. ee ern en ———— n . — — — n RE * E 8 rer ur - 8 2 — — ‚ ee —— # — ae) — r ; „ * 5 wur vet EEE n he — - an 1 3 > - — = 5 — a 1 > . er - — : — n o —— 9 wer en * “.. — — — 3 u * . — — aA EEE 8 — wr.r wert vi. a4 Kiki A HP TIER TT Er ai aan Nee v * bene — 11 „ ur Sees ee * n w: 1617 Se Vu “nu, Ar 3 e DT ie el 8 70 IT 771 7 ne una babe. . I L 7 4 5 79% de N El 9 er A Ilm . 508 RE: RSS EEE: Blu, PL PTR I I e 6õů6v; | i N 59 e PN N N LI Ba 1 0 — en, N nee. IF — —4 — ae vv + 4 . uni N en N . d e e eee 010 une BL RR eee eee elne INN Ne Yun 2 Dr. Mora, a Son 5 * LI! g ede eee see . un nen, N * 1 Dr ee ern, Arte enn, Yun 4 I, 2985 An | {LU M JJ. r Er 722 , ne nee 110 SEE FT en ll NT | | Ä same ya nnen ue | Dr ANA e S wich eee Ee . ll ee. — U Vo de in Be, vw e MUNG „ ns ed Lee NG AN i HN er ee a | Ay vr Wes nal INT | Fig 40% N71 We Ertl ren. „II N ere wow. 5 — — > \ | WIN Nr ieee AI Zane . 9k 87 AA NE | | 1 75 . 1 N Min 4 >; f f 2 ö — Be eee e- 2 0 44 u r "URAN U e Eee enen 9. e- yo un r NN N ee hir Sch . Wr v ur Pi — erer An AA 55 EN, ! seo w I A rege RE , ah UT T Ka "eg er POL LA unser KR RS HILFT Ale: ee N A e A See, A la 10 5 * „tale ‚ 05 Mr AA .es: ul ders e i ee ed Ne W. wetenes ER Mine e a 17777795, MW VWV - A ePT.\ 9 N 2 > KAM) IL, un | ya | I. N y 2 u a) N 8 d. % N — la fl 2 n | , ll ui 10 5 5 N ac WA gg 9 & HN, eres Wide | Mug 299 eee niit, reer ec 41 3 ae 3 1 FJ erer rr, Wan her Neue rt, ne 990 ww ee ect N: 10 % . etcdee aa 055% Mer NEN aha ee, A ee GENRES weden, Kun, Y.v end A a 1775 1 ni I I 8. | u un “nn. 1 . eee, 2 ser! „eee, 4!) Hi null h AN de wen eee do Te 4 Syſtematiſche Ueberſicht der ; ; } ; . Thiere Brafiliens, > welche während einer Reife durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas gerass geſammelt oder beobachtet wurden von Dr. Hermann Burmeiſter, o. ö. Prof. d. Zoologie und Direct. d. zool. Muf. der Untverſität zu Halle. Dritter Theil. Vögel (Aves). Zweite Hälfte. Berlin, 1856. Druck und Verlag von Georg Reimer. 9877 5 Syſtematiſche Ueberſicht au 3 der Birds: Thiere Braſiliens, welche während einer Reiſe durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas gerass geſammelt oder beobachtet wurden von r. Hermann Burmeiſter, 9, ö. Prof, d. Zoologie und Direct, d. zool. Muſ. der Univerfitit zu Halle. 7 Ricks s N Dritter Theil d Ri 8 abet erg Vögel (Aves). 2 Zweite Hälfte. Berlin, 1856. Druck und Verlag von Georg Reimer SMITHSON GN JUN 09 1987 UBRARIES. BVöorrede. Die ſyſtematiſche Ueberſicht der Thiere Braſiliens, wovon die Säugethiere und Vögel vollendet vorliegen, findet mit dieſem dritten Bande zunächſt ihren Abſchluß, weil ich im Begriff ſtehe, eine neue Reiſe nach Süd-Amerika anzu— treten, und deshalb die weitere Bearbeitung meiner Mate— rialien zunächſt ruhen laſſen muß. Indem ich mich in die mehr ſüdlichen Gegenden des Continents zu begeben gedenke, welche bisher von Europäiſchen Naturforſchern nur ſehr wenig beſucht waren, hoffe ich eine reiche Ausbeute intereſſanter Ge— genſtände für die Fauna dieſes Gebietes zu machen und er— ſpare die Fortſetzung meines Werkes um ſo lieber, als ich mit Benutzung der mir in Ausſicht liegenden neuen Erwer— bungen im Stande ſein werde, eine umfaſſendere, alſo auch werthvollere Bearbeitung des vorliegenden Stoffes zu ver— heißen. Für die Vögel war, bei der großen Menge früherer Schriftſteller über dieſe Klaſſe, die Behandlung leicht und für mich wenig Neues übrig geblieben, zumal wenn es ſich nur, wie hier, um eine „ſyſtematiſche Ueberſicht“ handelte; dennoch bin ich oft in den Fall gerathen, fremder Beihülfe mich bedienen zu müſſen, weil meine eigene Sammlung be— greiflicher Weiſe nicht alle bereits bekannten Arten umfaſſen iv Vorrede. konnte. Ich nenne hier gern und mit aufrichtigem Danke die HH. Geh. R. Lichtenſtein in Berlin, Hofr. Reichenbach in Dresden, Dr. Hartlaub in Bremen und Dr. Ca banis in Berlin, welche ſich durch bereitwilligen, gütigen Rath und direkte Mittheilung mir fehlender Materialien um die Vollen— dung meines Unternehmens verdient gemacht haben. Halle, den 3. September 1856. H. Burmeiſter. Sud art Funfzehnte Familie. Zweigſchlüpfer. Anabatineae 1. Furnariinae 1. Gatt. Furnarius. 1. F. rufns 2. F. figulus 3. F. rectirostris . 2. Gatt. Lochmias L. nematura 2. Dendrocolaptidae 3. Gatt. Dendrocincla D. turdinea . 4. Gatt. Dendrocopus D. platyrhynchus . 5. Gatt. Dendrocolaptes. 1. D. decumanus 2. D. eyanotis 3 3. D. guttatus . 4. D. obsoletus 5. D. longirostris 6. D. squamatus 7. D. tenuirostris. 6. Gatt. Xiphorhynchus X. trochilirostris 7. Gatt. Picolaptes P. bivittatus 8. Gatt. Dendroplex D. picus Seite Ke — S =* 9. Gatt. Glyphorhynchus. 6. euneatus 10. Gatt. Sittasomus S. Erithacus 3. Anabatidae 11. Gatt. Xenops 1. X. genibarbis 2. X. rutilans . 12. Gatt. Anabatoides 1. A. fuscus 2. A. adspersus 3. A. ferruginolentus 13. Gatt. Anahates A. eristatus A. leucophthalmus A. supereiliaris A. amaurotis A. poliocephalus g 6. A. erythrophthalmns . 14. Gatt. Heliobletus H. superciliosus 15. Gatt. Oxyrhamphus 0. flammiceps 4. Synallaxidae . 16. Gatt. Thripophaga T. striolata 17. Gatt. Anumbius A, frontalis 2 = vu www, RD SU wm ww — oa 2 =) 30 VI 18. Gatt. Melanopareia 1. M. torquata 2. M. Maximiliani 19, Gatt. Synallaxis . 1. S. ruficapilla 2. S. albescens 3. S. cinerascens . 8 8 4. S. rutilans . 5. S. pallida 6. S. mentalis 7. S. einnamomea 8. 8 . obsoleta Sechszehnte Familie. Wollſchlüpfer. Eriodoridae 1. Myiotheridae 1. Gatt. Scelurus . S. caudacutus nz 2. ®att. Myiothera . M. Tetema . 3. Gatt. Chamaezosa 1. Ch. marginata 2. Ch. ochroleuca 4. Gatt. Grallaria 1. Gr. rex 2. Gr. imperator. 3. Gr. macularia . 4. Gr. tinniens 5. Gatt. Conopophaga 1. C. lineata C. aurita — C. melanogaster . dorsalis . C. perspieillata 6. Gatt. Rhopoterpe I. Rh. formieivora 2. Rh. gularis 7. Gatt. Pithys J. P. albifrons 2. Formieivorinae . 8. Gatt. Corythopis C. calcarata K (ap) Inhalt. S m ww 2 en. 5 S et. or S . 11 16. Gatt. Pyriglena 1. P. domicella 2. P. ara 3. P. maura . Gatt. Scytalopus 4 Se. ater 2. Sc. rhinolophus 3. Sc. indigoticus Gatt. Myrmonax . — . M. longipes . M. loricatus M. ardesiacus M. lugubris Gatt. Ellipura E. grisea . coerulescens SU D& — E E. malura E. striata E. squamata E, rufa . E. ferruginea . Gatt. Ramphocaenus 1. R. melanurus . 2. R. guttatus 3. R. maculatus . ®att. Formicivora F. superciliaris F. erythronota F. axillaris F. unicolor F. pygmaea 6. F. pileata . 7. F. rufo-marginata 3. Thamnophilidae . Gatt. Dasythamnus . D. xanthopterus D. guttulatus D. mentalis D. stellaris Gatt. Biastes B. nigropectus . m wow. . einnamumeuüs . 67 A 1 sacnncoc [ße — — — — — E o a =. - oo 81 Inhalt, VII Seite Seite 17. Gatt. Dasycephala . . 34 2. Sylvieolinae - 112 D. mere 85 3. Gatt. Basileuterus . 112 2. D. thamnophiloides 86 B. vermivoruns 113 F Rn on Triches. © 18. Gatt. Thamnomanes . 87 1. Tr. leucoblephara . 114 D eesti 3837 e eee, I 19. Gatt. Thamnophilus . 88 e T. Tb sumlalatus s 89 5. Saft, Syrer 116 2 Th.sever us 90 TCC 3% TR. Leach i! 90 2. J. Heri 17 4. Th. M ee „ 15 3% Motatilhdase 418 n neee 9 ; 8 8 „ Gait ni 8 G. Th, Iuetubsuns 93 1 . bust 118 7. Th. Hasviusd e 94 VTV 5 = DE ee 119 8. Th. pileatus 95 sh, fie 120 9. Th. nigricans 96 De RR SE r 997 ne, 2.0 21 ME TR dahatns "= 98 N Satt. fur dess, 121 panne, 99 1. T. ferrugineus * e Fer 190 2. P. ruftxentris 1722 3. T. crotopezus 123 1. Sänger. Canorae . . 102 4. T. albiventris 124 f 95 e e ee, Siebenzehnte Familie. 6. T. carbonarius 125 Zahnſchnäbler. Uncirostres . . 105 i Mieses 1405 8. Gatt Mim us 126 1. Gatt. Cycloris . 106 1. M. Caland ria 126 I giianensist. ws 106 2. M. saturninuns 127 3. NM. livid uss 1428 eien, 107 2. Gatt. Phyllomanes . . 107 9, Gatt. Donacobius . . 129 Dora sen ur A108 D. atricapillus s 3 A 5. Troglodytidae . 130 Achtzehnte Familie. 10. Gatt. Campylorhynchus 130 Pfriemenſchnäbler. Subulirostres 109 1. Hylophilidaaeae . . 109 . 5 ! 11. Gatt. Cyphorhinus .. 131 ; . Hyl ie 1. Gate Ey SR N 1: CC horse. 132 J. H. poeellotis Dar 110 130 rei? ud e 3 H. nareelus . 140 12. Gatt. Pheugopedius . 133 A. H. einerascens 111 Ph. genibarbis 33 . variegtuhh 131 2. Gatt. Culicivora. 111 13. Gatt. Thryothorus . . 134 C. leucogastra 0. 11 I ius, 134 VIII striolatus polyglottus interscapularis 14. Gatt. Troglodytes 1. Tr. furvus 2. Tr. platensis 2. Th. 3. Th. 4. Th. Neunzehnte Familie. Spaltſchnäbler. Fissirostres . Hirundineae 1. Gatt. Progne 1. P. purpurea 2. P. dominicensis 2. Gatt. Cotyle 1. C. Tapera 2. C. leucoptera 3. C. Navigastra 3. Gatt. Atticora . 1. A. fasciata . 2. A. melanoleuca 3. A. eyanoleuca . 4. Gatt. Hirundo H. rufa Zwanzigſte Familie. Dünnſchnäbler. Tenuirostres Dacnidae 1. ®att. Coereba . GE e 2. Gatt. Daenis 1. D. Spiza 2. D. eyanomelas 3. D, cayana 3. Gatt. Certhiola C. Daveola . Einundzwanzigſte Familie. Kegelſchnäbler. Conirostres 1. Tanagridae 1. Gatt. Nemosia 1. N, pileata Inhalt. Seite 135 135 136 136 137 137 138 139 140 140 141 142 143 143 144 145 146 146 147 148 148 SL -1 > 2. N. fulvieeps 3. N. ruficeps . 4. N. flavicollis 5. N. ruficapilla 6. N. Gn Gatt. Leucopygia L. ruficollis . Gatt. Tachyphonus 1. T. quadricolor . 2: T. eristatus 3. T. coronatus 4. T. nigerrimus . 5. T. phoeniceus . 6. T. loricatus 7. T. rubicus Gatt. Orthogonys O. viridis Gatt. Pyranga. P. coceinea Gatt. Ramphocelus 1. R. Jacapa 2. R. brasilia 3. R. nigrogularis Gatt. Tana gra. J. T. ornata 2. 1 3. T. Episcopus 4. T. Sayaca olivascens Gatt. Tanagrella . T. cyanomelas . Gatt. Calliste . 1. C. brasiliensis . 2. C. flaviventris 3. Ce axa 4. C. melanota 5. C. preciosa C. cucullata C. eitrinella C. Schrankii C. punctata 10. €. thoracica 11. C. tricolor . 12. C. Tatao 13. €. festiva 2. Euphonidae . 10. Gatt. Procnopis .. P, melanonota . 11. Gatt. Procenias P. tersa 12. Gatt. Euphone . nigrieollis . chalybaea . ehlorotica . violacea . pectoralis . cajana . viridis nepsenwe r r r ri bs 3. Pitylinae . 13. Gatt. Saltator S. magnus . S. supereiliaris S. coerulescens 4. S. atricollis 14. Gatt. Orchesticus O. oceipitalis 15. Gatt. Cissopis C. major 16. Gatt. Stephanophorus St. eoeruleus 17. Gatt. Pitylus P. eoerulescens 18. Gatt. Caryothraustes. C. brasiliensis 19. Schistochlamys . 1. Sch. leucophaea 2. Sch. melanopis 20. Gatt. Paroaria 1. P. cucullata 2. P. dominicana . 3. P. gularis 4. P. capitata . 21. Gatt. Coryphospingus. 1. C. eristatus 2. C. pileatus . 22. Gatt. Paospiza 1. P. lateralis ER 2. P. nigrorufa 3. P. thoracica 4. P. schistacea 23. Gatt. Diuca 1. D. fasciata 24. Gatt. Arremon 1. A. silens 2. A. Nlavirostris 3. A. affınis 25. Gatt. Embernagra E. platensis 26. Gatt. Emberizoides 1. E. macrurus 2. E. melanotis 27. Gatt. Coturniculus. C. Manimbe 28. Gatt. Zonotrichia Z. matutina 29. Gatt. Phrygilus Ph. unicolor 30. ®att. Volatina V. Jacarina 4. Fringillinae . 31. Gatt. Coccoborus C. eyaneus 32. Gatt. Oryzoborus 1. 0. Maximiliani 2. O. torridus 3. 0. unicolor 33. Gatt. Sporophila J. Sp. hypoleuca . Seite Seite 2. Sp. plumben 242 7. Gatt, Lanthornus 270 3. Sp. albogularis 2243 1. X. chrysocephalus . 270 4. Sp, sorpate je WE 2 2. X. chrysopterus 271 5. Sp. 8 . 5 8. Gatt. Cass se 5. e e e 1. C. albirostris . . . 272 ED A ne 335 2. C. icteronotus 2273 5 = a it RT sn 3. C. haemorrhous . . . 274 REES 5 . . C. cristatus 0 en ne 10. Sp. Nabellifera . . . 249 !! 11. Sp. hypoxantha . . . 249 12. Sp. aurantia' n. 0... 250 9. Gatt. Scaphidurus .. 278 13. Sp. alaudına.n.. 0.02 21 %ͤͤ rh ze 14. Sp. falcirostris . 282 10. Gatt. Molobrus . . 279 34. Galt. Sreali s 233 M. seric eus EL ar 18. brssnlien sis 253 VC 11. Gatt. Psarocolius 281 ES. Unieelert, 12. Satt. Ouis calus 283 O. lugubris . 35. Gatt. Chrysomitris . 255 Ch, magellamta .ı.. 285 NE BERN 287 2. Corvin ae 8 e 13. Gatt. Cyanocorax . . 284 Zweiundzwanzigſte Familie. 1. & pileatus . Großſchnäbler. Magnirostres. . 258 2. E neee een EEE J eee 7n1259 14. Gatt. Uroleuca . . . 286 1. Gatt. Trupialis . .. 259 U; eristätella Hr EEE I Ir. guanensis. 0, 20 2. Tr. militaris . . 22861 Vierte Ordnung. Girrvögel. Gyratores .. 288 2. Gatt. Amblyrhamphus. 262 Fuhr es 2 Dreiundzwanzigſte Familie. N 263 Tauben. Columbinae . . 288 TL. rid??? ee DH 1. Columbidae . . . 290 en eo 1. Gatt. Chlor genoss 9 I Genn 4. Gatt. Gymnomystax . 265 % IR a 2 N { 2: CHE miUuscata. ".: :. Seen G melsnisteruss 386 2. . Patagi re 2 5. Gatt. Chrysomus 266 Gatt. Patagioenas 29 1. Ch. frontalis 267 1 b, eee ee Mr 2, Ch n „ 2, P: leucöcephalar .. 293 3. Primbriegtan ern we 9. 6. Gatt. Teter as 2568 4. P. lamprauchena . . . 294 1. I. James . 208 5% PZ one s 293 5 2. I. zanthormas?.iyi. 209 6. P. macu losses 294 2. Zenaididae 3. Gatt. Chamaepelia . Ch. griseola Ch. passerina . Ch. granatina . Ch. albivitta Ch. trochilia Ch. amazilia Ch. Talpacoti . 4. Gatt. A e e Columbula. 1. C. squamosa . . 2. C. campestris . 3. C. strepitans . . 4. C. Picui 5. Gatt. Metriopelia . . M. inornata 6. Gatt. Zenaida ne Z. maculata 7. Gatt. Peristera . . B einesg a 2. P. Geoffroy! , ontalles 8. Gatt. Oreopelia Os. montana Rene 9, Gatt. Starnoe nas. St. eyanocephala . Fünfte Ordnung, Scharrvögel. Rasores Vierundzwanzigſte Familie. Injambus. 1. Gatt. Crypturus. Cr. Tataupa Cr. obsoletus Cr. Sovi einereus vermiculatus . adspersus . . » noctivagus variegatus. Crypturidae e * g (PP) 2 Inhalt. Selte 295 295 296 296 296 296 296 296 297 297 298 299 299 300 300 301 301 302 303 303 304 305 306 306 308 308 310 313 314 314 316 316 317 318 319 320 321 9. Cr. undulatus . » 10. Cr. strigulosus 2. Gatt. Trachypelmus 1. Tr. Tao PEN, 9 0E brasiliensis ee 3. Tr. canus 4. Tr. suberistatus 3. Gatt. Rhynchotus Rh. rufescens . 4. Gatt. Nothura N Boraquina e N. maculosa N. minor N. m nana Fünfundzwanzigſte Familie. Waldhühner. Tetraonidae Gatt. Odontophorus O. dentatus Sechsundzwanzigſte Familie. Jacuhühner Penelopidae 1. ®att. Penelope P. Pipile P. superciliaris — 22 — . Jacucaca . pileata er } — ES . . eristata . Morail obscura, . Aracuan . . Parrakua vo Fol Fol Fo Ro Re . guttata . — — * eanicollis 2. Gatt. Opisthocomus O0. cristatus 3. Gatt. Crax A E Mees = see . C. Blumenbachii . C. globosa . C. Temminckii vv = Siebente Ordnung. Inhalt. 10. Gatt. Rhynchaea Rh. Hilaerea . XII Seite 4. Gatt. UDrax 347 3. Scolopacinae 1. U. Urumutum . 347 7. Gatt. Calidris . 2. U. tuberosa 348 6. arenaria 3. U. Mitn . 349 8. Gatt. Tringa 3 4. U. tomentosa . 349 S 1. T. Canutus Ri Sechste Ordnung. 5 1 5 Laufvögel. Currentes 351 eee, 4. T. nana SR; Siebenundzwanzigſte Familie. 9. Gatt. Scolopax Strauße. Struthionidae 5 351 1. Sc..gigantea . Gatt. Rhea 351 2. Se. fren gta ; Rh. americana 332 Sumpfvögel. Grallae . 354 Neunundzwanzigſte Familie. Achtundzwanzigſte Familie. Schilfhühner. Paludicolae Schnepfenvögel. Limicolae 355 1. Rallinae 1. Charadriinae 36 1 ee i 1. Gatt. Charadrius 356 5 i 1. Ch. virginianus 357 2. Gatt. Rallus 2. Ch. cayanus 358 1. R. longirostris 3. Ch. brevirostris 359 2. R. variegatus 2 Ch. 5 359 att. Are de 5. Ch. trifasciatus 360 1 Auen Del Sur 360 2. . 97 0 7. Ch. ruficollis 361 & 3. A. cayennensis 2. Gatt. Vanellus 362 4. A. Mangle . . V. modestus 362 5. A. nigricaus . une 363 4. Gaͤtt. Ortygometra . 2, Totanidae 8 364 : 1. O. cayennensis 3. Gatt. Strepsilas. 364 2. O. alhicollis St. collaris . 364 J. O. lateralis 4. Gatt. Haematopus 365 PIERRE H. palliatus 366 2. Fulicariae 5. Gatt. Himantopus 367 5. Gatt. Gallinula H. mexicanus 367 G. galeata . 6. Gatt. Totanus. 368 6. Gatt. Fulica 1. T. melanoleucus . 368 F. armillata 2. T. Navipes 369 7. Gatt. Po don 3. T. caligatus 370 P. surinamensis . Inhalt. xXxIII Seite Seite aida ! 4392 4. Gatt. Tantalus 419 8. Gatt. Porphyrio . 392 T. EOculatuüßß 220 PX martinieat 1.72 7ER 5. Gatt. Ibis ao err 498 1. I. melanopsis . . . . 421 P. Jacana 394 eee „7. 208 4. Palamedeide . . . 395 3: -cinfuscatas va 8 4002499 10, Gatt. Palamedea .. . 395 4. I. cayennensis 1 1. P. cornuta „„ 30 % E reer 224 r ae 00T G Guoramnalı. 20000 49% TE] n, A2 Dreißigſte Familie. CCͤ Ba Feldſtörche. Arvieolae . . .. 398 25 = 6. Gatt. Platalea 426 Salt Psopkia. .. 398 te r PS% erepilans 220 Rn. 00 ae ea re Me 2. Gatt. Dieholophus . . 400 D ems 101 Achte Ordnung. 25 Schwimmvögel. Natatores 428 Einunddreißigſte Familie. Sumpfſtörche. Aquosge . . 403 1. Ardeinae ae 1, Gatt. Cancroma . 404 e e, 2. 204 1. Phoenicopteridae . . 429 Zweiunddreißigſte Familie. Siebſchnäbler. Lamellirostres . 429 C 1. Gatt. Phoenicopterus., 430 e Ph. ignipalliatuins 430 2. A. pileata . 406 2, Kadtid ss, ABl tre! 407 2. Galk Ergansı. 132 4. X. violacea e e meren? 12 e pings 208 3 6. A. lentiginosa.. . . 408 3. Gatt. Ans er. . 432 33 1. A. jubatus. 433 ens, 410 2. melanotns 434 N K. Scapulsris 411 c re na UN A, virescensn... 0. 412 neee . 11. A. erythromelas . . 413 . 5 12. A. Agami 414 3. A. bahamensis 436 13. A. coerulea . . . 414 4. K. brasiliensis 437 14. K. Coco! . 415 5. K. erythrophthalma . 438 15. A. Leuce . . 416 6. N. dominfe ses 239 46: N. ese Ale 9 ME 2, Ciconlinae = 418 ee En 3. Gatt. Ciconia . . . 418 C. moschatt a. 440 12. Co Myeterid :. 4- ,.,2. 3418 6. Gatt. Mergus 441 2 e Maguarl, Ce. 419 M. brasiliens ss 441 XIV Inhalt. Seite Seite Dreiunddreißigſte Familie. Vierunddreißigſte Familie. Langflügler. Longipennes . 442 | Ruderfüßer. Steganopodes . 455 1. Tubinares 3 1. Gatt. Phaëthon . . 456 1. Gatt. Pachyptila. . 443 Ph. phoenicuruns . 456 P. Vika er a BR 5 rg Gatt. Sula RR 2, Gatt. Procellaria . . 444 S. brasilienss 8 1. P. aequinoctialis . . . 445 3. Gatt. Tachypet 458 e ee a T. Agals 3. 3. Gatt. Thalassidroma . 446 ö 5 E11 8 H. brasilianuns 460 2. Th. leucagastern 446 2 7 5. Galt. Plot uu are. Au8 e Fiss ee rn 5 15 1 5 95 Fünfunddreißigſte Familie. va I 3 Steißfüßer. Pygopods . . . 462 5. Gott Sterna 449 Gatt. Podicepßs 462 1. St. erythrorhynchus 450 1 P. dnminidus... So CE 2. St. magnirostris . . 450 2. P. Iudoviciaenus 2 08 lehnen Th a Ange 3. P. bieornis . . „ . Abk . Ste ran es 452 55 Stolen 92 B. S lde 3 Anhang „ re ee 6. Gatt. Rhynchops . . 454 r MD Funfzehnte Familie. Zweigſchlüpfer. Anabatineae. Trachevphonen mit allermeiſt langem, mitunter zierlichem, gewöhn— lich ſtarkem, bald gradem, bald mehr oder weniger gebogenem Schna— bel, deſſen gangbarſte Länge den Kopf übertrifft oder ihm wenigſtens gleichkommt; die Spitze des Schnabels iſt nicht eigentlich hakig, obgleich wohl etwas herabgekrümmt, meiſtens ganz grade, ohne Kerbe, mitunter gar etwas aufſteigend; die Naſengrube iſt kurz und auf den Grund des Schnabels beſchränkt, das Naſenloch in der vorderſten Ecke angebracht; lange ſteife Borſten fehlen dem Schnabelrande all— gemein, kaum ſind einige feine Borſtenſpitzen am Gefieder des Schnabel— grundes ſichtbar. Der Flügelſchnitt iſt kurz, die Form der Flügel mehr abgerundet als zugeſpitzt; die erſte Schwinge daher ſtets be— deutend verkürzt. Der Schwanz hat zwölf meiſt lange, mitunter ſteifſchaftige, zum Anſtemmen geeignete Federn. Die Beine haben einen mäßig langen Lauf, deſſen Vorderſeite mit Tafelſchildern bekleidet iſt, welche weit nach hinten herumgreifen; in der Mitte der Laufſohle bleibt eine ſchmale Lücke, worin gewöhnlich nur eine einfache Reihe von Warzen ſich bemerklich macht. Die Zehen ſind ziemlich lang, beſonders der Daumen und die vordere Mittelzehe; ſie tragen große, nach Verhältniß ſtarke, mitunter ſehr ſtark gekrümmte Krallen. Die Außenzehe nähert ſich zwar der Mittelzehe am Grunde, aber eine förmliche Verwachſung beider iſt ſelten; dagegen ſchwankt ihre Größe auffallend, inſofern ſie bald die Länge der Mittelzehe erreicht, bald nur der Innenzehe gleichkommt. — Die Mitglieder dieſer Gruppe haben vorzugsweiſe eine roſtgelbe, roſtrothe oder rothbraune Farbe; zeichnen ſich z. Th. durch blaſſe, ſcharfe Schaftftreifen auf ihrem Gefieder aus und leben an den klei— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 1 2 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. nen Zweigen des niedrigen Buſchwerkes, beſonders den Schlingpflanzen, an denen ſie meiſt in ſenkrechter Stellung wie die Certhien herum— hüpfen und nach Inſekten ſuchen. Mehrere von ihnen ſind durch eine laute, kreiſchende Stimme ausgezeichnet. Sie bauen mitunter höchſt kunſtreiche Neſter und legen größtentheils ganz weiße Gier. I REnrnaariinae Schnabel von Kopfeslänge oder etwas kürzer, ſeitlich zuſammen— gedrückt, grade oder ſanft gebogen, mäßig ſtark; die Naſengrube vor— tretend, das Naſenloch ziemlich groß, meiſt ſpaltenförmig. Flügel etwas über den Anfang des Schwanzes hinabreichend. Schwanz eher kurz als lang, gewöhnlich weich. Lauf hoch, hinten ganz glatt oder flach warzig. Zehen ſtark und z. Th. recht lang, die Außenzehe ziemlich kurz; die Krallen nur klein, aber ſcharf, mäßig gekrümmt; die Daumenkralle viel ſtärker und länger als die übrigen, wie über— haupt der ganze Daumen. — Die Vögel gehen viel auf dem Boden, hüpfen zwar im Ge— büfch herum, aber klettern nicht; ſie find z. Th. ſehr dreiſt und kom— men ſelbſt bis in die Anſiedelungen. Ihr Hauptgebiet ſind die Campos, Pampas und Savannen der inneren Gegenden Süd-Ame— rikas k). — 1. Gatt. Furnarius Meill. Galer. II. 300. Figulus Spi. Opetiorhynchus Tem. Schnabel kaum länger als der Kopf, vorn höher als breit, am Grunde etwa ſo breit wie hoch, leicht gebogen; Gefieder bis auf die Naſengrube hinab reichend, ohne alle Borſtenſpitzen. Flügel ſtumpf, aber nicht gerundet, über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; erſte Schwinge merklich, zweite wenig verkürzt, die dritte die längſte. Schwanz weich, mäßig lang, breit gerundet, die äußeren Federn ſicht— bar verkürzt. Lauf ſehr hoch, Zehen kräftig, Krallen kurz, ſcharf, ziemlich gebogen. — Die Vögel bauen große backofenförmige Neſter *) Außer den hier erwähnten 2 Gattungen gehören noch Geositta, Henicurus, Ochetorbynchus, Cillurus und Rhodinoeinelus (Journ. f. Orn. I. 33.) hierher. Gatt. Furnarius, 3 aus Lehm, welche in ſchwebender Stellung horizontal auf wagrechten Aeſten angebracht ſind und 2 Abtheilungen, eine Brütkammer und eine Wohnkammer enthalten, in welche letztere der ſtets links gelegene ſenkrechte halbelliptiſche Eingang führt. — 1. Furnarius rufus mel. Merops rufus Gmel. Linn. s. Nat. I. 1. 456. — Buff. pl. enl. 739. — Lath. Ind. orn. I. 276. 22. — Turdus badius Zicht. Doubl. d. zool. Mus. 40. 451. Figulus albogularis Spia. Av. Bras. I. 76. tb. 78. Opetiorhynchus ruficaudus Pr. Max. Beitr. III. 6. 671. 2. Furnarius rufus D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 250. — Burm. Caban. Journ. ee Apunt. II. 221. 221. Joao de barro der Braſilianer in Minas geraes. Roſtgelbroth, Oberkopf brauner, Unterſeite lichter, die Kehle weißlich; Schwingen braun, Handſchwingen am Grunde, Armſchwingen am ganzen In— nenrande blaß geſäumt. — So groß wie ein Staar; — Gefieder roſtgelbroth, der Oberkopf ziem— lich dunkel, beinahe braun, wie die Schwingen; hinter dem Auge ein friſcher gefärbter roſtgelber Streif; ebenſo die Kehlſeiten, aber die Kehlmitte reiner weiß; Bruſt, Bauch und Steiß lichter gefärbt, als der Rücken, aber doch in demſelben Ton gehalten. Handſchwingen an der Baſis eine kurze Strecke blaßgelb geſäumt, übrigens grau auf der Innenſeite; Armſchwingen am ganzen Innenrande mit blaßgelbem Saum. Schwanzfedern viel heller roſt— gelbroth als die Flügel. Iris gelbbraun; Schnabel braun, der Unterkiefer am Grunde weißlich; Beine braun. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 4“ 2“, Schwanz 2" 8", Lauf 1“ 2“, Mittelzehe 9“ ohne Kralle. — Im Innern des ſüdlichen Braſiliens, auf dem weiten Camposgebiet von Minas geraes, Goyaz, Mats groſſo, St. Paulo und hinab bis in die argentiniſche Republik iſt dieſer Vogel eine der merkwürdigſten und häufig— ſten Erſcheinungen. Ich traf ihn zuerſt am Fuße des Itacolumi, auf der Fazende Mainarte und war ſehr erſtaunt, das dreiſte Geſchöpf auf dem Hofe herumgehen und vor Niemandem ſich fürchten zu ſehen. Bei meiner Nachfrage erfuhr ich, daß er ein den Braſilianern heiliger Vogel (passe- rino catholico) ſei, weil er an feinem großen, backofenförmigen Neſte Sonn— tags nicht arbeite und das Flugloch deſſelben ſtets nach Morgen lege. Daß letztere Angabe nicht richtig ſei, fand ich bald ſelbſt und überzeugte davon auch mehrere Einwohner, die ich deshalb zu Rathe zog; die Sage, daß der Vogel Sonntags nicht arbeiten ſoll, hat wohl ihren Grund in der Schnellig— 1 * 4 Funfzehnte Fam. ZJweigſchlüpfer— keit von 5 — 6 Tagen, womit er. fein ſchwieriges Werk vollendet. Hat er alſo nicht grade am Sonntage begonnen, ſo iſt er fertig, ehe der nächſte Feiertag herankommt. Dies Neſt, von dem D'Orbigny eine rohe Figur geliefert hat (Voy. Am. mer. Ois. pl. 55 fig. 2 — man vgl. den Atlas zu meiner Reiſe Taf. VI.), iſt für den kleinen Vogel wirklich ein erſtaunens— würdiges Werk; es iſt unten über einen Fuß lang, 6—7 Zoll breit und gegen 8—9“ hoch; jo ſchwebt es, einem ovalen Backofen ähnlich, auf einem horizontalen ſtarken Aſte, ſelten auf einem Dachgiebel oder einem Kirchen— kreuze, und hat an der linken Seite der einen längeren Fläche eine ſenkrechte halbelliptiſche Oeffnung ſo hoch, daß der Vogel darin ſtehen kann. Nach rechts neben der Oeffnung geht eine halbe Querwand durch das Innere des Neſtes und darin brüten, auf weicher Unterlage von Grashalmen, Haa— ren und Federn, beide Gatten abwechſelnd ihre 3 — 4 rein weißen Eier (D’Orbigny J. I. pl. 56 f. 3). Die erſte Brut fällt in den Anfang des Sep— tember, der Bau wird Ende Auguſt ausgeführt, indem beide Geſchlechter große Lehmballen, wie Wallnüſſe, aus dem Koth der Fahrwege holen und mit den Füßen auskneten; — eine zweite Brut wiederholt ſich im Januar.“ Beide Gatten ſind faſt immer zuſammen, ſitzen vereint auf einer Dachſpitze, und ſchreien jeden Vorübergehenden mit lauten, kreiſchenden Tönen an, wobei das Weibchen die zweite Stimme ſingt und beide eine genaue chroma— tiſche Tonleiter inne halten. Die ganze Scala fällt etwas von den höchſten Tönen zu den tiefern hinab. Sie vertheidigen ihr Neſt gegen alle Angreifer, und durch Nachſicht verwöhnt, welche ihnen allerorts zu Theil wird, drücken ſie in den poſſirlichſten Stellungen ihre Verwunderung aus, wenn man es wagt, ihnen zu nahe zu kommen. — Die Nahrung unſeres Töpfervogels, den die Mineiros ihren Lehmhans (Joao de barro) nennen, beſteht in In— ſekten, welche er auf dem Boden ſucht; in der Luft oder an Zweigen ſieht man ihn nie darnach haſchen. — Weitere Mittheilungen habe ich, nament— lich über die Art, wie das Neſt gebaut wird, in Cabanis Journ. f. Ornith. I. S. 168 gegeben. — 2. Furnarius figulus 14. Turdus figulus LH. Licht. Doubl. zool. Mus. 40. 450. Furnarius rufus Fieill. Gal. II. 301. pl. 182. Opetiorhynchus rufus Pr. Max. Beitr. III. 6. 667. 1. Furnarius figulus Reichenb. Handb. 202. 493. Furnarius melanotis Swains. Rückengefieder hell zimmtroth, Bauchſeite gelblich weiß, hinter dem Auge ein weißgelber Streif; Handſchwingen mit blaßgelber Binde. — Gatt. Furnarius. 5 Etwas kleiner als die vorige Art, übrigens ebenſo geftaltet. Schnabel relativ feiner und kürzer, braun, die Kinngegend gelblich. Iris gelbbraun. Oberkopf dunkel zimmtrothbraun, an den Schläfen hinter dem Auge ein breiter blaßgelber Streif; die Ohrdecke beſonders am oberen Rande ſchwarz— braun. Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz hell einfarbig zimmtroth; die Schwingen braun, auf der Innenſeite grau, nicht bloß mit blaßgelber Baſis, ſondern auch mit einer breiten blaßgelben Binde über die Mitte, welche mit dem ebenſo gefärbten Saum des Innenrandes verfließt und an den Arm— ſchwingen allmälig ſchmäler und undeutlicher wird. Kehle, Vorderhals und Backen weiß; Bruſt und Bauchſeiten gelblich, Bauchmitte und Steiß weiß. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 6¼“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“ 4%, Schwanz 2“ 4% Lauf 1“, Mittelzehe 8“ ohne Kralle. Dieſe Art bewohnt die Campos der Provinz von Bahia und die wei— ter nordwärts gelegenen Diſtricte; ſie ſtimmt, ſo weit bekannt, in ihren Gewohnheiten ganz mit der vorigen überein und vertritt dort deren Stelle. Anm. 1. Büffons pl. enl. 739 gehört nicht zu dieſer, ſondern zur vo— rigen Art, obgleich das Colorit manche Aehnlichkeit mit gegenwärtiger hat; aber die Größe des Vogels, der mangelnde Schläfenſtreif und die Angabe, daß er von Buenos-Ayres ſtamme, entſcheiden für die vorige Spezies. Dagegen iſt Vieil— lots Abbildung ganz gewiß hierher und nicht zur vorigen Art zu ziehen; kei— nesweges aber Spix Figur; ſie ſtellt die ſüdbraſilianiſche Art in einer etwas zu dunklen Färbung vor. — 2. Swain ſon hat in feinen Two Century and a Quarter ete. pag. 324—351 noch eine ganze Reihe von Furnarii species unterſchieden, über deren Recht— mäßigkeit ich kein Urtheil fällen kann, da ich ſie nicht geſehen habe. Eine der— jelben, der Furnarius leucopus wird von Schomburgk (Reise III. 688. 110) als in Guyana einheimiſch aufgeführt; die anderen hat Hofr. Reichenbach (Handb. I. 203. flgd.), der auch den F. melanotis als Art beibehält, kurz be— ſchrieben. Ich kann im letzteren, mit Bonaparte und Gray, nur den ächten F. ſigulus entdecken. 3. Furnarius rectirostris Pr. Wied. Opetiorhynchus rectirostris Pr. Max, Beitr. III. 679. 4. — Figulus rectirostris. G Bonap. Consp. 214. 3. — Reichenb. Handb. 1. 204. 495. Kopf, Flügel und Schwanz roſtroth, Rücken matt olivenbraun; Unterjeite gelblich olivenbraun. — Schnabel ziemlich lang, ſtark, hoch, grade und zugeſpitzt, nach der etwas über den Unterkiefer vortretenden Kuppe ſanft hinabgebogen; Ober— kiefer hornbraun, Unterkiefer röthlichweiß mit brauner Spitze. Iris hoch— gelb. Rücken⸗Gefieder vom Kopf bis zum Schwanzende roſtroth, Flügel und Schwanz dunkler mit Beimiſchung von braun; Rücken mit leichtem olivenfarbenen Anflug. Alle Untertheile ſanft röthlich olivengelb, an der 6 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Kehle reiner gelb, die Seiten von Bruſt und Bauch bräunlicher. Schwingen kürzer, der Flügelſchnitt mehr gerundet, ſchwärzlich graubraun, die Außen— fahne obenauf zimmtroth, die Innenfahne blaßgelb geſäumt. Beine hell graubrännlich. Schwanzfedern ſtufig abgeſetzt, die mittleren verlängert. Ganze Länge 8“8““, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3” 6", Schwanz 30“, Lauf 11“, Mittelzehe ohne Kralle 7½ “. — Die Art iſt nur vom Prinzen zu Wied im Innern der Provinz von Bahia auf deren Camposgebiet beobachtet worden; ſie baut ein backofen— förmiges Neſt aus Lehm mit Kammern, wie die vorige und heißt auch dort Joäo de barro. Der Vogel hüpft im Gebüſch herum, und wippt mit feinem viel längerm Schwanze; Gewohnheiten die den vorigen beiden Arten nicht zuſtehen. Anm. Nach der Form des Schnabels und Schwanzes zu urtheilen muß dieſer Vogel eine eigne Gattung bilden, welche auch Gray und Reichenbach annehmen. 2. Gatt. Loch mi as Swains. Myiothera Licht. Picerthia Geoffr. Schnabel von Furnarius, nur etwas feiner; ſo lang wie der Kopf, höher als breit, ſanft gebogen, mit grader Spitze; Naſenloch eine Spalte am unteren Rande der Naſengrube; Flügel kürzer, mehr abgerundet; die erſte Schwinge ſehr ſtark, die zweite ziemlich ver— kürzt, die dritte faſt ſo lang wie die vierte längſte. Schwanz kurz, die Federn ziemlich ſchmal, die Schäfte in ſtechende ſteife Spitzen verlängert. Beine zierlicher, der Lauf fein, die Hinterzehe minder ſtark verlängert, daher die vorderen relativ länger erſcheinen, mit feinen wenig gebogenen Krallen; die Laufſohle mit glatten Warzen bekleidet. — Lochmias nematura. Myiothera nematura Licht. Doubl. d. zool. Mus. 43. 472. Furnarius St. Hilarii Less. Traité d’Orn. 307. 5. Lochmias squamulata Swains. Birds of Braz. pl. 33. 7 Lochmias nematura Cabunis, Wiegm. Arch. 1847. J. 231. — Bonap. Consp. 210. — Reeichenb. Handb. I. 178. 41]. Lochmias St. Hilarii Gray. Gen. Birds XXII. no. 1. Rauchſchwarz, Rücken braun; Kehle Bruſt und Bauch mit weißem Tropfen auf jeder Feder. So groß wie unſere Blaumeiſe (Sitta europaea), nur Schnabel und Kopf kleiner. Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterſchnabel und Beine blaß Gruppe Dendrocolaptidae. 7 fleiſchbraun; Iris braun. Gefieder in der Hauptſache rußſchwarz, der Rücken lebhafter braun, mit etwas olivenfarbenem Anfluge. Vorderſte Stirn-, Zügel- und Ohrdeckenfedern mit gelblichen, ſcharfen Schaftſtreifen. Schwanz tiefſchwarz. Unterſeite von der Kehle bis zum Steiß weiß getüpfelt, indem jede Feder auf der Mitte einen weißen Fleck hat, welcher an der Kehle und dem Halſe die ganze Mitte ausfüllt, an den Seiten der Bruſt und des Bauches wie am Steiß ſich zu ſchmalen Schaftſtreifen verengert, und auf der Bruſtmitte aus ſolchem Schaftſtreif mit runder Erweiterung am Ende beſteht. — Untere Flügeldeckfedern weiß getüpfelt. — Ganze Länge 5½“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 1½“, Lauf 10, Mittelzehe ohne Kralle 7“. Der Vogel war ziemlich häufig in Congonhas, dem Orte wo ich mich 3 Monate vom Auguſt bis November aufhielt; er zeigte ſich des Vor— mittags im Garten hinter meinem Wohnhauſe an einem tiefen Bachein— ſchnitt, wohin gewöhnlich die Nachtſtühle geſchüttet wurden, lief hier auf dem Boden, ſelbſt auf den Steinen des Baches, und ſuchte noch im Koth nach Fliegenmaden und andern Inſekten. Nur mitunter hüpfte er auf die unte— ren Zweige der Gebüſche, mit feinen pfeifenden Tönen ſich verrathend. Die Mineiros nannten ihn, wegen dieſer ekelhaften Liebhaberei, den Präſi— denten der Schweinerei (presidente da porcaria). Sein Neſt habe ich nicht erhalten, auch keine laute oder eigenthümliche Stimme von ihm ver— nommen. Mein Sohn ſchoß mehrere Exemplare, da der Vogel nicht ſcheu iſt. — 2, Dendrocolaptidae. Schnabel allermeiſt viel länger als der Kopf, mitunter ſehr lang, mehr oder weniger gebogen; die Spitze gerade und ſcharf, überhaupt der ganze Schnabel ſtärker und höher als in der vorigen Gruppe. Flügel ziemlich ſpitz, über den Anfang des Schwanzes merklicher hinab reichend, ſteiffedrig. Schwanz lang und ſehr ſteif, die mitt— leren Schäfte ſtark verdickt, zum Anſtemmen geeignet. Lauf mäßig lang, hinten mit kleinen Tafeln belegt. Zehen groß, ſtark, mit ho— hen, ſcharfen, ſehr gekrümmten Krallen; Außen- und Mittelzehe ge— nau gleich lang, am Grunde innig mit einander verwachſen. — Die Mitglieder dieſer Gruppe ſind ſtrenge Baumkletterer, welche den Boden nicht betreten, ſondern ſenkrecht ſtehend nach Art der Spechte an den Baumzweigen herumhüpfen, hier nach Inſekten in den Fugen und Spalten der Rinde ſuchend. — 8 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Anm. Dieſe eigenthümlich geſtaltete, leicht kenntliche Gruppe iſt mehrmals monographiſch bearbeitet worden, zuerſt von G. R. Lichtenſtein in den Abh. d. Kön. Acad. z. Berlin, phys. math. Cl. a. d. J. 1818 und 1820. S. 255. und kürzlich von Lafresnaye (Guer. Rev. zool. 1849 und 1851.). Eine Zuſam⸗ menſtellung aller Arten enthält Reichen. Handb. d. spez. Orn. I. S. 176. flgd. A. Schnabel breiter als hoch, ziemlich dick und wenig gebogen, von Kopfeslänge. 3. Gatt. Dendrocincla Gray. Dryocopus Pr. Wied. Schnabel grade, etwa fo lang wie der Kopf, breiter als hoch, die Firſte nach der Spitze hin ſanft gebogen; am Ende mit einem Häkchen hinabgewölbt, aber ohne Kerbe daneben. Naſengrube vor— tretend, mit ſchmalem ſpaltenförmigem Naſenloch am unteren Rande. Flügel mäßig lang, etwa ein Drittel des Schwanzes erreichend. Schwanz ſtark, die Federn ſtufig abgeſetzt, die Schäfte mäßig ſteif, mit vortretenden etwas gebogenen Spitzen. Beine nach Verhältniß hoch und ſchlank, übrigens wie bei Dendrocolaptes. Dendrocinela turdinea. Gray. Gen. of the Birds. — Reichenb. Handb. I. 191. 459. Dendrocolaptes turdineus Lichtenst. J. J. 1818. 204. tb. 2 264. 7. — Doubl. z. Mus. 16. 150. — Kittl. Abb. tb. 24. f. 1. Dryocopus turdineus Pr. Max. Beitr. III. 1112. 1. - Dendroceps turdineus Lafresn. Rev. zool. 1851. 465. 7. Ganzes Gefieder olivenbraun, Kehle röthlich gelb, Unterrücken röthlich— braun. — Schnabel blaßbraun, der Unterkiefer weißlich; Iris braun. Ganzer Körper etwas trüb olivenbraun, die Unterſeite etwas lichter; Stirn und Oberkopf ſehr matt lichter geſtreift; Kehle gelbröthlich überlaufen; Unter— rücken etwas röther braun. Schwingen lebhafter braun, der Innenſaum roſtroth, die Spitze graubraun. Schwanz rothbraun. Beine bleigrau. Ganze Länge 8“ 2“, Schnabelfirſte 9”, Flügel 3“ 10”, Schwanz 3” 3% Lauf 10“, längſte Vorderzehe 7“ ohne Kralle. — In den Waldungen der Küſtenſtrecke von Rio de Janeiro bis Bahia, aber nicht häufig; lebt wie die Dendrocolapten an den Zweigen der Bäume. Anm. G. R. Lichtenſtein beſchreibt a. a. O. noch 2 Arten, welche ich nicht kenne; ihre Diagnoſe lautet wie folgt: Dendrocincla fumigata: Dendrocolaptes fumigatus Licht. 1.1. 203. 1818 und 264. 8. 1820. — Rostro nigro, capite corporeque immaculato fumigato; vitta utrinque duplici supra et infra oeulos pallida. Long. 8“. Gatt. Dendrocopus. 9 Dendrocincla merula: Dendrocolaptes merula Licht. I. I. 208. 17. 1818 und 264. 9. 1820. — Rostro brevi, nigrescente, mento albido; corpore toto obscure guajacino, gula alba. Long. 7%“. Ueber beide Arten vgl. auch Zafresn. Rev, zool. 1851. 466 und Reichenb. Handb. I. 191. — 4. Gatt. Dendrocopus Swains. Premnocopus Cabanis. Schnabel dick, ſtark, nicht länger als der Kopf, breiter als hoch, mit ſtumpfer ſanft gewölbter Rückenfirſte und leichter Biegung ab— wärts; Naſenloch weit, kreisrund. Flügel und Schwanz ziemlich lang, die erſteren zumal bis beinahe zur Mitte des Schwanzes rei— chend. Schwanzfedern kurz zugeſpitzt, die Enden der Schäfte wenig vortretend, nicht abwärts gebogen. Beine mäßig ſtark; die Zehen nicht ganz ſo lang wie bei den folgenden, aber auch nicht ſehr dünn; die Krallen minder ſtark gebogen als bei den gleich großen Dendro- colaptes-Arten. — Bewohnen einzeln die großen dichten Waldungen und machen ſich durch ihren dicken, ganz ſchwarzen, flach gewölbten Schnabel ſehr kenntlich. — Dendrocopus platyrhynchus. Dendrocolaptes platyrostris Spi Av. Bras. I. 87. 3. tb. 89. — Dendrocolaptes melanops Less. Suppl. a Buff. 283. — Rev. zool. 1840. 269. Dendrocolaptes fortirostris Such, zool. Journ. II. 115. Dendrocopus platyrostris Swains. Class. of. birds, 314. — Lufresn. Rev. zool. 1851. 326. Dendrocolaptes platyrhynchus Reichenb. Handbuch I. 194. 473. Tabacksbraun, Kopf, Hals und Unterbruſt blaßgelb geftreift; Bauch und Steiß ſchwarz quergewellt. Kehle weiß, Vorderhals ſchwarz getüpfelt. — In Größe und Anſehn dem Dendrocolaptes decumanus ähnlich, aber durch den kürzern, niedrigern und breitern Schnabel verſchieden. Schnabel ſchwarzbraun, Iris gelbbraun. Gefieder des Rumpfes tabacksbraun, die Flügel und Schwanzfedern roſtrother. Oberkopf ſchwärzlich braun, jede Feder mit einem blaßgelben Fleck, welcher nach der Stirne zu runder, nach dem Nacken zu länglicher geſtaltet iſt; ähnliche aber längere Schaftſtreifen am Halſe und der Bruſt beſonders an den Seiten; die Streifen des Vor— derhalſes ſchwarzbraun an jeder Seite punktirt, die der Oberbruſt ähnlich, aber matter. Kehle weißlich, die Federnränder mehr gelblich angelaufen; die Gegend über dem Auge und am Ohr deutlicher weißgefleckt, ſchwarz punk— 10 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. tirt; Bauch und Steiß blaßgelblicher, die Federn mit feinen ſchwarzen Querwellen gezeichnet, welche aber nicht jo deutlich find, wie bei Dendr. decumanus. Schwanz lebhafter roſtroth als die Außeuſeite der Schwingen; die Innenſeite braun, der Saum blaßgelbroth; innere Flügeldeckfedern blaß ochergelb, braun geſäumt. — Beine dunkel bleigrau. — Ganze Länge 91”, Schnabelfirſte 1¼“, Flügel 4%“, Schwanz 4“, Lauf 1". Spix entdeckte dieſe Art in den Wäldern bei Rio de Janeiro, fie iſt dort nicht häufig und gehört überhaupt zu den ſeltenen. In ihrer Lebens— weiſe weicht ſie, ſo weit bekannt, von den übrigen nicht ab. — B. Schnabel höher als breit, beſonders nach vorn ſtark zuſammen gedrückt, in den meiſten Fällen mehr gebogen und länger als der Kopf. 5. Gatt. Den drocolaptes Herm. Schnabel hoch, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, viel höher als breit, mit ſtumpfer aber deutlicher Firſtenkante; Naſengrube mit großem runden offnem Naſenloch an der Spitze. Flügel und Schwanz ziemlich lang, wenigſtens nicht kürzer als bei den fol— genden Formen, beide ohne beſondere Auszeichnung. Beine ſtark und je nach der Größe des Vogels um ſo kräftiger, je dicker und kräf— tiger die Schnabelbildung iſt. Gefieder am Kopf und Unterleibe ſtreifig gefleckt. A. Schnabel und Beine ſehr kräftig, erſterer beſonders hoch und daher plumper erſcheinend als bei den folgenden Arten; Naſenloch ganz kreisrund. Dendrocopus Vieil!. Dendrocolaptes Bonap. 1. Dendrocolaptes decumanus Licht. Lichtenst. a. a. O. 1820. 256. 1. tb. 1. fig. 1. — Spix Av. Bras. I. 86. 1. tb. 87. Dendrocolaptes guttatus Pr. Max. Beitr. III. 1120. J. Dendrocopus albicollis Vieill. N. Diet. Tm. 26. pag. 117. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 98. — Reichenb. Handb. I. 189. 454. Tabacksbraun, Schwingen nach innen und die Schwanzfedern mehr roth— braun, Oberkopf ſchwärzlich; alle Federn des Kopfes, Halſes und der Bruſt mit blaßgelben Schaftſtreifen, Bauch ſchwarz quer gebändert, Kehle einfarbig weißgelb. Die größte Art unter den in Braſilien einheimiſchen. Schnabel tief und glänzend ſchwarz; Iris braun; Beine dunkel bleigrau, die Krallen Gatt. Dendrocolaptes. 11 brauner. Gefieder in der Hauptſache von der Farbe getrockneter Tabacks— blätter, alſo röthlich olivenbraun, der Oberkopf mehr ſchwarzbraun; jede Feder der Stirn, des Scheitels, Halſes und der Bruſt mit einem blaßgelben Schaftſtreif, welche Streifen hinter dem Auge und am Ohr breiter und vorherrſchender ſind, und zunächſt neben ſich die dunkelſte Grundfarbe haben. Kehle und Anfang des Halſes gelblich weiß, ohne alle Streifen; Bruſtmitte Bauch und Stirn mit dichten ſchwarzbraunen Querlinien, die zuerſt an der Bruſt als kleine Punkte neben den hellen Schaftſtreifen auftreten. Unter— rücken lebhaft roſtgelbbraun. Schwingen unten und an der Innenſeite ent— ſchieden rothbraun; der Schwanz von derſelben Farbe, aber matter; die Federſchäfte an beiden außen ſchwarzbraun, innen rothgelb. Ganze Länge 11“, Schnabelfirſte 1” 8“, Flügel 5½¼ “„ Schwanz 3 ¼½“, Lauf 1”, beide verwachſene Zehen 1“ 2“ ohne die Krallen. Ich erhielt dieſe ſeltene Art nur einmal bei Neu-Freiburg, wo ſie in der Nachbarſchaft erlegt worden war. Der Vogel lebt nur im Urwalde und kommt nicht leicht in die Nähe der Anſiedelungen; wenigſtens nicht in ſtark bevölkerte Gegenden. Der Prinz zu Wied traf ihn von Rio de Ja— neiro bis zum Rio Espirito ſanto. Anm. Obgleich Vieillots Benennung älter iſt, als die von Lichten— ſtein, fo eignet fie ſich doch nicht zur Annahme, weil der Ausdruck albicollis dem Vogel durchaus nicht gebührt. Azara's Trepadore grande (Apunt. II. 277. no. 241.) wird von Lichtenſtein zu dieſer, vou Lafresnaye zur folgenden Art gezogen. Ich ſetze die Beſchreibung nach dem Spaniſchen Original her: „Länge 12½“, Schwanz 3 /“, Flugbreite 18“. Ganzes Gefieder tabacksfarben, etwas mehr röthlich; weniger friſch und etwas gelbbräunlich auf der Unterſeite; auf jeder Feder der Kehle und einem Theil der Bruſt zeigt ſich ein breiter dunkler Streif, welcher an andern weißlich iſt. In der Umgegend am Bauch und den Seiten ſtellen ſich dunkle Querlinien ein.“ — Hiernach glaube ich nicht, daß Azara dieſe, ſondern die folgende Art vor ſich hatte. 2. Dendrocolaptes cyanotis. Lichtenst. a. a. 0. 264. 5. — Le Vaill. Prom. et Guép. pl. 25. Dendrocolaptes falcirostris Si. Av. Bras. I. 86. 2. tb. 88. — Reichenb. Handb. 189. 455. Dendrocopus major Vieill. N. Diet. Tm. 26. pag. 118. Dendrocolaptes major Lafresn. Rev. zool. 1850. 103. 6. - rubiginosus Laf. Mag. d. Zool. III. pl. 16. Cl. II. Blaß röthlich tabacksbraun, Flügel und Schwanz rothbraun; Kopf, Hals und Bruſt matt lichter und dunkler geſtreift, Bauch dunkler gebändert. So groß wie die vorige Art, aber der Schnabel nicht ganz ſo hoch und deshalb länger erſcheinend. Schnabel hellbraun, im Leben bläulich braun, aber nicht ſchwarz; Iris grau. Gefieder tabacksbraun, die Rücken— ſeite mit rothbraun überlaufen; Flügel und Schwanz deutlicher rothbraun; Ohrgegend und Backen ins gräuliche fallend, die Bauchfläche falber. Stirn, 12 Fnufzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Oberkopf, Vorderhals und Bruſt mit matten blaßgelblichen Schaftſtreifen, deren Ränder dunkler eingefaßt ſind, daher dieſe Theile heller und dunkler geſtreift erſcheinen; die meiſten und ſchärfſten Streifen auf der Bruſt, die Kehle einfarbig weißgelb, die Bruſtſeiten dunkler punktirt; die Mitte der Unterbruſt und der Bauch dunkler quergebändert, in der Anlage alſo ganz wie bei der vorigen Art, aber die Zeichnung nirgends ſo deutlich. Beine braun. — Ganze Länge 10½“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4 /“ Schwanz 4“. Der Vogel bewohnt die Waldungen des Inneren von Braſilien und ſcheint von Spix anfangs nicht als eigne Art beachtet zu ſein, weil er keinen Fundort angiebt. D'Orbigny brachte ihn aus Bolivien mit. Azara beſchreibt ihn für Paraguay. B. Schnabel niedriger und beſonders flacher erſcheinend; die Beine dün— ner, mit feineren Zehen. a. Schnabelform minder gebogen, grader, dicker und brei— ter am Grunde. Naſenloch ganz rund. Nasica Lafr. Den- drocops Swains. Premnocopus Reichenb. > 3. Dendrocolaptes guttatus Licht. Lichtenst. l. J. 1820. 264. 6. — Dendrocolaptes Nammeus Id. 1818. 201. no. 7. Nasica guttatus Lafresn. Rev. zool. 1850. 385. 5. Premnocopus guttatus Reichenb. Handb. I. 186. 443. — Tabacksbraun, Oberkopf, Hals, Bruſt, Bauch und Steig mit hellen Schaft— flecken oder Streifen; Flügel und Schwanz rothbraun. — Aehnelt durch den ziemlich kräftigen Schnabel und die Färbung am meiſten dem D. cyanotis, iſt aber kleiner und bis zum Steiß licht geſtreift. Schnabel braun, der Unterkiefer weißlich, nach der Spitze zu allmälig braun werdend. Oberkopf dunkelbraun, jede Feder mit einem gelben runden Mit— telfleck. Am Halſe werden dieſe Flecken länglicher und an der Bruſt zu wahren, hier ſchwarzbraun gerandeten Schaftſtreifen. Die Kehle iſt ganz gelb. Der Bauch und der Steiß haben ebenfalls helle Schaftftreifen auf jeder Feder, aber ſie ſind blaſſer, ſchmäler und an den Seiten matt dunkler punktirt. Flügel und Schwanz einfarbig rothbraun, die Schäfte der mit— telſten Schwanzfedern ſehr ſteif und abwärts gebogen, mit geſchwungener Spitze. Beine bläulich fleiſchbraun, die Krallen hellbraun. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 1)“, Flügel 4%“, Schwanz 3%", Lauf 1“. Die Art iſt hier nach einem Exemplar unſerer Sammlung beſchrieben, das von Berlin bezogen wurde; ihre Heimath fällt in die Gegend von Bahia. Gatt. Dendrocolaptes. 13 4. Dendrocolaptes obsoletus Licht. Lichtenst. I. I. 1818. 203. 10. — 1820. 265. 10. — Pr. Mam Beitr. III. 6. 1125. 2. — Nasica obsoletus Lafresn. Rev. zool. 1850. 425. Premnoeopus obsoletus Reichenb. Handb. J. 188. 452. Tabacksbraun; Oberkopf, Hals und Bruſt mit blaßgelben Schaftflecken oder Strichen; Flügel und Schwanz rothbraun. In der Schnabelform ähnelt dieſe Art der vorigen ſehr, er iſt aber nicht ganz ſo hoch und ſieht darum noch grader aus; Oberkiefer braun, Unterkiefer blaßgelb. Iris graubraun. Gefieder wie gewöhnlich tabacks— farben, der Oberkopf dunkler braun, jede Feder mit blaßgelbem Schaftfleck; die Kehle hell roſtgelb, ungefleckt; Hals und Bruſt mit blaßgelben Schaft— ſtreifen, die ſchon mehr verloſchen find, als bei der vorigen Art; Bauch und Steiß ungefleckt. Flügel und Schwanz rothbraun, die Innenſeite der er— ſtern graubraun; mittlere Schwanzfedern relativ kürzer, aber ebenfalls mit ſteifen, am Ende etwas abwärts gewundenen Schäften. Beine graulich braun, dünner und namentlich die Zehen viel zierlicher als bei D. guttatus; die Krallen hellbraun. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“ 3”, Flügel 4“, Schwanz 3 ¼“, Lauf 9“; längſte Zehen ohne die Kralle 6“. — Die Art findet ſich im Waldgebiet des nördlichen Braſiliens und wurde der Berliner Sammlung hauptſächlich aus der Gegend von Para überſendet. Ihre Lebensweiſe iſt die der vorigen. Anm. In denſelben Gegenden iſt eine andere Art zu Hauſe, welche ich nicht kenne, daher nicht beſchreiben kann, und nur kurz definire: 5. Dendrocolaptes longirostris 19. Licht. 1. I. 1818. 200. 2. — 1820. 263. 2. — Le Vaill. Prom, et Guep. pl. 24. — Nasica nasalis Less. Traité 31J. — N. albicollis Less. Suppl. a Buff. 280. — N. longirostris Lafresn. Rev. zool. 1850. 383. J. — Reichenb. Handb. I. 180. 417. — Schnabel ſehr lang, ziemlich ſtark gekrümmt, aber hoch, weißgelb ge— färbt; Gefieder röthlich tabacksbraun; Oberkopf dunkler, er und der Nacken mit blaßgelben Schaftſtreifen; Kehle weiß, desgleichen ein Streif über dem Auge; Vorderhals, Bruſt und Bauch mit rein weißen, ſchuppenförmigen Schaftflecken. Beine kräftiger als bei den vorigen 2 Arten. — Ganze Länge 12 ½“, Schnabel 2“, Flügel 5 ½“, Schwanz 4". 14 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. b. Schnabel entſchiedener gebogen, niedriger, feiner, ſpitzer; das Naſenloch kleiner, mehr oder minder oval geftaltet. Lepidocolaptes Reichenb. Picolaptes Lafr. 6. Dendrocolaptes squamatus Licht. Lichtenst. I. 1. 1820. 258. 2, tb. 2. Fig. 1. = Doubl. 17. 152. Picolaptes squamatus Lafresn. Rey. zool. 1850. 148. 1. — 1851. 318. Lepidocolaptes squamatus Reichenb. Handb. J. 184. 432. Xiphorhyuchus maculiventer Less. Suppl. a Buff. 283. Dendrocolaptes Wagleri Spi. Av. Bras. I. 88. 5. tb. 90. Fig. 2. Rückengefieder gelbbraun, Flügel und Schwanz etwas roſtrother; Unterfeite ſchwarzgrau, mit breiten weißen Schaftſtreifen. — So groß wie ein Staar, feiner und zierlicher gebaut als die frühe— ren Arten. — Gefieder des Rückens, von der Stirn an, hell gelbbraun, lebhaft glänzend; Flügel und beſonders der Schwanz röthlicher, roſtbraun; Oberkopf nach der Stirn zu dunkler, jede Feder mit hellgelbem Schaftitreif, der ſich nach der Spitze zu etwas erweitert und lebhafter färbt; ähnliche aber ſchmälere Streifen im Nacken. Kehle rein weiß, Backen und Schläfen weißlich, die Federn fein Schwarz gerandet, der obere Augenrand weiß, die Gegend hinter dem Auge dunkler. Vorderhals, Bruſt und Bauch ſchiefer— ſchwarz, aber auf jeder Feder ein breiter, ſpitzer, weißer Schaftſtreif, wel— cher faſt die ganze Mitte einnimmt. Schwingen ſchwarzbraun, Außenfahne roſtgelbroth, Innenfahne der Armſchwingen blaßgelb geſäumt. Beine grau— braun, die Krallen bräunlicher. Oberſchnabel blaßbraun, Unterſchnabel weißlich. Iris graubraun. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“ 2“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf st. — Ich erhielt dieſe Art in Neu = Freiburg, woſelbſt fie die benachbarten Gebirgswaldungen bewohnte und nicht eben ſelten war; ſüdwärts geht ſie bis St. Paulo, nordwärts vielleicht bis Bahia; da ſie aber der Prinz zu Wied auf ſeiner Reiſe nirgends getroffen hat, ſo kann ſie nach dieſer Richtung hin wenigſtens nicht häufig ſein. Anm. Der Dendrocolaptes Wagleri von Spix paßt nach der Abbildung ziemlich gut zu meinen Individuen, daher ich die im Text angegebene etwas geringere Größe für nicht genügend halten möchte, auf ihn mit Lafresnaye (Guer. Rev. zool. 1851. 319.) und Reichenbach (Handb. I 1. no. 433.) eine eigene Art zu gründen. Der ganz blaßgelbe Schnabel und die etwas dunklere Farbe find außerdem die erheblichſten Unterſchiede des D. Wagleri. 7. Dendrocolaptes tenuirostris Licht. Lichtenst. J. J. 1820. 265. 13. — Doubl. d. zool. Mus. 17. 155. — Pr. Max S. Wied Beitr. III. 1127. 3. — Si Av. Bras. I. 88. 7. th. 91. f. 2. Picolaptes guttatus Less. Cent. zool. 93. pl. 32. - Spixii Less. Traite d’Orn. 314. - tenuirostris Lafresn. Rev. zool. 1850. 151. 3. Gatt. Xiphorhynchus. 15 Lepidocolaptes Spixii Reichenb. Handb. J. 185. 437. Dendrocolaptes fuscus Fett. N. Diet. T. 26. pag. 117. Ene, meth. 624. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 278. 11 und 283. 18. Gelbbraungrau, tabadsfarben, Flügel und Schwanz rothbraun; Kopf, Hals, Bruſt und Bauch bis zum Steiß mit gelblichen Schaftflecken. Kleiner als die vorige Art, etwa wie Tichodroma muraria, aber der Schnabel kürzer, ſtärker. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel blaßgelb mit bräunlicher Spitze. Ganzes Rumpfgefieder mit hellen Schaftflecken, die Grundfarbe wie gewöhnlich tabacksbraun, der Oberkopf dunkelbraun, der einfarbige Unterrücken rothbraun, wie die Flügel und der Schwanz. Ober— kopf und Nacken mit tropfenförmigen ſchwarzgerandeten Schaftflecken; die Rückenflecken länger, ſchmäler. Kehle bis zum Vorderhalſe blaßgelb, die unteren Federn fein ſchwarz gerandet; Bruſt mit breiten, Bauch und Steiß mit ſchmalen Schaftſtreifen von blaßgelber Farbe, die nach hinten immer undeutlicher werden, aber ſelbſt den unteren Schwanzdecken nicht fehlen. Schwingen ſchwarzbraun, der Außenrand rothbraun, die hinterſten Arm— ſchwingen obenauf ganz rothbraun; Schwanzfedern lebhafter roſtroth, die mittleren mit ſehr ſteifen, am Ende abwärts gewundenen Schäften. Beine bleigraubraun, die Krallen hellbraun. — Ganze Länge 6½“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4“, Schwanz 214”, Lauf 8%. Dieſe Art war in den Gebüſchen bei Neu-Freiburg die häufigſte; ſie wird aber nur tief im Walde gefunden, wo ſie an den Schlingpflanzen und dünnen Zweigen herumhüpft. Anm. 1. Ein aus Berlin bezogenes Exemplar unſerer Sammlung zeugt dafür, daß dieſe Art der ächte D. tenuirostris Licht. if. Hofr. Reichenbach hat ihn zu einer anderen Spezies gezogen, ſich auf Lichtenſtein ſtützend, der die Flecken weiß nennt; aber in der Definition J. J. heißen fie beſtimmt Naves- centes. Der vom Verfaſſer des Handb. I. 181. 422. als Picol. tenuirostris aus Mexico beſchriebene Vogel iſt alſo nicht G. R. Lichtenſteins Art, ſondern eine andere mir unbekannte Spezies und Spix Vogel mit dem von Lichten— ſtein identiſch. Daß der Prinz zu Wied beim D. tenuirostris den D. Wagleri citirt, iſt offenbar ein Schreibfehler; hätte er den zu feinem D. tenumostris brin- gen wollen, ſo würde er ſich darüber am Schluß ſeiner Beſchreibung, wie ge— wöhnlich, erklärt haben. — 2. Ganz neuerdings hat Selater in den Proc. zool. Soc. Jun. 1853. einen Dendrocolaptes Eytoni von Para aufgeſtellt, welchen ich nicht kenne, nach der Definition aber für nah verwandt mit dem D. tenuirostris halte; er hat deſſen Farbe und Zeichnung, iſt aber viel größer (9“ 5,“ lang, Schnabel 1“ 9), auch find Kehle und Vorderhals ganz weißgelb. — 6. Gatt. Xiphorhynchus Siains. Schnabel ſehr lang, auffallend ſtark gebogen, fein, ſchlank, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, alſo höher als breit; die Naſengrube ſehr 16 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer kurz, mit kleinem runden Naſenloch an der Spitze; Kinnwinkel kaum etwas länger als die Nafengrube. Gefieder von Dendrocolaptes, nur der Schwanz nach Verhältniß etwas kürzer. Beine zierlich, der letzten Gruppe von Dendrocolaptes ähnlich; Lauf nicht viel länger als die langen Vorderzehen, auf der hintern Seite nur nach außen mit ziemlich großen Tafeln belegt. Xiphorhynehus trochilirostris Licht. Pr. Max. S. Wied Beitr. III. b. 1140. — Reichenb. Handb. I. 183. 431. — Lafresn. Guer. Rev. zool, 1850. 374. 1. Dendrocolaptes trochilirostris Lichtenst. J. I. 1818. 207. tb. 3. — 1820. 2631. Dendrocolaptes procurvus Temn. pl. col. 28. Dendrocolaptes faleularius Fiel. Gal. II. 286. pl. 175. — Lesson Traite D’Orn. 313. — Ene. meth. Orn. 626. Olivenbraun, Flügel und Schwanz rothbraun, Kopf, Hals und Bruſt blaß— gelb geſtreift. Kehle weißgrau. Schnabel dunkel ſchwarzbraun, gegen die Spitze hin röthlicher, ſehr glänzend, mehr oder minder ſtark gekrümmt; Iris braun. Oberkopf ſchwarz— braun, jede Feder mit einem ſchmalen, gleichbreiten, braungelben Streif, der ſtumpf abgerundet iſt. Kehle weißlich, nach dem Halſe zu hellgrau, die letzten Federn gelb geſäumt; Backen, Ohrgegend, Hals und Oberbruſt blaſſer, weißlicher geſtreift, die Nackenfedern mit ſchwärzlichen Rändern der Streifen. Schwingen, Schwanzfedern und Unterrücken dunkelrothbraun, die Spitzen der Schwingen unten graulich; die Schwanzfedern einfach und nicht ſehr lang zugeſpitzt, die äußeren Federn verkürzt. — Beine bleigrau, Krallen hell braungelb. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 2“ 8“, Flügel 4“, Schwanz 3”, Lauf 9“, längſte Vorderzehe 8“ ohne die Kralle. Ich erhielt von dieſer Art 3 Exemplare bei Neu-Freiburg, woſelbſt ſie die Waldungen in den Schluchten des Orgelgebirges bewohnt; der Prinz z. Wied fand ſeine Vögel im Sertong von Bahia, nach Schomburgk (Reise III. 690. 118.) geht er nördlich bis Guyana und Columbien. Anm. Da mir Originalexemplare aus anderen Gegenden Süd-Amerikas fehlen, ſo kann ich mich über die Trennung in mehrere Arten, welche Lafres— naye und Reichenbach a. a. O. befolgen, nicht äußern. Temmincks Figur ziehe ich ohne Bedenken zu den von mir geſammelten Vögeln, dagegen hat Vieillots Bild einen weit weniger gebogenen Schnabel, größere bis auf den Flügel ausgedehnte Schaftſtreifen, und einen relativ ſpitzeren Schwanz. Wenn dieſe Unterſcheidungen conſtant ſind, ſo würden ſie eine eigene Art bezeichnen, da aber Vieillot ihre Heimath in die Thäler des Orgelgebirges verlegt, ſo hat er wohl einerlei Art mit der meinigen vor ſich gehabt. Indeſſen zeigt keins meiner 3 Exemplare helle Schaftſtreifen auf den kleinen Flügeldeckfedern und Gatt. Picolaptes. 17 alle 3 einen viel ſtärker gekrümmten Schnabel, völlig wie Temminds Ab- bildung, nur iſt ihr Schnabel noch etwas länger, oder der ganze Vogel, im Gegentheil, vielleicht etwas kleiner. — 7. Gatt. Picolaptes Less. Heichenb. Thripohrotus Cuban. Schnabel zwar ſeitlich zuſammengedrückt, aber niedriger und namentlich am Grunde viel breiter und flacher als bei den vorher— gehenden; die Naſengruben weiter vortretend, mit ſchmalem ſpalten— förmigem Naſenloch am ganzen unteren Rande. Flügel und Schwanz mäßig lang; beſonders die erſteren nach Verhältniß länger, der Schwanz kürzer. Beine zierlicher, der Lauf auf der äußeren Sohlenſeite nicht mit Tafeln, ſondern kleinen zerſtreuten ovalen War— zen beſetzt; Zehen ſehr fein, mit mäßig hohen ſcharf zugeſpitzten Krallen. — Picolaptes bivittatus Licht. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 152. 5. Dendrocolaptes bivittatus Zichtenst. 1. I. 1820. 258. 3. tb. 2 Fig. 2. — Doubl. d. zool. Mus. 17. 154. — Spix. Av. Bras. I. 87. 4. tb. 90. F. 1. — Dendrocolaptes rufus Pr. Max Beitr. III. 1130. 4. Thripobrotus bivittatus Caban. Wiegm. Arch. 1847. 1. 340. Picolaptes angustirostris Veil. Enc. meth. Orn. 624. — Reichenb. Handb. J. 181. 421. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 151. 4. Trepadore comun. Azara Apunt, II. 279. 242. Rückengefieder zimmtroth, Oberkopf ſchwarzbraun: die Schaftſtreifen, ein Randſtreif über dem Auge und die ganze Unterſeite blaßgelb. — Eine ausgezeichnete eigenthümliche Art, welche ſich von allen früheren ſcharf abſondert. Der feine ziemlich lange Schnabel iſt ganz blaßgelb, nur die Gegend am Naſenloch ſpielt ins Braune. Oberkopf dunkelbraun, jede ſehr ſchmale ſpitze Feder mit einem weißlichen Schaftſtrich; Zügel, oberer Augenrand und ein Streif über dem Ohr weißlich, ebenſo die Kehle und die ganze Unterfläche; aber vom Bauch an fällt die Farbe mehr ins Iſabell— gelbe, mit gräulicher Unterlage bei jungen Vögeln. Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz hell zimmtroth; Schwingen braun, roſtroth gerandet. Beine bleigrau, die Krallen braun; Iris braun. — Ganze Länge 8”, Schnabelfirſte 1” 2“, Flügel 4“, Schwanz 2“, Lauf 8“. — Die Art iſt nur im Innern, in den Gebüſchen der Campos-Region zu treffen und wurde von mir nicht ſelbſt erlegt, ſondern während mei— nes Aufenthalts in Lagoa ſanta von dem benachbarten Sette Lagoas Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 2 18 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. bezogen; der Prinz zu Wied traf ſie im Sertong von Bahia. Nach Azara iſt ſie in Paraguay die häufigſte von allen. Die Berliner Sammlung be— zog fie aus St. Paulo, Spivx traf fie angeblich noch in Piauhy. 8. Gatt. Dendroplex Swains. Schnabel ganz grade, von oben wie von unten gleichmäßig zugeſpitzt, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, ziemlich hoch, mit ſcharfer Rückenfirſte. Naſengrube kurz, das Naſenloch oval, aber weit und die ganze Grube ausfüllend. Flügel ziemlich kurz, nur wenig über den Anfang des Schwanzes hinabreichend, mehr gerundet. Schwanz von mäßiger Länge, die mittleren Schäfte nicht ſehr ſteif, mit ein— facher, grader, vortretender Spitze; die Seitenfedern ſtumpf, ſtufig verkürzt. Beine groß, für die Größe des Vogels ſtark, der Lauf kurz, die Sohle hinten mit großen ſchiefen Tafeln belegt, die Krallen lang? — Dendroplex picus Licht. Swainson, elassif. 314. f. 281. e. — Reichenb. Handb. I. 180. 415. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 595. 1. Oriolus Picus Gmel. Linn. S. Nat. I. 384. — Buff. pl. enl. 605. — Lath. Ind. orn. I. 188. 47. — Levaill. Prom, et Guep. pl. 27. Dendrocolaptes minor, Herm. obs. zool. 135 Dendrocolaptes Picus Lichtenst. J. J. 1818. 203. — 1820. 265. 11. — Doubl. zool. Mus. 16. 151. — Pr. Ma. Beitr. III. 1134. 5. Dendrocolaptes rectirostris Fieill. N. Diet. Tm. 26. pag. 129. — Ene. meth. Orn. 626. Dendrocolaptes chrysolophus Zlliy. Licht. J. JI. 1818. 209. Trepadore pico corto Azara Apunt. II. 281. 243. Röthlichbraun, Flügel und Schwanz rothbraun; Federn des Kopfes, Hal- ſes und der Bruſt mit weißen, dunkler gerandeten Tropfen. Schnabel ganz weißlich. So groß wie ein Staar und beinahe auch ſo geſtaltet. Schnabel von Kopfeslänge, ganz gerade, weißgelb, die Baſis etwas gebräunt. Oberkopf trüb braun; jede Feder mit einem kleinen runden dunkler geſäumten Fleck, die nach hinten länglicher und ſchmäler werden. Kehle ganz weiß. Ohrdecke weißlich, braun geſtreift, darüber hinter dem Auge ein mehr weißlicher Streif. Hals und Bruſt mit weißen, ſchwarzbraun gerandeten Tropfen; die des Vorderhalſes breit und die oberen bis auf einen feinen Rand die ganze Feder einnehmend; die unteren allmälig länger, die des Nackens viel kleiner; die unterſten am Oberbauch undeutliche weißliche Wiſche, welche bis an den Steiß reichen und ſelbſt dem Schenkelgefieder nicht abgehen. Beine blei— grau, die Krallen blaß braun. Iris braun. Gatt. Glyphorhynchus. 19 Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4”, Schwanz 3”, Lauf 8%, längſte Vorderzehe ohne Nagel 8“. Die Art iſt nicht ſelten in allen Wäldern Braſiliens anzutreffen, ſie verbreitet ſich von Paraguay bis Guyana und ſtimmt in der Lebensweiſe mit den wahren Dendrocolapten überein. Anm. Ich vermuthe, daß Dendrocolaptes guttatus Spix Av. Bras. I. tb. 91. F. 2, den er im Text 1.1. 88. 6. D. ocellatus nennt, auf ein junges Individuum dieſer Art mit dunkelfarbigem Schnabel gegründet iſt, und als Spezies ganz eingezogen werden muß. — 0. Schnabel feiner, kürzer als der Kopf, nad) vorn ſeitlich zu— ſammengedrückt, hinten breiter als hoch. 1 9. Gatt. Glyphorhynchus Pr. Wied. Schnabel zwar klein, aber ziemlich ſtark, beide Kiefer zugeſpitzt; die Spitze ganz grade, faſt kegelförmig, etwas zuſammengedrückt; die Firſte abgeſetzt, wenn auch nicht ſehr ſcharf. Naſengrube etwas vortretend, das . eine Spalte am unteren Rande. Flügel ziemlich ſpitz, bis Auf ein Drittel des Schwanzes hinabreichend; Schwanz lang, ſtufig, die Federn ſchief abgeſtutzt, mit vortretenden ſtachelförmigen Enden der Schäfte. Beine klein und zierlich, die Zehen kurz. — Glyphorhynchus euneatus Licht. Lafresn. Guer. Rev. zool. 1850. 595. — Reichenb. Handb. I. 177. 410. — Dendrocolaptes euneatus Licht. J. 1. 1818. 204. tb. 3. Fig. 1. — 1820. 266. 18. — Doubl. d. zool. Mus. 17. 156. — Levaill. Proms et Guep. pl. 31. F. 1. — Lafresn. Guer. Mag. III. el. 2. pl. 17. 1833. — Spi. Aves Bras. 19.89 8. th} 9120.32. Neops spirurus Vieill. N. Diet. Tm. 31. 338. Glyphorhynchus ruficaudus Pr. Max Beitr. III. b. 1150. 1. Zenophasia platyrhyncha Swains. zool. Illustr. III. 351. Röthlich olivenbraun, Kehle, Kopfjeiten und Vorderhals gelblichweiß ge- ſtreift; Schwanz rothbraun. Nicht größer als eine Schwanzmeiſe (Parus caudatus) und faſt von deren Verhältniſſen, wenn man ſich den Schnabel dreimal ſo groß denkt. Schnabel dunkel hornbraun, nach dem Kinn zu lichter; Iris braun. Ge— fieder röthlich olivenbraun, beſonders auf dem Rücken und den Flügeln röthlicher unterlaufen, aber nur der Schwanz entſchieden rothbraun. Ober— kopf mit kleinen matten blaßgelblichen Flecken auf jeder Feder; die Kopf— ſeiten etwas deutlicher blaß gefleckt und hinter dem Auge ein lichterer Streif dadurch gebildet. Kehle, Vorderhals und Oberbruſt mit ziemlich klaren 2 * 20 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer, gelblichen Streifen, welche ſich auf der Mitte etwas mehr in die Breite aus— dehnen. Schwingen graubraun, die Außenfahne röthlich olivenbraun, die Innenfahne lichter rothbraun geſäumt. Beine dunkel bleigrau. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 21”, Schwanz 2“, Lauf 6“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 3 /“. — Dies kleine zierliche Vögelchen gehört den Walddiſtrikten des nörd— lichen Braſiliens von Bahia bis Cayenne an, und kam mir auf meiner Reiſe nicht vor. 10. Gatt. Sittasomus Swains. Schnabel viel zierlicher, aber wohl ebenſo lang wie bei der vo— rigen Gattung, die Firſte gerundet, leicht gebogen, die Spitze herab— gekrümmt mit feinem Häkchen und ſeichter Kerbe daneben. Naſen— grube verkürzt, mit ſpaltenförmiger Oeffnung am unteren Rande. Flügel ziemlich lang und ſpitz, die Schwingen etwas verſchmälert. Schwanz lang, die Federn ſchief abgeſtutzt, mit vortretender geſchwun— gener Schaftſpitze, neben welcher beide Fahnen aber noch als ſchma— ler Franzenſaum bis zur Spitze fortſetzen. Beine zwar zierlich und fein gebaut, aber die Zehen von beträchtlicher Länge, und beſonders die hintere durch ihren langen, wenig gekrümmten Nagel ausgezeichnet. Sittasomus Erithacus Licht. Lafresn. Rev. zool. 1850. 589. — Reichenb. Handb. I. 176. 405. — Dendrocolaptes Erithacus Licht. J. J. 1820. 259. 4. tb. 1. fig. 2. — Doubl. zool. Mus. 17. 155. Dendrocolaptes sylviellus Temm. pl. col. 72. J. Sittasomus olivaceus Pr. Max. Beitr. III. b. 1146. Sittasomus Temminckii Lesson Traite 314. Gelblich olivenbraun, Flügel und Schwanz rothbraun, Kehle und Vorder— hals gelblicher. — Etwas derber und größer im Rumpf, aber feiner im Schnabelbau, als der vorher beſchriebene Vogel. Schnabel ſängerartig, ſchwärzlich, die Kinngegend weißlich. Iris braun. Geſieder gelblich olivengrünbraun, Kehle und Vorderhals etwas lichter gefärbt; Unterrückeu, Flügel und Schwanz klar rothbraun; kleinſte untere Deckfedern und Schwingen ſchwarzbraun, nur am Rande roth überlaufen, die Armſchwingen lebhafter roſtroth ge— ſäumt, die hinterſten ganz roſtroth, alle Armſchwingen unten mit blaßgelber Spitze, und, wie die Handſchwingen mit Ausſchluß der 2 vorderſten, mit blaßgelbem Fleck an der Innenſeite nach der Baſis zu. Beine dunkel blei— grau, die Krallen blaß graubraun. — Gruppe Anabatidae. 21 Erſte Schwinge um 8 Linien kürzer als die zweite, doch dieſe nur 1“ kürzer als die dritte, welche der vierten gleichkommt; beide ſind die längſten. Schwanzfedern ſtaͤrk ftufig, das äußerſte kleinſte Paar ohne abgeſetzte Spitze, an den folgenden der vortretende Schafttheil ſtets größer, länger und ſtär— ker geſchwungen. Lauf mit einer langen ſchmalen Tafel auf der Außenkante der Sohle und darüber 1— 2 kleine Täfelchen. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 2“, Schwanz 2“ 8“, Lauf 7“, längſte Vorderzehe 5“ ohne Kralle. Dieſe Art erhielt ich in Lagoa ſanta von dem benachbarten Sette Lagoas; im Küſten-Waldgebiet kommt fie nicht vor. Sie iſt an ihren Stand— orten nicht ſelten und lebt wie die Dendrocolapten im Walde an den Zwei— gen herumhüpfend. — Anm. Eine Trennung in 2 Arten, welche Hofr. Reichenbach a. a. O. vorſchlägt, finde ich nicht gerechtfertigt; meine 3 Exemplare, auf welche die Be- ſchreibung des Prinzen gut paßt, ſtimmen zugleich ganz mit der Abbildung von Temminck überein. Die Abbildung von Lichtenſtein a. a. O. iſt nicht gut colorirt, die Kehle mit dem Halſe zu gelb, das übrige Rumpfgefieder zu grau— In der Beſchreibung iſt zwar nichts von der eigenthümlichen Zeichnung der Schwingen geſagt, aber daraus folgt nicht, daß ſie nicht vorhanden ſei, weil die Farbenangaben nur die ſichtbare Außenfläche der Federn berühren. — 3. Anabatidae. Vögel vom Anſehn der Vorigen, mit ziemlich ſtarkem gradem Schnabel, deſſen Länge der des Kopfes kaum gleichkommt, gewöhn— lich etwas geringer iſt; deſſen allgemeine Form grader zu ſein pflegt, und deſſen Spitze ſich etwas mehr herabbiegt, etwa in der Art wie bei Sittasomus, obgleich es auch Formen mit völlig grader Spitze giebt. Die Naſengrube tritt etwas in den Schnabel vor, und das Naſenloch iſt auch hier gewöhnlich eine runde Oeffnung an der Spitze der Grube. Die Flügel haben ganz denſelben Schnitt wie bei den Dendrocolapten, aber der Schwanz iſt gewöhnlich kürzer, weichfedri— ger und darum nicht zum Anſtemmen geeignet; doch kommen auch Formen mit langem, ziemlich ſteifem Schwanze vor, deſſen Federn— ſchäfte in vortretende Spitzen ausgehen; aber einen eigentlichen wahren Stemmſchwanz giebt es in dieſer Gruppe nicht. Die Füße unterſcheiden ſich ſcharf von denen der vorigen Gruppe dadurch, daß die Außenzehe ſtets kürzer iſt, als die Mittelzehe, obgleich beide am Grunde etwas verwachſen zu ſein pflegen. Die Laufſohle hat am Außenrande einen 22 Funfzehnte Fam. Zweigidlüpfer. gewöhnlich ganz nackten Streif und die Krallen ſind kleiner, kürzer, weniger gekrümmt, weil dieſe Vögel nicht klettern, ſondern auf den Zweigen nur herumhüpfen, indeſſen ebenfalls gern in ſenkrechter Stellung, der Richtung des Zweiges folgend. Sie ſind ſtrenge Wald— bewohner, die gleichfalls von Inſecten leben, welche ſie von den Zweigen und Blättern ableſen. 11. Gatt. XNenops Hein. Illiy. Prodrom. Syst. Mamm. et Av. 213. Schnabel ziemlich klein, ſtark feitlich zufammengedrüdt, grade, die Firſtenkante ohne Krümmung abwärts, aber die Kinnkante des Unterſchnabels ſtark aufwärts gekrümmt und in ähnlicher Weiſe, aber ſchwächer, der Mundrand. Naſengrube kurz, weit nach außen ge⸗ rückt, mit offnem Naſenloch am untern Rande der Grube. Flügel ſchmal und ziemlich ſpitz, bis zur Mitte des Schwanzes hinabreichend. Schwanz klein, ſchwach, ſchmalfedrig, ganz weich, abgerundet, die äußeren Federn merklich verkürzt. Beine zierlich aber die Zehen lang; Laufſohle außen glatt, vordere Außenzehe etwas länger als die Innenzehe. — 1. Xenops genibarbis Hofm. Illig. I. I. 213. — Pr. Max S. Wied Beitr. III. b. 1155. 1. — Le Vaitt. Prom. et Guép. pl. 31. 2. — Lichtenst. Doubl. zool. Mus. 17. 157. — Temm. pl. col. 150. 1. — HReichenb. Handb. J. 197. 479. Neops ruficauda Pieill. Gal. II. 278. pl. 170. — N. Diet. Tm. 31. 338. Pl. 20 cf. 2. Rückengefieder olivenbraun, Schwingen und Schwanzfedern mit roſtrothen Binden; Kehle und ein Streif am Auge weißlich. Bruſt und Bauch grau— braun, ungefleckt. — Ein kleines munteres Vögelchen, kaum ſo groß wie ein Zeiſig. Schnabel ſchwarzbraun, Kinngegend und Kinnfirſte weißlich; Iris braun. Rückengefieder etwas röthlich olivenbraun, Oberkopf dunkler, die Federn mit bläſſeren, verloſchenen Schaftflecken. Zügel und ein Steif hinter dem Auge weißlich gefleckt; Kehle und Vorderhals graulich weiß, unter der Ohrdecke ein ſchneeweißer Streif. Unterhals und Oberbruſt mit weißlichen, verloſche— nen Flecken auf graugelbbraunem Grunde, die Bruſtmitte und der Bauch einfarbig und ungefleckt. Flügel dunkler braun. Die Innenſeite des Deck— gefieders blaßgelb, die Außenſeite etwas röthlich überlaufen. Schwingen Gatt. Anabatoides. 23 ſchwarzbraun, an der Außenfahne ein roſtgelber Randſtreif, der oben neben der Spitze der zweiten Schwinge beginnt und ſich ſchief über alle bis zur Baſis der Armſchwingen hinzieht, die 3 letzten Armſchwingen ringsum roſt— gelb gerandet, alle am Saum der Innenfahne blaßgelb. Schwanzfedern hell roſtgelbroth, die 3 jeder Seite neben der Mitte ſchwarz, mit roſtgelber nach außen breiterer Spitze; alle etwas ſtufig verkürzt. Beine bleigrau. — Ganze Länge 4“, Schnabelſirſte 4“, Flügel 2“, Schwanz 1¼“, Lauf 6“, Mittelzehe 6“ ohne Kralle. Ich erhielt mehrere Exemplare in Neu-Freiburg, wo die Vögelchen bis in den Garten hinter unſerer Wohnung kamen und munter mit pfei— fenden Tönen, wie die Baumlänfer, an den Zweigen umherhüpften. — 2. Xenops rutilans. Lichtenstein Doubl. zool. Mus. 17. 158. — Pr. Max s. Wied Beitr. III. 1159. 2. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 38. und 238. — Tenmm. pl. col. 72. 2. — Reichenb. Handb. I. 197. 479. Xenops genibarbis Swains. zool. Ill. pl. 100. Xenops affinis Id. two Cent. etc. 352. no. 210. Rückengefieder rothbraun; Kehle und 2 ſchwarz gerandete Streifen am Kopf weiß; Unterſeite olivengraubraun, weiß geſtreift. — Von dem Anſehn und der Größe der vorigen Art. Der Schnabel etwas kürzer, ganz ſchwarzbraun, Rückengefieder rothbraun. Oberkopf etwas dunkler, matt blaßgelb gefleckt. Zügel, ein Streif hinter dem Auge und die Kehle weiß, die Ränder der Streifen dunkler, der weiße Streif unter der Ohrdecke ebenſo deutlich, die Ohrdecke ſelbſt ſchwärzlich umrandet. Bruſt und Bauch grünlich olivenbraungrau, jede Feder mit einem weißlichen Schaftſtreif bis zum Steiß hin. Schwingen ſchwarzbraun, mit roſtrothem Streif am Vorderrande ſchief über die Außenfahnen hinablaufend; die hin— terſten Armſchwingen ganz roſtroth. Schwanz einfarbig roſtroth braun, nur die vierte Feder von außen in der Tiefe ſchwarz. Beine bleigrau. — Maaße wie bei der vorigen Art. Lebt in denſelben Gegenden, wie die vorige Spezies und unterſcheidet ſich von ihr im Benehmen nicht; mir kam ſie nicht vor. — 12. Gatt. Anabatoides ). Anabazenops Hartl. Brem. Verz. 27. — #eichenb. Schnabel ähnlich wie bei Xenops, aber länger, die Rücken— firſte nicht völlig jo grade, dagegen der Mundrand ganz grade und *) Die ganz unrichtige Bildung des erſten Gattungsnameus, der richtig Anabatoxenops lauten müßte, hat mich beſtimmt, ihn fallen zu laſſen und mit Lafresnaye Temminck's Speziesnamen zum Gattungsnamen zu erheben. 24 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. die Kinnfirſte weniger ſtark gebogen; Naſengrube ſehr kurz, das runde Naſenloch auf die vorderſte Ecke beſchränkt. Flügel kürzer, rund— licher im Schnitt, die Schwingen breiter, am Ende ſchnell aber ſcharf zugeſpitzt, die dritte noch etwas kürzer als die vierte, die zweite um 1, die erſte um 5 Linien kürzer als die dritte. Schwanz etwas län— ger, die Federn ziemlich breit, aber am Ende doch mehr zugeſpitzt als abgerundet, die Schäfte ſehr weich. Beine groß und ſtark, die Laufſohle hinten von den herumgreifenden Tafeln der Vorderſeite mit bedeckt, nur außen am Rande ein ſchmaler matter Streif; Zehen fräftig, beſonders der ſehr lange Daumen; die Krallen etwas mehr gekrümmt als bei Xenops; die äußere Vorderzehe nur ſehr wenig länger als die innere. — Anm. Im Ganzen ſind die Unterſchiede dieſer Gattung, abgeſehen von der Größe ihrer Arten, ſo gering, daß man ſie füglich mit der vorigen ver— bunden laſſen könnte. — 1. Anabatoides fuscus. Sitta fusca Fieill. N. Diet. d'hist. nat. — Enc. meth. Orn.? Lafresn. Guer. Mag. d. Zool. II. CI. 2. pl. 7. (1852.) — ZBeichenb. Handb. I. 198. 482. Sphenura albicollis Licht, Doubl. zool. Mus. Al. 456. Xenops anabatoides Temm. pl. col. 150. 2. Gefieder gelbbraun, Kehle und ein Ring um den Nacken weiß; Schwanz hell roſtroth. Von der Größe des Staar's (Sturnus vulgaris). Schnabel blaß horngelb, der Oberkiefer nach der Firſtenkante zu allmälig dunkler. Stirn— rand, Zügel, Kehle, Vorderhals, ein breiter Ring um den Nacken und ein ſchmaler Streif hinter dem Auge gelblich weiß. Das ganze übrige Gefieder hell gelbbraun, die Unterſeite blaffer, längs der Mitte weißlicher. Schwingen graubraun, die Außenfahne aller gelbbraun, die Innenfahne blaßgelb geſäumt. Schwanz hell rothgelbbraun, die äußerſte Feder jeder Seite ſtark verkürzt. Beine bleifarben mit blaßgelben Krallen. Iris gelb. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 4”, Schwanz 3", Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 8“. Ich erhielt dieſen kenntlichen Vogel in Lagoa ſanta von dem benach— barten Sette Lagoas; er lebt nur auf dem Camposgebiet und geht nicht bis in die Urwälder der Küſtenſtrecke. — 2. Anabatoides adspersus Licht. Anabates adspersus Licht. Mus. ber. Nom. Ay. 64. Verz. d. Hall. zool. Mus. 45. 1. Gatt. Anabatoides. 25 Cichlocolaptes adspersus Helen. Handb. I. 174. 395. Cichlocolaptes ochroblepharus ibid. 394. Xenops rufosuperciliatus Zafresn. Guer. Mag. d. Zool. II. CI. 2. pl. 7. Leptoxyura rufosupereiliata Reichenb. Handb. I. 171. 384. Bräunlich olivenfarben, etwas grünlich angeflogen, über dem Auge ein roſtgelber Streif; Kehle weißlich, Bruſt und Bauch röthlich gefleckt; Schwanz lebhaft roſtroth. Etwas kleiner als die vorige Art, der Schnabel namentlich kürzer, aber ebenſo geſtaltet, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, die Spitze ſanft ge— bogen, die Kinnkante etwas vortretend, weiß, der übrige Schnabel ſchwarz— braun. Iris braun. Rückengefieder olivenbraungrün, über dem Auge und beſonders dahinter ein roſtgelber Streif. Kehle weißlich, bei jungen Exem— plaren die Federn mit ſchwarzbraungrauen Rändern, zumal die unteren; Vorderhals ebenſo gefleckt, nur die blaſſen Flecken etwas länglicher und mehr verwaſchen; viel deutlicher bei jungen Vögeln als bei alten. Bauch— ſeite grünlicher graugelb, mit im Alter ſehr verwaſchenen, in der Jugend deutlichen Schaftſtreifen; die letzten Schwanzdecken unten ſchon roſtroth. Flügel lebhafter und röther braun, die Schwingen graubraun, außen braun, innen roſtgelb geſäumt. Schwanz lebhaft zimmtroth, die Federn ſcharf und lang zugeſpitzt, nur die 4 mittlern gleichlang, die ſeitlichen ſtufig verkürzt. Beine bleifarben, in der Jugend bräunlicher, die Krallen gelbgrau. Ganze Länge 6½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 9“, Mittelzehe 8“. Ich erhielt dieſe Art aus den Wäldern bei Neu-Freiburg, wo ſie nicht ſelten war; ihre Lebensweiſe iſt mir nicht näher bekannt. — Anm. Ueber die Synonymie bin ich nicht zweifelhaft; meine 3 Exemplare, worunter eins aus Berlin bezogen, ſchwanken etwas in der Rückenfarbe, die bald mehr ins Braune bald etwas ins Grüne ſpielt; daher die verſchiedenen Beſchreibungen a. a. O. — Wahrſcheinlich gehört in eben dieſe Gattung noch eine mir unbekannte Art, von der ich eine kurze Beſchreibung herſetze: 3. Anabatoides ferruginolentus. Anabates ferruginolentus Pr. Max S. Wied Beitr. III. b. 1166. I. — Cichlocolaptes ferr. Reichenb. Handb. I. 174. 393. Schnabel und Beine genau wie bei der vorigen Art, doch erſterer etwas länger, ebenſo gefärbt. Geſieder röthlichbraun; Kopf, Hals und Rücken dunkler, jede Feder mit hell roſtrothem Schaftſtreif; über und hin— ter dem Auge eine gelblichweiße Linie. Kehle gelblichweiß; Seiten und Un— terhals röthlichbraungelblich geſtrichelt; Bruſt, Bauch und Steiß graulich rothbraun mit allmälig mehr erloſchenen gelblichen Schaftſtreifen. Flügel dunkel röthlichbraun, innen blaßgelb; die Schwingen grau, außen braun, innen blaßgelb geſäumt. Schwanz lebhaft zimmtroth, die Seitenfedern ſtufig, 26 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. alle ziemlich ſchmal. — Ganze Länge 8“ 3“, Flügel 3“ 8“, Schwanz 3” 2. — Im Sertong von Bahia vom Prinzen zu Wied entdeckt; in der Lebensweiſe mit Dendrocolaptes verwandt, klettert an Bäumen und iſt nicht häufig. 13. Gatt. Anabates Temm. Anabates et Philydor Spi. Dendroma Swains. Schnabelfirſte nicht ganz grade, vielmehr gegen die Spitze hin mehr oder minder deutlich abwärts gebogen, die Spitze ſelbſt ein kleines, kaum überhängendes Häkchen, doch ohne Spur einer Rand— kerbe; Unterkieferkante ſanft aufſteigend, aber nicht ſo deutlich am Kinnwirbel vortretend, wie bei Xenops und Anabatoides. Naſen— grube vorſpringend, mit rundem offenem Naſenloch in der Spitze. Vor dem Auge eine Gruppe eigenthümlicher abſtehender Federn mit feinen Borſtenſpitzen. Flügel ziemlich kurz, nur wenig über den An— fang des Schwanzes hinabreichend, die erſten 3 Schwingen wie ge— wöhnlich verkürzt. Schwanz ziemlich lang, breitfedrig, die Schäfte der Federn weich, aber doch an der Spitze etwas vortretend, die Fahne zugeſpitzt; das äußerſte Paar der Federn ſtets merklich ver— kürzt, die folgenden kurz ſtufig, die ganze Schwanzform abgerundet“). Beine etwas feiner gebaut, der Lauf ziemlich hoch, die Sohlenkante am Außenrande nackt; die Zehen nicht ganz fo lang wie bei Xenops und Anabatoides, die Krallen kleiner, beſonders die der Hinterzehe; Außenzehe kaum etwas länger als die Innenzehe, am Grunde mit der mittleren etwas verwachſen. Die Mitglieder dieſer Gattung variiren etwas in der Größe und Form des Schnabels, ſo daß kaum 2 Arten ganz genau die— ſelbe Form haben; deshalb zerlegt man ſie jetzt, wie ich glaube mit Unrecht, in eine große Zahl von Gattungen. . Schnabel ziemlich ſtark, anfangs grade, die Firſtenkante erſt von der Mitte abwärts gebogen. Männchen mit längeren ſpitzeren Kopffedern. 1. Anabates cristatus Se. Spi. Av. Bras. I. 83. 2. tb. 84. — Homorus eristatus Reichenb. Handb. I. 173. 389. Der Prinz zu Wied führt Arten mit 10 Schwanzfedern auf, welche ich nicht kenne. Gatt. Anabates. 27 Rothbraun, Kehle blaß gelblich weiß, Schwanz lebhafter rothbraun. — Männchen mit mehr oder minder verlängertem ſpitzerem Oberkopfgefieder. Weibchen mit ſtumpfen Kopffedern. So groß wie eine Singdroſſel (Turdus musicus). Schnabel hell hornbraun, die Unterkieferkante weiß. Iris hellbraun. Ganzes Gefieder hellroſtrothbraun, die Kehle bis zum Halſe hinab weißlich, nach hinten ver— waſchen; die Bauchſeiten grau unterlegt, die ganze Unterfläche mehr gelb— braun als roſtbraun. Kopf, Nacken und Schwanz rein und lebhafter roſt— roth; der Rücken ſchon etwas gelblicher als die Flügel. Schwingen grau— braun, au der Innenfahne blaßgelb geſäumt. Schwanz zwölffedrig, die 2 Außenfedern jeder Seite verkürzt und zugerundet, die übrigen zugeſpitzt, aber gleichlang. Beine blaß bläulichhornfarben. Weibchen etwas kleiner als das Männchen, durch ſtumpfe Kopffedern verſchieden; ebenſo der junge zugleich matter gefärbte männliche Vogel. Ganze Länge 8½¼“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Ich erhielt von dieſer ausgezeichneten Art ein Weibchen in Lagoa ſanta, das mir von dem benachbarten Sette Lagoas gebracht wurde. — Anm. Die Abbildung von Spir ift in der Farbe ziemlich richtig, nur die Kehle erſcheint zu dunkel; aber die langen Kopffedern ſind viel zu groß. S pix jagt in der Beſchreibung ſelbſt, daß fie nur wenig verlängert ſeien. — Daß Anabates unirufus D’Orbiyn. Voy. d. Am. mer. Atb. Ois. pl. 55. f. 1. hier— her gehört, bezweifle ich, wenn anders die Abbildung richtig iſt; ſie erſcheint viel dunkler, als mein Vogel und hat lauter ſtufig abgeſetzte Schwanzfedern. Vielleicht iſt dies nur männlicher Geſchlechtsunterſchied und beide Arten gehören doch zuſammen. — . 2. Anabates leucophthalmus Pr. Wied. Beitr. z. Naturg. Bras. III. b. 1170. 2. — Sphenura sulphurascens Licht. Doubl. zool. Mus. 41. 457. Automolus sulphurascens Reichenb. Handb. I. 174. 392. Philydor albogularis Spi. Av. Bras. I. 74. 2. tb. 74. — Xenops gularis Less. Traité 317. Rückengefieder gelbbraun, Schwanz zimmtroth, Kehle und Vorderhals weiß, Unterſeite graulich gelbbraun. — Schnabel lang, groß, ſtark, hellbraun, die Firſtengegend dunkler, der Kinnrand weiß bis zur Spitze. Iris perlweis. Gefieder am ganzen Rücken dunkel rothbraun; die Federn der Stirn zugeſpitzt, mit feinen roſtgelben Schaftſtreifen; die des Oberkopfes dunkler gefärbt, beim Männchen etwas verlängert und ſpitzer als beim Weibchen; hinter dem Auge ein blaſſer Streif. Zügel, Kehle und Backen bis zur Mitte des Halſes rein weiß. Unterhals und Bruſt graugelb, die Seiten der Bruſt und des Bauches 28 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. braungelb, die Mitte beider blaſſer; letzte Steißfedern roſtroth. Schwingen braun, außen roſtroth, innen roſtgelb geſäumt; Schwanz lebhafter roſtroth beinahe zimmtroth, die äußeren 3 Seitenfedern ſtufig verkürzt. Beine blei— grau, hornbraun unterlegt, die Krallen blaß gelbgrau. — Männchen friſcher und röther gefärbt, mit ſpitzeren Kopffedern und deutlichem lichteren Streif hinter dem Auge. — Weibchen trüber, mehr braun als roſtroth, ohne Streif hinter dem Auge. Ganze Länge 7 /“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 3“, Schwanz 3“, Lauf 9", Mittelzehe 8". Auch dieſe Art erhielt ich nur im Innern auf dem Camposgebiet bei Lagoa ſanta, aber in den dichten Gebüſchen der Thalfurchen, nicht auf den lichten Camposhöhen; der Prinz zu Wied traf den Vogel am Fluſſe Ilheos in den dortigen Urwäldern, Spix am Rio Verde. Nach ihm hält er ſich nur in der Nähe von Gewäſſern auf und läuft am Ufer. Eben deshalb beſucht er auch die Waldſtrecke am Ufer der Sees von Lagoa ſanta. — B. Schnabel etwas kürzer, ſchon vom Grunde an ſanft gebogen, daher ſpitzer und mehr kegelförmig ſich ausnehmend, doch ſeitlich zuſammen⸗ gedrückt. a. Schwanzfedern von gewöhnlicher Länge und Breite, nur die ſeitlichen ftufig verkürzt. >} 3. Anabates superciliaris. Sphenura superciliaris Licht. Doubl. d. zool. Mus. 41. 459. Philydor superciliaris Spi. Av. Bras. I. 73. 1. tb. 73. f. 1. — Reichenb. Handb. I. 199. 484. Anabates atricapillus Pr. Max. Beitr. III. b. 1187. 5. Xenops melanocephalus Lesson Traite. 318. 8. Xenops Canivetii Less. Cent. zool. pl. 16. Trepadore dorado, AS Apunt. II. 286. 247. Rothbraun, Scheitel ſchwarzbraun, Kehle roſtgelb, Schwingen braun. — Vom Anſehn einer kleinen Droſſel, daher auch urſprünglich zu Sylvia geſtellt (S. rubricata 1J.); der Schnabel größer und ſtärker, beſonders höher als bei Droſſeln, aber von ähnlicher Form, nach vorn ſtark zuſammen— gedrückt; Oberſchnabel ſchwarzgrau, Unterſchnabel blaßgelb. Oberkopf ſchwarzbraun; Zügel und Ohrgegend blaßgelb, über der Ohrdecke eine feine ſchwarzbraune Linie und die untere Partie der Ohrdecke bis zum Unter— kiefer hin ſchwarzbraun. Nacken, Rücken, Flügel und Bauch lebhaft roſt— roth; der Schwanz friſcher und mehr zimmtroth gefärbt, die Kehle blaß roſtgelb; die Schwingen außen braun, innen grau, Vorderfahne rothbraun, Hinterfahne blaßgelb geſäumt. Beine hellgelblich graubraun. Iris rothbraun. Gatt. Anabates. 29 Ganze Länge 6“ 10”, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3 /“, Schwanz 2¼ “, Lauf 7¼“, Mittelzehe 6". — Im Urwaldgebiet des mittleren Braſiliens paarweis oder in kleinen Geſellſchaften, hüpft in den Zweigen umher, nach Art der Meiſen, dabei zirpende Töne ausſtoßend; übrigens ſcheu und flüchtig. Spix beobachtete den Vogel in Minas geraes, wo er mir nicht vorgekommen iſt; nach Azara beſucht er zuweilen auch Paraguay. — 4. Anabates amaurotis Temm. TJemm, pl. col. 238. 2. — Bonay. Consp. 210. 435. 2. Philydor amaurotis Reichenb. Handb. I. 199. 483. Xenops nigricapillus Lesson, Traité 318. 7. Rückengefieder braun, Schwanz roſtroth; Kehle, Baden, Augenſtreif weiß; Bruſt, Bauch und Nackenring blaßgelb. Rückengefieder braun; Oberkopf dunkler, die Federn mit ſchwärzlichen Schaftflecken; Zügel, Augenrand und ein Streif hinter dem Auge, der zum Nacken läuft, weißlich, ebenſo die Kehle und die Backen; Ohrdecke am oberen Rande braun, am unteren gelb. Halsſeiten und eine von ihnen aus— gehende matte Binde um den Nacken, Bruſt und Bauch blaßgelb, allmälig nach hinten trüber graulicher. Flügel braun, Schwingen graulich, am Innen— rande blaßgelb, am Außenrande braun. Schwanz lebhaft roſtroth, die Seitenfedern ſtufig verkürzt. Schnabel am Oberkiefer ſchwarzbraun, am Unterkiefer blaßgelb; Beine graubraun, Krallen lichter. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6", Flügel 3“, Schwanz 2“ 8“, Lauf 7“, Mittelzehe 6“ ohne Kralle. — Von Natterer im Innern Braſiliens beobachtet; mir unbekannt. b. Schwanz ſehr lang, die Federn ſchmäler, alle ſtufig ver— kürzt; Schnabel noch etwas feiner und droſſelartiger. 5. Anabates poliocephalus. Sphenura poliocephala Licht. Doubl. d. zool. Mus. 41. 458. Philydor poliocephalus Reichenb. Handb. I. 199. 485. Philydor ruficollis Spi Av. Bras. I. 74. 3. tb. 74. Dendrocolaptes rufus Fieill. N. Diet. Tm. 26. 114. — Lafresn. Rev. zool. 1850. 283. — Dendroma caniceps Swains. orn. Draw. pl. 80. Xenops rufifrons Valenc. Lesson. Traite. 317. 1. Roſtgelb, Flügel und Schwanz rothbraun; Scheitel, Nacken und Ohr— ſtreif grau. — Schnabel fein gebaut, mit ziemlich ſchlanker, hakenförmig gebogener Spitze; horngrau, Unterkiefer und Mundrand mit der Spitze blaſſer, gelb— 30 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer— licher. Iris roſtgelbbraun. Gefieder weich, die Stirnfedern bis zum Schei— tel länglicher, etwas zugeſpitzt; überall lebhaft roſtgelb gefärbt; Oberkopf, Nacken und ein Streif hinter dem Auge bis zum Ohr ſchiefergrau. Kehle, Vorderhals und Stirn lichter und faſt iſabellgelb; Bruſt und Bauch etwas dunkler auch voller roſtgelb, Rücken bräunlicher gelb. Flügel und Schwanz rothbraun, die vorderſten kleinen Deckfedern graubraun, wie die Schwingen, doch letztere am Vorderrande lebhaft, am Hinterrande trüber roſtroth geſäumt. Schwanzfedern ſehr lang zugeſpitzt, alle etwas ſtufig ver— kürzt, am bedeutendſten das äußerſte Paar. Beine blaß graubräunlich, die Krallen faſt weiß. Ganze Länge 7½“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“ 2“, Schwanz 3“ 6”, Lauf 7”, Mittelzehe 6". — Im nördlichen Braſilien von Bahia bis Para zu Haufe und dort nicht ſelten; das hier beſchriebene ſehr ſchöne Exemplar wurde aus Berlin bezogen. Anm. Daß Azara's Trepadore dorado dieſe Art ſei, wie Dr. Hartlaub vermuthet (System. Index etc. 16) bezweifle ich; die Maßangaben Azara's paſſen durchaus nicht, dagegen ſehr gut zu Anabates superciliaris, der ſüdlicher geht und mit dem auch Azara's Beſchreibung wenigſtens nicht im Wider— ſpruch ſteht. — 6. Anabates erythrophthalmus Pr. Wied. Pr. Max. S. Wied, Beitr. etc. III. b. 1175. 3. — Dessen Reise n. Bras. II. 147. — Des Murs Icon, pl. 44. Homorus erythrophthalmus Reichenb. Handb. I. 173. 391. Anabates aradoides Lafresn. Guer. Mag. d. Zool. II. CI. 2. pl. 8. Asthenes aradoides Reichenb. Handb. I. 169. 378. — Gefieder olivenfarben, etwas ins Graubraune fallend; Stirn, Vorderhals und Schwanz roſtroth. — Genau wie die vorige Art gebaut und ihr in allen Theilen höchſt ähnlich. Schnabel vollkommen ſo geformt, Oberkiefer grau, Unterkiefer blaſſer, Iris orangeroth. Gefieder etwas bräunlich olivenfarben, bald mehr ins Graue, bald etwas ins Grünliche ſpielend; Stirn- und vordere Scheitel— federn zugeſpitzt, wie Kinn, Kehle und der Vorderhals lebhaft roſtrothgelb; der Schwanz ebenſo, nur etwas dunkler und reiner roſtfarben. Flügel bräunlich überlaufen, die Deckfedern röthlicher gerandet; Schwingen brau— ner, innen blaß roſtgelb geſäumt. Schwanzfedern etwas breiter und nicht völlig ſo ſpitz wie bei der vorigen Art. Beine graulichbraun, die Krallen blaſſer. — Ganze Länge 7“ 9", Schnabelfirſte 6 /“, Flügel 2“ 8”, Schwanz 3” 6“, die äußerſten Federn nur 1” 4, Lauf 9“, Mittelzehe 6 /“. — Gatt. Heliobletus. 31 Der Prinz zu Wied beobachtete dieſen hübſchen Vogel in den dichten Urwäldern am Rio Catolé; er baut an Schlingpflanzen ein beutelförmiges Neſt aus dünnen trocknen Reiſern und Halmen, worin Anfangs Januar ſich junge Vögel befanden, welche ſchon flügge waren und die Aeltern be— gleiteten. Eine laute, ſonderbare Stimme, welche der Prinz auf Noten ge— ſetzt hat, machte ihn kenntlich. Anm. 1. Die hübſche Abbildung von Lafresnaye a. a. O. iſt etwas zu grün colorirt, im Uebrigen der Vogel kenntlich dargeſtellt. Daß er nur zeh n Schwanzfedern haben ſoll, wie der Prinz angiebt, iſt beſonders merkwür— dig, vielleicht aber bloß eine Anomalie, denn Lafresnaye's Figur ſtellt 12 vor. Sollte das äußerſte kleinſte Paar verloren gegangen ſein, als der Prinz ſeinen Vogel unterſuchte? Bei den jungen Vögeln kommt es ſtets zuletzt, und öfter viel ſpäter, als die übrigen. — 2. Was ich aus Sphenura subulata Spi. Av. Bras. I. 82. 1. tb. 83. fig. 1. machen ſoll, weiß ich nicht; ebenſo wenig kennen den Vogel die übrigen neueren Schriftſteller (Reichendb. Handb. I. 210. 513. — Bonap. Consp. 210. 435. 6.) . Mit Thripophaga ift er wohl nicht verwandt, und ebenſowenig ein Anabates, wie es mir ſcheint, weil die Schwanzfedern ganz ſtumpf und abgerundet dargeſtellt ſind. Darnach müßte er zu den Synallaxinen gehören. Am nächſten ſcheint ihm Anabates melanorhynchus v. T'schwdi Fn. per. Orn. 241. 4. tb. 21. k. 1. zu kom⸗ men. Die Art ſtammt aus dem Innern, vom oberen Amazonenſtrom. Beide zeichnen ſich durch den ganz dunkelbraunen Schnabel, neben hellfarbigen Beinen aus. Ihre Zeichnung und Färbung find wie bei Dendrocolaptes. — 14. Gatt. Heliobletus Reichenb. Handb. d. spez. Ornith. I. 201. Schnabel fein und zierlich, wie bei Synallaxis, alſo viel kür— zer als der Kopf, die Firſte ſanft abgebogen, ſeitlich zuſammengedrückt, am Ende etwas herabgekrümmt; Naſengrube kurz, breit, mit offenem Naſenloch in der Spitze. Gefieder weich, Unterſeite fleckig geſtreift; Flügel ziemlich lang und ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die Schwingen ziemlich ſchmal, die erſte merklich ver— kürzt, die zweite ſchon ebenſo lang wie die dritte längſte. Schwanz von mäßiger Länge, die Schäfte der Federn weich, nicht vortretend, die Fahnen ſpitz zugerundet, nur die 2 äußeren Federn jeder Seite ſtufig verkürzt. Beine wie bei Xenops nur etwas größer, die Hin— terzehe ſehr lang mit auffallend großer Kralle, die vordere fein und zierlich, die Außenzehe um ein halbes Glied länger als die Innenzehe. An m. Das niedliche Vögelchen, welches den Repräſentanten dieſer Gat— tung bildet, hat den Schnabel von Synallaxis, das Gefieder von Dendrocolaptes, den Fuß und Schwanz von Anabatoides, aber keinen weſentlichen Charakter von Anabates, kann alſo mit keiner dieſer Gattungen verbunden werden, und muß, wie ſchon Hofr. Reichenbach a. a. O. vermuthete, eine eigene Gattung für ſich erhalten. 3) Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Heliobletus supereiliosus 1g. Dendrocolaptes superciliosus Tig. Lichtenst. Monogr. J. J. 1818. 204 — 1820. 265. 15. — Dendrocopus pyrrhophaeus Pieill. N. Diet. Tm. 26. 121. — cf. Lafresn. Rev. zool. 1850. 370. Philydor superciliosus Reichenb. Handb. I. 200. 490. Grundfarbe olivenbraun, Rücken und Flügel reiner braun, Schwanz roſt— roth; Oberkopf ſchwarzbraun, mit feinen blaßgelben Schaftſtreifen; Kehle, Augen— ſtreif, Nackenring und untere Schaftſtreifen blaßgelb. So groß wie eine Garten-Graßmücke (Sylvia hortensis) nur der Schnabel etwas länger, aber kaum dicker. Oberkiefer ſchwarzbrann, Unter— kiefer am Grunde blaßgelb, an der Spitze braun. Oberkopf ſchwarzbraun, jede Feder mit blaßgelbem, nach außen verwaſchenem Schaftſtreif. Zügel blaßgelb, hinter dem Auge bis zum Ohr ein iſabellgelber ſehr klarer Streif. Ohrdecke braungelb liniirt. Kehle und Vorderhals, Backen und ein etwas verwaſchener Ring um den Hals blaßgelb, der Vorderhals allmälig grauer werdend; die übrige Unterſeite graulich olivenbraun, mit blaßgelben ver— waſchenen Schaftſtreifen, die gegen den Bauch hin verſchwinden; untere Schwanzdecke roſtroth. Rücken und Flügel braun, Schwingen ſchwarzbraun, außen braun, innen blaßgelb geſäumt. Schwanz lebhaft roſtroth, die vier mittleren Federn mit feinen freien Spitzen der Schäfte. Beine graubraun, die Krallen ſehr blaß graugelb. Ganze Länge 57¼“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2”, Lauf 8˙, Hinterzehe ohne Kralle 5“, vordere Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Ich bekam dieſen ſeltnen Vogel einmal während meiner Anweſenheit in Neu⸗-Freiburg, woſelbſt er in den benachbarten Waldungen erlegt war. Nach Ausſage des Schützen hüpfte er, wie ein Dendrocolaptes, an den Zweigen des Dickigtes umher. — Anm. Am nächſten ſteht ihm der Anabates squamiger Lafresn. D’Orbiyny Voy. d. !’Am. merid. Ois. pag. 369. no. 308. pl. 54. f. 2. — ja ich würde beide Vögel zuſammenziehen, wenn nicht die Abbildung a. a. O. einen längeren, mehr ſtufigen, ſcheinbar ſteiferen Schwanz vorſtellte. Beſonders charakteriſtiſch und mit Anabates im Widerſpruch iſt die große lange Hinterzehe, welche vielmehr völlig wie bei Xenops und Anabatoides ſich verhält. Mit Anabatoides adspersus hat mein Vogel die meiſte Aehnlichkeit, aber der Schnabel iſt genau wie bei Synallaxis. — 15. Gatt. Oxyrhamphus Striekl. Oxyrhynchus Temm. Schnabel ganz grade, kegelförmig, beinahe flacher als hoch, ohne alle Biegung der Rückenfirſte und der Spitze. Naſengrube lang, mit ſpaltenförmigem Naſenloch am unteren Rande. Vor dem Auge die Gatt. Oxyrhamphus. 33 eigenthümlichen Federn mit Borftenfpigen, wie bei Anabates, aber auch ſolche Spitzen an den Federn des Kinnwinkels, wo fie den Anabaten fehlen. Flügel ziemlich lang und ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes reichend; die erſte Feder nur wenig verkürzt, die zweite die längſte. — Schwanz kurz, breit, grade abgeſtutzt, die Schäfte weich, ohne Spur einer vortretenden Spitze. Beine ſtark, die Lauf— ſohle an der Innenſeite mit einem matten Streif, indem die Tafel— ſchilder nicht von innen, ſondern von außen her um die Sohlenkante herumgreifen. Zehen dick, die hinteren ſtark, mit großer Kralle; die vorderen kurz, beſonders die mittlere, welche die beiden anderen gleich langen nur wenig übertrifft. Anm. Dieſe höchſt eigenthümliche Gattung paßt nirgends recht hin; im Flügelſchnitt iſt ſie am meiſten mit Heliobletus verwandt, in der Form des Na- ſenlochs mit Thripophaga und Anumbius; das hellgrüne Gefieder und die rothe Scheitelholle erinnern an die Tyranniden, die Fußbildung an die Ampelideu. — Oxyrhamphus flammiceps. Oxyrhynchus flammiceps Temm. pl. col. 125. Oxyrhynchus cristatus Siwains. zool. Illustr. pl. 49. - serratus Mikan, Delic. Flor, et Fn. Bras. — Grün, Scheitelmitte feuerroth; Unterſeite heller, ſchwarzgrau getüpfelt. — Schnabel horngrau, der Unterkiefer blaſſer. Stirn, Kehle, Backen und Oberkopf ſchwarz und blaßgrün quergeſtreift; Kopfmitte orange oder feuerroth, die Federn ſchopfartig verlängert, mit ſchwarzen Spitzen; Nacken und Halsſeiten matter ſchwärzlich und blaßgrün gebändert. Rücken, Flügel und Schwanz grün; die Schwingen ſchiefergrau, hellgrün gerandet, die Innenfahne breit blaßgrün geſäumt, die Deckfedern mit lichteren Säumen. Unterſeite blaßgrün, die Federn mit ſchieferſchwarzen Querbinden, welche auf der Bruſt und dem Oberbauch ſich ſeitwärts verſchmälern und hier mehr Tüpfeln gleichen. Beine hellblaugrau, die Krallen lichter gelbgrau. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“, Schwanz 2“, Lauf gr, Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Im Innern Braſiliens, von Joh. Natterer entdeckt; hier nach einem weiblichen Exemplar unſerer Sammlung beſchrieben, deſſen Fundort mir nicht näher bekannt iſt; das von Temminck a. a. O. abgebildete Männchen hat eine viel ſtärkere, längere Federnholle auf dem Scheitel, weicht aber ſonſt nicht vom Weibchen ab. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 3 34 Fnufzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. 4. Synallaxidae. Schnabel fein, zierlich, droſſel- oder ſängerförmig, aber etwas höher, viel ſtärker ſeitlich zuſammengedrückt; die Firſte ſanft und all— mälig herabgebogen, mit leicht hakiger Spitze, doch ohne Kerbe da— neben. Naſengrube etwas mehr vorſpringend, das Naſenloch länglich, mehr als Spalte am unteren Rande auftretend. Vor dem Auge eine Gruppe eigenthümlicher Federn mit Borſtenſpitzen. Gefieder weich und lar, die Flügel ſtets kurz, wenig über den Anfang des Schwan— zes hinabreichend; der Schwanz dagegen lang und langſtufig, die Federnſchäfte aber weich, obgleich zum Anſtemmen brauchbar, mitunter mit hervorragenden Schaftſpitzen. Beine fein und zierlicher als bei den Anabatiden, die Laufſohle breiter, mit beſondern Täfelchen oder kleinen Warzen bekleidet, nicht glatt, wie bei den Anabatiden; Außen— zehe nur ſehr wenig länger als die Innenzehe, am Grunde mit der Mittelzehe verwachſen. — Die Vögel hüpfen wie Meiſen im Gebuͤſch an den freieren Zwei— gen umher, ſitzen der Länge nach auf den Zweigen, und ftügen ſich dabei mit dem Schwanz; ſie freſſen Inſecten. — 16. Gatt. Thripophag a Caban. Wieym. Arch. 1847. I. 338. Schnabel beinahe ſo lang wie der Kopf, ſehr ſanft zugeſpitzt, die Rückenfirſte allmälig vom Grunde an herabgebogen; die Naſen— grube nach hinten befiedert, wie bei Oxyrhamphus und ebenſo lang, ſchmal ſpaltenförmig auch das Naſenloch. Gefieder langfedrig und daher die Flügel auch etwas länger als ſonſt in dieſer Gruppe; erſte Schwinge bedeutend verkürzt und überhaupt kleiner, zweite etwas kürzer als die dritte und dieſe nicht ganz ſo lang wie die vierte längfte. Schwanz ſehr lang, alle Federn paarig verkürzt, die äußer— ſten nur ein Drittel der mittelſten betragend. Beine noch ziemlich ſtark, wenigſtens ſtärker als bei den folgenden Gattungen; Laufſohle mit einer Reihe kleiner runder Warzenſchilder auf der Außenkante. Zehen lang, mit ziemlich hohen aber nicht grade langen Krallen. — Gatt. Thripophaga. 35 Thripophaga striolata. Reichenb. Handb. I. 209. 509. — Caban. U I. Sphenura striolata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 42. 465. — Spür. Av. Brus. ib 83. F. 2: Anahates striolatus Pr. Max. Beitr. III. b. 1182. 4. — Temm. pl col ISBN . Anabates macrurus Pr. Max. Reise II. 147. Xenops ruficollaris Lesson, Cent. zool. pl. 36. Rückengefieder roſtrothbraun, jede Feder mit blaßgelbem Schaftſtreif; Schwanz hell zimmtroth; Bauchſeite rothgraubraun, lebhafter blaßgelb geſtreift. Ungemein ſchlank und geſtreckt gebaut, auch größer als alle übrigen Synallaxinen, etwa wie Sylvia turdoides geſtaltet, aber der Schwanz län— ger. — Schnabel ſchwarzgrau, Unterkiefer und die Spitze blaſſer; Iris rothgelb. Rückengefieder roſtrothbraun, jede Feder mit einen hellerem Schaft— ſtreif; Flügel einfarbig rothbraun, die Schwingen ſchwarzbraun, mit roth— braunem Rande. Schwanz hell zimmtrothgelb, alle Federn gerundet, ohne vortretende Spitzen der Schäfte. Kehle lebhaft rothgelb; Backen, Zügel, Ohrgegend und Hals etwas graulichbraun, mit breiten, lebhaften blaß— gelben Schaftſtreifen, welche von der Bruſt an ſchmäler werden und ſich am Steiß faſt verlieren; die Schäfte der Federn weißlich, die Ränder am Schaftſtreif dunkler braun. Beine graubraun, Krallen blaßgelb. — Ganze Länge 6¼“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, längſte Schwanz— federn 3“, kürzeſte 1 /“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. 5 Ein ausgezeichneter Vogel, welcher dem Waldgebiet des mittleren Bra— ſiliens angehört und wie alle Synallaxinen im dichteſten Gebüſch an den Zweigen herumhüpft, die Federn gewöhnlich abſtehend gebläht tragend, wie das auch die Synallaxis-Arten thun. Seine Bewegungen ſind mehr hüpfend als kletternd, doch zeigen die meiſt abgenutzten mittelſten Schwanzfedern, daß er auch darauf ſich ſtützt. Von Zeit zu Zeit hört man einen einfachen Lockton von ihm. Anm. Temminck's Figur iſt zu dunkel, wenigſtens habe ich kein In— dividuum von ſo dunkler Färbung geſehen. — Eine zweite Art aus Peru hat v. Tschudi Fn. per. Orn. 239. J. als Anabates auritus beſchrieben. Sie hat den dunkleren Farbenton des Tem min ck'ſchen Bildes, aber einen tief ſchwarzbraunen a ohne Schaftſtreifen, und einen hellgelben Streif hinter dem Auge bis zum Ohr. 17. Sat. Anumbius D’Orb. Sphenopyga Caban. Phacellodomus Reichenb. Schnabel kürzer und darum höher erſcheinend, die Rückenfirſte ſtärker gebogen, viel kürzer; Naſengrube ganz befiedert, mit ſpalten— förmiger Oeffnung am unteren Rande. Stirnfedern bis zur Kopf— 3 * 36 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. mitte ſtark zugeſpitzt; das übrige Gefieder dagegen ſehr breitfedrig, weich, gerundet. Flügel kurz, nur bis zum Anfange des Schwanzes reichend, die vierte Schwinge die längſte, aber die erſte nicht ſehr verkürzt. Schwanz lang, keilförmig, alle Federnpaare ſtufig abge— ſetzt, die Fahnen gerundet aber doch abgenutzt, die Schäfte weich ohne vortretende Spitze. Beine höher, mit relativ kleineren Zehen; die Laufſohle am Außenrande mit einer Reihe ziemlich großer, viereckiger Tafeln; die Krallen kurz, wenig gekruͤmmt. — Anumbius frontalis. Sphenura frontalis Licht. Doubl. zool. Mus. 42. 460. Anabates rufifrons Si. Av. Bras. I. 84. 3. tb. 84. f. 1. — Pr. Max Beitr. III. b. 1191. 6. — Dessen Reise, II. 177. Malurus garrulus Swains. zool. Ill. pl. 138. Phacellodomus rufifrons Reichenb. Handb. I. 169. 379. Grau, Stirn lebhaft roſtroth; Kehle, Vorderhals und Bruſt gelblichweiß; hinter dem Auge ein weißlicher Streif. — Schlank und geſtreckt gebaut, nur der Schnabel dagegen kurz. Ober— ſchnabel braun, Unterkiefer blaſſer. Stirnfedern bis zur Kopfmitte ſtark zugeſpitzt, die erſteren lebhaft roſtroth; das übrige Rückengefieder aſchgrau, die Flügel und der Schwanz, beſonders erſterer, etwas braun angelaufen; Schwingen lebhafter röthlich gelbgrau gerandet. Zügel, Kehle, Vorderhals und ein Streif hinter dem Auge bis zum Ohr gelblich weißgrau; Bruſt und Bauch lebhafter gefärbt, beſonders die Seiten und die Steißfedern etwas mehr röthlichgrau. Beine blaß gelbgrau, die Krallen faſt ganz weiß; die Iris grau. — Ganze Länge 6“ 8", Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 2“ 4“, Schwanz 2” 8%, die äußerſte Feder nur halb fo lang; Lauf 9“, Mittelzehe 7“. Bewohnt die lichten Gebüſche des Camposgebiets vom nördlichen Minas geraes bis über Bahia hinauf und iſt wegen ſeines merkwürdigen beutelförmigen, ſehr großen Neſtes, das man an den Bäumen hängen ſieht, ein allbekannter Vogel. Das Neſt iſt aus trocknen Halmen und Reiſern geflochten, deren Spitzen wie Stacheln nach allen Seiten abſtehen; es ſitzt an einem aufrechten Zweige und enthält einen napfförmigen Brütraum, zu dem von unten her ein an der Seite hinaufſteigender Gang führt; erſterer iſt mit Federn, Baumwolle und Seide ausgefüttert und darin 3—4 ganz weiße Eier. Der Vogel vergrößert ſeinen Bau alljährlich, indem er den frü— heren Brütraum nicht wieder benutzt, ſondern einen neuen oben draufſetzt. Dadurch erlangen dieſe Neſter eine ſolche Größe, daß man ſie ſchon von Ferne in der Landſchaft erkennt. Geſtört, läßt der Vogel ein lautes, faſt ſo gellendes Geſchrei hören, wie der Furnarius. Gatt. Melanopareia. 37 18. Gatt. Melanopareia Reich. Handb. d. sp. Orn. I. 164. Schnabel ziemlich kurz und nicht ganz ſo hoch; dem von Anum— bius zwar nicht unähnlich, aber nicht ſo ſtark, weniger gekrümmt, die Spitze ſanft hakig herabgebogen, mit ſchwacher Kerbe daneben. Naſengrube wenig vortretend, das Naſenloch eine Spalte am unte— ren Rande. Flügel ſehr kurz, ſtark abgerundet, klein und ſchwach; die vorderſten Schwingen alle ſtufig verkürzt, erſt die fünfte Schwinge die längſte. Schwanz lang, die Federn nur wenig ſtufig verkürzt, alle gleich breit, mit abgerundeter Fahne ohne vortretende Schaft— ſpitzen. Beine ziemlich hoch, die Zehen von mäßiger Länge, die Krallen nicht ſehr groß, flach gebogen, die des Daumens faſt ſporn— artig aufgerichtet. — 6 1. Melanopareia torquata. Reichenb. 1. J. 165. 368. — Synallaxis torquatus Pr. Max. Beitr. III. b. 697. 4. — Lafresn. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 248. pl. 15. f. 2. (S. bitorquata). Rückengefieder graubraun, Bauchjeite roſtgelb; um den Nacken ein roſt— rother Ring, über die Bruſt eine ſchwarze Binde; kleinſte Deckfedern weißlich geſäumt. Schnabel ſchwärzlich, Unterkiefer am Grunde blaſſer; Iris rothgelb. Rückengefieder graulich olivenbraun, Stirn, Zügel und Backen ſchwarz; vom Schnabelrande bis zum Ohr ein weißlicher Streif. Kehle, Bruſt und Bauch roſtgelb; über die Bruſt ein ſchwarzer Ring, der einen weißlichen Vorſtoß hat; Nacken breit rothbraun bis zur Schulter. Kleine Flügeldeck— federn am Bug ſchwärzlich, mit breitem weißen Saum nach außen. Schwin⸗ gen und Schwanzfedern graubraun, der feine Außenrand röthlich über— laufen. Beine hell bläulich fleiſchroth. — Ganze Länge 6“ 3", Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“, Schwanz 2 uf In den Gebüſchen der Campos⸗Region, an den Zweigen mit einzel— nen pfeifenden Locktönen herumhüpfend. — Anm. Der Prinz hielt dieſen Vogel für eine ſchon von Azara beſchrie— bene Art, die ihm ſehr ähnlich ſieht, daher ich eine kurze Charakteriſtik derſelben um ſo lieber herſetze, als fie wahrſcheinlich auch in Süd-Braſilien vorkommt. 2. Melanopareia Maximiliani. Reichenb. I. l. 165. 367. — Synallaxis Maximiliani D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 247. pl. 15. f. 1. (S. torquata). Pardo collar negro, Azara, Apunt, II. 264. 235. 38 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Rückengefieder grünlich graubraun, Kehle und Vorderhals gelb, Bruſt und Bauch zimmtroth, über die Bruſt eine ſchwarze Binde. Flügelbug ungefleckt. Schnabel ſchwärzlich, am Grunde bläulich; Iris hellblau. Rücken— gefieder grünlicholivengraubraun; Zügel, Backen und Ohrgegend ſchwarz; vom Schnabel läuft über dem Auge zum Ohr ein weißlicher Streif. Kehle und Vorderhals blaßgelb, durch eine ſchwarze Binde von der Bruſt abge— ſetzt; Bruſt, Bauch und Steiß lebhafter roſtgelbroth. Flügel am Rande unter dem Bug weißlich, die kleinen Deckfedern aber ungefleckt; Schwingen und Schwanzfedern graubraun, mit grünlichgrauen Außenrändern. Beine hell fleiſchroth. Ganze Länge 5¾ “, Flügel 1” 9", Schwanz 1½“, Lauf“, Mittel- zehe Hr. — Im Innern Süd- Amerikas, an der Grenze von Bolivien gegen Paraguay und Braſilien bei Yungos geſammelt. — 19. Gatt. Synallaxis Lei. Galer. II. 284. Schnabel fein, ſanft gebogen, ſylvienartig aber länger; Naſen— grube klein, mit ſchmaler ſpaltenförmiger Oeffnung am unteren Rande. Flügel kurz, zugerundet, nur wenig über den Anfang des Schwanzes hinabreichend; erſte Schwinge ſehr verkürzt, die zweite und dritte ſtufig abgekürzt, die vierte und fünfte die längſten. Schwanz lang, die Seitenfedern ſtark ſtufig verkürzt, alle mit ſteifen Schäften und ſcharfzugeſpitztem, durch Abnutzung bei älteren Federn bis auf den Schaft zerſtörtem Ende. Beine ziemlich hoch, der Lauf dünn, hinten mit einer Reihe Warzen bekleidet; die Zehen lang, beſonders die hin— tere mit großer aber nur wenig gebogener Kralle. Außenzehe fein, nur wenig länger als die Innenzehe. — Gefieder weich, voll, vor— herrſchend röthlich braun. — Es find kleine zierliche Voͤgelchen, welche ungemein behende in . den Gebüſchen an den dünnen Zweigen herumklettern, wenig Furcht verrathen, und völlig wie unſere Certhia ſich benehmen. Sie ſitzen in der Regel der Länge nach an den Zweigen und ſtützen ſich dabei auf den Schwanz, deſſen Federn daher bald abgenutzt werden. — a. Schnabel ſehr fein und kurz; Schwanz ſehr lang, die mittel- ſten Federn allein die längſten, ohne freie Schaftſpitzen. 1. Synallaxis ruficapilla Veeill. Vieill. Gal. d. Ois. II. 284. pl: 174. — N. Diet. Tm. 32. pag. 10. — Schomb. Reise III. 689. 112 D’Orbigny, Voy. Am, mer. Ois. pag. 246. Gatt. Synallaxis. 39 Sphenura ruliceps Licht. Doubl. 42. 463. Parulus ruficeps Spiw. Av. Bras. I. 85. 1. tb. 86. k. 2. Synallaxis cinereus Pr. Max Beitr III. b. 685. 1. Chieli et Cogogo, Azara Apunt. II. 266. 236. 237. Scheitel, Flügel und Schwanz roſtroth; Rücken und Bauchſeiten oliven— braun; Unterſeite grau, Kehle weißlich. — f Schnabel ziemlich ſtark, der Oberkiefer ſchwarzgrau, der Unterkiefer blaſſer mit weißlichem Kinnrande. Iris gelbbraun. Oberkopf bis zum Nacken hellroſtroth; Hinterhals, Rücken und Bauchſeiten olivenbraun, röth— lich überlaufen. Flügel und Schwanz dunkel rothbraun, die hinteren Arm— ſchwingen olivenbraun. Zügel, Augengegend und Backen ſchiefergrau; ein Streif über dem Auge, Kehle und Vorderhals weißlich, aber jede Feder in der Tiefe grau, daher fleckig; Bruſt und Bauchmitte grau, beim Weib— chen mehr aſchgrau, beim Männchen mehr blaugrau gefärbt. Flügel innen grau, die unteren Deckfedern und der Saum der Schwingen blaß roſtgelb. Beine braungrau, die Krallen lichter gefärbt. — Das Männchen unterſcheidet ſich vom Weibchen durch die roſt— rothe Stirn, eine lebhaftere vollere Farbe, beſonders durch einen rötheren Schwanz und eine mehr blaugraue Bruſt; es iſt in Vieillot's Figur dar— geſtellt; Spix J. J. Fig. 2. zeigt das Weibchen, kenntlich an feiner brau— neren, nicht roſtrothen Stirn, und ſeinen ſchmäleren Schwanzfedern. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 4“, Schwanz 3”, Lauf 8". Junge Vögel haben kürzeren Schwanz, kürzeren Schnabel und ſehr matte Farben. — Die Art iſt in ganz Braſilien häufig; in allen dichten Gebüſchen nicht bloß, ſondern auch im Urwalde und in der Nähe der Dörfer leicht zu treffen. Ich erhielt den Vogel bei Congonhas und Lagoa ſanta; er geht ſüdlich bis Paraguay und nördlich bis Guyana. Anm. Vorſtehende Art ſcheint vielfältig verkannt worden zu ſein, was beſonders ihre große Aehnlichkeit mit der folgenden verſchuldet. Wie der Prinz zu Wied richtig bemerkt, ſtimmen Männchen und Weibchen in der Färbung des Schwanzes wie der Flügel mit einander überein, dagegen hat das Männ— chen eine viel dunkler gefärbte Bruſt als das Weibchen. Hofr. Reichenbach hat in ſeinem Handbuch zwar richtige Citate, aber ſeine Definition iſt nicht richtig, wenn er den Schwanz olivenbraun nennt, das iſt er nur bei 8. albescens, nicht bei S. ruficapilla. 2. Synallaxis albescens Temm. Temm. pl. col. 227. 2. up. — Reichenb. Handb. I. 159. 349. Parulus ruficeps Spi. Av. Bras. I. 85. 1. tb. 86. k. 1. mas. 40 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer— Oberkopf hell roſtroth, Rücken und Schwanz olivengraubraun; Bruſt und Bauch bleigrau beim Männchen, weißlichgrau beim Weibchen. — Feiner und zierlicher gebaut, als die vorige Art, der Schnabel etwas fürzer und dünner; Oberſchnabel ſchwarz, Unterſchnabel weißlich. Iris gelbbraun. Männchen überall lebhafter gefärbt als das Weibchen, ſein ganzer Oberkopf hell roſtroth, ebenſo die kleinen Flügeldeckfedern am Bug und die Außenfahne der großen Deckfedern; Rücken, Schwingen und Schwanz graulich olivenbraun, die Schwingen am Außenrande mit feinem roſtrothem Saum; die kleinen Deckfedern auf der Innenſeite blaßgelb, die Schwingen hier ebenſo geſäumt. Kehle, Vorderhals und Bruſt bleigrau, die Mitte des Halſes ſchwärzlich; Bauch und Steiß aſchgrau, die Seiten olivenbräun— lich. Beine blaß braungrau, die Krallen weißlich. Weibchen blaſſer und matter gefärbt, die Stirn bräunlichgrau, der Scheitel bis zum Hinterkopf roſtroth; Flügel und Schwanz wie beim Männchen, aber die Unterſeite licht aſchgrau, auf der Mitte weißlich; über dem Auge ein weißlicher Streif. Die Schwanzfedern ſind beim friſch gemauſerten Vogel völlig unver— ſehrt, am Fahnenrande nicht abgenutzt und am Schaftende befiedert; ſie werden aber durch den Gebrauch etwas zerſtört und abgeſtoßen, in welchem Fall die Schaftſpitze nackter ausſieht. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 2”, Schwanz 3“, Lauf 8". Der Vogel war ſehr häufig in allen Gebüſchen bei Neu-Freiburg, er kam bis in den Garten am Hauſe und hüpfte hier, wie eine Certhia, an den Stengeln umher; ich erinnere mich nicht, die vorige Art, welche dem Binnenlande angehört, dort geſehen zu haben. — Anm. Spix hat beide Spezies verwechſelt, Fig. 1. Taf. 86. ſtellt das alte Männchen von dieſer vor, Fig. 2. das Weibchen der vorigen, aber die Bruſt iſt in dieſer Figur zu bleigrau; Temminck bildet a. a. O. das Jugendkleid ab. Auf derſelben Tafel 227. ſtehen bei Temminck noch 2 Arten, welche ich nicht kenne, daher nur anhangsweiſe berühre: 3. Synallaxis cinerascens Lemm. J. 1. l. 3. — Reichenb. Handb. 1. 159. 350. — Sphenura cinnamomea Lichtenst. Doubl. 42. 462. (excl. Synon.). — Rückengefieder olivenbraungrau, ebenſo der Oberkopf; Unterſeite bleigrau, die Kehle weißlich, der Vorderhals ſchwärzlich; Flügel und Schwanz lebhaft roſtroth. Geſtalt etwas kräftiger, ſonſt wie 8. albescens. — Nord-Braſilien. 4. Synallaxis rutilans Temm. I. J. fig. 1. — Reichenb. Handb. I. 159. 351. — Ganzes Gefieder lebhaft und hell roſtroth, Kehle und Zügelſtreif ſchwarz; Schwingen und Schwanz rußbraun, erſtere roſtroth gerandet. Ganze Länge 5“, 6, Schwanz 2“ 8", — Im Innern Braſiliens. ö Gatt. Synallaxis. 41 b. Schnabel länger und darum ſcheinbar mehr gebogen, auch etwas kräftiger; Schwanz viel kürzer, die 4 mittle— ven Federn ziemlich von gleicher Länge, alle in feine Schaftſpitzen ausgehend, die Seitenfedern ſtark ſtufig, fein und ſcharf zugeſpitzt. Leptoxyura Reichenb. 5. Synallaxis pallida Pr. Wied. Pr. Max. S. Wied, Beitr. z. Naturg. Bras. III. b. 690. 2. Reichenbach Handb. I. 171. 383. Oberkopf, Flügel und Schwanz rothbraun; Rücken olivengraubraun; Kehle und ein Streif am Auge weiß, Unterſeite gelbgrau. — Wegen des kürzeren Schwanzes kleiner erſcheinend, als die vorigen Arten, im Grunde aber kräftiger gebaut. Schnabel braun, der untere Rand bis zur Spitze weißlich. Oberkopf rothbraun, die Stirnfedern graubräun— lich, mit weißlichen Schaftſtreifen, wenigſtens bei meinen weiblichen (?) Individuen. Ueber dem Auge bis zum Ohr ein weißer Streif; Kehle weißlich; Vorderhals, Bruſt und Bauch graugelb, oben bräunlich über— laufen; Nacken, Rücken und obere Flügeldeckfedern gelbbraungrau; die vorderen Deckfedern am Bug und die großen Deckfedern rothbraun, Schwingen ſchwarzbraun, roſtroth gerandet, die letzten Armſchwingen obenauf lebhaft hellbraun. Schwanz hellzimmtroth. Innenſeite der Flügel und der Saum der Schwingen blaßgelb. Beine graubraun, die Krallen blaſſer, Iris hell rothbraun. Ganze Länge 57½“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2 ½“, Lauf 7“, Mittelzehe 6“. — Ich erhielt die Art in Neu-Freiburg, aber nur einmal; nach dem Prinzen zu Wied bewohnt ſie die Gebüſche der Campos-Region. 6. Synallaxis mentalis Licht. Sphenura mentalis Licht. Doubl. 42. 461. Synallaxis caudacutus Pr. Ma. Beitr. III. b. 692. 3. Sylvia russeola eilt. N. Diet. II. 217. — Enc. meth. Orn. 463. Synallaxis ruſicauda Vieill, ibid. Tm. 32. 310. Opetiorhynchus inundatus Temm. Leptoxyura ruficauda Reichenb. Handb. I. 170. 350. Anegadizos, Asara Apunt. II. 262. 233. Rückengefieder dunkel rothbraun, Flügel lebhafter roſtroth, Schwanz zimmt— roth; Kehle gelb, Vorderhals weiß, Bruſt und Bauch graugelblich. Noch kürzer und gedrungener gebaut, aber der Schnabel trotzdem länger, ganz ſchwarzbraun, nur der untere Kinnrand weißlich. Iris roth— braun. Rückengefieder trüb röthlichbraun, nur die Deckfedern und die Ränder der Schwingen lebhafter roſtroth, die Schwingen ſelbſt dunkelbraun. 42 Funfzehnte Fam. Zweigſchlüpfer. Schwanz hell roſtroth, faſt zimmtroth. Kehle gelb, die Mitte ſehr rein gelb; Vorderhals weiß, die Bruſt und der Bauch mehr blaßgelb überlaufen, grau unterlegt, die Seiten ins Bräunliche fallend. Beine braun, die Krallen lichter. Ganze Länge 5½¼“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2½ “„ Schwanz 2“, Lauf 8“, Mittelzehe 6“. Ich habe dieſe Art ſowohl in Neu-Freiburg, als auch in Lagoa ſanta getroffen; ſie lebte in den Gebüſchen am Seeufer oder an Waldbächen, hüpft ſelbſt noch am Schilf herum und ſucht hier ihre Nahrung. Der Prinz zu Wied traf auch das Neſt des Vogels in einem Gabelaſt über dem Schilf, wo es einen dicken Büſchel trockner Pflanzenſtengel und Halme bildete, und mit den Samenkronen von Asclepiadeen ausgekleidet war. Es enthielt erſt zwei rein weiße Eier, doch vermuthet der Prinz, daß der Vogel noch 2 ge— legt haben würde, weil jene 2 nicht bebrütet waren. — 7. Synallaxis einnamomea. Certhia einnamomea Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 480. 47. — Lath. Ind. orn. 1. 298. 56. — Vieill. Galer. II. 283. pl. 173. Synallaxis ruficauda Spi. Av. Brus. I. 84. 1. tb. 85. f. 2. Leptoxyura cinnamomea Reichen. Handb. I. 170. 382. Rückengefieder hell zimmtfarben, Unterſeite rein weiß, die Kehle ſchwefelgelb. Schnabel braun, Unterkiefer blaſſer. Iris rothgelb. Rückengefieder lebhaft und gleichmäßig zimmtrothbraun, die Flügel am hellſten, etwas hel— ler als der Rücken; die Schwingen braun, außen und innen zimmtroth ge— randet. Unterſeite rein weiß, die Kehle ſchwefelgelb, die Seiten der Bruſt, des Bauches und die Schenkel trüb iſabellgelb; die Beine blaßgelbbraun mit weißlichen Krallen. Ganze Länge 5“t,ĩ die Spitzen der mittelſten Schwanzfedern nicht mit— gerechnet; Schnabelfirſte 6“, Flügel 2 /“, Schwanz 2“, Lauf 9“, Mittel- zehe ohne Kralle 6 ½“. In der Gegend von Para und in Guyana zu Hauſe, hier nach einem Exemplar unſerer Sammlung beſchrieben, das von Berlin bezogen wurde. Anm. Spix Abb. a. a. O. paßt genau zu meinen Vogel; ſeine Angabe, daß er ihn bei Rio de Janeiro gefunden habe, beruhet auf einer Verwechſelung mit der vorigen Art, welche er nicht von dieſer getrennt zu haben ſcheint. 8. Synallaxis obsoleta. Leptoxyura obsoleta Reichenb. Handb. I. 171. 385. Rückengefieder braun, Bauchſeite blaſſer; ein unten ſchwarzgerandeter weis ßer Streif am Auge. — Gatt. Synallasis. J 43 Schnabel und Beine ſchwärzlichbraun, Rückengefieder ganz braun, Bauchſeite heller; Kehle und Vorderhals in die Grundfarbe verlaufend, rothgelb; hinter dem Auge ein abwärts verlaufender weißer Streif, welcher unterwärts ſchwärzlich geſäumt iſt; Flügelaußenwand gelblich weiß, ein ſchwarzer Fleck vorn auf der zweiten Deckfedernreihe. Schwanz zimmtfarbig. Ganze Länge 5“ 3“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 1“, Schwanz 2“ 10 Lauf D In Braſilien; mir unbekannt. Anm. Nach der Beſchreibung paßt Azara's Trepadore palido y roxo, Apunt. II. 282.244, den G. R. Lichtenſtein zu Certh. cinnamomea zieht, wie ſchon Son nini that, ziemlich zu dieſer Art; es ſcheint, als ob Azara einen jungen Vogel vor ſich gehabt habe. Freilich giebt er ihn etwas größer an, zu 6“ 1“ Länge. Sechszehnte Familie. Wollſchlüpfer. Eriodoridae. Die Mitglieder dieſer Familie zeichnen ſich durch eine Schnabel— bildung aus, welche die Charaktere der beiden vorigen Familien in ſich vereinigt; von den Coloptariden hat er die hakige Spitze mit tiefer oder wenigſtens deutlicher Kerbe daneben; von den Anaba— tiden die ſtärkere ſeitliche Zuſammendrückung, daher er oft höher iſt als breit, wenigſtens nach vorn, und erſt hinten vor der Stirn ſich mehr abplattet. Am meiſten ſchließt er ſich an die Form des Schna— bels der Fluvicolinen, aber er iſt in der Regel kürzer, höher und feine Spitze hakiger, als wir fie dort antrafen. Der Mundrand iſt, beſonders an den Zügeln, mit Borſtenfedern beſetzt, aber ihre Spitzen erreichen in den meiſten Fällen weder die Länge noch die Stärke der Tyrannidenformen, bei denen wir die kräftigſten Mundborſten wahr— nahmen; namentlich fehlen ſtets die ſteiferen am Zügelrande, welche die Tyranniden ſo kenntlich machen. Die Naſengrube iſt ziemlich kurz, unter den überliegenden Borſtenſpitzen verſteckt und nur das runde Naſenloch vorn in der Grube ſichtbar. Das Gefieder iſt un— gemein weich und zeichnet ſich inſonderheit durch eine auffallend ſtarke Entwickelung der ſehr langen, faſt wolligen Rückenfedern aus; Flügel und Schwanz ſind bald kurz, bald ſehr lang, wenigſtens der Schwanz, deſſen Federn alsdann ſtufig abgeſetzt ſind. Die ruhenden Flügel 44 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. reichen freilich ſelten weit über die Baſis des Schwanzes hinab und ſind ſtets mehr abgerundet, als zugeſpitzt; daher auch die erſte Schwinge ſich merklicher zu verkürzen pflegt. Nicht minder kenntlich ſind die Beine durch ihren ehen dünnen Lauf und ihre ſchlanken, geſtreckten Zehen. Am Lauf ſieht man mit— unter, z. B. bei Conopophaga, eine einzige zuſammenhängende Schiene, auf welcher feine Querſtreifen in der Tiefe die Trennung in Schilder andeuten; die hintere Seite oder Sohle iſt dann ebenſo glatt, aber weicher und ohne alle Bedeckung. Allmälig werden die Schilder der Vorderſeite deutlicher und zuletzt bekommt auch die Sohle große Tafeln, welche am deutlichſten bei Pteroptochus und deſſen Verwandten hervortreten, aber auch ſchon bei Myiothera Colma nicht fehlen. Die Thamnophili haben die kürzeſten ſtärkſten Läufe und darum auch die deutlichſte Tafelbekleidung, welche an der Sohlen— ſeite aus 2 Reihen ziemlich großer Schilder beſteht, die, wie bei Pteroptochus und Formicarius, etwas alternirend an einander ſtoßen. Die Zehen ſind nicht ſo charakteriſtiſch; die Außenzehe pflegt mit der mittleren zwar inniger verbunden, aber nur zuweilen völlig verwach— ſen zu ſein; die Krallen ſind bei den Gattungen mit hohen Läufen lang und wenig gebogen, bei den mit kürzeren ſtärker gekrümmt; jene leben auf dem Boden, dieſe im Geſträuch. Die Nahrung beſteht bei allen nur aus Inſekten, bei den größeren ſogar aus kleinen Vögeln, beſonders aus jungen. — Sie ſind ziemlich ſtrenge Waldbewohner und ausnehmend behende, im Ganzen wenig ſcheue Vögel. IJ. Myiotheridae. Schnabel etwas verſchieden geſtaltet, bald ziemlich dick, hoch nach der Spitze und breit nach der Baſis zu, bald fein zierlich und mehr pfriemförmig; ſelten lang, gewöhnlich viel kürzer als der Kopf und nie länger. Flügel und Schwanz kurz, beſonders der letztere ganz klein, ſchwach und in vielen Fällen wie verkümmert ausſehend, ſeine Federn von gleicher Länge. Lauf in der Regel ſehr hoch, nur bei der erſten Gattung (Scelurus) ziemlich kurz, dünn, fein, hinten glatt oder mit Tafeln bekleidet; Zehen in der Regel ſehr lang, eben— falls dünn, fein, mit wenig gebogenen Krallen, von denen die hin— terſte die längſte und mitunter ſogar ſpornartig geſtaltet iſt. Die Vögel leben auf dem Boden im Dickigt des Unterholzes. Gatt. Scelurus. 45 Aum. Eine Monographie dieſer und der folgenden Gruppe hat Herr Menetriers in den Mem. d. l’Acad. Imp. d. St. Petersb. 6. Ser. Tm. III. 1835. gegeben. 1. Gatt. Sc elurus Swains. Tinactor Pr. Wied. Oxypyga Men. Geſtalt der folgenden Gattung, aber etwas plumper gebaut; der Schnabel grade ſo lang wie der Kopf, ziemlich ſtark, die Firſte am Ende ſanft herabgebogen, mit leichter aber deutlicher Kerbe da— neben; Naſengrube weit, das Naſenloch eine offene elliptiſche Mün— dung am Ende der Grube. Flügel breit gerundet, obgleich nicht grade ſehr kurz; die erſte Schwinge ſtark, die zweite mäßig verkürzt, die dritte faſt ſo lang wie die vierte längſte. Schwanz ſehr kurz, ziemlich breit, die Spitzen der mittleren Federn abgenutzt, mit etwas vortretenden Schäften. Lauf nicht hoch, die Sohle glatt; die Zehen lang, beſonders der mit einer auffallend langen ſanft gebogenen Kralle verſehene Daumen; vordere Krallen kürzer und mehr gebogen; die Außenzehe mit der mittleren bis zur Hälfte innig verwachſen. Scelurus caudacutus. G. R. Gray Gen. of the Birds XXXII. no. 2. — Cabunis Wiegm. Arch. 1847. I. 231. — Myiothera umbretta Licht. Doubl. zool. Mus. 43. no. 471. — Menetr. Myioth. ele 1.1. 468. 5. Myiothera caudacuta Laſr. Guer. Mag. d. Zool. III. cl. II. pl. 10. Thamnophilus caudacutus Vieill. N. Diet. Tm. 25. pag. 145. Tinactor fuscus Pr. Max. Beitr. III. b. 1106. 1. Oxypyga scansor Menetr. Myioth. I. I. 520. pl. 11. Scelurus albogularis Swains. birds of Braz. pl. 78. Ganzes Gefieder umbrabraun, Kehle weißlich, Bruſt und Unterrücken roſt— rothbraun. — Faſt vom Anſehn und der Größe des Waſſerſtaars (Cinelus aqua- ticus). Schnabel ſchwarz, Unterkiefer am Kinnrande blaßgelb. Iris braun. Ganzes Gefieder umbrabraun, leicht olivenfarben angeflogen; der Schwanz allein dunkler und faſt ſchwarz. Kehle weißlich, die vorderſte Partie ganz weiß, die hintere mit dunkleren Federrändern; der Vorderhals roſtrothbraun, nach der Bruſt hin verwaſchen; von derſelben Farbe der Unterrücken bis zum Bürzel. Schwingen einfarbig braun, inwendig grau— licher. Beine hornſchwarzbraun, die Krallen etwas lichter. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4“, Schwanz 2“ 4, Lauf 10”, Mittelzehe ohne Kralle 9“, Hinterzehe mit der Kralle 8“. — 46 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Der Vogel lebt zwar im Urwalde, und nur da, aber nicht im Buſch— werk der Höhe, ſondern auf dem Boden; hüpft hier im trocknen Geröll herum, ſeine Nahrung ſich ſuchend. Nach der Verſicherung des Prinzen zu Wied dreht er nicht bloß abgefallene Blätter mit dem Schnabel um, die darunter verſteckten Inſekten hervorholend, ſondern er wirft ſie auch in die Höhe oder nach allen Seiten um ſich her; mitunter klettert er auch an den Stämmen der Schlinggewächſe hinauf, aber in beträchtlicher Höhe ſieht man ihn nie über dem Boden. Ich erhielt ihn bei Neu-Freiburg. Anm. Die Stellung des Vogels im Syſtem iſt nach meinem Dafürhalten richtiger hier, als bei den Dendrocolapten; er verbindet die Myiotheren mit den Anabaten, wie ſchon feine Lebensweiſe auf dem Boden des Waldes andeutet. Sein Schnabel hat alle Charaktere der Mviotheren und nichts von dem der Dendrocolapten. 2, Gatt. Myiothera II. Formicarius Bodd. Myrmothera Vieill. Myrmornis Herm. Myrmecophaga Lacep. Myioturdus Pr. Wied. Schnabel kürzer als der Kopf, etwas breiter und niedriger, mit ſchwachem Endhaken und undeutlicher Kerbe; Naſengrube kurz, bis zum Naſenloch befiedert, letzteres eine Längsſpalte am unteren Rande. Flügel kürzer, nur eben bis zum Anfange des Schwanzes reichend, die dritte Schwinge die längſte, die zweite etwas, die erſte beträchtlich verkürzt. Schwanz kurz, abgerundet, die einzelnen Federn ziemlich breit, ohne vortretende Enden der Schäfte; Lauf hoch, und höher als bei Sce- lurus, die Sohle mit 2 Reihen kleiner Tafeln, wie bei Pteroptochus; die Zehen kürzer als bei Scelurus, beſonders die hintere, aber ihre Kralle ebenſo grade; Vorderkrallen ſehr klein, Außenzehe nur am An— fange mit der Mittelzehe verbunden. — 1. Myiothera Tetema 1. Vieill. N. Diet. Tm. 7. pag. 21. — Turdus Colma var. A. Gmel. Linn. S. Nat, I. 2. 827. — Lath. Ind. orn. 1. 360. 124. — Buff. pl. enl. 821. Myioturdus Tetema Pr. Max. Beitr. III. 1038. 4. — Menetr. J. J. 466. 4. - Myiothera ruficeps Spi. Av. Bras. I. 72. 1. tb. 72. f. 1. Olivenbraun, Oberkopf und Nacken roſtgelb, Kehle, Baden und Vorder— hals ſchwarz. — Ebenfalls von der Größe unſeres Waſſerſtaars (Cinelus aquatieus), aber etwas hochbeiniger. Schnabel ſchwarz, Iris braun. Stirn, Ober— kopf und Nacken roſtgelbbraun, auf der Mitte gefleckt. Rückengefieder grün— lich olivenbraun, Schwingen und Schwanz einfach dunkelbraun; Nand des Gatt. Chamaezosa. 47 Flügels unter dem Bug und die Schwingen am Grunde roſtgelb. Kehle, Zügel, Backen und Bruſt bis zum Vorderhalſe ſchwarz, dann dunkel ſchiefergrau auf der Bruſt, mehr olivengrün am Bauch und dem Steiß. Beine bräunlich fleiſchfarben. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6 /“, Flügel 3“, Schwanz 1“ 8“, Lauf 1“ 2“, Mittelzehe ohne Kralle 8““. Der junge Vogel hat mattere Farben und einen deutlicher ſchwarz gefleckten Oberkopf; noch jüngere Individuen zeigen blaß gelbgraue Rän— der an faſt allen Federn. Lebt in den großen Urwäldern auf dem Boden, hüpft im Dickigt des Geſträuchs nahe am Grunde herum, und ſucht hier nach Inſekten; ich er— hielt ihn bei Neu-Freiburg, wo er in den benachbarten Wäldern vorkam. — Anm. Noch 2 Arten dieſer Gattung, welche Nord- und Süd-Braſilien bewohnen, ſind mir nicht vorgekommen, daher ich ſie nur kurz definire. 2. Myiothera Colma, Turdus Colma, Gmel. Lath. J. I. — Bujf. pl. enl. 703. 1. — Myiothera fuseicapilla Vieill. N. Diet. Tm. 7. pag. 23. — Rücken— gefieder etwas röthlicher braun; Zügel und Kehle weiß, Bruſt, Bauch und Steiß bleigrau, Nacken mit rothgelbem Ringe. — Nord-Braſilien, Guyana. 3. Myiothera analis, Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 191. pl. 6. bis Fig. 1. — Schomb. Reise, III. 686, 96. — Rückengefieder rußbraun; Zügel, Kehle und Baden ſchwarz, Bruſt und Bauch aſchgrau, Steiß roſtgelb. — Süd— Braſilien, Bolivien am Oſtabhange der Kordilleren. — Beide Vögel haben die Größe der zuerſt beſchriebenen Art. — 3. Gatt. Chamaezosa Lig. Schnabel nach dem Grunde zu breiter, überhaupt etwas flacher, vorwärts etwas zuſammengedrückt, droſſelförmig und leicht gebogen; Endhaken und Kerbe ſehr ſchwach; Naſengrube mäßig vortretend, das Naſenloch eine Spalte am unteren Rande, die ſich vorwärts erwei— tert. Flügel bis zum Anfange des Schwanzes reichend, abgerundet, die 3 erſten Federn ſtufig verkürzt; Schwanz ſehr kurz, die Federn ſchmal, ſtumpf abgerundet. Lauf ſehr hoch, noch etwas höher als bei Myiothera, vorn ebenſo bedeckt, hinten glatter, kaum in Tafeln abgeſetzt. Zehen etwas länger, wenigſtens die vorderen und dieſe auch mit viel längeren Krallen; die Hinterzehe dagegen kaum ſo groß wie bei Myiothera und die Kralle kürzer, gekrümmter. — 1. Chamaezosa marginata Pr. Wied. Myioturdus marginatus Pr. Max. Beitr. III. 1035. 3. — Menetr. Myioth. 1.1. 465. 3. pl. 1. — Turdus brevicaudus, Vieill. N. Diet. Tm. 20. pag. 239. — Lafresn. Rev. zool. 1842. 333. — Encyel. meth. Orn. 645. Myiothera campanisona Licht. Doubl. zool. Mus. 43. n. 469. 48 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Chamaezosa meruloides Vigors. Jard. Selb. III. Orn. pl. 11. Grallaria brevicauda Zefresn. Rey. zool. 1842. 334. 8. Fourmilier Nambe Lesson Traite 395. Rückengefieder braun, Bauchſeite weiß; die Federn auf der Bruſt und an den Seiten ſchwarzbraun gerandet, Schwanzfedern mit hellem Endſaum. Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer blaßgelblich weiß; Iris braun. Rückengefieder umbrabraun, Oberkopf röthlicher braun; Flügel etwas dunk— ler braun, die Schwingen graubraun; Schwanzfedern mit ſchwärzlicher Binde nach der Spitze zu und lichterem blaßgelblich weißem Endrande. Unterſeite rein weiß; Zügel, Backen und ein Streif über dem Auge blaß— gelb; Oberbruſt gelblich, die Federn hier und an den Seiten des Bauches bis zu den Schenkeln mit ſchwarzbraunen Säumen; die Kehlfedern blaßgelb getüpfelt, die Ohrgegend ſchwarzbraun, der Steiß lehmgelb; die Beine fleiſchfarben, etwas gebräunt. Ganze Länge 6“ 8”, Schnabelfirſte 7¼“, Flügel 3“ 8“, Schwanz 2% Lauf 1“ 87", Mittelzehe 10. — Mehr im mittleren als im ſüdlichen Braſilien zu Hauſe, beſonders häufig bei Bahia; in der Provinz von Rio de Janeiro ſelten. Lebt wie die vorigen Arten auf dem Boden im Dickigt des Unterholzes. 2. Chamaezosa ochroleuca Pr. Wied. Myioturdus ochroleucus Pr. Maw. Beitr. III. 1032. 2. — Menetr l. l. 464. 2. Rückengefieder braun, Schwingen und Dedfedern rothgelb gerandet; Unter- ſeite weiß, Bruſt und Bauchſeiten ſchwarz gefleckt. Schnabel dünner, ſchlanker, der Oberkiefer horngraubraun, der Unter— kiefer röthlich weiß; Iris braun. Rückengefieder bräunlich olivengrau; Flü— gel etwas dunkler, die Ränder der großen Deckfedern und der Schwingen rothgelb, der Innenſaum der letzteren blaßgelb, beſonders breit an der Wurzel. Ueber dem Auge bis zum Ohr ein blaßgelber Streif, deſſen obe— rer Rand gegen den Kopf dunkler abgeſetzt iſt. Unterſeite weiß, Backen gelb, vom Mundwinkel her ſchwärzlich geſtreift; Bruſt roſtgelb angeflogen, jede Feder mit anfangs rundem, hernach dreieckigem ſchwarzbraunen Flecken, die fi) an den Seiten bis zu den Schenkeln hinabziehen. Aftergegend blaß— gelb, Beine fleiſchfarben. Ganze Länge 5“ 9", Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 1½“, Lauf 1%“, Mittelzehe 77. — Im Innern Braſiliens, in den Gebüſchen des Camposgebietes, von St. Paulo durch Minas geraes bis Bahia verbreitet, aber nicht häufig. Gatt. Grallaria, 49 4. Gatt. Grallaria Well. Myioturdus Boje. Codonistris 67 Colobathris Cuban. Schnabel ziemlich dick und etwas höher als breit, kürzer als der Kopf, leicht gebogen, gegen die Spitze hin etwas zuſammengedrückt, mit hakiger Spitze und kleiner Kerbe daneben. Naſengrube etwas befiedert, das Naſenloch weiter, runder und mehr nach vorn gerückt. Flügel kurz, abgerundet, kaum über die Baſis des Schwanzes hin— abreichend; erſte Schwinge ſtark verkürzt, die zweite mäßig, die dritte und vierte wenig, die fünfte die längſte. Schwanz ſehr kurz, die Federn klein und ſchwach. Beine zierlich gebaut, der Lauf ſehr hoch, vorn geſchildert, hinten nach innen glatt, nach außen etwas unregel— mäßig mit kleinen platten Schildern beſetzt; Zehen nicht grade lang, die Krallen ſanft gebogen, die Daumenkralle die längſte. — 1. Grallaria rex Gmel. Turdus rex Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 828. — Buff. pl. enl. 702. Turdus grallarius Lath. Ind. orn. I. 361. 129. Grallaria fusca Fieill. Gal. II. 248. pl. 154. Grallaria rex Lafresn. Rev. zool. 1842. 333. 1. Colobathris rex Caban. Wiegm. Arch. 1847. I, 217. 1. Myioturdus rex, Pr. Max. Beitr. III. 1027. 1. — Menetr. 1.1. 462. 1. Galinha do mato der Brafilianer. Gefieder braun, alle Federn mit blaſſen Schaftflecken; Oberkopf graulich, Backen gelblich geſtreift; Schwingen und Schwanz braun. — Dicker und plumper gebaut, aber hochbeiniger, als die bisher betrach— teten Formen. Schnabel braun, der Unterkiefer blaſſer, am Kinn röthlich— weiß; Iris braun. Geſieder in der Hauptſache auch braun, aber heller ge— fleckt; Oberkopf bis zum Nacken aſchgrau, jede Feder mit ſchwärzlichem Rande; Rücken und Achſelfedern braun, die Mitte am Schaft blaſſer, gelb— licher, der Rand dunkler ſchwarzbraun; Flügeldeckfedern ins Röthliche fallend, die Spitzen der kleineren meiſt blaßgelb mit davon ausgehendem Schaft— ſtreif; Schwingen ſchwarzbraun, der Vorderrand roſtroth, der Innenſaum blaßgelb; Schwanz roſtroth. Zügel, Backen und ein Streif, der vom Kinn bis zur Kehle hinläuft, blaß gelblich weiß, die Federn mit ſchwärzlichen Rändern, beſonders die hinterſten. Unterſeite von der Kehle bis zum Steiß blaßgelbbraun, die vorderſten Halsfedern weißer mit ſchwarzen Rändern; die übrigen Federn lichter am Schaft, dunkler am Saum, matt heller und dunkler gewellt; Schenkel- und Aftergegend lebhafter roſtgelb. Beine röth- lichgrau. a Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 4 50 Schszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Das Weibchen iſt mehr braun, überhaupt dunkler gefärbt und nicht aſchgrau am Oberkopf. Es legt nur 2 weißlich grüne, braun ſparſam ge— fleckte Eier und niſtet auf dem Boden im Blättergeröll. — Ganze Länge 8”, Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“, Schwanz kaum 1½“, Lauf 2“, Mittelzehe 10“. — a In den dichten geſchloſſenen Waldungen des ganzen Küſtengebietes bis nach Columbien und hier zwar überall bekannt, auch nicht grade ſelten, aber ſchwer zu bekommen, weil der Vogel nur im ſchattigen Dickigt des Unter— holzes ſich aufhält und nicht leicht ſchußgerecht erkannt wird. Der Prinz zu Wied bekam ihn erſt am Rio Belmonte; Herr Menetrier ſchoß ihn an der Sierra d'Eſtrella bei Mandioco, dem damaligen Landgute des Hrn. v. Langsdorff. Der Vogel iſt zeitig munter, man hört in der ſtillen Morgendämmerung ſeinen Ruf, und auch am Tage verräth er ſich durch einen durchdringenden pfeifenden Lockton, welcher an die Stimme der Tinamus erinnert. Anm. Eine ähnliche große Art aus Süd-Braſilien (St. Paulo, St. Ca— tharina) hat Natterer von der vorigen unterſchieden: 2. Grallaria imperator Natt. Lafresn. Rev. zool. 1842, 333. 2. — Größer als Gr. rex, ähnlich gefärbt, aber auf der Bruft deutliche Querbinden ſtatt der Längsſtreifen. — Mir nicht bekannt. Möglicher Weiſe gehören auch die von Menetriers beſchriebenen Individuen zu dieſer Art, weil er die Bruſt quergebändert nennt und viel heller ſchildert, mit deutlichen Querlinien am Bauch. — 3. Grallaria macularia Lafr. Pitta macularia Temam. pl. col. 506. Texte. sp. 11. Grallaria macularia Lafresn. Rev. zool. 1842. 334. 6. Myioturdus macularius Lafresn. ibid. 1838. 133. Colobathris macularia Caban. Wiegm. Arch. 1847. 1. 217. — Schomb. Reise, III. 685. 93. Rückenſeite braun, Scheitel grau; Unterſeite weiß, ſchwarz gefleckt. Schnabel braun, Unterkiefer weißlich. Rückengefieder olivenbraun, Oberkopf aſchgrau; Unterſeite weiß, an jeder Seite der Kehle ein doppelter ſchwarzer Streif, die Bruſt mit dreieckigen ſchwarzen Flecken; Zügel, Augen— gegend, Flügelbug, untere kleine Flügeldeckfedern am Rande und Vorder— fahne der Schwingen rothbraun; Bauchſeiten und Aftergegend roſtgelb. Beine blaß fleiſchfarben. Ganze Länge 5“. — In Braſilien; nach Temminck und Lafresnaye beſchrieben, mir un— bekannt. Anm. Die Beſchreibung ſtimmt in allen Hauptſachen ſo ſehr mit der von Chamaezosa ochroleuca (S. 48) überein, daß ich beide Vögel für identiſch halten Gatt. Conopophaga. 51 muß. Da mir indeſſen keiner von beiden aus eigner Anſicht bekannt ift, fo habe ich es vorgezogen, ſie von einander getrennt dort aufzuführen, woſelbſt ſie bei den Schriftſtellern, die ihrer gedenken, ſtehen. 4. Grallaria tinniens Gel. Turdus tinniens @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 827. — Buff. pl. enl. 706. 1. — Lath. Ind. orn. I. 360. 125. Myioturdus tinniens Menetr. l. I. 469. 6. Grallaria tinniens Sundev. Vet. Acad. Handb. 1835. 77. — Lafresn. Rev. zool. 1842. 334. 5. Colobathris tinniens Cab. Wieym. Arch. 1847. I. 217. — Schomb. Reise, III. 686. 94. Grallaria brevicauda Gray. N. 6. Rückengefieder braun, Bauchſeite weiß, Bruſt braun geſtreift. — Schnabel hornbraun, Unterkiefer blaſſer gelbbraun. Iris braun. Rückengefieder einfarbig olivenbraun, die Seitentheile etwas röthlicher, die Schwingen und Schwanzfedern dunkler braun. Kehle, Vorderhals, Bruſt, Bauch und Steiß rein weiß; die Bruſtfedern beſonders an den Seiten vor den Flügeln braun geſäumt, am Ende mit größerem dunklerem dreieckigem Fleck. — f Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 1½“, Lauf 1½½/, Mittelzehe 9". — Selten in Süd⸗Braſilien, häufiger in Guyana. Von Menetrier einmal in einem Gebüſch bei Rio de Janeiro beobachtet, wo der Vogel am Boden herumhüpfte und von Zeit zu Zeit einen lauten, 5—6mal wieder— holten Pfiff (tiu) hören ließ; nach Buffon gemein in Cayenne und dort an ſeiner lauten, glockenförmigen Stimme allgemein bekannt. 