?<::6: ^ ^ <^iM M: T^ .^: S. '^^^* yr -A A- 1' f tbrarg of tljc Puscum OF COMPAUATIYE ZOüLOGY, AT EAEVAKD COllEGE, CAMBPaDGE, MASS. jFounUeti bj pritmtc subscrfption, in 1861. DR. L. DE KONINCK'S LIBRARY. No. ^J3ü.U-. b SYSTEM DER URWELTLIGHEN RONCHYLIEN DURCH DIAGNOSE, ANALYSE UND ABBILDUNG DER GESCHLECHTER ERLÄUTERT. ZUM GEBRAUCHE BEY VORLESUNGEN ÜBER PETREFACTEN RUNDE UND ZUR ERLEICHTERUNG DES SELBSTSTUDIUMS DERSELBEN. VON HEINRICH G. BRONN. DER PHILOSOPHIE DOCTOR; DER GESELLSCHAFT FÜR NATURWISSENSCHAFT UND HEILKUNDE ZU HEIDELBERGt * DER WETTERAUER GESELLSCHAFT FÜR DIE CESAMMTE NATURKUNDE; UND DER iMlNERALOGISCUEN GESELLSCHAFT ZU JENA MITCLIEDE. MIT^SIEBEN STEINDRUCKTAFELN. HEIDELBERG, IN DER ACADEMISCHEN BUCHHANDLUNG VON J. C B. MOHR. 1 824. . .• • , Mcr kinRARY HA"^'.' Yorbemerkunfi^en. Da es keine Schrift gibt, worinn die Raraktere derjeaigea Konchylien- Geschlechter näher erläutert würden, die sich in der urweltlichen Fauna schon vorgefunden ; da die Diagnosen dieser Geschlechter in vielen, sehr kostspieligen Werken zerstreut sind 5 da ferner eine grosse Anzahl der dieselben unterscheidenden Merkmale von Theilen des Thieres entnommen werden, die im fossilen Zustande niemals erhalten sind; und endlich häufig die beste Diagnose ohne versinnlichende Abbildung nicht verständlich genug ist: so haben wir uns veranlasst gesehen, zur Abhülfe obiger Misstände bey dem immer wichtiger werdenden Studium der Beste urweklicher Le- benwesen gegenwärtige Schrift auszuarbeiten. Den Geschlechtern ist die Lamakck- sche Rlassification zu Grunde gelegt. Sollte diese Arbeit Beyfall finden, so werden die Zoophyten und andere Abtheilungen urweklicher Lebenwesen in kurzer Zeit eben so behandelt werden. Uebrigens sind diese Vorarbeiten nicht mit meinem grössern , schon anderwärts angekündigten Werke zu verwechseln , in welchem die Naturgeschichte urweltlicher Lebenwesen im Allgemeinen und Besondern au(s Vollständigste ausgearbeitet werden soll , und welche ebenfalls in möglichster Bälde nachfolgen wird. Indessen sind in vorliegender Schrift mehre, zuweilen aufgeführt werdende Geschlechter nicht aufgenommen : i) theils wed sie, ohne hinreichend unterschie- den zu seyn, nur aus übertriei)ener Vervielfältigungssucht entstanden sind (wie Euoinphalus Sow.; Vivipara , Infundihulum und viele andere Geschlech- ter Moktfoet's ; dann Rhjnchonella, Trygonella und Terehratula von Fischer, aus Terehratula Lam. gebildet, wo jedoch Rhyn chonella ¥\scn.^^ Spirifer Sow^ ist); 2) theils weil die Rarakteristik zu unbestimmt ist (wie Tri- gonellites Park.); 3) theils weil die Natur der Rörper selbst zu zweifelhaft ist [Hjsterolithes v. Schloth. und die sogenannten versteinerten Ziegenklauen aus Ungarn ) ; 4) "^^eil es sehr zweifelhaft schien, ob die fossilen Beste einiger Geschlech- terwirklich urweltlich, oder obsie nur vorweltlich seyen? (wie Physa , Teredo u. m. a.); 5) endlich weil wir selbst ausser Stande waren, die Rarakteristik der Ge- schlechter aufzufinden und nachzusehen (wie Thecidea De Fr., und wie Inoce- ramus Park, in Transact. geol. Soc. vol. V.). Die von ScHLOTHEiM'schen Ge- schlechtssynonyme haben wir übergehen zu dürfen geglaubt, weil sie mit den LiNNEischen identisch, oder, wo sie abweichen, oft schwer auszumitteln sind. Heidelberg im Mai 1024. Der Verfasser. Verbesserungen, die man voi dem Gebrauche der Schrift zu berücksichtigen billel. ö. 2. 1 1. 2. 2 5. 34.1 38.1 42. 5i. 12. — 36. • 4. — 5. Seite I. Zeile 3. hach ,, Weichthiere " lies ,, des CuviER'schen Sjstems " — 4. _ i5. statt ,,I. 33." lies VII. i4. " — 4- — 21. — „bauchig* — »buchlig.« — 6. — 44- — » ejförmig, kugelig" lies e_yförmig - kugelig. " — 7. — 3i. — „ Sphaerulaceac " lies „ Sphaeruleae. " — 8. — 2. _- „ Rändern " — „ Scheidewänden. " — j, canali *' lies „ canale " — „ 9 " lies ,, i.). "■ — „ Grunde " lies „ Rande* " — 45. — « letzte " — » vorletzte. "■ — 16. — 22. — „nicht" — „meist." — — — 32. nach „ ganz " — „ , " — 42. (Parenth.) statt „ Lam, " lies , Li.n. * — 18. — 19. (vor d. Parcnlh. ) statt „ Lin " lies j, Lam. " — 20. — 44. statt „ Phjllidccn " lies „ Ph_yllidiecn. " — 23. — 25, — » H. " lies „11." — 24. — i3. — „Zahne" lies „Seitenzähne." — • — — 53. — „ vordem " — „ hintern. " — 26. — 3i. nach „ cjförmig " lies „-"stall „," — 28. — 3. statt ,> und .... erstreckt " lies — „und ein Seilenzahn unter dem Schildclven, alle ver- längert. " — — — 32. 33. statt „gekrümmten" lies „scharfen." — 45. statt „Mal" lies „Schildchen.« — 5o< nach „unregelmässig" lies „einfach." — 33. — 4°- statt „interior« lies „interius." — 34. — 11. — „kreisförmig" — „kreiseiförmig." — 35. letzte Zeile statt „II." lies „VII." — 36. — 47. statt »Vn." lies „V^I." — 42. — 71. nach „Umgänge" — „oft auch." — 46. — 46. statt „rechten" — „linken." — 52. — „Buckel" — „Buckeln.« I. Einleitunfi:. Diejenigen grösstentheils aus kohlensaurem Kalke bestehenden Producte des thie- rischen Lebensprocesses , welche man Conchjlien nennt, sind die äusseren Bede- ckungen vieler Ringelwiirmer und Weichthiere. Sie entsprechen dem Knochenge- rüste der höhern Thierklassen , nur dass dieses nach innen liegt; und bei manchen Amphibien theilweise nach aussen überzutreten beginnt. Dagegen sind mehrere Weichthiere, wo Hudimente eines inneren Gerippes noch vorkommen, ohne äus- sere harte Bedeckung. Die nähere Beschreibung der Thiere sowohl als ihrer Ge- häuse , ist ein Gegenstand der Zoologie , und die Terminologie zu Beschreibung der letztern wird von daher in der Petrefactenkunde entlehnt. Nur wird hier be- merkt, dass: I. bei den einschaaligen Conchylien derjenige Theil für oben gilt, womit die Bildung des allmählig zuwachsenden Gehäuses begann, und der zuletzt gebildete, nemlich mit der Mundöffnung versehene , als unterer. Die Seite auf welcher nun die Mundöffnung liegt, ist die vordere, die entgegenge- setzte die hinlere, und was nun dem Anschauenden zur Rechten liegt, ist die rechte u. u. Manche Conchyliologen denken sich die Lage der Gehäuse umgekehrt, nemlich die Spitze nach unten u. s. w. Vollkommen scheibenförmige Gehäuse [Ammoniten u. s. f.) denkt man sich auf der Kante stehend, die Mundöffnung nach unten gekehrt, doch auf der Seite gegen den Anschauenden. II. Consequenz bei der Beschreibung erfordert nun, dass man bei den zweischaa- ligen denjenigen Band zu oberst denkt, an welchem das Schloss und die Buckeln liegen, den gegenüberstehenden aber zu unterst, so zwar, dass die 1 Schaalen auf die zwei Seiten kommen, und derjenige Bandtheil, nach welchem vom Schlosse aus das Ligament liegt (wo sich solches nicht unmit- telbar unter dem Schlosse befindet], nach hinten, der entgegengesetzte aber nach vorn. [Cuvier.) i Lamarck und andere denken sich die Lage der Bivalven gerade umge- kehrt, und nennen Vordertheil , was oben Hintertheil heisst, und denken sich zu oberst, was dort nach unten verlegt worden. Aber obige Lage ent- spricht auch der Lage des Thieres in der Schaale. Ist das Ligament ein äusseres, so lässt es nach seiner Zerstöhrung noch Ein- drücke auf den Schaalen zurück, welche Schildchen, [vulva, puhis, — corseletS' — ) genannt werden; die vorspringenden Theile der Schaalen zunächst dem Bande, ihre Buckeln [nates , umhones ^ crochets, sommets) trennen solche häufig von ei- nem andern ähnlichen Eindrucke: deni Male [anus\ lunule). Ausserdem werden die wichtigsten Geschlechtscharaclere entnommen vom Schlosse [cardo) und den Musculareindrücken (impressiones niuscidares). Zuweilen, wenn die Schaalen an Groesse sehr ungleich, so wird die grössere die untere genannt und umgekehrt. IL Systematische Uebersicht und Diagnostik der Geschlechter versteinter Conchyhen nach De Lamarcr's Systeme. C o n c h y I i e n. VJeliäuse bald einschaalig, gewöhnlich spiralförmig , ein- oder vielfacherig ; die Fächer nach der Länge des Gehäuses aufeinander folgend; bald zweischaalig , mit einander gegenüberstehenden Schaalen und einfacherig ; nur sehr selten viel- oder auch einschaalig ohne eigentliche Fachung. /. Mollusken Lam. (nicht Guv.) Gehäuse gewöhnlich einschaalig, ein- bis mehr -fächerig, gewunden oder gerade; seltener viel- schaalig mit in einer Reihe liegenden Schaalen; am seltensten in Gestalt eines dichten, nicht ausgehöhl- ten , kalkigen Körpers. A. Kopffüs sier Lam. Gehäuse einschaalig, meist vielfächerig; selten einfächerig mit concentrisch liegenden Umgängen und randlicher Mundöllhung ; seltener dicht und ohne Höhlung. a) Sepienartige Lam. {Sepie Lik.) Gehäuse: ein dichter, nicht hohler Körper. 1. Loligo, Calmar Law. {Sepien - Arten bei Li a.). Gehäuse nicht hohl , dicht, schnabellörmig. Seethiere. T. I. f. 33. b) f^ieljächerige , Vi elk ammeri ge {TaJ. 1.). Gelläuse vielkammerig durch Queerscheidewände. a. Ammoniten - ylrtige Lam. Die Ränder der Scheidewände buchtig, gelappt. 2. Hamil Sovr. {Hamit PAnn. und Baculit Fauj. L^am. Pauk.') Gehäuse spindelförmig, gerade, am einen Ende hakenförmig gekrümmt, vielfächerig; die Wandungen durch baucli ig -lappige Nähte gliederweise zusammengefügt. Oueerscbeidewände zahlreich , im Umfange lappig zerris- sen ; auf der convexeu Seite des Gehäuses mit einer Nervenröhre. Alle Arten gegraben. T. I. f. 19. 3. ^JinniOfioceralil Lam. Gehäuse hornförmig, fast halbkreisrund gebogen. "Wandungen glieder- weise verbunden durch buchtige, lappig -ästige Nähte. Scheidewände buchtig - wellenforuiig, imdurchbrocben , im Umfange lappig zerrissen. Eine randliche mit der Wandung verwachsene Nervenröbre. Gegraben. — Abbildung fehlt. 4. Orbulil Lam. Gehäuse fast scheibenförmig, spiralartig, mit aneinanderliegenden Umgängen, wo- von der letzte die andern einschliesst. Die innere W^andung durch buchlige Nähte gegliedert. Oueerscbeidewände im Umfange gelappt , von einer randiichen Nervenrölire durchbrochen. Gegraben. — Unterscheidet sich nur dadurch vom folgenden, dass der letzte Umgang die vorhergehenden vollständig imischliesst. ^. yfinmonil Lam. (Ammonsliorn). Gehäuse scheibenförmig, spiralartig, mit aneinander liegenden Umgängen , welche äusserlich alle sicluliar sind. Innere Wandungen gliederartig durch buch- tige Nähte verbunden. Queerscheidewände im Umfange eingeschnitten, lappig, mit undurchbro- , cliener Scheilie; aber mit einer, sie am einen Rande durchsetzenden Nervenröhre. Alle gegraben T. I. f. 14. 6. Tiirrilit. Moätf. Lam. Gehäuse schraubenartig gewunden, thurmförmig, vielfacherig, die Umgänge aneinanderliegend, alle sichtbar. Die W^andungen durch buchtige Nähte gliederweise zusam- mengeiiallen. Queerscheidewände mit lappig zerrissenem Umfange. Mundöllhung gerundet. Alle Arten gegraben. T. 1. f. 17. C o Ji c h y l i a. X esta nunc univalvis, plerumque spiralis, iini- multilocularis, loculis per longitudinem testae dispositis; luiuc bivalvis , valvis oppositis, uiiilocularis; nunc denique rarissirae multivalvis aut Ivalvis, elocu- Inn's 1. MOLLUSCA Lam. {non Cuf) Testa plerumque univalvis, xml- multilocularis, involuta aut rectiuscula ; rarior multivalvis, val- vis serialibus ; rarissime corpus calcareum solidum , eloculare. A. Ce pTialopoda Lam. Tesla univalvis; nunc nuiltilocularis ; nunc rarius unilocularis , saepissime spira central!, utrin- que aequali , apertura mai-giuali ; nunc denique elocularis. a) Sepiaria Lam. {Sepia LiN^ Testa elocularis, solida. 1. Loligo Lam. {Sepiae sp. Lin.) Testa elocularis, solida, rostriformis. Species marinae. T. I. 1'. 33. b) PoljlJialamia Lam. {Tab. I.) Testa multilocularis. a) Ainmontae Lam. Septoruni marginibus siuuatis, lobatis. 2. Harnites Soiv. {Hamites Park. + Bacidiles Faüj., I^am., Park.) Testa fusilbrmis, recta, ex- tremitate altera uuciuata, aut iutra uiargines 2 curvata, multilocularis ; parietibus suturis sinuoso- lobali» articulatim compactis. Septa transversa, Irequentia, in ambitu lobato-laciniata, latere exteriore sipbunculo periorata. Species omnes fossiles T. I. f. ig. 3. Ammonocetas (et Animonoceratites) Lam. Testa corniformis, arcuata, subsemicircularis ; pa- rietibus suturis sinuosis laciniato - raniosis articulalim juuctis. Septa transversa, siuuoso - undata, impertorata , marginibus lobato-laciniatis; sipbunculo marginal! ad parietem adnato. Sjjecies fossiles. (Icou deest.) 4. OrhuUtes Lam. Testa subdiscoidea, spiralis; anfractibus contiguis , ultimo alteros obtegente; in- terno pariete suturis sinuosis articulato. Septa transversa, ad peripberiam lobata , sipbunculo marginali perforata. Species omnes fossiles. (A sequente non nisi «anfractu ultimo solo perspicuo» dilJert). 5. Animonites Lam. Testa discoidea, spiralis; anfractibus contiguis, omnibus perspicuis; parietibus iuteruis suturis sinuosis articulatim juuctis. Septa transversa, ad margines inciso- lobata, non in disco , marginali sipbunculo perforata. Species omnes lossiles. T. j. 1'. 14. 6. Turrililes MoiSTF., Lam. Testa spiralis, turrita, polytbalamia ; anfractibus contiguis, "omnibus perspicuis; parietibus suturis sinuosis articulatim compactis. Sepia transversa, ad peripberiam lübalo- laciniufa. Aperlura rotundata. Species omues ibssiles. T. I. f. 17. 2 6 ß) Nautilaceen Lim. Gehäuse mit am Rande einfachen Scheidewänden, scheibenartig, mit vom Mittelpuncte ausgehen- der Windung. Die Fächer kurz und nicht vom Mittelpuncte bis zum Umfange fortsetzend. y. Naulilus Lam. {Schiffer, Schiß^kiittel — Nautilus Tak. zum Thcil). Gehäuse scheibenför- mig, spiralartig, vielfächerig. Y)\e Wandungen einfach. Die Umgänge an einander liegend und der letzte die übrigen einschliefsend. (^ueersdieidewände äufserllch concav, mit durch- bohrter Scheibe und ganz einfachem Umfange. Meist iicKraben , nur zwei Arten im Meere noch lebend. T. I. i. i 2. Ö'^O' 8. NummuUl Lam. {Camerina Bhug.) Gehäuse linsenartig, gegen den Umfang liin dünner werdend. Windung innerlich, scheibenartig, vielfächerig, beiderseits von mehren Täfelchen bedeckt. Die äussere Wandung der Umgänge beiderseits zurückgelegt und angewaclisen im Mittelpunkte des vorhergehenden Umganges. P'ächer sehr zahlreich, klein, abwechselnd stehend, gebildet von iindurchbrochenen Queerscheidewänden. Der hohen See angehörig — doch alle fossil. — T. I. f. 10 u. iC>. g. Siilcrolit Lam*) Gehäuse scheibenartig , vielfächerig; Umgänge an einander liegend, äufserlich sichtbar; die beiderseitige Scheibenfläche convex, mit hock erarl igen Punkten bestreut. Umfang versehen mit ungleichen strahlenfijrniig vorstehenden Lappen, (^ucrrscheidewände undurchbro- chen. Mundöllhung fast auf der Seite liegend. Gegral)en. T. I. f. 21. io. Discorbit (und früher PlanuUl) Lam. Gehäuse scheibenartig, spiralförmig, vielfächerig, mit einfachen Wandungen. Alle Umgänge äufserlich sichtbar, nackt, aneinanderliegend, (^ueer- scheidewände zahlreich, uudurchbrochen. Gegraben. T. I. f. 3. j) liadiolee.n. IjAm. Gehäuse mit im Umfange einfachen Scheidewänden, scheibenartig; Windung im Mittelpunkte liegend. Fächer verlängert, strahlenarlig vom Mittelpunkte bis zum Umfange sich erstreckend. ii. Lenticulil Lam. (Linsenstein). Gehäuse etwas linsenartig, spiralförmig, vielfächerig. Aeusse- rer Sand der Umgänge zusammengefaltet, und beiderseits bis zum Mittelpunkte sich erstreckend. Scheidewände ganz, gekrümmt, oben und unten strahlenartig verlängert. Blundöll'nung enge, über den vorletzten LTmgang vorstehend. Gegraben ; nur selten werden welche lebend in tiefern Meeren gefunden. T. L f. 6. 12. liolalit LjAm: Gehäuse kreisförmig, spiralartig, oben convex oder fast kegelartig, unten verflächt, mit Strahlen und Höckern versehen, vielfächerig. MundÖHhung auf denl Rande befindlich, dreieckig , zm-ückgebogen. Gegraben. T. I. f. 7. d) Sphürulcen L^/m. Gehäuse mit im Umfange einfachen Scheidewänden , kugelförmige sphäroldal oder eiförmig. Um- gänge einander einschliessend , oder die Fächer verbunden in eine die Centralhöhle umgebende Hülle. i3. GjrogoniL Lam.**"). Gehäuse sphäroidisch , innen hohl; aus linienförmigen , gekrümmten, seit- lich ausgehöhlten Stücken zusammengesetzt, Aussenfläche von gekielten, parallelen, in der Mitte queerlaulenden, an den Enden spiralartigen Rippen umschlossen. Mundöffuung kreis- förmig am untern Pole des Gehäuses , zuweilen geschlossen. Gegraben. T. T. f. 8. i/i. Miliolii Lam. Gehäuse queerliegend, ejförmig, kugelig oder verlängert, vielfächerig. Fächer queer um die Achse liegend , und sich einander abwechselnd einwickelnd. Mundötfnung am Grunde des letzten Faches, klein, kreisförmig oder länglich. Fest alle gegraben. T. I. f. 5. f) Cristaceen Lam. Gehäuse mit einfachen Rändern der Scheidewände, halbscheibenförmig; die Windung excenirisch i5. licnuUt Lam. Gehäuse nierenförmig , flach, gefurcht, vielfächerig. Fächer linienförmig , um eine randliche Axe gekrümmt und aneinander liegend, die äussern länger. (Jegraben. T. L f. 9. *) ^^'"; glauben dass der Siderolil von Faiu.vs und Montfort zu den Pol_ypcn gehöre , da er durch seinen ganzen Habitus uuil seinen innern Bau lon den Mollusken ahwciclil. Üb aber Lamarck's Sidcrolit wirklich fossil vor- konnne, dies scheint sclir zu bezweifeln; da beide Geschlccliler oft verwechselt «erden. *') Wir finden die Gjrogoncn in ilncr gcsanuiilen Bildung und Sj-mmelrie ebenfalls ganzlicli von den Mollusken abweichend; auch hat man versichert, sie sejen Saanien von Charcn. Da aber vcrsleiulc Pilanzcnsaauu 11, und gar ni jenen F. IJliioIil Lam. Gehäuse vielfächerig, theilweise in eine scheibenartige Windung zusammengerollt; Umgänge aneinander liegend; der äufserste gerade. Fächer unregelmässig. Queerscheidewäiide einlach (ohne Nervenrölu'e) ; die letzte oft von 3 bis 6 Oeflhungen durchbrochen. Gegraben. T. I. f. 4. 17. Spirolinit Lam. Gehäuse vielfächerig, nur zum Theile gewunden mit aneinanderliegenden Um- gängen ^ aber der letzte gerade. Queerscheidewände von einer Röhre durchsetzt. Gegraben. T. I. f. 1 5. o 18. Spiriihil^Ati. {Nautilus- Ar\ei\\MiiL,iK.). Gehäuse im Durchschitte rund, dünn, etwas durchscheinend, vielfächerig, zum Theil scheibenförmig aufgewunden. Umgänge abstehend , der letzte am Ezide gerade. Oueerscheidewände gleich weit von einander eutl'ernt, aussen concav, mit einer seitli- clien unterbrochenen Nervenröhre , Mundöllnung kreisrund. Seebewohner. T. I. f. n. 7l) Orihocereen Lam. Gehäuse mit im Umfange einfachen Scheidewänden, gerade oder fast gerade, ohne Windung. i(). ConilU Lam. Gehäuse kegelförmig, gerade, schwach eingebogen, äusserlich noch mit einer dün- nen ki-ustenartigen Hülle bekleidet. Der Kern last trennbar, in viele Fächer durch Queerschei- dewände getheilt. Gegraben. Abbildung fehlt. 20. ßclciiinit Lam. Gehäuse gerade, verlängert kegelförmig, in zwei Theile trennbar. Aeussere Scheide dicht, oben voll, mit einem kegelförmigen Fache, worin der Ireye, vieli'ächerige , ver- längert kegelförmige Kern liegt, versehen mit zahlreichen Queei'scheidewäuden , deren Mitte voa einer Nervenrölire durchsetzt wird. Gegraben. T. I. f 20. 21. HippuriL Lam. (^Orthoceralit Lapeyr. Cornu copiae Tiiomps.). Gehäuse cylindrisch- kegel- förmig, gerade oder etwas gekrümmt, innerlich durch Oueerscheidewände in jiiehre Fächer ge- theilt. Innerlich entweder zwei längslaufeude , stumple , zusaniiiieuneigende , mit der Wan- dung verwachsene, und einen der Länge nach laufenden Canal bildende Kiele ; oder eine INer-, venröhre die Scheidewände durchsetzend; oder beide zugleich. Letztes Fach durch eineu Deckel geschlossen. Gegraben. T. I. f. 18. 22. Onhocera Lam. {Nautilus -Anen hei Li a.)., Gehäuse verlängert , gerade, oder schwach gebo- gen , et^vas kegeÜormig , äusserlich gefurcht , mit zwischeuliegenden Längsrippchen , innerlich vielfächerig , die Queerscheidewände von einer Nervenröhre iu der Mitte oder am Rande durch- setzt. Seebewohner, wenige gegraben. T. I. f. 2. 2 3. Nodosaric Lam. Gehäuse verlängert, gerade oder leicht gekrümmt, etwas conisch, knotig, die Knoten glatt. Mehre Fächer: aufgetrieben, von im Mittelpunkte durchbohrten Queerscheide- wäuden gebildet. Seebewülmer; wenige gegraben T. I. 1. i. 24. Ainplcjcus Soiv. Gehäuse ziemlich gerade, nicht gewunden, ganz cjlindrisch, vielfächerig. Viele Oueerscheidewände, aussen concav, mit den zurückgebogenen Rändern wechselweise auieinauder- liegend. Alle Arten gegraben. T. I. f. 1 3. c) Einkammer ige Lam. Gehäuse einfächerig. 2 5. Jrgouaulc Lia. J^am. Gehäuse einschaalig, einfächerig, gewunden, schcibcuriuiiiig, sehr dünn; Windung (allezeit??) mit zwei gehockerteu Kielen versehen, in der Mundöllnung hcrvorsieheud. Meeresbewüliner T. 11. f. 8. 13. Trachelipoden Lam. Gehäuse einfächerig , einschaalig, mit seillicher MundöHhung. a) Zoophagen oder Thierfressende Lam. Gehäuse gewunden, das Thier einschliesseud; Mundöllnung am Grunde mit einem Canal oder ei- ner Ausrandung versehen (_S. Talel III.) 9 ^) Lituoleae Lam. Testa septorum marginibus 'sirnplicibus, basi spiralis, anfractu ultimo rectilineo. j6. Lituola {et LitiiolitesLAin). Testa multilocularis, partim in spiram discoideam convoluta ; an- fractibus contiguis, ultimo ad extremum recto. Loculi irreguläres. Septa transversa simplicia, (siphone nuUo), ultimo saepe forarainibus tribus ad sex perforato. Species fossiles. T. I. 1'. 4. ij. SpiroUna (et SpiroUniles Lam.). Testa multilocularis, partim in spiram convoluta, anfracübus contiguis; ultimo ad extremum recto. Septa transversa, tubo perforata. Sp. fossiles. T. I. f. i5. 18. Spirula Lam. (^IVaulili sp. Lin.) Testa teres, tenuis, subpellucida , multilocularis in spiram dis- coideam partim contorta , anfractibus distantibus , ultimo ad extremum rectiusculo. Septa trans- versa , aequaliter distantia , extus concava , siphone laterali interrupta. Apertura orbicularis. Species marinae. T. I. f. 1 1 • n) Orthocereae Lam. Testa septorum marginibus simplicibus, recta aut rectiuscula, non spiralis. ig. Conilites Lam. Testa conica, recta, leviter inflexa, crusta tenui extus vestita. Nucleus subse- parabilis, multilocularis, septis transversis divisus. Species fossiles. (Icon deest}. 