miiii MjtjllljH}: • 'jii'hi-'-i TABDLAE PHYCOLOGICAE oder Abbildungen der Tange. Herausgegeben Friedrich Traugott Kützing, Voctor der Philosophie und Professor der Naturwissenschaften zu Nordhauseti. VII. Band. Mit 100 Tafeln. -MO»»O4380ec. p. 496.) — Insel Toud. Fig. «. Natürliche Grösse. — «.' Spitze schwach vergrössert. An m. Die Abbildung ist von der oben cilirtcn Tafel M on tagn e's ge- nommen. 1878. Fig. II. Caul. disti ch ophy 1 1 a. (Sonder, Enum. pl. Preise. — Ä y. I. c. p. 496.) — Neu-Holland. (Herb. Sonde r.) Fig. b. Natürliche Grösse. — b.' 25mal vergrössert. 1879. Fig. III. Caul. Zeyheri. (Sonder, Herb.) C. minor, caule setaceo ramoso repente, ramis approximatis basi midis deinde dense foliiferis, foliis obovatis, intlalis distichis. — Küste des südlichen Africa's: Zeyher. Fig. c. Natürliche Grösse. — c' 25mal vergrössert. Tab. 9. 1880. Caulerpa remotifolia. (S ond er. Herb.} C. vage ramosa, ramis basi longe attenatia radicantibus, sursum dilatatis plahis, lineardblis ji.nioribus integerrimis, adultiuribus remole Heu— talis ( dcntibus alternisj palentilms) elongatis acutiusculis ex apice pioliferis. — Tasmania : Ferd. Müller. (Herb. Sonder.) Die erste Figur links in natürlicher Grösse, die zweite rechts "l.'mal vergrüs Tab. 10. 1881. Fig. I. Chauvin ia indica. (Sonder! Herb.) Ch. ramis irregulariter divisis, segmentis saepe ex apice proliferis, loliiferis, l'oliis inferioribus obovalis, superioribus cylindricis, oin- nibus apice inucronatis. — Indischer Ocean. Fig. a. Natürliche Grösse, b. c. Obere Biälter; rf. e, untere Blätter, 20nial vergrössert. 1882. Fig. II. Oh. ericifolia. (Kg. Spec. Alg. 497.) — St. Domingo. Fig. f. Natürliche Grösse. — g. 20rnal vergrössert. Tab. 11. 1883. Fig. I. Chauvinia Selago. (Kg. I. c. 797.) — Aus dem rothen Meere. Fig. a. Natürliche Grösse. — a.' Ein Blatl, 23mal vergrössert. 1884. Fig. II. Ch. furcifolia. (Kg. I. c. 497.) Van Die- mens Land, i Herb. So n d er.) Fig. b. Natürliche Grösse. — b.' u. b." Blätter, 25mal ver- grössert. 1885. Fi?. III. Ch. si mpl i ciu scula. (Kg. I. c 499.) — Neu-Holland. (Herb. Sonder.) Fig. c. Natürliche Grösse. — c' Kleiner Theil eines Quer- schnittes , welcher die dicht um den Stengel stehenden kleinen verkehrt eirunden Blätter zeigt. — c." einzelne Blätter. — c '" Theil eines beblätterten Stengels, Seitenansicht, wie die vorigen 23 mal vergrössert. Tab. 12. 1886. Fig. I. Chauvinia Brownii. (Caulerpa Brownii Endlicher. — Ch. Selago ß Brownii Kg. Spec. p. 497.) — Neu-Holland. (Herb. Sonder.) Fig. a. Natürliche Grösse. — - a.' Zwei Blätter am Stengel 20mal vergrössert. 1887. Fig. II. Ch. laete-virens. (Mont. in Voy. au Pol. sud. p. 16. —Kg. I. C.49S.) — Insel Toud: D' Unulle. Fig. b. Natürliche Grösse. — b.' Einzelnes Blatt vergrössert. Tab. 13. 1888. Fig. I. Chauvinia cup ressoi des. (Kg. I, c. p. 497.) — Küste von Central-Amerika. -© 6 ©- Fig. «. Forma Ion gifoli a j foliis superioribus distiehis, infenie tristichis lanceolato-linearibus, acuminatis. — a.' 20mal vergrössert. Fig. b. Forma brevifolia; foliis omnibus Iristicliis globoso- ovatis, mticronalis. — b.' Seitenansicht, 20mal vergrössert. b." Querschnitt des Stengels. 1889. Fig. II. Ch. mamillosa. (Kg. I. c. p. 498. — Catilerpa mamillosa Mont. I. c, c. icone. — Caulcrpa Lyco- podiutn J. Aij.) — Indischer Ocean. Fig. c. Natürliche (»rosse. — c' Seitenansicht mit Quer- schnitt durch den Stengel u. Blätter, welcher die fünfteilige Blatt- stellung zeigt ; 20mal vergrössert. Tab. 14. (Alle Figuren in natürlicher Grösse.) 1890. Chauvin ia clavifera. (Kg. I. c. 498.) Fig. a Forma nuda. — Im rothen Meere. Fig. b. Forma vulgaris. — Canarische Inseln. Fig. c. Forma elongata laxiuscula. — Fucus I.amourouxii Turn. — Im rothen Meer. Fig. d. Forma condensata , abbreviata. — Fucus uvifer Turn. — Im rothen Meer. Tab. 15. 1891. Fig. I. Chauvinia sedoides. (Kg. I.e. p. 498.) Neu-Holland. Natürliche Grösse. 1892. Fig. II. Ch. macrophysa. (Sonder, Herb.) Ch. caule repente crassiori ramis medioeribus, foliiferis, foliis inflatis obovatis subglobosis, majoribus approximatis. — Küsten von Cen- tral-Amerika. Natürliche Grösse. 1893. Fig. III. Ch. cylindrica. (Sonder, Herb.) Ch. minor, caule ultra setaceo repente, ramis foliiferis erectis polli- caiibu«, dense foliosis, foliis subcylindricis elongatis, subclavatis, undique dense approximatis. — Algoa-Bai. (Herb. Sonder.~) Fig. rt. Natürliche Grösse. — «.' Drei Blätter vergrössert. 1894. Fig. IV. Ch. cactoides. (Kg. I. c. 499.) — Neu- Holland. (Herb. Sonder.) b. b.' Beide Exemplare in natürli- cher Grösse. Tab. 16. 1895. Fig. I. Chauvinia Chemn il/.ia. (Kg. I. c. p. 499) — l'ernanibuco. .© 7 ®» Fig. «. Natürliche Grösse. — «.' Ein Blatt vergrössert. 1896. Fig. II. Ch. peltata. (Kg. I. c.) — Central-Aiiierika. Fig. 6. Natürliche Grösse. — b.' Stengelspitze mit einigen Blättern vergrössert. 1897. Fig. III. Ch. Webbiana. (Mont. — Kg. I. c. 499.) — Canarische Inseln. Fig. c. Natürliche Grösse. — c.' Eine Spitze, 25 mal ver- grössert. — c." Ein Blatt, lOOnial vergrössert. Aum. Gehört zu Stephanocoelium. Tab. 17. 1898. Fig. I. Ch. pas paloides. (Bory. Voy. Cot). PI. 23. Fig. I. — Caulerpa dactyloides Chauvin. — Chauvinia phleoides Bory l. c. Fig. 2.) — Brasilien. Fig.a. Natürliche Grösse. — a.'a." Obere Blätter; a.'" Theil eines grössern Mittelblattes, 25mal vergrössert, 1899. Fijr. II. Ch. obscura. (Sonder. — Kg. I. c. p. 497.) — Neu-Holland. Fig. 6. Natürliche Grösse. — b.' Spitze, 25mal vergrössert. — b." Stengel mit Schuppenblättern, 25mal vergrössert. Tab. 18. 