5. Gatt. Conopophag a Vieill. Myiagrus Boje. Pr. Maæ. Urotomus Sw. Schnabel beträchtlich kürzer als der Kopf, breit, von länglich dreiſeitigem Umriß, mit anſehnlicher Wölbung der Firſte und daher nach vorn nicht abgeplattet, ſondern kuppig gewölbt; die Spitze fein hakig herabgebogen, die Kerbe daneben klein, aber deutlich; die Naſen— grube nur wenig vortretend, mit kleinem runden Naſenloch in der Spitze; viele feine Borſtenſpitzen am ganzen Grunde des Schnabels. Flügel ziemlich wie bei Grallaria abgerundet, etwas über den An— fang des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge ſtark verkürzt und überhaupt kleiner; die zweite mäßig, die dritte wenig kürzer als die vierte und fünfte oder ſechſte, welche die längſten und ziemlich gleich lang ſind. Schwanz ſehr kurz, klein und ſchwach, die Federn 4 * 52 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. zugerundet, alle gleich lang. Beine dünn und hoch, der Lauf vorn ſchwach getäfelt, inſofern die Nähte der Tafeln ganz verwachſen und verſtrichen ſind, hinten glatt. Zehen ziemlich lang, beſonders die hintere, mit langer aber beträchtlich gebogener Kralle; Mittel- und Außenzehe am Grunde verwachſen. 1. Conopophaga lineata Pr. Wied. Cabanis Wiegym. Archiv. 1847. J. 215. J. Myiagrus lineatus Pr. Max. Beitr. III. 1046. 1. Conopophaga vulgaris Menetr. J. J. 534. 51. pl. 14. f. 1. Braun, Kehle und Bruſt roſtgelbroth, Bauchmitte weiß; hinter dem Auge ein Streif größerer weißer Federn. Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterkiefer blaßgelb. Iris braun. Rücken— gefieder gleichmäßig olivenbraun, die Schwingen mehr ſchwarzbraun, an der Innenfahne fein blaßgelb geſäumt. Die vierte und fünfte beim Männ— chen eigenthümlich am Rande von der Spitze erweitert. Schwanz etwas röthlicher braun. Zügelfedern in der Tiefe weißgrau, mit ſchwarzen Spitzen; hinter dem Auge ein Streif rein weißer, etwas derberer, größerer Federn, der über das Ohr hinausragt; dieſe Federn bei jungen Vögeln unent— wickelt und nur durch einen grauen Streif angedeutet. Kehle, Vorderhals und Bruſt lebhaft roſtgelbroth; Bauchſeiten braungrau, Bauchmitte weiß; After und Steiß gelb, in der Tiefe grau. Beine bräunlich fleiſchfarben. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 1/8“, Lauf 1”, Mittelzehe 8“. In den Gebüſchen bei Neu-Freiburg nicht ſelten und, wie es ſcheint, durch das ganze Küſtenwaldgebiet Braſiliens verbreitet. — Der Prinz zu Wied erhielt nur einen jungen Vogel bei Bahia; Menetrier fand den Vogel häufig bei Rio de Janeiro und noch in Minas geraes; er iſt munter und hat eine zwitſchernde Stimme, die mit tiu endet. — 2. Conopophaga aurita Linn. Turdus auritus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 827. 94. — Buff. pl. enl. 822. — Lat ht. Ind. orn. I. 360. 123. Pipra leucotis G@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 1003. 19. Conopophaga leucotis Veit. Gal. II. 203. pl. 127. — Menetr. J. I. 532. 49. Rückengefieder olivenbraun, Stirn, Kehle und Vorderhals ſchwarz, Bruſt röthlichbraun, Bauchmitte weiß; hinter dem Auge ein weißer Streif. Etwas größer und kräftiger gebaut als die vorige Art; Schnabel ſchwarzbraun, Unterkiefer am Kinn graulich. Oberkopf bis zum Nacken umbrabraun; hinter dem Auge ein ebenſo gebauter Streif weißer Federn. Gatt. Conopophaga. 53 Rücken, Flügel und Schwanz olivenbraun, die Deckfedern und Schwingen lichter gerandet, letztere innen blaßgelb geſäumt. Stirn, Kehle, Zügel, Backen und Vorderhals ſchwarz; Bruſt rothbraun, Bauchmitte bis zum After weiß, Bauchſeiten und Schenkel gelbbraun; Beine dunkel fleiſchbraun. Das Weibchen iſt weniger klar gefärbt, als das Männchen; ſein ganzer Oberkopf iſt bis zu den Backen rothbraun und die Kehle weißlich. Länge 57“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 1¼“, Lauf 14", Mittelzehe I. — Gehört den Wäldern des mittleren Braſiliens an, und wird beſonders in den Gegenden nördlich von Bahia bis nach Guyana gefunden; weder dem Prinzen zu Wied, noch Hru. Menetriers, noch mir iſt dieſe Art in Süd⸗Braſilien vorgekommen. — 3. Conopophaga melanogaster Men. Menetriers Mon. I. I. 537. 53. pl. 15. f. 2. Kopf, Hals, Bruſt und Oberbauch ſchwarz; hinter dem Auge ein weißer Streif; Rücken und Flügel rothbraun. — Von der Größe der vorigen Arten. Schnabel ſchieferſchwarz. Kopf, Hals und Bruſt nebſt dem Bauch bis zu den Schenkeln hinab ſchwarz; hinter dem Auge ein Streif rein weißer, derber Federn, welche ſich neben dem Ohr am Halſe hinabziehen; Nacken, Rücken und Flügel lebhaft kaſta— nienrothbraun, die Schwingen und Schwanzfedern dunkler ſchwarzbraun, erſtere rothbraun gerandet. Unterbauch und die Seiten bis zum After röthlich aſchgrau. Beine licht fleiſchbraun. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 10", Lauf 1“ 4%. Im Innern Braſiliens, von Hrn. v. Langsdorff bei Cuyaba entdeckt. — 4. Conopophaga dorsalis Men. 0 Menetriers Mon. I. I. 533. 50. pl. 14. f. 2. Conopophaga ruficeps fem. Swains. Birds of Brazilia pl. 68. Rückengefieder olivenbraun, hinter dem Auge ein weißer Streif; Unterſeite roſtgelb, Kehle und Bauchmitte blaſſer. Schnabel braungrau, nur die Gegend am Kinn etwas gelblicher. Iris braun. Oberkopf graulich, Rückengefieder olivenbraun, die Spitzen der Fe— dern mit einem matten, ſchwärzlich gerandeten Fleck; an der roſtbraunen Achſel ein ſchwarzbrauner Streif. Zügel grau, mit ſchwarzen Borſten— ſpitzen; hinter dem Auge ein rein weißer Streif, der ſchmaler iſt, als bei 54 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. den vorigen Arten und einen graulichen Rand nach unten hat; dieſer Streif beim Weibchen kürzer und gelblicher gefärbt. Flügelrand unter dem Bug weiß, die Federn des Daumens ſchwarz, die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit roſtgelben Spitzenflecken. Erſte Schwinge weiß gerandet, die Handſchwingen hinter der fünften eigenthümlich nach innen in eine vorſpringende Ecke erweitert, was wahrſcheinlich nur männlicher Ge— ſchlechtscharakter iſt. Kehle und Bauchmitte blaß iſabellgelb, die übrige Unterfläche lebhaft roſtgelbroth, die Bauchſeiten am Schenkel etwas grau— braun. Beine fleiſchfarben. Das Weibchen hat eine düſtere bräunliche Farbe, keinen ſo rein weißen Augenſtreif, aber eine rein weiße Kehle; — Swain ſon hat es mit Unrecht als Weibchen der folgenden Art abgebildet. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 2 /“, Schwanz 1“, Lauf 14“, Mittelzehe 8". — Im Waldgebiet der höher gelegenen Gegenden, aber nicht häufig; Herr Menetrier fand dieſe Art bei Sumidoro an der Straße nach Minas, ich erhielt ſie aus der Gegend von Bahia, von wo ſie auch Swainſon mitbrachte. — 5. Conopophaga perspicillata Licht. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. 1. 215. 3. Myiothera perspicillata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 43. 147. Myioturdus perspieillatus Pr. Max. Beitr. III. b. 1042. 5. Conopophaga nigrogenys Lesson, Traitt — Menetr. Mon. J. J. 536. 52. pl. 154. 1 Conopophaga ruficeps Swains. Birds of Braz. pl. 67. — Nat. Libr. X. pl. 16. Oberkopf roſtgelb, Backen ſchwarz; Rücken olivenbraun, Bauchſeite blei— grau, Kehle und Bauchmitte weiß. — Schnabel ſchwarz, für die Größe des Vogels ziemlich dick. Stirn, Zügel, Backen und Ohrdecke ſchwarz; Oberkopf bis zum Nacken lebhaft roſtgelb. Rückengefieder olivenbraun, die mittelſten Rücken- und Achſel— federn ſchwarz gerandet, wodurch ein ſchwärzlicher Fleck und jederſeits daneben ein ſolcher Streif entſteht. Oberſte kleinſte Deckfedern und Schulter- federn daneben roſtgelb, die übrigen olivenbraun mit roſtgelber Spitze; der Flügelrand unter dem Bug weiß, ebenſo der Rand der erſten Schwinge; hinterſte Armſchwingen mit rothgelben Endſäumen. Kehle weiß; Bruſt, be— ſonders an den Seiten bleigrau; Bauchmitte weiß, Steißfedern aſchgrau— gelb angeflogen. Beine fleiſchfarben. Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 27/4”, Schwanz 10%, Lauf 15“, Mittelzehe 7¼“. Gatt. Rhopoterpe. 55 In den Gebüſchen bei Rio de Janeiro, aber nicht häufig; auch ich erhielt dort nur 1 Exemplar. Anm. Dieſe und die vorige Art ſind ſich im Bau des Schuabels und der Flügelzeichnung ſo ähnlich, daß man ſich nicht wundern darf, ſie von Swainſon in eine vereinigt zu ſehen, beſonders wenn er von jener nur Weibchen, von dieſer nur Männchen beſaß. Herr Menetrier hat aber beide Geſchlechter von beiden Arten gefunden, daher ihre übrige Differenz zur Treu— nung berechtigt. Ich beſitze von beiden nur das männliche Geſchlecht. — 6. Gatt. Rhopoterpe Cabanis. Wiegm. Arch. 1847. 1. 227. Schnabel ſchlanker geftredter, am Grunde etwas flacher, nach vorn ſtark zuſammengedrückt, mit hakiger Spitze aber ſehr wenig be— merkbarer Kerbe. Naſengrube ziemlich vorragend, mit kleinem run— dem Naſenloch vorn an der Spitze; alle Federn am Schnabelgrunde mit ſehr kurzen, wenig bemerkbar werdenden Borſtenſpitzen. Flügel und Schwanz kurz; jene mehr ſpitzig, als gerundet; dieſer zwar vor— ragend, aber aus kleinen, ſchwachen ſchmalen Federn von gleicher Länge gebildet. Lauf nicht mehr ſo lang, wie bei den vorhergehen— den Gattungen, aber doch von beträchtlicher Länge, die äußere Sohlen— kante mit kleinen Schildern bekleidet; Zehen lang, dünn, die hintere mit großer, ſtarker, wie bei Conopophaga gebogener Kralle. — 1. Rhopoterpe formicivora Gmel. Turdus formicivorus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 828. — Buff. pl. enl. 700. 1. — Lath. Ind. orn. I. 361. 127. Myioturdus palicour Menetr. J. I. 470. 7. Formicarius torquatus Gray. Gen. of Birds. 32. n. 3. Rhopoterpe formicivora Caban. J. J. 228. 1. Rothbraun am Rücken, weiß am Bauch; Kehle und Vorderhals ſchwarz; Rücken und Flügeldeckfedern ſchwarz gefleckt. — Größer als Conopophaga lineata, ähnlich geftaltet, aber der Schnabel länger, höher, ſchlanker, ganz ſchwarz. Iris braun. Rückengefieder roſt— roth, die Federn des eigentlichen Rückens und die oberen Flügeldeckfedern ſchwarz mit roſtrothem Saume; Schwingen ſchwarzbraun, der Flügelrand unterm Bug und die Innenſeite weiß, Schwanzfedern rothbraun. Kehle, Vorderhals und Oberbruſt ſchwarz; Backen, Zügel und untere Bruſt— federn ſchwarz und weiß gebändert; die übrige Unterſeite weißlich, die Bauchſeiten ſilbergrau. Beine ſchwarzbraun. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 8”, Flügel 3 /“, Schwanz 1“, Lauf 11“. — 56 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Im nördlichen Braſilien und Guyana, ſüdwärts kaum über Bahia hinabgehend; lebt tief im Urwalde und läßt ſich nur in den Vormittags— ſtunden ſehen. — 2. Rhopoterpe gularis Si. Thamnophilus gularis Spi. Av. Bras. II. 30. 15. tb. 41. fig. 2. Myrmothera gularis Menetr. I. I. 476. 12. pl. 2. fig. 2. Myiothera cinerea Pr. Max. Beitr. III. b. 1093. 16. Rhopoterpe gularis Caban. 1.1. 2. Rücken rothbraun; Kehle Schwarz, weiß gefleckt, Bruſt und Bauch grau; Flügeldeckfedern ſchwarz, mit gelben oder weißen Spitzen. — Nur halb ſo groß, wie die vorige Art; Schnabel freier, zierlicher, ſchwarz. Iris braun. Oberkopf graubraun, die Federnränder etwas dunkler; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz trüb rothbraun. Kinn, Kehle, Backen und Vorderhals ſchwarz, die Federn mit weißem Spitzen— fleck, der ſich am Schaft heraufzieht. Bruſt und Bauch bleigrau, After und Steiß gelbgrau. Flügel am Bug und am Rande daneben weiß; die Deckfedern ſchwarz, beim Männchen mit weißen, beim Weibchen mit gelben Spitzen; Schwingen ſchwarzbraun, außen rothbraun gerandet. Beine graubraun, mit lichteren Krallen. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2½¼“, Schwanz 9, Lauf 9“, Mittelzehe 6“. In den Gebüſchen bei Neu-Freiburg und dort nicht ſelten; auch in den Umgebungen von Rio de Janeiro von Menetrier beobachtet, der das Neſt auf dem Boden fand und darin (Auguſt) 5 röthliche, weiß ge— fleckte Eier. — Anm. Eine dritte Art, welche zwiſchen den beiden hier beſchriebenen die Mitte hält, iſt: 3. Rhopoterpe guttata — Myrmothera guttata Vieill. Gal. d. Ois. II. 251. pl. 155. — Gefieder dunkel ſchwarzgrau, Scheitel und Flügel ſchwarz; alle Deckfedern, Schwingen und Steuerfedern mit roſtgelbem Saume. Bauch roſtroth. — In Guyana zu Haufe. 7. Gatt. Pithys Peil. Schnabel höher und kräftiger, länger, grader, ſtark ſeitlich zu— ſammengedrückt, mit ſanft gebogenem Endhaken und ſchwacher Kerbe; der Kinnrand vom Kinnwinkel etwas aufſteigend; Naſengrube dicht befiedert, mit völlig rundem Naſenloch in der Spitze. Gefieder etwas derbe; die Flügel ziemlich lang und etwas ſpitzig, ganz wie bei Rho— poterpe, die 3 erſten Schwingen ſtufig verkürzt; Schwanz ſehr kurz, Gatt. Pithys. 57 kaum etwas länger als die ruhenden Flügel. Beine mit hohen aber etwas ſtärkeren Läufen, deren Sohle völlig glatt iſt; Zehen ebenfalls etwas kräftiger, doch lang, die Krallen ſtark und mehr gekrümmt; die Außenzehe bis zur Mitte mit der großen Zehe verwachſen. 1. Pithys albifrons G'mel. Pipra albifrons @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 1000. — Buff. pl. enl. 707. 1. — Lath. Ind. orn. II. 560. 21. Pithys leucops Vieill. Gal. II. 205. pl. 129. Myiothera albifrons Licht. Doubl. 44. 476. Dasycephala albifrons Gray. G. 32. n. 9. Pithys albifrons Cabanis Wiegm. Arch. 1847. 1. 214. 1. — Schomb. Reise, III. 685. 90. Kopf, Rücken und Flügel ſchwarz, das übrige Gefieder rothbraun; Stirn und Kehlfedern verlängert, weiß. Schnabel ſchwarz, die Spitze bräunlich; Iris braun. Oberkopf, Backen am Auge, Rücken und Flügel ſchwarz; Bürzel, Schwanz, alle un— teren Theile und der Nacken roſtrothbraun; Stirn, Zügel und Kehle weiß, die hinterſten Federn der Stirn und der Kehle ſehr verlängert, fein zuge— ſpitzt, abſtehend. Beine fleiſchfarben. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 1“, Lauf 9”, Mittelzehe 6“. — Im nördlichen Braſilien und Guyana zu Hauſe, bewohnt dieſelben Gegenden mit der großen Wander-Ameiſe (Atta cephalotes) und ſcheint von ihr hauptſächlich zu leben. — Anm. Man kennt noch zwei ähnliche Arten aus Süd-Amerika, aber beide ohne verlängerte Stirn- und Kehlfedern. 2. Pithys leucophrys Tschudi Fn. peruan. Orn. 176. tb. 11. f. 2. — De ſchwarz, mit weißen Stirn-, Zügel- und Augendecken bis zum Ohr. — eru. — 3. Pithys pectoralis Caban. — Turdus pectoralis Lath. Ind. orn. 1. 357. 112. — Buff. pl. enl. 644. 2. — Braun, Stirn, Backen und die ganze Unterſeite roſtgelbroth; Flügeldeckfedern gelbbraun gerandet. — Etwas größer als die Vorigen. — Guyana. — Noch eine Pithys erythrophrys hat Sclater (Proc. zool. Soc. 1854.) aus Neu⸗Granada bekannt gemacht, indeſſen ſelbſt bezweifelt, daß die Art eine ächte Pithys ſei. 2, For mieivorinae. Schnabel wenig ausgezeichnet, im Ganzen von mäßiger Stärke, mehr ſeitlich zuſammengedrückt, als flach, aber doch nicht grade hoch, beinahe pfriemen⸗ oder kegelförmig, je nach feiner Größe geftaltet; 58 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. die Spitze fein hakig herabgebogen, mit ſchwacher Kerbe. Das Auge von ganz auffallender Größe. Fluͤgel nicht ganz ſo kurz wie bei den Vorigen, mehr über die Baſis des Schwanzes hinabreichend. Schwanz allermeiſt lang, die ſeitlichen Federn ſtufig verkürzt, die mittleren vier gewöhnlich nicht bloß länger ſondern auch breiter. Beine dünn und ſchlank gebaut, mit hohen, hinten glatten Läufen, deren Außenkante mit einer ſchmalen Stiefelſchiene oder einer Reihe kleiner Tafelſchilder belegt iſt, und zierlichen, mäßig langen Zehen; aber der Daumen nach Verhältniß ſchon etwas kürzer, mit ſchlankem, nicht ſehr ſtark gebogenem Nagel. Die Vögel leben, gleich den Vorigen, nur in ſchattigen Gebü- ſchen, aber nicht auf dem Boden, ſondern im Gezweige des Unter— holzes, hier nach Inſekten, beſonders Ameiſen ſuchend, die ihre Haupt— nahrung bilden; durch den langen Schwanz unterſcheiden ſie ſich leicht von den Myiotheren, ihre Fußbildung und ihr Schnabel ähneln dagegen einander ſehr. — 8. Gatt. Cory tho pis Sunmdev. Kongl. Vetensk. Acad. Handb. 1836. Schnabel ziemlich ſchlank, an der Wurzel etwas breit, nach vorn mehr zuſammengedrückt, aber nicht ſtark, die Firſte etwas abgeſetzt, der Endhaken klein, die Kerbe faſt verwiſcht. Naſenloch eirund. Flü- gel etwas langer, beinahe bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die vierte Schwinge die längfte. Schwanz noch nicht ſehr groß, aber lang, die Federn von mäßiger Breite, die äußeren nur wenig ver— kürzt. Beine wie gewöhnlich hoch, die Laufſohle glatt, außen geſtie— felt; die Zehen von mäßiger Länge, der Nagel des Daumens ſehr geſtreckt, ſpornartig, die Außenzehe mit der Mittelzehe ein wenig am Grunde verwachſen. Corythopis calcarata Pr. Wied. Myiothera calcarata Pr. Max. Beitr. III. b. 1101. 19. Corythopis calcarata Sundev. J. I. — Cabanis, Miegm. Arch. 1847. J. 215. Rückengefieder olivengrün, Bauchſeite weiß; Oberbruſt ſchwarz, darunter ſchwarz gefleckt. — Oberkiefer graubraun, Unterkiefer weißlich. Iris braun. Rücken⸗ geſieder etwas ſchmutzig olivengrün; Schwingen und Schwanzfedern grau⸗ Gatt. Pyriglena. 59 braun, mit grünlichen Außenrändern. Untertheile vom Kinn bis zum Steiß weiß, am Unterhalſe und den Seiten gelblich überlaufen; Oberbruft mit einem ſchwarzen Querbande, das ſich nach unten in Flecken auflöſt, indem die Federn weiße Säume bekommen; die hinterſten Flecken geſtreckter, gegen die Bauchmitte hinablaufend. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2 /“, Schwanz 2“, Lauf 10", Mittelzehe 6“. Im dichten Walde auf niedrigen Zweigen im Gebüſch herumhüpfend, geht auch von Zeit zu Zeit auf den Boden hinab. — Anm. Einen ſehr ähnlichen Vogel hat D'Orbigny als Conopophaga nigrocincta Lafresn. beſchrieben (Voyag. d. ’Am. mer. Ois. 187. pl. 6. f. 2.); ich halte ihn ſogar für nicht verſchieden von dem hier geſchilderten, welchen Menetriers mit Unrecht zu den Musscicapiden ſtellt (Mon. 1.1. 540.). 2. Als zweite Art gehört Corythopis torquata Tschudi Fn. per. 177. 1. hierher; — dieſelbe iſt etwas größer (5“ 10), hat einen viel längeren Schnabel (9“), eine mehr braune Rückenfarbe, mehr ins Graue fallende Flügel— a und mehr bräunliche Bauchſeiten. Auch iſt die Mittelzehe größer. — eru. — 9. Gatt. Pyriglena Caban. Wiegmanns Archiv. 1847. I. 211. Drymophila Swains. Schnabel grade, ziemlich ſtark, faſt kegelförmig, höher als breit, die Firſte abgerundet, die Spitze hakig, mit deutlicher obgleich kleiner Kerbe; Naſengrube befiedert, in der Spitze mit rundem Naſenloch. Flügel etwas uͤber die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge ſehr kurz, die vierte die längſte; Schwanz ziemlich lang und kräftig, die Federn von der Mitte an alle etwas verkürzt, daher vollſtändig abgerundet. Lauf hoch und ſtark, die Sohle mit deut— licher breiter Stiefelſchiene, die Zehen kräftig, aber nicht ſehr lang; die Mittelzehe mit der Außenzehe am erſten Gliede verwachſen, die Kralle des Daumens aufgerichtet, aber etwas mehr gebogen; die Vorderkrallen ſchlank, ziemlich kurz. — 1. Pyriglena domicella Licht. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. JI. 211. 1. Lanius domicella Licht. Doubl. ete. 47. 502 u. 503. Myiotbera domicella Pr. Ma. Beitr. III. b. 1058. 3. Formicivora domicella Menetr. Mon. 1.1. 503. 28. Drymophila trifasciata Swains. zool. Journ. I. 302. — 11. 152. 3. — Ej. 200l. III. 2. Ser. pl. 27. — Lesson. Mon. I. 196. Myrmeciza melanura Strickl, Ann. nat. Hist. 1844. 417, 60 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Männchen ſchwarz, Flügeldeckfedern am Bug und die Ränder der gro— ßen Deckfedern weiß. Weibchen olivenbraun, Kehle und Nackenfedern blaßgelblich. So groß wie eine Rohrdroſſel (Sylvia turdoides) und faſt jo ge— ſtaltet. Männchen ganz ſchwarz, auch der Schnabel und die Beine; die Iris dunkel feuerroth; Rückenfedern im Nacken am Grunde weiß, dann ſchwarz; die kleinen Flügeldeckfedern am Bug weiß, die darauf folgende Reihe und die großen Deckfedern ſchwarz, mit weißem Saum. — Weib— chen olivenbraungrau, die Flügel lebhafter braun, der Schwanz ſchwarz— braun; die Kehle und ein Fleck jederſeits im Nacken oberhalb des Flügelbugs blaßgelblich, die Bruſt gelbgrau, Bauch und Steiß ſchiefergrau. Schnabel und Beine hornbraun, Iris heller feuerroth. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 15“, Mittelzehe 8“. Gemein in allen Wäldern und ſchattigen Gebüſchen Braſiliens, lebt in kleinen Trupps, hält ſich gern in der Nähe der Bäche, und läßt von Zeit zu Zeit eine zwitſchernde, pfeifende Stimme hören. — 2. Pyriglena atra Swains. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. 1. 212. 2. Drymophila atra Swains. zool. Journ. II. 153. 4. Formicivora atra Menetr. Mon. I. J. 505. 29. Männchen ſchwarz, Rücken weiß gefleckt. — Weibchen wahrſcheinlich olivenbraun. — Etwas ſtärker und kräftiger gebaut, als die vorige Art, beſonders der Schnabel höher und länger. — Männchen ganz ſchwarz, Iris feuerroth; Rückenfedern zwiſchen den Schultern weiß, mit großem ſchwarzem, nach der Baſis verſchmälertem Fleck, welcher nach dem Ende bloß einen weißen Rand übrig läßt. — Flügel etwas breiter, übrigens auch hier die vierte, fünfte und ſechsſte Schwinge die längſten. Schwanz ebenſo abgerundet, d. h. alle Federn nach außen allmälig etwas kürzer. — Weibchen wahr— ſcheinlich olivenbraun, mir nicht bekannt. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 3 / “, Schwanz 2½“, Lauf 14“, Mittelzehe 9“. — Ich erhielt von dieſem Vogel ein männliches Stück aus Bahia durch einen meiner früheren Zuhörer. — 3. Pyriglena maura Meénétr. Cabanis J. J. 3. Formieivora maura Menetr. Mon, I. I. 506. 30 pl. 7. fig. 8. Gatt. Scytalopus. 61 Männchen, ſchwarz, Rücken in der Tiefe weiß. Weibchen, noch unbekannt. Ganz wie P. domicella, das Männchen einfarbig ſchwarz mit feuer— rother Iris und weißen Rückenfedern zwiſchen den Schultern, welche aber am Ende ſo breit ſchwarz ſind, daß ſie in richtiger Lage nichts von der weißen Baſis erkennen laſſen. — Weibchen noch nicht beobachtet. Ganze Länge 6“ 8", Schwanz 2“ 10“, Lauf 14“. In Minas geraes, von Hrn. v. Langsdorff geſammelt. Anm. Mit den hier beſchriebenen Vögeln ſcheint nahe verwandt zu ſein: 4. Pyriglena leuconota Spi — Thamnophilus leuconotus Spix Av. Bras. II. 28. 12. pl. 39. fig. 2. mas und Th. melanoceps Si. ibid. n. 11. fig. 1. fem. — Männchen ganz ſchwarz, nur der Nacken von dem Rücken bis zum Flügelbug mit einem weißen Mondfleck geziert; — Weibchen roſtgelb— lich, Kopf und Hals ſchwärzlich, Flügel und Schwanz braunroth, die Schwingen dunkler. — Ganze Länge 6 /“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 14%. — Spir ſammelte beide Vögel in der Gegend von Para, verwech— ſelte aber offenbar die Geſchlechter, indem er den ſchwarzen als Weibchen des roſtgelben beſchreibt. N 10. Gatt. Seytalopus Gould. Proceed. zool. Soc. 1836. Platyurus Swains. Malacorhynchus Menetr. Sarochalinus Cabanis. Schnabel ſchlank und geſtreckt, droſſelförmig, dem von Pyriglena ähnlich, aber feiner, länger, mit fein hakiger Spitze und ſchwacher Kerbe; Naſengrube vorragend, befiedert, das Naſenloch am Rande einer Hornſchuppe in der Naſengrube, und darin der folgenden Gat— tung ähnlicher als der vorigen. Zügelfedern etwas ſteifer als ge— wöhnlich, mehr oder weniger aufgerichtet, das Rumpfgefieder dagegen ſehr weich. Flügel kurz, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend. Schwanz lang, ſtark ſtufig, die mittleren Federn ſehr breit, die ſeitlichen parig kürzer. Lauf hoch, dünn, fein, hinten glatt oder mit einer Reihe kleiner Schilder; Zehen lang, fleiſchig, die Krallen wenig gekrümmt, die Hinterkralle lang, die vorderen kurz, die Außenzehe mit der Mittelzehe etwas verwachſen. — a. Zügelfedern verlängert, abſtehend, etwas ſteifer. Saro- chalinus Caban. Merulaxis Less. 1. Seytalopus ater Less. Merulaxis ater Lesson, Cent. zool. pl. 30. Sarochalinus ater Caban. Wiegm. Arch. 1847. 1. 220. Malacorhynchus cristatellus Menetr. Mon. I. I. 523. 43. tb. 12. Platyurus corniculatus Swains. Birds of Braz. pl. 55. 56. 62 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Schiefergrau, Rücken und Flügel braun, Schwanz ſchwarz. — Männ⸗ chen mit ſchiefergrauer, Weibchen mit roſtgelber Bruſt. — Vom Anſehen und der Größe der vorigen Vögel; einer Rohrdroſſel noch ähnlicher, nur ſchlanker, aber der Schwanz relativ viel länger. Schna— bel, Iris und Beine braun, Unterkiefer am Kinn röthlicher. Zügelfedern ab- ſtehend aufgerichtet, lang zugeſpitzt. Gefieder des Männchens am Kopfe, Halſe, der Bruſt und dem Bauch dunkel ſchiefergrau; am Rücken, den Flü— geln und dem Steiße bräunlichgrau; die Flügel brauner, mit lichtern Feder— rändern der hintern Armſchwingen, der Bürzel roſtrothbraun; der Schwanz ſchwarzbraun, heller und dunkler gewäſſert, angeblich aus 14 Federn beſte— hend, von denen nur die 2 mittelſten ſehr groß ſind, die ſeitlichen paar— weis kleiner werden; jene an der Spitze etwas abgenutzt. — Weibchen etwas kleiner als das Männchen, das ganze Rückenge— ſieder und die Bauchſeiten röthlichbraun, die Rückenfedern dunkler gerandet; die Bauchſeite roſtgelb, die Federn mit matten bräunlichen Rändern. Das Jugendkleid hat zickzackförmige dunklere Querlinien auf lichterem Grunde, und zeichnet ſich dadurch kenntlich aus. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 9”, Schwanz 3“ 3“, Bauch 14“. Lebt in den dichteſten Urwaldungen, iſt ſchnell und gewandt, aber ſehr vorſichtig; zeigt ſich nur einſam und läßt von Zeit zu Zeit eine laute faſt glockenförmige Stimme hören, die 2—3mal ſchnell wiederholt wird. Hr. Menetriers hörte den Vogel viel an der Serra d'Eſtrella, war aber nur ein paar Mal ſo glücklich, ihn zu erlegen; — mir iſt er nicht vor— gekommen. 2. Seytalopus rhinolophus Pr. Wied. Myiothera rhynolopha Pr. Max Beitr. III. b. 1051. 1. Malacorhynchus rhynolophus Menetr. Mon. J. I. 524. 45. Rückengefieder braun, Flügel und Schwanz dunkler; Kehle und Bruſt roth— braun, Bauch und Steiß röthlich gewellt auf dunklerem Grunde. — Schnabel, Iris und Beine braun, die Baſis des Unterkiefers röth— lich. — Rückengefieder ſchwärzlich olivenbraun, am Rücken und Rande der Schwingen röthlicher überlaufen; Innenſeite der Schwingen und Schwanz ſchwarzbraun. Zügel, Backen, Bruſt lebhaft roſtroth, die Federn der Bruſt dunkler zackig gebändert, die des Bauches und Steißes dunkelbraun mit rothbraunen Endſäumen. — Ganze Länge 7“ 9", Schnabelfirſte 8“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 2 9%, Hanf 13% — In den dichten Urwäldern am Rio Belmonte vom Prinzen zu Wied entdeckt, wie es ſcheint ſelten. Gatt. Myrmonax. 63 b. Zügelgefieder nicht verlängert, weich. — Seytalopus Cab. 3. Seytalopus indigoticus Licht. Cuban. Wiegm. Arch. 1847. J. 220. 3. Myiothera indigotica Licht. — Pr. Max Beitr. III. b. 1091. Malacorhynchus indigoticus Menetr. Mon. 1. I. 529. 48. — Malac. albiventris Men. ibid. 525. 45. pl. 13. f. 2. Scytalopus albogularis Gould Proc. zool. Soc. 1836. 10. Rückengefieder dunkel blaugrau, Bürzel und Steiß bräunlich, Bauchſeite weiß. — Kleiner als die vorigen Arten, der Schwanz nach Verhältniß kürzer, nicht ſo breitfedrig. Zügelfedern kurz, auf die Naſengrube ausgedehnt. Schnabel und Beine horngrau, die Kinngegend blaſſer, die Beine fleiſch— farben durchſcheinend. Iris braun. Rückengefieder dunkelbraungrau, bläu— lich überlaufen, beſonders bei alten Vögeln; Unterrücken, Bürzel und Steiß bis zu den Schenkeln röthlich braun; Kinn, Kehle, Bruſt und Bauch weiß; in der Jugend die Bruſt matt grau gewellt. Flügel und Schwanz ſchwarz— braun, die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit rothbraunen Spitzen, die Schwingen ähnlich aber matter gerandet. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 9“, Mittelzehe 7“. — In den Wäldern der Küſtenſtrecke, von Bahia bis Rio de Janeiro, aber auch nicht häufig ſichtbar, wegen ſeiner verſteckten Lebensweiſe. — Anm. Unter dem Namen: 4. Scytalopus speluncae wäre hier eine von Menetrier als NMalacorhynchus (Monogr. 1.1. 527. 46. pl. 13. fig. 1.) beſchriebene Art aufzuführen, welche offenbar auf einen noch ſehr jungen Vogel gegründet iſt, der ein einfarbig dunkel blaugraues Gefieder mit ſchwarzbraunen Flügel⸗ und Schwanzfedern beſitzt. Der ziemlich kurze Schnabel iſt am Unter— kiefer weißlich, die Beine find fleiſchfarben, die Iris hellbraun. Ganze Länge 4“ 5", Schwanz 2“, Lauf 9“. — Bei St. Joao del Rey. — 11. Gatt. Myrmonax (abanıs. Wiegmanns Archiv. 1847. I. 210. Drymophila Swains. Schnabel fängerartig, grade, nach vorn zuſammengedrückt, mit ſchwachem Endhaken, feiner Kerbe, länglicher Naſenöffnung und z. Th. befiederter Naſengrube; in der Hauptſache wie bei Scytalopus, nur kürzer und feiner. Gefieder nicht völlig ſo weich, wie bei Seyta— lopus und Formicivora; Flügel kurz, nur bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, die 3 erften Federn ſtark verkürzt, die 3 fol— genden die längſten und gleich lang. Schwanz zwölffedrig, ziemlich 64 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. lang, alle Federn ſchmal und ſtufig verkürzt. Lauf hoch, hinten glatt; Zehen lang, dünn; nur die Hinterzehe mit großem Nagel, die Außen— zehe wenig mit der mittleren am Grunde verwachſen. — 1. Myrmonax longipes Swains. Cabanis Wieym. Arch. 1847. 1. 210. Myrmothera longipes Fieill. N. Diet. Tm. 27. 321. — Menetr. Mon. I. J. 474. 10. Drymophila longipes Swains. zool. Journ. II. 152. — Ej. zool. Illustr. 2. Ser. pl. 23. Rückengefieder rothbraun, Kehle und Unterfeite weiß, Vorderhals und Bruft ſchwarz; Augenſtreif weißgrau. Schnabel ſchwarz, Iris braun. Rückengefieder rothbraun, der Ober— kopf intenſiver roth gefärbt; vom Zügelrande läuft über dem Auge bis zum Ohr ein blaſſer, weißlicher Streif; die etwas ſteiferen Stirnfedern ſind graulich und dunkler gerandet. Die Kehle iſt am Kinn weiß, darunter der Vorderhals bis zur Bruſt hinab ſchwarz, welche Farbe ſich an den Seiten bis zum Ohr hinaufzieht; Bauch und Steiß haben wieder eine weiße Farbe, welche am letzteren und an den Bauchſeiten rothgelb überlaufen iſt. Der Schwanz hat die Farbe des Rückens, aber nicht ganz die Länge wie bei der folgenden Art; dagegen ſind die Läufe ſehr hoch. — Ganze Länge 6¼“, Schwanz 214”, Lauf 14“. — Nach Swainſon aus der Gegend von Rio de Janeiro; mir un— bekannt. — 2. Myrmonax lorieatus Licht. Myiothera loricata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 44. no. 477. Formicivora loricata Menetr. Mon. I. I. 490. 20. pl. 4. f. J. et 2. Myiothera ruficauda Pr. Max. Beitr. III. b. 1060. 4. Drymophila leucopus Swains. zool. Journ. II. 150. Rückengefieder roſtgelbbraun; über dem Auge ein blaßgelber Streif, Baden ſchwarz. Mäunchen mit ſchwarzer Kehle und ſchwarz gefleckter Bruſt auf weißem Grunde. Weibchen mit roſtgelbem Vorderhalſe und weißem Bauch. Schnabel des Männchens ganz ſchwarzbraun, des Weibchens mit wei— ßem am Ende braunem Unterkiefer. Iris braun. Rückengefieder roſtgelb— braun; kleine und große Deckfedern ſchwarz mit blaßgelben Spitzen; Schwingen außen roſtroth, innen graubraun; Schwanzfedern roſtroth— braun. — Männchen mit ſchwarzer Kehle am Kinn und ſchwarzen Backen, welche ſich bis auf die Seiten des Halſes erſtrecken; Bruſtfedern ſchwarz, Gatt. Myrmonax. 65 breit weiß geſäumt. Bauch und Steiß weiß, die Seiten am Schenkel und die Aftergegend roſtgelb überlaufen. Weibchen bloß am Zügel und an den Backen ſchwarz; die Kehle, der Vorderhals und die Bruſt roſtgelb, die Bauchmitte weiß, der Steiß wieder roſtgelb. — Beine lebhaft fleiſchfarben, im Tode blaßgelb. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6 /“, Flügel 2“ 8", Schwanz 2” 4%, Lauf 1”, Mittelzehe 8“. — In den Gebüſchen bei Neu-Freiburg, nicht ſelten, in kleinen Trupps von 5—6 Stück; nach Swainſon auch noch bei Bahia. — 3. Myrmonax cinnamomeus Gmel. Turdus einnamomeus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 825. 85. — Buff. pl. enl. 560. 2. — Lath. Ind. orn, I. 358. 114. Holocnemis einnamomea Strickl. Ann. Mag. nat. hist. 1844. 416. Myrmonax cinnamomeus Caban. Wiegm. Arch. 1847. I. 210. 3. — Schomb. Reise III. 684. 84. — Rückengefieder roſtroth; Kehle, Vorderhals und Bruſt ſchwarz, mit weißen Federrändern; Flügeldeckfedern ſchwarz mit roſtgelben Spitzen. — Der vorigen Art höchſt ähnlich, aber größer, wohl ſo groß wie Sylvia turdoides und von deren Anſehn. Schnabel ſchwarz, Iris und Beine braun, letztere beim Weibchen blaſſer gefärbt, Rückengefieder roſtroth; alle Flügeldeckfedern ſchwarz, mit roſtgelben Spitzen; Schwingen in der Tiefe braun. — Männchen am Zügel, den Backen, der Kehle und der Bruſt ſchwarz, gegen die Oberſeite hin weißlich abgeſetzt, die Bruſtfedern weiß gerandet und zwar um ſo breiter, je jünger der Vogel iſt; Bauchmitte weiß; Seiten, Schenkel und Steiß roſtroth. Weibchen matter gefärbt, oben bräunlicher; Kehle, Vorderhals und Bruſt gelbbraun, nur am Ohr eine ſchwärzliche Stelle, die am Halſe herabläuft. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 8”, Schwanz an 67, Lauf 14 Im nördlichen Braſilien bei Para, häuſiger in Guyana, doch nur in den Küſtenwäldern, woſelbſt der Vogel im ſchattigen Unterholz ſich aufhält. 4. Myrmonax ardesiacus Licht. Myiothera ardesiaca Licht. Pr. Max. Beitr. III. b. 1055. 2. Formicivora ardesiaca Menetr. Mon. J. I. 507. 31. Myrmothera thamnophiloides Menetr. ibid. 475. 11. Thamnophilus myiotherinus Spi. Av. Bras. II. 30. tb. 42. f. 1. Myrmonax myiotherinus Caban. Wiegm. Arch. 1847. I. 210. 4. Burmeister ſyſtem. Ueberſ. III. 5 66 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Grau; Kehle, Flügel, Rücken und Schwanz ſchwarz; Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen. — Männchen bleigrau, überall dunkler gefärbt. Weibchen aſchgrau, Unterſeite und Kehle gelblich. Schnabel und Beine ſchwarzgrau, Iris roth. — Männchen blei— grau gefärbt; Kehle, Zügel und Backen ſchwarz, vorderſte Stirnfedern und Augenrand weißlich. Rücken, Flügel und Schwanz ſchieferſchwarz, erſterer in der Tiefe weiß; die Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen; After und Steißgegend lichter grau. — Weibchen am ganzen Rückengefieder gelb— lich überlaufen, alſo aſchgrau; auch auf den Flügeln, deren Rückenfedern gelbliche Spitzen haben; Unterſeite trüb röthlichgelb, die Bruſt am dunkelſten. Ganze Länge 6“ 8”, Schnabelfirſte 7¼“„ Flügel 2“ 8”, Schwanz 2’ 8%, Lauf 13“, Mittelzehe 7“. — Im dunkeln Schatten der Wälder und Gebüſche, doch nicht häufig. Anm. In der Abbildung von Spir iſt der Schwanz viel zu kurz gerathen und überhaupt der Vogel zu dick vorgeſtellt; nur in dieſem verkehrten Bilde erſcheint er mit einer figura myiotherina, und daher ließ ich den Namen fallen. 5. Mermonax lugubris Caban. Wieymanns Archiv. 1847. 1. 211. 5. Thamnophilus myiotherinus fem. Spi. 1. 1. Fig. 2. Männchen ſchieferſchwarz, Kehle kohlſchwarz; Stirnfedern und Augen— rand weißlich. Weibchen noch unbekannt, wahrſcheinlich aſchgrau mit blaßgelber Bauch— ſeite. — Von der gedrungenen Geſtalt der vorigen Art, aber merklich größer; Gefieder einfarbig ſchieferſchwarz; Schnabel, Kehle und Beine rein und kohlſchwarz. Flügeldeckfedern ohne weiße Spitzen, aber die Stirnfedern und ein Streif hinter dem Auge von weißlicher Farbe. — Von Spix ohne Angabe des Fundortes beſchrieben. 12. Gatt. Ellipura Caban. Wiegm. Arch. 1847. J. 228. Schnabel zwar wie bei Myrmonax geftaltet, alfo fängerartig, aber nach Verhältniß etwas größer, kräftiger, doch ſtets kürzer als der Kopf; das Naſenloch eine kleine runde Oeffnung an der Spitze der Naſengrube. Gefieder ganz auffallend weich und lang, wolliger als bei irgend einer andern Gattung, beſonders am Rücken; Flügel mit ſehr kleiner erſter Schwinge, die vierte und fünfte die längſten. Gatt. Ellipura. 67 Schwanz ziemlich lang, alle Federn ſtark ftufig verkürzt, aus zwölf oder aus zehn Federn gebildet. Lauf und Zehen kürzer, die Sohle glatt, außen mit ſchmaler Stiefelſchiene; Krallen ſchlank, dünn, fein, mäßig gebogen, die Daumenkralle etwas kleiner als bisher. — Anm. Die Gattung unterſcheidet ſich von der vorigen leicht, weniger leicht von Formicivora; letztere hat einen feineren Schnabel, ein derberes Gefieder, getäfelte Laufſohle und einen kürzeren ſtets zwölffedrigen Schwanz. — 1. Ellipura grisea Gmel. Formicivora grisea Strickl. Caban. Wiegm. Arch. 1847. J. 225. 1. Motacilla grisea Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 904. — Buff. pl. enl. 643. 2. Sylvia grisea Lat hi. Ind. orn. II. 532. 88. Thamnophilus griseus Spi. Av. Bras. II. 29. 13. tb. 41. Fig. 1. Myrmothera leucophrys PVieill. N. Diet. Tm. 17. pag. 322. Myiothera leucophrys Pr. Max Beitr. III. b. 1075. 9. Formicivora Deluzae Menetr. Mon. |. I. 484. 16. pl. 5. f. 2. Myiothera superciliaris Licht. Doubl. d. zool. Mus. 44. no. 480-—82. Formieivora nigricollis Swains. zool. Journ. II. 147. J. Schwanz zwölffedrig; Rückengefieder braungrau, Flügel und Schwanz ſchwarz, Deckfedern und ſeitliche Schwanzfedern mit weißen Spitzen. Männchen mit ſchwarzer Kehle, Vorderhals, Bruſt und Bauchmitte. Weibchen mit roſtgelber Unterſeite. Schnabel ſchwarz, Iris braun, Beine fleiſchfarben, bläulich über— laufen. — Männchen am ganzen Rücken bräunlichgrau, Spitzen der Zügelfedern und des Augenrandes weißlich; Flügel und Schwanz ſchwarz, die Spitzen der 5 äußeren Schwanzfedern jeder Seite, der Deckfedern und die Säume der Armſchwingen fein weiß gerandet. Kehle, Backen, Hals, Bruſt und Bauchmitte bis zum After ſchwarz, Bauchſeiten und Steiß weiß. — Weibchen am Rücken etwas blaſſer; Flügel und Schwanz wie am Männchen; Stirnrand, Zügel, Augendecke und Kehle weiß; Backen, Hals, Bruſt und Bauch roſtgelb; Steiß und Bauchſeiten weiß. — Ganze Länge 4½“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 8 ½ “%. In dichten Gebüſchen des mittleren Braſiliens, beſonders der inneren Gegenden. | Anm. Die von mir unterſuchten Exemplare haben eine ſehr deutliche Stiefelſchiene, keine Schilder an der Außenſeite des Laufs und paſſen auch ſonſt, wegen des derberen Schnabels, der längeren Zehen und des laxeren Gefieders, meiner Anſicht nach, beſſer zu Ellipura als zu Formicivora. Es iſt auffallend, wie man den hier beſchriebenen Vogel mit Formieivora supereiliaris hat verwech— ſeln können; ihre Unterſchiede ſind grell genug, um den Beobachter nie zu trügen. 2. Ellipura coerulescens Vieill. Myrmothera coerulescens Wieill. N. Diet. Tm. 17. pag. 321. Formicivora coerulescens Menetr. Mon. 1.1. 499. 23. pl. 6. f. 1. 2. 5 * 68 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Männchen bleigrau, Rückenfedern am Grunde, die Spitzen der Deck— federn und des Schwanzes weiß. Weibchen gelbgraubraun, Unterſeite blaßgelb, Flügel und Schwanz faſt einfarbig. Sehr ſchlank gebaut, beſonders der Schwanz lang. — Schnabel genau wie bei der vorigen Art, doch etwas länger, ſchwarzgrau. Iris braun, Beine bleigrau. — Männchen lebhaft bleigrau gefärbt, an der Bauch— ſeite etwas lichter, die Rückenfedern am Grunde weiß; Flügel und Schwanz ſchieferſchwarz, alle Deckfedern und Schwanzfedern mit weißer Spitze, Schwingen fein weiß gerandet. — Weibchen mit graulich olivenbraunem Rücken und blaß gelblicher Unterſeite; Flügel und Schwanz mehr braun, die Deckfedern und äußeren Schwanzfedern nur z. Th. mit blaßgelben Spitzen. — Ganze Länge 5 ½“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“, Schwanz 3—3½, Lauf 8¼ 9. In den Umgebungen von Rio de Janeiro, gleich den übrigen Arten in dichten ſchattigen Gebüſchen einſamer Gegenden ſich aufhaltend. — Anm. Formicivora melanaria Menetr. Mon. J. I. 500. 26. pl. 9. Fig. 2. und pl. 7. c. gehört offenbar zu Ellipura, und mag hier, als eine mir unbekannte Art, definivt werden: Ellipura melanaria. Männchen kohlſchwarz, Rückenfedern am Grunde, die Spitzen der Deckfedern und der 3 ſeitlichen Schwanzfedern weiß. Weibchen olivenbraun, unten heller, Flügel braun, die Schwingen blaß geſäumt am Innenrande, Kehle weiß. Geſtalt wie Ellipura coerulescens, vielleicht noch etwas größer, der Schwanz nicht völlig ſo lang, aber ſtark ſtufig; Schnabel ziemlich breit am Grunde, her— nach kegelförmig und ziemlich hoch am Ende, ſchwarz; Iris braun. — Gefieder des Männchens kohlſchwarz, die Rückenfedern am Grunde grau, dann weiß, die Spitze breit ſchwarz; kleine Deckfedern am Bug weiß, die folgenden und die großen ſchwarz, mit weißer Spitze. Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, die vier äußeren jeder Seite mit weißer Spitze. — Weibchen olivenbraun, Rücken⸗ federn in der Mitte ebenfalls weiß; Flügel braun, die Deckfedern lichter geran— det, außerdem mit kleinem weißlichen Fleck an der Spitze; Innenſeite der Flü— gel und der Saum der Schwingen weißlich; Schwanz ſchwarzbraun, die äuße— ren Federn jeder Seite mit weißer Spitze. — Aus Minas gerges, nicht häufig. In der Abbildung ſind nur 10 Schwanzfedern ſichtbar. — Ganze Länge 6%, Schwanz 3“ 3, Lauf 1“. 3. Izllipura malura NGL. Myiothera malura Natt. Temm. pl. col. 353. Formieivora malura Menetr. Mon. J. I. 496. 23. Männchen bleigrau, Steiß aſchgrau; Hals- und Bruſtgefieder mit dunk— leren Schaftſtreifen; Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen. Weibchen braungrau, Hals und Bruſt mit dunkleren Schaftſtrichen; Deck— federn mit weißgelben Spitzen. — Gatt. Ellipura. 69 Von der Größe und dem Anſehn der vorigen Art, aber der Schwanz etwas kürzer und der Leib dagegen etwas kräftiger; Schnabel ſchwarzgrau, Unterkiefer weißlich, mit grauer Spitze; Iris braun, Beine dunkel ſchiefer— grau. — Männchen bleigrau, beſonders an der Bruſt; der Rücken mehr ſchiefergrau, die Aftergegend aſchgrau; alle Federn des Kopfes, Vorder— halſes, der Bruſt und des Oberbauchs mit dunklen Schaftſtreifen; Rücken— federn am Grunde weiß; Flügel und Schwanz ſchwärzlich, die Deckfedern mit weißen Spitzen, die Schwingen gelbgrau gerandet; Schwanzfedern etwas graulich am Rande, aber ohne weiße Spitzen. — Weibchen ganz wie das Männchen gezeichnet, aber die Farbe gelblich olivenbraun und die Schaftſtreifen matter, kleiner, fleckiger; Flügel ſchwarzbraun, die Spitzen der Deckfedern blaß gelblichweiß. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 21”, Schwanz 2 ½“, Lauf 9“. — In der Provinz St. Paulo bei Ipyanema von Natterer entdeckt; von Menetrier auch bei Rio de Janeiro gefunden. Anm. In Temminck's Figur ſind zwölf Schwanzfedern abgebildet und Menetrier giebt der vorigen elf, was gewiß nicht zufällig geſchehen iſt, bei der großen Deutlichkeit der Zeichnung. Wahrſcheinlich haben beide Arten, gleich der erſten, wirklich zwölf Schwanzfedern. 4. Ellipura striata Spie. Cabanis, Wiegmanns Archiv. 1847. J. 228. 3. Thamnophilus striatus Spi. Av. Bras. II. 29. 14. tb. 40. f. 2. Männchen grau (?), Weibchen olivenbraun; Kopf, Kehle und Vorder— hals dunkler gefleckt; kleine Flügeldeckfedern und äußere Schwanzfedern mit weißlichen Spitzen. — Der vorigen Art zum Verwechſeln ähnlich, aber kleiner und beſonders durch relativ kürzeren Schwanz und kürzere Läufe ſich auszeichnend. — Schnabel ſchwarz, Unterkiefer grau; Iris braun, Beine blaugrau. Männ— chen mir unbekannt, wahrſcheinlich grau gefärbt, übrigens wie das Weib— chen gezeichnet. — Weibchen am Rücken olivenbräunlich, Flügel und Schwanz etwas dunkler; über dem Auge ein roſtgelber Streif bis zum Ohr; Kehle, Vorderhals und Bruſt weißlichgelb; Bauchſeiten, Steiß und Unter— rücken hell roſtgelbroth; Kopf, Hals und Bruſt bis zum Bauch mit dunk— leren, allmälig ſpitzeren Schaftflecken; Flügeldeckfedern mit roſtgelben Spitzen, desgleichen die drei äußeren Schwanzfedern jeder Seite; im Schwanz überhaupt nur zehn Federn. Ganze Länge 4½¼“, Schnabelrand 7“, Flügel 2“ 3“, Schwanz 1½“, Lauf 9". 70 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Nach Menetrier, welcher das Weibchen bei der vorigen Art be— ſpricht, im Innern von Minas geraes bei Diamantina. — 5. Illipura squamata Licht. Myiothera squamata Licht. Doubl. zool. Mus. 44. no. 478. — Pr. Max Beitr. III. b. 1070. 7. Formicivora maculata Swains. zool. Journ. II. 147. — Menetr. Mon. I. I. F Ellipura squamata Caban. Wieym. Arch. 1847. J. 229. 5. Männchen ſchwarz, alle Federn mit weißen Spitzen; Bauchſeite mehr eiß.— x u braun, alle Federn mit gelben Spitzen; Bauchſeite wie beim Männchen, Steiß gelb. — Schnabel des Männchens ſchieferſchwarz mit weißlichem Kinnrande, des Weibchens braun mit blaßgelbem Unterkiefer; Iris braun. Beine blei— grau. Gefieder des Männchens am ganzen Rücken ſchwarz, die Federn des Kopfes an den Seiten mit weißen, ſchief gezogenen Schaftſtreifen; die des Rückens mit weißem Fleck vor der Spitze; die Flügeldeckfedern mit weißem Endſaum, die Schwingen fein weiß gerandet und die letzten auch am Ende weiß; die Schwanzfedern mit weißen Spitzen und am Schaft unterbrochenen Binden. Unterfläche weißer, indem jede Feder nur auf der Mitte einen großen ſchwarzen Fleck trägt; Bauchſeiten und Steiß bleigrau. — Weibchen ganz wie das Männchen gezeichnet, aber die Grundfarbe ins Bräunliche fallend und die ſämmtlichen hellen Zeichnungen des Rückens gelb. Kinn, Vorderhals, Bruſt und Bauchmitte ganz wie beim Männchen gefärbt und gezeichnet; Bauchſeiten und Steiß aber roſtgelb. — Ganze Länge 4¼“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“, Schwanz 1¼“, Lauf 87. — Häufig in den Gebüſchen der Provinz von Rio de Janeiro, aber ſchwer zu ſchießen; lebt nahe am Boden im tiefſten Dickigt, niſtet auf dem Boden ſelbſt, und legt 4—5 weiße, ſchwarz und roth gefleckte Eier. — 6. Ellipura rufa Pr. Wied. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. J. 229. 4. Myiothera rufa Pr. Ma. Beitr. III. b. 1095. 17. Formieivora rufa Menetr. Myioth. 1.1. 497. 24. pl. 9. f. J. Obertheile rothbraun; kleine Deckfedern und Schwanz ſchwarz, mit weißen Spitzen; Unterſeite weiß, Kehle, Hals und Bruſt grau geſtreift. — Ganz vom Anſehn und der Größe der vorigen Art; der Schnabel ſchieferſchwarz, weißlich am Grunde. Iris braun, Beine bleigrau. — Ober: theile des Geſieders rothbraun, der Vorderkopf graulich, bis zur Mitte Gatt. Ellipura. 74 mit dunkleren Schaftſtreifen. Flügeldeckfedern ſchwarzbraun, mit weißen Spitzen; Schwingen braun mit roſtrothen Rändern; Schwanz ſchwarz— braun, die Spitzen der Federn weiß. Ueber dem Auge ein weißgelber Streif bis zum Ohr; Kinn, Kehle, Hals und Bruſt weiß, mit graubraunen Schaft— ſtreifen; Bauchſeiten und Steiß roſtgelbroth. — Weibchen etwas matter gefärbt als das Männchen, mehr ins Gelbliche ſpielend, beſonders auf der Bruſt und hier bräunlich gefleckt. — Ganze Länge 4" 10", Schnabel 5“, Flügel 2“, Schwanz 1” 10", Lauf I. — Im mittleren Braſilien, auf dem Camposgebiet der Provinzen Bahia und Goyaz bei Cuyaba. Anm. Formicivora melanura Menetr. Mon. I. I. 508. 32. pl. 8. — iſt eine mir unbekannte Art, über deren Stellung ich im Ungewiſſen geblieben bin, daher ich fie hier anhangsweiſe aufführe als: Ellipura melanura: Rückengefieder rothbraun, kleine Flügeldeckfedern mit weißen Tüpfeln; Schwanz einfarbig ſchwarz. Männchen grau, an der Bauchſeite mit ſchwarzer Kehle, Hals- und Bruſtmitte. Weibchens Kehle, Vorderhals und Bauch weiß, Bruſt- und Bauchſeiten roſtroth. — Geſtalt etwas gedrungen, der Schnabel braun, der Oberkiefer dunkler, die Gegend am Kim blaßgelblich. Iris braun. Rückengefieder rothbraun, etwas graulich; Stirn und Backen ſchwärzlich; kleine Flügeldeckfedern mit weißlich— gelbem Endfleck, der nach innen von einem ſchwärzlichen Ringe umgeben iſt. Schwingen und Schwanz einfarbig ſchwarzbraun, die erſtere an der Außenfahne rothbraun. — Männchen an der ganzen Bauchſeite aſchgrau; Kinn, Kehle, Vorderhals und Mitte der Bruſt kohlſchwarz. — Weibchen am Kinn, der Kehle, dem Halfe, dem Bauch und Steiß weiß; an der Bruſt und den Bauch— ſeiten roſtrothgelb. — Beine fleifchfarben, der Lauf hoch, die Zehen ſtark, die Daumenkralle doppelt ſo lang wie die Mittelkralle. Ganze Länge 4“ 11, Schwanz 1“ 9“, Lauf 1“. Im Innern, auf dem Camposgebiet bei Queluz und Cuyaba. 7. Ellipura ferruginea Licht. Myiothera ferruginea Licht. Doubl. d. zool. Mus. 44. no. 476. — Temm. pl. col. 132. 3. Formieivora ferruginea Menetr. Mon. J. I. 488. 19. Ellipura ferruginea Cabanis J. J. 228. J. Drymophila variegata Such. zool. Journ. I. 559.? Oberkopf ſchwarz, Augenftreif und Backen weiß, übrigens roſtroth; Flügel und Schwanz ſchwarz, die Federn mit weißen Spitzen. Schnabel braun, die Kinngegend blaſſer. Iris braun, Beine blei— grau. — Gefieder des Männchens am Kopf bis zum Nacken, den Flü— geln und dem Schwanz ſchwarz; die Spitzen der kleinen und großen Flügeldeckfedern nebſt denen der hintern Armſchwingen und der Schwanz— federn weiß; desgleichen Zügel, Augenſtreif bis zum Ohr und die Backen 72 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. unter dem Auge. Vorderhals, Bruſt, Bauch, Unterrücken und Steiß roſt— roth; Oberrücken mit am Grunde weißen, dann ſchwarzbraunen Federn; die Schwingen mit roſtrothem Außenrande. — Weibchen matter gefärbt, Oberkopf braun geſtreift, die meiſten Spitzen der Flügeldeckfedern blaß— gelb. — Junger Vogel mit braunen Flecken auf allen Rumpffedern. Ganze Länge 5“ 2“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“, Schwanz 2“ 4%, Lauf gr, — Lebt einſam in den Gebüſchen des Orgelgebirges und hält ſich etwa 6 — 8 hoch über dem Boden, hier am Gezweig beſonders nach Ameiſen ſuchend. Die Stimme des Vogels beſteht aus 3 Tönen und endet mit einem lang ausgezogenen Nachhall; ſie klingt voll, laut, etwas metalliſch. 13. Gatt. Ramphocaenus Neill. Gal. d. Ois. II. 203. Leptorhynchus Menetr. Schnabel lang, dünn, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, ſo lang oder noch etwas länger als der Kopf, die Spitze hakig herabgebogen, die Kerbe daneben verwiſcht; Naſengrube ziemlich lang vortretend, das Naſenloch eine Längsſpalte am untern Rande einer kleinen Schuppe; nicht rund, wie bei Ellipura. Flügel kurz, abgerundet, die erſte Schwinge ſehr klein, die fünfte die längſte. Schwanz ziem— lich lang, zehnfedrig; die Federn ſchmal, die äußeren verkürzt, unge— mein klein und viel ſchmäler als die mittleren. Lauf ziemlich hoch, glatt, außen mit ſchmaler Stiefelſchiene; Zehen fein, ziemlich kurz, beſonders der Daumen, deſſen Kralle ſtärker gekrümmt iſt. — 1. Ramphocaenus melanurus. Vieill. Gal. d. Ois. II. 204. pl. 128. — Ej. N. Diet. Tm. 29. pag. 6. Troglodytes rectirostris Swains. zool. Illustr. III. pl. 140. Thryothorus gladiator Pr. Mar. 2. Wied. Beitr. z. Naturg. Bras. III. b. 751. 3. Myiothera longirostris Licht. Nom. Av. Mus. ber. 22. Rückengefieder olivenbraun; Kehle, Vorderhals und Bauchmitte weiß, Bauch— ſeiten roſtgelb; mittlere Schwanzfedern ſchwarzbraun. Vom Anſehn des Zaunkönigs (Troglodytes parvulus), aber Schnabel und Schwanz nach Verhältniß länger. Schnabel hornbraun, der Unter— kiefer lichter, gelblich weiß; Iris braun, Beine dunkelgrau. Rückengefieder gelblich olivenbraun, der Nacken und die Halsſeiten etwas mehr ins Roſt— gelbe ſpielend; Schwingen braun, mit roſtgelbem Vorderrande. Schwanz Gatt. Ramphocaenus. 73 ſchwarzbraun, die beiden äußerſten Federn oben gelb, unten weiß. Kehle und Vorderhals weiß; Bauch- und Bruſtſeiten roſtgelb, die Mitte weiß; die Aftergegend graugelblich. Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 8 /“, Flügel 1“ 8", Schwanz 1" HM; Lauf 977. 2 In der Gegend von Bahia, woher auch das hier beſchriebene Exem— plar bezogen wurde; lebt, gleich den Formicivorinen, im Unterholz ſchatti— ger Waldungen, und iſt nicht leicht zu haben. — 2. Ramphocaenus guttatus. Leptorhynchus guttatus Menetr. Mon. 1.1. 516. 40. pl. 10. f. 1. Bräunlich grau, Kehle weiß; alle Federn des Rückens lichter, des Bau— ches dunkler punktirt; Schwanzfedern gebändert. — Noch mehr vom Anſehn eines Zaunkönigs, weil der Schnabel etwas kürzer iſt, und das Gefieder eine ähnliche Zeichnung hat. Schnabel oben braun, unten blaßgelb. Iris braun. Beine blaß violett. Rückengefieder gelbbraungrau, jede Feder mit kleinem weißlichgelbgrauem Fleckenpaare zu beiden Seiten des Schaftes; Flügel roſtbraun, die Deckfedern mit weißem, braungeſäumtem Endfleck, die Schwingen in der Tiefe graubraun. Schwanz braun, jede Feder mit weißlicher Spitze und 4— 5 lichten, dunkler braun umrandeten, ſchmalen Querbinden. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 7 /“ Flügel 1“ 8”, Schwanz 17 gun, Yauf 117%. Im Innern Braſiliens von Hrn. v. Langsdorff bei Cuyaba ge— ſammelt, mir nicht bekannt. Anm. Die große habituelle Aehnlichkeit läßt mich nicht zweifeln, daß die Art eher hierher, als zu Ellipura gehört; beſonders da Hr. Menetrier das Naſeuloch feiner Gattung Leptorhynchus als eine Spalte beſchreibt, während es bei Ellipura ein rundes Loch iſt. Auch paſſen der relativ höhere Lauf, die kür— zeren Zehen und der lange Schnabel ſehr gut zu Ramphocaenus. 3. Ramphocaenus maculatus Pr. Wied. Myiothera maculata Pr. Mar. Beitr. III. b. 1088. 14. Ellipura maculata Cabanis, Wiegm. Arch. 1847. J. 229. 7. Leptorhynchus striolatus Menetr. Mon. I. I. 517. 41. pl. 10. f. 2. Formicivora striolata @ruy. Gen. no. 27. Kopf, Hals und Bruſt weiß, ſchwarz geſtreift; Rücken kaſtanienbraun, Bauch blaßgelb. — Ein kleines zierliches Vögelchen, das ſich durch feinen langgeſtreckten, obgleich kürzeren Schnabel den vorigen anreihet; Oberkiefer braun, Unter— kiefer blaßgelb. Iris braun. Kopf, Hals und Bruſt weiß, auf dem Scheitel 74 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. bis zum Nacken jede Feder mit breitem ſchwarzem Schaftſtrich, daher der Oberkopf ſchwarz und weiß geſtreift erſcheint; Hals und Bruſt nur an den Seiten mit einzelnen ſchwarzgrauen Schaftſtreifen. Oberrücken kaſtanien— braun; Unterrücken aſchgrau, Bauch, Steiß und untere Schwanzdecken hell limonengelb. Flügel ſchwarz, die Gegend am Bug und die Innenſeite weiß; die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit weißen Spitzen; Schwingen nach unten und die letzten Armſchwingen weiß gerandet, innen breiter weiß geſäumt; Schwanz ſchwarzbraun, alle Federn an der Spitze weißgrau. Beine bleifarben. Ganze Länge 3¼“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 1“, Schwanz 173“, Lauf 7“. — Paarweis oder in kleinen Trupps in den dichten Gebüſchen der Wald— region, ſchon in den Umgebungen von Rio de Janeiro und von da weiter nach Norden hinauf. — 14. Gatt. Formicivora Swains. Eriodora Gg. Schnabel kürzer als bei Ellipura, z. Th. auch feiner, zierlicher und ganz ſängerartig; am Ende herabgebogen, mehr oder minder hakig, die Kerbe daneben ziemlich deutlich; Naſengrube etwas vor— tretend, mit rundem Naſenloch an der Spitze. Gefieder nicht völlig ſo weich wie bei Ellipura; die Flügel kurz, abgerundet; der Schwanz ſtets zwölffedrig, relativ kürzer, die Federn einzeln weniger ungleich, die ſeitlichen mäßig verkürzt, aber nicht ſehr verſchmälert; Lauf zwar nicht viel kürzer, aber etwas dicker, auf der Außenkante eine Reihe kleiner Tafeln, keine ſchmale Stiefelſchiene; die Zehen kürzer, ſchwä— cher, beſonders der Daumen; die Krallen kleiner, mehr gebogen, vor— züglich die Daumenkralle. — Anm. In dieſer Gattung tritt am Lauf und an den Zehen der Ueber— gang zu den Thamnophiliden auf, welchen beſonders die dritte Gruppe entſchie— dener ausbildet. — A. Schnabel ſehr fein pfriemenförmig, beinahe ohne Endhaken; Zehen länger, die Krallen etwas größer als in der folgenden Gruppe. Formieivora Caban. 1. Formicivora supereiliaris Pr. Wied. Myiothera supereiliaris Pr. Max. Beitr. III. b. 1072. 8. (nec Lichtenst.). Formicivora nigricollis Menetr. Mon. J. I. 482. 15. pl. 3. mas sen, et juv, Gatt. Formicivora. 75 Thamnophilus griseus Spiæ. Av. Bras. II. pl. 40. fig. 1. fem. Thamnophilus rufater D’Orb. Lafr. Syn. Guer. Mag. VII. cl. 2. 12. 12. Formieivora rufatra Caban. Miegm. Arch. 1847. I. 225. 2. Batara gola negra, Asara Apunt. II. 208. 216. Rückengefieder rothbraun; Kehle, Bruſt und Bauchmitte beim Mäunchen ſchwarz, beim Weibchen weiß. Steiß graubraun. Ueber dem Auge ein weißer Streif bis zum Ohr. Flügeldeckfedern und äußere Schwanzfedern am Rande und Ende weiß. — Vom Anſehn unſeres Hausrothſchwanzes (Sylvia Tithys) aber beträchtlich kleiner. Schnabel ſchwarz, die Spitze etwas bläſſer; Iris braun. Rückengefieder trüb rothbraun beim jungen, reiner und voller roſt— roth beim alten Vogel; Zügel und ein Streif hinter dem Auge, der am Halſe herabläuft, weiß. Flügel und Schwanz ſchwarz; die Deckfedern mit kleinem weißem Spitzenfleck, die Schwingen braun gerandet; die drei äuße— ren Schwanzfedern mit weißem Rande und Endfleck, die vierte von außen mit feiner weißer Spitze. Beine dunkel bleigrau. Männchen am Kinn, der Kehle, dem Vorderhalſe, der Bruſt und der Mitte des Bauches kohlſchwarz; der weiße Augenſtreif bis zur Achſel verlängert, die ſchwarzen Achſelfedern weiß gerandetz die Bruſt- und Bauch— ſeiten mit weißen Enden an einigen Federn, der Steiß und die Bauchſeiten rothbraungrau. — Weibchen heller roſtroth am Rücken, der weiße Augenſtreif ver— loſchen, bloß die Backen am Ohr ſchwarz, die ganze Unterſeite bis zum Bauch weiß; die Steißgegend roſtgelbroth. Junger Vogel trüb roſtrothbraun, mit blaßgelblicher Bauchſeite, auf der, wenn es ein Männchen iſt, zuerſt an der Kehle und am Vorder— halſe ſchwarze Stellen ſich bilden. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 2”, Lauf 8”, Mittelzehe 6". — In den Gebüſchen der Campos-Region nicht ſelten; in Minas geraes bei Congonhas und Lagoa ſanta erlegt; vom Prinzen zu Wied noch bei Bahia beobachtet. Anm. Azara's angezogener Vogel, den mehrere Schriftſteller zu Myrmo— nax einnamomeus (S. 65.) ziehen, gehört ohne Zweifel zu dieſer Art, die ange— gebenen Maaße find dafür entſcheidend. — Dagegen iſt Myiothera superciliaris Licht. nach Cabanis Unterſuchung der Original-Exemplare, mit Ellipura grisea zu verbinden, wohin er auch Swainſon's Formicivora nigricollis ſtellt. (S. S. 67.). — 2. Formicivora erythronota. Hartlaub, Revue zool. d. I. Soc. Cuv. 1853. 4. Schwarz, Rücken zimmtroth; Flügeldeckfedern fein weiß gerandet. 76 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Noch etwas kleiner als die vorige Art, namentlich der Schwanz kür— zer und die Federn weit weniger ſtuſig abgeſetzt. Schnabel ſchwarz. Iris dunkelbraun. Gefieder ganz ſchwarz, die langen weichen Rückenfedern in der Tiefe grau, am Ende lebhaft zimmtroth gefärbt; Flügeldeckfedern mit feinen weißen Rändern am Ende, nicht an der Seite. Bauch und Steiß beim Weibchen ſchiefergrau, beim Männchen kohlſchwarz; Bruſtſeiten unter den Flügeln, weiß. Schwanzfedern einfarbig ſchwarz. Beine dunkel bleigrau. — Ganze Länge 4“ 4", Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 8“, Mittelzehe 6“. — Bei Neu-Freiburg in den dortigen Gebüſchen, mitunter in kleinen Geſellſchaften auftretend; lebt, wie die übrigen Arten, im Unterholz. — B. Schnabel entſchieden ſtärker und mehr gewölbt, die Spitze hakiger; Zehen und Krallen ſehr kurz. a. Schwanz und Lauf ebenfalls kurz, der erſtere bloß et⸗ was zugerundet, die Seitenfedern nach Verhältniß län— ger. Myrmothera Lafresn. D’Orb. Anm. Mit demſelben Rechte, wie die folgende Gruppe, könnte auch dieſe eine eigene Gattung bilden; die Arten ſtehen in allen Bildungen genau zwiſchen beiden. Sollte ich ſie aber in eine derſelben einreihen, ſo würde ich ſie lieber zu Herpsilochmus, als zu Formicivora bringen. — 3. Formieivora axillaris PEL. Turdus eirrhatus @mel. Linn. S. Nat. 1. 2. 826. — B,, pl. enl. 643. 2. — Lath. Ind. orn. I. 359. 120. Myiothera fuliginosa Allig. Licht. Doubl. zool. Mus. 45. no. 483. 484. — Pr. Max Beitr. III. b. 1067. 6. Myrmothera axillaris Fett. N. Diet. d. Sc. nat. Tm. 17. 321. — Menetr. Mon. I. l. 478. 13. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 185. Formieivora brevicauda Swains. zool. Journ. II. 148. Thamnophilus melanogaster Spi. Av. Bras. II. 31. 17. tb. 43. fig. 1. Formieivora axillaris Caban. He m., Arch. 1847. J. 226. Dunkel bleigrau, Kehle, Flügel und Schwanz ſchwarz, Deckfedern und feit- liche Schwanzfedern mit weißen Spitzen. Ein kleiner ſonderbarer Vogel wegen des kurzen Schwanzes, der kur— zen Zehen und des verhältnißmäßig ſtarken Schnabels; letzter glänzend ſchwarz, mit fein hakiger Spitze; die Seiten etwas gewölbt, im Ganzen vorn höher als breit, hinten breiter als hoch. Iris dunkel ſchwarzbraun. Gefieder dunkel bleigrau, ein etwas bläuliches Schiefergrau; Kehle vom Kinn an über den Hals und die Mitte der Bruſt bis zum Bauch hinab ſchwarz. Flügeldeckfedern ſchwarz, mit ziemlich breiten weißen Spitzen; Gatt. Formicivora. 77 Schwingen außen grau, innen weiß gerandet; alle Armſchwingen mit fei— nem weißen Endpunkt. Schwanz ſchwarz, die 4 äußeren Federn jeder Seite mit weißen Spitzen, die von außen nach innen kleiner werden. Beine dunkel bleigrau, die Krallen blaſſer. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“, Schwanz 1”, Lauf 7”, Mittelzehe 4 /,“. — In allen größeren Waldungen, im Unterholz; beſonders häufig in den Umgebungen von Rio de Janeiro. 4. Formieivora unicolor Men. Cabanis Miegm. Arch. 1847. J. S. 227. 6. Myrmothera unicolor Menetr. Mon. 1. I. 480. 14. pl. 2. f. 1. Schiefergrau, Kehle, Flügel und Schwanz einfarbig ſchwarz; Zügel und Augenrand weißlich. Völlig vom Anſehn der vorigen Art, aber noch kleiner, ganz grau, weniger bläulich; Kehle bis zur Bruſt ſchwarz; die Kinn-, Zügel- und oberen Augenrandfedern haben feine weißliche Spitzen; die Flügel und der Schwanz ſind ſchwarz, aber die Ränder der Federn fallen ins Graue. Der Schnabel hat eine ſchwarze, die Iris eine ſchwarzbraune, das Bein eine bleigraue Farbe. Ganze Länge 3—3½ “, Flügel 1“ 9, Schwanz kaum 1“, Lauf 6". Von Herrn Menetrier einige Mal paarweis im dichten Gebüſch erlegt. — 5. Formicivora pygmaea. Muscicapa pygmaea Gmel. Het S. Nat, I. 2. 933. — Buff. pl. enl. 831. 2. — Lath. Ind. orn. 488. 84. Myrmothera minuta D' 2 . d. Am. mer. Ois. 184. Formicivora pygmaea Caban. - J. J. 237. 7. Rückengefieder rothgelb, jede Feder mit großem ſchwarzen Mittelfleck; Un— terſeite blaßgelb, Bruſt ſchwarz gefleckt. Schnabel blaugrau, Kinngegend weißlich. Iris braun. Rückengefieder rothgelb, jede Feder mit großem ſchwarzen Fleck, der die ganze Mitte ein— nimmt. Gefieder der Unterſeite blaßgelb, auf der Bruſt mehrere ſchwärz— liche Schaftſtreifen. Flügel ſchwarz, die Deckfedern weiß gerandet, mit etwas breiterem Spitzenfleck; die Schwingen ebenfalls mit blaßgelben Rän— dern, die letzten Armſchwingen breiter und alle am Innenrande blaßgelb geſäumt. Schwanz kurz, die Federn ſtufig abgeſetzt, mit blaßgelber Spitze. Beine bleigrau. — 1 78 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Männchen klarer gefärbt, die rothen Säume der Rückenfedern vol— ler; die helleren Ränder der Federn rein weiß. Weibchen trüber gefärbt, alle Federnränder der Flügel blaßgelb. — Ganze Länge 3—3 /“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 1“, Schwanz 10% Lauf 6“. — Im Innern und Norden Braſiliens, bis nach Guyana und Bolivien verbreitet. — b. Schwanz und Lauf etwas länger, beſonders der erſtere; die Zehen aber klein, mit kurzen ſtark gebogenen Kral— len; Schnabel ziemlich hoch und dick. — Herpsilochmus Cabanis. 6. Formieivora pileata Licht. Myiothera pileata Licht. Doubl. d., z00l. Mus. 44. no. 479. — Pr. Ma Beitr. III. b. 1078. 10. Formicivora pileata Menetr. Mon, I. I. 485. 16. Thamnophilus pileatus D’Orbiyny, Voy. dans Am. mer. Ois. 175. Herpsilochmus pileatus Cabanis, Wiegm. Arch. 1847. J. 224. 1. Licht bleigrau; Scheitel, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Ränder der Fe— dern weiß; ebenſo Kehle, Augenſtreif und Bauch. Von kräftigerem Körperbau, und wie Cabanis richtig ſich ausdrückt, den Uebergang zu Thamnophilus andeutend. Schnabel ſchwarz, Unterkiefer und Mundrand weiß. Iris gelbbraun. Stirn, Scheitel und Unterkopf ſchwarz, an den Seiten über dem Auge ein weißer Streif. Rücken hell blei— grau, die Federn auf der Mitte mit einen weißen, aber ganz verſteckten Fleck. Flügel und Schwanz ſchwarz, alle Deckfedern mit breitem weißen Fleck an der äußeren Spitzenhälfte; die Schwingen weiß gerandet, die hin— terſten Armſchwingen etwas breiter weiß geſäumt an der Spitze. Alle Schwanzfedern mit weißem Endrande, der um ſo breiter wird, je kürzer die Feder iſt und je mehr ſie nach außen ſteht, die äußerſte ſchmälſte jeder Seite auch breit weiß geſäumt. Unterfläche an der Kehle und dem Vorder— halſe weiß, an der Bruſt und den Bauchſeiten hell bleigrau, am Bauch und Steiß gelblichweiß. Beine blaugrau, die Krallen gelbgrau. — Ganze Länge 4“ 9", Schnabelfirſte 6““, Flügel 2“ 3, Schwanz 1“ 9", Lauf 8 ½“, Mittelzehe 5“. — Beim Weibchen, das matter und mehr aſchgrau gefärbt iſt, haben die Scheitelfedern weiße Spitzen; beim jungen Vogel iſt das ganze Ge— fieder gelblich überlaufen, alſo noch aſchgrauer und die lichten Federnſäume ſind gelb, auch etwas breiter. Gatt. Formicivora. 79 Ich erhielt dieſen ausgezeichneten und beſonders an dem ſtarken Schnabel neben den zierlichen Füßen kenntlichen Vogel in Neu-Freiburg. Er bewohnt das Küſtenwaldgebiet und ſtreift hinüber bis nach Bolivien, wo D' Orbigny ihn in der Provinz Chiquito antraf. 7. Formicivora rufo-marginata Tem. Myiothera rufo-marginata Temm. pl. col. 132. 1. 2. Myiothera variegata Licht. Pr. Max. Beitr. III. b. 1086. juv. Myiothera scapularis Lieht. Pr. Max. ibid. 1083. 12. Formicivora rufo-marginata Menetr. Mon. I. I. 487. Herpsilochmus rufo-marginatus Caban. Wieym. Arch. 1847. J. 224. 2. Rücken olivengrau, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Federn mit weißen Spitzen, die Schwingen am Rande roſtroth, Bauchſeite blaßgelb. Männchen mit ſchwarzem, Weibchen mit roſtrothem Scheitel, beide mit weißem Augenſtreif und weißer Kehle. Vom Anſehn der vorigen Art, vielleicht etwas ſchlanker und feiner gebaut. — Schnabel bleifarben, die Firſte etwas dunkler. Iris braun. Rückengefieder vom Nacken bis zum Bürzel grünlich aſchgrau, olivenfarben, die Flügel und der Schwanz ſchwarz; alle Deckfedern und die hinterſten Armſchwingen mit feinen weißen Rändern und breiter weißer Spitze; die Handſchwingen und vorderen Armſchwingen am Vorderrande roſtroth, am Hinterrande blaßgelb geſäumt. Schwanzfedern ebenfalls mit weißen Spitzen, die an den äußeren, allmälig kürzeren Federn ſtets breiter werden, und zuletzt den ganzen Rand einnehmen; alle Federn ziemlich ſchmal, be— ſonders die ſeitlichen, ganz wie bei der vorigen Art. Kehle, Zügel, Scheitel— rand und Backen weiß, hinter dem Auge ein ſchwarzer Streif — Männ— chen mit ſchwarzem Oberkopf, Weibchen mit roſtrothem; bei jenem der Rücken mehr bleigraugrün, bei dieſem mehr roſtgelbgrau. — Beine blei— farben. — Junge Vögel beider Geſchlechter ſind matter gefärbt und haben auf dem Kopf lichtere Federnränder mit Schaftſtreifen, welche beim männlichen Vogel eine aſchgraue, beim weiblichen eine roſtgelbe Farbe zeigen; auch die Spitzen des Flügeldeckgefieders fallen beim Weibchen mehr ins Gelbe. — Ganze Länge 4“ 6“, Schnabel 5“, Flügel 2“, Schwanz 1“ 9, Lauf 8“, Mittelzehe 4“. — In den Gebüſchen der mittleren Waldregion Braſiliens, bei Bahia. Anm. In dieſe Gattung und zwar in die dritte Abtheilung gehört noch Thamnophilus axillaris v. T'schudi, Fn. per. 174. 7. — 30 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. 3. Thamnophilidae, Schnabel beſonders hoch und ſtark, die Spitze als kräftiger Haken herabgebogen, mit deutlicher Kerbe daneben; die Naſengrube flach, mit großem runden Naſenloch in der Spitze; die Borſtenſpitzen am Schnabelgrunde ſteifer, als bisher, beſonders die am Zügelrande, welche mitunter die Stärke der Tyranniden erreichen. Gefieder weich aber auch voll, großfedrig. Flügel etwas über die Baſis des Schwan— zes hinabreichend, die 4 erſten Federn ziemlich ſtark ſtufig verkürzt und daher die erſte kurz, aber nicht grade ſchmal. Schwanz gewöhn— lich von mittlerer Länge, mitunter ſehr kurz oder ſehr lang, breit— fedrig, ſtark zugerundet, bisweilen ſchmalfedrig und abgeſtutzt. Beine kräftig, der Lauf hoch und dick, die Sohle von kleineren Tafeln be— kleidet; die Zehen fleiſchig, die äußere mit der mittleren am Grunde etwas verwachſen, der Daumen mit ziemlich großer, aber ſtark ge— bogener Kralle; im Allgemeinen aber die Zehen kürzer als bei den typiſchen Formicivorinen. — Die Thamnophiliden find meiſtens große kräftige Vögel, welche ſich durch ein dreiſtes verwegenes Benehmen kenntlich machen und im Betragen an unſere großen Würger erinnern. — 15. Gatt. Das ythamnus Cabanis. Wieym. Arch. 1847. J. 223. Durch die relativ geringe Größe und den kurzen, ſchmalfedrigen, abgeſtutzten Schwanz ſehr ausgezeichnet. Der Schnabel zwar höher als breit, zumal nach vorn, aber nicht ſo hoch wie bei Thamnophilus, dem Schnabel von Formicivora ähnlicher, nur kräftiger, mit kleinem aber dickem Endhaken und feinen Borſtenſpitzen am Grunde, nament— lich auch am Kehlgefieder; darunter aber keine beſonders großen Zügelborſten. Flügel ohne Eigenheiten, die erſte Schwinge klein und ſchmal, die vierte die längſte. Schwanz kurz, die Federn gleichlang, ſchmal und einzeln etwas zugeſpitzt, insbeſondere für dieſe Gattung charakteriſtiſch. Beine ziemlich fein, namentlich die Zehen ſchwach, gleichfalls an Formicivora erinnernd, aber die Laufſohle ganz mit länglich ſechseckigen Tafeln belegt. — Gatt. Dasythamnus. 81 1. Dasythamnus xanthopterus. Oberkopf, Flügeldeckfedern und mittlere Rückenfedern hell roſtgelbroth; Backen, Bruſtſeiten und Nacken grau, jene weißgefleckt. Kehle weiß, Bauch blaßgelb. — Schnabel horngrau, der Unterkiefer weißlicher; Iris braun. Stirn und Zügelfedern blaßgelb, mit feinen ſchwarzen Borſtenſpitzen. Oberkopf bis zum Nacken roſtgelbroth, die Spitzen der Federn etwas dunkler bräun— licher, der Schaft nach unten heller. Nacken bleigrau, gegen den Rücken hin aſchgrau, Rückenmitte roſtgelbroth, die beſonders langen Federn des Unter— rückens gelblich aſchgrau. Achſel- und oberſte Flügeldeckfedern ſchön und voll roſtgelbroth; die mittleren bräunlich, breit roſtgelbroth gerandet, die Gegend am Bug blaßgelb; alle Schwingen graubraun, mit roſtgelbem Vorderrande, der Innenrand weißlich gelb. Schwanzfedern ſchmal und zugeſpitzt, grau— braun mit roſtgelben Rändern. Kehle weiß, die langen Borſtenſpitzen der Federn ſchwarz. Augenringfedern weiß, die vorderen mit ſchwarzen Bor— ſtenſpitzen. Backen und Halsſeiten voll bleigrau, jede Feder auf der Mitte weiß; Vorderhals licht weißgrau, Bruſt ins Roſtgelbe ſpielend, Bauch und Steiß blaß limonengelb. Beine bleigrau, die Krallen blaßgelbgrau. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 6", Schwanz 1" gr, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 4“. — Von dieſem Vogel erhielt ich ein einziges Exemplar durch meine Jäger in Neu⸗Freiburg, das im nahen dichten Walde im Unterholz erlegt worden war; die Spezies ſcheint unbeſchrieben zu ſein, wenigſtens ſinde ich in den mir zugänglichen Werken ſie nirgends erwähnt. Anm. Am nächſten kommt ihr Dasythamnus olivaceus, TScdi Fn. peruan. 174. tb. 11. fig. 1. — welcher aber, nach der Abbildung zu urtheilen, viel dunk— ler gefärbt ſein muß; auch lauten die Maaße a. a. O. ganz anders. — 2. Dasythamnus guttulatus. Cabanis Miegm. Arch. 1847. J. 223. 1. Lanius guttulatus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 46. no. 500. 501. Myiothera strietothorax Temm. pl. col. 179. fig. 2. mas fig. 1. fem. Thamnophilus strictothorax Pr. Max. Beitr. III. b. 1013. 7. Rückengefieder olivengrün, Halsſeiten grau, weiß gefleckt; Unterſeite blaß— gelb; Flügeldeckfedern ſchwärzlich mit weißen Spitzen. Männchen: Scheitel aſchgrau, Bruſt mit ſchwärzlichen ſtreifigen Flecken. Weibchen: Oberkopf rothbraun, Bruſt kaum gefleckt. Schnabel ſchieferſchwarz, am Kinnrande blaſſer; Iris braun. Kopf und Nacken aſchgrau, die Seiten des Halſes, zumal hinter dem Ohr, etwas dunkler, mit weißen Flecken auf jeder Feder, wie bei der erſten Art; Schei— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 6 82 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer— tel des Männchens ſchiefergrau, des Weibchens rothbraun. Rücken— gefieder olivengrün, beim Weibchen bräunlich überlaufen. Flügel ſchwarz— braun, die Deckfedern graulich überlaufen, mit weißen Spitzen beim Männ— chen und gelblichen beim Weibchen; Schwingen am Vorderrande bleigrau, an der Innenfahne weißgelb geſäumt. Schwanz einfarbig braungrau, obenauf dunkler. Ganze Unterſeite vom Kinn bis zum Steiß limonengelb, der Vorderhals und die Bruſt beim Männchen mit ſchwärzlichen Schaft— ſtreifen, wovon beim Weibchen nur einige Tropfen übrig bleiben. Beine bleigrau. — Ganze Länge 4“ 10“, Schnabelfirſte 6 /“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 17 6%, Lauf I". — In den großen ſchattigen Waldungen des Küſtengebietes, von Natte— rer in St. Paulo, vom Prinzen zu Wied bei Bahia gefunden. — 3. Dasythamnus mentalis. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. J. 223. Myiothera mentalis Temm. pl. col. 12255 fig. 3. mas. Thamnophilus mentalis v. TSc¹²udi, Fn, per. 173. 5. — D’Orbigny, Voy. Am. mer. Ois. 177. Myiothera poliocephala Pr. Max Beitr. III. b. 1098. Rücken gefieder olivengrün, Kehle weißgrau, die übrige Bauchſeite blaßgelb; Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen. — Oberkopf des Männchens aſchgrau, des Weibchens rothbraun. — Schnabel horngrau, der Unterkiefer blaſſer; Iris graubraun. — Oberkopf beim Männchen dunkel aſchgrau, die Gegend hinter dem Auge etwas lichter; beim Weibchen der Scheitel roſtroth. Rückengefieder blaß grünlich grau, beim Männchen mehr ins Grünliche, beim Weibchen mehr ins Bräunliche fallend; die langen weichen Federn des Unterrückens grau, mit grünlichen Spitzen. Kleinſte Flügeldeckfedern weiß, die folgenden ſchwarz, mit weißen Spitzen; die Reihe der großen Deckfedern graulich olivengrün, mit helleren Endſäumen; alle dieſe Farben beim Männchen klarer als beim Weibchen. Schwingen graubraun, der Vorderrand grau— grün, der Innenſaum gelblichweiß. Schwanzfedern grau, grünlich ge— randet. Kehle weißgrau, Hals, Bruſt und Bauch limonengelb, an den Seiten etwas ins Graugrüne ſpielend. Beine bleigrau. Ganze Länge 4“ 8““, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2” 2“, Schwanz 17 3% Lauf 8“, Mittelzehe 4, “. — In den großen geſchloſſenen Waldungen einſam im Unterholze, aber ſelten. — 1 8 Gatt. Biastes. 83 4. Dasythamnus stellaris. Cabunis Wiegm. Arch. 1847. I. 224. 4. Thamnophilus stellaris Sp. Av. Bras. II. 27. 8. tb. 36. fie. 2. Myiothera plumbea Pr. Ma. Beitr. III. b. 1080. 11. Bleigrau, Flügel und Schwanz braungrau, die Deckfedern mit weißen Spitzen, die Schwingen und Schwanzfedern bleigrau geſäumt. Schnabel ſchieferſchwarz, an der Spitze etwas blaſſer. Iris braun. Gefieder bleifarben, Rückenfedern am Grunde weiß; Flügel dunkler und mehr ſchwarzbraun gefärbt, die ſämmtlichen Deckfedern mit weißlichen Spitzen, die Schwingen grau geſäumt. Schwanz ziemlich kurz und ſchmal— fedrig, die Außenfahne bleigrau, die Innenfahne ſchwarzbraun, unten lichter. After und Steiß gelblich aſchgrau, Bauch lichter bleigrau. Beine bleigrau. — Dieſe Beſchreibung giebt nur den männlichen Vogel wieder, der weibliche hat wahrſcheinlich einen bräunlicheren Farbenton und blaßgelbe Spitzen an den Flügeldeckfedern. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2" 7“ Schwanz 17 gr, Lauf 9“. — An denſelben Stellen, wie die vorigen Arten. Anm. Sclater hat den von Spix abgebildeten Vogel vermuthweiſe zu einer ganz anderen Art gerechnet, die am obern Amazonenſtrom lebt und von ihm Thamnophilus maculipennis genannt wird. (Proc. zool. Soc. 1854. — Edinb. new. phil. Journ. Apr. 1855.). 16. Gatt. Biastes Helen. Reichenbach Handb. d. speziell. Orn. I. 175. (1855). Schnabel etwas höher, aber ftärfer nach vorn zufammengedrüdt, daher die Firſtenkante deutlicher, ſonſt von den Verhältniſſen der vo— rigen Gattung; der Endhaken klein, die Kerbe ſehr ſchwach; die Naſengrube faſt ganz verflacht, das Naſenloch weit und rund. Bor— ſtengefieder am Schnabelgrunde wenig entwickelt, auf den Zügeln abſtehende buſchige Federn wie bei Thamnophilus. Oberkopffedern etwas verlängert, das übrige Gefieder ziemlich derbe. Flügel abge— rundet, die erſte Schwinge ſehr klein, die zweite um die Hälfte län— ger, die dritte nur wenig kürzer als die vierte längſte. Schwanz ebenſo ſchmalfedrig, wie bei Dasythamnus, aber die Federn ſtufig abgeſetzt und ſchlank zugerundet, daher viel länger. Lauf und Zehen von mäßiger Stärke, die Sohle getäfelt, der ganze Bau völlig wie bei Dasythamnus, nur etwas gröber. — 6 * Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer 2 — Biastes nigropeetus LGV. Reichenb. a. a. O. I. S. 175. Anm. anabates nigropectus Lufresn., Guer. Rev. zool. 1850. 107. pl. 1. fig. 3. Oberkopf und Vorderhals Schwarz, Kehle und Nackenring blaßgelb, übriges Gefieder olivenbraun, Schwingen am Rande und der Schwanz roſtroth. — Der Vogel hat ein etwas fremdartiges Anſehn, daher ihn auch Bar. Lafresnaye zu den Anabatiden gezogen hat, denen er wohl in der Fär— bung, aber durchaus nicht im Körper, Schnabel- und Fußbau ſich an— ſchließt; — er gehört ſicher, wie Hofr. Reichenbach a. a. O. bemerkt, zu den Thamnophiliden. Schnabel blaugrau, der Kinnrand weißlich. Iris braun. Stirn, Zügel, Augengegend, Oberkopf und Vorderhals kohlſchwarz; Kinn rein weiß, daneben ein blaßgelber Ring ſo um den Hals gelegt, daß er vom Mundwinkel zum Ohr und ſo weiter bis zum Hinterkopf ſich erſtreckt. Gan— zes Gefieder übrigens olivenbraun, die Federn in der Tiefe grau. Flügel am Rande weiß unter dem Bug, die Schwingen braun, außen roſtroth, in— nen blaß roſtgelb geſäumt; die hinterſten Armſchwingen obenauf ganz roſtroth. Schwanz einfarbig roſtrothgelb, heller als die Flügel gefärbt, die Seitenfedern 1“ kürzer als die mittelſten; Steiß roſtgelb angeflogen. Beine ſchieferſchwarz, die Krallen weißgrau. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7 /“, Flügel 3¼ “, Schwanz 2“ 8"", Lauf 9“, Mittelzehe 0% ohne die Kralle. — Ich erhielt dieſen hübſchen Vogel einmal während meiner Anweſen— heit in Neu-Freiburg von Herrn Bes cke, der ihn als eine ſeltene Erſchei— nung der dortigen Gegend mir empfahl; er lebt tief im Walde und hat, ſo weit bekannt, nichts auszeichnendes in ſeinem Betragen. — Anm. Schnabel- und Fußbildung dieſes Vogels ſtimmen mehr mit Dasy- thamnus als mit Anabates überein; das Gefieder, anſcheinend höchſt Anabates ähnlich, hat doch eine unverkennbare nahe Beziehung zu dem von Dasycephala, zwiſchen welcher Gattung und Däsythamnus die richtige Stellung des Vogels mir zu ſein ſcheint. — 17. Gatt. Das ycephala Swains. Thamnolaimus et Attila Lesson. Schnabel grade, ſtark, ziemlich bauchig gewölbt, aber ſchlank zugeſpitzt, mit beſonders am Unterkiefer gewölbter Kinnfirſte und kräf— tigem Endhaken; die Naſengrube ganz von Federn überdeckt, das Naſenloch klein, kreisrund, vorwärts gewendet; alle Federn am Schna— belgrunde mit langen kräftigen Borſtenſpitzen, beſonders die am Zügel— Gatt. Dasycephala. 85 rande. Gefieder ziemlich derbe, die Flügel länger und ſpitziger als bei den übrigen Thamnophiliden, die erſte Schwinge ſchon fo lang wie gewöhnlich nur die zweite, die dritte die längſte. Schwanz ſchmal— fedrig, die äußeren Federn nicht ſtufig verkürzt, wohl aber die mitt— leren ein wenig kürzer, daher die Geſammtform etwas ausgeſchnitten. Beine nicht dick, aber Lauf und Zehen lang; der Lauf hinten mit kleinen Warzen in mehreren Reihen bekleidet, die Zehen mit ſehr langen, mäßig gebogenen, aber nicht hohen Krallen; die Außenzehe mit der mittleren am erſten Gliede verwachſen, nur wenig länger als die Innenzehe. — 1. Dasycephala einerea Gel. Cabanis Wieym. Arch. 1847. I. 221. 1. Museicapa einerea Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 933. 27. — Lath. Ind. orn. II. 488. 83. — Pr. Max. Beitr. III. b. 853. 19. — Spiw. Aves Bras. II. 19 Ie e ee Tyrannus cinereus Swains. Quartl. Journ. XX. 278. Tyrannus rufescens D’Orb. Lafresn. Syn. Guer. Mag. d. Zool. VII. 44. 8. — Ej. Voy. Am. mer. Ois. 308. nö. 208. Dasycephala einerea Swains. Fly-Catch. Nat. Libr. X. 1831. Gefieder hell roſtgelb, Kopf und Hals grau, Zügel und Kehle weiß geſtreift. Beinahe ſo groß wie eine Singdroſſel, nur ſchlanker gebaut, mit viel längerem Schnabel; letzterer hornbraun, die Firſte angedunkelt, die Kinngegend blaſſer. Kopf, Hals und Nacken trüb bleigrau, die Säume der Federn etwas lichter, die an der Kehle, den Zügeln und dem Vorderhalſe größtentheils weiß, mit ſchwarzen Spitzen und grauen Rändern. Iris braun. Rumpf hell roſtgelb, der Rücken etwas dunkler, faſt zimmtroth, die Flügel braun; Deckfedern und Schwingen außen roſtroth, innen roſtgelb geſäumt. Schwanz einfarbig roſtgelb, wie die Bruſt; Bauch und Steiß etwas lichter. Beine fleiſchbraun, bleigrau überlaufen. — Weibchen mit gelblichem Kopfe und Halſe, deſſen Scheitel etwas dunkler und grau angeflogen iſt; überhaupt matter gefärbt. — Ganze Länge 7“ 3“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 3“ 6", Schwanz a" 80, Lauf 1“, Mittelzehe 7“. — Im Urwalde und den Walddiſtrikten des Campos-Gebietes nicht ſel— ten, lebt einſam, wie die Tyranniden, und hat überhaupt ganz deren Betragen. Anm. Eine ähnlich gefärbte Art, mit rothbraunem Kopfe, deſſen Scheitel, Stirn und Augen and ſchwarze Schaftſtreifen enthalten, hat Cabanis aus Guyana in Schomb. Reise III. 686. no. 98. als Dasycephala uropygialis beſchrieben; ihre Unterſeite iſt weiß, an der Bruſt graulich grün geſtrichelt, am Steiß gelblich. — 86 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. 2. Dasycephala thamnophiloides. Cabanis Wiegm. Arch. 1847. J. 222. 2. Muscicapa thamnophiloides Spi. Av. Bras. II. 19. 17. tb. 25. f. 2. Tyrannus rufescens Swains. Quartl. Journ. XX. 278. 14. Tyrannus thamnophiloides D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 308. 209. Gefieder roſtgelbroth, der Rücken voller, die Schwingen braun, am äuße— ren Rande bis zur Mitte roſtroth. Schnabel fleiſchfarben, Rückenfläche und Spitze bräunlich; Iris roth— braun. Ganzes Gefieder roſtgelbroth; Scheitel, Rücken und Schwanz voller gefärbt als die blaſſere Unterſeite; beſonders an der Kehle und am Bauch lichter, weißlicher. Schwingen ſchwarzbraun, die Außenfahne zur Hälfte bis gegen die Spitze hin roſtroth, die Innenfahne breit blaßgelb ge— ſäumt. Beine ſchiefergrau. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 4, Schwanz 3“ 2", Lauf 10. — Scheint durch das ganze Innere Braſiliens verbreitet zu fein, aber die öſtlichen Gegenden weniger als die weſtlichen zu bewohnen; von Spix am Amazonenſtrom, von D'Orbigny in Chiqmuitos beobachtet; vielleicht auch noch im Thale des Rio St. Franzisco, aber mir nicht auf meiner Reiſe vorgekommen. — 3. Pasycephala rubra Vieill. Museicapa rubra Vieill. N. Diet. Tm. 21. 457. — Id. Enc. meth. Orn. II. 831. Muscicapa haematodes Licht. Mus. ber. Dasycephala haematodes Cabanis MWieym. Arch. 1847. J. 222. 4. Suiriri roxo, Azara Apunt. II. 128. no. 188. Gefieder roſtgelbroth, Rückenſeite voller zimmtroth; Schwingen braun, am ganzen Vorderrande roſtroth. — Kleiner als die vorige Art, der Schnabel relativ ſtärker gewölbt, weil etwas kürzer, nur an der Spitze braun, übrigens blaßgelb, zumal am Unterkiefer. Iris gelbbraun. Gefieder wie bei der vorigen Art gefärbt, aber der Rücken klarer zimmtroth, ſtatt roſtroth. Die etwas längeren ſpitze— ren Flügel haben ſchwarzbraune, aber an der ganzen Außenfahne mit der Spitze roſtroth gefärbte, am Innenrande blaßgelb geſäumte Schwingen; der Schwanz iſt lebhaft roſtgelbroth, die Kehle und der Bauch lichter weiß— lich roſtgelb. Beine bleigraubraun. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“ 3“, Schwanz 3 3, Lauf 8 /“. — Bewohnt die ſüdlichen Gegenden Braſiliens, St. Paulo, St. Catha— rina, Montevideo. — Gatt. Thamnomanes. 87 Anm. Azara beſchreibt offenbar dieſe Art, und nicht die vorige, als feinen Suiriri roxo; ich habe daher die von Vieillot darauf gegründete ältere Be— neunung der ſpäteren vorziehen zu müſſen geglaubt. D' Orbigny hat nicht dieſe, ſondern die vorige Art beobachtet, wie ſeine Charakteriſtik zeigt. — 18. Gatt. Thamnomanes Cabanis. Wiegin. Arch. 1847. 1. 230. Schnabel beträchtlich kürzer als bei Dasycephala, ähnlich ge— wölbt, etwas bauchig, an Psaris erinnernd, aber mit ſtarkem End— haken, der ſcharf und eigenthümlich gerundet durch die Kerbe vom Schnabelrande abgeſetzt iſt. Naſengrube vortretend, mit rundem Na— ſenloch. Alle Federn am Schnabelgrunde mit langen ſteifen Borſten— ſpitzen, beſonders die am Zügelrande ſteif, aber mehr abſtehend, als bei Dasycephala und das Naſenloch freier. Gefieder ſehr weich und lang; die Flügel kürzer, mehr gerundet, die erſte Schwinge ſo klein wie bei Thamnophilus, aber die dritte mit der vierten die längſten. Schwanz von mäßiger Länge, die Federn nicht breit, die äußeren verkürzt, die Geſammtform abgerundet. Beine feiner als bei den übrigen Thamnophiliden, die Laufſohle hinten getäfelt, an der Seite warzig; die Außenzehe mit der Mittelzehe etwas mehr verwachſen; die Krallen dünn, mäßig gebogen, die Daumenkralle wie gewöhnlich die größte. Thamnomanes caesius Lic. Lanius caesius Licht. Doubl. d. zool. Mus. 46. no. 488. Museicapa caesia Pr. Max. Beitr. III. b. 826. 12, — Temam. pl. col. 17. — Männchen dunkel blaugrau, Schwingen und Schwanz ſchwärzlich, jene innen weiß geſäumt. Weibchen olivengrau, Flügel bräunlich, Steiß roſtroth. Schnabel horngrau, beim Weibchen der Unterkiefer blaſſer, beim Männchen der ganze Schnabel ſchwärzlicher; Iris braun. — Gefieder des Männchens dunkel blaugrau, die Rückenfedern am Grunde mit weiß— lichem Fleck, die Schwingen am Innenrande rein weiß. Beine bleigrau. — Weibchen in allen Farben matter, das Gefieder gelblich aſchgrau oder olivengrau; die Schwingen und Schwanzfedern brauner, erſtere röthlicher mit blaßgelbem Innenrande. Backen und Kehle gelblichweiß gefleckt; innere Flügeldeckfedern, der Rand unter dem Bug und die Steißgegend voftgelb. Beine blaßgrau, die Krallen weißlich. — 88 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfe r. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 3", Schwanz 2“ 3%, Lauf 8“. — f In allen großen Waldungen im dichten Gebüſch; ein einſamer, ſtiller Vogel, der gar nicht ſelten ift, aber ſelten ſich ſchußgerecht treffen läßt. Der Prinz zu Wied fand ihn am häufigſten in der Provinz Bahia. — Anm. Cabanis hat die ſehr ähnliche Form in Guyana von der hier beſchriebenen Braſiliens ſpezifiſch getrennt und Thamnomanes glaucus genannt (a. a. O. und Schomb. Reise III. 688. 109.). Nach ihm iſt der Schnabel derſelben weniger platt gedrückt, nach hinten nicht ſo breit, nach vorn mehr zu— ſammengedrückt, und die Rückenfedern des Männchens ſind am Grunde rein weiß. Das Weibchen hat eine weiße Kehle und von da an iſt die ganze Unterſeite, nicht bloß der Steiß, roſtrothgelb. — 19. Gatt. Thamnophilus Veeill. Schnabel hoch, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, aber die Firſte doch gerundet, mit ſcharf abgeſetztem großen Endhaken und deutli— cher Kerbe daneben; die Naſengrube ganz flach, das Naſenloch weit und rund; der Unterkieferrand gebogen, wie bei Dasycephala, aber viel höher und mehr kahnförmig geſtaltet. Borſtenſpitzen am Grunde des Schnabels für die Größe der Vögel wenig entwickelt und viel kleiner als bei Dasycephala und Thamnomanes, um das Auge ein nackter, ſparſam befiederter Ring. Flügel ziemlich kurz abge— rundet, die 3 erſten Schwingen beinahe gleichmäßig verkürzt, die vierte mit der fünften die längſten. Schwanz lang, breitfedrig, die Seitenfedern ſtark verkürzt, ſchlank gerundet, mehr paraboliſch als kreisförmig. Beine kräftig gebaut, der Lauf ziemlich dick, die Sohle hinten getäfelt, an den Seiten warzig; die Zehen fleiſchig aber doch lang, die Außenzehe etwas länger als die Innenzehe, das erſte Glied mit der Mittelzehe verwachſen; die Krallen groß und hoch, ſehr ſchlank und ziemlich ftarf gebogen, die Daumenkralle bei Weitem die größte. — Kräftige Waldvögel von dreiſtem Benehmen, die bis in die Gärten der Dörfer kommen und auf Inſekten ſtoßen; ſehr hoch im Gebüſch halten ſie ſich nicht, ſondern mehr in der mittleren Laub— region; bis auf den Boden pflegen ſie aber nicht herabzukommen. Unter dem Namen Batara hat fie ſchon Azara als eigne Gruppe zuſammengefaßt. — Die auffallende Verſchiedenheit im Kolorit der Männchen und Weibchen iſt hier größer, als bei allen andern Gatt. Thamnophilus. 89 Thamnophiliden; jene ſind ſchwarz und weiß, dieſe gelbbraun und ſchwarz oder roſtroth und weiß gefleckt; nur mitunter ſtimmt die Rückenfarbe beider Geſchlechter überein und iſt dann rothbraun. — Eine ſyſtematiſche Ueberſicht der Gattung hat kürzlich Sclater in dem Edinb. new phil. Journ. 2. Ser. Apr. 1855 gegeben. A. Schnabel fehr groß und ſtark; Schwanz von bedeutender Länge und Breite. 1. Thamnophilus undulatus Mikan. Lanius undulatus Mikan, Delect. Fn. et Flor. Brasil. pl. 2. Lanius procerus Licht. Mus. ber. Vanga striata Quoy et Gaimard, Voyage de l’Uranie. Ois. I. 98. pl. 18 et 19. Batara striata Lesson, Traité d’Orn. 347. Thamnophilus cinereus Vieill. Diet. d’hist. nat. Tm. 35. pag. 200. mas. — Sclater J. I. no. 1. Thamnophilus rufus Vieill. ibid fem. Thamnophilus Vigorsii Such. zool. Journ. I. 557. pl. 7. et 8. Thamnophilus gigas Swains. Classif, of Birds II. 220. Männchen am Rücken ſchwarz, wie Flügel und Schwanz fein weiß ge— bändert; Unterſeite bleigrau. Weibchen gelbbraun, Scheitel ſchwarzbraun, am Rücken, Flügeln und Schwanz ſchwarz gebändert. Einer der größten Tracheophonen Braſiliens, nur wenig kleiner, min— deſtens ſchlanker als Coracina scutata, vom Anſehn der Elſter (Corvus pica Linn.), aber hochbeiniger. — Schnabel ſehr groß, bleigrau, Rücken— firſte und Endhaken ſchwarz; Iris braun, Scheitelgefieder haubenartig ver— längert abſtehend. Beine dunkel blaugrau, die Krallen gelblichgrau mit ſchwärzlicher Rückenkante. — Männchen mit ſchwarzem Oberkopf, Rücken, Flügel und Schwanz; die drei letzteren Theile fein weiß in die Quere gebändert. Unterſeite und Nacken bleigrau, die Kehle weißlicher. — Weibchen gelbbraun, Oberkopf vorn rothbraun, nach hinten allmälig in ſchwarz übergehend. Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz und roſtgelb gebändert, die Binden beider Farben von gleicher Breite. Unterſeite gelb— graubraun, Kehle blaſſer. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 1“ 2“, Flügel 5”, Schwanz 6“ Lauf 1“, Mittelzehe 13“ ohne die Kralle. — In den Gebirgswäldern der Waldregion, zumal der Provinzen Rio de Janeiro und St. Paulo; von meinem Sohne dicht bei Neu-Freiburg im Gebüſch erlegt. — Der Vogel iſt nicht ſcheu, läßt den Schützen nahe heran— 90 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. kommen, hüpft in mäßiger Höhe im Gezweig herum und läßt nur ſehr ſelten einen einfachen Laut hören, der einige Mal wiederholt wird. Ich bekam allmälig 2 Weibchen und 1 Mäunchen in der dortigen Gegend. — Das Männchen iſt ein ſehr ſchöner Vogel, deſſen feine weißen Linien 7 — 8“ von einander abſtehen, während die Binden der Weibchen jede 1% —2“ breit find und einander gleichmäßig folgen. Der Schwanz des Männchens hat daher nur 10 Binden mit etwas verſetzten Hälften auf beiden Fahnen, des Weibchens 15 —16 Binden, deren Hälften auch zu beiden Seiten des Schaftes alterniren. Die Schwingen ſind ebenſo und in entſprechendem Verhältniß gebändert, aber die beiden Seiten jeder Binde ſtehen einander mehr gegenüber. Anm. Mikan's bezeichnender Name verdient deshalb den Vorzug, weil Vieillot's Benennung nur für das Männchen paßt und nur dafür ge— bildet wurde. — 2. Thamnophilus severus Licht. Lanius severus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 45. no. 489. 490. Thamnophilus niger Such. zool. Journ. I. 589. — Jard. Selby. III. orn. pl. 21. mas. Thamnophilus Swainsonii Such. zool. Journ. I. 556. pl. 5. Thamnophilus Othello Lesson. Cent. zool. 65. pl. 19. — Id. Traite 347. Männchen ganz ſchwarz. Weibchen kaſtanienbraun, überall ſchwarz gebändert. Etwas kleiner als die vorige Art, aber von deren Bau. Oberkopf bei beiden Geſchlechtern mit verlängerten Federn, die eine hohe aufrichtbare Haube bilden. Schnabel und Beine ſchieferſchwarz, Iris ſchwarzbraun. — Gefieder des Männchens einfarbig ſchwarz; — des Weibchens kaſta— nienbraun, am ganzen Körper, den Flügeln und Schwingen mit dichten ſchieferſchwarzen Querbinden, die am Schwanz etwas weitläuftiger ſtehen. Ganze Länge 9—9 %“, Schnabel 10%, Flügel 314”, Schwanz 4½“. Im ſüdlichen Braſilien: St. Paulo, Sta Catharina, untere Partie von Minas geraes. Mir nicht vorgekommen. 3. Thamnophilus Leachii Such. Sclater New. Ed. phil. Mag. 2. Ser. 1. I. no. 3. — Such. zool. Journ. I. 588. mas. Jard. Selby. Ill. orn. pl. 41. Thamnophilus rufipes Such. I. I. 589. fem. Thamnophilus variolosus Licht. Mus. ber. Männchen ſchwarz, Rückengefieder weiß punktirt; Unterrüden, Bruſt und Bauch fein weiß quergebändert. — Weibchen ſchwarzbraun, breiter und gröber gelblichweiß punktirt und gebändert. — Gatt. Thamnoplilus. 91 Schnabel kurz, aber hoch, der Endhaken ſtark, ſchwarz, glänzend. Iris ſchwarzbraun. Beine dunkel bleifarben. — Scheitelgefieder nicht haubenartig verlängert, glatt anliegend. — Männchen überall gleich— mäßig kohlſchwarz; jede Feder des Kopfes, Nackens, Rückens und der Schulter mit feinen blaß weißgrauen Querbinden in der Tiefe und einem kleinen herzförmigen weißen Fleck an der Spitze. Kehle und Vorderhals ſchwarz, und die Ränder der Federn ſehr fein weißlich vorgeſtoßen; Bruſt, Bauch, Steiß und Unterrücken mit deutlichen aber ſehr feinen weißen Querlinien, die am Schaft eine vortretende Spitze zu bilden pflegen. Schwingen rein weiß gebändert. Schwanzfedern trüber ſchieferſchwarz, mit feinen grauen Querwellen an jeder Seite des Fahnenſaums, die Mitte ungefleckt und um ſo breiter, je mehr die Feder eine äußere iſt. — Weib— chen mir nicht bekannt, nach Angabe der Schriftſteller ähnlich gefärbt, wie das Männchen, aber die weißen Zeichnungen bei ihm roſtgelb gefärbt, gröber und der Oberkopf roſtroth geſtreift. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 57½“, Lauf 14". — Ein männliches Individuum dieſer ſchönen ausgezeichneten Art erhielt ich in Neu-Freiburg, der Vogel wurde auch dort nur ſelten beobachtet; er verbreitet ſich mehr ſüdwärts, als nordwärts und kommt in St. Paulo, Sta Catharina, Rio grande do Sul bis Montevideo hin vor, ſcheint aber das Waldgebiet nicht zu verlaſſen. 4. Thanmophilus Meleager Licht. Sclater J. J. no. 4. Lanius Meleager Licht. Doubl. d. zool. Mus. 46. no. 491. Thamnophilus guttatus Spi. Av. Bras. II. 23. 4. tb. 35. f. 1. — Pr. Max. Beitr. II. b. 1019. 9. Thamnophilus maculatus Such. zool. Journ. I. 557. pl. 6. suppl. Männchen ſchwarz; Rücken, Flügel, Schwanz und Bruft weiß gefleckt, Bauch hellgrau, Steiß gelblich. — Weibchen ſchwarzbraun, Rücken, Flügel, Schwanz und Bruſt blaßgelb gefleckt, Bauch weiß, Steiß roſtgelb. Schnabel der vorigen Art, ziemlich kurz, hoch mit ſtarkem Haken, bleigrau, die Firſte dunkler. Iris dunkelbraun. Kopfgefieder anliegend, nicht haubenartig verlängert, ſchwarz, wie der ganze Rücken, die Flügel und der Schwanz. — Beim Männchen jede Feder mit großen weißen Tropfen am Ende und davor, in der Tiefe, mattere Querbinden; die Flü— gel und der Schwanz ziemlich breit weiß gebändert, die Binden auf den Schwanzfedern zu beiden Seiten des Schaftes alternirend. Kehle weiß, 92 Sechszehute Fam. Wollſchlüpfer. Vorderhals und Bruſt mit jo breiten weißen Binden und Flecken auf ſchwarzem Grunde, daß der letztere nur an den Seiten der Feder als Randfleck auftritt; Bauch beſonders an der Seite hellbleigrau, die Mitte weißlich, die Steißgegend gelblich überlaufen. — Weibchen beinahe ebenſo gezeichnet, wie das Männchen, aber die lichten Flecke und Binden roſtgelb, beſonders am Kopf, auf den Flügeln und dem Schwanz intenſiver gefärbt; Kehle, Vorderhals und Bruſt weißlicher gefleckt; Bauch aſchgrau, Steiß lebhaft roſtgelb. — Beine ſchieferſchwarz. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 4“, Lauf 13% — Weibchen etwas kleiner. — Nicht im eigentlichen Waldgebiet zu Hauſe, ſondern in den Wal— dungen der Camposregion von St. Paulo, Minas gerass und Bahia. — B. Schwanz viel kleiner, kürzer, ſchmalfedriger als in der vorigen Gruppe. Aum. Der Schnabel iſt in dieſer Gruppe im Ganzen kleiner und ſchwä— cher, aber ſehr verſchieden geſtaltet; bald ziemlich lang, hoch, und ſo ſtark, wie in der vorhergehenden Gruppe, bald ſehr viel kleiner, kürzer und ſchwächer, be— ſonders der Endhakeu. 5. Thamnophilus stagurus Licht. Pr. Max. Beitr. III. b. 990. 1. Lanius stagurus Licht. Doubl. etc. 45. no. 487. 488. Thamnophilus albiventris S. Av. Bras. II. 23. 1. tb. 32. Thamnophilus major Vieill. N. Diet. Tm. 3. pag. 313. — Ind. Ene. meth. Orn. II. 744. — D’Orbiyn. Voy. Am. mer. Ois. 166. — Schomb. Reise III. 687. 100. — o. Tschwdi Fn. per. Orn. 170. J. — Sclater J. I. no. 7. Thamnophilus bicolor Swains. zool. Journ. II. 86. — Birds of Bras pl. 60. Thamnophilus magnus Less. Traité d’Orn. 375. Batara mayor, Azara Apunt. II. 192. n. 211. Männchen am ganzen Rücken ſchwarz, am Bauch weiß; Schwanzfedern weiß gebändert, Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen. Weibchen mit roſtrothem Rückengefieder, Flügeln und Schwanz, und ganz weißer Bauchfläche. — Schnabel ſchlank, hoch und beinahe ſo ſtark wie bei der erſten Art, nur nicht ſo dick, mehr zuſammengedrückt, nach vorn niedriger, mit kleinem Endhaken, ſchieferſchwarz. Iris zinnoberroth. Federn des Oberkopfes etwas verlängert, aber nicht eigentlich zur Haube ausgebildet; das Rumpf— gefieder ſehr weich. — Männchen am ganzen Rücken von der Stirn bis zum Schwanz ſchwarz, Unterrücken grau; alle äußeren Flügeldeckfedern an der Spitze weiß, ebenſo die Ränder der Schwingen; innere Flügeldeckfedern weiß, die Schwingen breit weiß geſäumt. Schwanz mit weißen Binden, Gatt. Thamnophilus. 93 welche an den mittelſten Federn auf Randflecken beſchränkt find. Unterfläche weiß, Bauchſeiten grau unterlegt. — Weibchen am ganzen Rücken mit Einſchluß der Flügel und des Schwanzes hell roſtroth oder zimmtroth, die Schwingen in der Tiefe graubraun, am Innenrande weiß geſäumt. Bauch— fläche von der Kehle bis zum Steiß weiß, die Seiten gelbgrau überlaufen. Beine fleiſchfarben, bläulich angeflogen. — Ganze Länge 8 ½“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 4“, Schwanz 2” 10, Lauf 15“, Mittelzehe 10“. Durch ganz Braſilien nicht bloß, ſondern durch das ganze wärmere Süd-Amerika verbreitet; lebt im Walde an Flußufern, ſitzt ſogar im Schilf, iſt träge, wenig ſcheu, und läßt vom Platz ſeine ſonderbare Stimme er— ſchallen, welche wie eine Kugel klingt, die auf einen Stein fällt und mehr— mals wieder emporſchnellt. Der Prinz zu Wied hat das in Noten wieder zu geben verſucht. — 6. Thamnophilus luctuosus Licht. v. Tschudt Fn. per. Om. 172. 4. — Sclater, J. I. no. 10. Lanius luetuosus Lieht. Doubl. d. zool. Mus. 47. no. 504. Oberkopffedern haubenartig verlängert. Männchen ganz ſchwarz, Flügeldeckfedern und Schwanzfedern mit wei— ßen Spitzen. Weibchen braun am Rücken, roſtgelb am Bauch; äußere Schwanzfedern mit weißer Spitze. Schnabel ſchieferblau, die Firſte dunkler. Iris feuerroth. — Gefieder des Männchens ganz kohlſchwarz, die Federn des Unterrückens grau, die des Oberrückens mit weißem Fleck in der Tiefe. Flügeldeckfedern mit wei— ßen Spitzen, die vorderſten Handſchwingen weiß gerandet, alle am Innen— rande breit weiß geſäumt. Mittelſte Schwanzfedern ganz ſchwarz, die übri— gen mit weißer Spitze und die äußerſte mit weißem Randfleck. — Weib— chen mit ſchwarzbraunem Oberkopf und graubraunem Rücken; die Schwin— gen olivenbraun gerandet, innen weiß geſäumt; die Deckfedern ſchwarzbraun, am Spitzenrande grau geſäumt; Schwanzfedern ſchwarzbraun, nur die 2 äußerſten mit weißer Spitze; Kehle und Bruſt bläulich grau, Bauch weiß— gelb, Steiß tiefer roſtgelb. Beine bleigrau. Ganze Länge 6½“, Schnabelfirſte 8", Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 10“. — Aus der Gegend von Para und am ganzen Amazonenſtrom aufwärts bis Peru, wo von Tſchudi die Art am Oſtabhange der Cordilleren beobachtete. — 94 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Anm. Am nächſten ſteht dieſem habituell an Pyriglena Domicella erinnern— den Vogel Thamnophilus asperiventris D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 171. pl. 4. f. J. mas fig. 2 fem. (Th. schistaceus). — Das Männchen hat einen bleigrauen ſchwarzgefleckten Bauch und weiße Spitzen auch an den oberen Schwanz— decken, ſonſt iſt es wie Th luctuosus gefärbt; — das Weibchen iſt lebhafter ge— zeichnet, am ganzen Bauch bis zur Bruſt roſtgelb und ebenfalls mit weißen Spitzen an denſelben Federn, wie beim Männchen geziert. — In Bolivien. — 7. Thamnophilus naevius aut. Lanius naevius Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 308. — Lath. Ind. orn. J. 81. 51. — Lieht. Doubl. d. zool. Mus. 46. no. 496. 497. — Le Vaill. Ois. d'Afr. etc. II. pl. 77. fig. 1. mas. Thamnophilus naevius Swains. Birds of Braz. pl. 59. — Schomb. Reise III. 687. 102. — Sclater J. I. no. 28. Thamnophilus albo-notatus Sy. Av. Bras. II. 27. 10. tb. 37. f. 2. mas. — tb. 38. fig. 2. jup. Thamnophilus coerulescens Lafr. Rev. zool. 1853. 388. Scheitelgefieder glatt anliegend; Schwanzfedern ſtumpf gerundet, das äu— ßerſte Paar mit weißem Randfleck weit vor dem Spitzenfleck. — Männchen bleigrau, Scheitelmitte, Flügel und Schwanz ſchwarz, weiß gefleckt. — Weibchen rothbraungrau, Bauchfläche roſtgelb; Flügel und Schwanz braun, wie beim Männchen gefleckt. — Schnabel für die Größe des Voges ziemlich ſtark, grade, entſchieden ſeitlich zuſammengedrückt, ſchwarz beim Männchen, braun beim Weibchen. Iris braun. — Gefieder des Männchens bläulich ſchiefergrau, die Mitte des Oberkopfes bis zum Nacken ſchwarz. Rückenfedern weiß in der Mitte, dann ſchwarz, zuletzt grau, daher wenig mehr als die graue Farbe ſichtbar bleibt; obere Schwanzdecken mit weißlichem Endrande. Aeußere Flügeldeck— federn ſchwarz, an allen die Spitzen und an den oberen gegen die Achſel hin auch der Rand weiß; Schwingen graubraun, die Handſchwingen mit feinem weißem Rande, die Armſchwingen bleigrau geſäumt, bei ganz alten Vögeln auch wohl weiß gerandet, wenigſtens die drei letzten. Schwanz ſchwarz, die beiden mittelſten Federn einfarbig, die übrigen alle mit weißer, nach außen breiterer Spitze, und die äußerſte jeder Seite auch mit einem weißen Streif an der Außenfahne, der aber weit von dem Spitzenfleck ent— fernt bleibt. Unterfläche lichter gefärbt, der Steiß weiß und grau matt— gebändert. — Weibchen röthlich olivenbraun, Oberkopf bis zum Nacken roſtroth, Rücken rothbraun, die Federn in der Tiefe grau, ohne weiß, aber die oberen Schwanzdecken mit weißlicher Spitze. Flügeldeckfedern dunkel— braun, die an der Achſel breiter als beim Männchen weiß gerandet, die Deckfedern mit ſchiefem weißem Endſaume, die Schwingen außen roſtgelb geſäumt, die vorderſten Handſchwingen mit feinem weißem Rande, die 3 Gatt. Thamnophilus.— 9 Sr letzten Armſchwingen bei alten Vögeln auch außen weiß geſäumt. Schwanz am Grunde roſtroth, am Ende ſchwarzbraun, die Federn wie am Männ— chen weiß gefleckt, aber die Flecken kleiner und ſchwärzlich umſäumt. Kehle weißgelb, Bruſt roſtgelb, Bauchſeiten grau unterlegt, Steiß roſtröthlich. Beine bleigrau. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 2“ 3%, Lauf 10“. — Im Waldgebiet der Küſtenſtrecke von Neu-Freiburg, nicht ſelten; in der Lebensweiſe den vorigen Arten verwandt. Anm. Meine männlichen Exemplare haben nicht ſo breite weiße Ränder, wie Spix Figur. Das Weibchen gleicht dagegen ſehr deſſen Thamnophilus ru— ficollis Av. Bras. 27. 9. tb. 37. f. J., nur der Rücken iſt nicht olivengrün, ſon— dern röthlich braun, ein wenig dunkler als der Scheitel. Mir iſt kein Vogel, wie der Spix' ſche vorgekommen; Cabanis (Schomb. Reise III. 687. 103.) und Selater (J. J. no. 35.) halten ihn für eine eigene Spezies. — 8. Thamnophilus pileatus Swains. Swainson, zool. Journ. II. N. 5. pag. 91. — Sclater, J. I. no. 31. Thamnophilus ventralis Scelater J. I. no. 30. Stirngefieder etwas haubenartig abſtehend; Schwanzfedern zugeſpitzt, das äußerſte Paar mit weißem Randfleck dicht am Spitzenfleck. Männchen bleigrau, ganzer Oberkopf und Nacken ſchwarz; Flügel und Schwanz weiß gefleckt. — Weibchen olivenbraun, Bauch roſtgelb; Flügel und Schwanz wie am Männchen weiß gefleckt. Der vorigen Art zum Verwechſeln ähnlich, aber etwas kleiner und beſonders der Schnabel kürzer, niedriger und in allen Dimenſionen kleiner; beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen braun. Stirngefieder etwas ver— längert, haubenartig abſtehend, beim Männchen ebenſo ſchwarz, wie der Scheitel bis zum Augenrande und der Nacken; das übrige Gefieder ſchiefer— grau am Rücken, bleigrau am Bauch, gegen den Steiß hin gelblich über— laufen, nicht weiß und grau gewellt, wie bei der vorigen Art; Rückenfedern in der Tiefe weiß, dann ſchwarz, zuletzt grau; Flügeldeckfedern ſchwarz, bloß an der Spitze weiß, ohne den weißen Rand, welcher beſonders den Achſelfedern der vorigen Art zuſteht; Schwingen bräunlichgrau, nur die zweite mit einem feinen weißen Rande, die übrigen außen bleigrau geſäumt, am Innenrande blaßgelb. Schwanz ſchmalfedriger, kürzer, die äußeren Federn, beſonders bei jungen Individuen, ſcharf zugeſpitzt, nicht gerundet; die beiden mittelſten Federn ganz ſchwarz, die übrigen mit weißer Spitze, die an den mehr äußeren Federn ſtets breiter wird, und die äußerſte jeder Seite noch mit einem weißen Streif an der Außenfahne, welcher die weiße 96 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Spitze am Schaft berührt, ſo daß zwiſchen ihr und dem Streif ein ovaler ſchwarzer Randfleck bleibt. Beine dunkel ſchiefergrau, Iris braunroth. Das Weibchen ähnelt dem Männchen in der Zeichnung, aber die weißen Flecken ſind bei ihm kleiner; Kopf, Hals, Rücken und Flügel ſind gelblich olivenbraun gefärbt, die Kehle iſt aſchgrau, die übrige Bauchfläche bis zum Steiß roſtgelb; von den ſchwarzbraunen, noch deutlicher zuge— ſpitzten Schwanzfedern haben nur die 3 oder 4 äußeren einen viel kleineren weißen Endfleck und der ebenfalls kürzere weiße Randſtreif des äußerſten Paares bleibt deshalb von dem Spitzenfleck getrennt. Schnabel und Beine ſind heller gefärbt. — Ganze Länge 5½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 2”, Lauf 11“, Mittelzehe Bl Mein Sohn ſchoß von dieſer Art mehrere Exemplare in den lichten Campos-Gebüſchen bei Lagoa ſanta, wo der Vogel ziemlich häufig war. Er ſaß gewöhnlich auf einzelnen Bäumen, ziemlich hoch, war nicht ſcheu, erſchien vielmehr träge und ließ ſich leicht beikommen. — Anm. Azara's Batara negro y aplomado, Apunt. II. 199. no. 213., wozu deſſen Batara pardo dorado ibid. 203. 214. als Weibchen gehört, ſcheint mir dieſe Art, und nicht die vorige zu ſein; die angegebenen Maaße nicht bloß, ſondern auch die Zeichnung paſſen beſſer zu ihr, als zur vorigen. Dann wären ſie identiſch mit Thamnophilus coerulescens Fieill. Enc. meth. Orn. II. 743. mas und deſſen Th. auratus ibid. 744., welche beide auf Azara's Vögel gegründet wurden. 9. Thamnophilus nigrieans Pr. Wied. Beitr. 2. Naturgesch. Brasil. III. b. 1006. 5. Thamnephilye ambiguus Swains. zool. Journ. II. 9]. mas. — Sclater J. . ee ferrugineus Swains. ibid. fem. Thamnophilus naevius Fett“. N. Diet. Tm. 3. pag. 316. — Lafresn. Rev. zool. 1853. 338. Kopfgefieder anliegend, aber aufrichtbar; Schwanzfedern abgerundet, die äußeren an beiden Fahnenſeiten mit einem weißen Fleck. Männchen bleigrau, Scheitel, Flügel und Schwanz ſchwarz, weiß gefleckt. Weibchen olivenbraun, Scheitel und Schwanz roſtroth, übrigens wie das Männchen gefleckt. — In Größe und Geſtalt mit der vorigen Art übereinkommend, der Schnabel, wie es ſcheint, etwas ſtärker, und zwiſchen den Schnäbeln der beiden vorigen Arten die Mitte haltend; das Kopfgefieder glatt anliegend. Männchen mehr aſchgrau als bleigrau gefärbt, an Kehle, Bauch und Steiß weißlicher; Stirn aſchgrau, Scheitel ſchwarz, Rückenfedern in der Tiefe weiß, dann ſchwarz, zuletzt grau; Flügel ſchwarz, die Deckfedern am Rande und an der Spitze weiß, ebenſo die Schwingen geſäumt; Schwanz— Gatt. Thamnophilus. 97 federn ſchwarz, die Spitzen weiß, und an der äußerſten jeder Seite zwei weiße Randflecken, einer auf jeder Seite der Fahne, die einander gegen— überſtehen. — Weibchen: Scheitel und Schwanz rothbraun, letzterer weiß gefleckt, wie beim Männchen, aber die Flecken kleiner, mit ſchwärzlicher Einfaſſung; Flügel graubraun, röthlich überlaufen, mit ſtarken weißen Rändern an den Deckfedern und letzten Armſchwingen. Untertheile fahl graugelb, Rücken olivenbraun. — Schnabel des Männchens ſchwarz, des Weibchens braun; Iris braun; Beine bleigrau, heller beim Weibchen. — Ganze Länge 5“ 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 7", Schwanz 27 %, Lauf 10%. In den dichten Wäldern und Gebüſchen des Urwaldgebietes überall gemein; mehr im Unterholz als in den Laubkronen ſich aufhaltend, beſon— ders zwiſchen den Schlinggewächſen. Baut ein kleines kunſtloſes Neſt aus Halmen und legt ſchmutzig gelbliche Eier mit olivengrauen Flecken, welche am ſtumpfen Ende ſich zu einem Kranze ſammeln. Vom Prinzen zu Wied aufgefunden, mir auf der Reiſe nirgends begegnet; die in Süd-Minas geraes erlegten Vögel gehörten der vorigen Art an, die bei Neu-Frei— burg zur Th. naevius. — Anm. Thamnophilus nigrocinereus Sclater J. I. no. 33. von Para ſcheint dieſer Art am nächſten zu ſtehen, aber ſich durch den ganz ſchwarzen Scheitel und die durchgehende weiße Binde der äußerſten Schwanzfedern von ihr zu unterſcheiden. — Mir iſt ein ſolcher Vogel nicht bekannt. 10. Thamnophilus eristatus Pr. Wied, Beiträge z. Naturgesch. Brasil. III. b. 1002. 4. Lanius canadensis Linn. S. Nat. I. 134. fem. — Buff. pl. enl. 479. 2. Lanius atricapillus Merr. Beitr. II. tb. 10. mas. — Gmel. Linn. S. Nat. 1. 1. 302. — Lath. Ind. orn. I. 73. 19. Lanius pileatus Zath. Ind. orn. I. 76. 31. Turdus eirrhatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 826. mas. — Lath. Ind. orn. I. 359. 120. 5 Tyrannus atricapillus Fett“. Ois. Am. sept. pl. 48. pag. 78. mas. — T. cana- densis ib. pl. 49. pag. 79. fem. Thamnophilus eirrhatus Caban. Schomb. Reise III. 687. 101. — Sclater J. l. no. 23. Formicarius cirrhatus Gray. Gen. Birds. gen. 32. no. 10. Kopfgefieder haubenartig verlängert. Männchen grau, mit ſchwarzer Haube und ſchwarzer Bruſt. Weibchen olivenbraun, mit roſtrother Haube und gelber Bruſt. Aehnelt im Anſehn mehr der folgenden Art und hat wie dieſe einen etwas dickeren Schnabel mit ſtärkerem Endhaken, der beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen dunkelbraun gefärbt iſt; das Kopfgefieder bei beiden Geſchlechtern zu einer ſtarken Haube verlängert. — Männchen im Ge— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 70 € 98 Schszehnte Fam. Wollſchlüpfer. ſicht, am Oberkopf, der Kehle, dem Vorderhalſe, der Bruſt und dem Schwanze ſchwarz; die Deckfedern und Schwingen fein weiß gerandet, die Schwanzfedern an jeder Fahnenhälfte mit 6— 7 weißen, gegenüberſtehenden Flecken. Halsſeiten, Bruſtſeiten, Bauch und Steiß lichtgrau, die Mitte faſt ganz weiß; Nacken und Rücken rothbraun, die Federn in der Tiefe weiß und ſchwarz. — Weibchen: Geſicht und Scheitel hell rothbraun, Backen ſchwarz, Rücken olivenbraun, Kehle weißgrau, Bruſt roſtgelb, zum Theil ſchwarz gefleckt, Bauch und Steiß weiß. Flügel und Schwanz wie am Männchen gezeichnet, aber die Grundfarbe braun, die Flecken, beſon— ders am Schwanz rothgelb. — Iris braun, Beine bleigrau. — Ganze Länge 6“ 5", Schnabel 6 /“, Flügel 2 / “„ Schwanz 27%”, Lauf 1“. — In den luftigen Gebüſchen der Campos von Bahia und weiter nord— wärts über Guyana, Columbien, Weſtindien bis nach den ſüdlichen Pro— vinzen von Nord-Amerika verbreitet. Im Gebiet meiner Reiſe nirgends mehr anſäßig. — 11. Thamnophilus doliatus Linn. Lanius doliatus Zinn. S. Nat. I. 136. 16. — Mus. Ad. Fr. Reg. 12. — Buff. pl. enl. 279. 2. — Lath. Ind. orn. I. 80. 50. mas. — Licht. Doubl. 46. no. 494. 495. Lanius rubiginosus Lath. Ind. orn. Suppl. 18. fem. — Le Vaill. Ois. d'Afr. etc. II. pl. 77. f. 2. Thamnophilus doliatus Pr. Max. Beitr. III. b. 995. 2. — D'Orb. Voy. Am. mer. Ois. 168. — Schomb. Reise III. 687. 99. Thamnophilus radiatus Vieill. Enc. meth. Orn. II. 746. — Spix. Av. Bras. II. 24. 3. tb. 35. fig. 2. mas senex et tb. 38. f. 1. mas juv (2). Thamnophilus capistratus Lesson, Rev. zool. 1840. 226. Batara listado, Asara Apunt. II. 196. 212. Kopfgefieder haubenartig verlängert. Männchen überall ſchwarz und weiß gebändert, der Scheitel einfarbig ſchwarz. — Weibchen roſtroth, am Rücken dunkler, am Bauch blaſſer; Kehle weiß, Backen grau und weiß geſtuft. — Geſtalt und Größe wie Th. naevius, aber der Schnabel nach Ver— hältniß höher, dicker; Oberkiefer ſchwarz, Unterkiefer bleigrau; Iris braun. — Gefieder des Männchens ſchwarz und weiß gebändert oder geſtreift; der Oberkopf ſchwarz, mit feinen weißen Streifen an der Stirn und dem Orbitalrande; Hals und Kehle weißlich, mit ſchwarzen Längs— ſtufen; Bruſt, Bauch, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz und weiß in die Quere gebändert; die Schwingen und Schwanzfedern mit weißen Quer— flecken auf beiden Fahnenſeiten, aber am Schaft einfarbig ſchwarz; die weißen Flecken der äußeren Schwanzfedern alternirend. — Weibchen Gatt. Thamnophilus. 99 ganz roſtroth, die Bauchſeiten mehr roſtgelb; Rücken, Flügel und Schwanz bei jungeln Vögeln etwas dunkler gewellt; Backen und Halsſeiten fein grau geſtreift, wie am Männchen; Kehle weiß, Bruſt bei jüngeren Vögeln dunk— ler quergebändert. — Junges Männchen wie das Weibchen gefärbt, aber ſchon mehr wie das Männchen gezeichnet, indem auf der Bruſt, am Bauch, den Schwingen und Schwanzfedern dunklere ſchwarzbraune Quer— binden auftreten, die allmälig klarer werden und zunehmen. (Spix Figur, Taf. 38. Fig. 1.). Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6°/,”', Flügel 3“, Schwanz 1“ 10%, Lauf 1“, Mittelzehe 6" ohne Kralle. Durch ganz Süd-Amerika, von Paraguay bis nach Columbien ver— breitet; lebt in den dichten ſchattigen Waldungen beſonders der inneren Gegenden, iſt lebhaft, behende und meiſt paarweis beiſammen. — Anm. Lafresnaye (Rev. zool. 1844. S. 82.) und Sclater (a. a. O. no. 14— 17.) haben ſich bemüht, dieſe Art in mehrere aufzulöſen, allein, wie mir ſcheint, ohne genügenden Grund. Daß die äußeren Schwanzfedern bei den Vögeln Braſiliens nur am äußeren Fahnenbarte gefleckt ſeien, iſt nicht richtig, der Prinz zu Wied giebt das Gegentheil an, er nennt die äußeren gradezu quergeſtreift, und Spix bildet ſelbſt noch auf den mittleren Federn den inneren Fahnenbart ohne weiße Flecke ab, während der Prinz ihn nur kleiner gefleckt nennt. Auch Azara beſchreibt die Schwanzfedern ſeines Vogels weiß gebändert, mit Unterbrechung der Binden am Schaft und grade ſo ſind ſie bei den Vögeln aus Kolumbien, die ich beſitze — Was die hervorgehobenen Unterſchiede der Weibchen betrifft, ſo beruhen ſie auf dem Alter der Individuen; dagegen iſt Spix Figur Taf. 38. kein Weibchen, ſondern entweder ein junges Männchen, oder gar, wie ich vermuthe, das Weibchen von Th. scalaris. — 12. Thamnophilus palliatus Licht. Lanius palliatus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 46. no. 492 et 493. Thamnophilus palliatus Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 1010. 6. — Sclater 5 | nn re dess Spix. Av. Bras. II. 24. 2. tb. 33. — v. Tschudi Fn. 1 90 fasciatus Swains. zool. Journ. II. 88. Thamnophilus badius Id. Birds of Braz. pl. 65. 66. Kopfgefieder anliegend, Rumpf ſchwarz und weiß quergeſtreift; Rücken, Flügel und Schwanz roſtroth. Männchen mit ſchwarzem, Weibchen mit roſtrothem Oberkopf. Geſtalt und Größe der vorigen Art, aber das Kopfgefieder glatt an— liegend, ohne eine Haube zu bilden; Schnabel ziemlich dick und ſtark, doch der Endhaken nach Verhältniß kaum ſo ſtark, Oberſchnabel ſchwarz, Unter— kiefer und Mundrand weiß. — Gefieder des Kopfes, Halſes, der Bruſt und des Bauches bis zum Steiß beim Männchen ſchwarz und weiß ge— bändert, der Oberkopf ganz ſchwarz, nur die Stirn, Augengegend und der 70 85 100 Sechszehnte Fam. Wollſchlüpfer. Hinterkopf mit kleinen weißlichen Strichelchen geziert; Backen, Kehle und Halsſeiten etwas deutlicher weiß geſtreift, Bruſt und Bauch in die Quere etwas wellenförmig und ſehr dicht gebändert, die Steißgegend roſtgelb über— laufen. — Beim Weibchen ſind dieſelben Theile etwas breiter weiß ge— zeichnet und die Steißgegend iſt viel deutlicher roſtgelb überlaufen, welche Farbe ſich an den Bauchſeiten über die Schenkel hinauf erſtreckt; aber der Oberkopf iſt bis zur Stirn und zum Nacken rothbraun. Eben dieſe Farbe haben bei beiden Geſchlechtern der Rücken, die Flügel und der ER Die Beine find bleigrau und die Iris iſt braun. — Ganze Länge 6”, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 10%, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Ein häufiger Vogel, der ſich in den Gebüſchen ganz dicht bei den An— ſiedelungen ſehen läßt und wie unſer kleiner Neuntödter bis in die Gärten der Dörfer kommt. Seine eigenthümliche Stimme, welche von der Höhe durch eine ganze Octave zur Tiefe hinabgeht, macht ihn bald kenntlich und allgemein bekannt. Mein Sohn ſchoß ein Weibchen zu Alven da Pedra mitten im Orte. 13. Thamnophilus scalaris Licht. Pr. Max S. Wied. Beitr. z. Naturg. Bras. III. b. 999. 3. Thamnophilus ruficapillus Vieill. N. Diet. Tm. 3. pag. 318. fem. Thamnophilus atropileus D’Orbig. Voy. Am. mer. Ois. 173. mas. Thamnophilus torquatus Swains. zool. Journ. II. 89. — Sclater J. J. no. 22. Thamnophilus pectoralis Swains. An. in Men. p. 283. Batara acanelado, Azara Apunt. II. 205. no. 215. Scheitelgefieder glatt anliegend, Rücken rothbraun, Bruſt ſchwarz und weiß gebändert; Schwanz ſchwarz mit weißen Querbinden Männchen mit ſchwarzem Scheitel, Weibchen mit rothbraunem. Kleiner als alle andern Arten und nicht größer als ein Buchfink (Fring. Coelebs); Schnabel feiner, zierlicher, dem von Th. pileatus ähnlich, nur kleiner, ſchieferſchwarz, der Unterkiefer lichter. — Männchen mit grauer Stirn, Wangen und Nacken, aber tief ſchwarzer Scheitelmitte; im Nacken wird der Ton allmälig rothbraun, und dieſe Farbe haben der kücken mit den Flügeln; doch zeigen ſich auf den Deckfedern weiße End— punkte mit ſchwarzem Vorſtoß; der bedeckte Theil der Schwingen iſt braun und der Innenrand licht roſtgelb. Der ſchwarze Schwanz hat 6—8 weiße Querbinden, die an den mittelſten Federn nur als Randflecken auftreten. Die Kehle und die Gegend am Auge ſind weißlich aſchgrau, die Bruſt iſt rein weiß und ſchwarz in die Quere fein gebändert; Bauch und Steiß ha— ben eine matt gelbliche graue Farbe. — Beim Weibchen iſt der ganze Gatt. Thamnophilus. 101 Oberkopf rothbraun und der Rücken dunkler braun; die Unterfeite hat ſchon an der Kehle und auf der Bruſt einen mehr gelblichen Ton und nicht ſo deutliche Querbinden. Die Schwanzfedern haben die Zeichnung wie beim Männchen, aber ihre Grundfarbe iſt brauner, ſelbſt röthlichbraun. — Die Beine find bleigrau und die Iris iſt rothgelb. Ganze Länge 5“ 6, Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 214”, Schwanz 2“, Lauf 10“, Mittelzehe 6 /“. — In den Gebüſchen des Camposgebietes, wie es ſcheint über das ganze innere Braſilien verbreite; mein Sohn ſchoß ein Männchen bei Lagoa ſanta, der Prinz zu Wied giebt keinen beſtimmten Fundort an; D'Or— bigeny brachte den Vogel von Chiquito mit. — Anm. Die Abbildung des Thamnophilus radiatus Spi. Av. Bras. II. tb. 38. f. 1. hat viel Aehnlichkeit mit dem Weibchen dieſer Art und ſcheint mir eher hierher, als zu Th. doliatus zu gehören. — Schließlich erwähne ich hier noch einen mir ganz unbekannten Vogel als: 14. Thamnophilus strigilatus Spi, Aves Bras. I. 26. 7. tb. 36. fig. 1. — Derſelbe iſt olivenbraungrün am Rumpfe gefärbt, mit lichteren blaß- gelblichen breiten Schaftſtreifen auf jeder Feder des Kopfes, Halſes, Ober— rückens und der Bruſt; die Flügel und der Schwanz ſind rothbraun, die Schwingen in der Tiefe ſchwarzbraun, aber der Rücken hat die Farbe des Nackens. Unterfläche von der Bruſt bis zum Steiß trüb roſtgelblich; desglei— chen die Innenſeite der Flügel. Schnabel braun, Beine ſchiefergrau. — Ganze Länge 7“. Nach der Abbildung allerdings ein Thamnophilus, der habituell durch grö— ßere Schlankheit von den übrigen Arten ſich zu entfernen ſcheint, aber im Ko— lorit an Th. palliatus erinnert. — 102 II. Sänger (Camorae). II. Sänger. Canorae. Das einzige in die Augen fallende äußere Merkmal dieſer Gruppe iſt die Anweſenheit einer ſchmalen ungetheilten Stiefelſchiene zu bei— den Seiten der Laufſohle, welche oben bis zum Hacken hinaufreicht, unten dagegen ſchon etwas vor dem Daumen endet und auf der äußeren Seite des Laufs ſich in kleine Schilder oder Tafeln aufzu— löſen pflegt. Der Fuß hat übrigens drei Zehen nach vorn, eine nach hinten, und dieſe hintere iſt nach Verhältniß groß, größer im Allgemeinen als bei den Tracheophonen, obgleich die Unterſchiede nicht ſehr in die Augen fallen. — Das Gefieder iſt ziemlich derbe, am Grunde dunig und jede Feder mit einem kleinen dunigen Afterſchaft verſehen. Die Bürzel— drüſe hat einen kurzen, nackten Zipfel, ohne Oelfedernkranz und eine ſehr breite Herzform. Der Schwanz beſteht, mit kaum erwähnungs— werthen Ausnahmen, aus zwölf Federn. Die Flügel enthalten am Handtheil in der Mehrzahl nur neun Schwingen, iſt eine erſte (zehnte) vorhanden, ſo bleibt ſie ſehr klein und erreicht dann nur den dritten Theil, höchſtens die Hälfte der Größe der zweiten, welche übrigens etwas, aber nur weuig kürzer zu ſein pflegt, als die dritte. Bisweilen (z. E. bei den Schwalben) iſt indeſſen grade ſie die längſte. Am Arm ſitzen auch in den meiſten Fällen nur neun Federn, mit— unter zehn, kaum mehr; die Geſammtzahl aller Schwingen über— ſteigt alſo zwanzig nicht. Beachtenswerth iſt das Verhältniß der Deckfedern zu den Schwungfedern. Selbige ſind ſtets viel kürzer als bei den Striſoren und laſſen mindeſtens die Hälfte, oft mehr, vom Armflügel unbedeckt. Es beſteht nur eine einfache Reihe größerer Deckfedern am Flügel und gleich daran ſtoßen die kleinen Federn, welche am Bug und dem Rande der Flughaut ſitzen, die Flughaut ſelbſt bleibt unbefiedert. Das iſt ein merkwürdiges und wichtiges Organiſationsverhältniß der ächten Sänger, allein nicht ein ausſchließ— liches; auch die Tracheophonen haben dieſelbe Flügelbefiederung, doch II. Sänger (Canorae). 103 pflegen ihre Deckfedern im Ganzen etwas länger zu ſein, ſo daß der Charakter des Singvogel-Flügels minder deutlich in die Augen fällt“). Die Form des Schnabels iſt für die Gruppe im Allgemeinen ohne große Bedeutung, er zeigt die größten Verſchiedenheiten in Länge, Breite und Höhe, inſofern bald dieſe, bald jene Richtung die Ober— hand behält; groß iſt er indeſſen ſeltener, als klein, pfriemen- oder kegelförmig, im erſten Falle mit fein hakiger Spitze und ſchwacher Kerbe daneben; im letzten Falle ohne Endhaken und ohne Kerbe. Sein Ueberzug iſt ſtets eine ziemlich derbe Hornſcheide, welche bis an die Naſengrube heranreicht; die Naſengrube ſelbſt wird von einer häutigen Naſendecke ausgefüllt, und umſchließt das Naſenloch theils an der Spitze, theils am unteren Rande der Grube. Sehr lange Borſten am Schnabelgrunde findet man, wenigſtens bei den braſi— lianiſchen Sängern, ſelten; viel ſeltener als bei den Tracheophonen; die Zügelgegend iſt mit kleinen abſtehenden Federn bekleidet, deren Aeſte mit Borſtenſpitzen enden; die Augenliedränder tragen kleine Fe— derchen, keine Wimpern. — Vom inneren Bau kann hier nur das ganz Allgemeine erwähnt werden. Wir übergehen dabei das Knochengerüſt, weil kein Merk— mal deſſelben ſo ſehr ſich hervorthut, daß man es als entſcheidend betrachten könnte; pneumatiſch ſind nur die Kopf- und Rumpfknochen nebſt dem Oberarm. Die Luft gelangt aus der Paukenhöhle in den Unterkiefer durch ein knöchernes Rohr, das siphonjum; das Gabel— bein hat einen ſehr kurzen, nach hinten gezogenen Stiel, der ſich an den vorderen Rand des Bruſtbeinkammes heftet; zwiſchen den Schlüſſelbeinen tritt ein Gabelfortſatz der Bruſtbeinplatte hervor; das hintere Ende der Bruſtbeinfläche hat gewöhnlich einen tiefen Buſen. — Die Zunge iſt ziemlich klein, flach, am Ende mit meh— reren Hornſpitzen beſetzt, mitunter (bei Nectarinea etc.) in 2 Lappen verlängert. — Die Luftröhre iſt kurz und ohne Erweiterung, da— gegen am unteren Ende, wo ſie ſich in die Bronchien theilt, mit fünf kleinen Muskelpaaren belegt, welche den ſogenannten Sing— muskelapparat bilden und in gleicher Form allen anderen Vögeln feh— *) Man vergleiche hierüber die ſchon früher (II. Bd. S. 415.) eitirte Abhand⸗ lung v. Sundeval in Kongl. Vetensk Acad. Handl. und daraus in der Iſis 1846. S. 244. 104 Il. Sänger (Canorae). len. Dieſen Apparat haben alle Mitglieder, obgleich nicht alle fin- gen und nur wenige eine ſchöne melodiſche Stimme beſitzen. — Der Schlund hat keinen Kropf, der Magen eine mehr oder minder ver— dickte, muskulöſe Wand, welche bis zu zweien gegenüberſtehenden Halbkugeln anſchwellen kann. Der Darm iſt nicht lang, der Dick— darm ſogar kurz und am Anfange mit zwei kleinen ungleichen Blind— därmen beſetzt. — Allen Singvögeln fehlt die rechte Halsſchlagader (Carotis); ſie beſitzen nur einen linken Eierſtock und die Männchen 2 ungleiche, außer der Brunſtzeit ſehr kleine Hoden. Die Thierchen bauen ziemlich kunſtreiche Neſter und legen in der Mehrzahl 4—5 bunte, ſeltner weiße Eier. Ihre Nahrung beſteht bei den feinſchnäbligen Mitgliedern aus Inſekten, bei den grobſchnäbligen mehr in Früchten oder harten Sa— men; größere lebende Geſchöpfe gehen ſie nicht an, die größten von ihnen freſſen Aas oder allenfalls junge Vögel, wenn ſie ſie haben können. — Die meiſten ächten Singvögel ſind auf der öſtlichen Halbkugel zu Hauſe, auf der weſtlichen vertreten die Tracheophonen vorzüglich ihre Stelle; deshalb iſt die Zahl der dort anſäßigen gering und grade die größten (Raben) oder angenehmſten Formen (Lerchen, Meiſen, Nachtigallen) fehlen in der Tropenzone Süd-Amerikas ganz. — Ihre Eintheilung in Gruppen iſt ſchwierig, wir folgen hier der üblichen, von der Schnabelform hergeleiteten Gruppirung, die in— deſſen nur im Allgemeinen genommen zuläſſig iſt: „ 1. Uncirostres. Schnabelſpitze hakenförmig herabgekrümmt, mit deut⸗ licher Kerbe daneben; zehn Handſchwingen, die erſte etwa um die Hälfte kürzer, als die zweite. 2. Subulirostres. Schnabelſpitze zwar herabgebogen, aber ohne eigent— lichen Endhaken, mit feiner Kerbe; gewöhnlich zehn Handſchwingen, aber die erſte ſehr klein; bisweilen nur neun Handſchwingen. 3. Fissirostres. Schnabel ſehr kurz, flach, breit am Grunde mit fei— nem Endhaken; neun Handſchwingen, die erſte kleinſte fehlt ganz. 4. Tenuirostres. Schnabel ohne Endhaken, dünn, ſchlank gebogen; neun Handſchwingen. Zunge am Ende zweizipfelig. 5. Conirostres. Schnabel kegelförmig, ziemlich ſtark aber kurz, ohne Endhaken, meiſtens auch ohne Kerbe; neun Handſchwingen. 6. Magnirostres. Schnabel groß und ſtark, von Kopfes Länge, meiſt ohne Kerbe und ſtets ohne Endhaken; gewöhnlich zehn, mitunter neun Hand— ſchwingen. — Siebenzehnte Fam. Zahnſchnäbler. 105 Siebenzehnte Familie. Zahnſchnäbler. Uncirostres. Der Schnabel hat am Ende einen deutlichen Haken, neben dem vor der Spitze eine Kerbe ſichtbar iſt, deren Rand, wenn ſie groß und tief wird, etwas zahnartig vortritt. In ſeiner Form iſt er bald mehr ſeitlich zuſammengedrückt, alſo hoch, bald mehr flach gewölbt, alſo breit, und in erſterem Falle gewöhnlich groß und ſtark, in letz— terem feiner, ſchwaͤcher und z. Th. ganz in die Pfriemenform der folgenden Familie übergehend. Der Zügelrand iſt mit einigen gro— ßen, ſteifen Borſten beſetzt, welche mitunter ſehr lang werden; in welchem Falle dieſe Vögel ganz wie die Tyranniden ausſehen. Ihre Flügel ſind weder ſehr kurz noch ſehr lang, in der Regel bis auf die Mitte des Schwanzes ausgedehnt; am Handtheil ſitzen, mit ſel— tenen Ausnahmen, zehn Schwingen, von denen die erſte indeſſen klein bleibt, ſelbſt kürzer als die halbe zweite, ebenfalls verkürzte. Der Schwanz hat auch eine mittlere Länge und meiſtens eine etwas ausgeſchnittene Form. Die Beine ſind kräftiger gebaut, als bei vie— len andern Singvögeln und harmoniren mit der Schnabelbildung; ihr Lauf iſt weniger hoch als ſtark; ihre Zehen haben keine große Länge, aber ſtarke, hohe, kräftige Krallen. — Sie freſſen Inſekten. In Süd⸗Amerika giebt es nur ein Paar Repräſentanten dieſer über die öſtliche Halbkugel in zahlreichen Arten verbreiteten Gruppe, welche die Muscicapiden und Laniaden in ſich faßt. Erſtere fehlen in Süd-Amerika ganz. — Die Süd-Amerikaniſchen Mitglieder bilden eine beſondere Unter— abtheilung der Formen mit ſeitlich zuſammengedrückten, ziemlich ho— hen Schnäbeln (Laniaden) und unterſcheiden ſich durch ein weiches, wolliges Gefieder, das an die Beſchaffenheit deſſelben bei den Thamnophiliden erinnert, daher wir mit ihnen den Anfang machen: Vireoninae. Schnabel von verſchiedener Stärke, doch ſtets höher als breit nach vorn; der Endhaken und die Kerbe zwar klein, aber deutlich vorhanden. 106 Siebenzehnte Fam. Zahnſchnäbler. 1. Gatt. Cyeloris Swains. Laniagra Lafr. D’Orb. Schnabel ſehr hoch, ſtark, auch ziemlich dick, die Spitze nur wenig hakig, die Kerbe daneben klein, die Firſtenkante völlig abge— rundet; das Naſenloch vorgerückt, kreisrund, von Borſtenfedern be— ſchattet; am Zuͤgelrande einige lange, aber nicht ſehr ſteife Borſten. Augengegend von einer nacktern Ritze umgeben. Gefieder ziemlich derbe, die Flügel mäßig lang, aber nicht viel über den Anfang des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge ſehr klein, nur halb ſo groß wie die zweite, dieſe ſtark verkürzt aber nicht verſchmälert, die dritte etwas verkürzt, die vierte und fünfte die längſten. Schwanz ſehr ſchmalfedrig, die Federn zugeſpitzt, aber nicht ſcharf, übrigens ziemlich von gleicher Länge. Beine ſtark, die Laufſohle mit deut— licher Stiefelſchiene, die Vorderſeite getäfelt, die oberen Tafeln ver— wachſen; Zehen kurz, nur die hinteren ziemlich lang; die innere Vorderzehe nur ſehr wenig kürzer als die äußere und ihre Kralle größer; die Krallen überhaupt nicht groß, mäßig gekrümmt. — 1. Cycloris guianensis. Tanagra guianensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 893. — Lath. Ind. orn. J. 427. 24. — Le Fail, Ois. d'Afr. eto. II. pl. 76. f. 2. Lanius supereiliosus Pieill. Enc. meth. Orn. II. 757. 41. Lanius guianensis Licht. Double 50. 527. Thamnophilus guianensis Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 1017. 8. Cycloris guianensis Swains. Birds of Brus. pl. 58. Cyeloris poliocephala o. T'schudi, Wieym. Arch. I. 1845. S. 362. — Bj. Fn. peruan. Orn. 169. Oberkopf und Backen bleigrau, Stirn und Zügel roſtroth, Rückengefieder grün; Kehle und Bruſt citronengelb, Anfang des Bauches iſabellgelb, Steiß weiß. — Schnabel nicht völlig ſo hoch erſcheinend, wie bei der folgenden Art, weil nach Verhältniß etwas länger; Oberkiefer am Grunde braun, dann blaſſer, Unterkiefer bleigrau. Iris orange. Stirn, Zügel und die Gegend hinter dem Auge lebhaft roſtroth; Oberkopf, Nacken und Schläfen blei— grau, in der Jugend, beſonders am Hinterkopf, braun überlaufen. Rücken— gefieder, Flügel und Schwanz lebhaft olivengrün; Kehle, Vorderhals und Oberbruſt citronengelb, dann iſabellfarben bis zum Bauch, beſonders an den Seiten; der Steiß weißlich. Beine bleigrau. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 8”, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 10“. — Gatt. Phyllomanes. 107 In der Waldregion Braſiliens, beſonders nordwärts von Rio de Janeiro bis über Para hinaus, indem dieſe Art über das ganze Gebiet des Amazonenſtromes ſich ausbreitet. Ebenſo iſt ſie in Columbien und Peru zu Hauſe. Die Lebensweiſe des Vogels iſt durch nichts ausgezeichnet, er lebt einſam und ſtill in den Wäldern, iſt aber nirgends eine Seltenheit. 2. Cyeloris viridis Caban. Cabanis Mus. Heinean. I. 64. 373. Saltator viridis Yieill. Ene, meth. Orn. 793. 13. Laniagra guianensis D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 160. Cycloris ochrocephala v. W'schudi Wiegm. Arch. J. J. 1. Habia verde Azara Apunt. I. 361. no. 89. alter Vogel. Montese verdoso y cabeza de canela Azara bid. 433. no. 115. junger Vogel. Oberkopf olivenbraun, Baden bleigrau, Stirn und Zügel roſtroth, Rücken— gefieder grün, Kehle weißlich. Vorderhals und Bruſt eitronengelb, allmälig in iſabellgelb übergehend. — Der vorigen Art zum Verwechſeln ähnlich, aber etwas ſchmächtiger. Der Schnabel kürzer und darum ſcheinbar höher; Firſte und Spitze braun, Seiten fleiſchrotch, am Grunde der Unterkiefer bleifarben. Oberkopf des jungen Vogels bis zum Nacken braun, die Federn heller und roſtgelb— licher geſäumt, beſonders am Augenrande; im Alter der ganze Oberkopf olivenbraun, die Zügel- und vorderſten Stirnfedern roſtroth. Nacken und Wangen unter dem Auge bis zur Kehle hin bleigrau, die Kehle ſelbſt weiß— lich. Rückengefieder, Flügel und Schwanz grün; Vorderhals und Bruſt eitronengelb, allmälig auf der Mitte in iſabellgelb übergehend, während die Seiten citronengelb bleiben; beim jungen Vogel die letzteren graulich. Steiß beinahe ganz weiß, Beine ſchieferbraungrau. — Ganze Länge 6¼“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 2 ½“, Lauf 10“. — Im ſüdlichen Braſilien, auch ſchon in der Gegend von Rio de Ja— neiro, wenigſtens gehören die bei Neu-Freiburg erlegten Stücke hierher. — Lebensweiſe ganz wie die vorige Art. — 2. Gatt. Phyllomanes Caban. Vireosylvia Lafr. D’Orb. Vireo Vieill. Schnabel ſchlank und fein, obgleich noch deutlich nach vorn zu— ſammengedrückt, mit leichtem Endhaken und ſehr ſchwacher Kerbe; die Naſengrube mehr vortretend, mit kleinem runden Naſenloch in der Spitze. Geſtalt wie ein Laubſänger, nur der Schnabel größer; 108 Siebenzehnte Fam. Zahnſchuäbler. die Flügel ziemlich ſpitz, etwas über den Anfang des Schwanzes hinabreichend; die erſte kleinſte Schwinge fehlt ausnahmsweiſe ganz, die zweite nach unten verſchmälert, am Ende zugerundet, etwas kür— zer als die dritte, welche mit der vierten und fünften ziemlich gleiche Länge hat. Schwanz relativ kurzer und breitfedriger als bei der vorigen Gattung, die Federn etwas zugeſpitzt, gleich lang. Beine von mäßiger Stärke, die Vorderzehen nach Verhältniß länger, der Daumen kleiner als bei Cycloris, übrigens ihnen ähnlich. — Phyllomanes agilis Licht. Lanius agilis Zicht. Doubl. d. zool. Mus. 49. no. 526. Museicapa agilis Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 795. 3. Thamnophilus agilis Spi. Av. Bras. II. 23. 5. tb. 34. f. 1. Sylvia Chivi Fest. Enc. meth. Orn. 497. 63. Phyllomanes Chivi Caban. Mus. Hein. I. 63. 368. Gaviero, Azara Apunt. II. 34. no. 152. Scheitel grau, Augenſtreif und Unterſeite weißlich, Rückengefieder grün, Steiß gelb. — Ein hübſches, munteres Vögelchen, das in den Gebüſchen der Wald— region ſehr häufig iſt und ganz das Benehmen unſerer Laubſänger zeigt, denen es auch habituell ähnlich ſieht. — Schnabel am Unterkiefer blaßgelbgrau, am Oberkiefer braungrau. Iris braun. Stirn und Oberkopf bis zum Nacken grau, die Seiten neben dem Auge ſchwärzlich; Zügel und Streif über dem Auge weiß, Backen braungrau; Rücken, Flügel, Schwanz und Bruſtſeiten lebhaft grün, die Schwingen in der Tiefe graubraun, am Innenrande weiß geſäumt; Kehle, Vorderhals, Bruſtmitte und Bauch weißlich, grau unterlegt; Steiß blaß— gelb. Beine bleigrau. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2” 10, Schwanz 1½, Lauf 8". — Der junge Vogel iſt anfangs am ganzen Rücken aſchgrau, ohne grünen Ton; an der ganzen Bauchſeite weißgrau und bloß der Steiß etwas limonengelblich; der weiße Augenſtreif iſt auch in dieſem Gefieder vorhanden. Das Männchen hat einen ſtärkeren Schnabel und eine lebhaftere Farbe, ſonſt gleicht es dem Weibchen völlig. — Im ganzen Waldgebiet des wärmeren Süd-Amerikas zu Hauſe; der Prinz zu Wied fand auch das Neſt des Vogels in einem Gabelaſt, ähnlich, wie das des Pirols befeſtigt; es war geräumig, aus Grasfäden und Baumbartflocken, mit Baumwolle untermiſcht, gebaut und enthielt im De— cember 5 Junge. — Gatt. Hylophilus. 109 Achtzehnte Familie. Pfriemenſchnäbler. Subulirostres. Schnabel fein und zierlich gebaut, am Grunde zwar etwas flach und breit, dann aber zugeſpitzt und ziemlich ebenſo hoch wie breit, mit ſanft gewölbter Firſte und grader Spitze, neben welcher nur eine ſeichte Kerbe ohne alle Vorſprünge, ſich bemerkbar macht. Die Na— ſengrube iſt ſchmal und das Naſenloch eine Spalte am unteren Rande der häutigen Naſendecke. Die am Züuͤgelrande ſtehenden etwas grö— ßeren Borſtenfedern fehlen zwar nicht, aber ſie ſind kurz, fein und meiſt ziemlich verſteckt. Flügel und Schwanz haben mäßige Länge und der Handtheil trägt in der Regel zehn Schwingen, doch iſt die erſte Schwinge alsdann ganz auffallend klein. Die Beine ſind zier— lich, wie der Schnabel, und der Lauf iſt ziemlich hoch, die Zehen nach Verhältniß lang mit feinen zierlichen Krallen. — Auch die Nahrung dieſer Vögel beſteht in Inſekten, wenn nicht einige neben— bei noch ſaftige Beeren freſſen; aber harte Sämereien verſchmähen ſie. Il. Hylophilidae. Das weiche wollige Gefieder nähert dieſe kleine Grnppe der vorigen; ihre vorhandene erſte Schwinge iſt beinahe halb ſo groß wie die zweite. Der Schnabel hat die feine Pfriemenform deutlich, iſt aber nach hinten ziemlich flach und nimmt ſich etwas breiter aus, als gewöhnlich. 1. Gatt. Hy lophilus Temm. Dieſe kleine Gattung hat den Schnabel von Basileuterus, er iſt nur kürzer und erſcheint darum etwas flacher; der Flügelſchnitt iſt wie bei Cyeloris, wohin Bonaparte auch die Gattung geſtellt hat, d. h. die erſte kleinſte Schwinge, welche die halbe Größe der zweiten beſitzt, iſt vorhanden, die zweite noch beträchtlich kürzer als die dritte, welche auch noch kürzer iſt als die vierte längſte. Selbſt in Farbe und Zeichnung ſchließen beide Genera nahe aneinander. Hylophilus hat dieſelben ſchmalen ſpitzen Schwanzfedern, ſie find nur länger, und die Fußbildung iſt noch feiner, als bei Phyllomanes, indem die größere Zierlichkeit der Schnabelbildung ſich da wiederholt. 110 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. 1. Hylophilus poecilotis Pr. Wied. Sylvia poecilotis Pr. Max. Beitr. III. b. 713. 6. — Temm. pl. col. 173. 2. Sylvia ruficeps Licht. Hylophilus poecilotis Caban. Mus. Hein. 64. 371. Oberkopf zimmtroth, Rückengefieder grün, Kehle und Backen grau, Bruſt und Bauch gelblich. — Oberſchnabel graubräunlich, Unterſchnabel blaßgelbgrau. Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken zimmtrothbraun; Augenrand, Ohrdecke, Backen und Kehle weißgrau, am Ohr dunkler mit weißen Schaftſtreifen. Rückengefieder, Flügel und Schwanz grün; Oberbruſt blaß röthlich gelb— grau, Bauch und Steiß limonengelbgrau. Beine bleigrau, Iris braun. — Beide Geſchlechter gleich gefärbt. Ganze Länge 4” 10“, Schnabelfirſte 4", Flügel 2“ 2“, Schwanz 2“, Lauf 8". — In den Gebüſchen bei Neu-Freiburg. — 2. Hylophilus thoracicus Zemm. Temm. pl. col. 173. 1. Sylvia thoracica Pr. Ma Beitr. III. b. 717. 7. Scheitel und Rückengefieder grün, Backen grau, Unterſeite blaßgelb, Steiß weiß. — Ganz wie die vorige Art geſtaltet; der Schnabel etwas ſtärker, grau, die Firſte gebräunt. Iris gelb. Rückengeſieder und Scheitel nebſt den Flügeln und dem Schwanz zeiſiggrün; Stirn und Zügel gelbgrün; Hinter— kopf, Ohrgegend und Backen bleigrau, die Ohrfedern mit grünlichen Schaft— ſtreifen. Kehle weißlich grau; Vorderhals und Bruſt citronengelb, Bauch und Steiß weiß. Beine bleigrau. Ganze Länge 5¼“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 3“, Schwanz 1“ 10%, Lauf 8“. — Weibchen wie das Männchen gefärbt. — In den Gebüſchen der Küſtenſtrecke von Rio de Janeiro bis zum Rio Parahyba; auch in St. Paulo. — 3. Hylophilus flaveolus. Sylvia Naveola Pr. Ma Beitr. III. b. 719. 8. Rückengefieder graubraun, Flügel und Schwanz mehr rothbraun; Unter- rücken, Bruſt und Bauch rothgelb, Kehle weiß. Schnabel ſchlank und fein pfriemenförmig horngraubraun, der Unter— kiefer blaſſer; Iris braun. Ganzes Rückengefieder hell graubraun; Flügel und Schwanz röthlichbraun, die Schwingen am Innenrande blaß geſäumt; Satt. Culieivora. 111 Unterrücken und die ganze Unterſeite von der Bruſt an blaß röthlichgelb, nach hinten allmälig dunkler; Kehle weiß; Innenſeite der Flügel blaßgelb. Beine hell bleigrau. „Ganze Länge 5“ 8“, Schnabelfirſte 4½““, Lauf 6". — Im Sertong von Bahia, mir unbekannt. — 4. Hylophilus einerascens Pr. Wied. Beiträge z. Naturg. Brasil. III. b. 723. 1. N Rückengefieder grünlich olivengrau, Unterfeite weißgrau; Deckfedern grau— braun, blaßgelbroth gerandet. — Schnabel faſt wie bei Museicapa, hinten ziemlich breit, nach vorn hoch und zuſammengedrückt, mit feiner Kerbe neben der Spitze; Oberkiefer ſchwarzbraun, Unterkiefer weißlich. Iris braun. Rückengefieder graubraun, olivengrün überlaufen; Flügel dunkler braun, die Deckfedern röthlichbraun gerandet; Schwingen am Außenrande grünlich, am Innenrande weißlich geſäumt. Kinn, Kehle und Oberbruſt weißgraulich, etwas gelblich ange— flogen; Bauch und Steiß mehr blaßgelblich weiß. Beine dunkelbleigrau. — Ganze Länge 4“ 2“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 6“. — In den Wäldern am Rio Espirito Santo. — 2. Gatt. Culicivora Swains. Polioptila Sclater. Proc. zool. Soc. 1855. Schnabel fein, ſchlank, grade, von der Mitte an etwas zuſam— mengedrückt, die Firſtenkante ſanft gebogen, ſcharf abgeſetzt; die Kerbe ſehr ſchwach. Naſenloch wie bei der vorigen Gattung. Keine ſtar— ken Borſtenfedern am Schnabelgrunde. Gefieder glatt; die Flügel ſtumpf, kaum etwas über die Baſis des Schwanzes verlängert, erſte Schwinge halb ſo lang wie die zweite, dritte und vierte Schwinge die längſten; Schwanz recht lang, die Federn ſchmal, die ſeitlichen merklich verkürzt. Beine zierlich, der Lauf nach Verhältniß höher als bei Hylophilus. Die Tafeln der Vorderſeite nicht verwachſen; Zehen ſehr fein gebaut. — Culieivora leucogastra Pr. Wied. Polioptila leucogastra Sclater. J. J. Sylvia leucogastra Pr. Max, Beitr. III. b. 710. 