,JsM^

A3

üLJV '■!•/* fVii"" . . tfC K

W^|y||

UiiUJUMUULUJUUUUU.

,: ;h'-

Paulus List,

1 BOOKSELLER & WÖRTER, jjj

Waverly, Iowa. jjJ

asasasH5ssasHsasHS3H2 sasasS

Book ■VV^ ■-.

%m% mtö ^eaterfiefud)*

$e jroei freie Vortrage Ijteriiber,

in fcier baju fceranftalteten (Srbauungsftunben gehalten unb auf

©runb ftenogra^ifd)er 2luf Widmungen auf SBunfd) fetner

©emeinbe veröffentlicht

Pfarrer ber erjtert fceutidjen et\tngeltirf;;Iutf)erii^en ©eiamnucjemeittfce Ungeänbertet Slugefeutgtidjer Gemeinen ju <5t. £out<s, SKo.

St. 8oui3, 3JZo.

Sut^erifd&er ©oncorbia»33erIag.

1886.

3^f

By Exchange Wartburg Theological Safttaf}

JAN 1 8 1933

lieber H$ weltüblidje tattern

(Srftc (Srtiamtnggftimbe*

(Sefyaltzn am 5. Ccto&er 1884 in ber £reieinigfeitsfirc6e §u St. 2oui§, 3fto.

Sieb.

2M. D toie felig feib ifcr bocfc, i&r frommen.

D tote mögen ftir bod) unfer £eben

<2o ber 2öe(t unb ifyrer Suft ergeben

IXnb uns fetöft fcbeiben

23on ber frommen 5h$ un^ taufenb greuben?

Püffen ftnr nicbt aud) nacb furzen Sagten 3u ben lobten in bte ©rube fabren? toirb gefcbefyen, 2>a£ ein jeber feinen £otyn foft feiert.

SBenn bte 2öe(t ibr ©nbe nun genommen, Unb ber Siebter ftirb fcom §immel fommen, 3>er toirb entbetfen 5XIIe§, foas fair meinten §u berfteefen.

C toas totrb er für ein Urtt)ett fallen, Söenn er unfer 2t)un ttirb t>ox fitfj ftellen, $&tnn er hnrb finben, 28ie ftrir fyte gelebt in lauter (Bünben !

D £@rr Gfyrifte, tootfeft meiner fronen

Unb mir Sünber nad) ^ßerbienft ni$t lohnen!

3$ itJttt fcertaffen

SCITe SBelt unb it)re Süfte Raffen.

§@rr ©ott, fyhnmlifcfyer 33ater, nicfyt jum ©enuf* ber eitlen, fcergänglicfyen Suft biefer SBelt fyaft ©u un§ er= fdjaffen; ©u fyaft un§ fctelmefyr eine unfterblicfye ©eele gegeben, bie ba hungert unb bürftet nad) fcollfommener, ewiger greube. Unb biefe greube ^ann unfere ©eele nirgenb§ finben, afö in Sit, in ber feiigen ©ememfcfyaft mit ©tr, fyier unb bort. Stber acf), §©rr, frur muffen ©ir flagen unb benennen, ba£ toir allefammt fcon 9iatur, anftatt bie greube in ©ir ju fucfyen, biefelbe fliegen, unb anftatt bor ber 2Selt $reube ju fliegen, biefelbe auffucfyen. Sßir bitten ©itf> barum, ftefye bocf) mit ben 2tugen ©einer SSarm^eräigfeit fyerab auf nnZ arme, fünbfyafte Kreaturen, unb nimm unfer aller §erjen in ©eine allmäd£)tige §anb unb faanble fie um, bamit ©u lieber unfer Silier, unfer ^ödE>fte§ ©ut toerbeft. ^nn lt>tr Vermögen ba§ nicfyt; ba§ ttermagft nur ©u, unb ©u allein. Setoafyre un3 bocl), bafs toir nid^t in unferer Slinbfyett über bem $rbt= fcfyen ba£ §immlifcf)e, über bem Setiliefyen unb 3Sergäng= licfyen ba§ ©t)ige fcergeffen, üerfcfyerjen unb Verlieren, fonbern ba3 un§ fcorgefteefte ftid enblitf) erreichen. StdE) ©u treuer ©ott, fegne, fegne baju ©ein Söort auefy in biefer ©tunbe an unfer aller §erjen, um 3©fu ßljrifti, ©eme3 ewigen, eingebomen ©ofyne§, unfereä einigen §eilanbe§ unb ©eligmacfyerS, Tillen. 2Imen.

©eliebte in bem §@rrn !

©af$ jftnfcfyen toafyren ßfyriften unb SBeltlinbem ein großer Unterfcfyieb ftatt fmbe, ba3 gibt jeber, tDeld^er ein

.— 5

Gfyrtft fein tottt, ju ; benn nad; ©otte§ 2öort toerben bie ©Triften feiig, bie Sinber ber SBelt derben üerbammt. SSeld; ein Unterfcfyieb ! Slber freiließ, irenn toir fragen, ftorin benn biefer Unterfdneb jtDifc^en einem» toafyren ßfyriften unb einem Äinbe biefer äöelt befiele, ba gelten bie Meinungen toeit, toeit au^einanber. 2)a antwortet ber eine bie£, ber anbere ba$. ©etoöfynlid) benft man, ber Unterfdneb jtütfd^en ben ©Triften unb SBeltfmbem befiele barin, ba£ ein 61!>rtft aßfonn= unb fefttäglid) in bie Äircfye gefyt, ein SBeltlinb nid)t; bafc ein ßfyrift täglidE) breimal betet, morgend, mittag^ unb abenb3, ein Söeltf inb nidjt ; ba£ ein Gfyrift ficf> $u einer djriftlicfyen ©emeinbe fyält, ein Söeltfinb nidjt. 2lber, meine teuren, bie alfo urteilen über ben Unterfdfneb jtDifdben einem Stiften unb einem SBeltfinb, befinben fidf) in einem feieren Srrtfyum. SBofyl tfyun toafyre ßfyriften jene§ alle§, bie eckten Sffieltf inber mcfyt ; aber ber eigentliche Unterfdneb ift nad) ©otte3 2öort ein ganj anberer, ein öiel, iriel tiefer gefyenber. Unb tooDt il)r Riffen, toorin er mit furjen 2ßorten befte^t, fo fagt e3 eud) ber ^eilige Sl^oftel $aulu§, Sftöm. 12, 2. ©a fdjreibt er an bie römifcfyen unb mit i^nen an alle 6fyri= ften in ber ganjen SBelt, ju alkn Reiten unb an allen Drten: „©teilet eud) md)t biefer SSelt gleid), fonbem fceränbert eud) burd) 3Semeuerung eure§ ©inne£, auf baf$ t£>r prüfen möget, toeld)e3 ba fei ber gute, ber toofyh gefällige, unb ber fcollfommene ©otte£ SSille." ©er eigentliche Unterfdneb jftnfdjen einem Stiften unb einem SBeltfinb befte^t alfo in bem fcerfdf)iebenen ©inn, ben

fie beibe fyaben. @in ßfyrift ift Ijimmlifcfy geftnnt, ein SBeltfinb irbtfdf), 6in (S^rift trautet nadj bem, ba3 broben ift, ein Söeltfinb nacfy bem, ba§ auf ©rben ift. ©in ßbrift trautet am erften nact) bem Steige ©otte§, unb nacf) ©einer ©erecfytigfeit, ein SSeltfinb trautet am erften nad) bem SReic^e biefer 2BeIt unb nacfy feiner greube. @m ßfyrift lebt feinem ©Ott, fucfyt feinem ©Ott ju ge- fallen, 3#m 5U bienen in bem 5Rätf)ften, unb in biefem ©ienfte tmll er ba3 ^lämmcfyen feinet £eben§ gerne ficfy tierjefyren laffen; ein $inb biefer 2Selt lebt fidj felbft, feinem 5Ru£en, feiner Suft, feiner @fyre. 6in Gfyrift fcfyeut fid) i>or jeber ©ünbe, aucfy ber geheimen, tion ber fein 9Jtenf<f> cttoaS erfahren fann, fcon ber ©ott nur ft>ei£, benn er fcfyeut fiel) fcor jeber ©ünbe um ©otte3 faulen ; ein Sßeltf inb fctyeut ftd) §ö$ften§ fcor offenbarer, grober ©ünbe, unt> ftvax nur um be§ ©cl}aben§ itullen, ben fie ifym bringt, ©in ß^rift fjat feinen ©efcfymacf mefyr an bem, toa§> ber 2BeIt ifyre ^öd>fte §reube unb Suft ift; er ift ber Sßelt abgeftorben unb fann mit bem fyei= ligen Sfyoftel ^ßaulu£ fagen : „Sie 2öett ift mir getreu- st unb id? ber SBelt." (®al. 6, 14.) Samit foH nid^t gefagt fein, bafs bie SQScIt auf einen toafyren ©Triften feinen ©tnbrucf mefyr ntacfyt; aber biefer ©inbrucf ift tfmt jutoibcr* ©anj anber§ ftefyt mit einem SBcltlinb. ®a3 Ijat im ©egentfyeil feinen ©efdjmacf an bem, Worin ber Gfyrift feine ^od>fte $reube finbet, nämlid) an ©otte3 2öort unb ©otteS ©nabe. ©in ßfjrift liebt einen ÜRen- fcfjen um fo mefyr, je frömmer er ift, achtet iljm um fo f)öl)er unb füfylt fid^> ttor anberen ju ifym Eingesogen; ein

SBeltfinb liebt einen -Jftenfdjen um fo Weniger, je frörn* mer er tft, unb füfylt ficfy üon ifym abgeftofsen, ja, tyaftt xi)\\ too^I um fo mel)r, benn er ift ifym ein böfer ^3rebi= ger, ber fein ©etoiffen unruhig macfyt. ©efyt, ba£, ba3 ift ber eigentliche Unterfcfyieb jtoifcfyen einem ßljriften unb einem SBeltfinb. 3)iefe3 alles gibt ßfyriftuS mit furjen SBorten an, trenn er ju ben lieben Jüngern unb fammt biefen ju allen toaljren 6f)riften fpricfyt: „Söäret tljr öon ber SBelt, fo fyätte bie 2BeIt ba§ 3$re lieb; bietoeil i^r aber nicfrt üon ber SBelt feib, fonbem tä) hahz zuä) fcon ber SBelt ertoäfylet, barum Raffet eud) bie SBelt." (3o^. 15, 19.; 17, 14.) 2)er liebe Sfyoftel $etru§ aber entwirft fotgenbeS ©emälbe öon einem toafyren ©Triften aud) im ©egenfa^ ju ben Äinbem biefer SBelt: „$jfyx aber feib ba3 auSertoäfylte ©efd)Iecfyt, ba§ föniglidje ^rieftertfmm, ba3 ^eilige 33oIf, ba§ SSoH be§ @igentf)um§, baf$ ifyr üerfünbigen follt bie £ugen= ben bef$, ber eutf) berufen fyat tion ber §infternif$ ju fei= nem tounberbaren Stdjt." 1 5ßetr. 2, 9. So finb bie Sänften.

2öo finb nun aber, id) frage eutf), tljeure Srüber unb ©cfytoeftern in bem §©rm, too finb fyeutjutage fo!d>e Gfyriften, bie fiel) toirflict) auf biefe Söeife öon ben $in= bem ber Söelt unterf Reiben ? Slct), fie finb leiber aucf) unter benjenigen, toeIdt)e fidj nod) Stiften nennen, jur 2Iu3naf)me geworben. Sinft in ber apoftolifcfyen $ett toar ganj anberS. ©a toaren fol^e ecl)te ßl;riften bie Siegel, SDafyer benn auefy ber 2fyoftel ^etruS benfelben zurufen fonnte: „2>a3 befrembet fie", nämlicf) bie Äinber

ber Söelt, „bafj ifyr n t dE> t mit iljmen laufet in ba^felbige

toüfte, unorbentücfye SSefen, unb läftern." 1 Sßetr. 4, 4. Qmn bie ßfyriften matten firf) bamal£ mit ber ©itelfett ber SBelt nichts ju fd^affen. @rnft jogen fie fid> fcon ber SBeft unb ifyren Vergnügungen jurücf. gtuifc^en ben Gfyriften unb ber 2ßelt toar eine fyimmelfyofye ©cfyeibe- toanb, über toelcfye niemanb ftetgen formte, ofyne bamit aföbalb feinen Srübem ju fcerratfyen, bafc er fein (Sfyrift mefyr fein tooffe. Unb nod) in ben nacfyftfolgenben erften ^afyrljunberten, in jenen ßetten blutiger 6I)riftent>erfoIs gungen, Ratten bie ©Triften fo toemg mit bem eitlen SSelttoefen ber Reiben ju tfyun unb fie fonberten ficf) fo ängftlicf) baüon ab, baf$ fie allgemein für geinbe be§ menfcfylicfyen ©efd)leä)t3 angefefyen unb aufgerufen tour= ben. %ßmn bie SÖelt (namüdf) bie §etbentoelt) in ben erften Qafyrbunberten ber cfyriftlidjen Beit tfyre rauf<f)en= ben, prunfenben geftlidjfeiten aufteilte, fyerrlicfye ^3ro= jeffionen üeranftaltete, ba fafy man feinen ©Triften unter ifynen. ©erabe an folgen £agen Derbargen fid) biefe, jogen fid£> jurücf in tljre Setfämmerlein unb, auf ifyren Änieen liegenb, flehten fie ju ©ott um ©nabe unb @r= barmen für ifyr arme3 blinbe§ 3SoIf, für ifyr in ©ottIofig= feit t>erfunfene3 SSaterlanb ! Qu jener Seit erfüllte fid) toirflid) an benen, ir>eld^e @E>rifti tarnen trugen, ft>a§ jener gottfelige SMcfyter fingt:

glänzt ber Stiften intoenbtge§ Seben, Dbgletd) fie fcon au£en\bie ©onne fcerbrannt;

2Ba§ tfynen ber $Mg be§ §ttnmel§ gegeben, Sft Mnzm, al§> ifynen nur fetter, befannt.

3n leiblichen (Bafytn, Qn ©cfylafen unb 3Ba<$en ©iefyt man fie fcor 2lnbern mcfyt§ (Sonbertid^ machen, %lux ba£ fie bie Sfyorfyett ber äöeltluft fc> e r ( a d) e n.

®o ftanb e3, tote gejagt, einft, aber tote ftefyt jefct? 3ft nod? jefct eine fo grofte Scfyetbetoanb jimfdjen ber GE)riftenI)eit unb ber SJBcIt? %ä), toafyrlicf) nein! Sie fcfyeint faft überall gän^lid) niebergeriffen ju fein. SBie jur Seit fürs öor ber ©ünbflutfy bie Äinber ©otte£ nacf) ben Xbfytexn ber 9Jienfd)en fallen, toie fie fcfyön toaren, fi$ mit ifynen bereinigten unb nun audj Äinber ber SBelt tourben, fo gefyt e* aud) je£t. Sie ©itelfeit ber SBelt fyerrfcfyt nicfyt mefyr nur brausen, nein, mitten in ber $ird)e bat fie ifyren %i)xon aufgefdjlagen. D toe^e ben ©Triften in biefer traurigen, legten Seit !

Unb o, möchte idE) bodf) toenigften^ l^inäufe^en lönnen : ,,®od), ©ott fei Sani! in unferer ©emeinbe ift an- ber§!" SBottte icf> biefe3 aber fagen, fo toürbe idE) ein Sügenpropljet fein, benn audE) unfere ©emeinbe ift fcon biefem 35erberben unferer ßeit nicfyt frei. SEudE) in unfere ©emeinbe, namentlich in unfere unerfahrene ^ugenb, toitl ein toeltförmige$ Sfyrtftentfmm mit Wlatyt einbringen, ßtoar f önnen toir jebod) aud) biefeS bei ernten : Sie 2BeIt= Iid>gefinrtten fyahm unter un$, ©ott Sob! nodf) feinet toege§ bie §errfcbaft; biejenigen, toelcfye @otte§ 2Bort für ein unletblidf)e3 %od) anfeilen, fjaben ba3 (Scepter nodb fetne£toege§ erlangt. @3 gibt unter un£, ©ott fei 2>anf ! nod) eine ntcf)t Keine Slnjafyl felbft fcon folgen Song-

10

Itngen unb Jungfrauen, toelcfye bie Slütfye iljreS 2eben§ ifyrem £>eüanbe gerne ju $ü$m legen Motten, unb bie ba^er unfere Krone firtb. Slber bie SBeltlicfygefinnten unter un% trachten narf) ber ^errfcfyaft, unb fie fyoffen, tt)enn bie alten „SJiurrföpfe" einmal tobt ftnb, totrui nämlid) bie emften ©Triften if>r §au!pt Serben nieber= gelegt fyaben, bann toerbe e3 fcfyon anber3 Serben unb bie ©clafcerei, in ber fie ju fcfymadjten meinen, fdfjon aufhören.

Nun fagt felbft, meine feueren, toa3 toürbe bafyer toofyl, tomn btefem ©trom be§ 33erberben3 mcfyt entgegen gearbeitet tx>ürbe, gefdjefyen? (Snblitf) toürbe unfere liebe ©emeinbe bafyin fommen, bafs 6fyriftu§ aud) ju ifyr fagen rnü^te, tote einft ju ber ©emeinbe ju ©arbe§ : „2)u $aft ben Namm, ba£ bu lebeft, unb bift tobt." (Dff. Jofy. 3, 1.) Ja, unfere ©emeinbe toürbe enblidf) in Se^re unb Seben ein £aobicea toerben, bem er juruf en muffte : „Jtf) toei£ beine Sßerle, ba£ bu toeber falt nod) toarm bift. 2ltf), baf$ bu falt ober toarm toäreft! Söeil bu aber lau bift, unb toeber falt nocfy toarm, toerbe id) bicfy ausseien au§ meinem ÜJiunbe." (Dff. Jof). 3, 15. 16.)

3ld), in freierer geiftlicfyen 3lotf) leben totr baf)in mitten in ber &\t be3 §rieben§! 2öer foll un3 nun Reifen? Sfyr Werbet \a alle mit mir fagen : §ier fann nur ©ott Reifen, benn ©ott allein fann bie §erjen ber 9Kenfcl)en änbern, ©ott aHein au% einem Sßelt^erjen ein ßfyriften= fyerj machen. Slber tooburef) tfyut e3 ©ott? ®urcf) nid&tö anbere§, al§ burefy fein Ijeilige3 2Bort. Saljer fyat benn aud) unfere liebe ©emeinbe in ifyren ftimmfälngen ©lie-

11

tan ben SSefctylufj gefaxt, bajs biefem ©eifte bes todu förmigen (Mu'iftentbum* audf) baburef) entgegen gearbeitet toerbe, bajs toix einige befonbere Grbauung§=, @rmab= mtng& unb äöarnungsftunben anfießen, um barin ba£ auch in unfere liebe ©emeinbe einbringen toollenbe 3BeIt= toefen in bas Siebt bes göttlichen 2Borte£ 3U (teilen. Unb tote freue icb mieb, ju fei)en, baf$ ibr, geliebte trüber unb Scb'meftern, v£äter tote SJtütter, Qung toie 211t, in fo großen Scbaaren herbeigeeilt feib! Sieb, toeltf> ein SBal- fam ift ba3 für bie öerjen euerer httxnhtm §irten unb Seelforger! Qtnn Wmn eine ©emeinbe noeb fo ftefjt, ba{? fie, toznn \i)x bie SÖabrbeit gefagt Serben foll, unb ätoar eine bem gleifcbe bittere 2Baf>rbeit, fttf> bann boefy ^erju brängt, bas 3Bort ber 2Bal)rf)ett ju f)ören: bann barf an ibrer öeilung nicfyt Verjagt toerben, bann ift fie nod) niebt Verloren. Qann ift es offenbar, baß ber ößrr nod) Diele in berfelben fyat, toeld)e bie Seinen finb unb fieb jur SJlauer macben Collen totber ben einbringen tooHenben Strom be§ 23erberben§, unb baf$ ber §ßrr tljr aufbelfen unb fie erneuern toiH jur erften Siebe. D feib mir barum gegrüßt, if)r Sieben. Se3 §@rrn Segen fei über eud) !

3toei Singe finb es, toie ifyr totfjt, toeld&e ju bem je£t mebr unb mebr aud) unter ben ßbriften unb leiber aueb unter un§ §u Sage tretenben SBelttoefen gehören, bie totr in einem $rei§ Don befonberen (Srbauungsftunben nad) ©ottes JSort prüfen unb beurteilen Collen, erftlid) ba§ toeltüblxcfye ^an^n unb $um anberen ber 23efucf> bes S^eater^.

12

SJtemet nun ntcfyt, meine S^euren, bafc tt>irr eure $re- biger, it)ä^nen, toznn toir baljin bringen, baft bei un3 nicfyt mefjr getankt unb ba£ Sweater nidt)t mel)r befugt toirb, baft bann unfere ©emeinbe fo befcfyaffen fei, toie fie ©ott fyaben toill. 2lcfy nein! Sann toären tt>ir freiließ fcfjlecfyte geiftlicfye 2ter§te für bie Ä'ranf^eit in unferer ©e^ meinbe. 2tber nein, ber $rieg, ber fyeute begonnen toer= ben foll, foll fc>or allem gegen ben toelt liefen ©inn geführt Serben. Qmn toir Riffen : nur tomn biefer ge= bämpft unb an ber ©teile beweiben Gfyrtfti ©inn in unferer ©emeinbe allein jur £>errfdjaft gefommen ift, nur bann ift un3 geholfen. @fyer nicfyt. ©o foll benn unfer l?eutige3 Sfyema junä^ft btefe§ fein :

2Barum foHen ftdj ade Diejenigen, to eldje Gfjttften fein tooßen,

it& »cftiüiltdjen XanjenS enthalten unb öa£fe(fie aurfj ifjren

Oerantoad)feni>en Söhnen unb 2b rfjtern nid^t geftatten ?

^JierJt tootyl, meine S^euren, id) fage, bie ©giften f ollen fid) be£ to e 1 1 ü b I i d) e n S£anjen3 enthalten. Senn aucfy in ber ^eiligen ©cfyrift finben totr an mehreren ©teilen be£ £anje§ ©rtoälmung getrau, unb jtoar ofyne baf$ ber ^eilige ©eift e3 geftraft l)ätte. 2Bäre aber jebe§ %an%m ©ünbe, fo toürbe ber ^eilige ©eift oI)ne allen 3tx>eifel aud) geftraft fyaben, fo oft in ber ©tfjrift fcom %an$n bie Siebe ift. SBir lefen j. 33. im 33ucfy ber Stifter ®ap. 21, S3. 19—21., baf* bie Jungfrauen ber ©tabt ©ilo I?erau3 au§ ber ©tabt gegangen feien „mit Steigen" b. fy., in einer feierlichen ^ßrojeffion „%um San j", unb ^toar am „Jafyrfeft be3 §(Srm". 2ßir

13

lefen ferner im fechten Kapitel beS Reiten 33ucf)eS ©amueliS golgenbeS. SllS einft bie SunbeSlabe, toetöje fünfsig Safyre lang in einem Sßrtoatyaufe getoefen toar unb um toeldje ficfy unter ©aul niemanb befümmert I)atte, feierlid) eingeholt Serben foltte, ba [teilte 3)at>tb eine gro£e ^rojeffion an mit ^ofaunen unb anberen Ilingenben Qnftrumenten. @r fcfyritt üoran, angezogen mit einem leinenen ©etoanb, anzeigen, er toofle jei$t priefterlidEje Söerle t^un. 3a, feine greube barüber, baf$ bie tfyeure, ^eilige SunbeSlabe, toelcfye ber Drt toar ber Offenbarung beS §@rrn, lieber nad) ^erufalem fommen foßte, toar fo überfdjtoänglid) grofe, bafc er anfing, tote bie ©cfyrtft auSbrücfücf) fagt, „mit aller Tlatyt bor bem §@rm ju [^ringen unb ju t a n $ e n ". 2IIS fein i)off artiges, itypigeS, toeltlid) gefinnteS 2ßetb 3Jtid)at bieS fafye, t)erad£)= tete fie SDafcib in iljrem ^erjen, unb als berfelbe Ijeimfam, empfing fie tfyn mit työttifdEjen Sieben, als fyahz er ettoaS getljan, beffen er fi$, namentlich bor ben gegentoärtig getoefenen SD^ägben, als ein König fyätte fdfjämen foßen. Slber ©afcib gibt ifyr nid£)t nur nidf)t $u, baj$ er bamit ettoaS UnfdE)icElicl)eS getrau l^abe, fonbem fe£t aud) nod) ^inju: „3$ toiH nodf) geringer toerben, benn alfo, unb toiH niebrig fein in meinen Slugen, unb mit ben 9Kägben, bafcon bu gerebet fyaft, ju @^ren toerben/' (33. 22.) 6r tou^te ja, toeltfjer ©eift ityn trieb, alfo ju tanken. 2Bir lefen ferner felbft im ^rebiger ©alomoniS, in toel= cfyem bo$, Summa ©ummarum, gelehrt toirb: „@S i[t alles eitel", ba£ eS felbft ba tyeiftt: „!£an$en fyat [eine Seit." ($reb. 3, 4.) Unb unfer £@rr $gfuS

SCan^ unb £§eaterbefu$* 2

14

6I)riftu§ felbft, toenn er bie berftocften Hubert, bie toeber burcfy ba£ ©efe£ fiel) fcfylagen, nod) burd) ba£ @fc>angelium ficf) frö^Iid^ magert laffen Roßten, dergleichen toiU, jagt: „2öem foH ttf) aber bie£ ©efcfylecfyt dergleichen? @3 ift ben Äinblein gleicfy, bie an bem SUJarft fi^en unb rufen gegen tfyre ©efellen, unb fyrecfyen : ,2öir l;aben eud) ge= pfiffen, unb il)r tootltet nidjt tan%zn; toir I)aben eu$ ge= f läget, unb tyrtoolttet nid&t deinen/" (9Jlattf>.ll, 16.17.) 2ßa3 toar ba3 aber für ein £anj, fcon toeldf)em bie ^eilige ©cfyrift un§ berietet? (£3 toar eben ntd^t^ anbere£, al3 ein §ityfen unb Springen tior $reube, enttoeber nacfy SJiufif ober oI)ne SJtufif, enttoeber taftmä^ig ober olme %att, unb jtoar, allein bie fjnelenben Äinber au£ge= nommen, nur ju bem ©inen ©nbätoecf, ben £>@rrn ju loben unb ju greifen. ®at>on aber lefen toir in ber ganzen ^eiligen ©tfjrtft nicf)t3, ba£ jemals ^erfonen be3 männlichen ©efd)led)t§ mit ^erfonen be3 toeiblicfyen ©e= fd)led)t§ getankt Ratten. %lk finben toir auc^ nur bie leifefte ©pur fcon biefer 2lrt Stanj. ©nttoeber tankte eine $erfon allein, tote j. 33. SDafcib, ober tanjte ein ganzer ßfyor fcon Jungfrauen mit Jungfrauen. 3)a§ ift ber %an%, fcon freierem bie ^eilige ©cfyrtft rebet. @3 ift ba3 aber, meine teuren, fcon ber aller^öc^ften SBicfytigfett. SDamit ifyr aber nicfyt allein mir glaubt, toa§ bie§ §iftorifcf)e betrifft, fo toill idEj eu$ mitteilen, toa% ein berühmter 2lItert^um^forfd^er, nämlicfy Joachim #ilbebranb, ^rofeffor ju £elmftäbt, geftorben 1691, hierüber fagt. @r fcfyreibt : „SO^an^e pflegen, um ba§ Ranftti gegen bie alten SSäter ju fd)ü£en, bie 33eifrtele

15

ber ^eiligen au$ ber ^eiligen ©dEjrift borjufü^ren, toetdje getanjt fyahen. Qznn getankt ijaben bie frommen 3Jtatro- nett naü) 2 3Dfcof. 15, 20., beSgleicfyen nacfy 1 ©am. 18, 7. ; ©afcib tanjte öor ber 33unbe3labe nad) 2 ©am. 6, 14. 3I6er aße biefe £än£e toaren einäel£erfön= lidf)e. Sie ^eiligen Säter aber tterbammen bie ge = fellfd^aftltd^en Sänje, toenn 9Jknn§perfonen mit grauen3perfonen jufammen gemifdfyt tanjen, einftimmig. 93on folgen %än%zn aber finbet ficfy in ber ganjen ^eiligen ©cfyrtft audf) ntdjt ein einjigeä 33 e i f p i e I. " (Libellus de nuptiis veterum christia- norum, citirt in 5ftecf)enberg3 Hierolexicon reale p. 292 sq.) 9hm fel)t nacfj, meine lieben SSrüber unb ©df)toeftern in bem §@rm, ob iE>r in ber ^eiligen ©djrift ein 23eifyiel be§ jeitf toeltübiicfyen £anje3 finbet, unb tfyr toerbet eud) gar balb überzeugen : nein, tion einem foI= cfyen %an^n ift in ber ganzen ^eiligen ©cfyrtft nie bie Siebe.

2ttlerbing3 fing man fc^on in ber &\t ßfyrtfti an, aucfy gemifdfjt ju tanjen. 2lber merftoürbigertoeife fdjreibt ber berühmte fyeibnifdje ©eogra^ ©trabo (geft. 25 n. 6fyr.), er fyahz ju feiner größten 23ertounberung ge- hört, baf; bei einem 3SoIfe in Sufitanien (Sufitanien toar unfer I)eutige3 Portugal) beibe ©efdjlecfyter jufam= men tan$n unb ftd) babei bie §änbe reidjen.

©elbft biefem Reiben toar alfo biefe§ in fyofyem ©rabe befrembenb, benn felbft bie §eibent>ölfer faulten nitf)t3 tton biefer ©itte. $ür un$ ift biefe§ aber fcon ber aller= fyöcfyften 2Sid)ttgfeit, unb namentlich für un3 Sutfyera-^ ner. SBir geben ja mit toottftem Sfted^t fefyr Diel auf

16

ba§, toctS un§ unfer lieber Sutfyer lefyrt, fcfyon barum, toetl er um> lefyrt, obtoofyl totr ifym barum nicfyt glauben; aber toir fyaben gleid^> fcon üomfyerein ba$ befte Sorurtfyeil, benn toir fefyen in ber Siegel enblicfy bocf) ein, baf$ er 3tetf)t fyat, benn er bereift un§ alles au§ ber ^eili= gen ©ctyrtft. 9lun aber Werbet i^r mefletcfyt fcfyon ge= ^ört fyaben, baf} er in feiner $ircf)en!poftitte, in ber 2lu3= legung be£ @üangelium£ fcon ber §od£);$eit ju 6ana, ben ipod^eitStanj bertfyeibtgt. ®a fagt man bmn: 2öa§ tooHt if)r benn, ifyr „SJtiffourier"? $Ij>r gefyt ja nod) über euren Sutfyer f)inau3 ; ifyr feib ja nocf) ftrenger, al8 Suttyer, benn ber fcertfyeibigt ben ^orf^geit^tanj ! 2öir Serben aber fefyen, bajj toir boßlommen mit iljm ftimmen unb jtoar audf) in feiner 33ertl)eibigung be§ ^od^jeit^tanje^. SDamit aber niemanb meine, ba£ toir ettoa§ fcerfyeimlicfyen ftotlen, fo totll xä) eud) bie betreffenbe Stelle Sßort für Söort au3 ber $?ird)en!poftiHe üorlefen. ©o fcfyreibt er nämlid) in einer $rebigt üom ^afyrz 1524: „Db audj ©ünbe fei, pfeifen unb tanken jur §od^eit; fintemal man fyrid)t, baf$ öiel ©ünbe fcom SEanjen fomme? Dh bei ben $uben £änje getoefen finb, toeifs xä) nicfyt" (b. f)., xd) ftjetfs nicfyt, ob ba£ eigentlich ein %an% getoefen ift, toa3 icb fo überfettf fyabe, id) fyahz fein beffere£ 2öort finben lönnen), „aber toeil 2anbe§ ©ttte ift, gleich tote ©äfte laben, fcfjmücfen, effen, trinfen unb frötylidj fein, toeift td) nxfyt ju fcerbammen, ofyne bie Ueber= ma$, fo unjü cfytig ober $u fciel ift. Saf$ aber ©ünben ba gefcfyeljen, ift be§ %an^n^ ©djulb nid)t allein, fintemal e3 aud) toofyl über S£ifd) unb in ber

17

Äircfye bergleicfyen gefeiert; gkicfjttue e3 nid)t be§ SffenS unb Xrtnfen§ ©dEmlb tft, baf; etliche ju ©äuen barüber toerben. 2Bo aber rf)ttg jugefyet, taffe id) ber §odbjeit tyx Siedet unb ©ebraudf), unb tanft (man) immerhin. 2)er ©taube unb bie Siebe läfct ftdf) nicfyt auStanjen noefy anbringen, fo bu jüd^ttg unb mäfng barin bift. Sie jungen ^inber tanjen ja ofyne ©ünbe; ba§ tljue audl), unb toerbe ein $inb, fo fcfyabet bir ber %an% nidjt. ©onft, fto fangen an tfym felbft ©ünbe toäre, tnüftte man ben Äinbem mdjt Raffen." (£u%r§ Sßerfe. Sßaltf) XI, 642 ff.)

