ßrehms Tierkben Sechfter Band. flllgcmcin^ Rafurkundc Brehms Tierlcben. Vierte, neubearbeitete Ruflage. Unter ITlitarbeit non Prof. Dr. Pudco. Heck, Prof. Dr. R. Heymons, Prof. Dr. W. ITlarfhallt, Dr. 0. Steche und Prof. Dr. fr. Werner herous- qegeben oon Prof. Dr. 0. zur Stroffen. 13 Bände, mit 3231 fchtuorzen Rbbildungen im Text und auf 346 Tofeln, 279 Tafeln in forbendruck und 13 Karten. Der menkh. Von Prof. Dr. Johonnes Ranke. Zmeite Ruflage. 2 Bände, mit 1398 Rbbildungen im Text, 6 Karten und 35 Tafeln in farbendruck und Holzfchnitt. Völkerkunde. Von Prof. Dr. friedrich Ra^el. Zmeite Ruflage. 2 Bände, mit 1103 Rbbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in farbendruck und Holzfchnitt. Die Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände, mit etcoa 650 Rbbildungen im Text und 65 Tafeln in farbendruck und R^ung. Pflanzenleben. Von Prof. Dr. Rnton Kerner Don marilaun. Zmeite Ruflage. 2 Bände, mit 448 Textbildern (mehr als 2 1 00 €inzeldarftellungen), 1 Karte und 64 Tafeln in farbendruck und Holzfchnitt. Crdgekhichte. Von Prof. Dr. m. Reumayr. Zmeite, uon Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Ruflage. 2 Bände, mit 873 Rbbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in farbendruck und Holzfchnitt. Das Weltgebäude. €ine gemeinoerftändliche Himmelskunde. Von Dr. m. Wilh. meyer, Zmeite Ruflage, mit 291 Rbbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in farbendruck, R^urrg und^Holzfchnitt. Die Raturkröfte. fin Weltbild der phytikalifchen und chemifchen erfcheinungejT..'^,on D'rf'l^.^'WlUl.'lJieyfef:. . mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in farbendruck, -R^ung und"'f%l2fciiTitt. Ccipzig und Wien Bibliographifches Inftitut. ßrehms Tierleben Rllgemeine Kunde des Tierreichs. mit 3231 fchmarzen Hbbildungen im Text und auf 346 Tafeln, 279 Tafeln in farben- druck und 13 Karten. Vierte, öollftändig neiibeörbeitete flufloge, herausgegeben uon Prof. Dr. Otfo zur Straffen. Vögel — €rlter Band. Ccipzig und Wien Bibliogrophifchcs Inftitut 1911. Alle Rechte vjom Verleger uorbchalten. Copyright 1911 by Bibliographisches Institut, Leipzig. 37^ ; 9 ;/ Zit • * Die Vögel Von Rlfred ßrehm. ricubearbeifung oon William marfhall (t), Dollendet oon f. Hampelmann und 0. zur Straffen, €rffer Band: 5lfldibruftoögeI — Tauchoögel — Pinguinoögel — Sturmuögd — Storchodgcl öönfeüögcl — Rauboögel. mit 100 Hbbildungen im Text und 36 Tafeln uon R. fiedler, R. Kretfchmer, W. Kuhnert, G. mü^el, R. Reichert, f. Schmidt-Kahring, f. Specht, C Sterry und 15 Tafeln nach Photographien. Ceipzig und Wien Bibliographifches Inftitut Vorwort a)Jit ber SfeuBearbeitung bev bie Sögel be^anbelnben Sänbe für biefe Sluflage be§ „Xiertebeng" roax ber in weiten Greifen at§ .tenner unb ©d^ilberer ber Söget rü^mlid^ft befannte Seipjiger ^rofeffor Söiltiam 9Jtarf^alt betraut worben, ©ein am 16. ©eptember 1907 nad^ längerem Seiben erfolgter S^ob oer^inberte i§n an ber Soltenbung biefer 3lufgabe; fein 3Jtanuffript war gwar in ben ^aupt^ügen fertiggeftettt, beburfte jebod^ oor ber S)rucflegung nod^ weiterer unb teitweife red)t intenfioer Searbeitung. Sor allem wünfcbte ber Herausgeber, ^rofeffor gur ©traffen, ba^ an ©teile ber oon ^arf^all beoorjugten ©inteitung ber Sögel nad^ g^ürbringer ein nodb mobernereS, auf eine nod^ größere non 3Kerl= malen begrünbeteS unb beSt)alb natürlicheres ©pftem gur Slnwenbung fommen möge, unb jwar würbe baS oon @abow in SronnS „klaffen unb -Drbnungen beS S^ierreichS" oorgefchta'gne gewählt; womit allerbingS nidht gefagt fein folt, ba^ baS ©abowfdhe ©pftem feiner Serbefferung im einjetnen mehr fähig wäre. ÜberbieS erwies baS SKanuffript, obwohl oon feiten ber Ser^ tagShanblung für bie neue Sluflage ber Slbteitung „Söget'' ein ganzer Sanb mehr bewilligt worben war, als immer nodh oiet ju lang, ba S)tarfhatt bem Xegt ber älteren Sluflage ^war oiel hin^ugefügt, aber nur fehr wenig geftrichen hcitte. ®ie hoppelte Slufgabe ber fpftematifchen Umftettung unb ber Sebugierung beS Xtick^ auf baS nun oorliegenbe SJla^ würbe mir übertragen, g^erner h^^be ich bie Slbfdhnitte über baS in biefer Slxiftage gum erftenmat auSführlidher behanbelte Hausgeflügel unb über bie Urgefchi(hte ber Sögel neu hinäugefügt. ^rofeffor 5ur ©traffen felbft unterzog fid) ber müheootlen Slrbeit, ben oielfad} nod) in fidh wiberfprudhSoollen unb mit ben ©rgebniffen neuerer g^orfd)ung, bcfonberS in VIII ^ ü r li» 0 r t. g^ragen ber „SCierpjijdjologie'^, nid)t t)erein6arenben gu rebigteren, arbeitete ba§ einteitenbe Kapitel faft rollig neu unb niadjte an rielen ©teilen fad)lid)e unb crläuternbe 2Xud) irurben ron iljui bie ^^efd)reibungen niel)rerer bi§l)er nid)t enrüljnter 3Irten eingefügt, bei bereit 3lu§iral;t gumeift ba§ l^aufigere 35orlommen ber betreffenben SEiere in goologif($en ©arten ntaf^gebenb irar. ©djlie^lid) nnirbe ba§ SUtanuffript' beut Ijerrorragenben ©ierforfc^er Dr. ©ugene 9{ep in Seipgig gur S)urd}fid}t rorgelegt unb ron biefern in begtig auf bie Slngaben über Slefter, ©elege unb ®ier ntannigfad) rerbeffert. daneben über^ naljiit Dr. Siet) bereittrillig nodj eine 9tadjprüfung ber SRomenllattir unb ©pn- onpmif, gelangte aber in biefer 3lrbeit ntir bi§ guut Slbfc^litfi be§ britten 33anbe§, ba nn§ im 1909 leiber auc^ biefer SRitarbeiter burd) ben S£ob entriffen irurbe. S)ie neuen g^arbentafeln unb Sl^egtbilber, bie ben rier 33änben in grober 3aljt beigegeben morben finb, ftammen faft alle ron SBilljelnt KuljitertS 3Jieifter- l)anb; einige ireiteie b^ben ^rofeffor 2t. SBagner in Kaff et nnb 6. ©terrp in ^erlim^anfotr, anatomifij^e SSilber l)aben bie Herren 2X. g^iebler, 21. 9teid)ert unb 3^. ©djmibt-Kal)ring geliefert. S)ie ^efdjaffung ber Originale für bie neuen Silber tag in ben ^änben ^ßrofeffor gur ©traffen§. 9Benn bie Soltenbung be§ 2Ser!e§ tro^ ber eriraljuten ernften ©d)irierigleiten gelungen ift, fo gebührt and) ber Stebaftion be§ Sibtiograp^ifdjen SnftitutS, bie fid) mit ebenforiel Um== fid)t afö Serftänbni§ an ber ©inridjtung be§ für ben Ocud beteiligte, befonbrer San!. Seipgig, ©eptember 1910. Dl*. ©in S3Iicf auf ben S3au unb bagSebcn ber ®efamtf)eit ©eite 1 i&tftt §tiiifi0it: fladjbru|ltt00el (Ratitae). 1. Drbnting: ^la^Biufttiöget (Ratites). 1 . U n t e r 0 r b n u n g : gtrnitf e (Stnitlii ones). gaiuitie: Struthionidae. Seite Struthio 53 ®ert)ö!^nlic[)er Strauß, S. camelus Linn. 54 90?a[fai[traxif3, S. massaicns Neiim. . . 54 . ©omaUftraufs, S.molybdoplianesjRezc/ien, 54 Diotbeinftrau^, S. australis Gurn. . . . 54 2. Unterorbniing: |lanbu0 (Rheae). Familie: Rlieidae. Rliea 68 ^ampaftrau^, R. americaiia -Linw. . . 68 R. darwini Goiild 68 R. macrorliynclia Sclat 68 3. Unterorbniing: (Casnarii). Familie: Casuariidae. Rromaens (©mu§) 73 ®mu, D. novae-liollandiae . . . 73 Casuariiis (^ofuare) 76 §elnifa[uar, C. casuarins Linn. ... 77 ©eite 0rangel§at0fafuar, C. nniappendicnlatiis Blyth 77 C. bennetti Goiäd 77 S^afuar, C. bicaruncnlatiis Sclat 78 £lueeti§Ianb:*^afuar, 0. australis Wall. . 79 4. Unterorbniing: pioaö (Dinornithes). Pacliyornis 82 P. elephantopus Oioen 82 5. Unterorbniing: Pabaga$kar|lrnuHe (Aepyornitbes). Aepyornis 84 A. bilde!) randti Bitrckh 84 G. Unterorbniing: (Apteryges). f^’ainitie: Apterygidae. Apteryx 85 ©übtilut, A. australis Shaw 85 ^inn, A. mantelli Bartl. . . 85 DlDen? Sl'iun, A. oweni Gonld .... 85 gttieitc fiuifian: fttelbnipnägd (Carinatae). 2. Drbnung: S^autfjDiigcl (Colyinbiforrnes). fyaiuilte: 0tci§fü§c (Podicipidae). Lopliaethyia 90 .^aubeufleifjfufj, L. cristata Jvwn, . . 90 3flotba(§[teibfuf3, L. griseig’eua RorW-. . 93 Dytes , 93 Dprenfteififufj, 1>. auritus thm. ... 93 Proctopiis 94 ©d)luar3l)al§gel|fup, P. uigricollis Brchni 94 Podicipes 94 l^luergfteijifufi, P. liuviatilis Tunst. . . 94 P. philippiiieusis Bonn . . 94 P. capeiisis Licht 94 Familie: 0cctrtHd)cr (Colymbidao). Cülyiubus 95 ©i§taud)eiv 0. glacialis Linn 95 ^H)lai’taud)ei\ 0, arcticiis TÄnn. ... 95 diotfebltiviidier, C. septeiitrioiialis Linn. 96 X 3. Orbnung: ^PtttguhiDögcI (Splienisciformes). ©eite ^amtlie: Pinguine (Spheniscidae). Splieniscus (33nllenpmgutnc) 99 SSrtHenpmguhi , S. demersns Linn. . . 99 50?ageIIan Pinguin, S. magellani(-n,s Forfit 100 P^^goscelis 100 Bibelte *^mgutn, P. adeliae Hompr. et Jacq. 100 ©eite P- aiitarctica Forst. . 100 ®fel§|3tnguin, P. papua Forst. . . . 100 Catarrhactes (©c^o^fpinguine) 100 3^eljen;bmgutn, C. chrysocome Forst. . 100 ©olbfd^o^f^mguin, C. dnjsoloi^lmsBrandt 100 Apteuodytes 100 S^Öntgg^mgum, A. pataclionica Forst. . 100 S^aifer|3mgiitn, A. forsteri (?rav . . . 101 4. Dvbnung: Stunntiöget (Procellarüformes). Stuvmöögct (Procellariidae). 911 tt a t r 0 [ f c (Diomedeinae). Dioniedea 111 ©enteiner 9n6atro§., D. exiilans Linn. . 111 D. melanophrys Temm 111 Thalass ogeroii ... 1 1 1 Phoehetria 111 S^ouc^guauer 9Ut)atro§, Ph. faliginosa Gmel 111 932 ö ir e n ft u nu i) 13 g e I (Procellariiiiae). ]\[acrouectes 114 9ttefenfturniPDgeI, M. gigaiiteus Gmel. . 114 Fulmarus (©igfturniPögel) 116 ©i^fturmPoget, F. glacialis Linn. . . 116 Daption 118 •^nf^tanbe, D. capeasis TAmi 118 Pnffinns (@turintaud)cr) 119 ®eat einer ©turmtaud^ er, P. puffinns Brünn. 1 20 SBafferf(^erer, P. gravi s O’Beilly . . 120 9^u^fturintnn(^er, P. griseiis Gmel. . . 120 9[>?tttelineerftitr)ntan(^er, P. knhli Boie . 120 © t u r nt f lü a rt) e n (Hy drobatiuae). Hydrohates 123 ©turmfc^lnalbe, H. pelagicns Tvw«. . . 123 Oceauodroma 124 ©turmfegler, 0. leucorrhoa Vieill. . . 124 Oceanites 125 9[)?eerläufer, O. oceaiiicns Kiilil . . . 125 5. Orbnung: Stort^tsüget (Ciconiiformes). 1. Uiiterorbnung: |luberfü[ier (Stega- iiopodes). f^amilie: iTvoVifoögcl (Phael-oiilidae). Pliaeton 129 (Gemeiner 3£rDf)ifPogeI, Pli. aetliereus Linn 129 Ph. fiilvns Brandt 129 f^amilie: (Siilidae). 8nla 132 ®elüü^n(id}er Xötpel, S. hassana 75«?^. 132 f^amilie: ©j^nrben (Plialacrocoracidae). Phalacrocorax (®igenllic[)e ©d}nrhen) . . . 135 Ph. auritns 135 .^'orniornn, Ph. rarho JÄnn 136 SDrnbenfdinrbe, Ph. graonlns TAnn. . . 136 Ph. desmarestii P<'Y?/tYmr7ea7t .... 137 |pi}ergfd)arbe, Pli. pygmaens Gmel. et Pall. 1 37 ^llar^enfornioran, Ph. vorriicosns Cah. 137 Nannopternm 137 N. harrisi Rothseh 137 IMotiis (©d}langcurjal§Pi3gel) 140 i?oPainnnt§©d)lnngenl)aI0PogeI, P. rnfiis iJand 140 9ln^mgn, P. anhinga Linn 141 ^nbifd^er ©d}longenl}al§Pogel, P. mela- nogaster Gmd 142 f^ninilie: fyregattüügel (Fregatidae). Fregata 143 Glrof^er f^^regatlPogel, F. aguila TAnn. . 143 •kleiner f^’regnttnogel, F. ariel Gould . 145 fymuUie: ^.^elifaitc (Pelecanidae). Pelecauns (^eldane) 146 (ilenieiuer ^eltfön, P. onocrotalns Linn. 147 ^rau§fof3f^^etifan, P. crispus Pmc/t . 147 93rouner ^eltfan, P. fusciis Linn. . . 147 IHotfc^nabel^^elifan, P. erythrorhynchiis Gmel 147 2. Uiiterorbnung: l^ciljeruögel (Ardeae). f^mntlte: ateUjcr (Ardeidae). @d)te Dlet’^er (Ardeinae). Ardea (‘J^agreitjer) 152 ©rauer f^ifd^retl^er, A. cinerea Linn. . 152 IRiefenreil^er, A. goliath Vretzschm. . . 154 ^urpnrrcifjer, A. pnrpnrea TAnn. . . 155 Herodias 135 ©betreitier, H. alba Linn 155 Xi 3nr}aU§-Ü5eufid)t. ©eite Mesopli03^x 157 SlJittelreT^er, M. intermedia Wagl. . . 157 Garzetta 157 ©etbenretljer, G. gurzetta Linn. . . . 157 Biibulcns . 157 ^u’^reiljer, B. lucidns Eapi 157 Ardeola 159 S^adenret^er, A. ralloides Scop. . . . 159 Ardetta (3tDergi’et(jeu) 160 3ifergrof)rbonuuel, A. minuta Linn. . 160 Botanrus 162 dJoIjrboiiintel, B. stellaris imw. . . . 162 @uiiipfvoT}rbonnitel, B. lentigin osiis Afowf. 162 Nycticorax , . . 164 97ac^trei^er, N. nycticorax Limi. . 164 Cancliroma 167 ^aTjnfd^nabeG C. coclilearia Limi. . . 167 @ u 1) f n ä b e 1 (Balaenicipitinae). Balaeniceps .... 169 ©dju'^fcl^nabet, B. rex Gould . . . . 169 fyomilie: §ttinmcrfü)jfc (Scopidae). Scopns . . 170 ©d^nttenbogel, S. urabretta Gmel. . . 170 3. Unterorbnung: ^igentlidje gtnrdfuägel (Ciconiae). ^ainilte: Störri^e (Ciconiidae). (Hcouia (Mobberftörc^e) ....... 174 §au§[toi'd), C. ciconia Lmn 174 @c^rt)arä[tord), C. nigra Zmw. . . . 178 ©eite Abdimia ]80 Wbbimftord) , A. abdimi Lichtenst. . . 180 Epbippiorhynclms 180 ©attc([tord), E. senegalensis Shaiv . . 180 Leptnptilns (^ropfftörc^e) 182 50?arQbu, L. crumeniferus Less. . . . 182 9lrgala, L. diibiiis Gmel. . . . . . 183 Anastomns (Äfffc^näbel) . . . . . . 184 ^(affjd}nabet, A. lamelligerns Temm. . 184 ©Ijpngal, A. oscitans Bodcl 185 Psendotantalns (97tniiuer[atte) 186 ß^einöpnlicpei’ 97tmnter[att, P. ibis lAmi. 186 ^'nbi[d}ei’ S^immerfatt, P. leucocepbalns Forst 188 Familie: ^bi^öögcl (Ibidae). ^btife (Ibidinae). Plegadis (©id)ter) 189 P. falcinellus Linn 189 Ibis 191 ^eiliger 3'bi§, I. aetbiopica Ljath. . . 191 Hagedashia 194 ^agebafd), Hagedashia hagedasli Ljüth. 194 Söffler (Plataleinae). Platalea 195 Söffler, P. lencerodia lAnn 195 4. Unterorbrning: Jlamntga0 (Plioeni- copteri). ^amiltc: fJfßtniugoS (Phoenicopteridae). Pboenicopterus (f^laniingo§) 197 AJofenroier f^lainingo, P. roseus Pallas . 198 6. Drbnung: ©änfetJÖgct (Anseriformes). 1. Unterorbiuing: JJlteljrttägel (Palaiiiedeae). f^fimiüe: Söe^rbögel (Palamedeidae). Palamedea (^ontireljrbögel) 206 ^Iniuiua, P. cornnta Linn 206 Cbanna (XfcpafaS) 207 ^fd)a|a, C. cristata S'wains 207 2. llnterorbnung: OBigeutlidje OMnfc- hägcl (Auseres). f^onitlie: (^äufc (Anseridae). (Säger (Merginae). Mergns 211 3'üergfäger, M. albellns Linn. . . . 211 Merganser 212 ©änfefäger, M. merganser Lin7L . . 212 ''.bOttelfäger, ]\r. serratür Amn. . . . 213 Lophodytes 213 Scpopffäger, L. cncnllatns TAjin. . . 213 91 u b e r e n t e n (Erismatnrinae). Erismatura (9hiberenten) ....... 215 Seipopfentc, E. leucocepbala Scop. . 215 ^cui cp eilten (Fuligulinae). Somateria 218 ©bereute, S. mollisima Lmi 218 Erionetta 219 ^Sraepteiberente, E. spectabilis Linn. . 219 Oedemia (Xrauereuten) 222 9Jloprente, 0. nigra Lmn 222 Saintente, 0. fusca fjhm 222 Sßrtdeuentc, 0. perspicillata Linn. . . 222 Aytlüa (9J?oorentcn) 223 Siafeleute, A. feiina Linn 223 'üiDorente, A. nyroea Giild 224 XII Snr}aU§4l6erftd)t. Seite Netta 224 ^otbenente, N. rufiua Pall 224 Fiiligula 225 SSergente, F. marila Linn 225 ^dtjeuente, F. fuligula Linn 225 Clangula 227 ©d^ellente, U. clangula Linn 227 0:|)ateIente, 0. islandica Gmel. . . . 228 Harelda 229 ©idente, H. glacialis Linn. ... . 229 Histrionicus 229 Äragenente, H. histrionicus TAnn. . . 229 Heniconetta 230 ©d^ectente, H. stellen Pall 230 Tachyeres 230 S)ant)3f|(^iftente, T. cinereus Gmel. . . 230 8 d) lut mm en len (Auatiuae). Auas 232 Stoefente, A. boscas Linn 232 Tangente .235 Chaulelasmus 236 Schnatterente, Ch. streperus TÄnn. . . 236 ülareca 236 ^feifente, M. penelope TAnn 236 Querquedula . 237 Änätente, Qu. querquedula TAnn. . . 237 Nettium 240 Ärifente, N. crecca Linn 240 3terente, N. formosum Georgi . . . 240 JMannaronetta . 240 SO^armetente, M. angustirostris Menetr. 240 Dafila 241 Spie^enle, F. acuta Lmn 241 Spatula ■ 242 £ö[felente, S. clyi)eata Linn 242 Nesonetta 214 ^dudtanbeute, N. aucklandica Gray . . 244 Dendroeyena ($>iiumenten) 244 treibe SBaumente, F. fulva Gmel. . . 244 •iltonnenente, F. viduata Linn. ... 244 ^erbftente, D. autumualis Linn. . . . 245 Oasarca 245 IHoi'tgan^, C. casarca Litm 245 Seite Tadorna (§BhIengmtfe) 247 SSranbgan^, T. tadorna Linn. . . . 247 Alopochen (SSaumgänfe) 250 9^tlgan§, A. aegyptiacus Linn. . . . 250 ©chte ©änfe (Auserinae). Anser 254 (^rougan§, A. anser Linn 254 0aatgan§, A. fabalis Lafli 257 91otfu^gan§, A. brachyrh5mchus Baill. 257 . A. clirysaetus Linu. . . . 355 S^anabifc^cr ^2lbler, A. canadensis Baird 356 ^^ütferabler, A. heliaca Savign. . . . 363 ^.j^ringenabler, A. adalberti BreJim . . 364 ©(^retübler, A. pomeraua Brehn . . 367 ©rofser ©cT)retabIer, A. maculata Gmel. 367 ©teppeiiübler, A. bifasciatä Gray . . 368 ©eite Uroaetiis 871 ^eilfc^lrausabler, U. aiidax Lath. . . 371 Thrasaetiis 371 §arpl)ie, Th. harpyia Linn 371 Morphniis 374 SBürg übler, M. guiaiieusis Daud. . . 374 Pithecophaga 374 ?lifeJiflbler, P. jefferyi Ogilvie Grant . 374 ® u f f ü r b e (Buteouiuae). Archibiiteo 376 Diau^fu^ujfarb, A. lagopus Gmel. . . 376 Biiteo (53uffürbe) 379 SJaüifebuffürb, B. biiteo Awm. . . . 380 91aubbuffürb, B. lerox Gmel 381 ©teppenbuffarb, B. desertonim Daud. . 381 Gerauoaetus 383 ''2tguiü, G. liielauoleiicus Vieill. . . . 383 Pernis 383 SSeipenbuffarb, P, apivoriis . . 383 Elanus 388 ©d^h)ür5flügeliger Ölleitüar, E. caeriileus Desf, 388 Milvus (9Jälüne) . . . . . . . . . . 390 .^bniggluei^e, M. milvus Lhm. . . . 390 ibälütt, M. kurseliiiu Gmel 395 ©(^luüro^enutlüu, M. aegyptius Gmel. 399 Elauoides 401 ©d^mülbenlueipe, E. furcatus Linn. , . 401 .^übic^te (Accipitriuae). Accipiter ' . 405 ©perber, A. uisiis Linn 405 Astiir (.§übi<^te) 409 §uf)nerbübid^t, A. palumbarius Linn. . 409 ©c^mürä!op)ff)übid^t, A. atricapillus Wils. 410 ^urgfangl^übic^t, A. brevipes Severiz . 414 9Setber§abic^t,A.uovae-liollaudiaeGui6A 414 Melierax (©ingbübii^te) 414 ©ingl^übit^t, M. canoriis Bislach . . 414 §euf(^recfenbübicpl, M. polyzouus Büpp. 414 Circus (Selblueif)eii) 416 ^ornlueipe, C. cyaueus Linn 416 ©tebpenlueifje, C. macrurus Gmel. . . 417 äBiefenmeir^c, C. pygargus Lbin. . . . 420 31obrh)etpe, C. aeruginosus Linn. . . 423 Ictiuia 427 ©c^lrelelueipe, I. mississippiensis Wils. 427 Polyboroides 428 ©d^lüngenfperber, P. typiciis Smith . . 428 ® e i e r f ü I f e n (Polyboriiiae). Milvago (©(^reibu[[ürbe) 431 M. chimachima Vieill. . 431 Ibycter ((Sl^iniango^) 433 ^ül!lanb-’64jnuüugo, I. aiistralis Gmel. 433 xiy Sn^aIt§*Überft(^ t. Seite Polyborus (©eieifalfen) ....... 434 (^arond}o, P. thariis Mol 434 fy a I f e n (Palconinae). Falco 446 SBanbei’falte, F. peregriims Tunst . . 446 ^leinlvanberfalfe, F. minor . . . 446 F. peregrinator Sundev. . . 446 ©cr)luaräbac!enfnIEe,F.melanogeiiys6rOtt)ergebelfalfen) 480 Wuix, M. caenilescens Linn 480 f^aiuilte: (Pandionidae). Pandion 481 34iifsab(cr, P. lialiaetus Linn. . . . 481 t äkr5e!cl)m§ ber ^(bbilbntiöcn. Inrbige ®nfehi. 5(natomie ber ^üu^taubc (mit 2)ecfblntt) . 14 ÖJemö^nlid^er 0trau^ 54 .t)eImEafuar 77 aJiantelB 85 ^aubenftei^fw^ 90 ^^olartaud^er 95 Ä'aiferbinguin 100 ^Kauc^grauer 5tlba{ro§ 111 Ä'ormoran 136 Olemeiner ^elifau 147 (^sJrauer ^tfdbrei()cr .152 91üt)rbommeI 162 .f)au0[tüid) 174 yjbircibu 182 .^ageba[d) 194 Flamingo 198 208 Trauerente unb ©amtentc 222 ©todente 233 ©d)mar3'^at^fcf)man 281 ^önigggeier 290 Bartgeier 316 Seite ©cf)reifeenbter 337 ©c^obfabter 345 ©teinablcr 355 ^agbfatfe . ' 463 (Sier. — Tafel I am ©djlu^^ be§ S3anbey. gfljtunriü gebem unb ($t 2 1. ^Diituricbcr mit 5(ftcrfdjaft Pom Slvguöfafan. 2. ^uberbiiucn Pom Sliefenfdjloalm. 3. (^leicfjftarfcr ©djcift mib ^(fterfdjaft Pom Emu. 4. §aI6biiitc Pom SJtavaöit. 5. (Srfa^ berTuuen biird) bie ccfjtc geber; Pou . ber (£nte. 6. gdbenbuneu Pom 3tblcr. 7. §üljiicrci, 3 Tage bebrütet. ©felctt einer .^au^taubc (mit Tcdblatt) j ^ ©djäbcl einer jungen §au§taube I UrPögel 48 1. Archaeopteryx lithographica. 2. Archaeopteryx siemensii. 3. llespcrornis rcgalis. 33eräeiä)nt§ ber ^^Ibbtlbungen. XV glac^bruftoögel I 1. SO^uruf. 2. Orangei^üISfafuar. 3—6. ^aläenber (StvüuB. 7. 3^eft be§ S)?aiiatftrauBe§ au§ ber nbjaromeberung. S^anbu f^Iad^bruftöögel II . . . 1. ©felett bon Pachyornis elejjliantopus. 2. (Sfelett bom ©ilbHlüi. 3. ^opf bon ‘Db)en§ 5?üt)i. ^ingumbögel- 1. SöriHenlDlitgum. 2. Slbeliespttguin. 3. @übt)oI|)ingum. 4. gelfenpiitguttt. ^rutftätte bon OTatroffen auf £al)fan, ©anb- tuid^mfelti ©tord^bögel I 1. (^eibö^c^er 2. ©roBes gregattbogel. 3. SSrautter 4. SbotfclitaBels^eltfan, ©torc^bögel II . 1. ^abnfd^ttaBel. 2. 31ac^treiber. 3. amttelrei^er. 4. ©untbMrböntmel. 6. 3to5rbümmel in ^ampfftefiimg. 6. @c§attettbogeI. 7. Sleft be§ ©cBattenbogelä ©d^ubfi^nabel ©tord^bögel III 1. ©tc^Ier. 2. ^m. 3. ^araöuä unb ®eier in ber oftafrifanifcBen ©tepbc. ©ättfebögel I 1. 3b^erg[äger. 2. Mtelfäger. 3. ^erbftente. 4. ^eft ber (giberente. ©önfebögel II 1. S8IeBgan§. 2. 3lotfuBgan§. 3. 6cBneegatt3. 4. ©^ibauenganS. ^ü^nerganS (Sänfebögel III 1. SKofdjuSente. 2. §ödergan§. 3. BtoergfcBtnatt. 4. §ö(ferfd3lüan. 0^aubböget I 1. Wengeier. Seite 2. ^onbor. 3. ©eiretär. 4. ©cbntu^geier. ©übeuro^jätfc^e ©eiet 303 S^aubbögel II 306 1. ßJäii fegeier. 2. §arpljle. 3 unb 4. 5lffenabler. ©eeabler 331 Oxaiibböget III 338 1. ©cfjreifeeabler om §orftc. 2. 5(guia. 3. SßeiBer §ablcbt. 4. SBanberfaIfc. Sßeiljeu .416 ^ifdjabkr 481 ^ebetfiuren anb ^eberraine bom S3aufit)a^ f)a'^n 2 ^eberentiüirfelung 4 äBiffenft^aftlic^e ^ejeii^nung ber ^au^tfacf)^ Häuften Slu^enteile be§ ^ogelieibe^ . . ö ^uBformen ber ^bgel 10 .topf ber Ülabenfrö^e im mittleren £öng§-- f^nitt , 11 ^äutigeS Sabl^rint^ ber ©ingbrojfel ... 12. .^origontaler Suri^fdjnitt buie^ ba§ Vtuge einer (Sule 13 SSerbauung^faual ber §au§taube .... 14 SJiagen gmeier gleid^groBer ^öget .... 14 bei Ü^aben mit bem ©ingmulfet=« al)l)arat; ©brinj einer Saube, narfj Knt^ fernung ber 9J?ulfeIn 16 31ecbte Sunge ber ©anl 16 Sungen unb Suftfäde ber S:aube .... 17 ©c^ematifcbe ®ar[tettung bei S3tutfreiltaufel bei ben Vögeln . 18 DIiere unb männlicher ©efd}lechtlal)l) ^ör^)er§ ift mit gebern bebed^t. §inter^ ^auf:)t trägt einen einzigen, runben ©elenfptfer ^nr ^erbinbung mit berSSirbeI=* faule; il^re gngmur^elfnod^en berfd^mel^en pm Steil mit bem ©d^ienbein, ^um Seit mit ben gleid^falll unter fid^ öerfd^mol^enen 9}titteIfupnod^en; e§ finb nie mel^r aB bierä^^ien öor^anben, oft meniger. St)ieSßögeI finb gleii^marrne (fogen. marmblütige) 3Siere, bereu ^er^ je gtoei burd^ folibe 6d^eibemänbe getrennte Kammern unb ^orfammern l^at. 0ie legen mit feften ^alffd^aten berfe^ene @ier. St)ie ©igentümlid^feiten, in benen 'ber S3au ber ^öget fid^ anffattenb bon bem ber übrigen SBirbeltiere unterfd^eibet, Rängen faft burd^meg mit bem ging pfammen. Suft^* unb gtugtier muß ber ^ogel möglid^ft menig belaftet fein, ba^^er ift allent^atben an feinem £eibe ber S3auftoff gefpart: bie Seite finb fo leidet fonftruiert, mie eben erreid^bar; Drgane, bie attenfatt^ entbe:^rt merben fönnen, finb abgefd^afft. 5tud^ mürbe ©orge getragen, bag fdtjmerere ^ebilbe bem §aubtbre:^f:)unft bei ^örperl mögtid^ft na^^e, nid^t etma gar am ©nbe langer §ebetarme liegen, mell^alb gemiffe gunftionen, bie fonft bon öugerlid^en Organen bollpgen merben, beim ^ogel pntral gelegnen Seilen übermiefen finb. Sie mäd^tige 5lrbeitlleiftung bei Singel erforbert eine befonberl feine Surd^bilbung bei ©toff^ med^felbetriebel, mal bor allem im S3au ber 5ltmungl^ unb ^luttreillauforgane pm ^lul- brudl fommt: ber ^ogel ift marrnblütig. Sie l^ierfür unentbe^rlid^e märmefd^ü|enbe §ülle liefert — neben feiner unmittelbaren S5ebeutung für ben ging — bal ©efieber. Sie § a u t ber ^ögel ift in ber 9fiegel ^iemlid^ bünn, nur auf bem ©d^nabel unb an ben gügen, feiten an anbern ©teilen, berbidtt fie fid^ p l^ornigen öJebilben. S3ei ber=^ fd^iebnen Wirten, namentlid^ bei §ü^nerbögeln unb befonberl im männlid^en (^efd^led^t, ent^ midlelt fie fid^ am £of3fe p allerlei meift lebl^aft gefärbten ^In^ängen: dämmen, Oabb^^/ tlunfern ufm. S^iemall fommen §autber!nöd^erungen bor, bie fonft in feiner Söirbeltier^» flaffe gänglid^ fe^^len. S3efonberl fd^mad^ entmidlelt ift bie untere §autfd^id^t, bie ßeberl^aut. Um fo bebeutunglbolter tritt burd^ bie l^ornigen ^In^anglorgane, bie fie bilbet unb trägt: bie gebern, bie Oberl^aut (Epidermis) l)erbor. Sie g e b e r n , bie in i^rer ©efamtfjeit bal (5) e f i e b e r bitben, finb je nad) il^rer ^eftimmung bei ein unb bemf eiben ^ogelinbibibuum bon ungleid^er S5efd)affenl)eit. 5111 borbilblid(), meit am menigften p fbejiellen £eiftungen eingeridl)tet, fann man bie größeren 9^iumbffebern anfel)en. ©ine fol^e geber beftel)t pnädl)ft aul bem „§aubtfd^aft", bem ftärfften Seil, ber alle i:^re anbern Seile trägt; er feßt fidl) aul ber fdljmad) mit ber §aut berbunbenen, burdl)fdl)einenben, l^ol)len, nur bie fogenannte „©eele" entl)altenben „©^ule'' SBrel^tn, ^CierleBen. 4. SHufl. VI. SSonb. 1 2 ein SSIid auf ben S5au unb ba0 Seben ber eefarnttieit. unb bem foüben eigentlichen ©chaft (Rhachis) ^ufammen. Entlang ber Unterfeite biefe§ ©dhafteg berlöuft eine TOttelfurc^e, bie mit bem 5o:h^raum ber ©fDule bnrch eine förmige Öffnung in SBerbinbung fte'ht. §ier on ber ®ren§e bon ©d^aft unb ©^ute befinbet fidh fe^h^^ oft eine fi^mädher entmidtelte, nur ou^na'hmgtoeife gteidhftarfe ^ebenfeber, ber 5(fterfdhaft (Hyporhacliis). ^er ^aubtfdhaft trägt bie bie au§ einer großen 3o^t bidht aneinanber liegenber, beiberfeitg bon bem ©d^afte au§ge^enber be^ fte^ht. 5tn ben geberäften fi|en ^mei^eitig, mie biefe am §aubtfdhafte, bie „geberftrahlen", bon benen bie nadh bem freien geberenbe gelehrte SRei^e i^h^erfeit^ bie „Söimberdhen'' trögt, ^iefe Söimperdhen finb gum 5teil an ber ©pi^e nai^ unten gebogen: fie greifen aB „§ä!dhen'' in bie ©tra:h^^i^ nädhftfotgenben ^eberafte§ ein unb geben baburdh ber gangen ga'hne einen gemiffen §alt unb 3ufammen'hang. ^ine au§gebil== bete geber ift ein trodfneg, ge=» miffermagen tote§, menigfteng derartige gebern bebetfen ben Sftumpf, §aB nnb £obf ber ^ögel fotüie it)re fjtügel unb, fomeit fie auf biefen borfom^ men, bie $8eine. ©ie finb mit i^hter Dberflädhe bem Sid^te au§=* gefegt, ba'her bie ^Trägerinnen ber garben, unb ba fie - bie äußern Umriffe, bie Konturen be§ ^ogelförperg beftimmen, nennt man fie „£onturfebern''. g^cberflucen unb g^eberraine t)om Sanlinal^al^tt. S(lac§ au§ eiauä s ©robben. 1 SSaucb-/ 2 S^ütfenfcite. ^iefe m erben je nadh iT^rer Sage unb S3eftimmung in ^ör^er^. ©dhmung^, ©teuere unb ^etffebern eingeteilt; bie ©d^toung^ ober f^Iügelfebern toiebemm in §anb==, 5lrm^ unb ©dhulterfd^mingen. km §anbteil be§ gtügeB fteT^^n getoöTh^tidh 10 §anbfdhmingeh ober ©dhmungfebern erfter Drbnung, mä'hrenb bie 5tngaThI ber 5trm^ fdhujingen ober ©dhmungfebern gtoeiter Drbnung fd^manft. ^er ©dhtoang mirb in ber 9fteget au§ 12, fetten au^ meniger, öfter au§ meT^r ©teuerfebern gebitbet. ^ie üer^ tängerten ©dhn^angfebern bieler SBogetarten (g. be§ ^fau§) finb übrigen^ feine ©teuere febern, fonbem ©dhmangbedffebern. 2Jtit 5tu§na'hme ber ©dhtoungfebem be§ gtngeB toirb jebe ^onturfeber burdh eine SJtittetebene in gtoei fbiegetbitbtidh gteid^e ober faft gteidhe §ätften gertegt. gmmer trägt ber ^auptfdhaft in feinem untern ^eite, fomeit er unter anbern gebern tiegt, feine feften unb feftöerbunbenen ©tra'hten, fonbern tneidh unb bunig entmidfette. ^tbmeidhenb bon ben ^onturfebern hoben bie „‘Tonnen'' einen fd^taffen ©d^aft unb eine meidhe gähne, bereu 3tfte, ba bie berbinbenben §äfdhen fechten, nidht gufammenhatten. ‘TJ)unen ftedten gumeift, bem Sidht entgogen, gtoifdhen ben ^onturfebern, tiegen bBtoeiten federn und €i. 2. Puderdunen oom Rielenlchioalm 4. Halbdune oom lllarabu. Herb. Q. Herring - London. Nat. Gr. 1. Konturfeder mit flfterfchaft oom Rrgusfatan. 3. Schaft und flfterichaft oom Cmu. Nach Photographien von 7. Hühnerei, 3 Tage bebrütet, ^'a nat. Gr., s. S. 21. — Prof. Dr. Strahl - Gießen phot. 5. Crla^ der Dunen durch die echte feder; oon der Cnte. Die Höhe der Hautoberfläche ist durch einen Strich angedeutet. Die Dune (1) wird von der wachsenden Feder hinausgeschoben (2 — 5) und fällt endlich ab (6). 6. 5adendunen üom Adler. 5 u. 6 nach Photographien von Herb. G. Herring - London. Nat. Gr. ©efteber. 3 aber, S5. atn^alfe getuiffer (55eierarten, ouc^ frei. SQ^eift ftnb fte :^ell^, matt unb einfarbig, ©ie ftel^en in getreusten 3tet^enfbftemen; unb ba biefe 3teit)en in regelmäßigem Sßed^fet Smifc^en bie ber ^onturfebem eingefc^oben finb, fo ergibt fidE), baß jebe ^onturfeber bon öier ^unen unb jebe ^une Uon öier £onturfebern umgeben ift. ^Tm ftärfften finb bie ^unen bei ©c^mimmöögeln au^gebilbet. ferner ßat man gemiffe gebern aB „§albbunen'^ unter- fc^ieben. ©ie ^aben einen langen ©d^aft mie bie ^onturfebern, finb aber meid^ unb o:^ne SBimberd^en an ben ©traßlen mie bie ^unen. 3^ gehören bie ^rad^taollen ©d^mudi- febern be§ S^tarabu. ©ine uierte geberart finb bie „gabenfebem"'. ©ie finb lang, ßaar- artig bünn, unb ißre ©bifee löft fid^ borfommen, fteßen fie, meift eine ober s^ei, feßr bid^t neben ben ^onturfebem. „^uberbunen'' finb gebern, beren ©nbe burd^ fortmäßrenbe 5lbfd^ilferung eine 5trt fettigen ©taubeg liefert, ©ie finben fi^ nur bei menigen ©rubb^tt, s- ben ^abageien. ^ie gar ben ber gebem finb bon stn^ierlei, grunbberfd^iebner 5trt. ©ntmeber bie d^emifd^en ober „objeftiben'' — toerben fie burd^ in ber geber entßaltne garbftoffe ßerborgebrad^t; ober — bie bßbfiMfd^en, „fubjeftiben", metaltifd^ glänsenben unb fd^im- mernben — fie berußen lebigliiß auf einer befonbern, burd^ ben feineren ^au ber betreffen- ben geber ßerborgerufnen ^recßung beg ßi(ßtg. ©etten nur finb bie ^onturfebem über 3tumüf, ^ol^, ^oßf unb bie befieberten Seite ber ©Jtiebmaßen gleichmäßig Oerteilt. Sag ift ber galt bei ben SBeßrbögeln, bei Pinguinen unb glatßbruftoögeln. ^ei allen anbern ^ogelformen fteßen bie £onturfebern in na(ß ben Wirten, besießunggmeife (Gattungen feßr oerfd^ieben geftalteten ©ru^tJen unb ©treifen, bie man alg „geberfluren'" bezeichnet; bie Süden basmifchen, bie „geberraine'^, finb ßöd^fteng oon Sunen unb gabenfebem bünn befe|t (f. bie 5lbbilbungen, ©. 2). Sie gebern entmideln fich beim ©mbrßo auf §autbaüillen, bie mit ißrer $8afig in ©in- [enfungen ber Seberßaut mie in Safchen aufgenommen merben unb Oon unten ßer reichlidlj mit SSlutgefäßen oerfeßen finb (f. bie 5lbbilbungen, ©. 4, unb bie beigeßeftete Safel „gebern unb ©i^', 5). ©üäter bilbet ficß an einer ©eite ber ^aüille ber Sänge nacß eine tiefe gurcße, Oon ber recßtg unb linfg feicßtere gurcßen augftraßlen, bie mieberum mit fleinen feitlicßen dünnen Oerbunben finb, um bie ^aüille ßerumsießen unb auf ber gegenüberliegenben ©eite flach Oerlaufen. 5llte biefe sufammenßängenben gurchen unb 3tinnen, in beren 5lnorbnung fchon ber ^öaußlan ber tünftigen geber gegeben ift, toerben Oon ©ßibermig überzogen unb auggefüllt. ^erßornen biefe S5ezir!e ber Dberßaut, fo braucht bag zufammenßängenbe ©orngebilbe nur nach clvl'^^u Oorgefchoben zu toerben, fich zu entfalten, unb bie geber ift fertig, ©^egen ©nbe beg äöach^tumg ber geber fd^njinben bie gurd^en auf ber ^aßilte: bementfßred^enb entfteßt nunmeßr an ©teile Oon ©d^aft unb gaßne ein ringgum gefchloffeneg ^oßr, bie ©ßule, bereu gnnereg, folange bie geber mächft, bie blutreid^e, lange ^aßiHe erfüllt, gft aber bie geber auggetoachfen, fo Oertrodnet jene zur fogenannten ©eele. SSenn an ber Söafig ber gaßnenanlage noch 9taum übrigbleibt, fo entfteßt bort eoentuell ein geberchen en miniature auf gleicher ©ßule: ber „5lfterfchaft". ^llljäßrlich ein^» ober ztn^intal geßen bie gebern in Oerfchiebnem Umfange oerloren unb ioerben burch neue erfeßt: bag ift bie a u f e r. hierbei machfen bie Sftefte ber geber- paßiHen infolge gefteigerter ^lutzufußr aufg neue ßeran, entmicfeln neue gebern, unb biefe finb eg, burdß beren fortfchreitenbeg ^äd^gtum bie alten ßinauggefcßoben unb fcßließlicß zum Slugfall gebracht merben. Stuf einer lofalen ©ntzünbung ber §aut berußt bie Gilbung ber fogenannten 1* 4 ßin S5Ii(i auf ben S5au unb ba§ Seben ber ^efamt^eit. * • 33tuf flecEe, febetlofer ©teilen an ber SSauc^^feite, bie bet bielen 58ogeIarten, befonbex» bei fold^en mit langer ^rutbauer, mäl^renb ber $8rütegeit entfte'^en. ^iefe (Srfd^einung mirb bei SSeibd^en unb SJlönnc^en angetroffen, menn beibe (55ef(l3led^ter brüten. S5ei ben 2Baffer=* tretem unb S^tallenfd^nebfen, bei benen bie äJtännd^en brüten, [teilen fici^ bementf^redbenb nur bei biefen ^rutfledle ein. ^ebcrenttoidclung. SBol^Iauer, 4 unb 5 uad^ ®ot)ic§. 1—3 Sänggf^nitte burd^ ®uncn!eimc oerfd^icbncr (Snttüicflungäftufen. 4, 5 Ciucrfd^nittc buvd^ ben oBcrn ScU oon Suncnicimen ; 4 entfpiid^t ber (Stufe ber gig. 3; 5 etiuaä älter. 6 fertige ©mbr^onalbunc cineä ipinguinS. 7 fjlügelfeber beä ^pinguinä roä^renb ber erften 3)taufer. 1 — 5 ftarl, 6 unb 7 fd^roäd^er uergrö^ert. Überaus nerfd^iebenartig nad^ gorm nnb (55röge ift in ber 9ftei:^e ber ^ogelformen ber ^ornübergug ber tiefer, ber © d^ n a b e I , enttoidelt. ^ViVodltw. ift er bei ermad^fenen Vögeln unfljmmetrifd^ gebaut, 5. 33. bei ben SEreu5fd)näbeIn; bei einer neufeelänbifd^en Dtegenbfeiferart (Anarhynchus) geigt er in feinem borberften drittel eine Mdümg um 45 ©rab nad^ recljtg. ^er ©d^nabel einiger Wirten, g. 33. be^ Sarbentaud^er^, unterliegt einer iäl)rlic^en SJtaufer. ^ie oft fel^r lebl^afte Färbung ber ©d^näbel fann, toie bie be^ ÖJefieberg, nad^ ©efd^Ied^t, 3IIter unb Qa^^reggeit berfdljieben fein. ©efieber. 3Jlaufer. SSrutpede. «Schnabel. Sf^ägel. S)rüfen. 5 bie g ü B ^ finb mit §ornbebechingen öon je nad^ ben Sitten fe^r manntgfad^er $8ef(^affenl^eit unb fe:^r ungleicher Slu^be^h^ung berfelh^n. Sludh ^ier fommt SJtaufer öor. S)ie (Snbglieber bet Stägeln au^geftattet, bie fe^h^^ öerfc^ieben grop unb öerfchieben geftaltet fein, an bet Qnnem aber ^inter^e'he aber fe'hlen lönnen. S3ei xml)- reren, §um Seil nid^t nö^h^r miteinanber bermanbten S5ogelarten ift ber 9^agel ber britten 3el)e an feinem Qnnenranbe ge^ä^nelt mie ein Heiner ^amm unb mirb audh mirtlidh ^um Slu§fämmen be§ @efieber§, befonberg ber SJtunbminfelborften, benu^t. hinten am Sauf tritt bei bielen männlidhen §ü^nerbägeln eine (feiten finb e§ me^h^) fegeiförmige, öftere öon einem ^nodhenfern geftü^te, häufig gefrümmte S5erfnödherung auf, ber bon unferm §au§]h^l)^ jebem befannte, al§> SBaffe bienenbe „0f:)orn''. Sludh bie borbere ©liebmape 11 1 2 ^inn, 3 ©d^noßclfpaltroinlel, 4 Söade, 5 Äci^Ie, 6, 7, 8, 9 UntcrJicf er D^rcn*, ©d^läfen? unb Bügelgcgenb, 10 (Stirn, 11 Sd^citel, 12 ^interfopf, 13 ^iarfen, 14, 15 Dber* unb Unterrüden, 16 SSjiracI, 17, 18 Ober* unb Unterfd^roanj* beeffebern, 19 (Surgel, 20, 21 Dber= unb Unterbruft, 22 Unterfd^enfel, 23 Saud^, 24 Sd^ulter, 25, 26, 27 Keine, mittlere unb gro^e Dberpgelbecffebern , 28 SSugfebern, 29, 30, 31 2ld^fel=, 2(rm= unb ^anbfd^rcingen ober Sd^roungfebern britter, jroeitcr unb erfter Drbnung, 32 Slfter?, 33 Steuer* ober Sd^roansfebern, 34 35 Sauf. trägt bei fe'hr berfchiebenartigen S5ogeIformen fomo^l Slägel (einen bi§ brei) an ben gingern, mie 6bbren (einen ober ^mei) an ben ^anbmur^el^ ober 9Jlittei:h‘^nbfnodf)en. Sie §autbrüfen treten in ber Maffe ber SSögel auperorbentlidh prüci. ©dhmeip=» brüfen fe^h^^^ bollfommen; Salgbrüfen finben fidE) gelegentlidh im ändern ©e^örgange, bor allem aber, gu einer ®rul:)be bon medhfelnber ©röpe bereint, a\§ fogenannte ^öürjelbrüfe (Glandula uropygii) :hinten auf bem ©teip. 3l)re ©eftalt ift meift ^hergförmig, halb ftumpfer, halb geftreefter, bie ©pi^e nadh hinten gerid^tet. Qnnern l^öt fie einen §01)^^^^^^/ ©ammelbecfen für i^h^’e Slbfonberungen, unb am ©nbe in ber S^tegel mel)rere, minbeften^ aber gmei Slu§fül)^ng§öffnungen, bie auf berlängerten ftel^en fönnen. Sa§ ©efret ber SSürgelbrüfe ftellt eine Slrt ©chmiere bar, bie biel gett enthält. Ser S5ogel brüdü bie SJtaffe mit bem ©d^nabel :herau§ unb falbt mifi^h^ ^onto unb befonber^ bie ©dhmungfebern 6 Gin SSIid auf ben S3au unb ba§ Seben ber ©efamt^cit. lim gegen SSaffer unb feud^te Suft. IDementf^Drec^enb ift bte ^rüfe bei ©c^mimm- üögelit am [tätf[ten au^gebilbet. ©ie fe^^tt l^QUbt[ä(^Iic^ foli^en Vögeln, bte au^fc^Iteglic^ Sanbttere jinb, (Bteppen unb trobifd^e Unfein bemo^nen unb menig ober gar nid^t fliegen. ^ie ^ n 0 d^ e n ber ertuad^fenen ^ögel finb ungemö:^nUd^ reid^ an ^alffalgen, tueig, feft, ^art unb f^röbe. SBo ein ©Mettftüdf fid^ au§ mel^reren ©in^eIfnod[)en gufammenfe^t, ba oerfd^melgen biefe bollfommen unb fd^on in fel^r jugenblid^em 5IIter. ^a§ ^luffaHenbfte aber am ©felett ber ^ögel ift bie £uft:^altig!eit ($neumati§ität) bieler feiner Seile, eine (Einrid^tung, bie, o^^ne ber geftigfeit in fd^aben, bie ©^mere be^ ^nod^engerüfteg ,ftarf öer^ minbert. §iernad^ begreift man, bag bei großen, gut fliegenben S5ögeln, mie ^elifan unb ^Ibatrog, beina'^e fämtli(^e £nod£)en bueumatifdt), bei fluglofen, mie ben ©trauten, im (Gegenteil faft alle mit 3)larf gefüllt finb. Sie ©efamt^a:^! ber ^ i r b e I betrögt bei ben Vögeln gmifd^en 35 (©ingbögel) unb 56 (©d^tnan). Sie ©lieberung ber bon i^nen gebilbeten SSirbelföuIe befd^rönft fidb auf brei „S^tegionen'': gmifd^en^aB unb ©d^tuan^ liegt eine §ufammenl)ängenbe, au§ ftarr mit== einanber öerbunbenen SSirbeln befte:^enbe „ü^umbfregion''. fe^^lt ben Vögeln alfo ein frei bemeglid^er, gmifd^en S5ruft unb ^reu^ eingefd^alteter „Senbenabfd^nitt", ber anbern Wirbeltieren i^re S3iegfamfeit berlei^t; unb gtuar au^ gutem ©runbe. Sa ber ^ogel feinen ganzen £eib im Saufen allein mit ben ^intere^tremitöten, alfo bom ^reu^ au§ trögt, im ging aber bon ber ^ruft au§ mit ben glügeln, fo mürbe ba§ ^or:^anbenfein einer bemeglid^en 3mifd^enregion nur nad^teilig fein; benn im Saufen mie im gliegen mügte burc^ befonbre SJ^u^leln bie ©erabeftretfung be§ Oürmbfe^ l^erbeigefül)rt merben. Sie Qu^l ber §al§mirbel fd^manft gmifd^en 8 (©ingbögel) unb 23 (©d^man), unb ift nid^t feiten bei berfi^iebnen gnbibibuen berfelben 5lrt, fogar bei ©efd^miftern, ungleid^, borau^gefe^t, bag bie 3al)l ber §al§mirbel bei i^r über^au^t eine betröd^tlid()e ift. „©attelgelenfe'' ^mifd^en ben einzelnen Wirbeln geben ber §al§region eine ungemö:^nlid^e ^emeglid^feit. Sie 3u'^l ber S^lüdfenmirbel ift gleid^falB nid^t nur bei ben berfd^iebnen Wirten, fonbem aud^ bei gnbibibuen einer 5lrt ungleidf), unb in ber Spiegel finb bereu um fo meniger bor^^anben, je me'^r §al§mirbel ba finb. Sie ©renge ^mifd^en biefen unb jenen ift überhaupt nic^t fd^arf marüert. Sa§ „^reu^bein'' befte^^t urfbrünglid^ (beim @mbri}o) nur au§ §mei Wirbeln, aber mit biefen bereinigen fic^ bom bie Senbem, bi^meilen fogar einige ^ruft=* unb l)inten eine gan^e Sfiei^^emon ©d^mang^ mirbeln, bie alle pfammen ein langet, „uned^te^'' ^reu^bein bilben. Sie ©d^man^region ift fur^> aber bemeglid^. ^on i^ren Wirbeln berfd^mel^en einige, j. bei ber (^nte 7, mit bem ^reu^, 5 bi§ 7 bleiben frei, unb 5 ober 6 bereinigen fid^ fd^on im (Si ober bei bem frifc^ au^gefrod^nen gungen lu einem feljr eigentümlidl)en ^nod^en, bem „©tei^fnod^en"' ober „^i;goftl;Ü'. Sa§ ©teipein ^at in ber Spiegel bie ©eftalt einer mel)r ober meniger breiten, aufmört^ gerid^teten, breifeitigen ^b^amibe, bon bereu brei ©eiten je eine redl)t§ unb linf^ unb eine unten liegt, ©trauten, £imi§ unb Sinamiben fep ein 1ßbgoftl}l. Sie 7 bi§ 12 borberften Wirbel ber IRumbfregion tragen, moburd^ fie al§ „^ruftmirbeü' gefenngeid^net merben, jeberfeit^ eine Sftibb ^- ^aben bie ©eftalt eine§ fd^lanfen, bon äugen nadl) innen abgefladgten ^nod^enftabe^ unb fe^en fid^ au^ je jmei ©tüdlen gm fammen, bon benen ba§ obere, mit bem Wirbel berbünbene, ftörfer al§ ba§ untere ift; beibe bilben miteinanber einen me^r ober minber fbife^u, nad^ leinten borfbringenben Winfel. Sag untere ^nod^enftüdl ftögt unmittelbar an bag SSruftbein an. Unb ba biefe ^erbinbungg^ ftelle, mie aud^ biejenige gmifdE)en ben beiben 9^iibb^^^^ülften feinegmegg ftarr ift, fonbern eine $8emegung bon oben nad^ unten erlaubt, fo lögt fid^ bag $8ruftbein bem Siücfen nöl^em £nod)en. ©c^äbel. ,7 tüte bie ^erbränger^)Iatte eines ^lafebalgS, ein SIRei^oniSTnnS, ber Bei bet 5ltntung bie größte 9f^one f^ielt. Qn ber S^iegei tragen bie obern Sfüb-penftncfe rücitüärts gerid^tete „^afen** fortfä|e'^ bie fic^ anf bie näc^ftfolgenbe Sftibbe legen unb, o^ne boS (Bpkl beS ^lafebalgS 5U l)entmen, bie ^eftigfeit beS ^rnftforbeS er^öl)en. ^aS ^ r n ft b e i n (Sternum) ber ^ögel ift ftetS ein einziges ^noc^enftüdf unb ber- i^ältniSmägig immer biel größer als bei anbern SBirbeltieren. (SS ift eine füttere ober längere, unregelmäßige bierecKge, baucl)tüärts borgemölbte, oben tonfabe glatte, ©eßr l)äufig geigen feine §inter- nnb 6eitenränber ^usfd)nitte ober feine glädf)e SöcE)er unb ßütfen. g^ft immer berläuft entlang ber HJtitte feiner ^aud)fläc£)e ein borf^^ringenber, bon born nad^ f)inten niebriger toerbenber ^amm, bie „Crista sterni^', bie bagu bient, bie UrfbrungS^ fläd^e ber mädf)tigen glugmuSteln p bergrößern, nnb baf)er im allgemeinen entfbredl)enb ber glugfäl^igfeit ber einplnen ^ogelarten enttoidelt ift. $8ei toenig ober nie fliegenben Sanbbögeln ift er nur ((Suleu-pabagei) ober feßlt gan^ ((Strauße, Firnis). ®ie gleid^^ falls flugunfäßigen Pinguine ^aben eine moßlenttoidelte Criste, sterni: fie benußen aber audl) ißre 35ruftmuSfulatur nid§t toeniger als fliegenbe ^ögel, nämlid^ pm Sdßtoimmen. ^er S dl) ä b e l befteßt toie bei anbern SSirbeltieren aus gtoei ßintereinanber ge- legnen, ßier aber befonberS bentlid^ getrennten §aubtabfdl)nitten, bem §irn- nnb bem (^e- fi(^tSfdl)äbel. ^ie £nod^en beS §irnfdl)äbelS berfdl)melpn in ber Sftegel feßr frül) unb fel)r bollftänbig miteinanber, fo baß fie beim ertoad^fenen ^ogel halb eine runblid^ getoölbte, glatte ^apfel bilben, an ber Seiften unb ^orfbrünge meift nur fbärlid^ p finben finb, unb bie nur Heine Öffnungen pm ^urdl)tritt bon Sterben unb (Gefäßen pigt. Sluffallenb finb anfel)nlidl)e, bon $aut überfbannte Süden, bie fogenannteUf Fontanellen am §interbaubt ber meiften entenartigen $8dgel. ; ^ie hintere SBanb beS §irnf(häbelS toirb bon bem aus hier Stüden h^tborgegangenen §interhaubtSbein*(Occipitale) gebilbet; eS ift pm ^urcßtritt beS 9tüdenmar!S bom „hinter- haubtSloih" burdl)bohrt unb trägt bi(ht unterhalb beSfelben ben einzigen, runben ©eleuH höder, ber ben ©dßäbel mit ber §alsmirbelfäule hbd)ft betoeglidß berbinbet. SJlit bem §inter^ haubtSbein berfdßmelpn ferner jeberfeitS bie baS Gehörorgan umfdf)ließenben unb bedenben Knochen, nämlii^ baS Felfenbein (Petrosum), baS felber mieber auS einigen Stüden be- fteht, unb baS ©d^ubbenbein (Squamosum). Oberhalb fd)ließen fid^ an biefe hintere ^no(hen- gmbbe ^toei ^aare bon ^no(henf(hilbern an: bie 6dl)eitelbeine (Parietalia) unb bor biefen bie Stirnbeine (Frontalia); feitli(h bie F^ügelmefbenbeine (Alisphenoidea), bie mit ben Stirn- beinen pfammen bie hiutere SBanb ber riefigen ^lugenhbhlen bilben. Unterhalb mirb bie S(häbel!abfel bor allem burch baS unbaare Grunbmefbenbein (Basisphenoidemn) pm 5lb- fd)luß gebrad)t. ^ie enorme Größe ber klugen bebingt, baß ber ^mifihen ihnen gelegne Seil beS S(häbelS p einer bünnen, oft fenfterartig burchbrod^enen ^nodf)enblatte pfammen- gebrängt mirb, bem Septum interorbitale; beffen untrer Ü^anb ruht auf bem bomartig berlängerten ^afifbhenoib. ^orn bilben bie Sränenbeine (Lacrymalia) unb ^tnifchen ihnen bie Grubb^ ber Siebbeine (Etbmoidalia) bie ^öegrengung ber 5lugenhöhlen. Ser ganp S^left beS S(häbels ftellt ben Gefi(htSteil bar; hi^tbon bilben hier ^nod£)en- baare: bie^or- oberßlnifdßenfieferbeine (Praemaxillaria), bie Dberfieferbeine (Maxillaria), S^afenbeine (Nasalia) unb Gaumenbeine (Palatina), ben fnödl)ernen £)berfdf)nabel, unb par in ber Seife, baß ber mittlere Sihnabelrüden unb bie gange Sbife^ bom erftgenannten $aar, ein Seil ber Seitem mie auch ber Unterflä(he Oom gmeiten, ber obere $8egir! üom brüten, bie übrige Unterflädße bom bierten eingenommen mirb. 3iüif(h^^ ben Gaumenbeinen 8 ©in S3U(i auf ben S3au unb ba§ Seben ber ©efamt'^eit. liegt bo§ unfjaare, bei ©peilten aber §eitleben§ paarige ipflugfc^arbein (Vomer). *^01^ bilben bie an ber Unterfeite be§ ©d^nabelg fic^tbaren ^no(^en nicpt mie bei ©ängern ober tofobilen ein fefte^/ gefc^Ioffene§ ©aumenba^, fonbern nte:§r in ber 5trt ber ©ibed^fen ein 5ierlid)e§ ©pangenioerf mit meiten gtoifc^enräumen. ©pangenartig unb fein finb ganj befonber^ aud^ eine Stn^apt ^nod^en, bie an ben ©eiten unb unten eine rüdfmärtige ^er^» längerung be§ ©d^nabel^ bi§ faft in bie ©egenb be§ §interpaupte§ bilben. ©eitlid^ fd^üegen fid^ an bie Maxillaria ^toei bünne „Qod^bögen'' an, jeber an§ ^toei ©tüden, bem Qod^bein (Jugale) unb bem Qod^^Duabratbein (Quadrato-jugale), ^ufammengefe|t. Unten aber ftö^t an ba^ pintere @nbe jebeg (Gaumenbeine ein glügetbein (Pterygoideum), bae fidi) fd^räg oon ber MiteHinie pinmeg nad^ außen unb rüdtoärte menbet. Unb ba, mo beibe ©pangen einer ©eite, Qod^bogen unb ^terpgoib, fid^ gegeneinanber neigen, liegt ale öer- binbenbee unb ipre freien ©nben aufnepmenbee ©tücf ein meiterer, anfepnüd^er ^nod^en, bae fnorrig==gebrungene ^ieredebein ober Quadratum, bae feinerfeite no(p mit bem Squa- mosum bee §irnf(päbele in gelenfiger ^erbinbung ftept. ^iefe Ouabratbeine fpielen bei ber S3emegung bee Dberfd^nabete — benn einer fotd^en finb bie ^ögel fäpig — eine mi(ptige ÜtoHe. Söerben fie beiberfeite bur^ 9}luefelpg nad^ born gebrept, fo überträgt fid^ ber bur(p bae untere nnb bae feitüdße ©pangenpaar auf ben fteif mit ipnen oerbunbenen ©cpnabel; biefer aber gibt, ba er nur bur(p bünne, elaftifd^e ^nod^en, bei ben Papageien fogar burd^ ein ecptee ©d^amiergelen! mit ber ©tirnmanb bee ©d^äbeie oerbunben ift, bem ^mde na(p unb pebt fid^ nad^ oben, hierbei füpren bie borbern (Guben ber ^terpgoibe eine (Gteitbemegung an ber ba§u eingerid^teten Unterfläd^e bee (Grunbmefpenbeine ane. ^ae Quadratum trägt nod^ einen gmeiten, nacp abmärte gefeprten ©elentpöder, ber 5ur SBerbinbung mit bem Unterkiefer bient. §ierin gleid^en bie Sßögel ben Sfteptilien unb ßurd^en, nid^t aber ben ©äugetieren; bei biefen ift ber tiefer unmittelbar mit bem Squamosum felber gelenkig berbunben. ^rei ^nod^enpaare fepen im mefentli(pen ben Unterf^nabel ^ufammen: jeberfeite ein St^P^bein (Dentale), (Gelenkbein (Articulare) unb ^um 3::eil ein pinter bem Ouabratgelenk gelegnee SBinkelbein (Angulare). ©epr eigentümlid^ gebaut ift ba§ ^nod^engerüft ber (Gltebmaßen, befonber$ ber borbern, mie bei fliegenben SBirbeltieren in ber Statur ber ©a(pe liegt. ^er ©(pultergürtel ber meiften ^ogelarten beftept aug brei moplentmidfelten ^nod^enpaaren. ©d^ulterblätter (Scapulae) finb lang, fla(p, fäbelförmig unb liegen bem 3ftü(fgrat parallel; in biefer gorm unb Sage geben fie bem ©cpultergelenk feften §alt, opne bie 5lufmärt§bemegung be§ Dberarm§ §u beeinträcptigen. 9^adp abmärtg merben bie ©(pultergelenke bor allem burdf) bie beiben 9tabenfd)nabelbeine (Coracoidea) gefiipert, bie fiep aB breite, kräftige ©trebepfeiler feft ^mifepen fie unb ba§ S3ruftbein einfügen unb fo berpinbem, baß bie bom $8ruftbein nacp bem Oberarm giepenben glugmuMeln ba§ ©elenk aug feiner Sage reißen, ^uffallenb ift bag brüte ^noepenpaar, bie ©^lüffelbeine (Clavi- culae). ®iefe berf(pmel§en, mit 5lugnapme ber ^fefferfreffer unb einiger ^apageiarten fomie ber ©trauße, ^afuare unb ©(pnepfenftrauße, bei benen fie mepr ober meniger ber^ kümmern, mit ipren untern (Guben gur Gilbung beg V^fö^migen „(Gabelbeing"'; bie freien obem (Guben berbinben fiep am ©ipnltergelenk burip ^anbmaffe mit ben Ü^abenfcpnabel^ knopen unb ©pulterblättern. ^ie ©pipe beg (Gabelbeing erreipt bei einigen ^ogelarten bag $8ruftbein unmittelbar, kann fogar mit ipm bermapfen, ift aber meift nur burp §aut baran angepeftet. Offenbar ift bag ß)abelbein bagu beftimmt, alg ein elaftifper ©prenkel bie beiben ©pultergelenke nap reptg unb linkg augeinanber 5U palten. Daumen Mittelhand 9. Finger Finger Holswirhel Humerus Scapula Ileum Sciiwanzwirhi l Brusfmrhel Oherer Itippenahschmtt -mit Hakenjortsatz Femur Isclrium Cor aeoidetim Crista sterni Unterer Eippenahsdmitt Sternum - Tarsometatarsus /. Zehe '-■-^Metutarsale der ersten Zehe 2. Zehe 3. Zehe Skelett ; (Sin 33licf ouf bcn 95au uub bafc fielen ber (5Jefn !' ^ , t iftrot b^rbunbenen j(D^.ale)^ ©elenU oTr- ^If^Mbeirt, (Angulare), liegt biV3 imbaare, bei 0ped)ten aber seitleben^ paarige ^ftugfdbvi-.- * • Vom* .. bilbeii bie an ber Unterfeite be§ Si^nabelig ficbtbnverr ^'norben nii^t ruic ! <■: 'Säugern oDet tofat'iien ein fefte§, gefdiloffene^ (5)aumenbac)^ , joub(‘ru utetjr o^e. cbjen ein §ierli(^e§ Spangci-reerf unt meiten 3mifcbi:itr''r'''“ ; -s.. .i^tgr^fgCn^^^jiur gaa^ befonberg auch eiut ■- ' n längerüng bc - ' fid^ an t ' (Jug:! ftöfet C.v K fd^rög non ber Sbanger e-nev - n^H'r I .n'u ii u.-| » 'iered^bein , ro in gelenfin er ^^erbin/)u6^ej 503 tl'erfd}]; x^ecoeu jin bint, tiis tSÄVnYi ... , ®rucf burc^ ba§ untere unb ÖSI^feulTc^r“; Schnabel; biefer aber gibt ba .Qguiiar burdb"bun^petctf 5»iVvw$ss\ö«si^o’?., eine (^leitbetüegnng''4n^ Unten obe ba§ fiu- toe^b^ '' ''x n ueibe en, lidb^k^: jc^er it bein'Squa- bei ber oi^J^n fät)ig -V^'e tüidjtige t)orn gebrefe fo übfUrfet fid^ ber fßapageien Ö^biunb. ii ifn bon! e : : ! b L' ■ä<^ri;v«v6l5>V\ U>\v SQuamo^mi‘^felber ge|eniiä^^i^unben. / 2) W vn ^leptiüen T^* ihimi t^jelbail'^'miPbem \xfentlid)en ben i- '. . jiioetiS ffUm '■^exi ein bniter^;^uaoratgeIenf gele^ne^ ©ebr eigenii*^^?^ rtp^n^ v ift \ • : DOibcil I ‘k ! X Dv\ ^er S Cb u 1 1 e r g ü r t e I ber b^ftebt^t^^ei tooblentmidelteg 5luoir'; g niv I ^ie ©dbulterblatter ^aftlae) itij^oJai%Hta^ j'ä^tfdw»g«u 5la§ mit §ilfe be§ ®ern(l)finne§, fonbern bur^§ 5luge finben, mürbe ejü^^^mentell feftgeftellt. 5Inberfeit§ mittern Stäben unb ©eeabler öermefenbe^ Sßilb, ba§ ^od^ mit ©d^nee überbedlt ift; bie äöalbfd^nebfe finbet tief öergrabne SSürmer. ^efen unb ©i§ be§ ® e f d^ m a df § finb bei ben Vögeln fd^mer §u beurteilen. mag fein, ba^ meid^güngige ^rten, bie i^re 3^al^rnng lange im SJlunbe bel^alten, fd^medfen mie mir, bag alfo d^emifd^e ^ftei^e ber S^al^runggfäfte öon beftimmten ©inne^organen aufgenommen merben, aber bei ber SD^e^^rga^^l ift ha§ l^öd^ft §meifei:^aft. ^er :^arte Überzug ber bürfte ha§ ebenfo üerbieten mie bie fur§e geit, bie ber ^ogel auf ba§ ^erfd^lingen öermenbet, unb enblid^ felgen mir, ba^ bei einer ganzen Sftei^e t)on fjormen bie gerabep öertümmert finb. ©in ^elifan mit feinem min^igen l^arten ©tummele Jünglein, ber einen gif d^ unserftüdftl^erunterfd^lingt, fann unmöglid^ in bem ©inne fd^medlen mie ein SJtenfd^, ber einen mo^^lburd^fauten $ßiffen oer^e^rt. ®er ©J e ö r f i n n ber ^ögel ift in jeber 33e- ^ie^^ung öortrefflid^ entmidfelt. gunäd^ft ift ba§ ©5e^ l)ör fe:^r fd^arf, menigften^ bei mad^enben; ob and) bei fd^lafenben, unb ob biefe immer einen. „leifen'' ©d^laf l^aben, ift allerbingg eine anbre grage. ©§ liegen menigften^ $8eobad^tungen öor (§. öon Siebe bei SJteifen gemad^te), bie bagegen fpred^en. ^ie gein^^eit be§ afuftifd^en Unterf^eibunggüer^ mögend ergibt fid^ au§ ber Satfad^e, ba^ Oiele ^ögel bie menfd^lid^e ©brad^e nad^a^men unb fd^mierige Sltelobien genau nad^bfeifen lernen. ^a§ ift bei ben Vögeln mefentlid^ einfad^er gebaut aB bei ben ©äugern. ©eiten nur (bei ©ulen) finbet fid^ ein äugere^ 0^^ in ©eftalt einer Oor ber ©eböröffnung gelegnen ^öb^ren gälte, ©tatt einer me^rfadl) gemunbnen „©d)nede'' fommt bem eigentlid^en ©e^örorgan, bem Sabl)rintb ber ^ögel, nur eine länglid)e, gebogene „glafdf)e''5u. Unb in ber ^^aufenböble liegen nid^t brei ©e^örfnodlield^en, mie bei ben ©äugern, fonbern nad^ 5lrt ber Sftebtilien über^ trägt ein einziger harter ^nod^enftab, ba§ „©äuldl)en'' (Stapes), bie ©dl)altfdl)mingungen üom Strommelfell auf ba§ „oöale genfter'' be§ fnödl)ernen Sabl)rintb§. S:ro| biefer Unterfct)iebe bürfte nadl) S5ergmann unb Seudart fd)mer gu entfdf)eiben fein, ob bie geinl)eit be§ ©ef)ör§ bei ben Vögeln geringer aB bei ben ©äugern ift. ©§ ift jebenfalB 5U bebenfen, ba^ ebem fomo^l in ber relatiöen ©röge be§ Srommelf elB ber S8ögel mie in ber ganzen S5efcf)aff ent) eit i^reg ©dE)äbeB, ber 3örtl)eit feiner luftl)altenben ^nodf)en unb in ber Mrge unb Sßeite beg ©e:^örgange§ Vorteile liegen bürften, bie ben au§ ber ^bmefen^eit eine§ äußern 01^re^ ufm. ermadE)fenben "^ad^teil aufl)eben fönnen. ^a^ mit bem |)örorgan innig oerbunbene, fjanpt- fädl)lid^ au^ ben brei „Ijalbgirfelförmigen Kanälen" gebilbete ©inne^organ für ba§ ©leidl)^ gemid)t ift gro§, oöllig in fdl)mammige Slnod^enmaffe eingebettet unb, mie a\i§> ber fom= bliäierten S3emegunggart ber 58ögel gn entnel^men ift, Oon popti SeiftungSfä^igfeit. 1 bie 2 bie brei l^albainelförmigen ßanäte, 3 bie (SintrittäfteCe beä ©el^örneroen, ber fid^ in bie bunfelgeftreiften, Säfte rerjraeigt. ©innelorgane. 13 SSeitaug am l^öc^ften aber nad^ $8au unb Seiftungen fte^t unter ben ©mne§organen ber ^ögel ba§ 51 n g e. 55ei faft allen ^ogelarten liegen bie Gingen feitlid^ am bei ben (Snlen finb fie nac^ t)orn gerichtet. ^wr menig bemeglid^, nnb am ©etüid^t i^rer Wlu§>feln ift b&entenb gef^art; bac^ mirb biefer 9^ac^teil bnrd^ bie groge 55emegli(^feit Don ^o^f nnb §aB reic^lid^ anfgeinogen. 5lnd^ bie 5lngenliber finb fel^r betneglic^. Qn ben beiben gemöl^nlid^en Sibern tritt bei ben 5Sögeln nod^ ein britte§ bie „S^idt^ant'' (Membrana nictitans), eine im innern ^Ingenminfel gelegne ber 53inbe:^ant; fie fann bnrdl) einen eigentümlidtjen SUn^felabparat über ba§ 5lnge meggegogen merben, mobei fie fo bünn mirb, ba^ fie fid^ mie ein harter, bnrdl)fidt)tiger (5d£)leier öor bie ^u^ille legt. 5ln i^ren Sftänbem tragen bie 55ogelangen meift fdEjü^enbe SSimbern in ©eftalt öerfdtiiebenartig entmidlelter gebern. ^ie 5lngäbfel ber 5Sögel finb fe^r anfe^nlid^, nnb meift bei Heineren 5[^ögetn öerbältni^^ mägig anfe^nlidlier aB bei größeren. Qb^e ©eftalt ift in ber Siegel nidf)t tngelig, Dielme^r gan^ eigentnmlid^. 0ie befte^en getaifferma^en au§> brei bintereinanber gelegnen 5lbfdt)nitten: einem nad^ üorn gerichteten, Heineren nnb einem hinteren, größeren ^ngel^ fegment, bie bnrdh ein abgeftnmbft^tegelförmige^, in ber SJlitte öftere fd^madh eingefcf)nnrteg 55erbinbnng§ftüdt üon [ehr nerfchiebner Sänge miteinanber öerbnnben merben. ^iefe fonberbare ©eftalt ermögli(ht in finnreidl)fter SBeife Slanm^ nnb ©emi(ht§erfbarni§. Qe größer ein fngelrnnbe^ 5lnge ift, befto an^gebehnter mirb ba§ auf feiner Sle^hant entmorfne 55ilb, befto fdl)ärfer alfo bag ©eben, hierfür fommt aber nur ber eigentlidt)e §intergmnb be§ 5lnge§ mirHich in^etraiht, bie mehr nadf)t)om gelegnen, feitlidtien 55e^irfe ber Slehhcmt finb faft nberflnffig nnb fönnten, ohne ba^ bie Seiftnng^fähigfeit Diel oerminbert mürbe, ringsum fehlen. ^a§ ift am SSogelange in ber %at ber gall: e§ leiftet alfo faft ebenfoOiel mie ein Singe Oon gleicher Sänge, aber fngeliger gorm, b. h- bon biel größerem ©emiiht. ^ie „harte Slngenhant'' (Sclera) geigt eine bei ^ried^tieren gelegentlich, bei ©änge^ tieren niemaB borfommenbe ©igentümlichfeit: fie oerfnöchert im Qnnern grögtenteiB nnb bilbet ben an§ 10—17 freBförmig angeorbneten £nochenhlättchen beftehenben fogenannten ©HerotiMring. 55ei üielen 55ogelarten finben [ich ferner unregelmäßige 55erfnöchemngen ber harten Slngenhant nm bie ©intritt^ftelle be§ ©ehneroen 'tjemm. *iDie nach ben Slrten, aber öftere and^ bei ber gleichen Slrt nach Sllter, ©efchlecht nnb 55aterlanb fehr oerfchieben gefärbte „SlegenbogenhanH' (Iris) umgibt bie bei ben SSögeln fteB freBrnnbe ^nbille. 3h^^ bft blihfdt)nell anfeinanberfolgenben 55emegnngen merben nicht nur bnrdt) äußere Sleige, fonbern auch bnrdh innere, feelifche SSorgänge beftimmt. ^a, mo ber ©ehnero bie Sclera bnrchbricht, nm fidl) am Slngenhintergrnnbe aB lichtembiinbliche „Sleßhant'' (Eetina) an§== gnbreiten, erhebt fidf) ein mie SBellbledt) gefaltete^, meift tieffchmarg h^ömentierteg ©ebilbe in ben ©lagtörher hinein, ber „gädtjer^' ober Pecten. ©r nimmt nach ^arreibt feinen Ur^ fbrnng an§ bem Slerbengemebe nnb bient nach S^^ang mahrfcheinlich aB ©inne^organ für bie bei ber Slffommobation entftehenben mechfelnben ^rndlgnftänbe im Slnginnern. 53ei nächtlich lebenben SSögeln ift ber gächer gering entmicfelt nnb fehlt ben £imB, bie über=^ han^t bon allen SSögeln bie berhältnBmäßig Heinften Singen haben. 14 ©in S3Ii(i auf bert S3au unb ba§ Seben ber ©efamt^eit. ^et S3"au ber ^erbauung^iperf^euge ift gtrar in ber klaffe"” bei- ^ögel roeit einfad^er unb gleichartiger al§ bei ben Säugetieren, aber hoch immerhin unb öermidelt genug, “^a bie S5ögel i'hre S^a^rung nicht tauen, braudhen fie fie nidht ein^u^ ffjeidheln; ba^her finb bie Prüfen ber SJtunb^hölhle nur gering entinidelt, mit 5tu§na'hme ber meiften Sf^edht^ unb öerfdhiebner Seglerarten, bei benen ber bon biefen Prüfen abgefdhiebne Stoff eine anbre ^ermenbung ^hot: bei ben betreff enben S-pedh^ ten tritt er in SSe^ie^h^ng §um 9^a^rung§ermerb unb bei ben Seglern (Salanganen) pm S^^eftbau. ^ie 3 u n g e ift bei ben einzelnen ^ogelarten äugerft berfdhieben geftaltet. ^n ber Sftegel ift fie geftrecft^breiedig unb mieber^olt bie gorm be§ Snnenraume§ be§ Unterüefer^, in bem fie liegt. SJteift trägt fie einen feften, garten §ornüber§ug, ber an ber berbidft unb an ben beiben klugem minfeln ber SBur^el au^gegogen ift, fo ba^ bie gunge baburdh ba§ ^Infe^h^n einer fladhen ^feüf^i^e ge^ minnt. Q^re S3emeglidhfeit ift gering, fie fann mo^h^ bon Ihittten nadh bom unb bon redht§ nadh Iinf§ unb umgefe^rt berfdhoben, aber nidht getrnmmt unb ge^ bogen merben. Sedten fönnen in befdhräntter Sßeife too^hl nur bie ^afjageien. ^ag bie gunge tragenbe gungenbein befte^h^ au§ einer mittleren 9tei^e um baarer ^nor^el^ unb £nodhenftüdte, bem „^örf)er'', an bie fidh jeberfeitg eine nadh hinten berlaufenbe, längere Sftei^h^ meitrer Stüdte anfe|t. ^iefe Seitem rei^h^n, bie man bie „§ömer" nennt, finb bei Sbedhten unb £olibri§ augerorbentlidh berlängert. (Sine gan^e ^Inga^h'^ SBogelarten au§ "redht ber^ fdhiebnen Drbnungen ^h^iben felh^ fur^e, bertümmerte. jungen. ii- • $8ei S5ögeln, bereu ^f^a'hmng au§ lebenben, ganj berfdhiung- neu (55Iieberfügern ober gifdhen befte^ht^ ip Sftadhen ein meiter 3!!ridhter unb bie Sf) eiferö'hre (Oesophagus) ein geräumige^ gaIIro:h^. ^iele ^ogelarten, fämtüdhe Xagraubbögel einfdhlieglidh ber ©eier, alle §ü^nerbögel unb ^af^ageieh fomie berfdhiebne §u anbern gamilien getiörige formen, 'höben eine mehr ober meniger beutlidh bon ber Speiferöhre abgefehte (Srmeiterung, ben r o h f (Ingluvies), ber gur borübergehenben 51ufbemahrung, oft aber audh gum ©inmei(hen ber genoffenen S^ahrung bient, ^er £robf ber Stauben f^ielt bei ber ^luf^udht ber Sangen eine große SftoIIe. St)ie Sßanbungen be§ unterften Xeil^ ber Speiferöhre finb in ber- jihiebnem Umfange berbictt unb fdhtießen größere ober fleinere Mlfen ein. 3Jtan höt biefem faft immer ringförmigen gefdhtoffenen^lbfdhnitt toohl ben S^^amen „'2)rüfem ober Vormagen'' gegeben, obmoht er mit bem Silagen nidht§ §u tun hat. SDie in ihm enthaltnen SDrüfen fonbern einen, befonberg bei Slnodhen berfdhlingenben 9laubbögeln unb Slagfreffern fehr fdharfen SJlagenfaft ab, ber in ben eigenttidhen, mohl and) „SHu^Mmagen" genannten SHagen fließt. SScrbauungSIanal ber ^auätaubc. §aKer. 1 Äropf, 2 ©rüfenmagcn, 3 SDiuSfelmagen, 4 5Dünns bann, 5 S3aud^fpeid^elbrü[e, 6 Seber mit ©aUenBIofc unb (SaHengang, 7 SBlinbbärme, 8 ©nbbarm, 9 SDlagcn jmeicr gleid^gro^er SSögel, 1 üom SSuffarb, 2 nom §au§l^ul^n. Sflad^ ©cgenbaur. ^ latdmie der Haustaube l> rupi^ haut, rnuskeln u i 'v . . i hkite ünd abgetragen, die Clied- v Iv i . v •. ^ i .1^ gud fn 14 Si" auf bert 5öau unb ba§ ^eticK I f :?> ' ^ bei^ii .. i .auj^erfi; ^ f nt|ben%eftcStet. ^ < -geffrecft^Diiie^ö'ünb ipieberMt bie 'Mem ttäg't ft’^-gmen :^'prten ^ bcr itn bei? (ä|öt|e't)erbiÄ ’it)iTi’eIn';b^i:''®/iw ctu§öe^^QnJ[t, fo bc - /einier'i^^t $ gSfanal bcr ’ rüfcnir-; ' ' , miä) ^ni iijirci'lrij Iit aciti iionen OZo^rung Abet^luben fbielt^bci ber Vluhucbt bergun^.-; J ^ie Söonbungen be^ unti rften loliv ^eNäf' 1/ lieft unb fc^liegen grö|e^e4^er4^'’r<‘v'‘^üf^^ igefc^IoffeneuSfbfÄTttt^ iem "iklaaaiyn^t^ mtuirbat. X'td ' • - V’’ ^ "Der S3au ber 35 e t b a u u n g i tu e r f j e u g e lg lucit einfacher unb .^leidjartigei; al§ bei ben ©äugetigxeurrrbt^ unb uertuidfeft genug. %a bie 35ögeHto:3^^5tuug niefg fpetc^dn; ba^er friro bic "i^rüfen^^^hinbl^ipe * ' I ineifle^ •S e3 5 I jie nuT-t ‘ !'K!^ I a 9Iu§nabi I * mm7 bf»i ftoff eine ^ben Sged^^ /' uiiu |; aJlngcn jiuefcr glclc^dof 5üöge[, 1 oom Söuffaitr, i v ^aua^ul^n. ^lad) Gegenbmi' r merte\ ^uugi^itrY^^^ jöq^l^u^n\^a'^ri| op i|benben, uyfAng- Sifc%n beft|'^tjift ibe|pad)me|^^ fub^j^^ b eiif et r|e (|)e.'|)pl|agi^ ein 5^oacI|rtc^, |im!ü4e l^igi'ii’fl ’ : ■t 'i>' • -^'1 ■fj’v VpH I ^ f-n"' 1 §let)d: f felber gu ber- fürgen, ging nid^t an: mie bröd^te fonft ber Vogel, ber faft immer auf ßo^ßen Veinen fte'ßt, feinen ©d^nabel gum Voben l^erab, um bie S^al)rung aufgunel^men? Unb bie Veine mußten fein, bamit ber Vogel fid^ bom flad^en Voben in bie Suft er'^eben fann. Sllfo : ging, :^o^e Veine, langer HöI§, leii^ter £o:|:)f, feine gö^ne, fauenber SHagen, fo l^öngt eins am' anbern. ^er ^ ar m ber Vögel ift im allgemeinen furg unb, mie immer, bei fleifcßfreffenben fürger als bei f)flangenfreffenben. ^er ^ünnbarm ift befonberS bei ftarfen Treffern (g. V. beim ©eibenfd^mang) m eit unb ftetS mit fel^r langen gotten befe|t. ^er ^i dl barm ift befonberS furg unb eigentlid^ nur ein SJlaftbarm, ba er (mit SluSna^me ber ©trauße) gerabe berlöuft. 2ln ber ©teile, mo ber ^ünnbarm in ben ^idlbarm übergebt, finb in ber Vegel feitlidl) gmei Vlinbbörme angefeßt, feiten ift eS nur einer, l)äufiger fel)len fie gang. Slnfel)nlidE) finb fie bei (Sntenoögeln, Vallen, Hül)nem, S^adl)tfdE)malben unb ©ulen, ^en Va^ageien, Sped)ten unb etma ber Hälfte ber Slrten ber £udiudlSOögel fel)len fie, ebenfo ben ^afuaren, aber beim afrifanifdf)en ©trauß finb fie etma 60 cm lang. ‘3)a bie Vögel feinen fogenannten „^amm" befißen, münbet ber ©nbbarm gugleicf) mit ben Hurn- unb ©efd£)ledE)tSmerfgeugen burdl) eine furge „^loafe" auS. ißrer 91ücfen- manb öffnet fidl) ferner noc^ bie 2;afd)e beS gabriciuS (Bursa Fabricii), ein facf- förmigeS, giemlidl) bidmanbigeS, brüfigeS Drgan Oon me(^felnbem Umfang unb unbefannter Vebeutung. *i^ie ^loafenöffnung ber Vögel ift ein Ouerfbalt. ^er Stot mirb gufammen mit bem entleert, nur bei ben ©traußen nidf)t, bie gefonbert l^arnen. 'i)ie gmeilabbigo S e b e r ift fel)r anfeljnlidf), ber^öttniSmößig Oiel größer als bei ©öuge- tieren, unb baS größte alSgleid[)mäßige©in:^eit entmidlelte Organ am Vogelförper. 3l)r@emid}t 16 @in 95Iid auf ben S5au unb ba§ Seben ber ©efamt^eit. A ©grins bcäSlaBen mitbem©tngtnu§lclapparat; non ber ©eite gefe^en. 9iacl^ Drcen, auä (5lau§ ? ©robben. Bu. C ©grins einer SCaube, nad^ Entfernung ber 3)luä = f ein, B non oorn, C oon hinten. SBunberltdf;, auä ©egenbaur. 1 äußere, 2 innere ^ßaufenl^aut. fc^manft Vs? (©ingöögel) unb Vn (S^auc^er) be§ ©efamtgetüid}!^. SBo eine ©allen^ biafe öorlontmt — fie fe^It nämüd^ manchen ^ogelarten, BBtoeilen anc^ einzelnen Snbiöibnen anbrer, bei benen fie fonft üor^anben ift — , ift fie gleic^falB grog, meift rnnb, aber niand^^ mal oud^ barmartig verlängert. 51nd) bie (Pancreas) ifl bei ben SBögeln grog, öer^ältni^mägig größer al§> bei ben ©ängetieren; bei ^örnerfreffern ift fie ax\\et)nl\d)ex al§ bei gleifc^freffem. (Sine |)aarige ©c^ilbbrüfe (Thyreoidea), eine §aBbrüfe (Thymus) nnb finb ftet§ Vor^^anben. ©an^ anßergetüöl^nlii^^ nmfongreid^ nnb öertüidelt gebaut finb — Vom (Stanb^ fünfte l^rer ^ebürfniffe fel^r begreiflid^ — bie^ttmung^inerfgenge ber ^ögel. A B 0 Söir betrad^ten gnerft ben ßnft §nleitenben, baranf ben bie Snft öertn^rtenben Seil. Ser obere^e^t!o|)f (Larynx) — benn e§ finb ^tnei öor:^anben — liegt bid^t :^inter bem §interranb bergnnge (vgt. bie 5tbbübnng, 0. 11) ; fein Eingang, ber bie (55eftalt eines SängSfd^H|eS :^at, entbe^^rt gnmeift eines ^el)tbedeIS, bod^ eine fd^ü|enbe Onerfalte vor^anben gn fein. SaS ^norpelgerüft be^ ftel)t ans fed^S ober Vier 0tnden, Von benen baS größte bem Slingfnorpel ber ©äuger entffjridE)t. Sie ßuftrö^re (Trachea) ift meiftenS fo lang toie ber §aIS, oft aber, nnb gtoar bei männlid^en Vögeln anS fe^r verfd^iebnen Drb^ nnngen, länger, biStoeilen fogar be^ bentenb. Qn biefem gälte hübet fie 0dl)lingen nnb Sßinbnngen, bie ent^ toeber einfad^ unter ber 35rnftßant liegen ober in anSgel)ößlten £no^ d^en ber ^rnftgegenb — ©abelbein, $8rnftbein, befonberS ber Crista sterni — il)re Sage finb en. Sie 3^1)1 ber fnorbeligen ober fnöd}ernen Sfdnge, auS benen bie entmeber rnnbe ober in ber9fddl)tnng von vorn nad^ t)inten abgeplattete Snftröpre beftept, entfpridl)t iprer Sänge: beim glamingo finb eS 350. EJlancpmat Verengt fiep bie Snftröpre allmäpliip na(p unten, in anbern gälten erleibet fie in iprem Verlaufe eine ober gtoei ©rmeiternngen. ^eim ®mu finb etroa 15 ober 16 Ülinge ber Snftröpre an ber ^orberfeite gefpalten, nnb . bie fo entftanbene Sude ift Von §ant überfpannt, bie ber ^ogel §n einer bis ünbSfopf*» großen ^lafe millfürliip anfbläpen fann. A B Siechte Sunge ber ©anä, A »om 9tücfen, B oon ber SDlittelebene ouä angefeben. ©egeiibaur. 3»^ B finb ber ^auptbronc^ug unb jioei nad^ ber Siücfenfeite abge^enbe Sörond^ien aufgefd^nitten. br ber in bie fiunge tretenbe ^auptbrond^uä, 1—5 UrfprungftcUen oon Suftfäcfen. Suftrö^re. Sungen. 17 ^er bemerfenitrertefte, nur ben Vögeln, tnenn and) nid)t allen, ^ufomntenbe S^eil ’ber Suftrö:^re ift ber untere £ e I f o b f (Syrinx); :^ter, nid^t im obern, entftel)t bte ^ogelftimme. ^er @i)rinj liegt an ber ©teile, m fic^ bie £uftröl)re in d)xe beiben Slfte aber „iörond^ien'' gabelt; fie beftel^t entmeber au§ ben unterften D^tingen jener unb ben nberften biefer, blog au§ erfteren ober bloß au^ leßteren. ^ie unterften Suftrö'^renringe, bie bei 35ilbung be§ ©ijrinj in SSetrac^t !ommen, berfdimel^en entmeber miteinanber ober finb feitlid) abgeflac^t unb burc^ \ef)x ^arte §äute öerbunben; man nennt biefen 2:eil bie „frommer', ©ie ift bei ben ÜJtännc^en bieler (Sntem arten p einer mäcf)tigen, an§ ^noc^en unb 5aut befte^enben, unfljmmetrifc^en ©c^allblafe, bem „ßa^ bßrint^'', ertoeitert. ^en untern Seil beg Srommel^ raumem burd^gieljt bon born nac^ hinten eine in ber Flegel nur niebrige, bei ©turmbögeln unb Pinguinen aber bie gange ßuftröhre teilenbe, Inorbelige bi§ tnöd)exne ©c^eibetoanb, ber „©teg''. Q'vox\d)tn i^m unb ben fnorpeligen §albringen, bie ben oberen 3lb^ f(hnitt be§ ^ronc^u^ nac^ außen ftüßen, ift jeberfeit^ eine garte 5aut, bie „innere ^autenhaut'', mie in einen Otahmen eingefbannt, unb fann nod) über ben ©teg l}inau§ in bie Srommel borfbringen. ^'tjx gegem über entmicfelt \id) xedjt§ unb linfg eine entmeber bom unterften Suftröhrenring ober bom erften jeber^ feitigen ^roncl)ialring borfbringenbe gmeite bie „äußere ^aufenßaut'', bie mit ber betreffenben inneren eine ©timmri^e bilbet. S)ur(h 5lnblafen ber §äute entfielt ber Son; gu ihrer mechfelnben ©bam nung aber bient ein ©ßftem bon äußerlich angefeßten 9}tu§!elchen, ba§ bei ben ©ingbögeln aB „©ing^ mu^felabbcii^cit'' mit fieben paaren feine ßöchfte Slu^bilbung finbet. Sie eigentlidhen S u n g e n ber ^ögel finb ber^ hältni^mäßig flein, aber burch ©röße ber atmenben Dberflädhe unb Sidhtigfeit be§ ^abillargefäßfßftemS fehr leiftunggfähig. ©ie reidhen bon ber §öhe be^ gmeiten $8ruftmirbel§ bB gum obern Sftanbe ber S^^ieren. Ouer über ihre Slüdlenflädhe ber^ laufen nadh- außen gu immer feidhter merbenbe gurdhen: bie ^Ibbrüdfe ber Sftipb^n, gmifdhen bie bie Äungenfubftang tief eingemadhfen ift. Qeber Lungenflügel mirb bon einem 5lfte ber Luftröhre, bem „§aubtbron(hu§'', ber gangen Länge nach burdhfeht. Qm Qnnern gibt ber §aubtaft in eigentümlidher 5lnorbnung (55rubb^tt bon ©eitenäften ab, bon benen jeber mieberum eine ^enge paxolM mie Orgelpfeifen nebeneinanberftehenber ^ara- brondhien ober „Lungenpfeifen'' trägt. Qn biefen unb ben fie untereinanber berbinbem ben Ouerfanälen bollgiept fidh ber (^a^au^taufch. Sa§ (Sin== unb 5lu§ftrömen ber Luft mirb in Ermangelung eine§ edhten 3b?erdhfelB lebiglidh burch ©^nten unb |)eben be§ S3ruft- bein§ bemirft, inbem bie minflig gefnidften S^tippen fidh burdh befonbre SlJuSfeln ftrecfen unb mieber beugen. Sre^m, ^ievleBen. 4. 2lufl. VL Sanb. 2 Sungen unb Suftfäcfc be« SCaubc. SRcd^ Reiber, auä Staug=®robben. 1 Suftvöl^ve, 2 ber peri= trac^eale SuftfacE mit Slu^ftutpungen in ben Ober? amJnod^en (3) unb graifeben bie SSruftmuäluIatur (4), 5 unb 6 SSruftiuftfäde, 7 ^interleibätuftfadf. 18 (Sin S5It(i auf bcn S3au unb ba§ Seben ber ©efamt'^eit. So ber §au^3tbron(^u§ am §mterranbe beg £ungenflügel§ mit m etter Öffnung §utage tritt, münbet er in einen bünnfiäutigen, luftgefüllten ©act, ber fid^ on biefer (Stelle mit ber Sunge berbinbet unb rüdmürt^ gmifd^en ber Olumbftnanb unb ben ©ingemeiben bi§ in bie ^e(fengegenb §ie^t (f. bie 5lbbilbung, ©. 17). Sl)nlic^e S u f t f ä (f e entfpringen in 5iemli(i) fonftonter unb Sage ou§ einigen befonberg ftarfen 97ebenbron(j^ien (f. bie bilbung, ©. 16, unten). Sie jene im §interleibe, fo liegen biefe in Söruft unb §al§. ^er um üaare „peritrac^eale'', bie Suftröljre ^um 3:eil umgebenbe Suftfad entfenbet 5lu§ftülbungen in bie Dberarmfnoi^^en unb jmifd^en bie ^ruftmu§fulatur. ©benfo fte^en bie luftl)altigen 91äume ber übrigen „pneumatifd^en'' £nod^en mit ben Suftfäden, b. 't). ben Sungen, in offnem 3ufammenl)ang. Unb bei gemiffen Vögeln (^elifon, Sölbel) bringen Suftfäde fogar unter bie £örber'^aut ein, fo ba^ fie bei ber 58erül)rung fni^ ftert. ^er 97u|en ber Suftfüde ift mo'^rfdtfeinlid^ ein mel)rfod^er. $8ei ber bebeutenben ^u^bel^nung be§ $8ruftbein§ bemirft bie 5ltembemegung natür^ lid^ ein 5lu§^ unb (Sinftrömen ber Suft audl) für bie S3ruft^ unb §interleib0fäde; fo bienen biefe al§ fSem tilatoren ber Sunge unb ermöglid^en beren intern fiofte 5lu§nu^ung. Serben bie Suftfäde ftarf ge^ füllt, fo nimmt ber S5ogel an Umfang, nid^t aber an ©dimere p, b. fein fpe§ififd^e§ ©emid^t mirb geringer, ber ging alfo leidster, ferner bemirft bie güllung ber§interleibMuftfäde, ba^ bie (^ingemeibe fid^ §u einer relatiö fd^malen, mittleren glatte fammenbrängen, ma§ für bie ©rfjaltung be§ ©leidl)- gemid^t^ im f^luge günftig ift. ^a§ oer'^ältni^mä^ig große § e r j liegt in ber TOtte ber $8ruftl)ö:^le, etma§ meiter nad^ red^t§ unb nad^ hinten al§ bei ben ©äugern. ift ber* fel)rt*fegelförmig, am fd^lanfften bei mand^en Sat* bögeln, am breiteften bei Papageien unb (Sulen. ^a§ 55ogei:^erj entplt nid^t nur, mie ba§ ber Surd^e unb Ülebtilien, §mei Sßorfammern gur getrennten 5lufna:^me be§ benöfen unb arteriellen S3lute§, fonbern audl) bie ^ergfammern ober „^entrifel" finb böllig in eine redete, ba§ benöfe S3lut in bie Sunge leitenbe, unb eine linfe geteilt, bie ba§ arterielle S5lut in ben ^ör^er* freiglauf treibt. Seßtere^ gefd^iel)t burd^ einen eingigen Aortenbogen, mie bei ben ©äugern, bod^ läuft er im ©egenfaß gu jenen über bie redt)te ^örßerfeite. ^a bie Aorta nirgenbg benöfe 3uflüffe empfängt, mie ba§ bei ben 9fiebtilien ber galt ift, fo ift eine bollfommene ©d^eibung be§ benöfen unb arteriellen Sßlutumlauf^ eingetreten unb bamit bie Slföglidt)* feit eine§ fo intenfiben ©toffmed^feB gegeben, baß ba§ $8lut eigne Särme erßält. ^a§ S3lut ber ^ögel ift fogar märmer aB ba§ ber ©äugetiere, audl) röter unb reid^er an S3lut* förßerd^en, bie übrigen^ eiförmig finb. Audf) ber $ul^ geßt rafcßer aB bei ben ©äugern. Unb um ben ßoßen Anfßrüd^en genügen gu fönnen, ift ba^ ^umüorgan be§ SförßerfreBläufg, ber linfe ^entrifel, mit fo befonber^ biden unb mu§felftarfen Sänben au^gerüftet, baß auf bem Ouerfd)nitt burd^ ba§§erg ber§oßlraum be§ xed)ten SßentrifeB nur mie ein fd^maler. Sd^ematifd^c ©arftcllung bc§ SBIutlreiS? laufet bei bcn SSögcIn. 9iad^ Öabon). ®ic tjcnöfeä Sfut fül^renbcn SIcilc finb fd^raffievt. 1 Äopftjenc, 2 ^lügclocnc, 8 gro^c Äötpcrl^ol^ltJcne, 4 redete SBorfammer, 5 recf)te ilammcr, 6 £ungcnfrci§s lauf, 7 linle aSorlommer, 8 linfe Äammer, 9 cinjiger, rechter Slortcnbogen, 10 5(ä3Clartcne, 11 ilopfartcrien. Suftjätfe. Spieren. ©efd^Iec^tiorgane. 19 l^albmonbförmtger größer, :^ärter unb fd^tnerer aB bet einer gleid^gro^en fd^Ied^tfliegenben. ^ie ©c^Iagabem ber ^ögel finb öerpltni^mä^ig anfe^nüd^er, namentlid^ tneiter aB bie ber ©öugetiere, fo bag fie eine beträd^tlid^e ^ölutmenge mit Seid^tigfeit burd^Iaffen. 5lud^ bie Spieren ber ^ögel (f. bie untenfte:^enbe ^tbbübung) finb grog, bon bom nad^ leinten abgeplattet, meid^ unb bon buntler garbe, meift bon gleid^er (^röge unb fpiegel^ bilblid^ gleid^er ©eftatt. 6ie merben bon brei bi§ hier pintereinanber gelegnen Sappen bon berfcpiebner @röge gebübet, beren mittelfte immer bie fleinften finb. (Sie liegen red^tg unb lin!^ neben ber SBirbelfäule, tief in bie (Gruben be^ 58edlen§, gmifd^en bie Duerfortföpe ber $8eüenmirbel pineingebrüüt, fo bag biefe auf ipren §interfeiten, mie bie ütippen auf ben Sungen, tiefe gurd^en l^erborruf en. §arm leiter (Ureteres) entfpringen mit bielen Söur^eln in ben stieren unb münben bii^t nebeneinanber ein^ märt§ bon ben^u^füprungSgängen ber ©efd^led^tg- Organe in bie floate, ©ine §arnblafe feplt; ber §arn ift nid^t flüffig, fonbern breiig unb toeig unb toirb mit bem ^ote al§ eine ^rt Überzug bon beffen borberem, bicferem (Snbe au^geleert. — 5lm Korber- lappen ber Spiere liegt bie fleine, unregelmäßig geftaltete, bräunliche ober rötliche ^^tebenniere. ^ie ®efchled^t§organe unb befonber^ bie^egattunglorgane finb bei ben Vögeln in ber Siegel nur gering auggebilbet, gerabe an ipnen ift $8auftoff fehr gefpart toorben. ^ie ä n n cp e n haben §mei §oben, mit 5lu§nahme ber inbifd^en ©porenfududEe, bei benen ber linfe feplt; häufig ift aber bie ©röße ber§oben ungleich unb bann ber linfe ber größere, ©ie liegen meit oom in ber S5auchhöhl^ unb finb fugel* ober eirunb. ©röße fdßtoanft nach ber ^afjxe^eit, in ber gortpflan§ung§geit nehmen fie gan^ bebeutenb ^u; fo madhfen fie beim ©perling§hoh^ öon Qotiuar bi§ 5lpril bon ber ®röße eine§ ©tedEnabelfopfe^ bi§ gu ber eine§ 9tehpoften§. $8ei ben ältännchen ber ^ogelarten, bie bei jeber $8rut zahlreiche Qunge höben ober in ^ielmeiberei leben, finb fie berhältnBmäßig immer größer al§ bei benen, mo ba§ nidht ber gall ift. ©inb fie noch fo finb fie meift gelb, orange ober graulidh, merben aber in bem SJtaße h^Hor, mie fie an öJröße zunehmen, ^ie gefdhlängelten, mit einem „S^ebenhoben'' beginnenben ©amenleiter nehmen gleichfalls in ber SSegattungSzoit an Umfang zu. ber ütegel münben fie auf einfachen fleinen Söarzen an ber ÜtüdEmanb ber Moafe. ^ie SJtännchen mancher Sßogelformen (^offoS, ^trappen, (Sntenbögel, ©trauße unb ^afuare) hoben eine 5lrt Oon einfacher 9t u t e , bie aber zum Slbfluß beS ©amenS nicht burchbohrt, fonbern auf ber Dberfeite mit einer .Ütinne Oerfehen ift. ^ei ben auSgemachfenen e i b ch e n finb immer nur bie ©efchlechtSorgane ber linfen ©eite bollfommen unb leiftungSfähig entmicfelt, bie ber rechten aber mehr ober meniger oerfümmert; in ber Ütegel fehlen fie ganz* ^er (Sierftocf (Ovarium) liegt etmaS linfS untere halb ber Söirbelfäule. $8ei fortpflanzungsfähigen SBeibchen hot er baS 9lnfehen einer Traube, 9iicrc unb männlid^er Oefd^led^täappavat ber SCaube. 3^lad^ Malier. 1 Sungc, 2 redete IRiere, 3 Harnleiter, 4 »nit SRebenl^oben, 5 (Samenleiter, 6 S)arm, 7 Ätoalenöffnung. 20 (Sin S51i(i auf ben SSau unb ba0 Seben bex @efamtl)eit. an ber bie in fe^r öerf^iebnem ßJrabe enttvidelten (Stbotter ungleid^ gto^e S5eeren bar^ [teilen. Sßenn ba§ redete Döat teiltüeife erhalten i[t, öereinigt t§> \id) mit bem linfen. ^er ©ileiter (Oviductus) nimmt pr S5mnft§eit an Sänge unb Sßeite [omie an ©tärfe [einer SSanbungen ^u. ©r liegt in ber linfen Seite ber ^au^:^ö:^Ie unb beginnt unmittel^ bar unter bem (gier[tod mit einer meiten, [(prägen Öf[nung, bie in ben meic^I)äutigeu „Xrid^ter'' (Ostium) [ü:^rt. 5Iuf i:^n [olgt ber Iäng[te 5fb[(^nitt be^ ©ileiter§, ber §iemlid) bidmanbige, innen mit ga:^Irei(^en Prüfen (@imeigbrü[en) unb Säng§[alten be[e|te eigent- lid^e Dbibuft. Qu if)m mirb bie rei[e, bom ^rid^ter au[genommene ^otterfugel mit ©imeig in bielen fonseutri[c^en Sd^id^ten bebecft, unb meiter abmärtg, mo ber Eileiter meiter unb [d[jla[[n)anbiger unb al§ „@i:^alter" (Uterus) unter[df)ieben mirb, mit ber ©df)alen^aut unb ber Sdf)ale. 3(n ben ©i^alter [dilie^t [id^ bie enge, linfg bon ber £)[[nung be§ §amleiter§ in bie floate münbeube Sdt)eibe (Vagina). ^er 33au be§ fertigen o g e I e i e g i[t fom^ fDli^iert. SdE)on bie eigentlid^e ©igelte, bie ^otter== fugel, [e^t [id^ au§ mel)reren 53e[tanbteilen gufam^ men, benn in ba§ „©igelb" [inb gmiebel[dt)alenartig Sdl)id^ten bon „meinem Dotter'' eingef^rengt, ber an einer Seite einen folbenförmig bi§ in§ reid^enben bilbet; mo biefer bie ben Dotter umf)üllenbe SJJembran berül^rt, liegt eine fleine SdE)eibe bon meipdt)em ^rotobla^ma mit bem ^ern, ber [ogenannte §af)nentritt. ^a bie ©igelle l^od^ oben im Dbibuft bor Söilbung ber ©imei^l^ülle be^ [rud^tet mirb unb gleidl) barauf ifjre ©ntmicfelung beginnt, [o i[t am abgelegten ©i bereite bie Um^ manblung ber ^rotoblö^mamaffe gur„^eim[d)eibe'' eingetreten. 5Im ©imei^ [inb brei §aubt[d^id)ten unterfd^eibbar. ^er ^ottermembran gunäd[)[t liegt eine befonber^ hid)te unb gä^e Sd^idl)t bon geringer §ö:^e, bie [idt) aber an beiben $oIen fegelföimtig er^ I)ebt unb in bie langen, gebre^ten ,',§agel[d^nüre" (Chalazae) überge:^t, '3)arauf folgt aB bide Sage ba^ mittlere ©imeig, ba§ bBmeilen trüb^ mild)ig ift; gu äußerft eine Sdf)id)t bon [ef)r [lüffigem ©imeig. 2)ie Sd^alen^aut [teilt ein [e^r engma[dl)ige§ 9^e|merf beräftelter gafern bar unb be[tef)t au§ gmei augerorbentlid^ [e[t am einanber l^aftenben 55Iättern, bie nur am [tumf:)[en $oIe gur 55ilbung einer linfenförmigen Suftfommer augeinanbermeid^eu. 2)ie Sd)ale f)at fid) im ©il)alter aB anfangs bann balb erftarrenbe, bon ben 5Banbung§brüfen abgefonberte STcaffe im UmfreB ber Sd)alem I)aut angelegt unb befte^t l^auf:)t[ädI)IidE) au§ foI)Ien[aurem Mf, etma^ |)f)o§bf)br[aurem ^alf, Spuren bon ©ifen unb Sdt)mefel unb etma brei bB [edf)§ ^rogent organifd^er ©)runb^ Jubftang. ^ie Sengte ift [et)r poxö^; ber lebenbe ©i==3n^alt atmet burd^ fie :^inburdf) unb [tirbt nb, menn man bie Scf)ale mit einem für bie Suft unburdt)Iä[[igen Stoff übergiel)t. Q^re ^ide ift nid^t an allen Stellen gleid^, fonbern nimmt gegen bie ^ole gu, uub gmar nadf) bem fbi^en gu ftärfer. 5Iud^ je nad^ ben 55ogeIarten, unb nid)t blo^ nad) bereu ©röge, fd^manft bie Sdl)alenftärfe be§ ©ie§. Qm allgemeinen I)aben bie in §öl^Iungen nifteuben 55ögel bie ffieißfic^er ©efd^Icd^tSappnrat ber Staube. 9Jac^ Malier unb ^üfentbal, 1 ©ierftodC, 2 Gilciter, 3 Harnleiter, 4 Bursa Fabricii, 5 beren 3Jlünbung in bie floate, 6 9iebcnniere. (£i. (Srnä^rung. 21 bünnfd^aligften (Ster. $8ei einer öon ^ogelarten Hegt auf ber ©c^ale noc^ eine mei^r ober toemger bidte, ettoag unregetmä^ig berteilte ©d^ic^t öon toeiger garbe, balb nur tote eine mild^ige Überpinfelung, balb ablrapar, unter Umftänben fogar abfürbenl;), bie „©d^toontnt- fd^id^f'. S3ei anbem ^ogeleiern, bietleic^t bei allen benen, bie o:^ne ©d^toammfd^id^t finb, Hegt p äugerft nod^ ein ftetg fe^^r bünneg „Oberputd^en'', ba§ bei ©d^toimmbögeln ^al^lreid^e getttröbfdf)en entpH unb bon bielen feinen, über ben ©d^alenporen gelegnen Söd^erd^en burd^fe^t ift. ^ie Gilbung ber ©d^alenoberfläd^e geigt gtoifd^en f^iegelnber (Glätte, toie bei ben Sinamiben, unb ber rauben ^ömelung ber(Smu^ unb ^afuareier mand^erlei Übergänge, ^ie @ier bon tninbeften§ einem drittel ber ^ogelarten, befonber§ bie ber in offnen S^eftem frei brütenben ^ögel, finb bunt, unb gtoar entmeber einfarbig, ober in ber berfd^iebenften 9lrt, aber immer unregelmäßig, gegeid^net: balb bid^ter, balb toeniger bid^t überftäubt, bunl- tiert, gefledft, geflatfd^t, befd^nörfelt unb über= fbonnen. 3n ber Sftegel fommen mehrere Wirten ber auf einem @i bor. @im farbig, meift me:^r ober toeniger rein toeiß, feltner bläulid^ ober grünlid^, fe^ßr feiten röt^ Hd^ ober grau, finb bie (Sier aller Wirten ber (Bped)te, £oHbri§ unb 0egler, Papageien, Stauben, ©ntenbögel, S^tuberfüßer, ^nguine, ©teißfüße unb (Sulen, faft aller £udludf§^ bögel, ©tordß^ unb Sflei^er-, bieler Sagraub^ unb 0ingbogelarten. 9^ad^ tofenberg finb e^ mefentlid^ gtoei 0toffe, bie bie gärbung ber ^ogeleier berurfadßen: ein „(Sirot" (Oor^obin) unb ein „@iblau'' (^iliberbin), ba§0otüer§bb beffer„Doci)an'' nennt. S3eibe garbftoffe fönnen eingeln ober bermifd^t bei ber ©d^ale ein unb begfelben ©ie§ borlommen. Qm erfteren galle gibt ©iblau bie (55runbfarbe, @irot bie garbe ber 3^it^ttungen. ^a^ S5lau ober $8laugrün ber ©ierfdßalen berßält fid^ berfd^ieben: entmeber e§ bebedtt bie ©dealen bloß äußerlid^, ober burd^giel^t fie bollftänbig. ©ie^^t man im leßteren galle burcß eine Söol^röffnung in ba§ auggeblafene (Si, fo erfd^eint fein Qnnere^ bunfelgrün. Unter«* fud^ungen bon 'tjahen ergeben, baß normalermeife ba§ Mogelei mit bem ftumpfen (Snbe nadß bom abgelegt toirb; :^öd^ften§ fold^e (Sier, bie mel)r ober toeniger gleid^^^älftig in ber fjorm finb, fönnen bann unb toann bon ber IRegel abtoeid^en. 3)^an barf be^ßaupten, baß ber Sßogel berßältni§mäßig mef)x berge^ßrt aB jebeg anbre (55efd^öüf. toenige freffen beinal^e ebenfo lange, aB fie toad^ finb, bie ^nfeftenjäger fo biel, baß bie täglichen 9^a:^rung§mengen an (55etüid^t i^re eigne ^örberfdßtoere gtoei** bB breimal überfteigen fönnen. ^ie frifd^eS gleifd^ ober ba§ 5la§ bon SBirbeltieren freffenben ^ogelarten bebürfen bagegen faum ein ©edßftel i:^reg ^örbergetoidßB an 9^a:^rung, unb alle ^flangenfreffer brandneu too^l nid^t me^ßr aB fie; troßbem toürben toir audß fie aB greffer begeidßnen müffen, toenn toir fie mit ©äugern bergleid^en toollten. ^ie S^al^rung toirb, 100 ein £roüf bor^^anben ift, gunädßft in biefen eingefü^ßrt unb :^ier borberbaut, im SJJagen aber bollenb§ gerfeßt ober förmlii^ toie gtoifd^en ^al^lfteinen gerfleinert. SD^and^e ^Bögel füllen fid^ beim ^reffen bie ©peiferö^re bB gum ©d^lunbe mit S^aßrung an, anbre ben (Sd^ematifd^ec Sängäfd^nitt burd§ ein unbcBrüteteS ^üi^nerei. 3iad^ Stilen Sl^otnfon^aSalfour, au§ eiau§?®roÖ5cn. 1 gelber ^Dotter, 2 weiter ®otter, 3 Äeitnfd^eibe, 4 ©ottermembran, 5 Chalazae, 6 ®in)ei|, 7 SuftEammer, 8 ©cbalen^aut, 9 ©cbale. SSgt. aud^ Slbbilbung 7 auf ber 2;afel bet ©. 3. 22 ein 331icf auf ben SSau unb ba§ Seben ber ©efamt^eit. jo, bag er fugelig am §alfe l^erbortritt. ^^aubbögel Verbauen burd^ bte ©d^ärfe be§ in ben eigentlid^en SJ^agen flie^enben ©afte^ ber ^ormagenbrüfen mand^mal aud^ alte ^nod^en mit Seid^tigfeit. Unöerbaulid^e ©toffe liegen bei einzelnen mod^enlang im SJtagen, bebor fie abge:§en, mä^renb fie bon anbern in gufammengeballten kugeln, fogenannten (^emöllen, mieber auggefbieen merben. gür alle ^ögel, bie geittoeilig ©emölle bilben, ift bie ^lufna^me berartiger unberbanlid^er ©toffe notmenbige ^ebingung i^rem ©ebei^en: fie berfümmern unb geben nidjt feiten ein, menn fie ge^mungen merben, gän^lidb auf fie gu ber§id[)ten. be§ regen ©toffme(bfeB fammelt ficb bei reid^lid^er S^abrung unter ber $aut unb ätoifd^en ben ©ingetoeiben oft biel gett an; mehrere §ungertage nad^einanber ber^ brennen e^ aber aud^ bollftänbig mieber. ^enno(b bermag ein ©teinabler ober Ubu toobl 4—5, ein galfe 2—3 Sßoc^en ohne mefentlidben ^^adbteil für feine ©efunbbeit hungern, ein Qnfeftenfreffer bielleidht 60 unb ein echter ^ömerfreffer gar nur 40 ©tunben. (SJrögere ^ögel fönnen länger faften aB fleine, hficin^^nfreffenbe länger aB fleifchfreffenbe. 2)ie millfürlidljen S3emegungen ber SBögel gefchehen rafcher unb finb au^bauern^ ber, ihre SJtu^feln in ber Sat bidhter unb fefter, reizbarer unb bereu S\x\am.men^xef)m^en fräftiger al§> bei ben übrigen Spieren. ber ^ogel berfteht unter ben SBirbeltieren toirllidh 5U fliegen, alle anbern, bie ber SSeioegung in ber ßuft nodh fähig finb, flattern ober fd^mirren. dasjenige, tva§> ihrer Suftbemegung bie hohe ^ollenbung gibt, ift in erfter ßinie bie g o r m be§ glügelquerfd^nitteg. St^folge ber befonbern ©tellung ber ©d^toungfebern ift nämlich ber Flügel nach oben bachförmig getoolbt, unterfeitg hoh^- ^oraug ergibt fid) unmittelbar, baß bie ^lufmärt^betoegung be§ glügeB, bei ber bie ßuft bon ber SSölbung ab^ fließt, leichter gefdhieht al§ bie ^bmärtlbetoegung, bei ber bie Suft fich in ber §öhlung fängt unb ftaut. ^urdh bloßem 3luf^ unb Sf^ieberfdhlagen be§ glügeB entftänbe alfo bereite ein Überfdhug an 5luftrieb, ber ben S5ogel tragen, ebentuell ihn gerablinig nach oben heben fönnte. 9^un finb aber ^orber^ unb §interranb be§ ^lügeB üon ungleidher?feftigfeit. ^er oorbere, bon ben glügelfnochen geftü|te, ift fteif, ber hintere febernb, toegholb er beim D^iebergehen he§ glügeB fich etmag aufmärt§ biegt: hierauf ergibt fidh ein leichter ^rudt n a dh b 0 r n. Qn ber %at mürbe ein Sßogel, ber fich mit horizontal au^gebreiteten S^ügeln fenfrecht au§ ber Suft herabfallen liege, burdh ebenbiefen ^rudt ber elaftifchen ©chtoung^ febern allmählich in eine fchräg bormärt^ gerichtete ^emegung übergehen. (Sbenfo ergibt fidh ^>eim rhhthmifdhen ^uf^ unb S^ieberfdhlagen be§ f5^ögel§ auger bem fragen ein foldher 5lntrieb nach born. Söenn nun ber ^ogel auf biefe SSeife — ober burdh „rubernbe^“ glügel^ fchlagen, Einlauf ober fonftmie — eine mefentlich bortoärtggehenbe S5emegung erhalten hot, fommt noch ein meitere^, bon SJtilla herborgehobene^ Sbtoment ba§ bie Seidhtigfeit biefe^ „SSanberflugeS"' fteigert. ^er Flügel mirb feht nicht fenlredht auf unb nieber, fon* bem, ba ber ^ogel ja mährenb ber ^öetoegung bormärtg fommt, in f dh r ä g e r 9ftidhtung burdh bie £uft geführt, bei einer gemiffen (S^efdhtoinbigfeit fo fchräg, bag nunmehr beim 5 e b e n be§ glügeB — bem fonft ungünftigften Seile ber ©efamtbemegung — fidh £uft^ mirbel unter feiner Sßölbung bilben, burch bie ebenfalls ein nicht unerheblicher 5luftrieb gemonnen mirb. (Sine befonbre unb fdhmer berftänblidhe ^orm be§ ^luge^ ift ber oiel bemunberte, mit unbemegten, horizontal geftredten glügeln au^geführte „© e g e l f l u g", morin Üfauboögel, ©tördhe unb anbre, allen üorau§ aber bie 5llbatroffe (Srftaunlidhel leiften. (S§ fcheint, bag hierbei bie tragenbe toft burdh 5lu§nuhung medhfelnber, befonbern auf^ fteigenber £uftftröme mit §ilfe feiner, faum fichtbarer ©teuermanöüer erhalten mirb. — ^a§ bag © t e u e r n betrifft, fo ift bie SJteinung oerbreitet, bag eg Oor allem burdh fdhräge ©tojfrtjed^fel fliegen, ©e'^en. 23 (Sinftellunö be§ (Bdjtvan^e^ gefc^e^e. trifft aber mä) TOta nid^t §u. Um auf^ufteigen, fü:^rt ber ^oget feine beiben f^tügel in horizontaler .^altnng toeit nadh öorn, moburch ber SJtittelbunft feiner gefamten Sragflädhe 0 o r ben ©(^toerbunft beg £eibe§ oerlegt mirb, ber Stumpf alfo hinten nieberfinft, SSruft unb ^opf aber fi(^ h^ben; milt ber S8ogeI hinab, fo führt er burdh 9ftü(fmärt§hniten ber glügel ba§ umgefehrte ^erhältni§ h^i^bei. 3m einen mie im anbern gatte erfotgt bie 9ftidhtung§änberung ohne ^raftoertuft, ber beim (Steuern . mit bem ©chn^anze unOermeibtich toäre. Stuch feittid^e (Steuerung mirb meift mit §itfe ber gtüget, unb zmar burch eine geringe, ftnghemmenbe Duerbrehung be§ tinfen ober rechten gtügeB au^geführt. 9}tit Üiedht meift SJtitta zur (Stü|e feiner ^nfidht barauf hin, bag einige ber beften gtieger, mie SJtömen, Störche, 5ttbatroffe, gering entmictette 0d}mänze haben, anbre, mie bie Sabb^ntaucher, obmoht fie bodh audh ftiegen unb fteuern muffen, ganz fchtn(^nzto§ finb. 5tuch fah er Stauben, bie ihre ©dhmanzfebern totat Oertoren hatten, genau fo ficher fteuern, mie ihre unOerfehrten ©enoffinnen. ^enn anberfeit^ oiete SBöget, mie (Seefchmatben, gregattoöget unb befonber^ ütauboöget, mit großer (Sdhmanzftäche geftattet finb, fo erftärt fidh bie§ erften^ au§ ihrer (^emohnheit, jähe Sßenbungen au^znführen, mobei ber 0dhmanz zn §itfe genommen mirb, zmeiten^ — bei bau Sf^auboögetn — bar^ au§, bag bie ftarfe $8etaftung be§ ^interförber^ burch bie in ben gangen getragne $8eute eine rüdmärtige Vergrößerung ber ^^ragftädhe nötig madht. ^ie ©chnettigfeit unb bie 5trt unb SBeife be§ gtuge§ fetbft ftehen mit ber ©eftalt ber gtüget unb ber Vefdhaffenheit be§ ©efieber^ in innigfter Beziehung. Sange, fdhmate, fdharf zngefbißte, hartfeberige gtüget unb furzet ©efieber befähigen zu rafdhem, furze, breite, ftumbfe gtüget unb loderet ©efieber nur zn tangfamem gtuge; große, abgerunbete unb breite gtüget erteidhi^^n längere^ (Sdhmeben ufm. gn ber 0dhnettigfeit be§ ginget über^ trifft ber Vogel jebe^ anbere Stier, ba§ Suftbemegungen au^znfühten Oermag; bezügli(^ ber 5tu§bauer fei bemerft, baß ber Vogel hierin für un§ Unbegreifliche^ teiftet unb im Ver^ taufe meniger^age oiete 2:aufenbe OonMometern znrüdtegen, binnen menigen ©tunben ein breitet SJteer überfliegen fann. Wirten Oon Sngoögetn ftiegen tagelang ohne mefentti(^e Unterbredhung, ©dhmebeoöget f^ieten ftunbentang in ber Suft. Vemunberung^^ mürbig ift, baß ber Vogel in ben Oerfdhiebenften §öhen, in benen bodh bie ^idhtigfeit ber Suft audh oerfdhiebenen £raftaufmanb bebingen muß, anfdheinenb mit gteidher Seidhtigfeit fliegt. Um nadh bem gtuge zu tauben, Oermenben bie Vögel je nadh Umftänben unb ©efdhidtidhfeit mehrere TOttet. (Sntmeber mirb bie ^raft ber gtugbemegung burdh Vor^ märtgfdhtagen ber quergebrehten gtüget gebrochen, ober fie mirb, inbem ber Vogel mit mageredht gehattnen gtügetn furz bor ber — etma§ h^h^^ gemähtten — Sanbung^ftette na^ oben teuft, zur (Erreichung biefer größern §öhe aufgebraudht. ©dhtedhte gtieger, mie Üfebhühner, tauben burdh „^ugtaufsn"', mobei fie bie güße zum Hinhalten benußen. 3n ber 9f^eget finb bie guten gtieger zum mirftidhen © e h e n mehr ober meniger unfähig ; inbeffen gibt e^ auch unter ihnen einige, bie fidh taufenb mit Seidhtigfeit bemegen. ©ang fetbft ift fehr Oerf (hieben; e^ gibt 3fenner, Straber, Säufer, ©ßringer, ©dhreiter, ©änger unb enbtidh ungefdhidte SSatfdhter ober Sflutfdher unter ben Vögeln. Von bem ©ange be§ SO^enfdhen, ber mie fie auf ztnei güßen einherfdhreitet, meidht ber itjrige merftidh ab. TOt ^tu^nahme meniger ©dhmimrnoöget, bie nur rutfdhenb fidh bemegen, gehen alte Vögel auf ben S^h^n, bie, bei benen ber ©dhrnerßunft in bie SJtitte beg ^örßer^ fällt, am beften, menn audh nicht am rafcheften, bie hochbeinigen gut, meift jebod) mit gemeffenen ©djritten, bie furzbeinigen fdjtedjt, gemöhntidh hnßfenb, bie mit mittethotjen Veinen au^geftatteten fctjr 24 ©in S5ü(J auf ben 35nu unb ba§ ßeben ber QJefamt'^eit. flauen unb mcf)x rennenb al§ laufenb. ^Ik fic^ fteil trogenben Sßögel (Pinguine) laufen fd^inerfänig unb ungefd^icEt, ebenfo bte mit tneit leinten am £örber eingelenÜen S3einen; faum leichter bie, bte ben ^orbertetl l^erabbiegen, meil bei il)nen jeber ©d^ritt aud^ eine merflid^e SSenbung be§ ^orber!örper§ notmenbig mad^t. S3ei fel^r eiligem Saufe nehmen biele ^ogelarten i^re glügel p §ilfe. S^id^t menige ^ögel bemegen fid^ im SBaffer mit S5e^enbig!eit, führen fd^mirnmenb bie meiften §anblungen au§, förbern fid^ rubernb auf ber Dberfläd^e unb taud^en aud^ in bie Siefe :^inab. gebet ^ogel f d^ m i m m t , toenn er auf ba§ Sßaffer gemorfen mirb, unb bie aftiüe ©d^mimmfä^^igfeit befd^ränft fid^ nid^t auf bie eigentlid^en ©(^mimmer. S5ei biefen, mie bei allen tm Söaffer lebenben Vögeln über^aubt, fte^en bie gebern bid^ter al§ bei ben übrigen, merben aud^ beftänbig reid^lid^ eingefettet unb finb fo öortrefflid^ geeignet, bie S^äffe abp^^alten. ‘^er auf ber ©berflö(^e be§ Sßafferg fd^mimmenbe ^ogel erl^ält fid^ ol^ne irgenbmeld^e ^Inftrengung in feiner Sage, unb jeber Sftuberfd^lag l^at bei i:^m einzig unb allein bie gortbemegung be§ ^örber§ pr benu^t bap gemöl^nlid^ nur bie gü^e, bie er pfammengefaltet bormärtg ^iel^t, au^breitet unb bann mit öoller £raft gegen ba§ SBaffer brüdtt, bei ru'^igem ©d^mimmen einen nad^ bem anbern, bei rafd^em meift beibe pgleid^. Um p fteuern, legt er ein S3ein mit au^gebreiteten 'tjinten unb rubert mit bem gmeiten. Einige ^ögel fd^mimmen, oft unter teilmeifer ober gar, mie bie Pinguine, au0- fd^lieglid^er ^ermenbung ber Flügel, unter ber 0berfläd^e be§ Söaffer^ fd^neller al§ auf i^r unb metteifern mit ben ^ifd^en; anbre, bie „©togtaud^er"', finb nur bann imftanbe p t au d^ en, menn fie fid^ au§ einer gemiffen §öl^e l^erab auf ba§ Sßaffer ftürpn. ^ie ^iefe, bi§ p ber einplne unter ba§ SBaffer taud^en, bie S^tid^tung unb ©d^nelligfeit, in unb mit ber fie fid^ l)ier bemegen, bie geit, bie fie unter ber Dberfläd^e pbringen, finb augerorbentlid^ Oerfd^ieben. (^iberenten follen U§> 7 3Jlinuten bermeilen unb, laut ^olböll, bi§ in eine Siefe bon 120 m l^inabfteigen fönnen. Einige ^ögel finb nid^t blo^ fä^ig p fd^mirnmen unb p taud^en, fonbern aud^ auf bem @runbe he§ Sßaffer^ uml^ergulaufen. ^od^ eine g^rtigfeit ift ben Vögeln eigen: biele bon i^nen flettern, unb gmar gang borpglid^. §ierp benu^en fie borpg^meife bie gü^e, nebenbei aber aud^ ben ©d^nabel unb ben ©d^man^, bebingung^meife fogar bie glügel. Einige flattern me'^r in bie 5ö^e, al§ ba^ fie flettern, inbem fie bei jeber 3lufmärt§bemegung bie f^lügel lüften unb mieber am 5ie:^en, fomit eigentlid^ emüorfliegen unb fid^ bann erft mieber fepängen. gaft alle £let^ terer fteigen nur bon unten nad^ oben ober laufen auf ber obern ©eite berSlfte fort; eim 5elne aber finb mirflid^ imftanbe, fo^funterft am ©tamme l^inabplaufen, anbre an ber untern ©eite ber ®fte l^inpge^en. ©ine au^gepid^nete Begabung ber ^ögel befunbet fid^ in i^rer lauten, bollen unb reinen © t i m m e. Smar gibt e§ biele unter i^nen, bie mentge Söne ober blo^ unangene:^m frei- fd^enbe unb gellenbe Saute berne^^men laffen; bie Tlet)X^al)l aber l^at eine ungemein bieg- fame unb flangreid^e ©timme. ^ie ©timme ermöglid^t anmutigen ©efang unb eine reid^- Ijaltige „©ürai^e"', morin bie med^felnben ©timmungen, $8emegungen, ©inbrüdfe be§ gn- bibibuumg p ^arafteriftifd^em 5lu§brudE fommen unb baburd^ anbre gnbibibuen, bie jene l}ören, in i^rem %m unb ^anbeln beeinfluffen fönnen. '3)ie ^ögel locfen ober rufen, geben i'^re greube unb Siebe funb, forbern ficf) gegenfeitig pm ^am^fe ^erau§ ober p ©d^u^ unb %xn^ auf, marnen bor geinben unb anbermeitiger ©efa'^r unb taufd[}en über'^auüt bie berfdjiebenften TOteilungen au^. Unb nid^t blog bie Wirten unter fid^ miffen fi(^ p ber- ftänbigen, fonbern SSebor^ngte aud^* p minber ^Begabten ju reben. 5fuf bie 9}ta:^nung ©c^mimmen. Saud^en. klettern, ©timme. ©^rac^e. ©efang. ©d^tof. 25 größerer ©um^füögel achtet ba§ fleinere 6tranbgeftnbel, eine ^rä^e Warnt ©tare unb anbreg gelbgeflügel, auf ben 5lngftruf einer 5lmfel laufd^t ber gan^e ^alb. ^efonber§ borfic^tige ^ögel fc^tuingen fid^ SSäc^tern ber (^efomt^^eit auf, unb i:^re Siugerungen tuerben bon anbern tuo:^! be'^ergigt. Sßä'^renb ber ^eit ber Siebe unterhalten fi(h bie ^ögel, f(htüahenb unb fofenb, oft in allertiebfter SBeife, unb ebenfo fpricht bie SJtutter ^äitliä) §u ihren £inbern. (Sin^elne toirfen gemeinf(haftli(h in regelrechter SSeife am §erborbringen beftimmter ©ä^e, inbem fie fich gegenfeitig antmorten; anbre geben ihren Gefühlen gleich^ fam Söorte, unbeüimmert barunt, ob fie 35erftänbni§ finben ober nicht. it:)mn gehören bie ©ingbögel, bie Sieblinge ber ©chö-pfung, toie man fie toohl nennen barf, biejenigen SJtitgtieber ber klaffe, bie biefer unfre 3uneigung ermorben hoben. ©olange e§ fich um reine Unterhaltung honbelt, ftehen fich beibe ©efchtechter in ihrer ©prachfertigfeit ungefähr gleid^. ^er ® ef ang aber ift eine S3eborpgung be§ männtid^en ©efd^Iechtg, höchft feiten nur lernt e§> ein Sßeibd^en, einige ©trophen ab^ufingen. S5ei allen Wirten ber eigentlichen ©änger unb in beiben ©efd^Iechtem finb bie SJtuSfeln am untern £ehIfopfe im mef entliehen gleichartig entmicfelt; ihre ©ange^fertigfeit aber ift bennoch höchft berfchieben. gebe einzelne 5Irt hot ihre eigentümlichen Söne unb einen gemiffen Umfang ber ©timme; jebe oerbinbet bie ^öne in befonbrer SSeife ^u ©trophen, bie fich burch größere ober geringere gülle, Ütunbung unb ©tärfe ber Saute leicht bon ähnlichen unterfcheiben I.affen; ba^ Sieb bemegt fich bei einzelnen in menigen ^önen, mährenb anbre Dftaben be- herrfchen. ^Serben bie (^efangSteile ober ©trophen fcharf unb beftimmt borgetragen unb beut* lid^ abgefeüt, fo nennen mir ba§ Sieb ©chlag, mährenb mir bon ©efang reben, menn bie Söne gmar fortmährenb mechfeln, fich feboch nicht p einer ©trophe geftalten. ®ie S^achtigall ober ber ©belfinf fchlagen, bie Serepe ober ber ©tieglih fingen. Qeber ©ingbogel meig übrigen^ 51bmechfelung in fein Sieb gu bringen, unb gerabe begpolb mir!t e§> fo mächtig auf un§. 5Iuch bie ©egenb trägt gur Snberung ba§ ihrige bei; benn gleiche Wirten fingen im (Gebirge anbern al§> in ber ©bene, menn auch nur ein Kenner ben Unterfchieb herau^fühlt. ©in guter ©chläger ober ©änger in einer gemiffen ©Jegenb !ann tüchtige ©chüler bilben, ein fchlechter aber auch gute berberben: bie jüngeren S5ögel lernen bon ben älteren ihrer SIrt, nehmen aber leiber, mie SfJlenfchenfinber, lieber ba§ $lJtangeIhafte al§> ba§ S3effere an. ©ingelne begnügen fich nicht mit bem ihnen urfprünglich eignen Siebe, fonbern mifchen ihm einzelne Söne ober ©trophen anbrer ^ögel ober fogar ihnen auffallenbe 0änge unb ©eräufche ein. SSir nennen fie ©pottbögel, obmohl mir ihnen mit biefer SSegeiepnung unrecht tun. 5IIIe ^ögel ermad^en früh ou§ bem turgen © ch I a f e ber S^ad^t. ^ie meiften finb rege, noch ehe ha§ SJlorgenrot ben §immel fäumt. Qn ben Sänbern jenfeit be^ $oIar!reife§ machen fie mährenb be§ §ochfonnenftanbe§ gmifchen ben ©tunben bei 5£agel unb benen ber Stacht faum einen Unterfchieb. geh höbe ben £udüid^ noch in ber ^mölften 5Ibenbftunbe unb in ber erften SJlorgenftunbe mieber rufen hören unb mährenb bei gongen bagmifchen liegenben S^agel in Sätigfeit gefehen. Sßer bei uni im §od^fommer früh tn ben SBalb geht, Oernimmt fchon mit bem erften ©trauen ber Dämmerung unb ebenfo nod) nach ©onnen* Untergang bie ©timmen ber ^ögel. ©ine furge geit in ber Stacht, einige Minuten bann unb mann am 5tage fcheinen ihnen gum ©chlafen gu genügen. Unfre §ühner fe^en fich gmar fchon Oor ©onnenuntergang gur S^tachtruhe auf, fchlafen jebod^ noch nicht unb bemeifen burch ihren Sßecfruf am SJtorgen, bag faum brei ©tunben erf orberlich maren, um fie für bte lange Slagelarbeit gu ftärfen. Slhnlich ift el bei ben meiften Vögeln; nur bie größeren Räuber, tnibefonbre bie ©^eier, fcheinen ihre ©chlafplähe fpät gu oerlaffen. 26 @in S3Ii(^ auf ben 33au unb ba^ Seben ber ®efamtt)eit. ^er ^ogel, bem 0timme unb Mang getnorben, begrübt ben fomtnenben 9]^orgeu mit feinem (SJefange, tut bie§ menigften^ tnä^renb ber ^aarnng^geit, in ber bie Siebe fein Söefen erregt nnb öergeiftigt. (Srft nac^bem er gefnngen, beginnt er 9^a:^rnng p fnd^en. f^aft alle ^aben ^mei ^an^tpiten pm greffen, eine am SJlorgen, eine gegen 5tbenb, nnb mibmen bie 9}tittag§ftnnben ber Üüx^e, ber O^einignng be§ ©efieber^, ber Drbnnng i^rer gebem. 5tn§na:^men bon biefer pfleget bemerfen tnir bet allen Vögeln, bie :^infi(^tli(^ i:^rer 9f^a^rung me^r al§ anbre auf einen günftigen angetniefen finb. “i^ie Sftanbböget freffen getnö^^nlid^ nur einmal täglich, nnb biejenigen unter i^nen, toeld^e nid^t felbft ^ente geminnen, fonbern einfach 5la§ aufnel^men, finb feine^tnegg immer fo glüdüc^, {eben %aQ freffen p fbnnen, fonbern muffen oft tagelang jungem. Qn ben meiften f^ällen toirb nur biejenige 6peife üerpT^rt, bie ber Sag ermerben lieg; einplne aber, beiff:)iel§meife ^Bürger, im $S3atbe mie auf bem getbe feinen Siebgaber. Sie Siaubböget bebor^ gugen bie §öge gur Slntage igreg §orfteg, unb menig Slrten taffen fidg gerbei, auf bem S5oben gu niften; faft atte £auf böget gingegen bringen gier bag Steft an; bie SBatb^ unb $8aumböget ftetten eg in bie auf bie S[fte, in borgefunbne ober bon ignen auggemei^ette §ögten, in bag SJtoog am S5oben ufm., bie ©umgfböget gmifdgen ©dgitf unb Siögridgt, Stieb unb ©5rag am Ufer, auf fteine Qnfetdgen ober fdgmimmenb auf bag Söaffer fetbft; eingetne SDieerböget berbergen eg in Müften, in fetbftgegrabnen §ögten unb an ägntidgen Orten: furg, ber ©taub ift fo berfdgieben, bajs man im attgemeinen nur fagen fann, jebeg Steft ftegt entmeber ber== borgen unb entgiegt fidg baburdg ben S3tidten ber geinbe, ober eg ift, menn eg frei ftegt, fo gebaut, ba^ eg nidgt teidgt bemerft merben fann, ober eg ftegt enbtidg an Orten, bie bem in f^rage fommenben geinbe ungugängtidg finb. Sie gamitien== ober Orbnunggangegörigfeit eineg S5ogeIg beredgtigt nidgt, angunegmen, ba^ er fein Steft in ber gteidgen Söeife erridgtet mie feine S5ermanbten, benn gerabe ginfidgttidg beg ©tanborteg unterfdgeiben fidg bie oerfcgiebnen ©Jtieber einer ^amitie , }a fogar bie einer ©Gattung ergebtidg. Ser SJlenfdg beeinftu^t ben 28 @tn S3nd auf ben S5au unb bag Seben ber ©efamt^eit. ©tanbort etnel 9^efte§ oft mefentlid^, tnbem er neue 3ßo^nfi|e ober alte Oernid^tet. 5tne ©d^toalbenqrten, bie in Käufern brüten, l^aben biefe freitoilltg mit ^eUm\ä)en ober ^aum:^ö:^Iungen üertaufd^t unb ge'^en unter Umftänben nod^ ^eutptage fotd^en Saufd^ ein; ©berling unb ^au^rotfd^toanj, Surm^, Sfiötel* unb $I8anberfatfe, (Schleiereule, ^äugd^en, gelfen^ unb S^urmfegter, ^o^le, §irtenftar, SBiebeho^f unb biele nnbre finb ohne ©in* labung bei SJlenfchen p §aulbemohnem geioorben; ber ©tar unb ber eine ober anbre Höhlenbrüter 'tjahen bie ihnen gebotne ©inlabung ongenommen. ^Inberfeitl ^toingt ber äfienfdh burd^ 5iulrobung hoh^^^^ S5äume unb beren Sfiefte ober ^tbtragung ber ©teinhatben SJieifen unb ©teinf(hmä|er, in ©rbhöhlen S^iftftätten gu fuchen. ©igentüch ^ein 9^eft benu^en bie ihre ©ier ohne jegliche 58orbereitung lebiglich auf ben S3oben ablegenben SBogelarten; an fie reihen fidh folche an, bie toenigftenl eine fleine SJhtlbe für bie ©ier fcharren; hierauf folgen formen, bie biefe SfJlulbe mit toeicheren ©toffen aul* fleiben. ^iefelbe ©teigerung mieberholt fich bei benen, bie anftatt auf bem flachen ^oben in Höhlen brüten, unb in geioiffem ©inne auch bei benen, bie ein fchtoimmenbel 9^eft errichten, obgleich biefe felbftöerftänblich erft eine Unterlage erbauen müffen. Unter ben ^aumneftern gibt el faft ebenfo biele berfchiebenartige ^Bauten toie baumbetoohnenbe SBögel. ^ie einen tragen nur menige Sfieifer lieberlid^ ^ufammen, bie anbern rid^ten menigfteni eine orbentliche Unterlage her; biefe mulben bie Unterlage aul, {ene belegen bie SJlulbe innen mit üiieb unb feinem üleifig, anbre mieberum mit Sfleifern, ü^ütchen, Söür^elchen, paaren unb gebern; mehrere überrtJölben bie SJlulbe, unb einzelne berlängern aud^ nod^ bal ©chlupf* loch töhrenartig. ^en 9fieifignefterbauern pnächft ftehen bie Sßeber, bie nicht blo^ ©ral* halme, fonbern auch mollige ^flan^enftoffe berfled^ten, bermeben unb berfilgen, fie fogar mit borgefunbnen ober felbft bereiteten gäben förmlich pfammennähen unb bamit fid^ bie SJ^eifterfchaft im S^^eftbau ermerben. 5lber Tlei\iex in ihrer ^unft finb auch bie „Meiber^', bie bie SBanbungen ihrei S^eftel aul ßehm h^^ftell^n. tiefer ©toff mirb burch ©infpeichelung noch befonberl burd^gearbeitet unb all ^lebftoff berbeffert, fo ba^ bal9^eft eine fehr be* beutenbe ^althaxMi geminnt. Tle^jxm Kleiber berfchmähen übrigeni Sehm gänzlich, tragen bagegen feine ^flan^enftoffe, 33. $IRool unb 33latteild^en, ^ufammen unb über* giehen biefe mit ihrem ©Reichel, anbre enblich bermenben nur ben le^teren, ber, halb erhör* tenb, felbft gur 3Sanb bei S^eftel merben mu^. gn ber Sfiegel bient bal 9^eft nur pr 3luf* nähme ber ©ier, pr 3ßiege unb ^inberftube ber gungen. ©inige 33ögel aber erbauen fich au^ ©hiel* unb 33ergnügunglnefter ober Sßinterherbergen ober benu^en bie 9^efter menig* fteni all folche. gu jenen gehören mehrere Sßeber* unb bie 3ltlal* unb togenbögel, auch ein ©umhfbogel, beffen riefenhaftel S^eft einen 33rut* unb ©efellfd^aftlraum, ein Sßach* unb ©peife^immer enthält, p biefen unter anbern bie ©pechte, bie immer in 35aumhöhlen fchlafen, ober unfre ©perlinge, bie mährenb bei Sßinterl in bem marm aulgefütterten S^^efte S^adptruhe halten. gebe 3Sogelart üermenbet in ber Siegel immer bie gleichen 33auftoffe, bequemt fich jeboch leicht Oeränberten Umftänben an, pigt fich auch pmeilen ohne erfichtlichen ©runb mählerifch unb eigenfinnig, ©rpugniffe bei menfcplichen £unftfleigel, bie bie 33orfahren heute lebenber 3Sögel niemall pm $öau ihrel S^^eftel benu^en tonnten, merben bon le^teren regelmäßig berbraucht, ©amenmolle eingeführter ^flanpn unb anbre paffenbe ^eile nicht berfd^mäpt. ^al SBeibcpen baut, bal SJiännchen trägt p. "^iel ift bie Üiegel. $lber auch bal Um* gefehrte finbet ftatt. 33ei ben 3Beberbögeln 33. bauen bie SJlännchen allein, unb bie Sf^eftanlage. Eiablage. 29 SSeibd^en Iaf[en ftc^ ^öc^ften^ l^erbet, im Innern be§ 9^efte^ ein menig nac^^u^^elfen. S5ei ben meiften übrigen Vögeln übernimmt ba§ 2Jtännc|en menigften§ ba§ tot be§ SBäc^ter^ am S^efte, unb nur in ^ielmeiberei lebenbe SJtännd^en befümmern fid^ gar nid^t bamm. 3öät)renb be§ SSaueg felbft mad^t fid^ ba§ 9}tännd^en bieler ^ogelarten nod^ in anbrer SBeife berbient, inbem eg mit feinen Siebern ober mit feinem ®efd^mä| bie arbeitenbe ®at=* tin unter^^ält. ^er ^au beg D^efteg felbft beanfbrud^t boüfte Sätigteit unb Eingabe, mirb, foöiel mie tunlid^, ununterbrod^en meiter unb rafd^ (Snbe gefü^^rt, pmeilen atlerbingg aud^ mieber^olt begonnen unb berlaffen; bie toeit mad^t erfinberifd^ unb bringt ^ä^ig^ feiten ^ur ©eltung, bie fonft gän^Iid^ ru^en. SSauftoffe merben mit ©d^nabel unb ^ügen abgebrod^en, bom ^oben ober Söaffer aufgenommen, aug ber Suft gefangen, gerfd^liffen, gefd^meibig gemad^t, ge^mirnt, mit bem 6d^nabef, ben gügen, ^mifd^en bem 9tü(lengefieber 5um S^efte getragen, ^ier mit bem ©d^nabel unb ben gügen an bie redete ©teile gelegt, unter TOt^^ilfe beg hatten um Stoeige getounben, mit ben ^ügen sergauft unb mit ber ^ruft angebrüdit. Einige ^ögel errichten gemeinfd^aftlid^e S^efter, unb bie berfd^iebnen totter legen in biefen pfammen t^re ©ier ab, brüten mo^t aud^ auf le^teren.abmed^felnb; anbre teilen einen gefellfd^aftlid^ auggefül^rten §aubtbau in berfd^iebne Mmmerd^en, bon benen je eing einer gamilie ^ur tol^nung bient; mieber anbre bauen i^r S^^eft in bag anbrer ^ögel, äumal in beffen Unterbau, unb niften gleid^geitig mit i^ren Sßirten. 9^ad^ Hermann SJlüller legen bie meiften ^ogelarten morgeng ^mifd^en 5 unb 9 U^r, unb ^toar pufig ^ur gleid^en ©tunbe. „^ag Segegefd^äft nimmt“, fagt unfer ©emä^^rg^ mann, „bom $8efe|en big ^um ^erlaffen beg S^^efteg burd^f(^nittlid^ eine l^albe ©tunbe in ^Infbrud^; biefe geit fann fid^ aber er^eblid^ berlängern unb ebenfo mefentlid^ berfürgen. ©d^on am Sage, ^umal am S^ad^mittage bor^^er, berrät ber S8ogel burd^ ungemö^nlid^ ftarfe 5lufna^me bon Butter, ©anb unb Mfftoffen, bag er legen mirb. Sebgafte ^emegung ober ^reifeln im S^efte fd^eint bag Segen p beförbern. SJtit Eintritt ber Sßegen fd^lü^ft ber ^ogel ing 9^eft. Sie SBegen befunben fid^ burd^ für^ereg ^tmen bei ein menig gefperr^ tem ©(^nabel, ©mgorrid^ten beg ^orberleibeg, jitternbeg ^lugbreiten unb barauffolgenbeg ©enfen ber g^üg^^- Unmittelbar bor bem Segen öffnet ber ^ogel ben ©d^nabel fe:^r meit, pxe^t erfid^tlid^, fo ftar! er fann, unb bag @i fd)iegt geraug. Sie 9^ad^megen finb fürder, aber fegr embfinblid^; benn ber ^ogel fegt fidg nid^t unmittelbar nad^ bem Segen in bag 9^eft, fonbern bleibt nod^ einige SJtinuten mit geftredEten unb gefgreigten deinen emgor^ gerid^tet ftegen, magrfd^einlidE), um ben gereiften Seib nidgt mit bem S^efte in SSerügrung gu bringen, ©rft nadg biefer 9tuge|)aufe fenft, ja brücEt er fidg mit erficgtlicger Sßolluft in ben ^effel unb beginnt gu jubeln. Siefeg groglocEen gilt offenbar nidgt blog ber Über^ ftegung ber ©d^mergen, fonbern brücft greube über bie SSrut aug; benn eg mirb aud^ mägrenb beg 35rüteng felbft, gu einer 3^it, tvam bie SSegen längft bergejfen, oft mieber== golt, unterbleibt jebodg, menn ber ^ogel gmar legt, nidgt aber brütet. £leingeit ber ©ier, g. 33. nid^t genügenb entmicfelter, minbert bie ^egen nid^t.“ 2}tit 35eginn beg ©ierlegeng.ergögt fid) bie 33lutmärme beg 33ogelg. @g tritt ein fieber=' gafter Quftanb ein. Sag 33rüten beginnt in ber 9tegel erft nadg 3lblage beg legten (Sieg eineg ©elegeg, bag je nadg ber 3lrt gmifd^en 1 unb 24, meift 4—6 (Sier entgalt, unb ber SJtutter fällt faft augnagmglog ber ^augtteil biefeg ©efdjäfteg gu. ©ie fpenbet, angefgornt burdj einen glei(gfam fiebergaften Qi^gonb, bem im ©i eingebetteten ^eime bie SSärme igrer 30 Sin S3It(i auf ben 5Sau unb ba§ Seben ber ©efamt^eit. S3ruft, madjt fic^ aud) geittüeilig ober au^fcbliepd^ bie ©onnenftral^Ien ober bie burd^ ©ärung fautenber ^ffan^enftoffe entfte:^enbe SSärme nu|bar. Qn ber fie Oom S^ac^mittag an bi§ gum näd^[ten Vormittag ummterbrod^en auf ben (Stern, unb ber Sßater löft fie blojs fo lange ab, al§ fie bebarf, um fid^ S^^a^rung §u fud^en, bei mand[)en formen füttern aber aud^ bie SJtännd^en bie SSeibd^en mä^renb be§ ^rüten§, mie e§> 5. S3. bei ben 9^a§^ombögeln ber gaü ift. S5ei anbern toirb bie 5trbeit gleid^mägiger Oerteilt; bei einzelnen, beifpiel^meife bei ben ©trauten, brütet nur ber ^ater. 5tuM)ilfe be§ mänm liefen ©efd^Ied^teg, um bie fdtjäblid^e 5tbfü^lung ber (Sier §u oerpten, mirb Oon mand^en SBeibd^en gtoar gebulbet, aber mo^^I nid^t gern gefeiten: fo menigfteng lögt ba§ mißtrauifd^e (Seebären ber (enteren fd^liegen. ©ingelne Oon i^^nen unterbred^en i^re freie 3^it toieber»» l^olt, um nad^ bem SJ^ännd^en gu felgen, anbre brängen fid^ Oor bem (hatten in§ S^^eft unb beouffid^tigen i^n förmtid^ toä^renb be§ ^rüten§. ‘i^ie meiften freilid^ ermeifen fid^ er^ fenntlid^ für bie geleiftete §itfe unb geben bie§ in nid^t miß^uoerftel^enber SBeife §u erfennen. gaft alte brütenben SSögel beferen unb Oerlaffen ba§ 9^eft mit großer ^orfid^t. ©d^mimm^ oögel, bie, au§ bem SSaffer fommenb, i:^r 9^eft befeßen, oerföumen nie, juoor ©efieber forgfam gu trorfnen. @^e fie fid^ entfernen, bebedten alle ^ogelarten, bie fid^ ^unen rubfen, ba§ Belege mit biefen, anbre mit ^flan^enftoffen, (Srbe ober ©anb, mätjrenb bie meiften fold^e ^orfe^^rungen nid^t treffen, „gür ben Sn^^att be§ 9^efte§ unb bie $8efd^affem f)eit ber (Sier'', fagt ^ermann SOlüIter, „l^aben bie ^ögel fein ^erftänbuB; benn fie brüten mit gleid^er Eingabe auf fremben mie auf ben eignen (Siern, aud^ auf frembartigen Negern ftänben, tvie auf Soffen, kugeln, ©teinen, Oor bem Segen eine f^^^^ft tot leeren 9^efte. ^ngebrütete unb taube ober faule (Sier l^aben für fie ben gleid^en Sßert. 5lu§ ber 3Jiulbe gerollte (Sier bleiben regelmäßig unberüdlfid^tigt, gerabe aB müßten bie Spiere, baß i^nen gegenüber ber Siebe fernerl^in bod^ umfonft ift. dagegen oeränbern fie, menn fie merfen, baß bie (Sier in ber 3Jlulbe frei liegen, il^ren ©iß fo lange, bB fie alle mieber bebedlt ßaben. ^Ibnaßme ber äußeren SBärme embfinben fie meift feßr lebhaft, merben traurig ober Oerbrießlidß, menn füßle Sßitterung eintritt, unb erlangen ißre §eiterfeit erft mieber, menn ein ermünfeßter Umfd^lag fidß bemerfließ maeßt. ^ie ßöd^fte SBärme be§ brütenben ^ogeB mäßrenb ber gangen $8rutgeit tritt 3—4 2^age nad^ bem ^lu^fd^lüßfen ber erften jungen ein, fommt baßer ©pätlingen oft feßr guftatten.'' Sur $8ilbung unb ©ntmidtelung be§ ^eime^ im (Si ift eine SSärme oon 37,5—40 ®rab (Selfiug S3ebingung. ©ie brandet nid^t Oon ber S3ruft be^ mütterlichen ^ogeB au^gugeßen, fonbern fann, mit gemiffen SSefd^ränfungen, beliebig erfeßt merben. piniu§ ergäßlt, baß Qulia ^ugufta, be§ Stiberiug (53emaßlin, in ißrem $8ufen (Sier auggebrütet ßabe, unb bie 6^ßi^ nefen unb bie alten Sgßßter mußten bereiB Oor Saufenben Oon S^ßren, baß man bie brütenbe .^^enne burd^ fünftlicß ergeugte, gleichmäßig unterhaltene SSärme erfeßen fönne. 37,5 (SJrab (5elfiu§ SSärme 21 Sage lang gleichmäßig Unterhalten unb in geeigneter SBeife gur (Sinmir^ fung auf ein befruchtetet §üßnerei gebrad^t, liefern faft unfeßlbar ein ^ücßlein. ©toffmecßfel, befonbert Sutritt ber Suft, ift gur ^utbilbung bet keimet unerläßliche S5ebingung: ein (Si, bat feinen ©auerftoff aufneßmen fann, geßt ftett gugrunbe. md) ber Sßitterung merben bie (Sier früßer ober fßäter gegeitigt; bie S^itfehmarn fungen finb jeboeß bei ben eingelnen Wirten nießt befonbert erßeblicß. Sie ^rutbauer felbft ift bei ben oerfeßiebnen Wirten ftärferen ©eßmanfungen unter»* morfen: ein ©trauß brütet 55—60, ein Slolibri 10—12 Sage; 18—26 Sage mögen alt eine mittlere S^it angefeßen merben. S3rutgejd^äft. ©nttuicflung ber jungen. 31 ^or bem 5Xu§fc^Iüpfen belegt fic^ ber junge ^ogel Ijtn unb ^er, '^ebt unb [enft fort= n?ä^renb ben unb reibt mit einem auf bem @djnabel befinblid^en, ein fc^arfeg 0tüd= c^en 5Xrogonit, ben ©i^a'^n, umfd^liegenben §öder gegen bie ©ifc^ale; e§ entfte:^en Ütiffe, Süden, inbem fleine ©c^atenftüde abf bringen; bie ©ifdjatenbaut reigt: bo^ ^ögeld^en ftredt feine güge, ftögt ben ^obf tierbor unb berläßt nun bie gerbroc^ne ^üHe. bem S5organge 0fen§ teilt man bie ^Inge^örigen ber klaffe ber SSbgel mit Sfiüd^ fic^t auf i^re (Sntmidelung na(^ bem ^ertaffen be§ (Sieg in §mei (SJrubb^n, inS^eftl^oder unb e ft f I ü t e r , bie übrigeng nid^t fd^arf gefd^ieben unb burd^ mand^erlei Übergänge nerbunben finb. ^ie am geringften entmidelten jungen ber Sf^eft^oder, eg finb bciubtfäd}- lid) fold^e bon ©ingbögetn, fommen gan^ ^ilflog, nadt unb blinb aug bem (Si, Xjaben un=» berpitnigmäßig bide, fd^mere ^ö^fe, bie bon ben fd^madjen, bünnen §ötfen nidf)t getragen merben fönnen, fur^e, breite, meid^e unb meite gempft: menigften§ bemerK man, ba^ leptere ipre auf ben©proffen fipenben ^nber eine Seitlang unbemeglid^ betrad^ten, plöpd^ ^upiäm unb bie kleinen burd^ ^udenhe S5e^ megungen berraten, bag ipnen mepe getan mürbe''. ^ie borftepenb miebergegebnen unübertrefflid^en $8eobad^tungen follen, mie icp aug- brücKi(p perborpeben mill, nur für 2ei\ig,e, ^anarienbögel unb ©impel (^ültigfeit paben; man fann jebod^ mopi annepmen, bag fie fid^ bi§ einem gemiffen ©rabe für bie SJleprzapI ber S^eftpocler berallgemeinem laffen. Sßenn nid^t genau in ber gleid^en Sßeife, fo bod^ äpm lid^ berfapren fiiperlid^ aud^ bie übrigen Keinen ^eftpocfer. S5ei größeren ^rten änbern fid^ bie ^erpältniffe mepr ober meniger. ^ie zotten jungen merben oIIerbing§ ebenfalls fo lange bebedft, all biel unbebingt nötig erf(peint; ipre eigne Sßärme ift jebod^ bebeutenb größer all bie ber Keinem Wirten, unb biele bon ipnen fd^ü|t au^erbem ein molligel ^unenKeib, bal fie, mie Z- S3. bie fRoubbögel, aul bem ©i mit auf bie Sßelt bringen. SJteprere ^öplem brüter finb infolge iprer ungeeigneten ©d^näbel nid^t imftanbe, ben ^ot iprer Qungen zu entfernen, unb biefer fammelt fid^ bann berart in ber S^iftpöplung an, ba^ Ie|tere zu einer mapren ^eftgmbe mirb; gleid^mopl gebeipen bie Qungen nid^t minber gut mie bie forgfam gepflegten ber 'befd^riebnen Wirten. 5Inbre, mie bie Ü^aubbögel z- 35., bebürfen in biefer S5eziepung ber elterlid^en f^ürforge nicpt, fonbern e.rpeben fid^ einfacp über ben Sftanb bei S^eftel unb fpripen ipren flüffigen unb freibigen ^ot meit bon fid^, moburd^ freilid^ ber §orft^ ranb unb beffen Umgebung in mibermärtiger Sßeife befd^mupt merben. ^em Unrate ge^ feilen fid^ bei ütaubbögeln unb f^ifd^freffern, z- 35. bei Steipern unb ©d^arben, nodp allerlei Überrefte ber perbeigetragnen S5eute, bie berfaulenb unertröglicpen ©eftanf öerurfadpen, fo bag bie Stiftftätte befagter ^ögel aufi öugerfte bemnziert mirb. Unberpältnilmä^ig geringer finb bie ©Iternforgen ber St e ft f I ü cp t e r, bie in bezug auf grüpreife ungefäpr mit ben SBieberfäuern unter ben ©äugetieren auf gleidjer ©tufe 36 ©in S5lid auf ben SSau unb ba§ Scben ber ®efamtt)ett. fte:^en. Unmittelbar nad^bem bie burdi) forgfame 33ebtütung gezeitigten Qungen bo§ (Si ber^* taffen l^aben, i^^r bid^te^ ^unenUeib burd^ bie Sßärme ber brütenben Ibtutter abgetrodfnet ift, entfernen fie fiii) mit ben ©Item au§ bem 9^efte unb fmb bon nun an me:^r ober meniger befä:^igt, ben 5ttten zu folgen. Unter bereu güt)rung burd^ftreid^en nunmel^r bie tanbtebem ben 5trten gelb unb gtur, bie fcf)n)immfä:^igen zie'^cn mit i'^nen menigftenS grogenteitg auf ba§ SBaffer t)inau§. Dt)ne §itfe finb febod^ meber bie einen nod^ bie anbern, bietteid^t mit 5tn§na^me gemiffer 5trten bon Söaltniftern ober ®rogfu^:^ü:^nem, imftanbe, felbftänbig i:^re ^ege burd^g Seben zu manbetn; aud^ fie beanfbmd^en im Gegenteil nod^ geraume, oft lange 3eit, bebor fie ber eltertid^en Dbl^ut entbe^^ren fönnen. Später unb 9Jlutter, menigften^ bie Ie|tere, füt)rt unb leitet, bereinigt, märmt unb fd^ü|t fie gegen mand^erlei ® efatjren, bie it)nen bro^en. SSie un§ febe^ §au§^u^n Iet)rt, forgt bie SlJtutter ni(^t allein burd^ 31uff^arren baffenber 9f^al)rung für i^re $8ebürfniffe, fonbern fbenbet i^nen aud^, menn e§ i^r nötig er^ fd^eint, mit rü^renber Eingabe bie Sßärme i^rer eignen $8ruft. ^ebe bie ©onne berpllenbe SBolfe fc^eint fie in ©orge, ein auffteigenbeg (S^emitter in tna'^re Sobe^angft zu berfe^en. ältit il)rem eignen Seibe bedlt fie bei fallenbem §agel i^re S3rut, ob aud^ bie berabftürzem ben ©d^loßen fie felbft bernid^ten follten; forglid^ tvatjli fie bie bie meifte 9^a^rung ber^* fbred^enben ©teilen au§, unb auf meit unb breit burd^ftreift fie mit ber hungrigen £inber^ fd^ar ba§ S3rutgebiet, fortmä^renb bebadC)t, bro^enbem SJtangel borzubeugen, ©o mie unfer §au§:^ul)n berfa^^ren alle übrigen ^üljnerbögel, aud^ bie meiften ©rbbögel, nid^t anbern and^ bie zu ben S^eftflüd^tern zäl)lenben ©d^mimmbögelarten. Sreulid^ beteiligt fid^ ber ©d^toan, ber ©änferid^ an ber ©orge um bie jungen. Sßillig nimmt bie ©ntenmutter biefe allein auf fid^; finb bie kleinen ermübet, fo bietet fie il)ren bur(^ :Öübfung ber glügel etma^ berbreiterten 9ftüdlen zum bequemen Sftu'^efifee. ^ro^t jungen ©teigfügen ®efal)r, fo negmen bie ®ern fie unter igre glügel, taud^en mit ignen ^inab in bie fidlere Siefe, erl^eben fid^ fogar mit ben Ztüifd^en il)ren gebern gaftenben ^üd^lein in bie £uft unb entziehen fie fo menigften^ oft ben 9^ad^ftellungen ber geinbe. liefen gegenüber betätigen alle ^ögel eine Eingabe, bie fie bie ^ebrogung beg eignen Sebent bollftänbig bergeffen lägt, igr ganzes SBefen beränbert unb ^ mit 9Jtut aud^ bie ©eelen ber furd^tfamften unter ignen erfüllt ober fie erfinberifd^ erfd^einen lägt in ^erftelli^ngSfünften aller 51rt. 3Jtit fd^einbar gebrodenem glügel flattert unb ^inft bie Butter, bei bielen aud^ ber ^ater, angefi(^tS beS geinbeS bat)in, berfude^ i'^u bor allem bon ben £inbem abzulenfen, fü^rt ign meiter fort, fteigert feine O^aubgier burd^ allerlei bärben, erljebt fid^ plöglide, gleid^fam froglodfenb, um zu ben jegt geborgnen jungen zurüdt^ Zufe^ren, fü^ei^t biefe eiligft meg unb überlägt bem argen ^einbe baS S^adefe^e^n. 5Iber meber bei 3^eftflüdetern nod^ bei S^eftgodlern l)aben bie (Eltern auSgeforgt, toenn bie Qungen baS 9^eft berlaffen l)aben ober fo meit erftarft finb, bag fie aud^ mo^l ogne bie SJtutter burd^S Seben fid^ zu l)elfen bermöd^ten, minbeftenS i^re 9f^al)rung zu finben miffen. ^enn bie ^ögel unterrid^ten igre jungen fel^r auSfü^^rlid^ in allen ^anblungen, bie für bie fbätere ©elbftänbigfeit unerläglid^ finb. Unter gellenbem ütufe fegen mir ben 9}tauerfegler, fobalb bie Qungen flugfähig gemorben finb, burdg bie ©tragen unfrer ©täbte jagen ober unfre ^r(gtürme umf darneben, in milber §aft unter allerlei ©(gmenfungen baginftürmen, halb gocg zum Fimmel auffteigen, halb bi(gt über bem S5oben baginftreifen unb bamit eine Unterrid^tSftunbe bor unfern klugen abgalten. @S ganbelt fid^ barum, bie jungen ©egler in ber f(gmeren Shmft beS ^liegenS genügenb zu üben, zu felbftänbigem gang ber gnfeften, bie bie (Eltern bis bagin gerbeifcgleggten, anzugalten unb für bie bemnä(gft anzutretenbe Steife borzubereiten. S3ei allen guten gliegem erforbert folcger Unterrid^t längere bei unb Untenid^t ber i^ungen. 9)Jaufer. 37 betten, bie füegenb i^re 9^a^rung ertnerben müffen, befonbre Sorgfalt, ©o bereinigen fid^ bei ben (Sbelfolfen HJlännd^en unb Söeibd^en, um bie ^inber §u bele^^ren, tnie fie i:^re Qogb betreiben folten. ©ine^ ber ©Itern fängt eine S3eute, fliegt mit i^r meit in bie ;ßuft ^inau§, ergebt fid^ ollmä^Iid^ über bie folgenbe ^nberfc^ar unb lö^t bie S5eute fallen, ^ängt fie eine§ ber jungen, fo ift e§ bamit für bie aufgemanbte SJlü^e belol^nt; mirb fie bon alten berfe^lt, fo greift fie, no(^ e^^e fie ben Söoben im galten berührte, ber unter ben £inbern -ein^r^ fliegenbe ©atte be§ (Sltem|)aare§ unb fd^mingt fid^ nun feinerfeit§ in bie §ö'[)e, um ein gleid^e§ (Bpkl p mieberl^oten. @rft menn bie gungen felbftänbig getnorben unb im ©emerbe bollfommen geübt finb, enbet fotd^er Unterri^t, unb nunmel^r bermanbelt fid^ bie gürforge ber ®ern oft in ba§ (Gegenteil: ^ogelinbibibuen, bie bi§ ba^in unermüblid^ toaren, um i'^re S5rut ^u ernäl^ren unb unterrid^ten, bertreiben fie ie|t rüdlfid^t§lo§ au§ i:^rem ©ebiete unb fennen fie fortan nid^t me^^r. feinere 3^eft^odler finb brei Söoc^en nad^ i^rem 5lu§!ried^en flügge, größere bebürfen mehrere SJtonate, bebor fie fliegen fönnen, einzelne mel^rere ga^^re, el^e fie i:^ren Eltern böllig gleid^en. ^enn bie gugenbjeit be§ ^ogeB ift nic^t mit bem 5lu§fliegen, fonbern erft bann beenbet, toenn er ba§ 5llter§fleib anlegt. S^id^t toenige erl^alten anfangs ein geber^ tleib, ba§ mit bem i:^rer (Sltem feine S:^nlid^!eit §eigt; anbre gleid^en in ber gugenb äuger^ lid^ bem SSeibd^en, unb bie Unterfd^iebe, bie :^infi(^tli(^ be§ (^efd^led^te^ bemerflic^ toerben, geigen fid^ erft mit 5fnlegung beg 5llter§fleibe§. ©in^elne 9ftaubbögel müffen eine 9tei:^e bon gal^ren erlebt l^aben, bebor fie alt, b. 1^. toirflid^ ertoad^fen, genannt toerben fönnen. 5llle ^eränberungen , bie ba§ ^leib erleibet, toerben l^erborgebrad^t burd^ 5lbreibung, burd^ SBerfärbung unb burd^ bie früfjer ertoäl^nte 9Jlaufer ober S^eubilbung ber gebern. 5lb^ reibung bebingt nid^t immer Verringerung, im Gegenteil oft ^r^öl^ung ber ©d^ön^eit; benn burd^ fie toerben bie unfd^einbarer gefärbten ©b%en ber gebern entfernt unb bereu lebl)after gefärbten TOttelftellen gum Vorfcl^ein gebracht, ^ie Verfärbung, eine bi§:^er öon oielen gorfc^ern geleugnete, jebod^ ungtoeifel^^aft befte^^enbe S^atfad^e, betoirft auf anberem, bi§ je^t nod^ nid^t erflärtem Sßege Veränberungen ber gärbung einzelner Steile be§ ©e^ fiebert, gunge ©eeabler 5. V. tragen in ber gugenb ein ^iemlic^ gleid^mägig bunfle^ ^leib, toä:^renb im Filter toenigften^ ber ©d^toan^, bei anbern wirten aud^ ber ^o^f toeig au§fie:^t. Sßeber bie ©teuer== nod^ bie ^o^ffebern toerben nun bermaufert, fonbern einfad^ Oerfärbt. 9}tan bemerft auf ben breiten ©teuerfebern, bie fid^ ^u fortgefe^ten Veobad^tungen feljr günftig ertoeifen, juerft lid^te Vt^nfte; biefe üerme^ren unb oergrögern fid^, bleid^en gleid^^ zeitig ab, fliegen enblid^ ineinanber: bie geber ift umgefärbt, ^ie biele Vögel i^r gugenb^ fleib burd^ Verfärbung allein ober burd^ Verfärbung unb gleid^geitig teiltoeife fid^ Ooll^ 5iel)enbe Vermauferung in ba§ $llter§fleib Oertoanbeln, toiffen toir jurgeit nod^ nid^t; bag einzelne in biefer Sßeife fid^ umfleiben, barf nid^t mef)r beftritten toerben. 9}tauferung tritt bann ein, toenn bie gebern burd^ längern (SJebraud^, burd^ ©im toirfung Oon Sii^t, ©taub, 9^äffe ufto. me^r ober toeniger unbraud^bar getoorben finb, in ber Ütegel nacg beenbigtem Vrutgef(^äfte, ba§ bie gebern befonberg abnugt. tiefer geber^ toed^fel beginnt an Oerfd^iebnen ©teilen be§ ^ör^erg, infofem aber immer gleid^mägig, al^ er ftet§ bie entfbred^enben gebern beiber ^örber^älften betrifft. Vei oielen Vögeln toer^ ben bei einer SJtaufer nur bie fleinen ^örperfebem unb erft bei ber gtoeiten bie ©d^toung^ unb ©teuerfebern mit jenen erneuert; bei anbern bebarf ber ©rfag ber festeren einen 38 ©in 351id auf ben S5au unb ba^ Seben ber ©efamt^eit. ßeitraum öon mehreren Qa'^ren, ba immer nur §mei gebern gleid^^eitig neu gebilbet merben, mäl^renb bei mieber anbern bie SRauferung biefe§ Seilet be§ ©efieber^ fid^ fo rafd^ abfbielt, ba^ fie flugunfä^ig merben. ©olange ber ^ogel gefunb ift, öerleil^t i^m }ebe neue SJ^aufer neue ©c^ön^eit, unb biefe nimmt mit bem Witter p, nic^t ab mie bei ben mei[ten anbern Vieren. Söirb bie SJlaufer unterbrochen, fo erfranft ber ^ogel; benn ber 9^eu- erfa^ feiner gebern ift i^m für fein Seben unbebingt nottoenbig. ^a§ bert)ältni§mägig 5tlter, ba§ ein ^ogel erreichen fann, fte:ht mit ber @röge, öieüeidht auch mit ber Qugenbgeit, einigermaßen im (Sinflange. ^anarienoögel leben bei guter pflege ungefä^h^ ebenfo lange mie |)aughunbe, 12, 15, 18 Qahre, im f^reien, menn nicht ein gemaltfamer ^ob i^r ©nbe ^hß^beifü^rt, bielleidh^^ länger; ^bler ^aben über 100 Qa^h^^e in ber (^efangenfchaft au^ge^h^^lten, ^a^ageien mehrere HJtenfchenalter erlebt, tonf^ :heiten unb Unglüdlfälle merben bie ^ögel mie bie Säugetiere treffen; bie meiften enben mo^h^ älüifdh^it ben S^^i^en unb flauen eineg Slaubtiereg, Oiele ber mehr^ften fterben biel^ leicht an allgemeiner @nt!räftung, ober fie merben öon ihren 5lrtgenoffen ermorbet. 9Jtan hat auch Seuchen beobachtet, bie Oiele ^ögel einer 5lrt rafch nadheinanber bahinrafften, unb ebenfo toeiß man, baß §aug= unb Stubenoögel Oon gemiffen tonfheiten befallen toerben, bie in ber Spiegel mit bem ^be enbigen. Qm freien finbet man feiten eine ^ogelkidhe, im allerfeltenften galle bie eineg größeren ^ogelg, Oorauggefeßt, baß ber ^b ein fogenannter natürlidher mar. S8on bielen miffen mir ni(^t, mo unb mie fie fterben. ^ag Tleex mirft ju^ meilen bie Seidhen feiner ^inber an ben Straub; unter ben Sdhlafüläßen anbrer fieht man audh mohl einen toten ^ogel liegen: bie Seichen ber übrigen öerfdhminben, alg ob fie bie 9^atur felbft begrabe. Sahlreidhe ^ogelarten treten unmittelbar nadh öollenbeter ^örut^eit eine S^teife an, bie je nadh ^rt unb gamilie ober nadh §eimat unb ^ohnfreig eine längere ober für^ere, aug= gebehntere ober befdhränftere ift. Sßir unterfdheiben biefeSfteifen alg 3ug, SSanberfdhaft unb Streidhen. Unter „Qug'' oerftehen mir bie alle Qahre p beftimmter geit unb in beftimmter Sftidhtung ftattfinbenbe 5lrt ber Sßanberung; unter „taubem'' ein Steifen, bag burdh bie jemeilige 9^otmenbig!eit bebingt mirb, alfo meber eine beftimmte 3^it i^odh Sftidhtung h^t, nidht alljährlidh gefdhieht unb, menn feine Urfadhe aufgehoben mürbe, enbet; unter „Streik dhen"' enblidh eine Sßanberfdhaft in engem ©renpn, h^i^öorgemfen burdh bag ^ebürfnig, einen früheren Söohnfiß gegen einen anbern umptaufdhen, um bon einer gemiffen, gerabe je^t in gülle fidh finbenben S^ahmng 35orteil p Riehen. ^er 3 u g ift eg, ber ung im §erbfte unfre Sänger nimmt unb fie im grühfahr mieber^ bringt, ber unfre Sßafferoögel Vertreibt, noch bebor bag @ig ihr (Gebiet ihnen unpgänglidh madht, ber biele Ütäuber pingt, ihrer abgereiften $ßeute nadhäufliegen. ^on ben europätfchen Vögeln Riehen mehr alg bie §älfte, bon ben norbafiatifdhen unb norbamerifanifdhen berhält^* nigmäßig ebenfo biele. 5llle manbem in mehr ober meniger füblidher Sftidhtung, bie auf ber Ofthälfte ber (Srbe lebenben bon bielen Säubern aug audh nadh Sübmeften, bie auf ber Sßeft»* hälfte mohnenben mehr nadh Süboften, entf^redhenb ber SBeltlage ihreg ©rbteileg unb ber ^efdhaffenheit beg (55ürtelg, in bem bie Sßinterherberge liegt. Qn ber 3ugridhtung fließenbe Ströme ober berlaufenbe 3!^äler merben p §eerftraßen, hoh^ (^^ebirggtäler p ^äffen für bie SBanberer; in ihnen farumeln fidh nadh unb nadh bie Sfieifenben an. Einige giehen paarmeife, anbre in ©efellfchaft. 9^adh ^arrot §iehen §. 33. bie $8lau^ unb Sftotfehldhen, bie 33aum^ unb SSiefenpieher, unfre Söürgerarten, fomeit fie überhaupt giehen, ber SSiebeho^f, ber £ucfucl, bie 3^adhtfdhmalbe meift allein, bie gelblerdhen, Qinfen, ^roffeln ufm. in großen mtex. Sn- 39 ©d^aren. ©ie reifen meift eilig unb legen tneite ©trecEen in fur^er ^uxM; tvenn man bebenft, ba^ SSad^teln 61, tauben 117, ^au^fd^tnalben 300 km in ber ©tunbe burd^fliegen fbnnen, fo tnirb bie bon ©raefer angenommene ^urc^fd^nitt^gefc^minbigfeit bon 100 km für ben 3^9 bermutlid^ rid^tig fein. fd^eint, al§ ob ein unübertoinblid^er ^rang bie ^ögel triebe; fie merben um bie 3^it ber Steife unrul^ig, aud^ toenn fie fid^ im £äfig be^ finben, nid^t minber, menn fie aB Qunge bem 9^efte entnommen unb in ber ©efangenfd^oft anfgefüttert mürben. Sütum fagt, bag gefangengel^altne $8tanfe^td^en — bie in ber freien Statur be§ 9^adE)B 5ie:^en — mä:^renb ber sntraulid^ unb ^nfrieben finb, in ber 9^o(^t aber äugerft nnml^ig, milb unb ungeftüm im £äfig :^erumtoben. ^ie einen berlaffen nn^ fi^on fnl^ im Qa^^re, bie anbern biel fbäter, jeber einzelne aber ^u einer be^ ftimmten, nur menig med^felnben 3^ik ^m \päie\ten Sßegge^ogenen feeren am erften gurüdE, bie ung am frü^ften berliegen, fommen am f^äteften mieber: ber SJtauerfegler reift fd^on in ben testen Sagen be^ Suti ab unb ftellt fid^ erft im SJtai mieber ein. Sie lebten S^ad^^ngler unter ben 3ugbögeln ixbexljaupt berlaffen un§ erft im 3^obember unb finb bereite im gebmar mieber angetangt. Sie Söinter^^erbergen finb ungemein au§gebe:^nt; bon mand^en fennt man bie ©tätte nid^t, an ber fie enblid^ 9tu^e finben. 3ke:^rere übermintern fd^on in ©übeuro^a, biele in 9^orbafrifa jtoifd^en bem 37. unb 24. ©rabe ber nörblid^en ^Breite; nid^t toenige ge:^en bB tief in ba§ ^^^nere be^ :^eigen ©ürteB, bB meit über ben Äquator pinau§ unb finben fid^ mä^^renb ber SSintermonate bon ber Mfte be§ Ototen 9Jleere§ ober ^nbifd^en 0§ean^ bB p ber be§ 5ltlantifd^en. ©ine ä^nlid^e Verberge hüben Qnbien, ^irma, ©iam, ©übi^ina unb bie benad^barten S^tfeln. Sie norbamerifanifd^en ^ögel reifen bB in ben ©üben ber ^er== einigten ©taaten unb bB nad^ SJtitte^ ja ©übamerüa. 5tud^ auf ber füblid^en §albfugel finbet ein regelmäßiger 3i^9 ^ögel ©übamerifa^ fliegen in nörblid^er Ütid^tung bB nad^ ©üb^ unb TOttelbrafüien, bie ©übanftralien^ manbern nad^ bem S^orben biefeg ©rbteileg, teümeife moI)I aud^ bB nad^ S^euguinea unb auf bie benad^barten ©ilanbe. ^or bem SSeggange :pflegen biete ber abreifenben Wirten ^erfammtungen ^n hüben, bie einige Sage an ber gteid^en ©tette bermeüen, bie einptn ^orübergießenben ßerbeüodEen unb enblid^, menn ber ©d^toarm p einer gemiffen ©tärfe angemad^fen ift, aufbred^en unb gemeinfam babonftiegen. ©inplne palten borßer förmtid^e SJluftemng über bie 9kitgtieber ber Sfteifegefellfd^aft. Siefe bleibt untermegg, meift aud^ in ber.Sßinterßerberge, meßrober meniger bereinigt, üteifenb beobad^ten bie 3ugböget entmeber eine beftimmte Drbnung, gemö^ntid^ bie eineg ^eüg ober richtiger bie ^meier geraben Sinien, bie in fd^iefer ütid^tung gegeneinanber taufen unb born an ber ©üi|e fid^ bereinigen, einem umgefeßrten V bergteidE)=^ bar; anbre ftiegen in üteißen, mieber anbre in einem gemiffen 5tbftanbe bnrd^einanber, in mirren, nad^ außen l^in jebod^ einigermaßen gerunbeten Raufen, grüßer mürbe attgemein gegtaubt, bie S5öget pgen in feßr bebeutenber §öße, meit fie bort teid^tere S3ebingungen für ißren taugen unb reißenben gtug, aud^ eßer bie pr Drientierung nötige gernfid^t fänben. 5tber bei trübem Sßetter ftiegen atte 3wgböget naße ber ©rbe, ßaben atfo bie §öt)e nid^t nötig. Unb ba bon ben Suftfd^iffern angegeben mirb, baß in meßr atg 1000 m §ö:^e faum jematg ^öget p feßen finb, bort toggetaffene aber fid^ fofort in bie Siefe be^ geben ober, fattg ber SSatton über einer Söotfenfd^id^t fd^mebt, ängfttid^ auf ißn prüdEfeßren, big bie @rbe mieber fid^tbar mirb, fo gitt jeßt jene ^tnfid^t atg mibertegt. ©d^mäd^ere ^öget benußen untermegg Sßätber unb ©ebüfd^e p ißrer Secfung, ftiegen menigfteng am Sage fobiet mie mögtid^ bon ^aum p S3aum, bon 5Sßatb p SSatb. Saufböget, benen bag ftiegen 40 ©tu SSlid ouf ben S3au unb bas ßeben ber ©ejamt^eit. fermer tvhb, legen einen guten Seil be§ SSegeS p Suge, mand^e SSafferöögel Heinere ©treefen fc^tnimmenb prütf. ^ädex laffen fid^ 3^9bögel burd^ ben gö:^nn)inb norb* tüörtg über bie ^llpen tragen unb toarten tagelang, bi§ er eintritt. gaft alle unfre ©änger gie:^en nad^ ^arrot faft nur in ber ^ad^t; anbre Wirten, n?ie ^.‘33. 3ftauböögel, £rä'^en, ^infen ufm., finb bloß am Sage ^ie^enb beobai^tet morben; anbre mieber, £ranid^e, ©törd^e, gelblerd^en, ©tare, ©d^ne^fen, ©änfe, ©d^toalben ufm., fomo^^l am Sage mie in ber S^ad^t. Sie leb^^afte Unru'^e, bie aller (Gemüter erfüllt, enbet erft am Qiel ber O^eife. Sßar e§ bie ^eimreife, fo trennen fidß halb bie (^efellfd^aften, bie in ber g^rembe nod^ bereinigt blieben, in Heinere glüge, Srubb^ ober $aare; alte (Stjen merben neu befeftigt, junge ge^ fd^loffen, unb fingenb unb merbenb fe^^ren bie TOnnd^en, beglüdlenb unb gemäßrenb bie Sßeibd^en ßeim jur ©tätte borjäl^rigen ober ber £inbßeit. Sie Söanberung fann unter Umftänben bem 3^g^ infofern äßnlid^ merben, aB fie gu einer beftimmten 3^it mit größerer ober geringerer fRegelmäßigleit ftattfinbet. Sßanber^ bögel finb biele ber im l^oßen korben lebenben ^rten, bie innerl^alb eine§ gemiffen ©ebieteg mo:^l alljä^^rlid^ ftreid^en, aber nid^t in allen ga'^ren meitere Sf^eifen nad^ milberen ober naßrunggreid^eren ©egenben unb :8änbern unternel^men. ©ingetretner ober eintretenber SJtangel mag bie treibenbe Urfad^e fold^er ^anberungen fein. Me §8ögel, bie ißre S^a^rung auf bem S3oben fud^en, benen alfo tiefer ©d^nee ben Sifd^ ^eitmeilig berbecH, manbtrn regelmäßiger al^ bie im ©e^meige gutter finbenben. Saßer erfd^einen le|tere, befonberg bie S5aumfamem unb S5eerenfreffer, nid^t allminterlid^ in unfern ©auen, oft biele Qaßre nad^einanber gar nid^t, mä:^renb fie faft unfel^lbar bei un§ ^ulanbe fid^ einftellen, menn :^ier ©amen unb $8eeren gut geraten finb. Sßie fie ßierbon £unbe erlangen, ift no^ rätfell)aft. Satfad^e ift, baß fie an befonber^ reid^ befd^idfter Safel fid^ regelmäßig einfinben. ® egen- fa^e ^u biefen unfteten 9fteifenben gießen fid^ alle ^ögel, bie im obern ©ürtel be^ l^oßen ©ebirge» leben, jebe^ regelmäßig in tiefere ©egenben ßinab unb manbern mit $8e- ginn be§ grü^^ling^, ebenfalls ^u einer beftimmten 3^it^ toieber nad^ i:^rem ©tanborte gu- rüdl; ißre 9f?eife alfo ift ber mirHid^er 3ugbögel ä^nlid^. Sag © t r e i d^ e n gefd^iel^t mäßrenb beg ganzen Qaßreg unb auf ber ganzen ©rbe. 5llle ^ageftolge ober äBitmer ftreid^en, größere Sflaubbögel fd^on i:^rer S^aßrung megen; anbre fd^meifen uml)er, fd^einbar mel^r p i^rem Vergnügen alg ber S^otmenbigfeit folgenb; ein- zelne bemegen fid^ in fe^r engem Greife, anbre burd^manbern babei SJleilen. Unter ben Söenbelreiglänbem fann aud^ biefe 5lrt ber Drtgöeränberung bem äßnlid^ merben. Söie immer ber ^ogel reifen möge, ob alg giel^enber SBanberer ober ßanbftreid^er, unb mie meit feine S^teife fid^ augbe^ne: feine §eimat ift immer nur ba, mo er liebt unb fid) fort- pflanzt. 3n biefem ©inne barf bag 9^eft fein §aug genannt merben. Sie fogenannten „g e i ft i g e n g ä ß i g f e i t e n'' ber ^ögel mürben früßer unb merben aud^ jeßt nod^ l)äufig fe^r überfd^äßt. ^or allem ift eg unbered^tigt, aug ber po^en 3medfmäßigfeit, mit ber bie meiften ipre S^efter bauen, i^re S^aßrung geminnen, fid^ bor ißren fjeinben fid^ern, bei ®nbrud^ ber fd^led^ten Qal^regzeit günftige Sänber zu erreichen miffen, auf Intelligenz, ober aug bem offenbaren @ifer, mit bem fie ißre Qungen pflegen, fd^ü^en unb unterrid^ten, auf Elternliebe unb 3ürtlid^feit zu fd^ließen. Senn gerabe biefe bernerfengmerteften 3üge im SSogelleben berußen fidßerli(ß ganz ober zum größten Seil auf SBanberung. ©treid^en. 2)ie „geiftigen ^ä^igfeiten". 41 angebornem gür bie ©rl^altung ber jene. 5ln(b bie regel* mäßigen Sfteifen, ber 3ug unb bie Söanberung ber Vögel, tragen, mie mir fbäter fe^en mer* ben, 5ur 5ln§bebnung gemiffer Verbreitungstreife nid^t bei. äöir mollen, ©claterS Vorgänge folgenb, fed^S Gebiete für bie Verteilung ber Vögel auf ber ©rbe annebmen. bereu erftem, bem nörbli(b^altmeltlicben ©Jebiete, baS ©nropa, Sl^orbafrita unb Sl^orb* unb Mttelafien bis gum 30. Vreitengrabe umfaßt, leben na(b ©claterS ^lufftellung ungeföbr 650 Vogelarten, unter benen, als für baS ©Jebiet be* geicbnenb, nur bie ©JraSmüden, 9flotfd^män§e, ber glüebogel, bie ßaufmürger, 5llbenraben, §öber, 5tmmern, ^embeiger unb S^aud^fu^bii^^^^ befonberS borborgeboben p merben berbienen. biefem meiten ©Jebiete finben fi(^ alfo nur febr menige Vogelgrubpen, bie in anbern nid^t meit bollftänbiger entmidelt mären. ©S ift baS ärmfte bon allen unb meift nur eine einzige Vogelart auf je 1300 geograbbif^b^^ ©Jebiertmeilen auf. St)aS ä t b i 0 1) i f (b e ©Jebiet, baS 5lfrita fübli(b bon ber ©abara nebft ber im ©üboften beS ©rbteilS gelegnen Qnfelmelt, 9JtabagaStar, ÜJlauritiuS unb Vourbon, ebenfo aud^ ©üb* arabien in fi(b begreift, beherbergt mehrere ihm eigentümlid^e gamilien, V. bie SJlauS* bögel, ^ifangfreffer unb 9Jtabenbader, nnb ift reiib an begeid^nenben Wirten. §ier leben bie ©Jrau* unb gmergbabageien, bie ^onigangeiger, ber £em ber Sßebefinten, bie ©anb* unb Säuferlerd^en, ©borenbieber, faft alle ©Jlansbroffeln, bie Vaumbobfe, ber Manid^geier, ber ©Jautler, bie ©ingbabid^te, Perlhühner, ©traute, ber ©cbubf(bnabel, ber ©(battenüogel, bie £önigStrani(be unb anbre. SllS in bob^m ©Jrabe eigenartig ftellt fid) SJl a b a g a S t a r bar. Dbmobl bem ötbio* bifd^en ©Jebiete guge^äblt, befi^t eS bocb teine einzige aller für ^Ifrita begeid^nenben Vogel* gattungen, unb beSbalb erf(beint eS faft gered^tfertigt, tiertunblicb biefer mertmürbigen Qnfel ben Diang eines eignen ©JebieteS gu^ufbred^en. Stiebt meniger als hier Vogelfamilien merben auSfd^liepcb auf 9}tabagaStar unb ben gugebörigen ö^^feln gefunben. ^lugerbem finb 5lfrita gegenüber Pabageien, Sagraubüögel, Mtdude, §onigbögel, tauben, ©umbf== unb ©(bmimmbögel befonberS gablreicb, giften, Vienenfreffer unb ©tare ungemein fcbmaib, bie gamilien ber Staben, ^Bürger, SDroffeln, ©d^malbenmürger, Fliegenfänger ©ebiete für bie Sßerteilung ber SSögel. 45 unb ^ropnge enblid^ burd^ eigentümlid^ abttJeic^enbe SJlitglteber bertreten. Wirten* ga:^l Qller ^ögel be§ öt^iobifc^en @ebiete§ fc^ö^t ©clater auf 1250, fo bag alfo auf je 350 geograb^ifc^e ©ebiertmeilen eiue 3(rt p regnen ift; bie ^irten^a:^! 9Jiabaga§far§ beträgt nad^ §artlaub 220, bou beuen miubefteu^ 104 ber Qufel eigeutümlid^ ftub. britteg ©ebiet foubert ©dater ba§ inbif d^e ober orieutalifd^e au§, ba§ gan^ Elften füblidf) bom Himalaja, alfo Subten, (S^el;Ion, ^trma, bie 9J^aIaiifd^e §albiufel, ©übd^iua, bfe ©unba^Qufeln, $^ilibt)inen unb anliegenben (Silanbe in fid^ fd^Iiegt. ^e^ geid^uenbe Wirten biefer bon Vögeln rei(^beböl!erten Sauber finb bie ©belfittid^e, S^ad^tfbinte, 9fia(^enböget, §omfd^toaIute, ©alanganen unb $8aumfegler, ^'votx%t'oz\\oiltxi unb SSaffer== eulen, §irtenftare unb 5t|eln, $rad^tfrä:^en, ©d^toeif^', SabfJen- unb ©tummel^ätier, Sad^- broffeln, SJtennigbögel, SRubinnad^tigaüen, ©d^neiberböget, Sßalb^ unb ©d^UJalbenftelgen, Pfauen, $rad^t=*, £amnt^ unb gafanen^^ner, §om^ unb 5lrgu§fafanen, $8ufd^n)ad^tetn unb anbre. ©d^Iägt man bie biefem ©ebiete eignen ^ogelarten ju 1500 an, fo lommt ^ier auf je 140 geograptiifd^e ©ebiertmeilen eine ^ogelart, unb e^ ermeift fid^ fomit bon allen attmeltlid^en Gebieten ha§ inbifd^e ©ebiet al§ ba^ ber^öltni^mäßig reid^fte. Unter bem a u ft r a I i f d^ e n ober o^eanifd^en 65ebiete berftetjen mir mit ©dater ^luftralien, 3^euguinea unb bie übrigen böbuanifd^en Qnfeln, S^a^manien, S^eufeelanb unb alte Qnfetn be§ ©tiüen Dgean^. ^ie ^ogelmelt biefer Sänber ift aB berl^ältniSmä^ig reid) unb fe:^r eigenartig gu be^eid^nen. ^em geftlanbe 51uftralien unb ^a^manien gehören an: bie ^afabu^, ^reitfd^man§=* unb ©rbfitti^e, gra|enfududfe, (Sulem unb Qmergfd^malme, ^idfobf^ unb Mt)enmürger, ^feiffrä^^en unb $feifa|eln, Seierfd^män^e, $antt)er*=, Fragern unb Magbögel, ©raulinge, ©mu§, bie S^alegaHaptjner, ^rabb^t^toad^teln, §üt)nergänfe; auf ben ^afpua^S^feln leben bie Sori§, ^arabie^bögel, £rontauben unb anbre; S^eufeelanb ^eid^net fid^ burd^ bie D^eftor^ unb 5^ad^tf)abageien, Sapb^nftare ©d^nebfenftrauge ufm. au§; bie ogeanifd^en Qnfeln enblid^ beherbergen eigenartige $aba^ geien, tauben unb ginfen. Stimmt man bie ^trtengahl bei gangen (SJebietel gu 1000 an, fo fommt eine 5trt auf je 180 geograbhifd)^ ©eoiertmeilen. Seicht biet reid^er an ^ogelformen all bal nörblid^^altmeltliihe ift bal n ö r b I i d^ =* neumeltlid^e ßJebiet ober S^orbamerifa, bom ^räriegürtel an bil gum ©ilmeer. ^egei(hnenbe ^ögel biefel ^ebietel finb: $8Iaufänger, ©id^elfbötter, Saubmürger, ©tebb^n^, 3tmmer^ unb Uferfinfen, 35aumhäher, Truthühner unb anbre. Tie 5trtengahl mirb auf 660 gef(hä|t, fo bag auf je 560 geograbhiW^ ©ebiertmeilen eine 5trt gerechnet merben barf. Tal fübamerifanifihe ©ebiet enblid^ fteht, mal bie 3lngahl ber in ihm lebem ben ^ogelarten antangt, allen boran, übertrifft audh an ©igenartigfeit ber f^ormen febel anbre. ©dater fchä^t bie 5lrtengahl ber in ihm mohnenben ^ögel auf 2250, moraul fich ergibt, bag eine SSogelart auf je 170 geograbhif^h^ ©ebiertmeilen fommt. SJtinbeftenI 8 ober 9 meift gattungem ober artenreiche gamilien treten aulfchüepch in biefem ©ebiete auf; bie gamilie ber ^oübril ift borgugimeife 'tjkx heimifch, benn nur fehr menige ihrer ungemöhnlich gahlreichen Wirten gehören bem S^orben ber SBefthätfte unfrer ©rbe an, unb man ift baher berechtigt, biefe gamilie eine fübamerifanifche gu nennen. Ten ©üben 5tmeri!al bemohnen bie toral, ^eitfchmangfittiche, ©rünbabageien, ^fefferfreffer, SJtabem, gerfen^, Sauf^ unb ^artfudfudte, ©langböget, ©ägerafen, pattfchnäbter, ©chmalfe, habichte, ©berber^ unb SJtorbabler, ©chmebe^, ^uffarb= unb f^atfenmeihen, §afem unb gerfenbuffarbe, ©eierfalfen, £amm^, ^önigl^ unb 9iabengeier, bie Tljrannen, ©d}mudf*= unb 46 (Sin S3IicE auf ben SSau unb ba§ Seben ber (Xiefamt^cit. .^rofjfbögel, 5ImeifenbroffeIn, SSaumftetger, ^öf^feröögel, Sßeid^f(^tpan5j’f:)ed)te, S5aunt^, §offo^/6d^afu=* unb ©teig:^ü'^ner, 9^anbu§, ©onnenrei:^er unb anbre. biefer ^lufftellung tuürben auf ber Dft'f)älfte ber ©rbe uugefö^r 4300, auf ber Sßeft:^älfte ettua 3000 ^ogelarten leben. ftintmen btefe ^a'ijlen mit ben (3d^ä|uugen Qubrer ^ogelfunbigen feine^meg^ überein. (SJral; fü'^rte 1871 nid)t meniger ol§ 11,164, Sßal^ lace 1876: 10,200 ^rten ouf, meber ber eine nocl) ber anbre aber bermag für bie 9fti(j^tig!eit feiner Eingaben ein^ufte^en. 97ac^ 0^arbe betrug 1909 bie (SJefamtga^I ber befannten S^ogelarten, ?nit ©infc^^Iug ber foffilen, 18939. ©äuger finb 97u|tiere, S5ögel S5ergnügung§tiere be§ SJtenfd^en. Qene müffen geben unb f^ronbienft leiften, tuenn fie bom Tlen\ä)en ni(^^t bertifgt merben moüen, biefe genießen eine S5eborpgung bor allen übrigen Vieren: fie befi|en be§ fbtenfd^en Sßo'^lmollen unb be§ ^O^enfd^en guneigung. ^ie 5lnmut i^^rer ©eftalt, bie ©c^önl^eit ber färben, bie ©c^nelligfeit unb $8el)enbig!eit il^rer S5emegungen, ber Söo'^llaut i:^rer ©timme, bie Sieben^mürbigfeit il)re§ 2Befen§ giel^en un§ uniuiberftepc!^ an. ©(^on bie erften fUtenfc^en, bon beren©efül)l mir ^nbe l)aben, befreunbeten lid) mit ben SSögeln; bieSßilben nahmen fie unter i^ren ©(^u^; ^riefter bergangner Seiten fa^^en in i'^nen ^^eilige Siere; ^icl)ter be§ 5lltertum§ unb ber ©egenmart laffen fi(^ bon i^^nen begeiftern. Q^r ßeben, i^re ©timme, i^r ging, i:^re erfic^t^ lic^e S^firf^t)enl^eit mit bem ^afein erl^ebt unb erbaut un§. Ql^nen gemäl^ren mir gern bie ©aftfreunbfd^aft, bie mir ben ©äugem unb nod^ met)r ben £ried^tieren unb Surd^en ber^ fagen, gemäl^ren fie i^nen, aud^ menn fie un§ menig 97u^en bringen; unter i:^nen merben mir un§ me^r §au§^ unb ©tubengenoffen al§> unter allen übrigen J:ieren: felbft menn mir un§ anfd[}iden, ilinen mit 97e^ unb ©d^linge nad^^uge^en, menn mir un^ mit i:^rer Qagb befd^öftigen, erftirbt nid^t bie Zuneigung, bie mir gegen fie :^egen. ©ie finb unfre ©^og^ finb er unb Lieblinge. ^ie ^ögel bilben ein unentbe^rlid^eg ©lieb in ber Otei^^e aller lebenben Sßefen; fie finb erfolgreid^e SSäd^ter he§> ©leid^gemid^tg in ber Siermelt, inbem fie ben Übergriffen ber gel^örigen anbrer Waffen, in^befonbere ber Qnfeften, me^^ren, benen f^rei^gegeben bie 97atur oielleidit oeröben mürbe, ^er 9^u|en, ben fie un§ bringen, lägt fid^ allerbingg meber bered^nen nod^ abf(^ägen, meil fjierbei nod^ ungelöfte fragen in ^etrad^t fommen; mo^^l aber bürfen mir mit giemlid^er ©id^erl^eit annel^men, bag biefer 97u|en gröger ift a\§> ber ©d^aben, ben bie S3ögel un§ ^ufügen. Unb barum tun mir mo^^l, fie ju ^egen unb ^u pflegten. Unfre l^eutige Sanb^ unb gorftmirtfd^aft fd^äbigt gerabe bie un§ befonber^ merten ^ögel: benn fie raubt ober fd^mälert il)re 5(ufentl^alt§orte, S5rutftätten unb Sßol^nbläge, ^mingt fie halber, au^sumanbern unb anber^mo ein gufagenbe^ §eim 5U fud^en. §ier unb ba tritt il)nen ber fUtenfc^ moljl aud^ unmittelbar entgegen, inbem er i'^re D^efter blünbert unb i^nen felbft mit ©eme^r, 97eb unb ©d^linge nad^ftellt; bod^ fallen bie 58erlufte, bie bem SSögelbeftanbe burd^ gagb unb gang jugefügt merben, faum in§ ©emid^t gegenüber ber ©d^äbigung, bie ber SSeftanb burd^ unfre gegenmärtige 3Iu§nugung be§ ©runbeg unb S3oben§ erleibet. ^ege unb pflege ber b^imi^ fc^en 58ögel merben fid^ alfo nur bann aB erfbrieglid^ ermeifen, menn mir auf natürlid^em ober fünftlid^em SBege 5Iufentbalt§orte, SBobnbläge unb $8rutftätten f (Raffen, bie nod^ borl^am benen minbeften§ erhalten. ift bringenb nötig'', fd^rcibt ©. ^iecf, „ber $8ogelmelt aud^ unmittelbor fjelfenb entgegen^ufommen. 9Jtit ber fortfd^reitenben ©ntmidfelung ber Mtur Oerfd^minben mel^r unb mel)r bie SBälber, ber 5lderbau beanfbrud^t jebe§ ©tüdfd^en Sanb, ben SSögelnl ©tammeSgefd^id^te. 47 ba0 nur irgenb anbaumürbtg erfc^eint, unb bernid^tet gan^ miberj'inntgertüetfe in feinem Gebiete die bedien, S3aumgru-b|)en nnb ^ebüfd^e. SSo^in foll ba§ fd^üeglid^ fü'^ren, menn fo bie SBögel nad^ unb nad^ dler guflud^t^orte beraubt merben, bie il^nen §8rutblä|e, rung unb 6d^u|, bie §aubterforbemiffe i:^re§ ®afein§, gemä^^ren? — Qeber ®runbbefi|er, ber ein §er^ für bie bebrängten ^ögel unb bie SlJlittel, 5tnbflan^ungen bon Q^etjöl^en au§^ufü:^ren, fei e§ im ©arten ober $arfe, im freien gelbe ober an Söafferläufen, foltte halber l^ierp bor^ug^meife ober au^fd^Iiepd^ fold^e ©e^ölje mä'^Ien, bie ben Vögeln am beften 0innbilb ber (^ered^tigfeit. ^on ben 5tfft)rern tourbe er tragrfd^einlic^ aB ^eiliger Sßogel beregrt, unb feine gebern gieren bie ©etoänber ber auf bem ölteften $8autoer!e p S^imrub bargeftellten 3Jlenfc^en. ^erobot ertoä^^nt, bag bal libgfd^e 35olf ber SJtafen im Kriege bie §äute ber ©trauge pm (Si^uge trug, ©trabon, bag bie Strutl^io^^agen fid^ in ba§ gelt eine§ Strange^ üeiben, um bie Sftiefenüöget p berüdten. 3Eeno^:^on, ber ben ^oget in 5trabien fag, 5triftotete§, ^ioborug Sicutu^, ättian unb anbre berid^ten über ©eftatt unb SBefen, ^orfommen unb Seben^toeife, unb $tiniu§ fagt, man mad^e au§ ben ©d^aten feiner @ier ©efäge, unb bie Krieger gatten igre §etme mit feinen gebem üergiert, tüa§ ^otgbiu^ beftätigt. ^tiadg ^Iiu§ Sambribiug lieg ber £aifer §etio- gabat bei einem (S(gmaufe bie ^ögfe bon 600 Strängen auftragen, bereu (55egim ber^egrt toerben fottte. gutiu^ ß^abitotinu^ beridgtet, bag bei ben gagbf^ieten be§ ^aifer^ ©orbian 300 rot gefärbte Strange erf(gienen, glabiug ^o^Bcu^, bag ^aifer ^robu§ bet einer ägm tidgen ©etegengeit 1000 biefer Sßöget bem fSolte ^reBgab. gm brüten gagrgunbert n. (Sgr. tieg fidg ber ^grann girmiug bon %güten bon angefdgirrten Strängen fagren. gm TliiM- alter gelangten Straugenfebern audg auf unfre 3Jiärfte unb begaugteten fidg fortan aB ge- fdgä|ter Scgmudt ber männtidgen unb toeibtidgen ^teibung. gn frügeren Sitten ift ber^etoögntidge Strang un^toeifelgaft biet gäufiger gemefen aB gegentüärtig, gat au^ Örttidgfeiten, ©egenben unb Sauber bebötfert, in benen er fegt aug- gerottet ift: ein lüften- ober Steggenboget aber toar er bon feger. @r betüognt bie Sagara unb bie Sibgfdge Sßüfte, biete Steggen gnnerafrifa^ unb bie fübtidgen Ebenen beg ^rbteiB, ebenfo aber audg toeite Sanbftridge SSeftafien^. 5tu§ bieten ©egenben 5tfrifa§, in benen er früger gäufig toar, gat ign ba§ Vorbringen be§ ©urogäer^ ^urüctgebrängt; bemungeadgtet berbteiben igm nodg fo biete pfagenbe Gebiete, bag man fagen barf, er fegte nur in toenigen für ign geeigneten Sanbftri(^en 5tfri!a§. Sein SßognfreB beginnt im Süben 5ttgerien§ unb reidgt über bie Dftgätfte 5tfrifa§ bB tief in ba§ ^agtanb ginein. Süböfttidg be§ S^itgebieteg meibet er audg nur (^ebirg^tänber, 5. V. 5tbeffinien, tritt aber in atten Ebenen, fetbft in §odg- ebenen, regetmägig auf. gn ber fübtidgen Sagara ift er nirgenb^ fetten, unb bon gier an§ er- ftrectt fidg fein Verbreitungsgebiet megr ober minber ununterbrodgen bB nadg bem Süben beS ©rbteiB. §ier begegneten igm atte Sfleifenben, bie tiefer in baS gnnere beS SanbeS einbrangen, fotB fie trodtne, fanbige, toüftengafte ©ebiete burdgpgen. 