1. Motacilla coerulea var. B. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 992. — Buff. pl. enl. 704. 1. 112 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. Sylvia coerulea var. 8. Lath. Ind. orn. II. 540. 121. Sylvia bivittata Licht. Doubl. zool. Mus. 35. 397. Culieivora atricapilla Swains. zool. Ill. new. Ser. pl. 57. Rückengefieder bleigrau, Oberkopf, Schwingen und mittlere Schwanzfedern ſchwarz, die ſeitlichen wie die Unterfläche weiß. — ii Schnabel ſchwarz, Iris braun; Stirn, Oberkopf und Zügel ſchwarz, bläulich ſchillernd; Rückengefieder und Flügeldeckfedern blaugrau; Schwin— gen ſchwarz, der Vorderrand blaugrau angelaufen, der Innenrand weiß geſäumt, die letzten Armſchwingen auch auf der Oberſeite. Mittlere 4 Schwanzfedern ſchwarz, die folgenden nach außen ſchwarz mit weißer Spitze, die beiden äußerſten jeder Seite ganz weiß. Unterfläche vom Kinn bis zum Schwanz rein weiß, Bruſtſeiten etwas grau angeflogen. Beine bleigrau, die Zehen ſchwärzer. Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 4½/““, Flügel 2“, Schwanz 2“, Lauf 7“. — Dem Weibchen und jungen Vogel fehlt der ſchwarze Scheitel, ihr Oberkopf iſt grau, mit ſchwärzlichem Ohrfleck; das übrige Geſieder matter grau, auch das Weiß nicht ſo rein am Bauch. Im mittleren und nördlichen Braſilien, bei Bahia; in Gebüſchen, hüpft dort umher etwa wie unſere Schwanzmeiſe. — Anm. Azara's Contremaestre azuladillo (Apunt. II. 60. n. 158.) Sylvia dumicola Vieitl. Enc. meth. Orn. II. 433. unterſcheidet ſich, nach Selater (J. J.) ſpezifiſch von dieſer Art, indem nur die Stirn mit den Backen beim Männchen ſchwarz find und die Bruſt hellgrau. — Auch Culicivora bili- neata Licht. Nom. Av. Mus. ber. 30. — Bonap. Consp. I. 316. — aus Co» lumbien unterſcheidet fi) durch einen weißen Streif über dem Auge und bildet eine dritte Art. — 2. Sylvieolinae Schnabel etwas höher nach vorn, daher etwas kräftiger, aber die Spitze ganz grade und faſt ohne Kerbe, wie bei den vorigen. Hinterzehe mit kleinem gebogenem Nagel. Keine erſte verkümmerte Handſchwinge, daher nur neun am Handtheil. 3. Gatt. Bas ileuterus Caban. Schomb. Reise III. 666. Schnabel nur klein, zierlich, am Grunde ziemlich breit, dann mehr zuſammengedrückt, mit ſanftgebogener Spitze und kaum ſichtbarer Kerbe; Naſengrube kurz aber weit, das Naſenloch eine Spalte am unteren Rande der Grube; am Grunde des Schnabels zahlreiche Gatt. Basileuterus. 113 lange feine Borſtenſpitzen. Flügel verlängert, alſo ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes reichend; eine ſehr kleine erſte Schwinge iſt nicht anweſend, die vorhandene erſte ſchmäler und etwas kürzer als die zweite, welche mit der dritten die längſte iſt. Schwanz ziemlich ſchmalfedrig, die Federn ſtumpf zugeſpitzt, die 2 äußeren jeder Seite verkürzt; Beine ſehr fein und zierlich gebaut, der Lauf nicht grade lang, die Hinterzehe im Vergleich gegen die kleinen vorderen groß zu nennen. — Bäsileuterus vermivorus Cab. Sylvia vermivora WVieill. N. Diet. II. 278. g Muscicapara vermivora D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 324. Muscicapa verticalis Licht. Trichas bivittata Lafr. Guer. Rev. zool. 1840. 231. 6. Basileuterus vermivorus Caban. Schomb. Reise III. 667. 7. Contramaestre coronado Azara, Apunt, II. 44. no. 154. Rückengefieder olivengrün, Bauchſeiten gelb; Oberkopf orange, an beiden Seiten ſchwarz eingefaßt. Wegen der langen Mundborſten und des am Grunde flacheren Schna— bels einem kleinen Tyranniden (Euscarthmus) ſehr ähnlich; der Schnabel bräunlich, die Mundgegend blaſſer. Stirn grauweiß, die Spitzen der Fe— dern ſchwarz. Oberkopf rothgelb, die Spitzen der Federn graulich, zumal im Nacken; die Seiten vom Augenrande bis zum Nacken ſchwarz, die Backen grau, aber hinter dem Auge ein weißlicher Streif. Kehle weißlich. Iris braun. Rückengefieder olivengrün, die Schwingen graubraun, außen grün gerandet, innen weiß geſäumt. Schwanzfedern blaſſer gefärbt als die Schwingen. Ganze Bauchſeite vom Halſe bis zum Steiß citronengelb, die Seiten etwas grünlich angeflogen. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 2” 8", Schwanz 17 10% Lauf zer, — Gemein in allen Gebüſchen um Neu-Freiburg, aber nicht geſellig. — Das Weibchen iſt nicht ſo lebhaft gefärbt, wie das Männchen, ſonſt ihm ähnlich. — Anm. Im Berliner Muſeum befindet ſich eine ſehr ähnliche, nur etwas kleiuere Art aus Braſilien, welche ſich bei übrigens gleicher Farbe durch eine weiße Unterſeite von der beſchriebenen unterſcheidet. Das iſt: 2. Basileuterus hypoleneus Caban. Bonap. Consp. I. 313. 2. — Die übrigen bekannten Arten bewohnen Peru, Columbien und Mexico. Muscicapara viridicata D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 325. — Contra- maestre pardo verdoso corona amarilla Asar. Apunt. II. 57. no. 156. könnte auch zu dieſer Gattung gehören; fie iſt grün mit gelbem Scheitel, den 2 ſchwarze Streifen einfaſſeu; die Bauchſeite bis zur Bruſt weiß, dann blaßgelb; die bräun⸗ lichen Flügeldeckfedern haben grünliche Spitzen und die Schwingen ſolche Ränder. Länge 514", Lauf 8%. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 8 114 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler— 4. Gatt. Tric has Swains. Geothlypis Caban. Schnabelbildung wie bei der vorigen Gattung, aber die Baſis ſchmäler, die Biegung der Firſte etwas ſtärker; das Naſenloch ebenſo. Mundgefieder ohne lange Borſtenſpitzen, nur am Zügelrande ein Paar ſehr kurze Borſten. Gefieder derber, die Flügel kürzer, abgerundeter, nur die Baſis des Schwanzes erreichend; die erſte kleinſte Schwinge fehlt, die vorhandene erſte nur 1“ kürzer als die zweite, ebenſo breit, und die zweite /½“ kürzer als die dritte längſte. Schwanz von mäßiger Länge, die Federn ſchärfer zugeſpitzt, die äußeren ſtufig ver— kürzt. Lauf hoch, dünn, bachſtelzenartig, die Tafeln der Vorderſeite verwachſen; Zehen lang und dünn, die Außenzehe etwas mit der Mittelzehe verwachſen; der Daumen mit relativ kleinerer, weniger ge— bogener, aber doch nicht grader Kralle. — 1. Trichas leucoblephara Cab. Sylvia leucoblephara Vieill. Enc. meth. Orn. 559. — D’Orb. Voy. Am. mer. Pis.7210-.pl.4:2., 12. Trichas superciliosus Swains. An. Men. 295. Contramaestre, Asara Apunt. II. 41. 153. Oberkopf ſchieferſchwarz, die Mitte weißlich; Rückengefieder grün, Bauch— fläche weiß, die Seiten der Bruſt grau, der Steiß gelb. — Vom Anſehn einer gelben Bachſtelze, nur der Schwanz und die Flü— gel kürzer. Schnabel braun, Kinngegend blaſſer. Iris braun. Stirn, Oberkopf und Nacken ſchiefergrau, die Scheitelmitte weißgrau, der Augen— rand ſchwarz; Backen und Halsſeiten grau, die Ohrdecke weiß geſtreift. Rückengefieder lebhaft olivengrün, ebenſo Flügel und Schwanz; die Schwin— gen in der Tiefe graubraun, am Innenrande weiß geſäumt. Ganze Unter— ſeite vom Kinn bis zum After weiß, die Seiten in grau übergehend, die Halsſeiten und Oberbruſt entſchieden bleigrau; der Steiß citronengelb. Beine hellgelb, fleiſchroth durchſcheinend, ſehr ſchlank und dünn, aber die Daumenkralle klein. — Ganze Länge 5“ 2““, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“, Schwanz 2“, Lauf 1“. — Ebenfalls häufig in den Gebüſchen bei Neu-Freiburg; ein munteres Vögelchen, das ſich durch ſeine eigenthümliche aber kurze Melodie, welche mit einigen hohen lang ausgehaltenen Tönen beginnt, und dann ſchneller Gatt. Trichas. 115 werdend ſinket, bald verräth. Es liebt das ſchattige Dickigt des Unterholzes und geht ſelbſt auf den Boden hinab, um Nahrung zu ſuchen, welche aus Inſekten beſteht. 2. Trichas stragulata Lieht. Muscicapa stragulata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 55. no. 564. Geothlypis stragulata Caban. Mus. Hein. 17. 120. Scheitel grau, ſchwarz gerandet, am Auge ein weißer Streif; Rückenge— fieder grün, Kehle, Hals und Bauch weiß, Bruſtſeiten roſtfarben. — Geſtalt und Größe der vorigen Art, auch ähnlich gefärbt. Oberkopf grau, die Ränder der Stirn bis zum Auge ſchwarz; über dem Auge ein weißer Streif, welcher der vorigen Art fehlt. Rücken, Flügel und Schwanz lebhaft olivengrün, der Schwanz am lebhafteſten; Kehle und Vorderhals weiß, Bruſt beſonders nach den Seiten hin blaß roſtgelbroth, Bauch weiß— lich. Schnabel ſchwarzbraun, Iris braun, Beine blaßgelb. — Ganze Länge 5“, Lauf 1“. — In Süd⸗Braſilien, Provinz St. Paulo. — 3. Trichas velata Neill. Sylvia velata Fieill. Ois. d' Am. Sept. pl. 74. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 217. Sylvia canicapilla Pr. Max. Beitr. III. b. 701. 1. Tanagra canicapilla Swains. zool. Ill. pl. 174. Contramaestre verde pecho de oro, Azsara Apunt. II. 54. 155. Oberkopf grau, Stirn, Zügel und Baden beim Männchen ſchwarz. Rücken— gefieder grün, Bauchſeite goldgelb. Etwas derber gebaut als die vorigen Arten, der Lauf nach Verhält— niß kürzer. — Schnabel ſchwarz, beim Weibchen braun, Kinngegend und Mundrand blaſſer. Iris braun. — Oberkopf des Männchens ſchiefer— grau, die Stirn, Zügel und Backen unter dem Auge ſchwarz; des Weib— chens bräunlichgrau, vor dem Auge ein gelber Streif am Zügelrande, Backen wie der übrige Körper gefärbt. Rückengefieder olivengrün, auch die Bruſtſeiten grünlich; ganze Bauchfläche vom Kinn bis zum Steiß goldgelb. Beine hell fleiſchbraun. — Ganze Länge 5“ 4", Schnabelfirſte 5“, Flügel 2½ “ Schwanz 2”, Lauf 10. — Bei Neu-Freiburg, der gemeinſte von allen Singvögeln, täglich und an jedem Orte im Gebüſche zu ſehen; übrigens durch das ganze wärmere Süd⸗Amerika verbreitet. Der Vogel ſteigt nicht hoch, ſucht auch nicht den Schatten, ſondern zeigt ſich am liebſten frei auf ſonnigem abgeholztem buſchigem Terrain; er läßt von Zeit zu Zeit einen einfachen Pfiff hören 8 * 116 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. und kam mir ſtets nur einzeln vor. Sein Neſt habe ich, trotz vieler Nach— frage, nicht erhalten können. — Anm. Trichas aequinoctialis Cabanis Mus. Heinean. J. 16.118. — Motacilla aequinoctialis mel. Linn. S. Nat. I. 2. 972. 110. — Buff. pl. enl. 685. 1. — iſt der eben beſchriebenen Art jo ähnlich, daß ich auf die etwas derbere Beſchaffenheit des Schnabels und des Laufes nicht eine eigene Spezies gründen möchte; die Seiten des Kopfes hinter dem Auge ſind nicht immer grau, ſondern öfters, bei jüngeren Exemplaren von Tr. velata, auch grün gefärbt; jo bei den Exemplaren, welche ich aus Minas geraes (von Congonhas) mitge— bracht habe. — 5. Gatt. Sylvicola Swains. Schnabel fein kegelförmig, grade, ziemlich hoch, die Ruͤckenfirſte kaum etwas abwärts gebogen, die Spitze ſeicht gekerbt; Naſenloch am unteren Rande der kurzen Naſengrube. Gefieder weich, groß— fedrig. Flügel zugeſpitzt, bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge faſt ebenſo lang wie die zweite und dritte, längſte, durchaus nicht verſchmälert. Schwanz nicht lang, eher kurz, die Federn ſchmal, etwas zugeſpitzt, gleich lang. Beine klein, der Lauf dünn, ziemlich kurz, die Tafelſchilder verwachſen; die Zehen mit feinen mäßig gebogenen Krallen. — Gefieder vorwiegend grau und gelb, nicht grün gefärbt. — Anm. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung ſind beſonders über das nicht tropiſche Amerika, doch an den Grenzen der Tropen verbreitet und nach ge— wiſſen habituellen Unterſchieden von den neueren Ornithologen in zahlreiche Untergattungen geſtellt, welche hier füglich unberückſichtigt bleiben können, weil in Braſilien nur 2 Spezies auftreten, welche der Untergattung Parula Bonap. (Compsothlypis Caban.) angehören. 1. Sylvicola venusta Zemm. Sylvia venusta Z’emm. pl. col. 293. 1. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 705. 2. Sylvia plumbea Swains. zool. III. pl. 139. Sylvia pitiayumi Feil. Enc. méth. Orn. II. 479. — Id. N. Diet. d’hist. nat. II. 276. Sylvia minuta Swains. Sylvia brasiliana Licht. Doubl. zool. Mus. 35. no. 404. Compsothlypis pitiayumi Cabanis Mus. Hein. I. 21. 143. Pico de punzou celestre peche de oro, Azara Apunt. I. 421. no. 109. Oberſeite blaugrau, Rücken olivengrün; Unterſeite dottergelb; Spitzen der Flügeldeckfedern und ein Fleck in den Schwanzfedern weiß. Zierlicher und ſchlanker gebaut, vom Habitus unſerer Rohrſäger, etwas meiſenartig im Anſehen. — Oberſchnabel ſchwarz, Unterſchnabel blaßgelb. Gatt. Sylvicola. 117 Iris braun. Gefieder der Oberſeite blaugrau, nur die Mitte des Rückens olivengrün. Große Flügeldeckfedern und die Reihe vor ihnen mit weißen Spitzen; Schwingen ſchwarz, außen hellblau, innen weiß geſäumt; Schwanz— federn ſchieferſchwarz, die oberen himmelblau gerandet, die beiden äußerſten jeder Seite mit weißem Fleck an der Innenfahne. Unterfläche vom Kinn bis zum After dottergelb, der Steiß hinter dem After und die Schwanz— decken weiß. Beine hell fleiſchbraun. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 1" 5˙%, Lauf 7“. — Männchen und Weibchen ſind gleich gefärbt, die jungen Vögel ebenſo wie die älteren, aber in allen Verhältniſſen matter. — Der Vogel iſt über ganz Braſilien verbreitet, lebt in den Wäldern, kommt ſchon bei Rio de Janeiro vor und ähnelt im Benehmen mehr den Meiſen als den Sängern. — 2. Sylvicola speciosa Pr. Wied. Sylvia speciosa Pr. Max Beitr. III. b. 708. 3. — Temm. pl. col. 293. 2. Rückengefieder blaugrau, Bauchſeite hellgrau, Steiß roſtroth. — Geſtalt und Größe der vorigen Art, auch die Farben ebenſo ſchön himmelblaugrau, aber die Zeichnung verſchieden. Oberſchnabel braungrau, Unterkiefer und Mundrand blaſſer. Iris braun. Rückengefieder ſchön blaugrau, faſt rein blau, wenigſtens blauer, als bei S. venusta; Unterſeite hell bleigrau, gegen den Bauch hin heller; Aftergegend weiß, die Federn hinter dem After und die unteren Schwanzdecken roſtroth. Schwanzfedern einfarbig ſchieferſchwarz, hellblau gerandet; die Schwingen außerdem mit einer ſchiefen weißen Querbinde an der Innenfahne. Beine bleigrau. Ganze Länge 4“ 3“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“, Lauf 6". — In den Gebüſchen bei Rio de Janeiro und weiter nördlich noch bei Bahia; kommt in die Gärten der Vorſtädte und hüpft an den Zweigen, Inſekten ſuchend, munter umher, völlig wie eine Meiſe. — Anm. Nach Lafresnaye, Sclater und Reichenbach gehört dieſer mir unbekaunte Vogel zu Daenis; vergl. Handb. d. spez. Oru. I. 228. 534. 118 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. 3. Motaecillidae Schnabel der Vorigen, nur etwas niedriger. Hinterzehe lang, mit gradem Sporn. Die erſte kleine Handſchwinge fehlt ganz, die letzten Armſchwingen und die oberen Schwanzdeden ſind ſtark ver— längert. 6. Gatt. Anthus Bechst. Schnabel fein, grade, pfriemenförmig, mit kaum bemerkbarer Kerbe neben der Spitze; Naſengrube vortretend, die Naſenöffnung eine Spalte am unteren Rande der häutigen Naſendecke; keine langen Borſten am Schnabelgrunde, nur feine Spitzen an den meiſten Federn da— ſelbſt, darunter einige etwas ſtärkere am Zügelrande. Gefieder derbe, lerchenförmig gezeichnet; die Flügel ziemlich lang, zugeſpitzt, die erſte Schwinge faſt ebenſo lang wie die zweite, längſte (eine ganz kleine erſte Schwinge fehlt); hinterſte Armſchwingen zwar ſtark verlängert, aber nicht völlig ſo lang wie die Handſchwingen. Schwanz mäßig lang, ſchmalfedrig, ſchwach ausgeſchnitten; die oberſten Schwanzdecken ſehr verlängert, zugeſpitzt, die längſten faſt fo lang wie die Schwanz— federn ſelbſt. Beine hochläufig mit langen dünnen Zehen, deren Krallen nur wenig gebogen ſind; die Kralle des Daumens ſehr lang, ſpornartig verlängert. — 1. Anthus rufus mel. Alauda rufa Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 798. — Buff. pl. enl. 738. 1. — Lath. Ind. orn. II. 498. 22. Anthus correndera Neill. Enc. meth. Orn. I. 325. — D'Orb. Voy. Am. mer. 225. — Darwin Zool. of the Beagle III. 85. Correndera, Azara Apunt. II. 2. 145. Rückengefieder braun, die Federn blaßgelb gerandet; Kehle weißlich, Bruft und Bauch blaßgelb, die erſtere mit braun geſcheckter Binde. Die kleinſte Art der Gattung, der Rücken mehr graubraun, die Bauch— ſeiten ſehr blaß gelblich weiß gefärbt. Auf dem Oberkopf, dem Rücken und den Flügeln haben die Federn blaßgelbgraue Säume, von welchen der innere etwas breiter iſt, als der äußere; die Schwingen ſind ſehr fein lich— ter gerandet. Die Zügel und ein Streif über dem Auge ſcheinen heller durch. Kehle und Vorderhals ganz weißgelb, Bruſt gelbbraun, die Seiten vor dem Flügelbug ſehr dunkel, die Mitte mit feinen ſchwarzbraunen Schaft— ſtreifen, die nach den Seiten ſchnell verſchießen. Unterbruſt, Bauch und Steiß einfarbig blaßgelb. Schwanzfedern ſchwarzbraun, die beiden äußer— Gatt. Anthus. 119 jten jeder Seite weiß, am Innenrande ſchwarz geſäumt, die äußerſte ſchmal, die zweite breit. Beine blaßgelbbraun, der Daumenſporn ſehr lang und ſpitz. Iris braun, Schnabel ſchwarzbraun, am Kinnrande blaffer. — Ganze Länge 4“ 8", Schnabelfirſte 5“, Flügel 2½ “, Schwanz 1½, Lauf 9". — Bei Neu-Freiburg, an offenen Stellen, lebt auf dem Boden, wie unſer Wieſenpiper, fliegt kurze Strecken auf und ſetzt ſich wieder in gerin— ger Entfernung; ſeine Stimme iſt unbedeutend. Das Neſt iſt im dichten Graſe verſteckt und ſchwer zu finden; nach Azara legt der Vogel nur zwei weißliche, braun beſprengte Eier mit einem dichtern Kranze am ſtumpfen Ende. — Anm. Buffon's Abbildung iſt ſehr kenntlich; D' Orbiguy eitirt fie aus Verſehen zu feinem Anthus fuscus, welcher ebenda Fig. 2. vorgeſtellt ift. Ich habe nicht Gelegenheit gehabt, die letztere Art zu beobachten; ſie gehört dem äußerſten Süden Süd-Amerikas an. — 2. Anthus Chi Viel. Enc. meth. Orn. I. 326. — Id. Nouv. Diet. d’hist. nat. Tm. 26. pag. 490. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 37. no. 422. Pr. Max s. Wied. Beitr. III. a. 631. 1. Spix._ Av. Bras. I. 75. 1. tb. 76. f. 2. D’Orbiyny, Voy. Am. mer. Ois. 225. Chi, Azara Apunt. II. 6. 146. Rückengefieder ſchwarzbraun, die Federn roſtgelb geſäumt; Unterſeite hell roſtröthlich, Bruſt ſchwarzbraun geſtreift. Aeußerſte Schwanzfedern roſtgelb geſäumt. Etwas größer als die vorige Art, aber der Schnabel und der Sporn nach Verhältniß kürzer. Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterſchnabel blaß— gelb. Iris braun. Rückengefieder dunkelbraun, die Mitte der Federn ſchwarz, die Säume roſtgelbroth. Flügel und Schwanzfedern wie der Rücken gefärbt, fein roſtgelb gerandet; die äußerſten Schwanzfedern jeder Seite beinahe ganz roſtgelb, die nächſtfolgenden nur an der Spitze und am Ende des Schaftes. Kehle weißgelb. Augenring und Backen lichter ge— färbt; Vorderhals und Bruſt lebhaft roſtgelbroth, mit feinen braunen Schaftſtreifen, welche auch an den Seiten des Bauches bis zu den Schen— keln hin ſich zeigen; Bauchmitte und Steiß blaſſer roſtgelb, die unteren Schwanzdecken mit ſchwarzbraunem Schaftſtreif. Beine blaß gelbbraun; die Daumenkralle ſchlank, aber nicht länger als die Zehe. — Länge 5“ 6“, Schnabelfirſte 4½““, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 10. — Ueber ganz Braſilien verbreitet, auf Wieſen in der Nähe von Flüſſen und Bächen; hält ſich am Boden, fliegt ſelten auf und ſetzt ſich bald wieder. 120 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. 3. Anthus fuscus Neill. Vieill. Enc. meth. Orn. I. 326. Anthus poeeilopterus Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 633. 2. Alondra parda, Azara Apunt. II. II. no. 147. Rückengefieder röthlichbraun, ein Streif über dem Auge blaß rothgelb. Kehle weiß, Bruſt und Bauch röthlichgelb, erſtere braun gefleckt. Schwingen mit ſchwarzer Binde. — Schnabel horngraubraun. Iris braun. Rückengefieder röthlich grau— braun, mit helleren Federnrändern; über dem Auge zeichnet ſich, von der Naſengrube bis zum Ohr hin, ein röthlich gelber Streif aus. Kehle und Vorderhals weißlich, der letztere bis zum Anfange der Bruſt graubraun gefleckt, indem beſonders die Bruſtſeiten dunklere Federnſäume beſitzen. Unterſeite und Steiß röthlich gelb. Flügeldeckfedern dunkler graubraun mit breitem röthlichgelbem Saume am Ende, der ſich in der Form zweier Querſtreifen bemerklich macht; Schwingen rothbraun, die Handſchwingen am Grunde und an der Außenfahne ſchwarz, mit einem kleinen Fleck nach In— nen; die Armſchwingen breiter rothbraun und der Fleck zu einer ſchiefen Binde ausgedehnt; der Außenrand an allen roſtgelblich abgeſetzt, mit weiß— licher Spitze. Schwanzfedern hell roſtroth, die zwei mittleren graubraun überlaufen, die übrigen mit einer winkligen ſchwarzbraunen Querbinde vor der Spitze. Beine gelbbraun, die Daumenkralle nur mäßig, mehr ge— bogen und nach Verhältniß kurz. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 1” 10%, Lauf 9“, Hinterzehe mit der Kralle 6“. — Auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens, wie es ſcheint, durch das ganze Land ſüdlich vom Amazonenſtrom verbreitet. Anm. Azara giebt zwar beträchtlich größere Maaße an, ſcheint aber doch denſelben Vogel vor ſich gehabt zu haben. Verwandt mit der vorigen Art, wenigſtens durch den kurzen Nagel der Hinterzehe, ſcheint zu ſein: 4. Anthus breviunguis Spie. Av. Bras. I. 75. 2. tb. 76. f. 1. — A. furcatus D’Orbign. Voy. Am. mer. Ois. 227. — Rückengefieder grünlichbraun, die Federn blaſſer gerandet; über die Flügel zwei lichtere Binden am Ende des Deckgefieders. Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, die erſten fein blaß— gelblich gerandet; die beiden äußerſten Schwanzfedern mit weißem Saum. Unter— fläche grünlichweiß, Vorderhals ins Gelbliche ſpielend, mit braunen Schaftſtrei— fen. Ganze Länge 4½ “. Von Para. Gatt. Turdus, 121 4 Tur din ae. Schnabel größer und ſtärker, aber ähnlich gebaut wie bei den vorigen Gruppen. Die erſte kleinſte Schwinge iſt vorhanden, es ſtehen alſo zehn am Handtheil des Flügels. Beine hoch, die Ze— hen ziemlich lang, die Krallen mehr gebogen, beſonders die des Daumens. 7. Gatt. Tur dus Zinn. Sabiah der Braſilianer. Schnabel hinten ziemlich ſo hoch wie breit, nach vorn allmälig ſchmäler werdend, alſo höher erſcheinend und vor der Spitze ziemlich ſchnell herabgebogen, ohne jedoch einen Haken zu bilden, vielmehr die Spitze ſelbſt grade vorwärts gerichtet, mit ſehr leichter Kerbe. Naſengrube ziemlich vorſpringend, weil der Schnabel überhaupt lang iſt. Am Zügelrande einige recht ſteife, mäßig lange Borſten. Auge ſehr groß, die kleinen Randfedern in feine Borſten ausgezogen. Gefieder derbe, beſonders der Rücken hart anzufühlen. Flügel mä— ßig ſpitz, doch nicht ganz bis zur Mitte des Schwanzes reichend; erſte Schwinge ſehr klein, kaum den vierten Theil von der Länge der zweiten erreichend; die zweite maͤßig, die dritte wenig verkürzt; die vierte mit der fünften die längſten. Schwanz ziemlich lang, die Federn nicht grade breit, einzeln zugeſpitzt, alle von gleicher Länge. Lauf hoch und ſtark, die Tafelſchilder bis über die Mitte hinab mit einander verwachſen. Die Zehen lang, die Krallen ſcharf, ſpitz, ziem— lich kräftig. — Droſſeln giebt es, wie bei uns, in den Gebüſchen Braſtliens überall; ſie kommen nahe an die Anſiedelungen heran, niſten wenig ſcheu in den Hecken und legen 4—5 grünliche, roſtroth punktirte Eier. Das Neſt iſt groß aber nicht grade kunſtreich. Ihre Stimme iſt weniger laut und melodiſch, als die unſerer Arten; die au ſänger gehören zu Mimus. — 122 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. A. Eigentliche Droſſeln. Rückengefieder bräunlich; Kehle weißlich, dunkler geſtreift. 1. Turdus ferrugineus. Pr. Max. 3. Wied. Beitr. III. b. 649. 4. Turdus fumigatus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 38. no. 438. 439. Turdus olivaceus Lafr. Guer. Mag. 1837. el. 2. 17. 5. (juv.). Gefieder gleichmäßig roſtrothbraun, Bauchſeite lichter. Kehle weiß und braun geſtreift. — Junger Vogel nicht rothbraun, ſondern graubräunlich. Schnabel und Beine bräunlichgrau, die Beine etwas dunkler; Iris braun. — Gefieder des alten Vogels einfarbig roſtbraun, die Bauch— ſeite lichter, faſt zimmtroth; Kehle weißlichgelb, braun geſtreift. Schwingen am Außenrande roſtroth, dann braun, am Innenrande breit roſtgelb ge— ſäumt. Steißfedern und untere Schwanzdecken mit blaßgelbem, faſt wei— ßem Streif. Schwanzfedern dunkel roſtbraun. — Der junge Vogel hat eine gelblich aſchgraue Farbe, die auf den Flügeln etwas mehr in braun ſpielt; die hellen Säume der Schwingen am Innenrande fehlen, die Grundfarbe der Kehle iſt weißer, die Steißſtreifen ſind verwiſchter. — Ganze Länge 9½“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“ 8", Schwanz an Ant, Lauf 147 — Im Waldgebiet des mittlern Braſiliens, vom Rio Parahyba bis hin— auf zum Amazonenſtrom; mehr in den Ebenen als in den Gebirgsthälern zu finden, daher nicht bei Rio de Janeiro und Neu-Freiburg. Dieſe Art hat nach Verhältniß den größten Schnabel und den kürzeſten Lauf. — Anm. G. R. Lichtenſtein definirt nur junge Vögel mit graulich oli— venfarbigem Kleide; die alten Vögel ſind völlig roſtrothbraun und deshalb die Benennung des Prinzen zu Wied bezeichnender. — 2. Purdus rufiventris Licht. Licht. Doubl. d. zool. Mus. 38. no. 455. Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 639. 1. Spi. Av. Bras. I. 70. 2. tb. 68. — D’Orbiyny Voy. d. Am. mer. Ois. 203. Turdus Chochi Vieill. Enc. meth Orn. 638. Zorzal obscuro y roxo Azara Apunt. II. 336. no. 79. Rückengefieder olivenbraun; Kehle blaßgelb, braun geſtreift; Vorderhals grau, Bruſt und Bauch roſtroth. Nicht völlig ſo groß wie unſere Miſteldroſſel, ziemlich von der Größe des Krammetsvogels. Schnabel braungrau, der Mundrand und der Unterkiefer blaſſer; Iris braun. Rückengefieder gleichförmig oliven— braun; die Kehle weiß, braun geſtreift, der Vorderhals bis zur Bruſt graugelb; die Bruſt, der Bauch und der Steiß roſtgelbroth, bei alten Vö— Gatt. Turdus.“ 123 geln ſehr lebhaft gefärbt. Schwingen am Innenrande iſabellgelb geſäumt. Beine blaß hornbraun. — Weibchen viel blaſſer gefärbt, als das Männchen, beſonders an der Unterſeite; der Rücken graulicher. a Junger Vogel mit roſtrothen Schaftſtreifen und Endſpitzen am Flügeldeckgefieder; die Federn des Oberkopfs lichter gerandet, die Kehle und der ganze Vorderhals blaßgelb, matt braun gefleckt. — Ganze Länge 9 — 10“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 5“, Schwanz 3½% —3¼“, Lauf 15“, Mittelzehe ohne die Kralle 11“. — Gemein in der Nähe der Anſiedelungen in allen Gebüſchen; niſtet auch da, in mäßiger Höhe, und legt 4 — 5 blaßgrüne, roſtroth getüpfelte Eier. — Der Geſang des Vogels iſt nicht ſo laut und nicht ſo mannigfach, wie der unſerer Singdroſſel; weniger flötend, mehr kreiſchend und nicht ſo angenehm. Er iſt die gemeinſte Droſſel-Art Braſiliens im Waldgebiet, woſelbſt er vorzugsweiſe ſich aufhält. 3. Turdus crotopezus Illig. Licht. Doubl. zool. Mus. 38 no. 436. 437. — Cabunis, Mus. Hein. I. 5. Turdus leucomelas Vieill. Enc. meth. Orn. 644. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 20. 226. Turdus albicollis Spi Av. Bras. I. 71. 4. tb. 70. Zorzal obseuro y blanco Azara Apunt. I. 341. no. 80. Rückengefieder olivenbraungrau; Halsmitte weiß, braun geftreift, Bruſt und Bauchſeiten graulich olivengelb; Steiß und Bauchmitte beim Männchen weiß, beim Weibchen blaßgelb. Schnabel hellbraun, der Unterkiefer blaſſer; im Alter beide Schnä— bel blaßgelb, in der Jugend dunkelbraun. Iris braun. Rückengefieder graulich olivenfarben, bei recht alten männlichen Vögeln etwas bräunlicher und die Kopfſeiten gelblicher. Innere Flügeldeckfedern blaßgelb, ebenſo der Saum der Schwingen; vierte und fünfte Schwinge gleich lang und die längſten. Schwanzfedern einfarbig olivengraubraun. Kehle und Vorder— hals beim Männchen (Spix Figur) weiß, nach den Seiten in gelb über— gehend, auf der Mitte braun geſtreift; beim Weibchen blaßgelb, ohne weißen Halsfleck, matter braun geſtreift. Bruſt und Bauchſeiten graugelb— lich gefärbt; die Bauchmitte und der Steiß beim Männchen rein weiß, ſcharf von der gelbgrauen Farbe abgeſetzt, die Seiten der Steißfedern gelb— grau; beim Weibchen Bauchmitte und Steiß blaßgelb. Beine fleiſchbraun. Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom alten nur durch mattere Farbe, einen dunkler braunen Schnabel, dunklere Beine und den Mangel des unteren weißen Halsflecks. 124 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. Das Weibchen iſt ſtatt des weißen Halsflecks mit einem gelblichen geziert und hat blaßgelben Unterbauch und Steiß, wo das Männchen ganz rein weiß gefärbt iſt. Der Schnabel wird bei alten Vögeln ganz hell— braun, ſelbſt gelblich. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“ 8,7, Schwanz 3“, Lauf 14“. Auf den Campos bei Lagoa ſanta nicht ſelten, läuft viel am Boden und bekommt ſogar Sandflöhe in ſeine Zehen, wie eins meiner Exemplare von dort beweiſt. Anm. D' Orbigny hat ſehr mit Unrecht dieſe Art für das Weibchen der vorigen ausgegeben; ſie leben nicht einmal in derſel (ben Gegend zuſammen, Eu dern jene im . uud dieſe auf Triften. In der Synonymie bin ich Ca— banis a. a. O. gefolgt, ziehe aber die gleichnamige Art des Prinzen zu Wied lieber zur folgenden, \ weil die jungen Vögel rothe Schaftftriche beſitzen, was beim T. crotopezus ZI. nicht der Fall iſt. Auch lebt fie nicht im Urwalde. 4. Turdus albiventris S. Spix, Aves Brasil. I. 70. 3. tb. 69. — Cabanis, Schomb. Reise III. 666. 3. — 1d. Mus. Heineau. I. 4. 28. Turdus crotopezus Pr. Max. Beitr. III. b. 646. 3. Turdus humilis Licht. Mus. Berol. Turdus gymnopsis Zemm. Mus. Lugdun. Rückengefieder olivenbraun, Halsmitte weiß, ſchwarz geftreift; Bruſt grau, Bauchſeiten roſtgelb, Steiß weiß bei beiden Geſchlechtern. Der vorigen Art ähnlich, aber lebhafter gefärbt; Oberſchnabel ſchwarz— braun, Unterſchnabel blaßgelb. Iris braun. Rückengefieder olivenbraun, beim Männchen etwas voller gefärbt, die Seiten des Kopfes und Nackens ins Graue ſpielend. Flügel und Schwanz völlig wie der Rücken gefärbt, der Schwanz relativ länger, auch etwas ſchwärzlichgrau überlaufen; innere Flügeldecken roſtgelb, wie der Saum der Schwingen; die dritte und vierte die längſten. Kehle und Vorderhals weiß, ſchwarzbraun geſtreift, allmälig in die graue Bruſt übergeführt, ohne weißes Halsſchild; Bauchſeiten grau, nach außen in roſtgelb übergehend; Bauchmitte und Steiß weiß. Beine fleiſchbraun. Das Weibchen ähnelt dem Männchen in der Färbung, iſt aber etwas blaſſer und hat keine ſo roſtröthlich gefärbten, mehr roſtgelbgraue Bauchſeiten. Der junge Vogel beſitzt roſtrothe Schaftſtreifen und Spitzen am Deckgefieder der Flügel, wie bei der zweiten Art und eine viel hellere Grundfarbe; die Bruſt iſt ebenfalls dunkler, aber ſehr matt gefleckt. — Ganze Länge 8“ 9“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“ 6“, Schwanz 37 5, Lauf 1. Gatt. Turdus. N 125 Im Urwaldgebiet der nördlichen Küſtenſtrecke, bei Bahia, Para und in Guyana. Anm. Spirx hat bei Angabe der Heimath dieſe und die vorige Art ver— wechſelt; dieſe iſt bei Para, jene in Minas geraes geſammelt worden. 5. Turdus albicollis Vieell. Vieill. Enc. meth. Orn. II. 640. no. 10. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 20. pag. 226. — Cabanis, Mus. Hein. I. 5. 33. Rückengefieder röthlich olivenbraun, Kopfſeiten und Schwanz ſchieferſchwarz; Vorderhals weiß, die Mitte ſchwarz geſtreift; Bruſt grau, Bauchſeite lebhaft roſtroth, Steiß und Bauchmitte weiß. Eine ausgezeichnete Art, welche in gewiſſer Beziehung die Mitte zwi— ſchen den beiden vorigen hält. — Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterſchnabel blaßgelb. Iris braun. Oberkopf dunkelbraun, die Seiten am Ohr und die Zügel ſchiefergrau; Nacken, Rücken und Flügel röthlich olivenbraun; Schwanz ſchwarzbraun, die Seiten der Federn ſchiefergrau überlaufen. Innere Flügeldeckfedern roſtgelbroth, aber die Schwingen nicht ſo geſäumt, einfarbig grau; die vierte allein die längſte, länger als die dritte und fünfte. Kehle und Vorderhals weiß, die Mitte und die Seiten ſchwarz— braun, ſehr dicht geſtreift, auf dem Halſe ein weißer Mondfleck. Bruſt aſchgrau; Bauchſeiten lebhaft roſtgelbroth, nach der Mitte hin verblaſſend; Bauchmitte und Steiß weiß, die Seiten der Steißfedern bleigrau, wie die Unterſchenkel. Beine hell fleiſchbraun. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5“, Schwanz 3" 3%, Lauf 14. In den Gebüſchen des Binnenlandes, kommt nicht auf den Boden, wie T. erotopezus, und lebt nur im Walde; mein Sohn ſchoß die Art ein— mal bei Lagoa ſanta. | B. Amſeln. Gefieder ſchwarz, Schnabel im Alter blaßgelb. 6. Turdus carbonarius III. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 37. no. 427. 428. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 646. 2. Turdus flavipes Vieill. Enc. meth. Orn. II. 670. no. 125. — Id. N. Diet. Tm. 20. 277. —. Spi. Ax. Bras. I. 69. 1. tb. 67. f. 2. Rumpf grau, Kopf, Flügel und Schwanz ſchwarz; Schnabel und Beine in der Jugend braun, im Alter gelb. Etwas kleiner als die vorigen Arten und nicht ganz ſo groß wie un— ſere Amſel. — Gefieder des Männchens am Kopfe, Halſe, der Bruſt, den Flügeln und dem Schwanze rein und tief rabenblauſchwarz; bei jungen 126 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. Vögeln matter, glanzloſer. Rücken, Bauch und Schenkel bleigrau, in der Jugend ſehr düſter und matt gefärbt, im Alter lebhafter und heller; Bauch— mitte und hinterſte Steißfedern mit weißlichen Spitzen; vierte Schwinge die längſte. — Weibchen einfarbig dunkel olivenbraun, die Unterſeite etwas lichter, der Schnabel nie ganz gelb, nur hellbraun gefärbt. — Schnabel und Beine der jungen Männchen braun, doch der Schnabel ſtets etwas dunkler als die Beine; beide mit zunehmendem Alter lichter, doch ſchneller die Beine; im reifen Alter beide blaßgelb. Iris braun. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4½“, Schwanz 3“, Lauf 1“. — In den Wäldern der Küſtenregion, ſchon bei Rio de Janeiro und weiter nordwärts; ich erhielt den Vogel bei Neu-Freiburg, wo er zwar nicht häufig, aber auch nicht grade ſelten vorkommt. — 8. Sat. Vi mus Boje. Orpheus Swains. Schnabel relativ etwas höher und die Firſte mehr gebogen, als bei Turdus, ſonſt ebenſo; nur das Naſenloch mehr nach vorn ge— rückt; die Borſtenfedern am Zügelrande recht deutlich. Gefieder wei— cher, larer; Flügel relativ kürzer, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die erſte kleinſte Schwinge relativ größer, der halben zweiten gleichkommend, die dritte mit der vierten und fünften ziemlich gleich lang. Schwanz ſehr lang, aber nicht breit, die äußeren zwei Federn ſtufig verkürzt, übrigens aber nicht verklei— nert. Lauf und Zehen zwar nicht kürzer, aber relativ kräftiger als bei Turdus, die Tafeln auf der vorderen Seite des Laufs nicht ver— wachſen nach oben; die Krallen kürzer, weniger gebogen, aber nicht ſchwächer. Gefieder grau oder graugelb; die Flügeldeckfedern lichter geſäumt. Schnabel und Beine ſchwarz. — 1. Mimus Calandria. Gray, Gener. of Birds Orpheus No. 7. — Cabanis, Mus. Hein. I. 83. 464. Orpheus Calandria Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 206. pl. 10. f. 2. Calandria Azara, Apunt. II. 231. no. 223. Gelbgrau am Bauch, braungrau am Rücken, über dem Auge ein blaſſer Streif; Flügeldeckſedern ſehr ſchmal weiß gerandet, die Schwingen breit weiß geſäumt am Junenrande. Die Größe dieſer Art, welche beträchtlicher iſt, als bei der folgenden, bildet ihr Hauptkennzeichen; im Gefieder ſteht ſie der zweiten am nächſten, Gatt. Mimus. 127 hat aber doch einige ſichere Unterſchiede. — Schnabel ſehr groß, um ein Viertel länger als bei M. saturninus, ſchwarz. Iris braun. Rückengefieder matt graubraun, die Flügeldeckfedern ſehr ſchwach und fein lichter gerandet, aber die Schwingen mit breitem weißem Saum am Innenrande; die erſte Schwinge länger und ſtärker, beträchtlich länger als die halbe zweite. Schwanz ungemein lang, die drei äußeren Federn jeder Seite mit weißer, ſucceſſiv kürzerer Spitze, welche an der äußerſten die Hälfte der ſichtbaren einnimmt. Ein Streif über dem Auge bis zum Hinterkopf und die Kehle Fahne weiß; Vorderhals, Bruſt und Bauch graulich, die Bauchſeiten roſt— gelblich und um ſo deutlicher braun geſtreift, je jünger das Individuum iſt. Beine ſchwarzbraun. Ganze Länge 11“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 4%“, Schwanz 5“, Lauf 17“. — Im äußerſten Süden Braſiliens, St. Catharina, Rio grande do Sul und beſonders auf den offenen Triften, auch weiter ſüdlich und weſtlich, bis nach Paraguay und Chiquitos; alſo nicht auf dem von mir bereiſten Ge— biete. Hier nach einem Exemplar beſchrieben, das aus der Gegend von Montevideo herſtammt. Anm. Cabanis hat die Unterſchiede a. a. O. zuerſt feſtgeſtellt, ich finde nur den Schnabel größer, als feine Angaben vermuthen ließen. Sehr charak— teriſtiſch iſt die Farbe und Zeichnung der Schwingen und Schwanzfedern. 2. Mimus saturninus Licht. Turdus saturninus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 39. no. 449. Mimus saturninus Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 658. 2. Sabiah do Sertäo der Braſilianer. Rückengefieder bräunlichgrau, Bauchſeite weißlichgrau, über dem Auge ein blaſſer Streif, und hinter dem Auge ein ſchwärzlicher Fleck. Flügeldeckfedern breiter hell geſäumt, Schwingen ohne abgeſetzten helleren Saum. In allen Dimenſionen etwas kleiner als die vorige Art, beſonders auffallend der Schnabel, der Schwanz und der Lauf. Rückengefieder bräun— licher, jede Feder mit dunklerer Mitte und hellerem Rande; die Flügeldeck— federn ſcharf und deutlich gelblich weißgrau geſäumt, der Rand unter dem Bug ganz weiß. Die Schwingen auf der Innenſeite einfarbig hellgrau, gegen den Binnenſaum allmälig etwas lichter; erſte kleine Schwinge kleiner, nur etwa halb ſo lang wie die zweite. Schwanzfedern kürzer, die vier äu— ßeren jeder Seite mit weißer Spitze, welche nicht ſo tief hinabreicht. Unterſeite weißlich graugelb, Kehle reiner weiß; der Augenrandſtreif brei— ter und der dunkle Fleck hinter dem Auge viel deutlicher. Bauchſeiten braun geſtreift, bei jungen Vögeln auch die Bruſt. 128 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. Das Männchen hat einen roſtgelblichen Ton, beſonders an der Unterſeite, und viel ſchmälere, ſpitzere Schwanzfedern mit längeren weißen Spitzen. — Die Grundfarbe des Weibchens iſt grauer und die Form der Schwanzfedern viel ſtumpfer. Ganze Länge 10”, Schnabelfirſte 7½ 8“, Flügel 4“, Schwanz 4“, Lauf 14. Auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens, bei Lagoa ſanta nicht ſelten. Der Vogel läuft viel auf dem Boden und erhält dadurch einen ganz rothgelben Bauch, der vom anhängenden Lehmſtaube herrührt; auch die Schwanzfedern ſind ſtets am Ende beſchmutzt und abgenutzt. Das Neſt findet ſich in den Camposgebüſchen und enthält 4 — 5 grünliche, roſtroth gefleckte Eier, deren größere Fleckengruppe dem ſpitzen Ende genähert iſt. — 3. Mimus lividus. Turdus lividus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 39. no. 447. Mimus lividus Pr. Max S. Mied. Beitr. III. b. 653. 1. Turdus Orpheus Si. Av, Bras. I. 71. 5. tb. 71. Sabiah da praya der Braſilianer. Rückengefieder bleigrau, Flügeldeckfedern weiß geſäumt. Unterfeite weiß bei jungen Vögeln braungrau gefleckt. Viel kleiner und zierlicher gebaut, aber wegen des ſehr langen Schwanzes nicht grade kürzer erſcheinend. Schnabel feiner, ſchlanker; die Mundborſten ſteifer und länger. Rückengefieder beim Männchen hell bläulich aſchgrau, wie etwas angelaufenes Blei, beim Weibchen bräun— licher grau; Stirn, Zügel und ein Streif über dem Auge rein weiß, ebenſo die Kehle. Bruſt und Bauch bei alten Vögeln weiß, ohne alle Flecken; bei jungen die Bruſt mit runden grauen Tüpfeln, welche ſich an den Bauch— ſeiten mehr in die Länge ziehen. Alle Flügeldeckfedern weiß gerandet; die Schwingen innen hellgrau, am Innenrande etwas lichter geſäumt, doch nicht ganz weiß. Schwanz ſehr lang, die mittleren Federn ſchieferſchwarz, die ſeitlichen alle mit weißer Spitze, aber der weiße Theil viel kürzer, bei den mittleren auf den Endſaum beſchränkt. Auch hier die Federn der Männchen ſchmäler und ſpitzer, als die der Weibchen. — Ganze Länge 9½“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 4“ 2“, Schwanz 4% 4%, Lauf 13. — Im Küſtenwaldgebiet zu Hauſe und allgemein bekannt wegen ſeiner angenehmen Stimme, die ihn ſogar als Stubenſänger beliebt macht; man ſieht den Vogel viel in Käfigen, ſelbſt in Rio de Janeiro. Er lebt aber nicht eigentlich im Urwalde, ſondern auf den offnen Strandſtrecken vor dem Walde, niſtet auch da, und legt, wie die vorige Art, blaßgrüne, roſtroth getüpfelte Eier. Gatt. Donacobius. 129 9, Gatt. Donacobius Sus. Cichla Wayl. Schnabel länger, niedriger, bauchiger als bei Mimus und dem von Turdus im Bau ähnlicher, aber ſtärker gebogen und nach Ver— hältniß viel größer; das Naſenloch eine runde weite Oeffnung vorn in der Naſengrube. Mundborſten ziemlich lang, wie bei Mimus sa- turninus. Gefieder feiner, glatter, derber als bei Mimus, ebenfalls droſſelartiger; Flügel ſehr kurz, völlig gerundet, nur bis auf den An— fang des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge relativ viel größer, zwei Drittel der zweiten meſſend, die zweite mäßig verkürzt, die dritte ein wenig. Schwanz lang, breitfedrig; alle Federn ſtark ſtufig ver— kürzt, und jedes Paar von verſchiedener Länge; das äußerſte ein wenig länger als die unteren Schwanzdecken. Beine ziemlich ſtark ge— baut, der Lauf hoch, die oberen Tafeln ſehr lang, beinahe verwach— ſen. Zehen länger, dünner und geſtreckter als bei Mimus, beſonders auch die Krallen. Donacobius atricapillus Linn. Cabanis Schomb. Reise III. 674. 42. II. 484. Turdus atricapillus Linn. S. Nat. I. 295. 18. — Buff. pl. enl. 392. — Lath. Ind. orn. I. 353. 96. Turdus brasiliensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 831. — Lath. Ind. orn. I. 340. 49. Oriolus Japacani @mel. Linn. S. Nat. I. I. 385. — Lath. Ind. orn. I. 177. 11. Icterus Japacani Daudin. Traité d’Orn. II. 343. Gracula longirostra Pall. Spi. zool. 17. tb. 2. f. 2. — Lath. Ind. orn. I. 193. 11. Turdus platensis Vieill. Enc. meth. Orn. 671. Mimus brasiliensis Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 662. 3. Donacobius brasiliensis D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 213. Donacobius vociferus Swains. zool. III. N. Ser. pl. 27. Donacobius albo-vittatus D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 213. pl. 12. f. 1. (D. albo- lineatus). Batara agallas paladas. Azara, Apunt. II. 214. 219. Japacani Marcy. h. nat. Bras. 212. Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, Rücken braun; Unterfeite roſtgelb; Ba— ſis der Schwingen und Spitze der Schwanzfedern weiß. — Von ſchlankem Körperbau, nicht ganz ſo groß wie ein Staar, aber der Schwanz länger. — Schnabel glänzend ſchwarz, Iris orange. Ober— kopf, Rücken und Backen glänzend ſchwarz; vom Nacken an rothbraun, all- mälig gegen den Bürzel hin lichter, der Bürzel gelbbraun. Schwingen und Schwanz ſchwarz; erſtere an der Baſis, letzterer an der Spitze weiß. Ganze Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß roſtgelb, die Bauchſeiten fein quer Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 9 130 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler— ſchwarz geſtreift. Am Halſe, zu beiden Seiten auf der Grenze der ſchwar— zen und gelben Federn eine nackte fleiſchrothe Stelle. Beine dunkel grau— braun. — Der junge Vogel ähnelt dem alten, iſt aber ſehr viel matter gefärbt; der glänzend ſchwarze Oberkopf iſt einfarbig braun, wie der Rücken, und die Flügeldeckfedern haben lichtere Säume; die feinen ſchwarzen Querlinien an den Bauchſeiten fehlen. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 4“, Schwanz 4½“, Lauf 13“. — Im Schilf und Geſträuch der Waldbäche nicht ſelten, und leicht kennt— lich an der lauten, nicht unangenehmen, melodiſchen Stimme, welche der Vogel bei feinen vielfachen Bewegungen, wie unſere Sylvia turdoides, er— ſchallen läßt. Er hat in ſeinem ganzen Benehmen etwas vom Zaun— ſchlüpfer (Troglodytes) und ſtände vielleicht paſſender in der folgenden Gruppe, wohin ihn auch Cabanis (Ornith. Notiz. I. 207.) freilich zugleich mit Mimus, geſtellt hat, was ich weniger zutreffend finde. — Anm. Die zahlreiche Synonymie beweiſt, wie vielfältig der Vogel ver— kannt worden iſt; ich erhielt ihn in Neu-Freiburg von meinen dortigen Schützen, habe ihn aber ſelbſt nicht lebend getroffen, weil er ſo verſteckte Oertlichkeiten ſucht und mit großer Behendigkeit im Schilf und Buſchwerk weiterhüpft, daß es ſchwer hält, den wilden Vogel zu belauſchen. — 5. Troglodytidae. Schnabel länger, feiner, ſanft gebogen, ziemlich hoch und für die Größe der Vögel ſtark. Flügel kurz, ſtark gerundet, die vorhan— dene erſte Schwinge über halb ſo lang wie die zweite. Schwanz kurz und abgerundet, oder lang und ſtufig. 10. Gatt. Campylorhynchus Shir. Ramphoeinclus Lafr. Bon. Schnabel von mäßiger Größe, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, mit deutlicher wenn auch nicht ſcharfer Rückenfirſte; Naſengrube mit ſchmalem, länglich ovalem Naſenloch am unteren Rande, darüber ein Hautſaum. Keine fteifen Mundborſten am Zügel. Gefieder derbe; Flügel weniger abgerundet als bei den folgenden Gattungen, etwas über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge zwei Drittel der zweiten meſſend. Schwanz lang, die äußeren Federn etwas verkürzt, doch deutlich nur das äußerſte Paar. Beine ſtark für die Größe des Vogels, der Lauf dick, vorn abgeſetzt getäfelt; der Daumen ungemein groß, die Krallen hoch und ſehr ſpitz. — Gatt. Cyphorhinus. 131 Campylorhynchus variegatus. Cabanis, Mus. Heinean. I. 80. 452. Turdus variegatus .@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 817. 54. — Lath. Ind. orn. I. 332. 18. 8 Turdus seolopaceus Licht. Doubl. zool. Mus. 39. no. 444. Campylorbynchus scolopaceus Spir. Av. Bras. I. 77. 1. tb. 79. ſig. 1. Opetiorhynchus turdineus Pr. Max Beitr. III. b. 673. — Dess. Reise n. Bras. II. 148. Rückengefieder graubraun, die Federn lichter geſäumt; ein Streif am Auge und die Unterfläche weiß; Bruſt braungrau getüpfelt, Bauch und Steiß quer- gebändert. — Faſt jo groß wie Donacobius atrieapillus, der Schnabel feiner, zier— licher, hellbraun, der Unterkiefer blaßgelb; Iris braun. Rückengefieder matt graubraun, jede Feder mit einem lichteren Rande; die Flügeldeckfedern und Schwingen in dieſem lichteren Rande heller und dunkler abſatzweiſe ge— tüpfelt, gleich als ob Binden ſich darin abſetzten, die auch ſtellenweis etwas auf die Fahne nach innen übergehen; die Schwingen übrigens wie der Rücken im Ton, unten heller grauweiß, der Innenrand etwas lichter. Schwanzfedern etwas matter gefärbt, der Rand auf dieſelbe Weiſe binden— artig heller und dunkler gefleckt. Unterfläche vom Kinn bis zum Schwanz weißlich gelb; Kehle und Vorderhals einfarbig, ebenſo die Zügel und ein Streif neben dem Auge, der bis zum Ohr reicht. Bruſt mit runden braunen Flecken auf jeder Feder nahe der Spitze; Bauch und Steiß braun und blaß— gelb quer gefleckt oder gebändert, letztere Zeichnung beſonders an den unte— ren Schwanzdecken. Beine hellbraun, die Krallen lichter. — Ganze Länge 7½“, Schnabelfirſte 8", Flügel 3“ 4, Schwanz DIL zum Lauf 17%. In dichten Gebüſchen nahe bei Gewäſſern, beſonders an den mit Wald bekleideten Flußufern und Inſeln in den Flüſſen, doch mehr in den mittleren Theilen des Küſtengebietes nördlich vom Rio Parahyba zu Hauſe; hüpft wie ein Zaunſchlüpfer im Dickigt und macht ſich durch eine laute, Zzmal wiederholte Stimme, die wie kiock! kiock! kiock klingt, kenntlich; niſtet auf iſolirten alten und hohen Bäumen, doch nur in einſamen, von Menſchen ungeſtörten Gegenden. — 11. Gatt. Cyphorhinus Cabanis. Platyurus Swains. Schnabel relativ viel höher, mehr ſeitlich zuſammengedrückt, wenig gebogen; die Naſenſtrecke erhebt ſich über die Naſengrube be— trächtlich und bildet für ſich eine Art Höcker; die Naſenlöcher ſind 9 * 132 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. klein, rund, offen und von einem häutigen Saum umgeben; nicht fpaltenförmig und von einer Schuppe bedeckt, wie bei den meiſten Gattungen der Troglodytiden. Flügel kurz, ſtark abgerundet; Schwanz mäßig lang, breitfedrig, die Seitenfedern ſtark ſtufig verkürzt. Beine ziemlich derbe gebaut, der Lauf oben mit verwachſenen Tafeln, die eine gemeinſame Schiene bilden, bekleidet; die Zehen ziemlich lang mit nach Verhältniß ſtarken Krallen. 1. Cyphorhinus thoracieus Cab. v. Tschudi, Fauna peruana Orn. 184. 1. tb. 16. f. 1. Platyurus affinis Swains. Birds of Brazilia pl. 57. Braun, Kehle, Vorderhals und Bruſt roſtroth. — Schnabel ſchwarz, Unterkiefer und Spitze weißlich; Iris braun. Rückengefieder von der Stirn bis zum Schwanz, nebſt dem Bauch und der Steißgegend, ziemlich dunkelbraun, mit leichtem roſtrothem Anfluge; die Stirn etwas heller, das Auge von einem dunkleren Ringe umgeben; Schwingen und Schwanz ſchwarzbraun, erſtere matt roſtroth gerandet. Kinn, Kehle, Backen und Vorderhals bis zur Bruſt hinab lebhaft und hell roſtroth; Bauchmittte blaſſer, ins Weißliche fallend, Bauchſeiten oliven— braun. Beine fleiſchbraun, die Krallen lichter gefärbt. Ganze Länge 5“ 9”, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 2“, Schwanz 1” 10%, Lauf 1“. — Im Urwalde an Bächen und auf Moorgrund, lebt am Boden und im Unterholz. Sein Hauptverbreitungsbezirk ſind die Gegenden am oberen Amazonenſtrom bis nach Peru; das ſüdliche Braſilien berührt er nicht. 2. Cyphorhinus cantans Gnmel. Cabanis Miegm. Arch. 1847. I. 206. 2. — Schomb. Reise III. 673. 36. und II. 435. 448. Turdus cantans Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 825. 27. — Buff. pl. enl. 706. 2. Turdus Arada Lath. Ind. orn. I. 358. 116. Platyurus rubecula Swains. nat. hist. II. 319. Thryothorus carinatus 1d. Birds of Braz. pl. 14. Cyphorhinus carinatus Caban. o. Tschudı Fn. peruan, Orn. 184. Note. Rückengefieder braun, fein ſchwarz gewellt; Kehle und Vorderhals roſtroth, Bruſt und Bauch gelblichweiß; Ohrgegend ſchwarz und weiß geſtrichelt. — Schnabel ſchwarz, Unterkiefer am Kinnrande weißlich. Iris braun. Rückengefieder röthlich braun, die Stirn und der Oberkopf heller, röth— licher; Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanz dunkler ſchwarzbraun, in die Quere fein gewellt; bei jüngeren Vögeln auch der ganze Rücken. Kinn, Kehle und Vorderhals hell roſtroth. Halsſeiten, Backen, Ohrgegend bis Gatt. Pheugopedius: 133 zum Nacken hinab ſchwarz, jede Feder mit weißem Schaftſtreif. Mitte der Bruſt und des Bauches weißlich gelb, die Seiten matt olivenbraun, etwas dunkler gewellt. Steiß roſtröthlich. Beine hell fleiſchbraun. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 2”, Schwanz 1“ 4%, Lauf I. — ö Im Urwaldgebiet des nördlichen Braſiliens, doch mehr nach Oſten (Para), und beſonders über Guyana verbreitet; durch ſeinen angeneh— men Geſang, den er Morgens bei Tagesanbruch hören läßt, ſich auszeich— nend. Vielleicht der beſte Sänger der Tropen Süd-Amerikas. — 12. Gatt. Pheugopedius Caban. Mus. Heinean. I. 79. Schnabel von Cyphorhinus, aber etwas dicker, nicht ſo ſtark zuſammengedrückt, daher die Naſenfirſte breiter, ſtumpfer, die Spitze mehr hafig herabgebogen; Naſengrube nur kurz, das Naſenloch ſchmal, eigenthümlich förmig gebogen, von einer gewölbten, dachartigen Schuppe bedeckt. Flügel und Schwanz weniger verkürzt, als bei Cyphorhinus, die erſte Schwinge / der zweiten meſſend, die zweite noch ſtark abgeſtuft, die dritte wenig, die vierte und fünfte die läng— ſten. Schwanz ziemlich lang, ſchmalfedrig, die 3 äußeren Federn jeder Seite ſtufig verkürzt. Beine wie bei Cyphorhinus gebaut, aber der Lauf bis oben hinauf mit getrennten Tafeln bekleidet. — Pheugopedius genibarbis Caban. Cabanis, Museum Heineanum, J. 79. 450. Sphenura Coraya Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 42. no. 464. Myiothera Coraya Si. Av. Bras. I. 73. 3. tb. 73. f. 2. — D’Orbiyny Voy. d. PAm. mer. Ois. 229. Thryothorus Coraya Pr. Ma. Beitr. III. b. 754. 4. Oberkopf und Nacken braun, Rücken rothbraun, Schwanz ſchwarzbraun gebändert. Backen ſchwarz und weiß geſtreift; Kehle und Hals weiß, Bruſt und Bauch roſtgelb. — f Schnabel für die Größe des Vogels ſtark; Oberkiefer längs der Firſte ſchieferſchwarz, Spitze, Mundrand und Unterkiefer weiß. Oberkopf bis zum Nacken und die Nackenſeiten graubraun; die vorderſten Stirnfedern, die Zügel und ein Streif am Augenrande bis zum Ohr weiß; Backen und Ohrgegend ſchieferſchwarz und weiß geſtreift, einige lange ſchwarzbraune Streifen vom Unterkiefer her an den Halsſeiten herab. Kinn, Kehle und Vorderhals weiß; von der Bruſt an der Ton gelblich, Bauch und Steiß entſchieden roſtgelb. Rücken und Flügeldeckfedern hell roſtroth, die Schwin— 134 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. gen braun mit roſtrothem Außenrande, am Innenrande blaßgelb geſäumt, die Gegend unter dem Bug am Flügelrande weiß. Schwanzfedern voth- braun und ſchwarzbraun gebändert, aber die hellen Binden ſchmäler und z. Th. nur als Randflecken angedeutet. Beine hell fleiſchbraun, die Krallen ganz blaß. Ganze Länge 5“ A, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 6", Schwanz 2% Lauf- 1045 In den Gebüſchen der Waldregion bei Bahia und nordwärts bis Para; lebt im Unterholz, kommt viel auf dem Boden herab, und hat völlig das Benehmen unſeres Zaunſchlüpfers. — Anm. Turdus Coraya Emel Linn. S. Nat. I. 2. 825. — Buff. pl. enl. 701. 1. — Lath. Ind. orn. I. 358. 117. iſt etwas größer, hat eine minder roſtrothe, mehr umbrabraune Farbe, einen ſchwarzbraunen Oberkopf, eine inten— ſiver gefärbte Bauchfläche und wie es ſcheint, nicht die langen ſchwarzen Strei— fen am Halſe, welche vom Unterkiefer herkommen; weshalb Ca banis dieſe in Guyana einheimiſchen Vögel wohl mit Recht als eigene Art von den beſchrie— benen aus Braſilien abſondert. 13. Gatt. Thryothorus Hell. 5 Schnabel lang, dünn, fanft gebogen, viel ſchlanker als bei den vorigen Gattungen; Naſenloch eine kurz ovale, von einem erhöhten Hautrande nach oben umgebene Oeffnung. Zügelrand ohne lange Borſtenfedern. Flügel kurz und ſtumpf, doch etwas über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; erſte Schwinge zwei Drittel der zwei— ten, ſtark verkürzten; dritte noch etwas kürzer als die vierte, längſte. Schwanz klein, weich, kurz, die äußeren Federn ſtufig verkürzt. Beine etwas feiner als bei den vorigen Gattungen, ſonſt ebenſo; der Lauf bis oben hinauf getäfelt. — 1. Thryothorus rutilus Heidl. Eneyel. meth. Ois. 627. — N. Diet. d’hist. nat. Tu. 34. Thryothorus rutilans Swains. Birds of Bras, pl. 15. Rückengefieder braun, Backen und Kehle ſchwarz und weiß gewellt, Bruſt roſtroth, Bauch blaßgelb; Flügel und Schwanz ſchwarzbraun gebändert. Etwas kräftiger gebaut als die folgenden Arten, mit relativ ſtärkerem kürzerem Schnabel; dieſer hornbraun, nach der Baſis lichter. Iris braun. Rückengefieder umbrabraun, der Scheitel dunkler ſchwarzbraun mit gelbli— chem Augenrandſtreif; die Schwingen innen und die Schwanzfedern ſchwarz gebändert. Kehle, Backen und Ohrdecke weißlich, jede Feder mit ſchwarzem Endrande und ſchwarzen Querlinien; Unterhals und Oberbruſt roſtroth; Bauch beſonders an den Seiten gelblich, die Mitte und der Steiß weißlich, letzterer grau quer geſtreift. Beine bräunlich fleiſchfarben. — Gatt. Thryothorus.' 135 Ganze Länge 5", Sn 10%, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 10”. Im nördlichen Braſilien, bei Para und Bahia. — 2% RUN striolatus. Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 748. — Swains. Birds of Braz. pl. 16. Campylorhynchus striolatus Spi. Aves 95 1270-2. tb. 79.0922. Thryothorus longirostris Vieill. Gal. d. Ois. II. 275. pl. 168. Rothbraun, Kehle und ein Streif über dem Auge weiß, Baden fein ſchwarz geſtreift; Flügel und Schwanz ſchwarz gebändert. Beträchtlich größer als unſer Zaunſchlüpfer, doch ähnlich geſtaltet. Schnabel länger, ſtärker, mehr gebogen; Oberkiefer ſchwarzbraun, die Spitze beider Kiefern hellbraun, die Kinnkante und der Mundrand blaß— gelb. Iris braun. Rückengefieder rothbraun, die Stirn bis zu den Augen mehr graubraun, Zügelfedern und ein Streif über dem Auge weiß; Backen und Ohrgegend fein ſchwarzbraun geſtreift. Kehle weiß, die etwas ab— ſtehenden Federn am Kinnrande mit ſchwarzen Spitzen; Vorderhals blaß— gelb, Bruſt und Bauch roſtgelb, nach dem Steiß hin dunkler. Schwanz— decken ohne Querbinden. Große Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanz— federn dicht ſchwarz gebändert. Innere Deckfedern und Saum der Schwin— gen roſtgelb. Beine hell fleiſchbraun. Ganze Länge 5½“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 2½“„ Schwanz 2", Lauf 10%. — Bei Neu⸗Freiburg, aber nur im Walde im dichten Unterholz, wo er ganz wie unſer Zaunſchlüpfer umherhüpft. Anm. Die vom Prinzen zu Wied hierher gezogene Sylvia, ludoviciana Luth. Ind. orn. II. 548. 150. — Buff. pl. enl. 730. ift etwas kleiner, überall heller gefärbt und nur in Nord-Amerika zu Haufe. Vieillot hat die Art als Th. litoralis beſchrieben (Vieill. et Aud. Ois. d’Am. Sept. pl. 78.). Noch näher ſteht dem hier beſchriebenen Vogel die etwas größere Form aus Guyana, welche Cabanis Th. albipectus nennt. Schomb. Reise III. 673. 39. 3. Thryothorus polyglottus Neill. Vieill. Enc. meth, Orn. 629. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 35. pag. 59. Troglodytes omnisonus Licht. Mus. Berol. Todo voz, Azara Apunt. II. 29. 151. Kleiner, Gefieder roſtrothgelb, Rücken, Flügel und Schwanz Schwarz ge- bändert; Backen ſchwarz geſtreift, Kehle und ein Streif über dem Auge weiß. Schnabel braun, Unterkiefer blaſſer; Iris braun. Gefieder roſtroth. Stirnrand, Zügel und ein Streif über dem Auge weiß; Backen und Ohr— gegend braun, darunter ein zweiter weißer Streif, das Uebrige bis an die Seiten des Halſes hinab ſchwarz geſtreift; Kinn, Kehle und Vorderhals 136 Achtzehnte Fam. Pfriemenſchnäbler. weiß; Bruſt und Bauch roſtgelbroth. Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz— braun in die Quere geſtreift, die kleinen Deckfedern wie der Nacken roth— braun. Innere Flügeldeckfedern und Saum der Schwingen weißlich. Beine graubraun. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 6, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 8“. Im Innern Braſiliens auf dem Camposgebiet; zeichnet ſich durch eine angenehme, melodiſche Stimme aus; hüpft wie ein Zaunſchlüpfer, durch das niedrige Geſträuch, fliegt nur kurze Strecken, iſt ungemein be— hende und von früh bis ſpät am Tage in Bewegung. 4. Thryothorus interscapularis Licht. Troglodytes interscapularis v. Nordm. Erman Reise, Atlas 13. 90. Noch kleiner, graulich roſtgelb, Bauchſeite weißgelb; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun gebändert. Schnabel braun, Unterkiefer lichter. Iris braun. Gefieder mehr gelb— lich graubraun, als röthlich gefärbt, die ganze Unterſeite ſehr blaß, weißlich gelb, der Steiß röthlicher, die Kehle weiß. Scheitel, Nacken und Rücken ziemlich dunkel. Flügeldeckfedern, Schwingen am Außenrande und der Schwanz ſchwarz gebändert; die Seitenfedern des letzteren ebenfalls nur am Außenrande. Ueber dem Auge ein weißlicher Streif bis zum Ohr, die Ohrdecke oben braun, unten blaßgelb, braun geſtreift. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 3” 8", Schnabelfirſte 4”, Flügel 1” 9”, Schwanz jr 6, Lauf 5 7 zn In St. Paulo, St. Catharina und dem ſüdlichen Brafilien. 14. Gatt. Troglodytes Koch. Kleine zierliche Vögelchen, welche ſich durch einen kuͤrzeren Schnabel auszeichnen; derſelbe iſt nicht grade feiner, mitunter ziem— lich derbe, aber doch etwas anders geſtaltet, zumal in der Naſen— grube, welche kein rundes, ſondern ein längliches, geſchwungenes Naſenloch am unteren Rande einer gewölbten Schuppe einſchließt und darin mehr an Cyphorhinus, als an Thryothorus erinnert. Ge— fieder weich und zart. Flügel kurz, die erſte Schwinge viel kleiner als bei Thryothorus, nur halb ſo lang wie die zweite; dieſe be— merkbar verkürzt, aber die dritte gleich lang mit der vierten und fünften. Schwanz klein, ſchwach, ſchmalfedrig, die äußeren Federn Gatt. Troglodytes. 137 verkuͤrzt. Beine zierlich, der Lauf hoch, die Tafeln der Vorderſeite getrennt, (bei unſerer Art: Tr. verus, völlig verwachſen, ohne Spur einer Trennung). Anm. Die Gattung ſcheint ſich nur nach dem Naſenloch von Thryothorus abzuſondern; die Größe und Stärke des Schnabels iſt veränderlich nach den Arten; die Täfelung des Laufs nur bei den Arten der öſtlichen Halbkugel zu einer homegenen Schiene, ohne Spur von Verwachſung der Schilder, umgeſtaltet. 1. Troglodytes furvus Licht. Doubl. d. zool. Mus. z. Berl. 35. no. 406. — Vieill. Galer. II. 273. pl. 167. Motacilla furva Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 994. Sylvia furva Lath. Ind. orn. II. 548. 151. — Brow. Illust. orn. 68. pl. 18. Thryothorus platensis Pr. Max. Beitr. III. b. 742. 1. Thryothorus aequinoctialis Seins. Birds of Braz. pl. 13. Guaricho der Braſilianer. Rückengefieder graubraun, ſehr matt dunkler gewellt; Flügel und Schwanz deutlich ſchwarz fein gebändert. Unterfläche röthlich fahlgelb. Genau ſo groß wie unſer Zaunkönig (Troglodytes verus) aber mehr braun und der Schnabel ſtärker. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel blaßgelb. Iris braun. Rückengefieder röthlich graubraun, ſehr matt, dunkler gewellt; Flügel und Schwanz deutlich ſchwarzbraun quer gebändert, die Linien fein und dicht aneinander gerückt. Innenſeite der Flügel weiß— lich grau; Schwingen in der Tiefe graubraun, der Innenſaum weißlich, dunkler gewellt. Kehle, Zügel und ein Streif über dem Auge blaß roſtgelb, Ohrdecke dunkler geſtreift. Vorderhals, Bruſt und Bauch voller roſtgelb— lich gefärbt, der Steiß am dunkelſten; die unteren Schwanzdecken mit blaſſe— rer Spitze, vor der eine ſchwarze Bogenlinie ſteht. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf st", — Ueberall in der Nähe der Dörfer und Städte, niſtet in den Dächern, legt 4—5 blaß roſafarbene, roſtbraun fein beſprengte Eier, und zeichnet ſich durch einen lieblichen, aber ſchwachen Geſang aus. Iſt wenig ſcheu, hüpft an den Zäunen, ſitzt oben auf den Zaunpfählen eine Zeit lang ſingend, und ähnelt in ſeinem ganzen Benehmen unſerm Zaunkönig völlig. — 2. Troglodytes platensis aut. D' Orb. Voy. d. l’Am. mer. Ois. 231. Sylvia platensis Lath. Ind. orn. II. 548. 149. — Buff. pl. enl. 730. 2. Thryothorus platensis Feil. Enc. meth. Om. II. 471. — Lesson Rev. zool. 1840. 264. — Dario. zool. of the Beagl. III. 75. Basacaraguay, Azara Apunt. II. 19. 150. Schnabel derber, Farben blaſſer, ſonſt wie die vorige Art, aber der Schwanz kürzer. 138 Neunzehute Fam. Spaltſchnäbler. Schnabel etwas höher, dicker und derber gebaut, der Oberkiefer braun, der untere blaßgelb. Iris braun. Gefieder des Rückens braun, gegen den Bürzel hin etwas röthlicher, ohne bemerkbare Querwellen. Flü— gel und Schwanzfedern ſchwarzbraun fein in die Quere gebändert, die Schwingen in der Tiefe graubraun, am Innenrande blaßgelb geſäumt; die inneren Flügeldeckfedern heller und dunkler roſtgelb gebändert, ſchwarz— braun gefleckt; bald deutlicher, bald matter. Ueber dem Auge nur ein ſehr wenig merklicher Streif, die Kehle weißlich, die Backen braun geſtreift; Hals, Bruſt und Bauch blaßroſtgelblich, die Bruſtſeiten röthlicher, matt dunkler gewellt. Schwanz dunkler gefärbt und kürzer als bei der vorigen Art, Beine blaſſer. — Ganze Länge 4“ 6", Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“, Schwanz 174“, Lauf 9“. — Lebt im Süden Braſiliens und im Binnenlande, bewohnt Paraguay, St. Paulo, Minas geraes, und vertritt dort die Stelle der vorigen, mehr im Waldgebiet einheimiſchen Art. Lebensweiſe und Betragen völlig die— ſelben; die Eier etwas größer, dichter gefleckt. Er niſtet lieber auf hartem ſteinigem Grunde und baut gern in die Mauerlöcher oder in Felsſpalten, wo er ſie haben kann. — Neunzehnte Familie. Spaltſchnäbler. Fissirosires. Schnabel ſehr kurz, ganz flach, am Grunde breit, mit tiefer Mundſpalte, bauchig gewölbtem Oberkieferrande und herabgebogener Spitze, neben welcher ſich eine ſeichte ſchwache Kerbe bemerklich macht; Naſengrube klein, mit rundem Naſenloch dicht vor dem Stirngefieder; am Zügelrande einige kurze, fteife, abwärts gewendete Borſten; Zügel— gefieder vortretend mit feinen, abſtehenden Borſtenſpitzen; Augenlied— ränder mit kleinen Federn beſetzt. Ganzes Gefieder klein, derbe, glatt anliegend, ſeidenartig glänzend; Schwingen und Schwanzfedern derbe, ſchmal, meiſt lang ausgezogen; an der Hand nur neun Schwingen, von denen die erſte ſtets die längſte iſt; am Arm auch neun aber ſehr kurze Schwingen, welche der letzten kurzen Armſchwinge an Länge gleichſtehen. Große Flügeldeckfedern ziemlich lang, ihr frei ſichtbarer Theil ebenſo lang wie die ſichtbaren Theile der Armſchwin— Schwalben (Hirundineae). 139 gen und mit dem übrigen kleinen Deckgefieder von beinahe gleicher Längen). Schwanzfedern mehr oder minder zugeſpitzt, die äußeren um ſo mehr verlängert, je ſpitzer ſie ſind. Beine ſehr kurz, die Laufſohle mit 2— 3 großen Tafeln oder einer kurzen Stiefelſchiene an jeder Seite belegt; die Zehen zierlich mit kurzen, ſpitzen ſtark ge— bogenen Krallen; die Außenzehe meiſt kürzer als die Innenzehe. — Die Schwalben, welche dieſer Gruppe angehören, ſind unge— mein ſchnell fliegende, gewandte, über die ganze gemäßigte und warme Erdoberfläche verbreitete Vögel, welche Inſekten im Fluge fangen, in Erdlöchern oder angeklebten Erdneſtern brüten und 2—4 weiße oder fein rothbraun getüpfelte Eier legen. Die meiſten haben am Rücken ein ſtahlblau glänzendes Gefieder und eine weiße Bauchſeite. In ihrer äußeren Erſcheinung harmoniren ſie mit den Seglern, in der zarten Fußbildung mit den Kolibris. Anm. Die Spezifiker unter den Ornithologen verbinden die Schwalben mit den Seglern zu einer Hauptgruppe, wie Boje in der Isis 1844. S. 164., ja behaupten ſogar, daß eine Trennung derſelben von einander aller natur- gemäßen Syſtematik der Vögel den Todesſtoß gebe, während die anatomiſch— phyſiologiſchen Forſcher (wie Nitzſch, Sundeval ꝛc.) in der Trennung beider die allein richtige Begründung eines wiſſenſchaftlichen Syſtems der Vögel er— blicken. Es iſt nicht zu läugnen, daß die Schwalben hier, zwiſchen den Zaun- ſchlüpfern und Honigſängern der neuen Welt, eine ſehr gezwungene Stellung einzunehmen ſcheinen; berückſichtigt man aber die in Amerika fehlenden Zwiſchenglieder der öſtlichen Hemiſphäre, ſo dürfte die Diſſonanz ſich in Har— monie auflöſen laſſeu. — A. Schwalben. Hirundineae. Andurinhae der Braſilianer. Es giebt auf der weſtlichen Halbkugel nur dieſe eine Gruppe der Fissirostres, während die öſtliche Erdhälfte noch einen Theil der Fliegenſchnepper (Muscicapidae), die Ceblepyriden und Ocypteriden (Artamidae) als hierhergehörige Formen aufzuweiſen hat. Wir halten es darum für unnöthig, die Unterſchiede derſelben zu erörtern; ſie liegen hauptſächlich in der Schnabel- und Fuß— bildung. — g *) Dieſer Flügelſchnitt unterſcheidet die ächten Schwalben ſehr leicht von den Cypſeliden, bei denen die Armſchwingen viel kürzer, und die Deckfedern relativ viel länger find; beſonders die vorderen oder Handdecken. Auch ſitzen zehn Federn am Handtheil, nicht neun. Die Kolibris ſtehen in die— ſen Verhältniſſen den Schwalben ſchon etwas näher, als die Segler; aber die Anlage iſt doch ganz die der Segler, nicht ſchwalben- oder ſingvogelartig. 140 Neunzehnte Fam. Spaltſchnäbler. 1. Gatt. Progne Boje. Isis, 1826. 971. — Cecropis Lesson. Große Schwalben mit kräftiger Schnabelbildung, deren Gefieder ſich durch einen ſehr dunklen Stahlglanz, wenigſtens am Rücken, auszuzeichnen pflegt. Der Schnabel iſt nicht bloß lang, ſondern auch ziemlich hoch, mehr gewölbt, am Ende ziemlich hakig herabge— bogen, am Grunde breit, nach vorn allmälig von den Seiten zuſam— mengedrückt; das Naſenloch liegt frei und deutlich vor dem Kopf— gefieder. Das Gefieder iſt ſehr derbe, in der Jugend grau mit weiß— licher Unterfläche, im Alter ſtahlblau, entweder einfarbig oder mit weißer Bauchſeite. Die ruhenden Flügel reichen bis ans Ende des Schwanzes; letzterer iſt gabelförmig, ſtark ausgeſchnitten, aber ziem— lich breit und die äußerſte längſte Feder reicht nicht weiter als die Spitze der ruhenden Fluͤgel. Die Beine ſind beſonders ſtark gebaut, der Lauf iſt nackt, hinten getäfelt; die Zehen dick und fleiſchiger als bei anderen Schwalben, die Außenzehe etwas länger als die In— nenzehe. 1. Progne purpurea Lum. Hirundo purpurea Linn. S. Nat. I. J. 344. 5. — Lath. Ind. orn. II 578. 22. — Buff pl. enl. 722. Hirundo violacea Gel. Linn. S. Nat. I. 2. 1026. 36. Hirundo chalybaca Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 354. J. Hirundo versicolor Viexll. N. Diet. d’hist. nat. X. 509. Junger Vogel. Hirundo Subis Zinn. S. Nat. J. 344. 7. Alter Vogel ganz ſtahlblau. Junger Vogel am Rücken grau, Flügeldeckfedern ſtahlblau, Kehle und Bruſt grau mit weißen Federräudern, Bauch weiß. Die größte Schwalbe Amerikas, größer als Cypselus Melba, aber Flügel und Schwanz kürzer und daher nicht größer erſcheinend. — Schna— bel des alten Vogels glänzend ſchwarz, ſehr hoch und dick nach vorn, der Mundrand aufgeworfen; Iris graubraun. Ganzes Gefieder lebhaft ſtahl— blau; Flügel und Schwanz matter graulicher gefärbt; recht alte Individuen am Kopfe und der Bruſt lebhaft violett ſchillernd. Beine dunkel fleiſch— braun. Erſte Schwinge kaum länger als die zweite. Junger Vogel matter gefärbt, der Schnabel hornbraun, mit blaß rothgelbem Mundrande; die Beine lichter fleiſchbraun. Das Geſieder an— ſangs ganz rauchgrau, die Bruſt mit breiten weißen Federrändern, die Gatt. Progne. 141 5 Bauchmitte und der Steiß weiß, graufleckig; die Bauchſeiten mit grauen Federſchäften. Flügeldeckfedern mehr oder minder ſtahlblau und um ſo intenſiver gefärbt, je älter der Vogel iſt. Vor dem Auge ein ſchwärzlicher Bürſtenfleck. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 5”, Flügel 5¼ —6“, Schwanz in der Mitte 1½, an den Seiten 2 /“ lang, Lauf 6“. — Die Weibchen tragen das Federnkleid des jungen Vogels länger und brüten ſchon, während der Rumpf noch grau gefärbt iſt, obgleich die Flügel bis zu den großen Deckfedern hinab einen lebhaften, vollen Stahl— glanz beſitzen. Sie ſind auch etwas größer, als die ganz ſtahlblauen Männ— chen. Das ganz alte Weibchen wird zwar ſtahlblau, aber nie ſo lebhaft und ſchön wie das Männchen; ſcheint auch den weißen Unterbauch und Steiß zu behalten. Bei jüngeren Vögeln ſind dieſe Theile grau gefleckt. — Gemein in den Umgebungen Rio de Janeiros und ziemlich durch das ganze tropiſche Süd-Amerika bis nach Nord-Amerika hinauf verbreitet; niſtet an alten Gebäuden oder in Felſenlöchern, und verräth ſich bald durch ihre Größe. Anm. Hirundo chalybaea Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1026. — Lat h. Ind. orn. II. 578. 21. — Buff. pl. enl. 545. 2. — iſt etwas kleiner, als die vor— ſtehende Art und hat jung eine blaß graugelblichweiße Unterfeite, welche dem Weibchen bleibt, dem Männchen im reifen Alter fehlt. 2. Progne dominicensis. Hirundo dominicensis Biss. Orn. II. 493. 3. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1025. 33. — Lat h. Ind. orn. II. 577. 18. — Buff. pl. enl. 545. 1. Progne dominicensis Boje, Isis 1844. 178. Hirundo albiventris Neill. N. Diet. d’hist. nat. X. 509. Rückengefieder ſtahlblau, Bruſt und Vorderhals bis zur Kehle grau, Bauch und Steiß weiß. f In allen Theilen kleiner als die vorige Art, beſonders der Schnabel flacher und zierlicher; hornſchwarzgrau, die Ränder etwas lichter. Rücken— gefieder von der Stirn an ſtahlblau, vor dem Auge ein ſchwarzer Bürſten— leck. Flügel und Schwanz matter ſtahlglänzend, die Innenſeite grau. Kehle, Vorderhals und Bruſt grau, die Ränder der Federn lichter; die Seiten der Bruſt mit einem ſtahlblauen Fleck. Bauch und Steiß weiß, die Bauchſeiten mit ſchwärzlichen Schäften. Beine heller fleiſchbraun, zumal im Alter. Erſte Schwinge beträchtlich länger als die zweite. Der junge Vogel hat einen ganz grauen Rücken und matter ſtahl— blau ſchillernde Flügel; das Weibchen iſt etwas größer als das Männ— chen und an der Bruſt grauer; das alte Männchen hat den vollſten 142 Neunzehnte Fam. Spaltſchnäbler. Stahlglanz, einen mehr violetten Oberkopf und eine faſt ganz weiße Unter— ſeite, indem nur auf der Bruſt viel Grau durchſchimmert. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 5 /“, Schwanz in der Mitte 1 ¼, an der Seite 2 % “„ Lauf 5“ Bewohnt die Gebirgsthäler der Küſten-Walddiſtrikte und findet ſich in Menge bei Neu-Freiburg; niſtet wie die vorige Art, an alten Gebäuden, Kirchen, Felſen, in Löchern, und ſtimmt im Betragen ganz damit überein. Anm. Der Prinz zu Wied hat dieſe Art mit der vorigen verwechſelt, wie nicht bloß ſeine Beſchreibung, ſondern auch die Ausmeſſung zeigt. Ob die von Vieillot mit dem Namen Hirundo domestica (Ene. meth. Orn. 527. — N. Diet. d’hist. nat. XIV. 520.) belegte Golondrina domestica Azara's (Apunt. II. 502. no. 300.) wirklich von der hier beſchriebenen Art verſchieden ift, wage ich zu bezweifeln, wiewohl ich kein Exemplar aus Paraguay geſehen habe; Azara's Beſchreibung läßt wenigſteus keine wirkliche Verſchiedenheit erkennen. Nach Dr. Hartlaub (Syst. Ind. zu Azara, S. 19.) iſt fie ſogar identiſch mit Progne purpurea (no. J.), was ich für weniger ſicher halte. Boje dagegen verbindet fie (Isis, 1844. 178. 2.) mit H. chalybaea und Dr. Cabanis (Mus. Heinean. I. 51. 315.) entſcheidet ſich für die Verſchiedenheit beider Spezies, weiß aber nur „etwas größere Körperverhältniſſe“ für Azara's Art anzugeben. Das iſt für die von mir mitgebrachten Individuen nicht zutreffend. — Vergl. auch ». 7'schudi Fn. peruan. Orn. 21. 2. 132. — BD’Orbign. Voy. d. Am. mer. in Lafr. Syn. Guer. Magaz. 171. 68. J. und Darwin Zool. of the Beagle. Orn. III. 38. 2. Gatt. Cot Isis 1822. 5 1e. Boqhe. 550. Schnabel ſehr viel flacher, als in der vorigen Gattung, beſon— ders nach vorn zu; die Spitze gar nicht kuppig gewölbt, ſehr fein, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, weniger abwärts gebogen; übrigens der Schnabel nicht kürzer als bei Progne, aber viel länger als bei Hirundo; die Naſengrube vortretender, das Naſenloch frei vor dem Kopfgefieder. Mundrandborſten ſehr fein. Gefieder etwas weicher, entweder ganz ohne allen Stahlglanz, oder nur am Rücken und hier viel matter glänzend, als bei Progne; die Hauptfarbe ein trübes Graubraun mit lichterer Bauchſeite. Flügel lang und ſpitz, über den Schwanz in der Ruhe hinausreichend; erſte Schwinge kaum länger als die zweite. Schwanz nicht grade kurz oder ſchmalfedrig, aber ſehr wenig ausgeſchnitten; die mittleren Federn etwas kürzer als die äußeren, weniger zugeſpitzten, ziemlich ſtumpfen Federn. Beine fein und zierlich gebaut, der Lauf ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, die Zehen viel zarter, dünner mit ſchwächeren, kürzeren Krallen; die Außenzehe nicht länger als die Innenzehe, am Grunde mit der Mit— Gatt. Cotyle. 143 telzehe inniger verbunden. Der flachere aber doch langgezogene ziem— lich kräftige Schnabel und der kürzere, wenig ausgeſchnittene Schwanz bilden die Kennzeichen dieſer Gruppe. — 1. Cotyle Tapera. Hirundo Tapera Linn. S. Nat. I. 345. 9. — Lath. Ind. orn. II. 579. 23. Progne Tapera Caban. Schomb. Reise III. 672. 31. — Mus. Heinean. I. 51. 316. Hirundo pascuum Pr. Max S. Mied. Beitr. III. a. 360. 2. Rückengefieder graubräunlich, Flügel und Schwanz dunkler; Unterſeite weiß, Bruſt graubraun gefleckt. Faſt fo groß wie Cypselus apus, der Kopf kleiner; der Rumpf ſtär— ker, die Flügel und der Schwanz etwas kürzer. Rückengefieder graubraun, die Ränder der Flügeldeckfedern etwas lichter; die Schwingen und der Schwanz ſchwärzlicher, mit mattem Seidenſchiller. Schnabel hornbraun— grau, der Kinnrand lichter; relativ nicht kleiner als bei Progne, aber viel flacher, vorwärts geſtreckter, und beſonders der Mundrand grader, erſt hinten vor dem Auge etwas bauchig abſtehend. Iris braun. Unterſeite am Kinn bis zum Halſe weiß, die Halsſeiten und die Bruſt rauchgrau, die Ränder der Federn lichter; die Bauchmitte und der Steiß ganz weiß, die letzten Steißfedern unter dem Schwanze ſehr lang, faſt ſo lang wie die mittleren Schwanzfedern ſelbſt; Unterſchenkel und Bauchſeiten rauchgrau. Beine hell fleiſchbraun. Ganze Länge 7“, Schnabelſirſte 5“, Flügel 5”, Schwanz 2½, Lauf bt, — Auf dem Camposgebiet des Innern, aber auch dort nicht grade häu— fig; lebt nicht im Walde, ſondern jagt zwiſchen dem zerſtreuten Buſchwerk der Campos nach Inſekten, ruhet auf iſolirten Zweigen, niſtet in alten Baumſtämmen und meidet die Nähe des Menſchen. — Anm. 1. Wegen der bedeutenden Größe haben Cabanis und Bona— parte dieſe Art zu Progne geſtellt, aber weder die Schnabelform noch der Schwanzſchnitt rechtfertigen die Verbindung; darin harmonirt die Schwalbe vollſtändig mit der folgenden Hirundo leucoptera Linn. 2. Azara's Golondrina parda (Apunt. II. 505. no. 301.) darf meines Er- achtens unbedenklich zu dieſer Art gezogen werden; auch von ihr wird eine etwas geringere Größe als Unterſchied angegeben, den ich nicht finden kann; ſie iſt Hirundo fusca Fieill. Enc. meth. Or. 529. — D. Diet. d’hist. nat. XIV. 510. — Progne fusca Caban. Mus. Heinean. I. 51. 317. 2. Cotyle leucoptera Gmel. Hirundo leucoptera Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1022. 26. — Lath. Ind. orn. II. 579. 25. — Buff. pl. enlum. 546. 2. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 21. 3 132. 144 Neunzehnte Fam. Spaltſchuäbler. Rückengefieder erzgrün, Bauchſeite und Saum der Armſchwingen weiß. Schnabel groß für den Vogel, namentlich breit am Grunde und ziem— lich lang, ähnlich wie bei der vorigen Art gebaut, hornſchwarz. Nücken— gefieder glänzend metalliſch blaugrün, die Schwingen und der Schwanz faſt ſchwarz, nur wenig bläulich glänzend; Armſchwingen breit weiß ge— ſäumt, bei jüngeren Vögeln auch die großen und die unteren kleinen Deck— federn mit weißem Rande. Bürzel, die ganze Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß und die Innenſeite der Flügel weiß. Schwanzfedern am Grunde weiß, die äußeren allmälig breiter weiß; die längſten oberen Schwanzdecken mit ſchwarzer Spitze. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 5”, Schnabelfirſte 3“, Flügel 4“, Schwanz 1½“. Am Flußufer der größeren Ströme des Waldgebietes ziemlich durch ganz Braſilien verbreitet; fliegt niedrig über dem Waſſer hin, fängt In— ſekten, niſtet in alten Stammäſten oder dichten Holztrümmern nahe dem Boden, und legt 2 weiße Eier. Anm. 1. Im ſüdweſtlichen Süd-Amerika wird dieſe Art durch die Hi- rundo leucorrhoea Vieill. Eneyel. meth. 52]. — H. leucopyga Licht. — Golondrina rabadilla blanca Azara, Apunt. etc. II. 509. 304. — H. frontalis Gould. Zool., of the Beagl. Orn. III. 40. vertreten. Letztere unterſcheidet ſich durch einen weißen Zügelſtreif, der auf der Stirn am Naſenloch beginnt, und die einfarbigen ſchwarzblauen Armſchwingen von der ächten H. leucoptera. 2. Noch eine ähnliche Art iſt Hirundo leucopyga Meyen Reise. Nov. act. phys. med. S. C. L. C. N. C. 1834. Suppl. 73. pl. 10. — Petrochelidon Meyeni Cuban. Mus. Hein. I. 48. 300. — Rückengefieder, Flügel und Schwanz ſtahl— blau; Bürzel und Bauchſeite vom Kinn bis zum Steiß weiß; über die Bruſt eine grauliche Binde, kein weißer Zügelſtreif. — Chili. — 3. Cotyle flavigastra. Boje, Isis. 1844. 170. — Caban. Mus. Hein. I. 49. 308. Hirundo Navigastra Fier. Enc. meth. 531. no. 5l. — N Diet. d’hist. nat. XIV. 534. Hirundo jugularis Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 365. 4. Hirundo hortensis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 57. no. 592. — Temm. pl. co. 161.92. Hirundo ruficollis Vieill. Enc. meth. 525. 27. Golondrina vientre amanıllizo, Azara Apunt. etc. II. 512. no. 306. Schnabel feiner, beſonders kürzer; Gefieder graubraun, Schwingen und Schwanz ſchwärzlich, Kehle roſtroth, Steiß weißgelb. Der etwas feinere, kürzere, ſchneller zugeſpitzte Schnabel giebt dieſer Art ein zierlicheres Anſehn; ſie hat aber übrigens ganz die Bildungsver— hältniſſe der vorigen. Der Schnabel iſt hornbraungrau, die Iris dunkel- braun. Das ganze Gefieder hat einen rauchbraunen Ton, der auf dem Rücken einen lebhaften Seidenſchiller zeigt; die Schwingen und Schwanz— federn fallen ins Schwärzliche, aber die letzten, mehr bräunlichen Arm— Gatt. Atticora. 145 ſchwingen haben einen deutlichen weißgrauen Rand; die Unterfeite der Flügel und der von den langen Steißfedern bedeckte Schwanzgrund ſind hellgrau. Die Kehle iſt vom Kinn bis zum Halſe hell roſtrothgelb, die Bruſt lichter rauchbraun, die Bauchmitte weißlich, der Steiß, zumal am After, blaßgelblichweiß, die äußerſte Spitze der langen unteren Schwanz⸗ decken ſchwarz mit weißlichem Rande. Die Schwanzfedern ſind kürzer und ſtumpfer als bei Cotyle leucoptera und die mittleren nur ſehr wenig kürzer als die äußeren. Die zierlichen Beine ſind ſchwarz, die Unterſchenkel blaßgelb. — Ganze Länge 5”, Schnabelfirſte 2 /“, Flügel 4“, Schwanz 2“. Auf dem Camposgebiet des inneren Braſiliens eine häufige, allge— mein verbreitete Art, die ſich ohne Scheu bis in die Anſiedelungen begiebt und beſonders am Vormittage in den Gärten der Häuſer ruhend auf alten laubloſen Bäumen ſitzend gefunden wird. So fand ich ſie in Congonhas faſt täglich im Auguſt und September hinter meinem Wohnhauſe. Sie niſtet, wie unſere Uferſchwalbe, in Erdlöchern an abſchüſſigen Lehmge— hängen, ziemlich hoch über dem Boden; aber weniger an Flußufern, als in den trocknen Thalſchluchten, und legt 2 weiße Eier. — Anm. Dieſer Art ſteht die Hirundo fucata Temm. pl. col. 161. 1. am nächſten; ſie iſt ebenſo geſtaltet, aber am Rücken etwas dunkler gefärbt und an der Bauchſeite ganz weiß; dagegen dehnt ſich die roſtgelbe Kehle über den Hals und Oberkopf aus und nimmt einen etwas dunklern Ton an. — Azara's Golondrina rabadilla acanelada (Apunt. II. 511. no. 305.) iſt damit nicht identiſch, ſondern offenbar eine eigene Art, welche Vieillot Hirundo pyrrhonota genannt hat (Encycl. méth. Orn. 524.). Zu Hir. americana Gmel. kann fie wohl nicht gehören, weil ſie ungefleckte Schwanzfedern beſitzt; Azara giebt folgende Be— ſchreibung: Ganzer Vau von der vorigen Art (Cotyle flavigastra); Stirn bis zum Auge, Backen und Kehle weinroth; Oberkopf, Nacken und Rücken ſtahlblau, mit matteren graubraunen Federnrändern; Unterrücken und Bürzel roth; obere Schwanzdecken braun, weißlich geſäumt; Flügel und Schwanz ſchwärzlich, erſtere innen röthlich graubraun; Bruſt und Bauch weiß, Steiß ſchwarz, auf dem Vor— derhalſe ein ſtahlblauer Fleck. 3. Gatt. Atticora Boje. Isis 1844. 172. Zierlich gebaute Schwalben mit feinem, kurzem und überhaupt ſehr kleinem Schnabel, deſſen Naſengrube mit dem Naſenloch unter dem Stirngefieder verſteckt bleibt. Das Rückengefieder iſt ziemlich derbe, mit mattem oder lebhaftem Stahlglanze, welche Farbe auch dem Bür— zel und Steiß unter dem Schwanze, obgleich minder glanzvoll, zu— ſteht; die Schwingen und der Schwanz ſind kohlſchwarz, ohne Stahl⸗ ſchiller und die erſte Schwinge iſt nicht viel länger als die zweite. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 10 146 Neunzehnte Fam. Spaltſchnäbler. Der deutlich gabelförmige Schwanz iſt theils etwas kuͤrzer als die ruhenden Flügel, theils länger; doch find in dieſem Fall die äußerſten Schwanzfedern nicht ſehr verſchmälert, und keine von ihnen hat einen weißen Fleck. Die ſehr zierlichen Beine haben kurze Zehen, wovon die äußere kaum etwas länger iſt als die innere. — 1. Atticora fasciata. Hirundo fasciata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1022. 24. — Lath. Ind. orn. II. 575. 8. — Buff. pl. enl. 724. 2. — Swains. zool. IIlustr. I. pl. 39. Schwarz mit leichtem Stahlſchiller am Rumpfe; eine Binde über die Bruft und die Unterſchenkel weiß. So groß wie Cypselus apus, dunkel blauſchwarz, ſeidenartig ſchillernd, nur auf dem Scheitel und dem Rücken Spuren von wirklichem Stahlglanze. Schnabel horngrau, Flügel und Schwanz kohlſchwarz, Iris ſchwarzbraun, Beine dunkel fleiſchbraun. Mitten über die Bruſt, in der Gegend des Flügelbugs, liegt eine mäßig breite weiße Binde; außerdem nur noch die Unterſchenkel weiß. Schwingen lang zugeſpitzt, die erſte die längſte; Schwanz tief gabelförmig, das äußerſte Federnpaar etwas länger als die ruhenden Flügel. Ganze Länge 6", Schnabelfirſte 2 /“, Flügel 4", Schwanz 3“. Im nördlichen Braſilien bei Para und weiter hinauf über Guyana verbreitet; lebt im Walde, fliegt über den offenen Waſſerflächen der Flüſſe, nach Inſekten ſchnappend; ruht auf überhängenden Zweigen der Ufer— gewächſe oder auf den kahlen Aeſten der im Fluß ſteckenden Bäume, und iſt ſehr munter und beweglich. 2. Atticora melanoleuca. Hirundo melanoleuca Pr. Wied. Beitr. III. a. 371. 6. — Temm. pl. col. 2095 2. Rückengefieder und eine Binde über die Bruſt ſtahlblau, Unterſeite bis zum After weiß, Steiß ſchwarzgrau. Beträchtlich kleiner als unſere Hausſchwalbe (Hir. rustica) aber von deren Anſehn, nur der Kopf mit dem Schnabel kleiner, zierlicher. Schna— bel ſchwarz, Iris ſchwarzbraun, Beine ſchiefergraubraun. Rückengefieder dunkel ſtahlblau, aber die Federn in der Tiefe weiß, beſonders im Nacken, der dadurch in gewiſſen Stellungen einen weißlichen Ring erhält. Flügel und Schwanz ſchwarzbräunlich, die Schäfte entſchiedener braun. Unter— ſeite vom Kinn bis zum After weiß, aber mitten über die Bruſt, vor dem Flügelbug, eine ftahlblaue Binde; Steiß und untere Schwanzdecken bräun⸗ Gatt. Atticora. 147 lich ſchwarz, Innenſeite der Flügel grau. Schwanz tief gabelförmig, län- ger als die ruhenden Flügel. Ganze Länge 5“ 4“, Schnabelfirſte kaum 2", Flügel 314”, Schwanz über 3 ½“. Lebt auf dieſelbe Weiſe an den Flüſſen im Waldgebiet des mittleren Braſiliens und wurde vom Prinzen zu Wied am Rio Belmonte ent— deckt; beſonders die von Felſenſpitzen unterbrochenen Stromſchnellen ſcheint ſie zu lieben. 2 3. Atticora cyanoleuca. Cabanis, Mus. Heinean. I. 47. 295. Hirundo cyanoleuca Vieill. Enc. meth, Orn. 521. R Hirundo melampyga Licht. Doubl. d. zool. Mus. 57. 593. — v. Tschudi Fn. Per. Orn. 21. 4. 133. — Darw. zool. of the Beagle. III. Orn. 41. Hirundo minuta Pr. Wied. Beitr. III. a. 369. 5. — Temm, pl. col. 209, 1. Golondrina timoneles negros, Azara Apunt. II. 508. 303. Rückengefieder und Steiß ftahlblau; Unterfeite vom Kinn bis zum After weiß, dahinter ſchwärzlich. — Im Rumpf nicht kleiner als die vorige Art, aber wegen des viel kuͤr— zeren Schwanzes kleiner erſcheinend. Schnabel ſchwarz, Iris ſchwarzbraun, Beine dunkel fleiſchbraun. Rückengefieder glänzend ſtahlblau, die Federn in der Tiefe hellgrau, woraus im Nacken bisweilen ein lichterer Ring ent— ſteht. Große Deckfedern, Schwingen und Schwanz ſchwarz, ſeidenartig ſchillernd. Steiß hinter dem After grau, dann ſtahlblau unter dem Schwanze. Kinn, Kehle, Vorderhals, Bruſt und Bauch weiß, bei jüngeren Vögeln blaß roſtgelblich überlaufen, beſonders am Vorderhalſe; Innenſeite der Flügel rauchbraungrau, Unterſchenkel ſchwarzbraun. Schwanz kürzer als die ruhenden Flügel, ſtumpf gabelförmig; erſte und zweite Schwinge gleichlang. — Ganze Länge 4“ 6 — 8", Schabelfirſte 1/““, Flügel 314", Schwanz 2". Von allen Schwalbenarten Braſiliens die gemeinſte in dem von mir bereiſten Striche; in jeder Stadt, in jedem Dorf in Menge vorhanden. Niſtet unter den Dachziegeln, da wo ſie auf dem Geſimſe ruhen, wie bei uns die Sperlinge; baut ein kunſtloſes Neſt aus trocknen Gräſern, Haaren, und legt 2 weiße Eier. — Die Art ſcheint übrigens in angebauten Ge— genden häufiger zu ſein und dort auch im übrigen Süd-Amerika nicht zu fehlen; Azara beſchreibt ſie aus Paraguay, v. Tſchudi aus Peru, ich ſelbſt erhielt ſie aus Columbien und traf ſie ſowohl in Rio de Janeiro, als auch in Neu⸗Freiburg, Congonhas und Lagoa ſanta. — 10* 148 Neunzehnte Fam. Spaltſchnäbler. 4. Gatt. Hi run deo Lim. Cecropis Boje. Isis 1826. 971. Schnabel etwas gröber gebaut, mehr wie bei Cotyle, doch nicht ganz ſo ſchlank, kürzer dreiſeitig geſtaltet; Naſengrube mit den Naſen— löchern vor dem Stirngefieder ſichtbar. Gefieder derbe, glatt, am Rücken ſtahlblau; Stirn, Kehle und oft auch die ganze Unterſeite mehr oder weniger roſtroth. Flügel ſchlank und ſpitz, die beiden er— ſten Schwingen gleich lang. Schwanz gabelförmig, die meiſten Steuerfedern an der Innenfahne mit einem weißen Fleck; die äuße— ren gewöhnlich ſtark verlängert und dann mehr oder weniger ver— ſchmälert. Beine mit kurzem Lauf aber langen Zehen, ſehr fein gebaut, der Lauf nackt; die Außenzehe nur ſo lang wie die Innen— zehe, alle mit langen, ſpitzen, wenig gebogenen Krallen. — Ueber die ganze Erdoberfläche verbreiten ſich die hierhergehörigen, einander ſehr ähnlichen Arten; ſie ſind an ihren weißgefleckten Schwanzfedern ſchon im Fluge zu erkennen. In Braſilien kommt nur eine Art und noch dazu nicht eben häufig vor. Hirundo rufa Gmel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1018. — Lath. Ind. orn. II. 574. 5. — Buff. pl. enl. 724. 1. Hirundo americana Vils. Am. orn. I. pl. 38. f. 1. 2. Hirundo cyanopyrrha Vieill. Enc. meth. Orn. 528. Golondrina vientre roxizo, Azara Apunt. II. 507. no. 302. Rückengefieder matt ſtahlblau, Unterſeite des Körpers bis zum Steiß roft- gelbroth. — Größe und Anſehn völlig wie unſere Rauchſchwalbe (Hir. rustica) ; Schnabel ſchwarz, Iris ſchwarzbraun, Beine dunkel fleiſchbraun. Stirn, weißlich, die hintere Partie ins Roſtgelbe ſpielend. Oberkopf und ganzer Rücken ſtahlblau; die Flügel und der Schwanz braunſchwarz, alle ſeitlichen Steuerfedern mit einem weißen Fleck an der Innenfahne. Kehle, Vorder— hals, Bruſt, Bauch und Steiß roſtgelbroth; die Mitte des Bauches und der Bruſt matter, weißlicher; an jeder Seite der Bruſt vor dem Flügelbug ein ſchwärzlich ſtahlblauer Fleck; die Innenſeite der Flügel weißgelblich. Aeußere Schwanzfedern ſehr ſchmal, lang zugeſpitzt. — N Ganze Länge 5“ 8““, Schnabelfirſte 2“, Flügel 4“ 3“, Schwanz 2“ 8". Ich habe dieſe Art auf meiner Reiſe nicht getroffen, ebenſo wenig der Prinz zu Wied; ſie ſcheint mehr den inneren Gegenden anzugehören, hier Zwanzigfte Fam. Dünnſchnäbler. 149 aber über ganz Süd-Amerika verbreitet zu ſein, denn Azara fand ſie in Paraguay und wir beſitzen Exemplare aus Guyana und Columbien. — Anm. In Nord-Amerika vertritt die Hirundo americana Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1017. — Lafh. Ind. orn. II. 581. 29. — Vieill. Ois. Am. sept. pl. 60. — Audeb. Am. Av. tb. 173. — deren Stelle; fie ift größer, 6 /“ lang, hat einen ſtärkeren, nicht jo tief gabeligen Schwanz und eine weiße Unterfeite, wovon nur der Bürzel und Steiß roſtgelbroth ſind. — Zwanzigſte Familie. Dünnſchnäbler. Tenuirostres. Der Schnabel gleicht in dieſer Gruppe im Allgemeinen einem gebogenen Pfriem von ziemlicher Stärke; er iſt alſo ſo lang wie der Kopf oder etwas länger, ſanft gekrümmt, allmälig und fein zu— geſpitzt, mit grader Spitze ohne Kerbe. Die Naſengrube tritt vor, iſt aber nicht eben lang und das Naſenloch eine kleine Längsſpalte. Sehr bezeichnend fuͤr die Gruppe iſt die ziemlich lange, tief zwei— lappige, am Ende jedes Lappens pinſelförmig zerſchliſſene Zunge, deren Entwickelung ſtets mit der Länge und Zartheit des Schnabels Hand in Hand geht. Dieſe Zunge ſenken die Vögel in Blumen oder Rindenſpalten, um daraus, nach Art der Kolibris, die kleinen Inſekten hervorzuholen. Daß fie dabei aus erfteren Blumenhonig mit einſaugen, mag ſeine Richtigkeit haben; der Honig iſt aber hier ſo wenig, wie bei den Kolibris, Hauptnahrung. Die Flügel ſind ziemlich lang, aber nie ſo ſpitz, wie bei den Schwalben oder Koli— bris; ſie reichen gewöhnlich bis auf die Mitte des Schwanzes; der Handtheil trägt, mit ſeltenen Ausnahmen, nur neun Federn, von denen die erſte nur wenig verkürzt zu ſein pflegt; bei zehn Federn an der Hand iſt die erſte ſehr kurz und nicht halb ſo lang wie die zweite. Der Schwanz ift von mäßiger Länge, ziemlich grade abge— ſtutzt, mitunter keilförmig aber kaum gabelförmig. Die Beine ſind ziemlich ſtark, der Lauf mäßig dick, vorn getäfelt; die Zehen haben keine beſondere Länge und auch nur kleine, doch ziemlich gekrümmte Krallen; bei den Meiſten iſt der Daumen nach Verhältniß klein, nur die welche klettern können, wie die Certhiaceen, haben große 150 Zwanzigſte Fam. Dünnſchnäbler. Krallen, einen ſtarken Daumen und z. Th. einen kräftigen Stemm— ſchwanz. — Die Mitglieder dieſer Gruppe ſind vorzugsweiſe über die alte Welt verbreitet; die Certhiaceen, Meliphagiden und Necta— rineiden gehören hierher; Süd-Amerika beſitzt nur von den letzteren einige Mitglieder, welche ſich als beſondere Unterabtheilung der Dacniden aufſtellen laſſen. Daher charakteriſiren wir ſie allein. A. Saiiden. Dacnidae. Schnabel ziemlich ſtark, ein- bis anderthalbmal fo lang wie der Kopf, ſehr fein zugeſpitzt. Erſte Handſchwinge fehlt gänzlich, alſo nur neun Federn am Handtheil. Schwanz kurz, weich, grade abge— rundet. Beine fein und zierlich, der Daumen oder die Hinterzehe kurz. Zunge in zwei breite, am Ende gefranzte Lappen getheilt. Ge— fieder ohne Metallglanz. 1. Gatt. Coereba Vieill. Arbelorhina Cabanis. Schnabel länger als der Kopf, dünn, feitlich etwas zuſammen— gedrückt, vom Grunde bis nach der Spitze ziemlich gleich hoch, am Ende ſchnell zugeſpitzt, mit leichter Spur einer Kerbe neben der Spitze. Naſengrube bis zum Naſenloch befiedert, letzteres eine ovale Oeffnung in der Spitze der Grube. Zunge ziemlich lang, zwei— lappig, die Lappen am Ende gefaſert. Gefieder beider Geſchlechter ſehr verſchieden, das des Männchens prachtvoll, das des Weibchens düſter. Flügel ſpitz, die erſte bis dritte Schwinge gleich lang und die längſten. Schwanz mäßig lang, grade abgeſtutzt. Beine in allen Theilen klein, die Tafeln des Laufs ſehr lang, ſo daß man bei flüchtiger Anſicht fie als zur Stiefelſchiene verwachſen anſehen könnte. Hinterzehe mit ſehr kleiner Kralle. Coereba cyanea Linn. Certhia cyanea Linn. S. Nat. I. 188. — Lath. Ind. orn. J. 291. 34. — Buff. pl. enl. 83. 2. mas. Certhia cayana Linn. S. Nat. I. 186. 9. — Lath. J. J. 293. juv. 37. — Buff. pl. enl. 682. 2. fem. Certhia cyanogastra Lath. ibid. 295. 46. Certhia armillata Lath. ibid. 298. 55. ſem. Gatt. Coereba, 151 Coereba cyanea Pieill. Gal. II. 288. pl. 176. — Pr. Max Beitr. III. b. 761. 1. — Reichenb. Handb. I. 236. 563. . Arbelorhina eyanea Cabanis Schomb. Reise III. 675. 46. Cai der Braſilianer. Männchen laſurblau, Scheitel himmelblau; Zügel, Oberrücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Schwingen innen gelb. Weibchen graugrün, Kehle und Augenſtreif weißlich; Schwingen und Schwanz ſchwärzlich, grün gerandet; Bauchſeite weißlich geſtreift. Schnabel dünn, ſchlank, ziemlich gleich hoch, ſchwarz. Iris braun. — Gefieder des Männchens am größten Theile des Rumpfes dunkel ultra— marinblau, faſt laſurfarben, glänzend; Oberkopf himmelblau, die Mitte heller. Zügel bis zum Auge, Nacken, Oberrücken, Flügel, Steiß und Schwanz kohlſchwarz, der Rücken mehr ſammetſchwarz. Schwingen an der Innenſeite breit gelb geſäumt, ebenſo die mittleren unteren Deckfedern. Beine fleiſchrothgelb. Weibchen und junger Vogel grün; Stirn, Zügel, Augenſtreif und Backen unter dem Auge weißlich, die Ohrdecke grün, fein weiß geſtreift. Schwingen und Schwanz ſchwärzlich, die Außenſeite aller Federn grün, die Innenſeite der Schwingen und die unteren Deckfedern blaßgelb. Bauch— ſeiten heller, die Mitte der meiſten Federn weißlich; Steiß und Bauchmitte faſt ganz weiß, Bürzel am lebhafteſten grün. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 2½ “, Schwanz 1¼“, Lauf 6". — Dem jungen Vogel fehlen die gelben Säume der Schwingen, ihre Farbe iſt bloß lichter grauweiß; die Beine und der Schnabel haben eine hellere Farbe als am alten Weibchen, und das ganze Colorit iſt matter. Nach der erſten Mauſer tritt beim Männchen ſchon die Färbung des alten Vogels ein, das Blau iſt aber matter, als bei recht alten Vögeln. Im ganzen Waldgebiet des tropiſchen Braſiliens, von Rio de Janeiro nördlich bis nach Para und weiter hinauf bis Guyana und Columbien; überall bekannt und nirgends ſelten. Hauptnahrung ſind Inſekten, zur Zeit der Reife aber naſchen ſie gern an ſaftigen zuckerhaltigen Früchten, z. B. den Orangen und kommen dann ſelbſt in die Gärten der Anſiedler. Anm. Eine zweite, aber wie es ſcheint, nicht mehr ſüdlich vom Amazonen— ſtrom in Braſilien auftretende Art iſt: 2. Coereba coerulea. Certhia coe- rulea Linn. S. Nat. I. 185. 8. — Mus. Frid. Ad. Reg. II. 22. — Lath. Ind. orn. 1. 292. 35. — Edw. Av. tb. 21. 1. — Sparm. Mus. Carls. tb. 82. — Vieill. Ois. dor. pl. 44. 45. — Arbelorhina coerulea Reich. Handb. I. 235. 559. Der Vogel ift etwas kleiner, das Männchen ultramarinblau gefärbt mit ſchwar⸗ zem Zügel, Augenſtreif, Kehle, Flügel und Schwanz, die erſteren ohne gelben Saum an den Schwingen; das Weibchen iſt graugrün, der Rücken oliwen- grün, die Unterſeite grau, am After weißlich. — Ganze Länge 3“ 6. — 152 Zwanzigfte Fam. Dünnſchnäbler. Viel weniger klar find mir: 3. Certhia gutturalis Linn. S. Nat. I. 186. 15. — Buff. pl. enl. 578. 3. — Lath. Ind. I. 291. 32. — Braun, Stirn und Kehle metalliſch grün, Vorderhals und Bruſt purpurroth; kleine Flügeldeckfedern blau überlaufen; — 5“; — und: N Certhia brasiliana @mel. Lath. Ind. I. 293. 39. — ſchwarzbraun, Oberkopf goldgrün, Kehle und kleine Flügeldeckfedern purpurroth, Bürzel blau, Bruſt rothbraun. — 3¼ “. — Beide Vögel ſollen in Braſilien zu Haufe jein. 2, Gatt. Daenis Cu. Schnabel kürzer, am Grunde dicker, kegelförmiger, nach dem Ende hin viel ſpitzer, mitunter ohne Spur einer Kerbe; Naſengrube und Naſenloch länger, weil weniger befiedert. Zunge pinſelförmig gefaſert an der Spitze. Gefieder weicher, duniger; Flügel und Schwanz wie in der vorigen Gattung, aber die erſte und dritte Schwinge ein wenig kürzer als die zweite längſte. Lauftafeln kürzer, deutlicher abgeſetzt, und der Lauf gegen die Zehen etwas länger. Gefieder beider Geſchlechter ungleich, das des Männchens voller und mehr blau gefärbt, das des Weibchens matter, mehr grün. Beim Weib— chen ziemlich ſteife Borſten am Zügelrande, die dem Männchen faſt ganz fehlen. — Daſſelbe iſt übrigens auch bei Coereba der Fall. 1. Dacnis Spiza Linn. Certhia Spiza Linn. S. Nat. I. 186. 12. — Buff. pl. enl. 578. 2. mas, 682. 1. fem. Coereba Spiza Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 771. 3. Dacnis Spiza, o. T'schudi Fn. Per. Orn. 37. — Cabanis, Mus. Hein. I. 95. 526. Coereba melanocephala et atricapilla Fieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 14. pag. 50. Nectarinea mitrata Licht. Doubl. 15. no. 139. Chlorophanes atricapilla Reichenb. Handb. d. spez. Orn. I. 234. 558. Männchen bläulich grün; Scheitel, Backen und Zügel ſchwarz. Weibchen grün, Steiß blaſſer. Schnabel etwas kräftiger, als bei den folgenden Arten, die Kerbe neben der Spitze deutlicher; Oberſchnabel ſchwärzlich, Mundrand und Kinngegend des Unterkiefers weißlich. Iris braun. — Männchen leb— haft und friſch bläulichgrün gefärbt, in gewiſſen Richtungen des reflectirten Lichtes blauer und dunkler erſcheinend; Oberkopf, Stirn und Backen bis zum Halſe hinab ſchwarz. Schwingen und Schwanzfedern ſchieferſchwarz, hell bläulichgrün gerandet. — Weibchen einfarbig papageigrün, die Schwingen nur in der Tiefe grau, der Steiß blaſſer, die Seiten und die Mitte des Bauches weißlich. Beine bleigrau. Ganze Länge 5¼“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 7“, Schwanz 17 82, Dans: Gatt. Dacnis. 153 In den Walddiſtrikten des mittleren Braſiliens, kommt gern auf die offenen Stellen an den Waldrändern, iſt wenig ſcheu und wird, gleich den folgenden Arten, mitunter nahe bei und ſelbſt in den Gärten der Anſiede— lungen getroffen. — 2. Dacnis cyanomelas Gmel. Fringilla cyanomelas Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 924. 93. — Lath. Ind. orn. I. 464. 102. mas. Fringilla coerulea Pall. N. Com. Petrop. XI. 434. tb. 15. f. 6. mas. Motacilla cyaneocephala Gmel. Linn. S. Nat. J. 2. 990. 163. — Buff. pl. enl. 578. 1. fem. Sylvia cyaneocephala Lat h. Ind. orn. II. 546. 144. Coereba coerulea Vieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 14. pag. 46. — Pr. Max Z. Wied. Beitr. III. b. 766. 2. Dacnis cyanater Less. Trait. d’Orn. 458. — v. T'schudi Fn. per. Orn. 226. Dacnis cyanomelas Cabanis, Mus. Hein. I. 95. 524. — Reichenb. Handb. 1. 227. 532. Dacnis cyanocephala D' Orb. Voy. Am. mer. Ois. 221. — Schomb. Reise III. 675. 44. — Swains. zool. III. II. pl. 117. Pico de punzon celeste y negro, Azara, Apunt. I. 408. no. 103. Männchen hellblau; Stirn, Zügel, Kehle, Rücken, Schwingen und Schwanz— federn ſchwarz; erſtere blau gerandet. Weibchen grün, Oberkopf und kleinſte Flügeldeckfedern himmelblau, Kehle weißlich. — a Kleiner als die vorige Art, der Schnabel viel zierlicher, ſpitzer, di Kerbe ſehr undeutlich, ganz ſchwarz, nur der Kinnwinkelrand fleiſchroth. Iris braun. — Männchen hellblau, Stirn, Zügel, Augenrand, Kehle bis zum Halſe hinab, der ganze Oberrücken nebſt dem Rande der Flügel, die Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz; erſtere fein blau gerandet, in— nen blaſſer, ſilbergrau geſäumt. — Weibchen grün, aber heller und mat— ter als die vorige Art; Oberkopf bis zum Nacken himmelblau, desgleichen die kleinſten Deckfedern. Kehle weißlich. Beine fleiſchroth. Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2 /“, Schwanz 1“ Al, Lauf 7. An denſelben Oertlichkeiten und überall in Braſilien zu Hauſe, von Rio de Janeiro bis zum Amazonenſtrom; in kleinen Trupps an den offe— nen Waldrändern und auf den mit Gebüſch beſtandenen Triften. Sowohl bei Lagoa ſanta, als auch bei Neu-Freiburg von meinem Sohne erlegt. 3. Dacnis cayana Linn. Motacilla cayana Linn. S. Nat. I. 336. 40. — Buff. pl. enl. 669. 2. b Sylvia cayana Lath. Ind. orn. II. 545. 143. — Vieill. Gal. II. 269. pl. 165. Dacnis cayana v. Tschudi Fn. per. Om. 37. — Schomb. Reise III. 675. 43. — Caban. Mus. Hein. I. 95. 523. 154 Zwanzigſte Fam. Dünnſchnäbler. Dacnis Angelica de Filippi, Reichen. Handb. I. 227. 531. Junger Vogel. Pico de punzon verde blanco cabeza celeste, Azara Apunt, etc. I. 416. 106. Männchen hellblau; Zügel, Backen, Oberrüden, Flügel und Schwanz ſchwarz; Bauchmitte und Steiß weiß. Junger Vogel: Oberkopf himmelblau, Rücken grünlichgrau, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Bauchſeite roſtgelblich oder weißlich. Weibchen aſchgrau, oben olivenbräunlich, unten weißlich; Bauch und Steiß weiß. Wieder etwas kleiner als die vorige Art, doch ebenſo gebaut; der Schnabel ſehr fein und ſpitz; beim Weibchen ganz ſchwarz, beim Männchen blaßgelb am Kinnrande, Iris braun. — Männchen etwas reiner und lichter blau als das vorige, ganz ähnlich gezeichnet, aber der ſchwarze Zügel geht durch das Ohr an den Seiten des Halſes zum ſchwarzen Rückenſchilde hinab und die ſchwarze Kehle fehlt dieſer Art, der ganze Vorder— hals bis zum Schnabel iſt blau; die unteren Flügeldecken, der Saum der Schwingen, die Bauchmitte und der Steiß ſind weiß. Beine fleiſchroth. — Das junge Männchen hat im erſten Kleide bloß einen himmelblauen Oberkopf, der ſich ſeitwärts über die Ohrgegend ausbreitet; der Ober— rücken iſt grünlichgrau gefärbt, gleich den Flügeldeckfedern; die Schwingen ſind ſchwarz, mit blaß graugrünen Rändern und weißlichem Saum an der Innenfahne; der Schwanz obenauf ſchwarz, unten grau; der Unterrücken unter den Flügeln und der Bürzel lebhafter himmelblau, wenigſtens an den Rändern der Federn und den Spitzen der oberen Schwanzdecken; ganzer Unterkörper vom Kinn bis zum Steiß roſtgelb, die Bauchmitte iſt weißlich, die Bauchſeiten ſpielen ins Graugrüne; die Beine ſind fleiſchbraun. Das Weibchen kenne ich nicht, nach Sclater (Contrib. to Orn. 1851. 107.) iſt es auf der ganzen Oberſeite, den Kopf eingeſchloſſen, bräun- lichgrau mit olivenfarbigem Anflug, die Flügel und der Schwanz ſind dunk— ler gefärbt, die Unterſeite weißgrau. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 4“, Schwanz 1“ 2“, Lauf 6". Mein Sohn ſchoß den jungen männlichen Vogel einmal bei Lagoa ſanta; die Art iſt wahrſcheinlich durch das mittlere innere Braſilien bis zu den Cordilleren und aufwärts über das Gebiet des Amazonenſtromes, Co— lumbien und Guyana verbreitet, da v. Tſchudi und Schom burgk ſie in den erwähnten Gegenden, obgleich weniger häufig als die vorige, an— trafen. Das ſüdliche Waldgebiet betritt ſie nicht mehr, der Prinz zu Wied hat kein Exemplar auf ſeiner Reiſe erhalten; aber Azara beſchreibt noch den jungen Vogel aus Paraguay. — Gatt. Certhiola. 155 Anm. Es iſt dieſe Art, nach meinem Dafürhalten, die ächte Motacilla cayana Linn.; Selater nimmt die vorige dafür (Contrib. to Orn. 1851. 106.) und Hofr. Reichenbach gründet für ſie, auf die alten Abbildungen, eine eigene Spezies, wogegen ſchon Selater ſich mit Grund erklärt hat (Proceed. zool. Soc. No. 14. 1854.) Im Binnenlande treten noch einige Arten auf, welche ich nicht kenne, als ſolche ſind zu erwähnen: Dacnis plumbea v. Tschedt Fn. per. Orn. 236. — Sylvia plumbea Lath. Ind. orn. II. 553. 171. — Blaugrau, Oberkopf himmelblau, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Ränder der Schwingen olivengrün, innen weiß geſäumt; Unterfläche blaſſer, Kehle weißlich, Steiß gelblich. Länge 4“ 3". — Weſtabhang der Cordilleren Peru's. — Vielleicht Sylvia coerulescens Pr. Max. Beitr. III. b. 713. 5. — 5. Dacnis analis Lafresn. Guer. Mag. 17. Cl. 2. pl. 77. pag. 21. 4. — Rückengefieder ſchmutzig himmelblau, Bauchſeite weißgrau, Bauchmitte weiß; Steißgegend olivengelbgrün; Schwingen und Schwanz ſchwarz, erſtere himmel— blaugrau gerandet. — Chiquitos. 3. Sat, Cert hi ola Sund. Kongl. Vetensk. Ac. Handl. 1835. 99. Schnabel fein zugeſpitzt, wie bei Dacnis; faſt ohne Spur einer Kerbe, aber der Unterkiefer viel höher am Grunde und daher der Mundwinkel herabgezogen, ähnlich wie bei Emberiza; Naſengrube kurz aber weit, mit enger Spalte am unteren Rande; der Zügelrand trägt einige ſteife, ziemlich lange Borſten. Gefieder beider Geſchlech— ter gleich, matt und ohne prachtvolle Farbe; die Flügel etwas brei— ter, ſtumpfer und die erſte vorhandene Schwinge etwas kurzer als die zweite und dritte, welche die längſten ſind. Schwanz ſehr klein, das äußerſte Federnpaar etwas abgekürzt. Beine nach Verhältniß groß, der Lauf ziemlich hoch, vorn getäfelt, die Hinterzehe viel ſtär— ker als bei Dacnis und Coereba. Die Zunge tiefer geſpalten, ihre beiden Lappen am Außenrande gefiedert gefaſert, faſt fadenförmig, und weit ausſtreckbar. — Certhiola flaveola Linn. Certhia Nlaveola Linn. S. Nat. I. 1. 187. 18. — KLath. Ind. orn. I. 297. 53. — Edw. Av. pl. 122. et 362. 2. — Catesb. Coral. tb. 59. Certhia bartholemica Sparm. Mus. Carls. 3. tb. 57. Nectarinea flaveola Swains. zool. III. III. pl. 142. Coereba Naveola Vieill. Gal. II. 288. — Pr. Max. Beitr. III. b. 774. 4. — Dessen Reise I. 297. Certhiola flaveola v. Tschudi Fn. per. Orn. 37. — Schomb. Reise III. 675. 48. — Reichenb. Handb. I. 250. 604. Nectarinea antillensis Less. Traite. d’Orn. Rückengefieder ſchiefergrau, ein Streif über dem Auge und die Kehle weiß— lich; Bruſt und Bauch gelb, Schwanzfedern mit weißen Spitzen. — 156 Zwanzigſte Fam. Dünnſchnäbler. Kleiner als alle früheren Arten der Gruppe, kaum größer als ein Zaunkönig. Schnabel ziemlich ſtark für die Größe des Vogels, ſanft ge— bogen, fein zugeſpitzt, ſchwarz. Iris braun. Obertheile ſchiefergrau, bei jungen Vögeln matter, bei recht alten etwas olivenbraun überlaufen. Zügel, Augenrand und Ohrſtreif weiß. Kehle weißgrau bis zum Vorderhalſe hinab. Vorderhals, Bruſt und Bauchmitte gelb; Bauchſeiten graugrünlich gelb, Steiß und untere Schwanzdecken weißlich, letztere auf der Mitte grau. Flügel und Schwanz grau, die Schwingen außen fein weißlich gerandet, innen breit weiß geſäumt; die 3 äußeren Schwanzfedern mit weißen Spitzen, die übrigen einfarbig. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 3“, Schwanz 1“ 2“, Lauf 7“. — Ueberall gemein in ganz Braſilien, ſo wohl im Waldgebiet, als auch auf dem Camposgebiet; kommt in die Gärten, ſchöpft Inſekten aus Blu— men, und ähnelt im Benehmen den Kolibris. — Das Vögelchen baut ein beinahe kugelrundes überwölbtes Neſt aus Baumwolle, Seidenpappus und Heufäden, mit unterem Flugloch; legt 2 grünlich weiße Eier, mit dicken röthlichen Flecken am ſtumpferen Ende, und niſtet gern im niederen Dickigt an Zweigen, wo auch die Chartergi ihre papiernen Neſter aufzuhängen pflegen. Die Ueberwölbung, offenbar gegen die heftigen tropiſchen Regen von Wichtigkeit, iſt nicht immer vorhanden und ſcheint aus der Oertlichkeit der Stelle zu folgen. Man vgl. E, Proceed. zool. Soc. Sept. 1841. und Gosse, Birds of Jamaica pag. 18. pl. 16. Anm. Cabanis hat im Mus. Heineanum J. S. 96. den Verſuch gemacht, dieſe Art in mehrere aufzulöſen. Er nimmt folgende Arten an: 2. Certhiola chloropyga: J. J. 97. 534. Haube ſehr ſchwärzlich, der übrige Rücken heller, graubräunlich; Bürzel nicht lebhaft gelb, ſondern grünlich gelb. Flügel ohne weißen Fleck. — Bahia. 3. Certhiola guianensis, ibid. 535.; wie die vorige Art, aber die Oberſeite dunkler, der Bürzel lebhafter; kein weißer Flügelfleck. — Guyana. 4. Certhiola major, ibid. Note; größer, auf dem Flügel ein kleiner weißlicher Fleck, gebildet durch die am Grunde weißen Handſchwingen; Unter— rücken an den Seiten gelb, wie der Bürzel. — Surinam. 5. Certhiola luteola Licht. 1.1. 96. 533. — nicht ganz jo groß wie C. major, die Oberſeite dunkel ſchwärzlich grau, auf den Flügeln ein deutlicher weißer Fleck, welcher von den am Grunde weiß geſäumten Handſchwingen her— rührt; Bürzel gelb. — Von Carthagena und Cumana. Meine Exemplare von Novo Friburgo und Lagoa ſanta zeigen keine Spur eines weißen Flecks im Flügel und keinen Unterſchied im Farbenton der Kopf— haube und des Rückens; ſie gehören alſo der hier als C. flaveola beſchriebenen ſüdlichen Form an. — Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 157 Einundzwanzigſte Familie. Kegelſchnäbler. Conirostres. Schnabel viel kürzer als der Kopf, in der Regel nur halb ſo lang, kegelförmig geſtaltet, mit ſanft gewölbter oder faſt grader Firſte und grader Spitze, deren Ende z. Th. etwas herabgebogen und dann mit einer kleinen Kerbe daneben verſehen zu ſein pflegt; im anderen Falle ganz grade und ohne Spur einer Kerbe. Naſengrube kurz, wenig vortretend; das Naſenloch eine runde Oeffnung dicht vor oder nahe dem Kopfgefieder; bisweilen ſchon ganz darunter verſteckt. Zü- gelfedern meiſtens ohne ſteife Borſtenſpitzen. Zunge am Ende gezackt, kurz dreieckig, nicht tief geſpalten oder pinſelförmig zerſchliſſen. Flügel ziemlich lang, über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; an der Hand nur neun Schwingen, von denen die erſte den folgenden ein wenig an Länge nachſteht; am Armtheil ebenſo viele. Schwanz ziem— lich lang, aber ſtets weich, nicht zum Anſtemmen geeignet, gewöhn— lich etwas ausgeſchnitten, zwölffederig. Beine ziemlich kräftig, der Lauf ſtark und hoch, vorn getäfelt, hinten mit Stiefelſchiene; die Zehen lang, mäßig ſtark, mit großen, ſcharfen, gebogenen Krallen; der Daumen lang, die Kralle ſehr groß, mitunter nur mäßig ge— bogen. — Die zahlreichen Mitglieder dieſer Gruppe nähren ſich vorzugs— weiſe von vegetabiliſcher Koſt; die mit feinerem Schnabel und Kerbe an der Spitze meiſt von ſaftigen Beeren, daher Baccivorae genannt; die mit kräftigem dickem Schnabel ohne Kerbe von harten Sämereien, beſonders den nahrhaften Saamen der Futter- und Kulturkräuter, daher Granivorae. Sie ſind über die ganze Erdoberfläche verbrei— tet, treten aber auf der öſtlichen Halbkugel mit eigenthümlichen Unter— abtheilungen auf, welche die Abſonderung in mehrere Sectionen noth— wendig machen. Eine für Amerika charakteriſtiſche Gruppe iſt die der ſchön- und buntfarbigen Tanagriden, deren Stimme indeſſen weder ſehr laut, noch mit beſonderer Melodie begabt iſt; während die altweltlichen Fringillinen ſich durch eine ſehr laute und z. Th. auch ſehr melodiſche Stimme auszeichnen. — Wir beginnen mit jenen ausſchließlich amerikaniſchen Formen, welche als Beerenfreſſer (Baccivorae) beſonders bekannt ſind. — 158 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Lan agree Thraupinae Cabunis. Schnabel noch ziemlich ſchlank kegelförmig geftaltet, nicht brei— ter als hoch, die Rückenfirſte wenig gewölbt, die Spitze etwas herab— gebogen, mit z. Th. recht deutlicher, ſtets ſichtbarer Kerbe daneben. Naſengrube ziemlich lang, das Naſenloch frei vor dem Kopfgefieder; am Zügelrande gewöhnlich noch einige mäßig lange Borſtenſpitzen im Gefieder ſichtbar. Gefieder ziemlich derbe, bunt und brennend ge— färbt, meiſt blau, grün, roth mit ſchwarz und weiß gemiſcht; die Männchen lebhafter voller und ſchöner als die Weibchen. Flügel und Schwanz von mittlerer Länge. — Es ſind Beerenfreſſer, deren Hauptnahrung in weichen, ſaftigen, zucker- und mehlhaltigen Fleiſch— früchten geringerer Größe beſteht; viele freſſen nebenbei auch In— ſekten, manche Formen ſchon ausſchließlich trockne Sämereien. Sie bewohnen vorzugsweiſe die heiße Zone, leben in Wäldern und Ge— büſchen, haben keine klangvolle oder melodiſche Stimme und ſind auf Amerika beſchränkt. 1. Gatt. Nemosia Peill. Hemithraupis Cabanis. Hylophilus Pr. Wied. Schnabel geſtreckt, vorwärts etwas mehr zuſammengedrückt; die Naſengrube ſtark vorſpringend, mit rundem Naſenloch in der Spitze, das Ende herabgebogen mit ſchwacher Kerbe. Gefieder einfach, grün— lich oder grau; die Flügel mäßig lang, ziemlich ſpitz, bis zur Mitte des Schwanzes reichend; die erſte Schwinge nur wenig kürzer als die zweite und dritte, welche die längſten ſind. Schwanz von mä— ßiger Länge, leicht ausgeſchnitten. Beine mittelſtark, Lauf und Ze— hen nicht ſehr lang, aber die Krallen ſtark gekrümmt. a. Nemosia Cuban. Schnabel etwas bauchig, die Firſte ftär- ker gebogen, die Seiten nicht ſehr flach. Erſte Hand— ſchwinge ziemlich kurz, die Armſchwingen lang. 1. Nemo sia pileata. Tanagra pileata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 898. — .Lath. Ind. orn. I. 423. 11. — Buff. pl. enl. 720. 2. Nemosia pileata Vieill. Enc. meth. Orn. 788. Hylophilus eyanoleucus Pr. Max. Beitr. III. b. 734. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 261. Pico de punzon negro azul y blanco, Azara Apunt I. 414. 105. mas et ibid. 423. no. 110. fem. Gatt. Nemosia. 159 Gefieder bleigrau, Scheitel, Baden und ein Streif am Halſe kohlſchwarz; Zügel und ganze Unterſeite weiß. Schnabel hornſchwarz, der Unterkiefer etwas blaſſer; Iris orange. Gefieder am ganzen Rücken, den Flügeln und dem Schwanze bläulich blei— grau; die Schwingen in der Tiefe ſchieferſchwarz, an den Rändern leb— hafter blaugrau; Unterfläche weiß vom Kinn bis zum Steiß. — Beim Männchen Stirn, Oberkopf, Backen und ein Streif auf der Grenze des Nacken⸗ und Halsgefieders ſchwarz; Zügel und Augenring weißlich. Beine bleigrau. — Weibchen etwas kleiner, matter gefärbt, ohne die ſchwarzen Kopffarben, vielmehr mit weißer Stirn, Zügel, Backen und Augengegend und etwas gelblich überlaufener Bruſt. Beine lichter gelblichgrau. Ganze Länge 5“ — 5" 4, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 9 — 3%, Schwanz 2“, Lauf 7“. — Im Binnenlande, auf dem Camposgebiet; wie es ſcheint durch den größten Theil des tropiſchen Braſiliens und bis ins nördliche Paraguay verbreitet. — 2. Nemosia fulviceps. Emberiza fulviceps Lafr. D'Orb. Voy. Am. mer. Ois. 362. pl. 46. f. 2. Nemosia fulvescens Strickl. Ann. Mag. nat. hist. Tm. 13. pag. 420. 1844. Tanagra icterocephala Langsd. Msc. Thlypopsis fulvescens Caban. Mus. Hein. I. 138. 715. Pipilopsis fulviceps, Bonap. Consp. I. 485. Kopf und Kehle gelb, Hinterkopf mehr roſtfarben; Niücengefiever grau, Bauchſeite roſtgelblich weiß. — Geſtalt der vorigen Art. Schnabel dunkel bleifarben, der Unterkiefer etwas bauchiger, die Naſengrube tiefer, und mehr darin ammernartig ſich verhaltend. Stirn, Kehle und Vorderhals dottergelb, Scheitel und Nacken ins Roſtrothe fallend. Rückengefieder aſchgrau, im Nacken, wo es in den roſtgelben Hinterkopf übergeht, grünlich. Schwingen in der Tiefe ſchwarz, die Ränder weißgrau. Oberbruſt und Bauchmitte röthlich iſabell— farben, die Bauchſeiten graulicher, der Steiß röthlicher. Beine bleifarben. Ganze Länge 5“ 8", Schnabelfirſte 4½“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 27 dene Ich erhielt ein Exemplar dieſer Art in Lagoa ſanta, woſelbſt es mein Sohn in den benachbarten Gebüſchen erlegte. 3. Nemosia ruficeps. 7 Tachyphonus ruficeps Strickl. Ann. et Mag. nat. hist. Tm. 13. 419. (1844.). Pyrrhocoma ruficeps Cabanis Mus. Heinean. I. 138. 717. Pipilopsis ruſiceps, Bonap. Consp. I. 485. 160 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Kopf und Kehle roſtbraun, Stirn und Zügel ſchwarz; ganzes Gefieder bleigrau. — Nur etwas größer als die vorige Art und ihr überhaupt ſehr ähnlich; der Schnabel ſtärker und beſonders der Unterkiefer höher, noch mehr am— mernartig; Oberkiefer braun, Unterkiefer bleigrau, Mundränder weiß. Iris braun. Kopf bis zum Nacken mit der Ohrgegend und der ganzen Kehle rothbraun, mehr kaſtanienbraun als roſtroth; Stirn, Zügel und vorderſter Kinnrand ſchwarz. Das ganze übrige Gefieder rein und klar bleigrau, die Schwingen in der Tiefe ſchieferſchwarz, am Außenrande fein blaugrau, die Innenſeite grau, weißlich geſüumt am Rande. Schwanz wie der Rücken gefärbt, mehr abgerundet. Beine ſchieferſchwarzbraun, die Krallen blaſſer. — Ganze Länge 5“ 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 9“, Schwanz 2“, Lauf 9". — Im Innern Braſiliens, bei Pernambuco. Anm. Auch dieſe Art erhebt Ca banis, gleich der vorigen, zu einer bes ſonderen Gattung. Allerdings ſind die Flügel etwas kürzer und iſt der Schna— bel etwas ſtärker, aber ſo feine Unterſchiede ſind kaum zu Gattungsmerkmalen tauglich; zuletzt würde aus jeder Spezies auch ein Genus. Als zweite Art rechnet er dahin: Arremon personatus sibi Schomb. Reise III. 678. 58. aus Guyana. — b. Hemithraupis Cab. Mus. Hein. I. 21. Schnabel ſpitzer, ſchlanker, die Firſte grade; Armſchwingen kürzer, erſte Schwinge weniger verkürzt. 4. Nemosia flavicollis Heidl. Gall. d. Ois. ete. II. 99. pl. 75. — Id. Enc. méth. Ois. 788. Sylvia melanoxantha Licht. Doubl. d. zool. Mus. 34. no. 398. 395. Tanagra speculifera Temm. pl. col. 36. f. 1. 2. Männchen: An der ganzen Rückenſeite ſchwarz, Kehle und Unterrüden gelb, Bauchſeite weiß. Weibchen: Rückengefieder olivengrün, Bauchſeite gelb. — Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterſchnabel und Mundrand blaßgelb— lich. Iris braun. — Rückengefieder des Männchens kohlſchwarz; Unter— rücken von den Flügeln abwärts und die Kehle mit dem Vorderhalſe ſchön und lebhaft gelb; Bruſt und Bauch weiß, Steiß gelb. Alle Schwingen, mit Ausſchluß der vorderſten, weiß am Grunde, wodurch ein weißer Fleck außen auf den Flügeln unter den großen Deckfedern zu entſtehen pflegt, jedoch nicht immer ſichtbar iſt. — Weibchen am ganzen Rücken oliven— grün; die Schwingen in der Tiefe ſchwarzbraun, gelblich gerandet, wie die Deckfedern. Unterſeite vom Kinn bis zum Schwanz gelb. — Gatt. Nemosia.- 161 Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4", Flügel 3“, Schwanz 1” 10%, Rau el. = Bei Bahia, in Gebüſchen. 5. Nemosia ruficapilla Vieill. Sylvia ruficapilla Pieill. Gal. Suppl. e. fig. Nemosia ruficapilla Fett. Enc. meth. Orn. 788. Hylophilus ruſiceps Pr. Max Beitr. III. b. 725. 2. — D’Orbigny, Voy. Am. mer Oi 219% pl; 1 2.1. (fem). Hemithraupis ruficeps Cabanis Mus. Hein. I. 21. 145. Nückengefieder olivengrün, Bruſt gelb, Oberkopf roſtroth, beim Männchen auch die Kehle. — Etwas zierlicher gebaut, als die vorigen Arten, die Flügel nach Verhält— niß kürzer. — Schnabel etwas feiner, Oberkiefer braun, Unterkiefer blaß— gelb. Stirn, Oberkopf, Backen und beim Männchen auch die Kehle bis hinab auf den Vorderhals hell roſtroth; Rückengefieder, Flügel und Schwanz olwengrün, die Schwingen in der Tiefe braungrau; Unterrücken und Halsſeiten dottergelb, die Bruſt etwas dunkler gelb, die Bauchſeiten bis zum Steiß hellgrün, mehr nach oben ins Graue fallend. Weibchen matter gefärbt, bloß der Oberkopf und die Kopfſeiten roſtroth, die Kehle, der Hals und die Wangen, wie der Unterrücken und die Bruſt, von hellgelber Farbe. — Beine bleigrau, viel zierlicher gebaut, als bei N. Havicollis. Ganze Länge 4“ 8, 5“, Schnabel 4“, Flügel 2“ 8", Schwanz 179%, Lauf 7“. — In den Gebüſchen der Waldregion, beſonders häufig bei Bahia, wo— her auch das hier beſchriebene Exemplar ſtammt. — 6. Nemosia Guira Linn. Motacilla Guira Zinn. S. Nat. I. 335. 36. — Buff. pl. enl. 720. 1. Sylvia Guira Lath. Ind. orn. II. 547. 147. Tanagra nigricollis @mel. Linn. S. Nat. I. 2.894. — Edwards Av. t. 351.f.2. Nemosia nigricollis Vieill. Ene, meth. Orn. 788. Be Guira Pr. Max Beitr. III. b. 729. 3. ico de punzon amarillo barba negra, Azara Apunt. I. 400. n. 102. Guira-guacu-beraba Maregr. h. nat. Bras. 212. Rückengefieder olivengrün, Unterrücken und Bruſt orange; Kehle und Baden beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen braun, Bauchſeite blaß gelblichgrün. Geſtalt, Größe und Anſehn der vorigen Art; Oberſchnabel braun, Unterkiefer blaßgelb. Iris orange. Rückengefieder von der Stirn an gelb— lich olivengrün, die Schwingen in der Tiefe graubraun; Unterrücken und Unterhals bis zur Bruſt orangegelb; Stirn, Zügel und ein Streif über dem Auge bis zum Ohr und den Halsſeiten dottergelb; Kinn, Kehle und Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 11 162 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Backen bis zum Ohr hinauf beim Männchen kohlſchwarz, beim Weib— chen dunkelbraun. Bauch und Steiß blaß grünlichgelb, die Mitte reiner gelb, die Seiten grünlich. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 4“ 8-10“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 4”, Schwanz 2 5 ef, Im ganzen tropiſchen Süd-Amerika einheimiſch, lebt mehr in offenen Gebüſchen, als im tiefen Walde, hält ſich in kleinen Trupps zuſammen, und iſt nirgends ſelten. Anm. Azara beſchreibt ein junges Männchen, deſſen Kehle zuerſt ſchwarze zerſtreute Federn bekommt, anſtatt des Weibchens; die jungen Vögel haben anfangs eine homogen gefärbte blaßgelbe Kehle bis zum Vorderhalſe und der Bruſt hinab, erſt nach der erſten Mauſer bekommt das Männchen ein ſchwarzes, das Weibchen ein braunes Kehlſchild. — 2. Gatt. Leucopygia Swains. Cypsnagra Less. Schnabel ſchlank kegelförmig, die Firſte ſanft gekrümmt, der Mundrand einwärts gebogen, aber die Spitze ganz grade, ohne deut— liche Kerbe; Naſengrube ziemlich weit vortretend, das Naſenloch länglich oval, am unteren Rande der häutigen Naſendecke. Zügel borſten ſehr fein, wenig entwickelt. Gefieder etwas derbe, in der Farbe an Nemosia, im Bau mehr an Tachyphonus erinnernd; Flügel mäßig lang, ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes rei— chend; die erſte vorhandene Schwinge beinahe ſo lang wie die zweite, längſte. Schwanz nach Verhältniß ſchmal, die äußeren Federn etwas verkürzt, die mittleren jeder Seite die längſten, daher abgerundet aus— geſchnitten. Beine im Ganzen ſtark, der Lauf mäßig dick, die Zehen fleiſchiger als bei Tachyphonus, die Krallen höher, ſchaͤrfer. — Leucopygia ruficollis. Swains., two Cent. a. Quart. 312. no. 97. 7 Tanagra ruficollis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 30. no. 330. Tachyphonus rufieollis D’Orb. Voy. Am. mer. 277. 166. Cypsnagra hirundinacea Less. Traité d’Orn. 460. — Bonap. Consp. I. 233. 501. — Caban. Mus. Hein. I. 137. 714. Rückenſeite ſchwarz, Unterrücken und eine Binde über die Flügel weiß; Bauchſeite roſtgelb, die Kehle am dunkelſten. Hat im Anſehn einige Aehnlichkeit mit unſerem Buchfinken, ob— gleich der Schnabel viel größer und ganz glänzend ſchwarz gefärbt iſt, auch das Gefieder davon völlig abweicht. Die Iris dunkelbraun. Rückenſeite Gatt. Tachyphonus. _ 163 glänzend ſchwarz, Unterrücken und Bürzel blaß gelblich; Spitze der Flügel— deckfedernreihe vor den großen Deckfedern und die Baſis der Schwingen weiß, der Rand grauweiß, die Fläche außen ſchieferſchwarz, innen bleigrau weiß geſäumt. Schwanzfedern obenauf matt ſchwarz, unten grau, die drei äußeren jeder Seite mit weißlichem Endfleck an der Innenfahne. Unter— fläche vom Kinn bis zum Schwanz blaß roſtgelb, die Kehle allein dunkel roſtgelbbraun, gegen den Hals hin allmälig heller werdend. Beine ſchwarz. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“ 2", Schwanz ar 1% Lauf 9“. — Auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens; bei Lagoa ſanta häufig. Sitzt hier und da auf einem Baum und ſingt, ähnlich wie unſer Buchfink, doch ſchlechter und ohne eine ſo ſanfte Melodie; iſt wenig ſcheu, und kommt mitunter in kleinen Trupps von 6 — 8 Stück angeflogen, die geſellig im Laube herumhüpfen. — Anm. Der Vogel bildet ein ſehr paſſendes Uebergangsglied von Nemosia zu Tachyphonus. Sein Schnabel ähnelt ganz dem von T. nigerrimus, iſt aber etwas kleiner; das Gefieder harmonirt am meiſten mit dem von Nemosia flävi- collis und der metalliſche Glanz des Kopfes und Rückens zeigen wieder mehr nach Tachyphonus. Zu den Pitylinen kann ich den Vogel nicht ſtellen, ſo wenig wie die erſte Section von Nemosia (Thlypopsis Cab. ); die Schnabelſpitze iſt zwar grader, als bei Nemosia (Sect. 2.), aber nicht grader als bei Tachyphonus (genuini). — 3. Gatt. Tachyphonus Le. Comarophagus Boje. Schnabel etwas dicker und bauchiger als in der vorigen Gat— tung, ſonſt ebenſo geſtaltet, der Oberkieferrand eingebogen, die Firſten— kante ſanft gewölbt mit herabgekrümmter Spitze, neben der eine ſchwache Kerbe ſich zeigt; die Naſengrube kurz, breit, mit ovalem, von oben her bedecktem Naſenloch; am Zügelrande einige recht ſteife Borſten. Gefieder voll und ſtark, die Federn des Oberkopfes be— ſonders beim Männchen haubenartig verlängert, grell gefärbt; Flü— gel mäßig ſpitz, kaum bis zur Mitte des Schwanzes reichend; die erſte Schwinge etwas, die zweite ſehr wenig verkürzt, die dritte und vierte die längſten. Schwanz lang und ſtark, leicht abgerundet, die Seitenfedern etwas verkürzt, ſtumpf zugeſpitzt. Beine zierlich für die Größe der Vögel, der Lauf ziemlich kurz, die Zehen fein, mit ſchmalen ſpitzen, ſtark gebogenen Krallen. Im Kolorit fehlen grelle Farben und Zeichnungen, der Haupt— ton iſt braun oder ſchwarz; der Scheitel des Männchens hochroth 11 * 164 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. oder gelb, der weibliche Vogel öfters hellbraun. — Es ſind ziemlich große muntere Vögel, die wenig von ſich reden machen, haupt— ſächlich ſaftige Beeren und Fleiſchfrüchte, aber auch viele Inſekten freſſen. — ö A. Trichothraupis Cabunis. Schnabel etwas kürzer und zier— licher als bei den nachfolgenden Arten; das Naſenloch länger, ſpaltenförmiger; die Zügelborſten ſehr ent⸗ wickelt; im Nacken feine haarförmige Borſtenfedern. Schließen ſich zunächſt an Nemosja. 1. Tachyphonus quadricolor Vieill. Vieillot, Encycl. méth. Orn. p. 803. — Cabanis Mus. Hein. I. 23. 154. — Hartlaub, system, Ind. 2. Azara 7. — Bond. Consp. 237. 3. Tanagra auricapilla Spix. Av. Bras. II. 39. 9. tb. 52. — Pr. Ma Beitr. III. 5.538239 Museicapa galeata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 56. 569. Lindo pardo copete amarillo Azara Apunt. I. 398. 101. mas. Lindo pardo y canela alas y cola negras Asara ibid. 396. 100. fem. Rückengefieder olivengraubraun, Flügel und Schwanz ſchwärzlich; Unter- ſeite blaßroſtgelb; Stirn des Männchens ſchwarz, der Scheitel gelb. — Beinahe ſo groß wie ein Staar. Der Schnabel dunkel bleigrau, der Mundrand und die Spitze des Unterkiefers weißlich. Iris braun. Gefieder des Rückens grünlich grau, beim jungen Vogel etwas bräunlicher. Hand— flügel und Schwanz ſchwarz; der Rand des Flügels am Daumen, die Innenſeite und die Baſis aller Schwingen, mit Ausnahme der drei letzten des Armes, am Grunde mit einem weißen Fleck nach innen. Unterſeite vom Kinn bis zum Schwanz blaß roſtgelb, die Seiten grünlich grau. Beine bleigrau. — Das Männchen hat eine ſchwarze Stirn, die ſich bis über die Zü— gel und den Augenrand erſtreckt; die Scheitelmitte iſt ſchön goldgelb. — Dem Weibchen fehlen dieſe Zeichnungen am Kopf, ſein Scheitel iſt wie der Rücken gefärbt. — Der junge Vogel hat mehr Roſtbraun im Ge— fieder, beſonders iſt die Unterſeite voller gefärbt. Ihm fehlen die langen Nackenhaarfedern, welche die alten Vögel beſitzen, obgleich ſie ſich auch bei ihnen im Gefieder verſtecken. Ganze Länge 6“ 3“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“ 4“, Schwanz 27% 4½% Lauf 977. — Im Walde bei Rio de Janeiro und Neu-Freiburg nicht ſelten, be— onders am letzteren Orte häufig. — Der Vogel folgt den Zügen der gro— Gatt. Tachyphonus. 165 ßen Ameiſe (Atta cephalates), deren ungeflügelte Arbeiter feine Lieblings— nahrung ſind. Anm. 2. Eine zweite braſilianiſche Art dieſer Gruppe dürfte Tanagra penicillata Spi. Av. Bras. II. 36. 4. tb. 49. f. 1. fein. Der Vogel, deſſen Fundſtätte nicht angegeben iſt, hat dieſelbe Größe und Farbe mit dem vorigen, doch iſt der Ton lebhafter; die Flügel und der Schwanz ſind nicht ſchwarz, ſondern dunkel olivengrün; die Bauchſeite fällt auch mehr ins Olivengrüne; den Schwingen fehlt der weiße Fleck, ihr Innenſaum iſt roſtgelb; Kopf und Kehle ſind grau, der Nacken hat einen weißgrauen Federnſchopf. — 3. Außerdem rechnet Cabauis a. a. O. noch Pyranga albicollis D'Orb. Voy. d. Am. mer. Ois. 265. pl. 26. k. 2. hierher. Die Art ſcheint etwas grö— ßer zu ſein; ihr Colorit iſt lebhafter olivengraugrün am Rücken, goldgelb am Bauch und die Kehle rein weiß; der Oberkopf bis zum Nacken dunkler als der Rücken. — B. Tachyphonus. Schnabel ſtärker, höher, länger, der Mundrand mäßig eingebogen; das Naſeuloch mehr kreis— rund, alſo weiter und viel kürzer. Zügelborſten klei— ner, ſchwächer; feine Haarfedern im Nacken. — 2. Tachyphonus eristatus Linn. Tanagra eristata Linn. S. Nat. I. 317. 24. — Buff. pl. enl. 7. 2. — Pr. Max Beitr. III. b. 474. 7. Tachyphonus cristatus Fieill. — Cuban. Schomb. Reise III. 668. 13. — Mus. Hein. I. 22. 152. Männchen ſchwarz, Oberkopf feuerroth; Kehle und Unterrücken roſtgelb, Flügelrand weiß. Weibchen einfarbig olivenbraun, die Bauchſeite roſtgelb. Schnabel dick und ſtark, aber nicht ſehr lang, beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen braun. Iris dunkelbraun. — Männchen mit verlänger— ten feuerrothen Oberkopffedern, ſonſt ſchwarz; ein Streif an der Kehle vom Kinn bis zum Halſe herab und der Unterrücken blaß roſtgelb; Innenſeite des Flügels und der vordere Rand vom Bug bis zum Ellenbogenwinkel weiß, desgleichen die Schwingen am Grunde, ſonſt bleigrau. — Weibchen röthlich olivenbraun am Rücken, roſtgelbroth am Bauch von der Kehle bis zum Schwanz. Beine fleiſchbraun. — Junger Vogel wie das Weibchen gefärbt, beim Männchen im Uebergangskleide ſchwarz gefleckt mit durchſcheinendem rothen Scheitel und etwas verlängerten Kopffedern. Ganze Länge 6 ½“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, S a Im Waldgebiet des ganzen Braſiliens, und nirgends ſelten; bei Rio de Janeiro häufig, doch mehr im Uferdiſtrikt, als in den Gebirgsthälern einheimiſch. — 166 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Anm. 1. Buff. pl. enl. 301. 2. ſtellt zwar einen ſehr ähnlichen, aber doch verſchiedenen, größeren Vogel vor, den Lichtenſtein im Berl. Muſeum Tanagra ochropygos nannte. Cabanis, Schomb. Reise III. 668. 14. Die Haube iſt kürzer und nicht feuerroth, ſondern dottergelb; der Körper ſchillert blau, wie bei T. coronatus, während er bei J. cristatus matt und ohne Stahl— glanz iſt. 8 2. Tachyphonus rufiventris Spi. Av. Bras. II. 37. 6. Taf. 50. Fig. 1. iſt ebenfalls nahe mit J. cristatus verwandt; das Gefieder des Männchens ſchwarz, die Scheitelmitte gelb, der Unterrücken bis zum Schwanz mit der gan— zen Bauchſeite roſtgelbroth, die Kehle blaßgelb; die Flügel am Armrande und der Innenſeite weiß. Ganze Länge 6“. — Weibchen einfarbig braunroth, die Bauchſeite lichter. — Bei Para. 8 3. Tachyphonus coronatus. Cabanis Mus. Hein. I. 22. 151. Aglajus coronatus Fieill. Enc. meth. Orn. 711. Tanagra coryphaea Licht. Doubl. zool. Mus. 31. no. 342. - Tanagra brunnea Spi. Av. Bras. II. 37. 5. tb. 49. f. 2. (mas juv.). Tachyphonus .Vigorsi Swains. Jard. Selb, III. Orn. pl. 36. f. 1. Tordo de bosque coronado y negre, Azara Apunt. J. 328. 77. Männchen glänzend ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd, Scheitelmitte in ber Tiefe roth. a N Weibchen roſtbraun, Unterſeite roſtgelb, Scheitel graulich. Ein wenig größer als die vorige Art, der Schnabel viel größer, minder gewölbt, die Spitze grader; beim Männchen ſchwarz, beim Weib— chen braun. — Gefieder des Männchens überall ſtahlblau glänzend ſchwarz, die Innenſeite der Flügel weiß; der Oberkopf in der Tiefe feuer— roth, doch ſo daß man äußerlich faſt nichts bemerkt. — Weibchen lebhaft roſtbraun am Rücken, Bürzel und Schwanzfedern voller zimmtroth; Unter— ſeite roſtgelb; Oberkopf bis zum Nacken graubraun, Ohrdecke grau ge— jtreift. — Junger Vogel wie das Weibchen gefärbt, während der Mau— ſer, wenn männlich, mit ſchwarzen ſtahlblau glänzenden Federn und durch— blickendem rothem Oberkopf. Beine fleiſchbraun, beim alten Männchen faſt ſchwarz. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6”, Flügel 3“ 4— 5", Schwanz 2 ½, Lauf 9. — 1 Gemein in allen Waldungen des ſüdlichen Braſiliens, beſonders häu— fig in St. Paulo und Sta Catharina. Von Azara auch in Paraguay beobachtet. — Anm. Tanagra brunnea Spi. gehört zu dieſer Art, nicht zu Tach. erista- tus, und ſtellt ein junges Männchen bei beginnender Mauſer vor. — 4. Tachyphonus nigerrimus. Tanagra nigerrima Gmel. Linn. S. Nat. 1. 2. 897. 45. — Licht. Doubl. 31. n. 338. — Pr. Ma. Beitr. III. b. 534. 22. — Desmar,, Tanagr. tb. 45. 46. Gatt. Tachyphonus. 167 Oriolus leucopterus @mel. ibid. I. 1. 392. 40. — Bujf. pl. enl. 179. 2. und 711. — Lath. Ind. orn. I. 183. 31. Tachyphonus leucopterus Wieill. Enc. meth. Orn. II. 803. — Gall. d. Ois. II. 113. pl. 82. — ‘'D’Orb. Voy. d. ’Am. mer Ois. 277. 165. Tordo de bosque.negro cobijas blancas, Agara Apunt I. 326. n. 76. Männchen glänzend ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd; Armrand des Flügels in der Tiefe weiß. Weibchen einfarbig roſtbraun, die Bauchſeite lichter. Schnabel genau wie bei der vorigen Art gebaut, etwas länger und daher ſpitzer erſcheinend; glänzend ſchwarz, der Kinnrand grau. Iris braun. — Gefieder des Männchens einfarbig ſchwarz, ſtahlblau ſchil— lernd, ohne alle Abzeichen, als daß die Innenſeite der Flügel, die Bruſt— ſeiten unter dem Flügel und der vordere Rand des Armtheiles rein weiß gefärbt ſind; man ſieht indeſſen äußerlich davon ſehr wenig, weil die gro— ßen Federn am Rande der Flughaut ſich äußerlich über die kleineren Deck— federn legen und die weiße Stelle in der Ruhe ganz verſtecken. Schnabel ſchwarz, die Kinngegend blaugrau, Beine ſchwarz. — Weibchen einfarbig roſtbraun, ziemlich wie friſches Leder, die Bauchſeite heller, die Rückenſeite dunkler; die Flügel innen und der Saum der Schwingen vöthlid) iſabell— gelb; Schnabel braungrau, Beine fleiſchbraun. — Junger männlicher Vogel wie das Weibchen, in der erſten Mauſer ſchwarz gefleckt, bis die neuen Federn vollzählig find, dann mattſchwarz, minder glänzend. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 34", Schwanz 2“ Sun Lauf gr, Mehr im nördlichen als im ſüdlichen Braſilien einheimiſch, beſonders über die Gegenden am Amazonenſtrom, Guyana und Columbien verbreitet. Anm. Eine verwandte mir unbekannte Art iſt: 5. Tachyphonus phoeni- ceus Swains, Two Cent et a. Quart. 311. — T. saucius Strickl. Ann. et Mag. nat. hist. XIII. 419. (1844.). — Der Vogel hat daſſelbe Anſehn, aber vor dem weißen Rande des Flügels iſt noch ein blutrother Fleck am Handgelenk. Die Größe iſt etwas geringer, der Schwanz etwas länger. Ganze Länge 5%“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 9, Schwanz 2½“. j C. Lamprotes Swains. Schnabel etwas mehr gebogen, Lauf und Schwanz nach Verhältniß kürzer, der Leib dicker, ED Bee 6. Tachyphonus loricatus Licht. Tanagra loricata Zicht. Doubl. d. zool. Mus. etc. 31. no. 341. 42.1 Tanagra rubricollis Spi. Av. Bras. II. 43. 17. tb. 56. f. 1. (T. rubrigularis). Lamprotes rubricollis Swains. — Cuban. Mus. Hein. I. 23. 156. Jacapu, Marcgr. hist. nat. Bras. 192. 168 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Männchen glänzend ſchwarz, violett ſchillernd; Vorderhals im Alter roth gefleckt. — Weibchen am Rücken rothbraun, am Bauch rothgelb. Eine der größten Arten der Gruppe, jo groß wie eine Amſel. Schna— bel und Beine ſchwarz; Iris dunkelbraun. — Männchen ſchwarz, das Rumpfgefieder violett glänzend, die Ränder der Federn ſtahlblau. Flügel und Schwanz glanzlofer und mehr ſchwarzbraun gefärbt. Kehle und Vor— derhals im Alter mit blutrothen Spitzen der Federn. — Weibchen roſt— rothbraun, am Rücken mehr ins Zimmtrothe, am Bauch mehr ins Roſt— gelbe fallend. — Junger männlicher Vogel wie das Weibchen gefärbt. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“ 4", Schwanz 2“ 10%, Lauf 10%. — In den Wäldern des Binnenlandes, beſonders im nördlichen Theile von Minas geraes, im Sertong von Bahia und weiter hinauf bis zum Amazonenſtrom. D. Phoenicotraupis Cab. Schnabel viel dicker und bauchi— ger als bei der vorigen Gruppe, der Mundrand ſtärker eingebogen, die Naſengrube unter Federn verſteckt; die Firſte ſtumpfer. Scheitelgefieder der Männchen ver— längert. Schwanz und Lauf länger. Gefieder roth. 7. Tachyphonus rubicus. Saltator rubicus Fieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 14. pag. 1807. und 1823. — Id. Enc. meth. Orn. II. 792. Pyranga rubicus D'Or. Voy. d. Am. mer. Ois. 265. no. 146. Phoenicotraupis rubicus Caban. Mus. Hein. I. 24. 158. Tanagra Porphyrio Licht. Doubl. d. zool. Mus. 3]. no. 335. 336. Tanagra flammiceps Temm. pl. col. 177. — Pr. Max. Beitr. III. b. 497. 13. Habia roxiza Azara Apunt. I. 351. no. 85. Männchen roth, am Rumpf grau unterlegt; Scheitelfedern verlängert, hell blutroth gefärbt. Weibchen olivenbraun, Flügel und Schwanz röther, Bauch gelblicher. Wenig kleiner als die vorige Art, beinahe jo groß wie ein Pirol. Schnabel braunſchwarz, Iris braun, Beine fleiſchbraun. — Männchen am ganzen Körper trüb zinnoberroth, grau unterlegt; die Rückenſeite tiefer roth, die Bauchſeite lichter; Schwingen am Rande und die Schwanz— federn am rötheſten, außen in der Tiefe graubraun, am Innenrande blaß— roth geſäumt. Federn des Oberkopfes verlängert, zugeſpitzt, lebhaft blut— roth, Stirn und Seiten am Augenrande ſchwärzlich braun. — Weibchen und junger Vogel olivenbraun, die Unterfläche gelblicher; Schwanzfedern Gatt. Orthogonys. 169 rothbraun, die mittleren braun; Schwingen in der Tiefe braun, blaßgelb geſäumt. Oberkopf einfarbig, ohne verlängerte Haube. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 4“ 3", Schwanz 3“, Lauf 1“. — Ich erhielt ein Männchen dieſer ſchönen Art in Neu-Freiburg, wo indeſſen der Vogel ſelten war; ſein Hauptgebiet fällt ſüdlicher, nach St. Paulo, Sta Catharina und Paraguay, wo ihn Aza ra beobachtete. Nach D' Orbigny lebt er nur in den dichteſten ungeſtörten Waldungen. — Anm. Die Schnabelform iſt zwar etwas dicker, aber doch jo wenig eigen- thümlich, daß ich die Aufſtellung einer beſonderen Gattung nicht für nöthig halte. Es giebt übrigens darin Varietäten, jo namentlich bei Tachyphonus eri- status; einige Individuen haben einen viel ſchlankeren zierlichen Schnabel, der mehr an den von T. quadricolor erinnert; andere einen ſo viel dickeren, bauchi— geren, daß er ganz dem Schnabel von I. rubicus im Kleinen ähnelt. Berück— ſichtigt man die Scheitelhaube und die Geſchlechtsunterſchiede, jo könnte man T. rubicus als eine exceſſive Ausbildung der Gattungsderivation bezeichnen, welche in T. cristatus ſchon vorgebildet iſt. — T. coronatus und T. nigerrimus ſtehen zu einander näher, als zu T. eristatus, des mehr an T. rubicus mahnt. Wie J. rubicus zu T. eristatus, jo verhält ſich T. lorieatus zu T. nigerrimus und J. coro- natus. Deshalb zog ich es vor, alle 5 in einem Genus bei einander zu laſſen. Etwas ferner ſteht ihnen T. quadricolor. 4. Gatt. Orthogonys Striekl. Tanagra Spe. Schnabel ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, ſanft an der Rücken— firſte abwärts gebogen, die letztere ziemlich ſcharf, aber nicht kantig; die Spitze ohne Endhaken mit ſchwacher Kerbe; der Mundrand leicht einwärts gebogen, die Unterkieferſeiten grade abfallend, die Kinnkante nach hinten abgeplattet, nach vorn zugeſchärft. Naſengrube kurz, befiedert, das Naſenloch oval, ganz nach vorn gerückt; Zügelrand mit etwas ſteifen, mäßig langen Borſten beſetzt. Der Kopf klein und ſchmal für die Größe des Vogels. Gefieder ziemlich derbe; Flügel kurz, doch etwas über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die Schwingen zwar nicht ſchmal, aber am Ende zugeſpitzt, die erſte wenig, die zweite kaum kürzer als die dritte und vierte, welche die längſten ſind. Schwanz mäßig lang, die Federn paraboliſch zuge— ſpitzt, die zwei äußeren jeder Seite etwas verkürzt. Beine ziemlich hoch, höher als bei Pyranga, auch etwas kräftiger gebaut, die Kral— len ſtärker gekrümmt; die Außenzehe ſo eben etwas länger als die Innenzehe, letztere mit der mittleren am Grunde inniger verbunden. 