20. Belcmnites Lam. Testa recta, elongato - conica , in duas partes separabilis. Externa: vagina so- lida, superne plena, inf'erne loculo conico excavata. Interna : nucleus non adhaerens, multilocu- laris, e massa elongato - conica compositus, septis plurimis transversis divisus; siphone central! septa perforante. Species fossiles. T. I. f. 20. 21. Hippurites Lam. (Orthoceratites T^ap. Cornucopiae Tiiomps.") Testa cjlindraceo- conica, recta vel subarcuata, intus septis transversis in loculos plures distincta ; nunc accedentibus carinis duabus longitudinalibus obtusis, convergentibus , parieti adnatis, canalein longitudinalem prae- stantibus; nunc siphunculo septa perforante; nunc utrisque una conjuuctis. Loculus ultimus operculo clausus. Species fossiles. T. I. f. i 8. 22. Orthocera Lam. (IVaittili sp. Lik.) Testa elongata recta aut leviter arcuata, subconica, costellis longitudinalibus extus sulcata. Loculi complures distincti ex septis transversis, tubo vel central! vel marginal! perforatis. Species marinae , quaedam fossiles. T. I. f. 2. a3. NodosariaT^AM. (Nautili sp. Lij\.) Testa elongata, recta, vel leviter arcuata , subconica , nodosa; uodulis laevigatis. Loculi complures tumiduli ex septis transversis sub centro perlbratis. Species marinae ; paucae fossiles. T. I. f. 1 . 34. uimpleccus SoW' Testa rectiuscula, non spiralis, omnino cjlindrica , multilocularis. Septa trans- versa, crebra, concava , marginibus reflexis sib! invicem incumbentia. Species fossijes. T. I. f. i3. c) Monothalamia Lam. Testa unilocularis. 2 5. ^rgonaula Lin, Lam. Testa univalvis, unilocularis, involuta, discoidea, tenuissima; spira (num semper??) bicarinata in aperturam immersa, carinis tuberculatis. Species marinae. T. II. f. 8. B. Trachelipoda Lam. Testa unilocularis, univalvis, spiralis, non discoidea, apertura laterali. a) Zoophaga Lam. Testa spirivalvis, non discoidea, animal includens; apertura basi canaliculata, aut emarginata. (^T.III.) 3 10 a> EingeroUie Lam. Gehäuse am Grunde ausgeranckt, ohne Canal; Umgänge breit, zusammengedrück,t , der letzte die A'origen fast ganz einschliessend. 26. Conus 1,1 N. Lam. (Kegelschnecke). Gehäuse kreisel- oder verkehrt kegel-formig , zusammengC' rollt. Mundoffhung längslaufend, eng, zahnlos, am Grunde ausgeschweift. Meeresbewohner. T. III. f. 10. 27. Oliva Lam (f^oluta- Arten hei J^ijy.) Gehäuse fast walzenförmig, zusammengerollt, glatt; Win- dung kurz, an den Nähten durch einen Kanal ausgehöhlt. MundÖHhung längslaufend, am Grunde ausgerandet. Säulcheu oder Spindel schief gestreift. Meeresbewühnur in warmen Gegenden. T. III. f. 6. 28. y/nci/larie (früher ^ncil/e) Lam. (Anolacc ItoiSS.^. Gehäuse länglich, fast walzenförmig, Win- dung kurz, an den Nähten nicht ausgehöhlt. Mundöllhung längslaufend, am Grunde kaum ausgerandet , ausgeschweift. Ein schiefes schwieliges Band am Grunde der Spindel. Meeresbewohner, doch meist gegraben. T. III. f. 21. 2g. Terehellurn L^AM. {Bulla L^in. ziim Tbeil). Gehäuse zusammengerollt, fast walzenförmig, mit spitzem Scheitel. MundÖfihung längslaufend, oben verengt, am Grunde ausgerandet. Spindel glatt, unten abgestutzt. Meeresbewohner , meist gegraben. T. III. f. 4. 3o. Oypräe Li k. Lam. Gehäuse eyförmig, oder ejförmig - länglich , convex, mit eingerollten Rän- dern. Mundötlhung längslaufend, eng, beiderseits gezähnt, an beiden Enden ausgeschweift. W^indung sehr klein , vei-deckt. Im Sande wärmerer Meeresufer. T. III. f. 1 G. 3|. Ovula Lam. {Bulla Lan. zum Theile). Gehäuse aufgeschwollen, nach beiden Enden verdünnt, etwas lang zugespitzt , mit zusammengerollten Rändern. MundÖfihung längslaufend, eng, an den Enden ausgeschweift; der linke oder Spindelrand ungezahnt. Seeb.''wohner. T. III. f. ifi. ß) Faltenspindler Lam. Gehäuse am Grunde ausgerandet , ohne Kanal. Spindel gefaltet. Umgänge ziemlich schmal. 32. J^oh'arle Lam, {f^olule LiK. zuin Theil^. Gehäuse cjlindrisch , zusammengerollt. W^indung kaum hervorstehend. Mundöffnung eng, so hoch als die Scbaale. Spindel unten faltig. Seebewohner. T. III. f. 5. 33. Marginelle Lam. (P^olute L^in. zum Theile). Gehäuse eiförmig -länglich, glatt; Windung nie- drig. Rechter Mundsauni äusserlich mit einem aufgeworfenen Rande. Grund der MundÖHhung fast ausgerandet. Spindel gefaltet : Falten fast gleich. In wärniern Meeren. T. III. f. i. 34. J^olule Lam. (J^olule Lin. zum Theil). Gehäuse eiförmig, mehr oder weniger bauchig, mit warzenl'örmigem Scheitel und ausgerandetem Grunde ohne Kanal. Spindel fältig, untere Falten grösser und schiefer. Linker Mundsaum auf der Spindel nicht bemerkbar. In wärmern Meeren. T. III. f. 2 3. 35. Mitra Lam. (P^olute Lin. zum Theil). Gehäuse thurm- oder fast spindelförmig, mit spitzem Schei- tel und ausgerandeter Basis ohne Kanal. Spindel gefaltet, alle Falten parallel , queerlaufend, die imtern kleiner. Linker Mundsauni dünn, mit der Spindel verwachsen. In wärmern Meeren. T. III. f. \.<;). y) Purpurgehende I^am. {Buccinum LiN^ Gehäuse unten mit einem hinten aufsteigenden kurzen Kanäle (42 — 43); oder mit einer schiefen rückwärts gekehrten Ausrandung (36 — 41.) 36. Terebra Brug. Lam. {Bucciman L^IN. zum Theil). Gehäuse verlängert, thurmförmig, mit sehr spitzem Scheitel. Mundöffnung längslaufend, um das Doppelte oder noch kürzer als die AVindung; Basis hinten ausgerandet. Grund der Spindel gewunden oder schief. Meeresbewohner T. III. f. 24. 37. Eburne Lam. {Buccinum- ylrtcn Lij\'.) Gehäuse eiförmig oder verlängert : rechter Mundsaum ganz einfach. MundÖHhung hoch , am Grunde ausgerandet. Spindel oben genabelt ; unter dem Nabel kanalartig vertieft. Meeresbewohner. T. III. f. 29. 38. Buccinum Lam. (Buccinum Iak. zum Theile; Buccinum u. Nassa Lam. Syst. Kinkhorn- schncckc.) Gehäuse eyförmig , oder eyförmig - konisch. MundÖHhung längslaufend , am Grunde au;gerandet, ohne Kanal. Spindel nicht flachgedrückt, oben angeschwollen, wellen- artig gebogen; bald nackt {Bucc.) , bald vom linken Mundrand bedeckt (l\assa L-^m.) Strandbewohner. T. III. f. 12 u. (Nassa) i3. 1 1 a) Involuta Lam. Testae basis emarginata , canali destituta ; spirae anfractus latl, compressi, ultimo priores subin- volvente. 26. Conus LlN. L.4M. Testa turbinata , s. inverse conica , convoluta. Apertura longitudinalis, an- gusta , eJentiila , basi eH'usa. Species marinae. T. III. f. 10. 27. Olh'a Lau. {Kolutae sp. Lik) Testa subcylindrica, convoluta, laevis ; spira brevi, suturis cana- liculatis. Apertura longitudinalis , basi emarginata. Coluraella oblique striata. Zonarum calidiorum incolae marinae. T. III. f. 6. 28. Anciüaria (et antea Ancilld) Ljm. {Anolaoc Hoiss.) Testa oblonga, subcjlindrica , spira brevi ad suturas non caniculata. Apertura longitudinalis, basi vix emarginata , eff'usa. Varix cal- losus et obllquus, ad basin columellae. Species marinae, pleraeque fossiles T. III. f. 21. 2g. Terebellum Lam. {Bullae sp. Lin.) Testa convoluta, subcylindrica, apice acuta. Apertura lon- gitudinalis superne angustata , basi emarginata. Columella laevis, in ferne truncata. Species marinae, pleraeque fossiles. T. III. f. 4. 3o. Cjpraea Lin. Lam. Testa ovata vel ovato- oblonga, convexa , marginibus involutis. Apertura longitudinalis, angustata, utrinque dentata, ad extremilates efi'iisa, Spiia minima, obt-ecfa. Ad marium calidiorum littora in arena. T. III. f. 1 6. 3i. Ovula Lam. (Bullae sj). Lin.) Testa turgida , utrinque attenuata , subacuminata , margini- bus convolutis. Apertura longitudinalis , angusta , ad extremitates eH'usa , margine sinistro edentulo. Species marinae. T. III. f. 1 5. ß) Columellaria Lam, Testae basis emarginata, canali destituta ; columella plicata; anfractus angustiores. 32. Kolvaria Lam. {Volutae s^. Lin.). Testa cjlindracea, convoluta, spira vix exserta. Apertura angusta , longitudine testae. Columella inferne plicifera. Species inarinae. T. III. f. 5. 33. Marginella Lam. (Folulae sp. Z/.v.). Testa ovato - oblonga , laevis; spira brevis; labrum extus varice marginatum. Aperturae basis obsoletius emarginata. Columella plicata , plicis subae- qualibus. In maribus calidioribus, T. III. f. 1. 34. f^oluta Lam. (P^olulae sp. Lin.). Testa ovata, plus minusve ventricosa, apice papillari, basi emarginata , canali nuUo. Columella plicata , plicis inferioribus majoribus et magis obliquis. La- mina columellaris nuUa. Marium calidiorum incolae. T. III. f. 23. 35. Mitra Lam. (P^'ohitae sp. Lin:). Testa turrita, vel subfusiformis, apice acuta, basi emarginata; canali nullo. Columella plicata, plicis Omnibus parallelis, transversis, inferioribus minoribus. Labium columellae tenue , adnatum. Marium calidiorum incolae. T. III. f. 1 g, 7) Purpurifera L.im. (Buccinum Lin.^. Testae basis canali brevi, postice ascendenli (42 — 43.) aut simi obllquo retrorsum directo (36 — 40- 36. Terebra BrüG. Lam. (Buccini sp. Lin.) Testa elongata, turrita, apice peracuta. Apertura longitudinalis, spira duplo vel ultra brevior; basi postice emarginata. Columellae basis contorta vel obliqua. Marium incolae. T. III. f. 24. 37. Eburna Lam. {Buccini sp. Lin. Testa ovata vel elongata ; labro simplicisslmo. Apertura lon- gitudinalis, basi emarginata. Columella superne umbilicata , infra umbilicum caniculata. Marium incolae. T. III. f. 29. 38. Buccinum Lam. {Buccini sp. Lin. ; Buccinum et Nassa Lam. Syst.) Testa ovata , vel ovafo- conica. Apertura longitudinalis, basi emarginata ; canali nullo. Columella non depressa, superne turgida, undato-curva , nunc nuda {Buccinum Lam. Syst.), nunc labio sinistro colloso tecta {ISassa Lam. Syst.) Littorales. T. III. f. 1 2 et {Nassd) i3. 12 39« Harpe Lam. (^Buccinum Jan. zum Theile. Harfenschneche.). Gehäuse eyrörmig, mehr oder minder aiifgescliwoUen, mit parallelen, zusammengedrückten , seitlich geneigten, scharfen Längs- rippen. Windung niedrig. Mundofthung in die Länge erstreckt, unten ausgeraudet , ohne Kanal. Spindel glatt , am Grunde scharf. Wärmerer Meere Bewohner. T. III. f. 17. 40. Miinoccros Montf. Lam. (ßucciniim Tan. zum Theil). Gehäuse eyförmig; Mundöffnung in die Länge erstreckt, am Grunde hinten schief ausgerandet. Ein kegelförmiger Zahn am innernGruode des rechten Mundsaumes. In Americanischen Meeren. T. IIL f. 28. 41. Purpura Lam. (Buccinum Lin. zum Theil — Purpurschnecke). Gehäuse ejförmig, unbewehrf, höckerig oder kantig. Mundöflhung ausgebreitet, unten ausgerandet. Ausrandung schief, schon etwas canairörmig. Spindel flach niedergedrückt, am Grunde in einen Stachel endigend. Seebewohner. (Abbildung im W^esentlichen wie die vorige, doch ohne Zahn). 4a. Cassis Lam. (Buccinum Lin. zum Theil.). Gehäuse aufgeblasen; Mundöffnung in die Länge laufend, enge, in einen kurzen, schnell nach dem Rücken umgebrochenen Kanal endigend. Spin- del in die Queere gefurcht oder runzelig. Rechter Mundsaura meist gezähnt. Im Sande in der Nähe des Strandes. T. III. f. 27. 43. Morio MoNTF. (Cassidarie Lam. Buccinum Lin. zum Theile). Gehäuse umgekehrt eyförmig oder evlorniig länglich. Mundöfluung in die Länge laufend, eng, am Grund in einen, nach dem Rü- cken zurückgekrümmten und wieder aufwärts steigenden Kanal endigend. Rechter Mundsaum gerandet oder am Rande zurückgeschlagen ; linker Mundsaum die Spindel bedeckend , öfters et- was rauh , körnig , höckerig oder runzelig. Seebewohner. T. III. f. 3o. 5) Flägelige Lam. (Strombus Ljn.) Grund des Gehäuses in einen kürzern oder längern Kanal sich endigend; der rechte Mundsaum mit dem Alter sich flügelartig ausbreitend , unten ausgebogen. 44. Strombus Lam. (Strombus Lin. zum Theile). Gehäuse bauchig, am Grunde verlaufend in einen kurzen, ausgerandeten oder abgestutzten Kanal. Rechter Mündsaum mit dem Alter erweitert zu einem einfachen, ganzen, oben einlappigen oder gekerbten , unten aber durch eine besondere Bucht im terb roch enen, Flügel. In wärmern Meeren. T. IIL f. 2. 45. Rostellarie Cur. (Rostellum MoNTF. Rostellarie L^am. znm Theil, Strombus Lin. zum Tbell'). Gehäuse spindelartig oder thurmförmig, am Grunde verlaufend in einen spitzen, schnabelartigen Kanal. Rechter Mundsaum gezähnt oder gelappt, im Alter mehr oder weniger ausgebreitet, mit einer in den Kanal verfliessenden Ausbuchtung. Gegraben (^Seebewohner). T. III. f. 19. 46. Hippocrcnes MoNTF. (Bostel/ariß Lam. zum Theil, Strombus Lin. zum Theile.') Gehäuse fast spindelförmig, am Grunde in einen spitzen, schnabelartigen Kanal verlaufend. Rechter Mund- saum ganz, im Alter mehr oder weniger ausgebreitet, mit einer in den Kanal verfliessenden Ausbuchtung. Seebewohner. T. III. f. 8. E. Kanalführende Lam. (Mureac u. e. a. Arten Lin.) Gehäuse im Grunde in einen geraden, längern, oder kürzern Kanal verlaufend ; rechter Mundsaum im Alter ohne Formveränderung , aber bald beständig mit aufgeworfenem Rande (47 — 4g), bald scharf (5o— 55.) 47. Tritonium Cur' (Triton Montf. Lam. Murex Lin. zum Theile.). Gehäuse eyförmig oder läng- lich, am Grunde kaualartig. Mundwülste entweder abwechselnd oder selten und auf jeder Win- dung nur einzeln , niemals in einer längslaufendeu zusammenhängenden Reihe liegend. Mund- öffnung länglich. Ein Deckel. Seethiere. T. III. f. 18. 48. MureccLAM. (Murex Lin. zum Theile.\ Gehäuse eyförmig oder länglich, am Grunde kanalartig, aussen mit rauhen , höckerigen , dornigen oder blättrigen Mundwülsten. Mundöflhung gerundet. Wülste 3 oder mehre auf jedem Unigauge, die untern mit den obern in zusammenhängenden, schiefen Reihen liegend. Hornartiger Deckel. Seebewohner. T. III. f. 20. 49. Ranelle T^am. (Theil von Murex Lin. ; Bujo u. Apollo 3Iontf.) Gehäuse eyförmig oder läng- lich, seitlich plattgedrückt, am Grunde mit einem Kanäle versehen , äusserlich mit in zwei ent- gegengesetzten , schieflaufenden Reihen liegenden Mundwülsten. Mundöffnung rundlich oder etwas eyförmig. Seebewohner. T. III. f. 3, i3 39. Harpa Lam. {Bitccini sp. Z//i.) Testa ovata, plus ininusve iiirj^ida, costis longitudinalibus, parallelis , compressis, inclinatis, acutis. Spira brevis. Apertura longitiidinalis, inferne emar- ginata : canale nullo. Coltimella laevis, basi acuta. Marium calidiorum iiicolae. T. III. f. 17. 40. Monoceros Montf. Lam. {Buccinl s^^. Lin."). Testa ovata, apertura longitiidinalis, basi po- stice emarginata ; sinu obliquo, Dens conicus ad baslm internam labri. In maribus Americanis. T. III. f. 28, ■ 41. Purpura Lam. (Buccini sp. Lin.). Testa ovata, vel mutica vel tuberculifera aut angiilosa. Aper- tura dilalata, inferne emarginata ; sinu obliquo , subcaniculato. Columella depresso - plana, basi in nuicronem desinens. Marinae. Icon : demto dente est generis praecedentis. 43. Cassis Lam. (Buccini sp. Lii\'.) Testa inflata; apertura longitudinalis , angusta, in canalem bre- vem subitoque dorso reflexum desinens. Columella transverse plicata vel rugosa. Labrum sae- pissime dentatum. In maris fundo sabuloso haud procul litoribus. T. III. f. 27. 43. Morio Montf. (Cassidaria Lam. Buccini sp. Lin.). Testa obovata, vel ovato - oblonga. Apertura longitudinalis , angustata, in canalem curvum subascendentem basi desinens. Labrum marginatum, s. margine replicatum; labium columellam obtegens , saepius asperatum, granulo- siiin, tuberculatum vel rugosum. Marinae. T. III. f. 3o. S) Alata Lam. {Slromhus Lin.) Testa basi In canalem longiorem brevioremve desinens; margo dexler aetate in alam dilatatus, in- ferius sinu interceptus. 44. Strombus Lam. (Strombi sp. Lin.) Testa venlricosa, basi desinens in canalem brevem emargi- natum vel truncatum. Labrum aetate ampliatum in alam simplicem integram , superne unilo- batam vel crenatam, inferne lacuna de canale distincta interruptam. Marium calidiorum incolae. T. III. f. 2. 45. Rostellaria Cur. (Bostelhim Montf. Rostellariae sp. Lam. Strombi sp. Z/a-.) Testa fusiformis vel subturrita, basi desinens in canalem, rostrum acutum simulantem. Labrum dentatum lo- batumve, plus minusve aetate dilatatum, lacuna canali contigua instructum. Marinae, fossiles. T. III. f. 9. 46. Hippocrenes Montf. {Rostelloriae sp. Lam. Slrombi sp. Lin.) Testa subfusiformis, basi de- sinens in canalem, rostrum acutum simulantem. Labrum integrum, plus minusve aetate dilata- tum, lacuna canali contigua instructum. Marinae. T. III. f. 8. e) Canalifera Lam {Mureoc Lin. et aliae quaedam species). Testa basi in canalem rectum longiorem brevioremve desinens, margine dextro aetate forraam non mutante, nunc constanter marginato (47 — 49) ; nunc acutiusculo (5o — 55). 47. Tritonium Cur. (Triton Montf. Lam. Muricis sp. Lin.) Testa ovata vel oblonga, basi ca- naliculata, varicibus vel alternis, vel raris aut subsolitariis, seriesque longitudinales nequa- quam formantibus. Apertura oblonga. Operculum. Marinae. T. III. f. 1 8. 48. Murex Lam. (Muricis sp. Lin.) Testa ovata vel oblonga, basi canallculata , extus varicibus as- peris, tuberculatis aut spinosis onusta. Apertura rotundata. Varices in anfractibus terni vel plures ; inferiores superioribus in series longitudinales obliquas adjuncti. Operculum corneum, Marinae. T. III. f. 20. 49. RancUa Lam. (Muricis sp. Lin. BuJo et Apollo Montf.). Testa ovata vel oblonga, subde- pressa, basi canallculata , extus varicibus distichis onusta. Aperturarotundata vel subovata. Va- rices plus minusve obliqui ad dimidiam partera anfractus remoti, utroque latere seriem longim- dinalem eflbrniantes. Marinae. T. IIL f. 3. 4 i4 5o. Prnila (J^AM. (Thell von IS'hue.oc Lijy.) Gehäuse mehr oder weniger birnförinig, am Grunde kanalartig verlaufend, oben bauchig, ohne Mundwülste. Windung niedrig, oft fast ganz ein- gesenkt ; Spindel glatt. ?^echter Mundsaum ohne Ausbuchtung. Meeresbewohner. T. III. f. 14. 5i. Fiisiis Lam. (Theil von Miueoc Lix.). Gehäuse mehr oder weniger spindelförmig, am Rande 1 kanalartig verlaufend, in der Mitte oder unten bauchig, ohne Mundwiilste. Windung verlän- gert. Rechter Mundsaum nicht ausgerandet. Spindel glatt. Deckel hornartig. Seebewohner. T. III. f. 2 5. 52. Cancellaria Lam. {V^oliita und Miireoc Liä'. zum Theile). Gehäuse oval oder thurmPörmlg; Mundoffuung am Grunde kanalartig verlaufend ; Kanal sehr kurz , oft fast verschwindend. Spin- del faltig; Falten bald sehr wenige, bald zahlreich, meist queerlaufend ; rechter Mundsaura in- nen gefurcht. Seethiere. T. III. f. 22. 53. Pleurotoma Lam. (Clavatida und Pleurotoma Lam. in Encjcl. Miirex, Biiccinum u. Slrom- bus I^IN. zum Theil). Gehäuse thurm- oder spindelförmig, unten in einen geraden mehr oder minder langen Kanal auslaufend. Rechter Mundsaum oben stark ausgerandet oder ausgebuchtet. Seethiere. T. III. f. 7. 54. Cerithiwn Ar.. BnoisGK. {Cerithium BnuG. Lam. zum Theile; Blurex und Stromhus LiK. zum Theile). Gehäuse thurmfönnig ; Mundöffnung länglich , schief, am Grunde mit einem kurzen, abgestutzten oder zuriickgebogenen , nicht ausgerandeten Kanäle versehen. Rechter Mundsaum oben in einen besondern kleinen Kanal verlaufend. Deckel klein, kreisförmig, horn- artig. Seebewohner. T. III. f. 11. 5 5. Potamides Al. Brongk. (Ccrithiitm Brug. Lam. zvm Theile). Gehäuse thurmfönnig. Mund- öHhung fast halb kreisrund, am Grunde der Spindel mit einem geraden, sehr kurzen, kaum ausge- randeten Kanäle. Aeusserer Mundsaum oben ohne Kanal, etwas ausgebreitet. Flussbewohner. T. III. f. 26. b) Pflanzenfresser. Lam. Gehäuse mit ganzer Mundölfnung , am Grunde weder ausgerandet , noch kanalartig verlängert. CS. Taf. IL) a) TurboarLige. Turbinaceen. Lam. Spindel ohne Falten; Gehäuse dick, oft perlmutterartig, oft mit oberflächlichen Erhabenheiten; thurmförmig oder kegelarlig ; Mundöflnung gerundet oder länglich ; Ränder der Umgänge von einander entfernt. 56. Turritelle Lam. (Turbo Lin. zum Theil). Gehäuse thurmförmig, nicht perlmutterartig ; Mund- öflnung gerundet, ganz; Ränder der Umgänge oben getrennt ; rechter Mundsaum ausgehuchtet ; Deckel hornartig. Seebewohner. T. II. f. 17. 5-. PhasinncUe IjAM. Gehäuse ejförm Ig oder konisch, stark. Mundöffnung eyförmig, in die Länge gerichtet, ganz; Ränder der Un)gänge oben getrennt. Aeusserer Mundsaum einfach, sciuirf, nicht zurückgeschlagen. Spindel glatt, zusanmiengedrückt , am Grunde dünner werdend. De- ckel kalk- oder hornartig. Seebewohner. T. IL f. 7. 5ö. Turbo Lam. {Turbo Lin. zum Theil). Gehäuse etwas kegelartig, oder fast thurmförmig; im Umfange niemals zusammengedrückt. Mundöflnung ganz, gerundet; der letzte Umgang ohne Einfluss auf ihre Form; Ränder oben getrennt. Spindel gebogen, etwas flach, am Grunde nicht abgestutzt. Deckel. Seebewohner. T. II. f. 6. 59. MonodonLaLAM. {Turbo Lin. zumTheile). Gehäuse eyförmig oder fast kegelartig. MundÖffnung ganz , gerundet ; Räuder der Umgänge oben getrennt. Spindel gebogen , am Grunde abge- stumpft. Deckel. Meeresbewohner. T. II. f. i. 60. Trochus Lam. {Trochvs Lin. zum Theile. Trochus und Euomphahis - Arien Soiv.). Ge- häuse kegelförmig; ^Vindung hoch, zuweilen abgekürzt, im Umfange winkelig, oft dünn und scharf. Miindöllhung queer- niedergedrückt. Ränder der Umgänge oben getrennt. Spindel gebogen, am Gnnule mehr oder weniger hervorragend. Deckel. Meeresbewohner. T. IL f. ii. 20. 61. SoLrrium Lam. {Trochus Lin. zumTheile). Gehäuse kreisrund, niedergedrückt-kegeltörmig, ge- nabelt ; Nabel weit geöffnet, an den innern Rändern der Umgänge gekerbt oder gezahnt. Mund- öflnung mehr oder weniger schief-viereckig. Keine Spindel. Seebewohner. T. IL f. 14. So. Pjnda Lam. {Muricis sp. Lia.). Testa subpyriformis , basi canalifculata, siiperne veniricosa, va- ricibiis millis. Spira bievis, interdum subretusa. Columella laevis. Labrum non fissum. Marinae. T. III. f. 14. 5i. Fusus Lam. {Miiricis S'p. Lin). Testa fusiformis aut subf'usiforrais , basi canaliculata , medio vel inferne ventricosa ; varicibus nullis. Spira elongata. Labrum non fissum. Columella laevis. Operculum corneuni. Marinae. T. III. f. 26. 52. Canccllaria Lam. (P^olutae et Muricis sp. Lin."). Testa ovalis vel turrita. Apertura basi sub- canaliculata , canale brevissimo , saepius subnullo. Columella plicif'era : plicis modo perpaucis, modo numerosis, plerisque transversis; labro intus sulcato. Marinae. T. III. f. 22. 53. Phurotroma Lam. {Muricis, Buccini, Stromhi sf. Lin. ; Clavatida et Pleurotoma Lam. En- cycl.) Testa vel turrita , vel fusiformis , inferne canale recto plus minusve elongato terminata. Labrum superne fissura vel sinu emarginatum. Marinae. T. III. f. 7. 