3)iefe3 Beugmf$ 2utf)er§ bünft fielen S^anjluftigen ein toa^rcS ©bangelium ju fein. §a, fagen fte, ber grof$e £utl)er, ber Reformator ber JlirdEje, ber fyat nid^t fcerbammt, unb il)r tooKi Derbammen? Slber man bebenfe boef), fta3 bereite gefagt toorben tft, toeldjer Slrt bie bamaligen Sänje toaren ! ©ie toaren ju £utl)er3 $eit nod£) nichts Leiter, afe ein §ityfen unb ©^ringen, znU toeber mit ober ofyne Saft, mit ober ofyne 3ütufil. Unb Wenn auä) fd)on bamafö Banner unb grauen, ober Jünglinge unb Jungfrauen jufammen tankten, fo be- rührten fte ftdE) bodE) nur infofern, ate fie ftcfy bie §änbe reiften, unb bann mit §ierltd£)en ©ebärben um einanber herumgingen unb tyityften. ®a muffte freiließ £ u t fy e r ju ben ©cfytoarmem fagen: ©eib il)r benn fo toll unb tfyöridjt, ba£ tl)r für ©ünbe erflärt, bafs man ^ü^fe unb ffcringe? SöoKt ifyr benn nur erlauben, langfam ju gelten? Söir muffen ja fonft fyüpfen unb fyrtngen, faarum bürfen totr nicfyt auä) fyeute tfyun ? Q$an% red)t ! ©a§

18

tft aber nicfyt bie $rage, fcon ber ftrir fyeute fyanbeln, SDenn in meiner grage fyei^t fcielmefyr: SBarum f ollen fidj alle btejemgen, toelcfye ©giften fein Collen, be§ totlU uBIi^ctt £anjen§ enthalten unb baSfelbe aud) ifyren fyer= antoacfyfenben t&bfynzn unb £öd)tem mcfyt geftatten?" 3llfo be3 „ft> e Itü 16 li $en £anjen3" ! Sßorin befielt benn nun aber ba£ toeltübliclje %an$n2. @3 beftetyt ^hm barin, bafc SSJtann&perfonen mit $rauen3perfonen nicfyt nur ju= fammen fyiüpfen unb bringen, fonbem bafc bie eine ^ßer* f on bie anbere umfängt, umfaßt unb mit ftcfy im Äreife fyerumbreljt.

SDa§ ift ba§ ft> e 1 1 ü b I i $ e STanjen ! $rül)er fernste man bafcon ni(^t§ ; erft ju 2u%r§ 3eit ift biefe 2trt be§ £anjen§ au§ bem fyurertfdjen granjofenlanbe ju un§ ge= fommen. ©eutfcfylanb, toeld^cS ja immer ein Slffe $ranf= reid)§ getoefen ift, ift auä) in ben fogenannten „gaKiftf)en Xcmjen" bie 9£acfyafymerin §ranfrei$§ geworben, tote alle bie toiffen, freiere bie 2Seltgefd)i$te fennen. StefeS fagt unter anberem auct) ber alte ©traf#urger 2^eoIog ^ann* fyauer (geft 1666). ©erfelbe fyat nämlxä) eine „©e- ft>iffen§%ologte" gefcfyrieben (ein fyerrli$e3 2ßerl), in freierer er allerlei ©eftnffen^gragen fcorlegt unb biefelben bann auf3 allergrünblicfyfte au§ ©otte§ Sßort entfdjeibet. Sarin tfmt er benn unter anberem aud) biefe §rage: „3ft ©leic^ftetlung ber SBelt (tt>enigften§) in 3RitteI* bin gen erlaubt?" (unter SJtittelbingen fcerftefyt man ©inge, bie in ber ©dEjrift toeber geboten noefy Verboten finb), unb antwortet barauf f olgenbermafsen : „©er 2tyofteI f)at 3töm. 12, 2, bem ©etoiffen bie Siegel fcor*

19,

getrieben: , ©teilet eudj nicfyt biefer 3Belt gleich Saft bie3 in ben Singen, toelcfye an fidb böfe finb, nid)t erlaubt fei, ift aufter grage." Sannljauer toxü jagen, ber 2tyo= ftel tooHe mit jenen Söorten ben ßfyriften nicfyt ettoa nur fagen, baft fie ben SBeltfinbern in il)ren offenbaren ©ün= ben unb Saftem nic^t folgen foßten, ba3 DerfteE)e ficf) ja fcon felbft, benn ba£ fei ftf)oni in jebem 33erbot §u fünbU gen ausgebrochen. @r fä^rt bafyer fort: „©onbem fcon SKittelbingen ift biegrage, bon ber SebenStoetfe, fcon ben ©etoofmfyeiten, SHeibertradjten" (motten fid) ba§ fonberlid? unfere 3Jiabd)en merfen!), „Sttufifen, Äomö= bien, f rartjof if d^en Sänken. &tnn ba§ $ranjofen= lanb ift ber 2lu^ug unb ba§ SSorbilb ber SBelt, Wo ber ©eift ber Söelt Ijerrfcfyt. $df) leugne bafyer, baft er= laxxht fei, toeit 1. ba§ (gried)ifdje) Söort (aeon), it)eld)e§ ber 2tyoftel gebraust, nid)t nur bie 2Belt, fonbern aud) ber Söelt Sitten bejeidfmet, , ben Sauf biefer 2ßelt', tüte $aulu§ @pf). 2, 2. fcfyreibt; fo baft alfo ber 2tyofteI biefer fagen totfl: gurret nidjt ein folcfyeS Seben, toelcf)e§ benjenigen 9Jienfdjen einlief) ift, bie biefe SBelt lieb fyahm, toeldjer ibr fcfyon in ber £aufe entfagt fyaht . . 2. $ft bie ©leicfyftetlung ber 3SeIt nidf)t erlaubt, toeil 5töm. 12, al3 ba§ ©egent^eil bie Erneuerung ge= boten tturb. Eine anbere 5fteidj)3üerfaffung erforbert ja anbere ©itten ; nun ift aber ßfyrifti SReicf) nid)t bon biefer Söelt; alfo geftattet aud) nid)t bie © i tten ber 3ßelt." (Theol. conscientiar. II, 401 sq.)

216er nicfyt nur urteilen fo bie fyäteren Geologen unferer $ird)e, tote ein Sannbauer, über ba§ fteltüblidfje

20

%ar\ftn, fonbern aucfy unfer Sutfyer felbft. 21$, lieben trüber unb ©cfytoeftern, fyöret toofyl auf! benn ift, leiber! ein allgemeine^ ©efd^rei unter ben fogenannten Sutfyeranem, Sutfyer fei ein Patron ber Sanier gefroefen ; man fönne e3 ja fogar in feiner Ätrcfyenpofttlle lefen. 2Iber man irrt: fcon bem jettf tt>eltüblid>en Xanje Sollte Sutfyer nid)t§ Riffen. Sßofyl tollte er fyarmlofe^, and) taftgemä£e3 £>ü:pfen unb ©^ringen nicfyt jur ©ünbe machen ; aber ba3 ift aucfy alte£, toa3 er in feiner $ircf)en= poftille meint. gtoar muffte er e3 nod) erleben, baf$ bie franjöfif^e 9Jtobe ju tanken aucfy nad) ©eutfdjlanb im- portirt ftmrbe unb ^toar felbft in feiner lieben Unit>erfi= tät3=©tabt SBittenberg Eingang fanb, ja, baf$ felbft feine ©tubenten atebalb babei toaren, biefe 9Jlobe mttjumacfyen. 2lber ft>a§ tfyat Sutljer mm? Söofyl fjat er barum feine frühere Sefyre mdjt toiberrufen, aber aföbalb gegen biefe neue ©Ute laut feine ©timme erhoben, ßtoar fyat er nämlirf) in einer 33orIefung, bie er feinen ©tubenten ^>ielt, erft nacfygetoiefen, baft ja fretltd^ ba§, toaZ bie ©cfyrift $£anjen ntmt, nid)t an fid) ©ünbe fei ; aber ft$ hierauf alfo »ernennten laffen: ,,©tn§ aber ift e§, tx>a3 mir an ben Sänken mißfällt unb toofcon icfy toünfcfyte, bafc e3 öffentlich fcon ber Dbrig = feit »erboten toürbe" man merle toofyl, Sutfyer fielet ba£ alfo für ettoaS an, beffen fid^> felbft bie ehr- bare Söelt fcfyämen follte; benn toenn ftcfy um eine ©adje gefyanbelt fyätte, beren ftd) nur ein ernfter ©fyrtft enthalten follte, fo fyätte er ni$t gefagt, bie toeltlidje Dbrigleit folle »erbieten , unb toa$ ift e§, toa§

21

Sutljer mit fo großem Gruft Verboten ju feiert toünfcfyte? 3)tefe3: „bafn'icf) bie Jünglinge mit ben 9Jiägb = lein (beim Sanje) im Greife fjerumbrefyen, jumal öffentlich öor fielen .ßufcfyauern." (Siefye SutfyerS ©riefe, Senbfcfyreiben unb Sebenfen, herausgegeben öon Dr. £e 2Bette VI, 435.) Sefyet ba, hiermit betreibt Sutfyer ^bm ben je^igen toeltüblicfyen STanj, ba£ man fidE) nämlicf) im Greife l)erumbreE)t, toäfyrenb ba§ ©ine ba§ Slnbere mit §änben unb 2lrmen umfaßt unb umfcfylingt. 23on biefem Sanken toetft bie Schrift nichts, ba3 fyat ber Teufel erfunben!

Scfyon fcon toeniger anftö^igem ^anjen fagt j. 33. ein $irdf)ent>ater : „2>er ^anjboben ift ein ^irfel, fein 6en= trum bie §otte, unb feine ^eri^erie bie Teufel." $at man aber einft fo geurti)eilt, toa§ Würben biefelben ^kr= fönen fagen, Wenn fie fasert, tote man jet$t tanjt? Sie toürben ifyren 2lugen unb Dljren nicfyt träum, tüenn man ilfmen f agte : „2>a3 finb Seuie, bie nennen fid£> 6 f) r i ft e n ! "

9iad)bem Sutfyer ba3 foeben Stngefüfyrte in einer 33or= lefung ben Stubenten vorgehalten fyatte, frmrbe be= fannt. ©er ^Rector ber Uniöerfttät (toal)rfd)einlicf) ba= ma(3 3JleIanc§t§on), baburdE) auf biefe ben Stubenten brofyenbe ©efafyr aufmerffam gemalt, feiste fogleidE) eine an bie Stubenten gerichtete Grmafynung unb 2Barnung auf unb fcfylug biefelbe an ba§ fogenannte f ü) to a r j e 33 r e t " an, eine in ber 23orI)aHe be3 Unit>erfität3gebctu= be§ f)ängenbe £afel. 35iefe§ merftoürbige ©ocument, mit ber Unterfcfyrtft : „SDer SRector ber 2öittenbergif$en Slfabemie", lautete folgenberma^en : „Jöir erfahren, ba£

22

fid) mandje" (nämlidj ©tubenten) „bei ben öffentlichen Sänken greifyeit nehmen ju gett>ifjen ^offen" (fo nennt alfo 9KeIancfytf)on bie neuemgefüfyrte Slrt ju tanken), „bie ftd) nicfyt fernen unb aufteilen ben tanjenben 9Jiägblem ©efat>r bringen." 2öie toafyr ift bocfy ba3 ! 2Bie manche Jungfrau ift nicf)t fdjon tobt auf bem ^anjboben nieber= geftürjt, nacfybem fie über äße 2ftaf$en er^i^t ft>ar unb bod) in ber toafyrfyaft rafenben 33etoegung nodf) fortfuhr ! ©er Stector tx>ill bafyer fagen: SBenn tfyr einem SJiägb- lein bamit ©cfyaben tfyut an feiner ©efunbfyeit, fo toirb ©ott einft fcon eurf) forbern. „Sa aber bie ^Eänje nidE>t barbarifdje unb fdjänblicfye Stiele fein foßen, fon= bem um 3ucf)t Tillen eingerichtet korben ftnb, bamit bie Jünglinge bem toeiblid^ert ©efct)Iecfyt bie bemfelben fd^ul- bige @fyre ertoeifen lernen, fo fyahm bie Sänge ehrbare Urfatf)en." @r meint alfo, bie Xanje feien belegen eingeführt Sorben, um bie jungen Surften gegen ba§ toetblicfye ©efd)Ied)t jur ^Reöerenj anjuleiten unb jene iftofyfyeit im Senefymen ju befeitigen, in bie junge Seute leicht geraten, toznn fie nicfyt aud) in f olcfye ©efellfdjaften f ommen, in toelcfyen fie fid) rüdficfytStiott benehmen muffen, ©afyer beftanben benn aud) bie S^änje urtyrünglid) fyaupU fäcfylidE) barin, baf$ ba§ @ine bem Slnberen ficfy gegenüber fteltte, fid) babei ettoa ehrerbietig unb jierlid) fcor ifym Verneigte, ftd) balb fcon ifym entfernte, balb fiel) xfym näherte, balb neben ifym fyer ging, unb jtüar bie§ atte8 in größter 3ucfyt un^ @^-

@3 fytifyt nun in unferem ©ocument toeiter: „@3 ift bafyer ni$t ju geftatten, baf* bie ©itte, bie jur 33eförbe=

23

rung guter 3ucf)t unb feinen 2lnftanbe§ eingeführt Sor- ben ift, burdt) untüchtiges unb pofjentyafteS SBefen fc>er~ berbt toerbe. 2Sir Verbieten bal)er l)iemit, fid) mit ben -Jftägblein tanjenb im Greife fyerum ju breiten, toie t>on mannen gefd)iel)t." S)a 6ef treibt ber 9tector ba§ Xanjen, toie e$ je|t ift, unb toie einft in ber fyateren 3eit be£ SebenS SutfjerS juerft au§ granf= reid) nad) £)eut[d)[anb importirt Sorben toar. 3fod) im $al)re 1525 fonnte Sutljer, tote toir gebort fyaben, fagen: „^anjt immerhin!"; je|t fagt er nid)t blof$, ba£ bie ^ugenb ermahnt toerben fette, ju laffen, fonbern baf$ auef) bie toeltlicfye Dbrigfeit bagegen einfcfyretten unb folcfye Sänjer, toie bie befdjriebenen, mit Strafe belegen fotte. 33erufe fid) baljer bod> ja um ©otteS toillen niemanb für bie jetzige 2lrt ber Xän^ auf Sutfyer ! Söeit entfernt, fie $u billigen, E>at er fie üielmefyr aU unfeufcfje, unfitt* licfye, unjücbtige 33etoegungen, beren fidE> ein @£)rift fdjämen foßte, aufs entfdjnebenfte üertoorfen unb t>erur= tfyeilt. ©er Sftector fäfyrt in feinem 2lnfd)(age fort: „2Bir Verbieten audj anbere£ unefyrbareS 33enel)men. 3)a§ grtecbifdje SSort ,choreaec, toelcbeS man mit ^antf überfe^t f>at, J)at feinen tarnen üon ,6f)orc, toelcfyer nid)t nur in ber §armonie be3 ©efangeS, fonbern and) in ber Harmonie ber ©ebärben unb be3 33enel)men3 be- fte£>t. Siefe Harmonie barf nicf)t geftört toerben/' 2Iuf ba£ aHerfittfamfte foHen alfo alle Setoegungen unb ©ebärben beim "Sanft ausgeführt toerben unb nttf>t ge- fd)el)en, als bätte bie ^anjenben eine Tarantel geftodjen unb baburd) in eine toilbe Sanjtout^ tterfe^t, toie eS \xä)

24

jje^t bei bem toeltübütf)en fangen oft anfefyen läfct. „Sie ehrbare ©Ute", fyeif^t Leiter, „ift fcielmefyr aucfy in efyr= barer 2Seife au^uüben. 2Benn jemanb gegen bie = fe3 ©biet fyanbeln follte, fo Serben toir gegen tfyn mit ernfter ©träfe üerfafyren," 3)en Sßittenberger ©tubenten toar alfo ni^t erlaubt, fo ju tanken, tote je£t gefcfyteljt. 3a, toer e* fortbin fyun toürbe, feilte nicfyt nur beftraft, fonbern „mit ernfter ©träfe", nämlicfy mit ßareerftrafe belegt unb enbücfy mit ©tf)impf unb ©cfyanbe relegirt Serben. 9Jlan toerbe tfynen fagen, baf$ folcfye SCänjer feine SecfytSantoälte, feine Siebte, feine Staatsbeamte, gefcfytoeige ^aftoren toerben fönnten ! gort mit euc^ ! unb fcfyänbet unfere Unberfität unb öerpeftet unfere liebe ©tabt nicfyt länger! „@nb= Iid£> bitten fair", fo Reifst jum ©ct)Iuf$, „beffen einge= benf ju fein, baj$ bie ©cfyule eine Söerfftatt ber Statgenb ift, unb ba£ ftcfy namentlich für un3 in einer cl)rtft= liefen ©cfyule geziemt, in ©otte£furd)t barauf bebaut ju fein, baf$ nid)t buref) böfe Stempel bie Se^re ber Religion in 3Serruf fomme. 2Bir gebieten bafyer, baf$ ifyr in euerem ganzen Setragen befcfyetben unb ftiHe feib." (Ph. Me- lanchthonis epistolarum a Joh. Manlio collectio. P. I, p. 526 sq.)

£>a3 mag benn für fyeute fcon meiner ©eite jur @in= leitung genug fein, nadjbem td) junäcfyfi gegeigt fyabe, erftlid;, toa§ unter bem toeltüblidjen Sangen ju toerftefyen fei, unb jum anberen, toie Sutfyer biefer ©itte gegen* über ftefye.

25 Sieb.

3Mobie. D tute feiig feib ü;r bocfy, i$r frommen.

fortbin foll mein Wben bir gu ©fyren Zimmer fid) t>on beinern 2ßort abM;ren. 2)ein will id) bleiben ; $eine SBelt foll me^r oon bir micfy treiben.

Seine ©nabentfyür ftefyt allen offen, Sie auf btdj in biejem £eben Reffen ; Sie olm btcf> fterben, SRüffen bort mit Setb unb 6eel fcerberben.

Sarum fcfyliefj tdj mid) in beine äöunben, Sa icfy meinen ©ünben Sftatfy gef unben; Sein $reu$ unb Seiben gieret mid) §u magren §tmmel§freuben.

Segen unb »atermtfer*

%t\stx H% tueltüblidje tejetu

Breite (SrfiammgSftimbe*

©ehalten am 19. Dcto&er 1884 in ber 3mmanucI8fird&c ju ©t. £oui§, 3fto.

Sieb*

$n eigener 2Mobie. Dber : ©oüt id) meinem ©ott nicfyt fingen.

Saffet un§> mit 3@fu jiefyen, ©einem SSorbüb folgen nad), Sn ber äßelt ber äßelt entfliegen, Sluf ber Vßafyn, bie er un§ bracfy, ^mmer fort $um Fimmel reifen, Srbifd) nod), fcfyon Inmmlifcfy fein, ©läuben recfyt unb leben fein, Sn ber Sieb bm ©lauben keifen. Breuer 2>@fu, bleib bei mir, ©efye fcor, idj folge bir.

Saffet unZ mit 3@fu leiben, (Seinem Sßorbtlb derben gleid). yiaty bem Seiben folgen greuben, ^trmutfy fyier macfyt borten reidfy. £fyränenfaat bie erntet Sachen, Hoffnung tröfte bie ©ebulb ! ®Z iann kifylxti) ©otte§ §ulb 2ht§ bem ^egen (Sonne machen. 3@fu, ^ier leib id) mit bir, S)ort t^eil beine greub mit mir.

27

Saffet un§ mit 3©fii fterben, Sein £ob un£ üom anbern 2ob bettet unb t)om Seefoerberben, $on ber ennglicfyen dlotf). £af$t um tobten, toeil tmr leben, Unfer gleifcfy, ifym fterben ab, ©o hrirb er un3 au§ bem ©rab Qn ba§ gimmelsleben fyeben. S®fu, fterb i%, fterb i$ bir, 2>af$ td) lebe für unb für.

>ebet*

§@rr ©ott, fyimmüfcfyer 33ater, lieber fjaben fair un§ fcerfammelt, um un§ au§ Seinem ^eiligen 2ßort unter= toeifen ju laffen. D, ba£ e3 bocfy nidbt tiergeblitf) ge= fcfyäfye! fo muffen totr teuften. Senn toofyl ift Sein 28ort allezeit lebenbtg unb fräfttg, unb fd^ärfer, benn fein jtoeifdjneibtg ©djtoert; aber ad), unfer aller 3Ser= ftanb ift fcon Statur fo tterblenbet, ba£ er Seine SBete* fyeit ntd^t erfennen fann, fonbem fie für £fyorf)eit achtet, unb unfer aller Söifte ift tion -Ratur fo tion Sir abge= toenbet, baf$ er Seinem JBitlen nicfyt ©eljorfam leiften fann, fonbem i^m fort unb fort huberftrebt. ©o oft Sein Söort unb ©ebot ettoaS öon un§ forbert, m% unferem fünblicfjen $leifdje jutoiber ift, tote fachen toir ba aKejeit allerlei 2tu3flücf)te, um un§ felbft ju über= reben, baf$ Sein SBort ba3 nidjt meine, toa3 e3 fagt, ober baf$ Su mit Seinem ©ebote bocf) nicfyt fo emft meineft ! Sarum bitten toir Sid) benn, nimm bocfy fcon

28

un§ bie natürliche 33Itnbfyett unfere§ 33erftanbe3, unb er= leuchte nn% tion oben I)erab, bamtt wir ©einen fyeilwär= tigert Spillen erfennen. 9iimm aber aucfy fcon un3 alle§ 2Biberftreben unb marfje un§ tüchtig unb Willig unb freubig, ©einen 2BtUen and) $u tfyun. Slcfy ja, £>@rr, tote ©u einft Seiner 3Jiagb Stybia inxd) ©einen ^eiligen (Seift ba§ §erj aufgetfyan fyaft, auf ©ein 2Sort ju mer= fen unb im ©lauben anjunefjmen, unb tt>te ©u einft felbft ben bo$f)aft Wtberftrebenben ©aulu§ überWunben fyaft, baf* er billig Würbe, fic£> ©ir %n unterwerfen: fo Wolleft ©u aucfy in biefer ©tunbe un§ alten ba3 £>er$ auftfyun unb and) in un3 alle 33anbe jerrei^en, bie un§ nvd) immer an bie Sünbe, an bie Söelt unb an ber SBelt (Sitelfeit binben. ©egne, o fegne ©ein SBort aucfy in biefer ©tunbe ju unfer aller £>eil um ©einer Siebe Willen, bie ba ift in Gfyrifto ^©fc1, ©einem lieben ©oljne, unfe= rem £>@rrn unb §eilanbe. Slmen.

©eliebte in bem §(Srrn !

§au:ptfäcfylid) jWeierlet ift e$, Woburcf) ber Teufel bie &\xd)t ©otte$ auf @rben ju jerftören trautet nämltdj ent= Weber burd) f alf ct)e £e£)re ober burtf) f alf cfye'8 Seben. $ann Satan bie ^ircfye nic^t bnxd) Äe^erei überwältigen, fo Derfucfyt er e3 mit ber Sünbe. ©enn er Weift Wofyl, \vmn ba§ redete Seben in ber Äircfye fällt, bann fällt geWifs and) balb bie redete Sefyre. ©te§ fyat and) unfere ©e= meinbe erfahren. <Scfyon beinahe ein fyalbeS ^afa tyunbert gefyt ba§ reine SBort ©otte3 unb ber ©ebraudj

29

ber unfcerfälfcfyten ©acramente in biefer ©emetnbe im ©cfytoange. 2luf biefer ©eite tyat ii)x ©atan nidjt bei- fommen, nämlirf) nicfyt bafyin bringen fönnen, fie ju grunbftürjenben ^rrtfyümern 31t üerfüfyren. 28a3 bat aber biefer böfe ^einb getrau? ©ett einiger $eit fyat er fcon einer anberen ©eite in unfere ©emeinbe einju= fd)leidE)en fcerfucfyt. S)a er un§ mit falfcfyer Sefyre nidjt betrügen f onnte, fyat er un$ burcfy ein toeltförmige§ @l?rt= ftentfmm, unb leiber nid^t ofyne ©rfolg, ju betören ge= fudf)t. Senn aud) er toeif$ toofyl, toenn er un$ einmal in biefem 9Ze^e ^atr fo finb totr Verloren, unb ba£ SSIeü nob be3 reinen Gt>angelium§ toirb bann balb aud) bafyin fein. 28er in (Satyrn be§ £eben£ nxä)t mefyr genau unb ernft nimmt, ber toirb anty in ©adjen ber Sefyre nid)t mefyr genau unb ernft nehmen, fonberlid) \vmn e3 eifrige^ $orfdf)en foftet, ober toenn ficfy um eine Sefyre fyanbelt, bie bem gletfrf>e befonber§ ^ftiber ift, über toenn man um ber Seljre bitten ©cfymacl) unb Verfolgung lei= ben foH. Siefe ©efafyr I)at benn aud£) unfere liebe ©e= meinbe tooljl erfannt; fie l)at baljer einige au^ergetüü^n- licfye @rbauung3= unb @rmafynung§ftunben angeorbnet, in toelcfyen gegen jenen einbringenben $einb mit bem 28orte ©otte§, biefem ©cfytoerte be§ ©etfte3, gefäm^ft Serben foBL

S)ie erfte ^rage, auf toeld)e toir in biefen auf$erge= toöfmltcfyen @rbauung§ftunben au% ©otte§ SSort bie 3Int= tt>ort Idolen trollen, ift, foie eure Siebe tt>ei^ : SBarum follen ftä) alle biejenigen, toeldje Gfjriften fein toollen, be§ toeltübücfyen %an^n^> tut*

30

galten, unb ba^felbe aucfy ifyren ^eran^ toadjfenben Bö^mn unb Softem nid^t ge = ftatten? 5Da nun aber nadj) ©otte§ SSort aucfy ein unfünblid)e3 Sanjen gibt benn felbft ber fömglicfye ^ßropfyet ©attib fyat Vor ber 33unbe3labe Ijer getankt, tote un% ber ^eilige ©etft berietet , fo toar ja freilidj) üorerft nötfyig, baj$ Wxx nadj)falj)en, toortn ber Unterfcfneb gtoifd^en bem unjunblidjjen %anftt\, toofcon bie ^eilige (Schrift rebet unb ba§ baljjer audj) Sutfyer billigt, unb bem jettf toeltüblicfyen Sangen befiele. 2)a3 fyahm toir benn audj) getrau. 2ötr fyahm babei gefeiten, baf$ ba§ in ber ^eiligen Schrift gebilligte Sangen nidt)t3 anbere§ toar, afe ein frölj)lidj)e3 §ü:pfen unb Springen nadj) bem Saft ober ofyne Saft, mit SJlufif ober oljme Sffiuftf, fcon ein= geinen ^3erfonen für ftd), ober fc>on mehreren neben ein* anber. hingegen ba3 je|t toeltüblidjje Sangen befielt barin, baft ^erfonen Verriebenen ©efdj)Iedj)t3 fxd^> mit i^ren §änben unb 3lrmen umfangen unb tangenb fid£) mit einanber im $rei£ fyerumbrefyen. ©efyen toir nun, nadj)= bem fair jene* bereite Vor ttiergeljm Sagen erörtert fyahm, beute, um ber Äürge ber 3eit Tillen, o^ne alle Weitere Einleitung gur 21 n t ft> o r t auf unfere Srage über. SJleine 2lntft>ort ift lurg biefe :

diejenigen, toeldjje toafyre Gfyriften fein toollen, I)aben ficf) barum be§ toeltüblicfyen Sangen§ gu enthalten unb ba^felbe audj ifyren I)erantoad)fenben (Sofynen unb Softem ni dE) t gu geftatten,

31

I. toeü ein folcfye^ toeltüblicfye^ fangen eine ©ünbe tx> iber ba£ fed;3te ©ebot, nämlid) tr> i b e r ba3 ©ebot ber $eufrf) = fyeit ift, unb

II. toeil ba^felbe foit>o^I ber SEBelt, al$ ben

2lnber3gläubigen einfogro£e32Ierger = ni£ gibt.

§terüon lafct mid) nun einiget ju eudf) fprecfyen, unb iä) bitte eud) fnerju nicfyt nur um ein offene^ DI)r, fon= bern aucfy um ein offenes? §erj.

©cf)on ju Gfyriftt ßeit meinten bie ^uben, toenigften§ bie atlermeiften, fcerfüfyrt burdE) iljre falfdjen, elenben ©djrtftgelei)rten, tomn fie nicfyt grobe §urerei trieben auf$er= ober innerhalb ber @f)e, f o Ratten fie ba3 fechte ©ebot erfüllt. Seiber gibt aber in unferer Seit un= gallige fogenannte Stiften, tuelcEje ebenfo benfen. ift bie§ aber ein grober, großer, erfdjrecfücfyer, työcfyft feelentierberblidjer ^rrtbum. ®af)er benn and) Gf)riftu3, unfer §@rr, aU er fein öffentliche^ Sefyramt antrat fo= gleicf) infonberfyext gegen biefen ^rrt^um auftrat. Qenn er tyritf)t in ber Sergprebigt, Wlattf). 5, 27. 28. : „3^r fyaht gehört, ba£ ju ben alten gefagt ift: ©u follft nicfjt efyebrecfyen." 6r txnll fagen: $f)r fyabt fcott ben Scfyriftgelefyrten gehört, ba£ ju euren SSorfafyren gefagt toorben fei: 2)u follft nur nicfyt äu^erli^) bie Sfye brechen; unb fe|t fyinju: „S^cf) aber fage eudr. 2ßer ein SSeib anfielet, ifyrer ju begehren, ber §at fcbon mit il)r bie @fye gebrochen in feinem ^erjen." £ierau§ erfefyt ityr,

32

meine Sieben: man fann ba3 fecpte ©ebot fcfyon im § er jen brechen. SOlart fann fcfyon im §erjen ein §urer unb (Sfyebrecfyer Serben, toätyrenb man fortft ganj ehrbar burcfy bie 2BeIt gefyi %<$) benfe, ba§ toerbet tfyr mir aucfy ade ofyne 2lu3nafyme unb ofyne S3eitere§ ju= geben, benn ber §eilanb jagt ja mit flaren unb au£= brücflicfyen Sßorten. 2tber tdj> frage eucfy : ©ebt ifyr mir auä) bie§ ju, baj$ alfo aud? ba§ jei$t toeltüblicfye Sanken gegen ba§ fechte ©ebot fei? 3$ fürchte mit ©runb, bajs bie$ manche nicfyt jugeben Serben, Qa, toäre ge= rabeju erfcfyrecflicfy, totnn auä) aUe bie zugäben, toelcfye bi^er bennotf) bem Vergnügen be§ toeltüblicfyen Sanje^ gefrö^nt fyaben; ba£ öftren ja ganj t> er flutte SRem fcfyen. Senn ©ott'fagt un§: tt>er mutwillig fünbigt, nad)bem er bie ©rfenntnifc ber Söafyrfyeit empfangen fyat, ber fyat fürber fein anber D^fer mefyr für bie ©ünben, fonbem ein fd)recfli$ SBarten be§ ©eriä)t§ unb be§ geueretferS, ber bie Sötbertoärtigen fcer^efyren toirb. (ßhx. 10, 26. 27.) 2lber bem mag fein, tote' ifym ftoße; mögen folcfye ^erfonen unter \m$ fein ober nid?t: ift unb bleibt toafyr: 2Ber teilnimmt an bem toeltüblicfyen %an%zn, ber fünbigt toiber ba3 feiste ©ebot, toiber ba3 ©ebot ber $eufdj = fyeit, unb jtoar

1, barum, toeil er ba ettoaS tl^ut, toofcon er toeifs, ba£ e3 ifyn jur Unfeufcfyfyett gar fefyr reigt unb fcerfucfyt.