170 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Anm. Die einzige bekannte Art dieſer Gattung iſt nicht bloß ein ziem— lich ſeltener, ſondern auch ein höchſt eigenthümlicher Vogel, welcher nirgends recht hinpaßt, daher eine eigene Gattung bilden muß; der ſtark ſeitlich zuſammen— gedrückte Schnabel entfernt ihn auffallend von Pyranga, womit er habituell am meiſten übereinſtimmt; durch den Mangel jeder Spur einer hakig abwärts ge— bogenen Spitze iſt er von Tachyphonus ſcharf abgeſondert. Orthogonys viridis Strickt. Annals et Mag. of natur. hist. 1844. Hartlaub Cat. Mus. Brem. 72. — Cabanis Mus. Hein. I. 24. 157. Tanagra viridis Spib. Av. Bras. II. 36. 7. tb. 48. f. 2. Saltator chloricterus Fieill. Enc. meth, Orn. 791. Lamprotes viridis Gray. Pitylus olivaceus Bonap. (olim) Consp. I. 241. Tanagra vegeta Jllig. Mus. ber. Gefieder einfarbig grün, die Rückenſeite dunkler, die Bauchſeite gelblich. Etwa ſo groß wie ein Pirol (Oriolus gulbula), der Kopf kleiner. Schnabel braunſchwarz, der Kinnrand bis zur Spitze weißlich. Iris roth— braun. Gefieder am ganzen Rücken einfarbig olivengrün, etwas ins Grau— braune fallend; die bedeckten Theile der Schwingen und Schwanzfedern wirklich graubraun; die Innenſeite der Schwingen blaßgelb geſäumt. Unterfläche gelblicher, Kinn, Kehle und Vorderhals reiner gelb; Bruſt und Bauchſeiten mehr grün, Bauchmitte und Steiß gelbgrün. Beine hell gelb— lich fleiſchfarben. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 3“ 6“, Schwanz 3“, Lauf 10“. — In den Wäldern bei Rio de Janeiro, und den ſüdlichen Theilen der Provinz; lebt einſam tief im Walde und wird ſchon wegen der grünen Farbe ſelten bemerkt. Weder dem Prinzen zu Wied, noch mir iſt der Vo— gel dort begegnet; ich erhielt ihn aus Berlin zur Anſicht. Anm. Selater (Catal. specif. Tanagrarum. 1854.) verbindet mit Tanagra viridis (Salt. chlorieterus) generijc die Pyranga cyanictera Fieill. Gal. II. 112. pl. 81. und nimmt für Beide Bonaparte's Genus Cyanieterus an (Consp. J. 240.). Die letztere Art iſt im männlichen Geſchlecht am Rücken und der Kehle hellblau, am Bauch gelb; das Weibchen grünlich am Rücken, wie J. viridis. Nach der Abbildung a. a. O. hat der Schnabel einen ſehr deutlichen Winkel am Mundrande, welcher bei Orthogonys durchaus nicht vorhanden iſt, wohl aber bei Pyranga; letzterer Gattung muß Cyanieterus alſo näher ſtehen, als Örthogonys. 5. Sat. Pyranga Weil. Phoenicosoma Swains. Schnabel dick koniſch gewölbt, die Kiefer einzeln für fich ge— wölbt, daher der Mundrand ſtark eingebogen; die Mitte des Ober— fieferrandes zahnartig vortretend, die Spitze ganz grade, mit kaum Gatt. Pyranga. 171 ſichtbarer Spur einer Kerbe. Naſengrube ſehr kurz, bloß als kreis— rundes Naſenloch ſichtbar; Mundborſten klein und kurz, nur am Zügelrande deutlich. Gefieder derbe und glatt, meiſt roth beim Männ— chen, gelb beim Weibchen; Flügel mäßig lang, beinahe bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die erſte vorhandene Schwinge nur wenig kürzer als die zweite, längſte. Schwanz mäßig lang, die Federn einzeln ſtumpf zugeſpitzt, das äußerſte Paar etwas verkürzt. Beine kurz, Lauf ziemlich dick, Zehen mit langen feinen Vorderkrallen, aber verhältnißmäßig kurzer Hinterkralle. — Pyranga coccinea Gray. Gray, Genera of the Birds. ex Bodd. Tanagra missisippensis Licht. Doubl. d. Berl. Mus. 30. no. 333. et 334. — Pr..Max.. S. Wied Beitr. III. b. 521. 19. Tanagra Saira Spi. Av. Bras. II. 35. 2. tb. 48. fig. 1. fem. Saltator ruber Vieill. Enc. meth. II. 791. mas. — S. flavus ibid. fem. Pyranga Azarae Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 264. — Buff. pl. enl. 741. Phoenicosoma Azarae Caban. v. T'schudi Fn. peruan. Orn. 30. — Mus. Hein. 1.252 163. Habia amarilla et H. punzö Azara Apunt. I. 358. no. 87. fem 88. mas. Männchen ſcharlachroth, Schwingen in der Tiefe ſchwarzbraun. Weibchen grünlichgelb am Rücken, röthlichgelb an Kehle, Bruſt und Steiß. Ein großer Vogel, größer als ein Kernbeißer, aber der Schnabel mit dem Kopf nicht ſo ſtark. Schnabel ſchieferſchwarz, Unterkiefer bläulich, in der Mitte weißlich. Iris braun. — Gefieder des Männchens lebhaft ſcharlachroth, die Rückenſeite dunkler, und mehr blutroth gefärbt; die Deck— federn und Schwingen in der Tiefe ſchwarzbraun, die Innenſeite des Flügels und der Innenrand der Schwingen roſenroth. — Weibchen am Rücken, den Flügeln, dem Schwanz und Bauch grünlich gelb; die Flügel wie beim Männchen in der Tiefe gefärbt, die Innenſeite weißlich geſäumt. Stirn, Oberkopf, Kehle, Vorderhals bis zur Bruſt und Steiß rothgelb, die Gegend am Ohr und der Hinterkopf braungelb. Beine ſchieferſchwarz. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“, Schwanz 2“ 9%, Lauf 10“. — Häufig und überall auf dem Camposgebiet des innern Braſiliens, aber nur einzeln oder paarig; ein ſtummer, wenig ſcheuer, an ſeiner Farbe leicht kenntlicher Vogel, der zu den täglichen Erſcheinungen des Reiſenden in Minas geraes gehört. 172 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 6. Gatt. Ramphocelus Desm. Durch den dicken hohen, am Grunde bauchig angeſchwollenen, mit einer anders gefärbten Schwiele verſehenen Unterkiefer zeichnet ſich dieſe Gattung vor allen anderen aus; der Rand des Oberkiefers iſt etwas einwärts gebogen, ohne Winkel oder Zahn, und die Spitze etwas mehr herabgebogen, mit deutlicher Kerbe. Die Naſengrube tritt ſehr wenig vor und bleibt faſt ganz unter dem abſtehenden Stirngefieder verſteckt; der Zügelrand hat einige feine Borſten, die deutlicher ſind beim Weibchen als beim Männchen. Das Gefieder zeigt einen ſehr ſtarken Geſchlechtsunterſchied und iſt beim Männchen nicht bloß prachtvoller gefärbt, ſondern auch viel derber gebaut. Die ziemlich kurzen Flügel reichen nicht bis auf die Mitte des Schwan— zes; die erſte Schwinge iſt bemerkbar verkürzt und die zweite noch etwas kürzer als die dritte. Der Schwanz zeichnet ſich durch be— trächtliche Länge aus, hat aber ſtärker verkürzte Seitenfedern; die Beine find nur klein, der Lauf iſt etwas dick, die feinen Zehen haben ſchwache Krallen, unter denen nur die hintere ſich durch ihre Größe hervorthut. — 1. Ramphocelus Jacapa Linn. Tanagra Jacapa Linn. S. Nat. I. 313. 1. — B. pl. enl. 128. — Lath. Ind. orn. I. 419. 1. Ramphocelus purpureus Pieill. — Lesson Rey. zool. 1840. 132. Ramphopis atrococcineus Swains. orn. Draw. pl. 20. — Birds of Brazil. pl. 20. — Desmar. Tanagr. pl. 30. 31. Männchen dunkel kirſchroth; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwärzlich. Weibchen braun, Unterſeite röthlicher. 1 Schnabel braun, Unterkiefer am Grunde ſehr dick, mit gelblich fleiſch— farbener Schwiele. — Gefieder des Männchens kirſchroth; Rücken, Flü— gel, Schwanz ſchwärzlich mit matt rothen Federnrändern. Beine fleiſch— braun. — Weibchen einfarbig braun, der Ton ins Röthliche ſpielend, beſonders am Vorderhalſe und auf der Bruſt; die Schwiele am Schnabel weniger hell gefärbt. Beine braun. — Vor dem Auge bildet ſich mit zu— nehmendem Alter eine nackte Stelle, indem die Federn zwiſchen dem Auge und Mundwinkel allmälig ausfallen. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 9%. Im nördlichen Braſilien, bei Para, und über Guyana, Columbien, Peru verbreitet. — Gatt. Ramphocelus. 173 Anm. Ramphocelus atrö-sericeus Lafr. D’Orbigny Voyage d. Am. mer. Ois. 280. no. 170. pl. 26. k. 1. ſteht dieſer Art am nächſten, das Männ- chen iſt aber ganz ſammetſchwarz, mit kirſchrother Kehle, das Weibchen ſchwärzlich, mit röthlich brauner Bruſt, Kehle und Vorderhalſe. — Bolivien. 2. Ramphocelus brasilia Linn. Tanagra brasilia Linn. S. Nat. I. 314. 2. — Buff. pl. enl. 127. 1. — Lath. Ind. orn. I. 420. 2. — Pr. Mam. Beitr. III. b 511. 17. Ramphocelus coceineus Fieill. Gal. d. Ois. II. 106. pl. 79. — Lesson, Rev. zool. 1840. 133. — Desmar. Tanagr. pl. 28. 29. Ramphopis coccineus Swains: orn. Draw. pl. 18. 19. — Birds of Braz. ih. — Tije-piranga Marcgr. h. nat. Bras. 192. Männchen prachtvoll kochenillroth; Flügel, Schwanz und Unterjchenfer ſchwarz. — Weibchen braun, Unterrücken matt roth, Bruſt, Bauch und Steiß trüb fleiſchfarben. — Schnabel braun, beim Männchen mit weißer, beim Weibchen mit blaffer Backenſchwiele. — Gefieder des Männchens ſehr derbe, ſtark hornig und glänzend; gleichmäßig kochenillroth, nur etwas greller, Flügel, Schwanz und Unterſchenkel ſchwarz; Beine fleiſchbraun. — Weibchen am Kopfe, Halſe und Rücken graubraun, Flügel olivenbraun, Schwanz ſchwarzbraun, Unterrücken kochenillroth; Bruſt, Bauch und Bürzel wie friſches Fleiſch, trübe röthlich grau. Beine lichter braun. Iris blutroth. Ganze Länge 6“ 6”, Schnabelſirſte 6 ““, Flügel 3“ 2“, Schwanz 2˙% gw, Lauf ger In den Gebüſchen der Sumpfländer an den Mündungen der Flüſſe, oder im Flußthale ſelbſt, aber ſtets auf naſſem mit Schilf und Gebüſch beſetztem Grunde; ſo fand ich den Vogel bei der Einfahrt in den Rio Ma— cacu an der Bai von Rio de Janeiro und auf dieſelbe Art verbreitet er ſich durch ganz Braſilien. Er hält ſich in kleinen Schwärmen zuſammen, aber nicht ganz dicht neben einander; man ſieht immer nur einzelne Indivi— duen hier und da im Buſchwerk herumhüpfen, bald Männchen bald Weib— chen. Die höheren Gebirgsthäler beſucht der Vogel nicht. Sein Neſt iſt an ähnlichen Stellen im Gebüſch angebracht, ſitzt nicht hoch, beſteht aus Moos mit trocknen Halmen und enthält 2 — 3 blaugrüne, dunkeler be— ſprengte, am ſtumpfen Ende ſchwarz gekritzelte Eier. — 3. Rhamphocelus nigrogularis Sh. Tanagra nigrogularis Spi. Av. Bras. II. 35. 1. tb. 47. Ramphopis nigrogularis Stweains. orn. Draw. pl. 17. — Birds of Braz. ibid. Tanagra ignescens Less. Cent Zool. pl. 24. 174 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Männchen kochenillroth; Stirn, Zügel, Rücken, Flügel, Schwanz und Schenkel ſchwarz. Weibchen braun, Banchjeite röthlich;; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun. j Ganz wie die vorige Art gebaut und gefärbt, das Männchen voller roth; die Stirnfedern, Zügel, der Kinnwinkel, der Oberrücken, die Flügel, der Schwanz und die Unterſchenkel ſchwarz. — Das Weibchen blaß röth— lich braun, die Bauchſeite voller roth; Rücken, Flügel und Schwanz dunkler braun, beſonders der Schwanz ſchwärzlich. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 2“ gr, — Im nordweſtlichen Braſilien, am Rio Solimoes und den Fluß abwärts im Gebiet des Amazonenſtromes. — Anm. Sclater führt in feinem Catalog. spec. Tanagr. noch einen Rampho— celus dorsalis Bonap. auf, welcher nach Angabe der Note dazu ſich von R. brasilia nur durch eine dunklere Färbung auf der Mitte des Rückens unter— ſcheidet; mir iſt dieſe gleichfalls in Braſilien heimiſche Form nicht bekannt. (ef. Proceed. zool. Soc. 1854. March. 28.). 7. Sat. Tanagra aut. Thraupis Boje, Caban. Schnabel weder fo ſtark noch jo lang wie bei Ramphocelus, gebogen kegelförmig, die Firſte ziemlich ſcharf, weil ſeitlich zuſammen— gedrückt, die Spitze faſt grade, ohne oder mit ſehr ſchwacher Kerbe; der Unterkiefer viel niedriger als bei Ramphocelus, ohne Schwiele; die Naſengrube kurz, das Naſenloch rund. Gefieder grünlich oder bläulichgrau, wenig lebhaft; die Flügel bis zur Mitte des Schwan— zes reichend, mäßig ſpitz, die erſte Schwinge nur ſehr wenig kür— zer als die zweite, längſte. Schwanz ziemlich lang, nach dem Ende hin etwas breiter, leicht ausgeſchnitten. Beine etwas ſtark, die Zehen nicht grade lang, die Außenzehe kaum länger als die Innen— zehe; die Krallen ſtark gebogen, ſpitz, doch nicht ſehr groß. — Männ— chen und Weibchen im Kolorit nur relativ verſchieden, erſteres leb— hafter und friſcher gefärbt. — Nahrung gemiſcht, theils aus Beeren, theils aus Inſekten beſtehend. — 1. Tanagra ornata Sparm. Sparm. Mus. Carlson. tb. 95. — Swains. Birds of Brazil. pl. 42. Tanagra Archiepiscopus Desmar. Tanagr. tb. 17. 18. — Pr. Ma. Beitr. III. a. 481.9. — Spix. Av. Bras. II. 42. 16. tb. 55. f. 2. — Schomb. Reise III. 670. 22. Gatt. Tanagra. 175 Kopf, Hals und Bruſt hellblau; Rücken, Flügel, Bauch und Schwanz graugrün; oberſte kleinſte Deckfedern gelb. So groß wie Ramphocelus brasilia, nur wenig kleiner als ein Staar. Schnabel lang, ſpitz, wenig gebogen, ſchwarzgrau. Iris roth— braun. Gefieder am Kopfe, Halſe und der Bruſt hellblau, grau unterlegt, beim Weibchen matt, beim Männchen lebhaft gefärbt. Rücken und Bauch ſchiefergrau, etwas bläulich angeflogen. Steiß und Bürzel grünlich grau. Flügel und Schwanz dunkler ſchiefergrau, die Ränder der Federn lebhaft grün gefärbt; die kleinen Deckfedern neben dem Flügelbug hellgelb, die ober— ſten am Bug bläulich; Schwingen innen weiß geſäumt. Beine ſchwärzlich— braungrau. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 4“, Schwanz 2 ½“, Lauf 8˙%. Häufig in den Waldungen der mittleren Küſtenſtrecke Braſiliens, be— ſonders bei Bahia und in den Umgegenden; lebt wie alle Tanagren nahe den Anſiedelungen, kommt in die Gärten und iſt wenig ſcheu. Im ſüdlichen Braſilien und im Gebiet meiner Reiſe kommt der Vogel nicht mehr vor, dagegen iſt er noch nordwärts vom Amazonenſtrom über Guyana ver— breitet. — 2. Tanagra olivascens. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 32. 351. — Swains. Birds of Braz. pl. 38. mas. — Cabanis Mus. Hein. I. 28. 189. — Schomb. Reise III. 670. 24. Tanagra palmarum Pr. Max. Beitr. III. a. 489. 11. — Buf]. pl. enl. 178. 2. Tanagra Praelatus Less. Olivengraugrün, Oberkopf und eine Binde über die Flügel friiher grün, Rücken, Schwingen und Schwanz brauner. — Größe und Geſtalt der vorigen Art, der Schnabel ebenſo ſchlank, doch etwas kürzer und darum höher ausſehend, ſchieferſchwarz. Iris dun— kelbraun. Gefieder graulich olivengrün, beim Männchen der Kopf bis zum Nacken und eine ſchiefe Binde über die Flügel lebhafter grün; des— gleichen die Baſis der Handſchwingen, ihr Rand und der Rand des Schwanzes; die Schwingen und Schwanzfedern übrigens ſchwärzlichbraun, erſtere am Grunde innen weiß geſäumt. Rücken etwas brauner, Bauch mehr grauer. Beine dunkel graubraun. Weibchen in allen Theilen ähn- lich, aber matter gefärbt, die Farbe des Oberkopfes weniger vom Nacken verſchieden, desgleichen die Binde am Flügel viel undeutlicher. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 5%”, Flügel 4“, Schwanz 2 /“, Lauf IM". 176 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— Mehr im Innern an offenen Stellen und häufig in den Gärten bei Lagao ſanta getroffen, wo fie beſonders in den Kronen der hohen Macauba— Palmen (Acrocomia sceleroearpa) ſich aufhielt, auch darin niſtet. — Leider brütete der Vogel zur Zeit meiner Anweſenheit nicht, ſo daß mir die Eier entgangen ſind. — 2 3. Tanagra Episcopus. Linn. S. Nat. I. 316. 19. — Lath. Ind. orn. I. 424. 17. — B]. pl. enl. HR ape Cabanis Mus. Hein. I. 28. Note. Tanagra coelestris Spix. Av. Bras. I. 42. 15. tb. 55. f. 1. Männchen ſehr hell bläulichgrau, Flügel und Schwanzfedern himmelblau geſäumt, oberſte Deckfedern und Rand der großen Deckfedern weißlich. Weibchen ohne weißlichen Flügelfleck, mehr grünlich grau. Schnabel etwas kürzer, nach Verhältniß höher, ſchieferſchwarz, der Unterkiefer am Grunde weißlich. Iris braun. — Gefieder des Männ— chens lebhaft und hell bleigrau, etwas grünlich überlaufen; Flügel und Schwanzfedern in der Tiefe ſchieferſchwarz, der ſichtbare Theil der Außen— fahne ſchon himmelblau; die Schwingen innen weiß geſäumt; die Deckfedern bis zu den großen hinab weißlich, etwas ins Violette ſpielend; der Rand der großen Deckfedern fein weiß vorgeſtoßen. — Weibchen mehr grün— lich und etwas düſterer gefärbt, die himmelblauen Säume der Flügel und Schwanzfedern reiner grünlich; kein heller Fleck am Flügelbug, vielmehr nur ein matterer Ton daſelbſt ſichtbar. Ganze Länge 6%”, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3%”, Schwanz 2% % Lauf 8. Im Innern des nördlichen Braſiliens, am Amazonenſtrom und Rio Negro, ſo wie abwärts bis Para; beſonders in Guyana zu Hauſe, wo die Art häufig iſt, gleich der vorigen gern in den Kronen der Palmen— bäume ſich aufhält und viel in die Gärten der Anſiedelungen kommt. — Anm. Der Vogel iſt hier nach einem Exemplar beſchrieben, das unſere Sammlung aus Berlin erhielt und angeblich von Para ſtammt. Cabanis hat a. a. Orte erwieſen, daß dies die wahre Tanagra Episcopus Linne's iſt; er hält davon die Tanagra serioptera Swains. two Cent. et a, Quart. no. 99. einſtweilen, wenigſtens als klimatiſche Form, für verſchieden. Letztere iſt nach ſeiner Angabe etwas kleiner, die weißen Flügeldeckfedern ſpielen mehr ins Vio— lette und der breite weiße Saum fehlt den großen Flügeldeckfedern. Mein Exemplar ſtimmt völlig mit Spix Abbildung a. a. O. überein und ſtellt wohl die ächte Tanagra Episcopus vor. — 4, Tanagra Sayaca Pr. Wied. Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 484. 10. — Bonap. Consp. I. 238. J. Saltator cyanopterus Fieill. Ene. méth. Orn. 790. — D'Orb. Voy. Am. mer. Ois. 274. Gatt. Tanagra, 177 Tanagra Episcopus Sweins. Birds of Bras. pl. 39. mas, Tanagra inornata ibid. pl. 40. fem. Lindo saihobi, Azara Apunt. I. 370. 92. Sangaco der Braſilianer. Rückengefieder grünlich grau, Bauchſeite weißgrau, Schwingen und Schwanz— federn bläulich grün gerandet. — Männchen mit himmelblauem Fleck am Bug, der dem Weibchen fehlt. — Der vorigen Art in Größe und Geſtalt ſehr ähnlich, im Ganzen vielleicht etwas größer; beſonders aber der Schnabel beträchtlich höher und dicker, nach vorn mehr zuſammengedrückt, mit ſtarker am Ende herab— gebogener Firſte; einfarbig ſchiefergraubraun, der Kinnrand etwas lichter. Gefieder am Rücken ziemlich dunkel grünlich grau, die ganze Bauchſeite hellgrau, nicht bläulich ſondern trüb gelblich auf der Mitte überlaufen. Flügel und Schwanzfedern in der Tiefe graubraun, die Ränder deutlich grün geſäumt, der Innenſaum der Schwingen weißlich. Beim Männchen die oberſte Partie der kleinen Deckfedern am Bug ſchön und voll himmel— blau, etwas ins Cyanblaue fallend; — beim Weibchen keine Spur eines ſolchen Fleckes, auch die Ränder der Schwingen und Schwanzfedern mat— ter. — Beine bläulich ſchiefergrau, die Krallen gelblicher. Ganze Länge 6“ 8", Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 8”, Schwanz 27 sn Lauf 1 per Im Innern Braſiliens auf dem Camposgebiet und weiter ſüdlich oder weſtlich bis nach Paraguay und an den Fuß der Cordilleren verbreitet; lebt, gleich den vorigen Arten, in den Gipfeln der Palmen, nährt ſich von fleiſchigen Beeren und weichen Inſekten, kommt viel in die Nähe der An— ſiedelungen und iſt dort nicht ſelten, beſonders in Gärten, wo Palmen ftehen. — Mein Sohn erlegte mehrere Exemplare in Lagoa ſanta. Anm. 1. Ich habe für dieſe Art den Namen Tanagra Sayaca beibehalten, weil grade ſie als ſolche am beſten beſchrieben und bekannt geworden iſt; der Name cyanoptera könnte der ihr zunächſt ſtehenden Tanagra coelestris Swains. Birds of Brazil. pl. Al. mit weit größerem Rechte gegeben werden. — Dieſe Art iſt beträchtlich größer, hat einen ganz auffallend dicken, kurzen, hohen Schnabel, eine viel voller grünere Rückenfarbe und einen ſehr deutlichen, nach dem Reflex voller blau oder etwas grünlich ſchillernden Saum an allen Flü— gel⸗ und Schwanzfedern; dabei iſt der ſchön cyanblaue Fleck am Flügelbug des Männchens viel größer und deutlicher. Dem Weibchen fehlt dieſer Fleck ebenfalls, doch iſt die Gegend des Flügels heller gefärbt, als die Umgebung, wie Swainſon's Abbildung des weiblichen Vogels deutlich zeigt. — Ganze Länge 7“ 4“, Schnabelfirſte 5°, Flügel 4“, Schwanz 2½“, Lauf 9“. — In Guyana und Columbien; auch noch im nördlichen Braſilien am Rio Negro und Amazonenſtrom. — Dieſe Art iſt wahrſcheinlich die wahre Tanagra Sayaca Linn. S. Nat. I. 316. 20. — Lath. Ind. orn. I. 425. 18. — Buff. pl. enl. 301. 1. und wird dafür auch von Cabanis (Mus. Hein. I. 28. 191.) genom⸗ men. Dennoch behalte ich, aus den bereits angegebenen Gründen, Swainſon's Benennung für dieſelbe bei. Spix gleichnamige Art gehört zu Tanagra Epi- scopus Linn., wie wir geſehen haben. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 12 178 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 2. Eine andere gute Art, welche die Mitte zwiſchen der vorſtehend charak— teriſirten Tanagra coelestris Swains. und der Tanagra Episcopus Linn. (T. coe- lestris Spiw.) hält, ift die Tanagra cana Swains. Birds of Brazilia. pl. 37. — Sie ſteht in der Größe der Tanagra Sayaca Nob. gleich, iſt alſo kleiner, als T. coelestris Swains. und ähnelt in der Farbe mehr der T. Episcopus. Kopf, Hals und Bruſt ſind hell bleigrau, der Rücken iſt dunkler bläulichgrau; die ſchwarzbraunen Schwingen und Schwanzfedern haben breite, ſchön grünblaue, faſt ſpangrüne Säume, welche Farbe ſich auch über die großen Flügeldeckfedern erſtreckt, aber die kleinen find lebhaft und voll himmel-cyanblau. Die Innen- ſeite der Schwingen iſt weißlich grau gerandet, der Bauch hat eine mehr grün— lich überlaufene, heller graue Färbung, die vorwärts über einen Theil der Bruſt ſich erſtreckt und weiter hinab auch über den Steiß. Die Beine ſind dunkel ſchiefergrau, der Schnabel horngrau, mit blaſſerer Kinnkante. Die Iris iſt gelb- grau. In der Form ſtimmt der Schnabel am meiſten mit dem von J. Episcopus überein; er ift alſo viel ſchlanker und geſtreckter, niedriger, als der von T. coe- lestris Swains., ſelbſt noch etwas niedriger als der von T. Sayaca Nob., und ſein Mundrand nach vorn zu etwas ſtärker eingebogen. — Ganze Länge 6“ 10%, Schnabelfirſte 5", Flügel 3“ 8%, Schwanz 2 3%, Lauf 8“. — In Colum- bien und Nord-Braſilien, am Rio Negro, einheimiſch; aber nicht mehr im öſt— lichen Braſilien, bei Para und Pernambuco. — 3. Im äußerſten Süden Braſiliens kommt noch eine Art vor, welche ich auf meiner Reiſe nicht kennen gelernt habe, es iſt die Tanagra striata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 899. 44. — Lath. Ind. orn. I. 423. — Vieill. Enc. meth. Orn. 776. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 273. — Gould. Zool. of the Beagl. III. Birds pl. 36. — Lindo celeste ore y negro Azara Apunt. I. 377. 94. — Tan. Darwinii Bonap. — Das Männchen ift Schwarz; Kopf, Hals und die Flügeldeckfedern find himmelblau; Bruſt und Bürzel orange, Bauch blaßgelb, die Unterſchenkel grau; — das Weibchen hat ein graulich olivenfarbenes Kleid mit hellem himmelblauem Kopfe, Halſe und Flügeln; die ganze Unterſeite mit dem Bürzel iſt blaßgelb, die Unterſchenkel grau. — Ueber Rio Grande do Sul, Montevideo, Paraguay und hinüber bis nach den Cordilleren verbreitet. — S8. Gatt. Tanagrella Swains. Hypothlypis Cn. Schnabel feiner, ſchlanker, zwar ähnlich dem von Tanagra ornata, aber etwas länger nach Verhältniß, die Firſte mehr gebogen, die Spitze mit ſchwacher Kerbe; Naſengrube von den Borſtenſpitzen des Gefieders am Schnabelgrunde beſchattet, die Naſenlöcher klein und verſteckt. Flügel ſchmal und ſpitz, kaum bis auf die Mitte des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge ſehr wenig verkürzt. Schwanz ziemlich lang, ſchmalfedrig, leicht ausgeſchnitten. Beine mit verhält— nißmäßig weit längeren Zehen, der Daumen auffallend groß. Ge— fieder kurzfedrig, ſehr bunt. Tanagrella cyanomelas Pr. Wied. Tanagra cyanomelas Pr. Max Ss. Wied. Beitr. III. a. 453. 1. Tanagrella multicolor Swains. Sylvia surinamensis coerulea Briss. Orn. III. 536. 73. Hypothlypis Velia Cabanis Mus. Heinean. I. 22. 149. Gatt. Calliste. , 179 Rückengefieder ſchwarz, Stirn vorn blau, dahinter gelb. Unterſeite himmel— blau, Kehle und Flügeldecken cyanblau gefleckt, Bürzel orange, Bauch und Steiß roſtroth. — Ein hübſches buntes Vögelchen, vom Anſehn einer Nemosia, aber der Schnabel höher, ſtärker und wenig am Ende herabgebogen, glänzend ſchwarz. Iris braun. Hauptfarbe des Rückengefieders ſchwarz. Stirn und Zügel blau, dahinter vor den Augen gelb. Kehle und Backen mit lebhaften cyanblauen glänzenden Flecken auf jeder Feder; Vorderhals, Bruſt und Bauchſeiten heller weißblau gefleckt; Bauchmitte und Steiß roſtroth, Bürzel orange. Kleine Flügeldeckfedern cyanblau, große wie die Schwingen ſchwarz, fein blau gerandet; desgleichen die Schwanzfedern. Innenſeite der Schwingen weißlich geſäumt. Beine glänzend ſchwarz. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6, Flügel 3“, Schwanz 1“ 8", Lauf 7%. In den großen Urwäldern des Küſtengebietes zwiſchen Capo frio und Bahia in kleinen Schwärmen, aber nicht überall. — Anm. Motacilla Velia Zinn. S. Nat. I. 336. 4. — Lath. Ind. orn. II. 546. 146. — Buff. pl. enl. 669. 3. ſteht dieſer Art ſehr nahe, aber die Stirn iſt einfarbig blau, die Bruſt ebenſo dunkelblau, wie die Kehle und der Bauch nicht roſtroth, ſondern hell orange, wie der Bürzel. Die Art iſt in Guyana zu Hauſe und geht nur bis in die Wälder am Amazonenſtrom hinab. Sie hat einen feinern Schnabel, daher Tanagra tenuirostris Swains. (Desmar. Tanagr. pl. 2.). 9. Gatt. Calliste Boje. Isis 1826. Aglaja Swains. Callospiza Gray. Sclater, Synops. of the genus Calliste. Schnabel kürzer und etwas höher, dem von Tanagra Sayaca im Kleinen ähnlich, ziemlich ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, die Firſte ſcharfkantig, die Spitze mit ſchwacher Kerbe. Naſengrube von Fe— dern befchattet, das Naſenloch drunter verſteckt. Augenlieder mit einem fchönfarbigen Kranze kleiner, platter Federn. Gefieder ſehr bunt, das der Männchen reiner und klarer als das der Weibchen, doch ſonſt ebenſo; nur die jungen Vögel ſehr viel matter gefärbt. Flügel und Schwanz von mäßiger Länge, die erſte Schwinge etwas mehr verkürzt, die dritte und vierte die längſten; Schwanz ſchmal— fedrig, etwas ausgeſchnitten. Beine zierlicher, der Lauf höher, die Zehen kürzer, nur der Daumen noch ziemlich ſtark. Eine zahlreiche Gruppe kleiner Vögel vom Anſehn der Buch— finken, Zeiſige, Hänflinge, aber ſehr bunt und prächtig gefärbt, welche 12 180 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. ſich in den Gebüſchen der Waldregion aufhalten und in kleinen Trupps beiſammen leben, ſonſt aber keine eigenthümlichen Gewohn— heiten zeigen. Ihre Nahrung beſteht ausſchließlich in Sämereien. A. Gefieder nur ſchwarz und blau, Bauch weiß oder gelb. 1. Calliste brasiliensis. Tanagra brasiliensis Linn. S. Nat. I. 316. 15. — Buff. pl. enl. 179. 1. mas, 155. l. 550 — Lath. Ind. orn. I. 424. 15. — Pr. Maz s. Wied. Beitr. III. a. 477. Calliste brwilensis Sclater Elen, 45. Tanagra barbadensis Kuhl. Schwarz; Stirn, Kehle, Halsjeiten, Bruſt und Bürzel hell violettblau; Bauchmitte und Steiß weiß. . Eine der größeren Arten, ziemlich wie ein Buchfink; Schnabel mä— ßig groß und ſtark, hoch, ſcharfkantig mit gebogener Firſte, ſchwarz. Iris braun. Gefieder am Rücken größtentheils ſchwarz; die Stirn bis über die Augen hinauf, die Backen, Kehle, Bruſt, Bauchſeiten, der Bürzel und die kleinen Flügeldeckfedern hell bläulich violett; die großen Flügeldeckfedern und die Handſchwingen fein ebenſo gerandet, alle Schwingen innen weiß— lich geſäumt; Bauchmitte, Steiß und untere Schwanzdecken weiß. Beine glänzend ſchwarzbraun. — Weibchen wie das Männchen gefärbt, aber das Blauviolette matter, weißlicher und mehr auf die Spitzen der Federn be— ſchränkt. — Ganze Länge 57¼“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3¼ “, Schwanz 1“ gen Lauf 8“. Im Waldgebiet Braſiliens nicht ſelten, von mir bei Neu-Freiburg geſammelt, nordwärts ſeltner und kaum über Bahia hinaus. Der Prinz zu Wied fand das Neſt mit 2 weißen, röthlich violett marmorirten Eiern, worin einige irregulagire ſchwarze Striche und Punkte find. — 2. Calliste flaviventris. Sclater J. J. no. 47. — Cabanis Mus. Hein. I. 27. 180. Tanagra mexicana Zinn. S. Nat. I. 315. 10. — Lath. Ind. orn. J. 426. 23 — Buff. pl. enl. 290. 2. — Edw. Glean. tb. 350. — Desmar. Tanagr. pl. 5. Tanagra Naviventris Fest!. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 32. 411. Kornblumenblau; Hinterkopf, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; kleine Deckfedern meergrün, Bauch und Steiß gelb. — Etwas kleiner als die vorige Art, der Schnabel minder gebogen, fein und ziemlich grade, ſchwarz; Iris ſchwarzbraun. — Gefieder beim Männchen lebhaft und ſchön kornblumenblau; vom Hinterkopf über den Nacken, Rücken, die Flügel und den Schwanz ſchwarz; der bedeckte Unter— Gatt. Calliste, 181 rücken, der Bürzel und die Schwanzfedern blau geſäumt. Kleine Deck— federn am Bug hell bläulich grün, die übrigen fein blau gerandet; Bauch und Steiß röthlich dottergelb, die Bauchſeiten ſchwarz gefleckt. Beine ſchwarzbraun. — Weibchen nur matter gefärbt als das Männchen, der meergrüne Fleck am Flügelbug kleiner, verwaſchener; die Bauchſeite weiß— licher gelb; die blauen Federnränder ins Grünliche ſpielend. Ganze Länge 5”, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 3“, Schwanz 1” 10", Lauf 8˙%. | Im nördlichen Brafilien, über das Gebiet des Amazonenſtromes und weiter über Guyana, Columbien und Trinidad verbreitet. — B. Oberkopf, Nacken und Rücken gelb oder rothbraun, Flügel grün. 3. Calliste flava. Tanagra flava Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 896. — Lath. Ind: orn. I. 431. 40. Pr: Mux s. Wied. Beitr. III. a. 467. 5. Tanagra formosa Fieill. Enc. meth. Orn. 773. Lindo bello Azara Apunt. I. 387. 96. Guirapera Marcgr. h. nat. Bras. 212. Männchen: Rumpf blaß ochergelb, Kehle, Vorderhals, Bruſt und Bauch— mitte ſchwarz; Flügel und Schwanzfedern ebenſo, aber breit blaugrün gerandet. Weibchen: Grünlich grau, Oberkopf ins Roſtgelbe, Kehle ins Weißliche fallend; Flügel und Schwanz wie beim Männchen, aber matter gefärbt. — Nicht ganz ſo groß wie die erſte Art, der Schnabel ſtark, hoch, mit ſcharfer gebogener Firſte, braungrau gefärbt. Iris braun. — Rumpf— gefieder des Männchens mehr oder weniger trüb ochergelb, der Stirnrand etwas dunkler, roſtgelb; Kinn, Kehle, Vorderhals, Bruſt- und Bauchmitte ſchwarz. Flügel ſchwarz, die Deckfedern mehr grünlich blau, die Schwingen reiner blau geſäumt, am Innenrande weißlich. Schwanzfedern ſchwarz, himmelblau überlaufen, beſonders an den Rändern. Beine bräunlich grau. Weibchen am ganzen Rumpfe aſchgrau, der Rücken grünlich überlaufen, die Stirn und der Oberkopf roſtgelblich, die Kehle und der Vorderhals weißlich; der Bauch und Steiß roſtgelblich; Flügel und Schwanz wie beim Männchen, nur matter und die Ränder mehr graugrünlich gefärbt. Schna— bel und Beine heller als beim Männchen. Ganze Länge 5“ 6", Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 8“. — Das junge Männchen, vor der erſten Mauſer, ähnelt dem Weibchen, iſt aber noch matter gefärbt und bekommt erſt allmälig den vollen gelben Oberkörper alter Individuen. Bei Neu-Freiburg, aber auch nordwärts bis Bahia und ſüdwärts bis Paraguay verbreitet. — 182 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 4. Calliste melanota. Aglaja melanota Swains. Birds of Braz. pl. 31. mas, pl. 43. fem. Tanagra Gyrola Pr. Mu Beitr. III. 471. 6. (fem). Tanagra peruviana Desmar. Tanagr. pl. 11. Calliste peruviana Sclater J. J. no. 35. Oberkopf bis zum Rücken roſtroth, Rücken ſchwarz. Männchen mit ſchwarzen Zügeln, gelben Flügeldecken, grüner Unterſeite und blaugeſäumten Schwingen. g Weibchen matter, Flügeldecken und Schwingenränder grün, Bauchſeite blaßgelb. — Schnabel kürzer als bei der vorigen Art, mehr gewölbt, ſchwarzbraun. Iris braun. Oberkopf, Backen, Hinterhals bis zum Rücken rothbraun, Mitte des Rückens ſchwarz. — Männchen voller gefärbt, Zügel ſchwarz; kleine Flügeldeckfedern ochergelb, große und die Schwingen ſchwarz, mit himmelblauen Rändern; Unterrücken grünlich, gleich der Unterſeite vom Kinn bis zum Bauch; Aftergegend nebſt den unteren Schwanzdecken bis zum Bürzel hinauf roſtgelbroth, Schwanz ſchwarz mit himmelblauen Rän— dern; Beine bräunlich fleiſchfarben. — Weibchen matter gefärbt als das Männchen, beſonders der Rücken trüber ſchwarzbraun. Unterrücken und Flügeldeckfedern grün, die Schwingen und die Schwanzfedern ſchwarzbraun mit grünen Rändern; die ganze Bauchſeite blaß gelblichweiß, nur die Kehle und der Vorderhals grünlich überlaufen. Ganze Länge 5 /“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 8%. Im Waldgebiet des mittleren Braſiliens, beſonders nördlich von Bahia und im Innern am Amazonenſtrom, aber nicht häufig. — Anm. Es iſt wahrſcheinlich ein Irrthum, wenn Desmareft die Hei— math dieſer Art nach Peru legte und fie deshalb T. peruviana nannte. Swainſon hat eine ſchöne Abbildung von beiden Geſchlechtern gegeben; der Prinz zu Wied erhielt ſie ebenfalls auf ſeiner Reiſe und nahm ſie für das Weibchen der fol— genden, beide als Tanagra Gyrola Linné aufführend. Ich halte mich überzeugt, daß es vorzugsweiſe junge Individuen dieſer Art waren, welche er ſelbſt beob— achtete; weil jo ſüdlich, wie die Heimath von Azara's Lindo preciosa liegt, der Prinz nicht kam. — 5. Calliste preciosa Caban. Cabanis Mus. Heinean. I. 27. 183. Tanagra Gyrola Pr. Max S. Wied. Beitr. III. 471. 6. mas. Calliste castanonota Sclater J. I. no. 34. Calliste cajana D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 272. Lindo preeioso Azara Apunt. etc. I. 381. 95. Oberkopf, Nacken und Rücken rothbraun, Flügel und Unterſeite grün. Schnabel ziemlich kurz, zuſammengedrückt, nach der Spitze zu etwas gebogen, hornſchwarz; Iris braun. Zügel tief ſammetſchwarz; Oberkopf, Gatt. Calliste. 183 Nacken und Rücken ſchon roſtroth, mit Feuerglanz; Bürzel und obere Flü— geldeckfedern grün mit lebhaftem Goldſchiller; Schwingen und Schwanz— federn ſchwarzbraun, himmelblau gerandet, mit grünlichem Reflex; Kehle, Hals, Bruſt und Bauch grün, mit himmelblauem Widerſchein; Steiß hell rothbraun, die Unterſchwanzdecken blau geſäumt. — Weibchen ganz wie das Männchen gefärbt, aber alle Farben viel matter und ohne den pracht— vollen Reflex, der dem Männchen eigen iſt. Beine graulich fleiſchfarben. Ganze Länge 5“ 9“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3 /“, Schwanz DL 255 Lauf a Im ſüdlichen Braſilien: St. Catharina, Rio Grande do Sul, Monte- video; ferner in Paraguay und hinüber bis zum Oſtabhange der Cordilleren. Anm. 1. Der Prinz zu Wied führt dieſen Vogel als Männchen ſeiner Tanagra Gyrola auf und beſchreibt ihn nicht ganz richtig, weil er ihn mit der vorigen Art verband; offenbar hat er nur letztere ſelbſt beobachtet, die Calliste preciosa dagegen anders woher erhalten, vielleicht in Rio de Janeiro von Händlern oder Jägern bekommen. Hier findet ſich aber der Vogel noch nicht. 9. Tanagra Gyrola Zinn. S. Nat. I. 315. 7. — BH. pl. enl. 133. 2. — Lath. Ind. orn. I. 437. 26. — Desmar. Tanagr. pl. 6. et 7. — Calliste Gyrola Sclater J. J. no. 42.; — iſt ein anderer Vogel, ganz lebhaft grün, Kopf und Kinn gelbroth, ein goldgelber Fleck verbreitet ſich am Flügelbug über die kleinſten Deckfedern, der Bauch iſt himmelblau. Er bewohnt die Gegenden nördlich vom Amazonenſtrome, Guyana und Columbien. 3. Ihm ſteht zunächſt Tanagra peruviana Swains. Anim. in Menag. 356. — Tan. Gyrola v. T’'schudi Fn. per. Orn. 30. 6. 202. — D’Orb. Consp. Av. Mag. d. zool. 1837. 32. 10. — Calliste gyruloides Bonap. Sclater J. J. no. 43. — Die Art ſtimmt mit der ächten T. Gyrola ganz überein, unterſcheidet ſich von ihr indeſſen durch einen ſtets himmelblauen Bürzel, längere Flügel und etwas beträchtlichere Größe. Sie bewohnt Neu-Granada, Peru und Bolivien. 6. Calliste cucullata. Sclater, J. I. no. 33. Aglaja cucullata Swains. Birds of Braz. pl. 7. Oberſeite, Flügel und Schwanz grün; Scheitel, Nacken bis zum Rücken und Steiß zimmtroth; Kehle, Bruſt und Bauch blau beim Männchen, grau— weiß beim Weibchen. Eine ausgezeichnete Art, die mir bloß aus Swainſon's angezogener Abbildung bekannt iſt. Geſtalt und Größe wie C. flava; Schnabel ziemlich groß, etwas gebogen, mäßig gewölbt, hornbraun. Iris braun. Oberkopf beim Männchen, der Nacken und die Mitte des Rückens verwaſchen roth— braun; Backen, Halsſeiten, Flügel, Unterrücken und Schwanz grün, die Schwingen und Schwanzfedern in der Tiefe ſchwarzbraun; Kehle, Vorder— hals, Bruſt und Bauch hell cyanblau; Steiß und untere Schwanzdecken roſtgelbroth. Beine fleiſchbraun. — Weibchen wie das Männchen ge— färbt, oben blaſſer, alle Farben mehr verloſchen, die Unterſeite matt grau— bläulich weiß. — j 184 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— Ganze Länge 5“, Schnabelſirſte 4“, Flügel 2“ 10”, Schwanz 1“ 7, Lauf 8". — 5 Von Swainſon bei Pernambuco geſammelt, nach Selater nur auf den Inſeln Weſtindiens zu Hauſe (St. Thomas). C. Gefieder ſchwarz getüpfelt, vorwiegend grün; die Federn, wenigſtens am Rücken, anf der Mitte ſchwarz. 7. Calliste citrinella. Tanagra eitrinella Temm. pl. col. 42. 2. — Swains. Birds of Brazil. pl. 6. — Pr. Max S. Wied. Beitr. Hl. a. 464. 4. Tanagra eyanoventris Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 32. 426. Tanagra elegans Pr. Max Ss. Wied. Reise J. 187. Oberkopf, Backen und Rücken gelb, letzterer ſchwarz getüpfelt; Kehle ſchwarz, Bruſt und Bauch blau; Flügel und Schwanzfedern ſchwarz, grün gerandet. — Von mittlerer Größe, etwa wie ein Hänfling (Fr. cannabina) ge— ſtaltet, doch der Schnabel etwas kräftiger, länger, dicker, ſanft gebogen, ſchwarz. Oberkopf und Backen bis zum Kinnrande dottergelb, die Zügel und die Kehle unter dem Kinn ſchwarz. Nacken und Rücken goldgelb, jede Feder mit ſchwarzer Mitte; Flügel und Schwanzfedern ſchwarz, am Außen— rande breit grün geſäumt; Unterrücken trüb ochergelb. Vorderhals, Bruſt und Bauchſeiten hellblau, Bauchmitte grün, Steiß ochergelb. Beine grau— lich fleiſchbraun. — Weibchen wie das Männchen gefärbt, nur weniger lebhaft im Farbenton. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2” 6”, Schwanz 1“ 10%, Lauf Ss". — Im Waldgebiet des mittleren Braſiliens, vom Rio Eſpirito Santo bis nach Bahia, Pernambuco und über die untere Partie des Amazonen— ſtromgebietes verbreitet. — Zuerſt vom Prinzen zu Wied beobachtet und ausführlich beſchrieben, dann von Tem minck und Swainſon abgebildet; von letzterem beſſer gezeichnet aber weniger gelungen im Kolorit, das zu düſter iſt. 8. Calliste Schrankii. Tanagra Schrankii Spi. Av. Bras. II. 388. tb. 51. Calliste Schrankii Scelater, 1. I. no. 11. — v. Tschudt Fn. per. Orn. 29. 4. 201. Aglaja melanotis Swains. An. in Menag. 355. Grün, die Federn des Rückens und der Flügel ſchwarz getüpfelt; Schei— tel, Bürzel und Mitte der Bauchſeiten gelb. Etwas kleiner als die vorige Art, doch ihr im Körperbau ähnlich; Schnabel ziemlich kurz, etwas gewölbt, ſchwarz; Stirn und Ohrdecke Gatt. Calliste. 185 ſchwarz; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ebenfalls ſchwarz, aber jede Feder mit breitem grünem Randſaum; Bürzel und Oberkopf gelb, beſon— ders die Stirn hinter der ſchwarzen Binde; Unterſeite heller grün, die Mitte von der Bruſt bis zum Steiß gelb, die unteren Schwanzdecken rei— ner gelb. Beine ſchieferſchwarz. Iris braun. — Weibchen mit ſchmäleren grünen Federrändern, beſonders an den Schwingen und Schwanzfedern; der Oberkopf blaßgrün, der Bürzel ſehr wenig gelb, überhaupt matter gefärbt. — Ganze Länge 4¼“, Schnabel 3“, Flügel 2 /“, Schwanz 1½, Lauf zn. — Im Innern Braſiliens, am obern Amazonenſtrom und Rio Negro, bis hinüber nach Peru, Bolivien und Neu-Granada. — 9. Calliste punctata. _ Tanagra punctata Liun. S. Nat. I. 316. 21. — Lath. Ind. om. 425. 19. — Buff. pl. enl. 133. 1. — Edw. Aves pl. 262. — Desmar. Tanagr. pl. 8. et 9. Calliste punctata Sclater J. I. no. 13. — Cabanis Mus, Hein. I. 177. 6. Rückengefieder gelbgrün, alle Federn mit großem ſchwarzem Fleck; Unter- ſeite graugrün, die Bruſt ſtark ſchwarz getüpfelt. Der vorigen Art ähnlich, aber etwas größer und beſonders der Schna— bel länger, ſchlanker kegelförmig, mehr ſeitlich zuſammengedrückt; ſchiefer— ſchwarz, die Gegend am Kinn breit weiß. Oberkopf, Ohrgegend und Nacken gelbgrau, die Stirn faſt ohne ſchwarze Tüpfel, das Uebrige auf der Mitte jeder Feder ſchwarz; Zügel ſchwarz. Rücken mehr grünlich, jede Feder breit ſchwarz auf der Mitte, nur der Unterrücken einfarbig grün. Flügel und Schwanzfedern ſchwarz, mit hell ſeladongrünen Rändern, die Innen⸗ ſeite der Schwingen weißlich geſäumt. Kehle und Bruſt weißgrau, letztere mit großen ſchwarzen Tropfenflecken auf jeder Feder. Bauchmitte einfarbig weißlich grau, Bauchſeiten grünlich grau, Steiß gelblich, untere Schwanz— decken mit graulichen Tüpfeln auf der Mitte der Federn. Beine ſchwarz— braungrau. — Weibchen wie das Männchen, nur der gelbliche Ton auf dem Scheitel matter, grünlicher. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4”, Flügel 2“ 10”, Schwanz 1“ 10m, Lauf 5 f Bewohnt das Waldgebiet des nördlichen Braſiliens, von Pernambuco über die Mündung des Amazonenſtromes, deſſen untere Laufſtrecke bis nach Guyana; lebt in kleinen Trupps in den dichten Waldungen der höher ge— legenen Orte, ferner von der Küſte und iſt dort nicht ſelten. 186 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Anm. Die Tanagra punctata v. T'schudi Fn. per. Orn. 30. 8. und 203. ift nach Sclater J. I. no. 12. eine andere Art, welche er Calliste chrysophrys nennt (Jard. Contrib. to Orn. 1851. pl. 69. f. 2.), während Cabanis ſie mit der ächten Call. punctata verbindet (Mus. Hein. I. 26. 177.). Das hier beſchrie— bene Exemplar erhielt ich aus der Gegend nördlich von Bahia. 10. Calliste thoracica. Sclater I no. 10. — Caban. Mus. Hein. I. 26. 175. Tanagra thoracica Temm. pl. col. 42. J. Rückengefieder grün, ſchwarz geſtreift; Stirn ſchwarz, dahinter und der Augenring blau, Vorderhals gelb mit ſchwarzem Kehlfleck; Unterfläche auf der Mitte blaßgelb, an den Seiten ſpangrün. — Eine ſehr bunte, aber auch ſehr hübſche Art; etwas größer als die vorigen; der Schnabel feiner, ſpitzer, ſtärker zuſammengedrückt, glänzend ſchwarz. Iris braun. Stirn, Zügel und vorderſter Kinnwinkel ſchwarz., Oberkopf zwiſchen den Augen und der Augenring himmelblau, dann grün, wie der ganze Rücken, aber mit goldgelbem Reflex; alle Federn des Hinter— kopfes, Nackens, Rückens und der Flügel mit ſchwarzem Längsſtreif auf der Mitte. Oberſte kleinſte Deckfedern ſchön goldgelb geſäumt, die übrigen, wie die ſchwarzen Schwingen und Schwanzfedern grün gerandet. Vorder— hals bis zur Bruſt goldgelb, darauf in der Kehlbuge ein ſchwarzer Fleck. Bruſt und Bauchſeiten ſpangrün, gegen die Mitte hin mehr grasgrün, die Mitte ſelbſt blaßgelb, wie der Unterſchenkel und die unteren Schwanzdecken, aber die Aftergegend grün. Beine bleigraubraun. — Das Weibchen viel matter gefärbt als das Männchen, beſonders die blaue Stirn nicht ſo lebhaft und der ſchwarze Kehlfleck kleiner. Junger Vogel ganz matt graugrün, die ſchwarzen Streifen des Rückens ſehr wenig deutlich; der Vorderhals und der Steiß gelbgrau; Stirn, Zügel und Kehle nicht ſchwarz, ſondern wie die benachbarten Theile gefärbt, auch keine blaue Binde zwiſchen den Augen. Ganze Länge 5½“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 1“ 8”, Lauf 8“. — In den Gebirgswäldern der ſüdlichen tropiſchen Gegenden Braſiliens, Rio de Janeiro, St. Paulo und Süd-Minas; von mir bei Neu-Freiburg geſammelt, wo die Art nicht ſelten war; lebt wie die übrigen Arten in klei— nen Trupps im Walde, iſt nicht eben ſcheu, aber ſtill und wird darum nur ſelten geſehen. — Gatt. Calliste. 187 D. Gefieder bunt: blau, roth, grün, ſchwarz und gelb; die Federn nicht ſchwarz getüpfelt. 11. Calliste tricolor. Tanagra tricolor @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 891. — Buff. pl. enl. 33. 1. — Luth. Ind. orn. I. 428. 29. — Tenm. pl. col. 215. 1. — Desmar. Tanagr. pl. 3. — Kittlitz Vögel etc. pl. 31. f. 1. Tanagra Tatao Pr. Ma. Beitr. III. a. 459. 3. Calliste tricolor Selater J. I. no. 3. — Caban. Mus. Hein. I. 26. 172. Kopf ſpangrün, Bruſt blau, Nacken gelbgrün, Vorderhals und Rücken ſchwarz, Unterrücken orange, Bauch und Steiß grün. Ein ſehr bunter Vogel; Geſtalt wie bei der vorigen Art, doch etwas ſchmächtiger. Schnabel glänzend ſchwarz, länglich kegelförmig, nach vorn ſpitz, die Firſte ſanft gebogen. Iris braun. Oberkopf, Backen und Kinn— rand ſpangrün, ziemlich ſtark ins Himmelblaue fallend. Nacken, Hals— ſeiten und Oberrücken gelbgrün; Mittelrücken ſchwarz, z. Th. mit gelb— grünen Federrändern; Unterrücken orange. Flügeldeckfedern cyanblau, die bedeckte Partie ſchwarz; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, die Hand— ſchwingen und die Schwanzfedern ſchmal blau gerandet, die Armſchwingen breit grün geſäumt. Vorderhals ſchwarz; Bruſt himmelblau, anfangs mit einigen ſchwärzlichen Flecken; Bauch, Steiß und Bürzel grün, die Unter— ſchenkel himmelblau, die Beine ſchwarzbraun. — Das alte Weibchen unterſcheidet ſich von dem vorſtehend beſchriebenen Männchen nur durch etwas mattere Farben, einen gleichmäßiger grün gefleckten Rücken und nicht ganz rein blaue, mehr blaugrüne kleinſte Flügeldeckfedern. — Der junge Vogel iſt noch matter gefärbt, hat viel Grau in allen Tönen, und weder die blauen, noch die orangeren Farben jo klar wie das Weibchen. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 1" 8“, Lauf I". — Im Waldgebiet des mittleren Braſiliens zu Haufe, von Rio de Ja- neiro aufwärts bis Bahia; ferner weſtwärts über die inneren Gegenden verbreitet; lebt wie die vorigen Arten in kleinen Trupps im dichten Walde, die von Zeit zu Zeit kurze Locktöne hören laſſen, ſonſt aber ſich nicht ver— rathen. Der Vogel iſt wenig ſcheu und kommt ſelbſt in die Gärten der An— ſiedler. Ich erhielt ihn in Neu-Freiburg. 12. Calliste Tatao. Tanagra Tatao Linn. S. Nat. I. 315. 11. — Buff. pl. enl. 7. 1. und 127. 2. — Lath. Ind. orn. I. 428. 31. — Edwards Av. pl. 349. — Desmar. Tanagr. pl. 1. — Kittl. Vögel etc. tb. 31. f. 3. — Caban. Schomb. Reise III. 669. 17. Calliste Tatao Sclater J. I. no. 1. — Caban. Mus. Hein. I. 26. 174. Aglaja paradisea Swains. Classific. Birds. II. 286. 188 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Stirn und Backen moosgrün; Rücken, Bauch, Flügel und Schwanz ſchwarz; Unterrücken feuerroth; Kehle und Vorderhals eyanblau, Bruſt und Bauchſeiten himmelblau. — Schnabel ziemlich ſchlank kegelförmig, ſchwarz, wenig gebogen. Iris braun. — Vorderſter Stirnrand ſchwarz; Mittelkopf, Backen und Augen— gegend mit kleinen, meergrünen, ſchuppenförmigen Federn beſetzt; Hinter— kopf, Nacken, Rücken, Flügel, Schwanz, Steiß und Bauchmitte kohlſchwarz; oberſte kleinſte Deckfedern himmelblau, erſte Handſchwingen fein blau ge— randet; Unterrücken feuerroth, gegen den Bürzel hin allmälig gelber. Kinn und Vorderhals cyanblau; Bruſt, Halsſeiten und Bauchſeite himmelblau; Unterſchenkel wie die Beine ſchwarz. — Weibchen wie das Männchen gefärbt, aber die Farben matter, graulicher. — Ganze Länge 5“ 4“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 2“ 8", Lauf 8. — Bewohnt das Waldgebiet Brafiliens am unteren Amazonenſtrom, und geht ſüdlich etwa bis Pernambuco, höchſtens ausnahmsweiſe bis Bahia; nordwärts verbreitet ſich die Art über Guyana, Venezuela und Neu-Gra— nada, aber nicht mehr nach Peru. Bei Rio de Janeiro findet man ſie ge— wiß nicht, dort trifft man den Vogel wohl bei Händlern, aber nicht im Freien. — 13. Calliste festiva. Sclater J. I. no. 4. — Cabanis Mus. Hein. I. 26. 173. Tanagra festiva Shaw Nat. Misc. pl. 537. Tanagra trieolor var 6. Linn. Luth. l. J. — Buff. pl. enl. 33. 2. Tanagra eyanocephala Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 32. 425. — 1d. Ene. meth. Orn. 780. — Desmar. Tanagr. pl. A. Tanagra rubricollis Z’emm. pl. col. 215. 2. — Pr. Max Beitr. III. a. 456. 2. — Kittl. Vögel etc. tb. 31. f. 2. Aglaja cyanocephala Swains. Birds of Braz pl. 5. Tanagra trichroa Licht. Doubl. d. zool. Mus. 30. 321. Oberkopf und Kehle blau, Nacken und Wangen roth, Stirnrand und Rücken ſchwarz; übrigens grün; kleinſte Flügeldeckfeder ſchwarz mit gelbem Streif am unteren Rande. Fein und zierlich, wie die vorige Art gebaut, der glänzend ſchwarze Schnabel ebenſo dünn zugeſpitzt, leicht gebogen; vorderſte Stirn- und Kinn— federn ſchwarz, die nächſten der Stirn und des Augenrandes himmelblau, die übrigen bis zum Hinterkopf eyanblau. Im Nacken eine zinnoberrothe Binde, die ſich nach vorn über die Ohrdecke bis zum Kinn fortfeßt; der obere Theil des Rückens zunächſt an der Binde ſchwarz, der untere mit dem Bürzel grün; ebenſo Steiß, Bauch, Bruſt und Vorderhals, nur die vorderſte Partie unter der Kehle eyanblau. Flügel und Schwanzfedern Gatt. Procnopis. 189 ſchwarz, die kleinſten Deckfedern am Bug einfarbig, darunter eine Reihe orangegelber, die übrigen nebſt den Schwingen und Schwanzfedern mit breitem grünem Rande. Unterſchenkel gelbgrau, Beine ſchieferſchwarz. — Weibchen völlig wie das Männchen gefärbt, nur wenig matter, der An— fang des grünen Rückentheiles ſchwarz gefleckt. — Ganze Länge 5”, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 3“, Schwanz 1½, Lauf 8“. — Im Waldgebiet der Oſtküſte Braſiliens von St. Paulo bis nach dem Amazonenſtrom verbreitet, und jenſeits deſſelben ſelbſt noch in Guyana einheimiſch, aber nicht grade häufig; liebt die Gebirgswaldungen höher ge— legener Gegenden und iſt darum dem Prinzen zu Wied nur einmal auf ſeiner Reiſe vorgekommen. Bei Neu-Freiburg erhielt ich nach und nach mehrere Exemplare. Anm. In den Werken der Schriftſteller finden ſich noch 2 mir daſelbſt nicht begegnete Arten aus Braſilien, deren Diagnoſen ich herſetze: 8 14. Calliste cyanoptera Swains. Birds of Braz. pl. 8. — Tanagra argentea Lafresn. Rev. zool. 1843. — Blaß gelbgrün, die Rückenſeite mehr ins glänzend Flachsgelbe ſpielend, mit Metallſchiller; Kopf, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Ränder der großen Deckfedern, Schwingen und Schwanzfedern präch— tig laſurblau, untere Schwanzdecken weiß gerandet. — Bei Pernambuco, auch in Venezuela, von wo wir den Vogel beſitzen. 15. Calliste, graminea Spix. Av. Bras. I. 40. 12. tb. 53. fig. 2. — Einfarbig grün, die Bauchſeite ins Schwefelgelbe ſpielend; Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Ränder der Schwingen und Schwanzfedern grün. — Länge 4¼z“. — Am Amazonenſtrom. — 2. Euphoni d a e. Der dickere meiſt breitere und dabei ſehr kurze Schnabel, neben deſſen herabgebogener Spitze eine deutliche ſelbſt doppelte Kerbe vor— handen iſt, unterſcheidet die hierher gehörigen Vögel von den vorigen, denen ſie übrigens, beſonders den Calliſten, ſehr ähnlich ſehen. Sie haben dickere breitere Köpfe, kürzere Flügel, meiſt viel kuͤrzeren Schwanz und einen kürzeren Lauf. — 10. Gatt. Procnopis Caban. v. Tschudi Fn. per. Orn. 198. Schnabel am Grunde höher als breit, dem von Calliste ähn⸗ lich, nur größer, ſtärker, ſcharfkantiger auf der Firſte; die Naſengrube verſteckt, der Kinnwinkel ſehr kurz und gerundet; die ganze Form gröber. Flügel und Schwanz von beträchtlicher Länge, beſon— ders die Armſchwingen ſehr lang, und alle Schwingen relativ brei— 190 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. ter als bei Calliste; noch mehr aber die Schwanzfedern, daher die ganze Schwanzform ſtumpfer, grader und voller. Beine für die Größe der Vögel ziemlich klein, die Zehen kurz, die Krallen ſcharf und ziemlich ſtark gebogen. Gefieder lar und langfedrig, beſonders am Rücken; die Baſis der Federn ſtärker dunig. — Die Gattung iſt vorzugsweiſe im Norden und Weſten von Süd— Amerika zu Hauſe und in Braſilien nur durch eine etwas abwei— chende Art vertreten, welche Sclater ſogar generiſch von den übri— gen trennt. — Wir behalten die Gattung in dem Umfange bei, wie Cabanis ſie aufſtellte. — Procnopis melanonota. Cubanis Mus. Hein. I. 30. 202. Tanagra melanonota Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 32. pag. 407. — Idem. Enc. meth. Orn. 773. Tanagra vittata Temm. pl. col. 48. Pico de punzon azul y canela Azara Apunt. I. 413. 104. Rückengefieder blau, Oberkopf und Unterrücken heller; Stirnrand und Ohr— decke ſchwarz; Unterfläche roſtgelbroth. — Etwas größer als die meiſten Callistae, fo groß wie unſer Buchfink. Schnabel glänzend ſchwarz, der Unterkiefer in der Jugend weiß, im Alter nur die Kinnkante ſo gefärbt; die Firſte ſcharf, die Spitze etwas hakig, mit feiner aber deutlicher Kerbe. Vorderſte Stirnfedern, Zügel und Backen am Ohr ſchwarz; Rücken ultramarinblau, Oberkopf und Unterrücken hell, das übrige ſehr dunkelblau gefärbt; Flügel und Schwanzfedern ſchwarz, laſurblau geſäumt; die Schwingen am Innenrande grau. Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß roſtgelbroth, die vorderſte Kinngegend etwas heller. Beine fleiſchbraun. Weibchen etwas matter gefärbt als das Männchen. Junger Vogel anfangs an der ganzen Rückenſeite ſchiefergrau, an der Bauchſeite blaßgelbgrau; nur der Bürzel und die Ränder der Schwin— gen wie der Schwanzfedern himmelblau, die Backen ſchwarzbraun, die Beine graulich fleiſchfarben, der Unterkiefer weiß. Iris in allen Altern braun. — Ganze Länge 5¼“, Schnabelfirſte 4“è, Flügel 3“ 4”, Schwanz 17 800, Lauf 81. In den Wäldern bei Neu-Freiburg nicht ſelten und beſonders über St. Paulo, Sta Catharina und Rio grande do Sul verbreitet, ſo wie weſtwärts bis an die Cordilleren. Gatt, Procnias. 191 11, Gatt. Proenias Lig. Tersine Fieill. Schnabel ungemein breit am Grunde, mit bauchig vortretenden, dick aufgeworfenen Rändern, welche eine Art Schwiele bilden; die Spitze ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, höher als breit, mit feiner Kerbe; die Firſte wenig gebogen, ſtumpfkantig. Naſengrube von fei— nen Borſtenfedern beſchattet, das Naſenloch frei in der Spitze, kreis— rund, mit aufgeworfenem kurz röhrenförmigem Rande. Gefieder derbe, beim Männchen feſter, und ganz anders gefärbt als beim Weibchen. Flügel lang, ſpitz, die Schwingen ſchmal, die erſte Schwinge beinahe ſo lang wie die zweite. Schwanz nicht lang, aber breitfedrig, bemerkbar ausgeſchnitten. Beine für die Größe des Vogels klein, der Lauf kurz, die Zehen mäßig lang, aber die Kral— len klein, doch ſpitz und ziemlich ſtark gebogen. — Procnias tersa. Bonap. Consp. I. 232. 500. — Cabanis Mus. Hein. I. 30. 209. Ampelis tersa Linn. S. Nat. I. 298. 7. — Lath. Ind. orn. I. 365. 4. Procnias ventralis 177%. Prodr. 229. — Temm. pl. col. 5. — v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 29. 1. — Pr. Max s. Mied. Beitr. III. a. 385. 1. Tersine coerulea Fieill. Gal. d. Ois. II. 187. pl. 119. — Id. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 24. Procnias hirundinacea Swains. zool. Illustr. pl. 28. Weibchen. Hirundo viridis Temin, Catal. d. Ois. Männchen hell ultramarinblan; Stirn, Backen, Kehle, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Bauchmitte und Steiß weiß. Weibchen grün, die Unterſeite heller und dunkler quer gebändert; Bauch— mitte und Steiß gelb, ſchwarz geſtreift. Ziemlich ſo groß wie ein Dompfaffe (Loxia pyrrhula Linn.); der Kopf dicker und breiter, der Schnabel nicht höher, aber viel breiter am Grunde, ſchieferſchwarz, mit graulichem Kinnrande. Iris rothbraun, Beine fleiſchbraun. — Gefieder des Männchens ſehr derbe, glänzend, hell ultra— marinblau; Stirnrand, Backen unter dem Auge und Kehle ſchwarz; des— gleichen die Schwingen und Schwanzfedern, aber beide am Außenrande blau geſäumt. Bauchmitte von der Bruſt herab, weiß, ebenſo die Steiß— gegend und die unteren Schwanzdecken; die blauen Bauchſeiten mit ſchwar— zen Spitzenſäumen der Federn. — Weibchen grasgrün, der Rücken etwas dunkler; die Schwingen und Schwanzfedern graubraun, am Außenrande, beſonders nach unten, blaß 192 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. gelbgrün geſäumt. Kehle weißlichgrau, dunkler quer geftreift; Bruſt und Bauch heller und dunkler grün quer gebändert, die Mitte des Bauches und die Steißgegend blaßgelb, jede Feder mit ſchwärzlichem Schaftſtreif. — Ganze Länge 6“, Schnabelſirſte 4“, Flügel 3” 4”, Schwanz 1“ 8˙%, Lauf 77 ’ Durch das ganze tropiſche Braſilien verbreitet; ein einſamer ſtiller Waldvogel, der überall wegen ſeines ſchönen Farbenkleides gut bekannt iſt. Ich erhielt ihn ſowohl bei Neu-Freiburg, als auch in Lagoa ſanta. Seine Nahrung ſind fleiſchige Beeren mittlerer Größe. — 12. Gatt. Euphone Desm. Synops. of the Genus Euphonia by Ph. L. Sclater. — Contr. t. Orn. May. 1851. Bonaprrte Revue zool. 1851. Ziemlich kleine Vögel, mit dicken Köpfen und ſtarken Schnäbeln, die am Grunde breit und zugleich hoch geſtaltet, nach vorn mehr ſeitlich zuſammengedrückt und mit herabgebogener Spitze verſehen ſind, neben welcher ſich deutlich eine Kerbe zeigt, und vor derſelben eine Ausbiegung, wie eine zweite Kerbe. Der Mundrand iſt nicht auf— geworfen, ſondern etwas eingezogen, der Unterkiefer dagegen am Grunde ſehr breit, flach und ſtark; die Naſengrube iſt beſchattet, und das Naſenloch kaum ſichtbar, weil die Naſengrube ſehr tief liegt. Das derbe Gefieder zeigt durchgreifende Geſchlechtsverſchiedenheit und hat am Rücken beim Männchen vorherrſchend ſtahlblaue oder grüne, beim Weibchen ſtets olivengrüne Farben; die Bauchſeite iſt lebhafter gelb oder blaßgrün gefärbt. Die Flügel ſind kurz, ſchmalfedrig und wenig über die Baſis des Schwanzes hinab verlängert, die drei erſten Schwingen gleich lang; der Schwanz iſt ſehr klein, ſowohl kurz als auch ſchmalfedrig, die einzelnen Federn ſind abgerundet. Die Beine erſcheinen ziemlich groß, obgleich nicht ſtark, haben nach Verhältniß hohe Läufe, dicke Zehen und kurze ſtark gebogene Krallen. Die anatomiſche Eigenheit, den völligen Mangel eines ſelbſtſtän— digen Magens, während am Schlunde eine ſpindelförmige Erweite— rung gleich einem Kropfe bemerkt wird, hat Dr. Lund in ſeiner intereſſanten Schrift: De genere Euphones. Hafniae 1829. 8. nachgewieſen. Die Vögelchen leben nach Art der Pipren, denen fie auch habituell ähnlich find, einſam im dichten Walde, nähren ſich von kleinen mehrſamigen Beeren, und haben eine angenehme, ſehr Gatt. Euphone. 193 klangvolle Stimme, mit förmlicher Detaven Modulation, die fie viel- fältig hören laſſen. — Die Braſilianer kennen deshalb dieſe kleinen Sänger ſehr wohl und nennen ſie Gatturamas. Sie niſten in dich— ten Gebüſchen und legen ſehr längliche, blaßröthliche, am ſtumpfen Ende rothbraun getüpfelte Eier. Thienem. Fortpf. d. ges. Vögel Taf. 32. Fig. 17—20. J. Rückengefieder dunkel ſtahlblau oder erzgrün, Bauchſeite gelb. Schuabel ſehr dick. Euphonia Bonap. A. Oberkopf himmelblau. 1. Euphone nigricollis. Lund, 1.1. 27. 6. Tanagra nigricollis Fett“. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 32. 41. Euphonia nigrieollis D’Orb. Lafresn. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. pag. 30. 2. — Voyag. Am. mer. Ois. 267. — Sclater J. I. no. 2. Tanagra aureata Vieill. Enc. meth. Orn. 782. Euphone aureata Hartl. syst. Ind. p. Azara 7. 99. — Lund, J. J. 28. 7. Euphone musica Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 443. 2. Cyanophonia aureata Bondp. Rev. zool. 1851. 3. Lindo azul y oro cabeza celeste Azara Apunt. I. 390. 98. Scheitel bis zum Nacken himmelblau; Rückengefieder beim Männchen dunkel violettblau, Bauch und Bruſt orange; beim Weibchen olivengrün mit gelblicher Bauchſeite. — Schnabel ſchwarz, Iris dunkelbraun. — Beim Männchen Stirn, Zügel und Augengegend kohlſchwarz; Oberkopf bis zum Nacken himmel— blau; Rücken, Flügel und Schwanz glänzend violettſchwarzblau; die be— deckten Stellen der Schwingen und Schwanzfedern kohlſchwarz. Kinn, Kehle und Vorderhals glänzend violettſchwarz; Bruſt, Bauch, Bürzel und Steiß orange. Beine fleiſchbraungrau. — Weibchen gelblich olivengrün, die Unterſeite mehr ins Gelbe fallend; Oberkopf himmelblau, Stirnrand roth. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 2 /,“, Flügel 214”, Schwanz 1 /“, Lauf 6“. — In den Wäldern der ſüdlichen und öſtlichen Diſtrikte Braſiliens und von da hinunter nach Paraguay bis an den Fuß der Cordilleren. Mir nicht vorgekommen auf meiner Reiſe. Anm. Pipra musica Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1004. — Lath. Ind. orn. II. 562. 28. — Buff. pl. enl. 809. 1. — Vieill. Galer. Suppl. — Eupho- nia musica Sclater I. I. no. 1. unterſcheidet fi) von der beſchriebenen Art durch eine gelbe Binde über die Stirn zwiſchen der ſchwarzen und himmelblauen Zeichnung und eine mehr roſtgelbrothe Unterſeite; das Weibchen iſt voller grün, weniger gelb und hat wie das Männchen eine gelbe Stirnbinde. Dieſe Art iſt nördlich vom Amazonenſtrom in Columbien zu Hauſe und beſonders über die ſüdlichen großen Antillen verbreitet. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 13 194 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. B. Oberkopf ganz oder z. Th. gelb. 2. Euphone chalybaea. Mikan Delectus Faun, et Flor. Bras, pl. 3. — Sclater J. J. no. 7. — Strich. Contrib. to Om. 1851. 71. Euphone aenea Sundev. Kongl. Vet. Ac. Handl. 1834. 309. Euphone pardalotes Lesson Echo d. Mond. sav. 1844. Rückengefieder beim Männchen dunkel erzgrün, Stirn und Bauchſeite dottergelb; Kinn ſchwarz. — Weibchen olivengrün, Bauchſeite gelbgrau, die Bauchmitte und der Steiß reiner gelb. Schnabel ſehr dick, groß, hoch, der Unterkiefer herabgewölbt, weißlich am Kinnrande, übrigens ſchwarz. — Männchen mit ſchwefelgelber Stirn und dunkel erzgrüner Rückenſeite, die Innenſeite der Schwingen weißgrau geſäumt; äußere Schwanzfedern auf der Unterſeite hellgrau mit ſchwärzlicher Spitze. Kinnwinkel und vorderſte Kehlpartie ſchwarz, die übrige Unterſeite dottergelb, die Seiten etwas mehr ſchwefelgelb, weil grau unterlegt. Beine ſchiefergrau. — Weibchen einfarbig olivengrün, unten trüber, heller, grünlicher, nur die Mitte des Bauches und die Steißgegend reiner gelb. Schwingen und Schwanzfedern braungrau, breit olivengrün geſäumt, die Schwingen innen und die Schwanzfedern unten hellgrau. — Ganze Länge 4“ 10”, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 9“, Schwanz 17 5%, Lauf zn, Die Art iſt durch den ſehr dicken Schnabel und den relativ etwas längeren Schwanz vor den übrigen ausgezeichnet; ſie findet ſich im ſüd— lichen Braſilien, St. Paulo, Süd-Minas, Sta Catharina und ſcheint ſelten zu ſein. Mein hier beſchriebenes Exemplar wurde von der Berliner Samm— lung bezogen. — 3. Euphone chlorotica. Lund. I. I. 26. 2. Tanagra chlorotica Linn. S. Nat. I. 317. 23. — B. pl. enl. 114. I. — Licht. Doubl. d. zool. Mus. 29. 315. Tanagra violacea var. B. Lath. Ind. orn. I. 430. A. Euphonia chlorotica Scelater J. I. no. 4. — Caban. Mus. Hein. I. 31. 209. Gatturama miudinha der Braſilianer. Kleiner, Rückengefieder und Vorderhals dunkel ſtahlblau; Oberkopf, Bruſt, Bauch und Steiß dottergelb; die äußerſte Schwanzfeder mit weißem Fleck. Schnabel dick kegelförmig, aber minder bauchig, als bei der vorigen Art; weißlich horngrau, der Oberkiefer dunkler, die Spitze ſchwarz. Iris braun. Männchen: Stirn und Oberkopf bis hinter die Augen voll dot— tergelb; Zügel, Backen, die Rückenſeite und die Kehle bis über den Vorder— hals hinab glänzend violett ſtahlblau, ſehr dunkel; der Rücken und die Gatt. Euphone. 195 Flügeldeckfedern am meiſten blau. Schwingen und Schwanzfedern kohl— ſchwarz, erſtere am Innenrande, beſonders nach unten weiß geſäumt; die äußerſte Schwanzfeder jeder Seite mit einem großen weißen Fleck an der Innenfahne vor der Spitze. Bruſt, Bauch und Steiß dottergelb, die Sei— ten mehr goldgelb; die Beine fleiſchbraun. — Weibchen einfarbig oliven— grün, die Bauchſeite blaſſer, gelblicher. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 27”, Flügel 2½“, Schwanz 1", Lauf 7“. — Im nördlichen Braſilien, bei Pernambuco, Para, mitunter auch noch bei Bahia beobachtet; hauptſächlich über Guyana und Columbien verbreitet. Anm. Sundeval hat in dem Kongl. Vetensk. Acad. Handl. 1833. tb. 10. f. 1. eine Euphonia xanthogastra beſchrieben, welche Bonaparte (Rev. zool. 1851. 3.) E. brevirostris nannte. — Dieſe mir unbekannte Art ſteht der E. chlorotica ſehr nahe, iſt etwas größer, hat einen ſtärkeren Schnabel und einen bis zum Nacken reichenden gelben Oberkopf, deſſen Ton, gleichwie der des Bau— ches, mehr ins Rothgelbe fällt. — Ihre Heimath ſind die Gegenden am oberen Amazonenſtrom und Rio Negro. — 4. Euphone violacea. Tanagra violacea Linn. S. Nat. I. 314. 5. — Buff. pl. enl. 114. 2. — Lauth. Ind. orn. I. 429. 33. Euphone violacea Des mar. h. nat. d. Tanagr. pl. 21—24. — Pr. Max Beitr. III. a. 439. 1. — Licht. Doubl. d. zool. Mus. 29. 310— 14. — Lund, J. J. 25. 1. — Sclater 1. I. no. 10. — Cabanis Mus. Hein. I. 31. 208. Gatturama verdadeira der Braſilianer. Männchen: Stirn und die ganze Unterſeite dottergelb, Oberkopf und ganzes Rückengefieder violett ſtahlblau; 2 äußerſte Schwanzfedern an der Innen— fahne weiß. Weibchen olivengrün, Bauchfläche heller, ins Gelbe fallend. Schnabel groß, ſtark, mit ſcharfer Firſte und etwas hakiger Spitze; ſchwarz, der Unterkiefer am Grunde blaugrau. Iris braun. Beine grau— lich fleiſchbraun. Männchen mit dottergelber Stirn, die bis zum Auge reicht; von da an die ganze Oberſeite violett ſtahlblau, die Flügeldeckfedern und die Rän— der der Schwingen etwas mehr ins Erzgrüne ſpielend, letztere am Grunde innen weiß geſäumt. Schwanzfedern oben ſtahlblaugrün, unten ſchwarz, die beiden äußeren jeder Seite mit weißer Innenfahne und weißem Schaft. Weibchen trüb olivengrün; Schwingen und Schwanzfedern am bedeckten Theile graubraun; Unterſeite heller gelbgrau. Junges Männchen wie das Weibchen, im Uebergangskleide oben ſtahlblau unten gelbfleckig; die zweite äußere Schwanzfeder zuerſt im Aus— wuchs begriffen, daher ſie allein innen weiß. — 135 196 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2” 5“, Schwanz 1“, Lauf 7“. — Im ganzen Waldgebiet Braſiliens heimiſch, von Rio de Janeiro bis nach Guyana hinauf; von mir vielfältig bei Neu-Freiburg gefunden, da der Vogel nirgends ſelten iſt. Anm. 1. Im Innern an der Grenze Boliviens vertritt die Euphone laniirostris D’Orb. Lafr. Synops. Mag. d. Zool. 1837. cl. 2. pl. 30. 1. die Stelle der vorigen Art; — dieſelbe iſt erzgrün am Rücken, nicht ſtahlblau und hat einen noch ſtärkeren Schnabel. 2. Im Norden Braſiliens, am Rio Negro, tritt die Euphone mela- nura Sclater J. I. no. 12. auf. Bei ihr iſt der ganze Oberkopf bis zum Nacken dottergelb und die Rückenfarbe ſtahlblau; aber weder die Schwingen, noch die Schwanzfedern haben einen weißen Saum. C. Oberkopf blauſchwarz, wie der Rücken. 5. Euphone pectoralis. Pipra pectoralis Lath. Ind. orn. Suppl. 37. Euphonia pectoralis Selater J. J. no. 14. Euphone rufiventris Licht. Doubl. zool. Mus. 30. 317. — Pr. Mur. Beitr. III. a. 447. 3. — Lund, l. I. 27. 4. Euphone castaneiventris Fieill. Gal. d. Ois. Suppl. Euphonia umbilicalis Lesson Traité 46. Gatturama Sirrador der Braſilianer. Männchen glänzend ſtahlblauſchwarz, Bauch und Steiß rothbraun, oberſte Bruſtſeiten gelb. Weibchen olivengrün, Nacken, Bruſt und Bauch grau, die Seiten und der Steiß rothbraun. — Schnabel nicht ganz ſo ſtark, wie bei E. violacea, die Firſtenkante ſtumpfer, niedriger, übrigens ebenſo gebaut; ſchieferſchwarz, die Baſis weiß. Iris braun; Beine dunkel fleiſchbraun. — Männchen dunkel blauſchwarz, ſtahlglänzend, die Kehle und der Nacken ins Violette ſpielend. Schwingen in der Tiefe am Innenrande weiß geſäumt. Bruſtſeiten am Flügelbug dottergelb, der Bauch und der Steiß roſtrothbraun, die Unterſchenkel ſchwarzgrau. Weibchen olivengrün, Nacken, Bruſt und Bauchmitte ſehr ins Graue fallend, Bauchſeiten und Steiß roſtrothbraun. Schwingen und Schwanz— federn graubraun, grünlich gerandet. — Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 8", Schwanz 1", Lauf 7“. — Im ganzen Waldgebiet Braſiliens zu Hauſe und nirgends ſelten; öfters bei Neu-Freiburg beobachtet. — Gatt. Euphone. 197 6. Euphone cajana. Tanagra cayana Linn. S. Nat. I. 316. 14. — Buff. pl. enl. 114. 3. Tanagra cajanensis Lath. Ind. orn. I. 430. 34. Euphone cajennensis Desmar. Tanagr. pl. 26. — Lund, 1.1. 27. 3. Euphonia cayana Sclater J. J. no. 15. Männchen ganz blauſchwarz, Bruſtſeiten gelb gerandet. Weibchen olivengrün, Unterſeite graulicher. Ganzes Anſehn der vorigen Art und von ihr bloß dadurch verſchie— den, daß Unterbauch und Steiß nicht rothbraun, ſondern ſchwarz gefärbt ſind, welche Gegenden einen minder lebhaften Stahlglanz haben, als der violette Kopf und Hals, oder die mehr blauen Flügel, deren Innenſeite gelb gefärbt, wie der Saum der Schwingen. Das Weibchen von dem der vorigen Art nur durch den Mangel des rothbraunen Steißes verſchieden. Größenverhältniſſe genau ebenſo. Die Art iſt vorzugsweiſe in Guyana zu Hauſe, ſie verbreitet ſich aber ſüdwärts bis an den Amazonenſtrom und berührt die nördlichſten Diſtrikte Braſiliens. — II. Rückengefieder lebhaft grün gefärbt, Bauchſeite lichter gelblicher. Chlorophonia Bonap. Der Schnabel ift in dieſer Gruppe von ſehr veränderlicher Geftalt; bald dick und aufgetrieben, wie bei Pyrrhula; bald ziemlich ſchlank und ſpitz kegelförmig, mit ſcharfer Firſtenkante, faſt wie bei Procnopis; eine Art hat auch gekerbte Schnabelränder (E. serrirostris D’Orb. Lafr. Syn. Mag. d. Zool. 1837. el. 2. pag. 30. 3. aus Bolivien). In Braſilien findet ſich nur eine Art, deren Schnabelform ſpitzkegelförmig iſt. — 7. Euphone viridis. und, l. I 3% 3: Tanagra viridis Fieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 32. pag. 426. — Temm. pl. col. 36. 3. Euphonia viridis Sclater J. 1. no. 16. Pipra chlorocapilla Shaw. Gen. Zool. XIII. 255. Proenias viridis CD, v. Tschudi Fn. per. Orn. 197. Männchen: Kopf und Hals hellgrün, Rücken dunkelgrün, Nacken und Bürzel himmelblau, Bauchſeite gelb. — Weibchen bräunlich vlivengrün am Rücken, gelblichgrün an der Banchſeite. Schnabel ſchlank kegelförmig, nach der Spitze zu ſtark zuſammenge— drückt, die Rückenfirſte ſanft gekrümmt, ſtumpfkantig, die Spitze ſelbſt etwas herabgebogen; ſchieferſchwarz, die Baſis bleigrau. Iris braun, Beine bläulich fleiſchbraun. — € Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 9 5 die Männchen: Kopf, Hals und Kehle ſchön und rein grün; Augen— wimpernring himmelblau, ebenſo der Nacken bis zu den Halsſeiten hinab. Rücken, Flügel und Schwanz dunkelgrün; die Schwingen und Schwanz— federn ſchieferſchwarz, fein grün gerandet; Unterrücken und Bürzel himmel— blau. Schwingen am Innenrande weißgrau, auch die beiden äußeren Schwanzfedern unten zur Hälfte heller grün ſchillernd. Bruſt, Bauch und Steiß goldgelb, die Seiten graugrün unterlegt. — Weibchen etwas plumper gebaut, beſonders auch der Schnabel dicker; Gefieder an der ganzen Rückenſeite einfarbig bräunlich olivengrün, die Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzgrau, mit grünlichen Rändern; vorderſte Stirngegend und die ganze Unterfläche gelb, die Seiten des Hal— ſes, der Bruſt und des Bauches ins Olivengrüne fallend. Schwanzfedern außen, Schwingen innen auf der Unterſeite heller weißgrau geſäumt. Ganze Länge 4½“, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 214”, Schwanz 1“, Lauf 6, — Ich erhielt ein Pärchen dieſer Art in Neu-Freiburg von Hrn. Bescke, der es aus der dortigen Gegend erhalten hatte, aber als einen nicht häufi— gen Vogel mir pries. Seine Lebensweiſe kannte er nicht näher. 0 3. Päd lin ae. Schnabel bald ſtark, dick, bauchig kegelförmig, bald ſchlank, dünn und einfach kegelförmig; — im erſten Fall mit gewölbter Firſte, etwas herabgebogener Spitze und ſchwacher Kerbe daneben; im zweiten Fall mehr grade, ohne Kerbe und Endhaken, aber ſtets mit mehr oder weniger eingebogenem ſchwach winkligem Mundrande und hohem Unterkiefer, deſſen Mundwinkel noch ziemlich horizontal bleibt; und kurzer wenig vortretender, befiederter Naſengrube, in deren vorderer Ecke das kleine, wenig bemerkbare Naſenloch ſich befindet. Am Zü— gelrande einige feine ſchwache Borſtenſpitzen. Gefieder voll, ziemlich weich, meiſt ohne Metallglanz, gewöhnlich grünlich olivengrau oder einfarbig grau; mitunter rothgelb oder ſchwarz. Die Flügel nicht grade lang, aber auch nicht ſtark abgerundet, etwas über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge ſtets beträchtlich verkürzt, die zweite etwas, die dritte mit der vierten in der Regel die längſten. Schwanz lang, meiſt zugerundet oder zugeſpitzt; ſeltner abgeſtutzt oder ausgeſchnitten. Beine ſtark gebaut, der Lauf von ziemlicher Höhe, die Zehen nicht grade lang, aber kräftig, mäßig Gatt. Saltator. 199 fleiſchig, beſonders groß der Daumen, und viel länger als bei den ächten Finken (Fringillinen); die beiden äußeren Vorderzehen am Grunde verwachſen; die Krallen weder ſehr groß noch ſehr ſtark ge— bogen, aber ſcharf und allmälig zugeſpitzt. — Die Gruppe iſt vorzugsweiſe in Süd-Amerika zu Hauſe und dort zahlreich vertreten; ihre Arten ſind Singvögel mittlerer Größe, wie Droſſeln und Lerchen, welche ſich mehr der harten Sämereien als der fleiſchigen Beeren zur Nahrung bedienen und überall häufi— ger in Gebüſchen und in Vorwäldern, als im dichten Urwalde ge— ſehen werden. Angenehme Stimmen haben ſie nicht, man hört nur kurze Locktöne von ihnen. — A. Genuinae. Schnabel bauchig kegelförmig, groß und ſtark, aber nicht kurz, mit deutlicher Kerbe und Endhaken; Gefieder meiſtens bunt. (Papageifinken). 13. Gatt. Saltator Veeill. Schnabel hoch, ziemlich ſtark, ſeitlich zuſammengedrückt, die Spitze faſt grade, der Mundrand ſtark eingebogen, die Firſte ſanft gekrümmt, ſeine Farbe ſchwarz. Gefieder olivengrün am Rücken und den Flügeln; erſte Schwinge ſtark verkürzt. Schwanz lang, ziemlich kurz abgerundet, die Mitte grade, die äußeren Federn nur wenig ver— kürzt. Beine recht kräftig, doch ohne beſondere Eigenheiten. 1. Saltator magnus. Tanagra magna Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 890. — Buff. pl. enl. 205. — Lath. Ind. orn. I. 422. 8. — Pr. Max S. Wied, Beitr. III. 525. 20. Saltator olivaceus Fieill. Gal. II. 103. pl. 77. Grau, Rückenſeite olivengrün, Kehle und Augenftreif weiß, Kinnſtreif ſchwarz, Vorderhals und Steiß roſtgelb. — So groß wie eine Singdroſſel (Turdus musicus). Schnabel ſchie— ferſchwarz, der Unterkiefer am Grunde weißlich. Oberkopf bis zum Nacken und die Wangen ſchiefergrau, ein Streif vom Zügel zum oberen Augen— rande und die Kehle weiß, ein anderer Streif vom Kinnwinkel am Halſe herab ſchwarz. Vorderhals roſtgelb, allmälig gegen die Bruſt hin ver— waſchen, Bruſt und Bauch grau, Steiß roſtgelb. Rückenſeite, vom Nacken abwärts, Flügel und Schwanz olivengrün, die Schwingen innen weißgrau 200 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. gerandet, die untere Flügeldecke z. Th. roſtgelb. Beine ſchiefergrau, Iris rothbraun. — Das Männchen iſt vom Weibchen wenig verſchieden, nur lebhafter gefärbt; der junge Vogel dagegen hat dunklere Schaftſtriche auf den übrigens heller gefärbten Federn der Bruſt und des Bauches bei trüberer Rückenfarbe. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte mit der Krümmung 9“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 11“. Im Waldgebiet der Küſtenſtrecke des ganzen tropiſchen Braſiliens, von Rio de Janeiro bis nach Guyana; überall gemein, gewöhnlich paarweis, in Gärten und Gebüſchen nach Früchten ſuchend; wenig ſcheu, aber ſchnell und gewandt, von Zeit zu Zeit durch ſchreiende Locktöne ſich verrathend. Vielfach bei Neu- Freiburg erlegt. — Das Neft iſt in mäßiger Höhe aus Moos gebaut und enthält 2 blaßgrüne Eier mit dichten ſchwarzen Linien am ſtumpfen Ende. Vgl. Thienem. Fortpf. d. ges. Vögel ete. Taf. 32. Fig. 1 2. Saltator superciliaris. Tanagra superciliaris Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 518. 18. Saltator similis D’Orb. Lafr. Syn. Guér. Magaz. 1837. cl. 2. pag. 36. 5. — D' Orb. Voyag. Am. mer. Ois. 182. pl. 28. f. 2. Grau, nur die Flügel und die Mitte des Rückens olivengrün; Kehle und Augenſtreif weiß, Kinnſtreif ſchwarz, Steiß roſtgelb. — Schnabel ſchieferſchwarz, nur der Kinnrand weißgelb. — Gefieder größtentheils grau, doch ſchimmert auf der Höhe des Scheitels und der Mitte des Rückens die grünliche Olivenfarbe der Flügelfedern ſehr deutlich durch, und nimmt mit dem Alter an Intenſität zu. Augenſtreif vom Zü— gel an bis weit hinter das Auge zum Nacken hinab weiß, desgleichen die Kehle bis zum Halſe hinab; letzterer ohne roſtgelben Ton, dagegen die graue Bruſt und die Bauchmitte roſtgelb überlaufen, beſonders bei alten Vögeln und der Steiß ganz roſtgelb; ebenſo, aber matter, die Innenſeite der Flü— gel, die Schwingen weißlich gerandet. Schwanz einfarbig ſchiefergrau, ohne grüne Federnränder, auch die vorderſten großen Flügeldeckfedern nicht grün, ſondern braungrau. Beine graulich braun, Iris braun. Das Weibchen iſt vom Männchen nur durch einen matteren Ton, beſonders am Rücken und an der Bruſt verſchieden; der junge Vogel dagegen hat ſchieferſchwarze verloſchene Schaftſtreifen auf weißlichem Grunde an der Bruſt und dem Bauch, und mehr Grün am Rücken. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 13% Gatt. Saltator. 201 Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet, durch Minas geraes bis gegen Bahia und Paraguay hin verbreitet; dort häufig und ganz ebenſo im Betragen, wie die vorige Art. Anm. Der Prinz zu Wied hat dieſe Art zuerſt gut beſchrieben, daher muß ſein paſſender Name beibehalten werden; daß er ſie für die folgende, von Azara zuerſt beſchriebene hielt, iſt Nebenſache und rechtfertigt nicht die Ein— führung der ſpäteren Benennung von Lafresnaye. 3. Saltator coerulescens. Lafresn. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. 35. 1. — Vieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 14. 105. — Ene. meth. Orn. 791. — D’Orbiyn. Voyag. Am. mer. Ois. 287. no. 177. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 31. Tanagra supereiliaris Spi. Av. Bras I. 44. 19. tb. 57. f. 1. Habia ceja blanca, Azara Apunt. I. 344. no. 81. Grau, Augenftreif und Kehle weiß, Kinnſtreif ſchwarz; Rücken und Flügel olivenbraun überlaufen, Steiß roſtgelb. Ebenfalls der erſten Art höchſt ähnlich und im ganzen ähnlicher, als der zweiten; Schnabel hornbraungrau, der Mundrand etwas lichter. Ge— fieder bläulich ſchiefergrau; Zügel und ein Streif am oberen Augenrande, der aber nicht viel über das Auge hinausreicht, weiß; Kehle weiß, von dem ſchwarzen Kinnſtreifen ſeitlich begrenzt. Nacken, Rücken und Flügel nicht grünlich, ſondern gelbbraun überlaufen, beſonders auch die vorderſten gro— ßen Deckfedern; Innenſeite der Flügel roſtgelb. Oberbruſt grau, Unter— bruſt und Bauchmitte weißlicher; Steiß roſtgelb, grau fleckig; Schwanz dun— kel ſchiefergrau, die ſeitlichen Federn mehr verkürzt, die ganze Form ſpitzi— ger. Iris rothbraun. Beine ſchieferſchwarz. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 4“, Schwanz 314", if Die Art iſt im Süden Braſiliens, Sta Catharina, Rio grande do Sul bis St. Paulo zu Hauſe, und verbreitet ſich weſtwärts bis an die Cordilleren; ſie iſt in Paraguay beſonders ſehr gemein. Das Neſt findet man in Gebüſchen auf halber Höhe der Bäume, aus Reiſern und trockenen Blättern gebaut und darin 2 grüne Eier von der Farbe unſerer Droſſel— Eier, mit feinen ſchwarzen Linien und Flecken am ſtumpfen Ende (D’Orbigny Voy. I. I. pl. 28. f. 4.). Gefangen läßt ſich der Vogel gut zähmen und mit Brod, zerquetſchten Mayskörnern, Früchten, ſelbſt Fleiſchſtückchen ernähren; zu große Biſſen kaut er im Schnabel, bis ſie ihm mundgerecht geworden ſind, ganz wie ein Säugethier (Azara). — Ich habe die Art auf meiner Reiſe nicht getroffen, ihr Gebiet fällt ſüdlicher. Anm. 1. G. R. Lichtenſtein's Tanagra decumana (Doubl. 31. 346.) ge— hört nicht hierher, ſondern zu Embernagra platensis; er eitirt zu ſeiner Art den 202 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Coracias caſennensis @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 381. — Buff. pl. enl. 616. — Coracias cajana ZLath. Ind, orn. I. 172. 16. — Saltator virescens Neill. Enc. méth. Orn. 790. — S. cajana D’Orbiyn. Voy. Ois. 290. no. 183. — Die Ab— bildung a. a. O. paßt dem ganz grünen Colorit nach, mit dem rothen Schna— bel, zu keiner der mir bekannten Saltator-Arten; während der längere, mehr ſtufige Schwanz an S. coerulescens erinnert. D'Orbigny macht daraus mit Vieillot eine eigene Art, die er aber nicht weiter beſchreibt, weil er ſie bloß geſehen hat. 2. Saltator olivaceus Cabanis, Schomb. Reise III. 676. 52. — Ad. Mus. Hein. I. 142. 735. Note ſchließt ſich ebenfalls habituell zunächſt an S. coerulescens; aber das Grün des Körpers iſt mehr olivenfarben, die Bauchſeite mit Roſtgelb überlaufen und der Steiß ganz roſtgelb. — Ihre Heimath fällt nach Guyana. — 4. Saltator atricollis. Vieill. N. Dict. d'hist. nat. Tm. 24. 106. — Id. Enc. meth. Orn. 790. — D' Orb. Voy. Am. mer. Ois. 288. no. 180. Saltator validus Vieill. ibid. et. Enc. meth. Orn. 792. Tanagra atricollis Spi Av Bras. I. 43. 18. tb. 56 f. 2. Tanagra jugularis Licht. Doubl. d zool. Mus. 31. 348. Fringilla jugularis Pr. Wied. Beitr. III. a. 558. 3. Habia gola negra Azara Apunt. I. 348. no. 82. Olivenbraungrau, Kehle, Backen und Vorderhals ſchwarz, Bruſt, Bauch und Steiß roſtgelb; Oberkiefer braun, Unterkiefer orange. — Schnabel höher, ſtärker gebogen und mehr zuſammengedrückt, als bei den vorigen Arten; der Mundrand etwas ſtärker eingezogen; Oberkiefer braun, der Mundrand rothgelb, ebenſo der ganze Unterkiefer. Rückengefie— der olivenbraungrau, der Oberkopf dunkelbraun; Stirnrand, Zügel, Backen und Kehle bis zum Vorderhalſe ſchwarz. Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, roſtröthlich gerandet, die Schwingen innen weißlich geſäumt; der Rand des Flügels unter dem Bug weißlich; die Schwanzfedern mit weißlicher Spitze. Unterſeite hell roſtgelb roth. Der Steiß etwas röthli— cher. Beine hellbräunlich fleiſchfarben. Iris orangeroth. — Weibchen und jun ge Vögel matter gefärbt als das Männchen, ſonſt ihm ähnlich, beſonders matt beim Jungen die ſchwarze Kehle. Schnabel anfangs graugelbbraun. — Ganze Länge 8 ½“, Schnabelfirſte gebogen 8“, Flügel 4“, Schwanz zn 477 Lauf 17. Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet, doch nicht mehr in den ſüdlichen Diſtrikten; beſonders im nördlichen Theile von Minas geraes. Ich erhielt den Vogel von Sette Lagoas, wo er häufig vorkommen ſoll. Anm. Tanagra psittacina Spi Av. Bras. I. 44. 20. tab. 57. 2. tft nach meinem Dafürhalten ein junger Vogel von Pitylus eoerulescens Fab. oder Fringilla Gnatho Pr. Wied. * Galt. Orchesticus. 203 14. Gatt. Orchesticus (aban. Mus. Hein. I. 143. Schnabel bauchig kegelförmig, ſeitlich nicht zuſammengedrückt, die Firſtenkante gerundet, die Spitze feinhakig mit deutlicher, nach hinten verſtrichener Kerbe, der Mundrand ſcharf, nicht eingebogen; Naſengrube dicht befiedert, das kleine Naſenloch beſchattend. Gefieder weich, vorwiegend roſtgelbroth gefärbt; Flügel ſpitziger und länger, die erſte Schwinge weniger verkürzt, die dritte auch hier die längſte. Schwanz lang, abgerundet, die äußeren Federn nur ſehr wenig ver— kürzt. Beine zierlicher als bei Saltator, die Zehen ſchlaͤnker, der Daumen und die Krallen kleiner. — Orchesticus oceipitalis NL. Cabanis, I. I. I. 143. 739. Tanagra oceipitalis Natter. Msc. Tanagra rufa Lesson Traité Orn. 464. 52. Diucopis leucophaea Bonap. Consp. I. 491. 3. Roſtgelbroth, Scheitel und Hinterkopf braun; Rücken, Schwingen und Schwanz dunkler, die Federn der letztern lebhaft roſtgelb gerandet. — Vom Anſehn eines Saltator, aber kleiner, der Schnabel dicker, bau— chiger und niedriger; horngrau gefärbt, die Baſis dunkler. Iris roth— braun. Gefieder roſtgelb, die Stirn und ein Streif über dem Auge röth— licher gefärbt, der übrige Oberkopf graubraun. Kehle blaßgelb. Rücken braungelb. Flügeldeckfedern, beſonders am Bug goldgelb überlaufen, die Flügel überhaupt voller roſtgelb, die Schwingen und Schwanzfedern grau— braun, lebhaft roſtgelbroth gerandet, desgleichen die Baſis der Handſchwin— gen und der Innenſaum der Armſchwingen. Bauchſeiten trüber roſtgelb, grau unterlegt; Beine bläulich ſchiefergrau. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 6", Schwanz 3“, Lauf 8“. — Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet; in 2 Exemplaren während meines Aufenthalts in Lagoa ſanta von Sette Lagoas bezogen. 15. Gatt. Cissopis Veeill. Bethylus Cub. Schnabel wie bei der vorigen Gattung, nur etwas plumper, die Firſte ſtark gekrümmt, der Endhaken ſehr groß, der Mundrand etwas eingezogen, die Naſengrube dichter befiedert, aber das offene, 204 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. runde Naſenloch frei vor ihr. Gefieder derbe, glatt, am Kopfe und Halſe zugeſpitzt, beſonders bei alten männlichen Vögeln. Stirn- und Kinnfedern abſtehend, nur die letzteren mit Haarſpitzen; übrigens bloß ſchwarz und weiß gefärbt, die ſchwarzen Stellen ſtahlblau glän— zend. Flügel kurz, mehr gerundet, die erſte Schwinge beträchtlich, die zweite wenig verkürzt; die drei folgenden gleich lang und die längſten. Schwanz lang, alle Federnpaare ſtufig verkürzt, die äuße— ren nur halb ſo lang wie die mittelſten. Beine ſehr kräftig gebaut, der Lauf hoch, die Zehen dick aber nicht lang, der Daumen groß mit ſtarker Kralle. — Anm. Die Hauptform dieſer Gattung iſt der Lanius Leverianus Gmel. Linn. S. Nat. 1. 1. 302. — Mus. Lever. 2. 241. pl. 59. — Lanius pica- tus Lath. Ind. orn. J. 73. 20. — Zevaill. Ois. d'Afr. 1 33 pl. 60. — Bethylus picatus Cuv. R. anim. I. — Cissopis bicolor Fieill. Gal. II. 226. pl. 140. — Corvus Collurio Daud. Trait. d'Orn, II. 246. — welche ſich von der nachſtehend beſchriebenen Art faſt nur durch viel geringere Größe unterſcheidet. Ihre Hei— math fällt nach Guyana. — Eine dritte noch kleinere Art (Ciss. minor) iſt in Peru zu Haufe. Vgl. Cabanis in v. T'schudi Fn. peruan. Orn. 211. — Cissopis major Caban. Cissopis major Cabanis Mus. Hein. I. 144. 745. Bethylus picatus Pr. Max s. Pied. Beitr. III. a 545. 1. Bethylus medius Bonap. Consp. J. 491. 2. Kopf und Hals bis über die Bruſt und den Rücken dunkel ſtahlblau; Flü— gel und Schwanz ſchwarz; Schultern, Ränder der letzten Armſchwingen, Spitzen der Schwanzfedern und der Rumpf weiß. Beinahe ſo groß wie eine Elſter und der im Gefieder ähnlich. Der kurze, dicke, hakige Schnabel iſt glänzend ſchwarz; die Iris hellgelb; Kopf, Hals, Anfang des Rückens und der Bruſt dunkel ſtahlblau, eigentlich die langen und ſpitzen Federn nur ſo gerandet, in der Tiefe ſchwarz; der übrige Rumpf weiß. Flügel an der Achſel und den kleinen Deckfedern weiß, dann ſchwarz, aber die Spitzen der vorderſten großen Deckfedern, die Säume der hinterſten und der letzten Armſchwingen weiß; unten alle Schwingen grau, die Deckfedern weiß. Schwanzfedern ſchwarz, alle mit allmälig kür— zerer weißer Spitze. Beine glänzend ſchwarz. — Ganze Länge 11“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“, Schwanz 5 ½“, Lauf 14". In den Waldungen der Küſtenregion in kleinen Trupps oder paar— weis auf hohen Bäumen, in denen die Vögel mit lauter Stimme, die eine kurze nicht unangenehme Melodie hat, umherhüpfen und nach Inſekten ſu Gatt. Stephanophorus. . 205 chen, welche ihre Hauptnahrung bilden. Ich traf mehrmals ſolche kleine Flüge bei Neu-Freiburg, aber nie ganz nahe am Orte; der Vogel liebt die ruhige Waldeinſamkeit. — 16. Gatt. Stephan ophorus Strickl. Tanagra aut. Fringilla Licht. Steht im Schnabelbau und Gefieder der vorigen Gattung am nächſten, iſt aber viel kleiner, anders gefärbt und durch einen kür— zeren ſtumpfen Schwanz verſchieden. Der Schnabel iſt ſehr kurz, bauchig kegelförmig, mit gebogener Firſte, ſtarkem Endhaken, ſcharfer obgleich feiner Kerbe und etwas eingebogener, ſcharfer Mundkante; die Naſengrube wird von abſtehenden Federn mit kleinen Borſten— ſpitzen beſchattet und läßt das kleine runde Naſenloch kaum ſehen. Gefieder weich und voll, eigenthümlich ſeidenartig glänzend; die Flü— gel ziemlich ſpitz, die erſte Schwinge merklich, die zweite wenig ver— kürzt, die dritte mit der vierten die längſten. Schwanz kurz, grade abgeſtutzt, die Federn gleich lang. Beine ſtark gebaut, der Lauf dick, die Zehen fleiſchig, der Daumen ſehr groß, die Krallen lang, fein zugeſpitzt. — Stephanophorus coeruleus Strick. Proceed. zool. Societ. 1841. 39. — Cubanis, Mus. Hein J. 148. 763. — Hartlaub, syst. Ind. z. Azara 6. Pyrrhula ceoerulea Fieill. Gal. d. Ois. II. 61. pl. 54. Tanagra leucocephala Feil. Ene. meth. Orn. 774. Tanagra diademata Matt. Tem. pl. col. 243. Fringilla splendida Zicht. Mus. ber. Lindo azul cabeza blanca, Azara Apunt. I. 375. no. 93. Laſurblau, Stirn, Kehle, Flügel und Schwanz ſchwarz; Oberkopf weißlich himmelblau, die Mitte des Scheitels roth gefleckt. — Vom Anſehn unſeres Dompfaffen (Loxia pyrrhula Zinn.) doch etwas größer, der Kopf nach Verhältniß kleiner, das Gefieder voller. Schnabel beſonders viel kleiner und zierlicher, glänzend ſchwarz. Iris ſchwarz. Gefieder laſurblau, aber die Farbe nicht recht voll, weil überall ein dunkles Schieferſchwarz unterliegt, welches hervorſchimmert; Stirn, Zügel, Kehle und Augenring kohlſchwarz; Oberkopf hell weißlich himmel— blau, die mittleren Federn mit ſchön blutrothen Flecken an der Spitze. Kleine Flügeldeckfedern lebhafter und heller ultramarinblau; große Deck— federn, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, bloß grünlichblau fein ge— 206 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. randet, die letzten Armſchwingen mit laſurblauen Rändern. Beine glän— zend ſchwarz. — ; Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 4“, Schwanz 2“ 4%, Lauf 1“. — Bei Neu-Freiburg in den Wäldern der Umgegend, aber nicht häufig; lebt wie Cissopis in kleinen Trupps, doch ſtiller und verſteckter, und daher ſeltener geſehen. — Anm. Zu den dickſchnäbligen Finken paßt dieſer Vogel weit weniger, als zu Cissopis, dem er unbedenklich am nächſten ſteht; auch Azara, deſſen richtigen Takt man ſo oft zu bewundern Veranlaſſung hat, ſtellt ihn unter die Tanagrae. Die Weibchen haben nach ihm einen heller weißen Oberkopf und find etwas kleiner; die ebenfalls kleinern jungen Vögel ſind matter, graulicher gefärbt. 17. Gatt. Pit yl us C. Schnabel ſehr dick, bauchig gewölbt, doch dabei ſeitlich zuſam— mengedrückt, weniger bauchig als der von Cissopis und Stephano- phoros, aber viel dicker als der von Saltator; der Mundrand ein— gebogen, mit deutlicher winkelförmiger Bucht neben der Mitte; die Spitze ſtumpf hakig herabgebogen, die Kerbe nicht tief aber deutlich. Naſengrube befiedert, das Naſenloch verſteckt; am Zügelrande einige ſteife, ziemlich ſtarke Borſten. Der Unterkiefer beſonders am Kinn dick, der Kinnwinkel gerundet. Gefieder ziemlich weich, aber nicht ſehr voll; die Flügel kurz, noch nicht über die oberen Schwanzdecken hinabreichend, die Schwingen ſchmal, die zwei erſten ſtufig verkürzt, die dritte die längſte. Schwanz ſehr lang, die 3 äußeren Federn ſtark verkürzt, die 6 mittleren aber gleich lang. Beine zierlicher ge— baut und in eine Art von Mißverhältniß zum Schnabel ſtehend; der Lauf nicht grade hoch, aber die Zehen lang, die vorderen auf— fallend dünn, mit ſchlanken, ſpitzen, wenig gebogenen Krallen. — Pitylus coerulescens. Cabanis Mus. Hein. I. 143. 741. Coccothraustes eoverulescens Neill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 13. 546. — Id. Enc. meth. Orn. 1016. 75. Fringilla Gnatho Licht. Doubl. d. zool. Mus. 22. 215. — Pr. Max S. Wied Beite: III. 8 52 Pitylus Gnatho Bonap. Consp. I. 503. Pitylus atrochalybaeus Jard. Selb. III. pl. 3. Pitylus erythrorhynehus Swains. nat. hist. Birds. II. 282. Junger Vogel. Tanagra psittacina Spi. Av. Bras. J. 44. 20. (b. 57. f. 2. Gatt. Caryothraustes. 207 Bläulich ſchieferſchwarz, matt glänzend; [Schnabel hell zinnoberroth mit bräunlicher Firſte. — Vom Anſehn eines großen dickſchnäbeligen Saltator. Schnabel leb— haft und hell zinnoberroth, die Firſtenkante allmälig dunkler, längs der Mitte braun; nach dem Tode heller verblaſſend, gelblich fleiſchroth, in der Jugend trüber roth gefärbt. Iris braun. Ganzes Gefieder dunkel ſchiefer— ſchwarz, bläulich überlaufen mit ſchwachem Stahlſchiller; Stirn, Backen, Kehle und Vorderhals kohlſchwarz. Flügel bräunlich ſchiefergrau, die Ränder der Schwingen etwas bläulicher, die Innenſeite hell weißgrau mit weißli— chem Saum der Schwingen. Beine ſchwarzbraun. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 4“, Schwanz 4“, Lauf 1“. — Ich erhielt dieſen Vogel einmal bei Neu-Freiburg; er lebt nicht eigent— lich im tiefen Walde, ſondern mehr an den Waldrändern, auf buſchigen ſonnigen Triften und wird gewöhnlich paarweis geſehen. Häufig iſt er nicht. Man findet ihn von St. Paulo bis nach Bahia und darüber hinaus, aber den Amazonenſtrom ſcheint er nicht zu überſchreiten. Anm. Spixr hat den jungen Vogel kenntlich genug dargeſtellt, daher es mich Wunder nimmt, daß man ſeine Tanagra psittacina noch als Art aufführt. 18. Gatt. Caryothraustes Reichenb. Schnabel ähnlich wie bei Pitylus, nur nicht völlig fo bauchig, dick gewölbt, nicht ganz ſo hoch, groß und ſtark; der Mundrand etwas eingebogen, mit winkelförmiger Bucht neben der Mitte; die Spitze ziemlich ſtark hakig herabgebogen, mit ſeichter Kerbe; der Un— terkiefer nach Verhältniß niedriger, weniger aufgetrieben, der Kinn— winkel ein kurzer Bogen; die Naſengrube befiedert, aber das runde Naſenloch frei ſichtbar; am Zügelrande einige feine, ſelbſt ziemlich lange Borſten. Gefieder etwas derber, lebhaft und ſchön gefärbt; die Flügel über den Anfang des Schwanzes faſt bis zur Mitte hinab— reichend, die zwei erſten Schwingen ſtufig verkürzt, die dritte und vierte die laͤngſten. Schwanz auffallend kurz, leicht abgerundet, die äußeren Federn nur wenig verkürzt. Beine ebenfalls klein und ſchwach für den großen Schnabel; beſonders die nach Verhältniß viel klei— nere Hinterzehe, welche darin ſich mehr wie bei den wahren Fin— ken verhält; alle Krallen fein, kurz, oben ziemlich ſtark gebogen. 208 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Caryothraustes brasiliensis. Cabanis, Mus. Heinean. I. 144. 793. Fringilla cayanensis Licht. Doubl. 22. 220. (excl. syn.). — Fringilla viridis Pr. Max. Beitr. III. a. 555. 7. (excl. syn.). Gelbgrün, Schnabel, Zügel und Kehle ſchwarz; Stirn und Unterfläche reiner gelb. — Beinahe fo groß wie ein Kernbeißer (Fring. coceothraustes Linn.) und dem in Anſehn ähnlich, doch ganz anders gefärbt. Schnabel glänzend ſchwarz, die Baſis etwas heller, bei alten Vögeln bleigrau. Iris braun. Zügel, Augenrand, Kinn und Kehle ſchwarz; Stirn, Backen, Vorderhals, Bruſt und Mitte des Bauches ziemlich rein gelb, doch ins Grüne ſpielend; Nacken, Rücken, Flügel, Schwanz und Bauchſeiten olivengrün; Schwingen und Schwanzfedern in der Tiefe bräunlich graugrün; die Innenſeite der Flügel blaßgelb, die Schwingen weißgelb geſäumt. Beine hell fleiſchbraun. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“, Schwanz 3”, Lauf ziemlich 1“. — Lebt nur im tiefen Walde in kleinen Schwärmen und hält ſich mehr im mittleren Braſilien auf; bei Rio de Janeiro iſt der Vogel ſelten und ebenſo ſelten in den höher gelegenen Gebirgswaldungen bei Neu-Freiburg. Ich habe ihn dort nicht erhalten. — Anm. Eine ſehr ähnliche Art bewohnt Guyana: 2. Caryothraustes viridis Caban. J. I. 742. — Coccoth. viridis Vieill. Enc. meth. Orn. 1017. 77. — Loxia canadensis Linn. S. Nat. I. 304. 29. — Lath. Ind. orn. I. 379. 29. — Pitylus personatus Less. Rev. zool. 1839. 42. — Der Vogel iſt in allen Dimenſionen etwas kleiner, als die Art von Braſilien und wie es ſcheint, grünlicher gefärbt, mit mehr Grau am Flügel, dem Bauch und Steiß. 19. Gatt. Schistochlamys AReichenb. Diucopis Bonap. Schnabelform grader, geſtreckter, weniger bauchig, die Spitze nicht hakig, die Kerbe ſchwach, zum Typus von Saltator mehr zu— rückkehrend; die Firſte abgerundet, die Naſengrube befiedert, das Na— ſenloch klein, nach oben häutig geſäumt. Gefieder vorherrſchend grau gefärbt, voll und weich, die Baſis der Federn des Rumpfes ſtark dunig. Flügel ſchmal und ziemlich ſpitz, etwas über den Anfang des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge um 3“, die zweite um 1“ kürzer als die dritte, längſte. Schwanz lang, ſanft zuge— rundet, die äußeren Federn ein wenig verkürzt. Beine mäßig ſtark, der Lauf eher hoch, die Zehen etwas fleiſchig, der Daumen lang mit großer Kralle, die Vorderzehen mit feinen ſpitzen Krallen. Gatt. Schistochlamys. 209 1. Schistochlamys leucophaea. Cabanis Mus. Hein. I. 141. 729. Tanagra leucophaea Licht. Doubl. zool. Mus. 32. 354. Tanagra capistrata Spi. Av. Bras. I. 41. 13. tb. 54. f. 1. — Pr. Max. Beitr. III. a. 500. 14. Diucopis capistrata Bonap. Consp. I. 491. Tanagra conspieillata Mus. paris. Oberkopf braun, Stirn und Zügel ſchwarz. Rumpfgefieder bleigran; Kehle, Vorderhals, Bruſt und Steiß roſtgelb. — So groß wie ein Dompfaffe (Loxia pyrrhula Linn.), der Kopf ſchwächer, der Schwanz länger. Schnabel bläulich weiß, die Spitze ſchwarz; Iris braun. Oberkopf hellbraun Stirn, Zügel, vorderſter Kinnrand und der Augenrand ſchwarz. Backen, Kehle, Vorderhals und Bruſt bis zum Bauch röthlich roſtgelb; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz bleigrau, die Mitte des Bauches weißlich; die Gegend hinter dem After roſtroth. Flügel und Schwanzfedern dunkler ſchiefergrau, die Ränder lichter, mit Roſtgelb überlaufen; Innenſeite der Flügel und der Saum der Schwingen weiß. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 8“, Schwanz 2“ 9“, Lauf Ir. — Dieſer hübſche Vogel fand ſich häufig in den Umgebungen von Lagoa ſanta, am Rande der Gebüſche, neben den offenen Wegen im Walde, und wurde meiſt einzeln oder paarig geſehen; er iſt wenig ſcheu und ließ uns leicht zum Schuß kommen. Der Prinz zu Wied traf ihn auf dieſelbe Weiſe im Camposgebiet der Provinz Bahia. — 2. Schistochlamys melanopis. Tanagra melanopis Lath. Ind. om. I. 422. 10. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 504. 15. Tanagra atra Gmel. Linn. S. Nat. I. 3. 898.: — Buff. pl. col. 714. 2. — Desmar, Tanagr. pl. 42. Saltator melanopis D'Or. Voy. Am. mer. Ois. 291. n. 184. Saltator ater Cabanis, Schomb. Reise III. . 53. Diucopis atra Bonap. Consp. I. 492. 4. Stirn, Backen, Kehle und Vorderhals ſchwarz; Rumpfgefieder bleigrau, Flügel bräunlich überlaufen, Schwanz ſchieferſchwarz. Etwas kleiner, als die vorige Art, der Schnabel nach Verhältniß dicker, ebenſo gefärbt, die Baſis bläulich weiß, die Spitze ſchwarz. Stirn, Zügel, Backen bis hinter dem Auge, Kehle und Vorderhals ſchwarz. Rumpf— gefieder bleigrau; der Rücken, die Flügel und der Schwanz etwas dunkler, mehr ſchiefergrau; die Schwingen bräunlich überlaufen, mit helleren Säu— Burmetſter ſyſtem. Ueberſ. III. 14 210 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. men am Innenrande und roſtgelblichen äußeren. Bauchmitte und Steiß weißgrau. Beine ſchiefergrau. Iris roſtbraun. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 2“, Schwanz 2” 9"", Lauf faſt 1“. — In den Provinzen von Rio de Janeiro, St. Paulo, Sta Catharina zu Hauſe; bewohnt das Urwaldgebiet, hält ſich aber viel weniger im dichten Walde, als an Waldrändern auf, oder in den mit Gebüſch beſetzten ſumpfi— gen Niederungen der Ebenen, woſelbſt der Vogel ziemlich häufig iſt. — B. Plumbinae. Schnabel ſchlauk kegelförmig, ſpitz, mit ſauft gebogener Rückenſirſte, grader Spitze und meiſt ohne Kerbe; Gefieder vorherrſchend bleigrau. (Graufinken). 20. Gatt. Paro aria Bond. Calyptrophorus Cab. Schnabel noch ziemlich dick, aber grade, die Spitze nicht hakig, der Mundrand etwas eingebogen, mit leichter Winkelung neben der Mitte; Naſengrube befiedert, aber das Naſenloch frei. Gefieder am Rücken dunkel blei- oder ſchiefergrau, die Bauchſeite weiß, der Kopf roth; Flügel ziemlich ſpitz, faſt bis zur Mitte des Schwanzes rei— chend, die erſten 2—3 Schwingen ſtufig verkürzt, die Armſchwingen lang und breit. Schwanz mäßig lang, die Federn nicht ſehr breit, von gleicher Länge; nur das äußerſte Paar etwas verkürzt. Beine ziemlich dick und fleiſchig, hell fleiſchbraun oder fleiſchroth gefärbt; die Daumenkralle nur klein. A. Schnabel ſtärker und mehr gewölbt. Paroaria. Bonap. 1. Paroaria cucullata Lath. > Loxia cucullata ZLath. Ind. orn. I. 378. 22. — Buff. pl. enl. 103. Fringilla cucullata Licht. Doubl. 22. 222. I: Paroaria cucullata Bonap. Consp. 1. 471. 1. Calyptrophorus cucullatus Cab, Mus. Hein. I. 145. 747. Crestudo roxo Asara Apunt. I. 461. 128. Kopffedern verlängert, ſcharlachroth, wie Kehle und Vorderhals; Rücken bleigrau, Halsſeiten und Unterfläche weiß, Schwanz ſchieferſchwarz. Schnabel fleiſchfarben, der Oberkiefer bräunlich, beſonders an der Firſte; Iris braunroth. Gefieder des Kopfes und Vorderhalſes eigenthüm— lich derbe, verlängert, ſpitzfedrig, ſcharlachroth gefärbt, nur die Ohrdecke grau. Halsſeiten bis zum Nacken hinauf, Bruſt, Bauch und Steiß weiß, Gatt. Paroaria. 211 die Seiten etwas grau überlaufen; Nacken, Rücken und Bürzel bleigrau; Flügel und Schwanz federn ſchwärzlich ſchiefergrau, die aan heller bleigrau gerandet. Beine fleiſchfarben. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 5¼ “, Flügel 3“ 6", Schwanz 2 N, Lauf 11%. — Im Innern Braſiliens, auf den feuchten buſchigen Niederungen am Rande der großen Flüſſe, einzeln oder paarig zu Haufe, namentlich am Rio St. Franzisco unterhalb der Vereinigung mit dem Rio das Velhas (A. d. St. Hilaire, Prem. Voy. II. S. 422.). Der Vogel breitet fi) beſonders ſüd— wärts weiter aus, bis nach Montevideo, niſtet im dichten Gebüſch, baut in mäßiger Höhe ein ziemlich großes Neſt aus trocknen Halmen und legt 3—4 länglich ovale, weiße, dicht graugrün beſprengte, am ſtumpfen Ende dunk— lere Eier (D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. pl. 45. f. 4.). 2. Paroaria dominieana Linn. Loxia dominicana Zinn. S. Nat. I. 301. 8. — Buff. pl. enl. 55. 2. — Lath. Ind. orn. I. 377. 21. — Fieili. Ois. chant pl. 69. Fringilla dominicana Pr. Max. Beitr. III. a. 594. 16. Paroaria dominicana Bonap. Consp. I. 471. 2 Calyptrophorus dominicanus Cab. Mus. Hein. I. 145. 748. Oberkopf, Backen, Kehle und Vorderhals blutroth; Rücken ſchiefergrau, Bauchſeiten weiß. — Etwas kleiner als die vorige Art, die Kopffedern nicht verlängert, aber doch derber gebaut, ähnlich wie bei der vorigen Art; dunkler blutroth gefärbt, ebenſo die Kehle und die Mitte des Vorderhalſes, die Ohrdecke ſchwärzlich. Oberſchnabel ſchieferſchwarz, Unterſchnabel weißlich. Iris braun. Gefieder des Nackens, Rückens, der Flügel und des Schwanzes dunkel ſchiefergrau, die Schwingen mit weißlichen Rändern; Unterfläche weiß, im Nacken zwiſchen dem rothen Kopf und dem grauen Rücken bis zur Mitte ſich hinaufziehend, die Bruſtſeiten hier und da mit ſchiefergrauem Fleck. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 6½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3 / “, Schwanz 2 ½¼“, Lauf 10%. — Im nördlichen Braſilien bei Bahia, Para, am Amazonenſtrom und drüber hinaus bis in Guyana verbreitet; lebt wie die vorige Art einzeln im Gebüſch der Vorwälder und iſt ebenfalls nirgends häufig. — B. Schnabel zierlicher, dünner, geſtreckter. Coceopsis. Reichenb. 2 3. Paroaria gularis Linn. Tanagra gularis Zinn. S. Nat. I. 316. 13. — Bufl. pl. enl. 155. 2.— Lath. Ind. orn. I. 425. 20. 14 * 212 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— Nemosia gularis Fett. Enc. méth. Orn. 788. Tachyphonus gularis D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 279. 168. Paroaria gularis Bonap. Consp. I. 472. 4. Coccopsis gularis Caban. Mus. Hein. I. 145. 749. — Schomb. Reise III. 678. 59. Kopf und Kehle roth, Oberſchnabel und Beine braun; Rückengefieder und ein Fleck unter der Kehle ſchieferſchwarz, Unterfläche weiß. Vom Anſehn der vorigen Art, nur ſchlanker gebaut und dunkler ge— färbt. Kopf blutroth, die Kehle ebenfalls, aber darunter ein ſchwarzer Fleck. Die übrige Unterſeite weiß, welche Farbe ſich am Halſe zum Nacken herauf— zieht; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchieferſchwarz, die Schwingen ohne weißen Rand. Schnabel hornſchwarz, der Unterkiefer weißlich; Beine bläulich ſchiefergrau, fleiſchroth durchſcheinend. Iris braun. Ganze Länge 6¼““,ä Schnabelfirſte 5“, Flügel 3 / “, Schwanz 2½“, Lauf 1“. — In Guyana zu Hauſe, lebt paarig an den Ufern der Flüſſe, nahe dem Waſſer auf überhängenden Zweigen herumhüpfend; geht ſüdwärts und oſtwärts bis in das Gebiet des Amazonenſtromes und Rio Negro, aber nicht viel darüber hinaus. 4. Paroaria capitata. Bonap. Consp. I. 472. 5. Tachyphonus capitatus D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 278. 167. pl. 19. f. 2. Capitä, Azara Apunt. I. 509. 137. Kopf und Kehle roth, Schnabel und Beine fleiſchfarben; Rückengefieder und ein Streif unter der Kehle ſchieferſchwarz, Unterfläche weiß. — Noch etwas zierlicher gebaut, als die vorige Art, übrigens ihr in der Farbe und Zeichnung des Körpers ganz ähnlich, aber verſchieden durch den hell roſenrothen Schnabel und die fleiſchfarbenen Beine, welcher erſterer beim Weibchen nur auf der Firſtenkante etwas gebräunt ift. — Ganze Länge 6½“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 7“, Schwanz 2% 6%, Lauf 10%. — Die jungen Vögel ſind matter, mehr braungrau am Rücken gefärbt; der rothe Kopf iſt anfangs blaßbraun, hernach roſtgelblich und wird erſt ſpäter wirklich roth; Schnabel und Beine haben eine ſehr verloſchene Färbung. — Im Süden Braſiliens, an der Grenze von Paraguay und Bolivien; lebt völlig wie die vorige Art an Flußufern, und geht weder auf die offenen Triften, noch in den dichten Urwald. Man ſieht die Vögel im Sommer meiſt paarweis, im Winter in kleinen Geſellſchaften; ſie kommen dann öfters in Gatt. Coryphospingus. 213 die Nähe der Anſiedelungen, wo fie beſonders gern das zum Trocknen aus— gelegte Fleiſch benaſchen. Ihre eigentliche Nahrung beſteht in Sämereien und Inſekten. Sie niſten im dichten Gebüſch, mäßig hoch, und legen 3—4 weiße, graubraun punktirte Eier. — 21. Gatt. Coryphospingus Caban. Mus. Hein. I. 145. Lophospiza Bonap. Tiaris Reichenb. Schnabel ſchlank kegelförmig, etwas feitlich zuſammengedrückt, die Firſte faſt ganz grade, die Spitze ohne Haken und Kerbe, der Mundrand etwas eingebogen, der Mundwinkel liegt abwärts geneigt, der Unterkiefer hoch; überhaupt ganz ähnlich der vorigen Gattung, nur etwas zierlicher, dünner, ſpitzer. Naſengrube von feinen Borſten— ſpitzen beſchattet, das kleine runde Naſenloch frei in der Spitze der Grube. Gefieder mäßig weich, die Federn des Oberkopfs, beſonders beim Männchen, ſchopfartig verlängert, aber nicht von derberer Be— ſchaffenheit als die übrigen Federn. Flügel etwas kürzer, nur eben über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge mäßig, die zweite ſehr wenig abgekürzt. Schwanz mäßig lang, ziem— lich ſchmalfedrig, leicht ausgeſchnitten, die äußerſte Feder etwas kür— zer als die nächſtfolgenden. Beine zierlich gebaut, der Daumen zwar nicht kurz, aber die Kralle nur mäßig, ſanft gebogen, fein zu— geſpitzt; die Vorderzehen mit ähnlichen aber kleinen Krallen. — 1. Coryphospingus eristatus. Fringilla cristata G@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 926. 102.— Buff]. pl. enl. 181. 1. — Lath. Ind. orn. I. 434. 4. Fringilla araguira Netti. Enc. meth. Orn. 956. — Id. N. Diet, d’hist. nat. Tm. 12. 197. — Id. Ois. chant. pl. 28. bis. Tachyphonus rubescens Swains. Hartl. syst, Ind. 2. Azara 9. 136. Lophospiza eristata Borap. Consp. I. 470. J. Coryphospingus eristatus Caban. Mus. Hein. I. 145. 751. Emberiza araguira-Lafr. Syn. D’Orb. Guer. Mag. 1837. cl. 2. pag. 81. 22. Araguirä, Azara Apunt. I. 499. 136. Cardinal der Braſilianer. Rückengefieder dunkel blutrothbraun, Bauchſeite voller blutroth. Mänuchen mit hellrother, ſchwarz gerandeter Scheitelhaube. Weibchens Oberkopf wie der Rücken. So groß wie ein Buchfink (Fringilla coelebs) oder etwas darüber, der Kopf größer, der Schnabel ſtärker, doch von ähnlicher Form; Ober— 214 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— kiefer ſchwärzlich brann, Unterkiefer röthlich weiß. Iris rothbraun. Gefieder an der ganzen Oberſeite, den Flügeln und dem Schwanze dunkel blutroth— braun, der Bürzel und die Bauchſeite lebhafter gefärbt, reiner blutroth; die Kehle fleiſchroth; die Bruſt am meiſten roth, noch reiner als der Bürzel. Beine fleiſchbraun. Oberkopf des Männchens hell und glänzend ſcharlachroth, die Sei— ten mit ſchwarzbraunem Rande; des Weibchens wie der Rücken gefärbt, die Federn nicht ſchopfartig verlängert; die Ohrdecke bei beiden Geſchlech— tern dunkler braun. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 4”, Schwanz 2“ 4", Lauf 10˙%. Im Süden Braſiliens, St. Paulo, Sta Catharina, Rio grande do Sul, und weiter weſtwärts über Paraguay und Chiquitos verbreitet; hält ſich den Anſiedelungen fern, lebt im Sommer paarig, im Winter in kleinen Trupps auf den wüſten Diſtelfeldern, niſtet im dichten Gebüſch ziemlich hoch, und legt 3 — 4 weiße, vom ſtumpfen nach dem ſpitzen Ende abnehmend graubraun getüpfelte Eier. Man hält dieſen hübſchen Vogel gern in Käfigen, worin er gut aus— dauert und mit zerſtoßenem Mays ſich ernähren läßt. — 2. Coxyphospingus pileatus. Fringilla pileata Pr. Max S. Wied. Beitr. 2. Nat. Bras. III. b. 605. — Dessen Reise II. 460. 166. Tachyphonus pileatus Hartl. syst. Ind. 2. Azara 8. 114. Tanagra cristatella Spix. Ay. Bras. I. 40. 11. tb. 53. fig. J. Tachyphonus fringilloides Shins. Passerina ornata Lesson, Echo d. monde sav. 1844. 231. Emberiza ruficapilla Sparın. Mus. Carls. tb. 44. 2 Lophospiza pileata Bonap. Consp. J. A471. Coryphospingus pileatus Caban. Mus. Hein. J. 146. 752. Montese caheza de bermillon, Agara Apunt. I. 432. 114. Ticko-ticko-rey der Braſilianer in Minas geraes. Papa-capim im Sertong von Bahia. Rückengefieder dunkel bleigrau, Bauchſeite heller grau, Kehle weißgrau, Steiß weiß. Männchen mit lebhaft rothem, ſchwarz gerandetem Oberkopf. Weibchens Oberkopf wie der Rücken. Etwas kleiner als die vorige Art und ſchlanker gebaut. Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterkiefer weißlich. Iris braun. Ganzes Gefieder blei— grau, Flügelfedern mehr bräunlich, Schwanz ſchwärzlich; Kehle weißlich— grau, Bruſt und Bauchſeiten hell bleigrau, Bauchmitte weißlich, Steiß rein weiß. Beine fleiſchbraun. Gatt. Paospiza. 215 Mänuchen auf der Mitte des Oberkopfes lebhaft und ſchön roth, die Ränder an den Seiten und der Stirn ſchwarz. Weibchen am Oberkopf wie am Rücken gefärbt. Junger Vogel wie das Weibchen, Schnabel und Beine heller, Bruſt trüber und matt geſtreift. Ganze Länge 5“ 6", Schnabelfirſte 5“7, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 9“. — Dieſer gefällig ausſehende Vogel war in dem von mir bereiſten Strich der Provinz Minas geraes bei Congonhas und Lagoa ſanta nicht ſelten, obgleich auch nicht gemein; er lebt im gelichteten Walde oder hohem Ge— büſch und hält ſich im Sommer paarig zuſammen, im Winter mehr einzeln oder in kleinen Trupps, nährt ſich von Sämereien und läßt von Zeit zu Zeit einen kurzen Lockton hören, aber durchaus keinen Geſang. Sein Neſt habe ich nicht erhalten. Anm. Man kennt noch 2 hierher gehörige 485 3. Tiaris eruenta Lesson Rev. zool. 1844. 485. — Am Rücken, Flü⸗ gel und Schwanz kohlſchwarz, die Unterſeite 77 die Banchſeiten mehr orange. Männchen mit ähnlichem Oberkopf wie bei der vorigen Art. — Guyaquil. 4, Emberiza griseocristata 2’Orb. Voy. Am mer. Ois. 363. 296. pl. 67. l. J. — Bleigrau, unten heller, Schwanz ſchwärzlich, die Seitenfedern mit wei— ßer Spitze; Männchen mit verlängerten, aber nicht abweichend gefärbten Kopf— federn. — Bolivien bei Cochabamba. — 22. Gatt. Paospiza Cabanis. Niem. Arch. 1847. J. 349. Geſtalt faſt ganz die der vorigen Gattung, aber der Schnabel noch feiner, ſpitzer, nach Verhältniß länger und die Firſte etwas mehr gebogen, die Spitze grade, mit leichter Spur einer Kerbe; beide Kie— ferhälften gleich gefärbt. Gefieder vorwiegend grau am Rücken, weiß oder roſtroth am Bauch, der Oberkopf ohne verlängerte Federn beim Männchen. Flügel zwar nicht kürzer, aber die drei erſten Schwin— gen ſtärker ſtufig verkürzt; Schwanzfedern nach Verhältniß länger. Lauf höher, Zehen feiner, länger, der Daumen entſchieden größer und ſeine Kralle nicht bloß, auch die der Vorderzehen, länger, ſchärfer. 1. Paospiza lateralis. Cabanis J. J. 350. 3. — Id. Mus. Hein. I. 137. 711. — Bonap. Consp, 1. Alan Emberiza lateralis Matt. Mus. Vind. Mse. Fringilla lateralis Nordm. Erman Reise Atlas, 10. no. 72. Ammodromus lateralis Licht. Verz. d. Hall. Samml. 35. Pipilio superciliosa Swains. Anim. of Menag. or two Cent. etc. 311. 95. fig. 59. Montese obscuro y roxo, AS Apunt. I. 434. 116. 216 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— Oberkopf und Nacken grau, Rücken röthlich überlaufen, Bauchſeiten roſt— roth; über dem Auge ein weißer Streif; ſeitliche Schwanzfedern mit weißer Spitze. — Schnabel ſchwarzbraun, der Unterkiefer etwas heller, aber nicht ganz weiß. Iris braun. Kopf und Hals bis zum Rücken ſchiefergrau, der Rücken grau, roſtbraun überlaufen; der Bürzel, Steiß und die Seiten des Bauches lebhaft roſtrothbraun. Ein Streif über dem Auge, der am Schna— bel entſpringt und bis zum Ohr reicht, nebſt der Kehle weiß; Vorderhals und Bruſt röthlich gelb, die Bruſtſeiten graulich, die Bauchmitte weiß. Flügel graubraun, die Ränder der hinteren großen Deckfedern und Arm— ſchwingen roſtgelbroth, die der vorderen großen Deckfedern und mittleren Handſchwingen weiß; Innenſeite des Flügels weiß. Schwanz dunkel ſchie— fergrau, die zwei äußerſten Federn mit weißem Ende, die nächſtfolgenden nur mit kleinem weißen Fleck an der Spitze. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 5“ 4“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 2", Lauf 877. Im ſüdweſtlichen Theile der Provinz von Rio de Janeiro, St. Paulo, Sta Catharina und den benachbarten Gegenden des Innern verbreitet, aber nicht häufig. Anm. Sehr ähnlich iſt der hier beſchriebenen Art die Emberiza hypo- chondria D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 361. 292. pl. 45. fig. 1., fie unterſcheidet fih nur durch eine mehr gelbliche, von der Bruſt bis zum Steiß reichende Unterfläche, deren Seiten ein wenig roſtroth geſtreift ſind, weiße Flecken am Innenbart der drei äußeren Schwanzfedern und eine ganz weiße Spitze an der äußerſten Feder jeder Seite. — Bolivien. Noch 2 verwandte, mir unbekannte Arten charakteriſirt Cabanis im Mus. Hein. I. 137. Note als Paospiza assimilis und Paospiza Cabanisi Bonap. Consp. 1. 473. 5. — Die erſtere ſoll nur zwei weiße Schwanzſpitzen beſitzen, die letztere keinen roſtroth überlaufenen Rücken haben. — Mein aus Berlin als P. lateralis bezogenes, hier beſchriebenes Stück hat nur weiße Spitzen an den zwei äußeren Federn und möchte die P. assimilis ſein, während die von Cabanis a. a. O. charakteriſirte P. lateralis mehr zu Emberiza hypochondria D’Orb. paßt. — 2. Paospiza nigrorufa. Cabanis Wiegm. Arch. J. J. 350. 1. Emberiza nigrorufa Lafr. D’Orb. Syn. Guer. Magaz. 1837. cl. 2. 81. no. 21. — Lesson, Traite d’Orn. 440. Pipilio personata Swains. two Cent. 311. 94. fig. 58. — Darwin Zool. ol the Beagl. III. pl. 35. Chipiu negro y eanela, Azara Apunt. 1. 527. 142. Rückengefieder ſchwarzbraun, Bauchſeite rothbraun; ein Streif über dem Auge und am Rande der Kehle weiß; Steiß gelb, Bauchmitte und Spitzen der äußeren Schwanzfedern weiß. Gatt. Paospiza. 217 Feiner und zierlicher gebaut, der folgenden Art im Habitus ähnlicher, doch etwas größer. Schnabel ſchwarz, Unterkiefer am Grunde weißlich. Iris braun. Oberkopf, Backen, Rücken, Flügel und Schwanz rußſchwarz— braun; das kleine Deckgefieder mehr ſchiefergrau. Zügelrand und ein Streif über dem Auge bis zum Ohr weiß, am Ende roſtroth. Kehle roſtroth, weiß eingefaßt. Vorderhals und ganze Unterſeite bis zum Steiß roth— braun; Bauchmitte weiß, Steiß roſtgelb. Die drei äußeren Schwanzfedern mit weißer, nach innen ſtufig kürzerer Spitze; die Schwingen innen weiß geſäumt. Beine hell graulich fleiſchbraun. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 8", Schwanz 2“ 3“, Lauf sr. — Nach Azara iſt der junge Vogel am Rücken heller graulicher ge— färbt, und auf der Bruſt mit dunklen, ſchwärzlichen Schaftſtrichen verſehen. Im Süden Braſiliens, Sta Catharina, Rio grande do Sul und Montevideo, außerdem im Innern von Paraguay und hinüber bis nach dem Fuße der Cordilleren. Lebt auf buſchigem Grunde meiſt paarig, iſt ſehr lebhaft, fliegt nur kurz, ſetzt ſich in Binſengruppen nahe am Boden, ſelbſt gern auf die Erde und ähnelt im Betragen den Sylvicolinen. 3. Paospiza thoracica. Cabunis Wieym. Arch. I. I. 350. 2. — Id. Mus. Hein. 1. 137. 712. Fringilla thoraeica v. Nordm. Atl. 2. Ermans Reise, 10. 73. Pipilio ruſitorques Swains. two Centur 312. no. 96. fig. 60. Carduelis rufo-gularis Lesson, Rev. zool. 1839. 42. Rückengefieder grau, olivengrünlich überlaufen. Kehle und Bauchmitte weiß; Bruſt, Bauchſeiten und Bürzel roſtroth. Geſtalt und Größe der vorigen Art; Schnabel hornbraungrau, der Unterkiefer blaſſer. Iris braun. Rückengefieder von der Stirn bis zum Schwanz hell ſchiefergrau, die Federn des Oberkopfes dunkler geſäumt mit lichterem Schaftſtreif, der Rücken beſonders grünlich überlaufen; die Schwingen mehr braungrau, die Handſchwingen mit rein weißem Vorder— rande, der nach unten breiter und ſchärfer wird. Kehle und ein Streif unter dem Auge weiß, Ohrdecke und Backen heller grau. Unterhals, Ober— bruſt und die Seiten bis zum Steiß lebhaft roſtroth, Bruſtmitte bis zum Bauch hinab weißlich gelb, Steiß röthlich gelb; alle Schwingen am Innen— rande weiß geſäumt; Schwanzfedern ſchiefergrau, weißgrau gerandet, übri— gens alle einfarbig. Beine fleiſchbraungrau. Ganze Länge 5“ 4", Schnabelfirſte 4 /“ Flügel 2“ 10", Schwanz 2 * 2%, as, 8 Einundzwanzigfte Fam. Kegelſchnäbler. Ich erhielt ein Exemplar dieſes zierlichen Vogels in Neu-Freiburg, das dort erlegt war; die Art gehört ebenfalls den ſüdlichen Gegenden Bra— ſilens an, ſcheint aber das Waldgebiet der Küſtenſtrecken nicht zu verlaſſen. Anm. Es iſt möglich, daß Azara in feinem Chipiu pardo y canela (Apunt. 930. 143 9 dieſen Vogel im jugendlichen Alter vor ſich hatte, beſonders wenn man den weißen Streif am Auge auf das untere Augenlied beziehen dürfte. — Die Schwanzfedern find in der That bei P. thoracica- fehr ſchmal, wirklich zuge— ſpitzt und etwas abgenutzt. 4. Paospiza schistacea. Cabanis Mus. Heinean. I. 137. 713. Tanagra schistacea Licht. Mus. ber. Rückengefieder bleigrau, Baden ſchwarz; Unterfeite weiß, äußere Schwanz ſedern mit weißer Spitze. Etwas kräftiger gebaut, als die vorige Art, doch ſonſt von deren Ha— bitus. Schnabel ſchiefergraubraun, der Unterkiefer an der Kinnkante weiß— lich. Rückengefieder bleigrau, der Oberkopf etwas grünlich grau überlaufen. bis zum Nacken; Zügel, Augenrand und Ohrdecke ſchwarz. Schwingen und vorderſte große Deckfedern ſchwarz, die Ränder hell bleigrau vorge— ſtoßen, der Innenſaum wie die übrige Fahne gefärbt. Schwanzfedern an der Innenſeite ſchieferſchwarz, an der Außenfahne bleigrau, die äußerſte Feder jeder Seite mit langer weißer Spitze, die nächſtfolgende nur an der Innenfahne weiß, die dritte mit weißem Fleck an der Spitze. Unterfläche weiß, die Kehle und der Vorderhals gelblich überlaufen, die Seiten der Bruſt und des Bauches heller bleigrau. Beine graulich fleiſchbraun. Ganze Länge 5“ A", Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 2“, Lauf 8“. — Im Innern Braſiliens, in den Gebüſchen des Camposgebietes, von meinem Sohn in Lagoa ſanta erlegt; aber auch, wenn ich recht geſehen habe, bei Neu-Freiburg beobachtet, obgleich nicht erlegt. — Hüpft im Laube mittelhoher Bäume umher und läßt von Zeit zu Zeit einen kurzen Lockton hören. — Anm. Eine Anzahl zu dieſer Gattung gehöriger, mir unbekannter Arten, welche beſonders über die inneren ſüdlichen und weſtlichen Gegenden Braſiliens ſich zu verbreiten ſcheinen, will ich hier kurz definiren, da ich keine Gelegenheit gefunden habe, ſie ſelbſt näher keunen zu lernen. H. Paospiza melanoleuca, Lafresn. D’Orb. Synops: ibid. 82. no. 25. Neill. Diet. d. Deterv. XII. 4. — Chipiu negro y blanca Azara Apunt. J. 532. 144 Rückengefieder bräunlich grau, Oberkopf und Backen ſchwarz; Flügel und Schwanzfedern ſchwarz, die Schwingen < grau gerandet, die äußerſte Schwanz— ſeder mit ganz weißer, die drei folgenden mit halb weißer Spitze; Unterfläche weiß, die Bauchſeiten grau angelaufen. — 6. Paospiza cinerea Bonap. Consp. I. 475. 7. — Rückeugefieder röthlich olivengrün, Flügel und Schwanz dunkler, die Schwingen heller gerau— Gatt. Diuca. 219 det, die äußeren Schwanzfedern mit breiter weißer Spitze; Unterfläche gelblich weiß; Schnabel ſtärker, Schwanz länger als bei der vorigen Art. — | 7. Paospiza olivacca Bonap. Consp. I. 473. 10. — Grünlich oliven— farben, Oberkopf und Flügel graulicher, die Schwingen lichter gerandet; Unter— fläche weißlich grün, die Kehle am hellſten; hinter dem Auge ein weißer Streif. Schnabel dick, mehr gewölbt; Schwanzfedern zugeſpitzt. — Ich habe die Definitionen aller dieſer Arten hergeſetzt, weil wahrſcheinlich eine oder die andere ihrem Hauptgebiet zunächſt gelegene Gegenden des Innern Braſiliens beſucht oder bewohnt. 23. Gatt. Di u e a Herchenb. Hedyglossa Caban. Mus. Hein. I. 135. Vom Anſehn der beiden vorigen Gattungen, aber kräftiger und ſolider gebaut. Der Schnabel ziemlich ſtark kegelförmig, die Firſte mehr gebogen, der Unterkiefer höher, die Spitze ſtumpfer, der Mund— rand am Grunde etwas ſtärker eingezogen. Naſengrube kurz, und dicht befiedert, das Naſenloch eine kleine Oeffnung in der Spitze; die Firſtenkante etwas gegen die Stirn vortretend, der Zügelrand mit einigen feinen Borſten beſetzt. Gefieder ziemlich voll; die Flü— gel zwar kurz, doch etwas länger als bei Paospiza, eine Strecke über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die beiden erſten Schwingen ſtufig abgekürzt, die dritte mit der vierten und fünften die längſten. Schwanz von mäßiger Länge, leicht ausgeſchnitten; die ſeitlichen Federn zwar nicht ſpitz, aber auch nicht abgerundet, ſondern mehr paraboliſch geſtaltet, das äußerſte Paar etwas kürzer. Beine ziemlich ſolide gebaut, der Lauf mittelhoch, der Daumen ſtark, die Vorderzehen nicht lang, aber fleiſchig, die Außenzehe länger als die Innenzehe; die Krallen klein, ſelbſt die des Daumens nicht lang, mehr hoch und ſcharf zugeſpitzt. — 1. Diuca fasciata. Tanagra fasciata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 32. 353. — Pr. Mam S. Wied. Beitr. III. a. 492. 12. — Bonap. Consp. I. 238. 4. Tanagra axillaris Spi. Av. Bras. I. 41. 14. tb. 54. f. 2. Diucopis fasciata Bonap. Consp. I. 491. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel weißlich; Flügel ſchwarz oder ſchwarz— braun, mit weißer Binde über das Deckgefieder. Männchen bleigrau, Backen ſchwarz, Kehle weiß, Steiß weißlich. Weibchen bräunlich aſchgrau, Backen braun, Kehle weiß, Steiß roſtgelb. Beträchtlich größer als ein Buchfink (Fringilla coelebs), mehr vom Anſehn des kleinen Würgers (Lanius Collurio), aber der Kopf geſtreckter. Oberſchnabel ſchwarzgrau, Unterſchnabel weißlich. Iris braun. 220 Einundzwanzigfte Fam. Kegelſchnäbler. Männchen ſchön bleigrau; Stirnrand, Zügel und Backen unter dem Auge ſchwarz. Flügel ſchwarz, die letzte Reihe der kleinen Deckfedern weiß, die großen Deckfedern mit weißlichem Rande; die Schwingen bräunlicher, außen grau, innen weiß geſäumt; die hinterſten Armſchwingen an der gan— zen Außenfahne grau. Mittelſchwanzfedern ſchiefergrau, die ſeitlichen ſchwarz, mit grauem Außenſaum und gleichfarbiger Spitze. Kehle rein weiß, Unterhals, Bruſt und Bauchſeiten bleigrau; Bauchmitte und Steiß weißlich. Beine graulich fleiſchbraun. — Weibchen wie das Männchen gezeichnet, aber ftatt des bleigrauen Tones bräunlich grau gefärbt, die ſchwarzen Stellen nur ſchwarzbraun; die Bauchmitte und der Steiß roſtgelb überlaufen. Junger Vogel wie das Weibchen, aber alle Töne matter. Ganze Länge 6“ 8", Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 3“, Schwanz Ian 67, Lauf gm, In den Gebüſchen der Camposregion bei Lagoa ſanta, nicht ſelten; munter und wenig ſcheu, hat eine kurze Melodie, iſt aber eigentlich kein Sänger. — | Anm. Der Vogel iſt durchaus nicht mit Tanagra capistrata und Tanagra leucophaea aut. verwandt, er kann auf keine Weiſe mit denſelben in eine Gat— tung geſtellt werden, wie Bonaparte gethan hat; ſein nächſter Verwandter iſt vielmehr: 2. Fringilla Diuca, Molina Comp. del. hist nat. del Reyne de Chili 221. — Luth. Ind. orn. I. 456..77. — Kittlitz, Mem. pres. a l’Acad. Imp. d. Sc. d. St. Petersb. 1831. 192. pl. 11. — Voyage d. J. Favor. Guer. Mag. de Zool. 1836. el. 2. pl. 69. — Hedyglossa Diuca Caban. Mus. Hein. I. 135. 706. — Der Vogel hat genan das Anſehn und die Färbung der vorſtehenden Art, aber der Unterſchnabel iſt ebenfalls ſchwarz, die Backe hinter dem Auge bleifarben, wie der Oberkopf, das Deckgefieder der Flügel einfarbig bleigrau; der Steiß mehr roſtgelb überlaufen und der Schwanz von außen nach innen kürzer weiß gefärbt an der Spitze der Federn. — Chili; daſelbſt ein beliebter Säuger. — 3. Eine dritte Art der Gattung Diuca ift Emberiza speeulifera 9˙07 biyny Voy. Am. mer. Ois. 362. no. 294. pl. 46. f. .; — fie weicht durch breit am Außenrande weißgefärbte mittlere Handſchwingen und einen rein weißen Bauch nebſt Steiß, ganz weiße äußere Schwanzfedern und einen weißen Fleck unter dem Auge von der vorigen ab. — Bolivien. 4. Noch eine viel kleinere Art von röthlich graubranner Farbe führt Bo— naparte Consp. I. 476. als Diuca minor aus Patagonien auf; ihre kleinen Deckfedern haben weißliche Spitzen. — Gatt. Arremon. 221 „ Geospizinae. Schnabel der Vorigen, alſo ſchlank kegelförmig, mit grader Spitze und wenig gebogener Firſte; im Ganzen etwas kegelförmiger und dadurch zierlicher ausſehend, ohne es zu ſein; der Mundrand eingebogen, der Mundwinkel nicht mehr jo grade. Gefieder bunt, z. Th. ammernartig, mit großen ſehr langen hinteren Armſchwingen. Lauf hoch, Zehen lang, beſonders der Daumen; letzterer zumal mit lan— ger, wenig gebogener, faſt ſpornartiger Kralle, weil alle viel und gern ſich am Boden bewegen. (Ammernfinfen). 24. Gatt. Arremon Vieill. Schnabel ziemlich groß, namentlich lang, fein zugeſpitzt, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, alſo hoch, mit abgerundeter leicht gebogener Spitze ohne Kerbe, aber deutlich eingebogenem Mundrande; am Zü— gelrande ziemlich lange ſteife Borſten. Gefieder vorherrſchend grün— lich am Rücken, weiß am Bauch; Kopf ſchwarz, heller geſtreift, am Unterhalfe ein ſchwarzer Ring. Flügel kurz, die erſten drei Schwin— gen ſtufig verkürzt, die vierte und fünfte die längſten, die Arm— ſchwingen nur wenig kürzer als die Handſchwingen. Schwanz lang, bemerkbar zugerundet, die Seitenfedern ziemlich abgekürzt. Beine mit hohem Lauf und langen Zehen, unter denen ſich der Daumen beſonders durch ſeine Länge und die lange ſanft gebogene Kralle auszeichnet. Die Arten ſind Waldvögel, welche die offenen Triften meiden, aber im Dickigt gern auf den Boden hinabgehen, ihre Nahrung zu ſuchen. — 1. Arremon silens. Tanagra silens Lath. Ind. orn. I. 432. 42. — Buff. pl. enl. 742. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 507. 16. — Desmar. Tanagr. pl. 38 —40. Arremon torquatus Vieill. Gal. II. 105. pl. 78. Arremon silens Bonap. Consp. I. 487. — Gaban. Mus. Hein. I. 140. 724. Kopf ſchwarz, längs dem Scheitel ein grauer, über jedem Auge ein weißer Streif; Nacken und Bruſtſeiten grau, Rücken grünlichgrau, der Flügelbug leb— haft gelb. Schnabel ſchwarz. i Schnabel ſchieferſchwarz, der Kinnrand etwas abgeblaßter; Iris ſchwarzbraun. Kopf ſchwarz bis zur Kehle; von der Stirn über den Schei— tel ein hellgrauer Streif, der ſich im Nacken als Ring nach beiden Seiten 222 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. ausbreitet und mehr bleigrau färbt; über jedem Auge ein weißer Streif, welcher ebenfalls bis zum grauen Nacken reicht. Rücken und Flügel oliven— grün, die Schwingen und Schwanzfedern braun, olivengrün gerandet; die kleinen Deckfedern am Bug und Vorderrande goldgelb, die Innenſeite grün, die Schwingen lichter geſäumt. Kehle bis zum Halſe herab weiß; mitten am Halſe ein ſchwarzer Ring, der bis an den bleigrauen Nacken ſich herum— zieht; darunter die Mitte weiß, die Seiten bleigrau; der Steiß etwas gelb— lich überlaufen. Beine fleiſchfarben, grau übertüncht. — Der junge Vogel iſt matter gefärbt und hat anfangs gar keinen ſchwarzen Halsring. — Ganze Länge 6“ 5“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 11“. — Im mittleren Braſilien, beſonders bei Bahia und Para; lebt im Walde und den dichteren Gebüſchen, geht hier bis auf den Boden hinab und nährt ſich hauptſächlich von Inſekten, welche er da auflieſt. — 2. Arremon flavirostris S. Swains. two Centur and a Quart. 347. — Bonapart. Consp. I. 488. 2. Kopf ſchwarz, ein ſchmaler grauer Streif beginnt auf dem Scheitel und ein weißer hinter dem Auge; Nacken und Bauchſeiten grau, Rücken grün; Schna— bel blaß gelblich, die Firſte braun. — Ganz wie die vorige Art gezeichnet, aber mit einigen geringen Ab— weichungen. Der Hauptunterſchied liegt im Schnabel, der blaßgelblich ge— färbt und bloß längs der Firſtenkante gebräunt iſt, übrigens auch etwas größer erſcheint. Der ſchwarze Oberkopf hat zwar den mittleren grauen Streif, welcher ſich im Nacken zu einer Binde ausdehnt, aber derſelbe er— reicht nicht die Stirn, ſondern endet mitten auf dem Kopf zwiſchen den Augen; ebenſo fehlt dem weißen Streif über dem Auge, der bis zum Nacken reicht, die Fortſetzung am Zügel bis zum Schnabel. Der Rücken und die Flügel ſind ganz ebenſo gefärbt, der Rand am Bug iſt ebenfalls goldgelb, die Innenſeite grau, grünlich überlaufen. Die Unterfläche hat mehr weiß, die graue Bruſt und Bauchſeiten ſind ſchmäler, heller; die ſchwarze Hals— binde ſitzt etwas höher und der Steiß iſt einfarbig weiß. Die Beine ſind hell fleiſchfarben, mit grauem Anflug. Die jungen Vögel dürften dieſelben Unterſchiede wie bei der vorigen Art darbieten. — Ganze Länge 6" 2", Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2“ 3“, Lauf 10/7. — Gatt. Arremon 223 Von Cameta im nördlichen Braſilien, nach einem Exemplar der Berliner Sammlung beſchrieben; mir auf der Reiſe nicht begegnet, ebenſo— wenig dem Prinzen zu Wied. — Anm. Arremon semitorquatus Swains. I. J. 357. — Bonap. Consp. J. 488. 5. iſt wahrſcheinlich der junge Vogel dieſer Art mit halbfertigem Hals— bande und matter gefärbtem Kleide überhaupt. — 3. Arremon affinis. Lafresn. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 282. no. 172. pl. 27. f. 1. Embernagra torquata Lafres. D’Orb. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. 34. 3. Buarremon. torquatus Bonap. Consp. I. 483. 1007. 1. Junger Vogel. Arremon eonirostris Mus, Par. Bon. ibid. 488. 7. Kopf ſchwarz, die Scheitelmitte grünlich, hinter dem Auge ein weißer Streif; Rücken und Flügel grün, Bugrand ſchmäler gelb; Schnabel ganz ſchwarz. Schnabel höher nach hinten und etwas ſtärker als bei den vorigen beiden Arten, ganz ſchwarz. Iris braun. Kopf ſchwarz, die Mitte des Scheitels grünlich überlaufen; am Auge ein weißer Streif, der nach hinten bis zu dem hier matten, graugrünen Nackenringe reicht. Rückengefieder und Flügeldecken dunkler olivengrün, die Schwingen und Schwanzfedern braun, grünlich gerandet, die Randfedern unter dem Bug nur ſo weit ſie der In— nenſeite angehören goldgelb. Kehle weiß; auf dem Halſe ein ſchwarzer Ring. Bruſt und Bauchſeiten grünlich grau, die Mitte beider weißlich, der Steiß hell aſchgrau. Beine ſtärker, hell graulich fleiſchbraun. Junger Vogel matter gefärbt, der ſchwarze Halsring nur als Schat— ten angedeutet. Ganze Länge 6“ 3“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2” 10”, Schwanz Laa 1", — Ich erhielt auf meiner Reiſe ein Exemplar in Lagoa fanta aus dem benachbarten Sette Lagoas; der Vogel gehört alſo dem inneren Campos— gebiet an, und lebt dort in den Wäldern und Gebüſchen der Flußthäler wie die vorigen Arten. Anm. Die Bildung einer eigenen Gattung Buarremon, welche ſich ledig— lich auf den etwas kräftigeren Schnabel und Fußbildung dieſer Art ſtützt, ſcheint mir nicht gerechtfertigt. — Den jungen Vogel der hier beſchriebenen Art, deſſen Schnabel und Beine noch ſchwächer gebaut ſind, hat Bonaparte darum auch als Arremon conirostris Consp. I. 488. 7. zur Gattung Arremon geſtellt. 25. Gatt. Embernagra Less. Limnospiza Caban. Schnabel kürzer, dicker, kräftiger; die Firſte faſt ganz grade, die Spitze ohne Kerbe, der Mundrand nur bis nahe am Mundwinkel eingebogen, dann ſchnell abfallend, mit unteren zahnartig vortretender 224 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Ecke; Zügelborſten ſehr kurz. Gefieder weicher, larer; die Flügel noch mehr verkürzt, kürzer als die oberen Schwanzdecken, die beiden erſten Schwingen ziemlich ſtark abgeſtuft, die dritte, vierte und fünfte die längſten, alle ſtumpf zugeſpitzt. Schwanz mäßig lang, ſtark ab— gerundet, die Federn länglich zugerundet, die drei äußeren verkürzt. Beine ſehr kräftig gebaut, der Lauf dick, ziemlich hoch; die Zehen lang, aber auch fleiſchig, beſonders der Daumen; alle Krallen ſchlank, wenig gebogen, fein zugeſpitzt. — Leben in waſſerreichen Gegenden an Flußufern, hüpfen im nie— drigen Geſträuch, gehen viel auf den Boden und ſuchen hier In— ſekten oder harte Sämereien. — Embernagra platensis. Bonap. Consp. I. 483. 1006. 1. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 284. no. 174. Emberiza platensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 886. 68. — Lath. Ind. orn. I. 417. 66. — Vieill. Enc. méth. Orn. 922. Embernagra dumetorum Lesson, Traite d’Orn. 465. Tanagra decumana Licht. Doubl. d. zool. Mus. 31. 346. (exel. synon.). Emberizoides poliocephalus Darıw. Zool. of the Beagl. III. 98. Limnospiza platensis Caban. Mus. Hein. I. 136. 708. Habia de banado Azara Apunt. I. 363. 90. Grau, Rücken, Flügel und Schwanz grünlich; Oberſchnabel ſchwarz; Mund— rand, Unterkiefer und Beine blaß röthlichgelb. So groß wie ein Krammets vogel (Turdus pilaris), aber der Kopf kleiner, ſchmäler. Schnabel ammernförmig, nur etwas länger; Ober— kiefer ſchwarz, Mundrand und Unterkiefer weißgelb. Iris braunſchwarz. Gefieder des Kopfes ſehr kleinfedrig, ſchiefergrau, im Nacken grünlich über— laufen; Rücken, Flügel und Schwanz ganz grün, die Schwingen und Schwanzfedern im bedeckten Theile graubraun; der Flügelrand unter dem Bug nach innen gelb, die Innenſeite grau mit weißlichem Saum der Schwin— gen. Die Federn des Rückens mit dunkleren, matt ſchwärzlichen Schaft— ſtreifen und blaßgelblicher Spitze; die Ränder der großen Deckfedern und vorderſten Handſchwingen heller gelbgrün. Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß hellgrau, der Vorderhals mehr ins Blaugraue ſpielend, die Bruſt ins Aſchgraue, die Seiten und der Steiß etwas ins Roſtgelbe fallend. Beine hell fleiſchrothgelb. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 6”, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 13". — In den ſüdlichſten Gegenden Braſiliens, Rio grande do Sul, Monte— video, Paraguay und im ganzen La Plata = Gebiet einheimiſch, dort Gatt. Emberizoides. 225 häufig; lebt auf die angegebene Art in der Nähe von Gewäſſern und niſtet auch da im dichten Gebüſch. Das ziemlich große, aus trocknen Halmen der Gräſer gebaute Neſt enthält 5—6 weißliche Eier, welche ſehr denen unſerer Grau-Ammer (Ember. miliaria) im Anſehn ähneln, und auf weißlichem Grunde größere und kleinere grau violette Flecken ziemlich gleichmäßig und dichter, als bei der Ammer, vertheilt zeigen. D'Orbigny's Figur (Voy. Ois. pl. 22. f. 3.) iſt etwas zu klein gerathen. — 26. Gatt. Emberizoides Temm. Chlorion Temm. (antea). Tardivola Swains. Leptonyx Swains. (anten). Coryphospiza Gray. Schnabel etwas gebogener, als bei Embernagra, mehr feitlich zuſammengedrückt, die Spitze etwas herabgekrümmt, mit leicht ange— deuteter Kerbe; Mundrand ganz eingebogen bis zur Baſis, ohne zahn— artig vortretenden Winkel; Naſengrube nach oben von Haut ausge— kleidet, das Naſenloch am unteren Rande; Gefieder des Schnabel— grundes mit Borſtenſpitzen. Rumpfgefieder ziemlich derbe, ammern— artig gefärbt, mit dunkleren Schaftſtreifen auf graubraunem Grunde. Flügel kurz, wenig über den Schwanz hinabreichend; die beiden er— ſten Schwingen etwas ſtufig verkürzt, die dritte, vierte und fünfte die längſten; die hinterſten Armſchwingen ſehr groß, faſt jo lang wie die längſten Handſchwingen. Schwanz mehr oder weniger keilförmig, alle Federn ſtufig abgeſetzt, einzeln lang oder ſcharf zugeſpitzt. Beine ziemlich kräftig gebaut, der Lauf hoch, die Zehen dünn aber fleiſchig, der Daumen recht lang mit ſehr wenig gebogener Kralle. — Die Arten leben auf offenen Feldern und gehen, wie die Ler— chen und Ammern, ſehr viel am Boden. — 1. Emberizoides macrurus. Fringilla macrura Lath. Ind. orn. I. 460. 90. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 2 918. 72. Emberizoides marginalis Temm. pl. col. 141. 2. Sylvia herbicola Vieill. Enc. méth. Orn. 454. Sphenura fringillaris Licht. Doubl. d. zool. Mus. 42. 466. Passerina sphenura Fieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 25. 25. Embernagra macrura D'Or. Voy. Am. mer. Ois. 287. 176. Tardivola sphenura Sweains. nat. hist. of Birds II. 281. Tardivola marginalis Caban. Mus. Hein, I. 135. 707. Cola aguda encuentro amarillo, Azara Apunt. II. 257. 230. Burmeifter ſyſtem. Uleberſ. III. 15 226 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— Graubraun, Oberſeite mit ſchwarzen Schaftſtreifen; Flügel grünlich gevan- det; Bürzel und Steiß roſtgelb; Schwanz von Rumpfeslänge. — Oberſchnabel braun, Mundrand und Unterkiefer blaßgelb. Iris graubraun. Rückengefieder röthlichgrau, alle Federn des Oberkopfes, Nackens, Rückens und der Flügel mit breiten ſchwarzen Schaftſtreifen; Flü— gelrand unter dem Bug goldgelb, die Deckfedern und Handſchwingen grün— lichgelb gerandet; die letzten breiten Armſchwingen und breiten Schwanz— decken mit mehr roſtgelbgrauem Saum. Schwanzfedern ſehr lang zugeſpitzt, die mittelſten ſo lang wie der Rumpf, graugelbbraun, am Schaft ſchwärz— lich. Ohrdecke, Zügelrand und Stirn reiner grau, erſtere auf jeder Feder mit weißlicher Schaftlinie. Unterſeite an der Kehle und dem Vorderhalſe weißlich, an der Bruſt beſonders nach den Seiten graulich, die Bauchſeiten und der Steiß roſtgelblich, die ganze Mitte bis zum After weißlich. Beine gelblich fleiſchfarben. — Junge Vögel matter gefärbt, als die älteren, Männchen und Weib— chen ohne weſentlichen Unterſchied, am erſteren alle Töne voller, beſonders die mehr roſtgelbe Unterſeite. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 4“, Lauf 1“, Auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens nicht ſelten, aber nur einzeln hier und da, beſonders an offenen Stellen; läuft viel am Boden, namentlich in den Wegen, wo das Erdreich ganz frei iſt und ſtöbert nach Nahrung, die aus Sämereien und Inſekten beſteht. Aufgeſcheucht, ſucht ſich der Vogel im hohen Graſe und Gebüſch zu verſtecken, indem er nur eine kurze Strecke fliegt und dann wieder zum Erdboden unter Gebüſch und in hohes Gras zurückkehrt. Sein Neſt fand ich leider nicht. — Anm. Der Vogel war in den Umgebungen von Lagoa ſanta häufig; an— dere Exemplare erhielt ich aus dem Sertong der Provinz Bahia. Bonaparte unterſcheidet im Consp. I. 482. einen Emberizoides megarhynchus, wel- cher größer ſein und keinen gelben Flügelrand unter dem Bug beſitzen ſoll; auch weniger zugeſpitzte Schwanzfedern. Mir iſt eine ſolche Form nicht wei— ter bekannt. 2. Emberizoides melanotis. Temm. pl. col. 114. 1. — Bonap. Consp. I. 483. 3. Leptonyx melanotis Swains. two. Centur. etc. 314. 100. fig. 62. Oreja negra Asgard Apunt. I. 522. 140. Oberkopf, Backen und Bruſtſeiten ſchwarz, über dem Auge ein heller Streif; Rücken und Flügel braungrau, Flügelrand am Bug goldgelb. Schwanz von halber Rumpfeslänge. — Viel kleiner als die vorige Art, nicht größer als ein Sänfling (Fring. cannabina). Schnabel kürzer, höher, dick kegelförmig, der Ober- Gatt. Coturniculus. 227 kiefer ſchwarz, der Unterkiefer blaßgelb. Iris braun. Kopf ſchwarz, am Naſenloch beginnt ein weißlicher Streif, welcher über das Auge und Ohr zum Nacken reicht; Hinterkopf grau geſtrichelt, indem die Federn hellere Ränder bekommen, welche nach hinten roſtbraun werden. Rücken roſtbraun— grau, jede Feder mit dunklerer Mitte. Kleine Flügeldeckfedern und Rand am Bug goldgelb, große Flügeldeckfedern und Schwingen grünlichgelb, fein weißgrau gerandet; hinterſte Armſchwingen wie der Rücken gefärbt, alle Schwingen innen weißlich geſäumt. Schwanz ſchwarz, nur die beiden mit— telſten Federn braun, die ſeitlichen Federn mit weißer Spitze, vor welcher an dem äußerſten Paar, das einen ganz weißen Rand beſitzt, noch ein ſchwarzgrauer Endfleck ſteht; alle Federn zugeſpitzt, ſtufig von außen nach innen etwas verlängert. Ganze Unterſeite rein weiß, oder blaß roſtgelblich— weiß; die Bruſtſeiten am Flügelbug ſchieferſchwarz, welche Farbe ſich bis zum Nacken hinaufzieht. Beine gelblich fleiſchfarben. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4", Flügel 2“ 3”, Schwanz 2“, Lauf gt, — Im ſüdlichen Minas geraes, St. Paulo und den inneren Campos— Gegenden von Goyaz und Mats groſſo; ſeltner als die vorige Art und mir nicht vorgekommen, hier nach einem Exemplar der Berliner Sammlung beſchrieben. — Die Lebensweiſe und das Betragen, nach Azara's Schil— derung, ganz wie bei der vorigen Art. 27. Gatt. Coturniculus Donap. Consp. I. 481. Schnabel kürzer, ſonſt wie bei Emberizoides, die Firſte ſanft gebogen, die Spitze grade, der Mundrand eingezogen bis faſt zur Baſis, die Kerbe am Ende leicht angedeutet, übrigens der ganze Schnabel mehr ſeitlich zuſammengedrückt und daher von oben be— trachtet ſchmäler; Zügelrand mit einigen ſteifen Borſten beſetzt. Ge— fieder ammernartig, ähnlich wie bei Emberizoides; die Flügel ebenſo kurz, die zwei erſten Schwingen etwas ſtufig abgekürzt, die hinteren Armſchwingen ſehr lang. Schwanz kleiner, ſchwächer, kürzer, die Federn ſtumpf zugerundet, das äußere Paar etwas verkürzt. Beine feiner zierlicher gebaut, die Zehen übrigens ganz ähnlich, ziemlich lang mit relativ zwar kürzeren aber doch nur wenig gekrümmten Krallen; beſonders der Lauf und die Daumenkralle mehr verkürzt. 