54- Cerilhiiim Al. Brongn. (^Cerithü sp. Brlg. Lam.; Muricis, Strombi et Trochi sp. Liy.) Testa turrita. Apertura oblouga , obliqua , basi canaliculo brevi , truncato vel recurvo , non emarginato terminata. Labrum superne in canalem subdistinctum desinens. Operculum par- vum, orbiculare, corneum. Marinae. T. III. f. n. 55. Potamides Al. BhOKGK. {Cerithii sp. Bhxjg. Lam. Muricis, Stromhi et Trochi sp. Lin) Testa turrita. Apertura subsemicircularis, basi in canalem rectum, brevissimum vix emarginatum desinens. Labrum cauale superne destitutum, subdilatatum. Fluviatiles. T, III. l'. 26. b) Phj tiphaga Lam. Testa apertura integra , basi neque emargiuata , neque canalifera. (Cfr. T. II.) a) Turbinaceae Lam. Columella non plicif'era. Testa crassiuscula,saepemargaritacea atqueaspera, turriculata aut conoidea; apertura rotundata aut oblonga ; marginibus disjunctis. 56. Turritella Lam. (Turbinis sp. Lin."). Testa turrita non margaritacea ; apertura rotundata, in- tegra; marginibus superne disjunctis. Labrum sinu emarginatum. Operculum corneum. Marinae. T. II. f. 17. 57. Phasianella Lam. Testa ovata vel couica, solida. Apertura ovata, longitudinalis, integra; la- biis superne disjunctis; externo simplici, acuto, non reflexo. Columella laevis , compressa, basi attenuata. Operculum calcareum vel corneum. Marinae. T. II. f. 7. 58. Turbo Lam. (Turbinis sp. Lin) Testa conoidea, vel subturrita, peripheria nunquam com- pressa. Apertura integra, rotundata, penultimo anfractu non deformata ; marginibus superne dis- junctis. Columella arcuata , planulata , basi non truucata. Operculum. Marinae. T. II. f. 6. 5 9. Monodonta Lam. (^Turbinis sp. Lin.) Testa ovata vel conoidea. Apertura integra rotundata, marginibus superne disjunctis. Columella arcuata , basi truncata. Operculum. Marinae. T. II. f. 1. 60. Trochus Lam. (^Trochi sp. T^in., Trochus et Euomphcdi sp, Sorr). Testa conica ; spira elata, interdum abbreviata ; peripheria angulata aut subangulata , saepe tenui et acuta. Apertura trans- versira depressa; marginibus superne disjunctis. Columella arcuata, basi plus minusve promi- nula. Operculum. Marinae. T. II. f ii. 20. 6i. Solarium Lam. {Trochi sp. Lin.). Testa orbicularis, conico - depressa , umbilicata; umbilico patulo ad margines internos anfractuum crenulato vel dentato. Apertura subquadrangularis. Co- lumella nulla. Marinae. T. II. f. 14. i6 ß) lyendellreppenartige Lam. Spindel ohne Falten. Gehäuse dick, oft perlmutterartig, oft mit oherflächlichen Erhahenlieilen. MiindbfThung gerundet ; die Ränder der oft von einander ahstehenden Umgänge kreisförmig aneinander geschlossen. 62. Delphiniila Lam. (Turbo Lin. zum Theile). Gehäuse fast Scheiben- oder kegel -formig, gena- belt, dick; Umgänge mit hervorstehenden Verzierungen, oder kantig. Mundoffnung ganz, "e- rundet, zuweilen dreyeckig , mit verbundenen Rändern, oft gefranzt, oder verdickt. Seebewohner. T. II. f. 24. 63. Scalaria Lam. (Tiubo Lin. zum Theile; Wendeltreppe). Gehäuse meist thurmförmig, mit hervorstehenden, gewöhnlich scharfen, unterbrochenen Längsrippen. Mundoffnung gerundet mit vereinten Rändern , zurückgebogen. Seegeschopie. T. II. f. 1 6. 64. f^ermelus Adans. Cvr, Lam. {J^ermicularie Lam. Soiy.) Gehäuse dünn, röhrenförmig; Umgänge von einander abstehend ; Windung mit der Spitze (bei allen Arten ?; anhängend. MundöHhung kreisrund , mit vereinten Rändern der Umgänge. Ein Deckel. Seelliiere. T. IL f. 21. 7) Fahenspindelige Lam. Spindel fallig. Gehäuse etwas dick , oft perlrautterartig und oft mit hervorstehenden Verzierungen. Linker Mundsaum nicht halbdeckel-förmig. 65. Pjramidelle Lam. (Trochiis Lin. zum. Theile). Gehäuse thurmförmig, ohne Oberhaut. Mund- Öffnung ganz, halbeyförmig, mit scharfem rechten Mundsaume. Spindel an der Basis hervor- stehend, nicht durchbohrt, mit 3 Queerfalten. Seethiere. T. IL f. 4. 66. Tornatelle Lam. {Volute Lin. zum Theile). Gehäuse spiralartig zusammengerollt, ejförmig-cy- lindrisch oft queergestreift , ohne Oberhaut. Mundoffnung länglich , ganz, mit scharfem äusse- rem Mundsaume. Spindel am Grunde ein« oder mehr - faltig. Seethiere. T. IL f. i3. S) Grossmundige Lam. Gehäuse ohrförmig, dick, meist perlmutterartig, mit sehr grosser Mundoffnung, und mit getrenn- ten Rändern der Umgänge. Keine Spindel. Kein Deckel. 67. Sigaretus Cur. Lam, {Helix - Arien Lin.). Gehäuse fast ohrförmig, beinahe kreisrund; der linke Mundsaum kurz, spiralartig gewunden. Mundoffnung ganz ausgebreitet, länglich -rund, mit getrennten Rändern der Umgänge. Seethiere. T. IL f. 3. e) Nerilenarlige Lam. Gehäuse meist dick; linker Mundsaum halbdeckel-förmig. Ein Deckel. (Im Wasser lebend.) 68. Natica Biwc. Lam. {Nerite Lin. zum Theile). Gehäuse fast kugelförmig, genabelt. Mund- offnung ganz, halbrund. Linker Mundsauin schief, ungezähnt, schwielig; Schwiele den Na- bel verengend , zuweilen ganz bedeckend. Rechter Mundsaum scharf, innen glatt. Einfacher Deckel Seeb'ewohner. T. II. f. 26. 69. Nerite Lam. (Nerite Lam. u. Brug. zum Theile). Gehäuse dick, halbkugelförmig, unten ziemlich flach, ohne Nabel. Mundöffnung halbrund , ganz. Linker Mnndsaum ziemlich eben, scheidewandartig, scharf, meist gezähnt; rechter Mundsaum innen gezähnt oder fein gekerbt. Deckel mit einem kleinen Anhange. Seethiere. T. IL f. 27. 70. Neritine Lam. (Nerite Lin. et Brug. zum Theile). Gehäuse etwas dünn, halbkugelig oder oval, unten ziemlich eben, nicht genabelt. Mundoffnung halbrund; linker Mundsaum ver- flächt, scharf; rechter Mundsaum innen weder gezähnt noch gekerbt. Deckel seitlich mit einem Zahne versehen. Flussbewohner. T. VII. f. 16. ^) Ganzmundige Lam. Gehäuse (meist dem Süsswasser angehörig) gedeckelt; fast kegel- oder scheibenförmig; linker Mundsaum nicht halbdeckel-förmig; Ränder der Umgänge aneinander gesciilossen, 71. Ampullarie Lam. (Flelix - Arten hei Lin.). Gehäuse kugelig, bauchig, genabelt ; linker Mund- saum nicht schwielig. Mundoffnung ganz, länglich; Ränder der Umgänge aneinandergeschlos- sen; rechter Mundsaum scharf , nicht zurückgeschlagen. Ein Deckel. In den Süsswassern wärmerer Gegenden. T. II. f. 22. ß) Scalariaeae Lam. Columella non plicata. Tesfa crassiusciila, saepe margaritacea atque aspera ; anfractuum saepe ab invicem remotoruni aiarginibiis circulaiiter connexis. 6a. Vclphinula Lam. {Turhinis sp. Lin."). Testa subdiscoidea vel conica, umbilicata, solida, an- fractibus asperis aut angulatis. Apertura iiitegra , rotundata, interdum trigona; marginibus con- nexis, saepius fimbriatis, aut incrassato-inarginatis. Marinae. T. II. f. 24. 63. Scalaria Lam. (Titrbinis sy>. LinO- Testa subtiirrita , costis longitudinalibus elevatis, siibacutis, interruptis. Apertura rotundata, marginibus connexis, margiiiata, reflexa. Marinae. T. II. f. 1 6. 64. Vermetus Adaks. Cvv. Lam. {Vermicularia Lam. Sojv."). Testa tenuis, tubulosa, laxe spirata, spirae apice (omnibus??) adhaerente. Apertura orbicularis, marginibus conn&. xis. Operculum. Marinae. T. II. f. 21. 7) Plicacea Lam. Columella plicifera. Testa crassiuscula, saepe margaritacea atque aspera; apertui-ae labio sinistro non seuü - operculiformi. 6.''. Pyramidella Lam. {Trochi sp. Z,/i\'.) Testa turrila, epidermide destitnta. Apertura integre, semi-ovalis, labro acuto. Columella basi producta, subperforata ; plicis tribus transversis. Marinae. T. II. f. 4. 66. Tornatella I^am. (P^olatae sp. Lijy."). Testa eonvoluta , ovato - cylindrica , saepius transversim striata , epidermide destituta. Apertura oblonga , integra , margine exleriori acuto. Columella basi uni- vel pluri- plicata. Marinae. T. II. f. 1 3. S) Macrostomica Lam. Testa auriformis solida submargaritacea , apertura maxima, marginibus anfractuum disjunctis. Ne- que columella, neque operculum. 67. Sigaretus Cur. Lam. (Helicis sp. Lia.) Testa subauriformis , suborblculata ; labio brevi spira- liter intorto. Apertura integra , dilatata , rotundato - oblonga , marginibus disjimctis. Marinae. T. II. f. 3. c) Neritaceae Lau. Testa subsolida , labio aperturae semioperculiformi. Operculum. (Aquaticae.) 68. Nalica Brug. Lam. (^Neritae sp. Lix."). Testa subglobosa, umbilicata. Apertura integra, se- mi-rotunda. Labium obliquum, edentulum, callosum : callo umbilicum coarctante, interdum obtegente. Labrum acutum, intus laevigatum. Operculum muticum. Marinae. T. II. f. 2 6. 69. Nerita Lam. (JSferilae sp. LiJW Brug.). Testa solida, semiglobosa, subtus planiuscula, xmibilico nullü. Apertura semiorbicularis, integra. Labium planulatura , septiforme, acutum, saepius dentatum. Labrum intus dentatum vel crenulatum. Operculum appendiculatum. Marinae. T. 11. f. 27. 70. Neritina Lam. {Neritae sp. Ljn. Brug.). Testa tenuis, semiglobosa vel ovalis, subtus planu- lata, non umbilicata. Apertura semirotunda: labio planulato, acuto; labro intus nee dentato, nee crenulato. Operculum dente laterali instructum. Fluviatiles. T. VII. f. 1 6. ^) Peristomica Ljm, Testa fsaepius fluviatilis) operculata , conoidea aut subdiscoidea , labio non semi - operculiformi ; anfractuum marginibus connexis. 71. Ampidlaria Lam. {Hclicis sp. LiN.). Testa gl obosa, venfrlcosa, basI umbilicata, labio non cal- losa. Apertura integra , oblonga , marginibus anfractuum connexis ; labro acuto non reflexo. Operculum. In terris calidioribus fluviatiles. T. II. f. 22. 5 i8 72. Pahidlne Lam. (^Helix - Arten Lei LlN. Cj'Co/ostotna - Arien bei Dnp. Biiliiiiiis - Arten bei Poin.) Gehäuse fast kegeüörmig; Umgänge gerundet, oder conve:^. in die spinillorniige Höhle vorspringend. MundölTniing rnndlicli-eylörmig, etwas länglich, oben winkelig; Ränder der ITni- gänge aneinandergeschlossen ; rechter Miindsanm scharf, nicht ziirückgeschlagen. Deckel kreis- rnnd, hornartig. In üiessenden, sumpfigen nnd selbst in See -Wassern. T, VII. f. i5. ») Melanienartigc Lam. Gehäuse gedeckelt, Flussbewohnern zugehörig; linker Mundsaum nicht halb -deckeiförmig; rechter scharf; Ränder der Umgänge voneinander abstehend. 73. Melanopsis Ljm. Geliänse fhurmförmig, MimdölTnung ganz, länglich - eyrund. Spindel oben schwielig, am Rande abgestutzt, vom rechten Miindsaume durch eine Ausbuclilung getrennt. Ein Deckel. Fhissbewohner. (Keine Abbildung. Nur die Schwiele unterscheidet dieses vom folg. Geschl.) 74- Melania Lam. QHelioc - Aulen bei Lik.). Gehäuse thurmförmig. MundÖfTnung ganz, eyförmig oder länglich , am Grunde ausgeschweift. Spindel nackt, gebogen. Hornartiger Deckel. Fremdländische Flussbewohner. T. II. f. 1 8. S) Ljmnäa- artige Lau. Gehäuse spiralartig gewunden, ohne äussere Erhabenbeilen und Anhänge, dünn, nicht perlmuttcr- artig; rechter Mundsaum scharf, nicht zurückgeschlagen. Meist kein Deckel. (Flussbewohner). 75. Ljmnäe Lin. {Helix ILijs'. zum Tlieile; Limncits Dhp.). Gehäuse dünn, ablang, zuweilen thurmföi-mig , mit hervorstehender Windung. MundöH'nung ganz, hoch. Rechter Mundsaum scharf, unten in den linken sich verlaufend, an der Spindel in die Höhe steigend, und eine schiefe, unächte Falte bildend. Kein Deckel. Sumpfbewohner. T. II. f. ig. 76. Pianoibis Müll. Brvg. Dr.p. Lam. {Helix-Anen Lin.). Gehäuse dünn, sclieibenförraig ; Windung niedergedrückt, kainn oder nicht hervorstehend; alle Umgänge beiderseits sichtbar; Mundöllhung länglich, halbmondförmig, von der Axe am weitesten seitlich abstehend; rechter Mundsaum nie zurückgeschlagen. Kein Deckel. Sumpfbewohner. T. II. f. 1 2. t) CoUmaceen Lam. Gehäuse spiralartig gewunden, (jhne äussere Ei-habenheiten und Anhänge; ziemlich dünn, nicht perlmutterartig; rechter Mundsauni oft zurückgeschlagen oder verdickt. (Landthiere.) 77. Cjclostome Lam. (^Cyclosloma - Arten Dnp.) Geiiäuse vielgestaltig; Umgänge röhrenarfig; Mundöilhinig kreisrund , i'egelmässig , bei Ausgewachsenen auseinandersteheud-zurückgeschlagen. Ränder der Umgänge kreisartig zusammengeschlossen. Ein Deckel. Landthiere. T. II. f. 2 5. 78. Auiicula Lam. {Auriada und Conovulus Lam.-., Fohita- Arien bei Lin). Gehäuse fast ey- förmig. Mundöffnung hoch , am Grunde ganz, oben verengt ; Ränder der Umgänge abstehend. Spindel 1 — mehrfaltig. Rechter Mundsaum zurückgeschlagen, oder einfach und sciiarf. Landthiere. T. II. f. 9. 79. Bulimus BiiVG. Dnp. Lam. {Helioo- und Ä/Z/ß - Arten bei L.J1X.). Gehäuse eyförmig, länglich oder thurmföi-mig. Mundöllhung ganz, hoch; Ränder des Mundsaumes sehr ungleich, oben von einander abstehend. Spindel gerade, glatt, am Grunde ganz , nicht ausgeschweift. Landthiere. T. II. f. 1 5. öo. Pi/pa Lam. (Papa und P'criigo Müll. Daudep.; Helix- Arien bei Ljk). Gehäuse cylin- driscli , meist dick. Mundöiluung nnregelmässig, halbeiruud, unten gerundet , etwas winkelig; Ränder der Mimdöfluimg ziemlich gleich, nach aussen umgeschlagen, oben getrennt ; mit einer von der Spindel ausgehenden , festsitzenden Leiste zwischen ihnen. Landgeschöpfe. T. II. f. 2. 8 I . Helicine Laut. Gehäuse fast kugelförmig , mit nicht durchbohrter Spindel. MundÖfTnung ganz, halbeyrund. Spindel schwielig, queer, verflächt, am Rande scharf, an der Basis des rechten Mundsaumes winkelig. Ein horniger Deckel.' In wärmern Ländern, auf dem Trockenen lebend. T. II. f. 5. 82. Helix Lam. (Helix - Arien Lin. 3Iüll. ßnUG. Dacde/i.). Gehäuse kreisrund , oben convex oder fast kegelförmig, zuweilen kugelig; Windung wenig hervorstehend. Mundöllhung ganz, queer -stehend, sehr schief, an der Axe anliegend. Ränder der Umgänge getrennt durch den Vorsprung des vorletzten Umganges, Landthiere. T. II. f, 10. 19 7 2. PahuUna Ljm. (Helicis s[y. LiN. Cycloslomalis sp. Dkap. ßuämi s\t. Poin). Testa couoldea; anfiactibiis roliinJatis vel convexis, cavitatem spiralem deformantilnis. Apertura subrotiindo- ovata , oblongiusciila , superne angulata , margiiiibus connexis; labro aciito. recto. Operculum orbiculare, corneum. In aquis vivis (stagnantibiis — salsJs). T. VII. f. i 5. t]) Melaniaeae Lam. Testa (fluviatilis) operculata ; labio non semi - operciilifornii, labro acuto ; anf'ractiiuni mai- ginibus disjunctis. 73. Melanopsis Lam. Testa turrita. Apertura integra, ovato-oblonga. Columella superne callosa, basi truncata, a labro sinu disjuncta. Operculum. Fluviatiles. (Icon deest. Solo callo a subsequente diff'ert). 74. Melania Lam. {Helicis s^. Lia.). Tesfa turrita. Apertura integra, ovata vel oblonga , basi effusa. Columella laevis, incurva. Operculum corneum. Fluviatiles exoticae. T. II. f. 18. S) Lymnaeae Lam. Testa spirivalvis, niutica, tenuis , non margaritacea ; labro acuto, non reflexo; plerumque non operculata. (Fluviatiles.) 75. Ljmnaea L^AM. {Helicis sp. LtN. Limneus Dup.). Testa tenuis, oblonga, interdum turrita, spira exserta. Apertura integra longitudiualis. Labrum acutum , infierne ad sinistrum revertens et ascendens, in columellam versus aperturam decurrit , plicamque obliquam mentitur. Opercu- lum nuUum. Palustres. T. II. f. 19. 76. Planorbis Mull. Bhvg. Drp. Lam. (Helicis s]). Lja.") Testa tenuis discoidea ; spira depressa. vix prominula ; anfractibus Omnibus utrinque conspicuis. Apertura oblonga, liiuata, ab axi remotissima ; labro nunquam reflexo. Operculum nuUum. Palustres. T. II. f. .2. i) CoUmaceae T^am. Testa spirivalvis , mutica , teniiiuscula , non margaritacea ; labro saepe reflexo , marginatove. (Terrestres). 77- Cjclostoma Lam. {Cjclostoiiwlis sp. Drp.). Tesfa varia . anfractibus cylindraceis. Apertura circinnata , regularls ; marginibus orbiculatim- connexis , aetate patenti - reflexis. Operculum. Terrestres. T. II. f. 2 5. 7Ö. Aiiricula Lam. {Auricula el Conovulus Lam. Volutae sp. Lik.). Testa subovalis aut ovato- oblonga. Apertura longiludinalis, basi integerrima , superne angustata . marginibus dis- junctis. Columella mii- vel pluri - plicata. Labrum vel margine reflexum, vel simplex et acutum. Terrestres. T. II. f. 9. 79. BuUmus BßUG. Drp. Lam. {Helices et Bullae Lia.) Testa ovata, oblonga, vel turrita. Aper- tura integra, longiludinalis, marginibus inaequalissimis, superne disjunctis. Columella recta, laevis, basi integra, non etlusa. Terrestres. T. II. f. i5. 80. Pupa Lam. (Pupa et Vertigo Müll. Daudeb., Helicis sp. Lnr.) Testa cyliudracea, saepls- sime crassa. Apertura irregularis , semi-ovata, inferne rotundata , subangulosa; marginibus subaequalibus , extus reflexis, superne disjunctis: laniina coliunellari penitus alfixa intra eos interposita. Terrestres, T. II. f. 2. 81. HcUcina Lam. Testa subglobosa, imperforata. Apertura integra, semi-ovalis. Columella callosa , transversa , planulata , margine acuta , ad basin infimam labri subangulata. Operculum corneum. Terrestres, in regionibus calidioribus. T. II. f. 5. 82. HcUxLam. {Helicis sp. Lin. Mull.Brug. DAvnER.). Testa orbicularis, superne convexa vel conoi- dea, interdum globosa ; spira parum exserta. Apertura integra, transversa, perobliqua , axi contigua ; penultimo anfractu prominente; marginibus disjunctis. Terrestres. T. II. f. 10. 2o C. B a u c hfü s s 1er L.4 M. (Nur Wasser nlhmenäe La M. ; denn von den Lii/laihmenden sind keine fossile bekannt). Gehäuse elnracherig, seilen A'ielschaalig : Scliaalen gerade aneinandergereiht ; meist einschaalig, ohne Spindel ; Win- dung entweder nur innerlich, oder unvollstämüg und nur die Spitze einnelimend , oder gar nicht vor- banden. Mundört'nung bald so hoch wie das Gehäuse, linienförmig : bald horizontal, die Basis der- selben darstellend. a) Bullaceen Lam. Gehäuse etwas dünn, spiralförmig aufgerollt, doch ohne Spindel tind ausserliche W^indung; Mundöilnung eng, so hoch als das Geliäuse, an beiden Lippen ohne Zähne und Falten. 83. Bulla Lam. {Bulla Li n. zum Tlieile). Einschaaliges Gehäuse, kugelig-eyformig , spIralFörmig aufgerollt. Keine Spindel. Windung nicht hervorstehend. Mundöflhung so hoch als das Ge- häuse; rechter Mundsa um scharf. Seethiere. T. II. f. 2 3, ^) Calyptraceen Lam.., (Taf. I.) Gehäuse einschaalig, einfächerig, eine einfache, fast kegelförmige, selten schwache Spuren einer Spirale zeigende, Höhle darstellend ; \^''indung entweder fehlend, oder luivollständig, nur die Spitze ein- nehmend ; keine Spindel. MundÖifhung gross , hoiüzontal. 84. Crepiilula T^AM. (Palella- Arten hei Luv.). Gehäuse ejrund oder länglich ; mit meist conve- xem Rücken , initen hohl. Windung sehr gegen den Rand hingeneigt. Mundöflhung durch eine horizontale' rmvoilständige Scheidewand theilweise gesclilossen. Auf Klippen am Seestrande im W^asser lebend. T. I. f. 27. Ö5. Calypträe Lam. (Palella - Arien bei L^iN.). Gehäuse fast kegelförmig, mit kreisrunder Basis, aufrechtem Scheitel, welcher spitz und nicht durchbohrt ist. Höhle durch eine etwas spiral- artig verlaufende Leiste unterbrochen. Seebewohner. T. I. f. 26. 86. Capulus MoNTF. CuF. (Pileopsis L^am. Patella - Arten LiN.). Gehäuse einschaalig, schief kegelförmig, nach vorn eingebogen; mit hakenförmiger etwas spiralartiger Spitze. Mundöff- nung rundlich, elliptisch. Vorderer Rand kürzer, scharf, etwas buchtig; hinterer grösser, gerundet. Innen ein verlängerter, bogenförmiger, queerlaufender , Muskulareiudruck am hintern Rande. Seethiere; an Felsen wohnend. T. I. f. 26. 87. Fissurella Brug. Lam. [Palella - Arten Lia.). Gehäuse mützenförmig, oder niedrig-kegelförmig, unten hohl, am Scheitel durchbohrt durch eine eyrunde oder längliche Oellhung; keine W^indung. Seebewohner. T. I. f. 22. 88. Emarginula Lam. {Patclla - Arten LiN.). Gehäuse konisch -schildförmig, mit eingebogenem Scheitel. Höhle einlach ; hinterer Rand gespalten oder ausgerandet. Seethiere. T. I. f. 23. 89. Scutus MoNTF. (Parmophorus Blaikv. Lam.-., Patella- Arten Lak.). Gehäuse ablang, fast jjarallelepipediscli , oben etwas convex, an den Enden minder ausgebogen, vorn etwas eingelnich- tet. An der Spitze ein sehr kleiner Stachel , der nach hinten zuriickgebogeu ist. Untere Fläche etwas concav. Seethiere. T. I. f. 28. y) Phjllideen Lam. Gehäuse entweder wie bei den Caljptraceen , oder vielschaalig , mit gerade aneinandergereihten Schaalen. 90. Patella T^AM. (Patclla - Arten hei Lja.). Gehäuse einschaalig, nicht spiralarfig, das Th i er bede- ckend , schildförmig oder niedrig -kegelförmig, ohne durchbrochne Spitze und gespaltenen Rand; Höhlung einfach ; Scheitel nach vorn zu gebogen. Seethiere. T. I. f 24. 91. Chiton I^AM. (Chiton LiN. zum Theile). Gehäuse vielschaalig, Schaalen In einer Reihe längs dem Rücken des Thieres liegend, beweglich, dachziegelfÖrmig aufeinandergelegt, queer ; (im Irischen Zustande sind die Schaalen längs den Rändern durch eine Haut verbunden.) Seethiere. T. VII. i. 1 o. //. Conchiferen oder Muscheln Lam. {Kopflose Cur. Zweischaalige v. Schl.) Gehäuse immer zwelschaalig , das Thier ganz oder theilweise einscbllessend ; bald frei , bald fest- sitzend ; die Schaalen fast stets durch ein randliches Schloss oder Band vereint. Zuweilen finden sich noch ausserwesentliche , fremdartige , schaalige Theile vor. C. Gasteropoda L^fm. (G. Hjdtohranchia Lam. — excliisls G. Pneumohr aTichiis^ nunquam fbssilibus); Tesia nmie rarius raultivalvis. valvis in serie dispositis; nunc iinivalvis columella milla ; spira aiit interna, aut jncompleta tenninali , aiit niilla. Apertura aiit longitudiiie leslae , linearis; aut horizontalis, basis maKuitudine et loco. "O" a) Bullaceae Lam. Testa tenuluscula laxe in spiram convoliita . columella spiraque externa carens; apertura angusta^ longitudine testae, dentibus plicisve utrinque destituta. 83. Bulla Lam. {Bullae sp. Lin.) Testa unlyalvis, ovato globosa, convoluta; columella nulla; spira non exserta. Apertura longitudine testae; labrn acuto. Maris incolae. T. II. f. 2 3. ß) Caljptraceae Lam. (Tab. I.) Testa univalvis. uuilocularls, cavitatem simplicem subconoideam rarius subspiralem referens- spira aut nulla, aut incompleta terminale; columella nulla, Apertura magna, liorizontalis. 84. Crepidula Lam. {Patcllae sp. Lin-) Testa ovata vel oblonga, dorso saepissime convexa . suIj- tus Cava ; spira versus mnrginem valde inclinata. Apertura laniina horizontali partim clausa. Rupiuiu littoraliura incolae. T. I. f. 27. 