©dfyon biejer erfte ©runb reicht fyin, ba§ toeltübiicfye Xanfin gu fcerbammen. SDenn foer ba£ auffucfyt, too=

33

fcon er toeifs, e3 toerbe tfyn jur Unfeufcf)l)ett reisen, ber fyat öor ©ott biefe ©ünbe fcfyon begangen. gefyt bte§ au3 flaren ©prüfen ber ^eiligen ©djrift unftriberfyred^ 1x6} fyerttor. ©enn alfo fcfyreibt erftlid^ ber ^eilige Styoftel SßauluS im erften Srief an bie 6orintI)er, 6, 18. : „glkfyet bie §ureret!" @r fagt nidjt nur: be- gebt bie §urerei nid)t! @r fagt aucf) nicf)t blojs: fämpft gegen bie §urerei! fonbern er fyrtcfyt: „^tieljet" fiel SSarum rebet er aber fo? ©Ben um unZ bamit ju fagen, ba£ toir biefe Sünbe nicfyt nur nidjt in grober SBeife begeben follen, fonbern baf$ totr ber= felben aud) überall au% bem SBege gelten, bajs tötr un3 fcon ifyr fern galten, baf$ toir jebe (Gelegenheit baju mei= benfoHen; furj, tt>ir foffen fie fliegen, fliegen! Söir follen alfo nidf)t benf en : S<f) Will ba unb bort f)ingel)en, Wo \<fy freilief) jur Unfeufd^ett geregt Serben toerbe; aber iä) Will e3 mit ber 2tbfirf)t tfyun, bagegen ju fämpfen. üftein, fagt ber Styofiet, bu follft tiielmefyr fo fyanbeln, baf$ bu clvl% beiner ©dfmlb gar nicfyt bagegen ju fämpfen braucfyft. ©u follft fie btelme^r fliegen tote eine giftige ©erlange. SJtit ifyr läfst niemanb ftdj ofyne 3lotl) in einen ^am^f ein. SJian fucfyt fie nid)t auf, fonbern fliegt fie ^hm. ®en $am£f gegen fie nimmt man nur bann auf, Wmn man ibr ofyne feinen SBitten begegnet. ^trin bann gilt§ freiließ: ©nttoeber fämpfen, ober fterben! SludE) ber gottfelige ^ofyann ©erwarb fcfyreibt bafyer in feinen unvergleichlichen „^eiligen Be- trachtungen": „SBäfyrenb ber 2fyofteI bafür fytelt, ba£ aßen Saftern trüber ftanben toerben muffe, fo forbert

34

er totber bie purere i nicfyt $um gtoeifarrtyf, fonbern jur gluckt auf, inbem er fyricfyt: ,gliefyet bie §urerei!4// 2)al)er ruft and) jum anbern ber Reuige Sl^oftel $aulu3 in feinem Reiten 33rief an Stmotfyeu^ biefem, ber bamal§ nocf) ein junger 3Jtann toar, ju: ,,%Uuä) bie Süfte ber Sugenb!" (3,22.) @r f agt alf o nic£)t nur : -Kimm leinen %fy\l an ben Süften ber Sugenb; fonbern: „gleucf), fleud) bie Süfte ber ^ugenb!" Äomm ttynen nicfyt ju nafye, fonbern gel)e toeit babon fyintoeg, too bu ju folgen Süften fcerfüfyrt, gelodEt, geregt Serben fönnteft. %l\m frage xä): 2öa3 tfmn alfo bie, toeldje ben jeitf toeltübltcfyen Sanj au3= üben? §ören fie auf be£ ^eiligen 2tyoftefö SKatymmg unb SBarnung: „^eucfy bie Süfte ber^ugenb"? 9Jein, fie fyören nicfyt barauf, benn fie gefyen ja in bie ©rf)Iag= garne ber Unfeufd^ett. 3Jlag bafyer immerhin ein 3üng= ling ober eine Jungfrau fagen: $a, xä) gefye eben mit bem feften 33orfa| baf)m, mid? nicfyt ju unfeufd^en ©e- banfen, Süften unb Segierben reiben $u laffen, fonbern alle auffteigenben böfen ©ebanfen foglexd) $u unter- brüdfen. SJamtt ift nichts, ©er 2tyofteI fagt, fair foKen bie Süfte ber ^ugenb fliegen, nicfyt aber fie auf^ fudjen, um fie §u übertoinben. 2lber melleicfyt toirb mancher fagen : %d) fyabe axxä) in toeltüblic^er Sßeife ge- tan^ xä) I)abe aber nie erfahren, bap xä) fo gereift unb fcerfucfyt Sorben toäre. 2öer fo rebet, ber fyridfyt ent= lieber mit 33eftmf$tfein bie Untoafyrfyeit, ober er ift nodfy blinb unb tobt. S)enn naä) ber ©cfyrift ift ber ,3unber $u allen Sünben üon 9iatur in aller SJienfcfyen ^er^en.

35

GI?ri[tu3 jagt au^brüdlid) : „2lu§ bem §erjen !ommen arge ©ebanfen, 9Rorb, ßfyebrud), §urerei" :c. (3Jlattty. 15, 19.)/ unb bezeugt \m% bamit, ba£ alle biefe Sün= ben in unferem §erjen bon Sßatur fttib nad) bem galt, ©enn Wenn fie au% bem §erjert f ommen, fo muffen fie ja jufcor im ^erjen fein! ©etyet, meine Sieben, Wer ba£ fagt: id) füfyle foldje Neigung nid)t, Ijabe fie nie gefügt, fonbern ganj fyarmlo^ f)abe id) getankt; ber be= jeugt bamit thiw, baft er nod) tobt in ©ünben ift. ©o lange ein SJlenfcf) nod) lein lebenbig geworbener ßfyrifi ift, ba gef)en böfe ©ebanfen, böfe Süfte, böfe Segierben im §erjen au§ unb ein, Wie alte gute ^reunbe, bie iljn nid)t beunruhigen; hingegen, fobalb ein 9ftenfd) ein Wahrer ß^rift Wirb, fo gef)t aud) in biefer Sejie^ung eine gro^e SBeränberung mit ifmx üor. Gr bef-ommt namlid) ein jarte^ ©efübl für aHeS ©ünblicbe. S5ie ge= ringfte böfe Suft, ber geringfte fünblidbe ©ebanfe, bie ge= ringfte ^Rei^ung be§ gleifd)e3 empfmbet er bann ben Slugenblid, unb er trachtet nun mit allem Grnft barnad), fold)e böfe ©ebanfen alsbalb Io§ ju Werben, Wie ber SJtenfd), Wmn er Scf)mu£ in ben SJtunb befommt, ifyn aföbalb auöf^udt. Unb W^nn ba§ nid)t Eulft, es iljm nid)t alsbalb gelingen Will, fo wirft er jtdj auf bie $niee ^in unb flebt unb fd^reit &u ©Ott: ,,3ld) ©ott, nimm bod) alle böfe Suft au§ meinem böfen «gerben Ijerau*, auf ba£ biefer gunfe nid)t ein geuer Werbe, ba§ meine arme ©eele fcerjefyre!" §aft bu barum nichts ber- gleiten erfahren, fo Wiffe, ba§ fommt bafyer: bu bift ^Un nodj in ©ünben tobt.

36

$ierju fommt nun nocfy biefe^, ba£ unfer lieber §@rr 3@fu3 Gfyriftu3 alle ßfyriften ofyne Slu3nafyme aufge= forbert fyat, täglich unb ftünblicfy ba§ fyeiüge „33ater Unfer" $u fyrecfyen; alfo aucfy ba§ ©ebet: „güfyre un§ nicfyt in Serfucfyung." 2ßa§ tfyut nun aber berjenige, toelcfyer ba3 toeltübltcfye %an$n mitmacfyt? Stann ber ettoa ju ©ott fagen: „güfyre micfy nicfyt in Serfucfyung", toäfyrenb er fidE> in bemfelben 2lugenblic! felbft in bie 33erfucfyung hinein ftürjt? SKein; toer ju folgern %anft gefyt, unb bocfy nocfy betet : „güfyre un§ nicfyt in 23erfucfyung", ber Rottet ©otte§ nur. 2Senn ein 9Kenfcfy mit brennenber Sunte ober mit einem brennen- ben SöacfySlicfyt in einen ^ßulbertfyurm ober in eine mit ,§eu unb ©trofy angefüllte Scfyeuer ginge, unb betete ba= bei: „31$ ©ott, behüte micfy fcor allem Unglücf", toäre ba3 nicfyt ein greller? 33erfyöfynte ber mcfyt ©ott mit feinem ©ebet? ©efyet ba, toer $u einem Sanje nacfy ber SSelt 2lrt gefyt, ber fann nicfyt ju ©ott beten : „gaifyre un3 nicfyt in SBerfucfyung." !$ann bafyer ein folcfyer %an% etft>a3 UnfcfyuIbigeS fein? 9limmermefyr !

©in neuerer frommer ©icfyter, au§ bem §annöt>erfcfyen, ber fcor ungefäfyr 25 $afyren geftorben tft,*) er^afylt, er \)db^ ein ©tenftmäbcfyen gefyabt, bie ^abc ©otte§ Söort fefyr gerne gefyört, ^aU aucfy eine Sfyriftin fein tooHen, fei aucfy treu getoefen in ifyrem ©teufte; aber fie i)dbt ein grof$e§ ©elüfte gefyabt jum %an^ @r ^cAt fie oft bafcor getarnt. S)a eine3 Xage3 fei fie ju ifym gelommen unb

*) SßPfyty ©pitta, geft. afö <2uperxntenbent in 33urgborf 1859.

37

tyabe etwas Verlegen i^n gefragt, ob fie fjeute SIbenb ntdEjt au£gef)en unb etwa§ länger ausbleiben bürfe. „D fcer= ftefyt fidt> !" fyricfyt ber ©uperintenbent, „Wo Willft bu benn fyingeljen?" ®a Wirb fie blutrotl). 2lber e£)rli$, Wie fie War, fagt fie bie 2Bat>r^eit : „£$ will auf ben SaHge&en." ©a fyrxcfyt ©pitta ju i^r : „2SoE>lan, ge^' fyin, nimm nur 3@fum mit." ©ie fcerftefyt nitf)t, n?a^ ©pitta meint; fie fcerwunbert fidt> ; benn wäfyrenb ber ©uperintenbent fonft immer gegen ba£ Jansen gefyrocfyen fyatte, gibt er e§, fcf)eint% je$t ju. ©o gefyt fie benn fröfylicfy auf xi)x gtmmer, fd&mücft fitf) jum Sqnj unb eilt nun bie ©trafse entlang bem S^anjbaufe ju. Slber fort unb fort fyritf)t eine ©timme in intern inneren: üJUmm nur^Sfummit! 3limm nur3>6fum mit!" fco* bei if>r'e aber fo tx>irb, afö Wolle 8®fu8 ntcfyt mitgeben, ©odE) fie Will e3 t>erfud)en. ©ie betet Ijeimlicf): „21$ £>@rr $@fu, geb bodf) mit, gel) bodf) mit." 3e öfter fie aber biefe Söorte fyridfjt, je gewaltiger bonnert e3 in tfyrem §erjen: ,$ä) gefye nic£)t mit; idE> gelje ntd)t mit!" unb je näfyer fie bem S£cm$aufe fömmt, je mefyr Wädfjft ifyre Unruhe, ifyre SCngft. ©o Wagt fie benn audE) nid)t, f)ineinäuge^en, unb fefyrt um Wieber auf bie ©uperintenbentur jurüd ©ie ift faum eine 23iertel= ftunbe fort geWefen. Sa fragt benn ©pitta: „SSarum fd)on tyier?" ®a fagt fie: „%$ i)abe ben §@rrn 3®fum gebeten, er f olle mitgeben, aber er Wollte nicfyt, ba muf$te idf) umfefyren." Unb fcon ber 3eit an, nacfybem fie biefe $robe beftanberi, Würbe xf)x innerfte3 öerj umgeWanbelt, unb fie Würbe eine Waljre, lebenbige Sljriftin. ©etyet ba,

38

meine teuren, ifyr formt mcfyt jum Xanje gelten unb ben §@rrn 3®fum bitten: ,,©efy mit", unb tr>enn ifyr'S ioä) tfyut er gefyt nun einmal nicfyt mit.

2)a3 fyat aucf) unter anberen ber feufcfye 3öfe^ ^o^l geteuft. Site feine Herrin, ^ottyfyarS SSetb, Weil er ein fo ferner junger Sftann War, ifyr 2luge auf xfyn Warf unb tfyn jur Unjucfyt aufforberte, ba antwortete er fogleid) : „2ßte folit id) benn ein fold) gro£ Uebel fyun, unb Wiber ©ottfünbigen?" 2113 aber ba§ 2ßeib, Wie 9JJofe3 f treibt, „fold)e 3öorte gegen ^ofcpfy täglicf) trieb", unb ifyn ju be* Wegen fudfyte, baft er Wenigften3 in ifyrer 5Rä^e bleiben unb um fie fein möge, fo folgte er ifyr aucfy hierin ni(f)t, fonbem, ftd) tior ftd) felbft fürcfytenb, mieb er fcielmefyr, f o tiiel er nur immer f onnte, ifyre -Jiäfye ; ja, afe er einft ©efcfyäfte falber in ifyre 9iätye fommen muffte unb fie nun ©eWalt braudfjen Wollte, ba liejs er felbft fein fcon ifyr er= griffenes? $leib in tfyren Rauben unb flofy; gleid) al£ ob er bie Söorte be3 bleuen Seftament§ fdwn gelefen fyätte : % l i e § e t bie §urerei ! " $ l e u dj bie Süfte ber Qugenb!" Xtnb baS, ba3 ift e3 auü), totö ©ott fcon un§ fcor allen Singen tierlangt, meine Sieben.

(So badete ofyne 3toeif^ <*u$ ber gwftf ©ebulb§fyelb £>iob. @r fagt im 31. .Kapitel feinet 33ucfye3: „3>dj l^abe einen S3unb gemalt mit meinen 3lugen, baf$ idfj nicfyt achtete auf eine Jungfrau." (§iob 31, 1.) §iob Wu^te alfo, ba^ fcfyon ba§ unfcerWanbte SInfefyen einer $erfon be§ anberen ©efcf)led^t§ einem 9Jlenfcl)en gefäfyr= liä) Werben lönne, Wmrx fie nicfyt fein eigen §leifd) unb SBIut ift. Unb um biefer ©efafyr $u entgegen, machte er

39

ba^er mit feinen 2lugen ben 23unb, feine Jungfrau an- jufefyen, um an ifjr feine Slugenfoeibe ju tyaben. 2td), meine Sieben, too ift jefct biefe 23orfidf>t? SBeldje 2)rei= ftigfeit, ba£ icf> mcfyt fage, grecbfyeit, mu£ man hingegen ioafyrnefymen, tt)enn man in ©efelifcfyaft ift! 2So ift jene ©djamfyaftigfeit ber guten alten 3eit, in toelcfjer unter anberen aucfy §iob lebte? ©arüber Ia£t mid) eud) ein 2Bort Don Sutfyer mitteilen. Ign feinen Ijerrlic^en ^ßrebigten über bie ^eiligen jel)n ©ebote fcfyreibt er, näm= liä) in ber 2Iu3legung be3 fechten ©ebot£, unter anberem golgenbeS: „Sa3 erfte geilen" (ber Unfeufd)I)eit) „ift ba§ 2lnf$auen." (SKerftoürbig ! 9laä) Su%r ift alfo fdjon ein böfe§ &\§tn, toenn eine ^ßerfon eine 5ßer= fon anbern ©efcf)Iecf)t3 audj nur ftarr aufbaut.) Sutfyer fä^rt fort: „Unb ba§ ift ba£ attergefdjtoinbefte unb ge= meinfte Beiden, bmn ^ Derricfytet fein 2Imt gar balb, greift toett unb breit um fiel) unb hernimmt fefyr Diel unb flärlid). Sarum audE) fo Diel gefcfyrieben ift in ber £)ei= ligen ©cfyrift Don ber Sefyutfamfeit ber 21 u gen", b. i. baf$ man and) feine 2lugen befyiitin foUe , „bie= toeil fonft fein ©inn fo leic^tlid) unb mit fo Dielen 3)in= gen gereift frnrb ; aud) ift fonft fein ©inn, ber fo heftig bie ©eele Derftmnbet, afe ba§ ©eficfyt. 3)enn je flärlicfyer ein ®ing erfennet, je tiefer fe^et fid) ba^felbige S)ing in ba§ §erj. 2)af)er and) ba3 ©prücfytoort fömmt : ,28a§ bie Slugen fefyen, glaubet ba§ §erj/ . . ®arum, tote bei jungen ©efeUen unb Jungfrauen bie grö^efte S^rbe l% fo fie bie 3lugen jufcf)lagen, alfo ift ifynen bie gro^efte ©cfyanbe, toenn fie bie Slugen umherfliegen laffen."

40

(9Jtcm bebenfe, toaS Sutfyer fyier fagt. 2ßie ift bod) baS, tooüor er I)ier Warnt, gerabe;$u jur Sitte, ober fcielmeljr jur Unfttte geworben! Sßie breift flauen fidE> junge Seute an unb laffen bamit feiert, toaS in tfyrem §erjen fieät! 9?idj)tS, jagt hingegen Sutfyer, ift eine größere 3ierbe, als baS Stugennieberfcf) lagen, unb feine größere Scfyanbe, als tomn ftcE> Jünglinge unb Jungfrauen breift unb fredj) aufbauen.) ©afyer Sutfyer nocfy fnnju fettf: „2llfo, baj$ Einige baS §erumfcfytoeifen ber Slugen für eine 33erle|ung ber Jungfraufcfyaft angeben. Unb ift ioafyr, toaS ©prücfyto. 6, 25. getrieben ftefyt: ©ie Hure- rei eines SBeibeS fielet in 3tuffyeben ifyrer Slugen, unb froirb an ifyren Slugenliebern erfannt. Ja, eS ift man= djem eine Xtrfacfye jum $alle, ober ift ein 3äd)tn, ba§ ber 50Zenfd^ gefallen ift, ober gar leicfytlid) lann %n %all gebracht Serben. ©emt eine Jungfrau, bie \vafa fyaft Jeufrf) ift, bie toirft tfyre Stugen nid)t auf einen Sttann, fonbem flautet fid). . . ©aS ©eficfyt erreget nxd)t aHein bie gegenwärtige böfe Suft, fonbem eS biet* h^t and) lange ßeit f e f ± im ©ebad)tnif$ unb machet feltfame 2Infecf)tung. ©arum fielet ge= fcfyrteben Jer. 9, 21.: ,©er Xob ift eingegangen burdj unfere genfter'" b. f). burd) unfere 2tugen . „@S tyridjt and) ©t. ^etruS 2. ®p. 2, 14.: ,©ie fyahzn 2Iugen fcoll 6I)ebrucf)S.' ©iebe, töte er ben @tye= bxnd) in bie 2tugen fe^ct!" (SScrfte^t eS fid? bod) fcon felbft, toznn man nad) ber ©cfyrift fcfyon ©fyebrud) be= gefjen fann mit bem ^erjen, tute t>tel mefyr mit ben 2tugen, mit ben Dfyren, mit bem SJlunbe, mit ben

41

^änben, furj, mit allen ©liebern be§ Seibes!) Sutfjer fäbrt fort: „35arum lehret ber Weife 3Rann Sirad) 9, 8. 9. : ,2>u foüft nidbt anfcbauen einer Jungfrau 2lnge= ficbt, baj} bu nid;t baburcfy t>erlet$et Werbeft.'" Ja, Wer fümmert ficf) je|t barum, ob er t>erle|t Kerbel 9JJan füf)It ja feine 33erlei$ung mel)r, toeil man eben bas geift= Iid)e ©efüf>t, ben 2lbjd)eu fcor ber Sünbe, and) ben §ei= ligen ©eift nicfyt mefyr in ficf> hat, ber ben Wahren ߣ)ri= ften alöbalb (traft, Wenn bie Saft ficf) bei ifym melbet.) Gnblid) fe£t 2utber ^inju: r/(35IeidBe Q5efä£>rIxdE>fett foltft bu and) in ben Jungfrauen üerfteben, fo fie ein Ttann^ bilb anjebauen." (Sie jeBen ©ebote bem 33oIfe ju 2Bit= tenberg geprebigt. 2ßald& III, 1931—33.)

9Benn nun burd) bas Weltüblicbe Sanken ber ^änjer and) nur jur Sünbe gegen bae feebete ©ebot, nämlicb §ur llnfeufcbbeit gereift unb fcerfudjt Würbe, fo bare bae Wafyrlid) fcfyon genug, baft man ba§ Weftübltdje %an- jen tote bie öölle flöbe. S(ber f>ie§u fommt nod)

2. ©er Weltüblidbe Sanj ift and) felbft ein 3Berf ber Unfeufcfyfyeit.

Unb \d) muf$ fagen: es ift eine Wafyre Staube für bie gegenwärtige Gbriftenbeit, Wenn man bies Stiften erft fcorbemonftriren unb Weitläuftig beWeifen fofl. jeugt ba£ üon einer moralifeben 2lbgeftum£ftbeit, bie ganj ent= fe^licb ift. 2tber bae ift thzn bie furebtbare, bößifcbe 9ttacbt allgemein geworbener unfittlicber Sitten ! 2>as ift ber %lnd) ber 3Jiobe! &mn Wenn etwas 931obe Wirb, bap \xd) j. 33. grauen3£erfonen unftttltd), unjücbtig flei-

42

ben, fo ba$ man fogleidf) fielet: bie tooften md)t nur in ©itelfeit gefallen, fonberh aud) reiben, unfeufcfye Segier^ ben erregen unb in ifyre ?ie|e lodert ict) jage, tomn biefe^ einmal 9Jtobe tft, bann macfyt faft jebermann mit, aud? bie, treibe ernfte ©Triften fein tollen, mit Wenigen 2tu3nafymen.

2)otf) gelten mir in ©otteä SSort felbfi. £>iob §at, tt>ie toir fcfyon gehört fyaben, gefagt: „^ fyabe einen Sunb gemacht mit meinen 2Iugen, ba£ icfy nicfyt artete auf eine Jungfrau!" 6r fyält e3 alfo fd)on für eine Sünbe, aucfy nur eine ^erfon be3 anberen ©efd)led)t§ an^ufcfyauen, um fid) an ifyrer ©eftalt unb ©cfyöne ju treiben unb ftcfy fo in bie ©efafyr ju fefcen, ba£ ber gunber in feinem §erjen geuer fange, unb enblidE) ba§ gange §erj burdjglübe unb burdjgifte, %£mn man nun einft ju §iob gefagt Ijätte: „2Sie? 3)a3 acfyteft bu 9tarr fcfjon für ©ünbe? Äomm fyer, umfaffe eine Jungfrau mit beinen §änben unb 2lrmen unb brefye biet) mit ifyr im 5?rei^ -fyerum!" fagt, mürbe er nidfyt einem folgen, tomn nicfyt in3 ©e= ficfyt gefpucf t, bo$ gefagt fyaben : „2öa§ benf ft bu üon mir? idfj) foHte ein fo grofs Hebel tfmn?" ©idjerlid)! Saljer fagt benn auä) ber ^eilige Styoftel $aulu3 ju ben ©Triften in ßorint^, unb bamit ju ben Sänften in ber ganzen 2BeIt unb für äße ^iten, 1 6or. 6, 15.: „SSiffet ifyr nicfyt, baf* eure Seiber ß^riftt ©lieber finb? ©olltc idj nun bie ©lieber ©fyrifti nehmen, unb §urenglieber brau£ machen?" Samit bezeugt ber Styoftel, ba£ man ehcn mit allen ©liebem feinet £etbe§ gegen ba$

43

fechte ©ebot fünbigen fönne; mit bem §erjen, toenn man bie unfeufd;en Segierben näfyrt; mit ben 2{ u g e n, trenn man gerne unjücfytige ©egenftctnbe ftefyt, unflätige Silber, Statuen unb bergleidjen betrachtet, ober unjüd^s tige SDrutffacfyen, fcfylityfrige SRoöeßen unb Romane gerne lieft, mit ben D^ren, Wenn man gerne jotenfyafte 2ßi|e unb Sd&erje unb folcfye Beitreibungen unb ©efdndjten fyört, toeldje eben ba£ fünblicfye gleifd) fi^eln; enblid) aber aud) mit feinen § an ben unb mit feinen Strmen. Unb biefee Severe ift ehm bie ©ünbe, in tt>eldt)er fcomefymlid) bieSünbe be£ ix>eltüblicf)en £anje§ junäcfyft befielt. Wan mad)t ba feine £änbe unb feine 2lrme ju §uren- gliebern. Unb toemx bie SBelt aucf) nod) fo greulich barüber Rottet unb barüber entfefct aufruft: „3Ba§? ba£ foft ßurerei fein?" fo bleibt bod) bei bem, toa3 ©otte3 Sßort hierüber fagt. $£znn GtyriftuS fyrtcfyt: „2Ber einSöeib anfielet, ifyrer ju begehren, ber fyat f$on mit ityr bie @lje gebrochen in feinem ^er^en" (3Jlattf). 5, 28.)/ fo fann man ja barau§ aucf) feigen, trenn einer nur feine §änbe unb Slrme baju gebraucht, um feinen böfen ©elüften baburtf) 9Jaf)rung ju geben, fo fyat er bamit aud) fcfyon toiber ba£ fechte ©ebot gefün= b-igt unb eine feine §urerei getrieben. ©£red)e nun aber niemanb: „$d? fyahz berg (eichen ntd^t gefüllt." Senn i<fy muf$ ba§ fyier nocfymafö toieberljolen : %8mn ber ©eift ber Äeufcfyfyeit toirflidE) in bir träre, fo tourbeft bu md)t tragen, eine ^erfon be3 anberen ©efc^lec^t^ mit beinen §änben unb Slrmen ju umfallen jum Sanj. 3)enn trenn btcf) jemanb auj^erfyalb be3 SanjeS anträfe unb fäfye, tote

44

in eben eine $erfon anbeten ©ef$ledjte3 umfd)längeft, toofyl gar ba£ Sßeib eme£ Slnberen, toa£ toürbe er fcon btr benfen? @r toürbe bidE> für einen Imrifcfyen unb efye= brecljerijcfyen 9Jtenfcf)en galten, älber toeit man beim %an% ttyut, fo abfoimrt bie Söelt bie Sänger. 2tber mag fie biet) immerhin abfolttiren, ©ott abfoltiirt bicl) barum ntcfyt, unb jtoar fo lange mcfyt, bi3 bu recfytfcfyaffene 33u£e tfyuft, biefe ©ünbe bereueft, Vergebung bafür fucfyeft unb fie läffeft.

21$, meine Steueren, ber toeltüblicfye 'Sanft ift ein 9tei$, in toelcfyem unfere arme Qugenb gefangen unb, ofyne baf$ fie e3 merft, enbüd) fyinabge^ogen toirb in ben ©djlunb ber Unreinigfeit unb be3 Safterg. 2öie fciele, fr>elcf)e an ben Traualtar treten, ber Bräutigam mit ber Ärone, bie 33raut mit bem S?ran$ auf bem Raupte, tra- gen biefe Smnbtlber be3 im Äantpf mit ben Süften ber $ugenb bation getragenen Siegel, unb bodE). fyahzn fie fd)on $rone unb Äranj ber Äeufd^ett längft Verloren!

§ie^u fommt nun nodj ba§ Söort ©otte^ Sol. 3, 17.: „Unb alle 3, toa£ ifyrtfyut mitSSorten ober mit Sßerfen, ba§ tfyut alles in bem Flamen be£ §@rrn 3@fU/ unb banfet ©ott unb bem $ater burdj tfyn"; unb 1 ßor. 10, 31.: „3#r effet nun, ober trinfet, ober toa§ ii)x t&ut, fo tfyut alle« ju ©otteS @^re." SRü biefen beiben ©prüfen ift ba§ toeltüblidje %an%m für immer tierurtfyeilt fcon ©ott felbft. ^mn tt>er fann „im 3lamm 3@fu" biefen %an% tanftnt 2öer fann tyun „ju ©otte£ @^re" ober tt>er fann, tt)enn er biefen %an% geübt f)at, bafyer treten unb ©ott bafür „banfen"? ©a§

45

fann memanb ! ©benfotoenig, aU man im Wamm $@fu unb jur @l)re ©otte£ fünbigen unb ©ott bafür bcuv fen fann.

D ifyr lieben Sltern, bebenfet barum, fr>a£ if>r tfyut, iDenn il)r eueren Äinbern gemattet, an ben toeltübiicfyen %är\im tfyeiljunefymen, ja, \vmrx tl!>r t>ietleid£>t nocf) Leiter gef>t, unb eure Äinber metfyobifd) bie Äunft be3 %ar\ftnZ lehren la^t! Sebenft bo<f), ft>a§ ifyr tl)ut! $l)r opfert eure Äinber bem ©öijen SJtolod), jtoar nicfyt jenem fyeibs nifcfyen, fonbern bem 9JMod) ber ©itelfeit unb Unfeufcf)= fyett. „^a", fytecfyt ifyr t>tetletd6>tr „toir tfyun nur be§= tDegen, bamit unfere Äinber einen feinen 2tnftanb in ber Haltung be§ $örper3 bekommen." 2IdE>, liebe ©Item, bebenft bod) erftltcfr. toa£ ift beffer: ofyne feinen 3ln= ftanb in ben §immet, ober mit feinem Slnftanb in bie §ölle ju fommen? Sebenfet aber aud) jum anbem: feiner 2Inftanb ift ja freilid) ettoaS gar ©cfyone^, £ieb= Iicf)e§ unb £öbltcf)e§, aber gibt e3 nidjt auä) inele anbere SJUttel, junge Seute §u feinem 2Inftanbe §u getanen, als bie in fo gro^e Verfügungen füfyrenbe Sinübung toeltüblicfyer San je? Socf) t?ört, \va% unfer Sutfyer über biefen ^5unft fagt; er f treibt: „Sie brüten, bie ifyre Äinber üerberben, finb bie, bie ifyren ^inbem 3lnla£ geben, bie Sßelt lieb ju Ijaben; bie ntcfyt Leiter für bie Äinber forgen, benn baf$ fie tapfer eingetreten, bringen, tanken unb ftdj gieren fönnen, ben Seuten ge= fallen, ibre Segierben reiben, fid) ber Söelt gleichstellen. 9Jtan finbet ju unfern Bäten Wenige, bie folcfye 2l<f)t fyaben auf tl)re Äinber, bajs fie alfo t>erforget Serben mit

Sans unb £I)eater&efud). 4

46

ben Singen, bte ©ott unb ber Seelen §eil antreffen, al§ fie fte fcerforgen mit Kleibern, Suft, 9ieicfytfyum unb @fyre." (Sie je^en ©ebote bem 3Solf ju SBittenberg geprebtgt. Sßalc^ III, 1824 f;)

3$ gebe ja recfyt gerne ju, bc$ gar Diele recfytfdjaffene ©Triften in ifyrer $ugenb ber ©ünbe be§ toeltüblid)en £an$en§ fogar mit Seibenfcfyaft gefröfynt t)ahm, unb bie barum bod? ni$t Verloren gegangen finb, obfaofyl fie, felbft nacfybem fie Triften Würben, bie ©ünblicfyfeit biefe£ 33ergnügen§ nie lebenbig erfannten. 2lllein, bie§ bereift nur, ba£ aud) toafyre ©giften aufteilen in uner- fannten ©ünben bafytn gelten, bie ©ott an ifynen aU eine ©cfytoac^eU trägt, ©ine <Sä)ft>acfyI)eit3fünbe toirb aber ju einer £obfünbe, toznn fie erfannt unb bod) toiber ba3 ©etoiffen nocfy ferner begangen frurb.

