flbrarg of tljc Puscum OP COMPAUATIVE ZOÜLOGY, AT HARVARD CölLEGE, CAMBrJDüE, MASS. jFountiea hj ptftatc suüscrfption, in 186 1. DR. L. DE KONINCK'S LIBRARY. MC7 LIBRARY HARVARD Lr;;VERSlTY CAMBRIDG' ■'■ ' '^'^ S Y S T E DER URWELTLICHEN PFLANZENTHIEPvE DURCH DIAGIVOSE, ANALYSE UND ABBILDUNG DER GESCHLECHTER ERLÄUTERT. ZUM GEBRAUCHE BEY VORLESUNGEN ÜBER PETREF ACTENRUNDE UND ZUR ERLEICHTERUNG DES SELBSTSTUDIUMS DERSELBEN. VON HEINRICH G. BRONN, DER PHILOSOPHIE DOCTOR, DER GESELLSCHAFT FÜR NATURWISSENSCHAFT UND HEILKUNDE IN HEIDELBERG, DER "WETTERAUER GESELLSCHAFT FÜR DIE GESAMMTE NATURKUNDE, UND DER MINERALOGISCHEN GESELLSCHAFT ZU JENA MITGLIEDE. iMIT SIEBEN STEINDRUCKTAFELN. HEIDELBERG, IN DER ACADEMISCHEN BUCHHANDLUNG VON J. C. B. MOHR. 1825. ■;TY Voibemerkungen. JL/ys System urweltlicher Conchylien, welches ich vor einem Jahre dem Publikum vorgelegt, ist von demselben mit eben so viel Interesse als Nachsicht aufgenommen worden. Icls glaube daher, demselben durch eine ahnliche Arbeit über die urwelt- lichen Pflanzenthiere nicht minder nützlich seyn zu können. Denn die Bedeutung derselben für die Mineralogie ist von gleicher Wichtigkeit, wie jene der Conchy- lien^ die Hülfsmittel des Studiums sind noch schwieriger zu vereinigen, und selbst der Zoologe wird in dieser Schrift manche interessante Andeutungen finden. Der Plan der Bearbeitung ist In allem Wesentlicheren unverändert geblieben. Die erste Classe Aex Pflanzenthiere bilden die Radiarien, für welche man haupt- sächlich das LAMARCKSche System zu Grunde gelegt hatj jedoch mit der Verbes- serung, dafs das Geschlecht Ejicrinus, nacÜ dem MiLLEKSchen Werke [A natural history of the Crinoidea or Uly shaped animals etc. illustrated with 5o coloured plßtes hj J. S. Miller. Bristol 1822. 4-) in mehre andre zerlegt, von den Polypen herübergeuommen wurde. Die Acalephen wiirden in einem Systeme, wobey hauptsächlich die äufsere Form berücksichtigt werden mufs, nur mit den Radia- rien verbunden werden können 5 doch haben sie keine fossile Reste hinterlassen. Die dritte Classe dex Pflanzenthiere, oder die Polypen, sind ganz nach La- MOUROux's Werke bearbeitet worden (/. L. exposition methodique des genres de l ordre des Poljpiers , avec Sl[ pl. Paris 1821. 4-)5 ^°ch kommen auch hier mehre Ordnungen nicht im fossilen Zustande vor, weil sie von zu weicher Con- sistenz sind. — . So verhält es sich auch mit der zweyten und vierten Classe: den Eingeweidewürmern und Aufgufsthieren. — i^ufser den genannten sind noch die Schriften von Cuvier [Le regne animal d apres son Organisation IF. Paris 1817. 8.), Brongniart [Description min. des environs de Paris im aten Theile der Ossemens fossiles von Cuvier), Schweigger [Handbuch der Naturge- schichte der skelettlosen ungegliederten Jhiere , Leipz. 1820. 8.), Linck [de stellis fnarinis über singularis , infoL), Lesre und Klein [Klein naturalis dispositio IV Echinodermatuin , edit. IL aucdor , curante Leske. Lips. »778. 4- <^'"« iconih.), Defrance (tahleau des corps organises fossiles. Paris et Strash. 1824- 8.) nebst andern benutzt und cltirt Avoiden. So auch Linne, als Repräsentant Aller, welche noch seinem Systeme folgen. Mehre neue Geschlechter, zumal von Defrance, sind bisher nur unvollständig bekannt, und daher in einem Anhange beygefügt worden. Leider war es erforderlich, mehre neue Namen [Dejrancia für Pelagia, Mammillopora fiir Lyiunorea , Neuropora für Chrysaora, Stomaiopora i'in Alecto) zu machen, weil Lamouroux mehre, schon von Peron und Lesueur u. a. vergebene Namen, wieder auf ganz andre Geschlechter angewandt hatte, wie er denn über- haupt bey den Benennungen nicht die vorgeschriebenen Gesetze befolgte. So war es ferner nöthig, aller gefeyerten Autoritäten ungeachtet, für mehre ältere Namen das Recht der Priorität gegen die neueren in Anspruch zn nehmen (so wurde der Name Astrophyton für GorgonocepJialus und Euryale, Decacnemos für Alecto und Comatulaj Stjlastritae für Crinoidea u. s. f. hergestellt). Eine angenehme Zugabe ist gewifs die, jedem Geschlecht beygefügte, Bemer- kung, wie viele Arten desselben im lebenden, wie viele im fossilen Zustande bekannt sind, und in welchem Gebirge, dem Alter nach, die letzteren gefunden werden. Diese Bemerkungen sind aus der o. a. Schrift von Defrance gezogen, und mitunter berichtiget worden. Die Ausdrücke, «älteres", «jüngeres Gebirge» bezeichnen die Gebirgsarten , welche vor, oder welche nach der Kreide abge- lagert worden. Heidelberg im August 1825. Der Verfasser. I. Systematische Uebersicht und Diagnostik d e; Geschlechter urwelüicher Pflanzenthiere nach Dk Lvmarck's, Miller's und Lamourouxs Systemen. S f r a h l e 71 l /i lere. D, 'ie Tliiere , in der See lel)ei)d, bewegen sich entweder frej darin, oder sind diircli einen biegsamen Stiel an frcnularlige Körper angewachsen. Der Kör]ier ist meist kreisrund, mit der MimdiJUimng nach iinlen gerichtet, und aufsen wie innen mit Theilen verseilen, die in der Richtung von, meist fünf, Strahlen liegetj. Der Umfang ist einfach rund , oder gelappt strablig : die Strahlen sind einfach oder ästig. Die Mund- und After- Oeflhung stehen meist in der Mitte des Kreises auf den zwej entgegen- gesetzten Flächen desselben , oder auf der nämlichen , nur als eine Oefihung erscheinend. Selten sind sie einfach oder gedoppelt excentrisch. Im fossilen Zustande werden nur die äufseren Krusten desK!)rpers. oder die, dieselben erfüllenden Steinkerne , oder endlich nur Abdrücke von der Körperforiu erhalten. /. Echijiodermen CuF. »md (mit Einschlufs ^von Encn'nus) LaM. Ke Haut mit matter Oberfläche, leder- oder krusteuartig , meist höckerig oder stachelig, meist durchstochen von reihenweise stehenden Oellnungen, zu den Athmungsorganen fiihrend. Ein- facher oder Säugrüssel -artiger Mund, oft mit harten Theilen umgeben. Alle Eingeweide weich. yl. Ecliiniden Lam. Schweigg. [Echinus Lin '=■ Echinit v. Schloth.) Körper fast kugelförmig, oder niedergedrückt kugelig, ganz, ohne strahlige Lappen, selten ain Rande mit einigen iinregelniäfsigen Einschnitten, nicht zusanmienzlehbar. Mund- und Afteröffhuug von einander verschieden. Innere Hülle imbeweglich, solid, aus Schildern zusammengesetzt, bedeckt mit Höckern, welche unbieweglich sind, aber oben bewegliche Stacheln tragen. 1. Cidarit Lam. Bhongn. C Echinus- Arten Cuf. ScmvEiGG.-=. Cidarilen- Arten Leske b. Klein.) Körper regelmäfsig, fast kugelig oder kreisrund niedergedrückt, mit sehr vielen Stacheln bedeckt. Innere Hülle dauerhaft, schaalen- oder kiusten- artig, versehen mit am Ende durchbohrten Höckern. Bewegliche abfallende Stacheln, auf die Höcker eingelenkt; die gröfsern sind stabformig. Fünf (jänge, vom Scheitel an verlaul'end bis zur Muudöflhung; jeder von zwey , fast parallelen aus vielen Poren gebildeten Binden an seinen Rändern begleitet. Mundöflfhung unten . in der ]\Iitte, versehen mit fünf oben zusammengesetzten Knöchelchen. Afteröflhung mitten auf dem Sclieitel. Arten: viele lebende meist aus mittäglichen Meeren; mehre gegrabene am ältrem Gebirge, und aus ? Kreide. (iö:8.) Taf. I. Fig. 1. 2. Echinit Lam. Bhor-gk. Seeigel. (^Ec/iinus - Arien Cur. ScaffEjGG. = Cidariten - Arien Leske b. Klein.) Körper regelmäfsig, aufgeblasen, scheibenförmig- kugelig oder oval, stachelig. Innere Hülle dauerhaft, schaalenartig, versehen mit undurchbohrten Höckern. Stacheln beweglich darauf eingelenkt, abfällend. Fünf vollständige Gänge, vom Scheitel bis zum Mund strahlenförmig verlaufend, begrenzt ^on je zwej vielporigen auseinanderlaufenden Binden. Mund unten in der Mitte gelegen , und versehen mit fünf harten oben zusammengesetzten Knöckelchen. After mitten im Scheitel. Arten: viele lebende meist aus dem Südmeere; fossile weniger, aus den altern bis zu dem neuesten Gebirge. (35 : i3.) Taf. 1. F. 2. 5. Aiicholit Lam. Cur. Bhongk. Sciuveigg. (S/>nfangus- Arien Lesee b. Klein.) Körper ey- oder herz-förmig, gewölbt, etwas unrcgelmäfsig Fünf Gänge, vom Scheitel bis zur Basis strahlenarlig verlaufend , ununterbrochen. Mund unterhalb gelegen, fast in der Mitte. After über dem Rande. Arten: alle gegraben, nicht sehr selten und iwt^ Ciew altern bis zu dem neuesten Gebirge, (i i ) Taf. I. F. fi. o li a d i a r i a. x\.nimalia aquatica , marina, libeia aiit pedunciilo flexibili corporibiis alienis allixa; corpore subor- biculato, subresupinato : intus extnsque partibus subquinquef'ariis radiatim digestis; ambitu integro aut radiato; radiis simplicibus aiit divisis. Oris et ani aperturae plerumque centrales, oppositae, aiit in iinicam conjunctae. Fossilia aut sola iutegumenta solidiora, aut nuclei servantur, aut corporis forma in lapidibus variis irnpressa est. /. Echijiodermata CuF. et (inciuso Encnno) Lam. Integumentum opacum, coriaceum aut crustaceum, saepissime tiiberculatum aut spinosum, plerum- que f'orarainibus respiratoriis seriatis pertusum. Os simples aut proboscideum , saepe partibus durls cinctum. Partes internae molles. A. Echinides Lam. Schweigg. [Echinus LiN.-=-Ec}iinites v. Schlot n^ Corpus subglobosum aut depressum , integrum sine lobis radiantibus , raro margine irregulariter in- cisum , non contractile. Anus ab ore distinctus. Integumentum interius immobile, solidura, e scutis compositum , tuberculis spiniferis immobilibus tectum , spinis basi mobilibus. 1. Cidaräes Lam. Broivgn. (Echini sp. Cur. ScnrvEiGG.-=.CLdaritis s^. Leske ap. Kleia\) Corpus reguläre, spbaeroideum aut oibiculato depressum, echiuatissimum ; cute interna solida, testacea vel crustacea, tuberculis apice foratis instructa. Spinae mobiles, deciduae, supra tuber- cula articulatae; majores bacilliformes. — Ambulacra quina , completa, e vertice ad os radian- lia : singula fasciis multiporis binis subparallelis marginantibus. — Os inferura, centrale, ossi- culis quinque poslice supra compositis armatum. Anus superus verticalis. Species viventes mulfae, pleraeque meridionales ; fossiles complures, anteriores? et ex saxis cretosis. (18:8.) Tab. I, f. 1. 2. Echinus L.4 IM. Broagn. {Echini sp. Cvr. ScmvEiGG.-=.Cidaritis s^*. Leske ap Klein.) Corpus reguläre, inflatum, orbiculalo-globosum aut ovale, echinatum; cute interna solida, testa- cea, tuberculis imperforalis instructa. Spinae mobiles supra tubercula articulatae, deciduae. — Ambulacra quina completa , e vertice ad os radiantia, singula fasciis multiporis binis et divergen- tibus marginata. — Os inferum centrale, ossiculis quinque supra compositis armatum. Anus superus verticalis. Species viventes »lumerosae subaustrales ; fossiles rariores ex creta . anteriores, posteriores- que (35 : i3.) Tab. I f. 2. 5. Nucleoliles Lam. Cur. Brongn. Scuvteigg. {Spatangi sp. Leske ap. Kleia.) Corpus ovatum vel cordatum , convexum , subirregulare. — Ambulacra quinque e vertice ad basin radiatim extensa, non interrupta. — Os inferum subcentrale. Anus supra marginera. Species omnes fossiles, baud admodura rarae, ex creta, anteriores posterioresque. (11.) Tab. I. f. 5. 4 4. ('(issiditUis TjAm. /ihOAc.A. Ct I. ScHPTEiGC. (Evfiiniten- Avleu Li SK.h. Ki.i:ij\\) Körper unrei^eliiKUsig, ellipliscli , eyfonnig odei fast lierzfoiiiiig , gewölbt, oder angescliwollen, von lileinen Staclieln ])ecktkl. Fünf deutlicli lit'gieiizle Gänge, sternförmig. Miuul unten, f:isi in der Mitte. After über dem Bande liegend. Arten: mebre; eine lebend im Südmecre; die übrigen gegraben aus älterem bis zum neue- sten Gebirge, (i : 9.) T. ]. F. 9. 5, Spatange. Lam. Bkongn. Cor. ScnyrEiCG- iSpalangiis - krlen + ßrissus + Brissoicl Lesk. b. KiEii\'.) » Körper unregelmäfsig, ey- oder lierzförniig, etwas höckerig, mit sehr kleinen Stacheln be- fleckt — Meist l'iinf Gänge, kurz, ungleich, begrenzt Mund unbewatlhet , queersteheud, gelippt, nahe am Räude. Der After unten, nahe am entgegengesetzten. Arten : viele lebende; mehr gegrabene aus der Kreide und älterem Gebirge. (1 5 : 21.) T. J. F. /,. C:. Ananchyt Lam. Bhoisgk. Cur. Schjvewg. ( Echinocoiyten + Spartangus - Arien L^esk. h\ Kj.eia.) Körper unregelmäfsig, ey - oder kegel-förniig, im lebenden Zustande mit stachligen Hockern liedeckt. Fünf Gänge, iinuulerbrochen von dem meist gedoppelten Scheitel bis zum Rande oder dem Munde verlaufend. Der Mund nahe am Rande, gelippt, fast queerstehend, dem seitlichen After gegenüber. Viele Arten: alle gegraben, aus der Kreide, (j2.) T. I. F. 3. 7. Galciit Lam. ßnoisGiw Cur. Scbiveigg. (Coniiliis + Ecliiinl€?i- \rien + £chiiioco/jlen 4- ? Cfjpeus-Ariea Lesk. h. Klein.) Körper erhaben, konoidisch oder fast eyförmig. Gänge mit j o Fuichen, paarweise vom Schei- tel bis zur Basis strahlenartig und ohne Ihiterbrechung verlaul(?nd. Mund unten in der Mitte stehend. After im Rande selbst, oder nahe unter demselben. Arten: alle gegraben aus der Kreide und späterem Gebirge. (16.) Taf. I. F. 6. i^. Echiiioncus Lesk. b. Klein, Lam., Bkongn. Cur. ScntVEiGG. Körper ejförmig, oder etwas niedergedrückt scheibenförmig. Gänge mit 10 Furchen, die ohne Unterbrechung vom Scheitel bis zur Basis verlaufen. Mund flist in der Mitte. After länglich, unten , dem Munde nahe. Arten: wenige, theils lebend , theils gegraben. (3:i.) T. I. F. 10 11. () Clypeaster Lam. Bkongn. Cur. ScHtrEiGG. ( Echiuanthus + Echmodiscus - Avlea Lexke b. Klein.) Körper unregelmäfsig, ejförmig oder elliptisch, oft angeschwollen oder höckerig, mit äufsei'st kleinen Stacheln bedeckt, und mit dickem , gerundetem Bande. Unterseite in der Mitte coucav. Fünf Gänge, am Ende fast ausgerandet, äimlich einer fiinfblättrigen Blume. Mund unten in der Mitte. Aller am Rande, oder in demselben. Arten: wenig lebende; mehr gegrabene aus dem älteren bis zum jüngsten Gebirge. (3: 10.) T. I. F. 7. 10. Scutelle Lam. Cur. Sciw^eigg. (Echinoiliscus - Arlea + L£chinarachmus L.esk. b. Kleiv.') Körper flach, elliptisch oder kreisrund, oben wenig gewölbt, unten flach , mit sehr kleinen Stacheln bedeckt ; und mit dünnem, fast scharfem Rande. Gänge meist fünf, kurz, begrenzt, einer fiinfblättrigen Blume ähnlich. Mund unten in der Mitte. After zwischen Mund und Rand, selten im Rande. Arten: viele; auch einige gegrabene aus älterem Gebirge. (17:12.) T. I. F. ö. B. St eil er i den Lam. % Körper unbefestigt, kurz, niedergedrückt; am Rande mit Ecken und Lappen in strahlenartiger Richtung, meist fünf an der Zahl, einfach, seltner ästig, beweglich. MundöHhung im Centrum Kein Aller. Eine lederartige Hülle, welche nicht reitzbar, doch an einigen Stellen beweglich ist und mit Schildchen bedekt. II. Asteric Lin. Lam Cur Sc/irrEiGG.= Secstci'n (Astenacit f. St iilotii.zi:: Pentagonaster + Pentaccros 4- Pcntailactjlosaster + Tetraelis + Heocaclis + Hcptactis + Oclactis + Enne- actis -j- Decactis + Doilecactis + Triscaidecactis+Sol+ Palinipes + Jslropeclen Linck). Körper fast kreisrund , niedergedrückt; im UmfiUige sternartig- winkelig, -kippig, oder -sirahlig. Untre Seite mit einem oHiien Kanäle, vom centralen Munde längs der Mitte eines jeden Lappen 4- Cassidiihis L.ini. Bhongn. Cur. Sciuveigi:. {Echiniüs sp. Leske ap. K/.E^^-.) Corpus irreguläre, ellipticuiu ovatiim r.iit subcordatiiin , convexiim vel tiugidum, splnis exigiiis obsitiim. — Ambulacra quinqiie, stellata , circumscripta. — Os inferum subcentraie. Auus supra marginem. Species complures , una vivens australis , reliquae fossiles , excreta, anteriores, posteriores- que. {i:g.) T. I. f. 9. 5. Spatangiis Lam. Brongn. Cur, Schweigg. (^Spalangi sp. ßtissus et Brissoides Leske ap. Rlein.) Corpus irreguläre, ovatum vel cortlifbrme, subgibbosum, spinis minimis obtectum. — Am- bulacra subquina, brevia , inaequalia , circumscrijJta. — Os inerme, transversuin , labiatum, margini viciinim, ano laterali oppositum. Species viventes multae; fossiles plures, ex creta et anteriores. (i5: 21.) T. I. f. 4. 6. Ananchylcs Lam. Brokgn. Cur. SciiirEiGG. {Echinocorjtis et Spalangi sp. Lese. ap. Klein.) Corpus irreguläre, ovatura vel conoideum, in vivo tuberculis spiniferis obsitum. — Ambulacra radiatim e vertice subduplicato orla et usque ad marginem vel ad os extensa, non inter- rupta. — Os prope marginem , laljiatiira, subtransversum, ano laterali oppositum. Species multae, omnes fossiles , excreta. (12.) T. I. f. 3. 7. Galcriles Lam. Brongn. Cur. Schjveigg. (^Conulus + Echinitis + Echinocorjtis + Cljpei? st^. Lese. ap. Klein.) Corpus elatum, conoideum aut subovale. — Ambulacra sulcis 10, per paria ab apice ad basin radiatim inscripta , non interrupta. — Os inferum et centrale. Anus in niargine vel infra et prope marginem. Species omnes fossiles , ex creta et? posteriores. (16.) T. I. f. 6. 