85. Coljptraea Lam. {Patellae s^s. Luv-) Testa couoidea, basi orbiculata , vertice erecto imperfo- rato , subacufo. Cavitas labio adnat^ convoluto vel septo spirali instructa. Marinae. T. T. f. 2 5. 86. Capulu.s Monte. Cur. QPihopsis Lam. Patellae sp. Lm.]- Testa univalvis, oblique conica. auterius recurva; apice uncinato, subspirali ; apertura rotundato-elliptica ; margine antico bre- viori, acuto, subsinuato ; postico majori, rotundato. Impressio muscularis elongata , arcuata, transversa, intus ad limbuni posticuni. Marinae. Ad rupes. T. I. f. 26. 87. Fissurella Brvg. Lam. (Patellae sp. Lin.). Testa caljptraeformis aut depresso- conica , subtus Cava, vertice perforata ; spira nulla ; foramine ovato vel oblongo. Marinae. T. I. f. 22. 88. Emarginula Lam. (Patellae sip. LiNr). Testa scutellato -conica, vertice inclinato; cavitate sini- plici; margine posteriore fisso vel emarginato. Speeres marinae. T. I. f. 2 3. 89. Scutus MoNTF. (Parmophorus Blaint. Lam Patellae sp. Lin.) Testa oblonga^ subparalle- lepipeda, superne convexiuscula, extremitatibus retusa , anterius sinu parvulo emargiiiata ; niu- crone apicali minimo , retrorsum inflexo versus partem posiicaui. Interna facies testae leviter concava. Marinae. T. I. f. 28. 7) Plijllidiaeae Lam. Testa nunc Caljptracearwn, nunc multivalvis , valvis in serie dispositis. 90. Patella Lam. (Patellae sp. Lin.). Testa univalvis, non spiralis, aninial obuinbrans, cljpeata vel retuso- conica , imperforata , fissura marginali destituta; cavitate simplici; apice anterius recurvo. Marinae. T. I. f. 24. 91. Chiton Lam. (Chiton pr. part. Lin.). Testa plurivalvis in serie unica et longitudinali ordinata, dorso incumbens: valvis mobilibus , imbricatis , transversis, (per vitam extremitatibus cutis mar- gine replicato connexis). Marinae. T. Yll. f. i o. //. Conchifera Lam. {Acepliala Cl'v. Bwalvia auctt.) Testa semper bivalvis, animal penitus vel partim recondens, modo libera , modo afiixa : valvis saepissime cardine vel ligamento marginali xmitis. Partes testaceae aecessoriae^ valvis alienae, festam interdum amplificant. 6 2i A. Dimyarien oder Zweimuskelige Lam. Beide Schaalen des Gehäuses innerlich durch zwei, von der Befestigung der Muskeln herrührenden, getrennten, seitlichen Eindrücken bezeichnet (T. IV — VII.). a) Crassipeden oder Dickfitsser Lam. Gehäuse regelmässig, gewohnlich gleichschaalig, an den Seiten allezeit deutlich, oft sehr stark, klauend. a) Tiibicoleen oder liöhrenbewohncr Lam. (^Teredo Lia.) Gelläuse eingeschlossen in einer schaalenartigen Scheide, bald ganz darin verborgen, und entweder lose darin liegend , oder mehr und weniger mit deren innern Wandungen verwachsen ; bald aus der Scheide hervorstehend. 92. Clavagelle Lam. (Teredo Lin. zum Theile). Scheide röhrenartig, schaalig , vorn verdünnt und offen, hinten auslaufend in eine ejformige, etwas zusammengedrückte, durch dornenartige Röhrchen stachelige Keule; welche auf einer Seite eine entblösste, in ihrer W^andung festsit- zende Schaale zeigt , während die andere lose in der Röhre liegt. Seebewohner. T. IV. f. 8. 93. Fistulane Lam. (^Teredo Lin. zum Theile). Scheide rÖbrig, oft schaalenartig, hinten mehr aufgeblasen und geschlossen , nach vorn verdünnt und am Ende offen , einschliessend das lose- liegende zweiscliaalige Gehäuse ; die Schalen gleich und klaffend , wenn sie geschlossen sind. In Seekörpern wohnend. T. IV. f. 17. 94. Teredine Lam. (^Teredo Lis. zum Theile). Scheide schaalig, röhrenartig, cylindrisch; am hintern Ende derselben stehen beide Schaalen hervor ; das vordere ist geöffnet. Gegraben. T. IV. f. x5. ß) Pholas - Aehrdiche Lam. Gehäuse ohne rölirenförnu'ge Scheide. Band äusserlich. Entweder ausserwesentliche , der Schaale fremdartige Theile, oder die Schaale einerseits sehr klaffend. 95. Pholas Lam. Gehäuse zweischaalig , gleichschaalig, queer, beiderseits klaffend. Ausserwesent- liche schaalenartige Theile verschiedener Art , ober oder imter dem Schlosse angefügt. Oberer Rand der Schaalen zurückgeschlagen. In steinigen Seekörpern. T. V. f. 1 1 . 7) Solenaceen Lam. Gehäuse in die Queere verlängert , ohne ausserwesentlich hinzukommende Theile , nur an den Sei- ten klaffend. Band äusserlich. 96. Solen (Li K.) Lam. Gehäuse zweischaalig, gleichschaalig, in die Queere verlängert, an beiden Seiten klaffend, mit sehr kleinen Buckeln, die oft kaum bemerkbar sind. Schlosszähne klein, an Zahl unbestimmt, zuweilen fehlend, selten auseinander gebogen , seltener in Grübchen (der andern Schaale) einpassend. Band äusserlich. Strandbewohner. T. IV. f. 2. gy. Panopäe Menahd. Lam. (Mya Lin. zum Theile). Gehäuse gleichschaalig, queer, an den Seiten auf gleiche Weise klaffend. Ein kegelförmiger Schlosszahn in jeder Schaale, und einer- seits eine kurze, zusammengedrückte, aufsteigende, nicht hervorstehende Schwiele. Band äus- serlich , an die Schwielen befestigt , auf der längern Seite des Gehäuses. Seethiere. T. V. f. 1 6. 98. Glrcinieris Lam. {Mya Lin. zum Theile). Gehäuse queer, beiderseits sehr klaffend. Scliloss schwielig, ohne Zahn. Nymphen äusserlich hervorragend. Band äusserlich, auf der kürzern Seite des Gehäuses. Meeresbewohner. Abbildung fehlt. S) Mjaceen Lam. Band innerlich. Ein löffeiförmiger Zahn in einer oder in beiden Schaalen , zur Befestigung des Bandes dienend. Gehäuse an beiden, oder nur an einem Ende klaffend. 99. Mya Lam. (Mja Lin. zum Theile^. Gehäuse zweischaalig, queer, beiderseits klaffend. Ein Schlosszahn, welcher gross, ausgebreitet, zusammengedrückt, gerundet ist, und vertical hervor- ragt in der rechten Schaale. In der andern eine Grube am Schlosse. Band innerlich, befestigt an den Zahn und in der Grube. Strandbewohner. T. IV. f. 1 6. b) Tcnuipcdcn oder Dünnfüsser Ljm. Gehäuse regelmässig , gewöhnlich gleichschaalig, seitlich nicht (oder nur wenig) klaffend. 23 A. D i m Y aria Lam. Testae valva iitraque interne impressionibus muscularibus duabiis distinctis lateralibiis notata. (T. IV — VII.) a) Cr assipedes Lam. Testa regularis, pleriiraque aequivalvis , lateribus semper manifeste, saepe aperlissime , hians. a) Tubicoleae Lam. {Teredo Lin.) Testa vaginae testaceae inclusa, nunc omnino recondita et aiit ab ea distincta , aut omnino partimve in vaginae parieteni incnistata ; nunc e vagina exserta. 92. Clm-agclla Lam. (Teredinis sp. Zin.) Vagina tubulosa , testacea, antice attenuata et aperta, postice in clavam ovatam subcompressam tubulis spinifbrniibus echinatam terminata; clava hinc valvam detectam in pariete fixam prodiente ; valva altera in tubo libera. Marinae. T. IV, f. 8, 93. Fisndana Lam. {Teredinis sp Ljn^ Vagina tubulosa, saepius testacea, postice turgidior et clausa, versus extremitatem anticam attenuata, apice aperta, testani liberam bivalvem includens; valvis testae aequalibus , in conjugatione hiantibus. In corporibus marinis inhabitant. T. IV. f. 17. 94. Teredina Lam. {Teredinis sp. Lin.). Vagina testacea, tubulosa, cylindrica; extremitate postica duas testae valvas prodiente; antica aperta. Species fossiles. T. IV. f. 1 5. ß) Pholedariae Lam. Testa sine vagina tubulosa. Ligamentum externuin. Nunc partes accessoriae, valvis alienae ; nunc testa perquam hians. 95. Pholas Lam. Testa bivalvis, aequivalvis, transversa, utroque latere hians; partlbus accessorils testaceis variis supra vel infra cardinem adjunctis. Margo superior valvarxini superne reflexus. In corporibus submarinis lapidosis. T. V. f. II. j) Solenaceae Lam. Testa transversim elongata, sine partibus accessoriis, lateribus tantum hians. Ligamentum externum. 96. Solen {LiN.) Lam. Testa bivalvis, aequivalvis, transversim elongata, utroque latere hians; natibus minimis, saepe vix perspicuis. Dentes cardinales parvi , numero variabiles, interdura nulli , raro divaricati, in foveas rarius intrantes. Ligameutiim externum. Littorales. T. IV, f, 2. 97. Panopaea Mek. Lam. {Mjae sp. Lin.). Testa aequivalvis, transversa, lateribus aequaliter hians. Dens cardinalis unicus, couicus in utraque valva; et hinc callurabreve, conipressuni ascendens, non exsertum. Ligamentum externum , callis affixum , in latere productiore testae. Marinae. T, V. f. 16. 98. Gljcimeris Lam. {Mjae sp. Lin.) Testa transversa , utroque latere valde hians. Cardo callosus, dente nuUo. Nymphae extus prominentes. Ligamentum externum in breviore testae latere. Marinae. Icon deest. 5) Myaceae Lam. Ligamentum internum. Dens dilatatus, cochleariformis in utraque aut altera tantum valva, liga- mentum affixum ferens. Testa utroque aut altero tantum latere hians. 95. Alfa Lam. {Mfaes\>. Lam.). Testa bivalvis, transversa , utrinque hians. Dens cardinalis unicus, magnus , dilatato-conipressus, rotundatus, verticaliter prominens ad valvam dextram. Fovea cardinalis in altera valva. Ligamentum internum, in dente prominulo foveaque alterius valvae insertum. In arena marina. T. IV. f. 1 6. b) Tenuipedes Lam. Testa regularis, plerumque aequivalvis, lateribus non aut parum hians. 24 a) Mactraceeii La m. Gehäuse gleicliscliaalig, meist au den Seiten klaffend. Band innerlich, oder wenn es doppelt, einestheils äusserlich. joo. hulraricL.iM. (iJ/ac//T/ /-/iV. zumTheile). Gehiiuse ungleichseil ig, queer, länglich oder gerundet, an den seitlichen Enden klad'end. Schloss mit einem gefalteten Zahne, oder mit zweyen , wo- von der eine einf'acli ist, mit eiuer dabei befindlichen, della -fikmigen, schiefen nach innen sich vorerstreckenden Grube. Keine Seitenzähne. Band innerlich , in den Gruben des Schlosses befestigt. Meeresbewohner. T. IV. f. 4. 101. Maclra Ljm. (ßfac/rn- Ailen Lik.) Gehäuse queer. ungleichseitig, fast dreieckig, seitlich etwas klaffend, mit vorstehenden Buckeln. In jeder Schaale ein zusammengedrückter, fältig- gefurchter Schlosszahn mit einem dabei liegenden nach innen hervortretenden Grübchen. Zwei zusammengedrückte, beiderseits dem Schlosse genäherte , eingefügte Zähne. Band innerlich, in das Schlossgrübchen eingefiigt. Seebewohner. T. V. f. 4. 102. CrassaleUe Lam. Gehäuse ungleichseitig, fast kreisrund oder queer, geschlossen. Meist zwei Schlosszähne mit einem dabeiliegenden seitlichen Grübchen; keine oder undeutliche Seiten- Zähne. Innerliches Band , eingefügt in das Schlossgrübchen. Seebewohner. T. V. f. 1 3. io3. Errcinc Lam. Gehäuse queer, fast ungleichseitig, gleichschaalig. selten klaffend. Zwei Schloss- zähne, ungleich, auseinandergeneigt, mit einem zwischenliegeuden Grübchen. Zwei Seiten- zähne, länglich, zusammengedrückt, kurz, eingefiigt. Band innerlich in den Grübchen befestigt. Seegeschopfe. T. IV. f. 5. ß) Corbidaceen Lam. Gehäuse ungleichschaaÜg; Band innerlich. 104. Corbula Lam. Gehäuse regelmässig, ungleichschanlig. ungleichseitig, selten und nur wenig klauend. Ein Schlosszahn In jeder Schaale: kegeUormig, gekrümmt, aufsteigend, mit einem seitlich anliegenden Grübchen. Keine Seitenzähne. Band innerlich, in die Grübchen befestigt. Seethiere. T. IV. i. 1 8. j) Lithophagen oder Sleinbohrer T^am. Gehäuse bohrend , ohne ausserwesentlich hinzukommende Theile , ohne umschliessende Rijhre , am hintern Rande klaffend. Band äusserlich. 10 5. Petricola Lam. {Petricola und Rupellarie Lam. früher). Gehäuse zweischaalig , fast drei- eckig, queer, ungleichseitig, an der vordem Seite gerundet, hinten scharf zulaufend, etwas klaffend. Schloss mit zwei Zähnen in beiden oder nur in einer Schaale. In unterseeische Felsen sich einbohrend. T. IV. f. 6. d) Njmphaceen Lam. Zwei oder mehre Schlosszähne in derselben Schaale. Gehäuse oft beiderseits etwas klaffend. Band äusserlich. Nymphen meist hervorstehend. io6. Sanmdnolai ie Lam. (iSbZe/z- Arien bei Gmei.') Gehäuse queer, fast elliptisch, an den Seiten etwas klaffend; der untere Rand bogenförmig, dem obern nicht gleichlaufend. Schloss mit zwei nahe aneinanderstehendeu Zähnen auf jeder Schaale. Seebewohner. T. IV. f. i. 107. Psnniiiiotäe Lam. Gehäuse queer, eyrund oder eyrund-länglich , beiderseits etwas klaffend. Ein Schlosszahn in jeder, zuweilen nur in einer Schaale. Seestrandbewohner. Abbildung fehlt. 108. Tdline Lam. {Ti-Iliiie Luv. zum Theil), Gehäuse queer oder kreisrund, gewöhnlich flach; an der hintern Seite winkelig mit eingebogenem Rande , oder durch eine Längsfalte am Rande ausgebogen. Ein bis zwei Schlosszähne in derselben Schaale. Zwei, oft .von einander entfernt stehende, Seilenzähne. Seestrandbewoliner. T. V. f. 8. 109. Corlns Cur. Lam. {f"'cniis Lin. zum Theile). Gehäuse queer, gleichschaalig, am vordem Rande nicht uuförmig ausgebogen, mit gegeneinander einwälts-gekrümmten Buckeln. Schloss mit zwei Zähnen. Zwei Seitenzähne, wovon der vordere näher am Schlosse. Eindrücke der Muskeln einfach. Seestrandbewohner. T. V. f. 5. 35 a) Mactraceae Lam. Testa aequivalvis, plerumque lateribus hiaiis. Ligamentum internmn, aut duplex: alterum externum. 100. Lutraria Lam. (^Mactrae sp. Lin). Testa inaequilatera , traiisversim oblonga vel rotundata, extreniilatibus laleralibus bians. Cardo deute uiiico subcomplicato vel dentibus duobus: altero simplici, cum fovea adjecta deltoldea obliqua intus prominente. Dantes laterales nulli. Liga- mentum internum in foveis affixum. Marinae. T. IV. f. 4. 101. Mactra Lam. {Mactrae sp. Lin\). Testa transversa, inaequilatera, subtrigona, lateribus paullisper bians, natibus prominentibus. Dens cardinalis in utraque valva compressus, plicato- canaliculatus , cum adjecta faveola intus prominula. Dentes laterales duo compressi, utrinque prope cardinem admoti , inserti. Ligamentum internum , in foveola cardinali insertum. Marinae. T. V. f. 4. 102. Crassatella Lam. Testa inaequilatera, suborbicularis vel transversa, clausa. Dentes cardinales subbini, cum fovea laterali adjecta ; laterales nidli aut obsoleti. Ligamentum internum, foveola cardinali insertum. Marinae. T. V. f. i3. io3. Erycina L.ni. Testa transversa, subinaequilatera , aequivalvis, raro hians. Dentes cardinales duo, inaequales, divaricati, cum foveola interposita. Dentes laterales duo, oblongi, compressi, breves, inserti. Ligamentum internum, in foveolis affixum. Marinae. T. IV. f. 5. ^) Corbulaceae Lam. Testa inaequivalvis ; ligamentum internum. 104. Corbula L^AM. Testa regularis, inaequivalvis, inaequilatera, subclausa. Dens cardinalis in utraque valva conicus, curvus , ascendens, cum fovea laterali adjecta. Dentes laterales nulli. Ligamentum internum in foveis insertum. Marinae. T. IV. f. 1 8. y) Lilhophagae Lam. Testa terebrans , sine partibus accessoriis, sine lubo ambiente , margine posteriore hians. Ligamen- tum externum. io5. Pelricola La M . (antea Petricola et RiipeUaria Lam.). Testa bivalvis, subtrigona, transversa, inaequilateralis , latere antico rotundato , postico attenuato paulum biante. Cardo dentibus duobus in utraque valva , vel in uuica. In saxis submarinis inhabitant. T. IV. f. G. S) Njmphaceae Lam. Dentes cardinales duo pluresve eadem in valva. Testa saepe lateribus paullum bians. Ligamentum externimi. Njmphae plerumque protuberantes. 106. Sanguinolaria Lam. (^Solenis sp. Gm.). Testa transversa, subelliptica , ad latera paullisper bians ; margine inferiore arcuato, superlori non parallelo. Cardo dentibus duobus approximatis in utraque valva. Sp. marinae. T. IV. f. 1. 107. Psammotaea Lam. Testa transversa, ovata vel ovato - oblonga , ad latera paullisper hians. Dens cardinalis unicus in utraque valva , interdum in valva unica. Littorales. Icon deest. 108. Teilina Lam. (Tellinae sp. Liiv.) Testa transversa vel orbicularis, ut plurimum planulata; latere postico angulato, margine inflexo, aut plicatura irregulari flexuosa insignito. Dens cardi- nalis unicus vel dentes cardinales duo in eadem valva. Dentes laterales duo, saepe remoti. Littorales. T. V. f. 8. 109. Corhis Cur. Lam. {Veneris sp. Zw.) Testa transversa, aequivalvis^ posterius hinc ad marginem nou deformiter flexa ; natibus opposite incurvis. Cardo dentibus duobus. Dentes laterales duo : antico ad cardinem propius admoto. Impressiones rausculorum simplices. Littorales. T. V. f. 5. 2G lio. Liicine Cvf- Z.-z.w. (f^eniis Lii\. zum Theile). Gehäuse niolir oder weniger kreisrund, un- gleichseitig, mit kleinen, spitzen, schiefen Buckeln. Schloss veränderlich: bald mit zwey sich auseinander neigenden Zähnen, wovon einer zweitheilig ist, und welche mit dem Aller verschwinden; bald zalnilos. Zwey Seitenzähne, zuweilen undeutlich, der vordere von ihnen näher am Schlosse stehend. Muskulareindrücke sehr entfernt von einander, seitlich ; der vordere in eine , zuweilen sehr lange , Binde verlängert. Band äusserlich. Seestrandbewühner. T. V. f. 3. iii. Donax {LiN.) Lam. Gehäuse queer, glelchschaalig, ungleicliseitig ; hintere Seite sehr kurz, sehr stumpf. Zwei Schlosszähne in beiden oder nur in einer Schaale j i — 2 entfernt stehende Seitenzähne. Band äusserlich , kurz. Seestrandbewohner. T. V. f, 2. c) Lamellipeden oder Blätterfüsser Lam. Gehäuse regelmässig, fast gleichschaalig; Seiten nicht klaffend. a) Conchen Lam. Drey oder weniger Schlosszähne in jeder Schaale; nicht stets gleichviel in beiden. Zuweilen Sel- Senzähne. 112. Cyclas Lam. (Cjclas- Arten hei LiA'. und Brug.). Gehäuse eyförmig- kugelig, queer, gleich- schaalig, Buckeln angeschwollen. Schloss mit sehr kleinen Zähnen, oft ohne solche : bald zwei in jeder Schaale, Avovon einer zweitheilig ist; bald einer fast getheilt oder gelappt in der einen, zwey in dqp'andern Schaale. Seitenzähne in die Queere verlängert , zusammengedrückt, lelsten- förmig. Band äusserlich. Flussmuscheln. T. V. f. 10. 11 3. Cyrene Lam. Gehäuse gerundet , dreyeckig, aufgetrieben oder bauchig, ungleichseitig, dick, mit rindenartiger Bekleidung. Buckeln abgenagt oder entrindet. Schloss mit 5 Zähnen in jeder Schaale. Zwei Seitenzähne , einer oft unter dem Male befindlich. Band äusserlich , an der längern Seite. Flussmuscheln. T. IV. f. 10. 114. Cj'prine Lam. (P'cnus Lin. zimi Thell). Gehäuse glelchschaalig, luigleichseltig , schief- herz- förmig, mit schiefgekrümmten Buckeln. Schloss mit 3 ungleichen , am Grunde beisammenste- lienden, unten auseinander geneigten Zähnen. Ein vom Schloss entfernter Seitenzahn auf der Hinterseite, oft undeutlich. Nymphen-Schwielen gross, gebogen, an den Buckeln eyförmig, ausgerandet. Band äusserlich, oft unter den Buckeln theilweise befestigt. Seemuscheln. T. V. f. i5. 11 5. Cftheree, Lam. {T^enus LiK. zum Theile). Gehäuse gleichschaalig, ungleichseitig, fast kreis- rund 3eckig oder queer. Schloss der linken Schaale mit 4 Zähnen , wovon 3 am Grunde bei- sammenstehend und gegeneinander geneigt, einer einsam und entfernt unter dem Male. Andere Schaale mit drei auseinander geneigten, am Grunde genäherten Zähnen, mit einem etwas ent- fernten, dem Rande parallelen Grübchen. Keine Seitenzähne. Seemuscheln. T. IV. f. 9. 116. f^enus Lam. (P^enus Lin. zum Theile). Gehäuse gleichschaalig, ungleichseitig, queer oder fast kreisrund. Schloss auf jeder Schaale mit drei Zähnen, alle unter sich genähert; tlie seitli- chen mit der Spitze auseinanderstehend. Band äusserlich die Nymphen und Lippen bedeckend. Meist am Seestrande lebend. T. V. f. 14. 117. J^enericardie Lam. {f^eniis Lik. zum Theile). Gehäuse gleichschaalig, imgleichseitig , fast kreisrund , oft mit längslaufenden strahlenartigen Rippen. Zwey schiefe nach einer Seite hin stehende Schlosszähne. Gegraben. T. IV. f. 7. ^) Cardiaceen Lam. Schlosszähne nach Form oder Lage imregelmässig , gewöhnlich von einem oder zweien Seiten- zähnen begleitet. 11 8. Cardio (LlA.) Lam. Gehäuse gleichschaalig , fast herzförmig, mit etwas vorstehenden Buckeln; Schaalen innerlich am Rande gezähnt , oder gefaltet. Schloss in jeder Schaale mit vier Zähnen, wovon zwei Scldosszähne unter sich genähert, schief, wechselseitig kreutz weise ineinander einge- fügt; zwei Seitenzähne entfernt stehend, eingefügt. Strandbewohner. T. IV. f. 12. 119. Cardile Lam. (^Cardile BiWG. zum Theile; Chama Lin. zum Theile.) Gehäuse frey , regel- mässig, gleichschaalig, ungleichseitig. Schloss mit zwei ungleichen Zähnen , wovon der bedeu- tendere kurz und gerade ist, und unter den Buckeln liegt; der andere schiele, randliche sich bis unter das Schildchen erstreckt. Seebewohner. T. V. f. 6. iio. Lucina Cur. Lam. ( f^eneris sp. Lja.) Testa suborbicularis, inaequilateralis; natibus parvis, aciitis, nbliquis. Carilo variabilis : modo dentibus diiobns divaricatis, iiiio quoiiim bipartito, aetale evaiiescentibus; modo denlibus uuUis. Dentes laterales duo , interdum obsolet! : anticiis ad cardinem. propius admotus. Impressiones musculares remotissimae, laterales; antica in fasciam interdum praelougam producta. Ligamentum externum. Littorales. T. V. f. 3. 111. Donaoc {LiN.) Lam. Testa transversa, aequivalvis, inaequilatera, lalere postico brevissimo, ob- tusissimo. Dentes cardinales duo , vel in lUraque valva , vel in altera ; laterales i — 2 subre- moti. Ligamentum externum breve. Littorales. T. V. f. 2. c) Lamel lipedes Lam. Testa regularis , subaequivalvis , extremitatibus lateralibus clausa. a) Conchae Lam, Dentes cardinales tres aut pauciores in valva utraque alterave. Interdum dentes laterales. 112. Cjclas Law. (CfCladis sp. Lin. Brvg.) Testa ovato - globosa , transversa, aequivalvis, umbo- nibus tumidis. Cardo dentibus minimis, interdum subnuUis : modo duobus in utraque valva, altero complicato ; modo deute unico subcomplicato vel lobato in unica valva , duobus in altera. Dentes laterales transversim elongati , compressi , lamelliformes. Ligamentum externum. Fluminicolae. T. V. f. 10. Ji3. Cyrena Lau. Testa rotundata, trigona, turgida aut ventricosa, inaequilatera, solida , corticata; natibus (umbonibus) erosis aut decorticatis. Cardo dentibus tribus in utraque valva. Dentes laterales subbini , unicus saepe sub ano (lunula) positus. Ligamentum externum , latere majore insertum. Fluminicolae. T. IV. f. 10. 114. Cfprina Lam. {Feneris sp. Z/i\^) Testa aequivalvis inaequilatera, oblique cordata, natibus obliquis curvis. Cardo dentibus tribus inaequalibus, basi approximatis , inferne subdivaricatis. Dens lateralis a cardine remotus , in postico latere, interdum obsoletus. Calli njmphales magni, arcuati, prope nates lacuna ovata subterminati. Ligamentum externum, partim sub natibus saepe immersum. Marinae. T. V. 1 5. 