl als Elapı dient, um das Eindringen von Wasser u. dgl. zu verhüten. v. Su Der Tintenbeutel fehlt. STR : Die beiden Kiemenpaare:entspringen jederseits aus einemgemeinschaft- lichen Stiel, die untere eines jeden Paares ist wohl '% gröfser‘als die obere. nn nen ng ünn fen nennen nn nn en j er u nn ee um. be a ra | Ar = ‚ade | EIG ir | ee a) | Im ug nel vn vun pe Er f An rl IR % Yr ab an EATE u Pal - | u 27 7 fort ve E wen 5 u 3 üh pe io au ‚al Diem wie Er A el nr uw ira e 0 0 > in Ale a ‚he ran “er a ind m > apalan Rn u; 0 has Ben rn RER ei undt ne“ Pr wi ul sh a Anal 6 Al pi a Piz RE uf ae a M due ho 2 ö Tal I un ie 2 . st ya: 2 a be» u 25 1.>Nautilus: pompilius. Linne,'Gmel.' :Ungenabeltes .Schiffsboot. =ar2 22 2. Nautilus eh Linne Gmel. p. 3369. N. 1. £ u Lamarck Histoir. natur. Tom; VII. P, 632. N. 1. Rumpf, EN Taf. 17. Fig. A. C.;, - ı Gualteri, Testac. Taf. 17. Fig. A. B. "Tab. 18. ent nal "Museum III: Taf. 84 Fig 1 —3: 15° ’ hei Knorr, Vergn.. d. Augen. I. Taf. 1. Fig. 1. 2. Tat. 2. : Fig. 3. owsf ‚Martini, Conchyl. - Cabinet. 1. Taf. 18.. #8 164. Taf. 19. Fig. 165 — 161. iR : . Vignette 10. je "Eneyelopedie methodique. pl. 471. Fig. 2. a 2b. _ Memoir, on the Pearly Nautilus by R. ‚Owen. "Isis von Oken 1835. uote) Band XXVIIEÜ Heft Bi par, ARsie ah all als an uipenhe Medical Gazette. Vol. Si" p. 729.) Schale dick, grofs, ziemlich kreisrund, die Windungen glatt; Mün- dung länglich herzförmig. Hauptfarbe schmutzigweils, mit zahlreichen, vom Rücken auslaufenden, rothen Querbinden, innen schön perlmutter- glänzend. Die eingerollten Windungen an der Nabelgegend schwarz. Länge 7 — 7”. Bei jungen Exemplaren ist ein n ion, nur enger Nabel vorhanden. Thier am vordern Theil des Leibes dunkelroth, bräunlich mit weifs gemischt, Mantel und übriger Leib hellblau überlaufen. An deu Molukkischen Inseln und in der Südsee. So zahlreich die herausgebrachten Schalen sind, so wenig konnte man Aufklärung über das Thier erhalten, welches zwar schon Rumpf abbildete, allein die Abbildung ist zu unvollkommen, um Aufschlüsse über den eigenthüm- lichen Bau zu geben. Bennet, ein Engländer, brachte endlich ein Thier aus der Südsee mit nach London, wo es an das Collegium der Chirurgen kam, und von R. Owen; untersucht wurde, der in einer trefflichen Monographie die Resultate dieser Untersuchung veröffentlichte. nm eh llla er j >. Bi Br ab ‚iq Se Be. salat vr 2 "m DEE ed hm u kr En un Eine ‚are “ u 5 h x # a ea “a ai Eee. Br up a lei une | Kane "ir “ les Mrs PR ET TEE j TE na er ira Jah j sent. anhle 2 baock lo UWE n au ur ee er M ae wh Per ee Fr N Kıdk a fi nen ir ; BL y Knie hr Sahktihi ’ 5 ) le: an: "alla 5 SR) Darıı: 3 ae SER 24 2. Nautilus umbilicatus, Lamarck. Genabeltes Schiffsboot. Taf. 3. Fig. 1. 2 Nautilus umbilicatus, Lamarck. Hist. natur. Tom. VII. p. 633. N. 2. Lister, Conchyl. Hist. Taf. 552. Fig. 4. Chemnitz, Conchylien- Cabinet. X. Taf. 137. Fig. 1274. 1275. Favanne, Conchyl. pl. 7. Fig. D. 3. Die Schale schwächer als bei voriger, die Mündungsränder fast Serade und umfassen die vorigen Windungen nur wenig. Der Nabel ist weit, tief, in jedem Alter vorhanden, und zeigt die 3— 4 Windungen vollkommen deutlich. Mündung länglich herzförmig, der Perlmutterglanz im Innern viel schöner als bei der vorigen Art. -Farbe weifs oder gelb- lichweils, über den Rücken laufen zahlreiche rostgelbe @uerbinden, ähnliche kleinere über die etwas rauhen Seitenwände der Windungen. Im Ostindischen Ocean? Sehr selten. Em wa Pig Bis a dat: = rg —— 1 er EN uk ro kun 2 Dee PEABBERN, I Ar nenn Ge WE = Te wur rn A a rer MAR 28 1929 rg , Nokia! Ya “ u han apa unserer Kite Page PL Pat You ER a IE ge, 0] " (8 aa nn Sms han) made "Mol LO Kenbed iu Part 4 1637. Ihr Tat | ee hen | Systematisches Conchilien- Cabinet von Martini x«ı Chemnitz. In Verbindung mit DrDr. Philippi, Pfeiffer, Römer, Dunker, Kobelt, H. ©. Weinkauf, S. Clessin, Brot und von Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster. Ersten Bandes erste Abtheilung. Nürnberg. Verlag von Bauer & Raspe Die Zu 10 Gattungen Arsonauta, Nautilus una Spirula. Bearbeitet Dr. H. C. Küster. Nürnberg, 1868. « Verlag von Bauer und Raspe. (Ludwig Korn.) u Aura auar sera suerd bau 39 Argonauta, Linne. Papierboot. Argonauta, Linne; Ocythoe, Rafinesque; Nautilus, Schneider. Gehäuse sehr dünn, durchscheinend, kahnförmig, in einer Ebene aufgerollt, mit zwei Kielen an der Peripherie, das Gewinde scheibenförmig, in die Münduns eingerollt; die Aussenseite matt, die Innenfläche glasartig glänzend, die Farbe gewöhnlich weiss oder weissbräunlich, die Kiele gewöhnlich rauchbraun, besonders nach innen. Mündung viel breiter als hoch, abgerundet dreieckig, an der Basis mit dem Gewinde durch schwielige Leisten verbunden, die Verbindungsstelle dieser Leisten mit dem Rand bald abgerundet, bald eine Ecke oder eine ohr- förmige Verlängerung bildend.. Die ganze Aussenfläche mit verzweigten Runzeln besetzt, welche entweder ganz oder in runde Höcker getheilt sind; die beiden Kiele tragen spitz dreieckige, als Ausläufer der Runzeln erscheinende Höcker; diese Höcker, sowie die Runzeln zeigen sich im Innern des Gehäuses als Vertiefungen. Das Thier gleicht den Arten von Octopus, hat acht Arme mit zwei Reihen von Saugnäpfen, die zwei Rückenarme erweitern sich am Ende in eine breite Haut, welche beim Schwimmen (vielleicht immer) beiderseits an die Schalen- mündung angelegt ist; diese Haut hat einen Drüsenapparat und ist jedenfalls zur Aussonderung der Schalensubstanz bestimmt. Eine Verbindung mit der Schale ist nirgends vorhanden, jedoch hat die Aussenfläche des Thiers Runzeln und Er- höhungen, welche den Runzeln und sonstigen Vertiefungen des Schaleninnern entsprechen. Man hat lange bezweifelt, dass das Thier seine Schale selbst bilde und obgleich man nie ein andres Thier in der Schale oder nie ein Thier der Argonauta ohne Schale fand, dennoch angenommen, dass ein andres Thier der Erbauer des Gehäuses sei, und in dieser Voraussetzung nannte Rafinesque das wirkliche Thier Ocytho&, dem unbekannten Erbauer aber den Namen Argonauta vorbehaltend. Immer findet man nur Weibchen in dem Gehäuse, deren Eier ungewöhnlich 1.1, 1% 4 klein für einen Cephalopoden; die Jungen sind erst nackt, nach wenig Tagen bildet sich aber eine kleine, ausserordentlich dünne, einem Ancylus ähnliche Schale, wie Madame Power beobachtete. Dieser Bildung entspricht auch das Innenende des Gehäuses; die Embryonalwindungen fehlen, es ist nur ein blindes Ende, welches eine kleine schüsselförmige Höhlung bildet. Dass die aussen an- liegenden flügelförmigen Arme die Schalensubstanz absondern, geht daraus hervor, dass sie schadhafte Stellen mit Schalensubstanz wieder ausbessern, so wie, dass die bei allen Schneckengehäusen wahrnehmbaren, von den neuen Ansätzen her- rührenden feinen oder gröberen Streifen an der Aussenfläche, bei Argonauta an der Innenfläche der Schale wahrnehmbar sind, dass somit ‘die Absonderung der Schalensubstanz von den aussen anliegenden flügelförmigen Anhängen geschieht. Damit stimmt auch, dass bei Bruchstellen des Mundrandes die äusseren Schichten zuerst sich ablösen, die feinen Innenschichten aber theilweise noch bleiben. Die Zahl der Arten ist gering, dieselben haben aber eine weite geographische Verbreitung.‘ Bei ruhiger See treiben sie an der Oberfläche mit ausgebreiteten herabhängenden Armen, ziehen sich aber bei der geringsten Unruhe oder bei dem Schein irgend einer Gefahr in das Gehäuse zurück und versinken in die Tiefe. 1. Argonauta argo, Gmelin. Takeal.seBie: 1r Testa magna, transverse involuta, tenuissima, alba, lateribus modice convexis, trans- versim rugatis, rugis creberrimis, hine inde furcatis, laevibus, continuis; carina angusta, tuberculis parvis, numerosis, approximatis, partim fusco-nigricantibus, auriculus contractis. Martini Conch. Cab. I. t. 5. f. 157. Argonauta argo Pars, Linne Syst. Nat. ed. 10. p. 708. ed. 12. p. 1161. — — ,— Mas. Ulr..p. 548, _ — Gmelin p. 3367. nr. 1. — — Dillwyn Cat. 1. p. 333. nr. 1. — haustrum, Dillwyn Cat. p. 333. nr. 5. Testa juvenis. — argo, Olivi Zool. adr. p. 129. — — Perry Conch. t. 42. f. 4. _- — . Var. a, Born Mus. p. 140. Vign. p. 139. — Schumacher Nouv. Syst. p. 260. = — Poli Test. utr. Sieil. 3. t. 40—43. — — . Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 355. nr. 1. — — . Payraudeau, Cat. d. Moll. de Corse. p. 172. nr. 348. — — Philippi Enum. Moll. Sie. 1. p. 240. nr. 1; 2. p. 201. nr. 1. _ — Reeve Conch. Icon. Argonauta nr. 2. t. 3. £. 2b. 2c Gehäuse sehr gross, dünnwandig, bald mehr kreisrund, bald in die Länge gezogen, weiss oder gelblich, der hintere Theil der Kiele braun gesäumt, wie angebrannt, der Raum zwischen denselben weiss. Die Seiten sind sehr wenig 5 gewölbt, gegen die Kiele ‚etwas leingesenkt, die Fläche mit glänzenden vollständigen, bis zum Kiel verlaufenden, theilweise ästigen Runzeln ziemlich dicht belest. Die beiden Kiele genähert, mit zahlreichen, dicht stehenden kleinen, dreieckigen Höckern besetzt, welche als unmittelbare Fortsetzungen der Runzeln erscheinen, der Raum zwischen den beiden Höckerreihen schmal, glasglänzend. Mündung wenig erweitert, die Schwielenleisten an der Basis nach vorn und aussen fast halbkreisförmig gebogen, stark glasglänzend, ohne ohrförmige Ausbiegung. Länge 8“, Höhe .5°,—6". Aufenthalt: im mittelländischen Meer, im atlantischen Ocean, dem stillen und indischen Meer. Die Exemplare des mittelländischen Meeres sind gewöhnlich etwas gestreckter. 2. Argonauta tuberculosa, Shaw. lan Te hosen: Testa magna, suborbieulari-involuta, lateribus convexa, alba, rugata, rugis undique nodoso-tubereulatis, hine inde furcatis; carinis distantibus, tuberculis majoribus, prominenti- bus, trigonis, intus apice unguiformi-excavatis; aurieulis contractis, interdum calloso-porreetis. Gualtieri Test. t. 12. f£. B. Knorr Versen. 6. t. 31. Martini Conch. Cab. 1. t. 17. f. 156. .t. 18. £. 160. Perry Conch. t. 42. f. 1. Mus. Gottw. t. 40, f. 274. Schumacher Nouv. Syst. p. 260. Argonauta argo, Linne Syst. Nat. ed. 10. p. :08; ed. 12. p. 1161. — — Mus. Ulr. p. 548. ex parte. — tuberculosa, Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 357. nr. 2. — — Reeve Conch. icon. Argonauta nr. 1. t. 1. Gehäuse gross, fast kreisförmig gerollt, seitlich gewölbt, weiss oder etwas ins beingelbliche ziehend, der hintere Theil der Wandung neben den Kielen leicht gebräunt; die Fläche ziemlich dicht mit gerundeten, theilweise gegabelten, glänzenden Runzeln belegt, welche anfangs eben, dann in zahlreiche, regelmässige kreisförmige Reihen bildende, knotenartige Höcker aufgelöst sind, die bis zu den spitzigen. Höckern der Kiele reichen, jedoch nicht unmittelbar in dieselben über- gehen, da ihre Zahl grösser ist als die der Kielhöcker. Die Kiele selbst stehen ziemlich weit auseinander und tragen grosse, dreieckige, am Innerende nagel- förmig ausgehöhlte Höcker., Mündung ziemlich weit, die Schwielenleisten, welche die Mundränder an das Gewinde heften, sind bogig nach aussen gerichtet, kräftig, öfters eine ohrförmige Verlängerung bildend. Länge bis 7, Höhe 5'\,". Aufenthalt: an den Küsten der Molukken, an Vandiemensland und an den brasilianischen Küsten, 6 3 Argonauta hians, Dillwyn. Pal. do HEig.5208, Testa parva, subsemiorbiculari-involuta, albido-fulva, nitida, lateribus modice convexa, paucirugata, rugis tumidinsculis, curvatis, alternatim brevioribus; carinis distantibus, remote tuberculatis; apertura lata, aurieulis simplieibus. Gualtieri Test. t. 12. f. ce. Seba Mus. 3. t 84. f. 9--10. Knorr Vergn. 1. t. 2. f. 2. Martini Conch. Cab. 1. t. 17. f. 158. 159. Argonauta argo, Linne Syst. Nat. ed. 10. p. 708. ed. 12. p. 1161. (ex parte.) — — var. d. Gmeiin p. 3368. — var. 3. Born Mus. p. 140. Ocythos Cranchii, Leach Phil. Transact. 1817. Argonauta hians, Dillwyn Cat. 1. p. 334. nr. 3. _ nitida, Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 558. nr. 3. — hians, Reeve Conch icon. Argonauta nr. 4. t. 4. f. 4. Von jungen Schalen der vorigen Arten leicht durch die geringe Zahl der Runzeln, den Glanz, die Farbe und die grossen wenig zahlreichen Kielhöcker verschieden. Das Gehäuse ist klein, fast kreisförmig eingerollt, glänzend, blass röthlichgelb, an den Seiten mässig gewölbt, mit wenig zahlreichen, bogigen, glänzenden, wenig erhobenen Runzeln besetzt, welche sich meist vor dem Kiel verflachen, und abwechselnd kürzer und länger sind. Die Kiele sind hinten brandbraun, ziemlich auseinander gerückt und mit wenig zahlreichen stumpfen Höckern besetzt, die auf dem Gewinde tiefbraun, weiter nach vorn von der Farbe der übrigen Fläche. Mündung länglich, die Schwielenleisten der Mundränder bogig, ohne ohrförmige Verlängerung. Länge 2—2",“, Höhe 1°,”. Aufenthalt: im indischen Meer, an den Molukken und im südlichen atlanti- schen Ocean. 4. Argonauta gondola, Dillwyn. af. 2 Hier, Baraa,cy Biel Testa oblonga, postice semiorbiculari-involuta, albido-fulva, lateribus convexis, rugis paueis obliquis, arcuatis, nitidis, interdum alternantibus brevioribus; carinis distantibus, grosse et distanter tuberculatis; apertura ampla, auriculis externis praelongis, acutis. Argonauta gondola, Dillwyn Cat. 1. p. 335. nr. 4. — tuberculata var. a, Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 357. — Kochiana, Dunker. — gondola, Reeve Conch. icon. Argonauta nr. 3. t. 4. f. 3a.b. Gehäuse halbkreisförmig eingerollt, mit lang ausgezogener Mündung, weiss- lich gelbroth, seitlich stark erweitert und gewölbt, mit kräftigen, wenig zahl- reichen, bogigen, öfters abwechselnd längeren und kürzeren, glatten und glänzenden Runzeln belegt, welche meist in die Höcker der Kiele übergehen. Die Kiele 7 sind hinten wenig gebräunt, ziemlich weit getrennt, mit grossen, stumpflichen, entfernten Höckern. Mündung weit, die Schwielenleisten an der Basis nach vorn und aussen geschwungen, mit spitzigen, mehr oder weniger weit heraustretenden ohrförmigen Verlängerungen. Länge bis 3‘, Höhe 2%. Aufenthalt: im südlichen Theile des atlantischen Meeres. Ausserdem sind noch beschrieben und abgebildet: 5. Argonauta Owenii, Adams et Reeve. Testa semiorbieulari-involuta, nitente fulva, lateribus convexo-compressis, rugis prominentibus, undulitis, alternatim brevioribus; carina mediocri, conspicue tuberculata, tuberculis numerosis; auriculis simplieibus. Reeve. Argonauta Owenii, Adams et Reeve Voy. Samarang Moll. p. 4. t. 3. f. 2 a—d. —_ — Reeve Conch. icon. Argonauta. nr. 5. t. 4. £. 5. Aufenthalt: im südlichen atlantischen Meer, an Australien und an den Philippinen. 6. Argonauta Gruneri, Dunker. Testa transversissime involuta, conspieue granulata, lateribus subventricosis, rugis tumidiusculis, cito evanidis; carina lata, medio rugulariter nodosa, marginibus vix tuber- culatis, auriculus contractis. Reeve. Argonauta Gruneri, Dunker Novit. Conch. 2. ser. p. 29. t. 9. f. 1. 2. — — Reeve Conch. icon. Argonauta. nr. 6. t. 3. f. 2a. Aufenthalt: an den Marquesas-Inseln. Nautilus, Linne. Bootschnecke. Gehäuse gross, mit solider Wandung, in einer Ebene aufgerollt, ohne dass die letzte Windung die übrigen einschliesst, wie bei Argonauta, theils beider- seits genabelt, theils die Nabelöffnung durch Schalensubstanz verschlossen. Die Windungen sind nicht hohl, sondern durch eine grosse Zahl von Querwänden in Kammern getheilt, welche noch die kleinere Hälfte der letzten Windung ein- nehmen. Diese Wände, nach innen gewölbt und prächtig perlmutterglänzend, sind in der Mitte durchbohrt, und diese Oeffnung setzt sich als Röhre durch alle Windungen bis zur Spitze fort. Die letzte Scheidewand zeigt zwei kräftige Muskeleindrücke. Mündung gross, mehr oder weniger quer eiförmig, die Mund- ränder meist schwarz gesäumt, stumpf zugeschärft, hinten durch eine schwielige Verdickung an die vorige Windung angeheftet. Die Färbung der verschiedenen Arten ist ziemlich übereinstimmend, rothe oder rothgelbe Striemen auf hellem Grunde, der eingerollte Theil schwarz. 8 "Das Thier ist in 'seinem Bau: von "den übrigen 'Cephalopoden vielfach 'ab- weichend.' Es sitzt in der Höhlung des Gehäuses mit der Bauchseite dem Rücken desselben zugekehrt, und ist durch zwei kräftige’Muskeln wie durch eine-häutige Röhre, welche die Siphonen der Kämmern durchzieht, ' darin ' befestigt." Der Mantel kleidet die ganze Mündung vollständig aus und schlägt ‘sich noch. über den anstossenden Theil der vorletzten 'Windung,; welchen 'er''mit' einer "dünnen Perlmutterschicht überkleidet. Eine dicke fleischige Masse, eine Art Kappe, dem Fuss der Gasteropoden zu vergleichen, welche zum Kriechen dient, nach aussen gewölbt, hinten ausgerandet, kann die ganze Oeffnung verschliessen , die hintere Ausrandung nimmt genau den schwarz gefärbten Theil der Schale ein, Der Trichter ist: nicht ‚eine. geschlossene Röhre, sondern. auf der Bauchseite offen, der rechte Rand über den linken geschlagen; innen hat er eine zungenförmige Klappe, welche den Eintritt des Wassers 'abschliessen kann. Der Kopf bildet eine kegelförmige Vertiefung, _ versteckt, auf deren Grunde liegt der Mund, zwischen den Armen. Diese sind beiderseits 19, mit einander verwachsen und nur an der Spitze frei, welche hohl ist und einen gegliederten Faden austreten lässt. Auch die Spitze der Kappe hat zwei Oeffnungen, aus ‚deren jeder ein ähnlicher Faden: tritt. Vier andere Fühler‘ ‚stehen um die ‚Augen, jederseits einer vor und einer hinter demselben; sie sind durch tiefe quere Einschnitte getheilt, so dass sie fast aus einer Reihe auf der einen Seite verwachsener Lamellen zu bestehen scheinen. Die sehr grossen gestielten Augen sitzen nahe am Rande der Kappe. Um den Mund stehen vier breite, flache Lippenfortsätze, von denen jeder von 12 Kanälen durchbohrt ist, die einen, den äusseren Fühl- fäden ähnlichen Faden enthalten. Der von einer kreisförmigen Lippe umgebene Mund, wird von zwei hornigen, an der Spitze kalkigen, schnabelähnlichen Kiefern gebildet. Zunge gross, und endet in drei weiche, papillöse Anhänge, jedenfalls Geschmacksorgane, nach hinten ist eine Hornplatte mit vier Reihen rückwärts gekrümmter Stacheln. Der After öffnet sich zwischen den vier Kiemen am Grunde des Trichters. Das Nervensystem ist weniger entwickelt, als "bei den übrigen Cephalopoden, das Gehirn wird nicht vollständig von dem Kopf- knorpel eingeschlossen. Der Tintenbeutel fehlt. Der Verbreitungsbezirk der wenigen Arten begreift einen Theil des stillen Meeres und den Meerbusen von Bengalen. Eine Art war schon längst in den Sammlungen häufig vertreten, die übrigen sind immer noch selten. ) 1. Nautilus pompilius, Linne. Taf. 2. Fig. 2. Testa imperforata, suborbiculari-involuta, solida, dense striata, indistincte spiraliter lineata, albida, postice ferrugineo-vel rufo strigata, strigis flexuosi-, latis, distantibus. Lister Conch. t. 550. f 1. 3. t. 551. f. 3a. Rumph Mus. t. 17 £. A. C. Gualtieri Test. t. 17. £ A. B. et t. 18. Knorr Vergn. d. Aug. 1. t. 1. f. 1.2. ett.2.£. 3. Martini Conch. Cab. 1. p. 122. Vien. 9. p.226. Vign. 10. t.18. £.164.t.19. f.165—67. Eneycl. meth. t. 471. f. 3.a.b. Nautilus pompilius, Linne Syst Nat. ed. 12. p. 1161. — — Gmelin p. 3369. nr. 1. _ — Schröter Einl. 1.p °. nr. 1. — — Born Mus. p. 143. vien. p 142. — — Schumacher Nouv. Syst. p 257. — — Blainville Malae. t. 4. £. 8. — — Burrow Elem. of Conch. t. 12. f£. — _ Brockes Introd. of Conch. t. 5. Tr _ — Dillwyn Cat. 1. p. 338. nr. 1. — —_ Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 321. nr. 1. — _ Sowerby Thes. Conch. p. 463. t. 97. f. 1. _ ambiguus, Sowerby Thes. Conch. p. 464. t. 97. f. 2. _ pompilius, Reeve Conch. Icon. nr. 1. t. 1. 2. Gehäuse sehr gross, ungenabelt, seitlich gewölbt, die Nabelgegend nur durch eine schwache Einsenkung bezeichnet, solide, dicht und fein bogig gestreift, mit sehr undeutlichen, nur stellenweise sichtbaren Ringstreifen, röthlich weiss oder blass fleischfarben, hinten mit rostrothen oder braunrothen, breiten, bogigen Streifen, welche ziemlich entferntstehend, nach vorn zu winklig gebogen sind und gegen den Rücken bald verlöschen. Die Nabelöffnung ist mit einer schwarzen Lamelle belegt, der äussere Umfang derselben blassröthlich. Innen blass fleisch- farben, perlmutterglänzend, der Mundrand schwarz gesäumt. Breite 7—8“, Höhe —6". Aufenthalt: im indischen Meer, an den Molukken, den neuen Hebriden und den Fidji-Inseln. 2. Nautilus scrobiculatus, Solander. Mataı33, Mieale 22 Testa suborbiculari, lateribus compresso-convexa, nitida, subtiliter arcuato-striata, ad atera concentrice plicato-corrugata, perampliter spiraliter umbilicata, albida, postice ferrugineo strigata, strigis ad latera interruptis, remotis, undulatis; apertura oblongo- subcordata. Knorr Vergn d. Aug. 4. t. 22. f. 4. Blainville Malac. t. 8. f. 2. Nautilus pompilius var. 2., Gmelin p. 3369. 10 Nautilus crassus umbilicatus, Chemnitz Conch. Cab. 10. p. 6. t. 137. — scrobiculatus, Solander MS. Portland. Cat. nr. 3653. — — Dillwyn Cat. 1. p. 339. nr. 1. — umbilicatus, Lamarck Anim. s. Vert. 11. p. 322. nr. 2. — serobiculatus, Reeve Conch. icon. Nautilus. nr. 2. t. 2. Kleiner als N. pompilius, das Gehäuse an den Seiten nur flach gewölbt, fein bogig gestreift, nur in der Nabelgegend mit schwachen Spirallinien, der Nabel weit geöffnet, so dass alle Windungen sichtbar sind, die gegen den Nabel abfallende Parthie der Windungen mit zahlreichen, faltenartigen, einwärts laufen- den Runzeln. Der Grund ist gelblich oder blassröthlich weiss, hinten mit gedrängt stehenden, welligen, schmalen rostgelben oder rostrothen Striemen, welche in der Mitte meist unterbrochen sind. Die Mündung breiter als hoch, länglich herz- förmig, die ganze Innenfläche prächtig perlmutterglänzend, der Mundrand innen schwärzlich gesäumt. Breite 6, Höhe 4',". Aufenthalt: an den Küsten von Neu-Irland. 3. Nautilus macromphalus, Sowerby. Taf. 3a. Testa orbieulari, nitida, minus solida, lateribus subcompresso-convexa, subiliter, arcuata -striata, subampliter excavato-umbilicata, roseo-albida, strigis transversis, latius- ceulis, profusis, castaneo-rufis ornata, regio umbilicali sordide rosea Nautilus macromphalus, Sowerby Thesaur. p. 464. t. 98. f. 4. 5. — _ Reeve Conch. icon. Nautilus nr. 5. t 5. Gehäuse fast kreisförmig eingerollt, mit weitem trichterförmig eingesenktem Nabel, welcher sämmtliche Windungen erkennen lässt, stark glänzend, mit feinen bogigen Streifen, an den Seiten wenig gewölbt, die Wölbung gegen den Schalen- rücken deutlich abfallend und fast verflacht, hier und da zeigen sich an den Seiten Spuren von concentrischen Linien. Der Grund ist rosenröthlich-gelbweiss, an einem der vorliegenden Exemplare stellenweise mit sehr dünner gelblicher Oberhaut bedeckt, nach hinten zeigen sich zahlreiche, nahe beisammenstehende, eckige, vielfach zusammentretende, braunrothe oder röthlichbraune Striemen, welche in dem Nabeltrichter an einem rinnenförmigen Absatz endigen. Die Mündung ist etwas länglich herzförmig, perlmutterglänzend, der Rand selbst schmal schwarz gesäumt. Breite 5’, Höhe 4!|,”. Aufenthalt: an Neucaledonien. 4. Nautilus umbilicatus, Lister. Taf. 3c. Fig. 2. Testa suborbieulari, nitidula, ventricosa, ampliter umbilicata, striis arcuatis, confertis et concentrieis minuta flexuosis, undique granulato reticulaia, lateribus subplanulatis, 11 umbilico marginibus subangulatis; albida, postice rufo-ferugineo strigata, strigis angustis, numerosis, confertis, arcuatis; apertura margaritacea. Nautilus umbilicatus, Lister Conch. t. 552. f. 4. — u Reeve Conch. icon. Nautilus nr. 3. t. 3. Von N. scrobiculatus, mit dem diese Art gewöhnlich zusammengeworfen oder verwechselt wird, unterscheidet sie sich leicht durch den Mangel der Runzeln, welche dort den Nabeleingang umgeben, durch andere Sceulptur und verschiedene Färbung. Das Gehäuse ist ziemlich kreisförmig, etwas solide, schwach glänzend, weit trichterförmig genabelt, mit dichten feinen Streifen und feinen, in kleinen Wellenlinien verlaufenden Spirallinien umzogen, welche zusammen an den Kreuzungs- stellen feine Körnchen bilden. Die Seiten sind etwas gegen den Schalenrücken verflacht, in dem weiten Nabel, welcher sämmtliche Windungen deutlich erkennen lässt, bilden die Windungsränder eine schwache Kante. Der Grund ist gelbweiss, die Nabelgegend rostroth, ebenso sind die zahlreichen, wenig breiten, gedrängt stehenden, theilweise zusammenhängenden oder gabeligen Striemen des Hinter- theils, von denen nur wenige als schmale Streifen sich bis zum Nabel fortsetzen. Die Mündung ist lang herzförmig, das Innere stark irisirend. Breite 6°, Höhe 4'\,*. Aufenthalt: an Neu-Irland und den Salomons-Inseln. 5. Nautilus stenomphalus, Sowerby. Taf. 3b. Testa suborbiculari, nitida, subtilissime striata, anguste umbilicata, albida, postice ferrugineo strigata, strigis distantibus, arcuatis, abbreviatis. Nautilus stenomphalus, Sowerby Thes. Conch. 1. p. 469. t. 97. £. 3. — — Reev: Conch. icon. Nautilus. nr. 4. t. 5. Dem N. pompilius durchaus ähnlich und fast nur durch den Nabel und andere Färbung verschieden. Das Gehäuse ist ziemlich kreisförmig eingerollt, gewölbt, ziemlich solide, glänzend, von den neuen Ansätzen sehr dicht und fein gestreift, ohne oder mit kaum wahrnehmbaren Spuren von Spirallinien, mit einem engen tief eindringenden Nabel, welcher, gleichsam als Vorhof, von einer fast halbkreisförmigen Aushöhlung umzogen ist, deren Grund aus Perlmuttersubstanz besteht. Die Fläche ist gelblichweiss, die Nabelgegend etwas röthlich, mit wenigen schmalen Striemen, der Hinterrücken des Gehäuses trägt entfernte, an den Seiten meist abgekürzte, theilweise zusammenhängende, schmale, gelblich rostfarbene Striemen, die nach vorn bald verschwinden. Mündung ziemlich breit, länglich herzförmig. Die Fläche stark irisirend. Breite 6',“, Höhe 5". Aufenthalt: im indischen Meer. 12 Spirula, Lamarck. Spirule. Das Gehäuse ist drehrund, dünn, durchscheinend, in einer Ebene spiralig aufgerollt, jedoch so, dass sich die Windungen nicht berühren, und mit zunehmen- der Grösse auch immer weiter von einander entfernt verlaufen. Das Innere ist durch zahlreiche Scheidewände, welche nach innen zu immer näher beisammen stehen, in Kammern getheilt, die Scheidewände sind nach aussen concay; der Sipho steht nahe am innern Rand und bildet eine’nur wenig unterbrochene Röhre. Das Thier hat einen länglichen, hinten abgerundeten, zusammengedrückten Körper; der freie Mantel am Öberrande abgestuzt, mit einem Vorsprung auf der Mitte des Rückens und einem an jeder Seite des Trichters. Zwei kleine Flossen stehen jederseits am Ende des Rückens. Der Kopf ist zusammengedrückt; die Augen gross, mit einer Fortsetzung der Haut überzogen und mit einem untern Augenlied versehen. Zehn Arme, acht davon ansitzend, dreieckig, mit sehr kleinen, gleich weit entfernten, schwach gestielen Saugnäpfen, die beiden übrigen haben einen cylindrischen Stiel. Der Trichter trägt am Ende eine Klappe. Zwei Kiemen. Wie das Gehäuse mit dem Thier zusammenhängt, ist noch nicht mit Sicher- heit nachgewiesen. Die Abbildungen von Peron und Ouvier stellen das Thier mit theilweise freier Schale dar, die Exemplare von Cranch, Blainville und Carl haben die Schale gänzlich in dem hinteren Theil des Körpers eingeschlossen. Vielleicht ist die einschliessende Haut sehr dünn und hinfällig, so dass mit deren Zerreissung beim Fang die Schale grösstentheils frei erscheint. Ein ganz unver- letztes Exemplar ist noch nicht zur Untersuchung gekommen, so dass eine Be- schädigung des einschliessenden Schalenüberzugs recht wohl denkbar ist. 1. Sspirula Peronii, Lamarck. Taf. 4. Fig. 3—5. Testa eylindrica, opaca, alba, multiannulata, intus pulchre margaritacea. Lister Conch. t. 550. f. 2. Martini Conch. Cab. 1. p. 254. Vign. 11. f. 1—3. t. 20. f. 184. 185. Knorr Veren. 1. t. 2. f. 6. Nautilus spirula, Linne Syst. Nat. ed. 10. p. 710. ed. 12. p. 1163. Mus. Ulr. p. 549. — _ Gmelin p. 3371. nr. 9. — — Dillwyn Cat. 1. p. 343. nr. 16. — _ Born Mus. p. 143. Vien. p. 142 13 Spirula Peronii, Lamarck Anim s. Vert. 11. p. 280. nr. 1. — australis, Enc. meth. t. 465. £. 5. a. b. — australe, Blainville Malac. t. 4. £. 