13 228 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Leben auf Feldern und Wieſen, im Gebüſch und am Rande der Wälder, nicht im Walde ſelbſt, gehen wie unſere Sperlinge gern zu Boden, und nähren ſich hauptſächlich von Sämereien. — Coturniculus Manimbe. Fringilla Manimbe Licht. Doubl. d zool. Mus. 25. 253. — Pr. Max S. Wied, Beitr. III. a. 600. 18. Emberiza Manimbe Leſr. D’Orb. Syn. Guér. Mag. d. Zool. 1837. el. 2. 77. 10. — Enc. meth. Orn. 993. — Darwin Zool. of the Beagl. III. pl. 30. Coturniculus Manimbe Bonap. Consp- I. 481. 1003. 6. — Cabanis Mus. Hein. 1133 69. Ammodromus Manimbe Fart. syst. Ind. Azar. 10. Manimbe Azara Apunt. I. 526. 141. Grau, Rückengefieder mit ſchwarzbraunen Schaftſtreifen, Armſchwingen rothbraun geſäumt; Zügel und Flügelrand am Bug goldgelb, Mitte der Unter— ſeite weiß. — Größe und Anſehn eines weiblichen Hausſperlings (Fring. do- mestica) nur klarer und mehr bleigrau gefärbt. Schnabel blaßgelb, die Baſis der Rückenfirſte braun. Iris hellbraun. Zügel eitronengelb. Ober— kopf, Rücken, Flügel und Schwanz grau, jede Feder mit ſchwarzbraunem Schaftſtreif, die Ränder der Deckfedern ſehr hell weißgrau, die Säume der Armſchwingen roſtbraun, der Flügelrand unter dem Bug citronengelb; Bürzel- und Schwanzfedern braun, weißgrau gerandet. Kehle, Vorderhals, Mitte der Bruſt, des Bauches und der Steiß weiß; Seiten der Bruſt und des Bauches bräunlich bleigrau. Beine gelblich fleiſchfarben. Ohrdecke weißlich geſtrichelt. — Ganze Länge 4“ 10”, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 17 6 Lauf gu = In den Umgebungen Neu-Freiburgs beobachtet, auf Wieſen in der Nähe der Flüſſe, wo einzelnes Buſchwerk ſteht, in denen der Vogel auch niſtet. Ich erhielt das Neſt mit 2 Eiern, welche ich in Cabanis Journ. f. Orn. I. 163. beſchrieben habe. Das Neſt beſteht aus trocknen Halmen mit Asclepiadeen-Pappus ausgekleidet, und ſitzt an einem Zweige, deſſen Blät— ter z. Th. mit in den äußeren Umfang aufgenommen ſind. Die Eier haben die Größe der von Fringilla coelebs, ſind blaß röthlichweiß, mit großen rothbraunen Flecken am ſtumpferen Ende, die einen unregelmäßigen Kranz bilden; ihr Ton iſt theils heller, theils dunkler und ein Paar kleinere Punkte ſtehen auch hier und da auf der übrigen Oberfläche. Der Vogel verbreitet fi) nordwärts etwa bis zum 20° Br., ſüdwärts dagegen über die Mün— dung des Rio de la Plata hinaus; geht viel auf die Erde, wie die Sper— linge, und fliegt nur in kurzen Strecken. Er hat einen leiſen, etwas melo— diſchen Geſang. — att. Zonoirichia. 339 28. Gatt. Zonotrichia Swuins. Schnabel ſchlank kegelförmig, ziemlich wie bei Arremon, nur feiner zugefpist, die Firſte ganz grade, die Spitze ſchlank, faſt ohne Kerbe, der Mundrand eingebogen bis zum Grunde, der Mundwinkel etwas herabgezogen, der Unterkiefer faſt ebenſo hoch wie der Ober— kiefer. Naſenloch von vorgebogenen Federn bedeckt, nur einige feine und Schwache Mundborſten am Zügelrande, Gefieder ziemlich weich, voll, ammernartig; die Flügel etwas länger, bis ans Ende der obe— ren Schwanzdecken reichend; die beiden erſten Schwingen ſtufig ab— gekürzt, die Armſchwingen zwar lang, aber nicht völlig ſo lang er— ſcheinend, wie bei Coturniculus und Emberizoides, weil die Hand— ſchwingen etwas länger ſind. Schwanz ſchmalfedrig, aber nicht kurz, die äußeren Federn kaum etwas kürzer als die mittleren. Beine hochläufiger, als bei Coturniculus, die Zehen etwas länger, die Krallen größer, doch ebenfalls nur wenig gebogen, ſanft zugeſpitzt. Vertreten die Stelle der Hausſperlinge in der neuen Welt, nähern ſich den Anſiedelungen, ſchließen ſich mehr an bewohnte Ort— ſchaften, und freſſen Sämereien, die fie am Boden ſuchen. Zonotrichia matutina. Fringilla capensis Zath, Ind. orn. I. 408. J. — Buff. pl. enl. 386. 2. Fringilla matutina Licht. Doubl. d. zool. Mus. 25. 246. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. a. 623. 23; Tanagra ruficollis Spi. Av. Bras I. 39. 10. tb. 53. f. 3. Fringilla chilensis Meyen Reise. IH. 212. — Kittl. Kupfertaf. tb. 23. k. 3. Fringilla nuchalis Tenn. Zonotrichia matutina Gray. Darw. Zool. of. the Beagl. III. 91. — v. Tschudi En. per. Orn. 32. — Bonap. Consp. I. 479. 11. — Kabunis Mus. Hein, 12192720693. Zonotrichia sabtorquata Sıwains. nat. hist. of Birds, II. 288. Pyrgita peruviana Lesson, Rev. zool. 1839. 45. Pyrgita peruviensis Lesson, Instit. 1834. no. 72. 316. 3. Euspiza peruviana Blyth. Passer pileatus Boddart. Chingölo, Azara Apunt. I. 492. 135. Ticko-ticko der Braſilianer in Minas. Kopf grau, ſchwarz geſtreift; Nacken roſtroth, Rücken braun mit breiten ſchwarzen Schaftſtreifen und helleren Spitzen an vielen Federn. Kehle weiß, die Seiten ſchwarz eingefaßt. — Aehnelt mehr der Rohrammer (Emberiza Schoeniclus) als dem Sperlinge (Fr. domestic) im Anſehn. Schnabel ſchlank kegelförmig, 230 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Oberkiefer braun, Unterkiefer graugelb, Iris graubraun. Oberkopf grau, ein ſchwarzer Streif über jedem Auge, der am Schnabel beginnt und bis zum Nacken reicht; Ohrdecke oben weiß gerandet, dann ſchieferſchwarz, meiſt geſtrichelt. Kehle weiß, mit ſchwarzem Seitenſtreif, der unter dem Auge anfängt und bis zur Halsmitte reicht; Nacken roſtroth, beiderſeits bis zum ſchwarzen Halsſtreifen ausgedehnt. Rückengefieder und Flügel röthlich— braun, auf jeder Feder ein breiter ſchwarzer Schaftſtreif. Die großen Deck— federn und Achſelfedern außerdem mit blaßgelblichem Endfleck und die Reihe der kleinen vor den großen an der Spitze weiß. Schwingen ſchwarzbraun, fein graulich rothbraun gerandet, die letzten Armſchwingen mit breiterem mehr roſtrothem Saum. Schwanz obenauf ſchwarz, roſtroth gerandet, un— ten grau, wie die Innenſeite der Schwingen. Bruſtmitte und Bauch bis zu den Beinen weiß, die Seiten und die des Bauches bräunlichgrau, die Bauchmitte hell roſtroth, der Steiß graulichweiß; die Beine ge ir fleijch- farben. — Beide Geſchlechter ſtimmen in der Farbe überein, doch hat das Weib— chen einen viel blaſſeren Farbenton. — Der junge Vogel hat einen graubraunen Oberkopf, keine ſo deutlichen ſchwarzen Streifen, kein Roſtroth im Nacken und keinen ſo röthlich ge— färbten, mehr graubraunen Rücken, deſſen Federn und die der Flügel mit breiten weißen Spitzen verſehen ſind; auch fehlt ihm der ſchwarze Hals— ſtreif, oder iſt nur als graue Unterlage angedeutet, dagegen ſind Kopf- und Nackenfedern auf der Mitte dunkel geſtreift, die ſeitlichen Kopffedern am ganzen Außenrande ſchwärzer; der weiße Zügel- und Augenrandſtreif iſt matter graulichweiß gefärbt und die Unterfläche lichtgrau. — Ganze Länge 5“ 6˙, Schnabelfirſte 55, Flügel 2“ 6", Schwanz 27 Sl Lauf gm Ich erhielt von dieſer über ganz Braſilien verbreiteten Art in Lagoa ſanta einen Albino, deſſen ſämmtliche ſchwarzen Federſtellen rein ſilberweiß ſind, während die roſtrothen Töne ſich ungeändert erhalten haben; nur der ſchwarze Seitenſtreif des Kopfes iſt als brauner, aber nicht roſtrother, Streif ſichtbar. — Man trifft den Vogel in jedem Dorf in Menge, ſieht ihn auf den Straßen im Pferdemiſt ſuchen, wie bei uns Sperlinge und Ammern, und hört früh Morgens gleich nach Sonnenaufgang ſeine ſanfte, melodiſche Stimme, welche er von der Firſte des Daches erſchallen läßt. Er niſtet aber nicht an den Gebäuden, wie die Sperlinge, ſondern nur in den Gebüſchen der Gärten; baut ein großes Neſt aus trocknen Halmen, Haaren, Federn und legt 4 — 5 blaß grünlichweiße, dicht und gleichmäßig hell roſtroth getüpfelte Eier. — Im Walde begegnet man dem Vogel ſehr Gatt. Phrygilus. 931 jelten, nur an einſamen nicht ſehr bevölkerten Gegenden pflegt man ihn am Rande der Wälder zu gewahren. Seine Nahrung ſind Sämereien, welche er am Boden ſucht. — Das Neſt und die Eier habe ich ausführlich in Cabanis Journ. d. Ornith. I. 162. 1. beſchrieben. Thienemann (Fortpf. Geſch. der geſammt. Vögel Taf 34. Fig. 10.) und D'Orbigny (Voy. Am. mer. Ois. pl. 47. f. 3.) gaben Abbildungen von Eiern, die nicht ſehr gelungen ſind, obgleich in der Hauptſache richtig aufgefaßt. Der Vogel brütet zweimal, zuerſt im September, das zweite Mal im Januar; vielleicht mitunter noch zum dritten Mal im April. — 29. Gatt. Phrygilus Cabanis. v. Tschudi En. per. Orn. 217. Schnabel ebenſo ſchlank kegelförmig, wie bei Zonotrichia und davon kaum verſchieden; nach vorn ziemlich ſtark zuſammengedrückt, die Firſte grade, die Spitze etwas mehr verlängert, der Mundrand deutlich eingebogen, der Mundwinkel ſtärker herabgezogen, der Gau— men ebenfalls ohne Höcker. Gefieder ziemlich weich, das der Männ— chen vorherrſchend ſchieferſchwarz oder dunkel blaugrau, das der Weibchen und jungen Vögel z. Th. grünlich oder bräunlich grau, mit dunkleren Schaftſtreifen, doch nicht eigentlich ammernartig; mitunter der Rücken wie bei Ammern gefärbt. Flügel ſpitziger, nur die erſte Schwinge verkürzt, fo weit wie die oberen Schwanzdecken über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die hinteren Armſchwingen nicht verlängert und viel kürzer als bei den vorigen Gattungen. Schwanz nicht grade lang, etwas ausgeſchnitten, die Federn ziemlich ſchmal, am Ende mehr oder minder zugeſpitzt, die ſeitlichen Federn nicht verkürzt. Beine ſchlank und fein, der Lauf mäßig hoch, die Zehen dünn, ganz wie bei Zonotrichia, mit wenig gebogenen, ſcharf zu— geſpitzten Krallen. — Die Gattung hält die Mitte zwiſchen Zonotrichia und Spiza oder Volatinia, von jener die Schnabelform, von dieſer mehr den Charakter des Gefieders ſich aneignend; ihre Arten bewohnen die außertropiſchen Gegenden Süd-Amerikas und kommen im Tropen— gebiet nur an höher gelegenen Orten des Gebirges vor; mir iſt keine von ihnen auf meiner Reiſe begegnet. Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— 1. Phrygilus unicolor. v. Tschudi Fn. per. Orn. 219. 3. Emberiza unicolor Lufresn. D’Orb. Syn. Guer, Mag. 1837. cl. 2. 79. 16. Tanagra unicolor Lieht. Mus. ber. Spiza unicolor Licht. Nom. Av. Mus. berol. 45. Haplospiza unicolor Cuban. Mus. Hein. I. 147. 759. Männchen dunkel bleigrau, ſchieferſchwarz unterlegt, Schwingen und Schwanz bräunlich, die Handſchwingen fein weißlich gerandet. Weibchen olivengrüngrau, Unterſeite lichter, die Federn mit dunkleren Schaftſtreifen. Junger Vogel rußbraun, Unterſeite weißlich, mit rußbraunen Schaft— ſtreifen. — Geſtalt völlig wie Zonotrichia matutina, doch etwas kleiner; Schna— bel bräunlich horngrau, der Oberkiefer dunkler; Iris ſchwarzbraun, Beine gelblich fleiſchfarben. Schwanzfedern mit ſcharfer Spitze. — Männchen dunkel blaugrau, überall ſchiefergrau unterlegt und nur die vorragenden Stellen der Federn gleichmäßig blaugrau überlaufen, ohne dunklere Schaftpartien; Schwingen und Schwanz mehr braun, weil die blaugrauen Ränder beſchränkter ſind, nur die Handſchwingen am Außen— rande feiner weiß. Unterfläche etwas lichter und mehr bleigrau, ohne alle Verſchiedenheit im Ton; Schwanzfedern unten hellgrau. Weibchen am ganzen Rücken graulich olivengrün, die Federn gleich— farbig, ohne dunklere Schaftſtreifen; die Schwingen und Schwanzfedern mehr braun, die vorderſten Handſchwingen fein grau gerandet. Unterfläche hell weißgrün, jede Feder mit dunklerem, aber nicht ſcharf abgeſetztem Schaft— ſtreif, daher matt weißlich und grünlich geſtreift. Jüngere Vögel beiderlei Geſchlechts wie die Weibchen gezeichnet, aber ſtatt des grünlichen Tones trüb rußbraun, die Bauchſeite weißer, ſchärfer rußbraun geſtreift, die Bauchmitte und der Steiß mit roſtgelblicher Grundfarbe. Schwanzfedern mit abgerundeter Spitze. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2” 5˙%, Schwanz 1” 10, In St. Paulo, Sta Catharina, den ſüdlichen Gegenden von Minas geraes, Goyaz bis hinüber an die Cordilleren, wo D'Orbigny den Vo— gel bei Tacora in Peru beobachtete; — hier nach Exemplaren beſchrieben, die aus Berlin bezogen wurden, und von St. Paulo ſtammen. — Anm. Cabanis erhebt den hier beſchriebenen Vogel zu einer eigenen Gattung; ich glaube, daß er ſich füglich mit Phrygilus verbinden läßt. Andere Arten habe ich freilich nicht ſelbſt beobachten können; es ſind aber deren meh— rere bekannt geworden, welche z. Th. auch dem ſüdlichen Braſilien angehören mögen, daher ich ihre Diagnoſen herſetze: Gatt. Phrygilus. 233 a. Einige ſind im männlichen Geſchlecht einfarbig ſchiefer— grau oder ſchieferſchwarz, im weiblichen graugrün, ähn— lich der vorſtehend beſchriebenen Art und bilden die Gattung Haplospiza Caban. 2. Phrygilus rusticus v. Tschudi En. per. Orn. 219. 5. — Bleigrau, Scheitel und Rücken dunkler, letzterer bräunlich überlaufen; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, lichter gerandet; Unterfläche heller bleigrau, Bauch— mitte und Steiß weiß. — Weibchen grünlichgrau, Unterſeite lichter und dunk— ler geſtreift. — Ganze Länge 4“ 9“. — Peru. — Von dem vorhergehenden Phr. unicolor ſogleich durch einen ſchlankeren ſpitzeren Schnabel und etwas län— gere Flügel zu unterſcheiden. 3. Phrygilus carbonarius. Emberiza carbonaria D'Or. Voy. Am. mer. 361. n. 293. pl. 45. f. 2. — Dunkel ſchieferſchwarz, bläulich überlaufen, alle Federn des Nackens und Rückens auf der Mitte dunkler, die Schwingen und Flügeldeckfedern lichter gerandet; Stirnrand und Schwanz reiner ſchwarz— Schnabel und Beine blaßgelb. — Ganze Länge 5“. — Patagonien. Als junger Vogel von einer den drei vorigen zunächſt verwandten Art dürfte zu deuten ſein: Phrygilus plebejus v. T'schudi Fn. per. Orn. 219. 4. tb. 19. f. 1. — Oben bräunlichgrau, jede Feder mit dunklerer Mitte; Unterfläche weiß, Bruft und Bauch mit braunen Schaftſtreifen; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz— braun, weißlich gerandet. Ganze Länge 5“ 9. — Peru. b. Andere Arten find nur z. Th. ſchiefergrau, am Rücken braun, und ſcheinen in beiden Geſchlechtern überein— ſtimmender gefärbt zu ſein; ihre Flügel ſind noch etwas länger, ihr Schwanz iſt kürzer. Phrygilus Caban. 4. Phrygilus Gayi o. Tschudi 1.1. 218. 1. — Emberiza Gayi Lafr. D’Orb. Guer. Mag. 1834. cl. 2. pl. 23. — Schiefergrau, Rücken olivenbraun; Bruſtmitte, Bauch, Bürzel und Steiß gelblich; Schnabel graubraun mit helle— rer Baſis, Beine fleiſchfarben. — Weibchen graulicher im Ton, Flügel und Schwanz brauner. — Länge 5“ 8%. — Chili, Patagonien. — 5. Phrygilus alaudinus. Fringilla alaudina Kr J. Vögel etc. pl. 23. f. 2. — Emberiza guttata Meyen Reise Suppl. N. A. ph. m. Soc. L. C. N. C. pl. 12. f. 1. — Passerina guttata Lafr. Guér. Mag. 1836. cl. 2. pl. 70. — Frin- gilla erythrorhyncha Less. — Fring, campestris Bonap. Griff. anim. Kingd. Birds II. c. fig. — Bläulich ſchiefergrau, der Rücken und die hinterſten Armſchwingen braun, Bauch und Steiß weiß, Schwanz ſchwarz, die Federn mit weißem Fleck an der Innenfahne. Schnabel und Beine röthlichgelb. — Chili. — 6. Phrygilus fruticeti, Fring. fruticeti Kitt!. Vögel etc. tb. 23. k. 1. — Ember. luctuosa Eyd. Gerv. Guer. Mag. 1836. cl. 2. pl. 71. — Schiefergrau, Oberkopf und Rücken ſchwarz geſtreift, Kehle ganz ſchwarz, Bauch und Steiß weiß; Flügeldeckfedern mit zwei weißen Binden, die Handſchwingen weiß ge— randet; Schnabel und Beine gelblich fleiſchfarben. — Ganze Länge 6“ 9. — Chili. — Noch einige ferner ſteheude Arten werden bei v. Tſchudi und D'Orbigny charakteriſirt. — 234 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler— 30. Gatt. Volatina Reichenb. Tanagra Linn. Fringilla Vieill. Emberiza Lafr. Schnabel etwas kürzer kegelförmig, am Grunde ſtärker, ſchneller zugeſpitzt, nach vorn ſtark zuſammengedrückt, die Firſte grade, die Spitze ſcharf, der Mundrand etwas eingezogen, der Unterkiefer nie— driger als der Oberkiefer; Naſengrube befiedert, das Naſenloch davor ſichtbar; am Zügelrande 3—4 fteife Borſten. Gefieder ziemlich derbe, im Alter ſtahlblau oder metalliſch glänzend, in der Jugend grau— gelbbraun, lerchenartig. Flügel kurz, nur bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge beträchtlich, die zweite kaum verkürzt; hinterſte Armſchwingen ziemlich lang, doch nicht an ſich, nur weil die Handſchwingen fo kurz find. Schwanz von beträcht— licher Länge, die Federn ſchmal, einzeln zugerundet, die äußeren etwas verkürzt. Beine ſehr zierlich, die Zehen lang, aber die Krallen kurz, ſelbſt die des Daumens etwas kürzer, obgleich wenig gebogen und fein zugeſpitzt. — Volatina Jacarina. Tanagra Linn. S. Nat. I. 314. 4. — Lath. Ind. orn. I. 429. 32. — Buff. pl. enl. 224. 3. Fringilla nitens var. B. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 909. — Lath. Ind. orn. J. 442. 25. fl. Fringilla splendens eit. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 12. pag. 143. — Ene. meth. Orn. 933. — Pr. Max z. Wied. Beitr. III. a. 597. 17. Euphone Jacarini Licht. Doubl. d. zool. Mus. 30. no. 319. Spiza Jacarina Cab. v. Tschudi Fn. per. Orn. 220. Emberiza Jacarini Lafr. D’Orb. Consp. Guer. Mag. 1837. cl. 2. 81. no. 23. Volatina Jacarina Cuban. Mus. Hein. I. 147. 758. — Bonap. Consp. J. 473. (S. V. splendens ibid. 474.). Volatin, Azara Apunt. I. 513. no. 138. Männchen im Alter glänzend ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd; Weibchen und junger Vogel graubraun, unten weißlich, mit dunklen Schaftſtreifen. Kleiner als ein Zeiſig, von deſſen Anſehn, doch der Schnabel größer. Schnabel und Beine ſchieferſchwarz, die Baſis des Unterkiefers grau. Iris ſchwarzbraun. — Ganz altes Männchen glänzend ſchwarz, ſtahlblau oder z. Th. auch etwas erzfarben ſchillernd, die Federn des Rumpfes im Winterkleide mit graubraunen Rändern; jüngere Vögel haben braunſchwarze Flügel und Schwanzfedern, ohne Metallſchiller und einen weißlichen Flügelrand am Bug nebſt ebenſolchen inneren Deckfedern und Säumen der Schwingen ſelbſt. Gatt. Volatina. 235 Das Weibchen ähnelt im Anſehn einer Lerche, iſt aber viel kleiner; Schnabel und Beine find graulich fleiſchbraun, die Iris ſchwarzbraun. Rückengefieder dunkel graubraun, die Federn der Flügel in der Tiefe ſchwarzbraun; die Schwingen und Schwanzfedern glänzend ſchwarz, nach der Spitze zu bräunlich, mit heller gelbgrauem Rande; die Innenſeite des Flügels weiß, die Schwingen hier weiß geſäumt; Kehle und Bauchmitte weiß; Hals, Bruſt, Bauchſeiten und Steiß hell graugelblich, jede Feder mit braunem, ſpitzem Schaftfleck, welcher an den großen unteren Schwanzdecken faſt ſchwarz wird. Das iſt die Spiza grisola Mus. ber. Zicht. Nom. Av. 45. Der junge Vogel ähnelt anfangs dem Weibchen völlig, aber ſchon nach der erſten Mauſer wird fein Kopf- und Rumpfgeſieder glänzend ſchwarz mit braunen Federrändern, während die Flügel und Schwanzfedern die frühere Färbung beibehalten. Allmälig nimmt der ſchwarze Ton mit dem Stahlglanze immer mehr Ueberhand und nur der weißliche Flügelrand bleibt mit einem Theile der inneren Flügeldeckfedern. Bei recht alten Männ— chen gehen auch dieſe weißen Federn in ſchwarze über. Ganze Länge 4“ 5", Schnabelfirſte 3“ Flügel 2“, Schwanz 1½, Lauf 7“. — Ueber ganz Süd-Amerika verbreitet. Der Vogel kam mir nur bei Rio de Janeiro vor, ich beſitze aber auch Exemplare aus Columbien. Dort lebte im Garten des Herrn Lallemant am Fuße des Corcovado (Laran— jeras) ein Pärchen, das grade brütete. Sein Neſt ſaß in einem Kaffee— ſtrauch, etwa 8“ hoch über dem Boden und beſtand vorzugsweiſe aus feinen trocknen Luftwurzeln einer und derſelben Pflanze, die nur locker zuſammen— gefügt waren; es enthielt um Weihnachten 2 bebrütete Eier von ſehr weiß— lich grünlicher Grundfarbe, worauf hellere und dunklere graubräunliche Spitzflecken von ziemlicher Größe ungleich vertheilt ſind, während am ſtumpferen Ende ſich einige ſchwarze Punkte zeigen; ſie ſind nicht völlig jo groß wie die Eier des Hänflings (Fr. cannabina) und etwas ſchlanker. Vgl. Cabanis Journ. f. Orn. I. 164. 3. — Geſang habe ich jo wenig, wie der Prinz zu Wied, vom Vogel vernommen; man hält ſie aber doch gern in Käfigen und füttert ſie mit Canarienſamen, wobei ſie oft lange aus— halten. Der Vogel ſucht ſeine Nahrung, gleich den Ammern, am Boden, und iſt ziemlich Jedermann in Braſilien unter dem Namen Jacarini be- kannt. — Anm. Prinz Bonaparte und einige andere Autoren löſen den Vogel in 2 Arten auf, je nachdem er weiße oder ſchwarze untere Flügeldeckfedern beſitzt; jener ſoll nur in Braſilien, dieſer in Guyana und Columbien zu Hauſe ſein. Ich halte dieſe Unterſchiede nicht für beſtändig und deute ſie als Alterskleider. — 236 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. 4. Fypingillinae. Der Schnabel zeigt in dieſer Gruppe, was das allgemeine An— ſehn betrifft, dieſelbe Mannigfaltigkeit, wie bei den Pitylinen; bald iſt er dick und bauchig kegelförmig, bald ſchlank kegelförmig und ſanft zugeſpitzt; — aber er hat ſtets einen viel ſtärker abwärts gezogenen Mundwinkel und darum eine viel beträchtlichere Biegung am Mundrande. In Folge davon tritt der Unterkiefer mit einer deutlichen Ecke in den Mundrand des Oberſchnabels hinein. Bis dahin ſind die Ränder beider Kiefern eingebogen, hernach grade, ſcharf und wie ſchneidend beſchaffen. Die Naſengrube iſt kurz, dicht befiedert und das kleine Naſenloch mehr oder weniger unter Borſten— ſpitzen verſteckt. Das Gefieder im Ganzen hat keine beſondere Eigen— ſchaften; die Flügel neigen zu ſpitzeren Formen und iſt namentlich die erſte Schwinge in der Regel faſt ebenſo lang, wie die zweite, welche mit der dritten längſten auch ſchon übereinſtimmt. Der Schwanz hat im Allgemeinen nicht die volle Länge des Schwanzes der typiſchen Pitylinen, iſt mehr abgeſtutzt als abgerundet, und nur ſelten von eigenthümlicher Form. Die Beine ſind in allen Theilen kleiner als bei den Pitylinen, der Lauf iſt viel kürzer, die Zehen ſind ſchwächer und beſonders ſteht der Daumen weit hinter dem langen ſtarken Daumen der Pitylinen zurück. Die feinen zierlichen Krallen haben mehr Krümmung, ſind meiſt kurzer gebogen und erſcheinen dadurch kürzer, als die der Pitylinen, ohne es in Wahrheit zu ſein. Die Fringillinen oder eigentlichen Finken ſind mehr über die alte, als über die neue Welt verbreitet und haben in ihr nur einige Repräſentanten, welche ſich in ähnliche Gruppen, nach der Schnabelform bringen laſſen, wie die altweltlichen Loriaden und Fringilliden. Gatt. Coccoborus. 237 A. Sporophilidae. Schnabel dick kegelförmig, bauchig gewölbt, ſehr groß und ſtark für die Größe des Vogels; erſte Schwinge etwas merklicher verkürzt; Daumen nach Verhältniß etwas größer, als in der folgenden Gruppe. (Kernbeißerfinkey). 31. Gatt. Cocco borus Swains. Guiraca Swains. Cyanoloxia Bonap. Schnabel ungemein dick, groß, ſtark; beide Kiefer für ſich ge— wölbt, der Unterkiefer am Grunde, da wo ſich der Mundwinkel herabzieht, ebenſo hoch wie der Oberkiefer; der Mundrand ſehr ſtark eingebogen, die Spitze grade, ohne Endhaken und ohne Kerbe. Naſengrube kurz, aber breit, bis zum kleinen runden Naſenloch be— fiedert. Am Zügelrande einige ziemlich lange, abwärts gewendete Borſten. Flügel kurz, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge merklich verkürzt, die zweite nur ſehr wenig kürzer als die dritte, längſte. Schwanz ſehr lang, die Federn einzeln ſtumpf zugeſpitzt, die äußeren 2 jeder Seite verkürzt. Beine zierlich gebaut, gegen den dicken Schnabel ſtark abſtechend; der Lauf dünn, mäßig hoch; die Zehen von mittlerer Länge, fein; die Krallen kurz aber ſpitz und mehr gekrümmt als bei den vorher— gehenden Formen. Coccoborus cyaneus. Cabanis Mus. Heinean. I. 152. 778. Loxia eyanea Linn. S. Nat. I. 303. 22. — Lath. Ind. orn. I. 374. 12. Loxia coerulea @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 863. 41. var. F. — Lat h. ibid. 11. Rdwards Aves tb. 125. Coccothraustes eyaneus Fieill. Ene. meth. 998. 6. — Id. Ois. chant. pl. 64. Fringilla Brissonii Licht. Doubl. d. zool. Mus. 22. 218. 219. — Pr. Max s. Wied. Beitr. III. a. 561. 4. Pitylus Brissonii Hartl. Ind. syst. Azarae 8. Pico grueso azulejo, Azara Apunt. I. 438. 118. Männchen azurblau, über dem Auge ein hellerer Streif; Schwingen und Schwanz ſchwarz. Weibchen röthlich gelbbraun, Schwingen und Schwanz graubraun. — Schnabel hornſchwarz, die Spitze etwas bräunlich. Iris braun, Beine dunkel violettbraungrau. — Männchen dunkel indigoblau, Oberkopf und kleine Flügeldeckfedern heller, über dem Auge ein hellerer Streif; hintere Partie der Ohrdecke, Schwingen und Schwanz kohlſchwarz. — Weibchen röthlich gelbbraun, Schwingen und Schwanzfedern graubraun, die großen 238 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Deckfedern dunkler braun, röthlicher gerandet. Schnabel und Beine heller gefärbt. — Ganze Länge 6“ 6", Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“, Schwanz 2“ 8“, Lauf 9“. — Im Camposgebiet des ganzen inneren Braſiliens, nicht im Urwalde, ſondern nur an den Waldrändern, auf offenen mit Gebüſch beſtandenen Flächen, wo der Vogel einzeln oder im Winter auch wohl in kleinen Geſell— ſchaften geſehen wird. Ich erhielt ihn in Lagoa ſanta. — Er iſt ein guter Sänger, dem man gern eine Zeitlang zuhört, wenn man Gelegenheit hat, ſeinen Lieblingsſtandquartieren nahe zu kommen. Häufig iſt er mir indeſſen nicht vorgekommen. — Anm. Eine etwas kleinere, dem Süden Braſiliens (Montevideo, La Plata— Gebiet) angehörige Art iſt der Pico grueso azul, Azara Apunt. J. 440.119. — pyrrhula glaueo-coerulea D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. pl. 50. f. 2. — Die Farbe iſt heller blau und die Schwingen wie Schwanzfedern haben himmelblaue Rän— der, welche der vorigen Art fehlen. Länge 5“. 32. Gatt. Oryzoborus Cabanis. Mus. Hein. I. 151. Schnabel ebenſo dick und ſtark, wie in der vorigen Gattung, aber weniger gewölbt. Die Firſte grade, die Spitze ſchärfer, der Unterkiefer noch höher, der Mundwinkel ſtärker abfallend, viel brei— ter am Grunde, mit ſtark vorſpringenden Backen. Gefieder der Männchen vorherrſchend ſchwarz, der Weibchen gelbbraungrün; erſte Schwinge etwas weniger, die zweite mehr verkürzt, die Fluͤgel im Ganzen etwas länger. Schwanz relativ kürzer, die Federn ebenfalls ſtumpf zugeſpitzt, die äußeren 2 jeder Seite etwas verkürzt. Beine mit relativ längeren Zehen und beſonders etwas längeren Krallen; ſonſt wie in der vorigen Gattung gebaut, nur die Außenzehe ent— ſchieden länger, viel länger als die Innenzehe; während bei Cocco- borus beide faſt gleich lang ſind. — 1. Oryzoborus Maximiliani. Cubanis Mus. Hein. I. 151. Note 2. Fringilla erassirostris Pr. Mam S. Wied. Beitr. III. a. 564. 5. Männchen ganz ſchwarz, mit weißem Fleck auf den großen Flügeldeckfedern. Weibchen olivenbraun, die Unterſeite gelblicher. Vom Anſehn eines Kernbeißers (Fr. Coccothraustes Linn.), aber beträchtlich kleiner, kaum ſo groß wie ein Hänfling. Schnabel am Grunde Gatt. Oryzoborus— 239 hoch, höher als der Scheitel, übrigens mit grader Firſte; graubraun, Unter— kiefer blaſſer, mit einem dunkleren Seitenſtreif. Iris braun, Beine bläu— lich fleiſchbraun. — Männchen ganz ſchwarz, etwas ins Grünliche ſchillernd; auf der Mitte der großen Flügeldeckfedern ein weißer Fleck, welcher von der wei— ßen Baſis dieſer Federn herrührt; die inneren Flügeldecken ebenfalls weiß. Weibchen olivenbraun, die Unterſeite etwas rothgelber; Bruſt und Bauchſeiten graulich unterlegt, Mitte des Bauches faſt roſtgelb; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, olivengraugrün gerandet. Innere Flü— geldecken weiß. — Ganze Länge 5“ 6““, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 8“, Schwanz e e ee Im Waldgebiet des mittleren Braſiliens, vom Prinzen zu Wied am Rio Eſpirito Santo entdeckt. Anm. Die ſehr ähnliche Loxia crassirostris Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 862. — Lath. Ind. orn. I. 390. 65. — unterſcheidet ſich durch einen am Grunde weißen Schwanz von dem hier beſchriebenen Vogel und lebt in Guyana, vielleicht auch noch am Amazonenſtrom. Sie iſt zugleich Sporophila Othello Bonap. Consp. I. 498. 2. Oxyzoborus torridus. Cabanis Mus. Hein. I. 151. 776. Loxia torrida @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 884. 67. — Lath. Ind. orn. I. 389. 61. Loxia angolensis Linn. S. Nat. I, 303. 24. — Lath. ibid. 60. — Edw. Av. th. 552. f. Fringilla torrida Licht. Doubl. 26. 260. 261. — Pr. Max S. Wied. Beitr. Au E de Loxia nasuta Spi. Av. Bras I. 45. 1. tb. 58. f. 1. 2. Coccoborus magnirostris Sıwains. nat. Class. hist. Birds II. 111. fig. 159. Coccoborus torridus v. T'schudi Fn. per. Orn. 35 und 223. Sporophila torrida Bonap. Consp. I. 499. 5. Picu grueso negro y canela Azara Apunt. I. 444. 121. — Ej. Voy. Am. mer. Atl. pl. 22. Männchen ſchwarz, Bruſt, Bauch und Steiß roſtroth, Baſis der Schwin— gen weiß. — Weibchen olivenbraun, Unterſeite roſtgelblich; Schwingen am Grunde weiß. Nicht völlig ſo groß, wie die vorige Art, der Schnabel am Grunde auch nicht ganz fo hoch; horngraubraun, der Mundrand und die Baſis des Unterkiefers blaſſer. Beine fleiſchbraungrau. — Männchen ſchwarz, die Baſis der Schwingen und die Innenſeite der Flügel weiß; Bruſt, Bauch und Steiß lebhaft und voll roſtroth, auch die Bürzelfedern an der Spitze z. Th. ebenſo gefärbt. — Weibchen olivenbraun, die ganze Bauchſeite lebhafter und mehr roſt— 240 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. gelb gefärbt, der Schnabel und die Beine heller als beim Männchen, die Baſis der Schwingen und inneren Flügeldeckfedern weiß. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 5½““, Flügel 2“ 6“, Schwanz 1“ 10", Lauf 7“. — Im mittleren und nördlichen Braſilien bis nach Guyana einheimiſch, ausnahmsweiſe auch wohl ſüdlich bis an die Grenzen der Tropen verbrei— tet, aber nicht häufig; iſt mehr im Innern auf den offenen Triften, als im Waldgebiet zu Hauſe. — 3. Oryzoborus unicolor. Fringilla unicolor Licht. Mus. ber. Sporophila unicolor 1d. Nom. Av. 45. Schnabel relativ viel kleiner, blaßfarbig, mit dunklerer Firſteufläche. Männchen ganz ſchwarz. Weibchen olivengraubraun. Der Schnabel dieſer Art hat genau den Bau wie bei der vorigen, iſt aber ſehr viel kleiner und am Grunde niedriger als die Stirn; im Leben mag er eine blafrothe Farbe gehabt haben, mit brauner Firſte; im Tode iſt er blaßgelblich, mit dunkler Firſte und hellerem Kinnrande. Die Beine ſind bläulichgrau. — Das Männchen hat ein einfarbig ſchwarzbraunes Gefieder, ohne irgend eine weiße Zeichnung. Das Weibchen möchte ebenſo einfarbig olivengelbgrau gefärbt ſein, iſt mir aber nicht bekannt. — Ganze Länge 4“ 5", Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 37, Schwanz 17 4%, Lauf 6%. — Ich erhielt von dieſem Vogel kein Exemplar auf meiner Reiſe, ſondern nur einen männlichen Vogel aus Berlin zur Anſicht; zu Sporophila ſcheint er mir, trotz des kleinern Schnabels weit weniger zu paſſen, als zu Oryzo- borus, wohin ihn auch das einfarbige Gefieder weiſt. Anm. Bonaparte hat im Consp. Av. I. 498. 4. noch eine Sporophila corallina mit rothem Schnabel und ganz weißen inneren Flügeldecken definirt, welche hierher zu gehören ſcheint, aber eine andere Art ſein muß; die Flügel der hier beſchriebenen ſind an der Innenſeite zwar hellgrau gefärbt, aber nicht weiß. 33. Gatt. Sporophila. Cabanis Wiegm. Arch. 1844. 1. Spermophila Swains. Schnabel in der Hauptſache wie bei den vorigen Gattungen gebaut, aber im Ganzen kleiner und durch eine mehr gewölbte Firſte beſonders vom Schnabel der Gattung Oryzoborus verſchieden; die Gatt. Sporophila. 241 Spitze etwas hakig herabgebogen, der Unterkiefer am Grunde breit, bauchig nach den Seiten vortretend, wodurch ſich die Gattung wie— der von Coccoborus weiter entfernt. Gefieder der Männchen ſchwarz und weiß, oder bleigrau und weiß; der Weibchen olivengraugelb; mitunter beide Geſchlechter nur wenig im Farbenton verſchieden, doch das Männchen ſtets voller und klarer gefärbt. Flügel länger, ſpitzer, die erſte Schwinge ſehr wenig oder gar nicht verkürzt, die zweite ſtets ſo lang wie die dritte, längſte. Schwanz kurz, klein, ſchmalfedrig, die ſeitlichen Federn nur ſehr wenig abgekürzt. Beine fein und zierlich gebaut, der Lauf kürzer, die Zehen nicht länger als bei den vorigen Gattungen, aber der Daumen lang für die Größe der Vor— derzehen; Außenzehe kaum oder nur ſehr wenig länger als die Innenzehe. — Leben gern in kleinen Geſellſchaften auf offnen Triften, fallen ſchaarenweis in die Reis- und Hirſefelder, nähren ſich nur von trock— nen Samen und haben feine, melodiſche, z. Th. recht liebliche Stimmen. A. Gefieder des Männchens bleigrau oder ſchiefergrau; Schnabel ſehr dick, im Alter roth, in der Jugend grau. 1. Sporophila hypoleuca II. Fringilla hypoleuca Illiy. Doubl. d. zool. Mus. 26. no. 262. Sporophila hypoleuca Caban. Mus. Hein. I. 148. 764. — Bonap. Consp. I. 497. 15. Pyrrhula cinereola Temm. pl. col. 11. f.1. — Bonap. Consp. I. 499. 9. — Swains. nat. hist. Birds. II. 294. Fringilla rufirostris Pr. Max Beitr. III. a. 581. 12. Pico triguenno Azara Apunt. I. 447. 123. Männchen: Rückengefieder bleigrau, Baſis der Handſchwingen und Mitte der ganzen Unterſeite weiß. Weibchen olivenbraun, die Mitte der Unterſeite graugelb, Aftergegend weißlich. — Schnabel ſehr dick und ſtark, ſtärker als bei allen folgenden Arten, dem von Coccoborus cyaneus ähnlich, aber der Unterkiefer am Grunde breiter; in der Jugend blaß horngelbgrau, ſpäter fleiſchroth, zuletzt beinahe corall— roth gefärbt; Beine ſchieferſchwarz, Iris graubraun. — Männchen am ganzen Rücken dunkel bleigrau, die Schwingen und Schwanzfedern ſchieferſchwarz, matt bleigrau gerandet; die Baſis der Hand— ſchwingen und die inneren Deckfedern weiß. Kehle und Vorderhals ganz weiß; Bruſtſeiten bis zum Bauch hinab heller bleigrau, Bauchmitte und Steiß weiß. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 16 242 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Weibchen olivenbräunlich, Schwingen und Schwanzfedern dunkler braun, olivengrau gerandet; Unterfläche heller und gelblicher gefärbt, die Mitte des Bauches und der Steiß weiß. Der Schnabel nie ganz roth, nur röthlich gelbgrau; die Beine heller fleiſchroth, grau überlaufen. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 6”, Schwanz 1“ 8", Nauf Auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens häufig, in kleinen Ge— ſellſchaften; wird wegen ſeiner angenehmen Stimme in Käfigen viel ge— halten. Die Mineiros nannten den Vogel Bico vermelho. — Anm. Pyrrhula bicolor D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. pl. 50. f. 1. unter⸗ ſcheidet ſich von der hier beſchriebenen Art durch einen dunkleren, mehr ſchiefer— ſchwarzen Rücken und ganz weiße Rumpfſeiten. 2. Sporophila plumbea. Cabanis Mus. Hein. I. 149. 766. Fringilla plumbea Pr. Max Beitr. III. a. 579. 11. Pyrrhula einerea Lafr. D’Orb. Synops. Guer. Mag. 1837. cl. 2. 87. — Bonap, Consp. I. 499. 10. Sporophila ardesiaca et cinereola Licht. Nom. Av. Mus. ber. 45. mas. Männchen rein bleigrau, Oberſeite dunkler, Schwingen und Schwanz ſchwarz, bleigrau gerandet; Handſchwingen am Grunde weiß. Alter Vogel mit weißem Fleck an der Baſis des Unterkiefers und fleiſch— rothem Schnabel. Jüngerer Vogel nur weißlich am Unterkieferrande mit ſchiefergrauem Schnabel. Weibchen olivengelbgrau, Unterſeite lichter; Schnabel graulichgelb. — Feiner und zierlicher gebaut als die vorige Art, beſonders der Schna— bel, deſſen Unterkiefer am Grunde nicht ſo breit und bauchig iſt. — Ganz alte Männchen haben einen blaß fleiſchröthlich weißen Schnabel, deſſen Baſis mehr oder weniger gebräunt iſt; junge Vögel beſitzen einen ſchiefer— grauen Schnabel mit weißlicher Spitze; noch jüngere einen ganz ſchiefer— grauen. Das Gefieder iſt ein ſchönes reines Bleigrau, welches auf der Unterſeite heller bleibt und gegen den Steiß allmälig weiß wird. Neben dem Unterkiefer zeigt ſich beim alten Vogel mit röthlichem Schnabel ein weißer Fleck, während der jüngere mit grauem Schnabel daſelbſt nur eine weißliche Stelle erkennen läßt. Die Schwingen und Schwanzfedern ſind ſchieferſchwarzgrau, hell bleigrau gerandet; die Baſis der Handſchwingen iſt weiß, welche Farbe ſich, wie bei der vorigen Art, mit zunehmendem Alter mehr ausdehnt; die Innenſeite der Flügel hat dieſelbe Farbe. Die Iris iſt grau, die Beine ſchiefergrau. — Das Weibchen habe ich nicht geſehen, der Analogie nach wird es eine grauliche Olivenfarbe beſitzen und am Bauch mehr ins Gelbliche fallen. Gatt. Sporophila. 243 Ganze Länge 4“ 6", Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 4", Schwanz 17 , Lauf 6. Im Innern Braſiliens, über das Camposgebiet weit verbreitet, von St. Paulo bis nach Bahia hinauf und weſtlich bis an den Fuß der Cor⸗ dilleren; lebt in kleinen Geſellſchaften auf offenen Stellen, hat eine ange— nehme melodiſche Stimme, und gilt für den beſten Sänger des Binnen— landes bei den Mineiros, die ihn Batetivo nennen. Ich ſah den Vogel lebend in Congonhas bei meinem Wirth, der ihn als einen Schatz ſehr hoch hielt; da es aber die Zeit der Mauſer und hernach Winter war, ſo ſang der Vogel gar nicht, ſo lange ich ihn beobachten konnte. Anm. Sehr nahe ſteht dieſer Art die Sporophila intermedia Cabanis Mus. Hein. I. 149. 765. — Der Vogel hat einen größeren, ſtärkeren mehr dem von Sp. hypoleuca ähnlichen Schnabel und die weiße Farbe des Steißes reicht bis zur Bruſt hinauf. — Venezuela. 3. Sporophila albogularis. Cabanis Mus. Hein. I. 149. 767. — Bonap. Consp. I. 497. 14. Loxia albogularis Spi. Av. Bras. I. 46. 3. tb. 60. f. 1. 2. Männchen braungrauſchwarz am Rücken, weiß an der Unterſeite, über die Bruſt eine ſchwarze Binde. Weibchen gelbgraubraun, Unterſeite weißlich; beide Geſchlechter mit am Grunde weißen Handſchwingen. Nicht ganz von der Größe der vorigen Art, alfo beträchtlich kleiner als Sp. hypoleuca. — Männchen mit hellrothem Schnabel und ſchiefer— ſchwarzem Rückengefieder, das mehr oder weniger ins Braune ſpielt; Stirn, Backen und Oberkopf reiner und faſt kohlſchwarz; Bürzel heller grau. Unterſeite und Innenſeite der Flügel weiß, ebenſo die Baſis der Hand— ſchwingen, was im Flügel eine ſchmale weiße Binde erzeugt; über die Bruſt eine ſchwarze Binde. Beine graulich fleiſchfarben. — Weibchen mit braungraugelber Oberſeite, die Unterſeite weißlich, beſonders längs der Mitte; ebenſo die Innenſeite der Flügel und die Baſis der Handſchwingen. Schnabel gelblich grau, Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1“ 5“, Lauf 5“. — Im Innern Braſiliens, am Amazonenſtrom. — B. Geſieder des Mäuuchens dunkelgelbgrau, öfters theilweis ſchwarz; Schnabel weißlich. 4. Sporophila ornata. Cabanis Mus. Hein. I. 149. 768. — Bonap. Consp. I. 497. 16. Fringilla ornata Licht. Doubl. d, zool. Mus. 26. 265. 16* 244 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Fringilla leucopogon Pr. Max S. Wied Beitr. III. a. 572. 8. Pico grueso gargantillo, Azara Apunt, I. 452. no. 125. Papa Capim in Minas geraes. Männchen dunkel ſchiefergrau, Stirn, Zügel, Kinn und eine Binde über die Bruſt ſchwarz, das Uebrige der Unterſeite weiß. Weibchen gelblichgrau, Unterſeite weiß; Kinn und eine Binde über die Bruſt ſchieferſchwarz. So groß wie die vorige Art. Schnabel mäßig dick, doch kleiner als bei Sp. plumbea, blaßgelb, nach dem Tode weißlich. Iris graubraun. Gefieder des Männchens dunkel ſchiefergrau am Rücken, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, etwas lichter gerandet; die Baſis der Schwin— gen nur ſehr wenig weiß, daher äußerlich nicht ſichtbar, dagegen die unteren Flügeldeckfedern ganz weiß. Stirn, Zügel, Backen, Kehle unmittelbar am Kinn und eine Binde über die Bruſt ſchwarz; ein Fleck an der Baſis der Unterkieferfirſte, die Mitte des Vorderhalſes, die Unterbruſt, der Bauch und Steiß weiß. Beine ſchiefergrau. — Weibchen und junger Vogel gelblich ſchiefergrau, die großen Deck— federn und die hinteren Armſchwingen viel heller gerandet, mit weißlicher Spitze; die Unterſeite weiß, nur die Kehle am Kinn und eine Binde über die Bruſt ſchiefergrau. Beine graulich fleiſchfarben. Ganze Länge 4“ 4”, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2” 5”, Schwanz 17 6, Lauf 6, — Sehr gemein in den Umgebungen von Rio de Janeiro, beſonders an der Oſtſeite der Bai am Rio Macacu und in der Ebene jenſeits Niterohy; lebt beſonders auf ſumpfigen Niederungen, ſitzt ſchaarenweis im trocknen Schilf, fällt in die Reisfelder und ſtellt allen kleineren Sämereien nach, beſonders der Hirſe viel Schaden zufügend. Auch in Minas geraes an ent— ſprechenden Oertlichkeiten häufig beobachtet. Eine Stimme hört man ſelten von den Vögeln, ſie ſind ganz ſtill bei ihren Diebereien und kreiſchen durch— aus nicht, wie unſere Sperlinge. — 5. Sporophila gutturalis. Cabanis Mus. Hein. I. 149. 769. Fringilla gutturalis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 26. 263. Fringilla melanocephala Pr. Max Beitr. III. a. 577. 10. Loxia plebeja Spiw. Av. Bras. I. 46. 5. tb. 59. f. 3. fem. Loxia ignobilis, ibid. 4. tb. 60. f. 3. mas. Pyrrhula gutturalis Lesson. Phonipara gutturalis Bonap. Consp. I. 494. 4. Männchen: Rückengefieder grünlich ſchiefergrau, Kopf, Kehle und Bruſt kohlſchwarz, Bauch und Steiß olivengelbgrün. Weibchen: Rückengefieder gelbbraungrau, Unterſeite lichter, die Bruſt am meiſten gelblich. Gatt. Sporophila. 245 Etwas kleiner als die vorige Art. Gefieder des Männchens am ganzen Rücken, den Flügeln und Schwanz grünlichgrau, trüb olivenfarben; Stirn, Oberkopf, Backen, Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt kohlſchwarz, aber die Farbe allmälig verwaſchen nach hinten, nicht ſcharf abgeſetzt. Flügel⸗ und Schwanzfedern in der Tiefe graubraun, graugrünlich gerandet. Bruſt, Bauch und Steiß grünlichgelb, die Bauchſeiten grau. Beine ſchiefer— braun, Schnabel weiß. — Weibchen bräunlich olivenfarben am Rücken, gelblich an der ganzen Bauchſeite, die Bruſt etwas röthlicher überlaufen; die Flügel- und Schwanzfedern etwas dunkler, mit lichteren Rändern. Schnabel gelbgrau, Beine lichter fleiſchbraun. — Flügel inwendig bei bei— den Geſchlechtern weißgrau, die Schwingen ebenſo geſäumt, aber die Farbe beim Männchen reiner weißlich als beim Weibchen. — Ganze Länge 4“ 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2” 3", Schwanz jr Zn Lauf ZA Bei Rio de Janeiro geſammelt; lebt wie die vorigen Arten gern auf offenen Triften, um an den Samen der Gramineen zu naſchen. C. Gefieder des Männchens mehr oder weniger rabenſchwarz, weiß— gefleckt; Schnabel horngran, in der Jugend dunkler. 6. Sporophila lineata G'mel. Loxia lineata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 858. 79. — Lath. Ind. orn. I. 395. 85. Sporophila leucopterygia Bonap. Consp. I. 496. 12. Loxia leucopterygia Spiw. Av. Bras. I. 45. 2. tb. 58. f. 3. Pyrrhula leucoptera Vieill. Ene. meth. Orn. 998. Pico-grueso negro y blanco, Azara Apunt. I. 458. 127. Männchen blauſchwarz, Hinterrücken und Unterſeite weiß; Flügeldeck— federn mit weißen Spitzen. Weibchen wahrſcheinlich gelblich olivenbraun am Rücken, blaßgelb am Bauch. — Wieder etwas größer, ſelbſt größer als Spor. ornata. — Männchen mit am Grunde bleigrauem, an der Spitze weißlichem Schnabel und ſchwarz— blauem Gefieder von der Stirn bis zur Mitte des Rückens, wo die Federn, zumal am Saume heller werden; Unterrücken weiß, ebenſo die ganze Unter— ſeite, doch zeigen ſich quer über die Bruſt, beſonders an deren Seiten, ſchwärzliche Flecken, die eine Art Binde bilden, auch die oberen und unteren Schwanzdecken find ſchwarz mit weißen Rändern. Flügeldeckgefieder blau— ſchwarz, jede Feder mit weißer Spitze und weißlichem Rande; Schwingen und Schwanzfedern einfarbig ſchwarzbraun, die Schwingen innen weiß ge— ſäumt, die Schwanzfedern etwas zugeſpitzt. Beine ſchieferſchwarz, fleifch- farben unterlegt. — 246 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Weibchen unbekannt, wahrſcheinlich gelblichgraubraun am Rücken, blaßgelblichgrau am Bauch gefärbt. — Ganze Länge 4” 4”, Schnabelfirſte faſt 4“, Flügel 2“ 4”, Schwanz 2”, Lauf 8“. — Bei Para, mir unbekaunt. 7. Sporophila collaria Linn. Loxia collaria Linn. S. Nat. I. 305. 31. — Lath. Ind. orn. I. 582. 37. — Buff. pl. enl. 393. jung, 659. 2. alt. Fringilla atricapilla Pr. Mu. Beitr. III. a. 569. 7. Coccothraustes melanocephalus Pieill. Enc. meth. 1013. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 13. 542. pyrrhula melanocephala Lafr. D’Orb. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. pag. 85. 2. Pico grueso variabile Azara Apunt. I. 454. 126. junge Vögel beiderlei Ge- ſchlechtes. Pico grueso ceja blanca ibid. 448. 124. altes Männchen. Männchen: Oberkopf, Backen, Rücken und eine feine Binde über die Bruſt ſchwarz; Bürzel, Unterſeite und ein Ring im Nacken roſtgelb; Kehle weiß; Flügelfedern gelblich gerandet. Weibchen gelblich braungrau, die Flügelfedern gelb gerandet; Unterſeite und ein Ring im Nacken weißlichgelb, Bauch gelblicher. — Schnabel ziemlich hoch und dick, wie die Beine graulich hornfarben, die Baſis des Schnabels beim Männchen grauſchwarz, die Spitze gelblich; letzteres am Kopf, den Backen und dem Rücken glänzend ſchwarzgrünlich, metalliſch glänzend, die Rückenfedern z. Th. graugelb gerandet; ein Fleck vor und unter dem Auge, Kehle, Vorderhals weiß, dagegen ein Ring im Nacken und der Bürzel roſtgelb; über die Bruſt eine ſchmale ſchwarze Binde, die bei jungen Vögeln nur aus Flecken beſteht und in der Mitte noch unter— brochen ſein kann; Bauchmitte weißlich, die Seiten und der Steiß roſtgelb, nach hinten voller roſtrothgelb. Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanz— federn ſchwarzbraun, alle Deckfedern und die Armſchwingen gelblich geran— det und um ſo breiter, je jünger der Vogel iſt; die Schwanzfedern am matt— ſten, im höheren Alter einfarbig. Baſis der Handſchwingen, der Innenſaum aller Schwingen und die unteren Deckfedern weiß; obere Schwanzdecken grau mit roſtrothen Spitzen. Weibchen nicht ſchwarz, ſondern braungrau gefärbt, wo das Männ- chen ſchwarz iſt, die Kehle und der Ring um den Nacken ziemlich hell weiß— gelb; die Bruſt und der Bauch voller röthlich gelbgrau mit blaſſer Mitte; die Flügel und Schwanzfedern brauner, gelbgrau gerandet, der Schwanz dunkler als die Flügel. — Die jungen männlichen Vögel tragen das Kleid der Weibchen, fär— ben aber bald die Federn des Kopfes, Oberrückens und der Bruſtſeiten auf Gatt. Sporophila. N 247 der Mitte dunkler, ſo daß an dieſen Stellen ſchwärzliche Flecken erſcheinen, die ſich mehr und mehr ausdehnen, bis ſie in einander übergehen. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 3% Schwanz 1“ 10”, Lauf 6%. — 8 Im Innern Braſiliens, doch nicht auf den ganz offenen Campos, mehr in bewaldeten Gegenden, wo er ſich in kleinen Geſellſchaften am Rande der Wälder auf ſumpfigem Grunde zu zeigen pflegt, auch gern die Kulturflächen nahe gelegener Anſiedelungen beſucht, um dort Sämereien zu naſchen. In viel bebauten, ganz offenen Orten zeigt er ſich dagegen nicht und vielleicht darum iſt mir dieſe Art entgangen. Der Prinz zu Wied traf ſie am Rio Eſpirito Santo, Azara in Paraguay, D'Orbigny in Bolivien. — 8. Sporophila pectoralis Lath. Loxia pectoralis Zath. Ind. orn. I. 390. 67. Fringilla pectoralis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 26. 264. Fringilla americana @met. Linn. S. Nat. I. 2. 863. 90. Sporophila americana Caban. Schomb. Reise III. 678. 61. — Zd. Mus. Hein. 12150. 771. Pyrrhula Mysia Vieill. Enc. meth. Orn. 1011. — Bonap. Consp. I. 496. 11. Männchen glänzend ſchwarz, Bürzel grau, Unterjeite und ein nicht ganz vollſtändiger Nackenring weiß; Bruſt mit ſchwarzer Binde, Flügel mit 2 wei— ßen Flecken. i Weibchen braungelbgrau, Unterſeite heller. Kleiner als die vorige Art, doch übrigens ihr ähnlich. Schnabel ſehr groß und ſtark, ziemlich hoch gewölbt, die Spitze ſcharf hakig herabgebogen; der Mundwinkel am Oberſchnabel bedeutend geknickt; der Unterſchnabel ſehr hoch. — Gefieder des Männchens glänzend ſchwarz am Rücken, bei recht alten Vögeln mit deutlichem grünlichem Metallſchiller; Unterrücken und Bürzel grau, aber die oberen Schwanzdecken ſchwarz, weißlich gerandet. Kehle, Vorderhals, und ein zum Nacken heraufſteigender, nicht ganz geſchloſſener Ring weiß, auch die Wimpernfedern des unteren Augenliedes; mitten auf der Bruſt eine nach beiden Seiten breitere ſchwarze Binde, die übrige Un— terfläche weiß, die Bauchſeiten bleigrau. Flügel und Schwanz ſchwarz, die Ränder der Deckfedernreihe vor den großen und einige der großen weiß gerandet, aber deutlich nur auf der Mitte beider Reihen; die Handſchwingen am Grunde weiß, welche Farbe als Fleck neben den großen Deckfedern durchſchaut, innere Deckfedern auch weiß. Schwanzfedern ziemlich breit, ſtumpf zugeſpitzt, mit graulicher Endecke. Weibchen bräunlich olivengrau, Flügel und Schwanzfedern dunkler braun, heller gelbgrau gerandet; Unterſeite lebhafter gelbgrau, die Seiten der Bruſt trüber, die Backen und die Kehle am vollſten roſtgelblich. — 248 Einundzwanzigfte Fam. Kegelſchnäbler. Ganze Länge 4“ 3", Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 1“, Schwanz 1” 8, Lauf 6". — Im nördlichen Brafilien und Guyana, lebt wie die vorige Art in den Vorwäldern, mehr bei Anſiedelungen und vertritt dort deren Stelle; die mir vorliegenden Exemplare ſind von Para. 9. Sporophila lineola Linn. Loxia lineola Linn. S. Nat. I. 304. 25. — Buff. pl. enl. 319. 1. — Lath. Ind. orn. I. 390. 68. Pyrrhula crispa Kieill. Ois. chant. pl. 47. Sporophila lineola Cuban. Mus. Hein. I. 150. 772. — Bonap, Consp. 497. 19. Männchen glänzend ſchwarz, ein Streif auf dem Kopf, Baden und Un— terſeite ohne das Kinn weiß; Flügel mit weißem Fleck. Weibchen roſtgelbgrau, Bauchſeite heller; Flügel und Schwanz dunkler braungrau, die Federn gelbgrau gerandet. Ganz vom Anſehn der vorigen Art, aber etwas kleiner, beſonders der Schnabel nach Verhältniß ſchwächer, niedriger und der Schwanz länger, mit viel ſchärfer zugeſpitzten Federn. — Gefieder des Männchens am ganzen Rücken glänzend ſchwarz, nur die hinterſten Bürzelfedern ſind grau und die ganz ſchwarzen oberen Schwanzdecken ohne weißlichen Rand. Vom Schna— belgrunde erſtreckt ſich ein weißer Streif über die Stirn bis zum Hinter— kopf, ein zweiter beginnt am Rande des Unterkiefers und zieht ſich breiter werdend unter dem Auge zum Ohr hin; Kinn und Anfang der Kehle ſind ſchwarz, die Halsmitte mit Bruſt, Bauch und Steiß weiß, doch bleibt auf den Seiten der Bruſt am Flügelbug ein ſchwarzer vortretender Winkel. Die ganz ſchwarzen Flügel haben einen weißen Fleck, welcher von der Baſis der Schwingen herrührt; die inneren Deckfedern ſind nur z. Th. weiß und die Schwingen breit weiß geſäumt. Der Schwanz iſt ſtark zugerundet, die einzelnen Federn aber ſind zugeſpitzt. Schnabel hornſchwarz, Iris graubraun; Beine bleigrau. — Für das Weibchen dieſer Art halte ich einen mehr röthlich braun— grau gefärbten Vogel, deſſen Unterſeite heller und mehr roſtgelblich, auf der Mitte der Bruſt aber weißlicher gefärbt iſt. Die Flügel und Schwanz— federn haben eine braunere Farbe, und hellere gelblich graue Ränder, die an den Schwanzfedern ſich mehr auf die Spitze beſchränken. Schnabel und Beine horngelbgrau, übrigens genau wie beim Männchen gebaut; Innen— ſeite der Flügel weißlich. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 1“ 6", Lauf 6“. — In denſelben Gegenden mit der vorigen Art zu Hauſe und ganz ebenſo ſich benehmend; hier nach Exemplaren von Para beſchrieben. — Gatt. Sporophila. 249 D. Gefieder der Männchen nur relativ vom Weibchen verſchieden, hauptſächlich rothgelbbraun, oder grünlichbraun; Schuabel ſchiefer⸗ graubraun. 10. Sporophila flabellifera. Loxia flabellifera Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 850. — Buff. pl. enl, 380. — Lath. Ind. orn. I. 380. 30. Sporophila flabellifera Bonap. Consp. I. 499. 6. Männchen kaſtanienbraun, Flügel und Schwanzfedern braun, die Ded- federn rothbraun gerandet. Weibchen blaſſer gefärbt, Bauch und Steiß gelbgrauweiß. — Etwas größer als die zuvor beſchriebenen Vögel, ſo groß wie Spor. hypoleuca. Schnabel bleigrau, an der Baſis dunkler. Iris braun. Kopf, Hals, Rücken und Bauch bis zum Steiß roſtroth, die Nackenpartie mit dem Oberkopf etwas dunkler braun; Flügel und Schwanzfedern braun, alle Deckfedern hell roſtroth gerandet. Bruſt und Bauch bis zum Steiß bei anderen, matter gefärbten und wahrſcheinlich weiblichen Exemplaren grau— gelblich. — Ganze Länge 5“, Flügel 3“, Schwanz 2”, Lauf 8". Angeblich in Braſilien zu Haufe, wenigſtens behauptet das Bona— parte; mir nicht bekannt. — 11. Sporophila hypoxantha Licht. Nom. Av. Mus. berol. S. 45. Cabanis Mus. Hein. I. 774. Note. Loxia cinnamomea Lafr. Rev. zool. 1839. 99. — Bonap. Consp. I. 495. 3. Pyrrhula minuta D’Orb. Lafr. Syn. Guér. Mag. 1837. cl. 2. pag. 87. no. 7. juv. Pyrrhula nigro-rufa ibid. no. 8. mas senex. Sporophila ruficollis Licht. Cabanis J. J. mas juv. Pico grueso pardo et canela Azara Apunt. I. 445. no. 122. Männchen im Alter oben ſchwarz, Bürzel und Unterfeite roſtroth; in der Jugend oben grau, unten blaßgelb mit roſtrother Kehle. Weibchen oben braun, unten roſtgelbroth, Bruſt roſtroth. Ein kleines hübſches Vögelchen, das beſonders dem äußerſten Süden Braſiliens angehört und mit dem Alter vielfachem Wechſel des Federn— kleides zu unterliegen ſcheint. — Am häufigſten ſieht man junge Vögel in dem Kleide, wie ſie Azara beſchrieben hat. Schnabel und Beine ſind graulich hornbraun, die Iris braun. Das Gefieder des Rückens iſt braungrau, die Ränder der Flügeldeckfedern und äußerſten Schwanzfedern ſind blaßgelbgrau, die Hand— ſchwingen an der Baſis weiß, welche Färbung als Fleck nach außen durch— ſcheint. Die Kehle und der Vorderhals haben eine matt roſtrothe, die 250 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Bruſt und der Bauch eine blaßgelbe Farbe; die grauen Bürzel- und gelben Steißfedern ſpielen mit mehr oder weniger roſtrothen Säumen. — Etwas ältere Individuen bekommen ſtatt des braunen einen grauen Rücken, einen bleigrauen Oberkopf, voller roſtrothe Kehle und Halsfarbe, nebſt mehr Roſtroth am Bürzel und Steiß. Das ſcheinen die Jungen im Uebergangskleide zu fein (Spor. ruficollis Licht.). Das ganz alte Männchen hat einen bleigrauen, am Grunde dunk— leren Schnabel, ſchwarzen Oberkopf, Nacken, Oberrücken, Flügel und Schwanz; aber eine ganz roſtrothe Unterſeite nebſt roſtrothem Bürzel; der weiße Fleck im Flügel bleibt ihm nicht bloß, ſondern wird noch etwas grö— ßer. (Pyrrh. nigrorufa Lafr.). Das alte Weibchen ift am Rücken graubraun mit helleren Feder— rändern, an der ganzen Unterſeite und dem Bürzel heller roſtroth; Ober— kopf, Nacken und Rücken ſind reiner grau, überhaupt iſt das ganze Kolorit lebhafter als beim jungen Vogel. (Spor. hypoxantha Licht.). Die Schwanzfedern ſind in allen Lebensaltern am Ende ſcharf zuge— ſpitzt, die der alten Männchen werden allmälig ſpitzer, die äußeren ſchmäler, kürzer, die mittleren länger, daher die Zurundung des Schwanzes auffal— lender iſt. Alle haben eine weißgraue Spitze und die äußeren . einen ſolchen Außenrand. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 2“, Schwanz 2“ 4", Lauf 8 Von Azara als die gemeinfte Art der Sporophilae in Paraguay be— zeichnet, wahrſcheinlich aber z. Th. mit der folgenden verwechſelt; hier nach Exemplaren von Montevideo in der Berliner Sammlung beſchrieben. Anm. Die Darſtellung der allmäligen Veränderung des Gefieders ſtützt ſich auf die Analogie der folgenden Art. Ob Loxia minuta Linn. S. Nat. I. 307. 47. — Buff. pl. enl. 319. 2. — Lath. Ind. orn. I. 396. 90. wirklich eine davon verſchiedene Art der nördlichen Gegenden Süd-Amerikas bildet, muß ich unentſchieden laſſen. — 12. Sporophila aurantia. Cabanis Mus. Hein. I. 151. 775. Loxia aurantia Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 853. 66. — Buff. pl. enl. 204. 2. — Lath. Ind. orn. I. 390. 66. Loxia brevirostris Spir. Av. Bras. I. 47. 6. tb. 49. f. 1. 2 Pyrrhula pyrrhomelas Vieill. Ene. meth. Orn. 1027. Fringilla pyrrhomelas Pr. Ma. 8. Wied Beitr. III. a. 586. 14. Pyrrhula capistrata Fig. zool. Journ. III. 273. Spermophila pyrrhomelas Bongp. Consp. I. 495. 4. Männchen roſtgelbroth; Scheitel, Flügel und Schwanz ſchwarz, Baſis der Handſchwingen weiß. Weibchen rothgelbbraun, Bauchſeite heller, roſtgelber. — Gatt. Sporophila. 251 Nicht völlig die Größe der vorigen Art erreichend, beſonders der Schnabel kleiner, niedriger, grader, ſpitzer; ſchwarzbraun, der Kinnrand röthlicher. — Gefieder des Männchens roſtgelbroth, bei ganz alten Vö— geln ſchön und klar gefärbt, auch ganz gleichmäßig, nur die Kehlgegend etwas lichter. Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken, mit Einſchluß der Zügel, Flügel und Schwanz ſchwarz, glanzlos; die Ränder der großen Deckfedern und der hinterſten Armſchwingen weißlich, die Baſis der Hand— ſchwingen rein weiß, einen Fleck äußerlich im Flügel bildend; Innenſeite der Flügel grau, nur der Rand am Bug und der Saum der Schwingen weiß. Schwanzfedern ſtumpf zugeſpitzt, mit weißgrauem Endrande. — Junges Männchen trüber roſtgelbbraun; der Oberkopf, die Flü— gel und der Schwanz dunkler, ſchwarzbraun; die Flügelfedern breiter, grau— weiß gerandet, der weiße Fleck im Flügel kleiner; Schnabel und Beine blaſſer braun. Weibchen gleichförmiger roſtröthlichbraun gefärbt, die Flügel und Schwanzfedern nur wenig dunkler als der Rücken, die Ränder breiter ge— ſäumt; der Oberkopf von gleicher Farbe mit dem Nacken, die Bauchfläche lichter roſtgelbroth; der weiße Fleck im Flügel klein, bei jungen Vögeln gar nicht ſichtbar. Ganze Länge 3“ 10”, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1“ 3227 Lauf 5%. Gemein in ganz Braſilien in kleinen und größeren Schwärmen, be— ſonders auf den Hirſefeldern häufig zu beobachten; ſie verhalten ſich dabei ganz ruhig und fliegen auch aufgeſcheucht ohne Geſchrei davon; einen Ge— ſang habe ich nie vernommen, ſo oft ich ſie auch in den Umgebungen von Neu⸗Freiburg beobachtete. Auch bei Lagoa ſanta kamen mir die Vögel vor. Anm. Fringilla minuta Pr. Wied. Beitr. III. 591. 15. gehört, wenn fie mit Loxia plebeja Spi einerlei iſt, zu Sporophila gutturalis Licht. und ſtellt den jungen oder weiblichen Vogel vor. Wahrſcheinlich aber ſind darunter ver— ſchiedene junge Vögel dieſer kleinen, einander ſo ähnlichen Arten begriffen. Da aber grade bei Rio de Janeiro Spor. gutturalis häufig iſt, jo wird die Fr. mi- nuta wohl auch dahin zu bringen ſein. — 13. Sporophila alaudina. Bonap. Consp. 1. 496. 8. Pyrrhula alaudina Lafr. D’Orb. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. pag. 83. Sporophila mitrata Licht. Nom. Av. Mus. ber. 46. Männchen: Oberkopf, Flügel und Schwanz ſchwarz; Rücken lerchengrau, alle Federn, gleich denen des Flügels, breit weiß gerandet; Bauchſeite weiß. Weibchen wahrſcheinlich ganz weißgrau, unten heller. 252 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Geſtalt und Größe völlig wie bei der vorigen Art, und ihr ſo ähnlich, daß man dieſe für eine verblaßte Varietät der vorigen halten möchte; was ich dahin geſtellt ſein laſſe. — Schnabel ſchieferſchwarzbraun, der Kinnrand heller; Iris braun, Beine graulich fleiſchbraun. Stirn, Zügel und Oberkopf ſchwarz; Nacken, Rücken und Bürzel lerchengrau, die Federn breit weißlich gerandet, z. Th. ganz weiß. Flügel graubraun, alle Deckfedern und die hinteren Arm— ſchwingen weißlich gerandet; die Handſchwingen am Grunde und Innen— rande weiß, wodurch ein Fleck außen im Flügel gebildet wird. Schwanz ſchwarzbraun, der Rand der äußerſten Federn und die Spitzen aller weiß— lichgrau. Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß rein weiß. Ganze Länge 3“ 8", Flügel 2“, Schwanz 1“ 3“, Lauf 5. — Nach einem Exemplar der Berliner Sammlung von Montevideo be— ſchrieben; von D'Orbigny in Peru beobachtet. Anm. Lafresnaye definirt a. a. O. einen jungen Vogel, der mehr Grau im Gefieder zeigt, hat aber gewiß dieſelbe Spezies vor ſich gehabt. 14. Sporophila faleirostris. Bonap. Consp. I. 499. 7. pyrrhula faleirostris Temm. pl. col. 11. f. 1. Fringilla falcirostris Pr. Wied. Beitr. III. a. 584. 13. Sporophila olivascens Licht. Nom. Av. Mus. ber. 45. — Lesson, Traite d’Orn. 450. 5. Grünlich olivenbraungrau, Schnabel und Beine blaß horngelbgrau. — Etwas größer als die vorhergehenden Arten, ſo groß wie Spor. hypo— leuca. Schnabel ſehr hoch, dick, mit gebogener Firſte und hakiger Spitze; aber der Oberſchnabel kleiner, ſchmäler, niedriger als der Unterſchnabel und wahrhaft in ihn eingelaſſen, blaß gelbgrau gefärbt. Gefieder gleich— farbig olivenbraungrau, etwas grünlicher am Rücken und beträchtlich dunk— ler, mehr gelblich am Unterkörper und viel heller; beſonders der Steiß roſtgelb. Innere Flügeldecken und Baſis der Schwingen weiß, aber ohne äußerlich einen weißen Fleck im Flügel zu bilden; Schwingen und Schwanz— federn graulicher, fein heller gerandet; Beine graulich fleiſchfarben. Ganze Länge 4“ 6", Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 4”, Schwanz 17 5 Lauf pr Im Waldgebiet der Küſtenregion, beſonders bei Bahia, woher auch das hier beſchriebene Exemplar ſtammt. — Aum. Die Art iſt wahrſcheinlich nur im weiblichen Geſchlecht bekannt; wenn Tem minck's Figur wirklich ein Männchen vorſtellt, fo iſt daſſelbe viel grünlicher gefärbt als das Weibchen, aber ſonſt ihm ganz ähnlich. Durch die eigenthümliche Schnabelform ſehr ausgezeichnet. Gatt. Sycalis. 253 B. Fringillidae. Schnabel ſchlanker kegelförmig, mit grader Firſtenkante und pfriemenförmiger Spitze ohne Kerbe; übri⸗ gens ganz finkenartig, mit verſteckter befiederter Naſengrube, mangelnden Mundborſten am Zügelrande und ſehr kurzem rundem Kinnwinkel. Erſte Schwinge faſt ſo lang wie die zweite, welche letztere ſchon die lüngſte iſt und hinter der dritten nicht zurückſteht. Schwanz von mittlerer Länge, grade abgeſtutzt. 34. Gatt. Sycalis Boje. Crithagra Swains. Bonap. Schnabel noch ziemlich dick, kurz kegelförmig, am Grunde breit, nach vorn ſtark verſchmälert, und dadurch ſehr ſpitz werdend, ganz grade, ohne Spur von Krümmung; der Unterkiefer etwas niedriger als der Oberkiefer. Gefieder der Hänflinge, auch deren Geſtalt; Flügel bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge ſehr wenig kürzer als die zweite, die hinteren Armſchwingen ſtark verlängert; Schwanz ziemlich lang, am Ende etwas breiter, leicht ausgeſchnitten. Beine zierlich, durch lange Zehen und beſonders lange, ſcharfe, ſpitze Krallen vor den folgenden Arten ſich auszeichnend; aber die Daumenkralle, obgleich nicht ſtark, doch ebenſo gebogen wie die Krallen der Vorderzehen; Innenzehe völlig ſo lang wie die Außenzehe. — Anm. Die Gattung wird verſchieden geſtellt; Cabanis bringt fie zu den Geospizinae (Schomb. Reise), wohin zwar die langen hinteren Armſchwingen ſie weiſen, aber die erſte lange Schwinge ebenſo wenig, wie die mehr gebogene Daumenkralle paßt; Bonaparte's Einordnung neben den Hänflingen und Zeiſigen erſcheint mir richtiger. — 1. Sycalis brasiliensis. Emberiza brasiliensis Ginel.- Linn. S. Nat. I. 2. 872. — Buff. pl. enl. 321. 1. — Laith. Index orn. I. 412. 43. Fringilla brasiliensis Spi. Av. Bras. I. 47. 1. tb 61. — Pr. Max 8. Wied Beitr. III. a. 614. 21. Passerina Nava Vieill. Enc. meth. Orn. 933. Syealis brasiliensis Cab. v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 215. — Schomb. Reise III. 679. 63. — Mus. Hein. I, 146. 755. Linaria aurifrons Lesson. Crithagra brasiliensis Bonap. Consp. I. 521. Chuy, Azara Apunt. I. 479. 133. Guiranheem gatü Marcgr. h. nat. Bras. 211. Canario der Brafilianer. 254 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Junger Vogel grünlich lerchengrau, Kehle und Oberbauch weißlich, Unter— ſeite gelblich; alle Federn mit dunklerem Schaſtſtreif, Schwingen innen gelb geſäumt. Alter Vogel grünlichgelb am Rücken, dottergelb am ganzen Unterkörper, Stirn orange. Schwingen und Schwanzfedern unten gelblich, erſtere gelb geſäumt. Etwas größer als unſer Hänfling (Fr. cannabina), ähnlich geſtaltet, der Schnabel ſtärker; Oberkiefer bräunlich horngrau, Unterkiefer gelblich horngrau; Iris braun. — Gefieder des alten männlichen Vogels an der Stirn bis über den Oberkopf lebhaft orangegelb, von da an grünlich— gelb am Rücken; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, ſcharf grüngelb gerandet, alle unten gelblich, erſtere innen breit gelb geſäumt. Kehle, Bruſtmitte, Bauch und Steiß dottergelb, Bruſtſeiten grünlich über— laufen; Beine hell fleiſchbraun. — Weibchen und junger Vogel am Rücken lerchenfarben, jede Feder mit dunklerem Schaftfleck; die Flügel und Schwanzfedern blaß gelblichgrün gerandet. Kehle und Vorderhals weiß; Oberbruſt, Bauchſeiten und Steiß gelb, mit graubraunen feinen Schaftſtreifen; Unterbruſt und Bauchmitte weißlich. Schnabel und Beine heller gefärbt. — Die Färbung des jungen Vogels trüber und matter, die des Weibchens reiner und klarer. Ganze Länge 5“ 2“, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 3“, Schwanz 1 * gm, Lauf gm ua Häufig und vielfach in der Nähe menſchlicher Anſiedelungen zu treffen, zeigt ſich gern in den Gärten auf Palmkronen und ſucht, gleich den Sper— lingen und Hänflingen, ſeine Nahrung zwar am Boden, aber auch an den Gewächſen ſelbſt, beſonders an Gramineen, in Geſellſchaft der Sporophilae. Sein Geſang iſt ziemlich einfach und weder ſo laut, als der eines Canarien— vogels, noch ſo melodiſch als der des Zeiſigs. Anm. Emberiza fla veola Linn. S. Nat. I. 311. 14. — Ginel. S. Nat. J. 2. 888. 24. — Lat h. Ind. orn. I. 410. 36. bezeichnet, wie es mir ſcheint, den jungen männlichen Vogel, oder das alte Weibchen eben dieſer Art. Bo na— parte führt ihn (a. a. O. 2.) als eigne Art auf. 2. Sycalis Hilarii. Cabanis Mus. Heineanum J. 147. 757. Crithagra Hilarii Boa. Consp. I. 521. 4. Sycalis minor Cabanis Schomb. Reise III. 679. 64. Rückengefieder lerchenfarben; Unterjeite und Zügel eitronengelb; Flügel und Schwanzfedern unten ganz grau. Beträchtlich kleiner als die vorige Art, mehr vom Anſehn des Hänf— lings, weil auch der Schnabel feiner, kürzer, zierlicher iſt. — Gefieder am ganzen Rücken lerchengrau, jede Feder mit dunklerer Mitte; Schwingen und Gatt. Chrysomitris. 255 Schwanzfedern breiter braungrau, unten nicht gelblichgrau, ſondern weiß— lichgrau, außen fein gelblichgrau gerandet, nur die Schwingen grünlicher am Rande. Innenſaum der Schwingen weißlich. Unterfläche, ein Fleck am Zügel vor dem Auge und der obere Rand der Ohrdecke eitronengelb; die Seiten der Bruſt und des Bauches grau unterlegt, Steiß blaſſer gelb. Beine dünner, die Zehen ſehr ſchlank, mit auffallend langen, viel weniger gebogenen Krallen, unter denen die Daumenkralle bei weitem die längſte iſt. Ganze Länge 4“ 8", Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 10", Schwanz 17 Bw, Lauf En — Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet und hier, wie es ſcheint, weit verbreitet; wenigſtens von Minas geraes, wo A. de St. Hi— laire den Vogel fand, bis Guyana, von wo ihn Cabanis beſchreibt. — Anm. Ein mir vorliegendes Exemplar aus Braſilien ſtimmt ſo gut mit Cabanis Beſchreibung a. a. O., daß ich deſſen Syc. minor hierherziehen muß. Von Sycalis luteiventris Meyen Reise III. tb. 12. f. 3. unterſcheidet ſich der Vo⸗ gel, wie es ſcheint kaum anders als durch geringere Größe, namentlich des Schnabels. — 35. Gatt. Chrysomitris Boje. Schnabel ſehr ſchlank kegelförmig, fein zugeſpitzt, am Grunde breit, an den Seiten nach innen gebogen zuſammengedrückt, der Mundrand ſanft gekrümmt, der Mundwinkel ſtark abwärts gezogen; Naſenloch völlig verſteckt, keine Spur von Borſten am Zügelrande, nur einige feine Spitzen am Mundgefieder. Rumpfgefieder weich, Flügel und Schwanzfedern aber derbe; Flügel lang, ſpitz, über die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge ſehr wenig kürzer als die zweite, längſte; die hinteren Armſchwingen klein und kurz. Schwanz kurz, leicht ausgeſchnitten. Beine kurz, aber die Zehen ziemlich fleiſchig, die Krallen ſtark gebogen, ſcharf zugeſpitzt, die Daumenkralle nicht größer als die vordere Mittelkralle, die In— nenzehe völlig ſo lang wie die Außenzehe. — Chrysomitris magellanica. Fringilla magellanica Vieill. N. Diet. d’hist, nat. Tm. 12. pag. 168. — 1d. Encycl. méth. Orn. 983. — Id. Ois. chant. pl. 30. — Pr. Max z. Wied Beitr. III. a. 620. 22. Fringilla campestris Spi. Av, Bras. I. 48. 2. tb. 61. f. 3. fem. Fringilla ieterica Licht. Doubl. d. zool. Mus. 26. no. 259. Chrysomitris magellanica Cab. v. Tschudi Fn. per. Orn. 33. et 220. — Id. Mus. Hein, I. 160. 808. — Bonap. Consp. I. 516. 956 Einundzwanzigſte Fam. Kegelſchnäbler. Carduelis magellanica Lafr. D’Orb. Syn. Guer. Mag. 1837. cl. 2. pag. 83. — Darwin, Zool. of the Beagl. III. 97. Gafarron, Aura Apunt. I. 483. 134. Gefieder zeiſiggrün, Kopf, Kehle, Flügel und Schwanz beim Männchen ſchwarz. — Schnabel hornbleigrau, Iris braun. — Oberkopf bis zum Nacken, Kehle, Backen und ein Theil des Vorderhalſes beim Männchen glänzend ſchwarz, beim Weibchen und jungen Vogel gelbgrün, wie der Rücken; letzterer dunkler und ſchwärzlich unterlegt; Bruſt, Bauch und Bürzel gelb, die Seiten grünlich angeflogen. Flügel ſchwarz, die Deckfedern mit breiten grünlichen Rändern, die Schwingen an der Baſis und am Innenrande gelb, wodurch eine breite Winkelbinde im Flügel entſteht; die letzten Arm— ſchwingen auch am Rande grün. Schwanz ſchwarz, die Baſis der Federn gelb, ihr Rand grünlich. Beine ſchwarzbraun, die Krallen bräunlicher. Ganze Länge 4“ 5", Schnabelfirſte 4“è, Flügel 2“ 8“, Schwanz 1" 6, Lauf 5%. Im mittleren Braſilien, beſonders auf dem Camposgebiet; bei Yagao ſanta und Congonhas nicht ſelten. Kommt nahe an die Anſiedelungen und bis in die Gärten der Dörfer, läßt ſich leicht fangen, wird in Käfigen ge— halten, ſingt aber wenig und ohne große Mannigfaltigkeit der Töne. Mit dem Zeiſig, deſſen Stelle dieſe Art vertritt, wie die vorige den Hänfling, kann ſich der Vogel nicht meſſen. Seine Nahrung ſind trockne Sämereien, in der Gefangenſchaft vorzüglich Canarienſamen. — 36. Gatt. Piaris Swains. Schnabel der vorigen Gattung, doch grader, nach vorn weniger verſchmälert, obgleich ſcharf zugeſpitzt, nach hinten nicht ſo breit; die Naſengrube völlig befiedert, der Zügelrand ohne beſondere Bor— ſten, obgleich das ganze Gefieder am Schnabelgrunde wieder etwas länger zugeſpitzt iſt. Gefieder des Rumpfes weich, auf dem Ober— kopf ſchopfartig verlängert. Flügel nicht völlig jo lang wie bei vo— riger Gattung, die erſte Schwinge wenig verkürzt, die zweite, dritte und vierte die längſten, die hinteren Armſchwingen etwas länger. Schwanz ebenfalls länger, gleichförmiger abgeſtutzt. Beine ſehr fein gebaut, der Lauf nach Verhältniß höher, die Zehen kurzer als bei Chrysomitris; die Krallen klein, fpig, ſtark gekrümmt, die Daumen— kralle nur ſo groß wie die Mittelkralle, die Außenzehe kaum länger als die Innenzehe. — Gatt. Tiaris. ru 257 Tiaris ornata Pr. Wied, Fringilla ornata Pr. Max S. Wied Beitr. III. a. 610.20. — Temm. pl. col. 208. Tiaris ornata Swains, zool. III. — Bonap. Consp. I. 471. 987. Tiaris comptus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 45. Rückengefieder bleigrau; Oberkopf, Kehle bis zur Bruſt, Flügel und Schwanz ſchwarz. — Schnabel hellhorngrau, der Kieferrand heller, weißlicher. Iris braun. Stirn, Zügel, Oberkopf bis zum Nacken, Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt hinab ſchwarz; die Kopffedern zugeſpitzt, die hinteren allmälig ſchopf— artig verlängert. Nacken, Rücken und äußere Flügeldeckfedern bleigrau, die Schwingen ſchwarz, die hinterſten gleich den großen Deckfedern hell weißlichgrau geſäumt; Innenſeite der Flügel weißgrau, die Schwingen weiß geſäumt, die mittleren Handſchwingen mit weißer Baſis, die nach Außen durchblickt. Schwanzfedern ſchwarz, am Grunde weiß. Backen, Halsſeiten und obere Partie des Bürzels weiß; Bruſtſeiten, Bauch und Steiß roſt— gelb. Beine blutroth fleiſchfarben. — Weibchen und junge Vögel ſind weniger bleigrau am Rücken, ſon— dern aſchgrau; der Oberkopf iſt olivenbräunlich und die Farbe der ganzen Unterſeite blaßgelbroth. Flügel und Schwanzfedern haben eine graubraune Farbe und weniger weiß an der Baſis. Die Haube des Oberkopfes iſt kleiner. — Ganze Länge 4“ 6", Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 3“, Schwanz 1 * 614, Lauf 6, — Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet, bei Lagao ſanta und Congonhas erlegt, und dort nicht ſelten. Der Vogel iſt munter, aber wenig ſcheu, wird meiſtens nur einzeln angetroffen und kommt bis in die Gärten der Anſiedelungen. Sein Neſt erhielt ich nicht; eben ſo wenig iſt mir ein beſonderer Zug ſeiner Lebensweiſe bekannt geworden. Anm. Mit den Graufinken ſtimmt dieſer kleine Vogel nur in der Farbe überein, ſowohl ſein Schnabel, als auch beſonders die Flügel und die Beine ſind völlig wie bei den ächten Finken gebaut und rechtfertigen die Verbindung mit den Letzteren, welche ich hier befolge. Anm. Anhangsweiſe erwähne ich, als einen mir nicht aus eigener Anſicht bekannten Vogel, Gubernatrix cristatella Lesson, Bonap. Consp. I. 470. 984. — Emberiza cristatella Yieill. Gal. d. Ois. pl. 67. — Emberiza gubernatrix Temm. pl. col. 63. 64. — Gubernatrix cristata wi zool. Ill. pl. 148. — Crestudo amarillo Azara Apunt. I. 464. 129. — Derſelbe hat die Schnabelform der Ammer, ſelbſt den dicken Höcker am Gaumen des Oberkiefers, aber keinen Sporn am Daumen, ſondern eine kurze gebogene Kralle, wie an den Vorder— zehen. Das Gefieder iſt derbe, von ammernartiger Zeichnung am Rücken, mit einem Schopf auf dem Scheitel und langen hinteren Armſchwingen, die bis ans Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 17 258 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. Ende der Handſchwingen reichen. Am Rücken iſt die Grundfarbe beider Ge— ſchlechter grünlich, der Rand am Bug und die äußeren Schwanzfedern ſind gelb geſäumt, der Oberkopf und die Kehle iſt ſchwarz. Das Männchen hat eine gelbe Unterſeite und einen breiten gelben Streif über dem Auge; das Weib— chen iſt am Auge und den Backen weiß, an der Bruſt grau, am Bauch und Steiß blaßgrün; die Ohrdecke beider Geſchlechter iſt graugrün und das Rücken gefieder durch dunklere Schaftſtreifen gezeichnet; der Schnabel horngrau, die Beine ſchwarz. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 4“, Schwanz 3“ 6°, Lauf 1“. — Im Süden Braſiliens zu Haufe, angeblich noch bei Rio de Janeiro, bewohnt das Waldgebiet und iſt überall ſelten. — Syſtematiſch ſcheint mir der Vogel eine eigene Gruppe vor den Geoſpizinen bilden zu müſſen. Zweiundzwanzigſte Familie. Großſchnäbler. Magnirostres. Schnabel von mindeſtens halber, gewöhnlich ganzer Kopfes— länge, oder noch etwas länger; ziemlich grade, ſtark, kegelförmig, mit grader oder ſanft gebogener Firſte und einfacher Spitze, meiſt ohne Kerbe, die ebenfalls grade vorſteht oder nur etwas herabgebo— gen iſt, aber nie einen foͤrmlichen Haken bildet. Naſengrube ſtets kurz, nie bis zur Mitte des Schnabels hinabreichend, mit allermeiſt offenem Naſenloch in der Spitze, übrigens befiedert, daher der Schna— belrücken ſtets auf die Stirn ſich fortzuſetzen ſcheint. Am Zügel: rande keine ſteifen Borſtenfedern, überhaupt faſt gar keine Borſten— ſpitzen am Schnabelgrunde; höchſtens einige kurze, ſteife Spitzen am Kehlgefieder im Kinnwinkel. — Gefieder derbe und voll, aber ziem— lich kleinfedrig, daher an Federn zahlreich; vorherrſchend ſchwarz und gelb gefärbt, bisweilen ſtellenweis auch roth oder blau; die ſchwar— zen Kleider gewöhnlich ſtahlblau glänzend. Flügel mäßig lang, und meiſtens ſpitz; die erſte kleine Handſchwinge fehlt entweder (bei den Jcterinen), oder iſt vorhanden und dann ziemlich groß, von hal— ber Länge der zweiten und drüber (Corvinen). Der Schwanz iſt im allgemeinen lang, abgerundet oder abgeſtutzt, und ſtets aus zwölf Federn gebildet. Die Beine haben einen hohen Lauf und einen ſehr ſtarken, kräftigen, langen Daumen. Gatt. Trupialis. 259 1. Teterinae Psarocolius Wagl. Syst. Av. I. Schnabel mehr grade, als gebogen, meiſt ſchlank kegelförmig, ſcharf zugeſpitzt, ohne Herabbiegung gegen die Spitze; der Mund— rand etwas eingebogen, die hintere Partie winkelförmig abgeſetzt und ſtark abwärts geneigt, daher der Unterkiefer am Grunde hoch und mit einer ſtumpfen Ecke verſehen iſt; Kinnwinkel des Schnabels kurz, die Kinnkante länger als der halbe Schnabel; Naſengrube ebenfalls kurz, wie die Stirn befiedert, mit kleinem offenen runden, bisweilen von einer Schuppe bedeckten oder häutig geſäumten Naſenloch in der Spitze. Flügel ſpitz, die erſte kleine Handſchwinge fehlt, alſo nur neun Federn an der Hand. Schwanz lang, mehr oder weniger abgerundet. Beine kräftig, der Daumen lang, z. Th. mit grader, ſpornförmiger Kralle. Sie freſſen Inſekten oder fleiſchige Früchte. Anm. Dieſe Vögel vertreten die Stelle der Sturniden und Orio⸗ liden in Süd-Amerika; beide haben ſtets zehn Handſchwingen, was dieſe Gruppen, trotz des ſehr ähnlichen Schnabels, ſcharf von unſerer unterſcheidet. I. Agelaeidae. Schnabel vollſtändig grade, ohne Krümmung der Firſte; Mundwinkel ſehr ſtark abwärts gebogen. Gefieder der jungen Vögel häufig ammernartig, ganz verſchieden vom alten, zumal männlichen Kleide. Daumen ſehr lang, mit ſpornartiger Kralle. A. Naſenloch unter einer Schuppe, die mehr oder we— niger wagerecht abſteht; Jugendgefieder ammern— artig. Sturnellidae. 1. Gatt. Trupialis Bonap. Pedotribes et Pezites Cabanis. Schnabel ſehr fein zugeſpitzt, mit ſchmaler aber weit in die Stirn vortretender Schneppe und kurzer breiter dicht befiederter Na— ſengrube, in deren Spitze ſich eine deutliche große nackte Schuppe befindet, unter welcher das Naſenloch. Gefieder des jungen Vogels ammernförmig, der alte an Bruſt und Vorderhals roth, am Rücken ſchwarz; Flügel ſpitz, die erſte vorhandene Schwinge kaum etwas kürzer als die zweite, längſte, und der dritten gleich; Armſchwingen lang, nur wenig kürzer als die längſten Handſchwingen. Schwanz 5 260 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. mäßig lang, abgeſtutzt, die Federn etwas ſpitzig. Lauf ſehr hoch, Zehen lang, beſonders der Daumen, deſſen lange Kralle nur wenig gekrümmt erſcheint. A. Schnabel nur wenig länger als der halbe Kopf; hinterſte Armſchwingen dreiſeitig zugeſpitzt, Schwanz relativ kürzer, der Körperbau kleiner. Pedotribes Cab. 1. Trupialis guianensis. Oriolus guianensis Linn. S. Nat. I. 162. 9. — Buff. pl. enl. 536. juv. — Lath. Ind. orn. I. 179. 16. Tanagra militaris Linn. S. Nat. I. 316. 17. — Buff. pl. enl. 236. adult, — Luth. Ind. orn. I. 431. 38. Agelaius militaris Meitl. Gal. II. 128. pl. 88. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 35. 3. und 225. Psarocolius militaris Wagl. J. I. no. 11. Leistes americanus Vigors, zool. Journ. — Hartl. syst. Ind. 2. Azara 5. — Cabanis Schomb. Reise III. 681. 75. Pedotribes guianensis Cabanis Mus. Hein. I. 191. 920. Tordo degollado tercero Azara Apunt. I. 309. 70. Junger Vogel lerchenfarben, Kehle und drei Streifen am Kopf blaßgelb. Alter Vogel am Rücken ſchwarz, die Federnränder z. Th. noch weißlich; Kehle, Vorderhals, Bruſt und Flügel am Bug blutroth. — Kaum fo groß wie ein Sta ar (Sturnus vulgaris), der Schnabel kür— zer, am Grunde dicker, am Ende feiner zugeſpitzt. — Junger Vogel überall lerchenfarben, der Rücken braun, die Bauch— ſeite blaßgelb, jener mit helleren gelben Federſäumen, dieſe mit ſchmalen braunen Schaftſtreifen; ein Streif längs der Kopfmitte, ein anderer hinter jedem Auge über dem Ohr, die Kehle, Backen, der Vorderhals bis zur Bruſt hinab blaß roſtgelb. Schwingen und Schwanzfedern dicht ſchwarz in die Quere gebändert auf gelbbraungrauem Grunde, der Rand der Schwin— gen fein roſtgelb. Bürzel, Steiß und Schwanzdeckfedern lebhafter grau— braun, fein ſchwarz quergeſtreift. Schnabel und Beine blaß gelbbraun, Iris braun. Daumenſporn ſehr fein und länger als am alten Vogel, der Schnabel dagegen kürzer. — Alter Vogel um ſo ſchwärzer am Rücken, je älter er iſt, zuletzt ein— farbig ſchwarzbraun, mit leichtem Seidenſchiller; in jüngeren Stadien jede Feder mit weißlichem Rande, zuletzt nur noch die Flügeldeckfedern ſo geran— det. Kinn, Kehle, Vorderhals, Bruſt bis auf die Mitte des Bauches und der Flügelbug außen wie innen roth, die inneren Flügeldeckfedern aber ſchwarz; bei jüngeren Individuen das Roth blaſſer und mehr roſafarben, bei alten blutroth. Schnabel hornſchwarz, der Kinnrand gebräunt; Iris dunkelbraun, Beine fleiſchbraun. — Gatt. Trupialis, 261 Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte jung 7“, alt 9“, Flügel 4“, Schwanz 27 5—6“% „ Lauf 14, — Im ganzen Küſtengebiet Braſiliens von Guyana bis nach Montevideo verbreitet und nicht ſowohl im Walde, als auf offenen, mäßig feuchten Nie— derungen oder Viehweiden, wo der Vogel ſich in Schwärmen, wie die Staare, verſammelt und ſeine Nahrung, die in Inſekten beſteht, am Boden ſucht; er hat eine zwar nicht laute, aber auch nicht unmelodiſche Stimme. Da er, gleich dem Staar, ein Strichvogel iſt, ſo trifft man ihn nicht über— all, am wenigſten auf dem dichtbewaldeten Küſtenſaume, welchen der Prinz zu Wied bereiſte. Meine Exemplare ſtammen von Sta Catharina und viel ſüdlicher ſcheint der Vogel nicht zu gehen. — Anm. Cabanis bezweifelt im Mus. Hein. 1.1. die Identität von Aza— ra's Art mit der ſeinigen; der Vogel iſt mir direkt aus Sta Catharina zuge— kommen, alſo ſüdlich genug, um auch in Paraguay ſich zu finden. — B. Schnabel ſo lang wie der Kopf, ſchlanker zugeſpitzt mit nicht ganz ſo ſcharfer Spitze. Körperbau robuſter, Schwanz länger, hinterſte Arm— ſchwingen runder. Pezites Cab. 2. Trupialis militaris. Sturnus militaris Linn. Mant. 1771. 527. — Ej. Syst. Nat. I. 291. 6. — Buff. pl. enl. 113. — Lath. Ind. orn. I. 323. A. Sturnella militaris Hartl. syst. Ind. 2. Azara S. 5. — De Filippi. Sturnella defilippii Bonap. Consp. I. 429. 3. Pezites militaris Cab. Mus. Hein, I. 191. Note 3. Tordo degollado primero et segundo, Azara Apunt. I. 304. 68. und 306. 69. Junger Vogel lerchenfarben, am Auge ein weißer Streif; der Rücken dunkler braun, mit blaſſen Federrändern. Alter Vogel ſchwarzbraun, die Federn gelbgrau gerandet, über dem Auge ein weißer Streif; Zügel, Kehle, Vorderhals und Bruſt roth. — Aehnelt ſehr der vorigen Art, iſt aber beträchtlich größer und beſon— ders an dem viel längeren Schnabel und weißen Augenſtreif kenntlich. Der Schnabel iſt ſchwärzlich horngrau, mit lichterem Kieferrande und etwas hellerem Unterkiefer; die Iris braun. Das Gefieder hat am Rücken einen rußbraunen Ton, welcher durch hellere, bei jüngeren Individuen weiß— lich graue Federnränder etwas gelichtet wird; die hellen Ränder zeigen ſich beſonders am Flügelgefieder, wo ſie mitunter einen zackigen Randſaum bilden, was die jugendlichen Exemplare bezeichnet. Der Oberkopf hat längs der Mitte einen graulichen Fleckenſtrich und über jedem Auge bis zum Ohr einen deutlichen weißen Streif; die Gegend vor dem Auge iſt blutroth, die unter dem Auge wieder weiß. Kehle, Vorderhals und Bruſt bis etwas auf den Bauch hinab ſind blutroth und dieſelbe Farbe haben auch die kleinen 262 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. Deckfedern am Flügelbug und deſſen Rande; aber die Innenſeite der Flügel iſt ſchwarz, gleich wie der Unterbauch, der Steiß und der Schwanz. Jün— gere Individuen haben hellere weißliche Ränder an den unteren Schwanz— decken. Beine fleiſchbraun. Von dem vorſtehend beſchriebenen alten Vogel unterſcheidet ſich der junge durch einen viel heller braunen Ton, der an der Unterſeite roſtgelb— braun wird, und wenn der Vogel nicht mehr ganz jung iſt, auf dem Vor— derhalſe und der Bruſt ſchon einen blutrothen Schein bekommt, indem die Säume der Federn die Farbe annehmen. Auf den Flügeldeckfedern zeigen ſich ſtatt der lichten Ränder hellere und dunklere Querflecken an der Außen— fahne und die Schwanzfedern haben eine ähnliche nur mehr verloſchene Zeichnung, während die des Bürzels ſchon deutlich quer gebändert erſcheinen. Die Schwingen ſind inwendig weißgrau mit lichterem Rande, außen braun, gelblich fein aber ſcharf gerandet und mit dunkleren Querflecken auf der Außenfahne verſehen. — Ganze Länge 8 ½¼ “, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4 /“ Schwanz 3“, Lauf 14%. Bewohnt die ſüdlichſten Gegenden Braſiliens, Rio grande do Sul, Montevideo und Paraguay, hat ganz das Betragen der vorigen Art und iſt nicht überall zu Hauſe, ſondern als Strichvogel über das bezeichnete Gebiet hier und da verbreitet. Seine Nahrung, Inſekten, ſucht der Vogel am Boden. — Aum. Cabanis hat a. a. O. No. 922. von der hier beſchriebenen Art eine Trupialis (Pezites) brevirostris unterſchieden, wohin er auch Sturnella bellicosa Bonap. Consp. I. 429. 2. zu ziehen geneigt iſt. Die Art iſt kleiner als die vorhin beſchriebene, und ſtimmt mit der ganz ähnlichen, aber größeren, aus Chili darin überein, daß beide weiße innere Flügeldeckfedern beſitzen, wäh— rend die beiden hier erörterten ſchwarze haben. Außerdem iſt der Schnabel nicht bloß kürzer als bei Trupialis Loyca (Sturnus Loyca Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 304. — Lath. Ind. orn. I. 325. 12.), der Art Chili's, ſondern auch kürzer als bei Tr. militaris, weniger geſtreckt und an der Baſis höher, an der Spitze aber abgeplattet und weniger zugeſpitzt. Ganze Länge 8½“, Schna- belfirſte 9“, Flügel 4/“ Schwanz 3“, Lauf 15. — Nach dieſen Angaben bin ich geneigt, darin auch die Sturnella militaris v. TSchudi Fn. per. Orn. 228. zu ſehen, weil derſelbe ähnliche kleinere Maaße für den von ihm in Peru be— obachteten Vogel angiebt. Die weißen inneren Flügeldecken bleiben das Haupt— merkmal dieſer beiden dem Weſten Süd-Amerikas angehörigen Spezies. — Die eigentliche Trupialis Loyca ift 9½¼“ lang und ihre Schnabelfirſte 14. — 2. Gatt. Amblyrhamphus ZLeach. Schnabel relativ dicker nach vorn, nicht zugefpist, ſondern ab— geplattet zugerundet, mit kürzerer Naſengrube und kleinerer Schuppe in der Spitze über dem Naſenloch. Flügel und Schwanzſchnitt wie Gatt. Amblyrhamphus. 263 bei der vorigen Gattung, die Armſchwingen lang, breiter und mehr zugerundet; die Handſchwingen ſtumpf zugeſpitzt, die erſte vorhan— dene Schwinge etwas ſtärker abgekürzt. Schwanz relativ länger und mehr abgerundet. Beine dick und fleiſchig, der Lauf kürzer, die Ze— hen plumper, etwas länger, mit mehr gebogenen kürzeren Krallen. Amblyrhamphus ruber. Bonap. Consp. I. 429. 923. Oriolus ruber Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 388. 34. — Lath. Ind. I. 179. 17. Oriolus holosericeus Scapal. Son. Voy: 113. tb. 68. Sturnus pyrrhocephalus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 18. 166. — Wayl. Syst. Av. no. 7. Sturnella rubra Vieill. Enc. meth. Orn. 635. — Lafr. D’Orb. Syn. Guer. Mag. 1838. cl. 2. pag. 8. — Durwin Zool. of the Beagl. III. 109. Amblyrhamphus bicolor Leach. zool. Misc. I. 82. pl. 36. Amblyrhamphus holosericeus Hartl. syst. Ind. z. Azara 5. — Cabanis Mus. Hein. I. 190. 919. Leistes erythrocephala Swains. nat. hist. Birds. II. 275. Japus rubricapillus Merrem, Ersch et Grub. Enc. XV. 281. Turdo negro cabeza roxa, Azara Apunt. I. 316. 73. Kopf, Hals, Bruſt und Unterſchenkel feuerroth, das übrige Gefieder ſam— metſchwarz. — 8 Beträchtlich größer als ein Staar. — Schnabel hornſchwarz, Iris braun. Kopf, Hals, Nacken und Bruſt feuerroth, hell ſcharlachfarben, von glänzend ſtrahlendem Colorit; alle übrigen Körpertheile ſammetſchwarz, mit Ausnahme der Unterſchenkel, welche feuerroth ſind. Beine dunkel fleiſch— braun. — Die jungen Vögel ſind anfangs einfarbig braunſchwarz, mit etwas hellern Federrändern, bekommen aber bald rothe Säume am Kopf, Hals und Bruſtgefieder. Ganze Länge 10”, Schnabelfirſte 13“, Flügel 4“ 8", Schwanz 4", Lauf 13". — Im Süden Braſiliens (Rio grande do Sul, Montevideo). Der Vo— gel durchzieht feuchte Wieſengründe und die ſchilfreichen Flußufer der Flüſſe; frißt Maden, Schnecken und allerhand Gewürm vom Boden. B. Naſenloch am oberen Rande nur von einer ſenk— rechten Hautfalte umgeben. Gefieder der jungen Vögel nicht mehr ammernartig. Agelaeidae. 3. Gatt. Leist es Vig. Schnabel ziemlich hoch am Grunde, mit dicker, aber ſchmaler Stirnſchneppe, anfangs grader, am Ende etwas abwärts gebogener, 264 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. ſcharfer Spitze und leicht geſchwungenem Mundrande. Naſenloch ziemlich weit, länglich oval, oberhalb häutig. Gefieder derbe und glatt anliegend, hart anzufühlen; Flügel nicht völlig bis zur Mitte des Schwanzes reichend, ziemlich ſpitz, die Armſchwingen noch groß, die erſte vorhandene Handſchwinge nur ſehr wenig kürzer als die zweite. Der Schwanz ziemlich lang, ſanft zugerundet. Beine groß und ſtark, in allen Theilen kräftig gebaut, der Daumen ſehr groß, mit langer mehr gebogener Kralle, die Innenzehe wohl etwas län— ger als die Außenzehe, die vorderen Krallen ſehr wenig gekrümmt. 1. Leistes viridis. Bonap. Consp. I. 436. 934. 1. — Cabanis Mus. Heinean. I. 189. 918. — Hartl. syst. Ind. 5. Oriolus viridis Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 395. 51. — Buff. pl. enl. 236.1. juv. — Lath. Ind. orn. I. 184. 35. Agelajus Guirahuro Fieill. Enc. meth. Orn. 717. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 34. 545. Icterus dominicensis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 19. n. 181. leterus atro-olivaceus Pr. Max Beitr. III. b. 1216. 5. jung. Trupialis palustris Merrem, Ersch et Grub. Encycl. XV. 281. Psarocolius Guirahuro Wagl. S. Av. no. 8. Xanthormes Gasqueti Quoy. Gaim. Voy. Uran, Zool. pl. 24. Leistes Suchii Yig. zool. Journ. II. 6. pl. 10. Leistes orioloides Swains. two Cent. 303. no. 71. tb. 55. a. Leistes brevirostris ibid. 72. tb. 55. c. juv. Guirahuro Asara Apunt. I. 291. 64. Olivenbraun; Bürzel, Bruſt, Bauch und Flügelrand vom Ellenbogen bis zum Bug goldgelb. — So groß wie ein Pirol (Oriolus galbula). Schnabel glänzend ſchwarz. Kopf, Hals, Nacken und Kehle olivenbraun, bei älteren beſonders männlichen Vögeln ſehr dunkel gefärbt, die Backen ſchwärzlich, glänzend. Rücken, Flügel und Schwanz heller olivenbraun, die Schwingen mit blaſſe— ren Rändern; der Unterrücken, die kleinen Deckfedern vom Bug bis zum Ellenbogen, die Bruſt, der Bauch und der Steiß lebhaft goldgelb; die obe— ren und unteren Schwanzdecken bräunlich, wie der Schwanz. Innenſeite der Flügel blaßgelb, Schwingen daſelbſt grau, heller geſäumt. — Junger Vogel am ganzen Rücken ſchwärzlich olivenbraun, die Fe— dern des Kopfes, Nackens und Oberrückens faſt ſchwarz, lichter geſäumt. Flügel- und Schwanzfedern brauner, mit breiten gelblichgrünen Rändern, die Federn am Flügelrande faſt ganz gelb. Unterſeite auf der Mitte oliven— grün, die Bauchſeiten und der Steiß graubraun, heller gerandet. — Das alte Weibchen wie das Männchen gefärbt, nur lichter und matter. — Gatt. Leistes. 265 Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 14“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 14˙%ö ) der junge Vogel beträchtlich kleiner. a Im Innern Braſiliens, an Teichen und Seen im Schilf in kleinen Trupps, hier und da und ziemlich überall zu treffen; die Vögel ſind munter, aber vorſichtig, gewöhnlich ſtill, bis einer das Zeichen giebt, worauf alle kreiſchend durch einander ſchreien und davon fliegen. — Ich bekam die Art in Lagoa ſanta von dem benachbarten Sette Lagoas. Das ſehr kugelige bläulichweiße, rothpunktirte Ei ift von D'Orbigny abgebildet. (Voy. Am. mer. Ois. pl. 48. f. 4. (nicht 3.). 2. Leistes anticus. Bonap. Consp. I. 436. 934. 3. Ieterus anticus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 19. 182. Psarocolius anticus Wagl. Syst. Av. no. 9. Agelaius virescens Vieill. Enc. meth. Orn. 716. Trupialis Draco Merrem. I. I. Leistes virescens Hartl. syst. Ind. 2. Azara 5. — Cab. Mus. Hein. J. |. Dragon Azara Apunt. I. 296. 65. Olivenbraun; vorderer Flügelrand, Bruſt und Bauchmitte goldgelb. — Der vorigen Art ähnlich, aber etwas kleiner zierlicher gebaut, und be— ſonders durch einen relativ längeren, dünneren, feineren Schnabel von ihr ſich unterſcheidend. — Gefieder wie bei jener Spezies olivenbraun gefärbt, der Kopf ſchwärzlicher, namentlich bei alten Vögeln. Der Unterrücken eben— falls; nicht gelb, wie bei jener. Bruſt goldgelb, ebenſo die Mitte des Bau— ches und bisweilen auch ein Theil des Unterhalſes; Bauchſeiten und Steiß olivenbraun. Flügel innen blaſſer gelb, die Schwingen lichter grau. Junge und Weibchen matter gefärbt, oder heller, ſonſt wie das alte Männchen. i Ganze Länge 8 /“ Schnabel 14“, Flügel 4“ 10", Schwanz 3 ¼ , Lauf 15“. — Im äußerſten Süden Braſiliens (Rio grande do Sul, Montevideo) und in Paraguay; leben in kleiner Geſellſchaft auf trocknen Weiden und Triften, ſind weniger ſcheu, kommen bis in die Dörfer und gehen ſüdlicher bis auf die Pampas, wo ſich die vorige Art nicht mehr findet. — 4. Gatt. Gymnomystax Heichenb. Icterus Spi. Schnabel ziemlich wie bei der vorigen Gattung, nach Verhält— niß etwas zierlicher, ſpitzer, mit ſchmaler Stirnſchneppe; Naſengrube, Zügel und Augengegend unbefiedert, nackt, mithin alle dieſe Stel— 266 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. len ohne Spur von Borſtenfedern. Gefieder ziemlich derbe, die Flü— gel kürzer, mehr abgerundet, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend. Schwanz lang, abgerundet. Beine feiner gebaut als bei der vorigen Gattung, beſonders die Zehen dünner und die Kral— len viel ſchwächer, zierlicher und ſanft gebogen, fein und lang zu— geſpitzt. — Gymnomystax melanicterus. Cabanis Mus. Hein. I. 189. 917. Agelaius melanicterus Fieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 34. 544. Oriolus mexicanus Linn. S. Nat. I. 162. 8. — Buff. pl. enl. 533. — Lath. Ind. orn, I. 179. 18. Gymnomystax mexicanus Bonap. Consp. I. 431. 928. Icterus eitrinus Spix Av. Bras. I. 69. 6. tb. 66. Psarocolius gymnops Mag. Syst. Av. no. 14. Gelb; Schnabel, Zügel, Flügel und Schwanz ſchwarz; der Flügelrand über dem Bug gelb. — Etwas größer als ein Pirol; Gefieder goldgelb, Schnabel und die nackten Theile des Geſichtes ſchwarz; Iris braun. Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, die kleinen Federn am Rande des Flügels zwiſchen Ellen— bogen und Bug gelb. Innere Flügeldeckfedern z. Th. ſchwarz, die Schwin— gen grau, lichter geſäumt. Beine ſchwarz. Junger Vogel matter gelb, Oberkopf ſchwarzbraun; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Federn lichter gerandet, beſonders die des Rückens und der Schulter z. Th. mit gelblichen Säumen. Schnabel hell— braun, der Kinnrand weißlich; das nackte Geſicht fleiſchfarben, die Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 14”, Flügel 4“, Schwanz 4½“, Lauf 13%. — 5. Gatt. Chrysomus Swains. Xanthosomus Caban. Die Gattung hat den feinen, fpigen Schnabelbau der vorigen, unterſcheidet ſich aber von ihr durch die befiederte Naſengrube, Zü— gel und Augenränder nebſt einem viel kürzeren Schwanz bei gleich— falls ziemlich kurzem Flügelſchnitt; die Beine ſind kräftiger, Lauf und Zehen kürzer, dicker und die relativ ſtärkeren Krallen mehr gebogen. Anm. Der Gattungstypus iſt Oriolus ieterocephalus Linn. S. Nat 1. 163. 16. — Buff. pl. enl. 343. — Lath. Ind. orn. I. 183. 32. — Psaro- calius icterocephalus Wagl. Syst. Av. no. 20. — Von der Größe des Staars, ganz ſchwarz, mit goldgelbem Kopfe und Halfe, — In Guyana zu Haufe, nicht mehr in Braſilien, ſondern bloß nördlich vom Amazonenſtrom. — Gatt. Chrysomus. . 267 1, Chrysomus frontalis. Hartl. syst. Ind. z. Azara 5. 72. — Bonap. Consp. I. 431. 929. 2. Agelaius frontalis Pieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 34. pag. 536. — Enc. meth. Orn. 717. Psarocolius frontalis Wagl. Syst. Av. no. 13. Trupialis ruficeps Merr. Enc. J. J. Agelaius ruficapillus Neill. J. I. 545. und Enc. 712. Agelaius ruficollis Swains. two Cent. 302. 68. Tordo corona de canela, Azara Apunt. I, 315. 72. Schwarz; Oberkopf, Kehle und Vorderhals roſtroth. Ein wenig kleiner als ein Staar (Sturnus vulgaris), ganz ſchwarz, matt ſeidenartig ſchillernd; Stirn, Zügel, Oberkopf, Kehle und ein Theil des Vorderhalſes zimmtroth; Iris braun, Beine ſchwarzbraun. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3 ½!“„ Schwanz 2¼“, Lauf 1. — Im ſüdlichen Brafilien, Rio grande do Sul, Montevideo und Para— guay, hält ſich im Gebüſch an Flußufern auf und frißt nicht bloß Inſekten, ſondern auch Sämereien. — 2. Chrysomus flavus. Bonap. Consp. I. 431. 929. 3. Oriolus flavus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 389. Xanthornus Navus Hartl. syst. Ind. 5. 66. — Vieill. Enc. meth. Orn. 717. Psarocolius flaviceps Wagl. Syst. Av. Suppl. n. 9. Chrysomus xanthopygius Swains. — Voyage of the Beagle III. pl. 45. Tordo cabeza amarilla Azara Apunt. I. 299. 66. Gelb; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz. Größe der vorigen Art. — Ganzes Gefieder goldgelb; Stirn, Kehle und Vorderhals mehr orange; Zügel, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; desgleichen der Unterſchenkel, die Beine und der Schnabel. Iris rothbraun. Innenſeite der Flügel ſchwarz, Schwingen ſchiefergrau. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“, Schwanz 2 ½“, Lauf 1. — Sehr gemein in Paraguay und dem La Plata-Gebiet, leben in Trupps von ziemlicher Anzahl und machen ſich durch ihre laute aber nicht unange— nehme Stimme bemerklich; freſſen Maden und Inſekten, ſind wenig ſcheu, kommen gern in die Nähe der Anſiedelungen. 268 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. II. Cassieinae. Schnabel ſehr fein zugeſpitzt, durchaus grade auf der Firſte, mehr drehrund nach vorn und geſtreckter; Naſengrube kurz, das Najenlod am ganzen unteren Rande der Naſengrube; Krallen höher und mehr gebogen. Gefieder nie ammernartig im Jugendkleide. 6. Gatt. Jeterus Briss. Oriolus Linn. lig. Schnabel ſchlank und fein zugeſpitzt, am Grunde hoch, mit ab- gerundeter Firſte, ſcharfer Stirnſchneppe und hohem Mundwinkel am Unterkiefer; ſtets ſchwarz gefärbt, bei jüngeren Vögeln bräunlich. Gefieder etwas weicher, vorherrſchend gelb. Flügel mäßig kurz, nur bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, die erſte Schwinge merklich verkürzt. Schwanz lang, abgerundet, die Seitenfedern ſtufig abgeſetzt. Beine ziemlich kräftig, die Zehen fleiſchig, die Außenzehe etwas länger als die Innenzehe, alle mit ſtarken, hohen, ſtark ge— krümmten Krallen. — 1. Ieterus Jamacaii. Daudin Traité D’Orn. II. 335. — Pr. Max z. Wied. Beitr. III. b. 1199. 1. — Bonap. Consp. I. 435. 3. — Cabanis Mus. Hein. I. 185. 898. — Schomb. Reise III. 679. 66. Oriolus Jamacaii Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 391. 39. — Lath. Ind. orn. I. 182228: Pendulinus Jamacaii Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 5. pag. 319. — Id. Enc. meth. Orn. 706. Psarocolius Jamacaii Wayl. Syst. Av. no. 25. Icterus aurantius Lesson Tr. d’Orn. 428. Soffre der Braſilianer. Kopf, Kehle, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; der Flügel mit weißem Fleck, das übrige Gefieder orangegelb. — Schnabel glänzend ſchwarz, die Baſis des Unterkiefers bleigrau; Iris blaßgelb. — Gefieder am Kopfe, Vorderhalſe mit Kinn, Kehle und Ober— bruſt ſchwarz; um das Auge ein nackter grün gefärbter Ring; Nacken, Unterrücken, Bruſt, Bauch und Steiß lebhaft und ſchön orangegelb, z. Th. ins Feuerfarbene ſpielend bei recht alten Vögeln; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, ein Theil der hinteren Armſchwingen nach unten weiß geſäumt, die kleinen Dedfevern am Bug und der Rand orangegelb, Innen— ſeite der Flügel dottergelb, Schwingen grau, lichter geſäumt. Beine bläu— lich fleifchfarben. — Weibchen heller gefärbt als das Männchen; junge Vögel überall Gatt. Ieterus. | 969 matter, mit breiten graulichen Säumen an den Flügelfedern; Schnabel braun, Beine blaßgelbgrau. Ganze Länge 914", Schnabelfirſte 1“, Flügel 4“ 4", Schwanz 4“ 6%, Lauf 13". — Im Innern Braſiliens, in den Waldungen des Camposgebietes; lebt einzeln oder paarig, im Winter in kleinen Geſellſchaften, verräth ſich bald durch ſeine mit mannigfachen Tönen abwechſelnde Stimme und wird des— halb gern in Käfigen gehalten. Ich traf den Vogel in den Umgebungen von Lagoa ſanta, hatte aber nicht Gelegenheit, ihn zu erlegen; am Tage meines Beinbruchs (den 3. Juni 1851) beobachtete ich längere Zeit ein Individuum im Käfig bei den Leuten, wo ich mich befand. Dem ſüdlichen und öſtlichen Waldgebiet fehlt der Vogel. — Die Nahrung deſſelben be— ſteht in Inſekten, beſonders den weichen Maden und Larven, die er am Bo— den ſucht; doch ſtellt er, gleich den Cassicus-Arten, auch den reifen Früchten nach, beſonders den Orangen und kommt nach ihnen bis in die Gärten der Anſiedler. — „ 2. Ieterus xanthornus Daud. Cabanis Mus. Hein. I. 185. 901. — Schomb. Reise III. 680. 67. Oriolus xanthornus Linn. S. Nat. I. 163. 3. — Buff. pl. enl. 5. 1.— Lath. Ind. orn. I. 181. 26. Agelaius xanthornus Fieill. J. J. Psarocolius xanthornus Magi. Syst. Ay. n. 15. Xanthornus Linnaei Bonap. Consp. I. 344. 932. 1. Goldgelb; Zügel, Kehle, Vorderhals, Flügel und Schwanz ſchwarz; große Deckfedern mit weißen Spitzen, hinterſte Armſchwingen weiß gerandet. — Beträchtlich kleiner als die vorige Art und nicht größer als ein Staar. — Schnabel glänzend ſchwarz, bei jüngeren Vögeln braun. Iris weißgelb. Zügel, der nackte Augenring, Kinn, Kehle und Vorderhals ſchwarz, das übrige Rumpfgefieder nebſt dem Oberkopf goldgelb; Stirn, Backen, Halsſeiten und Bruſt ins Orangegelbe fallend. Flügel ſchwarz, die kleinen Deckfedern am Bug gelb, die großen Deckfedern mit weißen Spitzen, außerdem die hinterſten Armſchwingen weiß gerandet; alle Schwingen an der Innenſeite weiß geſäumt, die mittleren Handſchwingen z. Th. auch mit weißem Rande nach außen am Grunde. Schwanzfedern ſchwarz, mit feiner weißlicher Spitze. Beine bleigrau. Junger Vogel am Nacken und Rücken grünlichgelb, die kleinen Deck— federn mit gelblicher Spitze, die großen und alle Schwingen weißlichgrau gerandet, die Schwanzfedern olivenbraun, übrigens goldgelb mit ſchwärz— licher Kehle. 270 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. Das alte Weibchen wie das Männchen gefärbt, aber der Farben— ton heller. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 8”, Flügel 3” 3", Schwanz 3“, Lauf Tom Der Vogel iſt nur im nördlichen Braſilien zu Hauſe und beſonders nördlich vom Amazonenſtrom eine ſehr gewöhnliche Art; er lebt, gleich dem vorigen, auf buſchigem Terrain, aber nicht grade im tiefen Urwalde, zeigt ſich einzeln oder paarig zur Brutzeit und baut ein langes, klar gewebtes beutelförmiges Neſt aus Grashalmen, das frei im Gebüſch an den Aeſten hängt. Die Eier ſind hell bläulichweiß, ziemlich dicht rothbraun getüpfelt, mit etwas ſtärkeren Flecken am ſtumpferen Ende. — 7. Gatt. Xanthornus Cv. Pendulinus Pieill, Bon. Schuabel der vorigen Gattung, ſchlank und fein zugeſpitzt, ſchwarz; am Grunde nicht ſo hoch und ſtark, der Mundwinkelrand niedriger, die Naſengrube ſchmäler. Gefieder vorherrſchend ſchwarz gefärbt, ziemlich weich; die Flügel etwas länger als bei Icterus, aber doch nicht über die oberen Schwanzdecken hinabreichend; die erſte vorhandene Schwinge merklich verkürzt, auch die zweite noch etwas kürzer als die dritte, längſte. Schwanz lang, ſehr ſchmalfedrig, ſtark zugerundet, die Seitenfedern bedeutend verkürzt. Beine etwas zierlicher, die Außenzehe nicht länger als die Innenzehe, der Daumen lang, die Kralle weniger gekrümmt; auch die vorderen Krallen ſchlanker. — 1. Xanthornus chrysocephalus. Cabanis Mus. Hein. I. 184. 896. Oriolus chrysocephalus Zinn. S. Nat. I. 164. 20. — Lath. Ind. orn. I. 183. 30. Gracula chrysoptera Merrem. le. Av. I. 10. tb. 3. Pendulinus chrysocephalus Vieill. Gal. II. 122. pl. 86. — Bonap. Consp. J. 432. Ieterus chrysocephalus Spi. Av. I. 68. 5. tb. 67. fig. 1. Psarocolius chrysocephalus Hg. Syst. Av. I. no. 22. Schwarz; Oberkopf bis zum Nacken, Bürzel, Flügelbugrand und Unter ſchenkel goldgelb. — Von der Größe des Sta ars. — Schnabel glänzend ſchwarz, Iris rothbraun. Gefieder rein ſammetſchwarz, Oberkopf bis zum Nacken hinab, kleine Flügeldeckfedern am Bug, Bürzel, Steiß und Unterſchenkel goldgelb. Beine ſchwarz. Gatt. Xanthornus. 271 Junge Vögel matter gefärbt, das Schwarz ins Braune ſpielend, das Gelbe mehr ſchwefelgelb; die Federn des Flügels, der Bauchſeiten und des Steißes graulichbraun gerandet. — Weibchen heller gelben Tones, der Oberkopf nicht völlig bis zum Nacken gelb, der Bürzel weniger gelb und bloß am Ende ſo gefärbt, indem die Federn gelbe Ränder bekommen. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 3“ 8”, Schwanz 3", Lauf 10, — Im nördlichen Braſilien, oberhalb des Amazonenſtroms, von Spix am Rio Negro einzeln im Walde beobachtet und dort nicht ſelten; häufig in Guyana und Columbien. — 2. Xanthornus chrysopterus. Agelaius chrysopterus Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 34. pag. 535. — Id. Enc. meth. Orn. 713. — Hartl. syst. Ind. 2. Azara 5: 67. Psarocolius chrysopterus Wahl. Syst. Av. I. n. 21. Oriolus cajanensis Linn. S. Nat. I. 168. 15. — Buff. pl. enl. 535. 2. — Lath. Ind. orn. I. 182. 29. Icterus cayanensis Daudin Traité D’Orn. II. 336. — Pr. Max s. Wied Beitr. III. b. 1204. 2. — Swains. zool. III. 2. Ser. pl. 22. — Darw. Zool. of the Beagl. III. 106. leterus tibialis Swains. two Cent. 302. no. 67. Pendulinus cayanensis Bonap, Consp. I. 433. 7. Xanthornus eayanensis Cab. Mus. Hein. I. 184. 897. Tordo negro cobijas amarillas, Azara Apunt. I. 301. 67. Schwarz; Flügelrand am Bug goldgelb, gewöhnlich auch die Unterſchenkel etwas gelb. — Kleiner als ein Staar. Glänzend kohlſchwarz, Iris rothbraun. Flügelrand vom Ellenbogen bis zum Bug gelb, bei jüngeren Vögeln ſchmä— ler und heller, bei alten mehr orange; innere Flügeldeckfedern gelb, Schwin— gen unten grau, weißlich geſäumt. Unterſchenkel mit gelben Federnſpitzen, welche ſich beſonders auf der Außenſeite zeigen. — Der junge Vogel hat ſchlankere Krallen, einen etwas kürzeren Schna— bel, viel heller und blaßgelb gefärbte Deckfedern am Bug, und graubräun— liche Federnränder auf den Flügeln, den Bruſtſeiten und am Steiß hinter dem After. Ganze Länge 7 ¼ “, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 6, Schwanz 3“, Lauf 97 Im ganzen Küſtenwaldgebiet Braſiliens, von Rio de Janeiro bis über den Amazonenſtrom hinauf und noch in Guyana, auch weiter ſüdlich in St. Paulo, Sta Catharina und Paraguay; lebt meiſt paarweis in buſchi— gen Gegenden, beſucht gern die Ufer der Flüſſe, frißt Inſekten und ſaft⸗ 272 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. reiche Fleiſchfrüchte, und hat einen nicht unangenehmen Geſang, der die Stimmen anderer Vögel nachzuahmen ſucht, ganz wie unſer Staar. Niſtet in beutelförmigen, locker aus trocknen Halmen gewebten, hängenden Neſtern und legt weißblaue, rothbraun getüpfelte Eier. — Ich erhielt den Vogel nur bei Neu-Freiburg, nicht mehr im Binnenlande. — Anm. Die Benennung von Linné und den älteren Autoren habe ich deshalb nicht beibehalten, weil ſie durchaus nicht paſſe nd iſt, denn der Vogel gehört weit mehr dem Süden, als dem Norden der Tropenzone Süd-Amerikas an. Sehr paſſend iſt dagegen der Name Vieillot's. Azara beſchreibt nur junge Vögel. 8. Gatt. Cass ijcus lw. Cassicus et Cassiculus Bonap. Schnabel ſpitz kegelfoͤrmig, höher als breit am Grunde, mit ab— gerundeter Firſte und breiter in die Stirn eindringender Platte; Na— ſengrube flach, dicht fein befiedert, mit ovalem, offenem Naſenloch ohne Hautſaum in der Spitze; die Farbe des Schnabels im Alter gewöhnlich weiß oder bunt. Gefieder derbe, glatt, glänzend; die Flügel ziemlich lang, zugeſpitzt, aber die beiden erſten Federn mehr verkürzt, als gewöhnlich bei den Icterinen. Schwanz lang, etwas breitfedriger, ſtufig abgerundet. Beine ſehr ſtark, die Zehen völlig krähenartig, mit ſtarken Sohlenballen und großen, ſcharfen, mehr ge— bogenen Krallen; der Daumen ganz beſonders groß, größer nach Verhältniß als bei Krähen. Gefieder vorwiegend ſchwarz, mit gel⸗ ben oder rothen Decorationen, mitunter grünlich. — A. Schnabel fein, kürzer als der Kopf. Cassieulus Bonap. Archiplanus Cabanis Mus. Hein, I. 186. 1. Cassicus albirostris. Vieill. Enc. meth. Orn. 723. — Id. N. Diet. d’hist. nat. V. 364. — Hartl. syst. Ind. z. Azara 4. 59. — Schomb. Reise III. 687. 73. Psarocolius albirostris Wagler. Syst. Av. Suppl. no. 5. Japus dubius Merr., Ersch et Grub. Enc. Tm. 15. pag. 277. Xanthornus chrysopterus Fiyors. zool. Journ. II. 128. und III. 190. pl. 9. suppl. Japu negro y amarillo Azara Apunt. I. 269. 59. Schwarz; Bürzel und Flügelrand vor dem Bug gelb. — Kleiner als ein Staar, ganz vom Anſehn des vorigen Vogels. — Schnabel ſehr zierlich geſtaltet, kürzer als der Kopf, fein zugeſpitzt, weiß, mit bläulicher Baſis des Unterkiefers. Iris braun. Gefieder kohlſchwarz, der Unterrücken mit Ausſchluß der oberen Schwanzdecken und der Flügel— Gatt. Cassicus. 273 rand vom Bug bis zum Ellenbogen goldgelb, die Innenſeite der Schwin— gen weißgrau. Schwanz lang, aber die äußeren Federn nur wenig verkürzt. Ganze Länge 7½“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“ 6, Schwanz 3“, Lauf 9˙%. Im Süden Braſiliens, Sta Catharina, Rio grande do Sul und Paraguay, beſonders an Flußufern. Azara traf den Vogel daſelbſt nur zweimal, er ſcheint alſo dort nicht häufig zu ſein; minder ſelten findet er ſich in Guyana und Columbien, von wo die Exemplare unſerer Sammlung ſtammen. — Anm. Zu dieſer erſten Section gehört auch: Cassjieus nigerrimus Spi. Av. Bras. I. 66. 3. tb. 63. fig. 1. — Swains. Birds of Braz. pl. 4. — Psarocolius nigerrimus Wagl. S. Av. no. 7. — Amblyrhamphus Prevostii Lesson Centur. zool. pl. 54. — Der Vogel ift etwas größer, als der vorſtehend beſchrie— bene, ganz ſchwarz, matt glänzend, mit perlfarbener Iris und hornweißem Schnabel. Länge 8—9“, Schnabel 1“ 2%, Flügel 4“ 3,“ Schwanz 4“, Lauf 9, — Am oberen Amazonenſtrom von Spix geſammelt, mir nicht näher bekannt. — Cabanis erhebt den Vogel zu einer eigenen Gattung Amblycerus (Mus. Hein. I. 190. Note 2.), weil er viel kürzere, abgerundete Flügel und einen nach Verhältniß kürzeren Schwanz beſitze; was indeſſen die Abbildung und Maaßangaben bei Spix mir nicht in dem Grade auszudrücken ſcheinen. — B. Schnabel ſtärker, von der Länge des Kopfes. Cassieus Bonap. a. Cassicus Caban. Mus. Hein J. J. Schwanz; nach Verhältniß kürzer, Flügel länger als in der vorigen und folgenden Gruppe. 2. Cassicus ieteronotus. Vieill. N. Diet. d'hist. nat. V. 315. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 35. und 228. — Caban. Mus. Hein. 186. 907. — Bonap. Consp. J. 428. 10. — Swains. Birds of Braz. pl. 3. Oriolus persieus Linn. S. Nat, I. 161. 7. — Buff. pl. enl. 184. — Lath. a te Cassicus persicus Daudin Trait. d’Orn. II. 329. — Pr. Max S. Wied Beitr. III. b. 1234. 3. — Schomb. Reise III. 687. 72. Psarocolius ieteronotus Wagl. Syst Av. I. no. 5. — Marcgr. hist. nat. Bras. 193. Japu-y der Brafiltaner. Schwarz; Unterrüden, Bürzel, Steiß, Baſis der Schwanzfedern und ein Fleck im Flügel goldgelb. Beträchtlich größer als ein Staar, noch etwas größer als der Pirol. Schnabel ſanft gebogen, obgleich ſehr ſpitz und ohne Endhaken; Naſenloch klein, eng. Gefieder kohlſchwarz, ſeiden glänzend, die größere hintere Strecke der großen Armdeckfedern goldgelb; von derſelben Farbe der Unterrücken, der Steiß hinter dem After, die oberen und unteren Schwanzdeckfedern und die Baſis der Schwanzfedern; letztere um ſo breiter, je mehr nach außen. Iris himmelblau, Beine ſchwarz. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 18 274 Zweiundzwanzigſte Fam. Groß ſchnäbler. Ganze Länge des Männchens 10“, Schnabelfirſte 15”, Flügel 6“, Schwanz 3“ 8% Lauf 1". — Das Weibchen iſt beträchtlich kleiner, ge— wöhnlich nur 8“ 10“ — 9“ lang. Der junge Vogel hat einen ſchwarzbraunen Ton, der auch am Bauch ziemlich ſtark ins Olivenbraune ſpielt, einen kürzeren Schnabel und eine matter gelbe Farbe an den lichten Stellen. — Der Vogel iſt nicht mehr im ſüdlichen Braſilien bei Rio de Janeiro zu treffen, er geht etwa bis zum 19 S. Br. und iſt von da nur nach Norden überall in den großen Waldungen anſäſſig. Er hält ſich in klei— nen Trupps zuſammen, beſonders auf den höchſten etwas iſolirter ſtehenden Bäumen und macht ſich durch das häufige Ab- und Zufliegen der Indivi— duen, wobei dieſelben kreiſchend einander zuſchreien, bald bemerklich. Zur Brutzeit ſieht man dagegen faft nur Paare. Ihr beutelförmiges aus Hal— men und Pflanzenfäden gebautes Neſt hängt an hohen Bäumen frei unter der Krone, und iſt etwas kleiner, ſonſt ähnlich geformt, wie bei der folgen— den Art. Die Eier ſind bläulichweiß, braun getüpfelt und ziemlich kugelig geſtaltet. Der guaraniſche Name Japu-y (geſproch. Schapu-y) bedeutet: kleiner Japu, und iſt der Art im Gegenſatz zu Cassicus eristatus bei— gelegt worden. 3. Cassicus haemorrhous. Daudin Traité d’Orn. II. 328. — Pr. Max z. Wied Beitr. III. b. 1230. 2. — Schomb. Reise III. 681. 71. — Cabanis Mus. Hein. I. 186. 906. Oriolus haemorrhous Linn. S. Nat. I. 161. 6. — Buff. pl. enl. 482. — Lath. Ind. orn. I. 174. 2. Psarocolius haemorrhous Wayl, S. Av. no. 6. leterus haemorrhous Swains. Birds of Bras. pl. 1. fem. Cassicus afſinis ibid. pl. 2. mas. Japira, Marcgr. hist. nat. Bras. 193. Guache (Gu-asch) der Braſilianer. Schwarz, Unterrücken blutroth. So groß wie eine Dohle, aber der Kopf viel ſchmäler und darum kleiner erſcheinend. Schnabel ganz grade, grünlichweiß; Iris hellblau. Gefieder kohlſchwarz, an der Unterſeite braunſchwarz, die Flügel ſtark ſei— denartig glänzend, der Unterrücken mit dem Bürzel lebhaft blutroth, die Beine ſchwarz. Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom alten durch weniger rothen Bürzel und eine mehr braune Grundfarbe. Ganze Länge 11—11¼““ beim Männchen, 9%, — 10” beim Weib- chen, Schnabelfirſte 1“ 4“, Flügel 5, —6 ½“, Schwanz 3 ½ —4“, Lauf 10—12“.— Gatt. Cassicus. 275 Im ganzen tropiſchen Braſilien einer der häufigſten Vögel, überall ſichtbar, beſonders im Winter (Mai — Juli), wo er gern in die Gärten kommt und den reifenden Orangen nachſtellt; niſtet auf einzelnen hohen Bäumen, oft ganz frei am Wege oder vor einzeln ſtehenden Häuſern, wo— ſelbſt die über 2“ langen, einem Schrotbeutel im Umriß ähnlichen Neſter, welche loſe aus allerhand trocknen Halmen und Grasfäden gewebt ſind, viel geſehen werden. Der Eingang iſt etwas unter der Mitte als eine ovale Mündung ohne Rohr, wodurch der Vogel hineinſchlüpft; man ſieht den brütenden Vogel durch das Neſt und erkennt beſonders gut ſeinen rothen Bürzel. Die Eier ſind ſo groß wie die des Pirol, bläulichweiß, ſparſam violett punktirt und ſelten in größerer Zahl, als zwei, vorhanden. Die Stimme des Vogels iſt laut, kreiſchend, etwas heller als die der Dohlen und wo ihrer mehrere zuſammen ſind, da hört man ſie ſtets vielfältig durch einander ſchreien; einzeln iſt der Vogel ſtill und naſcht in den Baumkronen, ohne ſich zu verrathen. a Anm. Swainſon hat die beiden in der Größe ſehr ungleichen Geſchlech— ter als 2 verſchiedene Arten abgebildet; die zweite größere Figur iſt beſſer ge— rathen, in der erſten erſcheint der Vogel zu dünn und ſein Schwanz zu lang. b. Ostinops Cab. l. l. Schnabel höher am Grunde, beſon— ders der Unterkiefer viel ſtärker; Hinterkopffedern ſchopf— artig verlängert, ſchmal zugeſpitzt; Schwanzfedern ſtär— ker abgeſtuft, daher die Geſammtform ſpitzer. 4. Cassicus cristatus. Daudin Traite d'Ornith. II. 326. — Fieill. N. Diet. d’bist. nat. V. 357. — Pr. Max S. Wied. Beitr. III. b. 1220. 1. — Swains. Birds of Bras. pl. 32. — v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 35. und 232. — Bonap. Consp. I. 427. 921. 1. — Cabunis Mus. Hein. I. 187. 908. Oriolus cristatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 387. 33. — Buff. pl. enl. 344. — Lath. Ind. orn. I. 174. 3. Psarocolius cristatus Wahl. S. Av. no. 3. Japu der Braſilianer — Azara Apunt. J. 268. 57. Glänzend ſchwarz; Unterrücken, Bürzel und Steiß roſtbraun; Schwanz gelb, die beiden mittelſten Federn ſchwarz. Von der Größe einer Heinen Saatkrähe (Corvus frugilegus), die Weibchen gewöhnlich viel kleiner und kaum größer als eine Dohle (Corvus Monedula), — Schnabel weißlich blaßgelb, die Stirnſchwiele ſchmal zuge- rundet, etwas für ſich gegen die Mitte gewölbt. Ganzes Gefieder glänzend ſchwarz, an den Seiten des Halſes vor dem Flügelbug häufig einzelne weiße Federn eingeſetzt; der Rücken und die Flügel lebhaft erzgrünlich glänzend; am Hinterkopf einige lange, ſchmale, ſpitze Federn, deren Stellung eigentlich 8 276 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. die Scheitelmitte iſt. Iris hellblau. Unterrücken, Bürzel und Steiß roſt— braun; der Schwanz hellgelb, die beiden mittelſten Federn ſchwarz. Beine glänzend ſchwarz. Junge Vögel matter braunſchwarz, glanzlos, die Rückenfedern z. Th. braun gerandet, die ſpitzen Scheitelfedern nur ſehr kurz; — Weibchen wie das Männchen gefärbt, aber die Scheitelfedern ebenfalls viel kürzer und nach Verhältniß breiter. Ganze Länge des Männchens 16— 18“, des Weibchens 13“, Schna— belfirſte 1¼ —2“, Flügel 8-9", Schwanz 5—6 ½“, Lauf 1/—1 7“. Ebenfalls durch ganz Braſilien verbreitet, ſelbſt ſüdlicher, als die vo— rige Art; hält ſich aber nur in der Nähe von großen Waldungen auf und bleibt den menſchlichen Wohnungen ferner, als der vorige Vogel. Sein Be— nehmen iſt klüger, vorſichtiger, doch in der Hauptſache wie bei jenem. Niſtet ebenfalls in großen beutelförmigen, frei hängenden Neſtern und legt 2 weiß— liche, violett gefleckte, dazwiſchen mit dunklen ſchwärzlichen Strichen gezierte Eier. Ich traf den Vogel ſchon am Orgelgebirge, wo er mehrmals in kleinen Trupps hoch in der Luft über dem Walde ſich zeigte und ſogleich an ſeinem gelben Schwanz erkannt wurde. Später hatte ich Gelegenheit, wäh— rend meines Beſuchs bei den Puris (Siehe m. Reiſe S. 261.) einen großen einzeln ſtehenden Baum zu ſehen, der mit den Neſtern des Vogels behangen war. Sowohl hier, als auch bei Lagoa ſanta, wurden Exemplare erlegt. Er iſt beſonders bei der indianiſchen Bevölkerung eine beliebte Speiſe, ſeine Nahrung beſteht in Inſekten aller Art und reifen Baumfrüchten, am lieb— ſten Goyaven und Orangen. — 5. Cassius bifaseiatus. Spi. Av. Bras. I. 65. 1. tb. 61. — Bonap. Consp. I. 427. 7. Psarocolius bifasciatus Wagl. Syst. Av. no. 2. Cassicus Montezuma Lesson Cent. zool, pl. 7.2 Rothbraun; Kopf, Hals, Bruſt, Schwingen und 2 mittelſte Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen gelb. — Noch größer als die vorige Art, ſo groß wie eine Krähe; der Schna— bel höher, ſtärker, länger, mit ſanft gebogener Firſte und breiter Stirnplatte, ſchwarz gefärbt, an der Baſis und an der Spitze roth. Iris braun. Ge— fieder des Kopfes, Halſes und der Bruſt ſchwarz; die Federn des Oberkopfes in lange feine Spitzen ausgezogen, völlig wie bei der vorigen Art. Rücken, Flügel, Bauch, Bürzel und Steiß roftrothbraun; die Handſchwingen ſchwarz, mit feinen roſtrothen Säumen nach unten, die Armſchwingen nur in der Gatt. Cassicus. 277 Tiefe ſchwarz. Schwanz goldgelb, wie bei C. eristatus, aber die beiden mittelſten Federn ſchwarz. — Bei jungen Vögeln iſt die Farbe blaſſer, matter und die rothe Schna— belſpitze weißlich gefärbt; die langen Federn des Oberkopfes ſind um die Hälfte kürzer. Ganze Länge des Männchens 18“ 9“, des Weibchens 148% Schna- bel jenes 2’ 7“, dieſes 2“; Flügel dort 9“ 10, hier 7“ 8"; Schwanz ebenſo 7” 6" oder 6“ 7; Lauf 2“ und 1“ 7’, — In den großen Waldungen am oberen Amazonenſtrom, von Spix am Rio Negro geſammelt, nach Leſſon auch in Mexico (vielleicht Panama und Guatimala); mir unbekannt. — Anm. Es giebt noch einige grüne Arten dieſer Gruppe, welche eigentlich nur nordwärts und weſtwärts vom Amazonenſtrom vorkommen, aber daſelbſt auch Braſilien berühren, weshalb ich Definitionen herſetze. 6. Cassicus viridis, Oriolus cristatus aut. var. Lath. J. I. 175. /. — Buff. pl. enl. 328. — Bonap. Consp. I. 427. 2. — Psarocolius viridis Wagl. Syst. Av. no. 1. — Schnabel weißgrün, die Spitze röthlich. Gefieder oliven— grün, Schwingen und 2 mittelſte Schwanzfedern ſchwarzbraun, grünlich geſäumt; Unterrücken, Bürzel und Steiß rothbraun; ſeitliche Schwanzfedern gelb, mit grünlicher Spitze. — Ganze Länge 17“. — Der junge Vogel hat dieſelbe Schnabelfarbe, wie der alte, aber ſchwarze Beine und eine am Grunde nur mäßig gewölbte Stirnplatte; der alte Vogel hat rothbraune, am Lauf ganz rothe Beine und eine ſehr hohe breite Stirnplatte. — Der Schwanz iſt be— trächtlich kleiner als bei Cassicus eristatus. — Heimath Guyana und Columbien. 7. Cassicus Yuracores D'Orbigny, Voy. Am. mer, Ois. pl. 51. fig. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 230. 3. — Schnabel ſchwarz, an der Spitze roth, die Baſis des Unterkiefers gelb; Gefieder gelblich olivengrün, Unterrücken, Bür— zel, Steiß, Bauchſeiten und Flügel roſtbraun, die Schwingen in der Tiefe ſchwarz; Schwanz gelb, die beiden mittelſten Federn olivengrün. Beine ſchwarz— braun. Ganze Länge 14— 18“. — Heimath Peru und oberer Amazonenſtrom. — Zu dieſer Art ſcheint mir Cassicus angustifrons Spi. Av. Bras. I. 66. 2. tb. 62. als junger Vogel zu gehören; wahrſcheinlich auch C. Devillii Bonap. Consp. I. 427. 6. — Die Spitze des Schnabels junger Vögel iſt anfangs ſchwärzlich, ſpäter weißlich, zuletzt roth gefärbt. 8. Cassicus atrovirens D’Orb. Voy. Am. mer. Ois, pl. 51. f. 2. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 230. 4. — Schnabel weißlich hornfarben, die Mitte gelbgrün; Gefieder olivengrün, Stirn und Zügel goldgelb, Augengegend ſchwärz— lichbraun. Unterrücken, Bürzel und Steiß roſtbraun; Schwingen in der Tiefe ſchwarzbraun; Schwanz gelb, die beiden mittleren Federn und die Spitzen der ſeitlichen bräunlich olivengrüän. — Ganze Länge 12— 14“. — D' Orbigny's Figur ſtellt den jungen Vogel ohne gelbe Stirn und ſchwärzliche Backen, mit weißlicher Kehle und trüberer Rückenfarbe vor. — Süd-Peru, Bolivien. — 278 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. III. Scaphiduridae. Schnabel kürzer kegelförmig, die Firſte mehr oder weniger gebogen, ſeltener ganz grade; Naſengrube kür— zer, eigenthümlich dicht beſiedert, das runde Naſenloch mit oder ohne Hautfalte. Flügel länger, ſpitzer, bis zur Mitte des Schwanzes reichend; nur die erſte Schwinge verkürzt. Gefieder ſtets ganz ſchwarz, mehr oder weniger ſtahlglänzend; Schnabel und Beine ſchwarz. A. Psarocolidae. Schnabelfirſte mehr grade, die Spitze ſcharf, nicht herabgebogen; die Mundecke hoch, die Naſengrube ſehr kurz. 9, Gatt. Scaphidurus Swains. Cassicus aut. Schnabel ſanft herabgebogen, mit breiter flacher Stirnplatte, abgerundeter Firſte, hoher Mundecke und ſtark abfallendem Mund— winkel; die Naſengrube von einer Leiſte begrenzt, in deren Spitze das keine Naſenloch. Gefieder derbe, ſtark glänzend, beim Männchen am Halſe ſehr großfedrig, kragenförmig abſtehend; Flügel lang und ſpitz, ſchon die erſte Schwinge die längſte. Schwanz breitfedrig und lang, abgerundet, die Seitenfedern nur wenig verkürzt. Beine völlig krähenartig, mit hohem Lauf, langen Zehen, von denen die äußere die innere kaum an Länge übertrifft; die Krallen ſtark gekrümmt, ſcharf und ſpitz. — Scaphidurus ater. Hartl. syst. Ind. Azar. 4. 60. — Bonap. Consp. I. 426. 918. 1. Cassieus ater Vieill. Enc. meth. Orn. 723. — Id. N. Diet. d’hist. nat. V. 363. Cassicus niger Daudin Traite d’Orn. II. 329. — Licht. Doubl. etc. 19. 177. — Pr. Max S. Wied III. b. 1241. 4. Oriolus oryzivorus @mel. Linn. S. Nat. I. 386. 10. — Buff. pl. enl. 534. — Lath. Ind. orn. I. 176. 5. Psarocolius palliatus Wagl. S. Av. no. 4. Cassicus palliatus v. Tschudi. Fn. per. Orn. 35. und 229. 2. Japus Azarae Merrem, Ersch et Grub. Enc. XV. 276. Cassidix mexicanus Lesson Traite d’Orn. 433. Cassidix oryzivora Cabanis Mus. Hein. I. 194. 930. Scaphidura barita et erassirostra Swains. two Centur et a Quart. etc, 301. no. 62. 63. Scaphidura atra Cabanis Schomb. Reise III. 683. 79. Tordo grande, Azara Apunt. I. 273. 60. Glänzend violettſchwarz, Schnabel und Beine kohlſchwarz. Männchen lebhafter glänzend, mit weitem kragenartigen Halsgefieder. Weibchen wenig glänzend, mit anliegendem Halsgefieder. Gatt. Molobrus. 279 Schnabel ſchwarz, Iris perlweis. — Gefieder glänzend violettſchwarz, die Backen mehr ſtahlblau, die Bruſt etwas erzfarben ſchillernd, die Flügel und Schwanzfedern ſchwärzer als der Rumpf gefärbt. Beine glänzend ſchwarz. — Weibchen viel kleiner als das Männchen, letzteres durch größere, breitere einen Kragen bildende Halsfedern ſich auszeichnend; erſteres weni— ger glänzend, mit Stahlſchiller. — Ganze Länge des Männchens 13—13½“, des Weibchens 11—11½, Schnabel jenes 1“ 5, dieſes 1” 2“, Flügel dort 7“ 4", hier 6“ 2%, Schwanz 5“ oder 4“, Lauf 1” 5" oder 1“ gr, — Im mittleren Braſilien, beſonders bei Bahia einheimiſch, nicht mehr bei Rio de Janeiro und Novo-Friburgo. Der Vogel hat im Benehmen viel krähenartiges, iſt dreiſt, lebt geſellig nicht ſowohl im Walde, als auf. den offenen Triften, wo er auf Viehweiden geſehen wird; geht viel am Bo— den mit ſchreitender Bewegung, wie eine Krähe, und frißt beſonders aller— hand Gewürm, was er vom Boden auflieſt. Die Braſilianer fangen den Vogel ein und halten ihn, wie eine Dohle, im Hauſe, wo er mit dem Abfall jeder menſchlichen Nahrung vorlieb nimmt. — 10. Gatt. Molobrus Cabanis. Molothrus aut.“) Schnabel kurz kegelförmig, ſehr ſpitz, die Firſte faſt grade, die Stirnplatte ſchmal, die Naſengrube kurz, ohne Kante, der Mundrand eingebogen, beſonders ſtark der des Unterkiefers, ähnlich wie bei der vorigen Gattung. Mundecke hoch, Mundwinkel ſtark abfallend. Ge— fieder weich, im Alter lebhaft metalliſch ſtahlblau, in der Jugend braun oder bräunlich; Flügel ziemlich lang und ſpitz, die drei erſten Federn gleich lang. Schwanz nicht ſehr lang, grade abgeſtutzt, die einzelnen Federn gegen die Spitze hin etwas breiter, beſonders die äußerſte jeder Seite. Beine feiner, zierlicher als bei Scaphidurus, die Zehen dünner, die Krallen grader, die Außenzehe ebenſo lang wie die Innenzehe. — 1. Molobrus sericeus. Bonap. Consp. I. 437. 4. leterus sericeus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 19. 179. — v. Tschudi Fn. Per. Orn. 34. 2. und 225. 2. *) Der durch einen Irrthum des erſten Gründers eutſtandene, unverſt 6% lich Name Molothrus iſt von Cabanis (Mus. Hein. I, 192.) in die richtige Form Molobrus umgeändert worden. 280 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. Icterus violaceus Pr. Max z. Wied Beitr. III. b. 1212. 4. Icterus minor Spiæ. Av. Bras. I. 67. 1. tb. 63. 1. fig. 2. Psarocolius sericeus Wagl. Syst. no. 31. Scolecophagus sericeus Swains. two Centur. 301. n. 64. Tanagra bonariensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 898. 38. — Buff. pl. enl. 710. — Lath. Ind. orn. I. 430. 36. Tordo commun Azara Apunt. I. 275. 61. Schnabel glänzend ſchwarz. Iris braun. — Gefieder des alten männlichen Vogels gleichmäßig ſtahlblau glänzend, die Bruſt mehr violett— blau, die Flügel und der Schwanz grünlichblau, auf der Unterſeite matt ſchwarzgrau. — Weibchen beträchtlich kleiner, matter und mehr ſchwarz— braun, mit leichtem Veilchen- oder Stahlſchiller am Oberkörper; die Flügel und der Schwanz ſchwarzbraun; die Unterfläche heller braungrau, mit dunk— leren Schaftſtreifen. — Der junge Vogel wie das Weibchen gefärbt, doch das Gefieder noch matter, glanzloſer; die Federn lichter geſäumt, über dem Auge ein etwas hellerer Streif, die Kehle weißlich. — Ganze Länge des Mäunchens 8“, des Weibchens 7“, Schnabelſirſte 155 e, Flügel 4 * 2/4, Schwanz 27% 87.2“ Bun Yauf 13179397, Sehr häufig in ganz Braſilien, lebt in kleinen Trupps, wie die Staare, ſtreift umher, auf offenem buſchigen Terrain, nicht im Walde, kommt nahe an die Anſiedelungen, und verräth ſich dann bald durch ein lautes Gekreiſch und Geſingſel, was grade nicht unangenehm iſt. Die Nahrung des Vogels beſteht hauptſächlich in Inſekten, die er am Boden ſucht; auf den Gebüſchen ruht er nur in Geſellſchaften, und ſingt dann zum Zeitvertreib. Oefters kamen ſolche Schwärme in Neu-Freiburg ganz nahe an meine Wohnung. Auch in Minas geraes traf ich den Vogel überall; die Mineiros nannten ihn Vira-boste (Miſtwälzer), weil er den auf der Straße liegenden Pferde— koth gern unterſucht. — Anm. In dem von mir bereiſten Strich Braſiliens habe ich nur dieſe eine Art getroffen; indeſſen unterſcheiden die Ornithologen mehrere ähnliche Spezies, über deren Berechtigung ich mich allen Urtheils enthalte, weil ich ſie nicht geſehen habe; ſetze aber ihre Diagnoſen her. 2. Molobrus unicolor Bonap. Consp. I. 437. 5. — Leistes unicolor Swains. two Cent. 304. no. 75. — Der kürzere mehr abgerundete Schwanz und die ſtumpferen Flügel ſollen dieſe Art von der vorigen unterſcheiden; das Männchen iſt ſchwarz, matt glänzend, das Weibchen braun, mit ſchwarzen Schaftſtreifen und roſtrother Bauchſeite. 3. Molobrus brevirostris Swains. two Cent. etc. 305. no. 76. fig. 50. — Bonap. Consp. I. 436. 935. 2. — Caban. Mus. Hein. I. 193. 927. — Angeb- lich an dem kurzen, kaum , Zoll langen Schnabel und der matteren Färbung kenntlich; das Männchen iſt ſchwarz, faſt ohne allen Stahlglanz, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun; das Weibchen braun, unten blaſſer mit weißlicher Kehle. — Schnabel 6, Flügel 4. 4. Molobrus badius Caban. 1.1. 4. — Agelaius badius Vieill. Enc. meth. Orn. 711. 4. — Lesson Traite d’Orn. 432. — Icterus fringillaris Spiæ Gatt. Psarocolius. 281 Av. Bras. I. 68. 4. tb. 65. f. 1. et 2. — Tordo pardo roxizo Azara Apunt. I. 290. 63. — Männchen braun, Oberkopf dunkler, Zügel und Backen ſchwärz⸗ lich; Flügel und Schwanzfedern ſchwarzbraun, lebhaft roſtbraun gerandet; Unter— fläche roſtgelb. — Weibchen matter gefärbt, die Unterfläche mehr graulich. Schnabel und Beine ſchwarz. — Länge 6“, Schnabel 7“, Flügel 3“ 3%, Schwanz 2“ 4, — In Minas geraes. 11. Gatt. Psarocolius Donap. Aphobus Caban. Schnabel der vorigen Gattung, aber etwas ſchlanker und darum ſpitzer; beide Kiefer mit ſchiefen Furchen, die des Unterkiefers deut— licher. Kopfgefieder ſchmalfedrig, ſpitz, wie an unſerem Staar (Sturnus); das übrige Gefieder rund und ziemlich weich; Flügel etwas ſtumpfer als bei Molobrus, die erſte Schwinge kürzer als die zweite, welche mit der dritten die längſte iſt; Schwanz länger und abgerundet, die Seitenfedern etwas verkürzt; Beine kräftiger, ſolider gebaut, beſonders die Zehen und Krallen ſtärker. Psarocolius unicolor. leterus unicolor Licht. Doubl. d. zool. Mus. 19. 178. — Pr. Max S. Wied Beitr. III. b. 1208. 3. Agelaius Chopi Wieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 34. pag. 537. — Id. Enc. meth. Orn. 713. — Bonap. Consp. I. 425. 917. 3. Icterus suleirostris Spi Av. Bras. I. 67. 2. tb. 64. 2. Psarocolius sulcirostris Wagl. S. Av. 29. Agelaius sulcirostris Swains. two Cent. 303. no. 69. fig. 50. a. Aphobus Chopi Caban. Mus. Hein. I. 194. 928. Chopi, Azara Apunt. I. 282. 62. Schwarz, matt ſeidenartig glänzend, das alte Männchen etwas grünlich metalliſch ſchillernd. Beträchtlich größer als unſer Staar (Sturnus vulgaris), aber deſſen wahrer Stellvertreter in Süd-Amerika. — Ganzes Gefieder kohlſchwarz, ſeidenartig glänzend, bei alten Vögeln, beſonders die Bruſt, etwas grünlich metalliſch ſchillernd. Schnabel hornſchwarz, der Mundrand des Oberkiefers etwas abwärts gebogen, vom Naſenloch aus zwei ſchwache Furchen, und zwei recht ſtarke vom Kinnrande her ſchief über die Seiten des Unterkiefers. Kopffedern bis zum Nacken lang, ſchmal, zugeſpitzt. Flügel nicht völlig bis auf die Mitte des Schwanzes reichend, doch etwas länger als die oberen Schwanzdecken. Schwanz nach dem Ende zu breiter, ſanft zugerundet, die 3 äußeren Federn jeder Seite etwas verkürzt. Lauf hoch. Hinterzehe ſehr lang, mit ſtarkgebogener ſanft zugeſpitzter Kralle. 282 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“ 6“, Schwanz 3“ 4˙%, Lauf 14“. — Auf dem Camposgebiet des inneren Braſiliens, und nur da anſäßig, nicht in den dicht bewaldeten Küſtenſtrecken; lebt in kleinen Geſellſchaften auf offenen Triften, wie die Staare, geht viel am Boden, ſucht Inſekten im Miſt der Hausthiere auf der Landſtraße oder den Viehweiden, und läßt ſich oft ganz nahe bei den Anſiedelungen in Schwärmen auf einzelnen Büſchen nieder, ruhet hier einige Zeit, und ſingt im mannigfachen Tönen durcheinander, bis ein herannahender feindlicher Gegenſtand ſie aufſcheucht und ſie lärmend davon eilen. Das ganze Benehmen des Vogels erinnert lebhaft an das des Staars. Die Braſilianer nennen ihn ebenfalls Vira-boste. Das Niſten des Vogels beſchreibt Azara nach Angabe ſeines Freundes Noſeda; ich traf einmal am Abhange eines tiefen Hohlweges mehrere Löcher, aus denen mein Sohn den Vogel hervorkommen ſah; es gelang uns aber nicht, die Bruthöhle zu erreichen, da der Eingang zu enge war; nach Azara legt der Vogel vier bis fünf ganz weiße Eier. Er frißt übrigens auch Früchte und Sämereien und gewöhnt ſich, in der Gefangenſchaft, an jede menſchliche Nahrung. — Anm. 1. Bonaparte verbindet mit dieſer Art generiſch auch den Japü negro Azara Apunt. I. 268. 58. — Cassicus solitarius Pieill. Enc. meth. Orn. 723. (der übrigens nicht identiſch mit Cassicus nigerrimus Spi J. J. iſt; wie Cabanis nachweiſt, Mus. Hein. I. 190. Note 2.). Derſelbe iſt ganz ſchwarz, mit bleigrauen Beinen und rother Iris; 10%“ lang, der Schwanz 4“, der Schnabel 15, der Lauf 17“; alſo beträchtlich größer als die vorige Art. — Der Vogel lebt einzeln und wird nicht häufig geſehen; mir iſt er unbekannt. — 2. Ein nah verwandter, mir ebenfalls unbekannter Vogel ſcheint leterus tanagrinus Spi Av. Bras. I. 67. 3. tb. 64. f. 1. zu ſein, welchen Cabanis zu feiner Gattung Lamprospar (Schomb. Reise III. 682. — Mus. Heinean. I. 194.) rechnet. Nach feiner Angabe unterſcheidet fich dieſelbe hauptſächlich durch den längeren, ſpitzeren Schnabel, die ſtumpferen Flügel, deren vierte Schwinge die längſte iſt, und den längeren ſtufigen Schwanz von Molobrus. Die er— wähnte Art iſt einfarbig ſchwarz, glanzlos, 7½“ lang und bei Para zu Haufe, Azara's Tordo negro y vario (Apunt. I. 313. 71.) — Agelaius cyanopus Fieill. Enc. méth. Orn. 719. ſteht derſelben am nächſten. B. Quiscalidae. Schnabelfirſte mehr gekrümmt, die Spitze entſchieden herabgebogen; der Schnabel am Grunde ſchwächer, beſonders der Unterkiefer nie— driger und die Mundecke weniger ſcharf abgeſetzt. Anm. Die Mitglieder dieſer Gruppe find mehr in der nördlichen Tropen- zone Amerikas einheimiſch, und bewohnen die ſüdlichen Gegenden nicht; ich habe keine Art auf meiner Reiſe getroffen. Die Gattungen Scolecophagus, Quiscalus oder Chalcophanes gehören hierher, fie bilden den Uebergang zu den Corvin en. Gatt. Quiscalus. 283 12. Gatt. Quiscalus Neill. Chalcophanes Caban. Schnabel dem von Oriolus ähnlicher als dem von Sturnus, die Stirnſchneppe ſchmal und kurz, die Naſengrube zwar lang, aber nur eine kurze Strecke befiedert, daher die nackte Haut über dem Naſenloch deutlich ſichtbar bleibt; Schnabelfirſte ſanft gebogen, die Spitze deutlich herabgekrümmt, der Mundwinkel nicht ſo herabge— zogen wie bei den vorhergehenden Gattungen. Gefieder ſchwarz, ſtark metalliſch glänzend. Flügel bis auf die Mitte des Schwanzes reichend, ziemlich ſpitz, die erſte und zweite Schwinge ein wenig ver— kürzt, die dritte mit der vierten die längſten. Schwanz mäßig lang, ſtark zugerundet, die Seitenfedern verkürzt. Beine zierlicher, mehr droſſel- als ſtaarartig; der Lauf hoch, die Zehen lang und dünn, die Außen- und Innenzehe gleich lang, die Krallen ſpitz, aber nicht ſehr ſtark gekruͤmmt. — Quiscalus lugubris. Sibains. two Century and a Quart. etc. pag. 229. no. 57. fig. 54. c. — Bonap. Consp. I. 424. 3. Chalcophanes lugubris Caban. Mus. Hein. I. 197. 938. Violettſchwarz, Flügel grünlich ſchillernd. Schnabel nicht völlig ſo lang wie der Kopf, glänzend ſchwarz. Iris braun. Gefieder violettſchwarz, mäßig und nicht ſehr lebhaft metalliſch glänzend; die Flügel und der Schwanz etwas ins Erzgrünliche fallend; die Beine wie der Schnabel glänzend ſchwarz. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 14“, Flügel 4“ 7“, Schwanz A", Lauf 1“ am, — Im nördlichen Braſilien, bei Pernambuco, Para und am Amazonen— ſtrom; lebt auf offenen Plätzen, an Wegen, ſucht im Pferdedung nach Nah— rung und vertritt hier die Stelle der ſüdlichen Pſarocolien. — Anm. Ich habe den Vogel nicht geſehen und gebe darum keine weitere Beſchreibung. Wie er ſich von Quiscalus jamaicensis aut., Sturnus dominicensis Daud. und Quisc. minor Caban. Schomb. Reise III. 683. 81. — Mus. Hein. I. 197. 939. unterſcheide, iſt mir nicht recht klar, und möchten dieſe einander fehr ähnlichen Vögel wohl alle zu einer Art zu rechnen ſein. Von letzterer liegt mir ein Individuum aus Surinam vor. 284 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. 2. Cor vin ae. Schnabel zumal nach vorn höher, dicker, ſtärker, die Firſte mehr herabgebogen, die Spitze etwas hafig herabgekrümmt. Naſengrube breit, von anliegenden Federn bedeckt, deren Spitzen über das runde Naſenloch herüberreichen. Gefieder meiſt derbe und ſtark gebaut, vor— wiegend ſchwarz gefärbt, bei den Süd-Amerikanern ganz oder z. Th. himmelblau; am Flügel iſt die erſte kleinere Handſchwinge vorhan— den, obgleich ſie beträchtlich, mitunter bis zur Hälfte der zweiten, verkürzt zu ſein pflegt; es ſitzen alſo zehn Federn am Handtheil des Fluͤgels. Schwanz groß, ſtark, aber nicht grade lang, mehrentheils abgerundet, ſtets aus zwölf Federn gebildet. Beine ſtark, die Ze— hen weniger lang, fleiſchig, nur der Daumen ſehr groß, mit kräf— tigen gekrümmten Krallen. — Eigentliche Raben und Krähen ſind in Süd-Amerika nicht an— ſäßig, ſie werden dort von ganz anderen Vögeln vertreten; wirkliche Corvinen treten daſelbſt nur in Hähergeſtalt auf und gehören zu den ſchönſten Arten dieſer durch ziemlich kurzen Schnabel und längere Schwanzform ausgezeichneten Unterabtheilung. 13. Gatt. Cyano corax Hoje. Uroleuca Bonap. Ihre kurzen, nur bis auf die Baſis des Schwanzes reichenden Flügel, deren fünfte und ſechſte Schwinge die längſten ſind, zeichnen die hierher gehörigen Arten aus, alle anderen Merkmale verbinden ſie mit der folgenden; die größere Länge des Schwanzes iſt nur ſcheinbar, auch die Haubenbildung der Federn des Oberkopfes nicht ihnen ausſchließlich eigen. 1. Cyanocorax pileatus. Corvus pileatus Temm. pl. col. 58. Pica pileata Wagl. Syst. Av. no. 28. Pica chrysops Pieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 26. p. 121. — Id. Enc. meth, Orn. 884. — Id. Gal. d. Ois. II. 157. pl. 101. Uroleuca pileata Bonap. Consp, I. 380. 4. Cyanocorax pileatus Caban. Mus. Hein. I. 224. 1036. Cyanurus pileatus Swains. Fn. Am. bor. II. 495. 7. Acahé, Azara Apunt. I. 253. 53. e Gatt. Cyanocorax.' 285 Rückengefieder blau, Bauchſeiten und Schwanzſpitze weiß; Stirn, Kehle, Oberkopf und Vorderhals ſchwarz. So groß wie eine Elſter (Corvus Pica Linn.), doch der Schwanz beträchtlich kürzer. — Schnabel und Beine glänzend ſchwarz. Iris weiß— gelb. Stirn, Zügel, Oberkopf, deſſen Federn haubenartig nach hinten ver— längert ſind, Halsſeiten, Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt kohlſchwarz; über und unter dem Auge ein breiter, mondförmiger, himmelblauer Fleck, erſterer und der Hinterkopf weißlich gerandet. Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ultramarinblau, die Schwanzfedern an der bedeckten Strecke ſchwarz, die Spitzen der Schwanzfedern breit weiß; ebenſo die ganze Unter— ſeite von der Bruſt bis zum Steiß und die Innenſeite der Flügel; die Schwingen auf der Innenſeite grau. — Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 6“, Schwanz 6 ½“, Lauf 19", — Ueber das ganze wärmere Amerika verbreitet, aber mehr im Binnen— lande, als im Waldgebiet heimiſch; lebt wie die Elſter meiſt paarig, niſtet ziemlich kunſtlos auf hohen Bäumen, legt 2 bläulichweiße, braun gefleckte Eier, und frißt Körner oder Inſekten je nach der Jahreszeit. Die Stimme des Vogels iſt laut aber unangenehm. — 2. Cyanocorax cyanopogon. Corvus cyanopogon Pr. Max S. Wied Beitr. III. b. 1247. J. — Temm. pl. col. 169. Pica eyanopogon Wagl. S. Av. no. 27. Uroleuca cyanopogon Bonap. Consp. I. 379. 814. 3. Cyanocorax cyanopogon Caban. Mus. Hein. I. 224. 1037. Cyanurus eyanopogon Swains. Fn. Am, bor. II. 495. Oberkopf, Kehle und Vorderhals ſchwarz; Nacken, Unterſeite und Schwanz» ſpitze weiß; Rücken, Flügel und Schwanzgrund braun, Backen blau. Etwas kleiner als die vorige Art, ſonſt ebenſo geſtaltet. Schnabel und Beine glänzend ſchwarz. Iris goldgelb. Stirn und das haubenartig ver- längerte Gefieder des Oberkopfes nebſt der Kehle, den Halsſeiten und dem Vorderhalſe kohlſchwarz; über dem Auge ein weißer Bogenſtreif, die Backen unter dem Auge bis zum oberen Rande herum ultramarinblau. Nacken, Bruſt, Bauch, Steiß und Schwanzſpitze weiß; Rücken, Flügel und Baſis des Schwanzes ſchwarzbraun; Innenſeite der Flügel weiß, der Rand ſchwarz gefleckt, die Schwingen grau. — Ganze Länge 12“ 9”, Schnabelfirſte 10“, Flügel 5 / “, Schwanz 6”, Lauf 1¼!“.— Das Männchen iſt lebhafter gefärbt, als das Weibchen und be— ſonders im Nacken nicht rein weiß, ſondern hell himmelblau, welche Farbe 286 Zweiundzwanzigſte Fam. Großſchnäbler. ſich an den Halsſeiten bis zur Bruſt hinabzieht; der junge Vogel gleicht dem Weibchen und unterſcheidet ſich von ihm durch die kleine Kopfhaube. In den Wäldern der Küſtenſtrecke, beſonders bei Bahia und weiter nach Norden zu nicht ſelten; hat die Lebensweiſe und Manieren unſeres Hähers (Corvus glandarius Zinn.) und frißt, wie dieſer, ſowohl Inſekten als auch trockne Samen, beſonders der größeren Waldbäume. 14. Gatt. Uroleuca BDonap. Cab. Schnabel nach Verhältniß höher und ſtärker als bei der vorigen Gruppe; das Gefieder faſt ebenſo, nur die Flügel viel länger und bis auf die Mitte des Schwanzes reichend; erſte Schwinge halb ſo lang wie die vierte, längſte, die zweite ſtark, die dritte wenig ver— kürzt; Schwanz etwas ſtumpfer gerundet, d. h. die mittleren Federn kürzer und daher auch im Ganzen kürzer erſcheinend. Uroleuca cristatella. Corvus eristatellus Pr. Wied Beitr. III. b. 1251. 