11 5. Cjtherea Lam. (^Veneris sp. Lin.) Testa aequivalvis, inaequilatera, suborbicularis trigona vel transversa. Cardo valvae sinistrae dentibus quatuor, quorum tribus basi convergentibus et approximatis, unico solifario remotiusculo sub ano. Cardo alterius valvae dentibus tribus divari- catis, basi approximatis, cum fovea remotiuscula , margini parallela. Dentes laterales uulli. Marinae. T. IV. f. 9. 116. J^enus Lam. {Veneris sp. Lik.). Testa aequivalvis, inaequilatera, transversa vel suborbicu- laris. Cardo dentibus tribus, omnibus approximatis in utraque valva; lateralibus apice diver- gentibus. Ligamentum externum njmphas labraque obtegens. Sublittorales. T. V. f. 14. «17. Venericardia T^AM. {V^encris sp. LiA'.") Testa aequivalvis, inaequilatera, suborbiculata , sae- pius costis longitudinalibus radiantibus. Dentes duo 'cardinales, obliqui, secundi. Species omnes fossiles. T. IV. f. 7. /3) Cardiaceae Lam, Dentes cardinales forma situve irreguläres , plerumque dente lateral! unico dupliceve aucti. 118. Cardlum. {LiN.) Lam. Testa aequivalvis, subcordata, natibus prominulis; valvis raargine interno dentatis vel plicatis. Cardo in utraque valva dentibus quatuor : duobus cardinalibus approximatis, obliquis, mutua insertione sese cruciatim excipientibus ; duobus lateralibus remotis insertis. Littorales. T. IV. f. 12. 119. Cardita Lam. (Carditae sp. Brug. Chamae sp. Z/A".) Testa libera, regularis , aequivalvis, inaequilatera. Cardo dentibus duobus, inaequalibus: dente primario brevi recto sub natibus ; altero obliquo marginali sub vulva porrecto. Marinae. T. V. f. 6. 28 120. Cyprtcardie Lam. {Cnräile B/tVC. zum Theile; Chatna Lin. zum Tlieile.) Gehäuse frej, s^leichschanlig . ungleicliseilig, schief oder queer veilHzigert. Schloss mit drei Zähnen unterhalb der Buckehi, und ein Seitenzahn der sich bis unter das Schildchen erstreckt. Seebewohner. Abbildung fehlt. 12 1. Isocardie Lam. (C/ianui. Lin. zum Theile). Gehäuse gleichschaallg , herzförmig, bauchig, mit von einander entfernten und auseinander stehenden, nach emcr Seite spiralartig eingebogenen Buckeln. Zwei Schlüsszähne, zusanmiengedriickt , einpassend, wovon einer unter dem Buckel zuriickgekriimnit ist,- ein verlängerter Seitenzahn unter dem Schildchen. Band äusserlich, einer- seits gespalten. Seemuscheln. T. V. f. 7. ^) Arcaceen Lam. {^Arca Lin.) Schlosszähne klein , zahlreich , einpassend , imd in jeder Schaale in einer geraden , gekrümmten oder gebrochenen Linie stehend. 122. CucuUäe Lam. Gehäuse gleichschaallg, ungleicliseilig, trapezförmig, bauchig, mit auseinander stehenden Buckeln : getrennt durch ein vom Bande eingenommenes Feld. Der eine Muskular- eindruck erhaben, mit winkeligem Rande oder olirförnilg verlängert. Srliloss llnlenformig, gerade, mit ganz kleinen queerstehenden Zähnen, und an jedem Ende mit 2 — 5 unter sich parallelen Rippen. Band ganz äusserlich. Seemuscheln. T. IV. 1. 3. 123. .Arche Lam. ' Gehäuse queer, fast gleichschaallg, ungleichseitig, mit von einander entfernten Buckeln : getrennt durch das von dem Bande eingenommene Feld. Schloss linienförmig, gerade, an den Enden nicht gerippt, mit zahlreichen Zähnen, welche in einer geraden Reihe stehen, zusammengedrängt und wechselweise eingefügt sind. Band äusserlich. Straudbe wohner. T. V. i' 9. J24. Pectunculas Lam. Gehäuse kreisrund, fast linsenförmig, gleichschaallg, fast gleichseitig, ge- schlossen. Schloss bogenförmig, mit zahlreichen , schielen, in einer gebogenen Reihe stehenden imd wechselsweise eingefügten Zäluien , von denen die mittlem undeutlich und mitunter fast verschwindend sind. Band äusserlich. Seebewohner. T. V. f. i3. 12 5. ISucida Lam. Gehäuse queer, eyförmig- dreieckig oder länglich , gleichschaallg, ungleichseitig. Kein fiir das Band bestimmtes Feld zwischen den Buckeln. Schloss linienförmig, gebrochen, in der Mitte durch eine schief verlängerte Grube imterbroclien ; mit zahlreichen, etwas geknimm- ten , oft verlängerten Zähnen. Buckeln aneinanderliegend , hinten eingebogen. Band randlich, zum Theile innerlich , in dfe Schlossgrube eingefügt. Seebewohner. T. V. f. I, S) Trigoniäen Lam. Schlosszähue blätterförmig , schief gefurcht. 126. Trigonia L^AM. Gehäuse gleichschaallg , ungleichseitig, dreieckig, zuweilen fast kreisrund. Schlosszäbne länglich, seitlich zusammengedrückt, auseinander gebogen, schief gefurcht; zwei von ihnen auf der linken Schaale beiderseits gefurcht; vier auf der andern Schaale nur einseitig gefurcht. Band äusserlich , randlich. Sämmtlich gegraben, eine ausgenommen. T. IV. f. n. e) Najaden Lam. Fluss- und Seemuscheln. Sdiloss bald mit. einem unregelmässigen einfachen oder getheilten Zahne, imd mit einem länglichen, unter das Mal sich fortsetzenden versehen; bald ganz zahnlos; oder der Länge nach versehen mit unregelmässigen, körnigen Beulen. Vorderer Muskulareindruck zusammenge- setzt. Buckeln entrindet, oft wie abgenagt. 127. Unio BfiUG. Lam. {Mja Lan. zum Theile). Gehäuse queer, gleichschaallg, ungleichseitig, nicht befestigt; Buckeln entrüidet, wie abgenagt. Vorderer Muskulareindruck zusammengesetzt. Schloss mit zwei Zähnen in jeder Schaale. Der Schlosszahn, kurz, unregelmässig, oder zwei- theilig , fast gestreift ; der andere verlängert , zusammengedrückt , seitlich , unter das Schildchen sich erstreckend. Band äusserlich. Flussmusclieln. T. IV. f. 19. 1^) Chamaceen Lam. Gehäuse gleichschaallg, unregelmassig , festsitzend. Schlosszahn: ein grosser, oder keiner. Zwei ge- trennte seilliche Muskulareindrücke. 128. DicerasLAM.(C.hain6. yhicula Lam. {Mflilus-Arten Lin.) Gehäuse gleichschaalig, zerbrechlich, äusserlicb nicht schuppig, am Grunde queer verlängert und gerade. Beide Seiten verlängert, die hintere schweillormig. Rechte Schaale ausgerandet. Schloss linienförmig, einzähuig: Zahn in beiden Schaalen unter den Buckeln. Ein randliches Feld zur Befestigung des Bandes, schmal kanal- artig, vom Bjssus nicht durchsetzt. Seemuscheln. T. VI. f. 20. b) Band nicht randlich, sondern liegend in einer Meinen T'ertie fang unter den Buckeln, immer bekannt , und niemals einen sehnigen Fuss über der Schaale bildend. a) Pectiniden Lam. Band innerlich oder halb - innerlich. Gehäuse fast regelmässig , nicht blätterig. 137. Lima Brug. Lam. {Ostrea- Arten Lin.) Gehäuse in die Länge erstreckt, fast gleichschaalig geöhrt, auf einer Seite klaffend ; Buckeln auseinanderstehend ; ikre innere Fläche nach aussen geneigt. Schloss zahnlos : Schlossgrübcheu theilweise äusserlicb , das Band aufnehmend. Seemuscheln. T. VI. f. 5. 3 1 i2g. Chama L^tm. (Chamae sp. Liis. Brvg.) Testa irregularis inaequivalvis adhaerens, natibus iiiciirvis inaequalibiis. Cardo dente unico crasso , obliquo , subcrenato , in fossula valvae op- positae inserto. Impressiones duae muscnlares, distantes , laterales. Ligamentum externum depressuiii. Marinae. T. IV. f. 14. B. MonoTiiyaria Lam. (Tab. VI. VII.) Testae valva utraque intus impressione musculari unica subcentrali notafa. a) Ligamcnto marginali, linear i-elongato. a) Tridacnaeae Lam. Testa transversa aeqnivalvis ; impressione musculari sub limbo inferiore medio , utrinque elongata. i3o. Tridacna Brug. Lam. {Chamae sp. Z/a.) Testa regularis, aequivalvis, inaequilatera, transversa, ano hiante. Cardo dentibus duobus compressis, inaequalibus, posticis, insertis. Li- gamentum marginale externum. Marinae. T. VII. f. 4, /3) Mjtilaceae Lam. Cardo llgamento subinterno, marginal!, lineari, integerrimo, per magnam marginis posterioris paCr tem extenso. Testa raro foliacea. 1 3 1 . Modiola Lam. {MjtiU sp. Lin. Bkug.). Testa subtransversa, aequivalvis , regularis, latere antico brevissimo. Nates sublaterales ad brevius latus incumbentes. Cardo edentulus, lateralis, linea- ris. Ligamentum cardinale subinternum, in canale marginis receptum. Impressio muscularis unica, sublateralis^ securiforinis. Marinae. T. VL f. i3. i32, Mjtiliis Lam. {Mjtili sp. Liiy. BnuG."). Testa longitudinalis, aequivalvis, basi acuta, bysso sae- pius affixa. Nates aculae, subrectae, terminales. Cardo lateralis, in plurimis edentulus. Li- gamentum marginale subinternum. Impressio muscularis elongata, clavata, sublateralis. Marinae. T. VI. f. i5. Ji33. Pinna Lin. Brvg. Lam. Testa longitudinalis, cuuelformls, aequivalvis, apice hians, basi acuta ; natibus rectis. Cardo lateralis, edentulus. Ligamentum marginale, lineare, praelongum, sub- internum. Marinae. T. VI. f. 18. 'f) Malleaceae Lam. Ligamentum marginale sublineare, nunc dentibus serialibus interruptum, nunc simplex. Testa sub- aequivalvis, foliacea. »34. Crenatida LjAM. Testa subaequlvalvls, complanata, lamellosa, subirregularls. Lacu na specialis pro bysso nulla. Cardo lateralis, linearis, marginalis, crenulatus; crenis in seriem ordinatis, cal- losis , subexcavatls, ligamentum excipientibus. In maribus calidioribus. T. VI. f. 19. i35. Perna Lam. (Ostreae sp. Lin.^. Testa subaequlvalvls, complanata, subdeformis, textu la- melloso. Cardo linearis , marginalis, multidentatus: dentibus sulciformibus, transversis, paral- lelis, non insertis, ligamentum divisum inter se excipientibus. Sinus pro bysso, subbians, infra cardinis extremitatem, parietibus callosis. Marinae. T. VI. f. 12. i36. Avicula Lam. {Mjtili s^p. Lin.). Testa aequivalvis, fragllis, submutica; basi transversa, recta, extremitatibus productis: postica caudiformi. Valva dextra emarginata. Cardo linearis, uni- dentatus, dente in utraque valva infra nates. Area ligamenti marginalis, angusta, canaliculata, bysso non intercepta. Spec. marinae. T. VI. f. 20. b) Ligamenio non marginali , plaga parva sub natibus receplo , sempcr cognito ; pediculum tendineum supra teslam nunquam Jormanie. a) Pectinides Lam. Ligamentum internum , aut semiinternum. Testa subregularls, compacta (nee foliacea). 137. Lima Brug. Lam. {Ostreae S]p. Lin.) Testa longitudinalis, subaequlvalvls, auriculata, inter valvas uno latere subbians, natibus divaricatis ; parietibus internis extrorsum declivibus. Cardo edentulus ; foveola cardinali partim externa , ligamentum recipiente. Marinae. T. VL f. 5. 32 i38, Plagiostome bey Soir^nny und Ly/M.) Geliänse fast gleichschaalig, frey, etwas geolirt, am Schlosse mit in die Queere erstrecktem , geradem Grunde. Buckeln etwas von einander entfernt; ihre innere Wajidungen sich in geebnete, äussere Queerflächen ausdehnend, wovon die eine gerade, die andere schief geneigt ist. Schloss zahnlos. Schlossgrübchen kegelförmig, unter den Buckeln liegend, zum Theile äusserlich, nach aussen ollen, das Band aufnehmend. Gegraben. T. VII. f. i. iSg. Peclcn BnuG. Ljm- {Oslrca- Arten Lia.} Gehäuse frei , regelmässig, ungleichschaalig, gebhrt, oberer Rand queer, gerade; Buckeln aneinanderliegend. Schloss zahnlos; Schlossgrübchen ganz innerlich , dreieckig , das Band aufnehmend, Seemusclieln. T. VI. f. i. J40. Plicatula Lam. {Spondjlus - Arten Lix.) Gehäuse ungleichschaalig, nicht geiihrt, an dem Grunde schmäler zulaufend, unterer Rand gerundet, fast gefaltet; Buckeln ungleich, ohne äus- seres Feld. Schloss in beiden Schaalen mit zwei starken Zähnen. Schlossgrübchen in der Mitte liegend, das ganz innerliche Band aufnehmend. Seebewoimer. T. VI. f. 8. 141. Spondyhis Ljm. {Spondflus LiN. zum Theile.) Gehäuse ungleichschaalig, anliängend, gebhrt, stachelig oder rauh; Buckeln ungleich. Untere Schaale mit einem äusserlich am Schlosse liegen- den Feldchen, welches eben, dreyeckig, durch eine Furche getheilt ist;, und sich mit dem Alter verlängert. Schloss mit zwei starken Zähnen in jeder Schaale; mit einem dazwischen liegenden Schlossgrübchen, mit der obigen Furche an dein Grunde des Feldchens verbunden. Band innerlich , und seine altern Reste äusserlich in der Furche zeigend. Seemuscheln T. VI. f. g. J42. PoiJopsis L.4M. Gehäuse ungleichschaalig, fast regelmässig, mit dem untern Buckel anhängend, nicht geohrt; untere Schaale grosser, convexer, am Grunde mehr verlängert. Schloss zahnlos. Band innerlich. Gegraben. T. VI. f. 11. /3) Oslraceen Lam. Band innerlich , oder halb -innerlich. Gehäuse unregelmässig , blättrig, zuweilen papierartig. 143. Grj\)hüe Lam. {Ostrea- Arten Lik.'). Gehäuse ungleichschaalig , frey; untere Schaale gross, concav, in einen sehr grossen, spiralfürmig eingewundenen Buckel sich endigend; obere Schaale klein , flach , deckelartig. Schloss zahnlos. Schlossgrübchen länglich , gebogen. Ein Musku- eindruck. Gegraben mit Ausnahme einer Art. T. VI. f 14. T44. Ostree L^am. {Ostrce Lan. zum Theile. — Ausler.') Gehäuse anhängend, ungleichschaalig, miregelmässig. Buckeln äusserlich von einander entfernt, auseinanderstehend, bei vorrücken- dem Alter sehr ungleich werdend; obere Schaale kleiner, mit dem Wachsthume des Thieres allmählig nach dem Endrande vorrückend, Schloss zalmlos. Band halb innerlich, befestigt im Schloss- grübchen. Das Grübchen der untern Schaale mit dem Alter an Grösse zunehmend , zuweilen mit dem Buckel ausserordentlich Lng werdend. Seemusclieln. T. VI. f. lo. 145. T^ulselle Lam. {Mje Lik. zum Theile). Gehäuse in die Länge erstreckt, fast gleichschaalig, unregelmässig , frei, mit gleichen Buckeln. In jeder Schaale am Schloss eine Schwiele, welche etwas hervorstehend, oben niedergedrückt ist, und worauf sich noch eine längslauiende, kegel- förmige , schief gebogene Grube eingedrückt befindet. Seenmscheln. T. VI. f. 7. 146. Placnne Lam. {Anomie ■ Arten L/k.) Gehäuse frei, fast gleichschaalig, unregelmässig, flach. Schloss: innerlich mit zwei, am Grunde gegeneinander geneigten, oben auseiuander stehenden Narben auf der untern Schaale; mit zwei verlängerten, ebenfalls wie ein V auseinandersteheu- den Rippchen auf der andern, beiderseits zu Befestigung des Bandes dienend. Seebewohner. T. VII. f. 2. 147. y/iioiiiie Laa!. (^/nomicn - Ar\en L/a'.) Gehäuse ungleichscliaalig , unregelmässig, gedeckelt, mit dem Deckel anhängend. Kleinere Schaale durclibohrt. oft flach , an dem Buckel durchbro- chen oder ausgerandet; die grössere ganz, concaA'. Deckel klein, elliptiscli , fast iiornartig, an Seekörpern befestigt, auf jene Oeffnung der kleinern Scliaale passend. Seethiere. T. VI. f. 17. c) Baiul nicht i-orhundcn oder unbekannt; oder ein sehniger Fuss dessen Stelle vertretend. a) Rudisten Lam. Band, Schloss inid Thier unbekannt. Gehäuse sehr ungleichschaalig. Buckeln nicht zu «mter- scheiden. 33 i38. Plagiosloma Sojvehky et Lytw. Testa siibaequlvalvls, libera, subauriculala . basi carJinali transversa, recta. Nates remotiusciilae ; parietibus internis in areas transversas planiilatas et ex- ternas extensis : iinam rectam, alteram obliqiiara decliveni. Carilo edenfuliis. Fovea cardinalis conica, infra nates disposita , partim externa, extus pervia , li^amentiini recipiens. Species fossiles. T. VII. f. i. iSg. Pecten Bhug. Lam. (^Ostreac sp. Lin.) Testa libera, regularis, inaeqiiivalvis, auriciilata; margine siipero transverso, recto; natibiis contiguis. Cardo edentulus ; f'oveola cardinali penitus interna, trigona, ligamentum recipiente. Sp. marinae. T. VI. f. i . 140. PUcatula Lam. (Spotidjli sj). Lia.). Testa inaequivalvis , inauriculata , basi attenuata , margine infero rotundato, subplicato, natibus inaequalibiis , areis externis niiUis. Cardo dentibus duobus validis in iitraque valva. Fovea intermedia ligamentum penitus interniim recipiens. Sp. marinae. T. VI. f. 8. 141. Spondjlus Lam. {Sponcljll sp. Lin.) Testa inaequivalvis, adbaerens , auriculata , echinata aut rigida, natibus inaequalibus; valva inferiore area cardinali externa, plana, trigona, sulco partita , aetate productiore. Cardo dentibus duobus validis in utraque valva , cum fovea liga- mentali intermedia , sulco areae basi adjuncta. Ligamentum internum , antiquis reliquiis in sulco detectis. Sp. marinae. T, VI. f. 9. 142. Podopsis Ljm. Testa inaequivalvis, subregularis, nate inferiore adbaerens, inauriculata, valva inferiore majore , convexiore , basi productiore. Cardo edentulus. Ligamentum internum. Spec. fossiles. T. VI. f. 11. ß) Ostraceae Lam. Ligamentum internum aut semi- internum. Testa irregularis, foliacea, interdum papyracea. 143. Grjphaea Ljm. i^Ostreae sp. Lik.") Testa inaequivalvis, libera; valva inferior magna , concava, nate maxima incurva in spiram involutam terminata ; valva superior parva, plana , opercularis. Cardo edentulus, fossula cardinali oblonga arcuata. Impressio muscularis unica. Sp. , una excepta , fossiles pelagicae. T. VI. f. 14. 144. Ostrea Lam. {Ostreae sp. LlJ\.) Testa adbaerens, inaequivalvis, irregularis; natibus extus dis- junctis, subdivaricatis, aetate inaequalissimis; valva superiore minore, sensim per animalis vitam ad niarginem terminalem progrediente. Cardo edentulus Ligamentum semi-internum, in val- varum fossula cardinali affixum. Fossula valvae inferioris aetate crescens , interdum cum nate longitudinem maximam obtiuens, Marinae. T. VI. f. 10. 145. T^idsella Lam. (^Mjae sp. Lik.). Testa longitudinalls , subaequivalvis, irregularis, libera, nati- bus aequalibus. Callum cardinale in utraque valva, prominulum, superne depressum, et fovea ligamentali conica , oblique arcuata, desuper Impressum. Marinae. T. VL f. 7. 146. Placima Lam. (^jtnomiae sp. Lia.). Testa libera, subaequivalvis, irregularis, complanata. Cardo interior : cicatriculis duabus , basi convergentibus , superne divaricatis in valva inferiori ; et costis duabus elongatis, aeque divaricatis in altera, ligamento reclpiendo inservientibus. Marinae. T. VII. f. 2. 147. jinomia Lam. (y/nonu'ae sp. Lia.) Testa inaequivalvis, irregularis, operculata ; operrulo ad- haerente. Valva minor perforata , saepius plana , nate perforata aut emarginata ; altera integra, concava, paullo major. Operculum parvum, ellipticum, subosseum, corporibus marinis aflixum. Marinae. T. VL f. 17. c) Ligamento mit nullo vcl incognito ; aut pediculo tendineo ejus locum tenentc. a) jRudistae Lam. Ligamentum, cardo et aninial incognita. Testa admodum inaequivalvis. Nates non distinctae. 9 34 14 8. Sphaerulh De la Metii. Lam. {RailiolU ßjtVG. zum Thclle). Gehäuse ungleiclischaalip;, kreis- und kiigelnincl, docli oljen etwSs nictlergcdriickt , iiiisserlicli mit grossen, eUva.s winkeli- gen, auseinanderstelienden Scliuppen. Obere Srliaale kleiner, fiacli, deckelartig, innerlich mit zwei ungleichen , fast kegelförmigen, krnmmen . in der Vertiefung der Schaale hervorragenden, Hijckein versehen,- die iinlere Schaale gi ijsser , bauchig, ausserhalb des Randes mit straldenfor- mig sielienden Schuppen: Ilijhle schief kegelförmig, der innere Rand auf der einen Seite nach innen zurückgeschlagen, und so einen vorragenden Kamm oder Kiel bildend. Innere Wand der Hüldnng rjueer gestreift. Schloss nnhekannl. Gegraben., T. VI. f. 21. i4'9. Madiolil Lam. {Radiolit Bnuc.v.um Tiieile, OsLraciten LAPEyn.') Gehäuse ungleichschaalig, ausserlich gesi reift : Streifen strahlenfijrnn'g der Länge nach laufend. Untere Schaale kreisförmig, grösser; andere convex oder niedergedrückt-kegelförmig, deckelartig. Schloss unbekannt. Gegraben im altern Gebirge. T. VI. f. 6. i5o. Calceolc Lam. {PanloffclmuscheV). Gehäuse ungleichschaalig, dreieckig, kreiseiförmig, unten flach. Grössere Schaale kappenförniig, an der Oetfnung schief abgeschnitten. Schlossrand in die Queere genommen gerade, in der Milte ausgerandet , etwas gezähnt; gegenüberstellender Rand gebogen. Kleinere Schaale flach, halbkreisrund, deckelartig; am Schlossrande mit zwei seitlichen Hockern , nebst einem dazwischenliegenden Grübchen und einer kleinen Leiste ver- sehen. Gegraben. T. VII. f. 3. i5i. Birostrii Lam. Gehäuse ungleichschaalig, zweihörnig, indem die Schaalen auf ihrer Aus- senfläche mit fast geraden, conisch erhabenen, ungleichen, schief auseinanderstehenden hornförmigen Erhabenheiten versehen sind , wovon die eine die andere an der Basis umschliesst. Gegraben. Abbildung fehlt. ' 152. Crnnie BnuG. J^am. (^Anomie Lin. zumThelle, Pfennig - Muschel'). Gehäuse ungleichschaa- lig, fast kreisrund; die untere Schaale flach , unten befestigt auf fremde Körper : auf der Innen- fläche mit drei luigleichen , schiefen, meist nicht ganz durchgehenden Oetfnungen versehen. Obere Schaale convex, etwas höckerförmig. innen mit zwei hervorstehenden Schwielen versehen. Alle gegraben bis auf eine Art. T. VI_ f. 2. ^) BracJiiopotlen L^am. Gehäuse zwelschaalig , au Seekörpcrn befestigt, entVv'eder unmittelbar, oder durch einen sehnigen Fuss. i53. Tcrehralula Biwc. Lam. {yinomie Li a. zum The'Ae:, Terehratula^ Spirijer n. a. Sopv.) Ge- häuse ungleichschaalig, regelmässig, fiist dreieckig, durch einen kurzen, sehnigen Fuss an See- kÖrper befestigt; grössere Schaale mit starkem, oft eingewundenem, an der Spitze durchbohrtem oder ausgerandetem Buckel. Schloss mit zwei Zähnen. Innerlich zwei etwas knochenartige, dünne, gabelförmige, verschiedenartig verästelte Zweige, aus der Fläche der kleinern Schaale hervortretend , dem Thiere zur Unterstützung bestimmt. Fast alle Arten gegraben. T. VI. f. 3. 154. Lingiila Lam. {Patella- Arten Lm.) Gehäuse fast gleichschaalig. verOächl, ejrund-längllch, an der Spitze abgestutzt, an der Basis etwas scharf, ruhend auf einem fleischig -sehnigen, an der Basis befestigten Fusse. Schloss ohne Zähne. Seethiere. T. VI. f. 4. ///. Cirrhipeden Lam. (Taf.viT.) Gehäuse mit der Basis auf Seekörpern aufsitzend, oder von einem biegsamen, sehnigen Fusse getragen, vielschaalig : Schaalen fast im Kreise stehend, bald einzeln beweglich, bald zusammengeschweist, iinien bekleidet mit einem Anhange der Bedeckung des Thieres. i55. Coronula L^AM. (Lcpas-Arlen LiN.). Gehäuse aufsitzend, fast kreisrund, scheinbar ungetheilt, kegelförmig oder niedrig -kegelförmig, an den Enden abgestutzt. Wandungen sehr dick, innen ausgehöhlt von strahlenförmig stehenden Zellen. Deckel aus vier stumpfen Klappen zusammen- gesetzt. Wohnen auf Seethieren. T. VII. f. 12. i5C, Baianus Lam. (Lcpas - Aiten L^ik.). Gehäuse sitzend, befestigt, (gebildet von sechs Im Kreise stehenden seitlich zusatnmengewacliseuen Schaalen), kegelförmig mit abgestutzter Spitze. Der Grund geschlossen durch eine schaalenartige aufgewachsene J^amelle. Oetiiiung fast drejeckig oder elliptisch. Dekel innerlich , vierklappig : Klappen beweglich , an dem Innern Grunde des Gehäuses eingefügt. Seethiere. T. VIL f. 11. 