1. — fragilis, Schumacher Nouv. Syst. p. 256. — Peronii, Menke Moll. Novae Holl. p. 5. nr. 1. Das Gehäuse ist dünnwandig, durchscheinend, glanzlos, weiss, zuweilen (wahrscheinlich frischere Exemplare) hornweiss, glatt, mit zahlreichen und schwach eingezogenen Ringstreifen, welche den inneren Scheidewänden entsprechen. ° Die ersten oder innersten Windungen sind stärker abgesetzt, gewölbt, die zwei oder drei ersten fast kugelförmig, der Sipho scheint zuerst ganz über den Rand hinaus- gedrängt zu sein und bildet einen schwachen Kiel an der Innenseite der Win- dungen. Die Kammern prächtig perlmutterglänzend, fast halbkugelförmig concav, der Sipho ziemlich gross. Höhe 8, Breite 10— 11. Aufenthalt: im südlichen atlantischen Ocean, am Cap, im indischen Meer und an den Küsten von Neuholland und Neuseeland. Sepia, Linne Tintenfisch. Die Schale ist innerlich, langgestreckt, zungenförmig, aus zwei verschiedenen Theilen bestehend, der äussere, die eigentliche Schaienwand bildende, ist wenig gewölbt, endet unten in eine Spitze, an welche sich die Seitenwände in einen tief ausgeschnittenen Bogen anlegen, der Aussenrand ist mehr horn- oder knorpel- artig, aus Epidermmasse bestehend, sehr dünn und biegsam. Der innere Schalen- theil ist nach unten stark verschmälert, niedrig, nach der Spitze zu bedeutend gewölbt, ebenfalls kalkig, und besteht aus einer grossen Menge dünner, paralleler Lamellen, welche durch zahlreiche senkrechte Säulchen mit einander verbunden sind. Eine dünne sehr hinfällige Epiderm überzieht den unteren Theil auch dieser Parthie. Das Thier hat einen länglichen, eiförmigen Körper und trägt jederseits des- selben der ganzen Länge nach eine schmale Flosse; die Augen haben ausser der sie bedeckenden äusseren Haut noch ein unteres Augenlied; die sitzenden Arme tragen vier Reihen gestielter Saugnäpfe, die gestielten Arme können ganz zurück- gezogen werden. Ein Tintenbeutel vorhanden. Man kennt zahlreiche Arten, am bekanntesten ist, wegen der technischen Anwendung, die Schale der ı4 Sepia offieinalis, Linne Taf. 4 Fig. 1. 2. \ welche hier als Repräsentant der ganzen Gattung und wegen der Vergleichung mit den Gehäusen der Gattung Argonauta gegeben wurde. Die derbe Rücken- schicht ist durchaus unregelmässig fein gekörnt, nur nach aussen die Körnelung allmählig verflacht, die Spitze der Basis, jedenfalls die anfängliche Schale, ragt ziemlich vor, die Seitentheile sind damit durch einen buchtig ausgeschnittenen Bogen vereinigt, jedenfalls eine Analogie mit den Schwielenleisten, welche die Seitenwände der Argonautaschale mit den früheren Windungen verbinden. Von der Spitze zielien sich zwei flache etwas breite, der ganzen Länge nach schwach divergirende Furchen bis nahe an die Spitze, der Zwischenraum derselben ist schwach gewölbt, diese Furchen erinnern sehr an die zwei, ebenfalls langsam immer mehr auseinandertretenden Kiele der Argonauten. Die gewölbte untere oder Innenparthie ist gegen die Basis ganz verflacht und bildet unter der Spitze der Aussenfläche eine kleine Höhlung. Aufenthalt: in allen Theilen des Mittelmeeres; die Schalen werden bekannt- lich vielfach benutzt und kommen als weisses Fischbein im Handel vor. 15 Uebersicht der Tafeln. Tafel 1. Fig. 1. Argonauta argo Gmelin p. 4. nr. 1. Fig. 2. 3. A. hians Dillw. p. 6. nr. 3. Fig. 3. A. tuberculosa Shaw p. 5. nr. 2. nr. Tafel 2. Fig. 1. Argonauta gondola Dillw. p. 6. 4. Fig. 2. Nautilus pompilius Linne b GN A. Tafel 3. Fig. 12. Nautilus scrobiculatus Dillw. gene? nr. 4. Fie. 2. P- Tafel 3a. Nautilus macromphalus Sow. p.10. nr.3. Tafel 3b. Nautilus stenomphalus Sow. p. 11. nr. 5. Tafel 3 c. Fig. 1. Argonauta gondola Dillw. p. 6. Nautilus umbilicatus Lister 10. nr. 4. Tafel 4. Fig. 1.2. Sepia offieinalis Linne p. 1+. Fig. 3--5. Spirula Peronii Lam. p. 12. nr. 1. Alphabetisches Verzeichniss der Arten mit ihren Synonymen. (Die wirklichen Arten sind Argonauta Linne p. 3. .argo Gmelin t. 1. £. 1. p. 4. nr. 1. . argo var. d. Gmel. = A. hians Dillw. p. 6. . gondola Dillw. t. 2. £. 1. t. 3c. £. 1. p. 6. nr. 4. . Gruneri Dunker p. 7. nr. 6. . hians Dillw. t. 1. f. 2. 3. p. 6. nr. 3. . haustrum Dillw. = A. argo Gmel. p. 4. . Kochiana Dunker — A. gondola Dillw. p.6. . nitida Lam. — A. hians Dillw. p. 6. . Owenii Ad. et Reeve p. 7. nr. 5 . tuberculata var. a. Lam. —= A. sondola Dillw. p. 6. . tuberculosa Shaw. t. 1. f.4. p.5.nr.2. Nautilus Linne p. 7. . ambiguus Sow. = pompilius Linne p.9. . erassus umbilicatus Chem. — N. scrobi- culatus Sol. p. 9. durchschossen gedruckt.) N. N. N. N. nn macromphalus Sow. t. 3a. p. 10. nr. 3. N. pompilius Linn& t.2. £.2. p. 9. nr. 1. N. N pompilius var. ß%. Gmel. N. scrobi- eulatus Sol. p. 9. . scrobiculatus Sol. t. 3. f. 1. 2. p. 9. NEW2E spirula Linn = Spirula Peronii Lam. p.12. umbilicatus Lam. = N. scrobiculatus Sol. p. 10. umbilicatus Lister p. 10. nr. 4. 80 6% Spirula Lamarck p. 12. . australis Enc. = S. Peronji Lam. p. 13. . fragilis Schum. = S. Peronii Lam. p. 13. . Peronii Lam. t. 4. f. 3—5. p. 12. mı. 1. Sepia Linne p. 13. . offieinalis Lin. t. 4 f. 1—2. p. 14. 'M HDD Rılen; when alone une ir Eu u | SRRREIEHE CE AR An naher to ON B: DER am IE 100 K-N and A ETRONTON. il He 206”. AKÜRERGRERO oral ya a Hm erhal Wi: a u) nn Ko \R RT: Bien tunmloarı alasg Ri hc zul 1a Km, 1 jelaneina u 5 ul un es al RD BRISERDENO N 2 N Yin ‚8 Systematisches NITTÖ Conehylien- Cabinet: \ | | von Martini wa Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Glessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr, v. ‚Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. C. Küster, a dessen Tode fortgesetzt von > Dr. W. Kobelt. Gen.: © / oO nal nr Band FE Abthle. SI Nürnbarsg. Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). [Ri (Il dEEnN > EG GD: GEGe m — nn AR, sr va er IT I 32 den del. 7 BZ} 24 RER ie. neh iR Für Bibliotheken, Sammler von Gonchylien etc. ‘empfehlen wir: r. W. Kohelt's en Ei e Tanken Conchylienbuch. Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch A 36 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. 1I. Band 38 Mk. Nee: Für Anstalten sowohl, als anch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- ur, ständigste, prächtigste und billigste Handhuch. Prodromus der europäischen marinen Molluskenfauna von Dr. W. HKobelt. Complet in 4 Fase. mit 35 Textbogen in gr. 8. geh. 12 Mk, S. Ciessin, Die Molluskenfauna Mittel - - Europa’ S. I. Band. Deutsche Excursions - Mollusken -Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 en Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. ne Complet gebunden 13 Mark. Ra ®. Clessin, Die Molluskenfauna Mittel- „Europa’s, S. II. Band. Excursions - Mollusken - Fauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Excursioren, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & Raspe n Nürnberg MAR 28 1929 Conehylien-Cabinet Martini ı.ı Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr. v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H, ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. in: Mehroproch:, Abobihcrer Bande 27. nr an g & SR Nürnberg. Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). Doge> (Hdlepeda. ) (As PR DEPIRN } 3 ande u ul, ( Are a a Ir IRKH q mn IM IE£S MM N > “2 “ En En Mu IS w are <> IR Br RE Für Bibliotheken, Sammler von CGonchylien etc. empfehlen wir: . W. Kohelt’s last an Conchylienbeeh Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch 4 ä& 6 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. 1I. Band 38 Mk. Für Anstalten sowohl, als auch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- ständigste, prächtigste und billigste Handhuch. Prodromus der europäischen marinen Molluskenfaun&a vn Dr. W. Hobelt. Complet in 4 Fase. mit 35 Textbogen in gr. 8. geh. 12 Mk. S. Olessin, Die Molluskenfauna Mittel-Europa’s. I. Band. Deutsche Exzcursions - Mollusken - Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. “Complet gebunden 13 Mark. - 8. Cliessin, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. 1I. Band. Excursions - Mollusken - Fauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Pieis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Exeursionen, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammiung unentbehrlich. Bauer & Raspe n Nürnberg Band 1, Abth. ©. Ancylinen, S. Pages 1-40 41-80 Clessin, Plates N 3-8 9 Parts 148 299 316 Dates 1855 1880 1882 0 LT, Ö a, m) ua, I N 1££5 Ce tu Alu N md ao ı4 +0 ir ganohal en 1% th ehe tb Carnach der Th) rel „bl, Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Ch emnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Clessin, Dr. Brot und Dr. v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt und H. C. Weinkauff. Ersten Bandes sechste Abtheilung. Nürnberg 1882. > Verlag von Bauer A RBSp@ (Emil Küster.) Die der ame |lın em In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Von S. Clessin, Nürnberg, 1882. ° Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster.) hal Ka Hl Hilo ü N el} | 5 Ei Ad i ia ul Be iron nl, B; Pa 1 SEN GEAR RVELSE INN RR Die Subfamilie Ancylina von S. Clessin. Testa patelliformis, absque spira. Gehäuse napfförmig, kein Gewinde. Die napfförmige Gehäuse tragenden Thiere der Familie der Limnäen bilden testaceologisch eine scharf abgeirennte Abtheilung derselben, während sie bezüglich der Organisation der Thiere sich auf’s Engste an die Limnäen anschliessen. Die Gehäuse sind napf- oder mützenförmig, haben eine mehr oder weniger auf die Seite geneigte, mehr oder weniger oder gar nicht eingerollte Spitze, eine weite, rundlich bis länglich-eiförmige Mündung und überschreiten selten im Längs- durchmesser 10 mm. Die Oberfläche lässt die concentrischen Zuwachsstreifen er- kennen, ist aber auch häufig mit radialen, mehr oder weniger deutlich markirten Längsstreifen .geziert. Im Innern ist die Schale glatt, meist etwas perlmutirig, und hat nur bei einigen kleineren exotischen Geschlechtern Leistenansätze oder eine durch eine Oeffnung mit dem weiteren Mündungsraume in Verbindung stehende Wirbelkammer. Das Thier ähnelt äusserlich nach der Form des lappigen Fühlers jenem der Limnäen, nur hat es der Schale entsprechend einen sehr breiten, die ganze Ge- häusebasis ausfüllenden Fuss und kein gedrehtes Hintertheil. — Kiefer und Zun- senbewaffnung enispricht den Thieren der. Familie. Die Ancylinen leben in fliessenden oder stehenden Wassern, wo sie an Steinen, Holzstücken, Wurzeln, Pflanzenstengeln, Blättern etc. sitzen. Die Arten der Subfamilie sind über die ganze Erde vertheilt, aber nur das Gen. Ancylus beherrscht alle Erdtheile; die übrigen, bis jetzi wenige Arten um- fassenden Genera sind auf die tropischen Gegenden beschränkt. Die zur Subfamilie der Ancylinae gehörigen Genera sind die folgenden: Gen. Ancylus Geof. (mit Velletia). Gen. Poeyia Bourgt. Gen. Brondelia Bourgt. Gen. Latia Gray. Gen. Gundlachia Pfr. Gen. Lanx n. g. 1. 6. 1 Genus Gundlachia Pfeiffer. Gundlachia L. Pfeiffer, Neue Mollusk.-Gatt. in Zeitschr. für Malak. 1849. 9 p- 98. — — Bemerk. üb. Gundlachia in Zeitschr. f. Malak. 1853. p. 180. —_ Bourguignat, Amen. mal. I. 1856. p — Spieil. mal. p. 79. 1a. _ Binney, Land & Freshw. Shells of Nth. America II. 1865. p. 148. T. tenuis, anceyliformis, non spirata, oblique conica, vertice retrorsum inelinato, latere basali lamina plana, horizontali, ad duos trientes clauso; apertura antica, horizontali, semi- eirculari, tandem margine undique campanulatim expanso, profunde imersa. Pfr. Gehäuse klein, länglich, napfförmig, schief kegelförmig, mit stumpfem nach rechts rückwärts gebogenem Wirbel, dessen Spilze die Gehäusebasis erreicht oder überschreitet. Der obere Theil des Gehäuses, unter dem äusserlich durch deutliche Absätze markirten Wirbel ist innen durch eine mit einem halbrunden Loch durch- bohrte, horizontale, ebene Scheidewand (Septum) von dem weiten glockenförmigen Mündungsraum abgetheilt. — Mündung breit, länglich eiförmig; Mundsaum scharf. Das Gehäuse besteht demnach in vollendetem Zustande aus zwei Räumen, die durch die Oeffnung des Septum mit einander in Verbindung stehen. Der obere Saum unter dem Wirbel ist der kleinere; äusserlich zeigt er sich durch den häub- chenartig abgeselizten oberen Theil der Schale markirt,. In unvollendetem Zustande entbehrt das Gehäuse der verlängerten Mündungsränder, und schliesst nahe der horizon- talen Scheidewand ab. Derartige Gehäuse lagen dem Autor des Genus vor, als er die erste Art desselben beschrieb; erst später kamen ihm vollendete Geläuse zu. Das Thier ist äusserlich von jenem der Ancylusarten nicht verschieden (Gund- lach). Dagegen weist die Zungenbewaffnung Differenzen auf. Die umgekrempte, verbreiterte Spitze des Mittelzahnes ist nämlich zweizackig (bei den vom Gen. Aneylus untersuchten Arten ist sie nur einzackig); die gegen diese geneigten nach aussen breiter werdenden Seitenzähne sind drei- bis mehrzackig; die Zahl der Zacken nimm! mit der Breite der Zahnplatten zu; auch sind sie nicht scharf spitzig, sondern abgerundet. — (Stimpson nach Untersuchungen von G. Meekiana). Das Genus ist auf Centralamerika, nämlich die Antillen und Südcalifornien be- schränkt; aus Mexiko ist zur Zeit noch keine Art bekannt. — Fossil findet sich dasselbe in einer Art in den Tertiärschichten von Frankfurt a. Main. 1. Gundlachia ancyliformis L. Pfeiffer, t.1.fg. 15 ut. 2. fig. 1-9. Gundlachia aneyliformis L. Pfeiffer, Neue Molluskengattung in Zeitschr. f. Malak. 1849. p- 98. 3 Gundlachia ancyliformis L. Pfeiffer, Bemerk. üb. Gundl. ete. in Zeitsch. f. Malak. 1853. p. 180. t. 1. f. 1—16.: — _ Petit de la Saussay. Journ. Conch. 1850. p. 93. — _ Bourguignat, an yebe 1856. I. p. 75. t.1. . 15—80. — m _ Seal malac. 1862. p. 81. — — H. et Adams, Gen. rec. moll. II. 1853. p. 268. t. 84. f. 8. = = Chenu. Man. Conch. I. p. 484. T. oblonga, pallide cornea, confertim radiato-striata, vertice retrorsum ac dextror- sum posito, obtusiusculo; apertura semicirculari, intus albo-labiata; margine undique cam- panulatim expanso, profunde imersa. — L. Pfr. Gehäuse: klein, dünnschalig, hellhornfarbig, aber meist mit dunklem Schlamm überzogen, mit nach rechts zurückgeneigtem, stumpfem Wirbel, welcher die Gehäusebasis überschreilet; von seiner Spitze laufen feine radiale Streifen bis zum Rande, welcher unter einem spitzen Winkel mit einer inneren Lamelle zu- sammenstösst. Diese Lamelle ist horizontal, fein gestreift, kaum gewölbt und schliesst den oberen Theil des Gehäuses, der unter dem aussen deutlich abgesetzten Wirbel liegt, ab; dieser Raum steht aber durch eine, im hinlersten Drittel der Ge- häuselänge liegende halbrunde Oeffnung mit der bei vollendetem Gehäuse durch den glockenarlig verlängerten und erweiterten Mundsaum gebildete Gehäusemündung in Verbindung; Innenseite weiss gelippl. Mündung verlängert-eiförmig. Länge 7 Mm., Breite 4 Mm., Höhe 2 Mm. Wohnort: Insel Cuba, in der Lagune Injenio san Vicente. Bemerkung. Die Figuren 1—5 der Taf. 1 stellen unvollendete, die Fig. 1—9 der Taf. 2 völlig ausgewachsene Gehäuse dar. Der Autor der Art und des Genus hat beide zuerst (1849) nach jüngeren Gehäusen aufgestellt; später aber 1853 die Beschreibungen berichligt und ergänzt. — Bourguignat beschreibt später zwei neue Arten des Genus aus Cuba, die ich nicht zur Ansicht erhalten konnte und die ich daher nur nach Copien mitzutheilen im Stande bin. 2. Gundlachia Poeyi Bourguignat. t. 6. £. 1. Gundl. Poeyi Bourgt. 1862. Spiril. malaec. p. 82. t. 3. f. 1—4. T. minuta, paululum cretacea, corneo-albida; — nucleo apicali oblongo, supra per- convexo, maxime radiatulo; infra lamina convexa, levi, elauso; apice compresso, obtu- sissimo, dextrorsum maxime depresso ac dejecto; apertura parvula, horizontali; limacella aperturali, circumeineta ac immersa; limacella aperturali diaphana, vitracea, fragillima, concentrice ac radiatim striatula, antice expansa, postice parvula, in nucleo reflexa. — (Brgt.). Lg. 5 Mm., lat. 2 Mm. Gehäuse: klein, etwas kreidig, weisslich-hornfarben, Wirbel länglich, oben 1* 4 \ sehr gewölbt, stark gestreift, innen durch eine leicht gewölbte Lamelle abge- schlossen, zusammengedrückt, sehr stumpf, nach rechts niedergedrückt und zurück- geworfen; Mündung klein, horizontal, von den verlängerten Mundrändern umgeben und eingesenkt; Mundränder durchscheinend, sehr zerbrechlich, glasfarbig, concen- trisch und radial gestreift, vorne ausgedehnt, hinten klein, gegen den Wirbel auf- gebogen. Wohnort: Insel Cuba, bei Cardenas. 3 Gundlachia adelosia Bourguignat. bo rE2> Gundl. adelosia Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 83. t. 3. f. 5—8. T. munita, cornea; nucleo apicali phaseoliformi, oblongo, supra perconvexa, radiatim striatula, dextrorsum sinuato-concava, sinistrorsum arcuata; infra lamina levi, paululum convexa, elauso; — apice obtussimo, maxime compresso, ad dextram marginem valde dejecto; apertura minuta, horizontali; limacella aperturali obliqua, vitracea, pellueida, concentrice striatula, antice maxime expansa ac dextrorsum dejeeta, postice parvula, in nucleo reflexa. — (Bst.). Long. 6 Mm,, lat. 2 Mm. Gehäuse: klein, hornfarbig, mit bohnenartigem Wirbelhäubchen, länglich, aussen sehr gewölbt, strahlenförmig gestreift; nach rechts gebogen, concav, nach links gewölbt, innen durch schwache Lamelle, die wenig gewölbt ist, geschlossen; Wirbel sehr stumpf, sehr zusammengedrückt und sehr zum rechten Rande geneigl; Mündung klein, horizontal; Mündungswände schief, glasfarbig, durchscheinend, con- centrisch gestreift, nach vorne sehr ausgedehnt und nach rechis gezogen; nach hinten klein und gegen das Wirbelhäubchen aufgezogen. Wohnort: Insel Cuba, bei Cardenas. A. Gundlachia californica Rowell. ill Gundlachia cealifornica Rowell, Proc. Cal. Acad. nat. sc. III. p. 21. — — Binney, Land- a. Freshw. shells Northameriea II. p. 119. t. 249—251. T. parva, opaca, nucleo apicali oblongo, supra convexo, infra lamina plana, levi, clauso; apice obtuso, dextrorsum depresso et valde dejecto; — apertura parvula, hori- zontali, semicirculari, limacella aperturali circumeincta ac immersa; limacella aperturali, fragillima, concentrice ac radiatim striatula, antice valde expansa, postice parvula, in nucleo reflexa, — apertura testae angustata, oblonga. Long. 4 Mm., lat. 2,5 Mm., alt. 1,4 Mm. Gehäuse: klein, mützenförmig, undurchsichlig, meist mit schwärzlichem Schlamnie beschlagen; Wirbelspitze länglich, oben convex, unlen durch eine ebene dünne h) Lamelle geschlossen; Wirbel stumpf, nach rechts und rückwärls geneigt und so weil zurückgezogen, dass dessen Ende die Gehäusebasis überschreitet, aber nicht bis auf dieselbe herabreicht; Mündung klein, horizental, halbkreisförmig; von den erweiterten und verlängerten Mündungsrändern eingefasst und ziemlich tief einge- senkt; Mündungswände des Gehäuses dünnschalig, nach vorne sehr ausgedehnt, nach hinten verkürzt; dessen Oberfläche concentrisch und radial gestreift; Gehäuse- mündung schmal-länglich. Wohnort: Californien. Bemerkung. Die Art ist durch ihre langgestreckte Form und durch das nicht bis auf die Gehäusebasis herabreichende Wirbelende gut unterschieden. Das abge- bildete Exemplar befindet sich in der Sammlung des Hrn. Dr. Poulsen in Kopen- hagen. 5. Gundlachia Meekiana Stimpson. rang: eundlsenla eelsians Stimpson, Proc. Bost. soc. 1863. p. 249. Binney, Land- a. Freshw. shells Northamerica II. 1864. p. 157. f. 252. 253. T. minuta tenuis, opaca, nucleo apicali oblongo, supra convexo, radiatulo; infra lamina plana, levi elauso; apice compresso, obtuso, dextrorsum depresso ac dejecto; aper- tura parvula, horizontali, ovata, limacella aperturali eircumeineta ac immersa; limacella aperturali fragillima, concentrice ac radiatim striatula, antice expansa, postice parvula, in nucleo reflexa; apertura testae ovata. Long. 4, lat. 2 Mm. Gehäuse klein, mülzenförmig, dünnschalig, meist mit dunklem Schlamm belegt; Wirbelhäubcben länglich, oben convex, gestreift, unten durch eine dünne, ebene Lamelle geschiossen; Wirbel zusammengedrückt, stumpf, nach rechts rückwäris geneigt; die Gehäusebasis überschreitend, aber nicht bis zu derselben herabgebogen ; Mündung eiförmig; durch die verlängerten Mündungsränder eingefasst und einge- senki. Die Mündungsränder dünn, concentrisch und fein gestreift, nach vorne sehr ausgedehnt; — Gehäusemündung eiförmig. Wohnort: Nordamerika, am morastigen Ufer des Potamac zwischen Georgs- town und den Litlle Falls. Bemerkung. Von dieser uud der vorhergehenden Art sind die Zungenzähne untersucht, von denen Binney 1. c. Fig. 249 und 253 Abbildungen gibt. — G. cali- fornica hat nur 3 spitzige Seitenzähne, während die Zahl die Spitzen bei G. Mee- kiana mit der Entfernung vom Mittelzahne allmählig zunimmt. Es sind demnach beide Arten auch anatomisch gul unterschieden; die Gehäuseform desselben weicht ziemlich erheblich von einander ab, und ist G. Meekiana durch ihre rein eiförmige Mündung vor den übrigen Arten ausgezeichnet. Genus Poeyia Bourguignat. Genus Poeyia Bourg. 1862. Spieil. malac. p. 85. T. supra gundlachiformi infra aneyliformi; apiee dextrorsum dejecto, ac valde com- presso, obtusissimo, sine culmine distincto; apertura maxima, peristomate "simplice. Bemerkung. Ich kenne das Genus nur nach Abbildungen der einzigen Art. — Aeusserlich gleicht es durch den abgesetzten Wirbel den Gundlachien, entbehrt aber der inneren horizontalen Scheidewand; der Wirbel ist excentrisch, nach rechts zurückgebogen, abgeplattet und ohne gut unterscheidbare Spitze, aber mit breitem, stumpfem Wirbelende wie bei der Gundlachia. — Die Mündung umfasst die ganze Gehäusebasis; die Ränder sind scharf und wenig erweitert. 1. Poeyia Gundlachiodes Bourgt. te 658.79: g Poeyia Gundlachioides Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 87. t.3. f. 15—20. T.minuta, oblonga, capuliformi, vitracea, diaphana, cornea, concentrice vix striatula ac radiatim elegantissime striata; antice convexa, postice concava, sinistrorsum convexa, dextrorsum fere recta; apice obtusissimo, postico, dextrorsum dejecto; apertura oblonga; peristomate acuto, simplice ; postice paululum reflexo. Long. 3 Mm,, lat. 1 Mm Hab. Ins. Cuba; palus prope Cardenas. Gehäuse: klein, länglich, kappenförmig, durchscheinend, hornfarbig, mit sehr feinen Zuwachs- und sehr zierlichen radialen Streifen; nach vorne concay, nach der linken Seite gewölbt, nach rechts fast gerade abfallend; Wirbel sehr stumpf, nach rechts geneigt, zurückstehend; Mündung länglich; Mundsaum scharf, einfach, hinten wenig zurückgebogen. Genus Brondelia Bourguignat. DEundellez Bouseu u 1862. Spicil. malac. p. 89. 1864. Malac. Alger. p. 205. T. ancyliformi, semper nitente laevissimaque ac plus minusve a eulmine ad aper- turam adinnkibus planis adornata; apice semper mamillato-coarctata, adpresso, postico, recurvo ac !/, spiraliter sinistrorse spiram lateralem praebente; — peristomate simplice, acuto, plus minusve undulato. — (Brgt.) Gehäuse: ancylenartig, immer glänzend und sehr glatt, mit mehr oder weniger deutlichen Zuwachsstreifen, die sich gegen die Ränder zu verbreitern; Wirbel sehr 7 klein, immer warzenförmig, verschmälert, angedrückt, ganz am Ende des Gehäuses gelegen, zurückgebogen mit einer halben, links seitlich gerichteten Windung ein- gerollt; Mundsaum einfach scharf, mehr oder weniger wellig. Verbreitung: Algier. Bemerkung. Das Genus ist durch den eigenthümlichen, eingerollten Wirbel charakterisirt. Es ist mir nicht gelungen, eine der beiden Arten des Genus zu bekommen. Ich muss daher beide nach Abbildungen des Autors copiren. Die Zun- senbewaffnung der Thiere ist nicht bekannt. 1. Brondelia Drouetiana Bourgt. t. 4. £.5. Ancyl. Drouetianus Bourguignat, I Cat. gen. Aneylus in Journ. Conch. 0 lei = _ — Dese. Ancyl. in Proc. zool. soc. London. XXX. p. 92. t. 25. f. 10—17. — _ _ Binney, 1862. Land- a. Fresw. shells. Northamerica II. ib, 1 f. 247. Brondelia — — Spieil. mal. 1862. — _ — Malac. Alger. 1864. ‘ 506. t. 30. f. 24. T. antice paululum convexa, postice oblique recta; depressa, nitente, diaphana, bi- color, cornea ac radiantibus zonulis rubellis ornata, laevissima ac paullulum radiato-un- dulata, praesertim ad aperturam; apice mamillato, minutissimo, coarctato, adpresso, re- curvo '(eulmine 1/, spiraliter laterali), mediano, postico. Apertura ovato-rotundata, peri- stomate undulato. Long. 6 Mm., lat. 5 Mm., alt. 21/), Mm. Gehäuse: nach vorne wenig gewölbt, nach hinten schief geradlinig; Schale gedrückt, sehr glänzend, sehr durchscheinend, von horniger Farbe mit etwa 30 kleinen, röthlichen, vom Wirbel gegen die Ränder laufenden Zonen; ausserdem laufen vom Wirbel ab zur Mündung etwa 15 rinnenartige Vertiefungen, die nach unten an Breite zunehmen. Wirbel warzig, sehr klein, in der Mitte gelegen, zu- rückgebogen, mit links seitlichem, am Gehäuse angedrückten Gewinde, Mündung eiförmig, rundlich, mit gewelltem Mundsaume. Wohnort: Wald von Edoush bei Bona in Algier. 2. Brondelia gibbosa Bourgt. t. 4. £.5. Brondelia sibbusz Bourguignat, 1862. Spieil. malac. p. 92. — 1864. Malac. Alger. p. 207. t.11. f.31—85. T. antice gibboso-convexa, postice recta, depressa, gibbosa, laevissima, nitente, dia- phana, cornea, paululum e culmine ad aperturam radiatim vix malleato-undulata; apice 8 minutissimo, eoarctato, recurvo, adpresso, mediano, ac marginem posticam superante; culmine 1/, spiraliter sinistrorse laterali; apertura oblonga; peristomate vix undulato. Long. 4 Mm., lat. 3 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse nach vorne aufgeblasen, gewölbt, nach hinten geradlinig abfallend, durchscheinend, glänzend, sehr glatt, hornfarbig, mit circa 10 vom Wirbel gegen die Ränder der Mündung laufenden, wenig markirten Vertiefungen. Wirbel sehr klein, sehr zugespitzt, zurückgebogen, in der Mittellinie des Gehäuses gelegen, und so weit zurückgeworfen, dass er den hinteren Rand des Gehäuses überschreitet, Das Wirbelende bildet ein kleines links eingerolltes Gewinde. Mündung länglich mit kaum welligen Rändern. Wohnort: Algier, im Wald von Edough bei Bona, Genus Latia Gray. Latia Gray 1849. Proc. zool. soc. London. p. 168. — DBourguignat, Amen. macal. I. 1866. p. 78. Testa ancyliformi; apice minutissima, ad marginem posteriorem sito, dextorsum de- jeeto; apertura ovata, intus margine posteriore lamina alba, angusta, ad dextram soluta et in spinula dentiformi antice prolongata. Gehäuse ancylenförmig, mit sehr kleinem nach rechts und rückwärts zurückge- worfenen Wirbel. Mündung eiförmig; am hinteren Rande der Schale befindet sich ım Innern derselben eine weiss-kreidige, schmale Leiste, welche sich rechts zu einem zahnförmigen Dorn loslöst. — Mündung weit, eiförmig. Verbreitung: Neuseeland. Bemerkung. Der Autor beschreibt das Thier, ohne aber die Zungenbewafl- nung zu berücksichtigen. Diese würde aber gerade von besonderer Bedeutung sein, weil sich durch dieselbe möglicherweise eine ganz andere Stellung des Genus im Systeme ergeben könnte. Nach der inneren Ausrüstung des Gehäuses scheint sich dasselbe mehr an Gen. Navicella anzuschliessen, welches wegen der Zungenbe- waffnung in eine ganz andere Familie gehört, als das hier zu behandelnde, trotzdem die Gehäuse jenen der Ancylen sehr ähnlich sind. — Die Untersuchung der Zungen der Thiere aller in die Familie der Ancylinen gestellten Gatlungen, welche bisher noch unbekannt geblieben sind, wäre daher ein sehr verdienstvolles Unternehmen, da wir ja auch an den Meeresbewohnern sehr häufig die Bemerkung machen, dass sehr ähnliche Gehäuse, wesentlich anders gestaltete Thiere, beherbergen. 1. Latia neritoides Gray. t. 2. f. 10—14. Latia neritoides Gray. 1849. Proced. zool. soc. London. p. 168. Lottia — Cuming m. litt. 9 Urepidula neritoides Recluz, Deser. quelq. cog. nouv. Journ. Conch. 1851. XI. p. 205. t. 6. f. 16—17. Latia _ L. Pfeiffer. 1852. Bemerk. über Gundlachia etc. Zeitschr. f. Malacozool. p. 182. t. 1. f. 17—18. _ —_ Bourguignat, 1856. Amen. malac. p. 79. T. parvula, ancyliformi, ovato-hemisphaerica concentrice arguteque striatula, supra rufo-fusca, intus rufo-luteola; anterius gibboso-convexo, posterius concava, sinistrorsus compressa rectaque, ac dextorsus convexa; apice minutissima, ad marginem postiorem sita ac dextrorsus valde dejecta; anfractibus binis, priore minutissimo, posteriore maximo, totam magnitudinem longitudinis aequante; apertura ovata, ad marginem posteriorem ac intus labium albidum, cretaceum, angustum, linearem, margine supra breve replicatum, ad dextram solutum et in lamina dentiformi antice prolongatum, praebente. Long. 6 Mm., lat. 4 Mm., alt. 3 Mm. Gehäuse klein, ancylenartig, eiförmig, halbkugelig, fein concentrisch gestreift, von röthlich brauner Farbe, innen von röthlichgelber Färbung; nach vorne aufge- blasen-gebaucht, nach hinten concav, nach den Seiten etwas zusammengedrückt; Wirbel sehr klein, am hinteren Rande gelegen und stark zurückgebogen; zwei Windungen bildend, von denen die erste sehr klein, die andere sehr gross, die ganze Gehäuselänge umfasst; Mündung eiförmig; am hinteren Rande läuft innen eine weisse, kreidige, schmale, horizontale Leiste, elwa in der Mitte der Gehäuse- wand, dahin, die sich rechts von derselben loslöst und als zahnförmige etwas ge- drehte Lamelle frei in den inneren Gehäuseraum ragt. Wohnort: Neuseeland. Bemerkung: Der Autor der Art beschreibt das Thier wie folgt: „Animal pal- lide griseo; capite brevi ac anterius rotundato; tentaculis binis, brevibus ac trian- gularibus; pede ovali-elongato.