2. — Temm. pl. col. 193. Pica cristatella Wagl. Syst. Av. I. no. 26. Corvus splendidus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 21. 200. Corvus tricolor Matt. Mikan Del. Fn. et Flor. Bras. 2. Uroleuca cyanoleuca Bonap. Consp. I. 379. 814. 2. — I. 225. 1039. Kopf, Hals und Oberrücken ſchwarzbraun; Flügel und Schwanzgrund himmelblau; Bruſt, Bauch, Steiß und Schwanzſpitze weiß. — Etwas gedrungener gebaut als die vorigen beiden Arten, beſonders der Schnabel viel dicker und länger; er nebſt den Beinen glänzend ſchwarz, Iris perlgrau. Geſieder der Stirn ſchopfartig verlängert, zumal die vorderſten Federn, übrigens wie der ganze Kopf, Hals, Nacken und Ober— rücken ſchwarzbraun; der übrige Rücken blau überlaufen, die Flügel und Baſis des Schwanzes reiner ultramarinblau, die bedeckten Stellen der Schwingen ſchwarz; die Endhälfte des Schwanzes breit weiß, ebenſo die Bruſt, der Bauch, der Steiß und die Innenſeite der Flügel, mit Ausſchluß der grauen Schwingen und des ſchwarzen Randes. — Ganze Länge 15”, Schnabelfirſte 1“, Flügel 7 /“ Schwanz 5“, Lauf 2“. — Auf dem Camposgebiet des inneren Braſiliens und dort nicht ſelten; man ſieht den Vogel aber nur einzeln in den lichten Gebüſchen der Campos serrados, wo er bis nahe an die Anſiedelungen kommt, aber in die Gärten nicht leicht ſich begiebt. Mein Sohn ſchoß den Vogel einige Male in der Nähe von Lagoa ſanta. — Cabumis Mus. Hein. Gatt. Uroleuca. 287 Anm. In dem von mir bereiſten Gebiete Braſiliens kommen nur die 3 vorſtehend beſchriebenen Corvinen vor; weiter nach Norden und Süden finden ſich noch einige ganz blaue Arten mit langen ſpitzen Flügeln, auf welche Bonaparte die Gattung Cyanocorax beſchränkt und die Cabanis zu einer eigenen Gattung Coronideus erhebt (Mus. Hein. I. 225.). Da ich dieſe Spe- zies nicht ſelbſt unterſucht habe, ſo ſetze ich bloß ihre Definitionen her: 1. Coronideus coeruleus: Pica coerulea Vieill. N. Dict. d’hist. nat. Tm. 26. 126. — d. Enc. meth. Orn. 886. 6. — Corvus azureus T'emm. pl. col. 168. — Pica azurea Wagl. S. Av. no.25. — Urraca celeste Azara Apunt. I. 259. 55. — Kopf bis zum Nacken, Vorderhals, Schnabel und Beine ſchwarz; das ganze übrige Gefieder ultramarinblau; Flügel und Schwanz auf der Unter— ſeite ſchieferſchwarz. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 7“, Schwanz 6“. — Im ganzen Innern Braſilieus, vom Amazonenſtrom bis Rio de la Plata verbreitet; aber nicht häufig. — 2. Coronideus hyacinthinus Caban. Schomb. Reise III. 683. 83. — Cyan. violaceus Dubus. Rev. zool. 1848. 243. — Cyn. Harrisii Cassin. Proc. Acad. Phil. 1848. — hat ganz dieſelbe Größe und Färbung, aber der Oberkopf mit dem Nacken iſt blau, nicht ſchwarz, und die Farbe der Flügel viel voller blau als die des Rumpfes. Lebt in Guyana und Columbien. — 3. Coronideus cyanomelas: Pica cyanomelas Fieill. Enc, meth. Orn. 884. — Wagl. S. Av. I. n. 24. — Corvus Oenas Licht. Ms. ber. — Urraca morada, Azara Apunt. I. 256. 54. — iſt etwas kleiner, hat einen viel kürzeren dickeren Schnabel, eine mehr blaugraue nicht reine blaue Grundfarbe und einen rußbraunen Kopf, Hals und Oberbruſt mit ſammetſchwarzer Stirn, Zügel und Augengegend. Bewohnt Rio grande do Sul, Montevideo und Paraguay. — Ganze Länge 13“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 6 /“ Schwanz 68“. — 288 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. Vierte Ordnung. Girrvögel. Gyratores. Dreiundzwanzigſte Familie. Tauben. Columbinae. So leicht es in den meiſten Fällen iſt, eine Taube ſchon beim erſten Anblick zu erkennen, ſo ſchwer hält es oft, die feineren Unter— ſchiede der Arten und ihre Verbindung zu natürlichen Gruppen her— auszufinden. Ganz kürzlich hat ſich der Prinz Ch. Bonaparte dieſer Aufgabe unterzogen und fie mit bekanntem Geſchick gelöſt. (Comptes rendus des Scéanc. hebdom. etc. Vol. XXXIX et XL. 1854. 2. und 1855. 1.). Wir benutzen hier feine Arbeit und beſchränken unſeren Antheil bei Bearbeitung der Braſtlianiſchen Tau— ben⸗Arten auf die Beſchreibung der in Braſilien ſelbſt beobachteten Spezies. Zuvor eine allgemeine Charakteriſtik der Tauben-Geſtalt. Der Schnabel der Tauben iſt ziemlich fein gebaut, nie länger als der Kopf, in der Mitte etwas dünn, von Haut bekleidet und vorn an beiden Hälften mit einer gewölbten, kuppenartigen Horn— platte verſehen, welche am Oberſchnabel zwar ſtumpf bleibt, aber etwas hakig abwärts gebogen iſt. Im Oberſchnabel zieht ſich eine lange Naſengrube herab, deren hintere Partie eine bauchige Knorpel— ſchuppe einſchließt, über welche ſich die zarte Wachshaut ausbreitet; dieſer Theil des Schnabels pflegt mit einem weißen Puderſtaube bedeckt zu ſein, die hornige Kuppe iſt bald hell weißlichgrau, bald dunkler ſchwarzgrau gefärbt. Das Naſenloch bildet eine Längsſpalte am unteren Rande der Schuppe und ſteht nach vorn weiter auf. Die Firſte des Schnabels iſt nie ſcharf, ſtets etwas abgeplattet; der Unterkiefer an den Seiten nicht bloß vertieft, ſondern in der Vertie— fung befiedert. Zähne oder Kerben hat der Schnabel am Rande nicht; beſonders wenn, wie Bonaparte will, die ſcharf gezahnte Gat— tung Didunculus unter die Hühner in die Nähe von Odontophorus gehört. — Die Zunge der Tauben iſt ſtets weich, klein, etwas flei— ſchig und ungefaſert. — Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. 289 Das Gefieder zeichnet ſich durch ſeine derbe, feſte Beſchaffenheit kenntlich aus; die einzelnen Federn ſind groß, breit abgerundet, un— ten dunig, aber nicht mit einem Afterſchaft verſehen; Dunen zwiſchen den Conturfedern fehlen, ebenſo die kleinen Federn am Rande der ſtets ganz nackten, bisweilen warzig papillöſen Augenlieder. Die Flügel ſind von mäßiger Länge, die Schwingen zugeſpitzt, und die erſten bald mehr bald weniger verkürzt. Es ſitzen am Handtheil zehn Federn, am Arme eilf bis zwölf, ſeltener funfzehn, nie mehr; letztere ſind ziemlich breit, ſtumpf abgerundet und von gleicher Länge. Der Schwanz iſt bald lang und zugeſpitzt, bald breit und abgerundet, aber nicht gabelförmig geſtaltet; er enthält bei den Arten Amerikas nur zwölf Federn, bei denen der öſtlichen Hemiſphäre mitunter mehr (bis ſechszehn), aber nie weniger. Die Bürzeldrüſe iſt am Zipfel unbefiedert. — Auch den jungen im Neſte liegenden Vögeln fehlt anfangs jedes Dunenkleid, eine Eigenſchaft, worin die Tauben weit mehr mit den Singvögeln, als mit den Hühnern übereinſtimmen. Zuerſt erſcheinen ſteife, gewöhnlich gelbe, Borſten auf den Spitzen der durchbrechenden Conturfedern, hernach die derben Conturfedern ſelbſt. Alle Tauben legen zwei weiße Eier und füttern ihre Jungen mit den im Kropfe der Aeltern erweichten Nahrungsmitteln, welche in großen trockenen Pflanzenſamen beſtehen. In der Fußbildung der Tauben herrſcht die Anordnung der Hockvögel, aber nicht deren Bildung. Die Befiederung reicht allge— mein bis zum Hacken, oder dehnt ſich bisweilen darüber hin aus. Der Lauf iſt im Ganzen kurz und ſelten länger als die Mittelzehe; er pflegt vorn mit kurzen Querſchildern bedeckt, hinten netzförmig ge— täfelt oder nackt zu ſein. Von den vier Zehen ſteht der Daumen immer nach hinten, die drei anderen nach vorn. Erſterer iſt klein, viel kleiner als gewöhnlich bei den Singvögeln und mit einem mä— ßigen, doch ſeitlich zuſammengedrückten Nagel beſetzt; die drei vorde— ren Zehen haben denſelben Bau, ſind aber ſchlanker, länger, und wie der Daumen auf der Oberſeite von kurzen, gleich großen Halbgürteln bekleidet, unten warzig; die mittlere Zehe iſt ſtets länger als die beiden andern unter ſich gleich langen. Eine Spannhaut fehlt ent— weder, oder ſie iſt zwiſchen der Außenzehe und der Mittelzehe vor— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 19 290 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. handen. Bei einigen Tauben der öſtlichen Hemiſphäre ſind dieſe Zehen gar verwachſen, bei andern ihre Oberfläche nicht mit Gürtel— ſchildern, ſondern mit eckigen kleinen Täfelchen in mehreren Reihen bekleidet. — Anatomiſch zeichnen ſich die Tauben durch einen großen Kropf, einen kräftigen Muskelmagen und kurze Blinddärme aus. Ihr Kno— chenſyſtem iſt nicht ſehr derbe und größtentheils pneumatiſch. — In ihrer Lebensweiſe ſind ſie durch die ſtrenge Monogamie und das übereinſtimmende Kolorit beider Geſchlechter den Hühnern höchft unähnlich; ſie nähren ſich, gleich letzteren, nur von vegetabiliſcher Koft, z. Th. von fleiſchigen Früchten, die meiſten von harten, trocknen Samen und verbreiten ſich, mit merkwürdigem Feſthalten der allge— meinen Form, über die ganze Erdoberfläche, kommen aber in den wärmeren Gegenden viel häufiger vor, als in den kalten. Europa beſitzt nur 7 Arten von den 225 bekannten, Amerika 120, alſo über die Hälfte aller Tauben; aber die größere Menge derſelben iſt außer— halb Braſilien, uͤber Nord-Amerika, Mexico, Weſtindien und das Cordillerengebiet verbreitet. In Braſilien giebt es faſt nur Wald— tauben, welche auf Bäumen niſten, keine Felſentauben; ſelbſt die ſo häufig am Boden ſichtbaren kleinen Erdtauben bauen ihre Neſter in Gebüſchen, wenn auch nicht grade im dichten Urwalde. Sie haben die bekannte girrende oder turtelnde Stimme, welche man häufig in den Wäldern hört, und heißen bei den Einwohnern Braſiliens ohne Unterſchied Pomba, mit Zuſätzen für die verſchiedenen Arten. — Der Prinz Bonaparte theilt in ſeiner oben citirten Bearbei— tung die Tauben nach der Fuß-, Flügel- und Schwanzbildung in zwei Hauptgruppen, 5 Familien und 12 Unterfamilien. Davon bewohnen nur 2 Unterfamilien, die der ächten Columbiden, und die Zenaiden Süd-Amerika; wir haben alſo auch nur dieſe bei— den hier zu ſchildern. 1. Columbidae. Tauben mit kurzem Lauf, welcher die Länge der vorderen Mit— telzehe nicht ganz erreicht, und derbem breitem, abgerundeten Schwanze, deſſen äußere Federn nicht viel verkürzt und ebenſo breit ſind, wie die mittleren. — Gatt. Chloroenas. 291 1. Gatt. Chloroenas Reich. Lauf am Hacken herum, beſonders auf der Vorderſeite befiedert, oder von überhängenden Federn bedeckt, die untere Partie vorn mit ſchwach abgeſetzten, mitunter getheilten Halbgürteln bekleidet, hinten fein warzig; Mittelzehe ſehr lang, viel länger als die ſeitlichen Zehen und der Lauf; die Innenzehe etwas kürzer als die Außenzehe. Schnabel ziemlich kurz, am Grunde von dem herabſteigenden Stirn— gefieder bekleidet; die Naſenſchuppe lang, ſchmal, z. Th. neben dem Stirngefieder ſich erſtreckend. Flügel lang, bis zur Mitte des Schwan— zes reichend, die Handſchwingen ſchlank zugeſpitzt, etwas gebogen; die dritte Schwinge die längſte. Schwanz ſehr breit und nach Ver— hältniß lang, die äußeren Federn recht merklich verkürzt. Hierher die größten Waldtauben Braſiliens mit matt metalliſch ſchillerndem Rücken, aber ohne lebhaft metalliſches Hals- oder Nacken— gefieder; von trüb rothgrauer Farbe. — 1. Chloroenas rufina. Temm. Pig. 59. pl. 24. — En hist. nat. d. Pig. et Gall. I. 245. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 453. — Wagl. Syst. Av. sp. 64. — Schomb. Reise III. 743. 334. Pomba Cacaroba oder Saroba der Braſilianer. Blaugrau; Stirn, Vorderhals, Bruſt und Rücken weinroth; Schwingen und Schwanz graubraun. — Nicht ganz ſo groß wie unſere Waldtaube (Col. Oenas Linn.) und auch von deren Anſehn. Schnabel ſchwärzlich, Iris hellroth. Gefieder in der Hauptſache ein ſchönes helles Bleigrau; Stirn bis zu den Augen, Hals, Bruſt und der Rücken vor den Flügeln weinroth, etwas ins Violette ſpie— lend, beſonders die Bruſt, im Nacken ein leichter Kupferſchiller bei alten Vögeln. Flügel, beſonders die Schwingen und der Schwanz ſchiefergrau— braun, die vorderen und äußeren etwas dunkler und ſchwärzer als die hin— teren; der Außenrand ins Gelbliche ſpielend; Kehle und Aftergegend weiß— lichgrau; die Innenſeite der Flügel hell gelblichgrau. Beine lebhaft taubenroth, wie bei unſeren Arten. — Das Weibchen iſt etwas kleiner als das Männchen, hat mattere Farben und keinen Metallſchiller im Nacken; der Oberrücken iſt graubraun, wie die Flügel. — Ganze Länge 12“ 6—8““, Schnabel 8“, Flügel 7-77“, Schwanz 4% 6—8 %, Lauf 10“, Mittelzehe 1213“ ohne Kralle. — 19 * 292 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. Ich erhielt dieſe große Tauben-Art mehrmals in Lagoa ſanta, wo ſie in den benachbarten Waldungen ziemlich häufig vorkam. Der Prinz zu Wied traf ſie im Walde ſchon bei Rio de Janeiro, dagegen iſt ſie mir in den Gebirgsthälern bei Neu-Freiburg nicht vorgekommen. — 2. Chloroenas infuscata. Lichtenstein Doubl. d. zool. Mus. 66. 682. — Wagl. Syst. Av. sp. 65. Columba locutrix Temm. pl. col. 166. — Wagl. Isis 1829. 744. — Id. Syst. Av. sp. 62. — Pr. Mam S. Wied Beitr. IV. 655. 3. Columba plumbea Vieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 26. pag. 238. Pomba margosa der Braſilianer. Weinröthlichbraun, Kehle blaßgelb, im Nacken weinrothe Tupfel; Rücken, Flügel und Schwanz braun, matt metalliſch ſchillernd. — Nur wenig kleiner als die vorige Art, der Schnabel ſchwarz, die Iris weinroth. Gefieder weinröthlichgrau, gegen den Rücken hin dunkler; die Flügel und der Schwanz graubraun, mit leichtem metalliſchem Erz— ſchiller. Im Nacken vor dem Rücken auf jeder Feder ein heller weinroth— gelber, ſchwärzlich nach außen gerandeter Fleck. Außenrand der erſten Hand— ſchwingen weißgrau, Endrand der unteren Schwanzdecken roſtgelb, wie die Kehle. Beine taubenroth. — Männchen und Weibchen gleich gefärbt, aber letzteres matter, be— ſonders an der Bruſt. Ganze Länge 12“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 7“, Schwanz 4“ 8", Lauf 10“, Mittelzehe ohne Kralle 14. — Dieſe Art erhielt ich in Neu-Freiburg, wo ſie ſehr häufig war; der Prinz zu Wied traf ſie erſt am Rio Belmonte und vermuthet, daß ſie bei Rio de Janeiro nicht mehr vorkomme. Sie iſt eine ſtrenge Wald— taube, welche die Wälder und dichten Gebüſche nicht viel verläßt. — Anm. Eine dritte hierher gehörige Art, welche mehr den nördlichen Ge— genden Braſiliens angehört, iſt: 3. Chloroenas vinacea, Columba vinacea Temm. Pig. 87. pl. 41. — Id. hist. nat. d. Pig. et Gall. 303. — Wagl. Syst. Av. sp. 78. — Kopf, Hals und die ganze Bauchſeite des Körpers hell weinroth, mit Anflug von violett; Rücken, Flügel und Schwanz rußbraun. — Ganze Länge 10% — 2. Gatt. Patagioenas Reich. Tauben vom Körperbau der Vorigen, nur mit relativ kürzeren Schwänzen, deren Halsgefieder mit ſchönen metalliſchen Federrändern gezeichnet iſt, die ſich wie glänzende Schuppenringe auf mattem Grunde auszeichnen. Ihr Körperbau iſt noch gedrungener, als bei Gatt. Patagioenas. 293 Chloroenas, wozu der kürzere Schwanz und der ſtärkere, kräftigere Schnabel viel beitragen; die Beine ſind wie in der vorigen Gruppe gebildet, aber der Lauf hat vorn gewöhnlich zwei Schilderreihen al— ternirend neben einander. — a. Lepidooenas. Die Schuppenzeichnung des Halſes dehnt ſich über den Rücken und die größere Partie des Kör— pers aus. 1. Patagioenas speciosa. Columba speciosa Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 783. — Buff. pl. enl. 213. — Lath. Ind. orn. II. 605. 45. — Lemm. Pig. pl. 14, — Id. hist. nat. d. Pig. et Gall. 208. — Wayl. Syst. Av. sp. 63. — Pr. Max Ss. Wied Beitr, IV. 447. 1. — Schomb. Reise III. 743. 333. Pomba Troca der Braſilianer. Oberkopf und Rücken rothbraun, Schwanz ſchwarz; Hals und Rumpf weißlich, jede Feder mit grün metalliſchem violettſchillerndem Rande. — Schnabel roth, nicht ſchwarz wie bei den Vorigen, Naſenſchuppe weiß bepudert; Iris braun, innen orange. — Gefieder des Oberkopfes, Rückens und der Flügel zimmtrothbraun, mit Purpurreflex; Schwingen graubraun, der Schwanz wirklich ſchwarz. Kehle und Hals im Grunde weiß, aber jede Feder hat einen breiten erzgrünen Saum, vor dem beſonders auf dem Halſe noch ein violetter Rand ſich bildet; am Nacken und auf der Bruſt wird die Grundfarbe roſtgelbroth, am Bauch werden die Ringe ſchmäler und die Grundfarbe geht hier in Graugelb über. — Das Weibchen ähnelt dem Männchen, iſt aber matter gefärbt; der junge Vogel hat anfangs gar keine metalliſchen Ränder, bekommt aber bald einige am Halſe. — Ganze Länge 12½“, Schnabel 9“, Flügel 6“ 9“, Schwanz 4“ 3", Lauf 10”, Mittelzehe ohne Kralle 12“. — In den großen Waldungen des nördlichen Braſiliens, von Bahia bis hinauf zum Amazonenſtrom und über Guyana verbreitet; beſonders in den Küſtengegenden einheimiſch. — b. Patagioenas. Die Schuppenzeichnung iſt auf den Hals, Nacken und die Oberbruſt beſchränkt. — Die z. Th. größeren Arten dieſer Gruppe ſind in Weſtindien, Colum— bien und Venezuela verbreitet und kommen nicht bis nach Braſilien; Bona— parte zieht 3 Spezies her. 2. Patagioenas leucocephala; Col, leucoc. Linn. S. Nat. I. 281. 14. — Lath. Ind. orn. II. 594. 5. — Wagl. Syst. Av. sp. 52. — aus Nord- Amerika. — Größe 12—13". — 294 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. 3. Patagioenas imbricata; Columba corentis @mel. Lath. Ind. orn. IT. 605. 46. — Col. imbricata Wagl. Syst. Av. sp. 48. — von St. Domingo, Portorico und Venezuela. Größe 14-15“. — 4. Patagioenas lamprauchena; Columb. lamprauch. Wagl. Syst. Av. sp. 46. — Col. caribaea Temm. Pig. 22. pl. 10. — von Portorico. — Größe 17—18“¼. c. Crossophthalmus Bonap. Rings um jedes Auge iſt ein breiter, nackter, fleiſchfarbener, weiß bepuderter Ring; das Schuppengefieder des Halſes iſt viel beſchränkter. 5. Patagioenas loricata. Columba lorieata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 67. 700. (excl. Synon.). Columba gymnophthalma Z’emm. Pig. 48. pl. 18. — Id. h. nat. d. Pig. et Gall. 228. Columba poeciloptera Pr. Wied Beitr. IV. 459. 4. juv. Columba Picazuro Temm. Pig. et Gall. I. 111. juv. Pomba verdadeira der Braſilianer. Aſchgrau; Halsgefieder mit feinen ſchwarzen Rändern, Bürzel und Schwanz braungrau. Junger Vogel mit weißer Flügelbinde. — Geſtalt und Anſehn unſerer Waldtaube (Columba Oenas), alſo größer als Pat. speciosus; Schnabel nicht roth, ſondern blaugrau, die Schuppe weiß bepudert; beim jungen Vogel trüber, ſchwärzlicher gefärbt. Iris orange, nach außen dunkler. Gefieder bleigrau, am Halſe weinröthlich über— laufen, hier jede Feder mit einer metalliſchen Bogenlinie, vor welcher ſich am Oberhalſe ein lichter weißlicher Rand abſetzt; Unterrücken lebhafter blaugrau. Flügel graubraun, der Schwanz ebenſo, aber mit dunklerem ſchwarzbraunem Endſaume. Beine taubenroth. Der junge vom Prinzen zu Wied beſchriebene Vogel iſt matter rauch— grau gefärbt und hat am Halsgefieder keinen metalliſchen, ſondern bloß einen ſchwärzlichen feinen Ring; die Deckfedern der Flügel, beſonders die großen vor den Schwingen, haben eine breite weiße Spitze, die ſich am Außenrande herabzieht, wodurch eine weiße Binde über die Flügel entſteht. Ganze Länge 14— 15“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 7“, Schwanz 4½“, Lauf 11“, Mittelzehe ohne die Kralle 14“. In allen großen Waldungen des Waldgebietes Braſiliens, von Rio de Janeiro bis über Bahia hinaus verbreitet; lebt wie unſere Waldtaube, iſt aber mehr in den unteren ſehr heißen Gegenden zu Hauſe und kam mir deshalb in den kühlen Gebirgsthälern bei Neu-Freiburg nicht vor. — Anm. Eine ſehr ähnliche, aber etwas kleinere Art iſt: 6. Patagioenas maculosa; Columba maculosa Temm. Pig. — C. poeciloptera Nett. Enc. méth. Orn. 375. — C. loricata Wayl. Syst. Av. sp. 53, — Gatt. Chamaepelia. 295 Crossophthalmus Reichenbachii Bona. Compt. rend. Vol. 39. pag. 1110. — Pica- zuro Azar. Apunt, etc. III. 4. 317. alt, und Paloma cabijas machadas Azara ibid. 10. 318. — Sie unterſcheidet ſich von der vorigen durch geringere Größe - (12 — 13“ Länge), einen viel ſchmäleren nackten Augenring und einen weißen hufeiſenförmigen Fleck am Hals- und Nadengefieder; und im jugendlichen Alter durch weiße Flecken am Rücken, aber einen viel ſchmäleren weißen Rand an den Flügeldeckfedern. — In Süd -Braſilien, Montevideo, Paraguay und den La⸗Plata Staaten. — 2. Zenaidid ae. Kleinere, zierlicher gebaute Tauben mit dünneren, ſchlankeren Schnäbeln, deren kuppenförmige Spitze länger und mehr ausgezogen iſt. Hauptſächlich unterſcheiden ſie ſich durch den relativ viel höhe— ren Lauf und die kürzeren, ſchwächeren Zehen von den Vorigen. Das Gefieder endet ſchon am Hacken und läßt den Lauf frei; die Krallen ſind feiner, ſchmäler, ſpitzer. Zeichnung und Farbe ſind variabel. Dieſe Tauben gehen viel auf den Boden und kommen mehr in die offenen buſchigen Gegenden, den dichten Wald vermeidend. Bonaparte bringt die zahlreichen, ausſchließlich in Amerika einheimiſchen Arten, deren er 53 aufzählt, unter drei Sectionen und 14 Gattungen; wir folgen ihm darin, ſoweit es für unſere Zwecke erlaubt iſt. a. Zenaididae genuinae. Schnabel ſehr dünn, Fußbildung zierlich; der Lauf nur wenig länger als die Mittelzehe, vorn mit ſehr wenig abgeſetzten, dünnen Tafeln, in einfacher Reihe bekleidet. 3. Gatt. Chamaepelia Swains. Sehr kleine Tauben, nicht größer als die Haubenlerche, mit feinem geſtrecktem Schnabel, deſſen Endkuppe ungemein ſchmal und langge— zogen iſt. Sie haben einen ſchmalen, nackten Ring am Auge, ein weiches Gefieder; kurze ſtumpfe Flügel, die wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichen, mit breiten, ſtumpf zugeſpitzten Schwingen, wovon bloß die erſte etwas abgekürzt iſt, und einen mäßig langen, breiten, nicht ſtark abgeſtuften, kurz zugerundeten Schwanz. Die Beine ſind ſehr fein und zierlich gebaut, die ſie bedeckenden Horn— ſchilder aber kräftiger als bei den nachfolgenden, ſtets größeren Tau— ben. Von allen braſilianiſchen Arten ſind ſie diejenigen, welche den Boden am meiſten und vorzugsweiſe betreten; man ſieht ſie auf den 296 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. Wegen im Pferdedung nach Nahrung ſuchen, wie bei uns die Am— mern und Sperlinge. — a. Gefieder mit Schuppenzeichnung am Halſe. Chamaepelia Bonap. 1. Chamaepelia griseola Bonap. Bonaparte Compt. rend. XL. 21. 5. Columba. minuta Temm. Pig. 28. pl. 16. — Wahl. Syst. Av. I. sp. 89. Columba griseola Spi. Av. Bras. II. 58. 4. tb. 75. a. 2. Paloma enana, ASA. Apunt. III. 25. no. 325. Bräunlichgrau, Halsjeiten und Nacken mit dunkleren Bogenlinien; Schwin— gen roſtroth, braun gerandet; Schwanz ſchwarz, die äußerſte Feder mit weiße Endrande. 5 Schnabel blaugrau, die Naſenſchuppe weiß beſtäubt; Iris perlgrau. Gefieder roſtbräunlichgrau; die Federnränder am Kopfe, Halſe bis zur Bruſt hinab heller, weißlicher; die Mitte jeder Feder dunkler, nach der Bruſt zu metalliſch violett ſchillernd; der ganze Grundton auf der Bruſt mehr ins Weinrothe ſpielend. Bauch und untere Schwanzdecken weiß, die Flügel außen graubraun, innen roſtroth, die Deckfedern z. Th. mit großen violett- metalliſchen Flecken; die Schwingen roſtroth, am Außenrande ſchwarzbraun. Der Schwanz iſt ſchieferſchwarz, die äußerſte Feder jeder Seite am Ende weiß geſäumt. Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“, Schwanz 2”, Lauf 6“. Bewohnt das Camposgebiet im Innern Braſiliens und erſtreckt ſich ſüdwärts bis nach Paraguay, nordwärts bis zum Amazonenſtrom. Anm. Nach Bonaparte iſt die ächte Columba minuta Linn., nicht dieſe Art, ſondern die Jugendform ſeiner C. passerina, welche in Guyana zu Hauſe iſt. Ein etwas größerer Körperbau und leichte Verſchiedenheiten der Färbung trennen ſie von der hier beſchriebenen ſüdlichen Art. Bonaparte unterſcheidet davon, a. a. Orte noch 5 ähnliche Spezies: 2. Chamaepelia passerina aut. iſt am dunkelſten gefärbt und in Nord— Amerika zu Hauſe. Von Buffon pl. enl. 243. abgebildet. 3. Chamaepelia granatina ſtammt von Bogota und hat eine ganz graue Grundfarbe, ohne weinrothen Anflug; die Flecken auf den Flügeln ſind granatroth. 4. Chamaepelia albivitta von Carthagena, hat beim Weibchen eine grauliche, beim Männchen eine rothe Grundfarbe und amethyſtfarbige Flügelflecken. 5. Chamaepelia trochilia von Martinique iſt ohne allen rothen An— flug, ganz aſchgrau, mit ſehr großen, herzförmigen Metallflecken auf den Flügeln. 6. Chamaepelia amazilia hat einen ungefleckten weißlichgrauen Vor— derhals, eine weinrothe Unterſeite und ſehr kleine Metallflecken auf den Flügeln; ſie iſt die kleinſte Art und kommt aus Peru. — Gatt. Chamaepelia. 297 b. Gefieder ohne Schuppeuzeichnung am Halſe. Talpacotia Bondy. 7. Chamaepelia Talpacoti. Columba Talpacoti Temm. Pig. 22. pl. 12. — Wagl. Syst. Av. sp. 86. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 465. 6. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 45. 7. — Schomb. Reise britt. Gyan. 744. 336. Talpacotia einnamomea Bonap. J. I. 22. 1. Chamaepelia cinnamomea Swains. Columba Cabocolo Spiw. Av. Bras. II. 58. 3. tb. 75. a. 1. Paloma roxica Azara Apunt. III. 21. 223. Pomba rolla der Braſilianer. Oberkopf und Nacken blaugrau; ganzes Gefieder weinrothbraun, Schwin— gen und Schwanz ſchwarz. Schnabel kürzer und kräftiger als bei der vorigen Art, hornbraun, hinten weiß bepudert, vorn dunkler. Iris rothgelb. Oberkopf und Nacken hell bleigrau; Stirn, Zügel und Kehle röthlichweiß; von da an das ganze übrige Gefieder ſchön weinrothbraun; die Flügel mehr ins Zimmtrothe fal— lend, auf den größeren Deckfedern und den hinteren Armſchwingen je ein ſchiefer ſchwarzvioletter Randſtreif in der Außenfahne vor der Spitze; Schwingen mit Ausnahme der drei letzten, die rothbraun ſind, graubraun, nach innen heller, weißgrau; innere Flügeldeckfedern am Bug ſchwarz. Schwanz ſchwarz, die beiden Mittelfedern roſtroth, die anderen mit röth— lichem Endrande. Beine fleiſchroth. Das Weibchen iſt heller matter gefärbt und hat nur wenige ſchiefe Flecken auf den Flügeln, welche den hinterſten Armſchwingen zukommen; den jungen Vögeln fehlen ſie ganz; dafür haben letztere deutliche röthliche Randſäume am Schwanz. Ganze Länge 7— 7 ½“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 31”, Schwanz 214", Lauf 6”, Mittelzehe ohne Kralle 5 /“. — Ueberall gemein in ganz Braſilien, ſelbſt in den Dörfern und Städ— ten; läuft auf dem Boden und kommt bis in die Fahrwege der Vorſtädte Rio de Janeiros. Anm. Auch dieſe Art löſt Bonaparte a. a. O. in 3 verſchiedene Spe— zies auf, die andern beiden ſind: 8. Talpacotia rufipennis aus Columbien; mehr roſtrothbraun, mit ganz roſtrothen, nur am Rande ſchwarzbraunen Schwingen. 9, Talpacotia Gadinae, aus Ecuador oder Mittel-Amerika; größer, olivenbräunlich mit weinrothen Nacken- und Flügeldeckfedern, dunkelbraunen Schwingen und größeren ſchiefen Flecken im Flügel. 4. Gatt. Columbula Bonap. Columbina Spi. Der feine, zierliche Schnabel und die zarten Füße verbinden die hierher gehörigen Arten innig mit den vorigen; ſelbſt das Gefieder 298 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. iſt eben ſo weich, wie bei jenen und der Flügelſchnitt eben ſo kurz, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, mit mäßig verkürzter erſter Schwinge; — aber der lange, ſchmalfedrige Schwanz, deſſen Seitenfedern ſtark ſtufig abgekürzt ſind, unterſcheidet die hier— her gehörigen Arten ſogleich von den vorigen. Nach dem Colorit und der Zeichnung des Gefieders zerfällt auch dieſe Gattung in Gruppen, welchen ich jedoch keinen generiſchen Rang zuerkennen kann. 1. Scardafella nennt Bonaparte (a. a. O. S. 24.), nach einer Bezeichnung im Dante (), die Gruppe, deren Gefieder ſchwarze Ränder hat, was dem Kolorit ein ſchuppenför— miges Anſehn giebt. f 1. Columbula squamosa. Temm. Pig. 127. pl. 59. — Id. hist. nat. d. Pig. et Gallin. 336. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 104. — Pr. Max Ss. Wied Beitr. IV. 469. 7. Scardafella inea Bonap. J. J. 24 Picui-pinima Marcgr. h. nat. Bras. 204. Oberſeite grau, Unterſeite weiß, beide mit feinen ſchwarzen Federrändern; Schwingen ſchwarz, innen roſtroth; Schwanzfedern ſchwarz, mit weißer Spitze der äußeren. Eine ungemein hübſche, ſchlanke Taube, kaum ſo groß wie eine Sing— droſſel (Turd. musicus), mit ſchwärzlich braunem Schnabel und rother Iris, deren Gefieder am Oberkopf, Nacken, Rücken und auf den Flügeln einen etwas röthlich angeflogenen, aſchgrauen Grundton hat, während die Stirn und die ganze Unterſeite darin weiß ſind, mit weinröthlichem Anfluge auf dem Vorderhalſe. Alle Federn des Rumpfes, oben wie unten, haben einen feinen, ſchwärzlichen, bogenförmigen Endrand. Ein Theil der Flügel— deckfedern, beſonders die großen, und die hinterſten Armſchwingen ſind an der Außenfahne weiß; die Schwingen ſelbſt ſchwarzbraun, innen breit roſt— roth geſäumt; die beiden mittleren Schwanzfedern ſind dunkel aſchgrau, die übrigen ſchwarz, die drei äußeren jeder Seite am Ende weiß, ſtufig ver— kürzt, die vierte mit einem weißen Fleck an der Spitze. Beine fleiſchroth. Untere Schwanzdecken weiß, obere wie der Rücken, mit ſchwarzem Spitzen— ſaum. — 0 Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 4”, Schwanz 3 ¼“, Lauf 7¼“, Mittelzehe ohne die Kralle 7“. — Männchen und Weibchen ſehen ſich ganz ähnlich, erſteres iſt etwas größer, voller gefärbt und dichter bogig gerandet; die Jungen ſind an— fangs graulicher und feiner ſchwarz gerandet. Gatt. Columbula. 299 Ich fand dieſe niedliche Taube nur einmal in einem kleinen Schwarme bei der Fazende von Caraucas in Minas geraes; die Individuen waren ſtets paarig bei einander, aber ſo ſcheu, daß wir nur mit großer Vorſicht zum Schuß gelangen konnten. — 2. Uropelia Bonap. Gefieder ohne Schuppenzeichnung, mit Metallflecken auf den Flügeln; Schwanz ſehr lang, ſpitz und die Federn ſtärker an den Seiten abgeſtuft. 2. Columbula campestris. Columbina campestris Spi. Av. Bras. II. 57. 2. tb. 75. fig. 2. — Wagl. Syst. i e ee 210: Uropelia campestris Bonap. Compt. rend. XL. 24. Columba venusta Temm. pl. col. 341. 1. Rückengefieder bräunlichgrau, Stirn bleigrau, Vorderhals und Bruſt wein— roth. Hinterſte Deckfedern mit weißen Spitzen und Metallflecken. — Kleiner als die vorige Art, nur wegen des längeren Schwanzes grö— ßer erſcheinend, als Chamaepelia grisolo. — Schnabel ſehr zierlich, ſchwarz— braun; Iris orange; Augenlieder nackt, fleiſchroth. Stirn hell bleigrau bis hinter die Augen; Hinterkopf, Nacken, Rücken, Flügel und mittlere Schwanzfedern lederbraungrau; die hinteren großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit breiten weißen Spitzen, vor denen ein ſchwärzlich vio— letter Metallfleck liegt; ähnliche Flecken auch auf den kleinen Deckfedern davor und den hinterſten Armſchwingen; die übrigen Schwingen ſchwarz, wie auch das untere Flügeldeckgefieder. Seitliche Schwanzfedern ſchwarz, mit breiter, ſchiefer, weißer Spitze; die drei äußeren jeder Seite ſtark ſtufig verkürzt. Kehle, Vorderhals und Bruſt gelblich weinroth; Bauch und Steiß weiß, Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 6 ½“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2 /“ Schwanz 3 ¼“, Lauf 6 /“. — N Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet; von Spix im Ser— tong von Bahia geſammelt; in Minas gerges von mir noch nicht beobachtet. 3. Columbula Bonap. Körperbau etwas kräftiger, Schwanz kürzer, die Seitenfedern ſehr wenig abgeſtuft; Colorit einfarbig, mit Metallflecken am Flügel. 3. Columbula strepitans Spix. Columbina strepitans Spi. Av. Bras. II. 57. 1. tb. 75. fig. 1. — Mahl. Syst. Av. I. sp. 109. — Bonap. J. I. XL. 23. Gelbgrau, Unterfeite weiß; am Bug kleine ſchwärzliche Metallflecken im Deckgefieder; äußerſte Schwanzfedern ganz weiß. — 300 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. Etwas größer als die vorige Art, aber nicht völlig ſo groß, wie C. squamosa; kräftiger gebaut, der Schnabel etwas länger, ſchwarzbraun. Iris orangegelb. Vorderſte Stirngegend weißlich; Oberkopf, Nacken, Rücken und mittlere Schwanzfedern gelbbraungrau; kleine Flügeldeckfedern am Bug mit ſchwarzvioletten Streifen, die großen Deckfedern weiß geſäumt und davor ſchwärzlich geſtreift; Schwingen und innere Flügeldeckfedern ganz ſchwarz. Aeußere Schwanzfedern ganz weiß, nur die 2 äußerſten abgeſtuft. Unterfläche von der Kehle bis zum Bauch und Steiß weiß, die Bruſt leicht roſa angeflogen. Beine fleiſchroth. Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2%”, Lauf 614". Im Norden Braſiliens, am unteren Amazonenſtrom, bei Para und im Innern ſtromaufwärts verbreitet; läßt im Fluge einen eigenthümlich ſchwirrenden Ton hören. 4. Columbula Picui. Columba Picui Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. I. 435. — Wagl. Syst. Av. sp. 87. — Vieill. Enc. meth. Orn. 385. — Knip. et Prev. Pig. pl. 30. Paloma Picui, Azara Apunt. III. 23. 324. Rückengefieder braun, Stirn und Unterſeite weißlich; über die Flügel eine Binde ſaphirblauer Flecken. Größe der Vorigen; Schnabel und Augenlieder bleigrau, Iris orange. Stirn und Unterſeite des Körpers weißlich, die Bruſt weinroth überlaufen, die Seiten des Halſes und der Bruſt bräunlich. Oberkopf, Nacken, Rücken und Flügel braun; auf den großen Deckfedern eine Reihe ſaphirblauer, weißlich gerandeter Flecken, deren Farbe bei jüngeren Vögeln matter und ſchwärzlicher iſt; Schwingen und untere Flügeldeckfedern ſchwarz. Schwanz ſchwärzlichbraun, die äußerſte Feder jeder Seite ganz weiß, die drei fol— genden mit weißer Spitze; Beine dunkel fleiſchroth violett. — Ganze Länge 7 /“, Schnabelfirſte 5“, der Flügel 2“ 10“, des Schwanzes 2“ 2“, des Laufs 8“. Bewohnt Süd-Braſilien, Montevideo, Paraguay. — 5. Gatt. Metriopelia Bonap. Der feine, zierliche, ziemlich lange Schnabel und das einfarbige gelbgraubraune Gefieder verbindet die hierher gehörigen Arten mehr mit den vorigen; aber die langen, obgleich nicht ſpitzen, ſondern breit abgerundeten Flügel und der kurze, grade, breite, abgerundete Schwanz Gatt. Zenaida. 301 unterfcheiden fie ſcharf von jenen. Es find kleine Tauben von etwas gedrungenem Körperbau, welche beſonders im Norden und Weſten Süd⸗Amerikas zu Hauſe ſind, und im öſtlichen Braſilien nicht mehr vorkommen; daher mir auch keine Art begegnet iſt. Bonaparte, welcher die Gattung aufgeſtellt hat, zieht dahin: Columba melanoptera Gmel. aus Chili. Columba Aymara D’Orb. aus Bolivien. Chamaepelia Anais Less. — Col. gymnops Gray. N Columba erythrothorax Meyen N. act. ph. med. Soc. Caes. Leop. Car. nat. Cur. Vol. XVI. Suppl. 222. tb. 26. — C. monticola v. Tschudi Fn. peruan. 5. Zenaida plumbea Gosse. von Jamaica. 6. Metriopelia inornata Gray. Bonaparte, Compt. rend. XL. 24. Rückengefieder graubraun, Unterſeite aſchgrau, mit einem röthlichen Anflug; Rücken und Flügeldeckfedern ſchwarz geſtreift. — Schnabel ſchwarzbraun. Iris rothgelb. Gefieder ſehr wenig ausge— zeichnet, die ganze Oberſeite des Körpers graubraun; der Rücken und die Flügeldeckfedern mit einem ſchwarzen Längsſtreif auf der Mitte; der Flügel— rand am Bug aſchgrau. Unterſeite des Körpers aſchgrau, weinroth ange— flogen, beſonders auf der Bruſt; Steiß und untere Schwanzdecken weiß. Schwingen und Schwanzfedern ſchwärzlich graubraun. Beine fleiſchroth. Ganze Länge 9“ 10, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5“, Schwanz 2", Im Innern Braſiliens. — 6. Gatt. Zenaida AReichenb. Schnabel wie bei den vorigen Gattungen, ſehr ſchlank und ge— ſtreckt gebaut, mit wenig gewölbter, lang gezogener Kuppe am Ende; Augen von einem ſchmalen, nackten Ring umgeben. Körperbau und Gefieder derber als bisher; die Flügel lang, bis über die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die Handſchwingen ſchmal, lang zugeſpitzt, ſchon die erſte die längſte, die Armſchwingen kurz, breit abgerundet. Schwanz eher kurz, als lang, ziemlich ſchmalfedrig, die einzelnen Federn länglich abgerundet, die Geſammtform kreisförmig gerundet, alſo die äußeren Federn etwas verkürzt. Beine mit langen, feinen Zehen, kleinen Krallen, aber nicht ſehr dünnem Lauf von der Länge der Mittelzehe, welcher vorn geſchildet und bis oben hinauf nackt iſt. Gefieder vorwiegend rothbraun. — 302 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. 1. Zenaida maculata. Bonaparte, Compt. rend. XL. 97. Columba maculata Vieill. Ene, meth. Orn. 376. — Darwin, Zool, of the Beagl. III. 115. Columba aurita Licht. Doubl. d. zool. Mus: 66. 686. (nee Temminck). — v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 45. 10. — Hartl. Ind. syst. z. Azara 20. — Wagl. Syst. Av. I. 70. Zenaida chrysauchenia Reichenb. Paloma parda machada Azara Apunt. III. 17. 322. Braun; Rücken gelbgraubraun, Vorderhals und Bruſt rothbraun; an den Seiten des Halſes oben ſchwarze Streifen, darunter Metallflecken. Schwanz weiß geſäumt. Kleiner als eine Lachtaube (Columba risoria Linn.), zierlicher und geſtreckter gebaut, beſonders auch der Schnabel; ſchwarzbraun, die Schuppe blaß gelbgrau, weiß bepudert. Gefieder braun, Stirn, Vorderhals und Bruſt röthlich; Oberkopf, Nacken und Rücken reiner braun; Unterrücken, untere Partie der Flügeldeckfedern und Schwanz graulich; Bauch und Steiß roſtgelblich. Am Halſe hinter und unter dem Auge zwei ſchwarze Streifen über einander und darunter die Halsſeiten gegen den Nacken zu metalliſch meſſinggelb mit Roſaſchiller; die hinterſten großen Deckfedern und Arm— ſchwingen mit je einem blauſchwarzen Fleck auf jeder Feder. Schwingen und vordere große Deckfedern ſchieferſchwarz; erſtere fein weiß gerandet, letztere mit blaßgelber Spitze. Unterſeite der Flügel grau, der Rand am Bug dunkler. Die zwei mittelſten Schwanzfedern wie der Unterrücken, die an— deren oben blaugrau mit weißer Spitze und ſchwarzer Binde vor der Spitze; unten ſchwarz mit weißer Spitze, die äußerſte Feder jeder Seite auch weiß am Außenrande. Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 5“, Schwanz 2“ 9", Lauf 10. — Im Innern Braſiliens, beſonders in Minas geraes, St. Paulo, Sta Catharina und Paraguay, doch mehr auf dem Camposgebiet anſäßig. Mein Sohn ſchoß ein Exemplar bei Lagoa ſanta. — Anm. Bonaparte weiſt a. a. O. nach, daß: 2. Columba aurita Temm. Pig. 60. pl. 25. — C. castanea gl. Syst. Av. I. sp. 77. nicht dieſe, ſondern eine ganz andere größere Art iſt, aus den nördlichen Gegenden Süd— Amerikas und Weſtindien. Zu ihr gehört Col. martinica Briss. — C. bima- culata Gray. — 3. Columba amabilis Bonap., welche v. Tſchudi mit Z. maculata (ſeiner C. aurita) verbindet, iſt auch davon verſchieden und in Nord-Amerika zu Hauſe. Noch 2 Species find: 4. Zen. hypoleuca Gray. aus Central-Amerika und 5. Z. ruficauda Gray, (Z. mexicana Bondp.) aus Columbien. — Vier weitere neue Species werden von Bonaparte a. a. O. definirt und für die verwandte Form der Columba leucoptera Linn. S. Nat. I. 617. 15. — Gatt. Peristera. ‘ 303 Lath. Ind. orn. II. 595. 6. — Wagt. Syst. Av. I. sp. 71. die eigene Gattung Melopelia gegründet, welche durch breite, kurz abgerundete Schwanzfedern von Zenaida ſich unterſcheidet. — Als eine zweite Art dieſer Gattung iſt Columb. meloda v. T'schwdi Fn. peruan. Orn. 44. 2. Taf. 29. aufgeführt. b. Peristeridae. Schnabel nach Verhältniß ſtärker, kürzer, hö— her; imgleichen der ganze Körperbau etwas krüftiger, beſon⸗ ders die Beine; Schwanzfedern breit und breit abgerundet. 7. Gatt. Peristera Swains. Bonap. Der viel kräftigere Schnabel, mit mehr gewölbter Endkuppe und höherer Kieferbildung unterſcheidet dieſe Gattung ſcharf von Zenaida, mit welcher ſie ſonſt in Farbe und Zeichnung am meiſten überein— ſtimmt; doch iſt der Schwanz bei Peristera beträchtlich länger, brei— ter und ſtumpfer, auch der Flügelſchnitt, wegen der ſtark verkürzten, am Ende abgeſetzt zugeſpitzten erſten Handſchwingen und der längeren Armſchwingen, ein etwas anderer. Dagegen findet ſich im Fußbau kein hinreichender Unterſchied zur Trennung. Bonaparte und Swainſon haben die Gattung wieder in zwei getrennt, welche wir als Untergattungen feſthalten. a. peristera hat kürzere Armſchwingen, die Zuſpitzung der erſten Handſchwingen iſt auch kurz, die zweite ſchon ebenſo lang wie die dritte; der Schwanz länger, ſchmalfedriger. Männchen und Weibchen im Colorit verſchieden. 1. Peristera einerea. Bonaparte, Compt. rend. XL. 99. Columba einerea emm. Pig. 126. pl. 58. — Id. pl. col. 260. fem. — Mahl. Syst. Av. I. sp. 85. Columba ustulata Licht. Mus. ber. fem. Männchen bleigrau, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Flügeldeckfedern violettſchwarz gefleckt. Weibchen gelbgraubraun, Schwingen und Schwanz ſchwarzbraun; Flügel— deckfedern kleiner violettſchwarz gefleckt. Ein kleines zierliches Täubchen, wenig größer als Columbula Talpacoti. Schnabel bleigrau, die Spitze blaſſer; Iris orange, innen braun. — Ge— fieder des Männchens ſchön blaugrau, am Bauch heller als am Rücken, die Kehle weißlich. Alle Flügeldeckfedern und die hinterſten Armſchwingen mit einem ſchwarzvioletten, matt metalliſchen Fleck auf der Außenfahne. Schwingen und vorderſte große Deckfedern ſchieferſchwarz, unten bleigrau; 304 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. Schwanz kohlſchwarz, die mittelſten Federn grau. Beine fleiſchroth. — Weibchen wie das Männchen gezeichnet, aber nicht blaugrau ſondern gelbgraubraun gefärbt; Kehle, Vorderhals und Bruſt röthlicher; Bauch, Bürzel und Steiß lichter grau. Alle Flügeldeckfedern mit ähnlichen aber kleineren Flecken wie beim Männchen. Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, die letzteren roſtrothbraun geſäumt. — Junge Vögel bei— derlei Geſchlechts anfangs wie das Weibchen gefärbt, aber matter, mit viel kleineren Flecken im Flügeldeckgefieder. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“ 3", Schwanz 2“ 8", Lauf 8. — Im Waldgebiet des ſüdlichen Braſiliens, beſonders in St. Paulo und Sta. Catharina; von mir in 2 männlichen Exemplaren bei Neu-Freiburg geſammelt, aber dort nicht häufig. 2. Peristera Geoffroyi. Columba Geoffroyi Temm. Pig. 125. pl. 57. — Id. hist. nat. d. Pig. et Gallin. 297. — Wayl. Syst. Av. sp. 81. Columba trifasciata Reichenb. fem. Pomba do Spelho der Braſilianer. Männchen grau; Kehle, Bauch und Schwanz größtentheils weiß. Flügel— deckfedern mit breiter violetter Binde. Weibchen gelbbraun, Schwanz am Grunde ſchwarz; Flügel mit ſchmäle— rer Binde. — Etwas größer als die vorige Art, doch ähnlich gebaut. Schnabel ſchwarz, die Spitze weißlich; Iris außen orange, innen braun. — Gefieder des Männchens mehr hell ſchiefergrau, als bleigrau; Stirn, Kehle, Bauch, Steiß und die größere Partie der Schwanzfedern weiß; alle in der Tiefe ſchwarz, die mittleren ganz grau. Schwingen braunſchwarz; am Bug ein ſtahlblauer Fleck im kleinſten Deckgefieder; große Flügeldeckfedern mit brei— ter grünlich violetter Binde an der Außenfahne, welche nach der Spitze zu ſchwarz gerandet iſt, die Spitze ſelbſt weißgrau. Beine fleiſchfarben. — Weibchen wie das Männchen gezeichnet, aber die Farbe gelbbraun, nur die Kehle und die Aftergegend weißlich, der Rücken aber dunkler als die Bauchſeite. Schwingen braun, roſtgelb fein außen gerandet. Schwanz— federn ſchwarz, die äußerſte jeder Seite am Rande und die Enden aller roſt— gelb, die mittelſten 2 ganz braun. Die Zeichnungen am Flügel ſchmäler und von gleicher Farbe, purpurviolett. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 7 / “,„ Flügel 5”, Schwanz 2“ 10˙, Lauf 9m, — Gatt. Peristera. 305 Ebenfalls bei Neu-Freiburg geſammelt und dort häufiger, als die vo— rige Art. Der Prinz zu Wied traf den Vogel am Rio Mucuri und Belmonte; er geht nördlicher, als jener. Seine Nahrung beſteht nicht bloß in Sämereien, ſondern auch in fleiſchigen Früchten, ſelbſt die reifen Mammongfrüchte geht er an. — b. Leptoptila Swans. Größere Tauben mit einfarbigen Flügeln und gleichem Colorit bei beiden Geſchlechtern, deren erſte Schwinge ſehr lang zugeſpitzt, deren zweite und dritte auch noch verkürzt, aber deren Armſchwingen viel länger ſind. 3. Peristera frontalis. Columba frontalis Temm. Pig. 18. pl. 10. — Id. hist. nat. d. Pig. et Gallin. 411. Columba rufaxilla Richard, Act. d. I. Soc. d’hist. nat. de Paris I. 74. 1792. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 69. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 474. 8. Paloma parda tapadas roxas, Azara Apunt. etc. III. 12. 320. Pomba Jurute der Brafilianer. Weinrothbraun, im Nacken violettgrau, Rücken und Flügel olivenbraun; Schwanz ſchwarz, die Seitenfedern mit weißer Spitze; Schwingen innen und untere Flügeldeckfedern roſtroth. So groß wie unſere Haustaube, aber nicht ſo breitſchultrig. — Der Schnabel iſt ſchwarz; die Iris braun, innen roſtroth. Gefieder des Rumpfes hauptſächlich bräunlich weinroth, Stirn und Kehle weißlich; Oberkopf blei— grau, Nacken bis zum Rücken violettweinroth; Rücken, Flügel und mittlere Schwanzfedern olivengelbbraun, nach vorn röthlicher. Schwingen außen graubraun, innen roſtroth, ebenſo die Unterſeite der Flügel. Schwanz ſchwarz, die drei äußeren Federn jeder Seite weißlich am Ende geſäumt, die 4 mittleren bräunlich obenauf; die unteren Schwanzdecken weiß, die Steißgegend gelblichweiß, die Beine taubenroth. — Das Weibchen und der junge Vogel ſind kleiner als das alte Männchen, nicht ſo lebhaft gefärbt und im Nacken dunkler und mehr ſchie— fergrau violett gefärbt mit grünlichem Metallſchiller beim Weibchen. Beide haben viel breitere weiße Spitzen an den Schwanzfedern. Ganze Länge 10—11“, Schnabelfirſte 78“, Flügel 5“ 3 579, Schwanz 3“ a" —3” 10% Lauf 1'—14". Von allen Tauben, welche ich auf meiner Reiſe geſehen habe, iſt dieſe die gemeinſte in der Waldregion; ſie geht zwar ebenfalls viel auf den Bo— den, aber man ſieht ſie nicht in offenen Gegenden, wo C. Talpacoti überall im Wege läuft, ſondern nur auf den dichten Waldpfaden, wo ſie ziemlich gut den Schützen ankommen läßt. Sie niſtet im Walde, mäßig hoch, und Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 20 306 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. legt 2 weiße, ziemlich kurze Eier, von denen ich nur 1 mitgebracht habe, das zweite zerbrach auf der Reiſe. Anm. Columba jamaicensis Linn. Syst. Nat. I. 283. 25. — Lath. Ind. orn. II. 595. 8., welche gewöhnlich für gleich mit der hier beſchriebenen Art gehalten wird, iſt nach Bonaparte davon verſchieden, zwar ähnlich ge- färbt, aber beträchtlich kleiner. Sie findet ſich in Weſtindien. Wohin die Art Guyana's gehört, weiß ich nicht; Cabanis führt in Schomb. Reise III. 744. 337. C. jamaicensis Linn. und C. frontalis Lemm, als Synonymen an. Noch 4 Arten aus anderen Gegenden Süd-Amerikas rechnet Bonaparte a. a. O. XL. 99. Darunter als beſchriebene: 3. Columba erythrothorax Tenum. Pig. 15. pl. 7. — Wahl. Syst. Av. I. 68. 4. Columba melancholica v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 45. 11. tb. c. Starnoenidae. Plump, beſonders kurz und breit gebaute Tauben, mit kurzen Flügeln, deren erſte Handſchwingen mit⸗ unter ſehr ſtark verkürzt, aber nie abgeſetzt zugeſpitzt ſind; und hohen dicken Läufen neben kürzeren Zehen. 8. Gatt. Oreopelia Gosse. Schnabel ungemein fein gebaut, ſchmal, dünn, mit langgezoge— ner Endkuppe und weit über die Naſenſchuppe herabreichendem Stirn— gefieder. Augen von einem breiten, nackten Ringe umgeben. Gefieder ſehr derbe und kurzfedrig, daher der Leib ſo kurz und breit ausſieht; die Flügel zwar bis zur Mitte des Schwanzes reichend, aber nur, weil der Schwanz ſelbſt ſo ſehr kurz iſt, übrigens ziemlich ſpitz, doch breitfedrig, nur die beiden erſten Schwingen etwas verkürzt; Arm— ſchwingen ſehr lang. Schwanz nicht abgerundet, die Seitenfedern eben ſo lang wie die mittleren; alle breit, am Ende ſchnell ſtumpf— zugeſpitzt. Beine mit kurzem dicken, aber ganz glatten, unten ſchwach getäfelten Lauf und ſchmalen dünnen, noch ziemlich langen Zehen, deren Krallen kurz, fein und ſehr wenig entwickelt ſind. — 1. Oreopelia montana. Columba montana Zinn. S. Nat. I. 281. 13. — Lath. Ind. orn. II. 594. 3. — Temm. Pig. 10. pl. 4. — Buff. pl. enl. 141. — Levaill. Ois. d’Afr. VI. 82. pl. 282. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 75. —, Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 479. 9. — Schomb. Reise III. 744. 338. Pomba Pariri der Brafilianer. Paloma roxa y amarilla Azar. Apunt. III. 15. 321. Gatt. Oreopelia. 307 Männchen bräunlich weinroth, dunkler am Rücken; roſtgelb am Bauch bis zum Steiß. Weibchen grünlich olivenbraun am Rücken, roſtgelbbraun am Bauch, bis zum Steiß hin faſt weißlich. Eine kurze gedrungene Taube, von der Größe der Lachtaube, aber kürzer wegen des kürzeren Schwanzes. — Schnabel blutroth, die Endkuppe fleiſchfarben. Iris fein orange geſäumt. Gefieder des Männchens voll und ſchön weinrothbraun am Oberkopf, Nacken und Rücken; Flügel und Schwanz mehr roſtbraun, Kehle und Halsſeite blaß roſa, Vorderhals und Bruſt hell violett weinrothbraun; Bauch, Steiß und untere Schwanzdecken iſabellgelb. Vor dem Flügelbug einige weiß geſäumte Federn. Beine tau— benroth. — Weibchen nicht weinroth, ſondern olivenbraungrün am Ober— kopfe, Nacken und den Flügeln gefärbt; Schwingen und Schwanzfedern einfach rauchbraun, fein roſtgelb gerandet. Kehle und Vorderhals blaß weißlichgelb, Bruſt voll braungelb, Bauch blaß iſabellgelb, gegen den Schwanz hin beinahe weiß. — Junger männlicher Vogel etwas mehr röthlich als das Weibchen, aber durchaus nicht ſo voll weinroth, wie der alte; junger weiblicher mehr graugelbbraun, viel matter gefärbt als der alte. Ganze Länge 9 — 9½“, Schnabelfirſte kaum 5“ unbefiedert, die Mundſpalte 10“ lang, Flügel 5“ 4“, Schwanz 2“ 10% Lauf 1“. — Die Art iſt über ganz Braſilien und Guyana verbreitet; ihr feiner zierlicher Schnabel, der ſchmale kleine Kopf, die kurzen derben Flügel, der ſehr kurze Schwanz und der dicke Lauf machen ſie ſehr kenntlich. Ich erhielt ſie bei Neu-Freiburg, der Prinz zuerſt bei Capo frio und dann nordwärts immer häufiger. Schomburgk beſchreibt fie aus Guyana, Azara aus Paraguay. — Anm. Prinz Bonaparte ſucht nachzuweiſen, daß auch unter dieſer Art mehrere ſehr ähnliche Spezies bisher verkannt worden ſeien, er unterſcheidet davon: 2. Columba cayanensis Briss., wohin wahrſcheinlich C. violacea Tem. Pig. 67. pl. 29. — Wayl. Syst. Av. I. sp. 72. gehöre. 3. Columba chrysia Bonap., wohl die wahre C. martinica Linn., von Florida. 4. Columba mystacea Temm. Pig. 124. pl. 56. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 66. — Bogota. 5. Columba frenata v. Z'schudi Fn. per. Orn. 45. 21. tb. 28. — Peru. Außerdem ein Paar ſehr ſchöne Arten, welche von ihm a. a. O. XI. S. 101. definirt werden. 20 * 308 Dreiundzwanzigſte Fam. Tauben. 9, Gatt. Starnoenas Donap. Schnabel zwar viel höher und breiter, aber nicht länger als bei Oreopelia, die Kuppe ſehr lang, dick gewölbt, kräftig; die Naſen— ſchuppe ziemlich ſchmal; die Befiederung der Stirn bis über das Naſenloch hinab auf die Schnabelfirſte verlängert. Augengegend breit nackt, mit kleinen ovalen Warzen z. Th. zwiſchen dem Backen— gefieder bekleidet. Gefieder ſehr derbe, aber ziemlich kleinfedrig; Flü— gel kurz, faſt wie beim Rephuhn gebaut, die Handſchwingen ſchmal, ſäbelförmig gebogen, zugeſpitzt, die vorderſten ſtark verkürzt, die dritte und vierte die längſten; Handſchwingen ſtumpf, zwar breiter, aber doch nicht ſehr breit. Schwanz etwas länger als bei Oreopelia, ſtumpf zugerundet, die äußeren Federn etwas verkürzt, Beine höchſt eigenthümlich, wahrhaft huhnartig, mit langen dicken Läufen, die überall in mehreren Reihen von kleinen, ſechseckigen ſcharf geſonder— ten Moſaiktafeln bekleidet ſind; die vorderen Tafelreihen größer als die hinteren. Zehen entſchieden kürzer als der Lauf, dick fleiſchig, obenauf von gleich großen, kurzen Halbgürteln bekleidet, mit ziem— lich großen, ſtark gebogenen Krallen. — Starnoenas cyanocephala. Columba cyanocephala Linn. S. Nat. I. 282. 20. — Buff. pl. enl. 174. — Lath. Ind. orn. II. 608. 54. — Temm, Pig. 8. pl. 3. — Levaill. Ois. d’Afr. 17. pl. 281. Wal. Syst. Av. I. sp. 112. Turtur jamaicensis Briss. Av. I. 135. pl. 13. — Jacg. Beitr. tb. 17. Oberkopf blaugrau, Gefieder umbrabraun; Kehle, Vorderhals und Baden ſchwarz, blau und weiß gefleckt. Völlig ſo groß wie eine Haustaube, aber wegen der viel höheren Beine größer erſcheinend. Schnabel corallroth, die Kuppe ſchiefergrau mit weiß— licher Spitze; Iris orange. Oberkopf und Zügel hell blaugrau, die Ränder der Stirn und Haube ſchwärzlich; Backen bis zum Ohr, Kehle und Vorder— hals ſchwarz und weiß getüpfelt, doch ſo daß die mittlere Partie nur ſchwarz bleibt; an den Halsſeiten auch kleine blaugraue Flecken darin. Gefieder umbrabraun, der Rücken mit den Flügeln reiner braun, die Bruſt bis zum Bauch hin mehr rothbraun; mitten auf der Bruſt eine trüb purpurrothe Stelle. Flügel inwendig hellgrau, die Schwingen ſchieferſchwarz, außen und der Schaft umbrabraun. Schwanz obenauf braunſchwarz mit ſchwär— zerer Spitze, unten grauſchwarz. Beine lebhaft taubenroth. Gatt. Starnoenas. 309 Ganze Länge 12”, Schnabelfirſte 6" nackt, Mundrand 1“ lang; Flü- gel 5“, Schwanz 4“, Lauf 1“ 5", Mittelzehe 1” 1“ ohne die Kralle. — Dieſe ſonderbare Taubenform iſt vorzugsweiſe auf den antilliſchen Inſeln zu Hauſe; ſie verbreitet ſich nordwärts bis nach Florida, ſüdwärts nach Venezuela und ſcheint auch die oberen Gegenden Braſiliens am Ama— zonenſtrom zu berühren, weiter ſüdlich aber nicht zu gehen. Sie lebt faſt nur auf dem Boden, fliegt ſchlecht, iſt ſcheu, einſam, ſtill, geht wie ein Rep— huhn mit eingezogenem Halſe und buckligem Rücken und ſitzt gewöhnlich zuſammengekauert auf einem niedrigen Zweige, um dort zu ruhen. Ihr Neſt iſt gleichfalls am Boden. 310 Fünfte Ordn. Scharrvögel. Fünfte Ordnung. | Scharrvögel. Rasores. Keine Vogelgruppe gleichen Ranges hat, bei einer fo allgemei- nen Verbreitung über die Erdoberfläche, eine ſolche Verſchiedenheit des Körperbaues, wie die hier zu behandelnde der Scharrvögel, deren übliche Familienbezeichnung auch die der Hühner im weiteften Sinne (Gallinaceae) zu fein pflegt. Hühner giebt es überall, nicht bloß als Hausgeflügel, von den Menſchen über die Erdoberfläche verbreitet; auch urſprünglich iſt eine Hühnergeſtalt an allen bewohnbaren Gegenden der Erde vorhanden; aber freilich der charakteriſtiſche Ausdruck des Huhns in der äußeren Erſcheinung oft ſo verſteckt, daß es Mühe koſtet, die Hühnerverwandtſchaft im Vogel nachzuweiſen. Als allgemein geltende Gruppenmerkmale laſſen ſich folgende Eigenſchaften aufführen. Der Schnabel iſt in der Regel kurz, noch nicht ſo lang wie der halbe Kopf, alſo kürzer als der Taubenſchnabel; dabei breiter, höher, plumper, doch ebenfalls deutlich von einem kuppenförmigen abgeſetz— ten hornigen Nagel am Ende bekleidet, gegen den die hintere wei— chere häutige Partie nur deshalb weniger ſcharf ſich abſetzt, weil dieſe Strecke des Schnabels kürzer iſt, als bei den Tauben und ſehr gewöhnlich ganz mit Federn bekleidet. Darin ſitzt dann die ſchmale wenig gewölbte Schuppe, welche auch bei den Hühnern die Naſen— grube und das Naſenloch zu bedecken pflegt. Von dieſer Schilderung weicht indeſſen der Schnabel der Crypturiden und Megapo— diiden durch die ſchlanke geſtreckte Form, welche der Kopfeslänge wenig nachgiebt, die ſchwache Kuppenbildung der ſehr kurzen hor— nigen Endſchuppe, und die lange Naſengrube mit weit offenem Naſenloch gar ſehr ab; ſie bezeichnet eine durchaus eigenthümliche Abänderung der Hühnergeſtalt auf der ſüdlichen Hälfte der Erde. Außer dem Schnabel ſind die nackten, ſchwieligen Stellen am Kopfe vieler Hühner bemerkenswerth; ſie umgeben das Auge, wovon ſich ſchon Andeutungen bei Tauben (Starnoenas) bemerkbar mach— Fünfte Ordn. Scharrvögel. 311 ten, und dehnen ſich zuletzt über den ganzen Kopf bis zum Ober— halſe aus, kommen aber bei den Hühnern Süd-Amerikas nur en und in geringer Entfaltung vor. Das Gefieder der Hühner iſt im Allgemeinen derbe und groß- fedrig; die Conturfedern werden nach unten dunig, haben hier einen ſtärker verdickten Schaft, und tragen an der Spuhle einen zweiten, ſehr großen, bloß dunigen Afterſchaft. Ihre Flügel ſind kurz, ein— wärts gekrümmt, ſchildartig gewölbt und die erſten Handſchwingen ſtets mehr oder weniger verkürzt. Sie beſtehen aus 22— 29 Schwin— gen, wovon immer 10 am Handtheil des Flügels ſitzen. Im Schnitt machen freilich die afrikaniſchen Steppenhühner durch ihre lan— gen ſpitzen Taubenflügel eine ſehr merkwürdige Ausnahme. Der Schwanz der Hühner iſt ebenfalls nur kurz, obgleich es auch Gat— tungen mit langen Schwänzen beſonders unter den Phaſianiden und Penelopiden giebt. Die Süd-Amerikaniſchen Gallinaceen ſcheinen nie mehr als zwölf Steuerfedern zu beſitzen, bei einer Form Nord-Amerikas (Meleagris) ſteigert fie ſich auf achtzehn, beim Pfau (Pavo) ſogar auf zwanzig, doch nur beim Männchen. Da— gegen iſt der völlige Mangel aller Steuerfedern eine die Crypturi— den Süd⸗Amerikas z. Th. bezeichnende Eigenſchaft. — Die dem Ge— fieder beſtimmte Bürzeldrüſe iſt ziemlich groß, mehr oval, oder breit herzförmig, mit kurzem Zipfel, der nur wenige Dunen an der Mün— dung beſitzt. Den Crypturiden fehlt der Zipfel an der Drüſe, daher ihre Mündung dorſal liegt. — Die Beine der Scharrvögel find ſtark gebaut, ſchon weil ſie das Hauptbewegungsorgan der meiſten bilden. Die Befiederung endet bei den Arten Süd-Amerikas ſtets über den Hacken, geht aber bei den Nordiſchen Wald- und Schneehühnern bis an die Zehen oder gar bis an die Krallen. Der hohe ſtarke Lauf hat vorn kurze Halb— gürtel, hinten ſechseckige Schildchen; die Zehen ſind obenauf von kleinen ſcharf abgeſetzten Halbgürteln, unten von einer warzigen Sohle bekleidet. Die Hinterzehe der meiſten Hühner iſt klein, höher ange— ſetzt und beim Gehen von untergeordneter Bedeutung; ſie fehlt mit— unter ganz, doch pflegt der Nagel noch zu bleiben. Groß und lang iſt die Hinterzehe der auf Bäumen lebenden Penelopideen und Megapodien, bei denen auch die im Allgemeinen nicht ſehr lan— 312 Fünfte Ordn. Scharrvägel. gen Vorderzehen eine bedeutendere Länge bekommen. Die Krallen endlich ſind nie ſehr groß, theils kurz, breit und ſtumpf, Da lang, ſchmal und wenig gebogen. — Die Scharrvögel leben vorzugsweiſe von Vegetabilien und vorzüglich von harten, trocknen Samen, welche ſie gewöhnlich am Boden aufſuchen und zu dem Ende im Boden ſcharren, um die herabgefallenen und vom Erdreich überdeckten Samen hervorzukratzen. Dieſer Eigenthümlichkeit verdanken ſie ihren Namen. Sie beſitzen, gleich den Tauben, einen Kropf und einen ſtarken Muskelmagen, aber zwei ſehr lange keulenförmige Blinddärme, ftatt der kürzeren am Tau— bendarm. Ihr Neſt iſt entweder eine einfache Grube im Boden, oder ein kunſtloſer Bau aus Reiſig auf Bäumen; ſie legen zahlreiche ziemlich große Eier, deren Farbe und Zeichnung die größten Ver— ſchiedenheiten darbietet. Ihre Jungen tragen ein vollſtändiges, faſe— riges Neſtdunenkleid und verlaſſen unter Anführung der Mutter bald das Neſt, um ſich ſelbſt ihre Nahrung zu ſuchen. Die im Neſte bleibenden werden von den Aeltern mit Nahrung verſehen und freſ— ſen dann mehr Inſekten und fleiſchige Früchte, als trockne Samen. Selbſt die Aeltern lieben dieſe Nahrung und ziehen ſie theilweis den harten Samen vor. Das gilt zumal von den Penelopiden Süd— Amerikas. Die Trennung der Raſores in Unterabtheilungen iſt, bei der großen Verſchiedenheit ihres Aeußeren, nicht ſchwierig; die meiſten Gruppen ſcheiden ſich ſcharf ab und geben ſich von ſelbſt zu erken— nen. Süd-Amerika beſitzt vier ihm eigenthümliche Formen; keine andere ͤſtliche Hühner-Familie, als die der überall anſäßigen Te— traoniden iſt dort vertreten; — es find hauptſächlich die ſchwanz— loſen Crypturiden mit verkümmerter Hinterzehe und die langſchwän— zigen Penelopiden mit großer Hinterzehe, welche das Hühnervolk hier repräſentiren; jene entſprechen den Wachteln, dieſe den Phaſanen der alten Welt. Die dritte Gruppe der Craciden, nur in dem ſtärkeren Schnabel und höheren Lauf von den Penelopi— den relativ abweichend, kann damit füglich verbunden werden; Opisthocomus bildet das ſehr natürliche Uebergangsglied zwiſchen beiden, anſcheinend heterogenen Geſtalten. — Zu ihnen gelangt man von den Crypturiden durch die Tetraoniden, während die Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. 313 Crypturiden am natürlichſten an die Tauben ſich anſchließen. In dieſer Folge werden wir die Hühner Süd-Amerikas behandeln alſo in drei Familien zerlegen. — Vierundzwanzigſte Familie. Injambus. Cxypturidae. Hühnervögel mit dünnen, ſchlanken, mäßig gebogenen Schnäbeln von mehr als halber Kopfeslänge, deren Hinterzehe verkümmert iſt, nicht bis zum Boden hinabreicht, und deren Schwanz entweder ganz fehlt, oder ſo kurz iſt, daß er nicht über die Schwanzdecken hervor— ragt. — Der lange, dünne, gebogene Schnabel hat keinen kuppig abgeſetzten Hornnagel an der Spitze, ſondern eine ſanft und allmälig in die hintere häutige Bedeckung übergehende vordere Hornbekleidung; die lange, weite Naſengrube reicht tief in den Oberſchnabel hinab und enthält über dem Naſenloch keine förmliche Schuppe, ſondern bloß einen Hautſaum, der die Naſengrube ausfüllt und das Naſen— loch mehr nach vorn, ſelbſt über die Mitte des Schnabels hinaus— ſchiebt, obgleich es nicht bei allen Mitgliedern dort liegt. Das Ge— fieder iſt am Kopfe und Halſe kleinfedrig, daher dieſe Theile klein und ſchwach erſcheinen; der Rumpf iſt voll, ſtark und großfedrig. Die kurzen, runden Flügel reichen nur bis auf den Unterrücken und haben ſehr ſchmale, ſpitze, ſtark abgeſtufte Handſchwingen, unter denen die vierte oder fünfte die längſte zu ſein pflegt. Der Schwanz iſt entweder verkümmert und dann fehlen ihm die Steuerfedern völ— lig, oder ſehr kurz und aus zehn bis zwölf zwar nicht weichen, aber nicht hervorragenden Federn gebildet. Die Beine haben einen langen Lauf, deſſen Sohle mit ſechsſeitigen Tafeln bekleidet und bisweilen, wenn dieſe Tafeln abſtehende Ränder haben, wahrhaft rauh und einem Tannenzapfen nicht unähnlich beſchaffen iſt. Die Hinterzehe iſt ſtets ganz klein, ſteht hoch über dem Boden und ſcheint mitunter ganz zu verſchwinden, ſo daß nur die Kralle von ihr übrig bleibt; die drei Vorderzehen ſind ziemlich lang, dünn, ungleich, die innere etwas kürzer als die äußere, und alle bis zum Grunde frei, ohne erhebliche Spannhaut. — Beide Geſchlechter haben gleiches Gefieder und auch ſonſt keine Abzeichen von einander; die Vögel ſind ſtrenge Erdbewohner, fliegen ſelten, laufen im Gebüſch oder hohem Graſe, 314 Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. wie die Wachteln, fort, niſten auf dem Boden, und legen einfarbige, aber ſchön hellrothe, blaue, grüne oder violette, prachtvoll glänzende Eier. Vgl. Thienemann, Fortpfl. Gesch. d. ges. Vögel Taf. 5. 1. Gatt. Crypturus Illg. Prod. S. Mamm. et Av. Schnabel etwas kürzer als der Kopf, dünn, nach vorn verflacht, ſanft gebogen, ohne abgeſetzte Endkuppe, mit hinten ſtark abgeplat— teter Firſte; die Naſengrube bis zur Mitte der Schnabellänge hinab— reichend, das Naſenloch vorn in der Grube, länglich oval, ohne Hautdecke, der Schnabelmitte genähert, aber nicht vor ihr, wie bei Trachypelmus. Kopf etwas breiter, der Hals kürzer und ganz taubenartig, wodurch dieſe Gattung von den beiden folgenden ſich ſchon äußerlich unterſcheidet. Gefieder ſehr dunkel, entweder ganz einfarbig braun, ohne alle ſchwarzen Querwellen, oder fein quer ge— wellt, mitunter dunkler gebändert. Flügel kurz, die erſte Schwinge ſehr klein, mitunter nicht halb ſo lang wie die zweite; die vierte ge— wöhnlich die längſte. Schwanz fehlt, die eigentlichen Steuerfedern nicht vorhanden, nur von den weichen Schwanzdecken vertreten. Beine weicher. Die Hornbedeckung ſehr dünn, faſt membranös, vorn am Lauf Halbgürtel, hinten ſechseckige Tafeln, die aber auf der Mitte der Sohle ſehr groß ſind; nur die Seiten kleiner gitterartig getäfelt. Zehen lang aber dünn, wenig fleiſchig, der Daumen ſehr klein oder ein bloßer Nagel, die Krallen der Vorderzehen ſchmal und kurz. — Nach der Form des Schnabels und der Zeichnung des Gefieders laſſen ſich mehrere Unterabtheilungen feſtſtellen. A. Gefieder, zumal am Rücken, einfarbig; ohne ſcharfe dunklere Quer— wellenbinden. 1. Crypturus Tataupa. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 68. 707. — Temm. pl. col. 415. — Id. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 590. — Fiel. Ene. meth. Orn. 371. — Wagl. Syst. Av. sp. 12. Tinamus Tataupa Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 515. 4. — Swains. zool. Mustr. L. BI: 1.9: Pezus Niamhu Sy Av. Bras. 64. 4. tb. 78. a. Gatt. Crypturus. 315 Tinamus plumbeus Lesson Traité d’Orn. 513. Tataupä, Azara Apunt. III. 48. 329. Injambü der Braſilianer (geſprochen Ihn-jam-bu). Schnabel korallroth, Beine fleiſchroth; Kopf, Hals und Bruſt grau, Kehle weißlich, Rücken rothbraun; Steißfedern ſchwarz oder braun, weiß oder gelb geſäumt. Die kleinſte, bekannteſte und häufigſte Art unter den Injambus und diejenige, welche dieſen Namen vorzugsweiſe führt; das Männchen fo groß wie ein weibliches Rephuhn, das Weibchen etwas kleiner. Schna— bel lebhaft korallroth, etwas eigenthümlich gebaut, das Naſenloch eine ſchmale Längsöffnung etwas vor der Mitte; die hintere Partie der Naſen— grube bauchig gewölbt, faſt wie bei den Tauben, aber ohne Spalt am Rande. Gefieder weich und voll; Kopf, Hals, Bruſt, Nacken und Ober— bauch bleigrau, der Scheitel am dunkelſten; Kehle weißlich; Bauch heller aſchgrau, die Seiten gebräunt. Rücken und Flügeldeckfedern ſchön voll dun— kel rothbraun, etwas ins Purpurrothe ſpielend. Schwingen ſchwarzbraun, die Spitzen röthlich angeflogen. Schenkelfedern, Steiß und untere Schwanz— decken beim Männchen ſchwarz, breit weiß gerandet, beim Weibchen braun, feiner weiß geſäumt; die Schwanzdecken gelb geſäumt, mit ſchwarzem Keilfleck am Schaft, von dem ſich ein Rand ringsum ablöſt. Beine im Tode ſchwarzbraungrünlich, im Leben fleiſchbraun. — Ganze Länge des Männchens 9“, des Weibchens 8“, Schnabelfirſte 11%, Flügel 4%“, Lauf 16“, Mittelzehe 13“ ohne die Kralle. Gemein in allen Gebüſchen Braſiliens, obgleich man den Vogel ſehr ſelten ſieht, deſto häufiger aber hört, beſonders gegen Abend, wo man ſei— nen Ruf vielfach vernimmt; es iſt ein eigenthümlicher Laut, der mit 2 etwas gedehnten Tönen beginnt, worauf 6 — 8 kurze ſchnell wiederholte ähnliche Töne folgen. — Der Vogel niſtet auf dem Boden und legt mehrere, wie Milchchokolade gefärbte, glänzende Eier von der Größe ſtarker Taubeneier. (Vgl. Cabanis Journ. f. Ornith. I. S. 176.). Thienemann hat ein ſolches Ei a. a. O. Fig. 12., als das von Nothura minor abgebildet. — Der In- jambu ꝛc. iſt ein ſehr gewöhnlicher Braten, er hat eine ſehr dünne durch— ſichtige Haut und ein ganz klares gallertartig durchſcheinendes Fleiſch, das gekocht völlig weiß wie geronnener Faſerſtoff ausſieht, und faſt ohne alles Fett iſt. — Ich erhielt ihn in Menge, ſowohl in Neu-Freiburg, als auch in Lagoa ſanta. — Anm. Crypturus parvirostris Wahl. Syst. Av. I. sp. 13. iſt auf jün⸗ gere weibliche Individuen dieſer Art mit matterem Gefieder gegründet. So groß, wie in Temmincks Figur, ſieht man den Vogel ſelten, es muß ein ſehr altes männliches Stück geweſen ſein, das dem Bilde zum Grunde lag. 316 Vierundzwanzigſte Fam. In jambus. Spix Abbildung giebt die Größe richtiger, doch faſt etwas zu klein an, beſon— ders den Kopf und die Beine, welche an allen ſeinen Tinamus zu klein ge— rathen ſind. 2. Crypturus obsoletus. Tinamus obsoletus Temm. pl. col. 196. — Kichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 68. 703. Crypturus obsoletus Vgl. Syst. Av. I. sp. 11. Cryptura coerulescens Vieill. N. Diet. d’hist, nat. Tm. 34. 101. Inambu azulado, Asara Apunt. III. 52. 330. Kopf bis zum Nacken braungrau, Kehle weißgrau, Rumpfgefieder rothbraun, die Bauchſeite heller roſtroth; die Steißfedern ſchwarzbraun, roſtgelb geſäumt. Geſtalt und ganzes Anſehn der vorigen Art, aber beträchtlich größer; Oberſchnabel braun, Unterſchnabel beſonders am Kinnrande voll fleiſch— roth. Iris braun. Gefieder des Kopfes bräunlichgrau, die Stirn und Backen lichter, die Kehle weißgrau. Rumpfgefieder roſtrothbraun, der Rücken dunkler, ſehr fein und matt ſchwärzlich gewäſſert; Bruſt, Vorder— hals und Oberbauch lebhaft roſtroth, mehr ins fleiſchrothe als ins gelb— rothe ſpielend; die großen Federn am Schenkel, After und Steiß ſchwarz— braun, breit roſtgelb geſäumt. Die Schwingen ſchwarzbraun, auf der Innenſeite grau. Beine grünlichfleiſchbraun, wie der Oberſchnabel. — Ganze Länge 10”, Schnabelfirſte 1“, Flügel 5“, Lauf 20“, Mittel— zehe 14%. — Dieſe der vorigen nahe ſtehende Art erhielt ich nur einmal bei Neu— Freiburg, wo der Vogel viel ſeltener war, als der vorige; Hr. Bescke überließ mir auch die Eier deſſelben, welche ebenfalls wie Milchchokolade gefärbt, aber viel größer find, als die von Cr. Tataupa. Ich habe fie in Cabanis Journ. d. Ornith. I. S. 176. 15. fraglich als die des Cr. variegatus beſchrieben. (T’hienem. a. a. O. Fig. 7.). Der Vogel lebt einſam im dichten Walde und kommt darum ſelten zum Vorſchein; weder der Prinz zu Wied noch Spix haben ihn gefunden, weil er mehr den ſüdlichen Diſtrikten Bra— ſiliens angehört. Anm Temmincks Figur a. a. O. iſt nicht wohl getroffen, der Körper des Vogels zu klein, die Farbe zu hell und beſonders das Gefieder am Schen— kel viel greller dargeſtellt als in der Wirklichkeit. 3. Crypturus Sovi. Tetrao Sovi Emel. Linn. S. Nat. I. 2. 768. — Buff. pl. enl. 829. Crypturus Sovi Licht. Doubl. d. zool. Mus. 68. 705. — Wagl. Syst. Av. J. sp. 10. — Schomb. Reise III. 748. 352. Tinamus Sowi Zemm. hist. nat. d. Pig. et d. Gallin. III. 597. — Pr. Wied Beitr. IV. 522. 6. Tururi, der Brafilianer. Gatt. Crypturus. 317 Rückengefieder olivenbraungrau, Oberkopf dunkel aſchgrau, Kehle weiß, Bruſt und Bauch bis zum Steiß roſtgelbbraun. — Größe und Anſehn wie die vorige Art, aber viel heller und lebhafter gefärbt. — Schnabel am Oberkiefer braun, am Unterkiefer hell fleiſchroth. Iris gelbbraun. Gefieder des Oberkopfes bis zum Nacken und die Zügel ſchiefergraubraun, vom Halſe herab bis zum Bürzel in Olivenbraun über— gehend, beſonders auf den Flügeln deutlich mit grünlichem Anflug. Hand— ſchwingen ſchwarzbraun, am Rande olivenbräunlich. Kehle weiß; Hals— ſeiten, Vorderhals und Bruſt lebhaft gelbbraun, der Bauch blaſſer, der Steiß mehr roſtroth überlaufen, die Seitenfedern hinter den Schenkeln matt dunkler braun gebändert, beſonders deutlich die hinterſten Schwanzdecken. Dieſe Zeichnungen bei jüngeren Voͤgeln deutlicher; überhaupt das Flügel— deckgefieder derſelben mit roſtgelben Punkten, die dunkler geſäumt ſind; am Rande der Armſchwingen und großen Deckfedern, ſelbſt auf der Bruſt einzelne ſchwärzliche Querwellenlinien. Ganze Länge 9 — 10“, Schnabelfirſte 1”, Flügel 5“, Schwanz 2“, Lauf 114”, der Mittelzehe 10“. — Die Art gehört dem Waldgebiet der nördlichen und mittleren Diſtrikte Braſiliens an und kommt bei Rio de Janeiro nicht mehr vor; der Prinz zu Wied traf ſie am Rio Belmonte, Schomburgk in Guyana. Ihre Lebens— art iſt wie bei C. Tataupa, ihre Stimme ein tremulirender Pfiff. Die Farbe der mehr kugelförmigen Eier iſt gleichfalls wie blaſſe Milchchokolade, mit vorwiegendem Grau im Ton. (Thienem. a. a. O. Fig. 9.). 4. Crypturus einereus. Tetran einereus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 768. Tinamus cinereus ZLath. Ind. orn. II. 633. 2. — Temm. hist. nat, d. Pig. et Gallin. III. 574. Crypturus einereus Nagl. S. Av. I. sp. 5. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 46. 4. Einfarbig graubraun, die Backen etwas röthlicher, Steiß und untere Schwanzdecken heller gelbgrau gebändert. — Größer als die vorhergehenden 2 Arten, namentlich hochbeiniger, der Schnabel auch breiter und ſtärker. Oberkiefer braun, Unterkiefer und Baſis des oberen gelbroth. Gefieder einfarbig tabacksbraun, der Oberkopf mehr ins Graue fallend, die Backen am Ohr roſtroth. Mit dem Alter erhält die Farbe, beſonders beim Männchen, einen grauen Anflug, aber wahrhaft bleigrau, wie bei Cr. Tataupa wird fie nicht. Die Federn des Hinterkopfes und Nackens find etwas ſchopfartig verlängert; die der Kehle und des Vor— derhalſes ſtehen ſperriger und haben breite weiße Schäfte; der Oberrücken iſt etwas voller braun, der untere mehr rothbraun. Die hinteren großen 318 Vierundzwanzigſte Fam. In jambus. Deckfedern und die Armſchwingen haben feine, gelbliche Tüpfel am Rande, welche dunkler begrenzt ſind und ſich nach innen als leichte Querwellen aus— dehnen; die Handſchwingen ſind einfarbig umbrabraun, nicht ſchwarzbraun. Die ganze Unterfläche hat dieſelbe braune Farbe, wie der Rücken und wird im Alter ſichtbarer graulich; an den Steißfedern ſind hellere gelbgraue Bin— den ſichtbar und die unteren Schwanzdecken haben einen breiten, gelbgrauen Endſaum, mit mehreren ſchmalen gelblichen Querbinden davor in dem viel dunklerem Grunde. Die Farbe der Beine iſt blaß fleiſchbraun, in der Ju— gend förmlich hell fleiſchroth, wie auch der Schnabel. — Ganze Länge 12— 13“, Schnabelfirſte 117, Mundrand 15”, Flügel 7“, Schwanz 2 ½“, Lauf 2“. — Im nördlichen Waldgebiet Braſiliens, bei Para und am unteren Ama— zonenſtrom, gleich wie über Holländiſch-Guyana und hinüber in Peru ver— breitet; Lebensart die der vorigen Arten, aber die Farbe der gleichfalls ſehr kugeligen Eier ſchön blaugrau, und darin den geſtreiften Arten verwandter. (Thienem. a. a. O. Fig. 3.). Die hier gegebene Beſchreibung nach einem noch ſehr jungen männlichen Vogel unſerer Sammlung, der früher von Berlin bezogen worden. — B. Gefieder mit feinen, wenig ſcharfen, aber doch deutlich ſichtbaren, ſchwar— zen Querwellen, beſonders am Rücken. 5. Crypturus vermiculatus. Tinamus vermiculatus Z'eman. pl. col. 369. Crypturus vermiculatus Wagl. Syst. Av. I. sp. 4. Crypturus adspersus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 68. 704. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 46. 3. Rückengefieder olivengraubraun, fein ſchwarz gewellt, Kehle und Bauch weiß, Bruſt und Vorderhals wie der Rücken, Steiß roſtgelb. Der vorigen Art verwandt, ebenſo groß und ziemlich ähnlich gebaut. Schnabel hornbraungrau, Iris braungelb; Nackenfedern am ganzen Halſe etwas ſchopfartig verlängert. Gefieder des Kopfes, Halſes, der Bruſt und des Rückens graulich olivenbraun, auf jeder Feder feine ſchwarze Quer— wellen mit Punkten untermiſcht; der Farbenton im Nacken und Rücken et— was mehr roſtbraun, an der Stirn und den Backen entſchiedener Grau, auf dem Vorderhalſe röthlicher, an der Bruſt heller und mehr aſchgrau; hier nur ſehr wenige dunklere Querwellen. Kehle weiß, Bauch bis zu den Schenkeln ebenfalls; Unterſchenkel, Steiß und untere Schwanzdecken roſt— gelb, in der Tiefe die Federn ſchwarz gebändert. Flügeldeckfedern und Arm— Gatt. Crypturus. 319 ſchwingen voller olivenbraungrau, dicht ſchwarz gewellt; Handſchwingen ein— farbig ſchwarzgraubraun. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 13“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 7 /“, Schwanz 2“ 5˙, Lauf 1“ 10“, Mittelzehe 13“. — Im Innern Braſiliens, Goyaz und Mato groſſo, von Aug. d. St. Hilaire zuerſt geſammelt, mir im ſüdlichen Minas geraes nicht begegnet, doch wahrſcheinlich ſchon dort anſäßig, weil Lichten ſtein St. Paulo als Heimath der Art angiebt. Nach v. Tſchudi auch in Peru. — Die Eier ſind nicht grün, ſondern blaß röthlich grauweiß gefärbt und ſcheinen gelb— roth durch; ſie ähneln am meiſten denen der zuerſt beſchriebenen Arten. (Thienem. a. a. O. Fig. 6.). 6. Crypturus adspersus. Tinamus adspersus T’emm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 585. Pezus Yapura Spi. Ay. Bras. II. 62. 4. tb. 78. Crypturus adspersus Wagl. Syst. Av. I. sp. 3. Umbrabraun, dicht und fein ſchwarz quergewellt, Ohrgegend roſtroth, Kehle weiß, Steiß roſtgelb und ſchwarz gebändert. — Steht der vorigen Art höchſt nahe, iſt etwas kleiner, und unterſcheidet ſich von ihr hauptſächlich durch die dunklere, mehr homogene Färbung. — Schnabel ſchwarzbraun, der Kinnrand lichter; Iris gelbbraun. Oberkopf, Nacken, Rumpf und Flügel tabacksbraun, die Flügel etwas mehr ins Oli— venfarbene ſpielend, der Oberrücken reiner braun, der Oberkopf und der Nacken dunkler gefärbt; die Bruſt und der Bauch heller, graulicher im Ton, mit roſtgelben Seiten; der Vorderhals wie der Rücken, nur die Kehle rein weiß, die Backen daneben bis zum Ohr roſtrothgelb. Alle Federn des Kop— fes, Halſes, Rumpfes und der Flügel fein in die Quere wellenförmig ge— ſtreift, hie und da die Wellen unterbrochen, mit Punkten gemiſcht und ab— wechſelnd; die am Bauch und der Unterbruſt ſchwächer und auf der Mitte faft ganz verloſchen. Unterſchenkel, Steiß und untere Schwanzdecken voller roſtgelbgrau, deutlicher heller und dunkler quer gebändert; die Schwanz— decken am vollſten roſtgelb und ſchwarz bandirt. Handſchwingen einfarbig ſchwarzbraun. Beine hell fleiſchbraun. — Ganze Länge 12“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 6%“, Schwanz 2", Lauf 1” 9", Mittelzehe 13“. — Im Innern des nördlichen Braſiliens, am mittleren Amazonenſtrom von Spir geſammelt, auch in Columbien und Venezuela anſäßig; ſcheint die am dichteſten bewaldeten heißeſten Gegenden zu lieben. — 320 Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. C. Rückengefieder breit heller und dunkler quergebändert; gewöhnlich braun, mit breiten ſchwarzen bandförmigen Querwellen. 7. Crypturus noctivagus. Hagler Syst. Av. I. sp. 6. Tinamus noctivagus Pr. Max. S. Wied Beitr. 2. Naturg. Bras. IV. 504. 2. Pezus Zabele Spi Av. Bras. I. 62. 2. tb. 77. Ivo oder Zabeélé der Braſilianer. Oberſeite dunkelbraun, Rücken und Flügel breit quer ſchwarz geftreift; Un— terſeite hellbraun, die Bruſt dunkler, der Bauch ſchwarz quer gebändert. Eine der größeren Arten, vom Körperbau des Cr. einereus und Cr. vermiculatus. — Schnabel dunkel hornbraun, die Firſte der Länge nach ſchwärzlich, der Kinnrand blaßgelblich. Iris gelbbraun. Gefieder des Oberkopfes ſchwarzbraun, gegen den Nacken hin lichter, röthlicher, und fo, fort über den ganzen Rücken bis zum Schwanz leicht grau überlaufen, vom Mittelrücken an ſchwarzbraun. Quere Wellenbinden von der Breite eines Strohhalms, welche ſich auch über die heller gefärbten, mehr gelbbraunen Flügeldeckfedern und Armſchwingen ausdehnen; die Handſchwingen einfarbig ſchwarzbraun, mit etwas röthlicher Spitze. Kehle, Backen am Auge und Ohr bis zum Oberhals hell roſtgelb; Vorderhals und Oberbruſt aſchgrau, fein ſchwarz quer gewellt; Bauch bis zum Steiß voller roſtgelb, mit brei— ten ſchwarzbraunen, aber nicht ſo gemähnten ſchwarzbraunen Querbinden; die Mitte des Bauches bis zum After weißlich, die unteren Schwanzdecken mit breiten, ſchwarzen, keilförmig zugeſpitzten Querflecken auf der Mitte. Untere Flügeldecken aſchgrau. Beine gelbbräunlich. — Ganze Länge 12½— 13 ½“, Schnabelfirſte 1“— 13“ Flügel 6%, — 7%, Schwanz 2%", Lauf 2“ 2.“, Mittelzehe 11“. — Die alten Vögel beiderlei Geſchlechtes ſind nur in der Größe, wenig im Colorit, das beim Weibchen matter iſt, verſchieden; die jungen Vögel haben am Rücken viel ſchwächere Querbinden im Gefieder und helle, blaß— gelbe Randpunkte an den Federn des Rückens, der Flügel und den letzten Armſchwingen, die dunkler gerandet und nach innen bindenartig erweitert ſind; die Bauchſeite iſt dichter und voller quergebändert. Der Vogel bewohnt die großen Waldungen der ganzen Küſtenſtrecke Braſiliens und kommt ſchon bei Rio de Janeiro vor, wird aber nordwärts häufiger; er zieht die flachen heißeſten Gegenden den höher gelegenen Ge— birgspartien vor und findet ſich z. B. nicht mehr bei Neu-Freiburg. Tief im Walddunkel am Boden verſteckt, läßt er bei Tage, wie bei Nacht im Mondſchein, ſeine kenntliche Stimme, die aus drei bis vier nicht ſehr hohen pfeifenden Tönen beſteht, erſchallen; er läuft beſtändig umher, nach Gatt. Crypturus. 321 Nahrung ſuchend, und kommt bisweilen auf die offenen engen Waldpfade, ſich ſchnell zurückziehend, wo er ſich bemerkt glaubt. Sein Neſt iſt im Dickigt am Boden verborgen und enthält 8—10 ſchön grünlichblaue, trüb ultramarinfarbene Eier. (Thienem. a. a. O. Fig. 4. ). 8. Crypturus variegatus. Tetrao variegatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 768. — Buff. pl. enl. 828. Tinamus variegatus Zath. Ind. orn. II 634. 3. — Temm. hist. nat. d. Pig. et Gall. III. 576. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 510. 3. Crypturus variegatus Wagl. Syst. Av. I. sp. 7. — Schomb. Reise III. 748. 350. Chorordäo der Braſilianer. Rückengefieder gelbbraun und ſchwarz quer gebändert, Kehle, Bauch und Steiß weiß, Bruſt rothbraun, Oberkopf bis zum Nacken ſchieferſchwarz. Beträchtlich kleiner als die vorige Art, in der Zeichnung ihr ähnlich, aber lebhafter gefärbt. — Schnabel dunkel ſchwärzlich hornfarben, Iris braun. Oberkopf bis zum Nacken hinab ſchieferſchwarz, matt überlaufen, wie bereift; Hals und Oberbruſt lebhaft roſtroth; Rücken und Flügel bis zum Schwanz ſchwarzbraun, jede Feder mit ſchönem hell roſtrothgelbem Randſaume, bisweilen davor am Flügel noch eine zweite ähnliche Binde; Schwingen ſchwarzbraun, die hinteren Armſchwingen roſtroth querfleckig marmorirt, beſonders an der Außenfahne, ſoweit wie unbedeckt. Kehle weiß, Unterbruſt roſtgelb, Bauch weiß, die Seiten und der Steiß ſchwarz quer gefleckt, die unteren Schwanzdecken mit roſtgelbem Endſaume. Beine sr lichbraun. — Ganze Länge 11— 12”, Schnabelfirſte 1“, Flügel 6“, Schwanz 2“, Lauf 1“ 7%, Mittelzehe 10. — Beim jungen Vogel iſt der dunkle Oberkopf roſtgelb punktirt, beſon— ders an den Seiten und hinter dem Auge ein roſtrother Randſtreif ſicht— bar; das Gefieder des Rückens iſt viel matter gefärbt, der roſtgelbe Ton herrſcht vor, jede Feder hat einen ſchwarzen Randſaum nebſt zwei gelben Bogenbinden. Die rothbraune Bruſt zeigt weißliche Federränder und da— vor einen ſchwärzlichen Bogen; die Schulter- und Flügelfedern find, gleich den Steißfedern am Rande blaß gelblichweiß punktirt. Der Bauch iſt auch heller und dunkler gewellt. — Im nördlichen Waldgebiet Braſiliens und dort häufig, auch über Guyana und Columbien verbreitet und hier ein unter dem Namen Schororong allbekannter Vogel, der ſogar gezähmt auf den Hühnerhöfen mitunter gehalten wird. Lebt in der Wildniß ganz wie die vorige Art, iſt aber we— niger vorſichtig, läßt den Jäger nahe ankommen und hält auf dem Neſt ſogar bis zum Ergreifen Stand. Niſtet am Boden, legt 5—8 graulich Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 21 322 Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. roſafarbene Eier (Thienem. a. a. O. Fig. 8.), und verräth fi in ähnlicher Weiſe durch die leiſere, ſanftere, tremulirende Stimme, welche der Vogel aber nur bei Tage, doch faſt beſtändig, hören läßt. — 9. Crypturus undulatus. Tinamus undulatus Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 582. — Lesson Traité d’Orn. 512. Cryptura sylvicola Vieill. Gal. d. Ois. III. pl. 216. — Id. Enc. meth. orn. 373. — Id. N. Dict. d’hist. nat. Tm. 34. pag. 107. Crypturus undulatus Wayl. Syst. Av. I. sp. 8. Inambü listado, Aar Apunt. III. 53. no. 331. Oberkopf ſchiefergrau, Kehle weiß, Bruſt roſtroth, Bauch weiß; Rücken ſchwarz und roſtgelb quergeſtreift, die Achſelfedern mit einer Reihe weißlicher Punkte. — In Farbe und Zeichnung der vorigen Art zum Verwechſeln ähnlich, aber eher etwas größer als kleiner, kräftiger gebaut, beſonders der Schna— bel und die Zeichnung des Rückens breiter, gröber. — Oberſchnabel ſchwarzbraun, Unterſchnabel gelblich. Iris rothbraun. Stirn, Zügel, Oberkopf und Nacken ſchieferſchwarz, graulich überlaufen, wie bereift. Unterrücken, Halsſeiten, Vorderhals und Bruſt lebhaft roſtroth. Rücken und Flügel ſchwarzbraun und roſtgelb gebändert; jede Feder mit roſtgel— bem Saume und breiter ſchwarzer Binde davor, auf welcher ſich ein zweiter roſtgelber Bogen nach unten abzuſetzen pflegt; die Achſelfedern nicht breit, ſondern ſchmal ſchwarz, größtentheils roſtbraun, mit weißlichem Schaft— ſtreif, der in dem ſchwarzen Bogen vor dem Ende ſcharf abgeſetzt endet. Schwingen ſchwarzbraun, die hinteren des Armes und die hinteren gro— ßen Deckfedern am Rande ſchwarz und gelb quergebändert; die Hand— ſchwingen und vorderſten großen Deckfedern einfarbig. Bauch und Steiß weiß, die Seitenfedern am Ende roſtgelb mit ſchwarzer Bogenbinde; die unteren Schwanzdecken breiter roſtgelb geſäumt, mit ſchwarzem Bogen in der Mitte. Beine fleiſchbraun. Ganze Länge 12— 12 ½“, Schnabel 1”, Flügel 6“, Schwanz 214”, Lauf 2 * z, — Lebt in den dichten Waldungen des ſüdlichen Braſiliens, wo der Vogel zwar häufig iſt, aber ſich ſchwer beikommen läßt; er niſtet auf dem Boden und legt 4—6 ſchön violette, glänzende Eier. 10. Crypturus strigulosus. Wagler, Syst. Av. I. sp. 9. Tinannus strigulosus Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 594. und 752. Stirn und Scheitel ſchwarz, Nacken und Hals roſtroth, Bruſt grau, Kehle und Bauch weiß; Rücken roſtbraun, ſchwarz gebändert. Gatt. Trachypelmus. 323 Kleiner als die 2 vorhergehenden Arten und eigenthümlicher gebil- det. — Schnabel braun, Kinngegend gelblich. Iris gelbbraun. Stirn und Scheitel ſchwarz; Hinterkopf, Nacken, Wangen und Hals roſtroth; Bruſt bleigrau, die Seiten etwas roſtgelb überlaufen. Rücken, Flügel und Schwanzgegend trüb rothbraun, jede Feder mit einer ſchwarzen Bogen— binde, die aber in der vorderen Rückengegend faſt ganz verſteckt bleibt; hintere große Deckfedern und Armſchwingen deutlich ſchwarzbraun und roſtgelb gebändert; vordere und die Handſchwingen ſchwarzbraun. Kehle weiß; Bauch weißlich, die Mitte reiner weiß, die Seiten graulich, roſt— gelb gebändert; die Steißfedern entſchiedener roſtroth, mit ſchwarzen zacki— gen Querbinden und weißlichem Endrande. Beine gelbgraubraun. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 5“, Schwanz 2“, Lauf 1” gm, Mittelzehe 10“. — Im Innern Braſiliens, auf dem Camposgebiet der nördlichen Ge— genden, zwiſchen Bahia und Pernambuco; lebt wie die vorigen Arten in ſchattigen Wäldern, und legt ziemlich kugelige, hell röthlichgraue Eier. Anm. Nach der Farbe der Eier ſondern ſich die Arten ebenfalls in drei Gruppen, deren Mitglieder ſich aber anders zu einander gruppiren, als nach der Körperzeichnung: 1. Matt gefärbte graulich weiße Eier mit röthlichem Auflug, welche den Eiern von Nothura im Ton ſich anſchließen, haben Cr. strigulosus, Cr. vermicu— latus (Cr. adspersus Licht.) und Cr. Sovi. 2. Klar und deutlich hell rothe, bald mehr in Roſa, bald in Milchchoko— laden⸗Farbe übergehend, find die Eier von Cr. Tataupa, Cr. obsoletus und Cr. variegatus. 3. Blaugrün oder grünlichblau, mit Neigung zum reinen Ultramarinblau findet man die Eier bei Er. einereus, Cr. noctivagus und Cr. undulatus. Durch dieſe Farbe ſpielen ſie in die Eier von Trachypelmus hinüber. 2. Gatt. Trachypelmus Caban. Rich. Schomb. Reise III. 749. Schnabel länger, faſt von Kopfeslänge, mit ſtumpfer herabge— bogener Spitze und weitem ovalem Naſenloch neben der Mitte des Schnabels in der vorderſten Ecke der langen Naſengrube; letztere ohne Hornſchuppe. Schnabelfirſte von der Stirn bis zu den Nafen- löchern flach abgeplattet, die Seiten daneben am Anfange der Naſen— grube befiedert. Augenlieder am Rande mit kleinen ſchuppenförmigen Federn beſetzt. Gefieder voll am Rumpfe, mit feinen dunklen Wellen- zeichnungen am Rücken, die Federn ſehr breit; am Kopfe und Halſe ſehr klein. Hals lang und dünn. Schwanzfedern vorhanden, ſtark und ſteif anzufühlen, etwas länger als die Schwanzdecken. Lauf 21 * 394 Vierundzwanzigſte Fam. In jambus. ſehr hoch, höher nach Verhältniß als bei der vorigen Gattung, vorn mit flachen, breiten, wenig abgeſetzten Halbgürteln; hinten mit klei— nen dreieckigen Tafeln bekleidet, deren oberer Rand ſcharf abgebogen iſt, wodurch die Sohle feilenartig rauh wird. Zehen nach Verhält— niß kürzer als bei den übrigen Gattungen; die Hinterzehe ſehr hoch angeſetzt, zwar klein, aber deutlicher und größer als bei Crypturus. 1. Trachypelmus Tao. Crypturus Tao, Licht. Doubl. d. zool. Mus. 67. 701. — Wayl. Syst. Av. J. sp. 1. — Id. Isis 1829. 745. Tinamus Tao Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 569. Tinamus solitarius Vieill. Enc. meth. Orn. 373. — Id. N. Dict. d'hist. nat. Tm. 34. 105. Macoicagoa Azara Apunt. III. 57. 332. Rückengefieder roſtbraun, ſchwarz quergewellt; Bruſt und Bauch gelbgrau, die Steißgegend und die Schenkel dunkler gewellt, am Halſe nach hinten jeder— ſeits ein roſtgelber Streif. — Im Rumpf größer als eine ſtarke Henne, und wegen des längeren Halſes und der längeren Beine noch viel größer erſcheinend. Oberſchnabel braun, die Spitze und der ganze Unterſchnabel blaßgelb. Oberkopf bis zum Nacken dunkel roſtbraun, matt heller getüpfelt; die Seiten neben dem Nacken mit einem deutlichen roſtgelben Streif; die Backen und Halsſeiten roſtgelb getüpfelt auf dunklerem Grunde, die Kehle bis zum Kinn und Ohr blaß gelblichweiß. Unterhals, Bruſt, Bauch und Steiß gelbgrau, die erſten bei— den einfarbig, der Bauch, die Schenkel und der Steiß brauner und fein heller gewellt, die unteren Schwanzdecken mit roſtgelbem Längsſtreif. Rücken, Flügeldeckfedern und Armſchwingen ſchön voll roſtbraun, jede Feder mit mehreren buchtigen klammerförmigen ſchwarzen Querlinien über ein— ander, die der Armſchwingen und großen Deckfedern getüpfelt. Die Hand— ſchwingen ſchwarz, die Schwanzfedern braun, fein und unregelmäßig ſchwarz gewellt, aber dunkler als der Rücken. Beine grünlichbraun, faſt wie bei den Waſſerhühnern; die rauhe Sohle des Laufes etwas lichter. — Ganze Länge 18 — 19“, Schnabelfirſte 15“, Flügel 9“, Schwanz bis zum After 3“, Lauf 2” 8“, Mittelzehe ohne Kralle 14". — Im Süden Braſiliens, St. Paulo, Süd-Minas, Sta Catharina, Montevideo, Paraguay; beſonders in den dichten Waldungen der Flußufer und Niederungen; ein einſamer, ſcheuer, vorſichtiger Vogel, der bei Tage raſtet und beſonders Morgens und Abends thätig iſt. Dann hört man wohl ſeinen aus 2 Sylben beſtehenden, mäßig lauten Ruf aus dem Gebüſch erſchallen. Er niſtet im Dickigt auf dem Boden und legt zwei ſchön blau— Gatt. Trachypelmus. 325 grün gefärbte Eier, die denen des Pfau in Geſtalt und Größe völlig gleich— kommen. (Thienem. a. a. O. Fig. 1.). 2. Trachypelmus brasiliensis. Perdix brasiliensis Rriss. Av, I. 227. Tinamus brasiliensis Lat. Ind. orn. 18 633. 1. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 496. 1. — Buff. pl. enl, 476. — Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 562, Tetrao major Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 767. Crypturus serratus Wagl. Syst. Av. sp. 2. Pezus serratus Spi Av. Bras. II. 61. 1. tb. 76. Macucagua Marcgr. hist nat. Bras. 213. Macuca s. Macucava der Braſilianer. Rückengefieder roſtbraun, breiter ſchwarz gewellt; Bauch und Bruſt heller gefärbt, mit feineren ſchwärzlichen Querwellen. Kehle weißlich, Halsſeiten ſchwarz und weiß getüpfelt. — Etwas kleiner, als die vorige Art, ziemlich ähnlich gefärbt, der Ober— ſchnabel braun, der Unterſchnabel gelblichgrau, die Iris braun. Oberkopf, Oberhals, Nacken, Rücken und Flügel roſtrothbraun, mit mattem oliven— grünen Anflug, beſonders auf den Flügeln; jede Feder mit etwas breiteren ſchwarzen Querwellen, die am Schaft mit der Spitze nach vorn gerichtet ſind, wie eine Druckklammer; hie und da ein heller gelber Punkt am Ende des unteren Rückens und hinteren Flügeldeckfedern zur Seite der Schaft— ſpitze, welche Punkte auch der vorigen Art zukommen, aber dort kleiner und ſchwächer ſind. An den Seiten des Oberhalſes, vom Auge her, ein ſchwärz— licher Streif ſtatt des roſtrothen der vorigen Art. Zügel, Backen, Kehle und Vorderhals blaßgelb, jede Feder dieſer Theile mit ſchwarzem bogigem Endſaum, vor welchem ſich ein hellerer mehr weißer Fleck bildet. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß gelbgraubraun, die Federn ebenſo, aber dichter und nicht ſo dunkel quergewellt, wie am Rücken, dieſe Wellen nach hinten immer deutlicher und breiter; untere Schwanzdecken mit breitem roſtgelbem Längsſtreif. Schwanzfedern wie der Rücken, aber etwas mehr ins Graue fallend. Schwingen der Hand ſchwarzbraun, unten heller grau. Beine grünlichgrau. — Das Weibchen iſt etwas kleiner als das Männchen, matter gefärbt, aber ſonſt ihm ſehr ähnlich. Ganze Länge 17 — 18”, Schnabelfirſte 1”, Flügel 9“, Schwanz 3“, Lauf 2” gr, Mittelzehe 13“. — In den dichten Wäldern des mittleren und nördlichen Braſiliens, lebt einſam und ſtill im Gebüſch, läuft viel auf dem Boden und niſtet daſelbſt, übernachtet aber auf niederen Zweigen hockend. Die Nahrung beſteht in 326 Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. Früchten, beſonders den fleiſchigen Beeren mit großen Samen aus der Lau— rinen-Familie; auch findet man ſtets Kieſelſteine, zur Unterſtützung der Zer— malmung und Spuren von Inſekten im Magen. Das Neſt enthält, nach der Beobachtung des Prinzen zu Wied, 9 — 10 oder noch mehr ziemlich große, blaugrüne Eier, welche etwas kleiner und kugelförmiger geſtaltet ſind als bei der vorigen Art (1e nem. a. a. O. Fig. 2.). — Der Vogel iſt eines der beliebteſten Jagdthiere der Braſilianer, ſie beſchleichen ihn vorſichtig, wie die Nordländer den Auerhahn, und manche Leute hängen mit unbe— ſchreiblicher Leidenſchaft an dieſer Beſchäftigung. Ein eintöniger lauter Pfiff, welchen der Jäger nachahmt, verräth den Vogel und wird ſein Un— glück, indem er ſich dadurch täuſchen läßt. — Anm. Ich kenne aus eigener Anſicht nur die beiden hier beſchriebenen Arten; Cabanis führt a. a. O. noch 2 andere auf: 3. Trachypelmus canus. Crypturus canus Wagl. Isis 1829. 746. — Größer als alle übrigen Arten, 21“ lang, grau von Farbe, fein ſchieferſchwarz gewellt, Bauchſeite heller, Steiß roſtroth, ſchwarz gebändert. — Von Para. — 4. Trachypelmus suberistatus, Cuban. Schomb. Reise III. 749. 353. — Wie Tr. Tao gefärbt und gezeichnet, ebenſo groß, die Hinterkopf und Nackenfedern ſchopfartig verlängert. — Guyana, Columbien. — 3. Gatt. Rhynchotus Spiæ. Av. Bras. II. Habituell am meiſten mit Trachypelmus verwandt bildet dieſe eigenthümliche Gattung durch die Lage des Naſenlochs den Ueber— gang zu Nothura; Formen, welche durchaus nicht mit Crypturus verbunden bleiben können, ſondern mit vollem Rechte ſchon von Spir und Wagler als beſondere Gattungen aufgeſtellt wurden. Auch ihre Lebensweiſe iſt eine andere, ſie meiden den dichten Wald und halten ſich nur auf Feldern und Triften im hohen Graſe oder lichtem Gebüſch verſteckt. — Schnabel ſo lang wie der Kopf, ſanft gebogen, flach, am Ende ſtumpf gerundet, ohne Spur einer Kuppe; die Naſengrube kurz, weit, reicht nicht bis zur Mitte des Schnabels; das Naſenloch frei und offen in der vorderen Ecke der Grube weit vor der Mitte, hinten häutig geſäumt; Schnabelfirſte abgeplattet, die hintere Partie vor den Naſenlöchern breiter, von einer ſchwieligen ſcharf abgeſetzten Wachs— haut bekleidet, die zum Naſenloch hinabreicht; Naſengrube bis zum Naſenloch dicht befiedert. Zügel und Wangen von eigenthümlichen Gatt. Rlıynchotus. 327 kleinen Federn fpärlich bekleidet und auf dieſelbe Weiſe auch die Aus genlieder, aber der Rand mit langen ſteifen borſtenförmigen Wimpern beſetzt. Hals- und Rumpfgefieder voll, weich, doch ohne Eigenheiten; der Rücken mit breiten Querbändern gezeichnet. Die Flügel ange— krümmt, mit ſpitzen Handſchwingen, die erſte ſehr verkürzt, die zweite mäßig, die dritte wenig, die vierte die längſte. Wirkliche Steuer— federn fehlen; der Schwanz weich, von den oberen und unteren Deck— federn gebildet. Beine hoch und ſtark, der Lauf vorn und die Zehen oben von kurzen ſtarken Halbgürteln bekleidet, die Seiten des Laufs fein genetzt, die Laufſohle mit etwas größeren aber doch nur kleinen Tafelſchildern bekleidet. Hinterzehe nach Verhältniß groß, mit ſtarkem Nagel; Nägel der Vorderzehen lang, ſtark gebogen, ſpitz, am Grunde breit, der mittelſte nach innen etwas erweitert. Rhynchotus rufescens. Wayler, Syst. Av. I. gen. et spec. Tinamus rufescens Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 552. et 748. — It. pl. col. 412. Crypturus rufescens Licht. Doubl. d. zool. Mus. 67. 702. — Dario. Zool. of the Beagl. III. 120. Rhynchotus fasciatus Spi Av. Bras. II. 60. 1. tb. 76. c. Tinamus Guazu Pieill, Enc. méth. orn. 370. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 34. 103. Inambuü guazu Azara Apunt. III. 34. no. 326. Perdiza der Braſilianer. Roſtgelbroth, Kehle weißlich, Oberkopf ſchwarz geftreift, Rücken und Flügel— deckfedern breit ſchwarz gebändert. Von der Größe einer Haushenne, der Hals etwas länger und dün— ner, der Kopf niedriger. Schnabel braun, Unterkiefer beſonders nach der Baſis zu blaßgelbbraun. Iris roſtgelbbraun. Federn des Oberkopfes ſchwarz geſtreift, beſonders die Mitte der oberen Federnhälfte ſchwarz; Zü— gel und Backen roſtgelb, Kehle weißgelb, Ohrdecke auf der Mitte ſchwärz— lich. Nacken, Hals und Oberbruſt roſtrothgelb, nach unten zu gegen den Rücken und den Bauch gelbgraulich. Rücken und Flügel breit ſchwarz quer gebändert, indem jede Feder vor dem ſchmalen gelben Endſaum zwei breite ſchwarze Binden über einander trägt, von denen die obere zunächſt der Spitze jederſeits noch einen feinen roſtgelben Seitenſtreif enthält. Auf den Flügeln werden die ſchwarzen Querbinden ſchmäler und wechſeln nicht bloß mit blaßgelben, ſondern auch mit breiteren graugelben Querbinden. Die Handſchwingen ſind einfarbig voll und ſchön roſtgelbroth, die Armſchwingen 338 Vierundzwanzigſte Fam. In jambus. ebenfalls, aber mit ſchwarzen und grauen Querwellen auf der Außenfahne geziert; die unteren Rückenfedern, oberen und unteren Schwanzdecken und die Steißfedern bis über die Unterſchenkel hinauf haben die dreifarbige Querſtreifung der Flügeldeckfedern, aber einen mehr grauen Ton; die Bruft und der Oberbauch ſind graugelb, matt heller und dunkler quer gebändert; die Beine fleiſchbraun. Das Weibchen iſt nur wenig kleiner als das Männchen, hat zwar dieſelbe Zeichnung, aber einen mehr grauen, matten Farbenton, beſonders an der Bruſt, im Nacken und auf den Flügeln. — Ganze Länge 16 — 17“, Schnabelfirſte 1)“, Mundrand 2“ 2“, Flügel 8“, Schwanz 2“, Lauf 2“ 8%, Mittelzehe 1” 4“ ohne die Kralle. Auf dem Camposgebiet des mittleren Braſiliens, beſonders in St. Paulo, Süd-Minas und Goyaz zu Haufe; hier unter dem Namen Perdiz allbekannt und der Lieblingsgegenſtand des Jägers, welcher dem Vogel ebenſo nachſchleicht, wie der Macuca im Walde; ſcheu und vorſichtig, läuft im hohen Graſe, fliegt ſelten, ſtreift nur in der Dämmerung nach Nahrung umher, niſtet am Boden in einem dichten Buſch und legt 7—9 dunkel grau— liche, gleichförmig ovale, mehr längliche Eier, mit violettem Anflug, ſo groß wie Hühnereier von auffallend glänzend polirter Oberfläche. ( T’hienem. a. a, O. S. 24. Taf. 4. Fig. 5.) . — Ich erhielt durch die Bemühungen eines mir öfters gefälligen Einwoh— ners von Congonhas dieſen zwar nicht ſeltenen, aber wegen der ſchwierigen Jagd werthvollen Vogel in einem ſchönen männlichen Individuum, deſſen Fleiſch ich mir wohl ſchmecken ließ, da es zu den beſten Wildbraten gehört, welchen man dort haben kann. 4. Gatt. Nothura Wagl. Syst. Av. I. Schnabel nach Verhältniß kürzer, hinten breiter, die Spitze mehr herabgebogen, etwas übergewölbt; die Naſengrube bis über die Mitte des Schnabels hinabreichend, aber das Naſenloch ganz hinten, dicht vor dem Gefieder der hinteren Partie, länglich oval, unter einer Hautfalte; die hinterſte Partie des Schnabelüberzuges ſelbſtſtändig abgeſetzt, die Naſenhäute mit in ſich aufnehmend. Zügel und Augen— gegend mit ſchmalen in Borſtenſpitzen ausgehenden Federn ſparſam bekleidet, der Augenrand mit mäßig langen, feinen Borſtenwimpern. Gefieder weich und voll, die Federn einzeln länglicher, ſchmäler; die Gatt. Nothura. 329 des Rückens mit doppelter Zeichnung; Streifen am Rande, Quer— wellen auf der Mitte; die Schwingen am Außenrande hell und dun— kel bandirt, die erſte kleinſte Schwinge völlig rudimentär, die zweite lang, faſt ſo lang wie die dritte, welche der vierten kaum nachſteht. Schwanzfedern nicht vorhanden, die Schwanzdecken ſehr weich. Die Beine mäßig ſtark, völlig wie bei Rhynchotus bekleidet, aber die Halbgürtel des Laufs und der Zehen, weicher, dünner, weniger ſcharf abgeſetzt; die hinteren Laufſchilder größer und zu einer nach unten abnehmenden Schilderreihe ausgedehnt. Hinterzehe ziemlich kräftig, die Vorderzehen nicht ſehr ſtark, mit kleiner, aber ziemlich dicker, zu— geſpitzter Kralle. Die Arten dieſer Gattung ſind kleinere Vögel, vom Anſehn der Wachteln und nur wenig größer; ſie leben auf offenen Triften im Graſe und heißen bei den Braſilianern Codornix (Wachtel). Man unterſcheidet vier Arten aus verſchiedenen Gegenden Süd-Amerikas. 1. Nothura Boraquira. Wayler, Syst. Av. I. sp. 1. Tinamus Boraquira Spi Av. Bras. I. 63. 1. tb. 79. Blaßgelb, Rückenſeite braun und ſchwarz gewellt; Unterſeite weißlich, der Hals braun geſtreift, die Bruſtſeiten fein gewellt. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel blaßgelb. Oberkopf, Nacken, Rücken bis zum Schwanz und die Flügel gelbbraun; jede Feder des Kopfes und Rumpfes mit blaßgelbem Seitenſaum und brauner ſchwarz quergewellter Mitte, worunter ſich am Rückengefieder eine etwas breitere Binde vor der Spitze auszeichnet. Die kleinen Deckfedern der Flügel lebhafter roſtgelb, mit braunen, ſchwarz gerandeten Querbinden; die großen Deckfedern und Schwingen ſchwarzbraun, am Vorderrande roſtgelb in gleich breiten Ab— ſtänden gebändert. Ganze Unterſeite weiß, die des Halſes grau überlaufen; jede Feder am Halſe und an der Oberbruſt mit bräunlichem, auf der Mitte nach unten erweitertem Längsſtreif; die Federn des Oberbauches und der Bauchſeiten mit feinen, ſchwarzen Querwellen gezeichnet, welche ſich auch am Steiß und auf den unteren Schwanzdecken erkennen laſſen. Die oberen Schwanzbdecken wie der Rücken, mit breiterer roſtgelber Endbinde. Beine blaß gelbbraun. — Ganze Länge 10% —11“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 5“ 2“, Lauf 1” 6˙%, Mittelzehe ohne Kralle 1“. — Im Innern Braſiliens auf dem Camposgebiet der mittleren öſtlichen 330 Vierundzwanzigſte Fam. Injambus. Diſtricte, zwiſchen Bahia und Pernambuco bis in das nördliche Minas geraes; im Diamantendiſtrict von Spix geſammelt; lebt wie die folgende Art auf offenen Triften und iſt deren nördlicher Stellvertreter. Die Eier haben, nach Thienemann a. a. O. S. 26. Taf. 5. Fig. 10. eine ſehr dunkle bräunlichgraue Farbe, ſind ziemlich kurz gebaut und ſtehen den Eiern des gemeinen Faſans an Größe gleich. — 2. Nothura maäculosa. Tinamus maculosus Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 557. 748. — Id. pl. col. livr. 70. texte, no. 2. — Pr. Mam z. Wied Beitr. IV. 519. 5. Crypturus maculosus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 68. 706. Cryptura fasciata Fieill. Ene. meth. Orn. 370. — Id. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 34. 109. Nothura major Wagl. I. I. sp. 2. mas und ibid. sp. 3. N. medius fem s. juv. Tinamus major et medius Spi Av. Bras. II. 64. 2. et 3. taf. 80. et 81. mas. et fem. Inambui, Asara Apunt. III. 40. n. 327. Codornix der Braſilianer in Minas geraes. Roſtgelb, Rückengefieder und Oberkopf braun gewellt; Vorderhals und Bruſt mit ſchwarzbraunen roſtroth geſäumten Schaftſtreifen. — So groß wie ein weibliches Rephuhn, der Kopf kleiner, die Beine nach Verhältniß höher. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel gelb; Iris orange. Oberkopf ſchwarzbraun, jede Feder mit roſtgelbem Saume, die Seitenfedern nach außen breiter roſtgelb. Zügel, Backen, Hals, Bruſt und die ganze Bauchſeite roſtgelb, nur die Kehle weiß. Am Halſe, im Nacken und auf der Oberbruſt hat jede Feder einen ſchmalen ſchwarzbraunen Streif, der gegen die Spitze hin breiter wird und an den Seiten roſtroth geſäumt iſt; dieſe Streifen ſind bei älteren, beſonders männlichen Vögeln voller ge— färbt, und ſchärfer abgeſetzt; bei jungen und den kleineren Weibchen matter, ſchmäler und undeutlicher. Die Mitte des Bauches iſt ungefleckt; die Bauch— ſeiten und der Steiß haben ſchwarzbraune Querbinden, die ſich am Schaft etwas ausdehnen, nach den Seiten verſchmälern und anfangs, gegen die Bruſt hin, als Vförmige Flecken auftreten. Am Rücken hat jede Feder einen breiten roſtgelben Seitenrand und eine ſchwarze Mitte, worin feine, roſt— rothe, gewöhnlich zickzackförmige Querlinien an der Spitze und an der Baſis der ſchwarzen Partie enthalten ſind; die Mitte bleibt eine breite, ſammet— ſchwarze, ununterbrochene Stelle. Die letzten Bürzelfedern ſind ſehr weich und ihre Fahnen fein faſerig zerſchliſſen. Am Flügel haben die Deckfedern mehr einen röthlich roſtgelben Ton und darin ſchwarze, bogenartige Quer— binden, welche ſich am Schaft breiter ausdehnen; gewöhnlich iſt die letzte Binde vor der Spitze bloß ein rautenförmiger Fleck. Die vorderſten Deck— Gatt. Nothura. 331 federn und die Schwingen find ſchwarzbraun, am Außenrande roſtrothgelb gebändert oder gefleckt; letzteres bei älteren, erſteres bei jüngeren Indivi— duen. Beine gelbbraun. — Ganze Länge 9 — 10“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5“, Schwanz 1“, Lauf 18“%„ Mittelzehe 1“ ohne Kralle. Die jungen Vögel haben mattere Grundtöne und ſtets breitere hellere Querbinden im Gefieder; die alten Vögel ſind röthlicher roſtgelb, feiner quergewellt am Rücken und ſchärfer gezeichnet auf dem Halſe. Ihre Kehle iſt reinweiß, beim jungen Vogel nur weißlich. — Auf dem ſüdlichen Camposgebiet, in Minas geraes, St. Paulo, Montes video und Paraguay zu Haufe und hier unter dem Namen Codornix (Wach⸗ tel) bekannt; lebt nur in offenem buſchigem Terrain, läuft beſtändig am Boden, niſtet im Graſe und legt ſehr glänzende, ganz wie bei der vorigen Art dunkel röthlichgrau gefärbte, aber etwas länglicher ovale Eier, die zwar gleiche Länge, aber eine geringere Dicke beſitzen. Ich erhielt den Vogel mehrmals von demſelben Jäger, der mir den Rhynchotus rufescens brachte, in Congon has bei Sabara. — Sein Fleiſch iſt wohlſchmeckend und ein beliebter Braten. — Anm. Spirx hat aus dem alten männlichen und jüngeren weiblichen Vo⸗ gel eine beſondere Art gemacht, dabei aber im Text nicht verſchwiegen, daß beide zu einer Art gehören; Wagler, bekanntlich ſehr artenſüchtig, folgt ihm in der Trennung, unterſcheidet aber von beiden Formen Männchen und Weibchen, d. h. er zieht die alten Individuen beider Geſchlechter zu Nothura major, die jün⸗ geren zu Nothura medius. Es iſt aber zwiſchen beiden durchaus kein haltbarer Unterſchied aufzufinden und wenn man mehrere Exemplare vergleicht, ſo über— zeugt man ſich bald, daß die in den Spixſchen Abbildungen hervortretenden Unterſchiede nicht ſtichhaltig find. Außerdem iſt Kopf und Schnabel bei Tinamus major viel zu klein, das Bein zu dünn dargeſtellt, und eben dieſe Theile wieder zu groß bei Tinamus medius. — Anhangsweiſe erwähne ich die beiden kleineren Arten, welche ich nicht ſelbſt geſehen habe: 3. Nothura minor, Wagl. Syst. Av. I. sp. 4. — Tinam. minor Spiar. Av. Bras. I. 65. 4. tb. 82. — Oberſeite roſtgelb, Unterſeite blaßgelb; Kopf und Rücken ſchwarz gebändert, die ſchwarzen Binden des Rückens überall feiner als der Grund, die Seiten der Federn breit blaßgelb geſäumt, mit ſchwarzem Längs- ſtreif davor nach innen; Hals und Oberbruſt braun geſtreift, Bauchſeiten ſchwarz quer gewellt. — Ganze Länge 7“. — Im Diamantendiftrict, bei Tijueca. — Nach Temminck pl. col. livr. 70. texte, no. 5. das Jugendlleid der folgenden Art. 4. Nothura nana Wagl. Syst. Av. I. sp. 4. — Tinamus nanus Temm. hist. nat. d. Pig. et Gall. III. 600. und 753. — Id. pl. col. 316. — Inambu- carape, Azara Apunt, III. 45. 327. — Graulichgelb am Rücken, weißlichgelb an der Bruſt; Kehle und Bauchmitte bis zum After rein weiß; Rückengefieder dicht in der Quere ſchwarz gebändert, die dunkleren Binden breiter als die lichten; jede Feder weißgrau an den Seiten geſäumt. Oberkopf und Nacken fleckig geſtreift; Unterhals, Bruſt und Bauchſeiten fein quer gewellt. Obere Schwanzdecken des Männchens pfauenartig verlängert, des Weibchens ohne Aus— zeichnung; bei beiden Geſchlechtern die Säume der Federn zart und fein zer faſert. — Ganze Länge 6“. — St. Paulo, Paraguay. — 332 Fünfundzwanzigſte Fam. Waldhühner. Fünfundzwanzigſte Familie. Waldhühner. Tetraonidae. Schnabel viel kürzer, dicker, höher, am Ende kuppig gewölbt, mit herabgebogener, breithakiger Spitze und ſcharfen, vorragenden, ſchneidenden Mundrändern, die mitunter ſogar gezähnt ſind. Naſen— grube kurz, breit, tief, mit ſchwieliger Haut ausgefüllt, worin vorn das Naſenloch unter einer beſonderen kleinen Schuppe ſich befindet. Zügel und Augengegend mehr oder weniger nackt, warzig granulirt, dazwiſchen z. Th. mit kleinen Federn beſetzt. Gefieder beider Ge— ſchlechter in der Regel nicht ſehr verſchieden, namentlich im Bau über— einſtimmend, höchſtens mit ſcharfer Farbendifferenz; die Weibchen matter gefärbt und ſtets von kleinerer Statur als die Männchen. Flügel kurz, abgerundet, gewölbt, die 3—4 erſten Schwingen ftarf abgeſtuft verkürzt, ſäbelförmig gekrümmt; die Armſchwingen lang, beinahe ſo lang wie die längſten Handſchwingen. Schwanz vor— handen, aber in der Regel kurz und klein, nie keilförmig verlängert, ſtets abgerundet, aus 12 weichen ſchwachen Federn bei der Mehrzahl gebildet. Beine nicht ſehr groß und ſtark, der Lauf mittelhoch, mit ſechseckigen Schildern bekleidet, von denen die der Vorderſeite viel größer find und ſich theilweis zu Halbgürteln ausdehnen. Zehen nach Verhältniß lang, nur die Hinterzehe klein, obgleich viel größer als bei den Crypturiden, doch den Boden berührend und mit auftretend; die vorderen 3 Zehen durch eine kurze Spannhaut am Grunde verbunden, obenauf mit Gürtelſchildern bekleidet; die Kral— len theils lang, dünn, ſpitz, theils kurz, breit kuppenförmig; im letz— ten Falle der Lauf der Männchen mitunter geſpornt. Die Familie iſt zwar über die ganze Erdoberfläche verbreitet, erreicht aber in der kalten und gemäßigten Zone ihre größte und zahlreichſte Entfaltung; Süd-Amerika ſüdlich vom Aequator iſt ſehr arm an Tetraoniden und Brafilien beſitzt nur einen Repräſentan— ten derſelben. Sie leben in den Wäldern oder auf den Triften, ganz wie die Crypturiden, niſten gewöhnlich auf dem Boden, legen weiß— liche oder hellgraugelbe, z. Th. dunkler gefleckte Eier, und nähren ſich nur von Früchten und Sämereien. Gatt. Odontophorus, 333 Gatt. Odontophorus Weil. Schnabel ungemein hoch, mehr ſeitlich zuſammengedrückt, als kuppig gewölbt, mit ſtarkem Endhaken und gezähntem Rande des Unterkiefers, der obere bloß abwärts gekrümmt. Augengegend nackt, ſperrig mit kleinen Federn beſetzt. Gefieder beider Geſchlechter ganz gleich, der Farbenton beim Männchen ſchwärzlicher, beim Weibchen bräunlicher; die vierte Schwinge die längſte. Beine ziemlich dünn, der Lauf vorn alternirend groß getäfelt, hinten geſchildert; die Zehen lang, mit ſchmalen, ſpitzen, ſcharfen, wenig gebogenen Krallen. Das Männchen nicht geſpornt. — Leben nur im dichten Gebüſch auf dem Boden zwiſchen dem Unterholz; legen weiße Eier. Odontophorus dentatus. Perdix dentata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 63. 666. 667. — Pr. Max 2. Wied Beitr. IV. 1. 486. Orthyx capistratus Jard. Selb. III. Orn. Perdix Capueira Spi. Av. Bras. II. 59. 1. tb. 76. Uru, Azara Apunt. etc. III. 62. 334. Capueira der Braſilianer. Oberkopf rothbraun, gelb getüpfelt; Rücken gelbbraun, ſchwarz gefleckt, die Seiten der Federn blaßgelb; Unterſeite und Backen ſchiefergrau. — So groß wie unſer Rephuhn (Perdix cinerea), der Schnabel höher und ſtärker, hornſchwarzgrau. Iris braun. Augengegend und Zügel nackt, dunkel fleiſchroth. Gefieder des Oberkopfes braun, Zügel und Augenrand bis zum Nacken heller roſtrothgelb, jeder Feder mit feinen roſtgelben Punk— ten in einer Reihe hinter einander am Schaft; die Hinterkopffedern beſon— ders beim Männchen ſchopfartig verlängert. Oberhals, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz gelbbraun; die Federn des Halſes und Oberrückens mit gelbem Schaftſtreif und abwechſelnd ſchwarz und braun gefleckten Sei— ten; auf den Schultern nur die Innenſeite der Fahne mit großem ſchwarzem dreieckigen Fleck; die Deckfedern mit herzförmigem blaßgelbem Fleck an der Spitze, die unteren Schulterfedern und letzten Armſchwingen am Innen— rande roſtgelb geſäumt, mit breitem ſchwarzem Saum daneben; die Mitte aller Federn roſtgelb und graubraun oder rothbraun wellig marmorirt. Schwingen braun, die der Hand am Außenrande weiß gefleckt, die des Ar— mes mit roſtgelben Querbinden auf der Außenfahne. Unterrücken, Bürzel und Schwanz roſtgelbbraun, tüpfelig marmorirt, jede Feder mit blaßgelbem 334 Fünfundzwanzigſte Fam. Wald hühner. Spitzenſaum und ſchwarzem Fleck vor der Spitze. Kehle, Backen, Hals, Bruſt und Bauch ſchiefergrau, die Ränder der Federn bräunlich; die unte— ren Schwanzdecken faſt wie die oberen. Beine graulich, fleiſchroth durch— ſcheinend. — Das Weibchen ähnelt dem Männchen in der Zeichnung, doch iſt der Farbenton matter und die Zeichnung verloſchener, graulicher. — Der junge Vogel ſpielt im Ganzen mehr ins Roſtbraune, namentlich am Bauch, und hat noch mehr verloſchene Zeichnungen. — Ganze Länge 10”, Schnabel in jeder Linie 6“, Flügel 5“, Schwanz 2”, Lauf 18“, Mittelzehe 15“ ohne die Kralle. — Gemein in allen Gebüſchen Braſiliens, aber ſelten ſichtbar, dagegen ſtets hörbar an dem eigenthümlichen Lockton, welchen der Jäger nachahmt und dadurch den Vogel beſchleicht; baumt gegen Abend, aber nicht hoch, und übernachtet in kleinen Geſellſchaften auf niedrigen Zweigen; niſtet auf dem Boden und legt 10 — 15 rein weiße Eier. — Der Vogel war bei Neu— Freiburg ebenſo gemein, wie bei Lagoa ſanta und an beiden Orten meine häufige Koſt. Ich fand denſelben aber nicht ſo wohlſchmeckend wie unſer Rephuhn. — Anm. 1. Die in Guyana und Columbien einheimiſche Art iſt etwas klei⸗ ner, völlig roſtrothgelb, hat dickere Beine, einen noch höheren Schnabel und keine Zähne am Unterkiefer, wenigſteus nicht immer und namentlich nicht in der Jugend. Dahin gehört Tetrao guianensis mel. Linn. Syst. Nat. I. 2. 767. — Perdix guianensis Lat h. Ind. orn. II. 650. 21. — Perdix dentata Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. — Odontophorus rufus Vieill. Gal. d. Ois. III. 38. pl. 211. — Perdix rufina Spi Av. Bras. II. 60. 2. tb. 76. 6. 2. Azara beſchreibt als Chororé Apunt. III. 59. 333. einen Vogel, der kein Injambu ſein kann, weil er einen ſtarken Schwanz und größere Hinter- zehen beſitzt, dabei nur 8“ lang wird, obgleich die angegebene ſcharfe Kante an der Laufſohle auf Trachypelmus hinweiſt. Temmiunck hat darin ein Waſſer⸗ huhn vermuthet, wogegen Dr. Hartlaub (syst. Ind. z. Azara S. 21.) mit Recht erinnert, daß die Beſchreibung des Gefieders nicht damit vereinbar ſei. Ich glaube eher, daß es ein verflogenes Exemplar von Ortyx cristatus aut. Tetrao cristatus Linn. S. Nat. I. 277. 18. — Buff. pl. enl. 126. 1. geweſen iſt, das Noſeda darunter beſchrieben hat. Die beiden in v. Tſchudi's Fn. pe- ruana Ornith. S. 285. (0. speciosus) und 282. (0. pachyrhynchus) aufgeſtellten neuen Arten können nicht auf den Chorors bezogen werden; letztere möchte über haupt kaum von O0. guianensis verſchieden fein. — Gatt. Penelope. 335 Sechsundzwanzigſte Familie. Jaeuhühner. Penelopidae. Schnabel länger als bei den Tetraoniden, die Spitze kuppig ge— wölbt, für ſich allein von einem hornigen Ueberzuge bedeckt, der ſich am Mundrande hinzieht und breit hakig am Ende herabgebogen iſt; die hintere Partie von einem häutigen Ueberzuge bekleidet, welcher die ganze Naſengrube, die Zügel und die Augengegend überzieht und das weite ovale Naſenloch im vorderen Ende der Grube frei läßt, ohne eine eigenthümliche Schuppe über demſelben einzuſchließen. Zügelgegend mit einem Wirtel borſtenförmiger Federn beſetzt; Augen— rand mit theils feinen, theils ſtarken Wimpern. Gefieder ſehr derbe und großfedrig, aber darum nicht zahlreich und dicht; die Flügel ſtark abgerundet, bis auf den Anfang des Schwanzes, oder etwas darüber hinabreichend; die 4—5 vorderſten Handſchwingen ſtufig verkürzt, zugeſpitzt, mitunter abgeſetzt ſchlankſpitzig; die Armſchwingen lang, ſtets den ganzen Handtheil des Flügels in der Ruhe bedeckend. Schwanz zwölffedrig, ſehr lang, ſtark, kräftig, etwas abgerundet oder gleich breit. Beine von mittlerer Stärke, der Lauf nicht grade hoch, vorn mit zwei Reihen Schilder bekleidet, hinten mit kleinen ovalen Schildern in mehreren Reihen; bisweilen (bei Opisthocomus) gleichmäßig genetzt. Zehen lang und dünn; die Hinterzehe ſogar ſehr lang, tief unten am Hacken angeſetzt, nicht erhöht, wie bei den ächten Gallinaceen; die Vorderzehen bald frei, bald durch eine Spannhaut verbunden, auf der Oberſeite mit ungleichen, über den Gelenken Für: zeren Halbgürteln bekleidet; die Krallen lang, ziemlich ſchmal, ſcharf zugeſpitzt und ſanft gebogen. — Die Vögel leben auf Bäumen, niſten auch dort, legen weiße, matte Eier und vertreten die Stelle der Faſane oder Truthühner in Süd⸗Amerika. — 1. Gatt. Penelope Amel. MWagler, Isis 1830. S. 1109. Schnabel nach Verhältniß ſchlank und niedrig; der von der Wachshaut am Grunde bekleidete Theil bedeutend länger, als die 336 Sechsundzwanzigſte Fam. Ja cuhühner. hornige Endkuppe, das Naſenloch in Folge deſſen über die Mitte des Schnabels hinabgerückt. Augengegend und Kehle bis zum Vor— derhalſe hinab nackt, ſparſam mit kurzen Pinſel- oder langen Haar— federn beſetzt; Gefieder des Oberkopfes und Halſes ſchmal, ſpitzig, am Hinterkopf mehr oder weniger verlängert, doch ohne einen Kamm oder eine Krone zu bilden. Flügel kurz, nur den Anfang des Schwanzes überdeckend. Schwanz lang, ſtark abgerundet, die drei äußeren Federn jeder Seite mehr oder weniger abgeſtuft. Lauf ziem— lich dünn und hoch, fo lang wie die Mittelzehe ohne Kralle, vorn mit zwei Reihen größerer Schilder bekleidet, die Reihe nach innen etwas kleiner als die nach außen; die Zehen lang, dünn, am Grunde durch eine ziemlich breite Spannhaut aneinander geheftet, beſonders die äußere mit der mittleren. — Gefieder düſter metalliſch am Rücken, die Federn z. Th. oder vorzugsweiſe mit helleren Säumen, beſonders auf der Bruſt. — Faſanartige Vögel, doch nur in der Lebensweiſe, welche deren Stelle in Süd-Amerika vertreten und von den Braſilianern mit dem Namen Jactı (geſprochen: Schakuh) belegt werden. — J. Vorderſte Handſchwingen abgeſetzt zugeſpitzt, in eine ſchmale enge Spitze auslaufend. e A. Lauf vorn kürzer als die Mittelzehe; die drei erſten Handſchwingen lang und ſehr ſchmal abgeſetzt zugeſpitzt. 1. Penelope Pipile Gmel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 734. — Lath. Ind. orn. II. 620. 2. — Temm, hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 76. — Mah. J. J. 1109. 1. Crax Pipile Jaeg. Beitr. etc. Voy. 26. tb. 21. Penelope Jacutinga Spi Av. Bras. II. 53. 3. tb. 70. Penelope leucoptera Pr. Wied. Beitr. IV. 544. 2. Penelope nigrifrons Less. Traité d’Orn. 482. Jacu-apéti, Azara Apunt. III. 80. 337. Jacu-tinga der Brafilianer. Grünlich violettſchwarz, Oberkopf weiß; Ränder der kleinen Flügeldeckfedern und Bruſtfedern weiß; große Flügeldeckfedern mit breiter weißer Binde. — So groß wie ein Silberfaſan (Phasianus nychthemerus Linn.) oder noch drüber. — Schnabel hornſchwarz; Zügel, Augengegend und Kinnrand blau, untere Partie des nackten Halſes roth. Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken weiß, bei jüngeren Vögeln jede Feder mit ſchwarzem Längsſtreif. Backen unter dem Auge, Nacken, Hals und ganzes Rumpf— Gatt. Penelope. 337 gefieder grünlich violettſchwarz, metalliſch glänzend, wie beim Raben; die kleinen Deckfedern und die Bruſtfedern mit ſchmalen weißen Rändern, die ſich allmälig mehr und mehr abnutzen; die großen Deckfedern mit breiter, weißer nach innen verſchmälerter Binde vor der Spitze. Erſte, zweite und dritte Schwinge mit ſchmaler, ſcharf abgeſetzter langer Spitze, die vierte ebenfalls noch ſehr an der Spitze verſchmälert. Schwanz lang und breit, die äußeren Federn nur ſehr wenig verkürzt; obenauf wie der Rücken ge— färbt, unten matt ſchwarzgraubraun. Steißfedern weicher, graulicher me— talliſch. Beine taubenroth, die Krallen braun, ſehr lang, hoch und ſtärker gekrümmt als bei den übrigen Arten. Die nackte Kehlhaut zu einer ſtarken, dünnen, hängenden Wamme ausgedehnt. Laufſohle warzig genetzt. — Weibchen kleiner als das Männchen, matter metalliſch, die weißen Federnſäume breiter, die Oberkopffedern kürzer. Junger Vogel grauſchwarzbraun, die Federn breiter, aber matter hell geſäumt, die Oberkopffedern ſehr kurz, ſchwärzlicher, nur an den Sei— ten über dem Auge weiß; Bauch und Steiß beinahe roſtbraun. — Ganze Länge 28” (2 4”), Schnabelfirſte 17 4“ Flügel 12“, Schwanz 10”, Laufſohle 2“ 6“, Mittelzehe 2". In allen Waldungen des wärmeren Süd-Amerikas, von Columbien bis Paraguay; ſitzt einzeln oder paarig am Tage hoch auf den Bäumen, hält lange auf derſelben Stelle aus, iſt aber ſcheu und muß vorſichtig be— ſchlichen werden. Sein Neſt findet ſich eben dort in den Kronen großer Waldbäume und enthält 2— 3 ganz weiße Eier. (TE. Fortpf. Gesch. I. 9. Taf. 4. Fig. 5. ). B. Lauf auch vorn entſchieden länger als die Mittelzehe; Gefieder weicher, großfedriger; die Federn des Obere kopfes kürzer und nicht fo ſpitz. Salpiza Wagl. 2. Penelope superciliaris IL. Lemm, hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 72. — FWayl. Isis 1830. 1110. 7. — Pr. ‚Wied Beitr. IV. 539. 1. Penelope Jacu-pemba Spi Av. Bras. I. 55. 5. tb. 72. alt. Penelope Jacu-peba Spi ibid. 4. tb. 71. jung. Jacu-pema Marcgr. hist. nat. Bras. Jacu-pema und Jacu-pemba der Braſilianer. Rückengefieder matt erzgrün, die Federn roſtrothgelb geſäumt; Bruſt ſchwarz— grau, die Federn weißgrau geſäumt, Bauch roſtroth und braun matt querge— wellt; über dem Auge ein weißlicher Streif. Von der Größe des gemeinen Fa ſan (Phasianus colchicus). Schna— bel, Zügel und Augengegend ſchwarz; Iris braun; die nackte Kehle dunkel Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 22 338 Sechsundzwanzigſte Fam. Jacuhühner. fleiſchroth. Oberkopf, Nacken, Hals und Bruſt ſchieferſchwarz, grau über- laufen, jede Feder mit weißgrauem Rande; über dem Auge die weißlichen Federſäume breiter, ſo daß ein Streif entſteht. Rücken, Flügel und Schwanz obenauf erzgrün, die vorderſten Rückenfedern noch weißgrau geſäumt, die übrigen und die Flügeldeckfedern roſtrothgelb; die Schwingen fein graugelb gerandet; die Schwanzfedern einfarbig, wie die vorderſten Handſchwingen, von denen nur die erſte abgeſetzt zugeſpitzt und lange nicht ſo ſchmal iſt, wie bei der vorigen Art. Bauch und Steiß roſtgelbroth und braun matt querge— wellt, bei älteren Vögeln die Federn nur breit roſtgelbroth geſäumt. Beine graulich fleiſchrothbraun. — Das Männchen hat einen helleren Augenſtreif und hellere Federn— ſäume, iſt aber ſonſt kaum größer, als das Weibchen. — Der junge Vogel weicht mehr ab, er iſt ſehr matt graubräunlich gefärbt, hat weniger ſcharf abgeſetzte grauliche Federnränder an der Bruſt, roſtgelbe am Rücken, keinen weißlichen Augenſtreif, ſondern einen roſtrothgelben, der beſonders hinter dem Auge über dem Ohr ſehr deutlich wird, und feiner, dichter quergewelltes Bruſt⸗, Steiß- und Schenkelgefieder. Die Beine ſind blaſſer fleiſchbraun, und der Schnabel lichter horngelbbraun. — Ganze Länge 24”, Schnabelfirſte 1” 2”, Flügel 10”, Schwanz 10/8“, Lauf hinten 3“, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Ueberall in dem von mir bereiſten Strich Braſiliens einheimiſch und dort viel häufiger als die vorige Art; lebt übrigens nur im Walde, wie jene, und ſteht ihr im Betragen durchaus nahe. Ich erhielt mehrmals Exemplare ſowohl in Novo-Friburgo, als auch in Lagoa ſanta. — Das Fleiſch des Vogels iſt ein geſchätzter Braten, bleibt aber hinter dem der vorigen Art an Wohlgeſchmack zurück, da es weniger kernig iſt. Die Vögel freſſen übrigens mehr Beeren, als harten Samen, und haben im Kropf auch ſtets einige Inſektenreſte. — Anm. 3. Spirx beſchreibt als Penelope Jacucaca (Av. Bras. II. 53. 2. tb. 69.) eine ähnliche Art, die Wagler a. a. O. 1110. no. 6. feſthält und Schomburgk in feiner Reise III. 745. 342. ebenfalls annimmt. — Sie iſt mir unbekannt, nach den Angaben etwas größer als die vorige, 30“ lang, hat eine etwas dunklere Farbe, einen ſchwärzlichen Rücken und bloß weiße Seiten- ränder an den Federn des Kopfes, Halſes, der Bruſt und der oberen Flügel⸗ deckentheile; alle anderen Körperpartieen ſind einfarbig ſchwarzgrün. Beſonders die Ohrdecken ſind weiß getüpfelt und die nackten Augenſäume blau gefärbt. Alles übrige wie bei P. superciliaris. Der Vogel lebt in den Catinga-Wäldern des Sertongs von Bahia und verbreitet ſich nordwärts bis Guyana; iſt ſcheu, und geht öfters auf den Boden, als andere Arten. Dem Gebiet meiner Reiſe gehört er nicht mehr an. 4. Als eine ſehr eigenthümliche, mir gleichfalls unbekannte Art iſt hier zu erwähnen: Penelope pileata Licht. Wagl. Isis 1830. 1109. 3. — Sie hat die Größe der folgenden; einen weißlichen Oberkopf mit gelblichem Nacken und Gatt. Penelope. 339 ſchwarzem Augenrande; das Rückengefieder iſt ſchwärzlich erzfarben, weiß ge⸗ randet; der Hals und die ganze Unterfläche kaſtanienbraun, die Halsfedern weiß geſäumt; die Flügel und Schwanzfedern dunkel erzfarben ſchwärzlich; die Beine fleiſchroth. Ganze Länge 29“, Schwanz 13¼ “. — Von Para. — 5. Penelope cristata. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 733. — Lath. Ind. orn. II. 619.1. — Edw. Av. tb. 13. — Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 46. — Wagl. Isis 1830. 1110. 5. — Schomb. Reise III. 745. 340. Meleagris cristata Linn. S. Nat. I. 269. 2. Penelope Jacuacu Spix Av. Bras. II. 53. 1. tb. 68. Jacu-guaeu der Braſilianer. Rußbraun, kupferig erzfarben ſchillernd am Rücken; Hals-, Bruft-, Rücken⸗ und kleine Flügeldeckfedern weißlich geſüäumt; Bauch, Steiß und Bürzel roſtbraun. Die größte Art der Gattung, größer und kräftiger gebaut als die erſte, der Schnabel dicker, höher, der Lauf viel länger. Schnabel horn— braungrau, Zügel und die nackte Augengegend bis zum Ohr blau; Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt hinab nackt, voll fleiſchroth. Gefieder des Rückens rußbraun, kupferig metalliſch ſchillernd; die Federn des Oberkopfes, Halſes, der Bruſt und des Oberrückens nebſt den kleinen Flügeldeckfedern weißlichgrau gerandet; die großen Deckfedern, Schwingen und Schwanz— federn einfarbig kupferig metalliſch ſchillernd. Die Unterbruſt, der Bauch, die Unterſchenkel und der Steiß trüb roſtrothbraun. Beine fleiſchrothbraun. Das Weibchen weicht vom Männchen nur durch mattere Farben ab; der junge Vogel hat keinen Metallſchiller am Rücken, breiter weiß⸗ graue matte Ränder am Vorderleibe und trübe braune Querwellen am Bauch. — Ganze Länge 30“, Schnabelfirſte 18“, Flügel 14”, Schwanz 13“, Lauf 3 ½“, Mittelzehe 21”. — Im nördlichen Braſilien, am Amazonenſtrom und über Guyana, Co— lumbien und Peru verbreitet; lebt, wie die vorigen Arten im Walde, hält ſich gern paarweis, ſitzt auf hohen Bäumen im dichten Laube, das Männ- chen einſam, wenn das Weibchen brütet; iſt dann vorſichtig, läßt ſich aber, jung aufgezogen, leicht zähmen und wird viel, ſelbſt von den Indianern, zwiſchen den Haushühnern gehalten. Das Neſt ſitzt gewöhnlich in einem Buſch, nicht grade ſehr hoch über dem Boden, nach Schomburgk ſogar auf dem Boden ſelbſt, und enthält 2—3 ganz weiße Eier, welche die Eier des Truthahns an Umfang übertreffen. — An m. Wie fi) Penelope Jacucaca zu P. superciliaris verhält, jo die eben beſchriebene Art zu 6. Penelope Morail Gmel. Lath. Ind. orn. II. 620. 4. — Buff. pl. enl. 338. — aht. I. I. 1110. 8. — Der Vogel iſt etwas kleiner, hat ein einfarbiges erzgrün metalliſches Rückengefieder, eine eben ſolche 22 * 340 Sechsundzwanzigſte Fam. Jacuhühner. Bruſt mit weißen Rändern der Federn hier, am Halſe und im Nacken, und ein roſtrothes Bauch-, Steiß- und Uuterſchenkelgefieder. Geſicht, Zügel, Kehle und Vorderhals ſind dunkel fleiſchroth, die Beine fleiſchrothbraun. Ganze Länge 94", Guvana, beſonders in den Küſtenwaldungen. — 7. Im Süden Süd⸗Amerikas vertritt deren Stelle: Penelope obscura Illig. — Tenmm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 68. — Wagl. Isis 1830. 1111. — 9. — Jacuhü, Asara Apunt. III. 72. no. 335. — Dieſe Art erreicht die Größe von b. superciliaris, ift am Oberkopf, Halſe und Nacken ſchwarz, am Oberrücken und auf den Flügeln mehr dunkel ſchiefergrau, au der Bruſt röthlichbraun und au allen dieſen Stellen mit weißlichen Federrändern geziert; der Bauch, Steiß und der Unterrücken ſind roſtroth, die Flügel, mit Ausnahme der kleineren Deck— federn, und der Schwanz ſchwarzbraun. — Ganze Länge 28“. Paraguay. — II. Vorderſte Handſchwingen nicht abgeſetzt zugeſpitzt, allmälig zugerundet, wie die übrigen; Gefieder ſehr weich, abgerundet; der Lauf vorn nicht länger als die Mittelzehe. Ortalida Merrem. 8. Penelope Aracuan Spix. Aves Brasiliae II. 56. 7. tb. 74. — Wagler, Isis 1830. 1112. 18. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 549. 3. Aracuao der Brafilianer. Oberkopf, Bürzel, Steiß und Spitze der Schwanzfedern roſtroth; Hals, Rücken, Bruſt und Flügel olivenbraun, die Federn weiß gerandet; Oberbauch weiß. — Viel kleiner als die vorhergehenden Arten, zierlicher gebaut, beſonders die Füße dünner und ſchlanker. Schnabel hornbleigrau, die Spitze weiß— lich; Zügel und Augengegend bläulich ſchieferſchwarz; die nackte Kehle fleiſchrolh, auf der Mitte ein ſchwarzblauer befiederter Streif. Iris braun. Gefieder des Oberkopfes bis zum Nacken rothbraun, die Federn ſchmal, zugeſpitzt, am Ende weißlich, auf der Mitte bräunlich. Hals, Oberbruſt, Rücken, Flügel und mittlere Schwanzfedern bräunlich olivenfarben; die Flügel und Schwanzfedern matt metalliſch glänzend; die des Vorderhalſes, der Bruſt und die kleinſten Deckfedern des Flügels weißlich geſäumt, beſon— ders breit und deutlich am Unterhalſe gegen die Bruſt hin. Unterbruſt und Oberbauch ganz weiß; Unterbauch, Unterſchenkel, Steiß, Bürzel, innere kleinſte Flügeldeckfedern und die Endhälfte der drei äußeren Schwanzfedern roſtrothbraun; die Aftergegend und der Steiß weniger lebhaft, mehr roſt— gelbgrau, gleich den inneren Flügeldecken von ſehr weicher duniger Beſchaf— fenheit. Beine hell fleiſchrothbraun. ö Männchen äußerlich vom Weibchen wenig verſchieden, die Farbe matter, die weißen Ränder blaſſer; aber innerlich durch die lange über die Bruſtmuskeln unter der Haut bis zum Bauch hinabreichende Luftröhre, welche daſelbſt umfehrt, neben dem Kamm zur Gurgel zurückläuft, und hier Gatt. Penelope. 341 zwiſchen die Schenkel des Gabelbeines in die Rumpfhöhle hineintritt, ſehr merkwürdig. Außerdem iſt die Anweſenheit einer fleiſchigen Sförmig ge— wundenen Ruthe in der Kloake ein, das Männchen bezeichnender, allen Penelope-Arten in verſchiedenem Grade eigner Charakter. (e. Tschudi, Fn. per. Om. 290.). Die jungen Vögel find viel matter gefärbt, mehr gleich— förmig olivengraubraun im Ton, mit deutlichem roſtrothen Strich am Ober— kopf, Bürzel, Steiß und Schwanz, und breiteren lichten Säumen am Halſe und der Bruſt. Das iſt Pen. ruficeps Wagl. J. I. 12. Ganze Länge 16—17“, Schnabelſirſte 10— 11 Flügel 7“, Schwanz 8”, Lauf hinten 2“, Mittelzehe 18". — Im mittleren Braſilien, bei Bahia, in der oberen Hälfte von Minas geraes, bis nach Pernambuco und in den benachbarten Gegenden nicht ſel— ten; lebt in den lichten Catinga-Wäldern und hat im Betragen und der Lebensweiſe ganz die mehrmals erwähnten Züge der vorigen Arten. — Anm. Süd⸗Amerika beherbergt noch eine Anzahl ähnlicher Arten, die mir nicht aus eigener Anſicht bekannt ſind, daher ich ſie nicht beſchreiben kann; Wagler giebt davon a. a. O. kurze Diagnoſen, welche ich herſetze. 9. Penelope Parrakua Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 85. — Phasianus Matmot Zinn. S. Nat. I. 271. 2. — BV. pl. enl. 146. — Lath. Ind. orn. II. 632. 9. — Penel. Motmot Wayl. a. a. O. 1111. 10. — Ober⸗ kopf und Oberhals roſtroth, Rücken grünlich olivenbraun, Hals und Bruſt graulich olivenfarben, mit weißlichen Federrändern; Steiß roſtgelbgrau; vier mittlere Schwanzfedern matt erzgrün, die ſeitlichen ganz roſtroth, ebenſo der Bürzel bis zum After und die unteren Flügeldeckfedern. — Ganze Länge 18”, Schwanz 9“. Guyana und Columbien. — Penelope albiventris gl. J. I. 11. halte ich, mit Temminck, für den jungen Vogel der P. Parrakua; er unter— ſcheidet ſich, wie gewöhnlich, durch mehr weiß am Bauch und breitere lichte Federnränder von dem Alten. — 10. Penelope gutt ata Spix. Av. Bras. II. 55. 6. tab. 73. — Mayl. 1.1. 1112. 17. — Kopf, Hals, Bruſt und ganzes Rückengefieder olivenbraun, Hals und Bruſtfedern weiß geſäumt; Bauch und Steiß nicht roſtroth, ſondern rußgraubraun, ebenſo die äußeren Schwanzfedern, die mittleren metalliſch erz— farben. Ganze Lange 20“. — Am Amazonenſtrom. — Nach Spir Abbildung, die Wagler ſelbſt genau nennt, find Bauch, Steiß und äußere Schwanzfedern rothbraun, und überhaupt die Art nur durch ihre Größe von b. Aracuan ver— ſchieden. — 11. Penelope canicollis Ag. 1. I. 16. — Jaca -caraguali Azara Apunt. III. 77. 336. — Schwärzlichbraun, erzgrün ſchillerud am Rücken; Ober— kopf und Oberhals bis zur Bruſt bleigran; Unterbruſt und Bauch braun, mit weißlichen Federnrändern. Flügel und mittlere Schwanzfedern ſchwärzlich erz— grün, die ſeitlichen und der Bürzel roſtroth. — Ganze Länge 22“, Schwanz 9½“. — Paraguay. — Nach Temminck und Vieillot einerlei mit Penelope Parrakua. — 2. Gatt. Opisthocomus ig. Prodr. Syst. Mamm. et Av. Schnabel kürzer, höher, beſonders nach hinten; durchaus dem von Crax in der Anlage ähnlicher, aber die Spitze nicht ſo ſtark 342 Sechsundzwanzigſte Fam. Jacuhühner. kuppig gewölbt, ſanft und allmälig herabgebogen, daher der hohe Unterkiefer mit dem vorragenden Kinnwinkel ſehr ſonderbar ſich aus— nimmt; hintere Partie des Schnabels von Haut bekleidet, welche die flache Naſengrube ausfüllt, darin vorn das ovale, ganz wie bei Penelope geſtaltete Naſenloch. Mundrand unter der Naſengrube fein gekerbt. Zügel, Augengegend und Backen bis zum Ohr nackt; Augenränder mit langen Wimperborſten, am Zügel ein Wirbel von Borſtenfedern. Gefieder des Kopfes und Halſes lang, ſchmal, ſpitzig; die Federn des Oberkopfes ſehr lang und ſchmal, zu einer aufricht— baren Haube oder Kamm verlängert; Rumpfgefieder ſehr großfedrig, am Rücken derbe, am Bauch weich und gegen den Steiß hin dunig, wie bei Ortalida. Flügel ziemlich lang, über die Mitte des Schwan— zes hinabreichend; die Handſchwingen etwas länger als die Arm— ſchwingen, die vorderſten zugeſpitzt, aber ohne Abſetzung, die fünfte und ſechſte Schwinge die längſten, die erſte ſehr klein. Schwanz lang, mäßig breit, zehnfedrig; die Seitenfedern etwas verkürzt, alle am Ende abgenutzt. Beine mit kurzen Läufen und langen, am Grunde nicht durch eine Spannhaut verbundenen Zehen, die Mit— telzehe beträchtlich länger als der Lauf vorn; der Lauf dick, vorn mit größeren, hinten mit kleineren ſechseckigen Schildern bekleidet, aber nicht getäfelt; die Zehen auf der Oberſeite mit Halbgürteln, welche über den Gelenken etwas kürzer ſind, als dazwiſchen; die Krallen lang, ſtark, ziemlich gebogen, ſcharf zugeſpitzt; der Daumen nach Verhältniß noch größer als bei Penelope. — Anm. Dieſe eigenthümliche Gattung bildet ein ganz natürliches Zwiſchen— glied zwiſchen Penelope und Crax und hat auch im Knochengerüſt alle weſent— lichen Merkmale der Hühner, namentlich der Penelopiden. Eine Verbindung derſelben mit den Muſophagiden, welche Nitzſch in ſeiner Pterylographie vertritt (S. 155), läßt ſich nicht rechtfertigen; es iſt lediglich äußere Analogie, welche den Vogel dahin bringt, obgleich er auch darin näher theils an Penelope, theils an Crax erinnert. Am inneren Bau hat L'Herminier die verwandt— ſchaftlichen Beziehungen zu den Hühnern bereits nachgewieſen. (Ann. d. Sc. nat. 200l. 2. Ser. VII. 97. — Wieym. Arch. 1838. J. 365.). Opisthocomus cristatus Ilig. Phasianus eristatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 741. — Buff. pl. enl. 337. — Lath. Ind. orn. II. 631. 7. Opisthocomus cristatus Zllig. — Cuv. R. Anim. II. 472. — Schomb. Reise III. 712. 212. Sasa cristata Vieill. Gal. d. Ois. II. 326. pl. 193. Gatt. Crax. 5 343 Rückengefieder braun, Oberkopf und Nacken weißgelb geſtreift, Flügeldeck— federn und Schwanz ebenſo geſäumt; Vorderhals und Bruſt weiß; Bauch, Steiß und die meiſten Schwingen roſtroth. — Schnabel hornbraungrau, die Spitze blaſſer; Zügel, Backen und Au— genring voll fleiſchroth; Iris hellbraun. Stirn- und Oberkopffedern ſchmal, linienförmig, gegen den Hinterkopf bis auf 4“ verlängert, weißgelb, die hinterſten ſchwarz geſäumt. Nacken, Rücken, Flügel, die hintere Hälfte der Armſchwingen und der Schwanz braun; die großen hinteren Armſchwingen erzgrün ſchillernd, die Schwanzfedern mehr ſchwarzbraun. Die Federn des Halſes und Oberrückens mit weißgelbem Schaftſtreif; die des Flügels weiß— gelb geſäumt, die vorderen am Bugrande mit weißlicher Außenfahne, die hinteren nur am Ende weiß, ebenſo die Schwanzfedern. Kehle, Vorderhals und Bruſt ganz weißlich; Bauch, Unterſchenkel, Steiß, die Handſchwingen, ſelbſt noch die vordere Hälfte der Armſchwingen hell roſtroth; ebenſo die inneren Flügeldeckfedern. Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 24“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 13“, Schwanz 11”, Lauf hinten 2“, Mittelzehe ohne die Kralle 2“ ar, — Nur im nördlichen Braſilien, oberhalb des Amazonenſtromes anſäßig, beſonders aber in Guyana zu Haufe, wo Schom burgk den Vogel freilich nur einmal antraf. Derſelbe wurde in ziemlicher Anzahl, am bewaldeten Ufer des Rio Takutu von ihm geſehen; einige ſaßen auf den Bäumen, ab— und zufliegend, andere gingen auf dem Boden umher, wohin fie viel kom— men, wie ſchon die ſtets abgenutzten Schwanzfedern beweiſen. Ihre Nah— rung beſteht in Früchten, beſonders den fleiſchigen Beeren einer Aroid ee, von denen das Fleiſch einen eigenthümlichen Geruch, wie Caſtoreum, ans nimmt, der es ungenießbar macht. . Anm. Um die richtige ſyſtematiſche Stellung des Vogels angeben zu kön⸗ nen, hielt ich es für paſſend, ihn zu ſchildern, obgleich er im eigentlichen Bra⸗ ſilien nicht mehr vorkommt. 3. Gatt. Cra x Linn. Schnabel hoch am Grunde, nach vorn allmaͤlig herabgebogen, die hintere Strecke grade, aber abwärts geneigt, die vordere eine zuſammengedrückte Hornkuppe, welche am Unterkiefer grade und ho— rizontal ſteht, ohne ſich am Kinn ſo ſcharf abzuſetzen, wie bei Opisthocomus, obgleich der Schnabel viel ſtärker und kräftiger ge⸗ baut iſt; der hintere Mundrand ziemlich weich, ungezähnt; die Naſen⸗ grube ſehr groß, ganz von weicher Haut überdeckt, unter welcher das länglich ovale, horizontale, ziemlich lange Naſenloch liegt. Zügel mit 344 Sechsundzwanzigſte Fam. Jacuhühner. kleinen Pinſelfedern ſperrig beſetzt, die Augengegend nackt, der Augen— rand nicht mit Borſtenwimpern, ſondern mit kleinen Pinſelfedern. Gefieder des Oberkopfes zu einer hohen kammförmigen Haube ver— längert, deren Federn gewöhnlich am Ende erweitert und vorwärts übergebogen ſind. Backen, Oberhals und Steißgegend weich dunig befiedert; Unterhals und Rumpf mit runden harten, aber nicht ſehr großen Federn bekleidet, dagegen die Federn der Flügel und des Schwanzes auffallend groß und derbe gebaut, beſonders die Schäfte. Handſchwingen etwas länger als die Armſchwingen, die vorderſten 3—4 ſtufig verkürzt, zugeſpitzt, aber ohne Abſetzung; völlig wie bei Opisthocomus geſtaltet, auch die Flügel über die Baſis des Schwan— zes mehr oder weniger hinabreichend. Schwanz lang, ſteif, etwas abgerundet, zwöͤlffedrig, die 1—2 äußeren Federn verkürzt, alle zu— gerundet. Lauf hoch und ſtark, ſtets länger als die Mittelzehe ohne die Kralle, vorn und hinten von doppelter Schilderreihe bekleidet, die hinteren Reihen kleiner, dazwiſchen an den Seiten ein ſchmaler Streif kleiner länglicher Schildchen eingeſchoben. Zehen obenauf mit Halbgürteln bekleidet, mit ſtarken, ziemlich gebogenen, ſcharfen Kral— len; der Daumen recht lang, die 3 Vorderzehen am Grunde durch breite Spannhaut verbunden. Große Vögel, welche dem Truthahn nur wenig an Umfang nachſtehen, in den Wäldern leben, auf Bäumen doch mehr in mitt— lerer Höhe raſten und im dichten Gebüſch ein großes Neſt aus Reiſig bauen, worin 2—4 völlig weiße Eier mit körniger rauher Oberfläche ſich befinden, die denſelben ein durchaus eigenthümliches Anſehn giebt. (Thienem. Fortpfl. Gesch. ete. I. S. 8. Taf. 4.). Sie ſollen in Polygamie leben (%% und Martius Reise III. S. 1083.) und die Hähne um den Beſitz der Weibchen mit einander kämpfen. Ihr Kleid iſt größtentheis ſchwarz, mit weißem oder roſtgelbem Bauch, Steiß und Unterſchenkel. Die Männchen haben eine ſtarke fleifchige Ruthe in der Kloake. (Joh. Müller Abh. d. Königl. Acad. d. Wissensch. z. Berlin a. d. Jahr 1836. S. 137. — Dess. Arch. f. Phys. etc. 1844. S. 442.) . 1. Crax Alector Zinn. Linn. S. Nat. I. 269. 1. — Lat h. Ind. orn. II. 622. 1. Crax globicera Linn. S. Nat. I. 695. 3. — Buff, pl. enl. 86. Mitü Azara Apunt. III. 83. 