157. jinalije Lam. (Lepas- Arten Lijw"). Gehäuse seitlich zusammengedrückt, fünfschaalig; Schaa- len aneinanderliegend, ungleich : die unterejl seitlichen grösser. Seethiere. T. VII. f. 1 3. 35 t.\'6. SpJiaeruUies De la Metii. Lam. {Radioluis s^. Brug.). Tcsfa iniiequlvalvis, orbiculato- gloLosa , siiperue depressiiisciila, extus squamis magnis subangularibiis patiilis echiiiata ; valva superiore minore, plamilala, operculari, intus tuberculls duobus iiiaeqiialibiis subconicis curvis in cavitate prominentibiis instnicta ; valva inferiore majore, subventricosa . extra margiuem radiatini squamosa, cavilate ol)liqiie conica, interne margine binc introrsuni rcpllcalo rristam seil carinam prominentem Ibrmante. Cavitalls parics internus transversim striatus. Cardo ignofus. Species fossiles. T. VI. f. 21. 1,^9. liadiolites Lam. {Radiolitis sp. Biicc, Oslracilcs LAi'Erh.) Testa inaequivalvis. extus striata: sIriis longitudinalibus radiantibus. Valva inferior turbinala major; altera convexa aut depresso-coiiica, operculiformls. Cardo ignotus. Sp. fossiles pelagicae. T. VI. f C. ji5o. Caiceola Lam. Testa inaequivalvis, triangularis , turbinata, subtus complanata. Valva major cucullata , ad aperturam oblique truncata; margine cardinali transversim recto , media emargi- nato subdentato ; margine opposito arcuato. Valva minor planulata, semi-orbicularis, oper- culum simulans; maigine cardinali tuberculis duobus lateralibus cum fovea mediana et lamella instructo. ■ Sp. fossiles. T. VII. f. 3. i5i. Birostrites Lam. Testa inaequivalvis, bicornis ; valvis disco elevato conicis, inaequalibus, obli- que divaricatis , subrectis, corniformibus ; altera alteram basi obvolvente. Species fossiles. Icon deest. i52. Crania Brug. Lam. {Jnomiae s\). LiN.~). Testa inaequivalvis , suborbiculata ; valva inferior planulata, subtus affixa : facie interna foraminibus tribus inaequalibus et obliquis perforata; valva superior convexa , subgibba , intus callis duobus prominentibus instrucla. Sp. fossiles; una excepta. T. VI. f. 2. ß) Brachiopodae Lam. Testa bivalvis , corporibus marlnis aiit inamediate aut pediculo tendineo adliaerens. i53. Terebratula Bhug. Lam. {Anomiac sp. Luv. Terebratula, Spirijer etc. Soiv."). Testa inae- quivalvis, regularis, subtrigona, pediculo brevi tendineo corporibus marinis affixa; valva ma- jore nate producta, saepe iucurva, apice perforata aut emarginata. Cardo dentibus duobus. Ad internum rami duo subossei, graciles, furcati, varle ramulosi , e disco valvae rainoi-is nascentes, fulcrum animall praebent. Species pelagicae, pleraeque fossiles. T. VI. f. 3. 164. Lingula L^AM. {Patellae s]). Lik.") Testa subaequlvalvls, planulata, ov^ato-oblonga, apice trun- cata, basi subacuta, pediculo carnoso tendineo basi aflixo elevata. Cardo edeutulus. Species marlnae. T. VI. f. 4. ///. Cirrhipeda Lam. (Tab. vii.) Testa sessllis (vel pediculo flexlll tendineo elevata), multivalvis ; valvis subverticillatls modo mobl- libus, modo ferruniinatis , tegumenti appendice intus vestitis. i55. CoronulaLAM. {Lepadissrt.LiN.). Testa sessills, suborblcularls, valvam indlvisam simulans, co- noldea aut conico - retusa, extreniitatibus truncata ; parietibus crassissimls , intus cellulis radian- tibus excavatis. Operculum quadrlvalve , valvis obtusis. Sp. animallbus marinis Inhabltantes. T. Vll. f. 12. x56. Balamis L^AM. {Lepadis %^.Lij\-:). Testa sessills affixa, re valvis sex connatis orta), conica, apice truncata: fundo lamella testacea adhaerente clauso. Apertura subtrigona aut elliptlca. Oper- culum Internum, quadrlvalve; valvis mobilibus prope basin internam teslae insertls. Marinae. T. VII. f. 1 1 . iSy. Anaüfa Lam. (Lepadis sp. Liiy.). Testa lateribus compressa, quinquevalvis ; valvis contiguis inae- qualibus, laterum inferlorlbus majoribus. Marlnae. T. II. f. i3. 36 IF. Anneliden Lam. Cur. (Taf.vii.) Gehäuse (bei den Gcgrabnen) eiuschaalig, gern Je oJer tinregelmässig gewunden , ein- oder vielfä- cherig, im fossilen Zustande dadiircli von den übrigen Einschaaligen unterschieden, dass es entweder festsitzt, oder an beiden Enden oH'en ist, oder der Länge nach einseitig gespalten. i58. Siliqiiarie Lam. {Serpula - Arten Lin.). Gehäuse rbhrig, unregelmässig gewunden, nach hin- ten dünner werdend , an der Basis zuweilen spiralförmig , an der Spitze offen : eine fast geglie- derte Spalte durch die ganze Länge desselben laufend ; lose oder festsitzend (zuweilen ist es vielfächerig). Seegeschöpfe. T. VII. f. 7. »59. Denlaliwn (Lia.) Lam. Eine schaalenartige Röhre, fast regelmässig, leicht gebogen, gegen das hintere Ende allmählig an Dicke abnehmend, an beiden Enden offen. Seebewohner, T. VII. f. C. 1 60, Spirorhis Lam. (Serpula Lin. zum Theile). Schaalenartige Röhre, spiralartig gewunden : Win- dung scheibenartig, kreisrund, auf der untern Fläche eben, festsitzend. Seebewohner. T. VII. f. 8. i6i. Serpula L^AM. {Serpula Lin. zum Theile). Dichte, kalkige, imregelmässig gewundene, ange- häufte oder einzelne, festsitzende Röhrchen: Mundöffnung am Ende befindlich, gerundet, ganz einfach. (Gehäuse zuweilen vielfacher ig). Seethiere. T. VII. f. 9. 162. Magilus MoNTF. Lam. {Serpula Lin. zum Theile). Gehäuse am Grunde In eine kurze, ey- iörniige, gartenschneckenartige Windung zusammengedreht, welche von Seekörpern umschlos- sen , mit vier aneinander liegenden konvexen Umgängen versehen ist, deren letzter grösserer sich in eine fast gerade etwas hin und her gebogene Röhre verlängert, die oben konvex, imten kielar- artig, seitlich etwas zusammengedrückt und gefaltet ist. Falten blätterig, zusammengedrängt, wellenartig geschweift , scheitelrecht , am einen Ende der Röhre etwas dicker. (Der hintere Theil der Röhre wird von dem immer darin vorrückenden Thiere mit Kalkmasse ausgefüllt). Seebewohner, oft gegraben. T. VII. f. 5. Anliang von Geschlechtern, die zur Aufnahme in das Sjstem nicht geeignet waren. (Taf. VII.) i63. Scaphit Pjrk. Sorv. Bhongn. Gehäuse einschaalig, vielkammerig , (äusserllch in die Queere gerippt,) am Anfange in eine niedergedrückte W^indung aufgerollt , aber dann sich erweiternd und verlängernd, gegen das Ends wieder dünner werdend, imd sich nach innen imibiegend. (OI3 die Scheidewände einfach ? Pakinson stellt dieses Geschlecht zwischen Hamit und Tur- riUt.) Alle Arten gegraben. T. VII. f. 20. i6.j. EllipsoUlh MoNTF. Sorv. Dieses Geschlecht begreift diejenigen Ammoniten-Kxten L^AMARCk's welche einen im Umfange elliptischen Rand haben , dabei seitlich zusamtnengedrückt und mit einer halbmond- förmigen MundÖlfnung versehen sind. Es scheint kaum hinreichend unter- schieden. Gegraben. T. VII. f. 17. ißfi. Harpax Pauk. Gehäuse anhängend, länglich, etwas dreieckig, unglelchschaalig. Die eine Schaale flach, aussen hakenförmig- stachelig, am Schlosse mit zwei langen, auseinanderweichen- den, gekerbten Zähnen; die andere konvex mit 4 Zähnen, die in Form eines V gestellt sind. Die Muskulareindrücke nicht mehr zu erkennen. (Das Schloss deutet auf Verwandtschaft mit Trigonia; die Anheftung und die Form, mit Placuna. Die Zahl der Muskulareindrücke würde daher über die Stelle vollkommen entscheiden). Gegraben. T. VII. f. 1 6. »66. Dinnchore SoJV. Gehäuse zweischaallg, unglelchschaalig, angeheftet. Eine OefTnung nimmt die Stelle des Buckels der festsitzenden Schaale ein. Die andere aber ist mit einem deutlichen Buckel versehen und geöhrt. Keine Schlosszähne. (Man kennt die Zahl der Muskeln nicht.) Gegraben. T. VII. f. 26. o 1G7. Astavlc Sopr. (f^eniis -Arien hei Lj/n."). Gehäuse zweischaallg, fast kreisrund oder queer. Band äusserllch. Ein Mal (? — oder Schildchen). Zwei auseinanderweichende Zähne nahe am Bu- ckel. (Ausserhalb Qiieerrippen. Man weiss die Zahl der Muskulareindrücke nicht.) Gegraben. T. VII. f. 24. 37 IF. Annelides Lam. Cuf. (Tab.vii.) Tesla (Ibssiliiim) iinivalvis, recliiisciila aut siiblrregulariler conlorta, uni- imillilocularis, nunc pa- riete externo corpoiilnis alieuis atluata, mmc iitiinqiie pervIa , nunc longiliKlinaliter liinc fissa. i58. Siliqttarin Biwc. Lam, {Serpiilac SY>. Lja."). Tesia tnbulosa, irregulariter conlorla , posticc atleniiala, ad basini interdiini spirata, apice pervia (libeia aut adhaerens) ; fissiira longitudiuali, subarticulata , per totam longitudineni currente ; (testa interdiim multilocularis). Marinae. T. VII, f, 7. i5g. DeTilalium (LiN.) Lam, Tubus testaceus, subregularis , leviter arcuatus, versus extremitatem posticam sensim altcnuatus, utraque extremitate pervius. Marinae. T. VIT. f. 6. 160. Spirorbis Lam. (Serpulae sp, Lin.). Tubus testaceus, in spiram orbicularem discoideam convolutus: inferna superficie planulata et affixa. Sp. marinae. T. VII. f. 8. 1 6 1 . Serpula Lam. {Serpulae sp. Z/jv" .) Tubuli solidl , calcarei , irregulariler contorti, aggregati vel solitarii , affixi ; apertura terminali rotundata , simplicissima ; (testa interdum loculata). Marinae. T. VII. f. 9. 162. 3Iagihis MoNF. Lam. (^Serpulae sp. LiN-) Testa basi in spiram brevem ovatam belicifor- mem a corporibus niarlnis circumseptam convoluta ; anlraclibus quatuor contiguis, convexis : ul- timo majore, in tubum elongatum , undato-rectum porrigenfe. Tubus supra convexus, inferne carinatus, ad latera subdepressus, plicatus; plicis lamellosis, confertis, undatis, verticalibus , in altero tubi latere crassioribus. (Pars tubi posterior ab animali ad anteriorem semper procedenle. materia calcarea inipletiir.) Sp. marinae, saepe fossiles. T. VII. f. 5. Appendix g e n e r ii rn , q u a e in d i s t r i b u t i 0 n e m s y s t e m a t i c a m r e c i p i n o n p o t ii e r i n t. (Tab. VII,) j63. Scaphiles Park, Sovv. Brongn. Testa univalvis, multilocularis, (externe transverslm costata,) basi in spiram depressam convoluta; anfractu ultimo djlatato atque elongalo, tandeni diniinuto atque introrsum subreflexo. (Num septa transversa: simplicia ? — Genus ab auciore fnmo Haini- t(;n inter et Turrilitcn collocatur.) Species fossiles. T. VII. f. 20. J64. Ellipsolithes Montf. Soiv. species suhcovnpressas ^mmonitae La m ,, ambitu marginis elliptico, (apertura lunata,) complectitur. (Genus vix distinctum). , Species omnes fossiles. T. VII. f. 17. i6S. Hnrpajc Park. Testa adhaerens, oblonga, subtriangularis , inaequivalvis. Valvae : altera plana, uncinato-ecbinata , cardinis dentibus 2 longis, divergentibus, crenulatis; altera convexa , denti- bus 4 figurae V instar dispositis. Impressiones musculares omnino obsoletae. (Cardine Trigo~ niae , testae affixae forma Placunae affinis, Num monomyaria , an dimyaria ?) Species fossiles. T. VI. f. 16. j 6f>. Dianchora Sotv. Testa bivalvis, inaequivalvis, affixa. Foramen urabonis loco in valva fixa; altera umbone instructa atque auriculata. Cardo edentulus. (Musculorum numerus non obser- vatur), , Species fossiles. T. VII. f. 26. 167. j4slarle Soiv. {Venerls sp. Lin.). Testa bivalvis, suborblculata s. transversa. Ligamentum externum. Impressio analis (? — an vulvaria ?). Dentes 2 divergentes umboni approximati. (Costae externae transversae. Musculorum numerus ignotus est. — Num genus sat distinctum??) Species fossiles. T. VII. f. 24. 10 38 i68. C.atilhis yii. Brongn. (/noceramus • Arten Pahk. Soir. M^nt.). Gehäuse zweischaalig, fast gleiciischaalig uiitl gleiclisehig. Schloss in gerader Linie verlängert , gleichsam einen gewunde- nen Wulst vorstellend, mit einer sehr verlängert kegelfijrnn'gen Furche, imd vielen kleinen, zur Aufnahme des Bandes geeigneten Vertiefungen versehen. (Dem Inoceramus und der Ferne verwand! ; aher die Zahl der Muskeln ist unl^ekannt). Gegrahen. Man Iiat keine vollständige Abbildung. 169. Penlamerus Sotv. Gehäuse zweischaalig, gleichseitig, ungleichschaalig. Die eine Schaale innen durch eine längslaufende Scheidewand in zwej , die andere durch 2 dergleichen in 3 Fächer ge- theilt. Buckeln eingebogen , ohne Oeffuung. (Lage des Bandes und Zahl der Muskulareindriicke unbekannt, doch letztere wahrscheinlich mehrfach.) Gegraben. T. VIL f. 21. 170. Magns Soif. {Tcrrhratula- Arten L^tM.) Gehäuse zweischaalig, ungleichschaalig, ungleichsei- tig. Die eine Schaale sehr aufgetrieben , am eingekrümmten Buekel winklig ausgebogen ; die andere fast flach , in der Mitte mit zwei Vorsprüngen. Eine in die Länge gerichtete, unvollstän- dige Scheidewand im Innern Ist mit Anhängen versehen, und an das Schloss befestigt. Gegraben. T. VIL f. 2S. 171. Productus Sojv- (? yfnomie ~ Arten Lik.). Gehäuse zweischaalig, ungleichschaalig, gleichsei- tig, mit einem zurückgebogenen Rande. Schloss in die Queere linienformlg verlängert. Bu^ ekel ohne Oellhung. Die eine Schaale konvex; die andere flach oder ausserhalb konkav. (Zahl der Muskeln wird nicht angegeben.) Gegraben. T. VII. f. 19. 172. Spin'fer Sorv. (Terebraliila- Art bei L^m,"). Gehäuse zweischaalig, ungleichschaalig, gleich- seitig. Schaalen mit deutlichen Buckeln ; die eine mit einer starken , winkeligen Ausbuchtung auf der Innern Seile des Buckels. Schloss queer, lang, gerade, mit zwei innerlichen, llnienför- mlgen, spiralförmig gewundenen , sich weit ausdehnenden Anhängen. (Der eine Buckel durch- bohrt.) Gegraben. T. VII. i'. 1 ö. 39 i6f?. CnüUus yli. ß/toxr.x. {Inoccrami «p. Park. Soir. Mant.) Testa Livalvis, subaequivalvis, subaequilatera. Cardo linearis, rectiis, callum quasi confoitum repraesentaiis , sulco perelon- gato-conico, cavitatibiisque niimerosis, ligamcnto recIpienJo aptis, imprcssa. {Inoceramo et Pernae aflfinis. Musculoriim numerus ignoscitur.) Fossiles. Icon deest, 169. Pentameriis Soir. Testa bivalvis, aequilatera, inaequivalvis. Valvae: altera Intus septo lon- gitudinali bilocularis , altera septis duobus trilocularis. Umbones incurvi , imperforati. Liga- ment! Situs et musculorum numerus , licet complures adesse videntur, non notantur.) Species fossiles. T. VII. f. 31. 170. Magas SofV' {Terehratulae s^. Lam.") Testa bivalvis, Inaequivalvis, aequilatera. Valvae: altera inflata, sinu angulari in umbone incurvo ; altera planiuscula, processu gemino media notata. Septum longitudinale incompletum , appendiculatum, cardini intus affixum. Species fossiles. T. VII, f. 2 5. 171. Prodiictus Sow, ( ? jlnomiac sp. Liiv.) Testa bivalvis^ inaequivalvis , aequilatera . margine re- flexa. Cardo transversus, linearis, umbone imperforato. Valvae: altera convexa, altera plana Si extus concava. (Musculorum numerus non memoratur.) Species fossiles. T. VII. f. 1 9. 172^ SpiriJeP SoiV. (Terebratulad sp. Lam.) Tesla bivalvis, inaequivalvis, aequilatera. Valvae umbonibüs auctae; altera sinu angulari magno in umbonis latere inferiore. Cardo transversus, longus, rectus; appendicibus 2, linearil)us spiraliter contortis, amplis. (^Umbonum alter per- foratus). Species fossiles. T, VII. f. 1 8. 1 1 1. Analytische UeLei sieht und Diagnostik der Geschlechter ver steint er Konchylien. I Analytische Tabelle mit Rücksicht auf Familieneintheilung. Ijehäuse einscliaaiig , von dem Anfanpfc an sich eiweilernd. C 1 3 S S C n« aufgewachsen mit der Seile; oder mit der Spitze und dann der Miindsaum spatelformig*) lose an beiden Enden offen**) ^ If, Anneliden. iiiclil an beiden Enden offen der Länge nach gespalten der Länge nach nicht gespallcn^kegel- oder schraubenförmig J , mchrschaalig. ( lielschaälig l . . . /. Mollusken, Schaalen reihenweise, mit den Rändern aneinanderliegend ^ Schaalen gegen einander stehend ///. Cirrhipeden. zweischaalig H- Conchiferen. O r dnungen- /. Mollusken. Gcliäusc einschaalig, unfacherig. (Scpiaricii) fächerig • /^ » ? j v.elfächerig (Po/j«;ia/a»uY'n) V, . . . . Ctphalopoden. einfächerig fpwiuiden Umgänge vollkommen concenlrisch (Monothulamicri) Umgänge nicht vollkommen concenlrisch***) Trachclipodcn. nicht gewunden^ Ga^tcropoJcn . vielschaalig { ' NB. Pleropoden und Heleropoden sind im fossilen Zustande nicht bekannt. //. Concliiferen, Ein Muskulareindruck Monomjavicn. Zwei Muskularcindrücke ' . Dimjaricn. III. Cirrhipeden. Sechs , meist verwachsene , in einem Kreise umlierstehende Schaalen .... Sitzende. Mehr oder weniger, nicht verwachsene, sich meist gegenüberstehende, auseinander fallende Schaalen. . . Gestielte. IV. Anneliden. Die fossilen alle , da die andern Ordnungen [Apoden und Antennalen) einer kalkigen äussern Röhre entbehren , gehören zu den . Scdcnlaricn. *) Bei Vcrmelus, auch mit der Spitze fesUilzcnd , ist der Mundsaum gerundet, einfach. Dieses Geschlecht gehört noch zu den Mollusken. *•) Fissuvdla ist niedrig konisch, unten und an der Spitze offen und gehört ehcnfalis zu den Mollusken. "") Niu Bulla mil ganz eingesenkter Windung und ohne Spindel gehörl noch zu den Gastcropoden. 4i Tl. Analytische Tabelle ohne Rücksicht auf Familiencintheilung. Erste Abtheilungen, Gl liäiisc ciiiscliaalig lose fächerig vielfächerig (i) einfächerig. vollkommen spiralförmig Umgänge vollkommen concentrisch (2) Umgänge nicht vollkommen concentrisch MundöfTniuig ganz (,i) Mundo flimng ausgcrandet oder kanalartig (4) unvollkommen oder nicht spiralförmig (5) unfächerig (6) festsitzend (7) niehrschaalig. zwej'schaalig mit zwei Muskulareindrücken auf jeder Schaale (8) mit einem Muskulareindruck (9) viclscluialig (10). W eitere Verzweigung. Gehäuse einschaalig, lose, durch Qucerschcidewände vielfächerig. (Juccrscheidewände durch vielfältig hinuudhergebogene randliche Nähte mit der innern Wan- dung des G. verbunden Gehäuse vollständig spiralförmig gewunden, mit aneinander liegenden Umgängen scheibenförmig, Umgänge concentrisch. alle äusserlich sichtbar nicht alle, sondern nur der letzte äusserlich sichtbar, die frühern umschliessend thurmförmig, Umgänge scbraubcnarlig. Gehäuse nicht vollständig gewunden , daher ohne Umgänge, halbbogcnlorinig gekriimmt. hakenförmig gekriimmt (oder gerade). Queerschcidewände einfach, mit nicht hin und hergebogenem Rande, und ohne erkenn- bare Nähte mit der Wandung vervfachsen, Gehäuse spiralförmig gewunden, ganz spiralförmig. Alle Umgänge äusserlich beiderseits sichtbar Nicht alle, sondern nur der letzte äusserlich sichtbar, die frühem um- schliessend. Umfang des Gehäuses lappig Umfang desselben ganz. Umgänge nicht ganz concentrisch, das Gehäuse oben convex, unten flach gebildet Umgänge concentrisch Gehäuse plattgedrückt Sciieidcwände in der Mitte einfach durchbohrt, aussen concav Scheidewände nicht durchbohrt, eben. '•■>:'' Mundöffnung nicht über den vorletzten Umgang erhaben *) P 1 a c e n t u 1 a isl durch grössere Convexität von Nunimulites verschieden. Im Seesande. Mundöffnung henorslehend über den vorletzten Umgang **) Vorticialis Lam. unterscheidet sich von LeniicuUtes, da seine Scheidewände nicht wie bei diesem vom Mittelpunkte zur Peripherie rei- chen. Poljstomella Lam. hat drei Mund- ölTnungen. Orbiculina Lam. hat mehre Fächerreihen aussereinauder, in demselben Um- gänge liegend. Cristellaria Lam. hat deren nur eine , aber der Anfang der Windung liegt fast ganz am Rande. Alle vier im Seesande. Gehäuse fast kugelförmig, oder verlängert in der Richtung der Axe ***) Melonia Lam. hat leine einfache runde Mundöffoung wie die Milioliten. Im Seesande. tiur thrilweise spiralförmig, letzter Umgang in gerader Linie verlängert [Litiio- leen Lam.) Umgänge von einander abstehend Umgänge aneinanderliegend. Fächer einfach aneinander gereihet, in der Mitte von einer Nervenröhre durchsetzt. Fächer unregelniässig siebend, keine Nervenröhre. Geliänse nicht spiralförmig gewunden. Fächer in der Richtung der A.\e aneinandergereiht. {Orthoccreen Lam.) Geliänse einfach ohne Nerven röh re , an beiden Enden abgeschnitten. Uli! Xeivcnröhre. einer- oder beiderseits gerundet. 11 Ammonit. Orbulit, Turrilit. Ammonoceratit, HamiL Discorbit, Siderolitlu Rotalit. Nautilit. Nummulit, Lenliculitf MtlioUt. SpirolU, SpiroUnit. Lituolit. Amplexus, Gehäu 42 Gehiiuse gcdcckcK, konisch Geliäasc ungccicckelt, zicinlirli gifichweil liiiigsgeftircht ohne Lüngsfurchen Gellause doppcll, keiil- oder kegelförmig, eins im an(h in liegend : äussere Scheide .m der Spitze verliingeit und voll äussere Sclicide dünn, nicht verhingert über die innere Fächer -nicht in der Richtung der Axe aneinandcrgereihet, sondern um eine seilliche Axe des nierenforniigen Gehäuses nach einer Seite her- inngclagerf. um eine centrale Hohle des kugelförmigen Gehäuses liernmiiegcnd. einschaalig, lose, cinfächerig , ganz spiralförmig, Umgänge vollkommen con- ccntrisch (Cephalopoda monothalamia imd Hctcropoda Lam.) Ganz gewunden. *) Carinaria La^i. ist nur an der ßaKis gewunden. (3) Gehäuse einschaalig, lose, einfächerig, ganz spiralförmig, Umgänge unvollkommen conccn- trisch, mehr oder weniger schraubenförmig liegend; die MO. nicht ausgc- randet, noch kanalartig verlaufend; perpendiculär, oder unterwärts gerichtet **) Ijei Änostoma Lam. ist dielWO. aufw. gebogen. Umgänge nicht durch eine freie Längsspalte geöfTnct. Windung ganz in die 'äussern Umgänge eingesenkt. (U. beinahe concentrisch) Gehäuse in Ejgestalt, MundöfTnung fast linienförmig, so lioch als dieses. ***) Bei Bullaea La^i. ist die MundiilTnung sehr weil, der gewundene Theil des Gehäuses sehr klein. Gehäuse beinahe in Scheibenform, MO. niedrig, meist halbmondförmig. t) Mehre V a Iv a ta- Arten Lw. unterscheiden sich durch ganz runden Mund und geschlossene Ränder der Umgänge. Windung mit der Spitze über die äussern Umgänge hervorstehend, (Umgänge mehr oder weniger schraubenförmig). Eine deutliche Spindel, (Umgänge gerundet). tt) Die Umgänge sind aussen gekielt bei Janthina Lam. u. C a r a Co 1 ta Lam. ; der rechte Wundsauni der erstem ist am Kiele ausgerandet; Aechte Falten auf der Spindel G. cjförmig, oder länglich oval, MO. länglich, oben verengt. (G. glatt, rechter Mundsaum oft zurückgeschlagen) Gehäuse cjförmig cjlindrisch, MundöfTnung länglich, (Gehäuse meist qucer gestreift, rechter Mundsaum stets scharf) Gehäuse Ihurniförmig, MundöfTnung halboval. (Rechter Mund- saum stets scharf) ttt) C I a u s i l i a Diip. hat beide Ränder der Umgänge am Munde geschlossen und die MO. verengt. Keine ächte Falten auf der Spindel. Linker Mitndsaum scharf, queer; (MundöfTnung halb kreisrund ' oder halboval ; Windung seillich). Rechter Mundsaum innen gezähnt oder gekerbt. Rechter Mundsaum ungezähnt und ungekerbt. *) Navicella Lam. unterscheidet sicli durch die nicht seitliche, sondern am hintern R.