8. Echinoneus Lesk. Lam. Brongn. Cur. Schtveigg. Corpus ovatura vel orbiculare subdepi:essum, — Ambulacra sulcis decem radiatim ab apice ad basini inscripta, non interrupta. — Os subcentrale. Anus inferus, oblongus, ori vicinus. Species paucae, viventes et fossiles. (3; i.) T. I. f. 10. n . g. Clypeaster Lam. Brongn. Cur. Schiveigg. (^Echinanthi et Echinodisci sp. Leske ap. Klein.) Corpus irreguläre, ovatum aut ellipticum, saepe turgidum vel gibbosum, spinis minimis echi- nulatum, margine crasso vel rotundato ; centro lateris inferioris concavo. — Ambulacra qulna, apice subemarginata , florem pentapetalum aemulantia. Os inferum centrale. Anus prope marginem aut in ipso margine. Species viventes paucae; fossiles plures ex creta, anteriores et posteriores. (3: 10.) T. I. f. 7. I (), Scidella Lam. Cur. Schiveigg. (Echinodisci sp. et Echinarachnius Leske ap. Klein.) Corpus complanatum ellipticum vel suborbiculare, superne convexiusculum , subtus planum, spinis minimis echinulatum; margine teuui, subacuto. — Ambulacra subquina, brevia, cir- cumscripta, florem pentapetulum aemulantia. — Os inferum centrale, Anus intra os et marginem, raro in margine. Species multae; quaedam fossiles, anteriores. (17:12.) T. I. f. 8. B. Stellerides Lam. Corpus liberum breve, depressum ; angulis lobisque marginalibus , radiantibus, subquinis, subsimplicibus, mobilibus. Os centrale. Anus nullus. Cutis coriacea, non irritabilis sed locis qui- biisdam mobilis , subscutellata. 11. Asterias Li n. Lam. Cur. ScrnrEjcG. {Astcriacites c. Schloth.z=. Penlagonaster + Penta- ceros + Pentadactjlosaster + letr actis + Heocactis + Heptactis 4- Oclactis + Enneactis + Dccaclis + Dodecaciis+ Triscaidecaclis + Sol+Palmipes+Astropecten Linck.) Corpus suborbiculare, depressum, ad peripheriam stellatim augulatum , lobatum, vel radiis divisum. Inferna superficies loljorum sulco longitudinali exarata, marginibus spinis mobilibus bis /u dessen Emle verlaulend, welche an iluen Riindern mit beweglichen reihigen Stacheln versehen , und von zuhlreichen reihigen Oeffmuigen dmclibohrt sind. Sehr /ahlreiche Arten, aber nur wenig gegrabene ans neueren Gebirgen. (44 :i.) T. II. F. 4 . 12. ()i?hiure Lam. Cuv. Schiveigg. (Jslerie - kriea Li n . ■=. Ophiiirites v. ScHLOTH.-=zPenta- phyllnni + Stella - Arten +FtosuIa Linck) Körper kreisrund, plattgedrückt, auf dem Rücken nackt, mit strahligem Umfange; 5 Strahlen, einfach, lang, rankenförmig, unten etwas platt, seillich etwas gefiedert durch die dort befind- lichen Warzen oder Stacheln. Mund unten in der Mitte; mit mehren Oeflhungen um denselben. Arten: viele lebende; wenige fossile aus neueren Gebirgen. (18:1.) T. II. F. 5. \T). istrophjte LiwCK. {Jsterie- krlen £,ia.:=: Gorgonocephnlus Le^jch. ScnirEiGa.-r=z Eu- rjale hAM. nicht Salish. , nicht Pejioa.) Körper kreisrund, niedergedrückt, mit nacktem Rücken, und stachligem Umfange. Fünf Strahlen,' verlängert, schlank, zweytheilig- verästelt, rankig, unten etwas platt. Mandanten, in der Mitte; zehn verlängerte Oeffnungen um denselben auf der Scheibe, gegen den Rand. Mehre Arten; einige gegrabene? aus der Kreide und neueren Gebirgen. (6:1) T. II. F. 3. i/j. Dccacnemos Linck. {z=. ^sleria- krlen LiK.^:=Jlecto Leach., nicht Lamx. Defr.'=. Co- mntula Lam. Cur. Schweigg. Mill) Körper kreisrund, niedergedrückt, unter der Hautdecke eingeschlossen von plattzusammengedrück- ten Schildchen , auf dem Rücken imd am Rande mit strahlenförmigen Armen. Alle Strahlen mit kalkigen Schildchen belegt. Rückenstrahlen ganz einfacl) , fadenförmig, rankenartig, klein, auf dem Rücken kronenartig geordnet, an der Spitze hakenförmig. Randstrahlen: gefiedert, ein- fach, viel gr(')fser, oft bis an die Basis getlieilt; die untersten Fiederäsichen oft verlängert, nach unten geneigt und die Bauchseite der Scheibe umhüllend. Mund in der Mitte des Bauches, häutig, röhrenförmig, etwas vorstehend. Mehre Arten lebend: sehr wenige gegraben, aus der Kreide imd neuerem Gebirge. (8 : 1.) T. II. F. 2. \b. Marsupit Mantell. Mut. Körper nicht aufgewachsen, fast kugelig, aufsen zusammengesetzt und umschlossen von plattge- drückten, eckigen, mit den Rändern aneinandergefügten Scheibchen. Centrale Scheibe auf der imteren Seite fünfeckig; auf ihren fünf Seiten sitzen eben so viele andre fünfeckige (coslales) Scheiben auf, zwischen deren oberen Ecken wieder eben so viele sechseckige Scheibchen (inter- costales) eingefügt sind, mit denen wieder oberhalb fünf sechsseitige Scheibchen (scapulae) alter- niren , deren jede einen Arm (Strahl) trägt. Obere Seite des concaven Körpers bedeckt von einer mit kalkigen Gliedei-n belegten Hülle, in deren Mitte der Mund liegt. Sehr wenige, und nur fossile Arten, (i.) T. II. F. 1. C. Stjlastriten Martin. (^Encriiius Lam. Cuv. Schifeigg.-=- Rncrinit und Pentacrinit v. Schlot ii.-='Crinoi(leen Miu..^ Körper kelcliförmig, an der Basis mit einer Säule; aufsen mit einer kalkschuppigeu Decke, oben mit randlichen Armen (Strahlen) und einem centralen Saugrüssel versehen. Säule cjlindrisch oder von ovalem oder fünf kantigem Durchschnitte, zusammengesetzt aus zahlreichen, übereinanderliegenden, kalkigen Gliedern (Rosenkranzsteine, Huunenthränen, Rädersteine, Ijliensteine , Sternsleine, Schrau- bensteine) und mit der Basis an fremde Körper befestigt. Der Kelch zusammengesetzt aus Gliedern, deren meist fünf in Kreisen liegen, welche letztere in gröfserer oder kleinerer Zahl übereinander- slehen (Becken, Rippen, Zwischenrippen, Schulterblätter), bis aus jedem Gliede des obersten Kreises ein gegliederter Arm entspringt, der sich selbst wieder in Hände, Finger, Tentakeln u. s. w. auflöst. Arten : lebend sehr wenig ; gegraben viele. a. Eingeleukle. Slj In strilen. {E. Clin. Mill.) Des Kelches Gliederkreise niedrig, von oben zusammengedrückt, von starkem Diametraldurch- messer, versehen mit li]5penfüriuigen (^ueer - Fortsätzen , durch welche sie ineinander eingelenkt sind,, lind durchbohrt von engen Oeifnungen. j6. /ipiocrinil Mi it.. Säule oberwärts sich allmählig verdickend, zusammengesetzt aus zahlreichen Gliedern, wovon das oberste auf seiner obern Gelenkfläche mit fünf regelmäfsig strahlig verlaufenden erhabenen Rippen versehen ist, und das Becken trägt. Fünf Beckenglieder, fast keulförmig, eben so viele andre ähnlich gebildete tragend. Arme und Finger mit Fühlfäden versehen , erstere ge- doppelt, letztere gebildet von einer einfachen Reihe hul'eisenförmiger Glieder. Arten: gegraben nur wenige, aus der Kreide und aus älterem Gebirge. T. III. F. .. et serlalibiis instiiictis, fbraminilni,s([ue numerosis serhilim pertusls. Os inferiiin centrale, iii coniniissiira cannliiim inferiorum. Species viventes nutneroshsimae; fossiles paucae, posteriores. (44:1.) T. II. f. t- OphUtrn TjAM. Cur. ScrnrF.jc.c. {Asteriae sp. Lik.-=. Ophiurites v. Schlot n.-=. Penla- ]ihj lIw)i-if-SteIlae sp. + Ro.siiln Linck.) Corpus orbiculare, depressum, dorso nudiim , ad peripheriani radiatiim, radiis iiniseriatis siin- plicibiis, elongatis. cirrhatis, siibtus planulatis , at lateia papillosis vel spinosis, subpinnatis. Os iuferiim centrale: fbrauiiiia coniplura circa os. Species viventes multae; fossiles rarae, posteriores. (18:1.) T. II. f. 5. Aslrophjlon Linck. ^J Sterine sp. Lix.r==Gorgonocepfialus Leac/i. ScinvEiGG.'=Eurjale TjAM. non Salisr. nou Peko\.) Corpus orbiculare, depressum, dorso nudum, ad peripiieriam radialum, ramosissimum : radiis uniserialibus elongatis, gracilibus, dichotomis, cirratis, infra planulatis. — Os inferuin cen- trale: foramina decem, elongata infra discum, versus marginem. Species complures,? quaedain fossiles ex creta et posteriores, (ß: 1 ?) T. II. f. 3. Decacnemos Linck. (^■^Asteriac sp. Lin.-=- Alecio Leaciu non La nix. Deik.z=. Coiiki- tula Lam. Cur. Schweigc. Mill.) Corpus orbicidare, depressum, sub cute ex articulis piano -compressis inclusuni, radiatiini. Ra- dii alteri dorsales, alteri marginales. Omnes articulis calcareis. Dorsales simplicissinii, fili- formes, cirrbati, parvuli, ad ilisci dorsum in coronam ordinati, apice unciformi. Marginales pInnatI, simplicibus multo majores, ad basim usque saepe partiti ; plunulis ini'erloribus saepe elongatis, subtus inclinatis . discum ventralem obvallautibus. Os inferum centrale, niembrana- ceum . tubulosum , subpromluulum. Species viventes complures, paucissimae fossiles, ex creta et posteriores (8: 1.), T. II. f. 2. o Marsupiles Mantell. Mill. Corpus (calyx) non affixuni, subglobosum , articulis piano - compressis angulatis exterius compo- situm. Articulus centralis in basi quinquangulus, lateraliter costales quinque ferens quinquan- gulares, intercostalibus quinque sexangularibus alternantlbus superne cinctos, in quibus scapulae 5 laterales alternae alKxae sunt, ipsae bracliia singula dimitlcntes. Corporis planum superius integuniento articulato-calcareo, orificiato clausuni. Species rarissimae, fossiles. (1.) T. II. f. 1. C. Stylastritae Martin. [Encrimis Labj. Cur. Sch JVEicG.-=:zEncrimtes et Pentacrinites v. Schloth. = Crinoidea Mill.) Corpus caljciforme ^ basi coluiuua, extiis integumento calcareo-articulato , superne brachils et in summitate proboscide instructuni. Columna teres, ovalis s. angulata, ex articulis calcareis (^Trochitae, Entrocliitae) numerosis sibi invicem superimpositis composita, basi corporibus alienis affixa. Calycis articuli subquini in orbes aut cingulas disposlti , quarum sunnna in singulo articulo brachiura fert arti- culatuni, in digitos tentaculatos plus niinusve numerosos divisum. Os in summo integumento squamoso inter brachia centrale , proboscideum. Species viventes paucissimae , fossiles multae. a. Articulatae. (^Crinoidea articulata Mill.) Calycis articuli depressl, processibus rainutis labiiformibus transversis articulati, angusto-per- forati. \6. Apiocriuites Mill. Columna summitatera versus sensim incrassata , ex articulis numerosis composita , quorum superlor costis quinque radiantibus acqualiter distantibus In iacie superiore notatus est, pel- vemqne fert. — Pelvis ex articulis quinque subcuueiforraibus alios quinque consimiles ferentibus constructa. — Bracbia digitique tentaculati gemini, de simplici articulorum, ferrura equinum aemulantium , Serie formati. Species fossiles paucae, ex creta et anteriores. (2.) . T. III. f. 1. 8 17- Encrinil Mi/.l. Säule gebildet aus ruiuleu , zusammengedrückten, ganz oben aus l'iinf kantigen , zahlreichen Gliedern, deren Gelenkflächen correspondirend strahlenarlig gefurcht sind. Fünf Beckenglieder. Darauf ruhen alternirend mit diesen, zwey Kreise von Rippengliedern, übereinanderliegend, jeder von fünf Gliedern gebildet; darauf die Glieder des Schulterblattes, welche ihrerseits wieder die gegliederten Arme oder Finger tragen, deren jeder aus doppelter Gliederreihe gebildet^ ist. Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem und aus neuestem Gebirge. T. III. F. 3. i8, Pentacrinit Mill. Glieder der sehr langen Säule fünfkantig , zahlreich , auf beyden Gelenkflächen geziert mit Streifen, deren Umrisse ähnlich dem einer fünf blättrigen Blume sind. Fünf Beckenglieder. Fünf Rippenglieder des ersten Kreises darauf folgend, und mit jenen alternirend; fünf des zwejten Kreises gerade auf den vorhergehenden liegend, darauf gerade die füuf|Glieder' des Schulter- blattes, deren jedes zwey zweyhändige Arme trägt, welche wieder mit Fingern versehen sind. Zahlreiche Hülfsarme längs der Säule fast quirlartig befestigt. Arten : lebend sein- wenige; gegrabene mehr, aus älterem Gebirge. (2:5) Tab. 111, F. 4- b. Halbeingelenkte Stjlastriten. {Halbeingel Crin. Mill,') Glieder des Kelches von aufseu zusammengedrückt , ineinander durch Queerfortsätze eingelenkt, in der Mitte durchbohrt. 19. Poteriociinit Mill. Säule mit runden Gliedern , welche in der Mitte mit rundem Kanäle versehen und auf beyden Gelenkflächen strahlig- gestreift sind. Kelch verkehrt kegelförmig. Becken zusammengesetzt aus fünf, im Kreise liegenden, zusammengedrückten Gliedern. Keine Rippen gl ieder. Fünf Zwi- schenrippenglieder, sechsseitig. Fünf zusaauiiengedrückte Schulterblattglieder; auf einem der- selben liegt ein einziges Inlerscapularglied, ebenfalls zusammengedrückt. Arme einzeln aus jeder Scapula. An der Säule zahlreiche, zerstreut stehende Hülfsarme. Arten: nur wenige, alle gegraben aus älterem Gebirge. (2.) T. III. F. 5. c. Nicht eingelenkte Stjlastriten. {N. e. Crin. Mill.) Glieder des Kelches horizontal sehr zusammengedrückt, nur durch einfache Nähte zusammenhängend. ?.n. Cj-alhoci init Mill. Säule rund oder fiinf kantig, mit unregelmäfsig vertheilten Hülfsarmen. Becken schaalenförmig aus fünf Gliedern geliildet. Fünf zusammengedrückte Rippenglieder. Fünf Schulterblattglieder nüt einem zwiscbcneingeschobenen sechsten unregelmäfsigen Gliede. Aus jedem Schulterblalt- gliede zwey zweyhändige Arme entspringend. Mehre gegrabene Arten aus älterem Gebirge. (5.) T. III. F. 7. 2 I . Actinocrinit Mill. Säule rund, in der Mitte mit rundem Kanäle , aufsen mit runden, unregelmäfsig vertheilten Seitenarmen. Becken mit drey Gliedern. Fünf sechseckige Rippenglieder und ein unregef- mäfsiges sechstes, welches fünfecki;:; ist. Rippenglieder des zweyten Kreises und Zwischenrippen- glieder im Ganzen 1 i. Schulterl)lattglieder : fünf- sechsseitig. Zehn Arme, je zwey den fünf regelmäfsigen Rippengliedern entsprechend, jeder mit zwey gefingerten Händen. Mehre fossile Arten aus älterem Gebirge. (3.) T. III. F. 8. 22. Platjcrinit Mill. Säule im Queerschnitte elliptisch oder fünfeckig, mit wenigen Seitenarmen, die unregelmäfsig vertheilt sind. Becken schalenförmig, fünfeckig, aus drey uugleiclien Gliedern gebildet. Fünf grofse Schullcrblattglieder. Arme Mehre gegrabene Arten , aus älterem Gebirge. (5.) T. III. F. 9. 23. Rhodocrinit Mill Säule im Quecrschnitte rund oder stumpf fünfeckig, mit vielen Gliedern, und fünf lappigem Kanäle in der Mitte. Drey Beckeuglieder. Im zweyten Kreise fünf viereckige Glieder , deren breitere Seite ihre Basis ist; im dritten fünf sechseckige Glieder, gerade auf jenen aufsitzend, und zwischen welchen noch l'ünf siebeneckige Glieder stehen. Arme zweyhändig. Sehr wenige Arten, alle gegraben, aus älterem Gebirge. (1.) T. III. F. 6. d. F erwachsene Stjlastriten. {Verw. Crin. Mill^ Die Glieder des Beckens unter sich und mit dem obersten Säulcnglied verwachsen. 9 \'j. F.iicrittltcs Mir./. Coliimiia ex ailiciilis teretibiis depressis, pelveni versus siihtjuinquangiilaiibus, nuineiosis, facie arficulari radiatim excavata utrinque jiinctis, coinposita. — Pelvis articulis quinque , in quos costaliiiin plnnionmi serles prima lateraliler inserla est, cum subseqiieiite seciinda serie , sca- piilisqiie: bracliia s. digilos articulalos, duplici articiiloniui serie fbnnatos, ferentibus. Species fossiles perpaucae anteriores et posteriores, (i.) T. iir. f. 3. i8. Penlaainites Mm. Cohininae praeloiigae articiili quinquangulares , numerosi, ulraque facie articularl delinealione pentapetala semistriata ornati. Pelvis articulis quinque. Costales priraarii quinque cum illis alteruantes, secundarii quinque bis impositi , scapulae quinque impositae, brachiis binis bimanis: manubus digitatis. Bracliia columnae auxiliaria numerosa, subverticiliata. Species viventes rarae, fossiles coraplures anteriores. (2 : 5.) T. III. f. 4. b. Senii arculalac. (Crinoidea seiniaiiicu/n/a Mm) Calycis articuli compressi , processibus transversis inter se articulati, centro perforati. 19. Poteriocrinites Mm. Columna articulis teretibus, canale centrali rotundo perforatis, utraque facie radiato-striatis. Calyx obconicus. Pelvis articulis 5 quinquangularibus, compressis. Costales nulli. Intercostales quinque compressi, sexangulares. Scapulae quinque compressae. Interscapularis unicus , com- pressus, intercosfalium uni impositus. Brachium ex scapula quaque singulum. Brachia auxi- liaria columnae teretia , sparsa. Species omnes fossiles, paucae, anteriores. (2.) T. III. f. 5. c. Inarticulatae. {Crinoidea inarticulata Mill.^ Caljcls articuli compressissimi , suturis simplicibus cohaerentes. 20. Cjalhocrinites Mill. Columna teres s. pentagona ; bracbiis auxiliaribus irregulariter dispositis. — Pelvis patellae- formis articulis quinque, Costales compressi 5. Scapulae quinque cum articulo accessorio intercedente. Brachia bina bimana ex scapulis. Species fossiles complures, anteriores. (5.) ' T. III. f. 7. 21. Acünocriniles Mill. Columna teres, canale centrali tereti perforata , brachiis lateralibus teretibus, irregulariter dispo- sitis. — Pelvis articulis tribus. Costales quinque hexagoni, sexto irregulari pentagono. Costales secundarii intercostalesque 11. Scapulae penta-hexagonales. Brachia decem, costa- libus regularibus respondentia , biraana , manubus digitatis. Species fossiles complures, anteriores. (3.) T. IIL f. 8. 