“ 2. Latia lateralis Gould. t.5. £6. Navicella lateralis Gould in schedis. F. ancyliformi, oblique ovata, solida, concentrice striatula, intus margaritacea; an- tice gibboso-convexa, postice oblique rectilinea; apice minuta, acuta, dextrosum ae re- trorsum valde dejecto; fere anfractibus binis, priore minutissima, posteriore maxima, totam longitudinem testae aequante; apertura oblique ovata, antice rotunlata, postice oblique truncata; ad marginem posteriorem intus labium margaritaceum, angustum, margine supra breve replicatum, ad dextrum solutum et in lamina dentiformi antice prolongatum. Long, 9 Mm., lat. 7,5 Mm., alt. 3,2 Mm. Gehäuse ancylenarlig, schief-eiförmig, festschalig, fein und concentrisch ge- streift, innen perlmuttrig, aussen bräunlich-hornfarben; nach vorne sehr aufgeblasen gewölbt, nach rückwärts schief geradlinig abfallend; Wirbel sehr klein, scharf, sehr nach rechts und rückwärts zurückgeworfen; fast zwei Umgänge bildend, von denen der eine sehr klein, der andere sehr gross ist und fast die ganze Länge des Ge- I. 6. 2 10 häuses ausmacht. Mündung schief-eiförmig; nach vorne abgerundet, nach rück- wärts schief abgestutzt; innen läuft am hinteren Rande eine schmale, horizontale, perlmuttrige Lamelle, welche nach dem Schaleninnern zu etwas aufgestülpt ist, und nach rechts in einen dornartigen etwas gedrehten, vorne stumpfen Fortsatz ausläuft. — Wohnort: Neuseeland. Bemerkung. Das abgebildete Exemplar befindet sich in der Sammlung des Herrn Fr. Paetel in Berlin. Die Art wird grösser als die vorhergehende und un- terscheidet sich leicht durch ihre Gestalt von ihr. Genus Lanx m. Testa: magna patelliformis, antice et postice elevata; tenuis, striis concentricis or- nata, vertice obtusissimo, rotundato, apertura ovata, marginibus acutis. — Animal: dentes lateralis radulae lati, bicuspidati; dens centralis minutus, simplex. “ Gehäuse: verhältnissmässig gross; plattenförmig, nach vorne und hinten in die Höhe gezogen (so dass dasselbe nicht im ganzen Umfange der Mündung die Unter- lage berührt, wie bei den übrigen Geschlechtern der Subfamilie); Wirbel stumpf, abgerundet, kaum hervortretend markirt; Mündung weit eiförmig. Thier: Zungenzähne; der Mittelzahn sehr klein, einfach; die Seitenzähne breit, an der Spitze zweizackig; der nach innen gerichtete Zacken ist der grössere. Verbreitung: Californien. Bemerkung: Die Gehäuse der Arten des Genus unterscheiden sich recht auf- fallend von jenen der übrigen Genera. Sie stellen eigentlich nur eine schüsselförmige Platte dar, die mit der Mündung aufgelegt nur in der Mitte der Langseiten den Boden berührt, vorne und hinten aber in die Höhe steht. Ebenso ist der Wirbel nicht durch eine deutlich hervortretende Spitze markirt, sondern vollständig abge- rundet, so dass er zwar den höchsten Gipfel des Gehäuses einnimmt, aber kaum merkbar hervortritt. Nach den Abbildungen der Zungenzähne, die Binney von An. Newberryi Lea gibt, unterscheiden sich diese gleichfalls wesentlich von jenen der europäischen Ancylusarten. Ich stehe daher nicht an, für die zwei bis jeizt be- kannten californischen Species ein neues Genus zu creiren. 1. Lanx Newberryi Lea. TRORLES: Sneylae newberryi Lea, Proc. Acad. nat. sc. Philad. 1858. p. 166. Binney, Land- and Freshw. shells Northamerica II. 1865. p. 145. f. 244. 2 pl. (radula). 11 Testa magna, plana, paululum elevata, opaca, cornea, solida, concentrice irregula- riter striata, antice et postice fere rectilinea, rotundata, lateraliter vix compressa; apice fere centrali; apertura elliptica, intus leviter margaritacea. Gehäuse: gross, flach, wenig erhoben, undurchsichtig, hornfarbig, unregel- mässig gestreift, festschalig; nach vorne und hinten fast geradlinig abfallend, ab- gerundet, seitlich wenig zusammengedrückt; Wirbel sehr wenig nach hinten ge- rückt, aber in der Mittellinie des Gehäuses gelegen; Mündung elliptisch; Innenseite schwach perlmutterartig. Länge 12,5 Mm., Breite 9 Mm., Höhe 3,5 Mm. Wohnort: Californien im Klamath-See (Paetel’s Sammlung). Bemerkung: Die Art, von der Binney eine Abbildung der Zunge gibt, scheint die grösste und gewölbleste des Genus zu sein. Die Zunge hat 72 Reihen, mit je 55 Zähnchen; der Mittelzahn ist klein, die Seitenzähne sind gegen die Mitte zu auffallend breit und enden in zwei ungleich grosse Spitzen. — Die Abbildung, welche Binney von dieser Art gibt, ist zwar weit mehr pyramidenförmig, als es jene Exemplare sind, die mir vorlagen; da aber die Form der Mündung genau stimmt, zweifle ich nicht an deren Identität. 2. Lanx patelloides Lea. zneyluo madellander Lea, Proc. Acad. Nat. sc. Philad. 1856. p. 8 Binney, Land- and Freshw. shells Northam. 1 1865. p. 144. f. 141. Shell large, thick, elleptical, spotted, obliquely conical; striae minute, erowded; apex submedial. Arroya San Antonio, California (Lea). Bemerkung. Die Abbildung, welche Binney gibt, reicht nicht hin, über die Art sicher zu urtheilen. Ich habe daher nur die Lea’sche Originalbeschreibung gegeben, und stelle dieselbe nur als fraglich in das neue Genus. Genus Aneylus Geoffroy. ulesgllu Geoffroy, 1867. Traite de Cog. de Paris. Fr. Müller, 1774. Verm. terr. fluv. hist. isepenmmanec, 1801. Tabl. Moll. France p. 47. 1805. hist. moll. France p. 41. t. 2. f. 23. 24. Damen, 1807. Essai. meth. -conch. Klees, 1873. Dessert. inaug. zool. ete. Desc. test. eirca Tubingam. Desmarest, 1814. Note sur Ancyl. in Bull. sc. par la Soc. philom. de Paris. Voith, 1879 in Sturm’s Fauna deut. Würmer IV. C. Pfeiffer, 1821. Naturgesch. Deutsch. Land- u. Wasser-Schnecken. 2* 12 Ancylus Nilson, 1822, hist. moll. Suec. —_ Sander-Rang, 1829. Manual. Conchol. Menke, 1830. Synopsis meth. moll. Michaud, 1831. Compl. hist. nat. moll. France. Turton, 1831. Manual of the Land- and Freshw. shells. Cristofori et Jan, 1832. Cat. rer. nat. conspect. meth. moll. II. Millet, 1833. Tabl. meth. moll ete. de Maine et Loire. Voigt, 1834. Das Thierreich geordnet nach sein. Organisation. Beck, 1837. Index moll. Charpentier, 1837. Cat. moll. Suisse. Porro, 1838, Malac. prov. Comasco. Villa, 1841. Disp. syst. Conch. H. Scholtz, 1841. Land-, Süssw. Schalthiere. — 1843. Schlesiens Land- und Wasser-Moll. Morelet, 1845. Dese. Moll. Portugal. ‚Catlow. et Reeve, 1845. Conch. nomencl. Graäls, 1846. Catal. Moll. Espana. Reguien, 1848. Coq. de l’ile de Corse. J. Say, 1860. Catal. of the Shells. Dupuy, 1851. Hist. nat. moll. de France. Strobel, 1852. Malac. trent. IV. Bourguignat, 1853. Cat. Anceylus in Journ. Conch. IV. — 1853. Desc. Aneylus Cuming in Proc. zool. soc. Lond. Malm, 1855. Terr. fluv. de Scandinavie. Moquin-Tandon, 1855. Hist. moll. terr. fluv. de France. H. et Adams 1855. Gen. of rec. Moll. II. Nordenskiöld et Nylander, 1856. Finlands Moll. Schmidt, 1857. Verzeich. der Binnen-Moll. Norddeutschlands. Gredler, 1859. Tirols Land- und Süssw.-Conchylien. Bourguignat, 1860. Malac. de la Bretagne. Jeffreys, 1862. Brit. Conch. 1. Bourguignat, 1862. Spieil. malacol. Reeve, 1863. Brit. Conch. Bourguignat, 1864. Malacol. d’Algerie II. Mörch, 1864. Syn. moll. Daniae. W. G. Binney, 1865. Land- a. Freshw. Shells of Northamerica II. Westerlund, 1865. Sver. Moll. — 1870. Exp. erit. moll. — 1870. Fauna moll. Suee. Daniae. Norv. Kreglinger, 1870. Syst. Verz. in Deutschl. leb. Binnen-Mollusken. Lehmann, 1873, leb. Schnecken und Muscheln Stettins. S. Clessin, 1876. Deutsche Excurs. Moll. Fauna. M. Paulucei, 1880. Exeurs. seientif. nella Calabrie; Fauna malacol. Fer BREI Aa el T. parvula, patelliformis, sinistralis vel dextralis, tenuis, conoidea; apertura ovata vel rotundata; peristoma acuta, simplex. Animal: dentes laterales linguae, angusti, mucro- nati, dens cardinalis, parvus, rotundatus. Gehäuse: klein, mützenförmig, dünnschalig, mit nach rechts oder links geneig- tem Wirbel. Mürdung eiförmig, oder rundlich; Mundsaum scharf, einfach, Verbreitung: Die ganze Erde. 13 Bemerkungen. Das Thier schliesst sich trotz der eigenthümlichen Gehäuseform bezüglich seiner Organisation an jenes der Limnäen an. Nach Lehmann ist das- selbe eiförmig, unten platt, aber nicht gewunden, sondern kegelförmig, am Ende etwas rückwärts gebeugt, ganz von dem Gehäuse aufgenommen. Mantelkragen dünn, fast schildförmig, nicht über das Gehäuse hinausgehend. Augenträger kurz, stumpf, elwas dreiseitig zusammengedrückt, an der Basis erweitert, die Augen nach innen gelegen. Kiefer dreitheilig; Zunge lang, bandförmig. Athemöffnung links oder rechts nach vorne; Alhmungsorgan für Lungenathmung eingerichtet. Ge- schlechtsöffuung links oder rechts, die der Ruthe hinter dem Augenträger, die der Scheide in der Mitte derselben. Seite unter einem ohrförmigen Anhange, einer Falte zwischen Mantel und Fuss, an welcher sich gleichfalls das Rectum öffnet. Der Penis besitzt eine sackartige, eiförmige Vorhaut, eine grosse, flache, längliche Ruthe ohne Stilet, mit sehr langem Flagellum. Das Vas deferens verläuft eine Strecke durch das Fleisch, und ist kurz gegen das Flagellum. — Die Blase ist länglich-eiförmig, kurz gestielt. Die Eier sind rundlich-eiförmig, durchsichtig, 4—8 in schleimig-hornartigen Laichen, roseltenartig abgelagert. Sie sind glatt, kreis- förmig, durchsichtig, an Steinen, Holz etc. befestigt. Das Thier lebt von Pflanzenstoffen, schwimmt nicht, bewegt sich selten und langsam. Der Radula nach schliessen sich die Arten des Genus an die Limnäen, nur ist der Mittelzahn nicht so klein gegenüber der Seitenzähnen. Die letzteren sind schmal und haben nur eine scharfe Spitze. Die Gehäuse sind ziemlich verschieden gestaltet. Der Wirbel ist rechts oder links geneigt, mehr oder weniger zurückgebogen, selten etwas eingerollt (An. Cumingiana) aber auch nur etwas aus dem Mittel des Gehäuses gerückt (bei nord- amerikanischen Arten) und kaum oder gar nicht als Spitze hervortretend. Ge- wöhnlich sind die Ränder der Mündung in einer Fläche gelegen und sitzen voll- ständig auf ihrer Unterlage auf; nur wenige californische Species haben eine mul- denförmige Gestalt, so dass die Mündungsränder nur in der Mitte der Seite auf- liegen, während sie vorne und hinten aufgezogen sind; ich betrachte diese Arten übrigens als einem selbstständigen Genus angehörig. Mehrere Autoren scheiden die Arten mit nach links geneigtem Wirbel (das entgegengesetzte Verhältniss ist das häufigere) als Genus (Gen. Velletia Gray, Ma- nual Land- and Fresw. Shells 1840; Acrotoxus H. and Adams Gen. rec. Moll.) aus. Da aber die Thiere ausser der entsprechend geänderten Lage der Geschlechts- öffnungen etc. keine wesentlichen anatomischen Unterschiede aufweisen, und selbst die allgemeine Gehäuseform der als Typus angenommenen An. lacustris sich auch bei Arten des Genus Ancylus findet, scheint es mir nicht gerechtfertigt, ein selbst- ständiges Genus Velletia oder Acroloxus anzunehmen, zumal sich auch Arten finden, die der Gehäuseform nach den ächten Ancylen (mit Ausnahme der Neigung des "Wirbels) entsprechen (An. sibiricus). Die Arten des Genus werden bisher sur in 2 Gruppen gelheill: Gr. Ancyla- 14 strum Bourg. Typ. An. fluviatilis L., und Velletia Gray. Typus: Anc. lacustris L. Ich möchte dagegen das Genus in folgende Gruppen theilen. 1. Gruppe: Ancylastrum Bourg. Typus: An. fluviatilis. Gehäuse: kegelförmig, mit rechts oder links geneigtem Wirbel; Mündung ei- förmig oder rundlich. Verbreitung: Europa, Asien, Afrika. 2. Gruppe: Cumingia. Typus: An. Cumingianus. Gehäuse: kegelförmig, mit eingerolltem Wirbel; Mündung eiförmig. Verbreitung: Australien. 3. Gruppe: Velletia Gray. Typus: An. lacustris L. Gehäuse: gedrückt kegelförmig, mit rechts oder links geneigtem Wirbel; Mündung länglich- eiförmig. Verbreitung: Europa; ganz Amerika, vorherrschend in Mittel- und Südamerika, Asien. 4. Gruppe: Haldemania. Typus: An. obscurus Hald. Gehäuse: kegelförmig, mit nicht zurückgebogenem, nur etwas aus der Mittel- linie des Gehäuses gerücklem Wirbel; Mündung rundlich bis eiförmig. Verbreitung: Nord- und Mittelamerika. Aeltere Autoren brivgen die Ancylen in die Genera Patella (Linne 1758, Pennant 1777, Ligtfoot 1786, Gmelin 1789, Studer 1792, Siemssen 1794, Poiret 1801, Montagu 1803, Alten 1812, Turton 1879, Wood 1828), Calytra (Klein 1763), Helcion (Montfort 1810), Bulimus (Oken 1816), Crepidula (Flemming 1828). ae) — Zur Zeit ist das Gen. Ancylus überall angenommen. Que 1. Gruppe Cumingia. 1. Ancylus Cumingianus Bourguignat. ’ t. 2. f. 39—45. Anceylus Cumingianus Bourgt. 1856. Amen. malae. I. p. 85. t. 6. f. 1-9. _ _ — 1853. Journ. Conch. p. 170 (sine deser.). _ _ — 1853. Deser. Anc. in Proc. zool. London p- 91. t. 25. f. 19. — —_ H. a. A. Adams 1855. Gen. rec. Moll. II. p. 226. T. parum diaphana, laevi vel striata, praesertim ad aperturam; anfractibus apicis saepissime rugoso -radiatis; epidermide supra cornea vel virescenti, intus albida; antice valde gibboso-convexa, postice concava; apice recurvo, contorto, ad marginem aperturae lateralem dextrorsus dejecto, ac duos anfractus praebente; anfractibus depressionem api- calem convexitate penultimi obtegentibus; apertura subangulato-rotundata. Long. 6—7 Mm., lat. 5—5!/, Mm., alt. 21/,—3 Mm. 15 Gehäuse vorne convex, hinten concav, der Wirbel ist stark nach rechts rückwärts gegen den Hinterrand geneigt, legt sich aber nicht vollständig an die Gefässwand an, sondern ist durch eine tiefe Rinne von ihr getrennt. Der Wirbel ist eingerollt und bildet 1'|„—2 Umgänge; die Schale ist ziemlich stark, fast etwas durchscheinend und hat eine hornbraune Farbe; das Innere ist weisslich perlmutter- artig; über die Wirbel laufen häufig feine Längsstreifen, welche aber gegen den Rücken des Gehäuses zu allmählig verlaufen, aber wieder gegen die Schalenränder erscheinen; Mündung winkelig-rundlich. Wohnort: Vandiemensland. Bemerkung. Bis jetzt ist diese Art die einzige der Gruppe. 2. Gruppe Haldemania. 2. Ancylus tardus Say. t. 1. £f. 21—23. Ameylue vordne Say, New-Harm. Diss. Jan. 1840. p. 15. Haldemann, 1844. Monogr. Limn. p. 7. t. 1. £. 3. — — Adams, 1842. Shells Vermont. Bi I c. fig. — — Dekay, 1843. New-York Moll. _ — Linsley, Cat. Shells of en = Americ. Journ. Sili- man XLVIIl. p. 279. — — Binney, 1865. Land- a. Fresw. shells Northamerika. p. 143. f. 239. = — J. Say, Cat. of Shells p. 272. Stimpson, 1851. Shells of New-England p Bourguignat, 1853. Cat. Anc. in Journ. en IV. p. 179 d. Desc. Anc. in Proced. zool. soc. p. 88. Testa depresso-conica, apice obtuso, rotundato, submediano; postice rectilinearis, antice convexa; tenuis, sublaevigata, cornea; apertura ovata. Long. 4-5 Mm., lat. 3,5—4 Mm., er. 2 Mm. Gehäuse: klein, gedrückt-kegellörmig, dünnschalig, hornfarbig, fast glatt; Wir- bel stumpf gerundet, in der Mittellinie des Längsdurchmessers des Gehäuses ge- bogen, aber etwas hinter die Gehäöusemilte gerückt; nach vorne etwas gewölbt, nach hinten und nach den Seiten geradlinig abfallend; Mündung eiförmig. Wohnort: Nordamerika, in Vermont, Connecticut und Columbien, im Wabash. Bemerkung: Die nordamerikanischen Arten dieser Gruppe sind einander sehr ähnlich und unterscheiden sich oft nur durch sehr geringe Differenzen, so dass es mir nicht unmöglich erscheint, dass mehrere als Varietäten einer Art zu betrachten sind. Zur Entscheidung dieser Frage bedarf es allerdings eines zahlreicheren Ma- terials, als sich gewöhnlich in europäischen Sammlungen vorfindet. 16 3. Ancylus diaphanus Haldemann, t. 2. f. 27380. Auoylus diaphanus Haldem., 1841. Monogr. Linn. p. 8. t. 1. f. 4. Dekay, 1843. Newyork Moll. p. 13. Binney, San and Freshw. ielle Northamerika II. 141. f. 235. _ Gneek- List of the Shells of Northam. 1861. J. Say, 1850. Rn of the Shells p. 272. Nr. 6379. Bourguignat, 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch. IY. 181 — 18 3. Deser. Anc. in Proceed. zool. soc. London p. 82. H. a. A. Adams, 1855. een of rec. Moll. II. p. 266. Bourguignat, 1862. Spicileg. malac. p. 243. Testa tenuis, cornea, diaphana sublaevigata, depresso-conica; antice paulum con- vexa, postice vix concava; apice obtuso, submediano; apertura ovato-rotundata. Long. 5,5 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse dünnschalig, durchscheinend, blass-horngelblich; durch Zuwachsstreifen bald mehr, bald weniger deutlich, aber fein gestreift; gedrückt - kegelförmig; nach vorne leicht gewölbt, nach hinten kaum merklich concav oder auch in gerader Linie sehr allmählig abfallend; Wirbel wenig hinter der Mitte, kaum etwas nach rechts gerückt, stumpf, ohne hervortretende Spitze; Mündung eirund, vorne nur wenig breiter; Innenseite glänzend, weisslich, Wohnort: Nordamerika, im Ohio. 4. Ancylus fuscus Adams. t. 3. fig. 31-34. Ancylus fuscus Adams, 1841. Deser. thirteen new species of Nowmnel PR ll shells in Bost. Journ. nat. hist. III. p. 329. t. 3. £. 17. Gould, 1841. Invert. of Massach. p. 224. 152. 1870. — ed.Binney. p. 502. f. 753, Dekay y. 1843. Zool. Newyork. V. p. 13. Haldeman, 1844. Monogr. Freshw. univ. moll. p. 12.t.1. £.7. Linsley, 1345. Cat. Shells Connecticut in ‚Arien: Journ. Siliman XLVIL. p. 279. J. Say, 1850. Catal. of Shells. p. 172. Nr. ER Stimpson, 1851. Shells of New-England B52 Bourguignat, 1853. Cat. Anc. in Journ. Uonch. IV. p- 178. 1853. De Anc. in Proc. Zool. soc. London. P- H. a. A. Adams. 1855. Gen. of rec. Moll. II. p. 266. 17 ton nem: G. Binnen 1861. Check list shells Northam. p. 57. 1865. Land- a. Freshw. shells Nordäiher. LI. p. 140. f. 233. (male). — — Bourguignat, 1862. Spieil. malac. p. 236. Testa depressa, antice vix convexa, postice recta; tenuis, diaphana, laevigata, cornea vel corneo-rufescens; apice submediano, planiusculo; apertura elliptico-ovali; intus albida. Long. 6—8 Mm., lat. 3—4 Mm., alt. 1,5—2 Mm. Gehäuse: niedergedrückt, nach vorne kaum merklich convex, nach hinten all- mählich gerade abfallend; dünnschalig, fast durchscheinend, hornbraun, oder nach Beschaffenheit des Wassers hornröthlich, ohne Spiralstreifen, mit sehr schwachen Zuwachsstreifen; die Wirbelgegend weniger durchscheinend und elwas gelbröthlich; der Wirbel kaum merklich nach rechts gerückt, etwas hinter der Mitte der Län- genaxe gelegen, stumpf abgerundet; Mündung fast elliplisch, eiförmig mit etwas verflachtem Rande; Innenseite seidenglänzend, perlweisslich. Wohnort: Nordamerika, Sumpf bei Andover (Massachusetts), bei Harvard, Mansfield, Stratford und Norwich. 5. Ancylus rivularis Say. ob 15 8% Ancylus rivularis Say, 1817. a Taeye- art. Conchology, in Journ. Acad. nat. sc. I. p. 125. — == Ferussac, 1822. art. ‚Aneyie in Diet. d’hist. nat. I. p. 346. —_ Say. 1839. Catal. Shells. 1. ed. p-. 41. Nr. 1673 u. 1850. ed. 2. p. 272. — — Dekay, Bus Zool. of Newyork V. Mollusca p. 12. t.5. FRIST AB m Mighells, 1843. Catal. moll. fluv. and terr. ete. of Maine in Boston Journ. nat. hist. IV. p. 337. — Haldeman, 1844. Monogr. p. 4. t. 1. £. 1. — —— Catlow and Reeve, 1845. Conch. Nomenel. p. 185. — Linsley, 1845. Catal. Shells Connect. in Amer. Journ. Siliman XLVIII. p. 279. nro. 146. Beulen 1853. Uat. Ane. in Journ. Conch. IV. p. 176. 1833. Ra, Anc. in Proc. zool. London. | | _ 1862. ae. mal. p- 233. H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. shells II. p. 266. Binney, 1858. The Compl. wirtings of Thom. Say p. 60. — 1861. Chek list Shells Northam. p. 57. — 1865. Land- a. Freshw. Shells Northam. p. 142. f. 238. Testa conico-depressa, cornea, opaca; antice convexa, postice concava; apice ob- tuso, postmediano, paululum ad dextram sito; apertura rotundato-ovata; intus albida. var. Testa brunnea. : Long. 6 Mm., lat. 4 Mm., alt. 1,8 Mm. 5.0, 3 all Kelen] 15 Gehäuse: gedrücki-kegelförmig, hornfarben , meist mit schwarzgrauem Schleim überzogen; undurchsichtig, durch schwach markirte Zuwachsstreifen fein eoncentrisch gestreift; nach vorne convex, nach hinten concav; Wirbel stumpf, hinter der Mitte und etwas nach rech!ls gerückt; Mündung rundlich-eilörnig; innen weisslich- perl- multrig. Wohnort: Nordamerika; in den Staaten Maine, Connecticut (um New-Haven), Vermont (bei Newyork) und Pennsylvanien; in den Flüssen Delaware, Susquehannah und Ohio; die Varietät in Virginien. 6. Ancylus elatior Anthony. 129.1. 10. Ancylus elatior Anthony, 1855. Deser. new spec. of Anc. ete. in Ann. Lyceum nat. hist. Newyork. p. 158. t. 5. f. 20—21. — —_ Binney, 1861. Chek list. Shells. Northamerica p. 57. — 1865. Land- a. Freshw. shells. Northamerica II. p. 140. f. 214. _ = Bourguignat, 1862. Spicil. malac. p. 234. Testa elevato-conica, tenuis, opaca, pallide cornea; antice et postice convexa, ver- tice submediano, paululum dextrorsum inclinato; apertura ovata. Long. 6,5 Mm., lat. 5 Mm., alt. 3!/, Mm. Gehäuse: hoch-kegelförmig, dünnschelig, undurchsichlig, hellhornfarben; Wir- belgegend meist etwas röthlich gefärbt, nach vorne und Inter gewölbt; Wirbel etwas aus der Mittellinie des Gehäuses nach rechts und rückwärts gerückt. Mündung eiförmig. Wohnort: Nordamerika, Kentucky im Green-River. Bemerkung: Ich kenne die Art nicht nach eigener Ansicht, aber es will mir doch scheinen, als ob dieselbe dem An. tardus sehr nahe steht; das Gehäuse ist allerdings mehr in die Höhe strebend und hat eine mehr rundliche Mündung, aber bei der grossen Variabilität der Wasserschnecken, scheinen mir diese Merkmale wenig von Bedeutung. 7. Ancylus crassus Haldeman. nBb ı6 % Znoylub erassus Haldeman, 1844. Monogr. Freshw. univ. moll. p. 14. t.1.f.8. — Tounzana, 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. p. 179. — — — Deser. Ancyl. in Proc. zool. soc. Lon- don p. 87. _ H. a. Adams, 1855. Genera rec. moll. II. B 266. — — Binney, 1861. Chek list shells of Northam. p. 57. — 1862. Land- a. Freshw. shells of No II p. 145. f. 245. — —_ Bourguignat, 1862. Spieil. mal. p. 237. 19 Testa elevato-conica, modice solida, opaca, brunnea, antice eonvexa, postice oblique rectilinoa, striis minutissimis concentrieisiornata; vertice erosa, rotundata, in linea mediana axis testae sito, subcentralis; apertura rotundato - ovata. Long. 8 Mm., lat. 6,25 Mm., alt. 3 Mm. Gehäuse: hoch-kegelförmig, ziemlich festschalig, undurchsichtig, von brauner Färbung; nach vorne gewölbt, nach hinten schief-geradlinig abfallend; mit feinen concentrischen Zuwachsstreifen; Wirbel abgefressen, in der Mittellinie des Gehäuses gelegen, aber hinter der Mitte desselben; Mündung rundlich-eiförmig. Wohnort: Nordamerika, Oregon. 8. Ancylus obscurus Haldeman. to Ancylus obscurus Haldeman, 1844. Monogr. Freshw. univ. moll. United- States. p. 9. t. 1. f. 5. — — B. Adams, 1849. Cat. Freshw. Shells, which inhab. Ja- maica, in. Cont. to. Conchol. Nr. 3. p. 45. I. 1851. Nr. 9. p. 187. _ — J. Say, 1850. Cat. Shells. p. 272. Nr. 6384. — — Bourguignat, 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV.p. 179. — — — 1853. Dese. Anc. in Proceed. zool. soc. p- 84. — — — 1862. Spieil. malac. p. 239. — _ Shuttleworth, 1854. Beiträge Land. Süssw. moll. Por- torico p. 158. — — —_ 1854. Catal. terr. Huv. Shells St. Thomas, West-Indies p. 73. Nr. 33. — — H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. — Es Fischer, 1558. Cat. coq. Guadeloupe p. 15. — — Binney, 1861. Chek list shells Northamerica p. 57. — _ _ 1862. Land- a. Freshw. sheils Northamerica II. p. 139. f. 282. Testa modice elevata, brunnea, marginibus diaphana; antice rectilinea, postice vix concava, ad latera rectilinea; vertice obtusissimo, in ultimo tertio sito, apertura ovata. Long. 5 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 1,5 Mm. Gehäuse: ziemlich erhoben, von brauner Farbe, an den Rändern durchschei- nend; nach vorne geradlinig abfallend, nach hinten etwas concav, nach den Seiten geradlinig; Wirbel sehr stumpf; im letzten Drittel des Gehäuse - Längsdurchmessers gelegen; Mündung eiförmig. Verbreitung: Nordamerika, im Nolachuchy-River bei Greenville, Tenessee; nach Adams, Shuttleworth und Fischer auch auf den westindischen Inseln Jamaica, Portorico und Guadeloupe. — Bourguignat bezweifelt diese Angaben und ich möchte ihm beistimmen. Es wäre die Art wenigstens die einzige, nordamerikanische, welche so weit nach Süden geht. Im übrigen steht sie Anc. diaphanus sehr nahe; nur der mehr nach hinten gerückte Wirbel unterscheidet sie von ihr. 3* 20 9. Ancylns Haldemani Bourguignat. 6.5, Ancylus depressus Haldeman, 1844. Monogr. Freshw. univ. moll. North- america p. 6. t. 1. f. 2. — Haldemani Bourguiguat, 1853. % cl in Journ. Conch. IV. — _ — 1853. Die Aneyl. in Proceed. London 83. — _ — 1862. Sbicit malac. p. 241. _ 1853. Strobel, Moll. viv. genera nova speciesgue novae in Giorn. di Ma- lac. I. p. 169. — — H. a. A. Adams, 1855. Genera rec. moll. II. p. 266. — _ Binney, 1862. Land a. Freshw. shells Northam. II. 141. f. 236. — depressus — 1861. Uhek list shells Northam. p. 57. Testa parva, depressa, tenuis, pallida; antice et postice rectilinea; vertice obtuso, in tertio ultimo testae sito; apertura-ovata elliptica. Gehäuse: klein, wenig erhoben, dünnschalig, hellhornfarbig; nach vorne und hinten geradiinig abfallend; Wirbel stumpf, im hinteren Drittel der Schale gelegen; Mündung. elliptisch-eiförmig. Long. 4 Mm., lat. 2,5 Mm., alt. 1,5 Mm. Wohnort: Nordamerika, im Houston River in Virginien (Washington County). Bemerkung: Bourguignat hat den ursprünglichen Namen der Art in Anc. Halde- mani umgewandelt, weil es in Europa einen fossilen Anc. depressus Desh. gibt, — Die Art ist weniger erhoben als An. rivularis und tardus und hat weniger hervor- iretenden Wirbel; ausserdem zeichnet sie auch ihre länglich - ellipische Mün- dung aus. 10. Ancylus calcarius Dekay. Ancylus calcarius Den 109: Zool. Newyork V. Mollusca p. 13. t. 5. 99. A — ne 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. 1 p- 180. — 1853. Deser. Aneyl. in Proceed. zool. soc. London p. 81. 1862. Spieil. malac. p. 240. H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. moll. II. p. 2 Binney, 1861. Chek list Shells Nordamerika p = 1862. Land- a. Fresw. shells or II. p. 143. f. 240. hl 21 Shell conie, calcareous, opaque; apex not central, moderately prominent; aperture oval, entire; the eurves on the longest sides dissimilar. In very minute speeimens, the edges somewhat everted. Epidermis rufous, extending beyond the edge of the aperture; within bluish-white, clarker towards the apex. „Dekay.“ Lgth. 0,3‘, hght. 0,12‘. Wohnort: Nordamerika, im Passaic-River bei Paterson. Bemerkung. Ich kenne von dieser Art nur die ungenügende Abbildung und mangelhafte Beschreibung Dekay’s und Binney’s, weshalb ich mich darauf beschrän- ken muss, die Art nur nach dieser letzteren anzuführen. ‘Ich bin nach derselben nicht einmal sicher, ob sie, trotz der Vergleichung mit An. rivularis, in die Gruppe gehört. 11. Ancylus caurinus Cooper. Ancylus eaurinus Cooper, 1859 in Reports on nat. hist. ete. of Minnesota, Nebraska. Washington ete. p. 378. _ — Binney, 1862. Land- and Freshw. shells Northamerica. p. 144. £. 243. Wohnort: Californien. Bemerkung. Der Autor führt nur den Namen der Art auf und Binney bildet selbe nach Originalen der Sammlung des Smithson Instit. ab, ohne deren Beschrei- bung zu geben. Ich muss mich daher darauf beschränken, die Art nur anzuführen. Nach der anscheinend guten Abbildung gehört sie zweifellos in die Gruppe Halde- mania. — 12. - Ancylus borealis Morse. t. 6. £. 8. aoylug borealis Morse, Journ. Portland Soc. I. p. 45. f. 103. 104. — Binney, 1862. Land- a. Freshw. shells Northamerica II. p- 156. £. 260. T. solida, lavida, vertice elevato, rotundato, obtusissimo, approximato margine po- steriore; antice paullulum convexa, postice rectilinea; striis concentricis irregularibus et radialibus, interruptis ornata; apertura elliptica. Gehäuse: festschalig, hellgelblich, mit erhobenen, abgerundeten, sehr stumpfem, dem Hinterrande genähertem Wirbel; nach vorne wenig gewölbt, nach hinten ge- radlinig, nach den Seiten steil abfallend; mit unregelmässigen concentrischen Zu- wachs- und feinen unregelmässig unterbrochenen, radialen, vom Wirbel gegen die Ränder laufenden Streifen. Mündung elliptisch. Long. 3,5 Mm., lat. 2,1 Mm., alt. 1,3 Mm. Wohnort: Nordamerika, im Norden der Ver. Staaten. 