9Zadg S^eumann fegtt er fegt in ^abironbo, too er früger borgefommen fein fott, unb ebenfo in Uganba, ift aber amgäufigften in ber toüftengaften Stegp^ ^toifdgen bem Stianfara- unb bem ^^guruman-Satgfee: gerabe^u maffengaft fott ber Strang fidg in ben unbetoognten ©egenben ber ^atagaritoüfte in S^rupftS bon gtüötf Stüdt unb megr gerumtreiben. @r fegtt jebodg in ben eigenttidgen Slquatortänbem SBeftafrifaS unb, fobiet toir bB fegt toiffen, au(g im ^ongogebiete. gn 5tfien mag fein Verbrei- tungSfreB bormaB biet auSgebegnter getoefen fein aB in ber ^egentoart; aber audg geute nod} fommt er gier, nadg §arttaub, in ben Sßüften beS (SuftgratgebieteS, in atten geeigneten Sanb- ftridgen 5trabienS unb enbtidg in einptnen Steiten Sübf)erfienS bor. Vamberg mitt fogar gegört gaben, bag er ptoeiten nodg am unteren Saufe beS ^arja, in ber ©egenb bon ^ungrab (im Süben beS^tratfeeS), gefunben merbe unb bort ben S^amen tarnet- ober fofferboget fügre. Sanbige Streden ber Sßüfte, benen atte Vegetation fegtt, !önnen Strange fetbft- berftänbtidg nidgt ernägren; man begegnet ignen innergatb beS SßüftengürteB bager nur 56 1. Drbnung: f^Iac^bruftbögel Familie: ©traute. in 9^iebemngen, in benen ein tnenn aud^ fpärlic^er ^flan^entnud^g ben S5oben betft. Söo^l aber fie^t man, mie b. §euglin richtig l^erüor^ebt, auc^ auf gän^Iid^ f)fIan^enIofen ©treten nid^t all^u feiten bte fjä^rten be§ ^ogeB, ber fie burd^manbert, inbem er bon einer S^ieberung ^ur anbern ^iel^t. ©übafrifa fd^einen berartige Steifen regelmäßiger unternommen merben aB im S^orben; menigften^ geben!en alle 9^ieifenben, bie .(^elegenl)eit l^atten, eim gel)enbere $8eobad^tungen fammeln, be§ ^eitm eiligen 5Iuftreten§ unb 2Bieberberfd^minben§ bon ©traußen in einem ©ebiete. S^^ad^ ßid^tenftein ^ogen bie ^ögel p feiner geit in ber (^egenb be§ ^ap§> im ©ommer in§ ©ebirge, im SSinter in’ bie ©bene, ©intretenbe ^ürre gmingt bie ^ögel, beftimmte Söeibegebiete p berlaffen unb anbere, oft toeit entfernte, fogar auf fonft gemiebnen §ö:^en gelegne, aufpfud^en, unb i^re außerorbentlid^e S5emegung§^ fä:^tg!eit feßt fie in ben ©tanb, toeite ©treten mit Sei^tigfeit prücfplegen. ©elbft in ben reid^en ©te^Dpen, beren enblofe ©ra^mälber, mit S5ufd^n)alb beftanbne ©infenfungen unb fjelber }a^rau§, jaljrein 9^a^rung gemä'^ren, fü^^ren bie ©trauße, o^ne eigentlid^ gug^ bögel p fein, ein SSanberleben unb fd^toeifen, folange fie bie $8rut nid^t an eine beftimmte ©teile binbet, in engeren ober meiteren ©renpn umßer. ^a§ täglid^e ßeben be§ ©traußeg berläuft ^iemlid^ regelmäßig. 3n ben fjrü^^ftunben finb alle SJiitglieber eineg 2^ruf5f:)g mit ber Sßeibe befd^äftigt. hierbei manbeln fie, gemäd^Iid^ fd^reitenb, etmag boneinanber getrennt, burd^ il)r ©ebiet, bon einer genießbaren ^flanp pr anbern fid^ menbenb. (^egen bie SJlittaggpit ßin ^aben fie i^ren Magen gefüllt unb ru^en nun entmeber einige ©tunben, balb auf ben gußmurpln l^ocfenb, balb auf bem $8aud^e liegenb, ober tummeln fid^ munter unb übermütig uml)er, fül)ren bie munberlid^ften Sänp auf, inbem fie mie toll in einem engen Greife 'ijin unb ^er laufen, bie ^lügel lieben unb gitternb fd^mingen, aB ob fie berfud^en mollten, fid^ in bie Suft ^u erl)eben. ^ie brüdenbfte ©onnenI)iße f(^eint fie nid^t im minbeften p beläftigen, ber glü^^enbe ©anb fie nid^t p behelligen, ©üäter gehen fie bielleidht pr ^ränfe, nehmen fogar, mie §euglin beobachtete, ein S3ab im Meere, inbem fie über ©anbbänfe in bag Sßaffer toaten unb hier, oft toeit bom Ufer entfernt, big an ben §aB eingetau(ht, längere 3^it ftehenb bertoeilen, toie fie auch S^^em mann fich in ber fcharfen ^Natronlauge beg Manjarafeeg haben fah- SNachmittagg toeiben fie toieberum, unb gegen 5Ibenb fuchen fie an irgenbeiner geeigneten ©teile ihr ^Nachtlager, legen fich mit pfammenge!nidlten deinen auf ben S5au^ unb fchlafen, ohne jeboch auch jeßt noch ihte ©id^erung p bernachläffigen. ^or brohenben ©etoitterftürmen legen fie fich ebenfalB nteber, im allgemeinen aber lieben fie S5etoegung mehr aB 9Nuhe. ^ie ftarlen unb behenben Säufe erfeßen bem ©trauß ^toar nid^t bag glugbermögen anbrer ^ögel, berleihen ihm aber hoch eine $8etoegunggfähig!eit, bie toahrhaft in ©rftaunen feßt. S5ei meiner 9Neife burch bie S3aiuba überritt ich eine fanbige ©teile, auf ber ©traußem f ährten fich in allen SNichtungen fr engten. Man fonnte an ihnen beutlich erfennen, ob ber ^ogel behaglichen ©chritteg gegangen ober trabenb gelaufen toar. erftern ^alle toaren bie gußtapfen 1—1,5, im leßtern 2—3 m ooneinanber entfernt. 5Inbergfon ber- fichert, baß ber ©trauß, gejagt unb auf geringe ©ntfernung hin, bie englifche Meile bielleicht in einer halben Minute burchlaufen fönne, treil feine 5^6^ SBoben faum p berühren fcheinen unb ieber©chritt nicht feiten 4— 4,5 m toeit fei. ^iefe Eingabe ift getoiß übertrieben, toohl aber ift eg richtig, baß ber $8ogeI toenigfteng bei fühler SBitterung unb auf nicht p lange 3^it mit einem SNennpferbe an ©chnelligfeit nicht nur toetteifert, fonbern eg überholt. SNach ©rontoright ©d^reiner herrfchen über bie 5Irt, toie ber ©trauß läuft, nod) beträdjt»» Iid)e Qrrtümer. Vielfach fcheint man noch p glauben, baß er babei feine ^lügel augf^annc (Strauß: 5lufent^att. Se&en^tüeije. SSetoegungen. SSegabung. 57 unb baburc^ unterftü|t über ben $8oben fc^üJebe. ift nid^t rid^tig. Sßenn ein (Strauß ftd^ §um Saufen anfd^tilt, ^ält er t)telniet)r ben £o:|:)f ettua^ tiefer aU getoöl^nlid^, biegt ben §aB babei ftar! abiuärtg unb ftredt i:^n nad^ born. SSä^renb ber §al§ beim Otennen mellern artig auf unb ab fd^manft, bleibt ber £obf felbft ru^^tg, fo baß ber SBogel aud^ bei l^öd^fter ©d^netligfeit imftanbe ift, fidt) mit größter (Sid^er^eit nad^ allen ©eiten um^ufetjen. ^ie ^tügel fte'^en babei atlerbingg etma§ bon ben in angeftrengter ^öemegung befinblid^en lüften ab, unb i:^re 5tußenfläd^en beftnben fid^ mit bem Sftüd^en im gteid^en ^ibeau aber etma§ :^öt)er. ^er ^ogel berfud^t inbeffen nid^t, fie aufpf-pannen ober fonft irgenbmie bon ipnen im ©inne bon glugtoerf^eugen lXnterftü|ung p gewinnen, fie merben nur fo gepalten unb getragen, baß fie ber Suft ben geringften Siberftanb bieten. ^Serben ©trauße aufgefipeucpt, ettoa burcp einen §unb, fo peben fie bie f^Iügel neben ben ©(pultern unb bem §interpöB fafi fenfrecpt in bie §öpe unb ma(pen pope unb lange, fprungartige ©(pritte, greifen aber niemaB fo meit au§ unb rennen lange ni(pt fo raf(p, aB menn bie ©aipe ernft ift unb fie um ipr Seben laufen muffen, ^eim fcpnelten äBenben im Sauf finb bie glügel bon größter 2Bt(pttg!ett. Qft ber ^ogel na(p einem langen, mit großer 5tnftrengung prüdfgelegten Sauf erf(pöpft, fo läßt er fie pängen. Sßenn ber ©trauß getrieben mirb, ift er imftanbe, über ein faft anbertpatb SJleter pope§ ^raptgitter megpfpringen; bBmeiten tut er ba§ autp freimiHtg, mobei er ben einen guß ungefäpr in ber SJtitte ber §öpe be§ ©itterg anftemmt unb ben anbern barüber fcpmingt. Über breite SSaffergräben fprtngen ©trauße mit Seid^tigteit. 5lm ütanbe macpen fie einen , furpn §alt unb püpfen pinüber, meift mit beiben güßen pglei(p, mampmal aud^ bloß mit einem, toobei fie ben anbern an ben Körper anppen. ^ie in ben ßü^tereien gepaltenen ©trauße, atte fotoopl mie pnge, paben na(p (£ron- torigpt ©(preiner eine fonberbare (^emopnpeit, bie in ber ^apfotonie aB ba§ „Sßalpn'^ (waltzing = Söatpr tanpn) befannt ift. SSenn bie S^^ngen am früpen SJtorgen au§> einer §ürbe perau^gelaffen toerben, fo taufen fie oft einige punbert 3Jleter meg, maipen ptöpli(p §att unb brepen fiep mit erpobenen ^tügeln fepr rafep um fiep felbft, bB fie gan^ fepminbtig ioerben unb p S3oben ftür^en, toobei e§> opne getegenttiepe SSeinbrüepe niipt abgept. 5tu(p atte ^öget tun ba§ bei günftigem Terrain gern, befonber^ am früpen SJtorgen. ©ine in Ootter geberpraept „toatpnbe'' ©traußenfd^ar fott einen perrtiepen 5tnbti(f getoäpren. 5tB ben am beften enttoidtetten ©inn be§ ©trauße^ pat man ungtoeifetpaft ha§> ©Gefiept anpfepen. ^a§> 5tuge ift toirüiep fepön unb feine ©epfraft erftauntid^. Sttte S5eobad^ter ftimmen barin überein, baß man au§ bem ©ebaren be§ SftiefenbogeB beuttiep toaprnepmen fann, toie er auf Slleiten pin fein faple§ ©ebiet beperrfd^t. 5tm ^toeitbeften ift ba§ (^epör enttolefett, toeniger ber (^eruep; ©efüpt unb ©efepmadt finb toopt nur fepr ftumpf. ^a§ ^Betragen ge=' fangner ©trauße läßt auf einen befepräntten ©eift feptießen. ©ie getoöpnen fiep alterbingg an ben Pfleger unb noep mepr an eine beftimmte £)rtti(p!ett, taffen ft(p aber p ni(pB abriipten unb fotgen btinbting§ augenbtidttid^en Eingebungen tpreg fiptoaepen ®epirn§. Empfangene 3ü(ptigungen f(pre(fen fie ^toar für ben 5tugenbti(f, beffern fie aber ni(pt: fie tun ba§ näm^ licpe, für ba§ fie beftraft tourben, toenige SJtinuten naipper pm gtoeiten $0tate. Um anbre Siere fümmern fie fi(p gemöpntid^ ni(pt; toäprenb ber ^aarung^pit aber, ober toenn fie fonft in Erregung geraten, berfmpen fie oft an tpnen ipr 9}tüt(pen p füpten unb mißpanbetn fie opne ©runb unb Urfo(pe auf ba§ abf(peuti(pfte. ^ftanpnftoffe bitben bie pauptfä(pti(pfte, jeboip ni(pt au^feptießtiepe S^taprung bei ©traußel. Qn ber greipeit toeibet er na(p ^trt bei ^rutpapnl, inbem er ®ral, tout unb 58 1. Drbnung: ©traute. Saub abreigt ober Körner, Kerbtiere unb fieine Söirbeltiere bom $8oben auflieft, ^euglin unb getoi^ ni(i)t mit Unrecht, ollerlet ^ried^tiere, junge ^ögel unb Sßüftenratten p feinen S^ätirftoffen. ber Ma^arimüfte lebt ber ©traug l^au^tfäc^Iid^ bon ©ra§, fri^l aber aud^ Leeren unb ©ämereien. ber SBalfifd^bai mäd^ft ein melonenartige^, bon ben (gingeborenen „9^ama§" genannte^ ^Ranfengetoäd^g mit ftad^Iigen grüd^ten bon großem SBol^Igefd^mad: ^ur geit, toenn biefe grüd^te reifen, ftellen fid^ gat)lreid^e ©traute ein. 9^ad^ ©d^reiner ^at ber ©trau^ eine eigentümtid^e 5lrt ^u freffen: er läuft auf ber Sßeibe rafd^ :^in unb t)er, f^flüiJt halb l^ier, balb bort ein. $aar $8Iättd^en unb tjält fid^ feiten länger an einer ©teile auf, ei fei benn, bag er ein (55emäd^i finbet, bai i^m befonberi pfagt, aber aud^ bann bermeilt er l^öd^fteni 1 — 2 SJtinuten babei. (gr frigt nun nid^t ettoa irgenbein beliebige^ gutter nur fo in fid^ :^inein, fonbern fud^t ei fid^ forgfältig aui. ^a ei mefentlid^ aui ^flarn §en beftel)t, bie ber Statur bei ^a^Ianbei entf^red^enb fe^r bereingelt toad^fen, erftrei^en fid^ feine ^uiflüge nad^ 9^a:^rung toeit, unb ei bauert mel^rere ©tunben, beoor er fid^ gefättigt ^at. S^m fd^eint ein unmiberftel^lid^er ^rang inneäun)o:^nen, nad^ allem, mai nidjt niet- unb nagelfeft ift, gu 'tjaden unb ei mömöglid^ aufgune^^men unb in ben SJiagen gu beförbern, unb fd^on in ber gug^nb ]^at er bie Steigung, namentlid^ alle :^ellen unb glängenben ^inge, bie er berfd^lingen fann, aufgubiden. (gin ii^m borgemorfener ^xt%^\hxodtn, eine bunte ©d^erbe, ein ©tein ober ein anbrer ungenieparer ©egenftanb erregt feine 5Iufmerffam!eit unb toirb ebenfogut berfd^lungen, ali ob ei ein ©tüd ^rot märe, kleinere Sßirbeltiere merben gern bergelirt. 3Jieine gefangnen ©traute in (g^artum fraßen einige ^üd^lein, bie fid^ unborfid^tig in i^re 9^ä^e gemagt Ratten; SJ^et^uen beobad^tete bai gleidße. Um feinen ^urft gu löfd^en, bebarf ber ©trauß täglid^ einer beträdßtlid^en SBaffer- menge. 3^^^^ bermag er mo^I, mie bai ^amel, me^^rere Sage lang ol^ne SBafferaufna^me gu leben; in ber Siegel aber finbet er fid^ alltäglid^ an Duellen unb SBafferlad^en ein unb bergißt, menn i^n arger Surft quält, fogar bie il^m fonft eigne ©d^eu. Über bie gortpflangung finb mir erft burd^ bie Beobachtungen, bie an gefangnen ©traußen angeftellt merben fonnten, aufgeflärt morben, unb gmar gang befonberi burch (gromnright ©dl)reiner, ber ©trauße neun Qa^re lang ununterbrochen beobachtete, teili auf S^ieifen, namentlich aber in einer fehr großen 3üchterei, bie eine ^uibehnung bon 1150 ha ^atte. §ier blieben bie Bögel beiberlei ©efd^Iechti bollfommen fid^ felber überlaffen, unb fein Tlen\d) fümmerte fich um fie, außer menn fie „gebflüdt'' ober bei großer Sürre gefüttert merben follten. „Sie £ebenimeife biefer Bögel", fogt ©chreiner, „unterfcheibet fid^ in nid^ti bon ber ber milben, ali bielleicht barin, baß bie SJ^onogamie meniger ftreng gemährt bleibt.'' S^ach bemfelben ©emährirnann färnpfen in ber gorthflangungigeit bie §ähne oft miteinanber, unb gmar mitteli Fußtritten, ©in folcher Sritt mirb nach born unb etmai nach abmärti geführt; feine toft ift fo groß, baß ein SJiann babon umfällt mie ein £egel. Sie große Maue, mit ber, mie mir fahen, bie längere 3^h^ bemehrt ift, [teilt eine gefährliche B5affe bar unb bringt oft fchmere Sßunben herbor. ©chreiner fah, mie bon gmei §ähnen, bie miteinanber fochten, ber größere einen Sritt erhielt, ber ihn mehrere 5!Jteter meit gurüdfchleuberte, fo baß er flach auf ben SUiden fiel, mährenb ber angreifenbe Bogel burch bie ©emalt heS 9fiüdftoße§ gum ©i^en fam. ©ie fönnen fehr hod^ treten, g. B. ohne meitereg einem au§gemachfenen 9Jiann in bag (SJeficht, unb ©chreiner fah, mie einer einen berittenen Knaben auf biefe Sßeife au^ bem ©attel hob. ©§ ift feine fehr große ©eh tenheit, baß £eute totgetreten merben. ©in bösartiger §ahn fcheint fein Sing gu fürchten, außer einen ihn angreifenben §unb. 5IIS einmal ein ©trauß einen ©chnellgug baherrafen flachbruftDögcl I. 1. ITluruk, Casuarius bennetti Gould. In nat. Gr., s. S. 77. — New York Zoological Society phot. 2. Orangchalskafuar, Casuarius uniappendiculatus Blyth. ViG nat. Gr., s. S. 77. — W. P. Dando - London phot. 7. Fielt des maHaittrau^es aus der Kilimandjaroniederung. S. 60. — Prof. Yngve Sjöstedt- Stockholm phot. ©trau§: 9^a:^rung. f^ort^^flanäung. 59 fa^, ftellte er fic^ mitten ^mifc^en bte ©d^ienen, ben gug, um nad^ i^m p tretest, unb mar natürlid^ im näd^ften togenbtidi germalmt. ^er gefd^Ied^tlid^ erregte „rollf' nad^ einem alten £un[taugbru(l ber ^ollänbifd^en SSuren öom £a|), menn er einen S^ebenbul^ter pm £ambf ^eraugforbert ober um eine §enne mirbt. @r lä^t fid^ unb gemaltfam auf feine Saufe nieber, fin!t gemifferrnagen in bie £nie — b. 1^. bie gerfen — unb l^ebt feine gtügel, bag fie feitüd^ bon feiner ^ruft abfte^eti. ^ann fd^mingt er fie, mie in ©d^arnieren, nad^ born unb aufmärt^, hinten unb abmärtg t)in unb l^er. ^er §al§ mirb gefentt, bi§ fid^ ber ©d^eitel be§ £obfe^ mit ber Dber^ fläd^e be§ Sftüden^ in einer ©bene befinbet, unb bann fo meit nad^ red^tl unb iinU gepenbelt, bag ber Slobf mit lautem Matfd^en an bie %lanlen fd^Iägt. SSeim Atollen mirb bag (SJefieber gefträubt, bie großen gebem ber merben gef^rei^t, fo ba^ fie jeberfeitl einen ftatt^ tid^en meinen gäd^er hüben. $8ei biefem SJtanöber ift ber ^ogel fo btinb gegen aüe^, ma^ um i^n ^er borge'^t, ba^ man i^m gan^ na^e fommen fann, o^ne bag er e§ bemerft; 0d^reiner ging einmal auf einen roüenben §a:^n lo§> unb breite i:^n, fe:^r p feiner Über^* rafd^ung, beim §atfe. Dft fd^Ieid^t ein §al^n, bebor er pm eigentlichen ütoüen übergebt, langfam unb zierlich auf ben um bie §enne herum, ^abei hält er ben ftarf aufgeblafenen, fbinbelförmig berbieften §at§ fteif aufrecht, bie ©chtoan^febern hciib gefenft, ba§ übrige ©efieber gefträubt. ^ie erhobenen ginget finb nach born gerichtet unb fo meit au^gefbannt, bag ihre klugem ober SBorberränber fid^ in ihrer ganpn Sänge big pm ^o^f an bie §algfeiten legen. Übrigeng ba meber bie HJhmbhöhle noch bie Suftröhre 3IugftüI^ jungen geigen, auch fein befonbrer £robf borhanben ift, gefchieht bag 21ufblafen bermutlidh einfach baburch, ba^ Suft in bie (Bpex\exö1^xe aufgenommen mirb. ^iefeg 51ufblafen beg ^alfeg bei bem um bie §enne merbenben ober einen (SJegner heraugforbernben §ahne hängt offenbar auch mit ben eigentümlichen S^önen pfammen, bie nur er hören lä^t, unb ^tvax meift in ber gorthflanpnggpit, bigmeüen aber, befonberg mährenb ber Stacht, auch ohne erfichtliche Urfache. ^ie ^ollänber am £ab nennen biefe Saut^ äugerungen beg männlichen 0traugeg „brummen"', ©r fann nur brummen, menn er ftill fteht, aber nicht, menn er im Sauf begriffen ift. ©g ift ein rnerfmürbiger, fünfter, murmelm ber Xon, bon bem fich fchtuer fagen lä^t, moher er eigentlid^ fommt, ber aber ganj ben (Sim brudi macht, alg ob er fich p einem lauten ©ebrüll fteigem fönne, menn ber ^ogel nur molle. Qebeg einzelne Gebrumm befteht aug brei befonberen Sönen, ^mei furpn unb einem langen, ^abei mirb ber ©chnabel nicht geöffnet unb bie Suft nicht auggeftogen; bei jebem Stone fchtoült baher ber §aig an, beim brüten in fehr hohem ©rabe. ^iefeg ©eräufch — Ütuf ober ©chtei fann man eg nicht nennen — mirb mieberholt auggeftogen unb flingt in ftüler ütacht unheimlich unb müb. 5Inbre Saute laffen nicht blo^ bie §ähne, fonbern beibe ©efchlechter hören, nämlich im 3otn ein 3^ft^)en, bei großer gurcht bumpfe ©urgeltöne unb alg Sßarnunggruf einen furpn, fcharfen Schrei, ^ie noch nicht auggemachfenen gungen jeben 5IIterg haben einen hallenben, burchbringenben, flagenben 9tuf. gn bie ©rfenntnig ber big bahin fehr bunfeln ^erhältniffe beg ehelichen Sebeng ber ©traute haben bie Unterfud^ungen (Sronmright ©chreinerg einigeg Sicht gebracht, ghm ift (Sinmeibigfeit biel mahrfcheinli^er alg bie früher oft behauptete ^ielmeibigfeit, obmohl er felbft betont, ba^ er nicht glaube, einen bollgültigen S3emeig für biefe Einnahme erbracht p haben, ©rofee ©traugenjunge mögen bon üteifenben, bie ja oft fehr mangelhafte ober gar feine Soologen finb, nid^t feiten für §ennen gehalten morben fein, ^erfidjert bod} ©chreiner, er habe oft bemerft, ba^ fogar fehr erfahrene ©trau^^üchter ein grogeg männlidjeg 60 1. Drbnung: f^Iad^bruftöögel. Familie: ©traute. £ü(^el(^en für eine alte ^enne Rieften. 'S)te jungen er^^alten ba§ bonfommene ^efieber puftg erft im fünften Qa^re. begleiten nun ^üc^etc^en einer frü:^ern S5rut mit benen einer f^ätern gufammen einen alten §a^n, fo fönnen barau§ fel^r leidet falfc^e ©c^tüffe auf ^oIt)gamie gezogen merben. S^a^bem ber @traugen:^a:^n fid^ mit ber §enne gef^aart :^at, fud^t fid^ ba§ $ärd^en eine geeignete ©teile für fein S^eft. SJleift mä'^It e§ l^ierp eine fteinige ober fanbige niebrige (Srl^öl^ung, oft neben ober unter einem $8ufd^e. ^a§ 9^eft ift eine einfad^e, nad^ ber $8e== fd^affen'^eit be§ S3oben§ me^r ober meniger feid^te Vertiefung, bie toefentlid^ bom Qd)n l^ergeftellt mirb. ©r legt fid^ bei biefer ^tätigfeit, mie ©d^reiner fd^ilbert, mit ber Vmft flai^ auf ben Voben nnb !ra|t unb ftößt bie @rbe mit feinen langen, ftarfen 9^ägeln hinter fid^. ^ie §enne, bie babei fte:^t unb mit ben glügeln fd^Iägt unb flattert, :^ebt bie au§^ gefd^arrte SJtaffe mit bem ©d^nabel auf unb legt fie neben ben Otanb ber immer tiefer toerbenben ©mbe. ©inb beibe mit ber Seiftung gufrieben — unb fie finb el leidet, I)äufig nur p leidet — , fo legt ba§ SBeibd^en ein ©i in ba§ einfad^e 9^eft unb fä^rt bamit fort, immer einen %aq um ben anbem. ©olange ha§> Sßeibd^en mit bem Segen nod^ nid^t fertig ift, mirb ba§ S^^eft nid^t regelmäßig bemacht unb nad^t§ aud^ nid^t ^um ©d^Iafen benußt. ^a§ bolle GJelege in einem nur bon einer §enne benußten 9^efte befielet burd^fd^nittlid^ avL§ 15 @iern ; aber bie §enne fängt oft fd^on gu brüten on, bebor e§ bollftänbig ift. SJtand^mal beginnt fie bamit, ioenn fie bloß hier ober fünf, ja nur ein ober ^mei ©ier gelegt ^at. ^r\ ber 9flegel mad^t bon beiben (^efd^Ied^tern bie §enne ben Einfang mit bem Vrutgefd^äfte unb bleibt mand^mal 24^48 ©tunben fißen, el^e ber§a^n fie ablöft, unter Umftänben fängl aber aud^ biefer an. Qft ba§ Vrüten erft rid^tig im ©ange, fo fißt bie §enne bon 8 ober 9 \U)X bormittagg big ettoa 4 ober 5 ll^r nad^mittagg, ber §a^n bie übrige geit beg 2:ageg unb bie gan^e 9^ad^t ^inburd^. ^er Vogel, ber am Vrüten ift, unterbrid^t ungeftört biefeg ©efd^äft nid^t, big fein ©efä^rte ^ur 51blöfung fommt, toorauf biefer fofort ben $Iaß eim nimmt. TOttlermeile l^at ber §al^n feine gef(^led^tlid^en Steigungen berloren unb l^ört auf, ber §enne feine Einträge ju mad^en. ^ag auf %a\el „glad^bruftbögel V, 7, bei ©. 59 bargeftellte ©traußenneft mit 12 (Siern mürbe bon ©jöftebt in ber ^ilimanbiaronieberung gefunben unb b^otograpl^iert. „Sluf einer gläd^e bon einigen £luabratmetern'', fo f(^reibt er, „mar bag (^rag bollftänbig meggefraßt, ber Voben bloßgelegt, frei bon jebem, aud^ bem fleinften Stafenpgel, unb in ber SJtitte, in einer flad^en ©mbe eng pfammengefd[)Ioffen, lagen bie bon ber Ijier rotbraunen @rbe pm Seil bef(^mierten ©ier, in einiger Entfernung mie riefengroße Villarbfugeln er- fd^einenb. Vorfid^tig mar ber l^ütenbe Vogel fd^on in §iemli(^er Entfernung meggegangen, bann unb mann ung betrai^tenb, mä^renb er langfam meg über bie ©tef^pe manberte.'' Eg ift gan§ falfd^, menn gefagt mirb, bloß ber männlid^e ©trauß unterzöge fid^ bem Vrutgefd^äft, bielme:^r brüten beibe Eefd^Ied^ter. S)od^ ift i'^r Vergolten je nad^ bem £Iima etmag berfd^ieben. SIm £ab fißen, nad^ ©d^reiner, §al)n unb §enne, folange bie Vrüte^eil bauert, abmed^felnb, regelmäßig unb ununterbrod^en. Sie Eier merben normalermeife nie bem unmittelbaren Einfluß ber ©onnenftral^Ien auggefeßt; fallg nid^t eing bon ben beiben Eltern auf il)nen fißt, merben fie mit ©anb gugebedtt. SInberfeitg mögen bie Eier in Reißen Eegenben bei Sage o!^ne ©d^aben ftunbenlang berlaffen, bann aber gemöl^nlid^ bod^ mit ©anb jugebedtt merben. Seßtereg mürbe mir bon ben Vebuinen ergä^^lt unb burd^ Sriftram fetbft beobad^tet. „Einmal, aber aud^ nur einmal", fagt Sriftram, „^atte id^ bag Elücf, ein ©traußenneft auggune^men. SJtit |)ilfe unfrer gerngläfer beobad^teten mir ^mei Vögel, bie (Strauß: ^ort^jflan^ung. S8rutgefd)äft. 61 längere Seit auf einer ©teile ftanben, unb füllten un§ beranlagt, baf)in^nreiten. S^ad^bem toir bie fd^tner p öerfolgenbe gäl^rte aufgefunben l^atten, ritten tnir pr ©teile, on ber inir bie ©traute l^atten fielen fe^en, unb fanben bort ben ©anb niebergetram^elt. 5Iraber begannen mit i^ren §änben ^u mü^^Ien unb brad^ten balb hier frifd^e @ier aug einer Xiefe bon ungefä^^r 60 cm unter ber Dberfläd^e l^erbor." 5Iud^ ^Otofelelj beftätigt, baß S^eft unb $8rutöerfa:^ren nad^ ben ©egenben berfd^ieben finb. 5Im ^ap merbe jene^ forgfam au§ ©rag unb anbem fd^Ied^ten Sßärmeleitem ^ergeftellt, unb bie ©Item fä^en faft ununterbrod^en. Qn marmen ©egenben berlaffe bag am Sage brütenbe SBeibd^en bag S^teft öfterg, unb in fel^r marmen brüte bag Sßeibd^en bielleid^t über^au^t nid^t, fonbem nur nad^tg bag HJtännd^en. Sie ©ier felbft finb berfd^ieben grog, erflärlid^ermeife aber bie größten ©ier bon allen lebenben SSogelarten. Qbre Sänge fdlimanft ^mifd^en 150 unb 155 mm, ißr Surd^meffer an ber bidften ©teile ^mifd^enllOunb 130 mm; bie ©ier ber gefangen ge^^altnen ©trauße, bie bormiegenb in ben §anbel fommen, finb ftetg biel fleiner alg bie ber milb lebenben. ©ie finb gelblid^meiß, fd^ön eiförmig, an beiben ©nben faft gleid^ abgemnbet, bie glän^enbe ©d^ale fe^r ^art unb bidl. Sag ©emid^t beträgt, nad^ §arbßg Unterfud^ung, im Surd^^ fd^nitt 1442 g, ebenfobiel mie bag bon 24 Hühnereiern. Ser Sotter ift fd^madth^^ft fdßon bei meitem meniger milb alg ber beg Hü^uereig. Sie ©ier ber einzelnen 5Irten unter*' f(heiben fi(h burch bie $oren, bie bei Struthio camelus fein unb menig h^tbortretenb, bei Strutüio australis gahlreid^er unb in ber Siefe fd^mär^Iid^ &^i StmtMo molybdoplianes (f. 51bbilbung 1 ber ©iertafel I) fe^r groß unb tief unb im ©runbe rötlid^braun finb. ©ehr intereffant ift noä) eine anbre Satfad^e, auf bie ©d^reiner toohl ^uerft bie 5lufmer!famteit gelenft hut, nämlich bie, baß bie berfchiebne gärbung ber beiben ©atten jjrädßtig ben Sageg^eiten entf^richt, in benen fie brüten. Qm S^teft legt ber brütenbe ©trauß ^obf, Halg unb ©chmang flach auf ben SSoben, feine nadten Unterfchenfel finb mit ben glügeln bebecft unb bie fiebern bem Körper bi^t angebrüdt. SJtan ift mirflich erftaunt, mie ein fo großer ^ogel eg fertig bringt, fidß ber ©rbe fo bidßt anpfchmiegen. 9^r ber niebrige, flach^ unb langgemölbte Stumpf erhebt fich über ben S5oben. Sie brütenbe Henne gleicht am Sag genau einem ©tein, einem 5Imeifenhaufen ober irgenbeiner üeinen ju^ fälligen $8obenerhöhung, unb fogar ©traußjüchter gehen bicht an ihr borüber, ohne fie p bemerfen. ©inen brütenben H^ih^ unterfcheibet in ber Stacht auch nur ein geübteg 5Iuge unb bann bloß auf eine fehr furge ©ntfernung. SJteift mirb bemgegenüber barauf him getüiefen, baß bag ©chtoar^ ben H^^hi^ EJtorgen unb am S^achmittag, folange eg hell unb nicht mehr ober noch nicht bunfel ift, nicht fchüße. 5Iuch bag ift nicht gan^ richtig, benn auch bann fällt er auggeftredt, niebergebrüdit unb bemegungglog, mie er ift, biel toeniger auf, alg ein Unerfahrener bermuten follte. ©ine betannte Satfache ift, baß öfterg mehrere ©traußenhennen ein 9^eft ^ur ©iablage benußen. ©chreiner möchte bieg fo erüären. S^ach ihut gibt eg bei ben ©traußen unter ©efchmifterfüchelchen immer etmag mehr meibliche; eine nicht geringe gahl bon Hähnen finbet auch häufigen Kämpfen mährenb ber ^runftgeit ein früh^eitigeg ©nbe, fo baß eg aifo unter allen Umftänben mehr fortßflan^unggfähige H^tmen alg Hähue gibt. SSenn ein Hc^hi^ äur $aamng bereit ift, mählt er fich eine mit ber er bag S^eft 5urechtmacht. ©g bleibt bei ber SJtonogamie, toenn feine lebig gebliebnen Hannen ba=* jmifchen treten; gefchieht bieg aber, fo fann bag mohl jur ^olßgamie führen unb üble golgen für bie f^amilie nach fich Sie ungeßaart gebliebnen SBeibchen, bie nichts meniger alg fßröbe finb, merben bon jebem beliebigen Hc^hi^ befruchtet. Sa fie nun feine 62 1. Drbnung: ^amilte: (Strauße. eignen 9^efter :^aBen, ergeben fie fic^ bent ^rutfc^ntaro|ettunt unb legen i:^re (Sier anbem, ' rechtmäßig ^erheirateten Rennen in§ 9^eft; unb jebe fe^rt biefem ^e^ufe immer mieber §u bem S^efte ^urücf, in bem fie ihr erfte§ @i untergebradht hcit. SSenn nun neben ber be^ redhtigten Eigentümerin noch onbre SSeibd^en fich gemöhnt haben, in ba^felbe 9^eft p legen, [0 !ann e§ moht gefchehen, baß jmei gleid^er bie gleiche ^tbficht haben unb fich p berbrängen fuchen, mobei nicht menige Eier vertreten merben. 5tu(h brüten bie berfchiebnen §ennen, bie miteinanber Eier in ein unb bemfelben 9^eft haben, nun nicht etma abmechfelnb, fonbern oft erhebt jebe 5tnfhruch auf biefe§ ©efchäft, ma§ für bie Eier erft recht berhäng== nigboll mirb. Qn folche 9^efter legen manche Rennen nodh fort, mährenb anbre bereite bamit auf gehört haben; ba^ ganje 9^eft mirb burdh bie dritte ber Rennen gertramhett, bie Eier merben teitmeife gerftam^ft ober fie berberben, unb e§ erfcheinen feine Mchetchen. Unter Umftänben mirb ba§ 9^eft berlaffen, bebor bie SSrut^eit abgelaufen ift, ^unächft bom §ahn unb feiner erften §enne, bann auch bon ben übrigen Rennen, aB hätten fie ^bfcheu bor bem ©efchehenen. 5111 ba§ Unglücf tritt nicht ein, menn bie gamilienberhältniffe georbnet bleiben unb ber §ahn nur eine §enne hat. Söenn ba§ 55rüten längere gebauert hat, erhebt fich unmittelbar um ba§ 5feft, fofem bie 55efdhaffenheit be^ 55oben§ e§ geftattet, eine 5frt SSatl, ben bie urf^rüngtiche 5fnlage be§ 9^efte§ nicht aufmieg. ^er brütenbe 55ogeI hebt nämüch bon bem umgebenben 53oben ©anbförner unb 0teinchen auf unb legt fie ringsum bicht an feinen Seib. 5fnber^ feitg toirb bie HJlutbe mährenb be§ 55rüten§ immer flacher; benn ber 5SogeI, ber bon Seit 5U Seit bie am 9ftanbe be§ E5elege§ befinblichen unb all^ufehr nach außen gebrängten Eier fich mieber unter ben Seib fchafft, reißt babei allemal eine gemiffe ^Jlenge bon ©anb mit herein. Snbem nun ber um ba§ 9^eft befinbliche SBatl in bem 5)taße höher mirb, mie bie urfbrüngliche 5feftmutbe fich berflacht, bleibt bie Eefamttiefe be§ 9^efte§ immer annähernb biefetbe. Dh^^^ ^er auch ba§ 9ftegenmaffer bon ber SJtuIbe abhält, mürbe bie 5^ertiefung fich ^>alb mit ber Umgebung au^gleichen, unb bie Eier mürben bei jeber 55e^ megung be§ 55ogeB hierhin unb borthin rollen. ^er brütenbe ©traußenhahn ift nach Eronmrigßt ©chreiner feßr reizbar unb rauf== luftig unb greift jebe§ ©äugetier unb feben SJtenfchen, bie fid^ bem 9^efte nahen, an. biefer Seit berjagt unb tritt er ^Intilopen, ©chafale, ©tadhelfchmeine ufm. ^ie §enne ifl im allgemeinen nicht tapfer unb fidht nur, menn fie Qunge hat; bann aber ift fie bie 9Jtutigere ber beiben Eltern, ^er $ahn läuft mit ben ^ücheld^en meg unb fämpft nur, menn er nicht anberg fann, mährenb bie ^enne gerabe in biefem galle fofort unb ohne meitere^ pm Eingriff übergeht. ^ie 53rutäeit bauert bB 5U bem Sage, mo man bie S^^ijgen im Ei piepen hört, 40 Sage. Wxdt bie S^tt be§ 5(u§!riechen§ näher unb näher, fo merben bie 5llten immer aufgeregter, bermutli^ meil fie bie kleinen piepen unb an ber ©chale picfen unb fraßen hören. Sie 5Cufregung erreicht ihren §öhepunft, menn bie Qungen erfcheinen. S^ach ©chreiner gefchieht bie§ burchau§ nicht, mie man früher irrtümlich meinte, mit §ilfe ber 5llten. Sie frifdh auggefrochenen Qungen oermögen einige ©tunben lang nicht ben ^opf aufrecht ju halten, 24 ©tunben lang nid^t §u flehen unb erft nach 55erlauf bon 2 Sagen §u gehen unb auch bann noch riur in einer berfchrobnen, bireftionMofen Söeife, mobei fie fortmährenb über ihre eignen 53eine ftolpern. 5lm erften Seben^tage fcheinen fie faum $8emußtfein ^u haben unb freffen nicpB, menn fie aber erft einmal böllig §err ihrer 55eine getoorben finb, mer=* ben fie halb fehr fünf. 5lnfang§ feßen fie fidh, menn fie unter bem 5llten h^^^borgefrochen (Strauß: ©elege. pflege ber 63 ünb, am 3lanb be§ 9^efte§ in ben marmen 6onnenfd^ein, aber bie fräfttgeren unter i:^nen laufen balb mit einem ber beiben 5tlten eine tur^e (Strecke öom 9^efte meg, unb fd^Iiepd^ öeriaffen fie biefeg famt unb fonberg, öon beiben Men gefüt)rt. Dft rennen bei bro^enber ©efa^r bie Steinen mit ben Men babon; toenn it)nen aber bie (SJefa'^r fet)r na^e auf ben Seib rüdt, befonberg menn fie nod^ fet)r jung finb, taufen fie nad^ alten Otid^tungen augeinanber, unb febeg berfried^t fid^ für fid^, mätjrenb bie Men, um ^einbe unb ^erfotger ab^uteiten, fid^ !ran! ober bermunbet ftetten, nad^bem fie bie Qungen mit einem furzen, aug einem ^on beftel^enben ©d^rei gemarnt l^aben. ^iefe tiegen in it)rem ^erftedt bottfommen ftitt unb finb, ba fie in it)rer Färbung genau bem $8oben gtei(^en, ot)ne §unb nur burd^ finben. Qft bie ©efa^r berfd^munben, fo er^^eben fie fid^, rennen umt)er unb rufen mit i:^rem zitterigen, aber bur^bringenben ©timmd^en. darauf !et)ren bie Men zu ber ©tette, mo fie fid^ bon it)ren Zubern trennten, Zurüdt. ©ie fd^reien fetbft nid^t, aber i^re ^öxpexijö'tje unb i^r überaug fd^arfeg ©efid^t unb ®et)ör mad^en eg i^^nen teid^t, bie fd^reienben, t)ufd^enben ^ingerd^en zu finben, unb bie Meinen taufen, fobatb fie bie (Sttern gefe^en t)aben, fd^teunigft zu it)nen. ^iefe fennen it)re eignen jungen ganz g^uau unb treten unb beiden md) fremben, ja töten fie l^äufig. ^ag tun aud^ unge^aarte Rennen unb bigmeiten größere £ü(^etd^en mit feineren. Mgnatimgmeife !ommt eg, mie ©jöftebt erful^r, aud^ bor, ba^ bom S^eft bertriebne ©traute i^re eignen jungen töten: „^em Sflanbe beg Sßotbeg fotgenb, fat)en mir btöpcl) in einiger (Entfernung ein ©traugenmänn(^en eilig t)inter einigen $8üfd^en berfd^minben, bem im näd^ften Mgenbti(^ ein Sßeibd^en fotgte. M mir an biefem Pa| anfamen, mürbe ein 9^eft gefunben. Unb l^ier bot \id) unfern Hidten ein Söitb trauriger SBeröbung, mie man fie in ber ^ogetmett fonft nie fielet. Unter ©tüdten bon (Eierfd^aten unb ©teinen tagen im fd^marzen, butfanifd^ t)eigen ©anbe faft ein ^u^enb eben auggebrüteter jungen umtjer^ geftreut, tot ober fterbenb, mit je einer großen btutenben SBunbe im Stadien, nad^ ben (Eingebornen bom Söeibd^en mit ber !räftigen Matte ber großen ^unenze^e berurfad^t. Mr hier ber jungen maren bei meiner 5tnfunft feiner SJtorbtuft entgangen unb tagen unter bie umgebenben niebrigen S^afen^üget gebrüdt, burd^ it)re Sl^ntid^feit mit ber Um- gebung nid^t teid^t fofort zu erbtidEen. (Eg mar ein trauriger MbtidE, biefe tteinen t)üb- fd^en (^efd^öbfe zu felgen, bon benen bie nod^ tebenben fid^ am S5oben manben ober if)re btutigen Mpfe em^orl^oben.'' Über junge ©traujse fann id^ aug eigner (Erfat)rung berid^ten, ba id^ einmat zu gteid^er 3eit z^t)u bon it)nen befeffen, ge})ftegt unb beobad^tet t)abe. 9^ad^ ^erfid^erung ber ©uba- nefen, bie fie mir brad^ten, maren fie t)öd^fteng einen S^ag att; zum minbeften behaupteten bie £eute, eg fei unmögticp, ättere zu fangen. (Eg finb atlertiebfte ^ierd^en, bie aber fonber- bar augjepen, ba fie eher einem ggel atg einem $8oget gleichen, ©ie tragen nämlid) ein Meib aug merfmürbigen gebern mit ftad^en, berbceiterten, tanggeftredt breiedigen ©d)äf- ten, bie hart finb, mie ©troh rafchetn, eine berfchiebne, getbtiche ober bräuntiihe, garbe haben unb ziemtich meit bom Mrper abftehen. ^er ©cheitet ift, nach §eugtin, ber eine 35efchreibung bon ber Färbung fotcher jungen ©traute gegeben h^t, tebhaft roftröttich mit menigen fchmarzen S^igerfteden, ber §atg fchmu|ig meig, ing f^ahte fpietenb; Sßangen, Dhr- gegenb unb Mnn finb bon reinerem Sßeig, bie |)atgfeiten burch braunfchmärztid^e Sängg= ftede, Suaden unb §interhatg burch brei beuttiche, ebenfo gefärbte Bänggftreifen geziert; bie S3ruft ift fahtmeipch, ber S5auch fchmu|ig meig, ber Sftüden auf meipchem (5Jrunbe mit etmag fraufen, h^tt ftrohgetbtichen unb gtänzenb fd^marzen, im fpi^igeu ^eite abgeptatteten. 64 1. Drbnung: f^Iac^bruftbögel. gamtlie: ©traute. lanzettförmigen ^orften beüeibet. 9^a(3^bem meine (befangnen ungefät)r 14 Sage alt ge^ morben maren, benahmen fie fid^ fo felbftänbig, bag mir annel^men burften, fie öermifeten bie gü:^rung i^rer ©Item nid^t. ©leid^mot)! miffen mir, bag biefe ober minbefteng ber Sßater it)nen forgfältige pflege angebei^en lägt. Sie jungen ©trauge ernät)ren fic^ bon faftigen ^ftanzenteüen unb t)öd^ftma:^rfd^einti(^ aud^ bon allerlei ©emürm. ©d^reiner fa:^ fie im 5tlter bon einigen Sagen ben Sung ber 5tlten mit SSegierbe f reffen. Sief er Sung, ber in ber $8rütezeit bie (55eftalt Heiner togeln t)at, ift bietteid^t mirftid^ beftimmt, ben jungen aB erfte 9^a:^rung zu bienen, ben erften fübafrifanifd^en ©traugzüd^terei fütterte man bie jungen mit O^inbermift unb zertjaditen ©iern, aber ba§ gefd^iet)t nii^t mtt)x, man gibt i^nen bielme^r faftigen ©rünfutter. 9Jtit bem 5Hter bon 2 Tlonaien bertieren fid^ jene fonberbaren ^ebem ber jungen ©trauge unb mad^en bem unfd^einbaren grauen ©emanbe ber SBeibd^en pag, ba§ beibe Ö^efd^Ied^ter hi§ zu i^rem zmeiten £eben§jat)re tragen. Sn biefem mirb ba§ äJtännd^en fd^on fd^marz, erft im 3. ober 4. Sat)re aber ift e^ au^gemad^fen, auggefärbt unb z^ugung§fät)ig. Ser ©traug erträgt, falB er genügenben S^taum zu freier ^emegung ^at, bie @e^ fangenfd^aft o^^ne Kummer, lägt fid^ aud^ fo an einen beftimmten Drt gemöt)nen, bag er in beffen Umgebung nad^ S5etieben um^erfd^meifen barf, ebenfo pten unb auf Sfteifen mitne^^men. Subegrier fa:^ auf bem SBege nad^ 9^^at im Sanbe ber Suareg einen zahmen ©traug einer toamane folgen. Sem Sßogel mürben, menn er fid^ felbft überloffen blieb, geffetn an bie güge gelegt, mie fie bie Gamete auf ber Söeibe tragen, bamit er fid^ nid^t berlaufen möge; im übrigen beauffid^tigte man it)n nid^t, unb er erfd^ien regelmägig mieber mit ben Gameten, benen er bann feffeüo^ folgte. Qn ber Drtfdt)aft §afd^aba in ^orbofan fanb id^ ^tvei ©trauge, bie in einem :^atbmitben 3#(^^tbe lebten, nad^ freiem ©rmeffen im Sorfe ober ber eg umgebenben ©te^-pe umperliefen. Sn ^partum fd^auten über bie ERauern ber grögeren §öfe regelmägig ein $aar ©traugenföpfe meg; in anbern Drtfd^aften fam ben mir bie glei(^e ßiebpaberei ber ^emopner betätigt. @g beburfte eineg einzigen SSorteg, b. p. nur beg DUipmeng ber ^ögel, um glüdKid^er ^efi|er bon ©traugen zu merben. S^u ©ubän badete niemanb baran, fie zu §augtieren zu ftempeln, b. l). fie in irgenbeiner Sßeife ZU benu^en; man pielt fie einzig unb allein beg ^ergnügeng megen. Sem SJtenfd^en merben bie ©trauge nü|lid^ burd^ ipr ipr %tii, ipre @ier unb namentlid^ burd^ ipre gebem; ©runb genug, bag fie eifrig gejagt unb, namentlid^ feit etma 50 ^atjxen, gezüd^tet merben, unb ^tvax ftellenmeife mit gerabezu grogartigem Erfolg. 9^ad^ stöbert §artmann ftinft bag bag bon einzelnen 3lfrifanern gegeffen mirb, fepr unb ebenfo bag gett, bag audf) alg ^olfgmittel zum (Sinreiben bei 9fipeumatig=* mug benu^t mirb. S8on bem ber jungen ^üd^eld^en fagt ©d^reiner, eg fei, rid^tig zubereitet, borzüglid^, bag ber eilten aber zäp unb unfd^madlpaft, eg fiele aud^ feinem ber SBeigen ein, einen alten ©traug beg gleifcpeg megen zu töten, bag nur bon eingebornen Sienern genoffen mürbe, ©in ^Inongmug erzählt in „Chambers Journal“: Sag mag ipm je zmifd^en bie gefommen fei, märe bod^ eine Portion bon einem alten ©traugenpagn gemefen. Sßenn garini behauptet, nie etmag 3urtereg, meber bon 2BiIb, Jiinb, ©eflügel ober mag immer gegeffen zu paben alg ©traugenfleifd^, beffen ©efd^maif eine SJtifd^ung bon Geflügel unb Dd^fenfleifcp, aber beffer alg beibeg fei, fo fprid^t er mapr^ fcpeinlidl) bon bem gleifcpe junger Mcpelcpen, obmopl er eg nid^t augbrücflid^ fagt. künftiger lauten alle ^erid^te über bie ©t rangen eie r alg menfd^licpe 3^aprungg^ mittel, bie meift alg eine 5lrt „JHiprei in ber ©d^ale'' genoffen merben. 9Jian mad^t an ©tr au^: ©efangenfc^aft. 9^u|ung. 65 einem bet beiben $oIe bet (Schale eine§ \olä)en @ie§, bal ftifd^ am beften ift, ein ßod^, tut 0a4 unb Pfeffer in genügenber SD^enge l^inein, fd^üttelt e§ tüchtig burd^, fo bag fid) ha§ Ö^elbe, Sßeige unb bie ©emürge gel^ötig mifd^en, unb ftellt e§ bann in bie l^eige 5lfd^e, in bet man e§ unter fortmä^renbem Umrü^^ren bie nötige 3^tt [teilen lägt, ßid^tenftein fa^ am ^ab bie Hottentotten bie ©traugeneier gan^ äbniidt) ^ubereiten, nur nahmen fie feine frif (^gelegten, fonbern ftarf bebrütete, bie fie mit Hammeltalg anmad^ten. Unfer toä^rgmann fanb ba§ (^erid^t fe^r fd^madtf)aft. ^ie meitau§ größere ber SBeigen mürben fid^ gegen bie 3umutung, bebrütete @ier p effen, b^ftig fträuben, aber im ©runbe genommen beruht ha§ bod^ nur auf einem Vorurteil: mir finben frifd^e Hü^^^^^^ter unb junge ^äf)nd)en \et)X moblfd^medfenb, nehmen aber an ber Stvx\^en\tvL^e eine§ ftarf bebrüte^ ten ©ieg ben allergrößten 5lnftoß, obgleid^ e§> bod^ nid^tg ^erborbeneg ift. ©in anbreg fübafrifanifd^eS 3^ationalgerid^t ift „©traußbutter'', bie au§ frifd^em ^lut unb ^ett ber ©trauße l^ergeftellt mirb. S^atürlid^ bürfen bieSiere, um erftereS p geminnen, nid^t gefd^offen merben; man muß alfo lebenbe, bie man fd^lad^tet, ober p ^obe gejagte gur Verfügung l^aben. ^ie ©dealen ber ©traußeneier mürben fd^on im 3lltertum, me^^r nod^ im SD^ittelalter, mit ebeln SJletallen befd^lagen unb oergiert aB ^runf=* unb ©d^aubed^er benu^t. 9}tan f)ing fie in ben ^ird^en auf, bie, ä^nlid^ mie bie Semmel im 5lltertume, häufig fo eine ^rt oon SJ^ufeen unb S^iaritätenfammer maren; bie lobten, benen bie ©traußeneier ein ©inm bilb ber Sßac^famfeit finb, tun bie§ nod^ b^utigegtageg. ^ie nomabifierenben ^ßemo^ner ber Ma^arimüfte, S8aalben§ genannt, füllen bie geleerten ©dealen mit Söaffer, oer^ fd^ließen fie forgfam unb bergraben fie an beftimmten ©teilen für bie 3^it ber Mrre, menn ba§ Sßaffer unb bie ©ama, eine 5lrt bon Sßaffermelonen, au^gegangen finb. 5lu§ abgerunbeten, auf ©d^nüren gereiften ©d^alenftüdld^en berfertigen fid^ bie ^a^ mararneiber breite ©ürtel ober ßeibd^en. ^ie Hout ber ©trauße finbet gegerbt al§ Seber ^ermenbung, aber ba§ feit bem 5llter^ tum, mie mir fd^on bemerften, am meiften gefd^ä^te ^robuft biefer ^ögel finb i^re gebern. Perre SSelon fa^ 1555 eine SJlenge mit ben gebern ^^ergerid^tete H^ute in ben S5a^ faren bon 3llejanbria, 200 ^al^re etma f^äter foftete ein fold^eg gell 100 fbanifd^e Saler. 9^ad^ S^ad^tigal fd^ä^en bie Söemo^ner bon Sßabai bie fd^marpn ©traußenfebern fel^r, unb i:^rem ^önig merben brei „5lbü ©effun'' borgetragen, ba§ finb ^alb obale. Im l)o:^eunb 0,5 m breite, rot überzogene unb am 9tanb mit fd^mar^en ©traußenfebern befe|te ©d^irme ober tafeln, meld^e bie 5lraber „9ftifd^'' nennen. $8ei ben alten %ljbtern maren bie glügel^ febern ber ©trauße, benen übrigen^ ^ater Htob bie ^fauenfebern bor^og, ba§ ©innbilb ber ©ered^tigfeit, unb ziüar be§:^alb, meil i:^re harten red^t§ unb linfg bom ©d^afte bon gleid^er, bei anbern Vögeln aber bon ungleicher $8ef(haffenheit finb. ^ie Ht^ubthanbel^blä^e für ©traußenfebern finb im Orient $ort ©aib, ^llebbb unb 5llejanbria, in ©uropa ^enebig (fd^on feit bem SJtittelalter), SJtarfeille, $ari§, Oiborno, 5lmfterbam unb Sonbon. ^ie franzöfifchen Hänbler unterfcheiben zeßn berfchiebene ©orten; ba§ feine ©ortieren gilt nad^ S^achtigal fchon in 5lfrifa aB eine ^unft. ^er $rei§ ber gebern ift je nach bem SSechfel ber SJtobe erheblichen ©d^manfungen untermorfen; auch liefern nicht alle ©egenben gleichgefchähte Söare, meil bie S3ef(haffem heit be§ Kobens unb ber SSitterung ihre 9fteinheit erhöht ober minbert; am borzüglichften follen fie immer bei ben auf reinem ©anbboben lebenben ©traußen fein. 51B bie beften gelten bie fogenannten Sllehbofebern, bie bon ben in ber ©ßrifchen ^üfte lebenben ©traußen SBrel^tn, SJierleßen. 4. 2lufl. VI. SBanb. 5 66 1. Drbttung: f^Iad^bruftbögel. g’amüte: ©traute. ftammen; auf fte folgen ber nod^ bte ^ebem, bie in ber ^a^am, ben ©tepf:)en am (Senegal, ben Mlänbern, HJ^aroffo, ©übafrifa unb (Sübarabien getoonnen merben. Q^^^wien ©trauten entnommene, fogenannte „ga:^me'' immer meniger mert al§ oon milben Vögeln ;^errü:^renbe unb fönnen bei einiger ©ac^!enntni§ auf ben erften SSlicE bon jenen unterfc^ieben merben; namentlid^ follen bie gaumen gebem bebeutenb ftarrer unb fteifer fein, meil fie ftärtere ^iele ^aben. Snnern 5lfri!a§ fann man gelegentlid) gute gebem ^iemlid^ billig faufen; 1 kg ber erlefenften meinen glügelfebern gilt fd^on im ©uban 1000—1200 SJlart, toogegen bie fleineren meinen ©d^mingen^ unb SSür^elfebern !aum ben bierten Seil jener ©umme eintragen unb 1 kg fd^mar^er Öiüdfenfebern feiten über 50 3Jiarf foftet. 9^ad^ 9^ad^tigal mürbe in ba§ :^albe Kilogramm befter meiner, 5lümana, „©d^mimmer'', genannt, mit 50—60 sitariat'^erefientalern (etma 150—180 SJtarf) beja^^lt, fd^mar^e aber nur mit 5, obmol^l in Mro bie 9^ad^frage nad^ le|teren größer mar, ba mit il)nen ber Umfa| biel bebeutenber, ba§ ©efd^äft ba^er ein beffere^ mar. Sie bom’^ap^ lanbe fommenben gebem be^a^^lt man minber l^od^. Qm Qa^re 1875 füljrten au^: ber ©enegal für 60,000, SJlogabor für 400,000, bie ^Berberei für 2,000,000, 5,000,000 unb bie £ab!olonie für 4,600,000 Skar! (gegen 253,760 SJtarf im 1858). Sie ©traugen^ud^t bürfte eine fd^on redl)t alte ©adf)e fein, ^ierre $8elon fagt menig^ ften§, ^u feiner geit, alfo um 1550, l^ätten bie S5emol)ner £ibbenl unb 97umibien§ ©trauge aufgefüttert, um i^re fiebern p berfaufen, unb etma 200 Qaljre fpäter erjäl^lte SSuffon, bie ©ingebornen berfd^iebner ©egenben be§ norböftlid£)en 5lfri!a unterl^ielten gan^e ©erben gegaumter ©traute §um gleichen gmedl. — Qn neuerer geit mürben in größerem unb rationellerem SJtaBftabe ©traute ^uerft in 5llgerien ge^ü^tet. ©egenmärtig blü^t bie ©trau^en^udlit bor allem in ber ^ab^olonie, mo fie einen ber mid^tigften ©rmerb^^meige be§ £anbe§ bilbet. ©ogar in ^Imerifa, befonberg in ©übfalifornien, l^at man fie eingefüljrt. Um ©traute p jüdtiten, umgibt man ^unädift au^gebe^ntere fjlädf)en leidl)ten, mo*= möglid^ falffjaltigen $8oben§ mit einer au§ ©teinen ^ufammengetragenen ober gw§> Eifern bra^t l^ergeftellten Umzäunung, fät innerl)alb biefeg 9^taume§ Su^eme an unb überlägt ba, mo ber S3oben felbft alle§ (Srforberli(l)e entgalt, bie ©trauge mögliigft fi(g felbft, mogegen man an anbern Drten ^ur fünftlid£)en Fütterung fdgreiten, au(g mogl zertrümmerte £no(gen unb ^alffteine unter ba§ Butter mengen mug. ^Berfügt man über ginreidf)enben Ütaum, fo lägt man bie ^ögel felbft brüten; ift bie§ niigt ber gall, fo fonbert man menigften^ bie brutluftigen $aare ober bodl) alte SJtänndgen unb Söeibcgen ab unb fammelt bie oon legieren gelegten ©ier, um fie in befonberS eingeriigteten S3rutmafdl)inen zu zeitigen. Sie auf biefe SBeife erbrüteten ©trauge bebürfen z^Jar in ben erften Sagen einer fegr forgfamen pflege, gemögnen fi(g aber beffer al§ bie Oon ben eignen Eltern erbrüteten unb gefügrten an ben 3Jtenf(gen unb laffen fi(g fgäter Oon eingebornen bunlelgäutigen Knaben ober, menn er^ madi)fen, bon berittenen ©irten mie Srutgügner auf bie SBeibe treiben. Sie ermad[}feneu ©trauge beraubt man aller 8 3Jtonate einmal igrer gebern. $8e^ bor man ginreid)enbe (Erfagrungen gefammelt gatte, rupfte man bie Gebern einfadf) au^, inbem man eine ©erbe ber ^ögel in einen engen 9^aum zufammengfercgte, mo fie fi(g meber rügren nodt) megren fonnten; bodg mirtte ba§ gemaltfarne Slu^z^^g^^ fdl)äblidf) unb fügrte fogar zu Sobe^fällen. Se^golb f(gneibet man gegenmärtig bie gebern gart über ber ©aut ab; etma 6 SBotgen fgäter merben bie ©gulrefte, bie in biefer geit nod^ ni(gt bon felber au^fielen, leicgt entfernt, ©trauge, bie zur S3rut fdl)reiten follen, merben felbft=^ berftänblidf) ni(gt gerugft; alle übrigen aber trifft biefeg ©df)idffal, au(g bie SBeibdl)en: gat (Strauß: ^agb. 67 man bod^ TOttel gefunben, alle gebern p bleichen unb beliebig färben. S^folge ber maffeni)aften ©r^ielung braud^barer gebem finft i:^r ^rei§ allerbingg bon Qa^^r p bafür ift man aber aud^ imftanbe, ber mel^r unb mel^r fid^ fteigernben 97ad^frage geredet 5U tnerben, tüa§> felbft burd^ rüdffid^t^Iofefte Qagb auf tuüb lebenbe ^ögei allein nid^t me:^r gefd^el^en fönnte. ^ie ©trau^enjagb tnirb in gan^ 5lfrifa mit £eibenfd§aft betrieben, ^en ^ebuinen gilt fie aB eine§ ber ebelften S3ergnügen; benn gerabe in ber ©d^tnierigfeit, bie fie ber^ urfad^t, liegt für SJtenfd^en biefe^ 0dl)lage§ ein befonbrer Üteij. ®ie 5traber S^orboftafrifa^ unterfd^eiben ben ©traug naä) feinem berfd^iebnen ©efd^led^t unb 5llter genau, ^er ertüac^fene männlid^e ^ogel ^eigt „(Sblim'' (ber S^ieffd^tnar^e), ba§ S[Beibdl)en „Otibeba^' (bie ©raue), ber junge SBogel „(Srmub'' (ber $8räunli(^e). ^a ©rbeutung ber gebem ber ^aubt^Jr^ed ber gagb ift, berfolgt man borpgSlueife, ja faft au§fdl)liepd^ ben „©blim''; aber gerabe baburd^ fd^abet man ber ^ermel^rung befonberg embfinblid^. 5lnber§fon er^äljlt, ba^ in getüiffen ©egenben ©übafri!a§ ber (Strang bon einigen Sägern ^u guge gejagt tüirb, unb bag er am 37gamifee ^ufdE)männer babei l)abe beobadl)ten fönnen. ^iefe umzingelten meiftenteil^ eine ganze §erbe, tuorauf bie erfd£)redlten ^ögel gebJögnlidl) unter ©efi^rei unb Wärmen in§ SBaffer getrieben mürben. 5lugerbem lauem biefe ^äqex bem 0traug an feinem 97efte ober am Söaffer auf, follen aud^, mie SJtoffat angibt, um fid^ unter bie §erben ber meibenben ^ögel zu begeben, ein fladE)e§ ^obb^^^iff^tx mit ©trog au^ftopfen, e§ ungefägr mie einen ©attel formen, mit gebern befleiben, auger*= bem ben abgetrennten §al§ unb ^ogf eine§ ©traugeg borriigten, inbem fie ba§ gell über einen mit ©trog ummidlelten ©todl ^k1)en, ficg bie S5eine meig anmalen, ^er Qäger foll gierauf ben mit gebern beftedlten ©attel auf ben £obf, ben Unterteil be§ ©traugem galfeg feft in bie re(gte, ben ^ogen in bie linfe ^anb negmen unb ber ©traugengerbe zu=* gegen, ben ^ogf toie ein fidf) umfd£)auenber ©traug bregen, ben ©attel mit ben Gebern fdl)ütteln unb bie ©trauge zumeilen fo täufcgen, bag einzelne Don ignen auf ben öermeint= liegen SSogel zutommen unb mit igm ©treit anfangen mollen. @uro:päifdge Säger bfl^gen in ©übafrifa ben ©traug an geigen 2:agen um bie TOttaggz^tt nieberzureiten; ber gegegte ^ogel ermattet bann fegr halb unb mirb audg bon einem mittelmägigen ^ferbe eingegolt. Sm ^ablanbe' mürbe bie ©traugenjagb im S^gte 1870 burdg ein ©efeg geregelt, bag 3umiberganbelnbe mit gogen ©trafen belegte unb nidgt allein bie ^ögel felbft, fonbern audg beren 97efter unb ©ier zu fdgügen fudgte, eine je nadg ber ©egenb berfdgiebene ©dgonzeit beftimmte, bie Sagb felbft an befonbre ^ebingungen fnügfte unb ©ier unb junge ©trauge alg unberlegli(g ginftellte. Tlan goffte, burdg ftrenge ^urdgfügmng biefeg ©efegeg bag ganze ^ag^ lanb allmäglidg mieber ebenfo mit ©traugen zu bebölfern, mie eg bieg in frügerer Qeit mar. gmeite Uitterorbnung : (Rheae). ^ie amerifanifdgen gladgbruftbögel, bie 9^anbug, ftellen eine befonbre Unterorbnung bar. Sgi^ß Sl%^l ftnb nodg zi^uilidg entmidfelt unb mit langen, meidgen Sehern bebedft. ^er fladge, am ©runbe breite, nadg ber ©gige zu gefrümmte ©dgnabel ift etma ebenfo lang mie ber ^ogf. ^er Dberf dgnabel trägt born eine etmag gemölbte ^ornfugge unb greift über ben Unterfdgnabel meg. ‘^ie 97afenlödger finb grog, eirunb unb liegen in ber 93Utte beg ©cgnabelg in einer anfegnlidgen, bon §aut überfgannten ©rube. ^ie fmb brei- Zegig, bom gerfengelenf an nadlt, an ber 'Qex\e fdgmielig marzig, bie ßäufe finb fegr lang 68 - 1. Drbnung: glad^bruftüögel gamilie: 9^anbu§. unb fräftig unb öorn mit breiten Ouerfc^ilbern bebedt, bie Qe^^en faum mittellang, an i:^rer SBurael mit einer furzen berbunben, bie S^ägel gerabe, ftarf, feitlid^ pfammengebrücit, nad^ born ftumbf pgernnbet, auf bem Etüden fc^arffantig; fämtüc^e gebern finb einfad^, o^ne 5tfterfd^aft, mit fel^r großen Meten, ©igentlid^e ©d^mung^ unb ©teuerfebern fe^^ten; an ber (Bpii§e be§ gtügeB fi|t ein bornartiger 9^ageL 3%^^ 5tugengegenb fomie einSfting um bie mit $8orftenfebern befe^te D^^röffnung finb unbefiebert unb mit runzeliger §aut befteibet, Dberfo^f, ^el^te, §afö, 9ftumbf unb ©dientet bagegen befiebert, bie gebern be§ ^obfe§ unb §alfe§ !tein, fd^mat unb fbifeig, bie he§> 9ütmbfe§ gro^, breit, zugerunbet, aber meid^, fo bag feine gefd^loffenen ^a^nen gebitbet merben; bie 5tugem über tragen groge fteife S5orftenmimbern. ®ie S^al^mng ift bormiegenb bftcmzlid£)er 9^atur. SJtännd^en unb SBeibd^en unterfd^eiben fid^ burd^ bie ©röfee, aber menig burd^ bie gärbung i'^reg (55efieber§. 5tud^ biefe Unterorbnung ber glad^bruftböget umfaßt bloß eine gamilie: Rheidae, unb eine ©attung: Rhea. Unter ben brei befannten Wirten ift ber $ a m b a ft r a u ß ober 9^ a n b u , Rhea americana Linn. (Struthio rhea) bte befanntefte unb berbreitetfte. ^e ^ebem be§ Dber^ fobfe§, Dber^atfeS, 9^aden§ unb ber SBorberbruft fotoie bie Süöß^^’orften finb fd^marz, bie ber §aBmitte gelb, bie ber ^eßte, ^acfen unb obern §aBf eiten bitter bteigrau, bie be§ DUidten^, ber S5ruftfeiten unb ^tilget bröuntid^ afd^grau, bie ber übrigen Unterteile enbtid^ fd^mußig meiß. ^ie Qri§ ift ßertgran, ber naditeS^eil be§ ©eficßteg fteifcßfarben, ber ©d^nabel ßorngraubraun, ber guß grau, ^ag SBeibd^en unterfcßeibet fid^ ßauptfäd^tid^ burd^ bie lid^^ tere Färbung ber gebern be§ 9^acfen§ unb ber S^orberbruft. ^eim männtid[}en ^oget trägt bie Sänge gegen 1,5, bie ^Breite gegen 2,5 m. ©in atte§ Seibd^en, ba§ ber ^rinz üon Söieb unterfud^te, mar 1,38 m lang, 2,2 m breit, ^er ^erbreitung§!rei§ be§ 9^anbu umfaßt bie ©tebbenlänber be^ fübtid^en 5tmeri!a. eigenttid^e §eimat barf man ba§ ^amßaggebiet zmifd^en bem ^tttantifd^en Dzean unb ben ^'orbitteren, bon ben Urmatbungen ^otibia§, ©Jran ©ßaco§, ^araguaßg unb ^rafitien^ an bi^ nad^ Patagonien ober, mit einem Söorte, bie ©taaten be§ 9tio be ta ptata bezeid^nen. ecßter ©teßbenbogel oermeibet er fomoßt mirftid^e Perge mie ben eigenttid^en Urmatb; in ben ^ügettänbern aber mirb er ebenfo ßäufig gefunben mie in ber ©bene; aud^ bie lid^teren 5ttgarobenmätber fomie bie infetartig in bem ©ra^meere tiegenben SJtßrten^ unb patmenßaine befud^t er feßr gern. Sn ber Pamßa ober ©tebße gibt e§ menige ©trid^e, mo er gänztidE) feßtt. ©ine zmeite 5trt, Rüea darwini Gould, öerbreitet fid^ über bie Stuben bi§ Sf^orbcßite, mo fie nad^ Saue in fteinen ©efettfd^aften Oon 2—6 ©tüd ßäufig ift; eine britte, Rhea macrorhyncha Sdat., bie nur eine Unterart bon “^americana fein bürfte, befd^ränft fid^ auf ba§ norböftlid^e $8rafitien. ©in 5aßn lebt mit 5 — 7, fetten mit meßr ober meniger Rennen in gefonberter ga= mitiengrußbe innerßatb be§ bon ißm gemäßtten unb gegen anbre feinet ©efcßted)t§ be^ ßaußteten ©tanborte^. ^ad) ber SSrutzeit fd^aren fid^ aber mehrere fotd^er gamitien fammen, unb bann fann e§ gefdßeßen, baß man gerben fießt, bie au§ 60 unb meßr ©tücf befteßen. ©o feft ba§ gamilienbanb ift, fo tofen 3ufammenßang ßaben biefe Bereinigungen. 3ufättige Umftänbe trennen bie ©cßmärme, unb e§ fd^tagen fid^ bann bereu Seite mit bem näd^ften meibenben Srußb mieber zufammen. Übrigen^ fd^einen fid^ bie 9^anbu§ oßne 9^ot faum über 2 engtifdße SJieiten meit bon ißrem ©Geburtsorte zu entfernen. 3m §erbfte fu(ßt ^'lyi.cbruv , 'Uüssei dofi. 9^anbu: Verbreitung, ßeben^meije. 69 ber S^anbu bie mit ©eftrüt)t) betüad^fenen ©tromufer ober 9^ieberungen auf, ber 9}tl;rtem unb anbrer ^Beeren megen, ober er 5iet)t fid^ bo, too e§ fein ©trauc^trerf gibt, in bie ungel^euren ^iftelbidic^te ^urütf, bie, ber Siebl^aberei ber erften f))anifc^en ^Infiebler für bie Nifteln aB ^üc^em unb ©artengetoäc^^ i^re (Sntfte^^ung Oerbonfenb, je|t in ber ^am^a pm größten ^erbrug ber 9teifenben unb ^ie^^^üc^ter biele taufenb (^ebiertmeiten ßanbeg bebeden unb bon Qa^r p ^afjx an 3lu§be:^nung ^une^men. 3^^ Söinter^^eit fielet ber ^ogel gern auf folc^en ©trieben, bie bon ^ie^^erben regelmäßig begangen toerben, toeil ßier ba§ (^xa§> immer fur^ unb be^^alb harter ift aB anber^mo. 3tuc^ ber 9^anbu ift ein bortrefflii^er Säufer, ber feine Verfolger babur(^ bermirrt, baß er nic^t bloß äußerft fc^nell baßinrennt, fonbern ebenfo mit betounberung^mürbiger (^etoanbtßeit unb beffer aB irgenbein anbre^ Sier §a!en p fd^Iagen berfteßt, toobei er ben einen ginge! f)a6) aufßebt unb ben anbern anbrüdit. ©eine gemößnlid^e ©d^ritttoeite beträgt, nad^ Mödling, 50—60 cm. SSenn er mit gelüpften glügeln, nod^ immer fd^eim bar nad^Iäffig, baßintrabt, legt er mit jebem ©d^ritte 1 m inxM] berfolgt, greift er meit au§, ma6)i ©äße bon 1,5 m unb bemegt feine ^eine fo fi^nell, baß man bie einzelnen ©(ßritte nid^t meßr unterfd^eiben fann.. ^Ilßin bemerfte in Uruguay ein ^ußenb 9^anbu§, bie über eine breite Sagune feßmammen. Qn ber ^aarung^^eit ^eigt er fid^ äußerft lebßaft unb 5tag unb S^ad^t in ^etoegung; mäßrenb ber ^ürre ßält er, mie alle§ 3Bilb unb ^ieß, mittag^ 3—4 ©tunben 9tuße, ßolt aber biefe 3^tt, obgleid^ ein ecßte§ 2^agtier, in ben erfrif^enben S^äd^ten nad^. ^er bon ben gnbianern gegebene 9^ame „S^anbu"' ift ein Mangbilb be§ meit ßör^ baren 9tufe§, ben ber §aßn ^ur ^al^^eit au^ftößt. Söenn bie ^aarung^geit borüber ift, ßört man bon beiben ©efd^Ied^tern einen ßfeifenben, anfd^toellenben unb abfallenben Saut, ber ein ©ammeiruf p fein fd^eint. gunge ßießen toie Srutßüßner. ©(ßmer^en^^* unb ©d^reüenglaute ßat Mödling nid^t bernommen; im 3brne aber f andren bie eilten in fd^mer gu befeßreibenber SSeife. ^a§ (S^eßör unb namentlid^ ba§ %e\i6)i be§ 9^anbu finb fd^arf, unb au(ß bie 5Im baffungSfäßigfeit ift feine^toegg gering, gn ber 9^äße ber Sßoßnungen frieblid^er 51nfiebler, bie ißn unbehelligt laffen, toirb ber ^ogel fo bertraut, baß er fidh unter $ferbe unb 9fünber mengt unb ^ntenfd^en unb §unben eben nur au§ bem Söege geßt. ^en öJaud^o hingegen flieht er ängftlidh. 9^iemaB fieht man ihn um bie 9tan(ho§ eine§ ©ingebornen unb unter beffen ^ieh nur in angemeffener Entfernung; häufiger bemerft man ihn ^toifdhen ben ütubeln beg fdheuen '^axnpa^xx\&}e^ , unb man fann bann beobad^ten, mie balb ein ©trauß, balb ein §irfdh fidhernb ben ^oßf emborhebt, unb mie beibe gufammen beim leifeften Sln^eid^en bon E^efahr nadh berfelben 9tid^tung hin entfließen. SSäßrenb ber Otegengeit äft fidß ber 9?anbu borgug^toeife bon ^lee unb gnfeften; fbäter fudßt er jene ftßon erroähnten ©teilen auf, bie ha§ ^ieß büngte. gür bie au§ Euroßa eingeführten S^ußgetoächfe geigt er eine feinen ©efcßmadl eßrenbe Vorliebe, unb menn ein Srubb bie ^Ifalfafelber ober ben ©emüfegarten eines 5InfiebIerS entbedft, „fo gibt eS gu hüten, menn nodß ein grünes Hott übrigbleiben foll". dagegen bringt er aud^ toieber 9^ußen, inbem er flettenartige ©amen, ben gludß beS Heßgüd^terS, gern bergeßrt, folange fie nodß grün finb. Er trinft feiten; eS fdßeint, als ob ber ^au unb Stegen ißm längere 3eit genügen fönnen. Söenn er aber an ein Haffer fommt, f(höbft er mit bem ©(ßnabel unb läßt baS Sßaffer burdß Emborhalten beS ^oßfeS in ben ©cßlunb ßinabfließen, toie bie güßner tun. befangne trinfen regelmäßig. 70 1. £)rbnung: gtac^bruflöögel. gamilie: $)Zanbu§. 9Jlit SSeginn bei grü^Iingl, auf ber fübüd^en §albfugel aifo int Dftober, fammelt ber §a^n ber getnö^nüc^en 3^anbul, ber nac^ 5lblauf bei ^tneiten Qa^rel fortpfian^unglfäl^tg tuirb, feine Rennen unb vertreibt anbre §ä:^ne burc^ ©(i)nabei:^iebe unb giügelfc^Iöge aul feinem S5ereid^e. ^or ben SBeibc^en filiert er, mie mir an unfern (befangnen beobad^ten Urnen, ]i)äc^ft fonberbare Swänge auf. ©r fc^reitet mit meit anigebreiteten, l^erab^^ängem ben giügeln t)in unb ]^er, beginnt ^nmeilen an^erorbentlic^ fc^nell gn rennen, fc^Iägt mit nnübertrefftid^er ©emanbtl^eit brei ober hier §a!en nac^einanber, mäßigt feinen £anf nnb ftolgiert mürbeboll meiter, beugt fid^ ettoal l^ernieber nnb fängt bal alte t)on neuem an. 'i£)abei ftößt er ein bnmbfel, brütlenbel ©efd^rei anl, gibt über:^anbt in jeber §infid^t lebhafte Erregung fnnb. $8ranbel befd^reibt bal Äiebelleben ber 9^anbnl im (harten gn §atte folgenbermagen: „^anm mar ber (Schnee SOtitte gebrnar öerfd^munben, all fid^ beim §a^n bie erften ^Injeid^en bei SSal^enl bemerflic^ mad^ten. ^al ©d^mar^ bei §alfel nnb ber S3rnft mürbe glän^enber, ber ^ogel trat gemifferma^en fetbftbemngter auf, ging feiner (S^e^ ^älfte in d^arafteriftifd^er §altnng nad^ ober nal^m i^r gegenüber eigenartige (Stellungen ein, ober fn'^rte mit i^r gnfammen rafenbe ^atgtän^e auf. 6ie fte^^t mit glatt angelegtem ^obf=*, $all^ nnb glügelgefieber gefenften ^au^tel ba nnb fd^ant i:^ren 0elabon gar nic^t an, er ]^at ben ^opf faft auf ben Ütncfen gelegt, ^obf=* nnb §allgefieber ift geftränbt, bie glügel mit ben mallenben gebern finb feitmärtl gef^rei^t, nnb ber ^opf mirb halb über, halb unter ben ^opf bei Sßeibd^enl geführt; ßantäuBemngen mad^en fid^ nid^t bemerf^ lid^. — ^al ^ier anl näd^fter D^ä^e innerl^alb bei ©e^^egel in rid^tiger tiefer SSalgftellnng in bl)otograb^ieren, gelang nur Oon hinten, fobalb id^ il^m bon borne na^^te, ging er mütenb mit bem £obfe in bie §ö:^e nnb fam fanc^enb auf mid^ gn. ©an^ nnmöglid^ auf bie ^atte in bannen finb bagegen bie ^algtän^e, bie mit fold^er ©efd^minbigfeit anlgefü^^rt merben, bag el überl^anbt fd^mer plt, ben S3emegnngen mit ben Gingen §n folgen. 9}leift fängt ber 5a:^n biefen S5al5tan^ an, inbem er fid^ fe:^r eigentümlid^ emborreclt, bie gü^e bid^t nebem einanber nnb ben §all fd^ief nad^ oben, in bemfelben ^Ingenblicf ftürmt er aber and^ fd^on bormärtl, mit l^in nnb :^er |)enbelnbem §all nnb ^ängenben glügeln, bie immer abmed^^ felnb auf ber einen 0eite ange^regt, auf ber anbern abgefbrei^t gehalten merben. ©I fie^t biel anl, all ob ein $aar fd^mar^meige gähnen gefd^menft mürben. 9^od^ bemegter mirb bal $8ilb baburd^, ba^ bie ©trangen^enne fid^ and^ in ber fonberbaren Sauferei am fd^idlt, fobalb ber §abn begonnen nnb ^mar in ber SBeife, ba§ fie bem ^a^n begegnet; läuft er ben §ügel herauf, fo läuft fie hinunter nnb nrngefe^rt. Söährenb nun für gemö^n^ lieh bei biefem Saufen flaehe £nroen innegehalten merben, fommen gelegentlich auch gan^ fnr^e Sßenbnngen bor, bie ^ögel fdhlagen mit größter ©emanbtheit bie fdhärfften §afen. „(Sin anbrel, überanl dharafteriftifd^el SSalgfijmbtom ift ber 9inf bei §ahnel. 2Bie anl meiter gerne erfdhallt bon SJlitte gebrnar an in beträdhtlid^en gmifchenränrnen ein eigentümlich tiefer, ^meitöniger Sflnf, ben ber Unfunbige eher für bal (SJebrüll einel (Sänge^ tierel all ben ^al^mf einel ^ogell halten mirb. — ^on gerabep überrafdhenbem ^Inl*» fehen ift bal Stier mährenb biefel S^lnfel. ^exo^en ^opf nnb §all mährenb ber S3al§§eit überhaupt fdljon ein biclerel 5lnlfehen, mal han|)tfächlidh ben aufrechtftehenben gebern in berbanfen ift, fo nehmen fie fnrj bor bem 3(lnfe bnreh ^ufblafen einen gan^ befonberl maffigen (Sharafter an. SBie eine gemaltige 0änle ragt ber §all lergengerabe em-por, bal gange Stier fcheint gn machfen, bie ^mft mölbt fich ftarf bor. St)iefe (Stellung mährt nur einen ^Ingenblicf.'' 3fianbu: gort|3fIan§ung. (Belege. 71 Qn ben ^ampa§ finbet man, nad^ ^öcfing, nod^ t)or bem brüten, ha§ bon SQ^itte ^e^ember an beginnt, einzelne ©ter, bie bort ginblinge genannt merben; fie rü^^ren bon ben perft befmd^teten §ennen l^er, bie bon £egenot überrafd^t mürben, bebor nod^ ba^ Sltännd^en fid^ für einen 9^eftbla| entfd^ieben ^atte. ^a§ 97eft ift ^ier ftet§ eine flad^e $tn§^ l^öl^lnng an einem ber Überfd^memmung nid^t auggefe^ten unb aud^ im übrigen trodnen Drte, ber mögtid^ft berborgen ift unb feitüd^ bon Nifteln ober :^o:^em @rafe befd^ü^t mirb. SJteift finb e§ bie Söd^er, bie bie bermilberten (Stiere au^tiefen, inbem fie fid^ mit bem ©(^ulterblatte auflegen unb bermittelft ber Hinterbeine um biefeg bre^^en, in ber 5tbfid^t, fid^ ber ^iegfüegenlarben in i^rer Haut p entlebigen. ginbet ber Qdjxi fold^e SJtutbe nii^t bor, fo f(^arrt er an einer it)m pfagenben (Stelle nur ben ^flanpnüberpg meg, füttert bie Vertiefung notbürftig am Voben unb Dtanbe mit einigen %xa^a\mtn au§ unb tagt feine Söeibc^en 7 — 23 ©ier f)ineinlegen. 5tpra erp^It, ba^ man gumeilen 70—80 ©ier in einem S^^efte finbe, unb Karmin gibt menigften^ i^rer 40—50 aB t)öd^fte 3lnpt)I an; Vödting :^ingegen fagt, er :^abe niemaB met)r (Sier aB 23 unb im ^urd^fd^nitt 13—17 in einem 97efte gefunben. Um ba^ 97eft l^erum, bB auf 50 6d^ritt 5(bftanb, bemerft man ftet§ berftreute ©ier (ginbünge), bie frifd^er aB bie be§ 97efte§ finb. 97ad^ £ane legen bie Hennen im nörblid^en (^^ile in ^toei Belegen, bie oft me^^rere Mometer meit boneinanber entfernt finb. ^ie ellibtifd^en (Sier finb bon gelblid^er bB intenfib getber garbe, ftarf glänpnb unb mit p^Ireid^en $oren berfe^en. g^re ©röge fd^manft ^mifilien 120 unb 136 mm in ber Sänge unb 39—94 mm in ber Vreite. 97ad^bem ba^ S^eft feine ^ierp:^! erfjalten l^at, be^ forgt ba§ SJlännd^en ba§ Vrutgefd^äft aüein. ^ie Hannen entfernen fid^ fogar bon i^m, bleiben aber immer pfammen unb innerhalb be§ früher bom bel^aubteten @ebieB. tiefer fifet mä^renb ber 97ad^t unb in ben SJtorgenftunben, bB ber Stau abgetrodtnet ift, über ben ©iern, berlä^t bann jebod^ in unregelmäßigen 5Ibftänben, bie fid^ na^ ber SBärme rid^ten, ba§ S^left, um p meiben. St)iefe 3ü>ifd^enräume tonnen ol^ne (Scßaben für bie ©ntmicEelung be§ ^eimling§ fe^r groß fein. „SDie Segepit'', berid^tet Vobinu^ nad^ Veobad^tungen an feinen gefangnen ^ampa^ ftraußen, „begann ©nbe SJtai. 4)a§ SSeibd^en legte in ber 97ä:^e ber bom äJtännd^en au^^ gefüt)rten, mit (^ra§t)almen fbärlid^ belegten Vertiefung in 3ü>ifd^enräumen bon je 2 Stagen elf (Sier. Um ein gleid^pitigeg ^u^tommen ber gungen p erzielen, not)m id^ bie ©ier fort, brad^te aber, aB ad^t ©ier gelegt maren, alle ing prüdf; nad^bem ba§ neunte ptage geförbert mar, begann ba§ SJtännd^en, ba§ bie @ier bielfad^ gemenbet unb fjin unb l^er ge=* fd^oben l^atte, p brüten. St)a§ Sßeibd^en legte nod^ ^mei ©ier neben ba§ 97eft, unb aud^ fie mürben bom SJtännd^en ]^erbeige:^oIt unb unter ben Körper gebrad^t. 97ad^ Verlauf bon 6 SBod^en, genauer 39 Stagen, fam ein Ueiner 97anbu pr Söelt. (Sr fanb bie erften S^age ba§ marme ^läßd^en unter ben güßen feinet Vaters fo be^^agtid^, baß bon ißm nur ba§ ^öbfd^en p felgen mar, ba§ er bBmeiten ^mifd^en glügel unb Vorher be^ alten VogeB ]^er= borftredfte. ^am er ja einmal pm Vorfd^ein ober mürbe bon mir l^erborge^^ott, fo lief er eilig mieber auf ben Vater p. SDiefer ^ob forgfältig einen glügel, unb im 97u mar ba§ junge Stier barunter gefd^Iü^ft. ^^^9^ toar ber fleine Vurfd^e ol^ne 9(?a:^rung. (S§ berurfad^te mir bie§ gar feine «Sorge; id^ bacf)te mir, baß er fd[)on fommen unb fud^en mürbe, fobalb ber ^Jtagen einiget Verlangen f^ürte. Unb fo gef^al^ el aud^. 5im brüten ^age frod^ ber fteine SBeltbürger mieberf)oIt unter ben glügetn ^erbor unb fing an p fud^en. kleine Hötmd^en unb Sanbförnd^en mürben aufgelefen, unb balb madjte er fid) 72 1. Drbnung: f^lad^bruftüögel. Familie: 9^anbu§. and) an bie t'^m borgetüorfnen ©emmelfrurrten. Sßom S^efte entfernte er fid^ nur ungern, unb ber alte ^ogel brütete nod^ entfig fort auf einigen ©iern, bie id^ i:^nt gelaffen, toeil an ber 9Jlögüd^!eit, Qunge barau§ ju erl^alten, nod^ ni^t ge^toeifelt Serben burfte. 97ad^bem id^ enbtid^, 4—5 Stage fpäter, aüe Hoffnung aufgeben mugte, entfernte id^ fie unb oer^ anla^te ben alten S5ogeI, ber, feitbem er ein S^ugeg :^atte, ba§ 97eft gar nid^t ntel^r üerlieg unb gemeinfd^aftlid^ mit feinem ^inbe bal öorgemorfene Söeigbrot berf^eifte, auf^uftel^en. @r begann nun aud^, gefolgt öon bem jungen Siere, um^^er^ugel^en unb gu grafen. ^a§ Qunge fammelte ©eniepareg bon ber @rbe auf, bPüdfte ©ra^fbifeen ab unb fing an, auf fliegen p jagen, möbrenb e§ 5tmeifenbubben unb gleifd^ftücfd^en berfd^mä^te. SSieber^ bolt am ^age unb regelmäßig be§ 5tbenb§ pgen fid^ ^ater unb ^inb auf ißr 97eft pr Sftu^e prüdf, unb erft fbäter ließ fii^ ber erftere an beliebigen ©teilen be§ ©artend pm 5lu§rußen nieber. ©ogleid^ na^m ber junge S8ogel fein marme§ ^läßd^en unter bem g^üg^^ eilten mieber ein unb ftredlte, fobalb fid^ ein auffallenbel ©eräufd^ er^ob, neugierig ba§ d^en b^rbor.'' St)a§ S^^nge trug ein grauet SDunenfleib mit bunfeln ßäng^ftreifen, ßatte etma bie ©röße eine§ ftarfen S^ebbußn^, aber felbftberftänblidb längere $l3eine unb einen berbältni^mäßig langen §al§. Qn ©übamerifa ift bom 9^anbu, mie in 5lfrifa bom ©trauß, ber Qrrtum ^iemlid^ all- gemein berbreitet, baß bie (Sier-„ginblinge" ben S^^ngen pr erften S'^abrung bienen. Sn ben ^arnba^ bon ©übamerifa fd^lübfen bie erften jungen 97anbu§ Einfang f^^bruar aug, im 97orben früher, im ©üben ettoag unb in ben ^nben bebeutenb fbäter. ©ie tvad)\en erftaunli(b rafd^ unb finb fcbon nad^ Verlauf bon 2 SBocben 50 cm 'f)od). 5lm brüten ober bierten Stage ibre§ Sebent foll fein äJtenfd^ mehr imftanbe fein, fie im freien gelbe einpbolen; früher aber ift bie§ möglid^, meil fie ‘\id), menn fie gejagt merben, platt auf ben $8oben brüdlen. Ungefähr 5 Söo(hen lang folgen fie bem ^ater allein; nad) unb nad^ gefellen fidß and) mieber bie SBeib(hen pr gamilie. gm |)erbfte, alfo im 5lbril ober im SJlai, h^t ber junge 97anbu fein glaumüeib fi^on mit bem erften, fd^mu|ig gelbgrauen geberfleib bertaufcht. ©eine ©timme ift nach (IJraham £err ein langgepgneg, flagenbeg pfeifen, ba§ allmählich anfchmillt, unb bon bem man im greien unmöglid^ mit S5eftimmt- heit fagen fann, mo e§ eigentlich h^^^^ommt. St)ie jungen §ähne laffen fich an ihrem ftärferen Sßuchfe halb unterfcheiben; in jeber §erbe aber finbet man einige Büchlein, bie berfümmert, b. h- f^h^ fi^^- 9^ach S3ödling fann man bie ßeben^bauer be^ 97anbu auf 14—15 gahre fchäßen. Unter ben Stieren h^t er menig gefährliche geinbe. mirb jmar hier unb ba ein ermach- fener bie Söeute be§ ^uguar§ ober ein junger bon einem gud^fe ober 5lbler meggenommen; biefe gälle bürften jeboch feiten fein, mie mohl auch bie Qerftörung be§ 97efte§. hingegen ift ber gemeine S^anbu nach ©lamaj ein treuer (5^ef ährte beg ^amba^hM^^)^^/ ü^ährenb fich Bhea darwini an bie ©uanacog anfchließt. gm allgemeinen ftellt ber 9üo 97egro bie ©renp fotoohl ^toifchen jenen beiben ^ogel- aB ©äugetierarten bar. St)ie g a g b mirb auf berfchiebne SBeife auggeübt. gnbianer unb (3and)o§ berfolgen ben 97anbu p ^ferbe unb erlegen ihn mit ben $8ola§ ober heßen ihn burch §unbe, meniger ber p erlangenben $8eute felbft toegen, aB bielmehr, um bie ©chnelligfeit unb 5lu§bauer ihrer ^ferbe unb bie eigne Öiefchidflichfeit in ber §anbhabung ihrer SBurffugeln p erproben. 3u folcher gagb berfammeln fich mehrere D^eiter, fuchen unter bem Sßinbe bie ^ögel auf, nähern fich im ©chritt, fo meit fie fönnen, unb beginnen ba§ D^ennen, fobalb bie 97anbug unruhig merben. S^^^^chft fuchen bie @aucho§ ein ©tücf bon ber ^erbe p trennen, berfolgen S'Janbu: pflege ber l^ungen. ^einbe. ^ag^h. S^u^ung. (£mu. 73 nun btefeg allein unb finb tro^ aller feiner £iften in für^efter Seit bic^t l^inter i'^nt; ber ^agel ift öerloren, tnenn e§ i:^ni nic^t gelingt, einen ©untf^f ^u erreichen, in bem bie ^ferbe ftecfen bleiben, ober ein ©ebüfc^, in bem bie Sßurffugeln nid^t gebrandet merben fönnen. Sum §e|en bebient man fid^ einer $8lenbling§raffe bon großen SJleßger^ ober ©d^äfer* l)unben mit 2öinb:^unben. ^ie Qagb mit bem geuergeme:^r erforbert einen fid^ern ©d^ü|en. ^er 97anbu ift ^ä^lebig unb läuft oft mit einer ^ugel im Seibe nod^ toeit baöon. Qn ©übamerifa fie'^t man allerorten S^^anbug, bie, jung eingefangen, p l^alben 5au§^ tieren mürben unb frei um^erlaufen. ©ie gemößnen fid^ fo an bie Ortlid^feit, an ber fie groß mürben, baß fie gegen 5lbenb ftet§ prüdlfe^^ren. S5i§ bor !ur§em na'^m man i^^re @ier regelmäßig meg, um fie berfbeifen; feit einigen Qa^ren aber beginnt man, aud^ biefe ^ögel ber megen p ^üd^ten. Qn unfern Stiergärten ift ber 9^anbn eine regelmäßige ©rfd^einung. ©eine (Sr^altung bernrfad^t geringe ©d^mierigf eiten; benn er begnügt fid^ mit bem einfad^ften gutter, fall§ er babon nur genug t)at, unb ift gegen bie Sfiauljeit unfer§ ^lima§ burd^au^ nid^t embfinblicb. Stritte Unterorbnung: ^afuare- (Casuarii). ^ie britte Unterorbnung ber glad^bruftbögel, bie ber ^ a f u a r e (Casuarii), bie gleidl)- fall^ nur eine gamilie (Casuariidae) enthält, ift bie artenreid^fte bon allen, ^on il)ren 14 Wirten entfallen brei auf bie ©attung ber (Smu§, elf auf bie ber ed^ten ^afuare. Stie ^afuare f)aben einen bem ber $ü^ner äl)nlid^en, feitlid^ ^ufammengebrüdtten, fd^mad^ ge= frümmten ©cf)nabel, einen mef)x ober minber nadten ^opf unb |)aB, einen äußerlid^ nidjt fid^tbaren ©d^manj, Säufe unb brei 3l)re gebern finb ^meifd^äftig; ^anpU unb ^fterfd^aft laffen fid^ aber nid^t unterfd^eiben, ba beibe Steile bon gleid^er ©röße unb Gilbung finb. Stie (Sier fel)en grün au§. Stie ^eimat ber ^afuare ift bie bopuanifd^e Qnfel- melt bon (Seram bi§ S^eubommern unb ba§ §aubtlanb bon^tuftralien, früher aud^S^a^manien. Stie @mu§ (Dromaeus Vieill.) äl)ueln in ber ©eftalt bem ©trauße, b^^ben aber einen gebrungneren, unterfeßteren Dtumbf unb für^eren §aB, ftel)en aud^ niebriger auf ben ^Seinen unb mad^en be§bcilb einen burd^au§ berfd^iebnen (Sinbrudf. ^er ©d^nabel ift gerabe, feitlid^ fe^r ^ufammengebrüdlt, auf bem girfte beutlid^ gefielt, aber nid^t aufgetrieben, an ber ©biße gerunbet; bie großen S^afenlöcber, bie teilmeife bon einer §aut überbecft merben, öffnen fid^ ungefähr in feiner $lJiitte. St)a§ S5ein ift fef)r fräftig unb big jum gerfengelen! befiebert, ber guß pat einen l)ol)en, fräftigen, born nur in ber ^fläpe ber Qepen mit boll=- ftänbigen, quergeftellten, fonft mit geneßten ©d^ilbern, unb bmten mit einer 9fteif)e bon ©d^ubb^tt befleibeten £auf. Qepen finb brei bon mäßiger Sänge borbanben, bon benen bie innerfte bie fürgefte ift; bie 9^ägel finb nid^t feljr lang unb ftumb^ aber ftarf. Stie glügel finb fo außerorbentlid^ flein, baß man fie nid^t bemerft, menn fie an ben Sffumbf angebrüüt merben; ipxe ^efieberung unterfcbeibet fid^ nid^t bon ber beg fHüdfeng, unb bem=^ gufolge ift bon eigentlichen ©chmingen ßier nicf)t gu reben; ebenfomenig finb ©teuerfebern borhanben. ^ag ©efieber befleibet faft ben ganzen Seib unb läßt nur bie ^o^ffeiten unb bie ©urgelgegenb frei. OTe einzelnen fiebern geid^nen fich burch erhebliche Sänge, geringe S3reite, auffallenbe $8iegfam!eit ber ©chäfte unb lodlereg ©efüge aug. Stie ©efchlechter untere fcheiben fich nicht in ber gärbung, mohl aber etmag, menn auch ^^r menig, burch bie ©röße. ^er (Smu, Dromaeus novae-liollandiae Lath. (f. bie 5lbbilbung, ©. 74), fteßt bem afrifanifd^en ©trauß beträchtlich an ©röße nach, übertrifft hi^tin aber ben D^anbu. (Sr 74 1. Drbnung: ^ajuare. unb $ort unb ebenfo auf ber ©übfüfle 5Iuftralien§ in SJlenge antraf, bag er auc^ bie umtiegenben Qnfetn häufig bemo^nte, über^aubt jebem Üieifenben, ber ^tuftralien be^ rührte, auffallen mugte, tueit er jebem fic^ geigte, ©eitbem ^at man i^n auf bem ^au^t^ lanb bon 3tuftraüen meiter unb meiter bon ber lüfte nac^ bem Snnern guriicfgebrängt, fo ba§ er je^t nur nod^ auf ben au^gebe^nten Ebenen im ©üben be§ ©rbteiB puftg ge^ funben mirb. 9^od^ bringt un§ freilid^ jebeg Qa^^r eine SJienge lebenber @mu§ auf unfre Xiermärfte, unb man bertangt einen faum nennen^merten ^rei§ für bal ©tücE; aber bie Seit, in ber biefer ^ogel ebenfo feiten fein mirb, mie gegenmärtig bereite bie großen 5I'änguru^g finb, fc^eint nic^t fern §u liegen, ©am-pbell fie^t in biefer S3eäie^ung fel^r mirb ungefähr 1,7 m :^oc^; 3öger mollen and) einzelne HJlännd^en bon 2 m erlegt :^aben. ^ie gärbung be§ ©efieber^ ift ein fe:^r gleic^mä^igeg SJtattbraun, ba§ auf bem ^obfe, ber §aB^ unb Sftüdenmitte bunfler, auf ber Unterfeite aber etmag lichter erfc^eint. 2)ie Qri^ ift lebhaft braun, ber 0(^nabel bunfel ^^ornfarben, ber ^ug lid^t bräunlid^; bie nadten 5^eile be§ ©efic^te^ fe^^en graubläulic^ au§. ^u§ ben S5eric^ten frü:^erer fReifenber ge:^t l^erbor, bag man ben (Smu in Dotant; S3a^ ®mu, Dromaeus novae- hollandiae Lath. natüvlic^er ®rö^e. ®mu: SSoIjnort. Slufent'^alt. f^ort^^flangung. 75 trübe in bte S^^unft unb ift ber 5infic^t, ber Sßogel tnerbe in fe^r fur^er Seit auf bem ^auptlanbe öon 51uftralien ebenfo au^gerottet tnerben, tnie er e§ auf ber ^änguru^infef unb ^alntanien bereite ift. OTerbing§ ^atte bie I'otonialbertnaltnng im ^a^re 1893 fd^on öerfc^iebne @efe|e ^u feinem 0c^u|e erlaffen, aber tva§ l^elfen ®efe|e in berartig milben, faft menfd^enleeren ©egenben. SSo ber ©mn mit feinem fürc^terlici)ften geinbe, bem SBeigen, nod^ nic^t oft ^ufammen- getroffen ift, geigt er fid^ menig fd^eu, unb gar nidjt feiten fommt er bid}t l^eran gu ben Selten ber erften ©intoanberer in feine milben §eimat§ebenen. 5IRan fagt, bag er fid^ in Xxupp^ bon brei bB fünf ©tüd gufammen^alte, nid^t aber ga^^Ireid^e gerben bilbe. 97a(^ e^unning'^am merben gur Qagb biefer ^ögel bie ^ängum:^I)unbe gebrandet, aber nid^t alle nel^men bie §e^e auf, meil fie fid^ bor ben gefö^^rlid^en fjugtritten be§ ^ogeB fürd^ten. ^ie Slnfiebler be^^auf^ten, ba^ ber (Smu imftanbe fei, burd^ einen eingigen ©d^Iag feinet fräftigen guge^ ben Unterfd^enfel eine§ SJtanne^ gu gerbred^en ober ein 9iaubtier gu töten. ^a§ Sßilbbret toirb mit gäl^em üiinbfleifd^ berglid^en, ba§ ber gingen aber foll äugerft fd^madt^aft fein, gür Seid^:^arbt unb feine ©efä^rten bilbete ber (Smu oft einen (^egenftanb ber eifrigften Qagb. ^ie mutigen Sleifenben fanben ipn gmifd^en ber §ö:^e be§ ®oIfe§ bon (X^arüentaria unb $ort ©ffington fo pnfig, bag man auf bem üeinen üiaume bon 8 eng= lifd^en Abteilen ^urd^meffer §unberte, gu je brei, fünf unb ge^^n ©tüd bereinigt, bemerfen fonnte. S^ttoeilen foll ber ©mu fe^^r fett merben, unb bann fod^t man ba§ ^leifd^ paupt^ fäd^Iid^, um ba§ Öl gu geminnen, ba§ in ben klugen be§ Sögerg al§ ein unübertrefflid^eg SJtittel gegen alle mögli^en ton!t)eiten, namentlich aber gi^tifd^e Einfälle, gilt. Über bie fjortpflangung^gefchichte be§ freilebenben @mu§ finb mir erft burih (lamp^ bell (1894) genauer unterrichtet, danach ift ba§ b^eft ein flachet $8ett ober eine ^rt bon Plattform au§ ®ra§ unb Kräutern, bie ber männliche SBogel abhflüdt, gufammenlegt unb bann mit ben gügen gufammentritt, bi^meilen fügt er auch noch biinbenftüde, ^nü-ph^l unb etlid^e ihm ober feinen ©enoffen, begiehung§meife ©enoffinnen ausgefallene fiebern hingu. 3n manchen ÖJegenben foll eS gang auS S5aumrinbe beftehen, unb bismeilen foll ber ^ogel im fahlen ©elänbe feine (Sier auf bie nadte (Srbe legen. Qn ber Siegel ift baS ^olfterbett länglich ^eirunb, etma l,2o m lang, an ber breiteften ©teile 0,75 m breit unb 5 cm hoch- Sm offnen Äanbe ift eS am eines Raumes ober ^aumftumhfeS, biS= meilen in h^h^^tt ^räuterich ober im ^ette eines eingetrodneten ©umhfeS errichtet. ^aS Söeibchen legt ein um bie anbre Stacht, meift fieben bis acht, unter Umftänben aber bis 18(Sier, menn biefe nicht etma bon mehreren SBeibchen herrühren; manche Sßeibchen follen täglich legen, mieber anbre unregelmäßig, aber innerhalb 4 Sßoehen neun (Sier. ^iefe finb unauSgeblafen munberfchön, hell lauchgrün mit bunf eigrünen §öderd)en mie ^öderd^en ftehen meift fo bicht, baß bie ©runbfarbe faft öerfd^minbet. ^m Verlaufe beS $8rütenS merben bie ©ier gang glatt, mie poliert, unb biel bunfler. ©ie liegen bicht neben- einanber, alle mit ihrer SängSachfe in ber Otichtung ber £ängSad)fe beS S^efteS. S^ur baS SJtännchen brütet, unb biefe Satfache ift bon biefer ^rt ber flachbrüftigen ^ögel ber miffen- fchaftlichen Sßelt am längften befannt, benn fchon ber 1653 geftorbene Qefuit S^ieremberg berichtet in biefem ©inne. "iDer §ahn ift in ber S^it, ba er brütet, fehr reigbar unb milb unb bulbet nid)t, baß fich bie §enne um bie S^achfommenfehaft fümmert, unb er tut fehr mol}! baran, benn fie ftellt nach Menuetts Eingaben ben (Siern unb ben Qungen nach- SSenn fie legen mill, feßt fie fich neben ben §ahn, ber nicht äuffteht, fonbern baS gelegte (Si mit ben fjüßen unter fid^ fchiebt. @r brütet ununterbrochen 60 2^oge, ohne mährenb biefer S^it 76 1. Drbnung: ^tac^bruftöögel ^afuare. auf^ufte^en unb, tüte hetjaupiet tütrb, freffen. ©r übernimmt auc^ nad^ bem 5tulfrtec^en ber ^üc^elc^en alle 9Jtutter:pfli(^ten mit rü:^renber Eingebung, teilt unter Umftänben ge- fä:^rlid^e ©erläge mit ben mo:^lbemel)rten f^ügen aug unb befunbet über:^aubt lebhafte Erregung, folange bie Qungen feiner 35ei^ilfe bebürfen. ^iefe mad^fen rafd^ ^eran, öer- fd^möl^en fd^on in ber frül^eften gugenb (Stall ober Sd^u^bac^, laffen fid^ anfänglid^ l^ubern, legen fidt) f^äter neben bem ^ater nieber, freffen bom ^toeiten S^age i:^re§ Sebent an gierig unb gebei'^en um fo beffer, je me:^r man fie ber Db^ut i:^re§ ^ater§ überlast, ^ad^ 3 SJto- naten finb fie l^albmüd^fig, nad^ 2 ^al^ren bbllig enttoidlelt. ^ie ©runbfärbung ber Qungeu ift ein reinem ©raumei^; über ben 9ftüdfen berlaufen ^toei breite, bunfle Sänggftreifen, über bie Seite je jtoei ä:^nlid^e, bie burd^ mne fd^male meige £inie getrennt tnerben. ^iefe Streifen bereinigen fid^ auf bem §alfe unb löfen fid^ auf bem ^ofDfe in unregelmäßige giedle auf; ^mei anbre unterbrod^ene Streifen fd^müdlen ben ^orberteil be§ §alfeg unb ber ^ruft unb enben in einem breiten S5anbe, ba§ fid^ über ben Sd^enfel ixtpt ^er ©mu p\\oxiii fid^ leidster al^ feber anbre glacf)bruftbogel in ber ©efangenfd^aft fort. Sd^on ba§ ^aar, ba§ ^ennett im Sonboner Tiergarten um ba§ 3al)r 1830 be* obad^tete, brütete; feitbem l^at man nid^t bloß in biefem 3bblogifd^en (harten, fonbern aud^ in ben meiften übrigen ©arten 9^ad^!ommenfd^aft erhielt. Qn Berlin ^üd^tete 33obinu§ alljälirli^ mit toed^felnbem, meift aber günftigem (Erfolge. Ter ©mu mäljlt feine ^IZal^rung bor^uggtoeife au§ bem $flan^enreidl)e, obtnol^l er tierifd^e Stoffe nid^t gön^lid^ t)erfd^mäl)t, unb nimmt mit bem einfai^ften ^ömerfutter unb mit ©rün^eug aller 5lrt borlieb. Qn 3luftralien foll er fidß ^eittoeilig faft au§fd^ließlid^ bon grüd^ten ernäl)ren. Ter gefangne ©mu ift ein tangb:)eiliger ©efell, unb feine Stimme, bie tlingt, aB menn man burd^ ba§ Spunblod^ einer f)ol)len Tonne f^räd^e, mad^t xpn nid^t an^iel)enber. 3u bem tollen Qagen mit f)feilfd^nellen Söenbungen unb fonberbaren ©ebürben, toie mir e§ bei anbem ^rten ber glad^bruftbögel bemerlen, läßt fid^ ber ©mu faum l^erbei. ©r burd^läuft Sd^ritt für Sd^ritt fein ©el)ege, f^umpt gumeilen feinen Stimmlaut Ijerbor, menbet ben ^o^f langfam unb gemäd^lid^ nad^ red^t§ unb lin!§ unb läuft unb pumpt meiter, fd^einbar, opm fid^ um bie ^lußenmelt gu fümmern. S5ei feinem mir befannten ^ogel täufd^t ber ^lu^brudl be§ fd^önen l^ellen 5luge§ me^^r al§ bei i:^m. Sßer bem ©mu in§ ©efid^t fiel)t, mirb iljn für einen fingen ^ogel Ijalten, mer i^n länger beobad^tet, biefer 3luf- faffung fid^erlid^ halb untreu merben. Tie ©attung ber ed^ten ^ a f u a r e (Casuarius Briss., Hippalectryo), bon ber einer xpxex ältonograblien, Sffotljfd^ilb, nid^t meniger al§ fieben Wirten unb gmölf Unterarten unter- fd^ieben pat, befißt einen giemlidl) langen, feitlid^ gufammengebrüdlten Sd^nabel, beffen girft naef) ber (Bpipe gu fanft abmärtg gebogen ift; bie Bpxpe be§ Dberfd^nabeB greift über bie be§ Unterfcf)nabel§ meg. Tie länglid^runben 3'Zafenlöd^er liegen in breiten, Ijäutig überfbannten ©ruben in ber TOtte be^ 0berfd^nabel§. Ta§ §interenbe be§ Sd^nabelfirfteg unb ber S(^eitel finb beim ermad^fenen ^ogel gu einem §elm umgebilbet, ber au§ lodler-fd^mam^ migen, mit §orn überfleibeten ^nod^en, ben S^^afen^ unb Stirnbeinen fomie gang befonber§ bem Siebbeine befte:^t. ^o^if unb obere §älfte be§ §alfe§ finb naeft, leßterer ift öon einer lebhaft gefärbten rungligen, margigen ^aut übergogen unb trägt öorn in ber ütegel ein ober gmei Fünfern. Tie Flügel finb rubimentär, üon ben Sd^mungfebern finb nur fünf boll= runbe, ftarfe, faljnenlofe Sd^äfte mie |)ornftacf)eln übriggeblieben. Steuerfebern fel)len. Helmkafuar. @mu. Drangel^aBfafuar. .^elmfafuar. SD^urut 77 %n ben gerfd^üffenen gebern be§ übrigen ^efteber^ finb ©c^aft unb ^Ifterfc^aft gletc^Iang. ^ie ^o:^en, Mftigen S3eme finb born mit anfel^nlic^en, fec^Sedigen ©d^ilbern bebetft, bie in ber 97äl^e ber tängli(^=»biereciigen, qnerftel^enben mad^en. ^on ben brei gelten ift bie mittelfte bie längfte, bie innerfte trägt einen fe:^r ftarfen, faft gerabeti 97agel, ber beina:^e bobt^elt \o lang mie bie mäßiggrogen, gefrümmten, ftum^fen ber beiben anbern ift. ^ie beiben Ö5efd^led^ter unterfd^eiben fid^ taum. ^od^ :^at fid^ nad^ §einrot^ im $8er^ liner Qoologifd^en ® arten l^eranggeftellt, ba§ bei einigen Wirten bie SBeibd^en bie größeren unb [d^öneren ©tndfe finb. ^ie @ier finb grün (f. 5lbbilbung 4 ber (Siertafel I) unb merben bom SJtännd^en auggebrütet. ^ie jungen erfennt man an il^rer gärbung unb bem bei i:^nen erft angebenteten §elm. ^ie ^afuare finb Sßalbbemo^^ner. 9^ot:^fd^ilb teilt bie (Gat- tung in brei (3mpptn, bie er folgenb ermaßen d^arafterifiert: 1) §elm feitlid^ pfammem gebrüdlt, gmei Muntern am §alfe, 2) §elm leinten niebergebrüdft, eine Munter unb 3) ^elm mie bei ber hörigen teine Munter. gur erften ©rupbe mit bo^Dpelter Munter ge:^ört ber§elmtafuar, Casuarius casuarius Linn. (galeatus). ^iefe betanntefte 5lrt trägt fd^margeS ©efieber, ha§> ß^efid^t ift grünblau, ber §interto^)f grün, ber §aB born biolett, feitlid^ blau, leinten ladlrot, bie Qri^ rotbraun, ber 6d^nabel fd^mar^, ber graugelb. S^nge S5ögel fe^^en bräunlid^ au§. Sieben ber ©tammart bon (Seram l^at Ototl^fd^ilb fed^§ Unterarten aufgeftellt, bie auf Slßotam unb ben Slru^Qnfeln, l^au^tfäd^lid^ aber auf 97euguinea bel)eimatet finb. — ©in SSertreter ber gmeiten ©^rubpe, ber in ben goologifd^en ©ärten je^t öfter p fe^en ift, ift ber Drange^ ^aBtafuar, Casuarius uniappendiculatus Blyth., bon 97euguinea. S3ei i^m finb ^o|)f== feiten unb £e:^le blau, §inter^al§ unb §intertobf olibengrün, ber ^orber^al^ orangegelb. — 3ur brüten, tlunterlofen ^xnppt gel^ört ber älturut ober Söennettg ^afuar, Ca- suarius bennetti Govld, mit blauem §alfe, ber an ben ©eiten einen tleinen büfterroten %led trägt, ©r betoo^nt 97eubritannien. (©. 5i:afel „glad^bruftbögel I", 1 u. 2, bei ©. 58.) 5llle 9fteifenben, bie un§ über ba§ fjreileben ber I'afuare ettoa^ mitpteilen iriffen, ftimmen barin überein, baß biefe ^ögel bie bid^teften ^Salbungen betoo^^nen unb l^ier ein fe^r berborgoneS £eben fül^ren, aud^ bei ber geringften ©efal^r augenblidttid^ menfd^enfd^eu baboneilen. 5luf bünn bebölterten S^tfeln follen fie teine§meg§ feiten, im ©egenteil pufig fein, ^eim fd^nellen £aufe burd^ bal faft unburd^bringlid^e ^idtid^t täme iljnen ber §elm, ben fie bor^^alten, inbem fie ben Mbf fenten, fe^^r guftatten. 3n i^rem ©ange unterfd^eiben fid^ bie ^afuare mefentlid^ bon anbern glad^bmft^* bögeln. ©ie laufen nid^t, fonbern traben, unb ^mar mit einer magered^ten §altung be§ Seiber, lüften babei aud^ gemö^^nlid^ bie berlängerten SSürplfebem ettoa^ unb erfd^einen fo :^inten ^ö^er al§> born. “^er Srab förbert ber:^ältni§mäßig toenig; toenn aber ber ^afuar mirtlii^ flüd^ten mill, läuft er mit erftaunlid^er ©d^nelligteit, fül^rt Sßenbungen aller 5lrt mit bemunberunggmürbiger gertigfeit au§, fann aud^ fenfred^t in bie §ö:^e f^ringen; ^einrotl^ fa:^ einen jungen, nur p ^mei dritteln au^gemad^fenen ol^ne Anlauf über einen 1,5 m ßattenberfdi)lag megfbringen. ^ie SJturuB fa:^ ^otoell in ©efellfd^aften bon brei bi§ hier, feiten bi§ fieben ©tücE im ©änfemarfd^, ein SJtännd^en borntoeg, langfam burd^ ba§ l)o:^e ©roS toanbeln, aug bem nur i^^re ^ö^fe ^erborragten. §ier äfen fie aud^ am Sage, mäl^renbbeffen man fie nur feiten im Sßalbe fie^t. ©d^lafen betten fie fid^ nad^ TOteilung ber ©ingebornen in ba§ bid^tefte ©ebüfd^, unb bie 2öeibdl)en follen mäl)renb ber ^ad^tru^^e ben ^o^f unter eine§ ber furpn glügeld^en bergen, bie 3}tännd^en aber ben §at§ gerabeaug ftredfen. Saß ber SJturuf bortrefflid^ fd^mimmt, fal) Sftamfat) an feinem 78 1. Drbnung: gamilie: ^ajuare. gefangnen. 5ln ber nämlid^en ^afuarort beobad^tete ^otneH, tüie fte gifd^e fing, ^er $8ogeI !am gum ^lugnfer f)erab, betrachtete ba§ Sßaffer einige SJtinuten lang forgfättig unb ging bann an einer stelle, tüo e§ ettna 1 m tief tnar, hinein. §ier fauerte er fich in ben gerfen, breitete unter Sßaffer feine gtügetchen au§ unb fträubte fein ©efieber. ©o berblieb er mit gefchloffenen 5tugen regung§to§ eine ^iertelftunbe, barauf 50g er bie glügel an, glättete feine gebern, ri^tete fich auf unb lief rafch an§ Sanb unb fchüttelte fich ein paax^ mal. hierbei fielen i^m unter ben glügeln h^rbor unb au§ bem Sfüimpfgefieber eine ^In^ahl fleiner f^ifchchen, bie er emfig aufhidlte unb berfd^lang. Sn bem Sßaffer mächft nämlich eine fehr bunteifarbige ^flan^e in ^lum-pen, bie bem 3}turuf, menn er feine gebem fträubt, auger^ orbentlich ähnlich fehen, unb bie Heine gif^^ auffuchen, um fid^ bor größeren Sftaubfifchen 5U berbergen. S5ei ihren gifdhereien fallen bie ^afuare öftere totobilen ^um ^i^ ©timme ber £afuare lägt fich mit einem fchlnachen, tief au§ ber ^ehle fommenben „§uh hu hn^' bergleichen. tiefer Saut brüdtt ftet^ behagliche ©timmung au§; benn ber gereifte ^afuar fau^t nach 5lrt einer ^age ober (Sule. 3)er eigentümliche ©dhrei be§ alten SJturuf begeht au§ fünf Sönen, bie h^dh anfangen unb immer tiefer h^rabfinten; er imponiert ben ©ingebomen fo, bag fie fich ihn ^um £rieg§ruf getoählt hnt^^n. ®ie Qungen laffen ein hf^if^nbe^ unb beim fjreffen ein giehenbeg ©eräufch hören, tote junge §au§hnhncr, nur biel lauter. Unter ben ©innen geht ba§ ßJefidht ungtoeifelhaft obenan; ba§ @ehör bürge nächftbem al§ am meigen entmidfelt betrachtet merben. ^a§ geigige Sßefen ^eid^net ben ^afuar nach meinen Beobachtungen nicht eben ^u feinem Borteile bor feinen Bermanbten an§. (Sr erfcheint ^tvax Hüger, aber auch entfdhieben bo^hng^t al§ bie übrigen Sftatiten. Qebe^ ungemohnte (Sreigni^ bringt ihn, toenn nicht in gurdht, fo hoch in eine (Srregung, bie in förmlichen au^artet. S)ann fällt er rüdlficht^log ben (SJegner on, ber ihn reifte, gleichbiel ob biefer ein HJtenfdh ober ein Sier ig, fpringt toütenb an ihm emgor unb berfucht ihn ebenfotoohl mit bem ©dhnabel toie mit ben fcharf befrallten S^gen gu fchäbigen. §aadfe fanb, bag geh bie ^afuare in ben SBalbungen 9^euguinea§ bon fagigen grüdhten nähren, beren ^erne fidh unberbaut im ^ote mieberfanben. Befonber§ fd)ienen fie bie fdharlachrote faure grucht einer B^lute ^u lieben. Körner unb ©ämereien, bie bon ihren BerbauungSmertgeugen nicht ^erfegt unb ^ertleinert toerben fönnen, bürgen fie berfchmähen. Born SJturuf teilten mir oben nach B^^mell mit, bag er fehr gern gifche frigt; augerbem ber^ehrt er nach bemfelben ©emähr^rnann ©ibechfen, ^röfche, grüchte unb 9^üffe. 5ln gefangnen ^afuaren h^t man beobachtet, bag fie gan^eSgfel ober Drangen ber== fchlingen, aber auch unberbaut mieber bon geh geben. Sn ben Tiergärten reicht man ihnen ein ©emifch bon Brot, Römern, Hargefchnittnen älgfeln unb bergleichen, unb fie halten geh babei bortrefflidh; aber man h^t audh bon ihnen erfahren müffen, bag fie junge §ühner ober ©ntdhen, bie zufällig in ihren Behälter tarnen, ohne meitereg h^^^ömürgten. Ober ba§ (S^efchlecht^leben unb bie Sortgflangung ber freilebenben ^afuare miffen mir nicht alläubiel. SSa§ ba§ 9^igen betrifft, fo foll ^aug§ £afuar, Casuarius bicaruncu- latus Sdat., nach Ütofenberg tief im Söalbe beim Beginn ber troefnen abgefal=* lene Blätter, ©ra^halme unb bergleichen ju einem glatten Raufen bon ungefähr 25 cm •ööhe unb minbegeng 70 cm Turchmeffer jufammenfeharren unb ba§ Sßeibchen barauf brei bi§ fünf (Sier legen, immer in einem fgigen Sßinfel angeorbnet, unb gmar fo, bag ihre Sänggadhfen in ber Dftichtung bon ber ©gige be§ SßinfeB nach feiner Öffnung gu liegen; ber brütenbe Bogel menbet legterer auch immer ben ^ogf ju. SOUig er ba§ 97eg berlaffen. ^elmfafuar. SlRuru!. ^afuar. Oueenllanb^^ajuar. 79 \o heheäi et bie (Siet forgfältig mit txodmn blättern, bet fed^ften SBoc^e erf cremen bie jungen, ^er OueenStanb^^afuar, Casuarius australis Wall., folt fein 97eft au§ biden £nülD|)eIn meift in einem bienten S5ufc^ am gn^e eine§ S5aume§ bauen unb mit biet bi§ fed^g fd^ön erbfengrünen ©iern belegen, ^er 9}tum! ni[tet nad^ ^omell in lid^ten, au§ am fe^^nüd^en SSäumen befte^enben, aber unter^ol^freien SBälbem, mo er einen flad^en, !tei§- tunben, etina 1,5 m im ^nre^meffer unb 0,i8 m :^o:^en (Srbl^aufen §ufammenfd^atrt, bet in bet SJtitte eine flache $D7uIbe l^at. 97ad^ ^u^fage bet ©ingebornen legt ba§ SBeibd^en fetten me^^r at§ brei @ier. ^a^ erfte ©i folt auf einige ^age fid^ fetbft übertaffen bteiben, bann fommt ber ^oget mieber unb tegt ba§ gtneite unb enbtid^ abermaBnad^ einigen ^agen ba^ brüte, befangne tegen oft (Sier; aber nur in menigen Tiergärten ift getungen, S^nge p errieten. T)a§ größte §inbemi§ für bie gort-pftanpng !^at man in ber Unbertrögtid^feit ber ^öget fetbft 5U fud^en. 6etten erptt man ein $aar, ba§ im ^rieben tebt. Qü^ei SJluruf^, bie ber £onboner Tiergarten er^iett, mürben nad^ unb nad^ bon einem bortreff= lid^en Sßärter aneinanber getoöl^nt unb mad^ten im Sot)te 1862 5tnftatt pm S5rüten. 5tud^ l^ier mar eg bag SlJlännd^en, bag atte ©efd^äfte ber HJtutter auf fid^ na'^m. @g brütete 7 SSod^en taug mit regem ©ifer unb pitigte ein Qungeg, bag aber teiber fd^on an bem Tage ber ©eburt bon statten getötet mürbe. Ter junge £afuar ift ein attertiebfteg ©efd^ö-pf, ebenfomo^t mag gärbung unb geid^^ nung mie betragen unb SBefen antangt. ©ein Tunenfteib ift auf tid^t getbbraunem ©runbe bunfetbraun in bie £änge geftreift, unb ^mar befte^^t biefe geid^nung aug einem breiten SJtittetftreifen unb fd^maten ©eitenftreifen, bie töngg beg ganpn £örberg l^intaufen, unb bon benen einer fid^ aud^ über bie ^eine l^in^ie^t. Ter §etm ift atg Patte auf bem £obfe angebeutet, bie $8etabbung ber ^e^te bereitg borl^anben. 5ttte ^afuare, bie man nad^ ©uroba bringt, fotlen bon ben (Singebornen atg £üd^tein gefangen unb großgepgen morben fein. Tieg ift bietteid^t bie Hrfat^e, bag bie meiften berl^ättnigmägig p'^m, fanft unb ptrautid^ erfd^einen, mä^renb bod^ il^r urf^rüngtid^eg SSefen auf bag (SJegenteit bon atten biefen ©igenfd^aften ^inbeutet. SSierte Unter orbnung: 95*10 (Dinornithes). Tie bierte Unterorbnung ber gtad^bruftböget ift bie ber SJt 0 a g (Dinornitlies) bon 97eufeetanb, bon ber mir nid^t fidler miffen, ob je ein ^Beiger ein (Sjem^tar irgenbeiner i^rer Wirten tebenb gefe^^en 'i)at 5ttterbingg berid^tet gietb, ein atter §err nameng Ütobert (Starf :^abe 1870 feinem ^tr^te (Sottmett in Sonbon erp^t, er fei bermuttid^ ber einzige (Suro^äer, ber bor etma 40 Qa'^ren nod) einen tebenben SJtoa gefe^en l^abe, aber bie ganp ß5efd^i(^te ftingt fe^r romanhaft. Anfang ber 1840er Qa^re erfugr ber TOffionar ß^otenfo, ber fid^ biet mit ber (^efi^id^te ber 9}toag befd^äftigt l^at, bon einem $D7ed^ani!er p (Stoubl)=*S5ai (97em feetanb), bort gäbe eg in ben ^Bergen nod^ fotd^e ^öget; er fetber l^abe ^mar feinen gefeiten, motjt aber ^mei 3tmerifaner, atg fie einmat auf einen t)ätten Qagb mad^en motten, ©ie l^ätten i'^n eine ©tunbe tang beobad^tet, aber nid^t ben 9Jiut gel^abt, auf bag 14 — 16 gug fjoge Tier p fd^iegen. Tie erfte ^unbe bon 3Jtoag fam 1839 nad^ (Suropa, unb ^mar burd^ einen gemiffen 9{ute, ber einige £nod^en nad^ Sonbon brad^te, unb fur^ barauf fd^iefte Sßatter SJlantett etma 1000 einptne ganse unb prbrod^ene ^nod^en an Omen. Tie S5efd^reibung, bie ber ermät)nte ^tarf tjanbfd^rifttid^ l^interlieg, befagte, ber bon i:^m erbtieüe HJtoa fei ein fd^marger SBoget bon gemattiger ©eftatt mit taugen S3einen, tangem 80 1. Orbnung: f^Iac^bruftbögel. a)^oa§. §alfe unb mit einem im 58er:^ältni§ gu feiner ©rö^e fleinen £of:)fe gemefen; er ^abe gro^e klugen unb einen fleinen 0c^nabel gelobt, an bem fid^ jeberfeitg eine rote 0nnfer befunben ^abe, auc^ fei fein ©d^eitel mit einem unbebeutenben gleifc^famm gefc^mndEt gemefen. bet ben ©ingebornen 9^eufeelanb§, ben SJtoori^, bor 40 ober 50 Qa^^ren no(^ lebenbigen Srabitionen maren bie SJtoag, notnrlid^ abgefel^en üon ber (^rö^e, einem §aug:^o:^ne äf)nlic^ unb am §al§ mit ^unfern gefd^müdt. SBir miffen je^t infolge bieler gunbe unb beren geiftreid^er Deutung burd^ oer^ fc^iebne gorfdi)er leibüd^ S5efd^eib über ben innem unb äußern ^au ber 9Jtoa§. ^er (Sd^äbel ift flein unb an feinem finben fid^ 2Inbeutungen bon bem ^or^anbenfein eine§ §elm§, ber bei ^afuaren fo beutlid^ ift; nur im Sffeifetoerf ber „S^obara" ift ein 3Jtoa abgebilbet, bei bem bie ©d^eitelbeine in ber TOtte angefd^moHen finb. ^er §aB befte^^t au§ fe^r ^af)U reichen (20 — 21) Sßirbeln. “^aS fiellofe SSruftbein ift breit, aber ffein, ©d^füffefbeine fef)Ien, bei fünf (Gattungen aud^ bie fRabenbeine unb bie ©d^ulterblätter, menn fie nid^t ettoa fnorülig unb fel^r flein gemefen finb. Über:^aubt finb aüe ^u ben borbem ^liebmagen in ^e^ie^ung fte^enben £nod^en fef)r fdiitoad), mäf)renb umgefef)rt bie irgenbmie mit ben fe^r fräftigen, §um ^eit gerabegu ungeheuren hintern ©liebma^en in 3nfammenhang ftehenben fehr ftarf finb. ^a§ $8ecfen ift offen, ^ie ^ögel hatten fidler fämtfi(h brei Sßorber^, bie meiften Wirten, mahrfcheinlich fogar aüe, aud^ eine ^intergehe. ^ie Q’nnengehe hotte brei, bie 9RitteI§ehe hier unb bie ^fußengehe fünf ^nod^englieber. SRoa^gebern finb berf(hiebentü(^ gefunben morben, unb gmar im OTubialfanb be§ gluffeg (s^lutho auf S^eufeelanb, gtuifdiien 5üejanbra unb ^ffo^burgh, unb in berfchiebnen fohlen. Über biefe gebern, bie in ber Sffegel gefnidt, abgeftogen ober in irgenbeiner anbem ^eife befdbäbigt finb, liegen Eingaben bon §utton bor. 5lu§ mit .gebern befe^ten §aut^ ftücfen, bie gefunben mürben, f(heint hetborpgehen, ba§ bie gebern ber S5eine einen ein»' fairen ©(haft hotten, bie he§> §alfe§ aber einen bohh eiten; bei biefen fenn^eidlinet fich ber eine, ber fleiner unb fchlanfer al§ ber anbre ift, beutlid) al§> 5Ifterf(haft. ^ie größte ge^ funbene geber mar 18 cm lang. "iDie garbe ift berf (hieben: bie gebern bom Sluthafluffe finb am Söur^elabfihnitte braun, merben bann md) oben gu bunfler U§> fihmar^ unb hoben eine meige ^ie bon £lueen§tomn finb entmeber rötlid^braun, mit einem bunfel^ braunen mittleren £äng§ftreifen am obern (Snbe, ober fie finb blapraun mit bunflerem S^tanbe. (Sine geber mar rein mei^. ^ugenf(heinli(h mar ber ^ogel bom (Sluthafluffe auf bunflem (^runbe mei^ gefhrenfelt, aber bie 9Jloa§ bon Oueen^tomn maren ber Sänge md) heller unb bunfler braungeftreift. Hßie Dmen gegeigt hot, maren minbeften^ bei einer 5Irt bie $8eine big gu ben 3^h^^ befiebert, unb bie gebern am Saufe hotten feinen 3Ifter^ f(haft unb maren 3—6 cm lang, ^ie gebern finb tveid) unb biegfam unb hoben mit menig 5Iugnahmen ätfte big gur aber feine S^ebenftrahlen. (Sin im neufeelänbifchen ^olonialmufeum befinblicheg, bon Rector bef(hriebneg „$rä^ Üarat", mie er eg nennt, bon unbefannter §erfunft, befteht aug fedfjg §algmirbeln unb bem erften Sffüdlenmirbel, bie nod) bur(h ihre S3änber gufammengehalten merben unb an ber einen ©eite ihre SRugfuIatur unb ihre §autbede bemahrt hoben. 5Iuf biefem ftanben große, fegeiförmige ^ahillen, bie fid^ mit ihren ^afen faft berührten unb bem §autftü(f bag ^n^ fehen eineg Üteibeifeng gaben, ^iefe ^apillen tragen gum ^eil noch gebern, bie nadf) bem lobfe gu an Sänge unb (Sntmidfelung abnehmen unb enblidl) gu hoarartigen .(S^ebilben merben, mährenb ber borberfte ^eil jeneg ^autftüdeg fahl ift. ^ie ^ahillen merben ebenfo entfhre(henb fleiner unb treten mehr augeinanber. 2)ie ©(häbel mehrerer 9Roa^5Irten geigen SJloa: ^unbe bon S^eften. 81 md) parier auf bet DBetfläc^e fleine flache ©tüBd^en in fBmmettifc^et Verteilung, mag Bei leBenben Vögeln für bie ©egenmart einel ©d^o^fe^ ober ^iabem§ üon größeren unb prteren gebern ft)ri(^t. aber biefe ©rüBd^en nidtjt Bei allen (Sd^äbeln erUJad^fener Qnbioibuen ber nämlid^en ^rt bor:^anben finb, fo Befaßen bielleid^t nur bie tnännlid^en jene ^oj:)f^ierbe. Saut frü^^eren Eingaben Bon SJtantelt, ber 1852 ftarb, Be^^aupteten ältere SJtaorB in ber %at, ber ^opf unb ber ©(^toan^ ber 3}toa§ fei mit fjräd^tigen gebern gefc^müdt gemefen, bie Bon ben alten Häuptlingen al§ ^nfignien iprer Sßürbe fepr pod^ gepalten morben feien. Einfang ber 1870er Qapre erpielt ^ompfon Bon ^tvei ßJolbfud^ern S^efte eine§ Tloa^ BogeB, moran bie £nodpen nodp ^ufammenpingen unb fogar mit Vänbern, Slht^feln unb Hautfepen Berbunben maren. ^ie ©emebe ber SSeid^teite maren nur gefdprumpft, aber fonft in feiner Söeife Beränbert. 5lm redeten DBerfcpenfel, ber mit bap gepörte, fanben fidp bie fepnigen, amSnbe ingleifdp üBergepenben 5tnfäpe Bon neun SJtu^Mn. — gmifipen ben ^nod^en eine§ @erippe§ in einer Höple be§ 51oreretaB fanb §aa[t bie D^tinge ber Suftröpre nodp in iprer natürli(pen Sage. Vrud^ftüdfe Bon ^Itoa** ©iern finb fepr päufig unb fdpon Bor langer Seit gefunben morben, unb Bereite Sltantetl fepte au§ ipnen etma ein ^upenb (Sier mepr ober meniger BoIIftänbig pfammen. ©ine faft unBerfeprte ©ifd^ate mürbe 1867 Bei ©rommelt etma 0,6 m unter ber ©rbe gefunben; fie mar etma 30 cm lang unb 20 cm Breit, ©in no(p Beffer er=* paltne^ ©tüdt mar ©nbe 1859 ober 5tnfang 1860 Bei Mfura aB VeigaBe Bei bem ©felett eineg bort BegraBnen Maoripäuptlingg entbedft morben unb mürbe in Sonbon für 2400 Tlaxf Berfauft. ^iefeg ©i rüprte gemi§ Bon einer anbern 51rt aB bag Bei ©rornmeü ge^ funbne per; eg mar 27 cm lang unb 19 cm Breit, unb feine 0(pale mar fo bidt mie ein 9Jtarf^ ftüdt. Supre 1901 fanb ein ©olbgräBer gmei meitere BoIIftänbige ©ier. ^ie meiften ©d^alenftütfe finb mei§ ober Braun ober fd^etfig, mag ni(pt ipre natürlicpe gärBung gu fein brandet, eg maprfdpeinlidp audp nid^t ift. ©tüdfe, Bon benen eing Bei Dueengtomn, bag anbre in einer ©anbbanf beg gluffeg ^amarau gefunben mürbe, finb pellgrau. ^ie SJtoag lebten, mie bag anberg nidpt gu ermatten ift, Bon ^ftangenfoft. SJtan pat in ben ermäpnten §öpten bie Vefte iprer ©jfremente gefunben, beten müroffopifdpe Unter=* fudpung ben Verneig pierfür lieferte. Superbem mürbe bag audp aug ipren IRagenfteinen, in 97eufeelanb furgmeg „HJtoaftein" genannt, gu fdpliepen fein, ^iefe Beftepen aug Ouarg, finb aBgerunbet unb glatt unb fdpmanfen nadp Hamilton unb ©papman in iprer ©röpe gmifdpen einer ©rBfe unb einem SauBenei. ^an finbet fie eingeln ober gruppenmeife gm fammen Bei unb gmifdpen ben ^nodpen gerfallner ©felette, audp in SorfaBlagerungen Bon ©ümpfen, in bie Biele SJtoag einfanfen. Qn einem galle Betrug bag ©emidpt einer foldpen (55ruppe 3 kg. 97adp gielb lernte man biefe ©teine iprer Vebeutung nadp erft burdp bie 31taorig fennen, bie fie pullu moa, b. p. „SJloaBaudp" ober „SJtoamagen'', nannten, ^ie älteren ©ingeBomen Bepaupteten, ipre Vorfapren pätten geeignete ©teine glüpenb gemadpt unb fie ben fidp napenben Vögeln in ben 2Beg gemorfen, bie fie bann fofort Berfdplungen pätten unb baran gugrunbe gegangen mären, ^ag ©^epirn ber ^oag, beffen ©5röge man nadp ©5ipgauggüffen Bon ©dpäbeln genau fennt, mar fepr flein, Befonberg flein im Ver^ pältnig gum Vücfenmar!, unb gemig merben bie Vögel fepr menig Begabt gemefen fein. Hutton, fidper einer ber Borgüglidpften Kenner ber SJtoag, gibt Bon iprer allgemeinen Vefdpaffenpeit folgenbeg Vilb. ^ie eingelnen Wirten fdpmanften nadp ipm in ber Höpc »gmifdpen 2V2 unb 11—12 englifdpen gu^, bag ift 3 ober 4 gu^ mepr aB bie gröjgtcu leBenben Srel^m, SliarteBert. 4. STufl. VL SSanb. 6 82 1. Orbnung: f^Iad^bruftbögel f^amtUen: äJloag unb 9Jlabaga§farftrau^e. ©trau^egemf)Iare; bie fleineren Wirten tvaxen Weit pufiger aB bie großen. OTe aber f)atten einen fe^r fröftigen $8au, ftar!e S3eine unb §iemli(^ flad^e ^öpfe mit deinen klugen, ^er ©c^nabel tnar nac^ ben Wirten giemlid^ berfd^ieben, bei mand^en mar er fiiiarf unb fpi^, bei anbern ftnntbf unb abgerunbet, aber niemaB länger aB ber übrige £obf. ^er §al§ mar auffällig lang, mu§>Mö§> unb Mftig, ber D^umbf mar fur^ unb gebrungen. Su^erlid^ maren bie Ringel, menn fold^e überl^aupt bor'^anben maren, nid^t tvat)met)mhax. ^ie S3eine maren fel^r ftar! unb ülump unb befaßen äugerft mu^felfräftige ©d^enfel; bod^ mar i^re Sänge fe^r berfd^ieben, unb ntand^e 9}loa=^^rten, befonber§ bon ber ©übinfel S^eufeelanbg, muffen fe^r brollig au^gefe^en ^aben: faft fo breit mie l^od^, mit !ur§en ©tum^ melbeind^en, mit benen fie fii^er nid^t p rennen, fonbern bermutlid^ nur gu matfd^eln ber^ mod^ten. SBa^rfd^einlid^ l^atten alle, gemig bie meiften Wirten eine ^inter^e^e, bie aber nid^t auftrat, ^ie drallen maren fel^r fräftig, an ben brei ^orber^el^en getrümmt unb pm ©d^arren eingerid^tet, an ber ^interge^e aber gerabe. — ^ie bermanbtfd^aftlid^en $8e=* §ie:^ungen ber 9Jloa§ p ben (Smu§ unb ^afuaren finb offenbar fel)r innige, mä^renb fie ben £imB ebenfo fernftel)en bürften mie jene. ^ie 9Jtoa§ lebten, fomeit mir bB je^t m.iffen, nur auf S^eufeelanb; benn ber ©d^enfel^ fnod^en bon Dueen^lanb, auf ben ein §ollänber, be ^B, eine 5lrt begrünbete, rül^rt, mie ^utton nad^mieg, bon einem ed^ten £afuar l^er. gab Wirten, bie blo^ auf ber 9^orb^ unb fold^e, bie blog auf ber ©übinfel, fomie enblid^ fold^e, bie auf beiben lebten, mie bei ben ^mB. ^ie formen ber ©übinfel, fomol^l bie befonbern Wirten aB bie Sofalraffen, maren gebrungener, maffiger. §utton nimmt im gangen fieben Gattungen unb 26 Wirten an, gal^len, bie bei genauer ^enntuB ber 5llter§^ unb ©efd^led^Bunterfd^iebe ma^rfd^einlid^ bebeutenb gufammenfd^melgen mürben. ^arfer meig nur bon fünf Gattungen mit im gangen etma 15 Wirten. . ^ie ^auptgattung ift Pachyornis Lyd., gu ber aud^ bie abgebilbete Pachyornis elephantopus Owen gel^ört. Über bie fragen: mann bie 9Jtoa§ au^geftorben mären unb ob bielleid^t gar nod^ meld^e in irgenbeinem entlegnen Sßintel ber Qnfeln leben fönnten, entbrannte in ben miffenld^aft»» lid^en Q^ttfd^riften unb S^agegblättern 9^eufeelanb§ unter bem gebilbeten ^eil ber S3eböl!e^ rung ein lebhafter (Streit. l^atten fid^ gmei Parteien gebilbet, bon benen bie eine be^ l^au-ptete, e§ fei nod^ gar nid^t lange l^er, bag bie 91loa§ auSgerottet feien, bie anbre aber ba§ ©egenteil, gaft alle goologen ober einigermaßen goologifd^ ©ebilbeten gel^örten gu ber erfteren Partei. ©§ ift in ber Xai ßöd^ftunma'^rf(^einlid^, baß §autteile unb Tln§feh fafem ja^^r'^unbertelang giemlid^ unberänbert i'^re urf^rünglid^e Sage bemal)rt, unb baß bie £nod^en i:^re organifd^e ©ubftang bB gu 30 ^rogent i^^rer äRaffe fonferbiert ^aben foll^ ten. 5ln einem in ber §od[}ftetter ^öl^le gefunbnen, menn aud^ fd^nabellofen (SdE)äbel maren bie garten Qod^beine nod^ l^öd^ft elaftifd^, ba§ Duabratbein nod^ bemeglid^ unb bie äußerft hinfälligen bünnenS^afenmufcheln, bie an ^ogelfchäbeln fe^r leidet unb halb berloren gehen, boHfommen erhalten, gielb fanb bei SSaifane 1892 in einem (Sanbhaufen ein faft fom^ -plette^ 9Jtoagerihh^ iti unmittelbarer S^ad^barfdjaft bon (S(herben einer ©la§flaf(he, einer gerbrodhnen tönernen StabaB^feife unb bon einem berrofteten §ufeifen, alfo bon lauter Gingen, bie bie ©ingebornen nur bon ©uropäern erhalten h^ben tonnten. $8rud)ftüc!e bon ©ifchalen merben in ben ^Ibfällen ber Sltahlgeiten ber alten 9}taorB, bie ben berühmten ^jötfenmöbbingern ber ^änen ber (Steingeit entfprechen, nicht feiten unb nach SJtantell bBmeilen burd) geuer beränbert gefunben. Qeneg ermähnte ©i bon £aifura lag gmifdjen ben Slnodjen ber §änbe eine§ fißenb begrabenen HJtaori, offenbar aB Oteifeprobiant, unb flachbruftüögel II. S(Jloa: £etbe§bau. 2Iu§[terben0. 83 wa§ '^ätte e§ tvol)! für ©inn ge'^abt, einer Seiche eine irgenbn)o au^gegrabne leere (Sifc^ole mit^ngeben? ©e^r bemer!en§tnert finb au(^ bie bon §ector auf ber §oc^ebene bei gacffong ^ai aufgefunbnen, no^ ^ä'^rten. Qm Einfang ber 1860er Qa:^re mürben nachts fonberbare bmmmenbe i:bne an§ ben SBälbern gel^brt, bie SJleHanb einem Mem papagei, §ector aber einem deinen SJloa §ufc^rieb. ®ie oft fe:^r beftimmten SluSfagen ber SJtaori^ ©uro^äern gegenüber, m6) benen entmeber fie felbft ober i:^re näc^ften ^or^ fahren noc^ tebenbe SJtoa^ gefe^en ptten, bemeifen ni(^t§. günfte Unterorbnung: !!Jlat>(tga^farfiraufee (Aepyornithes). Sßeit ungenügenber al§ über bie 3Jtoa§ finb mir über bie fünfte, gteic^falB auggeftorbne Unterorbnung ber glad^bruftbögel, über bie 2Jtabaga§!ar ft ränge (Aepyornitlies), unterri(^tet. Qn einem alten fran^öfift^en S5uc^e über 5!}tabaga§!ar au§ bem Qa^re 1658 gebenft ber ^erfaffer, ©Henne glacourt, ber ©tatt'^alter auf ber Sftiefeninfel mar, eineg ^ogelg „Vouron-Patra, bag ift ein groger ^ogel, ber ©ier legt, fo grog mie bie beg ©trangeg; er ift auc^ eine ©traugenart. Qmmer aber pH er fic^ nic^t an jenen ©teilen auf,, er fuc^t oieH mep bie müfteften Drte". ^iefe fep unbeftimmten unb bürgen Eingaben maren längft in ^ergeffenpit geraten, alg ein gemiffer ©gangin, ein Dffigier ber frangöfifc^en Sltarine^ artillerie, 1831 ein 3fHefenei oon SJtabagagfar nac^ ber f a^ftabt gef(^i(lt erpelt mit ber TliU teilung, folc^e ©ier mären in gemiffen ©egenben ber Qnfel giemlic^ pufig. 5HIgemeineg 'toffepn erregten fie jebod^ erft imQape 1848, alg ein frangöfifc^er Kaufmann, ^umarele, befannt machte, er pbe bei $ort £eben im 9^orbmeften ber Qnfel in ben §änben ber ©in= ^ebornen bie ©c^ale eineg riefenpften ^ogeleieg gefepn, bie fo biH mie ein f^anifd^er Dollar mar, in unberlegtem Quftanbe alg @efög benugt mürbe unb ben QnpH bon 13 Sßeim flafc^en fügte, ©r pbe bag ©i ben Leuten abfanfen moHen, bie eg aber nid^t prgaben, meil ■eg nid^t ipen, fonbern ipem ^aubtüng gehöre nnb fep feiten fei. ^ie ©ingebornen bepub^ teten, ber ^ogel lebe nocf), fei aber gleid^fallg augerorbentlid^ feiten. Qn anbern ©egenben 5btabagag!arg, in benen fid^ ^umarele erfunbigte, fannte man jene ©ier gar mop, glaubte jebod^ nid^t, bag ber ^ogel nod) lebe. Qn einer fep alten Überlieferung mürbe aber eineg riefenpften ^ogelg gebadet, ber mit einem gngtritt einen Dd^fen töte, ben er bann anf^ frage. 5IIg man bie D^ad^rid^t bon bem Otiefenei unb bem berfd^munbnen ^ogel in ©uroba prte, badete man gleid^ an ben Ü^iefenbogel o d ber arabifd^en ^Dtäri^en, ber fid) burd^ feine gemaltigen ©d^mingen nnb groge glugfraft auggeii^nete. Qene ©ier finb in ber ^at feine allgugroge ©eltenpit, benn mäpenb man 1902 in ben ©ammlungen nur brei ober hier gange unb etma gmölf mep ober meniger befdl)äbigte ©ier bon biefen Vögeln bemaple, maren in bemfelben Qape 36 moperpitene ©jemblare be=* fannt, unb 1899 mar in Sonbon eing für nur 840 3}tar! berfauft morben. ^Ibgüffe fiep man pufig unb fd^on lange and} in Heineren ©ammlungen. ^ie erften brei ©ier, barunter ein .gerbrod^eneg, maren nebft einigen £noc^enreften bon einem ^auffapteüabitän ^babie 1850 nad^ $arig gebrad)t unb bon Qfibor ©eoffrog ©ainH§iIaire unterfudjt morben. ^ag eine ber beiben unberfepten ©ier mar 34 cm lang unb 22 cm breit, bei bem anbern maren bie entfüredjenben SJtage 32 unb 23 cm; beibe fagten 8^/4 £iter QIügigMt ober ben Qnpit bon 6 ©traugem, begiepnggmeife 12 9^anbu=, I6V2 ^afuar=, 17 ©mu==, 148 gemöpilidjen 6* 84 1. Drbuung: ^lacf)bru[töööel. Familie: §ül)ner^ ober 50,000 ^oübrieiern. ^ie ©djale roar burdjfd^nittlic^ 3 mm bid unb fthnmte im 35au am meiften mit ber be§ ^mu=©ie§ überein. neueren Unterfud^ungen finb bie ^orenlanäle, bie fie burd}feben, öer^meigt. Qfibor (^eoffrolj (Saint =§ilaire unb ^dfonfe SJtilne^^bmarbg beftimmten ben ^ogel al§> eine 5Xrt ber Otatiten, ^atencienneg :^ielt i'^n für einen Pinguin unb ^ianconi gar für einen ®eier. Qm Sa'f)re 1868 fanb bann ©ranbibier an einer fumüfigen (Stelle bei tobuütfate an ber Sßefttüfte 3)Xabagag!ar§ gat)lreic^e ^noc^en, bie er gufammen mit TOIne^^bmarb^ bearbeitete. 5lu^er an bem gteid}en Qunborte entbedte 1893 ^nbrem^ ^au^tfäc^Iic^ bei (StamüuImSBe, unmeit ber SJturbererg S3ai, in ber £anbfd^aft ^etfileo gal^Ireic^e ©ebeine. §ier lagen fie im ©d)Iamme, ring§ um f)ei^e Duellen, auf einer 1200—1600 m ):^ody gelegnen ©bene. ^ie 3Jtabaga§!arftrau|e finb biergetiig, bei einer bon ^urdt)arbt nä^er unterfuc^ten'' 5lrt, Aepyornis hildebrandti Burckh., finb bie Qlügel gan§ berfümmert, fo baß bon i^nen im £eben äußerlich maßrfc^einlic^ feine fic^^tbar mar. ©Üe, (Speid^e, 9Jtitteü)anb== fnod^en unb Qingergtieber finb nid)t nur fe^r rebu^iert, fonbem aud^ miteinanber gu einer gemeinfamen Maffe berfd^molgen; ber gefamte §anbabfd^nitt ift ^fcittenartig unb unregel^ mäßig geteilt, ^ie ^aben feine §afenfortfäße; ba§ fieüofe ^ruftbein ift bünn, in ber Säng^rid^tung fur§, überquer aber fel^r breit, am ä^nfidiften bem be§ ^imi. Qm übrigen finb bie ^ögel, menn aud^ nid^t fef)r naf)e, fo bodt) immer uod^ am näd^ften mit ben ed^ten (Straußen bermanbt. 9^ad^ TOfue^©bmarb§ unb ©ranbibier beftel^t bie Unterorbnung au§ nur einer Qa^ milie, bie in §mei Gattungen minbeften^ ^mötf 5frten umfaßt: bie ©attung Aepyornis Is. Geoff, ift 1,58—5 m f)od^, mit großen maffiben S3eineu; bie anbre ©Gattung enthält minber plumpe formen bon Xmppen^^ bi§ £imigröße. (Se($fte Unterorbnung: (Apteryges). ^ie Unterorbnung ber ^imi§ ober (Sd^neüfenftrauße (Apteryges), bereu 5fnge^örige eineQamiüe(Apterygidae)biIben, mirb bon mandf)enDrnitf)oIogen ben Otallen gugeredtjuet. ^er Seib biefer ^ögef ift berl}ättnigmäßig gebrungen, ber ^afö fur^, aber bid, ber £obf nid)t befonberg groß, ber ©cf)nabel fang unb bünn, ber Qlügel fo berfümmert, baß er eigentüd^ nur im (^exippe (f. ^afel „gladiibruftbögel II", 2, bei (S. 83) fid}tbar mirb; im ©efieber finben fidt) bloß furge 0tummel, bie einige unbollfommne, aber ftarfe £iele tragen; ber ©df)man5 fe:^It boltftänbig. ^ag ©efieber, ba§ audt) ben gangen fopf unb §aB unb bie ^eine bi§ an ba§ Qerfengefenf bebedt, beftef)t au§ langen, langettförmigen, fofe f)erabf)ängenben, eim fadE)en gebern, bie bom §alfe nacf) hinten an Sänge gunel^men unb etma§ gerfaferte Qaßnen ßaben. ^er ©df)nabel mag, oberfIä(l)fid^ betrad^tet, mit bem eine§ Qbi^ bergüd^en merben, unterf(^eibet fid) aber bon biefem unb jebem anbern ^ogeIfcf)nabeI burd} bie Sage ber ^Rafenlödt)er an ber ^pi1§e (f. Safe! „Qlad^bruftbögel II", 3, bei 6. 83). ^a§ ßintere ©nbe umfäumt eine SBad)§f)aut, unb bon biefer au§ berlaufen gurdf)en bi§ gegen bie (BpP§e ^in. ^ie furgen ^eine finb fef)r ftarf, bie borbern Qe^en long unb ftarf, mit fräftigen ©^rabefraHen beme^^rt, mogegen bie ßintere, bidere unb fürgere, bie foft fenfredt)t gefteüt ift unb beim ^(uftreten ben S3oben md)t berührt, nur au§ einem ©)Iiebe beftefjt, eine nod) ftärfere tode trägt unb e'^er bem (Sporn eine§ §au§f)apn§ gleicht; ßarte, neßförmige (Sdjilbe befleiben rriantells Kicoi. ©übümi. 9}lanten§ 85 bie Saufe, (Bf^nppen bie Mtte ber feitüc^eTt, mit fc^maleu Rauten befäumten ^ie ©d^lüffelbetne finb mit ben Sftabenfd^nabelbeineu bertuac^fen, bie §al^mirbel ^a^Ireid}, bie glügelfnoc^en ftar! berfümmert. ^ie ^itüiS finb monogam unb legen berpltni^mä^ig riefige, fc^mu^igmeige (Sier (f. 5tbbilbung 5 ber (Siertafel I), unb ^toar febe^mal je ein§, aber e§ foH nac^ SSebfter ^meimat jä^^rtic^ gefd^e^^en. 9^ur bie äBeibc^en brüten. ^iefe gamilie ift in i^^rem ^orfommen auf S^eufeetanb befc^räntt unb umfaßt in einer Gattung (Apteryx Shaw) fünf na^^e miteinanber berlnanbte 5trten, bon benen eine bie 9^orb^, ^toei bie @übinfel unb ^toei beibe ^ugteic^ beinol^nen. ^ie bon ber 6übinfel ftammenben ^imig, nic^t blog bie berfc^iebnen Wirten, fonbern aud^ bie berfd^iebnen bibibuen ber nämlid^en 5lrt, finb burd^fd^nitttid^ etioag größer al§ bie bon ber Sf^orbinfeL ^er erfte ^itoi, ber 1812 al§ S3alg nad^ Sonbon fam, er^^ielt bon ©:^am ben 3^amen Apteryx australis Shaw, (5 ü b !i to i , toeil er au§ bem fernen, bamaB nod^ faum gefanm ten ©üben ftammte. S)er betreffenbe ^oget mar angeblid^ in ben Söalbungen ber ^u§fl) S5al), an ber ©übmeftfüfte ber ©übinfet 9^eufeelanb§, erlegt morben. gaft alle ©tüde, bie man gegenmärtig in ben ©ammtungen fie^t, ftammen bon ber 9^orbinfet unb get)ören einer gmeiten 5trt: SJlantellg ^imi, Apteryx mantelli Bartl., an. ^iefe 5Irt unterfd^eibet fid^ bon jener fd^on baburd^, bag fie etma§ deiner ift, :^at aber am^ bert)ättni§mäBig längere Saufe, fürgere Qe^en unb Uralten unb ^eid^net fi(^ am ^opfe burd^ lange, borftige §aare fomie enbüd^ burd^ bunftere unb met)r rötü(^e Färbung au§. 9^od^ ert)eblid^ deiner ift Dm eng ^imi, Apteryx oweni Gould, beffen ©efieber auf graubraunem (^runbe biete t)ede Duerbinben trägt. ^ie £imig leben gegenmärtig nod^ in ben unbemot)nten, matbr eilten ©egenben 9f^em feetanbg, finb aber in ben bemo^nten (^egenben gänglidf) auggerottet unb barum nic^t fo leidet p befommen, mie man bend. ©d^on ^ieffenbad^ bedagt, mä^renb eineg ^lufent^alteg bon 18 SItonaten in S^eufeetanb tro^ ber S5etot)nungen, bie er ben (Singebornen überad ber^ füra^, nur einen einzigen ^atg erlangt p :^aben. „(Sbenfo'', fagt fjerbinanb bon §od^ftetter, „ift eg mir ergangen. Qd^ :^abe mani^e (^egenb auf ber S^orbinfet burd^manbert, auf ber nad^ ber 5tugfage ber (Singebornen ber ^oget bigmeiten nod^ borfommt, fonnte aber tro^ alter ^emü^^ungen mir fein ©tüdt berfc^affen. ^tg (^egenben, in benen ber £imi nod^ pufig fein fott, mürben mir Sittte 58arrier =(Sitanb, eine deine, bid^t bematbete, gän^tid^ unbemopte Qnfet im §aurafi-(^otfe bei 5tuc!tanb, unb bie matbigen, menig bemopten $8ergfetten ^mi^ fd^en £ab ^attifer unb bem Dftfab an ber ©üboftfeite ber 3^orbinfet angegeben. Qene Si^fet, bie aug einem etma 700 m ppn ^erge beftet)t, ift nur bei ganj rut)iger ©ee pgängtidt), unb bag ^orpnbenfein beg ftügettofen ^ogetg auf ip bemeift, ba§ fie einft mit bem gegenüber^ tiegenben Sanbe in ^erbinbung ftanb. (Singeborne, bie id^ in (Sottingmoob an ber ©otben S3at) traf, gingen gegen ein ^erfprec^en bon 5 ^funb ©terting für mid^ auf ben ^ang aug unb brad^ten mir aud^ fd^on nad^ brei Klagen pei tebenbe ©(^nepfenftraup, ^ännd^en unb SSeibd^en, bie fie nap am Urfbrunge beg 9^odtp unb ©tateftuffeg in einer §öp bon ungefäp 1000 m über bem SJleere gefangen ptten. 5ttg ©feet im Qape 1861 bag birge pifd^en bem 3:afafa=' unb S3utterftuffe in ber ^robp 97etfon unterfud^te, fanb er auf bem grafigen ^ergrüüen an ber Dftfeite beg Dmenftuffeg bie ^imig fo pufig, bag er mit 5itfe bon ^mei §unben jebe S^ad^t 15—20 ©tüd fangen fonnte. (Sr unb feine Seute lebten bon timifteifd^.'' früpren Qeiten mürben bon nid^t einmat fep grogen gefettfd^aften oft 100 ©tüd an einem Sage erbeutet. 86 1. Drbnung: ^ladjbruftöögel. ^amtlie: ^ie finb näd^tlic^e ^iere unb finb bie einzigen ^ögel, bie tm ern:)ad}fenen Qn^ [tanbe feinen „gäd)er" (ögl 6. 13) im 5fnge :^aben, mof)I aber fommt nad^ $arfer ben (Srnbr^onen ein folc^er §u. 5fm %aQe f)aften fie fid^ in j'efbftgefd}arrten ©rblö(^ern berftedt^ unb gmar am üebften unter ben Gurgeln großer Söalbbäume. ^em Sfimi erfe^t bie ©d^nelligfeit feiner gü^e in gemiffem ©rabe ben ^erfuft feiner ^lügel Qm boHen Saufe eift er mit meiten ©d^ritten ba^in unb trögt babei ben Seib in fd^iefer Sage unb ben §af§ meit borgeftredt. 5fud) f^ringt er fel^r gut; ein meiblid^e^ ©jemblar bon SJtantelB limi, ba§ §od^ftetter lebenb befag, f^rang mit Seid^tigfeit über 0,6— 0,8 m :^o^e ©egenftönbe meg. SBäf)renb be§ 3mielid)te§ ber 9^ad^t bemegt fid^ ber £imi borfid^tig unb geröufd^Io^ mie eine faufenbe Dfatte, an bie er in gemiffem ©rabe erinnert, ©te^t er ftitl, fo gie^^t er ben §aB ein unb erfi^eint bann boHfommen runb. g^tueilen unterftü^t er fid^ in biefer ©telfung, inbem er mit ber ©bi|e be§ ©d^nabel§ ben ^oben berü^^rt. ©tört man i^n mö'^renb be§ Sage§, fo gö^nt er fjöufig unb f-perrt babei bie meit geöffneten tiefer in pöd^ft abfonbertid^er SBeife auf. ©in bon ^emman beobad^teter £imi fd)Iug in ber ^ut mit einem Quge grimmig unb fepr fröftig au§, mobei er in fepr eigentümlid^er ^rt grunzte. Sööprenb er feiner mefentlid^ au§ Qnfeften unb Stürmern, aber aud^ au§ ©ömereien beftepen^ ben S^aprung nad^gept, berurfad^t er beftönbig ein fd^nüffelnbeS ©eröufd^ burd^ bie 9^afem fö(^er, al§> ob er riecpen molle; man bleibt jebod^ im 'Qvotx\tl, ob ipn beim ©ud^en ber ©inn be§ ©efüpB ober be§ ©erucpg feitet, unb neigt fid^ eper ber SJ^einung p, bag beibe ©inne babei in ^^ötigfeit finb. ^ag ber Saftfinn im ©cpnabel fepr entmideft ift, barf mit ©icperpeif angenommen merben, ba ber ^ogel, aud^ menn er nid^t fcpnüffeft, ftet^ jeben ©egenftanb mit ber ©(pnabeffpipe berührt, unb bie§ fomopi bann tut, menn er frigt, aB aud^, menn er ben S3oben unterfuc^t. ©perrt man ipn in einen Mfig ober ein Qimmer, fo oefnimmt man möprenb ber gangen 9^ad^t, toie er leife bie äBönbe berührt, ba§ fd^nüffelnbe ©eröufd) ba- gegen nur, menn er ^eute fud}t ober frigt. 3fnberfeit§ fd^eint bie abfonberfid^e ©teUung ber S^afenlöd^er auf eine erpöpte Söid^tigfeit be§ ©erud^jinneS pingubeuten. ©inen ^mi im freien auf feiner Qagb nadp Stürmern, bem §auptfutter, gu beobatpten, ift pödf)ft unterpaftenb. “i^er ^ogef bemegt fi(^ pierbei fepr menig, ftö^t aber feinen fangen ©(pnabef fortmöprenb in ben meid^en $8oben, ipn meift bi§ gur Sßurgef einfenfenb, unb giept ipn entmeber unmittefbar barauf mieber perüor ober bringt ipn burcp fangfameg $8emegen be§ §aupte§, opne bag ber Seib irgenbmie in TOtfeibenfd^aft gegogen mirb, mit einem gtoi^ fd}en ben ©pipen feftgeffemmten SBurme affmäpfi(p gum ^orf(pein; benn er gebrandet affe ^orfi(pt, um ben gefangnen SSurm nid^t gu gerftüdefn. §at er ipn enbfi(p auf ben S3oben gefegt, fo mirft er ipn mit jäpem 9^ud in ben ©d^funb unb oerfipfingt ipn. D^ebenbei oer^ geprt er au(p berfcpiebne Qnfeften, ^ingefne SSeeren unb nimmt au^erbem ffeine ©teine auf. 5fffreb S^etoman beobad^tete ipn beim ©aufen: er fd^ien ben ©(pnabef unter Söaffer gu öffnen unb gu füffen, benn er fcpnüffefte nicpt ettoa nur, fonbern er ffappte mir!fi(p mit bem ©cpnabef. ^ann fcpfo^ er ipn, braipte ipn au§ bem SSaffer unb in eine mageredf)te Sage unb gog bie Qfüffigfeit in fi(p pinein. Über bie 5 0 r t p f f a n g u n g ber ©cpnepfenftrauge maren fange tounberfame 58eri(pte in Umfauf, unb erft S5eoba(ptungen an gefangnen paben un§ aufgeffört. 5fm ri(ptigften bürfte Söebfter ba§ ^rutgef(päft gefcpifbert paben. „^or ungeföpr 14 Qapren", fo fdjreibt er an Saparb, „fanb ein ©ingeborner ein ^imi-©i in einer ffeinen §öpfe unter bem ©emurgef eine§ ffeinen ^auribaumeS unb gog, nad)bem er ba§ ©i meggenommen, au§ ber ^iefe ber §öpfe and) ben aften S8ogef peraug. ^er 9^eufeefänber, ber ben ^imi gu fenuen SebenStüeije. 3^a'^rung. ^ort^flangung. ©efangenfd^aft. 87 fd^ten, öerfic^erte, ba^ er ftet^ nur ein (Si lege, unb bag ba§ 9^eft immer eine bon i^m au§^ gegrabene §öt}Ie fei, bie in ber Spiegel in trodfnem @runbe unter ^aummur^eln angelegt merbe. ^a§ ©i felbft foH mit blättern unb 3Jtoo^ bebecft merben, unb bie (Gärung biefer ©toffe genügenbe SSärme erborbringen, um e§ gu zeitigen, ber §ergang aber fec^§ Söoc^en mä^^ren. SSenn ha§ Qunge anggefroc^en ift, foü bie 9}tutter p feiner §itfe :^erbei!ommen." ©lüdMic^ermeife finb mir imftanbe, biefe Angaben bi§ gu einem gemiffen (^rabe burc^ S3eobac^tungen, bie an ben ©c^ne-bfenftrau^en be^Sonboner 3;;iergarten^ gefammelt mürben, gu beftätigen. ©eit bem Qa^re 1852 ^ot man fjkx mieberbolt einen ober mehrere biefer ab^ fonberIi(^en ^öget gebftegt. Qn einer Me feinet bunfeln £äfig§ mürben einige (Farben gufammengeftellt. gmifc^en i^nen berbarg fid^ ber ©c^nebfenftraug mäbrenb be§ Sage§. ^a^m i^n ber Söärter au§ feinem ^erftecf berank, fo rannte er fobalb al§ mögtidb bem lebtern mieber p unb ’oexlxodj fidt) rafdb gmifd^en bem ©tro^. 9^adb ©onnenuntergang mürbe er munter, lief lebhaft bitt unb ber, burd^fnd^te {eben Sßinfel, jebe ©dfe unb ftadb mit feinem langen ©dbnabel nadb 5lrt ber ©(bnebfen in ben mei(ben S3oben. ^an ernährte ihn mit fein gefdbnittnem §ammelfleifcb unb mit Stürmern. ^a§ perft angefommene Söeib(ben legte mieberbolt @ier, ein§ ungefähr brei SJtonate nadb bem anbern, berfui^te mehrmals fie au^== gnbrüten unb lieg fidb nur fcbmer bon ihnen bertreiben. Qahre 1865 erhielt ba§ Weibchen männlidbe ©efellfdbaft, unb im Qahre 1867 befunbeten beibe bie 5lbfidbt, fidb p paaxen. §ieranf mürbe man burdb ben lauten Sfiuf be§ 9Jtänndben§, auf ben ha§> SBeibdben mit einem für^eren unb leiferen ^one antmortete, ^nerft aufmerffam. S5eibe maren ben ^ag über ruhig, in ber S^adbt aber teilmeife fehr laut. 5lm 2. ^^anuar legte ba§ Söeibdben ba^ erfte (Si unb blieb einen ^ag ober etma§ länger auf ihm figen. 511^ e^ ba§ 9^eft berlaffen hatte, nahm ba§ 9Jtänm dben feine ©teile ein unb Mtete fortan ununterbrodben. 5lm 7. gebruar legte ba§ SSeib(f)en ein ^meiteg @i unb Oerlieg ba^ S^eft, fobalb bie§ gefdbegen mar. S3eibe ^ögel nahmen nun ^mei gegenüberliegenbe Men ipxe§ SSohnranme^ ein: ba§ SJtänndben fag auf ben beiben @iern unter feinen ©trohgarben, ba§ Sßeibdben na^ mie bor in ber Oon ihm pm ©dblafhlage ermählten ©(^e. ^eibe öerftummten mit ^Beginn ber SSebrütung Oollftänbig. ^artlett, bem mir Oorftehenbe Eingaben Oerbanlen, fanb bie Mx in einer auf bem ^oben unb im ©trol) au^gehöhlten Vertiefung, bicbt nebeneinanber liegenb, unb beobadbtete, bag ba§ TOnndben hidbt ber Sänge, fonbern ber Ouere nadb auf ihnen fag; fein fdbmaler Seib mürbe fonft audb nicht hittgereidbt haben, bie grogen @ier, bereu ©hifeen man h^roorftehen fah, p bebedten. ©ifrig brütenb Oerblieb e§ bi§ pm 25. ^l^ril in ber nämlichen ©tellung; enhlid) Oerlieg e§ fehr entfräftet ba§ S^^eft. ^ie (Sier maren faul, ©ie finb unoerhältni^mägig grog, benn ihr ©emidbt beträgt faft ben oierten 2^eil oon bem be§ meiblidben VogeB; fie meffen bi^ 140 mm in ber Sänge unb etma 75 mm in ber Vreite. ^ie £imi§ gehen ihrem Untergange mit Sfiiefenfdbritten entgegen, ^er gauptgrunb bafür finb, abgefehen Oon ben Verfolgungen feiten^ be§ äJtenfdben, bie Sf^adbftellungen ber oer^ milberten fagen. ©dbon 1860 ernannten bie englifdben S^aturforfdber auf ihrer Verfamm^ lung p Dgforb eine ^ommiffion, ber audb nufer 1884 Oerftorbner Sanb^mann §odbftetter angehörte, bie alle§ über biefe Vögel Vefannte gufammenbringen unb, beoor fie au^gerottet mären, an Drt unb ©teile umfaffenbe Unterfudbungen über fie madben follte. 3n)etfc Diütfton. 5te fie(ku|ltiij0el (Carinatae). ^ie ^Ingel^örtgen ber ^meiten Unterabteilung ber lebenben ^ögel, bie £ i e I b r u ft ^ ü ö g e t (Carinatae), ^eic^nen fic^ in erfter ßinie baburd^ au§, bag entlang ber SJtitte be§ SSruftbeing ein ^ö^erer ober niebrigerer fnöd^erner £amm berläuft, ber bap bient, ben großen, bie ginget betoegenben $8mftmu§!eln eine genügenbe Urfbrung§flä(^e p bieten. $luc^ bie gormen, benen bie glugfä^igfeit oerfagt ift, befi^en bod^ einen fold^en ^amm, ber enttoeber nur fe^^r niebrig ift, toie bei ben S^ad^t-pabageien, einigen Sftallen, einer ©di)arbe unb anbern me^r, ober gleidiitoo:^! eine anfel^nlid^e §ö^e erreidi)t, tuenn nämlidf) bie Oon i'^nt entfb^^tngenben 9Jtu§feln bie glügel gleid^fall§ ftarf p beioegen t)aben, gtoar nid^t pm gliegen burd^ bie £uft, aber pm ©d^toimmen. ^ie betreffenben ^ogelformen (Pinguine nnb ber ^tiefenalf) fliegen gemiffermaßen burd^ ba§ Söaffer. gro^e 9Jtel)rpl^I ber £ielbruftoögel befi^t bie gä^igfeit be§ gliegen^ unb l^at im folgebeffen n)ol)lentmi(felte (Sd^mung= unb meift aud^ jold^e 0teuerfebern. gemer bilben bie harten i^rer meiften I'onturfebern getd^loffene gläd[)en, ba fie mit §äfd^en oerfel^en p fein ^te ^onturfebern felbft fte^^en mit gan^ menig ^u^nal^men in gluren, bie burd^ Ütaine getrennt finb. Stneite Orbnung: S^C«(^§öiigcI (Colymbiformes). ^iefe Drbnung tourbe früljer bielfad^ mit ben Drbnungen ber glügeltaud^er unb ber Pinguine bereinigt, aber bie Übereinftimmungen finb meift rein äuBerIidl)er Statur unb berul^en auf ben golgen ä^nlid^er ^In^^affung an äl^nlid^e £eben§bebingungen. ^ie 2audi)bögel l^aben einen feitlid^ pfammengebrüdtten, bi^toeilen fel)r :^o:^en, meift aber f^ifeen unb l^arten ©d^nabel. Q^^re glügel, bie immer bem Körper angebrüdft getragen toerben, finb ^mar fur^, bod^ ftet§ mit ©d^UJingen berfe^en, bon benen e§ erfter Drbnung 10 ober 11, gtoeiter 15—21 gibt, in ber Ütegel pm gliegen geeignet. ®ie bi§ faft an ba§ gerfengelen! in ber ^örper^aut eingefd^loffenen ^eine fielen toeit nad^ l)inten, me^- :^alb aud^ bie §altung aufrecht ift. ^ie ^orber^el^en finb enttoeber burd) bollftönbige- ©d}ioimml)äute berbunben ober breit labi^ig gefäumt, bie Qnnenpl^e ift, toenn fie nid^t fel^lt, nad^ l)inten gerii^tet unb f)ö^)ex al§ bie anbern eingelenft. 5luf bem meip langen unb \d)ma\en 58ruftbein erl)ebt fid^ aulnal^m§lo§ ein too^^lenttoidelter Mel. ^ie @ier finb enttoeber einfarbig ober gefledt, bie gungen teiB 9^eft:^oder, teiB 9^eftflüd^ter. ^ie S^al^rung ber an ©tei^fü^e. 89 ba^ Sßaffer gebunbnen 55ögel ift faft au^fd^Itepd^ tierifc^er 9^atur. ^te 9}leere§formen unter ben 3::au(^bögeln betuopen bie nörblid^ gemäßigten bi§ falten ©egenben ber äfften unb Svenen Söelt, bie ba§ ©üßmaffer bemopenben formen finb fo^moboHtifd^ berbreitet. SSir teilen bie[e Drbnung in 2 gamilien, 14 (Gattungen unb 51 Wirten. * 5tn er[ter ©teile mag bie gamilie ber ©teißfüße ober £a|)t3entaud^er (Podici- pidae) bepnbelt merben. ^er £eib biefer ^ögel ift auffallenb breit unb plattgebrüdit, ber §aB lang unb jiemlid^ bünn, ber £'of)f flein, geftrecft unb niebrig, ber ©c^nabel ein ber^ längerter, feitlic^ pfammengebrüctter £egel mit einge^ogenen, fel^r fc^arfen ©d^neiben, bereu untere ein menig in bie obere eingreift. S)ie güße finb gan§ am ©nbe be§ Seiber eingelenft, nid)t befonberg unb feitlid^ fo pfammengebrüdtt, baß fie born an ber ©banne eine fd^arfe, glatte £ante erhalten. Unter ben brei ^orber^e^en ift bie äußerfte ebenfolang ober nod^ etma§ länger al§ bie mittlere, bie innere aber biel fürger al§> bie le^tere, bie ^interge^e ift ^iemlid^ pd^ eingelenft unb ftummelartig; alle ^orberse^en toerben bon ber SSur^el au bi§ gum erften ©elenf burd^ eine ©bannput berbunben, finb bon hier an gmar gefbulten, beiber- feitg jebod^ mit breiten, nid^t auggefd^uittenen, bom abgerunbeten ©d^mimmlabb^^^ auf benen bie breiten, blotten S^ägel aufliegen; an ber ^iuter^e^e finbet fid^ an ber nad^ unten geteerten ©eite ein breiter, auf ber entgegengefeßten ein nur fe^r fd^maler Sabb^tt- ^is glügel finb fur^ unb fd^mal, unter ben ©d^mungfebem bie ^meite, erfte unb britte bie längften. (Sin ©c^manj fef)It gänpd^; an feiner ©teile fte^t bloß ein fleiner ^üfcbel ^erfi^Iiffener gebern. ^a§ Eleingefieber liegt überall bid^t an unb hübet auf ber Unterfeite einen magren ^el^, ift glatt unb ^eigt einen fünften 5ltla§glan^, mogegen e§ am ^obfe, auf bem Unter* rücfen unb ^ür^el parartig gerfd^liffen erfd^eint. §od^geit§fIeibe trägt ber ^obf älterer ^ögel einen btad^tbollen ©d^mudt in ©eftalt eineg breiten ^Bangen* unb ^e^lfrageng ober eineg ^meiteiligen fj^^^tbufd^eg, ber fid^ in ber Ü^egel burd^ lebpftere gärbung aug^eid^net. ^ie ©teißfüße, bon benen man einige 20 ^rten fennt, finb fogmo|)olitifd^ berbreitet unb toerben in ber eilten SSelt bon S^ortoegen an über gan^ ©uro^a, burd^ gan^ 5lfien, big gu ben Sltoluffen, S^euguinea, ü^eufalebonien, Sluftralien, 9^eufeelanb unb burd^ gan^ Slfrifa, einfdjließlid^ SJlabagagfar, gefunben fotoie in ber Svenen SBelt bon ber ^ancouberinfel big p ben g<^i^^^tnbinfeln unb in SSeftinbien. Sn 5lbeffinien gelten fie big 2500, in ben 5lnben $erug fogar big über 4000 m pd^ (am Quninfee). ©ie betoopen fte^enbe, gelegentlidl) audt) toofjl langfam fließenbe ©etoäffer, bie am Üianbe mit ©djilf unb O^o^^r umgeben finb, unb laffen fid^ nur augna^^mgtoeife geittoeilig auf bem SJteere fe^en. 5ln ©innegfdl)ärfe fielen fie tüaf)rfd^einlidl) anbern ©d^toimmbögeln nur toenig nac^, unb bementfüred^enb fd^einen i^re geiftigen Säl)igfeiten enttoidelt gu fein. H}tißtrauifd^, fdt)eu unb liftig geigen fie fid^ ftetg, lernen aber nad^ unb nad^ ungefäl)rlidl)e 3}tenfd^en oberSiere bon gefä:^rli(^en geinben unterf(^eiben; fonft leben fie füll für fid^, ope fid^ um anbre ©e* fdl)ö|)fe me^^r alg nötig gu fümmern. S5ei ©efa^r neijmen fie gu mand^erlei £ift i'^re Quflud^t; gefangen, ergeben fie fid^ ope toeitereg in il)r ©cf)idfal unb berrpten bann alle i^^re ©efdf)äfte, ope auf ben bid^t neben ipen fte^enben 3Jtenfd^en bie geringfte ütüdfid^t gu nehmen. tieine gifdl)e, Kerbtiere, gröfc^d^en unb grofd^larben hüben i^re ü^aljrung. ©ie l}olen fid^ üjre S5eute aug ber 3:iefe beg Sßafferg :^erauf, berfdjlingen fie aber erft, nad^bem fie toieber aufgetaud^t finb. 5lbfid^tlid^ berfi^luden fie, toie ber ältere 9^aumann guerft beobadjtete i^re eignen gebern. „©ie nel)men bagu'", fagt S^aumann, „meift $8ruftfebern, and; nid^t bloß 90 2. Drbnung: Sauc^^öögel. ^amiüe: (Stei^fü^e. bie, hmä) beten (Entfernung fie in bet gortf:)ftangung§§eit gan^ unten am ^auc^e nadtte ^rutftecfen bilben, fonbern and} fold^e, bie bon felbft an^fatlen, ^u mand)en Seiten met)r, gu anbern meniget. 9Jlan bermigt fie bei feinem alten ^ogel gän^Iid^, unb bet SJtagen ift nic^t feiten berartig bamit angefüllt, ba^ fie einen lodern fallen barin bilben, in bem bie eim get)ünten 9^a^rung§mittel faum ^eranggufinben finb. S^re ^rnpaut geugt in jeber 3af)re§§eit bon biefer (SJemo^nfieit; fie ift ftet§ mit l^erborfeimenben, in ben SSIutfielen ftedenben, l^alb^ reifen, fur^ mit jungen gebern bon jebem OTer jtoifc^en ben bollftänbig au^gebilbeten befe^t. (Erft menn fie i^r boIlftänbige§ (55efieber, i'^r Qugenbfleib, erhalten :^aben, fangen fie an, fid^ felbft ^rnftfebern au^gurubfen nnb fie §u berf(|luden; folange bie jungen ba§ ^unenfleib tragen, miffen fie bon biefem (^enuffe nid^t§.'' S^ad^ 9^eb§ S3eobad^tungen bohren fic^ biele ber berfcbludtengeberftrablenin bie SJiagentoanb ein, mie bie 9iaubenbaare im £udud§magen. ^ie ^teigfüge leben ftreng unb bauernb b^icitmeife, manbern bereinigt nnb feeren gnfammen mieber gurüd auf ben gleichen Seic^, ber fie bor^er beherbergte. §ier bauen fie ein fd^mirnmenbe^ 9^eft, ba§ bon bem aller anbern ^ögel baburd^ abmeidit, bag e§ nid)t au§ trodnen, fonbern au§ naffen ©toffen hergeftellt mirb, bie (Eier aifo ftet§ im geud^ten, fogar im Söaffer felbft liegen muffen, ^ie 3^eftftoffe merben burd^ Sandten bom (55runbe geholt, an einigen alten ©d^ilfftengeln befeftigt unb hödf)ft lieberli^ §ufammengefd^i(htet, fo bag fie mehr einem pfammengetriebnen Raufen aB einem 9^efte ähneln, ©(^on mährenb be§ ^ane§ mirb bie S5egattung bollgogen. ^a§ (S^elege befteht aul 5—6 länglid^en (Eiern, bereu grünli(he ©runbfarbe bon einer meinen ober bräunlid^gelben Mff(hi(ht überbedt mirb. 58eibe(^efchlechter brüten abtoed^felnb, ba§ Söeibd}en im ganzen länger aB ba§ SJlännchen, ba§, mährenb bie ©attin auf bem S^efte fi^t, in beffen 9^ähe umherfchmimmt. ^erlaffen beibe gemeinf(haftli(h ba§ 3^eft, fo hblen fie fteB borher einen Raufen hcilb berfaulter SBafferbflangen bom ©runbe hetauf unb bebeden bamit bie (Eier. 9^a^ ungefähr brein)ödf)iger ^rut^eit entf(hlübfen bie gungen, aud^ au§ fold}en ©iern, bie mährenb ber 35ebrütung grögtenteiB im Söaffer lagen, unb merben nun fofort bem leiteten angeführt. Qu \ä)tvmmen berftehen fie bom erften 51ugenblide ihre§ Sebent an, tau(hen lernen fie binnen menigen ^agen, ba fie bie eilten anfangs bei ©efahr immer unter ihre glügel nehmen unb fi(h mit ihnen in bie Säefe berfenfen; nid^t feiten merben bie gmifd^en ben ^ruftfebem berftedten Qungen au(h beim ^tuffliegen mit fortgetragen. ©olange bie ©tei|fü|e fid^ auf bem SSaffer befinben, finb fie bor ben meiften ®e== fahren gefiebert; fliegenb aber merben fie oft bie ^eute ber 9iaubbögel. Qh^^^ (^iexn ftellen 9^aben unb ^lohrmeihen, bielleicht aud^ Sßafferhühner unb Italien begierig naeh. früher erlegte man bie anmutigen ^ögel, bie für jebe§ ftehenbe ©emäffer eine mahre Qierbe bilben, hin unb mieber aBgaftenfbeife; aB e§ aber SJ^obe mürbe, ihr rei^e§ (^efieber gum ©df)mud mie ^elgmerf gu bermenben, begann man ihnen biel regelmäßiger nadßguftellen. ^er gang ift ©ache beg QufalB, menn man ni(ht ein !Ieine§ ©emäffer, in bem fi(h gerabe ©teißfüße befinben, ablaffen unb fie auf ba§ S^rodne bringen fann. Qn fleinern Reichen ober in ent== fbreihenb 'tjexQexiäjieten, b. h- mit großem SSafferbeden berfehenen S^äfigen laffen fid} gefangne ©teißfüße leidßt erhalten, borau§gefe|t natürliih, baß man ihnen eine hinlängliche SJienge bon gif(hen unb Qnfeften berfd}afft. ^ie großem Wirten begnügen fi(h mit gif(hen allein, bie tleinern berlangen biefe unb Qnfeften. ^ie ftattli(hften 3!Ritglieber ber gamilie enthält bie (S^attung Lophaetliyia Kauf. (Po- dicipes, Colymbus). Qh^^^ Ö^ößte 51rt ift ber § a u b e n ft e i ß f u ß, § a u b e n r a g e n ==, •^ni^iailuaqnoH §auben[tei^fu|. 91 eU, 0trau^^, ^appen^, unb ^orntauc^er, @ee^ ober @ I a g ^ papn, ©eebrad^e, ©eeteufel, Tleexpa\e, SJ^eerrac^ en, ^It^bogel, gluber, S^erife, SJJerd), SBorf, Sorc^, 9^ug, ^euc^el u[0:)., Lophaethyia cristata Linn. Qm §oc^5ett§fIeibe trägt ber ^ot)f feinen 0d^mucf, einen oben geteilten, gmei §ömer bilbenben geberbnfd^ unb einen ou§ b^öc^tigen, langen, ^erfd^liffenen Qebern pfammengefebten fragen, ber bie ^obffeiten unb bie fe^le umgibt, ^er Dberförber ift glän^enb fc^mar^braun, ein Spiegel auf bem Qlügel, ber burd^ bie (Sdijmungfebern be§ 3lrme§ gebilbet mirb, bie Söangengegenb toie bie ^e^le meig, ber fragen roftrot, am 9tanbe fd^mar^brann, ber Unterleib glän^enb atla^meig, feitlid^ roftfarben unb fd^mar^gräu^ lid^ gefledt, bie Qrig be§ 5luge§ farminrot, ber gügel rot, ber ©c^nabel blaßrot, ber guß ßornfarben, unb §mar auf ber äußern ©eite bun!el, auf ber innern gelblii^meiß. Qm SSint^rfleibe finb ^ufd^ unb togen nod^ nid^t au^gebilbet; auf bem Dberförber mifd^t fid^ bem ©d^mar^brann tiefet ©rau bei; ba§ ütoftrot be^ togen§ unb ba§ 9toftbraun ber ©eiten finb matter. ^a§ Söeibd^en unterfd^eibet fidß burdß geringere ©röße, nid^t aber bnrd^ bie Qärbung Don bem SJtännd^en. ^ie Qungen finb meniger fd^ön aU bie eilten, im Sßinterfleibe unb am ^o^fe unb §alfe nodß geftreift, bie Md^lein im ^unenfleibe grau unb fd^marg geftreift. ^ie Sänge beträgt 95, bie Breite 66, bie gingellänge 18 cm. ^om 60. ©rabe nörblicßer Breite an fnbmärt§ bemerft man ben §aubenfteißfuß auf geeigneten ©een unb ©emäffern überall in ©nro^a, nidßt feiten in ^eutfdßlanb, ßäufig auf ben ©een be§ ©üben§. Qm S^orben ftellt er fid^ im grüßlinge nad^ ber ©i^neefcßmel^e ein, gemößnlid^ alfo im ^Ipril, unb bertoeilt bi§ ßö(^ften§ ©nbe ^oDember im ^aterlanbe; bort aber, too bie ©ee nicßt pfriert, gie^t er nad} bem 9Jteere ßinau§ unb übermintert ßier, folgt aud^ moßl ber ^üfte bi§ nad^ ©nbeuropa unb S^orbafrifa. Qn ©riedßenlanb unb in ©panien lebt er jaßraug, {aßrein; bie 3lngaßl ber bort moßnenben mirb aber in {ebem SBinter burdß bie Dom S^orben ßer eintoanbernben beträcßtlicß Dermeßrt. Qn S^orbmeftafrifa tritt er ebem falls nod) regelmäßig auf; in Sgßbten bemertt man ißn immer einzeln unb feiten, ©benfo ßänfig mie ©uroßa bemoßnt er TOttelafien unb 9^orbamerifa, Don ©ibirien auS bis ©üb^ (ßina unb Qaßan, Don S^orbamerifa bis ^u bem ©üben ber bereinigten ©taaten manbernb; and) in 5luftralien, auf Tasmanien unb S^eufeelanb mürbe er beobadjtet. ©r erfißeint im grüßjaßr bciarmeife, Dereinigt fi(ß aber im §erbfte gern p großem ©efellfcßaften, bie pmeilen 50 unb meßr ©tüd pßlen tonnen unb gemeinf(ßaftlidß bie Steife na{ß bem ©üben antreten. ©r manbert moßl nur beS 9^a(ßtS; baß er auf großem ©een, ancß moßl auf glüffen, unb regelmäßig längs ber SJteereSfüfte feine Steife fd^mimmenb prüdlegt, mirb Don ben meiften gorf(ßern angenommen. Söäßrenb beS ©ommerS be^ gießt er größere heieße ober ©een, bie ftellenm.eife mit 9toßr unb ©d}ilf bematßfen finb. 9^a(ß 9^aumannS beobadßtungen bureßmißt er unter SBaffer in einer ßalben SJtinute meßr als 60 m. ^er DerßältniSmäßig fißnelle ging geßt in geraber Sinie fort unb Derurfad^t ein ßörbareS 9tauf(ßen. ^ie träftige, meitfißallenbe ©timme ift rei(ß an Sauten. 9Jtit einem oft mieberßolten „£öföfö!'' unterßalten fi(ß beibe ©efcßled^ter; einlanteS „£raor" ober „£ruor" mirb ßaußt^ fä(ßlidß mäßrenb ber $8rutgeit Dernommen. 9^a(ß ©amen ßat baS ^änneßen no(ß einen be^ fonbern Sodruf, ber mie „©ammmrr" dingt mit re(ßt gefeßnarrtem „r'' am ©nbe. SSenn eS ißn ßören läßt, ßebt eS fragen unb §aube, bläft bie ©ßeiferößre auf unb gemäßrt bann einen feßr brolligen 5lnblid. Qn ber 9^äße beS D^efteS feßreien bie §aubenfteißfüße gmed- mäßigerrneife niißt ober bo(ß nur feiten. Um fo lebßafter rufen fie Dor unb na(ß ber 92 2. Drbnuug: Sauc^bögel ^amiUe: ©tei^füjie. Begattung, aber aud^ nur, tnenn fie feinen 2Jienfd}en in ber 3^ä:^e fe:^en. Untereinanber finb bie ©alten eine§ $aare§ überaus gärtlid^. „3e nac^bem baS 9io:^r'', fagt S^auntann, „frü:^er ober fpäter eine gemiffe §ö:^e erlangt f)at, mac^t baS $aar ^Inftalt pm brüten. ^aS 9^e[t tnirb toeit bont Sanbe entfernt, in ber iRäljt bon 9io:^r, ©c^ilf ober ^infen, ftetS na'^e am 9ianbe beS Gaffers unb oft gang frei mitten im SSaffer, angelegt unb bann an einigen §atmen befeftigt. 6eine Breite beträgt ettoa 30, bie Qö'f)e ungefä^^r 15 cm. ^ie SJlufbe ift ungemein üf^tt, anfd^einenb blog burd^ bie Saft beS liegenben Vogels nad^ unb nad^ eingebrücft. ^aS ©ange gteid^t einem aufgemorfenen, pfällig bom SSinbe pfammengetoe^^ten, fd^mimmenben ^tum-pen fanlenber Söafferpflanpn fo bollfommen, bag eS ein Ungeübter nie für baS S^eft eines Vogels anfepen mirb. ©S ift nid^t attein p bemunbern, ba^ biefer naffe Mumpen ben ^iemlid^ fd^meren ^ogel trögt, fonbern nod) mepr, bag er bei beffen 5luf^ unb 5Ibfteigen niipt fippt.'' Dbgfeid) ber §a\iben^ ftei^fug baS S^^eft mit einer gemiffen ^orfi(pt befteigt, rutfd^enb nömlid^, mirft er bocp p^ meilen ein ©i in baS SSaffer. ^aS ©elege bilben in ber lieget fünf palb in ber 9^äffe liegenbe, burcpfcpnittti(p 52 mm lange, 35 mm bide, anfönglid^ rein meige, balb aber fid^ burd^ bie ^e^ brütung bräunlid^ bis tief rotbraun färbenbe ©ier. ^eibe ©efdt)Ied^ter brüten abnied^felnb ungemein eifrig unb befunben marme :ßiebe pr ^rut; namentlid^ baS 2öeib(pen gebärbet fi(p, toenn man fi(p bem ^efte näpert, überaus ängftü(p, flögt flagenbe Saute auS unb fegt feine ©iiperpeit opne S5ebenfen aufS ©piel; berlägt eS fd)Iiegti(p bie ©ier, fo bebedt eS fie, mie alle (Steigfugarten p tun pflegen, beim Sfbgepen in groger ©ilfertigfeit mit S^eftftoffen, entfernt fi(p ni(pt toeit unb feprt fobatb mie irgenb tunli(p mieber prüd. ^aS brüten be- ginnt nacp ©amenS fepr forgfättigen ^eoba(ptungen fofort, toenn baS erfte ©i gelegt ift, erftredt fid^ baper über eine ^iemliip lange geit unb bauert für baS ganp ©elege 28—35 Sage. 51nfängli(p toerben ben M(plein fleine Qnfeftenlarben mit bem (Scpnabel borgepalten, fpäter nur auf baS SBaffer gelegt, toobei bie Steinen gleid^pitig im Sandten unterridi)tet toerben. ^iftpe, bie p grog finb, oerfpeifen bie eilten fcptiegtii^ felbft, natpbem fie bie fru(pt- lofen ^emüpungen ber Qungen, fie p oerfcplnden, eine S^tttang angefepen paben, erjagen biefen bafür aber bann Heinere. Saffen bie Qungen auS SJlangel an ©ef(pidlicpfeit bie 9^ap- rung falten, fo fangen bie Stilen biefe toieber auf. 9^ad^ japrelangen S3eoba(ptungen, bie ©atoen am §anbenfteigfug maipte, fcpüttetn bie mitten einen ^ifd^ erft tücptig, beOor fie ipn ben Sttttgen berabfotgen, nnb bie tepteren tootlen ipn ni(pt nepmen, toenn baS ni(pt ge^ fd^epen ift. Sie gungen, bereu (Stimme ein ftagenbeS Pepen ift, finb nacp QädetS S(pit^ berung pmat in früper Qugenb äugerft nieblid^e Sßefen. 3tnfangS toerben fie Oon beiben ©ttern gtei(p forgfam gepflegt, toenn fie patb ertoad}fen finb, giept fi(p ber ^ater prüd unb nimmt an einer anbern ©leite beS SeidjeS feinen 5tufentpalt. ^enn bie Stangen ettoaS mepr atS gu Sreibiertet perangetoaipfen finb, futpen fie fi(p bie S^aprung fetbft. Ser §anbenfteigfng näprt fiep in ber greipeit faft auSfdbtiegti^ bon obtoopi er grögere Kerbtiere feineStoegS berf(pmäpt. ©r fann baper unter Umftänben ber f^ifeperei be^ beutenben ©epaben tun. Dgtep ©rabpam fanb imSepmber in bemSJiagen eines berfpäteten ©jemptarS bie gtügetbeden bon ©(ptoimmfäferu unb §aptreid)e Sarben ber ^optfepnafe (Ti- pula oleraceaLmn.), bie ber ^oget fid^ taum im Sßaffer gefuipt paben fonnte. ©ein g^^ifep ift nid}t egbar, feine ©ier fotten aber natp 5tltum bie beS ^iebip an gartpeit nnb SBoptgefipmad übertreffen. Ser geberpetg (©rebenfette) ift fepr gefdjägt unb in ber Satein fo foftbareS £Iei= bungSftüd, bag man bie Verfolgung, bie ber Vogel beStoegen erbulben mug, toenigftenS ent= feputbigen fann. S^iorbamerifa toerben bie ^aubenfteigfüge au ben ©een im öfttid)en Dregon ^aubenftei^fu^. D:^ren[tei^fu^. 93 unb in Kalifornien gu ^anfenben auf if)ren 9^eftern getötet, ^ie S^ger ert)ielten für bie geüd^en ber Unterfeite 2—3 SD^ar!, nnb fo fonnte einer unter Untftänben big über 100 3JJar! an einem ^age berbienen. ^ag bie Spiere bnrd^ foI(^en SJZaffenmorb in jenen ©egenben in abfet)barer Qeit auggerottet fein tnerben, liegt auf ber §anb. ^uc^ in (Sibirien mad^en Xanc^erüelgdjen einen bebeutenben §anbelgarti!el aug, eg foüen im ©oubernement 0mf! jätjrlic^ big 100,000 (BtM baöon berfanft merben. ^Im Sübgeftabe beg Kafüifd}en SJieereg mürben nac^ Ü^abbe in ben Qa^^ren 1870—72, folange bie SD^obe ^ebürfnig nad^ ben ^ßruftfeHd^en biefer ^ögel t)atte, if)rer fetjr biele getötet, bei Senforan in ^rangfautafien 3000 ©tüdt, bie bamalg einen ungefäf)ren SSert bon 30,000 9}^ar! t)atten. 5llg bann jene 3}iobe einfd[)Iief unb bie 97ad^frage auft)örte, mürben foI(^e geüd^en mieber fo gut mie mert- log. Sn ^entfd^Ianb mürben biefe ^etge feit @nbe beg 17. Sat)rt)unbertg 3Jiobe nnb maren im 18. Safirfinnbert fetjr beliebt, ©in Sßeibmann, ber ben aug ben erlegten §aubenfteigfügen ^n ergielenben ©eminn nid^t altgu t)od^ anfd^Iägt, mirb i^^nen fd^merlid^ nad^ftellen, meit er on ben bemeglid^en nnb fonberbaren ^efd^öpfen notmenbigermeife feine greube l^aben mng. ber ©efangenfd^aft l^ält fid^ ber §anbenfteigfug, menn man it)m deine reid^en fann, monatelang. Qm gimmer !ann man i^n freilid^ nid^t l)flegen, meil ein nid^t 5U deineg ^afferbeden gu feinem S[öot)Ibefinben unbebingt notmenbig ift; auf einem deinen Seid^e im ©harten aber mirb er batb ^eimifd^ unb fd^Iiepd^ fo ^a'^m, ba^ er auf ben 9iuf fierbeifommt unb bag U)m borgemorfene gutter fid^ nimmt, unbefümmert um ben 9Jiem fd^en unb beffen unmittelbare 97ä^e. (Sd^mierig mirb feine ©r'^altung nur im SBinter; benn er !ann ftrenge Kälte nidl)t vertragen nnb gel)t bei ftarfem f^^oft regelmäßig pgrunbe. Unter ben übrigen in ©uro-pa borfommenben Wirten ift ber o 1 1) a l g ft e i ß f u ß, Lopüaethyia griseigena Bodd. (mbricollis), bie größte: feine Sänge beträgt 46, bie Breite 80, bie glügellänge 18 cm. Dberlopf, 97aden unb ^interßalg finb fdßmar^, fdßmad^ grünlidß glän^enb, Krone nnb Keple fomie bie mit mäßig langen gebern bedeibeten langen afd^^ grau, leßtere f(^mal graumeiß umfäumt, ^orber^ unb (Seitenßalg lebßaft faftanienbraunrot, bie graufd^mar^en Oberteile burdß lidßtere geberfäume, bie atlagmeißen Unterteile feitlidß bur(^ bunlelgräulid^e (Sd^aftftrid^e nnb geberränber gegeid^net, bie (Sd^mingen fcßmärglid^, bie inneren, einen fd^malen Spiegel bilbenben ^Irmfd^mingen aber meiß. ^ag ^luge ift farminrot, ber (Sdßnabel an ber SBur^el gelb, im übrigen fd^mar^, ber ^uß außen fcßmarg^^ grün, innen grünlid^gelb. ^em SSinterdeibe, beffen S^rbung unfd^einbarer ift, feplt bag fonft Oorpanbene 9ioftrot am ®alfe; bag Qngenbdeib lenngeicpnet fidp burd^ bunde unb pelle Sänggftreifung beg §atfeg. “Oag ^erbreitungggebiet erftredd fid^ über alle nörbli(pen Sänber ber ©rbe. ^ie beim §aubenfteißfuß ermäpnte Umfärbung ber ©ier mäprenb beg ^rüteng finbet fi(^ audp pier (f. 51bbilbungen 3 unb 6 ber ©iertafel I). ^er Oprenfteißfuß ober §ornfteißfuß, Dytes auritus Linn. (cornutus), geicpnet }i{^ burdp feinen außerorbentlidp entmidfelten Kopffragen aug. tiefer ift fcpmar^, big auf ben breiten, bitnfel feuerfarbenen, oberfeitg fcpmefelgelb eingefaßten Qügelftreifen, ebenfo §interpalg unb Dberfeite; ^orberpalg, Kropfgegenb unb ©eiten finb lebpaft braun- rot, bie Unterteile atlagmeiß, bie ©d^mungfebern ber §anb granbraunfcpmar^, bunfelbraun gefcpaftet, bie beg 5lrmeg Oon ber ^meiten an rein meiß unb ebenfo gefd}aftet, nur bie pin- terften beiben außen mepr ober meniger breit gefcpaftet. ^ag 51uge ift lebpaft rot, ber ©d}na- bei glän^enb fcpmarj, an ber ©pipe mie an ber SSurgel beg Unterfcpnabelg pfirfidjblütenrot. 94 2. Drbnitng: S^auc^böget. gamilien: ©tei^fübe unb ©eetauc^er. ber guß tüeiggelb mit einem bläulichen Hinflug, über ben Ö)elen!en bunteigrün. 3^^ SBinter^ fleibe finb bie ^opffchmncffebern nii^t entmicfelt, unb ba bie ro[trote görbung ber Qügel nicl)t borl)anben ift, bie Sßangen gränlichmeig. Qm Qngenbtleibe jinb bie ^o^ffeiten geftreift. ^ie Sänge beträgt 33, bie $8reite 62, bie glügellänge 15 cm. ^a§> Verbreitungsgebiet uim fa^t ben nörblichen gemäßigten ©ürtel ber (Srbe. ^er ©d)mar§t)alSfteißfuß, Proctopus nigricollis Brehm (Colymbus), ift am näßernb ebenfo groß mie ber borfteßenb befd^riebene, ißm feßr äßnlicße Vermanbte. ^er £obß mit ^luSnaßme eines breiten, am 5luge beginnenben, bie Dßrgegenb bedenben, leb^ ßaft golbgelben, untere unb ßinterfeitS inS 9tötlidhe übergeßenben gügelftreifenS, §alS unb Oberteile finb fd)mar§, Dberbruft unb ©eiten lebßaft braunrot, Vruft»' unb Vaud}mitte atlaSmeiß, bie §anb=, innerften Slrmfdhmingen unb obern glügelbedfebern gräulichfdhii^^^i^^/ bie §anbfd)mingen bon ber fedhften an am ©nbe, nach innen gu ^uneßmenb, meiß gefäumt, bie fnrgen ^Irmfchtningen rein meiß. ®aS ^uge ift lebßaft rot, ber born fanft aufmärtS ge^ bogne ©dhnabel fi^mär^lidh^/ Qtaugrün. ^em SSintertleibe feßlt ber £opffchmud; bie Sßangen finb gräulidhfaßl, VorberßalS unb §olSfeiten grau, ^ie Sänge beträgt 32, bie Vreite 60, bie glügellänge 13 cm. ®aS Verbreitungsgebiet umfaßt ben gemäßigten ©ürtel ber Sllten Sßelt. ®ie ©attung Podicipes Lath., nadh ber bie gcimilie benannt ift, enthält tleinere gor^ men. Unfre ßäufigfte 5lrt ift ber 3 b:^ ^ g ft e i ß f u ß , auch ©umbf*' tancher, Sandh’=, §aar^, .^äferentchen, Endchen, ^uder, ©runbruch genannt, Podicipes fluviatilis Tunst. (Colymbus minor, nigricans). Qm ^och^eitSf leibe ift baS (^efieber beS OberförberS glängenb fchtnar^, mit bräunlichem ©chimmer, baS beS Untere förberS graumeiß, bunfel gemölft; bie ^eßle unb eine ©teile bor bem 5luge finb fdhtnärg^ lieh, bie ^obf^ unb ®alSfeiten fomie bie ©urgel taftanienbraunrot. ^aS ^nge ift rötlidh^ braun, bie Bügel gelbgrün, ber ©chnabel an ber SSurgel gelbgrün, an ber ©bib^ fchtnar^, ber guß auf ber äußern ©eite fcbtnärglich, auf ber innern ßell ßomfarben. Qm §erbft!leibe ift bie Oberfeite meßr braungrau, bie Unterfeite atlaSmeiß, £obf unb ^alS.