2 2. Plaljcrinites Mill. Columna elliptica s. pentagona, brachiis lateralibus paucis, irregulariter dispositis. Pelvis patellaeformis quinquangularis, articulis 3 inaequalibus. Scapulae 5 magnae. Brachia Species fossiles complures, anteriores. (5.) T. III. f. 9. 2 3. Rliodocrlniles Mill. Columna teres aut obsolete pentagonalis, articulis numerosis, canale pentapetaliformi perforatis. Pelvis articulis tribus. Articuli in serie secunda quinque, quadranguli, basi latiores; in tertia quinque sexanguli bis insidentes , inter quos alia series articulorum quinque heptagonalium. Brachia bimana. Species perpaucae fossiles , anteriores. ( i .) T. III. f. 6. d. Coadiinatae. (^Crinoidea condunata Mm.) Pelvis articuli inter se et cum suramo articulo columnari connati. 3 1 o »4, Edgeiiiacrinil Mm.. {Cm yofi/ijl/it Kaohh.) Säule....? Oberstes Säulenglied fünfeckig, oberhalb verdickt , trageud die fiinf Beckenglieder, welche unter sich und mit ihm selbst verwachsen sind. (Das übrige ist unbekannt.) Arten: sehr wenige, gegraben in älterem Gebirge, (i.) T. ITI. F. 2. IL Mollassen: Weiche Strahlenthiere Lam. {Medusa Li n. u. a.A) Kbrper gallertartig, ohne innere Höhle zur Aufnahme der Organe, ohne After, ohne harle Mundtlieile. Wahre Versteinerungen dieser weichen Körper sind nicht möglicli , und Abdrücke iiat man wenig-^tens bis jetzt nicht kennen gelernt. 1 1 a^. Eugeiiidcriniles Mill. (^Cdryophyllites Kkorb.') Coluiiina . . . . ? Articulus colnmnaiis suininus quinquaiigularis, supcrius inciassatus, qiiiiuuie pelvis articiilos connatos ipsique adiiatos fereiis. (Reliqua jiicognita sunt.) Species perpaiicae fossiles, anteriores, (i.) T. III, f. 2. //. Mollia Lam. (Medusa Lin. alior.) Corpus gelatinosum, sine cavitate interna pro organis recipiendis, sine ano, sine partibiis oris (Iuris. Neque in lapideni nuilari possunt, neque formae eoruni impressae innoluerunt. 1 9, PoIyDCII LaM. (™it Einschl. v. Encrinus). 1 liiere von gallert- oder knorpelailiger Consistenz , oft stein- oder hornailige, dicke oder verflächte, blatiaiiiiliche, gelappte, nitheniornjige , einfache oder ästige Gehäuse bewohnend. Die Thiere finden sich niemals, ihre Gehäuse aber oft in fossilem Zustande. ] . S C ll W i in m -Polypen LaM. (mit Ausschl. V. Encj'inus). Mehre Thiere vereinigt in einen fleischigen, freyen Körper , welcher mit einer einfachen, geraden, dauerhaften , knorpeligen, fast knöchernen oder steinernen, Achse versehen ist. 2 5. Plrgiilarie Ljm. C}-v. Sctiweigg. Defk. {Peimatula- Krie^ Lin.) Korper frej, sehr lang, bedeckt mit, denselben umfassenden, fiederigstehenden Läppchen, und innerlich verseh'en mit einer steinähnlichen Achse. Arten: wenige, theils lebend, theils gegraben, und jünger als die Kreidebildung. (3: i.?) T. IV. F. 1. //. Fl eis eil -Polypen (nach uns). Mehre Thiere wohnend in eben so vielen oberflächlichen Zellen eines mehr oder weniger lederartig- fleischigen, ganz belebten, imd nicht mit festerer Achse versehenen Korpers. Lamx. Die lederartig -fleischige Beschaflenheit dieses Körpers läfst sich im fossilen Zustande erkennen, a) wenn eine und dieselbe Polypen -Art in vielerley, durch eigne, innere Zusammenziehung entstandenen , Gestalten vorkommt ; b) wenn die Oberfläche runzelig und faltig ist ; c) aus der verwirrten Richtung analoger Glieder, die im gewöhnlichen Zustande parallel stehen u. s. w. a. Actinarien L.-im.k. Gehäuse aus zweyerley Substanzen zusammengesetzt. Die eine untere ist häutig, in die Queere runzelig, zusaramenziehbar ; die andre obere, die Polypen enthaltende, ist porös, zellig, blättrig, oder mit Fühlfäden versehen. Noch viel Aehnlichkeit mit Actinia. 2(j. Jeiee Lamx. {Leree Defr.) (ob mit Recht hier aufgezählt?) Gehäuse einfach, birnförmig, gestielt: Stiel cylindrisch, oben sich erweiternd zu einer rund- lichen Masse mit glatter Oberfläche, die gegen die Spitze hin aus langen, cylindrischen , hin und her gebogenen, dichten, oberhalb zahlreicheren und deutlicher geschiedenen , au dem Ende gleich abgeschnittenen Körpern zusammengesetzt ist. Sehr wenige Arten, gegraben in älterem Gebirge, und nicht hinreichend bekannt, (j.) T. IV. F. 2. 27. Mondivallie Lamx. Defr. ' Gehäuse fast birnförmig, aus zwey verschiedenartigen Substanzen zusammengesetzt, wovon die untere queer gerunzelte sich in einen umgekelnten Kegel verläuft; die obere aber, ungefähr von gleicher Länge, ist etwas breiter, oben ziemlich flach, leicht -genabelt, strahlig-blättrig, mit mehr als hundert Blätlern. Sehr wenige Arten, gegraben, in älterem Gebirge, (i.) T. IV. F. 8. 28. Dc/rancie, nach uns. {Pc/agie Lamx. Defk. nicht Pehon.) Gehäuse einfach, gestielt, an der oberen Oberfläche flach, genabelt, sternförmig -blätterig: Strahlen erhaben, einlach oder zweytheilig. Die untere Oberfläche glatt, und leicht in die Queere gerunzelt, ziemlich eben, mit einem in der Mitte stehenden, kurzen, verkehrt spitz- i kegelfiu'migen Stiele. Arien: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge. (1.) T. IV. F. 7. A. Polypi L>AM, {excluso Encrino). i.ninialia gelatinosa aut siilic.irtilntrinea , saepe poljpariis lapideis aiit corneis, crassis, explanatis, fbliaceis, lobatis, virgatis, simplicibiis aul ramosis inhabitantia. Ipsa nnimalia niinqua»] , polyparia saepe fossilia. /. Poly pi natantes LaM. (excl. Encrino). Auimalia in corpus carnosum liberum reunita, axe simplici, lectuisculo , solido, cartilagineo , sub- osseo aut lapideo. 2 5. Turgularia Lam. Cur. SciirvEiGG. Defr. {Pennalulae sp. Lin) Corpus liberum , longissimum , pinnulis amplexantibus et polj'piferis obvallatum , axe siil)- lapideo. Species viventes et fossiles, crela posteriores, paucissimae. (3 : i ?) T. IV. f. 1. //. S a V c o p o r a e (nob.';. Animalia in cellulis supei'ficialibus corporis plus minusve coriaceo - carnosi , ac totius vivi, axe cenirali destituti, babitantia. Lamx. Consistentia carnoso - coriacea in fossilibiis cognoscitur , a) e formis ejusdem speciei polymorphis a contractione spontanea derivandis; b) e conditione rugosa, plicata; c) e directione confusa partium analogaruni alias parallelarum, etc. a. A c li n a r i a Lamk.. Polypariuin e substantiis duabus compositum : altera inferiore niembrauacea , transversim rugosa, contractili ; altera superiore poljposa , porosa , cellulifera , lamellosa aut tentaculifera. Magnam adhuc cum Aciinia analogiam liabent. ^ aC. Jeiea Lamx. {Lerea Defh.) (uum bene boc loco?) Poljparium simplex^, pyril'orme , pedicellatum : pediculo cylindrico superne se augciite in molem rotundatam , superficie laevem , apicein versus e corpuribiis longis, cylindricis, llexu- osis, solidis, sursum crebrioribus et distinctioribus, apicibus aequaliter truncatis coiupositam. Species rarissimae, fossiles, creta anteriores, non sat cognitae. (i,) T. IV. f. 2. 27. Moullu-alüa Lamx. Defh. Polypariura subpyrifurme e partibus duabus distinctis compositum: inferiore transversim rugosa, in conum inversuiii decurrente; superiore eadem fere longitudlne, sublatiore, apice planius- cula , leviter und)ilicata et radiatim lamellosa, lamellis centum pluribus. Species paucissimae, fossiles, creta anteriores, (i.) T. IV. f. 8. 28. Dejrancia, uoL. i^Pelagia L^amx. Defh. uon Pekox.) Pol vparium Simplex, pedicellatum, superKcic superiore complanata , umbilicata , sfellato -lamel- losa ; radiis eievatis simplicllnis aut dicboloir.is; superficie inferiore glahra, aut leviter cirrulariter rugosa, planiuscula , pedicello cenirali brevi , obverse cuuicu -iicuto. Species paucissimae , fossiles, anterioi-es. (1.) T. IV. f. 7. 4 ^4 29 Maminillopore , nach uns. (Ljmnorea Lamx. Di.fr. niclit Peroik.) Gehäuse länglich -rund, unregelniäfsig an Form. Unterer Tlieil napf'forniig, tief in die Queere runzelig. Oberer Theil gebildet von i — 4 zitzenforiiiigen , mit leichten Eindrücken versehenen, nicht porösen Körpern, welche am oberen Ende fast immer mit einer rundlich einfachen, oder strahlenl'örmig geschlitzten OeHuung versehen sind. Arten: sehr wenige, gegraben. (1.) T. IV. F. 6. 5(). Hippalimus Lamx. Defr. Gehäuse schwammformlg, gestielt, unten ohne Poren, oben flach, mit unregelmäfsigen, seichten Eindrücken imd zerstreut stehenden, wenig auffallenden Poren. Oben am Ende eine grofse, tiefe Oefüning, ohne innerliche Poren. Stiel cjlindrisch, dick, kurz. Arten: sehr wenige; gegraben aus älterem Gebirge. (1.) T. IV. F. 6. 3 I . Chenendopore Lamx. Defr. Gehäuse trichterförmig, innerlich mit zahlreichen, ziemlich grofsen Zellen. Aeufsere Ober- fläche, wie eine zusammengezogene Haut, mit parallelen Queerrunzeln von verschiedener Gröfse. Arten: sehr wenige, gegraben aus der Kreide und älterem Gebirge? (j ) T. IV. F. 3. h. Poljclineen L^amx. (= Tunicarien L^am.zzz ZiLSiiiiuneut^csctzte Telhyen Sai'.) Eine einzige oder gedoppelte Oeffhung, von 6 Fühlfädeu umgeben. Sind im fossilen Zustande nicht bekannt geworden. c. ydlcjoneen Lamx. {Rölirenführeiide Polypen u. e. a. Geschlechter Lam.) Oeffhung mit acht oder mehr Fiihlfäden versehen. Im gegrabenen Zustande ziemlich selten. 32. Halirhoa Lamx. Defh. Gehäuse einfach, gestielt, flach -kugelähnlich , mit glatter Oberfläche, oder seitlich gerippt. Am Ende in der Milte eine tiefe, runde Oeffhung. Die ganze Oberfläche mit zerstreut stehenden Zellen bedeckt. Arten: sehr wenige, nm- im fossilen Zustande , aus älterem Gebirge. (2.) T. IV. F. 9. 53. Alcjouiian Lin Lam. Cur. Lamx. ScmrEicc. Defr. Gehäuse vielgestaltig, porös oder zellig, dick, flach oder ästig, oft lappig oder krustenförmig. Die eine, innere Substanz ist schwammig oder korkarlig; die andre, umhüllende, stellt ein röhriges, hartes, lederartiges Gewebe dar. Arten: lebende sehr zahlreich; gegrabene auch nicht seilen aus der Kreide. (40: i5.) Taf. IV, F. 4. ///. Stein -Po 1 j- p c n. Gehäuse gänzlich Bteinartig , nicht biegsam. Lamx. A. Röhren-Polypengehanse La3/x. Gehäuse zusammengesetzt aus parallelen, von einander getrennten, an den Innern Wandungen glatten Röhren. n. Tab i p o r ä e n Lamx. Die Röhren gewöhnlich gerade, walzenförmig oder kantig, mehr oder minder regelmäfsig, bald äufserlich aneinander geschweifst, bald durch äufserliche, von einander entfernt stehende Queerwände mit einander verbunden. 34. Tiibipore Lik. Lam. Cur. Lamx. Schtveigg. Defr. Gehäuse steinartig, aus walzenförmigen, aufrecht stehenden, parallelen, von einander entfernten, gegliederten Röhren zusammengesetzt, welche unter sich durch äufsere horizontale Queerwäude vereinigt werden , die an den Gelenken anliegen , porös und strahlig sind. Arten: sehr wenige, theils lebend , theils gegraben aus älterem Gebirge. (1:2.) T. IV. F. lo. 36. Eiinoviie. Lamx. Defr. Gehäuse unförmig, zusammengesetzt aus Röhrchen, welche von der centralen Axe aus gegen die Peripherie hin gleich einer schlaffen (traubenähnlichen) Dolde strahlenartig gerichtet, nach der Länge gefurcht, in die Queere geringelt und mit dicken, dichten Wandungen versehen sind. Arten: sehr wenige, nur gegraben aus älterem Gebirge, (i.) T. IV. F. i3. 3>(). Blainmillopora, nob. (^Ljynnorea Lamx. Defr. non Peroiv.) Polypariimi suboblonguni , forma irreguläre: parte inferiore cupuliformi, profunde transversiin rugosa ; superiore formata e corporibus uiammelliformibiis mio ad qiuitiior, siibtiüter lacunosiü non porosis, apice fere senaper osculatis, osculo aiit subrotundo simplici, aut radiatim fisso, Species paucissimae , fossiles, anteriores, (i.) T. IV. f. 5. 3o. Tlippdliimis Lamx. Dkfr. l'oU^ariuni fungifonne, pedicellatum, inferne poris destitutum, superne planum, impressionibus irregularibus levibus, porisque sparsis, parimi dlstlnctis; osculo apicis magno, profundo, poris internis carente; pediculo cylindrico, crasso , brevi. Species paucissimae, fossiles, anteriores, (i.) Tab. IV. f. 6. 3i. Cheriendopora Lamx. Defr. Polyparium infundibuliforme , cellulis internis numerosis, grandiusculis; superficie externa, nie m- branae coutractae ad instar, plicis parallelis transversis magnitudine variis notata. Species paucissimae, fossiles, in creta aut antei-iores? (i.) Tab. IV, f. 3. /;. Poljclinea Lamx. (=z Tunicaria Lam.-=. Tethjne compositae Sat.) Apertura unica aut duplex , tentaculis 6 munita. > Fossilia non innotuerunt. c. ^Icjonea Lamx. {Polfpi tiibiferi et alia quaed. genera Lam.) Poljpi tentaculis oris 8 pluribusve. Raro fossilia. 52. Halirhoa Lamx- Defr. Polj-parium simplex, pedicellatum, planato - sphaeroideum , superficie laevi aut lateraliter costata; osculo terminali et centrali rotundo, profundo; cellulis in tota superficie sparsis. Species paucissimae fossiles, anteriores- (2.) T. IV. f. 9. 33. Alcyonium Lin. Lam. Cuf. Lamx. Schiteigg. Defr, Polyparium polymorphum, porosum aut cellulosum, crassum, explanatum aut ramosum, saepius lobatum , aut crustiforme : subslantia altera interiore , spongiosa s. suberosa ; altera involvente e contextu tubuloso , duro , coriaceo formata. Species viventes numerosae; fossiles haud rarae ex creta. (40 : i5.) T. IV. f. 4. ///. L i t h o p o r a e. / Polyparia omnino lapidea , non flexibilia. Lamx. A. P olyparia tubulosa Lamx. Polyparia composita e tubulis parallelis, distinctis, interno pariete laevi. a. Tubiporcea Lamx. Polyparii tubuli plerumque recti, cjlindrici aut angulati, plus minusve reguläres, nunc conglu- tinati, nunc septis externis, transversis , remotis juncti. 34. Tiibipora Lin. Lam. Cur. Lamx. Sch^veigg. Defr. Polyparium lapideum e tubulis cylindricis erectis, parallelis et remotis compositum; dissepi- inentis externis et borizontalibus tubulos conjungentibus. Tubuli articulati, ad genicula disse- pinientis radiatis et porosis invicem communicantes. Species viventes fossilesque anteriores rarissimae. (1 : 2.) Tab. IV, f. 10. 35. Funoinia Lamx. Defr. Polyparium informe, compositum e tubulis a centro ad peripberiam laxe umbellato-rndiau- tibus, longitudinaliter sulcatis, transversim annulatis ; parietibus crassiusculis , solidis. Species paucissimae fossiles anteriores. (1.) T. IV. f. i3. >- ^ i6 5C. h'nvnsii L.im. Cvr. SctuyHKu;. LjImx. Dii':\. {CoraJUiini- krlen L/rv.) Geljüiise sleinarlii^. ein/iicb, von wecli.seliuler Form . ;iiis panilleleii . prisniHtiscliei) , ])iimlelwcise stehenden Rcilircheii gebildet. Rljluclicn ;iiipiiiniuler liegend. S — Ckantig, regelmiifsig oder unregeliiKirsig, bellen gegliedeil. Alien: mehre loi^sile aus iilterciii fleliirt;c. ^6 ) T. IV F. ij. ., ^ Cateni/mre JjAm. Cur. ScHWiaac. Lamx. Dfih. Gehäuse sieinarlig. aus ])arallelen, in aufrecht siehende Leisten verfical eingesenkten Rührchen «usaminengesetzl , welche netzförmig iintei-einander verlaufen, und verwaclisen sind. Arten: sehr wenige, uur gegraben aus allerem Geliirse. (2.) T. IV. F. 12. SR. -/firrnsohiü' Fj./aix. Dr.Fn. Geliiiuse sleiuartig, unförmig, aus liaaifeiueii , cyliiidrisclieii , zuweilen prismatischen, mehr oder weniger regelmäfsigeii , der Länge jiacli zusamniengekitteten , oder durch äulsere Queer- wände vei liuudentn Rohrchen gebildet. Die Rbbrchen bilden olien durcli ihre Stellung gestrahlte Sieiue. Seilliche Obeifläche mit erhabener, nelz- oder kettenförmiger Sireifung. (Nß. Die Rilirchen communiciren innerlich durch seilliche Poren mit einander.) Alien: sehr wenige, gegrabene aus älterem Gebirge. (1.) T. IV. F. 14. B. tSt ern-P ol ypciiL^ehdu se Ljm. Lamx. Gehäuse sieinarlig, aufsen verseben mit siernarlig- biällerigen Poren, oder mit lilälterigen , welien- fTii'iiii^'/^n Flächen. a. Mndreporäcu Lamx. Begrenzte Sterne auf der ganzen freyen Oberfläche des Gehäuses, Tic). Sarciinila L^tM. Sc/irrrjCG. Lamx. Defh Gehäuse steinarfig, frey , darstellend eine einfache, dicke, aus vereinigten RiJhrchen gebildete Masse. Röbrrhen sehr zahlreich, cjlindrisch . jiarallel, senkrecht, bündelweise zusammenge- häuft, und durch zwischengeschobene Queerwände zusammengehalten; innen mit sirahlenarlig stehenden Leistchcn. Arten: sehr wenige , lebend und? gegraben in älterem Gebirge. (2:1.) T. V. F. ö. /jo. ÜcitUne Lam. Crr. Lamx. Df/h. (Marfrcporcii - Ar'pn Jan. n. a.) Gehäuse steinarlig, oft festgewachsen, ästig, baumartig; Zweige glatt, zerstreut sieheiul, meist sehr kurz. Sterne theils am Ende desselben stehend, tbeils seitlich und nicht ^(irslchend. Arten : mehre lebend ; auch einige gegrabene aus der Kreide. (;) : j ) T. V. F. 1. 