@^e fair nun, meine Sieben, jum Reiten ©runbe über* gefyen, toarum biejenigen, toelcfye toafyre (Stiften fein tooHen, fidj be§ Vt>eltüblid^en Sangen^ enthalten unb ba§- felbe aucfy tfyren fyerantoadjfenben ©öfynen unb £öd)tem nid)t geftatten follen, Ia£t mid) nod) nad)träglt$ einige Beugntf f e über ba§ bereite ©efagte mitteilen, barüber nämlid), ba£ man ftd) 3. 33. aud) mit ben §änben unb Slrmen toiber ba§ fed^Ste ©ebot fcerfünbigen lönne. Sar== über f treibt erftlid) ©criüer, ber gottfelige 3Serfaffer be3 fogenannten ,,©eelenf$a$e§": ,,©o toacfjet auü) eine gläubige Seele über ifyre §änbe unb alle anbe- ren ©lieber ifyreS £eibe§, ba£ biefelben mit Un= reinigfeit nidjt mögen entheiliget unb fcor ©ott ein ©reuel Serben. Sag einige SBort ^auli : 5©oUte tdj bie ©Ite*

47

ber GI)rifti nehmen unb £mrenglieber barauS madjen?' tft genug, fie t>on allen unreinen Söerfen abgalten." (£$eil III. ^rebigt 21. § 16. Sanb I. ©. 809.) £ternacfy frage \d) alle lieben ©Triften, ob fie, Wenn fie fidf) recfyt überlegen, bafjer nicfyt fagen muffen : @3 ift bod) ettoaS 6rfcbrecfltcfye3, ftolun bie arme ßtyriften^ett in biefer legten 3ei* gef ommen ift ! ©al)in nämlid), baj$ ein junger 3Jlcnfd^ obne Slnftofc üor aller Seute 2(ugen eine Jungfrau mit feinen Rauben unb 2Irmen umfaffen unb umfangen unb ftd) mit ifyr im Greife fjerum breiten fann! 2Bo finb ba bie feufcfyen §änbe? 2Bo finb ba bie feufcben Slrme? 933elrf)e Staube für bie ©fyriftenbett, bafs fie ein folcbee Scfyaufyiel unter fid) bulben fann! 2ludE) Sutfyer fpricfjt ganj in äfmlicfjer Sßeife bieüon in feinen fyerrlitfjen ^ßrebigten über bie je^en ©ebote, gepre= bigt ju SBittenberg : „Ser britte ©rab ber Unfeufc^^eit beftebt in (6) 3ei$en." üftacfybem nun Sutfyer hierauf al§ viertes Beiden ber Unfeufcfyfyeit bie „Umfafjung" genannt I)at, ba^ nämlicf) eine ^erfon be§ einen ©e- fd)lecf)t§ mit ber be§ anberen ©efd>lecf)t§ fid) „umfal)e", fäbrt er unter anberem fort: „SDiefe erjagten Seiten begeben ftcfy nie öfter unb gröber, bemt in ben öffentlichen S£än3en. @3 ift mdE)t ju fagen, tote tiiel unb gro^e ©ünben ba gefdfjeben, unb toa§ ba3 ©eftdjt unb ©ef)ör ba f äffe ; baju, toa$ für Unratl) ba§ Serüljren unb ©e= fd^toäfe bringe, $urj, bie SBelt ift Söelt, ja eine Untoett unb ein $einb ©otteS. 9ttan barf in ber Söelt nicf)t ettoaS ©ute§ fud)en, ba£ ©ott gefalle, benn ba ift eine ©ünbe über bie anbere. 9ftan fyüret anä) ben großen

48

Qoxn ©otte§ ; nocf) lacfyt man, man Impfet unb bringet, ift luftig unb guter Singe, gfeicfy afe toenn feine ©efafyr fcorfyanben, fonbern alles unfer £fmn gut unb föftlid) toäre." (©. 2ßalc^, £om. III, ©. 19370 ®iefe£ «Seugnifc fcon Sutfyer ift um fo toicfytiger, toeü er in ber Äircfyenpoftille ben ipod^eitstanj tiertfyeibtgt. Slber tt>ir I)aben ja fd)on üor feieren £agen gehört, ba£ er ba eben nur fcon jenem erlaubten %an% rebe, ber in ntcfytö Leiter beftanb, afö in Umfyerfyityfen, toobet fyöcfyftenS bie eine ^ßerfon ber anberen bie §anb ober bie ginger reichte* (G& foll übrigen^ aucf) i)kx unter ben tiornefymen 21meri= fanern nocf) immer fcietfad) ©Ute fein, ba£ man nur foldje £cmje aufführt SSenn id) bte§ ertoälme, foll jebocf) belegen niemanb benfen : @i, ba fönnen fair ja aud) fo einrichten. 9lein, meine Sieben, id) muf$ eucf) aucf) bie§ allen ©rnfte3 Biberratten, unb jtoar au£ gtoei ©rünben : @rftlid) gibt ba£ 2Iergernif$ unb jum anbern toürbe bte£ ju unf erer Seit nur eine Srücf e jurücf in§ tx>eItübIidE>e %an%m toerben. ©ocfy baüon fcielleicfjt fpä* ter mefyr.)

SSor neun $al)ren erfcfyien in einem Sfflicfyiganer toelt* politifcfyen Statt*) ein 3^gni^ gegen ba$ Sanken, tote fdjeint, t>on einem SBeltmann, üor bem aber alle bie ßfjrtften ftd) in ba§ §erj hinein flauten follten, toelcfye ba£ %ariftri für tttotö ganj Unfd)ulbtge3 anfeilen, t)ertf)eibigen, ober bodfj ft>enigften3 entfcfyulbigen, 2öir pflegen fonft nicfyt fyter in ber ^ircfye ba£ mitzuteilen,

*) Bay City Chronicle.

49

toae 3Belt(eute gejagt fyabm ; aber ftir bürfen un* and) ntcbt ftfjctmen, einmal einen ebrbaren 23eltmann reben 31t fyoren,. ber aber bie Sacfye tt>trflxd> rufyig mit ber SSer^ nunft überlegt bat ; un$ jur Sefcbämung, bie bas 2xd)t beö 2Öorte3 ©otte£ fjaben, unb borf> nicfyt erfennen Collen, tote fünblitf) unb üertoerflid) ba3 toeltüblicbe 3:anjen tft £>ört barum, liebe trüber unb Stf)toeftern in bem §@rrn, toas biefer SSeltmann im ^abre 1875 fcbrieb : „Sie 9?äbe ber perforieren Serüfyrung im STanj tft großer, als unter irgenb freieren anberen Umftänben in refreftabler ©efeßfebaft erlaubt ift." (fttoä ^Perfonett fcerfdjiebenen ©efcf)lecf)t3 treten ba einanber fo nafye, tote fonft unter anberen Umftänben nimmermebr gefcf)ef)en bürfte. Sin 33ater toürbe ben Jüngling jum §au3 bin= au$ Werfen, afö einen überaus unüerfcbämten 9ttenfcben, \vmrx er ibn bei anberer ©elegenbeit in fo naber Öerüf>= rung mit feiner Jocbter anträfe, 2(ber toenn er tattjt, bann barf er e§. 3ft'8 benn nun auf einmal redbt ge= toorben, toetl man tanjt? -ftein, fonbern umgefebrt: toeü man fo temjt, fo maä)t bas ben 3Tanj unrecht.) ®er SJJicbiganer fäf>rt fort : „Stiebt einmal ben betoäf)r= ten greunben ber gamilie finb foltfje greibeiten im ©efellfcbaft^immer geftattet, toie fie im Zarxft öerfyälfc mfcmäfjtg gremben bewilligt Serben." (9Ba3 foll man baber bon Solcben fagen, toelcbe Sbriften fein tooßen, unb bie fogar auf off entließe Säße geljen, too fie mefteicfyt )oon ganj burtfd^en SJienfdjen aufgeforbert Serben, mit tbnen ju tanjen unb fitf) tton ibnen um= fcfylingen ju laffen? Sollen ttorgeblicben Stiften gilt

50

ba§> Söort: „2öa§ fcerfünbigft bu meine Sterte unb nimmft meinen Sunb in beinen 9Jhmb ; fo bu bod) 3ud)t fmffeft unb toirfft meine 2Borte hinter btd^> ? %&tnn bu einen Sieb ftefyeft, f o läufft bu mit ifym unb £>aft ©emein= fcfyaft™itben@f)e brevem." 5ßf. 50, 16— 180 ©er 9Jttcf)iganer fäfyrt fort: ,ß% toare eine unüerjeifylicfye 35e= letbigung fcon Seiten eine§ §erm, obfcljon er ein gern gefefyener 33efu$ unb greunb toäre, tvmn er im 3Befucl)3= jimmer feinen 2lrm um eine Same fcfyltngen toürbe, i^re £anb brücfenb unb fie fo nafye an fttf) ^iefyenb, ba£ er ba§ Klopfen t^reS §er^en3 füblen fönnte." (©etoi^, ba3 ftmrbe fein Seemann unb fein 3Sater butben, fonbern ben 9Jlenfcf)en beim fragen nehmen unb f>inau3 Werfen, aU einen Unflat^) „Unb bocf)", fagt ber -JJlicfyiganer Lei- ter, „ift biefe fjrei^eit ber Sattf aal = 33ef anntf djaft juge= ftanben!" (®iefe§ unter anberen Umftänben für anftan- big anjufefyen, ba£ J)at ber Teufel, (Sott fei 2)anf, nocfy nicfyt au3 bem §erjen ber Seute bringen fönnen ; burd) ben SC an j aber tyat er btefe3 unf eufcfye Söefen für ettoa3 Unf djmlbige^ anjufefyen, f elbft in bie ^erjen ber 6 fy r i = ften gebracht!) „2öir üerjtoeifeln bafyer nicfyt baran, fyte unb ba einen ju finben, ber mit bem ©ai3 überein= ftimmt: baf$ unter allen fyinterliftigertoetfe entfittlt<f)enben 9JZäcf)ten, bie nocf) in refpef= tabler ©efellfcfyaft 2lnerfennung finben, ber %an% mit 9ted^t bie erfte ©teile einnimmt" (ßitirt im „Sutfyeraner" XXXI, ©. 5 f.) Vortrefflich ! S5enn allerbing$ gibt in ber 2ßelt jtoar nocf) üiele anbere „liftigertoeife entftttlicfjenbe SJlacfyte" ; aber feine

51

fyat unter bem Scfnlbe, ein unfdju(bige§, cmftänbtgeS, ef)rbare§ Vergnügen ju fein, bas ©efü^>t für ba3, toa£ fcufcf> unb überhaupt ber Sitttidjfeit gernä^ tft, fo abge= ftumpft, ate bie allgemeine ßtnfüfyrung be3 tx>eltüblicf>en 2an;e3.

®ocf), meine teuren, biejenigen, toelcfye tt>af?re (S^rt= ften fein tooßen, Ijaben ficf) ntd£>t nur barum be§ toelt^ üblichen £an£en§ ju enthalten unb ba^felbe aud) tf)ren fyerantoacfyfenben Söhnen unb Softem rtidbt ju ge= ftatten, toeil ein foldje^ ft)eltüblidf)e3 Sanken eine ©ünbe toiber ba§ fechte ©ebot, nämticf) ttnber ba§ ©ebot ber Reufdjfyeit ift, fonbern

II. auä) barum, to eil ba3 toeltüblicfye %an* jen fott)o^)I ber 3Selt, als ben SlnberSgläu- btgen ein fo großes 2lergerni£ gibt.

Semanb ärgern fyeiftt mit f urjen Sßorten : S^^^^ Urf ad)e geben, ba£ er ärger fturb; baft er nämlid) ent= toeber eine ©ünbe begebt bie er fonft nicfyt begangen fyaben toürbe, ober baf$ er in einer ©ünbe, bie er bod? getfyan fyättz, beftärft unb auf bie ©ebanfen gebraut toirb, baf$ ba§, toa3 er bisher für ©ünbe gehalten fyat, gar feine Sünbe fei ober baf$ fid) ein ßfyrtft biefe ©ünbe fcbon erlauben fönne. 2Inftatt be£ SSorteS jemanb „ärgern" brauet bie ^eilige ©cfyrift and) be3 2öorte§ jemanb einen „2tnfto£ geben", toeil berjenige, toeldjer jemanb ärgert, ifym gleicfrfam @ttoa§ in ben 2öeg toirft, tooran er ftdj) ftöftt unb einen gaß tfyut, nämltd) in eine Sünbe faßt. Marx fann aber einen 9Jlenfd)en nxd)t nur

52

burcf) §anblungen, toelcfye an fid) ©ünben finb, ärgern, fonbern aucfy burcfy foldje §anblungen, toelcfye mcfyt an fid) ©ünben, fonbern SJiittelbinge finb, bie ©ott toeber geboten nocf) Verboten fyat. ©o gab 5. 33. mcfyt nur 35a- üib burd) feinen @fyebrud) ein ganj erfd)recflicfye3 2terger= ni% bafyer tfym ber ^3ro:pfyet sJiatfyan fcorfyält, baf$ er ba- nnt „bie geinbe be3 §©rm läftem gemacht'', alfo ifynen ju biefer greulichen ©ünbe Urfadje gegeben fyabz (2 ©am. 12, 14.); fonbern fo gaben aucfy einft manche ßfyriften in ßorintty baburd), baf$ fie toor 2tnbem ©öisenopferfleifrf) af^en, bie bie£ für ©ünbe gelten, benfelben ein 2tergernif$, obgleid) ba§ ©ffen be§ ©ö£eno!pferfletf<f)e3 an fid) feine ©ünbe, fonbern ein freiet 9JütteIbtng toar; benn burcfy il)r ©ffen gaben fie ben ©cf)toad)gläubigen Urfacfye, ifyrem 23etfyiel ju folgen unb tt>iber iE>r ©eftnffen $u fünbigen. Seiber! gibt aber mfonberfyeit in unferen Sagen Diele, toelcfye gute ©Triften fein tooßen, bie, toenn fie felbft ®ttoa% für feine ©ünbe galten, bann nid)t3 barnad) fragen, ob fie bamit 2lnberen, bie für ©ünbe galten, ein Slergemif* geben. ©olcfye afynen gar nicfyt, toeld^e fd^tDere ©ünbe fie begeben, felbft tomn, tt>ie gefagt, ba§, toa§ fie tfyun, an fid) feine ©ünbe toäre. ®enn alfo fcfyreibt 6t. $aulu§ an bie Sorintfyer, toelcfye aud) barauf pocfjten, bajs ja ba3, toaS fie tyakn, n\ä)t$ ©ünblicf)e3, fonbern eine freie ©acfye fei: ,,©o bicf), ber bu ba$ @r= fenntni^ fyaft, jemanb fäfye ju SCtfcfye fi^en im ©ö^en- fjaufe ; toirb ni$t fein ©etoiffen, btetoeil er fcfytoad) ift, fcerurfacfyt, ba§ ©ö^enopfer $u effen? Unb toirb alfo über beinern ©rfenntnift ber fdjivacfye Sruber umfom=

53

men, um toeld;e§ ituHen bocfy S^riftuS geftorben tfi Säenn tyx aber alfo fünbiget an ben Srübern, unb fcfylaget ifyr fdjtoact^ ©etoiffen; fo fünbiget ifjt an ßfyrifto. Sarum, fo bie Speife meinen öruber ärgert, toollte xd) nimmermehr gleifcf) effen, auf ba£ tdj meinen SBruber mcf)t ärgerte." (1 Gor. 8, 10 13.) ©efyet ba, meine Sieben, felbft ber, toeldjer 6ttoa3 tfyut, toa§ an fid) ein freiet 3Jtittelbing ift, aber babei mcfyt barnacf) fragt, ob er bamit einen in ber ßrfenntnifr fcfytoacfyen Stiften ärgere, fann baburcf) Urfad)e Serben, ba£ ein bon ßfyrifto treuer erlöster Sftenftf) „umfommt", ba$ f)ei^t, etoig Verloren gefyt! 2Bie? ift alfo mit biefer ©ünbe §u fcfyerjen? 2Ber ift unter un3, ber fid) mit einer fo furchtbaren ©djulb belaben friß?

SDod) fröret nun aucf), toas Sf)riftu£, unfer §@rr, fc>on ber ©ünbe be§ 3tergerniffe3 fagt. @r f^ridf>t : 2S e r aber ärgert biefer ©eringften einen, bie an micfy glauben, bem toäre beffer, bafs ein 9Jtül)lftein an feinen §alS gelänget, unb er erfäuft toürbe im 9JZeer, ba es am tiefften ift. 2ßel)e ber SBelt ber 2Iergerntf$ falben. @3 muf$ ja 2tergerntf$ fommen; bocf) tt>e^e bem SSftenfdjen, burcf). toelcfyen 2Iergerni£ fommt." (TOattb. 18, 6. 7.) SBeldj eine furchtbare ©ünbe mufs fyiernatf) bie ©ünbe be£ 2tergerniffe§ fein ! Sft'S bocb, afe bätte GfyriftuS bie allererfdjrecfltdjften Söorte, toeldfje bafür in ber menfrf)Iidf)en ©ipracbe gibt, au§gefud)t, um bie Sünbe be§ 2lergermffe3 in tfyrer ganzen ©cfyrecflicfyfeit bastelten unb un% t>on 9?atur

54

blinbe 9Jtenf$en bafcon §u überzeugen, 255er biefe SBorte lefen ober Ijören fann, ofyne fcor ber ©ünbe be§ StergermfjeS Don §erjen ju erfcfyrecfeft, ber mufc ein §erj fyaben, ba3 härter ift, benn ein ©tetn. 2tcfy, bebenfet bod; : 28er in ber ©ünbe be§ 2lerg^rniffe3 bafyin fttrbt, ber mag immerhin nad) einer tyerrlicfyen £etcfyen!prebigt mit großen ©fyren begraben Serben, bem toäre bocfy nadj ßfyriftt 2lu§fprud) beffer, ba£ man ifyn, efye er biefe ©ünbe beging, tote einen greulichen 23erbrecfyer, ja, tote ein fd)äbli$e§ %fykx mit einem 9Ml!>lftein am §alfe in bie tieffte SCtefe be§ 3Jieere3 tterfenft fyätte. Qmn tomn biefe3 gefdnefyt, fo Verliert er bamit nur ba3 zeitliche £tbm ; tomn er aber 2tnbern mutwillig ein 2lergemi£ gibt unb fie bamit in ©ünbe, ©ottc8 3^™ unb 3Ser= bammnif* ftürjt, fo Verliert er bamit ba§ etoige Seben. 2ld? bebenfet bod> ferner : @fyriftu3 fyrtcfyt in \mm üßorten ein bereites Söefye au$ ; erftücfy ein mttleib§t>olIe§ Sßefye über bie arme 2öelt, ber allenthalben 2tergernif$ gegeben toirb, unb ^um anbem ein jornöoUcg Söefye über bie, toeldje ifyr ba§ Slergerni^ geben» GfyriftuS toill fagen : 21$, bu arme bebauerung^toürbige Sßelt! ©elbft biejenigen, toeldi)e bir au£ beinern ©ünbenelenb heranreifen follten, fto^en bid) burdj ba§ Sletgernift, ba$ fie bir geben, in ba^felbe hinein unb ftärfen btd) barin ! 2Id>, iljr @len= ben, bie il)r zuü) nafy mir Gfyriften nennt unb burdj euer Seifyiel bie erlöste SQBelt Ijinbert, gu mir ju fommen! boret auf, eu$ meine greunbe ju nmnm ; ifyr feib meine geinbe- 2lnftatt ber SBelt ein ©egen ju fein, feib iljr tfyr glud) ! Söefye euefy immer unb etoigltcfy.

55

23iefleicf)t Serben nun manche unter un$ fagen: SBeit entfernt, baf$ Vx>ir ber Söelt burcfy S^eünafyme an tbrer STanjtoeife ein 2lergernif$ geben unb fte üom ©Triften« tf)um abgalten foßten, fo geigen toir tl)nen baburcfj biet mefyr, baft aud) ba3 toal)re Gtyrtftentfyum foldje un= fcfyulbige greuben nidjt fcerbamme, unb bie§ toirb fte bafyer bem ßtyrtftenttyum geneigt machen, an\tatt fie ba= toon abjufto^en. 2tber tl)r geigt barmt, baf$ il)r in biefer Segiefyung blinber aU bie SQBelt feib. Sie SJBelt tt>et^ gar gut, baft fic^> iljr Sangtoefen mit bem biblifcfyen ©fyriftentljum nidjt reimt. @rfcf)etnt t£>r in ifyren ^Rei^en, fo ftefyt fie eud), anftatt für Stiften befferer @rfenntnif$, nur für elenbe QvotiäüjZkx an. 2Infiatt euct) in @I)ren $u galten, tieracfytet fie eucf). ©ie rennet eucfy bann ju fidj, nur mit bem Unterfdueb, baf$ fie fid) für efyrlid), eud) für §eudE)Ier anfielt, beren felbft fie fid) fcfyamt. 2)a3 2ttlererfdf)redlid)fte aber ift, bie 2BeIt jiefyt barau§ ben ©dE)Iuf$, bajs überhaupt ba§ ernfte Gfyriftentljum nidjtS, afe eine üeräd)tlid)e ©dEjein^eiligfeit, nidE)t§, aU ein fd)mäE>lid)er ^faffengtoang fei. SBefye barum bem ^amencfyriften, ber fyeute in ber $ird)e, morgen auf bem Sallfaal erfcfyeint, ber I)eute am 2tltare Iniet, morgen ein SSeltfinb umfängt unb fidf) mit ifym luftig im Greife l)er= umbrefyt! 35enn, „e§ muf$ ja Slergerni^ fommen; bod) toefye bem SJienfcfyen, burd) freieren 2lergerni£ fommt".

@in lutfyerifdfjer ßbrift i)at fiel) aber audB jum an= bem barum be3 toel'tüblicf)en %an%m% ju enthalten, faeil er bamit aud) ben 2tnber3gläubigen ein fo großes 2tergerntf$ gibt.

56

$eber rechtgläubige £utl)eraner toti% baf* aud) unter ben 2lnber3gläubigen toafyre ©Triften gibt; bertn too ©otte£ SBort nocf) toefentlicf) bleibt, ba gibt e$ aud) eine tt>af)re Äircfye, ba gibt e3 namlirf) aud) Seute, toeld^e ©otte3 2Bort, ba3 nie leer lieber äurücWommt, tton §er- jen annehmen, alfo toafyre gläubige Mürber ©otte§. ift aber aud? eine unleugbare S^^atfa^e, je emfter e3 bie ©laubigen in ben ©ecten mit ifyrem (Sfyriftentfmm ne^ mm, einen um fo größeren Slbfd^eu baben fie bann audj fcor allen toeltübltcfyen Vergnügungen. ©efyen fie nun, ba£ toir Sutfyeraner, bie frrir fünft fo ftreng in ber Se^re, hingegen in jener Sejielmng la£ finb, fo ärgert fie ba§ auf§ f)öd)fte, unb e3 erfüllt fie bie3 mit 3Ibfcf)eu fc>or unferer Sefyre. ©ie galten e3 bann gar nid)t für nötlng, unfere Sefyre ernftlid) ju prüfen, inbem fie meinen, eine Sefjre, bie folcfye grüßte bringe, fonne mcfyt t>on ©Ott fein. 28a§ tfyun alfo bie Sutfyeraner, toelcfye, auf ifyre djriftlicfye greifyett ^od^enb, nadt) ber SSelt 3lrt tanken unb nicfyt barnacl) fragen, ob fiel) bie Äinber ©otte£ in ben ©eften baran ärgern unb fielen? (Srftlid) ift, toie fair gefeiert fyaben, ber toeltüblicfye %an% gar fein ©tücf ber cfyriftltcfyen $reif)eit ; aber felbft tomn er e3 toäre, fo follte bocfy, toer ein IutE)erifd)er (Sfyrtft fein toill, fid^ hierin be& ©ebraucf)§ feiner cl)rtftlicl)en greifyeit begeben unb lieber fterben, afö ber ©eringften einen, bie an ben §eilanb glauben, burdj rücfftcfytslofen ©ebrauct) feiner greifet ärgern, unb tfyn baburd^ mit Verbaut, ja mit 2lbfd)eu i)or ber reinen feiigen Sefyre erfüllen, bie unferer teuren Äircfye fc>on ©Ott Vertraut ift. 2öef)e bem, freierer bie$

57

ri\d)t tfmn toitt ! 6r nennt fid) ein ©lieb unferer red)t= gläubigen Äircfye, unb er ift t^r geinb unb gerftörer. Socf) bie 3eü brängt: idE> mufc jum Sdjluffe eilen, 2Bol)lan, fyerjinnigftgeliebte trüber unb ©cfytoeftem in bem £>@rrn, tt>r Säter unb ifyr 3JJütter, if>r «Söljne unb ifyx Softer, fo bitte unb ermahne itf> eurf) benn jum ©cljluffe : Um ber Siebe ©otte§ Tillen, ber un$ ba3 ©e= bot ber $eufrf)I)eit gegeben fyat, um ber Siebe be3 ©olme§ ©otte§ teilten, ber bie gange ©ünbertoelt fo treuer erlöft f)at unb barum toitl, ba^ niemanb geärgert, Verführt unb Verloren toerbe, unb um ber Siebe be3 ©eifte£ ftullen, ber ba tüttt, baf$ alle jur @rfenntnif$ ber 2öat>rf)eit fommen, entgältet eud) einer Suft ber SBelt, bie mit biefer Siebe, toa% auä) immer euer %ki\d) bafür vorbringen mag, f<f>ledj)terbing3 nidjt ftimmt. D möge benn jeber Von un§ je^t Von §erjen jenem frommen Siebter natf)tyred)en:

üDton §erg, Begreif biefy nu, £)u muf$t reblid) tragen, £)u lommft efy' ntcfyt $ur $lufy : ©agft bu hiermit ber 2ßelt Unb totö bem gleifä gefällt, ^ftetn ab unb (E^rifto an, ©o ift bie ©ad) getrau,

Sa, bann, aber auä) nur bann „ift bie ©aef) getrau". $u folgern fyelbenmütbigen unb feiigen (Sntfc^Iujs Ifyelfe un% benn allen ber fyetlige breieinige ©Ott, ©ott i>er SSater um ©eine£ eingebornen ©olme§, 3@fu Gfyrifti, unfere§ §@rrn unb §eilanbe§ toillen burd) Äraft unb Söirfung feinet ^eiligen ©eifte$; freierem fei 3)anf, Sob, $rei§ unb @£)re Von ©x>igfeit gu ©tugfeit. älmen!

58 Sieb*

Sn eigener 2Mobie. Ober: (Sollt idj meinem ©ott nid^t fingen.

Saffct un§ mit 3©fu (eben; SBeü er auferftanben ift, Wlu$ ba£ @rab un% toiebergeben. 3®fu, unfer £aupt bu bift, 2Bir ftnb beutet 2tih& ©lieber, 2Bo bu (ebft, ba (eben ftrir. 21$, erfenn un§ für unb für, trauter greunb, für beine trüber. 3©fu, bir icfy (ebe l^ter, ©orten eftrig aucfy bei bir.

2egen unb SSatetitnfet*

$(ekr hm tljeaterkfudj*

(Srfte ©rfiauwtgSftun&e*

©ehalten am 2, 9toöem&er 1884 in ber 2)reieimg!eit§ftrd&e gu St. 2oui§, 9tto,

Sieb*

9M. (Straf mid) nta)t in beinern 3om. 9ttacr/e btd^, mein ©eift, bereit, äßacfye, fiel? unb bete, SDafj btcfy nid^t bie böfe 3eit Unüerfyofft betrete; 2)enn ift ©atanSßffc

lieber knele frommen 3ur $erfud)ung kommen.

SCber tr>acr}e erft recfyt auf $on bem 6imbenf$lafe; Qtnn folget fonften brauf ©ine tana,* Strafe, Unb bie ^otr) ©ammt bem £ob 9ftöcf;te bity in Sünben Unbermutfyet finben.

2Bacr)e auf, fonft !ann bicr) nicr)t Unfer ft@rr erleuchten; 2Bact/e, fonften wirb bein £i$t 3)ir nod) ferne bäumten; Senn @ott will gür bie ptt ©einer ©nabengaben Dffne klugen I^aben.

60

2ßacfye, ba£ btdj <5atan§ Sift yiifyt im ©djlaf antreffe, 2Beil er fonft befyenbe ift, Stafc er bic^ beäffe; &mn (Sott gibt, SDte er liebt, Dft in feine ©trafen, %&mn fie fieser fcfylafen.

SBac^e, baf; biety nidjt bie SSBelt Smrcfy ©etoalt bedinge, Dber, it)enn fie fiefy fcerftellt, Söieber an ftd) bringe, 2Bad) unb fiefy, Stamit nie

$iel öon falfcfyen trübem Unter beinen ©liebem.

Söacfye ba^u auefy für bidj, %üx bein ^leifcfy unb §er^e, Staunt nicfyt lüberltd) ©otte§ ©nab t>erf d^er^e ; SDenn ift Voller Sift

Unb lann ftcfy Balb tyeucfyeln Unb in §offart fcfymeicfyeln.