ßellgrau. ^ie Sänge beträgt 25, bie Vreite 43, bie glügellänge 10 cm. ^aS Verbreitungsgebiet beS BüJorgfteißfußeS ift ungefähr baSfelbe mie baS feines großem Vermanbten; hoch fommt er ßänfiger als biefer mäßrenb beS SßinterS in 5lfrifa bor; eine fübafiatifche 9taffe, Podicipes philippinensis Bonn., bernoßni alS Vrutbogel ©üb^ unb TOttelchina, gormofa, Virma, $egu, Vorneo unb bie ^ßilibbiuen, unb eine gmeite, Podi- cipes capensis Licht., 5lfrifa fübmärtS bon 5lbeffinien an, 9J^abagaSfar, Vorberinbien unb ß^eljlon. Qm nörblidhen ^eutfdjlanb erfcheint er im SJlär^, bermeilt, folange bie ©emäffer offen finb, nnb manbert bann nach ©üben, finbet aber bereits in ©übeuropa eine geeignete SBinter^h^rberge. ©tille, mit ©djilf unb 9tot)r teilmeife bemadjfene Steidhe unb geeignete ©teilen in großem Vrüd}en unb SJtoräften bilben feinen SieblingSaufent'halt; ©emäffer mit flarem Sßaffer meibet er, meil er feine 9^al}rung, bie 'haubtfädhli(^ in Qnfeften unb bereu Sarben befteßt, in fd}lammigen unb trüben ©emäffern reid}lidher finbet als in jenen. ©ein V^efen unb Vetragen ift baS aller ©teißfüße. Qm ©chmimmen unb 2aud)en befunbet er bie HJteifterfdjaft feiner gcmiilienglieber; fein Q4ug aber ift fdhledht. Vei ©efaßr berfudjt er fieß bureß Untertauchen gu retten; ober er fdjmimmt bann einer mit ^flan^en bießt bebedten ©teile p, ftedt bloß ben ©cßnabel ßerbor unb bermeilt berborgen, bis bie Polartaucher. ©djtüarj’^alSftei^fu^. ©i^tauc^er. ^olartaud^er. 95 ©efa:^r vorüber ift. ©eine ©tirnme ift ein fur^eg, ober „^ibi'', ha§> ^u- toeiien, namentlid^ in ber ^aamngggeit, \o oft toieber^^olt toirb, baß e^ trülerartig füngt unb an ein feinet t)ene§ £ad^en erinnert. Sf^eft ftet)t bei un§ ^toif^en ©(^ilf, ^infen, (Erdfern unb anbern $ftan^en, nie^ ntaB oerftecit, getoö^^nlic^ bielme^^r frei, aber intnter bom ^eic^ranbe möglic^ft entfernt, ift ein ebenfo unorbentlid^ pfammengefd^id^teter Muntren toie ba§ ber anbern Wirten, berpltni^mä^ig aber größer unb mutbet fid^ oben feid^t ein. 3^ toefttid^en d^eljlon ift e§ laut §ume bi^meiten mehrere gug l^od^ über Sßaffer auf über^^ängenben Elften errichtet unb be- ftet)t bann au§ fleinen S^tig^exif ®ra§ unb £aub. (Snbe 5tbtil ober 5tnfang 9Jtai finbet man in i:^m 4—6 fleine, Iängli(^e, burd^fd^nittlid^ 36 mm lange, 25 mm bidfe, urfbrünglid) meige Gier, ^eibe (hatten brüten abmed^felnb 20—21 ^age lang, geigen fid^ äugerft beforgt um bie ^rut unb führen, Ie:^ren unb befd^ü^en fie in berfelben Sßeife tote i'^re ^ermanbten. * Qm SJteere finb bie Saud^bögel burd^ bie Qamitie ber (©eetaud^er (Colymbidae) ber^ treten, ^iefe S8ögel, bon benen man nur hier $trten in einer (Gattung (Colymbus Linn., Urinator) tennt, unterfd^eiben fid^ bon ben Sabpentaud^ern burd^ i^re bebeutenbere (^röge, ben fürgern §aB, großem ^opf unb ftärfern ©d^nabel, bie mit boHen (Sd^mimmputen au^gerüfteten ^üge, bie mit ben anbern in einer §ö^e eingelentte Qnnengelje, bie furzen, l^artfeberigen Qlügel, unter beren ©d^mingen bie eite bie längfte ift, burd^ ben an§> 18—20 fteifen Qebem pfammengefe^ten ©d^toan^ unb bie äu^erft bid^te unb fnabb^ ^efieberung, bie fid^ ^infi(^tlid^ ber gärbung nad^ 5üter unb Qa^^reggeit önbert. 6ie be- mo^^nen al§ S3rutbögei ben 9^orben ber 5tlten unb ber Svenen SBelt bi§ S^omaja ©emlja, 3§Ianb unb ©rönlanb. ©ie legen ^mei langgeftredfte Gier, bie auf grünli(^braunem G5runbe fi^mar^ unb bunfelgrau gefledt unb ^unftiert finb. Dbenan fte^t ber G i § t a u d^ e r , aud^ SS i n t e r^»', 9t i e f e n 3 ^ ^ ^ ^ 33t e e r = unb (See^^a^n, gluber, ^tbbentgbogel, ©tuber unb englifd^ ßoon genannt, Colymbus glacialis Lmn. (imber). ^a§ G^efieber be§ §od^^ geit^fteibeS ift oben unb an ben ©eiten bunfetfd^marg, mit meipi^en, fenfterartigen gleden gegiert, am ^o-pfe unb §alfe grünüd^f(^marg, in ber 33titte be§ Ie|teren hmd) ein born unb leinten unterbrod^ne§, au§ fd^margen unb meinen £äng§ftreifen gebübeteS §al§banb unb einen ä^nlid^ gefärbten Duerftreifen, ber an ber ^orberfeite be§ §alfe§ fte^^t, gegeii^net, bie ©eiten ber Dberbruft finb fd^toarg unb meig läng^geftreift, im übrigen ift bie Unterfeite atla^meig. ^a§ 3tuge ift l^ellbraun, ber ©d^nabel fd^marg, ber gug äugen grau, innen rötü(^ fleifi^farben. 3^ SSinterfleibe ift ba§ ©efieber oben unb an ben ©eiten fd^märgüd^ o^ne meige genfterd^en, unten meig, an ben fropffeiten fd^marg in bie Sänge gefledtt, in ber Qugenb ä^nlii^, feboi^ o!^ne bie ^ropffleifen. ^ie Sänge beträgt 95 — 100, bie ^Breite 150, bie glügellänge 42, bie ©d^manglänge 6 cm. ^er ^olartaudijer, Colymbus arcticus Linn., ber nebenbei bie gleidfjen 3tamen fü'^rt mie ber Gigtandjer, ift Heiner, biefem aber fegr ägnüd^ gefärbt unb gegeid}net. 3^^^ 5od^geit§!(eibe finb Dbertobf unb ^inter^aB bunfelafd^grau, Dtüden unb glügel bunteb fd^marg, eine ©teile auf bem ©berrüden unb eine anbre auf bem §interflügel mit zeigen, fenfterartigen gleden, eine anbre auf bem ^orberflügel mit bläulid)en tüpfeln, ber meige 96 2. Dtbnung: Saudjüögel. gamilie: (Seetauii^er. ©eiten'^al^ burc^ fc^marge Säng^ftreifen, ber fc^mar^graue ^orber^^al^ burd) ein tücigc?, fc^mar^ geftreifteS Ouerbanb unb bie 2Betd}en enblt^ burd^ fc^märglic^e Sönggflecfe ge^ §ei(^net, bie Unterfeite meig. SBinterfteib ift am ^o]:)fe unb §interf)atfe bunfelgrau, im übrigen fc^mär^tic^ mit gellem g’^berränbern, unten meig, an ben £roüff eiten fd^mär^tid) unb meig geftreift, meld^e geid^nung ben Qungen fet)tt. 5(uge, (Sd^nabel unb genau fo mie beim (Si^tauc^er gefärbt, ^ie Sänge beträgt 77, bie Breite 130, bie 5Iüget=* länge 38, bie ©d^manglänge 6 cm. ^er 9totfef)Itaud^er enbtid), ber and) Som, Somme, @ntentaud)er, ©eerotfel^ld^en, ©ternlumme unb genannt mirb, Colymbus septentrionalis Linn. (lumme), ift ber fleinfte Oon alten: feine Sänge beträgt 65, bie Breite 110, bie gtügettänge 30, bie ©dj^oan^tänge 7 cm. ©ein ©efieber ift auf ^opf^ unb §at§^ feiten afd)grau, am §intert)atfe fdE)marj unb mei^ geftreift, am ^orberfiatfe gtängenb fafta^ nienbraunrot, auf bem Etüden braunfd^mar^, auf ber Unterfeite meig, an ben £robf^ unb SSruftfeiten f^marg in bie Sänge geftedt. Qm Söinterfleibe tragen bie Gebern ber Dberfeite meipdf)e ©pi^en, unb bie ^et)tgegenb fie^^t meig au§. Qm Qugenbüeibe finb bie garben no^ unfdE)einbarer. ^ie Qri^ be§ 5tuge^ ift ^etl braunrot, ber ©d^nabet fdijmarg, ber Qug bunfetbraun, innen btaugrau, auf ben ©dE)mimmt)äuten bunder. ^er (Si§taudt)er bemo^nt ben t)o:^en 97orben, im ©ommer ungefät)r bi§ gum 76. S3reitem grabe unb :^ödf)ften§ bi§ gum 59. ©rabe nad^ ©üben ^in, in^befonbre bie SJ^eere^füften oon ©röntanb, ©-pi^bergen unb be§ europäifdE)en unb afiatifd^en 9tuglanb, eingetner ©i^ taube, ber gäröer, ©rfnep^Qnfetn unb §ebriben, ftreid)t im SBinter, jebod^ fetten, bi§ in unfre ©egenben perab unb befucpt bann getegenttid^ bie beutf^en Qtüffe. ^er ^otar^ taud)er fd^eint mepr bem Dften angugepören, ift in Europa, mit 5tu§napme be^ nörbticpen 9tugtanb, überatt fetten, in ©ibirien hingegen t)äufig, ebenfo im popen 97orben 5tmerifa§ SSrutüoget unb befud)t auf feiner Sßinterreife ©üb^ unb SSeftrugtanb, ^änemar!, ^eutf(p^ taub, mo er in Sommern audp brütet, unb §ottanb. ^er O^ottepttaucper tebt in einem ©ürtet gmifdpen bem 78. unb 60. ©rabe ring§ um bie @rbe unb befudf)t atlmintertidt) bie füb^ tidper gelegnen SJ^eere unb ebenfo Qtüffe unb fü^e ©etoäffer, bie §ur 3^it feiner ^nfunft ipm bitrdp bie ©i^bede nodp nidpt berfdptoffen finb 97adp ^teidpenom erfdpeinen atte brei 5trten im hinter auf ber ^omn bei 2Bien. Qn iprem SBefen unb ^Betragen äpnetn fidp atte ©eetaudjer in fo popem ©rabe, baj3 e§ genügt, menn mir m§ auf eine ©dpitberung ber Seben§meife ber gutept ermäpnten 5trt befdpränfen. (Sr ift mie feine ^ermanbten ein edpter ©eeooget, ber nur mäprenb ber Qort== pftangungggeit unb im Sßinter auf bem guge füge ©emäffer auffudpt, im übrigen fid) ftet§ im SD?eere aufpätt unb pier ben Qifdpfang eifrig betreibt, oortrefftii^ fdpmimmt unb bott^- enbet taucpt, aber audp rafdp unb anpattenb ftiegt. OTe ©eetaudper burdprubern mit grögter Seid)tig!eit meite ©treden. Hegen nai^ ^etieben ftacp auf ber Dberftäd^e ober fenfen ipren SRumpf fo tief ein, bag nur ein fd)mater ©treifen bom 9tüden fid)tbar bteibt, förbern fid) bepagtidp tangfam ober mit einer erftauntidjen ©d)nettig!eit, berfd}minben opne erfidjttidpe 51nftrengung, audp opne jegtidpeg (X^eräufdp in ber Siefe, ftreden fidp pier taug au§, brüden ba§ (5)efieber bidpt an, ftemmen bie Qtüget an ben Seib unb fd)iegen, btog mit ben Qügen rubernb, pfeitfdpnett burd) ba§ SSaffer, batb in biefer, batb in jener Sftidptung, batb feidjt unter ber Dberftädpe, batb in einer Siefe bon bieten gaben, „^ie ^^audper'', fagt ©pufetbt. ©eetaud^er: SIBejen urtb SSetrogen. S^a^rung. S3rutgefc^äft. 97 Jtetjen auf bem Sanbe nur feiten oufred^t tüte biepnguine unb^llfe, aber fie tun e§ befon=- ber^, tüenn fie i:^r ©efieber au^fd^ütteln unb ftd^ pn^en. 6te ge^en nur um p brüten an^ Sanb unb entfernen fid^ freitütllig faum je meiter aU 50 gug bom Tleexe. 0te berlaffen ba§ SBaffer, um ftd^ auf ©anbbünfen liegenb ^u fonnen unb böllig au^guru^en. 9^eIfon tüollte einen ^olartaud^er fangen, ber bem Sßaffer ^u, aber p fur^ flog unb ein ©tücf babon entfernt auf ben Olafen fiel ^a er^ob ber ^ogel feine borbere ^örperplfte bom SSoben, brüctte feine giügelff:)i|en auf biefen unb betoegte fic^ bann mit §ilfe feiner gittid^e unb in fleinen ^piünqen fram-pf^aft toeiter." ^eine fielen ^u toeit nad^ leinten, aB ba^ fie regelred^t auf i^nen laufen fönnten; fie machen unbeholfne furge ©prünge unb fthieben ^tüif(henburdh ih^^^ ^^^uft auf bem S5oben hin. ^om SJleer bi§ ^u ihrem 9^efte bilbet fi(h na(h unb na(h ein ri(htiger $fab. ^er ging ift biel beffer, al^ man meinen möd^te, toenn man ben f(htoeren Seib mit ben üeinen f^Iügeln berglei(ht. gtoar müffen bie ©eetau(her erft einen tüd^tigen Einlauf nehmen, toenn fie fi(h erheben toollen; höben fie jeboih erft eine getoiffe §öhe getronnen, fo eilen fie fehr rafd^ bahin, toobei fie bie furgen glügel mit fehr fd^nellen ©d^Iägen forttoährenb betoegen. 5Iu^erorbentIi^ fihön ift ber ging, toenn fid^ bie S5ögel, tüie fie e§ regelmäßig tun, bon ben h^hen Mftenbergen hinab in ha§> ^eei ftürgen. ©ie regen bann bie glüge nur fo biel, toie eben nötig ift, um eine fihiefe glugriihtung ^u er- möglichen, unb fchießen unter faufenbem ©eräufihe, fich balb auf bie eine, balb auf bie anbre ©eite toenbenb, toirflich hfeilfchnell in bie Stiefe hinab unb berfenfen fich unmittelbar barauf im Saffer. Sllle ©eetaucher ^eid^nen fich burch i^xe laute ©timme bor anbern ©eebögeln au§. ^ie mir befannten Wirten rufen unb fchreien in fehr ähnlicher SSeife, fo baß e§ reiht fihtoer hält, fie an ber ©timme ^u unterfd^eiben. Über bie geiftigen ©igenfchaften ber ©eetauiher finb bie SJleinungen noch geteilt, toeil toir §u toenig Gelegenheit haben, mit ihnen in näheren ^erfehr p treten, ©ehr häufig trifft man fie einzeln an, toährenb ber 33rut5eit allerbingg berbunben in treu peinanber haltenben paaren, aber faum gtoei $aare nahe beieinanber unb nur auSnahm^toeife ein ^aar an ©teilen, bie bereite bon anbern Vögeln befeßt finb. 3(h ^toeifle, baß ein ©eetaucher ettoa§ anbrel al§ fjifche p fich nimmt; folange er fidh auf bem SJleere tummelt, hält er fich getoiß augfihließlich an biefe. ©eine außerorbentliche ©chtüimm- unb Sauchfertigfeit macht e§ ihm leicht, fich mit ber nötigen S^ahrung p ber=- forgen, um fo mehr, aB man ihn eigentlich nicht p ben gefräßigen Vieren rechnen, bielmehr al§ einen anfbruch^Iofen ^ogel bepid^nen fann. Gr fängt feine ^eute burch fchnellel 9^ach- jagen im SBaffer ober hblt fie fich bom Grunbe emhor. ©chmale ^ifche finb ihm lieber al§ breite, aber auch biefe toerben nicht berfchmäht. kleine fjifche fchludten bie ©eetaud^er felbft- berftänblich gan^ h^nab; aber fchon folche bon ber Größe eine§ §ering§ berurfachen ihnen ^efchmerben. 3Iu^ ihrem ^Betragen in ber Gefangenfihaft fann man fdtjließen, baß fie nur lebenbe S5eute berph^^^ö; benn eben gefangne toollen anfänglich gar nicht an§ gutter, nehmen minbeften^ bom Grunbe be§ Sßafferg ober bom ßanbe feinen gifch auf unb müffen erft nach unb nach an bie ihnen toiberlichen toten ^ifd^e getoöhnt toerben, inbem man ihnen bie fleinen gif che einpln p- unb fo in§ Gaffer toirft, baß e^ au^fieht, al§ ob fie fid^ betoegen. dagegen freffen bie frifch gefangnen fofort, nachbem man fie in ein größere^ SSafferbecfen brachte, toenn biefen mit lebenben gifchen befe^t ift: fie beginnen au tauchen unb untoillfür- lieh babei au jagen. 5IIIe ©eetaucher toählen aum ^Brüten fleine, ftille ©üßtoafferteiche untoeit ber ^ifte, autoejlen jeboch folche, bie in bebeutenber §öhe über bem SJJeere liegen. 5Iuf ben Äofoten Srel^m, SCierleöen. 4. 3Cufl. VL S3anb. 7 98 2. Drbnung: Staud^üögel 3. Drbnung: ^tnguinüögel. heohad)tete id) öiele ^ärd^en be§ 9lotfe'^Itau(^er§, bte meiften Ijod) oben auf ben fleinen 5IIpfeen, unb ^toar auf folc^eu, bie uac^ ^erfid^eruug ber S^ortoeger arm au fjifd^eu toareu ober gar feine be^^erbergteu; tu ber Stuubra ber ©amojebeu==§albiufeI bagegeu fal^ id) bte genannte 5frt mie ben ^olartaud^er meift auf größeren unb ftf(|retc^en SBafferbeden. ’2)ort bemo^^nte ftet§ je ein ^aar einen Steid^ für fid^, l^ier man^mal in ©emeinf^aft anbrer ^ögel, befonberg bon ©nten unb SJlömen. ®er ^olartaud^er ift, toie oben ermähnt, gelegen!^ lid^ aud^ ein beutfd^er S3rutt)ogeI, mar e§ menigften§ 1864 nod^. '^amafg niftete er nad) §ein| in ber $8ubli|er ©egenb bei ^ö^ün in Sommern. 2öä:^renb ber gortpflanpngS^eit oernimmt man bie fd^aüenbe ©timme öfter al§> fonft, namentlid^ bann, menn ba§ ^aar fid^ au§ ber §ö:^e l^inab in ba§ SJleer ftür^t, um :^ier §u fifd^en, toie e§ regelmäßig allabenbüd^ gefd^ie:^t. ^ie 9^efter fte:^en auf fleinen Snfeln ber (^etoäffer ober, too biefe fe:^len, am Ufer, immer fel^r na^e am Sßaffer unb toerben au§ bürrem ©d^ilf^ imb 9iiebgrafe lieberlid^ §u- fammengefd^id^tet, and^ burdi)au§ nid^t oerborgen angelegt, fo baß man ben brütenben ^ogel Oon toeitem feßen fann. gtoei langgeftredte, burd^fd^nittlid^ 75 mm lange unb 57 mm bidie, ftarf^ unb feftfd^alige, grobförnige, jebod^ ettoa§ glängenbe, auf büfter ölgrünem ©runbe mit buuM afd^grauen Unterfteden unb rötlid^ fd^toargbraunen Dberfleden, fünften unb ^übfeln gegeid^nete (Sier hüben ba§ (Belege be§ Ütotfe^^Itaud^er^ (f. 5lbbübung 14 ber (Siertafel I). $8eibe ©atten brüten abtoec^felnb mit gleid^em ©ifer unb übernehmen aud^ gemeinf(haftti(h bie Rührung ber jungen. (Snbe 9}lai finbet man bie ©ier, @nbe Quni ge^ tüöhnli(h bie Qungen; toie lange bie S5rutgeit toährt, ift ^ur^eit nod^ ni(ht befannt. Qft ber $8ruttei(h felbft fifd^reid^, fo oerlaffen beibe eilten bie Qungen nid^t, toährenb fie bieg ab- toedbfelnb tun, toenn fie nach bem Wleeie fliegen müffen, um fid^ ^u ernähren; toahr- fcheinlid^ tragen fie bann auch ben Qungen p. Seßtere geigen fich Oom erften ^age ihreg £ebeng an fehr gefd^idt unb fuchen fich ih^^^ S^ahrung felbft, toerben jeboch Oon ben eilten unterrichtet unb ebenfo aud^ unterhalten; erft nad^bem fie flügge getoorben finb, oerlaffen fie ben Drt ber ^inbheit, fliegen auf bag Tltex hinaug unb leben nun gan^ toie bie eilten. ^^ußen getoähren bie ©eetaud^er nicht. Qh^ erfcheint ung ungenießbar, ihr geberfleib ift nicht ^u oertoerten. ^n ihrer norbifchen §eimat ftellt ihnen niemanb nach, unb auch bei ung Oerfolgt man fte nicht abfichtlich ober regelmäßig. ^'t)xe $5agb erforbert toegen ihrer ©cheu unb ^orficht einen geübten Qäger unb führt feinegtoegg immer ^um 3tele. be- fangen toerben fie pfällig, inbem fie fich ^ex unb ba einmal in gifchne^e Oertoideln. Svitte Drbnung: Pnguittöiigct (Sphenisciformes). ^te pngutnöögel ober gloffentaud^er mit ber ein^tgen gamtite ber ^inpine (Spheniscidae) ftnb flugunfä'^ige, burd^au§ an ba§ Tleex gebunbene, blinbgeborne S^eft^oder, bie bte fübltc^e |)alb!ugel, befonber§ aber bte antarftifd^en ^olargegenben, betüo^nen, bereu (^^arafteröögel fie finb; bod^ bringen fie in ber Gattung Spheniscus nad^ (5^:^un mit falten Strömungen an ber Seftfü[te 5lfrifa§ bB pr Söatfifd^bai, an ber Söeftfüfte 5tmerifa§ fogar bi§ §u ben ©alapagog Oor. ^ie pnguine 'ijahen eine fadförmige, Oom unb leinten etmag abgeflad^te ©eftalt, einen giemlid^ langen 5aB, einen öerpItnBmä^ig fteinen ^o^f, einen meift geraben, feitlid^ äufammengebrüdten Sd^nabel öon l^alber big ganzer ^obflänge, mit abgerunbetem, nad^ ber p gefrümmtem girft. ^ie Sd^eibe beg Dberfd^nabelg befielet aug brei big fünf burd^ gurd^en gegeneinanber abgefe^ten Stüden. '^ie glügel finb furg unb floffenförmig unb mit Oielen 9^ei:^en fleiner, fd^u-pbenförmiger gebern bebedt (f. bie ^bbilbnng, S. 100); ipre £nod^en finb feitlid^ ftar! pfammengebrüdt unb auffallenb flad^. ^er Sauf ift fepr niebrig unb breit, bie brei in ipm enthaltenen 3JtitteIfu^fno(hen finb nid^t, mie bei allen anbern ^ogelformen, öoüftänbig berfd^motgen, fonbern burdh ^mei offene lödherartige Süden getrennt (f. bie 5tbbübung, S. 101). ^ie hier mäßig lang, auf ber Unterfeite flad^ unb burdh bollftänbige Sdhü)immhäute Oerbunben. 5tudh bie bierte 3ehe, bie fidh an ben Sauf jiemüdh hodh anfept, ift nadß born gerichtet, ^ie gebem beg £Ieingefieberg, bag feine gluren unb 9ftaine bilbet unb bem Körper bidht anüegt, finb flein unb beftepen tve\enU lidp aug breiten, fladpen fielen. 'S)er Sdptoanj ift enttoeber fur^ unb runb (bei Spüeniscus), ober länger unb ftufig, unb bann aug 12—14 fdhmalen, borftenartigen Gebern pfammem gefept. OTe I'nodhen meidpen bon benen anbrer SBögel baburdp ab, baß fie fepr h^tt, bidpt unb fdpmer finb, feine bie Suft ^ulaffenben Öffnungen pciben, unb baß felbft bie Sftöprem fnodpen öügeg SJtarf enthalten. $8ei ben meiften Wirten ift bie Suftröpre burdp eine Sängg- fdpeibemanb in eine redpte unb in eine ünfe §älfte geteilt. S^Zadp Sßatfon ift biefe Sdpeibe- manb beim ©olbfdpopfpinguin inbibibuellen Sdpmanfungen untermorfen: mancpe Qnbibi^ buen hciben gar feine, bei anbern ift fie 5, bei ben brüten 40—50 mm podp. 5Radp ©abom ftammt ber 9^ame nidpt bon pinguis, „fett'', fonbern bon bem feltifd}en pen gwyn = SSeißfopf, mag urfprünglicp ben 9liefenalf (fran^öfifdp pingouin) bebeutete, bann aber auf bie Sppenifciben übertragen morben ift. Sßon ben fedpg ©attungen, in bie bie 17 Wirten ber gamilie gruppiert merben, be== tradpten mir hier. ^ie ^rillenpinguine (Spüeniscus Briss.) finb, außer anbemfurgenrunbenScpmans, baran fenntlidp, baß Dber= unb Unterfiefer an iprer SBurgel gefurdpt finb. Spüeniscus de- mersus Lim. (f. Safel „^inguinbögel", 1, bei S. 102) ift fdpmar^, nadp pinten fdpiefer^ grau, ber Unterförper, ein breiteg S3anb an {eher Seite beg ^opfeg, bie pintere ^eple unb 7* 100 3. Drbnung: ^inguinbögel Pinguine. ein S5anb bon ber %6:j\e\ bi§ ^um (BdjenM tüeig, }ebo(^ ^um %eil mit öraufc^mar^en Rieden. 'i5)te Sänge beträgt ettna 55 cm. S5etm SOtagellanbinguin, Spheniscus magellanicus Forst., ber auf ben f^alflanb^ unb ^ermitmfeln brütet, finb Dberfeite, ^tugengegenb unb ein S3anb um bie SJtitte be§ ^orber^alfe§ fc^mar^grau mit bläulichem ©chein. ^er übrige Untertörber unb ein 5lugenbrauenftrich finb mei^. SJlittelgroge formen bon 70—80 cm Sänge mit ftufigem ©dhtüanj unb gebrungnem ©dhnabel entölt bie Gattung Pygoscelis Wagl. 3u i^r gehört bor allem ber ba§ antarttifche geftlanb in ungel)euern (Bdjaxen bemo^nenbe 5lbelie=*${nguin, Pygoscelis adeliae Hompr. et Jacq. (f. Safel „^ittguinböger', 2, bei ©. 102), ber an ber \d)toax^en ^etjle unb einem fd^neemeigen Sftinge um ba§ ^uge mit Seid^tigfeit ^u erfennen ift. ©tmag meiter nörblidh gel^t ber ©übbulbiuguin, Pygoscelis antarctica Forst, (f. Safel „^inguin=' bögel", 3, bei ©. 103), mit meiner ^e^le unb Söange, über bie ein fd^maler fd^b^ar^er ^lügel oon Catarrhactes chrysocome. einer 3ei<^»tung »on 21. 9ieid^ert. SSgl. Sle^t, S. 99. ©treifen fd^räg, mie ein ^nnriemen, gezogen ift. '3)er @fel§bi^Öitin, Pygoscelis papua Forst., übertrifft bie beiben anbern Wirten nodh an ©röße; ^mifd^en ben klugen trägt er ein meiße^ S3anb quer über ben ©dheitel. ^ie ©dhobfl:)inguine (Catarrhactes Briss., Eudyptes) finb f leine, aber fd^mude ^ögel: an jeber ©eite be^ ^o^fe^ ^ie^ fidh bon ben 5lugenbrauen bi§ ^u ben ©d^läfen ein ©treifen langer, gelber bie frei abftehen, etma§ nieber^ängen unb fid) bei jeber ^obftoenbung be§ %xexe^ gitternb bemegen. Catarrhactes chrysocome Forst, (f. S^^afel „pnguinbögel", 4, bei ©. 103), ber gelf enbittguin, toirb nur 65 cm lang; ex'tjai bunfelrote klugen, bie feinem (55efid)te in ^erbinbung mit ben feden gelben geberfd^büfen einen fel)^ temberamentbollen 5lu§brud geben, rötlidhen ©d^nabel unb fleifd)farbene ^üge. ©in menig größer mirb berdJolbfdhoüf-piuguin, Catarrhactes chrysolophus Brandt, bei bem bie me^r orangefarbigen ^lugenbrauenftreifen fid) in ber ©tirnmitte bereinigen. Unftreitig bie fd)önften unb ftol^eften aller Pinguine finb bie beiben Wirten ber ©5at=* tung Aptenodytes Forst., burdi) il)re ©röge bon 90 bi§ 100 cm unb i^ren langen, fd^lanlen ©dhnabel bon allen übrigen fd^arf gefd^ieben. ^er £önig§binguin, Aptenodytes patachonica Forst, (longirostris), trägt an jeber ©eite be§ fonft fd))r)ar§en ^obfe§ in ber Ohi^gegenb einen obalen, lebl)aft gelben ^led, ber fidh fd^räg nad) unten unb born in ein fdhmaleg, hinten fd^marj gefäumte^ S5anb berlängert. breiter unb meniger fd^arf begrenzt Kaiferijiin SDZagellan-, 2tbelie=», @üb^JoI==, {^elfen^, ©olbfdjo^f-, £önig§=, ^aifer^iinguin. 101 i[t ber gelbe ^al^fc^mudl bei bem no(^ größeren ^aiferbingutn, Aptenodytes for- steri Gray, ben bie farbige Safe! gut ^arftellung bringt; unb ^ruftf eiten finb bon einem fc^mar^en S3anbe eingefäumt. ^ie ^emegungen ber Pinguine im SJteere finb nad^ ^onalb bon ^meierlei 5lrt. Meift fd^mimmen fie unter SBaffer etma 30 m meit, bann ffjringen fie, bermutlid^ um Suft p fd^öbfen, toie fleine ^elpl^ine bB 30 cm über bie Dberfläd^e em-por unb berfd^minben nad^ einem 60—80 cm meiten ©a| mieber im Sßaffer. ^ie mittelgroßen Pygoscelis^ Wirten fpringen nad^ $8urn-3Jturbod^ fogar 80 cm f)od^. $8ei biefer S5emegunggart bebienen bie pnguine fid^ nur ber Flügel: fie fliegen gleid^fam im SBaffer; mie fa aud^ i^re ^ruftmu^fulatur tro^ ber Unfä^igfeit, fid^ in bie £uft ju er:^eben, mäd^tig entmidelt, unb i:^r 58ruftbein mit einer :^o:^en Crista sterni berfe^^en ift. ^abei betoegen fie fid^ mit außerorbentlid^er ©efd^minbigfeit burd^ bie glut, nad^ (^:^un fo rafd^, baß fie ben in ga:^rt begriffnen ^am^fer mit fpielenber £eid^tigfeit über^^olen. ^ie gmeite 3lrt gu fd^mimmen bermenben fie, toenn fie feine @ile l^aben; fie rubern bann mit §itfe ber güße an ber Dberfläd^e be§ äöafferg gemöd^lid^ um^^er. S^m ßanben benu^en bie ^nguine, toie (lt)m beoba(^tete, gefd^idt bie $8ranbung§toellen, inbem fie fid^ mit flottent ©brunge auf ba^ Ufer merfen. Dft ge^t e§ aber aud^ mül)famer gu; bann ftemmen fie i^ren ©d^nabel auf ben S3oben unb gieren fid^ mit ^od^, mobei fie mit i^ren glügeld^en Reifen unb mit i^ren güßen nad^fd^ieben. SSäl)renb ber „ß^^llenger'' mürbe beobad^tet, baß bie Dfiiefenbinguine eingeln lanben, bie ©olb^ fd^obftaud^er aber immer in größerer „fombanietoeife'' gu^ fammen. SBenn fie aber einmal aug bem SSaffer f)exan§ finb, fann gunäc^ft nid^t§ fie oeranlaffen, mieber bineingugeben. ^dtmacd)i fab Saufenbe am SRanb be§ @ife0 fteben, bereit, fi(b in§ Sßaffer gu ftürgen, aber unfdblüffig unb gögernb mie ^nber. §atte aber einmal einer ben Einfang gemad^t, fo folgten bie anbem mit großer 6d^nellig!eit. 5luf bem Sanbe betoegen fidb bie Pinguine mit giemli(bem Ungefd^id. ^ie (Stellung ihrer $8eine gmingt fie gu aufred^tem ö^ange unb furgen (Sibritten, toobei bie meiften einen guß über ben anbern megfeben unb bei jebem (Sd^ritt eine Vierteln) enbung mit bem ^ör^er na(b rechte unb nad^ linf§ ma(ben. 5lnberfeit§ bie Slüefenbinguine einen ruhigeren unb ftolgeren ®ang unb fommen red^t fcbnell Oom gled. S^^acb S^n laufen übrigen^ bie Pinguine burcbaug nid^t mirfli(b auf ben „(Sohlen'', b. h- ouf 3^^)en unb Sauf, fonbem fo gut mie anbre Sßögel nur auf jenen. Pygoscelis adeliae geht naib 9flacobi|a, menn fie feine @ile hat, aufred^t auf beiben ^ü^en, mill fie aber rafdh Dom glede fommen, fo mirft fie fi(b auf ben SSaudh unb rutf(ht, mobei fie mit güßen unb (Sd^nabel nad^h^^f^- gerne fehen bie ^ögel babei au§ toie fleine, fehr leiftungSfähige 5lutomobile, bie mit großem ©ifer Oom Pa|e gu fommen fid^ beeilen. S5uller fagt Oon einer neufeelänbifd^en gorm, Catarrhactes pachyrhynclius Gray, fie betoege \\6) fehr fd^nell auf bem S5oben unb fpränge über niebrige S3üf(he unb anbre fleine ^inberniffe einfad^ meg. ^ie meiften fleinern ^rten laufen, menn fie e^ eilig hnben, überhaupt nid^t guß üor guß, fonbem fbringen, unb befonberg, menn e§ bergab geht, toie (Sadhüpfer mit beiben güßen gugleiih. 102 3. Drbnung: ^inguinbögel. Pinguine. rve§i}alh fie öon ben englifd^en Seefahrern aHgemein „gelfenf^ringer^' (rockhoppers) ge^ nannt tnerben. ^ad) üerftehen fie fteile unb gel^tnänbe öortrefflid^ guflettern; fie tun ba§ mit öorgebeugtem £obf unb, um bal (55Iei(hgemicht p '^)aVLtn, nad^ üorn gezognen glügeln. Sie müffen moht gut flettem tönnen, fanb bod^ ^ernacd^i ihre Spuren auf bem ©ipfel üou ^ap 5tbare in einer §öhe bou etma 1000 m. ^eim Stehen ruhen bie Pinguine öftere, aber burdhaug nid^t immer, auf ben ganzen gtigen, b. h- ciuger ben 3^h^^ Unterfeite ber furzen, breiten ßäufe. 5lud^ ftemmen fie fiep auf ihre Sthman^borften, fo ba^ fie gemiffermagen einen ^reifu^ barftellen. (Sin gefangner Ütiefenpinguin, ben SSuHer beobad^tete, fthlief aufred^tftehenb, mobei er heftig fd^narchte unb bei jebem ^Item^ug bor^ unb rüdfmärt§ f(hmanfte. @r brad^te e§ fertig, 12 Stunben hintereinanber auf einem gletfe ftehen gu bleiben, unb madhte ben (SinbrudE eine§ gan^ befonber^ bummen ^ogeI§. S)ie pnguine finb mie bie meiften ^ögel unb gan^ befonberg Seebögel ungemein gefräßig unb fu(hen fiep ihte S^ahrung bei Sag unb bei S^ad^t, gmifd^en benen fie aB eepte ^olartiere feinen Unterfepieb mad^en unb, mie bie jährlid^en ^erteilung^berhältniffe bon ßi(ht unb Sunfelpeit in bem größten Seite iprer §eimat e§ mit fid^ bringen, aud^ nid^t ma(hen fönnen. Sie (Srnähmng mit Sü^mafferfifd^en fotten fie auf bie Sauer nid^t bertragen, bod^ berichtet Smitp, ber Sidffchnabetpinguin bon S^eufeetanb berliege bi^meiten ba§ äkeer unb manbere bie gtüffe bi§ 12 km meit hinauf. @r fepeine ba§ befonberg in trodfnen S^h^^^n l\x tun, menn bie glüffe menig SBaffer enthalten unb bon ^ifepen, SKeieptieren unb ^rebfen mimmetn. Qn iprem 3Jtagen folt fiep 6anb befinben, ber aber bermuttid^ mepr gufättig mit pineinfommt, niipt abfidpttiep aufgenommen toirb. SSaprenb ber SJtaufer, bemerft S^tacobipa bom 5tbetie^$inguin, paben bie ^ögel feptedpte benn fie fönnen fidp mäprenb ber 14 Sage bauernben ^eriobe nidpt in§ SSaffer begeben unb finb bann gegtoungen, bottftänbig gu faften. 9^adp $8ernacdpi berbringen fie biefe beiben ^ummermodpen untätig in felbftgemadpten (Si^pöpten. Sie pnguine fönnen übrigen^ gut einmal faften unb bon iprem gett ober Sran gepren, fie paben fo biet babon, bap eg in ber guten, futterreidpen gapreggeit na^ Saue ein poffnunggtofeg ^Beginnen ift, ipnen bie §aut reintidp abgiepen gu motten, ^om £önigg=» Pinguin fagt Otacobipa, fein SSefen beftepe aug „Sftupe, Sßoptbepagen unb gett'', er füpre bag Seben beg „bottenbeten Ütentierg'', er ftöge nidpt, taufe nidpt rafdp unb pabe im ermadpfenen Suftanbe, abgefepen bon bem ab unb gu erfdpeinenben SJtenfdpen, feine geinbe. ^om Sdpiffe aug fiept man bie Pinguine in mepr ober minber gaptreidpen (SJefettfdpaften fepr rafdp ipreg Sßegeg fortfdpmimmen. Ser gange 3ug ift babei in beftänbig medpfetnber ^emegung; ber eine unb ber anbre taudpt in bie Siefe unb erfdpeint meiter born in ber SBegridptung mieber, ift mäprenbbem bon ben nur fdpmimmenben überpott morben unb fudpt nun bag ^erfäumte eingubringen. 3n biefer SSeife jagen fie, benn fie taudpen eben nur in ber 5tbfidpt, um 33eute gu geminnen. Siefe beftept aug gifdpen ber berfdpiebenften ^rt, aug mandpertei Sdpat^ unb SBeidptieren, gang befonberg aber aug fdpmimmenben garnetenartigen £rebgformen. Sie Stimme ber Pinguine ift nidptg meniger atg fdpön, aber taut. Sie „©fetgpinguine^' taffen nadp b. ben Steinen ein fonoreg d (mie bag aw g. 35. in bem engtifdpen äBorte law) pören, bag aug einiger (Sntfernung töufdpenb ftingt, atg ob eg bon SUlenfdpen perrüpre. ber ^aarungggeit redten fie ben £opf in bie §öpe, ridpten ben Sdpnabet fenfredpt gen §immet unb fdpnarren „rrrr'', morauf fie mit eingegognem §atfe brei furge, gettenbe „i— a, i— a, i— a'', gang mie ein @fet, bon fidp geben. Sie gange Sgene bauert nur 4 Sefunben, mirb aber unauf^ pörtidp mieberpott. ^u^ anbre Wirten, mutmapdp atte, fdpreien äpntidp, aber mandpe, mie PinguinDögel 1. Brillenpinguin, Spheniscus demersus ^/6 nat. Gr., s. S. 99. — New York Zoological Society phot. 2. fldclie- Pinguin, Pygoscelis adeliae Hompr. et Jacq. Vio nat. Gr., s. S. 100. — J. H. Harvey Pirle-Edinburg phot. 3. Südpolpinguin, Pygoscelis antarctica Forst. ^14 nat. Gr., s. S. 100. — J. H. Harvey Pirie-Edinburg phot. 4. 5cHcnpinguin, Catarrliactes chrysocome Forst. ^10 nat. Gr., s. S. 100. - W. Sachse- Hamburg phot. (Valdivia- Expedition). Pinguine: ©rnäi^ruTig. ©iimme. ßiefellfd^aften. SSrutgejc^äft. 103 Catarrhactes chrysolophus Brandt, nur auf beut ßaube, tnä^reub auf bemSßaffer tief uub feierüd^ füngt. ^lußer ber gortf:)fIaupug§^eit fto^eu einige, U)ie ^oualb fagt, nur ein fur^e^, :^eifere§ „Ouad" au^, uub ^iuar feiten, meift in ber S^ad^t ober toeuu fie beuuru:^igt ioerbeu. ©ouft uuterl^alteu fie fid^, toeuu fie uugeftört beieiuauber fiub, mit leifem @e!uurr. 9^ad^ SJlofelei) laffeu bie jungen 9fliefeul)iuguiue ein fouberbare^, :^alb bf^ifeubeg (Schreien :^öreu, ba§, fel^r berfd^iebeu bou bem eiufad^eu SSagtou ber eilten, mit einem l)ol^eu S^oue am fängt, bann mel^rere tiefe burd^läuft. 5lu§ einiger Entfernung foll ba§ ©efd^rei uub (Gelärme bon alten unb jungen, in einer großen ©efellfdljaft bereinigten Pinguinen genau fo flingen toie ba§ EJetöfe einer im 5lufru^r befinblid^en, nad^ Saufenben ^äljlenben SD^enfd^enmenge. ^ie Pinguine finb bie gefelligften ^ögel, bie eg gibt, ©ie bilben ©efellfd^aften bon einer ©rö^e, mie man fie unter SBirbeltieren fonft nur bei f^ifd^en p finben getoo^nt ift. Qm Qa:^re 1907 fd^ä|te SS. ©. SSruce bie ^Inga^l ber ©übbol=* Pinguine, bie er auf ben ©üb^Drfnebinfeln antraf, auf 50,000. 5luf ber ^auletinfel leben me^^rere §unberttaufenb ^belie=* Pinguine, ^ernacd^i meint, am guge beg SJlount Terror ( Victoria =ßanb) feien, alg er 1897 bie @egenb befud^te, iljrer berfd^iebne SJ^illionen borl^anben getoefen, unb §oofer fbrid^t bon „SDll;riaben'' bon Pinguinen, bie bie gange ^offeffioninfel im Eroget= ard^i^el lüdlenlog bebedlt l)ätten. ©ie faßen auf ben 5lbl)ängen ber ©d^lu(^ten unb auf ben (Gipfeln ber big 1500 m :^o^en S5erge. SSigtoeilen fd^eint über fold^e ^nfiebelungen ein großeg ©terben gu fommen. ©o fa^ $8ernacd^i am ©tranb bon ^a^ 5lbare bie EJebeine bon Saufenben bon l)aubtfäd^lid^ jungen Pnguinen bleid^en, bon benen er bermutet, baß fie ben Unbilben ber SBitterung erlagen. 5luf ber ©temartinfel fanb ^ougall am ©tranbe unge:§eure SJlengen bon $inguinlei(^en, nad^ feiner 5lnfid^t ^^uer ©eud^e. Einen großen Seil beg Qa^^reg nel)men bei ben Pnguinen bie gortpflangung unb bie $8rutbflege ein. 5luf ben altgemo^^nten 9^iftblä|en treffen fie gu einer gang beftimmten beg Qa^reg ein, auf ben galflanbinfeln, nad^ Abbott, g. SO. Enbe ©eptember, unb nun beginnt ein überaug regeg Seben. SOennett, ber bie SJlacquarie^Qnfel im füblid^en ©tillen Dgean befud^te, gibt eine lebenbige ©d^ilberung bon biefem Sreiben. „Sie 5lngal)l bon ?5loffem taud^ern", fagt er, „bie fid^ auf biefer einen ©teile bereinigen, ift unglaublid^ groß, unb eg erfd^eint alg reine Unmöglid^feit, abgufd^äßen, tote biele ungefä^^r berfammelt fein mögen, meil Sag unb 3^ad^t ^inburd^ beftänbig etma 30—40,000 ©tüdl lanben unb ebenfo biele gu SSaffer ge^^en. Sie am Sanbe befinblid^en, bie ein nod^ meit ga^lreid^ereg §eer bilben, finb georbnet mie ein Ülegiment ©olbaten, unb gtoar nid^t bloß in 91eil)en, fonbern aud^ nad^ bem 5llter." §all ergä^^lt, einen merlmürbigen 5lnblidE ^^ätten bie pnguine auf ^ictoria^Sanb bargeboten, alg fie gur 3^it bortigen f^^^^liug^, bon SOlitte Dltober an, toie ein ©trom ununterbrod^en über bag Eig toeg in bie §albinfel Eamp 9iiblel) einrüdlten. Siarbet, ber längere 3^it auf ben f^alllanbinfeln bermeilte, beftätigt Söennettg $8erid^t in allen Eingel^ l)eiten unb fd^ilbert ben überrafd^enben Einbrudt, ben bie SOetoegung bon Saufenben, bie auf einen engen 9iaum gufammengebrängt finb, auf ben $8efd^auer mad^t. 5ln fd^önen 5lbenben ergeben fie, menn bie 5lbenbbämmerung eintritt, il)re ©timme unb fd^reien bann unaufl)örlid^, eine ma:^r:^aft fürd^terlid^e SJlufif -l^erborbringenb. ^om SSaffer aug bilben fie tvä^jxenh ber 33rutgeit gerabe Sßege burdf) bag Erag, bie bon allen ©teinen unb ^flangenteilen gereinigt unb fo glatt unb nett auggetreten merben, baß man fie für SJ^eufd^enioer! l^ält. ©old^e SSege fül)ren nad^ 5lbbottg S3eobad^tung auf ben Qalllanbinfeln meilemoeit in bag Sanb l)inein. 9Jle:^rfad^ mürbe beobad^tet, baß fid^ bie Pinguine auf bem £anbe gern bei ©üßmafferbäd£)en auf^^alten, in benen fie fid^ fogar gern haben, mie b. ben ©teinen angibt. 104 3. Drbnung: ^inguinbögel. Pinguine. ^ie 5Irt be§ 9^iften§ unb ber Verrichtung bon S5rutftätten fdh^wt fich mehr ober toeniger nach ber feefdhaffenheit be§ $8oben§ an ben betreffenben ©teilen ^n richten. Sßo e§ tnnlidh ift, graben fich manche Wirten gnr Aufnahme ihrer @ier tiefe §öhlen. Vieren mahlen fie fich einen ebenen $la| nnb nntermnhlen ihn ^mifchen ben Sinien ihrer gu^fteige, bie fidh fobiel mie immer möglii^ rechtminflig fdhneiben, fo ba^ lauter ^ieredle entftehen, bon benen jebe§ an§gehöhlt mirb, um al§ 9^iftftätte §n bienen, ’^ag S^^eft befteht an§ einer baclofenförmigen Vöhlnng bon berfdhiebner, jeboch nidht nnbeträdhtlidher, §mifdh^i^ 60 nnb 90 cm fchmanfenben S:iefe. ^er Eingang ift giemlidh meit, aber fehr niebrig, ba§ innere ber §öhle mit bem ber benachbarten bnrdh einen nnterirbifchen (^ang berbnnben, fo ba^ bie ^ögel fidh alfo in ber Stiefe gegenfeitig S5efndhe abftatten fönnen. S5efonbre SBege führen um ben $8mtblah hemm nnb finb fo eben nnb glatt mie bie ©eitenmege nnb ©tragen in unfern ©täbten. QebeS ^aar behauptet feine 9ftöhre, nnb alle, bie benf eiben SSmtpla^ bemohnen, bilben eine gamilie nnb gehordhen ber gefellfdhaftlichen Drbnnng. ^a§ SOtännchen fipt neben bem brntenben SBeibchen nnb fdhlnpft, menn biefe§ ba§9^eft berlä^t, felbft hinein, um fortgubrnten, fo bag ba§ @i niemals bon beiben hatten ungleich berlaffen mirb. Oft brüten aber bie Pngnine, mahrfcheinlidh befonberg auf felfigem ober fnmpfigem S5oben, nidht nnterirbifdh, fonbern offen auf ber ©rboberflädhe, aber auch bann in ^lodl^, bie bnrdh redhtminflig fidh ^reu^enbe ©tragen getrennt finb, menigften^ in ben größeren Kolonien, ^adh 9tacoüi|a umgibt beim ©übpolpingnin febeg 9^eft ein fleiner freier 9tanm, ber e§ gegen bie benadhbarten abgrenjt nnb bie Urfadhe enblofer ^änfereien nnb ©treitigteiten ^mifdhen ben S^adhbarn ift. 9teibe^ reien finb in ben 5lnfiebelnngen überhaupt fortmährenb im ©ange, nnb e§ ^m ge^ maltiger Särm in ihnen, ^abei ftränben bie Sßögel ihre gebern, heilen bie glügel nadh hinten ^nrüdgefdhlagen, biegen ben Körper bormärt^, fepen fidh ftarr an nnb gehen mit gemaltigem ©efdhimpfe nnb anfgeriffenen ©dhnäbeln anfeinanber lo§. ^ndh bei ben gerabe auf ben (giem fipenben führen foldhe Qänfereien p Sätlidhfeiten, ohne ba^ fidh bie 2:iere be^h^ib bom 9^eft erheben: fie ftredlen ihre Välfe gegeneinanber meit an§ nnb fndhen fidh in bie 3nnge p beigen. Sßenn ein Pinguin ba§ Unglüdl hnt, bnrdh Unborfidhtigleit in einen fremben ^lod ^n geraten, in bem er nidht heimatberei^tigt ift, fo geht e§ ihm übel, mie ©t. ^anl bei ben ©dhopfpingninen fah: ^nnädhft erhebt fidh ein fdhredüidhe^ ©egeter über ben galt, bann mirb ber ©inbringling unter ©dhnabelhieben nnb Stufen im Stadien hinauf- gemorfen; ja man fügt ^nr tötli^en S3eleibignng andh nodh ben Vohn nnb polftert fidh bie 3^efter mit ben gebern, bie er hat laffen müffen. ^ie S^adhridhten über ben oberirbifdhen S^^eftban ber Pinguine lauten in ben (Singel^ heiten bielfadh miberfpredhenb. ^er ©felSpingnin h^uft nadh ^onalb an§ ©teindhen ober ^rödldhen bon Mferbe einen tleinen $8ergfegel ^nfammen, ber in feiner SJlitte oben eine etma 8 cm tiefe, mit ben gebern ber mitten an^gefleibete ältnlbe h^t. ^ie bermenbeten ©teindhen finb feiten bie Ütollfiefeldhen bom SJteeregftranb, meift bielmehr flachere^ (SJefdhiebe bon entfpredhenber ©röge, ba§ bon ben Vöhen ber Klippen nnb S3erge h^mbgefpült nnb bon ben Vögeln nadh heftigen ütegengüffen mit bieler gefammelt mirb; andh bie ©e^ beine berftorbner Vorfahren nnb ©efdhmifter merben feine§meg§ berfchmäpt. Dbrnopl fonft giemlidh allgemein h^iB^, bie ^ngninnefter feien, mie man ja audp bon bornperein borang^ufegen geneigt ift, primitibe, rope $8ane, fo berfidpert b. ben ©teinen bon benen beim SBebbelgletfdher auf ^ictoria^Sanb, fie mären an§ bielen, allerbingg §nm Steil nnregelmägig burdpeinanber liegenben, aber audp im greife angeorbneten lofen fladpen ©teindpen fepr forgfältig gebaut gemefen. SDerfelbe @emähr§mann ftieg aber andp auf torfigem $öoben Pinguine: SSrutgejc^äft. 105 auf 3^efter öon ber (S^eftalt Heiner, nur 0,i m l)o:^er toter, bte oben eine feierte, mand^= mal mit auggeru^ften ©ra^büfd^eln auggefüHte ^ulbe l^atten unb nur au§ ber um- gebenben @rbe beftanben. 5Inberfeit§ begnügen fic^ bie ©c^ofjfbinguine, eine feierte Ver- tiefung auggutreten. 0et)r amüfant mirb öon ben neueren ©übbolarreifenben ba§ Verhalten ber Pygoscelis- 5Irten bei S^eftbau unb Vrutf)ftege gefd^ilbert, mobei man freili(^ bie 5tu§brücte ber gor- fd^er 5um Seil nid^t mörtlid^ ne^^men, fonbern ber t)umoriftifd^en Stimmung, in bie man beim 5tnbüd^ ber brolligen Vögel öerfe^t mirb, pgute :^alten mu^. ^J^ad^ Vemaci^i rid^ten beibe in ftrenger SOlonogamie lebenben OTen ba§ 9^eft l^er, inbem fie ^unäd^ft, menn ber Voben meid^ ift unb au§ Sammerbe, ©uano ufm. befte:^t, eine flad^e Vertiefung in i:^n tragen, um bie fie bie im Sd^nabel l^erbeigebrad^ten Steind^en l^erumlegen. Sltand^e finb fe^r fleißig unb \ä)Uppen §unberte )oon Steind^en ^erbei, mül^renb anbre fid^ burd^ gaul- t)eit l^eröurtun unb gu glauben fd^einen, fie t)ätten Sßunber tüa§> ooHbrac^t, menn fie ein :^albe§ Su^enb l^er^ugetragen l^aben. Sie finb unberfd^ümte Siebe unb ftel^len fid^ ba§ S^ift- material tn breiftejter SSeife. Ser Sieb nät)ert fid^ bem, gegen beffen Eigentum er 2tb- fid^ten tjat, fd^einbar gan^ gteid^gültig unb :^armto§. Sft ttal^e genug auf ben Seib gerüeft, unb betrad^tet i:^n fein Sd^Iad^tobfer mi^trauifd^, fo fie^^t er fid^ mit ber unfd^ulb- bollften äJtiene bon ber SBelt um unb fd^eint bie ©egenb p bemunbern. Sobatb aber ber anbre unaufmerffam mirb unb einmal nid^t aufpagt unb megbüHt, büdt fid^ ber S^ipube, ergreift ein Steind^en mit bem Sd^nabel unb läuft babon, fo rafd^ feine furzen Veind^en ben fetten Vorverträgen motten, ^urbe berSiebftaVt red^t^eitig bemerft, fo fe|t ber Veftot)tene bem Sieb eitigft nad^ unb bertä^t unborfid^tigermeife ba§ S^^eft, auf ba§ fid^ nun atte mo^t- mottenben unb getreuen S^^ad^barn ftür^en, um feine Steind^en nad^ ^er^enltuft p vtünbern. Sie fte^ten fid^ aud^ gegenfeitig bie ©ier, ja, bie größeren unb ftärferen 5trten rauben fie in gemifd^ten Votonien ben Heineren unb fd^mäd^eren, um fie fetber aug^ubrüten. Sßenn ba§ 9^eft fertig ift, ma§ nad^ einem Sag ber galt ^u fein VP^Qt, beginnt ba^ SOlännd^en, bem Sßeibd^en ben §of p mad)en. Sie SHännc^en ber Pygoscelis=5trten führen gegeneinanber eigentümtid^e VämVfe auf. Sie fed^ten, mie Vernaed^i fd^itbert, mit Sd^nabet unb gtügetn. 3Jlit ben teßteren teilen fie aufred^tfteVenb mit erftauntid^er Sd^nettigfeit red^tg unb tin!§ Hatfd^enbe Sd^täge au§. ^mer niebergemorfen, fo fpiett ißm fein fiegreid^er (SJegner mit Sd^nabetßieben übet mit. Sann ergeben fid^ bie Söeibd^en bon ben S^eftern unb berfud^en bie Streitenben gu trennen unb fjrieben p ftiften, inbem fie fid^ gmifd^en fie merfen unb ben Vovf, ©infvrud^ erßebenb, tjin unb V^r bemegen. „Sdß V^^be gefe^en'', fagt unfer ®e- mät)r^mann, „mie bie Söeibd^en ben am menigften ^übfd^en Streiter megjagten, unb mie biefer, ungebemütigt genug, fid^ plöi^lxd) mieber auf feinen ßJegner ftür^te unb ba§ ©efed^t bon neuem begann. Sotd^e 3ü)eifämVfe bauerten eine Viertetftunbe unb länger, fa fie fanben erft ein ©nbe, menn einer bon beiben böltig übermunben mar. Ser befiegte Vogel bietet in ber Flegel einen beiammern^merten 3lnblidl, er ift mit geronnenem Vinte bebedtt unb eine§ guten SeiB feine§ (5Jefieber§ beraubt. (Sr brandet einige Sage, um feine normale Verfaffung mieber p finben.'' SOland^e Wirten überlaffen i^re (Sier niemals fic^ felbft, fonbern fd^lew^n fie, menn fie aufgefd^eud^t mürben, mit fid^ fort. 5H§ bie S^aturforfd^er ber (SVallenger-^jV^^^tion bie SJtarioninfeln befud^ten, fanben fie etma 100 Vönig^Vmö^m^^ öon benen biete fid) eigen- tümlid^ gebüdtt Vielten unb auf bem Unterleib eine beutlicVe £äng§falte pigten. 21B man fi(V iVnen näherte unb fie mit einen Stod auffd^eud^te, midien fie mit vlumven furpn. 106 3. Ditinung: *(SinguinBögel. gamilie: ^ßinguine. offenbar mü'^famen ^pxmQen feitmärt^ au^, toobei fie i:^re Söeine mögHd^ft gufammen^ i^re^ten. ©ofort ftieg in ben ^efuc^ern bie SBermutung auf, ba§ biefe ^ögel ©ter bet fid^ trügen. Qn ber Xat Ite^ einer ber pnguine, ber befonberg beunrul^igt tourbe, auf einmal au§ ber gmifd^en ben S5einen befinbüd^en S3aud^falte ein @i fallen, toorauf er fofort öiel fd^neller meggulaufen imftanbe mar. “i^iefe ^’tlbet alfo eine 5lrt ^afd^e, in ber bie S8ögel i'^r @i fepalten, inbem fie i:^re güge na:^e ^ufammenbringen. ^ermutlid^ laffen fie ba§ @i unter normalen 55erpltniffen nid^t e:^er fallen, al§ big bag Qunge anfängt, bie 0d^ale 5U f]3rengen. 9^ad^ anbermeitigen Eingaben follen beibe ©Item bag ©i abmed^felnb tragen, unb nur für bie furge 3^tt ber Übergabe mürbe eg auf ben S5oben niebergelegt. Wo\dti) meint/ bag aud^ ber ^aiferbinguin beg Ijo^^en ©übeng, ber fonft bielfad^ genötigt fein mürbe, gerabep auf bag ©ig p legen, fein ©i bor ber ©efaljr beg ^Ibfterbeng burd^ Mte auf bie gleid^e 3Irt fd^üge, unb lägt bie Sßermutung burd[)bliden, bag bie in ber ^ogelmelt einzig bafte^^enbe ©itte auf eben biefen f:)^l)fiologifd^en (3xmb ^urüdfgufü^ren fei. ^ie ^inguinarten, bie i^re ©ier ^um S5rüten in ber S3aud^falte mit fid^ l^erumtragen, legen fidler nur ein ©i, unb gleid^eg gilt nad^ ©l)un aud^ für ben ©d^o|:)fbinguin, mäl^renb bei ben fleineren formen bag ©elege aug §mei ©tüdf befielet, bie mit einer gmifd^en^eit bon brei Sagen abgelegt merben. Sie ©eftalt ber ^inguineier (f. 5lbbilbung 2 ber ©iertafel I) fd^manft inbibibuell bon faft fugelmnb big geftredtt==obal; i:^re ©d^ale ift mit meigem Mf überzogen, ber mä^^renb ber $8ebrütung braun mirb; entfernt man i^n, fo erfd^einen bie ©ier einiger Wirten blagbläulid^. Sie ©ier l^aben bei bielem SBeig einen fleinen Sotter unb fd^medfen bortrefflid^, o^ne fifd^igen ober tranigen S5eigefd^matf. Sie ©ebulb unb 5lugbauer ber alten Pnguine bei ber Brutpflege ift unter Umftänben mirflid^ über alleg £ob ergaben, menn man bebenft, bag biele biefer flugunfäpigen, fd^merfälligen unb langfamen Siere §unberte bon SJtetern f)od) bie fteilen gelgmänbe pinaufflettern müffen, um ^u ipren Siegern unb il^ren immer hungrigen jungen ^u fommen. Bon ben ©teinen gibt an, bag beibe ©atten abmed^felnb brüten unb beibe Bmtfledle paben, mäprenb früher behauptet mürbe, nur bie SSeibd^en mibmeten fid^ biefem ©efd^äft. S^ad^ ber ©röge ber Wirten ift bie Brutbauer berfd^ieben, 33 — 43 Sage. Sie Bel^auptung, bag ber brütenbe Bogel mäprenb ber ganzen Brüte^eit nid^tg geniegt, bempt bermutlid^ auf einem S^i^tum, ber aug ber 3lnfd^auung l^erborgegangen ift, bag nur bie SBeibd^en fidl) jener 5lrbeit unterzögen. Ser §auptteil berfelben mirb ipnen allerbingg zufallen, unb fie mögen mopl aud^ beg gutterg tagelang entbehren fönnen, aber bie SJtännd^en fd^einen für fie unb für bie jungen zu forgen. ©obalb biefe erfd^ienen finb, ml^en nad^ Bernacd^i Zmifd^en ben 9Jtännd^en alle Kämpfe, ba fie biel zu befd^äftigt finb, um an i^re B^iöatpänbel benfen zu fönnen. 3u Saufenben fifd^en fie alle Sage braugen im offnen SBaffer, unb menn fie fid^ mit ©amelen ufm. bollgeftopft paben, fepren fie zum füttern peim. ©ie befigen, mie ung Buller mitteilt, bie gäpigfeit bieler B^lartiere, unglaublid^e äJlaffen bon D^aprung auf einmal zu berfd^lingen unb nad^ SBunfd^ unb Söillen mieber augzubred^en, bod^ f reffen bie jungen, nad^ Bernacd^i, eigentlid^ meniger fold^ auggebrod^eneg gutter, bielme^^r ftecfen fie ben ganzen ^opf in bag meit aufgeriffene SJtaul ber eilten unb ber^ f(f)lingen bag in ber ©peiferöl^re für fie auf geftap eite. Su biefer ©tellung bleiben fie 1—2 SD^inuten, unb eg fiept aug, alg ob fie mit ©äugen befcpäftigt mären. Sag D^eftfleib ber jungen Biuguine beftept aug Biufelbunen, bie ben ganzen Körper mit ^ugnapme ber TOttellinie beg Bauipeg bebedien; bie ^^^eftlinge ber Aptenodytes^^lrten Z- B. fepen aug, alg ob fie einen bid^ten braunen §aarpelz mie junge Bären pätten. Sie Pinguine: i^ungenaufjud^t. Pinguin ^„©c^ulen". ^einbe. 107 ^infelbunen be§ ^RMen^ unb ber Unterfette l^aben, laut (5tuber§ SJlitteilungen, gleid^Iange furge (Bpnlen, bte fid^ in 16—18 ^tra^^n aupfen. ^ie gan^ jungen Pinguine finb in ^o'^em ©rabe unbepifne S^efiptfer mit gepioffenen klugen unb öermögen fic^ nid^t aufgurid^ten. 97ad^ 14 Sagen finb fie fa[t nod^ einmal fo grog tnie ^ur 3^it, aB fie ba^ (Si berliegen, unb ipe klugen finb offen. 9^ad^ ©tuber follen fie bann fd^on anfangen, ipe Sunen p oer^ rieten, aud^ ba§ 97eft fd^on berlaffen unb in feiner S^ad^barfd^aft l^erumflettern, mobei fie fid^ aber immer auf bie öorbern (55Iiebma^en ftü|en. 97ad^ 4 Söod^en follen fie ben mitten fd^on auf§ SJteer folgen, ^on ben ©teinen gibt an, ba^ bie jungen bon Pygoscelis papua Forst, ipen ^thexptl^ mapfd^einlid^ 10—11 Tlomie be'^alten, unb fid^ mprenb biefer 3eit nod^ nid^t in§ 9Jteer berfngen, meil er fid^ :^ier boll Sßaffer fangt unb ba§ ©d^mimrnen unmögüd^ mad^t. S5ord^greüinf ^at bie S5eobad^tung gemacht, ba^ bie OTen ber Pygoscelis- 5trten ipe jungen berlaffen, menn biefe einigermaßen für fid^ felber forgen fönnen. Qene fd^mimmen bann aup offne Weex l^inau^, mäpenb biefe, bie bie 97apung ebenfolange ^u entbepen bermögen mie bie 5Üten, am £anbe bleiben, bB ber junger fd^Iießlid^ unerträg- lid^ mirb unb fie ^ioingt, fid^ ^apung p fud^en. (Sie begeben fid^ bann auf^ SJ^eer, auf bem fie bB pm näd^ften antarftifd^en Sommer berbleiben. SJterfmürbige Eingaben bon Tibeter unb namentüd^ bon Sonalb betreffen bie frei auf bem SJleere fd^mimmenben „Sd^ulen'' ber pngnine, morunter bie englifd^en gifd^er unb Stranbbetüoper größere ©efeHfdßaften bon gifd^en, Selb^inen ufm. berfte^^en. Sonatb fal^ im ©rebu§^ unb Serror^^olf, SBictoria^ßanb, berfd^iebne fold^er au§ 200—300 Stüd befte^^enber Sd^ulen um^erfd^mimmen. S^re Sd^mimmbetoegnngen mürben bon einem 3nbibibuum, ba§ ^intennad^ fd^mamm unb größer erfd^ien aB bie übrigen, möglid^ermeife aud^ p einer anbern ^rt geprte, übermüdet unb geregelt. 51B bie ^ögel perft bemerft mürben, tand^te bie Si^ule, bie bem Sd^iffe am näd^ften mar, mit bielem ßärm auf unb nieber. 51uf ein £räd^pn bei Dirigenten trat fofort alfgemeinel Stiüfd^meigen ein, unb bie ganp ©efeüfd^aft pmamm einige $ütinuten in bölliger Sautlofigfeit auf ber Dberpd^e bei aileerel meiter. S^^ad^ einem etmal berfd^ieben flingenben träd^pn begann bal belb^im artige, tummelnbe 5luf^ unb 97iebertaud^en mieber, nad^ einem brüten berfd^manb bie gange Sd^ule unter SSaffer gu einem lüngern Saud^aü. 51n einer anbern SteÜe fagt unfer ©emprl^' mann gerabegu, ber £aiferüinguin fei ber Leiter ber Sd^ulen bom 5tbelie^$inguin gemefen. Die ber geinbe ber pnguine unter ben Dieren iper §eimat ift ber^^ältnilmäßig gering. $8urn=*9Jlurbod^ begepnet aB fep gefprlid^e Sßerfolger größere Delb^ine, bor benen fie aud^ große 5tngft l^aben. ©r beobachtete eine 5ingahl pnguine, bie einen fold^en ^al bemerft hatten unb eüigft treibenbel (Sil gu geminnen fuchten, unb, aB ihnen bal geglüüt mar, ber TOtte ber SdhoÜe, mögüchft meit bom Gaffer meg, guftrebten, fo rafdh ihre furgen SSeindhen fie tragen fonnten. ^IJlit ben gahlreidhen S^iobben ihrer §eimat leben fie im tiefften -grieben. 91edht fdhmer macht ben Pinguinen bal Seben eine große Oiaub^ inömenart, Stercorarius antarcticus, bie (Sier unb in ber frechften Sßeife branb^ fdhaßt: fie hoü ben armen Vögeln ihre S^Jad^fommenfdhaft „mit einer 3Irt felbftberftänblicher Dreiftigfeit unb mit Verachtung aller elterlichen (55efühfe" unter bem Seibe h^^bor. Die unberfchämten Sfiäuber fommen gugleidh mit ben V^guinen an bereu Vmthläßen an, man meiß nicht red^t moher, erft eingeln, bann aber in SJtaffe. Sie ridhten unter ben (Siern unb jungen große 3^rftörungen an, ba fie aulfchüeßlidh bon biefen leben. 5fuch ber ^bJenfdh richtet bon P 3^ii f^h^ fd^Hmme Verheerungen unter ben Vinguinfolonien an, inbem nämlich bie SiJlatrofen ber in jenen Vreiten bem SSatfifdi)^ ober 108 3. Drbnung: ^ingutnbögel. g'amiüe: Pinguine. ^lobbenfang oBüegenben 6d)iffe bie ^mecKofe ^ernid^tung ber fo :^armIofen ^ögel oft gerabeju ah eine 5Irt ©port betreiben. Sföie eg snge:^t, toenn fid^ SJlenfd^en nnter brütenben gloffentand^em einfinben, l^aben ung £effon unb (^arnot befd^rieben. ^ag ©d^iff „Urania", bag unfre gorfd^er trug, fi^eiterte an ben SJlaluinen (gaUIanbinfeln), unb.bie 3)Zannfd^aft, bie SJlangel an £eb engmittein litt, mürbe auggefd^idtt, fold^e ^u fud^en. ©ie betraten aud^ bie ^inguininfel, einen S5rutbla|, ber ungefähr 200,000 gloffentaud^er be'^erbergte, in ber Hoffnung, bort ©eel^unbe gu finben. S3ei i:^rer ^nnä^^erung, bie nod^ in ber 3^ad^t erfolgte, fd^oll i:^nen ein furd^tbareg ©efd^rei entgegen; alg eg S^ag mürbe, fa^en fie Saufenbe öon Vögeln am Ufer fte^^en, bie alle mit einemmal aug bollern §alfe fi^rien. ^eber einzelne :^at eine ©timme, bie ber beg ©felg an ©tär!e !aum nad^fte^^t; man mag fid^ aifo bag ©^efd^rei borftellen, bag biefe Saufenbe ^^erbor^» brad^ten. 5IIg bie ©d^iffer bag Sanb betreten l^atten, entflo'^en bie gloffentaud^er fo eilig mie möglid^ unb berfc^manben teilmeife im l^o^^en ©rafe, teilmeife in i^^ren SRö^^ren. SHan bemerfte balb, bag fie nur auf i^ren SBegen fortliefen, ftellte fid^ bort auf unb lonnte fie nunme^^r leidet ergreifen, ^ie Qagb mürbe mit ©töiien betrieben unb fo oft miebergolt, mie nötig fd^ien, um fidg mit Sebengmitteln ^u berforgen. ©g mürben ad^t big ^e'^n SJ^ann ab^ gefd^idtt, bie füll bormärtg fd^ritten, bie Sßege befegten unb bie ^ögel mit furzen ©tödten 5U $8oben fd^Iugen. 5Iber man mugte i^nen ben ^obf entjmeifd^Iagen, menn fie nid^t mieber auffte^en unb entfliegen follten. Senn fie fid^ überrafd^t fa^en, erl^oben fie ein I)er§äerreigenbeg ©efd^rei, berteibigten fid^ aud^ mit furchtbaren ©d^nabelhieben. S5eim ©eben traten fie fo hart auf, bag man hatte glauben fönnen, Üeine ^ferbe traben p hören. ^ad) unb nad^ lernte man bie Qagb auggiebig betreiben, unb in 5—6 ©tunben mürben gemöhnlich 60—80 ©tüdt erlegt, ©ie gemährten ber ©chiffgmannfchaft febodh nur für 2 Sage Sebengmittel. Qeber ^ogel mog gmar 5—6 kg, babon aber lam ein groger Seil auf bie ©ingemeibe, unb augerbem mugte beim ^Ibgiehen ber §aut alleg gett entfernt merben, fo bag !aum mehr alg 2 kg fehr fd^ledht fchmedtenbeg f^leifdg bon einem Sßogel übrigblieben. Über ben ©influg ber 9^ähe beg 9}lenfd^en auf bie Pinguine fchreibt b. ben ©teinen: „5lnfangg maren bie ^ögel ptraulich, aber fpäter mürben fie infolge fd^ledhter S3ehanblung fehr ängftlich unb fcheu, fo bag fie fchon in groger ©ntfernung flohen." S5effere ©rfahrungen fiheinen bie 5lbelie^$inguine mit SSemacdhi unb feinen Gefährten gemacht ^u haben. Siefer erphlt bon ihnen: „©ie f (heulten ung nur fühle §öflid^!eit unb beobachteten ung aufmerf» fam ang einer gemiffen ©ntfernung, alg mir aber näher famen, mud^g bag Stttereffe, bag fie an ung nahmen, offenbar, unb eg erhob fich ein lebhaft in ihrer ©brad^e geführteg ©efbräd} unter ihnen. Offenbar mar eg ihnen aufgefallen, bag mir in unfrer ©rfcheinung etmag Um gemöhnlicheg hatten, unb einige mürben abgefenbet, bie ©ache näher p unterfud^en. Siefe famen in aller langfam big bor unfre güge anmarfchiert unb blinzelten ung höchft brollig an. 5llg fie mit ihrer unterfudhenben ^Betrachtung fertig maren, mad^ten fie fehrt unb berfügten fich zu ihren ^ameraben znrücf, ebenfo gemächlich, mie fie gefommen maren, morauf bie ganze ®efellf(haft meiter feine 9^otiz bon ung nahm." 3lm neuentbecften ©augberg in ^aifer Silhelm Il.^Sanb fanb Srggalgfi fomohl ben 5lbelie^ mie ben ^aiferbinguin bem SD^enfchen gegenüber gleich menig fcheu, aber babei beibe ^rten bem Semberament nach recht berfchieben. Sie ^belie^^inguine famen boller £eben unb ^emegung unb frächz^nb unb fnurrenb mie böfe §unbe auf bie f^remblinge zu unb freuzten bereu Seg, alg ob fie bereit mären, fie anzufallen. Sabei gerieten manche biefer harmlofen ^ögel, bie feine 5lhnung bon bem hatten, mag ©efahr fei, unter bie §unbe Pinguine: SSet'^alten bem 2)^enf(^en gegenüber. 9^u^en. 109 unb Büßten ba§ Seben ein. ^ie Mferbingume l^ingegen brücEten ftc^ mit b^jilofoB^ifc^er Dfiu'^e o:^ne 5iuf:^eben§ Beifeite. 6ie ftu^ten bor ben frembattigen (Srfd^einungen, fräd^^ten laut ober ftie^en trombeten^ofte Söne au§. ^am i^nen jemanb gu na'^e, fo fugten fie gu entmeic^en, marfen fid^ mit bem S3aud^ auf ba§ unb rutfd^ten rafd^ barüBer fjin, Brandeten i:^re güge pm ©d^ieBen unb i:^re glügel jum Steuern, Heim ^rt geigte fid^ BIo^ in f^mad^en Xxnpp^, bie gro^e aber in ftärfem, unter benen einige Bi§ p 200 entl^alten mod^ten. ^er größere Pnguin mar fe^^r nüpd^ al§ S^al^rung, Befonberg für bie §unbe. §äute unb gett mürben berBrannt unb f^arten fo ba§ Heizmaterial ber 3m ganzen mürben über 500 pnguine berBraud^t. Sro^ il^rer Harmlofigfeit finb bie meiften ^nguine bo(^ mutige S[^ögel, bie fid^ nid^t alleg Bieten laffen, fonbern \iä) kjtet Haut me^^ren. ©o erzä^^It fd^on Karmin bon einem 33rillenpinguin, Spheniscus magellanicus Forst., ben er auf ben ^alflanbinfeln bom Slteere aBzuf(^neiben fud^te: „(Sr mar ein tapferer SBogel, ber regelred^t mit mir färn^fte unb mid^ ZurüdftrieB, hk er ba§ ^Bleer gemann, — md)i§ al§> ftarfe ©d[)läge :^ätte i^n zurüdt^alten fönnen. 3^^^^ gemonnen l^atte, Be^aubtete er unb ftanb aufred^t unb ent^ fd^loffen bor mir." 5lnberfeit§ finb bie großen Aptenodytes=5lrten me^^r friebfertiger Statur: „^er £angf(^näBlige Pinguin", fagt ^öuller, „ift tro^ feiner (S^röge unb feiner aJtu^felfraft einer ber fanfteften SSögel, unb oBmo:^l er mit einem gemaltigen ©d^naBel Bemaffnet ift, Benu^t er i:^n nie zu Eingriffen. (Sr leibet e§, ba^ man i:^m ben ©d^eitel unb 9tüden ftreid^elt, ol^ne eine (Bpnx bon Unmillen zu z^iö^u, unb menn man nad^ i:^m greift, meiert er bie zubringtid^e Hanb mit feinen langen Hängeflügeln in ber ru^igften EBeife aB." Sßenn bie Pinguine bem EJtenfd^en aud^ nid^t ben geringften ©i^aben zufügen, fo !ann man bod^ aud^ bon bem EZu|en, ben fie i:^m allenfalls Bringen, nii^t biel Eluf^^eBenS mad^en, benn baS SBerbienft, baS fie fid^ baburd^ erm.erBen, bag fie mo:^l einmal ein ^^aar EBalfifd^fänger unb OloBBenfd^läger bor bem Hungertobe Bema’^ren, ift bod^ fe:^r gering, ©onft merben aus ber Haut beS £aiferBinguinS ober aud^ nur auS ben gelBgeftreiften HaB^ teilen gemadljte bedien, ESettborlagen unb bergleid^en in ^aüftabt berfauft. H^^^ utan aud^ oft Malaien unb anbre farbige Seute, bie anfel^nlid^e grüne (Sier auf Hanbmagen '^erumfal^ren unb baS ^u^enb babon zu ungefäl)r 2 Mar! berfaufen. ^aS finb (Sier beS E3rillem ober ©d^afalBinguinS, mie er bort l^ei^t, ber einzigen Elrt, bie an ber EBeftfüfte ©übafrüaS gefunben mirb. ©ie fommen ^auBtfäd^lid^ bon ber ^ad^Sinfel, bie 40 km norb^ norbmeftlid^ bon ^a^ftabt liegt. Eluf i:^r ift ber E5oben ganz untermül^lt bon me^^r als fu^== tiefen Häl)lungen, bon benen jebe bie H^iuiftätte eines ^inguinpärd^enS ift. ^ie Spiere fte^^en allent^^alBen ^erum, unb menn man fid^ i^nen näl^ert, berfd^minben fie fd^leunigft in biefe £öd^er, breiten fid^ um unb fd^auen ben ESefud^er auS ben (Singängen auf baS brolligfte an. ^ie ESögel Brüten ^ier baS ganze 3a'^r :^inburd^, unb man !ann immer (Sier unb 3unge auf ben berfd^iebenften ©tufen ber ©ntmidtelung zugleid^ finben. ^ie Kolonie fte:^t unter Be:^örblid^em ©d^u^, unb offiziell bürfen Blo^ bom 15. geBruar Bis zum 15. 3uli ^ier ßier gefud^t merben. ^urd^f^nittlid^ merben 300,000 ©tüdt berfaufBare gemonnen, bie zufammen mit ben z^tBrod^nen unb unberföuflid^en angeBrüteten etma Million ©tüdl auSmad^en; fie geBen einen burd^fd^nittlid^en jä^^rlic^en (Srtrag bon runb 14,000 Mar!. EIB unb zu fie^^t man mo'^l aud^ (SgemBlare ber einen ober ber anbern ^inguinart in unfern zoologif(^en (Spürten. ESiel gi^eube erlebt man :^ier nidjt an i'^nen, benn fie Ijalten Bei i:^rer fel}r fd^mierigen (Srnäl^rung nid^t lange auS unb lönnen !aum je zu ©tammgäften gemadC}t merben. SSierte -Drbnung: (StutmiJÖgel (Procellariiformes). ^ie etma 120 Wirten, bie ber Drbnung ber ©turntöögel (Procellariiformes ober Tubinares) ongebören, b^^ben einen nte^r ober weniger verlängerten, geraben, feitüd^ jd)n)od) ^ufammengebrüiften, tief gefurd^ten ©d^nabet, beffen getoölbte (Bpx1§e fe^r ftarf boüg abtoärtg gefrümmt ift. ‘^er §aubtd^ara!terpg it)rer Drganifation, burd^ ben fie fid) fofort Von allen anbern Vögeln unterfd)eiben, ift barin gu fe^en, ba^ fid^ Vor i^ren S^afen- Iödi)em, meift auf bem girfte, feltner an ben ©eiten be§ Dberfd^nabelg, gerabe, rö^ren^ förmige, bvtnige gortfä|e befinben. ^on ben burd^ ©d)tüimmbäute verbunbenen brei ^orber^e^en ift bie äußere fo lang mie bie innere; bie ^intergebe fann fehlen unb ift, toenn Vor^anben, nur gering entmidelt. „^a§ Sßeltmeer'', fagt Sfteid^enoto, „ift bie §eimat ber ©turmvögel, ^en Dgean be=* leben fie unter alten ^Breiten, big gu ben ^oten, obmobt fie in ber beiden gone 5at)treidt)er unb auf ber fübtidf)en §atbfuget, ba biefe mafferreid^er ift, in größerer ^tn^atjl vorfommen alg auf ber nörbti(l)en. 9^ur um in getfentödi)ern ober felbftgegrabenen ©rb^ö^^ten ^u brüten, betreten fie bag Sanb, verfammeln fie fid^ an einfamen ©eftaben, auf einfamen (Sitanben. ^ann fud^en fie aud^ auf bem Sanbe i:^ren Unter^^att, ge:^en namenttid^ ^ag an, toä^^renb fie i:^n fonft auf l^ot)er ©ee in gifd^en unb anbern ©eetieren finben, bie fie im ^tuge ober aud^ fd)mimmenb Von ber Sßafferftäd^e aufne^men. ©ie legen bei jeber ^rut in ber pfleget nur ein eingigeg, verl^ättnigmä^ig fe^^r gro^eg @i Von rein meiner garbe unb einem auf- fattenben 2Jtofd^uggerud^, bag bei ben ©turmfdimatben am ftumpfen @nbe mit einem Drange von feinen roten fünften (f. 5tbbitbung 8 ber (Siertafet I) unb bei ben 5tIbatroffen oft mit beuttid^en unb größeren gleden gegiert ift. “Die ©turmvöget finb au^er bem ^önig ber Süfte, bem Fregattvogel, bie eingigen befieberten (^efd)öbfe, bie auf l^otjem 9Jteere bei ben ©d)iffen fidE) einftelten unb biefe begleiten, um über S3orb gemorfne 5tbgänge aufgunet^men, tüobei fie leidet Vermittetft ringeln, bie mit Speä geföbert finb, gefangen toerben. %ixx bie ®efangenf(^aft eignen fidE) bie ©turmvöget nidE)t; an bem ©ebrandE) it)rer 9^^ :^inbert, verfümmern fie batb.'' Sßir teiten bie eingige ber Drbnung, bie ©turtubögel (Procellariidae), in vier ©rubben: ^ttbatroffe, 3JtömenfturmVöget, Staud^fturmvöget unb ©turmfd^toatben, von benen mir ober bie britte, bie bto§ eine QJattung (Pelecanoides Lacep.) mit brei 5trten entbätt unb auf bie antarftifdE)en SJteere befdE)rän!t ift, ^i^^^mit nur ermähnt pabtn motten. ^ie 15 5trten ber (SJrubb^ ber ^ t b a t r o f f e (Diomedeinae) fenngeid^nen fid) burd) riefige (^rö^e, fräftigen £eib, furgen, biden §atg, großen £obf, gemattigen, langen, ftarfen, feittid) gufammengebrüdten. Vorn mit einem fräftigen §afen beme^rten, fdE)arffdE)neibigen Rauchgrauer Rlbatros. • /; ©emetner 2ilbatro§. Ü^auc^grauer 2l[I16atro§. SBo^ngeBiet ber SlIBatroffe. 111 6d^nabel, ber auf bem Dberfirfte eitva§> etngebogen, auf bem unteren Tne:^r ober toeniger gerabe ift, unb beffen 9fJafenIöc^er getrennt in furzen, feitlid^ liegenben 91ö:^ren enbtgen, oon benen au§> ^iemlic^ tiefe gnrd^en nad^ ber nadte 5tngenlib blaggrnn, ber Sd^nabel §art nelfenrotmei^, gegen bie Spipe pin gelb, ber gng rötlicp gelbtOei^. '^le Sänge ©d^naßel »on Diomedea melanophrys. 2^3 SReid^ettoro. beträgt, nad^ $8ennett, l,i6, bie ^Breite 3,5 m, bie glngellänge 70, bie ©dpman^tänge 23 cm; bie gtügelfpannnng fepmanft aber fepr erpeblidp: 95ennett berfidpert, TOatroffe gemeffen gn paben, bie nur 3, nnb einen, ber 4,25 m flafterte. QebenfalB ift fo biet ermiefen, bag biefer S5ogeI über=* panpt bie längften Sdptoingen befipt. — ^ie ettoa§ deinere 5lrt, Diomedea melanophrys Temm., ^eidpnet fidp bnrdp fdptoarggrane glede oberpatb ber Gingen an§. (Sigentnmiidpe, meift fdptoar^ nnb gelb gefärbte Sdpnäbel paben bie 5trten ber gtoeiten ©attnng, Thalassogeron Ridgw. — ^ie brüte, Phoebetria Rchh., entpält nur eine Spe^ieg, ben Otandpgranen 51Ibatro§, Phoebetria fuliginosa Gmel., beffen ©efieber mit feinen feingetönten braunen nnb grauen Farben an nngteidpmä^ig über ber Sampe be^ mgte§ Rapier erinnert. Sepr merfmürbig mirft ein fdpneetoei^er gied bidpt pinter bem Singe: er tänfdpt an§ einiger ©ntfernnng ein ©langlidpt bor nnb gibt, mie (Ipnn ergäplt, bem ©efidptgan^bmd be§ S5ogeB etma§ ^ämonifdpe^. ^ie bpapre §eimat ber Sllbatroffe finb bie SBeltmeere ber füblidpen §albfngel. S^örb^ lidp bom SBenbefreife be§ Steinbodg lommen fie, im Sltlantifdpen SJteere menigfteng, nur al§ Qrrlinge bor; fo Diomedea melanophrys bei ben gäröer, ben Orfnepinfeln, nnb einer ift fogar bei Spipbergen gefdpoffen morben. Sflegelmä^iger fdpeinen getoiffe Slrten (Dio- medea albatms Pall., D. nigripes^wd.) bie nörblidpen Seile be§ Stillen D^ean^ ju befndpen, pier, iprer Siaprnng nadpgepenb, andp längere Seit §n bertoeilen nnb bann toieber nadp 112 4. Drbnung: ©turmböget. f^amüte: ©turtnbögel. ©üben ^nrütf^ufc^tüärmen, um fid^ i^^rem gortüflangung^gefd^äfte §u tüibmen. Qn ben ^ö^^eren ^Breiten ber fübüc^en §albfugel begegnet man i'^nen öfter; nad^ übereinftimmem ben S^ad^rid^ten ber ©d^iffer unb ^ifd^er ge^^ören fie nod^ ^mifd^en bem 50. unb 60. @rabe fübl. ^r. ben gemö^^nlid^en ©rfd^einungen. 0b i'^re Sßanberungen regelmäßig ober gufällig finb, :ßat man bi§ jeßt nodß nid^t feftftellen tönnen. SUlan meiß, baß fie alle gtoifd^en bem 23. @rabe nörbl. unb bem 66. ©rabe fnbl. $8r. gelegnen 9Jleere befud^en, ßat auä) erfahren, baß fie in ben Slleeren bon £amtfd^at!a unb Dd^otff ^alb ber^ngert unb mager anfommen, nad^ toenigen Sßod^en, bie fie in jenen ©egenben bermeilen, infolge be§ ßier bor'ßanbnen Überfluffe^ an S^aßrung feßr fett merben unb nunmeßr toieber bem ©üben gumanbem; el läßt fidß jebodß ni^t beftimmen, ob biefe Sfleifen b^citttnäßig unb alljäßrüdß ftattfinben ober nur ein Umßerfdßmeifen finb, mie biefe ^ögel e^ lieben. (Sin§ bürfte er^ miefen fein: baß fie jtoar im bud^ftäblid^en ©inne be^ Sßorteg bie ©rbe umfliegen, aber bod^ an einen gemiffen ©ürtel me:ßr ober meniger gebunben finb, innerhalb beffen fie gu allen Qaßreggeiten beobad^tet merben, unb in bem fie audß brüten, ^fd^ubi fa^ ben ©emeinen 5Übatro§ unter bem 29. (SJrab fübl. $8r. pm erften SJlale, gtoifd^en biefem unb bem 33. ©rab tagtägüdß, befonber^ pufig aber ^toifd^en bem 40. unb 45. ©rabe. ^om 50. an mürbe er feltner, unb mit bem 54. t)erf(^manb er gänglidß. Qm ©tiüen Dgean traf er ißn erft bom 51. ©rab an norbmärtg, unb audß l^ier ^mifdßen bem 46. unb 40. ®rab fübl. $ör. in ber größten ^n^aßl. ^a unfer (55emäl^r§mann audß bie übrigen Wirten nur innerlßalb ber am gegebnen SSreiten fanb, l^ält er fid^ berechtigt, an^une^men, baß bal eigentliche SBohn=* gebiet bei 5übatrol ^mifchen bem 30. unb 45. ©rabe fübl. S3r. liegt. Stile ^Beobachter ftimmen überein in ber $Bemunberung bei Ringel biefer ©eier bei SJleerel. „(Sl ift'', fagt S5ennett, „unterhaltenb unb ergößenb, biefe ü^^öchtbollen SSögel mürbig unb zierlich, mie Oon einer unfidßtbaren ^raft geleitet, in ben Süften bahinfchmirnrnen §u feßen. ^enn man bemerft faum irgenbeine S5emegung ber Slügel, nachbem einmal ber erfte SIntrieb gegeben ift unb ber gemaltige glieger fidß in bie £uft erhoben hat; man fieht fein ©teigen unb galten, all ob bie nämliche ^raft bie üerfchiebnen S3emegungen herbor^ubringen bermöge, all ob er feine SJhiÜetn gar nid^t anftrenge. @r fdßmebt h^rnieber, bid^t am ©teuer bei ©ihiffel borüber, mit einer Strt bon Unabhängigteit, all fei er ber §err^ fd^er bon altem, mal unter ihm ift. Sßenn er einen Ö5egenftanb auf bem Sßaffer fchmirnrnen fieht, läßt er fich nach unb nach mit aulgebreiteten gtügeln herab, fe^t fidß auch moht auf bal Söaffer nieber unb fchmimmt, feine S^ahrung bergehrenb, mie eine SJlöme ober ©nte; bann erhebt er fidß, läuft mit aulgebreiteten gtügetn über bie ©eeftäd^e bahin, beginnt p freifen unb nimmt nun feinen umherfchmärmenben ging mieber auf. gn feinen S3emegungen bemerft man feine Stnftrengung, aber £raft unb S^achhöttigfeit, bereinigt mit einer fidß fteti gteichbteibenben Mt mirfticher Stnmut fegett er burch bie £uft, bon ber einen pr anbem ©eite fidß neigenb unb bicht über ben rottenben Söogen bahingteitenb, fo baß el aulfießt, atl müffe er bie gtügetfbißen neßen; bann fchmebt er mieber em^or mit gleicher greiheit unb Seichtigfeit ber SSemegung. ©o fchnelt ift fein ging, baß man ihn menige Stugenbtide, nachbem er am ©chiffe borüberpg, fchon in meiter gerne fehen fann, fteigenb unb fallenb mit ben Söetten, fo baß er einen beträchtlichen 9taum in feßr furger ßeit §u burcheiten bermag. SSäßrenb ftürmifchen Söetterl fliegt er mit unb gegen ben Sßinb.'' Um bie Stulbauer bei Sttbatrol feftpftetlen, befdßmierte Sfchubi einem befangnen ^o^f unb S3ruft mit Seer unb ließ ihn mieber fliegen. 0bmoht bal ©chiff burchfchnittlidß 4V2 knoten lief, folgte ber gezeichnete S5ogeI ihm botte fed^l ^age; menn bie Mcht begann, mar er noch Sllbatrojje: %Iuq. ©efrä^tgfeit. ^rutgejc^äft. 113 ba, unb beim näd^ften SO^orgengxauen man i^n tüieber fliegen. ^fc^ubi lä^t bex SBogel ein lautet, :^öd^ft unangene:^meg fxeifd^en bexne:^men. Untex ben ©innen fielet ba§ @efi^t obenan. Sßie bei allen gefxägigen 35ögeln übex- miegt feine ®iex faft ftet§ bie ^oxfid^t: ein 5llbatxo§ lägt fid^, toenn ex buxd^ ftüxmifd^e^ SBettex längexe Qeit bex^inbext touxbe, ettoag p fangen, oft fed^§== bi§ ad^tmal nad^einanbex an bie ^ngel loden unb gafd^t, menn ex an S5oxb gebxa(^t unb miebex fxeigelaffen muxbe, mit nod^ blutenbem ©d^nabel fofoxt toiebex na(^ bem ^öbex. bebaxf nämlid^ nux beg 5lu§n)exfen§ einex ftaxfen, mit (Bp^ä obex gleifc^ geföbexten Singel, um fi(^ bex SSögel p bemäd^tigen. SBenn einex bon i^nen angebiffen l^at, umfxeifen ign bie anbexn mit lautem, fxeifd^enbem, unangene^^mem (55ef(^xei. 2)ex auf ba§ S5exbed gebxad^te S5ogel ift bollfommen gilflog unb lägt fid^ im ^öenmgtfein feinex ©(^toäd^e unglaublid^ biel gefallen, beigt abex bodg Pfeilen heftig um fid^. ^a§ gaxte unb txanige bon ben ©eeleuten blog bann gegeffen, menn gxogex SJtangel an fxifd^en Sta:^xung§mitteln l^exxfi^t. Um ben um angene:^men ©efd^mad teilmeife p befeitigen, legt man box bem ^od^en ben fox^ex exft 24 ©tunben unb nod^ längex in ©eemaffex obex fegt i^n ebenfolange Sßinb unb Söettex au§. SSa§ ben Sllbatxo^ bemegt, meitau^ ben gxögten Seil feines ßebenS in bex Suft p bexbxingen, ift ebenfalls fein unexfättlid^ex §eig'^ungex. ©eine ungemein fd^nelle SSexbauung nötigt ign aud^, beftänbig na^ S5eute p fud^en; menn ex mixtlid^ einmal fo glüdlid^ max, im folge xeid^lii^ex SZa'^xung fatt p mexben, bexuxteilt ign ein längex mägxenbex ©tuxm miebex pm gaften unb Slbmagexn. Slugex ben bexfi^iebnen SBeid^tiexen nimmt ex allexbingS aud^ SlaS gxögexex Siexe p fid^. 9^a(^ Se ©ouef mad^t fidg Thalassogeron cautus Gd. auf ben bex S3agftxage ein S^eft auS fd^ofolabenbxaunex @xbe, bex, folange fie feu(^t ift, nodg fleine SBuxpld^en unb anbxe ^flanpnftoffe beigemifd^t mexben, fo bag baS @anp ein toxfaxtigeS Slnfe^^en ge^ minnt. Sie §ö^e beS S^efteS fd^manft pifd^en 8 unb 18 cm. SSenn man an einen bex bxü- tenben SSögel fegx na^e :^exantxitt, fo ex^ebt ex fid^ ^alb auS bem S^efte, ftügt fid^ mit bem ©d^manp auf beffen Ütanb unb fiegt ben ©töxenfxieb an. Qft man i^m bis auf pei ©d^xitte nagegetommen, fo lägt ex ein lautes ©egadel göxen, f(|mingt ben £obf auf unb ab unb öffnet unb fd^liegt ben ©d^nabel xafdg :^intexeinanbex, mobuxd^ ein betxäd^tlid^eS ®e^ xäufd^ entfte^^t. B^gleid^ t^ixb eine ftaxfxied^enbe Sxanmaffe auSgebxod^en. Sex S3ogel legt in bex exften §älfte beS Dftobex ein einpeS @i, auf bem ex beim S5xüten fel^x feft figt. Unmittelbax l)intex bem S3xuftbein befinbet fidg ein nadtex S5xutfled in (^eftalt einex SängSfalte obex eines ©d^ligeS, in ben bex bxütenbe SllbatxoS baS (Si einfd^liegt. Slud^ menn ex aufftegt, l^ält ex baS @i :^iex nod^ eingeflemmt, lägt eS abex pxüd, menn ex baS S^eft xäumt. Sßenn bie jungen gefüttext mexben, fteden fie ben Sllten ben ^opf in ben ©d^nabel bis tief in ben §alS ginein. ^uttex figeint eine txanaxtige SJtaffe p fein, ©ie gaben einen fcgmaxpn ©(gnabel, finb mit meigen Sunen bebedt unb fegx fett unb gilfloS, unb menn man fie bei ben S3einen emgoxgebt, läuft ignen etmaS Sxan auS bem ©djuabel. ©tmaS anbexS lautet bex S3exi(gt, ben Sougall üon bem (Gemeinen SllbatxoS bon bex Snfel ©amgbell gibt. §iex niftet ex auf bem §onigbexg bon etma 200 m §öge an bis gum 240 m gogen ©igfel, aufmäxtS immex pglxei(gex mexbenb. SaS SBeibdjen bexlägt mägxenb bex etma 60 Sage bauexnben ^xütepit baS 9^eft mit bem einpen @i nidjt unb mixb bom SJlännd^en gefüttext. SaS etma 10 cm goge Sieft beftegt auS S)tooS unb (Sxbe, unb bie S5am ftoffe finb fo angeoxbnet, bag um baS Steft gexum eine Slxt ©xaben entftegt, mobiixd) eS box Stäffe gefcgiigt ift. Sex SllbatxoS ift ein bummex S5ogel, bex, ob ex bxütet obex nid}t, bem Sre^m, Xiexlebext. 4. 2tufl. VL Sanb. ' 8 114 4, Drbnung: ©turmbögel. ^-amiüe: ©turmbögel. SJlenfd^en feinen mad^t, bi§ man if)n mit bem gu^e megftö^t. ©rft bann meiert er fidj unb gerrei^t mit bem ©c^nabel ©tiefel, ^ofen unb §aut. unge'^euren SJlengen niftet eine ^Ibatro^art auf ber einfamen Qnfel Sal)fan, ber nörblii^ften ber ©anbmid)^(^rubb^- ^ie ßier finb 12 cm lang unb 8 cm bid unb nad^ ©eebo^m t)on gelblid^mei^er ^arbe mit meitläufig ftef)enben roftroten gleden am ftum^fen (Snbe. S^cad^ ®an unb £e ©ouef brüten beibe (Sltern. Se^terer berietet, ba^, menn ein§ bon i:^nen auf bem S^efte märe, ha§> anbre oft neben i^m fä^e, unb ba^ fie miteinanber fd)ma|ten unb fid^ gegenfeitig bie ©d)näbet rieben, ^em $8efud^er be§ $8rutbla^e§ berrät fid^ ber fi^enbe 5flbatro§ burd) feinen meinen, bom ©rafe abftedjenben ^o^f fd^on bon meitem. ©r fd^eint mä'^renb beg S8rüten§ gern gu fd^Iafen, menigftenS berbirgt er ben fopf oft unter ben gtügeln $8ei nä'^erung eineg geinbeg berteibigt er fein ®i unb mit! nid^t bom S^efte, big man i'^n ba^u gmingt; bann madeft er eine furge ©trede meit meg, o^ne febod^ einen ^erfud^ ^umDabom ftiegen §u mad^en. ©ein größter geinb ift eine fred^e Ülaubmöme; benn fobalb er bom S^efte auffte:^t, ftö^t biefer Sflöuber :^erab unb frigt i:^m fein ©i; ber ^llbatrog fennt fie aud^ fe'^r mof)I unb flabb^tt, menn er fie bemerft, '^eftig mit bem ©d^nabel. ©in burd^ bie 9^ift^ anfiebelung gel^enber 9Jienf^ mu^ gerabep laufen, benn jeber brütenbe ^ogel, an bem er borbeifommt, gifd^t i^n an. ❖ 3al)Ireid^ finb bie Wirten ber gmeiten @rubb^ bon ©turmbögeln, ber Tlötoen^ fturmbögel (Procellariinae). ©ie unterfd^eiben fid^ bon ben 5llbatroffen l^aubtfäd^lidj baburd^, bag bie S^afenlödjer auf ber girftmur§el gu einer Sflö^re berbunben finb; bie erfte ©d^minge ift länger alg bie gmeite ober ebenfolang; bie SJlömenfturmbögel finb mit einer 5lugna^me bon mittlerer ®rö^e. ^er ^ffiefenfturmbogel (Macronectes Richm. , Ossifraga) mit ber einzigen ©besieg Macronectes giganteus Gmd. mie ein ^erbinbunggglieb ber 5llbatroffe unb romenfturmbögel. ^er alte ^ogel trägt ein oberfeitg gefledteg Meib, meil bie meiften fleinen gebern trübmei^e 3^änber geigen; bie Unterteile finb mei^; bie Qrig b^t gelbmeige, ber ©(^nabel leb^aft^, ber gug blaggelbe gärbung. ^ag ©efieber beg jungen ^ogelg ift einfarbig bunfel fd^ofolabenbraun, bie grig bunfel fi^margbraun, ber ©d^nabel b^ll ^orm farbig, an ber ©bi|e blag meinrot überlaufen, ber gug fd^märglid^braun. ^ie Sänge beträgt 90, bie ^Breite 200, bie glügellänge 50, bie ©c^manglänge 18 cm. ^er ^erbreitunggfreig beg 9tiefenfturmöogelg erftredt fid^ über bie SJteere beg ge^ mägigten unb falten (^ürtelg ber füblid^en §albfugel. ^fd^ubi beobad^tete i:^n im 5ltlam tifd^en Dgean gmifd^en bem 30. unb 35. ^reitengrab unb in ber ©übfee gmifd^en bem 41. unb 45. ©rab tagtäglid^. ©eltfamermeife mürbe 1846 ein berflogneg ©jem^lar auf bem 9d)ein bei SJiaing erlegt. @oulb meint, bag er oft um bie ©rbfugel ftiegen möge, ©in burd^ fein l)elleg ©efieber auffallenbeg ©^emblar Oerfolgte bag ©d^iff unferg gorf(^erg auf feiner ga^rt Oom Vorgebirge ber ©uten §offnung nad^ Sagmanien ungefähr 3 $E3odgen lang unb burd^flog mä^renb biefer ^t\i minbefteng 2000 ©eenieilen, ba er, in meiten Streifen Oon 20 ©eemeilen Surd^meffer um^erfd^meifenb, nur alle galben ©tunben Oom ©djiffe aug fidjtbar mürbe. Ser glug biefeg ^liefen ber Unterfamilie ift etmag angeftrengt unb fdjla^ genb; bod^ fann man iljn bei flüchtiger Veobadjtung leidet mit ben fleineren ^llbatrogarten oermedgfeln. @oulb hat in bem Sltagen ber Oon iljm getöteten ©tüde gmar nur mehr ober Brutftätte oon Hlbatronen auf layfan, Sandcoichinfeln. nach Photographie. i'-, i;, ; 'm 3JiöJt)enfturmöögel 9ltefen[turmt»ogeI. 115 tücniger verbaute gifd^e gefunben, aber Karmin nennt ba^ i:ier einen fd)Iimmen 9taubt)ogeI, ber ©turmtauc^er, äJ^ötnen unb anbre SBaffernögel töte unb freffe. 9^ad) §utton ift ber ^ogel überaus unb ftürgt gierig auf alle^ ©eniegbare. ^oulb falj auf ber 9f?ei(e nad^ 5Iuftratien Saufenbe biefer ^ögel beifammen auf beut Gaffer fi^en, ben umljerfd^tnint^ menben 0f)ed ber getöteten Söaltiere öerge^renb. ^atl, ber bie ^öget auf toguelen beobadjtete, fa'^ fie mit it)rem ^obf unb §aB bi§ gu ben ©(futtern in 9iobbenäfern öer^ fd^minben unb mit S3Iut bebedt n:)ieber pm ^orfd^ein !ommen. (E§> mar ein bemerfen^^ SRiejenfturmoogel, Macronectes giganteus Gmel. Vß ttcitüvlic^er ©rö^e. merter 3tnbtid, ppfd^auen, menn fid^ i^rer einige öiergig nad^ einem fotd^en gefte auf ber Dberfläd^e be§ Sßafferg fi^enb mufd^en. ©ie taud^ten babei auf unb ab mie eine ^tn^a:^! großer brauner ©töpfel Um ben £obf red^t tief eintaud^en p fönnen, madjten fie mit 5ilfe i:^rer güge tteine ©prünge. S^^ad^ 5tnber^fon ptt ber Sliefenfturmbogel fid) gern in ben Pnguinfolonien auf unb raubt bie ^unenjungen, mobei e§ gmifd^en it)m unb ben pr §8erteibigung ^^erbeieilenben alten Pnguinen §u heftigen ^ämbfen fommt. ©elegentlid) fallen bie ftarfen ^ögel fogar SJtenfi^en an: 3}lac®ornicf berid^tet, ba^ ein iuö SBaffer ge- fallener HJtatrofe infolge il^rer Eingriffe umgefommen ift. 5^ad} ©gielagfo, ber ben ^ogel 1896 auf ©übgeorgien beobadjtete, lüftet ber 8* 116 4. Drbnung: ©tutmüögel f^amilie: ©turmöögel. Sfliefenfturmbogel in fleinen ©efellfc^aften, big p ^tnölf (BtM, im S^uffofgrafe auf platean^ artigen ©tetlen, bie nic^t ^ö^er alg 30 big ^öc^fteng 50 m über bem ^Iteeregf-piegel fte^^en. 3ur Einlage beg S^efteg mar bag ©rag abgebiffen ober auggeriffen, fo bag ber torfartige ©rb^ hoben gum ^orfd^ein fam. ‘2)ag grobförnige, mei^e @i ^at einen ßöngenburd)meffer üon 100 — 110 mm unb eine ^Breite Oon 63—66 mm. ^ug i^m fc^tübft nad^ langer 33ebrütung bag anfänglid^ in ein fd^öneg mei^eg, langbunigeg ^leib ge^^üllte S^nge, bag langfam l^eran= mäd^ft unb fbäter feine auf bunfetbraunem ©runbe mei^gefledte Sugenbtrad^t anlegt. Sßenn fid^ jemanb bem S^efte nähert, menbet fid^ ber alte ^ogel etmag jur ©eite, unb bag Qunge fbudft fobann ein entfe^tid^ ftinfenbeg £)I über 2 m meit gegen ben ^Ingreifer. ^ie ©igfturmOögel (Fulmarus Steph., Procellaria) fenngeid^nen fid^ Oor altem burd^ bie tauge, faft big §um §a!en reid^enbe S^afenrö^re. Fulmarus glacialis Linn.y ber „SJtattemuf" ber ©eeteute, ift meig, am S3aud^e tidt)t fitbergrau, auf bem SJlantet mörnem btau; bie ©d^mungfebem finb fd^mär^tid^. ^ie Qrig ift braun, ber ©d^nabet an ber SBurget graugrüntid^, auf bem ^irfte bta^ l^omgetb, ber f^ug getb, mit einem ©tid^ ing ^täutid^e. ^eim fungen ^oget ift aud^ bag ©efieber ber Unterfeite btäutid^. ^ie £änge beträgt 50, bie SOreite 110, bie gtügettänge 32, bie ©d^man^tänge 12 cm. ^er ©igfturmöoget tebt im S^örbtid^en ©igmeere unb bertä^t eg äugerft fetten, ^ie ^nfet ©t. Mha (§ebriben), ferner ©rimgö bei Qgtanb bürfen atg feine fübtic^ften $8rut^ blä|e angefe^^en merben. (Sr ift ein Söettmeerooget mie atte feine ^ermanbten. ©einen 9^amen trägt er übrigeng nid^t gan^ mit 9ted^t; benn er fd^eut menigfteng größere (Sigmaffen, unb bie ©d^iffgfü:^rer, bereu ga^^r^euge bom @ife umfd^toffen mürben, :^atten eg für ein fid^ereg geid^en bon offenem Sßaffer, menn fie ©igfturmböget bemerten. 2öä:^renb beg SBinterg beobad^tet man i^n öfter in fübtid^eren ©egenben, ol^ne jebod^ einen gug am nel^men p bürfen. 9^ad^ ^ijon ift ber gutmar ber ed^te ©t. ^itba^^^oget. ©r fott ^ier mäbrenb elf äJtonaten ©tanbboget fein, bie getfen SJlitte Dttober bertaffen unb big äJtitte S^obember fortbteiben. SSä^renb biefer geit täfet fid^ auf ben benad^barten SUteeren, abgefe:^en bon einigen bagabunbierenben 3^bibibuen, fein gutmar btiden, mä^renb fonft bie ßuft bon ^aufenben unb 3tbertaufenben mimmett, bie tauttog nad^ atten fRid^tungen,- nur nid^t über £anb ftiegen. £ein ^oget ftiegt eteganter atg er, unb bag gtiegen mad^t i'^m offenbar nid^t bie geringfte TM)t; bigmeiten fd^mebt er minutentang, o^ne bie gtüget p bemegen. 2)ie ^öget finb fe^^r ptrautid^ unb ftattern, menn man am 9tanb einer fte^^t, nur ein b^ar gu^ bon einem entfernt in ber £uft, rüttetn mie bie Slurmfatfen unb freifen mie um eine 3t(bfe. 9Jtancbe S^eite ber ^tibb^it finb ba, mo ber fie bebecfenbe S5oben meid^ ift unb aug 5lorf befte^t, bon ben auf i^nen fi|enben gmtmarg meig. ©ie fangen gemö^ntii^ SJtitte 3Jlai an p brüten, unb i^re jungen finb pitig im ^uguft ftügge. ©etten ober mo^t niematg bo^rt fid^ ein brüttuftiger ^oget fo tief in ben S3oben, bag er fetbft beim SSrüten berftedtt ift, in ben meiften gatten mad^t er bietme^r nur eine ^ö^tung, bie eben grog genug ift, feinen ^ör^er pr §ätfte p berbergen. SJland^mat tegt er fein ©i einfad^ unter einen ©ragbufd^ ober gar auf einen nadtten getfenfimg. Über ben ^oget atg ^empt)ner beg fteiten, 300 m go'^en SBogetfetfeng toforbfuit in SBeftgröntanb ergägtt ung ^an^öffen: „5tuf atten ^orfbrüngen, bie jebod^ ni^t breit genug finb, bem SÜRenfcgen §att p gemägren, fiegt man bon etma 15 m ^ö^e big p ben äugerften ©bigen bie ©igfturmböget in ©rubb^i^ ober in taugen Üteiben figen, je nad^bem ber enge 9taum eg geftattet. Qgre meige, gtänpnbe SSruft b^bt fidb big obenbin beutlidb bon bem 9?iefenfturmt)ogeI. ©i^fturmbogel. 117 rötlic^braunen gelfen ah. S5ei jebem tüedt ba§ biele §unberte bon SSögeln; man ^ört ein pfammen^^ängenbe^ Sflaufc^en bet ginge! unb ha§ ^uffc^Iagen bet niebet^ fallenben ©jftemente. SBie ^Jlndenfc^mätme fie^^t man fie bte Q^tfen bet [teilen gelfen in unetteic^batet §ö'^e umfd^mitten.^' Qm ginge foll bet ©i^ftntmbogel eine getniffe ^I)nli^feit mit mand^en SD^ömen, inl^ befonbete mit ben ©Ifenbeinmbmen, l^aben. SJtan fie^^t i:^n mit an^gebteiteten, fa[t nm bemegten gingeln leicht übet bie ettegten äöogen gleiten nnb fobiel al§ möglich ben gleichen ®i§fturmt)ogc[, Fulmarus glacialis Linn. natürlid^er ©rö§e. ^Ibftanb bom Sßaffet ein'^alten, and^ madet gegen ben ©tntm fämbfen nnb fid^ nnt feiten an^tn'^en. Qm (Si^tnimmen befnnbet et biel ©efd^idl, habet fid^ in ben tei^enbften ©ttö^ mnngen gmifc^en ben Mipben obet tnbett leidet übet bie Sßaffetfläd[}e; anf bem £anbe hingegen pfgt et fidh fel)t hilflos, nnb menn et fidh gn gnge betnegen foll, tntfdl)t et me^t, al§ et geht, anf bem S5an(he bahin. ^ie stimme flingt gadetnb mie „gägägägett'', im 3otne fnattenb mie „fatm''. ®ie äöalfänget behängten, bag (Bptd feine liebfte S^ahtnng fei, nnb bet ^ogel foll thten ©(hiffen na(h gäbet mit bet §offnnng anf SSente folgen, ©otgfältige SSeobad^tet fanben, ba^ et alletlei ©eetiete, nnb ni(ht allein biefe, fonbetn geittoeilig andf} ba§ an ben 118 4. Drbnung: ©turmöögel. ^amilie: ©turmbögel. jDad}fenbe Söffelfraut öer^e'^re. gäbet lernte feinen ^ogel au^et i:^m fennen, berSJtebufen anrnl^rt. ^ie S^a^^rung nimmt et entmebet fc^mebenb bom Söaffet auf ober etft, nac^bem et fic^ auf ben Söelten niebetlie^; beim Qetlegen bet Söale fc^mimmt et fteffenb auf bem SSaffet f)in unb f)et. tauc[}t et aud^ nac^ gnttet unb l^olt 35. ben gifd^etn auf 6t. ^üba bie £öbet bon ben §afen bet Sangleinen. 3Inf ben Sßeftmanöet bei gManb ift et, laut gäbet, unter allen 35tutbögeln bet l)öm figfte, unb feine ^Ingal)! fann einigermaßen bana^ beted^net metben, baß bie (Sinmoßnet menigfteng 20,000 gunge au^neßmen; e§ brüten bemnad^ minbeften§ 40,000 6tncf bafelbft. gßte nimmt aber alljäßtlid^ §n, meil biele bon ben gungen nidl)t erreicht metben fönnen, obmoßl fid^ bie 35oglet mit §ilfe bon ftatfen 6eilen an ben gel^mänben ßetab=* laffen, um gn ben S^eftetn gu gelangen, ^ie 35ögel näßetn fid^ in bet TOtte be§ SlJlätg ißten 33tutbläßen. ^a§ rein meiße, feßt moßlfd^medenbe (Si ift 67—76 mm lang unb 49 bi§ 51 mm breit, “^a^ gunge ift gegen (Snbe be§ guli bereite ßalb etmad^fen unb mit langem, graublauem glanm bebedft. „6d^on bann'', fd^ilbett gäbet, ebenfogut mie bie eilten feine tranige glüffigfeit pmeilen übet ^mei drittel 3}letet meit gegen ben au§, bet e§ neßmen mill, inbem e§ biefen 6d^leim mit 35emegungen, ol§ molle e§ fid^ etbted^en, au§ bem untern Steile be§ 6dl)lnnbeg ßerbormürgt. “liefet 35ottat mitb nid^t fo leidet et^ f(^öbft. (Snbe 31uguft finb bie gungen flügge unb außerorbentlid^ fett, tied^en aber feßt übel, ^ie ©inmoßnet bon Sßeftmanöet gießen bann auf ben gelfeninfeld^en nmßet, töten fie gu Saufenben nnb falgen fie gum Sßinterbo träte ein. Um SJlitte 6ebtembet betlaffen 311te nnb gunge bie 35tutblä|e nnb gießen auf ba§ offene SJteer ßinau§, mo fie ben SSinter gubtingen, fo baß auf g^lanb gu biefet feinet meßt gefeßen mitb." 31ußet bem SJtenfd^en ftellen bet gagbfalfe unb 6eeablet ben eilten unb gungen unb bie großen Ü^anbmömen namentlid^ ben leiteten nad^, meil fie moßl miffen, baß ißnen bie eilten außer bem 3Infßeien mit jener tranigen glüffigfeit feinen Sßiberftanb entgegenfeßen fönnen. ©in allen 6(ßiffetn moßlbefannter 6tutmbogel, bie ^ a ß t a u b e (Daption Stefh.), mit bet eingigen 31tt Daption capensis* Lmw. , unterfcßeibet fi(ß bon ben ©iSftutmbögeln butd^ feßt fräftigen 35au, ben futgen, an bet Sßutgel breiten, an bet 6biße gnfammengebrüdten unb auffallenb fd^mad^en 6d^nabel mit mefentlid^ fütgetet S^afentößte unb bie gtoßgeßigen, mit breiten 6(ßmimmßäuten auggerüfteten güße. öbetfoßf unb §intetßal§, ^oßf^ unb ^aBfeiten finb bunfel eifengtau, SJlantel, obere glügel^ unb 6d^mangbedfebetn meiß, butdß große, unregelmäßige bteiedige, eifengtaue 6ßißenflede gegei(ßnet, eine 6telle unter bem 31uge fomie bie Unterteile meiß, ^eßle unb ^otbetßaB bid^t, bie 6eiten fßätlidß bunflet gefledt, bie fdßmatgf(ßaftigen §anbf(ßmungfebetn tußfdßmatg, innen mie bie 31tmfd^mingen größtenteils meiß, bie 6d^mangfebetn bis auf ein fcßmatgeS ©nbbanb meiß. *2)ie gtiS ift bunfel faftanienbraun, bet 6d^nabel fcßmatg, bet guß btaunfd^matg. Die Sänge beträgt 38, bie Breite 110, bie glüg eilänge 27, bie 6cßmanglänge 9 cm. Die ^aßtaube ift unter allen 6eet)ögeln bet treuefte 35egleitet bet 6(ßiffe. gßte 35et- breitung ift metfmütbig. gm 31tlantif(ßen Dgean lebt fie jenfeitS beS SBenbefteifeS beS 6teinbocfS, unb eS ift ein ßöcßft feltner ü)enn fie fidß einmal innetßalb beS ßeißen (Gürtels ober gar bis auf bie nötblicße §albfugel, etma bis an bie SSeftfüfte ©utoßaS, t)et=- irrt; im 6tillen Dgean bagegen trifft man fie, menigftenS in bem Deile, bet 31metifaS Sßeft^ füfte befßült, bis nötblid^ bom Stquator. Die St'aßtaube f(ßmimmt leidet, tut bieS jebocß feiten, benn fie fliegt bei Dage unb ^a:ptau&e. (Sturmtaud^er. 119 bei 9^ad)t unb je^t fi(^^ Mo^ gelegentü(^ um etmag (^entepareg bequemer aufue^men p fönnen. S^fc^ubi fanb in ben SJlogen bet erbeuteten ^a^tauben immer uerfc^iebne SSeid^^ unb (Schattiere ober Überrede Oon gifch(^en. ^ei ^h^iterem ^Setter ift fie ziemlich fcheu unb mi^trauifc^, im Sturme aber, oom junger ge^tagt, rüdfichtgto^ brei[t unb läßt fidh bann mit größter Seid^tigfeit fangen. Qu biefem Qmede mirb eine ftarfe Stedfnabet an einen gebunben unb unter einem fßißen SSinfet gebogen; ein barangeftecfteg Stüd S^^edt ober SSrot bient al§ £öber. mäßrt nie lange, bi§ ficß einige ^ögel barum berfammetn unb e§ gierig ^u hafdßen fudßen. Söenn nun bie Sd^nur im ridßtigen 5tugem ßaptauBc, Daption capensis Linn. natürlid^er ®rö^e. btidfe angegogen mirb, bleibt bie 5tnget im Dberfiefer beg ^ogeB ftecfen, unb er mirb bie $8eute be§ ^änger^. S5rutbtäße fennt man bie lüften Uruguaߧ unb be§ geuertanbe^ fomie Ker- guelen. ^ie rein meißen (^ier meffen etma 48x37 mm. ^ie meßr al§> 20 5trten ber (Gattung ber Stürmt and) er (Puffinus Briss., Pro- cellaria) tenn^eid^nen fidh burt^ fd^tanfen £eib, mitteltangen, fd}tanfen, am ©runbe Oerbrei- texten, etma§ fd^mäc^Iidhen Sd^nabet. ^ie Spiße be§ DberfdßnabeB ift eingefeitt, ftarf auf- gefdßmungen unb biegt fidß in ©eftatt eine§ langen §a!en§ über bie ißm entfßredjenb ge- frümmte Sßiße be§ UnterfdhnabeB ßerab. ^ie ficß fd)räg nad) oben öffnenben 97afentöd}er münben auf bem ?^irftc, naße ber Sd}nabetmur5et, in einer furzen, breiten, ßtatten ’iDobßet- rößre. *3)ie großen, breitfüßigen ^eine finb meit ßinten eingelenft, aber gteidßmoßt ift bie 120 4. Drbnung: ©turmbögel. f^amUte: ©turmbögel. §altung ber ft|enben SBögel gtemüc^ tüagerec^t. ^er Sauf l)at ungefähr bie Sänge ber mittelften SBorber^el^e. ^te ^Jtügel finb berpltni§mä^tg ^ex mittellange 6d^man§ ift :^inten abgerunbet unb befte:^t au§ ^tnötf me'^r ober weniger berlängerten gebern. Meingefieber ift toie bei allen Sßafferbögeln fettig unb Hegt b^att an. ®ie 6turmtau(^er berlaffen ba§ S^eer nur , um ^u brüten, nätjern fid^ bem Sanbe jebod^ öfter unb me^r al§> l^re S5ertoanbten, fommen beifbiefötoeife gar nic^t feiten bi§ in bie §äfen l)erein. ®eU)öl)nIic^ l)alten fie fic^ in %xvLpp§> bon 8—20 ©tüdt pfammen, bie, gemeinfd^aftlid^ jctö^nb, eine getniffe gugric^tung berfolgen; tnö'^renb ber S3rut5eit aber fd^aren aud^ fie fid^ in gro^e ©efellfd^aften, bie einzelne S^^feln förmlid^ bebeden tönnen. 3l)re 9^al)rung befielet l^au^tfäi^lid^ in gifd^en unb ^o^ffü^ern. ^ie S5eute toirb taud^enb unb fd^mimmenb gefangen, in toeld^er Sßeife, toirb au§ bem golgenben l^erborge'^en. ^ie ©turmtaud^er betüol)nen alle SJleere, mand^e ^rten finb fe'^r toeit berbreitet, anbre in il)rem §8orfommen fe'^r lotalifiert. Unter ben bie europaifd^en lüften betoo^nenben 5lrten ift ber ® e m e i n e © t u r m = t a u d^ e r, Puffinus puffinus Brünn, (anglorum), bie befanntefte. ^a§ ©efieber be§ alten ^ogeB ift auf ber Dberfeite grau bräunlid^fd^toar^, auf ber Unterfeite rein toei^, an ben ^aBfeiten, ba, too ba§ ©d^toar^ bom Söei^ fid^ fd^eibet, grau gefd^u-püt, nuf ben 5lu^em fd^enfeln braunfd^toar^ gefledtt. QrB ift braun, ber ©d^nabel bleigrau, ber gu^ grünlid^=* gelb, ^ie Sänge beträgt 36, bie S5reite 80, bie glügellänge 26, bie ©(^toan^länge 8 cm. S5ei jüngem Vögeln ift ba§ (S^efieber auf ber Dberfeite f(^mu|ig bräunlid^grau, auf ber untern toeiggrau. ^er Sßafferfd^erer, Puffinus gravis O'Reüly (major), ift bebeutenb größer, ©eine Sänge beträgt minbeften§ 50, bie glügellänge 32, bie ©d^toan^länge 12 cm. Dber^ unb §interfobf finb tiefbraun, §inter:^aB unb Stadien bräunli(^toeig, SD^antel^ unb glügelbed- febern tiefbraun, merflid^ lid^ter geranbet, alle Unterteile, mit 5lugnaf)me ber gräulid^en, toei^ umranbeten Unterfi^toangbedffebern, toei^, ©d^toingen unb ©teuerfebem fc^toärglid^- braun, erftere innen an ber SSurjel tneig. ^ie QrB ift bunfelbraun, ber ©d^nabel tief ^orm blau, ber gu^, beffen ©d^mimm^^äute fleifd^farben finb, bräunlidt). ^er 9flu^fturmtaud^er, Puffinus griseus Gmd., l)ai lange 3^it ciB ba^ Sßeibd^en ober Swnge be§ Sßafferfd^ererl gegolten. 5llle Oberteile finb tief rugbraun, burd) lid^tere geberfäume gegiert, bie Unterteile lid^ter unb gräulid^er, bie ©d^mingen unb ©teuerfebem ft^ioarjbraun. ^a§ 5luge ift tiefbraun, ber ©d^nabel bräunli(^fd^n)ar^, ber ^u^ au^en fd^toarjbraun; im übrigen ift ber Sßogel gelblid^braun gefärbt, ^ie Sänge beträgt 42, bie glügellänge 30, bie ©d^man^länge 9 cm. ^er SJtittelmeerfturmtaud^er enblid) , Puffinus kuhli Boie, ift f aft ebenfo grog toie ber Söafferfd^erer. ©eine Sänge beträgt 47, bie glügellänge 35, bie ©d^toang== länge 14 cm. ^ie Oberteile finb graubraun, 9Jtantel=*, OberflügeU unb Oberfd^toansbed^» febern burd^ lid^tere ©äume gegiert, bie Unterteile rein toeig, bie ©d^toungfebern ber §anb fd^märglid^, bie be§ ^rme§, bie ©d^ulter* unb ©teuerfebem buuMbraun, le^tere, gegen bie ©pi^e pin allmä'^lid^ bunfler toerbenb, fd^toargbraun. '2)ie QrB ift tiefbraun, ber ©d^nabel an ber Sßurgel lehmgelb, an ber ©pi|e bläulid^, ber gug hellgelb. Gemeiner ©turmtaud^er. SBafferfd^erer. unb S!)litteltneerfturmtaud^er. 121 ^er ©emeine 6turmtaud^er finbet \id) im nörbüd^en Mantifc^en D^ean bon S^Ianb, mo er aber nur an einer ©teile, auf ben fübüd^en äöeftmanöer, brütet, big p ben ^l^oren, ja im SBeften big ^u ben lüften ©übbrafiüeng, unb berfHegt fid^ bann unb mann aud^ big in bie Dftfee; ber SSafferfd^erer berbreitet fid^ über ben ganzen OTantifd^en, ber Sflußfturm- taud^er über biefen unb ben ©tüten D^ean; ber 3Jtittetmeerfturmtaud^er fi^eint am l^äufigften in bem ^Binnenmeer, beffen S^amen er trägt, unb um SJlabeira unb in ber 3^ad^barfd^aft ber £anarifd^en S^fetn p fein, mürbe aber aud^ bei ^ergueten beobad^tet. ^on alten übrigen ©turmbögetn erfennt man bie ©turmtaud^er, bie fämttid^ eine burd^aug übereinftimmenbe Sebengmeife füt)ren, auf ben erften S3tiü an ber fonberbaren 5trt it)reg gtugeg. Qd^ fenne feinen ©eeboget, ber fo ungeftüm mie fie feineg SSegeg bal^in^ ^iel^t. Q^ax nid^t fetten fiet)t man bie ©turmtaud^er rul^ig fd^mirnmen unb bom äßaffer aug in bie Siefe :^inabtaud^en, mag fie gmar, taut 5trt:^ur 9Jtacüt)erfcm, meiftertid^ berfte:^en, aber bod^ nid^t fe:^r oft tun, benn, menn fie ftiel^en motten, bertaffen fie fid^ nid^t auf i:^re Saud^- fünfte, fonbem auf i:^ren munberbotten ?Jtug. "i^ie ^u'^tfd^en ©turmtaud^er, bie Mger auf ben g^ftaben bei Sag aug i^^ren Söd^em gog unb auf bie @rbe tegte, ftogen übrigeng nur fetten fort, ba i^^nen i:^re furgen gü^e unb taugen ©d^mingen bag ©r'^eben erfd^merten, fie fud^ten halber in ber üteget eine §ö'^te ober ein^ebüfd^, um fid^ gn berfried^en. ©emöl^m tid^ geigt fid^ ber SBoget ftiegenb, unb gmar nid^t eigenttid^ fd^mebenb, fonbern über bie SBetten megfd^iegenb unb fie burd^ftiegenb. SJtit auggebreiteten gtügetn jagt er ba^in, fd^nettt fid^ burd^ mel^rere ungemein rafd^ aufeinanber fotgenbe, id^ möd^te fagen fd^mirrenbe ©d^täge fort, bre^^t unb menbet fid^, nid^t bto^ feittid^, fonbern and^ bon oben nad^ unten, fo bag man batb bie bunfte Dber^, batb bie :^ette Unterfeite gu fe^^en befommt, unb fotgt nun entmeber ben SBetten, über bereu $Berge ftimmenb unb fid^ burd^ bereu Säter fenfenb, ober erl^ebt fid^ ü^ö^tid^ ungefä:^r 3 m über bag Sßaffer unb ftürgt in fc^iefer üüd^tung barauf t)inab, berfd^minbet in i'^m, mbert nad^ 5trt ber gfoffentaud^er, gtüget unb ^eine gugteid^ bemegenb, ein guteg ©tüü meg unb ftiegt aug bem Sßaffer :^erang mieber in bie £uft, oft btog, um 5ttem gu :^oten, ba er fofort mieber berfd^minbet. Sie (gemeinen ©turmtaud^er auf ben §ebriben finb, mie Sijon fagt, nad^tg fel^r taut, unb i'^r ©efd^rei ift gerabegu o^^rem betäubenb; eg tautet „fitti==fu'^^ru:^", unb ber ^oget tagt eg im gtuge unb in ber $Brut:^öl^te t)ören. 9^ad^ Krüger finb bie §aubttöne, bie bie atten ^ut)tfd^en ©eetaud^er augftogen, bie ©üben „mau'' unb „mar", bie batb fein, batb grob unb fo mobutiert mürben, bag eg ftänge, atg ob gmei ^öget gugteid^ fd^rieen. Ser ©turmtaud^er erfd^eint, um gu brüten, in giemtid^er SJtenge auf ©t. ^üba ober anbem §ebriben unb auf ben gäröer, :^ier nad^ SJtütter fd^on $!)litte SJtärg, ja nad^ Sijon bereitg im gebruar, menn gumeiten nod^ ©d^nee bie (Gebirge bebedü; aber er meig burd^ biefen ^inburd^ ben Eingang feiner S^äft^^ö'^te mit anfechtbarer ©idhert)eit gu finben. ®r fott auf bem fRüüen tiegenb graben. S^adh ^erfidherung ber (Singebomen trifft er bei S^adht, bie überChau^t atg bie 3^ü ber Sätigfeit unfrer SBöget getten mug, ein. 9^adh 5trt mandher Sandler gräbt er fidh mit ©d^nabet unb totten tiefe ülöChren in bie Sorff^id^t, bie feine $8rutbtä|e bebedtt, gumeiten fotd^e oon SJletertänge, bie einem ^anindhenbau ähn«* tidher fe^en atg einer ^ogetmoChnung. §intergrunbe biefer §öhten mirb ber $Bau etmag ermeitert, ein eigenttidheg 9^eft jebodh nid^t guredhtgemadht, bag (Si oietmeC^r auf ben S3oben ober nur auf einige Qiraghätmdhen getegt. ©etbftoerftänbtidh benugen bie ^öget bie Oor^ jährigen ^Bauten, bie nid^t gerftört mürben, noch tieber, atg bag fie fidh neue graben; bodh mirb audh biefe 5trbeit in fe^r furger 3^it beenbet. Sag obale @i ift burd}fdhnitttidh 62 mm 122 4. Drbnung: ©tunnüögel f^amtlie: ©turmüögel. lang unb 42 mm breit unb öon rein tnei^er ^arbe. S5eibe ©atten be§ $aare§ brüten obtr)ed}=> felnb nte:^rere SSod^en lang mit regem ©ifer, mie lange, mei^ man nod^ nid^t, gebärben fid^ fet)r ^ornig, menn man fie beunru^^igt, unb geben, gereift, einen £aut öon fid^, ä^nlic^ bem knurren unb SSelfern eine§ iungen §unbe^, breiten i^ren ©d^man^ fäd^erförmig au§, er:^eben fid^ unb beigen igre ©egner giemüd^ ^^ftig. (Sing bon ben ©Itern ftedft ftet§ in ber §ö:^Ie, aud^ bann nod^, menn ba§ in braungrauen, bid^ten, langen glaum getleibete Qunge bereite auggefrod^en ift. £egtere§ foll, obgleid^ e§ bon beiben ^Iten überreid^üd^ gefüttert mirb , langfam geranmad^fen unb erft nadC) mehreren SJJonaten fo meit au^gebilbet fein, bag e§ bie ^rutgö^^te berlaffen unb auf ba§ Meer ginau^ftiegen fann. $8i§ ba:^in ig e§ fo fett gemorben, bag ifjm ^entimeterbider ©ped auf ber ^ruft Hegt, meg^^alb bie Qnfel^ bemogner e§ aud^ al§> bie lederfte ©peife gu fd^ägen miffen. ^0 nur ©turmtaud^er niften, fd}eint man il^ncn nad^äuftellen. S^ad^ Zad fangen bie gifd^er ben to^Ifd^en an ber portugiefifd^en ^üfte an mit ©arbinen beftedten Singeln, bie man an Seinen l^inter ben S3ooten ger^iegt, auf ber Dberfläd^e be§ Meereg. ^er SBaffer^ fd^erer foH nod^ beffer, garter unb fetter fein. Man gie'^t ignen bie §aut ab, bebor man fie jubereitet. Sluf ber ^efertag^^rub-pe bei Mabeira mirb ber gang ber ©turmtaud^er öerpadgtet. „SIHiägrHdg merben", er^äglt £önig, „menn bie S5ögel Qunge paben (im ©ep^ tember), groge ©gpebitionen bon ben ^ädE)tern nad£) ipnen (ben ^efertag) auggerüftet, unb bann finbet ein magrer Maffenmorb unter ben S5ögeln ftatt. Saufenbe biefer, in einem ©eged meift nur in einem einzigen gnbibibuum erzeugten ^unenbögel merben aug ben tief angelegten S^eftgöglen gerborge^errt, getötet, gerupft unb in gäffern eingefallen." S^adE) geilben gelten bie nodE) fegr menig entmidelten Qungen einer anbern SIrt, Puffinus obscurus Gfjid., bie mie eine Seim- ober ©allertmaffe augfegen, auf S3arbabog für groge Sederbiffen. Über bie ^ünnfdE)nabHgen ©eetaudE)er, Puffinus tenuirostris Temm., bon ber SSagftrage beridE)tet Montgomerg, fie mären burdg eine S5erfügung beg ^arlamentg bon Sagmanien gefdgügt, unb menn and) in einem guten Qagre einige 400,000 junge S5ögel be- fonberg bon ben MifdgHngen gefangen unb alg S^agrunggmittel eingefallen mürben, fo fei eine Slugrottung nidgt §u befürdgten. Sie S5ögel erfdgienen bort, bom ©übpol gerfommenb, mit groger SRegelmägigfeit faft immer am 17. ©eptember unb blieben big in ben Mai bei Millionen, aber in ber gmifdgen^eit märe audg nidgt ein einziger §u fegen. ©egr eingegenb unterfudgte Macpgerfon bie Sebengmeife ber Gemeinen ©turmtamger auf ben §ebriben, mo fidE) igre S^iftftellen pm Seif in fegr bebeutenben §ögen befinben, §. S5. auf ©igg bei 1000 unb auf Sflumbei 2000 gug. Sie S7iftgöglen, bie gafern unb gan§e §alme bon ©rag entgielten, lagen bidgt beieinanber. ©ie maren in einem leidjten, trodnen S3oben angelegt, feine mar tiefer, alg ein Mann mit bem Slrm reidgen fonnte, unb fie maren leidgt gefrümmt, unb §mar meift bon recgtg nadg Hnfg. Sie Sllten, bie gerauggegogen mür- ben, gaderten, ganften unb protegierten lebgaft unter allen nur möglidgen Slnftrengungen ' fidE) gu befreien, ©ie berteibigten fidE) audE) mit igren ©dgnäbeln unb teilten berfdgiebne berbe S3iffe aug. ©ie liefen fegr ungefdgidt unb bebienten fidE) babei igrer S3eine eigentlid} nur menig, famen bielmegr mefentlidg burdg bag glattem mit ben glügeln bom glede. SZeft- linge fanben ficg bon gmeierlei Slrt: bie einen gatten einen bunfelgrauen, meig gefäumten gled auf bem ^au^e, bei ben anbern mar biefer rein meig, aber beibe gormen maren nicgt fcgarf getrennt, fonbern gingen ineinanber über, gm Monat guli mürben in ben- felben ©iebelungen giemlidg meitentmidelte gunge unb bebrütete ©ier borgefunben. Sie gungen fönnen lange gungem, nadg ben SSerfudgen bon ©ir Sgomag S5romn über §mei ©turmtaud^er: Seben^J^eife. ^ort|)fIan§ung. ©turmfd^njalbe. 123 SSoc^en. ^ie eilten, bie \iä) am S^Qge oft me^^rere Kilometer lo eit bon ben S3rut-plä^en entfernen, fliegen in großem ©efellfd^aften pfammen mit ©ilbermömen au^, um fifd)en. 3'^re ^eute befte:^t t)anf:)tföd^üc^ au§ ben Qungen einer ©c^ellfifi^art (bem ^ö:^Ier, Gadus carbonarius), fie bleiben aber, um biefe ^u fangen, nid^t lange an einer ©teile, fliegen t)ielme:^r fortmä'^renb unm^^ig I)in unb ^er. ^uf bem SBaffer ru:^en fie in ä^^nlic^er ^eife mie bie SJtömen unb biegen ben §aB etma§ gurüdf, mä'^renb i'^r Körper flac^ auf ber Dber=* fläd^e liegt. fei noc^ ermähnt, bag ^ijon in bem Silagen biefer ^bgel milben ©auer^ ambfer nebft einer trüben, tranigen S3rü:^e fanb. ^ie gäringer ergä^^Iten (^raba, ba^ bie Sllten in ber Dämmerung ober S^ac^t i^re ^rut:^ö^Ien berlaffen unb nur einmal, unb gtoar be§ SJlorgeng, i'^ren Qungen Sl^ung oormürgen. SIbgefe:^en bon bem SHenfc^en, ber bie S3rutblä|e befuc^t, :^aben bie ©turmtauc^er menig geinbe. Qn ben fnblic^en SJleeren follen fie burd^ große Sflaubfifd^e gefä^rbet merben; auf ben S3rutbergen merben i^nen Ralfen unb ©d}maroßermömen läftig. S^re Qögb ift fe^r fd^mierig, meil i^re S^laftlofigfeit regelred^te Verfolgung ber^inbert. (Sigentlidß fd^eu fann man fie nid^t nennen; benn menn man unter einen ging bon i^nen gefommen ift, fann man mef)rere nad^einanber erlegen; aber fie flotten ber Verfolgung, obgleid^ fie fii^ um ba§ Voot nid^t im geringften fümmern, fonbern nur mit ißrer gemößn=* lid^en ©ilfertigfeit ba^ingie:^en. (Sin^elne merben in gifdjerneßen, anbre auf geföberten Singeln gefangen; eine gangmeife aber, bie regelred^t ^um Qiele füßrt, gibt e^ nid^t. ❖ ^ie ©turmfdßmalben (Hydrobatinae) fenngeid^nen fi(^ burd^ geringe ©röße, fd^Ianfen £eib, furzen §aB unb ber^^öltni^mäßig großen ^o^f, feßr lange, fd^malbenartige f^Iügel, unter bereu ©d^mungfebern bie gmeite unb britte bie längften finb, mittellangen, au§ ^mölf gebern ^ufammengefe^ten, entmeber gerabe abgeftußten ober beutlid^ pgefbifeten ober gabelförmig au^gefd^nittnen ©d^manj, deinen, fd^mäd^lid^en, geraben, an ber ©pi^e beiber tiefer ßerabgebognen , oben ßafigen ©(^nabel, beffen untre §älfte am ©nbe ber langen ^innfpalte eine me^ßr ober meniger fd^arf ^^erbortretenbe (Sde geigt, aber nid^t burd^ ^liefen abgeteilt mirb, auf ber girftenmurgel gu einer S^ößre Oerbunbne S^afenlöd^er, deine, fc^mäd^Iid^e, langläufige, mit Sle|^ ober ©tief elf d^upben bedeibete güße mit brei langen, fd^mad^en, burd^ bolle ©d^mirnmßäute berbunbnen Vorbergeßen unb eine äußerft deine unb furge margenät)nlid^e ginterge^e, fomie enblid) burd^ bid^teg, b^^cirtigeg ©efieber bon büfterbrauner §autfärbung unb meißlid^er ^eid)nmq. Von ben fieben gu biefer (^rubb^ gebörenben Gattungen berüdfid^tigen mir brei, bie früher unter bem S^amenThalassidroma bereinigt maren, nämli(b Hydrobates Boie, Oceano- droma Rchh. unb Oceanites Keys, et Blas. '3)ie ©turmfi^malbe, auch SSeltmeermömd^en, ^emitterbogel, ^etergläufer genannt, Hydrobates pelagicus Linn. (f. bie Slbbilbung, ©. 124), ift ber ^ e t r e l ber ©nglänber unb Motber Carey’s cbicken englifd^er SHatrofen. ^ie le^te Vegeid^nung foll m6) Sfd^ubi einem SHißberftänbnig i^ren Urfbrung berbanfen unb bon englifiben ©eeleuten au§ bem ^rangöfifiben poulö de la mer Carey berborben fein, ^ie ©banier nennen, nach ^önig, ben Vogel Baglarin, „Stängerin". ^ie ©turmfdjmalbe bat gerabe abgef(bnittnen ©ibmang, rußbrauneg, auf bem Dberfobfe glängenb fdjmargeg, gegen bie ©tirn bm bräunliibeg, auf bem SHantel fdjmargbrauneg ©efieber; bie mittleren 124 4. Drbnung: ©turmüögel. ^amüte: ©turmbögel. glügelbedfeberenben, bie eine me'^r ober minber beutüd^e glügelquerbinbe btlben, finb l)ener, bi§ trübtoei^, bie S3ürge^ ©tei^^ unb feitlic^en unteren ©c^toan^bedfebern fotoie bie Söur^eln ber ©teuerfebern toeig. 5!llännc^en unb Söeibd^en gleichen fid^; bie jungen unterfd^eiben fid^ bur(^ etn)o§ lid^tere, in§ S3raunrötlid^e ^ie'^enbe Färbung, ^ie bei Singel ift broun, ber ©d^nabel jd^mar^, ber gu^ rötlid^braun. ‘3)ie Sänge beträgt 14, bie S3reite 33, bie f^lügellänge 12, bie ©d^toanglänge 5 cm. sturm fd^roalbe, Hydrobates pelagicus Linn. ^!i natürlid^er ®rö^c. ^er ©turmfegler, Oceanodroma leucorrhoa Vieill. (leachi), on feinem tief gegabelten, oer'^ältnilmä^ig langen ©d^toange fenntlid^, ift bebeutenb größer: feine Sänge beträgt 20, bie ^S3reite 50, bie glügellänge 17, bie ©d^toanglänge, äugen gemeffen, 9 cm. 2)al (SJefieber ift Oorgerrfd^enb ebenfalll rugbraunfdgmar^, auf ^o^f, Ülüdlen unb S3ruft unter gemiffem Sidjte gräulid^ fdgeinenb; S3ür§el unb feitlid[)e Unterfd^toan^bedlfebern finb toeig, ©dgtüung^ unb ©teuerfebern bräunlid^fdgmarj, innere Slrmfdjtoung^ unb groge Dber^ flügelbedfebem braungrau, an ber ©bifee bräunlid^ faglgrau. ^ie Qril ift bunf elbraun, ©d^nabel unb gug finb fcbmarg. ©turmfc^tüalbe. ©turmfegler. SUleetläufer. 125 ^er SJleerläufer, Oceanites oceanicus Kühl (wilsoni), enblic^ unterfi^eibet ftd^ öon feinen ^exmanbten burd^ furgen, bet^^ältni^ntägig ftarlen ©(^nabel, fe^^r lange, mit ©tiefet fc^ui:)l)en befleibete Iangge:^ige güge unb faum merfüc^ auggefc^nittnen ©d^man^. ©efieber ift mgfdimar^, f(^mad^ gräulich überflogen, ba§ beg $8ürgeB toie bie Dberfd^manj^ unb feitlidi)en Unterfd^mangbedfebern finb rein mei^; bie ©d^mung^ nnb ©teuerfebern finb tief fd^toar^, einige mittlere Dberflügelbedfebern an ber ©bi|e tnei^. Qri§ ift meig, ber ©d^nabel fd^mar^, ber ebenfalls fd^mar^, ber innere Seil ber ©c^n)immt)äute aber gelb. Sie Sänge beträgt 19, bie Breite 40, bie glügetlänge 15, bie ©d^manglänge 8 cm. 5Iüe ©turmfd^malben finb im magren ©inne SSeltmeerobgel unb ba^er meit öerbreitet. ©turrnf^malbe, ©turmfegler unb Slleerläufer bemo:^nen mit 5Iu§na'^me be§ t)öd^ften 3^orben§ ben ganzen 51tlantif(^en unb ebenfo ben ©tiüen D^ean; alle brei fommen ba^^er an (Suropag Mften bor. 5luf ber S^orbfee bemerft man fie feiten, auf ber Dftfee nod^ meniger unb nur einzeln, im (Si^meer I)äufiger, obgleich fie I)ier nur ^u gemiffen feiten um^ergufd^meifen f(^einen. gür gemöl^nlii^ leben fie auf I)o:^er ©ee, o^^ne fid^ bem Sanbe ^u nal)en; nadi) länger an^altenben ©türmen fiel)t man fie jebod^ pmeilen ebenfo häufig in beffen 9^ä:^e mie mäl)renb ber SSrutgeit; ja, e^ gefd^ie:^t, bag gan§e glüge bon i'^nen auf bag Sanb berfd^Iagen merben unb unter Umftänben hk Qnnere fliegen, ungmeifei:^aft, um ba§ SJteer toieber aufpfud^en. ©o berfd^Iagne ©turmbögel l^at man mieber^olt im Qnnern Seutfd^lanbl unb felbft in ber ©d^mei^ beobad^tet. Sie ©turmfd^malben finb Ijau^tfäd^Iid^ bei 9^ad^t tätig. SJlan fielet fie gmar ^u allen ©tunben be§ Sage§, in boller Olegfamfeit aber bod^ erft mit SSeginn ber Sämmerung, ^ört fie aud^ ^u allen ©tunben ber ^ad^t. inmitten be§ Sßeltmeereg begegnet man i^nen einzeln, gemö^nlid^ aber in fleinen unb größeren ©efellfd^aften, bei ftürmifd^em SSetter mie bei f(^önem. Sagelang fie^^t man fie über ben Sßellen fd^meben, balb ^ö^er in ber Öuft ba^infliegenb mie bie ©d^malben, balb unmittelbar über ben SSogen, beren fd^mam fenbe SSemegungen fie genau berfolgen, o'^ne je öom SSaffer berü^^rt p merben. SSeid^tiere ber berfd^iebenften ^rt, fleine ^rebfe, bielleid^t aud^ gifd^d^en bilben i^re J^a^rung; fettige ©toffe, Öl unb bergleid^en, bie auf bem SHeere fd^mimmen, merben ebem falB bon i:^nen aufgenommen. lä^t \\6) nid^t fagen, ba man in i:^rem Silagen immer nur tranige glüffigfeit, niemals aber eine ©bur bon Sieren finbet. „SIB id^'', fo fd^ilbert ©raba bie förfabrungen, bie er auf ben gäröer in be^ug auf bie gortbflan^ung ber ©turmfd^toalben gemad^t ^citte, „unferem äBirte Qo^n SaBgaarb ben Sßunfd^ geäußert b^tte, momöglid^ einen ,Srunquitf §u erhalten, mürben bie Seute befragt, ob fie ein S^eft müßten, ©in ^nabe ^citte ein^ gefunben unb führte un§ pr oidlen ©teinmanb eineg etmag bom §aufe entfernt liegenben ©talleg, mo eg fid^ gmifd^en ben ©teinen befinben follte; er mugte jebod^ bie ©teile nidl)t genau, entbedite fie aber balb auf eine munberbare Sßeife. ©r :^ielt nämlid^ ben SJlunb gegen me:^rere 9ü|en ber SBanb unb rief ,flürr', morauf fid^ fogleid^ ein feineg ,^etereff bernel)men lieg, bag fid^ bei jebem auggeftogenen ,1'Iürr' miebergolte. §ier mürbe nmt mit ©baten unb S3red^eifen mo^I eine galbe ©tunbe gearbeitet, ba ber ©tein nid^t meicgen mollte, mobei bie feine ©timme ber^ ftummte. ©nblid^ geigte fid^ bag aug einigen ©raggalmen befte^enbe Sleft; aber ber Srunquiti mar nid^t gu finben: er gatte ficg göger ginauf gmifcgen bie lofen ©teine berfrocgen, mürbe jebod^ enblicg entbeüt unb an bag Sagegli(gt beförbert. ©obalb er gerauggegogen mar, fgie er mit einer ©eitenbemegung beg ^ogfeg unb |)alfeg breimal je einen ©tragt bon gelbem 126 4. Orbnung: ©turmbögel g'amiüe: ©turmbögel. %xam au§, öon betten ber erfte ber ftärffte, bie folgenben bünner tnaren. ^ie nad)'^erigen ^erfud^e, gu \pekn, mißlangen, inbeffen flo^ i:^Tn nod^ immer einiger S^ran au§> bem §alfe. „fielen gäringern mar ber ^runquiti bIo| bem 9^amen nad^ befannt, unb p be^ rid^ten mußten fie bon i:^m nur, bag er unter ber ©rbe in Söd^ern, nie aber auger^^alb biefer auf bem Sanbe fid^ auf^alte. ©olange id^ auf ben gäröer gemefen bin, l^abe id^ i:^n niemals na:^e an ber £üfte angetroffen, auf bem offenen SJleere bogegen ungemein häufig, in^befonbere in ber 9^ä'^e ber S^orberinfeln. „^Jtel^rere SBod^en bor^^er, e^^e bie ©turmbögel gu brüten beginnen, begeben fie fid^ in bie 5ö:^ien unb 9^i|en unmeit ber ©ee. §ier graben fie i:^r 2o^, fo tief fie lönnen, in bie (Srbe, oft big 60 cm tief, berfertigen bag 9^eft aug einigen tofen ®rag:^almen unb be^ legen eg gu (^nbe beg Quü mit einem einzigen @i.'' ^iefeg ift obal unb am ftumpfen (Snbe mit feinen roten fünften frangartig ge^eid^net (f. 5lbbilbung 8 ber ©iertafel I). „©d^on einige Seit bor'^er'', fä:^rt (5)raba fort, „e:^e ber ^ogel fein (Si legt, rupft er fid^ gebem born am S3aucpe bepufg SSilbung eineg S3rutfledg aug; id^ fanb le^tere bei ben meiften bon ipnen fd^on 8 Sage bor ber Seit beg (Silegeng. Über bag brüten felbft unb bie Qungen fann t(^ aug eigner (Srfaprung nicptg mitteilen, bermute aber, ba^ bie Eltern fid^ im brüten abtöfen, ba nie mepr atg ein alter ^ogel auf bem 9^efte gefunben mirb unb id^ ^u allen Sageg^eiten beibe ©efd^ted^ter erhalten pabe."' Sag @i ber ©turmfd^malbe pat einen £ängg^ burd^meffer bon 28 unb einen Duerburd^meffer bon 21 mm. 9^acp ber SJlatrofenfage trägt bie ©turmfi^malbe ipr ®i unb S^ngeg mit fid^ perum unb brütet erftereg unter ben glügeln aug. ^u^er ben ©cpmaropermömen greift im SlJteere fein anbrer ^ogel bie ©turmfd^mal^ ben an. Ser berfolgt fie nid^t, meil ber Srangerud^, ber ipnen anpaftet, fo peftig ift, ba^ er felbft ben S^orbtänber abfd^redft. So(^ gebrandete man no(^ §u (^rabag Seiten (um 1830) bie erlegten afg Sampen, inbem man ipnen einfad^ einen So(^t burd) ben Körper 50g unb ipn angünbete. S'ünfte Dvbnung: (Ciconiiformes). ^ie 5(ngel^örigen ber Drbnung ber 0torc^t)ögel (Ciconiiformes) ^aben in ber ^Regel, aber md)t immer, einen fd)Ianfen, oft fe:^r langen 5aB. ^er ©djnabel ift meift länger aB ber ^o|)f, oft übertrifft er i:^n fogar um ein ^ebeutenbe^, mie bei ben eigent^ licE)en (Stördf)en nnb ben Sfteiljern. 'S)ie 3%^^/ @eficl)t, gelegentlid^ aucf) ber gange ^opf unb §al^ finb nid^t feiten nacEt. ^ie S3eine finb bei ben 9fteil)em, ©törd)en unb glamingog fe^r lang,, bei ben Ütuberfü^ern bagegen furg unb tragen l^ier ©(^mimm^äute an fämt- ii(^en ^t1:)tn. ^ie ginge! finb mägig lang, nur bei ben Dtuberfü^ern fe:^r lang unb \pi^. §äufig finben fidl) burd) 3Inorbnung unb gärbung befonberg au§gegeicE)nete ©d^muclfebern namentlid^ am ^o^fe, bann am Unter^alfe, an ben ©d)ultern unb am Unterrüc^en. ^ie $8ürgelbrüfe ift immer befiebert. @abom fül)rt aB übereinftimmenbe SJlerfmale ber t»on i^m gu biefer Drbnung bereinigten, früher meit boneinaUber getrennten SSogelgruf^ben unter anbern an, ba^ ba§ Gaumenbein ftet§ bollftänbig ift, ba^ gortfä^e am ^afibterbgoib be§ ©cI)äbeB fef)Ien, unb ba^ nur ein $aar SJtuSfeln gtoifc^en S3ruftbein unb jßuftrö^^re bor^ I)anben ift. ^ie ©torc^bögel finb Sßaffer^ ober ©umbfbemo^ner unb unterfcl)eiben fid) ^ierburd) bon ben 9ftaubbögeln, mit benen fie fonft biele äJterfmale gemeinfam l^aben. ^ie meiften ©torc^bögel legen il)r 9^eft auf Räumen an, bie Sölbel unb gregattbögel tväifim bagu gemöl)nlicl) gelgborfbrünge, bie Srobifbögel ^ö^Ien im Geftein, mä^renb bie gIamingo§ unb bie ^elüane ©rbbrüter finb. Gelege beftef)t bei ben ^ro^ifbögeln unb ben Sölpeln immer nur au§ einem (Si, bie gregattbögel legen 1—2, bie glamingog 2 — 3, bie $eli!ane unb ©cI)Iangen^aBbögeI 3—4 unb bie ©cljarben unb 9fteil)er 5—6 ©ier. ^ie meiften ^rten legen einfarbig meige (Sier, bie mit alleiniger 5lu.§na^me ber ©törd^e einen me^r ober menig ftarf aufgetragnen ^alfübergug I)aben. ^ie gungen finb S^e^oder. ^ie Sebengmeife ber ©tordI)bögeI geigt bie mannigfad)ften SSilber. ©ie leben in S^iebe^ rungen, ©ümpfen, an Gemäffern, am SJleere^geftabe, bie 3fluberfüger audi) auf bem SJteere felbft. ^ei ben gemeinfamen Söanberungen, bie biele bon i^nen unterne^^men, bie eingelnen SJtitglieber eineg Sugeg eine beftimmte Drbnung eingu:^alten. ®ie S^aljrung befte:^t aug SSeidi)tieren, ^rebfen, gnfetten, Sßirbeltieren; bonle^tern merben befonberg bie gifdl)e, aber audi) 5lmbl)ibien unb Ütebtilien beborgugt. ^or allem bie ©tördl)e unb 91eil)er bereinigt nidE)t nur bei ben ^rutblä^en, fonbern and) auf ben Söanberungen ein gemiffer gug bon Gefelligteit. ©ie legen il)re S^^efter in ber Spiegel auf S5äumen an, nur mo folcf)e mangeln, auf b:m 58oben, im ©df)ilfe ber ©een, ©üm^fe unb in niebrigen $8üfd^en. äßir teilen bie Drbnung, beren SJtitglieber über alle Erbteile berftreut finb, mit Gabom in hier Unterorbnungen: bie Sftuberfüger, bie 9^eil)erbögel, bie eigentlidf)en ©tordjbögel unb bie glamingog. 128 5. Drbnung: ©tord)bögeI. ^amiüe: Sxo^JÜbögel ©rfte Unterorbnung: (Steganopodes). ^ie Unterorbnung ber Ütuberfü^er umfaßt fünf gantilten unb gegen 70 Wirten. 3^r £eib ift geftredt, ber mittellang, ber ^opf flein, ber ©c^nabel fe:^r berfd^teben, nur barin übereinftintmenb, ba^ ^mifd^en ben Unterfieferäften eine nodte, mel^r ober toeniger fadortig ertoeiterte §aut eingefügt ift. ^er gu^ ift immer fur^täufig; feine hier langen, in einer ©bene üegenben fämtüd^ nad^ bom gerichtet unb burd^ ©d^toimm^ pute berbunben. ^er glügel ift, abgefe:^en bon einer flugunfät)igen gorm, mügig lang unb runblid^ ober fe:^r lang unb fbi^ig, ber ©d^toans berfd^ieben geftaltet, ftet§ aber eigen- tümlid^ unb bon bem anbrer ©d^toimmer abmeid^enb gebaut. '2)a§ Meingefieber liegt fnabb du, ift bei einigen berb unb l^art, bei anbern feibig meid^, feine gärbung nad^ bem ©Jefd^Ied^te menig ober nid^t, nad^ bem 3llter meift fe:^r berfd^ieben. 5lud^ bie Sfluberfü^er fann man $8emo^ner beg ^eereg nennen, obmo^I nur bie SJtit- glieber §meier Familien ber ©ibbfd^cift infofern Söeltmeerbögel genannt toerben bürfen, aB fie fid^ freitoillig niemals bon ber ©ee entfernen, ^ie übrigen ftreid^en gern tiefer ing ßanb, fiebeln fid^ :^ier an geeigneten ©teilen aud^ an; ja, einzelne erfd^einen nur au§nat)mg- meife am ober auf bem äl^eere: alle aber finb, toenn fie fid^ :^ier einfinben, l^eimifd^, alle fönnen fid^ monatelang ^ier auf^alten unb, menn aud^ nid^t ba§ Sanb, fo bod^ ba§ ©ü^- maffer entbe:^ren. ©in^elne raften, um au§5urul)en ober um p fd^lafen, auf felfigen ignfeln unb Mften, anbre am ©tranbe, bie meiften, falB fie fönnen, auf ^Bäumen; getoiffe Wirten finb ma^re SSalbbögel. ^m 97orben i^re§ S8erbreitung§gebiete§ smingt fie ber SKinter p regelmäßigen SBanberungen; im ©üben ftreid^en fie, bem Saufe ber ©emäffer ober ber 9}teere§!üfte folgenb, unregelmäßig ^in unb ßer. Sdlan barf fagen, baß bie TOtglieber biefer Unterorbnung alle 33en)egung§arten ber ©d^mimmbögel über^au^t au^füßren. ©§ gibt ©toß- unb ©(^mimmtaud^er unter ißnen, mie bie Sölbel unb ©dßlangen^aBbögel; fie fliegen bortrefflidß, einzelne mit ©turmbögeln um bie SSette, am beften bie gregattbögel; bie 9ffuberfüßer geßen ^mar fd^Ied^t, jebod^ immer nod^ beffer al^ üiele anbre ©d^mimmüögel unb miffen fid^ aud^ im ©e^toeige ber $8äume p beneßmen. ^ßre ©inne finb gut entmidelt, ißre Sutelligen^ ift aber ^iemlid^ g^nttg; bod^ geigen fidß eingelne (Kormoran, ^elifan) bilbfam unb abrid^tung^fäßig. Qn i^rem Sßefen fd^eint fid^ troß aller Siebe gur ©efelligfeit toenig griebfertigfeit, im ©egenteil 97eib, Hab- gier unb Sffaufluft, audß ^ogßeit unb %Me unb babei entfd^iebene geigßeit au^gufprei^en, toenn e^ fid^ um ein Qi^f^itnmentreffen mit anbern ©efd^ö^fen ßanbelt. ©inmütige^ fammenge:^en, ©intreten ber ©efamtßeit gugunften be§ eingelnen fommt unter ben Sffuber- füßern in nur fe^^r befd^ränfter Sßeife bor: fie l^elfen fid^ gmar gegenfeitig beim gif d^fange mie Sölbel, ©d^langenl)aBbögeI ober ^elifane, nid^t aber bei nötig merbenber SBerteibigung gegen geinbe. Um anbre Siere befümmern fie fid^ toenig, eingelne jebod^ audß toieber fel^r genau, obfd^on nur in bem ©inne, in bem fic^ ein ©d^maroßer mit feinem 5tif(f)geber befd^äftigt. SD^eßrere Wirten niften unter Slnge'ßörigen anbrer ^ogelfipb^n unb oertreiben fie aud^ breift au§ ißren S^eftern ober rauben ißnen bie 9^iftftoffe, treten aber burd^au^ nidjt in ein gefelligeg ^erßältnig gu ißnen. Söenig anbre ©d^toimmbögel näßren fidß fo au^fd^ließlid^ bongifd^en toie bie Sffuberfüßer. ©ingelne Wirten neßmen gelegentlidl) allerbingS aud^ anbre Sßirbeltiere, bielleid^t aud^ Sßeid}- tiere unb SBürmer gu fid^, immer aber nur nebenbei, meßr gufällig al§ abfid^tlid^. ©ie fifd)en, inbem fie fid^ au^ einer getoiffen §ö:^e auf unb in§ Sßaßer ftürgen, alfo ftoßtaudjen, ober Sro|jifbogeI: £e6en§)t»eij'e. 129 inbem fie, fc^mintmenb, ifjxen langen in ba§ feic^tere ^Baffer etnfenfen, ober enbltc^, tnbent fie i^re S3eute unter Sßaffer berfolgen. Wie ülnberfüger leiften (Srftaunlic^e^ in ber Vertilgung bon giften, muffen he§t)alh gegenmärtig and) ot^ne 5tn§na:^me gu ben fd^äb^ lic^ften Vögeln gegät)It merben. ^rü^er mußten fie ben Üleii^tum be§ Tleexe^ ber SJlenfc^^ :^eit in eigentümli(^er Sßeife nupar mad^en. Q^nen banft ^em ben größten Seil feiner ©inna^men: benn fie toaren bie ^auf^ter^euger be§ (^nano§ ober Vogelbüngerg. Sie fünf gamilien ber Dluberfü^er finb: Sro^ühögel, Sölpel, ©d^arben, ^xeo^atU böget unb Velüane. * „© 0 n ber © o n n e^' nannte Sinne einen Vogel, ber bem ©d^iffer aB Qeid)en bafür gilt, ba^ fein ga:^r§eng bie f)eige gone, bie Sropen, exxeidjt t)at; benn tüMid) begegnet man it)m, bem Srof)i!boget, nur äu^erft fetten inner:^alb ber gemäßigten 3bnen ber @rbe. ©ingetne finb gmar andß in unfre ©egenb berfdßtagen morben, fotten V. in ber 3^äße bon §etgotanb beobachtet morben fein; hoch finb bie betreff enben Veobadßtungen äußerft nnfiiher. Sie Sroijjitbögel (Phaetontidae), bon benen man fech^ Wirten unterfchieben ßat, bitben eine befonbre gamitie. 3^)^^ SJlerfmate finb gebmngner SeibeSbau unb geringe ©röße, fobftanger, feittich ftarf ^ufammengebrüdfter, auf ber Dberfeite teicht gebogner, fbißiger, an bem ^ieferranbe fein ge^ähnetter ©chnabet mit faum merftidßem §afen, fpatt- förmigen S^afentöchern, fc^maihe Veine, bereu Saufe feßr fur^ unb bereu ßintere unb innere geße nur bnrch eine fchmate §aut berbunben merben, tauge gjüget unb ein au§ 12 ober 14 gebern befteßenber ©chman^, beffen beibe feßr bertängerten TOttetfebern faft faßnentog, bei einer 3trt (Phaeton rubricauda Bodd.) f arminrot, fonft meiß finb, mäßrenb bie übrigen furzen rnoßtentmidtette gaßnen tragen, fomie enbtich bichteg, gart gefärbte^ ^teingefieber. Sie (^efchtechter gteidßen fid^ bottfommen, nur ßaben bie Sßeibdßen etma§ tangere gtüget. @ie bauen feine S^efter, unb ba§ Sßeibihen tegt jebeSmat nur ein berßättnigmäßig großem (Si. Sie befanntefte unb am meiteften berbreitete 5trt ift ber ® e m e i n e S r o f) i ^ ^ b 0 g et, Phaeton aethereus Linn. (f. bie Stbbitbung, 130). Sag £teingefieber ift meiß, rofenröttich überftogen, ein born breiter, nach 'tjinien fidß berfchmäternber gügetftreifen fchmarg; bie Stußenfaßnen ber §anbfchmingen finb fchmarg, bie hintern 3trmf(hmingen fchmarg mit meißen ©äumen, bie, big auf bie mittteren, meißfchaftigen ©chmangfebern meiß, bie ©chäfte ber genannten gegen bie'V^urget ßm fcßmarg. Veim jüngeren Vogel finb f ohf, §atg unb bie Unterteite beg Seibeg meiß, diüden unb SJlantet auf meißem ©runbe burd) fchmarge ©nbfäume mettig gegeiihnet, beim jungen Voget atte gebern beg 9tüdeng burd} hotbmonbförmige (Snbfteden gegiert unb bie mittteren ©chmangfebern noch nicht ber=» tängert. Sie Qrig ift braun, ber ©^nabet forattenrot, beim jungen Voget bunfetbräuntid), ber guß, mit Stugnahme ber fchmargen ©chmimmhäute unb geßen, getb. Sie Sänge beträgt, einfchtießtidf) ber beiben 50—75 cm taugen, in teßterem gatte um 60 cm über bie äußerften ©teuerfebern öertängerten ©hießfebern, etma 100, bie Vreite 104, bie gtüget^ tänge 30 cm. Sie Verbreitung ber ^rt erftredt fich innerhatb ber SSenbefreife über ben ^ttantifchen, gnbifchen unb ©titten Dgean. — ©ine höchft fettne 5trt Oon ber Söeihnadjtg- infet, Phaeton fulvus Brandt, ift fchöu tach^rot, mit einem ©tid) ing Drangene. ©emöhntich fießt man bie Sroßifoöget fidß mäßrenb ber Sagegftunben in ber 97ähe ber SHiften umhertreiben, fie ftiegen aber in ftitten, monbhetten 97äd)ten ebenfo rafttog umßer mie am Sage, unb fo traf fie Vennett Ootte 1000 ©eemeiten bom Sanbe an. Sie Srel^m, SievCeöen. 4. SCufl. VI. öanb. 9 130 5. Drbttung: ©tor c^öögel. ^amilie: ^ro^jiföögel. Seeleute glauben, ba^ itire ^ugflüge im angemeinen auf eine Entfernung bon 300 Seemeilen erftreden; bon ^eugün, ber freilich bie Sßeltmeere nic^t burc^fc^ifft '^at, fanb bie bef^riebne 5lrt an einzelne Qnfeln gebunben. We Oteifenben, bie ^robifbögel genauer fennen lernten, finb einftimmig in ber Se^ munberung it)rer S^önt)eit unb 5lnmut. ^er erfte Einbrud be§ XrobübogeB, meint ^f^ubi, fei burc^au^ nid}t ber eine§ 50^eerbogeB; man glaube bielme'^r in i'^m einen in bie unab- 5CropiIt)ogeI, Phaeton aethereus Linn. Vs natürlid^er (Srö^c. [eßbaren Oben be§ mächtigen aSeltmeereS öer)'c£)tagnen SanbbetDoIjnei p erfennen. „®ie SropilDögel", fagt SBennett, „ge:^ören unbebingt äu ben fc^önften aBeftmeerDögeln unb müffen, wenn fie bie ©onne auf it)rent f5rad)tt)onen ®efiebet ffjiegeln laffen, bie SSewun* bexung aller erregen, ©ie finb ebenfo liebenSwürbig in i^rem SBefen wie anmutig in if)tem f^Iuge, unb eS ift eine wat)re fjreube, if)re fünfte äu beobac£)ten. ©d)iffe fcljeinen oft itjre Siufmerffamfeit ju erregen; fie fommen ^erbei, umfreifen ba§ f^ai)räeug, fenfen fiel) au8 ben Obern Suftfcfiidtten in ©c^roubenlinien tiefer unb tiefer '^erab unb Ratten fid) bann jeitweilig rüttelnb in geringer §öt)e, laffen fi(^ auc^ wo^I, jebod) fe^r feiten, auf ben 9iaf)en nieber." iKai^ §ume finb bie ißögel fet)r sutraulid), werben burd) ben f nall eines an SBorb auf anbre SBögel geloften ©^uffeS angejogen, tommen aber nie fef)r natje, t)öd)ften§ bis Sro^iföogel 131 aw\ 70 ober 80 m; in biefer Entfernung fliegen fie in Heinen ^efenfd)aften bon 5—20 6tüd unt bag 0c^iff Ijerunt. 97ad) §engtin erinnern it)re äußere Erf^einung, i^r ging, bie 5Irt unb Sßeife, tvk fie auf gifc^e ftogen, and} il)re fd)rillenbe (Stimme am meiften an bie 31anf)^ feefc^inalbe. „Dbgleid^ ber malzige, firmere Seib für ein ©efd^öpf, beffen eigentlid)eg Ele^ ment bie Snft ift, nic^t geeignet gu fein fc^eint'', bemertt gebadeter gorfi^er, „üerlei'^t ungemeine SJtu^felfraft bem S^robübogel boc^ bie gäl}ig!eit, tro^bem unb ungeachtet feiner berpltni^mägig fc^toachen gingmerfgenge anijaltenb p fliegen nnb fich :hoch, and) gegen ftarte Sßinbftrömungen p er'heben.'' ^ie 97al)rung beftel)t augfi^Iiepch au§ gifchen unb anbern I)o^fchtoimmenben Sbteer^ tieren. S^tuttall öerfii^ert, ba^ man il)n fe'hr I)äufig unb mit großer @ef(^id(ichteit gliegenbe gif che jagen fe^h^; S5ennett fanb in feinem ^agen auch bie Überrefte bon ^opffügern. ^ie SSmtgeit fcheint je nadh ber Sage ber S3mtinfeln berfc^ieben p fein. 97ach Menuett beginnt fie in ber 37ä^e bon 5luftralien im 5Ingnft unb (September, nach Sßebberburn unb 5urbi§ auf ben ^ermuba==3nfeln im 3Jlär^ unb 5IbriI, nach 5)euglin im fübli^en 3toten SJteere im guni unb guli. ^ie Sllännchen finb um biefe Qeii im I)ödhften ©rabe erregt, fämbfen, nach be§ Se^tgenannten S5eobachtungen, beftänbig miteinanber, berfolgen fid) fchreienb unb girpenb, foltern fich förmlich in ber Suft ^erum, überftürgen fidh menigften^ unb brängen fid) an bie f^röbe bor il)nen flüchtenben Weibchen. 5II§ 97iftblä|e merben Eilanbe, bie fern bon bem (betriebe be§ SJlenfchen liegen, beborpgt. 5(Jtan ^at beobachtet, ba^ bie Srobifbögel ba, mo fie nod) nidht beunruhigt toorben, ihre Eier einfach*auf ben S3oben, meift unter (^ebüfd) legen, mogegen fie auf befugten gnfeln ftet§ Höhlungen unb in ben Klippen toählen. ^er Eingang gu folchen meift gegen 1 m tiefen gel^rihen unb lüften ift, laut §euglin, oft fo eng unb niebrig, ba^ man meinen follte, ber ^ogel finbe felbft faum Sflaum, um in ba^ gm nere gu gelangen. Sßeibchen legt hier fein eingigeg Ei entmeber auf bie bloge Erbe, auf glugfanb ober auf ben nadten gel§. ^a§ Ei ift berhältni^mägig grog, etma 60 mm lang, 43 mm breit, eher runblidh al§ geftredt, glanglog, ohne Mfübergug unb auf hellgräulid) lehmfarbenem, gräulii^ rofenrotem ober gräulich beilchenfarbenem (^runbe, namentlich am ftumbfen Enbe, mit bunfel oeilchenfarbenen Unterfleden unb erb^ unb roftbraunen Dber== fleden unb fünften, auch t^^hl fchtuär^lidhen (Schuörfeln, gumeilen frangartig, meift fehr bid)t gegeichnet. ^eibe ©efchlechter brüten, unb gmar mit fo marmer Eingebung, ba^ fie beim 97ahen eineg SJtenfchen ni^t baüonfliegen, fonbern fiih uur mit bem (Schnabel unb nicht feiten erfolgreich gu oerteibigen fuchen. ^ie gungen gleichen, mie fich kennet! augbrüdt, eher einer ^uberquafte alg einem ^ogel, unb finb mit garten, oberfeitg afchgrauen, auf ber ©tirn unb Unterfeite mit fchneemei^en ^unen bicht bebedt. Späitx erhalten fie ein geftreifteg gugenbfleib, bag mit ber erften SJtaufer in ein rein meigeg übergeht, gm brüten gahre er^ fcheint bie rofenrote gärbung, unb gleichgeitig machfen bie langen ©chmangfebern. ^ie ^emohner ber ^nga^gnfeln unb anbrer Eilanbe beg füblichen ©tillen Dgeang gebrauchen biefe gebern alg unb halten fie pod) in Ehren. Um fie leichter, alg eg fonft möglich ift, gu erlangen, märten fie einfach, big bie Srohübögel brüten, fangen biefe auf ben 97eftern, giehen ihnen bie gebern aug unb laffen fie mieber fliegen, ©enau bag gleiche Verfahren mirb bon ben Europäern ber gnfel Sbtauritiug angemanbt. ♦ S3ei ben ^ölf)e(tt (Snlidae), bie bie gm eite, etma neun Wirten umfaffenbe gamilte ber Üluberfüßer hüben, ift ber ©chnabel mehr alg fopflang, fräftig, malgenförmig, fich 9* 132 5. Drbnung: ©torcf)böget. g'amUie: Xöl)3el. ber gu anmä:^üc^ berjüngenb unb 'tjkx jd^toad^ abtüärtg gebogen, bilbet aber feinen §a!en. ^er Dberfd^nabel ift, mie äugerUd^ eine tiefe ßänggfurd^e erfennen lä^t, au§ brei teilen gnfammengefügt. 5^af)e ber 0d^nabeItüur§ef ift noi^ eine Ouerfnrd^e am ©d)nabel, bie eine bebeutenbe 5Iu§bef)nung beg 9ftad^en§ ^ufägt. ^ie S^afenfödjer finb bi§ auf einen feinen ©palt böllig gefc^foffen. ^ie gü^e finb niebrig, aber ftämmig, bie glügel ungemein Sötpet, Sula bassana Linn. V? ttatiU-'Uc^er ©rö^e. lang, in il}nen bie erfte ©djminge bie längfte; ber ©d}man§, ber au§ gtoölf gcbcrn ge* bilbet mirb, fpi^t fid^ feifformig p; ©efic^t unb ^el)le bleiben nadt. ^iefe gamiüe be* mot)nt alle offnen SD^eere Ijeifser unb gemäßigter ©egenben. SDer @emö:ßnlid)e bei ober Sßeiße ©eerabe, Sula bassana Lmn., ift mit 5lu§nal)me ber brauufdjtoaräen ©djtoungfebern erfter Drbnung meiß, auf Dberfopf unb §interl)al§ gelblid) überflogen, in ber Qugenb auf ber Dberfeite fd^toargbraun, tociß gcfledt, unten auf lidjtem ö^runbe buufler gefledt unb gebunftet. ‘3)ie ift gelb, ber 5torchDögel I, 2. Großer frcgattoogcl, Fregata aquila Linn. Vs nat. Gr., s. S. 143. — W. S. Berridge- London phot. 1. Geroöhnlichcr Tölpel, Sula bassana Linn., Jugendklcid. Vio nat. Gr., s. S. 132. — Lewis Medland- London ptiot. 5. Brauner Pelikan, Pelecanus fuscus Linn. 4. Rofichnabel -Pelikan, Pelecanus erythrorhynchus Gmel. nat. Gr., s. S. 147. - W. P. Dando- London phot. 1/9 nat. Gr., s. S. 147. - New York Zoological Society phot Söl|3el: SSo^n^Iä^e. glug. 3^a'^rurtg§erit)erb. 133 ©c^nabel Bläulich, bet grün, bie nacEte ^el^^ani fd^matä. ^ie Sänge Beträgt 98, bie $8reite 190, bie glügeüänge 62, bie (Bdjtvan^länqe 26 cm. SßeiBc^en unterfc^eibet fic^ burd^ ettnag geringere @rö^e bont SJtännc^en. ^ie unten folgenbe ©^ilberung ber SeBen^ineife be§ Sölüel^ gilt auc^ für bie übrigen SJlitglieber feiner gamilie. OTe SJteere ber nörbtid^en ©rbpifte bom 70. (3xahe ber S5reite an nadC) ©üben l^in Bi§ gegen ben 2öenbefrei§ Be:^erBergen ben Sölbel. @r ift pufig um S^Ianb unb bie gäröer, Drfne5==3nfeln unb §eBriben, fettner an ber Mfte 9^ormegen§, fommt berein^elt an bie ^ften 9^orbbeutfd^Ianb§, ^ollanbg unb ^ranfreid^^, tritt aber an ber amerüanifd^en ^üfte be§ 5ttlantifd^en Dgeang in großer 5ln§at)I auf. ©in^elne finb Bi^ in§ S^^nere ^eutfd^Ianb^ berfd^Iagen tnorben. Sßie e§ fd^eint, geigt aud^ er eine gemiffe Vorliebe für Beftimmte Qnfeln ober ©teilen ber £üfte. ©o toar borbem bie gelfeninfel $8aB an ber ©übfeite be§ ©ingangg gum girt'^ of gortl), bon ber ber gemeine Kölbel feinen lateinifd^en SIrtnamen l^at, bon minbefteng 75,000 paaren Befiebelt. ^ie fleinern Qnfeln unb ber §eBriben, aber nid^t ©t. ^ilba, ioerben nod} I)eutigentag§ bon §unberttaufenben biefer ^ögel Betoo^^nt, unb mand^e biefer Qnfeln fel)en aVL§> ber gerne im ©onnenfd^ein megen be§ £ote§ ber 58ögel, mit benen fie Bebedtt finb, au§ mie ©d^iffe unter bollen ©egeln. SSenn ber Stölüel e§ irgenb ermöglichen fann, berbringt er bie 9^ädl)te auf bem geftlanbe, in ber Flegel auf hohen unb f(hroff abfallenben gelfen, bie fi(h unmittelbar au§ bem 3Jleere erheben, unb bon benen au§ er menigften§ bie ©ee beftänbig bor fi(h fieht. Dbtoohl ber Sölhel toeit umherfd^meift, ift er bod^ toeber ein gugbogel nod) ein ©tri(hbogeI. Qm gliegen befunbet er feine SJteifterfchaft; gum ©dimimmen entfihlie^t er fid) fel=* teuer, bielleicht blo^, um auf furge geit ein menig auSguruhen, unb ba§ Sanb betritt er au^er ber SSrutgeit nur, um gu fd^Iafen. ©(hon ba§ ©tehen fcheint ihn gu ermüben, e§ fieht menigfteng im hö(hften ©rabe unbeholfen au§; fein @ehen fann faum ein Söatfiheln genannt toerben, unb mit bem ©(hmimmen ift eö tro^ ber mä(htigen Otuber and) nid^t toeit fjei, benn er lä^t fich lieber bom SBinbe treiben, al§ ba| er rubert, \d)tint überhaupt febe S5e^ megung mit ben gügen nur al§ 97otbeheIf angufehen. "^er glug ift eigentümlich, , minber auggegeichnet mohl afö ber ber ©turmbögel unb anbrer Sangfchminger, aber hoch noch immer bortreffIi(h. 37a(h einigen rafd) \id) folgenben glügelf(hlägen gleitet ber S^ölhel eine Seitlang hfeiifchuell burch bie Suft, nicht in ruhiger Sßeife fchmebenb, fonbem unter nähme ber berfd^iebenften Haltungen eilfertig bahinf(hie^enb, !plöi§lid) fchtoenfenb, mieber flatternb, bon neuem fd^toebenb, geitmeilig freifenb, ohne glügelf(hlag \id) brehenb unb mieber bahinftürmenb, balb bicht über bem SBaffer hiufliegenb, balb gu bebeutenben §öhen emhorftrebenb. 5IB ed^ter ©to^tau^er ermirbt er fi(h feine S^ahrung nur fliegenb, inbem er fich getoiffen §öhe auf ba§ SSaffer hinabftürgt unb mit folcher öJemalt einbringt, bag manch einer fich ben ^opf an berborgnen ^lihpen gerfchellt. Sßenn er über ba§ SBaffer hiufliegenb einen gifch bemerft, fo breht er fich nad^ ©utton§ SSericht rafch um, h^bt fich einige gu^ h^h^i^ di bie Suft, ftürgt fich bann fenfrecht fo rafch in bie ^iefe, ba^ man ber SSemegung mit ben klugen nicht folgen fann. S^ach Verlauf einiger ©efunben erfcheint er fo hlö|li(h unb getoaltfam burch ben Sluftrieb mieber an ber Oberfläche mie eine luft^ gefüllte, unter SSaffer lo^gelaffene ^lafe. @r taucht nur bom glug au§, bon ber 2Jteere§^ Oberfläche bielleicht nur, menn er bermunbet ift unb berfolgt toirb. @r fd)eint aber fehr tief gu taud^en, menigften^ foll er nach ^omhfon häufig in gifdjne^en, bie 15—35 m, ja bB== joeilen noch tiefer liegen, gefangen toerben. §einroth berichtet, bag bie Tölpel häufig unb meift in fleinern (^efellfchaften auf ben 134 5. Drbnung: ©tor^öögcl. ©(färben. auf betn 9JJeere treibenben §oIäftämmen ft^en, unb bag in tuärmern ©egenben i'^re 9^al)rung ^aubtfäc^Iic^ au§ gliegenben gifd^en befte:^t. S3BmeiIen fie:^t man fie in \^^)x großen, au§ mel)reren §unberten bon ^nbibibuen befteljenben ©efellfc^aften jagen, tnobei bie ^ögel in einer langen ßinie nebeneinanber fliegen. SJlan lann bann berfid^ert fein, bag unter bem 9Jteeregfbiegel eine ©(^ar bon Slanbfifi^en in gang gleid^er SSeife borrndt, bie bie geängftig^ ten glngfifd^e unb anbre in ben obern Sßafferfd}id}ten ^anfenbe befd^nbpte ^emol)ner be§ SJleereg bor fid^ ^er unb in bie £nft treiben, ©mellin fagt, bie Sölpel fämen unb gingen in bielen Seilen ber ©emäffer um ©nglanb mit ben §ering§gngen unb il)r ©rfd^einen gälte ben gifd^ern ol§> fi(^ere§ geid^en ber 5lnnä:^emng ber geringe. Sie ©timme beg Sölbel^ befte'^t an§ bürgen, abgebrod^nen, fräd^genben Santen, bie , man ungefähr bnrd^ bie ©ilben „rab rab rab" anSbrüden fann; bie Qnngen follen abfd}em lid) breifdjen. Sa bie Sölpel banm ©elegen'^eit ^aben, ben SJ^enfd^en bennen gn lernen, benel)men fie fid^ il)m gegenüber oft fo, bag fie i:^rem tarnen tüirb1i(^ ©^re madjtn; menn fie fid^ nid^t mel)r auf bem SJleere befinben, berlieren fie förmlid^ bie ^efinnnng unb laffen bann, obfd^on nid^t miberftanb^log, bieleg über fid^ erge^^en, fd^einen aud^ menig bnrd) fort- gefeite Verfolgung gn lernen. 5(nbern Vögeln gegenüber geigen fie fid^ ^ämifeb) unb biffig, unb in ben großen Vereinen nimmt ha^Qanltn unb Veißen bein @nbe. Qßr gen)altiger©cina- bei ift eine fo fnrdjtbare Sßaffe, baß fie fid^ bor beinern anbern ©eebogel gn fürd}ten bram^en. Sßenn man einmal Söl^el in ber S^ä^e ißrer Vmlüläße fa^, begreift man, baß bnrd) fie ©nanoberge entftel)en bonnten. „3ßre ^düge beeinträd^tigen bag ©onnenlid^t, unb ißre ©timmen betäuben bie ©inne begjenigen, meld^er fid^ ben Vmipläßen nähert.'' ©ie er- fdjeinen gegen bag (Snbe beg 5lüril auf ben ©nanoinfeln unb berlaffen fie gegen ben Dbtober mieber. Qßre S^^efter toerben bid^t nebeneinanber angelegt, fo baß man an bielen ©teilen bäum bagmifd^en bnrd^geßen bann. Sie erften, bie erbaut toerben, finb fe^r groß, bie fpätern blein, toeil fi(^ bie leßten ^aare einfad^ begnügen müffen, gtoifd^en benen ber erftange- bommenen gn bauen. OTerlei o^ne Drbnnng burd^einanber gefd^id^tete Sanb- unb Slteer- gräfer bilben bie Sßanbnngen. Qebeg SSeibd^en legt nur ein eingigeg, ber^ältnigmäßig bleineg, ettoa 8 cm langeg unb 5 cm bideg, grünlid^eg, mit toeißer £al!frnfte übergogneg ©i, bag mäßrenb ber Vebrütnng bon ben S^eftftoffen fd^mnßig gelbbraun gefärbt toirb. Einfang Quni finbet man bie eben auggefd^lüpften Qttttgen; ©nbe Quli finb fie bereitg ^alb ermad^fen, , jebod^ nod^ immer mit burgem, gelbtoeißem glaum bebleibet. ö^egen @nbe ^uguft, auf ©rimgö erft um TOd^aelig, finb bie Qungen befiebert unb bann aud^ fd^einbar faft größer, jebenfallg biel fetter alg bie eilten. befangne Sölftel ^abe id^ im Siergarten gu 5lmfterbam gefeßen, mid^ aber nidjt mit il)nen befreunben bönnen. * Sie gamilie ber ©d^arben (Phalacrocoracidae) ift auggegeid^net burd^ bie Sänge ber äußerften Vorberge'^e, bie bie mittelfte barin immer übertrifft. Sie ^intergeße ift mit ben übrigen in gleid}er §öße angefeßt. Sie §ö^e beg Saufeg ift ßöd^fteng ber Sänge ber Qnnengel)e gleid). Sie f^lügel finb mäßig lang ober bürg, in einem f^alle fo bürg, baß fie fid^ nic^t gum fliegen eignen. Sie ©teuerfebern finb giemlid^ lang, bie mittelften nii^t toefentlid^ länger alg bie anbern. Sie S^afenlöc^er finb meßr ober toeniger oerlümmert. Sie gamilie entl)ält ettoa 40 Wirten, ift über bie gange ©rbe berbreitet unb fel)lt nur bem Qnfelgebiete in ber SJtitte beg ©tillen Dgeang. ©ie umfaßt gmei Gattungen: bie eigent- lidjen ©djarben unb bie ©df)langenßalgbögel. Scharben: 5nigemeine§. 135 eigentli(^en ©c^arben (Phalacrocorax Briss., Halieus) man 36 Wirten nnterf erleben, ^er Seib ber ©c^arben t[t fe^r geftred't, aber fräftig unb maljenförmig, ber §al§ lang nnb fc^Ianf, ber £o|)f fletn, ber ©djnabel mitteHang unb born p einem ftarfen §a!en gebogen, bie güge :^aben lur^e, feitlid^ pfammengebrüdte ßäufe, bie glügel finb gmar lang, megen ber mit einer 5tu§na'^me furzen ©d^mungfebern ber §anb, unter benen bie brüte bie löngfte gu fein ftumpf pgefüi|t, ber ©d^man^, ber au§ 12—14 ©teuerfebern befte^^t, ift mittel^ ober giemüc^ taug, abgerunbet ober feüförmig unb faum gemöibt. ^ie ©d^mung^ unb ©teuerfebern finb fe^r f)art, i^re ga'^nen breit unb feft mit*^ einanber öerbunben, bie ©d^äfte ftar!, aber biegfam, alte übrigen gebern !urg unb fnapü anliegenb, bie ber Unterfeite feibig ^erfd^Iiffen, bie ber Dberfeite eng gefd^Ioffen, fd^arf be^ grengt unb fd^u^ütg übereinanber liegenb. Q'n ber Sänge fc^manfen bie Wirten ^mifd^en 55 unb 77 cm. ®ie ift rubimentär unb bei einer norbamerüanifd^en 5trt, Püalacrocorax auritus Less., anftatt rötlid^, mie in ber pfleget fonft, nebft ber ganzen SJlunb^ö^Ie unb ben Stugenlibern Ieb:^aft fobaltblau. ©d^arben !ommen in allen Erbteilen bor unb leben am SJteere mie aud^ auf fü^en t^emäffern. ©in^etne 5trten bemo^^nen t)od£)norbifd^e Sauber, bie Verbergt in ben gemäßigten unb Reißen Sonen ber ßrbe. (Einige entfernen fid^ feiten bom 3Jteere unb ne^^ men ^ier auf gelfeninfeln i^ren ©taub, anbre molinen in roßr^ ober malbreid^en ©ümfjfen unb ^rüd^en, an glußfeen unb äßnlid^en ©emäffern unb berirren nur au§na'^m§n)eife einmal U§ an bie ©eefüfte. (Größeren ©trömen folgen fie bi§ tief xn§> gnnere be§ Sanbe^, fd^meifen überl)au|)t gern um^er, :^alten fid^ aber mäßrenb ber ^rut^eit an einer ©teile auf. ^ie norbif(^en Wirten manbern regelmäßig, bie übrigen ftreid^en. 5Iuf ebnem $8oben bemegen fie fid^ giemlid^ ungelenf unb matfd^elnb, im Ö^ejmeige ber ^äume mit auffallenber ©emanbt^ßeit, fliegenb rafd^er, aB man meinen möd^te, b.a ber ging au§fie:^t, al§> ob er fe^r ermüben müffe. ©obiel mie möglid^ bermeilen fie im SSaffer unb fd^mimmen unb taud^en mit großer gertigteit unb 3Iu§bauer. 5IIIe ©(färben freffen fo lange, mie fie freffen fönnen, unb ftür^en fid§ felbft mit ge«* fülltem HJtagen gierig auf eine S5eute, menn fie ißnen gerabe bor ba§ 3Iuge lommt. ©ie ru:^en, fo fd^eint e§, nur, um mieber fifd^en unb freffen gu fönnen, unb freffen bloß bann nid^t, toenn fie ißr ©efieber in ©rbnung bringen ober fdi)Iafen. ^ie ^e'ßnbarfeit ißre§ ©d^Iunbe§ geftattet if)nen, fe^^r große gifd^e l^inabpmürgen; aber biefe merben ungemein rafd^ serfe^t, unb ber SUlagen berlangt bann neue güllung. Qn Säubern, in benen ber 91tenfd^ pr §err^ fd^aft gefommen ift, fönnen fie nid^t gebulbet merben, meil fie ben fjifd^ereien ben aller^ emüfinblid^ften ©(^aben gufügen. ©ämtlid^e SIrten ber gamilie niften in (SJefellfcßaft unb grünben unter Umftänben ^Infiebelungen, bie mehrere taufenb ^aare gälten, ^ie 37efter fielen entmeber auf Reifen unb I)ier in ©galten, §ö:^Iungen, auf ©efimfen ufm., ober auf $8äumen, ^utoeilen 40 unb 50 t)on i:ßnen auf einem einzigen. Söenn fie genötigt finb, felbft gu bauen, tragen fie bide Oieifer unorbentlid^ ^ufammen unb füttern bann ben ^au innen mit ©d^ilf unb anbern ©räfern ^ lieberlid^ au§, Ijalten i^n aber faft nie troden, oft oielme^r fo naß, baß bie @ier förmlid^ im ©d^Iamme liegen, ^ie 4—6 ©ier finb oerßältnBmäßig fe'ßr flein, langgeftredt unb l^aben eine ftarfe grünlid^meiße, ungefledte ©d^ale, bie aber ein loderer toeißer ^alfübergug öer=* bedt. S3eibe (hatten brüten abmed^felnb mit Eingebung unb beteiligen fid^ ebenfo gemein«* fd^aftlid^ an ber ©rgiel^ung i^^rer Qungen. ^iefe fommen faft nadt §ur SBelt, erhalten f^äter einen furgen, büfter gefärbten ^laum, erft menn fie Ißalbmüd^fig finb, g^ebern; fie Oermeilen 136 5. Drbnung: ©tord)t)ögeI. gamilie: ©djarben. lange im 9^efte, folgen bann ben eilten auf ba§ Sßaffer, merben ein fjaar ^age lang untere ' rid}tet unb hierauf fic^ felbft überlaffen. ©efangne ©d^arben erfreuen burd^ bie ^erfd^iebenartigfeit i:^rer ©tellungen, üon benen jebe einzelne eitva§ 5lbfonberlic^e§ l^at, burd^ i:^re Oiaftlofigfeit unb SJlunterfeit, bie ßift, mit ber fte auf alle§ Sebenbige unb ^erfd^lingbare Qagb macCjen, fd^reiten bei guter pflege auc^ gur gorthflan^ung, oerlangen aber freilich einen ßieb^^aber, ber bie teinegmegg unbebeutenben Soften i'^rer Unterhaltung nid^t fc^eut. ^ie befanntefte unb oielleid^t Oerbreitetfte 5lrt ift ber ^ o r m o r a n , aud^ @ i § ober $8aumf(^arbe, 2Baffer*= ober ©eerabe, §albenente, ©c^oloer, l u (h e r genannt, Phalacrocorax carbo Linn. ©ein ©d^tnan^ befte^t au§ 14 ©teuerfebern. 0berfof)f, §al§, S5ruft, S5aud^ unb Unterrüden finb glänjenb fchtoarggrün, fanft metallifd^ fd^immemb, SSorberrüdfen unb glügel bräunli(h, bron^eglänsenb unb megen ber bunf^ lern ©äume ber gebern mie gefd^u-püt, ©chtoung^ unb ©teuerfebern fchmar^; ein meiner, hinter bem 5luge beginnenber gled umgibt bie ^ehle, ein anbrer runbli(her fteht auf ben 2Bei(hen. ^ie Qrig ift meergrün, ber ©chnabel fd^toarg, an ber Söur^el gelblid^, bie nadte §aut be§ (55efi(hte§ unb ber fehle gelb, ber \d)tvax^. Söährenb ber gortüflanjungg^ geit trägt bie ©d^arbe, namentlid^ bie männltihe, ^arte, hnarartige toeige gebern am fo-pfe, bie bie bunfeln übermu(hem, aber fehr halb au^fallen. ^er junge ^ogel ift mehr ober ger grau, auf ber Dberfeite bunfel afd^grau, in ähnlicher Sßeife mie ber alte Qe\6)uppt, auf ber untern gelblich ober lichtgrau, ^ie Sänge beträgt 81—92, bie Streite 135—150, bie glügellänge 36, bie ©chtoanglänge 18 cm. ^om mittleren S^ormegen an trifft man ben formoran, beffen 9^ame au§> corvus marinus „©eerabe^' entftanben ift, in gang ©uroha unb mährenb be§ 2Binter§ in erftaum lieber 5lngahl in 5lfri!a an; au^erbem brütet er fehr häufig bon SJtittelafien an oftmärt^ bi§ Qa^an, fübmärtg bi§ ^irma unb ebenfo bon (^rönlanb an über S^orbamerifa, bon hi^i^ bi§ Sßeftinbien, bon bort au§ bi§ ©übafien, SJlalaüa, 5luftralien, S^aSmanien unb 9^eufee^ lanb toanbernb. 3m nörblichen Steile feinet $8erbreitung§gebieteg gefeilt fich gu bem f ormoran, meiter nörblich bertritt ihn bie f r äh enf ch arb e, auch ©auben»», ©d^opf^ ©eefdharbe, SBaffer^*, ©ee^unb ©d^toimmfrähe, fro^ftaucher, fro-pf^ unb © a d e n t e genannt, Phalacrocorax graculus Linn. Qh^ ©chbJung befteht au§ Sh^blf ^ebem, bie §aube, bie jeboch nur fehr alte $8ögel tragen, avS> ettoa 4 cm langen, nach born gefrümmten gebem. Dberrüden== unb alle übrigen g^bern ber Dberfeite, mit 5lu^nahme ber mattfehmargen ©chtnungfebern unb ©teuerfebern, finb auf fch^argem, fchmach fupferig glängenbem ©runbe burch tief famtfehtuarge f anten fd^uppig gegeichnet, alle übrigen ^eile leud)tenb ober glängenb fchtuarggrün. ^ie Qrig ift fappirgrün, ber ©chnabel fchlnarg, fpärlidh braun gefledt, ber Unterfchnabel an ber Söurgel gitrongelb, ber ^ug fchtnarg; ba§ Qugenb^ fleib ift oberfeitg auf gräulich fahlbraunem ©runbe buntler gefchuppt, unterfeitg großenteils meiß. ^ie Sänge beträgt 65—70, bie ^Breite 110, bie glügellänge 27, bie ©chtoanglänge 13cm. Sßon ben gelfeninfeln ©chottlanbS unb ©übffanbinabienS an nach 97orben hiti öer^ breitet fich bie frähenfeparbe über alle altmeltlichen füftenftreden beS ©iSmeereS unb manbert im SBinter bis gur ^Breite ^orbafrifaS ©eftabe beS Smittel»» meereS, beS ©cploargen unb f afpifepen HJteereS betoopnenbe ^erroanbte ber fräpenfeharbe, Kormoran Kormoran, ^räljenfc^arbe. SSarjenformoran. 137 Phalacrocorax desmarestii Paymudeau, fjat einen langem, fd^Ianfern ©(^nabel unb in ber gngenb auf ber Unterfeite meines (S^efieber. ^ie britte eurobäifc^e Slrt ift bie g tn e r g f a r b e ober bergmergforntoran, Phalacrocorax pygmaeus Gmd. et Pallas. Qt)r ©c^toang befte^t ebenfalls an§ 12 gebern. Dberfobf, 9^acEen nnb §al§f eiten finb roftbraun, SD^antel unb Dberrüden auf gräulic^== fd^toar^ent ©mnbe bnr(^ bie famtfc^margen geberränber ge^eic^net, alte übrigen ^eile, mit 31u§na'^me ber mattfc^toaräen ©d^toung^ unb Steuerfebern, glän^enb tieffd^toar^, im §od^^ geitgfleibe burd^ feine, fd^male, mei^e, flanmartige, :^öd^ft bergänglic^e geberd^en gegiert, ^er funge ^ogel ift oberfeit^ auf graubrännli(^em (^runbe burd^ üd^tere geberränber ge^ei(^net, nnterfeit^ großenteils meißlid^ faßigrau. ^ie griS ift grün. 5ÜIe nadten §auh fteüen, ber Sd^nabel unb bie güße finb fd^toarg. ‘S)ie Sänge beträgt 57, bie Breite 60, bie glügellänge 21, bie Sd^manglänge 16 cm. ^aS Verbreitungsgebiet umfaßt Sübofh enro^a, 9^orbafrifa unb Sübafien bis gaöa unb Vorneo; bie ^lufentßaltSorte befd^ränlen fid^ auf Süß= ober Vracfmafferbeden. •(Sin b^^ad^töoller Vogel ift ber SS ar^enformoran, Phalacrocorax verrucosus Cab., üon Kerguelen, mit ioeißer Unterfeite unb fd^margem SUxden, ber gum %eil grünlid^, gum S^eil fta'^Iblau glänzt. Stirn, 5lugenumgebung unb £inn finb mit lebßaft orange»» gelben SSärgd^en bebedt. ©ine feßr intereffante Sd^arbenform, Nannopterum harrisi Rothsch., tourbe 1897 auf ber S^arborougßinfel in ber ©atabagoSgmbbe entbedt. gßre Sberfeite ift bräunlid^- fd^toar^, an ber SSurgel finb bie gebern fd^märgüd^gran, bie Sd^ulter^ unb glügelbedfebern finb f(^immelgrau, fd^toarg geräubert, am §alS unb am 9^aden treten einige gaferbunen ans bem übrigen (^efieber ßerauS. ^ie garbe ber Unterfeite ift eine TOfd^ung Oon Vraun unb Q^xan. ^ie Steuerfebern finb fd^toar^, bie Sc^tnungfebern braunfd^toar^ mit grauen gledd^en am 5lußenranb. ^iefe Vrt ift bi^ größte be!annte ber Sd^arben, gegen 0,8 m ßod^, ßat aber n)ei(^e, tage, nur 19 cm lange unb baßer gum gliegen ööüig untauglid^e glügel. ^ementfbrecßenb, unb ba bie S(ßarben bie glügel and) beim S(ßn:)immen nicßt gebraucßen, feßlt biefer gorm ein ^amm auf bem Vruftbein. Sßenn biefe Vogelart ni(ßt fcßon auS^ gerottet ift, mirb fie eS balb m erben. Dbgteidß ficß nid)t in 51brebe ftellen läßt, baß jebe biefer Sißarbenarten audß in ber SebenSmeife ißr ©igentümlid^eS ßat, barf eS bod^ genügen, menn id^ micß auf eine Scßih berung beS Kormorans bef(ßrän!e. ©r beiooßnt bie Ufer beS SlJleereS unb ber füßen ©etoäffer, je nacß beS DrteS^elegenßeit. (Größere glüffe ober Ströme, bie Oon V^albungen eingefcßloffen UJerben, beherbergen ißn ftetS; ja, ber gubringüd^e, fred^e Vogel fiebelt fid^ fogar in unmittel»» barer 9^äße oon Drtfcßaften an unb läßt fi(ß faum unb nur mit größter SJtüße oertreiben. SJtan !ennt ein Veifßiel, baß ^ormorane inmitten einer Stabt erf(ßienen unb fid^ ben Mrd^= türm 5um Vußefiße ero^äßlten. gn größerer ^ngaßl treten fie am 5IJleere auf, jebod^ nur an getüiffen Stellen, ba nämÜ(ß, too bie ^üfte felfig unb fcßtoer ^ugängli(ß ift, ober aber ba, wo ein ^ranj Oon Sd^ären fie umlagert. SängS ber ^üfte oon SfanbinaOien, auf gSlanb, ben gäröer, §ebriben, Drfneß^gnfeln ufm. finb fie ebenfo ßäufig toie bie ^räßenfd)arben, toeil ber SJtenfd^ niißt imftanbe ift, ißnen ßier entgegensutreten. gn md)t geringerer 3}tenge fammeln fie fi(ß mäßrenb beS SßinterS in fübli(ßeren SJteeren an. Scßon in ©^riedjenlanb fießt man fie ßäufig jaßrauS jaßrein auf ben großen Seen unb auf bem Meere; in älgßßten 138 5. Dxbtiung: ©tord^üögel. gamilie: ©c^arben. bcbcdcn fie bie ©tranbfeen guJDeilen, fotüeit ba§ ^uge reicht, unb ^ietjen alle STcorgen auf ba^ l)o^e SHeer 3^ ä^nlic^er Sllenge treten fie in ©übc^ina ober in Qnbien auf. SJlan barf beraubten, ba^ i'^nen eigentlii^ jebe Ortüc^teit rec^t ift, unb bag fie fi(^ ba, too e§> Sßaffer unb 3^fc^e gibt, überall einguridjten toiffen. ©ie finb fe:^r gef eilig unb l^alten fid^ be§l)alb in ber Siegel in großem ober fleinern ©Clären gufantmen. SSäI)renb ber SJlorgenftunben fifc^en fie mit regem ©ifer, nachmittags bflegen fie ber 3lul)e unb ber SBerbauung; gegen SIbenb unterne^h^nen fie nochmals einen gifdhäug; mit ©onnenuntergang ge^h^n fie fchlafen. 3^^ Slachtru^h^ mäl)len fie fic^ im S3innenlanbe I)o'he S5äume auf gnfeln in ben ©trömen ober in ©een, biefelben, bie fie fbäter §um SSrüten benu^en, auf bem SJteere I)ingegen feijige Snfeln, bie i'hnen Umfchau nadh allen ©eiten unb leidhteS gm unb SSegfliegen geftatten. ©olche Unfein erlennt man fchon bon meitem an bem meinen £otüber§uge, mit bem bie ^ögel fie bebedt ^hciben, unb fie mürben auch bei unS fdhiiepch gu (^uanolagern merben, ptten mir meniger Stiegen unb bie tropifi^e ©onne, bie ben SSogelbünger unter bem 5)inxmel ^eruS trodnete. (Sin foldher Sieb^ lingSfi^ im SJleere berfe'hlt nie, bie Stuf mer!f amfeit beS ©chifferS ober Sleifenben auf fich gu 5iel)en; am feffelnbften aber mirb er felbftberftänblid) bann, menn er gerabe mit ©dhijrben bebedt ift. fHei^enmeife georbnet, einem ^riegertrubü etma bergleidhbar, fi^en fie in maleri^ fd)er ©tellung auf ben gelfengaden, alle in gleicher Sffidh^ung bem SJleere gugemenbet, aber nur menige bon i^nen in fteifer Haltung, ba feber einzelne ^ogel menigftenS einen feiner Sförberteile bem egt, entmeber ben ^alS unb Sl'obf ober bie unb ben ©chman^. ^aS SSebeln unb fächeln mit ben glügeln mirb gumeilen biertelftunbenlang betrieben unb f)at offenbar ben ulle gebern gänglich gu trodnen; benn füäter fiel)t man bie ^ögel fidh fonnen, o^ne ba^ fie bie glügel bemegen. Pinguine unb ©chlangen^alSbögel taudhen unb fc^mimmen ungmeifel^aft fdhneller, gemanbter, beffer alS bie ©färben; ob biefe aber fonft nodh bon taudhenben S5ögeln über^ troffen merben, möd)te idh begmeifeln. ©ie fchmimmen unter bem Sßaffer fo f(^nell, bag audh baS befte, bon tüdhtigen Sauberem bemegte S3oot fie nidht einI)oIen fann, unb fie taudhen lange unb in bebeutenbe Siefen ^hiuab, erfdheinen für einen Slugenblid an ber Dberflädhe, atmen rafdh ein unb berf(^minben mieber. S3eim S3erfoIgen i^)xex ^eute ftreden fie fidh lang aus unb rubern mit meit auSl)oIenben ©tö^en fo I)eftig, bag if)r Körper mie ein $feil burc^ baS Sßaffer getrieben mirb. Unter ben ©innen fte:h^ mo^h^ baS (55efidht obenan; baS (^t))öx ift übrigens ebenfalls feljr entmidelt, bagegen barf man gemi| nidht bon befonbrer gein^eit beS (55efül)lS ober beS (^ef(^madS f^redhen: man bemerft allerbingS, ba^ fie gmifdjen biefen unb jenen gifdhen einen Unterfdhieb madhen, ift aber fdhmerlidh beredhtigt, angunel)men, ba^ bieS auS (^rünben gefdhe'he, bie gu bem (55efdhmadSfinne in S3egiel)ung fte^h^n. 3'hre Sernfä'higfeit er^h^Ilt auS ber befannten Satfadhe, bag formorane bon ben (Sl}inefen gum gifdhfange abgeridhtet merben unb gur 3ufriebenl)eit i^rer Herren arbeiten. „S3ei ^od}^ maffer'", ergäl)lt Soolitle, „finb bie ^Brüden in gutfdhau bon gufdjauern, bie biefem gifdh^ fange gufe^en, bidht befe^t. Ser gifdher ftel)t auf einem etma meterbreiten, 5—6 m langen gloffe aus S3ambuS, baS bermittelft eines S^luberS in S3emegung gefegt mirb. SBenn bie ^ormorane fifdhen follen, ftö^t ober mirft ber gifdher fie inS Sßaffer; menn fie nidht gleidj taudhen, fdhlägt er audh uxit bem Sluber l)inein ober nadh i^nen, bis fie in ber Siefe ber^ fdjminben. ©obalb bie ©dharbe einen ^ibeutet ^at, erfdheint fie mieber über bem SBaffer mit bem gifdhe im ©dhnabel, einfadh in ber Slb[id}t, il)n gu berfdhlingen; baran ber^ l)inbert fie jebod) eine il)r lofe um ben §alS gelegte ©d)nur ober ein SJletallring, unb fo Kormoran: Se&enimeife. Sauc[)en. @e[rä^igfeit. SSrutgejd^äft. 139 fdjtpimmt fie benn tvoljl ober übel bem Stoffe gu. ^er f^tfc^er eilt fo rafc^ tük möglich :^erbei, bamit i^m bie ^eute nicCjt toieber entge!)e; benn bi^meilen finbet, befonber^ bei großen %\\^eu, ein förmüd^er £ambf gtnifc^en bem 9lanber nnb feinem Opfer ftatt. SSenn ber ^ifc^er nape genug ift, mirft er einen an einer Gtange befeftigten neuartigen Beutel über bie 6c^arbe nnb giept fie fo gu fic^ auf ba§ nimmt ipr ben ?