4.. Rladteporc Lam. Cvf. Lamx. Schjjeigg. Defh. (J/ddreporci/ - Avten Tan. Gehäuse steinartig, festgewachsen , meist ziemlich baumähnlich, äslig, an der Oberfläche mit stachelähnlich vorstehenden Zellen allenthalben bedeckt , und mit porösen Zwischeniäiimen. Zellen zerstreut siebend, von einander getrennt , cylindrisch- röhrenförmig, innen nur mit sehr kurzen Strahlen - Leisten. Arien: mehre lebende; aucli fossile aus älterem Gebirge. (9:7.) T. V. F. 2. /|9,. ]\)ci\loporc Lam. Cur. J^amx. Schjvejgg. Defh. Gehäuse steinartig, aufgewachsen, pflanzeuförnn"g, ästig oder lappig, an der 0])ernäcbe nu't eingesenkten Zellen allenthalben besäet. Zellen zerstreut stehend, getrennt, ausgebölt -sack- förmig, seilen mit vorstehendem Rande, undeutlich sternförmig, da die Leistchen sehr kurz sind und last ganz fehlen. Arien: mehre lebende; gegrabene sehr wenige aus neuerem Gebirge. (7: 1.) Tal. \ . F. 3. ' 4^. Sil iiiiopoi-e f^AM. Lamx. ScinrEiGG. Dkfu. Gehäuse steinartig, ästig. Aeste schlank, fast c\liiKhisch, ztUig. Zellen durch die slrahlen- arligen Leislen am Raudt gelianzt scheinend, an den Seiten der Aesle in Längen- oder (^)ueer- Reilien vertheilt. Arien: wejiige, theils lebend, theils gegraben aus der Kreide, aus älterem und neuerem Gebirge. (3:4.) T. V. F. /,. h. As l r ä c II Lamx. Eegrenzle Steine nur auf der oberen Seite des (Jehäuscs. 44- ■/s/räe Lam. Cur. Lamx. ScfiyvEiGG. Defh. i^Mailrc'pni cii- Avlcu der yndern Ault.) Gehäuse steinarlig, aufgewachsen, knaullörmig, fremde Körper krustenartig überziehend, oder 36. Fih'osiles JjAM. Cvf. Schh^kii.ü. Lamx. Di:fh. {Corallii sp. Lin.") Poljpariiim lapideum , simplex, forma varluni, e tiibiilis parallelis, prismallcis et fasciciilatis compositum. Tiibuli contigui 5 — Ggoni , reguläres aut irreguläres, rare articulati. Species complures fossiles, anteriores. (6.) T. IV. f. II. 37. Critenipora L^m. Cur. Sc/iff^L/GG. Lamx. Defh. Poljparlimi lapideum e tiibiilis parallelis, in laminas erectas verticaliter insertis, compositum; laniinis in reticuluni anastomosantibus. Species paucläsimae fossiles, anteriores. (2.) T. IV, f. 1 2. 38. Microsolena Lamx. Defh. Poljparium lapideuin, infornie, e tiibulis capillaribus, cylindricis interdum prismaticis, plus minusve regularibus , lougitudinaliter conglutinatis , aut e septis externis, transversis, conjunctis, formatum. Tubuli superne in Stellas radiatas collecti. Superficies lateralis reticnlato - mit catenulato-lineata. (NB. Tubuli interne poris lateralibus alii cum aliis coinmunicant.) Species paucissimae fossiles, anteriores, (i.) T. IV. f. 14. . B. Poljparia lamellifera Lam. Lamx. Polyparia lapidea , extus stellis laraellosis s. sulcis undatis lamelliferis. a. Madreporcea Lamx. Stellae circumscriptae in tota poljparii superficie libera. 3g. Sarcinula Lam. Schjveigg. Lamx. Defr. Poljparium lapideura, liberum, raassam simplicem crassam e tubulis coadunatis constitutam sistens. Tubuli plurimi, cylindrici , paralleli, verticales, fasciculatim aggregati, septisque in- termedlis et transversis coacti. Lamellae stellatim radiantes intra tubos. Species viventes fossilesque? anteriores, rarissimae. (2:1.) T. V. f. 8. 40. Ocnlina Lam. Cur. Lamx. Defr. (^Madreporae sp. Lin. et auclt.) Poljparium lapideuni , saeplus fixum , ramosum, dendroideum; ramulis laevibus, sparsis, ple- risque brevissimis. Stellae: aliae terminales, aliae laterales, non prominulae. Species viventes complures, fossiles quaedam e creta. (9:4.) T. V. f. 1. 4 I . Madrepora Lam. Cur. Lamx. Schweigg. Defr. {Madreporae sp. Lin.) Poljparium lapideum, fixum, subdendroideum , ramosum, superf5cie cellulis prominentibus undique muricata, interstitiis porosis. Cellulae sparsae, distinctae, cjlindricae, tubulosae, prominentes; stellis subnuUis: lamellis parietis interni perangustis. Species complures, viventes et fossiles, anteriores ac posteriores. (9:7.) T. V. f. 2. 42. Pocillopora Lam. Cur. Lamx. Schm-eigg. Defr. Poljparium lapideum, fixum, phjtoideum, ramosum aut lobatum, superficie cellulis immersis undique insculpta ; interstitiis porosis. Cellulae sparsae distinctae, excavato-saccatae, margine raro prominentes , obsolete stellatae ; lamellis angustis , subnullis. Species viventes complures , fossiles paucissimae posteriores. (7:1.) T. V. f. 3. 43. Scriatopora Lam. Lamx. ScHtvEiGG. Defr. Polyparium lapideum, ramosum: ramis gracilibus , subcjlindricls ; cellulis perforatis, la- mellosis margine quasi ciliatis, lateraliter in seriebus aut transversis aut longitudinalibus dispositis. Species quaedam viventes et fossiles e creta , anteriores et posteriores. (3 : 4.) T. V. f. 4. b. A strecea Lamx. Stellae circumscriptae in sola superficie poljparii superiore. 44« Jslrea Lam. Cur. Lamx. ScHiVEiGG. Defr. (^Madreporae sp. aiictL) Poljparium lapideum , fixum , conglomeratum , strata incruslans , vel in massam subglobosam 5 i8 In eine kugelige, seilen lappige Masse zusammengehäiift. Obere Fläche mit kreisrunden oder eckigen, strahlig- lamellosen , sitzenden Sternen bedeckt. Arten: viele lebende; gegrabene sehr zalilreich vor und nach der Kreide. ^3o:8o.) T. V. F. C. c. Meand rinden I^amk. Sterne nirlil begrenzt, unvollständig oder zusammenfliefsend , seitlich oder auf der ganzen Ober- Häclie stehend. 45. Monllcularie Lam. Cur, Lamx. ScinrEiGC. Defh. (Mcuheporcji - Arien der kuil.-=. Hjd- nophore Fischeh.) Gehäuse steinarlig , aufgewachsen , fremde Körper krustenartig überziehend , oder knaulf örmig zusammengebogen zu einem fast kugeligen, hockerigen, oder lappigen Körper, oder ausgebreitet zu blattähnlichen Lappen, an der obern Fläche mit erhabenen, pjramiden- oder bügelähnlichen Sternen versehen. Sterne vorstehend, mit dichter, einfacher oder ausgebreiteter Achse in ihrer Mitle, von der die angewachsenen Leisten strahlenförmig auslaufen. Arten: mehre lebende und gegrabene aus älterem Gebii-ge. (5:5.) T. V. F. 10. 41. 3Teandrine Lam. Lamx. Ci r. Schjveiqg. Defr. {äladrcporeii- Arien Lin. 11. a. Anit) Gehäuse steinartig, aufgewachsen, in Form einer einfachen, halbkugeligen oder kugeligen, knaulfÖrmigen Masse. Die convexe Oberfläche bedeckt mit vertieften, ausgeschweiften, buch- tigen Gängen, welche auf beyden Seiten mit auf ihre Richtung senkrecht stehenden Leisten begleitet sind. Leisten queerstehend , gleichlaufend, angewachsen an die, zwischen den Gängen liegenden , Höhenzüge. Arten: mehre lebende; weniger gegrabene aus jüngerem Gebirge. (9: 5.) T. V. F. 5. 47. ylpsendcsie Lamx. Defh. Gehäuse steinartig, fast kugelig oder halbkugelig, bedeckt mit aufrechten oder wenig geneigten, buchtigen Leistea , welche einerseits glatt , andrerseits aber mit ziemlich verticalen vielgestaltigen Leistcheu versehen sind, Arten: nur gegraben, sehr wenige, (i.) T. V. F. 7. d. Carjophyllarien I^amx. Sterne am Ende stehend , einzeln, grofs, bald gleichlaufend und röhrenartig, bald nicht gleichlau- fend und entweder cjlindrisch oder kreiseiförmig. 48. Fiingie Lam. Cvf. Lamx. Schweigg. Defr. Gehäuse steinartig, frey, einfach, kreisrund oder länglichrund, oben convex und lamellös, mit einer länglichen Vertiefung in der Mitte, imten concav und rauh. Ein strahlig - blättriger Stern, auf dem zuweilen noch mehre Keime sitzen, nimmt die obere Fläche ein, und seine Leisten sind gezähnt , oder seitlich rauh, Arten: mehre lebende; weniger gegrabene aus älterem Gebirge. (8:4.) T. V. F. i3. 4g. Cjcloluh L.AM. Cur. I^amx. Schiveigg. Defr. (Madreporen-krlen Ljx.) Gehäuse steinartig, frey, fiist kreisrund. oder länglichrund, oben convex, in der Milte mit einer Vertiefung, und mit davon ausgehenden strahligeu Lamellen, Untere Fläche platt, mit con- centrisch- kreisförmigen, vertieften Linien. Ein einziger blätteriger Stern, die obere Seite ein- nehmend, die Blätter oder Leisten sehr dünn , ganz, glatt. Arten: wenige, gegraben in der Kreide und jüngerem Gebirge. (16.) T. V. F. 11. 50. Turhinolie Lam. Lamx. Schtveigg. Defr. {Madreporen- Arten Lux. u. a. A.) Gehäuse steinartig, einfach, kreisel- oder keulförmig, aufsen längsgestreift, Basis spitz. Eine einzige Zelle am Ende, blättrig -sternförmig, zuweilen länglichrund (sonst kreisrund.}. Arten: mehre gegrabene in jüngerem Gebirge, (jö.) T. V. F. 1 2. 5 1 . Tiirbinolopse Lamx. Defr. Gehäuse ? frey, umgekehrt kegelförmig; die obere Fläche eben , mit strahlenartigen Blättern, welche in kleinen , gleichen Entfernungen mit einander vereinigt sind. Seitliche Oberfläche mit (als Fortsetzungen jener Blätter anzusehenden) Längsstreifen, welche durch ihre starke Hin- und Herbiegung scharfe Winkel bilden, durch die sie sich, wo je zwey einander entgegenstehen, mit einander vereinigen, und so strahlenartige, unregelmäfsige in Quincunz stehende Lücken bilden, die durch zahlreiche, imgleiche Poren mit einander communiciren. Arten: sehr wenige, gegraben, aus älterem Gebirge. (1.) T. V. F. 14. 19 raro lobatam aggregatuiii. Siiperna .siiperticies stellis orbiciilatis aut subangulatis, laiticllosis, sessilibus tecta. Species viventes niultae, fossiles numerosissimae anteriores et posteriores. (3o : 80 ) T. V. f. 6. c. Meandrincea Lamx. Stellae iion circuinscriptae , imperlectae aut confluentes, laterales aut per superficiein sparsae, 45. Monlicuhiria Lam. Cur. Lamx. Scuiveigg. Defr. (^Madreporae sp. auclt. = Hjdno- phoia Fiscnrn.) Poljparium lapideum, fixum , strata incrustans, vel in massani sul)globosam , gibbosam , aut lobatam conglomeratiiiii , vel in lobos subfoliaceos explanatum , superna superficie stellis ele- vatis, pyramidalis aut coUinaribus echinata. Stellae prominulae, conicae, aut coUiniformes, axe solido , central!, simpliri vel dilafato, lamellis radiantibus hinc adnatis circumvallato. Species complures viventes et fossiles, anteriores. (5:5.) T. V. f. 10. « 46. Meandrina Lam. Lamx. Cur. ScmvEicc. Defr. (3Icdieporn<: sp. Lja^ ei auclt) Poljparium lapideum, fixum, in massam simplicem heniispliaericain vel sphaeroideam glo- nieratum. Covexa superficies ambulacris subexcavatis, repandis, sinuosis, utroque latere la- niellosis obtecta. Lamellae transversae et parallelae, cristis coUinaribus adnatae. Species viventes complures; fossiles pauciores, posteriores. (9 : 5.) T. V. f. 5. 47. ^psendesia I^amx. Defr. Poljparium lapideum , subglobulosum aut hemisphaericum , laminis erectis aut parum inclinatis, sinuosis, hinc laevibus, illinc lamellis subverticalibus poljmorphis ornatis, tectum. Species paucissimae fossiles. (1.) T. V. f. 7. d. Carjophy Ilaria I^amx. Stellae terminales, solitariae, magnae, aut parallelae et cjlhidricae, aut non parallelae, nunc cjllndricae nunc turbinatae. 48. Fittigia Lam. Cur. Lamx. Scuiveigg Defr. Poljparium lapideum, liberum, simplex, orbiculatiim vel oblongura, superne convexum et lamellosum, cum lacuna central! oblonga , inferne concavum et scabrum, Stella unica lamel- losa, subprolifera, supernam superficiem occupans; lamellis dentatis aut latere asperis. Species viventes complures; fossiles pauciores, anteriores. (8:4.) T. V. f. i3. 49- Cjclolithes Lam. Cur. Lamx. Schi-veigg. Defr. {Madreporne sp. Ll^.) Poljparium lapideum, liberum, suborbiculatum vel ellipticum , superne convexum et lamel- losum, centro sublacunoso; iuferna superficie plana, lineis circularibus concentricis exarata. Stella unica lamellosa, supernam superficiem occupans: lamellis tenuissimis , integris, glabris. Species paucae, fossiles e creta et posteriores. (i5.) T. V. f. 11. 5o. TurhinoUa T^am. Lamx. ScarrEiGG. Defr. (^Madreporae sp. Lik. et auctt.) Poljparium lapideum, simplex, turbinatum vel cuneiforme, extus longiludinaliter striatum, basi acutum. Cellula unica terminalis, lamelloso-stellata , interdum oblonga. Species complures. fossiles, posteriores. (i8.) T. V f j 2. fj I . Turbinolopsis Lamx. Defr. Poljparium ? liberum, obconicum, superficie superiore plana, lamellis radiantibus ad inter- stitia brevia aequalia coaduuatis; laterali striarum longitudinalium (e lamellis ortarimi) flexuosissimarum angulis acutis, oppositis saepe reunitis lacunas radiantes , irreguläres, quiu- quunciales formantibus, quae poris numerosis inaequalibus cum invicem communicant. Species paucissimae, fossiles, anteriores, (i.) T. V. f. 14. HO 52. Cnryophjllie Lam. Cl/-. Lamx. ScHtvEiGO. Defh. {Maärcporen - ki-len Lik. u. a. A.) Geliaiise steinarlig, aufgewachsen, einfach oder ästig, mit fast kreiseiförmigen Stiel und Aesten, welche längs gestreift, und am Ende jeder mit einer einzigen Sternzelle versehen sind. Arien: viele lebende; noch mehr gegrabene, aus älterem. Kreide- und neuerem Gebirge, (i5:36.) T. V. F. 9. C Poren-P olypengehüuse. Gehäuse steinartig, mit kleinen, etwas röhrenförmigen, porenartigen Oellhungen an der Ober- fläche, welche ganz ohne alle strahlenähnliche Leisten sind. a. Milleporäcn Lamx. Gelläuse vielgestaltig, dauerhaft, innen dicht, mit sehr kleinen, zerstreut- oder reihenweise ste- henden Poren. Zellen, die jedoch zuweilen gestreifte Wandungen haben. 53. Idmonee Lamx. Defh. Gehäuse ästig: Aeste sehr auseinanderstehend , gekrümmt, gewunden, dreykantig; auf zwey Seiten derselben finden sich etwas vorstehende Zellen, von kegelartiger, oder an der Basis ver- dickter Gestalt, von einander geschieden, in parallelen Queerreihen. Die dritte Seite ist seicht kanalartig ausgehöhlt, sehr glatt, ohne Poren. Arten: sehr wenige, gegraben, aus älterem Gebirge. (4.) T. VI. F. 1 2. 54. Spiropore Lamx. Defr. Gehäuse steinartig, ästig, mit Zellen, welche in Spiral-, seltner in Qneer- Reihen stehen. Zellen rund, vorstehend, innerlich verlängert in, mit der Aufsenf lache parallele, unterhalb verengte, imd bis zur nächsten Linie reichende Röhrchen. Arten: sehr wenige, gegraben, aus ältei-em Gebirge. (3) T. VI. F. 3. 55. TerehcUai ie Lamx. Defr. Gehäuse baumförmig, mit cjlindrischen , spiralförmig gewundenen Aesten , aufweichen etwas röhrenförmig- vorstehende, zahlreiche, in Quincunz vertheilte, mehr oder weniger auf die Windung geneigte Poren sich finden. Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge. (2.) T. VI. F. 1 3. 5G. Millepore Lam. Cvr. Lamx. Scmh'eigg. Defr. {Milleporen - krlen Lia.) Gehäuse steinartig, innen dicht, vielgestaltig, ästig oder laubähnlich, mit Poren bedeckt, welche cylindrisch, einfach, nicht strahlig, meist sehr klein, zuAveilen nicht erkennbar sind, und auf der Achse oder den blattähnlichen Ausbreitungen des Gehäuses senkrecht stehen. Viele Arten , theils lebend , theils gegraben aus der Kreide und älterem Gebirge. (14:14.) T. VI. F. 1. 57. Newopore nach uns. (Chrj'saore Lamx., nicht PERoiy=. ? Chrjsaorare Defr.., nicht CA/ j- SOaV MoATF.) Gehäuse ästig, bedeckt mit Rippen oder Nerven, welche erhaben, äufserst fein, verästelt sind, wieder ineinander einmünden, und nach allen Richtungen verlaufen. Poren äufserst klein, rund, zerstreut stehend zwischen den Nerven , niemals auf denselben. Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge. (2.) T. VL F. i5. 58. The.onäe Lamx. Defr. Gehäuse kegelförmig- cjlindrisch , einfach oder lappig, mit rauher Oberfläche, welche wellen- förmig oder eben ist, mit tiefen, zahlreichen, sehr unregelmäfsig gestalteten, Poren bestreut, deren Oetfnungen etwas winkelig und klein sind, und nur auf den glatten, nie auf den run- zelig-vertieften Theilen der Oberfläche stehen, Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge, (i.) T. VI. F. 20. 59. Tilesie Lamx. Defr. *) Gehäuse steinartig, cylindrisch, ästig, gewunden, warzig. Zellen klein, in vielgestaltige Grup- pen versammelt, vorstehend, einen grofsen Theil der Oberfläche einnehmend, mit glatten Zwischenräumen ohne Poren. Arten: sehr wenige, gegraben in älterem Gebii-ge. (1.) T. VI. F. h. *) Die Geschlechter: Homere, Tilesie u. a. wurden von Lamouboüx zuerst in die Ordnung der Escharnen gcselzt , iiacliher aber zu den Milleporäen gebracht. 02, Caiyophjllia 7>,//i/. Ccr. Lamk. SctnvEiGG. Defh. {Madreporae sp. Lin. et auctt.) Poljparium lapideum, fixiiiu, simjilex vel lamosiim , caule ramisque subturbinatis, longitudi- iiaiiter slriatis, cellula iiuica laiiiello.^a- striata terminatis. Species viventes miiltae, fossiles uumerosae e creta, anteriores, posterioresque. (i5:36.) T. V. f. 9. ' C. P olj parid fojuminata Lamx. (uon Lam^ Polyparia lapidea, cellulis parvis, perfbratis, subtubulosis , lamellis omnino destitutis. a. Millaporaea Lamx. Polyparia poljmorpha , solida , intus compacta ; cellulis minutissimis , poriformibus , sparsis aut serialibus, parietibiis interdum leviter striatis. 53. Idmonea Lamx. Defh. Poljparium ramosum: ramis divergentissimis , curvatis, contortis, triquetris; laterum duorum cellulis piotuberantibus, conicis aut basi incrassatis, distinctis, transversim et parallele serlatis; latere tertio leviter canaliculalo , laevissimo , poris destituto. Species paucissimae , fossiltis, anteriores. (4.) T. VI. f. 1 2. 