1900. Fig. I. Chauvinia hypnoides. (Kg, l. c.) — Foliis omnibus profunde bipartitis , laciniis elongatis, apice bicus- pidutis. — Neu-Holland: Müller. Fig. rt. Natürliche Grösse. — b. c. d. Oberblätter, 25rnal vergrössert; e. Unterblatt (Schuppe.nblattJ, 25mal vergrössert. 1901. Fig. II. Ch. flexilis. (Kg. I. c.) — Foliis superio- ribus 2—3 partitis, laciniis apice 3 — 4 cuspidatis, squamis infe- rioribus rigidis brevissimis, dichotomis, segmenlis divaricatis, apice acutis. — Neu-Holland: Müller. (Herb. Sonder.) Fi?. «. Natürliche Grösse. — 6. c. Verschiedene Blätter von den Zweigen. — d. Blatt vom obem Stengel oder Hauptast. e. f. Kleinere Blätter ebendaher aber mehr abwärts. — g. Die kleinsten Blättchen, vom untern Stengel. — b. bis g. 25mal ver- grössert. Tab. 19. 1902. «. Udotea ciliata; stipile simplici, phyllomate fla- bellato, ex margine superiori prolifero, ciliato, ciliis capillaribus, dichotomis, ramis basi constrictis, annulatis, sursum sensim dila- tatis. — Adriatisches Meer. Fig. «. Natürliche Grösse. — aj Eine Wimper schwach vergrössert. — a." Randtheil des Ph>lloms mit zwei Wimpern, lOOmal vergrössert. — «.''' Theil einer Wimper, welche seitlich einen Spross treibt. ~© 8 s- 1903. b. Udotea Desf ontainii. (Decne. Kg. I. c. p. 503.) Adiialisches Meer. Fig. 6. Natürliche Grösse. Fijac. b.' »Schläuche aus dem iunern Gewebe des Phylloras, lOOmal vergrössert. b." Schlauche zunächst der Oberfläche, welche an den äussern Zweigen die Epidermiszellen entwickeln , womit das Phyllom bedeckt ist. b.'" Epidermis des I'hylloms. Letztere lOOmal vergössert. Tab. 20. 1904. Fig. [. Udotea f lab e 1 lata. (Lamour — Kg. I, c. 502.) — Bahaina-Inseli), Fig. a. Natürliche Grösse-, — b, Epidermis, c. die iunern Schläuche; beide lOOmal vergrössert. 1905. Fijr. II. Cora I lo cephalus barbatus. (Kg. spec. nor.) Caulomate elonpato tereti, capitulo scopario; coelomatibus sub capitulo deorsum erunipentibus. — Antillen-Meer. Fig. «. Natürliche Grösse. — a.' a." zwei Schlauchfäden vom Kopf in natürlicher Grösse. — b. c. Innerer Schlauclifaden aus dem Stamm mit seinen Verzweigungen nach aussen, lOOmal vergrössert. — d Theil eines Selilauchfadens vom Kopf mit sei- ner porösen Rinde, 25mal vergrössert. 1907. Fig. III. Cora lloceph alus Penicillus. (Kg. Spec. Alg. p. 505.) — Antillen-Meer. e. Vollständiges Individuum, e.' Schlauclifaden aus dem Schopf. Beide in natürlicher Grösse. Tab. 21. (Alle Figuren in natürlicher Grösse.) 1907. Fig. I. Halimeda Opuntia. (Lamour. — Kg. Phgcolog. geuer. Tab. 43. II. Siriulitra.) iWillelineer. 1908. Fig. II. Hai. mu 1 1 icaul is. (Lamour. — Kg. Spec. Alg. p. 504.) — Galega-Inseln. {Mont agne.) 1909 Fig. III. Hai. euneata. (Kg. t. c. 505.) — Süd- sjiitze von Kamtschatka: Tilesius. 1910. Fig. IV. Hai. Tuua. — (Lamour. — Kg. I. c. 504.) — Adiialisches Meer. Tab. 22. 1911. Fig. 1. Halimeda macroloba. — Decaisne. — Kg. I. f.) — Im rothen Meere: Scliimper. •© 9 «♦ Fig. «. Natürliche Grltsse. — «.' Schlauchfadeu (aus dem Itmerii eines Gliedes) mit dea beide» Seitenästen, dereit geschlos- sene Euden sich dicht zu der Epidermisfläche, (deren obere Ho- rixontalansichl der linke Seiteuast gewahrt,) vereinigen, !00mal vergross ert. 1912. Fig. II. Hai. tridens. QLamour. — Kg. c. 505.) — Antiilenmeer. 1913. Fig. III. Hai. triloba. (Decne. - K\g. h c. 505.) — Indischer Ocean. A ti m. Alle Halimeden zeigen in ihrer Strui tur eine ausserordentliche Ueliereinslimiiuins, so das« ich es unterlassen Iiahe, den imiern Bau jeder einzelnen Art darzustellen. Von Ha ti ine da Opuntia habe ich schon früher in der Phvcologia generalis die Struc- tur dargestellt. Hier habe icli mich auf die von H. macroloba heschräukt, Tab. 23. 1914. Fig. I. Cymopolia barbata. (Lamour. — Kg. Spec. Alg, 5 lt.) — Jamaica. Fig. a. Natürliche Grösse. — d. (Juerschnilt durch die dicke Mittelrühre eines Gliedes, welche bedeutende Verdickungsschich- ten zeigt, die wiederum ven Poren-Cauäleu durchzogen werden. Auf jedem Poreu-Canal sitzt rechtwinklicli eine verlängerte Zelle (e.1) auf, welche an dem Ende 5 verkehrt einförmige Zellen (e) tragt, deren mittlere die Sporenzelle ist, während die andern 4. als Involucralzellen auftreten und zugleich nach aussen die Rin- denschieht der einzelneu Glieder bilden. — f. Schlauchfadeu aus dem terminalen Haarschopf; dieser und die vorigen lüümal vergrössert. 1915. Fig. II. Cyni. bibarbat a.JKg. I. c. 510.) — Ja- maica. Fi;r. b. Natürliche Grösse eines Exemplars, welches abwärts mit schmarotzenden Ulvaceen überzogen ist. — c. Ein Glied, 20mal vergrössert. — c' äussere Rindenzelleu in vertikaler An- sicht, lUUmal vergrössert. Tab. 24, 1916. Fig. a. — g. Anadjomena flabellata. (Lamour. — Kg, l. c. 511.) Aus dem Miltelmeer bei Genua, Fig. «. fl. Verschiedene gesellig wachsende Individuen in natürlicher Grösse. — b.b.'b." Ein horizontaler dünner Schlauch- faden, aus welchem junge Pflanzen en in ihren ersten Anfängen Kützing, Tabutae pliycolugicae. 7. Bd. 1857. *© 10 &• hervorsprossen. Jener Schlauchfaden ist der Ausläufer von der Basis eines altern Individuums, b.'" Ein junges Individuum, welches in seinen 4 Gipfelzellen schon den Anfang des fächer- förmigen Phylloms zeigt. — C.Junges Individuum mit einer Gipfel- zelle; c' c." c.'" andere junge Individuen mit mehreren Gipfel- zellen. — d. Noch ein sehr junges Individuum. — e. f. Indi- viduen, welche schon deutlich die ursprüngliche Anlage der künf- tigen ausgebildeten Pflanze zeigen. — g. Theil eines ausgebilde- ten Phylloms. — Alle Figuren 25mal vergrössert. Tab, 25. 1917. Fig. I. Dictyosphaeria favulosa. (Decaisne — Kg. I. c. p. 512.) — Aus dem indischen Ocean. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Kleiner Theil des Zellen- körpers, 40mal vergrössert. c. Contrahiiter Pritnordia Ischlauch mitverblassten Chlorophyllkürnchen u. einigen grossem Keimzellen. c' Ein Theil der letztem lOOmal vergrössert. — d. Andere Zel- len mit Vacuolen. — e. Letztere lOOmal vergrössert. 1918. Fig. II. Microdictyon Calodiction. {Decne. — Anadyomena Calodiclyon Mont. PL cell. Canar. p. ISO. Tab. 8. Fig. I. — Kg. Spec. Alg. p. 512.) — Canarische Inseln. Fig. «. Natürliche Grösse. — b. b.' Theile des Phylloms, 15mal vergrössert. Tab. 26. 1919. Fig. I. Nitella translucens. — Ag. — Kg. /• C. 513.) — Aus der Normndie. Fig. «. Natürliche Grösse. — b. Ein Fruchlköpf« hen mit Anlheridien- Kugeln u. obenaufsitzenden Sporen, schwach ver- grössert. — c. Spore, 40mal vergrössert. — d. dieselbe zer- drückt.*) Die heraustretende Masse besteht aus Ainvlnnkörnchen. *) Weil alle Abbildungen von mir unmittelbar auf den Stein gezeieb- uet werden und zwar in derselben Weise, wie sie gerade vorlie- gen, so erscheint der Abdruck gegen die Zeichnung und das Ori- ginal immer in verkehrter Laue. Das macht nun in vielen Tau- send Fällen nicht das Mindeste aus. Aber hei Drehungen, wie z. B. bei den (Sporen und den Stengeln der Cliaraceen ist je- ner (instand zu berücksichtigen. Dies Letztere ist aber bei allen Nitellen, welche von Tab. 26—42 (incl.) dargestellt sind, von mir übersehen worden, weshalb die Sporen hei den Abbildungen alle links, statt rechts gewunden erscheinen, worauf ich hiermit aufmerksam mache. Die folgenden Tafeln, von Taf. 43. an, zeigen die Drehungen richtig. *© II a* 1920. Fig. II. Nitella Bertolonii. (—-Cham ulvoides Bertoloni. — N. stelliger a ß. ulvoides Kg. Spec. Alg, p, 518.) — Mantua. Fig. a. Natürliche Grösse. — ■ b. Einige sternarlige Knospen, welche an den untersten Stengelknoten vorkommen, in natürlicher Grösse. — b.' Eine solche Knospe mit der Loupe betrachtet. — c' Astspitze vergrössert. Tab. 27. fehlen gänzlich ! Tab. 28. 1923. Fig. I. Nitella Stuartiana. (Ferd. Müller in Herb. Sonder.) Caule validissimo, subcoriaceo ; ramis verticil- loruin quinis, 2 — 3 articulatis, articulo ultimo obtusissimo apicu- lato. — Neu-Holland: Ferd. Müller. Fig. «. u. b. Zwei Exemplare von verschiedener Dicke in natürlicher Grösse. — a. u. b.' Astspitzen vergrössert. Ann, Ich mache darauf aufmerksam, dass diese Art, die vielleicht nur die stärkste Form der Nitella australis ist, nicht mit der Ni- tella Stuartii A. Braun (=iV. congesta A. Br.% welche Tab. 42. Fig. IL abgebildet ist, verwechselt werde. — Bracteen fehlen auch hier gänzlich. Anm. Vielleicht gehört hierzu Chara plebeja R. Brown. — Kg. Spec. Alg. p. 519. — 1924. Fig. DT. Nitella gelatinosa. (A. Braun. — Kg. Spec. Alg. p. 513.) — Neu-Holland. Fig. c. d. Theile und Bruchstücke verschiedener Exemplare in natürlicher Grösse. — e. Ein Fruchtköpfchen, dessen obere Quirl Antheridienkugeln tragen. /". ein anderes Fruchtköpfchen. g. Querschnitt des letztem. Die 3 lelztern 15mal vergrössert. — 2* 1921. Fig. I. Nitella stelligera. (Kg. I. c. 518. — Chara stelligera Bauer.) — aus dem Plötzen -See bei Berlin: Bauer. Fig. a. Natürliche Grösse. — 6. c. d. Untere Stengeltheile, deren Knoten sternartige Knospen bilden, e. Zwei Strahlen einer solchen Knospe 25mal vergrössert. — f. Eine Knospenzelle mit ihrem stärkeartigen Inhalt. (f.') lOOmal vergrössert. f." Mehrere solcher Stärkeküselchen 300raal vergrössert. 1922. Fig. II. N. australis. (=Chara australis H. Brown, Prodr. fl. Nov. Holt. p. 346.) Neuholland: (Herb. Sonder.) Fig. a. Exemplar mit Antheridienkugeln. — b. Exemplar mit Sporen-Früchten. Beide in natürlicher Grösse. Bracteen 5« 12 B» A. Ein Ast (leg Querschnitts mit seinen Nebenästen, welche ein 7strahliges Tnvolucrum bilden, i. Zwei andere Aeste derselben Art, wovon der eine eine Antheridienkugel einschliesst. Letztere 40nial vergrössert. Tab. 29. 1925. Fig. n. c. Nitella gelatinosa cryptostachya. (A. Braun in Herb. Sonder.) Capitulis fertilibus laxis, ma- joribus, e ramis 5 — 6, nmltiplicatim verticillatimque divisis com- positis, segmentis tribus, inferioribus minoribus, superioribus ma- joribus, omnibus in cymant congestis. — Neu - Holland : Ferd. Müller. Fig. a. b. Fragmente in natürlicher Grösse. — b.' Einige Quirliisle der Fig. b. schwach vergrössert. — c. Fruchtäste in natürlicher Grösse. — c' Ein kleinerer Theil derselben, 40mal vergrössert. Die Sporen sitzen in dreistrahligen Hüllen. 192(i. Fig. d. f. Nilella gelatinosa cladosta ch ya. (A. Braun in Herb. S onder.~) Vertieillis fructiferis simplici- bus, uiajoribus, dislanlibus, iuaei|ualibus, nun mucosis, in spicam laxam eloiigatam coneateiiatis. — Neu-Holland: Ferd. Muller. Fig. d. e. Fragmente in natürlicher Grösse. — f. Theile ei- niger Quirl von Fruchlästen, 40mal vergrössert. Tab. 30. 1927. Fig. a. Nitella gelatinosa podostachya. — (A. Braun in Herb. Sonder.') Vertieillis fructiferis simplici- bus, approximatis, aequalibtts , valde mucosis, in spicam densam eloiigatam terminalem vel lateralem congestis j ra- mulis involucralibus quinis, aequalibus tenerrimis subhyalinis. — Neu-Holland: Ferd. Müller. Fig. a. Natürliche Grösse. — a.' Spitze einer Fruchlähre mit Anlheridieiikngeln, 40mal vergrössert. — a." Zwei Quirlaste aus der untern Fnjchlühie mit einer Antheridienkugel , 40inal Vergrössert. 1928. Fig. 6. Nitella gelatinosa mi crostac hy a. (A. Braun in Herb. Sonder.) Vertieillis inaequalibus, hinc minutis in capitula mmora congestis, ramulis involucralibus qui- nis; illinc majori bus, maximc distantibus, spicam laxissimam for- mantibus. — * Neu-IInlland: Ferd. Midier. Fig. b. Natürliche Grösse, b.' Ein kleines Fruchtköpfchen. b." Eine grosse langgezogene Fruchtähre. Die daneben befindli- chen 40maligen Vergrösseruugen von beiden abweichenden For- men sind ebenso bezeichnet. Das Exemplar trügt nur Sporen- f-i eitle. *© 13 (&* Tab. 31. 