^ifd^ ab unb gibt ipr gur $8eIopnnng etina^ gutter, nad^bem er ben 9iing gelöft unb ha§> ^erfd^Iingen ermög^ lid^t pat. hierauf gemäprt er feinem ^ogel eine fur^e 9iupe nnb \ä)idt ipn bon neuem an bie 5trbeit. S5i§tr»eilen berfud^t bie 6(^arbe mit iprer S5eute gu entrinnen; bann fiept man ben gif(per ipr fo raf(p toie möglicp nai^eilen, gemöpniidij mit, pmeiten opne (Erfolg. SJiampmal fängt ein Kormoran einen fo ftarfen 5if(p, ba^ er ipn nid^t allein in ©icperpeit bringen fann; bann eilen meprere ber übrigen perbei unb pelfen ipm. ^rtet biefe 3lbficpt, mie e§ au(p gef (piept, in ^ampf au§, unb fuipen fiip bie ©cparben ipre S5eute gegenfeitig ftreitig p maipen, fo fteigert fi(p bie 2::eilnapme ber 3rtfcpauer in popem ©rabe, unb e^ merben mopl ancp SBetten pgunften biefe§ ober jene^ abgefcploffen.'' Sßie alle ©d^arben, pi(pnet fiep and^ ber Kormoran bnr(p feine unerfd^öpfliipe (3e^ frä^igfeit au§. „3ui TOtterp fagt S^abbe, „bürfte ein erma(pfener Kormoran 4 $funb gifip in 24 ©tunben p feiner ©rnäpmng beanfpru(pen.'' Q(p pabe einem gefangnen Kormoran fo üiele gifipe gereitpt, mie er annepmen mollte, nnb gefunben, ba^ er am SJlorgen 26, in ben 92a(pmittag§ftitnben aber mieberum 17 bnr(pfcpnittli(p 20 cm lange pöpen berfcplang. ^ie gif(pe füllten anfängli(p ni(pt allein ben äJlagen bollftänbig, fonbern bepnten and) bie ©peife^ röpre nnförmliip an§, ragten gum Steile fogar an§ bem ©dplunbe perbor, mürben aber fo rafdp berbaut, bap ©(plunb unb ©peiferöpre binnen 2 ©tunben bereite geleert toaren. Qm S9teere ernäprt fi(p ber Kormoran b:)aprf(peinli(p nur bon giften, bie er bom ©runbe emporpolt, im S3innenlanbe ftellt er au(p anbern SBirbeltieren naep. Tiergarten gu SSien beobaeptete man, bap bortige ©iparben fi(p auf ben ©(ptoalbenfang eingeübt patten, an peilen ©ommer- tagen mit tief eingefenttem Körper im Söaffer lagen, ben £opf na(p pinten bogen, ben ©(pna- bei öffneten unb nun auf bie pin unb per giepenben ©(pmalben lauerten, einen günftigen ^ugenblid maprnapmen, ben §al§ borfipnellten unb bie arglofe ©(pmalbe, epe fie au§- meiepen fonnte, padüen unb berfiplangen. Stuf ben gäröern finb fie berpapt, meil fie fiip fogar an Sämmer magen, fie bei lebenbigem Seibe anfreffen unb f(pliepli(p töten. Tie ^ormorane beborgugen $8äume gur Einlage ipre§ 97efte§, begnügen fi(p iebo(p im il^otfalle mit §öplungen in gelfenborfprüngen unb äpnlicpen 5lnlageftellen. Qm binnen- lanbe ober ba, mo ^Salbungen bi§ an bie £üfte be§ SJieere^ perantreten, erfipeinen fie in ben ^Infiebelungen ber £räpen unb Qifipreiper, bertreiben bie erfteren fofort, bie lepteren na(p partnädEigem Kampfe, bemäiptigen fid^ iprer ©orfte, f^leppen bürre Üleifer, Oiopr- ftengel, ©d^ilfblätter unb berglei(pen perbei, beffern bie borgefunbnen 97efter noip etma§ an§> unb beginnen bann gu legen. SBerben fie ein paar Qapre lang niept geftört, fo fiebeln fie fi(p fo feft.an, bap man fie fpäter nur mit gröpter ^nftrengung mieber lo§ merben fann. ©emöpnliip erf(peinen bie brutfäpigen ©d^arben im Slpril, bauen fepr eifrig, benupen auf manepen ^Bäumen jeben S^rn 97efterbau unb legen fepon gu ®nbe beö SUlonat^ 4—6 fleine, fcplanfe, etma 65 mm lange, 40 mm breite, feftf(palige, bläuliepgrüne, mit einem meipen falfigen Überguge bebedEte (Sier, bebrüten biefe abmecpfelnb gegen 4 SSoipen lang nnb füttern ipre Qungen ebenfalls gemeinfd^aftli(p grop. Ter brütenbe ^ogel fipt mit aufgerid)- tetem §alfe unb erpobnem ^opfe im 97eft, mäprenb ber ©efäprte, menn er nidjt fifdjt, neben ipm auf bem 97eftranbe ^lap genommen pat. Tie Töne, bie ber ^iormoran am 97efte pören 140 5. Drbnung: ©torcfjbögel. ^amiüe: ©c^axben. lä^t, finb fouberbar, Dor allem ein fel)r tiefer, ber mie Drgelton burc^ bie £uft brö:^nt unb gittert unb Don feiner anbern enropäifc^en ^ogelart gn üernel)men ift. ^ie jungen finb unmittelbar nad^ bem 51n§friec^en blinb, nadt unb bon biolettfc^marger garbe, er:^alten aber nac^ einigen Sagen ein bi(^te§, rand^fa'^leS Snnenfleib. ©ie mac^fen infolge ber i:^nen über^ reic^lid^ gngetragnen(Sbeifefc^neir^eran, merben aber bon ben eilten bei ©efa'^r, toenigften^ bem SOlenfd^en gegenüber, nid^t berteibigt. SSenn bie eilten im S^efte anfommen, l)aben fie gemöl)nlid^ ©d^lnnb unb SJtagen gnm $la^en boll unb mürgen auf bem 9^eftranbe mand^mal me^^rere S)u|enb fleiner gifd^e au§; biele bon biefen fallen über ben 9^eftranb hinunter: fein Kormoran aber gibt fid^ bie TO'^e, fie aufgulefen. SiZitte Quni fliegen bie :3ungen au§, unb bann mad^en bie eilten geb:)ö:^nlid) fofort gur gtoeiten S5rut ^nftalt, e§ jenen überlaffenb, fid^ gu ernähren. Übrigen^ foll ber ^ogel, nai^ Dgilbie (Girant, in mand^en ©egenben faft ba§ gange Qa^r lang brüten. einer ^ormoranfieblung in ber irifd^en ©raffd^aft Sonegal, bie (Sl)id[}efter §art unterfuc^te, maren mand^e S^efter eben bollenbet, anbre enthielten @ier unb bie brüten S^nge, bie mie ^üd^lein piepten. Qn einunbbemfelben S^efte fanb §art ein frifcf) gelegte^ unb ein faft gum Slugfried^en reifeg ®i neben einem ^aar junger ^ögel. ^ormorane hulten bei rei(hlidt)er S^ahrung bie ©efangenfd^aft biele Qa^re aug, hüben au^er junger faum noch 35ebürfniffe, fd^reiten aud^, felbft auf fleinern Sßeihern, nid^t feiten gur gortbflangung. ^ormorane ober 6charben überhaupt gu fthiegen, ift ni(ht immer leiiht, aber intereffant, toeil ihre ^orfid^t alle Sift beg Sög^^§ erlegt bie ^ögel beghalb am beften auf bem ^Inftanbe unter ihrem ©(hlafbaume ober am §orfte, mo bie Qagb aber au(h allen 9fteig berliert, meil fie meift gur ©d^lä(hterei herabfinft. Sßir eradf)ten ©d^arbenfleif(h für ungeniepar; bie Sabb^önber unb 51raber finb anbrer ^nfidf)t unb halten eg, feiner ^ettigfeit halber, für einen mähren Sedterbiffen. Sie bi^r Wirten ber gmeiten ölattung ber gamilie, ber ©d^langenhalgbögel (Plotus Linn.), fenngeid^nen fi(h burch fehr geftredüen Seib, au^erorbentlidb langen, bünnen §alg, Keinen, flad^en £obf unb langen, geraben, fchmad^en, fd^lanfen, feitlid^ gufammem gebrüdüen, fehr fbifeigen ©(hnabel, beffen f^arfe S^änber gegen bie ^p\%e hin fein gegähnelt finb, berfümmerte D^afenlöcher, furge, bidte, ftarfe, meit pinten ftehenbe gü^e mit fehr langen S^pen, lange, aber furgfbi^ige ^lügel, unter beren ©d^mingen bie gmeite ober brüte bie längfte, berlängerte langettförmige ©d^ulterfebern, langen, feilförmigen bürrem dleifig erbauten §orfte, bon benen i^rer hier bi^ a(^t auf einem momöglid^ bom SSaffer umfluteten ^od)^ bäume angelegt merben, äf)neln benen ber eigentlichen ©charben. ^a§ ©elege befte^t au§ brei hk hier 55 mm langen, 36 mm breiten, lid^tgrünen, burch ben ^alfübergug mei^ er^ fcheinenben @iern. ^a§> ^rutgefihäft berläuft im allgemeinen mie bei ben ©charben. Qunge, bie 5(Jlarno im ©uban, unb gmar im S^^tiuar, erhielt, maren am ^o^fe nadt, im übrigen' aber mit feinem, f(hmu|igmeigem glaum befleibet. ^on ben Qungen ber ^In^inga miffen mir, ba^ fie ihre (Eltern, bie ihnen bie S^ahrung bormürgen, bei beren ©rfcheinen mit leifem, Üfeifenbem Stufe begrüben, ba^ fie fid), menn ihnen ein geinb naht, im Stefte nieberbuden unb nur im äu^erften S^otfalle in§ Söaffer hittabfüringen. Qm Sllter bon brei SBochen f ollen bie ©(hmung^ unb ©chmangfebem herborfhroffen, aber erft, menn biefe faft du^gebilbet finb, bie Qebern ber Unterfeiten burch bie ^unen bred^en, bie Qungen auch erft, menn fie boll^ ftänbig fliegen gelernt halben, gu Sßaffer gehen. ^ie ©efangenfchaft ertragen bie ©chlangenhal^bögel bei einiger pflege ebenfogut mie bie ©charben, merben auch fehr halb in gemiffem @rabe gahm unb geigen, menn fie jung aufgegogen mürben, innige Slnhünglichteit an ben SDtenfchen. Slububon fah gmei Slnhinga^, bie ihrem (Gebieter auf bem Qu^e folgten unb fpäter bie (Srlaubni^ erhalten burften, nach S3e^ lieben bie benachbarten ©emäffer gu befuchen, ba fie ftet§ rechtgeitig mieber gurüdf ehrten. $8on gmei Qungen, bie S3achman bem Stefte enthoben hutte, mu^te ba§ ftärfere ^flegeelterm ftelle bei feinem jüngeren ©efchmifter bertreten; e§ fehlen bie ihm gugemutete SJlühe auch fehr gern gu übernehmen, lieg eg fich menigfteng gefallen, bag ber deine mit feinem ©chnabel ihm in ben Stachen fuhr unb oerfchlungene ^ifche mieber aug ber Gurgel heraugholte. S3eibe maren fo gahm unb an ihren Pfleger fo anhänglich, bag fie biefen förmlich beläftigten. * ©ine meitere gamilie ber Unterorbnung ber S^tuberfüger ift bie ber gregattböge! (Fregatidae), beren Vertreter gu ber gleid^namigen Gattung Fregata Linn. (Tachy- petes, Attagen) gehören. SBenn irgenbein ^ogel berbient, ber Slbler ber ©ee genannt gu merben, fo ift eg ber ©roge gregattbogel, Fregata aquila Linn. ©ein Selb ift fchlanf, ber §alg fräftig, ber ^opf mägig grog, ber ©chnabel um bie §älfte länger alg ber ^ohf, an ber SSurgel etmag breit gebrüdt, auf bem Qirfte flad^, längg ber ^uph^ gemölbt unb hafenförmig herabgefrümmt, ber Unterfchnabel ebenfallg gebogen, ber ^innminfel grog, breit unb nadthäutig, ber 144 5. Drbnung: (Stord)bögel Familie: g-regattbögel. SJlunbranb big unter bie Stugen gefbalten, ber Je^r fur^, Mftig, an ber guBtuur^er he- fiebert, langg^B^g unb mit breit auggefc^nittnen ©c^rnimmBäuten auggerüftet, jebe Qe^e mit fräftig gebogner, fbifeiger Uralte, bie mittlere mit einer ä^nlid^ geftalteten, aber auf ber Qnnenfeite fammartig ge^äBnelten beme^rt, ber %l%el auBerorbentlid^ lang unb fd^arf p- gefbi|t, bie erfte ©djmungfeber bie bei meitern längfte, ber aug ^mölf gebern gebitbete ©c^mang fe^r lang unb tief gegabelt; bag (^efieber, bag glatt anliegt unb auf £obB §atg unb Slüdfen glänäcnb ift, beftc^t oben aug länglichen, auf bem SJlantel aug runblid)en, auf ^rcgattüogct, Fregata aquila Linn. ^6 ncttüvlidf^er (Srö^e. ber S3ruft aug gerfchüffenen gebern unb lä^t eine ©teile um bie Singen unb bie ^ehjle frei. S3ei ber 3^i^9lteberung fällt bie Seid^tigfeit beg fnodhengerüfteg unb bag toeitge^enbe £uft= füllunggbermögen auf: ingbefonbre ift ein putiger ^el)lfa(f, ber beliebig mit £uft gefüllt unb geleert merben fann, ber S3eadhtung mert. S^odh im ^ahjxe 1848 mar fogar bei (3e^ lepten bie Slnfid^t üorpnben, ber S5ogeI fep fidh überpupt nur ^um S3rüten, er fd^Iiefe fogar im fliegen, unb bie ^üftenbemoper bon S5orneo glauben, baB er bon ber £uft lebe. ^ag ©efieber beg alten 2JtänndI)eng ift bräunlidhfdhmarj, auf ^o^f, Stadien, SÜücfen, S3ruft unb ©eite metallifdh grün unb bur-purn fdhimmernb; auf ben glügeln gräulidh über^ flogen, auf ben Dberarmfdhrningen unb ©teuerfebern bräunlidh- ^ag Singe ift tiefbraun, oft graubraun, bie nacfte ©teile barum biolett, ber ©d^nabel lichtblau an ber SSurgel, meiB in ber SJIitte unb bunfel prnfarbig an ber ©pip, ber ^epIfadE orangenrot, im ^odhseitgfleib ^regattöogel, ©ro^et unb kleiner. 145 ^od^fd^arlad^rot, ber auf ber DBerfeite lid^t farminrot, auf ber Uuterfeite otauge^'» farbeu. ^a§ Sßeibc^en uuterfc^eibet fic^ tuefentlic^ burd} ba§ minber glängeube unb Hd^ter gefärbte, auf ber ^ruft metji ober toeniger rein toeiße ©efteber, aud^ ftnb ©d^nabel, glügel unb Saufe ettoag länger, ^eint jungen ^ogel ftnb SJlantel unb 6d}ultern braun, burd^ lid^tere ^eberfäume gegeid^net, bie größten . @d^ulter=*, bie 0d^n>ung^, ©teuere, ^ür^el^, Obern unb untern ©^toangbedfebern fi^toar^, einige auf ber ^öruftmitte unb ben ©eiten ftetjenbe ^ebern braun, alle übrigen ^eile^ toeig. ®ie Sänge beträgt 108, bie S3reite 230, bie glügeüänge 65, bie ©d^toan^Iänge 47 cm, ba§ ©emid^t :^ingegen nur toenig über 1,5 kg. @ine gtoeite 5Irt, ber kleine gregattOogel, Fregata ariel Gonld (minor), gteii^t ber hörigen fe'^r, ift aber ettoag deiner unb :^at jeberfeit^ an ber Söei(^e einen meinen glecf. (Sr be^ mo^nt bie tropifi^en SJteere hon ben (^efellfd^aftMnfeln im Dften big SJtabagagfar im SBeften. 5lububon ift mit anbern Beobachtern geneigt, ben g^egatthogel für ben fd^nellften glieger auf bem SJteere p hatten, ©o behenbe auch ©eefd^matben unb SJtömen finb, meint er, ihm herurfacht eg feine TOhe, fie p überholen, ^ethhine unb Sffaubfifche beobachtet ber gregatthoget, nad^ Berficherung beg ©chriftftetterg, unabtäffig, ftreidt)t über fie hin, toenn (ie bie fjtiegenben herfotgen. ©obatb te^tere bag SBaffer hertaffen, mirft er fich unter fie, um einen im ^tuge megpnehmen, ober herfotgt fie fto^tauchenb noch in bie Siefe. (Sinen gifd§, ben er gefangen, täßt er peH breimat fatten, menn er ihn nicht in ermünfd^ter B^eife mit bem ©chnabet gefap f)ai, ftürgt ihm nach, fängt ihn jebegmat, noch ehe er bag Söaffer berührt, unb fucht ihn nunmehr in eine günftige Sage p bringen. 5tnbre fifchenbe Böget, TOtoen, S^öthet, fetbft Sffaubhöget, gioingt er in ber Suft burch ©to^en unb %lixqeh fchtagen, ihre Beute haraugpgeben-uub fängt bie ftürpnbe, ehe fie bag Blaffer erreicht. 3uh:)eiten freifen gregatthögel ftunbentang in hoher Suft mit ber Seichtigfeit unb Behagtichfeit ber @eier unb Bbter, pmeiten herfotgen fie fich fhietenb unter ben munberhottften ©chü^em fungen unbB^inbungen; nur beimgorteiten fchtagen fie tangfam mit ben©chh:)ingen. 5tuf bem feften Boben toiffen fie fich nid)t p benehmen, auch hat man fie noch niematg fchtoimmen fehen. Bon bem BerbecEe eineg ©chiffeg hermögen fie fid) nicht p erheben; auf einem ftachen, fanbigen Ufer finb fie einem geinbe gegenüber hertoren. ‘3)eghatb raften fie auch nur auf Bäumen, bie ihnen genügenben ©hietraum pm Bbftiegen gemähren. ©ine fettfame ©^etoohm heit beobachtete Bonhote auf ben Bahamag bei unfern Bögetn, bie aber bermuttich nicht auf biefe Qnfeln befchränft ift. ©ie fommen nämtich atte Blorgen in deinen Sruph^ bon 6—10 ©tüdE p einem ©ü^toafferfumöf, ^h^ P haben, toobei fie fich nur ing SSaffer tauchen, fonft aber toeiter nicht niebertaffen unb in brei ober hier Bdnuten pm Bteere prüdftiegen. ©ine ©timme hernimmt man fetten hon ihnen, ^ie ©d^ärfe ber ©inne mug, ben übereinftimmenben Angaben ber Beobachter pfotge, bebeutenb fein, namenttich bag ®e^ ficht fich auggeichnen. Sh^ Berhatten !ommt mit bem hieter D^aubhöget überein; fie untere fcheiben recht moht pifchen greunben unb geinben, ioerben auch burd^ ©rfahrung getoi^igt. ^tiegenbe gifd^e bürften bie §aubtnahrung unferg Bogetg bitben; hoch 'herfchmäht er iuoht fchtoertich ein deinereg SBirbettier überhaupt, ^ie ^ifche fott er, toie man (^offe erphtte, nicht immer mit bem ©chnabet, fonbern fehr häufig auch mit ben gü^en fangen unb fie bamit pm ©chnabet führen. 97ach Bonhote befudjt er im Btai bie Brutfotonien ber ©eefchtoalben unb richtet unter ben ©iern groge Berheerungen an. $jn ben nörbtichen ^Üeiten ihreg Berbreitunggfreifeg beginnen bie ^regatthöget ungefähr Bütte Btai mit bem 97eftbau. ©ie finben fich in ber 97ähe hon Qnfetn ein, bie ihnen fdjon asrcl^m, S:ierleß,en. 4. 2IufI. VI. Sani. 10 146 5. Drbnung: ©tord^bögel. Familie: ^elifane. feit Qa^ren aU SSrutpla^ bienten, unb neunten l^ier alle |)affenben Örtlic^feiten in S5efi^, benn ^umeilen öerfammeln fic5^ 500 unb me'^r $aare. (Sin^elne fie:^t man ftunbenlang in bebeutenber §ö:^e über bem ©ilanbe freifen, mäljtenb bie übrigen mit bem S3au be§ 3^efte§ felbft fid^ befd^äftigen. ältere S^efter merben au^gebeffert unb neue gegrünbet, trocffie Sineige unb älfte fliegenb mit bem (Bd^nabel bon ben S5öumen gebrochen ober au§ anbern 9^eftern gefto:^Ien, au^ tvo^ bom SBoffer aufgenommen unb bann, {ebod^ nid^t gerabe tunftboll, ber- baut, ^ie f^^^Qcittbögel niften meift auf geBborfürüngen, bann unb toann aber aud^ auf S3ud^en unb in ferneren gälten auf anbern S5äumen. ^a§ ©etege befielet aul 1 ober 2 ^iern bon etma 65 mm £äng§^ unb 43 mm Duerburd^meffer unb meifser gärbung, bie einen bünnen, meinen ^atfübergug tragen. * mö:^ntid^ :^ottem ober l^aubenartig. Tie gärbung ber ©efd^tedjter ift gleid^, bie ber OTen unb gungen aber fe^^r berfd^ieben. Tie ^etifane, bon benen neun Wirten befc^rieben mürben, l^aben einen fef)r meiten ^erbreitunggfreig; fie bemo^en bie ^eige gone fomie bie baran grengenben Teite ber beiben gemäßigten unb finben fidt) in atten ßrbteiten. gn ißrer Sebengmeife äßnetn fid^ bie berfd[)iebnen ^rten fo, baß mir ein ridßtigeg S3itb geminnen, menn mir ung mit ben beiben euro^äifd^en 5trten ^aufitfäd^tid^ befd^äftigen. Gemeiner Pelikan. (Gemeiner ^eltfan. ^rau§fo^3f*^eUfan. ^Brauner ^elifan. 9f?otfc^na5eI*^eIifan. 147 ®ie pufigfte unb öerbreitetfte 5lrt ift ber (5^ emeine ^ elüan, 6a(f=* ' $8eutel=», £öffel^ unb SO^eergan^, unb 0!)nöogel genaimt, Pelecanus onocrotalus Linn., mit feinen nä'^eren ^ermanbten ber größte oHer ^afferüögeL ©eine ©tirn ift, befonberg beim SJlännc^en, in ber gortbftan§ung§geit onfgetrieben, ba§ ©efieber, ba§ auf bem ^opfe eine an§ langen, runblid^en Gebern befte^enbe §aube bilbet, ift im Filter big auf bie braunen §anbf(^n)ingen meig, rofenrot über^^auc^t, auf ber ^orberbruft gelb, in ber Qugenb auf bem Smantel braun unb grau gemifc^t, auf ber Unterfeite afd^grau. ^er ©d^man^ entplt 24 ©teuerfebern, bie Qrig ift :^od^rot, bie nactte ©teile barum gelb, ber ©c^nabel gräulich, rot unb gelb bunftiert, ber £e^lfact gelb, bläulich geäbert, ber lic^t fleifc^farben. ^ie Sänge beträgt 140 — 180, bie S3reite 220 — 260, bie f^lügellänge ettoa 55, bie ©d^toanglänge 18 cm. ^ie (^efc^lec^ter unterfd^eiben fid^ fe^r auffällig burd} bie (S^röge, mie über:^anbt bie SJla^e ungemö^nlid^ fc^manfen, fotoie aud^ baburd^, bag beim SJtännd^en bie gebern ber §aube :^öd^fteng 5, beim Sßeibd^en aber 10—12 cm lang merben. ^er nod^ etmag größere ^raugfobf^^sHfan, Pelecanus crispus Bruch, ift meig, fanft graurötlid^ überflogen, ber ^lügel fd^mar^; bie gebern beg ^o^feg unb hinter- Ijalfeg finb geträufelt unb ^^elmraupenartig üerlängert. ^er ©d^loan^ ent'^ält 22 ©teuer== febern, bie Sftegenbogen^aut ift filbermeig, ber ©^nabel oben graugelblid^, ber ^ro^ffad blutrot, bläulid^ geäbert, ber gug fd^inar^. ^er junge ^ogel fie'^t ebenfallg grau aug. ^ie Sänge beträgt 170—180, bie SSreite 290, bie glügellänge 75, bie ©(^man^länge 20 cm. Qn 5lmeri!a lebt bie lleinfte 3lrt, ber S5raune ^elitan, Pelecanus fuscus Linn. (f. Safel „©tord^bögel I", 3, bei ©. 133), bei i:^m finb ^opf unb §alg tot\% £e:^le unb ^e'^lfad fd^mar^, Ütüden, ©eiten unb glügelranb bunfelbraun, meig geftrid^elt, bag übrige ©efieber braun unb grau, ©eine ©efamtlänge beträgt nur 127 cm. ^er mittelgroße 91otfd^nabel=*^eli!an, Pelecanus erythrorliynclius Gmel. (f. S:afel „©tord^bögel V\ 4, bei ©. 133), ift baburi^ mertloürbig, baß pr ^rut^eit auf bem borbern Steile feineg Dberfd^nabelg ein länglid^eg, feitli^ pfammengebrüdteg ^orm gebilbe Don giemlid^er §ö:^e erfd^eint, bag im §erbft toieber berfc^minbet. 5lud^ biefe 5lrt betüo^nt S^orbamerifa, norbioärtg big ^um 50. @rab, manbert aber im Sßinter big SJlejifo. ^er (Gemeine ^elüan ift bon ©übungam an über ben größten Seil ©übafieng unb 5lfrifag berbreitet; ber tougfoüf^^elifan ge:ßört öftlid^er gelegnen ©egenben an, finbet fid^ bom ©d^toar^en SJteere an meiter nad^ Dften ^in an ben größeren ©emäffern 9Jtittel== unb ©übafieng; einzelne fommen alljä'ßrlid^ in ©übd^ina toie aud^ in 97orbafri!a bor. Qn ©üb^ curoba trifft ber Gemeine $elifan @nbe ^Iprit unb Einfang 5D^ai ein, brütet unb berläßt bag Sanb im Dttober lieber. $8ei biefer (Gelegenheit berfliegt er fidh ptoeilen über bie (Grengen feineg (Gebieteg hinaug, unb fo ift eg gefdje^en, baß man ihn mitten in S)eutf(hlanb am getroffen h^it. 5lm $8obenfee erfchien einmal eine §erbe bon 130 ©tücf; einzelne ober fleine Srubb^ h^t man in bielen ©auen unferg SBaterlanbeg beobaihtet. Sßer ni(ht felbft %hbten ober 97orbafrifa^überhaubt bereift unb bie 3Jtaffen ber gtfd)^ freffer gefehen hat, bie auf ben bortigen ©een Verberge unb 97ahrung finben, tann fid) un- möglid^ einen begriff bon ber 5lngahl biefer ^ögel mad^en unb tvixh ben ^eridjterftatter möglidt)ermeife ber Übertreibung befchulbigen. ^n ben ©tranbfeen %hüteng, auf bem 97il^ ftrome mährenb ber ber Überfchtoemmung ober toeiter unten im ©üben, fotoohl auf bem Sßeißen unb 33lauen 9^il mit feinen 9^ebenfeen toie auf bem O^oten SJleere, getoahrt 10* 148 5. Drbnung: ©tord^bögel. Familie: ^elilane. man ^umeiten bte ^elifane folc^en Sllaffen bereinigt, bag ba§ 5luge nid^t imftanbe ift, bie gange ©c^ar gii überbütfen. ^lüge öon ge^n big gmölf ©tüd finb etmag ©eltneg, feltfi^aften bon §unberten unb ^^aufenben bag ©etoö^^nlic^e. ©egen bag f^rü^^ja^r l^in gerteilen fic^ bie ©d^märme einigermaßen, meil bann biele bon benen, bie fid^ mä^^renb beg SBinterg berfammetten, nad^ bem ©üben ©uropag gie^^en, um bort gu brüten, unb bie in 3lgbbten unb S^orbafrifa überhaupt bleibenben aud^ md)i 33rutbläße finben, bie ißnen fämt^ lid^ geftatten, in ©emeinj'd^aft gu niften; immer aber fie^^t man aud^ bann nod^ feßr gaßl=* reid^e, bon ben gebilbete §erben. OTe ^elüane mad^en feinen Unterfd^ieb gmifd^en füßen unb falgigen, tüo^I aber gmi- fd^en feid^ten unb tieferen ©emöffem. ^fhxx eine eingige 5lrt ber gamüie, bie in SJlittel^ amerüa lebt, ermirbt fidt) ißre 9^aßrung burd^ ©toßtaud^en; aüe übrigen finb nid^t imftanbe, in biefer Sßeife gu fifd^en, fonbern fönnen bieg nur bon ber Dberfläd^e beg SBafferg aug tun. Sßegen beg Suft^olfterg, bag unter ißrer §aut liegt, finb fie gang unfä^^ig, ißren £eib unter bag Gaffer gu gmingen; fie liegen bielmefjr mie ^orf auf ber Dberfläd^e unb fjalten fid^ bemgemäß bloß über fot(f)en liefen auf, bie fie mit §alg unb §amenfd^nabel augbeuten fönnen. 3^ biefem ©nbe berfammeln fie fid^ auf feidt)teren ©teüen ber ©emöffer, berteilen fidf) in einer gemiffen Drbnung über einen meiten Üfaum unb fifd^en nun, meßr unb meßr gufammenrüdfenb, bag gtoifd^en ißnen liegenbe Sßaffer aug. 5fuf ben ©een unb ben feid^ten SJleeregteilen hüben fie einen meiten §aIbmonb unb rubern gegen ben ©tranb an ober fd)Iießen felbft einen £reig unb verengen biefen aügemad^ mef)r unb meßr; auf fd^malen glüffen ober Kanälen teilen fie fid^ in gtoei Raufen, hüben eine gefd^Ioffene üfeiße auf biefer, eine auf jener ©eite, fd^mimmen gegeneinanber an unb fifd^en fo ebenfaüg ben betreffenben %eil rein aug. §amenfd^nabel leiftet ißnen babei unübertreffliche ^ienfte, meü er ihnen leid^teg (Srfaffen unb geftßalten ber gefangnen S5eute geftattet. gür gemöf)nlich freffen bie ^elifane nur fjifche; gumeüen greifen fie jeboch auch anbre SBirbeltiere an. Qunge ©chmimm»' öögel, bie fich in ißre ^^äße magen, finb immer gefäßrbet; fchlingen fie bo^ ßalbermadfifene ©nten ßinab. Qßr ©chlunb ift fo meit, baß er eine geballte SJtannegfauft bequem burchtäßt: id^ habe mehr alg einmal meinen gefangnen ^elifanen große ^ifche mit ber §anb aug ihrem Silagen gegogen. S^atürlich nimmt ein ^elifan beim gifdijen außer feiner S3eute auch immer eine bebeutenbe Sllenge SBaffer in feinen ^ehlfad auf; er entfernt eg baburch toieber, baß er ben ©chnabel fenft, ben £ehlfadf gegen ben §alg brüüt unb ihn einfach auglaufen läßt. ^ag tägliche Sehen ber ^elifane ift geregelt, frühen SJlorgenftunben toerben gur gagb benußt. kleinere ober größere glüge gießen baßin, bie erftern in einer fcßrägen Sinie, bie leßtern in ber befannten ^eüorbnung; bie einen menben ficß f eichten ^Suchten gu, bie anbem fommen Oon biefen bereitg gefättigt gurücf. ©ingeln fifchenbe ^elifane ßabe idß nur in ©riechenlanb gefeßen; gemößnlich toaren eg feßr gaßlreiche ©chtoärme, bie ficß gu biefem %m bereinigt ßatten. ©egen geßn Ußr bormittagg ßaben ficß alle gefättigt unb men^ ben fich nun einer beliebten ©anbbanf ober S3aumgrubbe gu, um ßier auggurußen, gu ber^ bauen unb babei bag ©efieber gu büßen unb neu eingufetten. Seßtere Slätigfeit nimmt biel 3eit in Slnfbrucß, tneil ber ungefüge ©chnabel bag ©efcßäft erfcßtuert unb feßr fonberbare ©tellungen nötig macßt, namentlich toenn eg fidß barum ßanbelt, bie gebern beg §alfeg gu bearbeiten. S^achbem bag $ußen borüber ift, neßmen bie burcß bag beßaglicße ©efüßl ber Verbauung träge gemorbnen ^ögel berfdßiebne ©tellungen an, je nadßbem fie auf SSäumen ober auf bem S3oben fißen. ^ort ftellen fie ficß mit tief eingegognem ^alfe gemößnlich fenfrecßt auf bie Slfte, ßier legen fie ficß nidßt feiten ßlatt auf ben S3auch nieber. S3ig gegen ^elifan: ßeben§tt)eife. S5rutgejc§äft. ^agb. ©efangenfc^aft. ©age. 149 SJlittag fommen beftänbig neue :^erbet, unb bie ^erfammlung tnäc^ft bemnad^ bon SJlinute gu SJlinute. S^ad^mittagg ^mif^en brei unb hier U^r beginnen bie 9iei'^en fid^ tviehex gu Hegten; gefellfd^aft^meife ^ie^^en bie ^ögel p neuem gange au§. ®ie gmeite gagb mä^ri: h\§> ©onnenuntergang, bann fliegt bie ©efellfd^aft bem ©d)'afbla|e p. 3u i^^ren ^rutanfiebelungen tväljlen fie in ©übeuroba ©ümbfe unb ©een. „^n fol^ djen, nur mit ben unglaubüe^ften ©d^tnierigfeiten p erreid^enben Orten", fagt ®raf bon ber „mo fd^tüimmenbe Snfeln fi(^ befinben, fte^en auf biefen, bic^t aneinanber gebrängt, bie grob au§ SRo^r unb ©(^üf pfammengetretenen, meifteng naffen ober feuchten S^efter. ©onberbar ift e§, bag bie ^ögel nid^t p gleid^er 3^it brüten; benn man finbet auf ben ©iern fi^enbe Sßeibd^en neben flüggen gungen, fa mein greunb greljberg, ber biefe ^rutblä^e mehrere SJlale befu(^te, berfid^erte mid^, in einem S^efte ein erujad^fene^ unb einnod^ mit glaum bebedteg Qungeg gefunben p :^aben, ma§ fid^ nid^t anberg erflären lögt, al§ bag pei Sßeibd^en pfammen in ba^felbe S^^eft gelegt ^ben." "Oag Belege befte^t au§ 2, bi^toeilen 3 berljältni^mä^ig fleinen, me'^r ober toeniger langgeftredten, na^ beiben ©nben gleid^ berbünnten, etma 9 cm langen, 6 cm breiten, gelblid^mei^en, aber immer mit einer bid aufliegenben ^alffrufte bebedten (Siern. ^ie S^efter ber $eli!ane finb fe:^r feft gebaut unb ^aben etma 2,6 m ^urdjmeffer unb 0,7 m §ö^e. ^ie gungen, bie nad^ 38tägiger S5rutpit bem (Si entfd^lüpfen, finb ^öd^ft toiberlid^e ©efd^öüfe bon fe^r einfältigem ^lu^fe^^en; fie fommen in einem grauen ^unenfleibe pr Sßelt, :^aben einen deinen ©d^nabel, aber einen großen ^e:^lfad unb laffen beftänbig :^eifere „fd^ir^enbe" Saute beme^^men. ©ie mad^fen fel^r rafd^. g:^re Eltern, bie fie gemeinfd^aftlid^ erbrüteten, fie eifrig unb bergeffen im S^efte alle ipen fonft eigne ©d^eu. Sßä^renb bie Qungen ber alttoeltlid^en Wirten ber ^elifane ba^ (Si fe^^enb unb mit einem bid^ten ^unenfleib bebedt berlaffen, erfd^einen bie ber neutoeltlid^en blinb, ma§ fie aud^ einige Sage bleiben, unb nadt unb erl^alten erft nad^ pei Sßod^en ein geberfleib. greilic^ ift am^ bei ben amerifanifi^en gormen bie ^rut=* bau er eine meit für^ere. 5lu(^ bon einer auftralifd^en 5lrt, Pelecanus conspicillatus Temm., berid^ten ©abille ^ent mie Se ©ouef, ba^ bereu gunge nadtl}äutig, bunenlog mären. Sßenn man fid^ auf i^^ren ©d^laf^ ober ^tu^^eplä^en anftellt, plt nid^t f(^mer, fo biele ^elifane p erlegen, mie man mill; benn fie finb fo :^infällig, bag fd^on ein ©d^ug mit fd^mad^em ©d}rot fie tötet, ^enn fie auf bem Söaffer fd^mimmen, laffen fie ben Qäger feiten fo na^e an fi(^ '^eranfommen, ba^ biefer mit ©rfolg einen ©d^rotfd^u^ auf fie abgeben fann; er mu§ fid^ fd)on einer 35üd^fe bebienen. 2öieber:^olte Verfolgung mad^t fie au^erorbent^ lic^ fd^eu; bod^ mögen fie aud^ bann bon bem einmal gemä^^lten ©d^lafpla^e nid^t laffen. Ser ©emeine $elifan mirb fe'^r pl)m unb erreid^t aud^ in ber ©efangenfd^aft ein ^o^e§ OTer. ®e§ner erp'^lt, ba^ £aifer SJlagimilian einen gep'^mten ^elifan l^atte, ber feinen §errn fliegenb begleitete. (Sntfüred^enb gepflegte $aare fi^reiten in ber ^efangem fd^aft mand^mal pr gortüflanpng. S^ad^ §ume merben ^raugfoüf^^elifane an allen Vinnengemäffern gnbieng ge5ä:^mt ge:^alten. Sie ©ingebornen nä:^en i^^nen meift bie ^ugenliber pfammen unb binben fie mit einem Vein mittels eine§ ©tride§ an ein im SSaffer fte^enbe§ Vinfenbüfc^el ober an einen in ben ©runb eingetriebenen $fal}l. ©o bienen bie Siere al§ Sodbögel für anbreg SSaffergeflügel, ba§, fidl) auf bie befannte SSad^^ famfeit ber ^elifane berlaffenb, ^erpfommt, menn e§ biefe rul)ig ^in unb ptx fdjmimmen fie^^t, fid^ neben i'^nen nieberlägt unb nun mit 9^e|en ober fonftmie gefangen mirb. ift eine befannte ©age, ba^ ber ^elifan pr ©r^altung feiner gungen felbft bo^ Seben ^ingibt, inbem er feine Vruft aufrei^t unb jene fein eignet Vlut trinfen lä^t. ©d}on 150 5. Drbnung: ©toxd^Dögel f^amilie: Sieil^er. feit alter gilt biefet ^ogel beg^olb al^ (5l)mboI für barmherzige 'Selbftaufobfening. 6o fteht z- w ber ^illa D^azionale zu S^ea^el ein ^enfmal, ba§ einen ^elifan bei biefer Betätigung SJlutterliebe barftellt, zum ^Inbenfen an jene, bie mährenb ber Sholeraebibemie bafelbft im Qa^re 1884 im ^ienfte ber tonfen^flege ihren Sob fanben. Beranlaffung zu ber ©age haben mohl bie oben ermähnten, megen ber Sänge be§ ©(hnabeB befonberg eigenartigen ©tellungen be§ Bogelg beim ^u^en be§ ©efieberg ober beim Ent- fernen be§ Sßafferg au§ bem ©chnabel oor bem Berfchluden ber Beute gegeben. gtoeite Unterorbnung: Sfleihernögel (Ardeae). ©aborn unterf(heibet innerhalb ber Unterorbnung ber 9fteiherbögel zmei gamilien, bie ber fReiher (Ardeidae) unb bie ber §ammerföbfe (Scopidae). ^ie 9iciher (Ardeidae) ftellenbiebei meitem größere, 100 Wirten umfaffenbegamilie bar. 3h^ auffallenb f^toaih, feitli(h ungemein zufammengebrüdt, ber §al§ fehr lang unb bünn, ber £obf tiein, fchmal unb fla(h, iu ber 9flegel fürzer, hö(hften^ ebenfo lang mie b^r ©(huabel, ber ziemlich ftarf, gerabe, feitli(h fehr zufammengebrüdt, auf girft unb ^iel fchmal, an ben etma§ eingezogenen 3Runb!anten f(hueibenb f(hcitf, näc^ft ber gezähnelt, mit 51u§nahme ber 9^afengegenb mit glatter, harter §ornmaffe befleibet ift, ba§ Bein mittel^ hod^, ber gu^ langzehiö, bie tolle ber mittleren 3^h^ ^^uf ber Qnnenfeite fein fammartig gezähnelt, ber glügel lang unb breit, üorn aber ftumbf, m eil bie zweite, britte unb bierte ©d^mungfeber faft gleid^e Sänge haben, ber au§ zehn bB zmölf gebern gebilbete ©(htoanz furz unb abgerunbet, ba§ Meingefieber fehr reidf), meich unb loder, am ©(heitel, auf bem ülüden unb an ber Dberbruft oft berlängert, teilmeife au(h zerf(hliffen, feiner gärbung nach fehr ber^ fdhiebenartig unb nicht feiten anf-prechenb, obgleich eigentlid^e ^rachtfarben barin nicht bor^ fommen. ^ie ©efchlechter unterfcheiben fich äußerlich hbchften^ burdh bie etma§ berfchiebne ©röge; bie Qungen tragen ein bon bem ber eilten abmeichenbeg, minber fchöneg ©efieber. ^ie üleiher betoohnen alle Erbteile, alle §öhen unb mit ^lu^nahme ber hochnorbifchen alle Sänber. ©chon innerhalb ber gemäßigten gonen treten fie zahlreich auf, in ben Sßenbe^ freMänbern aber bilben fie ben §auhtbeftanbteil ber Bebölferung ber ©ümpfe unb mäffer. Einige Wirten fcheinen ba§ Tleex zu beborzugen, anbre glüffe, mieber anbre ©ümbfe; einige lieben freiere ©egenben, anbre B^albbidid^te ober Sßälber überhaupt. ^a§ Söefen ber Sffeiher ift nid^t beftechenb. ©ie berftehen e§ mohh bie munberbarften ©tellungen anzunehmen, feine einzige bon biefen ober fann anmutig genannt toerben; fie finb ziemlich bemegunggfähig: jebe ihrer Bemegungen aber hat, mit ber anbrer ©torchbögel berglid^en, etma§ §ölzerne§, ©chmerfälligeg ober minbeften^ Unzierlid^eg. Qh^ ®^iug ift gemächlich, langfam unb bebächtig, ihr ging feine^megg ungefchidt, aber einförmig unb fchlaff. ^a§ glugbilb, ba§ fie abgeben, ift aber fchöner alg ba§ ber meiften anbem ©torch== bögel, meil fie mit menigen 51u§nahmen, mie z- be§ blauen amerifanifchen Sffeiher^, beim fliegen ben nicht fteif unb gerabeaug ftreden, fonbern anmutig nach ^nten über ben Silüden gebogen tragen, ©ie finb imftanbe, im Sflöhricht ober im ©ezmeige behenbe umher^ Zuflettern, ftellen fich babei aber fo an, baß e^ ungefchidt ougfieht; fie fönnen fchmirnmen, tun biel jeboch in einer Sßeife, bie unmillfürlich hum Sachen reizt. Sh^^ ©timme ift ein unangenehme^ ©efreifch ober ein lautet, meithin fchallenbeg E5ebrüll, ba§ manchem 3Rem fchen unheimlich bünft, bie ©timme ber jungen ein mibermärtigeS ©ebelfer. Unter ben ©innen fteht unztneifelhaft ba§ EJeficht obenan; ber Blid be§ fchönen, meift hell gefärbten Ü^ei^er: Singemeinel. 151 ^at aber ettva§> Slüctifd^eg, tvie ba§ einer ©d^Iange, unb ba§ ^efen ber 9flei:^er ftraft btejen ^licf nid^t £ügen: unter allen 0torc^t)ögeIn barf man mo^I bie aU bie bog^ :^afteften begeid^nen. ©te leben ^mar oft in größeren ©efellfd^aften, bürfen jebod^ be^megen fd^mertid^ gefeüige 58ögel genannt merben; benn feiner tä^t eine Gelegenheit öorüber^ gehen, ben anbern gegenüber fein Übelmoüen p betätigen. Größeren Vieren meid^en fie ängftlidh au§, inbem fie fidh entmeber entfernen ober burdh fonberbare ©tellungen unfennt^ lieh gu mad^en fudhen; Heineren gegenüber geigen fie fidh morbfü(htig unb blutgierig, mim heftend unfrieblidh unb ganfluftig. S^te 9^ahmng befteht Oorgug^meife au^ gifdhen ; bie Heineren Wirten finb ber ^au^tfache nadh Snfeftenfreffer: aber alte oerfdhmähen faum irgenbein anbre§ ^ier, ba§ fie bemältigen fönnen. ©ie oergehren Heine ©ängetiere, junge unb unbehHflidhe SBögel, Surdhe berfdhiebner ^frt, oielleidht mit 3In§nahme ber Kröten, unb ebenfo Sßeidhtiere unb Türmer, oieHeidht aud) ^rebfe. SJtandhe ^rten burdhfdharren ben ©anb ober ©dhlamm auf bem ^oben ber Gemäffer nadh 9^ahmng, mie bie §ühner ben trodnen S3oben, meift aber fdhieidhen fie lautlos unb hbdhft bebächtig ioatenb bahin, beutegierig ha§> Söaffer bnrdhfbähenb, ben langen ®aB fo tief eim gegogen, bag ber Slobf auf ben ©dhultern, bie untre ©dhnabellabe auf bem Oorgebognen §alfe ruht; blihfdhnell ftredtt fi(^ ber §aB üfö|Iidh gu feiner gangen £änge au§, unb mie eine ge^ fdhieuberte Sange fährt ber ©dhnabel auf bie meift unrettbar Oertorne ^eute. Qn ähnlidher SBeife oerteibigen fie fidh 5fngreifern gegenüber, ©otange mie möglidh fliehen fie bor jebem ftärferen geinbe;bebrängt aber, greifen fie mütenb an, gielen jebergeit mit ihrem ^ajonett^ fdhnabel nadh bem 5fuge ihrer Gegner unb fönnen baher hödhft gefährlidh oermunben. ^ie Sffeiher leben in ftrenger Ginmeibigfeit, unb oerfdhiebne Wirten geidhnen fidh in ber gortbflangungggeit burdh einen fehr fdhönen ^algflug aug, mobei fie fehr fdhneH in munbertidhen Würben unb im Siefgadt fliegen, audh fidh babei in ber Suft überfdhiagen mie bie ^urgettauben. 5Hte Sffeiher niften gern in Gefellfdhaft bon ihresgleichen, bermanbter unb audh bermanbter ^ogelarten. Sh^^ S^^efter, groge, roh gufammengefügte bauten, ftehen entmeber auf Räumen ober im fRöhridht auf gufammengefnidften ©tengein. ^aS Sßeibdhen ift audh hi^r mie bei fo bielen ^ogelarten ber ^aumeifter, mährenb baS 3Jtänndhen nur bie ^auftoffe herbeifchlepi^t. Söefentlidh finb baS §oIgfnübüeI, bie eS aber, feltfam ge^ nug, nidht ber Ouere, fonbern ber Sänge nadh im ©dhnabel trägt. ^aS Gelege enthält 3—6 ungeflecfte, bei ben Gattungen Ardea unb Nycticorax blaugrüne, bei Ardetta faft mei^e unb bei Botaurus olibenbräunlidhe Gier. 9^r baS ^ßeibdhen brütet, mirb aber ingmifdhen bom SJtänndhen mit S^ahrung berforgt, bodh foHen beim amerifanifchen roten unb afchgrauen 9fleiher fidh beibe Gatten bem Gefdhäfte untergiehen. ^ie jungen bermeilen bis gum ^lügge^ merben ober bodh faft bis gu biefer geit im 9^efte, merben nach bem ^luSflattern nodh eine 3eitlang gea^t, hierauf aber ihrem ©dhidfal überlaffen. Qn ^eutfdhlanb berfolgt man bie Dfleiher an allen Drten eifrig, ba fie in unfern Ge* mäffern mehr fdhaben als jeber anbre tierifdhe ^ifdhjäger. ^a, mo fidh ein ^ffeiherftanb be* finbet, ift eS üblich, alljährlidh ein fogenannteS S^feiherfdhiehen anguftellen, bei bem fo biele Sleiher mie möglidh getötet toerben. '^ie Qagb ift übrigens audh nur in ber S^älje biefer 3fteiherftänbe ergiebig, ba bie ©dheu unb ^orficht ber alten Sfleiher Sf^adhftellungen gemöhm lidh gu bereitein mei^. 5Iber nicht alle Wirten finb fo fdheu, ber amerifanifdhe Grünreiher, Butorides virescens lAnn., g. ^8. nicht, ber in GharleSton unb anbern ©täbten ber füb* liehen ^bereinigten ©taaten bidht bei ben äöohnhäufern in ben ^orftäbten unb felbft auf 58äumen in Gärten brütet. 152 5. Drbnung: ©tord^bögel. f^amilie: üiei^er. SSir teilen mit ©abom bie f^amilie ber 9ft-ei:^er ein in ^mei Unterfamilien, bie ed)ten Otei^er (Ardeinae) unb bie 0^ut)fd^näbel (Balaenicipitinae). ^er ©raue ^ifc^rei^er ober e i g e t , Ardea cinerea Linn. , mit bem mir bie Unterfamilie berec^ten9fteit)er beginnen, ift ber befanntefte Vertreter ber ©attung ber^agreil^er (Ardea Linn.). ©efieber auf ©tirn unb Dberfo^f ift meig, auf bem §alfe graumeig, auf bem ^Hüden afi^^grau, burd^ bie berlängerten gebern banbartig mei^ ge§eid}net, auf ben ©eiten be§ Unterfordert fd^mar^; ein ©treifen, ber über bem 5fuge he^ ginnt unb nac^ bem ^inter^alfe läuft, brei lange ©di)odffebern, eine breifad^e gtedenrei^e am ^orberf)aIfe unb bie großen ©di)mingen finb fd)mar^, bie DberarmfdE)mingen unb ©teuere febern grau, ^ie Qrit bet ^uget ift golbgetb, bie nadte ©teile im ©efid)t grüngelb, ber ©d)nabel ftro^gelb, ber gu^ bröunlidl)fd^mar§. ^ie Sänge beträgt 100—106, bie Breite 170 bit 180, bie glügellänge burdl)fcdnittlid^ 47, bie ©d^manglänge 19 cm. ^er junge ^ogel fie^t grauer aut alt ber alte unb trägt aud^ feinen geberbufd^. 97acf) Sf^orben ^in reid)t ber ^erbreitungtfreit bet ©rauen gifdlirei'^ert bit über ben 60. ©rab unb in ber 9tid^tung Oon Sßeften nad) Dften Oom Mantifd^en D^ean bit £orea, Qa^an unb gormoja; nad)©üben ^in fommt ber ^cgd faft in allen Säubern ber eilten SBelt bor, unb gmar nld^t blo^ alt gug-, jonbern auä) alt SSrutbogel Qd^ fjobt i^n nod) tief im Qnnern^Ifrifat angetroffen; anbre gorfd^er fanben if)n im Sßeften unb ©üben 5ffrifat fomie auf aJlabagat^ far. ^önig fa^ i^n alt ^rutbogel auf 'Qel\en an ber ©übfeite bon Teneriffa, einer ©egenb, bie menig d^ffenb für if)n erfd^eint. Qn Qnbien ift er gemein, unb bon 'tjiex aut ftreift er über bie malaiifd)^d^^pi^(^^i|^^ ^i^felmelt bit 51uftralien. ©elegentlid^ berfliegt er fidf) auf bie bit Qtlanb, ja bit ©übgrönlanb. 3m S^orben ift er gug^, im ©üben menigftent ©trid)bogeI. ^eutfd)Ianb berlä^t er im ©edtember unb Dftober, reift gemäd)Iid^ ben großen ©trömen entlang, erfd^eint im Dftober überall in ©übeuroda unb fliegt enblid^ nad^ 5lfrifa hinüber, 3}^är§ unb 5ldtil fe^rt er prüd. 5Iuf ber Sßanberfdl)aft fdf)Iie^t fid^ einer bem anbem an, unb fo bilben fid^ pmeilen ©efellfd^aften, bie bit 50 ©tüd ^ä^Ien. ©ie reifen in ber Siegel bei Stage, in bjobjex Suft langfam baf)infliegenb unb gemödniid) eine fd^räge Sinie bilbenb. heftiger SBinb mad^t if)re SBanberung unmöglid^; Slfonbfd^ein be^ megt fie gumeilen, bet 9^ad^tt gu reifen. ©emäffer aller 5frt, bom SJleere an bit gum ©ebirgtbad^e, bilben bie 5IufentdaIttorte unb bat gogbgebiet bet ©rauen gifi^rei^ert, auf beffen SebentfdE)iIberung mir unt befd^ränfen bürfen; bie eingige $8ebingung, bie er an bat ©emäffer ftellt, ift ©eid()tigfeit. ©r befud^t bie fleinften gelbteid^e, SBaffergräben unb Sad^en, ebenfo, menigftent in ber Sßinterderberge, feierte Slleerbufen unb ^üftengemäffer, bebofgugt jebod^ ©emäffer, in bereu S^ä^e et Sßal^ bungen ober menigftent do^e Söäume.gibt; auf festeren er ber 9tuf)e. ^n ©df)eu unb gurdl)tfamfeit übertrifft er alle anbern Wirten, unb gmar aut bem einfad)en ©runbe, meil if)m am eifrigften nad)geftellt mirb. St)ie ©timme ift ein freifd^enbet „Mif", ber Sßar^ nungtlaut ein furget anbre Saute fdl)eint er nidf)t autguftogen. St)ie 97adrung befte^t aut 5i[d)en bit gu 20 cm Sänge, gröfdt)en, ©d)langen, intbefonbere S^attern, jungen ©umdf^ unb Sßafferbögeln, Abläufen, Qnfeften, bie im SBaffer leben, Söeidf)tieren unb btegenmürmern. S^aumann fdt)ilbert, mie bie äffei^er, menn fie am Seid^e angelangt finb, gemödnlicf) fo== gleidl) int feierte Sßaffer ge^en unb i^re f^ifdjerei beginnen, „^en §alt niebergebogen, ben ©cf)nabel gefenft, ben fdäf)enben ^lid auf bat Gaffer geheftet, f(l)Ieid)en fie in ab^ gemeffenen, fe^r langfamen ©dt)ritten unb fo bef)utfam unb leifen Strittet, ba^ man nidjt Grauer fifchreiher, rt->'v.-.i>4Ü^ V : \ \ ©rauer f^ifd^ret^er: S5erbrettung. eifert. Seben^tueife. Sfiei^erbet^e. 153 ba§ geringfte plumpen ober ^lätfd^ern ^ört, im SSaffer unb in einer \oi^en Entfernung oom Uferranb entlang, bog i^nen ha§> Sßoffer !aum bi§ an bie reid^t. ©o umfreifen fie, fd^Ieic^enb unb fud^enb, nac^ unb nac^ ben ganzen %eid), merfen alle 51ugenblicfe ben gufammengetegten §aB mie eine ©d^neltfeber bor, fo bag batb nur ber ©c^nabel attein, balb auc^ no(^ ber gan^e ^'opf baju unter bie 2BafferfIä(^e unb mieber gurücffä^rt, fangen faft immer einen gifc^, üerfd^lmfen it)n fogleic^ ober bringen i^n §uöor im ©c^nabel in eine f^Iuctgerei^te Sage, ben ^opf nai^ born, unb berfc^tingen i^n bann.'" ©elegenttid} fie^t ein IRei^er auc^ in tiefem Söaffer ^eute ^u erlangen, inbem er fd^mimmenb fifc^t. ^er gifc^rei^er brütete bi§ bor fur^em auc]^ in ^eutf ertaub gern in Eefellfd^aft unb bitbete l^ier unb ba 5tnfiebetungen ober 9^ei:^erftänbe, bie 15—100 unb met)r S^efter ^ö^tten unb ungead^tet alter Verfolgungen jötirtid^ mieber bezogen mürben, ^eut^utage gibt e§ in ^eutfd^tanb nur nod^ fe^^r menige unb fteine 31eigerftänbe. Qn ber S^öge ber 6ee!üften gefeilt fid^ bie ©d^arbe regelmögig p ben 9^ei:^ern, ma'^rfdl)einlid^, meil e§> i^r bequem ift, bereu §orft p benugen. Väume unb Voben merben öom Slote ber Vögel meig übertünd^t, allef' Saub üerbirbt; faulenbe gifd^e berbeften bie Suft. Qm 5lbril erfd^einen bie alten S^tei^er an ben Siegern, beffern fie au§, unb bie V^eibdjen beginnen p legen. ®er §orft ift etma 1 m breit, ftad^ unb funftlo^ au§> bürren ©töden, Si^eifern, 9logr, ©d^ilf ufm. pfammem gebaut, bie feid^te SJhtlbe mit §aaren, SBolle, fiebern nad^löffig aufgelegt. 9^ad^ EJraf SBobgiefi brütet ber ^flei^er aber aud^ im ^ftö^rid^t unb auf ©d^ilffufen, felbft menn fe^r geeignete Vöume pr Verfügung finb. ^ie 5—6 burd^fdf)nittlid^ 60 mm langen, 42 mm breiten, ftarf^ unb glattfd^aligen Eier fe^en grün au§ (f. 5tbbilbung 12 ber Eiertafel I). 9^ad^ einer brei SBod^en mögrenben Vebrütung entfd^lübfen bie Qungen, unbe^ilflid^e unb pg^ lic^e EJefd^öbfe, bie bon einem beftönbigen §eigl)nnger geplagt p fein fd}einen, unglaublich biel freffen, einen grogen Seif ihrer $)^ahrung im Ungeftüm bor lauter ©ier über ben 9ftanb be§ S^^efteg hmabmerfen; fie bermeilen länger al§ hier V^oi^en im §orfte, buden fi(h auf ha§ marnenbe „^a^' ihrer Eltern, mährenb fie fonft oft aufredht ftepen, unb entfernen fi(h enblid^, nadhbem fie böllig flügge gemorben finb. Sie Eltern unterridhten fie nodh einige Sage unb überlaffen fie bann ihrem ©d^idfale; alt unb jung prftreut fidh, unb ber O^eiherftanb beröbet. Ebelfalfen unb groge Eulen, au(h mohl einzelne ^bler greifen bie eilten an, fchmädhere Qalfen, Sfiaben unb krähen plünbern bie 9^efter. Sie Sfieiherbeip, bie früher in gan^ Europa üblid^ mar, ift gegenmörtig nur no(h bei ben ^Ifiaten, j. V.. in Qnbien, unb ebenfo bei einigen ©tämmen ber Araber in 9^orbafrifa im ©(hmange. ©omie ber Steiper ben gaffen auf fid^ pfommen fiept, fpeit er pnä(^ft bie eben gefangne S^aprung au§, um fid^ p erleichtern, unb fteigt nun fo eilig mie möglich pod} pm §immel empor, mirb aber freilich bom galten fehr balb überpolt unb nunmepr bon oben angegriffen. Sabei pat fid) biefer fepr in adpt p nepmen, meil ber Steiper ftet§ ben fpigigen ©cpnabel pr 5lbmepr bereit pält. ^ann ber galfe fein Dpfer paden, fo ftürpn beibe mirbelnb pm Voben perab. §at er e§ mit einem erfahrenen Oieiper p tun, fo möprt bie Qagb länger; fcplieglidp aber fommt ber Oieiper bodp auep pernieber, meil er bor Ermübung nidpt länger fliegen fann. EJefangne Oieiper laffen fiep mit gifipen, gröfd}en unb OJläufen leidjt auf^iepen, bürfen aber niept mit anberm §au§geflügel pfammengepalten merben, ba fie ^ücplein unb junge Enten opne meitereg megnepmen unb berppren. Sie fdjon bon Olaumann angefüprte Veobadjtung, bag ber gif^reiper audp ©perlinge fängt, fann id) infolge eigner Erfahrung burdpaug beftätigen. 154 5. Drbnung: ©tord^öögel. f^amilie: Ülei'^er. mag ^ter noc^ ber §u ber gleid^en Gattung ber Sagrei^^er gehörige, in 5Ifrtfa, etn^ fd^Iiegüd^ 9[Rabaga§far§, unb gnbien :^etmi{d}e 9fiie{enrei:^er, Ardea goliatli Cretzschm,, aufgefü:^rt merben. DBer!o|3f unb ©d^o^ffebern, unb fjiügelbug unb Unterteüe, mit 5lu§nai)me ber meinen finb faftanienrotbraun, §inter'^al§ unb §al§feiten ^^eller, bie übrigen Oberteile btäuüc^ afc^grau, bie flatternben ^orber^^aBfebern au^en meig, innen SRiefcnreil^cr, Ardea goliath Cretzschm., im ^od^jeitsncibe. % natüUid^er (Srö^e. ft^morg, oft ou(^ roftbraun gefd^oftet. ^ie Qri^ be^ 5iugeg ift gelb, ber 3%^^ Q^^ün, ber Dberfc^nabel fcbmar^, ber Hnterfd^nobel an ber ©pifee grüngelb, an ber SBurgel beild^en=* färben, ber gug f^mar^. ^ie Sänge beträgt 136, bie ^Breite 186, bie glügellänge 55, bie ©c^tuanglänge 21 cm. 3n 5ibeffinien betoo^nt ber Üliefenreil^er ba^ ©ebirge bB 2000 m. ©r ift ein ge=* maltiger Treffer unb ©d^Iinger; 5(ljre^ fd^o^ einen in S^ran^öaal, ber einen 1 kg fdjmeren 2BeB mit ^anbbreitem 5^o|)f im ^agen :^atte. 3Jtit feinem gemaltigen ©d^nabel foll ber ißogel gefährliche ^iebe au^teilen fönnen. 9^ie[enrei:^er. ^ur|3urrei:^er. (gbelreil^er. 155 ©in na'^er ^ertüanbter be§ %i\d)xei^)ex§ ift anc^ ber$urf)urret^er, S5raun^, 3 1 m t ^ ober ^ergrei^er, Ardea purpurea Linn. Dl6erfo:pf unb ©d^o^^ffebern, ein bom ©c^nabel pnt §interfobfe fotnie ein auf jeber §ai§feite üerlaufenber Streifen finb fc^tnarj, ^o^f^ unb §al§feiten, bie flatternben Sc^ulterfebern unb bie Sc^enfel gimtrot^ braun, ^inn unb ^e^^Ie tueig, bie flatternben ^orberl^at^febern grautneig mit rbtlid^em 5tnfluge, fc^marg gefcgaftet, §intergal§ unb 3^aden afc^grau, bie übrigen Oberteile bunfel graubraun, grünlich fc^immernb, bie glügelbedfebern gelter, S5ruft=*, $8au(g=- unb Scgenfet^ feiten bunfet ^:)ur|)urbraunrot, bie übrigen Unterteile fcgmarj, bie Sd^tuungfebern fdgmar^, bie ^edtfebern am §anbranbe unb bie untern f^tügetbedten roftgimtrot, bie S(gman§febern graubraun. S5eim jungen ^oget ift ba§ (^efieber öorgerrf(genb roftrot, unterfeit^ faglmeig gefäumt. ®ie Qri^ ift orangengetb, ber Sdgnabet grüntidg mad^^getb, ber gug rüttid^gelb, £auf^ unb 3^g^uteit fdgmär^tidgbraun. ^ie Sänge beträgt burdgf(gnittti(g 90, bie ^Breite 130, bie f^tügettänge 36, bie Sd^mangtänge 13 cm. ^a§ Verbreitungsgebiet biefeS in ^eutf(gtanb fettnen 9?eigerS umfagt Süb^, Oft^ unb SBefteuroba, ben grögten ^eit TOttet^ unb SübafienS unb 5lfrifa. §oItanb, Ungarn , (^ali^ien fomie ben Säubern umS 9}tittetlänbif(ge, ©(gmarge unb ^afgifige SJteer ift er Vrutöoget. ©(gtanfer Seib unb ©tieberbau, inSbefonbere ber lange ^alS unb ber bergättniSmägig f(gma(ge ©ignabet, enbtidg audg bie langen, meitftragtigen 9tüdfenfebern unb baS btenbenb meige ©Jefieber fenngeidgnen ben©betreiger, ©itber^», ©cgnee^ ober V u f dg ^ r e i g e r, Herodias alba Linn, (egretta; f. bie 5tbbitbung, ©. 156). ^aS ©Jefieber biefeS ^radgtbogetS ift rein unb btenbenb meig, bie QriS getb, ber ©dgnabet bunfetgetb, bie nadfte SBangengaut grüntidggetb, ber gug buntetgrau. ^ie Sänge beträgt 104, bie Vreite 190, bie gtügettänge 55, bie ©dgtoan^tänge 20 cm. ^en jungen Vögetn fegten bie ©dgmudtfebern. ^ie fjärbung beS ©dgnabetS f(geint fidg nadg ber QagreS^eit, unb nidgt nadg bem Sttter ^u beränbern. ^er ©betreiger bemognt ©übeuroga, befonberS ©übofteuroga, 5tfri!a, SJtittet- unb ©übafien. Qn ^eutfdgtanb §ägtt er §u ben fegr fettnen ©rfdgeinungen, gat aber ermiefenermagen einmat gier gebrütet; in ben ^onautieftänbern ift feine 3ögt bereits fegr gufammengefdgmot^en, in ©Jriedgentanb, Qtatien, ©ganien audg nidgt grog, in namgafter 5tn§agt bagegen tritt er nodg in ben Säubern um baS ^afgifdge SJleer unb in 9^orbafri!a auf. ^er ©betreiger beöötfert, mie ber gifdgreiger, ©JeUJäffer berfdgiebner 5trt, am tiebften jebodg auSgebegnte ©ümgfe unb in ignen ftetS bie rugigften unb bon bem menfdgtidgen %xei^ ben abgetegenften; benn er gegört überatt gu ben borfidgtigen unb ba, mo er Verfotgungen erfägrt, §u ben fdgeueften Vögetn. ©r ift, tvk 9^aumann treffenb bemerft, ein burdg 3iertidg^ feit unb goge ©infadggeit feines ©JefieberS auSgeäei(^neter, bie anbern toeigen Dleiger burdg feine anfegntidge ©Jröge übertreffenber, gerrti(^er Voget. Vom ^ifdgreiger unterfdgeibet er fidg im ©tegen, ©Jegen unb gtiegen. 5tudg er nimmt gödgft fonberbare ©tettungen an, ber=" birgt g. V. ^ogf unb §atS unb eins feiner Veine berart im ©Jefieber, bag man üon biefen ©Jtiebern nidgt baS geringfte bemerft, fonbern nur einen Börger oon ©Jeftatt eines um^ gefegrten ^egetS §u fegen bermeint, ber auf einer bünnen ©tüge rügt; aber fo fonberbar audg biefe ©tettung fein mag, anmutiger atS bie beS gifdgreigerS erfdgeint fie immer nodg. ^er ©Jang ift meines ©radgtenS memi audg nidgt teidgter, fo bodg mürbebotter als ber beS gifdgreigerS, ber gtug entfdgieben fdgöner, fdgon meit ber Voget ftiegenb biet fdgtanfer unb jebe feiner Vetoegungen fräftiger, rafdger erfdgeint atS bei jenem. 5tn ©inneSfdgärfe unb 156 5. Drbnung: ©tord^bögel. f^amiüe: Sleil^er. geiftigen gä^igfeiten fte'^t er tna^rfc^eMid) and) obenan, unb eben[o befi^t er, noc^ meinen (^rfat}rungen, feine^toegg bie Sücfe unb ^o§:^eit anbrer 9^^eil)er, befreunbet fic^, gefangen, §. 35. toeit e^ermnb inniger al§ biefe mit feinem ^fteger. Gbclf etiler, Herodias alba Linn. Ve notüvI:df;er ®vö^e. ^er (5belreil)er brütet in Ungarn regelmäßig in ben Ungeheuern Otohrbeftänben ber ©ümbfe, ohne jeboc^ 35äume §u meiben. 3t. bon ^omeßer fchiibert einen §orft, ben er im S^h^^ 1863 in ber ^ai)e bon (Slogan anfäufinben ba§ (^tüd Ijaüe, nnb ba§ 35etragen be§ ©betreiherg mie folgt: „®er ^orft fi^t in einer nicht gan§ ftarfen Mefer am Dtanbe ber eigentlichen Oleiheranfiebelungen, ift nur bürftig gebaut, faft burchfi(^tig, unb jebenfan^ in biefem S^h^^ (Sbetreiher felbft aufgeführt, ^er nädjfte ^orft be§ gifdjreiher^ ift ad}t ©chritt babon entfernt unb um fo biel ©belrei'^er. ©etbenrei'^er. ^u'^rei:^er. 157 ijöfjex gepeilt, bap beffen S^t^aber bequem ben ©belrei'^erpotp einfe^en lann. £e|terer pe:^t gan^ oben in einer parfen (Gabelung, nur Oon ^ langen Slpen feitmärt^ überragt, mäprenb gerabe über ipm alleg frei ip. 5Iuf bemfelben ^aume, 5 m meiter unten, pe:^t auc^ ein §orp be§ ^urmfalfen. ^er ©belreiper richtet pc^ erft nac^ mehrmaligem £Iobfen auf. ©ein fc^Ianfer §aB ip lang aufmärtg geprecft, fein ©(^nabel mirb magerec^t gehalten, ber Körper bemegt fic^ ni(ht, ber ^opf inbe§ brept fic^ rec^t^ unb linB. ^^opfe nocp einmal, ^a fliegt ber Sßogel ab, oerfc^ininbet auf brei SJtinuten unb feprt gurüct, umfreift gmeimal ben §orp baumpocp unb fept fic^ auf eine benachbarte tiefer. Um nic^t ha§> ^rut^ gef(häft p pören, gehen mir nach bem gorphaufe prüdf. ^a§ Verhalten be§ ^ogeB läpt mit ^eftimmtheit annehmen, bap er par! bebrütete @ier habe.'' ^omeper finbet am 15. Quni, bap ba§ Weibchen fehr feft brütet unb fidp nur auf menige ^lugenblide erhebt, menn geüopft mirb, bemerft am 28. Quni, bap bie Qungen auggefommen unb mohl \^on einige Sage alt finb, auch lebhaft, ähnlich mie junge gifcpreiher, aber reiner unb minber rauh fcpreien, unb Oerfolgt ihr ^bSacpgtum bB §um 10. Quii, um melcpe geit ber gröpte Oon ben jungen ©beireihern auf bem äuperften S^epranbe pept, ber gmeite fiep im ^orpe aufrichtet unb ber fleinpe noep fepfipt. gmei Sage fpäter erfäprt er, bap ber ältere bereite ben §orp oerläpt, fiep fliegenb auf ben näcppen ^aum begibt unb hier fap ben ganzen ^aepmittag Oermeilt, ba§ gmeite Qunge neben bem §orp auf bem 3Ipe, ba§ britte aufreept in bem §orpe felbft ftept, ber abenb§ alle brei mieber bereinigt. Sie QapI ber bläulicpgrünen ©ier ip 3 bi^ (meipeng) 4; fie finb burcpfcpnittlicp 64 mm lang unb 45 mm breit. 97aumann meint, bap ber ©belreiper leicpter erlegt merben fönne al^ ber gifepreiper; icp mup im ©egenteil behaupten, icp habe ipn pet§ fepr fcpeu gefunben. Ser ^ogel patte auep alle Urfaepe, bie§ ^u fein. 9Jlan pellt ipm in feiner §eimat eifrig naep, befonber^ ber praipt^ bollen Sfiücfenfebern megen, au§ benen bie berüpmten Oteiperbüfepe gufammengefept merben. Sie gubier um Sucfuom berfapren naip Qeffe in biefer S5e§iehung berpänbiger: fie fangen nämlicp ben pracptbollen meipen SJlittelreiper, Mesophoyx intermedia Wagl. (f. Saf el „©torip^ bögel II", 3, bei ©. 164), raufen ipm bie perrlicpen, hi§ 35 cm langen SUtefenfebern au§ unb laffen ipn bann mieber fliegen. — 97euerbing§ fiept man ben ©belreiper in allen Sier= gärten, pat auep in bem gu Berlin mieberpolt bie greube gepabt, S^nge ^u gücpten. Ser ©eibenreiper, Garzetta garzetta Linn. (f . bie 51bbilbung, ©. 158), ift nur 62 cm lang; bie Breite beträgt 110, bie glügellänge 32, bie ©cpman^Iänge 11 cm. Sa§ ©efieber ip ebenfalls rein meip, bie QrB poipgelb, ber ©cpnabel fd^mar^, ber gup fepmar^, in ben ©elenlen grüngelb. Sa§ Verbreitungsgebiet beS häufigeren ©eibenreiperS ift siemlicp baSfelbe toje baS feines ebleren Vermanbten, boep ift ber ©eibenreiper in Seutfcplanb noip nie alS Vrutbogel beobachtet toorben unb gept meiter naep Open bis gormofa unb bis §u ben ^pilip^ pinen. Qn ben Sieflänbern ber Sonau, SSoIga unb beS D^tlS ift er niept feiten, auf ben Sfteiperftänben einer ber gaplreicperen Vemopner. ^kxlid)Mi unb 5Inmut beS SBefenS geiepnen ipn bor bielen feiner Vermanbten auS. ©eine S^aprung beftept pauptfäcplidf) auS flehten gifepen. Sie Vrut^eit fällt in bie SJtonate 9Jlai unb Quni; bie 4—5 ©ier beS ©elegeS fepen liipt grünlich aus unb finb burcpfcpnittlicp 46,6 mm lang unb 33,7 mm breit. ©in allerliebfter Vogel ift ber ^upreiper, Bubulcus lucidus Rafin. (ibis, bubul- cus), mit gebrungner ©eftalt, furgem §alfe, fur^em unb fräftigem ©cpnabel, niebern 158 5. Drbnung: ©tordjöögel. g’amilie: Stetiger. $8einen unb gerfd^Iiffenen, l^aarartigen ©c^mucffebern. ©efieber ift blenbenb meiß, im ^od^geiBfleibe auf bem Dber!opfe, ber ^orberbruft unb bem Sfiüden mit langen ©d^mucf^ febern bon roftroter fjärbung gegiert, ^ie Qrig be§ 5luge§ ift l^ellgetb, ber gügel unb ba§ 5lugentib grünüc^getb, ber ©c^nabel orangenfarben, ber gu^ rötlid^getb, bei jüngeren Vögeln bräunlid^. ^ie Sänge beträgt 50, bie ^Breite 90, bie giügeltänge 25, bie ©c^mangtänge 8 cm. ^a§ Sßeibc^en ift ettoag fleiner. ^on ben füblic^en ^üftenlänbern be§ 9JlitteImeer§ an erftredEt fic^ fein 2ßo:^ngebiet Seibenreil^er, Garzetta garzetta Linn. natürlid^er ®rö^e. Über gan^ 3tfrifa, einfc^tiegtic^ S!Jlabaga§far§, unb über ba§ meftlic^e 5Ifien. (Suropa, gumal ben ©üben, t)at er mieber:^olt befud^t, fid^ fogar bi§ nad^ ©nglanb berftogen. Qn Slgb^ten mie in ben S^iüänbern über^upt §ä:^lt er gu ben gemeinften 55ögeln be§ Sanbeg. ^Ibmeid^enb bon ben bi§t)er ermät)nten ^ermanbten, pIt er fid^ unbeforgt in näd^fter 9^ät)e ber Drtfd^aften auf, aud^ menn fie nid^t am Söaffer liegen, ©ein getoöl^nlid^er 5lufentt)alt§ort finb bie gelber, bie unter SSaffer gefegt merben, unb nur geitmeilig treibt er fid^ aud^ an ben Ufern be§ ©tromeg, ber Kanäle unb ©een um'^er; bod^ traf it)n bon §eugUn felbft am ©eftabe be§ Oioten Sbteereg auf oben, glüt)enben butfanifd^en an. Qn ber ©te^pe erfdtjeint er §ur ^eufdjredtengeit gu §unberten unb Saufenben; felbft bie ^üfte meibet er, ber in it)r berfe:^renben Safttiere Ijalber, nid^t gänglid}. TOt befonbrer 58orIiebe nämtid} tjält er fid^ in ber TOt)e größerer ^iere ober auf biefen felbft auf, in Slgbbten bei toeibenben S3üffeln, ^u:^rei:^er. 3?aIIenrei'^er. 159 im ©uban unter unb auf ben Elefanten, bie t>erfcE)tebnen Kerbtiere, bie ba§ quäten, einen ^an^tteil feiner S^a'^mng büben, fie:^t man i:^n regelmäßig auf bem Ülndten ber 5erbenttere unb (Elefanten fi^en, um l^ier feiner Qagb obpHegen. ^a§ ^ie:^ lernt if)n balb al§ SBol^Itäter fc^ä^en unb geftattet i^m, ebenfognt tnie bem SJlaben'^acter, jebe Qu- bringlic^feit, bie er fid^ ]^eran§nimmt. Qm Dftfnban tnnrbe mir öon bielen Beuten er^ä^lt, baß man oft bB 20 biefer fleinen Sfiei^er auf bem Ülncten eine§ (Siefanten fe^^en fönne. 0d^on ein einziger S3üffel trägt oft ad^t bi§ ^e^n ber blenbenben (^eftalten, unb man muß fagen, baß biefe i'^m ^n einem l^räc^tigen ©d^mncfe toerben. äJtit ben ©ingebornen be^ Banbe§ lebt ber ^n:^reil)er in tranteftem ©inberne^men; er meiß, baß il^n ber SJ^enfc^ überall gern fie:^t unb niemaB be^^elligt. Sieben ber Qagb auf ©c^maroßer befd^äftigt er fid^ übrigen^ and^ mit bem gange anbrer Kerbtiere ober nimmt ein Heiner gröfc^Iein ober %i\ä)(i)en auf; Kerbtiere bleiben aber feine ^aubtna'^rnng. ^ie S5rnt§eit beginnt in %l)|)ten mit bem ©teigen be§ 9^iB, im Dftfnban ettoa§ früher, ^ie S^efter fielen auf Räumen, ^nmeilen auf einer einzelnen Mmofe ober ©ßfomore, bie je^t alle ^aare ber Umgegenb bereinigt. 0b eine folc^e ©iebeinng fern bon bem menfd^- Ii(^en (S^etriebe ober inmitten ber Dörfer angelegt toirb, bleibt bem mit SJtenfc^en bertranten 91ei:^er gleid^gnltig; er meiß, baß er bie (^aftfrennbfc^aft ber (Singebornen genießt unb aB „gefegneter ^ogeF' unter bem ©d^uße ber ^ebölferung ftel^t. S^id^t anber§ ift e§, laut ©ibree, in 9Jtabaga§far, too bie SJtalgafd^en i:^n :^od^bere:^ren unb für einen $8oten i:^re§ (55otte§ 3anä:^äri) Italien, ©ie felgen e§ :^öd^ft ungern, toenn ein grember einen fd^ießt, unb mürben e§ für ein ©afrilegium Italien, felbft einen ^u fd^äbigen ober gar ^u töten. 5Ibenb§ berlaffen bie 9iei^er ba§ begeben fid^ ^unäd^ft an ein SSaffer, um ^u haben, unb bann in ©d^aren bon 500 ©tüdt unb mel^r ^u i:^ren ©(^lafbäumen am näd^ften Söalbranb. 5Im anbern SJtorgen feieren fie ^u ben §erben prücf. ^a§ (Belege ää:^It 3—5 länglid^e (Sier bon 43 mm Bäng§^, 32 mm 0uerburd^meffer unb bläulid^meißer gärbung. (befangne ^u^^rei^er gemö^^nen fid^ fd^on am erften Stage an ben ^erluft il)rer grei^eit unb tun, aB mären fie im gimmer groß gemorben, fangen gliegen unb anbre ^erfe meg, nel)men bie i:^nen borgemorfne SRa'brung auf unb fönnen fd^on nad^ ein ipaar Sagen fo meit ge§ä:^mt merben, baß fie ba§ gutter au§ ber §anb be§ ^flegerg freffen. Unter allen 91ei:^ern, bie id^ fenne, finb fie bie nieblid^ften unb lieben^mürbigften. Beiber fie'^t man fie bei un§ fe^r feiten. (Sin Überganggglieb ^mifd^en ben Sag- unb S^ad^trei'^ern ift ber nieblid^e 91 a 1 1 e n - rei^^er, ©d^of)f - ober SDläl^nenrei!^er, Ardeola ralloides Scop. (comata), beffen SOlerlmale in bem berpItnBmäßig fräftigen ©d^nabel unb einem mä:^nigen, bom Dberfopfe bB 5um Stadien reid^enben ©d^oj^f gefunben merben. Sie gebern, bie le^teren bilben, finb roftgelbIi(^meiß, fd^mar^braun gefäumt, bie £o^}ffeiten unb ber §aB l^ell roftgelb, bie SJtantel- unb bie :^aarigen ©d^ulterbedten rötlid^ ifabell, alle übrigen Seile meiß. Sie grB ift l^ell- gelb, ber ©d^nabel auf bem girft unb an ber fd^mar^, ber guß grünlid^gelb. Sa§ ®e- fieber be§ jungen ^ogeB ift meit bunüer, auf bem 91üdten bunfel rötlid^braun, im übrigen roftbraun, auf bem 95ür§el unb ber Unterfeite meiß mie bie §anbfd^mingen unb ©teuer- febern. Sie Bänge beträgt 50, bie 93reite 80, bie glügellänge 22, bie ©d[)man5länge 9 cm. ©übeuro^a, bB an§> ^aff)ifd^e SDleer, unb gan^ 9Ifrifa bilben ba§ Verbreitungsgebiet beS Ülallenrei'^erS. Qn Seutfd^Ianb erfd^eint er feiten, :^at aber einmal in ber 91ä:^e Oon Vremen gebrütet; nad^ §oIIanb unb (Snglanb l^at er fid^ oerflogen. 9IB regelmäßiger 160 5. Orbnung: ©tord^öbgel f^amUie: Slei'^er. ^rutöogel tritt er in ben ^onautieftänbern, bon 9JlitteIungarn an fübtid^ unb öftlic^, nnb in allen SHittelmeerlänbern auf. ^on :^ier au§ burc^tnanbert er gan^ 5lfri!a, erfd^eint in ben S^itlänbern einzeln bereite int Quii unb üeriueüt tjki bi§ @nbe 5tbtil, obtunt)! er um biefe geit auc^ fd^on in SJtittelungarn gefe'^en mirb unb :^ier nod^ im ©e^tember häufig ift. Sm Sßergleid^ gu ben bereits gefd^itberten ^ermanbten füt)rt er eine met)r ober meniger berftecfte SebenSmeife. 3ttS S3rutblQ^e er auSgebet)nte ©üm^fe mit biel freiem SBaffer unb bebufd^te glu^ufer unb Qnfeln jeber anbern Örtlid^Mt bor. gifd^enb unb jagenb ber^ meilt er meift ben ganzen ^ag über auf einer ©teile, ^ält ^ier aud^ too^I ein SJlittagSfd^Iäfdjen unb fliegt erft gegen 5Ibenb meiter uml)er, gule^t feinem ©d^Iafbla^e im bid^teften Ufer== gebüfd^ ober Sftöl^rid^t §u. ©ein ^Betragen ift in mand^er ^egie^^ung eigenartig. Qm ©teilen giel)t er ben gais fel)r ein unb erfi^eint bal)er biel gebrungener ober bider, alS er in SSirflid^feit ift, nimmt aud^ mo:^I abfonberlid^e ©tellungen an, o^^ne jebod^ feine ©lieber fo munberlid^ ^u ber^ renfen, mie bie näd^tlid^en ^Rekjex §u tun p^le^en; im ©e^en fe|t er bebad^tfam ein $8ein bor baS anbre, fd^Ieid^t aber nid^t fo gemeffen bal)in mie bie meiften fetneS ©efd^Ied^tS; im ginge bemegt er bie nid^t fe^^r breiten glügel mit fanften, nid^t meit auSl)oIenben ©d^Iägen. ©eine ©timme, ein furger, fd^nard^enber, l^eiferer ober gebärn^fter, mie „farr'' ober „d^arr" üingenber Saut, mirb feiten unb nid^t auf meitl^in bemommen. 5Iud^ ber 3ftaIIenreiI)er nä:^rt fid^ borsugSmeife bon gifd^en, bkmag jebod^ nur fel^r Heine unb aud^ biefe blo^ in feid^tem SSaffer ^u fangen, ^u^erbem ftellt er jungen gröfd^en unb Sßafferinfelten nad^. ^ie mül)lenben ©d^meine, beren S^aljrung er aud^ nid^t berfd^mäl)t unb an bie er fid^ gern anfd^Iie^t, finb i^m fel^r bef)ilflid^, $8eute §u gewinnen. 3u (Snbe $ntai fd^reitet er §ur gortbflangung. SSo biele, aud^ anbern Wirten angel^örige Hteiljer I)orften, nimmt er, laut ^öalbamuS, bie mittlere ^ö^)e ber S3äume ein unb mäljlt :^ier befonberS bie ©eitenäfte §ur Einlage beS fleinen, fauberen, auS feinem Steifig unb ©emürgel erbauten unb mitgafern, garnfraut unb tro(fnen©d^iIfbIättern auSgelegten, faft immer burd^^ fid^tigen 9f^efteS. ^ie 4—5 grünen (Sier finb burd^fd^nittlid^ ettoa 38,6 mm lang, 28 mm breit, rein eiförmig, äugerft gartfd^alig, obtool)! grobförnig. gür ben Verlauf beS ^rutgefd^äftS unb bie ©rgie^ung ber Qungen gelten bie in ber Einleitung $ur gamilie gegebnen SJtitteilungen. ©eringe ©röge, fd^Ianfer ©d^nabel, niebrige Saufe, bie bis p ben guggelenfen be^ fiebert finb, öer^^ältniSmägig lange glügel, in benen bie ^meite ©d^mungfeber bie längfte ift, furpr, fd^mad^er ©^toan^ unb nid^t befonberS reid^eS, nad^ Filter unb ©efd^Ied^t berf^ieben gefärbtes ©efieber fennpid^nen bie ©attung ber3ü?ergrei:^er (Ardetta Gray) , bie in ^eutfcl)lanb ober Europa überhaupt hmä) bie gtuergroprbommel, Ardetta minuta Linn., Oertreten merben. Qpre Sänge beträgt 40, bie Breite 57, bie glügellänge 14, bie ©djmanglänge 5 cm. ^aS ©efieber ift auf Dberfopf, Stadien, S^tüden unb ©d^ultern [(^marggrünlid^ fdjillernb, auf bem Dberflügel unb bem Unterförper roftgelb, an ben ©eiten ber SSruft fi^marj gefledt; bie ©cpmung^ unb ©teuerfebern finb ebenfalls fd[}mar§. ^ie QriS ift gelb, ber ©d^nabel auf bem girfte braun, im übrigen blaggelb, ber gug grüngelb, ^eim SBeibd^en finb bie bunfleren ^eile fcp0:)ar5braun, bie pelleren blaggelb, bei ben Qungen Dberfopf unb 97acfen roftrotbraun, bunfler in bie Sänge geflecft, bie Unterteile roftgelb unb braun längSgefledft, ^aucp unb ginterfd^manäbecffebern meig. S8om 60. ©rab an nacp ©üben pin bis gum 80. ©rab öftl. S. fommt bie roprbommel in gang Europa unb Sßeftafien als ^rut^ ober QogOogel bor. Qn §oIIanb, 9^aIIenrei:^er. 3^ß^9^o^rbommeI. 161 £)fterreic§, Ungarn, ber dürfet unb ©rtec^enlanb ift fie gemein, in ^eutfc^Ianb, ©übfranf=* reic^ nnb ©l^anien menigften^ ftellenmeife nid^t feiten. 6ie erfc^eint im 9^otben (Snbe "äpxil unb öerfd^minbet bereite im ©e^tember mieber, I)ält fic^ mäl^renb i:^reg 3^9^^ längere 3^it in ©riec^enlanb auf unb übermintert im Sterben 5Ifri!a§, ^ier nac^ unb nac^ bi§ in bie Sänber am Äquator, felbft big in ben ©üben ^Ifritag borrüdenb. gu i^^rem ©ommer^- aufent^^alt mä'^It fie ro'^rreic^e ober bod^ mit ^üfd^en unb ^o^^en ©umüfbflangen beftanbne ^rüd^e unb ©emäffer über'^aubt. 5Iufent:^ altgort unb Sebengmeife Derbergen fie ben ^lidfen, unb nur ber laute Sftuf beg SJlännd^eng mäl^renb ber $aarungg§eit Derrät ben ^ogel bem ^unbigen. 9^i(^t feiten bemo^nt bie gmergro^^rbommel fleine, bid^t mit Olö^^rid^t ober ©ebüfd^ bemad^fene S^eid^e in unmittelbarer 9^ä^e ber Dörfer, ol^ne ba§ man baoon eine ^II)nung ^at. Sßäl)renb beg Sageg fi|t bie 3mergroI)rbommeI fo oerfteüt unb regungglog im diöpxi^^t ober auf einem S5aum§meige, bag ber Untunbige, aud^ menn er fie fie^^t, gemö^nlid^ ge^ täufd^t mirb. 3Jtan meint, fie öerftel^e eg meifter^aft, ftetg fold^e ©teilen augpfud^en, bereu Umgebung ber gärbung i^reg ^leibeg entf-prid^t, unb treibe babei gefliffentlid^ ^erftediem fpielen, inbem fie täufd^enbe, oft pöd^ft fonberbare ©tellungen annimmt, ^enn fie rupig auf bem S5oben ftept, giept fie ben §alg tief ein unb erfd^eint bann fepr niebrig. ©epen legt fie ben £opf etmag Dor unb f^reitet nun unter beftänbigem ©d^mangmippen gierlid^ unb purtig ipreg SBegeg fort, ©ie fliegt öerpältnigmägig fd^nell, au(p fepr gemanbt, beim 5Iufftepen flattert, beim S^ieberlaffen fipmebt fie ober fällt fogleicp ein. 5IugerorbentIi(pe @ef(pi(flid^!eit befunbet fie im Mettern. S5ei ©efapr fteigt fie augenbIi(Ui(p an ben Ülopr= palmen in bie §öpe unb betoegt fid^ pier mit einer gertigfeit, bie maprpaft in (Srftaunen fept. 3n iprem Sftoprmalbe füpit fie fi(p oollfommen fidler unb lä^t fiep faum mit ©emalt baraug Dertreiben. ©ie fepläft fepr leife unb bemerft ben S^upeftörer Diel eper alg biefer fie, läuft aifo, menn ipr ©efapr bropt, auf bem (^runbe meg ober entfernt fiep, inbem fie Don einem Sftoprftengel ^um anbern flettert. ©teinmürfe, ©d^Iagen mit ©taugen auf bag 31opr unb anbrer £ärm Don au^en bringen fie, laut ^f^aumann, nie ^um ^luffliegen. 9^r abenbg !ommt fie freimillig perDor unb fliegt bann, mo fie fiep fieper glaubt, niebrig auep über freieg ^Baffer pinmeg, anbern ^loprbüfepen p, ober lägt fiep an faplen Ufern nieber. Ser ^aarungglaut beg SJlännepeng ift ein tiefer, gebämpfter S5agton, ber burd^ bie ©ilbe „pumm'" ober „pumb'' miebergegeben merben !ann unb an einen lauten unb tiefen Unfenruf erinnert. Sief er £aut mirb ^mei^ big breimal naepeinanber mieberpolt; bann folgt eine längere ^aufe, unb bag brüllen beginnt mieber; aber niemalg lägt ber ^ogel einen Saut Dernepmen, menn er 3Jlenf(pen in ber 3^äpe meig. ber 5Ingft ftogen beibe ®e^ f(ple(pter ein quafenbeg „®ätp gätp" aug. kleine ^if(pe unb Surepe bilben mopi bie §auptnaprung ber Qmergroprbommel; augerbem fängt fie SBürmer unb Qnfeften. S^nge Sftoprfänger ober anbre ungefipidte 9^eft^ Dögel, auf bie fie im ©umpfe ftögt, merben maprf(peinli(p ebenfallg Don ipr gemorbet. ©ie jagt nur beg S^aeptg, am lebpafteften in ber 5Ibenb^ unb SJtorgenbämmerung. Sag groge, lodere unb funftlofe, ober bo(p bauerpafte S^eft, bag aug troefnem Ülopr, ©cpilfblättern unb SSafferbinfen erbaut unb mit stufen unb ©rag auggefleibet mirb, ftept gemöpnli(p auf alten Üloprftoppeln ober umgeMdften Dftoprftengeln über bem Sßaffer, feltner auf bem ©rbboben unb nur augnapmgmeife auf bem SBaffer felbft. Einfang Quni, in um günftigen ^apxexi no(p 14 Sage fpäter, finbet man in ipm 5 ober 6 Heine, buripfcpnittlicp 35,3 mm lange, 26 mm breite, f(pma(pf(palige, aber glatte, glanglofe (Sier Don meiger, ing S31äuli(pgrüne fpielenber gärbung, aug benen naep ungefäpr IGtägiger Bebrütung bie in aJreljm, S:ierreBen. 4. 2tufl. VL 58onb. 11 162 . 5. Drbnung: ©tord^bögel f^amiüe: diei'ijex. roftgelbe Butten gefleibeten Qungen fd^Iü|)fen. ©ie öertüeilen U§> §um glüggeit)erben im S^efte; gefc^redt, flüchten fie ftc^ an Slo^rftengeln in bte §ö^e unb ^tüifc^en biefen tveitex. befangne Sn)ergro:^rbonxnieIn ge:^en o'^ne Umftänbe an ba§ i'^nen öotgeje^te futter, gemähten intern Pfleger ütel Vergnügen, l^alten fid^ aud^, tüenn man il^nen einen größeren Dlaum ^ur 35erfügung ftellt, red^t gut. ©ie n» erben einigermaßen ga'^m, ^utrauHdfj jebod^ nie unb bel^alten i:^r tüdifd^el SBefen fteti bei. ^ie Sflol^rbommel, Botaurus stellaris Linh., bie eine befonbre ©attung (Bo- ’taurus .Bms.) bertritt, l^eißt aud^SRo^rbumb, ^'bumb, ^brüll er, $ntoor^,2öaff er^, 9^ieb^ unb 9}too§od^fe, (SrbbuU, Sflinb^ ober ^u^^ unb 9}too§reib er, SJtoo^fräbe, ^ortüet, gaul ufm. (f. au^ ^afel „©tord^bögel II", 5, bei ©. 165). Qb^e 5!JterfmaIe finb: gebrungner ßeib, langer, aber bidter §al§, fdbmater, bober ©d^nabel, fa[t bi§ auf bie gerfe Ijexab befieberter, groß^ebiger guß, breiter fjlügel, ^ebnfeberiger ©dbn)an5 unb bidbteg, am §alfe berlängerte^ ©efieber ohne alle (Bd)mu& febern. “^er Dberfobf ift fcbtoar^, ber §interbal§ graufc^mar^ unb gelb gemifibt, ba§ übrige ©efieber auf roftgetbem ©runbe mit fdbtoaräbraunen unb roftbraunen Säng§= unb Duer- fledten, S5änbern unb ©tridben gezeichnet, bie am ^orberbalfe brei ßäng§ftreifen bilben. ®ie ©(bmungfebem finb auf fcbieferfarbnem ©runbe roftfarbig gebänbert, bie (Bä)tvan^- febern auf rötüdb roftgelbem braunfd^marz befbrißt. ^ie QriS ift !önig§gelb, ber Dberfd^nabel bräunlidb bornfarben, ber Unterf(bnabel grünlidb, ber guß b^H faftgrün, an ben ©elenfen gelblidb- ^ie Sänge beträgt 72, bie Breite 126, bie giügellänge 40, bie ©d^toanglänge 13 cm. Qm S^orben ^Imerifag üertritt unfre 5lrt bie ©umbftobtbommel, Botaurus lentiginosus Mont. (f.,^afel „©tord^bögel II", 4, bei ©. 164), bie fidb toieberbolt na(b ©uroba üerflogen bat. ©ie ift merftidb üeiner unb erbeblid^ bunüer, jener aber äbnlid^ gefärbt. ^ie Olobrbommel ift ftellenmeife in ^eutfd^Ianb nid^t feiten — nadb Sßüftnei fd^eint ibr S5eftanb in SJted'Ienburg toieber zu^unebmen — , häufig in §oIIanb, gemein in ben Siefläm bern ber ^onau unb SBoIga, oerbreitet fidb nadb 9?littelafien bB Qaban unb bi§ ^um meftlidben Qnbien, nadb SBeften bin über ©üb^ unb TOtteleuroba unb befudbt auf bem guge 97orbafrifa, fdbeint aber nicht toeit in§ Qnnere borzubringen, ba idb fie nur an ben norbäghütifdben ©tranbfeen beobachtet höbe. 5In allen Orten, too fie borlommt, lebt fie borzug^loeife in ©een, Reichen ober SSrüdben, bie teilmeife mit bob^nt S^lobre beftanben finb, unter Umftänben aber auch im bidbten Sßeibengebüfdbe naffer, bon ©räben burdbzogner SBiefen, fo im ©breemalbe. Qm 97orben ^eutfdblanb^ erfdbeint fie ©nbe 9}tärz ober Einfang "^pxil; ihren Otüdfzug tritt fie im ©ebtember ober Oftober an; bei milber ^Bitterung bertoeilt fie jebodb auch länger im 9^orben, ba, mo e§ offnem Sßaffer gibt, fie fidb aifo ernähren fann, Zubjeilen ha§ ganze Qabr über, ^on ©übungarn au§ toerben fdbtrerlich biele megzieben, unb bie bon un§ megmanbernben mol)! auch nur feiten bi§ nadb ^Ifrifa reifen, bielmebr fdbon im ©üben @uroba§ übertointern. SSäbrenb be§ Snge§ läßt fidb eine 9fiobrbommeI au§^ nabmSmeife auch f^^n bon ©eioäffern, beifpielönjeife in ©ebirggmälbern, bie fie fonft ängftlicb meibet, zum 5Iu§ruben nieber. Qn ber Qertigfeit, bie fonberbarften ©tellungen anzunebmen, übertrifft fie noch ib^^^ Heine ^Berlnanbte. SSenn fie ruljig unb unbefangen ftelji, richtet fie ben Seib born ettoa§ auf unb zieht ben langen §al^ fo meit ein, baß ber ^o^f auf bem 97acfen ruht; im gort^ fdbreiten bebt fie ben §aB meljr empor; in ber 2But bläht fie ba§ ©efieber, fträubt bie Rohrdommel 9?o:^rbommeI: ^exbreitunglgebiet. ^^^a^rung. ©ebrüfl. 163 §inter'^au]:)t§febern, ff)errt ben ©c^nabel ettrag auf unb U)a|)f3net \iä) §um Eingriff. IXm täufc^en, fe|t fie fit^ auf bie gugtuurgeln uub ftredft S^lumpf uub §al§, ^o|)f unb ©d^nabel in einer geraben £inie fi^ief nac^ oben, fo bag fie el^er einem alten, ^ugefbifeten ^fal^Ie ober abgeftorbnen ©d^ilfbüfc^el al§ einem Sßogel gleicht. Q'^r (55ang ift langfam, bebäc^tig unb träge, b er ging fanft, geräufc^IoS, langfam unb fd^einbar ungefc^idt. Um bie ^ölje §u ge^ toinnen, befd^reibt fie einige Greife, aber nid^t fd^toebenb, fonbern ftet§ ftatternb, unb ebenfo fenft fie fid^ aud^ beim §erunterfommen bi§ bid^t über ba§ Ülo^r l^erab, ^ie^^t f^Iö^lid^ bie glügel ein unb fällt fentred^t ^mifd^en ben ©tengein nieber. Übrigen^ fliegt fie nur be§ 9^adE)t§ in :^ö:^eren Suftfd^id^ten, bei Sage l^ingegen ftet§ bid^t über bem fRo^re ba^in. Söenn fie be§ 5JJad^t§ fliegt, oernimmt man aud^ i:^re gemöljnlid^e Soöftimme, ein lautet, rabem artige^ Mi^^en, ba§ man burd^ bie ©ilbe ober „frau:^"' ungefä^^r miebergeben !ann; benn ba§ berüd^tigte ^Brüllen lägt fie nur mägrenb ber $aarung§^eit :gören. ^ifd^e, inSbefonbre ©d^lammbeiger, ©d^leien unb £arauf(^en, gröfd^e. Unten unb anbre SBafferlurd^e oerfd^iebner 5lrt, aber aud^ ©d^langen, ©ibed^fen, junge ^ögel unb tleine ©äugetiere big pr ©röge bon Sßafferratten bilben igre S^agrung. 9^eg fanb einmal in i^rem SJtagen einen 27 cm langen §ed[)t. Sutueilen frigt fie faft nur (Sgel, unb gloar :^aubtfäd^lid^ bie ^ferbeegel, unbefümmert um bereu fd^arfen ©augab^>arät unb o:^ne fie bor^^er gu töten. S)od^ gel^t fie aud^ auf bem Sanbe i:^rer 97a^rung nad^ unb frigt l^ier äftau^en, 35. bie paarigen beg Sftoftbären, Pkragmatobia fuliginosa Linn., bon benen bie Qnnenfeite i:^reg SJhtgfelmageng gan^ beljaart mirb toie ber eineg ^udütiJg. 9fleg mieg l^äufig ^äfer in igrem SJtagen mä), befonberg Dytiscus-3lrten, unb aud^ einige bon Sflabbe bei Senforan erlegte Sfto^rbommeln l^atten 35lattfäfer (Chrysomelidae) in igrem ©d^lunbe. ©ie jagt blog beg 97ad^tg, aber bon ©onnenuntergang big gu ©onnenaufgang, unb bebarf biel 5U i'^rer ©ättigung. Sie amerifanifd^e ©umbfrogrbommel jagt aud^ am Sage, unb gmar mit 35orliebe, niebrig über bie Sßiefen ^^infliegenb, SJläufe. ©b^ifetarte ift über*' gau^3t fel)r gemifd^t, unb fie ift ein groger gi^^effer. §urbig ftieg im Sarmfanal einer bon i:^m getöteten auf einen 15 cm langen 31al, einen ebenfo langen £ar:j:)fen, eine 3}taug unb eine ^eufd^rede. Ser abfonberlid^e ^aarunggruf ber männlid^en 91o:^rbommeI, ein ©ebrüll, bag bem ber Dd^fen ähnelt unb in füllen 9^ä(^ten 2—3 km meit bernommen merben fann, ift aug einem 35orfc^lag unb einem §aubtton gufammengefegt unb flingt nad^ ber S^aumannfd^en Überfe|ung mie „übrumb“. Sabei bernimmt man, toenn man fe^r na^e ift, nod^ ein (^e^ räufd^, bag flingt, alg ob jemanb mit einem Slo^rftengel auf bag Sßaffer fdijlüge. @ge ber 35ogel orbentlic^ in 3^9 fommt, flingt fein Sieb ungefähr fo: „ü ü bi^umb'', fobann „ü brumb ü bmmb ü btumb". gwlneilen, aber feiten, fd^liegt fid^ bem „$rumb'' nod^ ein ,ßuY an. Qum 3lnfange ber 35egattungg§eit brüllt bag SJtännd^en am fleigigften, beginnt bamii in ber Sämmerung, ift am lebenbigften bor SJtitternad^t, fegt eg big gu ©nbe ber SJtorgem bämmerung fort unb lägt fid^ ^toifd^en 7 unb 9 U^r nod^ einmal bernebmen. ®raf StSobgicfi bat burcb eine 33eobad^tung bie uralte Eingabe über bie 3lrt unb Söeife beg §erborbringeng eineg fo ungemöbnlid^ ftarfen £auteg beftätigt. „Ser Zünftler'', fagt er, „ftanb auf beibcn gügen, ben Peib loagerecbt gehalten, ben ©dbnabel im SBaffer, unb bag 35rummen ging log; bag SBaffer fprigte immer auf. 9^adb einigen 97oten börte i^ bag $lZaumannfcbe ,Ü‘, unb bag Tläxmdjen erhob ben ^obf, fdljleuberte ihn gurücf, ftecfte fobann ben ©djuabel fcbnell iug Sßaffer, unb ba erfcballte bag Sörummen, fo bag idf) erfcljraf. Sieg madjte mir flar, bag bie=* jenigen Söne, toeldlie nur im 3lnfange fo laut flingen, h^tborgebradjt toerben, toenu ber 11* 164 5. Drbnung: ©torc^üögel. gamtUe: 9flei:^er. ^ogel ba§ Sßaffer tief in ben genommen ^at unb mit biel größerer ^raft l^inanSfc^Iem bert a\§> fonft. ^ie ^ufi! ging meiter, er fc^Ing aber ben £obf ttid^t me:^r prüct, unb id^ tjörte and^ bie lauten S^oten nid^t me^^r. fd^eint aifo, ba^ biefer Saut bie ^^öd^fte Steigerung be§ ^al^enS ift, unb ba^ er i^n, fobalb feine Seibenfd^aft befriebigt ift, nid^t me^r mieber^olt. 3^ad[} einigen OTorben l^ebt er be^utfam ben Sd^nabel au§ bem SSaffer unb laufd^t; benn mie e§ mir fi^einen mill, fann er fid^ nid^t auf ba^ ent^üdEte Söeibd^en berlaffen.^' ^ie Ü^o:^r= bommet fte'^t beim ^al^en nidjt im bid^teften 9^o^re, fonbern üielme^r auf einem fleinen, freien ^lä^d^en; benn ba§ SBeibd^en mug feinen Zünftler fe^en fönnen. Unmeit ber Stelle, bon ber man ba§ brüllen am l^äufigften bernimmt, felbftberftänb=' lid^ an einem möglid^ft berborgenen unb ferner ^ugönglid^en Drte, in ber Spiegel auf altem umgeMdten ^flol^re über bem Sßaffer, ptoeilen auf ©rb^ügeld^en ober fleinen Sd^ilfinfeld^en, au§nal^m§meife al§ fd^mimmenber $8au aud^ auf bem äöafferfbiegel felbft, ftel)t ha§ S^eft: halb ein fe^r großer, l^o'^er, lieberlid^ 5ufammengefdl)ic^teter ^lumben, halb ein Heiner unb etma§ befferer, au§ bürrem S^io'^re, Rättern, 6eggen, Sd^ilf, SBafferbinfen unb bergleid^en befte^^enber, innen mit alten fRolirrifben unb bürrem @rafe aufgelegter §orft. ^on (Snbe 9}lai an finbet man baf bollgäblige Belege, 3—5, gelegentlid^ 6 ed^t eiförmige, glan^lofe (Sier bon burcbfd^nittlid^ 54 mm Sängern, 33,5 mm Ouerburc^meffer unb olibenbräunlid^er gärbung. ^af SSeibd^en brütet allein, mirb aber mä^reubbem bom SJtännd^en mit gutter berforgt unb bon ^eit gn 3^it utit ß^ebrüll unterhalten, ^or bem fi(h nahenben ^enfchen entfliegt ef erft, menn er fid^ bif auf menigeS(hritte genaht hat; einen §unb lägt ef nodg näher h^ram fommen. 9^ach 21— 23 Sagen entf(hlübfen bie Qungen, merben bon ber SJlutter noch einige Sage gemärmt unb in ©emeinfchaft mit bem ^ater geagt. Ungeftört bermeilen fie bif pm glüggefein im S^efte, geftört, entfteigen fie ihm, noch ehe fie fliegen lernen, unb Heitern im 9iohre auf unb ab. Sobalb fie ihre Qagb betreiben fönnen, gerftreuen fie fidf) unb greifen bif 5um Quge im Sanbe umher, ^ucg baf S^eft ber Surngfrohrbommel ift berfdgieben: je trodlner ber S3oben ift, befto unbebeutenber ift ef. ' Qn manchen ©egenben ber meftlichen ^Bereinigten Staaten ift ef auf Sumpfboben unb an Stellen, bie mägigen Überfchmem^ mungen aufgefegt finb, grog unb namentlidh h^d^- ^ciä) ^oarbman baut ber ^ogel auf trodfnem S5oben ein nur unbebeutenbef 9^eft, unb (Snbicott fanb auf fehr bürrem Sanbe bie (Sier einfach auf ber nadlten (Srbe liegenb. Qn Seutfchlanb erregt bie IRohrbommel namentlich an Drten, mo fie fich nicht regele mägig fegen lägt, burdg ig^^ brüllen bie 5lufmer!f amfeit, ja fogar bie abergläubifcge gurcgt ber Seute; fie mirb gier nicht regelmägig, aber eifrig gejagt. Qn ©riechenlanb ober in Süb^ euroga übergaugt ftellt man igr bef gleifd^ef megen nach, baf trog bef tranigen, für unf güchft mibrigen ©efchmadlf bort gern gegeffen mirb. Qn 3^orbamerifa gilt bie Surngfrogr- bommel im §erbft, menn fie red^t fett ift, für einen Sederbiffen. Ser S^acgtreiger, Ouaf^ ober Schilbreiger, 3^ad) trabe, gode, Nycticorax nycticorax Linn. (griseus), ber fidg burdg feine gebrungne ©eftalt, ben furzen, biden, hinten fegr breiten, auf bem girfte gebognen Scgnabel, bie mittelgogen, ftarfen güge, bie fegr breiten Schtoungfebern unb bag reid)lid}e, mit ^lugnagme Oon brei fabenförmigen Schmudfebern am ^interfogfe, nirgenbg verlängerte ©efieber bon ben anbern Ü^eigern unterfcgeibet, gilt al§ lirbilb ber ©attung Nycticorax Baird. ^eim alten ^ogel finb Dberfogf, Suaden, Dberrüden unb Schultern grünlidjfdjtoarg, bie übrigen Oberteile unb bie .^aföfeiten afdjgrau, bie Unterteile blag ftroggelb, bie brei langen Sd)mudfebern meig. Storchoögel II. 3. mittelrcihcr, Mesophoyx intermedia Wagt. Vs nat. Gr., s. S. 157. — Scholastic Photographie Co. -London phot. 4. Sumpfrohrdotnmcl, Botaurus lentiginosus Mont. Vy nat. Gr., s. S. 162. — New York Zool. Society phot. 1. Kahntdinabel, Canchroma cochlearia Linn. Vy nat Gr., s. S. 167. — W. P. Dando - London phot 2. nachfreiher, Nycticorax nycticorax Linn. ^/y nat Gr., s. S- 164. — New York Zoological Society phot. 5. Rohrdommel, Botaurus stellaris Linn., in Kampfftellung. Via nat. Gr., s. S. 162. - Lewis Medland-London phot. 6. Schottenoogcl, Scopus umbretta Gmel. Ve nat. Gr., s. S. 170. - W. S. Berridge- London phot. . ncit des Schattenoogels. Vao nat. Gr., s. S. 172. — W. S. Berridge -London phot. 7 9ftol^rbommeI. S^ad^trei^er. 165 feiten teilmeife fd^marg. ^te Qri§ ift l^rad^töoll |}ur|3urrot, ber (Schnabel fc^tnar^, an ber SBur^el gelb, bie nadte £o^ffteIIe grün, ber guß fleifd^rot. S3ei ben jungen ift ba§ 0ber= gefieber auf braunem ©runbe roftgelb unb gelblid^tueig in bie Sänge geflecit, ber §aB auf gelbem, ber Unterleib auf iueipc^em ©runbe braun geflectt; ber go-bf fe^It, unb bie fRegenbogen^ut fie^t braun aug. ^ie Sänge beträgt 60, bie Breite 108, bie glügeMnge 30, bie Sc^tuan^Iänge 11 cm. ^er ^Rac^trei^er ift toeit berbreitet. @r beiuo^nt §oIIanb in noc^ immer giemlid) 9lad^trcil^cr, Nycticorax nycticorax Linn. ^6 natürlid^er ©rö^e. ftattlic^er 5In^aI)I, ^eutfd^Ianb bereingelt unb nid^t regelmäßig, bie ^onautieflänber unb geeignete (SJegenben um§ ©d^mar^e unb ^aff)ifd^e SReer maffenßaft, aber Sfiabbe faß ßier gIei(ßmoßI nie meßr al§ acßt ©tüdf pfammen. (Sr fommt in Italien, ©übfranfreidl) unb ©Manien bor, manbert alltüinterliiß bur(ß ganj 5Ifrifa, tritt ebenfo in ^aläftina, im öft^ ließen SRittelafien, (Sßina, gaßan, Si^bien unb auf ben ©unba^Qnfeln al^ $8rutbogeI auf, feßlt enbiiiß aueß in bem größten Seile 5lmerifa§, bom äußerften S^orbmeften bB gu ben galflanbinfeln nießt, bilbet ßier aber eine befonbre Sfiaffe, unb ift einzig unb allein in 51uftralien no(ß nießt gefunben morben. Qm 3^orben erfeßeint er (Snbe 5IßriI ober Einfang 2Rai; feinen 9^üc!äug tritt er im ©eßtember ober Dftober toieber an. Sie (^egenb, in ber e§ bem $Ra(ßtreißer gefallen foll, muß reieß an S3äumen fein; benn auf biefen feßläft er, unb ißrer bebarf er gum brüten, ©ümßfe, in beren 9^äße e§ teiuc 166 5. Drbnung: ©torc^öögel. f^amilie: Slei'^er. Salbungen ober S3öunte gibt, beherbergen i^n ni(ht ober bo(h nur unregelmäßig unb ftet§ bloß ouf fur^e 3^it, toafferreiche S^ieberungen aber, benen e§ menigfteng an einer ge^ fcßüßten SSaumgrubpe nidßt feßlt, oft in unglaublicher SJtenge. ift nicßt gerabe nötig, baß ein fotc^er (Bä:)la\pia^ naße am ©umpfe liegt; benn e§ fid^t ben ^ogel toenig an, toenn er annödhtlidj eine große ©trecfe burchfliegen muß, um Oon bem Dftußeorte au^ fein Qagb^ gebiet gu erreid^en unb toieberum nadß jenem prüdfpfehren: SJtit ^u^naßme ber S5rut5eit oerbringt er ben gangen ^ag fdßlafenb ober rußenb, unb erft mit ©inbrudh ber mirüidhen Dämmerung tritt er feine (Streifereien unb Sagbgüge an.' Seine ^emegungen’ unterfd^eiben ißn in mandßer §infidht bon anbern ^Reihern, “^er @ang geidhnet fidß biirdh bie furgen Sd^ritte, ber ^tug burdß OerhäItni§mäßig fdßneHe, aber 0on== fommen geräufd^tofe, oft mieberßolte glügelfdhläge unb nur furgeg (Gleiten au§. ©ernoßm üdh fießt man ba§ näd^tlidhe §eer in einer bebeutenben §öhe, ftet§ in ungeorbneten Raufen, baßingießen, ba, tno er häufig ift, oft auf toeithin ben S^ad^thimmel erfüHenb. Qn ber S^^ähe ber Sümbfe angelommen, fen!t fidß bie ©efeHfdhaft mehr unb mehr hinab, unb bebor fie ]i(h nieberfeßen, bemerft man auch toohl ein !urge§ Sd^toeben. (^ine gertigfeit befißt ber ^(^adhtreiher in hoh^ui ©rabe: er fann bortreffüdh flettern unb bemegt fidß bemgemäß im ©egtoeige ber ^äume faft fo gemanbt toie ber gmergreißer im dio'^xe. ^ie Stimme ift ein rauher, auf meithin bernehmbarer ßaut, ber aüerbingg an ba§ ^rädßgen ber staben erinnert unb gu bem Dramen S^^adßtrabe 35erantaffung gegeben hat. ©offe fagt, man höre ben ^oget in Qamaifa, too er fehr häufig fei, meitmehr, at§ baß man ißn fäße, unb bie abergläubifdheS^^eger^ bebötferung rege fidß über feine näd^tüdhen S^ufe ungemein auf. ‘3)en Sfluf mit ^uchftaben au§>^ gubrü(fen, ift fdßmer, ba man ebenfogut ein „^oa"' mie „^oau'' ober „^oei"' gu hören glaubt. (Sigentlidh fdßeu fann man ben 9^a(htreiher nidjt nennen, obmohl er immer eine gemiffe ^orfidßt befunbet. 5fber man trifft getnöhnlich auch i^^ gufammen unb hat bann eben einen fcßlafenben ober bodß fd^Iäfrigen ^ogel bor fidß. "i^erfelbe ^ogel geigt fidh, menn bie hereinbridßt, munter unb regfam, toenn audß nid^t gerabe fehr lebenbig unb babei unter alten llmftänben borfi(htig, toeidßt furd^tfam jebem SRenfdhen aug, ber fidß ihtn nähert, unb mirb, too er ficß berfotgt fieht, ungemein fdßeu. Seine f^ifd^erei betreibt er ungefähr in ber gteidhen Seife toie bie Sagreiher, jebenfatB boltfommen tautto§. Qu einer |)inficht unterfdßeibet er fidß bon bieten feiner ^ertoanbten: er ift entfdhieben gefettiger al§> fie, minbeften^ ebenfo gefettig toie ber ^uhreiher. OTerbing§ trifft man in 9^orboftafrifa gutoeiten audß eingetne ^Radßtreiher an, in ber lieget jebodß ©efettfdhaften, unb gtoar fotd^e, bie nadß §unberten gäßten, größere, at^ fie fidß bei irgenbeiner anbern Üleiherart finben; unb menn man bie ^öget be§ beobadhtet, muß manfeßr batb bemerfen, toie ißr beftänbigeg Schreien unb Mchgen gur gotge baß immer neue gugügter fich bem Schtoarme anfchtießen. S>a§ ^rutgefdßäft fättt in bie SRonate 3Rai bi§ Quti. Um biefe geit begießt ber ^oget entloeber mit $8ertoanbten getoiffe Sffeiherftänbe ober bitbet fetbft Siebetungen. Qn §oltanb muß er feßr häufig brüten, toeit man bon bort au§ attjährtich tebenbe Qunge erßatten fann; in Seutfcßtanb niftet er fetten, toahrfcheintich aber bocß häufiger, at§ toir meinen. Stuf ben ungarifchen Sfteiherftänben ift er ftet§ gaßtreich bertreten. ^ößere S3äume gießt er ben nieberen bor, oßne jebocß befonber^ toäßterifdh gu fein. Ser §orft ift berßättnBmäßig nadhtäffig ge= baut, außen bon trocfnem ©egtoeig nach Strt eine§ ^räßennefte^ gufammengefchichtet, innen mit trocfnen.Scßitf^ ober Üliebbtättern fßarfam au^getegt. S5or Stnfang Sai finbet man aucß in Sübimgarn fetten (5ier in ben S^eftern, gu ©nbe be§ 9Ronat§ hingegen finb faft 167 ^aä)ixei'tjtx. ^a^nft^nabel. die mit 4—5' ©tücf belegt, ^ie blag blaugrünen (Ster, beren SängSburc^meffer burd^* fd^nittlid^ 51 unb beren Duerburc^meffer 35 mm beträgt, finb fe:^r in bie Sänge gezogen unb auffallenb bünnfdC}aIig. 2Ba:^rfd^einIic^ brütet nur ba§ SBeibc^en; denigften^ fc^eiut bieg bei 2:age ^u gefc^e^^en. ^ie SJtännc^en fi|en, nac^ ben ^Beobachtungen bon SSalbamug, menn ungeftört, in ber S^ä^e beg brütenben SBeibcheng, ^aben aber au(^ noch gemiffe (Sam= mel-pläle, gu benen fie fich begeben, denn fie be:h^lligt derben. Qn manchen ® egenben 9^orb^ amerüag, 5. $8. in SD^affadh^f^ii^/ brütet beriBogel nadh (Snbicott fehr oft §deimat, unb eg ift feine (Selten^heit, hier ober fünf Qunge ber erften ^rut oben im Sßipfet beg $8rutbaumg fi^en p fe^h^n unb im S^efte barunter ebenfoöiele bon ber ^deiten, unb die beibe bon ©Itern gefüttert derben. Qn bem ungelh^uern (Gebiete, bag ber SSogel in ber Svenen 28elt bedohnt, ift er genötigt, in fehr berfdhiebner, ben Umftänben entf^redhenber Söeife gu niften: am ©hbal Safe in £anaba brüten fie laut ^onalb (S5unn in großer SD^enge im 3?tof)r die bie ©teißfüße; in ben geberfümpfen bon S!Jlaffadhufettg finb nadh (Snbicott bie S^efter, bigdeilen ißrer hier auf einem ^aum, 2—3 m unter bem (55ibfel, angebrai^t. @offe fagt, im füblidhen Söigconfin brüte ber ^ogel auf in ©een gelegnen Qnfeln in großen (SJefellfdhaften auf niebern Räumen nur einige guß über bem ^oben. ben mit unburdhbringlidhen ^idfidhten bon dübem iReig beftanbnen ©ümbfen am TOi^iganfee fanb 5ReIfon bie 9^efter fe^r, forg^ fältig aug abgeftorbnen Üteigftengeln bon 5 — 25 cm Sänge §ufammengefe^t. ©ie hatten einen ^urdhmeffer bon 30—40 cm unb daren fo feft, baß man auf ihnen ftehen fonnte, ohne fie defentlidh p befdhäbigen. 5fuf einer ber galftanbinfeln entbecfte 5fbbott einen S^iftbla^ bon etda lOO.^ärdhen neben einem Sßeiher. ^ie Hefter ftanben auf bem trodfnen ^oben uub daren aug einigen denigen ^ufammengetragnen §oI^fnübbeIn gan^ roh 35eadhtengdert ift, baß ber $Radhtreiher dährenb ber ^rutgeit audh bei 5tage ^um gifdhfang auggieht. greilidh treibt ihn ber niematg ^u ftiüenbe junger feiner jungen p ungleidh größerer 3:ätigfeit alg fonft, unb dohl ober übel fieht er fi^ genötigt, feine ge- dohnte Sebengdeife ^u beränbern. Sn früheren Sahrhunberten fdheint man an ber Qagb auf S^adhtreiher abfonberlidheg Vergnügen gefunben p deil man biefen ^ogel gur hohen Qagb redhnete unb alg Silbbret in (Shren hielt, ^ie £öüfe beg 5Radhtreiherg durben in ben 1870er fahren bon fran^öfifdhen ©dhmudEfeberhänblern unter bem$Ramen ,,tetes Bismarck'' in großen SRaffen in ben §anbel gebracht unb fanben in ^ranfreidh dillige ^Ibneßmer. (SJefangne 97adhtreiher fieht man in ben meiften Tiergärten. 3^ ^on an^iehenben SSögeln gehören fie nicht, ba fie auch (^efangenfdhaft ben ganzen Tag berfchlafen. Vertreter einer befonbern Gattung (Cancliroma Linn.), bie bon manchen 3oologen mit ber ber ©dhuhfdhnäbel 5U einer eignen Unterfamilie bereinigt dirb, ift ber ^ahnf chnabel, ©abafu ber ©übamerifaner, Canchroma cocklearia (f. bie $lbbilbung, ©. 168, unb Tafel „©tordhbögel II'', 1, bei ©. 164), ein S^adhtreiher mit abfonberlidh ungeftaltem, fladh gedölbtem, umgefehrt löffelförmigem Dberfdhnabel, beffen girft ftumbffantig abgefeßt, am (Snbe hafig herabgebogen, neben ber 9Ritte grubenartig bertieft, feitlidh gedölbt unb nach born allmählich abgerunbet ift, mit breitem, ebnem, big pr ©bi|e geteiltem unb mit nacfter §aut auggefülltem Unterfdhnabel, fdhlanfen, mäßig hohen, faft big auf bie gerfe herab befieberten ^Seinen, ftarfen unb ziemlich langen ?Jlügeln, unter beren ©dhdungfebern bie bierte bie läugfte ift, giemlidh furpm, faft gerabe abgefdhnittnem, aug 5dölf gebern gebilbetem ©dhdanp unb gartem, f^errigem, reiherartigem ^leingefieber, bag fiel} auf 168 5. Drbnung: Storc^bögel. f^amiüe: Dlei'^er, §interfo|3f unb 9^arfen gu einem onfe^nlid^en $8ufd) Verlängert, auf bem Ülücfen unb ben ©d^ultern gerfc^lei^t, bte ßügelgegenb unb bie £e:^Ie aber unbefleibet lägt, ©tirn, £et)le, $8adfen unb ^orbergal^ finb meig, UntergalS unb $8ruft gelblic^metg, ber 0ftücfen Igellgrau, ber gintere DbergalS unb ber SSaud^ bB §um ©teige roftrotbraun, feitlid^ fd^mar^, ©d^tningen unb ©teuerfebern meiglid^grau. ^te Qrig be§ 5luge§ ift braun, innen grau geranbet, ber ©d^nabel braun, am Ü^anbe be§ Unterüefer^ gelb, ber fjug gelblid^. ^ie £änge beträgt 58, Äla^nfd^naöel, Canchroma c'ochlearia TAnn. Vs iiatürlid^er ®vö^e. bie Breite 99, bie glügellänge 30, bie ©d^manglänge 12 cm. 'i^a§ SSeibd^en ift etma§ fleiner, ber junge S8ogel anfangs ganj rotbraun, bunfler auf bem Mcfen, bläffer auf ber $8ruft. SDer ©abafu lebt im ©ebüfd^ unb ©d^ilf ber Ufer aller SBalbflüffe S3rafilien§ unb toirb einzeln ober, ^ur S3rut5eit, f^aartoeife angetroffen. 9Jlan fiet)t i:gn in bem bid)ten S3ufd)= merf ber glugufer giemlidg ^od^ auf ben gmeigen über bem Söaffer figen, in ben innern SBalbungen gäufiger alg nage am SJteere; bei ^Innägerung eines $8ooteS gügft er giemlid) gef(gidt Von Verbirgt \\6) rafcg. ^te 3^agrung foll auS Söaffertieren aller 5lrt, jebod) nid)t auS gifdjen beftegen. ©djomburg! fagt, ber S5ogel bringe mit / I Schuhfchnabel |j^a’t)n[c^nabel (5c^u'^f(^tta£>el. 169 feinem Sd^nabel ein ^la-pf^em mie ein ©torc^ ^erbor; er tue bie§ menigften§, menn er in bie ©emalt be§ SJlenfc^en gebrad^t merbe. Über ha§> ^örutgefd^äft meig man noc^ menig. ^a§> obale, 47x35 mm groge @i ift fd^mu^ig granblMid^, ^umeilen mit einigen garten bräunlid^en fßunften. — (befangne ^a'^nfd^näbel, bie in neuerer Seit mand^mal in unfre Käfige gelangen, betragen fid^ in jeber ^egiel^ung mie 97ad[)trei:^er. * ©iner ber abfonberlid^ften ^ögel 5lfri!a§ unb ber eigenartig[ten be§ ©rbbattg ift ber ©d^n^fd^nabet, Balaeniceps rex Gould, ber Vertreter einer gteid^namigen (Gattung (Balaeniceps Goulä) unb Unterfamilie (Balaenicipitinae), ben SJtan^fielb fparflju^ 1849 am Söeigen M entbecfte. ^^)n fenngeid^nen maffiger Seib, bicfer §al§ unb großer £o)3f, ber ge- maltige, einem plumf^en §oIgfd^u:^ nid^t unä^^nlid^e, auf bem girfte feid^t eingebogne, gefielte, ftar!:^afige ©d^nabel, beffen breite Unterüefer'bälften bi§ ^u i:^rer S^erbinbung^ftelle burd^ eine leberartige §aut öerbunben merben, bie fe^^r l^o^^en ^eine unb großen ^üge, bereu lange, öoülommen gef^jaltne träftigen 97ägeln bemel^rt finb, bie breiten unb langen glügel, unter bereu ©djmungfebem bie britte unb bierte bie längften finb, ferner ber mittellange, gerabe, au§> §mölf fiebern beftel^enbe ©diiman^ unb ba§ grogfeberige, giemlic^ meidje Meingefieber, ba§ am ^inter^^au^Dte einen furgen ©d^of)f bilbet. (Sin fd^öneg 5lf(^- grau ift bie (^mnbfärbung be§ (S^efieber^; bie 9tänber ber größeren gebern finb lid^tgrau, bie ©d^mingen unb (Steuerfebern graufc^mar^. ^ie Qri^ ift bi^meilen ^ellgelb, bi^meilen gräuüd^meig, ber ©d^nabel .:^ornfarben, ber gu^ fd^mar^. Qunge $3ögel tragen ein fd^mu^ig- ober roftig braungraue^ Meib. ^ie Bange beträgt 140, bie Breite 262, bie glügeltänge 73, bie ©d^man^Iänge 25 cm. "^a^ Sßeibd^en ift beträd^tlid^ Ueiner. tiefer 9tiefe unter ben ©umf^fbögeln tebt, nad^ §euglin§ unb ©d^meinfurtp ^eobad^- tungen, einzeln, f^aarmeife unb in gerftreuten ©efetlfd^aften, möglid^ft fern öon allen menfd^- Ii(^en 5lnfiebelungen in ben Ungeheuern, meift unzugänglichen ©ümpfen beg SSei^en 97it5 unb einiger feiner 97ebenflüffe, in^befonbre im Banbe ber ^itfch- unb 97ner-9Zeger, zmifd)en bem 5. unb 8. (^rabe nörbücher ^Breite. (5Jemöhnüd^ fie^t man i^n hi^^: cm ben mit bichtem ©^itf unb ^aphru^ftauben umgebnen Bad^en inmitten biefer ©ümpfe fifd^en ober aber auf einem ber auf trodneren ©teilen ber ©ümpfe fich erhebenben Termitenhügel be- megung^Iog, nicht feiten auf einem $8eine, ftehen, um bon hier aug Umfd^au zu halten ober zu berbauen. ©d^eu unb borfichtig erhebt er fich bei 5Innäherung eine§ aJlenfchen fchon au^ meiter Entfernung unter lautem Eieräufch unb fliegt bann niebrig unb fchmer über ha§> 9tohr hin, ba§ ihn bem 5Iuge balb entzieht. Sßirb er bagegen burch ©chüffe in gurcht gefegt, fo erhebt er fich h^ch tu bie Buft, freift unb fchtoebt längere Seit umher, tehrt aber, folange er berbächtige SJtenfchen gemährt, nicht mieber zum ©um^fe zurüdl. 5In freiet SSaffer !ommt er mohl auch einmal, aber feiten. Toggett, ber ©ammler bon ©ir §arrh Qohnfton, erlegte ihn am 37orbufer be§ Victoria -S^janfa bei Entebbe. 97ach §arrh Qohnfton felbft mirb er häufig am 5IIbert-97ianfa beobachtet; berfelbe fReifenbe glaubt, ben ^ogel am oberrt Eunene- ftrom in ^ortugiefifch^togola, ©tanlel; ihn am obem £ongo gefehen zu haben. Qn feinem (^ange unb ginge ähnelt ber ©chuhfchnabel bem SRarabu, trägt jebod) ben Beib mehr mageredjt unb lägt ben fermeren £ohf auf bem tohfa ruhen. Qm ginge zieht er ben §aB ein, mie fReiher tun. Ter einzige Ton, ben er bon fich 9^^^/ ip ein lautet teaden unb Mahnern mit bem ©d^nabel, ba§ an ba§ ©torchgeflahher erinnert, ©eine 97ahrung befteht borzug^meife au^ gifd)en, bie er, oft bi^ z^^^^ SSruft im SSaffer ftehenb, gefd^idt zu 170 5. Drbnung: Stott^tögeL f^amUie: ^ammerJöpfe. fangen inbem er ben geinaltigen ©cfjnaBel nac^ 9f^ei!)eratt öorftö^t. foH er and), md) @en)ol)nl)eit ber ^elüane, mit anbern feiner 5lrt förmttd^e ^reibjagben ab^tten, tnobei er mit ben ©enoffen einen £rei^ bilbet unb, fd^reitenb unb mit ben gtügeln fd^tagenb, bie gifc^e auf feid)te llferfteHen brängen \ud)t ^ie S5rutgeit fällt in bie S^tegen^eit feiner §eimat, alfo in bie 5D^onate Quni bi^ 51ugnft. ^er 0c^n'^f(^^nabel ern)äf)It gnr Einlage feinet 9^efte§ eine fleine ©r:^öl)ung im ©d^ilfe ober ©rafe, entmeber unmittelbar am Staube beg Sßaffer^ ober inmitten be§ (Surn^fe^, am lieb== ften ba, mo nmgebenbeg Sßaffer ben erfcf)tüert, unb fügt l)ier aug pfammenge:^äuften locferen ©tengein ber (Bump\p\lan^en ein fe^r grogeg, oft burc^ Stafem ober ©(^lammftürfe befeftigteg unb faft metergogeg Steft gufammen. "dlad) Quleg Sßerreauj foll bag Steft einen Umfang bon etma 3,5 m :gaben, unb bie (Singebornen am ^ictoria^S^janfa berfid^erten §arrü Qognfton, eg fei fel)r grog unb plump gebaut unb ftänbe im ©umpfe auf niebrigen, nid)t mepi alg 4 — 5 m aug bem Sßaffer ragenben S3äumen. ^ie ©ier finb, nad^ Eingabe §eug^ ling, bergältnigmägig flein, etma 85 mm lang unb 58 mm breit, ed^t eigeftaltig, meig, frifi^, etmag bläulid^ angeflogen, fpäter, infolge beg S3ebrüteng, bräunlii^ befi^mugt; bie bidfe, feinförnige ©d^ale fd^eint bunteigrün burd^ unb pat einen glatten ^alfübergug, in bem ficf) gäufig äugere (Sinbrücfe finben, unb ber gier unb ba blafig ift ober an ber ©gige faft gänglidg feglt. ^erfelbe S^aturforfcger berfidl)ert, bag bag aug bem Stefte genommene Qunge fid^ fegr leidet mit gifd^en ergalten unb gägmen lägt. * / ^ie zweite Familie ber Steigerbögel, bie ber ^atntnerlöjjfc (Scopidae), bertritt alg einzige Slrt ber ©attung Scopus Briss. ber megen feiner büfteren gärbung fogenannte ©(gatte nbogel, Scopus umbretta (f. au(g ^afel „©tor(gbögel II'', 6, bei ©. 165), ber Säfatra ber SJtabagaffen. ^er Seib ift gebrungen unb faft malgenförrnig, ber §alg fur^ unb bidl, ber ^ogf bergältnigmägig grog, ber ©dgnabel gocg, länger alg ber ^ogf, feitlidg fegr ^ufammengebrüdft, gerabe, an ber ©gige gerabgebogen, ber güg mittellang, bie ^erbinbungggaut gmifigen ben 3^5^^i (xuggefdgnitten, ber glügel breit unb ftarf abgerunbet, in igm bie britte ©(gmungfeber bie längfte, ber gmölffeberige ©dgman^ mittel- lang, bag Meingefieber bidgt unb lang, am §inter!ogfe einen bollen S5uf(g bilbenb, bie gärbung faft gleidgmägig umberbraun, auf ber Unterfeite toie gemögnlidg etmag geller; bie ©(gtoungfebern finb bunfler alg ber S^tüdfen unb glängenb, bie ©teuerfebern tragen eine breite gurgurbraune S5inbe am @nbe unb megrere unregelmägige fdgmale S5änber am Söurgelteile. ^ie Qrig ift bunfelbraun, ber ©dgnabel fdgtoarj, ber gug f(gtüar§braun ober ebenfallg f(gmar5. ^ie £änge beträgt 56, bie S5reite 104, bie glügellänge 31, bie ©cgtoan^länge 16 cm. ^ag Sßeib(gen unterfdgeibet fidg nidgt bom SJtänndgen. SiJtan fennt biefen ©tordgbogel fo ^iemlidg aug allen Gebieten Slfrifag, aug bem ©üben beg ©rbteilg, einfdglieglidg SJtabagagfarg, unb ebenfo aug ©übarabien; er fdgeint febodg nirgenbg gäufig §u fein. (Sr beborgugt bag S:ieflanb, fteigt aber, nadg §eugling SSefutib, im Qnnern bon Slbeffinien big §u 3000 m §öge im (Gebirge emgor. gdg gäbe ben ©dgattem bogel in ben bon mir bereiften Äänbem megrfadg, jebodg immer nur einzeln ober gaarmeife beobadgtet. ©r ift eine auffallenbe (Srfdgeinung. Qm ©igen feglt igm bie fdgmudfe §altung ber Steiger; ber §alg toirb fegr eingegogen, bie §olle gemögnlidg bidgt auf ben Stüdfen gelegt, fo bag ber Slogf auf ben ©dgultern gu rügen fdgeint. SBenn ber ©dgattenbogel fidg ungeftört toeig, fgielt er mit feiner §anbe, inbem er fie halb aufridgtet unb halb nieberlegt; oft aber 6^ut)|d^na&el. ©(^attenbogel. 171 fte^t er minutenlang o:^ne jegliche Sßemegung auf einer ©teile, tnaS bie ÜKabagaffen gar mo:^I beoBac£)tet:^aben: fie fagen f^iriclimörtlic^ bon jemanbem, ber in ©ebanten berfunfen fdf)eint, „mie ein SMatra am SBafferranb, nicE)t fc^Iafenb, aber in tiefen ©ebanlen". ®er ©ang ift leicljt unb sierlid), aber gemeffen, nicl)t rennenb; berglug erinnert am meiften an ben eines ©torc£)e§, nac^ Dieumann an ben ber ülad^treilier, noc£) me'^r an ben ber ©ulen, obmot)I ber ©d^attenöogel, Scopus umbretta Gmel. ^jö natürlid^er @vö|53. nad^ biefem (3etüöii)x§mam ein au§geft)ro(^ene§ Xa^ikt fein foll. Xex ©djatten- öogel fliegt gern gerabeaug, fc^tnebt biel unb fteigt oft in bebeutenbe §ö:^en emf^or, toenn er fid^ Oon einer ©teile beg Saffer^ 5ur anbern begeben toill. ©ine ©tinime :^abe ic^ nie t)on i^^m bernommen; nad^ §euglin foII er ein rau^e^ Duden ausftoßen. Qn ber Sflegel bemerlt man ben ^ogel nur an Sßalbbäd^en ober bod^ an ben Ufern eineg ©tromeg ba, too ber ^alb big an fie I)eranreid^t. ^Im leb^afteften geigt er fid^ in ber 3}torgen=" unb 5Ibenbbämmerung; am ^age fi^t er unbemeglid^ auf einer ©teile ober treibt fic^ im tiefften ©chatten beg SSalbeg füll unb gemäd^Iid^ um^er, balb ioie ein ©um^fbogel im 172 5. Drbnung: ^amilie: ^ammerfö^jfe. SSaffer tüatenb, halb md) 5Irt ber fleinen dieifjtx bon bem Uferranbe S^al^rung tüegne^menb. @ul; \a'i) im SlJlafd^onalanbe i'^rer brei, bie feierüd^ umeinanber l^erumtangten, ficb berbeugten, mit ben glügeln unb allerlei munberüc^e hoffen trieben, ma§ fic^ bei fo [tumbffinnig au^fd^auenben ©efellen um fo brolliger au^nal^m. 97a(^ meinen S5eobac^= tungen bilben S^fc^e ben §aubtteil feiner SJta^I^eiten; burd) anbre S3eobad^ter miffen mir, bag er aud^ SJtufd^eln, ^röfd^e, deine ©d^Iangen unb Krebstiere ober SSürmer unb ^jnfeftem larben ber^el^rt. Qeber ©atte fd^eint im allgemeinen feinen eignen 2ßeg gu gelten unb fid^ nur ^umeilen mit bem anbern bereinigen, ^er ©d^attenbogel ift nid^t gerabe fd^eu, aber bod^ nad^ 5trt alter O^ei'^erbögel borfid^tig, unterfd^eibet fid^ jebod^ bon feinen gamiliem genoffen babnrd^, ba^ er, menn er fid^ berfolgt fie^^t, nid^t fogleid^ fein §eil in ber glud^t fud^t, fonbern blo^ ein paar l^unbert (Sd^ritt meit fortfliegt, bort ben Verfolger mieber ermartet unb bon neuem meiterge^^t. ^aS riefengro^e 97eft (f. S^afel „0tord^bögel II"', 7, bei 165) :^abe id^ mel^rmalS gefe^^en, o^ne eS gu erteTinen. ^ie erfte ^efd^reibung berbanfen mir ^elegorgue unb QuleS ^erreauj. ^ie bon mir gefe^enen ftanben meift in ben unterften 0tamm^ ober 5lftgabeln ber SJlimofen, nid}t eben tjod) über bem S3oben; nad^ ^erreauj merben bie 9^efter aber aud^ auf SSanmäften ober auf ^ol)en ^üfd^en angelegt, unb 6ibree fanb fie in SJtabagaSfar am pufigften an bem äugerften, bem Slbgrunb pgefe^^rten Sftanb überpugenber Klipb^i^- runbe Eingang §um S^efte ift immer fo angebrad^t, bag er nur fd^mer pgänglid^ ift, baS 97eft felbft mag fonft nod^ fo auffällig unb fid^tbar fein. Me finb auS 9fteifern, ®raS, 9to:^r unb funftboll ^ufammengefügt unb, nad^ §agner, gumeilen fo ^art, bag ein 2Jtann fid^ barauf^ ftellen fann, o^ne eS gu befd^äbigen. Mßerlid^ :^at ber ^au IV2— 2 m im ^urd^meffer unb beinal)e ebenfoöiel an ha er tubb^lförmig übermölbt ift. ^aS Sauere entplt brei boll=* fommen getrennte Sftäume: ein ^orgimmer, einen ßJefellfd^aftSraum unb baS ©d^lafgemad^. ^iefe gimmer finb ebenfo fd^ön l^ergeftellt mie baS Stugere, i:^re (Eingänge eben grog genug, ba^ ber ^ogel burd^gufried^en bermag. ^er :^intere 9taum liegt ^ö^er als bie beiben bor=* bereu, fo ba^ im 3^ot eingebrungneS Sßaffer obfliegen fann; baS ©ange ift aber fo trefflidl) gearbeitet, bag felbft ftarfe Sffegengüffe feinen ©droben tun, unb menn bieS bennod^ ber galt fein follte, finb bie ^emo^ner rafdj bei ber §anb, um i^n gefd^idt mieber auSgu^ beffern. ^aS ©d^lafgimmer ift baS geräumigfte, liegt guljinterft, unb l^ier ift eS, mo beibe ©efd^led^ter abmed^felnb brüten. Mf meid^em ^olfter bon ©d^ilf unb berfc^iebnen anbern ^ftangenteilen liegen l^ier bie 3—5 meigen, glanglofen, oboiben, 44 mm langen, 33 mm breiten @ier, auS benen baS ©elege beftel^t; ber mittlere 3ftaum beS 97efteS bient als 3^ieber^ läge für bie Qagbbeute: man fann l^ier gu allen ^emeiS überreid^lid^er Vorräte, Knod^en eingetrodneter ober bermefter Siere fel)en. 3^ ^orgimmer, bem fleinften bon allen breien, l^ält fid^ ber SBad^tboften auf, ber, ftetS auf ber Sauer ftel^enb, burd^ fein :^eifereS (^efd^rei ben ©efö^rten marnt unb gur glud^t antreibt. Sßerreau^ bemerfte, bag bie ©d^ilbmad^e immer auf bem 33aud^e lag unb ben Kofjf ^erauSftredlte, um eine :^eram na:^enbe ©efal^r fogleid^ gu bemerfen. SSie bei ben Wx^am bauert eS lange, bis bie fungen ©d^attenbögel baS 97eft b erlaffen. S3iS ba^^in finb beibe Me unermüblid^ befd^öftigt, i:^nen, gumeift furg nad^ ©onnenaufgang unb bor ©onnenuntergang, 97a:^rung gugufd^lebpen. ^ie faft nadten S^ig^n ©puren eines graubraunen glaumS. Sltand^erlei ©agen über ben ©d^attenöogel laufen um unter ben Golfern, bie ipn fennen; fo glauben g. 35. bie Mgolaner, bag, mer fid^ mit bem 3Sogel in bemfelben ©emäffer habe, unfehlbar einen §autauSfd^lag babontragen müffe. ^ie ©ingebornen SJtabagaSfarS ©(^attettDogel. (Störcfje. 173 glauben, nac^ 6ibtee, ba^ bagfelbe bem U)iberfä^rt, ber ba§ S^eft eine§ ©c^attenbogel^ gerftürt, unb aud^ bte Sieger be§ ©agellenflujfe§ beunru'^igen feine S^iftftönbe nid^t 6ibree ergäp, baB, cd§ bie §oba§ auf HJlabago^far no(^ §eiben maren, eg für ein fe^r böfeg Seii^en galt, tnenn ein Salatra über ben Söeg, auf bem ein (S^ö^enbilb getragen mnrbe, flog, nnb baß man, menn eg gefd^al^, fofort mieber nmtel^rte. ^Dritte Unterorbnnng: ^igenilidße ^iorcßnögel (Ciconiae). ^ie Unterorbnnng bereigentlid^en ©tord^bögel umfaßt gmei fjomilien, bie ed^ten ©törd^e (Ciconüdae) nnb bie ^jbigoöget (Ibidae), beren erftere fed^g Gattungen mit 18 5trten, beren le^tere 32 Wirten anfmeift. ^ie 5Inge'^örtgen ber ^amiüe ber edjten <©tör{^e (Ciconüdae) ftnb ber^^ältnigmäßig piump gebaute, bicffc^näbelige, l)od^beinige, aber Inrgge'^ige SJJitglieber biefer Unterorbnnng. 3^r ©d^nabel ift lang, gerabe, geftredt fegel^ nnb leilförmig, gutoeilen etmag nad^ oben ge^ bogen, bei anbern in ber SJdtte Uaffenb, gegen bie (Bpipe t)in feitüd^ gufammengebrüdt, bag 55ein fel)r lang, ftarf, meit über bie gerfengelenfe l^inanf unbefiebert, ber furgge'^ige gnß gtüifd^en ben ^orberge^^en mit fleinen ©pannpnten anggerüftet nnb mit biden, !ul>l)igen 9^ägeln beloeljrt, ber glügel groß, lang nnb breit, im glügel bte britte nnb bierte ©d^ronng^ feber bie längße, ber gmölffeberige, !urge ©c^mang abgerunbet, bag Meingefieber am ^of)fe nnb §alfe entmeber fd^mal nnb länglid^, ober furg nnb abgerunbet, bei eingelnen fl)ärlid) nnb mollig, felbft paarig, bei anbern im bitter bnrc^ dornige, langenförmige ©pi^en ang^ gegeid^net. S5eibe ©efd^lec^ter nnterfd^eiben fid^ bnrd^ bte ©röße, bie Qungen bnrd^ mat^ tere garben bon ben ^Iten. ^ag bnr^ biele tuftfü'^renbe £noc^en (^aratterifierte ©!elett ift träftig nnb ftämmig, bie §irnfd^ale ftarf gemölbt, bie Inöd^erne ©d^eibetoanb ber 5fngen^ö^Ien boHftänbig. ^te SBirbelfäuIe beftef)t ang 15 §alg^, 7 9ftüden=* nnb 7 ©d^mangmirbetn; bte Dlüdenmirbel ber^ mad^fen nid^t miteinanber, nnb nur ber Ie|te berfd^milgt mit ben ßenbenmirbeln gn einem ©tüd. ^ag $8mftbein ift bieredig, am §interranbe einmal anggebnd^tet, ber £tel gegen ben §alg ^in fef)r er^öfjt. ^ie mit ber Sänge beg ©d^nabelg in feinem ^er^ ^ältnig, fonbern ift eine ed^te ^mmergunge bon längüc^^breiediger ©eftalt, überall gang^ ranbig, gfatt nnb nid^t fjornig; ber ©d^Iunb ermeitert fid^ nnb ge:^t unmittelbar in ben Vormagen über, ber fid^ and^ bon bem SJtagen önßerlid^ fanm nnterfd^eiben läßt, ^te Suftröf)re fällt burd^ ben SDlangel beg untern ^el^Ifoi^feg nnb bnrd^ bie bebentenbe Sänge unb ©teif^eit ber Stfte auf. ©törd^e leben in aUen Erbteilen, aber bon ben 18 befannten 5frten ftnben fid^ bloß gmei in ben trol)ifd^en Steilen beg geftlanbeg ber Svenen SSelt, ©nrof:)a betooßnen andß gmei Wirten. Qßre 5fufent^altgorte finb berfd^ieben; bodß barf man im allgemeinen fagen, baß fie malbige, ebene, mafferreid^e ©egenben ben ßößeren nnb trodlneren borgießen nnb bem== gemäß in ©ebirgen, Biepptn nnb SSüften feßlen. ^ie norbifißen Wirten geßören gn ben 3ugbögeln nnb bnrißmanbern meift nngeßenre ©treden; bie im ©üben lebenben ftreicßen. ©ie finb nur bei S^age tätig, tragen fidß anfre(ßt, ben §alg faft böllig aufgeri(ßtet ober nur fanft S-förmig gebogen, geßen fißreitenb mit gemiffem ^Inftanb, malen gern im SBaffer nmßer, entfcßließen fi(ß aber nur angnaßrngmeife gnm ©d^mirnrnen, fliegen feßr f(ßön, leidjt nnb meift ßodß, nicßt feiten f(ßmebenb, oft in -protßtbollen ©cßranbenlinien freifenb, ftreden babei §alg nnb ^eine gerabe bon fidß nnb gemäßren fo ein (ßarafteriftifdf)eg, aber gerabe 174 5. Drbttuug: «Storc^böget. gamiüe: ($d)te ©törd^e. fein fd^öneg f^Iugbilb. 51bgei'e:^en öon einem l^eiferen gifd^en, laffen fie feinen Saut ber- ne^^men, miffen biefem SQtangef aber meift burd^ lautet unb au§bmci§boneg ©c^nabel^ geftab^ier abgu'^elfen. ©ie bene:^men fic^ emft unb bemeijen and^, bag fie i:^r ^er- l^aften je nad^ ben Umftänben einsurid^ten berftel^en. 9}te:^rete ^rten ^aben fid^ freimitlig unter ben ©d^u| be§ SJtenfd^en gefteitt unb finb p l^alben §au§tterett geworben, geben fidf} aber nid^t §u ©Haben ^er, fonbern bema^ren unter alten Umftänben i^re ©etbftänbigfeit. Unter fid^ leben fie gefettig unb mit größeren ©um^f^ unb SBafferbögeln in gutem ©in^ berne^^men, nid^t aber in f^reunbfd^aft; Heineren Vieren merben fie gefä'^rtid^: benn fie finb ütäuber bon ©emerbe unb befd^ränfen fid^ feine^megg auf Surd^e, ^ifd^e, Kerbtiere unb SBürmer, fonbern ftetten über^^aubt alten fd^mäd^eren Vieren nad^ unb töten, ma§ fie erlangen fönnen, ge^en felbft^a§ an unb geigen fid^ babei ebenfc gierig mie§bänenober(^eier. Sänger, fegeiförmiger, geraber, an ben fd^arfen ©d^neiben ftarf einge^ogener, mit blättern §ornüberpge befleibeter ©d^nabel, bo^e, meit über ber gerfe nacfte ^ü^e, mit furgen, unten breiten bereu äußere unb mittlere bi§ gum erften (^elenfe hmd) eine ©bannbaut berbunben finb, lange, mäßig breite, ^iemli(b ftumbfe f^lügel, unter bereu ©d^mungfebern bie britte, bierte, fünfte glei(blang unb bie längften finb, au§ ^mölf furzen gebern beftebenber, abgerunbeter ©(bman^ unb reid^eg, ni(bt bielfarbigel, oft aber glän^em be§ ©efieber fenn^eid^net bie ©attung berl'labb^^fiörd^e (Ciconia Linn.), Unter ihnen berbient ber §au§ftord^, 5lbebar, ©beb^r, §onoter ober^labperftorcb, Ciconia ciconia Linn. (alba), an erfter ©teile genannt §u mer= ben. ©ein ©efieber ift mit 5lu§nabme ber fd^margen ©d^mungfebem unb längften ^edi- febern fd^mußig meiß, bieQri^ braun, ber©(bnabel latf^, berguß blutrot, ber fable um ba§ 5luge grauf(bmar^. ^ie Sänge beträgt 110, bie Breite 224, bie gtügellänge 68, bie (©(bmanglänge 26 cm. ^a§ Sßeib(ben ift Heiner. SJtit $lu§nabme ber bod^norbif(ben Sänber fehlt' ber ©tord^ feinem Seile (Surobag, obgleid^ er freili(b nid^t überall al§ SSrutbogel angetroffen mirb. ©o befud^t er unter anberem aud^ (Snglanb, mo er früher häufig getoefen fein foll, gegenmärtig nur noch feiten, unb ebenfo bat er ficb au§ (^ried^enlanb mehr ober meniger ^urüdfgejogen, toeil bie S5emobner ber SJtorea ihn, ben heiligen ^ogel ber Sürfei, gänzlich öerfcbeucbt höben. 3n ©Manien gehört ber ©tord^ in mandjen für ihn burcbaug geeigneten Seilen be§ Sanbeg ^u ben ©eitern beiten, Portugal finbet er fid^ nad^ Sait faft mäbrenb be§ ganzen Söb^^^, ttur im SBinter berfd^minbet er für eine fur§e ^lußerbem erfd^eint er in ©übrußlanb unb ring§ um ba^ £afbif(be mie um ba§ ©(btoar^e SJteer, in ©ßrien, $aläftino, ^erfien, ben Dju^länbern unb in ^apan fomie anberfeit§ in ben Ma^länbern unb auf ben ^anarifd^en Qnfeln. (5r niftet, laut Saijarb, „ohne äü^eifer' auch in ©übafrifa. 97ad^ ^önig ift er in mand^en Seilen 5llgerien§ ein häufiger S3rutbogel, unb auf ben Käufern S5atna§ finb feine 97efter feine ©eltenbeit, ^llejanber fab bei Saboßa unb ©ambaga in ber Kolonie ©olbfüfte große ©iebelungen bon ihm, befonber§ bei Saboßa, mo bie hoben S3aobabbäume mit ben unförm- li(ben ©torcbneftern bebeHt maren. Sie ©törcbe fcbreiten hier im Segember gur S5rut unb gieben im SJtai, bor bem S5eginn ber Ütegen^eit, mit ihren Qungen fort. 5luf feinem SBinter^ 5uge buribftreift ber meiße ©tord^ gan^ ^frifa unb Qnbien. TlitteU unb 97orbbeutf(b^ lanb erfcbeint er §mifd^en bem lebten gebruar unb erften 5lbril. ©ingelne fommen bereite 3}litte gebrnar unb anbre no(b in ber gtoeiten §älfte be§ ^Ibril an. Snnern 5lfri!a§ Hniicffnrrh §au§[t ord^: S5er&rettung§gebiet. (Gebaren. ©timme. 9'^a'^rung. 175 trifft er tüenige Sage nac^ feiner 5lBreife au§ ben nörblic^en (^egenben ein: ic^ fa'^ it)n bereite am 1. 6e|)tember im füblid^en 97ubien unb noc^ am 30. Mäx^ bet S^artum. @r bebor^ngt ebene, flache nnb tiefe ©egenben, bie reid^ anSßaffer nnb befonberg an (Bümp- fen nnb 9}loräften finb, bertangt aber ©elänbe, in benen ber SJlenfd^ ^nr öerrfc^aft ge^ fommen ift. gmar fiebeln fic^ biele §an§ftörc^e auc^ fern bon ben menfdjlic^en ^otinungen in Sßälbern an unb grünben lE)ier auf ftarfen S3änmen i^ren großen §orft; bie aber niftet bei un§ im ©e^bfte ber S3anern ober menigften^ auf Säd^ern. . S)a§ ^Betragen erfd)eint nn§ mürbeboll. ©ein ©ang ift langfam unb gemeffen, feine §attung anfgeric^tet, fein ^lug, ber burc^ menige ©fjrünge eingeleitet mirb, berpltni^^ mägig langfam, aber boc^ leidet unb fd^ön, namentlid^ burd^ f:)rad^tbolle ©d^raubenlinien augge^eid^net. ©te^en fjflegt er ben §afö etma§ eingugie'^en unb ben ©d^nabel mit ber ©bi|e nad^ unten ^u rid^ten; niemals aber nimmt er eine fo ^äpd^e ©tellung an mie ' bie meiften Oiei'^er, unb felbft in ber tiefften fUnpt fiel)t er borteil:^aft au§. ©eiten fteigert er feinen ©ang bi§ ^um Solennen; biefe SSemegung fd^eint ipn aud^ halb ^u ermüben, tväp- renb er, in feiner gemö^nlid^en SKeife ba'^inmanbelnb, ftunbenlang in Sätigfeit fein lann. Ser ging ermübet ipn nid^t; er bemegt bie glügel feiten unb au^ nid^t oft nad^einanber, meig aber ben äßinb ober feben Suft^ug fo gefd^idtt p benu^en, ba^ er fd^mebenb nad^ SSelieben fteigt unb fällt, unb berfte^^t trefflid^ }ebe Söenbung au§pfül)ren. gn feinem ^er'^alten ift er ungemö^nlid^ anf:)affung§fä'^ig. gern bom 97efte 5eigt fid^ ber ©tord^ ebenfo fd^eu mie alle feine Sßermanbten. (Sr !ennt bie ^Bauern, §irten unb ^inber fe^r gut al§ ungefä'^rlid^e SlJlenfd^en, meibet aber bod^ jebe ^nnä^erung unb erfd^mert bem Qäger, ber i^n erlegen mill, fd^uggered^t an^ufommen. 37od^ biel borfid^tiger unb fi^euer geigt er fid^ auf bem guge ober über^^aufDt, menn er mit anbern feiner 5Irt fid^ bereinigt, gn 51frifa flie'^t er bie (Suropäer ftet§ an§ größerer (Sntfernung al§ bie ©ingebornen. Ser eingige ©timmlaut, ben ber ©tord^ l^erborbringen !ann, ift ein ^eifereg, fd^mer gu befd^reibenbeg gifdt)en. SJ^an bernimmt bte§ feiten, am öfteften nod^ bon gegaumten, bie befonbre greube an ben Sag legen mollen. ©etoöl^nlid^ brüdtt er feine (SJefü^le burd^ ^lafDf^ern mit bem ©d^nabel au^, unb er berftel^t biefeg fonberbare Söerfgeug mirflid^ !unft- geredet gu ^anbl)aben. Siere ber berfd^iebenften 51rt bilben bie S^a^rung beg ©tord^e^. @r ift ein Olaubbogel in ber bollften SSebeutung bei SBortel. ©I fc^eint, bag er Sur^e, gnfelten unb Siegern mürmer borgieljt, mo^l aber nur, meil fie fid^ am leid^teften fangen laffen. $8ei feinen ge=^ mö^lid^en gagbgängen trifft er am l^äufigften gröf^e, SJläufe unb gnfelten an, unb fie merben guerft mitgenommen; aber er tötet aud^ ©ibed^fen, ^linbfd^leid^en, 97attern, felbft ©iftfd^langen, ift nad^ gif(^en ebenfo begierig mie nad^ gröfd^en, ftellt i^nen gelegentlich im trüben SSaffer eifrig nad^ unb berfd^ludft folc^e bil gur Sänge einer 9}Zannei:^anb. $8ei großer ®ier fd^lmlt er üeinere ©d^langen oft, oßne fie borßer im geringften gu bearbeiten; fie toben nod^ lange im §alfe ßerum, ßufd^en audf) leidet, menn er fid^ rafd^ büdft, um eine neue ^eute gu greifen, mieber ßeraul, fo baß, menn er auf freiem ^oben me^^rere ©djlangen bor fidß ßat, red^t luftige gagben entfteßen. 51ud^ bie giftigen £reugottern finb ißm eine Sieblinglfpeife; er ßaut fie aber, fo oft el anl ©chlucfen geßt, mieberßolt unb fo berb auf ben £of)f, baß ißnen §ören unb ©eßen bergeßt. ^erfäßrt er einmal gu rafdß unb unbor= fid)tig unb mirb bon einer Dtter gebiffen, fo leibet er einige Sage fe^r, erljolt fidC) bann aber gänglid^. Sie (Sier aller $öobenbrüter nimmt er aul; junge ^ögel, aucß 9tebl}lil)ner, tötet er o^ne (5)nabe, fd^lef^pt feinen gungen fogar bolle ^ogelnefter gn; ben SJ^äufen lauert er 176 5. Orbnung: (Storc^üögel. f^amiUe: ©c^te ©törc^e. auf fjelb unb Sßiefen bor t^ren Söc^ern auf; bte SD^aultuürfe ff)ie§t er im ^lufftoßen, juuge 5afen nimmt er ber SJiutter tro^ mutiger ^erteibiguug meg. 5tuf blumigen Sßiefen treibt er eifrig Qnfettenfang unb ergreift nic^t allein bie fi^enben unb friec^enben, fonbern be- müt)t fic^ aud^, bie umfierfc^mirrenben noc^ im 3'Iuge meggufc^nabben, unb ben dienen mirb er fe^r fc^äblic^, mie ber alte ^öbel fcf)on rec^t gut inu^te. ^on DIferg t)^^t bie Silagen bon 19 ©törc^en, ^mölf alten unb fieben jungen, auf it)ren Snt)att unterfuc^t unb in it)nen bie Ülefte bon 5 SSaffer^ unb 131 ©ra^fröfd^en, 43 SJlauI=^ mürfen, 913 größeren Sauffäfern, 2 ©ibed^fen unb einer (Bpi^mau§, alfo bon lauter nü|= lid^en Spieren gefunben, bagegen bon fi^äblid^en: 9 g^elbmäufe bon breierlei Slrt, 89 §eu^ fd^redlen, 4 SJlaulmurfggrillen, 30 SHaifäfer, 133 Glauben be§ ^obltuei^lingg unb 25 SRegem mürmer, menn man biefe le|ten für fd^äblid^ gelten laffen mill. ^ie Slnl)änglid^feit be§ Sßogelg an ben-SJlenfd^en befunbet fid^ borgugSmeife mäbrenb ber ^aarungg^eit. ^er ©tord^ liebt e§, in Kolonien p bbrften, bie mand^mal red^t gal)l^ reid^ beböltert finb. ©o toaren im 1901/ l^ie Sßüftnei unb (I^lobiug mitteilen, in einer Drtfd^aft SJledüenburgg nid^t toeniger al§ 71 Slefter befe^t. ^er einmal begrünbete §orft tüirb alle Qa^re gum SSrüten benu|t: man fennt einzelne, bie feit 100 Qa^ren jeben ©ommer bemobnt toaren. SSie biele Qa^re nad^einanber ba^felbe ^aar ba§ 97eft in ®e^ brauch h^t/ l^eig man nid^t, nimmt aber, unb gemig mit W6)i, an, bag bie ßeben^bauer ber S8ögel eine fe^r lange unb bemgemä^ SBechfel ber Slefteigentümer feiten ift. Qn ber Siegel erfcheint ber ©tordl) ein bciar ^age früher aU bie ©törchin, getoöhnlidl) benimmt er \x6) aber fo, ba^ man an feiner @igenf(haft al^ S3efiher gar m6)i ^meifeln fann. £ommt, mie e^ gumeilen gefdl)ieht, nur einer ber ©tördje prücf, fo mährt e§ oft lange ^di, bebor er \\6) einen hatten freit, unb in ber Siegel entftehen bann heftige tömbfe irm ba§ Sleft, inbem fich mahrf(heinli(h junge ^aare einfinben, bie gemeinfihaftliih über ben früheren Qnhaber herfallen, ihn §u bertreiben fu(hen unb au(h oft genug bertreiben ober fogar umbringen. Slug allen SSeobaihtungen barf man folgern, bag bie @h^ ©tor(hbaareg für bie Sebeng^ §eit gef(hloffen mürbe. Über jeben gmeifel erhaben ift biefe Sreue ^mar nid^t; benn man fennt gälte, ba^ eine ©törihin fremben ©törd^en @ehör gab. S3leibt bag ^aar ungeftört, fo beginnt eg halb nach Slnfunft mit ber Slugbefferung beg §orfteg, inbem eg neue Slfte unb Sleifer herbeiträgt unb über ben alten mehr ober meniger oerrotteten auffchichtet, auch eine neue Sleftmulbe ^empfolge nimmt ber §orft bon Qahr gu gahr an §öhe unb ©chmere gu, unb bieg fann fo meit gehen, ba^ bie Unterlage ihn nicht mehr gu tragen bermag unb ber SHenfch 'i)e^en mug. ^er S3au felbft gehört feineg^ megg gu ben auggegeichneten. ^aumenftarfe 9leifer unb ©täbe, Slfte, Bornen, ©rbflumben unb Slafenftüdle bilben bie ©runblage, feinereg 9leifig, 9lohrhalme unb ©dljilfblätter eine gmeite ©chicht, bürre ©ragbüfchelchen, SJlift, ©trohftobheln, Summen, ^ahierftücfe, gebern bie eigentliche Sleftmulbe. Sille S5auftoffe merben bon beiben ©atten im ©chnabel h^^bei^ getragen; bag SSeibd^en ift aber, mie gemöhnlich, ber S3aumeifter. $8eibe arbeiten fo eifrig, ba^ ein neueg Sleft innerhalb acht Sagen bollenbet, bie Slugbefferung aber fchon in gmei big brei Sagen gefchehen ift. ©omie ber S3au beginnt, regt fich bag SJli^trauen im ^er^en ber S3efiher, unb einer bon ben ßJatten p\leQ,t regelmäßig Söache beim Slefte gu halten, mährenb ber anbre augfliegt, um Sliftftoffe §u fammeln. SJlitte ober ©nbe Slpril legt bie ©törchin bag erfte (Si, unb menn fie gu ben älteren gehört, im S5erlaufe bon menigen Sagen bie brei ober hier anbern. Sie ©eftalt ber ©ier, beren Sänggburchmeffer 72,8 unb beren Ouerburchmeffer 52 mm burchfchnittlich beträgt, ift rein eiförmig, bie ©djale fein, glatt ^augftord): ^ort^flan^ung. 3^9“ 177 unb mit ga^Ireid^en nabelftidjartiöen $oren bebedt, bte für bte ©ter ber (Störche i^ara!^ teriflifd) finb. ^ie garbe ift meig, §umeilen etmaS tn§ @rünlt(^e ober ©elbltc^e fbieletib, unb im bur^faHenben Sichte erfc^eint fie tiefgrün (f. 5lbbübung 7 ber ©iertafel I). ^ie ^rut^eit mäl^rt 28—31 Sage. S)a§ ^eibd^en brütet allein, bafür forgt ber ©tord^ miebemm für bie ©id^er!}eit feiner ©attin. ©inb bie nacften, btäutid^meiBen, fd^margfd^näbligen, rotbeinigen Qungen anggefd^tü^ft, fo berboüü^^t f^ ^te ©orge ber ©Itern um bie 58rut unb mit ber ©orge aud^ bie Söad^== famfeit; benn niemaB entfernen fid^ beibe gu gleid^er geit bon ben Qungen. 5lnfänglidj erl^alten biefe ^au^tfäd^üd^ @emürm unb Qnfeften ber berfi^iebenften 5lrt: Sftegenmürmer, (Sget, Farben, ^äfer, §eufd^reden unb bergleid^en, f^äter fräftigere f^oft. ©ie merben nid^t gea|t, fonbern müffen bom erften Sage i^re§ Sebent an fid^ bequemen, ba§ i^nen bor^ gemürgte gutter felbft aufplefen. §ier§u leiten bie mitten fie an, inbem fie bie Steinen am ©d^nabel böden unb biefen abmört^ gieren. Sie notige Sßaffermenge \di)leppen bie mitten mit ber 97at)rung im ©d^Iunbe b^rbei unb freien fie mit biefer bor. S3ei großer ^iße foüen fie bie Qwngen auä) überfbri^en, ebenfo mie fie fid^ gmifd^en biefe unb bie ©onne fteüen, um i^nen ©d^atten gu berfd^affen; bei fatter unb regnerifd^er Sßitterung beden fie bie SSrut mit bem eignen Seibe. Sa§ gamilienleben gemährt jeber^eit ein untere baltenbeS, nid^t immer aber ein angene^me^ ©(baufbiel S^id^t bloß ba§ Sad) mirb ab^ fd^eulid^ befd^mubt, fonbern aud^ eine SJtenge bon ^aßrungSftoffen biuabgefd^Ieubert, fo baß fie unten berfaulen unb ©eftan! berbreiten. ®ar ni(^t feiten gefd^ie^t e§ aud^ pm ©ntfeßen ber §au.§frau, baß ber alte ©tord^ mit einigen frifd^ gefangnen, nod^ b^^Ib lebem ben ^linbfd^Ieid^en, 37attern unb anberm @fel ober gurc^t einflößenben Ungeziefer am fommt unb feine Qungen bamit füttern mill, einige bon ben ©d^Iangen aber berliert unb biefe nun über ha§ Sad^ in ben §of :^inabroIIen läßt. Sod^ ift ba§ Vergnügen an ber gamilie größer al§ aller Strger, ben fie berurfad^t. Sie Qungen fi|en in ben erften Sagen i'^reS Sebent auf ben gerfen, ftellen üd) fpäter im 97efte auf, merben aud^ bon erfa^^rnen Eltern gegen ba§ ©erabfallen burd^ Anbringung neuer ©täbe unb Reifer nodß befonber^ gefd^ü^t, lernen balb bie ©egenb fennen unb bemeifen, baß i^r Auge bon Anfang an bor- treffli(^ ift; benn fie ex\pät)en ben mit gutter belabnen Alten, ber :^erbei!ommt, fd^on au§ meiter gerne unb begrüßen i^n guerft burd^ ©ebärben, fpäter burd^ ©d^nabelgeflaüb^t’, fb ungefd}idt e§ anfänglid^ aud^ fein mag. Qßr A5a(^§tum mä'^rt minbeftenS ^tvei bolle SJlonate. ©egen ba§ ©nbe biefer geit ^in beginnen fie i:^re ©d^mingen zu b^oben, ftellen fid^ auf ben Aeftmnb, fd^Iagen mit ben glügeln unb miterne^^men enblid^ ba§ ASageftüd, bom Aefte au§ bi§ auf ben girft be^ Sad^eg Z^ fliegen. Vermögen fie ißren glügeln zu bertrauen, fo mad^en fie mit ben Alten ©pazierflüge, fe'ßren aber anfänglid^ nod^ {eben Abenb zum Aefte Zurüd, um l^ier bie Aad^t zu berbringen. Sod^ berliert fid^ biefe Anpnglid^feit an bie A^iege immer mel^r ; benn bie Qeit na'^t nunmehr ^eran, in ber alt unb jung zur ^anberung aufbridjt. Aor bem Sßegzuge berfammeln fi(^ alle ©tord^familien einer ©egenb auf beftimmten ^läßen, gemö^nlid^ meid^en, fumpfigen ASiefen. Sie Anzal^I ber gufammenfommenben me:^rt fid^ bon Sag zu Sag, unb bie ^erfammlungen mä:^ren immer länger, ©nbe guli bflegen leßtere boIIzäI)Iig zu fein, unb balb barauf brid^t ba§ ganze §eer zur S^leife auf, I}ebt fid^, nad^bem el borßer nod^ Ieb:^aft geflapbert :ßat, in bie §öl)e, freift nod) einige Seitlang über ber §eimat unb nun raf(^ feinet ASege§ bal^in, ma^^rfdjeinlid^ untermegg nod} anbre aufnelimenb unb ficß fo me^r unb meßr berftärfenb. Aaumann fbrid}t bon ©tord}- flügen, bei benen fid^ bie Anzaßl ber Seilneßmer auf 2000—5000 belaufen modjte, unb idi Srel^m, S^ierleben. 4. SMtifl. VT. 33aub. 12 178 5. Drbnung: ©tord^üögel f^amtlie: (Sd^te ©törd^e. tarn i'^m nur beiftimmen, ba bte öon mir nod^ im Qnnern 5lfrifa§ mä'^renb i^re§ gugeg ge^ fe^enen ©djaren gumeilen \o ga^Ireid^ maren, ba^ fie meite f^Iäc^en längg be§ ©tromufer§ ober in ber ©teppe bud^ftäblid^ bebedten unb, toenn fie aufflogen, ben ©efid^t^frei^ erfüllten. ^er ©tord^ gemöl^nt fid^, namentüd^ menn er jung au§ bem S^eft genommen mürbe, leidet an bie ©efangenfd^aft unb an einen beftimmten Pfleger, mirb fo ^a:^m, bag man i:^m freieg 5lug== unb Einfliegen geftatten barf, begrübt feine $8efannten burd^ ©d^nabelgeflaü-per unb 5Iugbreiten ber glugmerf^euge, befreunbet fid^ ebenfo mit größeren §augtieren, läßt ficß, fd^mäd^eren gegenüber, freiüd^ aud^ ^lugfd^reitungen gufd^ulben fommen unb fann £inbern gefäßriid} merben. ^ätt man ißn bciarmeife, unb gemäßrt man x^m eine gemiffe fjreißeit, fo fd^reitet er aud^ mo:^I pr gortbflan^ung. 5lud^ paaxt er fid^ mit einem frei lebenben, 5iet)t mit biefem bieüeid^t fogar im SBinter meg, Ufjxt im näd^ften grü^^jatjr §urücf unb benimmt fid^ mie öorßer. 9Jlan l^at erfa^^ren, baß ber §augmarber §umeiten junge ©törd^e überfällt unb um^ bringt, fennt aber fein S^aubtier, bag alten gefäf)rlidß fein fönnte, bie größeren f aßenarten unb ^rofobite, bie in ber SBinterßerberge einen unb ben anbern megneßmen, bieüeid^t auggenommen. EJIeid^moßl bermeßren fid) bie ©tördße anfd^einenb nid^t; eg müffen aifo Diele Don ißnen ^ugrunbe geßen. ^ie gmeite 5lrt ber gamilie, bie ^eutfdt)Ianb bemoßnt, ift ber ©d^margftord) ober Söalbftord^, Ciconia nigra Linn. ©eine burcßf(ßnittlid^e Sänge beträgt 105, bie 35reite 198, bie glügetlänge 55, bie ©d^manglänge 24 cm. ^ag ©efieber beg ^oßfeg, §alfeg unb ber gangen ©berfeite ift braunfcßmarg, ^racßtboH fußfer^ ober golbgrün unb burpurfarben fd^immernb, bag ber Unterfeite Don ber Dberbruft an meiß; bie ©cßmung^ unb ©d^mangfebern finb faft glangfog. ^ie Qrig ift rötlid^braun, ber ©djnabel blutrot, ber guß f)ocß farminrot. Qm Qugenbfleibe ift bag ©efieber bräunüdß fd^marggrün, fd^mußig meißgrau gefäumt unb faft glanglog, bag 5fuge braun, ber ©(^nabel rötüd), .ber guß gräulid^ olibengrün. ^er SBatbftordß bemoßnt TOttel^ unb ©üb^, feltner S^orbeuroßa, biele Sänber 5Ifieng unb im SSinter 5Ifri!a. Qn unferm ^aterlanbe brütet er in geeigneten rußigen ^Salbungen ber norbbeutfdf)en Ebene allerorten, ßäufig in Dft^ unb SSeftßreußen unb Sommern, nid)t feiten in ber SJlarf, in 3JledIenburg, DIbenburg, S5raunf(ßmeig unb ^annober, feiten im bergigen 3JdtteIbeutf(^Ianb unb feßr bereingelt audß im fübli(ßen ^eutfcßlanb; in bem öftere rei(^if(ßmngarifcl)en Mferftaate tritt er befonberg ßäufig in SJdttelungarn unb ©aligien auf; in ©fanbinabien fommt er eingeln big gum 60. ©rabe, in 9iußlanb unb ^olen ßier unb ba, in ^änemar! geeigneten Drteg überall alg S5rutbogeI bor; bie ^onautieflänber unb bie Sürfei beherbergen ißn nidßt feiten; §oIIanb, ^Belgien, granfreid), ©ßanien, 3ta= lien unb ®ried)enlanb berüßrt er nur auf bem S^ge. Qn Ölfien erftredt ficß fein S3rutgebiet über gang 5f:ur!iftan unb ©übfibirien, bie 9}fongoIei unb Eßina. 5(uf bem 5Irmenifcßen ^lateau fanb ißn fRabbe bei 6000 guß, naße ber $8aumgrenge, brütenb. ^en Sinter ber- bringt er in TOttel- unb ©übafrifa, ^aläftina, $erfien unb Qnbien. S5ei ung gulanbe eifdjeint er Enbe SUlärg ober im ^Ißril, begießt feine alten S^iftorte unb begibt fid) bom 5Iuguft an mieber auf bie SReife. ^om §augftordß unterfd)eibet er fid) bor allem anbern baburd), baß er feinen 5Iuf- entßalt ftetg in Salbungen, niemalg aber in Drtfdjaften nimmt. Sind) er gießt bie Ebene bem ©ebirge unb mafferreidße ©egenben ben trodnen bor, tritt jebod) ßier mie bort auf, fallg er nur über alte, fßerrige ober mißfelbürre 58äume eineg füllen, menig bon SRenfcßen §au§[tord^. ©c^tcar^ftorc^. 179 befuc^ten Sßalbeg berfüc^en fantt. Sluf foldjen SSäutnen brütet er, unb auf i'^nen '^ätt er 97acj^trul^e. SBefen unb ^Betragen, ©igenfc^aften, ©itten unb ©etnofin^etten, alte S5e=^ loegungen, bie 5Irt unb SBeife, ©efü'^le au^gubrüden, tur^ bo§ gange (Gebaren be§ ©c^^tnarg^ ftorc^e§ ö'^nelt bem be§ menfc^enltebenben SBertnanbten fo, bag eine au§fü:^rttc^e ©cpbe== rung überftüffig ift. ^er §orft, ein großer, aber |)Iumper, bem be§ §au§ftorc^e§ ö'^nüd^er, gemö^ntidj aber 2(ß birnftord^, Abdimia abdimi TAchtensL Vs natürlid;er ©vö^e. SSgf. S. 180. ffeiiierer ^au, ftet^t enttueber auf bürren SSififelgmeigen ober in ber Gabelung bider Sfte, ettna in ber 3Jdtte be§ ©tamme§ alter, ftarfer SSäume. §iergutanbe niftet ber ©c^marg^ ftord) regelmäßig eingeln; in Ungarn bilbet er and} förmliche ©iebelungen, niftet menig- fteng gu 20 unb meßr paaren in bemfelben, nicßt eben großen ^etbgeßölg, ein ^aar frcn lidß immer nodß in einer (Entfernung bon 100—600 ©djritt bon bem anbern. ^ie 2—5, am ßöufigften looßl 4 (Eier, bie nur SJdtte ^tßrit, fetten früßer, bottgäßtig gu fein ßftcgeu, feßen benen unfern §au§ftord)e§ feßr äßntid}, finb aber deiner, burdjfcßnittlid) nur 64,5 mm lang unb 48,2 mm breit, ^ie ^rutgeit beträgt ungefäßr hier botte SKodjen; ba§ ^rutgefdjäft 12* 180 5. Drbiiung: ©tord)bögeI. ^'amiüe: @d[)te ©törc^e. öerläuft in ber gleid^en SSeife tute bei bem ^ern:)anbten. i$nbe ober Einfang Quli entfliegen bie Qungen bem §orfte. ^er ^augftorc^ Qnnerafrifa^, ber ^Ibb im fto r c^, ber 0imbil ber ©ubanefen, Abdimia abdimi Lichtenst. (f. bie 51bbilbung, 179), ift bem ©c^toargftord^ rec^t ät)nli(^, jebod^ beträdf)tü(^ Heiner, auf ^opf nnb fc^mar^, mit ^urpurglan^, auf bem SJiantel, einfc^tieglic^ ber ©d^mung^ nnb ber ©tenerfebern, fc^marj, grün glängenb, auf ber Unterfeite meig. ^ie grig be§ ^nge§ ift graubraun, bie nadte ©teile barum blau, nac^ 37eumann Oorn nnb oben blutrot, ginten toeiglic^, ba§ nadte ©eficgt unb bie £egle rot, ber ©d^nabel fcgmugig abfel^ ober gelblic^grün, an ber ©bi|e rot, ber gug braungrau, an ben ©elenfen blagrot. ^ie Sänge beträgt 75, bie Breite 160, bie glügellänge 45, bie ©c^manglänge 19 cm. ^on ^ongola an bi§ nac^ ©übafrifa bemognt biefer ©torc^ geeignete Örtlic^feiten 5Ifrifa§ in ergeblid^er 5In§agI, mägrenb ber ^rutgeit aber nur bie Dörfer; jebocg niftet er feiten auf ben Käufern felbft, bielmegr regelmägig auf benad^barten $8äumen, im ©üben gaubtfäd^Iid^ auf Sltimofen, unb gloar in ©efellfd^aften, bie gumeilen förmlid^e 5Infiebe^ lungen bilben, ba man bi§ 30 97efter auf einem $8aum.e finben fann. ^ie ©ier, bie in gorm unb (^röge öielfad^ abmed^feln, finb Heiner al§ bie unfern ©tord^e^, nur 55 mm lang unb 40 mm bid, i^^nen aber ägnlid^, unb fegen unauggeblafen lidjtblau au^. §infid^tlidg feiner Seben^meife unterfcgeibet fidg ber ©imbil fo menig Oon unferm §au§ftordge, bag feine Seben^fd^ilberung fi(g auf menige Sßorte beftgränfen barf. 3Iud^ er gegört gu ben SBanberüögeln, erfcgeint furg bor ber Oiegengeit, brütet unb berlägt ba^ Sanb mieber mit feinen im DHober flügge gemorbnen jungen. Sßägrenb feinet 5Iuf entgaltet im Sanbe berfegrt er traulidg mit bem SD^enfcgen unb Haggert igm förmlidg ©rüge gu. ©eine 97agrung, Oorgug^meife geufcgreden, nad^ §euglin ebenfo anbre Qnfeften, ©forgione, groge ©ginnen, SBürmer, ©d^neden, gröfd^e unb Heine ^rie(gtiere, fud^t er in ber©tegge gu^ fammen, erfigeint bager regelmägig audg bei ©ra^bränben. Sßenn er, gutter fu(genb, be^ bäd}tig im ©teggengrafe baginf (freitet, fegt fidg igm oft ber ©dgarla(gfgint auf £ogf unb Ütüden, um bon gier au§ bie bom ©tordg aufgetriebnen fliegenben £erfe gu fangen. ^er ©atteIftor(g, Ephippiorhynclius senegalensis Shaw, ift ein gemaltiger unb gradI)tboIIer ^ogel. ’^ie JJebern be§ £ogfe§ unb §alfe§, be§ Dberflügelg, ber ©d}ultern unb be^ ©(gmangeg finb fd^marg, metallif(g glängenb, bie übrigen, einfd^liegli(g ber ©(gmung=* febern, blenbenb meig. ^ie ^xi§> ift fönig^gelb, ber ©dgnabel an ber äBurgel rot, meiter na(g born fcgmarg unb an ber ©gige blutrot, ber nadte S^eil be§ ©efitgteg rötlicg, ber nadte 5Iugenring gelb; bie breite Sßacgggaut, bie mie ein ©attel auf bem ©cgnabel liegt, fann man nad^ allen ©eiten gin bemegen; fie mirb bon einem fcgmargen, f(gmalen f^eberfaume eingefagt; bie ^lunfern finb fönig^gelb, bie Säufe graubraun, bie gerfen unb gegengelenfe unrein farminrot. ^ie Sänge be§ 9}lännd^en§ beträgt 146, bie ^Breite 240, bie glügel^ länge 65, bie ©cgmanglänge 26 cm. 2öeib(gen ift merflicg Heiner. $8eim jüngeren ^ogel finb alle bunfeln Steile be^ ©efieber^ bräunlid}grau, bie meigen gebern fdjmugig graugelb unb bie ^lunfern nodg nicgt entmidelt. SDie S^^ig ift braun unb ber ©cgnabel bunfelrot, faft fd^märgli(g. (5r lebt gaarmeife am Sßeigen unb SÖIauen 97il bom 14. ©rabe nörbl. S5r. an nadg ©üben gin, finbet fidg audg im Sßeften unb ©üben be§ ©rbteiB, bemognt ba§ Ufer ber ©tröme, bie ©anbinfeln unb bie nage am Ufer gelegnen ©een, O^egenteidje unb ©ümgfe 5lbbim[tord). Sattelflori^. 181 unb entfernt fic^ nur tnä^^renb ber S^tegenjeit ^utneilen bon ber gtu^nieberung; boct) fa'^ man au^na^m^tneife am^ in feierten SJteerbufen. Unter anbre (5nmf)füöget mifc^t er fic^ nid^t feiten; ba§ ^aar bleibt aber ftet§ beifammen. §infict)tlic() ber S^a^rung tnirb fic^ ber ©attelftorc^ mo'^I menig bon feinen beutfdjen ^ermanbten unterfdjeiben. ben SJtagen ber bon m§ getöteten fanben mir gifd)e, ßurdje unb M'öfer; anbre SSeobai^ter lernten ben ^ogel al§> Vertilger ber geufd)reden fennen; füegenbe §eufd}reden nnb fonftige gnfeften fängt er ebenfo gefc^idt an3 ber Suft meg, mie er fie bom SSoben auflieft, ©inen großen SSiffen mirft er, nadjbem er ißn borßer fauenb gequetfd)t ßat, bor bem ^erfcßlingen in bie ^öße, fängt ißn gemanbt auf nnb läßt ißn in ben ©cßnabel gleiten. Über bie gortf)fIan§nng miffen mir menig. Qm allgemeinen mag fie bem S5rutgefd)äfte be§ ©tord^eg äßneln. ^eibe ©atten eine§ $aare§ finb feßr gärtlid) gegencinanber, begrüßen fieß naeß fur^er 2::rennung burdi) ©eüaßßer, fdjnäbeln fid) and) gegenfeitig nnb füßren 5u Sattetftoi'd^, Ephippiorhynchns senegalensis, Shaw, ^jto natüvUdöev ©vö^e. 182 5. Orbnung: ©tord)t)ögeI. g'amilie: (Sd^te ©törc^e. i^rer Untergattung befonbre S^^ange auf. ©inen §orft, in bent ein ©attetftorc^, offenbar brütenb, mit eingefnidtten gugmurgetn fag, fa:^ §eugtin mitten in einem ungugängtid^en ©umbftoatbe auf bem Sßibfet einer fdjirmförmigen ^tfa^ie [teilen; er mar fe^r umfangreidf), avL§> bürren Elften unb Sfleifern gufammengefügt unb oben btcitt. ^ie ©ier gteidt^en in gorm nnb gärbung benen be§ §au§ftord^e§, finb aber mefenttidt) größer, ^rei ©ier be§ S5ritifd)en ^ufeumg meffen im ^urd^fc^nitt 75,5 x 56,7 mm. (befangne ©attetftörd^e gelangen je^t nid^t attgu feiten in unfre Tiergärten, ©ie f)atten fid^ bei gteifd^^ nnb gifc^na^^rung fe^^r gut, merben batb ebenfo ga'^m mie irgenb^ ein anbrer ©tord^, lernen i'^ren Pfleger fennen unb bon anbern Leuten unterfd^eiben, begrüben i^n burd^ ©d^nabetgeftabb^i^/ fobatb fie feiner anfid^tig merben, folgen aud^ feinem Sflufe nnb geftatten, ba^ er fie berührt. Tie ppd^ften alter ©törd^e gel^ören ber ©Gattung ber ^robfftörd^e (Leptoptilus Less.) an. ©ie ^aben i^^ren S^amen bat)er, ba^ bon i^rem Unter^atfe ein trobfartiger ©adf berab^ängt, beffen Söanbung nad^ $eter§ au§ einer bünnen 9}tu§fetbau1: befte^t, unb beffen 3nnenraum meber mit ber SJ^unb^öbte unb ©beiferö^re, nod^ mit ber Luftröhre gufammem bängt, fonbern linfg am ©d^äbetgrunb mit einem großen, unter bem 5tuge gelegnen unb meiter mit ber 97afenböbte berbunbnen Luftraum. Ta§ Qnnere biefeg feiner ^ebeutung nadb unbefannten ©adf§ ift burdb eine mittlere büutige ©(beibemanb in eine redete unb tinfe §älfte geteilt. Qm übrigen fenngeidbnen fid^ bie ^öget biefer 5trt burdb fräftigen, faft um gefdbtadbten Seib, bidfen, nadtten §aB, nadften ober böcbften^ mit menigen ftaumartigen gebern befteibeten, grinbigen £obf, einen ungebeuern, an ber ^ur§el febr bicfen, hier- feitigen, born feitförmig gugefbibten, teidbten ©(bnabet, beffen äußere SSetleibung burdb ihre Unebenheit unb SftaubigMt auf fällt, b^b^ ^eine, gemattige, abgerunbete f^tügel, in benen bie öierte ©d^mungfeber bie tängfte ift, unb mittettangen ©dbman^, beffen untere Ted'febern au^ergemöbntidb entmidfelt, Oonber Söur^et an fein gerfcbtiffen finb unb pxäd)^ tige ©cbmudtfebern abgeben. Sßäbrenb meinet 5tufentbatte§ in ^tfrifa bin icb mit ber bort tebenben 5trt, bem SJtarabu, Leptoptilus crumeniferus Less., 5tbu ©ein ober „^ater be§ (Bä)laud}e^‘\ „©cbtaucbträger'' ber 5traber, befannt gemorben. ©ein ^o^f ift lötlid) fteifcbfarben, nur fpärtidb mit furzen, b^arigen Gebern befteibet, bie §aut in ber Sieget grinbig, ber §at^ nadft. Tag ©5efieber ift auf bem SJlantet bunfetgrün, metattifdb glängenb, auf ber gangen Unterfeite unb im Sladten meig; bie ©dt)mung= unb ©teuerfebern finb fdt)marg unb gtang= tog, bie großen Tecffebern ber ginget auf ber Stugenfabne meig geranbet. Tie grig ift braun, nach Sleumann getbtidt)braun, ber ©cbnabet fcbmu^ig meiggetb, ber gug fd^marg, in ber Sieget aber mit 5^ot meig übertündbt. Tie Sänge beträgt 160, bie S3reite 300, bie gtügettänge 73, bie ©dbmangtänge 24 cm. gnben bon mirburdbreiftenSänbernSlfrifag begegnet man bem Marabu guerft ungefähr unter bem 15. ®rabe nörbl. S3r., bon bi^^^ ciug aber nid^t fetten tängg ber beiben §aubt^ ftröme beg Sanbeg unb regelmäßig in ber Släbe alter größeren Trtfd^aften, in benen SJlartt gehalten unb menigfteng an gemiffen Tagen in ber Söocbe ^iet} gefcbtadbtet mirb. gn ben nörb lieben Teilen feineg $8erbreitungggebieteg erfd^eint er nad) ber SSrutgeit im SJtai unb giebt im ©eptember unb Tftober mieber meg, ben meiter unten im ©üben gelegnen 3ßaL bungen gu, um bort gu brüten. ©d}on im Tegember fd^eint er baggortpftangungggefdbäft marabu in der UlaUaifteppe, Deutfeh -Oitafrika. ©attelftorc^. SJloraöu. 5lrgala. 183 beenbigt gu Ijahtn; tüemgftenS bemerften mir um bie TOtte biefe§ an einer größeren Sad^e eine gan^ nngemö^^nlic^e ber gefräßigen ^ögel. S^eft ^abe idj nie ge^ funben, anc^ öon ben (Singebornen nichts ©ic^ere§ barnber erfahren fönnen. ^er einzige Sfieifenbe, ber e§ gefeßen ßat, Sioingftone, berichtet ondß nur, boß e§ auf bem ©eitenafte eine§ 5lffenbrotbanme§ erbaut gemefen fei, an§ einem Raufen bon bnrren Elften beftanben nnb S^nge enthalten ßabe, bie beim 31b^ nnb gufüegen ber Mten ein unangenehme^ „^fd)uf tfcßn!" bernehmen ließen. ®ie obalen, meißen ©ier Reiben eine feine (^agrinleberartige Störneinng, finb oßne (55Ian^ nnb fc^einen grün bnreß. (Sie meffen 77 — 80 mm in ber Sänge nnb 53—57 mm in ber Breite. Qm (Snban ßabe ieß ben SJlarabn feßr oft, bei (Sßartnm tagtäglich beobachtet. Qn jeber ^emegnng be§ Marabu fprii^t fich nnbermüftüche Dtnhe an^. (Sein (^ang, ja feber ©eßritt, jeber ^lidf f(^eint berechnet, genau abgemeffen p fein. Söenn er fidh berfotgt mähnt, fd}ant er fieß ernfthaft um, mißt bie (Sntfernnng ^mifeßen fich nnb feinem geinbe nnb regelt nach ißr feine ©chritte. ©e^t ber Qäger langfam, fo tut er e§ ebenfalls, bef(^Iennigt jener feine ©chritte, fo fchreitet andh er meiter an§, bleibt jener fte^en, fo geßt er nießt meiter. ^er ging ift mahrhaft prachtboll, majeftätifch, bem ber (55eier ähnlicher al§> bem unfern ©tordheg; ber §atö mirb babei anSgeftredIt, aber, bielleidht be§ fdhmeren ©dhnabelg megen, etma§ nadh unten gefentt, bie glügelf^ißen, mie bei einzelnen (feiern nnb 51blern, etma^ in bie ^öhe gehoben, ber ginge! überhaupt feiten bemegt. 2BahrfdheinIi(h gibt e§ feinen ^ogel, ber an (55efräßig!eit bem Marabu gleichfäme. ©eine gemöhnlidhe 97ahrnng befteht in allen benfbaren SSirbeltieren, bon ber ^röße einer Sffatte ober eine§ jungen ^rofobifö an bi§ gnr fleinften Man§ tjimh; er frißt jebodh andh Mnfdheln, ©hinnentiere, Qnfeften nnb mit Vorliebe ‘äa§. Söir gogen an§ feiner ©heife^ röhre gange ^ffinberohren nnb SRinberfnße famt ben §nfen h^tüor, andh toodhen bon einer (S^röße, baß fie ein anbre-r ^ogel gar nidji hätte berfchlingen fönnen, beobai^teten, baß er blntgetränfte @rbe ober blntbefledte ge^en hittunterfdhiang, bemerften mieb erholt, baß flügellahm gef (^offene Marabu^ im Saufen gleidh noch einen guten Riffen anfnahmen. (^gl. and) Safel „©tordhbögel IIP', 3, bei ©. 189.) ^ie Qagb bleibt ftet§ fdhmierig, meil bie anßerorb entliehe ©(heu ber ^ögel bem Qäger bie Verfolgung berleibet. ^xdjt einmal auf ben ©dhlafhlä^en fann man mit ©idherheit baranf redhnen, biefe fingen Vögel gn Überliften. (Sinige, bie mir beunruhigt hatten, flogen mährenb ber gangen S^adht über ben ©(^lafbänmen hin nnb ohne fidh mieber gn feßen, nnb bie bei ben ©dhladhthänfern einmal geängftigten Vögel fonnten nn§ Qäger gnr Ver^ gmeifinng bringen. Seichter nodh gelingt ber gang, menn andh bloß ben ©ingebornen, an bie bie Marabng gemößnt finb. Man binbet ein ©dhafbein an einen bünnen, aber feften, langen gaben nnb mirft unter bie übrigen 5IbfäIIe. ‘S)er Marabu fdhiingt e§ mirb mie an einer Ringel gefangen, nod) eße er geit h^it, ben .fnodhen mieber bon fidh gn geben. 5Inf biefe Sßeife gelangten mehrere ^ro^fftördhe in meinen Vefiß, nnb idh l^abe bie gefangnen troß ihrer Ungeheuern (^efräßigfeit ftetg gern gehalten, meil fie balb ungemein gahm nnb gntranlidh mürben. Menn mir Vögel abbalgten, ftanben fie ernfthaft gnfdhanenb baneben nnb lauerten auf jeben Viffen, ber ihnen gngemorfen mürbe, fingen ihn hödjft ge- fdjicft, beinahe unfehlbar an^ ber Snft nnb geigten fich gegen ben Pfleger fehr banfbar. ^er inbif(he Stro^fftorch, ber eigentlidje 51 r g a I a , Leptoptilus dubius Gmel., gilt in ^alfutta für bag Dberhaubt ber ©traßenreiniger nnb ift gefeßlid) gefdjüßt. Mäljrenb ber 184 5. Drbnung: 0torc^bögel. f^amilie: (£d^te ©törd^e. ^er Setb ber £Iafffd^näbeI (Anastomus Bonn.) ift ber^ältni^mäljig [erlauf, ber ^op\ flein, ber ©c^nabel bief, feitlid^ §ufamTnenöebrü(ft, an ben Sf^änbern eingegogen unb befonberg baburc^ au§ge§eid}net, ba^ bie fein gegä'^nelten (Sd)neiben fic^ nur an ber SBurgel unb an ber bereinigen, in ber TOtte aber flaffen, ber ift ftord^artig, ber gdügel grofs, breit unb frifeig, ba in it}ni bie erfte unb gtoeite (Sc^inungfeber bie anbern überragen, ber gmölffeberige ©d^roang furg, ba§ ©efieber glatt anliegenb. SDer 5ttafffd)nabel, Anastomus lamelligerus Temm., fte^t an (^rö^e un[erni ©torc^ etmag nad^; feine Sänge beträgt ungefä'^r 86, bie ^lügeltänge 42, bie ©d^tnanslänge l^ei^en Qabreggeit ift er nid^t p fe:^en, unb fein ©rfd^einen tnirb für ein §uberläffige§ get)alten, ba^ bie Ütegengeit balb beginnt. • SBä^renb ber Srodenf^eriobe giel^t er fid^ in bie ©ümpfe ber norbmeftlid^en ^robin^en Qnbien§ ^urüd, anfd^einenb §um $8rutgefd^äft. (Sr foH fein 9^eft im ©d^ilf au§ @ra§ bauen, ^ie ©ier geigen ben (S'^aratter alter ©tord^eier, finb aber in be^ug auf i:^re ©rüge fe:^r fd^manfenb. ^ie SJ^age finb: 70—82,6 mm in ber Sänge unb 50,8 — 64,8 mm in ber SSreite. 5llafffci^na6el, Anastomus lamelligerus Temm. Vß natürlicher ®rö^c. 5(rgala. ^lafffd^nabel. 185 19 cm. (^efieber unterfd^eibet \\d) t>on bem ber übrigen ©törd^e baburd^, bag bie $8arten aller gebern be§ §alfe§, S3aud^e§ unb ber ©d^enM ä'^nüd^ tnie beim ©eibeufd^mang ober beim ©onnerat^l^u'^n an ber ©bi|e p langen, fd^malen, kornartigen ^lättd^en t)er=» fd^mol^en finb. ^iefe nnb bie ©(käfte j'ikimmern grünlidk nnb kur^nrfarben nnb öerlei^en bem (^efieber, ha§> fonft erf(keinen mürbe, eine eigne ©(könkeit. ^ie Qri^ ift rötü(k, ber nadtte güget, bie £ekle nnb ber ^eklfledt gelblitkgran, ber kotnige ©^nabel gelbli(k, ber gn^ f(kmar§. "^em GJefieber be§ jnngen SI5ogeB f eklen bie §ornkIätt(ken, nnb bie allgemeine gärbnng f(keint bemgemä^ büfter, ber ^aupt\ad)e md) brännlid^gran. ^nr(k bie neneren gorf(knngen lonnte feftgeftellt merben, bag ber £Iaffj'(knabeI bie SJütte nnb ben ©üben ^frifa§ nnb ebenfo SJtofambi! fomie 3Jtabaga§!ar bemoknt. Qm ©teken kalt fi(k ber ^ogel, mie §englin ri(ktig fckilbert, anfred^t, frümmt ben §al§ S-förmig nnb lägt ben ©dgnabel meift anf bem §alfe mken. ©eine S3emegnngen anf bem S3oben finb ernft nnb gemeffen; ber ging ift leidet, gefällig, oft fckmimmenb, beim ^nffteken geränf(k- öoll. ®ie ©timme beftekt, md) §englin, in einem ranken, rabenartigen ^räik^en. ^or £age§granen, oft andg im bid^teften S^ebel, erf(keint ber ^ogel, öon ben ©(klaf- bänmen lommenb, mo er md^ 9^enmann in grogen ©efellfd^aften p übernadgten p'\h^t, an $8rü(ken, ©üm^fen nnb fRegenteiiken nnb, mie Rollen angibt, an^ an ber ©eefüfte, nm ©(knedten nnb SJtnfckeln, Sif(ke nnb gwfike ^n fangen, ©rftere bilben feine ^aupU nakrnng; er foll jeboik and) mit Krebstieren, §enf(kredien nnb SBürmern öorliebnekmen nnb mnrbe öon §englin and) anf 5laS beobad^tet. ^ie ©(knedten fif(kt er anS bem Sßaffer, bie SJtnfikeln anS bem ©(klamme k^tanS nnb meig fie gefikidtt §n öffnen nnb ikreS %la\\d)t^ gn berauben. beobaiktete an einem inbifiken ^ermanbten, bem ©kongal ber §inbn nnb bem ®ombella-Ko!a ber ©ingkalefen, Anastomus oscitans Bodd., in meliker Sßeife er kterbei öerfäkrt. S)er ^ogel öerfitkerte fick SJlnfckel mit §ilfe beS gngeS, brekte nnb menbete fie, bis fie iljm rilktig gn liegen fam, nnb öffnete baS S5anb fo fcknell mit feinem ©cknabel, bag man nickt fegen lonnte, mie er eS öollbrackte. darauf fenfte er bie ©pige beS ©(knabelS in bie geöffnete SJtnf(kel, arbeitete ein menig nnb gog baS ^ier k^i^öor. Sant ©ir gogn Kirf niftet ber Klafffdgnabel anf S3änmen, nad) SiöingftoneS $8eob- acgtnngen trifft man ^Infiebelnngen biefer SBögel im ^tögricgt. ©ier, bie §englin ergielt, nnb bie igm als öon biefem S^ogel gerrügrenb begei(knet mnrben, finb 63 mm lang, 46 mm breit, fturngf eigeftaltig, rangfckalig nnb meig. ®aS S^eft beS inbiftgen ©gongal, ber in ber Siegel gang beftimmte $8anmarten gnm Stiften anSmäglt nnb oft folcge baöon, bie mitten in einer Drtfcgaft ftegen, ift nacg SSinggam eine fegr rog anS Knüppeln erricgtete, 10 cm goge nnb 50 cm breite, rnnbe Plattform mit einer fegr flauen, bismeilen, aber feiten, mit einigen SSlättern nnb (S^raSbüfcgeln anSgelegten Sllnlbe. Unfer (SJemägrSmann beobacgtete bis 60 Sieger auf einem S5anm, ancg fag er bie ^ögel frieblicg mit meigen S^^iffen auf bemfelben ^anme niften. Qgre (Sier, 2—5 an ber gagl, finb glattfcgalig nnb nrfprünglick rein meig, merben aber mägrenb ber Bebrütung immer fcgmugiger nnb fcglieglicg bnnfel gelbbraun. ^ ©ie finb etma 62 mm läng nnb 45 mm breit. Snt S^nem ^frifaS ift ber Klafffcgnabel gar nicgt fegen, an ber Küfte bagegen fegr, feine Qogb bager bort fo leidet, bag einer meiner Qäger nicgt meniger als aegt ©tüci mit einem ©egug erlegen fonnte, gier gingegen fegmierig. 5lm ©ambefi öerfpeift man bie jungen als Sedferbiffen, auf SQZabagaSfar mogl ancg bie eilten, ba, naeg Rollen, igr fjleifcg moglfcgmecfenb ift. 186 5. Drbnung: ©tord^bögel. g'amilie: Sd^te ©tördje. ^ie Vertreter ber Gattung ber S^immerfatte (Pseudotantalus Ridgw., Tantalus) ^aben eine gemiffe ®l)nHd)!eit mit ben gleid) banac^ gu befprec^enben Sbiffen. ©ie befi|en einen ftäftigen Seib, einen mittellangen, giemüc^ großen ^o^f, langen, tunblid^en unb an ben fc^arfen ©d^neiben beutlid^ einge^ognen ©c^nabel, ber an ber ’^urget bider aU an ber etma§ gebognen ©pifee ift. ^er Sauf ift :^od^ unb fräftig, ber gug langwellig, bie ^er- binbung^^aut wtt)ifd)en ben S^itgel lang unb breit, unter ben ©c^mung^ febern bie wtoeite bie längfte, ber ©d)manw ©efieber xeid), aber üeinfeberig, bei einweinen Wirten wart unb fd)ön gefärbt, ^ie Qungen tragen ein bon ben eilten berfd)iebne^ £Ieib. 3u biefer (Gattung gel)ören hier Wirten, bon benen in)t\ Qubien, einfc^Iieglidf) ©umatra unb Qaba, unb je eine 5Ifrifa nebft 2JIabaga§!ar unb toerifa bon ben füblicf)en bereinigten ©taaten bi^ 5Irgentinien bemofint. ^er (^etoöI)nIid)e S^immerfatt, Pseudotantalus ibis Linn. , ift meig , auf bem 9ftüden rofenrot überflogen, auf ben glügelbeden unb ©d)ulterfebern burc^ einen bor ber meinen ©pi^e fteljenben rofenroten ober burpurfarbenen, fd^mal bunfler gefäumten Duerfied geweii^net; bie ©d)b:)ung^ unb ©teuerfebern finb glänwenb grünfc^toarw, bie untern glügelbedfebern ben obern ä^^nlic^, aber noc^ ürac^tboller gefärbt, ^ie ift gelblid^^ meig, nac^ S^eumann braun, bie Slugenliber fc^mu^ig rofa, ber ©d)nabel toadiggelb, nad) S^eumann I)eIIorange, ber gug blaurot, ba§ nadte ©efic^t winnoberrot, bie ^el)le orange, ^ie jungen bögel tragen ein befc^eibne^ ©emanb, ba§ auf §al§ unb Tlaniel afdigrau, im übrigen gelbli(^grau au§fiel)t. ^ie Sänge beträgt 90—104, bie Breite 160—170, bie glügel^ länge 47—50, bie ©d^toanwlänge etma 15 cm. (g§ mirb aud^ angegeben, bag bie Qungen, menn fie au§fdf)Iiepd^ mit gleifd^ ftatt mit gifd^ gefüttert merben, niemaB bie Iebl)afte rote garbe ber f^Iügelfebern er^^alten. ^ie §eimat be§ 97immerfatte§ ift SJdttelafrifa. ^om 18. ©rabe fübl. ^r. an I)at man i:^n an allen burdi)forfd)ten ©emäffern be§ Qnnern,' einwein aud^ nal)e an ben ©eefüften gefunben. 