54» Spiropora Lamx. Defh. Poljparium lapideum, ramosum, cellularum seriebus spiralibus, raro transversis; cellulis ro- tundis, protuberantibus, intus in tubulos, superficiei parallelos, inferius angustiores, ad proximara usque lineam elongatis. Species paucissimae, fossiles, anteriores. (3.) T. VI. f. 3. 55. Terehellaiia Lamx. Defr. Poljparium dendroideum; ramis cjliudricis, spiraliter contortis; poris protuberantibus, subtu- bulosis, numerosis, quincuncialibus , plus minusve in spiram inclinatis. Species paucissimae, fossiles, anteriores. (2.) T. VI. f. 13. 5G. Millepora Lam. Cur. Lamx. Schjveigg. Defr. (Milleporae sp. Zza^) Poljparium lapideum, intus solidum , poljmorphum, ramosum aut liondescens , poris terebra- tum. Pori cjlindrici, simplices, nou lamellosi, utplurimum minimi , interdum uon perspicui, axi vel explanationibus poljparii perpendiculares. Species multae , viveutes fossilesque : e creta atque anteriores. (14:14.) T. VI. f. 1. 57. Neuropora nob. {Chrjsaora Lamx., non Peron,z= ? Chrjsaorare Defr., non Chrjrsoar Mo KT F.) Poljparium ramosum , costis lineisve elevatis, subtilissirais, ramosis, anastomosantibus, in omnes directiones decurrentibus , tectum. Pori minutissimi, rotundi, sparsi, inter lineas dispositi, nunquam in lineis ipsis. Species paucisslniae, fossiles, anteriores. (2.) T. VI. f. 1 5. 58. Theoncea Lamx. Defr. ^ Poljparium conico- cjlindraceum, simplex aut lobatum, superficie rudi uudulata aut laevi , poris profundis numerosis, forma valde irregularibus , sparsa ; porarum aperturae subangulosae, minutae in superficie laevi , nunquam in impressionibus ejus nigosis positae. Species paucissimae , fossiles, anteriores. (1.) T. VI. f. 20. 59. Tilesia Lamx. Defr. *) Poljparium lapideum, cjlindricum, ramosum, tortuosum , verrucosum. Cellulae parvae, in acervas poljonorphas reunitae, emersae, magnam superficiei partem tegentes, iuterstitüs lae- vibus , poris destitutis. Species paucissimae, fossiles, anteriores. (1.) T. VI. f. 5. •) Tilesia, Hornera, aliaque geiiera primum a celeberrimo LaMOVROUX in Escharceorum ordine posila. tum ad Miüeporcea relala sunt. 6 11 6o. Ifornere *) L.4m, Di:fh. (Pie/cporen- Arien La m.) Gehäuse steinarlig, Imuniföimig , zerbrechlich, ziisammengetlriickt , und unregelmäfsig gewunden. Stengel und Aeste nuf der jiiifseren Seile zeHig: Zellen klein, entfernt stehend, in Diagnnal- Linien fast in Qulnciinz verlheill; die andre innere Seite seicht gefurcht. Arten: lebend sehr selten; mehr gegrabene in neuerem Gebirge, (i : 5.) T. VI. F. 6. 6t. Distichopore Lam. Cur. Lamx. Scuiveigg. Defr. (^Milleporen- krlea der Autt.) Gehäuse steinartig, dicht, ästig, etwas zusammengedrückt. Zellen: porenförmig, unglelcli , am Rande der Länge nach in Reihen stehend, und so gleichsam eine zweyzeilige Naht bildend. Sternförmige "Warzen hin und wieder in Haufen an der Oberfläche der Aeste. Arten: sehr wenige, iheils lebende, theils gegrabene aus neuerem Gebirge, (i : i.) T. VI. F. 2. 62. AlveoUt Lam. La MX. Schweigg. Defr. Gehäuse steinartig, überrindend oder zusammengesetzt aus sehr vielen concentrischen , und wechselweise sich umhüllenden Tafeln, welche aus röhrigen, prismatischen, kurzen, aneinander- liegenden, gleichlaufenden Zellen gebildet, welche netzförmig imtereinander verkettet sind. Arten: sehr wenige lebende; mehr gegrabene aus? älterem und neuerem Gebirge. (1 : 3.) T. VI. F. 1 6. 65. Eudee Lamx. Defr. Gehäuse steinartig, fast knaulformig, 1 — 2köpfig, am obern Ende mit einer ganzrandigen Oeffhung. Poren kaum sichtbar, in unregelmäfsigen , nach dem Scheitel hin undeutlicheren Vertiefungen der Oberfläche stehend. Arten: sehr wenige, gegraben in älterem Gebirge. (1.) T. VI. F. 9. 64- Ocellarie Ram. Lam. J^amx. Schtveigg. Defr. Gehäuse steinartig, ausgebreitet häutig, auf mannichfache Weise zusammengewunden, fast trichterförmig, mit sandiger Oberfläche, auf beyden Seiten porös. Poren in Quincunz stehend, cylindrisch , ihr Centnmi als körperliche dichte Achse sich erhebend. Arten: sehr wenige, gegraben,? in jüngerem Gebirge. (2) T. VI. F. 7. 65. Orhitolit Al. Brongn. {Orhiilit Lam. Cur. Lamx. Schiveigg. Defr., niclit =: Kon- chyliengeschlecht Orbulit Lam. u. a.) Gehäuse sleinartig, frey, kreisrund, flach oder concav, auf beyden Selten oder am Rande porÖs, an Form einem Nummuliten ähnlich. Poren sehr klein, regelmäfsig vertheilt, dichtstehend, zuweilen kaum sichtbar. Arten : sehr wenige lebende, mehr gegrabene aus jüngerem Gebirge. (1 : 4.) T. VI. F. 1 8. 6G. Lunultt Lam. Cur. Lamx. Schtveigg. Defr. Gehäuse sleinartig, frey, kreisrund, einerseits convex, andrerseits concav. Die conve.xe Ober- fläche slrahlenartig gestreift, mit Poren in den Zwischenräumen; die concave strahlig durch auseinanderlaufende Furchen oder Runzeln. Arten : mehre gegrabene aus der Kreide und jüngerem Gebirge. (10.) T. VI. F. 10. ig. 67, Reteporit Bosc. IjAmx. {Dactjlopore Lam. Cur. Sciuveigg. Defr^ Gehäuse steinartig, cylindrisch- länglich, am engern Ende [? von unvollständigen Individuen, denen hier der Stiel abgebrochen ist] durchbohrt, und innen ganz leer. Aeufsere Oberfläche mit netzförmig stehenden Vertiefungen, von Rautenform, welche sich einwärts verengend bis zur Innern Höhle reichen (Bosc). Aufsen sollen sich aufserdem noch sehr kleine, netzförmig verthellte Poren finden (Lam.). Arten: seMr wenige, gegraben aus neuerem Gebirge. (2.) T..VL F. 11. 68. OvuUt Lam. Cur. Lamx. Schweigg. Defr. Gehäuse steinartig, frey, ey förmig oder cylindrisch, Innen hohl, an beyden Enden oft durch- bohrt. An der Oberfläche stehen, regelmäfsig vertheilt, sehr kleine Poren, Arten: wenige, gegraben, aus älterem Gebirge. (5.) T. VL F. 17. (Vergl. d. Anhang Nro. 82 — 98.) h. Escharäen Lamx. Gehäuse steinartig, vielgestaltig, innen hohl oder porös. Aeufsere Zellen porenförmig, klein, kurz, bald in Reihen, bald zerstreut stehend. •) Den Namen Homere h.il zwnv zuerst ein Pflanzengeschlecht erhallen, das aber vorher schon Muciine ge- heifsen, und dann mehre andre Namen bekommen hatle; weshalb es den Namen Homere nicht behalten konnte. 23 6o. Hornera *) L^nrx. Dkfr. {Reteporae sp. Ljm. etc.) Polyparinni Inpuleum, deiKlroideiim, fin<^ile, compressum atqiie irregiilariter cnntorfiim. Caiilis ramique facie externa cellulosa : cellulis parvis, distantibus, ia lineis diagonalibiis subquincun- cialiter dispositis; facie opposita leviter sulcata. Species Vivantes rarissimae. fossiles posteriores plures. (i:5.) T. VI. f. 6. 6i. Distichopora Ljm. Cur. Lamk. Schiveigg. Defii. {Milleporae sp. aucU.) Poljparlum lapideum, solidum. raniosiim, subcompressum. Cellulae poriformes, inaequales, marginales, longitudinaliter seriati, sutiiram disticham mentientes. Verrucae stellatae ad siiper- ficlem ramonim passim acervatae. Species viventes fossilesque, posteriores paucissimae. (i:i.) T. VI. f. 2. 62. AlveoUles Lam. Lamx. Schpveigg. De fr. Polyparium lapideum , vel incrustans, vel in niassam liberam e tabulis plurimis concentricis in vicem sese involventibus , compositum. Tabulae e cellulis tubulosls, alveolatis, prismaticis, breviusculis, contiguis et parallelis, extus reticulatim concatenatis , formatae. Species viventes paucissimae, fossiles plures Panteriores et posteriores. (1 :3.) T. VI. f. 16. 63. Eudea Lamx. Defr. Polyparium lapideum, subclavatum. i — acapitatum, ad extremitatem osculo margine inte- gerrimo. Pori vix visibiles in lacunis superficiei irregularibus, verticem versus obsoletio- ribus. Species paucissimae fossiles, anteriores. (1.) T. VI. f. 9. 64. Ocellaria Kam. Lam. Lamx. Schweigg. Defu. Polyparium lapideum, explanato - membranaceum , varre convolutum, subinfundibuliforme, superficie arenacea , ntroque latere porosa. Pori quincunciales , cylindricl, centro in axem solidum elevato. Species paucissimae fossiles, ? posteriores. (2.) T. VI. f. 7. G5. OrbitoUtes Al. Brongn. {Orhidites I^am. Cur. Lamx. Schjvfagg. Defr., non Orbu- bulites test. gen. Lam. alior.) Polyparium lapideum, liberum, orblculare, planum s. concavum, ntrinque vel margine po- rosum , Nummuliten referens. Pori minimi , adamussira dispositi , conferti , interdum vix conspicui. Species viventes paucissimae; fossiles plures, posteriores. (1:4.) T. VI. f. 18. 66. Lunulites Lam. Cuv. Lamx. Schtveigg. Defr. Polyparium lapideum, liberum, orbiculare, uno latere convexum, altere concavum. Con- vexa superficies radiatim striata , poris interstitialibus ; concava rugis aut sulcjs divergentibus radiata, Species fossiles complures: e creta et posteriores. (j.o.) T. VI. f. 10. 19. 67. Reteporites Bosc. Lamx. (Dactjlopora L^am. Cur. Schiveigg. Defr.") Polyparium lapideum , cylindraceo - oblongum , extremitate angustlore [ ? in individuls incom- pletis pediculo destitutis] perforatum, intus omnino vacuum. Externa superficies reticulato- scrobiculata , scrobiculis rhombeis ad cavitatem usque perviis, introrsum angustatis (^Bosc). Extus reti poroso, poris minimis (Lam^. Species fossiles paucissimae , posteriores. (2.) T.VI. f. II. 68. Oi'ulites Lam. Cur. Lamx. Schtveigg. Defr. Polyparium lapideum, ovuliforme aut cylindraceum, intus cavum, extremltatibus saepius per- foratum. Pori minutissimi ad superficiem examussim dispositi. Species quaedam, fossiles, posteriores. (5.) T.VI. f. 17. (Confr. Appendicis numeri 82 — 98.) b. Es charcea Lamx. Polyparia lapldescentla , polymorpha, intus fistulosa aut porosa. Cellulae extemae poriformes, parvae, breves, nunc seriales nunc confusae. *) Hornerae quidem nomen piimum planfarum generi datutn est, quod auteni jam antea Mucunae aliaque nomina acceperat, unde ei servari non potnit. ^■4 Cg. Diastojjüi ti Lam\. Defh. Gehiluse ge))ildet aus flaclieii, vielgestaltigen Blättern odei- aus lijhrenartigea Aesteu , deren eine Seite mit röhrenförmigen, vorstellenden, von einander enliernten, einsamen Zellchen versehen ist. Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge, (i.) T. VI. F. 8. 70. Retepore Lamx. Defh. {Rcteporeii-hvlen Lam. u. a.z=. Milleporcn-krien Lia. u. a.) Gehäuse steinartig, innen porös, mit verflächten Ausbreitungen, welche dünn, zerbrechlich, bald in freye Aeste zerlheilt sind , bald sich theilen , um wieder in Form eines Netzes wechselweise mit einander zu verwachsen, Zellen einseilig, auf der oberen oder inneren Oberfläche stehend. Arten; einige lebende; mehre gegrabene aus der Kreide und neuerem Gebirge. (7:10.) T. VI. F. 4. 71. Eschare Lam. Cur. Lamx. Schiveigg. Defr. (Milleporen - Arten der Amt. = Escharen- Arien Pall,') Gehäuse fast steinartig, mit etwas rauhen Ausbreitungen, welche blätterförmig dünne, zer- brechlich, innen sehr porös, ganz öder getheilt sind. Zellen nach gleichschenkelichen Drej- ecken (Quincunz) geordnet auf lieyden Oberflächen. Arten: viele lebende; mehr gegrabene aus der Kreide und jüngerem Gebirge. (^1 1 : 2 5.) T. VI. F. 14. IP^. Hör 11 -Polypen. Gehäuse biegsam, nicht ganz sfeinartig (Lamx.) A. Rinden-Polypengehüuse Lamx. Gehäuse aus zwejerley Substanzen zusammengesetzt, wovon die eine äufsere , nmschliefsende : Kruste oder Rinde ; die andre , zentrale : Achse genannt wird. c. 1 s i d e e n Lamx. Gehäuse baumförmig, zusammengesetzt aus der Rinde und gegliederten Achse: Glieder wechsel- weise nun kalkig -steinarlig, nun hornarlig, zuweilen auch dicht, schwammig oder korkähnlich. 72. Isis Lam. Cur. TjAmx. Sciiiveigg. L'efu. {Isis- Arien Lin. = Isis + Cjmosaria Lam. ir.em. d. mus.) Gehäuse feslgewachsen, baumförmig, zusammengesetzt aus einer gegliederten Achse, imd einer rindenähnlichen, nicht anhängenden, leicht verschwindenden Kruste. Achse stieli'örmig, ästige mit steinartigen, gestreiften Gliedern und hornartigen , verengten Zwischengliedern. Mehre lebende Arten: sehr wenige gegrabene. Paus jüngerem Gebirge. (5 : 1.) T. VII. F. I. b. G o r g o n i ä e n Lamx. Gehäuse baumförmig, ungegliedert, mit einer biegsamen , hornartigen , selten korkähnlichen , wei- chereu Achse. Rinde gallertähnlich, flüchtig, auch fleischig, kreideartig, fester anhängend, reizbar, zellig. 73. Gorgonie Lamx. Defr, (Gorgonieji - Arten Lik. Lam. Cur. Sciuveigg^ Gehäuse angewachsen , Inuiniförmig , zusammengesetzt aus Achse imd Rinde. Achse an der Basis ausgebreitet, feslgewachsen, stengeltreibend, dann ästig, meist gestreift, dicht, hornartigv biegsam. Rinde in trocknem Zustande porös, schwammig, zerreiblich, leicht versehwindend. Arten: viele lebende; gegrabene sehr wenige aus älterem Gebirge. (48:1.) T. VII. F. 8. c. S p o n g i ä e n Lamx. Gehäuse zusammengesetzt aus geki'euz teil und verwebten, leder- oder hornartigen, niemals röhren- förmigen Fasern, und aus einer gallertähnlichen , sehr flüchtigen, reitzbaren, zu äufserst liegenden Rinde. 74. Spongic LiN. I^AM. Cur. I^amx. ScnirsiGG. Defr. Gehäuse vielgestaltig, aulgew^achsen , weich, gallertartig oder reitzbar im lebenden Zustande; zähe, biegsam, sehr porös, das Wasser einsaugend im ausgetrockneten Zustande. Achse ge- bildet aus unzählichen Fasern, welche hornartig, biegsam und netzförmig verwebt und ver- flochten sind. Rinde: eine äufserst flüchtige Gallerte. ' Lebende Arten äufserst zahlreich; mehre gegrabene aus älterem Gebirge. (140:11.) T. VII. F. 2. B. Kalk-Polypengehäuse. Kalkige Substanz mit der iliierischen vermischt , oder sie einhüllend. a. C o r a 1 1 i n ä e n Lamx. Gehäuse pflau^enförmig, aus zweyerley Substanzen zusammengesetzt. Achse häutig oder faserig, röhriy oder voll. -Rinde mehr oder minder dick, kalkig, bestreut mit äufserst kleinen Zellen. G9. Diaslopoia Lamx. Defh. l'oljpariiim furnialiim c Inniinis jilaiiis, polymorpliis aiit c laniis fistnlosis; altera facie celliilis lubulosis. emersis, remoüs, solitariis iiniiiita. Species fossiles, paucisshnae, niiteri(ncs. (1.) T. VI. f. 8. 70. Relcpora Lamx. Defh. {Relcporae sp. Lam. etc. = Mllleporac sp. Lin. etc.) Poljparium lapideiim, intus porosum; exjilanationibus complanatis, tenuisculis, fragilibus, vel in ramos liberos divisis vel in reticuliim anastomosantibus. Cellulae polyporum unilaterales, ad supernaoi s. internam superficiem polyparii pertusae. Species quaedam viventes; coinplures fossiles, e creta et posteriores. (y:io.) T. VI. f. 4. 71. Escharc Lam. Cur. Lamx. Sciiiveigg. Defr. (Milleporac sp. auctt. = Escharac sp. Pall.") Poljparium sublapideum, explanalionibus rigidulis, laniellif'orniibiis, teniiibus, fragilibus, intus porosissimis, integris aut divisis. Polyporum cellulae quincunciales, in utraque polyparii superficie. Species viventes multae; fossiles e creta et posteriores, plures. (11 : 2 5.) T. VI. f. 14. //^. Ceratoporae. Polyparia flexibilia , non omnino lapidea. (Lamx.') A. Polyparia corticifera Lamx. Polyparia e substantiis duanus composita, quarum altera exterior involvens cortex aut criista, altera centralis axis appellatur. c. I s i d e a Lamx. Polyparium dendroideum, compositum de cortice et axe articulato, articulls alternatim calcareo- lapldeis et corneis , interdum solidis sf)ongiosis aut subsuberosis. 72. Isis I^AM. Cur. Lamx. Schiveigg. Defr. {Isidis sp. Liä'. := Isis et Cymosaria Lam. mem. d. mus.) Polyparium fixiim, dendroideum, ex axe articulato et crusta corticlformi, non adhaerente," fiigace compositum. Axis centralis, caulescens, ramosus ; articulis lapideis, striatls; internodiis corneis, coarctatis. Species viventes complures; fossiles rarissimae , ? posteriores. (5:i.) T. VII. f. 1. b. Gorgonicea Lamx. Polyparium dendroideum , inarticulatum ; axe corneo flexibili, rarius subsiiberoso, molliore; cortice gelatinoso, fiigace, aut subcarnoso , cretaceo, subtenace, irritabili, celluloso. 73. Gorgouia Lamx. Defr. (Gorgonitie sp. Liiw Lam. Cur. Sciiiveigg.^ Polyparium fixum , dendroideum, axe central! et crusta corticiformi compositum. Axis basi explanata fixa, caulescens, ramosus, substriatus, solidus, corneus, Ilexibilis. Crusta in sicco porosa, spongiosa , friabilis, subevanida. Species viventes numerosae; fossiles rarissimae, anteriores. (48: 1 ) T. VII. f. 8. c. Spongicea Lamx. Polyparium e fibrls cruclatis et contextis, coriaceis aut corneis, nunquam tubulosls, et crasta gelatinosa, fugacissima, irritabili, exteriore compositum. 74. Spongia T^ix. Lam. Cur. Lamx. Schi-veigg. Defr. Polyparium polymorplium , fixum, moUe, gelatinosum et irritabile in vivo, exsiccatlone te- nax, flexi])ile, porosissimum , aquam respirans. Axis: fibrae innumerae , corneae, flexibiles, reliculatim contextae et connexae. Crusta: gelatina fugacissima. Species viventes nunierosissimae ; fossiles anteriores complures. (140:11.) T. VII. f. 2. B. Polyparia calcifera Lamx. Substantia calcarea cum animali confusa , aut eam involvens. a. Corallincea Lamx, Polyparia phytoidea e substantiis duabus composita. Axis membranaceus aut fibrosus, fistulosus aut plenus. Cortex plus minusve crassus , calcareus, cellulis minutissimis aspersus. 