1S29. Fig. I. Nitella pol ycepliala. (4. Braun in Herb. Sonder.) N. verticillis fractiferis vaiiae magnitudinis e raniis 3 — 6, verticillatim ramulusis compositis, ramulis plerum- que 3arlicula(is; sporangiis (seminibus) in axillis ramulorum ses- silibus, coronula subnullu. — Neu-IIolland : Fard. Müller, Fig. u. b. Naturliche Grösse. — a.' Fin grösserer Frucht- zweig; mit Sporenfrüchten, lOmal vergrössert. — b.' Ein kleiner Fruchtzweig mit Sporenfrüchten, lOmal vergrössert. b." Theil eines mitlelgrossen Fruchtzweiges 40mal vergrössert. Anm. A. Braun hat diese Form ebenfalls als zu N. gelatinosa ge-. hörig bezeichnet, ich glaube aber, dass sie sicher davon verschie- den ist. Ebenso möchten sich auch die vorher angeführten For- men als besondere Arten rechtfertigen lassen. 1930 Fig. II. Nitella syncarpa. {Kg. Spec. Alg. p. 514.) — Thüringen. Fig. a. Ein sporentragendes Exemplar in natürlicher Grösse. — a.' Zweig mit 2 Sporenfrüchten 40mal vergrössert. «." Ein- zelne Sporenfrucht 40mal vergrössert. — b. Exemplar mit An theridienkugeln in natürlicher Grösse. — b.' Antheridienkugel : ihrer gabelförmigen Verzweigung, 40mal vergrössert. in Tab. 32. 1931. Fig. I. Nitella syncarpa macr osperma. (;V. macrosperma Kg. Spec. Alg. 514. — N. chilensis Ä. Braun in herb, gener. lierol.) — Chile. Fig. a Natürliche Grösse. — a.' Gabelzweig mit 2 Sporen- früchten, 40mal vergrössert. 1932. Fig. II. Nitella flexilis. (_Ag. — A. Braun. — Kg. I. c. p 514.) Thüringen. Fig. b. Natürliche Grösse. — b.' Gabelzweig mit einer Spo- renfrucht und einer Antheridienkugel, b.", 40mal vergrössert. Tab. 33. 1933. Fig. I. Nitella inu c ron ata. ^A. Braun. — Kg. I. c. 514.) — Thüringen. Fig. a. Natürliche Grösse. — a ' Gabelzweig mit einer Spo- renfroclit (_*) und einer Antheridienkugel (**). 1934. Fig. II. Nitella exilis. (A. Braun. — Kg. I. c. 515. — Sachsen. »® 94 ©- Fig, b. Natürliche Grösse. — b.' Fruchtaweig mit Sporen- frttchten u. Antheridien (*). — b," Ein grösserer Fruchtzweig. Beide 40nial vergrössert Tab 34. 1935. Fig. I. Nitella gracilis. (Ag. — Kg. I.e. 5/5.) Sachsen. Fig. a. Natürliche Grösse. — a.' Fruchtzweige mit Sporen- früchten u. Antheridienkugeln, 40mal vergrössert. 1936. Fig. II. Nitella tenuissima. (Kg. I. c. 5/5.) Schweiz. Fig. b. c. Ein grösseres und kleineres Exemplar in natürli- cher Grösse, b.' Fruchtzweige mit Sporenfrüchten u. Antheridien- kugeln 40m al vergrössert. Tab. 35. 1937. Fig. I. Nitella bat räch o'spenna. (A. Braun. — Kg. t, c.) — Berlin. Fig. a. Drei Exemplare in natürlicher Grösse, a.' Quirl- ast, 40mal vergrössert — a." Sporenfrucht, 40mal vergrössert. 1938. Fig. II. Nitella hyalina. (Kg. t. c. 5/6.) — Schweiz. Fig. b. Natürliche Grösse. — b.' Quirlast, schwach ver- grössert. — b." Ein grösserer und ein kleinerer Quirlasl, 40mal vergrössert. — c. Sporenflucht, 40mal vergrössert. c." Spitze derselben, lOOmal vergrössert. Tab. 36. 1939. Nitella fasciculata. (A. Braun. — Kg. I. c. p. 517.) — Baden. Fig. a. Natürliche Grösse, a.' Fruchtzweig mit Sporen- früchten u. Antheridienkugeln, 40mal vergrössert. Tab 37. 1940. Fig. I. Nitella nidifica. (Ag. — Kg. I. c. 517.) — Aus dem baltischen Meere. Fig. a. Natürliche Grösse. — a.' Zweig mit Sporenfrucht und Antheridienkugeln 40mal vergrössert. 1941. Fig. II, Nitella grandis. (.4, Braun in Herb. Sonder.) N. dioica, caule validiori elongato, verticillorum ramis *® 15 9~ 6 — 7, sterilibus superioribus leviter inflatis, omnibus trichotomis, apicibus tricuspidatis ; fertilibus minoribus, antheridiis in involu- cro trilido; sporangiis isrnotis. — Cap der guten Hoffnung: Eck- Ion! Zeyher! {Herb, Sonder.) Fig. b. Ein grösseres Exemplar in natürlicher Grösse, wel- ches in den obern Quirln kleine Fruchtäste trägt. b.' Spitze ei- nes andern Exemplars in natürlicher Grösse mit Fruchtästen zwi- schen den sterilen Quirlästen, c. Fruchtast mit Antheridienkugeln, schwach vergrössert. ■ — c' Antheridieukugel in einer dreiteili- gen Gabel, 40mal vergrössert. Tab. 38. 1942. Fig. I. Nitella Dregeana. (A. Braun. — Kg. Spec. Alg. 517.) — Cap der guten Hoffnung: Drege. Fig. «. Natürliche Grösse. — «.' Fruchtzweig mit Sporen- früchten. «." Fruchtzweig mit Antheridienkugeln, beide 40mal vergrössert. 1943. Fig. II. Nitella Zeyheri. (>/. Br aun. in Herb, Sonder.) N. monoica, debilis, verticilloruui ramis slerilibus 7 — 8, plerumque duplicato trichotomis elongatis, fertilibus miiioribus, contractis, 2 — 3plicato trichotomis, apicibus bi - trifurcatis, axi- lis fructiferis; sporangiis aggregatis, coronula eonica clausa, striis lateralibus transversis 5 — 6. ■ — Cap der guten Hoffnung: Zey- heri Eckion! Fig. b. Exemplare in natürlicher Grösse mit Fruchtzweigen zwischen den sterilen Quirlästen. — c. Ein grösserer Fruchttra- gender Quirlast in natürlicher Grösse. . H3. — Nitella heterophylla. Kg. I. c. 516.) — Neu-Holland: Ferd. Müller. (Herb. Sonder.') Fi?, f. Natürliche Grösse; oben fruchttragende, unten ste- rile Quirläste. — g. fruchttragende Quirläste mit dem lnvolucrum 8mal vergrössert. — /;. sterile Quirläste nebst lnvolucrum, 8mal vergrössert. — i. Sporenfrucht mit 2 Bracteen, 40mal vergrössert. Tab. 47. 