'Qn %l)l)ten mag wutoeilen einer unb ber anbre borfommen; fidf)erlid^ aber ge^ :^ört bieg ^n ben ©elten^eiten; id^ erinnere mid^ nid^t, ben ^ogel nörblidi) bon ^ongola gefunben wu ^aben. ^ei (^l)artum ift er nid)t feiten, am SSlauen unb Söeigen 97il ftellem meife häufig. (Sr erfdt)eint ^ier ungefäl)r um biefelbe geit, bie ben bortigen §augftordi) unb ben QbB ing Sanb fül)rt, bermeilt mä^^renb ber Oiegenweit unb berjd^minbet nad^ il)r big auf menige Oladjwügler mieber. Qm Oluguft trägt er fein $ra(^tfleib; bemnad^ ift anwm ne:^men, ba^ bie ^rutweit in ben ©e^tember fällt. ©obiel id^ midf) erinnere, l)abe id^ il)n immer nur im Oöaffer ober bod^ in beffen Olälje gefunben, niemalg fo meit bon ben Qlüffen entfernt mie bie eigentlidi)en ©tördtje. @r fd)eint fic^ ebenfo gern an ben fa^^len Uferftellen ber ©tröme mie in ben gragreid^en 01egenteid)en aufwu:^alten. Qn ben SJlorgem unb Olbenbftunben betreibt er feine Qagb, bie bem 0eim getier o^ne Olugna^^me, alfo audf) ©äugetieren unb jungen Vögeln wu gelten fdjeint, ob- gleich S^fd^c, OBafferlurdje unb Sßürmer mohl bie §au|)tnal)rung bilben mögen; mittagg fiel)t man ihn, unb gemöhnlidh in wahi^eid)en ©(hären, auf ©anbinfeln im ©trome ober^ im fei(hten Oöaffer ftehen, auch auf Räumen augruljen. Qn feinem ©ange unb ginge ähnelt er unferm ©torche berartig, ba^ id) einen eigentli(hen Unterfdjieb ber ^emegung bon beiben nicht anwugeben meig. ^odt) nimmt er fidt) fliegenb fdfiöner aug alg jener, meil bann feine üra(htboüe gtügelfärbung w^r Geltung fommt. Qerbon beridEitet, bag ber Olimmerfatt regelmäßig in ©efellfihaften auf hohen S3äumen 187 nifte, einen groBen §orft erridjte nnb 3—4 (gier lege, ^ie SJlaBe ber trübtneiBen (gier finb nad^ diet) im ^urd^jc^nitt öon neun ©jemplaren 62,7 x 41,5 mm. Qn ber S^eugeit finb me^rfad) junge S^immerfatte bon SBeftafrifa B^r lebenb nad) ©uropa gelangt. . QB^e Rottung berurfac^t !einerlei ©d^tnierigfeiten, ba {ie mit berfetbeu stillt meffoitr Pseudotantalus ibis Linn. ^6 naturnd^cr ®rö|jc. gutterart bortiebneBmen, bie man bem ©tord^e reid^t. £aut ^obinu^ i[t ba§ SJlerfJnürbigfte an biefem ^ogel, baB er ben geöffneten ©d^nabel in§ SBaffer ftedt, at§ ob er ermarte, baB feine 35eute i^m o1:)m tneitereg in ben ©d^Iunb pineinfpagieren müffe. Qn einigen 3:ier= gärten Bnt er geniftet, im S3ertiner (Sparten fid^ fogar mit einer anbern ©tordjart gepaart unb ßier gelegt, nid^t aber S^nge erhielt. 188 5. Drbnung: ©torc^bögel. f^amilten: ßd^te ©törd^e unb :^bi§t)ögel. ^er Qnbifd^e D^immerfatt ober bet ^eIifan^Qbt§, Pseudotantalus leuco- cephalus Forst, ift nad^ ^fleic^enotü toeig, feine glügel, fein (Sc^loan^ unb eine breite ^ruft- binbe finb grünf(^tnar^, eine glügelbinbe ift ioeig, rofig angel^auc^t, ba§ nadte ©efid^t unb ber ©d^nabel finb gelb, bie rot. Silage finb bief eiben toie bei ber borigen SIrt. (Sr ift nac^ Segge augerorbentlic^ gefrägig unb frigt giemlii^ alles, toaS fic^ beroegt unb toaS er betüältigen !ann: ^rebfe, SBeid^^ unb ^ried^tiere, gröfd^e unb gifd^e. ^on biefen Ieg=* teren berfd^Iingt er fegr anfegnlid^e (B^emplaxe mit ber grögten Seid^tigfeit mit bem Slo^f boran. befangene ber^e^^ren ebenfo ^Ratten. SSIljt:^ fagt, er tafte in bem ©anbe, ber ben S3oben ber (^emäffer bebedit, nad^ allen fid^ betoegenben Gingen, ©eine ©timme ift ein Reiferes ^räc^^en, unb er flabbert fleigig mit bem ©d^nabel, toobei er ben ^op\ fd^üttelt. Qn (Seglon fte^en feine Slefter auf gorigontalen Sften horniger SSäume ober auf i^^ren (Gipfeln, mo bann niebergebogne bünne gtoeige i^^re ©runblage bilben. ©S finb anfegnli(^e, etma 60 cm breite S5aumer!e, bie auS ^nübbeln beftegen unb eine flad^e, mit fleinern Stoeiglein auS^ gelegte SJluIbe gaben, S5orberinbien fiegt man bie Slefter meift auf SSangam unb ^ama=^ rinbenbäumen, oft igrer ätnangig ^ufammen auf einem S5aume unb mitten in ben Drtfdgaften. $8urgeg fanb in ^efan bie S5äume in unb um ben Dörfern üielfadg bidgt mit Slimmerfatt^ Siegern bebedft. ^ie Sllten gogen bei ©onnenaufgang auS, um IJifdge für igre Qungen gu fangen, unb famen reidg belaben um 9 ober 10 Ugr üormittagS gurüd. Spiele \klen bei ben S^iftglägen auf ben S5oben unb mürben bon ben ©ingebornen emfig aufgelefen. ^ie normale gagl ber ^ier ift brei, feltner ^mei ober hier, ©ie finb oöal, etma 7 cm lang unb galb fo breit, glanzlos, mattmeig, mandgmal bunMbraun gefledt ober geftricgelt. ❖ ^ie SIngegörigen ber gamilie ber (Ibidae) gaben im allgemeinen einen ^ierlidgeren ^örgerbau als bie edgten ©tördge. Sin ^ogf unb £egle finben fidg nadte ©teilen, ^er meidge Dberfdgnabel ift ftetS bis gur ©gige bon gurdgen burdg^ogen. ^er Sauf ift godg. gmifdgen ben giemlidg langen S5orber§egen finb breite SSinbegäute auSgefgannt. ^ie Qunge ift gan§ berfümmert, toeSgalb man bie gamilie audg mit bem Slamen §alb^üngler (Hemiglottidae) belegt gat. S5on ben 32 SIrten leben hier in ©uroga, unb g'mar mefentlidg im füblidgen, in Slorb^ afrüa unb SJlittelafien, brei in SIfrifa, einfdglieglicg SJlabagaSfarS, brei in ©übafien, geben iit ber Slugralifdgen Olegion unb^elf in ben märrneren (^egenben SImerüaS, eine bemognt bie füblidg gemägigteren Seile ber Sllten unb 97euen SBelt. Sie gamilie umfagt gmei Unterfamilien: bie Qbiffe unb bie Söffler. 3ur Unterfamilie ber Q b i f f e (Ibidinae) gegoren bergältniSmägig fleine, aber Iräftig gebaute SSögel mit mittellangem |)alfe, fleinern ^ogfe, f(glan!em, nidgt befonberS garfem, aber langem, fidgelförmig abmärtS gefrümmtem, bon ber SBur^el nadg ber ©gige gu all^ mäglicg oerbünntem, fag mal^enrunbem ©dgnabel, beffen Dberfiefer eine bis pr äugerften ©gige gegenbe SängSfurcge trägt, unb beffen SJlunbfanten ftumgf, aber nidgt mulgig finb, ferner mit gogen, fdglanfen SSeinen, giemlidg langen borbere burd} eine fleine ©ganngaut bereinigt merben, unb fcgmalen, flacggebognen, an ber ©gige fdjarfen, unten auSgegöglten Slägeln, beren mittlerer pmeilen fammartig gepgnelt ift, mit grogen, breiten, pgerunbeten glügeln, in benen bie ätbeite ©djmungfeber bie längge p fein gflegt, unb beren Slfterflügel fi(g burcg feine Mrge ober bur(g gerfdgiffengeit feiner fiebern Storchüögel III. 1. Sichler, Plegadis falcinellus Linn. nat. Gr., s. S. 189. — W. S. Berridge- London phot. 2. Ibis, Ibis aethiopica Lath. Vg nat. Gr., s. S. 191. — Henry Irving- Horley phot. 3. marabus und Geier in der oitafrikaniidien Steppe. S. 183. - J. Roth phot. Sichler. 189 mit hix^em, Breit aBgerunbetem ober etma§ auSgefdjnittnetit, au§ ^mölf g^ebern Befte^^enbem ©c^man^e unb giemtid^ berBem, gut [c^tießenbem ^teingefieber, beffen garBen fid) üBer große gelber öerteilen. (Einige Slrten falten auf bur(^ bie 9^adtt)eit be§ ©efic^te^ unb §atfe§, Begto. eigentümliche SSefteibung biefer ©teilen; bertängerte §inter^al§febern unb bergteichen. ^ie ©efchted^ter nnterfc^eiben fich menig, bie Qnngen bagegen merftich bon ben OTen; auch ha§ ©ommer^ unb ^interfteib fann giemtidh berf (Rieben fein. ^ie SBiffe, bon benen man etma 26 5trten fennt, Betoo^hi^en bor^ng^meife bie marrnen (SJegenben alter (Erbteile, eingetne ^rten fe'hr berfchiebne Sauber, anbre ein met)r Befchränfteg ^erBreitnngggeBiet. ^ie im S^orben teBenben getjören p ben SSanberbögetn, bie übrigen ftreichen. ©ie t)anfen in ©ümüfen, ^rüd^en unb SSatbnngen, finb ^agböget, fliegen mit ©onnenanfgang bon i'hren ©dhtafütäßen nadh gntter an§, Befd^äftigen fidh am Vormittag, m'hen in ben MttagSftnnben, fud^en nadhmittagg miebernm 9^at)rnng unb ^ie^en aBenbg gemeinfdhafttidh ben ©dhtafBänmen gn, manbern andh nur in ben ^agegftnnben, nid^t eim mal in monbt)etten S^ädhten. ©ie ge^h^n gut, mit gemeffenen ©(^ritten, niemat§ eigenttidh rennenb, fonbern ftet§ fd^reitenb, maten Bi§ an ben SeiB xn§ Söaffer, fd^ioimmen, menn fie bie Snft anfommt ober bie 9^ot fie ^mingt, ber^h^ttni^mäßig gut, fliegen ^iemtidh tang== fam, mit bieten glügelfd^tägen, auf bie bann längere^ ©leiten folgt, orbnen fidh in bie Zeitform ober eine Sinie, bie i^h^er Breite nadh bnrdh bie Snft unb fd^meBen bor bem S^iebertaffen. St)re ©timme entBel^rt be§ 2Bot)tttangeg unb ift immer bumpf unb ran^h ober treifdhenb, ftagenb unb gettenb. Bei einzelnen Wirten t)ödhft fonberBar, Bei feinem ein=* ^etnen SJfitgtiebe ber Unterfamilie mirftidh anf-predhenb. ^ie fidh boräug^meife an gtnßmüm bnngen ober am SJteere^ftranbe anfpattenben gBiffe freffen panptfädjtidh gifd^e, ^reBfe unb SKeicptiere, bie in ©ümpfen teBenben gifd^e, Snrdhe berfd^iebner 5trt unb fteine^ Sßaffer^ getier. ^äprenb beg greiteBen^ berfd^müpen fie toaprfd^eintidh jebe ^ftan^ennaprnng; in ber ©efangenf(^aft aber nehmen fie an§naf)m§to§ fotcpe, Befonberg SSeißBrot, an. ^a§ 9^eft mirb ftet§ im ©e^meige ber ^änme ober ©efträndhe errid^tet, toof)! andh ba§ t)ier ftepenbe eine§ anbern ^oget§ in S3efiß genommen; ba§ ©etege gäptt 3 — 6 Bei ben meiften Wirten einfarbig Btane ©ier, bie inbeffen Beim SSeißen unb Beim 9toten gBi§ (Eudocimus albus Linn. unb ruber Linn.) anl ben fübtidhen bereinigten ©taaten unb benepeta rotbraun geftedt finb. DB Beibe ©atten Brüten, BteiBt fragtidh; moßt aber miffen mir, baß Beibe fidh an ber ©rgiepnng ber gnngen Beteiligen. Seßtere BteiBen Bi§ pm gtügge^ fein im S^^efte, merben aber andh nadh bem ^tn^ftiegen nodh tangere geit bon ben mitten ge- führt, f(^on meit fie fidh bereu bereinen aufd^tießen. gpre ^tn^Bitbnng erforbert minbefteng gmei gaßre; mehrere ^rten fd^einen erft im brüten grüpting if)xe§ Sebent fortpflanpngg- fät)ig p merben. bon natürlichen geinben haben OTe unb gnnge menig p teiben; auch ber gäger läßt fie meift unBehettigt, obgleich ih^^ fd}madhafte^ gteifdh bie gagb moht Belohnen mürbe. Um fo eifriger ift man Bebad^t, fie p phmen, ba bie gefangnen gbiffe fid) Batb an ben 9Jtenfd)en gemöhnen unb ipn bnrdh ih^ tieben^mürbige^ benehmen anf§ hödjfte erfreuen. ^er tauge. Bogenförmige, berhättni§mäßig bünne ©dhnaBet, ber mittettange gnß, ber ziemlich Breite, abgernnbete gtüget, in bem bie ^meite unb brüte ©chmnngfeber bie tängften finb, ber berhättni^mäßig furp ©chman^ unb bie bid^te befiebernng, bie nur ben 3^9^^ nnbefteibet läßt, fennpidhnet bie ©attnng ber ©idjter (Plegadis Kaup), bie in ©übenropa bnrdj ben ©ich t er, andh ©ichelfd^nabet, ©idjetreiper, brannergBiö,©tor(h^ fd^nepfe ober ©chmar^fd^nepfe genannt, Plegadis falcinellus Linn, (autumnalis), 190 5. Orbnung: ©torc!^bögel gamitie: i^bi^bögel. (autumnalis), öertreten werben. ©efieber ift auf ^a\§>, ^ruft, S5auc^, ©c^enfel unb bem Dberteile ber gtügel faftanienbraun, ouf bem ©d^eitel bunfelbraun mit rotem @d^im= mer, auf bem O^ücfeu fd^mar^brauu mit biolettem ober grüulid^em ©c^immer; ebeufo fe'^eu bie ©c^muug^ unb ©teuerfebern au§. ^ie Qrig ift braun, ber uacfte 5tugen!rei§ grüngrau, ber ©c^uabel fd^mu^ig buutetgrün, ber gu^ grüugrau. Qm Sßinterfleibe fiub ^o^f, ^orber^ unb §intert)al§ fc^mar^, uad} uutenf)in lichter,- alle gebern feitlid^ mei^ gefäumt; ber übrige Dberförber ift fubferfarben unb grün untereinanber gemifd^t, ber lluterförber bom ^o^fe au braungrau, ^ie Säuge beträgt 60, bie S5reite 98, bie Qlügellänge 35, bie ©d^mangläuge 9 cm. Wie ©rbteile bel^erbergen beu ©id^ter. Qu ©uroba bemotjut er bie ^onautieflänber, fRu^anb unb ba§ füblid^e $oIen, einzeln au(^ ©übitalieu, ©übfranfreid^ unb ©banien; in 5Ifien !ommt er in allen Säubern um§ ^afbifd^e unb ©d^marge SJleer, in toatolien, ^erfieu, ©ijrien unb gan^ Qnbien bi§ S3orneo, Qaba, ©elebeg unb meiter bi§ S^euguinea unb ^luftralien bor; in (I^ebton trifft man üjn, nad^ Segge, ^eitmeitig in Ungeheuern ©efeü^ fthaften. Qn ^früa niftet er an ben nörblid^en ©tranbfeen, bielleidjt aud^ in ber TOtte, bem Söeften unb ©üboften he§> ©rbteil§, mohin er regelmäßig manbert; in 5lmeri!a ift er bom 46. (^rabe nörbl. bi§ pm 40. (^rabe fübl. S3reite beobad^tet morben. Sßon Ungarn unb SUißlanb au§ haben fi(h einzelne nach berfdjiebnen beutfchen Sänbern berflogen; ja e§ ift fogar borgefommen, baß foI(he Qrrlinge bi§ nath Q^tanb berfdjlagen mürben. Qn Slghb^^^ hält fi(h ber ©i(hter, mie iä) annehmen barf, jahraus jahrein in berf eiben @egenb auf; in Ungarn gehört er gu ben gugbögeln, bie regelmäßig ©nbe ^Ißril ober Einfang HJtai anfommen unb im ^luguft, fßätefteng im ©e^tember meggießen. §ier beherbergen ihn alle geeigneten Örtlichfeiten an ber untern ®onau, ©au ober ^rau, unb gmar bie großen ©umbflanbfeen unb ^ei(he, bie bon biefen ?^Iüffen au§ geitmeilig überflutet merben. ©tranbfeen unb S3rüd}e ober f(hlammige ©ümbfe, au(h SOtoräfte merben beborgugt; in ihrer TOhe ober in ihnen felbft brütet er. ^ie glüge, bie eine gemiffe @egenb bemohnen, fcheinen ihren ^lufenthalt §u medjfeln unb bon einem ©umbfe ^um anbern ^u fihmeifen. (Sbenfo berhält e§> fid) im SSinter, mährenb ihn bie Qortßflanpng felbftberftänblich an einen 0rt binbet. Bei ruhigem @ange trägt ber ©i(hler ben gal§ ixem\\6) einge^ogen, S=förmig gu^ fammengebogen, ben Seib born aufgeri(htet, ben ©d^nabel gegen bie (Srbe geneigt; ber ®ang felbft gef(hieht mit Ieid}ten, großen ©(hritten, beren @ile unb Söeite fid} unter allen Umftänben glei(hpbleiben fd}eint. Beim 9^ahrungfud^en matet er gern in tieferem Sßaffer umher, unb menn e§ ihm behagt, fchmimmt er, auch ohne eigentlid^ genötigt gu fein, bon einem Qufeldjen nach bem anbern. Qm fliegen ftredt er ben §al^ unb bie Qüße gerabe^ au§ unb bemegt bie fjlügel ziemlich fchnell, mit nid}t meit au^h^^^i^^^^ ©chlägen, fchmebt hierauf mit ftillgehaltnen glügeln gerabe fort unb gibt fid^ burch erneuerte Qlügelfdjläge mieberum einen 5Intrieb. §ö(hft feiten fieht man einen biefer Bögel allein, faft auSnahmS^ log bielmehr eine ziemliche ^ngahl gemeinfam bahinfliegen, ftetg Ijoä) über bem Boben unb bie gange ©char in einen ftumhf^n £eil, öfter noch in eine eingige lange Siuie georbnet, bie ihrer gangen Breite nach fo bicht nebeneinanber fortgieht, baß fich bie ©chmingenfbißen ' ber eingelnen faft gu berühren fcheinen, unb bie, mie S^aumann fehr richtig fagt, in ben anmutigften, fchlängelnben Bemegungen fortrüdt. ^ie ©timme ift ein h^if^^^er Saut, ber mie „rah" Hingt unb nur auf gang furge (Entfernung hin bernommen mirb. Bon ben Qimgen hört man gumeilen noch ein eigentümlid}eg 5In Borficht unb ©cheu ftehen bie ©ichler ben übrigen ©umpfbögeln nid}t nacß. ®a, mo fie fich ^^^föffig gemacht hoben ober auch nur geitmeilig aufhalten, lernen fie feljr balb 191 bie gefä^^rltd^en SOf^enfc^en bon ben 't}axmlo\en unterfc^eiben. SJ^enfale'^f'ee flogen bie oon mir beobad^teten bon bem ©d^Iafbla^e au§> ftetg in bebeutenber §öl)e nac^ ©teilen in ben ©nmbfen, bie bie 5InnäI)erung eineg ^einbe§ erfc^merten ober i^nen bod^ freie 5Iug^ fid^t geftatteten, trieben fid^ l^ier mälirenb beg Sageg um^er unb feierten erft mit ©inbrud^ ber Sömmerung nad^ ben ^Ru^:)^!plä^^n gurücl, regelmäßig nad^ S5äumen, bie auf Qnfeln inmitten beg ©eeg ober ber i'^n umgebenben ©ümpfe felbft ftanben, ober bod^ fonft fd^mer gugönglid^ fd^ienen. 5In ben einmal gemäl)lten ©d^Iafl^Iöfeen Idingen fie freilid^ mit foId[)er Vorliebe, baß man nur unter il)nen an^uftel^en brandete, um reid^Ii(^er S5eute gemiß §u fein, fa baß felbft mieberl)0lte ©d^üffe, bie unter if)nen bie l^öd^fte 5Iufregung l^erborriefen, fie nid^t gu bertreiben imftanbe maren. Qe nad^ ber Örtlid^teit unb galireggeit nö'^rt fid^ ber ©id^Ier bon berfd^iebnem (^e=^ tier. Sßö'^renb beg ©ommerg fd^einen Qnfeftenlarben unb Söürmd^en, aber aud^ aug== gebilbete Qnfeften, befonberg §eufd^re(fen, £ibellen, ^öfer ufm., bie §aubtnal)rung aug- 5umad^en; im SSinter erbeutet er 9}tufd^eln, SBürmer, fjifd^d^en, fleine Surd^e unb anbre SBaffertiere. 5Iuf (5^eljIon frißt er, nad^ Segge, gröfd^e, tobfe unb SBafferinfeften, auf trocfnem Sanbe £äfer, §eufd^re(fen unb ©forbione. ^In ber Sonau niften bie ©id^Ier in bufd^reid^en ©üm^^fen unb SSrüd^en. H)^it Vorliebe bemöd^tigen fie fid^ alter S^efter ber fleinen 9teil)er, ^olftern fie l^ödjfteng mit bem ©troß beg ^olbenfd^ilfeg aug unb mad^en fie baburd^ fd^on bon meitem fenntlid^. Ql^re 3—4 tief blaugrünen (Sier finb lönglid^, burd^fd^nittlii^ 51,8 mm lang, 37 mm breit unb ftarffd^alig. Db beibe ®efd)Ied^ter abmed^felnb brüten, ober ob nur bag Söeibd^en (Slternüflid^ten übt, ift unbefannt. Sie Qungen merben fleißig gea|t, fißen lange im S^efte, flettern fpöter oft auf bie gmeige unb fliegen enblid^ unter güljrung ber 5IIten aug. ©efangne ©id^Ier bauern bortrefflid^ aug, bertragen fid^ mit allerlei Geflügel, mer^ ben ungemein gal^m unb f^reiten im Käfige aud^ mo^I gur gortüflan^ung. Ser 3 big ober §eilige3big, Ibis aetbiopica Lath. (religiosa, f. bie ^bbilbungen, ©. 192 unb Safe! „©tordjbögel III"', 2, bei ©. 188), mirb alg SBertreter einer gleid)== namigen (Gattung (Ibis Cuv.) angefe'^en, alg bereu ^enngeid^en ber tröftige ©d^nabel, ber im ^Iter nadte £oüf unb §alg unb bie am ©nbe ^erfd^Iiffenen ©d^ulterfebern gelten. Sag ©efieber ift meiß, unter ben glügeln gelblid); bie ©d^mingenfpißen unb bie ©d)ulter^ febern finb blöulid^fd^mar^. Sie 3^^ ift farminrot, ber ©d^nabel fd^mar^, ber f^uß fdlimarg^ braun. Sie nadte, fcl)mar§e §aut beg §alfeg fü^It fid^ famtig an unb färbt feltfamermeife merdid^ ab. $8eim jungen ^ogel finb ^opf unb §alg mit bunfelbraunen unb fd)märälicl)en, toeiß geräuberten gebern befleibet, bie Jlelile unb bie untere Hälfte beg §alfeg meiß mie bag übrige ©efieber, mit 5IugnaI)me ber ebenfallg fdl)mar^ geräuberten unb mit fd^marger ©üiße t)erfel)enen ©d^mungfebern. 37ad^ ber erften Sltaufer erhalten bie 3ungen bie ^erfd^Iiffenen ©d^ulterfebern; ^o^f unb §alg bleiben aber nod^ befiebert: bie £al)i:^eit biefer ©teilen geigt fid^ erft im brüten Sebengjaljre. $8ei alten Vögeln beträgt bie Sänge 75, bie ^Breite 130, bie glügellänge 35, bie ©d^manglänge 16 cm. 3n bem S^^ilftrome erlannte bag finnige ^olf ber alten %l)]oter ben S5ringer unb (Srßalter alleg Sebeng; halber mußte audE) ber mit ben fdl)mellenben fjluten biefeg f^i^ffeg erfdjeiitenbe 3big gu t)o^er ^d^tung unb (S^re gelangen. 5IIfo Ijeiligte man ben Sßogel unb forgte bafür, baß fein t)ergängIidE)er Seib ber ^ermefung entljoben unb für 3ft^rtaufenbe aufbemal)rt 192 5. Drbnung: ©tord)bögeI. f^amüie: i^bigüögel. merbe. Qn einer ber $l)ramiben bon ©affara finbet man bie bon Urnen nmfd^Ioffenen ober auc^ in Kammern fd^id^tenmeife auf gefta-p eiten SJUimien be§ ^ogeI§ Saufenben. ^er D^upm be§ Qbig mürbe nid^t blog bon ben Slgpptern, fonbern aud^ bon gremben, bie ba§ SBunberlanb befncpten, berUinbet. §erobot ergäpit, bag ber Qbi§ ^rad^en, fliegen- ben ©erlangen unb anberm Ungeziefer Slgl)pten§ auflauere, fie töte unb begpalb bei ben S5emopnern be§ £anbe^ in popen (Spreu gepalten merbe. 9^acp anbern ©dpriftftellern foll äRerfur bie ©eftalt be§ Qbi§ angenommen paben. 0bib lä^t jenen im ©treite ber ©ötter Ibis aethiopica Lath. Vß natüvlid^er @rö^e. mit ben 9?iefen fi(p unter ben glügeln eine§ S^’ig berbergen. $Iiniu§ ermäpnt, ba^ bie ®gppter al§ ©dpup gegen bie ©(plangen anbäiptig ben Qbi^ anriefen; Qofeppu^ beri(ptet, bag 9Jtofe§, alg er gegen bie Sltpiopier gu gelbe gezogen, Qbiffe in Käfigen au§ ^apprug mit fidp genommen pabe, um fie ben ©(plangen entgegenzuftellen. ^iniu^ unb ©alen fepreiben bem gbig bie ©rfinbung be§ ^liftierg z^, — bie gorm be§ langen, gebognen ©(pnabel§ braepte fie auf ben ©ebanfen; hieraus erzäpit, bap ber ^afilBf au§ einem gbBei per- borfomme, ba§ au§ bem ©ifte aller bom gbiS berzeprten ©dplangen entftepe. ^rofobile ober ©(plangen, bon einer gbigfeber berüprt, bleiben bur(p Verzauberung unbemeglidp ober merben ougenbliiflidp getötet. Qoroofter, ^emofrito^ unb ^pilo fügen pinzu, ba^ ba^ ßeben be^ göttlidpen VogeB bon augerorbentlidp langer ^auer, ja bag ber gbi^ fogar unfterblidp fei, unb ftüpen fidp babei auf bie ^riefter bon §ermopoli^, bie SJerbreitunglgebiet. 9^eft. S^a'^rung. 193 bem "äpion einen borge^eigt ^oben, ber fo alt tnar, bag erntest mefjx fterben fonnte! ^ie 3^.a:^rung be^ tnirb ferner unb in biel ff)äterer tnieber er^ä:^It, befielet in ©erlangen unb fried^enben Vieren. „@r bemerft int ^al^re 1555 $8eIon, „eine fe:^r :^eftige S3egierbe na(^ ©c^tangenfleifd^ unb ixhexl^anpt einen gegen alle fried^enben Siere, mit benen er ben blutigften ^rieg fü^^rt, unb bie er aud^, menn er gefättigt ift, bod^ immer p töten fu(^t.'' ^iobor bon ©igilien be^^au^tet, bag ber Qbi^ ^ag unb S^ad^t am Ufer be§ Sßafferg manble, auf bie Med^enben Spiere lauere, i'^re (Sier auffud^e unb nebenbei ^äfer unb §eufd^redfen auftreibe, anbern ©d^riftftellern foH er fein D^eft auf $almem bäumen bauen unb e§ mitten jmifd^en ben fted^enben Sölättern anbringen, um gegen ben Eingriff feiner geinbe, ber £a|en, in ©id^er^^eit p fe|en. (Sr foll hier @ier legen unb fid^ bei beren na(^ bem SJionbe rid^ten, „ad lunae rationem ova fingit''. $lu^ StHan bringt ben Sbi§ mit bem SJtonbe in S5erbinbung, fagt, bag er bem SJionbe gemeint fei, unb ba| er ebenfo biele ^age pm 51u§brüten feiner jungen gebraud^e, mie ber ©tern ber 3fi§, um feine Söanbelba^n p burd^Iaufen. 51riftoteIe§ fpottet bereite über fold^e unb anbre irrige ^arfteHungen, 33. barüber, bag ber bon jungfräuHd^er 9^ein:^eit fei. (Sicero bemertt, baß bie %^f:)ter göttliche 33ere:^rung nur fold^en ^^ieren pteil merben liegen, bie il^nen mirflid^ Saugen berfd^afften; ^ubenal eifert gegen biefen (^ö^enbienft unb red^net ben %i)f)tem fotd^e 33ere:^rung gerabep al§> 33erbred^en an. ^luffallenbermeife befud^t ber Qbi§ gegenmärtig %bf)ten nid^t me:^r, menigfteng nid^t mel^r regelmägig, unb mol^l nur in ^lu^na^mefällen fd^reitet er l^ier pr ^rut. 33ote unb 33erfünbiger be^ fteigenben 9^iB tritt er erft im füblid^en S^ubien auf. Unterhalb ber ©tabt 35erber (@I Sl^eferif; unter 18® nörblid^er 33reite) :gabe id^ nie einen beobad^tet; f(^on bei ß;:^artum aber brüten einige $aare, unb meiter füblid^ gehört er p ben gemö^nlid^en (Srfd^einungen. ^ie eigentüd^en (^Jrengen feineg 33erbreitungggebieteg finb nod^ nid^t feft^ geftetlt; am obern ^ongo, am ©tanlel) ^ool, fa^ i:^n $ed^uel^Soefd§e im Septemhex. S^n ©uban trifft er mit 35eginn ber ütegenpit, alfo TOtte ober (Snbe ein, brütet unb ber^ f(l)minbet mit feinen jungen nad^ brei ober hier SJ^onaten mieber, fd^eint aber nid^t meit p 5ie:^en, bieüeid^t nur p ftreid^en. ©ofort nad^ feiner 3Infunft im £anbe be^iel^t er feine ftetg öugerft forgfättig gemä:^Iten 33rutf)Iäge. 33on i:^nen aug unternimmt er längere ober !ürpre $lugflüge, um 9^a:^rung p fud^en. SJJan fie^^t i^n -baar=* ober gefellfd^aftgtoeife in ber ©te^ü^ um:^erlaufen unb :^ier §eufd^redEen fangen, bemerft i:^n an ben Ufern ber ©tröme ober 9tegenteid^e unb fe^^r pufig aud^, meift in ©efellfd^aft beg Ueinen £u:^rei'^erg, unter 33ie:^^ t)erben, unbefümmert um beren §irten, mie übergau^t um bie ©ingebornen, bor benen er xnäjt bie geringfte gurd^t pigt. ©eine Haltung ift mürbeboH, ber ©ang gemeffen, nur jd)reitenb, nie rennenb, ber fjlug fe:^r leidet unb fdC}ön, bem beg ©i(^Ierg ä:^nlid^, bie ©timme ber 3üten ein fd^mad^eg „^ra:^"' ober ,ßaY. ^ag flad^e $J^eft beg 3SogeIg ift funftlog pfammengef(^id^tet unb entt)ält 3 — 4 ^ell bläuHd^meige, glan^lofe (Sier, bie in ber 9^ät)e beg ftumpfen ©nbeg me^^r ober meniger beutlid^ mit einem Drange bon rotbraunen gledfen gepid^net finb, grün burdjfcgeinen unb burd^fi^nittüd^ 60 x 43 mm meffen. Sd^ f)alte eg für gtaubtid), bag ber ^big mirUid^ fleine ©d^Iangen berpbrt, bin febod) ber SJfeinung, bag er fid^ mit grögeren unb gefä:^rlid^en nid^t einlägt. 3öät)renb ber O^egem pit beftet)t feine 9^a:^rung, toenn nid^t augfd^Heglid), fo bod^ borpggioeife aug gnfeften. Sn bem SJiagen ber erlegten fanben mir entmeber §eufd)reden ober £äfer ber(d§iebner Svel^m, ^icvIeBen. 4. Shtfl. VI. SSanb. 13 194 5. Drbnung: ©torc^öögel. fjamiüe: :^bi§i)ögel. ingbefonbre ‘^ungMfer; an ben gefangnen beobad^teten tt)ir, bag fie borgetnorfne fleine Surd^e nid^t berfd^mä^ten, Qnfeften aber borgogen. Qunge Qbiffe, bte mir auffütterten, mürben gunä^ft mit ro^^en gleifd^ftüden geftopft, fragen biefeg gutter aud^ fegr gern. @ie befunbeten igren junger burd^ ein fonberbareg ©efd^rei, ba§ man ebenfomolgt burd^ „i\d i\d ffid" mie burd^ „tirrr tirrr tirrr" miebergeben !ann, gitterten babei mit bem ^o^fe unb §alfe unb fcgiugen aud^ mögt geftig mit ben glügeln, gleid^fam in ber OTfid^t, igrem (^efd^rei größeren S^ad^brud^ gu geben. S5ereit§ nad^ menigen Sagen nagmen fie ba§ ignen borgegaltne gutter au§ ber §anb, unb im ^er= laufe ber erften Sßod^e fragen fie bereite allel ©eniegbare. ^om erften Sage igrer @e^ fangennagme an betrugen ficg biefe jungen ftiÜ, ernft unb berftänbig; im Verlaufe ber Seit mürben fie, ogne bag mir m§ biel mit ignen bef(gäftigten, gagm unb gutraulicg, famen auf ben Sftuf gerbei unb folgten un§ figHeglid^ burd^ alte Stmmer be§ §aufe§. Söenn man ignen bie §anb entgegenftredte, eilten fie fofort gerbei, um fie gu unterfu(gen; babei gftegten fie fi(g bann mieber gitternb gu bemegen. Qgr ©ang mar langfam unb gemeffen; bo(g fügrten fie, ege fie no(g red^t fliegen fonnten, gumeiten goge unb gef(gidte ©grünge au§, in ber 5lbfi(gt, igre SSemegung gu befigleunigen. 5Iuf ben gerfen fagen fie ftunbenlang. Sur S^it ber alten Sgggter gaben bie geiligen ^ögel gö(gftmagrf(geinli(g im Suftanbe einer §albgefangenfcgaft fi(g fortgegflangt; geutgutage tun fie bieg bei guter pflege ni(gt allgu feiten in unfern Siergärten. 3m ©uban ftellt man bem nicgt nadg, obgleid^ fein fcgmadgafteg 3^eifd^ bie Qagb mogl belognen mürbe, ©in gufällig gefangener Qbig mirb übrigeng öon ben ©ingebomen gern gegeffen unb bon ben freien Siegern augerbem no(g feiner gerfd^Iiffenen gebem be^ raubt, meil biefe ben Kriegern jener 6tämme gu einem beliebten £ogff(gmud bienen. ©in gracgtboller Qbig ift ber § a g e b a f cg , Hagedasüia hagedash. Lath. (Theristicus leucocephalus), aug Dftafrifa. ©ein £ogf ift graubraun, unter ben klugen mit einem meigen ©treifen, ülüden unb f^lügelbeden glängeu metallifiggrün unb fugferrot, ©d^mingen unb ©(gmangfebern ftaglblau. Ser fdgmarge ©d^nabel gat einen roten girft, bie ^eine finb f(gmarg, bag 5Iuge gellgelblidg. £ugnert fanb ben auffallenben ^ogel gäufig am ^ilima^ nbjaro, in ber 3Jlaffaiftegge, ebenfo in allen Seilen beg fübli(gen Seutf(g=0ftafrifa. ©r lebt in gogen unb biigten 9ftogr= unb ©(gilfbeftänben in ber Mge bon t^Iüffen unb ©ümgfen. ©0 f(geu er ift, bergegt bo(g faum ein Sag, an bem man ni(gt feine geifere, aber rneit»» tönenbe, mie „gag=-gag='gag^gag" flingenbe ©timme bernägme. S^^ ^I^tnen ©(garen ber== eint, giegen bie ^ögel mit langfamem glügelfiglag majeftätifig über bie ©tegge. * Sie ßöffler (Plataleinae), bie bie gmeite, über beibe ©rbgälften berbreitete Unterfamilie mit nur feigg Wirten bilben, finb grögere unb fräftigere ^ögel alg bie Qbiffe. 3gr ©(gnabel ift lang, giemlicg gerabe, niebrig, na(g born ftarf abgeglattet unb fgatel^ förmig berbreitert, bag abgerunbete ©nbe beg Dberf(gnabelg in einen unbebeutenben S^agel gerabgebogen, bie Qnnenfeite ber tiefer mit Sänggriefen berfegen, ber gug fräftig, giemli(g lang, feine brei ^orbergegen finb am ©Jruube bur(g bergältnigmägig breite ©ganngöute berbunben, bie S^ägel ftumgf unb flein, ber 3^ügel ift grog unb breit, unter ben ©d)mung^ febern bie gmeite bie längfte, ber gmölffeberige ©(gmang furg unb etmag gugerunbet. Sag .tieingefieber, bag fi(g burig feine Sicgtigfeit unb Serbgeit auggei(gnet, berlängert fi(g 'f ■ . » -■^3 V' ^6ig. §agebaf(i^. Söffler. 195 pmetlen am §tnter!o))fe p einem (5(^o|)fe unb lägt bie (55urgel, in ber Siegel auc^ einen Seil he§ Dber!o|)feg unbetleibet. Sie gätbung |)flegt eine fe:^r gleid^mägige p fein unb unterfd^eibet fid^ meber nad^ bem (3e\d)leä)te nod^ nad^ ber ^djxe^eii, mogl aber einiger^ magen nad^ bem Sllter. 3n ^ollanb, ben Sonautieflänbern, ©übeurof^a, ganj SJlittelafien, felbft SJlittel^ inbien, fomie auf ben toarijd^en S^^feln unb Slgoren lebt unb brütet ber Söffler, Söffler, Platalea leucerodia Linn. % tttttürlid^er ©rö^e. Söffelreiger, ©d^ufler, bie Söffel^ ober Platalea leu- cerodia Linn., ber un^ bie SebenStoeife feiner Unterfamilie unb ©attung (Platalea Linn.) fennen lehren mag. ©r ift, mit Slu^nagme eine§ gellgelben ^rogfeg, rein meig, bie QrB farminrot, ber ©dgnabel figmar^, an ber ©gige gelb, ber gug f(gmar^, ber Slugenring gelb^ li(ggrün, bie ^egle grünlid^gelb. Sag Sßeibd^en unterfd)eibet fi(g burd^ etmag geringere (^röge, ber junge ^ogel bur(g ben SJlangel beg geberbufigeg unb ber gelben Dberbruft. Sie Sänge beträgt 80, bie S3reite 140, bie glügellänge 44, bie ©(gman^länge 13 cm. Sluffallenbermeife ift ber Söffler, ber auf feinem 3wgß regelmägig ß^riecgenlanb berügrt, bort nod^ niigt alg SSrutoogel bemerft morben, unb ebenfomenig fcgeint er in Italien, ©übfranfreicg unb ©ganien ber gortüflanpng ob^uliegen. Slabbe traf ign in ben Seilen ©ibirieng, bie er .befucgte, unb ftellte feft, bag er im ganzen fübli(gen ©ibirien, mit 13* 196 5. Drbnung: ©tord^üögel f^'arnitien: ^bigbögel unb glamingo^. 5(u§nal^me ber mittleren, l^oc^gelepen (Gebiete, gefunben mürbe. SBir fat)en am 5tlaful in Surfiftan; ©min^^oe lernte t^n aB Sßintergaft ©übc^inag, Qerbon aU einen regelmäßigen $8emo:^ner Qnbien^ fennen, er niftet ^ier and^ bi§m eilen in großen S^ieberungen, unb nac^ §ume auf S^amarinbenbäumen mitten in Dörfern; meniger pnfig ift er ouf Seßton. traf i:^n oft an ben ©een %ßf)ten§ unb füblic^ big ^err in Sf^ubien. (Singelne :^aben fic^ meit nac^ 9^orben berflogen unb ältere S^aturforfd^er p ber 3lnfid^t berleitet, baß bie 5lrt eigentlid^ bem 9^orben ange^öre, mä^renb mir jeßt bag regelmäßige ^orfommen unferg 58ogelg in §oItanb atg eine 5lugna^me betrad^ten. ^ie früt)er in ^oltanb ungemein t)äufigen ^ögel begie^^en ^ier nod^ gmei $8rut))läße, nämtid^ bag S^aarber 5[Jleer bei ber ©tabt S^aarben in 9^orb^oUanb unb bag (©d^manenmaffer) an ber Sßeftfüfte bei §elber. ^ie Eigentümer ber betreff enben ©teilen fd^onen bie ^ögel forglid^ft, fo baß ber Zutritt ^u ben S^iftplä^en über^^aupt nur mit befonbrer Erlaubnig erfolgen barf. 2Bie §arting nad^^ gemiefen ^at, brüteten £öffler nod^ um 1668 bei ©uffolf im füböftlid^en Englanb. Sn Snbien ift ber Söffler fidler, im übrigen ©übafien unb in %l}bten ma^rfd^einlid^ ©tanböogel; in nörblid^eren Säubern erfd^eint er mit ben ©törd^en, aifo im SlJlär^ unb ^pril, unb berläßt bag Sanb im 5Iuguft unb ©e^tember mieber. Er manbert bei 2:age, meift in einer langen Duerreilje, fd^eint aber nic^t befonberg gu eilen, fonbern fid^ mä^renb ber Steife allerortg aufp^alten, mo er S^a^rung finbet. Qn E^ried^enlanb trifft er mit ben übrigen 9fteil)em nad^ ber ^ag^ unb S^ad^tgleid^e ein, l^ält fid^ fur^e in ben ©ümf^fen auf unb reift bann meiter, benu^t aber im §erbfte einen anbern SBeg alg im gnl^Iing. Sm SSrutlanbe mie in ber gtembe ^ie^^t er ©tranbfeen unb ©üm|)fe bem 9Jteere entfd^ieben bor, ift aIfo feinegmegg ein ©eebogel, mie man oft angenommen 'tjat, fonbern ä^^nelt aud^ I)infid^tlid^ feineg 51ufent^altg ben S^^ff^^- ©^Iten fiel)t man il^n mit gerabe auggeftredüem §alfe fte^en; menn er nid^t arbeitet, biegt er l^n bielme^^r fo tief l^erab, baß ber ^opf faft auf ben ©d^ultern rul^t unb ber ^alg born meit ßerbortritt; nur beim ©id^ern ftredit er ben ^opf gerabe empor, ^er @ang ift ernft unb gemeffen, jebod^ gierlid^er alg ber beg ©tord^eg, ber %luQ fepr leidet unb fd^ön, oft fd^mebenb unb treifenb. S8on bem fliegenben Oieiper unterfd^eibet fiep ber Söffler baburep, baß er ben §alg ftetg gerabe augpßredten pflegt, bom fliegenben ©torepe baburep, baß er öfter unb fd^neller mit ben glügeln feplägt. ^ie ©timme, ein einfaeper, quafenber Saut, ben man fepmer burep ©üben miebergeben fann, mirb feiten unb bloß auf geringe Entfernung pin bernommen. Unter ben ©innen ftept bag Oluge obenan; bag ©epör ift gut; bag ©efüpl fepeint infofem moplentmidEelt ju fein, alg ber ©(pnabel in giemli(p popem ©rabe taftfäpig ift. Qn feinem SBefen unb Gebaren geigt ber Söffler mit ©tör(pen unb Oieipern feine 05ermanbtf(paft. Er gepört gu ben anpaffunggfäpigen Vögeln, bie fiep in bie ^erpältniffe gu fügen miffen, geigt fid^ ba berpältnigmäßig gutrauliep, mo er ni(ptg gu füripten pat, äußerft f(peu pingegen an allen Drten, mo bem ©umpfgeflügel überpaupt nacpgeftellt mirb. Unter fiep leben biefe ^ögel in popem ©rabe gef eilig unb frieblid^. gifepe finb mopl feine ^auptnaprung. Er ift imftanbe, 10—15 cm lange ^ifepe gu berfeplingen, paeft fie fepr gef^idlt mit bem ©ipnabel, brept fie, big fie in bie re^te Sage fommen, unb fcpludft fie, ben ^opf boran, pinab. Olebenbei merben ungmeifelpaft alle übrigen fleineren SSaffertiere, ^rebfe, Ollufepeln unb ©epneefen famt ben ©epäufen, Sßaffer^ lurcpe ufm. unb auep Snfeften in allen Sebengguftänben bergeprt. Oöo Söffler päufig borfommen, bilben fie ©iebelungen unb legen auf einem 03aume fo biele Olefter an, mie fie eben fönnen. Qn EJegenben, in benen eg meit nnb breit feine Söffler. gIamingo§. 197 33äume gibt, follen fie auc^ im Olö^^rid^t niften, fo nad^ ^id\on unb Bei (Srgerum tu 51rmenien unb nad^ §ume in Qnbien. ^ie Breiten S^efter finb lodex unb fd^ted^t au§ bürten 9teifern unb Sftol^rftengeln gufammengefügt, intoenbig mit trocfnen ©d^itf Blättern, S3infen unb 9üfüeu au^gefleibet. ©etege 2—3, fettner 4 berpltni^mä^ig groge, burd^*= fd^nittlid^ 65,9 nun lange, 45 mm Breite, [tartfd^alige, groBförnige, glangto[e, auf toeigem ß^runbe mit bieten roten Sßolfen unb gtedfen gezeichnete (Sier. SSahrfcheintich Brüten Beibe ©Itern aBmechfetnb; Beibe füttern minbeften^ bie Qungen grog. ^iefe merben nach bem Stu^ftiegen ben ©ümhfen zugeführt, bertoeiten nicht Btog auf bem fonbern auch in ber SSinterherBerge in (SJefettfchaft ber 5ttten, fehren mit biefen zurücf unb fchtagen fich erft bann in aBgefonberte z^fummen, menn fie fortüftanzungSfähig gemorben finb, mag nicht bor bem brüten 3n früheren Seiten mürbe auch ber Söffter gebeizt; gegenmärtig jagt man ihn pkx unb ba feineg genießbaren, menn auch gerabe mohtfchmeüenben gteifcheg hcüBer. Qn Qnbien gilt er nach Butter für ein auggezeichneteg Bericht. SSierte Unterorbnung: (Phoenicopteri). ^ie bierte, in mand^ertei §inficht zu ben ©änfebögetn üBerführenbe Unterorbnung ber ©torchböget ift bie ber g t a m i n g o g (Phoenicopteri [„Sahnzüngter^', Odontoglossae]), für bie mir Bloß eine gamitie (Phoenicopteridae) unb eine Gattung (Phoenicopterns Ldnn.) mit fech§ Wirten anneßmen; biefe leben in ben tropifchen, fuBtropifchen unb märmeren gemäßigten (^egenben ber Sitten (zmei Sitten) unb ber Svenen SSett (hier Sitten). (Sie fehlen aber in ber ganzen afiatifchen, papuanifchen unb ozeanifchen Sufetmett, in Sluftratien, S^agmanien unb S^eufeetanb, aber nid^t auf SHabagagfar unb in Söeftinbien. "^ex ßeib ber gtamingog ift fchtan!, ber §atg fepr lang, enthält aber bodt) nur 18—19 SßirBet; ber Schnabel ift etmag länger alg ber H)opf, h^h^^ ulg Breit, bon ber SJlitte an unter einem ftumpfen Söinfel herabgebogen, fein Oberteil biel Heiner unb fchmäler alg ber untere unb, mag Befonberg Beachtengmert ift, merlmürbig platt. £)er OBerfchnabel ift an ber Sßurzel mit einer ziemlich meichen §aut Belleibet, an ber Spiße bagegen paxt; Beim Unter- fchnabel mirb ber 91aum zmifchen ben Beiben £ieferäften burch eine meiche §aut auggefüllt. Söie Bei ben ©änfen mirb ber Schnabel burch hd^'ixexd)e, bichte unb niebrige §ornlamellen ZU einem SieBorgan. Sluch bie foloffale Sunge ift gänfeähnlich; fie erfüllt ben ganzen 9taum zmifchen ben Unterfchnabelhälften, ift rofenrot, meich unb fettreich unb trägt {eher- feitg ca. 16 lange, zutte ^apillen (f. bie SlBBilbung, S. 198). ^ie S5eine finb ungemein lang unb bünn, feitlidf) zufammengebrüfft, meit über bie gerfe hinauf nadft, ber Sauf ift breimal fo lang mie bag DBerfchenfelBein, born unb hinten mit fchrägen, ihn alg §alBgürtel umgebenben Schilbern BebedÜ, ihre brei S5orberzehen finb ziemlich furz unb burch bollfom- mene, oBmohl feicht auggefchnittene Schmimmhäute berBunben; bie hocheingelenfte §inter^ Zehe ift furz unb fchmach, Bei einer Slrt berfümmert. ^er glügel, in bem bie zmeite Schmung- feher bie anbern überragt, ift mittellang, ber aug zmölf gebern gebilbete Scpmanz furz, bichte £leingefieber bur^ große SBeichheit unb Befonbce garbenfchönheit auggezeichnet. ®ie Sebengmeife ber glamingog fonnte noch feinegmegg genügenb erforfcpt merben; fo biel aber h^it man erfahren, baß \id) bie einzelnen Slrten in ihren Sitten unb ©emohn- heiten gar nicht ober hoch nur fehr menig unterfdljeiben. (Sg genügt al|o, menn mir bie 198 5. Drbnung: ©tori^öögel. g^amilie: glatningog. un§ ^unäd^ft ange^enbe 5lrt in§ 5luge faffen unb einzelne, an anbern Wirten gemachte $8eobad^tungen an ben geeigneten ©teilen einfügen. ^er Sftofenrote g^ci^t^tngo, ^flug==, 6^arf== ober © a r t e n =* f n ä b I e r , Phoenicopterus roseus Pallas (antiquorum), ift toeig, äu^erft ^art nnb fd^ön rofenrot über:^aud^t, fein Dberflügel farminrot; bie ©d^toingen finb fd^toarj. ^ie Qri§ ift gelb, ber ^lugenring farminrot, ber ©d^nabel an ber SBurgel rofenrot, an ber ©pi^e fd^toar^, ber farminrot. ^ie Sänge beträgt 120 — 130, bie S5reite 160 — 170, bie fjlügellänge 39, bie ©d^toan^länge 14 cm. ^a§> SSeibd^en ift bebeutenb Heiner, pöd^ften^ 110 cm lang unb 155 cm breit. S5ei ben Qungen ift ba§ gan§e ©efieber toeig, am §alfe grau, auf bem Oberflügel gefprenfelt. ©rft mit bem brüten Qapre gept biefeg 0eib in ba§ be§ alten ^ogeB über, ^ie jungen einer ebenfo großen, gan^ pellginnoberroten amerifa^ nifd^en 5Irt mit fd^toar^en ©d^toungfebern, Phoenicopterus ruber Bonn., finb graulid^toeiß. fjlamingoäungc. einer SeWjnung non 2lIeE. 3^ei(^ert. an ber ©tirn, ben äöangen, entlang einer SJtittellinie ber Unterfeite unb be§ 9tüdfen§, fotoie auf bem SSür^el rein toeiß. 5Iud^ paben fie einen geraben (gntenfd^nabel. ^ie Sänber um ba§ TOttellänbifd^e unb ©d^toar^e SJteer finb bie §eimat be§ fjlamin=* go§. 5ßon pier au^ verbreitet er fid^ füblid^ über ben 9^orben beg Ototen 9}teere§ unb anber^ feitg bi§ gegen bie ^nfeln be§ (Grünen Vorgebirgen pin. (Sbenfo tritt er ^iemlid^ regele mäßig in TOttelafien an ben großen ©een unb an ben 9}teeren!üften ©übafienn auf. 9^ad^ Segge brütet er aber in gan^ Schien nid^t, bielleid^t mit 5lunnapme Von §ambantota auf (s:el)Ion. ^luffallenb ift feine Vefd^ränfung auf getoiffe Örtlicpfeiten. 9^a(^ ben Vericpten ber älteren unb neueren gorfd^er erfd^eint er alljä^rlid^ maffenpaft in ben größeren ©een ©arbinienn unb ©i^ilienn, ebenfo in ber Mbufera bei Valencia nnb anbern fpanifd^en ©een, ift pufig in allen ©tranbfeen Von %l)pten, Sripolig, Xmi^, 5IIgerien unb 9}tarof!o, nicpt feiten bei ©mßrna, an ber SBolga ufm., fommt aber nur pöd^ft feiten in ©riecpenlanb Vor, brütet bagegen im 9tponebelta, j. V. in ben Vradfmafferlagunen von ©iraub in minbefteng 250—300 Värcpen, unb (Sagte Slarfe fd^äpte ben (SJefamtbeftanb für bie gan^e (Samargue auf 10—15,000 ©tüü. Vom TOttelmeere aug pat fi(^ ber Flamingo fd^on mehrere SJtale nad^ ^eutfd^lanb verflogen, aber alle biefe Qrrlinge follen junge Vögel getoefen fein, bie verfd^Iagen fein mußten, ©trenggenommen bilbet ba0 füblic^e (Suropa bie nörblid^e (Strenge feinet Verbreitung§freife§, unb 9^orbafrifa unb SJlittelafien finb ba§ eigentlid^e Sßopngebiet. ©tranbfeen mit faltigem ober bradligem SBaffer finb bie 5lufentl^alt^orte, bie ber gla^ mingo allen übrigen Vorgiept. S^ad^ mirflid^ füßen ©etoäffern Verirrt er fid^ nur, pält fid^ l)ier aud^ immer bloß furge Seit auf unb Verfd^toinbet mieber. dagegen fiept man ipn flämingo Flamingo: ^Verbreitung. Bereinigungen. Gebaren. 199 puftg am Tleexe felbft, etflärlid^etmeife nur auf flachen ©telleu, bte i^)m geftatteu, fic^ in gemo^^uter Söeife p bemegeu. p beu ©tric^öögelu, fc^eiut aber fo regelmäßig p flreid^eu, baß mau bei tßm bieHeit^t anä) öou @c^ou Setti ermäßut, baß bie glamtugog auf 0arbiuteu p einer beftimmteu geit eiutreffeu uub mieber lueg- geßeu. @raf ©albabori berbollftäubigt biefeu ^öericßt. ^ie SBögel, bie auf beu ©een bou 6caffa, Driftaua uub 3)^oIeutargiu§ bei (Sagliari erfdßeiueu, treffen SJ^itte 51uguft ein uub gießen im SJtärg ober in beu erfteu ^Ißrütageu mieber fort, ©albabori bemüßte ficß, etmag über ißr S3rutgef(ßäft gu erfaßreu, mar aber uicßt fo glüdüicß, ein befriebigeubeg (Srgebui^ gu erlangen, uub e^ f(ßeiut aifo, baß fie uicßt ober meuigfteu^ uicßt regelmäßig in Qtatieu brüten, ^ie mäßreub be§ BSiuter^ in Qtaüeu lebeubeu brüten toaßrfcßeiulidß au beu 0traub^ feen beg fübticßeu Sltittelmeere^, beuu fie fommeu bou 51frifa uub gießen audß mieber bortßiu. §ier in 51fri!a fiub bie glamiugog ©taubböget, bie jaßrau^ faßreiu biefetbeu ©een bemoßueu. äöer, mie idß, Saufeube bou gtamiugog bereinigt gefeßeu ßat, ftimmt in bie ^e^ geifteruug ber übrigen S5eoba(^ter ein, beueu ba§ ®tü(i mürbe, ein fo großartige^ ©dßau=* fßiel gu genießen. (Sutgüdt bridßt §ume in bie Sßorte au§: „B3ie fott idß bie gaßtlofeu 3Jtßri^ abeu bou gtamiugo^ befcßreibeu, bie mau, eutmeber gu großen, rofeufarbigeu Qufelu im Bßaffer ober gteidßfam gu $urburmot!eu bereiut, bie bie fdßeibeube 5tbeubfouue beftraßlt, bei alten größeren ©een bei ©iubß (^orberiubieu) erbti(ft? ^tubermärtl faß idß bie ^öget in ©dßareu bou einigen §uuberteu, ßier aber bou Seßutaufeubeu. (Sl ift ein ßerxtidßer ^ublidf, eine fotdße uugeßeure ©dßar fidß btößtidß uub gugteidß, meuu fie fidß beuurußigt füßtt, erßebeu gu feßeu. SBeuu mau fidß ißr uäßert, fotauge fie uodß im BSaffer fteßt, fießt fie aul mie eine SJtaffe ßett rofeuroteu ©dßueel. (Sin $8üdßfeufdßuß — uub bal ^tulfßauueu ber gtüget bermam bett fie in einen riefeußafteu, rot gtäugeubeu ©dßteier, ber im ©utfdßmebeu ßie uub ba mädß== tige gatten mirft." 5tudß mir mirb ber erfte ©iubrutf, beu biegtamiugol auf midß madßteu, uubergeßtidß bteibeu. gdß fdßaute über beu meiteu SJleufateßfee ßiumeg uub auf Saufeube uub ^tbertaufeube bou ^ögetu, budßftäbtidß auf §uuberttaufeube. ^al 5tuge aber btieb ßafteu auf einer taugen geuertiuie bou muuberbarer, uubefdßreibtidßer $radßt. ^al ©ouuem tidßt fßiette mit beu bteubeubmeißeu uub rofeurot gefieberten Vieren, bie fie bilbeteu, uub ßerrtidße garbeu mürben tebeubig. ^urdß irgeub etmal aufgefdßredtt, erßob fidß bie SJtaffe; aul bem mirreu ^urdßeiuauber, aul beu tebeubigeu 91ofeu orbuete fidß ein tanger, mädß^ tiger gug in bie Zeitform ber touidße, uub uuumeßr gog bie geuertiuie au bem blauen §immet baßiu. @1 mar ein 5tubticf gum (Sutgüdteu! S^adß uub uadß tießeu fie fidß mieber ßerab, uub bou neuem ftettteu fie fidß in attgemoßuter BSeife auf, fo baß mau mieberurn meinen mußte, einen aulgebeßuteu Srußbeuförßer bor fidß gu ßabeu. ^al geruroßr beteßrt, baß bie gtamiugol uidßt eine ßiuie im ftreugfteu ©iuue bei BSortel bitbeu, fouberu nur auf meitßiu uebeueiuauber fteßeu; aul größerer (Sutferuuug gefeßeu, erfdßeiueu fie aber fteti mie ein moßtgeorbuetel §eer. ^ie ©iugßatefeu ueuueu ißre gtamiugol „eugtifdße ©otbateuböget'', bie ©übamerifauer gerabegu „©otbateu''. (Siugetue glamiugol fießt mau fetten, bor 5tufaug ber ^aaruuglgeit moßt nie, immer fiub el SJtaffeu, bie gefettfdßafttidß auf einer ©tette ber 9^aßruuglfudße obliegen, uub iuuer^ ßatb bei eigeuttidßeu §eimatgebietel fteti SJtaffeu bou §uuberteu ober bou Saufeubeu. ®e^ mößutidß fteßeu fie bil über bal gerfeugeteuf im BSaffer; fettuer treten fie auf ^üueu ober auf ©aubiufetn ßeraul, am meuigfteu auf fotdße, bie irgeubmie bemadßfeu fiub. gm BSaffer uub auf bem Saube ueßmeu fie bie fouberbarfteu ©tettuugeu au. i)er tauge §atl mirb 200 5. Orbnung: ©tori^bögel. ^amiüe: f^Iamingog. eigentümlid^ öerfd^lungen, mie mein $8mber trefflid^ fid^ au^brüdit, „üerfnotet" öor bie S3ruft gelegt, ber bann auf ben Dtüdlen gebogen unb unter ben ©d^ulterfebern ber glügel Oerborgen, ^a^ eine S3ein trägt babei regelmäßig bie Saft be§ Seiber, mä^renb ba§ anbre entmeber fd^ief nad^ leinten tneggeftredlt ober pfammengefnidlt an ben S5aud^ ange^ogen mirb. biefer ©tellung f)flegt ber Flamingo p fd^lafen; fie ift i:^m eigen» tümlid^. $8ei einer anbern Stellung, bie ftet§ bon bem bollen ^ad^fein ^unbe gibt, mirb ber §aB nad^ 9lrt ber Sfteil^er S-förmig pfammengebogen, fo baß ber ^of)f bid^t über ben Stadien p fte^^en fommt. 9^ur menn ber glamingo erfd^redlt ober fonftmie erregt mürbe, ergebt er feinen £of)f fo l^od^, mie ber lange §al§ bie§ geftattet, unb nimmt bann auf klugem blidle bie Stellung an, bie bei unfern 5-lu§ftobfern gan^ befonber§ beliebt p fein fd^eint. ®er ®ang ä:^nelt ber ®e:^bemegung l^od^beiniger SSatbögel, ol^ne il)r jebod^ böllig p gleid^en. Qeber ©tord^, jeber £ranid^, jeber Sflei'^er gel^t anber§ aB ein Flamingo; ber Unterfd^ieb in ber S5emegung läßt fidt) aber fd^mer mit SBorten au^brüdlen: man fann. :^öd^ften§ fagen, baß bie ©d^ritte be§ glamingog langfamer, unregelmäßiger, fd^manfenber finb al§> bie ber ©tord^bögel, mag mol)l in ber Sänge ber $8eine unb ber ^lein'^eit ber güße feinen l^au^tfäd^lid^pen ©runb Ijaben mag. ^or bem 5luffliegen bemegt er fid^ gar nid^t feiten l^alb fliegenb, l^alb laufenb auf ber Dberfläd^e beg SBafferg ba^in, ^mar nid^t mit ber gertigfeit, bie ber ©turmbogel an ben ^ag legt, aber bod^ ebenfo gemanbt,^ mie ein SSaffert)ul^n ober eine @nte bag augpfü:^ren oermag. Qm tieferen äßaffer fd^mimmt er, mie eg fd^eint, ol)ne alle Slnftrengung, aber nid^t etma in ber 5lrt mie ein ©d^man mit nad^ l)inten über ben Mdlen gebogenen £of)f unb §alg, le^terer ift Oielmel^r aufgerid^tet, fdbmad^ nad^ oorn getrümmt unb fd^manft bei jebem ©d^mimmftoß Oormärtg. ^er fd^mimmenbe f^i^mingo fielet nad^ §ume aug, alg ob er l)urtig im Sßaffer liefe, bag il)m gerabe big an bie $8ruft p reichen fd^eint, menn eg in SBa^rl^eit minbefteng 3—4 m tief ift. (£r fd^mimmt nid^t eigentlidt), fonbern tritt SBaffer. ging, ber burd^ bag ^a- Ijinlaufen über bag SBaffer eingeleitet p merben p\leg,t, erfd^eint leidet, nad^bem ber ^ogel fid^ einmal erl^oben :ßat. ^ie ^iemlid^ rafd^en glügelfd^läge bringen ein äl)nlid^eg ©eräufd^ Ijeroor, mie mir eg Oon (Snten unb ©änfen gu l^ören gemo^nt finb; einige $8erid^t=» erftatter Oergleid^en bag ©etön, bag eine blö|lid^ aufgefd^eud^te glamingogefellfd^aft Oer^ urfad^t, mit fernem Bonner. 5lud^ ber Ungeübtefte ober ber S^euling, menn id^ fo fagen barf, mürbe ben fliegenben Flamingo nie p Oerfennen imftanbe fein. (Sine größere 5lnp:^l fjflegt fid^ p längerem ^luge entmeber in eine ütei'^e ober in einen ^eii:^a!en („©d^leife") p orbnen, beffen ©d^enfel im Verlaufe beg ^lugeg fid^ fortmäl^renb änbern, meil immer einer ber S8ögel nad^ bem anbern ben ^orbermann ablöft. Unter ben ©innen bürfte ber ß^efd^macf mit bem ©efid^t auf gleid^er ©tufe ftel^en; aber bie neroenreid^e pgleid^ alg Staftmerfpug, unb ber Saftfinn mirb burd^ bie meid^e §autbe!leibung beg ©d^nabelg gemiß nod^ fel^r unterftü^t, fo baß mol^l aud^ bag ©efüljl fe^r entmidlelt genannt merben barf. Ober bie ©d^ärfe beg (55el)örg läßt fid^ mit ©id^erl)eit fein Urteil fällen, mo^^l aber fo oiel fagen, baß eg menigfteng nid^t oerfümmert ift. ©0 erfd^eint ber glamingo alg ein finnenfd^arfeg (55efd^öt)f, unb bamit ftel^t benn and} fein ^erljalten im (Sinflange. (Sr ift immer Oorfid^tig unb unter Umftänben fel^r fd^eu. (Sr unterfd^eibet genau ein iljm gefä'^rlid^eg Sßefen oon anbern, unfd^äblid^en. ©ine §erbe läßt ein S3oot niemalg fo naf)e an fid^ Ijeranfommen, baß mit ©rfolg auf fie gefd^offen merben fönnte; bie älteften ber (5Jefellfd^aft l)alten 5tag unb 9^ad^t SSad^e unb finb nid^t fo leidet 5U Überliften. ^J^ur bie einzelnen fw^ f^Oen fd^eu, i:^nen mangelt nod^ bie 4 i i 1 i i. < J glamittgo: ©ebaxen. ©tune. S'Jal^rung. ^örutgefci^äft. 201 ©rfa'^rung ber OTen. ^ie ©timme be§ giamtngog, bte er nac^ ^agle (Elaxl blog tm fliegen :^ören laffen fc^eint, ift ein rau^^e^, :^eifere§ „£raf", ein gleic^fant ntü:^felig l)ex\)ox- gebrad^teg ®e!rä(^§e, jebeS Söo^^Iüangel bar, ba§ ^eittoeilig mit einem gänfeartigen, :^ö:^er flingenben (SJefd^rei, gleic^fam bem überfc^napbenben „toP, abmec^[elt. Söenn man bie ^ögel :^ört, fie p fe^^en, i. $8. bei $J^ebeI, fann man fid^ öoüftänbig ber Säufd^ung ^ingeben, in ber M^e einer großen ©änf ererbe p fein. Um feine S^a'^rung in gewinnen, „grünbelf' ber gtamingo mie bie ©ntenöögel, ber^ fätjrt aber babei in anbrer SBeife. gifd^enb matet er im SSaffer ba^in unb biegt feinen langen 5aB fo tief, ba^ ber ^obf mit ben ^ügen auf biefelbe ©bene §u ftel^en fommt, mit anbern SSorten, bag ber ©d^nabet, unb ^tnar ber Dberfd^nabel, in ben ©d^Iamm eingebrüdtt merben fann. biefer Söeife unterfud^t er ben (^mnb be§ ©emäffer^, bemegt fid^ babei mit fleinen ©d^ritten bor*= unb rüdimärtg unb öffnet unb f(^üegt abJuec^felnb feinen ©d^nabet unter entfpred^enber ^emegung ber ^etmöge be§ feinen @efüt)I^ mirb alte^, ma§ in ben ©iebfd^nabel gelangt, geprüft unb bal pr ©rnä^rung ^ienenbe öon bem Unbraud^^ baren au^gefd^ieben ober richtiger abgefei'^t. ^önig unterfud^te bie 9^at)rung, bie ber ^ogel an unb in einem ©ee in %mi§> p fid^ nat)m. ©§ maren bie organifd^en S3eftanbteite oon beffen fd^Iübfrigem Slloorgrunb : Söürmer, SJtüdienlaröen, ©d^neto unb SJtufd^eln, mit benen bie Silagen ber gefd^offenen ^öget ftro|enb gefüllt ioaren. Stnberfeitg fanb ©abom im Silagen frif(^ erlegter nid^tg at§ fc^Jnarpn ©d^Iamm, ber reid^ an nieberen Stigen mar, größere f efte ^eftanbteile, mie SHoItefen ober £rebfe, aber nid^t enthielt, befangne fönnen mit ge!o(^tem 9lei§, eingequeütem Söeipn, ®erftenf(^rot, eingemeii^tem S3rot unb ^eid^Iinfen längere er'^alten merben, bebürfen jebod^, um fid^ mof)tpbefinben, eineg bon tierif(^en ©toffen. $8ei berartig ge== mifd^ter Sla^rung l^alten fie, einmal eingemö^nt, oiele Qa^^re in ber ©efangenfd^aft aug. ©g oerbient bemerft p merben, bag il)r ©efieber ben prten Sflofen'^aud^ berliert, menn man i'^nen längere Seit augfd^liepd^ Ißflanpnna^rung reid^t, mogegen fie i:^re oolle ©d^ön^eit 5urü(ler:^alten, menn man bie guttermifd^ung ber öon i^^nen felbft mäl^renb beg greilebeng gefüllten Sla^rung möglid^ft entf^red^enb mä^lt. ^er glamingo legt fi(^ fein Sleft inmitten beg SSafferg felbft auf feierten ©teilen, nad^ ^erfid^erung ber Slraber l^ingegen auf flad^en, mit fe:^r nieberem ©eftrü^b bemad^fenen Qnfeln an. Qm erftem Qalle ift bag Sleft ein fegeiförmiger §aufen bon ©d^lamm, ber mit ben Qügen pfammengef(^arrt, maljrfd^einlid^ burd^ Söafferbflanpn unb bergleid^en gebid^tet unb fo 1^0^ aufgerid^tet mirb, bag bie SHulbe big p V2 ^ SBafferfl:)iegel liegt, im le|tern Qalle nur eine feid^te, im S3oben felbft auggefd^arrte SHulbe, in ber man, mie mir bie Slraber erp'^lten, eine bürftige Sage aug ©d^ilf unb Slo^^rblättern finbet. Qm Qal^re 1837 berid^tete ein gemiffer SHallorl), ber ginnoberrote Qlamingo nifte in ben ©algmaffer^ fümbfen an ber fubanifd^en £üfte bei SHatangag, unb feine Slefter mären 2—3 englifc^e gug l^o^^e, bon Söaffer umgebne, oben mit einer nid^t auggepolfterten SHulbe berfe^^ene ©rbmaffen. ©bäter ^örte Dr. S5rt)ant, bag berfelbe S5ogel auf ben S3abama^Qnfeln fein Sleft aug Se^m unb ^on baue, unb gmar lagenmeife, unb menn eine Sage trodien gemorben märe, bringe er eine näd^fte barauf, unb bag gange S5aumerf fei bollenbet fegeiförmig unb oben flad^ auggebö^lt. §ollanb fal^ in ben ©algfümbfen bei SSuenog Slireg eine gange Slm galjl Slefter beg d^ilenifd^en ^lamingog, Phoenicoptems chilensis Mol., in ber ©eftalt lieber^ lid^ aug ©d^lamm berfertigter, etma 30 cm bo^er, oben flad^ auggeböl)lter Sblinber. ^ie Slefter, bie Martert auf ber meftinbifd^en Qnfel S3onaire autraf, maren nur 8—16 cm bod) 202 6. Dtbnung: ©toi^uögel. gatnilie: glamingo?. au§ bem fal^^altigen Gaffer l^eröorragenbe Plattformen, ©ie beftanben au§> ^on unb ^orallenftüden, maren mit ©al^ infruftiert unb in ber ©onne fo l^art gemorben, ba^ man, ol)ne fie gu befd^äbigen, auf i^nen ftel^en fonnte. Huf er ©emäl^rgmann erfuhr bort, bajg biefe glamingo§ i^re S^iftftätten häufig med^felten. ^ie ^In^a^l ber (Sier beträgt getoö^^nlid^ §mei, manchmal aud^ brei. ©ie finb fe^^r geftrecft, meift mit einem fpi^en unb einem ftumbfen (Snbe t)erfel)en, :^aben eine meid^e, !reibige ©d^ale o:^ne Vertiefungen unb Poren, felgen faümeig au§ unb meffen etma 87 x 54 nun. ^er freibige Überzug lä^t fid^ ab!ra|en, unb bann erfd^eint bie ©d^ale grünlid^blau. ^er Vogel brütet, inbem er fid^ mit ^u^ fammengefnicEten Veinen auf ba§ 9^eft fe|t; e§ fann febod^ gefd^eljen, bag er gumeilen ein§ feiner Veine nad^ l)inten au^ftredft unb über ben 3ftanb be^ 97efte§ ^inab^ängen lägt, ^ie Seit ber Vebrütung foll 30—32 Stage mägren unb ba§ SBeibd^en fein SJtännd^en burcg lautes ©dgreien gum Söec^feln einlaben. Me jungen toerben glei(^ nadg bem 5luSfd^lübfen ins Sßaffer gefül)rt, fd^mimmen ^ier 'bom erften ^age igreS SebenS an munter umger, fönnen aber erft nad^ 14 ^agen fertig laufen unb nad^ meljreren SJtonaten fliegen, unb bie beS ginnoberroten amerifanifdgen glamingoS merben erft im gmeiten Qagre rot. SDie Qcigb auf ben glamingo erforbert äugerfte Vorfid^t. Vei Sage laffen bie fdgeuen ©efd^öbfe ben Qäger nid^t einmal auf Vüd^fenf(^ugmeite an fidg :geran; nadgts l^ingegen laffen fie fid^ leidgter berücEen. ©raf ©alüabori berfid^ert, bag eS bann nid^t ferner fei, fie mit ©d^rot gu fd^iegen, unb bie 5lraber ergä^lten mir, bag man fie nod^ einfacher erbeuten fönne. aJtan fpannt nad^tS gmifd^en gmei Varfen gen)ö:gnlid^e gifd^ne^e auS unb fegelt mit ignen unter eine glamingo^erbe; bie erfd^recEten Siere fliegen auf, bermidEeln fid^ in ben 9^egen unb toerben bon einigen VootSleuten auSgelöft. 5luf biefe SBeife erlangt man gu^ toeilen 50 unb nod^ me^)X auS einer ©efellfd^aft. 3^ad^ Dr. (S^ouribon bemächtigen fich bie armen 5lraber an ber ^^^ilmünbung ber glamingoS bei 97a(ht, inbem fie nadft, bis an ben §alS im SBaffer, ben ^o^f mit Söafferbflangen bebecft, fich an bie ignen befannten ©(hlaf^ bläge h^tciufd^leidEten, bie ©dgilbtoadgen bei beiben Veinen padEen, fie fo rafdg unter SBaffer giegen unb ihnen 'tjiex ben §alS umbregen, bebor fie SßarnungSrufe auSftogen fönnen, fo bag fie immerhin einige ertoifchen, bebor bie ^efellfchaft ertracht unb babonfliegt. ©bem baSfelbe ergählten mir bie gif (her am SJ^enfalegfee. 5luf ben SJtärften ber norbäghbtifchen ©täbte finbet man ben f(hönen Vogel oft gu Sugenben, toeil er als Söilbbret fehr beliebt ift; nach Philib'P^ ebenfo in 5ltacama in (E'i)xle. Sie alten ©d^riftfteller ergäglen, bag bie Sffömer baS gleifch, befonberS aber ^irn, augerorbentlidg h^chfchägten unb bon bem le^teren gange ©d^üffeln boll auftragen liegen; ber ©dglemmer 3lbiciuS galt als ber ©rfinber beS SftagoutS auS glamingogungen. 3(h l)ahe gleif(h unb f^l^^ft berfucht unb beibeS toohlfchmecEenb, bie toirflich föftli(h gefunben; ber alte, fühne glibuftier Sambier bfl^Qte gu fagen, eine ©ihüffel glamingogungen gehöre auf eines gürften Safel. 9^tabbe, ber bie auä) berfu(ht hut, berfteigt fich gu feinem höhnten £obfbru(h, als bag er fagt, ihr ®ef(hmadE fei eigentümlich, aber nicht unangenehm. Von bem tranigen ober fifchigeu ^efdhmadE, ben baS rofenrötlidhe gleifdh befigen foll, höbe idg nichts bemerft, einen gebratnen glamingo bielmehr felbft an bem an SSilbbret fo reidgen 9Jtenfalehfee ftetS als bortrefflicheS Bericht betrautet. 5luS ben glamingofebern ftellen bie grauen gu pernambufo unb Pard in Vrafilien fünftlicge Vlumen h^^- ©e($fte Orbnung: ©ättjeöiigel (Anseriformes). ^ie ©änfeöögel ober ©ntenoögel tourben frü!)er mit ben glamingo^ mä) ber iStgem art ©d^nabelg al§ ©iebfc^näbler (Lamellirostres) ^ufammengefagt. ^te Drbnung entpit gtoei Unterorbnungen, ^mölf gamilien unb über 200 Wirten. ^er Selb ber ©änfeoögel ift Mftig, ettoa^ langgeftredt, ber §al§ mittel^ ober fe^^r lang unb fd^Ianf, ber ^obf berpltni^mägig gro^, '^od^ unb fd^mal ^er ©d^nabel ift feiten länger al§> ber £obf, gemöbnlic^ gerabe, breit, ouf ber obern ©eite flad^ getoölbt, born in einen breiten S^ogel überge^enb, feitlid^ mit blätterartigen §orm jä^nen befe|t, bon benen bie ber obern ^nnlabe in bie ber untern eingreifen, mit ^lugna'^me ber :^arten3ftänber bon einer meid^en §ant überüeibet, bie ^a^Ireid^e, bon ftarfen 9^erbenftämmen ber^ jorgte Saftförberd^en enthält unb bementfbred^enb in ©rabe taftfä^ig ift. @r mirb burd^ bie groge, fleifd^ige, feinfüblenbe ^i^nge, bie nur an il^ren iRänbern ber^omt unb fic^ franft unb gä^nelt, nod^ bebeutenb berbollfommt unb p einem bortrefflid^en ©ei^er au^^ gebilbet, ber ermöglid^t, aud^ ben fleinften 9^abrung§biffen bon ungenieparen ©toffen ab^ufd^eiben. ^er Sauf ift meift mittel^od^, gelegentlid^ niebrig; finben fic^ t)ier, au^na^m^meife aud^ nur brei, bie SBorber^e^en meift burd^ ©d^mimrnpute berbunben, bie glügel finb mittellang, jebod^ jiemlid^ fb%^9/ ©d^tnan^, ber au§ einer größeren ^nsobl bon gebem gebilbet toirb, ift mittellang unb gerabe abgefd^nitten ober gugerunbet, and) too:^I MIförmig jugefpißt, ba§ (^efieber ftet§ fe:^r reid^, bid^t unb glatt anliegenb, aud^ burd^ reid^Iid^e ^unen fe^r au^ge^eid^net, bie bei ben jungen unb ©rmad^fenen in gleid^er SBeife über ben ganzen Körper gleid^mäßig berteilt finb. ’2)er 5Ifterfd^aft ift ftet§ fe^r rüdl^ gebübet ober fe^It ganj. ^ie gärbung be§ ©efieberS ift meift nid^t eigentlid^ prad^tboll, aber bod^ :^öd^ft anfpred^enb, nad^ ©efd^Ied^t unb Filter oft, obfd^on nid^t immer, oerfd^ieben. ^er S5au be§ männlid^en S5egattung§organ§ ift (^aratteriftifd^ für bie Drbnung unb untere jd^eibet fie beutlid^ Oon allen anbern ^elbruftbögeln, äßnelt aber bem ber 9^anbu§. ^ie Suft^* rößre ift oft, befonber^ bei SJtännd^en, ftellenmeife ertoeitert, unb ber ©prinj fann mädjtige fnöd^erne, pmetlen unfpmmetrifdpe, fdpalloerftärtenbe Auftreibungen, bie „Raufen", tragen. ©d^naBcI ber Söffetcntc. 9lad5 einer 21. iReid^ert 204' 6. Drbnung: ©änjebögel. f^amitie: äöel^rbögel ©änfeöögel finben \\6), mit aUeiniger be§ ge[t(anbe§ am (Bübpol, in allen Erbteilen; fte ben)o:^nen aber ben marmen unb bte gemäßigten ©ürtel ber @rbe in ungteidß größerer SJtenge al§ bie falten, ^ie ßier lebenben treten atlminterlid^ eine Sßanberung an, bie einzelne bi§ in bie gemäßigte anbre bi§ in bie £änber um ben Äquator füßrt. gur SSrut^eit jucken biete, bie ficß außerbem am SJteere anfßatten, füße ©emäffer auf; anbre §iel^en fid^ bi§ pm ^lu^fd^tüpfen ber jungen in ben Sßatb ober in ©inöben ^urncf. ^ie ©aben ber TOtgtieber unfrer Drbnung finb im altgemeinen ^iemtidß übereim ftimmenb entmictett. (£§ gibt unter ißnen einige, bie megen i^rer meit ßinten am £eibe eingetenften S5eine nur tangfam unb matfd^etnb geßen, aber feinen einzigen, ber, mie gemiffe Sandler, §um ^ried^en berbammt ift; anberfeit§ gehören biete ©änfeböget p ben ftinfen (Gängern, bemegen fidß audß o^ne erfid^ttidße ^tnftrengung ftunbentang geßenb; einige finb fetbft im (^egmeige ber 33äume nod^ ]^eimifd^. ©dßmimmen fönnen alte, unb ^toar bei m eitern bie meiften mit ebenfobiet ©efd^idt mie ^uSbaner, faum eine 5trt mit Untuft ober nur im D^otfatte; einzelne fteßen ben bottenbetften ©d^mimmfünftlern faum nadß. ^ie meiften tau(f)en ancß meßr ober meniger teidßt in größere ober geringere Siefen ßinab; alte 5trten, bie taud^en, tun bie§ nur bon ber Dberftäd^e be§ SSaffer^ au§: fie finb nid^t aber (Btoßtaud^er. Sie gtugfäßigfeit fteßt ber anbrer ©d^toimmböget atterbingg nad^. gaft alte ergeben fid^ nid^t oßne einen beträd^ttid^en 5tnfmanb bon £raft bom SBaffer ober feften $8oben unb toerfen fi(^ ßart nad^ unten ßernieber; menn fie aber erft einmal eine gemiffe §ö^e erreid^t ßaben, fliegen fie mit auSgeftredftem §atfe fe^r rafdß baßin unb burcß^ meffen toeite ©trecfen in einem obtooßl fie ißre ginget unabtäffig betoegen muffen. Unter ben ©innen ift neben bem beg ®efi(ßt§ unb Ö5eßör§ audß ber be^ ©efüßB, be^m. ber Saftfinn feßr an^gebilbet, toie f(ßon bie äußere Unterfudßung be§ meid^ßäutigen ©(ßnabeB erfennen läßt. Ser @eru(ß fcßeint berßättni^mäßig ^iemlid^ gut entmidtett unb ber ß3ef(ßma(f feiner p fein al§ bei ben meiften Vögeln überßaußt. ^n ^erftanb fteßen bie ©änfeböget biellei(ßt ßinter ben begabteften Sangfd^mingern ^urüdt, übertreffen aber ßierin beftimmt alle übrigen ©(ßmimmbögel. Sierif(ße unb ßflan^lidße ©toffe bilben bie S^aßrung ber ©änfeöögel. 3Birfli(ße Sffaub^ tiere, alfo fotcße, bie üflanglidße ©toffe gän§ti(ß Oerfd^mäßen, finb nur toenige bon ißnen, au§f(ßließli(ße ^flan^enfreffer ebenfomenige. Sie ©änfebögel teben in gef (ßloff euer @ße; ißre Sreue ift jeboiß ni(ßt immer über jeben erßaben. $8ei ben meiften fällt ba§ ^rutgefißäft unb bie Ergießung ber Qnngen ber Tlutiex anßeim, unb ber nadß ber Paarung feinem Vergnügen lebenbe ^ater bergißt aucß leidet ber leßteren; anbre HJtännißen ßingegen toibmen ficß gemeinf(ßaftlid^ mit bem Söeibdßen, toenn aud^ ni(ßt bem $8rntgefcßäfte, fo bo(ß ber pflege ißrer ^inber, berfeßen aud^, mäßrenb ba§ SKeibdßen brütet, getreuli(ß ba§ 5tmt be§ SBäd^ter^. Sa§ S^eft mirb halb auf fefteren ©teilen be§ ©umßfe§, halb auf trodfnem ^oben, halb in S3aum=', @rb^ unb gelgßößlen angelegt, au§ berfi^iebenartigen ©toffen, gemößnlicß funftlo^ unb roß, 5u^ fammengefd^idßtet, innen aber feßr regelmäßig mit ben Sunen ber SJlutter, biStoeilen, in ber S^ot, audß be§ ^ater§, au^gefleibet. Sie (Sier finb ed^t obal, glattfcßalig unb ftet§ eim farbig; bie Qungen fommen in einem bi(ßten SunenUeibe au§ bem (Si, entlaufen, na(ßbem fie abgetrodfnet finb, bem 9^efte, toacßfen raf(ß unb bertaufd^en ißr gugeubtteib meift nod^ im erften Qaßre mit bem ber eilten ober erßalten ba§ leßtere bo(ß im ^meiten, ßöd^ften^ brüten gaßre ißreg ße'beng. 35iele tragen gmei berfißiebene Meiber im Saufe be§ gaßre^. (Sine Ungaßl bon geinben ftellt ben (55änfebögeln na(ß, obgleicß fie, menigften^ bie 2Se:^rtiögel: snigemeineS. 205 größeren, manc^e§ Df^aubtier öon fic^ ab^utne^^ren miffen. ®er HJlenfc^ öerfolgt alte Wirten, bie einen be§ f^macf^aften SSübbret^, bie anbern ber brauchbaren gebern halber, raubt ihnen bie @ier, plünbert bie 9^e[ter ber ^unen tnegen avL§ unb trögt pr ^emtinberung ber im ganzen eigentlich unfchöbUc^en ^ögel mefentlich mit bei. ©ehr menige hat er fich p §au§^ tieren gemonnen nnb gegöhmt, obgleich gerabe biefe Drbnung hierp befonber§ geeignet er- fcheint. ©rft neuerbingg beginnt man, ihnen bie S:eilnahme p mibmen, bie fie üerbienen. 2öir teilen bie Drbnung ber ©önfebögel in ^mei Unterorbnnngen: bie SBehrbögel (Palamedeae) unb bie eigentlichen (^önfebögel (Anseres). ©rfte Unterorbnung: (Palamedeae). ^ie Unterorbnung berSSehrbögel befteht au§ nur einer Familie (Palamedeidae), ^mei (Gattungen unb brei Wirten unb ift auf ba§ geftlanb bon ©übamerifa oon ©uahana unb ^enepela bi§ ^aragualj unb ^Irgentinien befchrönft. finb große, fchinerteibige ^ögel mit länglichem, h^ten mit Ueinen toeichen fiebern bebec^tem §alfe, fleinem £ohfe, meniger aB fohflangem ©chnabel, ber bem ber kühner nicht unähnlich, neben bem f^irfte etmag pfammengebrücft, an ber ©hi|e hcitiö übergebogen, an ber SBurpl mit SSach^h^^^t^ befleibet unb überhaupt meichhäutig, am Sftanbe nicht blätterig ift, mäßig hohen, biclen, fur^- ^ehigen, mit mittellangen, menig gebogenen unb fhifeigen 9^ägeln bemehrten güßen, bereu äußere unb mittlere 3ehett ftatt einer eigentlichen ©chinimmhaut nur burch eine „©hann- haut'' oerbunben finb, ziemlich langen unb fräftigen glügeln, unter bereu ©chtoingen bie britte bie längfte ift, ^mölffeberigern, fanft abgerunbetem ©chtoan^ unb bollern, am §alfe fleinfeberigem ©efiebet Qh^ ©efieber ift gleichmäßig über ben förher berteilt unb bilbet feine gluren mit ba^mifchenliegenben fRainen. ^emerfen^mert finb ^mei fehr fräftige ©hören am glügelgelenf, bon benen ber obere ber bei meitem ftärfere ift; eine 5lrt trägt auch einen hornartigen ^u^much^ auf bem ^ohfe. Qn ber gärbung unterfcheiben fich bie ber- fchiebnen ©efchlechter nicht, ^er Knochenbau ift plump unb maffig, aber in hohem ©rabe, bB in bie gehenglieber, lufthaltig unb befonberS baburch gefennpichnet, baß an ben Sffihhen gafenfortfäße, bie fonft allen Vögeln pfommen, fehlen, ^ie B^^go ift lang, fchmal unb fhi|ig, ber Kropf toeit, ber SJlagen fehr mu§!elfräftig. 2Bie bei einplnen ©chtoimmbögeln liegt unter ber §aut ein bichteg $Re| bon Suftpllen unb ßuftblafen, ba§ beliebig angefüllt unb entleert merben fann. ^m 5lugenblid be§ Sobe§ bläft fich ber SBogel fo fehr auf, baß feine Seiche bei feber ^Berührung fniftert unb halb in gäulnB übergeht, ©ieht fich ein Qnbianer genötigt, einmal einen pm Qägermahle p töten, fo tritt er ihn fofort noch mährenb be§ Sobegfampfe^ unter bie ^üße, um ha§> 5lufblafen p berhinbern. ^ie ©timme ift eine echte ©änfeftimme, unb bie ^^ngen fepen gan^ fo au§ mie junge ©änfe. ^ie SBehrbögel leben in allen größeren ©ümpfen ©übamerifal, gemöhnlich in fleinen S^ruppg, mährenb ber S3rutpit aber paarmeife, finb im ganpn frieblich unb gebrauchen ihre fräftigen SBaffen feiten, bie SRännchen einanber gegenüber mährenb ber ^egattungg- pit, unb beibe ©efchlechter, um fchtoächere geinbe abpmehren. 2öie ^öppig angibt, follen fie fich in Kämpfe mit ©chlangen einlaffen, bie bie bon ihnen befuchten ©ümpfe betoohnen, unb felbft größere Stiere ungefcheut anfallen. Qm ©eben tragen fie fich ftol^ unb mürbe- boll; im fliegen erinnern fie an große ütaubbögel, befonber^ an ©eier; aufgefcheucht, bäumen fie; auch fchtoitnmen fie gut unb recht gejchicft. St)ie S^ahrung befteht borpg§- meife au§ ^flanpnftoffen. Qnmitten ihrer ©ümpfe errichten fie ein großem S^^eft, belegen 206 6. Drbnung: ©änjeböget. gamitie: SBe^rbögel. e§ mit 2 glattfd^aligen, ungeftecften, gelblid^m eigen (Siern unb fixieren bie jungen fofort nad^ bem @ntf(^Iü^:)fen mit fid^ meg. Qm Sßatbgebiete be§ mittleren S5rafiüen unb öon ^ier au§ norbmärt§ über ©ua^ana unb (5:oIombia fid^ öerbreitenb, lebt ber 5lniuma ober 5tn:^ima ber drapier, Slniuma, Palamedea coi’nuta Zinn. Vs natürlid^er ©rö^e. Palamedea cornuta Linn., ber toegen be§ §orne§ auf bem ©d^eitel, ber bid^t befieberten 3üget unb be§ furgen unb §aBgefieber§ al§ Vertreter ber ©attung ber^orntoel^r^ öögel (Palamedea Ltnn.) gilt. nur in ber §aut befeftigte §om er'^ebt fid^ auf ber 0tirn, 15 mm oon ber ©d^nabelmurgel entfernt, at§ ein bünneg, langet, aufredi)t fte^enbe^, aber in fanftem ^ogen Oormärts gefrümmte^, 10—15 cm langet ©ebilbe, ba§ an ber SSurgel 3 mm int ^urdi)meffer Icjäli unb giemlid) treffenb mit einer “iDarmfaite oergüd^en mürbe, ^er obere om gtügelbuge ift breiecdg, fe^r fbi^iQ, etma 4 cm lang unb faum merfüd^ nad^ au^märtg gefrümmt; ber §meite, tiefer unten fteljenbe ^orn nur 8 mm lang unb faft Slniuma. Xf^aja. 207 gerabe, aber immer nod^ fräftig. ^ie meid^en famtartigen gebertt be§ Dberfopfeg finb meig^ grau, gegen bte 6pi|e fd^mär^Hd^, bte ber Sßangen, ber ^e^^Ie, be§ §atfe§, beg 9^iücfen^, ber S5ruft, ber ^lügel unb be§ ©d^man^eg fd^mar^braun, bie Sid^fet^ unb großen ^tnge^ bedffebern grünltd^ metalüfd^ f(^iiiernb, bie fleineren ^edffebern an ber Sßnrget lel^mgelb, bie beg Unterl^aifeg nnb ber Dberbrnft 't)eU filbergran, breit fdiimar^ geranbet, bie be§ $öand^e§ nnb 6teiße§ rein meiß. ^ie ift orangefarben, ber ©d^nabel fd^mar^brann, an ber (Bpi^e meißUd^, ba§ §orn meißlid^gran, ber gnß fd^iefergran. ^ie Sänge beträgt 80, bie Breite 202, bie gtngellänge 55, bie ©d^man^Iänge 29 cm. „^er 5tninma'', fagt ber ^rinj bon Sßieb, „bilbet, aB ein großer, fd^öner ^ogel, eine 3ierbe ber brafilifd^en Urmälber. (Sr ift mir l^ier aber nid^t e^er borgefommen, aB bi§ id^, bon ©üben nad^ S^orben reifenb, am ^Inffe ^elmonte ben 16. ©rab fnbl. ^r. erreid^t i^atte. §ier tritt er fe'^r ^a:ßlreid^ auf. (Sr lebt bloß in ben inneren ©ertong^, bon ben SSo^*» nnngen ber SJtenfd^en entfernt. 3^ l^abe ißn nid^t, mie ©onnini, in offnen ^egenben angetroffen, fonbem bloß in ben l^oßen Urmälbern an ben Ufern ber glüffe. §ier :^örten mir l^änfig bie laute, fonberbare ©timme, bie einige 3t:^nlid^!eit mit ber nnfrer milben §ol^- taube '^at, aber meit lauter fd^allenb nnb bon einigen anbern ^e^^ltönen begleitet ift. gm meilen erblidlten mir bie 5lninma§, mie fie auf ben ©anbbänfen an nnb in bem glnffe ftol^ ein^ergingen. S^äßerten mir nn§ i^nen einigermaßen, fo flogen fie auf nnb glid^en nun bnrd^ bie breite gläd^e i^rer ginget, bnrd^ i^re garbe nnb i^ren glngelfc^lag ben UrnbnI. ©ie fußten al^bann immer auf ber l^oßen tone eine§ bid^t belaubten SSalbbanmeg, bon mo an§ fie ^änfig ißre ©timme l^ören ließen, mä^^renb man fie feiten feßen tonnte. Qn ber SSrntjeit beobad^tet man ben 3lninma pnarmeife, im übrigen ^n hier, fünf nnb fe(^§ BiM bereinigt, ©ie ge^en nad^ ißrer 97a'^rung auf ben ©anbbänfen im ^l^ffe nm'ßer ober in ben in jenen Ufern fe:^r pnfig borfommenben, nid^t mit $8änmen bemad^fenen ©üm^fen. ^ie S^a'^mng fd^eint l^an^tfäd^lid^ in $flan^enftoffen p befte:^en; menigften^ l^abe id^ fünf big fe^g biefer ^ögel nnterfnd^t nnb in i'^rem HJlagen nur grüne ^Blätter einer (SJragart nnb einer anbern breitblätterigen ©nmüfüflcmg^ gefnnben. „^ag S^^eft foll man in ben Sßalbfümpfen nnmeit beg glnffeg auf bem $8oben finben. ^g entplt, naä) ^erfid^emng ber S5oto!uben, gmei große, meiße (Sier nnb beftel)t bloß ang einigen 9teiferd^en. Qnngen laufen foglei^. ^ag liebt man nid^t; bie $ortm giefen effen eg nid^t, befto gieriger bie ^otofnben. ^ie fd^önen großen ©d^mnngfebern bennßt man ^nm ©d^reiben; bie ©d^man^febern merben bon ben SSilben gn il^ren pfeifen berbrand^t. ^er gemeine 3}lann l^at ben 5lberglanben, baß biefer ^ogel jebegmal pbor bag ©tirn^orn ing ^Baffer tändle, menn er trinfen mill." 5lninmag finb gutranlid^ nnb folgfam, laffen fid^ mit §ü:^nern gnfammem galten nnb fangen o'^ne 97ot feinen ©treit an, fe|en fid^ aber gegen §nnbe fofort ^nr Sßeßr nnb miffen iljre glügelfporen fo bortrefflid^ ^n gebrauchen, baß fie gebadete Vierfüßer mit einem einzigen ©(hlage in bie glicht treiben. (Sine gmeite (Gattung ift bie ber ^fd^ajag ((2Jhaiina Illig.), bie in jmei na^e ber^ manbten Slrten ©übamerifa bemoßnt, bie eine bie nörbli(he, bie anbre bie fübliche §älfte. ^ie le^tere 5lrt, Chauna cristata Swains. (cliavaria), ift bnnfelgran, oben bnnfler, unten ßeller, ton nnb ^Bangen meißgran, mittlere §alggegenb mit einem breiten fdjmar^en nnb einem fchmalen helleren nadten 9üng, geberfd^o^f beg ©interhanüteg bnnfelgran, ©djmnng^ febern bnnfelgran, innen im SBnr^elabfchnitt meiß, untere glügelbedfebern gleichfaUg meiß. 208 6. Drbnung: ©änfeböget. ^amilte: Sße^rbögel ©teuerfebem fd^ieferfd^n^ar^, braun, f^ü^e unb natfte Slugenumgebung rot. Chauna cristata ift ettoa^ größer aB ber 5tniuma. ^ie laute Stimme be§ ^oget§ flingt tote tfd^a=d^d. ^ @r f inbet ftd^ in ^trgentinien, ^aragual), Uruguay unb ©übbrafilien. ^ ^err fa^ ben ^ogel am untern plcoma^o, einem 9^ebenflug be§*$araguab, immer j nur in einzelnen ^ürd^en, nie in glügen, ^ollanb :^ingegen bei ber ©ftancia ^ 3 5lrgentinien im §erbft unb hinter ftet§ in glügen. ^ie ^ögel tonnten fe^r t)od^ in ber Suft fd^mebenb o^ne glügelfd^tag fliegen, ©ie brüteten im ©eptember. 3n ber ^rütegeit ift ber ^fd^afa nad^ Sl^bbetfer ber ma'^re ©d^mimmbogel, ber nid^t etma bloß gelegentlich, fonbern ■ anhaltenb unb bauernb gtoifd^en ben ßnten auf ben argentinifdhen Sagunen h^rumfdhmimmt. ©ibfon unb ^ollanb geben übereinftimmenb an, bag bie eben auggefrod^nen Qungen mit einer bid^ten SJtenge meidher, gelbbrauner ^unen über ben gangen ^ör-per bebedlt finb, fo ba^ blo^ ber ©d^nabel, bie 5lugen!reife, bie gü§e unb ber untere ^eil ber = ©(^ienen unbefiebert finb. Über ben ^f^^aja oerbanfen mir ©ternberg einge^enbere SJtitteilungen, benen mir ■. ba§ golgenbe entnehmen: „liefen ^ogel habe idh bei $8ueno§ 5lire§ nid^t feiten unb immer i baarmeife angetroffen, mährenb idh ihn im ©üben fehr häufig halb baarmeife, halb in großen ^ ©dharen bon oft einigen hunbert (Sjemblaren borfanb. ^er ^fd^aja liebt feuchte S^iebe^ \ rungen, mo er junget, fbriegenbe^ ®ra§ finbet, ba§, mie ich glaube, neben einigen im ^ SSaffer madhfenben Kräutern feine eingige S^ahrung au^macht, benn nie habe idi) in feinem | 9}tagen anbre aB begetabilifche ©ubftangen borgefunben. ■ { „©ein liebfter ^lufenthalt finb bie Sftänber ber Sagunen unb bie biefe manchmal be^ grengenben feuchten unb fumpfigen Sterrain^. ©ein ift bei trägen, muchtigen t^lügel^ ; fchlögen ein langfamer; auch fliegt er nicht gern, feiten meit, nie fehr hoch (biefe Eingabe i miberfbricht ber bon §ollanb gemachten), ber 9^ähe bon $8ueno§ 5lire§ brütet er nid^t, ba ihm hier bie großen au^gebehnten $8infenfombleje fehlen. 9^ur in ben bichteften Steilen folcher ^ombleje legt er fein 9^eft an möglichft entlegenen, einfamen ©teilen an. 3ch habe mehrere neue Hefter, bie aber leiber fchon entleert maren, in ber Umgegenb ber ©ftancia ©an ^uan Qofe unterfuchen fönnen. ©ie ftanben in bem bie groge, ftet§ mafferhaltenbe £aguna be la^^egua^ umgebenben, fehr au^gebehnten ^infenbidlicht, teiB unmittelbar am Sftanbe be§ ^affer^, bem ^oben aufgefe^t, teil§ auf ben fehr bichtftehenben, umgefnidlten, bicfen $8infenhalmen, meit ab bom 9tanb, mitten im Sßaffer, einen gug über bem ^affer^ 5 fhiegel. finb bie^ etma 3— 3V2 im ^urchmeffer unb 1— in ber §öhe hal^ 1 tenbe, fom-pafte, gang flache ^aue, lebiglich au§ aufeinanber gelegten, gertleinerten ^infem i ftengeln beftehenb, ohne fegliche^ 5lu§fütterung§material. diejenigen S3aue, bie bireft am | 9^^anbe be§ Sßafferg ftehen, merben etma§ erhöht angelegt; eine gebotne ^orficht für ben gall, bag ha§> SBaffer nach ftarfem 9^egengug in ber Sagune fteigt."' — die 2 (Sier be§ : ©elegeg, bie (Snbe 9^obember gefunben merben, finb meig, aber bräunlich überflogen, ©ie ‘ meffen etma 88 x 62 mm. Über fonberbare äJtaffenfongerte ber dfchaja^ berichtet §ubfon: „5luf einfamer Sßam berung an einem ©ommertage fam ich um bie 9}tittag§geit an einen ©ee in ben $ampa§, genannt ^afel, eine Sßafferfläche, fchmal genug, bag man ba§ anbre Ufer überblidfen fann. dfchajag in galjllofer 9Jtenge fammelten fich läng§ be§9ftanbe§, aber fie maren alle in eingelne mohlbegrengte gerben gefonbert, Oon benen jebe im durchfdEjnitt 500 ^ögel ent^ hielt, diefe §erben fchienen fich um ben gangen ©ee auSgubehnen unb maren oermutlich burch dürre au§ ben Ebenen ringsum hierher gufammengetrieben morben. Pöpch begann Tfchaja >5 ■i .5 J 2:[djaia. (Säger. 209 eine (5(^at in meiner i'^ren mäd^tigen (^efang, ber 3—4 SJlinuten bauerte; al§> fie auf^ :^örten, na^m bie näc^fte §erbe bie SSeife auf, nad^ it)r bie folgenbe unb fo fort, bi§ bie S^öne oom anbern Ufer laut unb dar über ba§ SS^affer t)erüberfc^mebten, bann in bie gerne 5ogen, fc^mäc^er unb fc^mäd^er mürben, bi§ enblid^ ber ben @ee ummanbernbe ©d)an am biegfeitigen Ufer fid^ mir mieber nät)erte. ^ie Sßirfung mar feltfam, unb id^ munberte mid^ über bie regelmäßige Drbnung, mit ber jebe §erbe martete, bi§ bie Sftei^^e ^u fingen an fie fam, ftatt baß ein allgemeiner ^tu^brudß eingetreten märe, aB bie erfte ©d^ar ba§ ©ignal gab. — ^ei einer anbern @elegent)eit embfiug ii) einen nod^ tiefem ©inbrucf, benn :^ier f)örte id^ bie größte SOtenge oon Vögeln, bie id^ je an einem Paße berfammelt gefunben l^atte, gleidßgeitig fingen. mar in ben füblid^en $am^>a§ an einem (55uaIidßo genannten Drte, mo id^ eine ©tunbe öor ©onnenuntergang über eine fum:bfige (Sbene geritten mar, in ber troß ber trocfnen gafire^^eit in ^infenteid^en nod^ biet Gaffer ftanb. '3)iefe gan^e ©bene mar bon enblofen Sfd^ajafd^märmen bebedft, nid^t in bid^ter Drbnung, fonbern ^er^ ftreut in paaren unb fleinen ©rupb^n. Qdß fanb bort, mitten in ber (Sinf amfeit, einen fleinen 9ftand^o, bon einem ©audßo unb feiner gamitie bemof)nt, bei bem id^ übernad^tete. (^egen 9 U:^r faßen mir in ber §ütte beim 5fbenbeffen, al§ plößlid^ ba^ gange ^ogelßeer, ba§ bie ©ümbfe auf SJteilen ringsum bebedte, einen mädßtigen S^ai^tgefang er^ßob. “i^ie (bemalt biefe^ ©türmet bonSönen gu befd^r eiben, ift unmögtid^. ©eltfam mar, baß in bem furd^t^ baren ßärm, ber lauter fd^oll al§ bie gegen eine felfige £üfte bonnernbe ©ee, §unberte, ja ^aufenbe eingelner ©tämme beuttid^ gu unterfd^eibenbermod^te. SJtein^aßtbergeffenb, faß id^ bemegung^Iog, bon ©taunen übermättigt, mälßrenb bie £uft unb fetbft ber gebred^tid^e 9tand^o in biefem Ungemitter bon S^önen gu ergittern fd^ienen. e§ ftiüer marb, bemerfte meinSBirt mit einem Säd^eln: ,^aran finb mir gemößnt, §err, jeben^benb f)aben mir ba^ Bongert.' mar ein Bongert, ba§ mert mar, um ßunbert Weilen banad^ gu reiten.“ 5fu(^ bie ^fdßaja^ merben in ißrer §eimat oft mit §üf)nern unb anberem (Geflügel gufammen gefjatten unb befi^üßen bann i^re ©efä^rten gegen bie Eingriffe bon 9^aubbögeln unb fonftigen geinben. gn gooIogif(^en Härten finbet man fie jeßt öfter, ©in $är^en :^at im Sonboner ©arten feit 1904 aHjäfjrlidß gebrütet, mobei äRännd^en unb äBeibd^en im ©ißen abmed^felten. gioeite Unterorbnmtg: ^tgenilid^e ©ättfeuöö^^ (Anseres). ^ie. Unterorbnung ber eigen tlidßen ©änfebögel (Anseres) mirb bon ber ein=* ' gigen gamilie ber ©änfe (Anseridae) gebilbet unb enthält ad^t Unterfamilien, nämli(^: ©äger, 9tuberenten, ^aud^enten, ©d^mimmenten, ed^te ©änfe, ^apf^engänfe, ©porengänfe unb ©d^mäne. ^ie 5fngef)örigen ber Unterfamilie ber ©äger (Merginae) unterfd^eiben fid^ bon anbern ©änfebögeln burdß fef)r geftredften Seib, mittellangen, aber bünrten §at§, großen, gemö^nlid^ mit $8ufd^ ober §aube gefi^mücften ^opf, langen, geraben ober ein menig aufmärtg gebognen, fd^Ianfen, fd^malen, faft malgenförmigen, f(^arfranbigen, mit ftarfen Säfinen befeßten unb mit einem fräftigen §a!en berfefjenen ©d^nabel, meit f)inten eim geteufte, niebrige, großgef)ige güße, bereu t)intere Sef)e einen breiten ^auttabpen trägt, mittettange, fef)r fbifeige glüget, unter bereu ©cßmungfebern bie erfte unb gmeite bie läng- ften finb, burd^ ben furgen, breiten, abgerunbeten, au§ 16—18 gebern beftebenben ©cßmang SDrel^m, Slievle&ert. 4. Slufl. VI. SSanb. 14 210 6. Drbnung; ®änfe»ögel. gamilie: ®äit(e. unb bid)tel, fd^ön gefärbte^ ^leingefieber, ba§ nad^ ©efd^Ied^t unb Filter mie naä) ber 3a!)re§^eit fid^ änbert. ^ie @äger ge'^en mit mentg aufgerid^tetem ^orberförber matfd^elnb unb matfelnb, fd^mimmen öor^üglid^, taud^en mit größter £eid^tig!eit unb fönnen lange unter bem Sßaffer öermeilen, l^aben leidsten, fd^nenen, entenartigen ging, ne^^men, menn fie in ©efellfd^aft bnrd^ bie Snft ^iel^en, eine gemiffe Drbnung an, er^^eben fid^ unter (^eränjd^ unb mit §ilfe i^rer $8eine giemlid^ leidet bom SBaffer unb [türmen fid^ fd^ief baranf l^inab, nad^ bem (Sim fallen entmeber fofort nntertand^enb ober fid^ bnrd^ bie borgeftrediten S^ber anf:^altenb. Ql^re Stimme ift ein mer!mnrbige§ Sd^narren, ba§ toegen feiner mannigfaltigen Xöne unter llmftänben fogar mo^IIantenb mirb. Sie finb borfid^tig unb fd^en, bi§ ^n einem ge^ miffen ©rabe gefellig, aber bod^ fntterneibifd^ unb be§:^alb oft ftreit^ unb ranflnftig. Um anbre Sßögel befnmmern fie fid^ in ber Siegel nid^t; jebe 5Irt lebt me^r ober ioeniger für fid^ unb l^ält fid^, and^ menn fie mit anbern Sd^mirnrnbögeln ha§> nämlid^e ßJemäffer teilt, abgefonbert bon ben Sßermanbten. ^on ben nenn befannten Wirten ber Säger gehören fed^§ bem 9^orben ber ^Iten, eine bem ber S^^enen Söelt, eine bem füböftlid^en Sörafilien unb eine ben ^Indllanbinfeln an. Strenge ^älte bertreibt bie nörblid^en Wirten avL§ il)rer §eimat unb jmingt fie p Sßanbe^ rungen, bie fie giemlid^ regelmäßig bi§ nad^ 9^orbbentfd^Ianb, feltner bi§ nad^ bem Snben (Snroba^ ober unter entf^red^enber ^Breite gelegnen ßänbern ^fien§ unb 5Imerifa§ fü:^ren. ge nad^ ber Drtlid^Ieit, bie fie betoo^nen, finb fie 3ug=*, 2Banber= ober Strid^bögel; feine 5Irt ioanbert meiter, aU fie muß. Sie berfd^mä^en ^flan^enna^rnng jmar nid^t gan^, nel^men aber bod^ nur im S^otfalle gn fold^er i:^re gnflnd^t. g^r eigentliche^ gntter finb gifche unb anbre SBaffertiere, beifbielsmeife fleine Snrche, £rebfe unb gnfeften. ^ie gifd^e erbeuten fie bnrch fd^nelle^ S^ad^jagen unter SSaffer, gan§ fo mie Staucher; hoch bnr(h*= fchnattern auch fie ^nmeilen S^a^rung berfprechenbe feierte Stellen ber ©emäffer. Sie finb änßerft gefräßig unb fönnen bemgemäß ben gifd^ereien höchft em^finblidjen Schaben jnfügen. ghre gortbflanpng ftimmt mit ber anbrer ©ntenbögel überein. Sie leben in @im meibigfeit unb in geflhloffener ©he, brüten auf bem S3oben unter bem ©eftrüpb ober ßJe^ ftränd^, gmifchen Sffiebbflan^en unb in ^anml)öhlert ober auf bciff^nben ^anm^meigen, auch mohl felbft in ben Heftern anbrer ^ögel. g^r fnnftlofe^ 92eft mirb Oon trodlnem Sd^ilf, Sanb, 9Jtoo§, S3infen unb bergleid^en auf gef deichtet unb mie bei ben ©nten mit ^nnen au§^ gefleibet. ^ag ©elege enthält 7—14 nngefledte, graugrünlich-meiße @ier. 9^nr ba§ Söeib^ d^en brütet, unb ^toar ungefähr 22—24 ^age lang; ha§> SJ^ännd^en hält fid^ mährenbbem in ber 97ähe ber @attin auf, erfdheint and^ anfangs noch bei ben gungen, oerläßt biefe aber halb, fchlägt fich mit anbern feineg ©efchlechteg in glüge ^nfammen unb oerbringt nun in beren ©efellfchaft bie SJ^anfer. ^en bei nng einheimifchen fleineren Wirten ftellen alle unfre ©belfalfen unb ber Habicht nach; ber $8rnt mirb bag gefamte Sffaubgeng, bag in grage fommen fann, gefährlich- ^er SJtenfdh Oerfolgt fie nid^t regelmäßig, meil bag Sßilbbret fchlecht unb tranig fehmeeft, nimmt ihnen jeboch oft bie ©ier meg unb oermenbet auch 0:)ohl bie ^nnen unb gebern. gn ber ©efangenfdhaft merben Säger nur Oon mähren Liebhabern gehalten, meil ihre Unterhaltung giemlidh foftfbielig ift unb fie einen mirflidhen 97ußen nicht gemähren fönnen. ^ie Schön^ heit ihrer garben unb bie Lebenbigfeit ihreg Sßefeng feßeln übrigeng jeben S^ierfrennb. ©äger: Singemeineg. 211 ^ie (SJattun^ Mergus Linn. Vertritt in ber neueren ©ijftentotif ber 3 ^ 9 f ö g e r, Mötven^, ober ©IftertancJ^er, 9Jlerg, bie £ren^== ober ©ternente, ba§ SSiefeI=^, ©Ifter^ ober S^onnen^ (Sntd^en , Mergus albellus Linn. (f. Safel „(^änfebögel I'', 1, bei @ 212). ^od^^eMIeib be§ 9Jlännd^en§ ift rein toeig; eine ©teile gmifd^en bem 5Iuge unb bem ©d^nabel unb ein S5anb im 9Zacfen finb fd^mor^grün, ber Slücfen unb ber größte %exl be§ glügel^, gmei fc^male ^inben on ber ©(^nlter unb eine Säng^binbe über bem [dfitoar^, bie ©eiten blöulid^grau unb \6)toaxi quergemellt, b{e ©d^mungfebern fd^marjbraun, bie ©teuerfebern grau, ^ie gri^ ift bläulid^grou, ber ©d^nabel toie ber gu^ graublou. ^ie Sänge beträgt 50, bie Söreite 75, bie glügellänge 21, bie ©d^toan^Iänge 8 cm. $8eim Heineren SSeibd^en finb £obf unb §inter'^al§ braun, bie gügel fd^mar^; bie ^e^Ie unb bie Unterfeite meig, bie S9tantelfebern grau; auf ben glügeln, an ber Dberbruft unb an ben ©eiten ift ba§ ^efieber meipd^ unb fd^mar^ in bie Duere ge^ mellt. (Bin ä^nlid^e§ 0eib legt ha§ Sltännd^en nad^ ber ©ommermaufer an. ^a§ nörblid^e unb mittlere Elften fübmärt^ bi^ jum £afbifd^en SJteere mug al§ bie ma:^re §eimat, b. (:). ba§ $8rutgebiet, be§ be^eid^net merben; bon ^ier au§ er- ftredtt fid^ fein ^erbreitunggfreB in meftli(^er Ülid^tung bi§ S^orbeuropa unb gu ben atlanti- fd^en (5)eftaben S^orbamerita^, bod^ tritt er l^ier nur gelegentlid^ unb nur al§ aB $8rutbogeI auf. Qn ©rönlanb, auf 3§Ianb unb ben gäröer moljnt er nid^t, feiten im nörblid^en 5J^ormegen, aber häufig in S^orbruglanb. 9^ad^ SSa^mut^ fommt er in ©ftlanb nur al§ feltner ^urc^^ügler bor. ^er hinter treibt i:^n au§ feinem S^iftgebiete in füb- lid^ere ©egenben. (Sr erfd^eint bann maffen'^aft in (S^ina, befonberg im 9^orben be§ §imm- lifd^en 9fteid^e§, tritt aud^ regelmäßig überall in 9^orbinbien auf, fommt ebenfo nid^t feiten unb moßl allminterlidß nadß Sltittel- unb ©übeuro^a. $8ei ftrengem SSinter trifft er bei un§ bereite im S^^obember, in ber Oiegel aber nidßt bor TOtte ^egember ein unb berläßt un§, bem Oiorben ^umanbernb, bereite im fjebruar unb OJiärä mieber, foll fid^ jebod^ auf einigen ©dßmeiger ©een pmeilen bi§ pm HJtai umßertreiben. OJian fießt ißn faft nur auf füßen ©emäffern, au§na^m§meife bielleid^t audß auf ftillen OJleere^budßten, namentlidß foldljen, in bie ^lüffe einmünben, bann aber immer bloß auf furge geit. (Sr ^ießt, mie feine gamilien- bermanbten überßauüt, fließenbeg Oöaffer bem fte^ßenben bor, manbert audß bengiüffen nadß unb befud^t bloß bon biefen au§ bie ©een unb Seicße, bie nod^ offnem 5ß^affer ßaben. Sm @e:^en trägt er fid^ magered^t, ben §al§ eingegogen, unb bemegt fid^ manfenS, aber bod^ beffer al§ bie bermanbten; fd^mimmenb fen!t er feinen Seib ungefähr bB jur §älfte feiner §öße in ba§ SBaffer ein; bor bem Saudßen erßebt er fidß mit einem ©prunge bi§ über bie Dberfläd^e be§ Oöaffer^, berfd^minbet unmittelbar barauf unter ißr, ftredtt ben §aB lang au§, rubert fräftig, mit beiben beinen abmed^felnb, unb bemegt fid^ in jeber §öße über bem (5)runbe mit maßr^ßaft erftaunlid^er ©d^nelligfeit unb ©emanbtßeit, eßer einem Oiaubfifd^e al§ einem bogel gleid^, plt \t()i lange unter Sßaffer au§ unb fommt meift fern bon ber ©teile be§ Untertau(^en§ mieber ^um borfd^ein. ^er ging äßnelt bem Heiner ©ntenarten, ift ebenfo fd^nell unb gefd^ictt, berurfad^t ein faum bemerfbare^ ßJe- räufd^ unb geßt in geraber Sinie fort, bei furgen (Sntfernungen meift niebrig über bem b^affer ober bem boben ßin. O^ur menn ber bogel auf leßterem au^rußt, geigt er (icß träge, fonft ftetg außerorbentlid^ lebßaft, aud^ bei ber ßeftigften Mte ift er rege unb munter. SSirHid^ eigentümlid^ ift feine O^eigung, mit ber fbäter (©. 227) nod^ gu befcßreibenben, nad^ (^röße unb (^eftalt ißm ä^^nlid^en ©c^ellente gufammengußalten. §ö(l}ft feiten fießt man bie bei un§ anfommenben gbJ^tgfäger o^ne biefe begleitung, unb meßr al§> einmal ßat man bie 212 6. Drbnung: ©änieüögel. ©änfe. inntgfte ^erbinbung beiber ^ögel beobachtet, erlegte audh mel)rfach SSaftarbe. gegen^ fettige fj^^eunbfdhaft^ber^höltni^ tüotjxi felbft in ber (^efangenfdhaft fort; ja, e§ ift in unfern Tiergärten borgefontmen, ba^ ^h^mntfchloärmenbe ^b^ß^^öfäö^t fidh freiloillig auf Teichen einfanben, auf benen fie ©dhellenten bemerft Ijatten. Tie 9f^al)rung befte:h^ f)aubtfädhlidh in fleinen ^ifch^tt, nebenbei in ^rebfen unb Qn^ feften; bie gefangnen g^^i^öföger freffen jebodh audh getoiffe ^flan^enftoffe, befonberg ^rot, recht gern. Qm gifdhen fte^hen fie i^h^^en größeren ^ermanbten nicht nach- ©änfefögcr, Merganser merganser Linn. Vs natüi'Kd^er (Srö^e. Ter 3tüergfäger brütet mit Vorliebe in ^aumf)öl)len, bie er bidht mit graumeigen Tunen au^legt; in Saüütuub unb Ütuglanb foll er gern bie 9^iftfäften benu^en, bie man für bie (Schellenten au§gel)ängt l)at. S^ötigenfalB foll er auch mit §öl)lungen unter Steinen ufm. borlieb nel)men. Tie 7—9 @ier finb bon gartem, Ijellem (^remegelb unb ©lange unb l)aben eine Sänge bon 48— 52 mm bei einer Breite bon 36— 39 mm. 3Jtan fennt aber meber bie Tauer ber ^rutgeit nodh bie ©ntmidtelungggefdhidite ber Qungen. Ter ©änfefäger, auch ©an^taudher ober Sägegan^, See^ unb inteerradhen, Kneifer unb © o n n e r genannt, Merganser merganser Linn. (Mergus), unterfcheibet fid) bon bem gmergfäger ^huu^tfächlidh burdh ben langen, feitlidh öänfeöögel L 2. mittelfäger, Merganser serrator Linn. nat. Gr., s. S. 213. — W. S. Berridge - London phot. (^än|e|äger. äJiittelfäger. ©c^o^fjäger. 213 §ufainmengebrü(lten (Schnabel, gm ^od)^eit§>fkibe ftnb unb DberljaB fdjmar^grün, ber Dberrücfen, bie 6c^ultern, ber glügelranb unb bie öorberen ©d^ulterfebern fd^mar^, bte gan^e'Unterfeite unb bie Dberflügelbedfebern fc^ön gelbrot, bie gebern beg (SpiegeB meig, bie ©c^mungfebern jd^mör^Iid), bie Unterrüdenfebern grau, fein fd^mar^ gemellt, bie ©teuer= febern grau, ^ie gril ift rotgelb, ber ©d^nabel torallenrot, ber gu^ blagrot. $8eim Sßeibd^en finb Dberfoüf unb Stadien braun, ber 3tücfen blaugrau, bie Unterfeiten unb ber meig, bie ^orberbruft unb bie ©eiten auf grauem Q^xmhe bunfler unb lid^ter gemellt, ©in ägnlid^eg, nur etma§ fd^önere^ £leib legt ba§ 9}tänn(^en nadg feiner ©ommermaufer an. i)ie £änge beträgt 80, bie Breite 110, bie glügellänge 30, bie ©dl)man§länge 8 cm. ^er (^änfefäger bemo:gnt ben 9^orben ©uropa^ unb 51fien§. ^uf gManb ift er ^rut= Oogel, in ©rönlanb nid^t. ©r niftet ftellenmeife im ganzen nörblidgen ^eutfdglanb bi§ ©cgle^ fien l)erab fomie an einigen ©een ber ©dgmei^. Steifer fanb i^)n brütenb in ^o^nien. §eimat§gebiet barf man ben ©ürtel ^mifdl)en bem 52. unb 60. ©rabe nörbl. $8r. annegmen. 51uf bem grögerer Sftegelmägigfeit al§ bie übrigen Wirten au^fügrt, ^at man ign einerfeit^ in allen füblid^ er gelegenen ©taaten ©uro^aS fomie in S^orbinbien unb ©übdgitia gefunben. ^ie SJte^gr^agl Oon benen, bie bei un§ gefe:^en merben, erfc^eint gegen ©nbe Sf^oOember bom S^orben l)er unb giegt bereite im gebruar mieber bal)in prüd. S3eim i 1 1 e 1 f ä g e r , ber audg ©ägefd^näbler, Saud^erüebig, © d^ 1 i d^ := ober ©dglud^ente, gifd^treiber, ^öxl§< unb © e e f a g e l)eigt, Merganser serrator Linn. (Mergus, f. bie beigel)eftete Safel „©änfebögel 2), finb £oüf unb Dberljal^, beren berlängerte Gebern einen ©d^o^f bilben, famtfdgmar^, metallif(^grün glänpnb unb fd^immernb, TlittelfjaU unb ©teig fomie bie mittleren unb grogen, am ©nbe fd^marpn Oberbedfebern ber ^Jlügel meig, bie deinen glügelbedfebern gräulid^braun, ein fdgmaler 31tittelläng§ftreifen am ^intergalfe, ber 3tüden, bie ©dgmungfebern ber ©d^ulter unb bie legten gebern be§ 51rme§ fdgmar^, Unterrüden, $8ürpl, Dberfd^man^bedgefieber unb ©eiten auf meigem ©runbe fein fcgmar^ gemellt, £roüf^ unb ^aBfeitenfebern gram braun, fein fi^marj gemellt,, bunfelbraun gefdgaftet unb meig umranbet, bie feitlicgen Ober- bruftfebern meig, breit grünlii^fd^mar^ gefantet, bie Unterteile meig, prt rötlid^ übergaud^t, bie ©d^mungfebern ber §anb bunfel braungrau, innen lid^ter, bie be§ 51rme§ meig, äugen am ©nbe fd^mar^ geranbet, bie ©cgman^febern büfter gräulid^braun, lid^ter gefäumt. ^ie grB ift rotbraun, innen farminrot umranbet, ber ©djnabel gat bunfel =, ber gug ladrote gärbung. gm ©ommerfleibe finb ^ogf unb DbergaB braun, bie Oberteile, einfdglieglidg ber deinen glügelbedfebern, trübgrau, ^rogf unb ©eitengaB auf lid^tem ©runbe gräulid^ quergepid^net. tiefem Meibe ägnelt ba§ büfterere be§ Söeib(gen§. ®ie Sänge beträgt 60, bie ^Breite 85, bie glügellänge 25, bie ©d^man^länge 11 cm. ^er goge S^orben ber öftlid^en unb meftlid^en ©rbgälfte bilbet bie ^eimat, gan^ ©uroga, Mttelafien bB pr ^Breite ©übd^ina§ unb bie füblidgen bereinigten ©taaten umfaffen ba§ |} ^anbergebiet biefer ©ägerart. ®en beutfd^en Dftfeefüften entlang, unb bann meiter bB i' ©ftlanb ift er ein regelmägiger brutOogel, ebenfo in grlanb, ©d^ottlanb, auf ben §ebriben, g. ben ©getlanb’ unb Orfneginfeln fomie auf ben gäröer. 51n ber meftlid)en ^üfte (^rönlanb^ beobadl)tete ign ^umelien brütenb bB pm 78. (3xab nörbl. br. 37ad} Sftabbe brütet ber bogel im £au!afu§ bei etma 1000 m ^oge. ©in feltner befud^bogel ©urogag ift enblid^ ber im 9^orben toerifa^ geimifdie K © (^ 0 ü f = ober ^aggenfüger, Lophodytes cucullatus Linn., ber eine galbfreBförniige, 214 6. Drbnung: ©änfebögel. gamilie: ®ön|e. ftar! gufammengebrücfte §aube 'tjat ©eine Dbetfeite ift braun, bie Unterfeite tneig, unb ^orberbruft finb fc^tnar^, ebenjo ber bie größere, :^intere §älfte ber §aube ift bi§ auf ben fd^tnargen Sftanb tneig, bie üeinere, borbere gleichfalls fchirar^. ©ommerHeib unb S^radht beS SBeibcheuS ähneln benen beS SJtittelfägerS. ^ie Sänge beträgt 48, bie Söreite 65, bie fj^ügellänge 19, bie ©dhinan^Iänge 10 cm. ^en ^änfefäger fie^t man mit 51uSnahme ber SJtittagSftunben, bie er gern auf einer fanbigen ©teile beS UferS ruhenb berbringt, faft beftänbig auf bem Sßaffer, feinem eigent= lidhen Söohngebiete. 5Iuf bem Sanbe matfdhelt er fd^tuerfällig, unb burdh bie Suft fliegt er §mar giemlidh rafch, aber hoch nur mit $Inftrengung, mährenb er fich auf unb unter bem Gaffer mit gleicher Seichtigteit bemegt. 58ei ruhigem ©dhrnimmen rubert er mit träftigen, jebodh langfam fidh folgenben ©tagen feiner breiten f^üge gleidhmägig unb ^iemlidh rafdh feines SBegeS fort, ©ein ©intaudhen inS Gaffer gefdhieht mit grögter Seidhtigfeit, faft ohne ©eräufdh, unb fein ©dhrnimmen in ber S^iefe fo f^nell, bag man eher einen gifdh als einen ^ogel bahinf(^iegen p fehen mähnt. hUibt er gegen gmei SJtinuten unter Gaffer, gemöhnlidh etmaS über eine SJlinute. gn biefer Seit hat er fif(^enb, aifo unter Umftänben £reu§^ unb Duergüge auSführenb, meiftenS gegen 100 ©dhritt ^urüdtgelegt. ©eine ©timme ift ein fonberbareS knarren, baS meiner 5Infidht nach am beften mit bem ©etöne einer Sllaultrommel berglichen m erben mag. Über bie geiftigen gähigfeiten beS ©änfefägerS bleibt man nicht lange im 3üJeifeI. ^er Qäger überzeugt fidh fehr balb bon feiner augerorbentlidhen ©inneSfdhärfe, bie ihn alles, maS borgeht, bemerfen lägt, unb ber ^Beobachter lernt feine ^orfidht unb ©dgeu, ber Pfleger fein leidhteS ©ichfügen in bie SBerhältniffe balb genug fennen. ^Ibmeidhenb bon feinen garnilienbermanbten p^leQl er nur mit anbern feiner 5Irt ber ©efelligteit; ftrenggenommen, befümmert er fidh nicht einmal um ben in feinem SSefen igm hbchft ähnlichen ©dhohffäger. 5Iuf bem 3i^g^ ober in ben Tiergärten fieht man bie ©änfefäger ftetS ^ufammen, erfährt aber balb, bag an ein mirflidheS freunbfdhaftlidheS Verhältnis unter ihnen nidht gebucht merben barg bag namentlich ih^: neibifdheS Sßefen bei jeber Veranlaffung fidh befunbet. Ter ©änfefäger frigt, folange er nicht §u anbrer S^ahrung genötigt mirb, nur ^ifdhe, unb gmar am liebften fdhmale, fleine bis p 15 cm Sänge, ift aber audh imftanbe, grögere p bemältigen. (Sr nimmt nebenbei (S^Iieberfüger ober ©emürm auf, unb im Söinter holt er fidh gröfche auS bem ©dhlamme. Tie ^aare finben fidh bereits in ber Sßinterherberge pfammen unb erfdheinen gemein=* fchaftlidh auf bem Vrutblahe, fdhreiten im 9^orben aber erft Anfang Suni pr gortbflanpng. TaS S^eft mirb oft in einer Vertiefung beS VobenS ^mifdhen ©eftein ober unter ©efträudh, pmeilen auf ben köpfen ber Sßeiben, auf alten Otauboögel^ ober ^rähenhorften, meift aber in Vaumhöhlungen angelegt, ©he^arb fanb bie S^efter biefeS Vogels im norbmeftlidhen QSlanb in Höhlungen ber Sabafelfen. 5Im Tana^SIf fah ich an allen herborragenben Väumen groge Vrutfäften mit breiecfigem ©dhlubflodge aufgehängt unb erfuhr auf Vefragen, bag man biefe Sßohnftätten für unfern ©änfefäger unb ben SJtittelfäger herrichte, um bereu ßier p erbeuten. TaS S^eft ift ein mehr ober meniger funftlofer Vau auS Oteifig, ©eftängel, §almen, Vlättern, flechten ufm., mirb aber immer marm unb meidh mit Tunen auS^ gefüttert. TaS ©elege begeht auS 8—12, feiten 14 ©iern bon prt rahmgelber bis röt^ lieber, feiten bräunlicher, etmaS glänpnber gärbung. Tie (Sier finb burdhfdhnittlidh 64,8 mm lang unb 44,4 mm breit, rein eiförmig ober etiuaS geftredit. 9^ur baS Sßeibdhen brütet, hoi ©änfefäger. SSeipo^fente. 215 and) bie (Srgiel^ung ber au^gefd^Iüpften jungen foft allein gu leiten. Se|tere fj^ringen, tnenn fie in ber §ö:^e grog tüurben, einfach au§ i:^rem 9^efte :^inab unb tnerben burd^ i:^r reic^eg ^unenlleib öor nnangene^men ?5olgen be^ ©turge^ betna^rt. Sßenn id^ bon ben an jungen SJlittelfägern gemailten SSeobad^tungen auf junge ©änfe- fäger fd^Iiegen barf, fann id^ angeben, bag fid^ bie £üd^Iein anfangs gan^ tnie junge ©nten bene^^tnen, balb aber bie il^nen eigentüntüd^e größere $8e:^enbig!eit be!unben unb fd^on nad^ Verlauf bon ad^t 3:agen i:^re§ ©efd^Ied^teg fid^ tnürbig geigen. Qn ben erften 5^agen il)re§ Sebent nä^^ren fie fi(| nur bon Snfeften, bie fie bon ber Dberfläd^e be§ SBaffer^ toeg^ ne:^men; bom britten Sage an beginnen fie gu taud^en, unb toenn fie ad^t Sage alt getoorben finb, fönnen fie bereite gif*^)^ fangen. ^efudh^bogel gegeigt, audh in 216 6. Drbnung: (^änfeböget gamilie: ©änfe. Ungarn fommt fie feiten öor, obtno:^! fie in (Siebenbürgen brütet. Qa^Ireidjer tritt fie al5 S5rutt)ogel in ben ^onautieflönbern, Dalmatien, 0arbinien unb ©i^ilien fotnie in in SJienge an ben ©een 9JlitteIafien§ auf. @rie(j^enlanb befuc^t fie regelmäßig, aber immer feiten, ©bellet) mill fie in Unterägljbten ziemlich angetroffen bciben; SSubrij unb SLriftram fanben fie auf ben ©een 5IIgerien§, S^riftram erbeutete auch ihre ©ier. ß^egen ©nbe 9}^ai öerfcbtoanben bie Sßeibdben breier fßaare, bie §erman auf einem ber gabireicben Speiche ©iebenbürgen§ längere geit beobad^tete, unb nur bie SJlännd^en blieben ficbtbar. grübmorgen§ erfc^ienen bie Södbdben, bertoeilten geraume geit in (^efelü fd^aft ber TOnndben unb ^ogen fid^ fobann toieberum fo unbemerU ^urüdf, baß e§ unferem gorfdber nid^t gelang, ein 9^eft p finben. Sßie mir burdb anbre $8eobadbter toiffen, legt ba§ SBeibd^en biefeg möglidl)ft verborgen an, meift auf niebern Sagen, pifdben jung auffdbießem ben, übermud^ernben ©d^ilf^ unb Sfiiebftengeln in größeren ^idfidbten, mie oergraben, becft e§ audb oft oben nodb mit ©dbilfftengeln p. ^riftram fanb auf einem ©ee ^Igerien^ gtoei S^efter, ba§ eine mit brei, ba§ anbre mit ad^t ©iern, unb biefe leßtere gab! fd^eint bie burd)- fd^nittlid^e p fein, ^ie (Sier finb im ^erbältnB pm ^ogel febr groß, burdbfdbnittlid^ um gefäbr 67 mm lang unb 50 mm breit, rein eiförmig, febr raubfd^alig, benen anbrer (^nten unäbniidb unb Oon garbe büfter meiß. SBäßrenb ha§> Sßeibdben brütet, änbert, nadb |)erman§ S5eobadbtungen, ba§ auf bemfelben Sleid^e Oertoeilenbe 3}Zännd^en bäuf^9 feinen 5tufentbalt§- ort, fd^toimmt ber äJlitte be§ ©emäffer^ p unb mifd^t ficb unter anbre (Sntenarten, gerabe al§ ob eg fidb bemühen toolle, bag 9^eft nidbt p Oerraten, ©obalb bie Qungen, äußerft leb*' bafte, flinfe unb taudbluftige ©efd^ö^fe, bie in ben erften Sagen beg Quli augfd^Iübfen, binlänglicb erftarft finb, führt fie bie äJlutter auf bag freie SBaffer, unb beibe ©Itern mett^ eifern jeßt miteinanber in Oorfid^tiger ©orge um ihr Sßobl. 2)ag geringfte ©eräufdb, jeber Oerbäd^tige Umftanb genügt, fie pm fRüdpge in bag Sfiöbrid^t gu Oeranlaffen unb bi^^^ ftunbenlang prüdpbalten. Sie Sau(^enten (Fuligulinae) finb eine anbertoeitige, etma 30 ^rten pblenbe Unterfamilie ber Anseridae unb fennpidbnen fidb burdb furpn, breiten unb ülumüen Seib, furpn unb biden §alg, großen ^o^f unb mittellangen, gemöbniidb breiten, nur mit !urpn gähnen betoebrten, an ber SBurpI oft aufgetriebnen ©dbnabel, furp, meit hinten am Seibe eingelenfte, big pr gerfe befieberte, größtenteilg oon ber $8audbbaut umfdbloffene ^üße, beren Sßurgeln feitlidb febr pfammengebrüdt finb, unb beren lange ^orberpb^n burdb große ©(^mimmbäute oerbunben merben, bie fidb gemiffermaßen auch an ber §interpb^ ^ ©e= ftalt einer fogenannten flügelförmigen Saüü^nbaut, b. b- ber Oon beiben ©eiten in einen breiten ^autfaum ü^ött berabgebrüdten ©oble, mieberbolen; ferner burdb furp, gemölbte glügel, unter beren ©dbmungfebern bie erften beiben bie längften finb, mittellangen ober furpn, aber breiten, aug 14—18 ftraffen gebern gebilbeten ©cbmanj fomie enblidb bidbt anliegenbeg ©efieber, bag je nadb ©efdbledbt unb Filter oerfdbieben gefärbt, auf bem ^obfe oft p §oIIen ober §auben oerlängert unb in eigentümlidb bunter Sßeife gepidbnet ift. ©ntfüredbenb ihrer Saudbfäbigfeit, Rieben biefe (Snten freiereg unb tiefereg SBaffer bem feidbteren ober mit ^flanpn beftanbnen Oor. Sie SJlebrgabl Oon ihnen lebt im SJJeere, fudbt aber meift mäbrenb ber gortbflanpnggpit füße (S^etoäffer auf, auf benen anbre Wirten ben größten Seil ibreg Sebeng oerbringen. Sliebr alg alle bigber genannten ©änfeoögel finb fie ang Sßaffer gebunben. gnfolge ber meit hinten ftebenben f^üße müffen fie, um ib^en Sauere nten: ^tttgemeineg. 217 £eib im ®Ieid}gemic^te gu tragen, eine fet)r aufgeric^tete Haltung anne^^men; i(}r (^ang ift ba'^er nur ein jd^merfälligeg SBanfen, ba§ man faum nod^ Söatj'd^eln nennen fann, fc^eint fie au(^ fe:^r gu ermüben. ©benfo ftrengt fie ber ging mel^r an aU i^re S8ermanbten, obgleid^ fie, menn fie fid^ einmal er:^oben :^aben, unter fd^netlen gtügetfd^Iägen rafd^ genug bal^in eiten. Um fo gemanbter bemegen fie fid^ im äöaffer. ^en breiten, berl^ättni^mägig fd^meren 9tumbf tief eingefenft, fo bag bon i^m nur ein fd^mater ©treifen be§ ^RMen§ unbebedt bleibt unb ber ©d^man^ auf ber Oberftäd^e beg SBaffer^ fd^teppt, rubern fie, mit ben breite ]^äutigen Süßen Mftig au^ftoßenb, fe^r fd^nett ba^in, unb menn fie in bie Siefe l^inab^ fteigen motten, genügt ein einziger ©d^tag i^rer 9tuber nad^ oben, unter gteid^^eitigem 5tbmärt§fd^netten be§ ©d^man^eg, um ben £eib fof)füber nad^ unten p merfen. ©ie finb nid^t fä^ig, mie bie Saud^er eine etma in^ 5tuge gefaßte ^eute unter bem SSaffer p ber= fotgen, fonbem taud^en mel^r ober meniger fenfred^t auf ben ^runb :^inab unb fommen nad^ minutentanger 5tbmefen^eit faft an ber gteid^en ©tette, bon ber fie berfd^manben, mieber empor. 97ur menige bon ipnen finb borpg§meife ^ftanpnfreffer; bie SJteprppt näprt fid^ bon Sltufd^etn unb anbem SBeieptieren, (^lemürrn, ^rebfen, Sif^^^u unb bergteid^en, mäprenb beg ^ufentpatteg in füßen ©emüffern aud^ bon Qnfeften. ^ie bom @runbe auf*» genommene 97aprung mirb oud^ gteid^ in ber Siefe berfd^tud^t. §infid^ttid^ ber ©timme unterfd^eiben fie fid^ infofern bon ben ©d^mirnrnenten, al§ fie fnarrenbe ober tanggepgne, nid^t aber quafenbe Saute au^ftoßen. ^ie ©inne unb bie geiftigen Süßigkeiten feßeinen mit benen ber ^ermanbten ungefäßr auf gteid^er ©tufe p fteßen. SJteßr aW bie übrigen ©änfeböget niften fie in ©efettfdßaften, pmeiten förmtieße 5tm fiebetungen bitbenb. 97id^t fetten tegen jmei SBeibdßen, audß fotdße berfdßiebner Wirten, in ein 97eft, brüten gemeinfdßafttidß bie (Sier au§ unb teiten fidß in bie ©rgießung unb $ftege ber Qungen, oßne ^mifeßen ben eignen unb fremben einen Unterfdßieb p maißen. ^iete fteßten fidß gegenfeitig bie (Sier unb mätpn fie nadß ißren eignen 97eftem ober todien bie bereite auSgefdßtüpften jungen p fidß ßeran, um biefe p pftegen. Slteßrere S^audßentenarten gemäßren burdß bie ^unen, mit benen fie ißr 97eft augfüttern, erßebtidßen 97ußen; einptne tiefem audß fdßmadßafteg SBitbbret, mogegen ba§ S^^ift^ meiften infotge ber 97aßmng einen unangeneßmen tranigen ober ranzigen ©efdßmad ßat unb menigften^ für einen bermößnten ©aumen ungenießbar ift. ^ementfpredßenb merben biete nur ber S^bern, nidßt aber be§ SBitbbret^ ßatber gejagt, ^on anbern S^iuben außer bem SJtenfdßen ßaben fie meniger p teiben at§ bie ©dßmimmenten. ^ie fdßnetteren 9ftaub=* böget fangen audß fie im ^luQe, unb größere Sß^^^ ober im SBaffer tebenbe größere Surdß^ arten neßmen ißnen bie S^^ttgen meg: im attgemeinen aber entließt fie ba§ Söaffer bieten ^erfotgungen. Sür bie ^efangenfdßaft eignen fie fidß nidßt befonber§ gut. ©ie gemößnen fidß ^mar nadß unb nadß an einfadße^ %uttex, niemat§ aber an pftan^tidße ©toffe attein. 97ur menige 5trten fdßreiten, ißren natürtidßen ^erßättniffen entpgen, pr Sortpftanpng, bie ben größten Steit ißre§ Sebent im SJleere berbringenben maßrfdßeintidß niemat^. ®er erfte Sftang unter atten Saudßenten gebüßrt ben 5tugeßörigen ber ©ruppe ber ©iberböget, bon benen ßier bie ©Gattungen Somateria Leach unb Erionetta Cmes (So- materia) ermäßnt merben fotten. 5tbgefeßen bon ißrer bebeutenben @röße, fennpidßnen fie fidß burdß ißren feßr geftredüen, taugen, an ber SBurpt jeberfeit^ mit einer „©tirnfdßmiete'' meit in§ ©tirngefieber ßineinragenben, bei einptnen 5trten an ber SBurpt knottig auf=- getriebnen, tebßaft gefärbten ©dßnabet, beffen großer 97aget ben ganzen ^orberranb be§ 218 6. Drbnung: ©änjebögel gamtlie: ©ätife. Dberüefer^ einnimmt, bie niebrigen, langlebigen, bober breitf^urigen güfee, bie mittellongen giügel,. unter bereu §anbfcbmungfebern bie ^meite bie längfte ift, unb bereu Dberarm^ fcbtüungfebern fic^ fid^elartig über ben ^orberflügel b^robbiegen, ben ^ugerunbeten, au§ 14—16 pgefbibten gebern beftebenben ©(bttJan^ fomie bie ^i(btig!eit unb eigenartige gärbung be§ ©efieber^. ©iberentc, Somateria mollissima Linn. Vs ttatürlid^er @rö^e. ^ie ©iberente ober ber (Siberooget, -Somateria mollissima Linn., i[t auf bem Oberfobfe, bem §alfe unb Otücfen einf(büep(b ber Dberflügelbedfebern meiß, auf ber 58orberbruft rötlich überlaufen, auf ber ©tirn unb in ber ©(btüfengegenb, auf Unterrüdfen unb $8au(b ftbtüarg, auf ben mie aufgebtafen b^tborqueüenben Söangen meergrün; bie ©(btüungfebern unb ©teuerfebern feben bräunli(bfcbü)ar§ au§, bie gebern, bie ben ©bieget bitben, finb tief famtf(brt?arä. ’3)ie Qri^ ift rötti(bbraun, ber ©c^nabet grünlitbgelb, ber gu^ otioengrün. ^ie Sänge beträgt 63, bie ^lügettänge 29, bie ©(btoanglänge 9 cm. ^a§ ftei^ nere Sßeib(ben ift roftfarben, am ^o^fe unb §alfe mit braunen Säng§fteden, im übrigen mit ßiberente. ^rac^teiberente. 219 fd^tüar^en l^albmonbä^nltd^en Duerflecfen gegeic^net, fein ©fliege! braun, ineig eingefaßt, bie Unterfeite tiefbraun, unnxerflic^ fd^mar^ gemellt. 9'^ac^ ber $örut^eit finb Hlo-pf unb §al0 bei 3}^ännc^enl fc^mar§grau, buntler gemölft, bie ©d^ultern graufd^marj, bie £ro^fgegenb auf gelbü(^m eifern ©runbe burd^ fd^mär^üd^e unb roftbraune geberfanten ge^eid^net. ^ei ber öermanbten, etma gleid^grogen $ r a d^ t ^ ober ^önigleiberente, Erionetta spectabilis Imn., mirb ber am 5tu|enranbe etmal eingef erbte ©d^nabet Oon einem feinen fd^mar^en S3anbe eingefaßt, unb ein gleid^gefärbtel $8anb läuft Oon ber Söurgel bei Unterfd^nabell jeberfeitl am |)alfe l^erab; ber Dberfo^f ift grau, bie Söange meergrün, ber §all meig, bie 58orberbruft lid^t fleifd^rötlid^, ber SJtittelrüifen, bie ^edffebern am §anbgelenf bei glügell unb ber Unterrüden finb meig, alle übrigen gebern fd^mar^. ^ie 3ril ift braun, ber ©d^nabel rot, ber gug rötü(^. ^al Söeib^en unterfc^eibet fid^ burd^ bie lid^t rotbraune gärbung Oon bem ber öermanbten ^rten. ^er ^erbreitunglfreil ber ©iberente übertrifft ben alter übrigen ^rten biefer (Gattung an 3Iulbe^nung. ©ie bemol^nt ben S^orben ber ganzen @rbe. ^al $8rutgebiet ber ©iber^ ente umfaßt ©röntanb, ©üi^bergen, granä^3^^fe-|:)^l**Sanb, bie ^äreninfet, Qltanb, bie Lofoten, ©darneben, S^ormegen, Dftfinmarfen, S^orbru^tanb (Qnfet ^ioftreff), bie gäröer^, ©:^ettanb:*, Drfnel)- unb garninfetn, bie lüften ©d^otttanbl unb (Sngtanbl, ©ijtt, günen, ©eelanb, ^orn^otm, (Sl^riftianlö, ©ottanb unb ben S^orben 5lmerifal. 5tt| grrgaft befud^t fie bann unb mann bal mittlere ^eutfd^tanb unb mürbe fetbft in gtatien beobad^tet. ^ie £önigleiberente bemol^nt, obfd^on l^ier unb ba mit jener gemeinfd^aftlid^ auftretenb, :^ö:^ere $8reiten, inibefonbere ©pi|bergen, S^omaja ©emtja, ©röntanb, bie S^orbfüfte bon 5tmeri!a mie bie bon ^fien unb bal ^eringmeer, befud^t attminterlid^ S^orbrugtanb unb ßa-p-planb, fommt aud^ tängl ber normegifd^en unb grogbritannifd^en lüften bor, aulna^mlmeife fetbft an bie beutfd^en l^erab, brütet aber nur an ben erftermä^nten Drten unb ein^etn bann unb mann auf gltanb. gn ben fübtid^eren (^egenben unb Säubern i^rel ^erbreitunglgebietel manbert bie ©iberente, auf bereu Sebenlfd^itberung id^ mid^ befd^ränfen barf, nid^t. gn ber ^orbfee l^ätt i^r ber (^otfftrom bal Tleex faft überatt offen, ©etbft in ber Dftfee bteiben i:^r gemöl^ntid^ ebenfatti ©tetten, bie nid^t ^ufrieren, atl S^\luä)t§oxte mäl^renb bei Söinterl; bod^ mug fie fid^, menn ber Sßinter fel^r ftreng mirb, öon :^ier aul gu ©treifgügen entfd^tiegen, bie fie bann nad^ ber D^orbfee ober fetbft bil in ben Mantifd^en D^ean :^inaulfü:^ren. gn ©röntanb tritt fie in ben SJtonaten ©eptember unb DItober einen regetmägigen fctmmett fid^ mäl^renbbem an nal^runglreid^en ©tetten bei SReerel in unge^^eurer SJtenge unb bebectt el im bud^ftäbtid^en ©inne bei SBortel auf Duabratfitometer l^in. ^om "äpxil an !e:^rt fie, regetmäßig ebenfatti p großen 3}taffen bereinigt, nad^ bem S^orben gurüd. ^ie (Siberente ift ein HJteerboget im botten ©inne bei SSortel. 5tuf bem Sanbe bemegt fie fid^, fd^merfättig matfd^etnb, nur mit Wxpt, ftotpert unb fättt aud^ oft p ^oben. ^er gtug ermübet fie batb, erforbert beftänbige unb fe^r rafd^e ©d^täge ber ber:^ättnilmägig bo(^ fteinen gtüget unb gel^t aud^ meift in geringer §öt)e unb gerabe über bem Sßaffer :^in. (Srft, menn fie fid^ in biefem befinbet, geigt fie il^re eigenttid^e ^emegunglfät)igfeit. ©ie fd^mimmt mit minber tief eingef enttem Seib atl anbre Saud^enten, aber rafd^er atl jebe anbre betannte 5trt, taud^t aud^ in biet bebeutenbere Siefen l^inab. Ser 9iuf bei 3Jtänm d^enl ift ein nid^t eben tautel, aber fe^r ftangbottel, menn aud^ brummenbel „Stl^u a^u at)ua", ber bei ^eibc^enl ein eigentümtid^el, oft mieberl^ottel „^orr forr forrerr''. 2tn 220 6. Dränung: ©änfebögel. ^amüie: ©änfe. \ ""©ittne^fc^ärfe bie ©iberente !^inter feiner anbern 5frt if)rer Familie ^urütf, unb an geiftigen gö^igfeiten fc^eint fie bie meiften nod^ p übertreffen. Wie ©tberöögel brüten erft gietnlid^ fpät im Sa^te, nicl)t öor 5tu^gang SJtoi, gemöl^nlid^ erft im 3uni unb Quli. 3^ biefem Q'^eäe öerfammeln fte fic^ um fleine S^^feln, bie il^nen leid^teg Sanben geftatten. ^ie ©r^el foHen in ber ^aarunggpit befonberg melobifc^ flingenbe ©timmen I)aben unb fie foüen heftig um bie ^eibd^en miteinanber fämbfen, mand^mal i:^rer ^tnan^ig um ein§. 2)ie $aare trennen fid^ bon bem großen Raufen, unb TOnnd^en unb Sßeibd^en toatfd^eln nun in ba§ Sanb l^inein, um eine üoffenbe S^iftftelle p fud^en. $öebingung für biefe ift gefd^ü|te Sage, ^ementfbred^enb merben Qnfetn, bie teilmeife mit nieberem ©eftrübü bemad^fen finb, allen übrigen borgepgen. '3)a, mo ber HJ^enfd^ fid^ um ba§ ^rutgefd^äft fümmert, trifft er pm ©mbfange ber nüßlid^en ©äfte S8orfe:^rungen, inbem er alte Giften am ©tranbe aufftellt, ©teine mit SSrettern ober Sffeifig überbedü unb anbermeitige ^erftedEülöfee borrid^tet. ©o fd^eu ber ©iberbogel frü^^er toar, fo p^ traulid^ pigt er fid^ jeßt. i)a§> 9^eft (f. iafel „©änfebögel I", 4, bei ©. 213) befte^^t nur au§ fold^en ©toffen, mie fie fid^ in näd^fter 9^ä:^e finben, unb mirb l^öd^ft lieberlid^ pfammengefd^id^tet, halb an§> feinem S^eifig, balb au§ ©eetang, halb au§ ®ra§ ober ©trol^abf allen unb bergleidl)en. Um fo bid^ter unb reid^er ift bie innere ^unenau^fütterung, ber foftbare Soll, ben bie brütenben (Siberbögel bem fie freunblid^ fd^ü|enben 3Jtenfcf)en überlaffen müffen. ^a^ Belege befte^t in ber 9tegel au§ 6—8 rein eiförmigen, burd^fd^nittlid^ etma 74 mm langen, 58 mm breiten, glattfd^aligen, im unbebrüteten 3bftanbe ftarf glänpnben graugrünen ober etmag bunfler, meer^ bi§ olibengrünen ©iern. Spiele erfd^einen leidet gemölft ober marmoriert. (Sinplne finb fogar auf l^ellerem grünen ^runbe bunfler grün geflecft. ©d^on nad^ loenigen i:agen fißt bie brütenbe 5llte fe:^r feft auf bem 9^efte, unb ba, too fie an ben äJlenfd^en ge^ mö^nt ift, meidet fie bei beffen kommen nid^t bon ber ©teile, fonbern brüdlt nur ben ^o^f p $8oben unb breitet bie glügel ein toenig. ^te f^ärbung i'^re^ @efieber§ ftimmt geioö^^m lid^ mit ber be§ umgebenben ^oben§ fo bollftänbig überein, baß e§ bem ungeübten 5luge mirflid^ fd^mer mirb, ben ^ogel p unterfd^eiben unb p entbedlen. Ungeftört, b erläßt bie SOlutter gemö^^nlid^ in ben 3}torgenftunben ba§ 9^eft; bor^er aber bebedlt fie ba§ ©elege pd^ft forgfältig mit ben ^unen, um {eben fd^äblid^en Einfluß ber ^Bitterung abpl^alten. hierauf fliegt fie fo eilig mie möglid^ bem HJteere p, taud^t emfig ungefä^^r eine l^albe ©tunbe lang nad^ S^^al^rung, füllt fid^ in biefer S^it ben £robf bi§ 5um $8erften mit SJtufd^eln an unb fe^^rt mieber pm 9^efte prüdf. '3)ie 9}tännd^en finb immer fd^euer, and^ menn fie im Anfänge ber $8rntpit mit ben Sßeibd^en auf§ Sanb ge^en unb am 9^eft Wadje l^alten. 9^ad^ hier SBod^en entfd^lübfen bie jungen, allerliebfte ©efd^öbfe, bie, in ein reid^e^ unb ^iemlid^ buntem ^unengemanb gefleibet, bom erften Sage i^re§ Sebent an fertig fd^mimmen unb tauchen, aud^ ^iemlid^ gut, jebenfalB beffer al§ bie SJtutter, laufen. Siefe fül)rt fie, fobalb fte lialbmeg^ trocfen gemorben finb, bem Tleexe p unb berläßt eg mit i^nen nunmehr bloß bann nodC), menn bie Qungen mübe gemorben unb fid^ bei l^eftigem SSellem fc^lage nid^t auf bem S^lücfen ber eilten augrul^en fönnen. SSenn bie ^rutftätte meit bom SfJteere liegt, mä^rt bie Sßanberung ber Familie jiemltd^ lange S^it, nnb ber beforgte $öe^ fißer ber ^örutfolonie bP^Qt bann gemöbnlid^ b^ifonb einpgreifen, inbem er bie eben aug= gefc^lübfte $8rut in einen £orb bocff bub, gefolgt bon ben ^iuter i^m brein matfd^elnben OTen, mit jener ber ©ee pmanbelt. Sag Weex ift bie fid^erfte S^fludlitgftätte für bie ©iberente: ^oxt|)fIanäung. ^unengetoinnung. ^einbe. 221 Md^Ietn, tveil fie 'tjiex ben 9^ad)fteIIungen ifjxex fd^Iimmften geinbe, ber (Sbelfalfen, ^olf^ xaben unb 9flaubmört>en, am leic^teften entge^^en fömien. Sßenn bie getötet mirb, folange bie Qungen noc^ ber mütterlichen §ilfe nii^t entbel)ren fönnen, fchlie^en fidh btefe einer anbern ^nberfd^ar an, nnb beren gutmütige SJlutter nimmt fie auch meiterel auf unb fü^h^t unb üP^gt ul§ ob e§ bie eignen ^nber mären, ^er Suftinit p bemuttern ift überljauüt bei ben (Siberbögeln fe^h^ an^^ geprägt: fchon bie nebeneinanber brütenben SSeibi^en fteplen fich gegenseitig bie (Sier unb teilen fich Später, menn Si^ bereinigten, opne 2BiberSpru(^ p erfahren, in pflege unb ©rjiepnng ber deinen. £e|tere machSen Schuell ^h^ran, toerben bereite im Verlaufe ber erften SBochen So S^^ftänbig, bap S^^ ulle pflege entbehren fönnen, bleiben aber bennoch bi§ ^um nädhft^i^ grüpiapr in ©eSellSdhaft i^rer Eltern nnb im gtoeiten Suf)te ipre^ Sebent So biel mie mögli(^ in ®eSellS(^aSt ber alten SJlänndhen. Qn ber erften Qngenb freSSen bie (Siberenten fleine I'reb^arten nnb Seidhtierchen; Später palten Sio faft an§Sp)liepch un 3JtuS(peln, opne jeboch fleine unb anbre Slteertiere ^u berSchmäpen. SJtie^mnScheln Stp^iuen ipre SeibSpepe %u Sein. Dbgleidh bie (Siberbögel ben §anptteil be§ fReichtum^ ber pochnorbiSdhen Sänber bilben, merben Sie bod) feine§meg§ überall in bernünftiger SöeiSe gepegt nnb gepflegt. SBer=* ftänbige Eigentümer ber „Eiberpolme"' ober $8rutplä|e nepmen ben brütenben Vögeln, mäprenb Sie legen, einige Eier meg nnb ^toingen fie baburdh, mepr p erzeugen, aB Sie SonSt tun mürben. 9^nmepr aber märten Sie, bi§ bie S3rutgeit borüber ift, unb Sammeln bann erSt bie ^unen. ©o berfäprt man im Sübliipen S^ormegen, anber§ in Sapplanb, auf QSlanb, ©pipbergen unb ©rönlanb. §ier fchont man meber ^ögel noch Eier. HJtan unterfcheibet „lebenbe'' ^unen, bie bie meiblicpen ^ögel fidh felbft an^gempft paben, unb „tote", bie bon toten genommen finb. ^iefe le^teren finb minbermertig, benn fie finb öliger, fchmerer nnb meniger elaftiftp. S^rop be§ fdhle^ten gleifcpe^ ber älteren Eiberbögel betreibt man ipre Qagb japraug japrein unb tötet Saufenbe, aucp nimmt man ipnen Eier unb ®unen meg, mo man fie finbet. 5luf ©pi|bergen paben fich bie f^olgen biefe^ unfinnigen Sßerfapren^ bereite S^P^ bemerfli(p gemacht; benn mäprenb man bie ^unenau^beute früper nadh S^aufenben bon Kilogrammen beredhnen fonnte, mup man gegenmärtig mit §unberten ^ufrieben fein: SJtalm^ gren berfidhert, bap man jept im §erbfte gar nicpt oft junge Eiberenten erblidfe unb bie gänger allgemein über rafdhe 5lbnapme, bie fie bodh felbft berfdhulbet paben, in Klagen au^bredhen. Qn ©rönlanb pat fidp bie SBerminberung nodh nidht fo bemerflidh gemadht; e§ merben bon bort au§, laut §olböll, alljäprlidh nodh meprere taufenb Kilogramm ^unen ber=* fanbt. „^ie größte SJtenge unreiner ^unen, bie bon ©übgrönlanb au§ in einem Qapre ab^ gefenbet mürbe, betrug 2005 kg; 9^orbgrönlanb liefert ungefäpr palb fo biel. Sltan redhnet bie ^unen bon 12 S^eftern auf ^4 kg; e§ mürben alfo 104,520 ^ögel iprer ^unen unb in* gleidh, menigften^ §um größte^ Seile, audp iprer Eier beraubt." Ein Kilogramm gereinigter Eiberbunen foftet in S^^ormegen jept 33 — 45 SJtarf unfern Eelbe^. Kolfraben unb S^taubmömen ftellen Eiern unb Qungen, S^gbfalfen unb Ei^füdjfe biefen unb ben eilten nach; ber SJlenfcp benu|t pr Qagb ba^ geuergemepr unb gefdhidt aufgeftellte S^epe. gür bie E^efangenfcpaft eignen fidp bie Eiberbögel ebenfomenig mie alle anbern älteertaudhenten : fie berfümmern aucp bei ber beften pflege, felbft menn man ipnen ipre §auptnaprung, bie SJtufdheln, in genüg enber Sltenge bormirft. Sie bi^per in ben Siergärten gepflegten, ftarben regelmäßig im §odhfommer, gemöpnlidh bei $8eginn ber HJtaufer. 5In eine gortpflanpng im Käfig ift bei ipnen nidpt p benfen. 222 6. Drbnung: (55 ätife böget f^amitie: (55änje. ^Trauerenten (Oedemia Flemm.) nennt man fed^§ 5(rten großer ^an(^enten öon bnnfler gärbnng, bte fi(j^ bnrcT^ §iemücT^ langen, aber breiten, im ^Uer befonber^ bei ben ajtänm^en an ber SSnrjel ftarf T^öderig anfgetriebnen ©d^nabel, niebere, feT^r gro^jeT^ige güge, mittellange ^lügel, feilförmigen, au§> 14 gebern befteT^enben ©(^mang nnb mei(^e0, famtne^ ©efieber, ba§ nur am ^obfe ober auf bem ?5^wg^I li(^tere ©teilen ^eigt, bon anbern nnterfd^eiben. ^ie gemeine 9Jtol)ren= ober Trauerente, Oedemia nigra Linn., ift einfarbig glön^enb fd^mar^, bie Qrig bunfelbraun, ber ©(^^nabel mit 5lu§na:^me eine§ breiten orangem roten ©attel^ um bie 9^afenlö(^er blaufd^marj, ber gu^ ft^mär^lid^ olibengrün. Sßeibd^en unb Qunge finb bi§ auf bie gräulic^toei^en ^obffeiten, £inn unb £e:^le, $8ruft^ unb ^au(^^ mitte bunfelbraun; ber ©(j^nabel ber erfteren ift nur fel^r menig aufgetrieben. Tie £änge beträgt 52, bie SSreite 92, bie glügellänge 25, bie ©c^man^lönge 9 cm. Tie ©amtente, Oedemia fusca Linn., ift ebenfalls foT^lfi^toar^, ein gled unter bem 5luge unb ber ©Riegel aber toei^, ber ©d^nabel T^o(^^gelbrot, am 9tanbe unb an ber SBur^el fd^UJar^, ber f^u^ blajs fleifd^rot, auf ben ©elenfen fd^toar^ gebänbert, bie Ta§ SKeibd^en ift bi§ auf einen meinen gled am DT^re unb ben meinen ©Riegel, einen gelb^ lid^en wnb bie graumeiße $8ruftmitte bunfelbraun, feine Sri§ braun, ber ©d^nabel fd^marj, ber gug grüngelb. Tie £änge beträgt 55, bie $8reite 100, bie glügel- länge 30, bie ©d^man^länge 9 cm. Tie drille nente enblid^, Oedemia perspicillata Linn., eine norbamerifanifd^e, nur au^naT^m^meife nad^ (Suropa berfd^lagne 5lrt, ift bi§ auf einen großen bieredigen ©tirm unb einen breiedigen, nad^ unten ^ugefb^ten S^adenfled bon meiner gärbung tief unb glän^enb fd^marj, bie Qri§ filberioeig, ber bi§ jum S^afenlod^ aufgetriebne, budelige ©d^nabel orangepurburrot, gegen bie ©pi|e ^u orangegelb, feitlic^ an ber Sßurgel burcp einen runb= liefen fd^marjen gled gegiert, ber gug bunfel farminrot. Ta§ Sßeib^en ift borperrfd^enb büfterbraun, an ben SSangen unb auf ber $8ruftmitte gräulid^ gefärbt, ein ©tirnfled ift ni(l)t, ber S^adenfled mopl borpanben, bie Sri§ ift graubraun, ber ©d^nabel bläulid^fd^mar^, ber gu^ rötlid^grau. Tie Sänge beträgt 52, bie Streite 92, bie f^lügellänge 25, bie ©d^man^länge 9 cm. OTe Wirten bon Trauerenten finb al§ eepte ^inber ber Tunbra im S^orben ber (Srbe peimifcp unb brüten nid^t ober toenigftenS nur auSnapm^toeife biegfeit ber falten 3bne. Tie Trauerente bemopnt bom nörblit^en ©fanbinabien an nad^ Dften pin bie norbifd^en unb pod^norbifd^en Sänber big gur Taiml;r=§albinfel, bielleid^t mit 5lugnapme biefer unb jener Qnfel unb mirb in S^orbafien öftlid^ bon ber Taiml;r^§albinfel unb im popen S^orben ber Svenen Söelt burd^ eine fepr naT^e bermanbte ^rt, Oedemia americana Sws. et Rieh., bertreten. ©elegentlid^ ipreg gugeg erfd^einen fie an unfern lüften, ftreifen aui^ mopl meiter nad^ ©üben pinab unb fommen fogar, obfd^on feiten, auf ben Agoren, in ©panien unb ©ried^enlanb bor. Qm $8innenlanbe geigen fid^ bie beiben europäifd^en ^rten niept oft, getüöpnlid^ erft fpät im Qapre, um SJtitte D^^obember ober Einfang Tegember, bermeilen l^ier aud}, folange bie offnen ©emäffer eg geftatten, unb fepren früper alg bie übrigen ßnten mieber nad^ bem S^orben gurüd. Ta, mo ber ©olfftrom bag Tleei offen erpält, fiept man fie mäprenb beg gangen SSinterg, meift gu ©d^U^ärmen gefd^art, fiep in ben ftilleren gjorben unb $8u(pten aufpalten, mogegen fie mäprenb ber S3rutgeit größere ober Heinere, immer aber freie ©üggetoäffer ber Tunbren begiepen. Trauerente und Samfente. 223 ober Slrauerente. ©amtente. SSrillenente. Tafelente. Me Si^tauerenten ge'^en unb füegen fc^tnerfäHig, tauchen aber meifter^aft. Q'^re ©tintme ift ein tiefet, rau^e§ fra^", ba§ ^utueilen abgefür^t unb tuieberl^olt au^ gefto^en tüirb. ©ie leben nur für ftd^, o^^ne ftc^ nm anbre ©ntenarten ober anbre ^ögel über^^aupt ^n fnmmern, finb auä^ am ^rntf)Ia^e fe:^r Oorfxd^tig nnb :^alten fic^ ftet§ fo öiel toie mögüd^ inmitten ber (SJemäffer auf, nm ja nic^t befd^üd^en merben gn fönnen. Söeid^tiere, befonber§ SJlnfd^eln, bitben i'^re §anbtna^mng. Mf i^ren $8rntteid^en mögen fie and^ S^f eiten nnb SBürmer nnb gelegentlii^ öieHeid^t nod^ Heine gifd^e fangen; jene Stiere bleiben aber bie beöor^ngten, nnb be^^alb fliegen fie, menn fie brüten, ftet§ auf ba§ SJleer !^inan§, nm l^ier ^n fifd^en. St)ag fie ^flangenftoffe nid^t gän^tid^ t)erfd^mä:^en, ift bnrd^ $8eobad^tnngen feftgefteltt morben. ©d^on auf ben @ebirg§feen be§ fübüd^en S^ormegen niften ©amt*' nnb SJtol^renente giemlid^ regelmäßig; toeiter oben im S^orben oermißt man fie fanm auf irgenbeinem ber größeren ©etoäffer biefer M. 9Jtitte Qnni finbet man im ©ebüfdße, ßoßen @rafe, S3im fid^t nfm. ißr au§ groben ©tengetn, §almen nnb ^Blättern lofe pfammengefdßid^tete^ unb fbäter mit ben ^nnen be§ äöeibdßen^ an§gelleibete§ 9^eft. SDie 8—10 (Sier, bie ba§ (55elege ber ^oßrenente bitben, finb bnrdßfdßnitttidß etma 70 mm lang, 44 mm breit, tänglidß^eirnnb, glatt nnb gtän^enb, ßett bränntid^getb mit einem rofa Mßandß. “^ie Qnngen tand^en Oom erften ^age ißre§ £eben§ an, Oermeiten aber im $8rntteidße, bil fie Ootlftänbig ftiegen ge*' lernt ßaben, leßren anfängtidß oft nodß ba^ßin prütf, mad^en fidß f^äter auf bem SJteere gän^li(^ Ißeimifdß nnb Oertaffen ba, mo ber SBinter fie ^o^ingt, bie ^Brntgegenb etma ©nbe Dftober. (S^efangne SJtoßrenenten fießt man fetten in ben Tiergärten, obgteid^ bie ^ogetftetter an ben ©eefüften attjäßrtidß oiete Oon ißnen erbeuten, ©ie taffen fidß, fetbft menn e§ ißnen an SJtnfcßetn, ißrem Siebtinggfntter, ni(ßt feßtt, fdßtoer ßatten. Mfd^einenb überfteßen fie ben SSinter ^mar feßr gut, freffen, befinben fidß tooßt nnb finb munter, metfen aber fidßttidß baßin, je ßößer bie ©onne fteigt, nnb ertiegen enbtidß, gemößntidß im §od^fommer, menn bie 9Jtanfer bei ißnen eintritt. Ta§ Söitbbret fagt nnferem (Daumen nidßt ^n, gitt aber unter Saßßen, ©amojeben, Dftjalen, Tnngnfen nnb äßnti(ßen ^ötferfdßaften at§ ein Oor^ügtid^er Sederbiffen. Te^ßatb merben im ßoßen 97orben nnb in ©ibirien attjäßrtidß große Qagben auf biefe ©nten angeftettt. Sn ben SJteerbnfen ober ©üßmafferteidßen, auf benen fie fidß mäßrenb ber SJtanfer gufammem ßatten, treibt man fie, inbem man fidß ißnen in S5ooten im §atbfreife näßert, Oorfidßtig nadß feidßteren ©tetten nnb beginnt, menn fie biefe erreidßen, fie mit ^nüßßetn §n erfdßtagen, toobei man ^nmeiten 100 nnb meßr an einem Tage erbeutet, ©benfo Oiete nodß merben bei fotdßen Qagben fo oerteßt, baß fie ^tvax fßäter ^ngrnnbe geßen, bem Säger aber nidßt pgntefommen, meit fie nngtanbtidß gäßtebig finb nnb, fetbft töbtidß oermnnbet, fidß nodß ißren %tmhen p entließen miffen. Tie Mgeßörigen ber Gattung ber SJtoorenten (Aythia Boie; Nyroca, Fuligula), geßören mit einigen im fotgenben ertoäßnten Gattungen einer ©rnßbe oon Taudßenten an, bie fidß burdß mittettangen, am ©rnnbe nidßt auf getriebnen ©dßnabet, furge, breite foßtige Süße, mittettange, aber fßißige S^üget nnb abgernnbeten, an§ 16 S^bern befteßen^ ben ©dßman^ fenngeidßnen. M belanntefte 5trt ber Gattung gitt bei nn^ ^ntanbe bie Tafetente, Tafet=* moör=*, Sftotmoor*', 9totßat§=^ nnb 9fto tf oß f ente ober Dnettj e (Aythia ferina 224 6. Drbnung: ©änjeöögel. ®än)c. Linn.). @ie ift auf ^of)f unb ^orberl^al^ fd^ön braunrot, auf ber 58orberbruft fc^toar^, auf bem 0^ü(fen unb in ben Sßeid^en Mag afc^grau, fe^r gart fcgtoarg quergeiueUt, in ber ©tetg=* gegenb fc^toarg, auf ber Unterfeite grautoeig; bie glügelbedtfebern finb afc^grau, bie ben bübenben lic^tgrau, bie ©d^tnung- unb ©teuerfebern grau, ^ie Qrig ift gelb bi§ feuerrot beim alten SJtännd^en, ber ©d^nabel an ber SSurgel unb an ben Otänbern fd^toarg, im übrigen blaugrau, ber gug grünlid^grau. S5eim SBeibd^en finb £obf unb §al§ rötlid^ graubraun, S^tüdEen, ^ruft unb ©eiten auf gelblid^grauem (SJrunbe mit bunfleren, fd^toarg^ bräunlid^en, aber toenig l^eröortretenben SD^onbflecEen gegeid^net, ^ruftmitte unb $8aud^ meiggrau, bie glügel afd^grau. Q'^m ähnelt ba§ 9Jtänn(^en in feiner ©ommertrad^t, nur bag bei i:^m alle färben leb:^after unb bie gebem be§ 9ftücfen§ reiner grau finb. ^ie Sänge beträgt 55, bie S5reite 78, bie glügellänge 25, bie ©d^manglänge 7 cm. äJünber häufig al§ bie Tafelente tritt in maudjen ©egenben ^eutfdl)lanb§ bie 3Jloor== ente, Tlohex^, ^ur=, ^on-, $8rauntopf=* unb ^eigaugenente, Aythia nyroca Güld., auf. ^er ^oüf, ber §al^, big auf ein fd^maleg buntleg 9ftingbanb, fotoie bie ^ruft finb lebhaft faftanienbraun, bie Oberteile fd^marggraubraun, ein breiediger %Uä am £inn unb bie ^ruft^ unb SSaud^mitte meig, bie ©eiten rötlid^braun, bie ^anbfd^toungfebern äugen bunfelbraun, innen toeig, mit breitem buntein (Snbbanbe, bie l^interen ©d^toungfebern ber §anb aud^ äugen toeig, bie ben ©Siegel bilbenben beg 5lrmeg toeig, bor bem (Snbe burd^ ein breiteg buntelbrauneg Ouerbanb gegiert, bie ©d[)toangfebern fd^toargbraun. ^ie Qrig ift pexlwei^, ber ©d^nabel bleif(^marg, ber gug, abgefel}en bon ben fd^toargen ©d^tuimm^ Ijäuten, grünlid^^ bleifarbig, igm ©ommertleibe finb alle garben trüber unb bag £leim gefieber gefledt, beim Sßeibd^en bie glede fe:^r beutlid^ unb über alle Unterteile berbreitet, bei ben jungen £obf unb §alg fd^mu^ig braunrot unb bie ^xi^ braun, "^ie Sänge beträgt 43, bie ^Breite 67, bie glügellänge 18, bie ©d^toanglänge 6 cm. ©ine brüte gu biefer ©rubpe gehörige 5lrt ber (Gattung Netta Kaup (Nyroca, Fuli- gula), bie nac^meiglid^ auf ©üggemäffern ^eutfd^lanbg, menn aud^ nur auf fe:^r menigen, brütet, iftbie^olbenente, 0ftotbufd^^, Sftottoüf^ ©elbto^f^, £armin=* unb S3igmatente, Netta rufina Pall, ^er ^o^f, beffen ©d^eitelfebern berlängert finb unb eine bufd^ige, :^elmrauüenartige §aube bilben, ©eitern unb ^orberl^alg finb lebhaft roftrot, bie mittleren ©d^eitelfebern lid^ter, roftgelb, bie äJtitte beg §inter:^alfeg, Stadien, topf, Dberbruft, $8aud^mitte, ©teig unb Bürgel f(^marg, nad^ untenl^in in ^raunfd^toarg über^» ge:^enb, ©d^ultern unb ^ruftfeiten meig, legiere unter ben fjlügeln gellbraun eingefagt, Waaizh unb ©(gulterfebem gelblidg graubraun, bie obern glügelbedlfebern braungrau, bie ©d^toungfebern ber §anb buntelbraun, auf ber Snnenfagne, nadg ginten megr unb megr gunegmenb, rötlitgmeig, bie legten ©d^toungfebern, mit 5lugnagme ber fcgmarg^* braunen ©gige, meig, bie beg ^rmeg, bie ben ©giegel bilben, big auf einen grauen Ouer^ greifen bor ber ©gige toeig, rötlidg überlaufen, bie beg Dberarmeg bräunlidg afd^grau, bie Unterflügelbecfen toeig, bie ©dgtoangfebern buntel afd^grau, am ©nbe bräunlid^ toeig ge^ tautet, ^ie Qrig ift lebgaft gelbrot, ber ©dgnabel tarmin= big blutrot, bergug lid^trot. $8eim 2öeib(gen finb Dbertogf unb gtacEen fcgmugig rotbraun, Sßangen, ^egle unb ©urgel grau=* toeig, bie tleinen Sftumgffebern gell graubraun, buntler gefledt unb quergebänbert, glügel unb ©(gtoang, Qrig, ©dgnabel unb güge minber lebgaft alg beim Tlännd^en. ^ie jungen ägneln ber 5Mutter. ^ie Sänge beträgt 60, bie glügellänge 30, bie ©cgtoanglänge 8 cm. ©übofteuroga, Mttelafien, 9?orbafrifa finb bog gougtbrutgebiet ber ^olbenente SOZüorente. ^olbenente. SSergente. diei^exente. 225 5lu^er ben öorfte^^enb befd^xtebnen Wirten befuc^en ^eutfc^Ianb recjelmä^ig im 9^orben bxütenbe ^exmanbte. ^ie 35 e r g e n t e , bie auc^ mo^^I l b e n 31 f =*, Tlu\ä)eU unb ©d^aufelente, Saud^erbfeifente unb © t m m e I ge^ nannt mixb, Fuligula marila Linn. (Nyroca), fte^t ber %a\dtnit an (^xö^e menig nad^: i^xe Sänge betxögt 52, bte 35xette 75, bie f^Iügellänge 22, bie ©c^manglänge 6 cm. ^obf, §al§, Stadien, £xobf unb Dbexbxuft, aud^ Untexxncfen, 35üx5el unb ©teig finb fd^inax^, exftexe Steile lebhaft metallifd^ gxün fd^immexnb, SJtantel unb D^üdten auf gxäuHd^meigem @xunbe fein fd^rnax^ quexgemellt, bie Untexteile meig, bie ©eiten buxd^ fd^mad^e SSettem linien quexgeftxeift, bie Dbexftügetbedifebexn auf matt bxaunfcbmax^em ©xunbe mit bxäum lid^meigen ©bxigftedfen, 3Senen=- unb 3idf^udtlinien gegeid^net, bie ©(btnungfebexn bex §anb bunfetbxaun, gegen bie ©pi^e p bunftex, innen Ii(^tex, öon bex üiexten an giex an ber 3Sux§et, nadg ginten pnegmenb, meig, bie 3txmfd^mnngfebexn, bie ben ©bieget bitben, äugen meig, gegen ha§> ©nbe gin bxaunfdf)max^, gxün f(gimmexnb, bie ©d^mangfebexn bxaun^ fcgmax^. St)ie QxiS ift tebgaft gelb, bex ©d^nabet mie bie gnge bteigxau. ©ommex^ fteibe umgibt ein meigtid^exS^ting ben ©d^nabet unb finb alte fcgmaxgen Seite xoftbxaun, bunftex gebänbext, bie meigen afiggxau obex gxäutidg. Sag 0eib beg 3Seib(geng ift ägntid^ gefäxbt. Sie O^eigexente, audg 9teigex==, äffeigextandg^», Dfteigexmoox^*, §auben^, ©d^obf=^, ©txaug^, ©dgub^^, £ubb^u^, 35nfdg- unb ©(gtiefente, ebenfo ^xefafe genannt, Fuligula fuligula Linn. (Nyroca, cristata), ift mexfti(g fteinex atg jene: igxe Sänge betxägt 40, bie 35xeite 70, bie gtngettänge 21, bie ©dgman^tänge 6 cm. Sag im ©ommexfteibe an feinem giemtidt) taugen, gängenben ©dgobfe tei(^t fennttidge SJtänndgen ift auf £obf, §otg, Mdten, 35nx5et, Dbexbxuft unb ©teig fdgmaxj, am ^ogfe unb §atfe metattifdg gtängenb, untexfeitg bagegen meig; bie exften ©dgmung^ febexn bex §anb finb fdgmax^bxaun, innen btag gxaubxann, bie tegtexen, nadg ginten negmenb, äugen im Sßux^etteite meig, mie bie buxdg ein fdgaxf abgefegteg, gxüntidg bxaun^ fdgmax^eg ©nbbanb gegiexten ©dgmungfebexn beg 3txmeg, bie ben ©gieget bitben, bie ©dgman^febexn fdgmaxgbxaun, auf bex Snnenfagne tidgtex. Sie Qxig ift fönigggetb, ber ©dgnabet gett bteibtau, an bex ©gige fdgmax^, bex gug gxüntidg bteifaxben. Sag SJlänncgen im ©ommexfteibe ift matter gefäxbt unb bex ©cgogf nodg nidgt entmi(iett, bag Sßeibcgen bem bex 35exgente ägntidg, fein ©dgogf fux^. 35om ^otaxfxeife an big gegen ben 3ßenbefxeig gin unb bon (I^gina big 3Sefteuxoga gat man bie Safetente an entfgxedgenben Dxten übexatt gefunben. Qm gogen S^oxben fdgeint fie nidgt box^ufommen, unb bie fübtidgen Seite igxeg 35exbxeitunggfxeifeg befudgt fie nur mägxenb igxeg Qugeg; benn fie gegöxt eigenttidg bem 97oxben beg gemägigten ©üxtetg an unb finbet fdgon im ©üben ©uxogag bie igx pfagenbe 3ßintexgexbexge. Qn Seutfdgtanb ift fie nixgenbg fetten, in ben maffexxeidgen Ebenen beg 97oxbeng gier unb ba fogax ein fegx gäufigex ^xutboget. ©ie exfdgeint im SJfäx^ unb bextägt bie §eimat im Dftobex unb bembex miebex, bringt aber ben 3Sintex bei getinbex 3Sittexung ein^etn audg in unfexem 35atextanbe gu. Qn ©übxugtanb, ben Sonautieftänbexn, (^xiedgentanb, ©übitatien, ©ganien unb gan^ 97oxbafxifa mixb fie mägxenb bex 3Sintexmonate übexatt gefunben. ©te §iegt beg 97adgtg in gxogen Raufen, gemögntidg unoxbenttidg buxdg einanb ex, augnagmgmeife audg mögt in eine fdgiefe Steige geoxbnet, meift fdgxeienb obex menigfteng fnaxxenb, unb exfdgeint im Qxügjagx in fteinexen ©efettfdgaften obex gaaxmeife miebex. SBägxenb beg ©ommexg be== §iegt fie ©ügmaffexfeen, gxoge Seidge obex audg 33xüdge, bie freie SSaffexftädgen bon einiger aSrel^m, SlieUeßen. 4. STufl. VI. Sanb. 15 226 6. Dtbnung; ®än(eBögeI. gomitie: ®än[e. Siefe l^aben, unb befuc^t öon ifjuen au§ fleinere ©emäffer ber 9^ac^barf(^^aft. ^ie SD^oorente finbet ftc^ a\§> SSrutöogel in ber Mten Söelt norbtüärtg bB ^um 70. ©rab bon Qglanb bB ^amtfd^atfa, ebenfo im 97orben ber 97euen Söelt. ^on ha au§ qetjt fte im SBinter bi§ ^um äJ^ittelmeerbeden, U§> an§ ©d^marge unb ^afpifc^e SJleer, an ben S5ai!alfee, in§ füblic^e e::^ina, auf bie Qnfel gormofa nnb nac^ Schien, in 5tmeri!a bi§ @nate^ mala, ^ie 9^iei^erente brütet in (^nropa nnb im mittleren nnb nörblic^en Elften öom 5tttam tifc^en bi§ ^nm ©tiüen D^ean nnb in 5tfrifa fübmärtg bi§ ©d^oa, fidler and^ an ben ©ebirgg^ feen Stbeffinien^. Qm Sßinter ge^^en bie nörbtid^ brütenben Qnbiöibnen nad^ 97orbafrifa, ©übd^ina, Qnbien (aber nid^t bi§ ß^el)Ion) nnb Qa^an. Qn ^entfd^tanb brütete fie regele mägig auf ben je^t pm größten ^eite troi^en gelegten 9}tan§felbifd^en ©een. $8erg= nnb 9ftei:^erente finb S3emot)ner ber S^nnbra nnb gie'^en im SSinter big S^orbafrüa nnb Qnbien. 97ad^ 9ftabbe finbet fid^ bie 9fteit)erente in großer ^aijl im ©ommer auf ben armenifdE)en ©een, ^nmal auf bem ®oftfd)ai, mo fie brütet nnb übermintert. 3nnert)alb i^rer Unterfamilie geprt bie 2;afetente, -anf bereu ßebengfd^ilbernng id^ mid) befd^ränfen mng, p ben bemeglid^ften Wirten, ©ie get)t bert)ättnigmäBig beffer alg bie meiften übrigen, obgleid^ nod^ immer fd^merföHig, betritt bag £anb aber and^ nur ungern. $8eim ©d^mimmen fenft fie fic^ etmag meniger tief ein atg i^re Sßermanbten, bnrd^fnrd^t bie SSeÜen aber mit gteid^er ©emanbt^eit mie biefe nnb ift bti^fd^neü in ber Siefe berfctimnm ben. ^er ging gef(^ie:^t unter t)eftigem glügetfd^Iage, bernrfad^t berne^^mlid^eg Otanfdfjen nnb förbert nid^t gerabe fd^neü, fd)eint aber bod^ meniger ^n ermüben, alg man glauben möd^te. ^ie ©timme ift ein tiefer, fd^nard^enber £ant, ber bnrd^ bie ©übe „d^arr" ober „c^err^' ungefähr miebergegeben toerben fann nnb mät)renb ber ^aarnngg^eit üon einem eigentümlidiien ßJetöne, bag 97anmann „Dnätfd^en'' nennt, begleitet mirb. ^m ^ergleid^ p ben ©d^rnimmenten ift bie Tafelente mie i:^re SBermanbten menig fd^en, gumeilen fogar fel)r gntranlid^; bodl) mad)t and) fie Verfolgung borfid^tig. Sßä^^renb beg ©ommerg näl)rt fid) biefe Sand^ente borgnggmeife bon begetabilifd^en ©toffen: Sßnrgelfnollen, keimen, garten Vlätterfbi^en, Vlütennnb ©amen ber berfdE)iebnen SSafferbflangen. 97ebenbei fängt fie Qnfetten ober fjifd^dien, lieft äöeidl)tiere auf, furg, fnd^t il)ren iifdl) fo bielfeitig mie möglid^ gn befd^iden; mä^renb beg 3^9^^ Ö^^t'fi^ me:^r gn angfd^lieglidl) tierifd^er 97at)rnng über, nnb bann nimmt i^r fonft föftlidljeg SSilbbret einen nnangenel)m tranigen ©efd^mad an. ©ie brütet erft f^ät im Qaljre, feiten bor SJtitte 9Jtai, meil fie il)r 97eft am liebften in ben ©eggen ober im Ütoljre anlegt, nnb biefe erft gn ber Qeit bie nötige §öl)e erlangt l)aben. Ql)r Vmtgemäffer ift ftetg ein Vinnenfee ober S^eid^, ber menigfteng am ütanbe mit ©dl)ilf, ütoljr ober ütiebgrag beftanben ift. Db er fü^eg Sßaffer entplt ober falgigeg, fdf)eint i:^r giemlid) gleidigültig gn fein, benn man bemertt feine Vorliebe für fügeg SBaffer. gnm eilen legt fie il)r 97eft in ber 97ä^e bemol)nter Drte an, mandf)mal auf fel^r fleinen %t\6)e.n, fü^rt aber bann bie jungen halb einem größeren (^emäffer gn. 97ad^ il)rer 5lnfnnft im f^rü^ja^r bermeilen bie längere vmiti berfd^iebnen anbern (Sntenarten, fd^einbar oljne an gortbflangnng gn benfen. @nbe ^Ipril merben fie nnrn'^ig nnb lebl^aft: bie SJtännd^en laffen iljren V^arnnggruf l)ören, bie trennen fid^, nnb bie Siebegbemerbnngen be^ ginnen. 'i5)ag 2Beib(^en foll, nadl) 97anmann, frei unter ben berfdf)iebnen Vemerbern mä^^len nnb fid^ mit bem Veglüdten gelegentlidf) fortfd^leid^en, ol)ne ba^ biefer beg'^alb £ämbfe mit 97ebenbul)lern gn beftel)en ^at. ^ag 97eft mirb aug trodfnem ©d)ilf, üio^r^almen nnb ©ragblättern gufammengebant, giemlidl) bidE)t geflodf)ten, in ber ÜRitte tief anggemnlbet nnb %a\tUntt. ©c^ellente. 227 Ipätet reic^ltd^ mit Butten au^geüeibet. Belege bilben 8—10, au^na^mSmeife met)x, mentt ba§ erfte Belege ge[tört mürbe, mentger, t)er:^ältni§mä6ig groge, runbltc^e, burd}^ fd^nittlid^ etma 60 mm lange, 43 mm breite, feinförnige, glanglofe, graugrüntic^e ©ier mit einem ©tid^ in§ Dlibe. Solange ba§ Söeibd^en nod^ legt, 'tjäli ba§ Sltännd^en treu p l^m, übernimmt aud^ mo:^I ha§ SImt be§ 2Bäd^ter§, mä^^renb jene^ auf bem 9^efte bermeilt, nnb ^eigt jebe 3lnnä^erung ber ©efa^^r marnenb an; menn aber ba§ Söeibd^en einmal brütet, §iet)t e§> fid^ ^nrüd nnb bereinigt fid^ mit anbern 3Jtännd^en, ol^ne fid^ um bie (S^attin ferner^^in §u fümmern. £e^tere fe|t itir ßeben ot>ne $8ebenfen für bie ^rut ein nnb berlägt bie @ier, menn fie erft einige S^age gebrütet ^at, niemals. 97ad^ 22—23 ^agen entfd^Iüf)fen bie Qungen, merben nod^ im Saufe be^felben ^age§ auf ba§ SBaffer gefü:^rt, fd^b:)immen nnb tauben f)ier o^^ne {eglid^en Unterrid^t fofort augerorbentlid^ fettig, entfernen fid^ aber anfangs nid^t au§ ber Mt)e ber bedenben ^flan^en. ^nrdi) (Sinfnidien met)rerer nebeneinanberftet)enber Sfto^rftengel nnb Sd^ilfblätter, bie aud^ mol^I mit SBafferfräntern belegt merben, fd)afft itjnen bie SJtutter befonbre Sftutjeplä^e^nb Sd^Iafftellen, auf benen fie ^äufig fi|en, um fid^ p fonnen, p f^n^en nnb au§pmt)en. $8ei Verfolgung fud^en fie fi(^ bnr(^ oftmaligem Untertaud^en ^u retten; miebert)oIt fid^ bie Störung, fo füt)rt fie bie SJtutter an einen anbern 0rt, momöglid^ bem Saufe ber ©emäffer folgenb, im 97otfaüe and^ über Sanb. Sie ioad^fen fernen ^eran, lernen aber erft fliegen, menn fie i^re oolle @rö^e erreii^t l^aben. S^nnmel^r üereinigen fid^ bie Familien mieber mit ben alten SJlännd^en nnb bilben bim pm §erbfte anfel^nlid^e ©efellfd^aften. S^teben ben fRaubbögeln nnb ben ^räl)en, (Slftern ufm., bie toenigftenm ben @iern ge^* fä:^rlid^ merben, ftellt aud^ ber HJtenfd^ ber Tafelente bem l^öd^ft fd^madljaften SSilbbretm l^alber nad^, nnb bie Verfolgung mäl)rt nod) in ber SBinterl^erberge fort. Von ben Qnngen merben oft oiele mit einem einzigen Sd^uffe erlegt, meil fie bie ©emol^n^eit l^aben, ber^ folgt, fi(^ auf einen bid^ten Raufen pfammenpbrängen. (befangne gemö:^nen fid^ leidet ein, |)flan§en fid^ aud^ fort. ?lllminterlid^ befud^t unfer Vaterlanb bie Sd^ellente, Schall**, £lang=', ^lingel^, ^obel=* nnb ©o'^lente, and) Dualer, Sd^reier, ^nöllje nnb £ n 0 b b e genannt, Clangula clangula Linn. (glaucion), eine Vertreterin ber (Gattung Clan- gula Leach (Nyroca, Fuligula). ^o|)f unb 0berl)alm finb fd^toarg, metallifd^ fd^immernb, bie bufd^igen, langen fiebern bem S(^eitelm in (5Jeftalt einem §elmm aufrid^tbar, SJtantel unb Sftüden, bie fleinen oberen glügelbedffebern unb ber glügelbug famtfd^marj, ein eimnber gled auf ber SSange, bid^t an ber Sd^nabelmurpl, unb alle übrigen Seile meig, bie Sßeidi)enfebern bunlel fd^toarprau qnergeflecft, bie §anb^ unb erften ^rmfd^mungfebern fd^mar^, bie übrigen, bie einen breiten Spiegel bilben, meig, bie meinen Sd^ulterfebern äugen fd^toarj geranbet, bie Sdgman^febern gräulid^fd^mar^. Sie Qrim ift golbgelb, ber Sd^nabel tief blaufd^mar^, ber gug rötlid^gelb. Sem SSeibd^en fe:^lt ber Sßangenfled; £obf unb Dber^alm finb rötlid^braun, bie übrigen Seile Oorgerrfd^enb fdgiefergrau. Sie Sänge beträgt etma 50, bie Vreite 75, bie glügellänge 23, bie Sd^manglänge 8 cm. Sam §auf)tbmtgebiet ber Sd^ellente finb bie Sunbren beiber Vielten, bod^ ift fie audg in ©urobci, in SJtedilenbnrg, Vranbenburg, Sdf)lefien, ber Saujig, in Sadjfen nnb 5ln- l)alt, t)on 9f?eifer fogar an ©ebirgmfeen 9Jtontenegro§ brütenb beobachtet morben. QnSlfien niftet fie big pm ^aufafum unb Sübfibirien, in S^orbamerüa bim ^anaba unb SJiaine. l)erbftli(h öerlägt bie Schellente ihr Vrutgebiet unb burchftreift im Sßinter gan^ (Suroha unb 15* 228 6. Drbnung: ©änfeböget f^amitie: ®än[e. Sf^orbanterüa fotpie ben größten %e[l 5lften§ unb be:^nt i'^re Sßanberungen bi§ 9^orbafrt!a, ^erfien, 9^orbinbten, (S:^tna, Qapan, SJlejifo unb SSeftinbien au^. §ter unb ha, in ©nrp|3a namentlich auf 3§Ianb, gefeilt fich ih^ ^i^ fie aber manbert nicht fo regelmäßig in füblichere S3reiten hinab unb gehört baher fchon in ^entfchlanb ^n ben feltneren (Srfcheinnngen. ^ie Schellente erfcheint bei nn§ ^nlanbe früheften§ in ben leßten Stagen be§ Dftober, nimmt auf tieferen (^emäffern jeber 5Irt unb in allen Sagen, in ber ©bene mie im ©ebirge, am liebften aber hoch auf freien Sanbfeen unb glüffen §erberge, berläßt fie erft, menn auch bie leßten SSnhnen ißre minterliche ©iSbecie erhalten hüben, §ieht fich bann auf ba§ 3Jteer gnrücf ober ftreicht meiter nach Snben 'tjimh, finbet fich unmittelbar nach ber ©i^fchmelge mieber ein unb tritt im SJlärj, fpätefteng im ben Sftücfpg an. ©ingelne $aare ermählen fchon in 9^orbbentfchIanb ein geeignete^ ©etoöffer, um ^n brüten; bie große 9}tehr§ahl aber niftet in ber Snnbra. ©igenfchaften unb SBefen ber Schellente ftimmen in ihren ^anht^ngen mit benen ber üermanbten Wirten überein, ^aß gtoifchen beg: Schellente unb bem gmergfäger eine innige grennbfchaft ^n befteßen ^^h beibe ^ögel feßr oft gufammen gefeßen merben, mürbe bereite S. 211 ermähnt. ^anf ihrer Schtnimm^ unb Sanchfertig!eit leibet bie Schellente feiten SJtangel ober 9^ot. Sie frißt SSafferfchnecfen, SJlnfcheln, £rebfe unb SBafferinfeften, namentlich Sarben bon ^öcherjungfern unb Sibellen. Qäcfel fanb in ben Silagen erlegter Schellenten zahlreiche Hüpferlinge (Gammarus pulex), Üleifer bei benen in SHontenegro SSIntegel. Sie bergehrt auch mohl ?^röfche nnb Söafferfpißmänfe, nebenbei ebenfo ^flanzenftoffe berfchiebner SIrt, holt fich ih^^e S^ahrnng ftet^ bom ©mnbe, oft au§ fehr beträchtlicher ilefe herauf, ift bom Sllorgen bi§ ^um SIbenb mit bereu SInffnchen befchäftigt, faft fortmährenb in regfter ^ätig* feit nnb fchmärmt auch noch in ben Slbenb^ nnb erften Slachtftnnben meit umher. Sie ber^ zehrt nur ganz ^ifchchen, baher hnnptfächlidl) S5rnt. 3nm Stiften mählt nnfre ©nte tiefere ©emäffer mit meiten, freien SSIänfen, bereu 9flänber teilmeife mit ^fföhricht nnb (^ebüfch beftanben finb. ^a§ S^eft, ein fehr bürftiger, ganz fnnftlofer, au§ trocfnem Schilf nnb S5infen, Sflohrblättern nnb ©räfern zufammem gefügter, jeboch bicht mit ^nnen an^gefleibeter ^an, fteht im 9löhricht, auf Raupen in SSinfem nnb Seggenbüfchen, unter ©ebüfch, felbft auf ben köpfen alter SBeiben. Sepr gern niftet fie auch in S5anmlöchern; bBmeilen legt fie ipre ©ier in biefe, opne eine befonbre Unter^ läge eingetragen zu hoben, in ben meiften f^ällenfinb ,ie aber mit 2)nnenan§gefütteit. S^ach Treffer bezieht fie auch im S^orben ginnlanb^, Schtoebeng nnb S^ormegen^ bie S^liftfäften, bie bie S3anern für bie SBafferbögel anfpängen. ^a^ S^eft entpält bereite ©nbe beg Slpril, in ber 2^nnbra etma§ fpäter, 10 — 12 etma 60 mm lange, 42 mm breite, eigeftaltige, feft=^ nnb glattf^alige, feinförnige, blangrüne ©ier. Qn ber S5rntpflege nnterfcheibet fie fiep bon anbern Sanepenten niept, nnb anep ipre ^einbe finb bie gleichen, S5innenlanbe jagt nnb tötet man fie pauptfächlicp be^ Sepaben^ halber, ben fie in SSrntteiepen unter unfern S^nßfifepen anrieptet, benn al^ S^aprung^mittel eignet ipr gleifcp fiep niept. 3Son ber Scpeltente nnterfepeibet fiep bie oben bereite ermäpnte um ein Viertel größere Spatelente, Clangula islandica Gmd., bnrep ben großen, faft bie Hälfte ber Scpnabel^ breite einnepmenben S^agel am Scpnabel, ben großen palbmonbförmigen SSangenflecl, eine zur Sänggbinbe oerfcpmelzenbe S^eipe meißer ^lecfe auf ber Scpnlter unb einen breiten fepmarzen Dnerftreifen über ben glügel, ber beffen Oberteil bom Spiegel trennt. (Schellente. @|)atetente. ©idente. £ragenente. 229 $8ei ber ©idente, ©i^taud^^, Söinter^, Sang* ober (Bpi^^d)tvan^ente, aud) I'trre, ©obelbufc^, 5tng eltaf e, §antf unb genannt, Harelda glacialis Lmn. (Nyroca, hyemalis), finb 0berfo|)f, §inter* unb ^orber^aB, 'dlaäen unb ^robf, ©d^ultern, $8and^, ©eiten unb ©teig rein meig, §aBfeiten, 9tüdfen, Dberflügel unb bie gan^e ^rnft tiefbraun, Unterrüden unb $8nr^el fdgtoar^, bie ©d^tonngfebern lidgt* braun, bie be^ 3lrme§ am @nbe rbtlid^braun geranbet, tooburd^ ein menig gerOortretenber ©bieget gebitbet mirb, bie mittleren, fegr Oertängerten, fbiegartig geftatteten ©dgman^* febern fd^mar^, bie übrigen, nadg äugen gin pnegmenb, an ber 5tugenfagne meig, bie ängerften nur nod^ täng§ be§ ©d^afte^ grau, ^ie Qrig beg ^uge§ ift tid^tbraun, ber ©d^nabet fd^mar^grün, bor ben 9^afentö(^ern pell ziegelrot, ber Unterfd^nabet pelhot, ber gug blau* grau. Qm ©ommerfteibe finb bagegen nur bie Unterteile meig, B^g^t unb D^^gegenb aber grau, bie Oberteile roftrot unb bunfetbraun gefd[)aftet, bie ©piege fegr !ur^. ^a§ 3®eib(^en ift oben braun, unten meig, auf ^ro^f unb Dberbruft fd^u-pütg quergeftedt. ^ie Sänge beträgt, ber bi§ 30 cm taugen mittteren ©d^man^febern falber, über 60, bie Breite 70, bie gtügettänge 22 cm. 97odg bunter al§> bie ©idente ift bie Oermanbte ^ragenente, Sätt*, 37arren*, §an§murft*, §artefinente, Histrionicus histrionicus Linn, (Harelda, Cosmonetta). ^on bem Oorgerrfd^enb fdgieferfarbenen, auf bem ^aud^e in gagtbrann übergegenben, in ber ©teiggegenb fd^mar^en (^efieber ftedgen unfd^ön ab ein ^angenftedt, ein fcgmater ©ct)täfenftreifen, ein fteiner runbtid^er gtedf ginter bem Dgre, ein ©eitengat^ftreifen, ein |)at§banb, ein ^atbmonbförmiger, nadg oorn geöffneter ©(^tüffetbein*, ein tanger ©dt)utter* ftedt, bie Stngenfagne ber ©d^mungfebern be§ Oberarm^, mehrere fteine, runbticge gtede auf bem Dberftügetbedgefieber, bie @nben ber grögten Dberftügetbedfebern unb ein fteiner 2öeidf)enfte(f, bie fämttid^ meig finb, fomie ein fd^mater ^ugenbrauenftreifen unb bie ©eiten, bie einen tängticgrunben gtedt bitben unb mie jener gett faftanienbraune gärbung gaben; bie ©dgmungfebern ber ^anb finb fd^mär§ti(g, bie ben ©gieget bitbenben be§ Strrne^ angen burgurgtängenb, bie ©tenerfebern büfter fd^marggrau. ^ie Qri^ ift bunfetbraun, ber ©(gnabet blau, ber gug braun. ^a§ Söeibdgen trägt ein büfter graubraune^, getter unb bnnfter gemeldet 0eib; bie langen finb graumeig; ein gtedf ginter bem 0gre ift meig. S)ie Sänge beträgt 45, bie Breite 80, bie f^tügettänge 20, bie ©(gman^tänge 7 cm. ©Beute unb £ragenente gegoren ber ^unbra an unb bemognen bager ben S^orben beiber Sßetten; bie ^ragenente tritt iebo(g in 5tmerifa Oiet gänfiger auf al§ im 0ften igre^ Verbreitungsgebiete^ unb fommt regetmägig unb gagtreicg nur auf gStanb Oor. Von gier aus befuigt fie bann unb mann nnfre bentfdgen lüften, mogegen bie ©iSente gier ben gemeinften Sßintergäften gägtt, in nnfcgägbarer Slfenge bie 0ft* unb 97orbfee beüötfert, and) in bie ©trom* unb gtngmünbungen einbringt unb gumeiten, ben gtüffen entgegen* manbernb, ficg bis tief inS Vinnentanb oerirrt, ©etten nur finbet fie fi(g am SIfittetmeer ein, mägrenb fie am ©(gmargen unb £afbifdi)en 3Jleer ebenfo mie im nörbtiigen S^gan über* mintert. Qn 5tmerifa manbert fie bis gu ben nörbticgen ©taaten unb ben grogen ©een. ©ie erf(geint bei unS bereits im 0ftober unb Oermeitt bis ©nbe 5tgrit in ber V5intergerberge, ba fie igre Vrutgemäffer in ber ^unbra, benen fie Oon unS auS gerabeSmegS ^uftiegt, Oor 5(n* fang 9Jfai ognegin ni(gt besiegen fann. Söägrenb igrer 9feife unb im V^inter oertägt fie bie ©ee nur in ^tnSnagmefätten, gätt fidg and) ftetS in fegr gagtreiigen, obf(gon tofe üerbunbnen 230 6. örbnung: ©änfeüögel Familie: ©ätije. 0cf)aren jufammen; tt)ä:^renb ber ^rut^eit bagegen ben)o:^nt fte ^aameife bie fleinen teid^== artigen, fa:^Ien ober boc^ nur fbärlid^ mit 9^iebgra^ umranbeten ^afferberfen berXnnbra unb, ba e§ i:^r :^ier an fold^en (^emäffern nid^t fe^^It, immer nur je ein $ärc^en einen ©ee allein ober boc^ nic^t in (^emeinfc^aft mit i:^re§gleic^en. ^ei Ü^ebal ift nac^ Söa^mut^ bie ©idente bie gemein[te unb bie ^äufigfte ©ee^^nte. ^ie Spiere gieren bort am frn^e=* [ten äJlorgen atte in bie 35uc^t, am 2^age Ratten fie fid^ auf bem offnen ätleere auf. Dbmo^^t in i^rem SSefen unb ©ebaren mit anbern Sand^entenarten übereinftimmenb, geid^net fie fid^ bod^ burd^ i^)X^ äugerft flangbolte, meitfd^aHenbe ©timme fe^r p i^^rem ^or^ teil an^. Qm hinter bernimmt man allerbing^ feiten anbre aB qnafenbe, mie „maf maf" flingenbe Saute; mit S3eginn ber ^aarungggeit aber ruft ba^ 3}tännd^en laut unb boll^ tönenb „ang au ang lig a n a u ann lif'' nfm., nid^t feiten in gefangartiger SBeife, unb belebt bann bie füllen ©emäffer ber Xunbra auf ba^ anfbred^enbfte. „^urd^ ben bid^ten 9}torgennebeÜ', Söagmut:^, „l^ört man bann unnnterbrod^en ben SJtorgengefang ber oerliebten (Snten, ber, ein melobifd^e^ ©eqnafe, faft mie eintönige §ornmufif füngt.