-indc stehende Windung. Linker Mundsaum ganz stumpf, (Mundöffii. verschieden gcslallei). Reidc Ränder der Uiugänge dcutlicli und durclmiis anein- andergeschlo.ssen. MundöfTnung (im Ganzen genommen) krei.'.iund. Gehäuse weit genabelt. Gehäuse ungenabeU. Mit scharfen Längsrippen. Ohne Längsrippeu Mundsaum im Alter zurükffcschla^cn Mundsaum stets scharf; MO. oben etwas winklig **) Y a 1 V a ta hat ganz runde MundülTnung. MundöfTnung länglich nach der Hölic zu. Gehäuse genabelt und der Nabel durch eine Schwiele ganz oder ihcilweise bedeckt. Keine Schwiele und meist kein deutlicher Nabel. Gchäuseaufgeblasen.im Ganzen getioniiiien kugelig Gehäuse thurniförmig, rechter Mund.samn im Al- ter zurückgcsclilagen. (Ceide Ränder der Umgänge nicht deutlich aneinanderge- gcschlossen, der linke sehr dünn). //, ippluil. Orlhoccrfl. Nodosarie. Belemnif, CnniUt. Renulil. Gyrogonil. Argonaule, Bulle Planorhls, Aaricula, Tornatelle PyrnmulcUe. Ncrite. Ncii'li'iic. Dclphinula. Scalaric. Cjcloslome. Paladine. JS^atica, Ampidlarii Bulimus. A n m e r k u n g. Die zuweilen vorkommenden , durch die Bescliränktheit des Raums nöthig gewordenen, Ahküizunffcn sind folgende: G. = Gehäuse. U. = Umgang. MO. rrrMnndölTimng. W. = Windung, u. =und. Sch = Sehaale. ME = Muskulareindruck. Schi = Schloss. SchlZ. = Schlosszahn. SZ = Seitenzahn. B = Buckel. S = Schildchen. 43 Umgänge unvollständig: Jinke Seite derselben \erclnvindend und durch die reclifc jedes Toilieigeiienden ergänzt. Spindel an der iMundüfTnung gezähnt. Mehre waino Zähne, Gehäuse walzenförmig Spindel nach innen zahnartig voispringend, Ge- häuse conoidisch. *) Einige Ilcliciten mit lähnigem Munde siml plattgedrückt - kugelig, mit halbmondförmiger Mundöffiiung. {S. Hei ix). Spindel ungezähnt. Mundöffiiung ungefähr so hoch als hreit. Linker Mund.saum geradlinig. MundoflTiuing halbrund; unter«, gekehrt. **) Rotella hat keinen zurückgeschla- genen rechten IMunds.-iuiu , und eine weniger nach unten gekehrte IMO. MO. niedergedrückt, parallelcpipcdlsch. Weiter Nabel, alle U., welche längs demselben gekerbt sind, zeigend. Kein Nabel, oder nur eng und ohne gekerbte Umgänge. Linker Mundsaum nicht geradlinig ; sondern konkav. MundöfFnung gerundet. Rechter Mundsaum mit einer Aus- buchtung in der iMiltc. Rechter Mundsaum ohne Ausbuchtg. ***) Planati« ist innen an demselben gefurcht oder gestreift. konvex, Mundöffiiung halbmondförmig Mundöffnung höher als breit. AeussercrMundsauni im Alter zuriichgeschlag. Aeusserer Mundsaum stets gerade, scharf; Ge- häuse meist thurmförmig. Mundsaum unter der Spindel ausgeschweift letztere nackt letztere schwielig t) Bei Pyrena der rechte Mundsaum oben vom linken durch eine Bucht getrennt. Mundsaum nicht ausgeschweift Spindel am Grunde verdünnt 'M') deutlich abgestutzt bei Achatina Lam. Spindel nicht verdünnt; aber Unächle Falte auf derselben vom rechten, daran aufsteigen- den Mundsaume. ttl') Diese Falte fehlt bei Suc- c i n e a Drtp. — "W. links gehend bei Physa Drp. Keine erkennbare Spindel, Mundöffnung sehr weit , Gehäuse ohrförmig (nicht perlmutterglänzend) II II) Haliotis hat eine mehrfach durchbohrte Schaale; Stomatia auf dem Rücken höckerige Querrippen; Sto m a t et la hatPerlmutterglanz. In diesen drei Geschlechtern kommen unvoll- ständig gewundene Schaalen vor. Eine iSpalte seitlich längs den abstehenden Umgängen (4) Gehäuse einschaalig, lose, einfacherig, spiralförmig, Umgänge nicht concentrisch, Mund- öffnung unten ausgerandet oder canalartig verlaufend. Ein gerader Canal. Rechter Mirndsaum im Alter nicht ausgebreitet {Caiiallfrra L^.v.) nicht mit einem beständigen, aufgeworfenen Rande — Jlundwulste — versehen, oben ausgerandet oben nicht ausgerandet. Spindel mit wahren (d. h. bis zum Anfange innerlich sich er- streckenden Falten. (Kanal oft sehr kurz.) *) Der innen gefurchte rechte IMundsauin unterschei- det Cancellaria von den bis jetzt nicht fossil gefundenen Tu rbinellen und Fase iolarien, wovon die erstem qucerliegende , letztere aufstei- gende Spindelfalten haben. Spindel ohne wahre Fallen. Gehäuse thurmförmig [Cerithium Lam.) ein Halbkanal oben am rechten Mundsaunic kein Halbkanal. Gehäuse bauchig. Bauch in der Mitte oder unten (Kanal zuweilen kurz.) Bauch über der Mitte. (Windung sehr kui-z) mit einem beständig aufgeworfenen Mundwulsle verschen Piipc. Mnnoflonlc Hell eine. Solarium. Trochiis. Turritcllc. Turbo. Hclix. Bulimus. Melanie. Melanopsis Phasianelle. Ljmnäe. Sigorelus. Silujuaric. Pleurotome. Cancellarie Cerithium Bron. Polamidcs Brgs. FuS'LX. Pvrulc. 44 die Wülste aller Umgänge zusammcnhangcinle Reihen bildend drei und mehr Wülste anf jedem U. bilden eben so viele Langsreiheu zwei Wülste bilden zwei entgegengesetzte Längsreihen die Wülste der verschiedenen U. stehen abwechselnd, nicht in Reihen und nur einer auf jedem U. *) S I r u thi o la ri a , im Ganzen nur mit einem Mundwulste; ist nicht fossil. Recliter Mundsaum im Alter flügelartig ausgebreitet {Alala L.-im. Slrombus Lis!) Im Flügel unten ein mit dem Kanäle zusanmienfliessender Ausschnilt {Roslellarie Lam.) Flügel gezähnt oder gelappt Flügel ganz im Flügel unten ein vom Kanäle getrennter Einschnitt ; ganzflügelig **) Pterocera Lam- mit eingeschnittenem Flügel ist nicht fossil. Kein gerader Kanal. Gekrümmter Kanal, ncmlich riickwärtsgebogen , etwas lang scharf gegen den Rücken umgebrochen, kurz. Kein Kanal, nur eine schiefe, rückwärtsgehende Ausrandung statt desselben. Spindel ohne wahre Falten. MundofTiuing so hoch als das Gehäuse Linker Mundsaum (Splnflcl) ungezähnt Linker Mundsaum gezähnt, Mundöffnung nicht so hoch als das Gehäuse. Rechter Mundsaum mit Zähnen versehen — neml. ein Zahn an dessen Grunde. ***) Rici nu la Lam. mit vielen, u. Concholepas mit zwei Zähnen ain rechten Mundsaume, sind nicht fossil. Rechter Mundsaum ungezähnt. Gehäuse thurmfönnig , zvaeitnal höher als der Mund Gelläuse haucliig, nicht zweimal höher als der Mund. Mundöffnung linienförmig, mehrmals höher als breit. Gehäuse umgekehrt konisch, grösste Weitung über der Mitte. Gehäuse länglich ovaJ, am weitesten in oder unter der Mitte. Ein schiefer schwieliger Ring ara Grunde der Spindel. Kein solcher Ring. Mundöffnung oval, wenig höher als breit Spindel unterwärts platt, gegen die Mundöffnung hin schneidend. Spindel unten niclil platt. Gehäuse mit scharfen Längsrippen. Gehäuse ohne scharfe Längs- u. ohne Queer- rippen ungenabelt genabelt *) Nicht fossil wird gefunden : Do l i u m Lam. durch äussere (Jueerfurchen u. wellenartigen Mundsaum von Buccinuni unterschieden. Spindel mit wahren Falten. {Columellaria Lam.') Mundöffnung so hoch als das Gehäuse. Mundöffnung nicht so hoch als das Gehäuse. Rechter Mundsaum äusserlich verdickt **) Columbella I^am. mit innerlicl» verdick- tem, vorspringendem, recliten Mundsaum, nicht fossil. Rechter Mundsaum scharf, nicht verdickt. Wenige, aber scharfe und aufwärlssteigende Spindelfalten Obere grösser als die untern Obere kleiner als die untern Viele aber nur linienarligc , fast horizontale Spindelfallen, Murcx. Rändle. Rosfellarie Cur. HippocrcJiesMrm re. Strombus. Moria. Cassis. Ovula. Cjpräe. Monoccros Mos TP. Terebra. Conus. Ancillarie. Terebellum. Purpura. Harpa. Bucciiium. Eburne, f'oli'ariti. MargitulU: Milrn. J ohilc. kanalarlicr vertiefte Nähte. Olive. (5) Gehäuse einschaalig , lose, einfächerig, nicht in seiner ganzen Länge spiralförmig Nur thcihveisc spiralförmig gewunden äusserlich an der Spitze spiralförmig gewunden oder doch etwas eingebogen Mundöffnung durch eine Scheidewand theilweise versclilosscn Mundöffnung ganz offen, Rand ganz, oder seicht ausgerandet Rand hinten gespalten ') Do labe IIa ist kaum etvcas weniges konkav. innerlich mit einer etwas spiralförtnigcn Scheidewand Gat nicht spiralförmig gewunden. Ausser der Mundöffnung auch an der entgegenstehenden Spitze offen. Crcpidula. Capulus. Emarsxiiiuhi. Calj'pträe, 45 G. nicdiig keg^elförmig G. veiiaiig«!'!, wal/.cu-, spindcl- oder hornfürtnig, oft prismalisch. Nur die MO. ofTiin, die ciilgcgcngcsetzlc Spitze geschlossen. G. schildföiniig, fast j>aralleiepipedisch im Umfange. G. konisch, gerundet im Ganzen des Umfangcs. t) MeJire hielter (zu No. (5)) gehörige Geschlechter hnben so dünne hornartige und zerbrechliche Schaalcn, dass sie kaum je fossil ' vorkommen dürften, wie Cymbularia, Liniacino , Cleo- dora, Hyalina, Pleurobranchus, Umbrella, Tes- tacella,Anc}'lus. tt) Andere haben ein G. , das gebildet aus zusAmmengekittelem Sande und Wuschclfragmenten , oder von lederartiger Beschauen- heil; worinn sie sich frei bewegen, wie Clyniene, Pectiiia- ria, SabeUaria, Terebella, Amphitrite. (fi) Gchiiuse rudimentös , ans einem Stücke bestehend, ohne Höhle; t) Mehre derartige kalkige Korper organischen Ursprungs, von Schnabelform glaubt man ählen zu müssen 7.u (Vielleicht gehören fiio auch theilweise zu Loligopsis, Sepia, oder Octopus, theils entsprechend den Sepienknochen, theiU den Sepienschnäbeln.) Fissurella. Deiitalium^ Scutus. Palella. LoligOi (7) Gehäuse cinschaalig, festsitzend. Mit der Spitze des Gehäuses befestigt. (G. theilweise spiralförmig. MO. mit in ei- ner Ebene liegendem Rande) ttt) G. aufrecht, fast gerade, Rand der MO. einerseits spatliolfor- mig bei G a 1 ea r i a Lam. Mit der äussern Wandung des Gehäuses aufgewachsen. Regelmässig gewunden. ganz spiralförmig, mit der untern Fläche des G. aufgewachsen nur mit dem Anfange spiralförmig , letzter U. gerade verlängert, Mund- rand schnabelförmig. Unregelmässig hin und her kriechend. (MO. einfach , ganz) *) MO. gezähnt bei Vermilia Lam. (8) Gehäuse zweischaalig mit zwei Muskulareindrückcn auf jeder Schaale. Ganz oder theilweise eingeschlossen in eine , von ihr verschiedene Scheide. Scheide cjliudrisch, an beiden Enden oflfen (das eine Ende durch die daran hervor- ragende angekittete Schaale geschlossen). **) Bei Teredo ist die Seh. hin und hergebogen, das Geh. liegt ausserhalb des oüenen Endes. Scheide keulförmig, nur an einem Ende oflfen, OefTnung einfach. *'*J Septaria hat eine in zwei Röhrchen auslaufende OefTnung und innen unvollständige Scheidewände- Beide Schaaleii mit der innern Wandung nicht verkittet. Nur eine Schaale nicht damit verkittet, die andere angeklebt, und die Wandung etwa» verdrängend. t) Aspergillum hat beide Schaalen mit der Rohre verviachsen, und am Kolben röhrenförmige OelTnungen. Nicht eingeschlossen , sondern frei liegend. ungleichaalig . regelmässig (ein SchlZ. und eine correspondirende Grube in jeder Seh.), glatt. tt) Pandora hat 2 SchlZ. in der einen, 2 corresp. Gruben in der andern Schaale. unregclmässig (anhängend mit der Seh. , äusserlicli blätterig-schuppig oder stachlig). B. unrcgelmässig spiralförmig gewunden, weit auseinander stehend. B. nicht spiralförmig, nicht auseinanderstehend. Ein SchlZ. tttl Schi, zahnlos bei Elheria. gleichschaalig (Seh. nicht gcolirt). *) Hyria ist geöhrt. accessorische, ablösbare Theile an den zwei Schaalen. keine dergleichen Zahlreiche kleine, in einer Reihe stehende, SchlZ. auf jeder Seh. Reihe gerade. Beiderseits an den Enden der Zahnreihe 2 — 5, unler slcli , |tiiid mit dieser parallele Rippen. Keine dergl. Rippen. Reihe nicht gerade, gebogen, gebrochen. Wenige (nicht über 4 aul^ jcd.Sch., oft kcine),nicht in einer Reihe stehende SchlZ. 2 Seh. klalTend, und zwar oft sehr weit, stets an 2 Stellen (Seiteiiränderii), zugleich; G. queer; keine oder undeutliche SZ. **) Gasterochaena i^t keal- u. ejförmig, u. Saiicova klafft .in der Hinterseite u. am untern Rande. Vermclusi Spiro7'l)is, Mngilus. Scrpula. Tercdine. Fislulnnr. Cloi'asrllc: Cnrhiila. DircraSi Clulme. Pholas; Cuciilläe. Arche. Peclunculus. Nucula. Buckeln niclit bemerklich Buckeln deutlich.^ Solen. 12 46 Schloss zahnlos. Schloss gezähnt. fin einfacher Zalin liöchstcns auf jeder Seh. Zahn kegelförmig Zahn löfTelförmig (auf der rechten, eine Gruhe auf der linken) *) Löffelfürm, Zahn auf beiden Seh. lioi Anatina. ein zweitheiliger oder zwei Zahne mit Grube. :i Seh. nicht, oder sehr undeutlich, meist nur an einer Stelle des Randes klaffend. Hinlrer ME. aus 2 — 3 Feldern zusammengesetzt. (Mehre SchlZ.) **) Iridina hat ein gerades, zahnloses, höckeriges, Anodonta ein solches nicht höckeriges Schluss. Ilintrer ME. einfach. SchlZ. lamellenformig, gefurcht (4. J 2.) ***) Castalia hat in jeder Seh. nur ■ SchlZ. u. i SZ. SchlZ. nicht lamellenformig. Eine 3eckige Grube zur Aufnahme des Innern Bandes, in jeder Seh. beide sich gerade entgegengesetzt (ausser den, den Zähnen entgegengesetzten Gruben) Deutliche Scitenzähne. Schlosszähne i | i j einer gefallet. Schlossziihnc a | 2 , ungleich, auseiiianderstchend. Keine oder undeutliche dgl. ; Schlosszähne 2 | 2. t) Nur 1 — 2 SchlZ. im Ganzen haben Ungut i na, Solemya, Amphidesnia. Keine Grube ausser den zur Aufnahme der Zähne bestimmten ; SchlZ. nicht 2 in jeder der 2 Seh. Eine Falle längs dem Hinlerrande KeineFallc; (SchlZ. i | i ; keine deutlichen SZ.; deutliche Buckeln) tt) Auch Donax, Lucina, Cyclas haben zuwei- len el>en so viele oder weniger SchlZ., aber deut- liche SZ. (S. unt.J Solemya hat keine B. , H i- atella u. P^animobia haben r> j t ; und Ca* psa 1 I 2 SchlZ. SchlZ. 2 auf jeder Seh. , oder mehr auf einer, oder beiden. 2 I 2 Schlosszähne. Keine deutlichen Seitenzähne. G. sehr in die Qucere verlängert ; glalt , dünn Längs- u. Queerdimension meist ziemlich gleich; Geh. meist rippig , dick. Zähne schief, lang, einseitig; Geh. slrahlig-rippig Zähne ungleich an Grösse und Länge, i unter den Buckeln, i an dem Schildch. ttt> Crassina hat nur in der rechten Schaale un- gleiche Zähne. Deutliche Scitenzähne. Bucke.ln aross, weit auseinanderslchcnd. Rand innen gefaltet, 2 Seitenzähne. Rand iinicn eben , i Scitenzahn Buckel nicht vorstehend, aneinanderliegend. Vorderer ME. bandförmig, Schaalc kreisrund Vorderer ME. einfach, Schaale länglich Seilenzähne lamellenformig Seitenzähne nicht lamellenformig Beide Seiten vom Scliloss aus etwa gleich lang Hintere Seiten vom Seh. aus sehr kurz, stumpf *) (Tellinides; untrer Rand wellenförmig.) 2 I 3 und mehr Schlosszähno. () Schlosszähne im Ganzen; Mit 1 Scitenzähne N^niphalschwielcn sehr gros.s, an d. D. ausgerandct Keine solche 1 Seilenzahn 2 Scitenzähne Ohne Seilenzähne Grosse Njmphalschwiclcn , ausgcrandet Keine dergleichen ***) Venerupis, kenntlich am selir kurzen lUn- terrande. t) Galathca und mehre Vc n c ru p i s- Allen ha- ben 3 I 2 Schlosszahne. 7 Sehlo,s.szähne im Ganzen, nemlich 3 | 4. nemlieh 3 | 3 Glj'cimerif. Panopäe. Mje. Lutrarie. Vnio. Trigonie. Mactre. Erycine. CrassateUe. TelUne. Psammotäe. Sanguinolarie. J'enericardi'c Cardile. Cardiinn. Isocardif. Lucine. Cyclas. Corbis. üonax. Cyprina (Arten). Cypricardic, Cjrene. Cyprina (Arten). T'cnus. Cyiherea. 47 ((j) Gchiiuse zweiscliaal ijf mit einem Mnskiilnreindruckc Stelle des Ligatneuls kciiiitlicli. BanJ raiidlicli , liniciiforniig. MuskuIaieiiidiiK-k verlängert liings dem untern Rande; Schaalc qucer , Rand nächst den Buckeln klaffend. Tn'dacrir. *) Bei H i p p o p u rt nicht klalTcnd. Muskulareindruck auf einen isolirlen arrondirtcn Raum beschränkt. Seh. lang. Band am Seilcniand der Schaale. Buckeln gerade. Unterer Rand klaffend. Pinna, Buckeln ein wenig eingebogen. Kein Rand klaffend. Buckeln am Ende liegend. Mjülus. Buckeln etwas zur Seite liegend, Vorderrand sehr kurz. Modiola. Band am obern Rande ; Schaale blätterig. Schloss mit zahlreichen, in einer Reihe stehenden kerbartigen Zähnen. Zähne parallel gegenüberstehend, durch Furchen getrennt ; Lü- cke für den Bjssus. Perna, Zähne schwielig, ausgehöhlt. Keine Lücke. Crcnaiula, Schlo&s mit I oder o Zahne ; (an der Basis gerade, einerseits schweif- förmig verlängert) Avicula. **) M.1 Ileus ist an der Basis auch lappig, aher unftirniig nach der Lange erstreckt; Meleagrina an der basis nicht Terlangert, noch lappig. Band innerlich in einem verkürzten Räume unter den Buckeln liegend. Schaale regelmässig, compact. An der Basis ein- oder beiderseits geöhrtj Schaale nicht ansgerandct an der Basi.s, ***) Untere Schaale an der vordem Basis ausgerandet und die Bu- ckeln auseinanderstehend bei Pedum. Buckeln auseinanderstehend. Scliloss zahnlos. Keine äussere, dem Schi, entsprechende, ebene Fläche; frei. Phgiosinme. Seid, mit 2 starken Zähnen. Aeusscre Schlossfläche. Anhängend. Spondylus. Buckeln aneinander liegend. Schaalen gerundet; nicht klaffend; radienförmig gefurcht. Peclen. Schaalen länglich, einerseits klaffend. Lima. An der Basis nicht gcöhrt. Schloss gezähnt. Schaale frei. Rand faltig. Plicatula. Schloss ungezähnt. Schaalc anhängend. Podopsis. Schaale unrcgelmässig. blätterig. gleichschaalig, Buckeln gleich, Gehäuse frei. Vulselle, ungleichschaalig. Buckeln imgleich. Gehäuse anhängend. Eine Schaale mit spiralförmig eingewundenem Buckel , die an- dere flach. Grjphäe. Buckeln gerade. Auster. papierartig, dünn. Anotnie. Stelle des Bandes unkenntlich im Gehäuse. Buckel der grossem Schaale durchbohrt Terebratula, Btickeln unkenntlich oder nicht durchbohrt. Eine Schaale anhängend, beide gerundet; (auf der innern Fläche der festsitzen- , mit dem Deckel , worauf Andeutung der 2 innerlichen Kiele. (Paiik. IIL Taf. 8. f. 1.) 19. Hamites Sow. a. gekrümmter Theil von H. maximus Sow. b. Gerader Theil einer andern Art vom Pe- icrsbei'gc. (Aus Sow. und Faujas.) 20. Beletnnites a. von geiföhnliclicr äusserer Form. b- B. subconicus Lam. die zwei Scheiden und die innere Fachuiig zeigend. (Encvcl. und Ann. d. Mus.) 21. Siderolithcs calcilrupoidcs Lam. (niclu Facj. und RIoktf.) a. natärL Grösse, b. vergrössert. c. durclischnitr- ten (Ficht, und Moii.) 22. Fissurella labiata Lam. a. von unten, b. von oben; zeigt den geraden, durciibohrten Scheitel. (N. d. Natur.) 23. Emarginula clrpeata. Lam. <'.x. aufrecht, a. von vorn. h. von litnicn. a. zrigt ilit zaliufuiniig- niisgcbogne S)iiiidcl (nus Brongn. Calc. liapp.) 3. 'Pupa Defrancü Lam. a. vcvgrösscrt , nicht ausgeführt , einen Zalin auf ilcr i9j)in(lcl zeigend, h. nalürliclic Grösse. (Ann. d. Mus.) 3. Sii^aretus ^ . . fossile unbestimmte Art. a. von oben. h. von unten. (Nach d. Nalur.) 4. PyraniiiLella maculosa Lasi. aufrecht, von vorn, Spindelfalten zeigend. Nicht gegraben. (Encjcl.) 5. Helicina ?fasciala Lam. a. aufrecht, von vorn, bei a die schwielige Basis. d. von unten, nicht ausgefiiliit. (Nach der Natur). 6. Turbo Asmodel Ai. Brongn. in umgekehrter Lage, von vorn. Die ninde , doch nicht für sich geschlossene MO. (Brongn. Calc. trapp.) r. Phasianella turbinoidcs Lam. a. von vorn. b. von hinten. MO. oben verengt. (Ann. d. M.) 8. Argonauta Caecilia Rein. ß. um('9)- verkleinert, b. der Durchschnitt des letzten Vmganc;es in natürl. Grö.<:se. Der Kiel ist hier nur einfach und nicht höckerig; — ob im Innern ^virklich keine Scheidewände? (aus Rein.) g. Auricula ovata Lam. a. von vorn; a — y die faltige Spindel, b. von hinten: ß. der zurückgeschlagnc reclite Mundsauni. IG. Helix fruticum Müll, von vorn. Halbmondförmige MundöfTnung, Rander der Umgänge gelrennl. Nicht fossil. (N. d. Natur.) II. Trochus caljpiraeformis Lam. a. von oben. b. von unten, c. seillich. Niedergedrückte MO. (N. d. N.it. ) la. Planorbis subangulalus. a. von unten, b. von oben. Windung ganz eingesenkt, doch beiderseits sichtbar. (Ann. d. Mhs.) i.i. Tornatella sulcata Lam. n. von i'oi-n, mit der faltigen Spindel ; h. von hinten, nicht ausgcfültrt. (N. d. Nat.). \.\. Solarium umbrosum Al. BronGn. a. von oben. b. schief von unten. Alle Merkmale deutlich. (Brongn. Calc. trapp.) 1 5. Balimus conulus Lam. a. von vorn, Ränder der Umg. abstehend, selir ungleich, b. von hinten, nicht aus- gezeichnet (Ann. du Mus.) iG. Scalaria drcussata Lam. von imrn. Runder Mund, geschlossen. Scliarfe Längsiippen. (dah.) 17. Turritella incisa Al. Brongn. von vorn. .Mundiänder getrennt. Die Ausbuchtung des rechten vergrössert dar- gestellt bei b. (Bro.\gn. Calc. tr.) 1 8. Mclania Stygii Al. Brongn. von vorn. Die Ausschweifung der Spindel : von vorn undeutlich. (Brongn. Calc. trapp.) 19. Lvmnaea ovum Al. Brongn. a. con vorn, der als Falte an der Spindel verlaufende, linke Mundsauni deut- lich, b. von hinten, nicht ausgeführt. (N. d. Nat.) 20. Trochus carinalus Bons. a. aufrecht, von hinten, nicht ausgeführt, b. urngekehrt von vorn. Mundöffnung niedergedrückt. (Brongn. Calc. trapp.) 21. J'ermrius lumbi-icalis Lam. {Serpula lumbricoides Lix. nocli lebend) in gcti-'öhnlichcr Lage. Die Umgänge bei nt mehr regelmässig, als bei ß (Adans. Seneg.) 22. Ampallaria cochlcaria Al. Brongn. a. von hinten, nicht ausgeführt ; b. von vorn (BisoNGN. £alc. trapp.) 25. Bulla Fortisü Al. Brongn. a. von hinten, nicJit ausgezeichnet; b. von com. Windung eingesenkt, unsicht- bar. (Daher). 24. Delphinula calcar Lam. ri. von unten, b. von oben. Aeusscrc Unebciilieiten. Nabel. Gesclilossene Mund- iänder. (Ann. d. Mus.) 25. Cyclostoma mumia Lam. a. von vorn. Mundiänder rund geschlossen, zurückgeschlagen. b. von hinten. (Daher.) 26. Nalica crparra Lam. a. von vorn. b. von hinten, nicht ausgefiUirt , mit iler Schwiele am Nabel (Daher und narh der Nalur.) 27. Nerita conoidm Lam. /?. seitlich, nicht ausgeführt, b. von unicn . die Kcilxn am rechten Mundsaum un- deutlich ; der linke halbdeckelformig. (liiiONGN. u. 11. d. Nat.) ''Tafel III. E 11 1 li ä 1 I F, i n k a m m c r i g c , freie, gewundene, mit a u s g e 1 a n d r t e r oder k .t n a 1 a r 1 i g verlän- gerter M u n d ö f f n u n g. Fig. 1. Marginclla phaseolus Al. Brongn. n. von vorn; b. von hinten; beide nicht ausgezeichnet. Spindel fal ten ; verdickter Mundsaum. (Brongn. Calc. trapp.) 