22 Bemerkung. Durch die radiale Streifung des Gehäuses erinnert die Art an die europäischen Species des Genus; der Wirbel entspricht aber noch vollständig seiner amerikanischen Gruppe. 13. Ancylus filosus Conrad. t.3. f. 2. Aueplı „Loans A. Conrad, 1834. New-Freshw. shells United States p. 57. Th. Müller, 1836. Syn. nov. gen. spec. et var. test. viv. anno 1834. prom. p. 2. J. Dekay, 1845. Zool. Newyork V. Moll. p. Haldeman, 1844. Monusz Freshw. univ. Ba e. 10. 1844. tele: Chenn, 1845. Biblioth. conch. trad. de Conrad n- le titre Nouv. Coq. d’eau donce des Etats-Unis. p. 26. Bugs 1853 Cat. Ancyl. in Journ. Conch. iv. p-178. — Deser. Ancyl. in Proceed. Lond. p. 82. H. a. ar Adams, 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266, Binney, 1861. Chek list Shells Northam. p. 57. — 1865. nn a. Freshw. shells Northaen p. 147. 248 Testa regulariter ovata, modice elevata, numerosis striis radialibus; vertice promi- nulo, fere centrali. Velletia Ancylus Bes Gehäuse regelmässig eiförmig, ziemlich erhoben, mit zahlreichen hervortreten- den radialen Streifen; Wirbel sehr hervortretend, abgefressen, geneigt, fast central. Wohnort: Nordamerika im Black- Warrior in Alabama; meist auf Melanien sitzend. 14. Ancylus ovalis Morse. Bi 15 Ancylus ovalis Morse, Journ. Portland soe. I. p. 44. f. 101. 102. Acroloxus ovalis Binney, 1865. Land- and Freshw. shells Nordamerica II. p- 156. f. 261. Testa minuta, depressa; striis concentrieis minutissimis ac radialibus paulo promi- nentibus ornata; antice convexa, postice rectilinea, fere concava; vertice fere centrali, rotundato, laevi, obtuso, paululum inclinato ad sinistrum; apertura, irregulariter ovata. Gehäuse: sehr klein, gedrückt, hellgelblich, mit rundem, fast centralem, stum- pfem und glattem Wirbel, der etwas auf die linke Seite gerückt ist; nach vorne etwas gewölbt, nach hinten meist in gerader, oder mit unter dem Wirbel leicht eingebogener Linie, nach den Seiten steil abfallend; mit sehr feinen concentrischen Zuwachs- und feinen nur bei Vergrösserung sichtbaren, radialen Streifen, die vom 23 Wirbel gegen die Peripherie des Gehäuses laufen; Mündung unregelmässig-eiförmig, nach vorne verschmälert. Long. 3,1 Mm., lat. 2,6 Mm., alt. 1,3 Mm. Wohnort: Nordamerika, im Androscoggin-River bei Rethel in Maine. Bemerkung. Nach Binney’s Abbildung erinnert die Form des Wirbels an europäische Arten des Genus. Sie wäre die einzjge nordamerikanische Art, welche demnach in die Gruppe Ancylasirum zu stellen wäre. Ich wage sie aber vorläufig doch nieht hier unterzubringen, weil ich keine Exemplare derselben gesehen habe. 15. Ancylus Kootaniensis Baird. Vo! ucylu: oo anloniß Baird, Proc. Zool. soc. London 1863. p. 69. Binney, Land- a. Freshw. shells Northamerie. II. 1865. p. 174. f. 242. T. ovata, cinerea, concentrice striata, vertice recedente, obtuso, albido. Gehäuse ziemlich gross, eiförmig, aschfarben, concentrisch gestreift, nach vorne schwach gewölbt, stumpf gerundet, nach hinten eiwas concav, gerundet, verschmä- lert; Wirbel stumpf, weisslich, im hinteren Drilttheile der Schalenlänge gelegen; Mündung eiförmig, elliptisch, innen perlmulterartig. Länge 7 Mm., Breite 7 Mm. Wohnort: In den Flüssen Kootanie und Spokane in Britisch-Columbien. Bemerkung. Ich bin nicht sicher, ob die Art in die Gruppe der Nordameri- kanischen Ancylus zu stellen ist, oder ob sie in das Genus Lanx gehört. Die Be- schreibung des Autors ist zu sehr mangelhaft, um diess mit Sicherheit annehmen zu können. 16. Ancylus parallelus Haldeman. (in ob 20 12h Ancylus parallelus Haldeman, 1841. Monogr. Freshw. univ. Unit. States. — Adams 1841. Cat. moll. Middeburg. in Americ. Journ. Siliman. XL. p. 275. — rivularis Gould, 1841. Rep. invert. Massa. p. 224. f. 153. — parallelus de Kay, 1843. Zool. New-York. V. p. 13. _ — Haldeman, 1844. Monogr. Freshw. univ. moll. p. 11. taler.06: — _ J. Say, 1850. Catal. Shells. p. 272. Nr. 6385. — — Stimpson, 1851. Shells New-Engl. p. 52. —_ — ontBuign 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch. IV. p.180. = _ 1853. on Anc. Cuming in Proc. Zool. 84. _ 1862. Spieil, malac. p. 242. 24 Ancylus rivularis Anonymus, 1852. Can. Nat. II. p. 212. cum. fig. — parallelus H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. moll. II. p. 265. — _ Binney, 1861. Check. list shells Northam. p. 57. — _ _ 1874. Land- and Freshw. shells Nordam. II. p. 142. f. 237. —_ — Gould, 1870. vs Massach. ed. Binney p. 501. . 153. T. depressa, fragilis, diaphana, pallide-cornea, laevis; antice fere rectilinea, postice paululum concaya, lateraliter recta; apice modice acuto, postico ?2/, longit. testae sito, paululum dextrorsus dejecto; apertura oblonga, marginibus parallelis. Long. 5 Mm., lat. 1,5 Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse: gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, glatt, hellhornfarben; nach vorne fast geradlinig, nach hinten wenig concay, nach den Seiten geradlinig ab- fallend; Wirbel ziemlich spitz, zurückstehend, in eiwa ?|; der Gehäuseaxe gelegen; wenig nach rechts geneigt; Mündung länglich mit parallelen Rändern. Vorkommen: Nordamerika in Massachussets. Trotz der langgezogenen, sehr gedrückten Gestalt des Gehäuses stelle ich die Art in die Gruppe Haldemania, weil der Wirbel eine ganz geringe Neigung nach rechis besitzt, und also noch den Charakter der Gruppe trägt. ES 17. Ancylus radiatilis Morelet- bat 1.4: Ancylus radiatilis Morelet, 1851. Test. nov. ins. Cub. et Amerie. centr. II. h ). — — al 1852. Biblio. Amerie. hist. nat. p. 49. — — Bourgt. 1853. Cat. a in Journ. Conch. IV. p. 178. 5 @ 6 ll, —_ — 1853. Descer. Anc. Cuming in Proc. zool. p. 85. — — 1862. Spieil. malac. p. 228. _ H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. parva, depressa, tenuis, pellucida, pallide-cornea, concentrice irregulariter prae- sertim striatula, radiatim eleganter costulata; antice paululum convexa, postice et latera- liter reeta, apice laevi, obtusissimo, paululum postico et dextrorsus sito, non recurvo; depressione apicali nulla; apertura late-ovata. Long. 3,5 Mm., lat. 2,5 Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse klein, gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, hellhornfarbig, fein un- regelmässig concentrisch gestreifl, mit radialen Rippen; nach vorne wenig gewölbt, nach rückwärts und nach den Seiten gerade abfallend; Wirbel glatt, sehr stumpf, wenig zurück- und rechts gelegen, weit zurückgebogen; Wirbelneigung keine; Mündung breit - eiförmig. Vorkommen: Ins. des. Pins und Ins. Haiti (Dohrn’s Sammlg.). *) T. parva, ovato-conoidea, corneo-albida, radiatim costulata, sub lente tenuissime de- cussata; apex obtusus, excentricus, posticus. — (Mor.) 25 Die Art schliesst sich an die Gruppe der nordamerikanischen Ancylen an, ist aber durch die zierlichen Längsrippen, die erst in einiger Entfernung vom Wirbel beginnen, ausgezeichnet. Die von Pfeiffer als Ane. radiatilis beschriebene Art ist von ihr verschieden. — Das abgebildete Exemplar befindet sich in der H. Dohrn’- schen Sammlung. 18. Ancylus Pfeifferi Bourguignat. Eu B& Ancylus radiatilis L. Pfeiffer, 1852. Bemerk. über Gundl. Latia, Anc. in Zeitschr. f. Malak. p. 183. t. 1. f. 19—21. = = Poey, in Mem. sobre T’hist. nat. isla Cuba I. p. 397 et II. p. 10. 1856. — Pfeifferi Bourgt. 1808. Spieil. malac. p. 229. T. depressa, tenuis, corneo-albida, radiatim striatula; anticee convexa, postice fere concaya, lateraliter rectilinea; apice obtusissimo, in linea mediana sito, postico; apertura elongato - ovata. Gehäuse gedrückt, dünnschalig, weisslich-hornfarben, radial gestreift; nach vorne gewölbt, nach rückwärts fast concav, nach den Seiten geradlinig; Wirbel sehr stumpf, in der Mittellinie des Gehäuses gelegen, zurückstehend; Mündung ei- förmig. Vorkommen: Ins. Cuba in der Vuelta abajo. Ich musste diese Art nach Pfeiffer’s Abbildung copiren. Bourgt. erklärt sie mit Recht für verschieden von Anc. radiatilis Morelet, mit der sie nur die Radialrippen gemein hat, die aber bei der Pfeiffer’schen Art weit zahlreicher und enger stehend und viel feiner zu sein scheinen. Im Uebrigen ist diese Species grösser, mehr verlängert eiförmig, hat einen mehr in der Mittellinie des Gehäuses gelegenen Wirbel und ist nach vorne zu mehr gewölbt. — Auch diese Art gehört noch der nord- amerikanischen Section Haldemania an, da sie einen ganz stumpfen, nicht seitwärts zurückgebogenen Wirbel besitzt. 19. Ancylus Sallei Bourguignat. 069: anoylur Selle! euren nz 1857. Amen. malac. 1I. p. 32. 1862. Spieil. malac. p. 231. E —_ Strebel, 1873. Bllee z. Kennt. mexik. Land- u. Süssw.- Conchylien p. 63. 12 4.7. 35. T. minuta, fragillima, diaphana, argustissime sub lente radiatilis, suceinea; antice convexa, postice recta vel paululum convexa, sinistrorsus convexa, dextrorsus recta; apice postico, ad dextram dejecto, obtusissimo, nullo ; apertura oblonga, — (Brgt.). & Long. 5 Mm,, lat. 2 Mm., alt. 1,5 Mm. 4 26 Gehäuse: klein, sehr zerbrechlich, durchscheinend, strahlenförmig, dicht ge- streift, bernsteinförmig; nach vorn etwas gewölbt, nach hinten gerade abfallend oder schwach gewölbt, nach links gewölbt, nach rechts gerade abfallend; Wirbel zu- rückstehend, sehr stumpf, glatt, nach rechts geneigt; Mündung länglich - eiförmig, mit fast gerader ausgedrückter rechter Seite. Vorkommen: Laguna larga de Torpam (Salle), (Veracruz) Strebel; Insel Cuba (Poey). Die Figur ist nach Strebel copirt; ich zweifle nicht an der Identität der Strebel’- schen Beschreibung mit der Bourgt. Art. — Der stumpfe Wirbel stellt dieselbe in die nordamerikanische Section. 20. Ancylus complanatus Bourguignat. Ancylus complanatus Bourgt. 1862. Spieil. malae. p. 231. T. ovata, fragili, pellueida, vitracea, pallide cornea, laevigata, vel sub lente argu- tissime concentrice striatula; antice convexa; postice, sinistrorsus ac dextrorsus parum convexiuscula; apice obtusissimo, paululum postico ac dextrorso, fere centrali; depressione apicali magna, postica, in extremitate verticis sita; apertura ovata. — (Brgt.). Long. 5 Mm., alt. 1'/; Mm. Vorkommen: Insel Cuba (Poey). Ich kenne die Art nicht, muss mich daher darauf beschränken, die Bourgt.’sche Diagnose derselben mitzulheilen. 21. Ancylus textilis Guppy. 28er: T. depressissima, tenuis pellueida, bruneo-cornea, concentrice striatula radiatimgue costulata; antice ac dextrorsus vix convexa, postice et sinistrorsus paululum concavo; apice obtusissimo, paulum postico et valde ad dextram admoto; apertura rotundato-ovata. Long. 4,5 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 1,2 Mm. Gebäuse sehr gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, von brauner Hornfarbe, fein concentrisch gestreift und radial gerippt; nach vorne und rechts kaum etwas convex; nach hinten und links wenig concav; Wirbel sehr stumpf, wenig zurück- stehend, aber sehr nach rechts gerückt; Mündung rundlich-eiförmig. Vorkommen: Insel Trinidad der Antillen. Die Art ist nach Exemplaren der Dohrnschen Sammlung beschrieben und ab- gebildet. Sie nähert sich dem Anc. parasitans und radiatus ist aber durch ihre rundliche Mündung von beiden verschieden. 27 Gruppe Aneylastrum Bourgt. 22. Ancylus striatus Quoy et Gaimard. 12390. 678: Ancylus striatus Quoy et Gaim. 1834. Voy. Astrolobe III. p. 207. t. 58. 9—88 Webb _et Berth. 1853. Syn. Moll. terr. fluv. ins. Canar. observ. p. 19. A. D:Orbigny, 1837. Moll. Echin. iles Canar. p. 75. Bex, 1837. Index p. 124. (pars) A. Morelet, 1845. Dese. Moll. du Port. p. 86. — Graels, 1846. Catal. Moll. Espana p. 22. Bourguignat, 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch, IV. > 1% _ 1853. Dese. Anc. Cuming in Proc. zool. Bez el | p- 88. — —_ 1862. Spieileges malaec. p. 176. 198. — — 1862. Malac. Algerie. p. 192. t. 12. £. 9—12. _ _ Gray, 1854. List. shells of Canar. in the coll. of Brit. Mus. p. 13. —_ _ H. et A. Adams, 1855. Gen. rec. Moll. II. p. 266. Testa oblonga, gibboso-elata, subpellueida, plus minusve eretacea, pallide cornea vel saepe subviridula, concentrice minute striata ae striis radiantibus plus minusve validis di- stantibus eleganter costulata; antice gibboso-convexa; postice concava vel subceoncava; sinistrorsus dextrorsusque convexiuscula; apice magno, valide postico, maxime recurvo, mediam vel leviter dextrorsus subobliquo; depressione apieali minuta, sublunari, ad par- tem superiorem verticis sita; apertura oblonga, intus subalbidula; marginibus leviter di- latato-expansis. (Brgt.) Long. 8 Mm., lat. 5'/; Mm., alt. 5 Mm. Gehäuse: länglich, aufgeblasen, fast durchscheinend, mehr oder weniger krei- dig, von heller Hornfarbe, oft aber auch grünlich, fein concentrisch gestreift und mit mehr oder weniger deutlichen radialen Streifen, die mehr oder weniger aus- einander gerückt sind, zierlich costulirt; nach vorne aufgeblasen gewölbt, nach hin- ten mehr oder weniger concav; nach den Seiten schwach gewölbt; Wirbel gross, sehr zurückstehend, stark zurückgebogen, in der Gehäuseaxe gelegen oder etwas schief nach rechts gerückt; die Wirbelspitze klein, wenig nach abwärts geneigt, fast halbmondförmig; Mündung länglich, innen schwach weisslich mit etwas erweitert- ausgedehnten Rändern. Wohnort: Die Canarischen Inseln Madera, Teneriffa, Portugal, Spanien, Algier, Marocco (?) und Italien. Bemerkung. Die Art ist durch ihre starken radialen Rippen ausgezeichnet und eröffnet eine Reihe solch stark gestreifter Arten, welche sich in den das Mittelmeer umfassenden Ländern finden. Bourguignat hat die vielfach unrichlig aufgefasste Art 4* 28 schärfer präeisirt. Sie ist weniger durch ihre Form als durch die gleichmässigen starken Rippen ausgezeichnet, welche sie namentlich von Anc. costulatus Küst. unterscheidet. Letztere Art ist zwar noch stärker gerippt, aber zwischen denselben laufen schwächere radiale Rippen über die Oberfläche. Die Gestalt der Schale wechselt bei unserer Art im Ganzen wenig, wenn die seitlich zusammengedrückten Formen mit mehr länglicher Mündung als Arten ausgeschieden werden (An. sirietus Mor.), die übrigens meist weniger stark gestreift sind. Nach deın zahlreichen Ma- teriale italienischer Ancylen, deren Durchsicht ich der Liebenswürdigkeit der Frau Marg. M. Paulucci verdanke, findet sich die Art auch in Süditalien. Ancyl. vitraceus Morelet*) 1845. Deser. moll. Portugal p. 87, t. 8 f. 3. ist eine Abnormität der vorstehenden Art, welche in Anc. riparius Desm. für Anc. flu- vialilis ihre Analogie hat. 23. Ancylus strietus Morelet. BR Ancylus strictus Morelet**). 1845. Deser. moll. Port. p. 88. t. 8. f. 4. —_ — Graels. 1846. Cat. moll. Espag. p. 22. — = Mortillet. 1853. Cat. cog. terr. fluv. des Brit. Allem. Suisse. p. 1. — _ Bourguignat. 1853. Cat. Ancyl. inJourn. Conch. IV. p.192. — 1853. Deser. Ancyl. Cuming in Proc. Zool. p- 88. — _ _ 1864. Malac. Alger. Il. p. 203. t. 12. f£. 10—13. — — _ 1862. Spieil. malac. p. 173. — — — 1860. Malac. Bret. p. 76 et 115. _ _ Drou&t. 1855. Enum. moll. terr. fluv. France cont. p. 29 et 48. — _ Gateloup et Raulin. 1855. Cat. moll. terr. fluv. France contin. et insul. p. 33. — fluviatilis, var. strietus Moqg. Tand. 1855. hist. moll. II. p. 485. — strietus H. a A. Adams 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. elata, oblonga, ad latera compressa, fragili, pellueida, cornea, sub lente concen- trice radiatimque substriata; antice gibboso-convexa; postice concava, sinistrorsus dex- trorsusque rectiuscula ac prope marginem deinde expansa; apice magna, postico, recurvo, mediano; depressione apicali rotundata, in extremitate vertieis sita; apertura elongato- oblonga, compressa, marginibus lateralibus arcuatis. (Brgt.). Long. 7 Mm., lat. 5 Mm., alt. 3!/; Mm. Gehäuse klein, erhoben, seitlich zusammengedrückt, dünnschalig, durchscheinend *) T. conoideo-compressa, membranacea, diaphana, nitida, flavo-virescente, intus vio- lacea, decussatim striata; angulatim costulata; apice excentrico, obtusiusculo; apertura sub- rotundo-elliptica (Morelet). **) T. longitudinali, flavo-virescente, decussatim striata; apice postice acuminato; apertura elliptico-angusta, antice subdilatato. (Morelet). A 29 hornfarbig; fein concentrisch und radial gestreifl; nach vorne aufgeblasen gewölbt, nach hinten concav, an beiden Seiten gerade abfallend und gegen die Ränder etwas ausgedehnt; Wirbel gross, in der Mitte gelegen, zurückstehend, zurückgebogen ; Wirbelspitze abgerundet; Mündung verlängert-eiförmig, zusammengedrückt, mit seit- lich gebogenen Rändern. Wohnort: Portugal, Spanien, Frankreich (bei Brest), Italien und Algier. Bemerkung. Die Art ist durch ihre schmale, verlängerte Form ausgezeichnet; sie gehört zur Gruppe der stark gestreiften Arten des Mittelmeerbeckens, unter- scheidet sich aber neben der allgemeinen Gestalt auch noch durch die schwächeren radialen Rippen von An. striatus. In Italien findet sich An. strietus nicht selten in den südlichen Theilen der Halbinsel. 24. Ancylus costulatus Küster. tal tld I. Ancylus costulatas Küster mss. et in lit. —_ radiolatus „ — costulatus Anton, Verz. der Conchyl. p. 26. n. 1029. | — _ Bourguignat, 5 Cat. Aneyl. in Journ. ‚Conch. IV. 191. — — = 1858. Descr. Ancyl. Cuming in Proc. Zool. p. 81. _ — — 1862. pieil malac. p. 172. — _ _ 1864. Malac. Alger. II. p. 194. t. 12. f. 31— 44. = — Strobel 1853. on viv. gen. nov. spec. nov. in Giorn. di Malac. I. p. 169. — —_ Grateloup et Rn 1855. Cat. moll. terr. fluv. France cont. et insul. p. 33. — — Moquin-Tandon. 1855. hist. moll. II, p. 483. t. 85. f.1—4. — _ H. a. Adams. 1855. Gen. of rec. moll. II. p- 226. T. oblonga, sat fragili, subpellucida, pallide cornea vel subluteola, rarius subdia- phana; costis radiantibus validis, plus minusve distantibus (alternis minoribus) sulcata ac . concentrice argute striata; — antice convexa, postice rectiuscula; sinistrorsus dextrors- usque convexiuscula; — apice valido, postico, mediano, recurvo, depressione apicali mi- nutissima, sieut punetulum, ad partem superiorem vertieis sita; apertura oblonga, intus leviter subalbidula, margine posteriore paululum subdilatato. Long. 7 Mm., lat. 4,5 Mm., alt. 3,5 Mm. var. compressiuseula, Mog. Tand. 1855. hist. II. p. 483. — Bourgt. Mal. Als. p. 195. t. 12. f. 399—41. T. ad latera paululum compressa. var. subriparia Bourg. 1864. Mal. Alger. II. p. 195. t. 12. f. 38. T. minor, subglabra; apertura rotundata. var. strigatus Paır. ucylu: EISEN Bourgt. 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV. p. 193. — 1853. Desc. Anc. Cuming in Proc. zool. soc. London. p. 88. 30 Ancylus strigatus Bourgt. 1862. Spieil. Malac. p. 166 *). — — Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nov. spec. novae in Giorn. di Malae. I. p. 170. —_ —_ H. et A. Adams. 1855. Gen. of rec. moll. II. p. 266. (T. major, striis radiantibus plus minusve validis ornata; apertura rotundata). Gehäuse länglich, ziemlich dünnschalig, fast durchscheinend, hellhornfarben oder etwas gelblich, mit starken radialen Rippen, die in mehr oder weniger grossen Entfernung von einander stehen und zwischen denen sich feinere Streifen befinden; mit concentrisch feinen Zuwachsstreifen; nach vorne gewölbt, nach hinten ziemlich gerade abfallend; nach den Seiten etwas gewölbt; Wirbel gross , zurückstehend in der Mittellinie des Gehäuses, zurückgebogen; Wirbelspitze sehr klein, fast punktförmig; im oberen Theile des Wirbel gelegen; Mündung länglich, innen weiss- lich; Hinterrand wenig erweitert. var. compressiuscula, Mq. Td.; Gehäuse kleiner, schmäler, seitlich stark zu- sammengedrückt. var. subriparia Bourgt.; Gehäuse kleiner, die Rippen sehr schwach ausgeprägt; Mündung rundlich. Gehäuse gross, etwas feiner gestreift, mit rundlicher Mündung. Vorkommen: Sicilien. Bemerkung. Bourguignat citirt zu dieser Art die Figuren 12 und 14 der t. 7 des Benoit’schen Werkes „Illusiraz. sistem.“ Zu derselben passt aber das Wort „compressa“ der Diagnose, der Bourgt. gibt, nicht; das Gehäuse hat rundliche Mün- dung, ist also nichts weniger als zusammengedrückt; richtiger wäre depressa, aber auch dieses ist nicht nach den erwähnten Figuren der Fall. Ich kann die Form nur als Varietät von costulatus Küster nehmen. Vorkommen: Insel Corsica, die Balearen, Algier, ganz Italien, Bemerkung. Die Art ist am häufigsten in Italien, doch dehnt sie sich noch bis nach Algier aus. Ihr Vorkommen in Südfrankreich und Spanien ist noch nicht con- statirt, während sie auf der Insel Corsica von Moquin-Tandon von mehreren Orten angegeben wird. Die Varietät compressiuscula Mg. Td. nähert sich der Form nach sehr dem Anc. strictus Morelet; es unterscheiden sie aber von derselben die fei- neren Zwischenrippen. Dieses Merkmal nebst der mehr länglichen Mündung lässt sie leicht von Anc. striatus trennen. *) T. magna compressa (?), limo atro inquinata, sordide concentrice striatula, ac striis radiantibus plus minusve validis ornata; antice convexa, ac paululum ad aperturam con- cava; postice concava; apice acuto, recurvo, valde postico; depressione apicali rotundata, mediana, in extremitate verticis sita; apertura ovata, sed rotundata, intus caerulescente. 31 25. Ancylus abyssinicus Jickeli. t. 3. f. 4—6. Ancylus abyssinicus Jickeli, Fauna Land-Süssw. Moll. Nordostafrica p- 223. t. 3. f. 5—6 u. t. 7. f. 27—28. T. antice convexiuscula, sensim ascendens, postice fortiter excavata, solidula, cornea, sub lente per longitudinem confertim ruguloso-striata, stris inerementi irregularibus de- cussata; apex marginalis, subdextrorsus, depressus, scrobiculo apicali rotundato in media extremitate superiore, excavatione postico paene in ?/, altitudinis; apertura nitida, corneo- albida, ovalis, peristomate subdilatato. (Jickeli). Alt. 71/,—83/, Mm., lat. 53/),—7 Mm., alt. 3,5—4 Mm. var. compressus Jickeli Reiseber. p. 43. (t. 3. f. 6). — — Fauna Nordostafrica p. 223. t. 7. £. 26. T. lateraliter compressa, antice convexa, fornicatim ascendens, postice supra 1/, al- titudinis excavata; apex marginalis dextrorsus submamillatus; peristomate simplice. Long. 6—6!/;, Mm, lat. 33/,—4 Mm., alt. 21/,—23/, Mm. Gehäuse nach vorne gewölbt, langsam ansteigend, nach hinten sehr concav, fesischalig, hornfarben, mit zahlreichen starken radialen und feinen unregelmässigen concentrischen Streifen; Wirbel sehr zurückstehend, gedrückt, etwas nach rechts geneigt, mit abgerundeter, bis fast in halber Höhe des Gehäuses geneigter Spitze; Mündung eiförmig, innen glänzend, hornfarben weisslich mil ziemlich erweiterten Rändern. Var. compressus Jick. Gehäuse seitlich zusammengedrückt, nach vorne mehr gewölbt; nach hinten weniger concav; Wirbel kleiner und spitzer. Ränder wenig erweitert. Verbreitung: im Toquor-Fluss bei Mekerka, Prov. Hamassen, Abyssinien. Bemerkung. Die Art variirt ziemlich bedeutend, so dass ich An. compressus Jick. nur als Varietät derselben ansehen kann, nachdem die Figur 28 des Autors (auf Fig. 5) nahezu bezüglich der Form des Wirbel mit derselben übereinstimmt. Zudem fand sich Anc. compressus nur auf schmalen im Wasser liegenden Zweigen, welche die Thiere gewissermassen zur Annahme der schmalen Schalenform zwan- gen. An. abyssinicus hat viele Beziehungen zu der Form simplex des europäischen Anc. fluviatilis, aber er ist stärker gestreift und der Autor hat auch an der Radula Differenzen zwischen beiden Arten gefunden, die sich ausser der Zahl der Längs- und Querreihen namentlich auf die Form des Mittelzahnes beziehen; der Mittelzahn (von Anc. fluviatilis) ist an seiner Basalplatte hinten eingeschnitten, und hat einen längeren, weniger nach hinten verschmälerten Hacken. Die Seitenzähne sind schlanker und an ihren äusseren Seiten 4knotig etc. (Jickeli). Derselbe Autor gibt auf Tafel 3. f. 5 und 6 Abbildungen der Kiefer- und Zungenzähne von An. abyssinicus und fluviatilis. 32 26. Ancylus epipedus Bourguignat. t.3. 9. aoyLEe erapellus Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 203. — 1864. Malac. Algerie. II. p. 202. t.12. f. 54. 57. T. omnino complanata, rotundata, cornea, intus albidula, argutissime striolis radian- tibus ornata; antice paululum convexa, postice recta; sinistrorsus dextrorsusque vix con- vexa; apice 'fere centrali vix recurvo, parvulo, mediano; depressione apicali minuta, ro- tundata, ad partem superiorem verticis sita; apertura rotundata. (Bourgt.). Long. 6 Mm., alt. 11/, Mm. Gehäuse rundlich, nach allen Seiten ausgebreitet, hornfarben,, innen weisslich mit sehr feinen radialen Streifen; nach vorne wenig gewölbt, nach hinten fast ge- rade, nach den Seiten sehr wenig convex; mit nahezu centralen, kaum zurückge- bogenem, kleinen, in der Mitte der Gehäuse-Axe gelegenen Wirbel; Wirbelspitze klein, abgerundet; Mündung rundlich. Verbreitung: Algier (Wald von Edough bei Bona). Bemerkung. Die vorstehende Art hat viele Beziehungen zu An, orbicularis Held (cyclostoma Brgt.), mit der sie der gedrückten Schale, ausgebreitete Gestalt, rundliche Mündung und geringe Streifung gemein hat. Die Form des Wirbels unterscheiden beide Arten. 27. Ancylus orbicularis Held. t.5. £.5. lea: orbicularis Held, Isis 1837. p. 305. S7olerüom> Bourgt. Cat. Ancyl. in Journ. Conch, 1853. p. 193. — — Dese, Anc. Cuming in Proc. zool. soc. 1853. p- 82. — fluviatilis v. a Mog. Tand. 1855. hist. moll. II. p. 484. t. 36. f. 23 = cyclostoma Strobel. 1853. Moll. viv. genera nov. in Giorn. Ma- lac. I. p. 169. —— — Drouöt. 1855. Enum. moll. terr. fluv. France cont. p- 29. 48. — — Grateloup et Raulin. 1855. Cat. moll. terr. duv. France cont. et insul. p. H. a. A. Adams. 1855. Gener. II. p- 266. — _ Bourg. 1860. Malac. Bret. p. 113. _ — — 1862. Spieil. malac. p. 187 *). *) T. parvula, compressa, striatula, cornea, diaphana, antice vix convexa, postice concava; apice obtuso, vix postico, mediano, fere centrali; depressione apicali rotundata, mediana, in superiore extremitatis vertieis sita; apertura rotundata. (Bourg.). 33 Aneylus vitraceus Morelet. 1845. Deser. moll. Port. p. 87. t. 8. f. 3 *). — Mortillet. 1853. Catal. cog. p. 1. T. depresso-convexa, suborbiculata, tenui, flavido-fusca, minutissime longitudinaliter striata, opaca; vertice a margine posteriore longuiscule remoto, brevi, retorsum, non ta- men deorsum inflexo, obtuso, supra impressa. (Held). Long. 5 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse klein, gedrückt-gewölbt, fast kreisförmig; dünnschalig, gelblich-braun, mit sehr feinen radialen Streifen, undurchsichtig; nach vorne etwas gewölbt, nach hinten concav; nach den Seiten schwach gewölbt, Wirbel nahe zum Hinterrande gerückt, ziemlich zurückgebogen kurz, fast in der Mittellinie des Gehäuses gelegen; stumpf und eingerollt, Wirbelspitze etwas niedergedrückt; Mündung rundlich. Verbreitung: Frankreich (Bretagne), Süddeutschland, Portugal und wahrschein- lich noch Spanien. Bemerkung. Nach mir vorliegenden Originalen ist Anc. orbicularis Held iden- tisch mit Anc. cyclostoma Bourgt. Die gedrückte Form, rundliche Mündung und die Gestalt der Wirbelspitze zeichnet ihn so sehr vor den übrigen Mitteleuropäischen Arten aus, dass ich nich! anstehe, denselben als Art zu betrachten, da er gar keine Uebergänge zu andern Species aufweist. Ich zweifle nicht, dass auch An. vitraceus Morelet dieselbe Art darstellt. 285. Ancylus subeircularis n, sp. t. 4. £. 13. T. parvula, depressa, fragilis, pellueida, fusco-cornea, argutissime concentrice striatula ac striolis radiantibus minutissimis ornata; antice convexa, postice paululum concava, apice obtuso, postico, vix recurvo, dextrorsus dejecto; apertura subeircularis, marginibus paulu lum expansis. Long. 5 Mm., lat. 4 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse klein, gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, bräunlich-hornfarben mit sehr feinen concentrischen und schwachen radialen Streifen; nach vorne gewölbt, nach hinten kaum concav; nach den Seiten geradelinig abfallend; Wirbel stumpf, wenig zurückgebogen, sehr zurückstehend, nach rechts gerückt; Mündung fast rund- lich; Ränder etwas erweilert. Verbreitung: Bis jetzt nur bei Reichenberg in Böhmen. Bemerkung. Die Mündungsform nähert sich jener der vorigen Art; aber die übrige Gestalt des Gehäuses, namentlich die Lage und Form des Wirbels weicht so erheblich von An. orbicularis ab, dass ich ihn nicht mit dieser vereinigen kann. *) T. conoidea-compressa, membranacea, diaphana, nitida, flavo-virescente, intus vio- lacea; decussatim striata, angulatim costulata; apice excentrico ‚ obtusiusculo; apertura subrotundato- -elliptica. (Morelet). 1. 6. 5 34 29. Ancylus platylenus Bourguignat. t. 4. 2.1. aneylus plasylenm Bourg. 