1961. Fig. I. Chara jubata. QA. Braun. — CA. fili- formis Hertzsch. Hedwigia 1855. Nr. 12.) — Angermünde im Plötzensee: Hertzsch. Mitgetheilt von 0. Bulnheim. Fig. «. Natürliche Grösse. — b. Theil eines Stengels mit 2 Quirlen, 40mal vergrössert. An in. Ich habe leider bei der Anfertigung der Abbildung dieser Species keine vollständig entwickelten und frucbttrageudeu Exemplare be- nutzen können. Darum weicht auch die Abbildung von den Mit- tlieilungeu A. B rann's etwas ab. Es sind nämlich bei der Ab- bildung mir 4 — 5 Riudcnröhren am Stengel entlang zu sehen, wäh- rend doch die doppelte Anzahl vorhanden ist. Der Grund hiervon liegt darin, dass die primären Rindenröhren, welche Papillen tra- gen, über die secundären schon bei lebenden Exemplaren hinweg- ragen, dass aber letztere beim Trocknen noch mehr einsinken, so dass man sie unter dem Microskop nicht deutlich bemerkt. Fer- ner sind die Quirläste unserer Abbildung nur dreigliedrig und sämnit- lich unberindet, während nach A. Braun die entwickelte Pflanze 4gliedrige Quirläste haben soll, deren unterstes Glied aber be- rindet und fruchttragend ist , mit Bracteen, welche nicht halb so lang als die Samen sind. Vergl. übrigens noch Chara Kirghi- s o r u m. Tab. 78. dieses Bandes. 1962 Fig. II. Chara Ecklonii. (A. Braun') Ch. caule gracili elongato, corticato nee spirali, glaberrimo, verticil- lorum distanlium ramis nudis, 3 — 4articulatis, ad genicula brac- teatis, bracteis subinflatis brevibus acutis unicellularibus verticil- lalis. Fructus ignoti. lnvolucrum polyphyllum. — Cap der gu- ten Hoffnung: Eckion! Zeyher! (Herb. Sonder.) 3* -® 20 e- Fig. c. Stück in natürlicher Grösse. — d. Theil des Sten- gels, 8mal vergrössert. — e. Quirlast mit Bracteen, 40inal ver- grössert. Tab. 48. 1963. Fig. 1. Chara Hornemanni. (JVallm.) Ch. canle vaüdo, corticato, spiraliter torto, breviter aculeolato; ver- ticillorum ramis 6 — 8, niagnis, elongatis, pntentibus, ecorticatis, 3^-4 articulatis , articulo infimo longissinio, supremo in niucrnneni acuminato ; involucro polyphyllo retlexo, elongalo. — Ostindien. Fig. a. Natürliche Grösse. — 6. Astspitze. — c. Theil vom Stengel, beide 30mal vergrössert. 1964. Fig. |I, Chara myriophylla. (Ferd.nMüller in Herb, Sonder.') Ch. caule debili hispido corticato, nou spirali, aculeis patentissimis, longissimis, subverticillatim congestis; ver- ticillorum ramis nudis üctonis filiformibus, bracteis elongatis acu- leiformibus, sursum sensim minoribus. Fructus ignotus. — Tas- mannia : Stuart. Fig. d. Natürliche Grösse. — e. f. g. Quirlast mit Brac- teen, an der Basis mit dem Involucrum, dessen Blätter (g.) ganz den Stachelhaaren des Stengels (f.) gleichen. Tab. 49. 1965. Fig. I. Chara Hooker i. {A. Braun in Herb. Sonder.) Ch. gracilis, minor, caule setaceo corticato. miuutim papillato, involucro minuto, phyllis papillaefoimibus acumiuatis ; verticillorum distantium ramis nudis, denis, 5articulatis, bracteis papillaeformibus, ovato - acumiuatis. — Neu- Holland: F e r d. Müller. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Stengel und Quirl nebst Involucrum, 25mal vergrössert. — C. Quillast, an der Basis mit einigen Blättern des Involucrums. — d. Kleiner Stengeltbeil mit den Papillen, 8ümat vergrössert. 1966. Fig. II. Ch. microphylla. (Fer d. Mtt 1 1 er.) Ch. gracilis minor, verticillis superioribus contiguis, coufertissimis ; bracteis ramorum superiorum elongatis spinescentibus, ioferiorum abbreviatis acumiuatis, reliquis ut in Chara Hookeri. — Neu- Holland: Ferd. Müller. (Herb. Sonder.) Fig. e. Natürliche Grösse. — f. Oberer Quirlast, an der Basis das Involucrum und ein Stück Stengel mit den abgelös'ten Rindenröhren. — g. Unterer Quirlast. Beide 80mal vergrössert. Anm. Beide auf dieser Tafel abgebildeten Formen bilden wahrscheinlich nur ein und dieselbe Art. -*® 21 ffi- Tab. 50. 1967. Fig. I. Chara gymnopitys. (A. Braun in Herb. Sonder.^ Ch. caule setaceo subhispido, corticato, non spi- rali; aculeis mediocribus sparsis, involucri iongioribus, reflexis; verticillorum ramis 9, 6articulatis, uudis; bracteis verticillatis 4 — 6, s|iorangio 12striato duplo longioribus. Dioica? — Tas- inaniiia. [Herb. Stuart. Tasm. 558.) Fig. a. Natürliche Grösse. — 6. Quirlast mit Sporenfrucht, an der Basis mit einigen Involncralstacheln (c.) — d. Slengel- theil, mit dem vorigen 4Umal vergrössert. 1968. Fig. II. Chara s üb tili s. (Ferd. Müller. Herb. Sonder.) Ch. Caule setaceo aspero, corlicato, non spirali; acu- leis brevissimis, involucri elougatis erectis; verticillorum ramis nliformibus 9, 6articulatis, nudis; bracteis verticillatis 5 — 6, spo- rangio 12striato aequalibus. Dioica? — Tasmannia: Müller. Fig. e. Natürliche Grösse. — f, Quirlast mit Sporenfiucht, an der Basis einige Involucralstaclieln. — a. Antheridienkugel mit den Bracteen. — h. Stengeltheil oben mit den verlängerten aufrechten liivulucralstachelu. Tab. 51. 1969. Fig. I. Chara gymnophylla. QA. Hraun. — Ch. polysperma Kg. Phycol. german. p. 258. — ej. Spec. Alg. p. 523.) — Thüringen. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Quirlast mit Sporenfrüchten und Antheridienkugeln , unterwärts der Stengel mit kurzen Sta- cheln und einer doppelten Reihe von Papillen, welche das Invo- lucrum bilden, vergrössert. Ann, Vercl. Ch. sqnamosa Tab. 72. nnd Ch. gymnophy llja alge- riensis, Tab. 74. 1970. Fi-. II. Chara aspera. (Willd. — Kg. I. c. p. 521.) — Thüringen. Fig. c. Natürliche Grösse; die untern Stengelknoten sind zu kleinen Bulbillen angeschwollen. — d. Quirlast mit Sporen- früchlen, an der Basis (e) einige Stacheln vom Involucrum. f. Theil vom Stengel. — g. Bulbille. — d. — g. 40mal ver- grössert. Tab 52. 1971. Fig. I. Chara aspera br achy phy IIa. (Kg. t. c.) — Schweiz. *® 22 ®* i Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Quirlast mit Antheridien- kugeln. — c. Stacheln von dem Involucrum, 40mal vergrössert. 