^' ©ie ge^t fd^Ied^t unb fliegt ungern, fd^mimmt unb taud^t aber bortrefflid^. ©benfo mie e§ bie ©tei^fü^e tun, berfd^minbet fie, fobalb fie fid^ berfolgt fie^^t, überaus fd^nell bom Sßaffer, fd^mimmt tand^enb big 100 m meit unterm 2ögffer fort, erfd^eint nur für ^ugenblitfe, um p atmen, unb ift begmegen bom ^oote aug faum gn erlegen. Q^re anggefprod^ne Vorliebe für bie ©ee begrünbet fid^ mo^I ]^aubtfäd^Ii(^ auf i^re 9^a:^rnng, bie grögtenteilg in Sßeid^tieren aller W befte:^t. S^ebenbei ber^e^^rt fie üeine Qifd^e, 33. ganj junge ©d^ollen unb ^orfd^e fomie ^rebgtiere, auf ben 35rutteid^en aber augerbem biele Qnfeften unb bereu Sarben, bor allem fold^e ber ©ted^müdten. Q^re Qungen ernä:^ren fid^ anfänglid^ faft augfd^Iieglid^ bon le^teren. (Srft fbät im SJlai, im ^)ö^)elen Sterben nid^t bor Einfang Quni, fd^reitet fie 5ur gort^ bflan^ung, bereu 33erl)ältniffe fid^ in feinem mefentlid^en fünfte bon benen anbrer ^audj^ enten nnterfd^eiben. ^ag Belege ^ä:^It 8—10 giemlid^ fleine, ettoa 57 mm lange, 40 mm breite, feinförnige, feltner fd^mad^ glän^enbe, fd^ön rötlidl)gelbe (Sier. S^od^ biel brad^tboller gefärbt unb gegeid^net ift bie © d^ e d e n t e, Heniconetta stellen Pall. (Cosmonetta, dispar). 33et il)r fiub ^opf, 9^adfen unb bte §algfeiten mei^, ein QIed an ber ©tirn unb ein Dnerbanb am §interfobfe grün, ein £reig um bie klugen, 33orber^ unb §interl)alg, Mdfen, ©d^manj unb ©d^mingenfbilen fd^mar^, bie Dberflügelbedffebern unb ©d^ultern meig, bnnfelblau in bie Sänge geftreift, bie Unterfeite, big auf bie fd^mar^braune 33au(^mitte, gelbbraun. 33eim Sßeibd^en l^errfd^t roftbranne (^runbfarbe bor. ^ie Qrig ift braun, ber ©d^nabel grau, ber Qug grüngrau, ^ie Sänge beträgt 50, bie Qlügellänge 22, bie ©d^manglänge 8 cm. ^er 33ogeI finbet fid^ brütenb bon ber Xaimqr^§albinfel big ^amtfdjatfa unb big gu ben S^urilen, ben Qnfeln ber 33eringftrage, 3IIagfa, ber ^nmb erlaub =33ai bB Ö^rönlanb. @ine Qornr ber 3Iaud^enten ift bie ^ambff d^tf f ente, Tachyeres cinereus Gm.y bie bie Stuften ber galflanbinfeln, ber SJtagal^aegftrage unb ß;i)ilig norbmärtg big 33albibia beiüof)nt. SDer ©runbton i^reg ©efieberg ift grau, ber 33and) meig, ebenfo bie 3Irm^ fdjmungfebern unb untern ©d^man^beeffebern, ber ©d^nabel orangegelb mit fdjmargem Stubbnagel, bie Qüfje orangegelb mit fd^marg gefbrenfelten ©d}n)imml)äuten, bie Qrig braun, ^er anfe^nlic^e 35ogeI f)at einen biden Sto^f wnb ift über 70 cm lang, bod^ beträgt feine ©c^edente. ^am|)fjd^iffente. ©(^iüimmenteTi. 231 ^^lügeMnge nur 18 cm. ^a§> ©emid^t biefer i^auc^ente beträgt me^^r al§ 5 kg. ©te fann mcf)t fliegen, benn^t aber it)re glüget beim 6(^mimmen unb berbantt btefer eigenartigen gortbemegungSart mof)I i^^ren S^amen. bin", fagt Karmin, „faft fieser, bag bie ^ambferente i^re ^lügel abmec^felnb bemegt, ftatt beibe pfammen, mie anbre (mit §Üfe ber ginget fd^mirnrnenbe) ^ögel ^ie unbe:^ilflidf)en, tä^bift^^n ©nten madf)en ein fold^e^ ©eräufd^ unb ®eblätfdf)er, ba& ber (Sinbrud^ au^nebmenb fonberbar ift." * ^er Seib ber(5dE)mimmenten (Anatinae), bie eine anbermeitige, etma 75 5trten 3ät)Ienbe Unterfamilie hüben, ift furg, breit, mie bon oben nadt) unten pfammengebrüdit, ber §al§ !ur^ ober t)ödi)ften§ mitteüang, ber ^obf biü, ber (Sdpabel an Sänge bem £obfe gleidE) ober ettoag fürpr, feiner ganpn Sänge nad^ gIeidE)breit ober born etma^ breiter al§> hinten, an ber Sßurpt mehr ober meniger hodt}, pmeüen audf) fnoüig aufgetrieben, auf bem girfte gemölbt, an ben Ülänbern fo übergebogen, bag ber Unterf(hnabel grögtenteiB in bem Obern aufgenommen mirb, bie feittidje ^eblätterung (bgl. 0. 203) beutüdf) unb f(harf, ber gug meit nach hinten gefteüt, niebrig, bi§ pr gerfe befiebert, ber Sauf fdfimach, feitlich pfammengebrüdt, feine Sltittelph^ länger aB ber Sauf, bie Sdtimimmhäute grog unb boü^ fommen, bie §interph^ borhanben, bie Graden fdfimad), ber ginget mittelgroß, fdf)mal nnb fhi^ig, in üjm bie gtoeite ©d^mungfeber regelmäßig bie längfte, ber ^fterflügel getoöhm lieh fehr entmidelt, audi) toohl burd^ eigentümlich gebübete gebern bergiert, ber aVL§ 14—20 gebern guf ammeng efe^te 0d}manä !ur§, breit, am (Snbe gugernnbet ober pgefhi|t, ba§ ^leingefieber fehr bicht nnb glatt, bie ^unen reiflich, bie gärbung nach ©efchlecht, Qahre^=* jeit nnb 5IIter fehr berfchieben, beim SJtännchen mehr ober meniger htädfitig, beim SSeibchen einfach nnb nnfeheinbar. 51nch bie ^chtoimmenten finb über bie ganp (Srbe berbreitet, treten aber in ben h^iß^n nnb gemäßigten ©egenben ^odjlmdjtx an Wirten auf alg in falten. 0ie bemohnen ba^ $nteer nnb bie füßen ©emäffer U§> hoch in ba§ (Gebirge hinauf, manbern, falB ber hinter fie bap gmingt, nach märmeren ©egenben, einplne ^rten fehr meit, nnb fammeln fich toährenb ihreg 3^9^^ nngehenern 0d^aren. (Einige ^rten gehen faft ebenfognt mie bie ©änfe, anbre matfcheln fchtoerfällig bahin; alle befnnben ihre 9Jteifterf(haft im ©chtoimmen, tand^en aber nur an^nahm^meife nnb niemals mit befonbrer gertigfeit; alle fliegen auch gut, mit rafdh anfeinanberfolgenben, faft fchtoirrenben Schlägen, an^geftredtem §alfe nnb unter hfeifenbem, ranfehenbem ober flingenbem ©eränfeh, erheben fidE) ebenfo leidet bom Sßaffer mie bom feften Sanbe nnb ftreid)en entmeber niebrig über bem ^oben ober ber 3öaffer=* fläche fort, ober fteigen bi§ p mehreren hnnbert SJtetern em^or. ^ie stimme ift bei einplnen tüohüantenb nnb hell, fchmetternb ober hfeifenb, bei anbern qnafenb ober fnarrenb, beim Männchen regelmäßig anbern aB beim Sßeibchen; im 3o^^ne gifchen eingelne, bodE) nidE)t nach ^or ©änfe, fonbern bnmhf fanchenb; in ber gngenb ftoßen fie ein fchtoache^ ^ie^en an§. ^ie 0inne fcheinen bortrefflich entmidtelt, bie geiftigen gäßigfeiten, menn andE) nicht berfümmert, fo hoch minber an^gebübet p fein. Qh^^ S^ahrnng, bie fie namentlich in ben ‘3)ämmer^ nnb Sf^achtftnnben p erbeuten fnchen, ift gemifd)ter 5Irt. SSnrpIfnoIIen nnb Sämereien ber berfchiebenften 3Irt, 0nmh^ nnb Sßafferhflanpn, @räfer^ nnb ©etreibearten, gnfeften, Sßürmer, äöeichtiere, Snrehe, gifche, gleifdE) bon größeren SSirbeltieren, felbft 5Iag merben gern berph^i/ MnfcheIfdE)aIen nnb 0anb ober fleine Wiefel gn befferer Verbauung mit anfgenommen. 232 6. Drbttung: (^änfeüögel ®än[e. ©ämtlid^e ©c^mimmenten leben ^tnar in SJlonogatnte, i'^re ^egottunggluft ift aber fo leb^^aft, ba^ fie nic^t feiten bie (Stengen ber gefd^Ioffenen (S^e üb erf erretten, fotnte fie auc^ leidster a\§> bie meiften übrigen ©(^tnintmbögel SJlifd^e^^en einge:^en, unb e§ finb §a:^Ireid^e S5aftarbe ^tnifdjen bielen berfc^iebnen ^rten ber Unterfamilie befannt. ^ie SSeibc^en legen il)re S^efter gern in großer ^äl)e nebeneinanber an; einige Wirten bilben förmlid^e ^rut= gefellfd}aften. (Sin S^iftblat^, ber ba§ S^eft öerftedt,' mirb anbern borge^ogen, biele Hefter merben aber aud^ auf freiem ^oben errid^tet. ^ei)xexe Wirten niften in §öl)len unter ber (Srbe ober in gelfenüüften, anbre in S3aumlöd^ern, mieber anbre auf Räumen felbft, inbem fie gur Unterlage i'^re^ 9^efte§ ba§ berlaffene eine§ SanbbogeB benu|en; bie übrigen bilben auf bem $8oben au§ berfd^iebnen $fIan§enftoffen eine tiefe SJluIbe, bereu 5^abf beim $8rüten mit ben eignen ^unen meid^ au§gefüttert mirb. ^a§ (S^elege befte:^t au§ einer größeren bon (Siern, feiten unter 6 unb ^umeilen bi§ ^u 16 ©tüd; bie SSrutgeit fd^manft ^toifd^en 21 unb 24 Stagen. Söenn mel^rere SSeibd&en nebeneinanber niften, befte'^Ien fie fid^ öftere gegenfeitig um i^re (Sier; benn i:^re Sörutluft ift ebenfo grog mie ber SöegattungStrieb ber $IRännd^en. ©ine ha§> fübli(^e ©übamerifa beb:)oI)nenbe $Irt, Metopiana peposaca Bonap., ' §eid^net fid^ allerbingg gerabe burd^ bie entgegengefe^te ©igenfd^aft au§ unb fü:^rt in i^rem gortbflan^ung^gefd^äft bie ma^re ^udud^mirtfd^aft. §oIIanb fanb i:^re ©ier im Dftober unb S^obember faft in jebem 9^efte gmeier bortigen ^rten bon Sßafferp'^nern, biele in benen einer SJtöme unb einige beim Sf(^aja, mo fie aber nie auSgebrütet merben. gelang lanb niemals, ein eignet S^eft be§ nid^t feltnen S5ogeI§ §u entbeden. 2)ie SJtännd^en ber ©d^mimmenten ne:^men am Sörüten feinen Anteil, fd^Iagen fid^, nad^bem i^^re Gattinnen gu brüten begonnen l^aben, in abgefonberte ©d^märme jufammen, ge:^en aud^ mol^I nod^ mit anbern SBeibd^en engere ^erbinbungen ein. SDie Qungen merben, nad^bem fie abgetrodnet finb, bon ber SJZutter fobalb al§> möglid^ bem Sßaffer 5ugefü:^rt unb mit größter ©orgfalt geleitet, ©ie finb bom erften Stage i:^re§ S^eben§ an ^öd^ft gefd^idte, bemegunggfä^ige (55efd^öbfe, laufen bortrefflid^, fd^mimmen unb taud^en gemanbt, fangen eifrig Qnfeften, freffen biel, toad^fen rafd^ l^eran unb legen fel^r balb, nad}bem fie i^^r erfte§ geberfleib erijalten ^aben, fd^on ba§ gmeite an. SSenn biefeg entmidelt ift, bereinigt fid^ bie gamilie mieberum mit bem ^ater ober bod^ menigfteng mit einem ©ntenmännd^en. ^om 51bler an bB pm §abid}t^ ober ©berbermeibd^en b^rab ftellen alle fd^nell^ fliegenben Sffaubbogel ben Wen, gü(^fe, SJtarber, SBiefel, 3iatten, Staben, ^rä^en. Staube rnömen ben Qungen ber einbeimifd^en SIrten nadt); unermarteteg Slnfd^mellen ber ©emäffer ober anbre Staturereigniffe 5erftören au^erbem biele körnten. Qn bebauten Säubern nimmt il)re Slnga^I bon Qal)r p Qa^r ftärfer ab, toeniger infolge ber Stad^ftellungen, al§> beg^olb, meil bie geeigneten S^abrung^- unb Stiftblä^e me^r unb me^r troden gelegt merben. SIber aud^ ber Söeftanb ber Wirten, bie im l^ö:^eren Sltorben brüten, berringert fid^ ftetig, obgleid^ I)ier ber SJtenfc^ nid^t überall bie natürlid^en geinbe bermel)rt unb bie S5efd)affen^eit be§ Sauber fi(^ nid^t mefentlid^ beränbert. St)iefe S3erminberung ift ^u beflagen; benn feine ©dl)mimmentenart berurfad^t nennen§merten ©d^aben; biele bringen aber burd^ i:^r treffe lid^eg Gebern unb SDunen nid^t uner:^eblid^en Stufen. SIm untern Db, mo fie gu §unberttaufenben gefangen merben, bilben fie im bud^ftäblid^en ©inne beg Sßorteg ein mid^tigeg ^oIBna^^rung^mittel. Unter allen ©d^mimmenten ift für un§ bie ©todente, Silb==, 9]tärs==, S3Iumen^, ©rag==, ©tog.=-, ©tur§ = unb 3Dt o o § e n t e , Anas boscas Linn., bie ^ 1 Wildente, (5c^n?immenten: Singemetneg. ©toc!ente: SSerbreitung. 3^a^rung. Sßefen. 233 mil öon i:^r unfre §au§ente :^erftammt; ^ugleic^ [teilt fie in ber moberrten ©bftemati! bte Vertreterin ber §au^?tgattung Anas Linn. bar. ^ie männliche «Stociente :^at grünen unb Dberl^al^, braune Vorberbruft, ober graubraunen, buntler ge^ mifd^ten, auf ben ©c^ultern grautoeig, braun unb [(^toäräüd^ getoäfferten Dberrüto, graue Dberflüget, f)rac^tbon blauen, beiberfeitig toei^ gefäumten ©piegel, fc^marggrünen Unter^' rücten unb Vür^el unb auf graun)eigem (S^runbe fet)r gart fd^tnärsHd^ getoäfferte Unterteile; ein fd^ntale^, tvei^e§ §al§banb trennt ba§ ©rün be§ §alfe§ bon bem ^aftanienbraun ber Vorberbruft; bie Dberft^loan^becffebern, beren mittlere fi^ aufmärt§ frümmen, finb f^toar^^ grün, bie Unterbedfebern famtfc^mar^, bie ©(^toungfebern bunfelgrau. ^ie QrB ift ^ell== braun, ber ©d^nabel grüngelb, ber gug gelbrot. Qm §erbfte äl)nelt ba§ 0eib be§ SJlännc^enS bem be§ 3Beibc^en§, ba§ auf ^o^f unb §al§ fal)lgrau, bunller gepunftet, auf bem Dberfopfe fc^mar^braun, auf bem S^üi^en braun, lid^ter fd^mar^braun, grau, braun unb roftgelbbraun befbri|t unb :^eller. geranbet, auf bem Unterljalfe unb topfe auf pell faftanienbraunem (SJrunbe mit fd^marjen. Monbfledfen, auf bem übrigen Unterförper burcp braune Qledte gegeicpnet ift. ®ie Sänge beträgt 63, bie Vreite 104, bie f^lügellänge 30, bie ©cpman^^ länge 9 cm. 2Beib(pen ift fleiner. ^a§ Verbreitungsgebiet ber 6tocfente umfaßt gan^ Europa fotoie Elften, 5^orbafri!a, 5Imeri!a bis SJ^epfo. (Sie giept im S^^orben regelmäßig, manbert audp in unfern Vreiten no(p, bleibt aber fcpon in ©übbeutfd^lanb oft au(p im hinter innerpalb ipreS VrutgebieteS mopnen. Qn ben SJ^onaten Dftober unb S^obember berfammeln fi^ bie Stodlenten gu großen S(paren unb brecpen na^ füblii^eren ©egenben auf. ‘3)ie meiften gepen bis Qtalien, @rie(penlanb unb (Spanien, nur menige bis 3^orbafri!a ober in bie biefem ^eile ber @rbe entfpred^enbe Vreite SJiittelafienS pinab. S^on im gebruar ober fpäteftenS*im 3Jlär^ be= ginnt ber O^üdf^ug. ©etoäffer, bie pier unb ba bon ^flan^en frei, im übrigen bon @ebüf(p unb Sumpfpflanzen aller 5lrt um^ unb bemaipfen finb, fagen ipr befonberS zu; bon ipnen aus fliegt fie ab unb zu auf Heinere Sei(pe, Sad^en, Sßaffergräben ober gelber pinauS, um au(p biefe Örtli(pfeiten auSzunußen. 5luf freiem SBaffer zeigt fie fidp berpältniSmäßig menig, fdßrnimmt bielmepr fobalb mie möglidß bem ^flanzenbicfi^t zu unb unterfudßt nun grünbelnb unb matenb ben Scplamm. ^ie Stodfente gepört zu ben gefräßigften Vögeln, bie mir fennen: fie berzeprt bie zarten Vlätter ober Spißen ber ©raSarten unb ber berfd^iebenften Sumpfgemä(pfe, beren ^nofpen, ^eime unb reife Sämereien, öJetreibeförner, ^nollenfrüdßte, jagt aber audß eifrig auf alle Siere bom Sßurme an bis zum gifdße unb Suri^e, fcpeint an einem unerfättli(pen §eiß^ punger zu leiben unb frißt, um ipn zu füllen, folange fie macp ift unb etmaS finbet. Söefen, Sitten unb (^emopnpeiten äpneln bem ©ebaren iprer S^adßfommen, ber §auS= ente. Sie gept, fipmimmt, taucpt unb fliegt in äpnli(per Söeife, obfdßon beffer als bie §auS- ente, pat genau bie gleiipe Stimme, baS meitfdßallenbe „Oua!" beS SBeibcpenS unb baS „Ouäf" beS äJlänndßenS, baS unterpaltenbe „2öeü meü" ober baS lodfenbe „SBacf maü"', ^baS gurdßt auSbrüdtenbe „9iätfdß" ober „Ü^äb räb'', !urz alle bie Saute, bie man bon ber t§auSente bernimmt. Qpre Sinne finb zum größten ^eil f(parf, ipre geiftigen gäpigfeiten ^moplentmidlelt. Sie lernt bortrefflidß auS ipren ©rfaprungen unb mirb, menn fie Ver- ^folgungen erfäprt, halb ungemein f(peu. §ö(pft gefellig, im allgemeinen au(p berträglicp, [mif(pt fie fidß gern unter Vermanbte, pält überpaupt mit allen äpnlidb lebenben Vogelarten 234 6. Drbnurtg: ©änjebögel. f^amüie: ©änje. fic^ nur bann, menn man fte bon Qugenb auf mit §augenten gufamment)ält unb ganj tnie biefe bel^anbett. 0te paaxt \id) felbftöerftänblic^ leicht mit leiteten, bte ja i:^rer ^rt finb, unb bie au§ folc^en (Sl^en :^eröorge:^enben S^ad^fommen merben ebenfo ^a^m mie bie eigentüd^en §au§enten felbft. S3alb nad^ ipxex 5tnfunft trennen fid^ bie (^ejellfd^aften in $aare, unb biefe pngen mit öieler Siebe aneinanber, obmo:^! fie (id^ leidet einmal §u Überfd^reitungen ber ö^rengen einer gefd^loffenen (S^e berteiten taffen. 9^ad^ erfolgter Begattung, bie faft immer auf bem Sßaffer bott^ogen, burd^ (Sntfattung eigentümtid^er ©d^bpimmfünfte eingeteitet unb mit bietem ©efd^rei begleitet mirb, mä^^tt fid^ bie ©nte einen b^ffenben ^a^ ^ur Zutage be§ 9^efteg. Qu biefem Qtveäe fudf)t fie eine ruhige, trodtne ©teile unter ©ebüfd^ ober anbern ^ftangen auf, nimmt jebod^ ebenfo S3efi^ bon bereite borbanbnen, auf Räumen fte^enben 3taubbogett)orften ober ^ät)enneftern. Srodtne ©tenget, glätter unb anbre ^ftangenftoffe, bie todter übereinanber gehäuft, in ber SJtutbe au^gerunbet, fbäter aber mit ^unen au^^ gefteibet merben, bilben ben einfachen ^au. SSüftnei beobad^tete in einer ettoa au§ 150 $ärct)en befte^enben ©iebelung ber Sad^mötoe auf bem ©d^toeriner ©ee ein ^citbe^ 2)ubenb D^efter unfrer ©nte, bie :^ier einen au^ge^eid^neten ©d^u^ bor ^räf)en unb fteineren 9taub^ bögetn fanb. (Belege beftet)t au§ 8—16 tänglid^en, :^art== unb gtattfd^atigen, ^ett otibengrüngetblid^en ©iern (f. ^bbitbung 13 ber (Siertafel I). ^ie ^auer ber ^rut^eit roä^rt 24 — 28 Sage. Sag Söeibd^en brütet mit Eingebung, bebedt beim Söegget)en bie ©ier ftetg borfid)tig mit Sunen, bie eg fid^ augru^ft, fd^teid^t mögtid^ft gebetft im ©rafe babon unb nä:^ert fid^, 5urü(f!e:^renb, erft, nad)bem eg fid^ bon ber @efa:^rtofigfeit bottfommen überzeugt ^at. Sie jungen toerben nad^ bem 5tugfd^Iübfen nod^ einen Sag taug im 9^efte ermärmt unb fobann bem ^Baffer gugefü^rt. SSurben fie in einem :^od^ angelegten S^efte grog, fo fpringen fie, bebor fie i:^ren erften 5tuggang antreten, einfai^ bon oben ^inab auf ben ^oben, meift ot)ne burd^ ben ©tur^ gu leiben. 9^od^ e:^e bie Si^bgen bem (Si entfd^tübft finb, be^ ginnt beim SJtännd^en bereitg bie 9}taufer, bie fein ^rad^tfteib in bag unfd^einbare ©ommer^ !teib bertoanbelt. Se^tereg üJirb faum hier SJtonate getragen unb get)t bann burdt) SJtaufer unb Verfärbung mieber ing ^od^^eitgfteib über. Sßenn im ©pätfommer bie mitten maufern, tritt aud^ bie SJlaufer bei ben jungen ein, unb nunme:^r bereinigen fid^ beibe ®ef(^tedt)ter unb alt unb jung b:)ieber, um fortan gefetlig ben §erbft gu berbringen unb fbäter ber V5inter^ Verberge gu^utoanbern. ^and^e alte ©todtente fättt bem ^ud^fe ober bem gifd^otter, manche junge bem unb bem D^er^ §ur Veute, bie @ier unb garten Qungen toerben bon SSafferratten toeg^ gefd^tebüt ober burd^ 3tot)rtoeit)en unb SJtitane gefä^rbet; atg bie fd^timmften geinbe aber müffen too^t bie großen (Sbetfatfen gelten, bie fid^ ^eittoeitig faft nur bon Snten ernähren, ^ngeficb^g eineg fotd^en ©egnerg fud^en fid^ biefe fobiet toie mögtid^ burd^ Sandten ^u retten, sieben aud^ tüot)t ben Sftäuber, ber fie ergriff, getegenttid) mit in bie Siefe pimh unb ermatten i^n baburd^ fo, ba§ er bie gagb aufgeben mug. §abid}t unb 5tbter, ing^ befonbre ©eeabter, betreiben bie iSntenjagb nid^t minber eifrig unb meift mit @tüd, ob^ gteid) bie ©nten aud^ gegen fie bigtoeiten mit ©rfotg Tliitel ^ux 5tbtüe:^r antoenben. Sag Sßitbbret ber ©todente ift fo bor^ügtid^, ba^ man it)re Qagb atterorten eifrig betreibt. Sa alte erbenftid^en Qagb^- unb gangarten angetoenbet toerben, um fid) i^rer ^u bemächtigen, toirb fie §u bieten Saufenben erbeutet. Sie aJlärfte alter ©täbte Statieng, @rie(^entanbg unb ©ftanieng ober Stgijbteng finb toä^renb beg SBinterg mit (Enten inggemein unb ingbefonbre auch ©todenten gerabe^u überfütlt. ©todEente: y^rutgefd^äft. f^etnbe. 9^u|en. ^aulente. 235 nennen^tüerten Schaben berurfac^en au(i) bie 6to(fenten mä)t. ©te fref[en ftnb jebod^ nur imftanbe, fletne, bie ja allerbing^ meift auc^ p größeren unb großen l^erantnac^fen tnürben, l^inabpfd^Hngen, unb ^wax Mog in feilten Ö^etnäffern p fangen, fo bag biefer 9^at)rung^t)erbrauc^ eben nic^t in§ fällt unb burdt) ben S^^en, ben Söilbbret unb gebern gen)ät)ren, aufgef)oben tnerben bürfte. 9Jtan t)at niemaB baran ge^tneifelt, bag bie ©totfente bie einzige tnilbe ©ntenart ift, bon ber unfre § a u § e n t e abftammt. Söir tniffen fieser, bag bie Üiömer fie pc^teten, benn ^arro unb (Solumella mad^en bereite fe^r beftimmte Eingaben über it)re gud^t. ift mafirfd^einlid^, ba§ fd^on bie (^ried^en bor ben Sftömern §au§enten t)ielten, unb bei ben (^^^inefen bürfte fidt) ber Urfbrung biefer ©itte in bie älteften prüdt berlieren. Stüar bcit bie ^au^ente int :ßauf ber '^di burd^ bie ^omeftifation berfd^iebne ^er^ änberungen erlitten, bie namentlid^ bie garbe, aber and^ bie ©röge unb ba^ ©emid^t, bie ^ert)ältniffe ber einplnen ^örberteile peinanber unb bie §altung betreffen, aber bon eigentlid^en Staffen fann man bei itjr ni^t reben. ^ie gemeine §au§ente unterfd^eibet fid^ bon ber ©totfente im allgemeinen burdt) bebeutenbere ©röge, bollere, breitere formen unb magered^tere Haltung. Stud^ bie @ier finb größer, burd^fd^nittlid^ 63 mm lang unb 43,5 mm breit, iüätjrenb bie entfbre(^enben SJtage bei ber Söilbente 56 unb 41 mm betragen. S3ei biefer finb bie @ier fteB grünlid^, bie ber §au.§ente fönnen ba§ aud^ fein, finb aber häufiger meig ober blaugrün unb l^aben einen fd)tüäd^eren gettglan^. Qm ©egenfa^ p ber gemötjnlid^ in SJtonogamie lebenben ©todtente lebt ber (Srpel ber §an§ente, menn e§ i:^m mögüd^ ift, in ^ielmeiberei. ^ie beiben mid^tigften ©d^Iöge, bie man bei ber bomeftigierten @nte unterf(^eibet, finb bie St o u e n ^ unb bie S( 1} I e ^ b u r l) ^ (S n t e. Qener ©d^Iag foH in Stouen, ber §aubtftabt ber Stormanbie, unb in bereu Umgebung entftanben fein, ^ie StouemSnte gleid^t, namentlid^ im männlid^en ©efd^Ied^te, ber ©tammart in ber gärbung fe'^r, ift aber am Untert)alfe unb an ber Dberbruft fd^ön bräunlid^-m einrot. ^er ^iemlid^ lange unb breite ©^nabel ift gelb mit einem leidsten ©tid^ in^ (^rünlid^e, bie Qüge finb Ieb:^aft orangerot. „^ie ganp ©rfd^einung beg (Snterid^g'', fagt S5albamu§ in bepg auf bie Qud^terforberniffe ber Staffe, „mug nobel unb gebieterifd^ fein.'' 'i^ie @nte t)at einen etma^ fürpren ©d^nabel aB ber @rbet, bon orangegelber Qarbe unb oben mit einem bunfeln QledE etmag bor ber SJtitte. Qn ber Segepit toirb ber ganp ©dt)nabet fd^mu^igbraun, bBmeilen gan^ fd^toar^. Söä^renb bie männlid^e ©to(iente l^öd^ften^ 1,5 unb bie meiblid^e 1 kg miegt, ift ba§ burd^^ fd^nittli(^e ©emid^t ber Stouen=©nte 3—3,5 kg, fann aber bB auf 5 kg unb me:^r fteigen. — ^ie SIi;Ie§burb^@nte ftammt au§ StljteSburlj, bem ^au^torte ber’ engüfd^en ©raffd^aft ^uding^am. ©ie ift rat)mmeig unb ^at einen fleifd^farbnen ©d^nabet, „rofig mie ber Stage! einer ^ame", mie Qomler fagt. 'J£)er (Sr^e! ift etma§ größer aB bie (Snte, burd^fd^nittlid) miegt jener 3,5 kg, biefe 2,5 kg. ^ie (Sier finb meig ober ra!)mfarbig ober fd^ön grün. (Sin meiterer ©d^Iag ift bie © d^ m e b i f d^ e n t e bon meiner unb grauer garbe, aud^ unterfd^eibet man bie Qtaüenifd^e ©nte unb bie ^ r u m m f dE) n a b e ! ^ ©Ute mit fanft abtoärB gebognem ©d^nabel, ferner bie (Saljuga^^nte ober bie gro^e fd^marge norbamerifanifd^e §au^ente, aud^ ©maragb^önte unb bon ben Qrangofen Canard du Labrador genannt, „^ie Qärbung", fagt S5a!bamu§, „ift ein fd^öne^ metaüifd^ glöngenbe^ ©d^marg, mit glängenbem grünen Steflej an £obf, §aB unb Qlügeln. ^er ©d^nabe! ift blaufd^toarg, mit einem rein fc^margen QIed in feiner SRitte. ^ie Qüge finb 236 6. Drbnung: ©änjebögel f^amtUe: ©ättje. rau(i)orange ober braun.'' gibt aud^ nod^ eine fleine fd^inarge oftinbifd^e §an§ente, aber, beibe finb, tote ^albamn§ bemerft, offenbar ntd^t§ anbreS al§ (5)roge nnb xn§> 0eine" gegnd^tete, gen)ö!)nlid^e fd^toar^e §an§enten, tvk fie in ber gleid^en f^ärbnng nnb in SD^itteI= große and^ in ^entfdßlanb borlommen. §ier nnb ba gefeilt fid^ pr Stotfente bie ißr gleid^geftaltete, aber bnrd^ ben t)ert)ältni§- mäßig Heineren nnb fdßmäleren, mit längeren gäljn^en an^gerüfteten ©d^nabel nnter^» fdßiebne 6d)natterente, ©d^narr^, £ärm==, S^effel^ nnb 1 1 1 e I e n t e, Chaulelasmus strepems Linn. (Anas), ^o^f nnb §al§ finb auf \\6){ roftgranem (5)rnnbe mit fleinen runblid^en, bnntelbrannen gledfen getüpfelt, ^ropf nnb Dberbrnft auf afd^granem ©rnnbe mnfdßelartig bnnfel geträffert, Stadien, Mantel nnb (Seiten auf ebenfalls grauem ©rnnbe fepr fein qnergetoellt, $8ür§el, obere nnb untere (Sdl)man§bedlen tieffcptoar^, S5rnft^ nnb $8andl)mitte toeiß, bie (Sdßmnngfebern ber §anb bnnfelbrann, außen lidßter geranbet, bie oorberen be§ 5lrme§ an ber ioeiß gefänmten 6pipe tieffcpioarg, im übrigen afdl)gran, bie pinteren, bie ben (Spiegel bilben, toeiß, bie 6(pnlterfebern afcpgran, bie borbern größeren Oberflügelbecffebern roftrot, bie pinteren branm, bie größten pinteren tief famtf(pmar^, bie ©(^mangfebern branngran, außen toeiß gelautet, ^ie Qri^ ift braun, ber ©dl)nabel blan^ fipmar^, ber gnß fdljmnßiggelb. Qm ©ommerfleibe ift ba§ ©efieber oberfeitg t)orperrfdE)enb bnnfel graubraun, peller gelautet, nnterfeit^ auf rotbraunem ©rnnbe f(pn)ar^, an ben ©eiten pfeilfpipig qnergefledt, auf ben ©berflügeln gränlidl). (Sin äpnli(pe§, nur lidE)tere^ fleib trägt ba§ SBeibdt)en. ^ie Sänge beträgt 52, bie ^Breite 85, bie glügellänge 26, bie ©(ptoanglänge 10 cm. 'S)a§ SBeibdf)en ift, toie getoöpnlid^, Heiner. ^a§ ^erbreitnng^^ gebiet ber ©cpnatterente ift nngefäpr ba§ gleidl)e toie ba§ ber ©tocEente. ^ei ber ^feifente, andl) belannt al^ ^leßente, Ülot^ nnb ©pecEente ober ©dE)münte, Mareca penelope Linn. (Anas), finb ©tirn^ nnb ©(peitelmitte odEer^ gelb, ber übrige ^opf, bi§ auf ein Heiner breiedEige^, fd^toarge^, golbgrün fcpeinenbeg gledEdE)en pinter bem 5lnge, nnb ber §alg roftrot, £inn nnb £eple fd^mär^licp, bie ^ropfteile ^art gräm licp-rofenrot, Mantel, S^lücEen, ^rnft^ nnb $8andE)feiten auf afcpgranem (^rnnbe fein fcptoar^, Bürgel nnb DberfcptoanjbedEen auf fdEimar^granem @rnnbe nnbentlid^ gran==qnergen)ellt, bie Heinen DberflügelbecEfebern, bie oberen ©d^toan^becEen an ben ©eiten nnb am (Snbe, ^rnft- nnb ^andE)mitte fomie ber ©teiß toeiß, bie Unterfcptoan^becEfebern bnnlelfcptoar^, bie ©dptnnngfebern ber §anb graubraun, peller gefänmt, bie Oorbern be§ 5lrme§ fcptoar^, außen f(pimmernb grün, bie pinteren, oerlängerten, famtf(ptoar^, innen grau, außen breit toeiß gefänmt, bie grünen ©piegelfebern born nnb pinten fiptoarg eingefaßt, bie ©(ptoan^- febern bunlel afcpgrän. ^ie Qri§ ift braun, ber Hir^e nnb ^ierliipe ©(pnabel licptblan, an ber ©pipe fcptoar^, ber gnß afd^gran. Qm ©ommerlleibe finb ^opf nnb §al§ roftrot, fcptoar^grün nnb grau gefprenlelt, bie ^ropfgegenb braun quergefledEt, Mantel nnb 9flücEen auf blaß roftbrannem (SJrnnbe fdE)toar§ gefledEt, bie ©eiten brännlid^ gefcpnppt. Qm Qngenb^ Heibe finb alle Steile unreiner gefärbt. St)a§ Söeibcpen äpnelt bem MänndE)en im ©ommer^ Heibe, ift aber bläffer. St)ie Sänge beträgt 54, bie Breite 90, bie glügellänge 30, bie ©(ptoanj^ länge 10 cm. SSie biele anbre (Sntenarten im 9^orben peimif(p, berbreitet fidE) bie ^feifente über bal gange Gebiet ber Snnbra ber eilten SSelt nnb toirb in ber 9^enen bnrdl) eine fepr nape ^er^ toanbte, Mareca americana Gm., erfept. ©ie niftet auf Q§lanb, ben Drlnep^ nnb ben ©pet^ lanbinfeln, in einigen paaren in ©(pottlanb, Qrlanb, granlreicp, auf ben Sofotennnb bon ©(^natterente. ^feifente. ^nälente. 237 ^orit)egen bt§ famtfd^atfa. 3n ^eutf^Ianb ift fte in D\U unb SSeftbreugen, auf Mgen, in 9J7edKenburg, DIbenburg, Söeftfalen, ^raunfd^luetg unb ©c^Iefien fidler nad^getuiefen, ebenfo für S3öi)men, 97teberöfterreid^ unb Ungarn. Sluf t^rent burd^fliegt fie ganj (guroba unb Elften, bringt aber in 5lfrifa nid^t weiter ein al§> bi§ 5lbeffinien unb überwintert baubtfäd^tid^ in ben TOttelmeertänbern. ^ei m§ ^utanbe erfc^eint fie in größerer Sln^a^t Einfang Dftober, öerweüt, fotange bie (SJewäffer offen bleiben, unb ^iet)t im SJtär^ unb Wieber norb^ wärt§. ^ud^ fie nimmt Wä^renb i^rer Steife in feierten SD7eere§bud^ten unb SSradtwäffern oorüberge^enb 5tufentbatt, beborpgt aber ©üggewäffer mel}r aB jebe anbre @(^wimm== entenart unb lebt wä^renb be§ ©ommer^ nur an biefen. Dbrno^t in ©ein unb SBefen eine ed^te ©nte, unterfd^eibet fie fid^ bon i^ren ^er^ manbten bod^ wefentlid^ burd^ i^ren leidsten, rafd^en, gänfeartigen, !aum watfd^elnben ©ang, ber auf f often i:^rer ©c^wimmfertigfeit entwidfelt p fein f^eint. 5(ud^ i^r ^tug ift ungemein rafd^, förbernb unb faft geräufc|lo§, tro^bem babei alter unter @nten übtid^en Sßenbungen unb ©d^menfungen fä^ig. ^ie be^eic^nenbe ©timme, ber fie i'^ren 97amen banft, beftet)t gumeift au§ ^o^^en, ben ©itben „wiwü wübibü wübwiü'' bergteid^baren, bon ferne ge:^ört, nid^t unangenehm ftingenben Sauten, ^wifihen bie fc^narchenbe Saute eim geflochten werben. (Srftere, offenbar nur ber Unterhaltung bienenb Wie te^tere, finb beiben (^efdhtechtern gemein; bon bem SJtännchen bernimmt man au^erbem ein !ur§e§ medternbe^ Ouafen. S)a§ 3tuftreten hcit etwa§ ©efättige^, ba§ ^efen etwa§ 5tnmutenbe§. ®ie $feif^ ente ift gefettig unb friebfertig, audh am S5rutorte. Qnftinfte unb Sernfähigteit ftehen mit benen ber ^erwanbten, in^befonbre ber ausführlicher gefchitberten ©todtente, annähernb auf gleicher ©tufe; auch (Seebären unterfcheibet fie fidh nicht Wefenttich bon biefer. ^eine einzige mir belannte @nte ift in gleichem (S^rabe ^ftan^enfrefferin Wie bie $feif^ ente. ©ie frigt §war ebenfalls Stürmer, Snfeften unb Sßeichtiere unb, wenn auch fetten, Saidh, gan^ fteine gifche, tautquabhen unb junge gröfchd^en. Weit lieber aber allerlei ^flan^enfdhoffe, Körner unb ©ümereien, Weibet Wie eine ©anS auf 3iafem unb ©aatflächen, nährt fich in Seichen unb Brüchen bon allerlei ©umbf^ unb SBafferbflan^en, befucht, grüner ^lattfbi|en unb ber Körner halber, felbft ©tobb^lf^lber unb nährt fich nur bann auSfchliepch bon tierifchen ©toffen, wenn fie nicht anberS fann. SaS 97eft ber ^feifente fteht in ber Siegel auf bem ^oben, unter niebrigem ©ebüfeh ober im $öinftcht, manchmal ziemlich weit bom Söaffer entfernt, unb ift entweber eine in baS HJtooS gegrabne Vertiefung ober ein lieberlich gi^fammengefchichteter §aufe, innen aber ftetS reidh mit Sunen auSgefleibet. S)aS Belege bilben 7—12 burchfchnittlidh etwa 55 mm lange, 39 mm breite, feft^ unb glattfchalige, feinförnige (gier bon gelblich weiter gärbung; fie werben binnen 24 Sagen bom SBeibchen gezeitigt, bie Qungen aber fofort nach bem ^Ib^' trodnen bem SSaffer pgeführt unb in üblicher SSeife, ohne TOhilfe beS TOnnchenS, erlogen. (S^efangne ^feifenten, bie Qierbe eines jeben SSeiherS, halten fich auch 0bhut beS SJtenfchen fort; erjagte ftehen ihres borgüglichen V^ilbbrets halber bet allen geinfehmedern hoch itt 5lnfehen. 5luch gebern unb Sunen werben gefchäht. Unter ben Heineren beutfehen Wirten berbient biejlnäfente, ©chädl^, §alb=-, ©ommerhalb^, Qir^^, ©chnärr^, ©chmiel^ unb Sraffelente, ^rü^ele unb ^läf eti, Querquedula querquedula Lmn. (Anas; f. bie 5lbbilbung, ©. 238), bie elfte ©teile, ©dheitel unb ^interhalS finb fchwar^braun, ©tirn, ^o^f^ unb ^alsfeiten, bon ben erfterwähnten Seilen burdh einen breiten, weiten Slugenftreifen getrennt, auf braunrotem 238 6- Drbnung: ©änfebögel. ®änfe. ©runbe fein tüei^ geftrid^elt, £inn unb ^e^Ie fc^tuarj, Unter'^aB, SJlantel, Üiütfen, unb Dberbruft auf oberfeit^ bunfler, unterfett§ broungelbem ©runbe burd^ bunfelbraune Söogenbänber unb S^ü-pfel gegiert, bie ©eitenfebern auf tneigem ©runbe ^art fd^tnarj quer^ gemellt, bie ©tei^- unb Unterfc^man^becffebern roftgelbli^ bunfler ge^unftet, alle übrigen Unterteile meig, bie mei^gefc^afteten ©c^mungfebern ber §anb graubraun, an ber ©pi^e bunfelbraun, bie l^interen gräuli(^er, bie be§ 5lrme^, bie ben ©f)iegel bilben, graufd^marj, au^en fta'^lgrünlid) glän^enb, am @nbe meig gefäumt, bie langen ©c^ulterfebern graufc^marj mit bläulic[)em ©d^immer, breit mei^ gefäumt, bie Dberflügelbedfebern lid^t graublau, bie ilnälcntc, Qnerquedula qnerquedula Linn. Vs natürlid^er (Srö^C. ©dfiman^febern bunfel afd^grau, feitlid^ na^ äugen ^in megr unb me^r ^une^menb, meiglidg geranbet. ^ie Qri§ ift 'hellbraun, ber ©d^nabel grünlid^fd^mar^, ber gug rötlidg afdggrau. ^em büfteren ©ommerfleibe mangeln bie fd^öne £oüf^ unb ^aBfärbung unb bie berlängerten ©d^ulterfebern, nid^t aber and) bie blauen glügelbedfebern. "^a^ SBeibd^en trägt ein bem männlid^en ©ommerfleibe ä^nelnbe^ ^leib; feine glügelbedffebern finb jebod^ nid^t bläm lid^=, fonbern bunfel bräunlid^grau. *S)ie £änge beträgt 38, bie 35reite 62, bie glügellänge 20, bie ©d^man^länge 8 cm. ®an^ Mitteleuropa unb 9}tittelafien bi§ £amtfd^atfa finb ba§ S3rutgebiet ber ^näfente; nad^ S^orben pin reid^t e§> in ©uropa pöd^ften^ bi§ ©übfd^meben. 5luf bem 3uge befud^t fie alle Sänber ©übeuropa§, ben grögten Seil 5lfien§ bi§ Qnbien, Qaba, ßelebe^, ©übc^ina, bie $pilippinen, gormofa unb Qapan unb S^orb^, 0ft^ unb 3}tittelafrifa, im Dften be§ legtgenannten (SrbteiB bi§ 5um 10. (55rabe nörbl. 33r. borbringenb. Sie l^näfente erfcpeint, au§ iprer in ben Sltittelmeerlänbern gelegenen SSinterperberge fommenb unb be§ S^ad^tg manbernb, (Snbe SJtär^ unb im 5lpril am S3rutplage unb bermeilt ^näfentc: SJerbreitung. Se6en§tt)eife. S^a'^rung. S3rutgef(^äft. 239 l^ier h\§> pm Dftober ober S^oöember, beginnt jebod^ bereite nod^ ooHenbeter ^rutpit, im 5tuguft, nm:^erpftreid^en. gu i:^rem 5tufent:^alt§=' nnb S3mtorte fie mit Vorliebe folc^e (Snlgernäffer, bie großenteils mit bic^tfte^enben SSafferpftanpn, <5c^ilf, 9tieb unb $8infi(^t bemad^fen finb ober bobon begrenzt merben, feid^te, mit fd^mimmenben ©emäd^fen bebedfte S5ud^ten ^aben unb nad^ bem £onbe p in berfum^fte SSiefen überge^^en, ebenfo $8rüd^e unb 6ümbfe berfd^iebner 5lrt, befonbers gern im Sßatbe berftedte, bon l^o:^en ober niebrigen ^öumen überfd^attete ©taumäßer ober bnr(^ bie grül^IingSregen gefüHte Seid^e, ßad^en unb ^ul^Ien. ^on i^nen ouS befud^t fie beS S^ac^tS alle übrigen, aud^ bie fleinften SBafferbed^en, borauSgefeßt, baß biefe feid^t, fd^tammig unb bpöupnreid^ finb, nid^t minber gern überfd^memmte, ober bon ^e^ unb ©ntmäfferungSgräben burd^pgne Sßiefen. §ier, immer gebedft unb berborgen, treibt fie ißr Sage^ nnb me^^r nod^ S^tod^tmer! e^^er nad^ 5trt einer 6umbffd^nebfe als einer anbern (Sntenart, fomenig fie aud^ bie Statur einer fold^en bertengnet. Sußerft lebenbig, regfam unb be^enbe burd^fd^mimmt, burd^Iäuft, burd^matet, burd^fried^t fie i!^r äöol^ngebiet, am ^age feiten fid^ auf freien ©teilen beS SBafferS pigenb, bielme^r ^mifd^en fi^mimmenben ober im Sßaffer fte:^enben ^flanpn ßemmftöbernb, babei ben fd^malften ©räben folgenb ober felbft ^mifd^en Sftieb, SSinfic^t unb ^iefengraS fid^ SSege bal)nenb. ©ie gel^t red^t gut, friedet burd^ bie ebengenannten ^flanpn mit ebenfobiel ©efd^idE mie ©d^nelligfeit, fd^mimmt leidet, grünbeit unb taud^t meifterlid^ unb fliegt, ob^» fd^on faft bollftänbig lautlos, bo(^ ^:)feilfd^nell, gerabe mie berfd^Iungne ßinien mit gleid^er gertigfeit befd^reibenb unb alle einer ©nte überhaupt möglid^en g^i^Ö^ütift^ übenb. Q:^re ©timme ift ein fd^mad^eS, ]^o:^eS Ouaten, ber ©ilbe „quäf" ober „fnääf" oergleid^bar, ber ^aarungSruf beS SJtännd^enS ein fd^narrenbeS „^lerrreß"', ber 5IuSbrudI ber Erregung ein fd^nell aufeinanberfoIgenbeS „Qäf jäf \äl“. Qn ißrem Söefen unterfd^eibet fie fid^ meßr fd^eim bar als tatfäd^Iid^ bon anbern (^ntenarten. ^ie 9^a:^rung ber ^nöfente befielet l^aupfäd^Iid^ aus S^feften auf ben berfd^iebnen ©tufen i^rer ©ntmidelung, auS Sftegenmürmern, 9tadlt=* unb @e:^äufefd^nedfen, £aid^ unb junger S5rut bon ^ifd^en, auS ^aulquab-pen unb gan§ jungen gröfd^en. ^od^ genießt fie aud^ fe:^r biele ^flanpnftoffe, Sßurpln, Knollen, £eime, ©d^ößlinge, ^nofpen, ^Blätter unb ©amen bon Söaffer= unb £anbgemäd^fen. ©ie befud^t aud^ bie älcfer unb berge^^rt bie Körner bon ©erfte, §afer unb §irfe. 3Im ^rutblaße erfd^eint bie ^äfente meift fd^on ge^^aart unb beginnt fogleid^ mit bem S^eftbou; bod^ finben fid^ aud^ unge^aarte beiberlei ©efd^Ied^tS ßier ein, unb eS mä^^rt bann oft längere Qeit, bebor baS mä:^Ierifd^e SSeibd^en eins ber um feinen S5efiß fid^ I)eftig ftreitenben EJtänn^en annimmt, ^er Paarung ge:^en prtlid^e ßiebeleien borauS, bis bie förmlid^ untermürfige Eingebung beS ©nterid^S bie ©pöbigfeit beS Sßeibi^enS befiegt. tiefes fud^t in^mifd^en nad^ einem geeigneten, möglid^ft berftedten ^läßd^en für fein D^eft, o:^ne pnfi(^tlid^ beS ©tanborteS an einer beftimmten 9tegel ober ©emol^npit feftpl^alten, entf (Reibet fid^ pleßt ebenfogut für eine ©teile im ober unmittelbar am ^emäffer mie für eine filometermeit babon entfernte, auS trodlnen, in näd^fter ^ä^)^ pfammem gelefenen ^flanpnteilen ben Unterbau pfammen, üeibet bie SJtuIbe mie üblid^ mit 2)unen aus unb beginnt nun, ©nbe 3IbtiI ober Einfang SJtai, p legen. ^aS (Belege beftep auS 9—12 üeinen, etma 46 mm langen, 32 mm breiten, länglid^^eigeftaltigen, feinfcl)aligen, etmaS glän^enben ^iern, bie eine gelblid^e, meift inS ^tötlidje ober ^ellbräunlid^e gieljenbe garbe :^aben; bie ^rutpit mäpt etma brei Sßod^en. Sßäpenb baS SSeibdjen mit größter §im gebung brütet, entfrembet fid^ baS TOnnd^en i'^m mep unb mep, ebenfo ber merbenben 240 6. Drbnung: ©änfebögel. gamiüe: @änfe. unb :^eranrt)ac^fenben ^arrtiüe, überläßt e§> bieltne^r gang ber ©attin, bie fleinen reigenben, road^telartig be^^enben, bom erften ßeben^tage an berftedenfpielenben Qungen gu bemuttern. ^ie nämlichen ^einbe, bie anbre (Snten bebro:^en, gefä^rben auc^ bie ^näfente, beten föfttic^eg SBilbbret mot)I nic^t blog unter nn^ Tlcn\d)en gebü^renbe Sßürbigung finbet. 3Jtan :^ält fie gern gefangen, meil fie trefftic^ au^bauert, fid^ balb an i^ren Pfleger auf erliegt unb burc^ it)re3i^tli<^^^it unbSeb^^aftigfeit biel Vergnügen gemä^^rt, auc^ ih^efangenfd^aft brütet. ^iel feltner al§ bie tnäfente brütet in ^entfd^lanb bie^rifente,^rü!==, ^rie(^==, £rug^, ^rugel^, grang^, £Iein^, Söac^tel^, (Bd)ap§^, (BpieQ,eU unb ^reugente, briete, 3IröfeI, (Bode ufm., Nettium crecca Zmn. (Anas), ©ie ift fleiner al§ jene: i^^re Sänge betrögt 32, bie Breite 54, bie glügellönge 14, bie ©d^mangtönge 7 cm. ^obf unb Dber^aB finb, big auf einen breiten^ im ©enief gnfammenfüegenben, pxad)t^ boll blaugrünen, ober^ unb unterfeitg fct)mal meig eingefaßten 3ü9^^ft^eifen unb ben bom borbern ^lugenminfel nad) ber (5d)nabelmurgelfeite ficE) fortfeßenben meißen ©aumftreifen, Iebt)aft gimtrot, §intert)atg, SJtantel unb ^ruftfeiten auf af^grauem ©runbe fc^marg quer^ gemellt, ^orber^^alg, topfgegenb unb Dberbmft auf lid^t rötlidtigelbem ©runbe fbörlic^ fc^marg gefledtt, bie feitlid^en Unterbaud^^ unb bie mittleren Unterfc^mangbeöfebexn f(^marg, leßtere feitlidt) lidl)tbräunlid^, alle übrigen Unterteile meiß, bie 0dE)mungfebern ber §anb bunfel braungrau, bie ben Bpie^el bilbenben beg 5lrmeg innen braungrau, bie erften hier außen famtfdt)marg, bie übrigen ^ier, gegen bie Bpx^e pxn gunel)menb, golbgrün, bie etmag öerlängerten unb gugefpißten ©d^mingen beg Dberarmeg afd^grau, fdl)marg gefd^aftet, bie fleinen Dberflügelbedtfebern bröunlid^grau, bie größten, bie ben ©Riegel befäumen, am (Snbe meiß, ing Sffoftfarbene überge:^enb, bie ©d^mangfebern gräulid^=braunfd^marg, meiß gelautet, ^ag ©ommerfleib unterfdE)eibet fid^ burd^ graue DberflügelbedEen unb ben lebhaft gefärbten ©biegel, bag 0eib beg Sße^d^eng burdt) le|tern bon ben entfbred^enben0eibern ber ^näfente. ©igentlid^ in ber'"al{roeltlicf)en S^unbra ^eimifd^, finbet fidt) bie ^rifente in allen brei nörblid^en Erbteilen, burd^ftreift mä^^renb beg SBinterg, im ©ebtember unb Dftober er== fd^einenb, im SOlärg unb b^imfebrenb, gang (Suroba unb 5lfien, ebenfo, aber nid^t regelmäßig, einen Seil beg öftlidE)en S^orbamerifa, unb befud^t in SJlenge S^orbafrifa. am nädbften bermanbt ift bie 3 f ^ ^ u t e , Nettium formosum Georgi (Anas, glo- citans). ©d^eitel, Dberfobt §iuterbalg, ein fd^maler, fenfredE)t bom 5luge abfallenber, meiß gefäumter ©treifen, £inn unb ^e^le finb fdE)marg, ein breiter, bom ^uge beginnenber 3ügel^ ftreifen fcf)immernb grünfdl)marg, bie nodt) nicht genannten ^obf= unb §algf eiten fomie ber ^orberbalg gelblid^meiß, alle übrigen Seile ben entfbrechenben ber ^rifente äbnlidb, aber meit lebbofter gefärbt. Sie Sänge beträgt etma40, bie glügellänge 22, bie ©dE)manglänge 9 cm. S^orboftafien, Dftfibirien, ^amtfebatfa unb 9^orbdl)ina finb bie §eimat biefer \d)ömn (Snte, bie im SSinter nadb ©üb(bina unb ^apan manbert unb fidb fdt)on berfdbiebentlidb big nadb Sßefteuroba üerflog. ^nblidb buben mir mobl nodb bie SJ^armelente, Marmaronetta angustirostris Menetr. (Anas, marmorata), biefer ©rubü^ beigugäblen, obgleidb fie fidb bur(b ib^^^ ©dE)mucf^ lofigfeit bon ben ^ermanbten febr unterfebeibet. Ser ©runbton ibreg (5)efieberg ift ein fableg Qfabellgelb; bie 3^i alle übrigen ©ntenarten unb oft aud^ bei bem reid^Iid^ften gutter berfümmern unb gugrunbe get)en, o:^ne bag toir bi§ je^t ergrünben fonnten, toeld^er S^a^^rung^ftoff i:^nen burd^ bie ßJefangenfd^aft ent^ gogen toirb. ^ag e§ i^^nen nur an einer £iebüng§na^rung, bie gu i^^rem Sßo^Ibefinben un^ umgänglid^ nottoenbig fein ntug, fet)len !ann, unterliegt feinem Smeifel. betreibe fd^einen fie immer nur mit SSiberftreben gu genießen unb tierifd^e S^a^^rung ber bffonglid^en bor^ gugiel)en. Wetjx al§ anbre ßnten finb fie mäl)renb ber 9?ad^t mit 5luffud^en i:^rer ^ai)^ rung befd^äftigt. S5ei Sage ru^^en fie gern auf fanbigen ©teilen be§ Hfer^, enttoeber auf einem S3eine fteljenb ober auf bem ^aud^e liegenb, fc^lafen aud^ l^aubtfäd^lid^ in ben SJfittaggftunben; mit ©intritt ber Sömmerung aber merben fie rege unb bleiben faft bi§ gum nöd^ften SJlorgen in Sötigfeit. Qn ©üb=^ unb TOttelbeutjd^lanb gö^lt bie Löffelente unter bie feltneren SSrutbögel; im S^orben unfern ^aterlanbeg niftet fie öftere, menn aud^ nid^t fo ^öufig mie in §ollanb. ©ie mäl)lt gu biefem Qtveäe groge, freie ^rüd^e, fe|t fid^ auf il^nen fofort nad^ i^^rer 5lnfunft feft unb beginnt nun halb bie ^Vorbereitungen gum 9^eftbau. Sa^ S^eft fte^t auf einer mit SBaffer ober äJioraft umgebenen ©d^ilf^ ober ©eggenfufe, im ©d^ilfe eineg ©rabenuferg, unter ©traud^merf ufm. nä:^er ober meiter üom Gaffer entfernt, mand^mal fogar auf am ftogenben gelbem im betreibe, ftetg möglidl)ft gut oerftedft, mirb aug trodfnen ©d^ilf^, S3infem, ©rag^ unb anbern ^flangenteilen fd^ledjt gufammengefdljid^tet, tief auggemulbet unb fböter mit Sunen auggefüttert. Sag ©elege btlben 8—10 eiförmige, feinförnige, glattfd^alige, glanglofe, trüb roftgelblid^e ober grünlid^toeige ©ier bon etma 53 mm Längg= unb 37 mm Duerburd^meffer. 9^ad^ 97aumann möl)rt bie S3rutgeit 22—23 Sage. Sag SBad^gtum ber Qungen ift in ungefä:^r hier S®o(^en bollenbet. ^fjx Sßilbbret ift auggegeid^net, aber aud^ bag ber alten ^ögel red^t gut. ©ine fe:^r merfmürbige ^rt ber ©d^mimmenten ift bie 5Xudlanbente, Nesonetta aucklandica Gray, bie, toie i!^r 5lrtname befagt, bie 5ludüanbinfeln füblid^ bon 97eufeelanb bemo:^nt. Sag 9Jtönnd^en erreid^t eine ©efamtlönge bon etma 46 cm, :^at aber nur 14 big 15 cm lange glügel unb ift halber flugunfö^ig. Sag Söeibc^en ift bebeutenb fleiner. 3ierlid^e 35ögel bon eleganter Haltung unb mittlerer ©Jröge finb bie ^aumenten (Dendrocycna Svms.). $8ei i^nen ift bie §interge'^e tiefer angefe^t alg bei anbern ©nten unb im ^erpltnig länger, bie ©d^mimm^öute finb bogenförmig auggefd^nitten unb laffen bie fbifeen S^ögel böllig frei. Qm ©efieber l^errfd^t 33raun bor, SJiönnd^en unb 2öeibcl)en finb einanber gleid^. Wit S5aumenten fd^mimrnen gut unb tauchen auggegeid^net. §öufig bäumen fie auf. Sie meiften bauen aud^ il)re S^efter auf ^Bäumen, entmeber frei ober in ^ftlöd^ern, anbre im :^o:^en ©rafe. Q^re S^a^rung, bie fie fid^ auf bem Laube fud^en, be^ fte^t neben allerl^anb ©rüngeug and) in Leeren unb grüdjten, ^almfernen unb ÜXeig, unb einige tun ben gelbem if)rer ^eimat großen ©d^aben. SJZerfmürbig ift i'^re geograp^^ifdie Verbreitung, ^llle Wirten ge:^ören ben marrnen Länbern, faft alle ben Sropen an; innerl)alb biefer ©rengen aber bemo^^nt bie Gattung bie gange ©rbe. Unb aud^ bie eingelnen Wirten bef)nen fid^ merfmürbig meit aug: fo finbet fid^ bie 9f?onnenente in ©übamerifa, SBeftinbien, 5lfrifa unb SJlabagagfar; bie@elbeVaumente, Dendrocycna fulva Gmd., reid^t bon SJie^ifo, Vrafilien über 9lfrifa unb SJiabagagfar big Qnbien. 9}^an fennt etma ge^^n Wirten. Sie 97 0 n n e n^ ober Söitmenente, Dendrocycna viduata Linn., ift bie befanntefte. Slucflanoenfe. 'J^onnenente. ^erbftente. S^oftganl. 245 ©ejic^t unb ftnb tüeig, Qintexlop\ fc^tt)a% ^ruft roftrot; bie 9Jlitte be§ Unterför-per^ unb ber (B^tvan^ finb fd^tüar^, ba§ übrige braun, ^er fd^marge 6c^nabel geigt um ben 3apn einen grauen 9^ing. — ^ei ber gentralamerifanif(^en §erbftente, Dendrocycna autumnalis Linn. (f. ^afel ,,@änfebögel 3, bei 0. 213), finb Bä)nabel unb ^ü^e rot, ^al§ unb ^opf mit ^lu^napme eine^ fd^margbraunen 9^adfenbanbe§ unb be^ roftbraunen 0ber!opfe§ grau; Unterpalg, SD^ittelrüden unb ©d^ultern finb rotbraun, ^aud^, 0d^mang unb Bürgel fd^marg, bie glügetbecfen peügrau, gunäd^ft bem 9^umpfe jebod^ golbbraun. SJlerfmale ber 9^1 o ft g a n § , 3 i ^ ^ 93raminen*- g a n § ber Qnber, ^ a f a r f a ober Surpan ber D^uffen, Casarca casarca Linn., bie tro^ iprer beutfi^en 9^amen eine ed^te ©d^mimmente ift, toerben angefepen bie popen Saufe, ber fleine 0d^nabeIgapn, bie §ornbebedung ber güge unb bie galtenbübung be^ 0d^nabel^. %a§> (SJefieber ber 9loftgan§ ift borperrfd^enb pod^ roftrot, bie SBangengegenb gelbmeig, ber §aB roftgelb, ein fd^maleg, jebod^ nur im §od^geit^!Ieibe bemerlüd^eg 93anb am Untere palfe grünfd^marg; bie oberen unb unteren glügelbedffebern finb toeig, bie ©piegelfebern ftapigrün, bie 93ürgelgegenb, bie oberen 0cpmangbe(ffebern, bie ©d^mung^ unb ©teuerfebem glüngenb fd^marg. ^a§ SSeibd^en unterfd^eibet fid^ burdf) geringere ©röge, minber lebhafte gürbung unb meigere^ ©efid^t bon bem Mnnd^en; aud^ fepit ipm gemöpniicp ba§ fcpmarge §al§banb. ^ie QrB ift peübraun, ber ©d^nabel fcpmarg, ber bleigrau, ^ie Sänge beträgt 62, bie 93reite 116, bie glügellänge 36, bie ©d^manglänge 14 cm. 9JtitteIafien ift ber 93i’ennpunft beg 9Serbreitung§freifeg ber 9^oftgan§. 9^ad^ Dften pin bepnt fidp ipre ^eimat U§> gum obern tour, nacp Söeften pin big 9Jtaroffo. 95efonberg 246 6. Drbnung: ©änfebögel. f^'amilie: ©änje. l^äuftg tritt fie in S^urüftan, ©übru^tanb, in ber ^obrubfc^a unb Bulgarien, Sran§fou!afien unb ^leinafien auf. S^tabbe fanb fie im ©ommer bei ©r^erum in einer §öt)e bon über 2000 m unb §enberfon in ^ibet bei über 7500 m. 5Im ®oftf(^aifee, in ^aufafien, ift fie int ©ommer gemein, brütet l^ier aber nur fe^r bereingelt. ©elegentlid^ i:^re§ Suge§ befud^t fie fet)r regelmäßig ^ried^entanb, ©übitatien unb einzeln ©banien, berbringt 'ijkx aud^ mobl ben Sßinter, manbert aber gemöbntid^ meiter. Qn gang gnbien ift fie mobl befannt, ba fie üB SBintergaftün allen Steilen ber §albinfet bortommt; in%l}bten gehört fie auf ben ©een menigften^ nid^t gu ben ©elten^eiten; in Suni^, 5ügerien unb 3}larof!o foll fie in mand^en Sauren ebenfo t)äufig auftreten tnie in Qnbien. 9^ad^ Sterben unb S^orbmeften ^iu berfliegt fie fid^ gumeilen, unb fo gelangt fie benn aud^ nad^ SJ^ittelbeutfd^lanb; bod^ gehört i^r ©r^ fd^einen 'ijitx immer gu ben feltneren ^lugnaßmen. ©ie manbert fpöt meg unb erfd^eint fd^on geitig im grübia^re mieber in ißrer §eimat, ber ©tebb^- ^kx finbet fie fid^ geeigneten Drte^ überall, in ber ©bene mie im §od^gebirge, hk gu 3000 m ^öße ober hk gur ©d^nee^ grenge, an ©een, glüffen, ©trömen ebenfo mie am fleinften ^äd^lein. '2)ie 9f?oftgan§ lebt bö^i^meife unb maßrt bie ebelid^e Sreue. ©ie ^ält fid^ meniger am Sßaffer auf, meibet ©ümbfe unb SlRoräfte entf(bieben unb fud^t bafür 9)tatten, mit faftigem ©rafe beftanbne SSiefen, mit fbroffenbem (betreibe bebedlte gelber auf, um Ijkx nadl) 5lrt ber ©änfe gu meiben. XierifdCje 97abrung berfd^mäbt fie gmar nidC)t, gie^t i^r aber bflanglidbe entfd^ieben bor. ©ie trägt fid^ aufgeridjtet, hält ben £obf gebt gut, mit langfamen, gemeffenen ©dbritten, bie gu febr förbernbem Saufe befdbleunigt merben fönnen, niemals aber matf(belnb mie anbre ©nten, fdbrnimmt mit born tiefer ak hinten eingetau(btem Körper unb fliegt mit langfamen, nidbt mit febmirrenben glügelftblägen; bor bem 97ieber^ feßen fdbmebt fie unb befd^reibt anmutige Söenbungen. ^rad^tboll fiebt e§ au§, menn fi^ ein $aar biefer ebenfo fd^önen mie ftattli(ben S5ögel au§ 'i)o'f:)ex Suft in bie 2:iefe eine§ 2ale§ gefdbiebt bie§ immer f(^mebenb, ohne gtügelfdC)lag, aber unter mabr^ baft großartigen ©(bmenfungen, bie ni(bt allein bag Söeiß ber glügel unb bamit bie bolle ©dbönbeit gur (Geltung bringen, fonbern au(b bie Otoftgan^ felbft al^ einen glugfünftler geigen, mie fol(ben bie Unterfamilie ber ©dbmimmenten fonft nicht aufgumeifen b^^i- ^ie ©timme, bie ber ruffifdbe 97ame „Turban"' flangbilblid^ gu begeid^nen fud^t, ift febr ftarf unb meittönenb. ©in bielfadb abmed^felnbe^, immer aber tlangbolleg „^ng'' ober „Ung"' ift ber Soefton, bem jebodb gemöbnlic^ noch mehrere anbre, ungefähr mie „turr turr turra goang goang goaf gaf gif'' flingenbe Saute angebängt merben. ^ie ©timme be§ Süfänm dben§ bemegt ficb in böbern Sagen ak bie be§ SSeibdbeng. ^ie Sf^abrung ber Otoftgan§ ift gemifdbter 97atur unb beftebt au§ Sßafferbflangen, @ra§fbroffen, betreibe, ©^emürrn, äöeidbtieren, gifd^en unb gröfdben. §infid^tlidb ber ©d^ärfe ihrer gnftinfte fann e§ nur eine ©timme geben: nirgenb§ unb niemals legt fie mäbrenb ibre§ greileben§ ihre ^orfid^t ab; fie ift in ber 97äbe ibre§ ^rutblaßeg ebenfo fd^eu mie in ber Sßinterberberge unb traut bem ©ingebornen ebenfomenig mie bem gremben. ^i§ gegen bie S3rutgeit bin lebt bie Otoftgan^ mit anbern ihrer 5lrt ober mit anbern ©(bmimmbögeln überbauet menigften^ in grieben; ber gort^flangunggtrieb aber erregt bie SJ^änndben in bob^nt ©rabe unb meeft inSbefonbere ihre 9f^auf== unb ^ambfluft. ^ie ©be mirb bereite in ben erften Stagen beg grübling§ gefdjloffen, mäbrenb be§ greileben^ alfo gemiß in ber Sßinterberberge. S3eibe hatten leben nur einanber, überhäufen fid^ gegem feitig mit Siebfofungen, berlaffen einanber nie, opfern ihrer ©attentreue felbft ba§ Seben. 9?ü|igan§. SBranbgan^. 247 Einfang ober TOtte SJlai beginnt ba§ $aor fic^ nac^ einem geeigneten 97i[tbla^e um^ 5ufe:^en. ^ie 9f^oftgan§ brütet fa[t nur in §ö:^Ien unb mug be§:^oIb oft lange fud^en, beöor fie einen b^ff^nben 9^iftbla| finbet, fid^ aud^ bequemen, mit fe:^r frembartigen Vögeln ©emeinfd^aft gu l^alten. ©albin fanb in 97orbmeftafrifo ein 9^eft in ber ^luft einer fen!^ redeten gelfenmanb, bie augerbem bon SJJilanen, ©eiern unb Sf^aben gum ^rutf)Ia|e benu^t mürbe. Qn Sibirien beöorgugt bie SRoftgan^ ebenfalls gelfenflüfte, foll aber aud^ in ^aum^ ^ö^Ien, Sfiaubbogel^orften ober berlaffenen ^auen be^ Stebb^^^nxurmeltiereg brüten, „gdf) fenne", fagt 9^abbe, „S3rutbtü^e an t)o^en, bertifalen Sel^mmänben, mo bie ^ögel 9^efter l^atten unb au^ ben geräumigen Öffnungen t)erborf logen. §ier fonnten fie bie Vorarbeiten irgenbeine^ 9ftaub^ ober 97agetiex§ nid^t benu^en, oieüeid^t aber bie Stollen fleinerer Vrut^ bögel an fold^en Violen ermeitern.“ ^ac^ V^fd^emalfftj niftet bie 9ftoftgan§ in ber 9JlongoIci gelegentü(^ anf ben §erbftättcn bor furgem gerftörter Dxtfd^aften, unb bie ^eibd^en finb bann in ber Vrütegeit gang fd[)mar5 bor Vug. (Siner paffenben ©ö^^lung ^atber mu^ bie 9^oftgan§ unter Umftänben bon unb nac^ i^rem SSeibe gebiete biele Kilometer meit fliegen unb fid^ felbft in bie Sßüfte ober pflangenlofe ©inöbe begeben. ^a§ D'^eft felbft mirb mit bürren ©ra^btättern ^ergericf)tet unb oben mit einem Drange bon ^unen aufgelegt; ba§ ©elege lä^t 6—8 fein^ fc^alige, glän^enbe, reim ober gelbüd^meife (gier bon burdjfd^nittlid^ ettoa 66 mm Sängs^ unb 46 mm Ouerburd^meffer. 3^ad^bem bie jungen au^gefd^Iüpft unb troden gemorben finb, berlaffen fie ba§ 9^eft, inbem fie einfad) in bie Siefe l^inabf^ringen, um nunme:^r, mand^^ mal rneilenmeit, bem Söaffer ^ugefüfirt ^u merben. 5(nfängHd^ tragen fie ein bon bem ber @ntenfüd)Iein fefir abmeid^enbe^ ^unenüeib, ba§ auf Dberfopf, §intert)alg unb Sd^ultern, ber ^RMenmiite unb an ben glüg elftummeln fd^toargbraun, im übrigen fd^mu|ig meig aug^ fiet)t unb erft nad^ unb nad^ in bie bem 0eibe ber 3}Jutter äf)nlid^e Sugenbtrad^t übergel^t. ©efangne Sfioftgänfe t)alten fid^ fe]^r gut, merben t)öd^ft äa:^m unb fd^reiten, ent^ fbred^enb gepflegt, regelmäßig gur gortpfianpng. Vei ber V ran b gang, Söüpl^, (grb^, Sod)^, ©rab^ unb ^rad^tgang ober Vranb^, SBüpI^, (grb==, £odß^, Verg=*, §öplen^ unb ^radßtente, Tadorna tadorna Linn. (f. bie 51bbilbung S. 248), einer Vertreterin ber ebenfaltg ^ur Unterfamilie ber Sd^mimmenten get)örenben ©attung ber^öplengänfe (Tadorna Flemm.), finb ^opf unb §atg glän^enb bunfelgrün, gtoei große glede auf ben Sdi)ultern fdßmarj, ein nad) Oorn fid) berbreiternbeg §algbanb, ber SJdttelrüden, bie glügelbedfebern, bie Seiten unb bie Sd^mangfebern big gegen bie fdßmargen Spißen f)in btenbenb meiß, ein breiteg Vruftbanb unb einige ber Dberarmfd^mingen fdßön §imtrot, bie SJtittelbruft unb ber Vaudß graufd^mar^, bie Unterfdfitoan^bedfebern gelblidf), bie Sd^mungfebern fi^marggrau, bie ben Spiegel bil^ benben Gebern metalüfdi) grün, ^ie Qrig ift bunfel nußbraun, ber Sdßnabel, an beffen Söuräel ein roter §öder emporragt, farminrot, ber guß fleifdßfarben. ^ie Sänge beträgt 63, bie Vreite 110, bie glügellänge 36, bie Scßtoanglänge 12 cm. ^ag V5eibd^en pat ein äpnlidi)eg, nur etmag minber farbenfdi)öneg 0eib unb feinen ^öder an ber Sßurgel beg Sd)nabelg. Vei ben jungen ift ber §interf)alg grau, ber Dberrüden braungrau unb bie Unterfeite getblid^grau, bag Vruftbanb aber nodß ni(^t öorpanben. 5fn ben lüften ber 97orb^ unb Dftfee ift bie Vranbgang päufig. 9^adi) S^orben pin oer^ breitet fie fidß ungefäf)r big gum mittleren Sdi)meben, an ber f!anbinaoifdf)en V$eft!üfte in eim seinen ©gemplaren big sum 67. ©rab nörbl. Vr., nadl) Süben pin big 3^orbafrifa, mo fie auf allen Seen ßäufig unb mäprenb beg SSinterg gumeilen in unfd^äßbaren SJlengen oorfommt. 248 6. Drbnung: öänfebögel. gamilie: ©änje. Ü^abbe beobachtete im ^aufa[u§gebiete einige $aare brütenb im Snnern be^ Äanbe§ in ber S^ähe bon ©al^feen, fo bei SifB. 5tugerbem l^at man fie an ben lüften ß^h^na^ unb ^apan^ unb an alten größeren ©een ©ibirien^ ober SJlittetafien^ über^u^t beobachtet, ^a fie fal^ gige^ SSaffer bem fügen bor^ie^ht, begegnet man ihr am ^hüufigften auf bem SJleere felbft ober hoch nur auf größeren ©een mit bracfigem Söaffer. SSinter berteiht fie ben ©een $IZorb^ afrifa^ einen b^^öchtbolten ©chmucf; benn fie bebedtt Ihi^i^ §umeiten aulgebe^nte ©trecfen unb geidhnet fidh tuegen ber lebhaft boneinanber abftechenben garben fchon au§ meiter S3ranbganS, Tadorna tadorna Linn. natüvtid^er ®rö^c. (Entfernung bor alten übrigen au§. 5tuf ben fchte^toigfdhen, füttänbifdhen unb bänifdhen Qnfetn, tüo fie hcitb aB ^au^boget gehegt unb ge^ftegt ioirb, trägt fie §ur S5etebung ber ©egenb mefenttich bei unb ruft mit 9^echt ba§ (Entwürfen ber gremben toadh- Sn ihrem Sßefen unb S3emegimgen ähnett fie ber 9Roftgan§, geht ^toar etma§ fdhtoerfättiger aB biefe, be!unbet bafür aber im ©chtuimmen grögere SJleifterfdhaft. 'S)er Äodtton beg SSeibdhen^ ift ein (Entenquafen, ber be^ Mnnchen^ ein tiefet „^orr"', ber ^aarungMaut ein fchtoer mieber^ gugebenbe^ fingenbe^ pfeifen, ba§ D^aumann burdh bie ©itben „tiuioiaiuiei" ufm. au^^u- brücfen berfucht. $8emerfen§mert ift bie ^tnhängtidh^eit ber S3ranbgan^ an ben SJlenfdh^^* SJiit anbern ihrer 5trt tebt fie bB gu einem gemiffen ©rabe fetbft mährenb ber ^örut^eit ge^ fettig; um frembartige ^ermanbte fümmert aud) fie fidj toenig. Sh^^ D^ahrung begeht ^mar ebenfatB au§ ^ftangenftoffen, üBbefonbre au^ ben garten Sleiten ber ©eegetoädhfe ober anbrer 5lräuter, bie überhaupt im fatsigen Gaffer toadhfen, an§> ©ämereien, berfdhiebnen SSranbganl: SSol^ngebiet. Sebenltoeife. SSmtgefd^äft. 249 @ra§=* unb $8infenarten, ©eteibeförnem unb bergleic^en; tierifc^e (Stoffe finb jeboc^ i^rem Sßol^Ibefinben unumgänglich notmenbig, ja fie fcheint fie bi§ p einem gemiffeu (Strobe Oorpjiehen. SSä:h^enb i^te^ greileben^ [teilt fie fleinen Söeichtieren unb Qnfetten eifrig nadh; in ber (^efangenfchaft ftür^t fie fidh gierig auf bie x^i borgemorfnen iJifche, Krabben unb bergleid^en, frigt audh gern ro:h^l ^leifd^. (Sie brütet ebenfo mie bie Otoftgan^ nur in §öhlen. „SSer ^eranlaffung hot, in ber 9^ähe ber 3Jteere§füfte p reifen^', fagt S5obinu§, ,,mirb fidh nid^i tüenig munbern, menn er, oft 3 km unb ineiter bon ber ©ee entfernt, biefen fchönen ^ogel in ^Begleitung feinet SSeibdheng, mondhmol audh mel^^ere $är(^en, auf einem freien §ügel ober einem freien $Ia|e im Söalbe erblidEt, unb bann ^)Iöp(^ berfchtoinben fielet. SSürbe er fidh an ben be^ merften $Ia| begeben, fo fönnte er ma'hrne'hmen, baß nufer glänpnber Söafferbogel in ben ©chog ber (Srbe Ihinabgeftiegen ift, nicht ettoa beg'hcüb, um fidh über bie ^efchaffen^eit ber bort befinblichen f^udh^^, unb ^anin(^enbaue p bergemiffem, um, menn jene ^ier- füger etma au^gesogen finb, fidh bereu Söo'hnung anpeignen, nein, um nebep ilh^en feine ^äu^Iidhfeit einpridhten. Unleugbare, burdh bie er^:)robteften ©dhriftfteller beobadhtete unb nachgemiefene ^atfadhe ift e§, bag gudh§ unb S5ranbgan§ ben nämlidhen ^au bemo:h^en, bag ber erftere, ber fonft fein (Geflügel berfdhont, an le^terer fidh ni(^t leidht bergreift.'' 5Iuf ©l)It, mo man nach Raufen bie S3ranbganl al§ einen ^h^iligen ^ogel betradhtet unb fie nie fdhiegt, legt man für fie !ünftli(^e bauten an, inbem man auf niebrigen, mit Ütafen überUeibeten ^ünenpgeln mageredhte 9lö^ren au§fdhadhtet, bie fidh SItittelbunfte beg §ügelg neuartig burdhfreupn unb fo pr Einlage ber S^efter bienen. S^iftftelle toirb mit einem au§ 9tafen befte^h^nben, genau fdhlie^enben bediel berfelhen, ber fi^ ablheben lä^t unb eine Unterfudhung be§ 9^efte§ geftattet, bie ^^iftftelle felbft mit trocfnem (^enifte unb 9Jloo^ belegt, bamit bie anfommenben SBögel bie i^h^^en nötigen ©toffe gleidh borfinben mögen. 'i)iefe S5aue merben bon ben $8raubgänfen regelmäßig bepgen, audh menn fie fidh in unmittelbarer 9^ä:h^ bon ©ebäuben befinben follten; ja, bie SBögel gemö:h^en fidh nadh unb nadh fo an bie ^efißer, baß fie fidh, menn fie brüten, unglaublidh biel gefallen laffen. ©tört man ba§ äöeibdhen nidht, fo legt e§ 7—12 große, 64,7—68,7 mm lange unb 48,i bi^ 49,1 mm breite, meiße, glatte* unb feftfdhalige @ier unb beginnt bann eifrig p brüten. 97immt man i^m, mie e§ auf ©ßlt gefdhie^hi/ smingt man e§, 20—30 5u legen. 97adh unb nadh umgibt ba§ (Belege mit ^unen unb bedt audh SSegge^h^n ftet§ ba§ 9^eft mit i^nen forgfältig p. liebt bie (Sier fe^h^ unb meidht nidht bom 97efte, bi§ man e§ faft greifen fann. ^ie in ben fünftlidhen 3^eftbauten auf ©ßlt brütenben $öranbgänfe finb fo p^m, baß fie beim be^hutfamen 5Iuf:h^ben be§ ermähnten ^edel^ fißen bleiben unb erft feitmärtg in eine S^ebenhöhle fdhlüpfen, menn man fie berührt. $8ei $8efidhtigung ber $8aue )3flegt man borher ben einzigen Slu^gang p berfto-pfen, bamit bie Spiere nidht h^raug- poltern unb fdheu merben. S^adh beenbeter SJtufterung ber S^efter öffnet man bie §auptröhre mieber; bann aber fommt feine ber Sörutgänfe pm ^orfchein: febe begibt fi(h bielmepr mieber auf ipr S^eft. ^ie eine furp, hinten gefdhioffene §öhle bemohnenben laffen fidh auf ben (Siern leidht ergreifen, berteibigen fidh babei aber mit bem ©dhuabel unb faudhen bap mie eine ^aße ober ftoßen, mehr au§ älrger al§ ^ngft, gadfernbe Söne au§. S^adh bollenbeter $8rutpit, bie 26 Sage mährt, führt bie äJlutter ihre jungen ber nädhften ©teile be§ 3Jteere§ gu, trägt auch, ©elbp, mandhmal ein§ bon ihnen im ©dhuabel unb bermeilt untermeg^ gern einige Sage auf ben am Söege liegenben füßen (SJemäffern. Sie manbernbe ©dhar fann man leidet fangen, mährenb bie^ faft ein Sing ber Unmöglidhfeit ift, menn bie ganiilie 250 6. Drbnuncj: ©änfeüögel. §amiüe: @än[e. bereit! tiefere! SBaffer erreicht tjai; benn bie jungen taud^en bom erften ^age i]^re! Seben! an üortrefflid^. Übrigen! berfud^t bie 9}^utter i:^re £inber nad^ beften Kräften p ber^ teibigen, inbent fie entmeber bem geinbe fü:^n Seibe ge^^t, ober i:^n burd^ ^erftellung §u täufd^en fud^t. gür bie ^etüo:^ner bon ©ijlt unb anbern Qnf^^n ber S^orbfee ift bie SSranbgan! infofern nid^t gan^ o:^ne $8ebeutung, at! man einerfeit! bie @ier fd^ä^t, bie man nad^ unb nad^ bem S^efte entnimmt, menn aud^ i:^r fe:^r fettiger Qn'^alt ni^t jebermann! (^efd^madt gufagt, unb ba anberfeit! bie ^unen, bie man nad^ boHenbeter S3rut5eit au! ben S^eftern :^oIt, benen ber ©iberenten faum nad^fte:^en unb fie an ©anberfeit nod^ übertreffen, ^a! SSilb^ bret ber alten ^ögel mirb nid^t gerül^mt, meil e! einen ranzigen ober tranigen ©efd^madt unb einen miberüd^en ©erud^ :^at. Qung eingefangne 35ranbgänfe laffen fid^ bei entff^red^enber pflege o:^ne fonberlid^e 9Jtü:^e grog§ie:^en, merben fel^r ^a^m unb erlangen aud^ in ^er (^efangenfd^aft il^re bolle ©d^ön:^eit, fd^reiten aber bod^ nur feiten gur Fortpflanzung. - Unter ben fremblänbifd^en ©d^mimmenten berbient aud^ bie 9^ilgan!, Alopochen aegyptiacus Linn., ermähnt gu toerben, toeil fie bon 5Ifrifa unb ©prien au! ©übeuropa Ziemlid^ regelmäßig befud^t. ©ie ift ein Vertreter ber ©attung^ber ^aumgänfe (Alo- pochen Stejn.; Chenalopex), bie in mand^er SSegiepung einen Übergang bon ben ©nten ZU ben Ö^änfen bermittelt; bezeid^nenb finb bie fd^Ianfe ©eftalt, ber bünne §al!, ber große ^opf; ber furje ©cpnabel, bie popen güße, bie breiten ^lügel unb ba! pradptbolle ©e^ fieber. ^er ©d^nabel ift palb toalzenförmig, an ber ©tirn erpaben, nacp born bebeutenb niebrig unb fladp gemölbt, am (Snbe in einen breiten, runben 9^agel übergepenb, ber ;Öauf ein ©tüct über bie gerfe nadtt, fdplanf, bie 3^P^^ Flügel burdp einen furzen ©porn am Öuge unb bie entmicfelten ©cptoungfebern be! Oberarme! au!gezeid^net, ber furze ©d^manz 14 gebem zufammengefeßt. ^opffeiten unb ^orberpal! finb gelblidpmeiß unb fein gefprenfelt, ein gledt um ba! 5Iuge, ber §interpal! unb ein breiter ©ürtel am ^ittel^ palfe roftbraun, ba! ©efieber ber Dberfeite grau unb fdpmarz, Unterfeite fapigelb, meiß unb fdpmarz quergemellt, bie SJtitte ber ^ruft unb be! ^aucpe! licpter, bie S3ruft burdp einen großen, runblidpen, zimtbraunen gledt gefdpmüdtt, bie ©teißfebern fdpön roftgelb, bie glügelbedten meiß, oor bem ©nbe fdpmarz, pradptüoll metallifdp fpiegelnb, bie ©pißen ber ©dpmungfebern unb bie ©teuerfebern glänzenb fdpmarz. orange^ gelb, ber ©dpnabel blaurötlich, auf ber Dberfeite lidpter, an ber Sßurzel unb am ^agel blaugrau, ber guß rot. ^ie Sänge beträgt 70, bie Breite 140, bie glügellänge 42, bie ©dpmanzlänge 14 cm. ^a! Sßeibdpen ift bem Sllänndpen fepr äpniidp, febodp etma! fleiner, feine 3^i brütenbe ^IBeibd^en bie ©ier, bedt fie aber bor^er ftet§ forgfältig mit Sunen ^u. Sie Qungen merben halb an ben ©trom ober ein fonftige^ ©Jemäffer gebrad^t unb entge^^en felbft auf freien, b. 't). nid^t burd^ ^ufd^ ober,Oiiebgra§ gefid^erten Qnfeln einer ettoaigen S5erfolgung, meil fie bei ©efa^^r eiligft bem SBaffer ^ulaufen unb gan^ bortrefflid^ §u taud^en berfte^^en. Qn %i;bten jagen Sürfen unb ©urobüer bie Tilgung; im Dftfuban fdjeint fie nur in ben 5lblern unb in ben ^rofobilen gefä^rlid^e geinbe ^u l^aben. Sag Söilbbret unterfd^eibet fid^, fomeit id^ ^u urteilen imftanbe bin, nid^t bon bem anbrer 5£3ilbenten. * Sie ed^ten©)änfe (Anserinae), bie eine ga^lreid)e, einige bier^ig Wirten umfaffenbe, über bie gan^e ©rbe berbreitete Unterfamilie bilben, l^aben einen gebrungnen Seib, giemlid^ furzen §alg unb ©d^nabel unb ber^ltnigmügig l)o:^e, me:^r in ber Mtte beg Seibeg eim gelenfte $8eine. Ser faum ober nid^t fobflange ©d^nabel ift oben gemölbt, unten flad^, an ber SBurgel fe^r :^od^, bemgemäg biel l^ö:^er alg breit, nad^ born abfallenb, aud^ feitlid^ ftarf ber=* fd^mälert, oben unb unten in einen breit gemölbten S^^agel mit fd^arfem 9tanb auggegogen, feitlid^ mit garten 3ä:^nen bemaffnet, im übrigen mit meid^er §aut beUeibet, ber gu^ mittel^ grog, faft big §ur gerfe befiebert, meift mit bollen ©d^mirnmputen auggerüftet unb mit !ur§en, ftarfen, flad^ gebognen prallen berfe^^en, bie ?Jlügel lang, breit unb ^ugef^i^t, ba bie gmeite ©d^tüungfeber bie übrigen an Sänge überragt, ber Seil beg ^lügelg mit ben Oberarm^ fd^mingen meift meniger entmidelt alg bei ben ©d^mänen, ber glügelbug burd^ einen :^arten Knollen, ber bei me'^reren Wirten fic^ gu einem ftarfen ©porn berlängert, auggegeidjnet, ber aug 14—20 gebern gufammengefe^te ©d^mang furg, breit abgerunbet ober gerabe, bag ^leingefieber augerorbentlii^ toeid^ unb bid^t, am ^o^fe ftra:^lig, auf bem 9^füden fd^ärfer begrengt, am ^alfe bei bielen Wirten eigentümlid^ gerieft, bag Sunengefieber fe^r entmidelt. Sie ©Jefd^led^ter unterfd^eiben fid^ menig, nur augnal)mgn)eife auffallenb; bod^ wetteifert aud^ bann bag ©efieber ber SSeibdfjen an ©i^ön'^eit mit bem ber SJtännd^en. Sie Qungen er^lten fd^on im erften 3a:^re i:^reg Sebeng ein bem ber TOen ä^nlid^eg 0eib. Qeber ©rbteil beherbergt i^m eigentümliche ©änfearten. gn ^fien unb ©uro^a fommen mehrere ^rten faft in gleicher §äufigfeit bor; eingelne berbreiten fidh auch über ben S^orben ber gangen ©rbe; nach ©üben hiu fonbern fie fich fchürfer ab. ©ie leben Weniger alg bie übrigen ©Jänfebögel im Sßaffer, bringen bielmehr einen Seil ihreg Sebeng auf bem geft^ lanbe unb felbft auf Räumen gu. gn ber ©bene finben fie fich häufiger alg im ©ebirge; aber fie fcheuen bag le^tere nicht: gewiffe ^rten werben gerabe in bebeutenben §öhen ©änfe: Singememe0. 253 angetroffen, ©te ge:^en öortrefflid^, überl^aufjt beffer a\§ jeber anbre 5Inge:^örige t'^rer Drb^ nung, fc^toimmen ^toar ntinber gut unb rafc^ al§ bie (^nten unb bie Oc^tocine, aber bod) ininter:^in noc^ gemanbt unb fd^nell genug, taud)en in ber Qugenb ober bei ®efa:^r in beträchtliche Siefen ^inab unb fliegen leidht unb fchön, toenn fie auch gerabe au§^ geftredten §al§ fein fe^h^ borteit'hafte^ glugbilb abgeben, unb burchmeffen toeite (Btreden in einem regelmäßig in ^eilorbnung, unter faufenbem ©eräufdh- 9Jte:h^ere 5frten ftoßen brummenbe, anbre gadernbe, einzelne enblii^ fe^r ftangboHe unb auf meit^in Ihör^ bare Söne au§; im bie meiften. ^eim SJtännchen pflegt bie ©timme ^hö^^r ^u liegen al§ bei bem SSeibchen. Söe^^alb man bie (^änfe al^ bumm öerfdh^^^^^ fch^^^ 5^ ft^Q^tt, ba febe S5e^ obachtung ba§ ©egenteil le^h^t. OTe ^rten, oI}ne jegtidhe 5iugna^me, qefjöven gu ben bor- fidhtigen unb fdheuen 58ögeln; finb fie p ©charen bereinigt, fo ftellen fie Aachen au^. ©ie lernen ben Qäger, über:h^^uf:)t alle i:h^^en gefä^rtidhen Seute bom £anbmann ober §irten genau gu unterfdh eiben, ©efangen genommen, fügen fie fidh balb in bie beränberten Sßer^ Ijättniffe unb toerben bereite na^ furger 3^it fe^r Sag SJtännchen ^hätt feinem Sßeib^ dhen gegenüber unmanbelbar bie Sreue, :hiift ätoar nicht brüten, ift aber ff^äter ber gü^rer ber jungen unb Sßächter ber gangen gamüie. Sie meiften ^rten berfammeln fich im grüt)üng i^h^er betreffenben §eimat an fieberen, feiten betretnen Drten, g. in aug^ gebe^h^ten, pflangenreichen ©üm^fen, unb erbauen ^ex eingeln auf fleinen Qnfeln ober ©dh^^P^f^^ funftlofe S^efter aug ^flangenftoffen berfdhiebner 5Irt, bie innen mit Sunen auggefleibet toerben; eingelne toä'hlen S3äume, unb gtoar fotoo^h^ §ö^Iungen toie ^ftgabeln gur Mage ber S^efter, benu^en audh einen berlaffenen Otaubbogel^ ober ä^h^Iidhen §orft unb ridhten i^n in ber i^nen paffenb erfdheinenben SSeife tjtx. Sag ©elege entpit 6—12 edht eigeftaltige, ftarffdhalige, me^r ober toeniger glanglofe, einfarbige ©ier. S^adh ettoa oiertoödhiger ^Bebrütung entfdhlüpfen bie in ein toeidheg, fdhöneg, gräultdheg Sunenfletb ge^hüHten jungen unb füringen, toenn fie auf Räumen geboren mürben, Oon oben ^inab auf ben ^oben. ©ie laufen Oom erften Sage i:hi^eg £ebeng an rafdh unb gemanbt, miffen fidh ebenfo im Sßaffer gu bene^hi^en unb beginnen nun unter gü^h^ung ber ^Iten i^h^^e S^a^rung gu fudhen. ©ie entmideln fidh fo xa\d), baß fie bereitg nadh ungefä^h^ gmei SJlonaten, menn audh nidht bie OoIIe ©dhön:h^it unb ©röße ber Eliten erreidht ^hcibeit, fo bodh i'hnen ä:h^eln unb felbftänbig gemorben finb; bemungeadhtet oermeilen fie nodh lange in ©efellfdhaft i^h^^er ©Itern unb bilben mit biefen eine enggefdhioffene gamilie. 2öä:h^enb beg SuQe§, ber beg ^ftadhtg ftatt^ finbet, öerirren fie fidh, menn fie bei S^tebel fe'hr tief fliegen, mandjmal big in Drtfdhaften. 5IIIe ©änfe finb borguggmeife ^flangenfreffer. ©ie meiben mit §ilfe i^reg 'tjaxtexif fdharffdhneibigen ©dhnabelg ©räfer unb ©etreibearten, ^o1:)l unb anbre Kräuter oom $8oben ab, fdhälen junge ^äumdhen, üflüden fi(^ glätter, S3eerentrauben, ©dhoten ober Stßren, ent^ ^hülfen bie leßteren rafdh t^trb gefdhidt, um gum ^erne gu gelangen, grünbeln in feidhten ©emäffern ebenfallg nadh ^flangenftoffen unb üerfdhmä^en feinen Seil einer ißnen gufagem ben ^flange. (Singeine Wirten neßmen audh Qnfeften, SBeidhtiere unb deine SSirbeltiere gu fidh. pe maffeußap auftreten, fönnen fie ©dhaben anridhten, nüßen aber audh toißber burdh bortrefflidheg SBilbbret unb reidheg geberfleib. OTen Wirten mirb eifrig nad}geftellt, ing^ befonbre mäljrenb ber SJtaufergeit, bie auch biele Oon i^nen einige SSodh^^ ^^^9 flugunfäf)ig macht. 5Iußer oom 3Jtenfchen merben fie bon größeren Mern, mehreren bierfüßigen Ütaub^ tieren unb in ben Sro^en bon fräftigen ^riedhtieren, befonberg bon tofobilen bebroßt. Sie ^rut ift nodh größeren ©efahren auggefe^t, mirb aber bon ben ©Itern tapfer berteibigt. 254 6. Orbnung: ©änfebögcl. ©dnje. ®ie @raugan§, SSilb^, ©tamm^, ober §e(fgan§, Anser anser Lmn. (ferus, cinereus), oon ber unfre §au§gan§ ab[tammt, ift auf bem D^üdEen bräunlic^grau, auf ber Unterfeite gelbltcEjgrau, infolge ein5 einer fd^mar^er fiebern fbärlid^ unb unregelmäßig gefledt; bie fleinen glügelbedtfebern finb rein afd^grau, bie 33ür5el^, ^aud^= unb Unterfd^mang^ berffebern meiß gefärbt, alle übrigen ber Dberfeite faßlgrau, bie ber S3ruft^ unb ^audjfeiten Oor bem l)elt faßlgrauen bunfel faßlgrau, bie ©d)mung^ unb ©teuerfebern fc^marggrau, meiß gefcßaftet, leßtere aud^ meiß an ber ©bifee. ^ie gri^ ift lidjtbraun, ber ©d^nabel an ber Sönr^el blaß fleifcßrot, am ©bißetmagel mad^Sgelb, ber guß blaß fleifdji’ot. SDie Sänge beträgt 98, bie Breite 170, bie glügellänge 47, bie ©d^man3länge 16 cm. ^ie ©raugang ift bie einzige oon ben in (Suroba üorfommenben Wirten ber milben SSenn man bebenft, baß bie meiften ©änfearten ficß felbft bann nodß ^äßmen laffen unb 3ur gortbflan^ung fd^reiten, menn man fie alt einfing, muß eg ung munberneßmen,' baß bigßer nur menige 5lrten 311 §augtieren gemadßt mürben, unb baß bon biefen nur 3mei Wirten meitere Verbreitung gefunben ßaben. ©erabe auf biefe Vögel feilte man fein klugem merf richten; benn jebe ein3elne ©angart beloßnt bie auf fie oermenbete SJiüße reid^lid^. ©raugan§, Anser anser Linn. Vs natüvHc^ei' (Sröfee. ©rauganl: SSerbreitung. 2Be|en. ©timme. 255 (55änfe, bie in ^eutf ertaub brütet; benn fie ge^^ört me^^r ben gemäßigten (Strichen aB bem I)o:^en S^orben an. 3^^ Sabbicinb ^abe td^ fie atlerbingS noc^ unter bem 70., am untern Db no^ unter bem 69. (^rabe nörbt. S5r. bemerft, :^ier mie bort aber ma'^rfc^einlid) an ber nörblic^en ©renje i'^reg Verbreitungsgebiete^. Von S^ormegen an erftredt fic^ leßteres in öftlid^er 9ti(^tung burc^ ganj ©uroba unb 5tfien bis pm äußerften Dften biefeS Erbteils; nad^ 6üben :^in bitbet ungefähr ber 45. ©rab bie ©renp beS VruttreifeS. 9^ad^ 9tabbe brütet ber Vogel aud^ am (^oftfd^aifee. ©etegenltid^ i^reS gugeS befud^t bie (Graugans atte Sänber 6übeurobaS unb ebenfo 9Zorbd^ina unb 9^orbinbien, ftreid^t aud^ pmeiten bis in bie SJtitte QnbienS unb anberfeitS oietteid^t bis nad^ S^orbmeftafrifa :^inab; bod^ ift fie in ben füblid^eren Seiten i^reg überatt fettner atS bie bermanbten ^rten, obmo^^t biefe mä^^renb beS ©ommerS ben ^ö^^eren 9^orben bemol^nen. ^n Seutfd^tanb erfd^eint fie @nbe gebruar ober 5tnfang SJlär^, atfo fd^on Oor ber eigenttid^en 0d^nee^ fd^metp, in gamitien ober fteinen ©efettfd^aften, Oerfünbet burd^ fröl^tid^eS ©(freien i:^re 5tnfunft, täßt fid^ am Vrutorte nieber unb bemeift :^ier burd^ i:^r Vetragen, baß fie bereits l^eimifd^ ift, menn fie anfommt. ©obatb ©nbe Quti bie 3Jtaufer oottenbet ift, ben!t fie an bie 5tbreife, §ie'^t aber, anfängtid^ menigftenS, fe:^r gemäd^tid^ i^reS SöegeS ba:^in, gteid^fam nur, um ber nad^ i:^r erfd^einenben ©aatganS $ta| p mad^en. . 5tuf ber Oteife fetbft ber»* einigt fie fid^ fetten p größeren ©(^aren; in ben meiften gatten l^atten fid^ nur bie (Ottern mit i^ren ermad^fenen ^inbern pfammen. 3n frü^^eren brüteten bie ©raugänfe an atten größeren fte:^enben ^emäffern unferS VatertanbeS; gegenmärtig trifft man nod^ einptne $aare in ben auSgebel^nten Vrüd^en S^^orb^ unb Dftbeutfd^tanbS, bie meiften mol^t in Sommern unb Dfi^reußen an. ©ümbfe, bie :^ier unb ba mit auSgebel^nten äöafferftäd^en abioed^fetn ober fie umfd^tießen, einen moorigen Voben l^aben unb fd^mer pgängtid^e, mit ©raS, 9to:^r unb (^efträud^ be^ mad^fene Qnfetn umgeben, merben beoorpgt. 5tuf biefen gnfetn berfammetn fid^ bei i^rer 5tnfunft bie $aare, um auSpru^^en, unb errid^ten bafetbft f^äter bie 9^efter. Sie S^ad^lommen ber ©rauganS, unfre §auSgänfe, l^aben menig bon bem SBefen unb ben ©igentümtid[)!eiten i:^rer ©tammettern bertoren; teßtere tragen fid^ aber, mie atte mitben Siere, ftotpr, bemegen fid^ rafd^er unb mad^en fo einen etma§ berfd^iebnen ©inbrudt auf ben Veobad^ter. ©ie ge:^en fel^r rafd^ unb jiertid^, biet teid^ter unb be^enber atS bie §auS^ ganS, fd^mimmen gut, taud^en bei großer ©efa'^r in gemiffe Siefen, benehmen fid^ jebod^ auf bem Sßaffer minber gemanbt atS auf bem Sanbe. Ser gtug ift red^t gut, gmar nid^t fo teid^t unb fd^ön toie ber bermanbter ^rten, aber bod^ auSbauernb unb immer^^in rafd^ genug. Veim 5tuffte:^en berurfad^t ber l^eftige gtügetfd^tag ein fDotternbeg ©etöfe, beim S^iebertaffen bernimmt man ein ö:^ntid^eS ©eräufd^, p bem fid^ ba§ ^ätfd^ern beS SSafferS gefettt, menn bie ©anS fid^ auf beffen ©bieget niebertäßt. SSenn ein ^aar fürpre Entfer- nungen burd^meffen mitt, ergebt eS fi(^ fetten in bebeutenbere ^ö^en, mie eS fonft reget- ^öB^9 gefebie^t; baS 2öeib(^en bf^^gt bann bem SJlännd^en borauSpftiegen, mäbrenb bei ber SBanberung febes bon beiben bie ©bi^e ber ^eitorbnung einnebmen fann. Sie Sodiftimme ift ein tauteS „EJaPabtafgaf", baS oft rafd^ nad^einanber mieberbott mirb unb, menn fid^ bie EJefd^ted^ter gegenfeitig antmorten, in „©iPgad^'' übergebt; bie UnterbattungS- taute ftingen mie „tattattattattat'', bie 5tuSrufe bobor greube mie „täng"; im ©(bredi bört man baS tanggepgne fabM !a!afafab!a!"; im 3o^n äifdpn beibe: atteS genau ebenfo, mie mir eS Oon ber gauSganS p bören gemobnt finb. Sie 9^abrung ber ©rauganS mirb faft ouSf(btießticb auf bem 3anbe ermorben, ift 256 6. Orbnung: ©änfebögel. ^amüie: ©änje. rein ^jflan^üc^er D^atur unb befielt ou§ SSur^eln, keimen, ©c^öpngen, blättern unb mereien. (Se^^r gern befudit bie (5Jraugan§ be§ ^utterg inegen bie ätdfer, ino fte (Srbfen, Sinfen, ^uc^meigen unb bie Körner bon allerlei ©etreibearten, namentlid^ gern bon ®er[te unb §afer, frigt. ^or aliem liebt fie jungen £lee unb junge ©aat, bod^ auc^ Seic^linfen ober (Sntengrün. ©ogleic^ nac^ ber ^nfunft im ^rül)ia'^re mahlen fid^ bie berbunbnen $aare ^ciffenbe ©teilen §ur Einlage i:^re§ 9^efte§ ober beginnen bie jmeijä^^rigen Sangen i:^re Söerbungen um bie (Gattin, ioä'^renb bie nod^ nid^t fortpflonpuggfäl^igen fic^ in @efellf(^aft an anbern ©teilen beg ©umbfeg um^^ertreiben. ^in $aar brütet in nid^t allgu großer Entfernung bon bem anbern, nimmt aber bod^ ein gemiffeg Gebiet für fid^ allein in ^nfprud^ unb bulbet feine Überfd^reitung bon beffen ©rennen, ^er ©änferid^ umge'^t bie @an^ in ftol^er §altung, fdCjreit, nidlt mit bem £obfe, folgt i:^r überall auf bem guge nad^, fd^eint eiferfüd^tig iljre ©d^ritte §u betoad^en unb befämpft mutig jebeg unbeioeibte 3Jtännd^en, ba§ eine Sänbelei mit ber red^tmä^igen ©attin berfud^t. 9^ad^bem bie Paarung ioieber^^olt boll^ogen ioorben ift, befd^äftigt fid^ bie ©an§, für beren ©id^erung ber fie auf ©d^ritt uub Sritt begleitenbe, nid)t aber aud^ i!^r ^^elfenbe ©änferid^ ©orge trägt, eifrig mit bem §erbeitragen berfd^iebner S^eftftoffe. toerben bie gunäd^ftliegenben ^ufammengelefen, f|)äter gum oberen 5fu§bau anbre forgfam gemäl^lt unb oft bon fernher gugetragen. ^ide ©tengel, §alme, 33lätter bon ©d^ilf, 9io:^r, S3infen ufto. bilben ben unorbentlid^ unb locfer gefd^id^teten Unterbau, feinere ©toffe unb eine bide ^unenlage bie 5fu§fleibung ber SJtulbe. filtere SSeibdjen legen 7 — 14, jüngere 5 — 6 burd^fd^nittlid^ 87 mm lange, 57 mm breite, benen ber |)au§gan§ gleid^enbe, glanglofe, toeige Eier, beren ©d^ale glatt, aber etmag grobförnig ift. Qn ben 9^eftern älterer $aare finbet man bereite Einfang HJtärg ha§> erfte Ei unb um SJtitte be^ 3}tonat§, fpätefteng p Enbe, bie SJtutter brütenb. ©omie fie fid^ bap anfdf)idt, rupft fie fi(^ biele ^unen au§, fleibet bamit ben innern 9tanb be§ S^efteB au§ unb bebedt aud^, fo oft fie fid^ entfernt, forgfam bie Eier. 5lm 28. Sage ber $8ebrütung entfd^lüpfen bie Sangen, toerben nod^ ettoa einen Sag lang im 9^efte feftgepalten, bann auf ba§ Sßaffer geführt unb pm gutterfud^en angeleitet. Seid^linfen, Söaffergräfer unb bergleid^en bilben ipre erfte S^aprung. ©päter toerben SBiefen unb gelber befud^t. 5lbenb^ feprt alt unb jung nod^ pm S^efte prüd; nad^ ungefähr pei SSod^en toirb biefeg für bie inpifd^en perantoad^fenben gungen p flein, unb leptere laffen fid^ nun pier ober ba, bid^t neben ber HJtutter pingefauert, gum ©d^lafen nieber. Sie Sßacp^ famfeit be§ ©änferid^g fteigert fid^, na(^bem bie gungen aulgefd^lüpft finb. Sie SJtutter gel^t ober fd^toimmt ber gamilie Ooran, bie pfammengebrängten gungen folgen, ber ^ater bedt getoiffermaffen ben SRüdgug. ^ei ©efapr gibt er perft ba§ gluckt, ge mepr bie gungen perantoadjfen, um fo toeniger ängftlid^ beforgt um fie geigt fiep ber gamilienoater. ©obalb bie 3Jtaufer beginnt, bie bei ipm ftetg 1—2 SSod^en früper aU bei feiner ©attin eintritt, entgiept er fidp ber gamilie unb Oerbirgt fidp fpäter, toenn er ni(pt fliegen fann, im ©epilfe. Sßenn audp bie gamilienmutter in biefe 35erlegenpeit fommt, finb bie gungen bereite flug= bar unb fäpig, bie güprung entbepren gu fönnen. gung eingefangne ©raugänfe toerben halb gapm; felbft alte, bie in bie ©etoalt bey 9J?enfdjen gerieten, getoöpnen fidp an ben ^erluft iprer greipeit unb erfennen in bem 2}tenf(pen einen ipm toopltoollenben Pfleger. Sodp Oerleugnen and) foldje, bie man burd) ^au^gänfe erbrüten unb ergiepen lieg, ipr Söefen nie. ©obalb fie fidp ertoadl)fen füplen, regt fidj in ipnen ba§ ©efüpl ber greipeit: fie beginnen gu fliegen unb giepen, toenn man fie nidjt getoaltfam ©raugan^. ©aatgan§. 9f?ütfu^gan^. 257 imndtjäit, im §erbfte mit anbern SBilbgänfen naä) ©üben. Qumeilen gefd)ie:^t e^, bag einzelne ^urücEfommen unb ba§ ®e:^öft, in bem {ie grog mürben, mieber anffuc^en; bo(^ ge:^ören fie p ben 'äu^m'tjmen. 5llte ©rangänfe fallen ben größeren 5lblexn unb (Sbelfatfen nic^t feiten, f^üdjfen unb SBöIfen pmeilen pr ^eute. ^or bem Tlen\ä)en nel^men fie fic^ ftet§ fe^^r in ad^t, unb i^^re 3agb erforbert be^^^alb einen auSgelernten Säger. SSilbbret ber alten SBübgänfe ift :^art unb p:^e, ba§ ber jungen bagegen augerorb entließ fc^mact^aft, bie Qagb auf fie aifo gered^tfertigt. ^ie gebem merben ^o(^gefd^ä|t unb mo^I mit S^ted^t für beffer gel^alten al§> bie ber §au§gan§; namentlid^ bie ^unen gelten al§ borpglid^. '3)ie @raugan§ ift nid^t I}äufig genug, al§ ba^ fie bur^ ^luflefen bon ßietreibeförnern, 51u§flauben ber Sl:^ren, 5Ib^ m eiben ber (Saat, 51bbflücfen bon £raut unb bergleid^en mefentlid^ fd^aben fönnte. Qebod^ bemerft S^^aumann, allerbingg bor etma 100 3al)ren, er fenne ©egenben, mo man um bie ©ümbfe ^erum i:^retmegen ftatt (betreibe nur Kartoffeln bauen fönnte, meü fie jenem p bielen (Sd^aben pfügen. gmei na^^e bermanbte ^ilbgänfe, bie ©aat= unb bie Ü^otfuggan^, mollen mir pfammen g e I b g ä n f e nennen. ^ei ber©aatgan§, 9foggen=^, ^o:^nen^, SJfoor^, 3wg=* unb § a g e I = gang, Anser fabalis Lath. (segetum), finb Kobf.unb§aIg erbbraun, ©tirnranb unb feit^ lid^e (Sd^nabelmurplgegenb burd^ brei getrennte, fd^mal :^aIbmonbförmige meige Streifen gegiert, SJlantel, ©c^ultern unb fleine Dberflügelbedtfebern tiefbraun, burd^ fd^male ^^ell fa^^Ibräunlid^e geberfäume ftreifig gegeidt)net, Unterrüden unb SSürgel einfarbig fd^marggrau^ braun, Krobf, S5ruft unb (Seiten, nad^ unten bunfler merbenb, tief^ ober fd^margbraun unb filbermeig gefd^ubbf/ 35aud^, längfte obere unb alle untern ©d^mangbeden meig, bie ©d^mung^ febern ber§onbunbbeg5Irmegbraunfd^marg, anberSöurgelbunfel afd^grau, meig gefd^aftet, bie ©d^ulterfebern unb alle großen obern glügelbedfebern tiefbraun, fi^mal fdßmußig meiß gefantet, ber Dberflügelranb unb alle Unterflügelbedfebern tief afd^grau, bie ©d^mangfebern fdt)margbraungrau, mit nad^ außen ßin fidß oerbreiternben meißen ©eitenfanten unb meißen @nben. ^ie Qrig ift bunfel nußbraun, ber ©cßnabel fdtjmarg, hinter bem 97agel, einen beibe Kiefer umfaffenben breiten D^iing bilbenb, ßell gelbrot, ber ^uß orangefarben. Qm ßoßen Filter berlieren fid^ bie meißen 9}tonbfIede am ©d^nabel unb bunfelt bie gärbung; in ber S^genb finb bie SJtonbflede nodß nid^t öorßanben unb alle Seile lidßter, fd^mußiger unb grauer gefärbt. Sie Sänge beträgt burdßfd^nittlid^ 86, bie Breite 180, bie glügellänge 48, bie©d^manglängel4cm. Sie 9ffotfußgang, Anser brachyrhynclius Baül. {f. Safe! „(^änfebögel II", 2, bei ©. 260), enblidß unterfd^eibet fi(^ öon ber ißr äßnlid^en ©aatgang burd^ ißre merflidß geringere ©röße, ben auffallenb furgen, blum^en unb biden ©dßnabel, beffen Sfingbanb faum größere $IugbeI)nung alg bei ber ©aatgang unb blaß rofenrote gärbung ßat, bie fleinen, ebenfallg rofenrot gefärbten güße, bie furgen glügel, bie, guf ammeng elegt, bag (Snbe beg ©eßmangeg nid^t erreichen, unb bag fe:ßr bunfle, auf bem Dberfobfe fd)margbraune, am §alfe rötlid^^ braune, auf ber Dberfeite mie an ben Söeid^en matt fd^marggraue, ßellgrau umranbete (^efieber. Sie Sänge beträgt etma 82, bie glügellänge 42, bie ©d^manglänge 14 cm. Sa bie borfteßenb furg befdßriebnen beiben ©änfe nießt bon allen Drnit'ßologen alg befonbre Wirten anerfannt merben, alg ^älge aud^ faum gu unterfd^eiben finb, läßt fid^ bie aSve^m, 2:ierteßen. 4. Srufl. VI. SBanb. 17 258 6. 0rbnung: ©änfebögel. ^amiüe: @änfe. §eimat jeber einzelnen 5Irt nod^ rüd^t beftimmen, nid^t einmal au§ ^eftfteHung ber [tragen ableiten; aber bürfen mir mit S3eftimmt^eit beraubten, bag feine bon alten in ^eut[d^tanb niftet, i^r ^rutgebiet bietmegr im 'i)o'f)en 9^orben ber mitten SSett [ud^en i[t. fjür bie (Saatgans [inb Q§tanb, £abbicmb, 9'^orbrugtanb unb bie Snnbren @uroba§ unb ^[ien§ befannte ^rutgebiete; bon ber 9fiotfuggan§ miffen mir, bag [ie im ©ommer auf (Bpi^hexqtn lebt. 5tuf bem burd^manbert bie ©aatgang unfer 35atertanb in jebem §erb[t unb grügting, mogegen bie 9ffotfuggan§ b^er bei meitem fettner, bafür aber in 3^or- megen, ©rogbritannien, §oItanb, ^Belgien unb granfreid^ regetmägig beobad^tet unb mot)t aud^ attjä^^rtid^ erbeutet mirb. ^ie ©aatgan§ erfd^eint bei un§ gutanbe in ungä'gtbaren ©d^aren bereite SJiitte ©e-ptember, bermeitt gier, menn bie SBitterung e§ geftattet, mäg^ renb be§ gangen SBinterS, giegt bei ©d^neefatt unb eintretenber £ätte meiter, bi§ auf bie brei fübtid^en |)atbin[etn @uropa§, fetbft big S^^orbmeftafrifa, fegrt jebod^, fobalb fie irgenb fann, mieber nadg nörbticgeren Säubern gurüdf, bleibt meift big SJ^itte, au(g mögt big 5tnfang 3Jlai untermegg ober in ^eutf(glanb unb bri(gt nunmegr erft nadg igren $örutptägen auf. 2)ie 9f^otfuggang giegt ogne 9^ot nidgt meit nadg ©üben unb übermintert in ß^rogbritannien mie in ^ottanb regetmägig. ^rt gätt fidg mägrenb igrer 9ffeife gefonbert, fdgtiegt fidg biettei^t einer bermanbten 5trt an, mifdgt fidg aber nidgt unter bereu gtüge. Söefen unb S5etragen atter ^etbgänfe ägnetn fidg fo, bag idg midg auf eine furge ©dgit^ berung beg ^tuftreteng unb ©ebareng ber ©aatgang befdgränfen barf. SSägrenb igreg 5tufentgattg in ber ^intergerberge bitbet biefe ftetg fegr gagtreidge ©efettfdgaften, bie gu gemiffen ^ageggeiten fidg auf beftimmten ©tetten berfammetn, gu beftimmten Seiten gur SSeibe fliegen unb gu beftimmten Seiten gurüdfegren. SJlit befonbrer Vorliebe negmen fie auf unbemognten, tagten, bon feidgtem SBaffer umgebnen unb bom Ufer aug nidgt gu be^ fdgiegenben ©trom** ober ©eeinfetn unb, in ©rmangetung fotdger gefidgerter ©dgtafptäge, an einem ägntidg befdgaffenen ©eeufer igren ©taub ober mägten einen fdgmer gugängtidgen ©umpf ober feidgten ^rudg gu gteidgem 'Qvotdt. fegten einer ©egenb audg ©ümpfe unb S3rüdge, fo entfdgtiegen fie fidg mögt ober übet, bie freie SBafferftädge eineg grögeren Seidgg ober ©eeg gu benugen. ^on bem ©ammet=, S^iuge^ unb ©dgtafptage aug fliegen fie mit 2;:ageggrauen, nie ogne ©efdgrei unb Särm, audg ftetg beftimmte S^Og^^ögen eingattenb, nadg ben gelbem ginaug, um bort gu äfen, fegren gegen 11 Ugr bormittagg auf ben ©taub gurüdt, trinfen, haben, pugen unb glätten bag ©efieber, untergatten fidg, fdgtafen mögt audg ein menig, treten nadgmittagg gegen 2 ober 3 Ugr einen gmeiten 5tugftug an unb menben fidg mit (Eintritt ber Dämmerung bem ©cgtafptage gu. gft bie ©egenb mafferreidg unb fidger, fo untertaffen fie bietteidgt audg in ber SlJlittagggeit ben §im unb 2öiberftug unb begeben fidg bafür, nadgbem fie irgenbmo getrunfen unb gebabet, auf godg gelegne, rugige gelber, um gier geitmeitig gu rügen. Seilt fidg bag §eer mirftidg einmal, fo gefdgiegt eg bodg nur, mäg^ renb fie fliegen, inbem ein Srupp in oerfdgiebnem ^bftanbe ginter bem anbern gergiegt. gm §erbft befudgen fie ©topp elf elb er, um gier Körner aufgulefen, fpäter bie SSinterfaaten, um gier bag fdgoffenbe betreibe gu äfen. ©o treiben fie eg, folange fie bei ung meiten. ^on igrer ©dgäbtidgfeit bemerft $8ed)ftein: „®ei ung tun fie nur im SBinter an ber grünen ©aat, befonberg menn eg naffeg, meidgeg SBetter ift, mo fidg bie ^lättdgen nidgt abgupfen taffen, fonbern bag ^ftängdgen fidg mit ber SBurgel loggiegt, ©dgaben. 5ludg igr Unrat beigt ba, mo fie lange unb gäufig liegen, bie ©aat meg.'' §infidgttidg ber Begabung ftegt bie ©aatgang minbefteng auf berfelben ©tufe mie bie (55raugang. ©ie fdgmimmt unb fliegt ebenfogut mie biefe. Qm ©egen trägt fie fidg ^elbgänfe. §aulgan^. 259 gierlid^, im ginge bilbet aud^ fie ftet§ eine 9iet^e ober bte ^eilorbnung unb bemegt bte ©(j^mingen mit meit au§:^oIenben ©erlägen. 3In ber ©bi|e be§ ^eil§ fliegt, nac^ 9^aumann§ ^Beobachtungen, ftet§ ein alteg SJtänndhen, meift ber ^ater einer gamilie, unb Ihinterbrein Sßeibdhen, gnnge unb einzelne, bie i^re (Eltern oerloren l^aben mögen; hoch gefeiten metlen auch meljrere gamilien, bereu (^lieber bann ftetg ^h^I^^^ittanber fjer^ie^h^n unb bie einmal angenommene Drbnung feft^alten. ^ie burchbringenbe, mettfchallenbe ©timme ähnelt ber unfrer ©rau^ ober ^auggang ebenfallg. (Sin murmelnbeg „^abbabbat'' ift Unter- Ihaltungglaut, ein fräftigeg, tiefeg „^eia! faiaia:h'' Söarnunggruf ber aJtännchen, ein pljereg „£eiä!ä! faifi flimrä fjiifgif' ber entf^rechenbe SUtf ber SSeibchen, ein tjeifereg „^äng'^ ber 5IugbrudI beg SBerlangeng nadh SSaffer; lauteg, gellenbeg (SJefchrei ertönt im ©dhre(l ober im @ntfe|en, ^eifereg S^fdh^u in lhoI)er (Srregung. ^orfichtig, migtrauifch unb lernfähig ift bie ©aatgang in bemfelben (^rabe mie i^h^^ meiter oben befdh^^^^’^^ ^ermanbte, it)r (55ebädhtntg ift bemunberunggtoürbig. gebe ^orfe^h^ng, fie ^u täufchen, ermeift fidh ber Siegel alg bergeblidh, feber ^erfudh, fie p überliften, alg berfeljit. 5Iudh unterfcheibet gefä^h^Itche unb ungefä^h^Iidhe SJtenfdhen, traut aber feinem unb nimmt immer bag (^emiffe für bag Ungemiffe. SSer i^h^ auf i^h^em dM)e!pla1§e gutter ftreut, oerfcheucht fie ficher; toer fie einmal täufdhte, geminnt il)r SBertrauen fo leidht nidht mieber, audh toenn fie lange in (SJefangenfdhaft gelebt ^hat unb felh^ ^a^h^ getoorben ift. ^uch fie gemö'hnt fich an befangen- fdhaft unb Pfleger, bemeift le^terem fogar mit ber geit innige 51n^änglichfeit, lägt fich ger- beirufen, berügren unb ftreicheln, berliert igren ^Irgtoogn aber niemalg gän^Ii(g unb oergigt eine igr gugefügte Unbill in gagren nidht. 9}tit anberem Geflügel berfegrt fie in ber ®e- fangenfdhaft äugerft feiten, nie im greien; gegen bte ©raugang betätigt fie entfdhiebne 5Ib- neigung; igre nädhften ^ermanbten ober ©nten bulbet fie mogl unter fidh, gegt aber faum femalg einen greunbfdhaftgbunb mit ignen ein. ©leidhmogl fann eg gefdhegen, bag fie in ©efangenfdgaft fidg mit einer anbern SBilbgang erfolgretdg gaart. Über igre gortgflan^ung im greien fegten nodg eingegenbe $8eobadhtungen. ^ag D^eft, bag bem anbrer SBilbgänfe gleidgt, ftegt in ©ümgfen auf laugen unb anbern (Sr- gögungen unb entgält in ber ^meiten §älfte beg guni 7—10 benen ber ©raugang ägnlicge, um etma 4 mm für^ere (Sier. SSe^üglidg ber geinbe, ber gagb unb Düngung gilt bag gleicge, mag bei ©dgilbemng ber ©raugang bemerft mürbe. Unfre ^agrne §auggang ftammt, menn nidht augfdhiteglidh, fo bodh gaugtfädhlidg t)on ber ©raugang ab. S^adh ^albamug gaart fie allein bon allen eurogäifdhen milben ©änfearten fidh freimütig unb gäufig mit jener unb erzeugt frudgtbare S5aftarbe mit igr, mägrenb bie ber ©raugang am näcgften ftegenbe ©aatgang bag nidht tut. ©änfe mürben im Rittertum fomogl in ©riedhenlanb mie in gtalten biel gegücgtet, unb in Sftom mar bie SJtäftung ber ^agitolretterinnen befonberg mit Ütüdlfidht auf bie ßeber ganj raffiniert. 9Jlan be^og audh Saglreidhe ©änfe aug bem Sanbe ber ÜJtoriner im genügen De- partement be ©alatg unb aug ©ermanien, unb $Iiniug gat ung fogar igren alten beutfdgeu ütamen aufbemagrt. „SSunberbar ift an biefem ©eflügeü', fagt er, „bag eg bon ben Slltorineru big nadg ütom p guge fommt. Die ermübeten merben nadh born p ben borberften ge- bradht unb bie anbern ftgieben fie burdh bie angeborne ©emogngeit beg Drängeng bormärtg. (Sin befonbreg ^robuft fommt bon ben meigen ©änfen. ^n mandjen Drten merben fie jägr- lid) jmeimal gerupft unb befletben fieg mieber mit Dunen; bie bem Slörper unmittelbar 17* 260 6. Drbnung: ©änjebögel. ^amiUe: @änfe. anfi^enben finb metc^er, unb bie au^ ©ermanten gelten für bie beften. §ter finb bie ©änfe tvei^ aber fleiner unb ^ei^en ,@anten‘. ^er ^rei^ t:^rer ^unen beträgt 5 Denare (ettüa 3,25 SJtarf) für ba§ $funb. ^te meiften SßorrtJürfe, bie fic^ unfre S3efe^I§l^aber ber §ilfg^ trupb^n ps^^gen, rüprten baper, bag fie gange ^ol^orten bon ben ^ac^tpoften auf ben gang biefer Sßöget fd^idten/' ^on eigentlid^en 9ftaffen fann bei ber 5au§gan§ ebenfotnenig bie 9ftebe fein tuie bei ber §au§ente, aber t)auptfäc[)Hd) unterfc^eibet man gmei ©d^täge: bie (Smbener unb bie $^outoufer (55an§. Qm aHgemeinen ift bie §au§gan§ größer unb pat einen berpättni^mägig längeren al§ ipre mitbe Stammform. Sie trägt ben Körper me^r magered^t unb pat einen breiteren Ühimpf unb etma§ fürgeren Scpmang. 5tudp bie§auggan§ ift poipgam; man gibt einem ®änferi(^ hier bi§ fünf ©änfe. ^ie edpte (gmbener ©ang ift einfarbig meig, pat einen giemlidp bunfel fteifdp^ roten Sdpnabel, orangerote gü^e unb eine peltblaue Qri§. Qpre §attung ift aufredpt unb gerabe unb ipr fräftiger Sftumpf gebrungen. "^er (55änferidp miegt burdpfdpnittlidE) 14—15 unb bie ®an^ 11—12 kg. ^ie Souloufer ®an§ pat einen fteifdpfarbenen Sdpnabel mit einem Stidp in§ ^räuntidpe unb tief orangerote güge. Sie ift oben bunfelgrau, glügel, 35ruft unb Unterleib finb peltgrau, bie ^tftergegenb meig. ^ag burdpfdpnittlidpe normale (S^emidpt, b. p. nidpt gemäfteter ^ögel, ift ungefäpr ba§ gteidpe mie bei ber ©mbener (55an^, fie foHen aber burdp SJtäftung fdpmerer merben al§ biefe. ^ie pommerfdpen öJänfe hüben faum einen eigentlidpen Sdplag. finb groge, fdpmere Spiere Oon meift rein toeiger garbe ober mit grauen gleden; fepr feiten finb fie gang grau. ©benfo mie bie gelbgänfe, finb audp bie fogenannten ^leggänf e, bie Europa bemopnen unb burdptoanbern, oft nidpt al§ befonbre 5Irten ber edpten ©änfe erlannt mor^ ben, unb mieberum ift e§ nur bie Seben§meife, bie bereu Trennung in Wirten redptfertigt. ^ie eine btefer Wirten ift bie ^leg^, Sadp= ober §elfinggan^, Anser albi- frons Scop. (f. bie beigepeftete Safe! „©änfebögel II", 1). Qpre Sänge beträgt 70—76, bie SSreite 150 — 160, bie glügellänge 44 — 47, bie Sdptoanglänge 12 — 13 cm. @ine nierem förmige Stirnquerbinbe unb ein fidpelförmiger glecE an feber Sdpnabelfeite fomie ha§> ^inn finb meig, ^opf unb §al§ buntel^, bie Dberteüe braungrau, lidpter geranbet, bie Unterteile gänfegrau, Dber^ unb Unterbruft mit bielen fdpmargen, gmifdpen bie grauen eingefprengten gebern befegt, Bürgel, Steig unb Unterfdpmangbedten meig, bie Sdpmungfebern ber §anb afdpgrau, bie be§ 5Irme§ fdpmarg, gart meig gefäumt, 5IdpfeI unb glügelranb lidpt afdpgrau, bie deinen glügelbedffebern pell afdpgrau, alle gebern biefer 2^eüe pell bräunlidp gefäumt, bie Sdpmangfebern fdpmärglidp braungrau, fdpmal toeiglidp gefäumt unb am ©nbe breit toeig geranbet. ^em Qugenbfleibe feplen bie toeigen QtidcjnmQen am Sdpnabelgrunbe unb bie fdpmargen S3ruftfebern; ba§ ©efieber ift im gangen faft einfarbig grau, ^ie QrB ift bunfel^ braun, ber Sdpnabel faft einfarbig rötlidp gelb, ber gug lebpaft orangefarben, ^ie glügel^ fpigen reidpen bi§ gum Sdpmangenbe. — ßine ton S^aumann aufgeftellte ^rt, bie in ber TOtte gmifdpen ber ^leggan^ unb ber im folgenben befdpriebnen gmerggang ftepen follte unb ton ipm begpalb Anser intermedius genannt mürbe, mirb peute ton ber grögten SJteprgapI ber Drnitpologen nidpt mepr ton Anser albifrons unterfdpieben. ^ie 3ü)erggan§, Anser erythropus Linn. (minutus), ift bebeutenb fleiner: ipre Sänge beträgt nur 60, bie S3reite 158, bie glügellänge 40, bie Sdpmanglänge 9 cm. ^er meige Stirnfied reidpt bi§ gur TOtte be§ Sdpeitel^ pinauf unb ift fcpmärglidp umfäumt, bie Gänfeoögel II 2. Rotfu^gans, Ansor brachyrhynchus Baill. ^8 nat. Gr. s. S. 257. — W. P. Dando - London phot. 3. Schneegans, Chen hyperboreus Pall. Vn nat. Gr., s. S. 261. — New York Zoological Society phot. 4. Schcoanengans, Branta canadensis Linn. nat. Gr., s. S. 266. — New York Zoological Society phot. §au§gatt§. S5Ie^gan§. ©(^neegang. 261 ^ruft infolge bet bielen bunfeln gebern faft fi^toot^, ba§ übrige ©efieber bem bet ^leg- gan§ faft gleid^ gefärbt, ^ie gtügelfj:)i|en reichen big über bag (B(i)tvan^enhe t)inaug. ^ag 5tugenüb ift an feinem Sftanbe lebhaft orangefarben. §eimat ber gmerggang ift unb bie nörblic^en ©egenben öon Sibirien; im Sßinter mirb fie öon SBefteuro-pa big S^^pan fomie in S^orbinbien gefunben. ^eutfd^- lanb erfd^einen beibe Wirten anf bem ^urc^^uge nad^ Silben im Dftober, gefeüen fid^ ben Saatgänfen, o:^ne fid^ eigentlid^ unter fie mifd^en, unb befud^en biefeiben Örtlid^feiten mie leitete, ^a bie ^auptmaffe, mie eg fd^eint, ben Mften folgt, bemerft unb fängt man in ^olianb beibe Wirten meit öfter alg in ^eutfd^lanb; ebenfo fommen fie in Sübnormegen, ^änemarf, (Großbritannien, Belgien unb granfreid^ biel tiäufiger öor alg bei nng. ^ie S^orbeuropa entftammenben Heßgänfe reifen big %l)üten, bie in iJ^orbafien geborenen big Süb^erfien unb Si^bien. Qm 3)iär^ unb "äpxxl feieren alle :^eim. Qm ^Betragen nnterfd^eiben fid^ bie $8Ießgänfe menig bon i^ren befd^riebnen ^er- manbten, am menigften bon ben geibgänfen. Sie ge^en, fd^mimmen unb fliegen mie biefe, ^aben aber eine gänglid^ berfd^iebne, ungefät)r mie „füfüif' ober „fläffläi füng"' unb „üäng'' lautenbe Stimme, befangne betragen fid^ gän^ fo mie Qelbgänfe, merben ebenfo unb bleiben ebenfo mißtrauifd^. 5iud^ bie S^a^runggftoffe finb biefeiben unb felbft bag ^rut^ gefd^äft unterfd^eibet fid^ nid^t mefentlid^ bon bem jener ^ermanbten. ^ie ©ier äijneln benen ber gelbgänfe, bürften aber merüid^ fleiner fein; bie ber S5Ießgang meffen burdt}- fd^nittlid^ 79x54 mm unb bie ber ^l^erggang nur 76x49 mm. befangen merben bie $8Ießgänfe mie alle ^ermanbten am untern Db bon ben 0ft^ jafen namentlid^ in großen S^eßen, bie man in breiten, ^mifd^en bem Sßeibenbeftanbe ber Strominfeln ^^ergeftellten ^urd^'^auen aufftellt; gejagt merben fie bor allem in 3gl)üten burd^ reifenbe ©nglänber. ^ie gefangnen ^leßgänfe unfrer Tiergärten ftammen aug §oIIanb. ©ine eigenartige gärbung meift bie Sd^ nee gang, Chen hyperboreus PalL (Anser; f. bie beige:^eftete Tafel „(Gänfebögel II", 3), auf. Ter alte ißogel ift big auf bie erften ^et)n Sd^mungfebern fd^neemeiß; Ie|tere finb fd^mar^, i:^re Sd^äfte am @runbe meiß, nad^ ber Sbi|ß ^itt ebenfallg fd^mar^. Qm Qugenbüeibe ift bag (Gefieber nur auf bem 51'oüfe unb bem 9^aäen meißgrünlid^ überflogen, auf ber Unterfeite beg§alfeg, bem Dberrüdfen, ben Sd^ulterfebern, ber ^ruft unb ben Seiten fd^mär^Iid^grau, meiter unten bläff er; bie ^intern Teile beg 9tü(ieng unb bie Dberfd^man^bedfebern finb afd^grau, bie Sd^mung== febern ber §anb graufd^mar^, bie beg 5Irmeg ebenfo gefärbt unb gräulid^meiß gefäumt, bie Sd^man^febern bunfelgrau, in glei(^er Söeife geräubert. Tie Qrig ift bunfelbraun, ber Sd^nabel blaß fd^mu^igrot, an ben 9tänbern fd^märjlid^, ber guß blaß fd^mu|ig!arminrot. Tie Sänge beträgt 86, bie ^Breite 160, bie Qlügellänge 45, bie Sd^man^Iänge 16 cm. Tie §eimat ber Sd^neegang ift bag norbmeftIidf)e, feiten bag öftlid^e 5Imerifa unb bag norböftlid^e Elften; na(^ ©uro^a öerirrt fie fid^ pmeilen. Tod^ !ommt fie auf ber Dftl)älfte ber ©rbe immer^^in feiten bor; benn i^r S^iftgebiet befd^ränft fid^ auf bie ^üftenlänber bon ber §ubfonbai an big ^u ben Klienten unb auf (Grönlanb, unb il)re SSanberungen gefcl}e:^en mel)r in füböftlid^er alg in fübmeftlid^er 91id^tung. Slllerbingg bemerft man fie in jebem SSinter im nörblid^en ©I)ina unb Qa^an, einzeln aud^ in SBeftfibirien unb felbft in Olußlanb, bie §aui)tmaffe aber manbert burd^ S^orbamerifa unb nimmt in ben füblidCjeren Teilen ber ^er== einigten Staaten ober in SQlittelamerifa |)erberge. Qn Te^ag, SJlejifo, auf £uba unb auf ben übrigen meftinbifd^en Qnfeln ift fie mä^renb ber SSintermonate gemein; in Sübfalifornien, 262 6. Drbnung: ©änjebögel. ^amiüe: ®änje. ^ouiftana, ^Ilabatna, (55eoi:gia unb gloriba \\t^ man um biefe ^z\i glüge öon öielen ^oufenben. %\x6) biefe öermeilen mäi)renb be§ SSinter^ nid^t in einer ©egenb, fonbern richten fic^ nac^ ber SSitterung unb fliegen bementf^red^enb balb me^r nac^ ©üben i)in, balb mieber nad^ 9^orben ^nrüdf. 5Iuf i:^ren 9f^eifen bnrd^ bie bereinigten ©taaten fie in bebentenben §ö:^en ba'^inän5ie:^en, unb halber mag e§ fommen, bap man öon ber SD^enge, meld^e bie nörblid^en S^eite biefe^ Sanbe§ burd^manbert, erft eine borftellung geminnt, menn man fie in i^rer 3Binter:^erberge auffud^t. ^er ging ift bortrefflid^, ber ®ang gut, bie §altnng aber nid^t fo anmutig mie bie ber f^äter p befd^reibenben ©d^manengan^. ^tbtneid^enb bon biefer pigt fie fid^, laut ^tububon, fe^^r fd^meigfam. bei i'^rer ^nfunft in ber Sßinter^erberge finb bie ©d^neegänfe ptraulid^ gegen ben SJtenfd^en; infolge fc^Iimmer (Srfa^^mngen aber merben aud^ fie balb fe^r fd^en. ^urd^ ©ir 3o:^n Ü^tid^arbfon miffen mir, baß bie ©d^neegan^ im nörbtid^ften 5tmerifa, in ben ©ümpfen unb 3Jloröften ber S^unbra in großer ^np^I brütet unb gelblid^meiße, fd^ön geformte @ier legt, ^ie menigen 3Jtagangaben, bie barüber borliegen, fd^manfen gmifd^en 72x53,5 unb 83x52 mm. ^ie jungen merben im 5tuguft flugfä^^ig unb be^ ginnen TOtte ©e^tember um^erpftreid]en. Sßä^renb be§ grü:^ling§ emät)rt fidt) biefe @an3 ^aujjtfäd^tid^ bon SSurgetn, mäfjrenb be§ §od^fommer§ bon ©räfern; f-päter frigt fie S3eeren, namentlid^ 9fiaufdfjbeeren. ©ie foü aud^ fleineg Getier bei fügen SSafferg unb beg SJteereg freffen. befangne @änfe ber 5frt, bie ^fububon l^iett, mürben balb p:^m unb gemöl^nten fid^ an berfd^iebne ^^^flanpm na'^rnng. ^tadiftone ergä^^ft, bag bei einer gep^^mten ©d^neegang, bie einer feiner ^e^ fannten fjielt, fid^ mä:^renb ber Söilbling einftellte unb in ^efeltfcgaft jener ben Sßinter bertebte. 3m folgenben grüpng flog er meg, bereinigte fid^ mit einem borüber^ fliegenben unb reifte nad^ S^orben; aber fonberbar genug: im §erbfte erfd)ien er bon neuem unb berlebte mieber ben SBinter bei feiner frü:^eren ©efä^rtin. ^ieg bauerte ^mei ober brei 3ci^te nad^einanber, big er augblieb; ma:^rf(^einlid^ mar er getötet morben. Qn Europa finb ©d^neegänfe neuerbingg in Tiergärten nid^t feiten. ^arenfton fagt, biefe @ang fei in i:^rer §eimat einer ber ^^auptfäd^lid^ften Qogbbögel unb namentlid^ bie Snbianer rid^teten arge ^er^^eerungen unter ben manbernben ©d^märmen an. 9^id^t feiten fei eg borgefommen, bag ein guter 3öger mä:^renb ber big :^unbert an einem Tage unb 1000—1200 mä^renb i:^rer ganzen Tauer erlegte. Ter ©d^ü^e üP^öt ^mei @eme:^re p fü:^ren unb fid^, bie borüberp:^enben ©änfe ermartenb, im ß^rafe p ber^ bergen. (Sr feuert unter bie Raufen; fein SSeib labet bie @emef)re. Tag gleifd^ ber jungen ^ögel foll bortrefflid^, bag ber eilten menigfteng p fräftigen ©ufj-ben bermenbbar fein. Tie ^eergänfe, Branta Scop., finb ber^^ältnigmägig flein, gebrungen gebaut, aber bod^ ^ierlid^ geftaltet. Ter ßeib biefer (SJattung ift fräftig, ber §alg fur^, ber ^o-pf giemlid^ grog, ber ©d^nabel fd^mäd^lid^, flein unb fur^, an ber Sßurpl ftarf, pod^ unb breit, gegen bie ©pige fd^mäd^tig, feine ^eppnnng fd^mad^, ber Sauf fröfttg, aber ^iemlid^ niebrig, ber glügel fo lang, bag er bag (Snbe beg ©d^manpg erreid^t, ber ©d^man^ fur^, fanft abgerunbet, bag ©efieber bid^t, am §alfe leidet gerieft, feine §auptfärbung ein bunfleg 9lfd^gran, üon bem Tieffd^mar^, 3imtrot, Sßeig ufm. lebpaft abftecpen. 3n Teutfd£)lanb fommen brei Wirten biefer öJattung öor, am päufigften bie 9ff i n g e l ^ gang, S3ronf=*, 5^Iofter»= ober9?ottgang, Branta bernicla lAnn. ( Anser torquatus). Sd^neegang. 3f?ingelgan0. 9^onnengan§. 9iot'^aBgan§. 263 ^orber!o^:)f, §al^, ©c^iDung^ unb ©teuerfebern finb \6)'voaii, bte gebern be§ ber ^ruft unb be§ DberBau(j^eg bunfelgrau, etU)a§ lichter geranbet, bie S3auc^feiten, bie ©teiggegenb unb bie Dberfd^mau^becffebern lueig. "än jeber ©eite be§ §alfe§ fielet ein :^atbmonbförmiger meiner Onetfledf, unb bie Gebern finb t)ier leid)t gerieft, ^ie jungen ^bget fe:^en bnnfter an§ unb tragen ben ^algfd^mnd noc^ nid)t. ^ie gri^ ift bnuMbrann, ber ©c^nabet rötlic^^, ber gn| bunfelfc^mor^. ‘2)ie Sänge beträgt 62, bie SSreite 124, bie glügetlänge 36, bie ©c^man^tänge 11 cm. ^ie 9^onnengan§, ^ernifel^, ©ee^ ober 9^ o r b g a n § , Branta leu- copsis Bedist., ift ein toenig größer a\§ bie Sftingetgan^; i^re Sänge beträgt 70, bie S5reite 9iin g c lg an Branta bernicla Linn. V® natürKd^ei* ®röije. 140, bie gtügettänge 43, bie ©c^ioan^tänge 14 cm. ©tirn nnb ^ot)ff eiten, Dberfc^UJang^ bedfen, ^rnft, ^and^ nnb ©teiggegenb finb toeig, bie SSeid^enfebern fd^toad^ bnnfet qner= gebänbert, §interfobf, §at§, ein fd^maler gügetftreifen bi§ gnm 5tnge, ^odten, Dber^ nnb SJtittetrüdten gtängenb nnb tieffd^inar^, bie g^ebern be§ Dberrüdfen^ braun gefänmt, bie 3JtanteIfebern afd^gran, toeig nmranbet, bie ©d^mnngfebern fd^toargbrann, angen hi§> gegen bie ©pi^e :^in blangran gelautet, Dberflügetbedt^ nnb ©d^nlterfebern bnnfet afdjgran, gegen bag (Snbe :^in fd^inar^brann, am (^nbe f(^mat meig gefänmt, bie ©d^mangfebern fdjtoar^. ^ie 3ri§ ift tiefbrann, ber ©d^nabet mie ber gng fd^mar^. Ungteid^ fd^öner al§> beibe ift bie Ototl^at^gan^, ©bieget^, nnb S[Jlöbl)etgan§, Branta ruficollis Pdl. 3^re Sänge beträgt 55, bie Breite 135, bie gtngettänge 37, bie ©d^mangtänge 11 cm. ^o^f nnb §inter^at^, 9ftncfen, 9}tantet, mit 3tngna'^me ber meig gefänmten obern ^edffebern, ©c^man^, 33rnft unb ©eiten finb fd^mar^, mei^ ein tängtid^rnnber Qügetfted nnb ein ^ranenftreifen, ber t)inter bem ©t}re 264 6. Drbitung: ©änjeöögel gamilie: ©änfe. bogig ^ur §at§feite l^erabläuft unb mit einem eiten gleid^breiten \xd) bereinigt, ber, hinter bem ^uge abge^meigt, fenfrec^t an ber £obffeite :^erab[teigt unb bon l^ier au^ in [tumpfem Söinfet abf|3ringt, fd^Iiepd^ ebenfalB nad^ ber §atgmitte bertäuft, ferner ein bolte^ unb $8ruftbanb, bie ^eic^en, SOtittelbrnft, ^auc^, (Steig, Dber^ unb Untere fcgman^betfen; bie Söeidgenfebern am (Snbe breit fc^mar§ gefäumt, ein groger, bon ben meigen ©treifen eingefd^Ioffener Dgrfleif, £egte, Sßorbergat^ unb topf enbüd^ lebgaft ^imtrot. ^ie 3ri§ ift bunMbraun, ber ©cgnabel bläuticg^, ber gug tieffdgmarg. ^er goge S^orben ber ^tten unb 9^euen Sßett ift bie §eimat ber 9tingelgan§. %\§> ^rut^ gebiet bürfen bie lüften unb Qnfeln gelten, bie ^mifcpen bem 60. unb 80. ©rab nörbl. S5r. liegen, ^uf 3§tanb brüten nur menige, auf ©pigbergen fepr biete S^ingetgänfe; mepr nacp Dften pin begegnet man ipnen im popen ©ommer an alten lüften be§ ©Bmeereg, ebenfo in ber §ubfonbat unb in ben benacpbarten ©emäffern in SJlenge. ^on biefer unmirtticpen §eimat avS> treten fie attjäprtidg Söanberungen an, bie fie an unfere lüften, jumeiten auc^ in fübticgere ©egenben füpren. (Snbe Dftober ober fpäteften^ 5tnfang S^ÜJbember bebötfern fie atte ftaipen (S^eftabe ber 0ft^ unb S^orbfee p Saufenben. ©o meit ba§ 5tuge reid^t, fiept man bie SSatten ober bie ©anbbänfe, bie bon ber (Sbbe btoggetegt toerben, bebedtt bon biefen ©änfen; ipr (^efdgrei übertönt ba§ D^totten ber §8ranbung; ipre SJ^affen gteid^en, bon ferne gefepen, menn fie aufftiegen, einem bicpten, toeitberbreiteten 9flaud^e unb ma(pen jebe ©d^äpung unmögti(p. ^ie 9^onnengan§ teitt mit ber ^ermanbten bie gteicpe §eimat, fd^eint aber nur tüdtenpaft auf^utreten. ^m §erbft finbet fie fidp an ben lüften ©üb- gröntanb^, Qgtanb^, ©rogbritannieng, Qüttanbg, $t^orbbeutfcptanb§, §ottanbg, $8etgien§ unb granfreicpg ein, berbringt an atten geeigneten ©tetten ber genannten Sänber and] ben SBinter, tritt pier unb ba faum minber ^aptreidp auf at§ bie 3flingetgan§ unb feprt im grüp- fapr auf ipre ^rutptäge ^urüdt. ^ie 9ftotpat§gan§ enbtid^ ift tm popen 9^orben 5tfien§, biet- teicpt audg im äugerften Torbogen (Suropag peimifd^, brütet am gtuffe ^oganiba ni(pt fetten, manbert burcp ba§ Dbtat unb mopt ebenfo atten anbern grogen fibirifcpen f^tüffen entgegen in ^aptreidgen ©dgaren nacp ©üben, bann unb mann, immer aber äugerft fetten, au(p auf ber bietbenufeten norböfttid^-fübmeftticpen §eerftrage burdg SSefteuropa unb über- mintert am ^afpifdgen, einjetn mopt audg am ©(pmar^en, fetbft am 9Jlittettänbif(pen SJteere, am päufigften bietteicpt an ben ©teppenfeen Surüftan^. ^ie D^tingetgang, auf bereu ßeben^fcpitberung i(p midg befcpränfen mug, ift ebenfo mie ipre ^ermanbten ein £üftenboget, ber ba§ "dReex fetten au§ ben ^ugen bertiert unb nur au§napm§meife, grögeren ©trömen fotgenb, ba§ S5innentanb befudgt. ^or ben meiften iprer mepr im tepteren peimif(pen ^ermanbten ^eicpnet fie fid^ au§ burdg 5tnmut, ©efettigteit unb griebfertigfeit, opne ipnen an ©innegfcpärfe nacp^uftepen. ©ie gept auf feftem mie auf fdgtammigem S3oben gteidg gut, f(pmtmmt tei(pt unb fdgön, taucpt bortrefftidg, jebenfatB beffer, ftiegt audg teicpter unb gemanbter al§> atte übrigen ©änfe, nimmt aber nid^t fo regetmägig mie biefe im ^tuge bie ^eitorbnung an, fonbern jiept meift in mirren Raufen burd^ bie ßuft. $öeim ^ufftepen grögerer ©(paren bernimmt man ein ©epotter, ba§ fernem Bonner gteicpt, bei gerabem gtuge in pöperen ßuftf(pidC}ten ein beutticp pörbare^ ©aufen, ba§ f(pärfer at§ bag ber grögeren ©änfe, aber bumpfer atg bag ber @nten ftingt. ^ie ©timme ift fepr einfadt): ber ßocfton beftept aug einem fcpmer miebergugebenben 9^ufe, ber etma mie „fnäng^' ftingt; ber Unterpattunggtaut ift ein raupeg unb peifereg „^ro(p", ber ^ugbrucf beg ^brneg mie gemöpntidg ein teifeg ^ermanbten 9^ingelgan§: §eimat. Seben§ix»etfe. 3'^a'^rung. f^ort^flangung. 265 lebt fie nur mit i^^re^gleid^en gef eilig unb plt fic^, menn fie ge^mungen mit anbern öer^ einigt mirb, ftet§ in gefc^loffenen Raufen, (^ine bon biefen ^fällig abgefommene Sftingel^ gan§ fliegt ängftlid^ nm^er, U§ fie mieber anbre i:^rer 5lrt finbet, unb fü:^lt fic^ nic^t einmal unter anbern SJteergänfen bel^aglid^. S3ringt man fie mit ^ermanbten pfammen, fo ^eigt fie fic^ gegen biefe, i'^rer ©c^mäc^e gemäß, äußerft friebfertig. §infid^tlic^ ber 9^a:^rung nnterfd^eiben fid^ bie SJteergänfe infofern bon unfern (3än\e- arten, baß fie neben ©rag unb ©eepflan^en aud^ Söeid^tiere freffen. 5ln ben englifd^en Mften nä^^ren fie fid^ ^^au^tfäd^lid^ bon tilgen, befonberg bon Ulva latissima. 5luf Song S^lanb befte'^t il)re 9^al^rung laut ©iraub mefentlid^ aug ©eegrag (Bostena marina), bag fie bei ©bbe bon bem trodlengelaufnen SJleeregboben emfig abrufjfen unb fid^ nad^ Söiebereintritt ber glut :^olen, menn eg auf ben Stellen treibt. $^an :^at beobachtet, baß gefangne SJteergänfe fauleg 5ol^ fraßen, unb bermutete beg^alb, baß mobernbeg ^reibhol^, bag in manchen 2:eilen ber hochnorbifchen SJteere maffenhaft borhanben ift, eing ihrer S^ahrunggmittel aug- macht. Qm hohen 9^orben merben fie mahrfcheinlich alle bort machfenben ^flangen toeiben; bei ung bebor^ugen fie frifcheg Sßief engrag unb ähnliche ©etoächfe. ©efangne gemöhnen fich an ^örnerfutter, muffen aber, menn fie fich länger erhalten follen, auch anbre ^flan^en- ftoffe, namentlich ©rün^eug berfchiebner Hrt, mit erhalten. ©(hon bie älteren ©eefahrer ermähnen, baß bie Sftingelgänfe h^ig ©hi^bergen niften; SSalfänger unb anbre D^orbpolfahrer fanben ihre ^rutftätten auf allen ©ilanben beg hbchften S^orbeng, bie fie betraten, „^iefe häufigften ©änfe ©hifebergeng'', fagt SJtalm- gren, „brüten fehr zahlreich auf ber Söeft- unb 9^orb!üfte ber Qnfel, auf bem geftlanbe mie auf ben ©chären, bor^uggmeife auf folchen, mo ©ibergänfe in größeren SJtengen niften. ^ag aug SBafferbflan^en unb bereu blättern recht funftlog §ufammengebaute 9^eft mirb oft bicht neben bem ber ©iberente angelegt unb bon biefer häufig beraubt, ^ag ©elege, bag erft im Quli boll^ählig p fein enthält 4—8 bünnfchalige, glanjlofe ©ier bon burchfchnittlich 72 mm Sängg-, 47 mm Ouerburchmeffer unb meißer ober gelblichmeißer gärbung. ^eibe ©atten eineg ^aareg gefallen fich bor ber S3rut5eit in gaufelnben ging- fünften, bie fie in fehr bebeutenber §öhe aug^uführen pflegen, unb bag HJtännchen mad^t bem Söeibchen in augbrucfgboller SSeife ben §of. ^m D^efte finb beibe nicht im geringften f^eu; ber ©änferich berteibigt ©attin unb ^rut gegen jeben nahenben geinb, geht fogar gifchenb auf ben SJtenfchen log, ber biefe ober jene gefährbet. Qührt bag $aar Qunge, fo erhöht fich ber äJtut beiber ©Itern noch mefentlich- ©egen ©nbe Quli tritt bie SJtaufer ein unb macht bie eilten ebenfo flugunfähig mie bie Qungen.'' geilben beobachtete bie^ffingelgänfe mährenb ber englifchen 9^orbpolejpebitionl875 unb 1876 am 9^efte unb berichtet über fie: „SBährenb ber erften SSoche beg Quni erfchienen fleine giüge biefeg ^ogelg in ber 9^achbarfchaft unfrer Söinterquartiere (bei 82^ 27' nörbl. S5r.). Mährenb ber erften ^age flogen fie ber Wfte entlang auf unb ab, offenbar nach fchneefreien ©teilen fuchenb, mo fie 9^ahrung ^u finben hofften, ©ie maren fehr fcheu unb hielten fidj außer ©chußmeite. ^fm 21. Quni fanb ich bag erfte S^eft mit ©iern bei 82^ 33', fpäter noch zahlreiche. SSenn bie Qungen auggefrochen finb, oerfammeln fie fich mit ben OTen auf ben ©üßmafferfeen ober auf bem offnen Slteere bicht bei ber £üfte in großer SJtenge. ©egen ©nbe Quli maufern bie eilten unb merben, ba fie bann nicht fliegen fönnen, leicht gefangen, ^ag gleifch biefer ©änfeart ift bortrefflich, ©olange bie ©ang brütet, bleibt ber ©änferich beim 9^efte unb führt nachh^i^ oud^ mit ihr bie Qungen. 3llg ich einmal ein Weibchen fchoß, alg eg bag 9^cft berließ, fam bag 21tännchen gifchenb auf mich zu/' 266 6. Drbnung: ©änfeüögel. Familie: ®änfe. Qm fjo^jen 9^orben [teilen unb ^föalfänger aud^ ber 9tingelgan§ nad); an ben [üblichen lüften totrb fie im §erBfte unb gml)linge §u S^aufenben erlegt, in §oIIanb mit §ilfe augge[tenter :Öoctgänfe in noc^ größerer ^n^a'^I gefangen. Q:^r Sßilbbret gilt al§> tvo^- fc^medenb, :^at jebod^ oft einen ranzigen ^eigefc^mad, ber nic^t jebermann be:^agen mill. ^a er bon ber ^ufc^elna'^rung :^errül)rt, -pflegt man in ^ollanb bie eingefangnen SJteer^ gänfe einige geitlang lebenb gefangen gu Italien, mit betreibe gn füttern, p mäften unb bann erft p fc^Iac^ten. ^er 9^orbameri!aner §earne fagt, i:^r Qleifc^ fei föftlic^ für ba§ 2Inge, mürbe aber al§ 9^aprung§mittel menig gefc^ä|t. ^on S^orbamerifa foll fid^ bie 0 d^ m a n e n g a n § , Branta canadensis Linn. (f. bie 2:afel „(S^änfebögel II", 4, bei 0. 261), nad^ (Europa üerflogen paben. ^opf unb §inter^ palg finb fd^mar^, SBangengegenb, £eple unb ©urgel meig ober graumeig, bie Oberteile bräunlicpgrau, an ben IHänbern ber fiebern peller, S5ruft unb Oberpall af(pgrau, bie Untere teile im übrigen rein meig, bie 0(^mungfebern ber §anb fcpmar^braun, bie bei 5Irmel unb bie 0teuerfebern, 16 ober 18 an ber fdpmarj. ^ie Qril ift graubraun, ber 0d^nabel fcpmar^, ber gug f(pmarprau. ^ie Oänge bei 3J^ännd^enl beträgt 93, bie Breite 168, bie glügellänge 48, bie 0d§man5länge 20 cm. ^al SBeibcpen ift etmal fleiner. ^er 0^manenganl begegnet man in gan^ S^orbamerifa, fie brütet aber nid^t mepr in ben fübli(pen 2^eilen ber bereinigten 0taaten, fonbern pat fi(p mepr unb mepr bor ber Mtur nadp 9^orben prüdfgepgen unb mirb öon Qapr p Qapr meiter prüdfgebrängt. Qn größeren, fd^mer pgängli(pen 0ümpfen ber mittleren 0taaten brüten übrigeni nod^ allfoprliip einzelne $aare, unb mäprenb bei SSinter befu(pen fie alle 0taaten. bom 5^orben fommenb, erf(peinen fie in ©efellftpaften bon 20—30 p ^nbe Oftober, pmeilen früper, pmeilen fpäter, fepen fi(p in 9^aprung berfpreipenben öJegenben feft, ftreid^en balb mieber nad) S^orben prüd, balb mepr nadp 0üben pinab, berbringen fo ben SBinter unb treten im ^pril ober Einfang HJfai ipre 9iüdreife nadp ben brutplä^en an, bie peutptage grögtenteill in ben müften ©elänben pifdpen bem 50. unb 67. @rabe nörbl. br. p fudpen finb. SÖSefen unb (Sigenfdpaften, 0itten unb ^emopnpeiten ber 0dpmanenganl äpneln benen unfrer b^ilbganl fäft in feber §infidpt; nur bie 0timme, ein lautel, mie „garuf gauf räp rup rauf purruräit" flingenbel (5)efdprei, erinnert mepr an bie Oaute bei 0dpmanl all an bie ber (^rauganl. Qpre bemegungen auf bem Banbe ober im SBaffer bagegen, bie ^rt bei gliegenl, bie fjfugorbnung ufm. finb bei beiben gleidp, bodp fagt ©iraub, bie 0d)manem ganl pabe eine gan^ anbre 5Irt p fliegen, fie bilbe habet meniger bidpte Waffen, ipr Qlug fei reigenber, unb bie ©efellfdpaften fcpienen feine güprer p paben. ^ie geiftigen Qäpig=* feiten fdpeinen gleidpmägig entmidelt p fein. Me beobadpter rüpmen bie augerorbentlid)e 0innelfdpärfe, borfidpt unb Sift ber 0dpmanenganl unb fpredpen mit berfelben 5fdptung oon ipr, mit ber unfre Qäger bon ber Sßilbganl reben. 0ie ift fteti borfidptig, aber meniger fdpeu im Qnnern bei Sanbel all an ben 0eefüften, ober auf fleineren Seidpen minber ängftlidp all auf größeren 0een. beim SSeiben ftellt fie regelmäßig SBadpen aul, unb biefe benadpridptigen bie ©efellfdpaft bon jebem gefäprlidpen geinbe, ber fid) ^eigt. (Sine §erbe biep ober ein %xupp milber büffel bringt fie nid)t in Unrupe, ein bär ober Kuguar mirb fofort angegeigt, unb ber ganp §aufe nimmt bann fdpleunigft feinen 2öeg bem SBaffer p. berfudpt ber geinb, fie pier gu berfolgen, fo ftoßen bie Q^änferidpe laute 0cpreie aul; ber %xvLpp brängt fidp pfammen unb erpebt fidp in nidpt gefdploffener 3Jlaffe, nimmt aber, menn er meit p fliegen gebenft, feine regelmäßige ^eilorbnung an. \y\ Hühncrgans. (Sc^)Danengan§. ^ü:^nergan^. 267 ^ie S^a'^rung ift gemifd^t, bod^ fd^eint ^flan^Itd^e bor§ut)errfd^en. 97ad^ S^td^arbfon befte'^t fte im S^orben ^^auptfäd^lid^ au§ ben mehligen, Bittern grüd^ten einer Oltneibenart (Elaeagnus argentea). Qn feinen füblid^en Söinterquartieren lebt ber ^oget öon ben blättern unb Sämereien bon 3Bafferbftan§en unb öon ben SSur^eln ber ^infen. ^a, tvo bie Sd^manengan^ in ben fnblid^eren Seilen ber bereinigten Staaten brütet, beginnt fie mit bem bau be§ 3^efte§ bereite im SJtär^. Um biefe 3^it finb bie SJlännd^en fel^r aufgeregt unb im ^ö^ften (Strobe fambftuftig. ©elegenttid^ fommt e^ ^mifd^en i^nen p l^artnätfigen Kämpfen; bod^ pflegt bereu ^tu^gang für beibe Seile gteid^ günftig p fein, unb beibe fe:^ren nad^ beenbigtem Streite fro:^todfenb p iprem SBeibd^en prüd 9^iftort mäptt fid^ ba^ bom Söaffer ettva§> abliegenben Drt pif(^en bid^tem @rafe, unter (5Jebüfd^. 9^id^t aüp feiten fommt aud^ bor, bag ein bäumen brütet: ber b^in^ bon Sßieb fanb ba^ S^eft einer Sd^toanengan^ im ©epeige einer popen bappel angelegt, auf ber pö^^er oben ber §orft eine§ meipbpfigen Seeabler^ ftanb; (Soue§ unb Stebenfon paben ebenfalls 9^efter auf bäumen gefunben. Qn ber 9ftegel bertoenbet ber bogel giemlid^ biel Sorgfalt bei ber Einlage be^ S^efte^, unb ptoeilen fd^id^tet er einen an^ fepnlid^en Raufen bon ftropartigem @rafe unb anbern pfammen. ^uf bäumen eignen fid^ bie Scptoanengänfe bie berlaffenen 9^efter bon Staben unb Staubbögeln an. Sa§ (Belege beftept au§> 3 — 9 meinen (Siern bon etma 85 mm Sängg^ unb 57 mm Ouerburd^meffer; gefangne legen bereu 10—11. Stadt) 28tägiger bebrütung entfdt)Iüpfen bie bunigen Qungen bem @i, merben no(^ ein ober pei Sage im Steft prüctgepalten unb folgen bann ipren (Eltern auf^ SSaffer, fepren aber gemöplidt) gegen SIbenb pm Sanbe prüdt, um pier fid^ augprupen unb p märmen, unb berbringen bie Stadt)t unter bem ©efieber ber SJtutter. bei @efapr berteibigen beibe ©Itern ipre brut mit beiounberung^mürbigem SJtute. ©egenmärtig fiept man gefangne Sdtitoanengänfe auf allen größeren bauernpöfen Storbamerifa^. SJtan pat erfannt, baß biefe Slrt einen no(p pöperen S^ßen gemäprt al§ bie 5auggan§, unb pat fte pm toirflidtien §au§tier gemacpt. Sie toirb jeßt gan^ in berfelben ^eife gepalten tote ipre bermanbte. biele paaren fi(p mit anbern ßJänfen, befonber^ mit ber §au§gan0, unb bie Staipfommen an§ fol(pen ^reupngen follen fi(p bor allem babur(p an^^eidpen, baß fie leidster fett merben al§ ipre betben Stammarten. Qn unfern Ster^ gärten güd^tet man bie Stpmanengang feit Scip^e^t mit beftem Erfolge. Snbianer unb Sßeiße jagen fie mit gleicpem @ifer, fangen fie mit §ilfe bon Sodgänfen p §unberten, falpn ober räntpern ipr gleif(p unb nüßen gebern unb Sunen, bie an ®üte bie unfrer §an§gan§ bei Peitem übertreffen. 9ti(parbfon fagt, bie S3eb:)opner ber malbigen unb fumpfigen Seile Storbamerifa§ mären im Sommer mit iprer ^rnäprung mefentli(p auf bie S(pmanengan§ angemiefen. 3u ben S5ögeln, bie mit bap beitragen, Sluftralien fein eigentümlid)e§ ©epräge p oerleipen, gepört au(p bie §üpnergan§, Cereopsis novae-hollandiae LA, Vertreterin ber fleinen, bloß pei Gattungen unb pei Slrten pplenben, in iprem Vorfommen auf Slnftralien, Sa^manien unb Steufeelanb bef(pränften Unterfamilie ber ^ a p p e n g ä n f e (Cereopsinae), bereu ^enngeitpen finb: fräftiger £eib, furpr §al§, fleiner ^opf, fcpr furjer, ftarfer, ftumpfer, an ber SBur^el poper Sd^nabel, ber bi§ gegen bie Spiße pin mit einer 2öad^§paut bebedt, an ber Spiße gebogen unb gleicpfam obgeftnßt ift, fo baß er bem 268 6. Drbmmg: ©änjeüögel. f^^amilie: ©änfe. ©d^nabel getoiffer §ü^nerarten entfernt ähnelt, langläufige, aber fur^§et)ige gü^e mit tief auSgefc^nittenen <5d)mimm:^äuten unb großen, fräftigen S^ägeln, breite ginget mit flarf entmicfelten ©(^tnungfebern ber (Schulter, fur^er, abgerunbeter ©c^man^ unb ein reic^eg Meingefieber. ^ie gärbung ber §ü^nergan§ ift ein fd^öneg 5Ifd^grau mit bräum Iicx)em (Bd^immer, ba§ auf bem Dberfopfe in Sic^tafd^grau übergebt unb auf ben glügel- bedien buri^ runblid^e fd^mar^braune, na'^e ber ber einzelnen gebern fte^^enbe glede gegeid^net mirb; bie (Bpipenpäl\te ber ©(^mungfebern be§ 5Irme§, bie ©teuere unb Untere fd^man^bedfebent finb bräunlid^fd^mar^. ^ie grB ift fd^arlad^rot, ber ©d^nabel fd[}mar^, feine SSad^^^aut grünlid^gelb, ber gug farminrot mit fd^margen 'Qtptxi unb ©d^mimrn^ :^äuten. ^ie £änge beträgt ungefäl^r 90, bie glügellänge 55, bie ©d^manjlänge 20 cm. 55)ie §ü^nergan§ bemol^nt Victoria, ©übauftralien unb ^a^manien. Sabillarbiere erää:^It, bag bie erften §ü:^nergänfe, bie er auf fleinen gnfeln ber S3ab" ftrage antraf, fid^ bon i^m mit ben §änben fangen liegen, bie glüdttid^ entgangnen aber balb fd^eu mürben unb bie glud^t ergriffen. S3aiIIl; beftätigt biefe Eingabe unb berfid^ert, bag §ü:^nergänfe, bie er beobachtete, ohne meitereS befd^Iichen unb gefangen merben fonnten. ^ie genannten 9teifenben rühmen ha§ Sßilbbret al§ bor^üglidg unb fchägen e§ meit höher al§> ba§ ber europätfchen @an§. ©pätere ^Beobachter fanben, bag bie §ühnergänfe nicht nur nicht mehr häufig borfamen, fonbern auf bielen gnfeln bereite au^gerottet maren. ©oulb fdhog ein $aar auf ber gfabelleninfel, meint aber, bag ber ^ogel noch an mehreren nicht unterfudhten Si^eilen ber ©übfüfte 5tuftralien^ h^^f^Ö fönne. ^er „Me ^ufd^mann'', ein Mtor, ber unter biefem Mmen fchrieb, beobachtete fie in Victoria nur ^meimal, eiuen fleinen ging unb gmei anbre, bie fich unter jahme (^änfe gemifdht h^itten. ^ie §ühnergan§ lebt, ihrer Drganifation entf^rechenb, meit mehr auf bem £anbe aB auf bem SSaffer. ©ie geht borgüglich, fchmirnrnt aber ziemlich fchlecht, baher ungern, unb fliegt fchmerfällig. ^urch ihi^^ ©d|eu bor bem SSaffer, bie fie auch öer ©efangenfchaft funbgibt, unterfcheibet fie fich bon allen übrigen Men ber ganzen Drbnung. IXngeämungen fchidit fie fich nur höchft feiten ^um ©chrnimmen an, bermeilt bielmehr bei ^ag unb Mcht auf bem geftlanbe, in ben Borgern unb Menbftunben meibenb, in ben TOttagg^ unb 9^acht- ftunben ruhenb. SJlit anbern Vögeln hält fie feine greunbfchaft; an Q^^nffucht unb 9iaufluft übertrifft fie bielleicht noch bie Mgan^. ^ie ^aarungMft ^eigt fich in unberfennbarer SBeife. S5eibe (SJefchledhter laffen bann öfter aB fonft ihre brummenbe ©timme bemehmen; ber ©änferidh umgeht feine ©attin mit zierlichem ^o^fneigen unb fdhaut fich machfam nach allen ©eiten um. Mdg erfolgter S5e^ gattung baut bie ®an§ eifrig an ihrem S^efte unb mählt unter ben ihr Gebote ftehenben ©toffen immer bie geeignetften au§. ^a§ 9Zeft ift nicht gerabe funftboll, aber hoch meit beffer aB bag ber meiften übrigen ©änfe gebaut, innen glatt gerunbet unb and} hübfdh mit gebern unb 2)unen auggelegt. ^ie @ier finb berhältnBmägig flein, runblid}, glattfchalig unb gelblichmeig. ^ie Brutzeit mährt 30, bei faltem SSetter bB 38 5tage. ^ie gungen laufen noch am Sage ihreg Mgfchlübfeng aug bem 9^efte unb ber SJtutter nach, üer= fd}mähen tierifdge ©toffe fomie SSeigbrot unb fdheinen nur ^flanzennahrung im geniegen. ©obalb fie bem (Si glüdflidh entfchlü^ft finb, zeigt fich bie mutige ^ampfluft beg @äuferid)g iu ihrem üollen ©lanze, unb man begreift jegt, marum bie auftralifchen Mfiebler einen folchen ^ogel nicht auf ihren §öfen herben mögen. @g gibt fein §augtier, bag ber mänm liehen ^ühnergang ©chreden einflögen fönnte; fie binbet felbft mit bem SJtenfchen an. „2Bar mein ©änferich^ erzählt (S^ornell;, „üorher fchon böfe, fo ift er fegt gerabezu rafenb. TOt §ü:^nergan§. ©^orengan». 269 f)öd^[ter ^ut öerfolgt er oHe^, m§> Seben 't)at Dbgleid^ bie §ü!)nergänfe j'e:^r gut gebeit)en unb \id) auf grüuem Olafen fet)r pbfdf) augne^nten, möchte ic^ boc^ niemanb, ber uic^t einen grogen staunt ^ur Verfügung ^at, anraten, fte gu :^alten; benn nur bo, m fie mit anberen Vieren nid^t gufammenfommen fönnen, ftiften fie fein Unf)eil an.'' 5Ingef)örigen ber Unterfamilie ber^b^^^^^Ö^^f^ (Plectropterinae) geic^nen fic^ au§ bur(^ eine giemlii^ lange §inter5ef)e unb lange unb breite ©teuerfebern, bie einen Spore ngan?, Plcctropterus gambensis Briss. Vß nrttürlit^er ©vojjc. f)inten abgerunbeten ©c^man^ hüben, ^ie Unterfamilie umfaßt 8 Gattungen unb 16 Wirten unb ift Vertreten auf bem größten ^eüe beg geftlanbg öon Slfrifa, auf 9Jlabaga§far, im gemäßigten Elften mie in beffen SSenbefrei^gebieten, auf bem Kontinent üon 3Imerifa bom 50. ®rab nörbl. ^r. bi§ ^Irgentinien, auf ^uba unb im öftücf)en ^fuftralien. (Sine 3lrt mirb in ben trobifeßen (55egenben fomoßl 5Ifri!a^ mie ^fien§ gefunben. 3m 3cif)re 1827 mürbe in (Snglanb, laut^arreü, ^ur großen Überrafd^ung ber gorfeßer ein bödßftmaßrfdßeintidß au§ ber (5^efangenfdßaft, bermutlidß bon einem ©dßiffe entfloßene^ (S^emblar einer im 3nnern 31frifa^ b^imifdßen 5lrt, ber gt^eigen, unb e§ ift nid^t unma'^rfd^einlid^, bajg fie gelegenttid^ alte bauten t)on ^rä:^en unb Sftaubbögeln benu|en. merbenbe SJiännd^en entfaltet bem Söeibd^en gegenüber allerlei ^erfü^rung^fünfte, brüftet fid^ in ftolger §aitung mit :^od^ emborge:^obnem Raupte unb üerfud^t e§, burd^ §ierlid^e§ S^icfen unb Sßenben be^ Kopfes ba§ §erä feiner ©d^önen gu rül)ren. 5at ba§ $aar fid^ geeinigt, fo fie^^t man beibe ftet§ bid^t nebeneinanber bal)infd^n)immen, bann unb mann fid} gegenfeitig mit bem ©d^nabel lieb^ fofen, ba§ 3Jtännd)en fid^ ab unb gn üor Vergnügen bom Sßaffer erljeben, mit ben glügeln fd)lagen unb unter gartem ©efd^rei ^au^t unb §aB bemegen. ©elegentlid^ mirb and} ein 3meifamüf au^gefod^ten, menigften^ febeg anbre 3}tännd}en, ba^ fid^ nal)t, burd^ nidjt mi^=* juüerfte'^enbe ©ebärben bebro^t. Sßäl)renbbem befud^en beibe tagtäglid^ me^rmal^ bie ermäl)lte 97tftl}öl)le; ba§ SBeibdjen baut unb orbnet in il)r unb beginnt nun enblid), Einfang fie barin il)r ^^^eft unterbringen fönnte. Qn ben meiften f^ällen mar ber groge S^aiferfped^t ber Verfertiger einer allen 5lnff)rüd^en ber Vrantente genüg enben Söo'^nung; ^umeilen muf3 ein öerlaffener Vau be§ ^ud^§ei(^:^orn§, au§nal^m§meife felbft eine gelfentluft genügen. ^a§ Söeibd^en ^mängt fid^ mit überrafd^enber £eid^tigfeit burd^ bie ©ingang^löd^er ber^ fd^iebner §bf)lungen, menn fie aud^ ba^u biel p eng p fein fd^einen, berftel)t aud^ meifter- Ijaft, ba§ innere ber §ö:^lung felbft pm 9^efte l^erprid^ten. Söäl^renb e§ bie einplnen £öd^er burd^tried^t, plt ba§> SJlännd^en äugen SBad^t unb ruft igm ^ärtlid^ p ober unter* rid^tet e§ bon einer fid^ nöl^ernben burd^ ben befd^riebnen Sßarnung§laut, auf ben gin beibe bann eilig flüd^ten. ^ie einmal aufgefunbne §öglung bient einem $aare biele 3)1 an b avin erteilte, Lampronessa galericnlata Linn. ^/4 natürlid;ev ©röpe. ^rautente. 9}lanbarinenente. ©c^itJäne. 275 in ben nörblid^en ©taaten einen SJlonat f^)äter, mit bem Segen, ^ie 7—12 (Sier finb flein, ettna 48 mm long, 36 mm breit, länglii^, •^art^' nnb glattfd^alig unb bon gelber bi§ rötlict)gelber garbe. %k ^rntgeit tv^it 25—26 2^age. ©ofort nad^bem ba§ te^te (Si gelegt mürbe, fleibet ba§ 2Beib(^en, mie üblic^, bie SJtuIbe mit ^unen an§, bebecft bie ©ier au(^ bei jebem 5tu§fluge nnb übernimmt fortan über^^au-pt alle ©orgen unb 3Jtüpen ber elterlichen pflege, ©otange e^ baut unb legt, mirb e§ bom SJlännchen nod) beftänbig begleitet; fpäter berfäprt biefeg genau in berfetben ^eife mie anbre ©rpel, ber^ lägt bie ©attin, bereinigt ficg mit anbern feinet @efdhledhte§, greift mit ignen umper unb begibt fidh auf ein geeignete^ ©emäffer, um gier bie geit ber SJtaufer ^u burchleben. Segtere tritt bereite im iguK ein, ift um 3Jtitte ©eptember fc^on beenbet unb gibt bem (Srpel ein £Ieib, ba§ fich bon bem be§ Sßeibc^eng faum unterfd^eibet, obgleidh e§ biefeg immer nodh ein menig an ©lan^ unb ©ättigung ber garbe übertrifft. ^a§ Sßilbbret ber ^rautente foü bom ©eptember an bi§ pm ©intritt be§ SBinter^ maprpaft föftlic^ fein: fein Söunber aifo, bag ipr überall nadhgefteüt unb fie aüminterlidh p ^aufenben auf ben SJlarft gebrai^t mirb. 5fn ipre boüe gügmung fcpeint man in SImerifa nodh nidht gebadet p paben; bag fie aber nadg unb nadh pm §au§bogeI merben mirb, unter=* liegt feinem gmeifef. ^arfbogel berbient fie ben ^orpg bor fämtfidhen fremblönbifdhen ^ermanbten, nid^t blog be^palb, meil fie alle an ©d^onpeit übertrifft, fonbern au(p, meif fie fidh leidster al^ alle anbern fortpffan^t. ^ieüeidht ni(pt fcpöner al§> bie ^rautente, fidler aber bunter unb auffaWenber ift ipre cpinefifipe ^ermanbte, bie SJlanbarinenente, Aex galericulata Zmw. (Lampronessa). ©ie ift gan^ befonber§ auggepid^net burip bie roftfarbnen, mit breiter Qnnenfapne aufmärt§ geri^teten ©(pufterfebem. ^ie ^opffeiten finb meigüdh, Dberfopf unb ©(popf erprün, ber §al§fragen rotbraun; gfänpnb biolett ift ber Unterteil be§ §alfe§; jeberfeitg ber^ruft ftepen pei meige, fd^marpefäurnte SSänber; bie ^örperfeiten finb gelbbraun, fein fd^mar^ gement, ^er ©(pnabef ift rot. 'S)a§ SSeibcpen ift bem ber ^rautente äpniidh, bodh peüer. * Unter ben ©änfebögeln mirb man ben © (p m ä n e n , biefen ftoipn unb majeftätifdhen 58ögeln, audh menn man abfiept bon bem 9iupme, ben ^id^tung unb ©age berfiepen, bie bomepmfte ©teile pgeftepen unb ben Sffang einer Unterfamilie (Cygninae) pfpred^en bürf en. Spr Seib ift geftredt, ber §al§ fepr lang, ber ^opf mittelgrog, ber etma fopflange ©(pnabel gerabe, glei(p breit, born abgerunbet, an ber Söurpl nadtt ober pödferig aufgetrieben, gegen bie ©pige fladh gemölbt unb in einen runbli^en S^^agel au^gepenb, ber niebrige, ftämmige gug meit pinten eingelenft, bie 3)tittelppe länger aU ber Sauf, bie §interppe flein unb fcpmädhlidh, au(p fo po(p eingelenft, bag fie beim @epen ben 35oben nidgt berüprt; bie ©dhmimmpäute pi(pnen fi(p au§ burdp ipre @röge. ^n ben ^lügeln erfipeint ba§ ^er^ pältnig pifdhen ben 5frmfnodhen unb ©dhmungfebern bemerfen^mert; erftere finb fepr lang, legtere etma§ fur^, bie ©(pmungfebern ber §anb, unter benen bie peite bie längfte ift, aber ni(pt mefentlidg länger al§ bie be§ Untere unb Oberarme^; ber ©(pman^ beftept avL§> 18—24 ©teuerfebern, bie fidg na(p äugen pin ftufig berfürpn. *^ie ^efieberung ift fepr reicp, ba§ SUeingefieber ungemein bicpt, meidg unb glan^Io^, am £opfe unb §alfe famtig, an ber Unterfeite bidf unb pelprtig, auf ber Dberfeite grogfeberig, babei überall reicp an kirnen. TOt 5Iu§napme ber Tropen bemopnen bie ©cpmäne, bon benen neun Wirten befdgrieben 18* 276 6. Drbiiung: ©änjebögel. ^amilie: @än|e. mürben, alle ^rbgegenben, am ^^äufigften bie gemäßigten unb falten ber S^orbßälfte. ^a§ SBerbreitungSgebiet jeber 5(rt ift feßr auSgebeßnt, unb bie regelmäßigen 9ffei}en ber ©cßmäne erftreden fidß auf meite (Entfernungen. Wie Wien manbern, nid^t aber unter allen Um^ ftänben; benn einzelne bermeilen nicßt feiten mäßrenb be§ Sßinterg im £anbe ober ftreid^en ßier menigfteng nur innerhalb eine§ fleinen Q^ehiete§ auf unb nieber. ©üßmajferfeen unb mafferreid^e (Sümpfe hüben ißre SSoßnfiße, (SJemäffer aller 5Irt ißren 5Iuf enthalt. Qßr 9f^eft legen fie regelmäßig im ^innenlanbe an; nad^ ber SSrut^eit bagegen ßalten fie fidß an unb auf bem Meexe auf. Sie finb nur bei ^age tätig unb benußen bie S^^acßt nidßt einmal 5U ißrer SSanberung. Qßr (Gebiet ift ba§ Sßaffer; auf bem Sanbe bemegen fie fidß ungern unb ungefd^idt. ^ie meit ßinten eingelenften ^eine erfdßmeren ba§ ©eßen, unb ißr ©ang erfd^eint be^ßalb fdßmerfällig unb manfenb; berglug, in§befonbreba§5IuffIiegenbomSBaffer, erforbert anfd^einenb erßeblid^e SInftrengung, förbert aber, nad^bem einmal eine gemiffe §öf)e gemonnen ift, feßr [(^nell. Sie finb faum imftanbe, fid^ bom ^oben aufpfd^mingen, unb bürfen e§> faum magen, fidß barauf nieber^ulaffen. ^or bem ^luffteßen fd^Iagen fie mit ben glügeln, treten ^ugleidß mit ben breiten Soßlen auf bie Dberfläd^e be^ SßafferS unb bemegen fidß fo, ßalb laufenb, ßalb fliegenb, 15—20 m meit unter lautem ®eplätf(ßer. gm gluge ftreden fie ben langen §alg gerabe bor, fpannen bie ginge! ^u ißrer bollen 33reite au§ unb fdf)Iagen mit furgen Sdßmingungen fräftig bie Suft, ein meit ßörbareg Saufen ßerborbringenb. ^eim S^ieberlaffen, ba§ unter normalen ^erßältniffen, mie bereite bemerft, moßl faum auf ba§ Sanb ßerab ftattfinbet, gleiten fie oßne glügelfd^Iag allmäßlidß au§ ber Suft ßerab, fidß f(^räg gegen bie SBafferfläd^e bemegenb, berühren fie enblid^ unb fd^ießen ßierauf nodß ein Stüd auf ißr fort, ober fie ftemmen bie borgeftredten güße gegen bie Dberfläd^e be§ ^affer^, um ben 5InpraII gu milbern. ^on einigen Wirten ßört man feiten einen Saut, ßöd^ften^ einen trompetenäßniidßen Xon, ber bem be§ £ranid^§ einigermaßen äßnelt, gemößniidß aber nur ein ftarfeS ober ein bumpfe^ ©emurmel; anbre 5frten hingegen ßaben eine ftarfe unb fräftige, audß einigermaßen abmed^felnbe Stimme, bie, menn fie bon fern bernommen toirb, mopllautenb in ha§ 0pr flingt. ^ie Tlämä^en fd^reien ftärfer, bolltönenber unb öfter al§ bie $föeibd^en; bie gungen beiber ®ef(ßled^ter piepen mie bie ©änfe. 5In geiftigen gäpigfeiten ftepen bie Sdpmäne nid^t pinter ben übrigen gamilienmitgliebern prüd. Sie rid^ten fid^ nai^ beu ^er^ pältniffen unb mä) bem ^enepmen be§ für fie in grage fommenben Sltenfcpen, legen aber feiten bie ipnen eigentümlidpe Sdpeu unb g^^üdpaltung ab. gn iprem Söefen ift eine geroiffe SSö^artigfeit unberfennbar, bie fid^ beut gleidpen ©efdpledpte gegenüber all ütauf=* luft, fdpmädperen Sßögeln gegenüber all 5errf(pfu(pt äußert. 9^r bie (Sdptoäne berf eiben 5Irt hüben größere ©efellfcpaften, bie bann unter fiep feinen anbern S8ogeI bulben unb fidp au(^ ben ^ermanbten nid)t anfdpließen; felbft ber berirrte Sd^man treibt fidp lieber einfam umper, all baß er fidp mit anbern Sdpmimmbögeln bereinigt. ^ie hatten pängen mit treuer Siebe aneinanber, unb eine einmal gefdploffene (Epe gilt für bal gange Sehen. Sie fofen oft miteinanber, umfdplingen fidp gegenfeitig mit ben hälfen, fdpnäbeln fidp unb ftepen fidp bei (^efopr gegenfeitig bei. (Ebenfo treu geigen fidp bie (Eltern iprer ^rut gegenüber; benn inenn audp bal SJtänndpen fidp in ber Ütegel nidpt felbft am ^lulbrüten ber (Eier beteiligt, fo bleibt el bodp beftänbig in ber 9^äpe bei SBeibdpenI, jeber ©efapr geinärtig, ober begibt fidp gu ipm auf bal D^eft. (E. bon ^affemiß pat übrigen! audp fidper beobadptet, baß beim ^ulbrüten ber (Eier bal SSeibdpen bei ^öderfdptoanl bom ^Jiänudpen meuigftenl geitroeilig abgelöft mürbe, unb baß leßterel, bebor el fidp feft aufi © d) lü ä n e : §{ngemetne§. 277 fe|te, alle (Ster mit bem ©d^nabef .umbre^^te. ^et Erbauung be§ 97efte», bie ba§ ^eib(^e]i beforgt, ba§ Tlämä)en menigften^ burc^ 9^i[tftoffe, bie e§> im ©d^nabet :^erbeifc^Iebbt ober bon ferne l^er l^aufenmeife b)erbeifibgt. ^a§> S^eft fetbft ift ein fel^r großer, tunftlofer ^au, ber au§ alterlei ^afferbflan^en angelegt unb mit trocfnem ©c^ilfe unb ber^ gleichen boHenbet unb auggeüeibet mirb. ^a, mo deine, fidjere S^tfeld^en au§ bem Sßaffer aufragen, benu|t ha§> SBeibd^en biefe §ur Einlage he§> 9^efte§; fonft fd^Iep^t ^ftan^en I}er== bei, big eg einen Raufen pfammengebrad^t ^at, ber fd^mimmenb beibe ©atten tragen fanm ^ag (S^elege bitben fec^g big ad^t ftarffd^alige @ter bon f(^mu|ig meiner ober fd^mu^ig blag- grüner gärbung; aug ignen fd^tübfen nadg fünf- big fedggmöcgiger Bebrütung bie jungen, I}ö(^ft ^ierüdge, in ein bid^teg ^unenfleib gegüüte £üd^Iein, bie, nadgbem fie ungefähr eineit ^ag lang no(^ im S^efte buri^märmt unb abgetrodnet mürben, auf bag SBaffer geführt, pm 5luffu(^en ber 97agrung angeteitet, oft bon ber SJtutter auf ben 9^üden, nadgtg unter bie tS^ügel genommen, bei ©efagr mutig befdgügt unb übergaupt mit eifriger ©orge beganbelt merben, big fie boHftänbig auggefiebert finb unb alter pflege unb Leitung ent- behren fönnen. 97unmehr trennen fie ftch bon ben (Sttern für bag ganp £eben; benn menn fie im nächften mieber auf bem' ^rutbtage erfcheinen fottten, hoben fie bon ben Sitten biefetbe S3ehanbtung p ermarten mie atte anbern, bie eg magen, bag bon einem $aar gemähtte ©ebiet p betreten. ^ftanpnftoffe, bie im SBaffer ober im ©umbfe machfen, SSurptn, S3tätter unb ©ä- mereien, Kerbtiere, Sßürmer, SJlufdgetn, deine ßurche unb f^ifihe bitben bie S7ahrung ber ©(hmäne. ^iefe erlangen fie burdg (^rünbetn, inbem fie ben taugen §atg in bie 2:iefe beg Söafferg hinabfenfen, 'tjkx fi(h ^ftanpn bfdiden ober ben ©(htamm bur(hf(hnattern unb atteg ©eniegbare abfeigen. Qn tieferen ©emäffern fönnen fie fidg nur ba pitmeitig ergatten, mo deine ^iere in bebeutenber SJtenge bie obern ©cgidjten bebötfern. (be- fangne gemögnen fi(g an bie oerfd^iebenartigfte S7agrung, Riegen aber au(g je|t no(g ^ftanpnftoffe ben tierifdgen entfdgieben bor. ^ie ©eeabter unb bie grogen (Sbetabter bergreifen fidg pmeiten an atten, öfter an jungen ©dgmänen; im übrigen gaben bie ftotpn unb megrgaften S5öget bom SRaubpug menig p teiben. ^er SJlenfdg berfotgt fie beg SSitbbretg unb ber gebern, ingbefonbre ber ^unen megen. Qm 97orben betreibt man igre Qagb bom ^oote aug, inbem man bei fdgarfem SBinbe gegen bie fdgmimmenben Sßöget an- ober ignen ben Söinb abfegett, bag geigt, bag gagrpug fo fteuert, bag eg mit bem SSinbe auf fie ptäuft. ^er Qäger barf bann goffen, bag bie |i(g ergebenben ©cgmäne, bie am tiebften gegen ben SBinb ftiegen, ficg igm pmenben müjfen unb igm (^etegengeit pm ©i^uffe geben. Qn SItgerien fdgtagen bie SIraber an ben Ufern ber S5u(gten beg ©eeg ^ftöde ein, befeftigen an ignen einen ^aben ^ametgarn unb an beffen ©nbe SIngetn, bie mit pfammengefnetetem S5rote, gteifdg ober Qifdgen geföbert merben. „§at nun ber ©(gman", bericgtet SSuorg, „ben Riffen oerjdgtungen, fo bteibt ber §a!en im §atfe gangen, unb bag %ki mug rugig oermeiten, big eg ber Qäger aug feiner traurigen Sage befreit.'^ Qung eingefangne ©cgmäne taffen fid) bei einigermagen forg- fättiger S3eganbtung teidgt groggiegen unb merben bann ebenfo pgtn mie bie in ber (^efangenf(gaft ge§üd)teten. (Sinptne geminnen marmeSIngängticgfeit an igren Pfleger; igre Siebfofungen gftegen jebodg fo ftürmifd)er SIrt p fein, bag man fid) immergin üorfegcn mug, menn man gd^ näger mit ignen befcgäftigen mitt. ^enuingeadjtet mirbt ignen bie ©(göngeit ber (55eftatt unb bie SInmut igrer S5emegungen nod) gentigegtagg jeberntann §um Qreunbe: man fiegt in ignen bie grögte Qierbe beg SI>eigerg. 278 6. Drbnung: ©änfeöögel. f^amiüe: @änfe. ^er §a!)me ©c^)t)an un[rer SSei^er i[t ber §öcferfd^ii:)an, Cygnus olor Gmd. (f. Xafel „@änfet)ögel III'', 4, bei 0. 273), ber noc^ gegentüärtig im D^orben unfern ^ater^ Ianbe§ ober S^orbeuro^a über:^aubt unb in Dftfibirien fomie auf ber $8aifan^aibinfel, im füblid^en IXralgebiet unb in ^urfiftau al^ milber ^ogel lebt. SBeuu mau beu laug^ geftrectteu £eib, beu laugen, fc^Iaufeu §al§ unb beu fobflaugeu, rot gefärbten, burd^ einen fd^margeu §ödfer auSgegeid^ueteu ©d^uabel aU ^au^tmerfmale fe^ätt, mirb mau i:^u mit feiner auberu 5frt oerioei^felu föuueu. 0eiu ©efieber ift rein toeig, ba§ ber jungen grau ober meig. ^ie 3ri§ ift braun, ber ©d^nabel rot, bie gügel unb ber §öcfer fc^mar^, ber gug bräunlich ober rein fd^marj. ^ie Sänge beträgt 180, bie Breite 260, bie glügeHänge 70, bie 0d^mangIänge 18 cm. "^aS SSeibd^en ift etma§ fleiner. ^ie §aBmirbeI ift fel^r grog, aber inbioibuenen ©d^manfungen untermorfen, ber eine §ödferfd^man !ann 23, fein trüber aber blog 22 l^aben. 33on bem ^öätx\d)tvan unterfd^eibet fid^ ber 0ingf d) m an, Cygnus cygnus Linn. (musicus), burd^ gebrungne (^eftalt, etma§ für^ern unb bidern §aB unb ben ^^oderlofen, obioo:^! am ©runbe ebenfalls aufgetriebnen, l^ier gelben, an ber ©pi^e fd^margen ©d^nabef. ©eine Sänge beträgt 160, bie Breite 250, bie gfügelfänge 62, bie ©d^man^Iänge 20 cm. ©ine britte ©d^manenart, bie in S^orbeuroba unb 9^orbafien lebt, ber Qw exq^ fd^man, Cygnus bewicki Yarre^^ (minor; f. Safe! „©änfebögel III", 3, bei ©. 273), unterfdjeibet fic^ bom ©ingfd^man bciubtfäd)Iid) burd^ bie geringe ©röge, ben bünnen §al§, ben an ber SSur^el fe^r fjob^n ©d^nobel, beffen ®elb nid^t bi§ p ben S^afenlöd^ern reid^t, unb ben au§ 18 ©teuerfebem gebilbeten ©d^manj. 9^acb öorftebenben SJtitteilungen barf id^ mid^ auf eine Seben^fd^itberung be§ ©ing^ fcbtoanS befc^ränfen. ©r ift im S^^orben ©uro-pa^ nid^t feiten unb finbet fid^ ebenfo in gan^ S^orb^ unb SJtittelafien bi§ pr ^eringftra^e, oerfliegt fid^ aud^ Oon Q^lanb au§ gelegentlid^ nad^ ©Jrönlanb. Sluf feinen Söanberungen berü:^rt er allminterliä^ S^^orbafrifa, unb ^toar %bbten mie ben $)^orbmeften biefeg ©rbteilg, alfo bie ©een bon SJtaroffo, Algerien unb Suni^. Qn ©Manien fommt er feiten, febod^ minbeften^ ebenfo ^äufig Oor mie feine ^er= manbten. 9^ad^ £)ften ^in tritt er in größerer 5lnp:^l auf : fo trifft man i^n im mittleren Ütu^- lanb auf allen geeigneten ©een unb mä^renb be§ Sßinterg um bie SJtünbungen ber füb^ ruffifd^en ©tröme ober an ben faltigen ©een ©übeuroba§ ober TOttelfibirien^. ^on Q§lanb aul manbem toenige ber bort brütenben ©d^mäne meg, meil bie 9Jteere§bud^ten burd^ ben ©olfftrom unb aud^ mand^e SSinnengetoäffer burd^ bie oielen l^eigen Duellen eisfrei er^^alten merben; au§ S^tuglanb hingegen berfdiminben alle, nod^ e^e bie ©Bbede fie an i'^rem runggermerbe ^inbert. ^ie Oon l^ier ftammenben erfd^einen fobann auf ber Dft^ unb 3^orbfee ober bem ©(^marpn SJteere ober reifen flugmeife nod^ meiter nad^ ©übmeften l)inab. 2ln ber Dftfeefüfte treffen fie fd^on im Dftober ein; bag mittlere ^eutfd^lanb burd^reifen fie im 9^o0ember unb ^epmber auf bem §inpge unb im Februar ober 9Jtär^ ouf bem 9^ü(fpge. 3ln 3lnmut unb ^kxli(i)lext ber ©ingfd^man bem §ödlerfd^man entfd^ieben nad^. ©r frümmt feinen §alg feiten fo gefällig mie le^terer, fonbern ftredft i'^n fteiler unb mel)r gerabe em^or, gemä^^rt jebod^ fd^mimmenb immerhin ein fe^r fd^öneg ^ilb. dagegen unterf (Reibet er fid^ Oon jenem fe^r p feinem SSorteil burd^ bie lout tönenbe unb oer^ l)ältnigmägig mo^ltlingenbe ©timme, bie man übrigeng Oon ferne l^er oeme^men mu|, menn man fie, mie bie Qglänber, mit ^ofaunentönen unb ©eigenlauten Oergleidjen mill. §ööer]d^)t)an. ©ingfc^tüan. 279 Dlaumann überfe^t ben gemb^nlid^eu 6(^rei fe^r rtt^tig burd^ bte ©üben „üüüti" unb ben fanften Saut burd^ „ang". ^tefe beiben Söne ^aben in ber tüenig 5lngene^me§, flingen bielnte:^r ran:^ unb ettnag geüenb m§> D^t; e§ mag aber fein, bag fie n)o:^Ifüngenber merben, menn man fte t»on ferne ^er bemimmt unb eine größere ©efeüfc^aft öon ©ing^ fd^mänen gleichzeitig fich fjöun lä^t. „©eine ©timme", fagt ^aüag, „hat einen lieblichen ^lang, miebenbon©übergIo(fen; er fingt auch imglugeunb mirb meithin gehört.'' — „^en S^amen musicus", meint ^aber, „berbient er zu behalten. iBenn er nämlich in fteinen (S t n gf($ro an / Cygnus cygnus Linn. Vs natürCid^ev ©rö|e. ©(hären hoch iu ber Suft einherzieht, fo lägt er feine mohltlingenbe meland^olifche ©timme mie fernher tönenbe ^ofaunen bernehmen." ^ugführlidger berichtet ©^illing. „^er ©ingfchluan entzüdtt ben S5eobachter nicht blog burch feine fchöne ©eftalt, ba§ aufmerffame, finge SSefen, ba§ fich bei ihm im ^er^ gleich mit bem ftummen ©chluan fehr borteühaft in feiner ^bhfbemegung unb Haltung au^brücft, fonbern auch burch bie lauten, berf(hiebnen, reinen Söne feiner ©timme, bie er bei jeber ^eranlaffung aU Socfton, Söarnung^ruf unb, menn er in ©charen bereinigt ift, mie e§ fcheint, im SBettftreite unb zu feiner eignen Unterhaltung fortmährenb höven lägt. Sßenn bei ftarfem ^roftmetter bie ©emäffer ber ©ee augerhalb ber ©trömungen nach allen ©eiten mit ©i§ bebecft unb bie Siebling^ftellen be§ ©ingfchman§, bie Untiefen, ihm baburcl) berf(hloffen finb, biefe ftattlichen ^ögel. zu §unberten in bem nodC) offnen SSaffer 280 6. Dtbimng: ©änleBögel. gatnilie: ®änfe. ber ©trömung berfammelt liegen unb gleid^fam burd) i^r metand^oIi[d)e§ (^e[d)rei t^r gefd^icf besagen, bag jte avL§> ber Sl^iefe ba§ nötige ^ntter nid^t p erlangen bermögen: bann l^abe ic^ bie langen SBinterabenbe unb gan^e TOdjte ^inburd^ bieje bietftimmigen 0agetöne in ftunbenmeiter gerne bielmal^ bernommen. ^atb möd^te man ba§ fingenbe dtufen mit ©todenlöuten, halb mit ^önen bon ^Ia§merf§eugen bergleid^en; altein fie jinb beiben nid^t gleich, fonbern übertreffen fie in mam^er §infid^t, eben meil fie bon tebenben Söefen l^errü^ren unb unfern ©innen nätjer bermanbt finb al^ bie Mnge be§ toten 9}tetan§. tiefer eigentümtid^e ©efang bermirftid^t in Sßa'^r^eit bie für ^id^tung ge'^altne ©age bom ©d)manengefang, unb er ift oftmals aud^ in ber %at ber (^rabgefang biefer fd)önen Siere; benn ba biefe in bem tiefen Söaffer i^re S^a'^rung nid^t ^u ergrünben bermögen, fo merben fie bom §unger berart ermattet, bag fie §um Söeitergie'^en nad^ mitberen (^egenben bie ^raft nidjt me^r befi^en unb bann oft, auf bem ©ife angefroren unb ber^^ungert, bem Sobe na'^e ober bereite tot gefunben merben. 5lber bi§ an i^r ©nbe taffen fie i'^re Hagem ben unb bod^ Ivetten Saute pren.'' 9^ad^ biefen Ergaben tä^t fid^ bie ©age bom ©c^manem gefang auf i^r red}te§ SJtag gurüdtfü^ren. ^ie 9^a:^rung beg ©ingfd^U)an§ ift ^^auptfäd^tid^ ^atur unb befte^^t au§ Sßur^ ^etn, ©d^öpngen, ^tattern, ©amen unb grüd^ten. (Sr befud^t aud^ bie bid^t bei feinem Söo^^ngemäffer gelegnen (SJetreibefetber unb fri^t bie ^örnerfrüd^te, am tiebften (^erfte unb §afer. ^uci^ bie abgefaltnen (Sid^etn unb Obft, befonber^ ^ftaumen, toenn fotd^e fn ber S^ä^^e feiner Söo^^norte geheilten, fud^t er auf. SBafferinfetten unb i^re Sarben, Heinere Söeid^tiere unb junge gröfd^e berfd^mä:^t er !eine§meg§, bermuttid^ aber gifd^e. ^on fämttid^en ©d^manenarten ift ber ©ingfd^toan bielleid^t ber l^eftigfte unb ganH füc^tigfte; menigften§ l^abe id^ beobad^tet, ba§ bie bon mir mit §ö(ferfd^mänen auf einem Sßet^er gufammengebrad^ten ©ingfd^mäne te|tere regelmäßig bertrieben, b. t). nad^ länger mäßrenbeix Kämpfen in bie gtud^t fd^tugen. ^en S^adßftettungen be§ Sägern toeiß fid^ ber ©ingfd^man mit bietem ©efd^idE gu entgie^^en; feine gagb ift bemgemäß unter alten Um= ftänben feßr fd^mierig. gung aufgezogne ©ingfd^mäne merben feßr gaßm, unb menn man fid^ mit i^nen befd^äftigt, ungemein zutulid^. gn ben ©ümpfen ginnlanb§, be§ nörblid^en O^ußlanb, be§ mittleren ©ibirien unb auf gSlanb niftet ber ©ingfd^man in ziemlid^ großer ^Ingaßl. gn (^rönlanb erfd^eint er als gelegentlid^er grrgaft. 5luf g§lanb läßt er fid^, laut gaber, gegen (Snbe gebruar auf ben Heinen ©üßmafferteid^en fe^en unb bermeilt ßier bi§ ©nbe bie meiften ben ßößer gelegnen $ßergebenen zu, um in ben bort liegenben ^eid^en zu brüten, mä^renb einzelne aud^ in ben Tälern bermeilen. 9^ad^ S^tabbe bleiben nur menige bon ben im grü^- jaßr am S^araimor anfommenben ©ingfd^mänen ^i^r mäßrenb be§ ©ommer§; bie SJteßr^ Za^l ben malbbebectten (^egenben TOttelfibirienS zu unb fud^t ßier bie einfam liegem ben ©een zum brüten auf. gn ^eutfc^lanb niftet zuu^eilen aud^ moßl ein ^ärd^en, immer aber bloß augnabm^meife. gebeg $aar grenzt fic^, menn eg nid^t einen Heineren ©ee für fidl) allein ßaben fann, ein beftimmteg (Gebiet at), geftattet feinem anbern, biefeg zu betreten, unb fämpft mit jebem, ber bieg bodß magen follte, big auf bag äußerfte. "l)ag große, halb ouf gnfeld^eu feftfteßenbe, halb fd^mimmenbe 3^eft mirb namentlid) bon ^infen unb anbern Sßafferbflanzen, alfo audß bon Üto^^r, ©d}ilf unb bergleid^en, gebaut unb feine SJtulbe leidjt mit ^unen auggefüttert. (Snbe 3lbril ober Anfang HJlai legt bie ©djUanin ißre 5—7 burd}^ fd^nittlid^ 114x72 mm meffenben, fd^mußig gelblid^meißen, meift feljr unfanbern (Sier; in ben erften Sagen beg gnli begegnet man ben anggefcßlübften gungen. Sag 9Jtännd)en fißt, SchroarzhalsfchcDün. ©ingfdjluan. ©d)iüarj'^aBfd)man. SLrauerldji-üan. 281 laut ^aber, oft neben bem bmtenben 2öeibd)en auf bem breiten 3^efte, o^ne jeboc^ bie (Sier 5U ertoärmen. TOtte Dttober fietit man bie (Ottern mit ben ermad^fenen Qungen fc^toimmen. Wie nörblid^en ^ölferfc^aften [teilen ben ©d^mänen eifrig nad^. (^ine fd^Iimme Qeit tritt für biefe ein, menn fie fid^ in üoller Sltaufer befinben unb ben größten Seil il^rer ©d^mungfebern berloren l^aben. Sann fd^Iägt man fie leidjt bom ^oote au§ mit ©tödfen tot. 5IIte unb S^nge finb um biefe Qeit fe^r fett, unb namentlid^ bie (enteren geben einen gang leiblid^en traten. Unter ben au^Iänbifc^en Wirten ber gamilie fte^t ber © d^ m a r 5 1) a I § f d^ m a n, Cygnus melarLocoryphus Mol. (nigricollis), an ©d^ön'^eit obenan. Q^m eigentümlid^ finb bie furgen f^Iügel, bie faum bie ©d^mangmurgel erreid^en, unb ber nur au§ 18 gebern gebilbete ©^mang. ©ein ©efieber ift meig; ber ^o^f, mit 5Iu§na'^me eine§ meinen S5rauenftreifen§, unb ber §al§ auf minbefteng gmei Srittel ober brei Viertel finb fd^marg. Sie Qri§ ift braun, ber ©d^nabel bleigrau, an ber ©pi^e gelb, ber §öcfer unb bie nacfte gügelftelle blutrot, ber gug blaurot. Sie Sänge beträgt etma 100, bie glügellänge 40, bie ©d^manglänge 20 cm. Sie Qungen fommen in einem meinen Sunenüeibe au§> bem (^i, mad^fen ungemein rafd^ Ijeran unb ä'^neln fd^on im erften §erbfte i:^re§ Sebent ben eilten fo, bag man fie faum nod^ unterfd^eiben fann. Sa§ Verbreitungsgebiet befd^ränft fid^ auf ben ©üben 3ImerifaS, bom ©üben $eruS an bis gu ben galflanbinfeln, unb bon l^ier auS ber Dftfüfte entlang bis nad^ ©antoS in Vrafilien. Ser ^ufentl)alt med^felt }e nad^ ber Qa:^reSgeit. Qm §erbft unb Qrü:^Iing fie^t man ben Vogel in fleinen ©efellfd^aften über bie ©tabt VuenoS 5IireS bingie'^en, im §erbft bem S^orben fid^ gumenbenb, um ^ier ben Söinter gu berbringen, im grü^^Iing nad^ bem ©üben gurücffeljrenb, um bafelbft gu brüten. Su biefem ^tveäe begießt er bie ©tranb^ unb ©ügmafferfeen ober Sad^en, eingelne in bebeutenber Slnga^^I; nat^ ber Vrutgeit, über bie beftimmte TOtteilungen fe'^Ien, fd[)Iägt er fid^ mit Vermanbten in ga'^Ireid^e ©d^aren gufammen, bie biele §unberte gälten fönnen. Qn feinem SSefen unb feinen ©emo^^n^eiten unterfd^eibet er fidj, fobiel mir bis je^t miffen, menig bon ben norbifd^en Vermanbten; feine §altung ift jebodl) eine minber gierlid^e als bie beS §öderfd^manS: er trägt ben $alS im ©d^mimmen unb im ©e^en me^r gerabe nnb erinnert baburd^ einigermaßen an bie ©änfe. Ser ging foll leidet unb fd^ön fein. ©eit Mitte beS 19. Qal^r^^unbertS gelangen ©d^margßalsfd^mäne lebenb in unfre Sier^ gärten unb galten fid^ ^ier bei geeigneter pflege red^t gut. ©ie benel^men fid^ mie ©ing- fd^mäne, laffen jebod^ nur feiten ißre fdf)mad^e ©timme berneßmen. §ier unb ba Ißaben fie fid^ fortgebflangt. ©ine bem ^öderfd^man an ©d^önßeit ber ©eftalt unb 5Inmut ber Vemegungen nidjt nad^fteßenbe 51rt ift ber S r a u e r f d^ m a n ober ©d^margfcßman, Chenopsis atrata Lath. (f. bie 51bbilbung, ©. 