1862. Spieil. mal. p. 201. — 1864. Malae. Alger. II. p. 200. t.12. f.50—53. T. maxima, depresso-complanata, ovata, rotundata, pellueida, eornea vel albidula, concontrice striata ac eleganter costulis irradantibus praesertim ad apicem ornata; antice paululum convexa ac concava; postice concava; sinistrorsus dextrorsusque rectiuseula ac paululum concava; apice parum postico, mediano, acuto, parum recurvo, in speciminibus adultis semper eroso; depressione apicali minutissima, rotundata, in extremitate verticis sita; apertura ovato-rotundata; marginibus dilatatis, expansis, ac paululum reflexiusculis. Long. 10 Mm., alt. 2,5—3,5 Mm. Gehäuse gross, gedrückt ausgebreitet, eiförmig-rundlich, durchscheinend, horn- farben oder weisslich, concentrisch gestreift und mit zierlichen, radialen, strahlen- arligen Streifen; nach vorne wenig gewölbt und concav, nach hinten concav, nach den Seiten geradlinig und etwas concav; Wirbel wenig hinter der Gehäusemille in der Längsaxe desselben gelegen, spitz, wenig zurückgebogen, bei ausgewachsenen Exemplaren immer abgefressen; Wirbelspitze sehr klein, abgerundet; Mündung eiförmig-rundlich mit erweilerlen, ausgedehnten und wenig zurückgeschlagenen Rändern. Verbreitung: Algier, Wald von Edough. 30. Ancylus Raymondi Bourguignat. t. 4. f. 2. asp yon Fomn, Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. 1853. p. 182. 1853. Deser. An. Cuming in Proe. zool. p. 85. — _ Morelet. 1853. Catal. moll. Alger. in Journ. Conch. IV. p. 295. —_ _ Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nov. in Giorn. Malae. 1. p. 170. — — H. a. A. Adams, 1855. Gen. rec. moll. IT. p. 266. —_ — outguizuze 1862. Spieil. p. 196. —_ —_ 1864. Mal. Alger. II. p.199.t.12. £.45—49. T. ovata, fragili, subdiaphana, luteolo-cornea, striis radiantibus elegantissime ornata; antice paululum convexa, postice concava; apice parvulo, sat acuto, postico, dextrorsus obliquo; depressione apicali rotundata, ampla, in superiore vertieis extremitate ac paulu- lum ad sinistram dejecto sita; apertura ovata, intus leviter albido-caerulescente. Long. 5 Mm., lat. "3,5 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse eiförmig, naeh fast durchscheinend, gelblich-hornfarben mit strahlenförmigen sehr zierlichen Streifen; nach vorne wenig gewölbt, nach hinten concav; Wirbel klein, ziemlich spitz, sehr zurückstehend, schief nach rechts ge- neigt; Wirbelspitze abgerundet, weit, wenig nach links gezogen; Mündung eiförmig, innen bläulich weiss. 39 Vorkommen: Im Süden der Provinz Algier. Bemerkung. Ich kenne diese Art nicht aus eigener Anschauung, sondern musste sie nach Bourg. copiren. 31. Ancylus Brondeli Bourguignat. t. 4. f. 6. zaoylus Br surdell Bourg. 1862. Spieil. malac. p. 2 — 1864. Malac. Alger. II. S on t. 13. £. 15. T. compresso-ovata, pellucida, fragili, pallide cornea vel translueida, elegantissime radiatim striata ac concentrice sordide suleis incrementi saepe munita; antice convexa a6 paululum recta; postice concava; sinistrorsus paululum convexa; dextrorsus rectiuscula vel vix concava; apice sat postico, mediano, recurvo, acuto; depressione apicali minuta, rotundata, in extremitate verticis sita; apertura ovata; marginibus paululum expansis, di- latatis. (Bourgt.). Long. 7 Mm., lat. 5 Mm., alt. 3—4 Mm. Gehäuse zusammengedrückl-eilörmig, dünnschalig, durchscheinend,, hellhornfar- ben, mit sehr zierlichen radialen und feinen concentrischen Streifen; nach vorne oben gewölbt und unten ziemlich gerade nach hinten concav; nach links wenig ge- wölbt, nach rechis gerade oder ganz wenig gewölbt; Wirbel ziemlich zurück- stehend und in der Mittellinie des Gehäuses gelegen, zurückgebogen, zugespitzt, . Wirbelspitze klein, gerundet; Mündung eiförmig, mit wenig ausgebreiteten, erwei- terten Rändern. Vorkommen: Algier; bei Bona und Mostaghenem. Bemerkung. Auch diese Art konnte ich mir nicht verschaffen. Nach dem Autor steht sie dem Anc. platylenus nahe, wird aber nur halb so gross, ist mehr aufgeblasen, und weniger platt; der Wirbel ist zurückstehend und zurückgebogen, und die Mündungsränder sind weniger erweitert. 32. Ancylus Peraudieri Bourguignat. t.4 £.7. noylus Faramdier! Bourg. 1862. Spieil. mal. p. 197. — 1864. Malac. Alger. II. p. 205. t. 13. f. 6-9. T. elongata, gibbosa, ad latera omnino compressa, pellueida, luteola, concentrice sordide striata; antice valde convexa; postice concava; dextrorsus sinistrorsusque recta; apice maximo, postico, valde recurvo, acuto, mediano; depressione apicali minima, rotun- data, in extremitate verticis sita; apertura elongata; marginibus lateralibus paululum ar- cuatis. (Bourgt.). Long. 5!/, Mm,, alt. 31/, Mm. Gehäuse verlängert, aufgeblasen, an den Seiten stark zusammengedrückt, durch- scheinend, gelblich, concentrisch deutlich gestreift; nach vorne sehr gewölbt, nach 5* 36 hinten concav; nach rechts und links geradlinig abfallend; Wirbel gross, zurück- stehend, sehr zurückgebogen, spitz, in der Mittellinie gelegen, mit sehr wenig nieder- gedrückter Spitze, die an ihrem Ende abgerundet ist; Mündung verlängert, mit wenig gebogenen Seitenrändern. Vorkommen: Djelfa in der Algerischen Sahara. Bemerkung. Auch diese Art musste ich nach Abbildungen des Autors copiren; ihre schmale, seitlich zusammengedrückie, aufgeblasene Gestalt zeichnet sich vor allen anderen algerischen Arten aus. 33. Ancylus caliculatus Bourguignat. t. A, EN. Auaples nleulasns Bourgt. 1862. Spieil. mal. p. 200. — 1864. Malac. Alger. II. p. 196. t.12. f. 25—30. T. parvula, ovata, gibbosa, pellueida, luteola, concentrice striatula, ac striolis radian- tibus eleganter ornata; antice convexa, postice concava, dextrorsus sinistrorsusque paulu- lum convexiusculaj; apice maximo, caliculato, valde postico, obtuso, mediano, recurvo; de- pressione apicali minuta, rotundata, ad partem superiorem vertieis sita; apertura ovata, intus subalbidula. (Bourgt.). Long. 41/, Mm., alt. 21/, Mm. Gehäuse klein, eiförmig, aufgeblasen, durchscheinend, gelblich mit concen- trischen und mit zierlicken radialen Streifen versehen; nach vorne gewölbt, nach hinten concav, nach beiden Seiten wenig gewölbt abfallend; Wirbel sehr gross, häubchenartig abgesetzt, sehr zurückstehend, stumpf, in der Mittellinie gelegen, zu- rückgebogen; Wirbelspitze klein, abgerundei; Mündung eiförmig, innen etwas weisslich. Vorkommen: Algier bei Bona. Bemerkung. Auch diese Art kenne ich nicht durch eigene Anschauung. Die Wirbelspitze ist allerdings eigenthümlich abgesetzt, gewissermassen abgeschnürt ; aber es scheint mir nicht unmöglich, dass diese Erscheinung nur eine Abnormität darstellt. 34. Ancylus caffer Krauss. t. 1. f. 18—20 (als An. obliquus Kr.) u. t. 4. £. 11. Ancylus ceaffer Krauss. 1848. Südafrie. Moll. p. 70. t. 4. f. 3. — — Boursuiguat: 1853. Cat. Aneyl. in Journ. Conch. IV. p. 182. —_ _ 1864. Spieil. p. 193. _ — leer ar. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. — obliquus Küster. in litt. T. ovata, gibbosa, subdiaphana, cornea vel flavescente, fusca, tenuissime concentrice radiatimgue striatula; antice sinistrorsusque convexa, postice dextrorsusque concava; apice 37 acuto, recurvo, postico, ad dextram valde dejecto; depressione apicali, minutissima, rotun- data vel oblonga, in extremitate verticis sita; apertura ovata. (Bourgt.). Long. 4 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse kein, eiförmig, aufgeblasen, etwas durchscheinend, hornfarben oder gelblich-braun, sehr fein concentrisch und strahlenförmig gestreift; nach vorne und links gewölbt, nach hinten und rechts concav; Wirbel spitz, sehr zurückstehend, zurückgekrümmt und sehr stark nach rechts geneigt; Wirbelspitze sehr klein, rund- lich oder etwas länglich; Mündung eiförmig. Vorkommen: Südafrika bei Peter Mauritzburg in Natal. Bemerkung. Die vorstehende Art ist durch den sehr stark nach rechts ge- zogenen Wirbel ausgezeichnet. Obwohl Bourguignat schon darauf aufmerksam gemacht hat, dass die auf t. 1. f. 18—20 von Küster als An. obliquus Krauss ab- gebildete Form zu der hier beschriebenen Art gehört, habe ich doch auf t. 4, f. 11 eine neue Abbildung gebracht, welche die Art richtiger darstellt; die oben eitirte Figur des An. obliquus Krauss (non. Brod. et Sow. etc.) hat eine etwas länglichere Gestalt. 35. Ancylus sibiricus Gerstfeldt. 8b 6 0, Ancylus sibiricus *) 1849. Land- u. Süssw. Moll. Sibir. p. 23. f. 380. A. B. C. Crosse. 1860. Journ. Conch. VIII. p. 403. Bourguignat. 1862. Spieil. malaec. N "204. Dybowski. 1875. Gasterop. Baicalsee. p. 61. t. 4. f. 383—40 und #. 7. f. 11a—d und 14. T. ovata, elata, oblique conoidea, tenuis, pellueida, pallide cornea, concentrice striata, antice convexa, postice sinistrosus dextrorsusque recta; apice acuto, postico, parum re- cUrVo, compresso, sinistrorsus valde dejecto; apertura ovata. Long. 5 6 Mm., lat. 4—5 Mm., alt. 4-5 Mm. Gehäuse eiförmig, erhoben, schief kegelförmig, dünnschalig, durchscheinend, gelblich-hornfarben, concentrisch gestreift; nach vorne gewölbt, nach hinten, rechts und links gerade abfallend; Wirbel spitz, zurückstehend, wenig zurückgekrümmt, zusammengedrückt, sehr nach links geneigt; Mündung eiförmig. Vorkommen: Sibirien im Baicalsee; in der Angara bei Irkutsk. Bemerkung. Die vorliegende sehr merkwürdige und durch ihre Lage des Wir- bels ausgezeichnete Art ist durch Bourguignat falsch diagnosticirt worden, welcher den „Wirbel als „dextrorsus paululum dejecto“ angibt. Ich hatte Originale des k. k. Museum von Petersburg vor mir, nach welchen die Diagnose Gerstfeldts richtig | *) „T. mitraeformis, oblique conoidea, valde convexa, tenuis, transparens, pallide cornea, apice acutiusculo subhamato vel hamato et oblique marginem sinistrum versus resupinata; apertura oblongo-rotundata.“ (Gerstf.). 38 is. Dybowski l. c. gibt eine ganz undeutliche Abbildung desselben, nach welcher sich die Lage des Wirbels gar nicht richtig erkennen lässt. Auch die Abbildungen und Beschreibungen der Radula, welche dieser Autor bringt, ist sicher ungenau, wenn wir die schönen Abbildungen vergleichen, welche Jickeli in seiner Fauna von Nordostafrica von Anc. fluviatilis und abyssiniecus gibt. Die t. 7. f. 11 abge- bildeten Radulaplatten wären demnach nach Dybowski von einer erschreckenden Unregelmässigkeit, wie es nach der Bewaffnung der Radula anderer auf die Zähne derselben untersuchten Arten nicht wohl möglich erscheint; da bei derselben die Form der Zähne an dem oberen umgestülpten Rande vor einer ausserordentlichen Regelmässigkeit ist. Ich stelle die Art trotz des links geneigten Wirbels nicht in die Gruppe Vel- letia, weil sie bezüglich ihrer übrigen Merkmale vollkommen zu den Ancylastrum- Arten passt, und weil ich, wie schon oben erwähnt, der verkehrlen Lage des Wirbels keine so hohe Bedeulung zuschreiben kann. 36. Ancylus Dybowskii n. sp. ade Fer ale T. oblique conoidea, valde elevata, solidiuscula, paululum diaphana, flavo-cornea, eoncentrice irregulariter striata; antice valde convexa, postice concava; sinistrorsus pau- lulum, dextrorsus plus convexiuscula; apiee inflato, acuto, sinistrorsus valde dejecto et re- eurvo, superpendente, depressione apicali maxima; apertura oblique ovata. Long. 4,5 Mm, lat. 3,8 Mm., alt. 3,2 Mm. Gehäuse schief-kegelförmig, sehr erhoben, festschalig, wenig durchscheinend, von gelblicher Hornfarbe concentrisch unregelmässig gestreift; nach vorne sehr ge- wölbt, nach rückwärts concav; nach links wenig, nach rechts mehr gewölbt; Wirbel spitz sehr stark nach links geneigt und zurückgekrümmt', überhängend, Wirbelneigung sehr stark; Mündung schiefeiförmig. Vorkommen: Im Baicalsee. Ich hielt die Art anfangs für Anc. Troscheli Dyb. Nachdem mir aber der Autor Originale dieser Art mitzutheilen die Güte hatte, habe ich sofort erkannt, dass hier eine n. sp. vorliegt. An. Troscheli hat eine viel mehr gegen die Gehäuse- spitze verschmälerte Form und ist nach vorne viel weniger gewölbt. Sein Wirbel ist viel weniger nach links gezogen (er wird in dieser Hinsicht sogar von An, sibiricus übertroffen) und überschreitet die Gehäusebasis nicht. Ancylus Dybowskii, den ich nach dem verdienstvollen Bearbeiter der Baicalsee-Gasteropoden genannt habe, bildet gewissermassen das denkbar äusserste Extrem einer Neigung des Wir- bels nach links. Ich kenne keine Art, welche in entgegengesetzter Wirbellage nur einigermassen an die vorliegende Species erinnert, da An. pileolus und Benoitianus, bei welchen die Wirbelspitze gleichfalls die Grundfläche des Gehäuses überschreitet, dieselbe mehr nach rückwärts als nach der Seite geneigt haben. Die merkwürdige 39 Fauna des Baikalsee besitzt demnach 3 Arten mit nach links gerichteter Gehäuse- spitze, wie sie die Gruppe Ancylasirum sonst nicht aufzuweisen hat. Die Arten des Baicalsees haben neben der veränderten Lage des Wir- bels nichts sie wesentlich Auszeichnendes; durch dieselbe erhalten sie aber, wie die verkehrt gewundenen Arten anderer Genera, ein von der normalen Gestaltung. ziem- lich abweichende Form. Sie lassen sich vielleicht in eine eigene Gruppe stellen, die ich aber doch nicht aus der Sect. Ancylastrum entfernen möchte. 37. Ancylus Noumeensis Crosse. t. 4 £.10. Anceylus Noumöensis Ürosse. 1871. Journ. Conch. p. 203. —_ — — 1872. Journ. Conch. p. 356. t. 16. f. 5. T. elongato-ovata, concentrice obsceure vix striatula, antice mediocriter convexa, po- stice concaviuscula, sordide cornea; apex postice et paululum dextrorsum situs; apertura elongato-ovata, intus nitidula, lueide griseo-cornea. (Crosse). Long, 3,5 Mm., lat. 2 Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse klein, verlängeri-eiförmig, concentrisch schwach gestreift, nach vorne ziemlich gewölbt, nach hinten concav, hellhornfarben ,;, Wirbel zurückstehend und wenig nach rechts gelegen; Mündung verlängerl-eiförmig, innen glänzend, gelblich- grau hornfarbig. - Vorkommen: Noumea auf Neucaledonien. Bemerkung. Ich kenne die Art nur nach Beschreibung und Abbildung des Autors, die ich copirt babe; sie ist nur als fraglich in die Gruppe Ancylastrum zu stellen, da ihre etwas verlängerte, schmale Form sie vielleicht besser in die nächste Gruppe stellt. 35. Ancylus ellipticus n. sp. a 20 Al T. elongata, lateraliter compressa, tenuis, pellucida, pallide cornea, striis concentrieis minutissimis et radiantibus costulatis ornata; antice vix convexa, postice concava, latera- liter fere recta; apice obtuso, postico, paululum recurvo, dextrorsus dejecto; apertura elongato-elliptica, posterius angustata, anterius dilatata. Long. 7,5 Mm., lat. 4 Mm., alt. 3 Mm. Gehäuse verlängert, von den Seiten zusammengedrückt, dünnschalig, durch- scheinend, gelblich hornfarben mit sehr feinen concentrischen und stärkeren radialen Streifen; nach vorne kaum gewölbt, nach hinten concav, seitlich fast gerade ab- fallend; Wirbel stumpf, zurückstehend, wenig zurückgebogen, nach rechts geseigt; Mündung verlängert-elliptisch, hinten verschmälert, vorne verbreitert. Vorkommen: Griechenland, bei Theben in Böolien, bei Aedipso auf der Insel Euböa. 40 NN Die vorstehende Art, welche ich der eifrigen Sammlerin Frl. Thiesse ver- danke, kann ich nicht mit dem ihr nahestehenden Anc. strietus Mor. vereinigen. Letztere Species hal mehr eiförmige Mündung, weniger zurückstehenden, weniger eingerollten Wirbel und stärkere radiale Sireifung. 39. Ancylus pileolus Ferussac. In & Ancylus pileolus Fer. in diet. elass. hist. nat. I. p. 346. — -- Bourguignat. Cat. Anc. Journ. Ev. 1853. p. 185. — — Deser. Anc. Cuming. Proc. zool. 1853. p. 85. — — Spieil. malac. II. 1862. p. 85. —_ — H. a. A. Adams. Gen. rec. Moll. II. 1855. p. 266. T. erepiduliformi, maxime gibbosa, depressa, laevi aut leviter concentrice radiatim- que striatula, cornea vel luteolo-fusca; antice gibboso-pereconvexa; postice recta, sinistror- sus dextrorsusque convexiuscula; apice maximo, obtuso, valde recurvo ac plus minus superpendente et praesertim marginem posteriorem approximante; depressione apicali maxima, ad partem superiorem vertieis sita; apertura ovata. (Brgt.). Long. 7 Mm., alt. 5 Mm. Gehäuse mützenförmig, sehr aufgeblasen, gedrückt, glatt, wenn die Gehäuse ihre Oberhaut verloren haben, meist aber mit feinen concentrischen und ziemlich starken unregelmässigen, radialen Streifen, hornfarbig oder gelblich-braun; nach vorne sehr aufgeblasen gewölbt, nach hinten geradlinig abfallend, nach rechts und links wenig gewölbt; Wirbel sehr gross, stumpf, sehr stark zurückgebogen, mehr oder weniger die Gehäusebasis überschreitend und sich dem hinteren Mündungs- rande nähernd; die Wirbelspitze stark herabgebogen; Mündung eiförmig. Vorkommen: Griechenland und seine Inseln. Bemerkung. Ich kenne die Art von der Insel Miconos (Frl. Thiesse), vom Taygetus und Parnassus (Raimond non Roth); nach Bourguignat findet sie sich auf der Insel Scio. An. pileolus ist vorzugsweise durch den sehr zurückgestellten, die Gehäuse- basis mehr oder weniger überschreitenden, und durch den sehr stark niederge- drückten und zurückgekrümmten Wirbel charakterisirt. Bourguignal hat die Art in diesem Sinne richtig gestellt, und gegen die gleichfalls durch den die Gehäusebasis überschreitende Lage des Wirbels ausgezeichneten An. Tinei und Benoitianus ab- gegrenzt. Aber ich bin nicht sicher, ob nicht doch die Form die auf Küster’s Tafel II. Fig. 19—22, die Bourg. für seinen An. Benoitianus erklärt, sowie jene, welche Roth *) in seinen Spicil. p. 34. i. 2. f. 4—5 abbildet, doch noch zu An. pileolus zu ziehen is. Nach meinem Materiale griechischer Ancylusarten, sowie *) „T. valde fornicata, pellucida, alba, striis seu rugis concentrieis arata; apertura ovato-elliptica; mucro reduncus , ad sinistram versus et deflexus, superpendens et tran- siens aperturalis baseos terminum.“ (Roth). 41 nach einem Originale des Roth’schen An. pileolus meiner Sammlung, finde ich, dass die Schalen der vom Parnassus stammenden Ancylen stark, naınentlich um den Wirbel, angefressen, theilweise sogar elwas beschädigt sind. Es ist somit die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass das geringere Eingerolltsein des Wirbels des Roth’schen Ancylus diesem Umstande zuzuschreiben ist, zumal ich von Raimond ge- sammelte Ancylus desselben Berges besitze, die sich durch den stark zurück- und abwärts gebogenen Wirbel als richtige An. pileolus ausweisen. 40. Ancylus recurvus Parreyss. t. 1. f. 30—33 u. t. 2. f. 19—22. Ancylus Tinei A. Bivona. 1839. Nuovi Moll. terr. Auv. dei dintorni di Pa- lermo p. 4. £. 2. — — DBourguignat. 1862. Spieil. malac. p. 179. — Benoitianus Bourguignat. 1862. Spicil. malac. p. 180. _ recurvus Parr. in Martens über Land- u. Süssw. Conch. aus dem Peloponnes Mal. Bl. XX. p. 47. — — Küster. t. 1. f. 30-33. — _ Westerlund et Blanc. 1879. Apergeu Faune malac. Gr&ce p- 130. Testa ovata, alta, erassa, ad latera paululum compressa, sordide concentriceque stria- tula; antice valde gibboso-convexa, postice recta vel concava, sinistrorsus dextrorsusgue convexa; apice maximo, inflato, obtuso, plus minus marginem posteriorem superpendente; depressione apicali rotundata in vertieis extremitate sita; apertura ovata. Long. 7 Mm., alt. 5 Mm. Gehäuse eiförmig, hoch, festschalig, nach den Seiten etwas zusammengedrückt, fein concentrisch gestreift, nach vorne sehr aufgeblasen-gewölbt, nach hinten ge- radlinig oder concav, rechts und links gewölbt; Wirbel gross, aufgeblasen, stumpf, sehr zurückstehend, eine von der abgerundeten Wirbelspitze abfallend gedachte Linie trifft entweder den @Gehäuserand oder überschreitet denselben. Mündung eiförmig. Vorkommen: Italien, Sicilien, Griechenland, Oesterreich bis Siebenbürgen. Bemerkung. Bourguignat, der die Bivona’sche Art erst in der Spicileges ma- lac. hervorzieht, eitirt zu seiner Diagnose die Figur 30 u. 31 der Tafell, während er die Figur 30 und 33 seinem Anc. Benoitianus zuweist. Ich kann keinen Grund finden, die von Küster als An. recurvus Parr. gegebenen Figuren zu trennen, da bei Vergleich der Figuren doch die Unterschiede höchst unbedeutende sind. Der- selbe Autor nimmt aber auch die von Roth in den Mal. Blättern 1859. t. 2. f. 4—5 als An. pileolus abgebildeten Figuren, denen die Küster’sche t. 2. f.21 sehr genau entsprechen, als gute Darstellung seines Benoitianus, wodurch allerdings dieser letztere einen wesentlich mehr erweiterten Formenkreis erhält. Trotzdem scheint es mir nicht möglich, die Form, welche Bourg. als An. Tinei annimmt (auf t. 1. I. 6. 6 42 f. 31) von jenen, die derselbe Autor zu seinem An. Benoitianus stellt, zu trennen, zumal der Autor diese Art wohl mit Anc. pileolus Fer. (non Roth) vergleicht, nicht aber mit An. Tinei, und da er auch weder Diagnose noch Beschreibung seines An. Benoitianus gibt. Ich halte es daher für passender, An. Tinei und Benoitianus zu vereinigen, und den Charakter dieser Art vorzugsweise in dem so weit zurückge- stellten nicht eingerollten Wirbel zu suchen, wobei der Variation derselben bezüg- lich des Zurücktretens des Wirbels der Form der von der Wirbelspilze abfallenden Linie, der Aufgeblasenheit nach vorne genügender Spielraum bleibt. Mag dabei die extremste Form (unserer t. 2. f. 21) als An. Benoitianus angenommen wer- den, so zeigen doch eine Reihe von Zwischenformen, dass es nicht gut mög- lich ist, diese extremste Form scharf abgegrenzt zu halten. Den Parreyss’- schen Namen der Art halte ich aufrecht, da derselbe nach Küster’s Auffassung die beiden Bourguignat’schen Formen umfasst. Nach den Originalen der Münchner Sammlung hat An. pileolus Roth doch mehr eingerollten Wirbel, als die Küster’sche Figur darstellt, und auch die Abbildung in den Malak. Blättern ist nicht genau, so dass ich in derselben doch gegen Bourguignats Meinung eine Varietät des richtigen An. pileolus Fer. sehen muss. 41. Ancylus capuloides Jan, t. 1. f. 6—8 u. t. 4. £. 12. Ancylus capuloides Jan. in sched. — — Porro. 1838. Malae. prov. Comasco. p. 87. t.1. f. 7 ®), — — A. et B. Villa. 1841. Disp. syst. Conch. terr. fluv. p. 39. — _ — 1844. Catal. Moll. della Lombardia p. 3 — — Stabile. 1845. Fauna helv. Conch. Luganese t.1. f.51. —_ C. Porro. 1846. Moll. terr. Auv. Musaei Mediolan. p. 22. — — J. Jay. 1850. Catal. of the Shells. p. 272. Nr. 6375. —_ Mortillet. 1853. Cat. cog. terr. et des Britan. Allem. Suisse ete. p. 1. _ —_ Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. — — non Catal. moll. terr. Huv. prov. Bresciana. . ed. p. 36. = — Ba 1859. Prosp. sist. stat. Moll. terr. fluv. Lu- gano. p. 41. — Je anii Bourguignat. 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV. p. 185. = —_ 1853. Desc. Ancyl. Cuming in Proc. p. 83. = = — 1853. Monogr. Ancyl. Janii in Revue mag. et Zool. p. 203—214. — radiolatus Mousson. 1859. Coq. terr. fluv. de Schlaefli. p. 54. (?) Testa magna, crassa, concentrice confertim striatula, alba vel pallide cornea; antice valde convexa, postice fere rectilinea, dextrorsus ac sinistrorsus convexiuscula; apice mi- *) T. magna, alba, crassa, transverse subrugata, vertice posteriore subreflexo, obtuso, mediano; apertura ovata. (Porro). 43 nuto, acuto, vix recurvo, mediano, postico, in 2/, omnis longitudinis sita; depressione api- cali minima; aperture ovata. Long. 6—9 Mm., lat. 4—6 Mm., alt. 3—5 Mm. Gehäuse gross, dickschalig, fein und undeutlich concentrisch gestreift; von weisslicher oder gelblicher Hornfarbe; nach vorne sehr gewölbt; nach hinten fast geradlinig abfallend, nach rechts und links mässig gewölbt; Wirbel sehr klein, spitz, wenig zurückgebogen, in der Mittellinie des Gehäuses gelegen (eiwa in ?|; des Längendurchmessers); Wirbelspitze sehr wenig geneigt; Mündung eiförmig. Vorkommen: Norditalien, Schweiz, Süddeutschland, Frankreich (zweifelhaft). Bemerkung. Die vorstehende Art ist wohl die am meisten irrig angewandte des Genus. Porro, welcher den Artnamen zuerst anwandie, gab eine ganz unge- nügende Diagnose derselben. Dieser Autor halte im Comersee und im Tor- renie Bevera bei Brianza gesammelte Gehäuse vor sich, die sich durch ihre Grösse und Dickschaligkeit auszeichneten. Nach meinen Beobachtungen erreichen Ancylen auch in den Schweizer und bayrischen Alpenseen die ungewöhnliche Grösse von 10 Mm. Längsdurchmesser, behalten einen sehr kleinen, kaum etwas zu- rückgebogenen Wirbel, der in der Mittellinie des Gehäuses liegt. ich glaube, nach dem mir auch aus Norditalien vorliegenden Materiale in den erwähnten Eigenschaf- ten den Hauptcharakler des Anc. capuloides, wie ihn Porro angenommen zu haben scheint, finden zu müssen und möchte daher diese Art hienach präcisiren. Sie würde demnach vorzugsweise, eine in den Seeen lebende Form darstellen, die übri- gens auch, bei geringeren Grössendimensionen, in den den Alpen entsirömenden Flüsschen Norditaliens sich findet. Wahrscheinlich ist auch jene Form, welche Mo- quin-Tandon hist. II. p. 48 als An. fluviatilis vac. capuliformis beschreibt aber auf t. 36. f. 17 sehr schlecht abbildet, hiehergehörig. Anc. Janii Bourg. ist gleichfalls mit unserer Auffassung identisch, da derselbe Autor Küster’s Abbildung von An. capuloides t. 1. f. 6—8 als Synonym zu seiner Art cilirt, zu der gleichzeitig auch Mogq. Tand. Figur gezogen wird. Bourguignat (Spieil. malac. p. 171) vergleicht seinen An. Janii mit An. simplex, mit welchem er leicht verwechselt werden könne. Der erstere unterscheide sich von ihm vorzugsweise durch die nach vorne sehr ge- wölbte Schale, welche einem sogen. Eselsrücken genau nachahme, durch die gleich- mässige Convexilät nach rückwärts und den Seiten, während An, simplex sich gegen die Ränder mehr erweitert und zurückbiegt. Martens Malac. Blätter 1873. XX. p. 47, und Westerlund et Blanc Apergu Faune Malac. Grece p. 129 führen Anc. capuloides Jan. auch von Griechenland (Mont. Taygete aA Vardara, Raymond) auf; nach mir vom selben Reisenden vorlie- genden Exemplaren ist der Artname hier unrichtlig angewand!; eben dasselbe ist Fall von v. Möllendorf. Beitrag zur Moll. Bosniens p. 56 nach Originalen aus Ko- belts Sammlung. Anc, capuloides Porro, den ich für gute Art halte, unterscheidet sich von Anc. fluviatilis auet. (mit An. gibbosus Bourgt.) durch den kleinen, wenig zurückgeboge- nen spitzen Wirbel und der mehr gleichmässigen Wölbung des Gehäuses nach allen Richtungen. 6* 44 42. Ancylus fluviatilis L. t. 1. £. 9-14. t. 2. f. 15—18 u. t. 4 £ 8. Calyptra patella fluviatilis Klein. 1753. 'Tentam. meth. ostrae. p. 118. Aneylus fluviatilis Müller. 1774 verm. hist. p. 201. Nr. 386. Stein. 1850. Schnecken u. Muscheln Berlinsp. 18.t. 3. £.7. Nord. et Nylander. 1856. Finl. Moll. p. 75. f. 68. Gredler. 1859. Tirols Land u. Süssw. Conchylien II. Patella —_ Da Costa. 1778. hist. nat. test. Brit. p. 1. t. 2. £. 8. Ancylus — L. Pfeiffer, Naturg. I. 1821. p. 107. t. 4. f. 14—15. — —_ Sturm. Fauna. VI. p. 4. t. 9. = _ Draparnaud. 1805. hist. moll. p. 48. t. 2. f. 23—24. Patella — v. Alten. Syst. Abh. Augsburg 1812. p. 116. t. 14. f. 26. Aneylus — Nilson. 1822. hist. moll. p. 84. . 242. = N Bielz. 1867. Fauna Land-Süssw. Moll. Sieben- bürgens p. 182. Lehmann 1873. Stettin. p. 288. t. 18. f. 82. Slavik. 1868. Böhmen. p. 118. t. 4. f. 28-30. Kobelt. 1871. Nassau. p. 199. t. 4. f. 16. Jeffreys. 1862. Brit. Conch. II. p. 120. Moquin-Tandon. 1855. hist. moll. II. p. 484. Reeve. 1863. Brit. Conch. p. 171. Mörch. 1864. Syn. moll. Daniae. p. 55. Westerlund. 1865. Sver. moll. p. 111. _- 1871. Exp. erit. p. 140. — 1871. Fauna moll. Suec. p. 412. Clessin. 1876. Deutsche Exeur. Moll. Fauna. p. 423. Patella lacustris Donovan. 1302. Brit. shells. t. 147. f. 279. Crepidula — Fleming. Ant.-Conch. in Edinb. Eneyel. (teste Gray. Man. 1840. p. 249). Ancylus fluviatilis v. dimidiatus Colbeau. LEN la ll T. mitraeformis, elata, tenuis, cornea, subtiliter radiatim striata; antice plus minus convexa, postice plus minus concava; apice circa ®/; postico, fere mediano, obtuso, re- curvo; apertura ovata. Long. 7—8 Mm., lat. 6 Mm., alt. 5 Mm. Gehäuse mützenförmig erhoben, dünnschalig, hornfarbeu oder fein radial ge- streift; nach vorne mehr oder weniger gewölbt, nach hinten mehr oder wenig con- cav; Wirbel circa in dritten Viertheile des Längendurchmesser nach rückwärts und ne in der Mittellinie des Gehäuses gelegen, stumpf, zurückgebogen; Mündung ei- örmig. Vorkommen: Ganz Europa, der nördliche Theil von Asien, Algier. Bemerkung. Die vorstehende Art ist sehr formvariabel, und desshalb ist es sehr schwer, einzelne Formen aus dem grossen Variationskreise derselben heraus- zuheben. Ich folge zunächst Bourguignat. 45 Var. 1. Simplex Bourguignat,. t.9. f.2. Ancylus simplex, Bourguignat. 1853. Cat. Anoyl. in Journ. Conch. p. 187. =: = — — Deser. Anc. Cuming in Proc. 