23ete aber audj babei, bitten in htm ^Satyrn; Qznn ber §©rre muf$ bid) frei $on beut allem machen, 2Ba§ btcfy brücft Unb beftrteft, Stafc bu fcfyläfrtg bleibeft Unb fein 2ßer! tttd&t treibeft

61

®efcet-

£@rr ©Ott, fyimmlifcfyer SSater, burd) ©einen ^eiligen Styoftet rufft ®u un£ freunblirf) ju: „§abt nid)t lieb bie SBelt, nod) toa3 in ber SBelt ift ©o jemanb bie äöelt lieb f)at, in bem ift nid)t bie Siebe be§ 23ater3. Qmn atteS,- toa« in ber äöelt ift (namlid) be§ gleite* Suft unb ber 2lugen Suft unb ^offärtigeö Seben), ift nicfyt fcom 3Sater, fonbern toon ber SEBelt. Unb bie äöelt fcer= geltet mit tfyrer Suft; toer aber ben äöitten ©otte£ tfyut,. ber bleibet in Gftrigfeit" äöir muffen 2)ir aber alle flagen unb befennen, ba£ ni<f)t nur üon SZatur unfer aller §erj an biefer äöelt unb iljrer ©itelfeit fanget, fon= bem ba£, aucfy nacfybem 3)u un£ iuxä) einen ^eiligen Stuf fyerau^gerufen fyaft au§ ber äöelt in ©ein felige3 9ieicf>, bodt) nocl) immer un£ ber äöelt ©üter, greuben unb ©fyren gar mächtig reiben unb locfen, unb il)re ©cfyein= fyerrlxd)feit un£ blenbet unb ad), nur $u oft un3 gefangen nimmt ©arum bitten fair 35tdj benn, o ©u treuer ©ott, ©u tt>oUeft un3 bod) lebenbig $u erfennen geben burdj) ©einen ^eiligen ©eift, ba^ alle Suft biefer äöelt nur ein ©ift ber ©eele ift, ba§ ^toar fü£ fcfymetft, aber ben %ob, ben bittern ewigen £ob bringt Siel), Ia£ un£ bod) lebenbig erlennen, baf$ toir tyier nodj in ber grembe pilgern, unb ba£ lt>tr erft bort bei ©ir in unfere §eimatf), in unfer toafyreS 3Saterlanb lommen f ollen; baf$ toir Iner arbeiten muffen, unb erft bort jur 5tul)e eingeben f ollen ; ba£ ftrir fyier f ampf en muffen, unb erft bort gefront Serben f ollen; ba£ totr fyier fäen muffen, unb erft bort ernten follen, unb enblidj), baf$ tt)enn fair

Starts unb £i)eater&efu$* 5

62

un3 fyter $ur 23elt gefeuert, hrir aucfy einft tfyreS ewigen £oofe£ tfyeüfyaftig toerben, etoig Verloren unb fcerbammt toerben fotten. 2(d) §@rr, unfer ©ott, erbarme ©icfy unfer. 33ef)üte un3 vor bem breiten SBege ber Söelt, ber jur 33erbammnif$ abführt, unb bringe un3 auf ben engen, fcfymalen SBeg ©einer Äinber, ber jum 2ehen fü|ri @rfyalte un3 aber aud£) bann burcfy bie Äraft Seiner ©nabe auf folgern Söege, unb bringe nn$ jum etoigen, feiigen ßiel- ®<*ju f^S^e ©ein Söort aucfy in biefer ©tunbe um unfereä teuren @rlöfer§, $@fu Gfyrifit, Tillen. 2lmen*

©eliebte in bem §@rm !

$n ben beiben erften Von unferer lieben ©emeinbe an* georbneten auj^ergetoöfynlidjen @rbauung£ftunben fyahtn fair juerft in (Sottet SBort bie SCnttoort auf bie grage gefugt unb gefunben : Sßarum füllen biejenigen, toeld^e ©Triften fein toollen, toeber fid) felbft nodfy ifyren Äinbern ba§ it>eltüblicf)e Sanken geftatten? $mU fommen tx>ir nnn aufbiegrage: „Sßarum f ollen biejenigen, toelcfye ßfyriften fein tooüen, ficfy auü) be§ £I?eaterbefutf)e3 enthalten?" Unb audf) Riebet fucfyen toir bie 2Inttoort Vor allem in ©otte§ 2ßort.

3SieHeidE>t finben fxdf) jebod) unter un£ manche, bie ba benfen: 2Bie? gef)en nicfyt bie ^rebiger unferer $ircfyen= gemeinfd^aft am @nbe ju toeit, toenn fie felbft jeben £fyeaterbefud) Verurteilen unb für zttotö Un$riftlid£)e§ erf lären ? SSießeid^t finb manche unter un§, toelc^e ba meinen, auf biefem SBege fönne man auf ein ganj f alf$e8

63

©efe£e3toefen geraten, forme man bie dE>riftItd£>e $reil)eit ju fef>r einfcfjränfen in folgen SJJittelbingen. Man benft aucfy tiieKetcbt barem, baf$ in unferem alten beutfdjen 33aterlanbe gar fciele finb, toelcfye für fefyr gute ßfyriften gelten, unb bod£) fefyr fleißig in§ Sweater gel)en. Qahm fair bod) gar oft fcfyon in ben Leitungen gelefen, ba^ felbft ber, tote fair toofyl glauben bürfen, gotte^fürdt)tige beutfefje Äaifer aucf> nicfyt feiten tn§ 2^eater gef)t ^a, mandje Riffen üielleidjt fogar üon iijren eigenen ©eel= forgern, bafs fie bann unb toann and), tomn befonber§ berühmte ©tücfe gegeben frmrben, in3 ©cf)auf}nelf)au3 toanberten, nacfybem fie ettoa am %age $utior an ^eiliger ©tätte geftanben Ratten. SBirb bie ^ugenb nic^t, toenn man ifyr and) nod) ben £f)eaterbefud) t>ertuel)rt, bann nod) Schlimmerem J)eimlid^ tfyun? Söerben nid)t bie Saiten, toenn man fie $u ftraff fyannt, enblicf) jerrei^en? Wand)? toerben and) üielleicf)t fagen : 2Bir toiffen toof)l, bajs bie frommen fogenannten ?ßiettftert ba§ Sweater ber= toorfen unb üerbammt I)aben; aber, meint man, üiel= leidet toar bie§ mel)r ptetifttfd), al§ nüchtern lutljerifd). SDie ifyr alfo beult, il)r ftefyt in einem fel)r bebenflidjen 33orurtbeil, bem xd) ^uerft gu begegnen fyabe- ®enn \va% ^ülfe aU mein Sieben, toenn il)r meintet, man gelje hierin px toeit? 35amit xd) eud) nun tion folgen gefährlichen ©ebanfen fyeile, fo la^t mxd) juerft eucl) eine ganje Steige bon ßeugniffen Vorlegen, freiere tt)ir felbft in ben ©df)rif= ten alter ehrbarer Reiben finben, bie ebenfofr>ol)I tote jettf toir fogenannten Slttlutberaner ba§ ©djjaufyiel fc>er= toorfen I)aben. Unb bamit if>r genau toiffet, baf$ xd) md)

64

ben 2Bortlaut felbft gebe, fo Werbe tcfy eud) ifyre 3eugniffe betn Söortlaute natf) fcorlefen, nicfyt Weil idE> bie 9Jtül)e gefreut fyätte, fie meinem ©ebäd)tnif$ einzuprägen, fon= bern bamit ifyr befto fixerer feib, baf$ fie nitf)t meine Sßorte finb, fonbern, toie gejagt, SBorte fogar öon alten Reiben,

©er berühmte griecfytfd^eibnifdje ©efe^geber ©olon, Weimer 600 ^afyre fcor 6fyrifti ©eburt in Sitten lebte, jener berühmten grieänfcfyen ©tabt, fettfe fi<f), als man in Sitten baS ©djauf^iel eingeführt fyatte (bis bafyin reicht berUrfyrung beS S^eaterS), bem entgegen, unb erflarte: „Sßtnn Wir bem Betrüge in unferen öffentlichen ©d)au = f fielen Seifaß flatfcfyen, fo Serben fair tfyn balb in unferen ßontracten unb Verträgen ftnben." (Sr erlannte alfo, fotoeit eS einem blinben Reiben möglid) War, bie 33erberbtfyext ber menfcfylicfyen Statur. @r faulte Wofyl, trenn man in intereffanter SBeife bie Siften unb Betrügereien beS STRenftfjen barfteffe, Wofyl gar mit 33e= gleitung ber 9Jtufif, fo Werbe niemanb baburd) toon bie- fen ©reuein jurütfgefc^redt, fonbern tuelmefyr baju an= geleitet.

2llS berfelbe ©olon benjenigen auf ber ©trafse antraf, Welcher baS ©cfyaufytelWefen in Sitten eingeführt fyatte (fein 9tame toar 2^e3jn8), rief er ifmx ju: „©cfyämft bu bidj nicfyt alfo ju lugen?" ^n feinem ^^eaterftüdf Waren namlicf) aud) SEftenfcfyen rebenb eingeführt, bie grob logen, gerabe tote in unferen £agen. %fyfy\% antwortete: „3$ lüge nur $um ©d&erj", Worauf ©olon fagte : „2Senn Wir bie£ loben, fo Werben Wir ben ©taat in WafyreS

65

ßlertb ftürsert, unb lieben toir einen folgen ©cfyerj, fo totrb au* bem Sdjerje @wft toerben!" ©o rebet ein blinber §eibe, allein geleitet burcf) ba3 2td)t ber 93er= nunft, burcf) ba£ £id)t ber -Katar. £>öret Leiter.

$lato, ber berühmte griecfyifd^eibnifcfye Sß^ilofo^, Voelc^er 400 %a§xz *wr ©E>rifti ©eburt lebte, bieDetdjt ber ebelfte unter allen fyeibnifcfyen Sßelttoeifen, befdmeb in einem Sud), toie ein fcoKfommener Staat üerfa^t fein muffe. %n biefem 23ud) gibt er folgenbe§ Urteil über ba3 Sweater ab: „Sdmutyiele erregen bie Seibenfdjaften, üerfefyren bie Stiftung berfelben unb finb barum ber SKoralität fdjäblid)." %r\ bem (Staat, ben er aU ba§ 3Jiufter befcfyrieb, feilte bafyer nad) feiner 2lnfi$t fein Sweater fein. ®enn ba toerbe bie Seibenfdjaft erregt, j. 93. bie Seibenfdjaft ber Untterföfmüdjfeit, bes Qoxntä, ber 9tad)fud)t, ber Sßolluft unb bergleidjen.

@in anberer berühmter fjeibnifd^er ^fnlofopf), beffen aud) Sutfyer oft gebeult, 2trtftoteles, freierer 300 $aljre t>or ßfyrifto lebte, fprad) als feinen ©runbfa| %oU genbe§ au§: „£)a3 33efud)en ber ©cfyaufyiele follte bem jungen SSoIfe Verboten Serben ; bie @rlaubni§ baju ift gefäfyrlid), bi§ bie SReife be§ 2llter§ unb ber $ud)t fie in ber 5ftüd)ternljeit befeftigt, in ber Satgenb ftarl, unb gegen 3Serfübrung unb2Iusfd)ft)eifungen fdmfsfeft gemacht I)abe." 2)er arme blinbe SiJJenfd) fafy toof)I ein, tote gefäfjrlid^ für bie 3u0enb bie Steige toaren, toeldje in einer tfyeatra- Iifd)en SDarftellung be§ Unfd)tdlid)en liegen, barum toollte er if)r benn aud) ben 53efud) berfelben Verboten feljen; aber babei meinte er, tomn ein 9Kenfd) mebr Srfafyrung

66

Memme, fo toerbe er enblicfy „fdjujjfeft" gegen 33erfüfy= rung unb 33erfud)ung. ©r iannU eben fein eigene^ §erj nid)t. 3&of)l ift at(erbing§ gerabe für bie ^ugenb ba§ Sweater tnfonberfyett fcfyäbUcfy, fcerberbücf), tterfüfyrertfdE), aber felbft SJlänner unb grauen, ja, felbft ©reife fönnen fcon bem ftauhzx be£ £l?eater3 erfaßt, unb in ben 2lb- grunb greulicher Sünben geftürjt Serben. 2lriftote = le§ fettf; ^inju, „bafs bem ©tanbe ber ©cfyautyieler ge= foöfynlid) moralifebe 33erberbtf)eit eigen fei". 2tlfo gerabe frne je£t. ©elbft bie Reiben flagten, baf$ bie Äomöbian= ten meift Sflenfcfyen ber lod erften Floxal feien, unb barum eine ^Seftilertg für ba§ SBoli (Selbft bei biefen tyeibnifcfyen ©riechen ftanben bie ©cfyaufpieter in fo fcfylecfyter 2ldj= tung, baf$ man in ber griedjtfcfjen ©pracfye ben ©d)au= freier einen „^^ofrit" nannte, b. fy., einen §eudj>Ier. 2öer ein toentg (Snglifd^ üerftefyt, toirb ba§ toiffen, benn ba3 englifcfye 2öort hypoerite ift baSfelbe, tote jene£ gried)ifd)e Söort. Hypoerite aber Reifst §eud>ler.- Scfyautyieler unb §eud)ler toar bei ben ©rieben ein unb ba^felbe 28ort. ©ie Ratten fein anbere3 Söort. ®a= mit toottten fie fagen : feine gange ^rofeffion gefyt barin auf, ba£ er fid) üerftetfi ©r tierftettt ftd) fyeute afö Äö* nig, morgen afe Settier, unb ein $rauenjimmer fteHt fyeute eine tugenbreidje Patrone bar, morgen eine Iüber= licfye Sudlerin.

2lebnlid) bauten aber aud) bie ehrbaren fyeibnifdjen Stömer. ©er l)eibnifd^römifd)e ^fyilofopfy, um nur bie3 eine ju bemerfen, ©eneca, ber jur $eit ber Styoftel lebte, erf lärte : 9Jlan fturb feiten ba3 Sweater fcerlaffen,

67

ofyne e^rfüctjtiger unb üppiger geworben ju fein/' D tote bekämt ein ©eneca fo fciele ßfyriften, felbft d>riftlid^e

sprebiger, bie in ba§ Sfyeater geljen, unb meinen, fie gel)en gebeffert IjerauS, toeil fie t>telleicf)t in einem %rauer= fpiel bi3 ju Spänen gerührt toorben finb! 3)a§ ^>ält man bann für ettoaS ©ute§, unb bod) ift nur erzeugt burd) fleifcfyücfye Mittel.

©in neuerer 2Mtgefcfyi<J)tsfd)reiber berietet fcon bem I)eibni[d)=römif d)m äSolf: „3)ie ©d)aufyielbi$ter unb ©cfyauf vieler burften faeber im §eere bienen, nodj in ber Sürgerfcerfammlung mttftimmen." %üx fo infam galten alfo felbft bie größten Äünftler auf bem Xfyeater, bafs fie nid)t einmal unter bie ©olbaten aufgenommen ftmrben, afe 9ttenfcfyen üon böfem 5tufe. 93iel Weniger burften fie in ber Sürgerüerfammlung mitftimmen. Unb ba3 toar, toie gejagt, ©efe£ eine3 fyetbnifcfyen S3olf3! „Sie ^ßoltgei übte über fie bie toiHfürlicfyfte ©etoalt au%, unb alle ftäbtifcfyen Beamten toaren befugt, einen ©dEjau- fyieler, too unb Wann fie tooßten, jüdjtigen unb einher- ren ju laffen." ©ie toaren gletcfyfam üerfefymt. ,ßto? fyer fyielt fid) jeber ehrbare Bürger fcon ber Sefdmftigung mit einer fo Verachteten Äunft fern, ©er güfyrer ber ©cfyaufpielertruppe, getoöljmlicf) jugleicf) ber erfte ©<f)au= freier, toar in ber SRegel ein greigelaffener, feine Seute feine Sclaüen." (Sßernicfe, I, 553.) Sin freigebo= rener Bürger toürbe fxdE> nie baju hergegeben fmben, ein Scfyautyieler ju Serben, l)ödjften§ ein folcfyer Sürger, ber früher ein Sclaüe getoefen unb bann freigelaffen foorben fear. Unb alle, bie nun ju feiner Gruppe gehörten,

•68

traten nur Sclafcen, unb jtoar feine ©clafcen, bie er ficfy gefauft unb eingelernt I)atte. @3 toar fogar nod) im britten S^rfyunbert nad? ßfyrtfto römifd)e3 Staat3gefei3, baf$ fein freigeborner Bürger fidt> mit grauenSperfonen, bie fttf) auf ber 33üfyne Ratten fefyen laffen, in eine @fye einlaffen ober gar felbft ein ©cfyauftrieler Serben burfte. $urj, bei ben Römern toar jeber ©cfyaufyieler mit einer getoiffen 2lrt fc>on Infamie belegt

©efyet ba, meine lieben Srüber unb ©cfytoeftern in bem §@rrn, fo I)aben bie alten Reiben fcom Sweater geurtfyeüt, blo£ geleitet burcf) ifyre Vernunft, bloft baju gebraut burd) bie Ueberbletbfel be3 9iaturgefe|e3, toeld^eS in ifynen foar. $ft nun ettoa benfbar, bajs hierin bie Reiben ju toeit gegangen feien, baf$ fie ju grofse ©Uten- ftrenge geübt Ratten, baf$ fie attju getoiffen^ängftlicfy ge= liefen toären in 3lbfid)t auf ©ünbe unb auf ba§, toai jur ©ünbe füE>rt? Unb ift e3 benfbar, bafc hingegen ein erleuchteter Styrift freiere 2lnfid)ten über ba3 fyahzn muffe, toa8 recfyt unb unrecht, toaS I)armIo3 unb toa% fittenge- fä^>rIidE> unb =t>erberblicfy ift, aU blinbe Reiben? Zimmer- mefyr ! @3 ift mit bem Stfyeaterbefucfy grabe toie mit bem toeltüblicfyen STanj. $n beiben geigt fidE) bie Sftacfyt unb ber ^(u(f) ber SJtobe. 9tadE)bem nämlidlj eine getoiffe 3lrt be£ S£anjen3 toeltüblid) geworben ift, fo füllen nun nur nocf) fefyr toenige ba§ Unfd)ic!litf)e, Unanftänbige, Unfitt- licfye, nämlid) Ungültige be§ £ange$ ; unb f o ift'S aucfy fyeute mit bem Xfyeater.

§ier fpricfyt aber fcielleicfyt mancher: ^ebenfatt^ fyaben bie alten Reiben nur belegen ba£ Sweater fcerurtfyeilt,

69

toeil i^re Stf?eaterfiüdEe ttiel unflätiger toaren, aU bie in unferer d?riftlidt?en $eit aufgeführten. 2Iber bem ift Jeine^tDeg^ fo. @rfttid£> gibt e3 aud> in unferer foge= nannten cfyriftlidjen gett ©cfyautyielfyäufer, tt>eld^e toafyre moralifcfye ^loafen finb, ^fufyle aller ©ünben, Sümpfe ber Un^uc^t. 2öir l)aben folcfye in unferer eigenen großen ©tabt ©t. 2out3. Solche ©pelunfen, in benen alle un= reinen ©eifter \i)t ©ptel treiben, t)at e3 ja freilief) unter ben Reiben aud) gegeben. Stber tx>tr Emben aud) Ijeute nod) £I)eaterftüde au£ ber allerälteften geit fcon Reiben, toelcfye reiner finb, aU bie beften Sbeaterftüde, bie fcon fogenannten ßfyriften gefdjrieben Sorben finb. Unb ba= bei fyat man nod) ba§ ju bebenfen : SSenn ein £l)eater= ftüd offenbar burd) unb burd) unflätig ift, fo toerben fid) baran nur unter ba§ Sfner Ijerabgefunfene 9JJenfd)en ergoßen, unb toirb nur benjenigen ein ©eläd)ter be= reiten, bie nid)t3 nad) ©Ott, nicfyt£ nad) ©erid)t unb ©toigfeit fragen ; bei allen nur einigermaßen anftänbU gen, ja, felbft bei unfeufcfyen SJienfd^en, bie tf>re UnfeufdE)= fyeit nur fyetmlid) treiben, erregen fie ©djam, @fel unb 3lbfd)eu. SSiel gefährlicher finb bie feinen ©d)aufyiele, in toeldjen bie.©ünbe ber Unjud)t nur angebeutet toirb mit allerlei unfeufd)en ©eberben, fd)lü£frigen Sieben, ßtoeibeutigfeiten, üerbedten 2lnfyielungen, tote toenn ein burd)fid)tiger ©dreier über bie ©ünbe gebreitet toirb, um gerabe ba§ 2luge baf)in ju leiten, unb §erj unb ©Iie= ber befto lüftemer ju machen, ©arum meine man nid)t, baß ba§ bie Itrfadje ift, baß felbft fittenftrenge Reiben jenes Urteil über ba§ Sweater gefällt Ijaben, toetl tfyre

70

©cfyauftnele ofyne 2lu§nafyme offenbar unflätige getoefen feien, ©te Ijaben fctelmefyr furtum ba§ ganje ©d^auf^tel- toefen üerurtljetlt, nid>t nur bie allergemeinften $omö- bten, fonbern audfj biejemgen SDramen, in toelcfyen man mit Ijöcfyftem Slnftanb auftrat, felbft jene berühmten Srauerfrtele, in toeldjen atle§ tton einem etoigen 9tatur= gefe§ unb fcon einem eifemen ©cfyidfal, ba§ über alte 9Jienfd)en toalte, abgeleitet toirb* Salier ftfjreibt ein englifcfyer S?irdjengefcfyicfyt£fcfyretber mit Tanten 9Jiilner ju @nbe be£ vorigen $afyrl?unbert3 über ben Unterfcfyieb gtoifd^en ben alten fyeibnifcfyen unb neueren fogenannten cfyriftlicfyen ©cfyaufyielen unter anberem f olgenbeS : „3)a§ St^eater ift unb mu£ feiner Statur nacfy fein eine ©drille berUnreinigleit. $n getotff en Sejiefyungen fcon ge- ringerer Sebeutung mag ba3 neuere ©cfyaufpiel fcou bem früheren fcerf daneben fein; ber ©eift beiber ift im g an jen berfelbe." 9Jlan bebenfe toofyl: 35a§ fagt ein englifcfyer ©efd)tcl)t§fctyreiber, fein 2tltlutfyeraner, audj lein übergeiftlicfyer ©c^toärmer, fonbern ein ganj nüchter- ner SJtann. @r fagt, im ©runbe fei e3 ganj unb gar berfelbe ©eift, ber in allen ©cfyaufyielen ju finben ift, aud) ba, too man fcfyeinbar ganj güd^tig unb anftänbig auftritt. Qznn tomn nid^t jugleitf) ber fReig be3 glet= f$e3, ja, mdf)t ber ©tadjel ber Ünjud^t mit barin toäre, fo toürbe ba3 toeltltcfye 3Solf mdE)t täglid) in§ Sweater eilen unb barin feinen §immel unb ©eligfeit auf Srben fucfyen. „@§ ift'', fäfyrt ber ©efcfyicfyt§fcfyreiber fort, „bte= felbe SSermifd^ung ber ©efcfylecfyter, biefelbe 9teijung ju unfeufd)en 23egierben, berfelbe ©pott über ba3 ßtyriftem

71

tbum." (ßitirt in ber ©cfmft : „Äunft unb ©d&aufoiel." ©üterSlof). 1883. ©. 58.) (S§ ift bieS £eugni£ um fo ttncfytiger, toeil e$, tote gefagt, fcon einem @nglänber fommt. ©enn ©nglanb tyat ben größten ©d)auf!piel= bicbter geboren, ben e3 je gegeben fjat, ber alle anberen übertroffen fyat, ber and) felbft ein Gfyrift fein toollte. 21ber biefer Äird^engefd^idjtefc^reiber nimmt and) biefe§ großen 3)ramatifer3 SBerle nicfyt au§. 6r fagt, berfelbe ©eift Ijerrfcfyt barin, tote in ben altljetbnifcfyen. Unb jtoar mit fcoHem Siechte, kommen iod) faft in allen, and) ben berü^mteften bramatifdjen ^unfttoerfen be§= felben %tl§ gotte3läfterlid)e, ttyeite unbefcfyreiblidj letdjt- fertige, tfyeifö unflätige Sieben ttor, bie fein gotte§fürd)= tiger unb feufcfyer SJtenfd? in feinen 9Jlunb nehmen fann ober fyören unb lefen mag. 9fKag feine Äunft nod) fo gro£ fein, fie ftefyt bielfadj im SDtenfi be$ Seufel3.

©od), meine Sieben, Ijaben nxd)t nur fittenftrenge Reiben ba$ Sweater tierurtfyeilt, fonbem and) alle gott= eifrigen, cfjriftltcfyen ^3rebtger ju allen Seiten, bon ber Sfyoftel $eit an bi£ auf ben heutigen Sag. Unb fcon biefen la^t mxd) nun fyeute einige ßeugniffe borlegen. Grft jebodj bie§ im t>orau§ ! ^m Reiten ^ß^lwnbert tourbe e3 ©itte, baf$ tomn einer burd) bie ^eilige Saufe in bie cfjriftlicfye ©emeinbe aufgenommen fein toollte, baf$ er nidjt nur ben ^eiligen apoftolifcfyen ©lauben fyerfagen unb befennen, fonbem and) eine beftimmte @ntfagung§= formel au3fyrecf)en mu^te. Siefe @ntfagung3formel be= ftanb aber in f olgenben Sßorten : ,f$d) entfage bir, ©atan, unb allen beinen SBerlen, unb allem

72

beinern $omp." £>er alte $trcf)enlel?rer %zxtuU Hart, ber im Reiten $al)rfyunbert gelebt £>at, fagt un§ aber, unter biefem „$omp" ober ©erränge be£ £eufefe feien Vor allem bie ©cfyautyiele gemeint; toeil allerbing3 ber Teufel ben größten $om!p, ben größten $runf, bie größte ^Pracfyt gerabe in ben ©cfyaufyielen antoenbe, toenn er einen armen 9JJenftf)en au£ bem SRetd^> @I)rifti I)erau3 reiben unb in fein ftnfteres? SRetd^ jiefyen Wölk, $m britten I^afyrfmnbert fcf>rieb baber ßfyprian, Stfcfyof Von $artI)ago in SCfrifa, ber einige Safere fyemad) aU 3Jtärtt)rer geftorben tft, an feinen 33ruber @ufratiu£, at$ ein ©c^auf^ieler iura) bie £aufe in bie dE>rtfttic£>e ©e= meinbe aufgenommen toorben toar: ,,©u fragft mitf), toa§ \ä) ju bem ©cfyautyieler unter eucf) benfe, ber aucfy fortfährt, 2lnbere in ber fcfyänbltcfyen $unft ju untere richten, bie er felbft gelernt, unb ob er nod) länger in ber ©emeinfcfyaft ber Äircfye bleiben bürfe- 5fJitr fcfjeint e3 mit ber SÄajefiät ©otte§ unb mit ben 33orfd>riften feinet @VangeIium§ ganj unvereinbar ju fein, baf$ bie Äircfye mit fo ettoa§ beflecft Serben follte- $m ©efe£ toirb ben Männern Verboten, grauenfleiber ju tragen (5 3Äof. 22, 50. 2öie viel fester mu£ nic^t fein, nicf)t nur grauenfleiber anju^ieljen, fonbem aud) unfeine^ Iid£)e ©eberben au^ubrürfen unb älnbere barin gu unter= rieten? ©aburcf) lönnen bie Jünglinge nicf)t§ ®uU$ lernen, fonbem toerben Von ©runb au£ verborben/' @o fcfjreibt ber ^eilige SJtärtfyrer ßfyprtan, ben Sutfyer nacfy Sluguftin für ben größten Äird^ente^rer be3 cf)riftli(f)en SllterttyumS angefeljen fyat @3 gibt übrigen^ feinen

73

Äircfyenfcater, toetcfyer nid)t gegen ben Xfyeaterbefud) ge= eifert fyätte; 2tuguftinu3, 2actantiu3, 2tmbro = fiuS unb üiele anbere fönnen nicfyt 2Borte genug finben, um nad^utoeifen, toelcfy eine fdjanblicfye ©acfye ba£ ©cfyau^ fyiel fei. 2Sir I)aben natürlich nidjt 3eit, batton eine lange Keifye üon ßeugmffen anhören, $d) tottt aber jum 33efr>et3 für meine SefyauJptung nur einen Slbfdmitt au$ einer im Satyr 387 gehaltenen ^5rebigt be§ berüf)tn= ten Gt)rfyfoftomu3 mitteilen, ber bamafe ^rebiger in Stntiodnen toar, in jenem 2Intiod)ien, in toelcfyem bie ©laubigen juerft Gtyriften genannt tourben. @r ftmrbe fyäter (Srjbifctyof unb ^atriarcfy in Gonftantinopel. @r gilt für ben größten cfyrtftlicfyen 5ftebner ber 33orjeit. $n biefer ^rebigt rebet er feine ctyriftlidjen gufyörer unter anberem folgenbermaf^en an: „$$ glaube, baf; fciele fcon benen, toelcfye geftern unfere SSerfammlung fcerliefsen unb ju ben ©cfyautyielen ber Soweit Einliefen, tyeute unter un£ zugegen finb. $ö) toünfcfyte, ic£) toü^te, toer fie toären, bamit id) fie fcon biefer ^eiligen ©emeinfcfyaft ausfdf) liefen fönttte." 6r meinte natürlich mcfyt, bafs er ganj allein ttyun ftoftte, fonbern mit ber ganjen ©e= meinbe. ©emt fcon ben Sfyeaterbefucfyem glaubte er mit Stecht, baf$ fie in ben Sann gehörten, tt)enn fie nämlicfy tro£ atter llntertoexfung unb ©rmatynung in ber ©ünbe be§ £f)eaterbefucf)3 blieben. 6r fätyrt batyer fogleicfr fort: ' „9l\ä)t in ber SCbfidjt, bafs fie ftetS auSgefcfy loffen blieben, fonbern baf$ fie lieber aufgenommen Serben foßten, tomn fie 33uf$e gettyan tyätten. 3Jtan toirb fciek leidet fragen, toa$ fie für ein gro£e3 Safter begangen

74

Ratten" §at alfo audfj bamal§ folcfye feine Triften gegeben, bie fo fragten , „bajs fie fcon ber ©emein= fc^aft ber Ätrcfye au^gefcfyloffen toerben follten," (3$ antworte:) fföann ein SSerbrecfyen größer fein, aU ba-8 Safter berjenigen, bie, nacfybem fie fcollfommene (%= bredjer geworben finb, gteidf) ttmtfyenben §unben olme alle ©djam fid) ju biefem ^eiligen 5£ifd^>e herzubringen?" 6fyrfyfoftomu3 entfe^t ftd) alfo bafcor, bafs ein 9Jtenfcfy, ber geftern im Sweater toar, fyeute am SCifd^e be$ £>@rrn erfdjeint! „Sßollt tfyr bie Slrt ifyre3 @fyebrutf)3 fennen lernen, fo toill td) eucfy bie 2ßorte beffen anführen, ber einft ba3 ganje Seben ber 9Jtenfd)en rieten ftnrb. @r fagt: ,2ßer ein Söeib anfielet, ifyrer ju be = gefyren, ber fyat fcfyon mit tljr bie @fye ge* brocken in feinem §er$en.4 ©rtoedt oft ein 2öeib, ba§ einem öffentlich unb fcon ungefähr begegnet, in bem- jemgen, ber fie mit all^u neugierigen 3lugen betrachtet, fünblid)e Segierben" : (@r fyatte gefagt, fie feien „fc>oll= lommene ©Ijebredjer". ®a mochte toofyl mancher gro^e 2Iugen gemacht, unb gebaut fyaben: 2ßa§? ©enft benn ber, toir fyahm naä)t$ fcfyänblidje ©inge fcerbrocfyen? 2lber, tx>itl ßfyrfyf oftomu3 fagen : 2tcf) nein, ba£ meine tcfy niä)t 3$ rebe f)ier tton bem Sfyebrudj), fcon bem ber £>eilanb rebet, toenn er fagt: „2Ber ein Söeib anfielet, i£)rer $u begehren, ber fyat fd)on mit ifyr bie @fye gebrochen in feinem §erjen." @3 toirb bocfy niemanb fo fred) fein $u behaupten : toofyl fyabe id) alle§ mit Suft gehört unb angefefyen, aber in mtcf) ift fein böfer ©ebanfe gefom= mml) „9Jttt tueld^er ©tim tönnm biejemgen, toeld^e:

75

re$t mit allem 33orfa£ unb %Ui% in bie Sdjaufpiele gefyen, unb ifyre 2lugen auf jene meberträcf)ttgen ©piele= rinnen rieten, mit toelcfyer ©ttrn fönnen fie jagen, bafc fie fie nid)t anfeljen, itjrer ju begehren? SDie Sßorte, bie bort gerebet toerben, reiben jur Sßolluft ; bie ©efänge ber ©pielenben finb fmrifcfye Sieber ; bie Stimmen ber ©pie= lerinnen fucfyen bie Unfeufcf)f)eit aufjutoecf en ; Slugen, SSangen unb Sippen finb gemalt." (©erabe toie je|t aucfy Jungfrauen, unb toofyl aucf) Söeiber, bie Söangen fcfyminfen, ja fogar bie Sippen mit garbe befcfymieren, um recfyt lebhaft au^ufefyen ! SBelcfye ©cfyanbe für bie Gtyrtftentyett!) „Sie gange ©eftalt unb bie Reibung berfelben finb Socffpeifen, bie 3ul)örer gu berfüfjren unb ju tauften, ©ie ßufyörer finb forglo§, überlaffen ficfy ber ©etoalt be§ Setrug3, unb alles, toa§ fie fcfyon gehört fyahm unb nocf) Ijören Serben, reijt fie $ur SBoßuft. §ieju fommt nocf) ba§ Särmen unb ba3 ©clmteicfjeln ber Sftufif, tooburd) bie ©emittier toeibtfd^ gemalt, entnervt, unb burcf) bie 9lacl)ftellungen ber Sudlerinnen unb ba£ Vergnügen bafyin gebraut Serben, baf$ fie ficfy befto efyer gefangen nehmen laffen." (£>emx man barf nidjt ben= fen, baf$ bie SJhiftf ein fo ganj neutrale^ S)ing ift gibt audE) gar tiiele 9Kuftfftücfe, ju benen nichts ©<J)ledj)= te§ gefungen toirb, beren Harmonie ganj barauf angelegt tft, ben 5ftenfdjen ju bezaubern unb ifym allerlei fd^änb^ licfye toollüftige Silber bor^ugaufeln. D, ber teufet fyat alle Äünfte unb alle Sßiffenfcfyaften in feinen ©tenft ge= ftellt, unb er geljt babei oft fciel liftiger unb flüger pi SBetfe, afö fair ßfyriften im ©ebraud) fcon fünften unb

76

Söiffenfcfyaften für ba§ 3fteid) ©otte§-) „3)enn fcf)leicfyt fid) tjier (m'ber $irct)e), too ^ßfalmen, Sobgefänge unb geiftlicfye Sieber gefungen Serben, too ba£ SBort ©otte$ vorgetragen toirb, too alle Von ber %md)t Vor ©ott unb mit einem ^eiligen ©Räuber erfüllt finb, fdjteicfyt ftd) ^ier in ber $ircl)e, fage tcfy, bie böfe Segierbe gleich einem Verfangenen Stäuber bocfy aufteilen *n kte §ergen (gottfeliger ©Triften) ein : toie f önnten benn bie, bie in ben ©dfyaufytelen nict)t§ ©ute§ fe^en nodf) fyören, baVon frei bleiben ? SBie f önntm fie biefelben ba überftnnben, too fie Von allen (Seiten fyer Von ber böfen Segierbe be= lagert finb ? . « Sttterft bu nict)t, bajs bu mit ^bm ben Dtjren, mit toelcfyen bu bie Sieben eine§ untüchtigen 2Seib3bilbe3 angehört fyaft, bie ©timme ber ^ro^eten unb Sfyoftel fyörft, bie bid) in ba£ innere ber ^eiligen ©cfmft führen?" Qa, meine Sieben, ba§ ift ein ©reuet Vor bem £>@rrn, benn er \pxid)t : „2Ba§ nimmft bu mei= nen 33unb in beinen SJhtnb ; f o bu bocfy Qnd)t fyaffeft unb ttirfft meine 2öorte hinter birf) ?" $f. 50, 16.) gtyrty = foftomu3 fäfyrt fort: „@rfcf)ri<ift bu nicfyt, baft bu mit chm bem §erjen, mit bem bu jene3 töbltcfye ©ift ge- nommen fyaft, ben Setb unb ba£ 33lut beme£ 6rlöfer3 nimmft? . . . %&enn bu bie ©d) auffiele befugt fyaft, toirft bu bie Ätrcfye mcfyt mit Vergnügen befud)en, unb bie Sieben Von ber Äeufcfyfyeit unb 3Rä£tgung ber 33egier= ben mit ©fei unb SSerbru^ anhören." (©Otiten folcfye unter un% fein, Jünglinge ober Jungfrauen, bie fiel) ]ä)on fyahm getüften taffen, in biefe ©ö£en= Stempel ber Reiben §u gefyen, fo frage audf) icfy fie Vor ©ott, ob fie

77

ba* nicbt beftättgen muffen? 23on ber $eit an, ba fie in biefe 33erjucbung hineingingen, barin ibr Vergnügen jucbten, iourbe ttmen erft bie $ircf)e gleichgültig, enblid? ftnberlicf}, jonberlicf) toenn bann ber ^3rebiger in 33etoet= fung bee ©eijte§ unb ber Kraft geigte, toa3 Äeufcbbeit ijt, toa§ ©eföftbc^Jeugnung ift. 2)enn ba fcfyiug irrten ba3 ©etoijjen: 3>u btft ein Uebertreter be$ göttlichen ©ebotes.) „Qmn eine fotcfye Siebe ift nicf)t für biet) eine Sefyre mebr, fonbem eine Stnflage. 35 u totrft in 33erjtDeif lung geraten unb enblicf) b i c£> gar 10 dtt btefer fyeüjamen £el)re lo^jagen!" (Gbrtj- foftomu§ Will jagen: ^e öfter bu fton btefer Sotffpeife be3 Seufefe fofteft, je jü^er totrb jie bir febmeefen, unb enblicf) toirb mit bir bafyin fommen, baj3, toenn bie Äird)e bie§ mdE>t bulben Will, bu lieber ber Äircbe, afe bem Sweater ben Siücfen fefyrft, lieber bor ber ftrafenben (Stimme be§ 2öorte3 ©ottes, aU bor ber bem gleifdje jcf)meicf)elnben Stimme leichtfertiger ©djauftrieler bein Dfyr berftopfeft. 2ßenn je, fo ift ba£ jefi ber Verlauf be§ £f)eaterbefucf)3 berjenigen, toeld^e fiel) babei jur Ätrcfye galten. @rft geben fie fyeimlicf) in ba§ Sweater mit böfem ©etoijjen. $e öfter fie bie3 aber tbun, um jo mefyr ©enuf$ finben fie baran unb um fo mebr fuc^en fie ©rünbe, biefen ®mu$ afö einen unfcbulbigen ju recht- fertigen, ©nblicf) toirb ibr 3~bun offenbar. ^3rebiger unb ©emeinbe ftraft e§. 216er ber arme SJienjdj ift be= reit§ tote bezaubert. @r beruft ficf> erft auf feine df)rift= lidje greibeit; aber nacfybem er fiebt, ba^ er bamit jein %l)\m nid)t rechtfertigen fann, erfüllt ifm nun §a^ gegen

£an^ unb SfteaterBefutfw 6

78

bct§ Gfyriftentlmm, toelcfyee tfym feine Itebfte Suft nehmen itnll. ©o fagt er firf) benn enbticf) t>on ^ircfye unb 6fyri= ftentfyum log, um ein freier 9Jlann ju fein. D erfcfyred^ licfyeS 6nbe ! Sie Sfyeaterluft fyat ifyn um fein ©Triften* tfyum, um feinen (Sott, um feinen §eilanb, um ©otte§ SBort unb feiner ©eelen ©eltgfeit gebraut!) „3$ bitte eud) alfo", fo fäfyrt nun 61!)rfyfoftomu3 fort, „ba£ ifyr nicfyt allein felbft bie ftfjanbltcfyen ©cfyaufyiele fliegen, fonbem and) biejenigen, tt>elcf)e fie befugen, bafcon ab* galten möget." (D, möchte bod? aucfy bie£ jebe£ ©e- meinbeglieb bebenlen! @3 ift nicfyt genug, baft toir nur felbft nicfyt in£ Sfyeater gelten, fonbem too toir merfen, bajs ein 33ruber ba^felbe jutoetlen befucfyt, fyahm totr bie ^eilige ^flicfyt, ifym bie ©efafyr, in bie er fid^> bamit be= gibt, lebenbig üorjuftellen.) „2Me3, toa§ bort borgest", frridjt ßfyrfyfoftomu^ Leiter, „ift fein toafyre^ Vergnügen, fonbem euer 3Serberben unb eine toafyre ©träfe/' (@ine ©träfe ift e8, fagt er. Qmn toer ©otte3 ©eift nidjt mefyr ftcfy ^urecfjttoeifen laffen totC, ben tyat ©ott fcfyon mit »Unzeit geftraft.) „Stern", fo fd&Iiefjt 6l>rtyfofto= mu§ feine 3tebe, „toa3 nü£t bocfy ein furje£ Vergnügen, toenn ein langer ©c^mer^ barau$ entfyringt unb tomn berjenige, bem feine Segierbe toeber Sag nodf) 9Jad)t Sftufye läfjt, allen Seuten unangenehm unb gutDtber ift? Unterfucfye bicfy nur felbft, tote bu befcfyaffen bift, tomn bu au3 ber ^trcfye gefyft, unb toie bu bef Raffen bift, tomn bu toon ben ©cfyaufptelen nad) §aufe jurüd- fefyrft. 33ergleirf)e beibe Sage mit einanber, fo toirft bu meiner Ermahnungen nicfyt bebürfen. ©iefe äkrglei*

cbung ftrirb btr bie ©röfte bes 9?ul}en3, ben bu f> i er (in bcr Mir che) erlangeft, unb bie ©röj$e bes Scfyabens, ben bu bir bort (im Sweater) gufügft, beutlicf) jeigen. 3)iefe3 f>a6e icf> fyeute eurer Siebe gefagt, unb ict> toerbe nicfjt aufboren, folcbee lieber ju fagen. diejenigen, toelcfye an biefer ßranfbeit barnieberliegen, ttotlen toir fyeüen; bie ©efunben aber ttertoafyren. Stuf biefe Söetfe toirb unfere 9tebe beiben nulltet) Serben: jenen, baf$ fie fcom Safter ablaffen; biefen, bajs fie nidjt barein ber= fallen." (3)e3 beiügen $ircben(ebrer§ ^ofyannee Gtyrijs foftomu§ ^3rebigten unb fleine Schriften. 3lu3 bem ©riecbifcfyen überfein Don ^oljann 2tnbrea§ ßramer. 23anb VI. ©. 554 ff.)

2le£mlicfy fyahm alle anberen gottfeligen 5lird)ent>äter gegen ba§ Sweater geeifert. Unb ©ott fyat au<fy feinen Segen baju gegeben. 33i3 $um elften $al;r[;unbert nad) ßljrifto fyat feine fogenannten ämftlicfyen Sweater ge= Qthm, fonbem tomn bie ©E?riften tn£ Sweater gelten tooüten, mußten fie in ein Ijeibnifd?e3 Sweater gelten, ©a nun aber bie römifcfyen ^riefter ba§ faum gu untere brücfenbe Verlangen vieler Stiften nacf) bem Sweater fafyen, fo hahcn felbft beffere Seute im elften $af)rfyunbert angefangen, fogenannte firdjlicfye Sweater einzurichten. S)a tourbe gezielt in ber $tr$e. SInfängltcf) tourbe burdjauS nidjtg 2BeItIi^e^ t>orgebrad)t. ©3 ttmrbe j. 23. bargeftellt bie ©eburt, ba§ Seiben, bie Stuferftefmng Gljrifti unb bergleicfyen, toobet alle bie ^erfonen auf= traten, beren in ber ^eiligen ©eftfucbte Grtoäbnung ge= tfyan toirb. Stber fo gut man aurf) babei meinte, fo

80

War bie§ bocfy nicfyt ber rechte 2Beg, bie Triften t>on tfyrer fleifd^lic£>en S^eaterluft ju feilen. ®a§ liebe 2öort ©otteS foll uns ntcfyt auf bem Söege tfyeatralifcfyer 33or= fteKung in3 §erj ge^rebigt Serben, fonbern burcfy bie einfache ^rebigt be£ @t>angelium3. ©ie War aber ^hm Verloren gegangen. Dbtoofyl jebod) triebt ju leugnen ift, ba£ bie fird)Iid^en ©djjaufyiele ba§ ©ute Ratten, ba£ ba§> untoiffenbe Gfyriftenüolf burefy biefelben mit mannen hurtigen S^atfacfyen ber ©eftfjicfyte be3 §eil3 befannt Würbe, bie ifym fonft unbefannt geblieben Wären, fo nafmt boef) biefe Sefriebigung ber Sfyeaterluft ein traurige^ @nbe, Sie einfache ©arftellung bibliftfjer ©efd^id^ten Würbe bem 3Solf enblic^ langweilig. @3 Wollte unterhalten unb jum Sachen geregt Werben, ©o mifci)te man benn enbltcfy in bie ernfte ©efd>id£>te allerlei hoffen, $n ber lutfyerifcfyen SUrcfye fyat anfangt gar feine öffentlichen Sweater unb ©cfyaufpiele gegeben; erft gegen (Snbe be§ 16ten 3afyr()unbert3 famen bergleicfyen auf. ©ie famen au§ %tanfttxä) herüber nad) ©eutfcfjlanb, Wie benn faft alles bergleicfyen Unheil un3 ©eutfcfyen au§ granfreid) $u= gefommen ift. 2lber atöbalb festen fid) nun anä) unfere Geologen bagegen. ©aft man in SutfyerS ©Triften fein 3eucjm£ bagegen ftnbet, lommt baber, ba£ bamafö feine folcfye öffentlichen National; unb ©tabttfyeater gab, fonbem bramatif d)e ©arftellungen berftubirenben^ugenb, nur prtüattm jur Hebung in lateinifdjer ©pracfje erlaubte. Slber fd)on gegen @nbe be§ 16ten $al)rbunbert3 famen öffentliche ©cfmufyiele aufy in lutfyerifcfyen Sänbern auf. 3JJögen nun bie lieben Srüber unb ©cfyWeftern @inige§

81

fyören fcon unferen Geologen, toie fie barüber geurtfyeilt ijabm. Seonfyarb §utter, ^rofeffor ber Geologie ju -IBittenberg, geboren 1563, ber berühmte 23ertfyetbiger ber ßoncorbienformel, ben man feiner $eit, fyierin frei- lid^ ju toett gefyenb, ben lieber gefc^enften Sutfyer nannte, fcfyretbt in feiner cfyrtftücfyen©lauben3lebre : ,,©inb ©cf)au= freier jum ^eiligen Slbenbmaljl jujulaffen? 2lnttoort: £)er ^eilige Gt^rian leugnet bie£ in feinen ©pifteln, benn fomme nicfyt mit ber göttlichen Sftajeftät überein, nodjv mit ber ftrd)Iid£)en 3ud)t, ba£ bie @I)re unb 3Retn^eit ber $trd)e eine fo fcbänblicfye unb efyrlofe 33erüf)rung erfahre unb baburtf) befledtt toerbe." (Loci theol. 2lrtif. 19» fol. 728.) §ierau§ fefyen toir ganj beutlicf), ba£ unfere alten, gottfeligen Geologen bie Urteile ber Äircfyenüäter unterfcfyrieben.

©anntjauer, ber berühmte ©trapurger Xfyeolog, tl)ut in feiner „©etoiffenstfyeologie", tote lr>tr bereite gefefjen fyaben, folgenbe $rage : „$ft ©leid)ftellung ber 2öelt in 9Jt ittelbingen erlaubt?" unb antwortet barauf f olgenberma^en : „S)er 2tyoftel fyat 9?öm. 12, 2. ben ©etoiffen bie Siegel fc>orgefdf>rieben : , ©teilet eud) nicfyt biefer 2öelt gleicb.4 Sa£ bie§ in ben Singen, toelcfye an fiel) böfe finb, nic£)t erlaubt fei, ift au^er grage." (Sannfyauer toill fagen: %Smn ber 2tyoftet fagt: „©teilet eud) ntdjt biefer Söelt gleich", fo fann er ja nid)t gemeint fyahm: $br follt nidjt toie bie Sßelt fteblen, fluten unb bergleicfyen, toa3 an fid) ©ünbe ift, fonbern er rebet ba fcon folgen Singen, bie an fiefy feine ©ünbe finb, aber um ber ttmftänbe ituHen, bie

82

bamit üerbunben finb, fünblid) toerben, alfo fcon Wxttd- bürgen.) ©annfyauer fäfyrt bafyer fort: „©onbern tion 9JiitteIbtngen tft bie $rage, fc>on ber Seben^ toetfe, t>on ben ©etoobnljeiten, JHetbertracfyten, 9Jhtftfen, Äomöbien, franjöfifcfyen Sänjen. 2)enn ba§ gran^ jofenlanb ift ber SluSjug unb ba3 SSorbilb ber Söelt, too ber ©eift ber Sßelt ^errfd^t. 3$ leugne bafyer, bajs erlaubt fei, toeü 1) ba§ grtecfytfcfye Söort (aeon), toel^eS ber 2tyoftel gebraucht, nicfyt nur bie Sßelt, fonbern and) bie ©Uten ber Söelt, ,ben Sauf biefer 3BeIt4 be^eitfmet (ßpf). 2, 2,); fo ba$ alfo ber Sfyoftel biefe3 fagen toiH: ^üfyret nicfyt ein folcfye^ Seben, toeld^eä benjenigen 9Jlen= fcfyen, bie biefe Söelt lieb fyahm, äfynlid) ift, bem ifyr ja in ber Saufe entfagt babt. . , . hierüber finben ficfy Ur= tfyeile ber Geologen, ©o f treibt j. 33. ©altitanu§ (ein $ircfyenlel!>rer be£ fünften $afyrbunbert§) in feiner ©cfyrift ,t>on ber Regierung ©ottes' : ^mn toa$ ift ba§ erfte 33efenntnij$ ber ©Triften in ber fyeilfamen Saufe? 2öeldj)e§ anbere, atö baf$ fie bezeugen, baf$ fie bem Seufel unb feinem ^om}), ben ©d)auf:pielen, unb feinen SBerfen entfagen ? 2llf o finb ©cfyaufyiele unb bergleicfyen ^ßomp aufy naü) unferem SJaufbefenntnifj SBerfe be$ S£eufel§. 2ßie barfft bu alfo, o Sfyrift, bie ©cfyaufyiele befugen, fc>on toeld)en bu befennft, baj$ fie ein Söerl be3 Seufel3 finb ? ©u tyaft bem Seufel unb feinen Bfyauz fielen einmal entfagt, unb barum muf$t bu erlennen, ba$ bu, tt)enn bu mit Söiffen unb SBiKen $u ben ©cfyau- fyielen jurüdffe^rft, jum Seufel jurücffefyrft.' ... 2) Qft bie ©leidjftellung ber SBelt nicfyt erlaubt, toeil 3Röm.

83

12, 2. ba§ ©egentfyetl, bie ©rneuerung, geboten totrb. @ine anbete 9teidf)3t>erfaffung erforbert anbere Sitten; ßl)rifti SReid^ tft aber nicfyt öon biefer Sßelt. 3llfo geftattet e3 and) nicfyt bie (Sitten ber SBelt." (Theol. conscientiaria. II, 101 sq.) SDannfyauer toiü jagen: Sie ßircfye ift ©otteS SRetdE), fo tft fie atfo nid)t ber Söelt 9ieicf). 3ebe3 9ta$ nun ^ai fe*ne &e:: fonberen Sitten. Sie Sitten, bie bie Sßelt fyat, foß ba= fyer fein S^rift mitmachen, aud) bann niä)t, toenn fcfyeint, er fönne tfmn, ol)ne fid) ju befielen. Söenn er fielet, finb fo red)t eigentlich ber böfen, gottlofen Sßelt Sitten, fo madfje er fie nid)t mit. So totU ber äfyoftel fyaben, tt)enn er fcfyreibt, baf$ bie, treibe ßfyriften fein tootten, fid) nicfyt biefer Söelt gleichstellen foUen. 2ld), geliebte 93rüber unb Sd)toeftem in bem §@rrn, tote iriel, tote fciel mu£ I)iernacl) aud) unter un$ reforntirt Serben, W^nn tx>tr un% reformiren laffen toollen nadf) biefem Sßort be3 Styoftefö! 2ßie iriet ©ieid)ftetlung mit ber SSelt bemerft man, toenn man unter un§ in bie Familien ^ineintritt, unb namentlich toenn man genau unfere 3UÖ^ anfielt, bie il)ren ©Item enttoäcfyft! Unfere SSer^anblung :paf$t gan$ gut ju bem foeben fcon un§ gefeierten 9teformation§feft; imn un$ b!of$ in ber Se^re reformiren, genügt nicfyt, barauf muf$ aud) ein f)eilige§ Seben folgen, ober ©ott nimmt unZ bie reine £el)re toieber.

3n einer anberen Schrift, nämlid) in feiner @fcan= gelien^Softille, fdjretbt berfelbe ©annfyauer, bafs ficfj nicfyt aUe 9Jienf$en mit ben Söorten ©^riftt tröften

84

formen : „Sradjtet am erften natf) bem SWeicfye ©otte§ unb nacfy feiner ©erecfytigfeit, fo toirb eucfy folcf)e§ alle3 juf aßen" (SWatty. 6, 33,), unb fefct tymju: „9ftd?t gefyet 4. biefer SEroft auf bie unnützen ©ginnen, bie ^toar ar= betten unb lieben, aber fyeillofe ©pinnenarbeit, nämltd) Stile, bie unnütz 2lrbeit tljun, 9Jiarftfd)reier, ©aufler (ober ^afcfjenfpieler), Äomöbianten unb anbere£ ©e= ftnbe." (@x SDenbnaL ©trapurg 1661. ©. 702.)

©erfelbe ©annfyauer f treibt enblid) in feiner „@e= toiffengtfyeologie", baf$ alle Unbufsfertigen in ^ir^)enjud)t ju nehmen feien, unb fe£t tyinju-: „^Darunter gehören biejentgen, toelcfye burcf) fd)änblid)e Singe infam finb, ober feinen ef)rlid)en %lamm fyabm, tt)eld£>e fcon Sujse nicfyt§ tüiffen toollen, Kuppler, öffentliche §uren, $o = möbianten u. f. ft>., bie au3 bergletcfyen ©ünben ein §anbft)erf machen." (Theol. conscientiaria I, 1137.)

©efyet ba, meine Sieben, felbft jene alten ftreng ortfjobojen Sefyrer unferer ßtrcfye, toelcfje nichts Weniger, als übergeiftlicfye ©tf)toärmer toaren, toelcfye, toett ent= fernt, t>on ©Ott unterbotene ©a$en jur ©ünbe ju machen, fcielmefyr für bie greifyeit ber ©Triften in allen 9Jtittelbingen mit großem (Sifer gefätnpft fyaben, fo baf$ bie §einbe ber reinen Sefyre ifmen fogar oft bo§fyafter= toeife nacfygefagt fyahen, fie Ratten tfoax auf reine Sefjre in if)rem ©inne gehalten, um bie Seförberung ber ©ott= feligfeit aber feien fie unbefümmert getoefen, felbft fie fyahm gegen ben ^fjeaterbefud) mit großem @rnft ge= eifert. Unb jtoar I)aben in ben beften Qtiten unferer Äircfye niä)t nur geifteifrige ^ßrebiger ifyre ©ememben,

85

fonbern aucf) fromme ^profefforen t^re ©tubenten battor getoarnt; benn aucfy bie ^irofefforen totsten bamafe, bafe gerabe fie bafür ju forgen Ratten, ba£ iljre armen Stubenten nicfyt ein Dpfer ber Söelt Würben, 3e£t fret= lid) totrb t>on Wenigen UntoerfitätSle^rem aucf) nur ba§ ©eringfte barnacfy gefragt, ob ifyre ©tubenten einen toafyrfyaft cfyrtftlicfyen SBanbel führen. $e$t lönnen bie ©tubenten leben, tüte fie toollen, tvmn fie nur nid)t mit ber ^olijei in (Sonflict fommen. 3Jiögen fie, toenn fie bie Mittel baju fydbtn, jeben £ag in ba§ Sweater laufen, fo nimmt ifynen bie§ rtidf>t ben Stufym, gute ©tubenten ju fein, $a, toenn ficfy einer ba§ ©elb baju erft [teilen müfjte, fo ftürbe itym ba§ afe ein jugenblicfyer gefyler leidet hergeben Serben, ba er ja toegen ber großen Siebe jur Äunft fyinemgefye ! D blinbe Seiter ber 33Iirt= ben ! 3)a§ @nbe ift, baf$ fie beibe in bie ©rube fallen. Sarum tounbert eud) bocfj nicfyt, lieben Srüber unb ©cfytoeftern in bem §@rrn, tomn ftir fytegegen unfere ©timme laut ergeben, benn fyanbeit fidt> fyier nid)t nur um eure, fonbern aucfy um unfere eigene ©eligfeit. ©agt bod) aucfy ju un£ ©Ott in feinem Söort: „SDu 9JJenf$en= finb, idE) I)abe bie!) jum SBäcfyter gefegt über ba$ §au§ Sftael; bu fottft au% meinem 9Jlunbe ba§ SBort fyören, unb fie tion meinettoegen tarnen. 3Benn iä) bem ©ottlofen fage: bu mufct be§ £obe§ fterben, unb bu toaweft tljtt nicf)t, unb fagft ifym ntcfyt, bamit fidt> ber ©ottlofe ttor feinem gottlofen Söefen Ijüte, auf baf$ er lebenbig bleibe, fo toirb ber ©ottlofe um feiner ©ünbe tottten fterben; afier fein S51ut toitt id) tJOtt

86

bemer §anb forbertu" (§efef. 3, 17. 18.) 9hm fyat aber ©Ott längft in feinem Söorte ba§ Urteil be3 SCobe^ über Stile getyrocfyen, toeldje mit ber SSelt ben breiten 2Beg ifyrer Suft gefyen. ©o muffen toir eudj benn au<fy fagen unb eucfy tarnen, fonft tx>irb ©Ott einft am jüngften £age ju un§ fagen : SDu ©djalMnecfyt, id^ fyatte auä) bid) baju berufen, bu follteft meine arme, er= lö§te ©emeinbe toarnen ; bu ^aft aber nid^t getrau, um fcon tfyr befdjenf t, geehrt, gelobt ju toerben ; gefye nun and) felbft baljin, toofytn bu beine ©cfyafe geführt fyaft ! Soeben! et aber audj : tomn fair eudj gesamt fyaben unb tfyr fyabt nicfyt fyören toollen, fo toirb ©Ott un% einft fcon eurem 33lute freifrredjen, unb euer SBIut üon euren eigenen §änben forbem.

©er belannte Sßtttenberger Geolog Quen ftebt fyat eine 9Jtoral für bie $aftoren gefdjrieben, barin Reifst unter anberem: „33ei Stfyeaterfcorftellungen, ©fielen, Äomöbten, San^ergnügungen unb anberen ©oleum- täten, ober fcielmefyr profanen hoffen, follte ein $um l)ei= ligen älmte getx>ei^ter Seigrer ntcfyt erfreuten, fonbem ftdf? benfelben entjiefyen, unb auc^ auf biefe SBeife anzeigen, ba£ er, toa$ ba t>orgeI)t, nid^t billige." (Ethica pastoralis p. 299.) ©arum Serben bie ^rebiger in ©eutfcfylanb eine f elftere 23er = anttoortung fyaben, toelcfye fiefy nicfyt freuen, ifjren armen ©emeinbegliebem fcoran in biefe Käufer ber ©itelfeit ju gefyen, um ba bie liebe, foftbare $eit fcfyänblicl) tobt= jufcfylagen, ©Ott ju fcerunefyren unb böfe Süfte au$ bie= fen Käufern lieber fyeraug ju fyolen.

87

$. gran^Subbeu^, ^3rofeffor äu^ena, fdjretbt im gabre 1723 in feiner „Sittenlehre": „§tnberniffe ber $eufcf)I)eit unb Steinigfeit finb alle£, toa3 unreine 33e= gierben reiben unb entjünben fann, toie, au^er Un = tnäfiigfett unb au^er Umgang unb Unterfyal = tung mit unreinen unb geilen 9Jtenftf)en, jur Erregung böfer Süfte bienlicl)e Silber" (toas gibt je|t für ganj fcfyänblicfye Sucher mit Silbern! tomn man fie auffcfylägt, ift man genötigt, fie fcfmell lieber %n%n; fcfylagen. 3Kan ftefyt, bie I)at einer gemalt, ber t>om §urengeift erfüllt toar), „ba§ Sefen fcon nn%nd)t& fcollen Suchern, Romanen unb ©icfytern" (toa§ bie Romane unb 9fa>üellen betrifft, barüber tootlen toir einmal ju einer anberen Seit f:precf)en ; ift ba3 %n toicfytig, um nur mit einigen SBorten abgemalt ju tocr* ben, benn man Ijört immer ntetyr, baf$ befonber§ unfere Jünglinge ganj erptcfyt finb auf Romane unb Lobelien, aber and) unfere Jungfrauen. 6ine toaljre Sefetoutfy tyat fie ergriffen. 31$, fie afynen nicfyt, tt>elcfye3 fcfyeufc lidje ©ift fie in ifyre §änbe nehmen ! Stber, tote gejagt, biefe£ toollen toir nid)t fo beiläufig befyredjen, fonbem muf$ einmal redjt ausführlich befyanbelt Serben), „aucfy ber tiom 2tyoftel fo emft Verbotene 9Jtüfnggang (2 ££)eff. 3, 11.)/ San je, tote fie unter ben 9Kenfcf)en üblid) finb, ^omöbien unb ©d^auf^iele, benn toenn biefe nidjt bie böfen Segierben ber 3ütenfd)en näfo ten unb reiften, fo Würben fie leine 3uf$auer finben." (Institut, theol. moral. Leipzig 1723. ©. 501.) ©anj fr>al)r ! ®enn toarum befugt bie SBelt ba£ Sweater

88

fo leibenfcfyaftlid)? ©rftlttf) Will fie etWa§ abenteuer- liche^ fyören unb feiert, um au£ bem langweiligen (Siner^ lei unb au% ben ©orgen biefe$ £eben£ einmal f)erau§s juf ommen, fcor allen Singen aber um ber % l e i f 6) e § 1 u ft 9£afyrung $u fcerfcfyaffen. ©giften gelten freiließ nicfyt um biefer legieren Urfadje willen in ba£ Sweater; ift aber bei tfmen bie Sefriebigung ber $Ieif$e3luft nidjt ber $\mü, fo ift fie boefy immer bie $o!ge ifyre£ 2%ater= befucfjg.