282). ©ein Seib ift feßr geftredt, ber §als berljältniSmäßig nod} länger als beim §öderfd)man, ber £oüf dein unb mo'^Igeftaltet, ber ©d^nabel ungefähr foüflang unb I)öderIoS. Von ber gärbung ber SlleingefieberS, einem faft einfarbigen Vräunlid^f(^marg, baS nur an ben 9tänbern ber gebern in ©d^marggrau übergeßt unb auf ber Unterfeite etmaS lid^ter mirb, ftid^t baS blenbenbe SSeiß aller ©d^mungfebern ber §fmb unb beS größten Seiles berer beS 5^IrmeS ürad^tboll ab. Sie Qris ift fdjarladjrot, ber gügel nelfenrot, ber ©djnabel lebßaft farminrot; ein Vanb Oor ber ©piße beS DberfdjnabelS unb 282 6. DrDnung: ©örtfeöögel g-omiUe: ©änje. bie Spillen beiber ©d}nabelf)älften felbft finb tt)eig, bie fc^tüarg. Qn ber ©röge fte'^t ber ^ogel fjintex bem §öderf(^tt)an eitva§> gurüd. (Soo! fanb ben fd^on fett bem Qa'^te 1698 befannten Söeibc^en brütet mit Eingebung, ba^ Tlämdjen treue SSac^t. ^ie Qnngen fommen in einem gränlid^en ober rngfarbigen ^nnenfleibe §nr SBelt, fc^mim^ men nnb tauchen bom erften 2:oge i'^re^ Sebent an bor^ügtic^ nnb entge^^en babnrd^ mancherlei (55efa:h^en. Qn feinem Söefen nnb S5etragen 'tjat ber Sranerfd^b^^^^ ^^wt ftnmmen ^ermanbten biete 3t:h^tich!eit, hoch ift er lauter, b. fchreituftiger; ^nmat gegen bie ^aarnng^seit Ijin lägt er feine fonberbare ©timme oft berne^men. Se^tere erinnert einigermagen an bnmbfe ^rompetentöne, tägt fidh atfo mit Söorten fd^tner befc^reiben. 5tnf einen tiefen, toenig ber- ne^h^baren Saut folgt ein t)ögerer bfeif^ttber, ebenfalls nid^t befonber^ lauter nnb reiner, ber fanm begeid^net toerben fann. Qeber einzelne ^obb^^it^ut fd^eint mit 5tnftrengung b^r- borgebradht p toerben; toenigften^ legt ber fd^reienbe ©d^toan feinen ^al§ ber ganzen Sänge nadg auf ba^ Gaffer, fo bag ber ©dgnabet beffen Dberftädhe faft berührt. (Siegen feinet- gteidhen jeigt er fidh ebenfo fampftuftig, fd^tnäd^eren Vieren gegenüber ebenfo ^errfdhfüdhtig tüie bie ^ertoanbten. ©d^on im ©d^toimmen giert er ein (^eioäffer in bo^em (^rabe; feine eigenttidhe ^rad^t aber entfaltet er erft, toenn er in t)b^erer Snft ba^inftiegt nnb nun andh bie btenbenbto eigen, bon bem ©efieber fd^arf abftedhenben ©d^toingen fetten lägt. SJtegrere fliegen in einer gebrodenen fd^iefen üteige ober fogenannten ©d^teife, ftre(fen bie langen §älfe toeit bor nnb begleiten bag ©anfen ber ©dhtoingen oft mit bem Soiftone, ber in ber gerne ebenfallg alg flang toirft. gn füllen Sltonbfdheinnädhten fliegen fie bon einer Sad^e gnr anbern nnb rufen fidh babei beftänbig gegenfeitig gn, gnr toa'gren grenbe beg S5eobadhterg. Seiber ftellt man ben fd^önen Vieren in 3lnftralien rüdlfidhtglog nadh, nimmt il)nen in ber $8rntgeit bie (Sier toeg, fud^t fie toä^renb ber SJtanfer, bie andg fie geittoeilig nnfäl)ig gnm gliegen mad^t, in ben ©üm|)fen auf nnb erlegt fie nid^t feiten ang blogem SJtnttoillen. (SJonlb 'ijöxte, bag bie $8oote eineg SSalfängerg in eine glngmünbnng eingelanfen nnb nadh fnrger Seit mit S^ranerfdhtoänen angefüllt gnm ©d^iff gnrü(fgefel)rt feien, ^er SSeige tüirb bem ^ogel gnm ^erberben; ba, too jener fidh feft angefiebelt :hat, mng biefer toeidhen ober unterliegen, ©d^on ^entigegtagg ift er in bielen (55egenben, bie er frül)er gn kaufen- ben bebölferte, anggerottet toorben. gür nnfre S^eid^e eignet fidh ber ^ranerfdgioan ebenfognt toie irgenbein anbreg 9Jtit- glieb feiner gamilie. ^ie ©trenge nnferg ^interg fid^t i^)n toenig an, nnb feine ^nforbe- rungen an bie S^a^mng finb gering. OTjägrlidh bflangt er fidh in ber (SJefangenfdhaft fort: ein eingigeg ^aar, bag Sßobinng erfanfte nnb in feine betoä'grte pflege na:h^, ^at me:^^ alg 50 gnnge ergengt nnb bie SSei^h^r anbrer Vergärten bebölfert. ©icliente Orbnuncs: OiauBilöget (Falconiformes). ift ni(^t \d)tveXf bie^fiauböögel (Falconiformes ober Raptatores) im aHgemeinen lem^tiäjxien. ^ör|)er ift fräftig, gebrungen, breitbrüftig; bie ©Itebmagen finb, um gead)tet i^rer pioeiten faft unbert)ältni§mä^ig erfcf)einenben Sänge, ftarf unb betraten ^ülte bon ^roft. ^er ^o-pf ift grog, moplgernnbet, nur anSnapmgmetfe berlängert, ber in ber Siegel fnrg nnb träftig, teptereg felbft bann, roenn er nngemöpnücEie Sänge erreid)t, ber Sftnmpf fnr^ nnb, namentlidE) auf ber ^ruftfeite, infolge ber bebentenben ©ntioicfelnng ber ^rnftmn^fntatnr, ftar!, ebenfo bie 5lrme nnb S5eine. ^er ©(^nabel ift fnr^, fein girft ftar! gebogen nnb pafig nbergefrnmmt, feine SSnr^et auf ber Dberpälfte mit einer Söadjg^ pant bebecft. ©r ift ftet§ feitlicp ^nfammengebrücft, baper pöper al§> breit, ber Dberfdi)nabel breiter al§ ber untere, ben er nmfdjtiegt. §änfig b:)irb bie SStrff amfett ber ©(pneiben nod) bnrd) ba§ ^orpanbenfein eine§ erpöpt, ber ftd^ jeberfeit^ am 9^tanbe be§ Dberfdinabel^ über ber ©pipe be§ Unterfieferg befinbet; too biefer 3ct^n nid)t borpanben ift, erfd)eint bie 0ber!ieferfd}neibe toenigftenS borgebogen; nur gan^ an^napmgmeife finb bie ©cpneiben nid)t an§gebnd)tet. ^er gng ift fnr^, ftarf nnb lang^epig, bie ^In^en^epe ift bei mand)en Ütanb^ bögefn, beim ginßabfer, menbefäpig. ^te bebentenb entmideften Graften mad^en ben gnß erft ^nm „fjange"'. ©ie finb mepr ober tneniger ftarf gebogen, in lepterem gaffe fepr fpipig, feften ffadp gefrnmmt nnb ftnmpf, auf iprer Dberfeite gernnbet, auf ber Unterfeite aber meift etma§ aii^gepöpft, fo baß ^toei ntdjt feften fiparf fcpneibenbe Üfänber entftepen; fie fteffen baper ein ebenfo bor^ügfid)eg ©reifmerf^eng tote eine fnrd)tbare SBaffe bar. ^ie ^eftebernng ^eigt je nad) ben gamifien nnb ©ippen erpebficpe Unterfcpiebe. gm affgemeinen finb bie gebern groß nnb fpärficp geftefft; bei ben gaffen aber finbet gerabe ba§ ©egenteif ftatt. ©in 5ffterfd)aft fepft bei bem gifd)abfer nnb ben neuioeftfidien ©eiern. Ernten treten in gorm bon ©tanbbnnen bei ©eiern nnb anbern ^agranbbögefn enttoeber auf affen Reifen be§ S^örperg ober in befonberg er[i(ptfid)er Söeife auf bem §affe nnb in Bügen auf, bie bie gfnren ber ^ontnrfebern begfeiten. ^ie gebern fepfen gntoeifen ein^efnen Reifen beg £opfe§, oft bem 3ügef nnb einer ©teffe um ba§ ^nge pernm. ©cpioingen nnb ©tenerfebern finb immer beträdjtfid) groß; ipre 5In§apf ift eine fepr regefmäßige: gepn §anbfcptüingen, minbefteng ^toöff, meift aber 13—16 ^rmfditüingen nnb faft bnrd)gepenb§ äfnöff, nie toeni^ ger, bei ben ©eiern aber 14 ©tenerfebern finb borpanben. ^ei liefen Slanbbögefarten er= ftredt fid) bie ^efiebernng über ben gangen Sauf, bi§ gn ben S^P^^ perab, ja fogar auf biefe. 5fm ©cpenfef mirb fie oft gnr „§ofe", ha§> peißt, fie geicpnet fid) bnrcp befonbre Sängern enttnidefnng an§. lüftete gärbnng perrfd)t im ©efieber bor; bod) fepft ipm anfpred)enbe garbengnfammenfteffnng feine^loegg nnb nod) meniger unfern ©d)önpeit§finn befriebü genbe S^icpnnng. ©ingefne Dtanbnögef bürfen fogar afg farbenfd)öne ©efdjöpfe begeidjuet roerben. ^ie feberfofen §antfteffen am ^opfe, bie ^ämme nnb STepffappeu am ©djuabef. 9?aubt)ögel: Mgemeineg. 285 bie ebenfalls t)or!ommen, ber gügel, bie äöad^g^aut, ber ©c^nabel, ber gug unb bte Qrt^ ftnb ptreilen fe^r lebhaft gefärbt. Unter ben ©inne^tnerfgeugen ift bor allem ba§ gro^e Singe beai^ten^mert. ®el)ör ift ebenfalls 'tjod) entmicfelt, meit meniger gnt bagegen ba§ Sf^iec^bermbgen. Söie alle S^taub^ tiere, bie ftc^ i:^re S5eute burc§ Sift unb ©d^laul)eit erjagen muffen, finb auc^ bie Oiaubbögel geiftig fel)r regfam. ^ie ©timme ift bei ben meitau^ meiften Slnge^örigen ber Drbnung nic^t^ meniger a\§> mo^^Itönenb. ^ie Sfiaubbögel bemo'^nen bie gan^e (Srbe mib jeben SSreitem unb §ö:^engürteL Spiele ber gefieberten Ü^äuber manbem, menn ber Söinter i^r Qagbgebiet berarmen läßt, bem fleinen (Geflügel in füblic^ere ©egenben nac^; aber gerabe bie im ßöc^ften S^orben moßnem ben SIrten ftreic^en nur. Sluf folc^en Söanberungen bilben fie pmeilen ©c^märme, mie fie fonft bei ißnen nic^t beobachtet m erben; benn bie menigften finb al§> gef eilige ^iere p be^ zeichnen. Qene ©efellfchaften löfen fich fchon gegen ben grüßling ^in in fleinere unb fd^Iießlidh in bie ^aare auf, au§ benen fie im §erbfte fich bilbeten, ober bie mäßrenb be§ S^\ammen\em§> in ber grembe fich fanben. ^iefe einzelnen $aare !eßren fämtlich ziemlich genau ^ur gleichen 3eit in bie §eimat prüct unb fdhreiten ßier balbmöglidhft §ur gortpflan^ung. f^aft alle fRauböogelarten brüten in ben erften Monaten be^ grü^h^ingS ißrer §eimat unb, menn fie nicht geftört mürben, nur einmal im ^a^)xe. ^er §orft fann fe^r oerfdhieben angelegt unb bementfbredhenb berfcßieben au^gefüßrt fein. Sßeitau^ in ben meiften gälten fte^t er auf SSäumen, ^äufig auch gel^üorfbrüngen, an unerfteiglichen SSänben ober in Sltauerlödhern alter (55ebäube; feltner ift eine SSaum'höIjIung bie S^iftfammer, am feltenften ber nacfte S5oben bie Unterlage eine§ S^eifighaufen^, auf ben bie @ier p liegen fommen. Stile §orfte, bie auf S3äumen ober gelfen fteßen, finb große unb breite, jebot^ niebrige S^efter mit flacher SJhilbe, merben aber meift mehrere 3a:h^e nacheinanber benußt, jebe^mal au^gebeffert unb baburch allmäßlidh fe^h^ erl)ößt. S5eibe (^efchlechter ßelfen beim Slufbau; ba^ Tlämd)en trägt menigften^ p. gür bie großen SIrten ift e§ fdhmer, bie nötigen ©toffe, namentlidh bie ftarfen ^nü^b^I P ermerben: bie SIbler müffen fie fich, mie ^fcßubi bom ©teinabler angibt, bon ben S3äumen ne^h^en, inbem fie fich mit eingepgnen glügeln au§ ßoI}er Suft ^h^rabftürpn, ben augerfeßenen SIft mit ißren gängen \)aden unb burdh bie Söudht be§ ©toße§ abbrechen, gn ben drallen tragen fie bie müljfam ermorbnen 3tfte unb Qmeige bann audh bem §orfte p. *3)er gif(^abler nimmt treibenbeg SJlaterial bon ber Dber^ fläche ber ©emäffer auf. ^ie in §öl)len brütenben Sfiaubbogelarten legen bie (Sier auf ben SJtuIm ber S3aumlöcher, einplne auch moßl auf bie @rbe ober auf ba§ nacfte (55eftein. SBaßr^ fcheinlich barf man fagen, baß nur bie SJtinberI)eit ber SIrten fich felbft eigne §orfte errichtet, ^ie fleineren galfen benußen mit entfchiebner S^orliebe bie S^efter anbrer S5ögel, namentlidh ber £räl)enbögel in meiterem ©inne, anbrer Sfiaubbogelarten, bielleidht auch ber S^teißer unb ©törche. S5ei un§ planbe ift, nach ©ugen bon §omeßer§ langjährigen S3eobachtungen, ber urfbrünglidhe S3aumeifter für bie größeren SIrten ber S3uffarb, für bie fleineren SIrten bie S^ebel^ ober Sffabem, feltner bie ©aatfräße ober bie Elfter. SJtancße Sffaubbögel, S3. bie großen SIbler, medhfeln regelmäßig mit pei §orften, unb feßr gern nimmt ber fleine Sßanberfalfe bie ^orfte ber SIbler in ^ef(ßlag. ©o fann e§ gefcheßen, baß abmedhfelnb in bem einen gaßre ber ©ee^ ober gifchabler, in bem anbern ber SBanberfalfe in bem gleichen §orfte brüten, gn §orften, bie urfßrünglidh maßrfcßeinlidh bom S5uffarb erbaut morben maren, fanb §omel}er ©cßreiabler, Königsmilane, Söanberfalfen, §abichte, ja fogar bie nicßt p ber Drbnung ber Sffaubbögel geßörenben UßuS unb Söalbfäup brüten. 286 7. Drbnung: Ü^auböögel ^amitie: 97eulDeU§gcier. ^er Paarung ge^en mancherlei 6|3iele öoraug, mte {ie ben ftolgen Vögeln angeme[fen finb. ^radhtbolle glugübungen, tna'hre Sfteigen in 'tjotjei :8uft, oft fe^r berf^ieben bon bem fonft gemö:h^tidh^^^ S^bige, finb bie £iebe§bemeife ber großen 9Jte:h^jö¥ Wirten, eigentüm^ lidhe, geüenbe ober äu^erft gärtlidhe Saute befunben bie Erregung einzelner, ©iferfud^t fbielt natürlidh audh unter biefen ^ogelformen eine Sflolle; jeber (Sinbringling in§ ©e^ege mirb angegriffen unb toomöglidh berjagt. ^ühne Sßenbungen, bfeilfd^neller Eingriff, glän^enbe 5Ibmehr machen berartige ^ämf^fe gu einem btädhtigen ©dhaufbiel ^a§ tmahßt ober er== fämbfteSöeib^en, ha§> fonft treu an feinem@atten ^ängt, f(^eint feinen ^tnftanb 5une:h^en, bei einem für i'hren ©atten ungünftigen 5Iulgange be§ Streitet bem ©ieger fid} ^u eigen ^u geben. ^ie (Sier ber Dtanbbögel finb runblidh, in ben meiften gälten ^iemtii^ ranbfchcitig unb entmeber einfarbig toei^, gräutidh, grüntidh, gelblich ober auf lidhtem (55rnnbe mit bnnfteren gteden unb fünften gegeid^net. ^n^aht fchtoanft gtoifchen ein§ unb fieben. ^ei ben meiften 9ftanbbogeIarten brütet ha§> Söeibchen allein, bei einzelnen töft e§ ba§ geitmeitig ab. ^ie S5ebrütnng mäbrt ^mifchen brei big fe(^g Sßochen. ^ann fdhiübfen bie nnbebitftichen Qnngen ang: fleine, rnnbe, über unb über in meiggranen Sßotlftanm ge^ fteibete Siere mit großen köpfen unb meift offnen Gingen, ©ie tva(i)\en rafdh b^ran unb befommen menigfteng auf ber Dberfeite batb eine bichte $8efiebernng. ©ttern lieben fie, mie auch ungemein, bertaffen fie nie unb geben fich ihretbatben felbft bem Sobe f^reig, faltg fie fi(^ gn fdhtoai^ fühlen, Eingriffe abgnmebren. ängerft menig 3ftanb=- böget geigen fidh mnttog in fotchen gatten; bie meiften bemeifen im ©egenteite eine achtnngg^ mürbige ^übnbeit. SJtandhe tragen bie gefäbrbeten gnngen auch irJobt einem anbern 0rte gn, um fie gn fidhern. ©benfo anfobfernb, mie fie einem geinbe gegenüber finb, müben fie fidh, ihrer S5mt bie nötige ^^ung berbeignfdhaffen. ©ie fdhtebb^u im Überftng $8ente herbei, taffen fie, bei Gefahr, fogar ang hoher, fidhrer Snft anfg S^eft hernieberfatten. 5tnfängtidh erhatten bie Qnngen im ^ro^fe hatbgerfehte 9^ahmng, bie ihnen bon ben mitten borgemürgt mirb, fbäter merben ihnen gerftüdette Siere gereicht. 'S)odh ift bei einigen nur bie SJlntter fähig, bie ©peife mnnbgeredht gn bereiten; bag 3Jtänndhen berfteht bag gertegen ber ^ente nidht unb mng feine ^inber, menn bie SJtntter fehtt, bei bottbefe^ter S^afet berhnngern taffen. 5tndh nadh bem ^ngftiegen noch merben bie jungen S^tänber tängere geit bon ihren (Sttern geführt, ernährt, unterrichtet unb befdhüht. ^irbettiere atter ftaffen unb Kerbtiere ber berfdhiebenften 5trt, SBogeteier, Söürmer, ©dhneden, 5tag, SJtenfdhenfot, angnahmgmeife auch grüdhte bitben bie 9^ahmng ber 9ftanb=' böget, ©ie ertoerben fidh ihr gntter bnrdh gang ber tebenben ^iere, burdh ^tbjagen ber bon ben anbern ©tiebern ihrer Drbnnng gewonnenen unb bnrdh einfadheg SSegnehmen ber gefnnbnen ^ente. 3um gangen bienen bie „gänge'', gnm ßorftüdetn ober richtiger gnm Serreigen ber 9^ahrnng wirb ber ©dhnabet berwenbet. gnfeften, befonberg ftiegenbe, werben andh woht unmittetbar mit bem ©dhnabet anfgenommen. ^ie Verbauung ift ängerft tebhaft. ^ie S^ahrnng wirb bereitg im ^ro^fe teitweife gerfe^t; ber fdharfe SJtagem faft tut bag übrige. £nodhen, ©ebnen unb ^^änber werben, foweit fie nid}t gn $8rei an^ getöft Würben, nebft paaren unb gebern gn ^nrnpen gebattt unb in biefem Quftanbe atg fogenannte ©ewötte bon Qtit gn goit anggewürgt. ^er £ot ift ein ftüjfiger, fatfartiger S3rei, ber atg ©traht anggeworfen wirb. 5ttte Ütaubböget fönnen auf einmat fehr biet f reffen, aber auch fehr tange hungern. 2öir teiten nach bem Vorgänge ©abowg bie Drbnung ber Dftaubböget in gwei Untere orbnungen, bie ber 3^euwettggeier unb bie ber ©togböget. ^onbor: ^eimat. 287 ©rfte Unterorbnung: S^cttmeU^geier (Cathartae). ^anpthm^eiä)en ber Vertreter ber erfteu Unterorbnung, ^ugleid) auc^ ganitlte (CathartidaeX jtnb bte „burc^gängtgen", großen, eiförmigen 97afenlöc^er. SJJan !ann eine geeignete ©onbe pm 97afenIoc^ ber einen ©eite eim unb ^um anbern au§fü:^ren. 5lbgefe:^en babon befi^en bie betreffenben ^ögel meift noä) fammartige §autgebilbe auf ber ©d^nabel^ ' tnur^el unb ©tirn fomie grell gefärbte Sßülfte unb galten am nadten ^opf unb Dber^at^. ^ie beiben ebelften neumeltlid^en ©eierarten gehören gur ©rub-pe ber ^ a m m = g e i e r. ^l)xe SJterfmate finb ber berl^ältnBmägig geftredte ßeib unb ber lange, feitlic^ §ufammengebrüdfte, ftar! :^a!ige ©d^nabel, ber beim SJlännd^en an ber SSurgel mit einem :^o:^en £amm, in ber ^inngegenb mit §autlabben bergiert ift, ber mittellange §al§, bie ]^o^en unb langlebigen güge, bie langen, aber giemlicb f(bmalen Flügel, ber lange ©c^man^ unb ba§ berbältni^mägig fleinfeberige, lebhaft bunte ©efieber, ba§ jeboc^ ben £obf unb ben Unterteil beg §alfe§ mä)t befleibet. ^a§ SJtännd^en übertrifft ba§ Söeibc^en an ©röge. ^er ^ 0 n b 0 r , Sarcorhamphus gryphus Linn. (f. bie ^Ibbilbung, ©. 288, unb 3;;afel „Ü^aubbögel I", 2, bei ©. 294), Vertreter ber ©attung Sarcorhamphus Dum., ift lange Seit berfannt unb berf(brieen geu^efen, ba über i^n bie munberbarften ©agen erzählt unb geglaubt mürben, ©rft ben gorfc^ern be§ 19. Qal^r^^unbertg blieb borbe^^alten, feine 97aturgefc^id^te bon gabeln p reinigen. §umbolbt, Karmin, b^Drbignl; unb Sfd^ubi berbanfen mir fo genaue 97a^ric^ten über ben bi^ ^ur Veröffentlichung ihrer gorfchungen fabelhaften Vogel, bag mir un§ gegenmärtig einer bollfommenen ^enntnig feiner ßeben^meife berfiihert holten bürfen. ^a§ ©efieber be§ auSgefärbten £onbor§ ift fchmar^, fchmach bunfelftahlblau glän^enb; bie glügelfebern finb mattf^mar^, bie äugerften ^edfebern fomie bie au^ meichen, hoarig molligen, aber ^iemlii^ langen gebern beftehenbe Traufe mei^, bie 5lrmf(hmingen an ber äußeren gähne meig gefäumt. "tiefer ©aum mirb bei ben 5lrm== unb ©chulterfebern immer breiter unb erftrecft fich ple^t auch auf ben inneren gahnenteil, fo ba^ bie eigentlichen ©chulterfebern gan^ meig unb nur an ber SSur^el fdhmarg finb. §interfobf, ©eficht unb fehle hoben fchmär^lichgraue, ber §aB fleifchrote, bie fropfgegenb blaurote, ein fchmaler §autlabben an ber fehle mie bie beiben markigen §autfalten p beiben §al^feiten be§ SJtänndheng lebhafter rote gärbung. ^ie gri§ ift feurig farminrot — bei §mei mir befannten 3Jtännchen mar fie aber licht grünlich==er^farben ber ©chnabel am ©runbe unb auf bem girfte hornfdhmar^, an ben ©eiten unb an ber ©bfeo horngelb, ber gu^ bunfelbraun. 97adh §umbolbt§ SJteffungen beträgt bie Sänge be§ HJlänndhen^ 1,02, bie glügellänge l,i5 m, bie ©chman^länge 37 cm; e§ tlaftert 2,75 m breit, ^a^ SSeib(hen ift fleiner. ^ie §eimat be§ fonborg ift bag Hochgebirge ©übamerifag. ©r oerbreitet fich Ooii Quito an big faft pr ©übföihe beg ©rbteilg. gn ben 5lnben beborpgt er einen §öhen^ gürtel ^mifchen 3000 unb 5000 m; an ber ^Dtagalh5eg= ©trage unb in Patagonien Ijorftet er in fteilen f libb^o unmittelbar an ber f üfte. 5ludh in Peru unb Volibia fen!t er fidh oft big pr f üfte hernieber, ift aber, laut Sf(hubi, in ber §öhe minbefteng ph^^ol fo höufig mie in ber 3:iefe. 97ach 51. Oon Humbolbt fieht man ihn oft über bem ©h^otboraffo fchmeben, fedhg== mal höher alg bie Sßolfenfchicht, bie über ber ©bene liegt, alfo 7000 m über bem SJteerel SShhmber fagt inbeffen, er höbe niemalg einen fonbor höher alg etma 5200 m gefehen, unb ©oobfellom ftimmt ihm bei. 288 7. Orbnung: D^auböögel. gomilie: 9^euirelt0geier. ^er ^onbor lebt tüd^xenb ber ^rut^eit böarmeife, fonft in (55efenfd)aften, ftd^ [teile ^el§^aäen 9Ru^efi|en unb !e^tt, tnie bie HJienge be§ abgelagerten TOfte§ bemeift, regelmäßig gu iijnen gurüd. ^eim SSegfliegen er:^eben fic^ bie ^onbore burc^ langfame glügelf erlöge; bann [darneben fie gteießmäßig ba:^in, otyie einen ginge! p rüßren. @rfbät)t einer bon i'^nen etmo^ (55enießbare§, fo läßt er fic^ tjernieber, nnb alle übrigen, bie ba§ j'e:^en, Jtonbor, Sarcorhamphus gryphns Linn. rtatürlid^CV ©rö^e. folgen i^m rafc^ naeß. Sßaren fie im ginben glüeflid}, fo feljren fie gegen SJtittag p ißren gelfen gurnd unb oerträumen l^ier einige ©tnnben. ^er £onbor ift borpg^meife 51a§freffer. §umbolbt berid^tet, baß ißrer pei nid^t bloß ben §irfd^ ber Slnben unb bie Vienna, fonbern felbft ba§ ©uanaco unb 9flinb§fälber angretfen, biefe Sliere audß umbringen, inbem fie ißnen nad^jagen unb fo lange pfeßen, bi^ biefe atemlos ßmftürpn; ^fc^ubi beftätigt, baß bie ^onbore ben bermilberten unb 5al)men §erben folgen unb fofort über ein berenbete^ Sier Verfallen. Unter Umftänben ftürgen fie fid^ auf junge £ämmer, Kälber, felbft auf munbgebrüdte ^ferbe, bie fid^ il)rer nid^t erme^ren fbnnen unb e3 gefdjeßen laffen müffen, baß fie ba§ gleifd) ring§ um bie ^onbor: £e5en^n:)eife. 9^a:^rung. gort^flanjung. 289 Sßunbe ttJegfreffen, h\§ fte in bte S5tuft'^ö:^Ie gelangen unb bie amten, ge|)Iagten Stere enb^ lid^ untbrtngen. ^etnt ^in^metben erlegter ^tcuna§ ober 5lnben^trfc^e fie^t fic^ ber Qäger regelmäßig bon ©d^aren bgn ^onboren umfreift, bie fid^ mit gieriger §aft auf bie meg^ gemorfnen (gingetoeibe ftürgen unb babei nid^t bie geringfte ©(^eu üor bem SJienfd^en an ben Sag legen, ©benfo füllen fie ben jagenben ^uma beobad^ten unb bie Überrefte feiner Safe! abräumen. 3tm 3J?eere§ftranbe näßren fid^ bie ^ögel bon ben burd^ bie glut au§== gemorfnen großen ©eefängetieren, bie ©übamerifa in großer SJtenge nmfd^märmen. SJ^enfd^tid^e Sßo^^nungen meiben fie, greifen aud^ ^nber nid^t an. 0ft fd^Iafen fold^e in ber freien §ö:ße, mät)renb ißre ^äter ©d^nee fammeln, o'ßne baß biefe irgenbmetd^e ©orge megen ber O^aubluft bei ^onborl :^aben müßten. Qnbianer berfid^ern einftimmig, baß er bem Tlen\ä)en nidßt gefä'ßrlid^ merbe. S5ei ber Slta'^I^eit berfa^^ren bie ^onbore genau mie bie @eier. ft^öt Sfd^ubt, „merben biejenigen Seite, met(^e am menigften SSiberftanb bieten, meggeriffen, befonberl bie 5tugen, bie D^^ren, bie meid^^äutigen Seite um ben Elfter. §ier öffnen fie gemö:^nti(^ ein großel £od^, um in bie $8audß'^ö:ßte gu getangen. ^enn fidß eine größere 5tn5a:^t biefer Sßöget auf einem Siere berfammett, fo reidßen bie natürtid^en Öffnungen nid^t :^in, um i^ren §eiß:^unger rafd^e ^efriebigung p gemä^ren. ©ie reißen fid^ bann einen fünfttid^en Söeg auf, gemö:^ntid^ an ber S5ruft ober am ^aud^e. Sie ^nbianer be^au^^ten, ber £onbor miffe gang genau, mo bal §erg ber Siere tiege, unb fud^e biel immer guerft auf.'' SSottgefreffen mirb ber ^onbor tröge unb fd^merfättig, unb er mürgt, menn er gegmungen mirb aufguftiegen, bie im topfe aufgefpeic^erte 9^aprung peraul. Sie S3rutgeit bei ^onborl föltt in unfre Söinter^ ober grüptinglmonate. 5tbfonber=* tid^e Siebelerftärungen feiteni bei SJ^änndßenl gepen ber Paarung boraul. Sßie idp an gefangnen ^onboren beobachtete, balgen beibe @efdt)ted^ter förmtich, um ipre ©efüpte aulgubrücfen. Qn Seitabftör.ben, bie je nadß ber §öpe iprer (Erregung tanger ober fürger fein fönuen, breiten fie bie gtüget, biegen ben borper geftrectten unb etmal aufgebtöpten §atl nach unten, fo baß bie ©cpnabetfpipe faft ben topf berüprt, taffen unter erficptticpem gittern ber gunge eigenartige, trommetnb murmetnbe ober pottembe Saute bernepmen, bie mit fo großer 5tnftrengung perborgeftoßen merben, baß ©urget unb S5audt) in gitternbe $8emegungen geraten, unb brepen fiep, tangfam, mit fteinen ©d^ritten trippetnb unb mit ben gtügetn gittemb, um fiep fetbft. S^Zaep ^ertauf bon ein, gmei ober brei SJlinuten ftoßen fie ben fipeinbar eingepreßten 5ttem fetuepenb aul, giepen ben §atl gurücf unb bie ^tüget ein, fepüttetn ipr ©efieber unb nepmen ipre früpere ©tettung mieber ein. Ser anbre ©atte bei ^aarel näpert fiep mitunter bem batgenben, ftreiepett ipn gärttid^ mit ©epnabet unb ^opf, umpatft ipn förmtiep unb empfängt bon ipm äpnticpe Siebfofungen. Sal gange Siebelfpiet mäprt ungefäpr eine TOnute, mirb aber im Saufe einer ^ormittaglftunbe 10— 20mat mieber^ pott. Ser §orft ftept auf ungugängtiepen getfen, ift aber faum S^eft gu nennen; benn oft tegt bal SBeibepen feine gmei ©ier auf ben naetten ^oben. Sie @ier, beren Sänglburcp^ meffer 108 unb beren Ouerburepmeffer 72 mm beträgt, finb einfarbig unb gtängenb meiß. Sal Sßeibepen brütet 54 Sage. Sie jungen fommen in gräutipem Sunenfteibe gur SSelt, mapfen tangfam, bteiben tange im §orft unb merben aup nap bem 5tulftiegen nop bon ipren ©ttern ernäprt, bei ©efabr mit großem SJiute berteibigt. Stn gefangnen ^onboren finb fepr berfpiebne SBaprnepmungen gemapt morben. ©ingetne merben überaul gapm, anbre bteiben mitb unb biffig. §aecfet pftegte tängere geit iprer gmei, bie pöpft tiebenimürbig maren. S3efiper", fpreibt pierüber ©ourep, 33ref)m, 2:icrrcBeri. 4. 2lufl. VI. Söanb. 19 290 7. Drbnung: S^auböögel. Familie: SJZeuiüeltSgeier. „^)ahen fie halb fe^r liebgetüonnen. SJlännc^en fd^tüingt fid^ auf feinen ^efe^^I bon ber ©rbe auf bie ©i^ftange, bon biefer auf feinen 5lrm, lägt fic^ bon igm gerumtragen unb liebfoft fein ©efic^t mit bem (Schnabel aufg gärtlic^fte. §aedet ftedt igm ben ganger in ben ©c^nabei, fegt ficg igm faft frei auf ben ^tüdfen, §iegt igm bie ^aBfraufe über ben £obf unb treibt mit igm allerlei ©gielereien, mie mit einem §unbe. ^abei mirb ba§ SSeibi^en über ba§ berlängerte gaften ungebulbig unb ^iegt ign am D^odfe, bB e§ f^utter befommt. Übergaugt finb fie auf bie £ieb!ofungen igre^ §errn fo eiferfüd^tig, bag igm oft einer bie Leiber ^erreigt, um ign bon bem anbern, mit bem er fgielt, megpbringen." Unter mitgefangnen gamiliem bermanbten miffen fie fidg ^tdgtung ^u berfd^affen unb biefe gu begaugten. Sßenn e§ gum Zeigen fommt, gebraud^en fie igren ©cgnabel mit ©efdgidüid^feit, ©emanbtgeit unb toft, fo bag felbft bie biffigen ©änfegeier ignen egrfurdgtgboü $Iag machen. ^er ^önig^geier, Gypagus papa Linn. (Sarcorhamphus), Sßertreter ber (55at=* tung Gypagus VieiU., ift 84—89 cm lang, 1,8 m breit, ber glüget 52, ber ©dgmang 23 cm lang. 5Ute, au§gefärbte ^öget tragen ein mirftidg bradgtboüeg £Ieib. ^ie §aBfraufe ift grau, ber ^orberrüdEen unb bie oberen gtügelbedEfebern finb tebgaft rötüd^meig, ber S3audg unb bie Unterflügetbedffebern rein toeig, bie glügel^ unb ©d^man^febern tief fdgmarg, bie 6dgmingen äugen grau gefäumt, ©d^eitel unb ©efid^t, bie bon furzen, fteifen, borftenägnlid^en gebern beüeibet finb, fleifdgrot, runblidge Sßargen, bie ba§ ©efid^t ginter unb unter bem 5tuge gieren, unb eine mutftige ’hem ^intergaugte b erläuft, bunf eirot, §al§ unb £obf gellgelb. *2)ie ^ril ift filbermeig, ber goge, laggig geteilte £amm, ben aud^ ba§ grögere Sßeibdgen trägt, mennigrot, ber ©dgnabel am ©runbe fd^toarg, in ber SRitte lebgaft rot, an ber 6bige gelblid^meig, bie SßadgSgaut rot, ber gug fdgtoarggrau. Stetige ^ögel finb eim farbig nugbraun, auf bem 9tüdfen bunfler, am (Steige unb an ben Unterfcgenfeln meig. ^urd^ ^Igara, §umboIbt, ben ^rin^en bon SBieb, b'Drbigng, ©d^omburgf, S3ongan, Sfd^ubi unb anbre finb mir über ^ufentgalt unb .ßeben^meife be§ £önig§geier§ untere ridEjtet morben. (Sr berbreitet fidg bom 32. (^rabe fübl. ^r. an über alle Sieflänber ©üb*» amerifa^ hi§> Tle^ilo unb S^ejag unb foll felbft in gloriba borgefommen fein. Qm Gebirge finbet er fidg nur bi§ ^u 1500 m über bem SJteere. ©ein eigentlidge^ Söogngebiet finb bie Urmalbungen ober bie mit Räumen beftanbnen (Sbenen. tof ben baumlofen ©tepgen unb auf malblofen ©ebirgen fegit er gän^Iidg. ^ie 9^acgt berbringt er, auf niebern ^aum^ ^meigen figenb, meift in (SJefellfd^aft, fdgeint audg ^u gemiffen ©dglafglägen allabenblid) prüd^ufegren; mit ^nbrud^ be§ 9Jtorgen§ ergebt er fidg unb fdjmebt längg be§ Sßalbe^ unb in beffen Umgebung bagin, um fid^ gu überzeugen, ob etma ein Qaguar igm bie ^afel gebedt -gäbe. §at er glüdlidg ein 5Ia§ erfgägt, fo ftür^t er fidg faufenben ginget an§ bebeutenber 5öge ginab, fegt ficg aber erft in geringer (Sntfernung nieber unb mirft nur bann unb mann einen ^lid auf ba§ ledere SJtagl. ^flad) beenbigter SO^aglzeit fliegt er einem gocgftegenben, am liebften einem abgeftorbnen ^aume zu unb gält gier 9Jtittag§ruge. „2öie ber ^onbor bie ^ufmerff amfeit ber erften Dleifenben in $eru auf fid^ fagt ^f(gubi, „fo tat e§ in SJtejifo unb ©übamerifa ber Slönig^geier. (Sr mirb fd^on bon ^ernanbez ongefügrt. ©ein lebgafteg, zi^Uid^e^ ©efieber, mie e§ bei feinem anbern 9taubbogeI borfommt, berbient igm ben S^amen Kex vulturum, £önig ber (3ekt." alle grogen, mit fleineren berfegrenben ^rten feiner ©igpfcgaft ber gürft unb $ßegerrfcger biefer legteren, bie er burd^ ©tärfe unb (SigenmiÜen in gödjfter 5Icgtung gält. Königsgeier ^önigggeier. Srutt)a'^ngeier. 291 $8urmeifter fagt, bag ber £ömg§geier auf :^o:^en $8äumen, felBft auf ben (Bpi^en alter, abgeftorbner, ftarfer ©tämme nifte. S^^ac^ einem (Sgemblar au§ SSrafilieu, ba§ fid^ in Sfteljy , ©ammlung befinbet, ift ba§ 81 mm lange unb 56 mm breite, eiförmige (Si auf gelblidjem ©runbe über unb über mit Sf^oftrot überlaufen, fo baß e§ auSfie^^t, aB fei e§ mit S5Iut be^ fd^miert morben. 5lu§gefIogne 3üuge fie'^t man no(| monatelang in ©efeüfd^aft i^rer (Eltern. SJrutl^al^ttgctet:, Cathartos anra Linn. '^/e ratürlid^er ©vö^e. ©efaugne ^önig^geier laffen fid^ leidfjt galjuten, betunbcn febocE) nur ißrem Pfleger gegenüber ^Intiängüd^feit, mogegen fie gegen frembe Seute oft redf)t unfrcunblid) fein unb eine S3iffig!eit geigen fönnen, bie fetbft bem 9Jienfd^en 9td)tung Oor it^ren SBaffen abriugt. ®au§ ^merüa mirb beöölfert bon ben fünf Wirten ber ©ruppe ber § ü 1} n e r g e i e r. Unter i'^nen fenn^eidjuet fid^ ber ^ r u 1 a n g e i e r , Cathartes aura Linn. , biird^ 19* 292 7. Drbnung: S^aubbögel gamilie: SiieunjeU^geier. öer^ältni^mä^ig furzen, ober biden «Schnabel mit weit borgejogner SBac^S'^aut, bie bte großen, länglid^rnnben, burd^gel^enben S^^afenlocßer eben nod^ bebedt, ftufigen ©d^toan^ unb öerpltni^mäßig ntebrtge Saufe, ^er born nadte, ßinten getoulftete ^obf, ber außer* bent nod^ eine bom ajlunbminfel an über bie SJiitte be§ 0d^eitei^ berlaufenbe Sßuift geigt, ift born farmin*, leinten bläulid^*, um bie 5Iugen blaßrot, ber nadte %exl be§ §alfe§ flei|^* rot, ber befieberte Seil mie ber Dberrüden unb bie Unterfeite f(^marg, grünlid^ metaüifdß glängenb, jebegeber ber Dberfeite etmal lid^ter geranbet; bie ©d^toingen finb fc^n^arg, bie Sirmfdßmingen mit breiten, bermafd^nen, faßlgrauen 9iänbern gegiert, bie ©teuerfebem etmag bunfler al§ bie ©d^mingen. Sie 3ri§ :ßat fd^margbraune, ber ©d^nabel lid^t :^orn* gelbe, ber guß toeiße gärbung. 9^ad^ ?5ring bon SBieb f)at ber alte SBogel in $8rafiHen eine Ißod^rote, in S^orbamerifa eine bunfelgraubraune Qrig. Sie Sänge beträgt 78, bie $öreite 164, bie f5^%^^iänge 49, bie ©d^manglänge 26 cm. Ser 9tabengeier ober (^Jallinago, in 97orbamerifa ©d^marggeier ober 5ia^fräl^e genannt, Catharistes urubu VieüL (Cathartes atratus; f. bie^lbbilbung, ©. 293, unb Safe! „S^aubbögel I", 1, bei ©. 294), fenngeid^net fid^ burd^ bünneren unb längeren ©d^nabel, bei bem bie SBad^gßaut ebenfalls meit borgegogen ift, mäßrenb bie Heineren, länglid^runben unb burd^gel^enben S^afenlöd^er naße berSöurgel liegen, ferner burc^ fürgeren, gerabe abge^nittnen ©d^mang unb berßältni^mäßig ^ol^e fjüße. ^om ©d^nabel über ben ©d^eitel gum Suaden bertaufen fd^mad^e, giemlid^ regelmäßig l^intereinanber fteßenbe Duer* rungein, bie fid^, me^r ober meniger unterbrod^en, über ©efid^t, £e:^le unb ^orber:^alg fort* fe|en. Ser nadte £obf unb ber ^orber:ßal§ finb bunfel bleigrau, in§ 9J^attfdl)marge über* geßenb. Sa§ gange ©efieber, glügel unb ©d^mang inbegriffen, ift matt fd^marg, mit bunfel roftbraunem äöiberfd^ein bei günftig auffallenbem Sid^te, bie Söurgel ber ©d^äfte ber Flügel* febem meiß, bie bunfelbraun, ber ©d^nabel fd^margbraun, an ber ©üi|e ßorngrau. Sie Sänge beträgt 60, bie SBreite 136, bie glügellänge 39, bie ©d^toanglänge 18 cm. Sie beiben befd^riebnen §üßnergeier, gu benen nod^ brei nur menig bon il)nen berfd^iebne meitre 5lrten fommen, finb unter fid^ fo bielfad^ bernjed^felt morben, baß e§ fd^mer ßält, bie befannten SJiitteilungen über i^r Seben immer rid^tig auf bie eine ober anbre 5lrt gu begie:ßen; alle §ül)nergeier füßren jebod^, fomeit un§ bB jeßt befannt ift, eine fo übereinftimmenbe Seben^meife, baß eine 3^f<^^^wtenftellung ber mid^tigften $8eobad^tungen über biefe mol^l ein giemlid^ rid)tige§ $8ilb bon bem geben bürfte, ma§ jeber eingelne tut unb treibt. Qd^ fann bal)er nid^t immer $8ürgfdl)aft für rid^tige menbung ber 9^amen übernehmen. Ser Srutßahngeier ift bom ©a^fatfd^eman an über gang 9^orb*, SJ^ittel* unb ©üb* amerifa bi^ gur 9[ytagalhäe§*©traße unb bon berMfte be§ Mantifd^en big guber beg ©tillen Dgeang berbreitet, tritt iebo(h nid^t überall in gleid}er §äufigfeit auf; ber Üfabengeier bagegen geßört meßr bem ©üben 5lmerifag an, fommt in ben bereinigten ©taaten nid^t im 97orben bon (Carolina bor, gä^lt aber in ben an ben (5)olf bon Kalifornien angrengenben Sänbern, in 3Jdttel* unb ©übamerifa gu ben gemeinften bögeln beg Sanbeg. Über Sebengmeife unb betrogen ber fübamerifanifd^en Wirten haben ung Ulloa, ^gara, ^umbolbt, ber bring bon 2öieb, b'Drbignß, Sfdf)ubi, ©chomburgf, Sartoin, bur* meifter, ©offe, Saßlor unb Abbott, über bie norbamerifanifchen äöilfon, ^lububon, S^ultall, ©unblach, 9iibgmah, Drb, (J^ullodj, Soueg, neuerbingg SJoelbi unb onbre mehr ober miiiber 9f?a6engeier. Verbreitung unb SebenStueife ber ^ü^nergeier. 293 auSfü'^tlic^e $8ertcf)te gegeben. Seben unb Treiben ö^^nelt bent ber (55eier; fte finb aber noc^ bertrauengfeliger aB biefe, tneil in ben nteiften Säubern bon Dbrtg!ett§ tnegen eine :^o:^e ©träfe ben bebro^t, ber einen biefer ©tragenreiniger tötet. S^id^t überall fomnten beibe 5trten ^ufamnten bor; jebe bon i'^nen beborgugt bielme^^r getniffe Örtlid^teiten. ©o lebt, nac^ 2:fc^ubi, ber 2:rut:^a:^ngeier nte:^r ant 3}leere§ufer unb faft nie int gnnern be§ Sanbeg, tüätirenb ber ©allinago ^äufig in ben ©täbten unb einzeln auc^ tno:^! im Gebirge, StaBengciei', Catharistes urubu Vieill. V4 natürrid^er (Svö^s. aber nur feiten am ©tranbe gefet)en b^irb. „^er (Surobäer, ber §um erftenmal bie ^üfte bon $eru betritt, erftaunt über bie nnglaubli(^e SJtenge bon 5la§geiern, bie er am Tleexe^^ ftranbe an allen Sßegen unb in ben ©täbten unb Dörfern trifft, unb über bie ®reiftig!eit unb guberfic^t, mit ber fie fid^ bem 9Jtenfd^en nähern.'' ©ie fdijeinen gu miffen, bag fie, al§ t)öd^ft notmenbige ©rfapräfte ber mangel'^aften V3o'^Ifa:^rtgbe'^örbe, ge'^eiligt finb. Qn allen fübamerifanifd^en ©täbten bertreten fie bie ©teile unfrer ©tragenbolisei. „Dbne biefe ^öger', berfic^ert ^fd^ubi, „mürbe bie ^aubtftabt bon $eru ju ben ungefnnbeften be§ gangen Sauber gel)ören, inbem bon feiten ber ^el^örben burd^au§ nid[)t§ für ba^ 2BegfcI}affen be3 Unrats getan mirb. Sßiele Saufenbe bon ©allinagog leben in unb um Sima unb finb fo 294 7. Drbnung: Üiaubijögel gamüie:- ^ranidjgeter. n:)enig fd^eu, ba^ fie auf bem SJlarfte in bem bid^teften SJ^enfd^engetuü^^Ie ^eruml^übfen.'' Qm übrigen 0üben, i)ier unb ba felbft im 3^orben ^merüa^ ift e§ nid^t anber^. ©ie (inb nid^t blo^ gebulbete, fonbern, mie bemerft, burd^ ftr^nge(^4^^^gefid^erte^ü(}lfa^rt§n)ädbter. Über i:^re ^emegungen berietet bet ^rin^ bon SBieb : „©ie ge:^en mit l^od^ auf^ gerid^tetem Seibe um^er unb :^aben be^^Ib S:^nlid[)feit mit einem S:rut:^at)n; ba^er aud^ i'^r 9^ame. ©ie fliegen leidet unb biel fd^mebenb, fteigen aud^ oft in groge §ö:^en em^or, braud^en fid^ aber gen)öl)nlid^ menig anguftrengen, meil e§ i^^nen feiten an f^rag fe^^lt. Qn ber Sftu^^e fi|en fie mit eingegognem ^alfe unb gefträubtem ©efieber ba unb mad^en bann feinen angene^^men (Sinbrudt.'' Q:^re ©inne finb fd^arf, unb audl} bei i^nen ift e§ ba§ 5fuge, ba§ fie beim 5luffud^en ber S3eute leitet, ^ububon ^at bielfad^e ^erfud^e angeftellt unb gefunben, bag bie §ü:^nergeier o^ne i:^r ^uge t)er:^ungern müßten. Sane fagt, ber S^rut^a^^ngeier fd^eine ööllig ftumm gu fein. ^ie 9tabengeier finb aB (Sierbiebe arg berfd^rieen: e§ mirb i^nen nad^gefagt, bag [ie il^ren ^orft nur be^^alb in ber 9^ä^e ber S^efter gemiffer ©umbf=* unb ©d^toimmbögel anlegen, um bereu ©ier gleid^ bei ber ^anb ^u l^aben. S^id^t minber breift aB angefid^B fefter 9^a:^mng beneljmen fie fid) an allen ^rinfblä^en in foldjen ©egenben, too auf meit:^in Gaffer fpärlid^ ift. S3eibe §ü:^nergeier ftimmeu in i^^rergortbflangunggmeife faft böllig überein. ^a§ ©e=* lege befte:^t au§ smei, feiten au^ brei ßiern bon fe:^r geftredter ©iform. Q:^re ©d^ale ift matt bB fd^toad^ glängenb unb bon blagblüulid^er Qarbe, unb bie geid^nung befte^t au§ mittel^ großen bB fe^r großen rotbraunen gleden, bie fid^ oft gegen ba§ ftumbfe @nbe l^inju einem ^ran^e bereinigen, ^ie SJla^e ber Gier finb bei Catharistes urubu im ^urd^fd^nitt 76x52 unb bei Cathartes aura 72x49 mm. ^en §orft legen beibe Wirten halb an ber Grbe, halb auf Räumen, auf gelfen ober in §ö^len an. Qn ben füblid^en ©taaten 97orbamerifa§ unb in Mejifo mahlen bie §ü^nergeier §ur 97iftftätte am liebften inner^^alb fumbfiger ©treden einen §ügel, ber bei ^od^maffer nid^t überfd^memmt mirb, obet fd^arren unter einem ®e^ büfd) eine feid^te §ö:^lung au§, bie bann aB §orft bient, ©e^^r ^äufig niften fie mitten unter diei^ern unb anbern ©umpfbögeln. S3eibe Gltern brüten, nad^ ^lububon, abmed^felnb 32 2^age lang, unb einer ber (hatten füttert babei ben anbern, inbem er i^m ha§ im ^ro-pfe aufgefpeicperte 5la§ bormürgt. ^ie Qungen merben genau in berfelben Sßeife gea^t, §uerft jebod^ mit im tropfe palb gerfe^tem, fein gerftüdeltem 5la^, fpäter mit größeren Riffen. ^urd^ ^Ijara erfahren mir, bag bie §üpnergeier augerorbentlid^ gapm, ja gu mir!Ii(^en Jungtieren merben fönnen. Gin Qreunb biefeg gorfd^erg befug einen, ber aug unb ein flog unb feinen Jerrn bei ©pagiergüngen ober Qagben im gelbe, ja fogar bei größeren Steifen begleitete, mie ein geporfamer Junb auf ben 9fuf folgte unb fi(p aug ber Janb füttern lieg. Gin anbrer begleitete feinen Pfleger auf pfeifen über 50 englifcpe SJ^eilen meit, pielt fiep ftetg 5u bem SSagen unb rupte, menn er mübe mar, auf beffen ^aepe aug, flog aber, menn eg peimmärtg ging, boraug unb fünbigte pier bie Ü^üdfunft beg Jaugperrn an. groeite Unterorbnung: «Stoßnögel (Accipitres). ^ie etma 350 5lrten umfaffenbe Unterorbnung ber ©togbögel (Accipitres) ober 0 g r 0 u b b ö g e I pat bie Verbreitung ber ganzen Drbnung. ^er fräftige Körper ift meift gebrungen, nur augnapmgmeife fiplanf gebout, ber ^opf Rauboögel I 1. Rabengeier, Catliaristes urubu Vieill. ^6 nat. Gr., s. S. 292. — New York Zoological Society phot. 2. Kondor, Sarcorhamphus gryphus Linn. tiat. Gr., s. S. 287. — New York Zoological Society phot. 3. Sekretär, Serpentarius serpentarius MUL 4. Schmu^geier, Neophron perenopterus Linn. Vio nat. Gr., s. S. 295. — Scholastic Photographie Co. -London phot. V? nat. Gr., s. S. 309. — Schoiastic Photographie Co. -London phot. §ü:^nergeier. ©efretär. 295 TTiittelgrog unb ber fur^. ^er öerfc^teben langte unb in berfc^iebnem ©rabe gefrümmte ©d^nabel ift am ©runbe ftet§ mit einer burc^au^ fic^tbaren, ba§ ^ei^t burc| Gebern nid^t berbedten Söad^^l^aut berje^en. ^^n i^r liegen bie beiben öu^eren 9^afenlöc^er, bie bei ihnen burd^ eine 0d^eiben)anb boneinanber getrennt finb, im ©egenfa^ gu ben „burd^gängigen'' 9^afenlö(hern ber 9f^eumett§geier. ^er Dberfd^nabel biegt in einem fd^arfen §a!en über ben Unterf(hnabeL 'S)ie 0d^neiben haben ni(ht fetten jeberfeit^ einen Sa^n. ^ie mit einem 5tfterfd^aft berfe^enen £onturfebern finb hart unb bitben bei ben SBeihen einen bürftigen ober beginnenben ©d^teier um bie fteti feitmärt^ geri(hteten klugen, 'i^ie Saufe fönnen bi§ 5U ben befiebert jein. ^ie(Sier finb runbli(h unb meift rötlidhunb bräunlidh in berfdhiebnem Umfange ge^eid^net. 2Bir teilen bie ©togböget mit ©abom ein in hier gamitien: tonid^geier (Serpenta- riidae), ©eier (Vulturidae), gatfenböget (Falconidae) unb gtuhabter (Pandionidae). * ^ie erftegamitie ber Stogböget, bie ber ^rantdhö^iet (Serpentariidae), enthält nur eine einzige (Gattung unb 5trt. ^on ben einen at^ §abi(ht, bon ben anbem al§> öJeierfatfe angefehen, mirb ber ^oget mahrfcheintich am ridhtigften einer befonbern gamitie §ugeteitt, mie mir e§^)iextm. ^er 0efretär, Kranichgeier ober ögel. ^amilie: <^ranic^0eier. fleifd^farbett. unterfd^eibet fid^ burd^ fürgeren ©(^opf unb fürgere ©(f)tüang= febern bom 9}Zännd^en; fein ©efieber ift lid^ter, bte ©d^enfelfebern finb braun unb meig öebänbert, ber $8aud^ ift tuei^. ^ie Sangen ä'^netn bem Söeibd^en. ^ie Sänge be§ Wäm^ Sefretör, Serpentarius serpentarins Miller. natürlidf^er ©rö^e. d[}en§ beträgt 1,15—1,25 m, bie glügellänge 62, bie Sänge ber mittleren ©d^mangfebem 68, bie 5ö^e be§ Soufeg 29 cm. ^ag Sßeibd^en ift etmag größer alg bog 3}tännd^en. ^er ©etretär ift über einen großen ieil kfrifag berbreitet. SJlan l^ot i'^n bom ^ap big gum 16. ©rab nörbl. S3r. unb bon -ber Mfte beg 9toten SJleereg big gum ©enegal gefunben: fein SSo^ngebiet umfaßt ba^er ©übafrifo, Dftafrifa big ©ritrea, SSeftafrifa ©efretär: SSerbreitung. £ebenllt)eife. ©d^Iangenjagb. 297 nörblit^ Btl ©enegambien unb aud^ tueite Gebiete im Snnern be§ ©rbteiB. ©ein eigentümüd^er ^au läfet im öotau§ öermuten, bag er nur in meiten, fteb^)enartigen Ebenen lebt, ©in mie ber ©efretär gebilbeter 9laubbogeI ift auf ben ^oben ongemiefen unb me:^r ober meniger fremb in ber §ö:^e. §eugün§ S5efunb fteigt er in 5tbeffinien allerbing§ aud^ im ©ebirge bi§ p 2500 m §ö:^e empor, bemopnt jebod^ pier auSf^Heglid^ ©benen. 9^id^t allein ben Sßalb, fonbern f^on bie 9^äpe poper $8äume meibet er: fein Sögbgebiet finb ©teppen, trodtne tote feud^te miefenartige giä(^en unb pier unb ba oielleid^t nod^ bünn beftanbne gelber, nid^t aber SBalbungen. Wie S3eobad^ter ftimmen barin überein, ba| ber ©efretär paartoeife lebt unb jebe^ ^aar ein ^iemlid^ au§gebepnte§ ©ebiet beperrf(^t. ©igentüd^ fjöufig ift er nirgenbg. 3^ur bei befonbern ©elegenpeiten bereinigt fid^ au§napm§toeife eine größere 5lnppl biefer merf^ toürbigen S^ögel. SSenn $8. bor ber fRegenpit ba§ ©Jra§ ber ©teppe angepnbet toirb unb ber ^ranb auf SReilen fid^ au^bepnt, alle ©teppentiere auftreibenb, finbet fid^ regelmäßig ber tranid^geier ein, reicher ^eute getoiß, unb läuft unb fliegt ftunbenlang bor ber eitenb borrüdtenben glammenlinie bapin. 9^adp ©otoerbp nimmt er, toenn er auffliegen toill, erft einen 5, mandpmat audp 15—20 m toeiten Einlauf, unb toenn er in ber £uft fegelt, finb bie ©pipen feiner §anbfdptoungfebem ftärfer auftoärtg gefrümmt a!§ bei irgenbeiner anbern ^ogelart. Qft er gefättigt, fo tritt er gern auf eine toeite $8löße pinaug unb bertoeilt pier lange Qeit, regungMog auf einer ©teile fipenb, toäprenb ber Verbauung träumerifd^er Otupe fiep pingebenb. ^odp bergißt er niemals feine ^orfid^t, nimmt fidp toenigften§ unter allen Hmftänben bor bem SRenfd^en in aept unb toittert in jebem SSanberer einen p füreptenben ©egner. Söirb er berfolgt, fo fu(pt er, toie §euglin erfupr, laufenb immer an- näpernb biefelbe ©ntfernung bon feinem geinbe p palten unb freiet Sanb p getoinnen, ober gept auf, ftreiipt einige taufenb ©dpritt toeit, fällt im biepten §odpgrafe toieber ein unb flüdptet gebedlt, toomöglidp in anbrer fRidptung, nodp ein ©tüd^ toeit. ^er ^ranidpgeier ift pauptfädpli(p ^riedptier- unb £urdpfreffer, ift er bodp bon altert per al§> ©dplangenbertilger berüpmt; er berfdpmäpt aber audp anbre SBirbeltiere nidpt, fall§ foldpe fidp ipm bieten, unb nodp biel toeniger gnfeften, bie pittoeilig feine §auptnaprung bilben. D^enball fagt, fein getoöpnlidpeg gutter feien jungeg ©eflügel, ©ibedpfen unb fleine ©äugetiere, namentlidp aber ba§ erfte. ©eine greßluft ift merftoürbig groß: man fann ipn faft unerfättlidp nennen. Sule§ ^erreauj fdpilbert bie ©dplangenjagb unfer§ SßogeB folgenbermaßen: „^er opnepin fo ^ierlidpe unb majeftätifdpe ^ogel erf^eint an^iepenber unb anmutiger aU je, toenn er pm Kampfe mit ©dplangen fdpreitet. Um ba§ Sfieptil, ba§ er anpgreifen beab- fidptigt, p überrafdpen, entfaltet er alle ipm eigne ^orfidpt, näpert fidp baper mit größter $8eputfam!eit. ©träuben ber ©dpopf^ unb §interpal§febern bepidpnen ben S3eginn be§ £ampfe§. SRit mäiptigem ©prunge ftürgt er fidp auf bag ^riedptier, berfe^t ipm mit bem fräftigen gange einen getoaltigen ©dplag unb ftreeft e§ nidpt feiten mit bem erften ©treidpe p ^oben. ©elingt ipm ber erfte Eingriff nidpt, pebt fidp bie ©dplange, breitet bie in pödpfte SBut berfepte Uräugfdplange bropenb ipren ©dpilb, fo stoingt fie ipn pnädpft, mit einem ©prunge prüdfptoeidpen. ^odp tut er bie§ nur, um lauernb auf ben redpten 5lugenblicf p toarten. SRit aufgeridptetem §aupte pngelt unb jifdpt bie ©dplange, um ben geinb p fdpredfen; biefem aber toädpft ber 9Rut in bemfelben (S^rabe, toie bie ©efapr fidp fteigert. SRit gelüpften glügeln fdpreitet er bon neuem bor, unb toieberum berfeßt er ber ©dplange gußfdpläge bon fo untoiberfteplidper toft, baß fie fidperlidp binnen furpm fampfunfäpig 298 7. Dxbnung: Sflaubbögel. gamilte: ^xauidjgeier. banieberUegt. 0tür§t \\6), tüte tüir bie§ tüieber^^olt gefeiert ^aben, bie (Bd^Iange angreifenb auf tf)ren (S^egner, fo tüeig biefer auc^ je^t uoc^ i:^ren Riffen au^ptpeic^en, fei e§, bag er ii)r bie auggebreiteten ©c^tüingen bor^^ält, fei e§, bag er nod^ rücftüärt^ ober pr ©eite fpringt. Ermattet unb erfc^ö^ft fällt ba§ 9te-ptil enblid) ^:)Iatt auf ben ^oben nieber, unb nunmetjr üerbob-pelt ber ^ogel feine 5tnftrengungen, ^erbric^t x^m mit bernid^tenben ©d^Iägen feiner gange bie Söirbelfäute, raubt i:^m baburd^ S5etüegHd^feit unb SJtad^t unb fe|t i:^m enbtid^, bli^fd^nell borgreifenb, ben fräftigen gang in ben Suaden. D^ne meitere Umftänbe beginnt er fobann feine binnen tnenigen SJtinuten l^at er eine ©d^tange bon faft 2 m Sänge aufgegefjrt, bi§ auf ben sertrümmert le^teren mittels einiger ©d^nabetbiffe, fd^reitet t)ierauf gemäd^tid^ feinem Ütu^eorte gu, giet)t ben ^o^f ätüifd^en bie ©d^ultern unb bermeitt, ru:^ig berbauenb, met)rere ©tunben nad^einanber in biefer ©teltung.'' gm @egenfa| gu bem genannten gorfd^er berfid^ert ^ral;fon, bag man ben tonid^^ geier aud^ fliegenb jagen fie'^t. „(Siner. biefer ^ogel fd^tpebt in einer §ö:^e bon ettpa 60 m über bem ^oben, ptt f^Iöpd^ an, fen!t fid^ l^ernieber unb läuft auf bie erfftä^te S5eute p, breitet feine ©dringen, ^aut angreifenb mit bem ©d^nabel bor unb benu^t abtne^renb feine glügel, erl^ebt fid^ ^utpeilen, tpa'^rfd^einlid^ bann, tnenn fein ßJegner, beffen 2;^üde i:^m tüot)tbefannt ift, l^eftige 5tbtüet)r berfud^te, mit '^)o^)en ©brüngen in bie Suft, lä^t fid^ jebod^ fofort ettpa 6 m babon entfernt tüieberum pm ^oben l^erab unb rüdft bon neuem pm griffe bor, big biefer i^m enblid^ bollftänbig gelingt/' §euglin fa^, bag ein ©efretär SBüftem fd^ilbfröten mit einem ©d^lage beg mäd^tigen gangeg prfd^metterte. ^tttere $8eobad^ter tpollen gefeiten ^aben, ba^ unfer ^ogel groge ©(^langen in bie Suft l^ebt unb fie aug be=* beutenber §ö:^e p $8oben fallen lä^t, um fie p prfd^mettern. ^ie neueren 9teifenben toiffen f)ierbon ^toar nid^tg p berid^ten, bod^ ift bie Eingabe feinegtoegg untna'^rft^einlid^, toeil aud^ anbre 9taubbogelarten in berfelben SBeife berfa^^ren. 9^ad^ gorfter foll ber ©ef'retär nid^t blog ©d^langen, fonbem aud^ anbre Siere, 5. $8. Ü^atten prtreten, e:^e er fie fri^t. ©em-per fagt, er grünble auf feinen ©telgbeinen fte^enb toie eine (Snte im ©d^lamm nad^ Sßaffer^ tieren aller 5lrt. ©einen ©etoä^^rgmann für biefe feltfame SJtitteilung fü^^rt er nid^t an. Db ber ©efretär einem toirffamen $8ig größerer ©iftfd^langen unterliegt ober in getpiffem ©inne giftfeft ift, fann prpit mit ©id^erl^eit nod^ nid^t angegeben tperben; fo biel aber ift ^toeif eilog, bag er getötete ©iftfd^langen famt i^ren ol)ne ^ebenfen berjd^lingt, fid^ alfo rüdlfid^tglog ber ©efa^^r augfe^t, burd^ bie innerlid^ bertpunbet unb bergiftet p tperben. Über bie gortbflanpng beg ©efretärg liegen me^rfad^e, burd^aug übereinftimmenbe Eingaben bor. 5lm augfüljrlid^ften berid^ten Sebaillant, ^erreau^ unb §euglin. gm guni ober guli beginnen eiferfüd^tige ^ämbfe gtoifd^en ben 3Jtännd^en um ben S3efi^ einer ©attin, bie fobann mit bem glücflid^en ©ieger gemeinfd^aftlid^ ben ^au beg §orfteg in Angriff nimmt. Se^terer fte:^t faft immer auf ber ©-pi^e eineg popen, nad^ ®ui; SJtarf^all aud^ nieberen, unb bid^ten S3ufd^eg, meift einer SJtimofe, fonft aud^ auf einzeln toad^fenben ^Bäumen. S^\ammeni^eleQ,te steifer, bie mit Sepm gebid^tet toerben, bilben bie ©runblage; bie flacpe äJtulbe ift mit ^flangentpolle, gebern unb anbern tpeid^en ©toffen auggefüttert. ^er§orft toirb jahrelang bon bemfelben $aare benupt; man erfennt fein Filter leidet an ben Perfcpiebnen ©d^id^ten, ba jebeg gapr eine neue pingufügt. 9^idf)t feiten fommt eg bor, bag bie 3ü?eige ber äußern S3ebe(fung neue ©d^öglinge treiben, bie algbann ben ganpn ^au bollftänbig umgeben unb berbedlen. geben 5lbenb begibt fid^ bag $aar pm 9^efte, gunäd^ft, um pier gu übernaiüten. ©in gtpeiteg $aar feiner 5lrt bulbet eg nidljt in bem bon ©efretär: 9^a:^rungleritierb. gort^jflangung. ©efangenjc^oft. S^^gb. 299 i:^Tn in $8efd^Iag genommenen (gebiete; mo:^I ober geftottet eg, mie onbre große Üioub^ Oögei Quc^, baß fleine £örnerfreffer in unmittelbarer "ücAjt ober gmifc^en bem 9ieifig beg §orfteg felbft fic^ anfiebeln. ©rft im ^uguft legt bag SSeib^en feine 2 (gier, ^iefe finb ooat, grobförnig, aber glatt unb rein toeiß bon garbe; fie meffen 70—80x56—60 mm. 97ac^ einer fec^g Sßod^en bauernben SSrutgeit, toä^renb ber bag SBeibc^en bom SJtännc^en ernährt mirb, entfc^Iübfen bie jungen in einem fd^neemeißen ^unenfleibe. ©ie finb im :^o:^en @rabe l^üflog unb bleiben lange 3^it fdtitoac^ auf ben S3einen, berlaffen aug biefem (^runbe bag 9^eft auc^ feiten bor Slblauf beg fed^ften 33^onatg. ©orgfam gef^flegt, toerben ©efretäre balb ga^^m, ergößen burd^ i^^ren ^Inftanb, bie eble §altung, ben ftolgen ©ang, bag fd^öne 5Iuge unb bag leb^^afte ©piel i^rer 97adtenf ebern, fönnen jebod^, tüie §euglin erfa:^ren mußte, fRaubgelüfte niemalg gänglid^ unterbrüden, toerbeti bem ^ofgeflügel oft berberblid^ unb mögen fidß felbft an ^a|en unb §unbe, benen fie, mo^I nur aug ^ampfluft unb Übermut, nid^t feiten gefä^^rlid^e, immer bem ^obfe gerid^tete gußfd^Iöge berfe^en. ^aplanbe foll man fie in früherer 3^ii megen i^rer trefflid^en ßeiftungen im SSertilgen bon allerlei Ungeziefer alg §ofbögeI gehalten unb nid^t über um erlaubte Übergriffe zu flogen gehabt l^aben. ^ud^ nod^ 1897 fagt SSoobmarbg, ber ©efretör gemö^ßne fid^ böllig an ben menfd^Iid^en §aug^alt, merbe fel^r ^at)m, fo baß man i^n frei um^erlaufen laffen fönne, o:^ne befürd^ten zu mü|fen, baß er bem §auggeflügel ©droben tue. ^aß biefe ©eier fid^ alg Vertilger bon ©d^Iangen, Üfatten, SRöufen unb bergleid^en nüpd^ ermeifen, läßt fid^ anne^^men, bagegen faum für ma^rfd^einlid^ ^Iten, baß fie fid^ au^ mit bem ^auggeflügel bertragen follten. ^ezeid^nenb ift ber ^erfud^, ben nüßlid^en ^ogel, beffen Sötung im ^ablanbe bei l^arter ©träfe berboten ift, auf SRartinique einzu- bürgern, um bie überaug gefä^rlid^en Sanzenfd^Iangen, bie ©eißel jener Sufel, zu bertilgen. ^ie Qagb beg ©efretörg :^at i^)x^ ©d^mierigfeiten. ^er ^ogel ift fd^mer zu entbeden unb nod) fd^merer zu befi^Ieid^en. 5Inbergfon unb ebenfo §euglm berfid^em, baß eine längere 3^it fortgefe^te §a| zu ^ferbe bon bem beften (grfolge gefrönt zu fein Sßogel fud^t bor beut Gleiter laufenb zu entrinnen, ermattet, erf)ebt fid^, fd^on beinal^e atem- log, fällt balb mieber ein, ftef)t nod^malg auf, läuft unb fliegt abmed^felnb, fortbauernb ber- folgt, big er nidbt me:^r zu fliegen ober zu laufen bermag, unb mirb bann bie S3eute beg Qägerg. §euglin er:^ielt binnen zluei ^agen nid^t meniger alg fed^g ©tüd, bie in biefer SBeife gefangen morben maren. Unfer ^ogel fü^^rt bon alterg Ißer ben 97amen „©efretär", inbem man i^n feineg geberbufd^eg :^alber mit einem ©d^reiber berglid^, ber bie geber f)inter bag Dl^r geftedt ßat. ^ie arabifd^en 37amen beg ^ogelg finb bidf)terifd^er, aber unberftänblid^er : im äöeften beg ©uban mirb er bag „9foß beg S^eufelg"' genannt, im 97orboften l^eißt er „©d^idfalgboger'. Qeber ©ingeborne meiß etmag bon i:^m zu erzä:^Ien; bie beridl)teten ©riebniffe gel)ören jebod^ größtenteilg ber gabel an. 3n bie gamilie ber ^eier (Tulturidae) ge'ßören bie größten gönnen ber ©toß- bögel. ^ei il)nen ift ber ©d^nabel länger ober minbefteng ebenfolang mie ber ^opf, gerabe, nur bor ber ©piße beg Dberfd^nabelg l^afig Ijerabgebogen, I)ö:^er alg breit, mit fdjorfen ©d)neiben unb einer großen SBad^g^aut auggerüftet, bie ein drittel, bei fd^mäd)eren Wirten fogar bie §älfte ber Sänge einnimmt, ©in eigentlid^er 3ö^u fe^It immer, mirb aber burd) eine berborfbringenbe ^Iugbud)tung ber ©djneibe beg Dberfdjnabelg erfe^t. 33ei einigen 300 7. Drbnung: 9?aubt)ögeL f^amiüe: ©eier. Wirten fomnten §autJi:)U(^eruttgen, namentlid^ fammartige(Sr'^ö:^ungen, auf biefem bor. SDie güße finb fräftig, bie Qe^en jeboc^ fc^mad^, bieD^ägel fur^, tüenig gebogen unb immer ftumpf, fo ba^ bie gänge al§ 5lngriff§merfäeug nur geringe ^ebeutung '^aben. ^ie glügel finb augerorbentlid^ gro^, babei aber, meil bie bierte Sd^minge bie längfte gu fein :bflegt, breit unb meiftfe^r abgerunbet. ^er ©d^mangiftmitteHang, ebenfalls gerunbet ober ftar! abgeftuft unb an§> fteifen gebern gebilbet. §infid^tüd^ be§ inneren Seibe§baue§ ftimmen bie ©eier in allen mefentlid^en SJterfmalen mit ben übrigen Sagraubbögeln überein. ®er ©d^lunb erweitert fid^ mie bei ben übrigen Sagraubbögeln p einem to^f, ber aber ^ier bon gan^ befonbrer bel)nung ift unb gefüllt mie ein ©acl au§ bem §alfe l^erbortritt; ber SSormagen ift grofe. ^ie ©eier 'tjcdten fid^ läffig, befonber§ menn fie auf bem 58oben fi|en, erfd^eint i'^r Korber niebrig ; fie tragen bie glügel abfte:^enb bom £eibe unb orbnen ba§ ©efieber nur feiten mit einiger ©orgfalt, gel)en fftvax nid^t anmutig, aber jiemlid^ leidet, meift fd^ritt^ meife unb fliegen langfam, aber mit ungemeiner 2lu§bauer. Qljre ©inne toetteifem an ©d^ärfe mit benen anbrer gefieberter ütäuber; i:^r (SJefid^t namentlid^ reicht in fold^e fernen, bag mir un§ feine ^orftellung babon mad^en fönnen; if)r ©e^ör, ber näd^ftbem am l)öd^ften entmidlelte ©inn, ift fe:^r gut, if)r ©erud^ möglid^ermeife in ber %at fd^ärfer aW bei anbern 9^aubbögeln, obmol)l burd^ge^enb^ nid^t fo bortrefflid^, mie man gefabelt f)at, i:^r ®e^ fd^madl, ungead^tet ber fd^mu^igen 9f^a:^rung§ftoffe, bie fie p fid^ ne:^men, !eine§meg§ ber» fümmert. dagegen fd^einen il)re geiftigen gä^^igfeiten gering p fein, ©ie finb fd^eu, feiten jebod^ mirflid^ borfid^tig, jä^^ornig unb l)eftig, aber nid^t unteme^^menb unb nod^ biel meniger Mjxi, gefellig, allein feine^megg friebfertig, biffig unb bö^millig, babei aber feig, ©ie geminnen feiten mirflid^e 5lnl)änglid^feit an ein anbrer ©efd^öpf. Qmmer geigen fie fid^ plump unb xop in iljrem Auftreten. (Sigen ift i^nen eine merfmürbige $8e:^arrlid^!eit in bem, ma§ fie einmal begonnen l^aben. ©rft menn man bie 5lrt unb Söeife bei 9^af)runglermerbl ber ©eier fennt, lernt man fie berftel^en. ^er Spante Ütaubbogel berliert bei ipmn einen Steil feiner Söebeutung. SBenige bon i^nen, unb oud^ biefe ma^rf(^einlid^ blo^ aulna^mimeife, greifen lebenbe Siere on in ber 5lbfid^t, fie p töten; für gemöfjnlid^ fammeln fie einfad^ bal auf, mal ein günftiger Sufall i:^nen überliefert, ©ie beftatten bie ßeid^en, bie fie finben, in ipxtn SOlagen, ober räumen ben Unrat meg, ben fie ex\päptn. Sßeil aber ber gufall fid^ ipmn nid^t immer günftig pigt, unb fie bempfolge oft tagelang SJtangel leiben müffen, gebärben fie fid^ beim ^nblid einer $8eute, all müßten fie fid^ unter allen Umftänben für gel)abte @ntbel)rungen ent» fd^äbigen unb für fommenbe berforgen. ^ögel, bie fid^ mie fie emäl)ren, fönnen nur in marrnen ober in gemäßigten gonen ber ©rbe l)aufen. St)er reid^e ©üben, ber fo biel freigebiger all ber Sl^orben ift, liefert aud^ ben ©eiern fo biel, baß fie fid^ burd^l £eben fd^lagen fönnen. ©eier fe:^len auf SJtabagalfar, ßeijlon, ben malaiifd^en Qnfeln unb in ber gangen auftralifd^en Ofegion, furg, überall ba, mo el feine größeren, l^erbenbilbenben milben ©äugetiere bei offnen Sanbel gibt, baf)er aud^ in ©uroba bielfeiti ber ^llpen. ©inige Wirten finben fid^ in annäf)emb gleid^großer SJtenge in ©uro^a, 5lfien unb 5lfrifa ober merben :^ier menigfteni burd^ na:^efte^enbe ^ermanbte bertreten. HJlan begegnet ipntn in ben f)eißen, burd)glü:^ten ©benen mie über ben l^öd^ften Sinnen ber ©ebirge ber ©rbe. ©ie finb el, bie, fobiel bil je^t befannt, l^ö:^er all alle anbern ^ögel im Suftmeere emporfteigen; fie finb befä^^igt, bie bebeutenbften ^eränberungen bei £uftbrudfl o:^ne Söefd^merbe gu ertragen, ©inige Wirten nel^men im ©ebirge ifjren ©tanb unb berlaffen el nur aulnal)mimeife, mä^^renb anbre mieberum ebene ©egenben in größrer ©ei er: Singemeine^. 301 SJZenge hetv6i)mn aB bie Hochgebirge, ^on einem eigentlidhen ©tonborte ift übrigen^ bei i:hnen faum gu reben. 3:h^e an§ge§eidh^eten glugmerfgeuge befö:h^gen fie, unb bie (Sigen=* tümlidh^^^^ S^a^rung^erioerbeg nötigt fie, toeitere ©treten p burchftreifen, aB irgenb^ ein anberer Otauboogel fie burchfliegt. SSIog mä^h^enb ber gortt)fIan§nng^5eit binbet fie bie ©orge um i'hre Sörut bauernb an ein beftimmteS ©ebiet; mä'hrenb beg übrigen Qa'hreg führen fie me^r ober toeniger ein SSonberleben. ©ie erfdheinen plö^lidc) maffen^oft in ©egenben, too man tage^ unb toodhenlang nidht einen einzigen bon ihnen bemerfte, unb berfchminben ebenfo fpurlog lieber, mie fie gefommen finb. ^ie S^ähe ber menfdhüch^i^ Sßohnungen meiben nur einzelne ©eier; anbre finben gerabe hier ba§ tägliche $8rot mit grögrer ßeidhtigfeit al§ in ©egenben, in benen ber HJtenfch fo^ufagen no^ nicht ^ur Herr== fdhaft gelangt ift. gür bie Drtfchaften ©übafien^, 5lfri!a^ unb ber märmeren Gebiete ^me^ rifag finb gerabe biefe Staubbögel begeichnenbe ©rfcheinnngen. S5ei qnölenbem Hunger mögen bie ©eier bann unb toann auch i^benbe Siere, nament-= lidh erfranfteg H^i^^^^bieh, angreifen; toie e§ fdheint, giehen feboch alle Wirten ober toenigfteng Knochen jeber anbem S^ahrung Oor. Dbenan ftellen fie 5ta^ ber ©äugetiere: in Schien Oer^ehren fie audh bie Seidhen bon 9Jtenf(^en, bie bem heiligen (55ange^ anbertraut ober, mie ©arbe, H^edet unb anbre fdhilbern, bon ben Warfen auf ben „Sürmen be§ ©chtuei^ gen§'' p S3ombah aufgelegt toerben; fie berfchmähen auch Seichen ber ^ögel, Surdhe unb gifche nicht. Über eine fehr merfmürbige (Srnährung^toeife ber ©eier in ©übafrifa unb bereu angeblidhe ©ntftehung fdhreibt Sempriere: „(^§ ift mahrfcheinlich, bag ba§ ^er^ f(hU)inben ber Ungeheuern ^iehherben, bie fidh gang nadh ©utbünfen über ba§ Sanb ber** breiteten, in ber Seben^meife biefer SSögel eine SBeränberung herborgebracht ^at, unb ba^ fie burdh ben SJtangel an 5Ia§ gegtoungen mürben, fidh S^ahrung in einer fo unnatürlidhen, abfdheulidhen SBeife gu fudhen, ba§ eine^ {eben 2Jtanne§ H^^^^ f^^) ®bdh bem fei, mie ihm molle, fobiel fteht feft, bag, fobalb bie Sammgeit fommt, gahlreidhe ^eier erf(heinen unb über ben trädhtigen ©dhafmüttern in ber Suft freifen, um bie Gelegenheit abgumarten, big bie armen Gefdhö^fe fidh im hüfiofeften gi^ftcmbe befinben, um fie bann angufallen, ihnen bie klugen augguhadfen unb fie mit ihren neugebornen Sümmern in ber f(hre(füdhften, qualboüften Sßeife gu töten. S^^ur forgfältigfte Übertoadhung in ber Samm*= geit fann biefeg ©dhidfal abmenben, unb ©dhieggetoehre, ja fogar Gift merben oielfact) benu^t, um jenen mibermärtigen ^ogel gu oertilgen, ©dhafmütter finb nidht ihre eingigen ©dhladhtobfer, audh fohi^ube ©tuten fotoie £ühe, bie im S5egriffe ftehen gu falben, merben in gleidher Sßeife angegriffen unb umgebradht.'' — ‘2)ie fleineren Geierarten finb genüge famer alg bie größeren, ©ingelne fdheinen lange geit ohne 5(ag augfommen gu fönnen: fie nähren fi(^ Oon ^nodhen, anbre houbtfädhlidh Oon bem £ot ber ^enfdhen ober bem TOft ber Siere unb erjagen nebenbei Qnfeften unb fteine, täf^-pifdhe SBirbeltiere. S^adh beenbigter SJtahlgeit entfernen fidh bie Geier ungern toeit Oon ihrer 2:^afel, bleiben oielmehr ftunbenlang in ber 9^ähe fi|en unb märten hi^i^ bie Verbauung ab. Geraume Seit fbäter begeben fie fidh gur Sränfe unb bringen audh mieber mehrere ©tunben gu. ©ie trinfen oiel unb haben fidh fehr oft. greüidh ift le^tereg faum einem Sßogel nötiger atg ihnen; menn fie Oon ihrem ^ifdhe aufftehen, ftarren fie oon ©dhmu^ unb Unrat; gumal bie langhälfigen finb oft über unb über blutig. Qft audh bie Sffeinigung glüdfüdh beforgt, fo bringen fie gern nodh einige ©tunben in trägfter Sftuhe gu, fe^en fidh babei entmeber auf bie gugmurgeln unb breiten bie ©dhmingen aug, in ber Sfbfidht, fidC} Oon ber ©onne burdh- märmen gu taffen, ober tegen fidh öuf ben ©anb nieber. ^er SBeg gum ©dhtafpta^e 302 7. Drbnung: Ü^auböögel. f^amüie: ®eier. tt)irb etft in ben 3^ac^mittag§[tunben ongetreten. 9^a(^tru!)e galten fie entmeber auf 33äumen ober auf [teilen gelfenborf-prüngen, fel^t gern namentlich auf gel^gefimfen, bie meber bon oben noch bon unten ^er geftatten. (Einige Wirten beborgugen S3äume, anbre Reifen p ihren Sftu'heblä^en. ^er glug mirb burdh einige rafdh aufeinanberfolgenbe unb ^iemlidh 'ho'he ©prünge eingeleitet; Ihi^^^^^bf folgen me'hrere ziemlich langfame ©chläge mit ben breiten f^lügeln, ©obalb bie ^ögel aber einmal eine gemiffe §ö:h^ erreidht ^aben, bemegen fie [ich faft o^h^e glügelfc^hlag meiter, inbem fie burdh berfdhiebne§ (Sinftellen ber glugtoerfpuge fidh in einer menig geneigten ©bene Ihinabfenfen ober aber bon bem i:h^en entgegenftrömenben SSinbe mieber ^h^ben laffen. 6o fchrauben fie fidh, anfdheinenb o^ne alle 5lnftrengung, in bie um gel)euem ^ölh^n em^or, in benen fie ba'hinfliegen, menn fie eine größere ©tredfe prüdl^ legen mollen. Ungeadhtet biefer fdheinbaren $8emegung§lofigfeit i'hrer glügel ift ber ging ungemein rafdh unb förbernb. 3n früherer l)at man angenommen, bag ber ©erudh^finn bie ©eier bei 5luf- finbung be§ 5lafe§ leite: bie $8eobadhtungen p^lreidher gorfdher ^aben bie Unhaltbarteit biefer 5lnfidht überpugenb bargetan. '2)urdh genaue ^Beobachtungen finb mir belehrt, ba| bie ß^eier audh auf 5lag ba§ no^ gänglidh frifdh ift unb feinerlei 5lu§bünftung oerbreiten fann, bag fie audh bei ftarfem Suftpge bon allen Sftidhtungen ber Sßinbrofc herbeifliegen, fobalb einer bon ihnen ein %q§> erfbäht h^t, auf einem berbedten 5Xafe bagegen erft bann erfdheinen, menn e§ bon ben Staben aufgefunben morben ift unb bereu ©e^ mimmel fie aufmertfam gemacht h^tt. 9Jtan ift be^holb in miffenfdhaftlidhen teifen fchon lange barüber einig, bag ba§ ©efidht ber borpglidhfte unb midhtigfte ihrer ©inne ift. ^ie ©eier horften bor beginn be§ f^rühling§ ihrer betreffenben §eimat§länber, bem^ gemäß in ©uroba in ben erften SDtonaten unfer§ Qahreg. Stur bie feiten borfommenben Slrten grünben in einplnen paaren einen §^4^^ ^lle übrigen bilben (Siebelungen. Sie ermählen eine geeignete geBmanb ober einen entfbredhenben SBalb, unb 'tjkx ift bann jeber baffenbe ^laß befeßt. ©inige Slrten horften nur auf Reifen, anbre bloß auf ^Bäumen, mieber anbre auf bem fladhen ^oben. ^ie meiften bulben innerholb ihrer Slnfiebelung gänglidh berfdhiebne ^ögel, $B. Stördhe, ohne fie irgenbmie p beläftigen. ^er §orft (elbft ift, menn er auf S3äumen fteht, ein gemaltiger S3au, ber im gangen benen anbrer Slrten bon Sagraubbögeln entfbridht. ^nübb^i, bei ben großen Slrten bi§ gu Slrmbidfe, bilben bie Unterlage, feineres Steifig ben SJtittelbau, fdhmadhe unb bünne Söurgeln, bie fehr oft mit Sierhaaren untermifdht merben, bie Steftmulbe. Stadh SJtunn baut ber S5engalifdhe @eier, Pseudogyps bengalensis Gmd., feinen §orft auS frifdhen, grünbelaubten ^aurngtoeigen. ^aS ©elege enthält bei ben großen Slrten norrnalermeife nur 1 ©i, mährenb bie Heineren bereu 2 legen, ^ie ©ier finb entioeber einfarbig meiß ober gefledlt. ©S ift mahrfcheim lidh, baß beibe &e\d)leä)tex abmechfelnb brüten; bon eingelnen Slrten meiß idh beftimmt, baß eS ber gall ift. SBie lange bie ^Brutgeit mährt, hctt man nodh nicht ermittelt. “^aS Qunge entfdhlübft in einem molligen ^unenfleibe bem ©i, ift hößlidh unb im hoh^u ©rabe hilflos unb braudht mehrere SJtonate, bebor eS fähig mirb, felbftänbig feine Söege burcIjS Seben gu manbeln. $Beibe ©Itern berteibigen eS gegen fdhmädhere geinbe, nicht ober ernftlidh oudh gegen ben SJtenfdhen. Slnfänglidh mirb ber fleinen SRißgeftalt hc^lb berfaulteS unb im tropfe ber ©Itern noch utehr gerfeßteS SlaS in ben Stadjen gefbieen, fpäter fräftigere £oft in SJtenge gugetragen. Qh^^o Preßluft übertrifft, falls bieS möglich, nod) bie ©ier ber auSgemadhfenen SBögel. Stach bem SluSfliegen bebarf ber junge ©eier einige 2ßod)en lang ber pflege, Rührung Südcuropäüche Geier, ©eier: ^lügemeineg. ^uttengeier. 303 unb Se^re feiner Eltern; Balb aber lernt er fid) o:^ne biefe be'^elfen, unb bamit ift ber geit^ ^3unft gefomnten, tvo angefic^tg eine§ 5lafe§ alle bernjonbtfd^aftlic^en ©efü^Ie berftummen. 5lIIe ©eier finb :^arte ^ögel, bie aud^ unfrer ftrengften Sßinterfälte trogen fönnen, tneil fie getno^nt finb, bei il^rem unb S^ieberfteigen bie berfc^iebenften Söärntegrabe p ertragen, bie mit bem gemeinften gutter fid^ begnügen unb, menn fie eine S^ttlang gut ge- nährt mürben, tage^, ja mod^enlang o^ne ^Jia^rung au^bauern, ba^er leidet in ©efangem fd^aft p gölten finb. ^Beitaug bie meiften merben, aud^ menn fie al§> alte ^ögel in bie ©emalt be§ 2}tenfd^en famen, batb" ^a'tjxn. ift mieber^olt borgefommen, ba^ gefangne ©eier im £äfig geniftet ^aben. (Bie erbauten fid^ einen ben Umftänben nad^ günftig gelegnen §orft, belegten i^n mit ein ober pei @iern, brüteten mit großer 3lu§bauer, meifteng aber mol^t ope Erfolg. ^ie Gattung ber © d^ o ü f 9 ^ i ^ t (Vultur Briss.) fenn^eid^net fräftiger Seib, !ur§er, ftarfer §al§, großer £obf mit fräftigem ©d^nabel unb breite glügel ^er ^o^f ift mit fur^em, fraufem unb moHigem ^laum belleibet, ber am §interfobfe einen menig ßerbor^ tretenben ©d^o-pf bilbet. ^ex §interpat§ unb einige ©teilen be§ S8orberpaIfe§ finb nadt. ^ie toufe beftept au§ furzen, breiten, faum prfd^Iiffenen gebern. gibt überhaupt nur einen Vertreter biefer Gattung, ben ^ u 1 1 e n ^ ober 9)1 ö n cp § ^ g e i e r , Vultur monachus Linn., fonft auä) ©rauer, ©emeiner, ©roßer unb brauner ©eier genannt, ben and) (Europa beperbergt. @r ift ber größte ^ogel unfer§ (SrbteiB. ^ie Sänge be§ 9Jtänn(penl beträgt nacp eignen Slteffungen l,i, bie SSreite 2,22 m, bie glügellänge 76, bie ©cpmanpnge 40 cm. ^a§ SSeibcpen ift no(p um 4—6 cm länger unb um 6—9 cm breiter. ';£)a§ ©efieber ift gleicpmäßig bunfel braungrau, bie Qri§ braun, ber ©dpnabel an ber SSacpgpaut^blau, ftellenmeife rötlid^, fobann lebpaft biolett, an ber ©pipe aber blau, ber guß fleifcpfarben, in§ Violette fpielenb, ber §al§, fomeit er nadt ift, Ii(pt bleigrau, ein unbefieberter SÜing um^VCuge biolett. ^er junge ^ogel ift bunfler; fein ©efieber pat mepr ©lan^, unb bie glaumfebern am ©dpeitel finb fdßmupig meißlicpbraun. ^er tottengeier fommt in ©panien, auf ©arbinien unb in allen ©ebirgen ber 93alfam palbinfel fomie in ©lamonien, toatien unb ben ^onautieflänbern, nadp 97orben pin bi§ pr gru^fa ©ora, 2Bobgicfi§ Eingabe pfolge fogar bi^ p ben ^arpatpen al§ 95rutbogeI bor. ^on pier au§ reid^t fein S8erbreitung§gebiet über einen großen Seil 9Ifien§ bi§ (lipina unb Snbien. Qn ben Sonautieflänbern, auf ©arbinien, in 9Irmenien, ©prien unb ^aläftina ift er päufig, in ^erfien feiten. 9Ifrifa, bie 9ItIa§Iänber unb einen Seil ber SSeftfüfte ausgenommen, bemopnt er nidpt; im nörblicpen Seile beS 97iItalS geigt er fid) jebodp bann unb mann eim mal. "dlad) 97c)rben pin pat er fid) bis Sänemar! berflogen. Qn Seutfcplanb ift er mieber= polt erlegt morben: feiner glugfraft berurfadpt eine Steife auS Ungarn bis in unfer ^aterlanb feine ©ipmierigfeiten. Qn ©übfpanien fiept man ipn eingeln ober in fleinen glügen bon brei bis fünf ©tüd. Siefe fallen mit ben ©änfegeiern auf baS 9IaS, gebärben fi(p pier aber biel rupiger unb anftänbiger als leptere. SP^ 95enepmen ftept im bollften ©inflang gu bem großen, moplgebilbeten ^opfe. Sie 93emegungen finb gemeffen unb gleidpmäßig. SaS glugbilb äpnelt burcp bie berpältniSmäßig breiten unb etmaS gugefpipten glügel unb ben langen ©^mang bem eineg großen (SbelablerS, fällt baburcp auf, baß bie ©pipen ber glügel ein menig nadp oben gebogen getragen merben. Sie §altung ift ebel, ablerartig, unb ber 95Iid beS 9IugeS pat etmaS feuriges unb £IugeS. 93ei bem ©djmaufe oergepren 304 7. Drbnung: 9?aubbi)gel. gamtite: ®eier. bie tottengeier gunäd^ft bte 9Jhi§!eIteile einel %iexe§, ©ingemeibe bagegen nur bann, toenn fie fein beffere^ ^aben. ^nod^en tnerben bon il^nen berfd^fungen. ^er ^utten^ geier tnagt fid^ aud^ an lebenbc SSirbeltiere. ©ried^enlanb fa:^ §euglin fed^g big ad^t £uttengeier beim Tla'ijle, fd^Iid^ fid^ big auf 30 ©d^ritt an fie ^eran unb erfu^^r §u nid^t geringem ©rftaunen, ba^ fie fid^ um ben S3efi^ mel^rerer ^iemfid^ gtoger Sanbfd^ilbfröten [triften, ^er eine l^ielt eing ber ^ried^tiere ^mifd^en ben gangen unb arbeitete gemaltig mit bem mäd^tigen ©d^nabel am Sffüdenfi^ilbe; bie übrigen f)atten eine ©d^ilbfröte bereitg geöffnet unb i:^ren £eib aug bem ganger gefc^ält, eine anbre ^mifd^en ben S^ä^ten ber ©d^ilbtafeln angebol^rt unb fd^toer bertüunbet, fo ba§ fie ftarf blutete, eine bierte auf ben 9^tüdfen gemälzt unb ebenfallg berle|t. SJfe^erind berid^tet, bag im 3a:^re 1867, in bem unfer ^ogel ^eutfd^Ianb me:^rfad^ befud^t ^u ^aben fd^eint, auf bem Ü^ittergute §eImgborf ein £uttengeier einen §afen gefd^Iagen ^abe unb beim ^rö|)fen erlegt morben fei. „^er ^uttengeier^', berid^tet mein $8ruber, „niftet nid^t mie ber falzte aber ©änfe* geier in (55efeIIfd^aften, fonbern einzeln unb, in ©f^anien menigfteng, nur auf $8äumen. ©ein umfangreid^tr §orft fte^^t enttaeber auf bem ftarfen 5ffte einer tiefer aber auf bem breiten, bufd^igen SBipfel einer immergrünen (Sid^e, aft nid^t :^ö:^er alg 3 — 4 m über bem S3aben. (5r befte^t aug einer Unterlage bau armftarfen ^nü^b^^^/ ätaeite ©d^id^t bünnerer ©töde falgt; erft auf biefer rul^t bie flad^e S^eftmulbe aug bünnen, bürren Steifem, gn biefer finbet man @nbe gebruar ein mei^eg, ftarf rat gefledteg aber gemölfteg bitffd^aligeg (Si, fein Sänggburd^meffer beträgt ettaa 89, fein Duerburc^meffer 72 mm (f. 5fb^ bilbung 10 ber ©iertafel I). gd^ l^abe ftetg nur ein @i gefunben, unb bie (Srfa:^rungen aller f|)anif(^en gäger, bie id^ befragte, ftimmen mit meiner $8eabad^tung überein, ^ag aug bem ßi gefd^lü-pfte gunge ift mit bid^tem, meinem, malligem glaum befleibet unb bebarf minbefteng bier SD^anate big gum ^lugfliegen. @g mirb bau ben ©Item fargfältig mit 5lag gefrö|)ft, feinegmegg aber fa :^elbenmütig berteibigt, taie man getaö:^nlid^ annimmt. S^ä^^ert man fid^ bem-^arfte, in bem fid^ ein gungeg befinbet, *fa umfreifen taa:^! bie ©eier ben $la^, jebad^ in bebeutenber Entfernung, unb fammen nie bem göger auf ©d^ugtaeite nal^e. S5ei Sa Eranja, ma bie Eeier in bem bag ^arf umf(f)liegenben, auggebel^nten tiefem«* taalbe bie ^^errlid^ften S^^iftbläge finben, l^arften fie häufig unb ungefä^^r in ber Entfernung einer ^iertelftunbe baneinanber."' 5llg Otiefen ber gamilie bürfeh bie beiben Wirten ber Eattung D^rengeier (Oto- gyps Gray, Vultur) angefe^en taerben. ©ie finb burd^ fel^r graben, fräftigen ©dljnabel, ^a^e S3eine, grage, breite, aber ettaag abgerunbete glügel, berl^ältnigmägig furzen ©d^man^ unb eigentümlid^e S5efieberung gefenn^eid^net. S^ur bie gebern ber Dberfeite finb geftaltet iaie bei anbern graben Eeiern, bie Unterfeite bedt bid^tfte:^enber, giemlid^ langer glaum bau grautaeiglid^er gärbung, aug bem ein§elnfte:^enbe, lange unb fd^male fäbelförmige gebern l^erbarragen. 5lud^ an ©d^enfel unb Sßabe finben fid^ nur fel^r menig fleine geber»» d^en bau gemö^^nlid^er ^efd^affen^eit; im übrigen finb biefe Steile ebenfallg mit glaum befleibet, ber fid^ nur burd^ feine größere Sänge unb burd^ fa:^lgraue gärbung ban bem ber 58ruft unterfd^eibet. ^er ^a^f, ber ^albe ^inter^alg unb ber gan^e SSarberl^alg finb nadt. 2)ag 5tinn ift mit l^aarartigen gebern befleibet. I 1 i 1 ^er Eemeine Dl^rengeier, Otogyps auricularis Daud., ift im männlid^en Eef(^ted^te 1 — 1,05 m lang, 2,7— 2,8 m breit, bie glügellänge beträgt 69—72, bie ^uttengeier. D'^rengeter. ^a'^Ilo^^fgeier. 305 @d}tt)anslänge 34—36 cm; ba§ SBeiBdjen ift ex1:)eUid^ größer, graubraun ift bte öot=* l^errfc^enbe gürbuug be§ ©efieberg; bte giügel unb bie ©teuerfebern fiub bunfler, bie großen glügelbedfeberu Hinter geranbet. ©e^^r i)äuftg ftel^en blaßfal;)le unb gelbtoeiße gebern int $J^aden unb am Dberrüden. Qunge ^ögel unteryd)etben ftd^ burc^ bun!Iere§ ^efieber unb breitere ^auc^febern bon ben alten, ^ie QriS ift bunfelbraun, ber ©(^nabet an ben ©eiten ^ornfarben, auf bem girft unb am Unterfc^nabel bunfel, ber guß lic^t bleigrau, ber nadte Äal^lfopfgeier, Otogyps calvus Scop. Vt ttatürlicä^er §al§teil grau, bie ebenfalls nadte Söange biotett. ^ei größerer 5tufregung be§ S3ogeI§ röten fid^ ade nadten ©teilen be§ ^opfe^ unb §alfe§ mit ^lulna'^me beg ©djeitelg. ^er D^^rengeier, ber fic^ mieber^^olt nad^ ©uroba berflogen ^aben foll, ift bon Dber^ ägt)t:)ten an über gan^ 5tfri!a berbreitet unb fteigt im §od^gebirge bi§ §u 4000 m §öl)e em^or. ©r tritt feltner auf al§ feine ^ermanbten, fommt febod^ innerl^alb be§ genannten ©ebieteg überall bor. ^er inbifd^e ^Sertreter be§ gemaltigen ^ogeB iftber^a:^Ifoüfgeier, ©u!uni ber §inbu, Otogyps calvus Scop. ©eine Sänge beträgt, laut Q^i^bon, 91, bie glügellänge 60, Ivcfjtn, ÄierleBen. 4. Slufl. VI. S3anb. 306 7. Drbnung: Olauböögel. gamtlie: ®eier. bie 6cj^tt)an§tänge 25 cm; ber ^ogel ift ol\o ett^ebltc^ Üeiner aB ber D^rengeier. ^er mit aneiniger Slugna'^nxe ber mit ^aarartigen gebern gebübeten, fpärlic^ befleibeten 0'^r== gegenb, £inn, £e^te, (SJurgel, ^orber^al^feiten unb eine ©teile am innern Steile be§ Untere fd^en!el§ über bem £nie finb natft, ^orber^al^mitte unb obere tobfgegenb mit paarigen ^unen beüeibet, mit molligen bagegen bie untere tobfg^genb, mo fie einen in bie Breite gezognen, bi§ p ben ^Idjfeln reid}enben gied bilben, ferner Dberfc^enfel, §üft^ unb ^ren§^ beingegenb; bie £ranfenfebern finb nur im ©enid paarig, bie D^^rlabb^n unb bie galten an ^e:^Ie unb ©urgel fel)r entmidelt, SJtantel, mittlere glügelbeden unb alle Unterteile bräunlic^fc^mar^, bie ©d^ulterfebern fa^^Ibraun, mit mehreren, meit boneinanber ftel)enben feinen, bunfeln Duerlinien unb bunÜeren Spieen gegiert, bie deinen glügelbedfebern ebenfo, bie 5Irmf Coming en ober^ unb unterfeitg gräulich lic^tbraun, an ber fc^mar^braun, fo bag eine breite glügelbinbe entfte:^t, bie §anbfc^mingen unb ©teuerfebern bräunlidifd^mar^ gefärbt. 5IIIe nadten Seile fe^en farminrot, bei (Erregung blutrot au§. Sie Qri^ ift bunfel^ braun, ber ©c^nabel '^ornfc^mar^, bie SBad^^^aut bunfel, ber gug :^ell farminrot. Sa§ Verbreitungsgebiet beS Vogels erftredt fic^ über gan^ Schien «bis Virma. Sie fec^S Wirten umfaffenbc Gattung ber ©änfegeier (Gyps Savign.) bemo^nt alle Mftenlänber beS SJtittelmeereS, gan^ 5Ifrifa mit 5IuSna:^me ber Sßalbgegenben beS SßeftenS, ^erfien, ben §imalaja, Vorberinbien unb ©iam fomie bie §albinfel SJtalaffa. 3:^re ^nge^^örigen fennpid^nen fid^ buri^ geftredten, fd^Ianfen, berpItniSmä^ig fd^mad^en ©d^nabel unb niebrige bor allem aber burd^ i'^ren langen, gänfeartigen §alS bon gleid^mägiger ©tärfe, ber fid^ o^ne 5Ibfa| an ben länglid^en ^o-pf anfd^Iie|t unb fpärlid^ mit meipd^en, flaumartigen Vorften bebedt ift. Vei jungen Vögeln finb alle gebern, namentlid^ bie ber §alS!raufe, lang, juiige ©änfegeier aifo an iprer langen unb flatternben, alte hingegen an iprer furpn, prfd^Iiffenen unb paarartigen Traufe mit untrüglidper ©i(per=* peit p erfennen. ^udp pinficptlidp ber gärbung finbet mit bem ältermerben eine mepr ober minber erpebli(pe Umänberung beS ©efieberS ftatt, mieberum befonberS an ben gebern ber Traufe, bie bei jungen Vögeln regelmäßig bunfel faplbraun, bei alten aber ebenfo regelmäßig meiß ober gelblid^meiß gefärbt finb. Ser ©änfegeier, gapl^, 5IIpen^, SlaS==, ©rb^ unb SSeißfop f g eier, SJlöndpSabler, G5^s fulvus Gmd. (f. bie beigepeftete Safe! „Üfaubüögel IF', 1, unb ‘ „©übeuropäifcpe @eier", 3, bei ©. 303), erreicpt eine £änge bon l,i2, eine Vreite bon 2,56 m bei 68 cm ^lügel^ unb 30 cm ©d^manglänge. SaS ©efieber ift fepr gleid)mäßig Ii(pt faplbraun, auf ber Unterfeite bunfler als auf ber Dberfeite, jebe einplne geber lid^ter gefdpaftet. Sie breiten, meiß gefäumten großen glügelbedfebern bilben eine licpte Vinbe auf ber Dberfeite; bie ©dpmungfebern erfter Drbnung unb bie ©teuerfebem finb fd)mar§, bie ©dpmungfebern ^meiter Drbnung graubraun, auf ber 5Iußenfapne breit fapi geranbet. Sie QriS ift lidjtbraun, bie SSadpSpaut bunfel bleigrau, ber ©dpnabel roftfarben, ber fjuß lidpt bräunlidpgrau. Vei jungen Vögeln treten bie ©dpaftftrid}e mepr peroor, unb baS ganp ©efieber ift bunfler; bie langen, fdpmalen gebern ber §alsfraufe finb ebenfalls braun, unb im ©egenfaß p benen ber eilten m6)i furg, nidpt gerfd)liffen, nidpt meiß. Ser ©änfegeier ift päufig in ©iebenbürgen, ©übungarn unb auf ber gangen Valfam palbinfel, in Dft-, ©üb^ unb TOttelfpanien, auf ©arbinien unb ©igilien, fommt bagegen auf ber italienifd}en palbinfel fepr feiten unb immer nur gufällig bor, oerbreitet fidC) 1. Cänfegeier, Gyps fulvus Gmel. • 2. Harpyie, Thrasaetus harpyia Linn. /la nat. Gr., s. S. 306. — New York Zoological Society phot. Vio nat. Gr., s. S. 371. — W. S. Berridge- London phot Rauboögel II ». Hffcnadler, Pithecophaga jefferyi Ogilvie Grant. ^/lo nat. Gr., s. S. 374. — W. P. Dando - London phot. ©änjegeter. ©-I^erbergeier. 307 anber[eit§ met)r unb me^r in £rain, Kärnten unb bem (Sal^fammergute, tüo er anmä:^lid^ bie ©teile be§ ©eierabler^ einnimmt, unb verfliegt ftc^ nic^t all^n feiten nac^ ®eutf(^lanb. 311^ nörblic^fter S3rut^la| bürften bie ©algburger ^l-pen gu betrachten fein, häufiger al§ in ©iebenbürgen lebt er in gan^ STorbnubien, in %mi§, ^llgerien unb SJJarotfo, unb ebenfo fommt er in 5lfien bi§ ^nm Himalaja bor; in Surfmenien nfn>. ift er int (Gebirge, tno er brütet, tnie in ber ©benb h^uf^Ö- Kanaren ift er, nach ^bnig, auf Sleneriffa häufig, fehlt aber auf ^alma burchuu^. Qn SOtittelafrüa erfe^t ihn ber ©h erb erg ei er, Gyps rüppelli Brehm (f. bie 5lb^ bilbung, ©. 308), mahl ha§> fchönfte TOtglieb ber ©attung unb be^h^^^^^ furzen 35e^ fchreibung mert. ^ie Sänge beträgt 1, bie Breite 2,25 m, bie glügellänge 63, bie ©chman^^ länge 25 cm. $8eim alten ^agel finb, mit 5lu§nahme ber ©chmingen unb ©chman^febern, alle gebern bunfel graubraun, gegiert mit einem fchmu^ig meinen, halbmonbförmigen, mehr aber minber breiten ©aum am ©nbe, maburch ba§ 0eib buntfchecJig mirb. ^ie burchfchimmernbe nackte §aut be§ fpärlich befleibeten §alfe§ ift graublau, öarn unb an ben ©eiten be§ Unterhaifeg ing gleifchrate übergehenb, bie nacEten ©chulterfledEe bläulich fleifchrat gefäumt. ®ie 3^ig ift filbergrau, ber ©chnabel an ber SSurgel gelb, an ber ©hi^e bleifarben, bie Sßach^h^^^i fchmarg, ber ^ug bunfel bleigrau. $8eim {ungen Sßagel finb bie fleinen gebern bunfel graubraun, bräunlichgelb gefc^aftet unb ungefäumt, bie ber §alg^ fraufe bunfelbraun, gelbbraun gefchaftet, bie ©chmingen unb ©chmangfebern fchmargbraun. ^ie Qrig ift licht rötlichbraun, ber ©chnabel big auf bie bläulichen 3tänber fd^marg taie bie SBach^h^wfA grünlichgrau. ®ie Sebengmeife ber (^änfegeier ftimmt in bieler ^inficht mit ber anbrer Slrten ber gamilie überein; bach unterfcheiben fie fich in manchen ©tüclen nicht untaefentlich bau ben bereitg ermähnten ^l^ermanbten. Qhre $8emegungen finb leichter unb gierlicher alg bei biefen, unb namentlich beim §erabfinfen aug gramer §öhe benehmen fie fich burchaug eigentümlich, meil fie faft mit ber Seichtigfeit eineg Ralfen unter bielfachen ©chmenfungen herabfchmeben, mährenb fich übrigen Wirten aug einer bebeutenben §öhe ahne ^lügel^ bemegungen herabfallen laffen, big fie faft ben $8aben berührt haben. Qh^ ^^^rtg auf bem $8aben ift fa gut, bag fich ein SJlenfch fehr anftrengen mug, menn er einen laufenben ©eier einholen mill. 9^ach mehr, menngleich nicht in gutem ©inne, geichnet bie ©änfegeier ihr Sßefen aug. ©ie finb bie heftigften, jähgarnigften unb tücfifchften ^ögel ber gamilie. ©eiftegfähigteiten finb nach geringer alg bie anbrer ©eier. ©ie leben in graben @efell=^ fchaften, grünben gemeinfchaftlich 97iftanfiebelungen unb bereinigen fich regelmäßig auch mit anbern Wirten ber gamilie; aber fie finb unb bleiben immer bie ©törenfriebe, bie ben meiften ©treit erregen. $8ei längerem g^fommenfein mit gamiliengenaffen miffen fie fid) halb bie §errfchaft gu erringen, unb gegen Eingriffe berteibigen fie fich tallbreift. $8ei einem 2lag freffen fie barguggmeife bie Seibeghöhlen aug. Einige 33iffe reißen ein runbeg Sach in bie $8auchmanb, unb in biefeg nun fteden fie ben langen §alg fa tief hinein, mie fie fönnen. ^ie ebleren (Singemeibe merben hinabgemürgt, ahne baß bie ^ögel ben ^ahf aug ber §öhle herbargiehen, bie ©ebärme aber erft an bag Sageglicht geförbert, burd) heftige S3emegungen nach rüdmärtg herauggegerrt, bann mit einem ^iffe burchfdjnitten unb nun ftüdmeife hinabgefd^Iungen. (Sg berfteht fich gang ban felbft, baß bei berartiger Slrbeit £ahf unb §alg mit S3lut unb ©chleim überfleiftert merben unb bie ©änfegeier nach 20* 308 7. Drbnung: 9f?auböögel. ©eier. bem ©djmaufe ein n)a'^r:^aft obfc^recfenbe^ S5ilb abgeben. 0b auc^ [te über fran!e ober Oerenbenbe ^tere Verfallen, Iaf[e ic^ ba'^ingeftent; bie 5Iraber flogen fie berartiger Übeltaten an, unb au(^^ bie §trten ber fübnngarifct)en ©ebirge er§äf)Ien äf)nHc^e§. Über ba§ $8rutgefc^äft be§ ©änfegeier^ ^aben S5albamu§, ^rü^er, ©tm^fon, §euglin unb mein S3ruber berid^tet. Se^terer [djreibt: „^ie ^rut^eit be^ ©änfegeierg fällt in Sperbcrgeier, Gyps rüppelli Brelm. V® ttatürtid^er ©rö^c. Spanien in bie le|te §älfte be§ gebruar ober in ben Einfang be§ SJtör^. ^er §orft toirb gemö:^nlic^ in einer gelfen'^öf)le ober menigften^ unter einem überljängenben gelfen er= richtet unb beftelit au§ einer niebrigen ©d^idjt nic^t fe:^r ftarfer 9fteifer. 3^ biefen §orft legt ba^ Söeibc^en ein toei^e^, etma 92x70 mm meffenbeg @i mit bider ©c^ale, ba§ e^ mit bem TOnnd^en gemeinfdjaftlic^ bebrütet, unb gmar fo, bag ba§ 3}tännd}en in ber O^egel mäf)renb ber ^ormittag§= unb erften 97adömittag§ftunben bem 33rutgej'd^äft obliegt, ba§ SSeibd^en bagegen ben übrigen Sl^eil be§ 2:age§ im 97eft bermeilt. ^uf Räumen l^orftet ber (55änfegeier nie. ^n einem günftigen S3rutbla^e finbet man immer mef)rere §orfte in einer Entfernung bon etma 100 — 200 ©d^ritt üoneinanber. Qu bemerfen ift, ba^ bie ©änjegeier. ©c^mu|geier. 309 O^iftgefellfc^aften an folc^en geBmänben feine^meg^ ougfd^Hepc^ au§ ©eiern Befte:^en, fonbern ba^ bie ©eier ru^tg neben unb unter fic^ auc^ ben ©eterabler unb §abic5^t§abler bulben, ja fetbft bem ©(^tDargftorc^ geftatten, fic^ unmittelbar neben i^^rem §orfte anp^ fiebeln unb p niften. 5luf ben @iern fi^en fie ^iemlic^ feft. ift e§ mir unbefannt, mie biele ^age ber Bebrütung erforberlid^ finb, um ba§ gro^e ®i ^u zeitigen; i(^ meig nur, bag ©nbe Tläx^ bereite einzelne ^i^nge auggefd^Iübft finb. Qunge, ba§ einem fteinen SSottflumben gleicht, mirb bon beiben Sitten mit bieter Siebe be^anbett unb forgfättig gea|t, perft mit ben burd^ bie S^ermefung bereite gängtic^ gerfe|ten gteifc^teiten eine§ ka\e§, fräftigerer %brung, bie freilich immer bon einer Sierteid^e ftammt. ®ant ber reic^tid^en Fütterung mäd^ft ba§ Qunge rafd^ b^ran, brandet aber immerhin brei SJtonate, bebor e§ flugfähig tüirb.^' ©§ ift eine SluSnabme, menn ein ©änfegeier ^a^m mirb. „SJtan fagt nid^t ^u biet'', üerfid^ert mein S5ruber, „menn man beraubtet, bag er immer in gemiffern ©rabe gefäbrti(^ bleibe. S^ur ein eingigeg Tlal habe id^ in bem §ofe eine^ SBirt§böufe§ ^u S5at)bnne einen mirüicb gelähmten ©änfegeier gefet)en. ©r bing freilich an einer langen, bünnen fette unb mar in feinen ^emegungen bi^rburd^ mefenttii^ gebinbert. tiefer S5oget lam auf ben Sftuf feinet ^ftegerB bon ber ©tange b^rabgeftogen, näherte fidb bertrautidb bem SJtanne unb butbete fogar, bag biefer ihn ^mifd^en bie SSeine nahm unb ihm f o^f unb §at§ unb MdEen ftreicbette. TOt ben im SBirt^b^^^f^ befinbticben §unben lebte er ebenfalls in größter ©inigf eit.'' Qn Stgbbten mirb ber ©änfegeier nid^t feiten gefangen, meil man bie gebern in biel^ fadßer Söeife benußt. 9^amentli(^ bie (Scbtnung^ unb ©teuerfebem finben mancherlei S5er- menbung ^n ©chmudt^ unb SßirtfchaftSgegenftänben. Stuf freta unb in Slrabien foll ber S3alg an fürfcbner berfauft, bon biefen gegerbt unb gu einem gefchä^ten ^el^merfe 5m bereitet m erben. Unter allen SJtitgliebern ber ©eierfamilie bcit fein ein^igeg eine fo große S5erübmtbeit erlangt mie ber © dß m u ß g e i e r , ber feit uralter Qeit befannte unb befdbriebne f 0 1 ^ ober SJtaltef erg eier, ber 9t ach am, Sllimofdb, bie§enne ber ^b^^^^onen, unb mie er fonft nodß benannt morben fein mag, Neophron percnopterus Linn. (f. Stafel „9taubbögel I", 4, bei ©. 295, unb Safel „©übeurobäifdbe ©eier", 2, bei ©. 303), eine ber hier Slrten feiner ba§ fübliihe ©uropa, ba§ gange geftlanb bon Slfrifa, bo^ meftlidbe SJtittelafien unb S5orberinbien bemobnenben ©attung (Neopkron Savign.). ©r ift e§, beffen S5ilbni§ bie altägb^tifchen S5aumer!e geigen, ber bon ben alten Slgbbtem unb ben Hebräern al§> ©innbilb ber ©Iternliebe gefeiert mürbe unb b^utige§tag§ nodß menigfteng feine SJlißachtung gu erbulben bot. ©r unterfd[}eibet fidb bon allen kefannten Slrten feiner gamilie burdb feine rabenäbnlidbe ©eftalt, bie langen, giemlidb \pi^tn glügel, ben langen, abgeftuften ©dbmang unb bie Slrt unb Söeife ber S5efieberung. ^er ©dbnabel ift febr in bie Sänge geftredlt, laut ©rlanger ebenfo mie bei ber folgenben Slrt inbibibuell bon ber== fdbiebner ©eftalt, teilmeife menig gebogen unb länger, teilmeife mehr gebogen unb fürger, bie SBadb^bout über meljr al^ bolbe ©dbnabellänge auSgebebnt, ber §afen be§ ©berfdbnabel^ lang b^^^obgefrümmt, aber gart unb unfräftig, ber guß fdbmach, bie SJtittelgebe faft ebenfo lang mie ber Sauf, ber gang mit mittellangen, fcbmadb gebognen frallen bemebrt. gm glügel überragt bie britte ©djminge alle übrigen; bie gmeite ift länger al§ bie bierte, bie fechfte länger alg bie erfte. gm ©c^mang finb bie feitlicßen gebern nur gmei drittel fo lang mie bie äußeren. reicße ©efieber befteßt aug großen unb langen gebern, bie fidl) 310 7. Drbnung: 91au6t)ögel (SJeter. tm unb am ^interl^alfe noc^ me^r berlängern, gugleic^ auc^ be^d^mälern unb ^u\pi^en. (^efid^t unb £ol)f bleiben nnbeftebert. ©in fd^mn^igeg SBeig, ba§ in ber nnb Dberbrnftgegenb me:^r ober meniger in ba§ ^nnfelgelbe fpielt, auf Oliicfen nnb ^and^ aber reiner toirb, l^errfc^t bor; bie @d)n)nngfebern ber §anb finb fc^marg, bie ©c^nlter^ febern gränlid^. ^ie Qri§ ift rotbraun ober lic^t er^gelb, ber ©c^nabel an ber ^ornblan, im übrigen mie bie nacften ^opfteile nnb ber topfflecf Iebl}aft orangegelb, bie ^s^e^l^ant ettoaS lichter, bie gnge finb lilarofa. $8ei jungen SSögeln finb ©d^nltern unb Dberfingelbecffebern, ein (Streifen über bie SJ^itte ber Unterbrnft nnb be§ S5an(i)e§, Traufe, SSürgel, (Steiß nnb ©tenerfeberenben ftal^lgran, §inter= nnb ^orberl^alg, S3rnft, $8anc^^ feiten nnb %lviqel aber fc^margbraun, bie gebern ber ©dientet grau nnb fd^marg gefd^edtt, bie moltigen ber Traufe grau, bie be§ ©eiten^^alfe^ braun gefd^aftet mit ebenfo gefärbten ©pißen, bie ©tenerfebern gänfegran, ©5eft(ßt, Sßad^Sßant nnb topf afcßgran. 2)ie Qrig ift bnnfelbrann, nad^ ©rianger beim jüngeren ^ogel brännlid^gelb, beim alten btaßgelb, ber ©d^nabel jüngerer ^ögel f(ßmarg, ber f^nß liißtgran. ^ie Sänge be§ SSeibcßeng be- trägt 70, bie SSreite 160, bie glügellänge 50, bie ©(ßmanglänge 26 cm. ^er ©(ßmnßgeier ift einigemal and^ in nnferm ^aterlanbe erlegt morben. §änfiger fommt er in ber ©(ßmeig bor, mie f(ßon ber alte ®e§ner angibt; in ber 9^äpe bon @enf pat gn ©e^nerg geit fogar ein $aar geporftet. Leiter nadp ©üben pin tritt er in größerer SJtenge auf. Qm ©üben bon granfreidp ift er gtoar nodp niipt banernb anfäffig, al§ ^e- fn(ߧboget aber bodp nid^t aügn feiten, ja er pat fogar pier meprfacp gebrütet, g. nadp ©nmep im Qapre 1853 bei ©eranon; füblidp ber 5IIpen ift er auf ba§ Vorgebirge 51rgentario in Qtalien nnb auf bie D^äpe bon S^igga befcpräntt, anffallenbermeife aber in ©arbinien, bem beborgngten Sßopngebiete anbrer ©^eier, nidpt feßpaft, in ©panien ein überall bor- fommenber, menn ancp niißt gerabe pänfiger Vogel, in ©5riedpenlanb nnb auf ber Valfan- palbinfel überpanpt allgemein berbreitet. §ier erfd^eint er, laut trüper, mepr ober meniger regelmäßig in ben erften grüpIingStagen, megpalb bie §irten ben Veginn be§ grüpIingS bon feiner SInfnnft an gn bered^nen pflegen, ebenfo mie fie ipn ba§ tncfncfg'' . nennen, meil fie glauben, baß ber leßtere auf feinem Slüdfen bie Söinterreife gnrüdlegt. 3Inf ben tpflaben bleibt ber eine ober anbre mäprenb be§ 2öinter§ mopnen, ebenfo toie in ©panien, too mir unfern ©5eier nod^ im S^obember nnb ^egember in ^Inbalufien nnb im Qanuar in ber Umgegenb bon Solebo beobadpteten. ^ie trim nnb ©übrnßlanb, mo er ebenfalls porftet, pflegt er im Sßinter gn berlaffen; faft in gang 5Ifrifa, mit Sln^napme bon SJtabagagfar nnb ben SJtagfarenen, nnb in einem großen Xeile SSeft- nnb ©übafieng ift er bagegen, fomeit er pier überpanpt borfommt, ein entfcpiebner ©tanbbogel. Von SJtittel- ägppten an na^ ©üben mirb er pänfig, in 9^nbien ift er einer ber gemeinften OlanbbögeL SDagfelbe gilt für 3JtitteI- nnb ©übafrifa, jebodp mit ber ©infdpränfnng, baß ber ©dpmnßgeier, er aB grennb morgenlänbifdpen ®etriebe§ betracptet merben muß nnb ber überall ba oft borfommt, mo ber HJtorgenlänber im meiteften ©inne be§ Söorteg fidp angefiebelt pat, in bon biefen nidpt bemopnten (55egenben aber nur fepr bereingelt anftritt. Qm 5ltla§ ift er, laut 3Jleabe-SSaIbo, pänfig nnb maprfdpeinlidp bie eingige borfommenbe (53eierart. ^ie großen ©efellftpaften, bie man in einigen ©egenben ber §albinfel SIben fiept, finb nadp ^erbnrp feine Vrntbereine, finben fidp bielmepr nur, um gn rnpen, gnfammen. Qn SBeft- nnb ©übafien panft er in tleinafien, ©prien, V^Iäftina, 5Irabien, ^erfien, 2:nrfmenien, ^Ifgpaniftan, ben ^imalajalänbern, in 9^orb- unb SJtittelinbien, fepit bagegen in ben meiter füblidp gelegnen Säubern be§ ©rbteilg nnb ebenfo meiter nadp Dften pin, befonber^ in ©pina, bnrdpan^. ©c^mu|geter: S5erBreitung. ©e&aren. ^FJa^^rung. 311 Qm (55e'^en ä!)nelt ber ©d^mu|geier unferm ^olfraben; tm Qüegen erinnert er etniger=^ maßen on unfern ©torc^, aber au(^ mieber an ben ©eierabler, nur baß er meit tangfamer nnb minber ^ierlic^ fliegt al§> biefer. (Sr üerläßt mit einem ©prunge ben ^oben, förbert fic^ burc^ einige tangfame Qlügelf erläge nnb ftreid)t bann rafc^ o^^ne giügetbemegung ba^in. Qft ba§ Sßetter fd^ön, fo er:^ebt er fic^ met)r nnb me:^r, pmeilen, ber ©(|äßung nad^, bi^ in Quftfd^id^ten bon 1000 — 1200 m §b:ße über bem ^oben. 51B Sflu^efiß mä^^It er fid^, menn er e§ Ijaben fann, einen Qelfen; bie ^äume meibet er folange mie möglid^, nnb in großen SSatbungen fe^^It er gän^Iid^. (Sbenfo :^äufig mie auf Qelfen, fie^ßt man i^n auf alten (5Je== bäuben fußen, in S^orbafrifa, Qnbien nnb ^Irabien auf ^embeln, 9}iof(^een, (SJrabmälern nnb Käufern. TOt feinen ^ermanbten teilt er bie (^efelligfeit. (Singeln fiel)t man il)n ^öd^ft feiten, ü^^cirmeife fd^on öfter, am l)äufigften aber in größeren ober tleineren (Sefellfd^aften. ©r bereinigt fid^, meil fein §anbmerf e§ mit fid^ bringt, mit anbern ©eiern, aber bodß immer nur auf !ur^e fobalb bie gemeinfame Safel auf gehoben ift, befümmert er fid^ um feine ^ermanbten nid^t mel)r. ©einer ©d^mäd^e entfbred^enb ift er frieblid^ nnb ber^ träglid^. Qn ©übägßüten nnb ©übnubien bemerft man §al)lreid^e ginge, bie fic^ ftunbem lang burd^ b^öd^tige glugübungen bergnügeti, gemeinfd^aftlii^ il)re ©d^lafbläße augfud^en unb. auf 9^al}rung au§gel)en, ol)ne baß man jemals 'Qanl nnb ©treit unter il)nen mal)r^ nimmt. Qn ©efellfd^aft ber großen ©eier fißt er entfagenb pr ©eite unb fi^aut anfd^einenb üngftlid^ bereu müftem Treiben p. ^er ©d^mußgeier ift fein ^oftberüd^ter. ©r ber^e^rl, tva§> genießbar ift. 3}ian nimmt gemölFnlid^, aber mit Unred^t, an, baß^la^ aud^ für il)n bie§au^)tfüeife fei: ber ©(^mußgeier ift meit genügfamer. OTerbingg erfd^eint er auf jebem 5la§ unb berfud^t, fomeit feine fd^mad^en Kräfte e^ erlauben, fi(^ p näl)ren, f^idt bie klugen l^eraug, öffnet am Elfter eine §öl)le unb bemül)t fid^, bie ©ingetoeibe ^eraug^u^erren, ober märtet, bi§ bie großen ©eier fi(^ gefüttigt f)aben, unb nagt bann bie ^nod^en ab, bie fie übrigließen: aber ein berartiger ©d^maug gel)ört bod^ p feinen geftgerid^ten. ©rößere ©tröme ober bie ^üfte be§ 9Jieere§ bieten ifjm fd^on öfter etma§, fei e§, baß fie ein 5la§ ober menigften^ tote gifd^e an ben ©tranb fd^memmen, fei e§, baß fie i:^m minbeften^ p allerlei nieberem ©eegetier berl)elfen. ©nblid^ liefert il)m aud^ allerlei Meingetier bann unb mann eine 3Jial)l5eit: räuberifd^ über^ fällt er Platten, Sliäufe, fleine ^ögel, ©ibed^fen unb anbre ^ried^tiere; biebifd^ f^lünbert er S^efter mit ©iern, unb gefd^idt fängt aud^ er ^eufd^reden auf SSiefen unb 3::riften. hinein meber feine 91äubereien nod^ feine Diebereien fönnen für feine ©rnäl)rung befonber^ in§ ©emid^t fallen. Qnm ©lüd meiß er fid^ anber§ gu beljelfen. Qn gan^ 3lfri!a, ja in ©übfl^anien fd^on, bilbet SJienfd^’enfot feine ßaubtfäd^lid^fte 9^af)rung. gaft bie gange S5ebölferung ift gegmungen, gur ^efriebigung il)rer ^ebürfniffe gemiffe ^läße aufgufud^en, bie für 2Biebet)obf unb ©(^mußgeier gleid^ ergiebig merben, nur baß jener bie im £ot befinb^ ließen S5anbmurmftüde unb bie fidß bei ißm einftellenben Qnfetten, biefer ben £ot felber frißt. Daß e§ in Qnbien nidßt anber§ ift, ßaben mir burdß Qerbon erfahren. Qn ber 9^äl}e größerer Drtfd^aften 5lfrifa§ ift er ein regelmäßiger ©aft bei ben ©dßlad^tbläßen, bie außerhalb ber ©täbte gu liegen pflegen, ^kx fißt er bidßt neben bem ©dßlä(pter unb lauert auf gleifd) unb 5autfe|en ober auf bie ©ingemeibe mitfamt bereu Qnßalt, bie fein ^rotgeber ißm gu^ mirft. Qm S^otfalle nimmt er blutgetränfte ©rbe auf. ©ine^ gemiffen ©d}uße§ ober, rid)=* tiger gefagt, gleidßgültiger Dulbung fidßer, treibt er fid) unmittelbar oor ben §au§türen ßerum unb geßt feiner 9^aßrung mit berfelben 9fiuße nadß mie Hausgeflügel ober miubefteuS mie eine unfrer Mäßen. S5ei meinen Sßüftenreifen ßabe ii^ ißn mirflid} liebgemonnen. 312 7. Drbnung: Sf^aubbögel. gamüte: ©eter. ift e§, ber ber ^aratüane tagelang ba§ ©eleite gibt; er ift nebft ben SBüftenraben ber erfte $ßagel, ber fic^ am £agerbla|e einfinbet, unb ber le^te be§ S^teifegngeg, ber i^n berlägt. Über ba§ ^rutgefc^äft finb erft fb^t fiebere $öeobac^tungen angeftetit morben. trüber bat in @rie(benlanb mehrere ^orfte befttegen unb gibt an, ba^ mehrere ^aare fetten in größer S^äbe nebeneinanber, mobt aber pmeiten in berf eiben (^ebirg^manb brüten; ^olte hingegen beobachtete, bag 5—6 §orfte hiä^i nebeneinanber in ben gerftüfteten Söänben eines tiefen SateS ftanben. „6ie lieben eS", fagt er, „nac^barliib nebeneinanber p borften. Sßo eine [teile getsmanb ihnen bequeme S^iftbtäbe barbietet, ba fiebetn fie [ich an, ohne auf bie größere ober geringere SSärme ber Orttid)!eit befonberS Sftüdfiibt ^u nehmen, ^ie SJtaffe beS neben unb unter ben 9^eftem fi(h anhäufenben H)oteS mac^t, bag fie toeithin fi(htbar toerben unb bem S3eoba(hter mit £eichtig!eit inS 5Iuge falten. ®ie @eier fc^einen ihre ©i(herheit buri^auS ni(ht bur(h eine öerftedte Sage begünftigen gu motten, fonbern fi(h einzig unb attein auf bie Un§ugängti(h!eit ber Drte, bie fie mähten, gu bertaffen." ©Manien tritt ber 58oget fo einzeln auf, ba^ ein gefettf(^aftti(heS brüten !anm mögti(h ift; in fieht man bie §orfte an ben fteiten^änben ber£alffetfen p beiben©eiten beS 9^itS, unb gmar, menn bie £)rtti(hteit eS ertaubt, oft mehrere nebeneinanber, regelmäßig aber an (Stetten, ^u benen man nur bann gelangen !ann, menn man fidß an einem ©eite bon oben herabtäßt. 2)aS hübe ich nicht getan. §eugtin, ber auch bie ^ßramiben atS ©tanbort ber S^efter angibt unb teßtere unterfueßt §u haben fcheint, bemerft, baß fie bon bem ^oget fetbft gebaut merben, ziemlich groß unb bicht finb unb aus bürren Sfteifern unb ^urraftengetn befteßen, mogegen ^artmann fagt, baß ber große §orft auS ©raS unb Summen erbaut merbe. 5tuch in Qnbien brütet ber ©chmußgeier auf getfen unb OTh-pen, ebenfo aber in großen (^ebäuben, ^agoben, HJlofdßeen, (Gräbern, gelegentlich fogar auf $öäumen, baut hier mie ba ben §orft auS ^ü^eigen unb mancherlei 5tbfätten ünb fteibet bie 3Jlutbe oft mit alten Sumpen auS. ©in befonberS beliebter S3rutort fcheint, taut 5ttteon, bie ©tabt ^onftantinopel p fein, jeboch nur ber t)on ben dürfen bemohnte %exl ©tambutS unb nicht baS grembenüiertet $era. ^ort niftet ber ^oget ebenfo auf ben 3hpteffen mie auf ben äJtofcheen, unb ^mar in fo bebeutenber äJtenge, baß OTeon bie ^tn^apt ber attjährtieß auSftiegenben Sangen auf taufenb ©tüd anfehtägt. Qn Sgppten fällt bie SSrut^eit in bie SJlonate gebruar bis 3tprit, in ©rieepem lanb, nach ^rüper, etma in bie TOtte beS teßtgenannten SJtonatS. ^oep erpiett ^rüper auch ^püt unb 5tnfang SJtai noch frifepe ©ier. ^aS ©etege entpält gemöhnlicp ^mei ©ier; breimat fanb jeboep ^rüper nur ein einziges, ^ie im ^urepfepnitt 66x50 mm meffenben ©ier finb tängtiep, pinficpttich beS Zornes unb ber Färbung fepr berfepieben, gemöhnlicp auf gelblicpmeißem ß^runbe entmeber lepmfarben ober roftbraun gefledt unb gemurmelt, einzelne auep mie mit blutfcpmar^en größeren glecfen unb ©treifen überfepmiert. ^iefe glecie ftepen ^umeilen am bideren, ^umeilen am fpißeren ©nbe biepter pfammen. 2öie lange bie S5rut§eit mäprt, ift noep niept ermittelt; auep meiß man niept, ob beibe (55e^ fcßlecpter an ber Bebrütung teilnepmen, obmopl fiep bieS ermarten läßt. ^aS SBeibepen fißt fepr feft auf ben ©iern unb berläßt fie erft, menn ber ftörenbe SJtenfcp unmittelbar bor bem §orfte angelangt ift. ^ie Qungen, bie anfänglich mit graumeißliepem glaum be^ fteibet finb, merben auS bem topfe geaßt, fißen lange geit am §orfte unb bermeilen auep bann noep 2Jtonate in ©efellfcpaft iprer ©Itern. Qung eingefangne ©cpmußgeier merben fepr ä^^pm, folgen §uleßt iprem Pfleger mie ein §unb auf bem guße naep unb begrüßen ipn mit greubengefeprei, fobalb er fiep ^eigt. 51ud) alt gefangne gemöpnen fiep halb ein unb ertragen ben Verlieft iprer greipeit biete Qapre. 6(^^mu|geier, ^a^^engeier. 313 Qn unb Sßeftafrüa gefeilt ftc^ bem ©c^mu|geier ein na^^er ^exinanbter, Neo- phron monacLus Temm. (pileatus), bentnir ^a^Dpengeter nennen inollen. ©rnnterfd^ eibet fic^ t)on jenem burc^ etma^ fütteren ©c^nabel, breitere ginge!, fürgeren, gerabe abgeftn^ten ©(^man^, mollige S3efieberung ber §inter:^aB^ nnb S^adenteile nnb geringere 5Iu§be:^nung ber unbefieberten ©teilen, ba nur ber ©d^eitel, bie Söangen unb ber ^orber:^aB nadt finb. iJappcngcieir, Neophron monachus Temm, Vi natürlid^er ®rö^e. (Sin fe^r gleid^mägigeg ^untelerbbraun ift bie t)or:^errfc^enbe gärbung be§ (55efieber§; bie meidjen, famtigen gebern be§ §interfobfeg nnb §alfe§ finb gräulid)brann, bie furzen, bie ben tobf befleiben, f(^mu|ig mei§, bie ber gnnenfd^enfel reiner meig, bie §anbfd^mingen braunfc^marg, bie ©tenerfebern fc^margbrann. ^ie gri^ ift braun, ber ©c^nabel I)ornbIau, an ber ©bi^e bunller, bie 2Ba(^§b^ut lebhaft biolett, ber nadte ^obf bläulid^rot, an ber ^e^Ie etma§ lid^ter, ber gug lid)t bleigrau, ^en jungen ^ogel unterfc^eiben ber bunfel^ braune §interbal§, bie minber beutlid^en Db^öffnungen, bie glatte, nid^t markige unb meniger lebl^aft gefärbte §al§baut. ^ie Säuge beträgt 63—68, bie ^Breite 157—169, bie 314 7. Drbnung: Ü^auböögel. ©eier. glügellänge 45—50, bie (5d)tDan^Iänge 23—25 cm; bie erften Silage gelten für ba§ SJlänn^ egen, bie gleiten für ba§ SSeibdgen. Sn SJlittel^ unb ©übafrifa Igat man ben ^abüengeier ^temücg allerorten gefunben, in S^orbafrüa bagegen ebenfotoenig mie in Slfien unb ©uroba. 3^ manegen Seilen SBeftafrifag ift er, foüiel big ie|t befannt, ber einzige (^eier, ber bag Mftengebiet belebt, in Slbeffinien gäufiger alg alte fonft bort lebenben S5ermanbten, menigfteng öiel gänfiger alg ber ©cgmng^ geier. Qn SJlaffaua figt er auf ben Säegern ber §änfer; in ben abeffinif(gen ^üftenbörfern erfegeint er morgeng in ber Släge ber SSognungen, bermeilt gier ben ganzen Sag unb fliegt erft mit Sonnenuntergang feinem ©dglafglage gn. Siefer im Snnern erfegt er ben Sdgmug^ geier, ber bie SSilbnig fliegt. SJlan fann ign ein galbeg §augtier nennen. (Sr ift minbefteng ebenfo breift toie unfre S^ebelfräge, ja beinage fo mie unfer Sgerling. Ungefdgeut läuft er Oor ber §augtür auf unb nieber, maegt fidg in unmittelbarer Släge ber £ücge p fegaffen unb fliegt, mennerougrugenioill, göcgfteng auf bie Sgi|e eineg ber nädgftenS3äume. SlmSJlorgen garrt aueg er bor ben §ütten ber fieg entleerenben SJlenfcgen, fegant facg!unbigen Slugeg ber gierbei entfalteten, für beibe Seile erfgrieglidgen Sätigfeit ^u unb ift fofort bei ber §anb, um bie bemnreinigte Stelle mieber ^u fäubern. Stuf jebem Sdglacgtglage ift er ein ftänbiger (^aft; niemalg aber nimmt er ettoag meg, mag igm nidgt ^ufommt, niemalg raubt er ein £ücglein ober ein anbreg lebenbeg, fleineg §augtier: feine ^augtnagrung beftegt in ben Slbf allen ber £ücge unb in SHenfdgenfot. SJlamgmal fri^t er mocgenlang nur SJlenfdgem fot, füttert bamit audg feine jungen auf. S5eim Slafe erfegeint er ebenfallg unb benimmt fieg gier genau ebenfo mie bie anbern. Slbmeicgenb bon feinen großen SSermanbten berlägt er feinen Scglafglag mit ber Sonne unb fliegt igm erft mit einbreegenber Sladgt mieber ^u. gür bie Sladgtruge mäglt er fidg immer foldge S5äume, bie möglidgft meit bon allem menfdglidgen Sreiben entfernt ftegen. S3ei SRaffaua fdgläft er entmeber auf ein^el^ ftegenben SRimofen in einfamen Sälern ber bortigen ^üftenlanbfdgaft Samgara ober auf bem bidgten Sdgoragebüfdg ber Qnfeln. Über foldgen Sdglafglägen fügrt er erft einen furzen glugreigen aug, fällt fobann mit pfammengelegten glügeln nadg unten unb fegt fi(g in (55efellfdgaft bon anbern auf ben gemognten S5aum. Sn feiner §altung ift ber ^aggengeier ein fegr fdgmuifer SSogel unb ein edgter (5Jeier. Selbft menn er fliegt, gält eg mandgmal fdgmer, ign bon ben übrigen großen S3ermanbten p unterfdgeiben, mogegen fein Spetter, ber Sdgmuggeier, fdgon bon meitem an feinen fgigi^ gen glügeln unb bem feilförmigen Sdgman^ fenntlicg ift. Sie lebgaft gefärbte £ogf^ unb ^eglgaut berleigt jenem nodg einen befonbern Sdgmudt; benn an bem lebenben Siere pigen bie nadften Seile alle bie garbenfdgattierungen, bie mir an ber £ollergaut beg Srut^ gagng beobadgten fönnen. Sludg er liebt bie (SJefellfdgaft bon feineggleidgen megr alg bie anbrer (^eier; fo ftreng aber, mie§euglin angibt, meibet er ben Umgang mit bem igm in bieler^infidgt bermanbtenSdgmug^ geier bodg nii^t; man fiegt ign bielmegr audg nadg ber SRaglpit oft mit biefem berfegren. Sn ben erften SRonaten unferg S^^g^^^ berlägt er bie Drtfdgaften unb menbet fidg ge^ eigneten Söälbern p, um gier p gorften. S^ einem godgftämmigen SRimofenmalbe am S3lauen Slil fanb iä) im S^nuar eine förmlidge Slnfiebelung biefer S!^ögel. Sie §orfte ftanben gier auf gogen SRimofen, teilg in Slftgabeln, teilg auf ftärferen Sften am Stamme. (Sine meit 5aglrei(^ere Slnfiebelung fanben mir in ber Släge bon SRaffaua auf ber fleinen, mit Sdgorabäumen, Slbicennien unb Olgipggoren beftanbnen Sdgeidg Saib. §ier fagen mir unb ebenfo nadg ung ^euglin unb Slntinori meite Stredfen beg bidgten (^ebüfdgeg ^a^^engeter. SSartgeier. 315 förmüd^ bebetft mit ben §orften, bie in einer ^öt)e bon 1—6 m über ber glutmarfe je nad^ ber Ortlid^leit einzeln ober in grö^rer nebeneinanber fte:^en nnb ^um 2^eil aud^ ben ©d^maro|ermiIanen nnb ^mei oerfd)iebnen 3^ei:^erarten p i:^rem ^rutgefc^äfte bienen. 3ine bon mir nnterfud^ten §orfte be[tanben an§> bidteren unb bünneren, ^ur 31n§fleibung ber S^eftmulbe forgfältiger geioätilten steifem nnb tnaren berpltni^mägig dein, !aum 60 cm im *3)urd§meffer, flad^, feft ^ufammengefügt. ^ie 9^e[tmnlben maren fo dein, bag göcgfteng ein QungeS $Io| gatte, gdg gäbe mögt 20 §orfte erftiegen ober erfteigen taffen unb in alten nur ein einzig e§ @i gefunben. '2)ie (Sier unterfcgeiben fi(g nur burd^ igre ettoag geringere @röge bon benen be§ Neophron percnoptems. ^eibe @ef(gte(gter brüten, bie TOnncgen, mie e§ figeint, in ben SItittaggftunben, p metiger geit mir megrere bon ignen beim 5tbftrei(gen bom §orfte erlegten. S5eim g^^^ftbren be§ einen §orfte§ fanb i(g §mif(gen ben untern S^teifern un^ägtbare ©cgaren bon ©(gaben unb SSangen nnb ganj §u unterft, ^mifcgen ben ftärferen Sleifern, eine ©(gtafmau^, bie gier §erberge genommen gatte. 5tn bem fübti(gen ©eftabe be§ Oloten Tleexe^ traf i(g im 5tgrit in jebem §orfte einen gatbermacgfenen jungen ^oget an. §eugtin teilt mit, bag bie gungen ben §orft ber== taffen, ege fie eigentli(g fliegen !önnen, unb fi(g bann einige geit am SJleere^ftranbe gerum- treiben, fi(g bon dtatten, auSgemorfnen tobben, gifdgen ufm. nägrenb. ^er £aggengeier mirb ebenfomenig berfolgt mie feine ^ermanbten. ©eine Qagb ber^ urfaigt feine ©(gmierigfeiten; benn ba, mo er borfommt, bertraut er bem 3}fenf(gen. 5lu(g ber gang ift einfaig genug. Q(g gäbe einen biefer ^ögel längere Qeit lebenb befeffen unb mi(g mirdidg mit igm befreunbet. 5lbgefegen bon feiner natürlicgen Hinneigung p unreinli(gen ©toffen, mar er ein f(gmudler unb netter ©efell, ber mi(g halb fennen lernte unb bei meinem ©rf(geinen ftetg lebgafte greube an ben S^ag legte. @r entflog mir p meinem £eibmefen in%ggten. 3Jlan fiegt ben ^aggengeier mögt au(g in Vergärten, aber ni(gt gerabe gäufig. * ^ie britte gamilie ber ©togbögel, bie ber gallenbögef (Falconidae), ift fegr grog. 6ie entgalt megr al§ 70 Gattungen unb 350 Wirten, bereu ©ruggierung in ficger abgegren^te Unterfamilien prpit faum gelingt, ^ocg follen bie galfenbögel ber Überfi(gtli(g!eit galber im 5lnf(glug an ©abom in fedgg grobiforif(gen Unterfamilien befgro(gen merben. ^ie erfte biefer Unterfamilien ift bie ber ® ei er abl er (Gypaetinae) mit ber ®at= tung ber Bartgeier (Gypaetus Storr), bie ben Übergang pif(gen ben ©eiern unb ben 5lblern Oermitteln, ggre menigen 3lngegörigen picgnen ficg Oor allen anbern Otaubbögeln burcg auffallenb geftredden ^örgerbau au^. ggr Seib ift im übrigen fräftig, ber ^ogf grog, lang, oorn glatt, ginten etma§ gemölbt, ber §alg fur^, ber glügel fegr lang unb fgigig, bie britte ©df)mungfeber, bie menig über bie ^meite unb oierte, mögt aber meit über bie erfte oor^ ftegt, in igm bie längfte, ber fegr lange, au§ pölf gebern pfammengefegte ©(gmang ftufig ober feilförmig, ber ©dgnabel grog unb lang, bie Dberfinnlabe an ber Sßurpl fattelförmig ein== gebudl)tet, gegen bie ©gige gin aufgefcgmungen, f(garfgafig gerabgefrümmt, an ber ©(gneibe pgnlog; bie untere ^innlabe ift gerabe, ber gug fur^ unb oergältni^mägig f(gmacg, ber gang mittellang unb fegr f(gma(g, mit ftarfen, aber menig gefrümmten unb giemlicg ftumgfen S^ägeln bemegrt, ba§ ©efieber reicg unb grogfeberig. ^ie ©(gnabelmur^el umgeben nacg Oorn geri(gtete ^^orftenbüf(gel, bie bie SSadg^gaut bebedien unb audg ben Unterfdgnabcl teid' meife eingüllen; ben Sl'ogf befleiben bunem unb borftenartige, furp, ben Hal5 bagegen 316 7. Orbnung: Ü^auböögel. ^amilie: ^alfenbögel. große Gebern; ba§ übrige ©efieber liegt etioa^ ein, oerlängert \\d) aber namentlid^ an ben §ofen noc^ bebeutenb unb bebest bie gußtour^eln bi§ gegen bie Seßen ^ßinab. ^er ^Bartgeier, S5artabler ober ^artfalte, (S^eierabler, SäTnTner=^, (^emfen^, (5iotb==, @reif^ unb Qoe^geier, SSeißfo^f ober Krimmer, Gypaetus barbatus Linn., ift, nac^ eignen SJteßungen fbetnifc^er ©tücfe, 1 — 1,15 m lang, 2,40 — 2,67 m breit; bie ^lügellänge beträgt 79 — 82, bie ©c^toanglänge 48 — 55 cm unb ba§ ©etoid^t feiten mel^r al§> 5 — 6 kg. ^ie erften SJtaße gelten für SJtännd^en, bie ^loeiten für SBeibd^en; bie einen loie bie anbem aber bürften, toie bei allen großen Vögeln, nxd)t unerl^eblic^en ©düoanfungen unterworfen fein. ^a§ ©efieber be§ alten ^ogel^ ift auf @tirn, ©c^eitel unb an ben ^opff eiten gelblicßweiß, burc^ bie borften^ artigen gebem bunüer ge^eic^net, auf §interfobf unb §interl^al§ f(^ön roftgelb, auf bem Olüden, bem S3ür^el, ben Dberflügel^ unb Dberfc^toangbedfebem bunfelfc^toar^ mit weiß» ließen ©d^äften unb ßellerer (Sdßafteinfaffung, born mit gelblidßen (Bpi1§en\ledtn. ^ie (geßwingen unb ©teuerfebern finb fdßwar^, auf ber Qnnenfaßne afdßgrau, bie ©(^äfte weißlidß. ^er gange IXnterförßer ift ßodß roftgelb, an ben ^orberßalgfebern am bunfelften, an ben ©eiten ber Dberbruft unb an ben §ofen mit eingelnen braunen ©eitenflecEen gegeidßnet- Über bie S5ruft berläuft ein tong bon weißgelben, fdßwarg gefledften gebern. ^on ber ©dßnabelwurgel an burdß ba§ ^uge gießt fidß ein fdßwarger 3ügelftreifen, ber am §inter^ ßaupte umbiegt, fidß aber nießt gang mit bem ber anbem ©eite bereinigt, aifo nur einen unbollftänbigen Hlrang bilbet. ^ie gri^ ift filberweiß, bie äußere Slugenßaut mennigrot, bie SBadßgßaut bläulidßfdßwarg, ber ©dßnabel ßorngrau, an ber ©ßiße fdßwarg, ber guß bleigrau, ^eim jungen SBogel ift bie Qri^ afdßgrau, ber ©d)nabel ßornblau, auf bem girfte unb an ber ©ßiße beg Unterfdßnabelg bunfler, ber guß fdßmußig ßellgrün, bläulidß fdßimmemb, bie Sßadßgßaut bläulidßfdßwarg. ©eßr junge ^ögel finb oberfeitg, einige weiß gefledte gebern am Dberrüden ausgenommen, fdßwargbraun, auf §alS unb ^o^f faft fdßwarg, unterfeitS ßell roftbraun. ©rft nadß wieberßoltem geberwedßfel geßt baS Qugenb^ fleib in baS ber alten ^ögel über. 97un will man gefunben ßaben, baß bie farbinifdßen, fbanifdßen unb fübafrifanifdßen ©eierabler bunfler, bie auf ben ^ßrenäen unb bem 3IItai lebenben aber lidßter gefärbt feien. @S Wirb baßer fein geßler fein, wenn wir einftweilen gwei ©eierablerarten anneßmen unb feftßalten, baß fidß ber 97adtfußbartgeier, Gypaetus ossifragus Savign., ber ßaußtfäi^Iidß in ©übafrifa ßeimifdß ift, fßegififdß Oon bem ^art^ ober Lämmergeier untere fdßeibe. 5Iuf leßteren wirb fidß ber größte Seil ber nadßfolgenben SJlitteilungen begießen. Ser S3artgeier ift weit b erbreitet. Qn (Suropa bewoßnt er bie §odßgebirge ©iebem bürgenS, eingeln audß ben SSalfan unb bie ^ßrenäen fowie alle ßößeren ©ebirge ber brei füblidßen §albinfeln unb enblidß ben ^aufafuS. Qn SIfien ift er über fämtlidße §odßgebirge oom 5fltai on big gu ben (^inefifdßen Dffanb^ unb TOttelgebirgen unb bon ßier wie bon bort bis gum ©inai, ben Gebirgen ©übarabienS unb bem §imalaja berbreitet Qn ber ©dßweig, wo er als 37iftbogeI auSgeftorben ift, ßaufte er, laut ©irtanner, meßr ober minber regeü mäßig nur auf ben ßödßften ©ebirgen bon S3ern, ©raubünben, Seffin unb SßalliS erwiefener=* maßen, in ^ern unb Seffin waßrfdßeinlidß alS S3rut^, in SßalliS bielleidßt nur als ©tridß^ bogel. Sen Qura ßat er nie beWoßnt. Qn Unterwalben würbe ber leßte 1851 gefdßoffen, aber fßäter würbe ßier nodß ein eingelner einfamer beobadßtet. Ser mutmaßlidß le^te Lämmergeier ber ©dßweig, als ,/S alt 2Bßb" befannt, ßaufte in ben Lotfdßentaler Silben Bartgeier. SSartgeter. Sf^aötfupartgeier. 317 in unb l^orftete am §0(^^gleifen. ^tefe§ alte SSetbd^en, ba§ im Tln^enm Saujanne auggeftopft bemal^rt mirb, mürbe im SSinter 1887 vergiftet aufgefunben. ©ein TOnnd^en mar fd^on im 3a:^re 1862 abgefd^offen morben. 97a(^ Heller :^at jebod^ ©ara| im ©ommer 1888 einmal einen alten Lämmergeier im 9^ofeggtaIe fliegen fe^en. ©inft mu^ er in ber ©d^mei^ fe^r ^änfig gemefen fein unb fe^r üiet Unl^eil angerit^tet l^aben, unb e§ mar üblii^, bag bie dauern einer (55egenb, in ber ein Lämmergeier erlegt morben mar, bem (Srteger, ber bon ©egoft §u dJegöft ging unb feine $8eute borgeigte, SßoIIe gaben. ben bentfcgen unb öfterreid^ifd^en Silben ift er gang an^gerottet; bodg mag er eingelne ©ebirgggüge nod^ befud^en unb \id) and^ geitmeilig bort aufgalten, ©o teilt ©irtanner mit, bag ^ocg ign in ben 1880er ^^bdg megrfad^ an ber Olätüonfette beobaigtete. 5tnf ber ^al!am galbinfel fegit er feinem gögeren ©ebirg^gnge; in Stolien finbet er fid^, obfdgon feiten, no(g in ben tilgen, in ©arbinien überall, menn and) nid)t gerabe in bebeutenber 5IngagI, ebenfo auf ^orfifa; in ©ganien, mit 5ln§nagme bon ©alicien unb Leon, ift er eine fo regelmägige @rf(geinnng, bag biefeg Laub für (guroga gegenmärtig aB feine eigentlicge §eimat begei(gnet merben barf. Qn 5Ifien bebölfert er ben ©übmeften noig in SJ^enge. ©eiten im 5lltai mie im §immlif(gen Üleiige, tritt er in ^urfiftan, £Ieinafien, ^aläftina, ^erfien, 5Irabien, bem gangen füblicgen 5Ifgganiftan, mo er bur(gau§ ni(gt auf goge ^erge bef(grän!t ift, ferner im ^imalaja bon 97egal bi^ ^afcgmir, geeigneten 0rte§ nod^ überall ftänbig unb fo gaglreidg auf, bag man ign nirgenbg überfegen fann. Qn 5Ifrifa enbliig befcgränft fi(g fein Sßogngebiet gaugtfädglid^ auf ben 97orbranb be§ ©rbteilg. ©ebirge lägt er fidg fegr feiten, im 97iltale felbft nur an^nagm^meife einmal fegen. 5Ibam§, ber ign bon feinen Qagben im Himalaja fo gut fennt, bag er ign gemig nicgt mit einem anbern ^ogel berme(gfelt, gat ign bon ber ©gige ber ^gramiben aufgef(geu(gt, §artmann ign nnmeit bon ben ©tromfcgnellen bon Sßabi §alfa beoba(gtet. gäbe ign meber in %ggten nodg in 97ubien jemals gefegen, fo gänfig er aucg in ben (Gebirgen gu beiben ©eiten be§ fRoten 3Reere§ gu fein fcgeint. £ein eingiger üianbbogel, nid^t einmal ber 31bler, ift fo eingegenb befcgrieben morben mie ber ^Bartgeier, unb bennodg barf man begaugten, bag feine 97aturgef(gid^te erft in ben legten 30 Qagren geflärt morben ift. Sßir gaben megr ober minber au§fügrli(ge $8e= ricgte ergalten bon g^^^bon, 5Ibam§, §obgfon, Qrbg, b. §euglin, ©urneg, Krüger, §ubble^ ftone, §ume, ©albin unb anbern, bie fämtlidg unter fidg übereinftimmen, jebodg im SSiber^ fgrudge ftegen mit bem, mag bon älteren unb audg bon berfcgiebnen neueren gorfdgern, unter anbern bon bem treffli(gen (^irtanner, über ben figmeigerifdgen ^Bartgeier ergägit morben ift. ü^erbe beSgalb gunäcgft meine eignen unb bie mit biefen im ©inflange ftegenben SRitteilungen ber guerft ermägnten 97aturforfcger gufammenftellen unb auf biefe bie mir micgtig erfdgeinenben Eingaben ber ©(gmeiger gorftger folgen laffen. SRegr al§ jebeg anbre 3JHtgIieb feiner gamilie barf ber (^eierabler, menigftenB in ber ©egenmart, alg ein $8emogner ber gö(gften (^ebirgggürtel angefegen merben. “^oig ift biefe Eingabe nur fo gu berftegen, bag er gmar bie §öge liebt, bie iiefe aber buregang ni(gt meibet. ©türm unb Sßetter, (Si§ unb ©(gnee laffen ign glei(ggültig; aber amg bie in tieferen Lagen füblieger ©ebirge regelmägig gerrf(genbe §i|e fiegt ign ni(gt erfi(gtli(g an, um fo meniger, alg igm bei feinem ^aginftürmen felbft bie geigen Lüfte Züglung gufäcgeln müffen, unb er imftanbe ift, jebergeit beläftigenber ©cgmüle gu entgegen unb feine 55ruft in bem reinen 3ltger ber falten |)öge gu haben. 2)a, mo er in ber iiefe, ungefägrbet burig ben SRenfegen unb mügelog, $Ragrung finbet, fiebelt er fi(g audg in niebern Lagen beg ©ebirged^ an; in ber Sffegel aber berlägt er bie gödgften übergletfcgerten ober fcgneeumlagerteii 318 7. Drbnung: 81aubbögel. gamtlte: galfenbögel. S5erggi):)fel nic5^t. 3^ Spanien i[t er in aüen §od^gebirgen ei^e feineStnegS ungen)öpnli(pe ©rj’c^einnng, porftet aber anc^ auf S5erg§ügen bon 200—300 m §öpe. ^a^felbe gilt für ^erfien. Qn ber Scptnei^ bagegen trieb er folange tnie möglicp in ben pöc^ften unb un^u- gänglic^ften Seilen be§ §ocpgebirge§, bon wenigen gefepen, fein Söefen, unb erft tnenn ber SSinter in feiner grimmigften (^eftalt pereingebrodjen mar, „erft bann", fagt ©irtanner, „fc^ante ber funbige ^öergjäger au§ niebrigent ^enfter nacp ben §öpen, ob er etma ben S5art^ geier über ipnen ober beut Sorfe freifen fepe, mopt miffenb, bag auc^ ipn gulept jener 9tiefen=* fantpf in ber Statur unb ber nagenbe §unger ^mingen mürben, bon feinem popen Sßopnfipe pinabgufteigen unb fic^ ben menfc^Iid^en SBopnungen ^u näpern. Gelang e§> iptn, für feinen pnngrigen SJtagen etma§ gu erbeuten, fo mieberpolte er mopl balb ben $8efnd^; mar ipm ba§ ©lüä nic^t günftig, fo berfc^manb er, um bielleicpt nie miebergufepren. ©r !am unb ging mie ein grembling au§ fernem, unbefanntem £anbe. So fam er früher bon ben (Spurfirften big an bie Ufer beg SSaÜenfeeg, big Düinten unb $8etplig perab, fu(^te fid^ ein Opfer unb erpob fi(p nac^ gelungener Sättigung fofort mieber p bebeutenber §öpe; fo fcpmebte er, nad^ S3eri(pt beg Sftegierunggrateg S3runner in äJleiringeu, gelegentlid^ p ben SSergbörfern beg Dberpagli fomie nad^ £anberfteg, Sauterbrunnen, ©rinbelmalb perunter, in ©raubünben nacp ^ontrefina, mo er big bor bie Raufer !am, nacp Samin, Sü^ perab; fo mürbe er tief im SJtaggia^ unb Oibinental, im Danton Seffin, mäprenb längerer geit gefepen." S^^acp meinen ^eobadptungen lebt er pöcpfteng in fleinen Sruppg; idp pabe meift einzelne ober ^aare unb nie mepr alg iprer fünf gufammen gefepen. 3^^^^ bemopnt ein ©ebiet bon bieten ©e= biertfilometem gtädpenaugbepnung unb burdpftreift biefeg tagtägtidp, ja fogar mit einer ge- miffen 91egetmägig!eit. Segpalb mirb man ipn ba, mo er borfommt, fidpertidp beobadpten. 3n ben SJtorgenftunben fiept man ipn, nadp meinen (Srfaprungen, feiten ober nidpt; erft anbertpatb Stunben nadp Sonnenaufgang etma beginnt er fein ©ebiet p burdpftreifen, unb fpätefteng um 5 Upr nadpmittagg giept er feinem Sdptafplape mieber p. $8eibe ©atten beg ^aareg fliegen in nidpt attp großer Entfernung boneinanber längg ben pauptfädptidpften gügen beg ©ebirgeg bapin, gemöpntidp in einer §öpe bon nidpt mepr atg‘etma 50 m über bem ^oben. Sie folgen bem ©ebirggpge feiner ganpn Sänge nadp, fepren an ber Spipe eineg auglaufenben $8ergeg audp mopl um unb fudpen, in gleidper SSeife bapinftreidpenb, bie anbre Seite ab. Unterbredpen Ouertäler ben |)auptpg, fo merben biefe in berfetben §öpe, bie ber ^ogel bigper innegepatten patte, überflogen, fetten aber fogteidp mit burdp=* fudpt; über Satfeffetn bagegen freift er meift längere ^eit. g^nbet fein fdparfeg ^uge nidptg ©enie^bareg auf, fo fteigt er empor unb fudpt ganj in berfetben SBeife bie SSerggipfel unb §odpebenen ab; ermeift fidp audp pier feine Umfdpau Oergeblidp, fo ftreidpt er in bie Ebene pinaug. Ein gecabe in feinem guge begriffener ^Bartgeier lägt fidp nidpt gern burdp etmag aufpatten. 3^ gefepen, bag einer fo nape an ben bemopnten ©ebäuben einer Eim fiebelei Oorüberflog, bag man ipn üon bem f^enfter aug pätte mit Sdprot perabfdpiegen fönnen. 5(u(^ t)or HJtenfdpen fdpeut er fidp burdpaug nidpt, fdpmebt, menn er ^utter fudpt, im ©egenteit oft auf menige SJteter Oor einem oorüber. 3tudp ftreidpenb fliegt ber ^Bartgeier äu^erft fdpneti bapin, unter taut pörbarem S^aufdpen feineg ©efieberg, opne {eben gtügetfdptag, unb feine ©eftatt erfdpeint babei fo gierlidp, bag eg ganj unmögtidp ift, ipn mit irgenbeinem ©der ober 5tbler §u oermedpfetn. 9^ur Unfunbige fönnen ipn für einen Sdpmu^geier anfepen. 3dp bin oft öerfudpt morben, fernftiegenbe Bartgeier für — SBanberfatfen gu patten, menn idp, Oon ber ^dfengeftatt getäufdpt, midp augenblidflidp nidpt an bie fdpnelten gtügetfdptäge beg Ebetfalfen erinnerte. S3artgeter: SIufent:^aIt§orte. 3::age§Iauf. 9f?aub3Üge. 319 33eint fliegen lä^t er [einen nat^ ollen ©eiten fdjlneifen, hi§ er ettnog entbedEt :^at; bonn beginnt er fofort [eine ©c^roubenlinien über bem ©egenftonbe bre:^en; fein @enoffe vereinigt fid^ fogleid^ mit it)m, unb beibe öermeilen nun, oft tauge freifenb, über einer ©tette, bebor fie i^^re SSonberung fortfe^en. ©efunbne ber Sltü^e mert, fo taffen fie fid^ attgemad^ tiefer t)ernieber, fegen \id) enbtidg auf ben ^oben unb taufen nun mie 9taben auf ba§ ©efudgte gu. ^eim f^ugen mägtt ber SSartgeier ftet§ erhabne $un!te, am tiebften borftegenbe ^etg^adEen ober menigften^ get§btatten. SJtan erfennt, bag igm ba^ ^tufftiegen fd^toer toirb unb er be^gatb borgiegt, beim 5tbftreid^en gteid^ eine gemiffe §öge ^u gaben, um bon gier au§ ogne gtügetfi^tag fidg toeiter förbern gu tonnen; benn menn er einmat fdgmebt, genügt ber geringfte Suft^ug, ign in febe betiebige §öge emgor^ugeben. Qm §o(ggebirge bon 5tbeffinien fteigt er, taut b. §eugtin, ^umeiten fo godg in bie Qüfte, bag er bem f(gärfften 5luge nur nodg at§ fteiner $unft im btauen ^tger erf(geint. 5tuf Qetfen figt er ^iemtidg aufreigt, gemögntidg aber magereigt, mie ber tauge ©(gtoanj e§ bebingt. 2)er ©ang ift bergättni^magig gut, figreitenb, ni(gt gügfenb. ©o fetten er bie @5efettf(gaft bon feine§gtei(gen auf^ufucgen fcgeint, fo menig meibet er bie anbrer grögerer 9taubböget, ogne fi(g jebodg jemaB näger mit ignen §u befaffen. Unbefümmert um fie, gteidgfam al§> ob fie nicgt borganben mären, ^iegt er feine ©trage, unb fetbft menn er unter ignen gorftet, tritt er niemaB mit ignen in irgenbmetcge ^erbinbung. ©etbft mit bem ©teinabter ber^ trögt er fiig, aber er beadgtet ign ebenfomenig mie irgenbein anbre§ SJtitgtieb feiner ©igg^ fdgaft, borau§gefegt, bag er bon übermütigen Stäubern nidgt angegriffen mirb. 5tber audg in biefem gatte ftiegt er, ogne Stbmegr ^u berfudgen ober 58ergettung p üben, mie borger feinen 2Seg toeiter. Krüger äugert fidg fotgenbermagen: „§ört man ben 9^amen Lämmergeier ausfgredgen, fo erinnert man fidg untoittfürtidg an ben fügnften Sftäuber in ber ^ogettoett unb fdgaubert pfammen, fo gebranbmartt ftettt fidg ber S^oget bor bag geiftige 5tuge. Qft ber Lämmer^ geier benn audg toirftidg ein ben §erben unb SJtenfigen gurigt unb ©dgreden einftögenbeg unb fo fdgäbtidgeg Sier, ober ift er ogne fein gutun in ben Stuf gefommeu, ben er in toiffem fdgaftti(gen ©dgriften unb £ögfen ergatten gat? Qu 5tr!abien, too bie ©ebirge nidgt fegr godg finb, beginnt fein ©ebiet unmittetbar am Tleexe. Sßag raubt benn bort in ber ©bene biefer gefägrtidge S^adgbar? ©udgt er bort bie Lämmer, Qiegen ober fogar bie 9tinber auf, um fie p oerfgeifen? SJtan fiegt igu ptoeiten in nidgt groger §öge am guge eineg gebüfdg^ reidgen $8ergeg freifen, ben ^ogf nadg unten geridgtet, fgägenb, gtögtidg ginabftiegen unb berfdgtüinben. ©idgertidg ma(gt er in biefem 5tugenbtidE eine $8eute, getoig, er gat eine Qiege, — nein, er gat nur eine ©dgitbfröte gefunben, bie feinen §unger ftitten ober feinen Qungen toogtfdgmedEen fott. Um p bem gteifdge ber ©(gitbfröte p getangen, toirft er fie aug ber ^öge auf einen getfen, bamit fie prfdgettt. S)er ©ngtänber ©imgfon, ber ben ®eier== abter in 5ttgerien beobadgtete, beftätigt, bag jeber S8oget einen getfen gäbe, auf bem er bie ©dgitbfröteu prtrümmere. '^m 14. Sltai 1861 befucgte idg ben §orft eineg Lämmergeierg. Unten an ber getfentoanb tag eine groge 9}lenge bon ©dgitbfröteu fotoie berfdgiebne ^nodgen."' 5tuf biefe ©igenart beg ^ogetg besiegt fidg audg jene bon 5triftogganeg erfunbne ©efdgidgte, tüonadg ein ©eierabter, ber in ©i^itien ben tagten ©dgäbet beg Sragöben Slfiggtug in ber ©onne gtänpn fag, bag egrtoürbige §augt für einen ©tein giett unb eine ©dgitbfröte barauf fatten tieg, tooburdg ber ^idgter erfcgtagen tourbe. „©eine S^agrung", fdgreibt mir mein in ©ganien tebenber trüber 91eingotb nadg gtoangigjägrigen $8eobadgtungen, „beftegt in S^nodgen, 3tag unb tebenben Vieren. 5tuf frifdgeg 320 7. Drbttung: Ülaubbögel. gamtüe: ^aI!ent)ögeL Suber j'a'^ id) i^n nie fallen, tüo^I aber, of)ne e§ unb bte bereits fi^maufenben Stäben, HJtilane unb ©eier §u beadjten, ntebrig barüber inegftreifen. @r §tet)t unter folc^en Umftänben biel^ leidet einige Greife über bem 5lafe, nimmt am 0c^maufe jeboc^ feinen Slnteil. 5luf meinen ^eierjagben l^abe id^ i:^n täglid^ beobachten fönnen. Oft 50g er nur 6 ober 8 m über bem 5tafe meg, umfreifte eS bieüeid^t brei^ ober biermal, ließ fi(h aber, mod^te baS ^aS nod^ um angerührt liegen ober bon fd^manfenben ©eiern umringt fein, niemals toeber auf ihm, no(h auf einem in ber S^ähe befinblichen gelfen nieber. ^ier unb fünf Sage naiheinanber habe i(h bon früh nad^mittagS auf ihn angeftanben, meber auf fid^ einfinbenbe ©eier noch 21bler gefchoffen, um ihn nid^t gu berfd^eud^en, ftets aber bergeblid^ feiner geharrt, gn ben ©ebirgen SJlittelfhanienS, ©ierra be ©uabarrama, be 3lbila, be ©reboS hält man ihn allerbingS für einen gemaltigen Stäuber; ich felbft aber habe ihn nie ein lebenbeS Sier er- greifen, ja fogar über gtegenherben hintoegftreid^en fehen, ohne baß er bie ^Ibficht betünbet hätte, auch nur auf ein 3idflein ftoßen. Db etmaS SßahreS an ber £orb £üforb gemorbenen 9Jiitteüung fübfbanifcher Säg^i^ ift, baß er S5ergfteinböde über bie Reifen jage unb fidh, nach- bem bie ©eier baS ^leifch gefreffen, mit bereu £no(hen nähre, taffe ich bahingeftettt fein. Qn feinem §orfte habe ich noch mit SSotte befteibete (Schaf- unb Sammbeine gefunben, bie bafür fbrechen, baß er biefe Siere lebenb ergriffen hat, ba ber fpanifche §irt fo leidet fein Sier ben ©eiern überläßt, ohne ihm borher baS gelt abgewogen p fjoben.'^ äöhiteheab berichtet, er raube auf £orfifa häufig Sämmer. „9[Jtit ber grage nach ber (Ernährung beS ^tbenbartgeierS", fagt ©irtanner, beffen ^ntitteitungen ich übrigens nur im 5tuSpg miebergebe, „finb mir fomoht in begug auf bie S3efchaffenheit beS S^ährftoffeS atS auf bie 5frt unb SBeife, mie er fich beffen bemächtigt, bei bem ftreitigften Kapitel in feiner S^aturgef deichte angetangt. Saß er 5taS frißt, fteht feft: hierin ftimmen alte S5erichte überein. 5tm beuttidöften bemeift bieS, menn mir noch ber- meiben motten, auS feinem ^erpatten in ©efangenfdhaft auf fein greiteben ^u fdhtießen, ber Umftanb, baß bie gatte ftetS mit fotchem geföbert mirb, unb baß er oft auf 5taS angetroffen morben ift. ^on ihm fetbft getötete fteinere Vierfüßer: ^erghafen, SJhrrmettiere, frifch gefeßte, überhaupt junge ©emfen unb Sämmer, gerfet ufm., ^iept er bei unS jeber anbern S^aprung bor, bie mitb tebenben aber ben Haustieren, ginbet er fotche feinerfeits ohne 5tnftrengung unb ©efährbung §u erbeutenbe Säuger in genügenber ^tngaht, fo ift er gemiß gufrieben,' feinen junger auf bie mühetofefte Sßeife ftitten §u fönnen; getingt ihm bieS aber nicht, unb ift auch fein 5taS ^u haben, bann ^mingt ihn ber §unger, bann führt ihn ber SetbfterhattungStrieb bagu, größere tebenbe Siere ^u überfatten unb 5U begmingen: ^c^)afe, 3t^9^u, ©emfen, güchfe, fätber ufm. Hierüber finb atte ^Berichte, bie mir feitenS gemiffenhafter S3eobad^ter eingegangen finb, gu fehr einig, atS baß für mich bie bottftänbige Sicherheit ber Satfache noch im geringften fragtidi) fein fönnte. Siefetben S5erichterftatter finb auch barin einig, baß fidh ber 5ttpenbartgeier bon 5IaS unb fteinen Säugern attein gar nicht 5u erhatten imftanbe märe.'' „Sßenn ber ^Bartgeier mit feinen fdharfen Singen auf bem S5oben unter fidh ein Sier fieht, baS er f reffen mitt", berichtet unfer Seffiner ^Beobachter, „fättt er nicht mie ein Stein aus ber £uft herab, gteidh bem Steinabter, fonbern er fommt in meiten Greifen herab- geftogen. Dft fe^ er fidh ^unädhft auf einen $Baum ober einen getfen unb beginnt ben Stngriff erft, nadhbem er fich bon hier nochmatS, jebodh nicht hach, erhoben hat. Sieht er Seute in ber S^ähe, fo fdhreit er laut unb fliegt fort. 9^ie greift er Siere an, bie meit bon Sfbhängen im flachen Sale meiben; bemerft er aber S3. eine ©emfe, bie nahe am SIbgrunbe graft, SSartgeier: S'la'^rung. Eingriffe auf Spiere. 321 fo beginnt er, t)on hinten l^inanfc^te^enb, mit mud^tigen gtügelfc^tägen ba§ aufgefd^rectte ^ier :^in nnb ^er §u jogen unb p fd^Ie-pl^en, bB e§, böüig nermirrt nnb betäubt, nac^ bem 5lb!)ange ^inflie^^t. @rft menn er biefen feinen Qweä erreicht ^at, legt er feine gange ^raft in bie ftarfen ^lügel. ^on beiben «Seiten fa'^ren mit betäubenbem S^fd^en unb 35roufen bie tjarten Sd^mingen flotfd^enb auf ba§ töblid^ geängftigte, ^alb geblenbete fud^t biefeg, geitmeife nod^ fid^ gufammenraffenb, mit ben §örnern ben 3Jlörber abgume'^ren — öergeben^. Sute^t magt einen Sprung ober mad^t einen gepitritt; e§ fpringt ober ftürgt in bie^iefe, ober aber e§ brid^t tobmatt gufammen unb foüert fterbenb über biegelS^ bän!e. Sangfam fenft fi(^ ber ^Bartgeier feinem Opfer nadb, tötet e§> nötigenfalB uod^ Ootü ftänbig mit glügeln unb Si^nabel unb beginnt ungefäumt, ha§> marme ^ier gu gerfleifd^en. Stept ein S(paf ober ein äpnlid^eS S^ier, ein Qagbpunb, an fepr fteiler Stelle am 5lbpange, unb bemerft ipn ba§ in§> 51uge gefaxte Sier ni(pt eper, aB bB er, öon pinten tommenb, fid) ipm genapt pat, fo bauert ber ^ampf oft nur fepr furge geit (gr fäprt mit fcparfem gtügelfd^Iage gerabe§meg§ an ba§ überrafd^te Opfer an unb mirft e§ burcp ben erften praü glüdfticp pinunter, ober er reigt e§ ftiegenb mit Sd^nabet unb Graden über bie geB^ fante pinau§ unb tä^t e§ ftürgen, im ^bgrunbe gerfdpeüen. „hiermit übereinftimmenb beriiptet mir ^albenftein: ,^B id) einft auf einer meiner ©ebirggjagben gegen ^benb in gemütli(pem ®efprä(^ bei einem §irten fag, f(pnupperte beffen §unb am napen 5lbpange perum. ^löplid^ erreidpte ein Sdprei be§ §unbeg unfer Opr. Qm f eiben ^lugenblide fapen mir ben treuen §erbenbemadper über bem 5Ibgrunbe in ber £uft fdpmeben, mäprenb fein SJtörber, ein alter Bartgeier, triumppierenb über ipm pinfegelte. Sßir patten unmittelbar Oorper nidpt auf ben §unb geadptet unb audp Oon bem ©eier nidpt§ bemerft, bB m§> ber fonberbare Sdprei be^ armen 2:iere§ nadp jener Stelle fepen lieg. Opne jenen SdpredetBlaut märe ber §unb auf rätfelpafte SSeife oerfdpmunbeu, unb mir pätten un§ fein ^erfdpminben nie erflären fönnen, menn audp fidper ber ^erbadpt auf biefe ^obe^art in un§ fofort aufgetaudpt märe. Sdpnell lieg fi^ audp ber ©eier auf feine ^eute pinunter unb üerfi^manb mie biefe bor unfern ^ugen. midfelte fidp alleg fepr rafdp ab, rafdper, aB e§ ergäplfm erben fann. Ob ber ^ogel biefe SSeute mepr burdp bie bemalt feinet glüged fdplageg ober burdp einen dtig mit bem Sdpnabelpafen über ben Reifen pinauggemorfen pat, bin i(^ be^palb gu entfdpeiben nidpt imftanbe, meil, mie gefagt, bei unferm ^ufbliden ber §unb fdpon frei in ber Suft fdpmebte; fidper aber meig idp, bag ber SSartgeier nie auf eiuen meiner jagenben §unbe ftieg, folange fie, entfernt bom 5Ibgrunbe, auf ebenem ^oben fudpten, fo oft er audp allein ober gu gmeien nape über ipnen freifte. ^er Bartgeier ift nidpt ein Stogbogel im Sinne be§ 51bler§.' „^ag unb in meldper SBeife ber Bartgeier audp ermadpfene ©ernfen angreift unb be^ mältigt, patte Sarap mit eignen klugen angufepen ß^elegenpeit: ,^B idp einff, fdpreibt er, ,bon meinem §aufe au§ ©emfen auf iprem SlRarfdpe gufdpaute, fap idp plöplidp, mie ein gemaltiger Bartgeier bon pinten auf eine nieberftürgte, ipr einige rafdpe fjlügelfdpläge ber= fegte, fidp bann auf bie am $8oben liegenbe ^eute marf unb fie fofort mit bem Sdjnabel gu bearbeiten begann, ^ei meinen Qagbftreifereien auf ©emfen fap idp einmal ein Heiner S^tubel an einem fdjmalen ©letfdper bapingiepen unb rupig, bie @eig boran, bem Berggrate fidp gumenben. ^löplidp ftupt bie ®eig, bie anbern palten beftürgt an, unb im 9^u paben alle einen ^reB gebilbet, bie ^öpfe fämtlidp nadp innen gu gefeprt. SSa§ modjte biefe Um rupe, biefen plöplicpen §alt bemirtt paben? hierüber gab mir ein ber §öpe gngemanbter $8Iid 51uffdplug; benn id} mürbe balb gemapr, bag fidp über ipnen in ber £nft etma§ fdjanfelte, Sievrebcit. 4. STuft. VI. Saitb. 21 322 7. Drbnung: Ütaubbögel. f^atfenböget. ba^ mir mein @la§ al§> Bartgeier erfennen gab. ftür^te ftd^ biefer in fd^räger D^id^tung bon hinten ben ©emfen nad^, bie i^n jebod^ mit tatfräf tigern (Smbormerfen ber §örner empfingen unb ^mangen, bon i^nen abjulaffen. (Sr er:^ob fid^, um biermal ben- felben Eingriff mieber'^olen. 9^od^mai§ [tieg er empor, bie^mat aber immer pöper unb t)öper, unb al§ er nur nod^ aB $unft am §immel fid^tbar mar, ba plopd^ ftiebten bie ge^ ängftigten Siere au^einanber, um fid^ im geftredften Saufe einer überpängenben ^el^^ manb ^u näpern, ber fie fid^ anfd^miegten unb nun ba§ ^uge unbermanbt ber §öpe rid^teten. Qn biefer ©tellung berblieben fie, bi§ ipnen bie peranbämmernbe $Jtacpt S3erupigung über ipre ©id^erpeit bracpte.‘ „^aB ber S3artgeier fi(% aud^ an Menf(^en mage mit ber ^tbfid^t, fie ^u töten, ift feit tanger geglaubt unb al§> SJlärd^en bertad^t, bann mieber all Satfad^e behauptet ober bod^ menigfteni atl bietteid^t mögtid^ gepalten morben. ^eifpiete bom 3taub fleiner Slinber bur(p gro^e Ütaubböget, bet benen el fiep in unfrer 5llpen!ette jebenfattl nur um ben ©teim abter unb ben $8artgeier panbeln fann, finb ^u fidler feftgefteltt, all bag pieran no(p ge^ ^meifelt merben fönnte. Söarum nun ber S5erbred^er immer ber ©teinabler fein folt, ift nid^t fo opne meiterel ftar. 2öal ben ^Bartgeier, ber fi(p ermiefenerma^en an ermaepfene (^emfen magt, bie bo(p im ^erpättnil mit einem tteinen ^inbe febenfattl meprpaft finb, unb bie bennoip meift befiegt merben, abpatten fottte, bei gebotner ©etegenpeit etn fotepel pilftofel SBefen meg^ufepteppen, über einen Reifen, an benen man fie in ben ^Bergen oft genug in ber S^äpe ber §ütten perumfrabbetn tagt, pinunter^umerfen, mitt mir ni(pt einteuipten. 9Jtan berteite pier rupig bie ©eputbentaft auf beibe 9ftäuber. ^enn auep ber Bartgeier oer^ fuept bie $Beute meg^utragen, menn er fie aul irgenbeinem (Sirunbe ni(pt an Drt unb ©tette bergepren fann. Überfteigt ipr (SJemiipt feine ^raft, bie man fi(p iebo(p nur ni(pt ^u gering borftetten möge, fo fann er fie immer noep fatten taffen, mie biel bei atten 5trten bon Sieben bietfaep beoba(ptet morben ift. S3egrünbeter unb begreifti(per ift ber Qmeifet barüber, bag fi(p unfer S3artgeier au(p an patbermaipfene SO^enfepen mage, in ber 5tbfid^t, fie auf irgenb^ eine Söeife ^u berni(pten. ©i(per bezeugte ^eifpiete bon fot(pen Überfätten mit ober opne (Srfotg, finb fepr menige befannt; boep geminnt bie (SJtaubmürbigfeit jenel gattel an ber ©itbernatp, mo ein §irtenbube burep einen ^Bartgeier bon einem fjetlfopfe in ben 5tbgrunb geftogen unb am guge ber getimanb bon ipm angefreffen morben fein fott, burip bie geft- ftettung ber Sßaprpeit ber neueften äpnticpen $Begebenpeit im ^Berner Dbertanbe eine fräf^ tige ©tüge. tiefer füngfte %all einel 5tngriffel bon einem ^Bartgeier auf einen patbermaep^ fenen $5^enfcpen ift feine berattete (^efipicpte, unb i(p pabe mi(p fepr bemüpt, bie geft^ ftettung ber Satfaepe ober bie (SJ.runbtofigfeit bei (^erücptel fiiper^uftetten. „Sm Saufe bei Quni 1870 mar in mepreren fcpmeigerifipen S^itungen ^u tefen, bag bei 9fteid^enba(p, im Danton $Bern, ein ^nabe bon einem ,Sämmergeier' überfätten morben fei unb bem Eingriffe fidler ertegen märe, menn ber ^oget ni(pt noep redf)t5eitig pätte berf(peu(pt merben fönnen. fepenfte icp ber SJütteitung menig ^ufmerffamfeit unb ermartete, ber Sämmergeier merbe fi(p mopt batbigft in einen 5tbter, mo ni(pt gar in einen §abi(pt, unb ber überfattene Hlnabe in ein §üpn(pen bermanbetn; bo(p ber SSiberruf btieb bielmat aul, unb ba bie ©a(pe für miep Steitnapme genug barbot, um berfotgt gu merben, fo manbte iip mi(p an ben Pfarrer §atter in ^anbergrunb, beffen greunbtidtjfeit mir bon früper per fipon befannt mar.'' (5ürtanner er^äptt nun meiter, mie er bon bem genannten ^farrperrn an einen jmeiten, §errn ^tafer, bermiefen mürbe unb bon tepterem nap berfpiebnem §im unb §erfpreiben S5artgeter: Eingriffe auf Xiere unb SJlenf^en. 323 folgenbe S^ad^ric^t er^Iten ^)ah^. tvax am 2. Qunt 1870, nad^mittagg 4 U^r, ba ging jener £nabe, S^^^ann SSetfd^en, ein muntrer, aufgemedfter $8urjd^e bon 14 Queren, nod^ Hein, aber träftig gebaut, bon £ien hinauf nad^ 5lrB. £ien Hegt im ^algrunbe bei 9fteid^em bad^, im SSin!el, ben ber Sufammenflu^ ber Zauber unb ber £ien au§> bem ^ientale bilbet, 5Iri§ nngefä:^r 150 m :^od^ auf einer 0tufe be§ ^ergab^^ange^. ^er Söeg fü^^rte ben Knaben ^iemlid^ [teil über frifd^gemä^te SBiefen l^inauf, unb mie er eben oben auf einer fleinen $8erg^ meibe, nod^ ungefä^^r 100 ©d^ritt bon ben Raufern entfernt, gan^ na'^e bei einem fleinen §eufd^ober angelangt mar, erfolgte ber Eingriff. $lö^li(^ unb gan^ unbermutet ftür^te ber ^ogel mit furi^tbarer ©emalt bon leinten auf ben Knaben nieber, fd^lug i:^m beibe ginget um ben ^o^f, fo bag i:^m, nad^ feiner ^öe^eid^nung, gerabe mar, al§ ob man gmei (Senfen gufammenfd^tüge, unb marf i:^n fogleid^ beim erften §iebe taumelnb über ben ^oben ^n. ©türgenb unb fid^ bre^enb, um fe:^en p fönnen, mer i:^m auf fo unliebfame Sßeife einen 6adl um ben £obf gefdi)lagen, fa'^ fid^ ber ^nabe abermals überfallen: e§ erfolgte ber ^meite Eingriff unb ©d^lag mit beiben glügeln, bie faft miteinanber lin!^ unb re^t^ i^m um ben £obf fauften unb i'^m beinal)e bie SSefinnung raubten, fo ,fturm‘‘ fei er baöon gemorben. ge|t erfannte ber I'nabe einen ungel^euren ^ogel, ber eben ^um brittenmal auf i:^n nieberful^r, i:^n, ber etma§ feitmärt^ auf bem Sfiüdlen lag, mit ben drallen in ber ©eite unb auf ber S3ruft f^acfte, noc^maB mit ben glügeln auf i:^n ein^^ieb, i'^n beinahe be§ Sltem^ beraubte unb fogleid^ mit bem ©d^nabel auf feinen ^opf einpl^auen begann. Sro^ alleg ©trambelng mit ben ^Beinen unb SBenben beg ^örperg bermo^te er nid^t, ben ^gel ^u ber^ treiben. Um fo fröftiger benu^te ber gunge feine gäufte, mit beren einer er bie §iebe abju^ me^^ren fud^te, mä^^renb er mit ber anbern auf ben geinb logfd^lug. ^ieg mu^ gemirft ^aben. ^er ^ogel er^ob fid^ ^»lö^Hdl) etmag über ben Knaben, bielleid^t um ben Eingriff p mieberl^olen. ®a erft fing biefer mörberlid^ p fd^reien an. 0b bieg ©efd^rei bag ^ier ab^ ge:^alten l^abe, ben Eingriff mirfli^ p erneuern, ober ob er bei feinem 5luffliegen eine auf bag ©efd^rei beg ^urf(^en l^erbeieilenbe grau gefe^en unb er i:^n beg^^alb unterlieg, bleibt' unauggemad^t. 3lnftatt fid^ mieber nieberpftürpn, Oerlor er fid^ rafd^ l^inter bem 5lb^ange. ^er ^nabe mar jegt fo fd^mad^, bon 5lngft unb ©direct gelä:^mt, bag er fid^ faum bom S5oben p erl^eben bermod^te. ^ie ermä'^nte grau fanb i:^n, alg er fid^ eben taumelnb unb blutenb bom $8oben aufraffte. ®efe:^en l^at bie grau ben ^ogel nid^t me:^r. ^iefeg fann nun trog allem bejmeifelt merben; id^ felbft be^meifle eg aber nid^t im geringften. gogann S3etfcgen^ ber bon fol(gen SBögeln borger nie gehört gatte, tonnte audg einen folcgen SSogelfamgf nidgt fofort erfinben unb eingegenb befdgreiben, mägrenb er bod^ feiner Sfietterin fofort ben §ergang ber ©adge erpglte, fomie nadgger anbern ßeuten, alg man ign bei ben §änfem mufdg unb berbanb. g(g fenne pbem ign unb feine gamilie alg magrgeitgliebenb. ^ie SBunben, bie idg felbft halb nadgger befidgtigte, beftanben in brei bebeutenben, big auf ben ©dgäbet gegenben 5luffdgürfungen am ^interfogfe. 5luf $8ruft unb ©eiten fag man beutlidg bie £rallengriffe alg blaue gledte, pm Seil blutig, unb ber S5lutberluft mar bebentenb. Ser ^abe blieb adgtSage lang fegr fdgmadg. 5ln feinen ^lugfagen alfo unb an ber äöir!lidg== feit ber Satfadge ift nadg meiner ^nfidgt fein Bi^eifel p gegen. 3Bie follte idg nun aber Oon bem gungen, ber nie fonft foldge ^ögel gefegen, nadg ber 5lngft eineg foldgen tamgfeg erfagren, ob er eg mit einem ©teinabler ober mit einem S3artgeier p tun gegabt gäbe? gdg nagm ign ing Vergor, unb er beridgtete mir, fo gut er fonnte. S^amentlicg mar igm ber fürdgterlidge gefrümmte ©dgnabel, an bem er beim ^luffteigen beg ^ogelg nodg feine 5aare unb $8lut fag, im ©ebädgtnig geblieben, ferner ein Oiing um ben §alg unb bie ,meij3 324 7. 0rbnung: Üiauböögel. ^amüie: f^allenüögel. griefeten gletfeif (mit meinen Xup^tn bef^^rengte gittidie) unb enbütf), m§> mid) am meiften ftu|tg mad)te, bag er unter bem ©c^nabet ,fo ma§ müfte§ gehabt t)ahe.‘^ ^er Pfarrer berid^tet nun in au§füt)rlic^er, fcE)on öon ©irtanner getürmter SBeife über bie mit bem gefcE)äbigten Knaben, unter Vorlegung berfd^iebner 5tbbilbungen bor^ genommene, fe^r gefdfiidft unb forgfältig geleitete Prüfung, befd[}üegt mit i^m nadf) S5ern ^u reifen unb ergäblt, bag ber S5urfdE)e, im SJtufeum guerft gum (Steinabier geführt, bon biefem al§> bon feinem (Gegner burdl)au§ nidl)tl' miffen toollte, bag er beim ^nblitfe eine§ ^artgeierg im bunfeln Qugenbfleibe in bie größte Verlegenheit geriet, loeil i^m ber Vogel ^mar in begug auf bie gorm unb ©röge be^ Sdl)nabel§ unb ba§ 65eftrübb barunter feinem geinbe ähnlii^, im ©efieber aber burdl)au§ unähnlidl) bor!am, unb bag, al§> er enblidh einen alten, gelben Vartgeier erblidfte, er blöhlidh au^rief : „^er ifdh^§ ii|t, ba§ ifch ii|t bä Sd^nabel, grab bämäg fl) b^gledte griefet gfi unb fo bä 9fting um e §al§, unb ba§ ifdf) ii^t gmmer mieber fe^rte ber ^nabe biefem Vartgeier mit hellgelbem §alfe, Vruft unb Vaudh ^urüdf unb anerfannte ihn aB feinen ©egner. Qmmer mieber trat er erregt Oor ben Vogel hin mit ber (Srflärung: „^a§ ifdh e, grab fo ifdh er gfi!" „So oereingelt glüdflidl)ermeife Eingriffe be§ Vartgeier^ auf 3Jtenf(heu überhaupt finb unb gumal auf foldhe in ber ®rö§e be§ angeführten Knaben baftehen", fährt ©irtanner fort, „gmeifle i(h menigften^ jeht mä)i mehr baran, bag fie Oorfommen, überlaffe e§ jebod) natürlidl) jebem, felbft baöon §u hciiten, ma§ immer er möge, ^ag unfer Vartgeier aud) ermadhfene'9Jtenf(hen, in ber Hoffnung fie ^u bemältigen, mörberifdh überfallen, bom geifern ranbe geftür^t ober auf eine anbre ^rt umgebrad^t hübe, ift nie feftgeftellt morben. ©benfo^ menig aber mollen foId^e Qäger, ^Ilpenmanberer, §irten, bie an gefährlicher Stelle im ®e=^ birge bermeilenb, biö^üdh ben fnarrenben, faufenben glügelfchlag be§ unmittelbar über ihrem Stör-per pfeilfdhnell am geBfopfe piu unb in ben gäpnenben ^Ibgrunb hiuauSfchiegem ben mächtigen VogeB in beängftigenber SSeife felbft gefpürt halben, fidp einreben laffen, bah ber reine Sufall an jener Stelle borüber unb genau über bie Sänge ipreS Seiber hinmeggeführt pobe." Unfre HlenntnB über bie gortpflangung be§ Vartgeier^ ift in neuerer 3^it burdp ber^ fdpiebne Veobachter mefentlidp ermeitert morben. Qiemlich übereinftimmenb mirb angegeben, bah ouch biefer Vogel, mie fo biele anbre SJtitglieber feiner Sippfcpaft, mieberpolt in bem^ felben §orfte brüte, gm Süben foll er audp opne Vebenfen mitten ^mifchen echten ©eiern niften. ©in §orft, ben Sorb Silforb in Spanien befudpte, mar, mie bie Vemopner ber nädpften Srtfdpaften berfidperten, feit 9Jtenfd}engebenfen benupt morben. gn ber 3tegel mäplt ber Vartgeier, nadp anbrer 3taubbögel 5Irt, eine geräumige gelfenpöple an einer in ben meiften gälten unzugänglichen geBmanb zu feiner Vrutftätte; nadp SJlitteilungen meinet Vruber^ fann e§ aber audp gefdpepen, bah 10 ^ über zugänglichem Voben niftet. 0b er felbft ben §orft erbaut ober ben eine§ anbern D^taubbogeB einfadp in Vefdplag nimmt, ift bB jept nodp nidpt au^gemadpt, ebenfomenig mie feftgeftellt merben tonnte, ob ba^felbe Vaor in jebem gapre in bem nämlidpen §orfte brütet ober ziöifdpen mehreren S^^iftftellen medpfelt. gn ber Scpmeiz mäplte ber Vartgeier nadp ©irtanner§ ©rpebungen zu feiner Vrut^ ftätte eine Stelle an einer möglidpft faplen, unnahbaren geBmanb ziemlich podp oben im ©ebirge, immer ba, mo überpängenbeg ©eftein ein fdpüpenbeg ^ach über einer geräumigen S^^ifdpe bilbet. ©in Sarbe, beffen ©irtanner gebenft, mill einen §orft aud) auf brei nape beieinanber ftepenben berftümmelten ©idpen zu^äd)ft einem groben geBblode gefunben haben. Seinen §orft befudpt ber Vogel bereiB in ben lepten SJtouaten be§ gapre^ SSartgeier: Slngriffe auf SD^enfc^eu. f^oxtf^flan^ung. 825 regelmäßig; benn fc^on im Qanuar, ff:)äteften§ in ben er[ten Stagen be§ fjebruar, beginnt er fein Sörutgefcßäft. meitauS ben meiften fieser feftgeftellten gälten legt ba§ Söeibd^en nnr ein ein§ige§ (Si ; boeß bemerft 6ara|, baß an bem bon ißm beobachteten (Samoga^ferhorfte halb ein, halb ^mei gunge bon ber gegenüberliegenben geBmanb au§ bemerft mnrben, unb hiermit ftimmt anch eine fbäter mitpteilenbe Beobachtung bon5lbam§ überein, ^ie im^urch^ fchnitt 83 X 66 mm großen @ier finb runblich unb grobförnig, auf trübe toeißli^em ©runbe mit fleineren unb größeren, ^umeilen auch fehr großen, afchgrauen ober rotgrauen ©cßalem flecfen unb ocfergelben, braunroten ober rotbraunen Surfen unb gleclen gezeichnet, bie an bem breiten ©nbe ober um bie SJlitte be§ (Sie§ bichter zufammenftehen. Sielange bie Brut^ zeit mährt, ift nicht befannt; man meiß nur, baß Anfang HJlärz, füäteften^ imSlüril, in ber 6chmeiz mie in ©übfüanien unb S^orbafrifa au^gefchlüüfte gunge bemerft mürben, ©t. gohn, ber junge Lämmergeier im [üblichen 5lfghaniftan zu beobachten (Gelegenheit hc^tte, nennt fie „grämliche, bumme Xiere, bie, menn fie nicht fchlufen, ein flagenbe^ (Gefchrei hören laffen''. ^er erfte 9^aturforfcher, ber einen §orft be§ @eierabler§ erftieg, fcheint mein Bruber gemefen zu fein, ^er ^orft ftanb auf einem gelfenborfürunge, ber burch ba§ etma§ über^ hängenbe (Geftein einigermaßen bor ben ©onnenftrahlen gefchüßt mar, faum mehr al§> 15 m über bem guße beg leßten gelfenfamme§, mar alfo berhältni^mäßig leicht zu erreichen, ^er ^urchmeffer be§ Unterbauet betrug ungefähr 1,5 m, ber ^urchmeffer ber etma 12 cm tiefen S^eftmulbe 60 cm, bie §01} e 1 m. ^iüe unb lange 3tfte, bon ber ©tärfe einet ^inber^ armt bit zu ber einet ^aum.ent, bilbeten ben Unterbau; hierauf folgte eine bünne ©chicht bon ßtoeigen unb Slftchen, zü^if^heu benen bie S^^eftmulbe eingetieft mar. ^iefe beftanb aut gleichartigen, aber etmat feineren Beftanbteilen nnb mar innen mit Baftftricfen, ^uh^ unb ütoßhaaren forgfältig autgefleibet. Um ben §orft herum maren alle geltülutten mit einer fchneemeißen ^otfrufte überzogen, ©in zmeiter §orft in (Griechenlanb mürbe bon ©imhfon befliegen, ©r mar, mie ^rüper berichtet, aut ftarfen Steigen erbaut unb mit berf^iebnen S:ierhaaren, befonbert folc^^en bon Siegen, ganz burchmebt unb innen flach autgepolftert. ^uf ihm faß ein brei Blochen altet gunget, beffen 2:afel mit Knochen, einem ganzen ©felt^ fuße, ©chilbfröten unb bergleichen berforgt mar. „Beibe ©Itern nahten unb fließen zu=* meilen ein pfeifen aut, bat bem einet §irten nicht unähnlich flang.'' ©üäter zeigten fich bie Blten noch ängftlicher; babon aber, baß fie einen Angriff berfucht hatten, fagt ^rüper fein Söort; bie bat (Gegenteil berichtenben ©rzählungen merben aber anch burch ©albin gerabezu miberlegt. Blle Baare, bie ©albin beim §orft beobachtete, mährenb bie gungen autgehoben mürben, ht^lt^u fich fern bon bem zu ißten gungen hiuauffletternben Btem fchen, unb fein einziget berfuchte jemalt einen Angriff, „^er ^orff'', fagt Slbamt, „mirb im Himalaja immer auf gelfen unb unnahbaren ipiäßen angelegt, ^ie Brutzeit fällt in bie Btonate Bpril unb Btai. gn ber S^äße bon ©imla fanb ich einen mit zü’^i gungen in ber ^ößle einer überßängenben flißhe. ©ine reiche fnochenfammlung bon ©chafen unb anbern §erbentieren lag umßer. ©t maren bie Bbfälle einer euroüäifchen ^^ieberlaffuitg, einige eilen bon ßier gelegen.'' ^at (Gefangenleben ber Lämmergeier ift bielfach beobachtet morben unb entfßricht bollftänbig bem ©ßarafterbilbe, bat man bei ©rforfchung bet greilebent unfert Bogelt geminnt. Tlein Bruber 8teinholb erßielt einen jungen Bartgeier im gugenbfleibe. ^ie beiben alten Bögel ßatten, alt man ißnen ißr gunget neßmen mollte, bie 91äuber naße umfreift, oßne jeboeß auf fie zu ftoßen, fid} aud) nach einigen ©teinmürfen entfernt unb bat ©efdjrei ißret ^inbet nießt meiter bead}tet. 326 7. Orbnung: 9^auBbögeI. ^amitie: ^alfenböget. ben jungen ©eierabler ^nm erften SJJale faB)"', ergä'^It mein trüber, „mar er fef)r nnbel^ülfen nnb nngefd^idt. @r trat nod^ nid^t auf bie güge, fonbern lieg fidg, menn er snm 5tnftreten ge^mnngen morben mar, fofort mieber auf bie goigmur^eln nieber, legte fid^ aud^ mögt gerabe^n auf ben $8and^. “i^ie igm üorgelegten ^leifd^ftndid^en ergriff er mit ber (Bpige be§ (Sd^nabelg, marf fie bann in bie §ö:^e nnb fing fie gefd^idlt mieber auf, morauf er fie begierig l^innnterfd^Iang. ^nod^en besagten igm jegt ebenfomenig mie fpäter; fto^fte idg igm fold^e, meld^e fi^arfe ©dfen ober kanten gatten, bi§ an ben togf ginab, fo mnrgte er fo lange, bi§ er fie mieber angfpie. „^ei Sage mnrbe er in bie ©onne gefegt nnb breitete bann fogleidg ^lügel nnb ©d^man^ au^, legte fidg mogl andg auf ben $8andg nnb ftredlte bie $8eine meit bon fidg; in biefer ©tellnng blieb er mit allen ^ln^eidgen ber göigften $8egaglidgfeit ftnnbenlang liegen, ogne fidg gn rngren. 