'zool. p- 56. —_ — —_ 1862. Spieil. mal. p. 151. 198. — —_ — 1864. Malae. Alger. II. p. 189. t.12. £.1—8. Lepas simplex Buchoz. 1771. Aldro. Lotharingiae. p. 236. Nr. 1130. Ancylus striatus Porro. 1846. Moll. terr. Auv. mus. Mediol. p. 22. — —_ Dupuy. 1851. hist. nat. moll. France p. 495. t. 26. f. 5. — fluviatilis var. S. 1855. Moq. Tand. hist. moll. France II. p. 487. T. magna, sat elata, oblonga, albidula vel pallide cornea, paululum cretacea, parum pellueida, concentrice striatula ac striolis radiantibus minute adornata; antice convexa, ac ad marginem aperturae vix concaya; postice concava; apice ®/, postico, parum recurvo, mediano, obtuso; depressione apicali magna, rotundata, ad partem fere superiorem ver- tieis sita; apertura oblonga, intus albidula; marginibus paululum expansis. Gehäuse gross, ziemlich erhoben, länglich, weisslich oder hellhornfarben, wenig kreidig, elwas durchscheinend; concentrisch gestreift und mit sehr feinen radialen Streifen geziert; nach vorne convex, aber gegen den Mündungsrand mehr verflacht ; nach hinten concav; Wirbel im dritten Viertel des Gehäuse-Längsdurchmesser ge- legen, in der Mittelaxe, stumpf, wenig zurückgebogen, Wirbelneigung stark; Mün- dung länglich, innen weisslich mit wenig erweiterten Rändern. Vorkommen: Europa, Spanien, Italien, Dalmatien, Algier. Bemerkung. Bourguignat hat den Ancylus fluviatilis auct. in 2 Arten zerlegt, von denen die hier beschriebene Form die eine, Anc. gibbosus die andere darstellt. Nach dem mir vorliegenden sehr reichen Materiale aus Deutschland, Italien, Däne- mark, England etc. kann ich aber die beiden Formen nicht so scharf auseinander halten, als es für selbstständige Arten gefordert werden muss. Ich kann allerdings constatiren, dass jene Form, die Bourg. als Anc. simplex betrachtet, und die sich durch ihre geringe Aufgeblasenheit nach vorne und durch den grossen Wirbel aus- zeichnet, im Norden, in Schweden, Dänemark, Norddeutschland häufiger auftritt, als in Süddeutschland, trotzdem sie noch vereinzelt in Italien, häufiger sogar in Algier vorkommt. Aber ich fand unter dem Materiale aus allen Ländern Formen vor, die kaum einer oder der anderen der beiden Arten zugewiesen werden konnten. Ich kann desshalb An. simplex ebenso wie An. gibbosus nur als Varietäten unseres alt- ehrwürdigen Anc. fluvialilis auct. betrachten; kann aber auch diese Form nicht so enge fassen, wie Bourgt. es thut, weil die Gehäuse der Wasserschnecken alle zu sehr variabel sind. Var. 2. gibbosus Bourguignat. t. 2. f. 15—18 (deperditus Küst.). Ancylus lacustris Risso. 1826. hist. nat. de l’Eur. mörid. IV. p. 94. Nr. 218. —_ deperditus Ziegler, Parr. Küster in schedis. — spina rosae Schmidt in Villa 1841. disp. syst. conch. p. 39. —_ fluviatilis var. deperdita, B. Adams 1847. lat. gen. and spec. rec. shells. p. 13. 46 Sriopjlus deremdiiue Dupuy. 1849. Catal. extr. Galliae test. p. 1. Nr. 6. — al hist. nat. moll. France p. 494. t. 26. Nr. — fluviatilis Mortillet. st. Cogq. fluv. terr. de Nice in Bull. soc. hist. nat. Savoye p. 108. = gibbosus Bourguignat. 1852 in litt. _ — Baudon. 1852. Cat. moll. de in in Mem. soc. acad. sc. arts de l’Oise II. p. 103. — — — 1853. Cat. moll. de Pole, extr. mem. soe. Acad. de l’Oise p. 15. — — eu uien 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch. IV. p. 186, — Desc. Anc. Cuming p. 82. = deperditus Mortillet. 1853. Cat. coq. terr. Huv. ilesBrit. Allem. p.1. gibbosus Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nova spec. nov. in Gior- nale di Malac. I. p. 169. — deperditus Cotteau. 1854. note Moll. terr. Auv. de l’Yonne p.12. _ — Ray et Drouöt. 1851. Cat. Moll. viv. de la Champagne in Revue et Mag. Zool. p. 17. — gibbosus Baudon. 1855. Desc. moll. Oise in mem. soc. acad. sc, arts de l’Oise II. p. 658. _ — Drouät. 1855. Enum. moll. terr. fluv. viv. de la France cont. p. 29. — — Drouöt. 1855. Repartit. geol. Moll. viv. de l’Aube. p. 29. — fluviatilis ae: deperditus Moq. Tandon. 1855. hist. moll. France 484. P- — gibbosus H. et A. Adams. 1855. Gen. of rec. moll. II. p. 266. — — Grateloup et Raulin. 1855. Cat. moll. terr. fluv. France cont. p. 33. — fluviatilis var. lepidus Colbeau. 1868. Annal. soc. malacol. III. t. 3. f. 14. _ —_ Beurenienzt 1860. Malac. Bret. p. 114. — — 1861. Etud. syn. moll. alpes mar. p. 59. t. 1. f. 13—19. _ — —_ 1862. Spieil. malac. p. 181. _ — — 1864. Malac. Algerie. p. 197. t. 12. £. 12, _ simplex var. I. Bourguignat. Spieil. malae. p. 156. T. ovata, sat opaca ac crassa, albido-luteola vel cretacea, concentrice radiatimque striatula; antice gibboso-convexa; postice concava; sinistrorsus dextrorsusgue convexius- cula; apice paululum obtuso, mediano, maxime postico, marginem posteriorem approxi- mante; depressione apicali mediana, spiraliter rotundata, in superiore extremitate vertieis sita; apertura ovata, anterius dilatato, intus albidula. Long. 5 Mm., lat. 4 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse eiförmig, ziemlich festschalig und undurchsichtig, weisslichgelb oder kreidig, concentrisch und radial gestreift, nach vorne aufgeblasen-gewölbt, nach hinten concav, nach rechts und links ziemlich gewölbt; Wirbel wenig abgestumpft, in der Mittellinie gelegen, sehr zurückstehend und dem Hinterrande gerähert; Nei- gung der Wirbelspitze ziemlich stark, gerundet; Mündung eiförmig, nach vorne etwas erweiterl, innen weisslich. 47 Vorkommen: Frankreich, Spanien, Algier, Portugal, Schweiz, Deutschland, Oesterreich, Norditalien. Bemerkung. Wie schon erwähnt, kann ich auch diese Form nicht für eine gute Art halten, da sie mit der vorstehenden ohne Grenze zusammenhängt. Da- gegen ist es richtig, dass dieselbe nach Norden zu seltener wird und dass sie bei- spielsweise in Süddeutschland an Häufigkeit ihres Auftretens die Varietät simplex überflügelt. Vereinzelt geht sie noch bis Nord- und Mittelitalien (in die Abbruzzen); von Sicilien habe ich dieselbe, wie Bourguignat angibt, nicht gesehen. Ihr wesent- lichster Charakfer liegt in der Aufgeblasenheit der Schale nach vorne und in der Zurückstellung des Wirbels gegen den Hinterrand. Beide Merkmale sind aber sehr dem Wechsel unterworfen, ebenso die Mündungsform. Bourguignat Mal. Alger. stellt Anc. fluviatilis var. Djurjurensis Debeaux 1863. Journ. Conch. p. 20 *) zu dieser Art. (Unsere Fig. 15 entspricht am besten dieser Varietät). Var. 3. meridionalis Beck ms. in spec. Mus. Paris. Ancylus pileolus Beck. 1837. Index moll. p. 123. — fluviatilis (pars) Philippi. Enum. Mon. sieil. I. 1876. p.120 u. II. 1844. p. 9. — — (pars) Requien. 1848. Cat. coq. de l’ile Corse. p. 41. — simplex var. meridionalis Bourg. 1862, Spieil. malac. p. ı$. Vorkommen: Italien. Bemerkung. Ich kenne diese Form nicht. Nach Bourguignat ist dieselbe nur durch dickere mehr kreidige Schale und durch weniger erhobene Seitenränder charakterisirt. Var. 4. costatus Fer. t. 4. £f. 8. Ancylus costatus Fer. 1822. Art. Aneyle in Dict. hist. nat. de Bory 8t. Vincent I. p. 346. Nr. 5. — fluviatilis (pars) Philippi. 1844. Enum. moll. Siciliae t. I. 1836. . 120. u. t. 11. 1844. p. 93. costatus A. et B. Villa. 1841. Disp. syst. p. 89 u 61. striatws (pars) Morelet. 1845. Desc. Moll. Portugal p. 86. Graäls. 1846. Cat. moll. en Espana. p- 22. costatus Requien. 1848. Catal. coq. de l’ile de Corse. p. 41. _ Jay. 1850. Catal. shells. p. 272. — Mortillet. 1853. Catal. coq. Brit. Allem. p. 1. simplex var. B. Bourguignat. 1853. IV; Anc. in Journ. Conch. I 188. — u —_ _ Ders] Anc. Cuming ete. p. 86. — — dc. — — Spieil. mal. p. 154. costatus Baudon. 1855. Desc. moll. de l’Oise in Mem. soc. acad. sc. arts de l’Oise II. p. 657. fluviatilis, var. Drou&t. 1855. Enum. moll. France cont. P 29. _ var. 3. Mog. Tand. 1855. hist. II. t. 26. f. 11. IN *) Animal griseo-nigrescens; testa minutissime, fragilis, ovata, flava, tenuissime striata, subtus laevigata; spira elevata, subconica, vertice depresso, recurvo, punctulato. Deb, 48 ylur costatus de Cessac. 1857. Suppl. Cat. moll. viv. de la Creuse p. 6. — Villa. 1860. Conchylie isola di Sardegna. p. 1. — simplex var. Bourg. 1860. Malac. de la Bretagne p. 76. 113. Vorkommen: Nach Bourgt. in Sicilien, Italien, Spanien, Portugal, Insel Corsika, Sardinien, Frankreich. In Süddeutschland habe ich dieselbe sehr vereinzelt getrof- fen (Eybach in Würtemberg). Bemerkung. Nach demselben Autor hat die Varielät eine ziemlich grosse, ge- wöhnlich dicke, Schale, von weisslicher oder graulicher Farbe; die radialen Streifen sind stärker entwickelt, manchmal sogar recht grob. Ich muss die Verantwortung bezüglich der Synonymie dieser Varietät, sowie die Angaben über deren Vorkom- men dem genannten Autor überlassen. Nach dem reichen Material von italienischen Ancylen, das ich durchzusehen Gelegenheit hatte, unter welchem ich jedoch keine stark gestreifte Form getroffen habe, die ich als Varietät von An. simplex ansehen könnte, möchte ich fast glauben, dass der genannte Autor nur etwas schwächer gestreifte Exemplare des An. costulatus Küster für die vorstehende Varietät nimmt. Trotz Ausscheidung des aufgeblasenen Anc. gibbosus scheint mir überhaupt Bour- guignat den Ancylus simplex nicht richlig aufzufassen. Ich habe über 60 Nummern Ancylus aus der reichen Sammlung der Frau Marquise Marie Paulucei durchge- sehen und darunter nur circa 6 weniger stark gerippte Gehäuse gefunden, die etwa als die vorliegende Varietät gelten konnten; von denen die Mehrzahl wieder dem nördlichen Italien angehörte. Der genannte Autor führt unter seinem Anc. simplex noch folgende Varieläten auf, welche nur in Italien vorkommen. Var. @., Anc. compressus Parr. in S. Say. Cat. shells p. 272 (nicht beschrieben). Var. J., Ane. margaritaceus Costa, Statist. fisie. ete. dell isola die Capri., in Esereit. Accad. degli arp. nat. II. p. 68 (sans descript.!) = Ane. luteolus, Parr. mss. in sched. 9 n 8. Jay. Catal. shells. p. 272 (nicht beschrieben). Diese beiden Varietäten beruhen also auf von Parreyss ausgegebenen Nominal- arten; wer mit Parreyss verkehrte, weiss wie wenig es ihm um die wissenschaft- liche Seite seines Geschäftes zu Ihun war, und wie er jede Farbenvarietät unter einem Artnamen zu verstecken suchte, um sie als eine neue Art verkaufen zu können. Die in den Sammlungen liegenden Parreyss’schen Arten sind zahllose und erreichen eine Schrecken einflössende Höhe. Ich begreife daher nicht, wie Bourguignat der- selben nur die geringste Aufmerksamkeit schenken konnte, zumal es ja bekannt ist, dass er häufig nicht dieselbe Form unter demselben Namen versandt hat und dass selbst seine Fundortisangaben unzuverlässig sind. Ich kann mich daher nicht ent- schliessen, die eben angeführlen Varietäten anzunehmen. Var. 5. rubicola Boubee. Anecylus fluviatilis rupicola, Boub&e. 1832. Promenade de Bagneres au lac d’Oo, in Relation des exper. phys. et geol. faites au lac d’O en 1831. p. 36. 49 Ancylus fluviatilis rupicola, Boubee. 1833. a Bull. d’hist. nat. France II. p- 7. Nr. 10. — rupicola Puton. 1847. Essai sur les Moll. des Vosges p. 62. _ simplex var. F. Bourguignat. 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. p. 190. — — — — — Deser. Anc. Cuming ete. p.87. — — — J. — 1862. Spicil. malac. p. 159. — rupicola Grat. et Raulin. 1855. Cat. moll. terr. finv. France cont. et ins. p. 33. — _monticola Boubee res. teste Grat. et Raulin 1. c. —_ fluviatilis, var. 2. Moq. Tandon. 1855. p. 487. —_ simplex Bourg. 1862. Malac. Quatre-Cantons. p. 50. Testa parvula, elegantissime striolata, vertice plus recurvo, apertura antice ampliata. Gehäuse kleiner, sehr zierlich gestreift, Wirbel etwas mehr zurückgebogen; Mündung vorne etwas breiter als hinten. Vorkommen: Frankreich, Schweiz, Deutschland. Bemerkung. Ich kenne die Varietät nur von wenigen Orten Deutschlands (Schwabhausen in Bayern etc.), aber ich glaube doch, dass sie weiter verbreitet ist. Var. 6. cornu n. var. t. 8. f. 4.5. Ancylus fluviatilis var. deperditus Clessin. 1872. Deutsche Exeurs. Fauna p- 425. f. 280 (male). — — var. rivularis Colbeau (ex original). Testa solida, erecta, lateraliter plus minus compressa, antice convexa, postice con- cava; apice plus minus postico, plus minus superpendente, acuto vel rotundato; — aper- tura oblongo-ovata. Gehäuse festschalig, erhoben, seitlich mehr oder weniger zusammengedrückt, nach vorne gewölbt, nach hinten concav; Wirbel mehr oder weniger zurückstehend, meist etwas mehr oder weniger überhängend, spitz, häufiger durch Abnagen abge- rundet; Mündung länglich-eiförmig. Vorkommen: Die Varjetät ist über ganz Deutschland, Frankreich, Oesterreich, Dänemark und wahrscheinlich über den ganzen mittleren und östlichen Theil Eu- ropas verbreitet. Bourg. erwähnt sie aus Frankreich nicht, ich. besitze sie jedoch von Marseille und Montpellier (von letzteren Orten untermischt mit An. gibbosus). Ich bin nicht sicher, ob sie mit Anc. Tinei Bourgt. aus Italien zusammenfällt, dem sie wenigstens in der Gehäuseform äusserst nahe kommt. Vorläufig besitze ich noch zu wenig Nummern dieser letzteren Art, um dies zu entscheiden; unter dem weni- gen, was ich von derselben besitze, finde ich nur den Wirbel grösser und mehr eingerollt und auch ist das Gehäuse nach vorne mehr aufgeblasen. Da aber die deutsche Varietät gleichfalls mehrfach abändert, glaube ich, dass sich auch An. Tinei in einem weiteren Variationskreise sich bewegen wird, und dass beide Formen sich in 'zusammenhängender Reihe begegnen. Das Auftreten der Varietät im Süden hat nichts überraschendes, da An. simplex sich noch in Italien und Algier findet. Die Var. cornu hat ihre analoge Form in jener, welche Roth als Anc. pileolus für Griechenland abgebildet hat und in Anc. strietus I. 6. 7 50 Mor. für Anc. costulatus Küst. Es wiederholt sich demnach dieselbe Gestalt unter ähnlichen Verhältnissen für 3 Species, da ich die Roth’schen An. pileolus nicht für die typische Form dieser Art, sondern nur für eine Varietät desselben halten kann. Ich neige mich übrigens sehr der Meinnng zu, dass auch An. capuloides Porro und andere von Bourguignat als Species angenommene Arten nur Varietäten des An- cylus fluviatilis sind, da diese erstere nach meiner Annahme eine Seeform darstellt, und da die Arten des Gen. Ancylus wie alle Wasserschnecken ungemein variabel sind. Leider werden dieselben nicht so fleissig gesammelt, wie die Landmollusken und namentlich fehlen fast alle Beobachtungen derselben im Freien oder in Aquarien, welche Anhaltspunkte über ihr Verbalten gegenüber ihrer Umgebung geben könn- ten. Ich halte es daher noch etwas für verfrüht, weitere Arten einzuziehen, bis mehr Material zum Vergleiche vorliegt. Mit den aufgeführten Varietäten ist der Formenkreis des Anc. fluviatilis nicht abgeschlossen; es sind nur die hauptsächlichsten, mehr ins Auge fallenden Differen- zen dargestellt worden. Die Art wird übrigens auch häufig missbildet beobachtet. Bourguignat zählt folgende anormale Formen auf: 1. Anc. Fabraei Dupuy. 1849. Cat. extrem. Galliae test. p. 1 Nr. 7 et p. 3. — Fabrei Csotteau. 1854. Note moll. terr. duv. de l’Yonne p. 12. Etwas von den Seiten zusammengedrückt und desshalb von mehr länglicher Mündung. 2. Ane. labrosus Parreyss ms. Abnormität mit verdickten Rändern. 3. Anc. albus Stentz. ms. — fluviatilis var. albus Mog. Tand. 1855. test. II. p. 487. Gehäuse von weisser Farbe. Albine Gehäuse treten bei der Art nicht selten auf, und zwar werden häufig alle Exemplare einer Fundstelle mit dieser abnormen Färbung beobachtet. 4. Anc. sinuosus Brard. 1815. hist. cog. terr. fluv. de Paris p. 201. t. 7. f. 4. = — Michaud. 1831. Compl. & l’hist. nat. moll. France par Drap. P. 90. 1.36. 8122. — _ sinuatus Dupuy. 1847. Cat. extram. Galliae test. p.1. Nr. 9. — fluviatilis var. sinuosus Mog. Tand. 1855. 1. e. p. 487. Gehäuse mit einer Bucht am Vordertheile. Die Abnormität ist auf einen Manteldefekt des Thieres zurückzuführen. Bei. Helicen veranlasst derselbe, wie mit Nägeln geritzte Stiriemen an den Gehäusen. 5. Anc. Frayssianus Dupuy. 1851. hist. nat. moll. France p. 496. Nr. 6. t. 26. £.6. — fluviatilis var. Frayssianus. 1855. Grat. et Raulin, Cat. moll. France contin. p. 29. — _ var. 8. Mog. Tand. 1855. 1. c. p. 487. t. 36. £. 12. Gehäuse mit rückwärts in die Höhe gezogenem Rande. 51 6. Ane. bireflexus Mog. Tand. 1855. 1. e. p. 487. t. 36. f. 14. Gehäuse mit nach vorne und rückwärts erhobenen und umgestülpten Rändern. Ich muss noch folgende Abnormilät anfügen. 7. Anc. riparius Desmarest. 1814. Note sur Ancyles in Bull. sc. soc. philom. Paris. p. 19. t. 1. £. 2. — fluviatilis var. riparius Mogq. Tand. 1855. 1. ce. p. 487. — riparius Bourguignat. 1862. Spieil. malac. p. 168. Gehäuse mit winkelig hervortretenden Radialstreifen. Diese Erscheinungen muss ich in die gleiche Categorie mit jenen winkeligen Längsstreifen stellen, welche häufig bei Limnaea stagnalis und palustris auftreten und welche diesen Arten ein runzliges, wenn sie auch zugleich als Querlinien auftreten, ein gitterförmiges An- sehen geben. ” 44. Ancylus expansilabris n. sp. t. 6. £. 12, Ancylus fluviatilis var. depressus Colbeau. — — var. lepidus Clessin. 1876. Deutsche Exeurs.-Moll.- Fauna p. 425. f. 281 (male). T. depressa, tenuis, concentrice et subtiliter radiatim striatula, flavido-cornea; an- tice convexa ac concava, postice et lateraliter concava; apice acuto, parvulo, submediano, parum recurvo, postico, se omnis longitudinis sito; apertura ampla, rotundato-ovata, mar- ginibus expansis. Long. 7 Mm., lat. 5,5 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse niedergedrückt, dünnschalig, concentrisch und fein radial gestreift, von gelblicher Hornfarbe; nach vorne gewölbt, aber gegen die Mündung concav; nach hinten und den Seiten concav; Wirbel spitz, klein, fast in der Mitte gelegen, wenig zurückgebogen, zurückstehend, etwa in °/ı der Längsachse; Mündung weit, rundlich- eiförmig mit ausgebreilelen Rändern. . Vorkommen: Deutschland, in Bächen und Flüssen des bair. Waldes, Falken- stein, im Regenfluss. Belgien. Die Art ist dadurch ausgezeichnet, dass sie ein sehr gedrücktes wenig sich erhebendes Gehäuse hat, das bei ausgewachsenen Exemplaren die Ränder derart ausdehni, so dass die Wände der Schale vom Wirbel aus nach allen Seiten concav abfallen. Sie steht dem An. orbicularis Held am nächsten. Diese Art ist aber noch mehr gedrückt, hat noch mehr runde Mündung und mehr in der Mitte des Gehäuses liegenden Wirbel. Ihr Aufenthalt sind die Bäche der Urgebirgsformation, die sehr wenig Kalk führen, welche ein rascheres Wachsthum der Schale und des Thieres in die Breite zu befördern scheinen. Vielleicht ist jene Form, welche ich oben als An. subeircularis beschrieben habe, nur als Varietät der vorliegenden aufzufassen, da sie zu dieser eiwa in demselben Verhältnisse steht, wie An. gibbosus zu An. simplex. Ihr Aufenthalt sind gleichfalls Bäche der Urgebirgsformation. Tr 52 45. Ancylus aduncus Gould. t.6. f£ 11. Ancylus aduncus Gould. 1846. Exped. shells deser. etc. Ch. Wilker etc. in Proced. Boston Soc. of nat. hist. p. 210. _ — Gould. 1847. Moll. in Exped. comm. by Wilker. p. 125. Atlas f. 495. a—b. — — Bourguignat. 1853. Cat. Anc. in Journ, Conch. IV. p. 183. —_ — _ — Des, 2 Cuming in Proc. zool. soc. _ — —_ 1862. Spicil. malac. p. 19. — _ Albers. 1854. Malac. Mader. p. 74. t. 16. f. 37. 38. —_ — H. a. Adams* 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. ovato-oblonga, erecta, fragili, pellueida, pallide cornea vel viridula; striis radian- tibus ac concentricis decussata; antice valde convexa, postice vix concava; apice obtuso, recurvo, postico ad dextram vix deflexo; apertura subrhomboidea. Long. 5,5 Mm., lat. 3 Mm., alt. 2,8 Mm. Gehäuse eiförmig länglich, erhoben, dünnschalig, durchscheinend, hellhornfar- ben oder grünlich; mit concenlrischen Zuwachsstreifen und strahligen Längsstreifen; nach vorne sehr gewölbt, nach rückwärts etwas concav; Wirbel stumpf, etwas zu- rückgebogen, wenig nach rechls geneigt, sehr zurückstehend; Mündung subrhombisch. Vorkommen: Insel Madeira. Die Art steht nach ihrer Streifung dem An. striatus nahe und steht zu dem- selben etwa im selben Verhältnisse wie An. gibbosus zu An. simplex; sie ist dess- halb wohl nur als Varietät des An. striatus zu betrachten. Die Diagnose Bour- guignat’s bedurlte der Berichtigung. Nach dem mir vorliegenden Exemplare, das Herr v. Martens mir mitzutheilen die Güte hatle, ist die Art mehr erhoben und nach vorne gewölbt, sowie die Mündung anders geformt. In die Section Ancylastrum gehören noch die folgenden Arten, die ich mir weder in authentischen Exemplaren noch in Abbildungen verschaffen konnte: 46. Ancylus Deshayesianus Bourguignat. Ancylus Deshayesianus Bourgt. 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch.I.p. 183. — _ = — Dese. Anc. Cuming etc. p. 82. — — Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nova etc. in Giorn. di Malacol. I. p. 169. _ —_ Bourst. 1862. Spieil. malac. p. 165. T. magna, parum crassa, sub lente argutissime striatula, corneo-suceinea; antice con- vexa ac recta; postice paululum concava; apice parvulo, acuto, postico, mediano ; depres- sione apicali minuta, rotundata, ad paululum sinistram versa, in superiore extremitate mucronis sita; apertura rotundata. (Bourst.). Long. 11—12 Mm,, alt. 5 Mm. Vorkommen: unbekannt. 93 47. Ancylus Tiberianus Bourguignat. Ancylus Tiberianus Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 174. T. elongato-oblonga, lateraliter compressiuscula, alta, fragili, pellucida, pallide cornea, fere semper limo viridescente inquinata, laevigata, aut concentrice sordide striatula, ad sinistram partem inflata ac ventricosiore; antice valde convexa; postice concava; sinistror- sus inflato-convexa; dextrorsus paululum convexiuseula; apice obtuso, parum recurvo, valde postico; depressione apicali minuta, ad sinistram partem vertieis paululum versa; apertura elongato-oblonga. Long. 6—7 Mm,, lat. 3,25 Mm., alt. 3,25—3,5 Mm. Vorkommen: Sicilien. Der Autor vergleicht die Art mit An. strictus und Peraudieri, von denen sich derselbe dadurch unterscheide, dass die linke Seite viel mehr aufgeblasen sei, als die rechte. Ich möchte dieselbe als Abnormität ansehen. 48. Ancylus Moreleti Bourguignat. Aneylus Moreleti Bourgt. 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch. IV. p. 192. _ — — Dese. Anc. Cuming in Proced. zool. p. 83. — _ — 1862. Spicil. malac. p. 185. ; — — Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nova etc. in Giorn. di Ma- lae. I. p. 169. T. parvula, depressa, ovata-elongata, fragili, laevigata, fusca; antice convexa, postice concava; apice obtuso, mediano, valde postico; depressione apicali rotundata, minima, in verticis extremitate ad sinistram paululum versa; apertura elongata, intus fusco- coerulescente. Long. 6 Mm., alt. 2 Mm. Vorkommen: Portugal, Prov. Beiro 49. Ancylus Milleri Dohrn. t2 72822. Ancylus Milleri Dohrn. 1869. Malac. Blätter. p. 98. T. oblique conica, diaphana, hyalino-cornea, non striata, verticis mucro obtusus, ad 1], longitudinis situs, fere supra marginem dextrum postice protractus; lateribus antico et sinistro valde convexis, dextro et postico concavis; apertura oblongo-ovata. Long. 3 Mm., lat. 2 Mm., alt. 1,5 Mm. Gehäuse klein, schief-kegelförmig, durchscheinend,, hellhornfarbig, nicht radial gestreift; nach vorne und nach links sehr gewölbt, nach hinten und rechts concav; Wirbel stumpf, sehr zurückstehend, etwa in !/; der Gehäuselänge gelegen, sehr nach rechts geneigt, fast den Gehäuserand überschreitend; Mündung länglich-eiförmig. 54 Vorkommen: in Bächen der Insel Santhiago (Capverden). Die Art, die Herr‘ Dr. Dohrn mir mitzutheilen die Güte hatte, gehört zu der Gruppe der europäischen Arten; ihre schmale, längliche Eiform zeichnet sich vor derselben aus. 50. Anecylus Dohrnianus n. sp. 1.8. f 8. T. magna, solidula, diaphana pallide-cornea, irregulariter concentrice striatula, ra- diatim costulata; antice valde convexa; postice convexa; lateraliter eonvexiuscula; apice, acuto, longo, fere caliculato, valde postico, reeurvo, paululum dextrorsus dejecto; depres- sione apicali minima; apertura rotundato-ovata. Long. 6,5 Mm., lat. 5,5 Mm., alt. 3,5 Mm. Gehäuse gross, festschalig, durchscheinend, hellhornfarben, unregelmässig con- cenirisch gestreift, mit radialen Längsrippen; zwischen je 2 stärkeren Rippen steht stets eine feinere; nach vorne sehr gewölbt, nach rückwärts concav, nach den Sei- ten ziemlich gewölbt; Wirbel spitz, etwas röhrenförmig verlängert, durch eine leichte Einschnürung fast häubchenartig abgesetzt; sehr zurückstehend, zurückge- bogen, wenig nach rechts geneigt; Wirbelneigung sehr gering; Mündung rundlich- eiförmig. Vorkommen: Neu-Seeland. Die Art lag unter der Benennung An. siriatus Q.G. in der Dohrn’schen Samm- lung, aber sowohl die durch ein doppeltes System von Rippen gezierte Oberfläche, als auch die ganz eigenthümliche Form des ungewöhnlich langen Wirbels unter- scheidet sie von dieser Art. Ich habe sie nach ihrem Besitzer, der sich um die Malakozoologie schon so viele Verdienste erworben hat, genannt. 51. Ancylus Chittyi Adams, 18210! Ancylus obliquus ©.B. Adams. 1850. Desc. new. spec. which inh. Jamaica, in Ann. Lye. nat. hist. New-York p. 48. — — _ 1851. Desc. new. spec. Jamaica,. in Cont. to. Conch. Nr. 8. p. 132. — _ _ 1851. Cat. freshw. Shells. Jamaica, im Cont. to. Conch. Nr. 9. p. 187. _ Chittyi — 1851. in Contr. Conch. Nr. 10. p. 204. — obliquus Girard. 1852. Biblioth. amer. hist. nat. p. 47. — Petitianus Bourguignat. 1853. Cat. Ane, in Jeurn. Conch. IV. B- 172. 1. 6.810: —_ — — — Dese. Anc. in Proeed. zool. Lon- don. p. 85. — Chittyi _ — Amen. malae. I. p. Il. 55 Ancylus Petitianus Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nov. spec. novae in Giorn. di Malac. I. p. 170. _ — — 1855. H.a. A. Adams gen. rec. moll. II. p. 266. —_ Chittyi Fischer. 1858. Cat. cog. Guadeloupe. p. 15. — — Bourg. 1862. Spieil. malac. p. 221. T. elevata, compressa, tenuis, pallide-cornea, concentrice confertim striatula, radia- tim costulata; antice valde convexa, postice dextrorsus ac sinistrorsus concava; apice magno, obtuso, sinistrorsus valde dejecto, postico paululum recurvo; depressione apicali minuta; apertura oblonga-ovata; marginibus expansis, margo sinistralis fere recta. Long. 4,5 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse erhoben, zusammengedrückt, dünnschalig, hellhornfarben, undeutlich concentrisch gestreift, mit radialen Rippen; nach vorne sehr gewölbt, nach hinten, rechts und links concav; Wirbel gross, stumpf, sehr stark nach links geneigt, so dass derselbe manchmal den Mündungsrand überschreitet, zurückstehend, wenig zurückgebogen; Wirbelneigung gering; Mündung länglich-eiförmig, mit erweiterten Rändern; der linke Rand fast geradlinig. Vorkommen: Insel Jamaica und Guadeloupe. Die Art ist nach Exemplaren der Dohrn’schen Sammlung abgebildet. Das hoch aufgezogene Gehäuse dieser und der beiden vorigen Arten veranlasst mich, selbe in die Gruppe Ancylastrum zu stellen, die sonst nur europäische und Arten der östlichen Halbkugel umfasst. 52. Ancylus striatulus n. sp. t.8 f 2, T. ovata, tenuis, diaphana, depressa, concentrice irregulariter subtiliter striatula, ra- diatimque costulata pallide cornea vel ceinerea; antice valde gibbosa postice concava, dex- trorsus sinistrorsusque convexiuscula; apice obtuso valde postico, paululum recurvo et dextrorsus dejecto; marginem posteriorem approximante depressione apicali maxima; apertura ovata. Long. 6 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 24 Mm. Gehäuse eiförmig, dünnschalig, durchscheinend, aschfarben, fein unregelmässig concentrisch gestreift und mit starken, ungleichförmigen radialen Rippen geziert; nach vorne gewölbt, nach hinten concav, nach den Seiten wenig gewölbt; Wirbel stumpf, sehr zurückstehend; wenig zurückgebogen und nach rechts geneigt; Wir- bel stark niedergedrückt; Mündung eiförmig, vorne etwas breiter als hinten. Vorkommen: Stilida im Phthiotides, Griechenland. Die Art unterscheidet sich von den übrigen griechischen Species, durch den siumpfen, wenig eingerollten, und zurückgebogenen Wirbel. Von Ancyl. costulatus ist sie durch dieselben Merkmale zu unterscheiden. Von Anc, aduncus Gould, dem sie noch am nächsten kommt, unterscheidet sie vorzugsweise die weit geringere Wölbung nach vorne. Wahrscheinlich ist es dieselbe Art, die Mousson als Anc. radiolatus Küst. von Janina aufführt. 56 53. Ancylus Charpentierianus Bourguignat. t.8. f. 12. Ancylus Charpenterianus Bourgt. 