338. Gatt. Crax. 345 Mäunchen ſchwarz, Bauch und Spitze der Schwanzfedern weiß; im Alter ein Fleiſchhöcker auf dem Schnabelgrunde. Weibchen am Vorderleibe ſchwarz, am Hinterleibe roſtroth und ſchwarz gebändert, am Bauch roſtroth, der Kamm weiß gefleckt. — Beinahe ſo groß wie ein Truthahn; der Schnabel höher, ſtärker, am Grunde gelb oder gelbroth; der Augenring violettroth, in der Jugend ſchwarz. Das alte Männchen mit fleiſchigem Höcker auf der Schnabelfirſte und kurzen Hautlappen am Schnabelrande hinter dem Naſenloch; die Iris braun. — Gefieder des Männchens im Alter einfarbig und glänzend blau— ſchwarz; nur der Bauch, der Steig und der Endſaum der Schwanzfedern weiß. Die Beine bräunlichroth, fleiſchroth durchſcheinend. — Weibchen nur am Kopf, Halſe, der Bruſt und dem Rücken ſchwarz; die Flügel und Unterſchenkel roſtrothgelb gewellt, der Bauch ganz roſtroth, die Spitze der Schwanzfedern roſtgelblichweiß. Die Beine blaß rothgelb, fleiſchroth durchſcheinend. — Junger Vogel matter gefärbt, der männliche weiß und ſchwarz am Bauche gebändert, der weibliche viel weiter hinauf, breiter und blaſſer roſt— gelb quergeſtreift. — Ganze Länge 3“ (36“), Schnabelfirſte 1¼½ “, Flügel 16“, Schwanz 12”, Lauf 4“, Mittelzehe 3“ ohne Kralle. — Im Innern Braſiliens, nördlich bis Guyana, ſüdlich bis Paraguay verbreitet, und dort in allen großen Wäldern zu finden; aber ein ſcheuer, vorſichtiger Vogel, deſſen Jagd, wie die des Auerhahns, viel Umſicht und Geduld erfordert. — Anm. Die Anweſenheit eines fleiſchigen Höckers auf dem Schnabelgrunde iſt Alterscharakter und bildet keinen Art-Unterſchied; die Abbildung bei Büffon ſtellt einen noch ziemlich jungen Vogel vor. — Dagegen iſt die Anzahl der Schilder vorn am Lauf zur Artcharakteriſtik brauchbar. Bei Crax Alector find dieſe Schilder kürzer, alſo zahlreicher, als bei der folgenden Art; ich zähle 16—17 in der äußeren Reihe, welche an der Außenzehe endet, und 14— 15 in der in— neren Reihe, die an der Mittelzehe endet. — 2. Crax Blumenbachü Spwr. Aves Bras. II. 50. 4. tb. 64. (altes Weibchen). Crax fasciolata Syiæ ibid. 48. 1. tb. 62. a. (junger weiblicher Vogel). Crax rubirostris Spi ibid. 51. 6. tb. 67. (altes Männchen). — Pr. Max Ss. Wied Beitr. IV. 528. 1. Crax Alector (Mitu) Pieill. Gal. d. Ois. II. 6. pl. 199. Mutung der Braſilianer. Männchen ganz ſchwarz, Bauch und Steiß weiß. | Weibchen am Vorderleibe ſchwarz, Kamm und Hals weißgefleckt; Flü⸗ gel, Oberbauch und Schenkel roſtgelb gebändert. Bauch und Steiß roſtroth. 346 Sechsundzwanzigſte Fam. Sacıhühner. Etwas kleiner als die vorige Art, beſonders die Beine dünner und ſchwächer gebaut, der Schnabel dagegen etwas höher und ſtärker; ſeine Hornkuppe beim Männchen ſchwarz, die Wachshaut blaßroth, im Alter dunkel blutroth, mit fleiſchiger Rückenſchwiele. Iris braun. Das Gefieder glänzend blauſchwarz, die Flügel matter und etwas bräunlicher; der Bauch bis zum Steiß rein weiß; der Schwanz ohne Spur eines weißen Saumes. Die Beine hell orangeroth; der Lauf vorn mit großen Schildern, von denen die Innenreihe aus 12 — 13 Platten beſteht, und mit gleicher Größe der Platten bis zur Hackengelenkfuge reicht, die äußere Reihe, noch größere Schilder, aber nur 10—11 Platten enthält. Hieran iſt das Männchen ſicher von dem der vorigen Art zu unterſcheiden; auch haben die Beine eine viel hellere Farbe, als bei jener. — Das Weibchen hat eine dunklere rothbraune Wachshaut, die in der Jugend blaß gelbroth gefärbt iſt, und eine hellere Hornſpitze. Die Federn des Kammes haben weiße Flecke, deren Größe mit dem Alter abnimmt, und die benachbarten Kopf- und Kehlfedern weiße Tüpfel, die allmälig ganz ver— ſchwinden. Hals, Oberbruſt und Rücken find im Alter glänzend blaugrün⸗— ſchwarz; die Flügel, die Unterbruſt und die Unterſchenkel roſtroth fein quer— gebändert, der Bauch mit dem Steiß ganz roſtroth; die Beine heller fleiſch— roth mit blaßgelbem Anflug. Bei jüngeren Vögeln dehnen ſich die breiteren, aber einander ferner ſtehenden roſtgelben Querbinden vorwärts bis zum Nacken und über die ganze Bruſt aus, hinterwärts ſogar über den Schwanz, der auch ſpäter noch einen roſtrothen Vorſtoß zu haben pflegt. Ganze Länge 34“, Schnabelfirſte 1¼ “„ Flügel 15“, Schwanz 10”, Lauf 4“, Mittelzehe 2“ 9,7. — Bewohnt das Urwaldgebiet Braſiliens an der Oſtküſte, von Rio de Janeiro bis Bahia und iſt dort unter dem Namen Mutung bekannt; ich erhielt den Vogel nur einmal am Rio da Pomba, in den dichter bevölkerten Gegenden iſt er ſchon ziemlich ſelten und ſchwer zu bekommen. Sehr hoch auf die Bäume gehen ſie in der Regel nicht; man trifft ſie beſonders in dem dunklen Gebüſch des Unterholzes, und entweder da, oder ganz auf dem Boden niſten ſie auch. Ihre Nahrung ſuchen ſie ebenfalls am Boden und nähren ſich größtentheils von den herabgefallenen Baumnüſſen und größe— ren trocknen Samen. — Anm. Wahrſcheinlich giebt es in den innern nordweſtlichen Gegenden Braſiliens noch zwei Arten von Mutungs, die ich indeſſen nicht beſchreiben kann, weil ich ſie nicht geſehen habe; daher ſetze ich nur Diagnoſen derſelben her. 3. Crax globos a Spi Av. Bras. II. 50. 5. tb. 65. mas, tab. 66. fem. — Crax carunculata Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 44.? — Gefieder beider Geſchlechter einfarbig ſchwarz, das Männchen mit weißem, das Weibchen mit Gatt. Urax. 347 roſtgelbem Bauch und roſtgelb gewelltem Unterſchenkel. Schnabelkuppe ſchwarz, Wachshaut orange, beim Männchen mit hohem Rückenhöcker und hängendem Lappen am Munde. Beine gelblich fleiſchroth. Schwanz ohne weiße Endbinde. Ganze Länge 30 — 32“, Flügel 12“, Schwanz 10“, Lauf 4”. — Am oberen Amazonenſtrom und Solimoes. — 4. Crax Temminckii v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 47. und 287. — Cr. peruvianus Briss. Av. I. 305. 10. — Crax rubra Temm. hist. nat. d. Pig. et Gallin. III. 21. und 687. — Buff. pl. enl. 125. — Männchen ganz ſchwarz, Bauch und Steiß weiß; Schnabelkuppe ſchwarz, Wachshaut orange mit fleiſchi— gem Höcker. Beine röthlich fleiſchbraun — Weibchen mit weißen Kamm— federn, deren Spitze bloß ſchwarz iſt; Geſicht, Hals und Kehle weiß gefleckt auf der Mitte jeder Feder; Bruſt und Rücken ſchwarz; Flügel rothbraun, fein ſchwarz quergewellt, Schwingen am Rande weiß gefleckt; Bauch und Steiß roſt— gelb, ſchwarz gewellt, Steiß roſtroth. Schnabel gelblichgrau, Beine hell röthlich— grau. — Ganze Länge des Männchens 38 — 40“, des Weibchens 34“, Lauf 4/,—5',. — In Peru und am Oſtabhange der Cordilleren. — 4. Gatt. Ur a x Cuv. Schnabel kürzer, höher, die Hornkuppe felbftftändig gewölbt; die Wachshaut ſehr kurz, daher das Naſenloch als ſenkrecht ovale Oeffnung ganz hinten dicht vor den Zügeln ſich befindet; Zügel und Backen gewöhnlich dichter befiedert, die Federn weich dunig, wie bei Crax am Halſe; die Federn des Oberkopfes mehr oder weniger hau— benartig verlängert, aber nicht eigenthümlich geſtaltet, ſchmal und zu— geſpitzt. Gefieder des Rumpfes derbe, beſonders feſt und ſtark die Flügel und Schwanzfedern, welche übrigens völlig den Schnitt ha— ben, wie bei Crax; der Schwanz nach Verhältniß nicht ganz ſo lang, kurz abgerundet. Beine wie bei Crax, doch der Lauf etwas kürzer, die Vorderzehen am Grunde geheftet. — A. Zügelgefieder nur aus feinen Borſtenfedern gebildet; Oberkopf mit langen ſpitzen Federn, die einen ſchopfartigen Kamm bilden; Augen⸗ ring breit nackt. Nothocrax. Nob. 1. Urax Urumutum. Crax Urumutum Spix Aves Brasiliae II. 49. 2. tab, 62. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 746. 345. Die Art hat die Größe einer ſtarken Henne und ähnelt ſowohl in der Farbe, als auch in der Beſchaffenheit des Federnkammes am meiſten dem Opisthocomus. — Der Schnabel iſt kurz, hoch, die Kuppe nur mäßig gewölbt, über die größere Hälfte des Schnabels ausgedehnt, von blaß röthlichgelber Farbe, mit kurzem hinteren Hautüberzuge, welcher mit der bläulichgrün gefärbten 348 Sechsundzwanzigſte Fam. Sacnhühner. Zügel- und Augenhaut innig zuſammenhängt. Die Federn des Kammes ſind lang, ſchmal, zugeſpitzt und ſchwarzbraun; die vorderſten roſtgelbroth, wie die Stirn, der übrige Kopf, Hals, Nacken, die Bruſt und der Bauch; an den Unterſchenkeln fällt der Ton mehr ins Roſtrothe. Der Rücken, die Flügel und die zwei mittelſten Schwanzfedern haben zwar dieſelbe roſtgelbe Grundfarbe, aber ſie ſind dicht mit feinen ſchwarzbraunen Querwellen be— deckt und fallen dadurch dunkler aus; die Schwingen, mit Ausſchluß der hinterſten des Armes, ſind ſchwarzbraun, die ſeitlichen Schwanzfedern ſchwarz, blauſchillernd, und gleich den mittleren am Ende breit weiß ge— ſäumt. Die Beine haben eine grünlichgraue Farbe. — Ganze Länge 25“, des Schnabels 1½“, der Flügel 5 /“, des Schwanzes 8 /“, des Laufes 3 ½“. — Lebt in den großen Wäldern am Rio Negro nördlich vom Amazonen— ſtrom und verbreitet ſich weiter über Columbien und Guyana. Der Vogel iſt ſelten und wurde nur von Spix beobachtet; ich habe ihn nicht geſehen. B. Zügelgefieder aus weichen Pinſelfedern gebildet, wie auch das Hals— gefieder; der nackte Augenriug ſchmäler. a. Federn des Oberkopfes haubenartig verlängert, kamm— artig aufgerichtet. 2. Urax tuberosa. Crax tuberosa Spix Av. Bras. II. 51. 7. tb. 67. a. a Glänzend blauſchwarz, Schnabel und Beine roth, Bauch roſtroth; Scheitel und Hinterkopf mit laugen, ſchmalen, ſpitzen Federn. Schnabel korallroth, die Hornkuppe hoch gewölbt, mit abgerundeter, buckelförmiger, nicht ſcharfkantiger Firſte; vor der Stirn abgeplattet ver— tieft, die Seiten bauchig gewölbt. Geſieder glänzend blauſchwarz, die Fe— dern des Oberkopfes lang, ſpitz, ſchmal, ſchopfartig nach hinten verlängert und übergebogen; um das Auge ein ſchmaler nackter Ring. Rücken, Flü— gel, Schwanz und Schnabel gleichfarbig, die Spitze des Schwanzes breit weiß geſäumt; Bauch und Steiß roſtroth, die Seitenfedern des Steißes mit ſchwarzen Binden. — Ganze Länge 31“, Flügel 12“, Schwanz 13“, Lauf 4“, Schnabel am Mundrande 1½“ lang, in der Mitte 7“ hoch. Von Spir in den Wäldern am Rio Solimoes geſammelt. Anm. Die Art ſteht der folgenden ſehr nahe, iſt aber ein wenig größer und beſonders durch die abgerundete Schnabelfirſte und die längeren Oberkopf— federn von ihr verſchieden. — Gatt. Urax. 349 3. Urax Mitu. Crax Mitu Linn. S. Nat. I. 270. 3. — Lath. Ind. orn. II. 623. 8. — Temm. Pl. Col. 153. Crax brasiliensis Briss. Av. I. 296. 11. Mitu Marcgr. hist, nat. Bras. Glänzend blauſchwarz, Schnabel und Beine korallroth, erſterer mit ſcharf— kantiger hoher Firſte; Gefieder des Oberkopfes aufgerichtet, wenig verlängert. Schnabel kurz, ſehr hoch, die Firſte kammartig erhaben, hinten höcker— artig abgeſetzt; mittlere Kopffedern allmälig von der Stirn her verlängert, zu einer Holle aufgerichtet, aber nicht ſchmäler und nicht ſchopfartig herab— hängend. Gefieder der Backen, des Hinterkopfes und Halſes weich, ſammet— artig, matt ſchwarz; das übrige Gefieder derbe, blauſchwarz, die Federn mit einem matten ſchwarzen Saume; Schwanzfedern mit ſchmalem weißem Rande am Ende. Bauch und Steiß roſtrothbraun. Beine korallroth, wie der Schnabel; Iris braun. — Das Weibchen ſtimmt mit dem Männchen überein, die jungen Vögel ſind matter gefärbt, und die Schnabelfirſte iſt niedriger und ſtumpfer. Ganze Länge 29“, Schnabelſirſte ohne die Krümmung 9“, Flügel 12“, Schwanz 10”, Lauf 394". — Bewohnt das Waldgebiet des mittleren Braſiliens und findet ſich be— ſonders nördlich von Bahia, bei Pernambuco, Para, und in den Wäldern am untern Amazonenſtrom. — b. Federn des Oberkopfes kurz und ebenſo ſammetartig weich, wie die des Halſes. 4. Urax tomentosa. Crax tomentosa Spi Av. Bras. I. 49. 3. tb. 63. — Schomb. Reise III. 746. 346. Blauſchwarz, mit Stahlſchiller; Schnabel mäßig gewölbt, Oberkopf mit kurzen, weichen Federn bekleidet, Bauch und Schwanzende roſtrothbraun. Von der Größe der vorigen Art, ebenſo gefärbt, aber anders gebaut; der Schnabel blaß korallroth, hoch gewölbt, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, aber die Firſte nicht höckerartig abgeſetzt. Gefieder des ganzen Kopfes gleichförmig kurz, weich, ſammetartig, gleich wie das des Halſes; die unte— ren Halsfedern derber, wie die Rumpffedern, blauſchwarz, ſtahlſchillernd, der Saum ſammetſchwarz. Schwanz ziemlich lang, mit roſtrothem End— ſaum. Bauch und Steiß roſtroth; Beine dunkel fleiſchroth. 350 Sechsundzwanzigſte Fam. Jacuhühner. Ganze Länge 30”, Schnabel am Mundrande 1“ 2“, die Firſte 10“, Flügel 12“, Schwanz 13“, Lauf 4½“.— Von Spix am Rio Negro bei dem Dorf Barcellona geſammelt, auch weiter abwärts am Amazonenſtrom und über Guyana verbreitet. — Anm. Urax Pauxi aut. Crax Pauxi Linn. S. Nat. I. 270. 5. — Lath. Ind. orn. II. 624. — Buff. pl. enl. 78. — Pieill. Gal. d. Ois. III. 50. pl. 200. unterſcheidet ſich von der vorſtehenden, ihr am nächſten kommenden Art durch den weißen Bauch, den weißen Saum am Schwanze und den hohen, violetten, ovalen Fleiſchkörper auf der Baſis des Schnabels, welcher mit zunehmendem Alter immer größer wird und ſich rückwärts über die Stirn legt. Der Vogel ift größer, 34“ lang, lebhafter violett ſchillernd, und über Guyana, Columbien bis nach Mittel-Amerika verbreitet. — Siebenundzwanzigſte Fam. Strauße. 351 Sechsſte Ordnung. Lauf vögel. Currentes. Große Vögel mit langem Halſe, hohen kräftigen Beinen, eigen— thümlichem Gefieder, ohne Schwungfedern an den Flügeln und ohne Steuerfedern am Schwanz. Die Hinterzehe fehlt gewöhnlich, die Bürzeldrüſe immer, gleich wie dem Bruſtbein der Kamm. Siebenundzwanzigſte Familie. Strauß e. Struthionidae. Die Strauße unterſcheiden ſich von den übrigen Laufvögeln durch die Lage der Naſenlöcher in oder vor der Mitte des Schna— bels; die breiten, panaſchenartigen Rumpffedern, welchen der zweite hintere Schaft fehlt; durch den nach Verhältniß längeren Hals, fla— cheren Kopf, die längeren ſchlankeren Läufe und die relativ kürzeren Zehen. Den rudimentären, ſehr kleinen Umfang der Vorderglied— maßen, welcher beſonders am Skelet auffällt, haben ſie mit den Ka— ſuaren gemein; aber das unten zwiſchen den Schaambeinen verbun— dene, nicht wie bei den Kaſuaren offene Becken kommt nur dem afrikaniſchen Strauß zu; das Becken von Rhea iſt hier geöffnet. Derſelbe Strauß beſitzt eine fleiſchige Ruthe, welche der Rhea und den Kaſuaren fehlt. (Joh. Müller Abh. d. Berl. Acad. a. d. Jahr 1836.). Gatt. Rhea Briss. Schnabel etwa ſo lang wie der Kopf, ziemlich flach, am Grunde breit, die Spitze gerundet, mit einer leicht gewölbten Hornkuppe bekleidet; die Naſengrube breit, tief in den Schnabel hinabreichend, mit weiter ovaler Naſenöffnung in der Spitze, parallel dem Schna- belrande und ziemlich in der Mitte des Schnabels; die Firſte abge— plattet, hinten von abgeſetzter grauer Wachshaut bekleidet, welche ſich an den Seiten bis zum Naſenloch erſtreckt, und die Naſengrube ausfüllt. Zunge nicht groß, weich, einer ſtumpfen Pfeilſpitze ähn— lich, vorn abgerundet, ohne Hornſpitzen. Zügel und Augengegend nackt, mit runzeliger Haut bekleidet, am Rande abſtehend borſtig be— fiedert; Augenlieder mit großen ſteifen Borſtenwimpern. Um die mit Borſtenfedern beſetzte Ohröffnung gleichfalls ein nackter Ring. Ober⸗ 352 Siebenundzwanzigſte Fam. Strauße. kopf, Kehle, Hals, Rumpf und Schenkel bis zum Hacken befiedert; die Federn des Kopfes und Halſes klein, ſchmal, ſpitz; die des Rumpfes und beſonders der Flügel größer, breiter, länglich, oval zugerundet, panaſchenartig weich, ohne eine zuſammenhängende ſtraffe Fahne zu bilden. Schwingen und Steuerfedern nicht vorhanden; dagegen ein langer, dornartiger Nagel an der Spitze des Flügels. Beine vom Hackengelenk an nackt, die Hackengegend ſchwielig war— zig, der Lauf vorn, wie die Zehen obenauf, mit kurzen aber breiten Halbgürtelſchildern bekleidet, die Seiten klein warzig chagrinirt, die hintere Laufſeite mit einer Reihe kleinerer quer ovaler Tafelſchilder bekleidet. Füße dreizehig, die Zehen kurz, ſperrig divergirend, mit kurzer Spannhaut am Grunde; die Nägel grade, ſtark ſeitlich zu— ſammengedrückt, mit ſcharfkantigem Rücken, nach vorn ſtumpf zuge— ſchärft. — Rhea americana. Brisson Orn. V. 8. — Lath. Ind. orn. II. 665. J. — Pr. Mum S. Wied Beitr. IV. 559. 1. — MVieill. Gal. d. Ois. III. pl. 224. — Darw. Zool. of the Beagl. III. 120. Struthio Rhea Linn. S. Nat, I. 266. 3. Churi oder Nando, Azara Apunt, III. 89. 339. Nhandu-guaeu, Marcgr. hist. nat. Bras. 190. Emu der Braſilianer. Hauptfarbe grau, Oberkopf, Nacken und ein Theil der großen Flügelfedern ſchwarz, Halsmitte gelblich; Bauchſeite und größte Flügelfedern weißlich. — Beträchtlich kleiner als der afrikaniſche Strauß, doch von deſſen Sta— tur; der Hals lang, die Beine hoch, doch beide im Verhältniß etwas kürzer als bei dem Afrikaner. Schnabel horngraubraun; Augen und Ohrgegend fleiſchfarben, Iris perlgrau. Oberkopf, Oberhals, Nacken und die Spitze der Zügelborſten im Geſicht ſchwarz; gewöhnlich auch die Oberbruſt, da wo der Hals in die Bruſt übergeht; Mitte des Halſes gelblich, Kehle, Backen und obere Halsſeiten heller bleigrau. Rücken, Bruſtſeiten nebſt den Flügeln bräunlich aſchgrau, die meiſten Federn am Vorderleibe gegen die Spitze hin etwas heller, die am Hinterrücken dunkler, bräunlicher; die größeren Panaſchen an der unteren Partie des Flügels ſchwarzbraun, die darunter ſitzenden noch größeren weiß. Unterbruſt, Bauch, Steiß und Schenkel bis zum Hacken trüb weiß; Beine grau, die größeren Horu— ſchilder der Vorderſeite und die Nägel ſchwärzlich. — Höhe des ſtehenden Vogels gewöhnlich 4 Fuß oder etwas drüber, Schnabelfirſte bis zur Stirn 3“, der Mundrand 5”, Länge des Halſes 1½ Fuß, des Rumpfes vom Ende des Halſes bis zur Spitze des Schwanzes \ Gatt. Rhea. 353 3 Fuß, Unterſchenkel vom Kinn bis zum Hacken 9“, des Laufs vom Hacken bis zu den Zehen 14“, der Mittelzehe mit dem Nagel 4" 3", der Außen— und Innenzehe jede beinahe 3“. — Der Amerikaniſche Strauß oder Emu bewohnt das Camposgebiet des inneren Braſiliens und breitet ſich ſüdwärts bis über den Rio de la Plata aus; der Vogel lebt, wo er ungeſtört iſt, in kleinen Trupps von 10 - 30 Individuen und nährt ſich von Früchten, Inſekten und kleinen Amphibien, die er am Boden und am Graſe ſucht. Aufgeſcheucht flieht er im ſchnellen Laufe davon, bisweilen in höchſter Anſtrengung mit den Flü— geln ſchlagend, gewöhnlich aber ſie angeſchloſſen tragend. Er iſt in der Nähe der Anſiedelungen ſcheu, vorſichtig und ſchwer zu bekommen; an un— geſtörten Orten dagegen ziemlich dreiſt; läßt ſich, jung eingefangen, leicht zähmen, iſt dann neugierig, zutraulich, kennt ſeinen Herrn oder Pfleger ſehr wohl, geht ohne Scheu ſelbſt in die Häuſer, und dient ſehr zur Unterhal— tung der Bewohner. Ein Neſt baut er nicht; die Eier liegen in Gruben an ſonnigen Plätzen ziemlich zahlreich zuſammen, und werden von mehreren Weibchen abwechſelnd bebrütet. Einzelne Weibchen brüten indeß auch für ſich, bloß ihre eigenen Eier aus. Letztere (Tiiienem. Fortpf. Ges. I. 4. Taf. 2.) ſind länglicher und viel kleiner, als die des afrikaniſchen Straußes, ganz glatt, mit flacheren etwas langgezogenen, ſtreifigen Poren und weiß von Farbe. Die Jungen haben, wenn ſie aus dem Ei kommen, eine Höhe von 8 Zoll, ein dichtes Borſtenfedernkleid von blaß gelbbrauner Farbe mit dun— kelbrauner Scheitel- und Rückenfläche, aber letztere mit zwei blaßgelben Längsſtreifen geziert, welche ſich zwiſchen den Flügeln ſattelförmig nach au— ßen krümmen. — Ich habe den Emu nicht lebend geſehen, obgleich er in den Gegenden, wo ich war, bei Sabara, Sta Luzia, Lagoa ſanta nicht gar ferne ſich findet, indeſſen, wegen der ziemlich dichten Bevölkerung, in die unbewohnten öde— ſten Striche ſich zurückgezogen hat. Das hier beſchriebene Individuum wurde mir bald nach meiner Abreiſe von Lagoa ſanta nachgeſendet und ſtimmt mit dem andern unſerer Sammlung vollſtändig überein. Eier und Neſtjunge erhielt ich von Montevideo, wo der Vogel ziemlich häufig iſt, aber auch in bewohnten Gegenden ſchon ſelten wird, weil er den Menſchen, deſſen Nachſtellungen er kennen gelernt hat, bald meidet. — Ausführliche Schilderungen feines Betragens im Freien geben Aza ra und der Prinz zu Wied a. a. O. — Anm. Bekauutlich findet ſich in Patagonien eine zweite Art, welche Dar- win und D'Orbigny ziemlich gleichzeitig entdeckten. Sie iſt viel kleiner und von Gould ausführlich in der Zool. of the Beagle. Vol. III. als Rhea Dar- winii, von D'Orbigny als Rh, pennata beschrieben. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 23 354 Siebente Ordu. Sumpfvögel— Siebente Ordnung. Sumpfvögel. Grallae. Ein allermeiſt langer dünner Hals und lange, zum Halſe mit dem Schnabel in entſprechendem Verhältniß ſtehende Beine ſchließen die hierhergehörigen Vögel ſchon habituell an die vorhergehende Lauf— oder Rieſenvögel; allein ihr Gefieder iſt von der normalen Beſchaffen— heit und namentlich der Flügel, wie der Schwanz, mit kräftigen Ruder- und Steuerfedern am Rande beſetzt. Ihre Beine haben nicht bloß nackte Läufe, ſondern auch über dem Hackengelenk bleibt ein Theil des Unterſchenkels unbefiedert, von demſelben hornigen Schil— der- oder Warzenkleide überzogen, das auch den Lauf und die Zehen bedeckt. Letztere ſind bald kurz, bald lang, am Grunde mehr oder weniger durch eine Spannhaut, mitunter gar durch eine förmliche Schwimmhaut verbunden und in den meiſten Fällen vierzehig, in— dem die hintere Zehe vorhanden, wenn auch nur klein iſt. Die Vögel fliegen geſchickt und zum großen Theile ſehr anhaltend und ſtrecken dabei ihre langen Beine nach hinten aus, wo ſie neben dem Schwanze hervorragen. Sie niſten größtentheils auf dem Boden, einige an erhabenen Orten z. B. auf hohen Bäumen und dieſe tra— gen ihren ſtets mit einem dichten borſtenartigen Neſtkleide befiederten Jungen die Nahrung zu, alle andern überlaſſen es den alsbald aus dem Neſte laufenden Jungen, ſich ihre Nahrung, die in Sämereien, Gewürmen, Fiſchen oder Amphibien zu beſtehen pflegt, ſelbſt zu ſuchen. Sie lieben die Nähe des Waſſers, halten ſich aber lieber und zahl— reicher im Schilf der Binnengewäſſer, an Weilern, Flüſſen oder auf Wieſen, als am offenen Meeresgeſtade auf und waten viel ins Waſſer, dort ihre Nahrung ſich ſuchend. Man unterſcheidet am zweckmäßigſten vier Hauptgruppen der Sumpfvögel, wie folgt: A. Zügel ebenſo dicht befiedert und von denſelben Federn, wie der ganze Körper bekleidet. 1. Limicolae. Hinterzehe klein oder fehlend. 2. Paludicolae. Hinterzehe ſehr lang, ganz auftretend. Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. 355 B. Zügel nackt oder mit abweichenden, eigenthümlichen Fe— dern bekleidet. 3. Arvicolae. Hinterzehe klein, nicht auftretend. 4. Aquosae. Hinterzehe groß, ganz auftretend. — Achtundzwanzigſte Familie. Schnepfenvögel. Limicolae Nitzsch. 7 Syst. d. Pterylogr. S. 194. Größtentheils kleinere, zierlich gebaute Sumpfvögel, mit dünnen, theils kurzen, theils langen Schnäbeln, deren vordere Hälfte oder Spitze einen mehr oder minder abgeſetzten hornigen Ueberzug hat, während die hintere nur von einer weichen Haut bekleidet wird. Darin liegen die ſchmalen, offenen, ſtets ſichtbaren, länglich ſpalten— förmigen Naſenlöcher. Das Gefieder des Kopfes iſt klein, dicht und bekleidet die Zügel ohne Unterſchied bis an den Schnabelrand; es ſtimmt ſtets mit dem des Halſes und Rumpfes in der Beſchaffen— heit überein, iſt ziemlich weich, dicht und voll, im Grunde ſtark dunig und weichlich; die Flügel ſind lang, ſpitz und bis ans Ende des Schwanzes oder gar darüber hinaus gerückt mit ihrer Spitze; ſie haben ſtets ſehr lange hintere Armſchwingen, welche hinter den vorderſten Handſchwingen wenig an Länge zurückbleiben, und zehn Handſchwingen, wovon die zweite oder dritte die längſte iſt und die erſte beiden nur wenig nachſteht. Nicht ſehr entwickelt iſt in der Regel der Schwanz; ein langer Schwalbenſchwanz, wie bei Glareola, gehört zu den Ausnahmen; meiſtens iſt er kurz, breit, abgerundet oder abgeſtutzt und aus ziemlich weichen Federn gebildet; in einigen Fällen überſteigt die Zahl der Federn zwölf, welches die gewoͤhn— liche Anzahl iſt. Die Bürzeldrüſe fehlt noch bei Otis, welche Gat— tung dadurch und durch einige andere Analogien, den Strauß en ſich anſchließt; gewöhnlich hat ſie einen ſtarken Federnkranz am Zipfel und zwei recht weite Mündungen. Die Beine ſind fein und zierlich, im entſprechenden Verhältniß zum Schnabel; wo der dicker und kräftiger wird, da kommen auch ſtärkere, beſonders mehr flei— ſchige Beine hinzu. Ihre Oberfläche iſt von der unteren Hälfte des 23% 356 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. Unterſchenkels an nackt, doch verkürzt ſich die Strecke über dem Hacken bisweilen ſehr; je länger der Lauf, deſto länger auch die nackte Strecke des Unterſchenkels. Die Bedeckung des Laufs iſt nicht ſtark hornig, meiſtens nur pergamentartig, vorn in kleine kurze Halb— gürtel getheilt, hinten mehr ſechsſeitig getäfelt; die Zehen haben obenauf deutliche kurze Halbgürtel und am Ende eine feine, ſpitze, ſanft gebogene Kralle. Die Hinterzehe iſt ſehr klein, beruͤhrt kaum den Boden, oder fehlt ganz; mitunter tritt noch der Nagel derſelben auf. Zwiſchen der Außen- und Mittelzehe iſt ſtets eine ziemlich breite Spannhaut vorhanden, bisweilen auch zwiſchen Mittel- und Innenzehe; in einigen Fällen 15 ſich diese Spannhaut zu einer förmlichen Schwimmhaut aus. 1. Chara driinae. Schnabel fo lang wie der Kopf oder kürzer, die Hornſchneide an der Spitze kuppig gewölbt, mehr oder minder deutlich aufgetrie— ben und abgeſetzt von dem häutigen Ueberzuge. Flügel länger als der Schwanz, die erſte Schwinge kaum oder ſehr wenig kürzer als die zweite. Beine in der Regel ziemlich hoch, die Hinterzehe fehlend oder ſehr klein, die beiden äußeren Vorderzehen am Grunde mehr oder weniger breit geheftet. Leben auf Wieſen, an Binnengewäſſern und nähren ſich von Gewürm. — Anm. Die Gattungen Otis und Oedienemus, welche die Reihe der Cha— radriien eröffnen, ſind in Braſilien nicht vertreten, erſtere gehört der öſtlichen Halbkugel an, letztere den nordweſtlichen Gebieten von Süd-Amerika (Vgl. L'Herminier, Gucrin Mag. d. Zool. VII. cl. 2. pl. 84. — o. TSchE,it En. per. Orn. 293.). — Auch die Unterabt teilung der Glareoliden, wohin außer Glareola noch Ocypetes MH. (Isis 1829. 762. — Thinocorus Esch. zool. Atlas Taf. 2. — Lesson Cent. zool. pl. 50.) aus Chili und Patagonien zu ſtellen, iſt nicht in Braſilien einheimiſch. — 1. Gatt. Charadrius Linn. Schnabel ohne beſondere Eigenheiten, die Hornkuppe ſehr läng— lich, faſt bis zur Mitte des Schnabels reichend, gewöhnlich der ganze Schnabel ein wenig kürzer als der befiederte Kopf. Der Haupt— charakter liegt im Bein, das dünn, hoch und bloß dreizehig iſt, indem die Hinterzehe ganz fehlt. — Galt. Charadrius. 357 a Charadrius s. pr. Gefieder gelbgrau, fein weiß getüpfelt; Lauf und Unterſchenkel gleichförmig genetzt; Mittelzehe und Außenzehe durch eine ziemliche Spanuhant verbunden. Farbe der Beine blaugrau— grünlich. 1. Charadrius virginianus Linn. Linn. S. Nat. J. (ed. 1748.). — v. T'schudi Fn. per. Om. 49. Pluvialis dominicensis Briss. Orn. V. 48. 3. tb. 6. f. J. Charadrius pluvialis var. 8. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 688 7. — Lath. Ind. om Ale TB. Charadrius pectoralis Fieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 27. p. 145. — Id. Ene. meth. Om. 337. Charadrius virginieus Borkh. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 761. 1. — Schomb. Reise III. 750. 357. Charadrius marmoratus er Syst. Av I. sp. 12. Mbatuitui Asaera Apunt. III. 283. no. 389. jung, 390. alt. Rückengefieder bräunlichgrau, weiß getüpfelt, Schwingen ſchwarzbraun; Unterſeite weiß, im Alter ſchwarz gefleckt, Bruſt grau gebändert in der Jugend. Schnabel braun, die Hornſchuppe ſchwarz, die Wachshaut fleiſchroth durchſcheinend. Iris braun. Gefieder ähnlich wie bei unſerm Regen— pfeiffer (Ch. pluvialis), die Rückenſeite rauchbraungrau, der Scheitel bis zum Hinterkopf und der Rücken zwiſchen den Flügeln ſchwarzbraun, jede Feder mit weißgrauer Spitze und die größeren der Flügel mit kleinen Tüp— feln am Rande; die Tüpfelchen an den Achſelfedern z. Th. goldgelb. Vor— dere große Deckfedern und Armſchwingen dunkler rauchgrau, metalliſch erz— grün ſchillernd, die Ränder der Deckfedern weißlich. Schwanzfedern obenauf rauchbraungrau, am Rande matt weißlich getüpfelt, unten weiß. Stirn, Hals, Bruſt und Bauchſeiten heller rauchbraungrau und weiß gemiſcht; an der Stirn und den Backen blaſſere Schaftflecke auf jeder Feder; am Halſe und der Bruſt die Endhälfte der Federn grau, weiß gerandet. Kehle, Bauch— mitte und Steiß ganz weiß. Innenſeite der Flügel ziemlich voll rauchgrau, die Federn am Ende lichter gerandet. Der alte Vogel weicht von dem vorſtehend beſchriebenen häufigeren Kleide des jungen nur durch eine vollere Rückenfarbe und breite ſchwarze Flecke mitten auf dem Bauche und der Bruſt ab. Die weißen Gegenden des Körpers find reiner und die Randflecken der Schwanzfedern breiter, mehr zu Binden nach innen ausgedehnt. — Die Farbe der Beine iſt bleigrau, beim jungen Vogel braungrau. — Ganze Länge 9", Schnabelfirſte 1“, Flügel 7“, Schwanz 2“, Lauf 1% 9%, Mittelzehe 1. — Ziemlich über ganz Süd-Amerika, auch über Weſtindien, und die ſüd— lichen Gegenden Nord- Amerikas verbreitet; lebt ganz wie unſer Regen- 358 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. pfeiffer auf feuchten Niederungen, nahe bei Teichen und Flüſſen, und frißt vorzugsweiſe Sämereien. Azara ernährte einen gefangenen Vogel bloß mit zerſtoßenem Mays. Ich erhielt Exemplare aus Sta Catharina, auf meiner Reiſe begegnete mir der Vogel nicht. — b. Ioplopterus Bon. Am Handgelenk des Flügels ein Sporn; Gefieder weiß und grau, ohne Tüpfel, aber mit ſchwarzen Binden am Kopf und dem Vorderleibe. Beine ſehr lang, die Läufe vorn mit größeren Schildern bekleidet, die Spannhaut zwiſchen der Mittel- und Außen— zehe fehlt. Farbe der Beine fleiſchrothgelb. 2. Charadrius cayanus Latſi. Ind. orn. II. 749. 25. — B. pl. enl. 833. Hoplopterus cayanus Bonap. — Schomb. Reise III. 750. 356. Charadrius spinosus Pr. Wied. Beitr. IV. 764. 2. Charadrius stolatus Mayl. spec. 12. Mbatuitui armado, A8 Apunt. III. 289. 391. Steiß, Hinterkopf und Rücken grau; Stirn, Backen, Nacken und eine Binde über die Bruſt ſchwarz, Achſeln mit ſchwarzem Längsſtreif. — Vom Anſehn des Charadrius hiaticola, aber hochbeiniger und der Rumpf geſtreckter. Schnabel ziemlich dick und ſtark gebaut, ſchwarz, der Unterkiefer nach der Baſis zu fleiſchröthlich. Stirn, Zügel, Augengegend, Binde im Nacken und eine andere quer über die Bruſt, welche beide oben am Rücken zuſammentreffen, ſchwarz; von derſelben Farbe der größere Theil der Achſelfedern, die Handſchwingen und ein Fleck an der Spitze der Schwanzfedern, welcher bei dem äußerſten Paar noch ſehr klein iſt. Der Sporn am Flügelbug kurz, dick, etwas aufgebogen, weißlichgrau. Bauch, Bruſt und Kehle weiß; an der Stirn einige weißliche Federn, hinter der ſchwarzen Stirnbinde eine ſchmälere weiße, die ſich ringartig um den gan— zen Oberkopf herumlegt, die Mitte des Ober- und Hinterkopfes bräunlich— aſchgrau; von derſelben Farbe der Rücken, die Flügeldeckfedern und die hin— teren Armſchwingen, doch die Spitzen der Federn matt roſtgelb; die großen Deckfedern weiß, ebenſo der Rand der ſchwarzen Achſelfedern, die unteren Schwanzdecken und die Baſis des Schwanzes. Beine gelblich fleiſchfarben, die Nägel ſchwarz. Ganze Länge 8 /“, Schnabelfirſte 1”, Flügel 5 ½ “, 1“ länger als der Schwanz, letzterer 2“, Lauf 1” 9", Mittelzehe 9“ ohne die Kralle. — Ich erhielt dieſe ausgezeichnete Art in Lagoa ſanta von Sette Lagoas, wo ſie an den Ufern der dortigen Seen mitunter, aber nicht häufig vor— kommt. Der Prinz zu Wied traf den Vogel am Rio Belmonte und fand dort auch ſein Neſt. Gatt. Charadrius. 359 ©. Aeglalites Boje. Ganz wie die vorige Gruppe gezeichnet, die Beine kürzer, die Außen- und Mittelzehe mit Spaunhaut; oben am Hand- geleuk des Flügels kein Sporn. 2 3. Charadrius brevirostris. Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 769. 3. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 750. 359. — b. T'schudi Fn, per. Orn. 49. 3 Weiß, hinter der Stirn zum Auge und Nacken eine ſchwarze Binde und eine zweite über die Bruſt; Obertheile graubraun. — Geſtalt der vorigen Art, ſchlank hochbeinig gebaut, aber etwas kleiner. Schnabel ſchwarz, Iris graubraun. Stirn, Kinn, Kehle und die ganze Unterſeite weiß; hinter der Stirn eine ſchwarze Querbinde zum Auge, die von da zum Nacken hinabreicht, eine zweite ſchwarze Binde quer über die Bruſt trifft mit ihr im Nacken zuſammen. Oberkopf, Rücken, Flügel und Schwanz graubraun; die großen Deckfedern mit weißen Spitzen, Hand— ſchwingen an der Vorderfahne ſchwarzbraun, an der Hinterfahne grau— braun. Mittlere Schwanzfedern graubraun, am Ende ſchwärzlich, die übrigen gelbgraulich, mit weißen Spitzen, deren innerer Vorſtoß dunkler und ſchwärzlicher gefärbt iſt, die äußerſte Feder ganz weiß. Beine blaß weißlich fleiſchroth. — Den jüngeren Vögeln fehlt die ſchwarze Binde hinter der Stirn und die auf der Bruſt iſt nur angedeutet; die Rückenfarbe fällt mehr ins gelbbraune. — Ganze Länge 7”, Schnabelfirſte 6”, Flügel 4½“, Schwanz kaum 2“, Lauf 1“, Mittelzehe 7“. — Im mittleren Braſilien, beſonders im Küſtengebiet, vom Prinzen zu Wied geſammelt, namentlich an der Mündung der Flüſſe; ſehr gemein an denſelben Stellen in Guyana, wie in Peru am Strande des Stillen Oceans. 4. Charadrius crassirostris. Spi Av. Bras. II. 77. 1. tb. 94. — Schomb. Reise britt. Guyana, III. 750. 358. Charadrius Wilsonii var. Wagl. Syst. Av. I. sp. 26. Stirn, Kehle, Bruſt und Unterſeite weiß, Rückeuſeite grau. Mittelkopf, Augenrand, Backen und eine Binde quer über die Bruſt nebſt den Schwingen ſchwarz. — Steht den vorigen beiden Arten nahe, iſt etwas größer als dieſe und kleiner als jene. Stirn, Kehle, Vorderhals, Bruſt, Bauch und Steiß weiß. Hinter der weißen Stirn beginnt eine ſchwarze Binde, die ſich zum Auge herabzieht und über die Backe ausbreitet, davor ein Strich am Zügel zum Mundwinkel ebenfalls ſchwarz; mitten über die Bruſt eine ſchwarze Binde, 360 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. auch die Handſchwingen ſchwarz. Oberkopf, Rücken, Flügel und Schwanz graulichgelbbraun, die großen Flügeldeckfedern weiß gerandet; die Schwanz— federn ſchwarzgrau, die beiden äußeren weiß. Beine fleiſchrothgelb. Der junge Vogel (Spix Figur) iſt am ganzen Rücken rauchgrau, mit lichteren Federnrändern; die Stirn, Zügel und Kehle haben keine ſchwar— zen Binden und ſtatt der ſchwarzen Binde über die Bruſt findet ſich nur eine graue. — N | Ganze Länge 7¼ ““, Schnabelfirſte 7”, Mundrand 10, Flügel 4½%““, Schwanz 1” 10". — Im Innern Braſiliens, an den Ufern der Flüſſe, heißt dort, wie die vorige Art, Masarinho oder Masarico. Auch Markgraf führt eine Art dieſer Gattung als Matuitui auf (Hist. nat. Bras. pag. 199.) und der Prinz zu Wied eine andere ähnliche weit größere als Ch. tlavirostris Beitr— IV. 772.— 5. Charadrius trifasciatus Licht. Doubl. d. zool. Mus. etc. 71. no. 734. — Wayl. Syst. Av. sp. 31. — Id. Isis 1829. 651. Oberſeite grau, Unterſeite weiß; zwiſchen den Augen eine ſchwarze Binde, eine zweite quer über die Bruſt, eine dritte am Bauch. Auch von der Größe und den Körperverhältniſſen der vorigen Arten; Schnabel ſchwarz. Stirn, Kehle, Bruſt und Bauch weiß; zwiſchen den Augen eine ſchwarze Binde quer über den Kopf, welche am Auge endet; eine zweite am Unterhalſe über die Bruſt, eine dritte vor den Schenkeln zwiſchen Bruſt und Bauch. Mittelkopf hinter der ſchwarzen Binde roſtroth, das übrige Rückengefieder grau, die Ränder roſtgelb matt geſäumt; die Schwingen ſchwarzgrau, mit weißen Schäften; der Schwanz ſchwarzgrau, die Baſis blaſſer, die drei äußeren Federn jeder Seite weiß. Beine gelbroth. Der junge Vogel hat keine ſchwarze Stirnbinde und ſtatt der beiden ſchwarzen Binden an der Bruſt ebenda zwei graue Binden, von der Farbe des Rückens. Ganze Länge 7% — 8“, Schnabelfirſte 7— 8”, Flügel 5—5 ½ “, Lauf 15% & Im ſüdlichen Braſilien, bei Montevideo. 6. Charadrius Azarae. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 71. 733. — Wayl. Syst. Av. sp. 34. — Schomb. Reise III. 751. 360. — Temm. pl. col. 184. — Pr. Max 2 Wied Beitr. IV. 772. 5. Galt. Charadrius. 361 Charadrius collaris Fieill, Ene. meth. Orn. 355. — Id. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 27. p. 136. — Darwin, Zool. of the Beagl. Orn. III. 127. Mbatuitui collar negro, Asara Apunt. III. 291. 392. Oberſeite grau, die Federn roſtroth geſäumt; Unterfeite weiß, Stirn quer über die Mitte, Zügel und eine Binde über die Bruſt ſchwarz, dahinter roſtroth. Kleiner als die vorigen Arten, kaum fo groß wie Ch. minor. Schna— bel ſchwarz, in der Jugend die Baſis bräunlich; Stirn bis zum Auge und die ganze Unterſeite weiß, die Oberſeite rauchgrau, jede Feder mit roſtgel— bem Vorſtoß. Oberkopf zwiſchen den Augen ſchwarz, der hintere Rand dieſes Flecks roſtgelbroth eingefaßt; Zügel ſchwarz, Backen am Ohr braun, nach hinten roſtgelbroth. Ueber die Bruſt oben am Ende des Halſes eine breite ſchwarze Binde, welche da, wo ſie an den grauen Nacken ſtößt, einen roſtrothen Saum hat. Schwingen und große Flügeldeckfedern ſchwarzgrau, fein weiß gerandet, auch die Schäfte weiß. Mittlere Schwanzfedern ſchwarz— grau, die ſeitlichen rein weiß. Beine fleiſchroth. — Der junge Vogel iſt am Rücken viel matter grau gefärbt und jede Feder breiter roſtgelb geſäumt; die Stirn hat einen dunkleren Schatten ſtatt der ſchwarzen Binde, und ein ähnlicher grauer Bogen erſtreckt ſich über die Bruſt; die großen Flügeldeckfedern und Armſchwingen haben viel brei— tere weiße Spitzen, die mittleren grauen Schwanzfedern einen roſtgelben Saum. Die Beine ſind viel blaſſer fleiſchroth gefärbt. — Ganze Länge 5%”, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3 /“, Schwanz 1½“, Lauf 1“, Mittelzehe 7“ ohne Kralle. — Gleich der erſten Art durch ganz Braſilien verbreitet, an Seen und Flüſſen überall häufig; ich erhielt den Vogel in Lagoa ſanta und von Sette Lagoas; er geht ſüdlich bis Paraguay, nördlich bis nach Columbien und Guyana. — d. Oreophilus Gould. Schnabel ſehr lang und dünn, dem von Tringa nicht unähnlich, die Hornſchuppe ſchlank, ſchmal und zugeſpitzt. Bildet den Uebergang zu Strepsilas. 7. Charadrius ruficollis Licht. Wayler, Isis 1829. 653. — Licht. Nom. Av. Mus. berol. 94. — Gould, Zoolog. of the Beagle III. 132. Aſchgrau, Stirn und ein Fleck vor dem Auge roſtgelb, ein Streif über die Zügel zum Ohr ſchwarz; Vorderhals und Bruſt roſtgelbroth, Bauch weiß. So groß wie unſer Regenpfeiffer (Char. morinellus), aber ſchlan— ker gebaut; der Schnabel durch ſeine lange, dünne Form beſonders auffällig; die Beine hoch und dünn, wie bei Hoplopterus. Schnabel ſchwarz, Iris 362 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. braun. Stirn und ein Fleck vor jedem Auge blaßgelb, Zügel, Augenrand und Ohrdecke ſchwarz. Oberkopf, Nacken, Rücken und Flügel rauchgrau, die Federn roſtgelblich geſäumt; Kehle und Vorderhals roſtrothgelb, Bruſt und Oberbauch aſchgrau, Unterbauch und Steiß weiß; mitten am Bauch zwiſchen den Unterſchenkeln ein dunkler ſchwarzer Fleck; Schwanz obenauf gelblich aſchgrau von der Baſis nach der Spitze zu, die untere Seite weiß, die Federn mit einer ſchwarzen Binde vor der Spitze; Handſchwingen ſchwarzbraun, an der Baſis nach innen weißlich; die Armſchwingen grau, innen weiß geſäumt; die unteren Deckfedern weiß. Beine gelblich fleiſch— roth, der Lauf hoch, die Zehen kurz, ziemlich fleiſchig. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 14“, Flügel 6“, Schwanz gegen 3", Lauf 2“, Mittelzehe 9“. — Im ſüdlichen Braſilien, von Maldanado in der Berliner Sammlung; ſcheint nur dem Küſtengebiet anzugehören. — 2. Gatt. Vanellus Cue. Von der vorigen Gattung hauptſächlich durch die Anweſenheit einer kleinen, bisweilen noch ganz unvollſtändigen Hinterzehe mit Kralle verſchieden, übrigens im Körperbau, der Schnabelform und dem Gefieder mit Charadrius übereinſtimmend; die Beine bald kür— zer, bald länger, die Außenzehen durch eine ziemliche Spannhaut am Grunde verbunden. — a. Squatarola Cw. Gefieder hell getüpfelt, Beine kürzer, die Uuter- ichenfel und der Lauf genebt, nicht getäfelt; die Hinterzehe ſehr klein, nur als Sporn angedeutet. 1. Vanellus modestus. Charadrius modestus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 71. 730. — Ha. Syst. Av. I. sp. 44. — Idem. Isis 1829. 654. Tringa d’Urvillei Garnot. Ann. d. Sc. nat. Zool. 1826. 1. 46. — 1d. Voyage de l’Uranie Zool. pl. 43. — Lesson Man. II. 309. Charadrius rubecula King. 200 l. Journ. 1828. 96. Grau, der Rücken bräunlich, die Federn am Rande weißlich; Stirn und Bauch weiß, Bruſt roſtgelb mit ſchwarzer Binde. Geſtalt wie unſer Halsband-Regenpfeiffer (Char. morinellus), nur etwas kleiner. Schnabel ſchwarz. Gefieder des Rückens rauchgrau, die Federn beſonders auf deu Flügeln lichter gerandet; die Stirn zwiſchen den Augen weiß, der Oberkopf dunkelgrau, der vordere Stirurand und die Gatt. Vanellus. 363 Kehle hellgrau; Bruſt roſtrothgelb, am unteren Rande mit breiter ſchwarzer Binde; Bauch, Steiß und die 2 ſeitlichen Schwanzfedern ſchwarz, die nächſt— folgenden weißgrau, die mittleren rußbraun; die Schwingen ſchwarz, die vorderſten am Grunde weiß, ebenſo die unteren Deckfedern der Flügel. Beine grünlichgrau. — Der junge Vogel hat eine ganz weißliche Stirn und Kehle und eine graue Unterſeite mit leichtem Schatten einer Querbinde; Schwingen und mittlere Schwanzfedern ſchwarz. Das iſt Char. nebulosus Less. Man. d' Orn. II. 315. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 5%“, Schwanz 3 ½“, Lauf 16“, Mittelzehe 12“. — Im ſüdlichen Braſilien und von Montevideo, ſelbſt bis nach Pata— gonien und an die Magelhaens-Straße verbreitet. — b. Vanellus s. p. Gefieder nicht getüpfelt, ähnlich gefärbt wie bei Aegialites; Nackenfedern ſchopfartig verlängert; Flügel am Handgelenk öfters mit einem Sporn verſehen. Beine lang, der Lauf vorn getä— felt, die Hinterzehe vollſtändiger entwickelt. 2. Vanellus cayanensis. Parra cayanensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 706. — Buff. pl. enl. 836. Tringa cayanensis Lat, Ind. orn. II. 727. 5. Charadrius cayennensis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 70. 718. Charadrius lampronotus Magi. Syst. Av. I. sp. 48. Vanellus cayennensis Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 754. 1. Terutero o Teteu Azara Apunt, III. 264. 386. Quer-Quer der Braſilianer. Kopf, Hals, Rücken und Flügel aſchgrau; Stirn, Kehle, Nackenſchopf, Bruſt, Schwingen und Schwanzſpitze ſchwarz; Bauch weiß, Flügelbug geſpornt. Höher und größer als ein Kiebitz (Vanellus eristatus), doch ihm ähn— lich; Schnabel am Grunde hell blutroth, die Spitze ſchwarzbraun. Iris roth. Stirn, Mundrand, Kehle und ein Streif am Vorderhalſe ſchwarz; desgleichen die ganze Bruſt, die Schwingen, die Endhälfte des Schwanzes und die ſchmalen, ſpitzen, langen Federn am Hinterkopf. Der Kopf, Hals, Rücken und die Flügel aſchgrau, die vorderſte Kopf- und Halsgegend un— mittelbar hinter der ſchwarzen Zeichnung lichter; der Rücken und die Achſel— federn prächtig metalliſch glänzend, der Rücken mehr kupferroth, die Achſel— federn erzgrün. Kleine Flügeldeckfedern quer über die Mitte des Flügels, das ganze untere Deckgefieder, der Bauch, Steiß und die Baſis der Schwanz— federn weiß, auch der äußerſte Endrand der letztern; Beine corallen- oder taubenroth, die Zehen und untere Partie des Laufes braun, der Sporn am Handgelenk des Flügels hellroth. — 364 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfen vögel. Ganze Länge 12”, Schuabelfirſte 14“, Flügel 8 /“, Schwanz 3½, Lauf 3“, Mittelzehe 14“ ohne die Kralle. — Auf feuchten Niederungen an Flüſſen und Seen ein bekannter überall in Braſilien anſäßiger Vogel, der gleich unſerm Kiebitz gern paarig ſich zuſammenhält, über den Neſtern aufgeſcheucht mit lautem Geſchrei Kerr, Kerr, Kerr hinfliegt, und ſo lange fortfährt, als der Gegner ihm nahe bleibt. Im Herbſt und Winter (Mai — October) ſieht man die Vögel in großen Schaaren an paſſenden Orten und hört dann, wenn man ſie aufſchreckt, ih— ren Ruf unaufhörlich durch einander. Ihr Neſt iſt im Sumpf zwiſchen hohen Binſengruppen angebracht und enthält 2 olivenbräunliche, ſchwarz gefleckte Eier, die denen unſeres Kiebitz ähneln. — 2. Totanidae. Schnabel ſo lang oder länger als der Kopf, die Baſis bis ge— gen die Mitte hin von Haut bekleidet, die zweite Hälfte, oder etwas mehr, von einer graden, kegelförmig pfriemenförmigen oder dolch— artigen Hornſcheide, die anfangs von dem Hautüberzuge ſich zwar abſetzt, dann aber ganz ſanft und allmälig ſich zuſpitzt, ohne im Ge— ringſten als Kuppe ſelbſtſtändig gewölbt zu ſein; Naſengrube bis zum Hornüberzuge hinabreichend, mit ſpaltenförmigem langem Naſen— loch am unteren Rande nahe der Baſis. Beine verſchieden gebaut, bald hoch und dünn, bald kurz und fleiſchig oder kräftig; Hinter— zehe gewöhnlich vorhanden, mitunter fehlend. — 3. Gatt. Strepsilas Mig. Schnabel nicht länger als der Kopf, aber eben ſo lang, mäßig ſtark, die Hornſcheide deutlich kegelförmig zugeſpitzt, ſanft und wenig ſichtbar aufwärts gebogen. Hals kurz, Flügel lang, aber ruhend doch etwas kürzer als der Schwanz. Beine kurz, der Unterſchenkel nur wenig von Federn entblößt, der Lauf vorn mit kurzen Halb— gürtelſchildern, hinten genetzt; die Zehen bis zum Grunde frei, ohne Spannhaut; die Hinterzehe vorhanden, ziemlich entwickelt. Strepsilas collaris. Temmineck Manuel d’Orn. II. 555. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 730. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 49. J. Tringa interpres Linn. S. Nat. J. 248. 4. — Buff. pl. enl. 340. und 856. — Lath. Ind. orn. II. 738. 45. — Pils. Am. Orn. III. 32. tb. 57. f. 2. Schomb. Reise III. 751. 361. Gatt. Haematopus. 365 * Tringa morinella Zinn, et Luth., ibid. var. g. Morinellus collaris Meyer orn. Taschenb. Strepsilas melanocephala Vi. zool. Journ. IV. 356. Arenaria interpres Fieill. Gal. III. 102. pl. 237. Jung grau am Rücken, weiß am Bauch, Bruſt braungrau getüpfelt. Alter Vogel ſchwarz an der Bruſt, dem Nacken und Rücken, hier und an der Achſel roſtgelbroth gefleckt. — Ein bekannter, weit verbreiteter Vogel, auch in Europa und Nord— Amerika zu Hauſe, ziemlich gedrungen gebaut, obgleich nicht groß. Der Schnabel ſchwarz, die Iris braun, die Beine gelblich fleiſchroth. Junger Vogel am ganzen Rücken braungrau, d. h. rauchfarben, die Federn an den Seiten blaſſer, zum Theil weiß, der Schaftftreif ſchwarz— braun, aber verwaſchen; die Schwingen ſchwarzbraun, die Schwanzfedern mit breiter ſchwarzbrauner Binde, die Spitzen, die Baſis und die oberen Schwanzdecken weiß. Unterſeite ganz weiß, nur die Bruſt ſtark rauchgrau getüpfelt, beſonders die Seitenpartien. Alter Vogel mit ſchwarzbrauner Stirn, Backen unter dem Auge, Halſe, Nacken, Bruſt und Oberrücken; Kehle und ein runder Fleck vor jedem Auge weiß; Oberkopf an den Seiten weiß, auf der Mitte rauchgrau, am Unternacken vor dem Rücken ein weißer Ring, der bis zur Bruſt reicht; Bauch, Steiß, Baſis des Schwanzes und Unterrücken weiß; die oberen Schwanzbdecken ſchieferſchwarz, wie die breite Schwanzbinde. Schwingen außen ſchwarzbraun, innen, wie die Flügeldeckfedern weiß. Mitte des Ober— rückens mit roſtgelbem Fleck und ein ſolcher Streif quer über die ſchwarzen Achſelfedern; kleine Flügeldeckfedern hell rauchgrau, weißlich gerandet; große Armdeckfedern ebenſo gefärbt. — Ganze Länge 8 /“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 5“, Schwanz 2“, Lauf 1“, Mittelzehe 10“ ohne die Kralle. — An der ganzen Oſtküſte Braſiliens von Guyana bis nach Sta Catha— rina, von wo ich den Vogel erhielt; Lebensweiſe bekannt, ſucht Gewürm unter Steinen und frißt kleine Seethiere, welche er am Ufer auflieſt. Niſtet auch dort in offenen Gruben und legt ſehr beſtimmt birnförmige, gelblich graugrüne, matt braun gefleckte, 1 /“ lange Eier. — 4. Gatt. Haematopus Linn. Schnabel viel länger als der Kopf, die vordere von Horn be— kleidete Partie etwas erhöht, aber grade, ſcharfkantig, dolchförmig, mit ſtumpfer Endkante; die hintere anfangs verengt abgeſetzt, flacher, breiter, mit ebener Rückenfläche und ſchmalen ſpaltenförmigen Naſen— löchern am Mundrande. Gefieder vorwiegend ſchwarz; die Flügel 366 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepjenvögel. ruhend ſo lang wie der Schwanz, zugeſpitzt, ſchon die erſte Schwinge die längſte. Schwanz kurz, grade abgeſtutzt, ziemlich breitfedrig. Beine ſtark, dick, fleiſchig; die Befiederung des Unterſchenkels endet dicht vor dem Hacken, der Lauf iſt bloß fein genetzt, die Zehen oben— auf mit kurzen Halbgürteln, die beiden äußeren vorderen Zehen durch eine ſtarke Spannhaut verbunden, alle mit dicker fleiſchiger, als Falte vortretender ſchwieliger Sohle; die Hinterzehe nicht vorhanden. Haematopus palliatus. Jemmincht Manuel d’Ornith. II. 532. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 746. Haematopus brasiliensis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 73. 744. Kopf und Hals ſchieferſchwarz; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun; Unterbruſt, Bauch, große Flügeldeckfedern und obere Schwanzdecken weiß. Geſtalt und Größe des europäiſchen Auſternfiſchers (Haema- topus ostralegus); der Schnabel über doppelt ſo lang, wie der Kopf, höher und ſtärker als bei unſerer Art, hochroth, wie die Iris und die Augenlieder gefärbt. Kopf, Hals und Bruſt ſchieferſchwarz, mehr oder weniger ins Graue ſpielend; vom Nacken über den Rücken, die Flügel und den Schwanz brauner gefärbt. Unterbruſt, Bauch, Steiß und Innenſeite der Flügel weiß, desgleichen die oberen Schwanzdecken. Schwanzfedern an der Baſis weiß, am Ende breit ſchwarzbraun, zuletzt ganz ſchwarz. Beine dunkel fleiſchroth, die Krallen ſchwarz. — Ganze Länge 16“, Schnabelfirſte 2“ 10”, Flügel 10%“, Schwanz 3”, Lauf 2”, Mittelzehe ohne die Kralle 1“ 3“. — Lebt an der Meeresküſte von ganz Braſilien und den ihr zunächſt ge— legenen großen Waſſern des Binnenlandes, und iſt überall zwiſchen der Mündung des Amazonenſtromes und Rio de La Plata ziemlich häufig an— zutreffen; ſelbſt an der Weſtküſte von Chili bis Mexico findet ſich der Vogel. Anm. 1. In Patagonien und ſüdlich vom Rio de La Plata vertritt der etwas kräftiger gebaute Haematopus niger Less, et Gem. Voy. d. l’Uran. Zool. pl. 34. die vorige Art; derſelbe iſt ganz ſchieferſchwarzgrau mit braunem Rücken. Schnabel, Augen und Beine find roth. Ganze Länge 17“. — 2. Dem Gattungstypus von Haematopus ſteht, nach meinem Dafürhalten, der ſonderbare Scheidenvogel von den Maluinen- oder Falklands-Inſeln zunächſt: Chionis alba Forst. — Vaginalis alba Lath. Ind. orn. II. 777. — Voy. d. !’Uran, pl. 35. — Chionis necrophaga Fieitl. Gal. d. Ois. III. 146. pl. 258. — Vgl. darüber Nitzſch Pterylogr. S. 199. und Blain ville Ann. d. sec. nat. 2. Ser. VI. 99. Gatt, Himantopus. 367 5. Gatt. Himantopus Briss. Hypsibates Nitzsch. Schnabel der vorigen Gattung, aber nur in der Anlage; in der Ausführung ſehr viel feiner, zierlicher und ſpitzer; der Hornüber— zug niedriger, verflacht, und in den hinteren Schnabelrücken allmälig übergeführt, die Spitze des Oberſchnabels etwas herabgebogen, die Mundränder einwärts gebogen; die ſchmale lange Naſengrube weiter nach vorn fortgeſetzt. Kopf klein, Hals ziemlich lang und dünn; Flügel viel länger als der Schwanz, ſehr ſpitz, die erſte Schwinge die längſte; Schwanz klein, weich, unter dem Deckgefieder verſteckt. Beine ganz auffallend lang, dünn, der Unterſchenkel größtentheils nackt; die Zehen nach Verhältniß kurz, fein, mit breiter Spannhaut am Grunde, aber die zwiſchen Mittel- und Innenzehe kürzer. Hinter— zehe nicht vorhanden. — Himantopus mexicanus. Milson, Am. Orn. VII. 52. tb. 58. f. 2. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 741. 1. — v. Üschudi Fn. per. Orn. 53. Himantopus nigricollis Fieill. Gal. d. Ois. III. 85. pl. 229. Hypsibates nigricollis Schomb. Reise III. 758. 397. Zancudo, Asara Apunt. etc. III. 297. n. 393. Weiß; Oberkopf, Nacken, Rücken und Flügel ſchwarz. Geſtalt ganz wie bei unſerer Art (II. rufipes); der Schnabel ſchwarz, die Iris und die Beine lebhaft lackroth. — Oberkopf von der Augengegend an, ganzer Oberhals, Rücken und Flügel außen wie innen ſchwarz auf dem Rücken und den Flügeln lebhaft metalliſch kupferig erzgrün ſchillernd; ganzer übriger Körper weiß, nur die mittleren Schwanzfedern ſilbergrau, mit weißen Enden. — Ganze Länge 13“, Schnabelfirſte 2” 4", Flügel 8 ½“, Schwanz 2", Lauf 4“, Mittelzehe 1¼“, der nackte Unterſchenkel viel kürzer als bei un— ſerer Art, nur 11, —1 /“ unbefiedert. — Im ganzen wärmeren Amerika an Binnengewäſſern, in der Lebens— weiſe völlig mit unſerer Art übereinſtimmend; frißt Gewürm aller Art, aber auch Landinſekten, welche ſie auf den Wieſen im Graſe ſuchen. Anm. Die beiden zunächſt ſtehenden Gattungen: Leptorhynchus (Guerin, Mag. d. Zool. VI. cl. 2. pl. 45) mit gradem, und Recurvirostra aut., mit aufwärts gebogenem Schnabel haben halbe Schwimmhäute zwiſchen den Zehen und letztere ſchon eine Spornzehe ſtatt des Daumens; ſie bilden mit der dickſchnäbligen Gattung Dromas Pat (Kongl. Vetensk. Acad. Handl. 1805. 368 Achtundzwanzigſte Fam. Schuepfenvögel. 188. — Temm. pl. col. 362.), welche eine größere vollſtändige Hinterzehe be— ſitzt, eine Reihe von Uebergängen zwiſchen Haematopus durch Chionis zu Totanus, worin ſich der Haupttypus der Gruppe darſtellt. Die 3 genannten Genera fehlen in Braſilien. Auch Anarhynchus albifrons Voy. de l’Astrolabe Zool. pl. 31. gehört hierher und ſteht zwiſchen Recurvirostra einerſeits, wie Hac- matopus andrerſeits; endlich noch Phalaropus. 6. Gatt. Totanus Bechst. Schnabel lang, dünn, pfriemenförmig, grade, dem von Himan- topus ähnlich, aber nach Verhältniß etwas dicker, kräftiger, beſonders höher; die Firſte weniger abgeplattet, mehr halbrund, die Spitze etwas gewölbt; die Nafenfurche über die Mitte des Schnabels hinab— reichend, das Naſenloch der Baſis näher gerückt, ſchmal ſpaltenförmig. Gefieder weich und voll, die Rückenfläche dunkler und fein geſpren— kelt oder gewellt gezeichnet; Flügel ſpitz, genau ſo lang wie der Schwanz, die erſte Schwinge die längſte. Beine fein und zierlich gebaut, die nackte Strecke des Unterſchenkels bald mehr, bald weni— ger ausgedehnt, vorn, wie der Lauf, mit kurzen Gürtelſchildern be— kleidet. Zehen fein und dünn, nur die äußeren am Grunde etwas verbunden; die Hinterzehe deutlich entwickelt und größer als bisher. 1. Totanus melanoleuceus. Scolopax melanoleuca Gmel. Linn. S. Nat. I. 659. — Lath. Ind. orn. II. 723. 28. Totanus melanoleueus Licht. Doubl. d. zool. Mus. 73. 750. — v. Üschudi Fn. per. Om. 52. 3. — Schomb. Reise britt. Guyana III. 757. 391. — Darwin, Zool. of the Beagl. Birds III. 130. Totanus solitarius Fieill. Enc. meth. orn. 1105. Totanus maculatus Pr. Wied. Beitr. IV. 727. 2. Chorlito rabadilla blanca Asara Apunt. III. 305. no. 394. Rückengefieder graubraun, die Federn weiß gerandet, Bruſt grau geſtreift, Kehle und Bauch weiß; Schwanz weiß, ſchmal graubraun quergeſtreift; Beine braungelb. — Geſtalt und Größe wie Totanus Glottis, der Schnabel grader, die Beine noch länger, die Schwanzdecken kürzer. — Schnabel ziemlich ſtark, die vordere von Horn bekleidete Partie etwas aufgebogen, in der Art wie bei Strepsilas, aber die Spitze des Oberkiefers länger und halig überge— bogen; übrigens ſchwarzbraun gefärbt, mit gelblicher Baſis beſonders am Unterkiefer. Rückengefieder bräunlichgrau, die Federn alle breit weiß ge— ſäumt, die Spitze ſelbſt aber nicht; die großen Deckfedern, hinterſten Achſel— federn und letzten Armſchwingen außerdem weiß getüpfelt am Rande, mit Gatt. Totanus. 369 davon ausgehenden dunkleren I Querbinden nach innen; innere Flügeldeck— federn weißlich, mit Vförmiger, braungrauer Zeichnung, die nach dem Rumpf hin feiner quergewellt; Schwingen graubraun, mit feinem blaſſem Endrande, unten und an der Innenfahne ins Weißliche übergehend. Schwanzfedern weiß, ſchmal graubraun quergebändert. Kehle ganz weiß, Bruſt und Hals braungrau fein geſtreift; Bauch, Steiß, Unterſchenkel und untere Schwanzdecken rein weiß. Beine hell gelblichbraun, in der Jugend blaſſer braungelb. — Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 2“ 2“, Flügel 714", Schwanz 2" 8%, nackte Unterſchenkelſtrecke 1“ 6“, Lauf 2“ 7“, Mittelzehe 1“ 5˙%. Gleich der folgenden Art über ganz Süd-Amerika verbreitet, an offe— nen Uferſtellen auf dem Kies herumlaufend, aber gewöhnlich nur einzeln ſichtbar. — Anm. Totanus maculatus Pr. Wied, den v. Tſchudi mit Tringa macu- laria Mils. Am. orn. II. 350. pl. 59. f. 1. verbinden will (Fn. per. Orn. 51. 11. 1.), iſt beinahe doppelt jo groß, alſo gewiß ein anderer Vogel. Die Tr. macularia gehört zu Actitis Boje und kommt, wie G. R. Lichtenſtein angiebt, (Doubl. 74. 757.) bis nach Braſilien, ſüdwärts aber nicht mehr bis in die von mir bereiſten Gegenden. Sie iſt von der Größe der dritten Art (8), oben bräunlich ſchiefergrau, ſchwarz quer gebändert, unten weiß, mit großen ſchwar— zen Flecken. Der Schnabel vorn braun, hinten rothgelb, wie die Beine. 2. Totanus flavipes. Scolopax flavipes G@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 659. — Laith. Ind. orn. II. 723. 29. Totanus flavipes Pr. Wied. Beitr. IV. 723. 1. — Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 75. 754. obs. — Figors zool. Journ, III. 448. — Schomb. Reise britt. Guyan. III. 757. 390. — v. Tschad Fn. per. Orn, 51. 12. 2. — Darwin, Zool. of the Beagle III. 1129. Tringa Navipes Wilson Am. Orn. II. 346. pl. 58. k. 4 Chorlito pardo picado de blanco et Ch. p. mayor Azara Apunt. III. 308, no. 396. (alt) und 314. no. 399. (jung). Rückengefieder ſchiefergrau, ſchwarzgrau und weiß gefleckt; untere Flügel— decken und Schwanzfedern weiß und ſchwarz gebändert; Bruſt grau, Bauch und Kehle weiß; Beine gelb. — Gleicht im Anſehn unſerem Totanus stagnatilis. Schnabel ſchwarz, Iris ſchwarzbraun, Gefieder am ganzen Rücken, der Bruſt, dem Oberkopfe und dem Nacken bräunlich ſchiefergrau; Kopf, Hals und Bruſt fein dunkler querftreifig marmorirt; Backen und Halsſeiten feiner längsſtreifig gefleckt, der Grund weiß, wie die Kehle, der Vorderhals, die Unterbruſt, der Bauch und der Steiß. Vom Schnabelgrunde nach dem oberen Augenrande hin ein weißer Streif. Rücken- und Flügeldeckgefieder mit feinen weißlichen Randpunkten an den Federn, die nach innen dunkler ſchwarzgrau geſäumt Burmeiſter ſyſtem. Ueber. III. 24 370 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. und in Querwellen ausgezogen ſind; beſonders deutlich die hinterſten gro— ßen Achſelfedern und letzten Armſchwingen ſo gezeichnet. Schwingen ſchwarz— grau, die mittleren fein weiß gerandet. Untere Flügeldeckfedern bräunlich ſchiefergrau; die unteren Rumpffedern weißlich und grau gebändert, ebenſo die Schwanzfedern, aber die mittelſten mehr wie die Schwanzdecken gefärbt, graulich mit dunkleren Binden. Beine blaßgelb, Nägel ſchwarz. Das Weibchen hat einen mehr bräunlichen, das Männchen einen ſchwärzlicheren Grundton und letzteres ſchärfere Zeichnungen; am jungen Vogel fehlt die weiße Flecken-Zeichnung mehr, daher er dunkler und weniger getüpfelt ausſieht; auch ſind die weißen Binden unter den Flügeln und am Schwanz breiter. Ganze Länge 10 — 11“, Schnabelfirſte 1/¼ —1 /“, Flügel 4½“, Schwanz 2 ½“, Lauf 1“ 8", Mittelzehe 1“. Ueberall durch ganz Süd-Amerika verbreitet, an Teichen, Flüſſen, Seen und am Meeresufer, an offenen, von Schilf und Gebüſch entblößten ſandigen Stellen; ſo namentlich bei Neu-Freiburg, öfters ganz nahe dem Hauſe, worin ich wohnte, beobachtet. — 3. Totanus caligatus. Lichtenstein Doubl. d. zool. Mus. 74. 756. Totanus punctatus Vieill, Enc. méth. Orn. 1104. Tringa macroptera Spi Av. Bras. II. 76. 1. tb. 93. Chorlito pardo menor, Azara Apunt. III. 315. 400. Rückengefieder braungrau, die Federn am Rande weiß getüpfelt; Zügel— ſtreif, Kehle, Bauch und Steiß weiß; Schwanz grau und weiß gebändert. Lauf— ſohle getäfelt. — Rückengefieder rauchgrau, die Zügel weiß getüpfelt, darüber ein wei— ßer Streif vom Schnabelgrunde bis zum oberen Augenrande; Nacken, Rücken und Flügeldeckfedern mit weißlichen Seitenrändern, welche den größeren Federn ein getüpfeltes, nach innen dunkler gebändertes Anſehn geben. Schwingen graubraun, unten weißlich, nach der Innenfahne zu lichter rauchgrau; untere Flügeldeckfedern und Rumpfſeite regelmäßig ſchwarzgrau und weiß quer gebändert, die am Rande ſchmäler und zuletzt ganz grau. Zwei mittelſte Schwanzfedern graubraun, wie der Unterrücken, die ſeitlichen weiß und ſchwarz gebändert. Kehle, Bauch und Steiß weiß, die Bruſt dicht braungrau geſtreift. Schnabel ſchwarz, Iris braun, Beine gelb. Der Lauf mit Tafelſchildern bekleidet, deren Gränze ſich verwiſcht und 3. Th. ganz verſchwindet. — Gatt. Calidris. 371 Ganze Länge 7/,—8”, Schnabel 1” 3'", Flügel 5“, Schwanz 1¼ %, Lauf 1“ 5", — Im ſüdlichen Braſilien, an ähnlichen Orten wie die vorigen Arten. Anm. Die Art ſteht dem Totanus solitarius ils. Am. Orn. II. 344. pl. 58. f. 3. nahe, iſt aber ein wenig größer, die Beine ſind heller gefärbt, der Rücken etwas ſtärker weiß getüpfelt, der Lauf ſchmäler geſchient. — 3. Seolopaeinae. Schnabel am Ende nicht ſcharf zugeſpitzt, ſondern etwas kuppig abgeſetzt, bis zur Spitze von dem häutigen Ueberzuge bedeckt, und bloß am Rande der flachen Kuppe hornig; der Knochen fein porös, zum Durchtritt der Nerväſte unter die Haut; daher die Schnabel— ſpitze im Tode getüpfelt ausſieht und im Leben einen empfindlichen Taſtapparat bildet zum Aufſuchen der Nahrung im Boden und Sumpf. Flügelſchnitt der vorigen; die Beine etwas fleiſchiger, die nackte Strecke des Unterſchenkels ſehr verkürzt, die Hinterzehe gewöhnlich vorhanden und dann ziemlich entwickelt. — Leben theils am Meeres- geſtade, theils im Binnenlande an Weilern, Seen, in Sümpfen und Gebüſchen. — 7. Gatt. Calidris Iiig. Schnabel ziemlich dick, grade, nur etwas länger als der Kopf, die Kuppe am Ende deutlich abgeſetzt, länglich oval geſtaltet. Flü— gel ruhend viel länger als der Schwanz, die erſte Schwinge die längſte; Schwanz etwas ausgeſchnitten, die mittleren Federn kleiner und kürzer. Beine ziemlich kurz, beſonders die nackte Strecke des Unterſchenkels, der Lauf vorn mit kurzen Halbgürteln bekleidet; die Zehen fleiſchig aber nicht plump gebaut, ohne Spannhaut am Grunde; die Hinterzehe nicht vorhanden. — Calidris arenaria IIlig. Temm. Man. d’Orn. II. 524. — Mils. Am. Or. II. 359. tb. 59. f. 4. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 750. 1. — Lichtenst. Doubl. 72. 740. — Schomb. Reise III. 758. 396. Tringa arenaria Linn. S. Nat. I. 251. 16. Charadrius ealidris Zinn. ibid. 255. 9. — Lath. Ind. orn. II. 741. 4. Arenaria grisea Bechst. Tringa tridactyla Pall. Charadrius rubidus @mel. 24 * 372 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfen vögel. Rückengefieder grau, die Federn weiß gerandet; Kehle, Bruſt, Bauch und Steiß weiß; Schwingen ſchwarzbraun, die Baſis weiß. Sommerkleid kräftiger ſchwärzer gefärbt; die großen Achſelfedern roſtgelb geſäumt und gefleckt, mit weißlicher Spitze; Bruſt und Bauchſeiten roſtgelb angelaufen. Ein kleiner etwas gedrungener Vogel, deſſen Körperbau an den von Strepsilas erinnert, aber der Schnabel durchaus wie bei Tringa, nur etwas kräftiger. Gefieder im Winterkleide am Rücken hellgrau, die Schäfte dunk— ler braungrau, die Säume der Federn weiß; welche Farbe an der Stirn, der Kehle, dem Vorderhalſe und der ganzen Unterſeite bis zum Steiß völlig rein auftritt. Die großen Flügeldeckfedern braungrau, mit breiter weißer Spitze und feinem weißen Rande; die Schwingen ſchieferſchwarz, innen und an der Baſis weiß; die Schwanzfedern obenauf grau, gegen die Spitze hin dunkler, am Ende weiß gerandet; die Baſis und die untere Seite weiß; die oberen Schwanzdecken aſchgrau. — Beine bräunlichgelb, im höheren Alter wie der Schnabel ſchwarz; die Iris braun. — Der junge Vogel hat am ganzen Rücken einen viel dunkleren Farben— ton, die Kopf- und Halsfedern ſind graubraun getüpfelt, die der Seiten des Halſes und der Bruſt grau quer gewellt, die Rückenfedern ſchwarzbraun, weißlich geſäumt, und in der Tiefe zu beiden Seiten roſtgelb gefleckt, welche Flecken beſonders an den langen Achſelfedern und mittleren Rückenfedern ſich bemerklich machen. Bürzel und Schwanz obenauf viel brauner als am alten Vogel; Beine heller blaßgelbbraun, Schnabel etwas dicker und mehr gleich breit nach vorn gebaut, weil die Kuppe ſich noch nicht ſo entwickelt hat. Im Sommerkleide hat beſonders das Männchen viel roſtgelb im Gefieder, die Oberkopf- und Nackenfedern ſind braun gefleckt, die ſchwarzen Rücken⸗ und Achſelfedern gelb geſäumt mit weißer Spitze und roſtgelben Seiten in der Querbinden-Tiefe; die Bruſt und die Bauchſeiten ſind roſt— gelbroth überlaufen, ſchwarz gefleckt. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 5”, Schwanz 1%", Lauf 1“ 1%. — Im mittleren Braſilien am Seegeſtade, wo er gern auf den ſo eben bei der Ebbe entblößten Strecken herumläuft und Nahrung ſucht; daſelbſt häufig und, wie alle kleinern Schnepfenvögel, Masarico von den Braſilianern genannt. — Anm. G. R. Lichtenſtein meint (Doubl. J. J.), daß der von Azara als Chorlito pies roxas beſchriebene Vogel (Apunt. III. 318. no. 702.) dieſen unſern Sonderling vorſtelle; aber der alte genaue Beobachter hätte ſchwerlich die fehlende Hinterzehe vergeſſen, wenn ſein Vogel daran Mangel gelitten; — ich bezweifle darum die Richtigkeit der Deutung. Vieillot hat auf Azaras Vogel feinen Totanus nigellus gegründet (Enc. meth. Orn. 1103.). Gatt. Tringa. | 373 8. Gatt. Tringa Zinn. Schnabel etwas ſchlanker und ſchmaͤler, auch nach Verhältniß länger, übrigens wie bei der vorigen Gattung; der Taſtapparat bei beiden ſchwach und wenig entwickelt. Gefieder grau, ſeltner roſtgelb, dunkler gefleckt und heller geſäumt. Flügel ſo lang wie der Schwanz oder etwas länger. Schwanz ſtumpf, die 2 mittelſten Federn verlängert, zugeſpitzt. Beine ziemlich hoch, der Lauf vorn mit kurzen zarten Halbgürteln; die drei Vorderzehen nur ganz am Grunde leicht ge— heftet, die Hinterzehe zwar vorhanden, aber klein und ſo hoch angeſetzt, daß ſie den Boden kaum berührt. — Anm. Von dieſer Gattung kommen in Braſilien vier Arten vor, allein nur eine derſelben iſt mir aufgeſtoßen, weil ſie alle am Meeresgeſtade leben, wohin ich nicht kam. Da mir auch keine ſicheren braſilianiſchen Exemplare zu Gebote ſtehen, ſo muß ich mich hierbei ganz auf die Angaben meiner Vorgänger ſtützen. — 1. Tringa Canutus Linn. Linn. S. Nat. I. 251. 15. — Lath. Ind. orn. II. 738. 44. — Naumann, Naturg. d. Vög. Dtschl. Taf. 182. Tringa islandica Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 682. — Lath. Ind. orn. II. 131. 39: Tringa einerea Brünn no. 179. — Lath. Ind. orn. 733. 25. — Temm. Man. d’Orn. II. 627. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 735. 1. — Mils. Am. Ce e pl e e Tringa rufa Wilson ibid. mas. Rückengefieder grau, die Federn lichter gerandet, der Schaft ſchwärz— lich; vom Schnabel zum Auge ein weißlicher Streif; Kehle und Hals weiß, grau geſtreift, Bruſt weiß, mit grauen Bogenſtrichen; Bauch und Steiß weiß; Bauchſeiten und Unterrücken weiß, mit grauen zackigen Querlinien. Große Flügeldeckfedern und Schwingen ſchieferſchwarz, die erſteren mit wei— ßer Spitze, die letzteren am Rande nach unten weiß. Schwanzfedern hell— grau, unten weiß. Schnabel und Beine ſchwarz. — Männchen im Hochzeitskleide am Rücken viel dunkler und brauner, als das Weibchen; die Achſel- und Rückenfedern faſt ſchwarz, mit blaßgel— ben Randflecken und feinen weißen Rändern; die ganze Unterſeite von der Kehle bis zum Steiß roſtroth. Junger Vogel mit einer deutlichen ſchwarzen feinen Randlinie auf jeder Rücken⸗ und Flügeldeckfeder vor dem weißen, ſchärfer abgeſetzten Rande; die Bauchſeiten beim männlichen Vogel roſtgelb überlaufen. — Ganze Länge 10“, Schnabelfirſte 15“, Flügel 5“, Schwanz 2“, Lauf 14". — Am Meeresſtrande des ganzen Braſilianiſchen Küſtenrandes. — 374 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. 2. Tringa dorsalis Licht. Meyen Reise III. Nov. act. phys. med, Soc. Caes, Leop. Carol. Nat. Cur. XVI. Suppl. Tringa melanotos Vieill. Ene. meth. Orn. 1089. Chorlito lomo negro Azara Apunt. III. 317. no. 401. Rückengefieder ſchwarzbraungrau, Oberkopf mit roſtgelbem Fleck am Ende der Federn; die Nacken-, Rücken- und Flügeldeckfedern ſehr dunkel gefärbt, matt weiß gerandet, die großen Achſel- und hinterſten Armfedern an den Seiten gelb gefleckt. Unterrücken und Bürzel ſchieferſchwarz, die Ränder der Federn roſtgelb. Schwingen und große Flügeldeckfedern dunkel ſchwarzbraun, die letzteren matt weiß geſäumt an der Spitze; Schwanzfedern heller braungrau, weiß geſäumt, unten und die ſeitlichen Federn ganz weiß. Vom Schnabel geht über dem Auge ein weißlicher Streif bis zum Hinter— kopf; Kehle, Bruſt, Bauch und Steiß weiß, die Federn auf der Bruſt mit ſchwarzgrauem Schaftſtreif. Schnabel ſchwarz, Beine gelblich graugrün. Ganze Länge 8“, Schnabel 13“, Flügel 5“, Schwanz 2”, Lauf 17 37% — Süd⸗Braſilien, Montevideo, Chili. 3. Tringa campestris. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 74. 764. Tringa fuscicollis Vieill. Enc. meth. Orn. 1088. — v. T'schudi Fn. per. Orn. Wi ER Pr. Wied Beitr. IV. 736. 2. Tringa pectoralis Say. Bonap. Chorlito pestorejo pardo, Azara Apunt. III. 322. 404. Rückengefieder rauchgrau, Kopf und Hals lichter, hellgrau, jede Feder mit dunklerem Schaftſtreif. Rückenfedern im Jugend- und Winterkleide ein— farbig dunkel aſchgrau, die Schaftgegend etwas dunkler; im Sommerkleide ſchwarzbraun, die Rückenfedern mit roſtgelbem, die kleinen Flügeldeckfedern mit weißlichem ſcharf abgeſetztem Saume. Schwingen ſchwarzgrau, die Schäfte und die Innenſeite weiß; große Flügeldeckfedern feiner weiß ge— randet. Mittlere Schwanzfedern oben braungrau, unten weiß, die ſeit— lichen ganz weiß. Ein Streif vom Schnabel zum oberen Augenrande und die Kehle weiß; die Bruſt weißlich mit braungrauen Schaftſtreifen; der Bauch und der Steiß weiß. Schnabel ſchwarz, Iris braun, Beine in der Jugend gelblichbraun, im Alter ebenfalls ſchwarzbraun. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 1”, Flügel 4“, Schwanz 1½, Lauf 13%. — Gatt. Tringa. 375 Ich erhielt ein Individuum von dieſer Art in der Mauſer durch Herrn Bescke, weiß aber nicht anzugeben, wo es erlegt wurde; der Prinz zu Wied fand den Vogel in Menge am Seegeſtade. — 4. Tringa nana Licht. Nomencl. Av. Mus. berol. 92. Tringa minutilla Vieill. N. Diet. d'hist. nat. Tm. 34. 466. Noch kleiner als die vorige Art, 5½ — 6“ lang, in Zeichnung und Färbung mit ihr übereinſtimmend, und mir nicht näher bekannt. — Anm. 1. In der Fn. per. Orn. 51. 10. 1. vereinigt v. Tſchu di dieſe Art mit der vorigen; ich habe darüber kein Urtheil, weil ich ſie nicht kenne. 2. Als mir gleichfalls unbekannte, angeblich in Braſilien gefundene Vögel, welche ſich ſyſtematiſch zwiſchen Tringa und Scolopax ftellen, kann ich hier noch namhaft machen: Ereunetes semipalmatus ZU. Licht. Nom, Av. 92. — Tringa semipal- mata Mils. Am. Orn. III. 32. pl. 63. f. 4. — Heteropoda semipalmata Natt. — Schond. Reise III. 758. 395. — Tringa breyirostris Spi Aves Bras. II. 76. 2. tb. 93. — Vom Anſehn unferer Tringa minuta, aber der Schnabel kürzer, hinten höher, vorn niedriger, flacher und etwas mit der Kuppe herabgebogen. Rücken— gefieder bräunlich ſchiefergrau, die Federn im Jugendkleide heller geſäumt, im Sommerkleide mit mehr roſtgelblichen Rändern; am Zügel bis zum Auge blaſſer gefärbt. Kehle, Backen, Vorderhals und ganze Unterſeite weiß; Schnabel ſchwarz, kaum ſo lang wie der Kopf; Beine ſchwarzbraun, die Vorderzehen durch halbe Schwimmhaut verbunden. — Länge 5“, Schnabel 10, Flügel 4“, Schwanz 114°, Lauf 14, — Limicola brevirostris Licht. Nom. Av. Mus. berol. 92. — Numenius brevirostris Temm. pl. col. 381. — Tringa campestris Vieill. Enc. meth. Orn. 1087. — Chorlito campesino Azara Apunt. III. 310. no. 397. — Schnabel etwas länger als der Kopf, von der Mitte an fanft gebogen, am Ende beträchtlich erweitert, und flach gedrückt; Unterkiefer am Grunde gelblich. Gefieder röth— lich gelbgrau; der Oberkopf, der Rücken nebſt den Flügeln braun, die Federn blaſſer geſäumt; am Auge ein weißlicher Streif, Kehle weiß; Hals und Ober— bruſt braun geſtreift, Mittelbruſt und Bauchſeiten mit braunen Vförmigen Quer- linien; Schwanzfedern ſchwarz gebändert, Beine ſchwarz. Länge 11“. — Lebt auf Wieſen und Triften und nicht in der Nähe der Flüſſe, im Binnenlande. Numenius brasiliensis Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 708. 1. — Nu- menius melanopus Vieill. Enc. meth. Orn. 1156. — Id. N. Dict. d’hist. nat. Tm. 8. 306. — Größe und Färbung wie N. phaeopus. Schnabel viel länger, ſchwarz, am Unterkiefer blaſſer. Rückengefieder gelblich graubraun, die Federn heller geſäumt; Oberkopf mit zwei dunkleren Längsſtreifen, die durch einen mitt⸗ leren röthlichgelben Längsſtreif getrennt ſind. Vom Zügel durch das Auge zur Ohrdecke ein brauner Streif, darüber ein hellerer, der vom Schnabelgrunde her⸗ kommt; Hals und Oberbruſt graubraun, breit weißlich geſtreift, Kinn und Kehle weiß, Unterbruſt weißlich mit röthlichgrauen Schaftſtreifen, die nach unten und nach den Seiten des Bauches in hufeiſenförmige Winkellinien übergehen. Bauch und Steiß weißer; Schwingen graubraun, die vorderen an der Innenfahne, die übrigen an beiden Fahnen weiß quergebändert; Schwanz gelbgrau, heller und dunkler quergebändert; Beine dunkel ſchwarzgrau. — Länge 16“, Schnabel 4“, Flügel 8 /“, Schwanz 3 /“, Lauf 2“. — Am Ufer eines Binnenſees. — 376 Achtnudzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel, 9. Gatt. S colo pax Linn. Schnabel ſehr lang, völlig grade, am Ende mehr oder weniger erweitert, mit ſtumpfer Spitze, deutlichem Taſtapparate, langer faſt bis zur Spitze reichender Naſengrube und kleinem ſpaltenförmigem Naſenloch unmittelbar am Grunde neben der ziemlich hohen, all— mälig nach hinten emporſteigenden, abgeplattet gewölbten Firſte. — Augen groß, weit nach hinten und oben am Schädel zurückgeſetzt. Gefieder weich, vorherrſchend braun oder braungelb gefärbt; Flügel etwas ſtumpfer, kürzer als der Schwanz, doch die erſte Schwinge auch hier die längſte. Beine kurz, beſonders die nackte Strecke des Unterſchenkels über dem Hacken. Lauf ſo lang oder ſelbſt kürzer als die Mittelzehe; die Hinterzehe klein, aber vorhanden, die drei Vor— derzehen lang, dünn, bis zum Grunde völlig getrennt. — 1. Scolopax gigantea Temm. Pl. color. 403. Scolopax lacunosa Illig. Licht. Nom. Av. Mus. ber. 93. Roſtgelb bis zum Bauch, dann weißbraun geſtreift; braun am Rücken, voft- gelb geſäumt und roſtroth gewellt; Schwingen weiß gebändert. — Größer als alle anderen Arten, wohl doppelt ſo groß wie unſere Waldſchnepfe, mit relativ längerem Schnabel, höheren Beinen und mehr wie eine Bruchſchnepfe (Se. major) gebaut. Oberkopf ſchwarzbraun, mit 3 roſtgelbrothen Streifen der Länge nach und einem dunkleren Zügel— ſtreif vom Schnabel zum Auge. Hals und Nacken braun geſtreift auf roſt— gelbem Grunde, die Streifen ziemlich ſchmal, wenig erweitert; Bruſt und Bauchſeiten weißlicher im Ton, mit deutlichen ſchwarzbraunen Kreußflecken; Bauchmitte und Steiß rein weiß. Rücken, Schulter und obere Flügeldeck— federn ſchwarzbraun, breit roſtgelb geſäumt, mit roſtrother Spitze und roſt— rothen Zickzackquerlinien in bedeutenden Abſtänden von einander. Schwin— gen graubraun, fein weiß gerandet, weißlich gewellt. Schwanzfedern ver— ſchieden, die ſeitlichen ſchmal, fein zugeſpitzt, weiß und grau quer gebändert; die mittleren roſtroth, ſchwarz gewellt, die beiden mittelſten größtentheils ſchwarz. Schnabel und Beine dunkelbraun, die Iris ſchwarzbraun. — Ganze Länge 15 — 16“, Schnabel beinahe 5“, Flügel 6 — 7“, Schwanz 2¼“, Lauf 2½ “. — Im Innern Braſiliens, von mir einmal bei Congonhas angetroffen. — Gatt. Scolopax. 377 Anm. Die in Guyana einheimifche, der beſchriebenen höchſt ähnliche Scolopax paludosa Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 661. — Lat h. Ind. orn. II. 714. — Buff. pl. enl. 895., iſt gegen ein Viertel kleiner und hat etwas kürzere Beine. 2. Scolopax frenata Il. Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 712. 1. — Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 75. 770. Note. — v. Tschudi Fn. Per. Orn. 52. 1. — Schoml. Reise III. 758. 399. Becasino segunda Azara Apunt. III. 275. 388. Roſtgelb bis zum Bauch, dann weiß, braun geſtreift; Rücken braun, gelb geſäumt; Schwingen einfarbig graubraun. Viel kleiner als die vorige Art und kleiner als unſere Se. major. Oberkopf braun, roſtroth getüpfelt; über jedem Auge ein roſtgelber Streif bis zum Nacken und der Anfang eines dritten Stirnſtreifs vom Schnabel— grunde bis zu den Augen; Zügel breit braun, Hals und Oberbruſt roſt— gelb, jede Feder mit braunem ſchmalem Längsſtreif. Rücken braun, die Fe— dern blaßgelb geſäumt, die Achſelfedern ſammetſchwarz, mit roſtrothen ſparſamen Querbinden. Flügeldeckfedern mehr graubraun, und roſtgelb— roth gebändert. Schwingen einfarbig graubraun, fein weiß gerandet. Rumpf unten weiß, die Bauchfeiten ſchieferbraungrau quer gebändert. Alle Schwanzfedern obenauf lebhaft roſtroth, blaſſer geſäumt, mit ſchwarzen Zickzacklinien, die ſeitlichen kleiner, kürzer, gleich den mittleren zugerundet. Schnabel und Beine gelbbraun, die Spitze des Schnabels und die Iris ſchwarz. — Ganze Länge 9—10“%, Schnabelfirſte 2“ 9", Flügel 4“ 3“, Schwanz 1” 9%, Lauf 1” 3", Mittelzehe 1“ 2“ ohne Kralle. — Gemein in ganz Braſilien in Sümpfen, an Weilern und Seen im Schilf, wie unſere Sumpfſchnepfe; von meinem Sohn bei Lagoa ſanta erlegt. — Anm. Azara unterſcheidet a. a. O. 271. sub n. 287. eine etwas größere Form, worauf die Scolopax brasiliensis Swains. gegründet iſt; ich kenne die— ſelbe nicht näher, um ihre Artrechte unterſtützen zu können. Vgl. Zoology of the Beagle. Orn. III. 131. 10. Gatt. Rhynchaea. Schnabel in der Anlage wie der von Scolopax, aber die vor— dere Hälfte langſam herabgebogen, mit ſtumpf hakiger Spitze; der Taſtapparat nicht ſo deutlich, die Firſte nach hinten nicht ſo erhöht; das Naſenloch kleiner, kürzer, gegen die Stirn zu von einem auf— geworfenen Rande umgeben; Gefieder gleichfarbiger, am Kopf und — 378 Achtundzwanzigſte Fam. Schnepfenvögel. Hals weder gewellt noch deutlich geſtreift, vorwiegend braun, Bauch weiß, Flügel und Beine ziemlich ebenſo wie bei Scolopax, erſtere kürzer als der Schwanz, letztere ebenfalls kurz, aber mit ſehr langen dünnen Vorderzehen; die Hinterzehe dagegen ſehr klein, kleiner als bei Scolopax. Rhynchaea Hilaerea Valene. Valenc. Mus. Paris. Msc. — Lesson, Traité d’Orn, 557. — Id. III. zool. pl. 18. — v. Tschudi Fn. Peruana. Orn. 52. 14. 1. — Darwin Zool. of the Beagle III. 131. Rhynchaea semicollaris Fieill. Ene. meth. Orn. 1100. Chorlito golas obscura y blanca, Azara Apunt, III. 323. no. 405. Kopf und Hals braun, Stirn und zwei Streifen auf dem Rücken roſtgelb; Achſel- und Flügelfedern quergeſtreift. Bauchſeite weiß. Wenig größer als eine Becaſſine und von deren Geſtalt; der Schna— bel ſanft gebogen, gelbbraun, die Spitze röthlicher, die Baſis grünlich. Iris ſchwarz. Kopf, Hals und Rücken braun; Oberkopf ſchwarz, Augen— rand und ein Streif von der Stirn her roſtgelb; Kehle weißlich getüpfelt; Seiten des Halſes vor den Flügeln mit einem weißen, ſchwarz geſäumten Halbringe. Rücken und Flügeldeckfedern fein grau und ſchwarz gewellt, die langen ſeitlichen Rückenfedern breit roſtgelb geſäumt, mit ſchwarzer Schaft— gegend. Mitten auf dem Flügel einige größere und kleinere weiße Flecken, die hinterſten Armſchwingen und Achſelfedern mit trübem roſtgelbem Spitzen— fleck; alle anderen Schwingen ſchwarzgraubraun, an der Außenfahne weiß gefleckt. Unterrücken und Schwanz roſtgelbgrau, fein dunkler gewellt; Bauch weiß, die Seiten und der Steiß roſtgelb überlaufen. Das ganze Flügelgefieder beim alten Vogel metalliſch erzgrün ſchillernd; die Beine graugrün. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1¼½“, Flügel 4“, Schwanz 1” 10", Lauf 1“ 3“, Mittelzehe 1“ 2“. — In Paraguay, Chili und den La Plata-Gegenden in Sümpfen, im Binnenlande, wie unſere Becaſſine. — Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhihner. 379 Neunundzwanzigſte Familie. Schilfhühner. Paludicolae. Eigenthümlich geſtaltete Sumpfvögel mit hohem ſtark ſeitlich zuſammengedrücktem Körper, etwas längerem Halſe als die meiſten Schnepfen, und mäßig langem, ſtärkerem, kräftigem Schnabel, der gleichfalls zuſammengedrückt, höher als breit und an der vorderen Partie von einer feſten Hornſcheide bedeckt iſt. Die hintere Partie häutig, mit langer Naſengrube und ſchmalen ſpaltenförmigen, mehr oder weniger offenen durchgehenden Naſenlöchern. Die Zügel find gleichmäßig dicht befiedert, wie bei den Schnepfen, das übrige Ge— fieder aber abweichend in der Zeichnung, die gewöhnlich nicht die bekannten Tüpfel der Schnepfen beſitzt. Die Flügel ſind ziemlich kurz, mehr abgerundet, als zugeſpitzt und reichen nicht über den kur— zen, weichen und ſchwachen Schwanz hinab, ja erreichen in der Re— gel nicht einmal feinen Anfang; die 2—3 erſten Handſchwingen ſtark ſtufig verkürzt. Der Hauptcharakter der Gruppe liegt im Fuß, deſſen Zehen ungemein lang, dünn und z. Th. mit ſehr langen Krallen be— ſetzt ſind; das gilt auch von der Hinterzehe, die nicht bloß viel grö— ßer iſt, als bei den Schnepfen, ſondern auch in ihrer ganzen Länge den Boden berührt. — Die Vögel leben in Sümpfen zwiſchen Schilf und Rohr, lau— fen gern auf den ſchwimmenden Schilfmaſſen, niſten daſelbſt und nähren ſich vorzüglich von Gewürm aller Art, das ſie am Schilf und im Graſe ſuchen, aber nicht aus dem Boden holen. — J. Rallinae. Schnabel meiſtens länger als der Kopf, ſtark, hoch, grade; die Hornſcheide nicht kuppig abgeſetzt, das Naſenloch eine Längsſpalte in der Mitte des häutigen Ueberzuges. Keine nackten Schwielen im Geſicht. Beine hoch, aber die Zehen nicht ſehr lang, die Mittelzehe kürzer als der Lauf, die Hinterzehe viel kleiner als die Vorderzehen; alle Zehen frei bis zum Grunde und ohne Hautfalten an den Seiten. 380 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. 1. Gatt. Aramus Vieill. Schnabel über doppelt ſo lang wie der Kopf, dick, ſtark, aber doch höher als breit, die Firſte gerundet, die Spitze beider Kiefern mit einwärts gebogenem Mundrande, die hintere Hälfte des Mund— randes ſtumpfkantig abſtehend. Naſengrube bis zur Mitte des Schna— bels reichend, darin die Naſenſpalte genau in der Mitte. Hals lang und dünn; Rumpf weniger zuſammengedrückt als bei den meiſten Familiengenoſſen. Flügel über die Baſis des Schwanzes hinabrei— chend, die zwei erſten Schwingen verkürzt, die dritte, vierte und fünfte die längſten; die erſte am Innenrande ausgeſchweift, am Ende der Innenfahne wieder breiter. Schwanz breiter und ſteiffedriger als bei den übrigen Ralliden, aber doch nicht lang, etwas länger als die ruhenden Flügel. Beine hoch, aber auch ſtark; Unterſchnabel und Lauf vorn wie hinten mit kurzen, ſchiefen Halbgürteln bekleidet. Zehen mäßig lang, mit ſcharfen, ſpitzen, wenig gebogenen Krallen. Aramus scolopaceus. Vieill. Galer. d. Ois. III. 134. pl. 252. — Nitzsch. Pterylogr. 180. Ardea scolopacea Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 647. 87. — Buff. pl. enl. 848. — Lath. Ind. orn. II. 701. 89. Rallus gigas Licht. Doubl. d. zool. Mus. 79. 815. Rallus ardeoides Spie Av. Bras. II. 72. 1. tb. 91. Natherodius Guarauna MWagl. Syst. Av. I. — Pr. Max s. Wied Reise IV. TU Ten Natherodius scolopaceus Cab. Schomb. Reise brit. Guy. III. 759. 401. Coräu Azara Apunt. III. 202. 366. Guarauna Marcgr. hist. nat. Bras. 204. Carao in Braſilien. . Schwarzbraun, Gefiht und Kehle weißlich, Nacken und Halsrücken weiß gefleckt. — Ein großer Vogel, beinahe fo groß wie eine Rohrdommel (Ardea Nyeticorax Linn.). Schnabel braun, die Baſis des Unterkiefers blaßgelb, was allmälig durch grau, grün in braun nach vorn übergeht. Iris braun. Zügel, Stirn, Backen und Kehle weißgrau, bei jungen Vögeln matter ge— färbt, bei älteren reiner weiß. Oberkopf ſchwarzbraun, in der Jugend mit lichteren Schaftpartien, im Alter faſt ſchwarz. Der ganze übrige Körper einfarbig düſter umbrabraun; die Halsfedern, beſonders die oberen mit weißem Längsſtreif; die Flügeldeckfedern trüb graulich geſäumt; Schwingen und Schwanzfedern am dunkelſten ſchwarzbraun. Beine grünlich grau— ſchwarz. — Gatt. Rallus. 381 Ganze Länge 24”, Schnabelfirſte 4” 3", Flügel 12“, Schwanz 4“, Lauf 4“, Mittelzehe 3“ 2“ ohne Kralle. — An den Ufern der Seen und großen Flüſſe, ſteht wie ein Reiher im Waſſer auf Beute lauernd, ſchreitet am Ufer oder auf ſandigen Untiefen langſam umher und hat ganz das Betragen eines großen Sumpfvogels. Scheint übrigens durch das ganze tropiſche und wärmere Süd-Amerika verbreitet zu ſein. — 2. Gatt. Rallus Zinn. Schnabel faſt ganz wie bei Aramus, nur etwas kürzer; übri— gens mit abgerundeter Firſte, eingebogenen Mundrändern, langer bis über die Mitte hinabreichender Naſengrube, deren unterer Rand leiſten— artig neben dem Mundrande vortritt, und ziemlich deutlich abge— ſetztem, aber ſtumpfem Kinnwinkel. Gefieder mit dunkleren Schaft— ſtreifen am Rücken und Querwellen an den Bauchſeiten; weich, we— niger großfedrig als bei der nachfolgenden Gattung; die Flügel kurz, die Schwingen breit, einwärts gebogen, die dritte die längſte. Der Schwanz ſehr kurz und weich, die Beine ebenfalls kurz, beſonders die Strecke des Unterſchenkels über dem Hacken; der Lauf ziemlich ſtark, wenig zuſammengedrückt; die Zehen lang, die mittlere dem Lauf an Länge gleich, die hintere nicht grade ſehr lang. — Anm. Die Beſtimmung der Gattungen Rallus, Crex und Gallinula hat ſeine Schwierigkeiten, wenn man bloß nach der Form des Schnabels geht; ich ziehe hier nur die Arten zu Rallus, welche den langen Schnabel und das ſchaftſtreifige Gefieder unſeres Rallus aquatieus beſitzen und beſchränke die Gattung Gallinula bloß auf die Arten mit Hautfalten an den Zehen; dann bleiben die kurzſchnäb— ligen Crex-Arten mit Schaftſtreifen und die einfarbigen langſchnäbligen Serra— euren übrig und bilden jede für ſich eine Gattung, welche letztere den Namen Aramides erhalten kann. 1. Rallus longirostris. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 718. — Buff. pl. enl. 849. — Lath. Ind. orn. 139. 17. Rückengefieder olivenbraun mit dunkleren Schaftſtreifen; Vorderhals und Bruſt roſtgelbroth; Bauch und Steiß weiß und grau quer gebändert. — Wohl dreimal fo groß wie unſere Waſſerralle (Rallus aquaticus), doch ihm in Zeichnung ähnlich. Schnabel dick, ſtark, etwa anderthalbmal ſo lang wie der Kopf; braungelb, die Firſte dunkler, die Spitze weißlich horngrau. Oberkopf, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz olivenbraun, vom Nacken an jede Feder mit deutlichem ſchwarzbraunem Schaftſtreif; Schwingen und 382 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. Schwanzfedern einfarbig braun. Kehle weißlich, Vorderhals und Bruſt roſtgelbroth mit grau gemengt; Bauchſeiten, Steiß, Aftergegend und Unter— ſchenkel grau und weiß quer gebändert, an den Seiten am deutlichſten; die unteren Schwanzdecken außen ganz weiß. Beine fleiſchrothgelb. — Ganze Länge 12— 13“, Schnabelfirſte 2”, Flügel 514”, Schwanz 2", Lauf 1“ 10%, Mittelzehe 1“ 9“ ohne die Kralle. — Aus der Gegend von Bahia, durch einen dortigen Sammler mir di— rekt überſendet; außerdem über Guyana verbreitet; — lebt im dichten Schilf verſteckt und entzieht ſich leicht den Nachſtellungen der Jäger. — Anm. Rallus crepitans aut. Lat hi. Ind. orn. II. 756. 2. iſt dieſer Art ähnlich, aber etwas größer, angeblich 16“ lang und mir unbekannt. — 2. Rallus variegatus. Gmel. Linn. S. Nat. I. 718. 26. — Buff. pl. enl. 775. — Lath. Ind. orn. II. 760. 20. Rallus maculatus Boddart. Rallus nivosus Swains. Anim. in Menag. Jaspeado todo Azara Apunt. III. 217. 370. Rückengefieder braun, die Federn weißlich gerandet; Unterſeite grau, weiß quer gebändert. — Etwas kleiner als die vorige Art, der Schnabel feiner, ſchlanker, hel— ler grünlich gefärbt, mit dunklerer Firſte. Gefieder am Rücken vorherr— ſchend ſchwarzbraun; die Kopf- und Halsfedern grauer, mit weißem Spitzen— fleck; die des Rückens und der Flügel am Schaft ſammetſchwarz, daneben braun, weißlich geſäumt. Kehle ganz weiß. Vorderhals und Bruſt ſchiefer— grau, jede Feder weiß geſäumt und weiß gefleckt auf der Mitte; Bruſt, Bauch, Steiß und Unterſchenkel regelmäßiger grau und weiß gebändert. Schwingen braun. Schwanzfedern ſchwärzlich. Beine fleiſchroth. Ganze Länge 10 — 11“, Schnabelfirſte 1 “„ Flügel 5“, Schwanz 1½, Lauf beinahe 2“, Mittelzehe 1“ 8". — Im Innern Süd- Amerikas, lebt, gleich der vorigen Art, im Schilf verſteckt und läßt ſich ſelten ſehen; wahrſcheinlich durch das ganze tropiſche Gebiet von Paraguay bis nach Guyana verbreitet. — 3. Gatt. Aramides Pucher. Ortygarchus Cuban. Schnabelbildung etwas verſchieden, bald etwas länger, bald kürzer als bei der vorigen Gattung, mehr ſeitlich zuſammengedrückt, daher der Mundrand weniger eingezogen und die Spitze niedriger, ſanfter abfallend. Naſenloch eine Längsſpalte mitten in der Naſen— Gatt. Aramides. 383 grube. Gefieder einfarbig, ohne Schaftftreifen und Querwellen; die hintere Bauch-, Steiß- und Aftergegend ſtets mehr oder minder rein ſchwarz gefärbt. Flügel etwas länger, bis auf die Mitte des Schwan— zes reichend, die dritte und vierte Schwinge auch hier die längſten. Beine etwas höher, der Lauf dünner, mehr zuſammengedrückt; die Zehen aber nicht länger, daher die Mittelzehe ſtets kürzer als der Lauf; alle Zehen ohne ſeitliche Hautfalten, welche überhaupt den Ralliden fehlen; die Krallen ziemlich lang, ſcharf, mäßig gebogen. Schnabel ſtets grün gefärbt, die Beine meiſtens fleiſchroth. — Anm. Bisher ſtellte man dieſe Vögel theils zu Rallus, theils zu Gallinula; von erſteren haben ſie die Körperform mit dem Fußbau, von letzteren das Ge— fieder. Sie niſten im Schilf und legen blaß roſtgelbe, zerſtreut braun gefleckte Eier. Die Braſilianer nennen dieſe Vögel Serracura. 1. Aramides gigas. Gallinula Gigas Spi Av. Bras. II. 75. 5. tab. 99. Rückengefieder olivengrün, Oberhals rothbraun; Oberkopf, Hals, Bruſt und Unterſchenkel grau, Bauch roſtroth, Steiß und Schwanz ſchieferſchwarz; Schwin— gen roſtroth. — Größer als alle übrigen Arten, etwa ſo groß wie eine kleine Henne, aber Hals und Beine länger. Schnabel gelbgrün, die Hornſpitze graulicher. Gefieder am Kopfe, Vorderhalſe, der Bruſt und den Schenkeln ſchiefergrau, Hinterkopf und Oberhals rothbraun, allmälig in olivengrün übergehend, welche Farbe den Rücken und die Flügeldeckfedern beherrſcht; Schwingen lebhaft roſtroth, ebenſo doch etwas trüber die Unterbruſt und die Bauch— ſeiten; Unterbauch, Steiß, Aftergegend und Schwanz ſchwarz. Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 18“, Schnabelfirſte 2“ 9, Flügel 10“, Schwanz 3“, Lauf 3“. — In den Sümpfen des Innern von Braſilien, beſonders in Minas geraes, an Bächen mit viel Schilf und ſtehenden Gewäſſern im oder am Walde; läßt einen eigenthümlichen Ruf hören, wie alle Serracuren, welcher den Vogel ſchon von ferne verräth und den man beſonders Morgens und Abends vernimmt. Uebrigens ſcheu, vorſichtig und ſchwer zu ſchießen. Ich ſah den Vogel lebend in der Gefangenſchaft in Rio de Janeiro. — 2. Aramides plumbeus. Vieill. N. Dict. d'hist. nat. XIX. 404. — Enc. meth. Orn. I. 344. 12. Gallinula plumbea Pr. Wied Beitr. IV. 795. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 52. Gallinula Serracura Spie Av. Bras. II. 75. n. tb. 98. Chiricote aplomado Azara Apunt, III. 216. no. 369. 384 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. Rücken olivengrün, Oberhals und Nacken rothbraun, Scheitel dunkelgrau, Kehle weiß, Hals und Bruſt bis zu den Unterſchenkeln grau, Steiß und Schwanz ſchwarz. — Der vorigen Art ſehr ähnlich, aber kleiner. Schnabel hellgrün, die Spitze blaſſer. Iris blutroth. Stirn, Zügel und Oberkopf ſchiefergrau; Nacken und Oberhals bis zum Rücken roſtroth; Rücken und äußere Flügel— deckfedern olivenbraungrau; innere Flügeldeckfedern roſtroth und ſchiefer— ſchwarz quer gebändert. Schwingen braun, an der Innenfahne beſonders nach unten roſtroth. Kehle weißlich; Vorderhals, Bruſt, Oberbauch und Unterſchnabel bleigrau; Unterbauch, After, Steiß und Schwanz ſchwarz. Beine fleiſchroth. — Ganze Länge an 13—14“, Schnabelfirſte 2”, Flügel 7“, Schwanz 2”, Lauf 3“, Mittelzehe 2“. An ähnlichen Orten, wie die vorige Art, aber mehr im Waldgebiet der Küſtenregion; hält ſich im Schilf verſteckt, läuft aber auch gern im Ge— büſch und auf den Waldungen umher, woſelbſt ich den Vogel öfters bei Neu-Freiburg getroffen habe. Ich erhielt daſelbſt auch 2 Eier deſſelben, die ich in Cab. Journ. f. Ornith. I. S. 176. aus Verſehen als die von Rallus nigricans beſchrieben habe; es gehört hierher, zu Aramides plumbeus. Seine Form iſt kugeliger, als die unſerer Waſſerhühner, doch die Farbe und Zeichnung ſehr ähnlich; röthlich gelbweiß, mit roſtbraunen Punkten und zerſtreuten Flecken. 3. Aramides cayennensis. Fulica cayennensis @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 700. 12. — Buff. pl. enl. 352. Gallinula cayanensis Lat. Ind. orn. II. 767. 3. — Pr. Max Beitr. IV. 798. 2. Gallinula ruficollis Var. Swains. Zool. III. III. pl. 173. Gallinula ruficeps Spir Av. Bras. II. 74. 2. tb. 96. Ortygarchus cayennensis Caban. Schomb. Reise III. 759. 402. Hinterkopf braun, Kopf und Hals bleigrau, Rücken olivenbraun, Bruſt und Schwingen roſtroth, Bauch, Steiß und Schwanz ſchwarz. Wieder etwas kleiner als die vorige Art, aber nicht viel. — Schnabel völlig ebenſo geſtaltet, ziemlich hoch, gelbgrün, die Hornſpitze weißlich. Iris blutroth. Stirn, Oberkopf und der Hals hell ſchiefergrau, bläulich blei— grauer; Kehle weiß, Hinterkopf braun. Rücken und Flügeldeckfedern bräun— lich olivengrün, die inneren Flügeldeckfedern ſchwarz und roſtroth quer ge— bändert, die Schwingen ganz roſtroth, wie die Bruſt und die Bauchſeiten; Bauchmitte, Aftergegend, Steiß und Schwanz ſchwarz; Unterſchnabel aſch— grau; Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 12— 13“, Schnabelfirſte 17 10”, Flügel 7“, Schwanz 2“, Lauf 2“ 8“, Mittelzehe 1“ 10 ohne Kralle. — Gatt. Aramides. 385 In den Wäldern und bewaldeten Sümpfen des mittleren Braſiliens, wie es ſcheint, beſonders durch die inneren Gegenden verbreitet ich erhielt den Vogel zweimal lebend in Lagoa ſanta, aber weder bei Neu-Freiburg, noch bei Rio de Janeiro, wo Spix ihn gefunden haben will. Der Prinz zu Wied erlegte ſeine Exemplare am Rio Eſpirito Santo. — Anm. Sehr ähnlich iſt der eben beſchriebenen Art die weiter nordwärts bis nach Guyana, beſonders am Meeresgeſtade in den Manglegebüſchen einhei⸗ miſche Art: 4. Aramides Mangle, Gallinula Mangle Spix Av. Bras. II. 74. 3. tb. 97. — Ortygarchus Mangle C ban. Schomb. Reise III. 760. 403. — Aramides Chiricote Vieill. Enc. méth. orn. 1061. — Chiricote Azura Apunt. III. 214. n. 368. — Kopf, Hals, Bruſt, Bauch und Handſchwingen lebhaft roſtroth; Kinn und Kehle weiß; Nacken bis zum Oberrücken blaugrau; Rücken, Flügeldeckfedern und Arm— ſchwingen grünlich olivenbraun; untere Flügeldeckfedern ſchwarz und weiß quer Be Bauch, Steiß und Schwanz ſchwarz, Unterſchenkel aſchgrau. Ganze änge 13“. — 5. Aramides nigricans. Vieillot, Encyel. meth. Orn. 1067. — N. Dict. d’hist. nat. Tm. 28. 560. Rallus immaculatus Licht. Doubl. etc. 79. 816. Rallus nigrieans Pr. Wied Beitr. IV. 782. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 52. 15. 1. Gallinula caesia SY Av. Bras. II. 73. 1. tb. 95. Ipecaha obscuro, Azara Apunt. III. 219. 371. Schiefergrau, Kehle weißlich, Rücken und Flügel olivenbraun, Schwanz und Steiß ſchwarz. Durch den längeren, ſchlankeren Schnabel weicht dieſe Art von der vorigen etwas mehr ab, aber der Bau des Schnabels iſt ganz derſelbe und keinesweges der von Rallus erex; ſeine Farbe ebenfalls gelblichgrün mit blaſſerer Spitze; die Iris blutroth. Gefieder weich, voll; nur die Federn vorn auf der Stirn, beſonders die ſeitlichen, vom Schnabel bis zur oberen Augendecke, haben ſteife, ſtehende aber angelegte Schäfte. Farbe ſchiefer— grau; Kehle, Kinn und untere Backen heller weißlicher; die Mitte des Ober— halſes, der Rücken und die Flügeldeckfedern außen bräunlich olivengrün; die Schwingen braun, die unteren Flügeldeckfedern ſchwärzlich. Vom Bauch an wird der graue Ton ſchwärzlicher und geht am Steiß in ſchwarz über; Schwanz ganz ſchwarz; Beine fleiſchroth. Ganze Länge 11 — 12“, Schnabelfirſte 2“, Flügel 5“ 6“, Schwanz 17 8˙%, Lauf 2“, Mittelzehe 1“ 9". — Die gemeinſte Art der Serracuren, überall in den Wäldern an Bä— chen und im Schilf häufig; läuft viel auf offenen Waldpfaden und kam mir im Urwalde faſt täglich zu Geſicht. — a Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 25 386 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. Anm Mit Unrecht wird dieſe Art von den meiſten Ornithologen zu Rallus geſtellt, während man die 3 vorigen Arten zu Gallinula rechnet; die Vö— gel können nicht getrennt werden. 4. Gatt. Ortygometra Leach. Rallus aut. Schnabel kürzer als der Kopf, nach Verhältniß hoch, ſtark ſeit— lich zuſammengedrückt, grade, mit ſanft abwärts gebogener Firſte, grader Spitze, etwas vorſpringendem Kinn und kürzerem mehr nach hinten gerücktem Naſenloch; übrigens in der Anlage ganz wie bei der vorigen Gattung. Zügelgefieder z. Th. etwas kleiner, pinſel— förmig, daher die nackte Haut durchſcheint. Körpergefieder weich, ziemlich großfedrig, nicht weichlich, einfarbig, oder mit dunkleren Schaftſtreifen; Flügel kurz abgerundet, die dritte Schwinge die längſte. Schwanz ſehr kurz, weich und faſt ganz unter den ruhenden Flügeln verſteckt. Beine ziemlich hoch, die nackte Strecke des Unterſchenkels kurz, der Lauf etwas länger als die Mittelzehe; die Zehen fein, dünn, bis zum Grunde getrennt, mit ſehr kleinen, kurzen, ſchwachen Nägeln. a. Gefieder einfarbig, ohne Schaftſtreifen; Zügel ſperrig befiedert. 1. Ortygometra cayennensis. Rallus cayennensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 718. — Buff. pl. enl. 368. et 753. — Lat h. Ind. orn. II. 760. 21. Gallinula pileata Pr. Wied Beitr. IV. 802. 3. Scheitel und Unterſeite roſtroth, Rückengefieder olivenbraun; Unterſchenkel grau. — Noch etwas kleiner als Ortygometra porzana, beſonders die Füße zierlicher. Schnabel horngrau, die Baſis des Unterkiefers heller blaugrau. Iris roth. Augengegend und Zügel röthlichgrau, ſparſam mit roſtrothen Federn bedeckt. Oberkopf, Kinn, Kehle und die ganze Unterſeite bis zum Schwanz roſtroth; Hinterkopf, Oberhals, Rücken, Flügel und Schwanz olivenbraun, mehr oder weniger grünlich angeflogen; Flügel und Schwanz— federn reiner braun, außen röthlich, innen graulich überlaufen. Beine hell fleiſchroth. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 3“ a", Schwanz 1“, Lauf 16˙%w, Mittelzehe 13“ ohne Kralle. — Gatt. Ortygometra. 387 Im mittleren Braſilien und über Guyana verbreitet, lebt im Walde an Bächen im Schilf und entzieht ſich ſchon wegen ſeiner Kleinheit leicht den Nachſtellungen. b. Gefieder bunt, mit Schaftſtreifen und Quer wellen. Crex aut. 2. Ortygometra albicollis. Vieill. Enc. meth. Orn. 1069. Crex mustelina Licht. Doubl. d. zool. Mus. 79. 821. — Schomb. Reise III. 760. 405. Ipecaha aplomado y pardo Azara Apunt. III. 226. 374. Rückengefieder braun, die Schaftgegend ſchwärzlich, die Ränder der Federn roſtgelb; Unterſeite bleigrau, Steiß braun und weiß gebändert. — Schnabel grünlich, Iris karminroth. Rückengefieder, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, alle Federn bloß röthlich olivenfarben gerandet; der Flügelrand beinahe weiß, die Schwingen ſchwarzbraun, Kehle weiß; Vorderhals, Bruſt, Bauch bleigrau; Steiß und untere Schwanzdecken braun und weiß quer gebändert; die unteren Flügeldecken ſchieferſchwarz, weiß gerandet. Beine dunkel fleiſchroth. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 10”, Flügel 4½¼ “„ Schwanz 11%", Lauf 1“ Tr. — Im ſüdlichen Braſilien, von St. Paulo bis Montevideo. — 2 3. Ortygometra lateralis. Crex lateralis Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 79. 822. Gallinula lateralis Pr. Mux g. Wied Beitr. IV. 805. 4. Corethura melanophaea Gray. Hartl. syst. Ind. z. Azara S, 24. Ipecaha pardo obscuro Azara Apunt. III. 230. 376. Rückengefieder olivenbraun; Halsſeiten bis zu Bruſt und Steiß roſtroth; Kehle und Bauchmitte weiß. Unterbauch ſchwarz und weiß gebändert. Kleiner als die vorige Art. Schnabel grün, die Rückenfirſte ſchwärz— lich; Iris zimmtroth. Oberkopf, Nacken, Rücken, Flügel olivenbraun; Unterrücken, Schwanz und Schwingen ſchwarzbraun; Zügelſtreif bis zum Auge, Kinn, Kehle, Bruſt und Bauchmitte weiß; Halsſeiten bis zur Bruſt hinab und der Bürzel roſtroth; Aftergegend und Bauchſeiten ſchwarz und weiß quer geſtreift; Steiß und untere Schwanzdecken roſtroth. Beine olivenfarben. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 3“, Schwanz 1½“, ef Im mittleren Braſilien, bis nach Paraguay verbreitet. 25 388 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. 4. Ortygometra minuta. Rallus minutus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 719. — Buff. pl. enl. 847. — Lath. Ind. orn. II. 761. 23. Rallus superciliaris Fieill. Enc. meth. Orn. 1070. Ortygometra flaviventris Bodd. Hartl. syst. Ind, 2. Azara 24. Ipecaha ceja blanca Azara Apunt. III. 231. 377. Rücken braun, die Federn blaßgelb geftreift; Bauchſeite weißgelb; Ober- kopf und Hals grau, Zügelſtreif weiß. — Schnabel hornbraun, Iris braun. Oberkopf, Nacken und Hals grau— braun, vor dem Auge ein weißer Streif; Zügel ſchwärzlich bis unter das Auge. Rücken braun, jede Feder mit weißem Streif, der an der Spitze ſich ausbreitet und roſtgelbroth färbt. Schwingen braun, die vordere Fahne weiß gefleckt; die Deckfedern mit roſtgelben Säumen, die oberſten faft ganz roſtroth. Kehle und Vorderhals weißlich, die Seiten beſonders die unteren und der Bruſt am Flügelbug rothgelb; Bruſt und Bauch iſabellgelb, Steiß weiß, untere Schwanzdecken weiß und ſchwarz gebändert bis hinauf zum Bauchrande. Beine gelblich. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 1¼“, der Lauf 11/4". Im Innern Süd-Amerikas, von Guyana bis Paraguay verbreitet; lebt gleich den vorigen beiden Arten tief im Schilf der feuchten Niede— rungen und iſt ſchwer zu bekommen. — 2. Fulieariae Schnabel theils wie bei Ortygometra, theils höher, dicker und ſtärker, aber nicht länger als der Kopf, mit abgeſetzter, nackter Stirn— ſchwiele, welche ſich in die Befiederung mehr oder weniger tief verſteckt; Naſengrube kurz, das Naſenloch im vorderſten Winkel derſelben an— gebracht. Gefieder größtentheils ganz einfarbig; die Flügel ſehr kurz, der Schwanz beinahe verkümmert. Beine etwas kräftiger ge— baut, der Lauf nach Verhältniß kürzer, ſtärker; die Zehen relativ länger, gewöhnlich mit ſeitlicher, lappig ausgebuchteter Hautfalte verſehen. — 5. Gatt. Gallinula at. Schnabel zierlich und fein gebaut, die Firſte gerundet, nach hin— ten abgeplattet, mit kurzer, ſchmaler Stirnſchwiele; Naſenloch eine ſchiefe, offene, durchgehende Spalte dicht hinter der Hornſcheide des Gatt. Gallinula. 389 Schnabels. Gefieder ſehr voll und weich; die Flügel kurz, die zweite oder dritte Schwinge die längſten. Beine mit langen, dünnen Zehen und ſchlanken, ſpitzen Krallen; die Hautfalte am Rande der Zehen ſehr ſchmal oder überhaupt gar nicht deutlich entwickelt. Gallinula galeata. Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 807. 1. — Hartl. syst. Ind. z. Azara S. 24. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 52. — Schomb. Reise III. 760. 407. Crex galeata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 80. 826. Jahanä, Azara Apunt. III. 238. 379. Dunkelaſchgrau, Seitenfedern des Unterbauches weiß geſtreift; Rücken olivenbräunlich. — Gleicht völlig unſerer Gallinula chloropus, iſt aber beträchtlich größer. Schnabel größtentheils roth, die Hornſchwiele gelbgrün; Iris braun, innen heller geſäumt. Gefieder dunkel ſchiefergrau; Kopf, Hals und Bruſt ziem— lich ins Schwarze fallend; Oberrücken mehr bleifarben, Unterrücken und Flügel olivenbräunlich. Schwingen braun, die vorderſte weißlich gerandet, Schwanzfedern ſchwarzbraun. Mitte des Bauches weißlich, weil die Fe— dern hier breit weiß geſäumt ſind; die Seitenfedern des Bauches mit wei— ßer Außenfahne; untere Schwanzdecken ganz weiß. Beine blaß grünlich, über dem Hackengelenk eine rothe Binde am Unterſchenkel. — Ganze Länge 13 — 14“, Schnabelfirſte mit Einſchluß der Stirn- ſchwiele 1¼“, Flügel 7“, Schwanz 2“, Lauf 2“, Mittelzehe 2” 8“ ohne Kralle. — Ueberall gemein in ganz Süd-Amerika an ſtehenden Gewäſſern im Schilf; ſchwimmt auf dem Waſſer oder rudert im Schilf, wobei ihm ſeine langen Zehen ſehr zu Statten kommen. Seine Nahrung beſteht in Ge— würm aller Art, das er im Schilf oder Waſſer aufſucht; ſein Neſt iſt wie das unſeres Vogels, meiſt auf dem Waſſer ſchwimmend im Schilf angelegt. Die Braſilianer nennen den Vogel Frungo d'agoa, d. h. Waſſerhühnchen. 6. Gatt. Fulica aut. Schnabel wie bei Gallinula, nur höher, ſtärker, die Stirnſchwiele dicker und mehr aufgeſchwollen; das Naſenloch weiter vorgerückt, durchgehend und etwas weiter als bei Gallinula. Gefieder dichter und voller; Flügel kürzer, die Schwingen ſchmäler, die zweite und dritte die längſten; Schwanzfedern ſehr weich und faſt verkümmert. Beine kurz, der Unterſchenkel beinahe bis zum Hacken befiedert, der Lauf bedeutend kürzer als die Mittelzehe, vorn mit kurzen, dünnen 390 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. Gürtelſchildern bekleidet; die Zehen mit breiten, bogig abgerundeten, ſeitlichen Hautlappen, deren Zahl der Gliedzahl ohne das Krallen— glied entſpricht; die Krallen lang, ſcharf, faſt grade und ſehr ſpitz. Fulica armillata Vieill. Vieill. Encycl. meth. Orn. 343. — Lesson Revue zool. etc. 1842. 209. — Hartl. syst. Ind. z. Azara S. 28. — Ders. in Cabanis Journ. d. Ornith. J. 1853. Extrah. S. 82. no. 8. Focha de lignas roxas Azara Apunt. III. 474. 448. Schnabel gelb, Mitte des Oberkiefers blutroth; Gefieder ſchiefergrau, Kopf und Hals ſchwärzer. — Etwas größer als unſer Waſſerhuhn (Fulica atra), aber ähnlich ge— ſtaltet. Schnabel hell gelbgrün, die Mitte des Oberkiefers über der Naſen— grube blutroth; die Stirnſchwiele klein, erreicht nicht die Höhe der Augen. Iris roth. Gefieder ſchiefergrau, etwas matt; Kopf und Hals ſammet— ſchwarz; Schwingen braungrau, die erſte Handſchwinge mit feinem aber ſcharfem weißen Rande. Untere Schwanzdecken weiß. Beine dunkel ſchwarz— grau, die Spitze des Unterſchenkels über dem Hacken gelb. — Ganze Länge 16“, Schnabelfirſte mit der Stirnſchwiele 1“ 9“, Flügel 7“, Schwanz 2“, Lauf 2“ 4%, Mittelzehe 3“ ohne Kralle. — In Süd- Braſilien, außerhalb der Tropenzone; hier nach einem Exemplar von Sta Catharina beſchrieben, das ich von dort direkt bezog. Lebensart völlig wie bei unſerm Waſſerhuhn. — Anm. 1. Azara beſchreibt eine zweite kleinere Art mit an der Spitze weißen Armſchwingen, worauf Vieillot die Fulica leucoptera gründet (Enc. meth. Orn. 343.); fie kommt in Braſilien nicht mehr vor, ſcheint aber weſtwärts bis zum Fuß der Cordilleren verbreitet zu ſein. Vgl. Dr. Hartlaub in Ca- banis Journ, a. a. O. S. 87. unter: F. Stricklandi. 2. Eine dritte Art: Fulica leucopyga Licht. Hartl. J. I. 84. 9. hat keinen weißen Rand an der erſten Handſchwinge, iſt ebenfalls kleiner (12—13“ lang) und kommt von Montevideo. 7. Gatt. Po doa lig. Schnabel dünner, niedriger, aber nicht kürzer, vollſtändig fo lang wie der Kopf; die hintere Partie der Firſte abgerundet, aber nicht in das Stirngefieder hinein ausgedehnt; das Naſenloch ſchmä— ler und mehr wagrecht am unteren Rande der Naſengrube angebracht, Kopf klein, Hals dünn, der Rumpf aber breiter und flacher gebaut als bei den meiſten Fulicarien. Die Flügel nach Verhältniß lang, über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, zugeſpitzt, die zweite Gatt. Podoa. 391 Schwinge die längſte. — Der Schwanz breit, abgerundet und be— trächtlich länger als die ruhenden Flügel. Die Beine ſehr kurz; der Unterſchenkel bis zum Hacken befiedert, der Lauf ſehr kurz, viel kür— zer als die Mittelzehe; alle Zehen mit breiten gelappten Hautfalten an den Seiten, welche zwiſchen den Grundgliedern der Vorderzehen zu einer ganzen Schwimmhaut ſich verbinden. — Anm. Die Gattung wird gemeiniglich zu den Schwimmvögeln gerechnet, bald unter die Colymbiden, bald zu den Steganopoden; ihre Anatomie aber, und namentlich die Anlage des Knochengerüſtes, das ich vergleichen kann, beweiſt die innigſte Verwandtſchaft mit Fulica, wohin fie auch Nitzſch in feiner Pterylographie (S. 183.) geſtellt hat. Podoa surinamensis JIllig. Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 823. 1. — Schomb. Reise III. 765. 423. Plotus surinamensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 581. — Buff. pl. enl. 893. — Lath. Ind. orn. II. 896. 3. Heliornis fulicarius Vieill. Tabl. encyel. et. meth. 65. Dedales, Azara Apunt. III. 468. 446. Picapara oder Patiahu d’agoa der Brafilianer. Oberkopf und Oberhals ſchwarz; Kehle, Vorderhals und Augenftreif weiß; Rücken, Steiß und Schwanz braun; Bruſt und Bauch gelblichweiß. — Schnabel blaß horngelb, im Alter roth, die Firſte am Grunde bis zum Naſenloch gebräunt, ſpäter ſchwarz gefleckt. Iris braun. Stirn, Oberkopf und Hals ſchwarz; Kinn, Kehle, Vorderhals und ein Streif an den Hals- ſeiten weiß; ein anderer am oberen Augenrande bis zum Nacken hin eben— falls; die Backen unter dem Auge und die obere Halsſeite voll iſabellgelb. Rücken, Flügel, Bürzel und Steiß olivenbraun; Schwingen und Schwanz— federn dunkler braun, die letzteren mit weißem Endrande. Oberbruſt und Seiten bis zum Bauch gelblichbraun, Bruſtmitte und Bauch weiß, Unter— ſchenkel braun. Beine gelbröthlich, der Lauf innen und hinten ſchwarz, die Zehen mit einer ſchwarzen Binde mitten auf jedem Gelenk. — Ganze Länge 11—12“, Schnabelfirſte 13— 14“, Flügel 5“, Schwanz 3", Lauf 8", Mittelzehe 13“ ohne die Kralle. — Durch das Waldgebiet vom ganzen wärmeren Süd-Amerika verbrei- tet; lebt auf den kleinen Waldflüſſen im Schatten überhängender Bäume oder Büſche, an einſamen ungeſtörten Stellen und iſt ein ſtiller vorſichtiger Vogel, ganz wie ein Waſſerhuhn geſchickt tauchend und ſchwimmend. Die jungen Vögel ſind anfangs nackt und werden von den Aeltern unterm Flü— gel getragen, bis ſie befiedert geworden und ſelbſt ſchwimmen gelernt haben; alsdann begleiten ſie einzeln oder paarig ihre Aeltern. Der alte Vogel fliegt, ſo lange er die Jungen führt, nicht auf, ſondern taucht oder verſteckt 392 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. ſich im Schilf; außerhalb der Brütperiode fliegt dagegen der Vogel ſehr gewandt und raſtet ſelbſt auf freien Zweigen über dem Waſſer. Zur Brüt⸗ zeit ſieht man fie viel paarig, ſonſt nur einzeln. Vgl. Schomb. Reise II. S. 505. — N 3. Parridae. Schnabel etwas verſchieden geſtaltet, bald dünner bald dicker, häufig oder gewöhnlich mit nackter Stirnſchwiele; das Naſenloch kleiner, namentlich kürzer als bei den Fulicarien und Rallinen; Ge— fieder ſpärlicher und etwas derber als bei den Fulicarien, die Flügel ziemlich lang, ſchmal und ſpitz; der Schwanz kurz, ſchmalfedrig klein, meiſt unter den Flügeln verſteckt. Beine zwar nicht länger, als bei den Rallinen, aber die Zehen ſehr viel länger, beſonders die hin— tere, welche ſich durch ihre ganz auffallende Größe grade in dieſer Gruppe am meiſten auszeichnet; der Lauf etwa ſo lang wie die Mittelzehe ohne die Kralle. — 8. Gatt. Porphyrio Briss. Schnabel dick, am Grunde hoch, mit breiter, abgerundeter, an— liegender Stirnſchwiele und kleinem, kreisrundem Naſenloch in der Spitze der wenig vertieften Naſengrube. Gefieder bläulichgrün; die Flügel recht lang, aber die Achſel- und Armfedern kurz, die Hand— ſchwingen nicht verdeckend; erſte Schwinge wie gewöhnlich ſtark ver— kürzt, die zweite die längſte, alle noch ziemlich breit, ſtumpf zugeſpitzt. Schwanz zwar klein, aber doch viel länger als die oberen Deckfedern, die einzelnen Steuerfedern ſchmal und ſcharf zugeſpitzt. Beine ſtark und kräftig gebaut, die Zehen ganz frei, mit großen, aber gekrümm— ten Nägeln, die nicht völlig ſo lang ſind, wie das Zehenglied vor dem Nagelgliede. — Porphyrio martinica. Fulica martinica Linn. S. Nat. I. 259. 7. — Buff. pl. enl. 897. (jung, aber fehlerhaft mit weißer Bauchſeite vorgeſtellt). Gallinula martinica Lath. Ind. orn. II. 812.6. — Wilson Am. Orn. III. 188. pl. 73. fig. 2. Gallinula martinicensis Pr. Wied Beitr. IV. 812. 6. Crex martinica Licht. Doubl. d. zool. Mus. 79. 820. Parra viridis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 708. — Lath. Ind. om. II. 763. 4. Gatt. Parra. 393 Porphyrio martinica Temm. pl. col. 405. texte. — Hartl. syst. Ind. z. Azara S. 24. — Schomb. Reise III. 761. 408. N Porphyrio tavona Pieill. Gal. d. Ois. III. 170. pl. 267. et 268. (jung; Gal- linula ardesiaca S. 173.). Porphyrio eyanicollis Vieill. Enc. meth. Orn. 1051. Jahana celeste y verde Azara Apunt. III. 243. 380. (alt) und Jahana garganta celeste ibid. 253. 383. (jung). Kopf, Hals und Bruſt cyanblau, Rücken grün, Bauch und Steiß ſchwärz— lich, untere Schwanzdecken weiß. So groß wie Gallinula chloropus, aber kräftiger gebaut. Schnabel an der Spitze grünlichgelb, dann roth bis zur Stirn, die Stirnſchwiele blauviolett. Iris roth. Gefieder des Kopfes, Halſes, der Bruſt und des Oberbauches cyanblau; Unterbauch und Steiß dunkler, ſchwärzlich indigo— blau. Rücken und Flügeldeckfedern grün, der Rücken mehr ins Oliven— grüne, die Flügeldeckfedern ins Smaragdgrüne fallend. Schwingen außen grün, innen graubraun; Schwanzfedern obenauf olivengrün, unten grau, die unteren Deckfedern weiß. Die Beine gelb. Der junge Vogel hat einen bräunlichen Schnabel mit gelber Spitze, einen braunen Kopf und Hals mit bläulichem Anflug, eine matter grau— blaue Unterſeite und einen mehr olivenbraunen Rücken, nebſt braunen Schwingen. — Ganze Länge 11 — 12“, Schnabelfirſte mit der Stirnſchwiele 1“ 8 10%, Flügel 6“ 6-8“, Schwanz 2—2“ 3", Lauf 2” 2“, Mittel- zehe 2“ 4 ohne die Kralle. — Lebt im Walde an offenen Stellen, wo Flüſſe und Bäche ſtehende Waſſeranſammlungen bilden, oder wo Teiche ſich finden, im Rohr und Schilf, ganz wie die Parren, welche aber offene Gegenden vorziehen; fliegt übrigens ſehr geſchickt und ruht gern über dem Waſſer auf offenen Zweigen, wie Gallinula, was Parra nicht vermag. Die Art iſt durch das ganze wärmere Amerika bis nach Carolina verbreitet und in Para— guay ebenſo bekannt, wie in Braſilien. — 9, Gatt. Parra Zinn. Schnabel feiner, zierlicher und nach Verhältniß länger, ziemlich gleich ſtark in der ganzen Strecke, nach hinten alſo nicht erhöht, mit etwas abgeſetzter Hornſcheide und ovalem Naſenloch vor der Mitte; gewöhnlich eine nackte, abſtehende Stirnſchwiele und nackte Mund— winkellappen. Gefieder weniger voll als bei den meiſten Sumpf— hühnern; die Flügel ſchmal, ſpitzfedrig, mit unverkürzter erſter Schwinge; der Schwanz ſehr klein (wenigſtens bei den Amerikanern), 394 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. und unter den Deckfedern verſteckt. Beine höher und dünner gebaut, als bei Porphyrio, aber mit ähnlichen Verhältniſſen; die Zehen auch nicht länger, aber die Krallen viel länger, grade, fein zugeſpitzt und länger als das Zehenglied vor der Kralle. — Parra Jacana aut. Linn. S. Nat. I. 259. 3. — Buff. pl. enl. 322. — Lath. Ind. orn. II. 762. 1. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. — Schomb. Reise III. 759. 400. Parra viridis Gmel. 5 S. Nat. I. 2. 708. — Buff. pl. enl. 846. — Lath. Ind, orn. II. 763. 4. (junger Vogel). Aguapeazo, Azara Bei III. 257. 384. und Ag. blanco debaxo ibid. 262. 385. (jung). Jacana, Marcyr. hist. nat. Bras. 190. Jassuna der Braſilianer. Alter Vogel an Kopf, Hals, Bruſt und Bauch ſchwarz, dem Rücken, den Flügeln und Bauchſeiten rothbraun, die Schwingen gelbgrün mit ſchwar— zer Spitze. — Junger Vogel vom Kinn bis zum Steiß gelbweiß, Obekkopf und Nacken ſchwarz, Rücken olivenbraun. — Schnabel roth, die Spitze ins Gelbe fallend, die nackte Stirnſchwiele und der Mundwinkellappen blutroth; Iris weißgelb. Gefieder des Kopfes, Halſes, des Oberrückens, der Bruſt und der Bauchmitte ſchwarz, gegen den Steiß hin allmälig brauner werdend. Rücken und Flügeldeckfedern hell roſtrothbraun, die Schwingen gelblichgrün, die erſte Handſchwinge mit ſchwarzem Rande und gleich den folgenden mit ſchwarzer Spitze; innere Flügeldeckfedern rothbraun; Bauchſeiten und Unterſchenkel dunkel rothbraun, die Beine bleigrau, nach oben grünlicher. Am Handgelenk des Flügels ein vorſtehender, aufgebogener, gelber Dorn. Der junge Vogel iſt ganz anders gefärbt; der Schnabel braun; der Oberkopf, Nacken und Oberhals bis zum Rücken ſchwarz; das Kinn, die Kehle, der Vorderhals, die Bruſt und der ganze Bauch bis zum Steiß roſt— gelblichweiß; hinter dem Auge zieht ſich am ſchwarzen Kopfgefieder ein weißlicher Streif zum Nacken hinab, der beim Weibchen roſtroth gefärbt und bis zur Stirn verlängert iſt; Rückengefieder bräunlich olivenfarben, bald mehr ins Graue, bald mehr ins Braune fallend, mit roſtrothen Rän— dern an allen Federn; Schwingen wie beim alten Vogel, nur matter ge— färbt; Beine braungrau. Ganze Länge 9— 10“, Schnabelfirſte 1“ ohne den Stirnlappen, Flü— gel 4“ 9, Schwanz 1“, Lauf 2“ 2“, Mittelzehe 2“ ohne die Kralle, Hinterzehe 2“ mit der Kralle. Gatt. Palamedea. 395 An ſtehenden Gewäſſern auf offenen Stellen, ſteht gern mitten im Waſſer auf den ſchwimmenden Waſſerpflanzen oder im niedrigen Schilf und iſt ein überall bekannter, häufiger Vogel, der wegen ſeines ſchönen Farbenſchmucks geliebt und ungeſtört in der Nähe der Anſiedelungen gedul— det wird. Er niſtet auf dem Boden, ohne Unterlage, wie ein Kiebitz, und legt 4—5 graulichgrüne oder bläuliche, leberbraun punktirte Eier. — 4. Palamedeidae. Große Sumpfoögel, wie Parra geftaltet, aber mit viel kürzerem, dickerem Schnabel, deſſen Hornſcheide kuppig gewölbt und faſt wie bei den Hühnern gebaut iſt. Das Gefieder ſehr ſtark, voll, am Halſe kleinfedrig; der Flügel am Handgelenk mit 1—2 Sporen; der Schwanz ziemlich lang, großfedrig. Die Beine kürzer, ſtärker, kräftiger als bisher, mit langen, fleiſchigen Zehen, unter denen beſonders die hin— tere nach Verhältniß noch ſehr lang iſt, die Oberfläche klein warzig chagrinirt, die beiden äußeren Vorderzehen am Grunde durch eine kurze Spannhaut an einander geheftet; die Krallen kürzer, dicker, ſanft gewölbt, ſcharf zugeſpitzt. — 10. Gatt. Palamedea Linn. Schnabel ziemlich ſo lang wie der Kopf, der von der Wachs— haut bekleidete Theil länger als die Hornſcheide, nach hinten höher aufſteigend mit langem, weitem, ovalem Naſenloch in ſchiefer Stel— lung, ganz ähnlich wie bei Fulica. Augenring und z. Th. auch die Zügel nackt, der übrige Kopf dicht befiedert, aber die Federn eigen— thümlich pinſelartig geſtaltet, weich anzufühlen, wie die des Halſes. Gefieder des Rumpfes derber gebaut, großfedriger, die Flügelfedern ſehr groß, die hinteren Arm- und Achſelfedern ſehr lang, den Hand— flügel in der Ruhe völlig bedeckend; die drei erſten Handſchwingen etwas ſtufig abgekürzt, gleich den folgenden ſchmal und ſpitzig ge— ftaltet, dem Typus von Parra verwandt; am Handgelenk ein großer Sporn, und ein kleinerer darunter, beide auf den Anfang und das Ende des erſten großen Fingerknochens ſich ſtützend. Schwanz viel länger als die ruhenden Flügel. Beine ſtark, fleiſchig, kleintäfelig chagrinirt, übrigens eigenthümlicher gebaut, wie bereits angegeben. 396 Neunundzwanzigſte Fam. Schilfhühner. A. Palamedea. Zügel dicht befiedert, auf dem Scheitel ein Horn. Kopf— und Halögefieder kurz, die Federn ſehr klein, ſammetartig weich. 1. Palamedea cornuta Linn. Linn. S. Nat. I. 232. 1. — Buff. pl. enl. 451. — Lath. Ind. orn. II. 669. 1. — Vieill. Galer. III. 154. pl. 261. — Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 585. 1. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 1. — Schomb. Reise III. 751. 363. Anhima Marcgr. hist. nat. Bras. 215. Anhuma (geſprochen A-ni-u-ma) der Braſiliauer. Hals, Bruſt und Rücken ſchwarzbraun, Oberkopf und Mittelbruſt grau, Bauch und Steiß weiß; mitten auf dem Kopf ein Horngriffel. So groß wie ein Truthahn, und faſt auch ſo geſtaltet, aber der Kopf nicht nackt, ſondern mit dem Halſe von einem dichten, weichen, ſammetartigen Federnkleide, wie bei Psophia, bedeckt. Schnabel ſchwarzbraun, die Spitze zumal des Unterkiefers weißlich; das Horn auf dem Oberkopf weißlichgrau, die Iris orange. Oberkopf weißgrau, die Federn mit ſchwärzlicher Spitze; Backen, Kehle, Hals, Rücken, Bruſt, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun; die Achſel- und großen Flügeldeckfedern grünlich metalliſch ſchillernd; die kleinen Deckfedern an der Baſis lehmgelb, die unteren nur gelb geſäumt, beſonders am Außenrande. Unterhals und Oberbruſt bis zum Nacken hinauf hell ſilbergrau, jede Feder mit breitem ſchwarzem Endrande. Bauch und Steiß rein weiß; untere Flügeldeckfedern weiß, ſchwarz gefleckt. Beine ſchiefergrau, die beiden Sporen am Flügelrande weißlich. Ganze Länge 30", Schnabelfirſte 1” 10”, Stirnhorn 3“, Flügel 20”, Schwanz 8“, Lauf 5“, Mittelzehe 4 /“ ohne Kralle. Lebt im Waldgebiet des mittleren Braſiliens und verbreitet ſich von da nordwärts über Guyana und Columbien; hält ſich ſtets nahe den Fluß— ufern auf, watet im Schilf oder geht noch lieber an offenen Stellen des Ufers auf dem Kies einher und nährt ſich vorzüglich von den Blättern und Früchten verſchiedener ſaftreicher Sumpfgewächſe, welche der Vogel an den bezeichneten Stellen auflieſt. Er iſt ſcheu, vorſichtig, verräth ſich von Zeit zu Zeit durch feinen eigenthümlichen Ruf, der wie vihu, vihu klingt, fliegt erſchreckt auf wie ein Storch, ruht dann auf einzelnen hohen Bäumen, niſtet aber auf dem Boden im Schilf, wie ein Waſſerhuhn. Seine Eier ſollen weiß ſein. — a Anm. Obgleich der Vogel in der Bildung des Kopfes und der Befiede— rung des Halſes an Psophia erinnert, jo zeigt doch die Schnabel- und Fuß— bildung deutlich genug, daß er den Fulicarien zunächſt ſteht, wie das be— reits Nitzſch vermuthete (Pterylogr. S. 175.). Die lange Hinterzehe entfernt den Vogel ſogleich von den Kranichen und von Psophia; fie beweiſt beſtimmt, macht zu den Paludicolis gehört, wie auch ſeine Lebensweiſe es wahrſcheinlich macht. — Gatt. Palamedea. 397 B. Chauna IlMig. Opistolophus Fieil!. Zügel nackt, mit dem nackten Augen- ringe verbunden; Schnabel etwas kürzer. Gefieder des Kopfes und Halſes ſehr weich, mit fadenförmigen Aſtſpitzen; im Nacken ein Schopf verlängerter Federn. 2. Palamedea Chavaria. Parra Chavaria Linn. S. Nat. I. 260. 9. — Lath. Ind. orn. II. 764. 9. Palamedea Chavaria Temm. pl. col. 219. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 2. Opistolophus fidelis Vieill. Gal. III. 156. pl. 262. Chajä, Azara Apunt. III. 106. 341. Schiefergrau, der Rücken ſchwärzlich; Kehle, Hals und Backen weißlich; mitten am Halſe ein nackter Ring. — So groß wie die vorige Art; der Schnabel etwas kürzer, daher nach hinten breiter, die Hornſcheide mehr kuppig hakig, das Naſenloch kleiner, ſchwarz gefärbt, Zügel und nackter Augenring fleiſchroth. Gefieder in der Jugend ganz grau, mit dunklerem Rücken und ſchwarzbraunen Schwingen wie Schwanzfedern; — im Alter nur der Oberkopf und die langen Nacken— federn nebſt dem Rumpfe unterhalb des nackten Halsringes bleigrau; die Backen, Kehle und der Hals bis zum nackten Ringe weiß, dieſer fleiſch— farben; die Befiederung zunächſt unter dem Ringe noch ebenſo weich, wie die darüber, aber dunkler und mehr braun gefärbt, wie der Rücken, die Flügel und der Schwanz. Flügelrand und innere Deckfedern weißlich; die beiden Sporen ſcharfkantiger und etwas aufwärts gebogen. Bauch und Steißgegend weißlich, Beine fleiſchroth. — Ganze Länge 32“, Schnabelfirſte 1” 7“, Flügel 19“, Schwanz 8“, Lauf 5“, Mittelzehe 4½“ ohne Kralle. Im Süden Braſiliens, beſonders an den großen Nebenflüſſen des Rio de la Plata; lebt wie die vorige Art am Ufer und watet ins Waſſer, wie ein Reiher, frißt aber ebenfalls nur Waſſergewächſe und deren Früchte; niſtet am Ufer im Schilf und legt 2 Eier. Die Jungen, wie bei Fulica, mit einem borſtigen Neſtdunenkleide, begleiten die Mutter gleich nach dem Auskriechen. — Anm. Die Art verhält ſich zur vorigen faſt wie Dicholophus zu Psophia; eine Trennung in 2 Gattungen iſt indeſſen weniger gerechtfertigt, weil Flügel und Füße bei beiden ganz im Bau übereinſtimmen. 398 Dreißigſte Fam. Fel dſtörche. Dreißigſte Familie. Feld ſtörche. Arvicolae. Große Sumpfoögel mit kurzem oder mäßig langem, nicht ſehr kräftigem Schnabel, deſſen Spitze von einer Hornkuppe bedeckt iſt, während die Baſis nur einen häutigen Ueberzug hat, der die lange Naſengrube auskleidet und die langen, offenen, durchgehenden Naſen— löcher darin umgiebt; in dieſem Punkte ſtimmen die Vögel mit den Sumpfhühnern überein, allein die in der Regel nackten, oder nur mit Borſtenfedern beſetzten Zügel bringen ſie in eine verwandtſchaft— liche Beziehung zu den Störchen, denen ſie auch im allgemeinen An— ſehn durch den langen Hals und die langen Beine weit mehr ähneln, als den Sumpfhühnern. Dazu kommt, daß alle viel kleinere, kür— zere Zehen beſitzen, und namentlich der Daumen grade ſehr klein und mehr rudimentär, wie bei den Schnepfen, geſtaltet iſt. Dadurch weichen fie auch von den Störchen ab, die alle eine ziemlich große, lang auftretende Hinterzehe beſitzen, während die der Feldſtörche nur mit der Spitze, bisweilen gar nicht, den Boden berührt. Die Vögel leben nicht in Sümpfen, ſondern auf trocknen Feldern und nähren ſich theils von Sämereien, theils von Inſekten; ſie niſten am Boden oder in mäßiger Höhe, und legen farbige gefleckte Eier, welche ziem— lich ähnlich ſind in ihrem Colorit denen der Trappen oder Waſſer— hühner, dagegen mit denen der Störche und Reiher gar keine Aehn— lichkeit haben. — Au m. Als altweltliche Mitglieder gehören in dieſe Familie die Kraniche (Gruinae, mit Anthropoides und Grus), wovon nur eine Art in Nord-Amerika auftritt; Süd-Amerika beſitzt keinen ächten Kranich, ſondern 2 correſpondirende Vögel, von welchen der eine: Psophia crepitans nur nördlich vom Amazonen— ſtrome anſäßig iſt und habituell an Palamedea erinnert, während der andere: Dicholophus cristatus, ſeinem inneren Baue nach unverkennbare Beziehungen zu den Störchen zeigt. Dieſen hätten wir allein, als braſilianiſchen Vogel, zu be— ſprechen; wollen aber Psophia mit behandeln, weil Spix den Vogel auch in Braſilien am Rio Negro beobachtete. 1. Gatt. Psophia Linn. Schnabelform wie bei Fulica und Palamedea, dicker als jener, ſchmäler als dieſer; das durchgehende Naſenloch weiter, übrigens Gatt. Psophia. 399 ſchief geſtellt, die Hornſcheide ſanft herabgebogen, völlig Fulicaartig; der ganze Schnabel etwas kürzer als der Kopf. Kopf und Hals von weichen, ſammetartigen, abſtehenden, kurzen Federn bekleidet, auch die Zügel dicht befiedert; das übrige Federnkleid ſehr großfedrig, und ebenfalls weich, an der Bauchſeite faſt dunig. Schwungfedern derbe, die Handſchwingen in der Ruhe faſt ganz von den hinterſten Arm— und Achſelfedern bedeckt, die drei erſten Handſchwingen ſtufig ver— kürzt. Schwanzfedern klein und ſchwach, aber vorhanden; von den ruhenden Flügeln völlig verſteckt. Beine hoch, die unbefiederte Strecke des Unterſchnabels kurz, der Lauf lang, vorn und hinten von ſchie— fen Halbgürteln bekleidet; die Zehen kurz, aber der Daumen den Boden noch berührend, wenigſtens mit der Kralle, alle Krallen ſtark, beträchtlich gebogen, ſcharf zugeſpitzt; die Außen- und Innenzehe durch eine kurze Spannhaut zuſammengeheftet. — Anm. Die Oſteologie des Vogels, welche ich vergleichen kann, erinnert durch die Form des Bruſtbeines und die Anlage der Schädelkapſel ſehr an den Typus der Kraniche und nähert ſich am meiſten der Bildung von Anthropoides. Psophia crepitans Zinn. Linn. S. Nat. I. 263. 1. — Buff. pl. 169. — Lath. Ind. orn. II. 657.1. — Schomb. Reise III. 751. 362. — Vieill. Gal. III. 162. Psophia viridis (jung) und Psophia leucoptera (alt) Spi Av. Bras. II. 66. 1. et 2. tab. 83. et 84. Schwarz, Bruſt ftahlblau oder erzgrün ſchillernd; Rücken und Achſelfedern aus olivenbraun in grauweiß übergehend. — Schnabel in der Jugend ſchwarz, im Alter grünlichweiß; Iris roth— braun, der nackte Augenring fleiſchfarben. Kopf, Hals, Oberrücken, Flügel, Unterbruſt, Bauch und Steiß ſchwarz; das Gefieder des Kopfes und Hal— ſes ſammetartig, das des Bauches lang dunig. Rücken anfangs oliven— braun, mit zunehmendem Alter allmälig in bleigrau, zuletzt in ſilbergrau übergehend, welche Farbe beſonders die langen, wie beim Kranich zerſchliſſe— nen Achſelfedern und letzten Armſchwingen annehmen; alle dieſe Theile hel— ler und klarer gefärbt beim Männchen als beim Weibchen und jungen Vogel. Unterhals und Oberbruſt prächtig ſtahlblau, oder kupferig ſchillernd, mit Regenbogenrand am Anfange des breiten Saumes, der allein die me— talliſche Färbung beſitzt. Flügeldeckfedern am Bug purpurſchwarz, mitunter violett ſchillernd. Beine gelblich fleiſchfarben. — Ganze Länge 19 — 20”, Schnabelfirſte 1“, Flügel 11“, Schwanz kaum 1”, Lauf 5“, Mittelzehe 2“ ohne die Kralle. — 400 Dreißigſte Fam. Feldſtörche. Von Spix am Amazonenſtrom und Rio Negro geſammelt, vorzugs— weiſe in Columbien und Guyana zu Hauſe, wo der Vogel im dichten Walde in großen Geſellſchaften lebt und gern dem Laufe der Flüſſe folgt; er fliegt ſchlecht, wenig ausdauernd, ſchläft aber nicht am Boden, ſondern auf kleinen Bäumen im Unterholz, ſoll aber am Boden niſten. Er läßt ſich leicht zäh— men und übt auf den Hühnerhöfen dann eine entſchiedene Oberherrſchaft aus, etwa wie bei uns die Truthähne. Ich ſah einen ſolchen gezähmten Vogel in Rio de Janeiro. Sein Name Trompetenvogel ſoll die eigen— thümliche ſchmetternde Stimme andeuten, welche er von Zeit zu Zeit hören läßt; Büffon nennt ihn Agami. 2. Gatt. Dicholophus Illig. Microdactylus Geo. Schnabel ſtärker, höher, länger, mit der Spitze mehr herabge— bogen, hakig, einem ſchlanken Raubvogelſchnabel nicht unähnlich; Naſenloch kurz oval, ſehr ſchief geſtellt, nicht durchgehend; Zügel auf der Mitte nackt, mit dem nackten Augenringe verbunden, die vordere Partie der Naſengrube und der Mundrand abſtehend borſtig befiedert. Federn des Kopfes und Halſes lang, ſchmal, zugeſpitzt, weichlich; die der Stirn, beſonders am Schnabelgrunde, zu einem aufrechtſtehenden Schopf verlängert. Rückengefieder nicht eigenthüm— lich verändert, das des Bauches und Steißes weicher, dunenartig. Flügel hart und kräftig gebaut, die erſten 4 Handſchwingen ſtufig verkürzt, ziemlich ſchmal und zugeſpitzt; die hinteren Armſchwingen verlängert, den ruhenden Flügel von oben bedeckend. Schwanz ſtark, groß, breitfedrig, etwas abgerundet, viel länger als die ruhenden Flügel, die äußeren Federn verkürzt. Beine ſehr hoch, die nackte Strecke des Unterſchenkels lang, der Lauf ſehr lang, vorn wie hin— ten von ſchiefen Gürtelſchildern bekleidet; die Zehen ſehr kurz, be- ſonders der hoch angeſetzte Daumen, welcher den Boden nicht erreicht; die Außenzehe durch eine breite, die Innenzehe durch eine ſchmale Spannhaut mit der Mittelzehe verbunden; alle mit kurzen, dicken, ſtark gekruͤmmten, zugeſpitzten Krallen, worunter die der Innenzehe durch Größe, Schärfe und raubvogelartige Krümmung ſich aus— zeichnet. — Anm. Die anatomiſche Unterſuchung, welche ich in den Abh. d. naturf. Gesellsch. z. Halle I. Bd. 1. Quart. S. I. (1853.) bekannt gemacht habe, zeigt un- Gatt. Dicholophus. 401 verkennbare Beziehungen des Vogels zu den Störchen, dem er ſich in ähnlicher Art nähert, wie Psophia den Kranichen. Mit den Raubvögeln und namentlich mit Gypogeramus, findet gar keine verwandtſchaftliche Berührung ſtatt; es iſt bloße Analogie der Form, welche die äußere Aehnlichkeit beider Vögel hervorruft. Dicholophus eristatus Ig. Palamedea cristata Zinn. S. Nat. I. 252. 2, — Lath. Ind. orn. II. 669. 2. Microdactylus eristatus Geo. Ann. d. Mus. Vol. 13. Dicholophus ceristatus Ig. Prod. — Temm. pl. col. 237. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 570. 1. — Derselbe, in N. Act. ph. med. Soc. Caes. Leop. Carol. nat. cur. Tm. XII. p. 2. tb. 45. Cariama saurophaga Vieill. Gal. d. Ois. III. 148. pl. 259. Cariama Maregr. hist. nat. Bras. 203. Sariä, Asara Apunt. III. 101. 340. Seriema der Braſilianer. Gelbgrau, fein gewellt, Bruſtfedern mit blaſſen Schaftſtreifen; Flügel und Schwanzfedern ſchwarzbraun, weiß gebändert. — Schnabel roth, im Alter voller gefärbt, in der Jugend blaſſer, gelb— rother; Zügel graulich fleiſchfarben, der nackte Augenring bläulich, die Iris hell ſchwefelgelb, im Alter blaſſer. Gefieder des Männchens reiner grau, des Weibchens gelbgrau, jede Feder mit feinen helleren und dunkleren Querzickzackwellenlinien, die am Kopfe, Halſe und der Bruſt die Schaft— gegend unberührt laſſen, vielmehr eine Strecke vom Schaft zu einer dunk— leren Längslinie verfließen; die feinen Schaftſtreifen werden gegen den Bauch hin immer breiter; der Unterbauch und der Steiß ohne Zeichnungen, beim Männchen hell aſchgrau, beim Weibchen röthlich iſabellgelb. Alle Federn des Kopfes und Nackens lang zugeſpitzt, die vorderſten auf der Stirn ſehr verlängert, ſchmal linienförmig geſtaltet, am Ende etwas breiter und hier ſchwarz, gleich wie der Schaft; die Nackenfedern ſehr groß, hauben— artig abſtehend, fein zugeſpitzt. Ueber dem Auge eine Reihe ſteifer, ſchwar— zer Borſten, die aber nicht am Augenliede ſitzen, ſondern auf dem Orbital— rande. Schwanzfedern braun, die Innenfahne abwechſelnd weißlich quer gebändert, mit feinen Tüpfeln in den weißen Binden; die Handſchwingen außerdem mit weißlicher Spitze. Mittelſte zwei Schwanzfedern einfarbig graubraun, die übrigen auf der Mitte ſchwarzbraun, am Ende weiß, an der Baſis weiß, dicht braun beſprengt. Beine ſtorchroth, die Krallen ſchwarzbraun. — Das Männchen hat einen mehr aſchgrauen Ton, das Weibchen einen gelbgrauen; das Nackengefieder des erſteren iſt voller, länger; der Schwanz größer, ſowohl breiter als länger und kürzer zugerundet, auch mit einer zweiten ſchmalen Querbinde in der weißlichen Baſis gezeichnet. (Tem. pl. col. 237.). Vieillot's Figur (pl. 259.) ſtellt das alte mehr gelblich gefärbte Weibchen mit kürzerem Schwanze vor. — f Burmeiſter ſyſtem, Ueberſ. III. 26 402 Dreißigſte Fam. Feldſtörche. Der junge Vogel weicht in mehreren Punkten vom alten ab, ob— gleich er in der Hauptſache ihm ähnlich ſieht; die langen, ſchmalen Stirn— federn ſind nach Verhältniß breiter und ihre Spitze iſt nicht ſo dicht gebaut, oder ſo ſchwarz gefärbt; am Halſe zeichnen ſich die blaſſen Schaftſtreifen nicht ſo deutlich aus, dagegen bilden ſich auf den langen Nackenfedern viel deutlichere ſchwarze Querwellen; die Handſchwingen ſind viel ſchmäler, ſpitzer und auf der Außenfahne blaſſer graubraun gefärbt. Beſonders aber weicht der Schwanz ab, indem deſſen ſämmtliche Federn, gleich denen der Flügel, weißlich und braun gebändert erſcheinen. An den zwei mittelſten Federn zeigen ſich nur mattere dunklere Querbinden, an den übrigen da— gegen ſcharf abgeſetzte weiße und ſchwarzbraune Binden, die an beiden Fahnenſeiten alterniren, ſo daß die weißen Binden der Innenfahne z. Th. den braunen der Außenfahne entſprechen. Dieſe Alternation wird um ſo größer, je mehr die Schwanzfeder eine äußere iſt. Außerdem ſind Schnabel und Beine viel blaſſer gefärbt, nur gelblich fleiſchroth im Ton. — Ganze Länge 31—32“, Schnabelfirſte 1“ 8“, Flügel 14”, Schwanz 10“ beim Weibchen, 12“ beim Männchen. Nackte Strecke des Unterſchen— kels 4“, Lauf 8“, Mittelzehe 2“ ohne die Kralle. — Der Seriema iſt einer der bekannteſten Vögel auf dem offenen Cam— posgebiet im Innern Braſiliens; man hört ſeine eigenthümliche belfernde Stimme von Zeit zu Zeit, während man durch die Fluren reitet, beſtändig; dem Waldgebiet fehlt er. Der Vogel lebt im hohen Graſe, läuft am Boden geduckt fort, ohne ſich zu verrathen, und fliegt erſt in der höchſten Noth vor dem Verfolger auf. Seine Nahrung ſind hauptſächlich die großen Ameiſen und Raupen; doch frißt er daneben viele fleiſchige rothe Beeren, die ich ſtets in ſeinem Magen traf; angeblich auch Eidechſen und Schlangen, be— ſonders giftige. Er niſtet in Mannshöhe über dem Boden in einem dich— ten Buſch und legt 2 den Eiern von Crex pratensis ähnlich gezeichnete, aber viel größere Eier, etwa jo groß wie Pfau-Eier (Thienem. Fortpf. Gesch.). Die Jungen haben ein vollſtändiges Neſtdunenkleid und bleiben einige Zeit im Neſte liegen, bis ſie von den Aeltern herausgetrieben werden. Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. 403 Einunddreißigſte Familie. Sumpfſtörche. Aquosae. Ebenfalls große Sumpfvögel mit völlig nackten unbefiederten Zügeln, aber viel längerem, ſtärkerem, ſowohl breiterem als dickerem Schnabel, deſſen Oberfläche größtentheild von einem harten, hornigen Ueberzuge bekleidet iſt, der die Wachshaut am Grunde völlig ver— drängt hat; daher liegt das Naſenloch hinten, dichter an der Stirn; ſei es unmittelbar vor derſelben, ſei es eine kurze Strecke weiter in den Schnabel hinabgerückt. Im erſten Falle iſt gar keine Naſen— grube ſichtbar, im letzten ſieht man ſie als eine ſeichte Furche, die ſich mitunter (bei Ibis) bis zur Spitze des Schnabels erſtrecken kann. Das Gefieder iſt weichlich und im Ganzen kleinfedrig, beſonders am Kopfe und Halſe, daher dieſe Theile glatt und ſcharf umgränzt erſcheinen; mitunter freilich fehlt ihnen die Befiederung ganz, da— gegen tritt nie ein weiches ſammetartiges oder wolliges Kleid daran auf. Die Flügel ſind von mäßiger Länge und ſtets zweilappig, wie bei den Schnepfen; die erſte Handſchwinge verkürzt ſich nur wenig, dagegen verlängern ſich die hinteren Armſchwingen und die Achſel— federn fo bedeutend, daß fie den Handtheil in der Ruhe faſt voll— ſtändig bedecken. Der Schwanz hat auch manches Schnepfenartige, denn er iſt ſtets klein, ſchmalfedrig und wenig oder kaum länger als die ruhenden Flügel. Sehr hoch und lang ſind in der Regel die Beine, zumal auch die nackte Strecke des Unterſchenkels; ſie ſowohl wie der Lauf haben theils eine homogen warzige Bedeckung, theils ſchiefe Halbgürtelſchilder, wenigſtens auf der vorderen Seite; durch die viel größere Länge der Zehen, die breitere Spannhaut am Grunde der— ſelben, beſonders der äußeren und der langen, ganz auftretenden Daumen ſondern ſie ſich dagegen ſehr ſcharf von den Schnepfen und nähern ſich weit mehr den Sumpfhühnern, mit denen ſie auch die waſſerreichen Standorte gemein haben. Ihre Nahrung beſteht in Fiſchen und Amphibien. Sie niſten an erhabenen Orten, tragen ih— ren Jungen die Nahrung zu und legen weiße oder blaulichgrüne, ſtets hellfarbige ungefleckte Eier. — 26 * 404 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. 1. Reiher. Ardeinae. Schnabel ſcharfkantig, gewöhnlich feiner und zierlicher als bei den Störchen, mit vertiefter Naſengrube und langem, von einem Hautſaum umgebenem Naſenloch; die Spitze ſtets ſcharf, mitunter hakig gebogen. Kopf- und Halsgefieder gewöhnlich ſchopf- oder haubenartig verlängert. Beine feiner, zierlicher, der Lauf vorn mit Halbgürteln bedeckt; die Zehen lang, dünn, mit langen, ſpitzen Kral— len, unter denen ſich die mittlere vordere durch einen vortretenden, kammartig gezackten inneren Rand auszeichnet; die Spannhaut am Grunde der Zehen klein, wenig entwickelt. — 1. Gatt. Can croma Linn. Der eigenthümlich geſtaltete, flach gewölbte, umgekehrt löffelför— mige Schnabel zeichnet dieſe Gattung ſehr aus; die Firſte deſſelben iſt ſtumpfkantig abgeſetzt, hakig am Ende herabgebogen, daneben gru— big vertieft, welche Vertiefung als Naſengrube zu deuten, worin hinten das länglich ovale, offene Naſenloch liegt; die Seiten fallen gewölbt ab, und runden ſich allmälig nach vorn zu, um in die ha— kige Spitze überzugehen; die Kinnfläche iſt breit, eben, bis zur Spitze getheilt und mit nackter Haut ausgefüllt. Das Gefieder iſt durch— aus reiherartig, der Hals ziemlich kurz, mehr breitfedrig als ſpitz— fedrig, daher dick, der Rumpf etwas mehr verflacht, der Schwanz länger als die ruhenden Flügel, das Bein kurz, beſonders die nackte Strecke des Unterſchenkels, die Zehen lang, die mittlere vordere Kralle an der Innenſeite gekämmt. — Cancroma cochlearia Linn. Linn. S. Nat. I. 233. 1. — Buff. pl. enl. 38. und 869. — Lath. Ind. orn. II. 671. 1. — Pieill. Gal. d. Ois. III. 129. pl. 249. — Pr. Max 8. Wied Beitr. IV. 660. 1. — Schomb. Reise britt. Guyana III. 755. 383. Cymbops cochlearia HH. Syst. Av. I. Tamutia, Marcgr. hist. nat. Bras. 208. Culhere der Brafilianer. Oberkopf und Nacken ſchwarz; Stirn, Kehle, Backen und Hals weiß. Rücken grau, Bauch roſtroth. — Schnabel braun, Rand des Unterkiefers und die Kehlhaut gelb; Iris braun, innen grau gerandet. Stirn, Kehle, Backen und Vorderhals weiß; Gatt. Ardea. 405 der Unterhals und die Bruſt ins Gelbliche ſpielend, der Rücken hellgrau, der oberſte Rand im Nacken und der Bauch bis zum Steiß roſtrothbraun, die Bauchſeiten ſchwarzz Schwingen und Schwanz weißlichgrau. Beine gelblich. — Der junge Vogel iſt anfangs ganz rothbraun, die Bruſt blaſſer, der Rücken dunkler braun. Ganze Länge 22”, Schnabelfirſte 3¼“, Flügel 11“, Schwanz 4", Lauf 3 /“, Mittelzehe 2“. — Lebt im Schilf an den Ufern aller Waldflüſſe Braſiliens und wird ſtets einzeln, oder zur Brützeit paarig angetroffen. Seine Nahrung be— ſteht in kleinen Waſſerthieren aller Art, nicht in Fiſchen. Er iſt nordwärts über Guyana und Columbien verbreitet. — 2. Gatt. Ardea Linn. Schnabel grade, ſpitz, ſcharfkantig, etwas zuſammengedrückt, mit abgerundeter, nach hinten verflachter Firſte und langer Naſengrube, worin die länglich ovalen mehr ſpaltenförmigen als weit offenſtehen— den, durchgehenden Naſenlöcher. Hals ſehr lang und dünn, ge— wöhnlich mit langen abſtehenden, theils ſpitzen, theils breiten runden Federn bekleidet. Körper hoch, ziemlich ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, dem Typus der Schilfhühner verwandt. Beine theils hoch, theils für die Größe der Vögel kurz, aber die Zehen immer lang, beſon— ders lang der Daumen und dieſer mit der längſten, ſtärkſten und größten Kralle verſehen; Vorderzehen nach Verhältniß feiner, zier— licher gebaut, die äußeren mit der mittleren etwas, die inneren nur ſehr wenig durch eine Spannhaut verbunden. — A. Gefieder des Halſes breitfedrig, abſtehend, der Hals dadurch ſcheinbar ſehr dick. a. Schnabel ziemlich kurz, am Grunde hoch, die Firſte ſanft gebogen; im Nacken einige lange, ſchmale, linienförmige Federn. 