2. Strombus cannlis Lam. a. von vorn; b. i'on hinten. Bei a. die zweite, gesonderte Ausbuclilung des Flügels. (Nach der Nalur). 3. JXanclla Brocchii n. {Buccinum marginatum Brocch.) a. von vorn. b. von hinten. Mundwülslc zweireihig. (Broccii. Conchil.) 4. Tercbellum obvohäum Al. Brongn. a. von vorn. h. von hinten, nicJit ausgeführt. (Brongn. Calc. trapp.) 5. J'olvaria bulloides Lam. a. i'on vorn, Spindel faltig. /;. von hinten. {N. d. NaI.) (). Oliva mitreola Lam. d. von hinten, b. von vorn, beide nicht ausgezeichnet, c. Spindrlfallcn von einer an- dern Alf. (Nach d. Nalur.) y. Plcurotoma Calliope n. {Murex Call. Brocch.) n. von hinten, b. von vorn, umgekehrt , nicht ausgeführt, liei « die Aiisiandimg des reclilcn Mundsaums. (Brocch. Conchil.) 8. Uippncrrnes ßsmreUa n. {Eoslelhiria fissurella Lam.) T'on vorn. Der Flügel einfach ausgclmchlet. (N. d. N.) 9. lioslellaria pescarbonis Al. Brongn. a. von vorn, b- von hinten , beide unvollständig ausgiführt. (Brongn. Calc. trapp.) 10. Conus dcperdilus Lam. i'o7i vorn (Daher) 11. Cerithium stroppjis Ar. Brongn. a. von. vorn, nicht ausgeführt. A. i'on hinten. Doppelter Kanal, unten u. oben am Munde. Letzirer undeutlieli gczciclinet. (Daher). 17. Buccinum bistriatum Lam. a. von vorn. b. von hinten, nicht aufgeführt. (Ann. d. Mus.) 1.3. Buccinum — {Kassa) — Caronis Al. BronGn. Von vorn. Linker Mundsaum deutlich, dick. (Brongn. C. trapp.) \!\. Pyrula condita Al. Brongn. a. von vorn, ausgeführt, b. von hinten. (Dali.) i5. Ovula verrucosa Lam. J on vorn. Nicht gegraben. (Nach d. Natur.) iß. CvT^raen. nnmilaria Ar.. Tiünmr.x. /». t'nti liinirii. ii!nhl nn^iy^fiihrf. h. imn vorn. I^RronCN. Calc. traptl.) 5i 17. Hiirpa iiiulica L\M. f'on vorn. (Nacii d. NaI.) 18. Trilnrdiim pyn'noidfs 11. {Murex g. Broccii. ) f'nn Vorn. Muinnviilslc allcriiliTii(l. (Brocch. Conoliil.) 19. Milra sliiiiliiln 11. {Inluta st. Broccii.) von vorn. Spiiulellallcii. (Dali.) 20. Murex Iriplernult'S Lam. fl. von hinten, h. von vorn. Mundwiil.slc örciliig. (Ann. il. Mus.) 3 1. AnciUaria injlata n. [Jnolo.v injlaia Bobs.) a. von vorn; Spindclsclnviclc. d. von hinten; niclü ausgrfiihrl. (Brongn. Calc. trapp.) 22. CcuiccUaria umpullacca n. {J'olula a. Bnoccii.) von vcrn. Spindclfallcn. (Bnoccii. Concli.) 2j. J'olula costaria Lam. a. von vom. ■ b. von. hinten, Jiiclil ausgezeichnet, c. Spindcljaltcn besonders. (Nacli der Natur.) 24- Tercbra l'ulcani Ai. Broncn. Von vorn. IMundöffnung unten ausgerandet. (BaoNCs. Calc. trapp.) 2 5. Fasus rugosus Lam. Ton vorn. (Ann. d. Äius.) a6. Potamides Lainarckii Al. Broncv. Von unten. Nur unten ein sclnvaclier Kanal, oben keiner. (Dali). 27. Cassis harpaejormis Lam. a. Von hinten, nicht ausgeführt, ö. i'on vorn. (N. d. Nat.) 28. Monoceros subumbilicatus n. {Buceinum monacanthos Bhocch.) / on vorn. Zaliii am rechten Mundsaum. (Bnoccn. Couch.) 29. Eburna gtabrata Park. (Lam. ? ? ) Ion vorn, nicht ausgeführt. Nabel undeutlich angegeben. (Park, org. rem.) 5o. Morio carinatus n. {Casaidaria carinata Lam) a. fon hinten, nicht ausgeführt, b. con vorn. (N. d. Nat.) Tafel IV. Enthalt z w e i in u s k e I i ge Muscheln — zum Theile — . Fig. 1. Sanguinolaria Hallowaysii Sow. Eine Scliaah von innen, umgekehrt. (Sow.) 2. iSolen Vagina Last, aufrecht^ von der Seite. Nicht fossil. (Nach d. Nat.) .3. Cucullaca auriculifcra Lam. a. von oben, nicht ausgezeichnet, b. eine Schaalc von innen, ebenso. Das vom Band bedeckte Feld ist hier schivarz gezeichnet. Schlosszähne undeutlich. Falten deutlich. (Encycl.) 4. Lutraria gibbosa So\v. J'oti oben, nicht ausgezeichnet . das Ende klaffend. (Aus Sow.) 5. Erycina vlliptica Lam. Eine Schaale von innen. 2 Schlosszähne. (Nacli d. Nat.) 6. Pelricola Lam. [J'enus lithophaga Brqcch.) ß. ganz, von aussen, b. eine Schaale von innen (BRoccn. Conch.) 7. Venericardia imbricala Laj;. a. b. 2 Schaalen von innen, nicht ausgezeichnet, c. eine von aussen. (Nach der Natur.) 8. Clavagella Brocchii Lam. {Tcrcdo cchinata Broccii.) a. h. die kegelförmige Scheide, c. eine Schaale von innen, d. von aussen (Brocch. Conch.) g. Cylhcrca nitidula Lam. a. ganz, von oben. b. c. 2 andere Schaalen von innen, nicht völlig ausgezeichnet. 10. Cj-rena euphratica Fer. JSicht ausgezeichnet, a. ganz, von oben. b. C. beide Schaalen von innen. Nicht gegraben. (N. d. NaI.) 11. Trigonia: a. T. 7(0i'/s Lam. für den gewöhnlichen äussern Habitus, b- Schlosstheile von T. pectinala Lam. (noch lebend. Encjcl. Ann. d. Mus.) 12. Cardium porulosum Lam. a. von oben, ganz. (Lamellen ganz abgefallen); b. C. Schloss beider Schaalen (N. d. Nat.) i3. Crassalella tumida Lam. /?. b- beide Schaalen von innen; nur das Schloss ausgezeichnet mit den Zähnen und Grübciien. (Nach d. Nat.) i4. Chama calcarala Lasi. (?. umgekehrt, seitlich von aussen, b. Schlosstheile beider Schaalen von-innen. (Ann. d. Mus. ; lind nach der Nat.) i5. Teredina bacillum Lam. [Teredo b. Brocch.) Unten die Schaalen aus der Sclicidc hervorragend. (Brocch. Conchil.) 16. Mja. a. M. intermedia Sow. Ion aussen, ganz, klaffend, nicht ausgeführt, b. M. lata Sow. Schloss- theile mit dem löffelförmigen Zahne; ebenso. (Aus Sow.) 17. Fistulana ampullaria Lam. rt. die äussere Scheitle, angeschliffen, b. die 2 eingeschlossenen Schaalen von innen, c. von aussen. (Broccu. Conch.) 18. Corbula gallica Lam. /?. /;. Beide Schaalen von innen unvollständig. Schlosszahn und Grube. (N. d. Nat.) i(j. Lnio lilloralis Lau. a. aufrecht von aussen, b. beide Schalen von innen, den gekerbten Schlosszahn zeigend. Die Zusanimensclzung der Muskulareindrücke nicht ausdrücklich im Steine gezeichnet. (Nach der Natur.) ^Taiel V. Enthält die übrigen zw c i m ii sk e 1 i g c Muscheln. 1. Macula lanceolala Sow. Eine Schaale, nicht ausgeführt, a. von innen, b. von aussen. Bandgrübchen an den Buckeln (aus Sow.) 2. Donax nitida Lam. n. b. beide Schaalen von innen, nicht ausgezeichnet, nicht fossil. (N. d. Natur.) 3. Lucina co>icentrica Lam. Lmriss einer Schaale nicht ausgeführt, a. von aussen, b. von innen. Der vor- dere Muskulaieindruck verlängert. Schallirung von fchlcrhafler Seite. (N. d. N.) 4- Maclra stullorum Lin. (7. b. Bride ScJmnlen . nicht ausgezeichnet , von innen. Die dreieckige weisse Stelle am Scliloss der Scliaalc a bezeichnet einen Rest des noch in dortigem Grübchen sitzenden Bandes, dem gegenüber das Grübchen in der andern Schaale_,liegt. Le- ber den Grübchen der gefaltete Zahn. Nicht fossil. (N. d. N.) 5. Corbis lamellosa Lam. n. eine Schaale von aussen, b. beide von innen , nicht ausgezeichnet. Schloss- und Seitenzähne deutlich. (N. d. N.) 6. Cardita lyrala Sow. Ganz, von aussen. (Aus Sow.) 7. Isocardia cor Lam. fl;{/(','2)- verkleinert , nur theihvcisc ausgeführt; a. von aussen; b. C. von innen. Zwei fjureistchende Schlosszähnc. Nicht fossil. (Encjcl.) 8. Telliria scalaroides Lam. Eine Schaale. n. von innen, nicht ausgezeichnet, b. von aussen. Falle deutlich, (Ann. d. Mus.) 9. Area Pandoris Ai. Broncn. er. beide Schaalen aufrecht, etwas verschoben. Gerade Zahnreihe, b. von oben. (Bro>Cn. Calc. trapp.) 10. Cyclas rivicola Lea«b. a. von oben, nicht ausgeführt, b. Schlosstheile von innen, wegen ihrer Kleinheit rtwa.5 undeutlich. Nicht fossil. (N. d. N.) 52 11. Pholiis rugosci BiioccH. a. ganr. i'o/i ohen; Rand zurückgeschlagen. /;. von iiiilcn ; ilic .' niilllcrn obern Li- nien begrenzen 2 oblösliarc Stücke. r. eine SchanJe i'o?i innen. Vorspringender Zahn. Klanfcnd. (Bnoccii. Conch.) 12. Biccras arielina Lam. a. die eine Sahaale wn aussen, b. die andere i'on innen. SrlilZ. (Ann. d. Mus.) i3. Fectiincultis pulvinaliis Lam. Eine Sehaale, a. von innen; nicht ganz ausgefiihi t. Zahnlinic hugenformig. l). i-oii aussen. (N. d. Nat.) i4- T'enus lacvignla Lam. a. h- Beide Schaalen von innen, nicht ausgezeichnet. (N. d. Nat.) j5. Crprina istandica Lmii. Beide Scliaalcn von innen. Schloss ausgerührt, mit seinen 3 divergirenden SchlossZ. u. nnicn i Seitenzahn. Ausrandung der Nvmphalschwiclen ZAvischen d. Buckeln. CKiic.) iC. Panopwa Faujas Min. d. l. Grove. auf ('^ i)'^ verkleinert, a. von unten geöffnet, Kegelförmige SchlossZ. b. von oben, nicht ausgeführt. Klaffender Rand. (Ann. d. Mus.) ^'t a f e 1 VI. Ein Theii der e in mu skel igen Muscheln. Fig. I. Peclen dubius nob. (Oslrai dubia BnoccH.) a. Eine Schaalc von aussen, geöhrt, gestrahlt. b. Schloss einer andern. Art , von innen mit dem Grübchen f. d. Band, ii. dem Muskuiareindruck, (Brocch. Conch. u. n. d. Natur.) 3. Crania striata De Fr. n. eine Schaale von aussen, h. von innen, mit 2 Schivielcn. (Encjcl.) 3. Terebratala biplicata nob. {yhiomia biplicata Bnoccu.) a. b. aufrecht , bei h. der durchbohrle Buckel der grössern Schaale (Bnoccn. Conch.) 4. Lingula mjtiloides. Sow. Eine Schaale, venig charakteristisch. (Aus Sow.) 5. Lima spalhulata Lam. Eine Schaale aufrecht, a. von aussen, b. von inntn mit den Schlossgrübchen. (N. der Natur.) C. Radiolites ventricosa Lam. /on. der Seile. Schaalen ungleich; strahlig (Encjcl.) 7. Vulsella 7 spongiariim Lam. Aufr-echt, beide Schaalen verschoben , die Schlossschwiele in der einen siclitbar. Nicht fos.sil (Dah.) 8. Plicatula crlstata Lam. Aufrecht , nicht ausgezeichnet. Nicht fossil. (Dah.) g. Spondjlus — . a. Sp. radula Lam. von aussen, b. innere ScJdossthcile u. äusseres Schlossfeldcheu von einer an- dern Art. (Ann. d. Mus. u. n. d. Natur). 10. Östren corrugala Broccii. Eine Schaalc aufrecht, a. von aussen, b. von innen, nicht aasgezeichnet, mit Schlossgrübclicn und Mu.skulareindruck. (Brocch. Conch.) II. Podopsis truncata Lam. umgekehrt, ganz, ohne J'ei-schiebung auf (',2)' verkleinert. Verlängerter Buckel der hintern Schaale. (Encjcl.) 12. Pcrna frmoralis Lam. ganz, umgekehrt , von aussen, beide Schaalen verschoben, auf (Vi)^ verkleinert. Nicht fossil. Eigcnthümliche Bildung der Zahnreihe, (Dali.) i3, Modiola subcarinata Lam. a. von aussen, b. von innen. Nicht ausgeführt. Vorderseite Ton den Buckeln aus kurz, (Ann. d. Mus.) i4' Grjphcca secunda Lam. a. b. von beiden Seilen; letzteres nicht ausgeführt (Encjcl.) i5. Mjlilus rimosus Lam. a. von innen. Buckel ganz am Ende liegend; ivegen Umkehrung von falscher Seite schatlirt. h. von aussen. (Ann. du Mus.) iß. Harpax Parkinsonii nob. nicht ausgeführt, a. eine Schaale von innen, aufrecht. b. Schlosslhcile beider elivas vei'grössert. (Park. org. rem.) 17. Anomia plicata Brocch. a. ganz, von aussen, b. untere Schaale von innen, c. Deckel für die Öffnung der obern Schaale. (Brocch, Conch.) 18. Pinna margnritacea Lam. Eine Schaale, aufrecht, von aussen (Ann, d. Mus.) 19. Crenatula Parkinsonii nob. Eine Schaale, aufrecht, a. von innen, b. von aussen. (Park. org. rem.) 20. Avicula allantica Lam. auf dem Seitenrande stehend, ganz, von aussen. Schlossrand gerade, geöhrt. Nicht fossil. (Encjcl.) 21. Sphirruhtes foliacca Lam. a. ganzes Gehäuse von aussen, schuppig. h. obere kleine Schaale von innen, strahlig, mit zwei kegelförmigen, gro.sscn Höckern. (Encjcl.) ^ Tafel VII. Enthalt Supplemente zu den vorigen. A) E in muskclige M usch ein , zu Tnjel FI. Fig. 1. Plagiosloma semilunaris Lam. auf ('^/z)'^ verkleinert, a. ganz, seitlich von aussen, geöhrt. b. von oben, nicht ausgeführt. Aeussere Mündung des Bandgrübcliens. (Encjcl.) 2. Placuna pectinoidcs Lam. umgckekrt, a. eine Schaale von innen; 2 Zähne, Muskuiareindruck. b. Schloss der andern Schaale; 2 Zahngrübclicn. (Encjcl.) 3. Calceola sandalina, Lam. Beyde Schaalen grijßhet. a. die grössere: Schlo.ssrand gerade, in der Mitte ausge- randel, gekerbt, b. die kleinere; flach , ihre Theile nur durch Linien angedeutet. (Zum Tiieil nach der Nat.) 4. Trtdacna scjuanwsa Lam. a. ganz, aufrecht mit dem klaffenden Male. b. eine Schaale von innen, nicht ganz ausgeführt ; zwei Schlosszähne und langer bogenförmiger Muskuiareindruck in der Mille' derselbeu, Schallirung , wegen unrichtiger Umkehrung der Figuren, von. fehlerhafter Seile. (Nicht fossil). (Encjcl.) B) Anneliden. 5 Magilus antiqiius MoNxr. a. auf {\'.^y- verkleinert, umgekehrt. (Montf. Conch.) ti. Dentaliuni sexanguluni Lin. 7. Siliquuria spinosa Lam. a. ganz, umgekehrt, b. ein Thcil der Länge nach geöffnet, mit innem Scheide- wänden. (Faw. Geol ) 8. Spirorbis crustaciles Montp. Von unten, nicht ausgcföhrl- Nichl fossil. (Montf. Conch ) 9. Serpula — a. S- echinata Brocch. ein Thcil ; b. S. sipho Lam,; nicht fossil. (Bnoccn. Conch. u. Adaks. Seneg.) 53 r) V icl schnnll ge. 10. Chiton squahtosiis Lam. Von oben. Nicht fossil. (Kncjcl.) 11. Baianus .... Fossile, unbestimmte Art. a. seitlich; h. i>on olxn. — Scclis im Kicise stclivnrli- seiic Solia.iloii , uiul in der Mitte ciu a ieikla|i[iigri , pyiaiijidcii.Ti ligei Deckel. Hoilen- pi.Ttle. (N. (1. Nat.) la. Coronida dioilema Park. (Lam.?) auf [Vi)^ t^erhlcincrt ; zusanimciigewachsen aus 6, im Kieiso slcheiiden . äf.icli gpslrciflcii Klappen. (Park. org. rem.) i3. Anatifa derilata BrüG. Seitlich; 2 Scitcnschaalen u. l Randschaale zeigend. Nicht fossil. (N. d. Nat.) i4> Schnahcl einer Loligo-Art nach Fai'jas. (Mont. de Sl. Pierre). D) Zu Tafel II. i5. Paludina {Ilelicitcs paludinarius v. Schi.) a. vergrössert , b. natürliche Grösse. (N. d. Nat.) i6. Neritina ßuvialilis Lam. a. seitlich: Windung seillich; b. von uritcn: linker Mundsaum gerade, halbdcckel- formig. Nicht fossil.' (N. d. Nat.) E) Zu Tafel I. 1". Ellipsolithe.i oi'atus Montf. (V2)"- 20, Scaphites aequalis Sow. Fon der Seite. F) Zu Tafel IV. V. VI. 18. Spirifer cuspidatus So«-, a. nat. d'össc ; vorn untern Rande aus; b. verkleinert, fom LSnhlnJsrnndc nu';. (aiiv. Sow.) 19) Prnduclus longispinus Sow. a. b. von entgegengesetzten Seiten. Ohren; nur 1. Buckel; Rand umgeschlaf^rij. (Dah.) 20. s. bej E. 21. Penfamerus Ajlesfordii Sow. Auf der Seile liegend; von aussen. (Dah.) 22. Trigonclliles lamellosa Park. Beyde Schaalen von innen. (Dieses Geschlecht ist oben übergangen, nis sehr un- bestimmt.) (Park. org. rem.) 20. Sogenannte versteinerte Ziegenklauea a. b. von verschicdncn Seiten; — problematisch. (N. d. Nat.) 24. Astartc lurida Sow. Eine Schaalc , aifrccht , a. von aussen, b. von innen. 25) Magas pumilus Sow. a. naiiirliche Grösse: eine Schaale flach, die andre am Buckel winkelig; b. vergrös- scrl : die eine Schaale theilu-eise weggenomnien. : die innre unvollständige, mit An- hängen versehene Scheidewand. (Aus Sow.) 2G. Dianchora lata Sow. Von der Seite. Ohren. Eine Oeffnung an der Stelle des einen Buckels. (Dah.) 14 R § s r. Die Zahlen bozielien sicli auf die Seiten. — Die in Ilalkklanimcrn ) stehende Namen sind jene, welche im Systeme nur als Sjno • nyme angeführt sind. — Wo die Namen des deutschen und des lateinischen Textes nur in der Endung von einander abweichen, ist nur der lateinische Text citirt, da denn derselbe Name im gegenüberstehenden deutschen leicht 7.u linden sejn wird. — Au« der analytischen Tabelle sind nnr jene Geschlechter citirt, welche nicht gegraben vorkommen, [folglich nicht ichon im System stehen : diese Namen sind im Register etwas eingerückt. Aca.sla 48 yic cp h al(i ) 1 1 AclialJDa 43 Jlala i3 Ammoneae 5 AmmonilcnarligB 4 Ammoiiiles • 5 Amiiionoceratites 5 Ainmonsliorn ) 4 Ampliidesina 46 Amphitrite 45 Aniple.\us 9 Ampullaiia •7 Analifa 55 Analiiia 45 Ancilla ) 1 1 Ancillaria 1 1 Ancjhis 45 y^ nii tili des 3? Anodonla 46 Aiioniia 53 Anomiae sp. ) 35. 352" 5g Anosloma 42 AnlennalCTi 40 A poden 40 Apollo ) i3 A 1 ca • 29 Area ) 29 Arcacca 29 Arche 28 Argonaula 9 Aspcrgilliiivi 45 Aslartc 3? Aiii'iciila »9 Auiiciila ) -^ Aiisler ) 32 Avicula 3i B. Baculitcs Baianus Bauchfiiss l er Beleinnites Biroshitcs ßii'ahia ) Blälterfüsser 5 55 20 9 55 2 i 26 Brachiopoda Buccini sp.) Buceinuii) Buccinuni ) Buccinum ) Bufo ) Bulitni sp.) Buiinius Bulla Bullacea Bullae .sp.) Builaca 3m ; 5 m •O' 3."; i5 I 1 I I 1 1 . i3 >9 •9 21 21 21 42 Calccola 35 Calniar ) 4 Calyplracea 2 1 Caljptraea 21 Camerina ) 7 Canalifera i5 Cancellaiia .5 Capsa 46 CapiJus 21 Caracolla 42 Cardiacca 27 Cardila 27 Cai'ditao sp.) 27. 2g. Cardium 27 Carinaria 42 Cassidai'ia ) i3 Cassis >3 Casfalia 46 Ca Uli US 39 Cephalopoda 5 Cerillili sp.) ,52m Ccrilhium i5 Chama 29 Cliamacea 29 Cliamac sp.) 27. 2g^"". 5i Chiton 21 Chiton Allen ) 51 1 Chitoncllus 47 Cincras 48 Cirrhipedcs 35 Clausula 42 Clavalula ) .5 Ciavagella 23 Clcodora 45 Cljmene 45 Colyinacea Cohiinhclla Coliuncllaria Conchae Conchifera Concholepas Conililes Conovulus ) Conus Corbis Corbula Corbulacca Cornucopiac ) Coronula Crania Crassalella Ciassina Crassipedes Crenatula Crepidula Creusia Cristacca Ciistellaria CucuIIaea Cjcladis sp.) Cjclas Cjclostoma Cjclostomatis sp.) Cjnibulai'ia Cjprara Cjpiicardia Cjprina Cjrena Cjlherea D. Delphinula Dentaliuni Dianchora Dlceias Dir.kfüsscr Di III y aria Di.scina Discoibis Discoibilcs ) Dolahclla Doliuin Donax Dünvfüsser '9 '9 44 1 1 27 21 44 9 «9 it 25 25 25 9 35 35 25 46 23 3i ai 47 7 4i 29 »7 27 »9 45 1 1 29 »7 ^7 27 »7 37 37 29 22 a3 47 7 7 44 44 '7 33 55 Ebuvna Eiiigi'rolllc Einkarnmen'ge Ein m 11.1 hei ige Ellipsolillies Eiuargiiiula Erycina Elheiia Euomphalus ) F. Cr. Galallica Galearia Ganzmuridigc Gasleiochacna Gasteropoda Gljclnieris Grossmundtge Grjpliaea Gjrogona Gjrogoniles ) H. Haliolis Hamilcs Ilarfenschnccke) Harpa Harpax Helicina Helicis sp. ) Helix Ifeterop odn Hippocrenes Hippopus Hippiniles Hyaliiia Hjalella Hydrohranchia Hjria I. Janlhina Inoceranv Involuia liidiiia Isocardia sp. K. 1 1 lO 8 3o 3/ 21 35 45 i5 Fallcnspindler 10 FaltcnspindcUge iß Fasciolaria 43 Fissuiella 21 Fislulana |a5 Fli/gcligc 13 F«sns i5 46 45 i6 45 21 25 53 7 7 43 5 12 10 ^7 •9 2"'. iq7° '9 40 i5 47 9 45 46 21 45 42 1 1 45 29 Die andern au< "Ii'm I.aleiniiclien ab- stammenden Namen s. I)cy C. Kanaljithrcndi- Kegelschnecke) Kinkhornschneckc) Kopffiissl er Kopflose^ ■ 2 10 10 4 20 L. Lamcllipedes Leiitli'uliiia Lfiiliculiles ) Lepadis sp.) Lima Limacina Limiieus) Lingula Linsenstein ) Lilhopliaga Liluola Lituoleae Lituoliles ) Loligo Loligopsis Lucina Luftalhmende Lulraria Ljmnaea L'^mnaea - artige Ljmnaeae M. Macrostomica Mactra Maclrac sp. ) Mactj-acea Magas Magilus Mallcacea Malleus RJarginella Melania Melaniaeae Melanienartigc Melanopsis Meleagrina Melonia Miliola Miliolites) Mitia Modiola Mollusca Monoceros Monodonta Monomyaria Monothalamia Morio Murex Murex ) Muricis sp. ) Muscheln Mja Mjacea Mjae sp. ) : '^Xytllacca Mylili sp. ) Mylilus 35I" Ol 45 •9 35 6 a5 9 9 9 5 45 27 20 25 «9 18 »9 »7 25 252°" a5 39 37 3i 47 1 1 »9 »9 18 »9 47 4i 7 7 1 1 3i 5 i3 i5 3i 9 i3 i3 i3 . ,56ni 20 23 23 ag. 53 , 3i N. Najades Nassa Nalica NautUacea Nautili sp. ) Nautilus Navicella 7- 9 ■in. 29 1 I •7 6 2ra 7 42 Nerila Ncritacea Nerilac sp.) h'cri/entiiii'ge Nerilina Nodosaria Nucula Numniulina Nunimulites) Nymphacca '7 '7 ,^ i(i •7 9 *9 7 7 aS O. Octopus 45 Oliva 1» Orbicula 47 Orbiculina 4« Oibulitcs 5 Orthocera 9 Ortbocerarites ) 9 Orthoccracac 9 Ostracitcs) •35 Ostracca 33 Ostrea 33 Ostreac s]). ) 3 1 ^"^ 33 "' Otioii 48 Ovula II Paludina Pandora Papopaca Pantoffelmuschel ) Parmophorus) Patella Patellae sp. ) Peclen Pectinaria Peclinidcs Pedum Pentamerus Peristomica Perna Pectunculus Petiicola Petiicola ) Pfennigmuschel ) Pflanzenfresser Phasianclla Pholadaria Pholas Pholas- ähnliche Phyllidiacac "Plijsa Phytiphaga Pileopsis ) Pinna Placenlula Placuna Plagiostonia Planaxis Pianoibis Planulites) Pleurobranchus Pleurotoma Pleurotoma ) Plicacea Plicatula Pneumobranehia Podopsis •9 45 23 34 21 ■35 33 45 3i 47 39 \7 3i 29 25 25 34 i4 i5 a5 a3 33 ai 43 x5 21 3i 4i 33 53 43 »9 7 45 i5 i5 »7 33 21 33 56 Polliripes Pul ysloine)la Po/ythalamia Potaiiiides Proil actus PsammoLia Psaniinotaea Pleroccra P teropodc n Pupa Piipa ) Purpura Purpufffcra Purpurgebendc Pupuischnecke) Pvramidella P vre na Pyrgoiua Pjrula K Radiolcat: Rarliolites Ratllolilas s|i. ) Ranclla Rcnulina Rcnuliles) Ricinula Röhrenhrn'ohjier Roslcllaria Rosfellariae 5p.) Roslei I um) Rotalia Rotalites ) Rolella Rudiatne Rupellaria ) 48 ii 5 i5 ^ 46 a5 U 40 '9 •9 i3 11 10 12 »7 43 4- i5 7 35 35 7 7 ii 22 i3 ■|3 7 7 45 33 25 Säbel laria 45 Saxlcava 45 Sanguinolaria a5 Scalaria •7 Scalnriacne '7 SraphitPS 37 ScliifTer) 6 ScliinTskutlcl ) 6 Scutus 21 Scdeti 1 arieii 40 Sepia 45 Sepia ) 5 Sepiae sp.) Sepiaria Sepienartige Septaria Serpula Scrpulac sp. ) Siderolilhes Sigarctus Siliquaria Solarium Solemja Solen Solenacea Solenis sp. ) Sphaerulaeae Sphacrulites Spirifer Spirifer) Spirolina Spiroliniles ) Spirorbis ■Spirula Sponcljli sp. ) Spondylus Steinbohrer Slomatella Sfomatia Strombi sp. ) Stronibus Slronibus ) Strulhiolaria Succinca Tellina Tellinae sp.) Tellinides Tenuipedes Tcrebella Terebelluni Tercbra Terebralula Torobratula ) Terebratulae sp. ) Teredo Teredo ) Teredina Teredinis sp. ) Teslacella Thicrfressende Tornalella 5 .5 4 45 37 37 -2ni '7 37 i5 46 a3 7 35 39 35 9 9 37 9 33 33 24 43 43 ,52», i3 i3 44 43 25 4C 23 45 1 1 1 1 55 35 39 45 23 s5 ,53™ Trac h e Zip o da Tridacna Tridacnaeac Trigonia Trigoniaeae Triton ) Tritonium Trocbi sp. ) Trocbus Tubicinella Tubicolacae Turbinella Turbinis sp. ) Turbinacea Turbo Turbo - artige Turrilites Turritella iSJ" ,53." '7' u UmbrcUa Ungulina Unio 9 3i 3i 29 i3 i3 '7 i5 48 a3 45 2m i5 i5 «4 5 i5 45 4G ^9 42-" 27 25. 27'"' 37 45 8 «7 Valvala Vcnericardia Veneris sp. ) Venerupis ^ß Venus 27 Vermetus i^ Vermicularia) i^ Vermilia 45 Vertigo ) ,9 J^ielfächerigc 4. Vielkammerige 4. Voluta II Volutaesp.) ii5>» ,5. ,.,_ .^ Volvaria n Vorlicialis 4 1 Vulsella 33 w. TVasseralhmende 20 Wendeltreppe) 16 fi^endeltreppenartige 1 6 z. j^oophaga g 2^ iv ey mus heiige 22 Zwejschaalige 20 Täf:I. 26'. Li^ V. C.I'^ .^ifüMej" m. Gvrlifr. MC7 LinRARY HARVARD ui;iv;;r.L-!TY CAiviBRlDGE. MA USA 1 •■ k. r- K-cr?^ m /Z. f^. /J^. Zo. n. 8. /3. Zu-. 7^^ % ^ "^^ n. /A. #Ö^/ ^^ ^e. -Zf %.. ^\ *1 X./«.. 7-. C.rMU.'&>-iTV Ca-für MC7 LIBRARY HA'- "E^?!TY Ca. . USA Tafltl. «-ti Lilh V C F ^MwUf^ in Ca^U CA'.i ;ITY Tkf:iv: Xii^.p. C.f^tyiftiUer in' Gtrlsr HA" CA' 1 T^^V- Li^iÄ-. e (7. F7