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch.IV. p: 173. t. 6. 8 12 er — — — Deser. Anc. in Proc. zool. p. 81. — — — 1862. Spieil. malac. p. 217. _ Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nov. spec. in Giorn. di Malacol. I. p. 169. — —_ H.a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p.266. T. parva, depressa, luteola, intus albido-vel luteolo-rosacea, striis radiatis subtiliter ornata; antice convexa ac concava; postice concavya; mucrone verticis dextrorsus obliquo; depressione apicali minutissima, sat rotundata, in vertieis superiore extremitate ac pau- lulum ad sinistram versa; apertura anteriore rotundata, posteriore ovato-subangulata. (Bgt.). Long. 5,5 Mm., lat. 4,5 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse klein, gedrückt, gelblich, innen weisslich, oder gelblich-rosenroth, mit zierlichen radialen Längstreifen; nach vorne convex und concavy, nach hinten con- cav; Wirbel schief nach rechts geneigt, ziemlich gerundet; Wirbelneigung sehr ge- ring, an der äussersien Spitze des Wirbels wenig nach links gerichtet; Mündung vorne gerundet, hinten eiförmig-schwach gewickelt. Vorkommen: Valparaiso. Ich musste diese Art nach Bourgt’s Figur copiren; der Vorsprung an dem Rückende der Mündung scheint mir abnorm zu sein. 54. Ancylus Troscheli Dybowski. t9 Earl. Ancylus Troscheli Dybowski. 1879. Gast. Baicalsee. p. 64. t.4. f. 35—87. u.t.7. f. 12a du. f. 19. T. oblique conoidea, valde elevata, tenuis, paululum diaphana, flavo-cornea, concen- trice irregulariter striata; antice convexa, postice fere concava, sinistrorsus plus dextror- sus minus convexiuscula; apice parvulo, acuto, paululum sinistrorsus dejecto; depressione apicali minima, apertura ovata. Long, 8,5 Mm., lat. 6,3 Mm., alt. 4,5 Mm. Gehäuse gross, schief kegelförmig, sehr erhaben, dünnschalig, wenig durch- scheinend, gelblich-hornfarben; unregelmässig concentrisch gestreift; nach vorne gewölbt, nach hinten fast eiwas concav; nach links mehr, nach rechts weniger ge- wölbt; Wirbel klein, spitz, wenig nach links geneigt; Wirbelneigung sehr gering; Mündung eiförmig. Vorkommen: Im Baicalsee. Ich habe so lange den sub Nr. 36 beschriebenen Ancylus für die vorliegende Art gehalten, bis mir Herr Dr. Dybowski Originale der vorstehenden Art mittheilte. 57 An. Troscheli ist aber, wie ich schon bei der erwähnten Art dargelegt habe, we- sentlich anders gestaltet. Von Anc. sibiricus unterscheidet er sich durch seine mehr erhabene mützenförmige Gestalt und durch seinen weit weniger nach links gezo- genen Wirbel. Dybowski hat die Zunge der Art untersucht und zwischen ihr und jener von An. sibiricus Unterschiede gefunden, die er in 2 Formeln zusammenfasst, nach welchen die Zungen beider 3 Mittelzähne besitzen, deren sich beiderseits 2 Gruppen gleicher Seitenzähne jedoch mit differirender Anzahl von Zähnen an- schliessen. Nach den Darstellungen der übrigen Autoren, welche die Radula ande- rer Arten abbilden, haben alle bis jetzt untersuchten Species nur 1 von den Sei- tenzähnen abweichenden kleineren Mittelzahn, welches Verhältniss vollkommen der Familie entspricht. Sectio Velletia Gray. 1. Gruppe des Anc. lacustris. Wirbel links geneigt. 55. Ancylus lacustris L. t. 1. f. 2426. Patella fluviatilis Gualtieri. 1742. Ind. testac. conch. t. 4. f. BB. (male). — , laeustris Linne. 1758. Syst. nat. 10. ed. I. p. 733 _ — — 1761. Fauna suec. p. 534. Nr. 2200. _ — 1167. Syst. nat. 12. ed. I. p. 1260. Aneylus — Müller. 1774. Verm. hist. II. p. 199. Patella _ Pennat. 1777. brit. Zool. p. 125. Nr. 149. —_ oblonga Lightfort. 1786. in philos. trans. LXXVI. p. 168. t. 2. f. 1—5. — lacustris Gmelin. 1789. Syst. nat. p. 3710. —_ —_ Studer. 1792. Faunula helivet. in Coxe Briefe ete. II. p- 374. Siemssen. 1794. Syst. coq. p. 32. Nr. 47. Poiret. 1801. Cog. Auv. terr. ne de l:Aisne. p. 99. Aneylu — Draparnaud. 1801. tabl. moll. p. 47. — —_ — 1805. hist. nat. p. Fir. t. 2. f. 25— 27. — _ Ferussac. 1807. Essai d’une meth. Conch. p. 60. Patella — Montagu. 1803. test. Brit. II. p. 484. = _ v. Alten. 1812. Syst. Abhandl. p. 114. t. 14. £. 25. Aneylus — Klees. 1812. Dissert. ‚inaug. zool. etc. descer. test. circa Tubingam p. 29. Millet. 1813. Moll. terr. Huv. de Maine-et-Loire p. 20. 1276: 8 58 ey Noasen: Gaertner. 1813. Vers. syst. Beschreib. Wetterau. p. 9. Desmarets. 1814. Note sur les Ancyles in Bull. sc. par la soc. philom. de Paris p. 19. t. 1. f. 10. Voith. 1810. in Sturm. Deutschl. Fauna IV. p. 8. Patella oblonga Turton 1819. Conch. dict. p. 138. age: lacustris C. Pfeiffer. 1821. Syst. Anord. p. 109. t. 4. £. 46. —_ Nilson. 1822. hist. moll. Suec. p. 83. Patella oblonga Wood. 1828. Ind. Testac. 2 ed. p. 180. t. 37. £. 37. Ancylus Brenn Jefireys. 1828. Synops. pneumonobr. moll. p. 391. Menke. 1828. Synop. meth. Moll. p. 21—1830. 2 ed. p.11. Michaud. 1831. Compl. p. 90. Turton. 1831. Manual. etc. p. 141. £. 126. Goupil. 1835. hist. moll. de la Sarthe p. 78. Holandre. 1836. Faune depart. Moselle p. 52. Scaechi. 1836. Cat. conch. Neapolit. ete. p. 17. Krynicki. 1837. Conch. terr. luv. Rossiei p. 9. de Charpentier. 1837. Cat. moll. de la Suisse p. 24. Porro. 1838. Malacol. prov. Comasco. p. 89. J. Say. 1839. Catal. of the Shells. p. 41. Pirajno di Mandralisca. 1840. Catal. moll. Madonie p. 9. Zee IE | Velletia Gray. 1840. Manual Land. freshw. shells. p. 250. t. 10. f. 126. Ancylus Villa. 1841. Disp. syst. Conch. p. 39. Scholtz. 1843. Schlesien p. 117— 1844. Ergänz. p. 24. Calcara. 1844. Moll. terr. fluv. Sicilia ete. p. 41. Stabile. 1845. Conch. terr. fuv. Luganese p. 50. t. 2. f. 53. Th. Brown. 1845. Illustr. Land. Freshw. Conch. Great. Brit. p. 9. t. 10. f. 4—6. Graäls. 1846. Cat. de los Moluscos en Espana p. 22. Held. 1846. Wassermoll. Bayerns, Programm p. 13. Schrenk. 1848. Uebers. Land- u. Wassermoll. Livlands. Bull. soc. nat. Monou p. 179. = — Requien. 1848. Cat. coq. ile de Corse p. 41. _ Stein. leb. Schnecken u. Muscheln Berlins p. 9. t. 3. Dupuy. 1851. hist. nat. moll. p. 497. t. 26. £. 7. Strobel. 1851. Malac. trentina p. 99. Bourguignat. 1853. Catal. Aneyl. in Journ. Conch. IV. 197. Il I | Il el] = m _ _ Do Ancyl. Cuming in Proc. zool. .. 88. — —_ Malm. 1855. Moll. en ‘Auv. Scandinavie p. 150. = — Moquin-Tandon. 1855. hist. moll. France 11. p. 488. t. 36. £. 50. Acroloxus — H. a. Adams. Gen. rec, moll. II. p. 267. t. 84. f. 6. Ancylus —_ Nee of Nylander. 1856. Hionlarde moll. p. 76. t.5 4 — _ Scacchi. 1857. Cat. Conch. regni Neapolit 2 ed. p. 18. _ _ Schmidt. 1557. Verz. Binnenmoll. Norddeutschlands p. 40. 59 Ancylus lacustris Gredler. 1859. Tirols Land- u. Süssw.-Conch. in Ver- handl. zool.-bot. Gesellsch. Wien p. 243. Bourguignat. 1860. Malac. Bretagne p. 77. t. 115. = 1862. Spieil. malac. p. 244. Mörch. 1864. Syn. moll. Daniae p. 56. Westerlund. 1865. Sverig. mollusk. p. 110. — 1871. Expose erit. p. 142. — — Fauna moll. Sueciae p. 416. Bielz. 1867. Fauna Siebenbürgen p. 183. Kobelt. 1871. Fauna Nassau. p. 200. t. 5. f. 21. Lehmann. 1873. Schnecken u. Muscheln Stettins p. 233. t. 18. f. 83. Acroloxus — Clessin. 1876. Deutsch. Exeurs. Moll. Fauna p. 426. f. 282. T. seutiformis, oblonga, mediocriter convexa, tenuis, pallide cornea, fuscescens; apice ovato, brevi, resupinata et oblique sinistrorsum declinata; apertura ovato-oblonga margini- bus membranaceis. Long. 8,5 Mm., lat. 3,5 Mm., alt. 3 Mm. Acroloxus BREREEE Ancylus Gehäuse länglich, schildförmig, dünnschalig, von gelblicher oder bräunlicher Hornfarbe nach vorne etwas gewölbt, nach hinten concav; Wirbel spitz, schief nach links geneigt und wenig zurückgebogen; Mündung länglich-eiförmig mit häutigen Rändern. Vorkommen: Ganz Europa, vielleicht mit Ausnahme Griechenlands. Die Art ist ziemlich variabel und ändert nach Höhe des Gehäuses, Lage des Wirbels, Form der Mündung vielfach ab; aber diese Abänderungen gehen bei Exemplaren einer grösseren Anzahl Fundorte so allmählig in einander über, dass es kaum möglich ist, Varietäten herauszuheben. Bourguignat hat aus derselben eine neue Art gezogen, die ich jedoch nicht annehmen kann, da ich neben Uebergängen aller Art auch kein für dieselbe charakteristisches Merkmal finden kann, das ihr allein eigenthümlich wäre. Var. Moquinianus Bourgt t. 2. f. 46—49. Ancylus Moquinianus Bourgt. 1863. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV, PSAlO 7 Kt:Ro:69: — — — — Deser. Ancyl. Cuming in Proced. Zool. p. 89. —_ — _ 1862. Spicileges malac. p. 256. _ — Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nov. in Giorn. Ma- lae. I. p. 169. Acroloxus — H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 267. Ancylus lacustris var. Moquinianus Moq. Tand. 1855. hist. II. p. 488. t. 36. f. 53 (pessima). Gehäuse mehr erhoben, seitlich sehr zusammengedrückt, nach vorne mehr ge- wölbt; Wirbel sehr spitz, mehr zurückstehend und mehr überhängend, oft sogar den Gehäuserand fast überschreitend. Vorkommen: Wahrscheinlich im ganzen Verbreitungsgebiete der Arl. Ich habe gefunden, dass die Gegenstände, an denen die Thiere sitzen, auf die 8* 60 Form des Gehäuses von Einfluss werden, Sind dieselben schmal, wie z. B. Schilf- stengel, so wird dasselbe zusammengedrückt, schmäler und mehr erhöht; sind die- selben der Art, dass sie dem Tkiere das Ausbreiten gestatten, wie z. B. Steine, Holzstücke, die Blätter der Nymphaea, so werden die Gehäuse flacher, und breiten sich mehr aus. Es kann daher vorkommen, wie ich es auch thatsächlich beob- achtet habe, dass Gehäuse beider Formen im selben Weiher oder Sumpfe sich fin- den. Eine kürzere flache, niedrige Form besitze ich von Hermannstadi in Sieben- bürgen und von Vegesack bei Bremen. Ferner ist das Gehäuse am Hintertheile bald mehr bald weniger verschmälert; der Vorderrand ist mehr oder weniger stumpf; der Wirbel ist mehr oder weniger links gerückt, und zurückstehend; aber alle diese Verhältnisse sind derart über Exemplare verschiedener Fundorte vertheilt, dass ich nach meinem Materiale von 31 Nummern keine Varietät aufzustellen wage. Bourguignat Spieil. mal. p. 255 führt als Anc. stagnalis Fer. Art. Ancyle in dict. d’hist. nat. I. p. 346 Nr. 7 eine Monstruosität mit carinirem Gehäuse auf. 2. Gruppe der Anc. parallelus Held. Wirbel rechts geneigt. 56. Ancylus Verreauxii Bourguignat. t.5. 4. Aneylus Verreauxii Bourg. 1853. Amen. malae. IT. p. 12. t. 1. f. 1—8. — — — 1862. Spieil. malac. p. 194. — _ Strobel. 1853. Moll. viv. gen. nova ete. in Giorn. Ma- lac. I. p. 170. — —_ H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. antice convexa, postice concava, sinistrorsus convexa, dextrorsus reeta; apice po- stico, obtuso, ad dextram dejecto; depressione apicali minutissima, in superiore mucronis extremitate sita, ac paululum ad sinistram versa; minuta, fragilis, diaphana, laevissima, cornea; apertura ovato-oblonga. (Bourgt.). Long. 5 Mm., lat. 3 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse klein, dünnschalig, durchscheinend, glatt, hornfarbig; nach vorne ge- wölbt, nach rückwärts concav; nach links gewölbt, nach rechts geradlinig abfal- lend; Wirbel zurückstehend, stumpf, nach rechts geneigt, Wirbeldepression in der äussersten Spitze gelegen und wenig nach links gerichtet. Mündung eiförmig länglich. Vorkommen: Constance am Cap der guien Hoffnung. Unsere Figur ist Copie nach Bourguignat. Ich stelle diese Art und die folgenden in diese Section mit Anc. lacustris, ob- wohl die letztere den Wirbel nach links geneigt hat. Die Gestalt der Gehäuse, die 61 entweder nahezu parallele Seiten hat, oder die nach rückwärts etwas verschmälert sind, stimmen so sehr bezüglich der allgemeinen Form mit der europäischen Art überein, dass ich keinen Grund "sehe, die europäische auszuscheiden, weil sie nach entgegen- gesetzter Seite geneigten Winkel hat. Es finden sich bei mehreren Gattungen und Sectionen (ich möchte nur an das Genus Clausilia und Buliminus erin- nern) rechis und links gewundene Arten, und ich kann daher keinen Grund finden, wesshalb dasselbe Verhältniss für das Gen. Ancylus unzulässig sein sollte. 57. Ancylus Isseli Bourguignat. t.4. £9. Aneylus Isseli Bourguignat. Moll. nouv. litig. p. 204. t. 23. f. 13—18. — Jickeli. Fauna Nordostafrica p. 58 6. T. gibbosa, lateraliter compressa, antice fornicata, ascendens, postice oblique, recte descendens, sinistrorsum parum convexa, dextrorsum parum excavata, solidiuscula,, dia- phana, subluteo-albida, sub lente striis inerementis subtilissimis paueis seulpta; apex ma- millato-inerassatus, eminens, obtusus, planulatus; apertura oblongo-ovalis, antice dilatato. (QJickeli). Long. 31/; Mm., lat. 2 Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse klein, aufgeblasen, seitlich zusammengedrückt, nach vorne gewölbt, nach rückwärts etwas concav; nach links wenig gewölbt, nach rechts wenig con- cav; festschalig, durchscheinend, gelblichweiss, mit sehr feinen concentrischen Zu- wachsstreifen; Wirbel hervortretend, stumpf, nach rechts geneigt, sehr zurück- stehend; Mündung länglich-eiförmig, nach vorne verbreitert. Vorkommen: Rameleh bei Alexandrien. Die Art hat viele Aehnlichkeit mit Anc. Verreauxi, der aber einen spitzeren Wirbel und eine mehr eiförmige Mündung besitzt, 58. Ancylus Baconi Bourguignat. lo ib Lo uneylar Baconi Bourguignat. 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. p.181. — — Deser. Aneyl. Cuming in Proc. zool. p. 89. t. 25. f. 18—25. — —_ 1862. Spieil. malac. p. 205. —_ _ H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. parva, fragili, diaphana, laevissima vel paululum concentrice striatula, epidermide albido-virescente; antice recta, vel paululum convexa; postice recta, vel paululum con- vexa; apice postico, obtusissimo, paululum dextrorsus dejecto; depressione apicali vix conspicua, in extremitate vertieis sita; apertura ovata. (Bourgt.). Long. 3 Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse klein, dünnschalig, durchscheinend, sehr glatt oder wenig concentrisch gestreift, von weisslich-grüner Farbe; nach vorne gerade oder wenig gewölbt, 62 nach hinten gerade oder etwas gewölbt; Wirbel zurückstehend, sehr stumpf, etwas nach rechts geneigt; Wirbelspitze kaum etwas herabgedrückt; Mündung eiförmig. Vorkommen: Bengalen. Herr Dr. E. v. Martens hatte die Güte, mir die Art aus dem Fluss Libmanan auf der Insel Luzon mitzutheilen. Die Art wäre demnach nicht auf Bengalen be- schränkt. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob diese Art die richtige Anc. Baconi Brgt. ist, da die Schale nach rückwärts etwas concav abfällt und ich die Mündung derselben mehr „oblongo-ovata“ nennen möchte. 59. Ancylus tenuis Kurr. Ancylus tenuis Kurr. 1853. in Hohenacker, Verz. Conch. p. 1 (ohne Be- schreibung). —_ — Bourguignat. 1862. Spieil. malac. p. 208. T. pygmaea, depresso-oblonga, fragili, laevi, cornea, vel luteolo-nigrescente; antice sinistrorsumque paululum convexa; postice dextrorsusque recta, vel paululum concava; apice maximo, obtusissimo, paululum caliculato, postico, dextrorsus paululum dejecto; depressione apicali minima, rotundata, ad sinistram partem vertieis sita; apertura oblonga. (Bourgst.). Long. 2 Mm., alt. 11/, Mm. Vorkommen: in Bächen der Nilagirri-Berge in Hindostan. Diese und die folgende Art konnte ich mir nicht verschaffen und muss mich daher darauf beschränken, deren Diagnosen mitzutheilen. Küster hat auf t. 2. f. 35—38 aus der Sammlung v. d. Busch einen Ancylus unter dem Namen An, tenuis abgebildet, von dem sich in seinen hinterlassenen Notizen auch eine Beschrei- bung vorfand. Der Abbildung und Beschreibung nach ist derselbe jedoch ein der Section Haldemannia angehörige Art, die nur in Nordamerika ihre Vertreter hat, und die demnach zweifellos falsch bestimmt ist. Ich möchte diesen Ancylus für An. rivularis halten. 60. Ancylus verruca Benson. Ancylus verruca Benson. 1855. Amend. char. of the sing. Lymn. and Deser. of new Ancylus in Ann. Mag. nat. hist. XV. 2. ser. p. 12. — _ H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. Moll. II. 226. —_ — Bourguignat. 1862. Spieil. mal. p. 207. Testa sinistrorsa, depressa, subelongato-ovata, postice vix angustiori, laevigata, pal- lide virescente-favida vel einerea, tenui, intus albida, submargaritacea, antice superne convexiuscula, postice prope umbonem breviter declivi; umbone vix elevato, compressius- culo, submediano, ad spatium ?/, totae testae posito. (Benson). Long. 3,5 Mm., lat. 2 Mm., alt. 1 Mm. 63 Hab. ad lacum Phimtal Kemaonensem, in palude prope Moradabad et in rivo Sole, sive Yar Wuffadar diclo prope Budaon Rodillaram. Bourguignat hebt wohl mit Recht hervor, dass die Art nicht „sinistrorsa“, son- dern dextrorsa ist, weil deren Autor das Gehäuse bei Beschreibung nicht nach vorne gehend, sondern auf sich zu marschirend annahm. 61. Ancylus culicoides D’Orbigny. tes. Ancylus culicoides D’Orbigny. 1835. Sum: en fluv. moll. etc. in Mag. ool. p. 23. _ 1836. vor dans [ämer, merid. V. p. 355. t. 42. f. 9—12 Beck. 1837. Ind. moll. p. 124. Catlow et Reeve. 1845. Conch. nomencl. p. 184. Bourguignat. 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV. p. 173. — —— Duke Ane. Cuming in Proe. zool. 81. —_ 1862. Sp in malac. p. 213. Gray. 1854. List ahelle, South-Amer. p. 26. H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. aolle “IT. p- 266. T. semi- oa, depressa, tenui, diaphana, albida, laevigata, vertice dextrorsus, ob- tuso; apertura oblonga. Long. 7 Mm., lat. 4 Mm. Gehäuse länglich, gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, glatt, von weisslicher Farbe, mit vorspringendem , aber stumpfem, nach rechts geneigtem in °/;s der Ge- häuselänge zurückstehendem Wirbel; Mündung länglich, mit wenig erweiterten Rändern. Vorkommen: bei Quayaquil in Ecuador. Nach D’Orbigny copirt. 62. Ancylus concentricus D’Orbigny. t.5. f.1. Ancylus concentrieus D’Orbigny. 1835. Syn. a fluv. moll. in Mag. zool. p. 24. — 1836. Yon, ‚Amerie merid. V. p. 354. f. 18—19. Beck. 1837. Index in ‘pP 124. Catlow et Reeve. 1845. Conch. nomencl. p. 184. Bourguignat. 1853. Cat. Sr in Journ. Conch. IV. —_ —_ Dieser, En une. in Proc. zool. p. 64 Ancylus concentrieus Bourguignat. 1862. Spieil. malac. p. 212. — — Gray. 1854. List shells South-America ete. p. 26. — = H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. semi-ovata, depressa, tenui, diaphana, albido-virescente, striis radiantibus, antiee magis apparentibus; apice laterali, dextrorsus recuryato, acuto; apertura ovats, lata, al- bida. (D’Orbigny). Long. 7 Mm., alt. 4 Mm. Gehäuse eiförmig-länglich, gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, mit feinen concentrischen und radialen Längsstreifen, die nach vorne und gegen die linke Seite deutlicher werden; Wirbel zurückgebogen, sehr spitz, fast am rechten Seitenrand und sehr zurück plaeirt, in weniger als ®/ der Gehäuselänge; Mündung eiförmig, breit, mit sehr erweiterten Rändern; Farbe innen weiss, aussen gelblich-grau, fast immer mit schwärzlichem Sbhlamm bedeckt. Vorkommen: Montevideo. Nach D’Orbigny copirt. 63. Ancylus Moricandi D’Orbigny. t. 1. £. 27—29. Aneylus Bahiensis Moricand mss. in sched. et olim in litt. — eulicoides -— 1836. Notes quelg. cop. n. ete. in Mem. Soc. phys. de Geneve VIII. p. 28. Moriecandi D’Orbigny. 1836. Voy. Amer. merid. V. p. 355. Bahiensis Beck. 1837. Ind. moll. p. 124. navicula Spix ms. (teste Beck). eulicoides Villa. 1841. disp. syst. conch. p. 39. Moricandi Catlow et Reeve. 1845. Conch. nom. p. 185. — Say. 1850. Catal. shells. p. 272. Bahiensis Mörch. 1852. Catal. Yoldi. p. 75. Moricandi Hohenacker. 1853. Verz. Conchyl. p. 1. Barilensis Moreletin litt. et in spec. & el. Morelet missis (t. Brgt.). Moricandi Bourg. 1853. Cat. Ancyl. in Journ. Conch. IV. p. 174. —_ — Dese. Anc. Cuming in Proc. zool. p. 84. — 1862, Spieil. malac. p. 214 Gray. 1854. List shells South America p. 26. H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. Hupe. 1857. Moll. Amer. du Sud p. 62. T. oblonga, depressissima, tenui, laevigata, epidermide, brunneo-viridescente, apice dextrorsus, obtusissimo; apertura ovata, lata, labro acuto. (D’Orbigny). NEIN ll Gehäuse länglieh, sehr niedergedrückt, sehr dünnschalig, ganz glatt, von bräun- ich-grüner Farbe, mit nicht yorspringendem Wirbel, der sehr stumpf, nach rechts geneigt ist, und ziemlieh entfernt vom Rande bleibt; etwa in ?|; des Gehäuse- Durehmessers liegend; Mündung länglich erweitert mit scharfen Rändern. Vorkommen: In Bächen, die in den Parana fliessen, im See von Baril. Brasilien. 65 64. Ancylus obliquus Broderip et Sowerby., %& 10% Ancylus obliquus Broderip and Sowerby. 1832. Caract. of n. sp. moll. in Proc. zool. soc. London p. 202. _ radiatus A. D’Orbigny. 1835. Syn. terr. fluv. moll. in Mag. zool. p- 24. — Gayanus — 1836. Voy. Amer. merid. V. p. 356. t. 42. f. 13— 17. _ obliquus Müller 1836. a n. gen., spec. etc. test. viv. anno 1834. mulg. p. 2. — Beck. 1837. Indes Brot p. 124. Gayanus — — Catlow et Reeve. 1845. Conch. nom. p. 185. obliquus — radiatus D’ Orbigny. 1847. Voy. Amer. merid. Atlas t. 42. f. 18. 21. obliamus Eaungulsnel, 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV. p. 172. — Deser. Anc. Cuming in Proc. z00l.p. 84. Cayanın Gray. . 1854. List shells South America p. 26. = Gay. 1854. Hist. Chile III. p. 132. obliquus — - — - -— 2.133. — H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. p. 266. — Bourg. 1862. Spieil. malac. p. 220. T. pileata, subrotunda, elevata, tenui, viridescente, striis radiatis ornata, vertice po- steriori laterali dextrorsus elevato, curvato, acuto, apertura rotundata, albida. (D’Orbigny). Long. 5 Mm., alt. Al, Mm. BEZ Gehäuse caputzenähnlich, erhoben, dünnschalig, von grünlicher Farbe, mit ra- dialen Streifen; Wirbe} zurückstehend, auf die rechte Seite geneigt, spitz, zurück- gebogen; Mündung rundlich, innen weiss. Vorkommen: zwischen Valparaiso und Chile beim Orte Bustamente. Die Art ist nach D’Orbigny copirt. Sie hat sehr viele Beziehungen zu Anc. striatus Gaym., von der sie ibre mehr längliche Form und die breiteren Streifen unterscheiden. Ich stelle sie trotzdem in die Section Velletia. 65. Ancylus fragilis Tryon. aoylüs fragilis Tryon. 1863. Proc. Phila. Acad. nat. sc. p. 149. t.1 £. 15. — Binney. 1864. Land-Freshw. shells Nolan DI. p. 146. f. 246 (pessime). T. parva, depressa, fragilis, diaphana, pallide-cornea; apice acuto, elevato, dextror- sum paululum dejecto, postico, in 2/; longitudinis testae sito; apertura oblonga, postice et antice rotundata, marginibus fere parallelis, vel medio paululum incurvatis. Long. 4 Mm., lat. 1,15 Mm., alt. 1 Mm. Er. e. 9 65 Vorkommen: Laguna Honha in Californien. Ich kenne diese Art'nur nach der Beschreibung Tryon’s, zweifle aber nicht, dass sie in die Section Velletia gehört. 66. Ancylus Oregonensis n. sp. RSMEEI. T. depressa, fragilis, diaphana, pallide-cornea, irregulariter concentrice striatula, an- tice fere convexa, postice concava; lateraliter recta; apice parvulo, modice obtuso, dex- trorsum paululum dejecto, submediano;; apertura oblonga, postice rotundata, antice obtusata. Long. 7,5 Mm., lat. 4 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse gedrückt, durchscheinend, von gelblicher Hornfarbe, unregelmässig concentrisch gestreift; nach vorne etwas convex, nach hinten concav; nach den Seiten fast geradlinig abfallend; Wirbel klein, ziemlich stumpf; etwas nach rechts geneigt, wenig in der Mitte des Gehäuses gelegen; Mündung länglich, hinten ab- gerundet, vorne abgestumpft. Vorkommen: bei Salem in Oregon. Ich erhielt die Art unter der Bezeichnung Anc. fragilis Tryon. Diese Art ist aber viel kleiner, hat mehr parallele Ränder und einen mehr zurückgestellten, spitzeren mehr erhobenen, aber weniger nach der Seite geneigten Wirbel. Anc. Oregonensis ist die einzige Art der Section, welche in Nordamerika sich findet. 67. Ancylus Barilensis Moricand, nn9: Ancylus Barilensis Moric. 1843. 3. Suppl. au mem. sur les cog. terr. Huv. de Bahia p. 65. t, 5. £. 30. 32. _ — Bourgt. 1853. Cat. Anc. in Journ. Coneh. IV. p. 72. — — — — Dese. Ane. in Proe. zool. soc. p. 81. ran — .— 1862. Spieil. malac. p. 212. _ H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. depressa, tenuis, diaphana, pallide-cornea, concentrice striatula, radiatim costu- lata; antice convexa; postice concava; lateraliter paululum concava; apice parvulo, po- stico, acuto, valde sinistrorsus dejecto; depressione apicali minuta; apertura oblongo-ovata, marginibus expansis; margo sinister fere rectus. Long. 4,3 Mm., lat. 3 Mm., alt. 1,7 Mm. Gehäuse gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, gelblich-hornfarbig; concentrisch gestreift, mit radialen Längsrippen; nach vorne gewölbt, nach hinten stark, nach den Seiten wenig concav; Wirbel klein, zurückstehend, spitz, sehr stark nach links gezogen; Wirbelneigung gering; Mündung länglich-eiförnig, mit ausgebreiteten Rändern; der rechte Rand fast geradlinig. Vorkommen: Im See von Baril bei Bahia in Brasilien. Abbildung nach einem Exemplare der Dohrn’schen Sammlung. 67 68. Ancylus parasitans Drouät. t. . £. 6. Ancylus parasitans Drouät. 1859. Essai sur Moll. Guayane et Martinique, in Mem. soc. agrieult. de l’Aube. XXII. p. 337. t. 3. f. 39—41. E — Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 230. T. subeonoideo - compressa, ovali-elongata, tenuis, diaphana, striata, flava; apex subobtusus, dextrorsus; apertura ovali-elongata; margo dexter convexus sinister, rec- tiusculus. (Drouät). Long. 7 Mm., lat. 4 Mm, alt. 2 Mm. Gehäuse gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, gelblich, innen schwach milch- farbig, sehr glänzend, gestreift; nach vorne und rechts wenig gewölbl, nach hinten und links concav; Wirbel ziemlich stumpf, zurückstehend, nach links gezogen; Wirbelneigung sehr gering; Mündung eiförmig-länglich; der rechte Rand gewölbt, der linke geradlinig. Vorkommen: Im Fluss Monsieur bei Fort Royal, auf Ampullarien sitzend, Insel Martinique (Droue!). Die Abbildung ist Copie der Originalfiguren Drouäts. 69. Ancylus radiatus Guilding. t.&. £. 9. Ancylus radiatus Guilding. 1828. Observ. zool. Caribaean Irlands, in Zool. Journ. III. p. 536, et tabl. supplem. XXVI. £. 7—9. (1834). Deshayes. 1837. in Lamark. An. s. vert. III. p. 676. Beck. 1837. Index p. 124. Catlow et Reeve. 1845. Conch. nomencl. p. 185. S. Say. 1850. Cat. shells. p. 272. Nr. 6386, Bonrgt. 1855. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV. p. 175. — Deser. Anc. Cuming in Proc. zool. p. 85. — 1862. Spieil. malac. p. 223. H. et A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p.265. 1.84. f.5. T. magna, depressa, fragilis, pellueida, pallide-cornea, subtiliter radiatim striatula; antice parum convexa, postice concava, dextrorsus convexiuscula, sinistrorsus concava; apice acuto, sinistrorsus dejecto, parum postico; apertura ovata, latere sinistro rectilinea, latere dextro convexo. Long. 8 Mm., lat. 4,8 Mm., alt. 1,6 Mm. Gehäuse gross, gedrückt, zerbrechlich, durchscheinend, hellhornfarben, fein radial-gestreift; nach vorne wenig gewölbt, nach hinten concav, nach rechts etwas gewölbt, nach links concav; Wirbel spitz, links geneigt, ziemlich zurückstehend; Mündung eiförmig, deren linke Seile geradlinig, rechte Seite gewölbt. 9* PREISE el 68 Var. muerone vertieis paululum acutiore. Ancylus excentricus Morelet. Da une nov. ins. Cubanae et; Amer. cent. II. — — Gerard. 1858. Bi. americ. hist. nat. p. 49. Vorkommen: Insel St. Vincent (Guilding), Cuba (D’Orbigny), Guadeloupe (Dohrn. Sammlg.). Die Abbildung ist nach Exemplaren der Dohrn’schen Sammlung. Ich möchte die Art für identisch mit Anc. parasitans Drouöt halten, mit der sie der Form nach sehr übereinsliimm!; doch habe ich Originale der letzteren nicht vergleichen können. Die Dohrn’schen Exemplare haben etwas spitzeren Wirbel, als die Abbildung Drouäts zeigt. 70. Ancylus havannensis Pfeiffer. ll, Ancylus havannensis L. Pfr.*) 1839. Uebers. Cuba gesamm. Moll. in Arch. für Naturg. V. p. 750. _ _ Guerin-Meneville. 