7 i6 7'». Flabcllarie Lim. Cur. Dffii. {CornUincn- Arten Ll^. \\. n. = Hulimcde und Uclotec Lamx.) Gehäuse stengeiförmig, fächerartig, iiberrlndct , Öfterg gclheilt. Aeste abgeplattet, gegliedert, wieder andre kleinere tragend. Stengel kurz , rund; sein Gewebe zusammengesetzt ans verfilzten Fasern. Glieder fast nierenförmig , queerliegend , am oberen Rande gerundet, wellenförmig, etwas gelappt. Mehre lebende Arten; sehr wenige gegrabene aus jüngerem Gebirge. (7:1.) T. VII. F. 7. h. Acetabularien nach uns. (^Acetahularläen Lamx?) Gehäuse mit einfachem Stengel, der schlank, röhrig, und am Ende mit einem schirmartigen An- hange versehn ist. 76. Acelahulum Touhnef. Lam. Cur. ScmvEiGG. Defr. {Jiibiilarien- krlen G m el. ■=:. Aceia- hularie Lamx) Gehäuse mit einfachem Stengel, oben eine Dolde oder gestrahlte Scheibe tragend, welche flach oder trichterförmig, am Rande durchbohrt, und aus strahlenförmig stehenden, verwachsenen Röhrchen gcjjiklet ist. Arten: lebende und gegrabene selir wenige. (2:1,?) T. VII. F. 6. C. Zellen- Polyp enteil äiLse Lamx. Zellen lies Gehäuses nicht reitzbar (oder nicht in einer reitzbaren Rinde eingesenkt, sondern freyer stehend). a. Tubulär iäeii Lamx. Gehäuse pflanzenförmlg, rÖhrig, einfach oder ästig, niemals gegliedert , meistens nur aus einer hornarligcn oder häutigen Masse bestehend, welche weder zellig noch porös, doch zuweilen auch von einer kreidcartigen Rinde bedeckt ist. (Polypen am Ende befindlich.) Im fossilen Zustande gänzlich unbekannt. b. Scrtul a riäen Lamx. Gehäuse püanzenartig, mit unterschiedenem Stengel, der einfach oder ästig, sehr selten geglie- dert, meistens röhrig , und mit einer thierlsclien , gallertartigen Masse angefüllt ist. 77. AmplüLoiL Des 31. Lamx. Gehäuse festgewachsen, ohne feste, talkige Achse; der Stengel und die Aeste aus Gliedern zu- sannnengesetzl, welche büchsenförmig in einander eingefügt, oben auf abwechselnden Seiten aus- gerandet, und daselbst ringsum mit Puucten versehen sind, aus welchen lange ^Vimpern hervor- kommen. Aus vielen Ausrandungen kommen Knospen hervor , die zu Acsten auswachsen. Arten: sehr wenige, gegraben in jüngerem Gebirge. (1 ) T. VII. F. ii. 78. Entalophore L^amx. Defr. Gehäuse wenig ästig, cylindrlscli, nicht gegliedert, überall mit sehr langen Anhängen versehen, welche zerstreut stehen, abgestutzt sind , imd einem Enfalinni gleichen. Arten: sehr wenige, gegraben aus älterem Gebirge. (1.) T. VII. F. I o. c. Ce llar i ä c n Lamx . Gehäuse pflanzenförmlg, oft gegliedert, platt -zusainmengedrückt, oder cylindrisch. Stengel nicht unterschieden. Zellen meist nur auf einer Seite, und unterwärts mit einander in innerlicher Verbindung stehend. Aeufserer Rand mit einem oder mehren borstenartigen Anhängen. 79. SlomaLopore nach uns. (ylleclo Lamx. Defr., nicht Leacii.) Gehäuse seitlich anhängend, fadenförmig, ästig, gegliedert, gebildet aus übereinander stehenden Zellchen von eyförmiger, fast cylindrischer Gestalt, und an der oberen Seite mit einer fast am Ende befindlichen, etwas vorstehenden, Oellhuug versehen. Arten: sehr \^'enige, gegraben in älterem Gebirge. (1.) T. VII. F, 3. , Furchen strahlenförmig verlaufend. Säule Skantig. (Kanal Skantig, oft noch äufccre Gelenkflächen.) . Säule rund. Nahrungskanal fünf blattförmig. ........ Nahrungskanal rund. Aeufsere Gelenkflächcn stets fehlend. Glieder abwechselnd dicker, alle nach oben breiter werdend, mit con- centrischcn Strahlcnkreiscn. ...... Glieder: nur jedes 4lc — 7te dicker, die obern nicht breiter, einfacher Stralilenkreis. ......... Aeufsere Gclenkflächen an vielen Gliedern in ungeregelter Ordnung vor banden. Glieder alle gleich grofs. Aeufsere Fläche ganz vertical Aeufsere Fläche convex. . ....... Glieder: einige wechselweise gröfser, zumal von den obersten. . Nur das oberste, verwachsene Säulenglied kömmt vor hcy .... Pentacrinit. Plntjcrinü (laevis, itigosus). Apiocrinit (ellipticus). Cyathocrinit (quinquangu- laris). Platjcrinü (pentangularis). Rhodocrinit. Apiocrinit {rotundusj. Encrinit. Poteriocrinit, Cjathocrinit (planus, tubcr- culatus). Aclinocrinit, Eugeniacrinit, *) Die mit kleinerer Schrift gedruckten Geschlechter kommen im fossilen Zustande nicht vor. 35 (4) Schwimm- Poljpen. Im fossilen Zustande erhalten sind nur cinlaclic, gerade, sehr verlängerl s])iiulcl(öriiiige. knöcherne Schäflc aus dem Innern des Körpers, deren Geschlecht man in Krniangclung iiufsercr 'J'heile nicht ge- nau genug bestimmen kann {Encrinus ist ausgeschlossen). Aufscrdem gehören hieher ........... (5) Aclinaricn. Gehäuse lederartig, aus /.wcj-crlcY SlofTcn gebildet. Der untre, meist sticlförmig, ist runzelich und mit nnregelmäßigcn Eindrücken ver- sehen , der obere gröfscrc mehr kopfförmig in Beziehung zu jenem , mit Zellen oder Strahlen versehen zur Befestigung der Thicrc. Obere Flache sfrahlig-lamcllös, genabelt; Stiel queerrunzelig. Strahlen einfach, über lOO. .......... Slralilen meist dichotomisch , liöelistens 4o — 5o. ...... Obere Fläche porös. Untrer Theil verdickt, napfförniig (queerrunzelig; der obere zilzenförmig, mit einer OclTnung am Ende der (i — 4) Zitzen). ..... Untrer Tlicil verdünnt, sticlfoimig. Der Kopf aus parallelen der Länge nach venvachsenen Röhren zusammenge- setzt, verkehrt birnlurmig. ........ Der Kopf oben nur mit eingcdrücklen Zellen. Körper schwammförmig, bestehend aus Stiel und Hut (dieser oben porös und mit kleinen Eindrücken). ....... Körper flach- trichterförmig (Stiel runzelig, innere Fläche des Trichters porös). (6) Polfclineenv. Alcjonccn. Gemeinschaftliches Gehäuse lederartig -fleischig, ohne harte Theile und ganz homogen, lappig oder einfach, auf andre Körper befestigt. (Im fossilen Zustande sind bejde Familien nach den Anhängen des kleinen Mundes nicht unterscheidbar, doch sind bev" erstem die Zellen meist in unregelmäfsige Kreise vertheilt, bej letzlern zerstreut.) Gemeinschaftlicher Körper gestielt. Stiele gruppirt. entspringend aus einer wuraelartig-kriechenden Basis. (Poljpen bündelförmJg am Ende der Stiele.) ......... neben einander an der Basis verwachsen (ästig, letzte Aeste blülhenkätzclien- lörmig, von Polvpen bedeckt). ....... Stiele isollrt. Zellen in (oft unrcgelmäfsigen) Kreisen stehend , eben so viele Svstenie bildend. Kreise der Zellen auf verlängert konischem Körper übereinanderliegend. Kreise: jeder einen einfachen Cylindcr bildend, deren mehre auf den Aesten des Stieles stehen. ....... Zellen zerstreut stehend. Zellen porenartig (eingesenkt auf der Oberfläche des ovoidlschcn , zuweilen gerippten , am Ende ofifncn Körpers). Zellen cjlindrisch, auf einfachem oder wenig gelapptem Körper. (Stiel kurz.) * Trichterförmige Zellen auf zu-weilen gestieltem Korper s. Älcyonidium. Gemeinschaftlicher Körper ungestielt. in Form krustenartigen Ueberzuges auf fremden Körpern. Zellen in unrcgelmäfsigen Krei.sen stehend auf demselben. Centralhöhle in den Kreisen deutlich, wie der Umrifs der Kreis -Sjsteme. Centralhöhlen fehlend, Umrifs unbestimmt. (Substanz knorpelig; zwcj Oeflfnungen ohne Anhänge.) ....... * Zuweilen ist (bey lederartig-schwaniiniger Consistenz und einer OcfTnung mit An- ' hängen) Dideranum krusteaartig. Zellen (nicht in Kreise vertheilt) zerstreut oder dicht stehend. Gem. Körper gebildet von Cjlindern , die am Ende offen sind. Gem. K. bedeckt mit cjlindriscben Zellen. Zellen vorstehend, gerade, gedrängt. ....... Zellen lang cjlindrisch, zitzenlörmig, am Ende mit kleiner OefYiiung, seitlich verwachsen. ........ " Zuweilen ist Alcyonium krustenartig, aber stets hart, innen schwammig. in mafsigen, vielgestaltigen Formen. Zellen in unrcgelmäfsigen Kreisen vertheilt. Mit einer Centralhöhle in jedem Kreise (dessen Umfang deutlich). Ohne Centralhöhle. Der Umfang jedes Kreissvstemes deutlich. Die Afteröfifnung sechsstrahlig gelheilt. ...... Die Afterhöhle ganzrandig. ........ Der Umfang undeutlich. ......... Zellen zerstreut stehend auf. der ganzen Oberfläche. Oberfläche einfach porös (Inneres fibrös, hart). ..... Oberfläche mit erhabenen, trichterförmigen Polypen bedeckt, . (7) Tubiporäen. Gemeinschaftliches Gehäuse steinarlig, unbiegsam, unförmig, die Zellen röhrenförmig, lang, iimen nicht mit strahligen Lamellen. Röhren nach allen Richlunsen mit ihren Wandungen an einanderliegend. mit einander durch in die Qucere laufende Poren commuincirend (4F, cjlm- drisch , haarförmig). ......... mit einander durchaus nicht rommunicircnd. f^erelillum. Ftiniculinc. Pennatula^ Renille. Firgularic. Uniljellularie. MonlUvaltie. Defrancic. Mammillopore. Jcrcc. Ilippalimus. Chcncndopore. Xenie A. uimmothec A. SlgilUne P. Sjnoicum P. Hallirhoa A. Lobularie A. Boiryllus P. Eucaelium P. Alcyonelle A. Anthelie A. Palythoa A. Polyclinum P. VistOTtia P. ApUdium P. Didemnum P. Alcyonium A. Alcyonidium A. Microsolene. 36 an Form fi*inf- bis sechsseitig, innen glatt (bündeiförmig stellend). . . an Form innen c_)lindrisch , in die Länge gefurcht und mit Qucerringen. (Stehend wie die Stiele einer dichten Blüthenähre.) Röhren nicht nach allen Richtungen mit ihren Wandungen aneinanderliegend. nach allen Seilen fre_y, und nur durch horizontale Queerwände mit einander verbunden. ........... nach einer Richtung an einandergercihet, zu einem netzförmig verästelten Bande (auf unorganischer unförmiger Basis). ...... (8) Madreporäen. Gemeinschaftliches Gehäuse steinig, meist ästig, unbiegsam. Zellen inwendig durch strahlenarlig stehende, mehr oder minder vollstän- dio-e verticale Lamellen sternförmig, stehend an der Seite des Gehäuses (selten thcilwcisc am Ende der Zweige), und zwar an allen Theilen der freycn Oberflache. Zillen diclil aneinanderliegend nach allen Richtungen. Sievn mit vorstehender, körperlicher Achse. ....... Skrn ohne vorstehende, oder ganz ohne körperliche Achse (übrigens mit voll- ständigen Lamellen). Zellen unter sich im Ganzen parallel. ....... Zellen senkrecht auf die verschieden gewölbte Oberfläche (oft i>orös). . Zellen entfernt stellend. reihenweise geordnet (in die Zweige eingesenkt, welche nicht gestreift sind). . zerstreut. zum Theile an den Enden der Zweige. ....... alle seitlich stehend (mit unvollständigen Lamellen; Oberfläche porös). Zellen in die Oberfläche eingesenkt. . . . . . . . • Zellen über die Oberfläche vorstehend. ....... (9) Asträäen. Gemeinschaftliches Gehäuse steinarlig, massig, krustenartig oder lap- pig, unbiegsam; Zellen inwendig durch strahlcnartig stehende Lamellen sternförmig, stehend an der Oberseite der Oberfläche. Zellen bedeckt jede von einer runden, stacheligen, durchstochenen Scheibei Zellen unbedeckt. Gehäuse kiusten- oder (mit convexer oberer Fläche) halbkugellormig. Gehäuse in Form eines freyen , wellenartig zusammengewundenen Blattes, mit concaver oberer Fläche, Unterflächc grofs. ..... (10) Meandrinäcn. Gemeinschaftliches Gehäuse steinarlig, unbiegsam, halbkugelig- massig ; Zellen lamellös ineinander eingreifend tind zerfliefscnd , ohne scharfbcgrenzlen Umrifs. Oberfläche bedeckt mit lamcllösen und sterntragenden Blättern. Blätter auf einer Seite verlical- lamellös. ....... Biälter mit Slcrnen und Furchen bedeckt. auf bejdcn Seilen zugleich. ......••• auf einer Seite allein. .......••• Oberfläche unniltlelbiir mit Sternen bedeckt. Sterne conisch, mit solider Achse. ........ Sterne erhaben , sehr in die Länge gezogen und nianchfaltig gewunden und gebogen. ........... (ii) CaryophjUaricn. Gemeinschaftliches Gehäuse steinarlig, unbiegsam, einfach oder ästig; die Aestc keulförmig. Zellen lamellös, grofs, alle am Ende stehend. Gehäuse scheibenförmig, lose. unten concentrisch gestreift, beiderseits fast ganz eben. . . • • unten mit strahliger Streifung, in der Mille vertieft, etwas rauh, beyderseits etwas convex. .......... Gehäuse keulförmig; Keule einfach oder ästig, aufsen mit längslaufenden Lamellen. Basis ganz spitz zulaufend mit undeutlichem Befestigungspunct. äufsere Lamellen einfach. ........•• äufsere Lamellen in Zickzack , an den Ecken oft verwachsen. Basis noch sehr breit, deutlich aufgewachsen. ...... (12) Milleporäen. Gemeinschaftliches Gehäuse steinartig, Masse dicht, doch um die Achse zuweilen mit einer grofsen Höhle, angewachsen oder (durch Zersetzung des Stieles?) frej; Zellen im Linern ohne strahlenähnliche La- mellen, sehr klein und porenförmig , zuweilen nach innen etwas verlängert. Form des frejcu Gehäuses einlach, bestimmt. in der Achse mit einer weiten, rcgclmäfsigen Höhlung: Gehäuse eiförmig, oft A erlängert. Zellen grofs , von der äufsern Oberfläche bis zur Innern der Höhlung reichend. Zeilen klein, nur an der äufsern Oberfläche . . . . • • in der Achse und überhaupt innerlich ohne Höhlung, Gehäuse kreisrund, einer- seits convex. Bej-de Oberflächen ungestrahlt, mit oder ohne Poren, Poren im letzten Falle im Rande. ........••• Bejde Oberflächen mit vertiefter, slrahlcnartiger Streifung, die eine derselben porös. .......•••• Form des angewachsenen Gehäuses unbestimmt, krusten-, laub- oder baum- artig , lappig oder ästig. Aestc Spiral- oder seilähnlich gedreht. ..,..••• Acstc nicht gedreht. Favosil. Eunomie. Tubipure. Cateniporc, Styline. Sarcinula. Porit. Seriaiopore. Oculinc. Pocillopore. Madrepore, Echinopore. Astrae Explanarle. Apsendesie. Pavonie. jigaricie. MoTiiicalarie. Meandrine. Cyclolit. Fungie. Turbinolie. Turbinolopse. CarjophjlUe. Reteporit. Ovulit. Orbitolit. Lunulit. Terebellarie. 3? Zellen mit »iilitler Achse, in Quincunz stehend. . , , . . Ocellarie. Zellen otiiie solide Achse, an gewissen Stellen allein sich befindend, in Form von Flecken vertheilt über die ganze Peripherie, stehend in unregelniälsigcn Vertiefungen der Oberfläche, deren ebene Zwisclieniäumc die Haupl- Oberfläche bilden (Enden der Zweige mit einer grölsern Vertiefung). . . . Eudee. dcicn convcxe, Zwischenräume in Form von schmalen Adern er- scheinen. Neuropore. stehend auf unregclmafsigen Erhöhungen der Oberflüche, deren Zvifischeniäume glatt sind, Aeste liej, Tllcsic. Aeste sich nelzlormig anastomosireud , . . • . . Krusensternia. deren Zwischenräume unregelmäfsig ausgehöhlt sind, . . , Theonäe. in regelmäfsiger Ordnung nach der Länge vertheilt, auf zwey entgegenstellenden Kanten der Aeste, .... Distichopore. auf g-ewissen Seiten der Aeste , nur auf zwe_y Seiten der dreikantigen Aeste (Zellen cjlindrisch er- haben) , Idmonee. nur auf einer Seite der runden Aeste, während die andre gefurcht ist, Homere. an der ganzen Oberfläche sich befindend , in Spirallinien stehend, etwas rührig, .,,... Spiropore, in Quincunz oder zerstreut stehend, Zellen auf Warzen , welche über dem incruslirenden Gehäuse zerstreut snul , .......... Melobesia. Zellen eingesenkt , dabe_y grofs, prismatisch, durch ihr seitliches Verwachsen das Gehäuse zusammensetzend, ........ AheoUt. *) klein, oft verschwindend: einfache Vertiefungen in der Masse. . Millepore. («5) Escharäcii. Gemeinschaftlidhes Gehäuse steinartig, unbiegsam, von innen porös oder fistulös, angewachsen, von unbestimmter Form, kruslenartig oder ästig. Zellen einfach , klein. Zellen nur auf der obern Seite der Oberfläche stehend. Oberflächen : bejde frey. Zellen sehr dicht und wenig vorstehend; Geh. mit häufig anastomos, Aesten. Zellen sehr entfernt stehend, röhrenförmig. . ... Oberflächen : die eine fre_y , die untre ganz aufgewachsen ; Gehäuse kruslenartig, scheibenförmig. .......... Zellen auf beyden Seiten der Oberfläche stehend. Gehäuse fächerartig, mit einem sehr deutlich unterschiedenen, gegliederten Stiele. Gehäuse ohne Stiel , blattartig. Zellen zerstreut und vorstehend, etwas grofs. ...... Zellen in Quincunz stehend, wenig vorragend, sehr klein. . . , (i4) Isideen. Gemeinschaftliches Gehäuse iheil weise hornarlig, biegsam, angewach- sen, ästig, bestehend aus einer gegliederten Achse, deren Glieder wechsel- weise stein- und hornartig sind, und aus einer reitzbaren, kreideartigen oder gelatinösen Rinde, worin die Zellen liegen, und welche leicht ver- schwindet, oder sich ablöst. Aeste meist anaslomosirend. Glieder steinartig, gestreift ; Zwischenglieder schwam- mig, angeschwollen . •. . Melitea. Aeste frej , zerstreut stehend. Glieder steinartig, Zwischenknoten hornarlig, verengt. . Isis. gefiedert stehend. ............ Mopsea. (i5) Gorgoniäen. Gemeinschaftliches Gehäuse hornartig, biegsam (selten härter, steinartig), ungegliedert, gleichförmig dicht, angewachsen, meist ästig, übei-zogen von einer leicht verschwindenden, irritablen fleisch- oder krei- deartigen Rinde , die Zellen enthaltend. Gehäuse baumartig, selten einfach, meist ästig. Achse steinarlig, unbiegsam, gestreift. . . . .' . • . . Corallium. Achse hornartig, biegsam. Oberfläche mit Längsstreifung (die Rinde durch Vertrocknung fest werdend, dick). ........... Gorgonie. Oberfläche ohne Längsstreifung, sondern glatt oder dornig. Durchschnitt rund. .......... Antipathei. Durchschnitt, zumal an den Achseln der Aeste, etwas plattgedrückt. Die Zellen der kreideartigen Rinde nicht vorspringend. . • • Plexaura. Die Zellen der Rinde vorstehend , gerade, zitzenartig, äufserlich nackt , ...,..•♦. Eunicea. äufserlich bedeckt mit stacheligen , dachziegelförmig liegenden Schuppen .......... Muricea. nicht gerade, sondern herabhängend, verlängert, bim- oder kegel- förmig, ebenlalls mit dachziegelförmig Hegenden Schuppen. Primnoa. Gehäuse gestielt, laubartig, ganz, mit regelmäfsig gegliederten Nerven in der übrigen gelatinösen Masse. . . . < . • • • Anadyomene. Retepore. Diastopore, Discopora. Adeona. Cetleporaria. Eschare. ') Wenn sich mehre Theilc des Gehäuses kruslenartig iibereinanJer legen, so erscheint dasselbe innerlich porös. 10 38 cda } (16) Spongiäen. Genieinschaftliclics Gehäuse hornarlig, biegsam, ungegliedert, ver- worren faserig, angcwaclisen , meist ? lappig und ästig, überzogen von dünner, flüchtiger Gallerte. Gallertartiger Ueberaug selbst im fiisclicn Zustande kaum wahrnehmbar (in Flüssen lebend; ? animalisch). . . . . . . . . , Gallertartiger Ucbei-zug im liischen Zustande deutlich (im Meere lebend). . (17) KoralUnäcn. Achse des gemeinschaftlichen Gehäuses hornartig, biegsam, häu- tig oder einfach faseiig; fistulös oder voll; überzogen von zellenführender Kalkrinde, deren Zellen aber dem blofsen Auge fast nie erkennbar sind. Achse liohl, ästig, dichotoinisch, oft gegliedert. . . (Tubularia Lim.) Achse voll. Gehäuse ungegliedert. ........ Udotea Gehäuse gegliedert. Glieder zusanmicngedrückt, aneinanderstofscnd. . . . Halim Glieder cjlindrisch, in den Gliederungen die dichte Achse nicht von der Rinde bedeckt, Glieder lang, ........... Glieder kurz, halsbandförmig, ........ in den Gliederungen ist die Achse noch von Rinde bedeckt, Gehäuse pinselförmig: ein faseriger Stiel, oben ein kopfförmiges Büschel cylindr. dichot. Aeste. ..... (Nesea Linx.) Gehäuse j)flanzcnförmig, ästig. Aesle tricholomisch. ......... Aeste dicliotomisch. . . . . . . . . " . {18) Acelahidarien, Gehäuse hornartig, biegsam, reilzbar, bestehend aus einer Mischung von Kalkm.isse und Galleric, doch ganz reitzbar. Ein schlanker, röhriger Stiel trägt einen Schirm oder eine Dolde aus Röhren oder Zellen, welche seitlich aneinander gewachsen sind, und die Polypen enthalten. Stiel geendigt durch, in i'orm einer Scheibe oder eines Trichters, miteinander verwachsene Röhren. .......... Stiel geendigt duich eine Dolde birnförmiger Zellen. ..... Tubulariäen. Gehäuse hornartig, biegsam, röhrig, einfach oder ästrg, nie geglie- dert, ganz ohne Zellen, selten übenindet. Ilieher folgende Geschlechler, von denen man jedoch keine fossile Reste kennt : Ephydatia. Spongie. Galaxaura, Flabellarie, ^mphiroa^ fymopolla. Penicilhis- Coraltina. latiia. Acetabulum. Pol^phjrsa. Tihiana. Naisa. Tubularia, Cornularia, Teleslo. Liagora. Neomeris» äufscre Verengerungen angedeutet. (19) Sertulariäcn. Gehäuse hornartig, biegsam, Zellen nicht mehr von reifzbarer Masse gebildet, pflanzenförmig , einfach oder äslig mit deutlichem Stengel röhrig, so dafs in die innere Röhre, von animalischer Gallerle erfüllt sänimlliche Zellen an ihrem untern Ende einmünden. Gehäuse gegliedert. Glieder büchsenförmig ineinander eingeschlossen, am obern Ende ausg-erandet vertieft punctirt, gcwimpert. Glieder verlängert, durch Zellen giuppenweise mileinander verwachsen, je vier hinge sind verwachsen, ihre Mündungen liegen in einer Ebene Slengel zusammengedrückt. ...... je dre_y mileinander verv.aehsene , gestielt oder sitzend, an jeder Gliederung (zuweilen stehen sie quirlförmig), Zellen einzeln stehend, entgegengesetzt oder abwechselnd, fadenförmig, Stengel hohl , unten geringelt Gehäuse ungegliedert. Stengel von zahlreichen verschlungenen Röhren gebildet; keine Zellen , unregel- mäfsige Ovarien. .......... Stengel : nur Ein Körper. Zellen aneinander gewachsen, und so eine einfache, ganze oder unterbrochene, Reihe an dem gem. Gehäuse bildend. ...... Zellen von einander gesondcrl. Unmittelbar auf den Aestcn aufsitzend. An gev.'isscn Seilen. Auf einer Seile derselben allein stehend, ...... Auf zvicy Seilen derselben. zweizeilig ........... altcinirend an den meist gefiederten Aesten. Slengel im Zickzack gebogen. ...... Stengel einfach, Zellen am Ende spitz, gebogen. . Aui Stengel und den Aesten ringsum stehend, zcrslieut, in Form eines Entaliums. .......... Mittelbar auf den Aeslen aufsitzend. Unter Vermillelung gekrümmter, haarälmlicher Fortsätze, an deren In- nern Seile sie stehen. ........ Unler \ ermillcliuig deullidier Stiele, welche lang und seilfcirmig gedreht sind, Stengel sich windend, Zel- len glockenförmig, .....••• welche eiiirach, dick und kurz sind. ...... \ AmphitoiL Salacia, ■ Pasithea. Cymodocea. Thoa. ^mathia. ^gtaophenia. Dynamena. Sertalaria. IJia. Eatalopliore, A'eniertesia. Cly tia. Laomedea. 1 39 (ao) Cellariäcn. Genieinscliaf'lliches Gehäuse pflanzenlormig, ästig, liornartig, bi^- sam , aus ein- odci nichifacli aiieiiiaiider gereihten Zellen gebildet. welche mit ihren Kiiden aneinander stolsend, nicht reitzbar sind, und an dem untern Ende mit einander communicircn. Gehäuse mit der Seite aufgewachsen auf fremdartigen Körpern, haarformig (mi- croscopisch). Divergirende Acste, jedes Aslglicd von einer spindelförmigen Zelle gebildet, mit einlacher Sellcnöfrnunrf. ......... Wenig auseinander stellende Acste. von einfach aneinander gereihten, cjförmig- cjlindrischen Zellen , mit vorstehender Seitenöffuung. Gehäuse mit der Basis aufgewachsen. Zellen aus den Aesten hervortretend, ohne aneinander zu liegen. auf einer Seite der Acste, die andre fiedcrig- gefurcht. . . , '. auf verschiedenen Seilen, zerstreut, einzeln. Mund seitlich, Zellen füllhornformig. ....... Mund endlich, Zellen gebogen keulförmig. ...... Zellen aneinanderliegend mit den Seiten oder den Enden. Mehre zusammen dann ein deutlich geschiedenes Glied bildend. Je zwej Zellen miteinander verwachsen, ihre OefTnungen auf zwej entge- gengesetzten Seilen. ........ Mehre Zellen miteinander verwachsen, alle ihre Oeffnungen auf derselben Seite liegend. .......... Alle aneinander gereihet , ohne gliedervveise Sonderung, in einfacher Reihe stehend, jede Zelle mit seitlicher Oeffnung und einem Anhange , .......... in mehrfacher Reihe stehend. Reihen so in einer Fläche liegend , dafs alle OefTnungen nach derselben Seile stehen. ......... Reihen nicht in derselben Fläche, und die Oeffnungen der Zellen nach verschiedenen Seilen gekehrt. Reihen gedoppeli, und nie die Oeffnungen, auf entgegengesetzten Seiten. Acste durch kleine seitliche Queerfortsätze mit einander verbunden. Aeste ohne diese Verbindung, aber die Zellen oben am seitlichen Munde mit 2 Spitzen. Reihen mehrfach um eine Achse , gerichtet. und die Oeffnungen nach aufsen (21) Flusträen, Gemeinschaftliches Gehäuse häutig, hornähnlich, biegsam, nicht reitzbar, pflanzenförmig , zuweilen überrindend , ohne deutlichen Stiel. Zellen prismatisch , in Reihen stehend an der Seite des gem. Geh. , und ihrer Länge nach miteinander verwachsen, doch ohne innere Communication. Zellenrand, mit einem oder mehren haarähnlichen Anhängen, Zellen quirlartig iibereinander stehend , glockenförmig. ..... Zellen reihenweise auf einer oder zwey Flächen des blattförmigen oder über- rindenden Gehäuses. ......... Zellenrand ohne Anhänge. Gehäuse überriirdend in Form rundlicher Flecken. . . • . . Gehäuse laubartig, lappig, mehrfach getheilt. Zellen auf einer Seite des vieltheiligen Gehäuses, wenig vorspringend. Zellen auf allen Seiten des c^lindrisch -ästigen Gehäuses, nicht vorspringend. (22) Celleporäen. Gemeinschaftliches Gehäuse hornartig, pflanzenähnlich oder über- rindend, Zellen nicht reitzbar, länglich rund, nur an der Basis mitein- ander in Berührung, innen ohne Communication. Zellen gebogen , verkehrt hornföri Durchschnitte der Zelle, Oeffnung am Ende, gleich dem gröfsten Nipfjotltoa. Slomatopore. Caberca, Aelea. Loricaria. Menipea. Eucratea. Crisia, Canda. Acamarchis. Cellaritt. Zellen krugförmig, bauchig, Oeffnung kleiner als der gröfste Durchmesser der Zelle , oder gar mehrfach , seillich etc. ...... Electra. Flustre. Berenicea, Pherusa. Elierina. Tubulipora. Celleporc. 4o III. Erklärung der Abbildungen. 'T a f e 1 I. EnLhall die Echiniden, stets ohne Stacheln, weil diese im fossilen Zustande sich ablösen. ^'g- . '■ . . 1. Cidaritcs imriolaris Jl. BnotiCN. a. Der Körper i>on iinlcn, halb ausgezeichnet, b. Eine einzelne Jf^arze, vergröfsert. c. Seitenansicht des Körpers, im Umrisse, i crlilcinert. — Gegraben. — Aus Cuv. et Brongn. enr. d. Par. 2. Echinus niamillaris Lam. a. Von oben, unvollständig ausgeführt, h. Von unten, eben so. c. Unirifs einer der, nach innen umgeschlagenen , J^erlängerungen des Mundrandes, d. Umrifs der verkleiner- ten Seilenansicht. ■ — Nicht gegraben. Nach der Natur. 3. Ananchites ovata Lam. a. Obere Seite, ganz ausgeführt, b. Untre Seite mit Mund und After, halb, in Umrissen. Sie ist Jlach. Bojdcs zu {'Ys)'^ der nat. Gröfse. — Gegraben. Aus Cnv. et Bjiongn. a. a. O. 4. Spatangus cor anguinuni Lam. a. Obere Ansicht, ganz ausgeführt. Sehr convex. b. Untre Ansicht , halb, sehr Jlach. Im Umrisse. — Gegraben. Ebendalier. 5. Nucleolites castanea Al. Brokgn. a. Seilenansicht jnit Ajler hej oc. b. Obere Ansicht, ausgeführt. Der Afler (a) steht bcj dieser Art etwas tief. — Gegraben. Ebendaher. 6. G alerites conulus Lam. a. Von der Seite, b. Schief von unten mit Mund und After. — Aus Klein. 7. Clrpeaster laganum Lam. a. Seiten-Vmnk, verkleinert, b. Ansicht vom Scheitel, c. Ansicht con unten, mit Mund und Afler. — Nicht fossil. Ebendaher. 8. Sculclla dentala Lam. var. minor. Nur im Umrisse, a. Von oben. b. J'on unten mit Mund und After. — Nicht gegraben. Aus Klein. 9. Cassidulus lapis cancri Lam. a. Von oben mit dem After, b. Jon unten mit dem Munde. — Gegra- ben. Ebendaher. 10. Echinoncus semilunaris Lam. Nur in Umrissen, a. Von oben. b. Jon unten mit Mund und Afler. — Nicht gegraben. Ebendaliei'. 11. Echinoneus lampas Delabkche. a. Von unten mit Mund und After, b. Von der Seite, c. Von oben. — Gegraben. Aus Geol. Transact. II. ser. I. f. III. ^Tafeln. Enthält die Stelleriden, 1. Marsupites ornalus Mantji/.l. a. Der becheiförn^ige Thcd von nujsen, ganz. h. Derselbe, zerlegt, von oben. ""*. Die Beckcnjilnüe. *'*. Die fünf Costales. <■<;*. Die fiiif Jntercoslalcs. ttd*. Die Sca~ pulae, zum Theilc mit den untersten Armgliedcrn. Gegj'aben. Aus Miller Crinoid. 2. Decacncmos fimbriata nob. = Co ni atul a fimbriala MiLL. a. Von der Rüclenseile , im Umrisse, doch nur 2 von den lo paarigen. lUnularmcn /« ganzer Gröjse angedeutet, h. Die mittlere Scheibe, etwas vergröfsert, urul von dm lliiljsarmen cntblöjst. c. Dieselbe von unten mit der Mundöfjhung. — Nicht gegi'aben. Ebendaher. 3. Aslrophjton palmifcrum nob. =■• Euryale palmiferum Lam. Meist nur im Umrisse: von unten mit dem fünfstrahligen Munde in der Mitte. Nur drey Arme sind ganz gezeichnet. — Nicht gegraben. Aus dem Tabl. cncjclop. 4i 4. ,4 st er las aranclaca Lam. jung. T'on unten, mit den Jijnf Kanälen , tfelche ttls rerlängerungen . 2. 1.) und obcvn Fingt r^licder. b. Dieselben Theile, zer- legt , von oben, tloch öflcis nur zur Hälfte ilaigcslclll. Die Nununern (1*, 2', 3*, 4% 5", G', 7*, 8', 9*, 10') enlspreclien den, yorigcn. Alks zu ()Vj)'* der natürlichen Gröfsc. — Gegraben. Aus Mill. Crin. s. Eugeniacrinit es quinquangularis Mrr.r.. = Encrinitcs carrophrUiles v. Schj.otu. Das oberste Säu- lenglied mit den fünf vcru-achsencn. BciLcngliedern a. von der Seite, unten mit einer Oejfnuiig, welche dem Nahrungskanal der Säule entspricht, b, T'on oben. licjdes zu [)'\)'- der nat. Grofse. Ge- graben. Aus Mut. Crin. .3. Encrinitcs moniliformis Mil.l,. = Encrinus liliiformis Lam. = Encrinitcs liliiforniis y. Schloth. a. Ein unteres und ein oberes Stück der Säule, mit dem ganzen becherförmigen Theile. b. Dasselbe zerlegt, von oben. Ein unteres Säulenglied {"■"'); eines der obersten {''•'*); das Becken (<^*), wel- ches ber Fig. a so tief in den Becher eingesenkt ist, dafs man es von außen nicht wahrnimmt. Darauf folgt der erste Kreis der Bippenglieder ('*■<'*),• dann der zweyte {f-^"); die Schulterblattglie- der (//*),• die Arme (ff»*), welche schon im dritten oder vierten Glicdc beginnen, sich in zwey Finger zu theilcn, — Gegraben. Aus Mill. Crin. 4. Pcnt acrinitcs Briareus Mill. a. Das gcmzc Gerüste, sehr verkleinert. b. Mehre zerlegte Theile, von oben; («*) cm Säulenglied, mit seiner fünfblättrigen Zeichnung ; (**) Kreis der fünf Beckenglieder ; (c*) Ki-eis der ersten Puppen glieder ; (''*) Kreis der zl^-erten; Lrvde halhirl ; (?*) Kreis der Schulter- hlattgliedcr, — Gegraben. Aus Mill. Crin. 5. PotcriocriTiites tenuis Mn.r,. a. Oberer Tlicil der Säule und der becherförmige Theil mit seinen Ar- men, b. Dieselben Theile zerlegt, von oben. In der Mitte liegt das oberste Säulenglied (vielleicht richtiger: Becken); darum der Kreis der 5 Beckenglieder (**); der der fünf Inlercostalen («*); dann, drej Glieder aus dem Kreise der Scapulae (<'*),• nebst einem Interscapularis (<•'"); die Arme (/") ; die Finger {§'). — Alles zu i^]^ der nalürlicheu Gröfse. — Gegraben. Aus .Will. Crin. 6. Rh odocrinites verus Mill, a. Der becherförmige Theil, etivas unvollsLändig. h Derselbe, zerlegt, von oben. In der Mitte liegen die 3 Becken glieder. Mehre Gliederkreise (*", '", ''% «*, ''*?/% ^'' ''• "*, o", p*), deren obersler die Arme (/% s' , S') mit den Fingern und Zv/inchenßngergliedern ("'*) trägt. — Gegraben. Aus Mill. Crin. 7. Cyathocrinites planus Mill. n. Der becherförmige Theil, mit einem Stücke der Säule, ganz. b. Der- selbe, zerlegt, von oben. In der Mitte liegen die fünf Beckenglieder. Darum der Kreis der fimf Rippenglieder (**), wovon eines in der Zeichnung ausgelassen ist; darauf folgt der Kreis der fünf Scapulae (''*),• und ein Interscapularis («*); ein Säulenglied u. s. w. Aus Mill. Crrn. 8. A ctinocrinites polydactrlus Mill. Zu {V>)'^ der natürlichen Gröfse. a. Der becherförmige Theil, ganz, mit einem Stacke der Säule, b. Derselbe zerlegt , von oben. In der Mitte die drey Beckenglieder. Darum die seclis Rippenglieder (**), wovon eines unregelmäfsig. Darauf der zwerte Kreis der Rip- penglieder (c*); die Scapulae {<**),■ Arme {^') ; Zwischenfngcrglieder (/*); Finger {§*, **, '", **, '*). Zwischen je zwej der genannten Reihen liegen noch 6 — 7 Zwischenglieder. — Gegraben. Aus Mill. Crin. 9. Platycrinitcs laevis MiLL. Zu [Vi)'^ der nnlürlichen Gröfse. a. Der bccheiförmige Theil , ganz. b. Der- selbe zerlegt. In der Mitte die drey Beckenstücke ; die Scapulae {>'', **) tragen durch Vermittlung andrer Glieder (*"*, '*, w*) die Arme. Auch die Interscapulares (c') tragen mehre andre Glieder (■^"j «*, /*, S*, ^', '".). Zivey natürlich übereinander liegeiule Säulcnglicdcr (hej "*). — Gegraben. Aus Mill. Crin. •^T a r e 1 IV. Enthält die Schv,- 1 m m jio l y p e n , die Fleischpolypen, und die rührigen Stein- p " ^yp ^ "• Fig. 1. Virgularia australis Lam. a. Die knöcherne Achse, aul'C/;)^ reducirt. b. Der Horizonlaldurchschnilt. — Nicht gegraben. Aus Seda ihes. III. 11 4. a. Jerea pyriformis Lamx. Auf (',2)^ veiklcincrt. — Gegraben. Aus Lajd;. 78. 5. 3. Chenendopora fungiformis Lama'. Verkleinert. — ■ Gegraben. Dah. 15. 9. 4. Alcroniurn plexaureum Lam. a. Im Ganzen, b. Die Spitze mit den Zellen im Verlicalschnitt. e. E Zelle mit ihrer Umgebung , vergiöi&Tt. — Nicht gegraben. Dah. 76. 2 — 4. 11 42 5. M ammillopora prologaca iiob.= Lymnor ea mamtllala L.4MX. a. b. Varietäten, vergröfsert. — Gegra- ben. Aus dem Diel. (Tliisl. iial. 6. Hippalimus fungoides L^mx. Aul (','2)^ de Giöfse reduciil. — Gegraben. Aus Lamx. 12. 1. 7. T)efr an cia clrpeata nah. = Pclagia clypcaia L^mx. a. Seitlich; b. 7>on oben i c. i'on unten, ctnas seitlich. — Gcgrabrii. Aus Lamx. 79. 5 — 7. 8. M ontlivalt ia caryophyllata Jj.'IMX. Gegraben. Aus Lam\. 79. 9. Halirhoa ccstata Lamx. Grgrobrn. Aus dem Dict. d'liisl. nai. c. 53. 