1. Nycticorax Steph. 1. Ardea Gardeni Gmel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 645. — Buff. pl. enl. 939. — Lath. Ind. orn. II. 685. 32. (jung). a Ardea jamaicensis Gel. Linn. S. Nat. I. 625. — Lath. Ind. orn. II. 679 14. (alt). Ardea maculata Vieill. Ene. meth. Orn. 1129. 406 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. Arden Nycticorax Pr. Nied Beitr. IV. 646. 10. Nycticorax americanus Bonap. List. of Birds 48. — o. T'schudi Fn. per. Orn. 50. 5. 1. Nycticorax Jardeni Jard. Schomb. Reise III. 755. 350. — Mils. Am. orn. 5 pl. 61 f K. 2. Garza parda chorreada Azara Apunt. III. 168. no. 355. et 6. tagazaG uira, ibid. 173. no. 357. Oberkopf und Rücken ſchwarzgrün, im Nacken ein Paar lange weiße Fer dern; Flügel und Schwanz grau, übrigens alles weiß. Vom Anſehn unſeres Nachtreihers (Ardea nyetieorax Linn.) und dem ganz ähnlich, doch etwas kräftiger gebaut und beſonders die Beine größer. Schnabel ſchwarz, die nackten Zügel grünlichgrau. Stirn, Backen, Kehle, Hals und die ganze Unterſeite weiß, Bauch und Steiß etwas gelblich über— laufen. Oberkopf bis zum Nacken hinab ſchwarzgrün, darin ein Paar lange weiße Federn am Hinterkopf; Oberrücken ſchwarzgrau; Flügel und Schwanz rauchgrau, die Innenſeite der Flügel weiß; die Beine fleiſchrothgelb. — Der junge Vogel iſt röthlichgelb, mit dunkleren Schaftſtreifen auf jeder Feder; der Oberkopf, Nacken und Rücken rothbraun, mit lichten Fe— dernrändern; die Schwingen und die Schwanzfedern graubraun; Schnabel, Zügel und Beine hell graugrün. — Ganze Länge 23 — 24“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 11“, Lauf 3“, Mittelzehe 2“ 8“ ohne Kralle. Eine der häufigſten Reiherarten Braſiliens, überall im Schilf der Wieſen und nahe den Flüſſen, wo waſſerreiche Niederungen ſich finden; dreiſt und oft ganz nahe bei den Anſiedelungen, aber ſcheu in weiter Ferne ſich haltend und darum ſchwer zu ſchießen. Mir iſt der Vogel öfters im alten, wie im Jugendkleide vorgekommen. — 2. Ardea pileata Lath. Luth. Ind. orn. II. 695. 66. — Buff. pl. enl. 907. — Pr. Wied Beitr. IV. 617. 5. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 23. 5 Nycticorax pileatus Gray, Schomb. Reise III. 754. 378. Weiß, Oberkopf ſchwarz. Geſtalt und Größe der vorigen Art, etwas ſchlanker gebaut, beſonders der Schnabel feiner, niedriger, grader. Ganzes Gefieder weiß, der Ober— kopf allein ſchwarz; im Nacken einige lange weiße Federn. Zügel, Augen— ring und Schnabel hellblau, die Spitze etwas graulich; Iris graugrünlich, Beine bleigrau. — Der junge Vogel iſt wahrſcheinlich ganz graulich gefärbt, mit dunk— lerem Scheitel, Rücken, Flügel und Schwanz, deren Federn hellere Ränder beſitzen; der Schnabel und die Beine ſind matter grünlichgrau. Allmälig Gatt. Ardea. 407 wird das Gefieder heller, aber der Scheitel dunkler und ſpäter ganz weiß, nur der Scheitel ſchwarz. Ganze Länge 24“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 11“, Schwanz 4“, Lauf 314”, Mittelzehe 2“. Ich beobachtete dieſen ſchönen Vogel im Thale des Rio de Pomba unweit Capivory, erhielt ihn aber nicht; ſpäter und namentlich landeinwärts iſt er mir nicht wieder vorgekommen. Der Prinz zu Wied traf ihn zuerſt am Rio Cabaguaoa etwas nördlich vom Parahyba, alſo in gleicher Breite wie ich, und weiter nördlich öfters; er iſt auch über Guyana verbreitet. — Be Anm. Zwifchen der eben beſchriebenen und nachfolgenden Art hält die itte: 3. Ardea sibilatrix Temm, pl. col. 271. — Wagl. Syst. Av. sp. 24. — Ard. eyanocephala Vieill. Enc. meth. Orn. 1115. — Garza flauta del Sol, Azar. Apunt. III. 169. 356. — Er hat dieſelbe Größe, einen rothen Schnabel, deſſen Spitze ſchwarz und deſſen Baſis nebſt dem Zügel und Augenriug himmelblau iſt. Der ganze Oberkopf iſt ſchwarz, nur die Spitzen der langen Nackenfedern ſind weiß, wie die Kehle; die Warzen unter dem Auge bis zum Ohr ſind roſt⸗ gelb, der ganze Hals und die Bruſt blaßgelb, der Bauch mit dem Schwanz weiß, der Rücken und die Flügel licht bleigrau, die Schwingen ſchieferſchwarz, die kleinen Deckfedern roſtrothgelb, mit 2 ſchwarzen Längsſtreifen. Die Beine ſchwarz. Ganze Länge 22“, Schnabel 2“ 8“, Schwanz 4“, Lauf 314”. In Sid-Brafilien, bei Montevideo und in Paraguay einheimiſch. — Der junge Vogel iſt oben braungrau, unten weißlichgelb, mit dunkleren Schaftſtreifen am Rücken und dem Nacken gezeichnet; der Oberkopf, die Schwin— gen und der Schwanz ſchwarzbraun. 4. Ardea violacea Linn. Linn. S. Nat. I. 238. 16. — Lath. Ind. orn. II. 690. 50. — Mils. Am. orn. III. 47. pl. 65. fig. 1. Arden cayanensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 626. — Buff. pl. enl. 899. — Luth. Ind. orn. II. 680. 17. — Pr. Max Ss. Wied Beitr. IV. 652. 11. Arden callocephala Wayl. Syst. Av. sp. 34. Ardea sexsetacea Neill. N. Diet. d’hist. nat. Bleigrau, Kopf ſchwarz, Oberkopf weiß, Backen mit weißem Streif. Vom Anſehn der vorigen Art, im Ganzen ein wenig kleiner. Schna— bel ſchwarz, die Kinnkante und die Baſis grünlich; Iris orangeroth; Kinn— haut und die Augengegend graugrünlich. Stirn, Scheitel und Hinterkopf weiß; die langen weißen Nackenfedern mit ſchwarzbraunen Schäften. Kehle, Backen, Schläfen und Nacken ſchwarz; unter dem Auge ein weißer Streif, der bis zum Ohr reicht. Das ganze übrige Gefieder bleigrau; die Federn des Rückens mit dunkleren Schaftflecken; die des Unterrückens ſtark ver— längert, mit etwas zerſchliſſenen Fahnen. Schwingen ſchieferſchwarz. Beine graugelb, oder bei alten Vögeln röthlichgelb. Der junge Vogel hat eine braungraue Farbe mit hellen Federnrän— dern, weißlicher Kehle und weißlichen Schaftſtreifen am Halſe. Später 408 Einunddreißigſte Fam. Sumpfftörde. ſtellen ſich ſchwarze Flecken am Kopfe ein, und der Scheitel fängt an, weiß zu werden. Schnabel und Beine ſind matter, graulicher gefärbt. — Ganze Länge 20—22“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 10“, Schwanz 4", Lauf 3“, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. Die Art lebt nicht im Walde, ſondern in offenen Gegenden an Sümpfen, und kam mir auf meiner Reiſe nicht vor; der Prinz zu Wied traf den Vogel in den waſſerreichen Niederungen nahe der Küſte von Cabo frio bis zum Rio Parahyba und weiter nordwärts überall. Er iſt gemein in Guyana und verbreitet ſich bis nach Nord-Amerika. — b. Schnabel länger, niedriger, grader, mehr dolchförmig geſtaltet; Gefieder ohne verlängerte Nackenfedern, vor— wiegend roſtgelb und ſchwarz geſcheckt. aa. Halsfedern lang und ſpitz, mit ſteifen Schäften; Zehen und Krallen ſehr lang, beſonders die Krallen. 2. Botaurus Steph. 5. Ardea pinnata Licht. Lichtenst. Mus. ber. Nom. Av. 89. — Wagl. Isis 1829. S. 662. Ardea brasiliensis Pr. Wied Beitr. IV. 642. 9. Roſtgelb, die Federn mit Schwarzen Zeichnungen, Armſchwingen hell und dunkler gebändert. Schnabel gelblich, die Firſte bis zur Spitze braun. Gefieder dem der Rohrdommel (Ard. stellaris) ähnlich. Oberkopf ſchwarz, Backen und Oberhals roſtgelb, braun quer gewellt, Kehle weiß; Vorderhals mit Vför— migen braunen Streifen auf jeder Feder; Rücken und Flügel roſtgelbroth, mit aus dreieckigen Flecken gebildeten Querbinden; Bauchmitte weiß, Bauch— ſeiten gelb, fein braun gewellt; Handſchwingen ſchwarz, an der Innenfahne weißlich getüpfelt; Armſchwingen an der Innenfahne roſtroth und ſchwarz quer gebändert, an der Spitze roſtrothbraun ſcheckig gefleckt; Schwanzfedern ſchwarz, der Saum roſtrothgelb getüpfelt. Beine braun. — Ganze Länge 25“, Schnabelfirſte 3“ 2“, Flügel 11“, Schwanz 4½¼“, Lauf 3¼ “, Mittelzehe ohne die Kralle 3“. — Bei Bahia; in Lebensweiſe und ſelbſt im Anſehn am nächſten mit unſerer Rohrdommel verwandt. 6. Ardea lentiginosa Shaw. Shaw. Gener. Zoology. Ardea minor Wilson Am. Orn. III. 57. pl. 65. lie. 3. Ardeae stellaris var. 8. Lath. Ind. orn. II. 680. 18. Ardea Makoho Pieill. N. Diet. d’hist, nat. — Wagl. Syst. Av, I. sp. 29. Gatt. Ardea. 409 Roſtgelb, die Federn feiner dunkler gewellt, am Halſe jederſeits ein ſchwar— zer Streif; Schwingen außen ſchwarzbraun mit roſtgelber Spitze. Schnabel gelblich, die Firſte bis zur Spitze ſchwarz; Iris gelb. Ge— fieder in der Hauptfarbe roſtgelb, ähnlich dem der Rohrdommel; Oberkopf bis zum Nacken rothbraun, die Stirn ſchwarz geſtreift; Kehle weiß, auf der Mitte ein feiner roſtgelbbrauner Streif; neben der weißen Kehle jederſeits am Halſe ein breiter ſchwarzer Streif; das übrige Halsgefieder roſtgelb, die Federn mit dunkleren roſtrothen Schaftſtreifen, die ſich auf der Bruſt durch einen ſcharfen ſchwärzlichen Rand von den gelben Säumen abſetzen; die mittleren Halsfedern mehr weiß geſäumt. Rücken und oberſte Achſel— federn kaſtanienbraun, blaßgelb geſäumt, fein braun gewellt. Flügeldeck— federn, Unterbruſt, Bauch und Unterſchenkel roſtgelb, dicht braun gewellt, die Seiten der Federn lichter. Schwingen außen ſchwarzbraun, innen weiß— grau, alle mit roſtgelber Spitze, worin feine ſchwarzbraune Tüpfelchen ſtehen; die Schwanzfedern ebenſo, aber heller gefärbt, die Beine braun. — Der junge Vogel hat die Farbe des alten, aber kleinere, dunklere Schaftſtreifen auf allen Rumpf- und Halsfedern, nebſt blaſſer gefärbten Beinen. — Ganze Länge 24“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 12“, Schwanz 4”, Lauf 4“, Mittelzehe 3“ ohne die Kralle. — Im Norden Braſiliens, am Amazonenſtrom, beſonders in Guyana, Columbien, Weſtindien und Nord-Amerika einheimiſch; im eigentlichen mittleren Braſilien nicht mehr anſäßig und dort von der vorigen Art ver— treten. Lebensweiſe ganz die unſerer Rohrdommel. bb. Halsfedern breit und rund, mit feinen nicht ſteifen Schäften. Zehen kürzer, mit viel kürzeren, mehr gebogenen, aufrecht ſte— henden Krallen. 3. Tigrisoma Steph. 7. Ardea tigrina. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 638. — Buff. pl. enl. 790. — Lath. Ind. orn. II. 682. 24. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 30. @. — v. Tschuwli, Fn. per. Orn. 50. 6. — Schomb. Reise III. 753. 374. Ardea marmorata Fieill. Ene. meth. Orn. 1117. Garza japeada Azara Apunt. III. 160. 353. Rückengefieder roſtgelbroth, ſchwarz gefleckt; Bauchſeite weiß, mit ſchwarz— braunen Querflecken. Schwung- und Schwanzfedern gebändert. Ebenfalls vom Anſehn der Rohrdommel, aber das Gefieder weicher, voller, runder und die Zeichnung eine andere. Schnabel länger, höher, beſonders der Unterkiefer ſtärker, braun gefärbt, der Kinnrand bis zur Spitze blaßgelb. Iris gelb; Zügel fleiſchbraun. Die Federn des Oberkopfes, ‘ 410 Einunddreißigſte Fam. Sumpfftörde. Halſes, Rückens und der Flügel roſtrothgelb; die kleineren mit einfacher, die größeren mit mehrfacher breiter ſchwarzbrauner Querbinde; die Schwin— gen ſchwarz, die Handſchwingen an der Außenfahne mit gelben Rand— flecken; die Armſchwingen hier roſtgelb, an der Innenfahne weiß quer ge— bändert. Schwanzfedern ſchwarz mit 4 weißen am Schaft unterbrochenen Querbinden. Unterfläche weißlichgelb, die Federn mit kurz winkeligen, ſchwarzbraunen Querflecken; die Kehle ganz weiß, daneben an jeder Seite ein nackter fleiſchfarbener Streif. Beine ſchwarzbraun, viel zierlicher ge— baut als bei den wahren Rohrdommeln, die Zehen und beſonders die Kral— len kurz, letztere ſtark gebogen. — Der junge Vogel hat ganz die Zeichnungen und Farben des alten, nur mattere Töne, weniger ſchwarz, mehr roſtgelb im Gefieder, beſonders am Rücken, und ein viel kürzeres Halsfedernkleid; ſein Schnabel und ſeine Beine haben eine gelbgraue Farbe. Ganze Länge 26“, Schnabelfirſte 314”, Flügel 12“, Schwanz 4“, Lauf 4“, Mittelzehe 2 /“. — Ich erhielt dieſe Art in Lagoa ſanta, ſie gehört dem Binnenlande an und ſcheint dem Küſtenwaldgebiet zu fehlen. — 8. Ardea brasiliensis. Linn. S. Nat. I. 239. 23. — Lath. Ind. orn. II. 681. 23. (jung). — Schomb, Reise III. 754. 375. Ardea lineata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 638. — Buff. pl. enl. 860. — Lath. Ind. orn. II. 682. 25. (alt). — Pr. Max Ss. Wied Beitr. IV. 634. 8. Ardeo Saco Hg. Syst. Av. I. sp. 30. Saco Maregr. hist. nat. Bras. 210. Garza obscura azulada Azara Apunt. III. 164. 354. Gefieder aſchgraubraun, fein in die Quere roſtroth gewellt; Vorderhals weiß, ſchwarzbraun geſtreift. Schwingen und Schwanzfedern einfarbig. Geſtalt und Anſehn der vorigen Art, aber größer und beſonders der Hals etwas länger. Schnabel gelblich hornfarben, die Rückenfirſte bis zum Mundrande braun; Zügel und Augengegend hellgelb, Iris gelb. Gefieder am ganzen Rücken, an Schultern, Flügeln, Nacken und Oberkopf braun— grau, erzgrün ſchillernd, mit feinen roſtrothen Querwellenlinien geziert, die ſich z. Th. nur als Randquerſtreifen bemerkbar machen; Kehle weißlich, an jeder Seite von einem nackten Streif eingefaßt, die Federn daneben ſchwarz geſtreift. Vorderhals weiß, jede Feder mit ſchwarzem Streif an der Spitze und roſtröthlichem Saum daneben. Schwanzfedern ſchwarzbraun, grün überlaufen, unten weißgraulich überflogen; die Spitzen blaßgelblich geran— det, die Armſchwingen mit einer hellen Binde vor der Spitze. Unterbruſt, % Gatt. Ardea. 411 Bauch und Steiß graulich aſchfarben, braun überlaufen, Schwanz ſchwarz— braun, unten grau. Beine bräunlich olivenfarben, die Krallen lichter. Der junge Vogel hat eine viel breitere roſtgelbroth gebänderte Rücken— zeichnung und eine ebenfalls heller quergebänderte Bauchſeite. Die Arm— ſchwingen ſind mit einigen gelblichen Querbinden an der Spitze geziert und der Schnabel wie die Beine blaſſer, gelblicher gefärbt. Ganze Länge 30”, Schnabelfirſte 4“, Flügel 13“, Schwanz 4½“, Lauf 4½“, Mittelzehe 2“ 9“ ohne die Kralle. Der Vogel bewohnt das Waldgebiet des ganzen tropiſchen Küſten— randes von Süd-Amerika und verbreitet ſich nordwärts über Guyana, ſüd— wärts bis nach Paraguay; er iſt zwar nirgends häufig, aber auch keine Seltenheit. In ſeinem Betragen ſtimmt er ganz mit der Rohrdommel überein; ſeine Lieblingsaufenthaltsorte ſind die ſchilfreichen Ufer der Wald— bäche und größeren waſſerreichen Niederungen der Ebenen; die hohen Ge— birgsgegenden und engen Thäler ſcheint er zu meiden. — B. Gefieder des Halſes uicht breitfedrig und abſtehend, vielmehr ſchmal, laug zugeſpitzt und anliegend. a. Nacken und Unter halsfedern ſchopfartig verlängert, doch ohne eine eigenthümliche Form anzunehmen. Gefieder bunt, vorwiegend grau. 4. Ardea aut. 9. Ardea scapularis Illig. Licht. Doubl, d. zool. Mus. 77. 790. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 623. 6. — Wayl. Syst. Av. I. sp. 35. — Schomb. Reise III. 753. 373. Ardea virescens var. f. Lath. Ind. orn. II. 685. — Buff. pl. enl. 908. Ardea eyanura Vieill. Enc. meth. Orn. 1120. Ardeola Marcgr. hist. nat. Bras. 210. Garza cuello aplomado Azara Apunt. III. 177. 358. alt und G. cuello pardo ibid. 180. 359. jung. Oberkopf, Nacken und Rücken ſchwarz, grünlich metalliſch ſchillernd; der übrige Körper bleigrau, der Vorderhals weiß, roſtroth geſtreift. Nicht viel größer als unſere kleine Rohrdommel (Ard. minuta) auch von deren Geſtalt. Schnabel grade, ſpitz, dolchförmig, ſchwarzbraun, der Kinnrand grünlich; Iris gelb, Zügel und Augenrand blau. Oberkopf bis zum Nacken nebſt den verlängerten Federn ſchwarz, im Alter dunkel erzgrün ſchillernd; Hals, Schultern, Rumpf und Steiß bleigrau, Oberrücken ſchwarz; grünlich metalliſch ſchillernd. Flügeldeckfedern von derſelben Farbe, alle fein weißlich gerandet. Schwingen ſchieferſchwarz, außen graulich ſchillernd; Schwanz dunkel ſchwarzgrün. Kinn, Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt weiß, am Mundwinkel ein ſchwarzer Streif, die Halsfedern 412 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. roſtroth geſäumt. Steiß weißlich, die unteren Schwanzdecken z. Th. mit ſchwarzer Spitze; Beine rothgelb. — Der junge Vogel hat einen matten aſchgrauen, bräunlich überlaufe— nen Farbenton, ſtatt des ſchwarzen einen ſchwarzbraunen Oberkopf, einen blaſſeren Schnabel und breite roſtröthliche Ränder an den Flügeldeckfedern; alle ſeine Halsfedern ſind kürzer und ſtumpfer. Ganze Länge 16— 17“, Schnabelfirſte 2” 4“ Flügel 6“ 6“, Schwanz ar gr, Lauf 2“, Mittelzehe 1 / [ohne die Kralle. — Ueberall in Sümpfen und feuchten Gebüſchen nicht ſelten, wo der Vogel lange aushält und daher leicht erlegt wird; ich erhielt ihn in Areas am unteren Rio Parahyba, wo der Vogel häufig war. Er verbreitet ſich ſüdwärts bis Paraguay, von wo ihn Azara beſchreibt. 10. Ardea virescens. Linn. S. Nat. I. 238. 10. — Bujf. pl. enl. 909. (jung) und 912. (alt). — Lath. Ind. orn. II. 684. 31. — Wahl. S. Av. I. sp. 36. — Mils. Am. Orn. III, I. pl. 61, 51. Ardea lineata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 638. — Luth. Ind. orn. II. 682. 25. Arden virgata Gmel. ibid. 643. — Lath. Ind. orn. II. 693. 60. Hals und Rücken braun, Oberkopf und Flügel ſchwarzerzgrün ſchillernd, die Deckfedern und Schwingen mit weißen Spitzen. Der vorigen Art in Größe und Geſtalt ganz ähnlich und die jungen Vögel nicht ſchwer zu unterſcheiden. Im Alter hat dieſe Art einen roſt— rothen Hals, deſſen Kehle weiß und deſſen Vorderſeite mit langen, blaß— gelbrothen Schaftſtreifen geziert iſt; was beide Arten leicht unterſcheidet. Der Schnabel iſt feiner, geſtreckter, blaßgelb von Farbe und nur der Ober— ſchnabel bis zum Mundrande braun. Die Iris ift gelb, die nackten Zügel und Augenringe blaugrau. Die Stirn und der Oberkopf bis zum Nacken find ſchwarz, matt erzgrün ſchillernd; der Oberrücken iſt dunkelbraun, mit erzgrünem Anflug, die Flügel haben eine lebhafter erzgrün ſchillernde ſchwarze Farbe, die Deckfedern ſind fein roſtroth gerandet mit einem drei— eckigen Fleck an der Spitze, welcher nach unten gegen den Flügelrand hin blaſſer weißlicher wird und an den Handſchwingen wirklich weiß iſt. Der Schwanz iſt obenauf ſchwärzlich erzgrün, unten grau, welche Farbe auch die Innenſeite der Flügel beſitzen; der Bauch, der Steiß und die Schenkel haben einen matten roſtgelbrothen Ton mit lichteren Schaftſtreifen; die Beine find hell und klar wachsgelb. — Beim jungen Vogel ſind alle Farbentöne matter; der Hals hat mehr einen braungrauen Ton, die Kehle hat kleine braune Tüpfel, die vorderen Halsfedern ſind am Rande dunkler braun geſäumt; die Flügeldeckfedern ha— Gatt. Ardea. 413 ben breitere blaſſere Ränder, keinen abgeſetzten Spitzenfleck und die Hand— ſchwingen am Ende einen weißen Saum. Die Bauchſeite iſt gelbgraulich, ſehr trübe heller geſtreift. Ganze Länge 17— 18“, Schnabelfirſte 2” 8“, Flügel 7“, Schwanz 2 7%, Lauf 2“, Mittelzehe 177“ ohne die Kralle. Lebt ganz wie die vorige Art und an denſelben Stellen im nördlichen Braſilien, am Amazonenſtrom bei Para und verbreitet ſich über Colum— bien, Weſtindien und Nord-Amerika, wo dieſe Art häufig iſt. — 11. Ardea erythromelas Heidl. Vieilt. Enc. meth. Orn. 1121. — Wagler, Isis 1829. 663. — Pr. Max Beitr I 6293 7. Ardea involueris Vieill. ibid. 1127. (jung). Garza roxa y negra AS,, Apunt. III. 182. 360. und 6. varia ibid. 185. 361. Kleiner, Rückengefieder rothbraun, ſchwarz gefleckt; Hals olivengrau, vorn weißlich mit dunklen Längsſtreifen. Viel kleiner als die vorigen beiden Arten, ſelbſt kleiner als Ardea minuta. Schnabel gelb, der Oberkiefer bis zum Mundrande braun; Zügel und Augenring gelb, ebenſo die Iris. Oberkopf längs der Mitte ſchwarz, die Seiten rothbraun, einige Federn ſchwarz geſtreift; Hals, Nacken und Bruſt gelblich graubraun, die vordere Seite des Halſes von der Kehle an weiß, mit gelbgrauer Längslinie, die ſich nach unten in Flecken auflöſt, Rücken rothbraun, ſchwarz und weiß gefleckt, d. h. jede Feder längs der Mitte ſchwarz, am Innenſaum rothbraun, am äußeren weiß gerandet; Achſelfedern ſehr verlängert, übrigens ebenſo gezeichnet. Kleinſte Flügel— deckfedern rothbraun, die mittleren weißlich gerandet; Schwingen ſchwarz— braun mit roſtrothen Spitzen. Bauch auf der Mitte weiß; die Seiten, die Schenkel und der Steiß graugelbroth, dunkler geſtreift. Schwanzfedern in der Mitte graubraun, am Ende gelbroth, am Außenrande weiß geſäumt. Beine blaßgelb, auf der vorderen Kante olivenbraun. Die jungen Vögel ähneln dem alten im Farbenton, welcher aber matter iſt, und haben außerdem an allen Hals- und Rückenfedern breitere dunklere Schaftſtreifen, wodurch ihr Gefieder ein gleichförmiges Anſehn erhält. — R Ganze Länge 12 — 13“, Schnabelfirſte 1“ 10”, Flügel 4“ 6“, Schwanz 1“ 8"', Lauf 1” 7¼, Mittelzehe 1” 4“ ohne die Kralle. — Im mittleren und ſüdlichen Braſilien, beſonders in dem flachen Küſtenſtrich von Capo frio bis zur Mündung des Rio Parahyba, wo ſumpfige Niederungen in Menge vorkommen, an denen dieſer kleine Reiher 414 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. nicht ſelten iſt. Azara beobachtete ihn auch in Paraguay und berichtet, daß man den Vogel mit der Hand greife, weil er nicht fliegen könne, was gewiß nicht auf alle Individuen Anwendung findet. — 12. Ardea Agami. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 629. 35. — Buff. pl. enl. 859. — Lath. Ind. orn. II. 699. 79. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 21. — v. Tschudi Fn, per. Orn. 50. 5. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 753. 372. Hauptfarbe rothbraun; Oberkopf, Flügel und Schwanz ſchwarz; erzgrün ſchillernd. Der alte Vogel mit langen ſilbergrauen Nacken- und Rückenfedern. Der junge Vogel ohne beide, mit weißem Bauch. — Ein zierlicher, ſchlank gebauter Reiher mittlerer Größe, mit ſehr langem Schnabel aber ſehr kurzen Krallen. — Unterſchnabel, Zügel und Augengegend gelb, Oberſchnabel ſchwarzbraun; Iris gelb. Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, am Hinterkopf einige lange, ſchmale, hellbleigraue Fe— dern; Kehle weiß, mit braunrother Längslinie. Hals roſtrothbraun, auf der Rückenſeite und am Unterhalſe bleigrau überlaufen, der Unterrücken ſchieferſchwarz, erzgrün ſchillernd; Oberrücken rothbraun, ebenſo die Bruſt, der Bauch, die Unterſchenkel und der Steiß; Flügel ſchwarz, erzgrün ſchil— lernd, die Federn des Unterrückens hell bleigrau, lang und zugeſpitzt, über die Flügel herabhängend, der Schwanz ſchwarz, die Beine gelb. — Der junge Vogel iſt matter gefärbt, am Halſe und Rücken mehr umbrabraun; der Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, die Schwingen und Schwanzfedern ſchwärzlichbraun, matt erzgrün ſchillernd; der Steiß, Bauch, die Unterſchenkel und die Mitte der Bruſt weiß; der Vorderhals weißlich gefleckt, die Kehle ganz weiß, ohne rothbraune Mittellinie. — Ganze Länge 28— 30“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 10“, Schwanz 4", Lauf 3“ 8“''„FMittelzehe 2“ 3" ohne Kralle. — Im nördlichen Braſilien, zu beiden Seiten des Amazonenſtromes, in Guyana und Columbien zu Hauſe; lebt an den Ufern der Waldbäche, an offenen Stellen des Ufers auf dem Kies ſtehend, oder in der Nähe des Ufers auf freien überhängenden Zweigen ſitzend. 13. Ardea coerulea Linn. Linn. S. Nat. I. 238. 17. — Lath. Ind. orn. II. 689. 49. — Buff. pl. enl. 349. — Mils. Am. Orn. III. 20. pl. 62. f. 3. — Pr. Max Beitr. IV. 604. 2. Ardea coerulescens Lath. Ind. orn. II. 690. 49. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 15. — Licht. Doubl. d. zool. Mus. 77. 792. Alter Vogel ſchiefergrau, Kopf und Oberhals roſtrothbraun; Beine grün— lichgelb. Junger Vogel weiß; Beine grünlichgrau. Gatt. Ardea. 415 Kleiner als die vorige Art, aber etwas kräftiger gebaut, der Schnabel kürzer und höher, die Beine ſtärker. Schnabel, Zügel und Augenring blei— grau, die Spitze des Schnabels allmälig dunkler, zuletzt ſchwarz; Iris perlfarben. — Gefieder am Kopfe und Oberhalſe röthlich violett, mehr oder minder ins Braunrothe fallend; der ganze übrige Körper ſchiefergrau, die Schwingen und Schwanzfedern dunkler ſchwärzlicher; die Beine gelblich— grün. Am Hinterkopf, der Bruſt und dem Unterrücken die Federn ſchmal linienförmig zugeſpitzt und um ſo länger, je älter der Vogel iſt. — Junger Vogel anfangs ganz matt weißlich gefärbt, ſpäter grau ge— tüpfelt, wenn ſich die Federn der zweiten Mauſer einſtellen. Ganze Länge 20½“, Schnabel 3“, Flügel 9“, Schwanz 3“, Lauf 3”, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Im nördlichen und mittleren Braſilien, beſonders in der Nähe der Seegeſtade, ſowohl am Meeresufer, als auch an Teichen und Seen in der Nähe; iſt über Guyana, Columbien, Weſtindien bis nach Nord-Amerika verbreitet. 14. Ardea Cocoi Linn. Linn. S. Nat. I. 237. 14. — Lath. Ind. orn. II. 699. 80. — Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 77. 786. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 2. — Pr. Max Z. Wied Beitr. IV. 598. 1. — Schomb, Reise III. 752. 367. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 50. 4. Ardea palliata Illig. Mse. Ardea Maguari Spia Av. Bras. II. 171. tb. 90. Ardea plumbea Merr., Ersch., et Grub. Ene. V. 177. Ardea coerulescens Vieill. Enc. meth. Orn. 1116. Garza aplomado, Azara Apunt. III. 148. 347. Rücken grau; Oberkopf, Bruſtſeiten, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Hals in der Jugend grau, vorn ſchwarz und weiß geſtreift, im Alter weiß, vorn ſchwarz geſtreift. — Unſerem grauen Reiher (Ardea einerea) ähnlich, aber viel größer. Schnabel groß, ſtark, im Alter ganz gelb, in der Jugend der Oberkiefer, zumal nach hinten braun. Iris gelb. Zügel und Augenring bläulichgrau. Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken ſchwarz, die Federn des Hinter— kopfes verlängert, zugeſpitzt. Der Hals des alten Vogels ganz weiß, nur vorn bis zum Unterhalſe ſchwarz geſtreift; die Bruſtſeiten am Flügelbug bis zu den Schenkeln hinab und die Aftergegend ſchwarz; Unterſchenkel, Bauchmitte und Steiß weiß; Schwingen und Schwanzfedern dunkelgrau, Rücken und Flügeldeckfedern hell bleigrau, gegen den Flügelrand die Federn weißlich geſäumt; Innenſeite der Flügel grau, am Bug ein kleiner Höcker, der Rand daneben rein weiß. Beine am Anfange der nackten Strecke gelb, hernach braun, beſonders die vordere Seite, die Zehen ſchwarz. 416 Einunddreißigſte Fam. Sumpfftörde. Der junge Vogel weicht vom alten in mehreren Punkten ab. Zu— vörderſt hat die graue Farbe einen bräunlichen Anflug, welcher am Deck— gefieder mehr ins Weißliche übergeht. Der Hals iſt nicht weiß ſondern grau, vorn weißlich, dunkel ſchiefergrau geſtreift bis zur Bruſt; die Kehle iſt ganz weiß, die Strecke des Vorderhalſes darunter dicht ſchwarz fein geſtrichelt. Statt der ſchwarzen Bruſt ſind die Seiten des Rumpfes am Flügel bis zur Achſel ſchwärzlichgrau, mit weißlichen Schaftſtreifen; die ganze Unterfläche iſt weiß, mit ſchwarzgrünen Streifen an der Innenfahne der Bruſt und des Bauches auf der Mitte. Die Beine ſind oben und auf der Hinterſeite blaßgelb, vorn und an den Zehen ſchwarzbraun. Die bei— den äußeren Zehen breiter als ſonſt geheftet, die Krallen ziemlich lang, ſcharf und hoch gekrümmt. — Ganze Länge 44“, Schnabelfirſte 57“ 8", Flügel 16“ — 16“ 4", nackte Strecke des Unterſchenkels 4“ 3“, Lauf 7“, Mittelzehe 4“ ohne die Kralle. — Der große Reiher hat ganz das Benehmen unſeres grauen Reihers, lebt nicht im Walde, ſondern an den Ufern der großen Flüſſe, wo er gern im Waſſer ſteht und auf Beute lauert. Ich ſah den Vogel öfters am Rio St. Franzisco und erhielt das hier beſchriebene junge Exemplar in Lagoa ſanta. Den alten Vogel hat Spix gut abgebildet. — Die Braſilianer nennen den Vogel Maguari oder Baguari, bei Maregraf kommt er als Gocoi vor (hist. nat. Bras. 209.). b. Gefieder des Halſes kurz, knapp anliegend, wie das des übrigen Körpers rein weiß. 5. Leucerodia. 15. Ardea Leuce Iii. Licht. Doubl. d. zool. Mus. 77. 793. — Schomb. Reise 752. 368. Ardea Egretta Mils. Am. Orn. III. 9. pl. 61. f. 4. — ahl. Syst. Av. I. sp. 7. — Lat h. Ind. orn. II. 694. 63. — Buff. pl. enl. 925. — Pr. Mar Beitr. IV. 607. 3. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 49. 1. Ardea nivea Jacg. Beitr. Guiratinga Maregr. hist. nat. Bras. 210. Garza grande branca Azara Apunt. III. 151. 348. Garca branca der Braſilianer. Gefieder weiß, Schnabel gelb, Beine ſchwarz; Kopf ohne Nackenſchopf; Rückenfedern lang, mit zerſchliſſener Fahne. Dieſer ſchon ganz weiße Reiher hat völlig die Größe und das Anſehn unſeres Silberreihers (Arden alba aut.), unterſcheidet ſich aber von ihm durch den ganz gelben Schnabel und die ganz ſchwarzen Beine; die hintere Zügelpartie und der Augenring find grünlich, die Iris iſt gelb. Die Hin— Gatt. Ardea. * 417 terkopffedern ſind nicht verlängert, die des Unterrückens dagegen ſehr be— deutend. — Ganze Länge 35“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 15", Schwanz 6“, Lauf 6“, Mittelzehe 3 /“. Ich erhielt dieſen Vogel bei Lagoa ſanta, wo er am Ufer des Sees nicht ſelten war. — 16. Ardea nivea. Licht. Doubl. d. zool. Mus. 77. 795. — Lath. Ind. orn. II. 696. 67. — #emm. Mon. D’Orn. II. 576. — Schomb. Reise III. 753. 369. Ardea candidissima Gmel. Linn. S. Nat. I. 3. 633. — Jacy. Beitr. 18. 13. — Wagl. S. Av. I. sp. 11. — Pr. Max Beitr. IV. 612. 4. — Wils. Am. On 23, pl. 62 b. . Garza chica branca Asaera Apunt. III. 153. 349, Garca branca pequena der Braſilianer. Kleiner, gauz weiß, Schnabel und Beine bis zu den Zehen ſchwarz; Hin- terkopf mit verlängertem Federſchaft. Wie die vorige Art dem großen, ſo gleicht dieſe dem kleinen Silber— reiher (Ardea Garzetta), ſie iſt aber im Ganzen etwas kleiner. Der Schna— bel iſt ſchwarz; die Zügel, der Augenring und die Iris ſind wachsgelb; das weiße Gefieder beſteht aus längeren, ſpitzeren Federn am Halſe, die am Hinterkopf und der Bruſt einen förmlichen Schopf bilden; die verlängerten Federn des Unterrückens ſind kürzer, und ſtark rückwärts gebogen mit der Spitze. Die übrigens ſchwarzen Beine haben wachsgelbe Zehen. — Ganze Länge 20”, Schnabelfirſte 3”, Flügel 10“, Schwanz 3”, Lauf 3“, Mittelzehe 2“ ohne die Kralle. Ueberall häufig an waſſerreichen Niederungen an Teichen und Seen, wie auch am Meeresgeſtade. — Aum. 1. Im Innern Braſiliens lebt noch eine dritte weiße Reiherart, die Ardea candida Briss. Orn. V. 428. 15. — v. T'schudi Fn. per. Orn. 49. 2. — Garza blanca mediana SAH Apunt. III. 156. 351, welche vielfältig mit Ard. alba f. verwechſelt wird, aber kleiner iſt, nur 22“ lang wird, und wie Ard. alba einen gelben, läugs der Firſte ſchwarzen Schnabel beſitzt, nebſt oben und auf der Hinterſeite gelbem, vorn ſchwarzem Lauf mit ſchwarzen Zehen. Im Geſieder ſtimmt die Art mehr mit Ard. alba als mit Ard. Leuce überein. 2. Außerdem gehört zur Gruppe der Reiher noch Eurypyga Helias III. — Wayl. Syst. Av. I. — Ardea helias Gmel. — Scolopax Helias Luthk. Ind. orn. II. 725. 38. — Buf]. pl. enl. 782. — Helias phalaenoides Pieill. Gal. III. 117. pl. 244. — eine fein gebaute zierliche Reiherform mit buntem Ges fieder, breitem Schwanz und zarter Schnabel- wie Fußbildung, welche in Guyana und Nord-Brafilien am Rio Negro auftritt. Burmeiſter ſyſtem. Ueberf. III. 27 418 Einunddreißigſte Fam. Sumpfftörde. 2. Cie oniinae. Plumper gebaute Sumpfvögel mit dickerem Schnabel, höheren Beinen, kürzeren Zehen und kurzen, dicken, mehr kuppigen Krallen, deren mittlere keinen gekerbten Rand hat; die drei Vorderzehen ſind am Grunde etwas breiter geheftet, wenigſtens die innere und mittlere. 3. Gatt. Ciconia. Schnabel ſtark, hoch, grade oder ſanft aufwärts gebogen, mit flacher, ſchmaler Naſengrube in der Nähe der Firſte, worin ganz hinten am Kopfgefieder das ſchmale, ſpaltenförmige durchgehende Naſenloch ſich befindet. Geſicht nackt, bisweilen der ganze Kopf und Hals unbefiedert. Gefieder ſehr voll und derbe; die Kopf- und Hals— federn, wenn vorhanden, klein, nicht ſchopfartig verlängert. Flügel groß und ſtark, bis ans Ende des Schwanzes reichend; letzterer ziemlich groß, breitfedrig. Beine hoch und plump gebaut, die nackte Strecke des Unterſchenkels lang, dieſelbe und der Lauf warzig cha- grinirt getäfelt, ohne Halbgürtel; die Zehen obenauf mit kurzen Halb— gürteln bekleidet, ziemlich fleiſchig, mit kurzer Spannhaut am Grunde der vorderen; der Daumen nach Verhältniß kleiner, als bei den Rei— hern; die Krallen kurz, dick, kuppig. 1. Ciconia Mycteria Illig. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 76. 782. — Wahl. Syst. Av. J. sp. 4. Mycteria americana Linn. S. Nat. I. 252. 1. — Buff. pl. enl. 817. — Lath. Ind. orn. II. 670. 1. — Pr. Max Beitr. IV. 675. 1. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 751. 364. — v. T'schudi Fn. per. Orn. 50. 6.1. Jabirü Maregr. hist. nat. Bras. 200. Collar roxo Azara Apunt. Ill. 117. 343. Gefieder weiß; Kopf, Hals und Beine nackt, ſchwarz, am Halſe eine rothe Binde. — Einer der größten Störche der Erde, ſtark und kräftig gebaut; der Schnabel ſehr hoch, ſanft aufwärts gebogen, die Spitze des Oberſchnabels etwas kuppig gewölbt, ſchwarz. Kopf und Hals im Alter nackt, ebenſo ge— färbt, die untere Partie des nackten Halſes fleiſchroth. Das ganze Gefieder nebſt den Flügeln und Beinen weiß. Die Beine ſchwarz. Der junge Vogel hat ein grauliches Gefieder, beſonders am Rande der Federn auf dem Rücken, und einen mit weichen braunen Federn beſetzten Gatt. Ciconia. 419 Hinterkopf; fein Schnabel ift in dieſer Zeit etwas kürzer und erfcheint da— durch noch höher, als am alten Vogel; die fleiſchrothe Stelle des Unterhalſes iſt viel matter. Ganze Länge 4½, Schnabelfirſte 11— 13”, Flügel 2“, nackte Strecke des Unterſchenkels 6“, Lauf 13— 14“, Mittelzehe 5“ ohne Kralle. — Ueber ganz Süd-Amerika verbreitet, lebt beſonders im Innern an den großen Flüſſen oder an Seen, wo ſich die Vögel ſchaarenweiſe zu ſam— meln pflegen, aber ſcheu und wachſam, wie ſie ſind, nur ſelten ſich beſchlei— chen laſſen. Ich erhielt den hier beſchriebenen jungen Vogel bald nach meiner Abreiſe von Lagoa ſanta; das alte Individuum unſerer Sammlung ſtammt aus Surinam. — 2. Ciconia Maguari Temm. J'emm. Man. d’Orn. II. 563. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 7. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 677. 1. — Schomb. Reise III. 752. 365. Ciconia Jaburu Spia Av. Bras. II. 71. tb. 89. Ardea Maguari Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 623. — Lath. Ind. orn. II. 677. 10. Maguari Marcyr. hist. nat. Bras. 204. Baguari, Azara Apunt. III. 114. 342. Weiß; Schwingen und Schwanz ſchwarz; Geſicht und Beine dunkel fleiſchroth. — Vom Anſehn unſeres weißen Storches, aber viel größer. Schna— bel nicht roth, ſondern grau, gegen die Spitze hin allmälig dunkler, im Alter braun, in der Jugend ſchwarz. Zügel, Augenring und die nackte Kehle voll fleiſchroth. Gefieder am Kopfe und Halſe dicht gedrängt, weiß gefärbt, etwas ins Gelbliche ſpielend am Rumpfe; große Flügeldeckfedern, Schwingen, Seitenfedern des Unterrückens und des Schwanzes ſchwarz, voll erzgrün ſchillernd. Beine voll fleiſchroth. Der junge Vogel hat mattere Farben und braungraue Ränder an allen Federn, übrigens die Zeichnung des alten; der Schnabel iſt anfangs ganz ſchwarz. Ganze Länge 3¼ Fuß, Schnabel 7—7½½“, Flügel 20”, Schwanz 8%, nackter Unterſchenkel 3“, Lauf 9“, Mittelzehe 3“ gr, — Im Waldgebiet der Küſtengegenden durch ganz Süd-Amerika ver— breitet, aber nicht im Walde, ſondern auf offenen feuchten Niederungen, wo dieſer Storch ganz wie der europäiſche ſich zeigt, aber viel ſcheuer iſt, und den Jäger nicht leicht nahe kommen läßt. — 4. Gatt. Tantalus Zinn. Vögel vom Anſehn der Störche, mit mehr drehrundem, am Grunde hohem, dickem, nach vorn verſchmälertem, ſanft abwärts ge— I 420 Einunddreißigfte Fam. Sumpfftörde. bogenem, am Ende ſtumpfem, leicht gewölbtem Schnabel; kleinerem, mehr ovalem Naſenloch unmittelbar am Grunde neben der Firſte; nacktem Geſicht, hohen Beinen und längeren Zehen, deren Lauf— bekleidung ebenfalls aus feinen, eckigen Chagrintäfelchen beſteht; ihre Vorderzehen find am Grunde breiter geheftet. Tantalus Loculator Linn. | Linn. S. Nat. J. 240. 1. — Buff. pl. enl. 868. — Lath. Ind. orn. II. 702. 1. — Wahl. Syst. Av. J. sp. 1. — Pr. Max Beitr. IV. 682. 1. — Wils. Am. Orn. III. 60. pl. 66. f. 1. — Schomb. Reise III. 756. 383. — ®. T'schudi Fn. per. Orn. 50. 8. 1. Tantalus plumicollis Sia Av. Bras. II. 68. tb. 85. Ibis Naudapa Fieill. Ene. méth. Orn. 1149. Jabirü-guacu Maregr. hist. nat. Bras. 200. Coagui, Asara Apunt. III. 122. 344. Gefieder weiß, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz; Geſicht und Kopf im Alter nackt, in der Jugend grau beſiedert. — Vom Anſehn eines kleinen Storches und nur durch die abweichende Schnabelform davon verſchieden. Schnabel graulich, nach der Spitze zu dunkler, die Mundränder röthlich, die Baſis nebſt dem nackten Geſicht ſchieferblaugran, warzig ſchuppig auf der Oberfläche, Iris braun. — Ge— fieder weiß; Schwingen, vorderſte Partie der großen Deckfedern und die Schwanzfedern ſchwarz, erzgrün ſchillernd; letztere faſt ganz unter den gro— ßen weißen Deckfedern verſteckt. Beine dunkel bleigrau, nach dem Unter— ſchenkel hinauf blauer, nach der Spitze zu heller, in fleiſchroth übergehend, die Zehen ganz fleiſchroth. Der junge Vogel hat einen graulichgelben Schnabel, und einen dicht von braungrauen weichen Federn bekleideten Kopf, ohne alle Nacktheit; das Gefieder iſt matter, als am alten Vogel gefärbt; die Rumpffedern haben grauliche Ränder, und die Flügeldeckfedern ſchwärzliche Schäfte. Die Farbe der Beine iſt fleiſchbraun, die der Zehen wenig lichter. — Ganze Länge 3’ 4—6”, Schnabel 8 /“, Flügel 18”, Schwanz 6“, nackte Unterſchenkel 4“, Lauf 7½¼“, Mittelzehe 4“ ohne die Kralle. Ueberall gemein an Teichen, Seen, Flußufern, aber nicht am Meeres— geſtade, wo der Vogel wie unſere ſchwarzen Störche im Sumpfe watet, und beſonders nach großem Gewürm aller Art und Fiſchen haſcht. In ein— ſamen Gegenden an Binnenſeen trifft man ihn in Geſellſchaft der Reiher, Störche und Ibis-Arten mitunter in großer Menge an; fo im mittleren Gebiet des Rio St. Franzisco, wo Spix und Martius die großen Ge— ſellſchaften ſolcher Sumpfvögel beobachteten (vgl. deren Reiſe u. den Atlas). Gatt. Ibis. 421 5. Gatt. Ibis Möhr. Kleinere, feiner und zierlicher gebaute Vögel mit dünnerem, ſtärker gebogenem Schnabel, deſſen Form an die von Numenius erinnert; Oberſchnabel mit tiefer Längsfurche bis zur Spitze, worin hinten dicht vor dem Kopfgefieder das kleine enge Naſenloch ſich befindet. Zügel, Geſicht und Kehle mehr oder weniger von Federn entblößt? das übrige Gefieder dicht und ſtraff, gleichmäßig entwickelt. Flügel zierlicher, ſpitzer als bei den Störchen, in der Regel etwas kürzer als der mäßig entwickelte Schwanz. Beine feiner gebaut, der Unter— ſchenkel und der Lauf theils mit kurzen, wenig abgeſetzten Halbgürtel— ſchildern auf der Vorderſeite bekleidet, theils ganz chagrinirt getäfelt, wie bei den Störchen; die Zehen ziemlich lang, die vorderen am Grunde breiter geheftet, die Krallen ſchlanker, ſpitzer, grader. Eine anatomiſche Eigenheit iſt die Kleinheit der ganz kurzen, dreieckigen Zunge, welche dieſe Gattung mit der folgenden gemein hat; Nitzſch vereinigt darum beide in eine Unterabtheilung: IIe— miglottides (Pterylogr. S. 193.). A. Lauf chagrinirt getäfelt; die nackte Strecke des Unterſchenkels kurz der Lauf nur wenig länger als die Mittelzehe. Gerontieus Gould. 1. Ibis melanopis Forst. Ibis melanopsis Wagl. S. Av. sp. 17. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 51. 3. Ibis albicollis Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 698. 1. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 757. 388. Tantalus melanopsis Forst. Desc. Anim. p. 332. — Gmel l. l. 633. — Lath. I 339: Tantalus albicollis mel. Linn. S. Nat. I. 2. 653. — Buff. pl. enl. 976. — Lauth. Ind. orn. II. 704. 6. Gerontieus melanopis Gould. Darw. Zool. of the Beagl. Orn. III. 128. Curicäca Marcyr. hist. nat. Bras. 191. Mandurria 6 Curucäu Azara Apunt. III. 189. 362. Schiefergrau, die Federn blaß gerandet, die Schwingen erzgrün; Kopf und Hals gelb, Oberkopf braun. Gedrungen gebaut, mit kurzen fleiſchigen Beinen. Schnabel, nacktes Geſicht und Kehle ſchwarz, die Spitze des Schnabels blaßgrünlich. Gefieder des Kopfes und Halſes blaß bräunlichgelb, der Oberkopf bis zum Nacken und der Unterhals an der Bruſt ganz braun. Rücken, Flügel und Rumpf⸗ gefieder bräunlich ſchiefergrau, die Federn blaſſer weißgraugelb gerandet, 422 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. vor dem Rande ein dunklerer Saum; große Flügeldeckfedern an der Vor— derfahne weißgrau, die hinterſten ganz ſchwarz. Schwingen und Schwanz— federn ſchwarz, lebhaft erzgrün ſchillernd, oder bei recht alten Vögeln gar kupferroth. Der Schwanz keilförmig zugeſpitzt, etwas länger als die Flügel. Beine dunkel fleiſchroth, Iris hellbraun. Der junge Vogel viel matter gefärbt, als der alte, der Ton mehr aſchgrau, die breiten weißen Flügeldeckfedern heller grau, der Oberkopf und der Hals mit dunklen Schaftſtreifen. — Ganze Länge 26“, Schnabel 5“ 8”, Flügel 13“ 9”, Schwanz 8", Schienbein 1 /“ nackt, Lauf faſt 3“, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Ueber ganz Süd-Amerika verbreitet und überall ein bekannter Sumpf— vogel, welcher in kleineren oder größeren Geſellſchaften beſonders im Bin— nenlande an den Sümpfen der Niederungen neben Teichen und Seen ſich aufhält, aber mehr im Wieſengrunde als im Waſſer ſeine Nahrung ſucht. Die Braſilianer nennen den Vogel mit ſeinem alten guaraniſchen Namen Curieäca, Er geht ſüdwärts, wenigſtens im Sommer, bis zum Feuerlande, wo ihn zuerſt R. Förſter beobachtete. — 2. Ibis plumbea Temm. Planch. color. 235. — Wagl. Syst. Av. I. sp. 14. — v. Tschudi Fn. peruan, Dae e Ibis coerulescens Neil. Enc. méth. Orn. 1147. Curucäu aplomado Azara Apunt. III. 195. 363. Bleigrau, Rücken und Flügel erzgrün, Stirnrand weiß, Schnabel ſchwarz. Größe und Geſtalt der vorigen Art und ihr nahe verwandt im gan— zen Körperbau. Schnabel, Zügel und nackte Kehle ſchwarz; vorderſter Stirnrand weiß, das ganze übrige Gefieder ſchön bleigrau, die Nacken— federn etwas ſchopfartig verlängert; Rücken und Flügeldeckfedern bräunlich olivengrün, erzfarben glänzend; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, erzgrün ſchillernd. Beine rothgelb, Iris orange. — Ganze Länge 26“, Schnabel 5”, Flügel 11“, Schwanz 6”, Lauf 3 ½“. Im Süden Braſiliens und in Paraguay. 3. Ibis infuscata Licht. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 75. 778. — Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 699. 2. Ibis nudifrons Spi Av. Bras. II. 69. tb. 86. — Wagl. S. Av. I. sp. 6. Curucäu afeytado Azara Apunt. III. 201. 365. Schwarzbraun, kupferig violett glänzend; nacktes Geſicht und Schnabel fleiſchrotch. — Gatt. Ibis. 423 Ebenfalls vom Anſehn der erſten Art, nur etwas zierlicher gebaut. Schnabel und das nackte Geſicht mit der Kehle bis zu den Augen hin hell fleiſchroth, die Iris braun. Ganzes Gefieder ſchwarzbraun, überall mit lebhaftem Kupferglanz, der bei älteren Exemplaren ſtärker iſt und mehr ins Violette ſpielt; Schwingen und Schwanzfedern dunkel erzgrün. Beine fleiſchbraunroth. — Der junge Vogel iſt anfangs einfarbig graubraun, mit ſchwarzen Schwingen und Schwanzfedern, ohne allen Metallglanz. — Ganze Länge 20”, Schnabel 4½“, Flügel 10“, Schwanz 4“, Lauf 2” 8, Mittelzehe 1“ 10“ ohne die Kralle. — In der Provinz von Rio de Janeiro, an den Teichen und Seen zu— nächſt dem Meeresgeſtade im Schilf und dort häufig; geht weiter ſüdwärts nach St. Paulo, Sta Catharina und Paraguay. 4. Ibis cayennensis Gmel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 652. — Buff. pl. col. 820. — Lath. Ind. orn. II. 704. 3. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 757. 386. Ibis sylvatica Neill. — Pr. Max 2. Wied Beitr. IV. 702. 3. Ibis dentirostris Wagl. Syst. Av. I. sp. 7. Schwarzbraun, ſtahlblau und erzgrün ſchillernd; die Nackeufedern verläu— gert; Schnabel und nacktes Geſicht grünlich. Etwas größer als die vorige Art, ſonſt ebenſo geſtaltet. Schnabel, Zügel und nacktes Geſicht grünlichgrau, die hintere Partie des Geſichtes bleifarbener, bei recht alten Vögeln bläulich. Iris braun. Gefieder ſchwarz— braun, die Nackenfedern etwas verlängert, wie der ganze Rumpf bläulich erzfarben ſchillernd, die Flügel mehr kupferig erzgrün, die Schwingen und der Schwanz ſchwärzer, erzgrün ſchillernd. Beine wie der Schnabel ge— färbt, aber heller. — Junger Vogel braungrau, die Federn des Vorderkopfes und Vorder— halſes weißlichgrau, mit blaſſen Schaftſtreifen; die Schwingen und Schwanz— federn ſchwarz, erzgrün ſchillernd. Schnabel und Beine bläulicher, matter gefärbt. — Ganze Länge 22 — 24“, Schnabel 4½ — 5“, Flügel 11 — 12“, Schwanz 5—6“, Lauf 2—2'/,", Mittelzehe 1“ 9 — 10“. — Bewohnt die Sümpfe und ſchilfreichen Ufer der Flüſſe im dichten Ur» walde der mittleren und nördlichen Gegenden Braſiliens, und verbreitet ſich bis nach Guyana; ſitzt gern auf Zweigen über dem Waſſer und fliegt in der Dämmerung wie die Waldſchnepfe. 424 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. 5. Ibis oxycercus Shi. Aves Bras. II. 69. 1. tb. 87. — 19. Syst. Av. I. sp. 15. — Schoml. Reise britt. Guy. III. 757. 387. Dunkel ſchwarzbraun, ſtahlblau ſchillernd; Schwanz verlängert, zugeſpitzt. Auch dieſe Art ſteht den vorigen beiden nahe, iſt aber noch größer als die vorhergehende und beſonders an dem längeren ſpitzen Schwanz kennt— lich. — Der Schnabel und das nackte Geſicht ſind im Leben blaß fleiſch— roth, der Mundwinkel und die Augengegend dunkler, der Schnabel gelb— licher, mit leicht gebräunter Spitze. Die Backen unter den Augen und ein mittlerer Streif an der Kehle ſind mit weichen, dunigen, grauen Federn bekleidet, ebenſo die Stirn bis an die Augen; vom Mittelkopf an wird das Gefieder derber, bekommt eine dunkel ſchwarzbraune Farbe und einen leb— haften bald mehr bläulichen, bald grünlichen Metallſchiller; die Schwingen und Schwanzfedern haben einen ſehr dunklen, ſchwarzgrünen Ton. Die Beine ſind fleiſchrothgelb. Jungen Vögeln fehlt der Stahl- und Erzſchiller, ihr Gefieder iſt rauchbraun, der Vorderkopf mit der Kehle weißlicher. Ganze Länge 30—31“, Schnabel 5“ 9, Flügel 13“, Schwanz 0“, Lauf 214". — Am oberen Amazonenſtrom und nördlich davon am Rio Negro von Spix geſammelt, ſpäter auch von Schomburgk am Tanuku in britt. Guyana gefunden. — B. Lauf vorn getäfelt, die nackte Strecke des Unterſchenkels ebenfalls; Hals länger, dünner, die Beine höher als in der vorigen Gruppe. Ibis aut, 6. Ibis Guarauna Licht. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 75. 777. — MAN. Syst. Av. I. sp. 8. Numenius Chihi Fieill. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 8. 303. Numenius Guanrauna Lat. Ind. orn. II. 712. 8. Scolopax Guaurauna Zinn. S. Nat. J. 422. 1. Curucäu cuello jaspeado Azara Apunt. III. 197. 364. Gefieder graubraun, Kopf und Hals fein weiß geſtrichelt; Flügel und Schwanzfedern kupferig erzgrün ſchillernd. — Schlanker, zierlicher, hochbeiniger als alle vorigen Arten. Schnabel bleigrau, nackte Zügel dunkel fleiſchrothbraun, grau überlaufen. Gefieder des Kopfes, Halſes und Rumpfes graubraun, matt, ohne Glanz; die Kopf— und Halsfedern mit feinen weißen Rändern; Rücken, Flügel und Schwanz mit lebhaftem Metallſchiller, der bald mehr in Kupferroth, bald in Erzgrün ſpielt; der Unterrücken lebhaft violett ſtahlblau. Die Achſelfedern verlän- Gatt. Ibis. 425 gert, mit zerſchliſſenen Fahnen. Beine dunkel violettrothbraun, durch lange Zehen und ſchlanke ſpitze Krallen ſich auszeichnend. Der junge Vogel hat keinen Erzſchiller am Rücken und eine mattere grauere Farbe am ganzen Körper. — Ganze Länge 22“, Schnabelfirſte 5“ 3.7, Flügel 9“, Schwanz 3", nackte Strecke des Unterſchenkels 2 /“, Lauf 4“, Mittelzehe 2“ 8 ohne Kralle. — Im ſüdlichen Braſilien, Sta Catharina, Rio grande do Sul, Monte— video und Paraguay einheimiſch; in der Lebensweiſe mit den früheren Ar— ten übereinſtimmend. 7. Ibis rubra aut. Wagl. Syst. Av. I. sp. 4. — Mils. Am. Orn. III. 63. pl. 66. f. 2. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 756. 384. Tantalus ruber Zinn. S. Nat. I. 241. 5. — Buff. pl. enl. 80. 81. — Lath. Ind. orn. II. 703. 2. Junger Vogel. Tantalus fuscus Zinn. S. Nat. I. 242. 7. — Lauth. Ind. orn. II. 705. 8. Ibis leucopygus Spi Av. Bras. II. 70. 3. tb. 87. Neſtvogel. Tantalus minutus Zinn. S. Nat. I. 241. 3. — Lath. Ind. orn. II. 708. 19. Ganzes Gefieder ſcharlachroth, nur die Handſchwingen außen und an der Spitze ſchwarz. Geſtalt der vorigen Art, der Schnabel länger, die Beine beſonders aber die Zehen kürzer, mit viel kürzeren, ſtumpferen Nägeln. Schnabel des alten Vogels ſchwarzbraun, die Baſis fleiſchroth, wie die nackte Stirn, Kehle und Zügelgegend; alle dieſe Stellen fein runzelig. Gefieder lebhaft ſcharlachroth, nur die Außenſeite der Schwingen und die Spitze der Innenſeite ſind ſchwarzbraun. Beine fleiſchroth. Der junge Vogel iſt im Neſtkleide blaßbraun am Rücken, weißlich am Bauch und Steiß; das nackte Geſicht und die Beine haben einen hellen Fleiſchton, der Schnabel aber iſt gelblich gefärbt. Nach der erſten Mauſer wird die Farbe lichter, namentlich graulicher; mit der zweiten ſtellen ſich blaß roſenrothe Federn ein, die mit jeder Mauſer eine dunklere, zuletzt ſcharlachrothe Farbe bekommen. Ganze Länge 24”, Schnabelfirſte 6“, Flügel 10“, Schwanz 3”, nackte Strecke des Unterſchenkels 1“ 10“, Lauf 3“ 3”, Mittelzehe 1“ 6“ ohne die Kralle. g Der rothe Ibis gehört den nördlichen Gegenden Braſiliens an und iſt häufig in der Nähe des Amazonenſtromes, kommt aber bei Rio de Ja⸗— neiro nicht mehr vor. Indeſſen ſah ich den Vogel hier lebend, im Käfig 426 Einunddreißigſte Fam. Sumpfſtörche. gehalten, und zwar im Uebergangsgefieder, mit roſenrothen und braunen Federn und ſchwarzbraunen Schwingen. Etwas jünger iſt das Indivi— duum, worauf Spix ſeinen Ibis leucopygus gegründet hat. 8. Ibis alba aut. Wayl. Syst. Av. I. sp. 5. — ils. Am. Orn. III. 64. pl. 66. fig. 3. Tantalus albus Linn. S. Nat. I. 242. 6. — Buff. pl. enl. 915. — Lath. Ind. orn. II. 705. 9. Gefieder weiß, Gefiht und Beine fleiſchfarben, vorderſte Handſchwingen ſchwarz. — Ganzes Anſehn und Größe der vorigen Art, aber das Gefieder rein weiß im Alter, nur die vier vorderſten Handſchwingen ſchwarz, mit grün— lichem Metallſchiller. Geſicht, Zügel, Kehle und Grund des Schnabels fleiſchroth, die nackten Stellen fein gerunzelt, der Schnabel allmälig durch grün in ſchwarz gegen die Spitze hin übergehend. Beine fleiſchroth. — Der junge Vogel hat überall grauliche Federnränder und einen blaß— gelblichen Schnabel mit bräunlicher Spitze. Ganze Länge 24“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 11“, Schwanz 3 ½“, Lauf 2” 9", Mittelzehe ohne Kralle 2“ gr. — Der weiße Ibis iſt vorzugsweiſe über Weſtindien, die wärmeren Ge— genden Nord- Amerikas, über Columbien und Guyana verbreitet; nach Braſilien kommt er, wie es ſcheint nicht, als höchſtens in das Gebiet des Amazonenſtromes bis zum Rio Negro. 6. Gatt. Platalea Zinn. Stirn, Zügel und Kehle nackt; Schnabel am Grunde hoch, ſtark mit breit abgeplatteter Firſte, die nach vorn ſehr ſchnell fällt und von der Mitte an zu einer breiten, ganz flachen ovalen, ſpatelför— migen Platte ſich ausbreitet; darauf am Rande, dem Umfange con— centriſch, die Fortſetzung der Naſenfurche, welche wie bei Ibis bis zur Spitze reicht, und hinten, etwas vor der Stirn, wo die Furche ſich ſtark vertieft, das länglich ovale Naſenloch. Kopf, Hals und Rumpf dicht befiedert, wie bei Ibis; Flügel groß und ſtark, doch nicht länger als der Schwanz. Beine mit beträchtlich nacktem Unter— ſchenkel, mäßig langem Lauf und ziemlich langen Zehen, von denen die 3 vorderen durch breite Spannhäute am Grunde verbunden find; die Oberfläche des Laufs und Unterſchenkels, wie beim Storch, cha— grinirt getäfelt; die Zehen mit kurzen Halbgürteln. — Gatt. Platalea. 427 Platalea Ajaja Linn. Linn. S. Nat. I. 231. 2. — Buff. pl. enl. 165. — Lath. Ind. orn. II. 668. 2. — Mils. Am. Orn. III. 26. pl. 63. f. 1. — Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 668. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 50. 7. 1. — Schomb. Reise III. 1392 382. Ajaja, Marcyr. hist. nat. Bras. 204. Espätula Asara Apunt. III. 128. 345. Culhere der Braſilianer. Kopf und Hals weiß, übriges Gefieder roſenroth, große Deckfedern und Schwingen karminroth, bei jüngeren Vögeln ſchwarz. Etwas kleiner als der Europäiſche Löffelreiher, der Schnabel nach Verhältniß breiter. — Schnabel grünlichweiß, bei jungen Vögeln ein— farbig, bei älteren nach der Baſis zu ſchwarzfleckig; Iris hochroth, nach innen orange; Zügel, Augenring und Kehle gelbroth, fein gerunzelt. Kopf und Hals weiß; der Rücken, die Flügel und der Bauch roſenroth; die gro— ßen Deckfedern und die Schwingen karminroth, desgleichen der Unterrücken, aber der Schwanz blaßroth. Beine fleiſchroth, die untere Partie des Laufs und die Zehen mehr gebräunt. — Ganz alte Vögel haben einen nackten grünlichgrauen Oberkopf, der von einer ſchwarzen Schläfenbinde umfaßt wird; ihr Gefieder iſt länger, am Unterhalſe und auf der Achſel reiherartig feinäſtig; ihr Schnabel ſchwarz quergewellt, und ihre Beine ganz fleiſchroth. Im mittleren Alter haben der Oberkopf und die Schläfen ein dich— tes weißes Gefieder, wie der Hals; der Farbenton des Rumpfes iſt blaß— roſa; die Spitzen der Deckfedern und Schwingen ſind ſchwarz, die Beine fleiſchbraun mit blaßrother Baſis. Noch jüngere Vögel erſcheinen ganz weiß, mit graulichen Federn— rändern, beſonders auf den Flügeln und am Schwanze. Die Beine ganz ſchwarzbraun. Ueber das ganze wärmere Amerika verbreitet, beſonders am See— geſtade und an den größeren Flüſſen aufwärts von der Mündung, auch im Binnenlande; häufig an den Baien wo Untiefen ſind, auf denen die Vögel zur Ebbezeit nach Nahrung ſuchen können, und eine weite Ausſicht ihnen frei bleibt; denn ſie ſind ungemein ſcheu und ſchwer zu beſchleichen. Das hier beſchriebene Exemplar mittleren Alters ſtammt von der Inſel Sta Catharina und hat folgende Maaße: Ganze Länge 28“, Schnabelfirſte 5”, Flügel 14“, Schwanz 4“, nackte Strecke des Unterſchenkels 3“, Lauf 4“, Mittelzehe 3“ ohne die Kralle. — 428 Achte Ordn. Schwimmvögel Achte Ordnung. Schwimmvögel. Natatores. Die Anweſenheit einer Hautfalte nicht bloß zwiſchen den erſten Gelenken der Vorderzehen, ſondern zwiſchen den ganzen Zehen bis zum Krallengliede hinab bildet das Hauptmerkmal dieſer letzten Gruppe unter den Vögeln. Bei einer Familie, den Steganopoden, iſt auch die vierte hintere Zehe durch die Schwimmhaut mit den vorderen verbunden und in Folge deſſen mehr nach innen als nach hinten geſtellt; gewöhnlich bleibt die Hinterzehe außer der Schwimm— haut, oder fehlt ganz. In der Mehrzahl der Fälle hat der Lauf einen kurzen, kräftigen, ſoliden Bau, nur einmal, bei Phoenico— pterus, wird er ſehr lang und ſehr dünn, ganz wie bei einem Sumpf— vogel, und eben dieſe Gattung iſt durch eine lange, nackte Strecke des Unterſchenkels den Sumpfvögeln ähnlich, auch bisher gewöhn— lich zu den Sumpfvögeln gerechnet worden; bei den übrigen typi— ſchen Schwimmvögeln geht die Befiederung bis nahe an das Hacken— gelenk, läßt aber ſtets das Gelenk nackt und unbedeckt. Das ſind die Eigenfchaften der Fußbildung bei den typiſchen Schwimmvögeln; eine Gattung: Podiceps, hat keine geſchloſſenen Schwimmhäute, ſon— dern breite Hautlappen an den Zehen; eine andere: Aptenodytes, keine einfachen Laufknochen, wie alle übrigen Vögel, ſondern drei kurze, an den Enden verwachſene Tafelbeine, mehr nach dem Typus der Säugethiere. — Im ganzen übrigen Körperbau der Schwimmvögel liegt kein fo ſicherer Gruppencharakter, wie im Fuß. Sie haben in den meiften Fällen kürzere Schnäbel und daneben längere Hälſe, als die Sumpf— vögel, bei denen Schnabel- und Halslänge mehr in Harmonie ſte— hen; dann ein ſehr dichtes, aus zahlreichen kleinen Federn gebildetes Gefieder mit ſelbſtſtändigen Dunen zwiſchen den Deckfedern; eine ſehr große ſtark entwickelte Bürzeldrüſe und einen gewöhnlich nur ſchwa⸗— chen, kleinfedrigen Schwanz. Die meiſten niſten am Boden, bauen gar keine oder unvollſtändige Neſter, füttern ihre Jungen nicht, und Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. 429 fliegen, gleich den Sumpfvögeln mit nach hinten ausgeſtreckten Bei— nen, während alle anderen Vögel beim Fluge die Beine an die Bruſt ziehen und unter dem Bruſtgefieder verſtecken. Dieſe beiden Eigen— ſchaften, die Haltung der Beine im Fluge und der höchſt mangel— hafte, auch für die meiſten Sumpfvögel geltende Neſtbau zeigen die nähere Verwandtſchaft an, worin Sumpf- und Schwimmvögel zu einander ſtehen. — Sie zerfallen gleichfalls in vier Gruppen, deren Unterſchiede nicht ſo ſcharf ſich angeben laſſen, weil ſie zugleich an mehreren Organen auftreten. — Zweiunddreißigſte Familie. Siebſchnäbler. Lamellirostris. Der Schnabel iſt nicht viel länger als der Kopf und bloß von Wachshaut bekleidet, mit Ausnahme der Spitze, die von einer Horn— ſchuppe mehr oder weniger bedeckt wird. An den Rändern beider Schnabelhälften zeigen ſich kleine Kerben, von denen dünne Horn— blättchen nach innen gegen die Mundhöhle entſpringen, ſenkrecht ne— ben einanderſtehen und ſo geſtellt ſind, daß die Blättchen beider Schnäbel abwechſelnd zwiſchen einander liegen. Gewöhnlich hat auch die ſtarke, fleiſchige Zunge einen eben ſolchen Blätterbeſatz an beiden Seiten. Das Gefieder iſt ſehr dicht und kleinfedrig; die Flügel ha— ben keine ſehr große Länge, aber zahlreiche (24 — 32) Schwingen; der Schwanz iſt ganz klein, ſchwachfedrig und unentwickelt, obgleich die Zahl feiner Federn in den meiſten Fällen mehr als zwölf (14—24) beträgt. Die Füße beſitzen vier vollſtändige Zehen, von denen aber nur die drei vorderen durch Schwimmhaut zum Ruderorgan ver— bunden ſind. Dieſe Vögel legen ungefleckte, weiße, matt grünliche, oder matt iſabellgelbe Eier. Ihre Nahrung beſteht theils in Vege— tabilien, theils in Gewürm oder in Fiſchen; jene leben mehr an Binnengewäſſern, dieſe mehr am Seegeſtade oder auf Binnenmeeren. 1. Plivenieopiridae S. Odontoglossae. Schnabel ftiefelartig geknickt; der Oberſchnabel flach, nach vorn etwas breiter; der Unterſchnabel hoch zur Aufnahme des oberen, die 430 Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. Hornſchuppe an der Spitze jenes flach gewölbt, ſanft mit der Spitze herabgebogen, fo breit wie die ganze Spitze. Naſenloch eine lange enge Spalte am hinteren Rande des Oberſchnabels; Beine ſehr lang, die Zehen kurz, die hinteren klein, nicht auftretend. 1. Gatt. Phoenicopterus Linn. Zu den angegebenen Charakteren der Gruppe kommt noch der lange dünne Hals, der kleine Kopf, welcher kürzer iſt, als der Schna— bel; die nackten Zügel, und die ganz enorme Länge des Beines in den beiden Strecken des Unterſchenkels und Laufs, während die Ze— hen kurz, aber durch eine vollſtändige Schwimmhaut verbunden ſind. Beide Abſchnitte haben vorn und hinten ſchief neben einander lie— gende ſchmale Halbgürtel. Am Schnabelrande iſt die Kerbung faſt ganz verſchwunden und die Lamellenbildung in Folge deſſen ſehr fein, niedrig, dicht zuſammengedrängt und ſchwach. Das Gefieder zeigt nichts Eigenes, und ſchließt ſich ſowohl in der Beſchaffenheit, als auch in der Färbung an Ibis und Platalea, beſonders an die faſt ganz rothen Arten der neuen Welt. — Anm. Man hat dieſe Gattung ziemlich allgemein zu den Sumpfvögeln geſtellt und an die Störche angereiht, aber die Schnabel- und Fußbildung brin— gen fie ebenſo entſchieden, wie das Knochengerüſt, zu den Schwimmvögeln, un— ter denen fie ein ſehr natürliches Bindeglied zwiſchen Platalea und Cysnus vorſtellt. Phoenicopterus ignipalliatus. Ph. ruber var. Linn. S. Nat. I. 230. — Buff. pl. enl. 63. — Lath. Ind. orn. II. 788. 1. — Schomb. Reise britt. Guyana III. 761. 412. Phoenicopterus ignipalliatus Ger. Ann. d. Sc. natur. XVII. 454. — Guerin, Magaz. d. Zoolog. II. 2. pl. 2. (1832.). — v. Tschudi Fn. per. Orn. 53 20 Phoenicopterus chilensis Molina hist. nat. Chil. 214. — Lauth. Ind. orn. II. 789. 2. Flamenco, Azara Apunt. III. 133. 346. Roſenroth, Flügel feuerroth, vordere Hälfte des Schnabels und die Schwin— gen ſchwarz. — Das höchſt eigenthümliche Anſehn des Vogels wird beſonders durch den enorm langen Hals, den kleinen Kopf und den dicken, ziemlich ſtarken geknickten Schnabel bewirkt. Letzterer iſt von der Spitze her bis genau in die Mitte der Biegung hinein ſchwarz, hernach blaß gelbroth, gleich den nackten Zügeln. Das ganze Gefieder hat eine lichte Roſafarbe, nur die ſämmtlichen Flügeldeckfedern ſind feuerroth, die Schwingen aber ſchwarz. Gatt. Phoenicopterus. 431 Der kleine Schwanz beſteht aus vierzehn Federn. Die Beine haben eine dunkel violettgraue Farbe, nur das Hackengelenk und die Schwimmhäute haben ein entſchieden fleiſchrothes Colorit. — Der junge Vogel iſt anfangs ganz grün, wie ein junger Schwan, bekommt aber ſchon nach der erſten Mauſer ſeine hellrothe Farbe; die Beine ſind ganz blaßbraun; der Schnabel iſt weißbläulich an der Baſis, ſchwarz an der Spitze. — Ganze Länge 3“ 3“, Schnabelfirſte 5“, Hals über 1½¼“, Flügel 15“, nackte Strecke des Unterſchenkels 6“, Lauf 11“, Mittelzehe 3“ ohne Kralle. Nicht bloß am Meeresgeſtade, ſondern auch an den Flüſſen des Bin— nenlandes durch ganz Süd-Amerika verbreitet, aber nur ſtellenweis heimiſch, nicht überall gleich häufig. Beſonders im Süden häufiger, namentlich im Gebiet des Rio de la Plata, wo Azara den Vogel in großen Schaaren zuſammen antraf. Lebensweiſe und Gewohnheiten ganz wie bei der Euro— päiſchen Art, fiſcht kleine Waſſerthiere mit umgekehrtem Schnabel an der Oberfläche, baut ein hohes Neſt aus Schilf, worauf der Vogel reitend brütet, und liefert einen wohlſchmeckenden Braten, der dem Gänſebraten nicht nachſteht. — Anm. Iſid. Geoffroy St. Hilaire hat am angeführten Orte in Guérins Mag. d. Zool. vier Flamingo-Arten unterſchieden, nachdem Tem— minck im Text zu pl. 419. der Abbild. ſchon 3 Arten angenommen hatte. Ihre Unterſchiede ſollen hauptſächlich in der Größe der ſchwarzen Schnabel— ſpitze liegen. 1. Ph. antiquorum Temm. 1.1. iſt blaßroth, mit dunkel roſenrothen Flügeln, ſchwarzen Schwingen und bloß an der Spitze ſchwarzem Schnabel. 2. Ph. minor Tem. pl. 419. iſt viel kleiner, hat beſonders einen viel kürzeren Hals, einen braunrothen Schnabel mit ſchwarzer Spitze und lichteren Rändern am Flügeldeckgefieder und lebt am Senegal. 3. Ph. ruber Wils. (Am. Orn. III. 66. pl. 66. f. 4.) iſt ganz dunkel feuerroth mit blaßrothem Schnabel, ſchwarzen Schwingen und kurzer ſchwarzer Spitze am Schnabel. — Nord-Amerika. 4. Ph. ignipalliatus Geo. Die hier beſchriebene ſüd-amerikaniſche Art mit blaßrothem Gefieder, feuerrothen Flügeln, ſchwarzen Schwingen und bis zur Mitte ſchwarzem Schnabel. — Süd-Amerika. Da ich nur die Europäiſche Art ſelbſt unterſuchen kann, ſo darf ich die Triftigkeit dieſer Unterſchiede hier nicht weiter prüfen, ſondern überlaſſe die Entſcheidung weiteren eigenen Unterſuchungen. — 2, Anatidae. Unterſchenkel kurz, die nackte Strecke nur dicht über dem Hacken— gelenk als Gürtel ſichtbar. Schnabel grade, ohne Winkelung in der Mitte; beide Hälften flach, niedrig, der Oberſchnabel nach hinten gewölbt, mit ovalem Naſenloch in der Nähe der Firſte. — 433 Zweiunddreißigſte Fam. Sie bſchnäbler. 2. Gatt. Cygnus Linn. Schnabel nach vorn etwas breiter, mit flacher ſchmaler Horn— fuppe in der Mitte des Vorderrandes. Zügel nackt. Hals gewöhn— lich ſehr lang und dünn; Rumpf breit, groß, mit ſtarken kräftigen Flügeln, aber kleinem ſpitzem Schwanze, der aus 16—24 ſchmalen, ſchwachen Federn beſteht. Bürzeldrüſe ſehr groß mit zwei völlig ge— trennten Oeffnungen. Beine beſonders groß, der Lauf ſtark, die Zehen lang, mit ganzer Schwimmhaut; nur der Daumen klein nach Verhältniß. Beide Geſchlechter von gleicher Farbe und Zeichnung. Cygnus nigricollis. Anas nigricollis Gme?, Linn. S. Nat. I. 502. — Lath. Ind. orn. II. 834. 3. Anas melanocorypha Mol. hist. nat. Chil. 207. Cygnus nigricollis aut. — Rupp. Mon. Mus. Senkenb. 2. 8. Cisne de cabeza negra Äzera Apunt. III. 404. 425. Weiß, Kopf und Hals ſchwarz, Schnabel und Beine roth. — So groß wie ein kleiner Singſchwan und ziemlich ſo gebaut, nur Schnabel und Beine nach Verhältniß kleiner, ſchwächer. Schnabel, Zügel und nackter Augenring roth; Iris braun. Kopf und Hals bis über die Mitte hinab ſchwarz; hinter dem Auge ein weißer Streif; der ganze übrige Körper weiß. Die Beine roth. Flügel ſehr kurz, erreichen kaum die Baſis des Schwanzes; Schwanz zwölffedrig; Schwingen 28, die drei erſten die längſten und gleichlang. Ganze Länge 40“ (3° 4”), Schnabelfirſte 3“, Flügel 14“, Lauf 3”, Mittelzehe 4“ ohne die Kralle. — Ich erhielt das hier beſchriebene Exemplar direkt aus Braſilien, von der Inſel Sta Catharina, wo der Vogel alſo noch vorkommt; eine mehr nach Norden gelegene ſichere Fundſtätte an der Oſtküſte iſt mir nicht bekannt. 3. Gatt. Anser ank. Schnabel fo lang wie der Kopf oder etwas kürzer, am Grunde' hoch, dann ſchnell nach vorn abfallend, mit vorwärts convergirenden Rändern, und großer breiter, die ganze Spitze einnehmender Horn— kuppe. Naſenloch kurz oval, weit durchgehend. Zügel dicht befie— dert. Hals lang, dünn, kürzer als am Schwan, aber länger als bei den Enten. Flügelfedern kräftig entwickelt, die zweite Schwinge die längſte, aber die erſte nur wenig kürzer. Schwanz zwar nicht Ga tt. Auser. 433 grade groß, aber doch etwas kräftiger als bei den meiſten Enten, die Form kürzer, mehr abgerundet, die Zahl der Federn 12, 14 oder 16, bisweilen 18. Beine nicht völlig ſo ſtark, wie die der Schwäne, aber viel kräftiger als die der Enten, beſonders der Lauf höher, ſtärker, die Zehen daher kleiner erſcheinend, indem die Mittelzehe ſtets kürzer iſt als der Lauf, die Hinterzehe ziemlich groß; die Krallen aller Zehen dicker, mehr gebogen, ſtumpfer. Gefieder bei beiden Ge— ſchlechtern übereinſtimmend. — A. Chenalopex. Schnabel ſehr kurz, aber auch ziemlich dick; am Hand⸗ gelenk des Flügels ein Höcker oder Sporn. Schwanz groß, vierzehn— fedrig. Lauf vorn klein getäfelt. 1. Anser jubatus Spix. Spin, Aves. Brasil. II. 84. tb. 108. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 762. 413. Anser pollicaris Zllig. — Lichtenst. Nom. Av. Mus. ber. 101. — Verz. d. Hall. Samml. 71. 6. Kopf, Hals und Bruſt grau; Rand der Achſelfedern und die Bauchſeiten roſtgelb; Flügel und Schwanz erzgrün, Bauch ſchwarz. Eine ächte Gans in ihrer ganzen Erſcheinung, langhalſig, hochbeinig, nur der Schwanz länger, breiter, ſtärker als bei unſern Gänſen. Schnabel rothgelb, die Firſte des Oberſchnabels gebräunt. Iris orange. Gefieder des Kopfes, Halſes und der Bruſt gelblich grauweiß, lichter und dunkler quer gewellt; der Hals weißer, die Bruſtſeiten in roſtgelb übergehend. Rücken und Achſelfedern braun, die ganze Außenſeite der letzteren lebhaft roſtgelb. Flügel und Schwanz ſchwarz, dunkel erzgrün ſchillernd, die Spitze der vorderen Armſchwingen weiß, wodurch ein weißer rautenförmiger Fleck im Flügel entſteht. Am Handgelenk ein kleiner ſtumpfer, von Horn beklei— deter Höcker, der mit dem Alter ſich ſpornartig erhebt. Bauchſeiten vor den Unterſchenkeln lebhaft roſtroth, die Bauchmitte weißlich mit roſtrothen Flecken; der Unterbauch und der Steiß braungrau, an den Seiten vom Rücken her ſchwarz; Aftergegend und untere Schwanzdecken weiß. Unter— ſchenkel gelbgrau. Beine gelblich fleiſchroth. Ganze Länge 22“, Schnabelfirſte 1¼“, Flügel 13“, Schwanz 5", Lauf 3“, Mittelzehe 1“ 10 ohne die Kralle. Am oberen und mittleren Amazonenſtrom und über Guyana ver— breitet, wahrſcheinlich auch ſtromabwärts bei Para. — Das hier beſchrie— bene Exemplar unſerer Sammlung iſt alt und ſtammt aus Surinam. — Anm. Inn eigentlichen mittleren Braſilien giebt es keine wilde Gans (Anser), ſelbſt die zahme Europäiſche Gans gedeiht dort nur ſchlecht, namentlich brütet ſie nicht gern. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 28 434 Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. Dagegen tritt im Innern Braſiliens noch auf: 2. Anser melanotus Linn. Gmel. S. Nat. I. 2. 503. — Buff. pl. enl. 937. — Lath. Ind. orn. II. 839. 18. — MVieili. Gal. d. Ois. III. 213. pl. 285. — Sareidiornis regia Eton. Mon. Anat. — Anas carunenlata. Zllig. — Pato crestudo Azara Apunt. III. 417. no. 428. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 942. Anm. — Schnabel kurz, hoch, ſchwarz, beim Männchen mit großem, hohem Fleiſchlappen auf der Baſis, welcher beim Weibchen nur angedeutet zu ſein pflegt. Gefieder weiß. Kopf und Oberhals bis zum Nacken ſchwarz ge⸗ fleckt. Rücken, Flügel und Schwanz ſchieferſchwarz, lebhaft erzgrün glänzend beim alten Vogel; Beine ſchwarz, mit ziemlich kurzem Lauf und großen Zehen. Ganze Länge 32“. — Der Vogel iſt auch über ganz Mittel-Afrika und bis nach Vorderindien verbreitet. — 4. Gatt. Anas aut. Schnabelform der Schwäne, aber kürzer; die Hornkuppe bald etwas breiter, bald ebenſo groß; die Stirn ohne Fleiſchhöcker beim Männchen, die Zügel dicht befiedert. Hals kurz, Leib zierlicher klei— ner gebaut, beſonders zierlicher die Füße, deren Lauf vorn mit feinen kurzen ſchiefen Quergürteln oder Schildern bekleidet iſt; die Mittel— zehe gewöhnlich etwas länger als der Lauf, die Hinterzehe klein, theils mit theils ohne Hautſaum auf der unteren Kante. Die Kral— len ſchlank, ſpitz. Gefieder beider Geſchlechter mehr oder minder ver— ſchieden, das des Männchens lebhafter, bunter, prächtiger. — Leben meiſtens an Binnengewäſſern und nähren ſich vorzugs— weiſe von Vegetabilien; die mit breitem Hautlappen an der Hinter— zehe tauchen geſchickt und ziehen das Meer als Aufenthalt vor. Bei den Braſilianern heißen alle Arten Maréca. — I. Hinterzehe klein, ſchwach, ohne Hautlappen. A. Lauf hoch, gäuſeförmig; Hornkuppe breit, ſtark hakig Gefieder bei⸗ der Geſchlechter nur relativ und wenig verſchieben. Dendrocygna Sir. 1. Anas viduata. Linn. S. Nat. I. 205. 38. — Bujj: pl. enl. 808. — Zath. Ind. orn. II. 858. 65. — Lichtenst. Doubl. 84. 879. — Pr. Wied IV. 921. 3. — v. #'schudi Fn. per. Orn. 54. 3. 3. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 762. 414. Pato cara blanca Azara Apunt, III. 440. 435. Geſicht weiß, Hinterkopf ſchwarz, Bruſt rothbraun, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Bauch ſchwarz und gelb quer gebändert. — Eine eigenthümliche hochbeinige Entengeſtalt, welche ſich den Gänſen im Habitus nähert. Schnabel ſchwarz, der Endhaken breit und dick. Stirn, Gatt. Anas. 435 Oberkopf, Zügel, Baden und Kehle weiß; Hinterkopf und Oberhals ſchwarz, darin am Vorderhalſe noch ein weißer Fleck. Unterhals und Bruſt kaſta— nienbraun, Nacken und Rücken und Achſelfedern gelbbraun, die erſteren quer gelb gebändert, die letzteren blaßgelb geſäumt. Flügel und Schwanz ſchwarz. Die oberen Deckfedern etwas ſchiefergrau überlaufen. Bauchſeiten bis zum Steiß hin fein ſchwarz und gelb in die Quere gebändert; Bauch— mitte ſchwarzbraun. Beine ſchwarz. Männchen viel lebhafter gefärbt, als das hier beſchriebene Weib— chen; die Flügel auf den Achſeln mehr rothbraun als gelbbraun; die kleinen Deckfedern olivenbraungrau, die braunrothe Farbe der Bruſt bis zum Bauch ausgedehnt. Ganze Länge 18“, Schnabelfirſte 1” 9“, Flügel 8“, Schwanz 2½“, Lauf 2“, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Ueber ganz Braſilien verbreitet, aber nur an den Binnengewäſſern, wo ſie häufig iſt, beſonders in der nördlichen Hälfte gegen den Amazonen— ſtrom hinauf. — 2. Anas fulva mel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 530. — Lath. Ind. orn. II. 863. 79. — Pr. Hax S. Wied Beitr. IV. 918. 2. — Wagler Isis 1831. 532. Anas virgata Dessen Reise n. Brasil. I. 322. Roſtgelbgrau, Nacken mit einem ſchwarzen Streif; Rücken roſtgelb und ſchwarz gewellt; Bauchſeiten roſtroth mit blaßgelben Streifen. Etwas kleiner als die vorige Art, aber von deren Statur. Schnabel bleigrau, die Hornkuppe ſchwärzlich. Iris braun. Gefieder röthlich gelb— grau, Scheitel dunkler braun, auf den Rücken des Halſes als ſchwarzbrau— ner Längsſtreif fortgeſetzt. Rücken rothbraun und ſchwarz quer gewellt; Flügel ſchwarzbraun, die Achſelpartie rothbraun überlaufen; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, ebenſo die Innenſeite der Flügel. Bauchſeiten vom Flügelbug an roſtroth, jede Feder mit breitem hellerem Schaftſtreif, der an der vorderen Seite durch eine ſchwarze Linie begrenzt wird; After— gegend, Steiß und untere Schwanzdecken weißgelb. Beine bleigrau. Ganze Länge 17” 9", Schnabelfirſte 1” 8“, Flügel 7¼“, Schwanz 2½“, Lauf 2“, Mittelzehe 2“ 3“ ohne die Kralle. Im mittleren Braſilien, am Rio Belmonte, aber auch an der See— küſte bei Porto Sapuno vom Prinzen zu Wied beobachtet; nach Wagler auch in Mexico und ſchon von Hernandez beſchrieben (vgl. d. angezogene Stelle der Isis). 28. 436 Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. Anm. Zwei verwandte Arten Amerikas, die vielleicht die nördlichen Ge— genden Braſiliens am Amazonenſtrom betreten mögen, ſind: 1. Anas arborea Linn. Syst. Nat. I. 207. 44. — Buff. pl. enl. 804. — Jıath. Ind. orn. II. 852. 53. — Gelbgrau, Stirn roſtgelb, Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, Kehle weiß, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Rückengefieder blaß gelbbraun, die Federn lichter geſäumt. Bauchſeite mit ſchwarzen Quer— bogen und Flecken auf jeder Feder. Schnabel und Beine grauſchwarz. — 21“ lang. — Weſtindien. 2. Anas autumnalis Linn. Syst. Nat. I. 205. 39. — Buff. pl. enl. 326. — Lath. Ind. orn. II. 852. 52. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 762. 415. — Oberkopf und Rücken braun, Geſicht und Hals bis zur Bruſt gelb» grau, letzterer mehr roſtgelbbraun. Bauch, Schwingen und Schwanz ſchwarz— Flügeldeckfedern gelbgrau, Bauch und Steiß weiß, jede Feder mit ſchwarzem Bogenfleck. Schnabel und Beine in der Jugend braun, im Alter roth, der Schnabel mit ſchwarzer Spitze. 20“ lang. — Guyana. Alle vier Arten niſten auf Bäumen und haben die Gewohnheit, gern darauf zur Ruhe ſich niederzulaſſen; die letzten 2 Arten gehen mehr an die Flußmün— dungen und in die Nähe der Küſte. — B. Lauf niedriger, kürzer, auch die Zehen kleiner; Hornkuppe des Schnabels auf die Mitte des Endrandes beſchränkt. a. Hals lang und dünn, wie in der vorigen Gruppe, aber die Füße kleiner, dagegen der Schwanz groß, lang zugeſpitzt. Dafila Leach. 3. Anas bahamensis Linn. Linn. S. Nat. I. 199. 7. — Lath. Ind. orn. II. 855. 58. — Pr. Max Z. Wied Beitr. IV. 925. 4. — „. Tschudi Fn. per. Orn. 54. 2. 1. — Schomb. Reise III. 763. 417. Poecilonetha bahamensis Eaton Mon, Anatid. 116. Inas rubrirostris Fieill. Enel. meth. 355. 0 Anas fimbriata Merr., Ersch. et Grub. Enc. 35. Pato pico aplomado y roxo AS Apunt. III. 436. no. 433. Eine zierliche ſchlank gebaute Ente, vom Anſehn der Anas acuta, aber kleiner. — Schnabel ſchlank und ſchmal, nach vorn kaum etwas breiter, bleigrau, die Baſis an jeder Seite orange. Oberkopf und Halsrücken röth— lich graubraun, mit dichten, feinen, dunkleren und helleren Querwellen; Vorderhals, Bruſt und Bauch ebenſo röthlich graubraun, aber ſtatt der Wellen mit runden, ſchwarzbraunen Flecken geziert, die erſt hinter dem Af— ter ſich verlieren. Kinn, Kehle und Backen bis zum Auge weiß. Rücken dunkler graubraun mit hellerem Saume, die Achſelfedern grünlich metalliſch. Flügeldeckfedern röthlich graubraun, die großen Deckfedern lebhafter erz— grün metalliſch, roſtgelb geſäumt am Ende; der Spiegel ebenſo grün me— talliſch, am unteren hinteren Rande ſammetſchwarz, mit breitem gelbrothem Saume. Schwanzfedern graubraun, mit dunklerer, ſchwarzbrauner Außen— Gatt. Anas. 437 ſeite; letzte Armſchwingen und Achſelfedern lang zugeſpitzt, rothgelbgrau geſäumt, Schwanzfedern lang, ſteif zugeſpitzt, am Ende gewöhnlich abge— nutzt, weißlichgelb, die äußeren etwas weinroth. — Beide Geſchlechter zeigen keinen großen Unterſchied in der Farbe, das Weibchen hat einen blaſſeren Ton und weniger ſcharf markirte Zeichnungen. Ganze Länge 17“, Schnabel 1” 6”, Flügel 7", Schwanz 3“ 6", Lauf 1” 6”, Mittelzehe 1” 7“ ohne die Kralle. — Durch ganz Süd-Amerika verbreitet, beſonders am Meeresgeſtade, wo Untiefen ſich befinden und größere oder kleinere Flüſſe münden; im Bin— nenlande ſeltner auf Teichen und Seen, wo der Prinz zu Wied ſie nur einmal in einem kleinen Schwarme antraf. Nach v. Tſchu di häufig am Rande des ſtillen Oceans zwiſchen Lurin und Chorillos, wo bei Villa viele Lagunen ſich finden, an denen die Ente in Menge ſich aufhält. Azara traf ſie nur in der Gegend von Buenos Ayres, aber nicht oft. — b. Hals kurz, der ganze Körperbau etwas gedrungener, das Rückengefieder ſtumpfer, der Schwanz klein, größ— tentheils unter den Deckfedern verſteckt. Zeichnung und Colorit der Geſchlechter mehr poſitiv verſchieden. Anas aut. 4. Anas brasiliensis Biss. Briss. Om VI. 360. 13. — Gmel. Linn S. Nat. I. 2. 517. — Lath. Ind. orn. II. 856. 59. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 936. — Schomb. Reise III. 762. 416. Anas paturi Spix Av. Bras. II. 85. tb. 109. Anas Ipecutiri Fieill. Enc. méth. Orn. 354. Inas notata Zllig. Pato Ipecutiri, Azara Apunt. III. 445. 437. Braungrau, Backen weiß geſtrichelt, Oberkopf und Hals ſchwarz; Bruſt rothbraun angeflogen, ſchwarz bogig geſcheckt, die Seite am Bug mit großen runden Flecken. Flügeldeckfedern oben ſchwarz, unten erzgrün. Etwas kleiner als unſere wilde Ente (Anas Boschas), von deren Habitus und z. Th. auch deren Farbe. — Geſicht und Vorderkopf braun, die Backen und Halsſeiten weißlich geſtrichelt, Scheitel ſchwarz, die Federn mit braunen Rändern, die ganze Oberſeite des Halſes trüber ſchwarz. Vor— derhals, Bruſt, Rücken und Bauch gelbgraubraun; die Bruſt und der Oberrücken mehr roſtroth, jede Feder dieſer Partien mit ſchwarzem Bogen— fleck vor der Spitze, doch die Flecken des Halſes kleiner, matter; die an der Seite der Bruſt ſehr groß, ſammetſchwarz; Unterrücken ganz ſchwarz, ebenſo die Schwingen und Schwanzfedern, aber die Schwanzdecken, wie der Bauch und das Achſelgefieder bräunlichgrau, ohne hellere oder dunk— — 438 Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. lere Zeichnungen. Flügeldeckfedern ſammetſchwarz, die unteren am Rande und alle großen Deckfedern lebhaft erzgrün, die oberen ſtahlblau; die hin— teren Armſchwingen graubraun, mit großem weißem Fleck an der Spitze der Außenfahne. Schnabel gelbroth, die Firſte graubraun angeflogen, Beine rothgelb, Iris braun. — Das Weibchen iſt matter gefärbt, als das Männchen, namentlich am Kopf, wo das braune Geſicht und der ſchwarze Scheitel mehr einen braungrauen Ton annehmen, der nach der Kehle hin weißlich wird. Im Flügel iſt weniger Metallſchiller ſichtbar und der Bauch bis zum Steiß weißlicher gefärbt. Ganze Länge 16—17“, Schnabelfirſte 1” 9", Flügel 7“, Schwanz 3”, Lauf 1" 2", Mittelzehe 1” 6“ ohne Kralle. Häufig in Teichen und in Sümpfen durch ganz Braſilien verbreitet und ziemlich die gemeinſte Entenart von allen dort anſäßigen. 5. Anas erythrophthalma. ) PD Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 929. 5. Braun, Hals und Bruſt roth angeflogen; Rücken fein gelblich punktirt, Bauch gelblicher. Flügel mit weißem Spiegel. Etwas größer als die vorige Art, aber ganz ebenſo geſtaltet. Schna— bel grünlichgrau, gegen die Spitze zu dunkler, grauer. Iris zinnoberroth. Geſicht bis zum Auge dunkelbraun, Scheitel und oberer Längsſtreif des Halſes violettſchwarz; die Backen und Vorderhals nebſt der Bruſt roth— braun, die Bruſt weniger voll als der Hals gefärbt; Halsſeiten ſchwarz— braun, Rücken und Achſelfedern graubraun, höchſt fein roſtgelblich und graulich punktirt; Bauch bis zum Schwanz heller braun als die Bruſt, an den Seiten röthlich angelaufen. Große Deckfedern weiß, mit grau— brauner Spitze. Schwingen und Schwanzfedern graubraun. Beine grau— lich bleifarben. — Das Weibchen hat am Kinn einen breiten weißlichen Fleck, der ſich am Schnabelgrunde hinaufzieht; das Rumpfgefieder iſt heller grau— braun, als beim Männchen und auf dem Rücken mit helleren Federnrän— dern ſtatt der feinern gelben Punkte geziert, Bruſt und Bauch ſind grau— braun und roſtbraun geſcheckt. Der Scheitel und Oberhals ſind zwar dunkler, als das benachbarte Gefieder, aber nicht ſo ſtark im Ton davon verſchieden. Iris und Beine blaſſer gefärbt. — Ganze Länge 17” 9", Schnabelfirſte 1“ 7“, Flügel 7“ 8", Schwanz 2“ 377, Lauf 1“ 3½, Mittelzehe 17 9%. Gatt. Anas. 439 Im mittleren Braſilien, auf der Lagoa do Braco am Rio Belmonte vom Prinzen zu Wied entdeckt. mum. 1. Dieſer Ente ſteht am nächſten: Anas melanocephala Vieill. Ene meth. Orn. 354. — Anas atricapilla Merr., Ersch. et Grub. Enc. pag. 26. Pato cabeza negra Azara Apunt. III. 447. 438. — Sie hat einen weit ſchmäleren Schnabel, mit rothem Fleck zu jeder Seite am Grunde und kürzere Beine von ſchwarzgrauer Farbe, iſt übrigens ganz ähnlich gezeichnet, aber be— trächtlich kleiner, nur 16“ lang, der Flügel 67“, der Schwanz kaum 2“. — Paraguay und Montevideo. 2. In Peru vertritt die Anas Puna Zichtenst. v. Tschudi Fn. Per. Orn. 309. 5. deren Stelle; fie iſt wieder größer, 20“ lang, hat einen bis zu den Augen herab ſchwarzen Oberkopf und ein fein hellgelbgrau und ſchwarz ge— welltes Steißgefieder. — II. Hinterzehe größer, ſtärker, mit breiten Hautlappen. Tauchenten (Platypus Drehm). Die Mitglieder dieſer zweiten Hauptgruppe der Enten gehören vor— zugsweiſe den kalten, hochnordiſchen Regionen an, leben mehr am See— geſtade und find beſonders auf den Binnengewäſſern der Tropenzone ſehr ſparſam vertreten. Aus dem tropiſchen Süd-Amerika iſt nur die nach— ſtehende Art bekannt, welche zur Untergattung Erismatura Bon. ge— hört, an dem dicken Kopf und den langen, ſteifen Schwanzfedern kenntlich. 6. Anas dominica Linn. Linn, S. Nat. I. 201. 22. — Buff. pl. enl. 968. — Zath. Ind. orn. II. 574. i02. — Pr. Max 2. Wied Beitr. IV. 938. 7. Rothbraun; Vorderkopf, Schwingen und Schwanz ſchwarz; im Flügeldeck— gefieder ein weißer Fleck. — Geſtalt wie Anas leucocephala; der Schnabel ſtark, breit, am Grunde hoch, mit breiter Hornkuppe; die Spitze ſchwarz, die Mitte breit, himmel⸗ blau; die Baſis grünlich. Iris braun. Stirn, Zügel, Wangen und Ober— kopf ſchwarz, kurz und ſammetartig befiedert. Hals, Bruſt und Rücken rothbraun; die Achſelfedern und oberen Flügeldeckfedern mehr gelbbraun, mit großem ſchwarzem Mittelfleck auf jeder Feder; untere Flügeldeckfedern und Schwingen ſchwarz, nur die mittleren großen Deckfedern ganz und die kleineren zunächſt vor ihnen halb weiß, ebenſo die Baſis der mittleren Armſchwingen. Schwanz aus 12 ſteifen, ſchmalen, lang zugeſpitzten Federn gebildet, ſchwarzbraun, die oberen und unteren Deckfedern ganz ſchwarz. Bauch und Steiß röthlich gelbgrau, allmälig von der rothgelben Bruſt her graulicher werdend; die Bauchſeiten ſchwarzbraun gefleckt, welche Flecken ſich gegen die Mitte hin allmälig verlieren. Beine groß, ſtark, bräunlich gelbgrau. 440 Zweiunddreißigſte Fam. Siebſchnäbler. Beide Geſchlechter gleich gefärbt, das Weibchen nur etwas blaſſer und mehr grünlich im Ton. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 1”, Flügel 5“ 3", Schwanz 3“ 4%, Lauf 1” 2”, Mittelzehe 1“ 8“ ohne die Kralle. — Eine häufige Art auf den Landſeen und Teichen des mittleren Bra— ſiliens; taucht und ſchwimmt geſchickt, und läßt ſich ziemlich nahe kommen. Ihre Nahrung beſteht aus Waſſerſchnecken und allerhand Gewürm. Anm. Es giebt noch mehrere verwandte Arten dieſer Gruppe in Süd— Amerika, die aber noch nicht in Braſilien beobachtet ſind; als ſolche nenne ich: 1. Anas ferruginea Eton. Mon. An. — A. cyanorhyncha Licht. Chili. 2. Anas leucophrys v. T'schudi Fn. per. Orn. 55. u. 310. tb. 36. Peru. 3. Anas spinosa Lath. Ind orn. II. 874. 103. — Buff. pl. 969. Cayenne. — 5. Gatt. Cairina Flemm. Schnabel von der Länge des Kopfes, nach vorn flach, gleich breit, paraboliſch zugerundet, mit breiter, hakig herabhängender Horn— kuppe; hinten hoch mit ſtarkem Fleiſchhöcker vor der Stirn beim al— ten Männchen. Zügel nackt. Hals kurz, völlig entenartig. Rumpf breit und kräftig gebaut, mit langen, ſpitzen Flügeln, aber relativ noch längerem, keilförmig zugeſpitztem Schwanz; unter den Schwin— gen nicht die zweite, ſondern die vierte die längſte. Schwanz aus achtzehn Federn beſtehend. Beine ſehr ſtark gebaut, größer als bei den wahren Enten, mit ſtarken Halbgürtelſchildern nicht bloß auf den Zehen, ſondern auch auf der vorderen Seite des Laufes. Ge— ſchlechter in der Farbe ziemlich übereinſtimmend, aber das Männchen viel größer, mit hohem Stirnhöcker. Cairina moschata. Anas moschata Linn. S. Nat. I. 199. 16. — Buff, pl. enl. 989. — Lauth. Ind. orn, II. 846. 37. Pr. Max 2. Wied Beitr. IV 910 ß Tschudi Fn. per. Orn. 54. 1. 1. — Schomb. Reise III. 763. 418. Anas silvestris Marcyr. hist. nat. Bras. 213. Pato grande & real Asara Apunt. III. 410. 427. Pato oder Pato do mato der Braſilianer. Schwarz, erzgrün metalliſch glänzend; große Flügeldeckfedern weiß. Schna— belſpitze und Beine roth. — Die größte bekannte Ente und in der Form durch den viel plumperen Körperbau, den kurzen Hals, den langen ſpitzen Schwanz und die dicken Gatt. Mergus. 441 Beine ſehr abweichend. Schnabel an der Spitze roth, die Hornſchuppe nach hinten gebräunt; die Mitte des Schnabels violettblau, gegen die Ba— ſis hin blaſſer; der Fleiſchhöcker des Männchens, die Zügel und der nackte Augenring roth, hier und da ſchwärzlich gefleckt. Gefieder glänzend ſchwarz, violett oder erzgrün ſchillernd, die Schwingen meiſt grün oder ſtahlblau; die großen Deckfedern und einige Reihen vor ihnen weiß. Bauch— ſeite matter, ſammetartiger gefärbt; Steiß und Schwanz erzgrün. Beine violettroth. — Weibchen beträchtlich kleiner als das Männchen, matter, glanzloſer gefärbt, der Schwanz kürzer und nicht ſo ſtark zugeſpitzt, der Schnabel ohne Fleiſchhöcker auf der Baſis. Ganze Länge 24—30“, Schnabelfirſte 2—2 / “, Flügel 12—14", Schwanz 6—8“, Lauf 2½ —3“. Ziemlich gemein in ganz Süd-Amerika, lebt in den Sümpfen an den Wäldern der Niederungen, und wird überall als Hausvogel in gezähmtem Zuſtande gehalten; es iſt die Stammart unſerer Biſamente. 6. Gatt. Mergus Linn. Schnabel ſo lang wie der Kopf, ſchmal, niedrig, nach vorn all— mälig ſchmäler, mit breiter die ganze Spitze einnehmender Horn— kuppe; der Rand ſcharf gezähnt; Naſenlöcher ſchmal, ſpaltenförmig durchgehend. Geſtalt entenartig, der Hals kurz, der Rumpf breit mit flachem Bauche; die Beine kurz, aber die Zehen lang, mit gro— ßer vollſtändiger Schwimmhaut und breitem Hautlappen an der Hinterzehe. Flügel von mäßiger Länge, ſpitz, die erſte Schwinge die längſte; Schwanz ziemlich groß, breitfedrig, gewöhnlich aus 16—18 Federn gebildet. Gefieder beider Geſchlechter ſehr verſchieden, das der Männchen meiſt ſchwarz und weiß, das der Weibchen grau; beide Geſchlechter mit verlängerten Federn am Hinterkopf. Mergus brasiliensis Vel. N. Diet. d’hist. nat. 2. Ed. Tm. 14. pag. 222. — Id. Gal. d. Ois. III. 209. pl 283. Mergus fuscus Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 85. 901. Kopf, Schnabel, Beine und Schwingen ſchwarz; Rücken rauchgrau, Bauch— ſeite weiß, ſchwarz wellig getüpfelt. So groß wie ein Mergus serrator, oder etwas kleiner. Schnabel grün— lichſchwarz. Iris braun. Kopf und Oberhals ſchwarz, erzgrün ſchillernd, 442 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. am Hinterkopf ein Schopf langer, ſchmaler, ſpitzer Federn, die nach hinten an Länge abnehmen. Nacken und Rücken rauchbraungrau; Flügel, Schwin- gen und Schwanz ſchwarz; die kleinen Deckfedern auf der Mitte des Flü— gels weiß, ebenſo die Spitzen der mittlereu großen Deckfedern und Arm— ſchwingen. Unterſeite vom Halſe bis zum Steiß weiß, alle Federn mit feinen ſchwarzen Querwellenlinien oder Querſtreifen, die ſich nach beiden Seiten zukeilen. Beine grünlichſchwarz. Das Weibchen ähnelt dem Männchen in der Zeichnung, aber alle Farben ſind matter und der Rücken entſchieden grauer. Die Kehle ganz weiß. Ganze Länge 18”, Schnabelfirſte 2” 2“, Flügel 8 ½“, Schwanz 4“, Lauf 20“, Mittelzehe 24“ ohne die Kralle. — Im ſüdlichen Braſilien, St. Paulo, Sta Catharina. Anm. G. R. Lichtenſtein zieht a. a. O. Mergus fuscus Lath. Ind. orn. II. 832. 9. her, aber die Anweſeuheit eines weißen Flecks hinter dem Auge unterſcheidet dieſe hochnordiſche Art von der braſilianiſchen. — Dreiunddreißigſte Familie. Langflügler. Longipennes. Schwimmvögel mit langen, ſpitzen Flügeln, und ftarfem, ge— wöhnlich nur aus zwölf kräftigen Federn gebildetem Schwanz, der auch in manchen Fällen ſehr lang und keil- oder gabelförmig zuge— ſpitzt iſt. Das Gefieder dicht und voll, aber großfedriger als bei den Enten, Gänſen und Schwänen, daher an Federnzahl ärmer; die Bürzeldrüſe groß, mit Federnkranz und häufig mehr als zwei Oeff— nungen. Schnabel immer ſeitlich zuſammengedrückt, ſelbſt ſcharfkan— tig, gewöhnlich mit abgerundeter Firſte, und ſtarker, ſelbſtſtändig ab— geſetzter, kräftiger Hornkuppe am Ende, die ſich zu einem großen Haken herabzubiegen pflegt; der Unterſchnabel mit ähnlicher abgeſetzter, aber kleiner Hornkuppe. Naſenlöcher theils an den Seiten des Schna— bels nahe der Mitte, theils oben auf der Schnabelfirſte und dann in befondere Röhren eingelaſſen, rund; die ſeitlichen ſpaltenförmig und durchgehend. Beine groß, der Lauf ziemlich hoch, die Zehen lang, mit großer vollſtändiger Schwimmhaut zwiſchen den drei Vor— Gatt. Pachyptila. 443 derzehen; die Hinterzehe klein, mitunter nur als Sporn angedeutet, oder ganz fehlend. Gefieder ohne Geſchlechtsunterſchied, aber mit ſtark abweichendem, graubräunlichem Jugendkleide; die alten Vögel größtentheils weiß, ſeltner ſchieferſchwarz oder rauchbraun. — Leben am Meeresgeſtade oder auf dem Ocean, ſtoßen und tauchen nach Fiſchen, kommen ſeltener auf Binnengewäſſer, woſelbſt nur einige der kleineren Arten ſich häufig ſehen laſſen; legen bunte, gelblich- oder grünlichgraue, braun gefleckte Eier ohne alle Unterlagen in den Kies der Meeresgeſtade. — i. Tubinares s. Proeellaridae. Naſenlöcher in Röhren auf der Kante des Schnabels oder an den Seiten in einer Furche; kreisrund oder oval, nicht durchgehend, nur nach vorn oder oben geöffnet; Schnabel weniger ſtark zuſammen— gedrückt, mehr drehrund, daher der Endhaken dick und kuppenförmig geſtaltet; Flügel und Schwanz von mäßiger Länge. Nur auf dem Ocean zu Hauſe oder an offenen Meeresküſten. — Anm. Ich habe, wie ſo viele Reiſende, mehrere dieſer Vögel täglich auf dem Ocean geſehen, aber keinen erhalten, daher ich mich ganz auf meine Vor— gänger ſtützen muß. Vgl. Kal, Beitr. 2. Zool. I. S. 135. — Gouid. Ann. et Mag. nat. hist. Tm. 13. 1. Gatt. Pachyptila Iliq. Prion Lacep. Schnabel kurzer als der Kopf, am Grunde ſehr breit, nach vorn allmälig verſchmälert, mit abgeſetzter, ſtumpfer, gewölbter Rücken— firſte, deren Baſis ein kurzes, flaches Rohr mit den Naſenlöchern trägt, während die Spitze in einen ſtark gekrümmten Endhaken über— geht; Unterkiefer bis zur Spitze geſpalten, mit flacher, nackter Heft— haut. Mundrand des Oberkiefers nach innen mit kleinen, dünnen, parallelen Lamellen beſetzt, in der Art wie bei der vorigen Familie. Gefieder weich, mövenartig; die Flügel lang und ſtark, die erſte Schwinge ebenſo lang oder etwas kürzer als die zweite. Schwanz breit, ſtumpf, aus 12 Federn gebildet, die beiden mittleren etwas vortretend. Beine wie bei Möven, der Lauf etwas zuſammengedrückt, netzartig geſchildert; Zehen ziemlich lang, obenauf mit kurzen Halb— gürteln bekleidet; Hinterzehe ſehr klein, nur als Sporn angedeutet. 444 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. Pachyptila vittata Vorst. Procellaria vittata Observ. etc. 199. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 560. — Kull. Beitr. I. 149. 28. Procellaria Forsteri Lath. Ind. orn. II. 827. 21. — Lesson Manuel II. 400. Pachyptila Forsteri Zilöy. Prod. 275. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 846.1. Prion vittatus Gould Birds of Austr. XVI. 8. Obertheile bleigrau, Rücken- und Achſelfedern dunkler; Rand des Flügels und Schwanzes ſchwärzlich. Rumpf weiß. Schnabel dunkel blaugrau, Iris braun. Oberkopf, Oberhals, Rücken und Flügel blaugrau, im friſchen Gefieder himmelblau überlaufen; Achſel— gefieder und kleinere oberſte Flügeldeckfedern dunkel ſchiefergrau, desgleichen die Spitzen der letzten oberſten Armſchwingen und Achſelfedern, aber der Endrand ſelbſt wieder heller. Handſchwingen ſchieferſchwarz, die Baſis der Innenfahne weißlich; Schwanz blaugrau mit ſchwärzlichem Endſaume. Augenrand, Zügel, Vorderhals, Bruſt, Bauch und Steiß cein weiß. Beine hell und lebhaft blaugrau. — Ganze Länge 10” 3", Schnabel 1” 1”, Flügel 6“ 4”, Schwanz 3% 6““, Lauf 1“ 2, Mittelzehe 1” 2“ ohne die Kralle. An der Küſte Braſiliens, vom Aequator bis zum Wendekreiſe, beſon— ders an Orten, wo Felſenriffe und kleine Inſeln vor der Küſte liegen, auf denen die Vögel niſten. Ihre Eier angeblich ganz weiß und ſehr groß. 2. Gatt. Procellaria. Schnabel ſchmäler, höher, kräftiger, ziemlich drehrund geſtaltet, der Mundrand nicht abſtehend erweitert, ſanft abwärts gewölbt, im— mer ohne ſenkrechte Lamellen; der Endhaken groß und ſtark, kuppig mehr oder minder gewölbt. Naſenlöcher an der Baſis des Schna— bels auf der Firſte angebracht, als einfaches horniges Rohr mit weiter ausgeſchnittener Mündung, worin die beiden durch eine Scheide— wand getrennten Naſenlöcher hinten ſichtbar ſind; die Ränder der Mündung etwas gegen einander gebogen. Schwingen lang, ſchmal, zugeſpitzt; Schwanz etwas keilförmig, die mittleren Federn mehr oder weniger verlängert. Beine mittelgroß, die Hinterzehe nur als Sporn angedeutet. Anm. Die Arten dieſer Gattung ſieht man ſehr häufig auf dem hohen Ocean, wo ſie beſonders des Abends in Schwärmen von Hunderten ſich zeigen, 1 in der Luft kreiſen, aber den Schiffen ſtets fern bleiben; nur hier und da kommt ein einzelner verflogener hungriger Vogel in die Nähe des Schiffes, bleibt dort mitunter wohl eine Viertelſtunde, ſchwebt hoch über dem Maſt, und lauert, ob nicht etwas über Bord geworfen wird, und zieht, wenn er nichts Gatt. Procellaria. 445 bekommt, bald wieder ab. Denn es iſt durchaus richtig, was Leſſon angiebt, daß ſich dieſe Vögel nie bemühen, Meerthiere aus dem Kielwaſſer aufzuleſen, ſondern lediglich des Schiffes wegen in deſſen Nähe kommen. Im Kielwaſſer find dagegen die kleinen Thalaſſidromen ſtets und beſonders bei ruhiger See, zahlreich beſchäftigt, kleine Meerthiere aufzuleſen. Ich brachte leider, auf meiner Reiſe, keine ächte Procellaria in meine Gewalt, glaube aber folgende 2 Spezies ſicher geſehen und in der Luft nahe dem Schiff unterſchieden zu haben; weiter beſchreiben freilich kann ich ſie nicht. — 1. Procellaria aequinoctialis. Linn. S. Nat. I. 213. 4. — Lath. Ind. ornithol. II. 821. 3. — Kuhl. Beitr. I. 141. 10. fig. 5. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 480. J. Ganzes Gefieder rauchbraungrau, nur die Kehle weißlich; erfte Schwinge die längſte, die ruhenden Flügel etwas länger als der keilförmige Schwanz; Schnabel kurz aber ſtark, gelb, Beine ſchwarz, die Zehen ziem— lich lang mit kräftigen gebogenen Krallen. — Der jüngere Vogel hat eine weißgraue Unterſeite, die an der Bruſt gelblich überlaufen iſt und an allen Federn einen dunkleren rußbraunen Rand beſitzt. Ganze Länge 18“, Schnabelfirſte 2“, Flügel 14”, Schwanz 5", Lauf 2 % Mittelzehe 3“ mit der Kralle, letztere 5". — Im atlantiſchen Ocean die größte Art; kommt bisweilen an die Bra— ſilianiſche Küſte und wurde vom Prinzen zu Wied bei Billa Vieoza erlegt. 2. Procellaria atlantica. Gould, Ann. and Mag. of nat. Hist. XIII. 362. Procellaria fuliginosa Forst. Icon. 93. B. — Licht. Ed. Forst. Deser. An. eic. 10, 23. Procellaria grisea Kuhl Beitr. 144. 15. fig. 9. Männchen chokoladenbraun, Schnabel und Beine kohlſchwarz, glän— zend; Weibchen matter graubraun, die Bruſt gelblichgrau. — Der junge Vogel am Bauch weißlich, mit graubraunen Federnrändern. Zweite Schwinge die längſte, Schwanz ſtumpf keilförmig. — Ganze Länge 13“, Schnabelfirſte 1“ 2“, Flügel 9“ 4“, Schwanz gr 3%, Lauf 1“ 4", Mittelzehe 1“ 10“ mit der Kralle. — Die gemeinſte Art auf dem atlantiſchen Ocean, man ſieht große Schwärme, worin die weißbäuchigen Jungen vorherrſchen; beſonders die Weibchen mit gelblicher Bruſt kommen dem Schiff öfters recht nahe; das Männchen ſah ich nur einige Mal deutlich in der Nähe. — 446 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. 3. Gatt. Thalassidroma Vigors. Schnabel klein, größtentheils von weicher Haut bedeckt, am Grunde etwas breiter, nach vorn ſtark zuſammengedrückt, mit ho— hem, ſchmalem Endhaken; das Naſenrohr weich, knorpelig, von Haut bekleidet, mit feinen etwas divergirenden Naſenlöchern. Gefieder dun— kel rauchbraun, Bürzel, Bauch und Steiß mehr oder weniger breit weiß; Flügel ſchmal und ſpitz, gewöhnlich die zweite Schwinge die längſte. Schwanz ſtumpf, kürzer als die ruhenden Flügel. Beine fein und zierlich gebaut; der Spornreſt von der Hinterzehe ſehr klein, Mittelzehe ſo lang wie der Lauf. — Anm. Dieſe kleinen Vögel heißen bei den Matroſen Schwalben, weil ſie mit ähnlichem ſchnellen Flügelſchlage dicht über den Wellen hinfliegen und beſtändig hier und da ein Thierchen aufleſen. Sie lieben eine bewegte See und fliegen ſtets in demſelben Wellenthal hin, bis eine beſonders hochgehende Welle ſie verſcheucht und in ein anderes verſetzt. Bei anhaltender Windſtille kommen ſie zu Dutzend an das Schiff, halten ſich aber ſtets hinter demſelben am Kiel⸗ waſſer auf, ſtehen daſelbſt auf dem Waſſer, durch zuckenden Flügelſchlag ſich in dieſer Stellung erhaltend, und leſen Meerthiere auf. Man fängt ſie mit feinen Angeln, durch ein Stückchen Speck, das mit der Angel an einem Holzkreuz zu vieren befeſtigt, auf dem Waſſer ſchwimmt. Es gelang mir leider ein ſolcher öfters angeſtellter Verſuch nie, die Vögelchen beäugelten den Speck mit Gier, biſſen aber nicht zu, wie die Matroſen meinten, weil die Stückchen ihnen zu groß ſeien. Ich habe daher auch von dieſer Gattung keine Art erhalten. 1. Thalassidroma Wilsonii Bonap. Bonap. Journ. of the Acad. N. S. of Phil. III. 231. pl. 9. — Mils. Am, orn. II. 381. pl. 60. f. 6. — Gould Birds of Austr. XXII. 17. Procellaria pelagica Mils. I. I. 8 Procellaria oceanica Kun, Beitr. I. 136. 2. tb. X. f. 1. Rußbraun, Schwingen und Schwanz ſchwarz, Schnabel und Beine glänzend ſchwarz, Schwimmhäute auf der Mitte gelb. Bürzel, Steiß und Schwanzdecken weiß. Ganze Länge 6 ½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 5“ 4”, Schwanz 2“ grau 1%, Mittetzehe 1%. Im nördlichen Atlantiſchen Ocean bis zum Aequator. — 2. Thalassidroma leucogaster Gould. Gould Ann. et Mag, nat. Hist. XIII. 367. — Birds of Austr. XXVI. 16. Th. tropica GOα⁰ν˖, Ann. et Mag. J. I. 366 Kopf und Hals tief rußbraun, Rücken etwas grau überlaufen, die Fe— dern weißlich gerandet. Flügel und Schwanz ſchwarz; Bauch, Steiß und Bürzel weiß. — Gatt. Larus. 447 Ganze Länge 7“, Schnabel 8", Flügel 6“, Schwanz 3“, Lauf 1½“, Mittelzehe 1¼“. Im atlantiſchen Ocean, zwiſchen den Tropen, beſonders ſüdlich vom Aequator häufig. — 2. Fissurin ares. Die Naſenlöcher find offene, ſchmale, durchgehende Spalten in der Fläche des Schnabels auf jeder Seite bald nahe der Mitte, bald nahe an der Baſis; der ganze Schnabel hat eine mehr zu— ſammengedrückte Geſtalt, iſt viel höher als breit, mit ſtumpfkantiger Rückenfirſte und ſcharfer, ſchmaler Hornkuppe, deren Spitze weniger oder gar nicht hakig herabgebogen iſt; dagegen tritt die Hornkuppe des Unterſchnabels am Kinnwinkel etwas deutlicher vor; Kinnhaut ſchmal. (Boje, Isis 1844. S. 178. flgd.). A. Larinae. Schnabel hoch, mit herabgebogener Hornkuppe; Naſenloch vor oder in der Mitte des Schnabels; Kinnhaut länger als der halbe Schnabel. Kopf groß und rundlich, Flügel mäßig lang, doch länger als der gewöhnlich abge⸗ rundete (Larus) oder keilförmige (Lestris) Schwanz. Anm. Nur die beiden alten Gattungen Lestris, welche den Uebergang zu den Procellarien vermittelt, und Larus bilden den Inhalt dieſer Unterabthei— tung; von Lestris kommt keine Art in Braſtlianiſchen Meeren vor. 4. Gatt. Larus Zinn. Schnabel ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, viel höher als breit; das Naſenloch dem Mundrande parallel, vor der Mitte, der Baſis gewöhnlich etwas näher als der Spitze; Gefieder vorwiegend weiß mit farbigem grauem Rücken in verſchiedenen Abſtufungen; die jun— gen Vögel graulich, mit getrübten Federnraͤndern. Schnabel in der Regel gelb, Beine hell fleiſchfarben. Schwanz abgerundeter, bis— weilen gabelförmig. — Anm. Die Gattung iſt kürzlich von Bruch ſyſtematiſch behandelt (in Cabanis Journ. d. Ornith. I. et III.), und in 16 Gruppen getheilt, wovon nur 2 mit Arten in Braſilien auftreten. 448 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. 148 N griug a. Larus s. str. Schnabel ſehr hoch und ſtark. Rückengefieder und Flü⸗ gel (Mantel) bleigran oder ſchieferſchwarz, übrigens weiß; im Winter— kleide kleine graue Flecken am Kopfe. Die jungen Vögel matt bräun— lichgran, dunkler gefleckt und geſtrichelt. Schwingen ſchwarz mit wei- ben Spitzen. Füße vierzehig, die Hinterzehe aber klein. 1. Larus vociferus. Gray. Gen. of Birds. — Gould Zool. of Beagl. III. 142. — Bruch J. I. III. 281. 14. Taf. 4. Fig. A. Larus dominicanus Licht. Doubl. 82. 846. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 850. 1. Gabiata mayor Azera Apunt. III. 338. 409. Weiß, Rücken und Flügel ſchieferſchwarz; Spitzen der Achſelfedern und Armſchwingen weiß. Geſtalt wie Larus fuscus, etwas größer, der Schnabel nach Verhält— niß ſtärker, höher, beſonders der Unterkiefer. Farbe des Schnabels gelb, am Kinn ein rother Fleck; Naſenloch etwas über die Mitte des Schnabels vorgerückt. Iris gelb. Gefieder blendend weiß. Rücken und Flügel ſchiefer— ſchwarzgrau, die vorderſten Handſchwingen mit kleinem weißem Fleck an der Spitze, die hinteren mit weißem Spitzenrande, die Armſchwingen mit brei— terer weißer Spitze, ebenſo die hinterſten Achſelfedern und dadurch beſon— ders von L. fuscus im Gefieder verſchieden. Beine gelblich fleiſchgrau. — Ganze Länge 22“, Schnabelfirſte 2“ 2“, Flügel 16“, Schwanz 6“, Lauf 2“ 8”, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Sehr gemein auf der Bai von Rio de Janeiro; man ſieht täglich und zu jeder Zeit Individuen daſelbſt fiſchen, ja ſelbſt unmittelbar am Bollwerk zwiſchen den Schiffen Fiſche herausholen. Niſten auf den iſolirten unbe— wohnten Inſeln vor dem Eingang der Bai, ſind aber ſcheu und laſſen ſich nicht leicht nahe kommen. Der Vogel iſt übrigens am ganzen Küſtenrande Braſiliens verbreitet. b. Chroecocephalus Eton. Kleinere Vögel mit feinerem, niedrigerem Schnabel, deſſen Endkuppe weniger ſtark herabgebogen iſt, obgleich die Kinnecke noch ſcharf hervortritt. Im Sommerkleide der Kopf braun oder grau, im Winter nur ein graulicher Fleck am Ohr. Mantel ſilbergrau. 2. Larus maculipennis Licht. Doubl. d. zool. Mus. 83. 855. Larus poliocephalus Tenn. Manuel II. 780. — Pr. Max s. Wied Beitr. IV. 854. 2. Larus eirrocephalus Vieill. Gal. III. 223. pl. 289. — Id. N. Diet. d’hist. nat. Tm. 21. pag. 502. — 1d. Enc. meth. Orn. 345. Gabiota ceniciente Azara Apunt. III. 350. 410. Gatt. Larus. 449 Kopf und Kehle grau, kaum dunkler als der Mantel. Schwingen ſchwarz mit weißer Spitze, die mittleren auch mit weißer Mitte. Geſtalt und Größe wie L. ridibundus. Schnabel ziemlich ebenſo ſchlank, roth. Kopf und Kehle bis zum Vorderhalſe hell aſchgrau, nach hinten zu etwas dunkler, die Stirngegend weißlich überlaufen. Rücken und Flügeldeckfedern lebhafter bläulichgrau, gegen den Bugrand hin dunkler. Vorderſte große Deckfedern weiß. Schwingen ſchieferſchwarz, die beiden erſten Handſchwingen mit weißem Fleck vor der Spitze, die drei folgenden auf der Mitte und am Vorderrande ganz weiß, die folgenden mit weißer Spitze und grau angelaufener Außenfahne. Uebriges Gefieder rein weiß. Beine lebhaft zinnoberroth. Länge 16“, Schnabelfirſte 1” 5", Flügel 12“, Schwanz 4“ 5%, Lauf 17 10%, Mittelzehe 1“ 4%. Am ganzen Küſtenrande Braſiliens, beſonders wo Flüſſe münden, auch vor der Bai von Rio de Janeiro und beſonders an den kleinen Inſeln vor der Küſte daneben. Anm. An der Weſtküſte Süd-Amerikas kommen ähnliche Arten vor, na— mentlich: Larus serranus v. T'schudi Fn. per. Orn. 53. 2. und 307. — Bruch. J. I. III. 289. 53. — Larus personatus Natt. — Kopf ſchwarz, Mantel hell blaugrau; beide erſten Schwingen von der Baſis bis zur Mitte ſchwarz, dann weiß mit ſchwarzer Spitze; die folgenden ebenſo, die Spitze unmerklich ſchwarz geſäumt, die Strecke dazwiſchen an der Außenfahne hellgrau, an der Innenfahne dunkelgrau. Schnabel und Beine purpurroth. — Ganze Länge 14 —16“, Schnabel 2“, Flügel 12“, Lauf 1° 6. In den Hochthälern Peru's an Süm⸗ pfen, aber auch am Fuß der Cordilleren über Weſt-Braſilien verbreitet (Natterer). Larus glaucotes Meyen Nov. act. ph. med. Soc. Caes. Leop. Car. N. Car. — L. albipennis Licht. — Kopf ſchiefergrau, Mantel ebenſo gefärbt. Schwingen ſchwarz, die vorderſten von der Spitze bis über die Mitte hinab ganz weiß, die iuneren davon an der Innenfahne grau geſäumt. Schnabel und Beine roth. — Länge 16“. — Chili. B. Sterninae. Schnabel zwar nicht niedriger, mitunter ſogar höher, aber grader, nach vorn allmälig zugeſpitzt, die Horn⸗ kuppe nicht abgeſetzt ſanft gebogen, der Kinnwinkel ſchwach. Naſenloch ſtets der Schnabelbaſis genähert, z. Th. dicht vor derſelben. Körperban feiner, geſtreckter, der Schwanz in der Regel gabelförmig. 5. Gatt. Sterna Linn. Oberſchnabel ſolang wie der Unterſchnabel, ſanft herabgebogen mit ſtumpfkantiger Firſte, und abwärts geneigter übrigens ſcharfer Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. III. 29 450 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. Spitze; Kinnecke bemerkbar abgeſetzt, die Kinnſpalte bis über die Mitte des Schnabels hinabreichend; Naſenloch von der Stirn abgerückt, der Mitte genähert, ebenſoweit von der Firſte wie vom Mundrande entfernt. Lauf und Zehe zwar kurz, aber die Schwimmhaut zwiſchen den Vorzehen vollſtändig; Hinterzehe klein, aber deutlich. Flügel ſehr lang und zugeſpitzt, die erſte Schwinge die längſte; Schwanz gabelförmig, in der Regel viel kürzer als die ruhenden Flügel, nur mitunter die beiden äußerſten ſehr langen Federn etwas länger. — 1. Phahthusa 1497. Isis 1832. S. 1224. Schnabel nach Verhältniß kurz und dick, die ganze Firſte vom Grunde an ſanft bis zur Spitze herab⸗ gebogen; der Mundrand einwärts gerollt, die Naſengrube ſtark ver— tieft mit laug ovalem Naſenloch; die Kinnecke kaum abgeſetzt. Körper⸗ ban kräftiger mövenartiger; der Schwanz kurz, ſchwach gegabelt; die Zehen für die Größe der Vögel klein, die Schwimmhaut bogig aus⸗ geſchweift. 1. Sterna erythrorhynchos. Pr. Wied Beitr. IV. 857. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 53. Schnabel roth, Beine ſchwarzbraun, die Sohle gelb; Oberkopf ſchwarz, Mantel ſilbergrau; Schwingen aſchgrau mit weißlichen Rändern. — Geſtalt wie Sterna caspia, aber kleiner; der Schnabel nicht völlig fo dick, der Lauf etwas kürzer und der Schwanz etwas tiefer ausgeſchnitten. Schnabel im Alter korallroth, in der Jugend matter und heller gefärbt, mit einem Stich ins Gelbe. Iris braun. Oberkopf bis zum Nacken hinab und die Augengegend ſchwarz; Stirn, Zügel, Backen unter dem Auge, Kehle und der ganze Rumpf mit dem Unterhalſe weiß. Rücken und Flügeldeckfedern hell bleigrau; Schwingen dunkler und mehr blaulich aſchgrau, der Vorder— rand lichter und faſt weiß, der hintere Rand am dunkelſten. Schwanz weiß. Beine ſchwarz, die Zehen und Schwimmhäute bräunlich, die Sohle der Füße orangegelb. Ganze Länge 18 — 19“, Schnabelfirſte 2“ 2“, Flügel 13—14“, Schwanz 5%, —5“ 8" an den äußeren, 4½ —4“ 7“ an den mittelſten Federn, Lauf 1“ 3”, Mittelzehe 10“ ohne die Kralle. Am Seegeſtade Braſiliens, hauptſächlich an der Winkelungsſtelle bei Capo frio und von da nordwärts gegen die Mündung des Rio Parahyba und Rio Belmonte hin. 2. Sterna magnirostris. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 81. 835. — Spi Av. Bras. II. 81. th. 104. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 861. 2. — v. T'schudi Fn. per. Orn. 53. J. 1. — Schomb. Reise III. 761. 410. Gatt. Sterna. 451 Phaethusa magnirostris MWagl. Isis 1832. 1224. Sterna chloripoda Fieill. Enc. méth. Orn. 349. Hati cabeza negra Azara Apunt. III. 372. 412. und 373. 413. alt; ibid. 376. 414. jung. Guacu-guacu, Marcyr. hist. nat. Bras. 205. Schnabel und Beine citronengelb; Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, Rücken ſchiefergrau, Schwingen ſchwärzlich. — Vom Anſehn der vorigen Art, aber beträchtlich kleiner; der Schnabel nach Verhältniß dicker und nicht roth gefärbt, ſondern eitronengelb mit ins Grünliche ſpielender Baſis. Iris braun. Oberkopf bis zum Nacken hinab ſchwarz; vorderſter Stirnrand, Zügel, Backen unter dem Auge, Kehle, Hals und die ganze Bauchſeite weiß; Rücken und Flügeldeckfedern ſchiefer— grau, der Rand und die großen vorderſten Deckfedern weiß, darin einige ſchwärzliche Flecken. Schwingen dunkelſchieferſchwarz, innen grau; Schwanz— federn obenauf ſchiefergrau, unten ſilbergrau, die Baſis der äußeren Fe— dern ins Gelbliche fallend. Beine citronengelb, die Sohle wie bei der vo— rigen Art mehr orange. Ganze Länge 14% — 15“, Schnabelfirſte 215”, Flügel 10½, Schwanz 4“ 2— 3“, Lauf 1“, Mittelzehe 9“. Der jüngere Vogel hat blaßgelbe, ins fleiſchröthliche fallende Beine, einen graulich geſcheckten Rücken und einen weißen Oberkopf, der ſpäter ſchwärzliche Flecken bekommt, und einen viel kleineren, beſonders kürzeren Schnabel. Daher St. brevirostris Neill. Ene. méth. Orn. 347. Gemein an allen Seeküſten des wärmeren Süd-Amerikas, auch wei— ter landeinwärts in der Nähe großer Flußmündungen und Seen nicht ſelten. 2. Sterna aut. Schnabel ſtärker zuſammengedrückt, niedriger und dün⸗ ner; die Firſtenkante anfangs ganz grade, die Kinnecke deutlicher vor⸗ tretend. Schwanz lang und ſpitz gabelförmig, die äußeren Federn ſo lang oder etwas länger als die ruhenden Flügel. Füße mit ausge⸗ ſchweifter Schwimmhaut und langer, ſpitzer Mittelkralle. 3. Sterna Wilsonii Bonap. Wilson, Am. Orn. II. 368. pl. 60. f. J. Sterna Hirundo Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 865. 3. — Lesson Voy. d. 1. Coquill. Zool. I. 224. Schnabel und Beine roth, Oberkopf ſchwarz, Mantel ſilbergrau, Rumpf weiß. — Der Vogel ähnelt jo vollſtändig unſerer Sterna Hirundo, daß man ihn in früherer Zeit allgemein dafür gehalten hat; er iſt aber ein wenig kräftiger gebaut, hat höhere Beine, einen ſtärkeren Schnabel und nach Ver— hältniß nicht jo lange ſpitze Flügel. Der Schnabel iſt korallroth, die Iris 29 * 452 Dreiunddreißigſte Fam. Langflügler. braun; der Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz; die Zügel, Backen unter dem Auge, Kehle, Hals, Bruſt und Bauch ſind weiß; der Rücken und das Flügeldeckgefieder iſt ſilbergrau, die Schwingen und Schwanzfedern eben— falls, aber die Außenfahne der vorderſten und die Spitze aller Hand— ſchwingen iſt ſchwärzlich; die Innenfahne an allen weiß. Beine roth. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 1'/,”, Flügel 10“, Schwanz 5—6“, Lauf 9”, Mittelzehe 7“. Am Küſtenrande des ganzen Braſiliens. 3. Gelochelidon Brehm. Schnabel kurz, niedrig, aber dick am Grunde, die Firſte anfangs grade, von der Mitte an gebogen, der Kinnwinkel etwas vortretend; Baſis des Ober- und Unterkiefers weit befiedert, das Naſenloch bis nahe an die Beſiederung herangerückt. Schwanz ſtumpf gabelig, viel kürzer als die ruhenden Flügel; Schwimmhaut tief ausgebuchtet. 4. Sterna aranea IIz“s. Wilson Am. Ornith. III. 179. pl. 72. fig. 6. Sterna anglica Pr. Wied Beitr. IV. 867. 4. Schnabel, Oberkopf und Beine Schwarz, Nacken und Mantel ſilbergrau, Unterfläche weiß. Gleicht vollſtändig unſerer Sterna anglica und verhält ſich zu ihr, wie die vorige zu St. Hirundo; d. h. ſie iſt etwas robuſter gebaut und hat na— mentlich einen viel höheren Lauf. Der ſtarke aber nicht lange Schnabel iſt ſchwarz, ebenſo der ganze Oberkopf bis zum Nacken hinab; Zügelrand, Backen, Kehle, Vorderhals, Bruſt und Bauch ſind weiß; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz obenauf ſilbergrau; die Handſchwingen an der Spitze ſchiefergrau, an der Innenfahne weißlich; die Beine dunkel ſchwarzroth— braun. — Ganze Länge 14— 15“, Schnabelfirſte 1” 6“, Flügel 13“, Schwanz 5—5Y,", Lauf 15— 16“, Mittelzehe 9“ ohne Kralle. — Am Küſtenrande Braſiliens, aber auch auf Binnengewäſſern an grö— ßeren Strömen und Seen, wo der Vogel ſtellenweis ſehr häufig iſt. 4. Sternula Boje. Schnabel der vorigen Gruppe, nur feiner und die Spitze länger ausgezogen, daher die Kinnecke viel weiter zurückliegt. Naſenloch eng, ziemlich dicht an das Kopfgefieder gerückt; Flügel ſehr lang und ſpitz, der Schwanz kurz, ſtumpf gegabelt; Zehen und Schwimm⸗ haut ſehr klein. 5. Sterna argentea. Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 871. 5. Sterna supereiliaris Veit. Enc, meth. Orn. 350. Hati ceja blanca Azara Apunt. III. 377. 415. Gatt. Sterna. 453 Stirn, Kehle und Bauchſeite weiß; Oberkopf, Nacken und Zügelſtreif ſchwarz; Mantel filbergrau. Geſtalt und Größe wie Sterna minuta, aber lebhafter gefärbt, der Schnabel und die Beine nicht roth, ſondern grünlichgelb, erſterer mit ſchwarzer Spitze. Oberkopf vom Auge an, Nacken und ein Streif vom Schnabel bis zum Auge ſchwarz; die weiße Stirn über dem Auge etwas nach hinten verlängert. Rücken, Flügel und Schwanz obenauf ſilbergrau, unten wie die Kehle, der Hals, die Bruſt und der Bauch weiß. Vorderſte große Deckfedern und Handſchwingen ſchieferſchwarz, innen weiß geſäumt; Lauf etwas länger als die Mittelzehe; Schwimmhäute klein, tief aus— gebuchtet. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 1“ 2“, Flügel 6“ 5”, Schwanz 3", Lauf 7“, Mittelzehe 5“ ohne die Kralle. — An ähnlichen Orten, wie die vorigen beiden Arten. Anm. Boje will dieſe von Azara beſchriebene Art von der des Prin— zen trennen (Isis 1844. 183.), allein ich ſehe dazu keinen Grund. Azara be— ſchreibt auch den jungen Vogel mit fleckigem Gefieder als Hati machado ibid. 379. 416., den Vieillot Sterna maculata nennt, Enc. meth. Orn. 350. 5. Anous Leach. Schnabel der typiſchen Seeſchwalben, niedrig, ſchmal, mit mehr nach vorn gerücktem Naſenloch, tiefer Naſenfurche und ab— geſetzter vorwärts geſchobener Kinnecke. Gefieder rußſchwarz. Beine mit kurzem Lauf aber langen Zehen, deren Schwimmhaut ſehr groß und durchaus nicht ausgebuchtet iſt. Schwanz kurz gabelig, ſtumpf⸗ eckig, kürzer als die Flügel. 6. Sterna stolida auf. Linn. S. Nat. I. 227. 1. — Buff. pl. enl. 997. — Lath. Ind. orn. II. 805. 6. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 874. 6. — Boje Isis 1844. 183. 2. Rußſchwarz, Schnabel, Schwingen und Beine kohlſchwarz; Stirn weiß, zum Oberkopf allmälig in ſilbergrau übergehend. — Etwas größer als Sterna Hirundo, beinahe jo groß wie Sterna anglica; aber der Schnabel viel länger, feiner und mehr wie bei St. Hi- rundo gebaut. Schnabel, Beine und Schwingen kohlſchwarz, auch die vor— derſten großen Deckfedern von derſelben Farbe. Schwanz ſchwarzbraun; das ganze übrige Gefieder rauchbraun, nur der Oberkopf bis zum Nacken ſilbergrau, hier allmälig in der Umgebung verwaſchen, nach der Stirn hin heller, die eigentliche Stirn ganz weiß, die Zügel daneben ſchwarz. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 1” 9", Flügel 10“, Schwanz 4“ 4%, Lauf 1“, Mittelzehe 14“ ohne die Kralle. — 454 Dreiunddreißigſte Fam. Yangflügler. Im atlantiſchen Ocean zwiſchen den Tropen, fern von allen Küſten, aber nur einzeln; ich erhielt ein Exemplar in der Nähe von der Inſel Fernando Morunha Ende Januars, das ſich gegen Abend auf unſern oberen Maſtkorb ſetzte, um dort zu übernachten. Nach Ausſage der Ma— troſen iſt es der einzige oceaniſche Vogel, der dieſe Gewohnheit hat und daher ſo oft gegriffen wird. Er lebt von Mollusken, nicht von Fiſchen, ſtößt auch nicht, wie die Seeſchwalben, ſchwimmt viel, und ſucht ſeine Nah— rung an der Oberfläche des Waſſers. — Anm. Der Prinz zu Wied beobachtete einen verſchlagenen Schwarm dieſer Vögel bei ſeiner Ueberfahrt; ich ſah ihn ſtets nur einzeln. Nächſt ihm iſt es nur von Sula Piscator bekannt, ſich auf Schiffe zu ſetzen; Procellarien, Phaethon und andere oceaniſche Vögel thun das nie. — 6. Gatt. Rhynchops Linn. Schnabel höchſt eigenthümlich gebaut, der Unterſchnabel bedeu— tend länger als der Oberſchnabel, ebenſo hoch, beide meſſerklingen— förmig, nach vorn verſchmälert, der obere ſpitzer als der untere; Mundöffnung am Schnabel ſehr kurz, auf die Baſis beſchränkt; beide Schnabelhälften mit ſcharfer, ſchneidender Mundkante. Naſenloch ganz hinten, dicht vor dem Stirngefieder, unmittelbar am Mund— rande des Schnabels. Flügel lang und ſpitz, die erſte Schwinge die längſte, ruhend viel länger als der Schwanz, letzterer kurz gabel— förmig. Beine auffallend klein, die Zehen kurz mit langen Krallen, aber kurzer, ausgebuchteter Schwimmhaut. — Anm. Die Oſteologie der Gattung hat Brandt in den Mem. d. Acad. Imp. d. St. Petersb. Sc. nat. Tm. III. 1840. behandelt. Rhynchops nigra Linn. Linn. S. Nat. I. 228. 1. — Buff. pl. enl. 357. — Lath. Ind. orn. II. 802. 1. — Licht. Doubl. 80. 831. — Ns. Am. Orn. II. 376. pl. 60. f. 4. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 877. 1.— ». T'schudi Fn. per. Orn. 53.2.1. Rhynchops cinerascens S/ Av. Bras. tb. 102. jung. Rayador, Azara Apunt. III. 329. 408. Rückengefieder und Flügel ſchwarzbraun, Stirn, Unterſeite und eine Binde über die Flügel weiß. Vom Anſehn einer Seeſchwalbe, aber der Kopf dicker, plumper ge— baut. Schnabel von der Mitte bis zur Spitze ſchwarz, die Baſis rothgelb oder roth, je nach dem Alter; Iris braun. Oberkopf bis zu den Augen, Nacken, Rücken und Flügel ſchwarzbraun; Stirn, Kehle, Backen unter dem Gatt. Rlynchops. 455 Auge, Vorderhals, Bruſt und Bauch weiß. Armſchwingen an der Spitze und Innenfahne weiß, Handſchwingen ſchwarz, die Innenfahne grau. Schwanzfedern ſchiefergrau, jede Feder außen weiß geſäumt. Beine roth. Der junge Vogel iſt matter gefärbt und der dunkle Rücken aſchgrau, auf den Flügeln mit lichteren gelblichen Federnrändern; die Stirn und die Unterſeite hellgrau, die hinteren Handſchwingen fein weiß gerandet, die Armſchwingen und großen Deckfedern mit weißer Spitze. Schnabel und Flügel kleiner, beſonders kürzer. — Ganze Länge 19“, Firſte des oberen Schnabels 3“, des unteren 3" 10% „ Flügel 15°%/,”, Schwanz 5“, Lauf 1”, Mittelzehe 8“ ohne Kralle. Gemein am ganzen Seegeſtade Braſiliens, aber auch auf den größe— ren Küſtenflüſſen bis eine Tagereiſe weit ins Innere. Fiſcht auf der Ober— fläche des Waſſers, indem er den Unterſchnabel eintaucht und den oberen aufgerichtet über dem Waſſer hält; wobei er den Schnabel ſchließt, wenn ſich der Fiſch zwiſchen beiden Kiefern befindet und ihn ſo heraushebt. Sein Flug iſt langſam mit geſenktem Kopfe und gehobenen Flügeln, die doch von Zeit zu Zeit ins Waſſer ſchlagen, wenn Wellen ihnen begegnen. Geſättigt ruht er auf Sandbänken und Untiefen am Ufer, woſelbſt ſich dieſe Vögel ſchaarenweis gegen Abend verſammeln. Ebenda brüteten ſie auch. — Vierunddreißigſte Familie. Ruderfüßer. Steganopodes. Schwimmvögel von ſehr verſchiedener Schnabelform, die bald grade meſſerförmig, bald dick drehrund und hakenförmig an der Spitze, bald breit, flach und faſt löffelförmig iſt; die Oberfläche des Schna— bels von Horn bekleidet, die Naſengrube verwiſcht, das Naſenloch auf die Baſis des Schnabels zurückgeſchoben, eine kleine enge Spalte, die mitunter nach außen völlig geſchloſſen iſt. Gefieder zahlreich, am Rumpfe aus kleinen theils ſehr ſpitzen, theils abgerundeten Fe— dern gebildet. Fluͤgel zwar lang und ſpitz, aber doch nicht allge— mein ſo lang, wie bei der vorigen Gruppe. Schwanz höchſt ver— ſchieden, bald kurz und ſchwach aus zahlreichen kleinen Federn ge— bildet, bald lang und ſtark, zwölffedrig und in dieſem Fall theils 456 Vierunddreißigſte Fam. Ruderfüßer. gabelförmig, theils breit abgerundet. Der Hauptcharakter der Gruppe liegt im Fußbau, deſſen Zehen alle vier durch Schwimmhaut zu einem breiten Ruderorgan verbunden ſind; daher die hintere Zehe hier mehr nach innen als nach hinten ſteht. Die meiſten Mitglieder find Meerbewohner, welche aber nicht ſowohl auf dem großen Ocean, als an den Küſten von Buſen und Binnenmeeren ſich aufhalten und von Fiſchen ſich nähren; einige kommen auch auf Binnengewäſſer, aber nur eine Gattung (Plotus) lebt da ausſchließlich. . 1. Gatt. Phaöthon Zinn. Schnabel ſtark ſeitlich zuſammengedrückt mit ſanft gebogener Firſte und grader Spitze, dem von Phaöthusa ziemlich ähnlich; der Mundrand einwärts gebogen, fein ſägeartig gekerbt; die Naſengrube angedeutet, mit ſchmalem, ſpaltenförmigem, ziemlich langem Naſen— loch nach hinten, dicht vor dem Kopfgefieder. Körperbau gedrungen, der Kopf dick, der Rücken breit, Gefieder rundfedrig; die Flügel ſchmal und ſpitz, mäßig lang; der Schwanz klein, ſchwach, ſechszehn— fedrig, keilförmig, die beiden mittelſten Federn ſehr verlängert, mit ganz ſchmaler Fahne, aber ſehr ſtarkem Schaft. Beine klein, der Lauf ſehr kurz, die Zehen mäßig lang, mit kleinen ſcharfen Krallen und vollſtändiger großer Schwimmhaut. Die Arten find oceaniſche Vögel, welche ſich weit von den Küſten entfernen und auf verlaſſenen Felſeninſeln brüten; am eigent— lichen Geſtade Braſiliens ſieht man fie nicht, aber auf der Heim— reiſe pflegt man ihnen in der nördlichen Tropenzone zu begegnen. Anm. Eine Monographie der Gattung lieferte Brandt, Mém. d. l’Acad. Imp. d. St. Petersb. Sc. nat. Tm. III. S. 239. 1840. Phaöthon phoenicurus Gmel. Linn. Gmel. S. Nat. I. 2. 583. 3. — Bu. pl. enl. 979. — Lath. Ind. orn. II. 894. 3. — Brandt l. J. 252. 1. tb. 1. — Lesson Traité d'Orn. 625. 2 Phaöthon melanorhynchus Lath. J. I. 894. 2. junger Vogel. Weiß, am Auge ein ſchwarzer Bogen; Schnabel und mittelſte Schwanz— federn roth. Junger Vogel mit ſchwarzem Schnabel und bogig quer geſtreiftem Rücken. Alter Vogel mit ſchwarzen Schäften der Schwungfedern. Ganz alter Vogel roſenroth, nur der Bogenſtreif am Auge ſchwarz— Gatt. Sula. 457 Von der Größe einer weiblichen Hausente (Anas boschas), der Schna— bel roth, in der Naſengrube ein ſchwarzer Streif. Gefieder des alten Vo— gels ganz weiß, je nach dem höheren Alter roſa überlaufen; nur vor dem Auge ein ſchwarzer Bogen und die Schäfte der Handſchwingen und Steuer— federn ſchwarz, die äußerſte Spitze weiß. Die beiden mittelſten ſehr langen Federn roth mit ſchwarzem Schaft; die hinterſten Armſchwingen, Achſel— federn und Federn der Bauchſeite über dem Schenkel mit dunkel ſchiefer— grauem Streif an der Innenfahne. Lauf und Anfang der Zehen gelb, die größere Partie der Zehen ſchwarz. Der junge Vogel hat einen kürzeren ganz ſchwarzen Schnabel, brei— ter an der Baſis, gelbe Zehen und wellenförmige ziemlich breite Bogen von ſchieferſchwarzer Farbe auf dem Oberkopf, Nacken, Rücken und Flügel— deckgefieder, die auf den Achſelfedern und Seitenfedern des Bauches zu breiten, gezackten Flecken ſich ausdehnen; auch die Handſchwingen haben einen ſchwarzen Fleck vor der Spitze. Die beiden langen rothen Schwanz— federn fehlen. — Ganze Länge 20”, die langen Schwanzfedern dazu noch 14“, Schna— belfirſte 2½“, Flügel 11”, Lauf 13“, Mittelzehe 2“. Im atlantiſchen Ocean, auf der Höhe von Trinidad beobachtet. 2. Sat. Sula Briss. Dysporus Ill. Temm— Schnabel dicker, ſtärker, mehr drehrund, obgleich entſchieden höher als breit; die Firſte ſtumpfer, nach hinten breit und faſt ab— geplattet; die Spitze deutlicher herabgebogen, aber nicht hakig, die Mundränder von da bis über die Mitte hinab ſcharf ſägeartig ge— zähnt. Das Naſenloch fehlt, die Naſengänge find nach außen nicht geöffnet; die Kehle und die Zügel breit nackt. Gefieder rundfedrig, weich und kurz, das der Flügel derbe und feſt; die Handſchwingen groß, lang, ſpitz, die erſte Schwinge etwas kürzer als die zweite, aber länger als die dritte. Schwanz keilförmig, zwölffedrig, die mittelſten Federn zwar die längſten, aber nicht auffallend verlängert. Beine ſehr groß, der Lauf zwar kurz, aber die Zehen lang, eine breite Ruderfloſſe bildend, der Mittelnagel groß, am Rande kamm— artig gekerbt. — 458 Vierunddreißigſte Fam. Ruderfüßer. Sula brasiliensis. Spi, Aves Bras. II. 83. 1. tb. 107. Dysporus Sula Pr. Max Beitr. IV. 890. 1. Kaffeebraun, der Bauch weiß, die Schwingen ſchwarzbraun. Schnabel und Beine weißlich fleiſchroth. — Völlig ſo groß wie Sula alba, aber einfarbig kaffeebraun mit weißem Bauch. Schnabel gelblich hornfarben, die Baſis und die nackten Zügel nebſt der nackten Kehle weißlich fleiſchroth; Iris perlweiß. Gefieder hell kaffeebraun, Bauch und Steiß weiß. Handſchwingen ſchwarzbraun. Beine weißlich fleiſchfarben. Der junge Vogel (Spix Figur) hat einen graulichen Schnabel, ein viel matteres Gefieder mit lichteren Federnrändern und keinem weißen, ſon— dern einem gelblich grauweißen Bauch, deſſen Farbe ſich weiter gegen die Bruſt hinauf erſtreckt, als beim alten Vogel; auch iſt der Schwanz kürzer und ſtumpfer. Ganze Länge 30“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 16“, Schwanz 8“, Lauf 1“ 10”, Mittelzehe 3“ ohne Kralle. Sehr gemein auf der Bai von Rio de Janeiro, wo man ſtündlich und fortwährend einige Exemplare ſtoßend fiſchen ſieht; kommt aber nicht ſo nahe ans Ufer, wie die Möven und der Fregattvogel und iſt ziemlich ſcheu. Er verbreitet ſich am Küſtenrande Braſiliens ſowohl nordwärts als ſüd— wärts, denn ich erhielt ihn noch von der Inſel Sta Catharina. — Anm. Die von Vieillot abgebildete Art Sula fusca aut. Gal. III. 194. pl. 277. iſt beträchtlich kleiner, nur 25—26“, viel dunkler braun gefärbt und ſchmächtiger gebaut. Sie bewohnt die ſüd-afrikaniſchen Küſten, und kommt an Braſilien nicht vor. 3. Gatt. Tachypetes Well. Schnabel mehr flach rund, in der Mitte breiter als hoch, ge— gen die Stirn hin ſanft aufſteigend, mit flacher Firſte, neben welcher eine feine aber ſcharfe Furche zur Spitze verläuft; darin hinten das kleine, enge, ſpaltenförmige Naſenloch; die Spitze eine hohe, ſtarke, hakige, für ſich abgeſetzte Kuppe, welche auch am Unterſchnabel in ähnlicher Art, nur abwärts gebogen, vom übrigen Schnabelüberzuge ſich abſetzt. Zügel befiedert, die Kehle aber nackt. Gefieder etwas großfedriger, als bei Sula, die Federn zwar länglich, aber abge— rundet; Flügel ganz enorm lang, ſehr ſpitz, die erſte Schwinge die längſte; Schwanz nicht minder lang, tief gabelig getheilt, zwölf— fedrig, weit über die ruhenden Flügel hinausreichend. Beine klein, Gatt. Tachypetes. 459 der Lauf kurz, bis zu den Zehen von Federn bedeckt; Zehen nach Verhältniß lang, dünn, mit langen, ſtark gebogenen Krallen, aber kurzer, tief ausgeſchweifter Schwimmhaut; die vordere Mittelkralle ſehr lang und mehr geſtreckt; die Hinterzehe zwar nach innen ge— richtet, aber nur durch eine ſchmale Spannhaut gehalten. — Tachypetes Aquilus aut. Pelecanus Aquilus Zinn. S. Nat, I. 216. 2. — Buff. pl. enl. 961. — Lath. Ind. orn. II. 885. 10. Tachypetes aquila Fieill. Gal. d. Ois. III. 187. pl. 274. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 885. 1. — Schomb. Reise britt. Guy. III. 763. 419. Grapirä der Braſilianer. Männchen glänzend ſchwarz, metalliſch glänzend. Weibchen mattſchwarz, Kopf, Hals und Bruſt weiß. Junger Vogel rauchbraun, ein Wiſch über die Deckfedern heller, Bruſt weiß. — Ein großer Vogel, im Rumpf größer als ein Tölpel (Sula alba), mit ganz enorm langen Schwingen und Schwanzfedern. Männchen im reifen Alter glänzend ſchwarz, grünlich matalliſch ſchillernd, Schnabel und Beine korallroth; Kehle und Vorderhals nackt, dunkel fleiſchroth. Weibchen einfach kohlſchwarz; Kopf, Hals und Bruſt weiß; Schna— bel und Beine blaſſer gefärbt, der Schnabel beſonders. — Junger Vogel rußbraun, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz— braun, nach der Baſis zu heller, beſonders der Schaft; kleine Deckfedern quer über den ganzen Flügel vom Bug her hell graugelbbraun; Bruſt weiß, beim Weibchen ſich gegen den Hals hinauf weiter ausdehnend; Vorderhals bis zur Kehle ſchwach befiedert. — Ganze Länge 36— 38“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 25 — 26“, Schwanz 15-16“, Lauf 1½“, Mittelzehe 2“ ohne Kralle. — Am Küſtengeſtade Braſiliens, bis hoch in die See hinaus, aber nicht leicht weiter als etwa eine Tagereiſe vom Ufer; beſonders auf Buſen und an den großen Flußmündungen, ſo namentlich ſehr gemein auf der Bai von Rio de Janeiro, wo man die Vögel ſowohl in Schwärmen hoch in der Luft ſchweben, als auch nahe am Ufer zwiſchen den Schiffen herumfliegen und auf Fiſche ſtoßen ſieht. Ihr Flügelſchlag iſt langſam, ihr Flug aber ſchnell und ſicher. Sie brüten auf den unbewohnten Inſeln vor der Bai. 460 Vierunddreißigſte Fam. Ruderfüßer. 4. Gatt. Halieus Illig. Phalacrocorax Briss. Carbo Temm. Schnabel von Tachypetes, aber viel kleiner, zierlicher, und die Zügelgegend bis zum Auge hin nackt; Naſengrube und Längsfurche ſehr ſeicht, das Naſenloch eine ſehr enge Spalte am hinteren Ende; Kehle und Mundwinkelgegend auch nackt. Hals lang, ziemlich dünn, mit ſehr kleinen, weichen Federn bekleidet; Rumpffedern länglich oval, Flügel ziemlich kurz, wenig über den Anfang des Schwanzes hinab— reichend, die erſte Schwinge die längfte. Schwanz ziemlich groß, aus 12 ſtarken kräftigen Federn gebildet, weit über die ruhenden Flügel hinabreichend, abgerundet. Beine ſehr ſtark, der Lauf zwar nicht lang, aber hoch, nackt; die Außenzehe die längſte, entſchieden länger als die Mittelzehe, doch letztere mit dickerer, breiterer Kralle; Hinterzehe groß, ganz nach innen gerückt. Halieus brasilianus. Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 86. 908. — Pr. Wied Beitr. IV. 895. 1. — Schomb, Reise III. 764. 420. Carbo brasilianus Spiar Av. Bras. II. 83. 1. tb. 106. es brasiliana G@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 564. — Lath. Ind. orn. II. at negro Azara Apunt. III. 395. 423. Kohlſchwarz, die Ränder der Federn glänzend metalliſch grün; Schnabel und Geſicht gelb. — Völlig fo geftaltet wie unſer See-Raabe (Halieus Carbo), auch ebenſo groß. Schnabel gelb, die Firſtenkante etwas gebräunt; Zügel und Kehle röthlich wachsgelb. Iris hellblau. Gefieder des alten Vogels gleich— mäßig kohlſchwarz, alle Federnränder grünlich metalliſch glänzend, an ſich dunkler im Ton. Beine ſchwarz. — Junger Vogel braun, Kehle und Backen weißlich; Hals gelbbraun— grau, die Spitzen der Federn ſchwarz. Bruſt weiß, die Spitzen der Federn ſchwarzbraun. Rücken, Flügel und Schwanz braun, alle Federnränder kohl— ſchwarz; Bauch und Steiß ſchwarz, erzgrün ſchillernd. Ganze Länge 30“, Schnabelfirſte 2“ 6“, Flügel 12“, Schwanz 6“, Lauf 2”, Außenzehe 3“ 2“ ohne Kralle. An Seeküſten wie auf Binnengewäſſern durch ganz Süd-Amerika, von Guyana bis zum Rio de la Plata verbreitet; geſchickt im Tauchen und Gatt. Plotus. 461 Schwimmen und gewandter Fiſchjäger, der auf kleineren Gewäſſern, wo er ſich ſammelt, gleich dem unſrigen viel Schaden anrichtet. 5. Gatt. Plotus Zinn. Schnabel fein, grade, ſpitz, etwas zuſammengedrückt, ohne Spur eines Endhakens, mit kurzer, ſeichter Naſengrube und feinem, ſpal— tenförmigem Naſenloch darin; Zügel, Kehle und Backen nackt. Kopf klein, Hals ſehr lang. Gefieder voll, weich, ſehr kleinfedrig; das des Rückens und der Flügel ſcharf zugeſpitzt. Flügel ziemlich lang, ſpitz, die erſte Schwinge verkürzt, die zweite auch noch etwas kürzer als die dritte längſte. Schwanz ungemein lang, aus 12 ſtarken, breiten Federn gebildet, im Ganzen abgerundet. Beine ſtark und kräftig, der Lauf zwar kurz, aber dick; die Zehen lang, die Außen— zehe ebenſo lang wie die mittleren, doch letztere mit größerer nach innen erweiterter Kralle. Plotus Anhinga. Linn. Syst. Nat. 1. 218. 1. — Buff. pl. enl. 959. und 960. — Lat h. Ind. orn. II. 895. 1. — Pr. Max Beitr. IV. 900. 1. — Schomb. Reise III. 764. 422. Zaramagullon chorreado Azara Apunt. III. 399. 424. Anhinga Marcyr. hist. nat. Bras. 218. Myuä der Braſilianer. Männchen ganz ſchwarz, Rücken und Flügeldeckfedern mit weißgrauem Fleck an der Spitze; die großen Armdecken ganz grau. Weibchen ebenſo, aber Kopf, Hals und Bruſt graulich braungelb. Wenig kleiner als ein See-Raabe, aber feiner, ſchlanker gebaut, der Hals nach Verhältniß viel länger. Schnabel gelbgrau, die Firſte ge— bräunt; Zügel und Kehle wachsgelb, Iris orange. — Gefieder des Männ— chens ganz kohlſchwarz, matt violett ſchillernd; die Bauchſeite mehr ins Erzgrüne fallend; alle Rückenfedern, die langen ſpitzen Achſelfedern und die Flügeldeckfedern mit graulicher Spitze, welche ſich als breiter Schaftſtreif zur Baſis fortſetzt; große Flügeldeckfedern am Armtheil, wie weit ſichtbar, ganz weißgrau. Schwanzfedern mit graulichem Endrande. Beine ſchmutzig rothgelb, die Schwimmhaut nach der Spitze zu dunkler, bräunlicher. — Weibchen mit gelbgrauem Kopfe, Halſe und ebenſo gefärbter Bruſt, der Oberkopf dunkler, ſonſt wie das Männchen. — Ganze Länge 35“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 13“, Schwanz 12", Lauf 1“, Mittelzehe 2“ 2“. — 402 Fünfunddreißigſte Fam. Steißfüßer. Auf Binnengewäſſern durch ganz Braſilien verbreitet, doch nur auf den größeren Flüſſen, ſo weit ſie im Urwalde ſtrömen; nährt ſich von Fi— ſchen und größeren Waſſerthieren, welche er auf dem Waſſer ſchwimmend, nach Art der Reiher, im Waſſer ſtoßend fängt. Niſtet auf Bäumen und bringt auch da die Nächte zu, ganz wie der Cormoran, deſſen Lebensweiſe er führt. Ich erhielt ein Weibchen auf meiner Reiſe am Rio Chipato, dem Anfange des Rio Belmonte. — Fünfunddreißigſte Familie. Steißfüßer. Pygopodes. Die ungemein weit zurückgeſetzte Stellung der Beine, welche bis nahe an den Hacken heran mit in der Körperhaut ſtecken, und da— durch dem After nahe kommen, hat dieſen Vögeln ihren Namen ge— gegeben. Im Körperbau und in der Schnabelform ſind ſie übrigens ſehr von einander verſchieden. Charakteriſtiſch für ſie iſt die Klein— heit des Gefieders, worin fie an Plotus ſich anſchließen, die dichte Stellung der Federn und die weiche z. Th. ganz eigenthümliche Be— ſchaffenheit derſelben. Die Flügel ſind kurz und erreichen nur den Anfang des Schwanzes, daher dieſe Vögel ſchlecht und nie anhal— tend fliegen; mehreren fehlen zugleich mit dem Flugvermögen die Schwingen ganz. Auch der Schwanz iſt klein, ſchwach und wenig entwickelt. Ihre Beine haben z. Th. nur drei Zehen, in der Regel aber vier, doch ſind nur drei durch Schwimmhaut verbunden; bei einer Gattung, der einzigen, welche in Süd-Amerika auftritt, bildet die Schwimmhaut nur breite Säume an den Zehen, die aber nicht durch Buchten ausgezackt ſind. Dieſe allein haben wir alſo hier zu betrachten. Gatt. Podiceps Lath. Schnabel fein, zierlich, grade, faſt kegelförmig, etwas ſeitlich zuſammengedrückt; Oberſchnabel den Unterſchnabel umfaſſend, mit tie— fer Naſengrube bis zur Mitte, worin das ovale, ſpaltenförmige, aber offene, durchgehende Naſenloch ſich befindet. Gefieder dicht, weich, Gatt. Podiceps. 463 jeidenartig; mit wenig zuſammenhängender Fahne; Flügel klein, ſchwach, nur bis zur Bürzeldrüſe reichend, die Schwingen ſchmal, die erſte Handſchwinge etwas verkürzt. Steuerfedern nicht vorhanden. Beine ziemlich groß, der Lauf kurz, ſtark, ſeitlich zuſammengedrückt, auf der hinteren Kante mit einer doppelten Reihe ſcharfer Sägezähne bekleidet; die drei Vorderzehen mit breitem, am Grunde verbundenem Hautſaum, der nach der Innenſeite breiter iſt, und flachem, platten— förmigem Nagel; Hinterzehe vorhanden, mit feiner, ſchmaler Kralle; die Oberfläche aller mit ſchmalen, divergirenden, dünnen Tafeln be— kleidet. — Leben auf Binnengewäſſern, beſonders Landſeen, tauchen und ſchwimmen geſchickt, fliegen aber ſchlecht und nur kurze Strecken. 1. Podiceps dominieus. Lath. Ind. orn. II. 785. 10. — Pr. Max z. Wied Beitr. IV. 885. 2. — Spix, Aves Bras. II. 78. 2. tb. 101. Colymbus dominieus Linn. S. Nat. I. 223. 10. — Licht. Doubl. d. zool. Mus. 87. 921. — Schomb. Reise III. 765. 424. Aſchgran; Unterſchnabel, Kehle und Bauch weißlich. Beine ſchwarz; Ober— ſchnabel ſchwarz, Unterſchnabel weiß. So groß wie unſer Podiceps minor. Oberſchnabel ſchwarz, Unter— ſchnabel weiß, Baſis und Spitze grau. Iris orange. Gefieder dunkel aſch— grau, der Oberkopf etwas ins Bleigraue, der Hals und der Rücken mehr ins Bräunliche ſpielend; bei alten Vögeln mit leichtem Kupferſchiller. Kehle weiß; Unterbruſt und Bauchfläche nur weißlich, weil überall der graue Grund ſcheckig durchſcheint, übrigens ſeidenartig glänzend. Beine grünlich— ſchwarz, die Spitze der platten Nägel weiß geſäumt. Schwingen außen rauchbraungrau, der ganzen Innenfahne bis nahe zur Spitze weiß; ebenſo die großen Flügeldeckfedern; aber beide unter den dichten langen Achſel— federn und dem Rumpfſeitengefieder verſteckt. — Ganze Länge 8“ 8”, Schnabelfirſte 9“, Flügel 3“, Lauf 1”, Mittel- zehe 1“ 6““ ohne die Kralle. Gemein auf allen Binnenſeen Braſiliens, ich erhielt den Vogel häufig in Lagoa ſanta. 2. Podiceps ludovicianus. Lath. Ind. orn. II. 785. 13. — Buf]. pl. enl. 943. — Pr. Max S. Wied Beitr. IV. 830. 1. Podiceps carolinensis Zath. ibid. 12. — Spir, Av, Bras. II. 78. 1. tb. 100. 464 Fünfunddreißigſte Fam. Steißfüßer. Colymbus Podiceps Linn. S. Nat. J. 223. 11. Colymbus ludovicianus @mel. Linn. S. Nat. I. 592. — Licht. Doubl. 88. 922. Macas pico corvo Azara Apunt. III. 464. 444. Rauchbraungrau am Rücken, weißlich am Bauch, die Seiten gelblich über— laufen; Kehle ſchwarz, Schnabel weiß mit grauer Binde. Doppelt ſo groß wie die vorige Art und ziemlich von der Größe des Podiceps cornutus. Schnabel ſtärker und dicker, weiß, dicht hinter dem Naſenloch eine graue Querbinde. Oberkopf bis zum Nacken, Rücken und Flügel rauchgraubraun; die Schwingen am Rande der Innenfahne weiß— lich graugelb. Kehle kohlſchwarz; Hals, Bruſt und Bauchſeiten grau, gelb— lich überlaufen, die letzten bei alten Vögeln ganz roſtgelb, dazwiſchen dunk— lere Querwellen, wo der graue Grund durchſcheint; Bauchmitte reiner ſilberweiß. Iris citronengelb. Beine ſchwarz. Ganze Länge 14“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 5“, Lauf 1“ 5", Mittelzehe 2“ 2“ ohne die Kralle. — Lebt mehr im Küſtenwaldgebiet und verbreitet ſich am ganzen Rande Süd⸗Amerikas bis zum La Plata und nordwärts bis nach Süd-Carolina. Der Prinz zu Wied traf den Vogel auf einem See in der Nähe des Rio Belmonte; ich habe ihn nicht erhalten, weil es in der Nähe Neu-Freiburgs keine großen Seen giebt. Anm. Azara führt aus dem Süden noch eine Art auf, den 3. Pod i- ceps bicornis Lächtenst. Doubl. d. zool. Mus. 88. 924. — Macas cornudo Azara Apunt. III. 457. 443. — Der Vogel ift viel größer, 23“ lang, hat einen längeren ſchlankeren Schnabel von 3“ Länge, der ſich ſanft aufwärts biegt, und einen zweitheiligen Federnſchopf am Hinterkopf von ſtahlblauer Farbe; die Kehle iſt weiß, der Vorderhals kaſtanienbraun, der Hinterhals und der Rücken dunkel ſchieferſchwarz, die Bauchfläche weißlich. — Anhang. Im erſten Bande zwiſchen Pipra und Calyptura einzuſchalten (S. 447.) die mir bisher entgangene Gatt. Jodopleura Less. Cent. zoolog. pl. 26. Geſtalt und Größe von Calyptura, aber der Schnabel größer, breiter, mehr gewölbt, bauchig gerundet, die Firſte ziemlich ſcharf— kantig, die Spitze feiner abgeſetzt; die Naſengrube vortretend, mit länglich ovalem Naſenloch am unteren Rande. Zügelgefieder mit einigen feinen Borſten beſetzt, desgleichen alle Federn am Schnabel— grunde, die Naſengrube und Kinnrand beſchattend. Gefieder weich aber ziemlich kleinfedrig; die Flügel nach Verhältniß lang, faſt bis ans Ende des ſehr kurzen Schwanzes reichend, die erſte und zweite Schwinge nur ſehr wenig kürzer als die dritte längſte, welcher die vierte gleich kommt. Schwanz ſehr klein und ſchmalfedrig. Beine fein und zierlich, die Laufſohle mit mehreren Reihen ovaler Warzen bekleidet, die Zehen dünn, der Daumen lang, die Krallen aber klein; die Außenzehen kaum mit der Mittelzehe verwachſen, nur am Grunde beide etwas inniger verbunden. — Jodopleura Pipra Lesson. Genturie zuologique pl. 26. — Des Murs Iconogr. etc. pl. 68. 2. — Bonap. Consp. I. 171. 331. — Hartl. Catal. Mus. Brem. 56. Pipra modesta Licht. Mus. ber. Euphone aurora Sundev. Rückengefieder braunſchwarz, etwas ſeidenartig ſchillernd; Kehle und Steiß roſtgelb, Bauch und Bruſt weiß. Junger Vogel matter gefärbt, grau unterlegt, die weiße Unterfläche grau gebändert. Burmeiſter ſyſtem, Ueberſ. III. 30 466 Anhang. Etwas größer als Calyptura cristata, das Gefieder derber, viel kleinfedriger. Schnabel und Beine ſchwarz, Iris graubraun; Gefieder des Rückens braunſchwarz, Oberkopf kohlſchwarz, Nacken und Halsſeiten ſchie— fergrau; Flügel und Schwanz bräunlicher, ſeidenartig ſchillernd. Kehle, Vorderhals und Steiß hell rothbräunlich, Bruſtſeiten grau, Bruſtmitte und Bauch weiß, grau quer gebändert. — Ganze Länge 3 /“, Schnabel 2“, Flügel 2“ 4%, Schwanz 1”, Lauf 7“. In den Gebüſchen bei Lagoa ſanta, einmal von meinem Sohne erlegt; nordwärts bis zum Amazonenſtrom verbreitet. — Anm. Eine ſehr ähnliche Art aus Venezuela hat Parzudacki als [do- pleura Isabella Rev. zool. 187. 186. beſchrieben; dieſelbe bat einen weißen Augenſtreif und weißen Bürzel. Druckfehler. Im zweiten Bande: Seite 491 Zeile 19 v. oben lies Spitzenflecken ſtatt Spitzen federn. Seite 494. Nach Sclater (a. a. O.) iſt die hier anhangsweiſe beſchriebene Gatt. Hapalura Caban. der ächte Typus von Swainſon's Gatt. Culieivora, und nicht die Bd. III. S. 111. beſchriebene, welche er des- balb Polioptila genannt hat. Seite 518 Zeile 1 von unten lies verkannt ſtatt erkannt. Unter den Citaten fehlt ebenda bei Taeniptora Neugeta die Abbil- dung von Strickland, Ann. et Mag. nat. hist. 1844., welche ben Vogel ziemlich gut darſtellt.