1842. Anal. d’ouvr. nouv. observ. sur. quelg. Moll. de l’ile de Cuba in Rev. zool. p. 42. — — L. Pfr. Bemerk. über Gundl. Latia u. Anc. in Zeitschr. f. Malacoz. p. 183. t. 1. f. 22—28. — — Zuurer 1853. Cat. Ane. in Journ. Conch. IV. p.176. — — — Be Anc. Cuming in Proc. zool. 83. _ _ — 1862. Spiel. mal. p. 226. _ _ H. a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. _ _ Poey. 1856. Mem. sobre hist. nat. isla Cuba I. p. 397 et II. p. 16. T. depressa, tenuis, diaphana, pallide-cornea, confertim concentrice striatula, antice et dextrorsus eonvexa, postice concava, sinistrorsus recta; apice parvulo, obtuso, obliguo, paululum postico, sinistrorsus dejecto; depressione apicali fere nulla; apertura subelliptica. Long. 7 Mm., lat. 4 Mm., alt. 1,5 Mm. Gehäuse gedrückt, dünnschalig, durchscheinend, hellhornfarbig, undeutlich con- centrisch gestreift; nach vorne und rechts gewölbt, nach rückwärts concav; nach links geradlinig; Wirbel klein, stumpf, schief, etwas zurückstehend, nach links ge- neigt; Wirbelneigung fast keine; Mündung fast elliptisch. Vorkommen: Insel Cuba, in der Havannah, in Sümpfen des botan. Gartens (Pfr.), bei San Juan (Gundlach). Die Art ist nach Originalen der Dohrn’schen Sammlung beschrieben und ab- gebildet. *) T. subelliptica, tenui, albida; mucrone obtuso, obliguo, sublaterali. Long. 3, lat. 2, alt. 1!/,“. (Pfr.). 69 71. Ancylus Beaui Bourguignat. t. 7. £. 10. Z ululs Berm! Bourgt. 1853. Cat. Aneyl. in Journ. Conch. IV. p. 176. — — Deser. Ancyl. Cuming in Proe. zool. p. 81. — — — 1862. Spieil. malac. p. 230. N _ — 1853. Strobel, Moll. viv. gen. nova spec. nov. in Giorn. Malae. 1. p- 169. — — — 1854. Shuttleworth. Diag. neu. Moll. Nr. 7. p. 158. — H.a. A. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. — — Fischer. 1858. Cat. coq. Guadeloupe p. 15. T. parva, fragili, diaphana, levi, luteola; antice parum convexa, postice recta vel concaya; apice sat obtuso, excentrico, dextrorsus sito; depressione apicali minutissima, rotundata, in mediana mucrone vertieis sita; apertura ovato-elliptica. (Boursgt.). Long. 4—5 Mm., lat. 2,5—3,5 Mm., alt. 2,25 Mm. Gehäuse klein, gedrückt, zerbrechlich, durchscheinend, glatt, gelblich; nach vorne wenig gewölbt, nach rückwärts gerade oder concav; Wirbel ziemlich stumpf, excentrisch, nach rechts geneigt, zurückstehend; Wirbelneigung sehr gering, in der Mitte des Wirbels gelegen; Mündung eiförmig elliptisch. Var. T. paululum majore, elatiore; apertura elliptica. Gehäuse wenig grösser und mehr erhoben; Mündung elliptisch. Vorkommen: Sümpfe der Insel Guadeloupe ‚(Bgt.) ; Ins. Portorico (Berl. Mus.). 72. Ancylus Paranensis Döring. ID 6 16 8% T. maxima, elongata, lateraliter compressa, solidula, paululum diaphana; albido- cornea, concentrice irregulariter striatula; antice ac sinistrorsus gibboso-convexa, postice recta, dextrorsus rectilinea vel concava; apice obtusissimo, inflato, dextrorsus valde dejecto, postico; depressione apicali minima; apertura elongato-ovata; anterius paululum dilatata; antice et postice modice erecta. Long. 12 Mm., lat. 6 Mm., alt. 4,5 Mm. Gehäuse sehr gross, verlängert, seitlich zusammengedrückt , fesischalig , etwas durchscheinend, von weisslicher Hornfarbe, mit unregelmässigen, concentrischen Streifen; nach vorne und links aufgeblasen gewölbt, nach rückwärls gerade, nach rechts geradlinig oder elwas concav; Wirbel sehr stumpf, aufgeblasen, zurück- stehend, etwa im letzten Viertel des Längsdurchmessers, sehr stark nach rechts gezogen; Wirbelneigung sehr gering; Mündung verlängert eiförmig; vorne etwas verbreitert, an beiden Enden etwas in die Höhe gezogen. Vorkommen: im Parana bei Rosario, Argent. Republik, Die Art ist die grösste ihrer Section und ihres Genus. 70 73. Ancylus adelinus Bourguignat. t. 8. 2. 11. Ancylus adelinus Bourgt. 1862. Spieil. malac. p. 227. T. oblonga fragili, pellucida, vitracea, pallide fusco-cornea, argutissime concentrice- que striatula ac sub lente strialis radiantibus minutissime ornata; antice sinistrorsusque convexa; postice dextrorsusque fere recta; apice postico, obtusissimo, sicut calieulato ac dextrorsus dejecto; depressione apicali rotunda, minutissima, in extremitate vertieis sita; apertura oblonga. (Bourgt.). Long. 5,5 Mm., alt. 2,5 Mm. Gehäuse länglich, zerbrechlich, durchscheinend, glasartig, von hellbrauner Horn- farbe; sehr fein concentrisch gestreift, und mit äusserst zierlichen radialen Streifen; nach vorne und links gewölbt, nach hinten und rechts fast gerade; Wirbel zurück- stehend, sehr stumpf, wie häubchenarlig abgesetzt und nach rechts geneigt; Wirbel- neigung sehr klein, gerundet; Mündung länglich. Vorkommen: Insel Cuba (Poey und Dohrns Sammlung). Die Art ist sehr schmal und verlängert, die Mündung hat parallele Längssei- ten; in dieser Hinsicht weicht sie von allen anderen centralamerikanischen Arten ab, 74. Ancylus Aorus Bourguignat. Ancylus Aorus Bourg. 1862. Spieil. malac. p. 216. T. magna, gibboso-oblonga, pellucida, fragili, cornea, concentrice striatula; antice perconvexa ac concava, postice recta ac concava; sinistrorsus convexa et concava, dex- trorsus concava; apice valde postico, obtusissimo (depressione apicali inconspiceua) ad dex- tram dejecto; apertura oblongo-ovata; marginibus expansis, antice sinistrorseque praeser- tim dilatata. (Bourgt.). Long. 11 Mm., alt. 3,5 Mm. Vorkommen: Bei San Pedro in Brasilien (Bourgt.). Nach ihrem Autor stehl die Art dem Anc. Moricandi sehr nahe; vielleicht ist nur eine Varietät desselben mit ungewöhnlich ausgebreiteten Rändern. Ich kenne dieselbe nicht nach eigener Anschauung. 75. Ancylus plagioxus Bourguignat- Ancylus plagioxus Bourguignat. 1862. Spicil. malae. p. 217. T. depresso-ovata, parvula, fragili, cornea, pellucida, concentrice radiatimque argu- tissime striatula; antice sinistrorsusque convexa; postice dextrorsque concava; apice Po- stico, acutissimo, dextrorsus dejeeto; depressione apicali oblonga, ad partem superiorem vertieis sita; apertura ovata. Long. 6 Mm., alt. 2 Mm. Vorkommen: See von Baril bei Bahia, Brasilien. Die Art ist mir unbekannt. 1 76. Ancylus Saulcyanus Bourguignat. t. 6. £. 6. Ancylus Sauleyanus Bourg. 1853. Cat. Anc. in Journ. Conch. IV.p. 173. ein Z — — Deser. Anc. Cuming in Proc. zool. soc. London p. 92. t. 25. f. 26—83. — — — 1862. Spieil. malae. p. 218. _ — H. a. Adams. 1855. Gen. rec. moll. II. p. 266. T. parva, fragili, cornea, concentrice striatula, ac argutissime radiatula praesertim ad aperturam; antice convexa; postice paululum concava; apice parvulo, postico, sat ob- tuso, dextrorsus dejecto, saepe decorticato; depressione apicali rotundata, in vertieis ex- tremitate sita; apertura ovata. (Bourgt.). Long. 4—4,5 Mm., alt. 2 Mm. Gehäuse klein, dünnschalig, hornfarbig, concentrisch gestreift und mit sehr fei- nen radialen Rippchen geziert, die namentlich gegen die Mündung hin deutlicher werden; nach vorne gewölbt, nach hinten wenig concav; Wirbel klein, zurück- stehend, ziemlich stumpf, nach rechts geneigt, oft abgefressen; Wirbelneigung ab- gerundet, in der äussersten Spitze des Wirbels gelegen; Mündung eiförmig-länglich, Vorkommen: Porto Cabello in Venezuela. Bourguignat vergleicht die Art, mit Anc. Raymondi, Chittyi, obliquus und Char- penterianus mit denen sie wenig Aehnlichkeil hat. Am nächsten stehen ihr die südamerikanischen Arten Anc. concentricus, culicoides und barilensis, von welchen sie durch die Form ihrer Mündung verschieden ist. 77. Ancylus Manillensis n. sp. 1.7. 8. T. parva, depressa, fragilis, diaphana, cornea concentrice irregulariter striata; antice paululum eonvexa, postice concava; apice obtuso, postico, dextrorsus dejecto; depressione apicali minima; apertura oblonga, posterius angustata. Long. 3,2 Mm., lat. 2Mm., alt. 1 Mm. Gehäuse klein, gedrückt, dünnschalig, durchscheinend hornfarbig, concentrisch unregelmässig gestreift; nach vorne wenig gewölbt, nach hinten concav; Wirbel stumpf, zurückstehend, nach rechts geneigt; Wirbelneigung sehr gering; Mündung länglich-eiförmig, nach hinten verschmölert. Vorkommen: Insel Manila, Phillippinen. (Dohrn’sche Sammlung). Die Art gehört zur engeren Gruppe des Anc. Baconi, lenuis, verruca, Isseli, welche sich über das süd-östliche Asien ausbreiten und noch in Nordostafrica Vertreter haben. Die Gruppe ist durch länglich-eiförmige Mündung, gedrückte Ge- stalt, nach rechts geneigten, ziemlich stumpfen Wirbel ausgezeichnei. Von Anc. Baconi unterscheidet sich unsere Art, durch die geänderte Form der Mündung und durch den stumpferen, mehr nach rechts geneigten Wirbel. 12 78. Ancylus Fonki Philippi. Ancylus Fonki Phil. Malak. Blätter. 1866. Bd. XII. p. 38. T. ovato-oblonga, elliptica, striis radiantibus omnino destituta; vertice obliquo, eir- citer ad tertiam longitudinis partem sito; modice incurvato; longitudine testae latitudinem eireiter bis aequante. (Phil.). Long. 4", lat. 21/3'". Hab. lJacum Leanquihue, reipl. chilensis, ubi Maullin fluxius ex eo naseitur. Eine ziemlich grosse Art, die ich mir nicht verschaffen konnte. 79. Ancylus plaearius Bourguignat. Ancylus Moricandi var. contraeta Morie. in sched. — plaearius Bourgt. Spieil. mal. p. 213. T. gibboso-depressa, ad latera contraeta, elongata, pellueida, fragilima, cornea vel translueida, concentrice vix striatula; antice sinistrorsusque convexa; postice dextrors- usque recta; apice postico, obtussissimo, dextrorsus dejecto; depressione apicali rotun- data vel saepe lunari, ad partem inferiorem vertieis sita; apertura elongata ad latera coarctata; marginibus lateralibus paululum areuatis. (Bourgt.). Long. 10 Mm., alt. 3 Mm. Hab. Bahia, lacus Barilensis. Auch diese Art kenne ich nicht durch eigene Anschauung. Der Autor hat sie wegen der seillich zusammengedrückten Gestalt zu einer Art aufgeputzt. Da aber diese Eigenthümlichkeit sich auf die Beschaffenheit der Gegenstände, an denen die Thiere sitzen, zurückführen lässt, wie ich es bei Anc. abyssinicus und anderen Arten nachgewiesen habe, so möchte es mir doch gerechtfertigt erscheinen, die vorstehend beschriebene Form nur als Varietät des Anc. Moricandi zu nehmen, zu- mal ihre Stammart ja auch im selben See sich aufhält. Nachträge. 6. Gundlachia Petterdi Johnston, t. IR 8: eanıaloeluie Petterdi Johnst. Proc. Royal Soc. Tasman. 1878. — Petterd 1879. Journal of Conch. p. 84. T. minuta, tenuis, pallide cornea, nucleo apicali oblongo, retrorsum et dextrorsum dejecto, maxime depresso et dejecto; basin testae superante; obsolete concentrice striata; apertura parvula, semicircularis, in partem posteriorem sita; limacella aperturali antice expansa, fragillima. Long 3,8 Mm.. lat. 1,5 Mm. Hab. Tasmania. Gehäuse klein, dünnschalig, hellhornfarben, der oberste Theil dunkler; mit stumpfen nach rechts und rückwärts geneigten Wirbel, der die Gehäusebasis stark überschreitel; mit schwach markirten Zuwachsstreifen; der obere Theil des Gehäuses ist deutlich abgesetzt, und innen durch eine mit einer halbrunden Oeffnung ver- sehenen Lamelle abgeschlossen; die in die hinteren Hälfte des Gehäuses fällt; Mündungsränder verlängert und erweitert, scharf, sehr dünn; nach vorne sehr aus- edehnt. 5 Bemerkung. Das abgebildete Exemplar liegt in der Sammlung des Herrn Suter-Naef in Neumünster (Schweiz). S0. Ancylus modesius Crosse. EEISEEL0: An Eau: muolerluu: Crosse 1830 Journ. Conch. p. 150. — 18311 - — p —i8£6 T. ovato-elliptica, gibbula, tenuis, subdiaphana, viridulo-cornea, verticis mucrone paulo infra medium sito et dextrorsum recurvato; apertura ovato — elliptica, intus concolor. Cr. Long 3 Mm., alt. 1!/, Mm. Hab. In rivula Passadaura insulae Nossibe dictae. Gehäuse; klein, dünnschalig, elliptisch-eiförmig, durchscheinend, grünlich-horn- I. 6. 10 74 farben, mit wenig aus der Mittellinie des Gehäuses gerücktem, etwas nach rechts geneigtem Wirbel. Mündung elliptisch-eiförmig; innen gleichfarbig. Bemerkung. Ich konnte mir die Art leider nicht verschaffen und muss mich daher an die Crosse’sche Abbildung halten. ; 81, Ancylus fluviatilis var, Armenia Bitger, t. 9. f. 6. Ancylus fluviatilis var. armenia Bttg. Jahrb. mal. Gesell. VIII. p. 255 fluviatilis Mousson. Journ. Conch. XXI. 1873. p. 222. T. aff. var. gibbosae Bgt. sed. fere eirculari — elliptica, obsolete parumque distincte, radiatim striatula, aut crassiuscula aut crassa, corneo-alba, vertice arrosa. Apex unecinato- deflexus, medianus, despieienti marginem posticum aut attingens aut vix superans. — Alt. 2 Mm. diam. minor 31/,, major 4 Mm. — Hab. Erivan Armeniae. Gehäuse: rundlich-elliplisch, mehr oder weniger dickschalig, weisslich horn- farben, undeutlich radialgestreift; der obere Theil des Gehäuses meist angefressen, Wirbel wenig zurückgebogen, in der Mittelaxe des Gehäuses; sehr nahe an den Hinterrand des Gehäuses gerückt, oder diesen fast überschreitend. Bemerkung. Die Art steht dem Anc. gibbosus Bgt. nahe, aber Dr. Böttger hat Recht, selbe von ihm abzutrennen, und als var. zu benennen. Ich hatte Gelegenheit die Böttger’schen Stücke mit dem Exemplar von Erivan der Mousson’schen Sammlung zu vergleichen; beide stimmen sehr genau überein. — Nach ersterem Autor findet sich die Art auser bei Erivan (Mousson) auch im Geniste des Sees von Chosapink in Armenien Die letzteren Exemplare sind grösser und dickschaliger. Wahrscheinlich ist An. Jani var. major Issel (Catal. moll. race. in Persia, Mem. Accad. Torino XXIII. p. 428. t. 3 f. 58—61) mit dieser Böttger’schen var. identisch, wenigstens stellt die Issel’sche Varietät nur grössere Exemplare derselben dar. — 82, Ancylus costulatus Küst. var. compressiuscula. Brgt. OEL Bemerkung. Die Abbildung stellt die genannte Varietät des sub. Nr. 19 beschrie- benen Ancylus dar, die mir erst nach dem Drucke der Nr. zugegangen ist. Das abge- bildete Exemplar stammt aus dem See von Janina und befindet sich als Anc. Janinensis Mouss. im Turiner Museum. Es ist damit wohl Anc. radiolatus gemeint, den derselbe Autor in Coquilles terr. Huc. recueillies dans l’Orient par. Schlaefli,p. 280. vom See von Janina aufführt. Die zusammengedrückte Form dieses Ancylus, dessen starke Streifung mit jener des Anc. costulatus Küster genau überein stimmt, rechtfertigt es nicht, die Form als Art anzunehmen. 36. Ancylus fluviatilis L. var. simplex Bourgt. t. 9.8.2. Die früher gegebene Abbildung der Varietät simplex (t. 2. f. 15—18) ist nicht genau ‚typisch, wesshalb nochmals bessere Darstellung derselben folgt — var. Westerlundi m. t.9. £. 4. 75 F. antice convexior, subsolida, apice minutissimo, acuto, mediano, vix ad dextrum ver- sus; apertura rotundato-ovata. Long. 6 Mm., lat. 5 Mm., alt 3 Mm. Gehäuse: nach vorne mehr gewölbt, ziemlich festschalig. Wirbel sehr klein und spitz, fast in der Mittellinie des Gehäuses gelegen und kaum etwas nach rechts geneigt; Mündung rundlich eiförmig. Vorkommen: Fogelsang in Prov. Skane, Schweden. Bemerkung. Die durch rundliche Mündung bei dem kleinen spitzen Wirbel charakterisirte Varietät habe ich meinen Freund Westerlund zu Ehren, der mir dieselbe mitgetheilt hat, genannt. — 83. Ancylus hispanicus Gene. 2919. T. media, elongata, lateraliter compressa, tenuis, ereeta, grisescente cornea, concen- trice striata; antice valde elongata, convexa, postice concava, lateraliter paullo convexa; apex minutus, subrotundatus, paullulum ad dextram versus, fere marginalis; apertura elongato-ovata; peristomate simplice dilatata. — Long. 7 Mm. lat. 4 Mm. alt. 3,6 Mm. Hab. Hispania. Gehäuse: von mittlerer Grösse, verlängert, an den Seiten sehr zusammenge- drückt, erhaben, dünnschalig, undurchsichtig, von grauer Hornfarbe, mit concentrischen -unregelmässigen Zuwachsstreifen; nach vorne sehr gewölbt und verlängert; nach rückwärts concav; an den Seiten wenig gewölbt; Wirbel sehr zurückstehend. klein etwas nach rechts geneigt; Mündung länglich-eiförmig, mit einfachem, erweitertem Rande. Bermerkung. Die Art hat bezüglich ihrer Form viele Aehnlichkeit mit Anc. strietus Morelet. Da ihr aber die radialen Längsstreifen völlig fehlen, habe ich die nur in ganz wenigen Exemplaren unter dem aufgeführten Namen im Turiner Museum liegenden Art vorläufig angenommen. — 84. Ancylus pallidus Poey. Ancylus pallidus Poey 1856 Mem. sobra la hist. nal de l’isla de Cuba t. II. p. 10. et. 32. pl. 2. f. 13—13. — —_ L. Pfeiffer, Moll. Fauna. Ins. Cuba, Malak Bl. 1858 p. 11. _ — Bourguignat. Spieil. p. 224. T. depressa, oblonga, pellucida, pallide albidula vel virescenti-cornea, ac ellegantissime radiatim striata; antice convexa ac concava, postice concava; sinistrorsus paululum convexa, dextrorsus vix concava; apice postico obtuso, dextrorsus dejecto, depressione apicali sinistrorsa, rotundata, fere inconspieua, apertura oblonga, intus nitidissima. (Brgt). Long. 7—-8 Mm., alt. 2—3 Mm. Hab. Bejucal ins. Cuba. Bermerkung. Ich konnte mir die Abbildung der Art leider nicht verschaffen, um sie zu copiren. 10* 78. Ancylus Fonki Phil. 14,9, 1.9 Unter den mir zugekommenen hinterlassenen Papieren Dr. L. Pfeiffers fand ich die wahrscheinlich von Philippi selbst gefertigte Abbildung der p. 72 beschriebenen Art, deren Copie ich hier mittheile. 85. Ancylus altus Tryon. Ancylus altus Tryon. 1865. Amer. Journ. Conch. p. 230. t. 22. f. 15. Shell somewhat oblong, broadly roundet atone end, more narrowly to at the other; convexly much elevated, apex obtuse subeentral; texture delicate, ‚surface rather smooth. Long. 8 Mm., br. 6 Mm, hgt. 4 Mm. Hab. Klamath-River. Bemerkung. Diese Art kenne ich nur nach der oben mitgetheilten Beschreibung. Die Abbildung konnte ich nicht copiren, weil mir keine Tafel mehr zur Verfüsung steht. — Dasselbe gilt für den folgenden beiden Arten. 86. Ancylus subrotundatus Tryon. Ancylus subrotundatus Tryon, 1865. Americ. Journ. Conch. p. 270. 22. 114. Shell large, very fragile, oval, nearly round; convex, but little elevated; apex obtuse nearly central. — Long. 8 Mm., br. 6!1/, Mm. h. 5 Mm. Hab. Umpqua-River, Oregon. — 87. Ancylus reliculatus Gassies, Ancylus reticulatus Gass. 1865. Journ. Conch. 3 ser. t. V. p. 212. t. 4. f. 17. T. conico-elongata, cucullata, membranacea, nigro-cornea; striata vel reticulata, striis radiantibus instructa, transversim strigata; apice medio mucronata, elevata; peristoma recta linea despiciente; apertura ovato-oblonga, regularis, peristoma expansum, membra- naceum, intus einereum, nitensque. Diam. maj. 4 Mm., long. 6 Mm. alt. 2\/; Mm., apertura 6 Mm. 1g. 4. Ct. — Hab.: Insula Art., Novo-Caledoniae. Gänzlich unbekannt sind mir geblieben: Ancylus irroratus Guibding; 1828. Observat. on the Zool. of the Oaribaean Islands. — En tasmanicus Tennison. Woods. 1875. Eroc. Royal. soe. Tasman. — — Woodsi Johnston. 1878. Proc. Royal. soc. Tasman. Gundlachia erepidulina Guppy. — Erklärung der Tafeln. Tafel 1. Fig. 1—8. Gundlachia ancyliformis p. 2. — Fig. 6—8. Ancylus capuloides p. 42. — Fig. 9—14. Ancylus Auviatilis, p. 44. — Fig. 15—17. Ancylus costulatus p. 29. — Fig. 18—20. Ancylus caffer p. 36. — Fig. 21—23. Aneylus tardus p. 15. — Fig. 24—25. Ancylus lacustris p. 57. — Fig 27—29. Aneylus Mori- candi p. 64. — Fig. 30—33. Ancylus recur- vus p. 41. — Tafel 2. Fig. 1—9. Gundlachia ancyliformis p. 2. — Fig. 20—14. Latia neritoides p. 8. — Fig. 15-18. Ancylus gibbosus p. 45. — Fig. 19 — 22. Ancylus pileolus p. 41. — Fig. 23—26. Aneylus Barilensis Morie. p. 66. — Fig. 27 —30. Aneylus diaphanus p. 16. — Fig. 31 —34. Ancylus fuscus p. 46. — Fig. 35—88. Ancylus tenuis p. 62. — Fig. 39—45. Ancy- lus Cumingianus p. 14. — Fig. 46—49. An- eylus Moquinianus p. 59. Tafel 3. Fig. 1. Gundlachia californica p. 4. — Fig. 2. Ancylus filosus p. 22. — Fig. 3. Gundlachia Meekiana p. 5. — Fig. 4-6. Ancylus abyssinieus p. 31. — Fig. 7. Ancylus strietus p. 28. — Fig. 8. Aneylus striatus % 27. — Fig. 9. Aneylus epipedus p. 32. — ig. 10. Ancylus sibirieus p. 37. — Fig. 11. Ancylus Havannensis p. 68. — Fig. 12. Ancylus parallellus p. 23. — Fig, 13. Ancey- lus rivularis p. 17. Tafel 4. Fig. 1. Ancylus platylenus p. 34. — Fig. 2. Aneylus Raymondi p. 35. — Fig.3. Ancylus calyculatus p. 36. — Fig. 4. Brondelia gibbosa p. 7. — Fig. 5. Brondelia Drouötiana p. 7. — Fig. 6. Ancylus Brondeli p. 35. Fig. 7. Anceylus Peraudieri p. 35. — Fig. 8. Ancylus fluviatilis var. costatus p. 47. — Fig. 9. Ancylus Isselie. p. 61. — Fig. 10. Ancylus Noum6ensis p. 59. — Fig. 11. An- cylus caffer p. 36. — Fig. 12. Ancylus capu- loides p. 42. — Fig. 13, Ancylus subeircula- ris p. 38. Tafel 5. Fig. 1. Ancylus concentricus p. 63. — Fig. 2. Aneylus cuculoides p. 63. — Fig. 3. Ancylus elliptieus p. 39. — Fig. 4. Ancylus Verreauxii p. 60. — Fig. 5. Ancylus orbieu- laris p. 82. —- Fig.6. Latia lateralis p. 9. — Fig. 7. Ancylus erassus p. 18. — Fig 8. Lanx Newberryi p. 10. — Fig. 9. Ancylus Kootaniensis p. 23. — Fig. 10. Ancylus elatior p. 18. Tafel 6. Fig. 1. Gundlachia Poeyi p. 3. — Fig. 2. Gundlachia adelosia p. 4. — Fig. 3. Poeyia Gundlachoides p. 6. — Fig. 4. Anceylus ob- scurus p. 19. — Fig. 6. Ancylus Sauleyanus p. 71. — Fig. 7. Anceylus borealis p. 24. — Fig. 8. Aneylus ovalis p. 22. — Fig. 9. An- eylus Sallei p.25. — Fig. 10. Aneylus fluvia- tilis var. cornu p. 49. — Fig. 11. Ancylus aduncus p. 52. — Fig. 12. Ancylus expansi- labris p. 51. 78 Tafel 7. Fig. 1. Aneylus Dybowskyi p.38. — Fig. 2. Ancylus Milleri p. 53. — Fig. 3. Ancylus Paranensis p. 69. — Fig. 4. Ancylus radi- atilis p. 24. — Fig. 5. Ancylus Peifferi p. 25. — Fig. 6. Ancylus parasitans p. 57. — Fig. 7. Aneylus Baconi p. 61. — Fig. 8. Ancylus Manillensis p. 71. — Fig. 9. Ancylus Barillen- sis p. 66. — Fig. 10. Ancylus Beaui p. 69. Tafel 8. Fig. 1. Ancylus Oregonensis p. 66. — Fig. 2. Ancylus striolatus p. 55. — Fig. 3. Ancylus pileolus p. 40. — Fig. 4,5. Aneylus fluviatilis var cornu p. 49. — Fig. 6. Ancy- lus textilis p. 26. — Fig. 7. Ancylus obli- quus p. 65. — Fig. 8. Ancylus Dohrnianus p-. 54. — Fig. 9. Aneylus radiatus p. 67. — Fig. 10. Ancylus Chittyi p. 54. — Fig. 11. Ancylus adelinus p. 70. — Fig. 12. Ancylus Charpentierianus p. 56. Tafel 9. Fig. 1. Ancylus Troscheli p. 56. — Fig. 2. Ancylus simplex p. 45. — Fig. 3. Ancylus fragilis p. 65. — Fig. 4. Ancylus simplex var. Westerlundi p. 74. — Fig. 5. Aneylus hisparieus p. 75. — Fig. 6. Ancylus fuviati- lis var. Armenia p. 74. — Fig. 7. Ancylus radiolatus var. compressiuscula p. 74. Fig. 8. Gundlachia Petterdi p. 73. — Fig. 9. Ancylus Fonki p. 76. — Fig. 10. Aneylus modestus p. 73. Alphabetisches Verzeichniss der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die beschriebenen Gattungen und Arten sind cursiv gedruckt). Ancylastrum Gr. p. 14. 27. Ancylina Subf. p. 1. Ancylus Gen. 1. 11. Ane. abyssinieus p. 3. Nr. 27. t. 3 f. 4—6. ZErErBZenee I II] var. compressus p. 31. t. 3. f. 6. adelinus p. 70. Nr. 73. t. 8. f. 11. aduncus p. 52. Nr. 45. t. 6. f. 11. albus p. 50. altus p. 76. Nr. 55. Baconip, HANS St dd Bahiensis p. 64. Barillensis Beawi p. 69. Nr. 71. t. 7. £. 9. Benoitianus p. 41. bireflexus p. 51. borealis p. 21. Nr. 12. t. 6. f. 8. Brondelü p. 85. Nr. 31. t. 4. f. 6. caffer p. 36. Nr. 34. t. 1. f. 18—20 u. t. 4. 2.11. colcarius p. 20. Nr. 10. caliculatus p. 36. Nr. 33. t. 4. f. 3. capuloides p. 42. Nr. 41. t. 1. f. 6—8. u. t. 4. f. 12. caurinus p. 21. Nr. 11. Charpentierianus p. 56. Nr. 53. t. 8. f. 12. Chittyi p. 54. Nr. 51. t. 8. f. 10. complanatus p. 26. Nr. 26. compressus 48. concentricus 2 63. Nr. 62. 1.5. £.1. cornu p. 49. t. 8. f. 4—5. costatus P. im t. 4. f. 8. costulatus p. 29. Nr, 24. t. 1. £. 15—17. costulatus v. compressiuscula Nr. 82. PI2IBTAGt IHR v. strigatus p. 29. 30. v. subriparia p. 29. p- 64. 66. Nr. 67. t. 7. £.9. Anc. crassus p. 18. Nr. 7. t. 5. f. 7. u I Sr SER cuculoides p. 68. 64. Nr. 61. t. 5. f. 2, — Cumingianus p. 14. Nr. 1.t.2. f. 30 — 45. cyclostoma p. 32. deperditus p. 45. 46. 49. depressus p. 20. 51. Deshayesianus p. 52. Nr. 46. diaphanus p, 16. Nr. 3. t. 2. £.27—80. Dohrnianus p. 54. Nr. 50. t. 8. £. 8. Drou£tianus p. 7. Dybowskii p. 38. Nr. 86. t. 7. £. 1. elatior p. 18. Nr. 6. t. 5. f. 10. ellipticus p. 39. Nr. 38. t. 3. f. 12. epipedus p. 32. Nr. 26. t. 3. f. 9. excentricus p. 69. expansilabris p. 51. Nr. 44. t. 6. f. 12. Fabraei p. 50. Fabrei p. 50. ‚Jilosus p.. 22. Nr. 13. t. 3. f. 2. Sluwviatilis p. 44. 46. 47. Nr. 42. t.1. f. 9—14. t. 2. f. 15—18. t. 4. f. 8. var. Armenia Nr. 87. p. 74. t. 9. £. 6. Fonki p. 72. 76. Nr. 78. t. 9. f. 9. Fragilis p. 65. Nr. 6». Fraysianus p. 50. fuseus p. 16. 17. Nr. 4. t. 3. f£. 31—34. Gayanus p. 65. gibbosus p. 45. 46. t. 2. f. 15—18. Haldemanni p. 20. Nr. 9. t. 6. f. 5. havannensis p. 68. Nr. 70. t. 3. £. 11. hispanieus p. 76. Nr. 84. t. 9. f. 5. irroratus p. 76. Janii p. 42. Isseli p. 61. Nr. 57. t. 4. f. 9 Kootaniensis p. 23. Nr. 15. = 5.8.9. labrosus p. 50. lacustris p. 45. 57. 98. 59. t. 1. f. 24—26. Ane. Fer ZERFEZ2E SREEF ERBE BREI BI Er FE s0 lepidus p. 51. luteolus p. 48. Manäillensis p. 53. Nr. 49. t. 7. £. 8. margaritaceus p. 48. meridionalis p. 47. Milleri p. 53. Nr. 49. t. 7. f. 2. modestus p. 73. Nr. 80. t. 9. f. 10. Moquinianus p. 59. t. 2. f. 46—49. Moreleti p. 53. Nr. 48. Moricandi p. 64. Nr. 63. t. 1. £.27—29. Navicula p. 64. Newberryi p. 10. Noumeensis p. 39. Nr. 37. t. 4. f. 10. obliquus p. 36. 54. 65. Nr. 64. t. 8. £.7. obscurus p. 19. Nr. 8. t. 6. f. 4. orbieularis p. 32. Nr. 27. t. 5. £. 5. Oregonensis p. 66. Nr. 66. t. 8. f. 1. ovalis p. 22. Nr. 14. t.5. £. 5. pallidus p. 75. Nr. 84. parallelus p. 23. 24. Nr. 16: t. Paranensis p. 69. Nr. 72. t. 7. parasitans p. 67. Nr. 68. t. 7. patelloides p. 11. Peraudieri p. 35. Nr. 32. t. 4. f. 7. Petitianus p. 54. 55. Pfeifferi p. 25. Nr. 18. t. 7. f. 5. pileolus p. 40. Nr. 39. t. 8. f. 3. plaearius p. 72. Nr. 71. plagiowus p. 70. Nr. 75. platylenus p. 34. Nr. 29. t. 4. £. 1. radiatilis p. 24. 25. Nr. 17. t. 7. f. 4, radiatus p. 65. 67. Nr. 69. t. 8. £. 9. radiolatus p. 29. 42. Raymondi p. 34. Nr. 30. t. 4. f. 2. recurvus p. 41. Nr. 48. t. 1. f. 30—33 u. t. 2. f. 1922. reticulatus p. 76. Nr. 87. riparius p. 51. rivularis p. 17.23. 24. Nr. 5. t.3. £. 18. rubicola p. 49. Sallei p. 25. Nr. 19. t. 6. f. 9. Saulcyanus p. 71. Nr. 76. t. 6 £. 6. sibiricus p. 37. Nr. 35. t. 3. f. 10. simplex p. 45. 46. 47. 48. 74. t. 9. f. 2. sinuosus p. 50. spina rosae p. 45. striatulus p. 55. Nr. 52. t. 8. f. 2. striatus p. 27. 45. Nr. 22. t. 3. £. 8. strietus p. 28. Nr. 23. t. 3. f. 7. subeircularis p. 83. Nr. 28. t. 4. f. 13. 3. £. 12. f. 3. f. 6. Ane. subrotundatus p. 76. Nr. 86. — tardus p. 15. Nr. 2. t. 1. f. 21—23. Tasmanieus p. 76. tenuis p. 62. Nr. 59. texctilis p. 26. Nr. 21. t. 8. £. 6. Tiberianus p. 53. Nr. 47. Tinei p. 41. Troscheli p. 56. Nr. 54. t. 9. £. 1. Verreauxii p. 60. Nr. 56. t. 5. f. 4. verruca p. 62. Nr. 60. vitraceus p. 28. 33. Woodsi p. 76. Acroloxus lacustris p. 58. 59. Mogquinianus p. 59. Brondelia Gen. p. 1. 6. Brond. Drouetiana p. 7. Nr. 1. t. 4 £. 5. gibbosa p. 7. Nr. 2. t. 4. f. 4. Calyptra patella Auviatilis p. 44. Crepidula neritoides p. 9. lacustris p. 44. Cumingia Gr. 14. Haldemania Gr. 14. 15. Lanx Gen. p. 1. 10. Lanx Newberryi p. 10. Nr. 1. t. 5. £. 8. — patelloides p. 11. Nr. 2. Latia Gen. p. 1. 8. Latia lateralis p. 9. Nr. 2. t. 5. — neridoites p.8. 9. Nr.1. t. Lottia neritoides p. 8. Gundlachia Gen. 1. 2. Gundl. adelosia p. 4. Nr. 5. t. 6. ancyliformis p. 2. Nr.1. t. u. t. 2.8.19. californica p. 4. Nr. 4. t. erepidulina p. 76. Meekiana p. 5. Nr. 5. t Petterdi p. 73. Nr. 7. t Poeyi p. 5. Nr. 2. t. 6. Navicella neritoides p. 9. Patella Auviatilis p. 44. 57. laeustris p. 44. 57. oblonga p. 57. 58. Poeyia Gen. p. 1. 6. Poeyia Gundlachioides p. 6. Nr. 1. t. 6. f. 3. Velletia Gen. 1. 14. filosus 22, lacustris 58. EErereree f. 6. 2. f. 10—14. all Systematisches von _ Gonchylien-Cabinet Martini ma Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr Th. Löbbecke und Dr. v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. . £ g f Gen.: > 7 acıılı 18 Band Abthie. &. Nürnbere. Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). . Brot, Küster ad nat. pin (E33. N RE: Le. 713 ENe. r Bes A Er N : ILENNNNNNN Le. Rn} Für Bibliotheken, Sammler von Üonchylien ete. empfehlen wir: Dr. W. Kobelt’s | Illustrirtes Conchylienbuch. Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch 4 & 6 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. II. Band 38 Mk. Für Anstalten sowohl, als auch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- ständigste, prächtigste und billigste Handhuch. x Prodromus der europäischen marinen Molluskenfauna von Dr. W. Kobelt. Complet in 4 Fasc. mit 35 Textbogen in gr. 8. geh. 12 Mk. S. Ciessin, Die Molluskenfauna Mittel-Europa’s. I. Band. Deutsche Excursions - Mollusken - Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. Complet gebunden 13 Mark. 8. Clessim, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. | II. Band. Exzcursions - Mollusken - Fauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Exceursionen, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & Raspe n Nürnberg. R & Ru Rt Vak! j k a art Akkehi kalt! AnBgku bar Te EL ; ® MEN x - i; REN SERTEIRENLEN var Wire in Iüyh Vi TE TIEEN VERLOR ra erh SIEHE VE at Eee RE