10. Tubipora nnisicn Li.\. Nicht gegraben. Nach der jN'alui. 11. Favosiics alcYonium Defd. n. Im Ganzen, b. ci?iigc Zelle?} TCrgröfserl. — Gegraben. Aus dem Dict, d'liist. naI. 12. Catenipora cscharoidcs Lam. n. Das Ganze, b. Eine Zcllenreihe , Tcrgröfsert. ■ — Gegraben, Daher. i3. Eunomia radiata Lamx. a. Das Ganze als Gestein -Einschlufs, und mit dem Steine gespalten. Zu ['■/?•)'■ der Gröfse. b. Eine Tiohre von innen, vergiofserl. — Gegraben. Ans Lamx. 81. jo. 11. i4- Microsole na porosa Lamx. a. Im Ganzen. b. Eine Poren griippe, in sternälinlicher Stellung, Tcr- giölscit. c. J'erlicalcr Durchschnitt eines Stückes, vergiöfseil. — Gegraben. Nach dem Dict. d'hisl. nal. (/. / erlicalschn.'lt eines Stückes, sehr vergröfsert, mit Angabe der liorizontalcn Poren, tiodurch die ceriii'alrn. Pi-öliren unter einander verbunden werden sollen. Nach Lamx, 74, 'Tafel V. Enthält die Li i hopnra e Lim eil ifer ae. Fig. I. Oculina axillaris Lam. — Nicht gegraben. Aus Lamx. 13. 5. 3. Madrepora abmlannidcs Lam. a. EinZiteig, nicht ausgeführt, b. Eine einzelne Zelle, sehr vergröfsert. — Nicht fossil. Aus Lamx, 57. 3. Pocillopora caerulea I,am. a. Ein Zireig. b. Ein ausgeschnittener Titeil, sehr vergröfsert, mit Zellen. und Poren. — Nicht gegraben. Nach Lamx. 56. 1, 2, 4. Scriatopora subuleita Lam. a. Im Ganzen, nicht ausgeführt, b. Ein vergröfsert er Zweig. — Nicht ge~ graben. Aus Lamx. 31. j — 2. 5. Meandrina labjrinthica Lam. Nur zur liiilfle mit ausgeführter Zeichnung. — Nicht gegraben. Aus Lamx, 46, 3. G, Astraea funesta Al. PmonoK. Nur theihveise ausgeführt, etwas vergröfsert. — Gegraben. Aus Bhonc;». Calc. trapp, 7, Apsendcsia crisiata Lamx. a. Das Ganze, h. Eine Leiste i'on der Seite, wo sie mit den verficalen La- mellen ('einsehen ist, vergröfsert. — Gegraben. Aus Lamx, 80. 12. i4. 8. Sarcinula perjorata Lam. Die Sternzellen durch Lamellen von einander getrennt. — Nicht fossil. Ans dem Dict, d'hist, nat, 9, Caryophjllia cj-athus L^jn. Nicht fossil. Aus Lamx, 28. 7. 10. Monticularia microconos LAm. Nicht ganz ausschattirl, — Nicht fossil. Aus Lamx. 48. 5. II, Crclolithes hemisphaerica Lam. a. Ton oben. b. Von unten, cttias angebrochen. — Gegraben. Ai;s dem Dict. d'hist. nat, cah, 28, 12. a. Turbinolia siiiuosa Al. Büokgk. seitlich, b. Dieselbe con oben. — Gegraben. Aus Bhongn. terr. calc, trapp, c, Turbinolia comprcssa Lamx. von oben. Auch fossil. Aus Lams. i3, Fungia patellaris Lam. a. Von oben. b, Jon unten, ohne Scliatlirung, c. Ton der Seite eben so. d. Horizontaler Durchschnitt einer Lamelle, in ihrer Theilung i'om Centrum zur Peripherie. i4. Turbinolopsis ochracea Lamx. a. Aeufserlich, ganz. b. Ein AusschniU, das Anastomosiren der La- mellen zeigend. Gegraben. Aus Lamx. 82, 4 — 5. Tafel VI. Enthüll die Li i hopor ae fo raminal ae Fig, 1, Millepora trunrnia Lam. Nicht gegraben. Aus Lamx. 25, 2, Distichopora violacca Lam. Nicht ausgeführt. Nicht fossil. Dah. 26. 3. 3, Spiropnra clegans Lamx, Nicht ausgeführte Zeichnung, a. Natürliche Größe, b. Vergröfsert. Gegraben. Aus Lamx. 73. 4, Retepora ccllulosa Lam. a. Das ganze Gehäuse, nicht ausgeführt, b. Ein Thcil in natürlicher Gröfse, mehr ausgezeichnet. c. Ein Ucinerer Thcil, vergröfsert. d. Eine einzelne Zelle, noch mehr ver- gröfsert. Nicht gegraben. Nach Lamx. 26. 2. und nach der Natur. 5, Tilesia distorta Lamx. n. Das Gehäuse, nicht ausgeführt, b. Ein Slürk , mehr vergröfsert, mit den Zellen und den Eindrücken. Gegraben, Aus Lamx. 74. 6. 43 6. U o r ncr a JrondU'ulaln L^iyix. JSiclil ousgclülMl. a. Das ganze Gdiiiusc. h. Die zeUcnfülireiKle tSn'le. c. Die gcslrcijlc Seile. — ("iCgvahni. Aus L.lMX. 74. 7 — 9. 7. Occllaria inciiisa LAyt. a. Dos Gehäuse, b. Ein Theil der Oberjläche , Tergrofscif. — Gegraben. Aus Ramoiid vov. 2. 2. 8. Diaslopora frliaira LAmx. a. h. 1 crscldcdcne Formen, c. Etn-as vergrößerter Theil. — Gegraben. Aus Lamx. 19. 2 — 4. 9. Eiidaea clavala LyiMX. Gegraben. Aus dem Diel, d'hist. nat. 53. 10. J.ii ntil it e s nrceoJala Lam. a. Das ganze Gehäuse. b. Ein Theil der Oberfläche) rergröfscrt. An» Cuv. cl linoNCN. env. d. Par. 11. Retcporiics = Dactflopora cjlindracca JjAM. a. Natürliche Grofse, im Umrifs. b. Das Ganze, vcrgrürscrl. c. Theil der Obeijläche , nocli melir vergröfsert. — Gegraben. Aus dem Dict. d'liist. nat. 17. 12. 1 d m n 71 c a triqiielra L/tMX. a. Ton der nackten Seite, im Umrifs. b. Die zwej porösen, ausgezeichnet. c. Eine Parthic der letztem, vergröCscrl. — Gegraben, Lamx. 79. i5. j3. Terebellaria- antilopc L^mx. n. Umrifs des Ganzen, b. Theil, vergröfscrt und ausgezeichnet. — Ge- grabcn. Aus Lamx. S7). 2 — 5. i/\. Eschara Inbata Lamx. a. Im Ganzen, an einer Seejrflanze sitzend. b. Vergröfsertcr Theil. c. Queer- durchscluult des Gehäuses und seiner Zellen, vergröisert. d. Einzelne Zelle, noch stärker vergröl'sert. — Nicht gegraben. Aus Lamx. 72. 9 — 12. i5. Neuropora spinosa nob. = Chrysaora spinosa Lamx. a. Das Ganze, b. Theil der Oberfläche, ver- gröfsert. — Gegraben. Aus Lamx. 81. 6 — 7. 16. Ali'colites madrcporacra LAyt. a. Acujscre Ansicht des Ganzen. b. Qucerdurchschnitt. — Gegraben. Aus dem Dict. d'hist. nat. 28. 17. Oi'ulites margaritula Law, a. Natürliche Gröfse im Umrisse. /'. 7 ergröfscrt , ausgezeichnet. — Gegra- bcti. Dah. 17. 18. Orbit olit es lenticulata Al. Bro^-g.v. n. Natürliche Gröfse, im Umrisse, b. und c. Beyde Seifen: letzlre nur thellncise ausgezeichnet, d. J'erticaler Durchschnitt. — Gegraben. Aus Cuv. et Brongn. env. d. Par. 19. Lunulites Guetiardi nob. = Fungin Giieltardi Al. Bhongn. J on bejde.n Seiten, vergröfserl. — Ge- graben. Dah. 20. Thconaea clathrata IjAmx. n. Da» Ganze im Umrisse, nur iheilweise ausgezeiclinel. b. Theil der Ober- ßächc vrrgiöfserl. — lossil. Aus Lamx. 80. 17 — 18. Tafel VII. Enthalt die Cernloporen, und Supplemente zu den Lilhoporen. Fig. I. Isis hippuris Laiu.: theils mit («, a) theils ohne {^, ß) rdndc , und dann die Gliederung deutlich zei- gend. Nur fheilneise ausgeführt. — Nicht gegraben. Aus Lamx. 3. 1. 2. Spongia mamillifera LAmx. — Gegraben. Aus Lamx. 84. 11. 3. Stomatopora dichotoma nob. rrr Alecto dichotoma LAmx. a. In natürlicher Gröfse, auf fremdem Körper, b. Vergröfserl, und bcj (a) längs durchschnitten. — Gegrahen. Aus Dict. d'hist. nat. 28. 4. Berenicea dihwiana Lamx. a. Zellengruppc auf fremdem Körper. b. Theil einer Gruppe, vergröfscrt. — Gegraben. Dah. 5. Cellcpora oi'oidea Lam. a. Zellrngruppe auf fremdem Körper. 6. Theil einer Gruppe, yergröfsert. — Gegraben. Aus Lamx. 64. 4- — -5. 6. Acetabulum crenulatum J^Aw. a. Im Ganzen, nicht ausgezeichnet. b. Ein Schirmchen, etwas ver- gröfscrt und deutlich gezeichnet, nach der Natur. — Nicht gegraben. 7. Halimeda tuna Lajix. Nur im Umrisse. Nicht gegraben. Aus Lamx. 20. 8. Gorgonia cxscrta Lasi. a. Ein Zweig, unten theihceisc von der Binde cntblöjst. b. Stück mit einer Zelle, vergröfscrt Nicht gegraben. Aus Lamx. 15. 1—2. 9. Flustra foliacea Lam. a. Gehäuse im Umrisse, theilwcise ausgezeichnet, b. Zcllenparthie , vergröfscrt. — Nicht gegraben. Aus dem Dict. d'hist. nat. 54. jo, Entalophora cellarioides Lamx. a. Ganzes Gehäuse, b. Stengel, vergröfscrt, im Umrisse, c. Desglei- chen mit seinen Fortsätzen. — Gegraben. Aus Lamx. 80. 9 — 11. II. Amph itoit es Dcsmaresti Lamx. n. Ein Zireig mit einem Nebemwcige , nur in Umrissen. b. Em Stück, vergröl'sert, ausgeführt, doch mit 'NVcglassung der Rand -Wimpern. Gegraben. Daher. 12. Sideroporus calcitrapa nob. = S ider oli I lies calcitrapa Fauj., nicht Lam. b. c. e. sind T' arietäten in natürlicher Gröfse ; a. d. g. vergröfserte J'arietäten. — Gegraben. Aus Faujas bist. nat. d 1. mont. S. Pierre. i3. Fabularia discolites Defr. a. Natürliche Gröfse im Umrisse, b. Vergröfscrt von außen, c. Fori innen desgl. Aus dem Dict. n. 17. ,4. Ly-cophrls lenticularis Mostf. a. NaUirlichc G.öfsc im Un>rissc. h. Vergröfserl von aufsen. c. Desgl. von innen. — Gegraben. Aus Imcht. et Moit. 7. a. b. iS. Polytripe elongata Defü. «. Nalmtiche Gröfsc im Umrisse. i,. Vergröfscrt. c. Untre OeDhung , y.r- grölsert. Gegraben. Aus dem Uict. il'hist. nat. «7. iG. Faginoporafragilis Befr. a. Nalii.liclie Gröfsc im Umrisse, b. Veigröfseit. - Gegraben. Dah. 17. Orjzaria Boscii Defr. a. Nalüiliclie Gröfse, in. Umiissc. b. Vergröfse.l von anfsen. c Desgl. .■..// in- ncn. — Gegraben. Dali. ^5 R e "[ i s t e r. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten. — Die in Halbklammern ) stehende Namen sind jene, welche im Systeme nur aU Sjno- nynie angeführt sind. — Wo die Namen des deutschen und lateinischen Textes nur in der Endung von einander abweichen , ist nur der des lateinischen Textes citirt, da denn derselbe Name im gegenüberstehenden deutschen Text leicht zu finden seyn wird. Aus der analytischen Tabelle sind nur jene Geschlechter citirt, welche nicht gegraben vorkommen, folglich nicht schon im Systeme stehen; diese Namen sind im Register etwas eingerückt. A. B. (.^oraralliuin Corallii sp.) 37. »7- Acamarchis 39. Berenix) ) 29. Cornularia 38. Acetabularia) 27. Berenicea 29- Crinoidea) 7« Acctahularia 27. Potryllus 35. Crinoidea articulata) 7- Acelabulariaea) 27. Brissoides) 5. — coadunata) 9- Acelabulum 27. Brissus) 5. — inarticulata) 9- Actinaria i3. — semiarticulatd) 9- Aclinociinites 9- c. Crinoideeri) 6. Adeona Aelea Agavicla 37. 39. 36. Caberea Canda 39. 39. Crinoideen, hingelenkte) 6. — halbein gelenkte) 8. — uneingelenkte) 8. Aglaophenia 38. Caryophj-llaria »9- . — i>enf'achsene) 8. Alcjonca i5. Car_yophjllia 21. Crisia 39. Alcjonella 35. Caijophjllites) 11. 5. Cjathocrinites 9- Alcjonidium 35. Cassidulns Cjclolithes '9- Alcjonium i5. Catenipora »7- Cjniodocea 38. Alecto) 7.-27. Cellaria 39. Cymopolia 38. Alecto) ) 7- Cellariaea 27- Cymosaria) 25. Alveolltes 23. Cellepora 29. Amathia 38. Celleporae sp.) 29- D. Aminothea Anipliiroa 35. 38. Celleporaea Celleporaria 29. 37. 2 5. Dactylopora) Decacnemos 23. 7- 5. Amphitoites 27. Ceratoporae Dccactis) Anad_)'oniene 37. Chenendopora i5. Defrancia i3. Anancbjtes 5. Chijsaor) ) 21. Diastopora 25. Anthelia 35. Chijsaora) 21. Didemnum 35. Antipalhes 37. Chrjsaorare) 21. Discoliles)) 39- Apiociiiiitcs 7- Cidarites 3. Discolithis sp.) 29. Aplidium Apsendesia 35. »9- Cidaritis sp.) Cljpeaster 32°'. 5. Discopora Dislichopoia 37. 23. Asteriaciles) 5. Cljpei? sp.) 5. Distoma 35. Asteriae sp.) 73-.. Cljlia 38. Dodecactis) 5. Asteiias 5. Comalula) 7- Dynamena 38. Astrea »7- Conulus) 5. j Aslreaea •7- Corallina 38. E. Aslropectcn) 5. Corallinae sp.) 27- Asliophjluni. 7- Corallinaca a5. Echinanihi sp) 5. 12 Echinaraclinius) Echinides Echinites) Ech'milis sp ) Ecliinocoritis sp.) EcJiinodennatit Echinodisci sp.) Echinoneus Ecliinopora Echinus) Ecliiims Echini sp.) Eleclra Elzerina Encrinites Encrmites) Encri'nus) Enneactis) Entalophoia Eplydalia Escliara Eschaiae sp.) EscJiaraca Eucaeliiiiii Eucralea Eudea Eugeniacriniles Eimicea Eunomia Euijale) Explanaria F. FabuJaria Favosites riabellaria Fleischpoljpen Fluslra Flustiae sp.) Flusiraea Fibulaiia Fisluliden Funiculina Fiingia Galaxaura Galcrites Goigoiiia Gorgoniae sp.) Gorgoniaea Gorgonoceph a 1 us) H. Halimeda) Halirhoa Heplactis) llcxaclis) Hippaliinus Hornera 5. 3. 3. 3. 5 2"». 5. 36. 3. 3. 3 2'". Sg. 39. 9- 7- 7- 5. 27. 38. 25. 25. 27. 23. 35. 39. 23. II. 37. ]5. 7- 36. 29. »7- 27- i 2. 27. 27. 27. 34. 36. 35. '9- 38. 5. .•?-5. 25. 25. 7- i5. 23. 46 Hornpoljpen Hydnophora) I. Jania Idia Idmonea Jerca Inlricaria Isis Isis) Isidis sp.) Jsidea K. Kalhpolypengehciusc Krusensfernia. LafToa Laomedca Larvaria Lerea) Liagora Lichenopora Lithoporae Lobularia Loricaria Lunulites Lycophris Lj-mnorea) M. Madrepora Madreporae sp.) Madreporaea Mammillopora Marsnpitcs Meandrina Mcandrinaea Medusa) Melitea Melobesia Menipea Microsolena Millopoia Milleporae sp.) Millcporaca Mollassen Mollia Monlicularia Montlivallia Mopsca Muricea '9 38. 58. 21. i3. 29- 25. 25. 35. 25. 24. 37. 59. 38. 29- i3. 38. 29. i5. 35. 39. 23. 29. i5. i7>M9 4 m 21. 2^. N. Naisa Nautili sp.) Ncmcrlesia 21. '7- i5. 7- •!)• '9- 1 1. 37. 57. 39t »7- 21.- 252°'. 21. 10. 1 1. >9- i3. 37. 37. 58. 29. 5». Neomeris Nesea Neuropora Nubeculaiia. Nucleolites. Ocellaria Oculina Octactis) Opbivira Opbiuiites) Orbitoliles Orbuliles) Orbulites)) Orjzaria Ovulites o. 38. 58. 31. 3i. 3. a3. »7- 5. 7- 7- 23. 23. 23. 3i. 23. Pagrus 3i. Palmipes) 5. Palmulai'ia 3i. Paljtlioa 35. Pasilhea 38. Pavonia 36. Pelagia) i3> Penicillus 38. Pennatula 35. Pennatulae sp.) i3. Pcntaceros) 5. Penlacrinües) 7. Pentacrinites 9- Pentadaclylosaster) 5. Pentagonaslei) 'r 5. Penlaphjllum) 7' Pherusa 39. Platjcrinites 9- Plexaura 37. Pocillopora '7- Poirclinea j5. Polyclinum 35. Polyp aria calcifera 25. — cellulrfcra 27. — corlic.ifera 2.'i. — foraminala 21. — lamellifera 17- — lubulosa i5. Polypen^ Flufs- 28. — gcfranzte 28. — nackte 28. — Schwimm - 12. Polypen , röhrCTiführende] ( i5. P 0 Ijp i i3. Poljpi ciliali 29. — demtdati 29. — Jluvialiles 29. — natanles i3. Pnlypi iubrferi) i5. Polypbysa 38. 47 Polyliipe 3i. Poren-Polypengehäuse 2 1 . Pontes 56. Potciioci'iuites 9- Piimnoa 3;. R. Radiaj^ia 3. Renill.'i 35. Rctepora 25. Retcporae sp.) 25.25. Releporites 33. Rhodocrinites 9- liinden-Polypengehäuse 24. Röhren-Polypengehäuse 1 4. RosiiJn) 7 s. Salacia 38. Saracenaria 3i. Sarcimila «7- Sarcoporae i3. Schwimmpolypen. 12. Scutella 5. Seeigel) 3. Seestern) 4. Seriatopora »7- Sertularia 38. Sertulariaea 27. Siderolithes) 3i. Sideroporus 3i. Sigillina 55. Sol) 5. Spatangus 5. Spatangi sp.) 3. r 2iu Spiropora 21. Spongia 25. Spongiaea 25. Sleinpoljpen i5. Stellae sp.) "• Stellerides 5. Stern-Polypengehäuse 16. Stomolopora 27. Strahlenthiere 2. Strnhhhieic, weiche 10. Slylastritae 7- Stjlastritae articulalae 7- — coadunatac 9- — inarliculalae 9> — semiariiculntae 9- Stylastriten 6. Stjlastriten , eingelenktc 6. — halbcingelenkte 8. ^- uneingelenkte b. — verwachsene 8. Stjlina 36. Sjnoicum 35. Telesto 38. Terebellaria 2 1 . Tethjae compositae) i5. Tethyen, zusammengesetzte) i4. Tetraclis) 5. Tcxtularia 3i. Tliamnasleria 3i. Tiiconara J'iiDa Tibiana Tilesia Triscaidecaclis) Tubipora Tubiporaca Tubuiariae sp.) Tubularia Tubulariaea Ttibulipora Tunicaria) Turbinolia Turbinolopsis u. Udolea) Umbellularia. V. Vaginopora Venfriculites Veretillum Vincularia Virgularia. Xetii 21. 38. 38. 21. 5. i5. i5. 27. 38. 36. 39. i5. »9- »9- 27. 35. 3i. 3i. 35. 3i. i3. 35. z. Zellen- Polypengehäuse 1 6. Verbesserungen, 'clclip man vor dem Cebiauchc der Scliiill zu b e i ü c k s i c li l i » eu bittet. Seile 6. Zeile ii. v. u. lese man »Horizontal* statt „Diametral". — — — 58. setze man nach „Arten": „aus älterem und Kreide- Gebirge". — -j. — 8. lese man „ad" statt „al". ■ — — — 35. setze man nach „fossiles*: „e creln et anteriores*, — — — 2 1. — — „ab* statt >>ex". — II. — 6. streiche man ■^Lam."' — 12. — I. setze man „Ausschl." statt „Einschl." — j3. — 6. — — „recliusculo" statt „recliiiscülo''. — i4. — <»• — — nach „gegraben": „aus alteiem Gebirge*. — »4. — 3. V. u. setze man „dicken" statt „dichten". — i6. — 4- V. u. lese man „Astreäen" statt „Astiäeii". — 2. V. u. — — „Astrüe" statt „Astiiie*. — 17. — 12. setze man „a" statt „e*. — 18. — 37. — — „kleine" statt „Keime". — 19. — i5. lese man „Madreporae* statt „Medreporae". — 20. — 09. — — „Chrjsaor" statt „Chrjsoar". — 22. — g. V. u. lese man „jüngerem" statt „älterem". — 35. — 22. lese man „Astreäen" statt „Asträäen". — — — 5. V. u. lese man „Echinoneus" stall „Echinonaeiis". — 36. — 32. lese man „Astree* statt „Astriic." — 4o. — 11. — — „Ananchytes" statt „Anaiicliiles". T^/r/. ,Äii ® .^simr^i^ s. ■^ ^ VMHii. r if «.. ^Jr*> ^ (T X,: t^M^}^/?? U'T^/i'^Cfi/^n^^ (^ /tf'^A'O. {7/7i- tfti ^^ iW Car^^s^tzAt (a^nx^nmi/.'^^^ MCZ LIBRARY -■■^ UMIVERSITY -.£. MA USA 71^^. J.iM.,. af. -^UiUltf iO. /7,r.ArvM t^^Z^^)/^^// ^/J'M'^f/^hA^y'?* im^^ Ti^ze^.Cfz/^//^ . •,',A USA 777/C/y. ^^S^/^^:myy^^y?'■7^A€A/^^A^r^^J^^ ■/?^f^: / MC? LIBRARY HAP.VAF^D L'NIVERSITY CAMBRIDGE. MA USA LI 7l/-ZFr f.5j?s>^ ä. -*-»*?fs©|l ü'" 1 1 \n,% /■ A^^^ %Älft# "■^«f*«^ i^^^ |f^, i>^ cT ^ * •■ t«# > -^J fc.^ ' y'«?^ %, ^^^^ Z^f^A^ O. L.-^t.Af^7^firc ^?,^ „ ^Z". I/^/?„. /i,Z,--.{, tJ^^^^i'^'zy^^W^^/^ä^^:^ ?^i?^'^?< •^■, MCZ LIBRARY HAr:v"-:?D u.r;r/£RsiTY, c/..M3r;mGh. ma usa Ti/riz /.i^s e. ^' /TI l^ti^e^ m Ca^/ant Ä€ ■ L-^^ii^^'^^j^.i«^^;;»^-';^;,^^^/^ ^ ^ '^^^^/^^z^^^ 'X^^^^^^^4^^r-t -^ MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE. MA USA /afiw: L,M.v.cjr. if.i/ti^u a^LruAt. C^/^/J^^^^^^^:.^^^>r9^^/^UcA^ 'z/z^'^/y. MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY. CAMBRIDGE. MA USA L ^1 "VS^r -