1972. Fig. II. Chara aspera lnngispina. {_K.g.) Süd-Deutschland. Fig. d. Natürliche Grösse. — e. f. g. Quirlast, an dessen Basis das Involucrum (f.) und weiter abwärts der langstachehge Stengel (g.) 40mal vergrössert. J973. Fig. III. Ch. aspera m acrosphae ra. (A.Braun.) — Baden. Fig. h. Natürliche Grösse. — i. Spitze eines Quirlastes. — k. Unterteil eines Quirlastes mit einer Antheridienkugel, welche hei dieser Form grösser werden, als bei den andern. — '• Em Stück des Stengels, oben mit dem Involucrum. i. k. I. 4l)mal vergrössert. Tab. 53. 1974. Fig. I. Chara curta. QNol-te. — Ch. aspera y. crassior Kg. Spec. Mg. p. 5210 Schleswig. Fig. a. Natürliche Grösse. — 6. Quirlast, mit sehr kleinen Bracteen, an der Basis einige Involucralstacheln. — d. Stengel- theil mit den Stacheln, b. c. d. 40mal vergrössert. 1975. Fig. II. Ch. Krausii. {A. Braun.') Ch. caule setaceo corticato non' spirali, glabenimo, verticilloruin.ramis 6— r, corticatis, bracteis unilateralibus, sporangio 13striato subaequali- bus, coronula conica clausa. Involucrum nulluni. — Cap der guten Hoffnung: Zeyher. (Herb. Sonder.) Fig. e. Natürliche Grösse. — f. f.' Quirlast mit Sporen- fiucht, unterwärts der Stengel, 4()mal vergrössert. 1976. Fig. III. Chara nivea. (Steudel Herb.) Ch. se- tacea rigirlula, nivea, fragilia, caule corticato papillato, involu- cro papillacfonni; veiticillorum ramis 6, corticatis; bracteis va- riae magnitudinis, hinc omnibus abb eviatis, illinc maxnne mae- qualibus, interioribus elongatis, exteiioribus papillaefonnibus. Cap: Eck Ion. Zevher. Fig. g. Natürliche Grösse. — Ä. Quirlast mit sehr kleinen Bracteen.— i. k. Quirlast mit ungleichen Bracteen, an der Basis einige Papillen vom Involucrum und ein kleiner Theil des Stengels. Tab. 54. 1977. Fig. I. Chara fragilis brachy phylla. (A. Braun.) — Thüringen. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Oberer Theil. — c. un- terer Theil eines Quirlastes mit Sporenfrucht und Antheridienku- gel, unterwärts der Stengel, 40mal vergrössert. *® 23 ©- 1978. Fig. II. Cliara fragilis cra ssiuscula. [Kg. Spec. Alg. p. 52/.) — Eilen bürg. Fig. d. Natürliche Grösse. — e. Theil des Stengels mit Iiivolucral-Papillen und Quirlästen. — f. Sporenfrucht und An- theridienkugelii nebst Bracleen. e. f. 40mal vergrössert. 1979. Fig. III. Ch. fragilis Ion gi bracteata. — Halle. Fi?, g. Natürliche Gruse. — h. Oberer Theil. — i. Unte- rer Theil eines Quirlastes mit Sporenfrucht, Antheridienkugel und Bracteen, 40mal vergrössert. Tab. 55. 1980. Fig."I. Ohara Hedwigii. (Ag. Spec. Alg.) — Eilenburg Fig. a. Natürliche Grösse. — ö. Ein System von frucht- tragenden Quirlästen in natürlicher Grösse. — c. Quirlast mit Sporenljüchten und Antheridienkugeln, an der Basis das luvolu- crum, aus 8 Wärzchen gebildet , nebst dem glatten Stengel, 8m al vergrössert. 1981. Fig. II. Ch. capillacea. (Ch. fragrilis capillaris Kg, Spec. Alg. p. 521. — Ch. capillacea Th u i II.) — Schweiz. Fijr. d. Natürliche Grösse. — e. Ein steriler Quirlast an der Basis mit deutlichen stachelartigen Hüllblättern, wodurch eich diese Form von der eigentlichen Ch. fragilis un- terscheidet. — f. fruchttragender Quirlast. e. f, 40mal ver- grössert. Tab. 56. 1982. Fig. I. Cliara trichodes. (Kg.) Ch. rigidula, caule obsotele papillato verticilforum ramis f>, corlicatis bractea- tis, bracteis sporaugio longioiibus capillaribus ; involucro duplici, verticillo superiori erecto, inferiori rellexo, phyllis elougatis acu- tie. — Schleswig. Fig. «. Natürliche Grösse. — b. Quirlast mit Sporenfrucht und Antheridienkugel. - — c. Stengel mit Involucrum. — b. c. 40mal vergrössert, 1983. Fijr. II. Ch. virgata, [Kg.) Ch. gracilis, selacea, fragilissima, caule glabro, torto, verlicilloruin ramis 6, eonniveii- tibus, bracteis 4, sporangio lougioribus acütissimis; involucro simplici erecto, phyllis oblongis obtusiusculis. — Schleswig. Fig. d. d.' Naiürliche Grösse. — e. Quiiiast mit Sporen- früchten und Antheridienkugeln, — f. Stengel mit Involucrum — e. f. 4Umal vergrössert. -® 24 @» Tab. 57. 1984. Fig. I. Chara polyphylla v. Berteroi. (A. Braun.) — Guadeloupe. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Quirlast mit Sporenfrüch- ten, schwach vergrössert. — c. Sporenfrucht und Antheridien- kugel nebst den Bracteen; c' c." einzelne Sporenfrüchte. — d. Involucrum und Stengel, c. d. 40mal vergrössert. 1985. Fig. n. Ch. brachypus. QA. Braun. — Kg. Spec. Alg. 522.) — Ostindien. Fig. e. Natürliche Grösse. — f. f.' Stengel mit Involucrum und dem untern Theile eines Quirlastes mit Sporenfrüchten. g. Spitze eines Quirlastes, f. g. 40mal vergrössert. Tab. 58. 1986. Fig. I. Chara vulgaris. (Wallr. — Kg. I. c. p. 523.) — Thüringen. Fig. a. Natürliche Grosse. — 6. Unterer Theil eines Quirl- astes mit Bracteen, Sporenfrucht und Antheridieukugel, an der Basis ein doppelter Stachelkranz, welcher das Involucrum bildet und weiter abwärts der Stengel mit feinen kurzen Stacheln, 40mal vergrössert. 1987. Fig. II. Ch. refracta. (Kg. I. c. 524.) — Thü- ringen. Fig. c. Natürliche Grösse. — d. Quirlast mit Sporenfrüch- ten und Antheridienkugeln, vergrössert. — e. Stengel mit Invo- lucrum und Stacheln, 40mal vergrössert. Tab. 59. 1988. Fig. I. Chara stricta. (Kg. Spec. Alg. 524.) Thüringen. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Quirlast mit Sporenfrüch- ten, an der Basis das Involucrum, abwärts hiervon der Stengel, 8mal vergrössert. 