9iun nod) etWa3 tion ^o^ann ©eorg ^3alm, *ßa* ftor in ber ©tabt Hamburg. @r fcfyrieb im $abre 1732 eine ©cfjrift, Weldje ben Stiel i)at: „®ie unerlannten ©ünben ber Sßelt." 3n bkfex ©cfyrift f treibt er unter anberem §olgenbe£ : „%<$) frage, ob bie 3eit für Verloren ju rennen ift, bie man in Dpern, ^omöbien unb anberen folgen ©cfyauf^telen jubringt? %d) bin ge= Wif$, bie $rage Wirb nid)t fcon allen auf eine gleite Sßeife beantwortet Werben. Seute, bie an folgen eitlen ©ingen il)re Suft finben, Seute, bie nid)t3 anbere3 ge* lernt fyahm, afe tfyr ©emütfy mit STfyorfyeiten ju beluftt* gen, bie Werben t>iele§ Vorgeben, um biefe S)inge ju rechts fertigen." (©Ott fegne ben teuren 9Jtann im ©rabe! @r War ^ßrebiger in einer Wafyrfyaft fünbenttollen ©tabt, unb jWar War er ba ^rebiger gerabe ber fcornefymen 2ßeli @r lief* fid) aber ben SSJlunb nicfyt fiopfen, fonbern fagte feinen Sufyörern bie fcolle Söafyrfyeit in£ ©eficfyt, motten fie tfm be^Wegen lieben ober Raffen.) $alm fäfyrt fort : „Saffet unZ aber ber ©acfje dtoaZ genauer nadf)benfen. . . ©Ott gönnt un§ ja freiließ in biefem

89

Seben eine ©rgötnmg. @r toel)rt un3 aucfy nicfyt, un§ an feinen Kreaturen ju ergoßen unb unfer ©emütf) ju er= muntern, darauf fommt nur an, Vr> ie man feine greube unb @rgö£ung einrichtet Sie Sßorte finb mertoürbig, barin e3 bem SSolfe ©otte^ toirb fcorge= galten, tote il)re greube geartet fein foll: ,Su follft fröl^ Iid^> fein öor ©Ott, beinern §(Srrn' (5 9Jtof. 16, IL). 2öa3 tyeiftt ba§ aber, fu$ fcor ©ott bem §@rrn freuen? Sie Deutung baüon ift biefe: 5[Ran foll fid^> atfo in ber 2Belt ergoßen, baf$ man babei feinet ©otte£ nitfjt berget, fonbem ben §@rm unb feine gurcfyt babei allezeit ttor Slugen fyat. prüfet nun barau3, o b foldje Seute, bie bei öffentlichen ©d)auf!pielen ft^en, Worin fie nid)t3, afe fd^änblid^e, ärgerliche, ober bod) eitele, lächerliche unb tl)öricf)te Singe frören, babei im Staube finb, fid) fcor bem §@rrn ju freuen ober tf>r ©emütl) ju ©ott ju richten!" (Sa§ Hamburger Sweater toar ein3 ber brillianteften ber bamaligen Qtit ©erabe bie freien 9teid^§ftäbte toaren bie erften, toelcfye bie %xnä)t fcon bem au§ granfreicfy nadj Seutfcfylanb Verpflanzen Verbotenen Saum auflafen*) „$$ fage Leiter: 2öir fyahm bie §reil)eit, unfer ©emütt) burd) allerlei ©rgötjungen ju er= muntern unb ju erfrtfdjen ; nimmer aber toirb un3 bie §reif>eit gegeben, ju tterberben, ju !oerft>öi) = nen, ober mit ©ttelfeiten unb £I)orI)etten an= jufüllen, ba unfer ©emütb olmebem fcfyon baju geneigt ift, baf$ gerne auf eitle unb nichtige Singe fällt. 2Sa§ tfyun aber biejenigen, bie bei folgen ©cfyaufpielen Viele Qtit jubringen? Äann icfy fagen, baj$ fold)e Seute

90

il)r ©emütfy baburcf) ermuntern unb erfrifcfyen? Heiner toegg ! %<i) muf$ bielmefyr befennen, baf$ fte baburd) Herberten, benn burcl) folcfye ©cljaufyiele toerben biete eitle ©ebanfen unb 23orftellungen in unfer ©emütf) ge= pflcmjt, ba£ fie un£ allezeit toieber einfallen ober in unfe= rer 2lnbacfyt tnnbern, tt)enn man enttoeber ju ©ott beten, ober ftcfy be§ ^eiligen 9iad^tmaf)U bebienen [faul]," (3ar ba§ muf$ ein ßfyrift toofyl bebenfen : gefyt er Ijinetn, toa§ Serben ifmt ba für Silber bor bie Slugen gefteüt ! 2Ba§ für nirf)t nur unnütze, fonbern autf) gottlofe, fd)änb= lic^e Sieben fjört er ba, bie iuie lauter Pfeile in fein 2>nnere3 bringen! $e|t fommt er nacf) £>aufe; er ift nod) fein berftotfter SCRenfd^, er fcnll tt>irlttd> nocf> ein toafyrer ßfyrift fein ; er fcfytägt feine liebe SSibel auf unb fxefye, ba lommen ifym toieber bie ^iarrent^eibinge, bie gottlofen Sieben, ja, bie Boten, bie §an3tt>urft au§ge= fc^aumt fyat, tn3 ©ebäd)tmf$, unb aller ©egen be£ gött= liefen 2ßorte3 ift fymtoeg ! Unb toenn er nun bollenb£ jum ^eiligen Stbenbmal)! gefjt, ba fyat ifm ber Teufel erft recfyt in feinem ©trid ©a flüftert er tfwt ein: „2öetf$t bu noefy, toa§ bamafö im Sweater ber unb ber gefagt Ijat ?" unb toeg ift alle 2lnbadj>t ! @r möchte, toenn er ftd) ntcfyt bor ben Seuten fcfjämte, lieber ^urücfgefyen, bamit er bod) nicfyt in biefer erfcfyrecf liefen Stimmung ben Seib unb ba§ 331ut ßfyrifti empfafyen muffte. Stber e3 I)i(ft nid£)t§, meint er, er nimmt bie §immel3f!peife, unb mit gefcfylagenem ©ettnffen gef>t er nad) §aufe! 6r benft aber bielleicfyt bod) nod) immer nicfyt baran, baf$ toafyrltcl) jei3t l)of)e Seit fei, ©Ott ba£ ©elübbe ju ti)\m,

91

nie ttrieber in biefe3 feauZ be£ 33erberben3 ju gefm. 2)enn er meint in feiner 33erblenbung, nicfyt ba§ Sweater, fon= bern nur fein böfeS §erj fei ©cfyulb an bem Unflatfy, ber fidt) in ifym geregt fyai) 9hm nennt ber liebe $alm ba£ 2lttertoicf)tigfte, toenn er fortfährt: „Dber trenn man auf feinem Sobtenbette fict) ju feinem 2Ibfcf)ieb be= reiten ftritt." (2ldf>, ©Ott toolle bocf) in ©naben einen jeben betoafyren, baf$ er, nacfybem er jur @rfenntmf$ ^@fu 6f)rifti gefommen ift, nid^t mefyr in biefe gefährlichen §äufer gefye. ©onberlicfy tootie er unfere arme Sttgenb battor betoaljrem ©enn toenn bie auf ber (Strafe bie großen ^lafate, mit ben grettften garben pxafyttioll befo= rirt unb bie atterintereffanteften Situationen barftellenb, fielet, ba ftnrb fcfyon tfyre ^bantafte üon biefen Silbern mächtig erregt; lieft fie aber fyemadj in ber Leitung, toie fyerrlicfy, tote brittiant bie 33orftellung getoefen fei, ba benft fie toofyl: „®a3 muf$ ja ein toafyrer §immel fyier auf @rben fein! D, toenn bu ba f)inetnfrf)auteft in biefe §errlid£)feit, tote toürbe bicf) ba§ entwürfen!" Unb fiefye, ber Teufel fyat t^n f dfyon am 9Jarrenfeit ! @r gefyt fyn* ein, Verliert ben ©tauben unb fällt fcon GI)rifto ah. Unb acfy, tneftetdjt erft furj bor feinem ^obe benft er baran: „3$ tnuf$ lieber ^urütf!" ©er £ob fi|t tfym aber fd)on auf ber Bunge! ®ß flüftert Hjm ber Teufel fyöfynifcfy ju : „Söeifst bu nodf) bte§ unb ba§, toa3 bu gehört fyaft ba unb bort?" Unb bann fommen ifmt bie ©eftalten fcor 2Iugen, bie er ba gefeiten I)at, unb bie Söorte in ba§ ©ebäcfytnijs, bie er ba gehört §at, unb ftefye, fie nehmen il)m bie ©ebanfen an bie aucfy i^m ftdf)

92

anbtetenbe ©nabe fyintoeg, um nocfy im ©lauben $u fter= Ben, unb ofme ©lauben fä^rt er bafyin ! Qmn ©ott läfct fidj> nicfyt flotten. 2W), td) möchte jagen, bie Reiben toaren ©ngel gegen bie ßfyrtften, bie bei ber @rfenntni£ be£ gefreujigten 61)rtftu3 ben Sedier ber SßoHuft in Dollen öligen auslaufen, toäljrenb lotete jener armen Reiben in ifyrer 93Iirtb£>eit ba£ Unmoratifcfye baran erfannt, gefyaftt unb bagegen 3eugnif$ abgelegt I)aben.)

$alm fä^rt fort: „@in fester 3Sor%ü! 3$ glaube aud), e$ toerben nod) Diele Seute auf bem Stobtenbette tyerjlicfy befeufjen, baf$ fie fo Diele eitle Singe in ber 2BeIt gefeiert unb gehört fyaben." (2Bie tfyut bocfy mancher gro£ bamit, toa3 er alle3 gefeiert unb gehört, toie er bie 3Jtenfd^en fennen gelernt, unb benlt 2ßunber, toa8 für ein 9tuf)m ba3 fei. Söemt er aber ein= mal in ©eelennotl) fommt, ba merft er, toa$ für großen ©^aben ifym bte3 atte§ getrau unb nod) tfyut, ba fein arme§ ©ebäctjtmft tooljl für eitle ®inge fefyr treu ift, hingegen gute, göttliche ©adfyen nur $u leidet unb fdfjmell öergiftt.) ^ßalm fd)lief$t: „SDenn pi ber $eit äußert ftdl), Yr>ie folcfye ®tnge unfer ©emütf) yvc* ftreuen unb nicfyt jur redeten 2Inbad)t fommen laffen. 2ßer toirb alfo anber3 fagen, aU bie fttit fei Verloren, bie man auf fold^e ©cfy auffiele toenbet?" (2t. a. D. Hamburg, 1732. ©. 652 ff.)

3toar finb fair, meine Sieben, notf) nicfyt bei einem 3lb= fdjnitt angefommen, aber bie un£ jugemeffene lurje $tit ift Derfloffen. ©o fyalte tcE> benn bafür, baS 33efte ift, ba£ totr in ©otte§ tarnen tyeute fyiemit fcfjlieften. 9läfy

93

fie§ Wlal foUcn bann, fo ©ott ituH, alle bte nod) fehlen- ben geugnijje gegen ben 3Ct)eaterbefurf) üorgelefen Ser- ben, felbft folcfye t>on Söeltleuten unferer geit. Unb bann lüitt icf) fummavtfd) nacfytoeifen, toelcfye ©d^rift [teilen toiber ben £I)eater6efucfy jeugen.

Sieb.

2M. ©traf mia) nid?t in beinern ftovn.

SDrum fo lafjt un§ immerbar

2Bad)en, flehen, beten,

2Beil bie 2tngft, 9tot$ unh ©efafjr

^ntmer näfyer treten ;

Qmn bie 3eit

Sft nicfyt weit,

2)a un§ ©ott foirb rieten

Unb bie äßelt öemid&ten.

Segen nnb SJateronfet*

Stan$ unb SBeater&efuft*

lieber hm IJjeaterbefudj.

Smitt ©rfiamingsftunbe*

©ehalten am 23. Dtoöember 1884 in bei* Smmanuel§fird?e 311 ©t. 2oui§, 3Ko.

Sieb*

3M. D bafj icfy taufenb jungen tyätte,

2ßa§ gibft bu benn, o meine ©eele, ©ott, ber bir täglich alle§ gibt? 2öa3 ift in btin& £eibe§ £öfyle, Sa§ ifyn vergnügt unb ifym beliebt? mu£ ba§ Siebft unb 23efte fein: ©tb itym, gib ifym baä £er§ aliein,

3)u mufct, tta§ ©otte§ ift, ©ott geben, ©ag, ©eele, toem gebührt btö §er$? Sem Teufel nicfyt, er tyafct ba§ £eben, 3Bo biefer toofynt, ift §öllenfct)mer3 ; Sir, bir, o ©ott, bir foll allein ätfetn §er§ auftoärtö getoibmet fein.

©o nimm nun fyn, toa% bu fcerlangeft,

Sie (Srftgeburt olm alle fctft,

Sa§ §er&, bamit bu, ©ctyityfer, prangeft,

Sa§ bir fo fauer Sorben ift,

Sir geb tdj'S billig, bu allein

§aft be^lt, ift ja bein.

2Bem follt id) mein §er$ lieber gönnen, 2H§ bem, ber mir ba§ feine gibt? Std? lann tdj mein §erjliebften nennen, Su fyaft mtrf) in ben £ob geliebt. Wltin §er§ bein §erj ein §er§ allein, ©oll bein unb feinet anbern fein.

95

®ebet.

2td) ja, £@rr 3@fu, 2>ir unb allein Sir gehört ba§ ^erj aller StRenfcfyen unb aucfy unfer arme3 §erj. SDu f>aft gef Raffen, gefcfyaffen ju ©einer etoigen 2Sof)= nung, unb nad;bem Sir einft geraubt toorben toax, f)a\t Su Sir toieber erioorben mit Seiben, 23luten unb ©ierben. Unb nun ftefyft Su üor jeber §erjenstfyür, unb f topfeft an mit bem Ringer Seinem ^eiligen ©etftee, bamit Sir aufgetfyan toerbe. Unb Wo man Str auf= tfyut, ba jtefyft Su lieber ein in bas §erj, fcblägft barin Seine SSofynung auf, reinigft unb erneuerft e3, jcbmüdft e3 mit Seinen ©aben, erfüßft es fcfyon f)ier mit Sroft, griebe unb greube unb toittfi enblid) nad) biefer Seit aucf) fättigen mit unau*tyred)ticf)er, mit üoßfommener, mit eftnger greube. Stber ad), §ßrr S^K ®u treibt e§, toie leicbt fann e3 gefd)e£)en, tt)enn toir md)t toacben, beten unb lämpfen, baj$ unfer §er$, in faelcf)e3 Su einft bei unferer Saufe eingebogen bift, bie Söelt unb ifyre ©itelfeit lieber lieb gewinnt, unb baft Su barum lieber auejiefyen mu£t! 2tdj), fo bitten toir Sid) benn, £>@rr 3©fu, gib uns bod) bie 9ticf)tig!eit unb ben Srug aller Suft unb §err(id)feit biefer Söelt lebenbig ju erfennen unb Iaj$ un£ erfahren, baf$ hingegen gerabe biejenigen toabrfyaftig glüdlid) finb, in beren §erjen Su toofmeft unb tfyroneft. 2lber bann bleibe and) bei un3, bi3 frinr bafjin f ommen, tt>o Su bift, unb Seine §errlicbfeit fefyen, bip Su fyatteft bei Seinem 3Sater üor ©runblegung ber Sßelt; Wo Wxx bei Sir bleiben unb Sid) loben unb greifen *>on ßtoigfeit ju Stoigfeit. 2Imen.

96

©eliebte in bem §@rm $@fu !

Ser ©egenftanb, toelcfyer un% fyeute in biefer vierten auf$ergetoöfmücf)en (Srbauungeftunbe befd^äftigen foll, tft, toie ifyx fr)if$t, nod) einmal bie ^rage: 2ßarum Jollen biejenigen, toelcfye (Sfyriften fein toollen, f i dE> aucfy be3 £fyeaterbefucf)3 enthalten unb ben = felbenaucfyifyren$inbernfd)lect)terbtng3 nicfyt geftatten? Sa nun aber fctelietcfyt manche unter eud) fürchten, unfer entfiel (Stfern and) gegen ben £f)eater= befudj) fei bod) faol)l nur eine ©rille ber ^rebiger unferer ©fynobe, inbem ja Stnbere, bie boct) and) gute (S^rtften, ja treue Siener ©fyriftt fein toollen, in biefer Sejieljung nidjt fo ängftlid) feien, fonbern liberaler backten, fo l^abe xd) in ber legten ©rbauung^ftunbe üorerft biefes ge= fäfyrlicfye SSorurt^eil toegjuräumen gefucfyt. Senn fo lange il)r nod) bon bem üBorurtfyeil befangen feib, unfer @rnft unb ©ifer gegen ben ;£f)eaterbefud) fei nur eine ju toeit gefyenbe Stbfonberlicfyfett ber ^rebiger unferer ©ty= nobe fcon 2Jtiffouri, fo lange Werbet tfyr für unfere ©rünbe fein offene^ Dfyr, unb fcor allen Singen fein offene^ §erj fyahm. Sal)er fyahz xd) eucfy benn bereite eine längere Steige i)on 3^u9^iff^n ehrbarer Reiben unb frommer ©Triften au$ allen Zeitaltern vorgelegt, in toeldjen bie= felben bezeugen, baf$ ber £I)eaterbefucfy nicfyt ettoa§ £>arm= lofeS, fonbern zttoaZ 33ebenflidje3, fyöcfyft ©efätyrlicfyeS, ©ittent>erberbliä)e§ unb offenbar ©ünblttf)e§ fei, toorcm fid) fein ehrbarer SJlenfcfy, totcl Weniger, toer ein toafaer ßfyrift fein tooße, beteiligen follte. SCRtt ben geugniffen au§ ber ßbriften^eit finb toir jebocfy in ber legten @r=

97

bauung^ftunbe nod; nid;t ju ©nbe gekommen, unb xä) fann e$ mir mcfyt üerfagen, bie jurüdgeblieBenen fyeute nod; nacfyjufyolen. SSor brei SBodjen Rotten ftrir nur geugniffe Von Geologen. §ören totr fyeute geugniffe von Säten, bie alfo nidjt toegen ifyreS 3(mte3 gebaut tyaben, Beugntft ablegen ju muffen gegen biefe (Sitte ber SBelt, fonbern toeil in ifmen S^rifhtS lebte unb fein ©eift. 35er berühmte gottesfürcfytige gurift Dr. 2II)a3üeru§ gritfd), fürftlid^ fd^Jfoarjburg^ruboIftäbtifd^er ©ebeim^ ratf) unb Gonfiftoriafyräfibent, fdjreibt im ga^t 1699 in feiner ©cfjrift ,,©ottf)oIb§ jufätttge 2lnbad)teny/ folgen* be3: „@§ ift ju üertounbern, baf$ %i)zo logen fid) nidj)t freuen, folcfye Singe (tote ©djaufipiele). ju öerttyetbtgen, Vor benen aud) Viele getoiffenljafte 5ßoIitxfer einen 2lb* fd)eu tragen. SBarum tt>iH man ber heutigen 2Mt, bie fdjon ganj im Slrgen liegt, gerinnen ba§ SSort reben? 3ft benn eine Bad)?, bie jur ©ijre ©otte§ unb ®rbau= ung be§ 9ftid)ften bient? Qahm nid)t foldje Dipern aß= bereit viel Sonnen ©o!be§ Verfehlungen? 3ft benn f onft leine @rgöt$Iid)feit, atö in folgen 2)ingen, ju finben?" (21. a. D. 2$. IL S. 546 f.) 2Bir muffen freilief) ein* gefielen : in jener ßeit, in toelcfyer bie3 gefcfyrieben ift, 1699, ftanb nid)t mefyr in unferer Äird^e tüte ur- fprünglicf). 2öof)l toollte man bon feinem ©lauben^ artifel abgeben, aber ber @ifer in ber Pflege ber ©ott- feligleit Ejatte bamafö nad^gelaffen, unb bie $olge toar, baf$ mit bem toafyrtyaft gottfetigen Seben auefy fyernad) bie reine Sefyre Verloren ging, fo ia% tote totr feigen, felbft ein gurtft manche ?ßrebtger bestoegen öffentlich ftrafen

98

muffte, bctjs fie folcfye toeltlicfye Vergnügungen, tx>ie ben SBefucf) be§ Sweaters, nicfyt ftraften, ja toofyl gar ^u fcer- tfyeibigen fugten.

§ören toir nun ferner ein 3eu9mfs gegen ben Sweaters befud), toelcf)e3 öor nun ettoa§ mefyr als Ijunbert !gatyren in Slmerifa abgelegt foorben tft, nämlicfy im $ongref$. SDie lieben Srüber unb ©cfytoeftem mögen barau£ ju= gleirf) fefyen, ba£ 2tmerifa in moraltfdjjer Se^iefyung feit jener 3eit rticfyt üortoärtö gegangen, fonbem gefunfen ift. yiofy ftäfyrenb be£ amerifanifdjen Unabl)ängigfeit3frtege3, jtoei ^afyre n<*$ ^^r XtnabfyangigfeitSerflärung, am 12. unb 16. Dctober 1778fa£tenämlicf) ber amerifanifd^e Ä o n g r e fj f olgenbe jtoet 33ef cfylüffe :

„2ßeil ftafyre Religion unb gute ©Uten bie einzigen ©runbüeften ber öffentlichen gretfyett unb be§ 2öo^Iftan= be§ finb :

„befcfyloffen, $Daf$ ben fcerfcfyiebenen Staaten fei unb ba£ btermit i ft auf ba§ ernftlic^fte empf ofylen, bie ftirffamften 9J?af$regeln jur Seförbcrung berfelben §u er= greifen, unb ^bm barum, aucfy ©orge ju tragen für Unterbrücfung ber tfyeatraltf dE) e n Unterhaltung gen" (ba§ nannten alfo jene $ongre£=9Jtänner fogar aU ba3 ßrfte, toa$ toon ©eitert ber ©taat§ = Regierungen unterbrüdt Serben muffe in jener Sftot^eit), „Sßferbe- rennen, ©lücf3f!piele unb äl!mlicf)er Vergnügungen, bie nur baju bienen, 9Küf$iggang, Süberlidtfett unb all- gemeine^ ©Utenüerberben in ©cfytoang ju bringen/' (©o l^aben biefe toacferen Männer im St'mtgrejs befcfylof- fen, mit ber frönen Vegrünbung, „toeil toafyre Reib

99

gion unb gute Sitten bie ©runböeftctt ber offene licfyen grei^eit unb be£ SÖoblftanbes finb.") 2>er gtoeite 33eftf)luj$ ift btefer:

„2öeil ferner ba§ Sefucben üon Sipielbäufern unb Sweatern nur fcerberblicb bafnn birfen fann, ba£ 23oIf abzuleiten fcon ber nötigen Slufmerffamfeit auf bie ge= eigneten Stftittel, belcfye bie 23ertbeibigung be£ 2anbe3 unb bie Spaltung feiner greibeit fo bringenb erforbert:

„befcfyl offen, Saft irgenb belebe ^ßerfon in 2>ien= ften ber bereinigten Staaten, bie in foldben Stielen auf= tritt, ober fie förbert, ober baju aufmuntert, ober fxe befugt, für unbürbig füll gehalten Serben, foldje 33e= amtenftefle ju befleiben, uni bafyer au§ bem S)ienft ber bereinigten Staaten entlaf jen Serben fott." (So ernft nafym man bie Sacfye! 23er nur tn§ Sweater ging, gefdE?Vt>etge ber felbft im Xbeater mit tbätig bar, fonnte fein Slmt ber bereinigten Staaten bef leiben ; unb benn er fcf)on fyatte, burbe er biefee Slmtes entfeist. 3TCan bebenfe bol)l: 2)a§ baren feine fogenannten engherzigen 9Kiff ourier !)

3)a§ neuefte ßeugnift gegen ba§ Xbeater Bat im fc>ori= gen Qaf)re ein 5Dfonn abgelegt, ber erft felbft eine ,3eit= lang Scbaufpieler bar, aber, als er jur Srfenntnift 6f)rifti fam, bem Sweater auf immer SSalet fagte, §. Glaaffen in fünfter, Söcft^alen. SDerfelbe fcfjreibt in einem im leisten ga^re erschienenen Scfyriftcben unter bem Xitel: „Shtnft unb ©djaufinel ober, 28a§ ift t»om Sweater ju galten?" unter anberem $otgenbe£ : „3um SZiebergang ber öffentlichen Sittlidjfeit, bie

100

ifyre3 ©runbe£, be* ©otte3glauben£, ^at ba§ Sweater ein ©rof$e$ beigetragen/' (3Kan be= benfe toofyl, ba§ f treibt ein 9Jtann, ber f elbft ein Q^au- freier toar, unb jtoar, tote man au3 feinem ®cf)riftdt)en fcfyliejsen fann, ein hochbegabter, feingebilbeter 9ftann. 2lber er lernte ßfyriftum fennen, unb ba'toar au3 mit ber S^eaterluft, inbem er mm au£ eigener @rfa^rung be= jeugte: ,„3um 5Riebergang ber öffentlichen Sittlicfyfett, tote i^re^ ©runbe§, be3 ©otte§glauben3, fyabz ba£ %$£& ter ein ©rof$e3 beigetragen'', unb fäfyrt fort:) „Unb tfyut e3 nocf), mit ober oI)ne 2lbftct)t, tägltcfy. 3^ i d> t ettoa blofs bie nieberen SBübnen, too bie Un = ftttlicfyfett unb £eid)tfertigfeit meift^u^aufe ift, and) bie fyöfyeren unb Ijöcfyften, felbft bie auf ©Ute unb äußeren Stnftanb galten unb galten muffen." (®a3 gibt freiließ nocf) mancher ju, baf$ er nid)t in fogenannte SSolfötfyeater gelten fönne, too nur ju oft bie allerfcfyänblicfyften hoffen üorfommen unb bie unflätfyigften Sieben faden ; benn ba§ lann ja jeber ein- fefyen unb Wenn er autf) ber blinbefte §eibe toäre. Söofyl fyredjjen baber felbft bie offenbarten SBeltfinber nicfyt feiten: ift eine ©cfyanbe, in foldje ©Jpelunfen ju gelten, too bie gröbfte gleifcfye^luft ifyre Drgien feiert üttber, fagen biefelben, ja, felbft Stiften, es gibt aud) an= ftänbige Sweater, toelcfye jeber anftänbige ÜRenfd^, ja, autf) ein ßfyrift befugen unb too man nur ©ute§ lernen fann. @3 ift bem aber feinestoeg§ fo. 9lein, ba fann man nichts lernen, al£ fcon ©ott abfallen unb ein SBete finb toerben, toznn man nidjt fdjon ift) Glaaffen

101

fe£t fyinju: „2ludf> §oftf)eater erftcn $ftange£" (ba§ toagt er ju fd^reiben in $reuf$en, too ein£ ber pracfytüollften §oftf)eater gibt, ba£ felbft ber greife beut= fcfyeÄaifer fo oft befucfyt), „bie e* getoif$ nicfyt nötfyig fyaben, bem gemeinen ©efcfymad ju fmlbigen, bringen . . . ba* ©otte^läfterlidje unb 33ufylerif$ = Safter = I)afte auf ifyre toeltbebeutenben 33retter." (3>n ben fo- genannten ganj anftänbigen Sweatern lommt ba£ näm= lief) jtoar ntcfyt in fo gemeiner SBeife, tote ber ^?öbel f)aben toiU, fcor, aber gerabe barum in um fo t>erfüfyre= rifdfjerer SBeife ; benn je gemeiner unb rofyer bie ©ünbe auftritt, je efyer Serben auefy, tote fdjon gejagt, bie ©Tri- ften unb felbft ehrbare Söeltfinber bon \i)x abgeflogen; je meljr fie aber üon einem burcf)fid)tigen Soleier öer* tyüttt ift, befto größer ifi ber 3Reij, ben fie aueübt, unb bie ©efafyr, fcon ifyr gefangen genommen ju fterben.) Unfer getoefener Scbaufjneler fäf>rt bann fort: „Sogar in ben fird)Iid) = gef)eiligten ßeiten" (nämlitf) in ber 2lbfcent3=, Söeifmacbt^, $affton0=, Dfter^ unb Sßfingft* jeit. §ier in Slmerifa bon ^eiligen Reiten ju reben, in toelcfyen ba£ leichtfertige ^beaterfpiel bopJpelt unfc£)icEitd) fei, ba3 gilt für einen lächerlichen Aberglauben, ©elbft am £age be3 £obe3 be$ Srlöf er§ f d^eut man fid) fyter nicfyt, bie elenbeften Sßoffenfytele unb Sadjftüdfe aufzuführen. Glaaffen aber erinnert mit SRed&t baran, tote fefyr bem toabren ßfyriftentlmm totberftreitet, tomn Sänften felbft in ben $eiten bi% $cti)rt$t in toelcljen fonberlicb bie großen Xfyaten ©otie£ gefeiert frerben ober in benen man ftd) auf bie geier berfelben vorbereiten foHte, ttyre

102

(Srgö^ung an ben 2Ibenben im ©d()autyielfyaufe fucfyem). @3 tyeifct Leiter : „Stber e3 ift ba§ nitf)t ju fcertounbern : ®er ©eift ber &it nicfyt nur, fonbern ber ©eift gerabe biefer" (©d&auftielO „Äunft, richtiger Slfterfunft" (bie gar nid)t ju ben fünften geregnet ju toerben fcerbient), „bringt ba§ mit fidE); unb ba§ ernftefte ©egenftreben ber 93efferen, bie bei ber 33üfyne beteiligt finb, fcermag ba§ nid)t ju änbern. SDarum bleibt e$ toafyr: ift fein ©egen bei biefer Äunft unb bei benen, bie barau§ ein ©etoerbe machen ober fonft barein Verliebt finb." (SRicfytä ift gett)ö^nli(f)er, afä baf$ namentlich bie fogenannten ,,©e= bübeten" ifyre Seibenfdjaft für ba£ Sweater bamit ju be= f^önigen fucfyen, ba£ ba£, toa§ fie in ba$ Sweater giefye, nicfyt bieSefriebigung ber©mnenluft, fonbern bie Siebe jur ^unft fei. Sßorin beftefyt aber bie eigentlich anjiefyenbe Äunft be£ ©d^auf^ielbtd^ter^ unb ©d)autyieler3? 23or allem barin, bie $&.fj tieften Singe f cfyön baräuftellen. SDafyer ftd) bemt aucfy bie großen Äunfttierefyrer tion jefyer baran gefto^en fyabm, bajs in einer berühmten Dper ein <§urentreiber f$Hef}H$ ttor ben 3ufcf)auern Sur §ötte fäfyrt, toäfyrenb btefelben $erfonen au3 grofterÄunft* liebe fiel) nicfyt baran ftofjen, baft in manchen großen ©täbten bie fcfyamlofeften Silbfäulen auf öffentlichen ©trafen aufgeteilt finb.) 6 1 a a f f e n f äfyrt fort : @ i " (nämlitf) biefe fogenannte Itunft) „ift be3 ©egen§ %lutyt, ba3 $eifjt, ber $lud)! . . . ©ott rietet. §at er nirf)t gezeigt, ba£ man mit §änben greifen fann, ju unferer legten Seit? 9?ad)bem, @nbe 1881, ba§ 2ßie- ner 9tingt^eater mit 500 ober metyr 9ftenf$en Verbrannte,

103

finb im betroffenen $atyre (1882) tro£ aller bermel)rten ä5orftd>t§maj$regeIn etwa 30 Weitere ©cfyauftnelfyäufer abgebrannt; in biefem ga^unbert aber bereite mef)r aU 500, unb jtoar größere, Wöbet an 4000 SDienfcfyen ein @nbe mit ©freien nahmen." (6§ bergest ja faft feine Söodbe, in Welcher un£ nicf)t bie Leitungen bertd^ ten, baf} lieber ein Sweater abgebrannt fei, unb baf> fo unb f o biel Sftenfdjen umgef ommen finb unb allerbingg ein ßnbe mit ©cfyrecfen genommen Ijaben. Dber Wer möchte im Sweater fterben unb ba feine arme ©eele plb^ lief; in bie §änbe be£ ewigen 9tid)ter^ überantworten?) @r fäfyrt fort: ,,©eWi£ lagen babei immer jugletcfy fetyr natürliche Urfacfyen ju ©runbe, 2lber fcfwn baf$ biefe borfyanben finb unb bleiben, foßte $x benfen geben. SSiel meljr, baf$ biefe natürlichen bie übernatürlichen Urfatfjen göttlicher ©erecfytigfeit unb göttlichen ©erid?t§ nid)t au&, fonbern einfdj liefen. 3)a§ 3tuge ber blojs menfdjlicf)en Vernunft fiel)t ©oite3 Ringer nidf)t, Weil e3 tyn nid)t fefyen Will unb barum audf) nicfyt fefyen fann; ba£ 3luge be§ Stiften aber fielet unb glaubt tfyn, unb fürchtet fid) bor bem ©erid)t, unb mefyr nod) bor bem, \va% foId)e§ ©eridfjt fyerborrufi" ($unft unb ©cfyau= fyiel ober, 2öae ift bom ©cfyaufyiel px galten? ©üter§= lofy 1883 ©. 47 f.) (@r fürchtet fi$, Will er fagen, mefyr bor ber ©ünbe, afö bor ber ©träfe, bie auf bie ©ünbe folgt!)