1989. Fig. II. Ch. seminuda, (Ch. stricta inermis. Kg. I. c.) — Triest. Fig. c. Natürliche Grösse. — d. Quirlast, bei welchem nur das unterste Glied berindet, die andern aber nackt sind; an der Basis zwei Involucralstacheln. — e. Quirlast, bei welchem die drjei untern Glieder berindet, die oben» drei aber nackt sind, un- terwärts bei e.' das Involucrum und der Stengel, dessen Stacheln kleiner als bei der vorigen Art sind. «© 25 s> Tab. 60. 1990. Fig. I. Chara longi bracteata. (Kg. in Rei- ch cnb. flora germ. excurs.) — Weissenfeis. Fig. rt. Natürliche Grösse. — «.' Einzelner Quirlast in na- türlicher Grösse. Nur die drei untern Glieder sind berindet und fruchttragend, die ohern nackt und steril. — b. b.' Stengel mit einem doppelten Kranz von Involucralwarzen, drei abgeschnitte- nen und einem vollständigen Quillaste aus der Spitze, dessen unterstes Glied nur berindet ist. — c. Einzelner Quirlast, die zwei untern Glieder sind berindet, das unterste fruchttragend mit Sporenfrucht und Antheridienkugel. b. c. schwach vergrüssert. 11191. Fig. II. Chara crassicaulis. (Schreber.) Ch. valida, crassa, rigida, fragilis; verticillis distantibus clausis; caule glabro; rarnis verticillorum brevibus crassiusculis, utrinque atlenuatis, conniventibus, öarticulatis, articulis venlricosis corti- calis ; bracteis hrevibus oblusis, vel papillaeformibus; involucro distincto e papillis oblongis formato; tubulis corticalibus caulinis punctis majoribus convexis, regulariter dispositis, notatis. — Süd- Deutschlainl: 0. B n In h ei in. Fig. d. Natürliche Grösse.. — e. Quirlast. — f. Stengel u. Involucruni, Kmal vergrössert. — f.' Querschnitt dea Stengels, 40nial vergrüssert. Tab. (51. 1992. Chara contraria. {A, Braun. — Kg. S/jec. Alg. 523.) — Aus verschiedenen Gegenden Deutschlands. Fig. a. b. c. d. Verschiedene Formen in natürlicher Grösse. — «. forma vulgaris, a. 'Stengel mit Stacheln und Involucruni. n." Reife Sporenflucht und Antheridienkugel, 40mal vergrössert. 6. Forma minor contra cta. c. Forma tenuis, bre vi brac t e a ta. — c' Sporenfrucht und Bracteen vergrössert. d. Forma major, longibracteata. Tab. 62. 1993. Chara strigosa. (.4. Braun. — Kg. I. c. p. 523,) — Im Königs-See: Bulnheim. Fig. «. Forma brevispina et bre vi b ract eat a. — Natürliche Grösse. — a.' Quirlast, unterwärts mit Involucruni u. Stengel, vergrössert. Kützing, Tahiitrie /ihycologicrte. 7. Rd. 1857. 4 i& 2(> &* Fig. ß. Forma longispina et lo ng i br a e t ea t a, caule gracili. verlicillis remotis. — Natürliche Grösse. — b. tjuirlasl mit Sporenfrucht und Antheridienkugel. A ii in. Mit dieser Form stimmt genau die Beschreibung der C lt. teuui- spina A. Hr. überein. Vergl. Kg. Spec. Alg. 524. Ar. 19. Tab. 63. 1994. Fig. 1. Chara connivens. (Salzmann. — Kg. I. e. 521. Nr. 11.) — Nord-Afrika. (Herb. Hampe.) Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Ouirlast mit Sporenfiucht. unterwärts der Stengel. 1995. Fig. II. Ch. haltica. £F*rie\f. — Kg.l. c. 524.1 — Stralsund. (Herb. Hampe.) Fig. c. Natürliche Grosse. ■ — *® 34 <&* Fig. u. Natürliche Grösse. — « ' Obertheil eines Individu- ums, schwach vergrössert« — b. Querschnitt. — b.' Oberfläche mit einer kleinen Papille. — b." Längsschnitt. — b.'" Spuren- ketten. — lOOmal vergrössert. 2042. Fig. II. L. abyssiuica. (Kg. I. c.) — In den Flüssen Abyssiniens von Schimper gesammelt. c. Natürliche Grösse. — c,' Mittelstück, schwach vergrös- sert. — rf. Querschnitt, — rf. e. Seitenansicht eines Querab- schnitts mit zusammengedrängten Sporenketten. — e.' e," Einige abgesonderte Sporenketteu. — f. Feine ungegliederte Fäden, welche die Sporen durchziehen, — d. e. f, lUOmal vergrössert. Tab. 86. 2043. Fig. I. Lemani a itali ca. (Meneghini.) L. simplex setiformis, irregulariter et leviter contractu, geniculis con- tractis diaphanis. — Italien: Meneghini. Fig. «. Natürliche Grösse. — a.' Mittelslück, schwach ver- grössert, — 6. Querschnitt, lOOmal vergrössert. Ann, Diese Form ist der L. sudetica äusserlicli sclir ähnlich, unter- scheidet sich aher durch kleinere Zellen der innerii Schiebten des Oiicrschnitts, wie mau bei der Vergleichnug der Abbildaifg leicht ersehen wird. 2044. Fig. II. Lemani a mexicana. (Kg. nov. sp.) L. tnrulosa se'.acea, simpliciter ramosa, ramis subfastigalis ; di- latationibus papillosis, papillis majoribus aggregatis. Structura cellulosa, cellularum stratis quatuor, externo miuimo, inlerioribus sensim raajoribus; strato medullari reticulatim fibroso, ri- gidulo, nee mueoso ; sporarnm catenis ut in Lemania torulosa. — In Flüssen Mexico's. Fig. c. Natürliche Grösse. — c' Theil des Phykoms mit den warzigen Verdickungen, schwach vergrössert. — rf. Quer- schnitt. — rf.' Sporenketten. — d." Epidermisfläche, lOUiual vergrössert. Tab. 87. 2045. Fig. I. Lemania catenata. (Kg. Spec. Alg. 528.) — Aus Frankreich. a. Natürliche Grösse. — a.' Querschnitt mit verschiedenen innern Fädeu und «." Sporenketteu, lOOmal vergrössert. — a."' Querschnitt, öOOmal vergrössert. — b, Sporen, äOOiual ver- grössert. 2046. Fig. II. L. nodosa. (Kg. I. c.) — Aus der Bude bei der Rosstrappe im Harze — rf. Natürliche Grösse. — 37 $&~ Fig.«. «.' a." Kleines, mittleres und grösseres Exemplar in natürlicher Grösse. *Der untere Stammtheil, welcher mit den irre- gulären, langgeglierierten Zweigen besetzt ist. Tab. 92. 2UÖ8. Fig. I. Pleurocladia lacustris. (A. Braun.') PI. cespitosa, trichomatibus erertis confervaceis. ramnsia, ramis fastigalis allemis, saepe secundis, lalere et basi sporiferis; spo- ris obovafis.. adultis elonjratis, liasi attenuatis, clavaeforinibus. Co- lor olivaceus. — An Wasserpflanzen bei Berlin. Fi?, a. Junge Individuen in verschiedener Grösse. — b. f. Zwei allere Individuen mit reifen Sporen an der Basis des Tri- ehoms. — r. (I. Aellere und ästige Individuen, zum Thei! (d) wurzelnd, aber steril. — e. Aelteres Individuum, mit noch un- entwickelten Sporen. — Alle Figuren 300mal vergrössert. 2059. Fig. II. Trichogloea Requienii. (Kg. S/iec. Alg. 544.) — Imrothen Meer. ( Batrachosperinum Requienii Mon- tagne.) Fig. a. Ein kleines Stück in natürlicher Grösse. — b, h. b. Tonilose Aussenfäden. c. innere Längsfäden, 300mal vergrössert. 2060. Fig. III. Myrijaciis p u 1 v i n a"i a. £Kg. L c. 530.) — An Treptacantha abies inarina im Golf von Neapel. rt. Mehrere kugelige Individuen in natürlicher Grösse. — b. Aeussere und innere Fäden, 300mal vergrössert. — c. Sporen, 300inal vergrössert. Tab. 93. 2061. Fig. I. Myrionema s trangul a n s. (Kg. I. c. 540.) — An Enteromorpha in der Nordsee. a. Zwei dünne Enteromorphafäd'en mit den dunkeln Para- siten, welche gürtelförmig die Fäden umgeben , in natürlicher Grösse. — b. Querschnitt, 300raal vergrössert. Die grossen Zel- len bilden die Unterlage und gehöret) zu Enteromorpha'; die kleineren Zellen, welche die darauf folgende Reihe bilden und nach oben vertikale Gliederfäden mit dazwischen liegenden Spu- ren senden, gehören zu Myrionema. — c._ d. Einige Bruchslücke, letztere mit 2 Sporen, in seillicher Ansicht, — e. Flächenansicht (von oben.) — b. bis e. 300mal vergrössert. 2062. Fig. II. Myrionema in a cu 1 i f o rme. (Kg. I. v.) ■ — Im adriatischeu Meere auf Phycoseris crispa kleine bräunlich- grüne oder olivenfarbige Punkte und Flecken bildend. «. Natürliche Grösse. — b. Senkrechter Schnitt mit mehre- ren (4) Sporen. — c. Horizontale Ausbreitung von oben besehen. — d. Horizontale Verästelung. — Von b an sämmtlich 300mal vergrössert. *•© 38 ®* Tab. 94. 2063. Fig. I. Myrionema punctiforme. (Mary. — Kg. I. c) — Auf Ceramium rubrum an der Englischen Küste: Harvey. Fig. «. Kin Stück von Ceramium rubrum mit (lern kleinen runden Schmarotzer besetzt. Natürliche Grosse. — b. Theil ei- nes senkrechten Durchschnitts (zugleich durch Ceramium) 30Omal vergiössert. Es sind 9 senkrechte Faden und 2 Sporen sichtbar. 2064. Fig. II. Myrionema Lecl an eher ii. (Hurv. — Kg. t. c.) — An RJiodvmenia palmata. > Fig. a. Natürliche 'Grösse. — b. Senkrechter Schnitt aus der Mitte v~on der Seite betrachtet, mit Sporen. — C. Derselbe am Rande _ d. Ein anderer Schnitt mit Spermatoidien zwischen den gewöhnlichen Fäden. Von b. an 300mal vergrössert. 2065. Fig. IM. Myrionema ocellatum. (Kg. I c.) Trichomata horizontalia apicem (s. marginem) versus incrassata! — An Laininaiia ensifolia im baltischen Meere. Fig. a. Natürliche Grosse. — b. Senkrechter Schnitt durch lauter sterile Fäden. — c. SenkreclKer Schnitt mit Spermatoidien zwischen den Fäden. — d. Senkrechter Schnitt mit Sporen. — e. Horizontale Ausbreitung der Fäden am Rande. — Von b — e. 3O0mal vergrössert. Tab. 95. 2065. Fig. I. Elachista scutulata. (Duby. — Kg. I. c 540.) _ An Osiothallia nodosa: Berkeley. Fi"-, a. Natürliche Grösse. Ein .Stück von der Ozothallia, auf welcher" gürtelartiz die Elachista sitzt. — Fig. b. Senkrechter Schnitt, 300mal vergrössert. 2067. Fig. II. Phycophila fueorum. (Kg. Spec. Alg. p. 541.) — Nordsee, auf Fucus vesiculostis. a. a. Zwei Büschel in natürlicher Grösse. — b. Unterteil mit Sporen, SOOmal vergrössert. — C. Spitze eiues grössern Glie- derfadens, 3U0mal vergrössert. Tab. 96. 2067. Fig. I. Phycophila Agardhii. (Kg. I. f.) Auf Fucus serratus. Nordsee. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Exemplar mit Spermatoi- dien, c. Spitze eines grössern Gliederfadens. — d. Glieder- faden, welcher aus Antheridienzellen besteht, b. c. d. 30()mal vergrössert. -is 39 ©, — 2069. Fig. II. Phycophila bre viart icnlata. (Ky. I. r. i>. f)4'2.) — Nordsee. Fig. e. Natürliche Grösse. — f. Basis eines Trichoms mit 2 Sporen, 300mal vergrössert. — g. Spitze eines Gliederfadens, ebenso viel vergrössert. Tab. 97. 2070. Fig. I. Phycophila ferrusi n ea. (Kg. I. c. p. 541.) — Auf Fucus vesieulosus in der Ostsee. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Untertheil, 300mal vergrös- sert. Ich mache darauf aufmerksam, dass die kleinen Glieder- faden, welche die Sporen der rechten Seite umgeben, selbst noch von einer dicken Schleimhaut umsehen sind. — c. Spitze eines grössern Fadens. — d. Einige Zellen des letztern, dessen Ober- fläche eine spiralige Structur und sehr feine Oeffnungen zeigt. b. c. 300mal vergrössert. 2071. Vis. II. Phycophila stellaris. (Kg. I. c.) — Auf Desmarestia viridis. Fis;. e. e. e. e. 4 Exemplare in natür- licher Grösse. — f. Untertheil. — y. Obertheil eines grössern Gliedeifadens. f. y. äOOmal vergrössert. Tab. 98. 2072. Fig. I. Phycophila vulpina. (Kg. Spec. Alg. p, 542.) — Nordsee. Fig. «. Natürliche Grösse. — 6. Untertheil. — c. Mittel- stück eines grossem Fadens. — d. Oberstück desselben. Sämrat- lich 300mal vergrössert. 2073. Fig. II. Phycophila gracilis. (Kg. I. c.) — Nordsee an Fucus vesieulosus. Fig. e. Natürliche Grösse. — - f. y. Unterstück mit 2 Spo- ren. — ft. Oberstück eines grössern Fadens. — f.' Einige Glie- der aus der Mitte eines Fadens, welche Spiralstructur und Oeff- nungen zeigen. Säinmtlich ÖOOmal vergrössert. Tab. 99. 2074. Fig. I. Phycophila torulosa. (Ky. I. c.) — Nordsee. Fig. a. Natürliche Grösse. — b. Hauptfaden mit seinen Ver- zweigungen und 2 Sporen an der Basis. — c. Spitze des Haupt- fadens. — d. Ein grösserer Nebenfaden. Alle 300mal vergrössert. 2075. Fig. H. Phycophila rigida.. (Kg. I. c.~) - Nordsee. ~s 40 ®- V"i£. e- Natürliche Grösse. — f. Unterstück mit 3 Sporen, einem kleinern und einem grossem Hauptfaden. — g. Spitze eines Hauptfadens. /'.