2)a Wir fyier bon biefem teueren gehört I)aben, Wie er barauf fymWeift, baf$ biefe S^eaterbranbe ein aufgehobener ginger ©otte§ feien, eine Erinnerung, ba£ ©ott an biefen

104

3>nftttuten feinen ©efaflen fyahz, Wiil iti) nun nod) eine ältere ©efd>td£>te fyieju mitteilen, bie in ber bereite an* gezogenen ©tfjrift üon Slfya^üeruSgritfcfy ftcfy finbct. @r fd^reibt ungefähr $olgenbe3: ^m ^a^re 1689 am 19. 2fyril ttmrbe in ^openfyagen in einem eigene baju erbauten prunfüollen §olj4ßalaft eine gro^e Dper ein Scfyaufyiel, burcfytoeg üerbunben mit ©efang unb 3>n= ftrumental = 3!Kufif mit toatyrtyaft löniglirfjer ^5radt)t jur geier be3 ©eburt§tag£ be3 tooflüftigen $önig£ ßfyriftian be§ fünften tton ©änemarf aufgeführt, bei toekfyer faft nur bie 33ornefymen unb Steigen ber ©tabt zugegen toaren. SJian fyatte nämtidj ben ^3rei§ eine§ ©inlapittetö abficfytlitf) fyocfy geftellt, bamit arme Seute fern gehalten toürben ; man Sollte eben bei bem überaus? glänjenben ©rf)aufpiel auä) eine glänjenbe unb prunf= belle 3ufcf)auerfcE)aft fyahm. ©otte§ 2Ibfidj)t babei aber, al3 er bte§ juliefe, toar freiließ eine gang anbere: füllten bie 5Reid)en unb SSorneljmen einmal fefyen, toaS fie für einen 3Sorjug üor ben 2lrmen unb ©ertngen fyabtn fcor ©ott. ^mn \va% gefc^ie^t? $aum tyat ba§ ©piel begonnen, ba tritt unter anberen ein ©cfyaufyieler auf, toelcfyer, aU ^rieg^gott fcerfleibet, in bie Söorte au3- bricht: „33lii$, geuer, 3iaucfy unb ®ampf." ©obalb aber biefe Söorte üerflungen finb, ba ertönt plöttfid) laut burd) ben ganzen ^eaterraum ber 9tuf: „$euer! $euer!" Unb ftefye! in Wenigen Minuten ftefyt ba3 ganje ^ol^gebäube in flammen. 9Jtufif unb ©efang jcfytoetgt, unb an beffen Stelle tritt nun $ammergefd)rei unb beulen ; e3 entfielt ein f urd)tbare§ ©ebränge bem

105

Ausgang ju, toobei tiiele tfyeite fcon bem SJtenfdjen- fnäuel erbrüdEt, tbeifö tobtgetreten toerben, ftäfyrenb gegen 300 ^perfonen lebenbig verbrennen.*) Sefonber§ merfoürbig ift hierbei ba$ ^olgenbe: Unter ben Dom geuer verlebten unb mit fixeren Sranbtounben bat>on= gefommenen 3ufcfyauem toar aud) bie eitle Softer be£ berühmten gottfeligen, gegen alle 2öelteitel!eit fo ernft eifernben Geologen Dr. ^ofyanneS 2affeniu§, ber bamal§ Sßrofeffor ber Geologie unb Sßaftor an ber ©t. $etrU$trd)e ju $o:penl)agen toar. ^ebenfalfö fyat bie gürbitte beweiben jur golge gehabt, ba£ bas 3Käbdjen jtoar üom geuer fd)toer berieft, aber bod) nod) tote ein 33ranb au3 bem geuer gerettet unb i^r fo nocfy ßeit jur 33efel)rung gegeben toorben ift, bie audf) toirßidj erfolgt ju fein fd^eirtt. ©etoi^eit fyat man jebod) hierüber nid)t. ©etoifs ift nur, baf$ bie toeltluftige eitle Softer bes alten, guten Saffeniug fyäter einen gottfeligen $re= biger gel)eiratf)et f)at, toorau§ i$ fdjliefse, baf$ fie fiel) be= fef)rt fyat, fonft toürbe too^I ein gottfeliger ^rebiger fie nicfyt jur @§e genommen baben. D motten fiel) ba3 alle Äinber merlen, bie toiber ben SSillen unb hinter bem 9tüc!en if)rer Gltern bas Sweater befudjen !

&öd)\t merftoürbig ift nocf) $o!genbe§. SD er SDicfyter, toeldjer für ben größten aller beutfdjen 3)idjter gilt,**) toar bamit gar md)t jufrteben, baf$ berjenige Sinter,

*) 2öätyrenb btefer Slbfdjmtt borgetragen tourbe, ging baZ ^ieftge „Grand Opera House" in flammen auf.

2lnm. be§ SßrotofoHanten.

**) ©ött)e.

106

freierer ifym am näcfyften ftanb,*) ba§ Sweater für eine älnftalt jur Seförberung ber ©ittltcfyfeit au3= gab. (Srfterer erflärte melmefjr franf unb frei: „Ser Streit" (ob ein @E>rift ba3 ;£fyeater befugen bürfe) „nötigte, leiber! bie greunbe ber SBütyne" (ober be3 XfyeaterS), „biefe ber fyöfyeren Stnn^ Itcfyfeit eigent lidf) nur gefaibmete 2lnftalt für eine fittlicfye anzugeben; fie behaupteten, ba§ Sweater fönnte lehren unb befjern unb alfo bem ©taate unb ber ©ejelljcfyaft unmittelbar nü£en." (©eine innigfte Ueberjeugung toax alfo, baft bie ©cfyaufyiele bie ©tttlicfyfeit toeber förbern fönnen, noefr f ollen, noef) Collen! Unb er fyatte o^ne Btoeifel 3te$t. 6r touftte nur ju gut, ba|$ auef) bie anftänbigften Sweater nur ber ^ö^eren ©innl'id^f eit, ba§ ift, bem feineren gleite bienen tootten.)

3lber nod) mefyr ! 2lfe ein anberer I?otf)berüI)mter beutfdjer %fyeaterbid)ter**) erft ein ftuffenfcf)aftlidf)e3, gottlofeö Sud) ftnber ba§ ßfyriftentfmm herausgegeben, f) unb hierauf ein ©cfyaufyiel, toelcf)e§ benfelben gtoeef verfolgte, gebietet I)atte,tt) erflärte er in einem an feinen Sruber gerichteten 33riefe (ber erft nad) feinem £obe im 2)rucf erfriert) : mit biefem ©djaufpiele toolle er „ben Geologen einen ärgeren hoffen fielen, aU mit y^jn

*) ©Ritter. •*) Sefftng.

t) 2)te fogenannten Sßolfenbüttler Fragmente. tt) Wafyan ber 2Betfe.

107

Fragmenten4"*) (bie§ toar nämlttf) ber Sttel jene3 tr>iffenfd?aftlid;en, toiber ba3 ßfyriftentfyum fcon ifym ge= fd;riebenen SBerfö). @r tooBte alfo ba3 ßfyriftentfyum mit feinem ©cfyaufpiel nocfy erfolgreicher befämpfen, als mit jenem gelehrten 2Serfe. Unb ift toafyr, burd) jene£ ©dt)aufpiel, in toeldjem er ju geigen fachte, baf$ bie jübifdje unb türfifdje Religion beffer fei, afe bie tf)riftlidf)e, Ijat er bem ßfyriftentfyum unter bem beutfcfyen SSolfe mefyr ge- fcfyabet, als burcfy jenes baS Sfyriftentfyum beftrettenbe ge- lehrte Söerf. ©a§ ©ift eines ©djaufpielS geljt eben bem gleifcfye fitf$er ein, als eine gelehrte, fdjarfeS 9tad)benfen erforbernbe ©cfjrift. ©o fyabm toir benn hiermit baS eigene 3ugeftänbnij$ unferer berüfymteften ©d)aufpiel= bitter, baf$ ber ßtDedE beS ©cfyaufytelS toeber bie 33e= förberung ber ©ittlicfyfeit, nod) bie ber ^Religion, fonbem im ©egentfyetl bie 33efriebigung ber Süfte beS $leifd)eS (im beften gaffe beS feinen gletfcbeS) ober bie 33e= fämpfung ber Religion, üor allem ber djrtftlidjen 5Re= ligion, fei.

©o fyabe td) eu$ benn, meine Sieben, nun geuguiffe ehrbarer Reiben unb frommer Stiften aus allen &\U altern, fott>o^I fcon Geologen als 9äd)ttl)eoIogen, üor= gelegt, freiere fämmtlid) ben S£Ijeaterbefud) berurtbeilen. ^a, toir fyaben audf) gefeben, baf$ bie ©cf)autytelbid)ter felbft eS zugeben, bajs ber fttozä beS ©djaufytelS feineS= toegS ©ittlicfyfeit fei, fonbern t>ielmel)r Sefriebigung beS

*) ©tefye SeffxngS Söerfe, herausgegeben fcon £acf>mann, XII, 510.

108

feinen gleifd)e3 unb SBerfpottung ber fReligton unb $ir$e. Saffet un§ nun barüber nacfybenfen, tote fair nact) ©otteS 2Sort hierüber ju urteilen fyaben, bie toir bocfy, meine t$, äße gute ©Triften fein toollen. Sebenfet alfo toofyl, meine Sieben : i$ tfyeile eu<3) nun nidfyt meine Dber trgenb eine3 9flenfd)en Stiftet mit, fonbern ba3 Söort be3 großen ©otie§, nadfy freierem ifyr an jenem STage werbet gerietet Serben. D barum fyßret Ijeute ©ott, bamit eucl) einft @ott lieber fyöre ! 3>nf onberfyeit fage td) ba3 ju aßen unferen lieben Jünglingen unb unferen lieben Jung* frauen, bie in biefer großen ©tabt am meiften in ©e- fafyr ftnb, in biefen Strubel hineingezogen ju Serben unb ba i^re jugenblicfye 5rötnmigfeit, ja, enblicfy ifyre ©eligfeit ju Verlieren. $toax ift bie ganje ^eilige ©cfyrift 2tlten unb bleuen &eftamente3 @in großem Baismfc gegen alle £fyeilnal)me ber Äinber ©otte§ an ber Suft ber $in= ber biefer SBelt unb barum aud) an ber Sljeaterluft, bie re$t eigentlich eine Suft ber ßinber biefer 2Mt ift; laftt mxä) eud) aber jefmörünbe au3 ©otte£ 2Bort nennen, toelcfye einen ©Triften Vom S^eaterbefuci) infonberfyeü jurüdEfd^recfen follten.

©otteS Söort fagt erften§: „2Ba§ nicfyt au§> bem ©lauben gefyet, ba£ ift ©ünbe." 3töm. 14, 23. yiafy ©otte§ SBort finb alfo nur ba§ gute gottgefällige SBerfe, toelcfye au§ bem ©lauben hervorgegangen, unb alle biejemgen, toelc^e nicfyt au$ bem ©lauben fyerfcor= gegangen finb, böfe, ©ott mißfällige Söerfe, unb gerabe bie Von ber Söelt angeftaunteften glänjenben Söerfe ber Ungläubigen finb, tote ber 3?ircl)enfcater 2luguftinu3 ganj

109

richtig fagt, nur glänjenbc Safter. 2Iber im Scbaujpiel tuirb eine falfcbe £ugenb unb ein faljrf)e3 Safter bor* gefteHt, bie guten SSerfe unb bie bb^n Sßerle falfd) be= urteilt. Sie glänjenben, nämlitf) t>or ber Vernunft gläu^enben, SBerle ber Ungläubigen toerben im ©d)au= fpiel i)od) gefeiert, aU bie ebelften Saaten, toenn fie aucb ri\d)tv firtb, ate eine grucfyt be£ ©toljeS, ber §offart unb ber ©elbftfudjt. hingegen bie SBerle ber gottf eligften ßfyrU ften Serben bargeftellt enttoeber als grücbte ber Untt)iffen= fyeit, ober afe $rücfyte ber ©cfytoärmeret, ober aU grüßte ber §eucf)elei. SDie größten Safter Serben ba tx>ie 2atgen- ben fyingeftefft, ober fie Serben bod) aU fefyr t>er§etf>Itd^e ©inge befdjönigt unb entfcfmlbigt. 2öer in bas 2^eater gefyt, gefyt barum in bie ©dmle be3 Unglauben^.

©otte§ SBort fagt §tt>eiten§ : „gliefyet bie Hure- rei/' 1 Gor. 6, 18. 2tber in ben Scfjaufyieten ftnrb ©I)ebru$, §ureret unb Unjucf)t aU ettoa^, tt>a§ man leicfyt überfein fönne, tt>oE?I gar afe ettoa§ ganj 5ftatür= Iicfye3, ja, aU eine Ijödjft lieben£ft>ürbige ©alanterie bar= gefteHt. ©efyt bodt> in ben ©djaufyielen meiften£ juleitf alle§ barauf bmau§, ber Suft be§ gleifdf)e3 ju bienen. SBenn man in3 Sweater gebt, gef>t man bafyer in bie ©cbule ber Söolluft.

©otte§ SSort fagt brittenS: „©eib nüchtern unb toadjet; benn euer 2ötberfad)er, ber Teufel, geltet umfyer tx> i e ein brüllenber Softe, unb fud)et, toelcfjen er üerfdjltnge. Sem toiber= fielet feft im ©lauben." 1 ^etr. 5, 8. 9. Wad) ©otte§ 2Öort fott alf o ber Sbrift üon nicbt§ eingenommen,

Stanj unb St^eaterbefud). 8

110

fonbern feine ©eele toacfyfcun unb nüchtern fein. 2lber in allen ©cfyaufpielen ift gerabe barauf abgefeljen, ben ©giften alle 2öarf)famfeit unb 9tütf)ternljeit ju nehmen. ©ie finb fammt unb fonber§ barauf angelegt, ifyn ju be= rauften, geifiig trunfen ju machen, ja, ju bezaubern. ®aju bient fcfjon ber buntfarbige ©cfymucf be§ 2^eater3, bie glan^olle Beleuchtung, bie %ite prunfüollen, t^eife untüchtigen ©etocmber ber ©cfyaufyieler unb ©$au= fyielerinnen, ber alle Heroen erregenbe ©efang, bie alle ©timmen be§ ©etoiffen§ übertäubenbe 3Rujtf, ber ftete Söec^fel jeben anberen ©ebanfen üerfcfylingenber inte= reffanter Auftritte; alles geljt barauf au§, auf ben Qu- flauer fo einjuhntfen, baf* er, fo ju fagen, gar nicfyt bei fiel) felbft ift. ©ie Silber, toelcfye ba feinen Slugen fcor= geftellt Serben, finb Von folget Slrt, bafs ber 9Jienfcfy einen unau^Iöfcfjltcfyen (Sinbrud: baüon befommt. @r gef)t au3 bem Sweater ^erau§, aber bie tfym Vorgeführten Silber folgen itym unb umgaufeln nod) immer feine ©eele. @r fielet fie fcfylafenb unb toacfyenb. Söer faft täglich in3 Sweater get)t, lebt in einer fteten Sraumtoelt. @r fann fiel) nid;t mefyr in bie SBirflicfyfeit finben unb toirb untüchtig für feinen irbifcfyen Seruf unb für biefe§ trbifcfye Seben. 2öie finneberaufd)enb, ja, bejaubernb ber Sefutf) be£ ©cfyaufyiefö fei, baüon finben toir in 2Iugu- ftin'3 Sefenntniffen (VI. Qap. 7. 8. ©. 140 ff.) ein merftoürbige3 Seifyiel. @in gefrtuffer 2llfy£iu§, fyäter 2luguftin3 innigfter greunb, toar Vor feiner Belehrung ein leibenfd)aftlid)er Siebljaber ber ©cfyaufyiele. 2113 nun berfelbe einft einmal 2tuguftin§ öffentliche Vorträge

111

befucfyte, fteßte 2Iuguftinu§ gerabe bie 2lbfcf)eulid£)feit be3 ©cfyautyietö fo lebhaft bar, ba£ SlltypiuS fogleid) be= fdfjlojs, ba3 Sweater nie lieber ju Befugen. 3)od) toa£ geftfnefyt? ßinft begegnen ifym feine alten ©tubien= genoffen unb forbern Um auf, mit ifynen fogar in ben Gircu§ ju geben. 3Utyptu§ f dalägt bie§ runb ah; aber biefe fcfylep!pen tyn mit ©etoalt bafytn. @r aber fyricfyt: „SBenn ifyr aucfy meinen Seib an jenen Drt jtetyt unb micb bafym fettf, fönnt iljr barum meine ©eele unb meine Slugen auf jene ©djauf zielendsten? SRein! icfy toerbe bafyer bort abtoefenb fein, unb fo fotoofyl eud), al§ jene überftnnben." W\t feftgefcfyloffenen 2Iugen fittf er ba. $lö£lidE) entfielt aber ein grojjeS ©efcbrei unter ben 3u= flauem, ©a plagt benn ben 2tlt)piu§ bie Neugier, ju fef)en, toa§ bie Urfad^e bation fei. Gr fcfylägt bie 2tugen auf, unb erblicft ben einen tton glt>et Kämpfern befiegt unb blutenb am Soben liegen, unb ftefye ! bie alte Suft jum ©cfyaufyiel ertoadjt lieber mit untoiberftetylid&er Äraft, fo ba£ er nun auf längere 3eit lieber, tote toor* maU, ein ©claüe be£ £beater£ tourbe, bi£ er fidf) enblicfy fcon §erjen ju ©ott belehrte unb bann ba§ Sweater auf immer al3 eine 9JJörbergrube ber Seelen flofy. ©pridj alfo nicfyt: ba§ Sweater nur bann unb \vann einmal ober gar nur ein etnjtgeS Tlal ju befudjen, um bie ©a$e nur hnnzn ju lernen, ba§ ftnrb bodf) toofyl feine fo grof$e ©ünbe unb nic£)t fo gefäbrlid) fein. Slcf) nein! 23er in ba§ Sweater gef)t, ber tritt in einen ßauberfrets, ba ifm leidet enblid) fein ßfyriftentfyum unb bamit feine ©eligfeit foften tarnt.

112

23etter! ©a£ Söovt ©otte^ fagt viertens : „§abt nid)t lieb bie 2öelt, nod) toaS in ber SSelt ift. ©o jemanb bie Söelt lieb fjat, in betn ift ntc^t bie Siebe beS 33aterS. ©enn alle*, foaS in ber SBelt ift, nämlicf) bcS gleifcljeS Suft, ber Stugen Suft unb ^off artige^ Seben, ift nid^t üom 23ater, fonbern üon ber Sßelt." 1 Sofy. 2, 15, Slber bie ©cfyaufpielfyaujer finb red)t eigentlich bie Stempel ber SBelt, in toelcfjen fie ifyrem breifttyfigen ©ö|en, ber 2lugenluft, ber gleifcfyeSluft unb bem Ijoffärtigen 2öefen, ©otteSbtenft ityut unb Seib unb ©eele jum Dpfer barbringt, 2öer in baS ©cfyauftnek ^au8 gefyt, gef)t bafyer in bie $ird)e ber Sßelt.

9Jocf) mef>r. ©otteS 2öort fagt fünftens: ,,©d£)anb = bare Söorte unb 9tarrentl)eibinge, ober ©cfyerä" (laffet nid^t tton eudf) gefagt n>er = ben), „toelcfye eucf) ni c£)t fernen, fonbern fcielmefyr ©anffagung." (®pf>- 5, 4.) 2Iber in ben ©cfyautyielen, fonberlxd) in ben Suftfpielen, fielen ^hm fcfyanbbare SSorte, üftarrentfyeibinge, unflätige ober bodfj unjücfytige ©cfyer^reben eine grofce, ja, bie feaupU rolle, benn bie SBelt toill nicfyt über bie ©ünben toeinen, fonbern lachen. ®u (Styrift aber fyricf) nitf)t: $cf) toerbe micf) toofyl fmten, bann mit $u lachen, ©rftltcfy freist bu mc£)t, ob bu nid)t bocf) mit lachen toerbeft, it)enn alles lafyt 28ie ^etruS, als er fx<$ in baS §au3 ber (S&ris ftuSläfternben SBelt fret>etf)aft begeben fyatte, enblicfy auS %\xxä)t bor ber SOBelt mit läfterte. Qnm anbern aber, o 6f)rift, fcfyämft bu bicf) nicfyt, bafyin ju gelten, too aller-

113

(et fcfjanbbare ÜBorte in bem Cbr bringen unb beine Seele befcfymufcen? D, gefye eilenb3 fyerau£, unb Vt>eine mit Petrus bitterlitf). 2ßer ins J^eater gefyt, ber gefyt in bie Sdfmle ber Scfyanbe.

©ottee äöort jagt fechten«*: „Seiet obne Untere laft." 1 S^efl. 5, 17. 33om Seien aber fann im ©cf)aufyielf)au3 gar nitf)t bie Stebe fein. Sßofyl toirb barin and) mitunter gebetet, felbft mit ibren burifcfyen Sippen betet ba gar oft eine elenbe, feile £irne unb Sudlerin. 3>a, fommt'fogar tiox, ba£ auf ber $üf)ne bie ^eilige Saufe unb ba3 ^eilige Slbenbmabt nachgeäfft toirb. &at fidE> bod) ju (euerem ber namentlich) unter ber ^ugenb beliebtefte Sinter Seutfcfylanb**) belogen gefunben, um fein Stücf retf)t intereffant ju machen. Qanzbm aber miftbraucfyt man auf bem Sbeater ben %lamm ©ottee, fcfytoört leichtfertig, flucht bei allem £)ei= [igen. Unb bu ßbrift toiffft biefe #lucber noefr für \i)x glucken bellen!? 2Ser ins Jbeater gefyt, gef)t in bie Seijute ber 9teltgion0fpötter.

©otte3 Söort fagt fiebenten^ : „©teilet eueb nid^t biefer 2Sett gleirf)." ^Röm. 12, 2, Stber baä Sljeaterfpiel ift fo recf)t ein SSeli Vergnügen. Senn bie neuteftament(itf)e $ircf)e bat ba3 Scbaufpiel nid)t t>on ber Äird)e be£ 2IIten 33unbe3 bie faulte nichts ba^ tion , fonbem au£ bem §eibentf)um befommen. 2Ser in ba3 Sweater gef)t, ber gef)t baf)er in bie Scfmle ber

*) ©^iKer.

114

Söelt, macfyt fie ju feiner Sefyrmetfterin, ftirb fo ein offen- barer Ueberläufer $ur 2BeIt, ja, fpricfyt bamit, ofme e3 t>ietteid^t ju tollen, ja, gegen eine folcfye Seimeffung proteftirenb, burcf) bie %fyat öffentlich au§: 3tf) will ni$i ju ben ©Triften, fonbern ^ur Sßelt gehören; id> ftill nid^t ein toeltüerleugnenbe^ Äinb ©otteS, fonbern ein Äinb ber SBelt fein»

©otte§ Söort fagt ad£)ten§: ,,©i$et nicfyt, ba bie ©pötter fi^en/' Sßf, 1, 1. 2ßie fann aber, toer. tn£ Sweater gefyt, leugnen, baf$ er fid) mitten unter bie (Spötter fe^e? 28o f ollen fie fifcen, tomn fie ba nicfyt fi^en? @3 ift baljer leine §rage: toer in£ Sweater geljt, ber fe|t firf) m$t nur neben, fonbern felbft ju ben gü^en ber ©pötter.

©otte3 2öort fagt neunten^: „^Kacfye biet) audj) nicfyt tfyeilfyaftig frember ©ünben." 1 %\m. 5, 22. Stber ift unmöglich, in§ Sweater ju gelten, ofme ftdj) babei frember ©ünben tfyeilfyaftig ju mad£)en, fotüofyl ber ©ünben ber ©cfyaufpieler, afö audj) ber gufcfyauer. Qmn toa£ tfyuft bu? ©urd) bebt @rf feinen im Sweater forberft bu ben ©cfyaufpieler auf, baf$ er fünbige, ja, baf$ er tfyue, um bef* toitten iljm bie toafyre cfyriftltcfye Äircfye je unb je tom fidE) au§gefä)loffen fyat! ©ie anberen gott- " lofen grauer aber, toelcfye fommen, iE>r %UV\ä) ju toei= ben, beftarfft bu barin. Unb bu toillft fagen: id) lann oI)ne ©ünbe in£ Sweater gefyen? 2ld), J>etfe bir ©ott au3 biefer gefährlichen 33erblenbung ! ©eine eigene ©ünbe jtefyt bidf) hinein, unb mit fielen fremben ©ünben belaben fommft bu toieber fyerauS.

115

©nbltd? Reifst e3 in ©otte§ 2Sort $eljnten3 : £ e fy r e un^ bebenfen, baj$ toir fterben muffen, auf bafc toir flug toer'ben." %\. 90, 2. 5ftad) ©otte^ 2Bort foft alfo ein gottfeliger SJlenfcfy fort unb fort an ben £ob beulen. 2tber ber ©d^auftneler ift fcor allen Singen barauf gerietet, bie Seute toenigften3 auf einige ©tunben fcergeffen $u machen, baf$ fie einmal fterben unb t>or ©otte3 ©eridjt erfcfyeinen muffen. 2Ber barum tn3 2^eater gefyt, ber gefyt in bie Sdjule ber Steiften, bereu §auptgrunbf at$ ift : Saffet un§ effen unb trinfen unb fröblicfy fein, benn morgen ftnb toir tiielleicfyt tobt, unb mit bem Sobe ift atte£ au%.

Sßofylan, fo frage \<$) zud) benn, tfyr lieben ©ruber unb (Scfytoeftern in bem §@rrn 3@H*/ tt>a§ tooßt tyx tfyun? Söottt if)r e3 mit gfyrtfto, ober mit ber SBelt galten? Söoßt xf)x $ird)enbefucber ober Sfyeaterbefudjer fein? 93ietteicfyt f^red^t xf)x : toir tooßen beibe§ fein. SBofylan, fo rufe idf) eudf) ba3 Söort be§ ^ro^eten @Iia3 ju 1 $ön. 18, 21.: „2ßie lange fyinfet tbr auf beiben (Seiten? $ft ber §@rr ©ott, fo toanbelt ibm nad) ; ift'3 aber 33aal, fo toanbelt ifym nacfy l" 3a, ba3 SBort rufe idj eud) ju, toeldje^ ber §@rr felbft im ©tiangelium un§ allen fagt: „TOemanb fann jtoeien §erren bienen. Gmttoeber er toirb einen Raffen unb ben anberen lieben, ober er toirb einem anfangen unb ben anbern t>erad)ten. ^x lönnt nicf>t ©ott bienen unb bem Mammon" (3ÄattIj. 6, 24.), nitfjt Sfyrifto unb ber Sßelt. 3)arum rufe iä) eud) benn mit jenem gottfeltgen 3)id)ter §u:

116

2Ba§ fyinlet tfyr, betrogne Seelen,

yiofy immerhin auf betber ©eit? %äUt}% eucfy 51t fcfytoer, ba§ §u erioäfylen,

2Ba3 eucfy be£ §ttnmelg 9*uf anbeut?

D fefyt'3 mit offnen klugen an,

§inburcfy auf ber fo fcfymalen SBafyn! (S3 gilt fyter lein I)albierte§ £eben,

©ott frönet lein getfyeilte§ §er§; 2öer %&\u M n^* re$* ergeben,

2)er tnacfyt fic^> felbft nur Wlty unb ©d^mer^

IXnb traget gum üerbtenten £ol)n

•gier Dual unb bort bie £ö!T bafcon.

®abor behüte un§ alte ber treue ©ott um 3@fu ß^rifti eilten unb getoäljre unZ einft @mlaf$ $u jenem fyimm^ lifcfyen ©djaufyiel, Wo fair, nacfybem unfer 2Iuge im Sobe ftnrb gebrochen fein, ©ott flauen füllen fcon Slngeficfyt gu 2tngeficf)t in ewiger greube unb feltgem 2xä)t

Qtoax gibt e§, meine Sieben, nocb gar mancl)e3 2tnbere, toa§ $u bem SSelttoefen gehört, ba§ mit Watyt in unfere ©emeinbe einzubringen brofyt unb ft>a3 batyer ber ^Beleuchtung mit ©otte£ Sßort unb treuer (Srmafmung unb Söarnung bebarf. 3$ erinnere nur an ben 33efud) fcon ^rinff)äufern, an ben 33efud) tion tx>eltli(f?en $on= jerten, in benen bem SSorte ©otte$ totberftrettenbe Sterte gefungen toerben, an ben 33efud) üon ßircuffen, in toelcljen ©ott üerfucfyenbe fünfte unb allerlei Siftarrentljetbmge ge= trieben toerben, an ben 2lnfd£)luf$ an toeltlicfye itnbercl)rift= Iicf)e Vereine, j. 33. bie Turnvereine, bie tf)atfä(f)li^ immer cljriftu^feinbltdjer fid? geftalten, bie Base Ball- ©efellfcfyaften, toeld^e fonberlid) ben Stag be§ §6rm fiel)

117

ju ifyrem Vergnügen auSerfetyen fyaben, bte mancherlei Unterfyalttmg^ßhtbö, in benen gerabe bte böfen ßlemente ba3 SSort führen, unb bergleicfyen, an ba3 Sefen fcon 9fto= manen, Dfofceßen unb elenben S^eaterftüdfen, tx>eIdE>e, felbft naä) bem 3^uSn^ tiitkx toettlicfyer 3^^un3^n/ unfere Qu9^ üerberben unb aufteilen felbft ju Ver= Brevem machen. Unb toer mag alle3 nennen, toomtt Satan namentlich in biefer großen Stabt in bie <$)x\\U liefen ©emeinben, fonberlicf) in bie eble Sugenb berfelben einzubringen fucfyt, um ifmen ba3 2eben in ©ott au§ju* f äugen? $ür bie^mal fei jebodE) genug, eudj bie @e* fäf)rlidf)feit nur jener beiben Stücfe, bes toeltüj&ltdjen Sanje^ unb be£ £I)eaterbefucf)3, au§ ©ottee 2öort fcor eure ©eele geführt ju Mafien. Vielleicht gibt ©ott ©elegenfyeit, eurf) auefy bie anberen genannten .©tücfe be§ 28eltfr>efen§ in ba§ Sidjt be£ 2Sorte§ ©otte£ ju ftellen, 9Jlöge ©ott junäd^ft feinen Segen auf ba£ in biefen ßr= bauungeftunben Vorgetragene legen ! 2)ocf) meinet nicfyt, meine Sieben, ba£ ba3 bie %x\xü)t ift, toeld^e icf) bamit gefugt hahf baf$ unter un§ nur niemanb in toeltüblid£)er SBetfe mefyt tanje unb niemanb mef)r ba£ Sweater befuge. 2Bäre bie3 bie ganje grucfyt, fo batte iä) eudj mit meiner Stnfyracfye nur ju 5ßf)arifäern unb $necf)ten be§ ©efet$e3 gemalt. 2td), ba3 toolle boeb ©ott üerbüten! Aftern! bie grudE)t, bie id£) tion ©ott erbitte, ift, baf$ tl)r ber SBelt ßitelfeit lebenbig erfennet, euef) tion iljr abtoenbet, tuä) 3@fu in bie 2trme Werfet unb bann i^m allein lebet unb fterbet. $a, ba£, ba§ befeuere un§ ©ott, fo toirb unfere fcfyläfrig toerben toollenbe ©emeinbe lieber toadf) unb

118

lebenbig toerben unb lieber jene ©nabenfyeimfucfyung ©otte§ erfahren, burcfy freiere fie einft entftanben unb big biefe ©tunbe bei ©otte3 reinem Söort erhalten toor= ben tft. £>a§ fytlf, o treuer ©Ott, um 3@fu bitten. Slmen.

Sieb*

^n eigener Gelobte.

Salet totß tdj btr geben, 2)u arge, falfd&e SBelt; Sein fünbitcfy böfe§ Seben Surdfyau§ mir nicfyt gefällt; 3m §immel ift gut toofynen, §inauf ftetyt mein Regier, Sa itrirb ©ott efroig lohnen Sem, ber i^m bient alliier.