9^adg nngefägr einem aj^onat tonnte er anfredgtftegen nnb begann nun andg ^n trinfen. Sabei gielt er ba§ igm borgefegte (SJefäg mit einem gnge feft, taudgte ben Unterfdgnabel tief ein nnb marf mit rafdger £ogfbemegnng nadg oben nnb ginten eine ^iemlidge $Iltenge bon äöaffer in ben meit geöffneten 9ftadgen ginab, moranf er ben ©dgnabel mieber fdglog; 4—6 ©dglndle fdgienen gn feiner ©ättigung an^reidgenb gn fein. gadte er andg bereite nadg ben §änben nnb gügen ber Umftegenben, berfdgonte aber immer bie feineg §errn. ©r mnrbe in einen geräumigen £äfig gebradgt nnb gemögnte fidg andg halb ein, nagm jebodg in ben erften beiben Sagen feineg ainfentgaltg in bem neuen 3ftanme feine S^agrnng ^n fidg nnb tränt nur Sßaffer. 9^adg aiblanf biefer grift betam er §nnger. Qdg marf igm £nodgen bor: er rügrte fie nicgt an; fobann betam er £ögfe, ©ingemeibe nnb güge bon melfdgen nnb anbern Lügnern: aber andg biefe lieg er nnberügrt liegen. 3llg idg igm ^nodgen eim ftogfte, bradg er fie augenblidKidg mieber ang, ebenfo bie ©ingemeibe ber §ngner; erft biel fbäter begann er ^nodgen p freffen. grifdgeg 9ftinb^ nnb ©dgo^fenfleifdg berfdglang er ftetg mit ©ier. a^adgbem er bag erftemal in feinem £äfig gefreffen gatte, legte er fidg mieber platt auf ben ©anb, um angrugen nnb fidg ^n fonnen ..." (Sine bon ©irtanner borgenommne ^ergleidgnng ber bon igm nnb bon anbern a3eobadgtern an gefangnen fdgmeijerifdgen ^Bartgeiern gefammelten (Srfagrnngen ergibt, bag fidg junge in bie (^efangenfdgaft geratene (S^eierabler fegr gn igrem SBorteil bon alten nnterfdgeiben. Siefe ermeifen fidg alg träge, bnmm nnb trogig nnb mollen nie in ein ber- tranlidgeg ^ergältnig p SJtenfdgen treten, mogegen bie jungen nidgt nur biel bemeglidger finb, fonbern andg meit megr gaffnngggabe betnnben, fidg geiftig nnb törperlidg felbftänbiger geigen, mit igren Pflegern in bertränlidgeren SSertegr treten nnb beggalb meit ridgtigere ©inblidle in igr a5etragen andg in ber greigeit erlauben alg bie alten. Ser ©dgaben, ben ber frei lebenbe ^Bartgeier bem aJtenfdgen gnfügt, lägt fidg mit bem bom ©teinabler berurfadgten nidgt bergleidgen. Qm ©üben, mo aiag nnb ^nodgen, ©dgilbtröten nnb anbre tleinere Siere ign mügelog ernägren, erlaubt er fidg nur ang- nagmgmeife Übergriffe auf menfdglidgeg a3efigtnm, nnb in ber ©dgmeig mar er gnlegt fo feiten gemorben, bag feine 9ftänbereien gier andg nidgt befonberg ing (^emidgt fielen, ^on einem ergeblidgen a^ngen, ben er giften tonnte, ift freilidg ebenfomenig gn reben, eg fei benn, bag man ber Suaregg gebeuten mollte, bie biefen bei ignen gemeinen ^ogel feineg gleifdgeg nnb getteg megen erlegen, um erftereg gn berfpeifen nnb legtereg alg TOttel gegen ben a3ig giftiger ©dglangen gn bermenben. Sa, mo ber a3artgeier gänfig anftritt, fügrt er ein giemlidg nn- begelligteg Seben. Tlan berfolgt ign nidgt, menigfteng nur, um ber Qagblnft Genüge gn tun, nidgt aber ang (^rünben ber a^otmegr. Semungeadgtet bleibt ber aJienfdg ber fdglimmfte SSartgeier. ©eierfeeabler. 327 ^einb be§ ^ogeI§; benn er {c^äbigt biefen, wenn nid^t unmittelbar, fo boc^ mittelbar burtf) tueiter unb meiter um {id^ greifenbe SSefilna^me ber normale unge^^inbert Don i'^m be^ ^errfd^ten ober uod^ l^eutigeltag§ betoo^nten Gebiete. S'wni mirb aud^ ber ^Bartgeier bon ben niebern Sftauböögeln, nameutlid^ §abid^t^blern, üeiuen Ralfen, unb ebenfo bon ^ä^en bielfad^ genedlt unb ge|)lagt, nid^t minber bon allerlei 0d^maro^ern gequält; alle biefe geinbe pjammengenommcn aber {inb nid^t imftanbe, jein Seben gu berbittern. S)er ^err ber ©rbe ollein ift e§, ber i^n meiter unb meiter gurüdlbrängt unb au§ bielen Seilen feinet SBerbrei^ tung§gebiete§ gänglid^ bertreibt. Über bie g^^gb jelbft mie ben gang ift menig gu berid^ten. 2öen ber gufall nid^t be^ günftigt, mem nid^t ein §orft bie gagb erleid^tert, barf fid^ nid^t berbriegen laffen, in ber 9^ä:^e eine§ 51afe§ tagelang §u lauern, mie mir e§, jebod^ bergeblid^, in l^abe er fid^ in 2et)m gemälzt. ‘S)ie Sänge beträgt 60, bie glügellänge 40, bie ©d^manglänge 20 cm. Über ba§ ^’reileben be§ fd^on feit mel)r al^ 100 Qaljren betannten VogeB berid^tete erft in neuerer Qeit Veicl)enom; i'^m berbanfen toir bie nad^fte'^enbe ©djilberung. „^er ©eierfeeabler bemo'^nt häufig bie ®leid}erlänber 2Seftafrifa§, toogegen er im Dften bi§ je^t nur ein eingige^ 9Jtal auf ber Qnfel V^nrba, nörblid^ bon ©anfibar, erlegt mürbe. Qn ben ©eietjeeabler: Verbreitung. S^a'^rung. gortpftauäUng. 329 Mftenlänbern 2öeftafrifa§ ift er innerhalb ber angegebenen ©rennen einet ber l^äufigften 9^aubt)ögel. ^on ber (^olbfüfte bi^ gnm @abun l^abe ic^ t^^n aHerortg angetroffen, ino fein ^orfomnten über:^aufDt oorau^gefe^t toerben tonnte, ^or^uggtoeife gifd^freffer, ift er an ba§ SSaffer, an bie SJleere^füfte unb an glüffe gebunben; im trocknen §oc^Ianbe mie im (Gebirge bleibt er ebenfo eine augerorb entließ feltne ©rfd^einung mie nnfer ©eeabler im S3innem lanbe (Surobag. 3^m ^ufagenbe V3o:^nfi|e finbet er namentlid^ in ben fnm-pfigen ^orlänbern ber (Ströme, in^befonbre ba, mo bie unabfe^aren ©c^lammaffen, bie Oon ben glüffen Sßeftafrüa^ mitgefü^rt toerben unb, meilentneit Oon ber Mfte ba§ HJteer trüben, ^elta§ Oon oft bebeutenber ^lu^bel^nung hüben, ^iefeg ©umbflanb, ba§ l^au^tfäc^lic^ SJtangroöem beftänben, l)ier unb ba aber arn^ ber SSeinpalme unb bem ftad^ligen $anbanu§ ^um S5oben bient, ift bon fc^malen Sßafferarmen burc^^ogen, unb le^tere, bie feiten befud^t toerben, finb e§, toofelbft ber ©eierfeeabler regelmäßig feine Sßo^^nnng auffd^lägt. §ier ift er eine fo getüöl)nlid^e ©rfd^einung, baß er neben bem (Sd^attenbogel aB (^^^arafteroogel be§ oben (Sumüflanbe^ begeid^net toerben barf. Ringeln ober paartoeife fielet man i^n, halb auf einer ^Baurnfpiße fißen unb ber ütulße unb Verbauung ^»flegen, halb fbielenb in t)o^er £uft feine Greife gießen ober bid^t über ber VSafferfläd^e ba^inftreid^en, um ^eute fud^en . . . Sieben ^i\ä)en fd^einen aud^ bie in furnftfigen ^ünbung^länbern überaus ßäufigen ^ufd^eln il)m pr:^a:ßrung ^u bienen. 5tber nid^t unmöglid^ ift, baß er ebenfo l^in unb'toieber (Säuge^ tiere nnb SBögel überrafd^t. SJtel^rmaB faß idß ißn graue Papageien oerfolgen, bie fidßtbar ängftlidß unter lautem £räd^§en Oor ißm flößen, grüßer geneigt, fold^e SBerfolgungen meßr aB (Bpiel an^ufeßen, ift e§ mir jeßt nadß ber bemerfen^toerten $8eoba(ßtung Ufßer§, ber ben ©eierfeeabler auf eine junge Siege ftoßen faß, botß toaßrfd^einlidß, baß er ben ^alo§ in ber ^at na(ßftellt. dagegen ßalte idß für untoaßrfd^einlidß, baß er aud^ $alm!erne frißt, toie $el beßaußtet. Qlnffallenb ift bie ©dßtoeigfamteit biefeg ^ogeB. S^roßbem i(ß ißn in ben ^amerumü^ieberungen ein ßalbe§ gaßr ßinburdß beinaße täglidß beoba(ßtete, ßabe idß niemaB einen Saut Oon ißm Oemommen. „^en §orft faß idß immer auf ben ßödßften ^Bäumen be§ bon einem $aare betooßnten ©ebieteg. Qnx ^rutgeit oerlaffen bie ©eierfeeabler ßäufig bie 9Jtünbung§länber nnb gießen längg ber glüffe auftoärB, too bie riefigen SSoll^ unb Slffenbrotböume ißnen geeignetere (Stanborte für ben §orft bieten aB bie niebrige SJ^angrobe. ^er auf ber Bpipe ober ben 5lftgabeln gebadßter $Baumarten erridßtete $Bau toirb meßrere ^(^ßte ßinburi^ benußt unb erreidßt baßer bebeutenben Umfang; gtoei (Sier fdßeinen ba§ Belege anSgumadßen. Seiber tonnte idß midß ßierüber nidßt bergetoiffern, ebenfotoenig toie e§ mir gelang, (Sier au§ bem gtoar feßr ßäufig aufgefunbnen, aber fteB ungugänglidßen §orfte gu erbeuten, ^aß bie Sieger e§ aber bodß ermöglidßen, bie §orfte auSguneßmen, betoeifen bie nidßt feiten lebenb gu un^ nadß (Suroßa tommenben jungen ©eierfeeabler.^' ^erfdßiebentlidß abtoeidßenb bon biefen TOtteilungen lautet ber ^Beridßt bon ^edßuel= Soefdße: „Qn träger üluße ßodlt ber gebmngene ^ogel auf bem ^fttoerte ber am Ufer ober in ber Rabanne fteßenben ^äume, ober gießt in ber Suft, obtooßl feiten unb nidßt in be^ beutenber §öße, feine Greife unb ftreidßt bann toieber langfamen ^Inge^ am ©tranbe unb über ^innengetoäffer ßin. tobben, SJtufdßeln, mit ber glut treibenbe fonftige leidßt gu erlangenbe gleifdßnaßrung nimmt er im ^orübergießen auf. ü^iemaB faßen* loir ißn jäß auf eine ^eute ftoßen ober überßaußt ein %kx berfolgen. 5ludß ßabe idß nidßt be^ obadßtet, baß irgenbein ^ogel ober ein Vierfüßer bor ißm fjurdßt gegeigt ßätte. ©r eignet fidß an, toa§ bequem gu erlangen ift, unb näßrt fidß mit Vorliebe fotooßl im greü aB audß 330 7. Drbnung: Sl^aubööget fjatfenöögel. irrt ©efangenleBen bon ben grüd^ten ber Ölpalme. ift un§ bei bet Sßafferjagb mepr^ mal§ gefcpepen, bag nad^ einem 0d^uffe ein nahebei befinblid^er ©eierfeeabler gan^ um befangen peranflog unb ben getroffnen, in§ Söaffer gefatlnen ^ogel trop alle^ ©d^reieng nnb bropenber (Seebarben entführte. (Sin alter S3urfd^e erfd^ten modfienlang pünMd^ jeben 9}torgen unfern unfern ®epöfte§, menn mir bie regelmäßig borüberjiepenben grünen Sauben für unfer TOttageffen fd^offen, bäumte auf einer Adansonia auf unb martete ge^ bulbig, bi§ mir peimgegangen maren, um bann S^ad^lefe §u palten. „Sßir tonnen bie ©eierfeeabler nur parmlo^ unb nüßlid^ nennen; bie (Stngebornen miffen ebenfalls nicpt§ ^u iprem S^arpteil gu fagen. ^aper läßt fie jebermann gemäpren. Qn mand^en Gebieten mirb ipnen freilirp nacpgeftellt, meil man ipr ^leifrp, ba§ burip bie Ölpalmenfrü(pte Sßoplgefrpmad erlangen mag, ganj gern ißt; bie to^9^eger, biefe SBanber^ burfipen ober rirptiger ,©a(pfengänger‘ äöeftafrifa^, berfpeifen e§ fogar mit einer gemiffen SBorliebe. Qung eingefangen merben bie (SJeierfeeabler außerorbentlirp §apm, laffen fiip ge^ bulbig ftreicpeln, fennen ipren Pfleger unb begrüßen ipn burrp §eben ber fjlügel; immer aber bleiben fie ftumpf unb träge unb befipen meber im greileben nod^ in ber (S^efangem fcpaft etma§ fonberlirp 5ln§iepenbe§. '2)a5U fommt, baß fie in ber Sftegel ni(pt fd^mudf au§^ fepen, obmopl fie auf ba§ $upen unb Drbnen ipre§ (55efieber§ giemlirp oiel geit bermenben. „(Sinen £aut bemimmt man fepr feiten bon ipnen unb nur bon alten Vögeln, naip^ bem fie gebäumt paben; menn man fie babei ni(pt beobarptete, mürbe man gar niipt für mögli(p palten, baß ba^ feltfame (^eräufdp mir!li(p bon ipnen perrüpre. gleicpt einem bumpfen, au^ tieffter S3ruft fommenben 9^^ütpfen, bem ein langge^ogne^ önarren folgt, ungefäpr fo, aB molle fi(p jemanb übergeben unb feuf^e über ben mißlungnen ^erfmp."' gd^ pabe biefe S5ögel in berf(piebnen Tiergärten gefepen unb einzelne. bon ipnen au(p geraume beobacpten fönnen. Qn ber Otegel fiept man nur gunge, unb e§ f(peint fomit, baß bie gefangnen ©eierfeeabler meift in ben erften gapren ipre§ £eben§ gugmnbe gepen. T)o(p lebte im ßonboner Tiergarten einer bon ipnen fo lange, baß er ba^ bollftänbige fleib anlegen tonnte, gd^ pabe midp bergebli(p bemüpt, an ben bon mir beobad^teten ge=* fangnen ©eierfeeablern etma§ ju erfepen, ba§ ipre gufammengepörigteit mit ben 5lblern unterftüßen tonnte. Ter (Sinbrud, ben fie auf mid^ macpten, mar ftet§ ber eine§ tleinen (^eier§. 5ln§iepenb ober feffelnb finb fie mbpl nur für ben gaipmann; felbft einen tierfreunbli(pen £aien laffen fie gleid^gültig. 9ftegung§lo§ fißen fie auf einer ©teile, meift auf bem ^oben be§ ^äfigg, opne fidp um bie 5lußenmelt p tümmern, obmopl fie biefe anf(peinenb auf^ mertfam beobacpten. S^iipt einmal, menn ipnen gutter borgemorfen mirb, geraten fie in erficptlid^e (Srregung, näpern fid^ bielmepr langfam unb gemäd^li(p bem ipnen gereiipten gleifcpftüdte, faffen e§ mit einem gange unb benagen e§ bann, mepr al§ fie e§ gerreißen, gan^ na(p (55eierart. Qpre einzige ^ef(päftigung, in ber fie unermüblicp gu fein pflegen, beftept barin, ipr ©efieber ^u orbnen. (55lei(pmopl fepen fie faft immer fcpmußig unb um orbentli(p avL§. TOt einem Sßorte: fie gäplen ^u ben langmeiligften Ü^aubbögeln, bie man gefangen palten tann. (Sine meitberbreitete, f(parf in fi(p abgefiploffene, aipt Wirten umfaffenbe (55attung ber Unterfamilie ber 5lbler umfaßt bie © e e a b l e r (Haliaetus Savign.). Tie pierper §u gäplenben gormen finb große, meift fogar fepr große SRaubbögel mit fepr ftartem unb langem ©(pnabel, ber auf unb bor ber Sßad^gpaut menig nacp oben gemölbt, bor ipr nacp ber fcparf getrümmten ©piße abmärtg gebogen ift, unb mit träftigen, nur gur §älfte befieberten gußmurgeln. Seeadkr. ©eierjeeabler. ©eeabler. 331 gewaltigen Rängen, getrennten langen, ft)ifeigen unb fe^^r geMmmten D^ägetn, großen ©c^Webepügetn, in benen bie britte ©c^wungfeber bie anbern überragt, unb bie, pfammengelegt, beinahe ha§> @nbe be§ gewö^nlid^ mittellangen, breiten, mel^r ober weniger abgerunbeten (Sd^wangeg erreid^en, fowie enblic^ giemlid^ reichem ©efieber. ^ie Gebern be§ ^obfeg’ unb 9^atfen§ pnb nic^t fe^r oerlängert, aber fd^arf §ugefbi|t. (Sin me:^r ober minber in§ ©d^warge ober (S5raue fbielenbe§ ^raun bilbet bie ©runbfärbung; ber ©d^wan^ ift gewö:^nH($ Weiß, oft aud^ ber ^opf. 5In alten ©eefüften ©uropa^ lebt häufig ber © e e =* ober 3]^eerabter,§afen^ unb (^änfeabter, f^ifd^^ unb ©teingeier, ^ein^ unb ©teinbredf)er, Öre ber Mnen, 5tffa ber Q^tänber, §af§öre ber ©d£)Weben, Drei ber Oluffen,, 3}terifot!aber ginnen, © d^ o m e t a ber 5traber, Haliaetus albiciila Linn., ein gewaltiger, je nad^ ber (^egenb in ber (^röge, weniger in ber gärbung er^eblid^ abänbernber 5tbter Oon 85 — 95 cm Sänge, faft 2,5 m Breite, 65 — 70 cm ginget^ unb 30 — 32 cm ©d^wan^tänge. ^er au^gefärbte ^oget ift auf £obf, Städten, ^et)te unb 0ber^at§ tid^t fa:^tgraugetb, burd^ bie büfterbraune gärbung ber geberwur^eln unb bie bunfetn ©d^aftftrid^e unbeutlid^ mit Säng^tinien gegeid^net; Dberrüdten unb SJ^antet finb büfter erbbraun, alte gebem tid^t fa^t^ getbtid^grau umranbet unb burd^ bunfetbraune ©d^aftftrid^e gegiert, Unterrüdten unb Untere feite ebenfattg einfarbig büfter erbbraun, nad^ bem ©d^wange §u etwa§ bunfter, bie ©d^wingen fd^war^braun, bie ©d^äfte ber gebern Weigtid^, bie 3trmfd^wingen tid^ter braun al§ bie §anbfd^wingen, bie gebern be§ etwa§ pgerunbeten ©d^wangeg enbtid^ rein weig. ^or ber SJtaufer pflegt ba§ (^efieber bi§ §u Ö^etblid^faptgrau oerfd^offen ^u fein. grB, ©d^nabet, SSadf)§paut unb güge finb erbfengetb. gunge ^ögel unterfd^eiben fid^ bon ben alten burd^ bunfetn ^opf unb ©d^wan^ fowie ba^ Oorperrfd^enb tid^t graubraune, infotge ber bunfetbraunen geberenben überatt ftreifig geftedtte £teingefieber. ^ie grB ift bei ipnen braungetb, ber ©d^nabet pornbtäuticp, ber gup grüntid^getb. ^a§ Verbreitungsgebiet beS ©eeabterS fättt mit bem beS ©teinabterS faft ^ufammen. ^er mäd^tige Vogel bewohnt gan^ Europa, atS Vrutboget erwiefenermagen ^eutfd^tanb, befonberS Dft^ unb SBeftpreugen, Sommern, Oietteid^t aud^ eingetne Seite ber SJtarf fowie SJledttenburg, außerbem ©d^otttanb, ©fanbinaoien, S^orb^ unb ©übrugtanb, Ungarn, ©iebenbürgen, bie Sonautieftänber, bie Sürfei unb ©ried^entanb, gtatien, £teinafien, Vcitäftina unb ätgppten, nadt) Dften pin enbtid^ gan^ 97orb^ unb 3Jtittetfibirien. §äufig fap ipn 5ttfreb SSatter im öfttiipen ^üftengebiete beS fafpifd^en 3}^eereS, im 3Jtär^ meprfad^ au(p am 5tmu Sarja. 5tm Db erftredEt fi(p fein Vrutgebiet anfipeinenb nicpt -Weiter fübtiip atS bis pm 97orben beS 5tttaigebirgeS, benn fdE)on am oberen grtpfcp tritt an feine ©tette ber Vanbfeeabter; nadt} 97orben pin beobacptete i(p ipn, foweit bie Ufer beS Db bewatbet Waren, wieberpott, aber aud^ nod^ in ber Sunbra ber ©amojebenpatbinfet nörb- tid^ Oom Urat, unb eS barf wopt angenommen werben, bag er ebenfo an ben nörbticpen lüften ber genannten §atbinfet gefunben wirb, ba er erwiefenermagen auf gstanb, 97o^ waja ©emtja unb anberfeitS in ©röntanb oorfommt unb bon 9Jtibbenborffno cp unter bem 75. ©rab nörbt. Vr. am Saimpr beobad^tet würbe. 5tm 5tmur unb im S^orben (SpinaS ift er päufig, ba fein Söopngebiet fetbft bie japanifd^en gnfetn in fiep feptie^t. Ser bereits erwäpnte Verwanbte, ben id^ feiner ©(pwanggeiepnung patber V a n b f e e a b t e r nennen Witt, Haliaetus leucoryphus Pall., bertritt unfern beutfepen ©eeabter 332 7. Drbnung: S^auböögel ^amiüe: f^al!ent»ögel im aralo^fafpifc^en Steppengebiete, am obern Srtpfcp unb maprfc^einüd^ im ganzen füb^ licken ^urüftan, ba ipm (Söer^mann auf feiner Steife nad^ S3uc^ara begegnete, ^a ber ^ogel aud^ in Europa, namentlid^ an ber untern Söolga, in ber Mm unb in 33ulgarien gefunben mirb, tnill id^ ertnäpnen, bag er fid^ bon unferm Seeabler burdt) geringere ©röße, bunfelbraunen Dber^ unb lid^tbraunen Unterförper, faptroftbraunen ^opf unb Suaden, rötlid^ ifabeltfarbne £eple unb DberpaB unb tneigen, am @nbe breit fd^mar^ gebänberten Sd^man^ unterfd^eibet. 5tud^ in Ungarn ift er erlegt morben. ©benfo barf ber norbamerüanifd^e Sßei^fopffeeabler, Haliaetus leuco- cephalus Linn., in unferm Sßerfe nid^t feplen, nicpt allein be^palb, meil er bie europäifd^e 5lrt im SBeften bertritt, fonbern befonberg au§ bem (^runbe, meil er fid^ mieberpolt nad^ Europa berflogen paben unb fogar im Qnnern ^eutf(planb§, in 5Lpüringen, erlegt mor* ben fein foll. (Sr ift ettüa§ fleiner al§ ber Seeabler: feine Sänge beträgt, je nacp bem @e^ f(ple(pt, 72—85, bieS5reite 190 — 211, bie glügellänge 52 — 57, bie Sd^man^länge 27— 30 cm. $8ei bem alten ^ogel ift ba§ Otumpfgefieber fepr gleiipmägig bunfelbraun, febe einzelne geber licpter geranbet; Mpf, Dberpal§ unb Scpman^ aber finb blenbenb meig, bie Sipmingen f(pmar^, Qri§, Sßad^gpaut, Sd^nabel unb güge etma^ li(pter gefärbt al§ bei bem europäifipen ^ermanbten. ^a§ S^genbfleib ift faft überall fcpmar^braun, an Mpf, §al§ unb 97adlen bunfler, beinape gan^ fiptuar^, auf 9tücten, glügeln unb ^ruft ber pelleren geberränber tuegen ii(pter, ber Sipnabel bunfel pornfarbig, bie SSai^^paut grüngelb, biegrig braun, ber gang gelb. (Sin prad^töoller S^auböogel ift ber 9}leerabler, Haliaetus pelagicus Pdl., bie größte 5lrt ber (SJattung. ©r ift fcpmar^braun, befommt aber im 5llter mei^e S(pultern, §ofen unb Sd^tuan^; Scpnabel unb güge finb gelb. Seine §eimat ift Dftfibirien, Mrea, (Spina unb gapan. §infi(ptlid^ iprer Seben^tueife unb ipreg ^etragen§ äpneln fiep alle mir befannten großen Seeabler. Sie finb träge, aber fräftige unb au^bauernbe O^aubüögel, babei Otäuber ber gefäprliepften 5lrt. 5llle öerbienen ipren beutfipen 97amen. Sie finb t»orpg§meife Mftenbögel, üerlaffen tuenigften^ blog au§napm§meife bie 97äpe be§ Söaffer§. gm gnnern be§ Sauber fommen alte Seeabler faft nur an großen Strömen ober großen Seen bor; bie jüngeren pingegen merben oft fern bomSJteere gefepen: fie manbern inbergßtt, bie gmifepen iprem*5lu§f liegen unb ber Paarung liegt, b. p. meprere gapre, ^iel^ unb regellos burep bie meite Sßelt, unb gelegentlid^ fold^er Oieifen erf(peinen fie au(p tief im ^innenlanbe, großen Strömen ober menigften§ glüffen folgenb. derartige O^eifen gef(pepen größtenteils um beaiptet, meil bie toanbernben Seeabler gemöpnlid^ fepr po(p in ber Suft bapingiepen unb f{(p nur ba, mo Sßalbungen ipre §eerftraßen begrenzen, in bie Siefe pinabfenfen mögen. 97amentli(p im Spätperbft unb grüpjapr müffen oiele bur(p ^eutfcplanb manbern, toeil fiep fonft ipr maffenpafteS 5luftreten an $8eute berfpreepenben ^läpen niept erflären ließe. 5llte Seeabler entfepließen fiep ungleiep feltner als junge §um SSanbern, einmal, toeil fie ipren Staub ungern oerlaffen, unb ebenfo, toeil fie fiep in iprem Oiäubergetoerbe beffer auSgebilbet paben als jene. Sie toanbern felbft niept immer auS O^ußlanb ober anbern norbifepen ^innenlänbern auS, fonbern näpern fiep im Sinter einfaep ben Drtfepaften, lungern unb pungern in bereu S^äpe, bis ipnen ^eute toirb, fei eS baS 3laS eines §auStiereS ober ein |)unb ober eine Mße, ein gerfel, 33ö(llein ober §upn ober Mitpupn, eine ©ans ober (Snte. gn ^eutfcplanb Oertoeilen fie, menn fie bie Mftentoälber toirlliep S5anb|eeabler. 2Beipo^?ffeeabter. SiJleerabler. 333 Detlaffen, on grogen Smtbfeett unb befc^äftigen fic^ fleißig mit unb SBaffergeftttgeljagb, bis bie ©een äufiieren, letjren :^ierouf üielleic^t nochmals on bte ©ee äurüdE unb treten erft bann eine weitere iReife an, wenn feinS t^rer gemo:^nten Qagbgebiete mel)r SSeute ge» mätjren will. SBie übrigen? ein ©eeabter auc^ manbern möge: eine SBafferftrage berlöBt er root)I nur im fc^limmj'ten SJotfalte. ©obiel mir betannt, wirb ber alte wie ber iunge 3Bet^Iopffeeabrer, Haliaetus leucocephalus Linn. ^5 itatürlid^ci’ ©vöjje. S8ogeI BIo^ au§>mljm^tvei\e einmal auä) in inajferärmeren ßiegenben, namentHd) in (3e^ birgen, erlegt, obgleid^ e§ feinem 3töeifel nnterliegen fann, ba^ er folc^e überfliegt. (Sr meibet bie ©tef^pe nic^t, entfd^liegt fic^ im füblic^en 9fiuglanb fogar, in il}r gu :^orften, fiebelt fid^ aber auc^ '^ier nur in ber M'^e eine§ ©trome^ an. ^uger ber ^rutgeit lebt ber ©eeabler giemlic^ gefällig, mel)r nad) ^eier^ aB natf) 5lblerart. (Sin günftig gelegner SBalb ober greifen mirb §um ^ereinigungg^ ober ©d)laf^ ))la|e. Qm 5od}fommer übernad)tet er gern auf deinen Qnfeln, namentlid) auf ben ©djären, im Eüftem ober ^innentoalbe and) auf l)ol]en S3äumen uub baun regelmäf3ig auf ben untern SSi^f eläften, , fo bag er in bidjteren ^aumfronen faft berbedt fi^t. 334 7. Drbnung: Sflaubüögel Familie: galfenbögel 2Bie ber ©teinabler, jagt auc^ ber ©eeabler auf alleg SSilb, ba§ er übertoättigen tarn, unb mad^t augerbem bon feinen nnbefieberten, ba§ gifd^en erleid^ternben gangen nntfaffen- ben (SJebrandi). ^en Qget f(^n^t fein ©tad^elfleib ebenfomenig tnie ben gnd^§ fein ®ebi^, ber 2Bübgan§ nü^t i^re ^orfidi)t nid^t mel^r aB bem ^and^boget feine gertigfeit, unter ben ^Selten gu berfd^tninben. 5tn ber 0ee!üfte ftellt ber ©eeabler berfd^iebnen SUteere^bögeln, namentlii^ ©nten unb 5(Ifen, fob:)ie giidiien ober 3Jleerfängetieren nad^. Sblenfale^fee in Sigkibten, in Ungarn nnb in Sf^ortoegen ^abe id^ ben ©eeabler oft beobachtet nnb immer gefehen, bag grog nnb Uein, felbft anbre Otaubbögel, feine fürchteten; ich gtoeifle and^ nicht baran, ba^ er ben ging* ober gifchabler, bem er 'oft feine ^ente abjagt, ebenfo ruhig bergehren mürbe mie jebe^ anbre Söilb. 3)tit ber Kühnheit nnb ^raft biefeg ^ogeI§ bereinigt fich bie grögte §artnäcfig!eit. % bon ^omeljer beobachtete, bag ein ©eeabler fich mieberholt auf SJteifter D^einefe ftürgte, ber fich feiner §ant hoch mohl gn mehren meig, nnb berfelbe ^Beobachter erfuhr bon glanbmürbig^n 5Ingengengen, bag ein ^bler bei einer berartigen gagb ben bon ihm erfüähten gnch§ beinahe nmbrad)te, inbem er fort* mährenb auf ihn ftieg, ben Riffen be§ ^ierfüger^ gefd^icEt an^gnmeichen nnb alle ^erfnche be§ lehtern, ben nahen, bedEenben Sßalb gn erreichen, gn bereitein mngte. ^ag bie fleineren §erbentiere anf§ höthfte bnrch biefen 51bler gefährbet finb, ift eine befannte S^atfache, bag er £inber angreift, feinem Sü^eifel nntermorfen: ergählt hoch S^orbmann, bag einer in.ßaüü^ lanb fogar auf einen fahlfö^figen gifcher herabftieg nnb ihm ben ©falp bom ©chäbel nahm, ebenfo mie ein anbrer au§ einem gifcherboote einen eben gefangenen ^echt erhob, mährenb ber baneben fi^enbe gifcher befchäftigt mar, ba§ 9^eh in Drbnnng gn bringen. 5In ben ^ogelbergen be§ 9^orben§ finbet auch er fich regelmägig ein nnb gieht mit aller ©elaffenheit bie ^Bergbögel au§A^:jxen Siegern herbor. ^ie jungen 6eehnnbe nimmt er bicht neben ihren SJtüttern meg, bie.gifche berfolgt er bi§ in bie Siefe be§ 25affer§. ^od^ migglüdEen gnmeilen folche SBerfnche. gn ben ©tephen ©übrnglanb^ mng fich ber ©eeabler oft mit erbärmlichem SBilb be* gnügen. §ier bilben, laut 9^orbmann, menn er feine gagb fern bon ben glüffen betreibt, fleine ©tehüenfängetiere nnb ^ögel bie honptfächlichfte $Bente. 5Inf ben Söerftbfählen ober ben gnr ^egeichnnng ber SSege errichteten (Srbhügeln, im SBinter oft in unmittelbarer S^ähe menfchli(her Söohnnngen fifeenb, lauert er auf giefel nnb ©ibed^fen, nnb ebenfo meig er fid^ be§ nnterirbifd^ mühlenben ^linbmolle^, eine^ 9^agetier§, gn bemächtigen, inbem er ihn mit grögter ©emanbtheit in bem 5IngenbIidEe ergreift, in bem er feine Raufen onfftögt. 5Ia§freffer geht ber ©eeabler ben ©eiern fanm nad^. ©elbft an ber Mge nährt er fich nicht gnm geringgen Steile bon toten, an ba§ Ufer gef^ülten gifchen; im $BinnenIanbe berfehlt er nie, fich bei einem gefnnbnen5Ia§ eingnftellen. Ungeachtet aller Übergriffe nnb Verirrungen, bie ber gattliche SRanbbogel fich gnfchniben fommen lägt, finb nnb bleiben gifche feine §aubtnahrnng; fie bilben baher bie Vente, ber er in erger nachgellt. 5In ber ©ee* füge mie an ©üggemäffern bermeilt nnb borget er nur ber gifche halber. S^iemal^ berfehlt er, fich ^^ho bon gifchereigellen, bie lieberlich bemirtfchaftet merben, eingnfinben, mirb hier auch, menn er feine S^achgellnng erfährt, gnle^t fo breig, bag er menige ©chritte bon ben gifcherhütten entfernt anfbäumt nnb Inngernb füäht, ob etma§ für ihn abfällt. 5(nch ber ©eeabler ig ein ©togtancher mie ber gifchabler nnb ber gifchgeier nnb mett* eifert in biefer Vegiehnng mit jeber 3Jtöme ober ©eefd^malbe. S^ach einer bem fchmebifchen S^aturforfdljer S^ilgfon gemorbnen TOtteiInng eineg trefflichen Veobachterg legt er fich meilen, um anggnrnhen, gerabegn auf bie SJteeregfläche, alg ob er ein ©chmimmbogel märe. Seeablex: Slufent'^alt. SRa'^rung. Eingriff auf SSeutetiere. 335 Bleibt, folange e§ itjm gefällt, auf ben SBellen liegen, richtet, tnenn er auffüegen tnill, bie ©d^mingen faft fenfrec^t empor unb ergebt fi(^ mit einem einzigen glügelfc^Iage bom SBaffer. 3m 3}Zär5 fc^reitet ber ©eeabler §ur ^ortpflanpng. &§ ift maprfc^eintic^, bag aud^ er mit feinem ^eibd^en in treuer @pe auf ßeben^^eit berbunben bleibt; bemungead^tet pat er mit jebem borüber^iepenben 3Jlännd^en fd^mere Kämpfe gu beftepen, unb ein ungünftiger 5Xu§gang !ann ipm mögüd^ermeife bie ©attin foften. ^er ©taub be§ §orfte§ rii^tet fid^ nad^ ben Umftänben. ^er ©eeabler fud^t fi(^ überall ba eine geeignete S^iftftelle, mo fteile I'lippen unmittelbar an ba§ ^eer perantreten; bort, too ^Salbungen bie tüfte ober bie Ufer breiter glüffe umfäumen, mäplt er pierp einen popen ^aum; ba, mo an einem fif^reid^en ©emäffer pöpere ^äume feplen, begnügt er fi(p oft mit erbärmlii^en $8üf(pen, bie ben fdpmeren $8au !aum p tragen bermögen, ober fogar mit Otöprid^t, inbem er in ben popen, bid^teften unb unburdpbringlidpften ^eftänben auf einer meiten glädpe bie ^oprftengel pfammenfnidt, bi§ fie eine genügenb fefte Untere läge für ben faum meterpodp über ber SBafferflüt^e ftepenben §orft bilben; in ber ©teppe enblidp pilft er fiep fo gut, mie er fann, an ben ©teppenfeen maprfepeinlidp ebenfalls mit S^öpridpt, unb im ^f^otfalle fommt e§ ipm audp nidpt barauf an, fein @enift auf bem $8oben p orbnen. £äng§ ber ganpn füfte ber Dftfee, too er nodp in einplnen paaren porftet, mäplt er, laut §ol|, ftet§ pope ^äume, bie ipm freie Slugfiept auf bie angrenpnben SBalbftreifen, liefen unb ©eloäffer geftatten, ingbefonbre liefern, au^erbem ^uepen unb ®i(pen. ^er §orft felbft ift unter allen IXmftänben ein gemaltiger S5au bon 1,5—2 m ®urepmeffer unb 30—100 cm §öpe unb barüber; benn er mirb bon einem ^aare mieber- polt benupt unb burep jäprliipe Slufbefferung im S5erlaufe ber Qeit bebeutenb erpöpt. Slrmbitfe Knüppel bilben ben Untere, bünnere Slfte ben Dberbau; bie fepr fla(pe S^eft- mulbe ift mit prten Qtveiqen bebedft unb mit troefnen ©räfern, gledpten, SJtoofen unb bergleidpen auggefleibet. 3nt SJtär^ ober im Slpril, in nörblieperen (^egenben au^ erft im SOtai finbet man bag aug 2 glan^lofen, Mfmeigen (Siern beftepenbe Belege, ©übruffifdpe ISfemplare meffen burepfdpnittlidp 73,3x57,9 mm, mäprenb folepe aug ©rönlanb ein ^urepfepnittgmag bon 78,8x59,3 mm paben. SBie lange bie ^rutpit mäprt, ift prpit noep niept mit ©idperpeit beftimmt; toopl aber mei^ iep, bag ber männliepe Slbler bem SSeibdpen beim S3rüten pilft, pr Oiupe ftetg in einer gemiffen (Entfernung bom §orfte auf einem beftimmten, ioeite Um> fepau geftattenben gelfen ober bürren Stft aufbäumt unb bei bem geringften Slnfdpein bon (^efapr fofort perbeieilt, um ber (SJattin beipftepen. gür bie auggefdplüpften fdpleppen beibe Eltern, nadp Slrt ber Slbler, S^aprung in §ülle unb gülle perbei, pigen fi(p um fo breifter, je mepr bie ©pröglinge peranmadpfen, unb manbeln ben §orft naip unb nadp p einer mapren ©dpla(ptban! um, auf ber man bie 9iefte bon ben allerb erfdpiebenften Vieren, namentlidp aber bon gifepen unb ^affergeflügel, finbet. ©obalb fie S5eute erpoben paben, eilen fie f(pnurftradlg bem §orfte p unb burdpfliegen babei ©treden bon 4—5 km fo rafdp, bag fie mit nodp pppelnben gif(pen bei ipren pungernben £inbern anlangen. Söenn fie mit S5eute belaben finb, bergeffen fie audp alle fonft üblidpen S5orfidptgmagregeln, freifen nidpt über bem §orfte, fonbern ftürpn fidp mie ein fallenber ©tein fo fdpnell in fdpiefer Siidptung pinein, bag felbft ein fertiger 3^9^^ mären fie bon Mmpfen befaüen. S^^ad) Verlauf einer ent= fprec^enben bann i'^r ©efd^rei l^erüber, ba§ fie in fo eigenartiger Sßeife begleiten."' 9^ac^mittag§ unb gegen ^benb ru^t ha§ $ärd^en, auf ^aummibfeln ober auf angefdbmemm^ ten Räumen bid^t nebeneinanber fi|enb, mehrere ©tunben lang au§. (Sine neue ©r^ fd^einnng mirb bon bem einen ober bem anbern gemötjnlid^ mit (^efd^rei begrübt; babei beugt ber ^ogel mie anbre ©eeabler ben ^op\ meit nac^ :^inten, fd^Iägt ben ©d^man^, fä(^er== artig au^gebreitet, nad^ oben über bie ^tügel :^inau§ unb ftögt nun bie’ tauten, gettenben S^öne mit alter tofü au§ ber ^ruft ^erbor. Qebe§ ^aar mä^tt fid^ feine ßiebting§fi|e, unb menn man biefe au^getunbfd^aftet l^at, !ann man e§ mit alter ^eftimmt:^eit ^u ber angegebenen S^ageg^eit ermarten. 3^^^ 9^ad^tru]^e fud^t fid^ ber ©d^reif eeabler febod^ mieber bid^tere SBatbteite au§. ^ie 9^a:^rung befielet au§ g^fd^en, nad^ ©rtanger aud^ au§ fjröfd^en unb SSafferfd^tangen, fur^ au§ Xieren, bie im Sßaffer leben, bod^ fri^t ber ©d^reifeeabler aud^ ^a§. 5luf gifd^e ftögt er, mie ber glugabler, au§> 'f)o't)ex ßuft l^ernieber, taucht i:^nen big tief in bag Söaffer nad^ unb l^ebt fid) bann mit gemaltigen glügelfd^lägen fd^merfällig mieber empor. §art^ mann erfuhr burd^ bie ©ubanefen, bag er aud^ gro^e SJtufd^eln aug bem Sßaffer pole unb auf f^elfen ^erf dielte, ^ie glüdlii^ gemonnene ^eute trägt er na(p Qnfeln pin unb oer^eprt fie pier part am Staube beg Sßafferg. 9^ad^ ^lle^anber ift er in ber Sßapl feineg gutterg etmag eigen: oft fängt er einen gW mtb lägt ipn mieber fallen, ober ger^upft ipn in deine ©tüde, bie er aber nicpt frigt. ©inen einmal berfd^mäpten gif(p nimmt er feiten mieber an. “^ie ©ingebornen am ©ambefi fennen biefe ©igentümlid)!eit beg Sßogelg unb paben immer ein madjfameg Qluge auf ipn, um fiep ber oon ipm berfepmäpten ^eute p bemäep^ tigen. „^ögel ober ©äugetiere", fagt $e(puel=^Soef(pe, „fapen mir ipn nie berfolgen; fie befunbeten and) feine guript bor ipm." (Siegen anbre Otaubbögel geigt fiep inbeffen ber ©epreifeeabler feinegmegg gutmütig, greift namentliep bie (^eier mit §eftigfeit an unb bleibt, banf feiner grögeren (^emanbtpeit, regelmägig ©ieger. $8eeinträ(ptigung feineg ©^e^ merbeg bulbet er niept. ©o fap §euglin, mie er fiep fepreienb auf einen anbern 3taubbogel marf unb ipm einen gifep abjagte. SBaprfepeinliep porftet unfer ^ogel im ©uban gu Einfang ber grogen 3tegengeit, mäprenb ber mir bie Urmalbungen niept befuepen fonnten. ©päter, in ben lepten SJtonaten unferg Qapreg, fanben mir feing ber ^aare porftenb, unb begpalb meig iep aug eigner ©r- faprung nieptg über bag $8rutgefepäft mitguteilen. 9^aep Sebaillant erbaut fiep bag ^aar auf ben Söipfeln poper ^äume (f. bie beigepeftete Safel „9ftaubüögel III", 1) ober auf Reifen ‘einen grogen §orft, ber mit meiepen ©toffen auggefüttert mirb, unb bag SSeibepen legt 2 ober 3 reinmeige ©ier. 5lbmeid}enb bon mir nimmt §euglin an, bag bie Paarung in bie SIZonate gebruar unb SJZärg fallen bürfte, meil man gu jener am päufigften ben lauten 3Zuf ber SDZännd)en burep ben Urmalb palten pört. 9^aep ^Intinori follen fiep bie ©epreifeeabler im ginge begatten, unb auep §euglin pat gefepen, bag fie fiep raufenb unb fpielenb ebenfomopl burep biepteg 5lftmer! ber S3äume mie poep in ber £uft berfolgen, plöplid} faft auf bie SSafferfläepe nieberftürgen, eine S^^t^öng niebrig übereinanber pim foltern unb bann mieberum fid) erpeben, um aufg neue ipre Sffaufereien gu beginnen. Söeitereg meig id) über bie gortpflangungggefepid^te niept angugeben. 2. flguja, Geranoaetus melanoleucus Vieill. nat. Gr., s. S. 383. — W. P. Dando - London pliot. Rauboögel III. 1. Schrcifeeadlcr, Haliaetus vocifer Daud., am Horitc. S. 338. — A. Berger -Kassel phot. 339 ©c^retfeeabler. ®au!Ier.' Qn ber ©efongenfc^aft Benimmt \id) ber ©d^reifeeabter mie feine übrigen ^etmanbten. @r tvixh Bdb nnb begrüß feinen ©ebieter burd^ fein laut geüenbe^ ®ef(^rei. 9^ad§ ben big^erigen $8eobad^tungen fd^eint er unfer ron^e§ OTma o^ne ^efd^tnerbe ^u ertragen, ^ie befangnen ber Tiergärten merben ja^rau§ jahrein im fjreien gehalten. (55anj ^früa, bom 16. ©rabe’ nörbl. 18r. an hi§ ^um ^ablanbe, bemot)nt einer ber merfmürbigften alter gatfenööget, ber in ©eftatt nnb Sßefen bielfad^ an ben ^bter erinnert. Sebaittant fjot biefem SSoget ben bejeid^nenben 9^amen @ au ! t e r gegeben, ©mitt) i:^n mit 9ted^t ^um Vertreter einer befonbern ©attung (Helotarsus Smith.) txtjohm. Tiefe @at== tung fenn^eid^nen fräftiger, gebrungen gebauter, tur^er Seib, fur^er §atg unb großer ^opf mit nacften gügetn, fräftiger, ftarf^afiger, unge^a^^nter ©d^nabet, fur^e, aber ftarfe, bidt- befcf)itbete Säufe mit mittettangen bereu 9^äget menig gebogen unb ftumbf finb, fe:^r lange ?JtügeI, in benen bie gmeite ©d^mungfeber bie tängfte, bie britte etma§ länger al§ bie erfte unb biefe länger al§> bie oierte ift, augerorbenttid^ fur^er ©d^man^ fomie enbtid^ auf== fattenb reid^e§, au§ großen, breiten gebern befte:^enbe§ (^efieber. gärbung unb Qei6)xmn^ be§ (^aufter§, Helotarsus ecaudatus Daud. (f. bie 5tb^ bitbung, ©. 340), finb ebenfo auffattenb mie feine (SJeftatt. (Bin fd^öne^ SJtattfd^mar^ auf ^obf, §aB, §interrü(fen unb ber ganzen Unterfeite ftid^t teb^^aft ab bon bem l^ettfaftaniem braunen SJtantet, bem ebenfo gefärbten ©d^mange, bem etma§ tid^teren Unterrücfen fomie einer breiten gtügetbinbe, bie burd^ bie im @egenfa| ^u ben 'tieffd^maräen erften §anb- fd^mingen gräulid^braunen, auf ber Qnnenfa'^ne meinen, mit breitem, fd^mar^em ©nbranbe öer^ierten testen hier §anb== unb bie fämttid^en 5trmfd^mingen gebitbet mirb. Tie Tedt^ febern ber §anbfd^mingen finb fd^mar^, bie ber 5trmfd^mingen braunfd^marj mit braunem ©ttbfaum, bie übrigen Dberftügetbedtfebern büfterbraun, 'tjellex geranbet, bie Unterftüget^ bedfebern meig. Tie QriS ift fd^ön braun, gotbig gtän^enb, ba§ ^ngentib farminrot, bet ©d^nabet rotgetb an ber SSur^el, l^ornbtau an ber bie Sßad^gl^aut btag forattenrot, ber 3%^^ ^eltrot bi§ blutrot, in te|terem ^atte mit röttid^getben gledfen, ba§ untere 5tugentib meigtid^, ber gug forattenrot. Ter junge ^oget ift bunfetbraun, auf bem Etüden gemö:^ntid^ etma§ bunfter al§ auf ber Unterfeite, mo bie ein^etnen gebern graubräuntid^e 9tänber ^aben; bie ^e:^t=* unb ©tirnf^^ern finb tid^tbraun, bie 5trmfd^mingen graubraun. Tie 3ri§ ift rotbraun, ber ©d^nabet, einfd^tie^tid^ ^ad^g:^aut unb Qn^d, btau,-ber gug btäutid^ mit rotem ©d^immer. Tie Sänge b'e§ Sßeibd^en^ beträgt 58, bie Breite 183, bie gtügettänge 58, bie ©d^mangtänge nur 13 cm; ha§> 9Jtännd§en ift fteiner. Ter ©aufter ift meit über 5tfrifa berbreitet, fe:^tt nur bem S^^orben, fommt bagegen oon ber ^erbinbung§tinie gmifd^en ©enegat unb Mfte be§ fübtid^en 9toten Tleeu^ bi^ ^ur ©übfbi|e ^frifa^ überatt bor. @r Hebt (Gebirge, o^ne fid^ jebod^ an fie ^u binben; id^ gtaube fogar be^^aubten gu bürfen, bag er in ber eigenttid^en ©tebb^ pän^ii^ex ift at§ in bergigen ©egenben. gn ben pd^ften (Gebirgen bon Stbeffinien ^cit if)n §eugtin nid^t me^r bemerft, regetmägig aber beobad^tet auf atten fetfigen ^ergftöden, bie fid^ über bie (Ebenen be§ ©ubait, meift gufammenbanggtog mit anbern Gebirgen, ergeben, unb ebenfo täng§ ber S^ieberungen unb ©ümbfe be§ Sßeigen MB unb be§ (S^a^ettenftuffe^. 9}tan fie^t it)n fe^r oft, ift jebodj fetten imftanbe, mit i^m genauer befannt p merben. öJemötjntid^ geigt er fic^ fHegenb. (Bx ftreid^t in bot)erSuft bat)in, fteB auger ©d^ugmeite, unb fud^t bon oben au§ meite ©trecfen ab. ^eugtin erfu'^r, bag er fd^on mit Tagesanbruch bie höheren $8äume, auf benen er bie 22* 340 7. Drbnung: 9?aubbögel f^amiUe: S^ad^t ^libxadjte, öerlägt, unb nun an^dtenb fliegenb jein Gebiet burd^!reift: xd) ^abe i:^n fo frü^ nid^t in S5en)egung gejebien unb nur anSna^mStneij’e freifenb beobad^tet, t)ielme!)r faft ftet§ gefunben, bag er in geraber S^^id^tung feinet SBegeS o^ne fid^ onf^utjalten, e§ fei benn, bag er ein§ feiner glugfpiele au^fübjren tniH ober eine SSeute entbedt ^at. ben lebten ^ormittag^ftunben erfd^eint er regelmäßig am Sßaffer, bermeilt :^ier einige geit unb fliegt bann einem benad^barten ^aume um l)ier ftnnbenlang ^u ml)en. ©egen ©aullcr, Helotarsns ecaudatus Dand. natüflicT^er ®rö^e. 5lbenb tritt er einen neuen ^n, unb erft bei einbred^enber ^unMßeit begibt er fid) gur Sftu^e. ^a§ ^aar fdßeint ein feßr an^gebe^^nte^ ©ebiet gu bemoßnen unb außer ber ^rut^eit fid^ nur feiten gu bereinigen, bielme^r einzeln feine Söege §u giel^en. 5lucf) ber ungeübtefte S5eobad^ter mirb ben ©aufler fd^nell erfennen lernen, ©eine (^r^ fd^einung ift fo auffallenb, baß fie überall ^u ©agen SSeranlaffung gegeben Ijat ©bete mürbe bon ben ©ingebornen Dftafrifa§ alle§ ©rnfte§ berfidßert, baß ber ©d^atten be§ ^ogel§ un^eil^ boll fei; in mnndjen feilen 5lfrifa§ bagegen betradjtet man ben ©aufler mit einer gemiffen ©ßrfurd^t, meil man il)n al§ ben ^Irgt unter ben SBögeln anfiet)t, ber bon fernher munberbar ßcilfröftige 2Bur,^eln ßerbeiträgt. iie ^Ibeffinier nennen unfern ^ogel „§immel§affen''. ©auf! er: ©ti-mme. S^^a^rung. 341 gebet bie[er tarnen unb jebe ©age, bie bet @au!Iet m§ geben getufen l^at, finb in (^eftalt unb $8ettagen be§ %kxe§ begtünbet. ^ot allem tft bet ging in feinet Wct fo njunbetbat njie bei feinem anbetn ^ogel. umfonft gab gebaiüant unfetm 3laubbogeI ben 9^amen ©aufiet; benn mie ein folc^et bemegt et fid^ in betguft: et fc^mimmt, tummelt fi(^, fbielt, fliegt, al§ fei e§ nut, um feinet ^et^en^ guft ©enüge p leiften, nid^t abet, um S^^a^^tung 5u fud^en. ^etfelbe gotfd^et etmä^nt, ba^ et bi^meilen pW^lifi) eine ©ttecfe :^etabfällt unb bie glügel fo ^eftig pfammenfd^lägt, bag man glaubt, et l^abe einen bon i^nen gebto(^en unb müffe auf bie @tbe fallen, gd^ l^abe i:^n fötmli(^ guftffitünge au§fü:^ten fet)en. ©igentlic^ bef(^teiben lägt \iä) bet ging be§ @au!let§ nid^t: et ift einzig in feinet 5ltt. "^ie glügel metben oft f)od^ übet ben £ötbet et^oben, biele SJtinuten lang nid^t bemegt unb bann miebet fo f)eftig gef erlagen, bag man ein eigentümlid^eg, meitgin IjötbateS (3emu\d) bet- nimmt. ^ni mä:^tenb beg ginget jeigt bet ^ogel feine bolle ©(^öngeit; im ©i|en etf(^eint et mel)t auffallenb al§ anjieljenb. S^amentlic^ loenn et aufgebäumt fjat, fie^^t et fonbetbat aug. ^t bläft fidg mand^mal p einem ma:^ten gebetflumben auf, fttäubt £of)f- unb §al§- febetn unb hxept unb menbet “ben £obf babei halb nad^ oben, halb nad^ unten, ganj mie ein Ul)u. Söenn et etma§ 5luffallenbe§ bemetft, nimmt et befonbte Stellungen ein: et bteitet bann auc^ bie glügel au§> unb begleitet bie§ butc^ nod^ :^eftigete ^o^^ bemegungen al§> fonft. ^on gefangnen ©aufletn betnimmt man nut l^öd^ft feiten einen gaut, gemöljnlid^ ein leife§ „Öua qua"', feltnet ein lautetet „^ad faef" obet ein gellenbeg „^au"'; im §^«9^ f)ingegen ftögt et gat nid^t feiten ein buffatbattig f^allenbeg „^xal)xa'‘ au§. gebaillant beti(^tet, bet (häuflet gteife junge (Nagelten, gämmet unb ftanfe Schafe an, metbe jungen Sttaugen gefäl)tlid^ unb falle mie ein @eiet auf ba§ Sla§; §euglin ^at ign al§ tJ^mb fleinet Säugetiete fennen geletnt. g(^ felbft gäbe nie beobaigtet, bag et gtoge Säugetiete annimmt. Seine §aubtnagtung beftegt in Med^tieten bet betfigiebenften 3ltt, namentli(g abet in S(glangen unb (Sibeegfen; etftete fiegt man ign oft but(g bie güfte ttagen. Dgne botget §u fteifen obet naeg 5ltt eine§ ^uffatb§ obet S^utmfalfen ^u tütteln, gält et glög- tilg in feinem figatfen 'Qua^e an, unb mie ein fallenbet Stein ftüt^t et fieg mit btaufenbem @etäuf(ge auf bie etfgägte Scglange getniebet. @t figlägt ogne Untetfegieb fleine mie gtoge, gift^ägnige mie giftlofe, §ietauf begtünbet fidg bie Sage, bie idg oben etmägnte: bie Sltabet galten bie Sdglangen, bie bet fliegenbe ^ogel aufgenommen gat, füt geilftäftige Sßut^eln. 2Bie alle übrigen fdglangenbettilgenben ^aubbögel SJtittelafrifag eilt unfet ^ogel bon meitem getbei, menn ba§ ®ta§ bet Stegge ange^ünbet mitb, jagt beftänbig läng§ bet geuet- ltnie auf unb niebet unb ftteidgt oft butdg bie biegteften Otaucgmolfen ginbutdg, gatt übet ben glammen bagin, um ein§ bet Mecgtiete aufpnegmen, bie bot bem geuet fliegen, ^ag et aueg fleine Säugetiete, ^ögel unb felbft §euf(gtedlen etbeutet, gat §euglin butdg Untet- fudgung be§ 9Jtagen§ feftgeftellt; bag et audg auf %a§> fällt, untetliegt feinem Qmeifel: ^itf etgielt einen, bet ba§ bon einet §gäne au^gebtodgene betgiftete gleifdg gefteffen unb babon betäubt motben mat. ©tlanget fagt: „"^et ©auflet ift audg ^a^fteffet, jeboeg fommt et meift einzeln, immet abet nut mit feineSgleiigen an§ 5la§, niemaB mit anbetn ^aubbögeln. gn bet Mge meinet £aget§ mutbe mit ein ©gemglat bon ben ßeuten tot gebtadgt, meldge§ betgiftete§ gleifcg gefteffen gatte, ha§ füt Sdgafale aufgelegt motben mat.^' £ebaillant fagt, bag bet häuflet auf gogen Räumen nifte unb 3—4 meige ©iet lege; Sgefe bagegen begaufjtet, bag bet §otft nut ein @i entgälte, ^ie Söagtgeit bütfte in bet SJlitte liegen; benn §euglin etgielt §mei flügge S^nge au^ einem §otfte. ^ie 342 7. Drbnung: Üiaubbögel ^amiüe: g^alfenbögel. fällt mit bem 33eginn ber Mrre ^ufammen, meti biefe bem ^ogel leid^tere Qagb gemährt aU ber grüt)ting, ber unter ber üf)]3igen (55ra§be(4e bte ^ried^tiere berbirgt. (^egenmärtig fe^^Ien ©auüer in feinem nnfrer größeren Tiergärten. Qn ber Tat feffelt fanm eine anbre 3tanböogeIart ben ^efd^aner fo mie ber farbenprächtige nnb anßer^ bem nodh bnrch Betragen fo anffatlenbe ©anfler. ©ein Unterhalt bemrfacht fanm ©chtoierigfeiten. (Sr ift gemopnt, erpeblidhe Sßärmennterfdhiebe mit (55Iei(^mnt gn ertragen nnb fann be^palb in milben Sßintern im freien gepalten merben, läßt fich andh leicht an ba^ üblicpe gntter ber Otanbbögel, rope§ gleifch,.,gemöpnen nnb ift überpanpt pöchft befcheiben in feinen ^fnfprnchen. muß ipn nadh meinen ©rfapmngen für einen ber lieben^mnrbigften ^äfigbögel erflären, ben bie gamüie nn§ überpanpf liefern fann, Ter £eib ber fünf 5frten ber, (Gattung ber ©(plangenbnffarbe ober (Sdhlang.enabler (Circaetus F^e?7^.) ift geftreeft, aber fräftig, ber §aB fnr^, ber ^opf giemtich groß, ber ©cpnabel ftarf, bon ber SBnrgel an gefrümmt, feitlich etma§ gnfammem gebrücft, mit langem ^afen^nnb geraben ©(pneiben, bei: gnß pocp, mit einem mapren ganger bon 6chilben umgeben, fepr fnr^^epig nnb mit furzen, gefrümmten nnb fpipigen 9^ägetn bemeprt, ber gtügel breit nnb lang, bie brüte ober bierte ©(pmnngfeber über bie übrigen berlängert, berScpman^ mittellang, breit nnb gerabe abgefipnitten. Tie großen nnb langen gebern liegen loüer an nnb fpipen fich an ^opf nnb S^aüen mie bei ben 5fblem ^n, Qn (Snropa lebt eine 5frt ber ©attnng, ber (S(ptangen=* ober S^attern^ bnffarb, ©tplangen^ ober S^atternabler, Circaetus gallicus Gmd. ©eine Sänge beträgt 70, bie Streite 180, bie glügeüänge 56, bie ©(pmanglänge 30 cm. Tie fpißigen gebern be§ ^opfe§ nnb §interpalfe§ finb mattbrann, peller gefäumt, bie Dtüüem, ©(pulter== nnb fleinen gtügelbeüfebem tiefbrann, peüer gefantet, bie ©ipmingen fipmar^^ braun, fein pellbrann gefäumt, meiß gefantet^ nnb mit fchmargen £lnerbinben gezeichnet, bie ©(pmanzfebern bnnfelbrann, breit toeiß gugefpipt nnb breimat breit fipmarz gebänbert, ©tirn, ^eple nnb Sßangen meißli(p, fcpmat braun geftricpeü, ^ropf nnb Dberbrnft lebpaft pellbrann, bie übrigen Unterteile meiß, fpärlicp pellbrann in bie Dnere gefieüt. (Sin £rei§ bon molligem glanm umgibt ba§ große Sfnge; naip born geri(ptete ^orften bebecfen ben 3ügel. Tie 3ri§ ift getb, ber ©cpnabel bläuliipfchmarz, bie SBach^pant nnb bte güße finb lichtblau. Qnnge ^ögel nnterfcheiben fi(p menig bon ben OTen. Ter anffaüenbe nnb Iei(pt fenntliche Ütanbboget mag früper mit licpten ^nffarben bermedhfelt morben fein, bi§ man anfing, auf ipn zu acpten. ©eit biefer pat man ipn überall in Tentf(planb, namentliip in Preußen, Sommern, ©(plefien, ber SJtarf $8ranbem bürg, SJtedlenbnrg, auf bem SBeftermalbe nnb in ber $falz al§ ^rntbogel, außerbem aber in alten Teilen unfern ^atertanbeS aB 3w9boget beobaiptet. Otegetmäßiger tritt er im ©üben be§ öfterreichifchen Mferftaateg, in ©übmßtanb, auf ber ^atfanpatbinfet nnb ebenfo in Qtatien, granfreicp nnb ©panien auf. Qn Tentf(ptanb ift er ein ©ommerboget, ber Ein- fang HJtai eintrifft nnb nn§ im ©eptember mieber bertäßt, um ben äBinter in SJlittetafrifa nnb ©übafien mit bort feft 5tngefiebetten feiner ^rt zu b erbringen, ©einen ©tanb mäptt er fi(p in großen, einfamen Söatbnngen, nnb pier füprt er, fomeit bB jept befannt, ein mapre^ ©titteben ober macpt fiep boep menig bemerftiep. Qn Qnbien, mo er ebenfalls brütet, pauft er meniger in SBatbnngen nnb Tfcpnngetn at^ auf offnen Ebenen nnb im bebauten Sanbe, gleichbiet, ob e§ troüen ober fenipt ift. Qn S^orbafrifa fiept man ipn panptfä(ptich im Sßinter, 343 6c^langen6uffatb: Verbreitung. Seben^tueife. oft in (3e\ell\ä)a\ten öon fed)§ ©tüd, gern auf gelfen na:^e am Gaffer, no^ liehet aber in ber ©te^b^ ^)ter gumeilen biele Kilometer meit öon (53emäffern entfernt. 3n S^orbmeftafrifa ^at man iT)n ^orftenb gefunben. SebenSmeife nnb betragen, ©itten unb ©emol^n^eiten be^ ©c^tangenbuffarbg er^ innern ungleich me^^r an unfern SJtäufebuffarb aB an irgenb eine 5tbterart. (Sr ift nac^ ©d^tangenöuffax’b, Circaetus gallicus Gviel. Vs itatürlici^cv (Svö^e. meinen Beobachtungen ein ml)iq,ex, fauler, grilliger unb gäntifcher Bogel, ber fid) um nict)t^ aubreg gu befümmem fcheint al§> um ba^ SSilb, ba§ er fid) gur Beute au,§erfe:h^n I)at. Slm §orfte ift er uadh alten Eingaben fc^eu unb borfichtig, aber fd^reiluftig; umgefetjrt ber^ nimmt man in ^frifa faum einen Saut bon it)m unb lernt i^n at^ einen ber unborfidjtigften alter bortigen Sftaubbögel fennen. Söemt er aufgebäumt t)at, glo^t er ben fid) nä^ernben 3äger mit feinen großen klugen an unb benft nicht an ba§ gortfliegen. ^od) fie^h^ man i^hn nur gegen 5lbenb unb in ben früt)eften SJtorgenftunben aufgebäumt; mätjrenb be§ gangen übrigen Sage^ betreibt er tangfam unb gemädjlich feine Qagb. ^reifenb fdjmebt er über 344 7. Drbnung: SlauObögel. g’amtüe: gatfenbogel 9^a:^mng berf^Dred^enben ©efilben, ober betoegungSlo^ fi|t er am fRanbe ber ©emäffer, um auf $8eute p laueru. Qm gluge rüttelt er oft mie ein $8uffarb; beim Eingriff feuft er fid^ langfam in bie ^iefe l^inab unb bemegt fid^ bermittelft einiger ^lügelfd^läge nodE) eine Qeitlang über bem $8oben ba'^in, bB er enbli(^ mit meit au^geftredtten Rängen ba§ in§ 5luge gefaxte S^ier ergreift, ^ei feinen gußagben, mie id^ fie nennen möd^te, matet er oft in ba§ feid^te SSaffer l^inein unb greift bann blö|lid^ mit einem gange bormärB. S3e- fonberg auffallenb mar eg mir, gu erfahren, bag er alle anbern feiner 5lrt mit fd^elen klugen betrad^tet unb futterneibifd^ über fie :^erfällt, menn fie glüdüid^er maren. (Bomie fid^ einer ^inabfenft, um eine S3eute auf5une:^men, eilt ein ^meiter auf i^n log, padEt i^)n mütenb an, unb nun beginnt eine Balgerei, bie fo l^eftig mirb, bag fid^ beibe ©egner gumeilen ineinanber oerfrallen, gegenfeitig am gliegen l^inbern unb gu ^oben fallen. §ier angefommen, rennt jeber ein b^cir ©d^ritte ba^in unb er'^ebt fid^ nun langfam mieber, ma^rfd^einlid^ eifrig nad§ ber ingmifd^en entfc^lüpften S5eute f^ä'^enb. 3Rittagggeit befud^t er bie ©anbbänfe an (^emäffern, um gu trinfen, l^üpft l^ier rabenartig um^er, fliegt aud^ mol^l oon einer ©teile gur anbern unb entfernt fidl) fd^liepd^ langfam. ^ei ber größten §i|e bäumt er aud^ mittagg auf unb fi|t bann ftunbenlang, anfd^einenb regungglog, l^od^ aufgerid^tet mie ein SD^ann. gur S^ad^t^erberge mäl^lt er gern eingeln fte^^enbe ^äume, bie eine meite Umfc^au ge== ftatten; aber au(^ :^ier lägt er ben SRenfdgen ol^ne Siebenten an fid^ geranfommen. ^er ©d^langenbuffarb oerbient feinen S^amen, benn feine Qagb gilt borguggmeife biefen Meditieren. 5lber er begnügt fidi nidit mit i^nen, fonbern nimmt audi ©ibedifen unb gröfdie auf, ftellt ben gifd^en nadi, jagt audi, nadi Qerbon, auf üiatten, fd^madie ^ögel, £rebfe, groge Qnfeften unb Saufenbfüger. ^odg bilben Meditiere unb Surcge unter allen Umftänben feine Sieblinggbeute. @r gegt beim Eingriff fo gefd^idEt gu Söerfe, bag igm felbft bie gefägrlidifte ©erlange menig ober nid^tg an'gaben fann. SSalter ©lliot ermägnt, bag ein ©dglangenbuffarb, ber bon einer ©d^lange eng um^ ringelt morben mar, beren £oüf bodi fo feft gielt, bag alle igre Slnftrengungen oergeblid) maren. Übrigeng ift feine @efdiidElidi!eit unb fein bid^teg ©efieber ber eingige ©d[)u| gegen bag ©ift ber ©d^langen; er felbft ift nid^t giftfeft, mie man früger glaubte. ^er §orft, ber regelmägig auf folgen £aub= ober D^abelbäumen, aber in fegr Oer- fdiiebner §öie über bem $8oben, augna:imgmeife audi auf gelfen fte^t, mirb Anfang äRai erbaut ober mieber begogen; benn bag ^aar fe^rt, audi menn igm bag ©i genommen mirb, oiele Qagre lang regelmägig gu bemf eiben ^rutgebiet gurücE. $Radi ©eibenfad^erg einge^ienben SSeobaditungen erfd^eint eg in ©teiermar! um SRitte 3Rärg, meift begleitet oon einem ober gmei anbern feiner 5lrt, unb fd^mebt guerft godi in ber ßuft über bem ge- mäglten ^orft^lage umger. 9^adi einigen ^agen l^at fid^ bie ©efellfd^aft getrennt, unb man fiegt fortan nur nod^ bag D^iftpaar mit ftarr gegaltnen gittidl)en unb faft ol^ne glügelfcglag freifen, oernimmt aud^ oft feine ©timme, ein lauteg, mie „l^ii l^ii" flingenbeg ©efdljrei. 5J[tg- balb beginnt eg aud^ mit ber 5lugbefferung feineg alten §orfteg, fallg eg nidjt, burd) ©ierraub ober miebergolte ©törungen Oeranlagt, einen anbern mäl^lt ober felbft einen neuen errid^tet. ^er §orft felbft ift faum gröger alg ber unferg S3uffarbg, beftegt aug bürren, nid^t eben ftarfen unb bie flad^e S^^eftmulbe ift mit eben fold}en auggelegt. SSie anbre üiauboögel fleiben bie eilten bie ^eftmulbe mo:^l aud^ mit grünem £aub aug uub befeftigeu augerbem grüne alg ©d^attenbad). ^er Paarung gel)en, laut Mftram, oft mieber- l)olte Qlugfbiele ooraug. 3Rännd^en unbSSeibdjen oerfolgen einanber unter lautem ©efd^rei, ergeben fid^ in bie £uft, befd^reiben in bebeutenber §öl)e über bem Robert enge greife uub Schopfadler ©d^Iangenbufjarb. ©d^o^jfabler. 345 ftürgen bann !plö^liä) n)teber niebertüärtg, ba§ Söetbc^en in ben §otft, ba§ Tlännä)en bic^t baneben auf feinen Sflutiefil unb SBad^t-poften. ^a§ SBeibc^en legt nur ein ein^ige§ ©i unb ^tnar in ben erften Stagen be§ 93^ai, halb nad^ 5in!unft ber ^ögel am §orfte. ®a§ ©i ift längtid^runb, ber^äitnilmägig fel^r grog, 71x57 mm, bünn, rau^fc^alig unb rein meig, im frifd^en gnftanbe mit einem ©ti(^ in§> $8Iänüd^e. ^eibe ©atten brüten, nad^ aJted^Ienbnrg, 28 Stage lang, beibe teilen fi(^ aud^ in ©r^iel^ung unb Stuffüttemng ber gungen. Söei (^efatjr trägt bie beforgte SJtntter x^)i gunge§ einem anbern §orfte p. gung aufgezogne ©d^Iangenabler toerben zal^m unb zutraulid^; bod^ mug man fid^, um ba§ ^u exxeiä^enf biel mit i^nen abgeben. S3ei ber Fütterung ftür^en fie fid^, laut (S. bon §omeljer, futterneibifd^ mit meitern Sprunge auf bie pingemorfnen f^Ieifd^ftüdfe, legen fid^ mit' ausgebreiteten glügeln barauf, fd^reien laut unb moptflingenb „bli bli"' unb fepen fid^ migtrauifd^ um, alS glaubten fie, bag ipnen jeber anbre 58ogeI bie 9^aprung megnepmen toolle. St)er Sd^opf abler, Lopüoaetus occipitalis Daud., bie einzige 5trt feiner (3aU tung (Lophoaetus Kaujp, Spizaetus), ift gebrungen gebaut, tangftügelig, turzfcptnänzig unb pocpläufig, baS ©efieber ziemlid^ einfarbig, ©in fepr bunfleS $8raun bilbet bie ©runbfärbnng, ber $8aud^ ift bunfler, bie ^ruft üd^ter, bie gnnenfeite beS Sd^enfelS meipcp, bie gug^ murzel fd^mupigmeig, bie Dberfeite mit bräunlid^^ purpurfarbenem Sd^immer überpand^t. ^ie Sd^mingen erfter Drbnung finb in ber Sßnrzelpätfte innen meig, äugen f(pmu^ig bräunlid^meig, in ber bunfelbraunen ©nbpälfte innen bräuntiipmeig, bie an ber SSurzel meigen ^trmfd^rningen über beibe gapnen, mit zü?ei bunMn Duerbinben gezei(pnet, bie ©(ptoanzfebern auf ber 5tugenfapne braun, auf ber gnnenfapne faft meig mit brei breiten ftpmarzbraunen Ouerbinben unb breiter, ebenfo gefärbter ©nbbinbe geziert, bie fteinen gtügelbecfen längs bem §anbranbe meig, bie übrigen untern glügelbed^en f(pmarzbraun. St)en ^opf ^iext eine anfepniicpe geberpanbe, bie beim Tlämv^en länger, reicptiiper unb bunfter atS beim 2Beib(pen ift. Si)ie gris ift pocpgelb, ber Sipnabel pornblau, an ber Spige bunfler, an ber Söurzel peller, bie SöaipSpaut peügelb, ber gug ftropgelb. St)ie Sänge beträgt 50—52, bie Söreite 120—130, bie gtügeüänge 33— 35, bieSd^manzIängelS— 20 cm. Unter ben afrifanif(pen 5IbIerformen ift ber Scpopfabler einer ber öerbreitetften, toenn nicpt ber am meiteften berbreitete oon alten, ©r finbet fi(p bon feiner S^orbgrenze, bem 17. ©rab nörbl. S3r., an bis zum ^aptanbe unb bom Senegal bis zur £üfte beS Ototen SJteereS, ni(pt minber auf SJtabagaSfar, unb zb^ar in ber ©bene mie im (Gebirge, borauSgefept, bag bie ©)egenb bematbet ift. gn bie freie Steppe pinauS magt er fiip nur bann, menn aucp pier biipterer ^aumf(ptag nicpt gänzti(p feptt, beifpietsmeife ein bon Sd^tingpftanzen bur(p=' ftocpteneS SJtimofenbicficpt bie Ufer eines z^ittueitig toafferfüprenben SroctenbetteS begrünt, gn ben Söatbungen beS obern MgebieteS ift er eine ziemticp päufige ©rfcpeinung. §ier fiept man ipn in ben SBipfetn ber Mmofen nape am Stamme rupig fipen unb pöcpft ernftpaft mit feiner ^otte fpielen. $8atb frauft er bie Stirne, fcptiegt bie ^ugen patb unb ricptet nun feine §anbe auf, bag fie fenfred^t ftept, breitet mopt aucp bie einzelnen g^ebem feitticp auS unb fträubt babei baS übrige ©efieber; batb tegt er bie §otte mieber glatt auf ben Suaden nieber. ^iefe micptige $8ef(päftigung treibt er palbe Stunben lang, opne fiep zu regen, ©r ift bann ein $8ilb Ooltenbeter 2:^rägpeit, unb boep lernt man ben 3:;räumer aucp Don einer anbern Seite fennen, .fobalb er ettoaS gagbbareS bemerft: ein 9}täuS(pen, eine getbratte, ein ©rbeieppörnepen, ein girrenbeS ^äubepen, einen ging Söeberböget etma. 35tipf(pnett ftreiept er mit furzen, rafepen glügetfeptägen ab, burdtjftiegt getoanbt baS bieptefte ©eftrüpp. 346 7. Dxbnung: 3f?aubt)ögel. flamme: f^alfenbögel. jagt ber ex\pä^en ^eute eifrig nad) unb ergreift fie faft unfe:^tbar. Qn betragen unb Söefen lägt er fic^ mit unferm §abic^t dergleichen, ©r ift ebenfo fredh nnb ranblnftig mie biefer nnb im ^ergältni^ ^u feiner ©tärfe nnbebingt ber befte 0ftänber be§ ^albe§. 9^nr ben georbneten ^albftaat ber 5tffen bennrnt)igt er ebenfomenig mie anbre groge g^alfem üögel ber Eliten SSeIt;.bei einer (^efeüfchaft, bie unter ficg ba§ an^,gebrägtefte (Sd^ng^ nnb 3:rngbünbni§ gefchloffen gat; mürbe er and) fcgtechte ©efchäfte mad)en. £ant ^englin jagt er auch onf Mec^tiere nnb dielleii^t ebenfo auf Surcge. ^erciüal fagt, er lebe tjaupU fächli(^ don ©cgtangen nnb anbern Kriechtieren. Qn ber 9^ot fällt er, mie fd^on Sedaiüant gerdorgebt, auf ba^ 5la§: in ber S^äge don ©dhtadgtbänfen fah §euglin ©dgoüfabter mie bie 9taben auf $8änmen figen nnb auf bie ^tbfälle lauern ober nmhertiegenbe Knot^en abfleifdgen. ®en §orft erridgtet er, nadg Sedailtant, auf S5änmen nnb füttert bie 9^eftmntbe mit gebern ober SBoüe an§. ^ie beiben glan^tofen, rnnblidhen ©ier finb nadg auf meigern ©mnbe fgärlii^ mit getlroten gledfen gezeichnet nnb gaben am ftnmgfen ©nbe einige tiefbranne ^ügfel. ' ^er (Sdhogfabler, ber nidht aü^n feiten lebenb nacg ©nroga gelangt, gält fidh bei ge- eigneter pflege jahrelang im Käfig; benn er ift gott, andh 9^9^^ ©inflüffe beg Klimas. Qdg gäbe ign miebergolt gepflegt nnb anber^mo beobadhtet. 9}tan barf mogl begangten, bag er ZU ben anffallenbften ©liebem feiner gamilie gegört nnb don jebermann beacgtet mirb, obgleich er menig tut, um bie allgemeine 5Infmerffamfeit auf fidh zw lenfen. ^ie § a n b e n a b I e r (Spizaetus Vieill.) finb fdhianf gebaut, mit dergältni^mägig furzen glügeln, langem ©(gmanz nnb gogen, iräftigen fjügen, befonber^ on^gezeiignet no(g bnrdh einen megr ober meniger bentlidhen 0dhogf am §inter!ogfe. Qn 5Ifrifa lebt ha§ grögte nnb ftärffte SJtitglieb biefer ©attnng, ber K a m g f a b I e r, Spizaetus bellicosus Baud., ein mä(gtiger ^ogel don 80 — 86 cm £änge nnb entfgreigenber S3reite, beffen glügellänge 60—65 nnb beffen 0(gmanzIänge 31— 34 cm beträgt, ^nf ber Dberfeite ift Hfdhgranbrann bie gerrfdhenbe gärbnng, auf bem Kogfe mifigt fidh ©dhmarz» braun, bie ©dhaftzeidhnnng ber einzelnen gebern, ein, auf bem SD^antel z^^9^w faft alle gebern licgtere S^tänber, mobnrdh andh ^^we giügelbinbe entftegt, gebilbet bnrdh bie ©gigem ränber ber grögeren, fd)ieferafdhgranen, figmarz in bie Dnere gebänberten glügelbedfebern. ©in meiglicge^ $8anb derlänft über ben Gingen nadh bem §interfogfe zu nnb derliert fidg in ber furzen, breiten §oIIe. ^ie ganze Unterfeite ift meig, blänlicg überzogen, faft fledlem lo^. ^ie grogen ©dhmingen finb an ber 5Ingenfagne figmarz, an ber Qnnenfagne gell nnb bnnfel gebänbert, bie unteren glügelbedfebern rein meig, bie ©tenerfebern oben bnnfel-, unten liegt brännlidh^afdhgran, fecg^mal bnnfler in bie Onere gebänbert. ^er jüngere ^ogel ift oberfeit^ fdhmärzli(gbraun, nnterfeit^ meig gefärbt nnb gier mit zciglreicgen braunen glecfen gezeichnet, bie bi^ zwnt dierten S^gte allmäglidh in bemfelben SJtage derfegminben, mie ba§ ©(gmarzbrann ber Dberfeite fieg liigtet. ^ie Qri§ ift graubraun, bie äBadh^gant grünli(gblan, ber ©(gnabel fegmarz, ber gang bleigran. Über Sebengmeife unb S3etragen biefeg ftattlidhen ©efdgogfe^ liegen angfügriiegere ^Beobachtungen, al^ bie don Sedajllant gegebnen, niegt dor, nnb be^galb mng icg fie bem 9^adhfoIgenben zwgmnbe legen.“ SDer Kamgfabler mäglt fidg einen dereinzelt ftegenben S3anm zu feinem ©tanborte; benn er ift fegr dorfiegtig nnb liebt zu fegen, ma§ um ign dorgegt. ^on gier an^ bnrdjftreift 347 ©c^o^fabler. ^am:pfabler. ba§ ^aar ein tveite§ ©ebiet, ftet§ in getreuer ©emeinfd^aft, bulbet auc^ in it}nt fein anbre^ berfelben 5frt ober feinen anbern Ofanbbogef überl^aubt. Qeber anbre Stäuber, ber fic^ in bie ^at)e brängt, mirb erbarmungslos angegriffen, mit boHer SJfac^t befe:^bet unb ^ur gluckt ge^mnngen. „@S gefd^iel^t", mie SebaiHgnt fagt, „nict)t feiten, ba^ Scharen bon ©eiern unb 3faben fic^ bereinigen, in ber 5Ibfic^t, bem ^ambfabler feine ^eute abpnel^men; bo(^ genügt ber einfad^e ^licf beS 3iäuberS, fic^ biefeS ^ettlergefinbel bom §alfe p galten/' ilampfablcr, Spizaetus bellicosus Daud. Ye natüvlid^ev ©vö^e. 2öa^rf(^einli(^ jagt ber ^ampfabler pauptfäd^Iicp in ben SJtorgem unb 5Ibenbftunben unb mopi feiten bergeblic^. ©eine gemöpniicpe ^eute beftept auS fleinen 5IntiIopen unb §afen; er mirb aber jebenfallS bie bielen Sßilbpüpnerarten aud^ nicpt berfd^onen. ©ein ganzes äöefen befunbet, bag er ben afrifanifd^en Spieren ein ebenfo gefäprlid^er geinb ift mie unfer ©teinabler ben europäifd^en. (SS gibt in gan^ ©übafrifa feinen 3faubbog.eI, ber bem ^ampfabler an ^raft unb Ofaubfäpigfeit gliche. (Sr ift unumfcpränfter §errfcper in feinem S5ereid^e;©tärfeunbMpnpeit bereinigen fid^ in ipm, um ipn p einem furd^tbaren 348 7. Drbnung: Ü^aubbögel f^alf enüögel. geinbe aller tDe:^rlofen Giefc^ö|3fe §u machen, ^er ift burd^au^ ablerartig, aber leidjter unb rafd^er. Me 0timme foll halb fd^arf unb burd^britigenb, halb rau^ unb bumpf fein. ^er §orft tnirb auf ber £rone ber ^öd^ften Zäunte unb nur in (Srmaugelung biefer auf gel^öorfl^rüugeu au uuerfteiglid^eu Söäubeu angelegt; er äl)uelt im gaumen bem ber. 5lbler, foll fid^ aber baburd^ au^^eid^ueu, bag er beftimmt au§> brei oerfd^iebueu Sagen aufgebaut mirb: au§ einer, bie au§> toübpelu, einer ^meiteu, bie au§ feineren Q^^tgen, 9}loo§, bürren blättern, §eibe=- unb anbern toeid^en ^flangenteilen ber Umgegenb befte'^t, fomie enblid^ einer brüten, au» feinen Sfteifern gebilbeten, bie bie 9^eftmulbe barftellt. ^a^ gan^e Baumert ^at einen “^^urd^meffer bon 1,5—2 m unb ift fo feft, bag ein SJtann mit aller ‘(Sid^erl)eit fid^ barauf nieberlaffen !ann. Söenn ber §orft auf geBgeftein errid^tet mirb, feljlt felbftoerftänblidl) ber Unterbau. Sebaillant glaubt, ba^ ein §orft bon einem ^aare benu|t mirb, folange e§ lebt, ^ie 2 @ier meffen etma 84x64 mm unb finb auf meinem ©runbe rot gefledt. SBü'^renb ha§> ^eibd^en brütet, mirb e§ bom 9}tännd^en mit 9^a:^ruug berforgt, aud^ }agt biefe^ fpäter für bie gan^e gamilie, jebod^ uur fo lange, al§ bie Qungen no(^ fe^i flein finb; benn fobalb fie größer merben, brandneu fie fo biel ^u i^rem Unter^^alte, ba^ beibe eilten !aum genug für fie erjagen fönnen. Hottentotten berfid^erten Sebaillant, bag fie gmei SJtonate bon bem gelebt ptten, ma§ fie §mei jungen ^amüfablern megna^men. S3i§ bie Qungen au^fliegen, fammeln fid^ auf unb um ben §orft Haufen bon ^nod^en ber berfd^iebenften Spiere. ©ine anbre ©attung ber ^blerbögel ift bie ber © d^ 1 a n f a b l e r (Eutolmaetus Blyth). 'S)er 3toergabler, Eutolmaetus pennatus Gmd., mie id^ i^n nennen toill, ift bielleid^t ber anmutigfte ^ogel ber ganzen ©attung.' ^ie Sänge be§ 9Jtännd^en§ beträgt 47, bie Breite 113, bie fjlügellänge 36, bie ©d^man^länge 19 cm. ^a§ Sßeibd^en ift um 4 cm länger unb um 8 cm breiter aB ba§ SJtätind^en. $8ei ben l)ellen ©tücfen finb 0tirn unb S^g^l gelblii^meig, ©d^eitel, Radien unb D^^rgegenb bunfelbraun, alle gebern an ber Söurgel toeig unb burd^ fd^mar^e 0d^aftftridl)e buntel in ber Sänge gefledt, ©enid unb 97aden rötlid^braun, 3Jtantel unb fd^mar^braun, tnp\ei^pmpuxhxam glän^enb, mit lichterer ©d^attierung, bie burd^ bie l^elleren geberränber entfte:^t unb, ba fie aud^ an ben großen glügelbedfebern fid^ ^eigt, ^mei unbeutlid^e ^inben über bie gdügel bilbet, bie H^mb^ fd^mingen fd^mar^^, bie ^Irrnfd^mingen bunfelbraun mit brei oerlofi^enen Duerbinben auf ber Qnnenfa^ne, le^tere aud^ mit braunem ©nbranbe, bie an ber ©pi^e lidl)t gefäumten ©teuerfebern oben bunfelbraun, unten lid^tgrau, bie Unterteile auf lid^tgelblid^em ©runbe mit braunen ©d^aftfleden gegeid^net, bie an ber £eple unb ^ruft am bi(^teften, am Unter- leibe aber am fpärlidjften ftepen, auf ben H^fen teilmeife fehlen unb bei fepr alten Vögeln fidp auf einen fleinen Seil ber S3ruft befd^ränfen. ©in meiner gled giert bie ©d^ulter. Sie Qri§ ift pell ergfarben, ber ©dpnabel am ©runbe pellblau, an ber ©pipe fd^marg, ber gug *gitron-, bie 2Ba(p§paut ftropgelb. Ser junge Sogei unterfdpeibet fidp burdp lidpt roft- rötlidpere Unterfeite, gleidpt aber fonft gang bem alten; bie 97eftjungen finb auf ber Dber- feite braun, unten roftrotgelb opne ©dpaftftridpe unb paben nodp feine meinen ©dpulterflecfe. Sei ben bunf ein ©jemplaren pingegen finb ^opf unb Radien matt rotbraun, mit (dpmärg- lidpen, auf bem Sorberfdpeitel befonber^ peroortretenbeu Sänggfleden, bie SJtantelfebern bunfelf, bie längeren ©dpulterfebern fdptoargbraun, bie übrigen 9Jtantelfebern erbbraun, bie ©dpmangfebern mattbraun mit brei bi§ bier beutlidp fdpmärglidpen Sinben unb pellerer ©pipe, bie Unterteile enblidp gleidpförmig tief bunfelbraun mit faum betnerfbaren fdpmärglidpen ^amj^fabler. 349 6(^aftftric^en. (Sin 0^ing um ba§ Singe ift bunfler, bie §ofen, gugmurgeln nnb Untere jd^mangbecffebern finb etma§ l^eHer Braun al§ bet üBtige Vinieilöxpex. ^ie meinen ©d^ulter^ fledfe finb eBenfaltg Borlianben. ^ie 2xi§> i[t Braun, ber ©c^naBel an ber SKur^el BläuHc^, an ber (Bpi^e fc^lnar^, bie Söa(^§^aut unb bie Qe^en finb ^itrongelB. ^a§ Qngenbfleib ift lichter, auf bem geller roftfarBen mit ftärfer l^erBortretenbem 6c^mar^ auf bem 3roergabIev, Eutolmaetus pennatus Gmel. Vs natüiiid^er ©rö^e. 35arber!oBfe unb lichteren DBerftügelbecf^, I}interen (Sc^toung^ unb mittleren ©d^ulter^ febern unb mit ^^ellerem UnterförBer, ber auf faffeeBraunem (^runbe mit beutlidjen, giemlic^ Breiten (Sc^aftftricBen gegeic^net ift. ^ie (5c^n)angBinben finb luenig Bemertlid). ^er gtuergabler ift üBer einen grog^u Seil ©übmeft^ mie ©übofteuroBag unb Slfien,§ öerBreitet. (Sein Sßot)ngeBiet Beginnt, Bon Seutfd^Ianb au§ gerechnet, nad) Dften f)iB Bereite in S^ieberöfterreic^ unb im füblicBen ^olen unb erftredt fic^ Bon pkx au§ einesteils üBer (X^aligien, (SieBenBürgen, Ungarn, bie Sonautieftönber, bie euroBäifd^e Sürfei unb (^ried^enlanb, anbernteüS üBer ben gangen ©üben Bon 9tuglanb. ©Benfo tritt ber S5ogeI aufB im SBeften auf, ^orftet Bereits in mehreren (^iegenben grantreidjS unb Beoödert in 350 7. Drbnung: Sdaubbögel. f^amilte: f^alfenbögel. er:^eBlic^er bie gange gberifi^e §aI5infet. dagegen er in Statten gu ben größten ©etten^^eiten, ebenfo in ^eutfd^tanb, tno er in S'^nringen, ^a^ern unb ©c^tefien erlegt tnurbe. Qn ben äBalbungen beg fübti(^en Ural ift er nid^t fetten, im ^ienfc^an unb bem füböfttidöen S^urüftan über^aubt einer ber l^äufigeren 0^^aubböget, in gnbien mie auf (Sebton noc^ $8rut== t)ogeL S^ad^ Söeften ^in ben)o:^nt er bie Söotbungen £teinafien§ unb $erfien§, mad^t fid^ geeigneten 0rte§ aud^ täng§ ber gangen S^orbfüfte öon 5tfri!a feg^aft. SJtit 5tu§na:^me Snbien§ unb, mie e§ fd^eint, aud^ ^tgerien^, ift er überatt ©ommerboget, ber im 5tbrit am §orft erfd^eint unb @nbe ©eptembdr ba§ £anb mieber ö erlägt, ©etegenttid^ biefer Ü^eife burd^ftreift er bud^ftäbtid^ gang 5tfri!a, bB enbtid^ ba§ Weei feinem SBanberbrange §att gebietet. 9^ad^ 5trt anbrer Sßanberbbget fd^art er fid^ auf ben eigenttid^en §eerftragen, beift:)ieBn)eife täng§ be§ D^Htate, gu förmtid^en ^lügen, mogegen er, in ber SSinterl^erberge angetangt, fid^ mieberum einigermagen bereingett. ©o menigften^ ^abe id^ in ®gl)btßt^ unb im gnuern 5tfrifa§ bebbact)tet. ®ier mie ba bin id^ i:^m oft begegnet, ßnbe 9Jlärg he§ Sat)re§ 1852 traf id^ fo ga:^treid^e guggefetlfd^aften an, bag id^ binnen brei ^agen einige gmangig ©tüdt erlegen fonnte. Qn ©ennar fanb id^ ign nur mä^^renb be§ SKinters. ^er gmergabler ift. ein ed^ter ©belabler in ©eift unb SBefen. (Sr unterfd^eibet fid^ bon feinen grögeren ^ermanbten nad^ meinem Dafürhalten nur burth ^tnei (Sigentümlid)^ leiten: bur(^ grögere (^emanbtheit unb geringere ^orfid^t. ©ein ging ift fd^nell, fräftig unb leicht, auf lange'Qeit hin fchmebenb, beim Angriff auf bie ^eute üf^ilfthnell. ^um ^ufbäumen mählt er feltner bie hbchften ©pigen ber $8äume al§ bielmehr bereu niebre Sfte. §ier figt er aufrecht, oft lange ohne ein ©lieb gu bemegen, ad^tet jebod^ auf alle§, ma§ um ihn borgeht, unb am allermeiften auf ein fich ihut etma barbietenbeS SSilb. SlZännchen unb SSeibchen holten fich ftet§ gufammen, auch auf bem 3ug^. 9^iemal§ höbe ich in 51fri!a einen eingelnen gmergabler gefehen; immer maren e§ $aare ober ©efell^ fchoften, bie fich gufammenhielten. Diefer treuen 51nhönglid^feit ber ©alten entfbricht ba§ betragen am §orft in allen ©tüdfen. Die ©timme ift berfd^ieben unb mirb bon ben S5eobachtern burch bie ©üben „loch loch lei lei", „toüb müb" miebergegeben, unb biefe £aute merben toohl auch uiit einem h^H^* tönenben pfeifen berglichen. „Vernimmt", fagt ^rüper ,„ein mit ben ©timmen ber euro^ Üäifchen SSögel giemlich bertrauter g'orfcher im grühling ben $aarung§ruf be§ ablerg unb bemerlt ben ^ogel nicht, fo lonn er ber Slteinung fein, bag biefer Don bon einer in ber ü^ähe befinblichen SSafferläuferart h^^^'^ührt. Denn er hört ein gtoeimaligeg, mit== unter ein breimaligeg 't)eUe§ ,Dü tu tü' gaug beutlich- 51n eine ^Iblerftimme mirb er nicht beulen, menn er bie beg gmergablerg mit bem h^if^tn £aut eineg £aifer==, ©teim, ©ee^, gifch^ ober ©chreiablerg bergleicht, ebenfomenig an bie ©timme eineg anbern Ütaubbogelg. Sßährenb ber ^aarungg^ unb ^rutgeit bernimmt man bon bem 3üJergabler leinen anbern Ütuf alg jene helltönenben Saute, ber je nach ben Umftönben bei 51ngft unb greube mehr^ malg mieberholt mirb. ©obalb aber bag S3rutgefchäft beenbet ift unb bie jungen 5lbler bon ben ©Itern umhergeführt unb gum gang abgerichtet merben, beränbern fich bie ©chreie beg 51blerg, unb befonberg bie ber gungen finb fo bumhf, bag man laum ben reinen grüh* linggton mieberguerlennen bermag." Der gmergabler ift ein arger Üläuber; allerlei Heine ^ögel hüben bag beborgugte Sßilb, bem er nachftellt. ü^eben feinem Sieblinggmilb jagt ber 3ü)ergabler auch auf Heine ©äugetiere, namentlich Stltäufe, mit benen ©oebel bie ^röhfe ber bon ihm unterfuchten angefüllt fanb, unb ebenfo berfchmäht er Kriechtiere nicht; in ©Manien hübet nach ben 35] 3 tt) erg ab! er : SBefen. ©timme. S^Jabrung. f^ort|3fIan§ung. S5eobac^tungen meinet S3ruber§ bte ^erletbed^fe gerabegu einen mefentHd^en $8eftanbtei{ [einer SD^a^^^eiten. SSa:^r[c^einIid^ fte^^t er bent §abi(^t nid^t im geringften nad^ unb fängt im ^luge nnb im ©i|en mit gleid^er ©efd^idKid^teit. Über bie gort-pflan^nng liegen gegenmärtig berfd^iebne, unter fid^ im mefentlid^en übereinftimmenbe ^eoba^tungen bor; in§befonbre l^aben §bl| unb ©oebel in biefer $8e^ ^iel}nng nnfre £enntni§ mefenttid^ ermeitert. 5tm liebften :^orftet*ber gmergabler in ßaub^ mälbern, menn e§ möglid^ ift in ber grögrer glüffe, ot)ne jebod^ S^abelmalbnngen gän^üd^ ^n berfd^mät)en. Qm faiferlid^en Tiergarten unm eit ©d^önbrunn l^orften aHfätirlid^ ein ober ^mei $aare. Qn ©iebenbürgen mirb fein §orft niemat^ in ben ^Bergen gefunben, ber fd^eint ^ier mä'^renb ber ^rut^eit nid^t bB ^u er^eblid^en §ö:^en ernfjor^ pfteigen; ©ebergom bagegen berid^tet, bag biefer 51bler im Tienfd^an^^ebirge nod^ in einer §ö^e bon 2000 m brüte. ®a aud^ er nur im S^otfalle einen eignen §brft erbaut, ift beffen ©tanbort ^iemlid^ berfd^ieben, je nad^bem ber eine ober ber anbre S^efterbaner für it)n arbeitete. fann gefd^etjen, bag man in einem geringen Umfreife me^^rere ^ärd^en t)orftenb finbet. 2Bie ber ©d^reiabler benu|t er alte f:)affenben §orfte feinet @ebiete§, nad^ ben S3eobad^tungen bon §oI^ fold^e be§ ©eeabler§, be§ ^uffarb§, 9}titan§ unb ^olfraben, nad^ (SJoebeB ©rfal^rungen unter Umftänben fogar ben §orft eine§ 9ftei:^er§, unb begnügt fid^ bamit, ^öd^ften^ ein menig nad^pbeffern. gn ©-panien ftept, nad^ JBeobad^tungen meinet $8ruber§, ber §orft borgng^meife auf Ulmen unb liefern, nnb ^mar regelmäßig auf ben ©pi|en^meigen eine§ meit pinangragenben 5lfteg, ber bon einem bar= überliegenben bebedlt mirb; im füblid^en Ütnßlanb fanben §ol| unb ßJoebel bie §orfte auf berfd^iebnen ßaubbäumen, Sinben, ©idßen, Söeißbud^en unb bergleidßen, in einer burd^= fd^nittlid^en §öpe bon 12 m über bem $8oben, pänfiger in ©tammgabeln al§ auf Siebern ^meigen. Tie äußere SSeite be§ §orfte§ betrug 70, bie innere 40, bie äußere Tiefe 60, bie innere 18 cm. Trotfne Stfte nnb Bü^eige bilbeten ben Unterbau, Sinbenbaft, ®ra§, SJtiftel^ ^meige, £anb unb SSolle bie innere 5tu§fleibung. Tie bon meinem $öruber unterfncpten 5orfte maren regelmäßig mit grünen Rättern an§gepnßt. Einfang 9Jtai pflegt ha§> an§ 2 (Siern beftepenbe (Belege boll^äplig p fein. Tie (Sier meffen burdßfi^nittlid^ 57x45 mm; ipre ©eftalt fd^manft bon ber reinen ©i^ bi§ pr mnb^ li(pen gorm; bie ©(pale ift halb ftärfer, halb fd^mädßer, ba§ ^orn gröber ober feiner. Tie gärbnng ift meiß ober grünli(pmeiß unb nur in feltnen gälten paben fie faum fid^tbare biolettgrane fünfte, öfter aber bon ^ot unb $ölut perrüprenbe SSolfen. Söilbburg glaubt, baß nufer ^ogel im brüten gapre fortpflan^ungSfäpig ift. 5llle $8eoba(pter, bie ben gmerg- abler mäprenb feinet S3rutgef(päft§ fennen lernten, finb feinet Sobe§ boll. Ta§ ^aar ift außerorbentli(p §ärtli(p: SSobgicfi fap ein§ auf bem §orfte ftepen unb fiep naip Taubenart [(pnäbeln. SSäprenb ba§ Söeibdßen brütet, fipt ha§> 3}tänn(pen ftunbenlang auf bemfelben ^aume, ja e§ löft bie ©attin au(p einigemal Tage§, ba§ peißt ni(pt bloß in ben TOttagS^ ftunben, im ^Brüten ab. 9^a(p SSob^iefi ift e§ be§ei(pnenb für ben Bl^ergabler, mie er feinen §orft befteigt. ©r feßt fi(p meit bon biefem auf ben 5lft, büdü ben £opf pernieber, bläft ben £ropf auf unb f(preitet langfam mie eine Taube ouf ben §orft ^u, bi§ er enbli(p auf beffen 3tanb fommt. Tabei läßt er ein mopltönenbe^, flötenartige§ „^ei fei fei" pören. 5lngefi(pt§ be§ ben §orft bebropenben HJtenfcpen benimmt er fidß berf(pieben. gn ber Ütegel fipt er fepr feft unb läßt fidp erft burdß längereg Hopfen anffdßempen, fommt audf), menn er enblicp abgeflogen mar, mäprenb ber Sßegnapme ber ©ier öfterg beforgt peran, fept fiep pin unb mieber in bie Sipfel benaepbarter $Bänme unb bergißt bann oft feine ©ieperpeit; 352 7. Dxbnung: 9f?aubt)ögel. ^allenuögel. mand^mal Md)i er aud^ in flägUd^e^ ©efc^rei au§, niemaB aber tnagt er, foölel bB je^t beobad^tet tüorben, einen Eingriff ouf ben SJienfd^en. 3inberl beträgt er fid^, fobaib ein frembartiger 3taubbogeI in ©id^t fommt, gleid^öiel, ob e§ fid^ um einen 5tbler ober um einen galten ^anbelt. ©einen ^ermanbten gegenüber ift er immer fül^n; mälirenb ber $8rut§eit aber greift er mit bemunbemnggtoürbigem Tinte unb erfid^tlid^em Qngrimm alle größeren O^auböögel an, bie in ber Tät^e feinet §orfte§ öorüberfliegen. Söblid^en §ag ^eigt er gegen ben U^u. ^ie gagb be§ Qmergabler^ bietet toenig ©d^mierigfeiten, folange er nod^ feine ^er^ folgung erfal^ren f)at '^ie treue 5lnpnglid^!eit ber hatten mirb oft beiben öerberblid^: id^ Ijabe bie ^ögel faft regelmäßig paaxtvei\e erlegen fönnen. 0b man ben ^l^ergabler ebenfo mie anbre feiner ^ermanbten fangen fann, bermag id^ nid^t ^u fagen. Qnng bem S^efte entnommene gmergabler toerben bei geeigneter pflege ebenfo gaßm wie anbre 5lblerarten. gd^ ^abe nur ein ein^ige^ 9Jtal eine ©efellfd^aft biefer anmutigen ^ögel in ber ©efangenfd^aft gefe^en, aber nid^t länger beobad^ten fönnen, bod^ toirb bon ^eobad^tern, bie fid^ länger mit berartigen Pfleglingen befd^äftigen fonnten, übereinftim^ menb l)erborgel)oben, baß fie Ijöd^ft anmutige, gierlid^e ^ögel bon leidster ^ö'^^barfeit feien. ©d^lanfer ßeib, berpltuBmäßig furge glügel, bereu ©-pißen ba§ (Snbe beö fepr langen ©dßtoan^eg nid^t erreidßen, lange, bB ^u ben befieberte güße, ßoße gußmur^eln unb große, fräftige gänge mit langen, fladß gebognen Mauen foroie enblid^ ber langgeftredte, aber bodß ftarfe ©d^nabel fenn^eid^nen ben §abid^t§abler, Eutolmaetus fasciatus Vieül. @r erreid^t ettoa bie ©röße be^ ©(^ellabler^: feine Sänge beträgt 70, bie Breite 145, bie glügellänge 45, bie ©dßmanglänge 26 cm. SBeibdßen ift um 8 cm länger unb um rei^lidß 10 cm breiter. Qm au^gefärbten Meibe finb ©tirn unb ein ©treifen über bem 5luge meiß, ©dßeitel unb 97adfen auf braunem ©runbe bunfler geftreift, UnterßaB unb Dberrüdfen meiß, mit fdßtoar^braunen gledten an ben geberfanten, bie SJtantelfebern einfarbig bunfel== braun, bie be§ Unterrüdeng fd^toar^braun, bie Dberfd^man^beden meißlidß unb braun ge^ murmelt, ^eßle, $8ruft unb S5aud^mitte auf meißem ©runbe burdß fi^loar^e ©cßaftflede, bie ^ofen aber burd^ breite, bunfle, ^adige $8anbflede gegeidfinet, bie inneren ©d^enfel mie bie Saufbefieberung roftbräunlidß unb grau gemellt, mit fdßmar^en Sänggfleden, bie ©d^mungfebem fd^toar^braun mit einem leidsten Purpurfd^ein, bie §anbfcpmingen innen an ber Sßurgel meiß, bunfelbraun gebänbert unb gemurmelt, bie Slrmfdßmingen innen unregel^ mäßig grau gefledt unb gemäffert, bie ©teuerfebern, abgefepen bon ben mittleren, faft einfarbig braunen, auf ber Dberfeite graubraun mit meißgefäumter (Snbbinbe unb fieben f(pmalen, gadigen, bunfeln Duerbinben, auf ber Unterfeite meißgelblidp überlaufen unb braungrau getüpfelt. Qm Qugenbfleibe ift ber ©(peitel li(pt rötlidp, ber 97aden faplrot, ber SJtantel lidptbraun, febe geber faplgelb gefäumt, ber ©dpman^ auf ber Dberfeite afdp^^ graubraun unb neum bB gepnmal quer gebänbert unb toeiß gefäumt, bie gan^e Untere feite auf blaßgelblidp roftbraunem öirunbe burdp feine bunfle ©dpaftftridpe ge^eidpnet, ber S3audp fdpmußig rötlidpmeiß unb ungefledt. ^ie QrB ift er^gelb, ber ©cpnabel pornblau, bie $£3adplpaut fdpmußiggelb, ber guß graugelb. ^er §abidpBabler, ber ebenfalls fdpon in ^eutfdplanb erlegt morben ift, bemopnt giem^ lidp päufig ©übfranfreid), ©panien, Portugal, ©übitalien, (55riedpenlanb unb bie 3;:ürfei, D^orbmeftafrifa, ebenfo maprfdpeinlid) S^urfiftan unb gang Qnbien, bom Himalaja an bB gum äußerften ©üben. Qn ©riedpenlanb unb ©übitalien ift er nid)t feiten, in ©panien 3tüergabler. §abid^t§abler. 353 unb Sllgerieii ber :^äufigfte Wbler. SSalblofe ©ebirge mit [teilen geßmänben bilben :§ier feine aöo:^nfi|e; in Qnbien tjauft er öotäugSmeife in :^ügeligen ^fc^ungelgebieten. (Sr monbert nicEit, [treic^t ober mä^renb ber SSrutjeit im Sonbe um^er unb bereinigt fid) bobei oft in ®efeIIfd)often bon aiemlid) bebeutenber Stnjot)!. 9Im §orft)3lo|e bulbet oud) biefe Slbterort feine onbern Stoubbögel S)er §abid^tgabler ift ein ouBerorbentlid) gewonbter, fü:^ner, ja fred)er ißogel, ber in §aßicr;t^abrey, Eiitolmaetns fasciatus Vieül. i/s natüvlic^er @vö^e. SBeäug auf geiftige SSegobung bem §abid)t etmo gleich ift, i^n ober an @etbonbtf)eit btelfac^ übertrifft. ©ein ging ä^nett toeniger bem eine? 2tbler§ oB bem eineä ebelfolten, an ben bie fc^Ionfe ©eftalt beS SBogeB toeiter^in unb in erf)öf)tem SRoge erinnert, ©r treift aloar nadi Stblerart, fliegt ober mit biel rafdierem fjtügdfcfiloge unb besfiolb oud) toeit fdjnelter aß atle übrigen mir befonnten SKitglieber feiner fjamilie. 9?urim ©itien trägt er fid) toeniger ebel oB onbre Stbler, nömlid) mef)r tbogered)t, born niebergebeugt; bodi nimmt oud) er oft eine aufred)te Stellung an. ©r ^at ein toilbeS SBefen unb bereinigt bie ©^nelligteit beg fanden mit ber@e)bonbtl)eit be§ ©fterberS, ben Wut beS JlblerS mit ber Worbfudft be§ 5abid)ti^ fürd)tet Sörel^m, fCierleben. 4. VL 33aiib. 03 354 7. Drbnung: Ü^aubbögel ^^arnitie: ^alfenbögel. fic^ öor feinem anbern ^ogef unb greift jebeu an, ber in feine fommt, fei el, um i^n gu vertreiben, ober fei e§, um fid^ feiner §u bemäd^tigen. SJlein trüber faf) i:^n fid^ mütenb mit bem ©eierabler balgen, ^rü^er i:^n auf @eeabler, pdtjft gefä:^rücf)e Gegner, mit bemfefben (Sifer ftogen mie auf fangpffige ©eier; idb lernte i'^n al§> Verfolger be§ ^uttengeier§ unb be§ @teinabler§ fennen. SSa:^rfd^einfi(^ ftreitet er fid^ über^upt mit jebem Ütaubvogel. ©eine Qagb gilt, mie id^ glaube, ebenfo vielen Vieren tvie bie Qagb be§ ©teinabferg. ^emmimf, fein erfter Söefd^reiber, lägt i'^n auf Söaffergeftügef fto^en; ber §abid^t§abler begnügt fid^ febod^ feine^megg mit einem fo eng umgrenzten ^ISilbftanbe. 3n ©Manien ift er ber gefürd^tetfte geinb ber §au§^ü^ner, fd^fägt fie unmittelbar Vor ben klugen be§ 3Jtenfd^en unb Verfolgt fie mit einer §artnädüg!eit, bag er ben 5ü:^nerbeftanb mand^er einfam ge^ fegnen ^auern:^öfe bud^ftäblid^ Vernid^tet. ®en Stauben fteüt er nid^t minber eifrig nadt). ©äugetiere bi§ ©rö^e eine§ §afen toerben von i^m ohne Unterlag bebrol^t. 5fIIe Siere, benen ber §abi(^t§abler nad^ftellt, fennen feine gurcf)tbarfeit mo^^I unb fud^en bem ^Räuber be^^^alb fo fc^feunig toie mögfid^ entgef)en. „^enn id^", erzä^^ft ^omijg, „gut im 9ftieb verborgen an ben ©een 5ftbanien§ auf önten unb 2öafferl^ü:^ner lauerte, f)abe id^ oft bemerft, toefd^en ©inbrudt ba§ ©rfd^einen eine§ §abid^t§abfer§ f)erVor^ brachte. OTe SSafferVögef befümmerten fid^ faum um bie Sffofirmei'^en, bie über i^nen ba^^im, fd^toebten, unb er'^oben faum i^r ^au^t, toenn fid^ ein ©d^reiabfer zeigte; fobafb aber ein §abid^t§abfer fid^tbar mürbe, rannten bie SBafferl^ü^ner in ber befannten Söeife bem stiebe zu; bie ©nten brüdten fid^ mit magered^t niebergebeugtem §affe platt auf ha§> Sßaffer, unb SSarnungg^ unb 5fngftrufe mürben laut von affen ©eiten, bi§ ber ^prann vorüber mar. Qd^ pabe zü^^iutaf gefepen, bag biefe Ofaubvögef fid^ auf ^ögef ftürzten, bie id^ Vermunbet patte, bin aber niemafg imftanbe gemefen, einen ©(pug auf fie anzubringen.'' ^er §orft ftept, mie e§ f(peint, ftet§ in §öpfungen fteifer gef^mänbe, an mögfidf)ft gefid^erten ©teffen. £rüper unterfu(pte einen in @rie(penfanb, ber in ber geffenpöpfe eine§ ©ebirgeg ftanb unb 2 ©ier entpieft. ^a§> ^aumerf mar au§> ffeinen Sü?eigen be^ mifben Öfbaumg fomie au§ einigen ^fättern ber ©ted^ei(pe zufammengetragen unb bie S^eftmufbe mit ben ®unen be§ ^ogef§ befegt. ^ie beiben ©ier maren in görbung unb ^orn verfd^ieben, benn ba§ eine mar ffe(fenfo§ unb fcpmupigmeig, ba§ anbre reinmeig mit ffeinen beutfid[;en %leden. auffaffenb pebt ^rüper pervor, bag ber betreffenbe §orft ben ©trapfen ber TOttaggfonne auggefept unb bie §öpfe be§pafb ungemein ermärmt mar. Qrbp beoba(ptete meprere Qapre nad^einanber ba§ einzige ^är(pen, ha§ an ben Reffen ©ibraftarg brütete, unb erfupr, bag au(p bie §abi(pt§abfer mit ben §orften zu med[)fefn Heben. Qn ben Qapren 1869 unb 1871 benupten fie einen §orft, ber ungefäpr 100 m über bem fjuge ber Reffen ftanb, in ben Qapren 1870 unb 1872 bagegen einen ztoeiten, pöper gefegnen. Qm Qapre 1873 mar Qrbp Von ©ibraftar abmefenb; nad) feiner Mdtfepr, im Qapre 1874, fanb er, bag fi(p ba§ $aar einen ganz ueuen §orft gegrünbet patte. 2Rit bem ^au be§ §orfte§ geben fi(p bie §abicpt§abfer menig SRüpe, verfäumen aber in ben ©egenben, mo ipnen bie 3^atur bie§ geftattet, nie, ben obern ^eif mieberpoft mit frifdjen, grünen Dfivenzmeigen ZU befegen. Qn mefcper Sßeife fie biefe abbre(pen, fdfjeint Qrbp nicpt ffar gemorben zu fein. (Sinzefne, bie er am guge ber Reffen auffa§, maren bur(pnagt, af§ ob eine 9tatte fie abgebiffen pätte. SRit ber ^fu^befferung befipäftigen fidf) bie S5ögef in ber Otegef f(pon Von 2Beipna(pten an, obgfeidp ba§ SSeibcpen früpeften^ Einfang Februar zu fegen beginnt. 58eibe ©atten be§ $aare§ brüten abmedfjfefnb, fipen audp oft gfei(pz^^% ^^uf bem §orfte. '3)ie (5ier brepen fie mit bem ©cpnabef um, unb baper rüpren bie eingefrapten ©tridEje, "-'.f Steinadler, §abic^t§abler. ©teinabler. 355 i)ie man an länger bebrüteten (Stern felgen fann. (Ster, bie unfer ^eobadjter in ben Qa^ren 1873 unb 1874 ben §orften entnel^men lieg, m'aren munberöolt mit roten ©tricgen unb fünften ge^eic^net unb unter fic^ fo ä^nlic^, bag man fie fofort al§> bon bemfelben Söeibc^en gerrül^renb erfennen mugte. S^ic^t alte §orfte, bie Qrbl) unter[u(^te, ftanben in bebeutenber ,§öge ober auf ungugängtid^en Stellen, me^grere fonnten im (Gegenteil ot)ne fonberlid^e ftrengungen erftiegen merben. in ^nbien brütet ber §abid^t§abler regelmägig auf Reifen. (S§ lägt fic^ ermarten, bag bie §abid^t§abler igre Qungen mit bemfetben SJtute ber^ teibigen, ben fie fonft offenbaren; einen SJtenfcgen aber, ber bie $8rut bebrot)t, fc^einen fie bod^ nid^t an^ugreifen. SSätjrenb meinet 5tufentt)alte§ in (Spanien erhielten mir lebenbe §abicpt§abler. ^er eine bon biefen, ein junger ^oget, ben ber gänger, mie er fagte, auggepoben gatte, mar Bereits boHftänbig befiebert unb fdgien fdgon alle ©igenfdgaften alter ^ögel ^u befigen. 2öir bradgten ign in einen ^äfig, ber bisger einen ©teinabler, einen ©dgmuggeier, einen ^art^ geier unb eine ^ogle begerbergt gatte. Unter biefer eigentümliigen (^enoffenfdgaft gatte ftetS bie grögte (Sinigfeit gegerrfdgt, fie mürbe aber burdg ben §abidgtSabIer augem blidtlicg geftört. tiefer gebärbete fidg mie rafenb, tobte im ^äfig umger, berfudgte mit allen ©enoffen anpbintien, marf fidg, menn biefe igm auf ben Seib rüdtten, auf ben 'tRMen unb gieb mit ben stauen nadg jebem feiner SJlitgefangnen. ^ie !ede, muntre ^ogle mürbe baS erfte Dpfer beS SBüteridgS: eine 0tunbe nadg feiner 5In!unft gatte er fie bereits im SJtagen. (55egen unS benagm er fidg ebenfo ungeftüm mie gegen feine %e\äl)iten unb griff uns, menn er uns erreidgen p fönnen glaubte, ebenfalls ogne ^efinnen an. ^ndg fein betragen im ^äfig erinnerte an baS beS §abidgtS. Qerbon meint, magrfdgeinlidg mit Sfie^t, bag biefer Slbler mögt leidgt gnr gagb auf 5Intüopen, §afen, trappen unb ägnlii^em grogen Söilb abgeridgtet merben fönne; benn berfelbe (S^efangne, bon bem idg eben fpradg, geigte fidg fpäter im granffurter 3;^iergarten als lieb enSmürbigeS unb gutraulidgeS (S^efdgöpf. 3ur (Gattung ber eigentlidgen 51 b I e r (Aquila Briss.) gegört ber 0 t e i n a b I e r, (^olbabler, %eme\ne, 0dgmarge, 53raune, 3tingelfdgmängige 51bler, ber 0 1 0 dt 53 e r g = unb § a f e n == ober Sfiaudgfugabler, Aquila clirysaetus Linn. (Sr ift bie grögte unb ftärffte, audg am gebrungenften gebaute ber edgten, eigent== üdgen 5tblerarten, ber 53eigbogeI aller innerafiatifdgen 9fteiterböl!er, ber §elb ber gäbet unb baS Urbitb beS 5ßappentiereS, baS 0innbitb ber toft unb 0tär!e. 0eine Sänge beträgt 80—95 cm, bie 53reite 2 m unb barüber, bie gtügettänge 58—64, bie 0dgmangtänge 31 bis 36 cm. ©rftere SJtage gelten für baS SJtänndgen, tegtere für baS grögere 5Seibdgen. 53eim alten 53ogeI ift ber 5^adfen, einfdgtiegtidg beS gintergatfeS, roftbraungetb, baS übrige (^efieber in ben erften beiben 5Surgetbritteiten meig, an ber 0pige fegr gteidgmägig bunfetbraun, ber 0dgmang in feinem SBurgetbrittet meig, fobann fdgmarg gebänbert ober geftedtt, in ber ©nb- gätfte fdgmarg. ^ie §ofen finb braun, bie Unterfdgmangbecffebern meig. ^ie griS ift nug^ braun. Qm Qugenbfteibe ift baS ©efieber burdggegenbS tidgter, baS Sidgtbraun beS 52acEenS oiet meiter, bis auf ben 0dgeitet unb bie §atsfeiten, oerbreitert, ber gtüget burdg einen grogen meigen 0pieget auSgegeidgnet, ber 0dgmang nur im (Snbbrittet fdgmarg, im übrigen graumeig, bie §ofe fegr tidgt, oft ebenfattS meig. 2Jtit Oorftegenben SBorten ift nur bie am gäufigften üorfommenbe gärbung befcgrieben, benn eS mug gingugefügt merben, bag baS SUeib biefeS 5tbterS augerorbenttidg abänbert. 23* 356 7. Drbnung: 0flaubböge(. ^amiUe: ^alfenöögel. Qm 9?orben 5Imerifa§ tüirb ber ©tehiabler burd^ einen na^efte^enben ^ertnanbten, Aquila canadensis Baird, Vertreten. ^er «Steinabier Bemo^nt bie ^od^geBirge unb ^etjx auggebe^nte Salbungen ©uro|)a§ unb 5Ifien§, ftreift aud^, laut §euglin, gelegentlid^, {ebod^ feiten, nad^ 9^orboftafrifa ^^inüBer. 3n nnferm ^aterlanbe :^orftet er, fobiel mir Befannt, gegenmärtig regelmäßig einzig unb allein im Ba^rifdßen §od^geBirge. Qn ben breißiger, felBft in ben biergiger 19. QaßrßunbertS mar ha§> anber§, ba burfte man ben Steinabier nodi) mit ^eftimmt^eit p ben ^rutbögeln 0ft^, Snb== unb 3}dttelbeutfdßlanb§ gäßlen. 2Beit I)äufiger q1§ inner'^alB ber ©rennen be§ ^eutfd^en 91ei^e§ leBt ber ftolge ^ogel in Öfterreidß^Ungarn, Befonber§ in ben ^I^en Steiermarf^, Sirol^, £ärnten§ unb ^rain§, mo id^ ißn mieberßolt BeoBad^tet ^aBe, eBenfo unb feine^megg feiten in ben farpat^en unb in ben SieBenBürger ^Ipen, außer=* bem im größten 2^eile llngarng unb im ganzen Süben be§ £aiferftaate§. SelBft im ^ößmer^ malbe mag bann nnb mann ein Steinablerpaar ßorften. ^lußerbem ift ber ^ogel berBreitet üBer bie Sdßmei^, SübenroBa, bie 5ItIa§Iänber, Sfanbinabien, gan^ 9tußlanb, fomeit e§ Be^ malbet ober felfig ift, ^leinafien, S^orb^erfien unb SJtittelafien, bom Ural an Bi§ nad^ ß^ßina nnb bom SKalbgürtel Sibirien^ an Bi§ ^um Himalaja. Qn SBefteuro^a, ^lunal.granfreidß unb Belgien, tritt er biel feltner auf al§ im Dften unb Süben; in (S^roßBritannien erfd^eint er mo^^I nur nod^ al§ Strid^bogel; in ber Sdßmeig ift er aud^ nid^t meßr ^änfig, im Süben 9tuß^ Ianb§ bagegen eine regelmäßige, in ben ©eBirgen TOtelafien^ eine alltäglid^e ©rfd^einung. Dßne größere ^Salbungen p meiben, fiebelt fid^ ber TOer, mie id^ ißn ber ^ür§e ßalBer fortan nennen merbe, bod^ mit entfd^iebner S8orIieBe im ^oi^geBirge unb an einer fd^mer p erfteigenben, am lieBften gän^Iidß nnpgänglid^en gel^manb an. ^a§> einmal ermä^Ite ©eBiet ßält ba§ bereinte $aar mit berläßt e§, menn ber Sßilb^ reid^tum ber @egenb e§ geftattet, audß im Sßinter nid)t, Befud^t um biefe Qeit fogar regelmäßig bie §orfte, gleid^fam al§> molle e§ fein ^Inred^t auf fie maßren. Ungegmungen manbern ober ftreid^en mo^ßl nur junge ^ögel, nnb fie finb e§ ba^ßer aud^, bie Bet un§ lanbe erlegt merben. ^enn ber 51bler Brandet biele, bielleid^t 6, möglidßermeife 10 3al)re unb barüBer, Bebor er im eigentlichen Sinne be^, 3ßorte§ erma^fen, b. h- fortpflanpug^^ fäßig ift, unb buri^ftreift Bi§ baßin bie meite äöelt, mahrfd^einlidh biel auggebeßntere Streden, a\§> mir glauben. Seßßaft mirb er erft, menn er fidh gepaart pat unb an bie ©rrid^tung be§ eignen ^orfteg benft. ^ludß bann nodß ift fein Gebiet fepr auggebeßnt, mie e§ ber große 3«^ahrung§Bebarf be§ ^ogeI§ erforbert. ^on bem S^iftorte au§ unternimmt ba§ $aar tagtäglidh Streifpge, häufig in berfelBen 9?i(^tung. berläßt ben Drt ber 9^adhtruhe erft längere Qeit nudh Sonnenaufgang unb ftreidht nun, in giemlidh Bebeutenber ^öße freifenb, burdß ba§ (Gebiet, ^ergpge merben in gemiffem Sinne pr Straße, über bie ber ^bler meift berhältnilmäßig niebrig bahinftreidht, menn bie $8erge hod) finb, oft faum in glintenfdhußnähe über bem ^oben. „^dh Beridhtet ©irtanner, „ben Steinabier unb fein 2BeiB oft ganp ^IIpengeBiete fo regelredht abfndhen fepen, baß idh in ber %at nidßt Begreifen fönnte, mie biefen hier ^Ibleraugen Bei fo überlegtem ^orgepen am^ nur eine geber hätte entgehen mögen, ^on ber gelfenfante in ber D^ähe beg §orfte§ gleidhpitig abfliegenb, fenft fidh bo§ OtäuBerpaar rafdh in bie ^iefe hinab, überfliegt bie Salmulbe unb sieht nun an bem untern Steile ber (behänge be§ gegenüber^ liegenben ^öhengugeg langfam in mageredhter Otidhtung baßin, ber eine ©atte ftet§ in einiger Entfernung öom anbern, bodh in gleicher §öhe, fo baß ba§, ma§ bem erften entgangen,. ©teinabler: ^erbreitunggge&iet. SiageSIauf. 357 bem nad^folgenben um fo fieserer p unb mag etma bon jenem aufgeji^eud^t, btefem um fo beftimmter in bte tollen fommen mu^. ^uf btefe Sßeife am ©nbe beg ^ebieteg angelangt, er^^eben ftc^ beibe, um 100 m nnb barüber anffteigenb, ^ieljen in biefer §ö^e in entgegengefeiter 3ti(^tnng prnct, ergeben fic| fobann mieber nnb fnd^en fo in meiten gid^ pcKinien ben ganpn ©ebirggftoct anfg forgfältigfte ab." SSe|e bem ni(^t allp fd^nellen Sßilb, bag eing ber hier fd^arfen Gingen erfbä|t: eg ift berloren, menn nic|t ein ^itfall eg rettet, ©benfo mie beibe 5lbler gemeinfd^aftlid| jagen, berp|ren fie and| gemeinfam bie erlegte $8ente; bei ber 9Jta|lpit ge|t eg jeboc| feinegmegg immer frieblic| |er: ein ledereg ®eric|t fann felbft unter ben prtlid^ften 5lblergatten ©treit |erborrnfen. ^ie Qcigb mä|rt big gegen ^Jlittag; bann fe|rt ber Stäuber in bie beg §orfteg prnef ober mä|lt fid^ einen anbern fid|ern $nnft, um angprn|en. 3tegelmä|ig gefd^ie|t bieg, menn er im gange glndllidl mar. (Sr fi|t bann mit gefülltem toüf^ unb läffig getragnem (55efieber längere 3eit auf berfelben ©teile nnb gibt fid| ber 0tn|e nnb ber Verbauung |in, o|ne jebod^ and| je|t feine ©id|er|eit ang ben Gingen p berlieren. 97ad| bem 5lngrnl}en fliegt ber 5lbler regelmäßig pr tonte. @g ift beraubtet morben, baß i|m bag ^Int feiner ©d|lad|to|)fer genüge, um feinen ^nrft p füllen, aber jeber gefangne 5lbler bemeift bag (Gegenteil. (Sr trinft Oiel nnb bebarf beg Söafferg nod| anßerbem, um p haben, ^ei marmem SSetter ge|t feiten ein ^ag |in, an bem er eg nid|t tut. 37ad|bem er getmnfen nnb fid| gereinigt |at, tritt er einen no(^maligen Sftanbpg an; gegen 5lbenb |)flegt er fidß in ber Snft p Vergnügen; mit ©inbrndl ber Dämmerung erfd^eint er borfid^tig nnb o|ne jebeg (^Jefd^rei auf bem ©d^laf|)la|e, ber ftetg mit größter Sßorfii^t gemä|lt mirb. ^ieg ift, mit fnrpn ^Sorten ge^ fd^ilbert, bag tägliche Seben beg ^ogelg. ^er 5lbler ift nur im ©i|en nnb im gliegen fd|ön nnb majeftätifd|, im Saufen bagegen )o nnbe|ilflid| nnb ungefd^idlt, baß er pm Sad^en rei^t. Söenn er fid^ fe|r langfam auf bem $öoben fortbemegt, trägt er fid| faft magered|t nnb fe|t bann gemä^lid| ein ^ein um bag anbere bor; menn er fid| aber beeilt, fei eg, baß er, flngnnfä|ig, entrinnen mill ober fonft in Erregung gerät, |üf)ft er unter 3u|ilfena|me feiner glügel in großen, mnnberlid|en ©^rüngen ba|in, feinegmegg langfam ^mar, im (55egenteil fo raf(^, baß man fid| anftrengen muß, um i|n einplolen, aber fo unregelmäßig nnb täüüifd|, baß man ben ftolpn ^ogel bebanern möd^te. Um bom flad|en S5oben anfpfliegen, nimmt er, in äßnlic|er SSeife |üüfenb, ftetg einen 5lnlanf nnb fd|lägt langfam nnb fräftig mit ben glügeln; |at er fid^ jebod^ erft in eine gemiffe §ö|e anfgefd|mnngen, fo fd^mebt er oft biertelftnnbenlang, o|ne einen einzigen glügelfd^lag gn tun nnb fid| nur menig fenfenb, rafd| ba|in, fteigt, inbem er fid^ gegen ben Sßinb bre|t, mieber p ber etma berlornen §ö|e ernfjor nnb |ilft nur angna|mgmeife bnrd| einige langfame glügelfd^läge nad|. Sßie beim fliegenben (^eier, merben bie glügel fo meit gebreitet, baß bie ©j^ißen ber einplnen ©d|mnngfebern fic| nic|t me|r berühren, mogegen bie ©d^man^febern ftetg einanber überbedien, ^ag glngbilb beg ^ogelg erhält bnrd| ben gerabe abgefd^nittnen ©d^man^ etmag fo ^epid^nenbeg, baß man ben ©tein^ abler niemalg mit einem @eier öermed^feln fann. ^er in f)o|er Snft freifenbe Otäuber, ber eine ^ente erfüä|t, fenft fid| gemöl)nlid| erft in ©d^ranbenlinien |ernieber, um ben Negern ftanb genauer ing 5lnge p faffen, legt, menn bieg gefc|e|en ift, ülößlid^ feine glügel an, ftür^t mit meit Oorgeftreüten, geöffneten gängen, bernelmlid) fanfenb, fc|ief pm ^oben l)inab, auf bag betreffenbe Sier log nnb fd^lägt i|m beibe gänge in ben Selb, gft bag Döfer me|rlog, fo greift er o|ne meitereg p; ift eg fäl)ig, i|n §n gefä|rben, berfe|lt er nie, einen gang um ben ^o|3f p f erlagen, um fo gleid^pitig p blenben nnb p entmaffnen. 358 7. Oxbiiung: O^aubbögel. f^amüie: fyallenbögel ^er ^bler magt fic^ auc^ an [tärfere ^tere; man :^at beobad)tet, baß er felbft ben biffigen nid)t berfc^ont. enbet ein ^am-bf mit einem folc^en nic^t immer fiegreid^ für ben 5lbler. Söenn ber ^bler mit fü^n blicfenbem 5tnge, gefträubten S^adenfebem nnb t)cilb gelüfteten ©c^mingen auf feiner $8eute ftet)t nnb, mie gen)ät)nü(b, ein fbrmlid^eS ©iege§^ gefc^rei augftögt, ift er ein übermältigenbeS S5ilb ftolger ©d)önbeit nnb marfiger ^raft, beffen (Sinbrud fid^ niemanb entgie^en fann. ©eine ©tärfe berleitet it)n ^utneilen, fid^ fogar an bem §errn ber^(g^l:be gu bergreifen, ift feine gäbet, menn ergäbtt tnirb, bag er auf fteine ^inber geftogen unb fie, fatt^ er e§ bermod^te, babongetragen bcibe; man fennt fogar berbürgte gälte, bag er, otjne burd^ gerechtfertigte ^tbmehr ober ^erteibigung feinet §orfte§ ge^mungen p fein, ermachfene DJtenfdfien anfiet. ift hbd^ft mahrfd)eintid^, bag minbefteng ber größte Seit ber Untaten, bie man bem Lämmergeier aufgebürbet hat, auf 9f^e(hnung be^ fühnen 5tbter§ ^u fe^en finb. gn ©^anien mugte man nn^ bon feiner gred^h^^f biel §u er§ät)ten, unb ein ©teinabter übernahm e§, bor unfern 5tngen bie Wahrheit ber ©rgähtungen p beftätigen. (Sr erhob bi(ht bor bem §aufe, in bem mir un§ befanben, einen fetten $uter unb trug ihn fo eitig mie mögti(h babon. Ser Sruthahn mürbe ihm gtüdtich mieber abgejagt, mar aber mehr tot at§ tebenbig, unb i(h begriff nun mot}! bie Berechtigung be§ mir bi^h^^^ auffattenb gemefenen ©ebaren^ ber §ühner atter (53ebirg§bemohner. Sie §ühner maren burch bie Eingriffe be§ ©teim unb bes §abi(ht§abterg fo in gnrcht gefegt morben, bag fie beim ©rfcheinen be^ fteinften 9f^aubboget§, g. B. eine§ Snrmfatfen, mie finntog in ba§ Qnnere ber füanifchen Bauernhäufer geftürgt famen unb 1:)kx im gimmer ihre§ §errn ängfttich fuchten. gn atten (Gebirgen, bie nufer Stbter bemotjut, ift bag £teinbieh ftet§ im hbd^ften (SJrabe gefährbet. Biet p meittäufig mürbe e§ fein, menn ich aufphten mottte, auf bie ber 5tbter jagt. Unter unfern ’beutfd^en Bögetn finb nur bie Sftaubböget, bie ©dbmatben unb bie fchnetten ©ingööget bor ihm fidler, unter ben ©äugern, abgefehen bon ben großen O^aubtieren, nur ermachfene ^aax^ unb Unpaax^e^^ex. Sag er bie gungen ber erfteren nicht berfchont, ebenfo, bag er fteine Siere nicht berfchmäht, ift burch hmtängtiche Beobad^tung feftgeftettt morben. 5tud) für unfern Stbter gitt ba§, ma§ ich im ©ingange (©. 285) über bie fdjmarogenben Bemogner be§ 5tbterhorfte§ fagte. gn feinem ^efte fiebetn fich namenttich ©bertinge an, unb fie mohnen attem 5tnfd^ein nach unbehettigt; an gutem ^Bitten, fie abp== mürgen, fehtt e§ bem 5tbter aber nicht. 3tu§ meinet Baterg Beobachtungen geht h^^^bor, bag ber ^bter fich auch fcheut, einen gget anpgreifen, fo unangenehnt beffen ©tachet- fteib ihm auch fein mag. ©benfomenig at§ tegtere^ ben gget, fchügt bie eifenharte ©chate bie ©chitbfröte bor feinen Eingriffen. Biete Siere, bie burch ih^^en EIufenthatt§ort ©chug geniegen, merben ihm bennod) ptr Beute, meit er fie fo tauge jagt, big fie ermattet fich igut ergeben, ©o ängftigt er ©chmimtm böget, bie fid^ bei feinem ©rfcheinen burch Sauchen p retten fuchen, big fie nicht mehr tauchen fönnen, unb nimmt fie bann ohne Umftänbe meg. ©r berfchmäht aud^ nicht p fchmarogen, tägt anbre ERäuber, beifpietgmeife ben SBanberfatfen, für fich arbeiten unb smingt fie, bie eben gemonnene Beute igm abptaffen. Unter befonbern Umftänben, bietteicht bei grogem §unger, berfchlingt er fogar BP^ngenftoffe: Eieichenom h^it ^artoffetn in feinem EJIagen gefunben. Sie gefangnen unb getöteten ober menigfteng h^tb ermürgten Böget merben bor bem Berph^^^ bom Elbter erft oberftächtich gerupft; nachbem bieg gefchehen, fängt er beim ^ohfe p freffen an, prtrümmert bie Knochen unb berf^eift bann auch P^ biit. Bon grögeren © t e in ab I er: 9(nöriffe auf Siere imb 9}^enf(^en. gortf^flan^ung. 359 lägt er nur ben ©c^nabel liegen. bem Eo-pfe tnirb ber ^al§> ber^egrt, fobann ber übrige J!örber. ^ie mit Unrat gefüllten @ebärme öerfd^mägt er, alle^ übrige, bag er §erbeigen !ann, üerfcglucft unb öerbant er. er mie §Qbicf)te unb (Sbelfalfen nur fleine ©tücfe berfc^Iingt, bringt er mit bem trbüfen einer galben Eräge etma 20 TOnuten gu. ®r frigt mit grögter ^orficgt, fiegt fic^ öon Seit §u Qeit um unb taufest nad^ allen ©eiten gin. ^ei bem geringften herauf cg galt er inne, blicit tauge na(g ber ©egenb, t)on ber e§ gerfam, unb fängt erft bann mieber p freffen an, menn alle§> rugig gemorben ift. S^adg ber SJtagtpit gugt er fieg ben ©cgnabel fegr forgfättig. §aare unbgebern p berfegtingen, ift aueg igm bringenbe§^ebürfni§; fie fegeinen pr Steinigung feineg 9}lageng unentbegrtidg p fein. Stadg bottenbeter Verbauung batten fie fieg p einem ^tumgen pfammen, unb biefen, bag (^emötte, fgeit er aug, ge^ mögntidg atte 5—8 Sage einmal ©nt^iegt man igm §aare ober g^bern, fo tvüxQt er §eu ober ©trog ginab. tooegen, bie er fegr gern mit berfdgtingt, merben bottftänbig berbaut. Ser Stbter gorftet frügpitig im Qagre, gemögntidg fegon TOtte ober (Snbe SJtär^. ©ein §orft ftegt im (Gebirge, menn aueg niegt augnagmgtog, fo bodg borpggmeife in grogen, oben gebedtten Scifdgen ober auf breiten ©efimfen an mögtidgft unerfteigtidgen getgmänben, in auggebegnten SBatbungen bagegen auf ben SBigfetgmeigen ber gödgften ^äume, ift bager je nadg bem ©tanborte berfdgieben. SSenn er auf einem SSaume angetegt mürbe, beftegt er regetmägig aug einem maffigen Unterbau bon ftarfen ^nüggetn, bie ber Stbter entmeber bom ^oben aufgebt ober, inbem er fidg aug groger §öge gerab auf bürre älfte ftür^t unb fie im redgten Stugenbtidf mit ben Rängen gadft, bon ben 35äumen abbridgt. Sünnere Smeige bitben ben Oberbau, feinere Steifer unb gtedgten bie Stugfütterung ber fegr ftaegen SJtutbe. ©in fotdger §orft gat 1,30— 2 m, bie Sttutbe 70— 80 cm im Suregmeffer, nimmt aber, ba er tauge 3^it benugt mirb, bon Qagr p Qagr, menn audg nidgt an Umfang, fo bodg an §öge p, unb ftettt fo bigmeiten ein magrgaft riefigeg ^aumerf bar. Stuf einer fidgern Untertage, mie fie getgnifdgen barbieten, madgt ber Stbter meniger Umftänbe. trägt er audg gier in ber Sieget groge Knüppel pfammen, um aug ignen ben Unterbau aufpfdgidgten, unb ftellt bann ben Oberbau in ägntiiger SBeife ger; unter Umftänben aber genügen igm audg fegmadge Steifer, ©o unterfudgte ©irtanner in ©raubünben einen Stbtergorft, ber aug nidgtg anberem atg einem ungegeuern §aufen bünner gögrem unb Särdgenreifer beftanb unb eine §öge bon 1, eine Sänge bon 3 unb eine SSreite bon 2 m pigte. Sie ©ier finb bergättnigmägig ftein, im Surdgfdgnitt 74x58 mm grog, fegr runbtidg, raugfdgatig unb auf meigtidgern ober grüntidgem ©runbe unregetmägig mit grögeren unb fteineren bräuntidgen %leden unb fünften, bie oft pfammentaufen, gepidpet. SJtan finbet igrer 2 im §orfte, oft aber nur ein ein^igeg Qungeg. Sag Sßeibdgen brütet ungefägr fünf Sßodgen. Sie aug bem (Si gefdgtügften Qungen, bie bereitg in ben erften Sagen beg SJtai bag Sidgt ber Söett erbtiden, finb mie bie anbrer Staubböget bidgt mit gräutidgmeigern SBottftaum bebedt, madgfen giemtidg tangfam geran unb merben faum bor SJtitte, meift erft (Snbe Quti ftugfägig. Stnfängtidg figen fie faft regunggtog auf igren gugmurptn, unb nur ber mandgmat fidg bemegenbe ^ogf berrät, bag fie teben; fgäter ergeben fie fidg bann unb mann, bearbeiten mit bem ©dgnabet fegr fteigig igr ©efieber, bag beim §eranmadgfen un=^ begagtidgeg Quden p berurfadgen fdgeint, breiten bon p Qeit bie nodg ftummetgaften S'tüget, gelten, inbem fie legtere bemegen, gemiffermagen gtugberfud}e an, ergeben fieg enbtid) auf bie S^g^^l triggetn ab unb p nad) bem borberen Stanbe unb fdjauen in bie ungegeure Siefe ginab ober nadg ben (Ottern in bie btaue Suft ginauf, big fie enbtid) bag Steft bertaffen fönnen. S3eibe ©ttern mibmen fidg ignen mit gingebenber 3äUticgfeit, unb 360 7. Drbnung: 9?aubbögel g’amilte: ^alfenüögel. namentlich bte SJlutter ^eigt fich treu beförgt, ihre $8ebürfni)ie gu befriebigen. (Solange fie no(^ ftein finb, bertägt fie faum ba§ 9^eft, h^^^^t fie, um fie §u ermärmen, trägt, mie ©irtanner fetb[t gefehen hcit, tagtäglidh frifche Särdh^^^^toeige in ba§ S^^eft, um bie bom tote ber jungen befdh^u^ten unb benefeten St^eige, bie borlh^r meggefchafft mürben, ^u erfe^en unb fo ben tieinen ftet^ ein trocfne^ £ager ^u bereiten, unb fchtebbt enblich mit bem SJtänndhen im Übermage ^eute ^herbei, um fie bor jebem SJtangel §u fchügen. Qn ber frühem ften Qugenb er^halten bie tteinen nur 5(gung, bie bereite im tropfe ber SJtutter borber^ baut ift; fbäter ^erlegt ihnen* biefe bie gefangne $8eute; enblich tragen beibe (Eltern um gerfleifdhten Ütaub in ben §orft unb überlaffen e§ ben Qungen, ihre Sltah^eit p h^^Üen, fo gut fie bermögen, um fie allgemadh an ©elbftänbigfeit p gemöhnen. ^amit hnngt fammen, bag beibe ©Itern eine§ ^Iblerhaareg, minbeften§ ba§ SBeibchen, anfänglidh fi(h f^h^ biel im §orfte aufhalten, mogegen fie f^äter, im ©inflange mit ber gunehmenben ©ntmicle- lung ihrer Sangen, länger unb auf meiterhin fidh entfernen unb ^ulegt, menn fie bie S5rut mit D^ahrung berforgt miffen, fid) oft tagelang nidht mehr ^u §aufe fehen laffen. liegen ba§ @nbe ber ^rut^eit hin ähnelt ber 5lblerhorft einer Schladhtban! ober einer förmlidhen Suberftätte. ^enn fo forgfältig bie eilten audh auf {Erneuerung ber S^iftftoffe bebacgt finb, fo gleidhgültig laffen fie bie S^eftbögel gmifdhen ben faulenben, im §orfte liegenben f^leifch- reften unb bem bort in SJtaffe fich entmidelnben Ungeziefer figen. Sie grog bie Einzahl ber Dbfer ift, bie ihr £eben laffen muffen, um zmei junge 5lbler zu erhalten, geht au§ einer 5lm gäbe S3edhftein§ h^^bor, berzufolge man in ber ^ähe eine§ §orfte§ bie Überbleibfel bon 40 §afen unb 300 (Enten gefunben hoben foll. ^iefe ©dhägung ift bielleidht übertrieben: fdhlimm genug aber houft ba§ 5lblerhaar unter ben Vieren ber Umgegenb, unb ztnor einer llm^ gegenb im meiteren (Sinne be^ Sorten; benn man hot beobachtet, bag e§ 9teiher 20 bi§ 30 km meit bem §orfte znfdhlephte. einem §orfte, zu bem fidh ein Qäger hinabfeilen lieg, lagen ein no(h unberührte^ unb ein zu brei Vierteilen berzehrteg (^em^fig, bie Sftefte eines fJudhfeS, eines SJturmeltiereS unb bon nidht meniger als fünf 5llbenhafen. ^em fleineren §erbenbieh mirb ber 5lbler mährenb ber 3^it ber (Geburt ber jungen zu einer mähren (SJeigel, bem Wirten zur fdhlimmften $lage; fein Sunber baher, bag ber §erbem befiger alles aufbietet, fidh beS furdhtbaren D^täuberS zu ermehren. ^ie Qagb beS ©teinablerS bedangt in ben meiften fällen einen guten Vergfteiger unb fehr fidheren Vüdhfenfdhügen; benn ber Vogel ift einzig unb allein ba, mo er nodh niemals 9^adhftellungen erfuhr, fo bertrauenSfelig, bag er unterlaufen unb ohne fonberlidhe 5ln^ ftrengungen befdhlidhen merben fann, meitauS in ben meiften fällen bagegen, unb zü^or f(hon in früher Sugonb, ungemein borfidhtig unb fdheu. 9Jtit zunehmenbem 5llter fteigert fidh fein SOligtrauen ebenfofehr, mie feine Erfahrung zunimmt. Seidhter als bon bem Qäger lägt fidh ber 5lbler burdh fallen berüden; ein ridhtig geföberter @d)manenhalS führt ziemlid) fidher zum Qiele; audh ein Sdhlaggarn leiftet gute ^ienfte: fo gebraudhen z- bie (Ehinefen nur biefeS, um fidh unferS Vogels zu bemädhtigen. Qnng aufgezogne 5lbler merben halb zohni unb befreunben fidj leid}t mit bem 9}Zen- fdhen; fie gemöhnen fidh fo an ihren (55ebieter, bag fie ihn zu bermiffen fdheinen, menn er längere geit nidht bei ihnen mar, ihn mit fröhlidhem ®efd)rei begrügen, menn er mieber zu ihnen fommt, unb ihm nie gefährlich merben. 9Jdt ihreSgleidjen, audh uiit anbern grogen 9(taubbogelarten, bertragen fie fidh ^u ber Siegel gut, aber bodh mohl nur bann, menn fie fid) überzeugt haben, bag fie ihren 9}titgefangnen nichts anhaben fönnen. Qu trauen ift ihnen ebenfomenig mie allen übrigen Sftaubbögeln. SJtehrere Qunge namentlid) bürfen ohne ftrenge ©teinabler: QungenaufäudEjt. ;^agb. ©efangenfc^aft. SSei^e. 361 ^eauffic^tigung nic^t in einem engen Flaume ^nj’ammenge:^alten merben, meil manchmal einer au§> reinem Unberftanb über ben onbern l^erfäHt, i:^n, bielleic^t erft nac^ längeren ^ämbfen, meiftert unb bann mit alter ©emntgru^e öer^el^rt. ^ei atten :^at man fotd^e ^orfommniffe meniger fürd^ten, unb menn ber ^anm grog genug ift, !ann man i^nen and^ fteinere Slaubböget pgefetten, bereu ©emanbt^eit fie bor etma anffeimenben raube- rifd^en (getüften fd^ü^t. ^ie für fie geeignetften .(S^enoffen finb offenbar bie @eier, bereu 2:ötbet:^aftigfeit ben 5tbtern geftattet, fid^ ftet§ red^t^eitig eine§ gutterbrodteng ju bemäch- tigen, mährenb bie achtunggebietenbe ©tärfe ber @eier biefe bon §aufe au^ bor Eingriffen bemahrt. EBinb unb SSetter fed^ten bie Elbter menig an; bod^ berlangen auch tt)enn fie fich auf bie ^auer mohl^^ftuben fotten, einen gefchühten 3^aum, in ben fie fich gurüct^iehen fönnen, menn e§ ihnen beliebt, ftrengften Mte ober im heftigften Eßinbe auf ben höchften 3ü?eigen in ihrem f^Iuggebauer fi^en, bemerft aber ebenfo, bag fie fich ptü^iten förmlich berfried^en, offenbar nur, um fich bor ungünftigen Eöittemnggeinflüffen p fchühen. Ein bie E^ahrung ftellen fie geringe Elnfbrüche, febe fjleifdhforte ift ihnen red^t. dagegen berlangen fie unter allen Umftänben biel unb reinem äöaffer, um nach E3elieben trinfen, unb noch ^n lönnen. ^enn fie finb fehr reinlich, bulben toeber on ihrem ©efieber noch an ihrem ©chnabel irgenbtoelchen (Bchmuh unb huh^n fich fortmährenb. E3ei einigermaßen genügenber pflege heilten fie biele Qahre in ber ©efangenfehaft au§. ©chon $alla§ unb nach ihtu (Sber^mann heil^^u m§> berichtet, baß ber ©teinabler bon ben E5afchfiren unb anbern innerafiatifd^en E5ölferfchaften gur Seigb abgerichtet ober „abgetragen'' mirb. Eluf unfrer Eleife nach ©ibirien unb ^urüftan habe idh bie riefigen E3e%bögel felbft gefehen unb bon ben ^irgifen, bie fidl) mit ESorliebe ihrer bebienen, ba§ E^achftehenbe über Elbtragung unb E5ermenbung erfahren. Eitle ürgififchen Säger, bie ben ©teinabler al§ $8ei§bogel benuhen, entnehmen ihn fo jung mie möglich bem §orfte unb Riehen ihn mit größter ©orgfalt auf. ^er junge Elbler mirb nur au§ unb auf ber §anb be§ galfner§ gelrö^ft, um fich bon .frühefter ^inbheit auf an feinen Pfleger ^u ge- möhnen, fpäter, jeboch nicht, bebor er bollftänbig au^gefiebert, nach bem £röhfen auch jebe^mal forgfältig behänbt. (Sine befonbre Elbtragung hält ber ^irgife nicht für nottoenbig, begnügt fid^ bielmehr, ben E5ogel auf bie gauft unb an ben Einruf ^u gemöhnen. E^adhbem ber Elbler bollfommen flugbar gemorben, gieht ber galfner mit ihm in bie ©tehh^ h^^au§, um ihn ^unächft auf fdhtoache^ Eßilb, namentlich ^obafg (Etagetiere) unb Siefel, ^u toerfen. ^a ber fdhmere E5ogel bie burdh einen ftarfen §anbfchuh gefchüßte gauft halb ermübet, hat ber Eteiter entmeber born am ©attelfnohfe ober im ©teigbügel eine ©tü^e angebradht, auf ber er feinen E5orberarm ruhen läßt, ^an! ber S^^tigfeit aller £irgifen, auch auf ben fchtoierigften Eßegen p reiten, erllimmt ber berittene gallner mit feinem E3ei5bogel ftet§ eine §öhe, bie meitere Umfehau gemährt, enthäubt ben ESogel, menn er für ihn geeignete^ ESitb erfpäht hat, unb mirft ihn in bie Suft. ^er Elbler ftellt fich im Einfange meift ziemlich ungefchieft an, ermirbt fich aber halb bie nötige gertigfeit, um ein ©tehhenmurmeltier gu fdhlagen, bebor e^ feinen E5au erreicht. ESerfteht er foldhe Sagb, fo mirb er nunmehr auf ben gudl}^ bermenbet. Seßteren fchend()en bie ©ehilfen be§ Säg^r^ au^ feinem E5erftecf, berfolgen ihn gu ^ferbe unb berfuchen ihn fo gu treiben, baß er in berEtähe be§Sal!ner§ borüberfommen muß. Sui geeigneten Elugenblicfe mirft Unterer feinen EEeijbogel. tiefer erhebt fidf), befdjreibt gunächft ein ober ^mei i)reife, ftür^t fidl) bann in fchiefer Etichtung auf ben guch^ unb fchlägt ihm bie gänge in ben Hinterleib, ^er guch§ bndlt fid) augenblidlich nieber, um feinem 362 7. Oi'bnung: 0f?auBbögeL ^’amiüe: f^alfenbögel. (Gegner einen töblic^en 5U berfe^en; biefer ober nimmt ben 5lugenblict mol^r unb greift jenen im @efid}t an, feine gonge momöglic^ in bie Gingen fd^togenb. 9fieine!e öerfuc^t oud) je^t nod^, fid^ feiner ^out §u meieren, unb bereitelt, inbem er fid^ mit bem 5tbler biöpdf) §u ^oben mirft unb ouf bem 9ftüdfen möt^t, oud^ mo:^t nod^ einen ^meiten ober britten Angriff; bie Dfteiter ober finb i:^m ftet§ ouf ben gerfen unb Iö:^men, menn nid^t feine ^roft, fo bodt) feinen 3Jtut. ^ud^ erlennt ber ^bler fe:^r bolb, mit meld^em geföl^rlid^en ©egner er e§ p tun t)ot, löft in bemfelben ^tugenblidf, in bem ber gnd^§ fid^ ouf ben 9ftüdten bret)en müt, feine gonge, er^^ebt fid^ in bie :0uft unb fd^mebt mieberum bro^enb über bem ormen ©d^elm, bereit, ben furd^tboren gong no(^mot^ um fein §ouüt p fd^togen. @0 mieber^^olt ongegriffen unb fortmöt)renb bebrot)t, ermottet ber gud^§ fd^neller, al§ man onne^^men möd^te, unb lögt fid^ enblid^ §iemlid^ miberftonb^Io^ feft^otten, bi§ bie nod^eilenben, burd^ joud^pnben 3nruf ben 5tbler onfeuernben göger :^erbeifommen unb jenen burd^ einen gefd^idften 0d^tog mit ber £eule bon feinen Seiben befreien. SBenn ber 51bler oud^ bie gud^^jogb genüg enb berftetit, mirft it)n ber golfner ouf ben SBoIf, ber ebenfo mie fein ^ermonbter oufgefd^eud^t mürbe. 9^id^t jeber 31bler mögt e§, biefe§ unberpltni^mö^ig biel ftörfere Sftoubtier om pgreifen; ein in ber gud^^jogb mo:^Ierfo:^rner ^eipogel ober tut bie§ unobönberlid^, ob^ mo^^I ftet^ mit ber größten ^orfidf)t, fo genou oud^ bie 5Irt unb Sßeife feinet Eingriffes ber biS^^er geübten entfbrid^t. ^en Eöolf ernftlid^ p gefö^rben, mie eS !)infid^tlid^ beS gud^feS ]ei)t oft ber goH ift, mürbe für ben Elbler unmöglid^ fein; bie nod^jogenben ^Heiter ober beeilen fid^ je|t me:^r olS je, red^tpitig p l) elfen, unb bo:^er ift oud^ b'er oon einem Elbler ongegriffne EBolf regelmö^ig berloren. @in Elbler, ber Qfegrim, ben ber^ogten, fd^lögt unb bonn o^^ne meitereS oud^ ouf Elntiloüen unb onbreS ESilb oermenbet merben fonn, ift bem ^irgifen md)t feil; fd^on ein ^eipogel, ber müßigen Elnfprüd^en genügt, :^ot in feinen Elugen ben Eßert bon 3—4 ©tuten. EJlit gmei Elblern pgleid^ lonn mon nid^t jogen, meil bie (Sifer== fud^t beibe fo erregt, bog fie fid^ gegeneinonber fegren unb ouf geben unb Sob befömüfen. EBögrenb ber lebenbe Elbler fidg bem EJtenfd^en nur olS gogbgegilfe nüglid^ ermeift, finbet er nod^ feinem Sobe eine biel ollgemeinere ESermenbung. ©d^on unter unfern Jirolern unb ben Dberbogern gelten einplne ^eile beS ElblerS olS foftborer ©d^mudt. Dbenon fielen bie „Elblerfloumen" ober Unterfdgmongbedffebern, bie gern mit 4—10 EJlor! bepglt merben; nöd^ftbem merben bie Mouen gefd^ö^t. El^on liebt eS, on ber meift fil^ bernen Ugrfette bie §ofen beS ©belgirfd^eS, bie gongpgne beS gud^feS, bie klonen beS §obid^tS unb UguS, olS göd^fte 3t^tbe ober bie klonen beS ElblerS-p trogen. E3efonberS begehrt ift bie ^interfloue, meniger eine ober bie onbre ber beiben größeren unb ftörferen E5orberpgen, om menigften bie fdgmod^e 0oue ber fleinften 3^^)^- erftere pgit ber ©ebirgSbemogner gern bis 12 EJ^orf unferS ©elbeS, unb bemgemög fteigert fid^ im ©ebirge ber $reiS eines erlegten ©teinoblerS meift bis ouf 60, jo felbft bis ouf 80 EJlorf. Elblerfebern finb nodg bem $rinpn bon ESieb oudg bei ollen gnbionerftömmen E^orb^ omerifoS ^d6)^n igrer ^elbentoten, unb bei ben meiften ftedft mon eine fold^e geber für bie (Erlegung eines geinbeS ouf. EJlit 3itmober rotgeförbte Elblerfebern, on bereu ©bi^e bie ©cgmongflobb^x^ ^mer befeftigt mirb, goben eine E3ebeutung, bie nur in inbionifdjen Elugen egrenboll ift: fie bepid^nen nömlidt) bie göcgft ouSgepi^nete unb oerbienftoolle %at eines ^ferbebiebftoglS. ^ie gnbioner b eruieren ferner igre grogen geber^- gouben bomit, inbem bie gebern aufrecht in einer langen Efleige ouf einem roten greifen befeftigt merben, ber on einer gebermüge ongebrod[}t ift. §ot mon biefe EJlüge oufgefe^t, fo ^ängt ber rote 5lndf)ftreifen mit ben fommortig oufredfjtftegenben Elblerfebern Stetnabler. ^atferabler. 363 bt§ §ur @rbe übeivben D^ücfen :^tnab. 33Io^ aulge^eic^nete Stieger bürfen btefen bei großen f^eftlic^feiten tragen; and) ift er fe^r foftbar, unb nur gegen ein fc§öne§ ^ferb tuürbe i:^n ber S3efi^er öertaufi^en. an t^ren SSaffen befeftigen bie Jjnbianer öftere 5lbler=^ febern, ober fie tragen fie in ben §aaren, unb ber glügel bient t^nen at§ gäc^er. itaiferabler, Aquila heliaca Savign. Vs natürrid^er fövö^e. Qwei anbre groge Stblerarten, oon benen ber eine n)ieber:^oIt in ^eutj'd}Ianb erlegt tüorben ift, :^ier fogar ge'^orftet f)aben foH, get)ören bem ©üboften, ©üben unb ©übmeften @uroba§ an. ^er befanntere bon beiben ift ber ^aifer= ober ^önig^abler, Aquila heliaca Savign. (Sr ift bebeutenb deiner al§> ber ©teinabler: feine Sänge betrögt nur 80 big 86 cm, bie 35reite 1,9— 2,2 m, bie glügeltänge 60—63, bie ©d^toanglönge 27—29 cm; bag Sßeibc^en fommt aifo an (^röge noc^ nid)t gan§ bem 3Jtännd)en beg ©teinablerg gteid^. ^er Seib ift gebrungen, ber ©d}ioan§ bert)ältnigmäj3ig fur§, ber gdtlgel aber fo lang, bafj er gufammengelegt über bie ©c^man^fbifee l)inaugretd)t. @in fel)r tiefeg unb gteid)mä^tgeg 364 7. Orbnung: 9^au6öögel f^allenöögel. ^unfelbraun ift bie ©runbfärbung ber alten ^ögel lopf unb ^aäen ftnb roftbraun ober l^etl fa^^Igelb, ein großer glecf auf ben ©c^ultem ober :^interften glügelfebern ift rein toeig, ber ©c^toan^ über ber nid^t feljr breiten (Snbbinbe auf afc^grauem ©runbe fd^mat unb regelmäßig fd^toar^ gebänbert. Qm Qngenbfleibe unterfd^eibet fid^ ber Mferabler burd^ fein fal^l bräunüd^gelbe^, mit bnuMbraunen, burd^ bie Qeberfanten ^erborgebrad^ten Sänggfledten ge^eid^nete^ ©efieber fo auffaltenb bon bem fungen ©teinabter, baß er nur mit feinem näd^ften ^ermanbten bermed^fett merben fann. tiefer, ber ^rinj 5tbalbert^==5(bler ober furg ber ^ r i n ^ e n a b t e r, Aquila adalberti Brehm, unterfd^eibet fid^ bom £aiferabler, mit bem er am meiften über^ einftimmt, im 5üter burd^ bie meite 5lu§be:^nung ber meißen Qärbung in ber 0d^utter^ gegenb, bie fid^ bon ^ier au§ aB ^iemlid^ breitet ^anb tängä beg SRanbeg be§ Dber^ unb Unterarm^, einfd^Iießtid^ be§ glügelbugl, erftredft, fomie ba§ im ganzen bunflere (^efamt*= gefieber, in ber Qugenb bagegen burd^ ba§ minber beuttid^ geftreifte (^efieber ber Unterteile. ^a§ $ßerbreitung§gebiet be§ ^aiferabler§ ift fel^r auggebel^nt, benn e§ reid^t bon Um garn bi§ nad^ (^:^ina. Qn “^eutid^lanb gehört ber ^ogel nad^ ben bi^ßerigen Beobachtungen lu ben größten (Seltenheiten, burchftreift jebod^ ba^ Qanb bielleicht öfter, aB mir annehmen, ßühber glaubt, ihn hier al§ Bmtbogel gefunben ^u haben; feine Beobachtung ift jeboch fehx unficher begrünbet. ©oloeit unfre bi^h^^Ö^^ (Erfahrungen reichen, horftet ber £aiferabler in Ungarn, (^ali^ien, Siebenbürgen, Sfinßtanb, ben ^onautieflänbern unb ber Balfanhalbinfel, einfd^ließlich ber §u ihr gehörigen ©ilanbe, ebenfo in bem ganzen Stehhengebiete SJtittel^ afieng bom Ural an bi§ an ba§ (Ehinefifche 3}^eer, enblich in Sran^faufafien unb ^leinafien; in Surfmenien beobachtete ihn 3ltfreb Sßalter mehrmals, führt ihn aber md^t al^ Brutbogel an. (Einzelne Bärchen haben auch in S^ieberöfterreich, auf ber ^onauinfel £obau, gebrütet, unb ebenfo mag e§ gefchehen, baß er auch in 5lfien bann unb mann ha§ Stephangebiet überfchteitet; folche Borfommniffe jeboch gehören 5u ben 5lu§nahmen. SJtan bezeichnet unfern 5lbler am richtigften aB Stehh^ribogel, obmohl er auch Söalbnngen ber (Ebenen unb SJtittelgebirge feine§meg§ meibet. Qn ^fien mie in (Europa berläßt er fein SSohngebiet mit ber 9iegelmäßigfeit anbrer S^^Sbögel, menn fich ber BJinter einftellt, unb erfcheint erft mieber, menn ba§ ßanb fchneefrei gemorben ift, feiten mohl bor ben leßten ^agen be§ Tläx^. Qür ben Süben (Euroüag gilt ba§ nicht: ^rü^er fanb bereite in ben erften Sagen be§ ^Ipril bie (Eier be§ B^ii^^anabler^ im §orft. Qm (S^egenfaß anbern 5lblern, bie regelmäßig zi^h^a, manbert er nicht meiter, aB er unbebingt muß. 9^ach OTeon foll er bereiB in ber Umgegenb bon ^onftantinoüel Stanbbogel fein; nach meinen Beobachtungen befucht er allminterlich Sighhten unb ift bom Dftober bB zum 9J^ärz hi^r eine burd^auS regelmäßige, ftellenmeife fogar häufige (Erfcheinung. Bornehmlich finb e§ bie großen Seen be§ Seitab, bie ihn feffeln; einzeln manbert er auch meiter im S^iltale aufmärB, macht fich am 3}törBfee feßhaft unb mirb auch mohl noch bB zur erften Stromfchnelle, äußerft feiten aber im füblichen 5Rubien, in 5lbeffinien ober ^orbofan beobachtet, ©benfo befucht er bon SJtittelafien an§> B^tfien, Be= lutfchiftan, Sübdljina unb Qnbien, bürfte alfo im B5inter auch in ^Inam unb Siam nicht fehlen. 3luf ber Qberifchen ^albinfel bertritt ben ^aiferabler ber B^^iuz^uabler, unb er bürfte e§ fein, ber auch in ben 5ltla§länbern unb meiter füblich an ber Söeftfüfte bon 5lfrifa ge^ funben mirb. Sag (Gebiet, bag ber ^aiferabler mährenb ber Brutzeit bemohnt, fann biel mannig=^ faltiger fein aB bag eineg Steinablerg. Qn ber Stepha mirb fein 5lufenthalt nach meinen ^xingenabler. Verbreitungsgebiet, VrutgefcJ^äft beS ^aiferablerS. 365 (Srfa'^mngen tüefentlid^ Bebinöt burc^ ha§> 5luftreten be§ 3iefel§, tüenigfteng fanb ic^ auf unfrer lebten 9f^eife nad^ ©tbtrien ben ftolgen ^ogel immer nur ba in größerer mo aud^ pufig maren. SJlep ober meniger ba^felbe gilt für Ungarn unb bie ^onau^ tieflänber überpu^t. i)ier traf id^ ben ^aiferabler erft in ©latoonien al§> S3rutboget an, mo ber Qk\el aud^ ^u ben gemeinen Vieren p^It. Unfer Ibler mar ^ier entfd^iebner SSalb- bogel, prftete aber pufiger in ben ©id^enmalbungen ber ©bene aB in ben föftlid^en Saub- mälbern ber f^ru^fa @ora. 5lu§ ben biper über feinen 5lufentplt befannt gemorbnen 58eobad^tungen erpüt, bag er fid^ in ben öerfd^iebnen teilen feinet 1ßerbreitung§gebiete§ je nad^ ben Umftänben rid^tet unb balb in einem Sßatbe, balb auf einer ^aumgrubpe, fogar auf einem einzelnen ^aume, enblid^ aud^ in ©ebirgen auf Reifen feinen (Stanb nimmt, ©änglid^ Uerfd^ieben öon bem gemöplid^en ©ebaren be§ ©teinabler^ ift, bag er ba, mo er auf bie ©leid^gültigfeit ber menfd^Iid^en ^emoper be§ Sanbe^ rechnen barf, fid^ bielleid^t fogar befd^ü|t fiep, in unmittelbarer 9^äp ber Drtfd^aften ober in biefen felbft prftet. ^er grop, bem be§ ©teinabler^ im mefentlid^en äpelnbe §orft beg ^aiferabler^ ftep überall bg, mo ^äume gibt, auf fold^en, gleid^biel, meld^e ^öp fie pben mögen, in ber ©te^b^ bagegen in ber Siegel auf bem flad^en ^oben, im (Gebirge per unb ba aud^ mop in DUfd^en ober auf ©Jefimfen ber ^eBmänbe. Qn ben ©tebb^n fübtid^ üom Ural mie in ber ^obrubfd^a finbet man ben §orft oft in näd^fter 9^äp ber £)rtf(baften auf ben fie umgebenben Räumen, in^befonbre auf ^abb^it^, ©fben unb äBeiben, in Ungarn unb 0übrupanb meift in fleinen ©epl^en, in ©ried^enlanb, 93^a^ebonien unb ^leinafien ebenfo in ^Salbungen mie im (Gebirge auf gelfen. ©in §orft, ben §ubbIeftone bef(^reibt, ftanb auf einem gefabbten ^aume ni(bt ppr aB 3 m über bem ^oben, ptte ungefäp 1,6 m ^urd^meffer, mar aiB uerftbiebnen bidfen ^nübb^^^ ©teden ^ufammengetragen unb geigte eine äuprft flad^e, innen mit SBoIIe auggeüeibete Slhtlbe; anbre, bie garman unterfud^te, ptten 1,3 m im ^urd^meffer, 50—70 cm §öp unb barüber, beftanben au§> grobem fReifig unb maren innen unb ring§ um bie flad^e SJiuIbe mit bünnen äü’eigen, trodinem ©rafe, SöoIIe, ge|en unb bergleii^en mep ober minber fauber aufgelegt unb gebolftert. ©übungarn ftanben, mie tonbnng O^ubolf öon Ofterreid^ unb $rin^ Seobolb t)on lagern fapn, bie §orfte be§ ^aiferablerl gumeift in ben mittleren SBibfel^meigen bon ©id^en unb maren in ipen unteren Steilen famt unb fonberg ^iemlid^ ftarf bon gelb^ fberUngen bebölfert. äBapfd^einlid^ brütet aud^ jebeg ^aiferablerbaar, menigfteng folange eg nid^t geftört mirb, apüplid^ in bemfelben §orfte. ©g begiep biefen fofort nad^ feiner Sflüdffep im grüp jape unb berteibigt ip mutboll gegen alle ^ögel, bie fid^ feiner bemäpigen moHen ober nur in bie 97äp fommen. ^öpenb ber gangen ^rutgeit pIt ber männlid^e ^aiferabler, laut garman, beftänbig SSad^e, mobei er entmeber anmutige Greife über bem |)orfte be^ fd^reibt, ober in beffen 97äp auf einem benad^barten ^aume fip; beim geringften ^Infd^ein bon ©efap fliegt er ab unb marnt bag Sßeibd^en burd^. einen raupn, fräd^genben Saut, morauf, biefeg ben §orft berläp unb mit bem hatten gu freifen beginnt. 97ap fid^ ein anbrer ^aiferabler ober S^aubbogel überpu^t, fo tritt pm bag TOnnpen augenblldflip entgegen unb fümpft mit pm auf ^ob unb Seben. gn ben erften S'agen beg Olupanb unb ©ibirten unt einen SJZonat fbäter, bflegt bag aug 2, ppft feiten aug 3 ©iem beftepnbe ©elege bollgäpig gu fein. ®ie in ©^röp, gorm unb gärbung merflip abänbernben ©ier finb regelmöpg fleiner aB bie beg (Steinablerg, 70—82 mm lang, 54—60 mm bid unb auf meiprn ©5runbe nur fbärlip 366 7. Drbuung: S^au&üögel fsramilie: f^alfenbögel. unb Mag graubraun Qe^eid)net; manche ©jemblare ^beu nur bermafdjene gelblid^e SSoIfen. ^em SSeibc^en fällt, tvk ixblid), ber §aubtteil am S3rutgef(^äfte §u; bod^ beteiligt fid^ and} ba^ SJtännd^en t)ieran, um ber (Gattin ©elegen'geit §u geben, nad^ eigner 2öal)l fid^ ^at)- rung gu fud^en. gumeilen berlaffen beibe ©Itern ben §orft, obtno^l er nod^ (gier entplt, gleidf)5eitig auf längere geit. 3urü(ffel)renb, na'gen fie -fid^ bem §orfte ftet§ mit ^orfid^t, freifen ni^t erft über i:^m, fonbern fliegen rafd^ :^erbei unb merfen fid^ fogleidj in ba§ D^eft. Sd^rciablcr, Aquila pomerana Brelim (iuitijev SSogel). Vs natürlid;ev ®föf53- 6dgeud}t man fie auf, fo fliegen fie einem nid^t all^utneit entfernten ^aume ^u, auf bem ber nic^t brütenbe (^atte be§ ^aare§ gu ru'^en berliarren l)ier geraume Qeit unb menben fid^ bem §orfte mieber §u, menn bie (Störung öorübergegangen ift. ^ie Sangen, bie nad^ ettna einen SJtonat mä'grenber ^Srut^eit, in Ungarn in ben erften Sagen be§ 9Jtai, bem @i entfdjlübfen, tragen n»ie bie ^ertnanbten ein bidjteg, tueigeg Sunenfleib, tuerben üon beiben (gltern in ber beim Steinabier befd^riebnen SBeife geagt unb finb etma um bie SJtitte be3 3uli, im S^orben be§ Verbreitungsgebiete^ ber^gältniSmägig f^äter, flugfäljig. (gntfbredjenb feiner tueit geringeren Sdjeu, ift ber ^aiferabler in ben meiften fällen ^aijerabler. ©djreiabter. ©c^ellabler. 367 t)iel leichter erlegen al§> ber 6teinabler. <3e:^r alte erfa'^rene ^ögel ))flegen jeboc^ immer öorj'idlitig gu fein unb berurfac^en bem Qäger oft nic^t geringere ©c^mierigteiten al§> irgenb- ein onbrer i^^rer ^ermanbten. ©ie oerlangen mie alle ^bler einen fe:^r ftarfen ©c^ug. Qung bem 9^efte entnommene ^aiferabler merben ebenfo 3a:^m, laffen fic^ aud^ ab- tragen, leiften jeboc^, toie ^irgifen unb SJlongolen einftimmig berfic^ern, bei meitem nicl)t biefelben ^ienfte mie bie ©teinabler. häufiger al§ irgenbeiner ber großen ^bler lebt in ^eutf erlaub ber © (^ r e i a u - fu^- ober ©ntenabler, Aquila pomerana Brehm (pomarina, naevia). ©r ift be- beutenb fleiner al§ ©tein- unb ^aiferabler: feine Sänge betrögt 50—58, bie ^Breite 168 big 185, bie gingellänge 48—52, bie ©d^man^länge 24—26 cm. ©in fe'^r gleid^mä^igeg, fd^toad^ glän^enbeg kaffeebraun, bag im grü:^ia^r unb ©ommer big gu glanglofem: ©rbbraun ber- bla^t unb im 97a(fen ein menig fid^ lid^tet, ift bie bor^^errfd^enbe gärbung; bie fleinen unb mittleren Dberflügelbedfebern finb im grü^^ja^^r merflid^ lidl)ter alg ber SJtantel, bie gebern ber Unterfeite etmag geller alg bie beg 9fiü(feng, bie ^anbfd^mingen mattfd^mar^ ober fi^marg- braun, berlofd^en bunfler gebänbert, bie ©d^man^febern ettoag lid^ter alg bie ©d^mingen, auf ber gnnenfa^ne lid^t fahlgelb gebänbert, bie Unterf^mangbedlen blag erbbraun mit lid^teren ©b%en, bie gu^tour^eln ebenfallg lid^t erbbraun, ^ie Qrig ift gelb mit eingelnen braunen 'fünften, bie beg Söeibd^eng golbgelb mit roten fünften an ber Unterfeite beg ^ugeg, bie Sßad^g:^aut gelb, ber ©d^nabel :^ornblau, an ber ©bi|e fd^marj, ber gu^, fo- meit er unbefiebert ift, gelb, gunge ^ögel finb ftetg merfli^ bunfler alg alte, bie gebern beg S^adleng burd^ fleine roftrötlic^e ©bi^enfledte gegiert, bie 3}tantelfebern erbbraun mit kupferglang, bie fleinen unb mittleren Dberflügelbedlfebern merflid^ lid^ter, bie großen ober §anb- unb Unterarrnfd^mingenbedlen burd^ fd^mole, nad^ unten fid^ oerbreiternbe f)ell roftfarbene ©bifeenflede, bie gmei ^inben barftellen, pbfd^ gegeid^net, bie gebern ber kropfgegenb ebenfallg burd^ roftfarbne glecfe gegiert, bie ber übrigen Unterfeite erbbraun unb glanglog, bie Unterfd^mangbedfen enblid^ merflid^ Hinter, mit langen, fa'^l roftfarbnen ©d^aft- unb ©bi^enfleden gefd^müctt. ©obiel gegenmärtig mit ©id^er'^eit befannt ift, bemo^^nt ber ©d^reiabler alg ^rutOogel auger S^orbbeutfd^lanb nur nod^ $olen, Sßeftruglanb, Ungarn, ©5aligien, bie europäifd^e ^ürfei unb ©ried^enlanb, befud^t auf bem eingeln tüo^ aud^ ^Beftbeutfd^lanb, granf- reid^, bie ©d^meig unb gtalien, oielleid^t 97orboftafrifa, fliegt ebenfo ein ober bag anbre SJtal nad^ §ollanb unb ©ropritannien ober nad^ ©darneben hinüber, fe^^lt aber fd^on in ©banien gänglid^ unb mirb im Dften ©uropag burd^ gmei oermanbte Wirten, ©d^ell- unb ©tebb^ttabler, bertreten. ^er (^ro§e ©c^reiabler, ober, toie er feiner flingenben ©timme toegen genannt toirb, ber©d^ellabler, Aquila maculata Gmd. (clanga), ift merflid^ gi^ö^er unb fd^lanfer alg ber ©d^reiabler, ber glügel, ber guf aramengelegt bag ©ebtoangenbe erreidjt ober überragt, minbefteng 5 cm, ber ©d^toang 2 — 3 cm länger, bie gu^tourgel er^eblid^ b^l}er, ber gang fräftiger alg bei biefem, bag ©efieber faft einfarbig, auf Suaden, Dberrüdfen unb Dberbruft o^ne Ofoftfledte, auf ber Unterfeite mit langen, roftgelben gledfen gegeidf}net, bie jebod^ erft unterhalb beg krobfeg beginnen, ber untre ^eil ber gu^tourgel getoöbnlid} toeig. ^eim jungen S5ogel geigen bie Dberflügelbedfebern eine oiel auggebef)ntere gledung alg bie beg ©d^reiablerg, ba fie beim ©d^ellabler an eingelnen gebern ben gangen Ofanb einnimmt; immer aber ift bie gärbung ber glede gräulid), niemalg rein roftfarben, ber Unterrüden 368 7. Drbnung: 9?aubbögel. f^alfenbögel. in ber ^e^el auf roftfarbnem ©runbe burc^ einzelne bunfle (5d)aftflecfe ebenfo tute ba§ ©efieber ber Unterfeite, mit 5tu§nat)me ber einfarbigen QaU- unb ^ro^fgegenb, fd^tuär^- lid^, burd^ bie fet)r breite, rötlid^ braungraue gebermitte unb tuenig l^eröortretenbe ruft* farbne ©c^aftflecfe ge^eid^net; aud^ finb bie Unterfd^tuangbectfebern fe:^r lidfjt, oft reim ober gelblid^meig, bie gugmurgeln enhliä) fd^tuar^braun, mit oielen großen ©dßaftfledten bon ber gärbung berer be§ $8au(^eg gegiert. ^a§ ^Verbreitungsgebiet beS ©d^ellabterS liegt im Dften beS SSoßnfreifeS feines beutfd^en ^ertuanbten; bod^ bürften oHe ©tebb^ngegenben auSgufdßließen fein. 5lls $8rut^ bogel begegnet man ißm bon ben nörblidßen Ufern beS ^afbifdßen SJteereS an burd^ gang ©übfibirien ßinburcb bis inS ^tmurlanb, ebenfo in ben ^Salbungen beS füblid^en Urals, gm ^Sinter iuanbert er nadß gnbien unb ©übtueftafien überßaubt fotuie nad^ Sgßbten, tuo^ felbft er im 'iDelta, inSbefonbre an ben ©tranbfeen, als bie bäufigfte aller 51blerarten auftritt; gelegentlidß beS 3^9^^ befud^t audt) er, unb gtuar tueit häufiger als ber ©dßreiabler, ©üb- beutfd^Ianb, bie ©dßtueig, granfreidß unb gtalien, tuogegen er in S^orbbeutfd^Ianb gu ben feltenften (Srfdßeinungen gäf)It. ^er ©tebb^ttabler, Aquila bifasciata Gray (orientalis), enblid^, bie größte 5trt ber ©dßreiablergrubb^, ft^^)t bem Mferabler in feinen SJlaßen nid^t nadß, unterfdieibet fid^ burdß feine längtid^en, quergeftellten 9^afenlöd^er oon allen SBermanbten unb befißt aud^ in ber gledfengeidßnung ein leidet fenntlid^eS SJterfmal. ‘^»ie ^erbftfärbung feines ©efieberS äßnelt bem §erbft!Ieibe beS ©d^ellablerS feßr, ift aber lid^ter, ein roftfarbner S^adfenftedt bistueilen uorßanben, baS glügelbedtgefieber erfter unb gtueiter ©rbnung burdß große, bie gange ©piße ber gebern einneßmenbe gledfe befonberS auSgegeid^net, fo baß ßier breite ^inben entfteßen, bie beim jungen ^ogel fidß nodß meßr berbreitern, baßer nodß beuttidßer ßeruortreten unb infolge ber ebenfalls roftfarbnen ©ßißen ber Dberarmfebern um eine fidß uermeßren, ebenfo tuie im gugenbfleibe bie ©teuerfebern breite roftrötüiße ©pißen tragen. ^er ©teppenabler bem'oßnt einen großen S^eil DfteuropaS unb SJtittelafienS, als ^rut- bogel mit SSeftimmtßeit baS (Gebiet, bon bem er feinen 9^amen ßat, namenttidß bie ©teppen an ber ^otga, 5tfmoIinf!S, beS fübtid^en $erm, ©übturfiftanS, SranSbaüatienS, bie |)oße ®obi uftu., nacß Dften ßin bis Sßina unb gnbien, fdßeint aber, tuie ein in Dftpommern erlegter, bor furger geit erft bem D^efte entflogner ^oget bemeifen bürfte, gutueilen audß meit im Sßeften gu ßorften. ^odß meibet er auf feinen Sßanberungen baS eigenttidße SCSeft- europa, ift biSßer ßier menigftenS nocß ni(ßt erbeutet tuorben. ^er ©dßreiabler, auf ben idß bie nacßfolgenbe, eingeßenbere ^arfteltung bef(ßränfe, liebt feu(ßte unb fumpfige ©egenben, fiebelt fi(ß beSßalb borgugSmeife in ^uen- unb £aub- ßölgern an. gn ber 9}tarf, in S3raunf(ßmeig, §annober unb SJtedttenburg ift er nidßt fetten, in Sommern mar er früßer gemein, fommt aber feineSmegS in allen SBalbungen bor, fonbern mäßtt ficß feine ^ufentßaltSorte, mie eS f(ßeint, ebenfooft nacß iVaune mie nadß ^ebürfniS. ^odß fteßt für 5E)eutf(ßIanb fo biel feft, baß er S5u(ßenmatbungen aüen übrigen borgießt, in reinen ^efernmälbern bagegen nur äußerft feiten fidß feßßaft maißt. ^aS Gebiet eines $aareS ift berßältniSmäßig flein, mirb aber um fo treuer feftgeßalten. ©in ©(ßreiabler, ber fidß einmal bleibenb angefiebelt ßat, läßt fidß fo leidßt nidßt bertreiben, feßrt mancßmal fogar bann mieber gu feinem §orfte gurücf, menn ißm feine ©ier ober feine 53rut geraubt mürben, obmoßl er eS in ber 9^egel borgießt, einen neuen gu begießen, meift ©te|)^jenabler. ©c^reiablex: ^ufent:^alt. SSefen. jJdabrung. gort^^flonäung. 369 tüentge l^unbert ©c^ritt üon bem Raunte, auf bem ber erfte ftanb. erfc^eint frü:^§eitig im getüö:^nli(^ im 5lpril, aud^ tuo:^! fc^on (Snbe Wäxi, unb öermeüt bi^ (Snbe (5e|)tember im Sanbe; feine beginnt jeboc^ bereite im 5Inguft. (Singelne :^at man freilich and) im SBinter angetroffen. §infid^tüc^ feinet 2Befen§ ftel^t er l^inter feinen ^ertoanbten gurüd. ©r ift ber feigfte unb t)armIofefte 5tbler, ben ic^ fenne. ©ein Sßefen ift fanft, biel mel^r buffarb^ al§> ablerartig; fd^on fein 3Iu§fe:^en, fein ^lid befunben bie§. Qm ©i^en fie^^t er unebet au§, im ginge :^in^ gegen ^eigt er fid^ alg ed^ter 51bler. ^ud^ er er'^ebt fid^ :^od^ in bie Süfte unb fd^toebt nament^ lid^ bei fd^önem SBetter in tounberbollen Greifen ftunbenlang um^^er. ©timme ift ein meit fd^allenbe^ ©efc^rei, ba^ man burd^ bie ©üben „jef jef" tniebergegeben I)at. ©eine 9^a:^rung befte^^t aul fleinen SBirbeltieren. Qn SJtittelbeutfd^Ianb jagt er mit Vorliebe gröfd^e, ^ried^tiere unb fleine S^ager. gröfd^e bleiben too:^! unter allen Umftänben bie ^au-ptnal^rung, unb baraul erflärt fid^ fein pufigere^ ober fpärlid^ere^ 5Iuftreten ober gän^Iid^e^ ge^^Ien in biefer ober jener ©egenb gur (55enüge. (S. b. 5omel)er :^at aud^ bie ütefte eine§ §ed^te§ in feinem SJtagen gefunben, toorau^ toenigftenS ba§ eine l^erborgel^t, ba^ er gifd^e fri^t, toenn er fid^ i^rer — ob tot ober lebenbig, laffe id^ ba^^ingeftellt — be^ mäd^tigen fann. ^iel pufiger aB auf gifd^e jagt er jebenfall^ auf ^ried^tiere: ©ibed^fen, S^attern unb bielleii^t aud^ Bibern, gu einem bösere Siere gefä^^rbenben §8ogeI toirb er n)ot)I nur gegen ba§ (Snbe ber SSrutgeit 'tjhx, ^enn inenn feine Qungen l^erantoad^fen unb biel S^a^^rung beanfbrud^en, raubt er, toa^ er erlangen fann, unb bann fallen t^m nic^t allein ©ingbögel, fonbern au(^ too:^! junge §afen gum Dbf^^- 5Irt beg $8uffarb^ fie^t man i^n auf eingelnftel^enben Räumen, auf ©teinen ober $fä^Ien fi^en unb l^ier auf feine ^eute lauern, ^at er ettoa^ erfbä:^t, fo f(^tüingt er fid^ bel^enbe gu ^oben unb fud^t ha§ betreffenbe $:ier gu ergreifen, im S^otfalle aud^ burd^ fd^nelleg S^ad^pbf^^ rafd^e^ (^e^)en mit großen ©(^ritten gu erl^afd^en, nad^ 5Irt einer ^rä^^e, toogu fid^ meinet SBiffen^ fonft fein anbrer ©belabler ^^rablä^t. Db er auf Sßafferoögel ftögt, toie öielfad^ be:^aubtet toorben ift, oermag ic^ nid^t gu fagen; too^I aber fann id) berfid^ern, bag aud^ er bem Söanberfalfen feine $8eute abjagt. 5Iuf ba§ 5Ia§ fällt er o^ne Umftänbe, faft toie ein ed^ter (^eier. Unter allen beutfd^en SIblerarten pngt ber ©d^reiabler am treueften am Sßalbe unb befud^t, toie e^ fd^eint, nur gegtoungen unbetoalbete (SJegenben. Qnner:^alb bei Söalbel beoorgugt er entfd^ieben beftimmte ©teilen; namentlid^ toä^It er all ©tanbort feinel §orftel, toie @. 0. §omet)er mir mitteilte, regelmäßig bie 9?ä^e einer fleinen Sßalbblöße, um bom §orfte möglid^ft unbe:^inbert burd^ älfte unb bergleid^en abfliegen gu fönnen. Qft ber ^alb l^ügelig, fo fte^^t ber ^orft getoößnlid^ auf einem §ügel, jebod^ immer toieber fo, baß ber 51bler nadl) bem 31bfliegen balb toieber inl greie fommt unb burd^ ein ©etoirr bon Elften nid^t be^inbert toirb. Qn gang fleinen ©elßölgen ^orftet er feiten, in gelb:ßölgern, bie ringl mit Söiefen umgeben finb, bagegen red^t gern, toeil er ba in bequemfter SBeife feiner Qagb obliegen fann. Einlage bei §orftel berlangt er alte, ftarfe ^äume. S3ud^en unb ließen fd^einen allen übrigen borgegogen gu toerben; mit einem S^abelbaume nimmt er nur in ben feltenften gälten borlieb; biel pufiger noc^ fann man ben ^orft auf einer ^irfe ober ©rie finben. @r felbft baut too^^I nur im äußerften S^otfalle, fud[)t fid^ aber einen -paffenben ^uffarb=* ober §abid^tßorft aul, toed^felt audß gern mit einem gtoeiten, fo baß er in bem einen Qa'ßre auf biefem, in bem anbern auf jenem brütenb gefunben toirb. ^or bem Segen trägt er fteti einige Steifer auf, unb toä'^renb bei ^rütenl fdijmücft er, toie anbre SIbler audi), ben §orft fteti mit grünen fei el, um fid) ober bie Qungen gu berbeden, S3rel^m, Xierlebcii. 4. 3lufl. VI. S3aub. 24 370 7. Drbnung: yf^aubbögel. f^alfenüögel. fei e§, um ben §orft beffer rein Italien 5U fönnen. “iDuri^ biefeg 5tuftragen möd^ft ein bom ©c^reiabler regelmäßig befeßter ^orft im Saufe ber Qa^^re gu bebentenber §öße empor. Qu ben erften ^agen be§ 3Jiai, an§napm§meife biedeic^t ond) fc^on ©nbe 5lpril, legt ba§ SSeibc^en im Saufe bon etma brei ober hier Stagen bie 2 ©ier, au§ benen ba§ ßJelege ju beftepeu pflegt. 1 (^i finbet man mopt nur bann im §otfte, menn ba§ 5^aar borper geftört morben ift. ^ie meift furg-^obalen ©ier finb auf bläulid^^toeißem ©runbe fepr intenfib bunfel rotbraun gefledt. ^ie geid^nung ift gemö:ßnli(j^ großftedig, gleichmäßig über ba§ @i berteilt ober am ftumpfen $oIe gepäuft. ^ie (55röße f^mantt ^mifchen 58 unb 69 mm in ber Sänge fotoie 47 unb 57 mm in ber Breite. $8eibe (SJatten beg ^aarel beteiligen fid) am ^Brüten, fißen außerorbentüdh feft auf ben ©iern, lieben i'hre $8rut ungemein unb geigen fidh angeficht^ eine^ 9Jtenf(^en fetten fd^eu, borauggefeßt, baß ihnen borper nidht mieberpott nad^gefteltt morben ift. SBom §orfte berfd^eud^t, feprt ber brütenbe ©dpreiabter in ber fReget fepr batb toieber gurüd. £ommt man gur SSrutftette, fo ricptet er fi^ langfam im §orfte auf unb fiept ben ©törenfrieb oft geraume Qeit an, bebor er fidp gum gortftiegen entfi^Iießt. gutoeilen fißt er fo feft, baß er ben §orft erft nadp mieberpottem Mopfen berläßt. Zui er bie^, fo gefd}iept e§ ftet§ in abfonbertidper Söeife. (Sr mirft fidp nämtidp anfängtidp in ber Suft eigentümtid) fdpmanfenb bon einer ©eite gur anbern, bi§ er imftanbe ift, feine ©dpmingen gu boltftäm biger ^Breite gu entfalten, mirb baper audp beim ^bfliegen felbft bon tüdptigen ©dpüßen oft gefeptt. 97adp einigen Greifen, bie er über ben Söipfeln ber $Bäume befdpreibt, feprt er in bie 9^äpe be§ §orfteg gurüd, feßt fidp gumeiten auf ben nädpften $Baum unb beginnt ftägtidp gu fdpreien. fRaubt man ipm bie ©ier, fo bertäßt er ben §orft gmar in ber fReget, aber bod) nidpt in alten gätten. ^en au^gefommnen jungen fdpteppen beibe Ottern fo biet gutter gu, mie fie bermögen, audp jeßt bitben Surdpe unb ^riei^tiere bie §auptnaprung ber Ottern unb ^inber. S}ted)tenburg fap bie 5ttten oft große ©dptangen bem §orfte gutragen. gung aufgegogne ©dpreiabter merben ebenfo gapm toie irgenbeine dnbre 9taub^ bogetart; fetbft att erbeutete gemöpnen fidp batb an bie ©efangenfdpaft. (S. b. §omeper pftegte einen bon ipnen fünf unb patte ipn fo gegäpmt, baß er ipn nadp ^etieben frei umperftiegen taffen fonnte. 5tbgefepen bon ftärteren fRaubbögetn, bie ben §orft in $Befdptag nepmen, ©dpmaroßem, bie §aut unb ©ingemeibe betoopnen, unb staben unb £räpen, bie ipn fdpreienb berfotgen, pat unfer 5tbter feine geinbe unter ben Spieren; unter benSRenfdpen finb außer ben Jägern feine fdptimmften, ioeit unbarmpergigften geinbe bie (Sierfammter. ^er 97ußen einer miffem fi^afttidp angetegten reii^pattigen ©ierfammtung mirb bon mir niemat^ in 3tbrebe geftettt merben, ber ©dpabe aber, ben ein rüdfidpt^tofer (Sierfammter unter ber SBogetmett einer bon ipm peimgefudpten ©egenb anridptet, ift nodp bei ioeitem größer at§ ber (^eminn, ben fein ©ammeteifer für bie ^ogetfunbe paben fann. ^er ©dpreiabter nun ift, meit fein §orft leidpt aufgefunben merben fann, bon fotdpen 9taubgefetten auf§ ärgfte gefäprbet unb burd) fie budpftäbtidp fdpon au§ bieten Sßatbungen bertrieben morben, gum Kummer atter, benen ber große, parmtofe unb faft unfdpäbtidpe Ütaubbogel greube unb (^enuß bereitet. SDie Qagb ift nidpt befonber§ fdpmierig; benn ber ©djreiabter toirb nur bann borfidptig unb fdpeu, menn er mieberpott ^erfotgungen erfapren pat. 9Rit ber S3üd)fe ertegt man ipn opne äRüpe; gemöpntidp täßt er fidp bei einiger 5td)tfamfeit audp mit bem ©dprotgeioepre untertaufen. Qdp gtaube, baß man mopttut, ipn mögtidjft menig gu bepettigen; benn au§ attem, mag idp erfapren pabe, bürfte perborgepen, baß er feinen mefenttid}en ©dpaben ©c^reiabler. ^eilfi^lranjabler. §ar|)^te. 371 anric^tet, tvtnn and) ©ragfröfc^e unb unfre ein^^etmifc^en dieptilkn auger ber ^reugotter nü|Ii(j^e Stiere ftnb. (S§ mag fein, bag er ab unb auc^ einen älteren §afen ober ein 31eb:^u^n megnimmt; biefen geringen (Bd)ahen mad)t er aber bnrc^ feine SJtänfejagb toieber gut. ^er ^eilfc^man^abler, Uroaetus audax Lath., ift 98—100 cm lang nnb etloa 2,3 m breit. SDer Sto^f, bie ©nrgelgegenb, bie Dber=* nnb Unterfeite finb fd^märgtic^brann, faft alle gebern, namentlich bie be§ ginget nnb ber Dberfchtoan^bede, an ben Olänbem nnb an ber ^pxpt blapraun, 91üden nnb 5al§feiten roftfarbig. St)ie Qri^ ift nnprann, bie 2Badh§^ l)ant nnb ein nadter (Streifen nm ba§ ^nge finb gelblidhmeig, ber Schnabel an ber SSnrgel gelblich 'h‘^mfarben, an ber Spi^e gelb, ber gng hellgelb. Sehr alte Stüde finb gebmngener gebaut nnb bnnfler gefärbt al§ junge, bie fich bnrdh Schlcmtheit nnb lidhtegärbung an^geichnen. St)er ^eilfchtoangabler bemohnt ganj $lnftralien nnb ift bort nirgenbg feiten. SJtan finbet ihn im tiefen Söalbe toie in ben Ebenen, paaitat^t nnb in (SJefellfchaften. 5lm hän=* figften ift er in ben bon zahlreichen £ängnrnh§ mimmelnben ©rnnben. „OTe§, mag bie S(hnftfteller bon bem HJtnte, ber £raft nnb ber 9flanbfndht beg Steinablerg erzählen", fagt (55onlb, „pa’^i and) auf ben ^eilfchmanzabler. @r raubt alle fleinen Wirten bon Stängnrnh^, bie er auf ben Ebenen nnb offnen §ügeln borfinbet, bemältigt ben eblen Strabb^t^ it^b ift ber größte geinb ber Schafherben, bie hott bon ihm mitgenommen merben.'' @r ift beg^ halb in ben ^.^Ingen ber Sßiehzndhter eine recht fchlimme Sanb^lage. S^ie großen .'^ängnmh^ bermag er nicht zu bezmingen, mohl aber beren Qnnge; er meig fidh fogar folcher zu bemä^- tigen, bie no(^ im $8entel ber SJintter fteden. 5lnf bag 5lag fällt ber .teilfchmanzabler mit ber ®ier beg (^eierg. ©onlb fah ih^^^: 30—40 auf bem Seichnam eineg großen Ddhfen berfammelt. Einige bereitg bollgefreffene faßen auf ben benachbarten $8änmen. ^ängnmhjägern folgt ber ^eilfchmanzabler meilem meit nnb tagelang, nachbem er in Erfahrung gebradht, baß bei ihren Qagben für ihn immer etmag abfällt. S^er §orft mirb auf ben nnzngänglid)ften $8änmen angelegt, nidjt immer hod) über bem $8oben, aber regelmäßig fo, baß er faft nnerfteiglidh ift. Seine (^röße fchmanft Mxadjilid); benn ein $aar benn^t ben alten §orft mieberholt nnb vergrößert ihn bnrch jährlidhe 5lng^ beffernngen. ^ie Unterlage befteht ang ftarfen 5lftftüden, ber ERittelban ang fchmächeren; bie Sl^eftmnlbe ift mit feinen gmeigen nnb ßJrag belegt. 5J^adh 91amfah fällt bie ^Brutzeit in nnfre lebten Sommermonate; man finbet gemöhnlich im 5lngnft bie zmei rnnben, ranh^ fchaligen ©ier, bie 75 mm lang finb, an ber bidften Stelle 60 mm meffen nnb auf meißem ©mnbe mehr ober minber mit roftrötlidjen, h^ll gelblichbrannen nnb rötlichblanen fünften nnb gleden bebedt finb. ^ie §arhh^^r Thrasaetus harpyia Linn. (f. bie 5lbbilbnng, S. 372 nnb Safel „9ianbt)ögel II", 2, bei S. 306), ein gemaltiger 9tanbvogel Sübamerüag, ift bie einzige 5lrt ihrer Gattung (Thrasaetus Gray). S^er Seib ift fehr fräftig, ber £ohf groß, bie ^emaffnnng auffallenb ftarl, ber Schnabel ungemein hoch nnb fräftig, mit ftarf gemnbeter ^nppe nnb gefdjärftem ülanbe, ber unter bem 97afenloche eine 5lngbiegnng nnb baVor einen ftnrnpfen 3ahn bilbet, ber gnß ftärfer alg bei jebem anbern üianbvogel, ber gang fehr lang nnb jebe ber langen ^^h^n noch mit einer anßerorbentlidh großen, biden nnb ftarf gebognen Slralle betoehrt, ber £anf hinten big zur gerfe nadt. Vorn big zur SJtitte herab befiebert, an ben nadten Stellen mit großen ^afelfdjnphen befleibet, ber glügel furz, ba er zufammengelegt 24 372 7. Drbnung: Sflaubbögel. ^amilie: f^anenöögel. nod^ nic^t bi§ gitr SJlitte be§ ©c^tüangeg reid^t, bie ©d^ixuingfebern ber §anb, bon betten bie fünfte alle anbern überragt, tnie ber ©d^tnang gugerunbet, bal (SJefieber reid^ unb tneid^, faft tnie bei ben ©uten, im S^^adten gu einer langen unb breiten, aufrid[}tbaren ^oHe ber»» längeri:. £obf unb §al§ finb grau, bie bertängerten S^adfenfebern, ber gan5e 9fiüdten, bie glügel, ber ©d^man^, bie Dberbruft unb bie Sfiumbffeiten fd^ieferfd^tnarg, bie ©teuerfebern breimal meipd^ gebänbert, Unterbruft unb ©teig tneig, bie übrigen Unterteile auf tneigem ^arppic, Thrasaetus barpyia Linn. Vs »otilrltd^er ®vö^e. (55runbe fd^mar§ getüpfelt, bie ©dgenfel auf gleid^farbigem ©runbe fdCjtnarg gemellt, ^er ©dgnabel unb bie drallen finb fd[}mar§, bie S3eine gelb; bie Qri^ ift rotgelb. Qn ber Sttgenb ift bie allgemeine gärbung trüber: bie 9^ü(fenfebern finb grau gebänbert, bie ^ruft=» unb S3au(l)febern fd)mar5 gefledt. Qe reiner bie Farben, um fo älter finb bie ^ögel. S^adg ^Ifd^ubi beträgt bie Sänge ber ^ar^gie 1 m, bie glügellänge 55, bie ©d^manglänge 34 cm. ^urmeifter gat nodg grögere äJiage bergeid^net. ^ie SJiittelsege ift 8, bie ^intergege 4 cnr lang; biefe trägt aber nodg eine tolle, bie ber tommung nad^ 8, unb bie äJtittelsetie eine, bie, in gleidf)er Sßeife gemeffen, 4 cm ergibt. §ar|p^te: 31ufent^alt. S5er)t»enbung ber fiebern. 373 S8on SD^ejifo an bi§ ^ur TOtte SSrafilien^ unb öom ^Itlantifd^en bi§ gum (Stillen Dgean fd^eint bie ^axpijk in feinem größeren SSalbe ©übameri!a§ §u fe'^len. Qm Ö^ebirge hetvo'tjxii fte {ebod^ nnr bie tieferen, :^eigeren ^äler; in bie §ö:^e l^inauf öerfteigt fie fid^ nid^t. ©ie ift, mo fie öorfommt, ein mol^l befannter, in ^o'^er 5ld^tung fte'^enber Sftanböogel, überbeffen £eben unb Treiben bon je^er allerlei gabeln in Umlauf gefegt morben finb. $8ereit§ bie erften S3efd^reiber amerifanifd^er Siere erinä'^nen biefen ^ogel, unb jeber meig fd^ier Unglaubliche^ p berid^ten. ©o erzählt gemanbe^, ba^ bie §arbhie, bie faft fo grog „mie ein ©d^af'' märe, au(h gephmt ben SJ^enfd^en um ber geringften Urfad^e millen anfalle, beftänbig milb unb berbrie^id^ fei, bemungeadt)tet aber mo^l gebrandet merben fönne, meil fie fich leidet pr Qagb abrid^ten laffe. SJtaubuljt öerbollftänbigt biefe Eingabe, inbem er berfidCjert, ein einziger ©dl)nabelhieb ber §arbljie reiche hin, ben ©(häbel eine§ Men\d)en p prtrümmern, unb lägt burdgblidten, bag ber Sffaubbogel recht häufig ©ebranih bon feiner £raft mad^e. (Srft fpätere ^Beobachter, namentlid^ b^Drbignh, Sfdliubi unb ^ourlamaque, bie au^führlid^ über ba§ £eben ber §arbhie beri(hten, führen bie Übertreibungen auf ihr re(htel 9Jlag prüdt. ^on ihnen erfahren mir fur^ pfammengeftellt folgenbe^: ^ie §arhhie bemohnt bie feuchten, mafferreichen ^Salbungen ©übamerifag innerhalb ber angegebnen (SJrenpn unb hter borpg^meife bie glugufer; b^Drbignl) berfichert, im Qnnern berSßälber, b. h- fernab bon ben glüffen, niemals eine §arbhie gefehen p hüben, ©ie fommt überall bor, ift jeboch nirgenbg häufig, mahrfcheinlich nur be^hulb, meil ihre gebem feit uralter Qeit einen überaus gefchägten ©chmudt ber Qnbianer bilben unb fie be^megen feit je hart berfolgt mürbe unb noch berfolgt mirb. kluger ber ^aarung^pit be^ obachtet man fie fteti einpln, gleichfam al§ fürd^te fie, felbft burch ben (JJatten in ihrem ^emerbe beeinträchtigt p merben. 9}?an fieht fie feiten in ^aurnmihfeln, bielmehr regel=* mägig auf ben unteren Elften figen. ^on hier an§> erhebt fie fid^ mit furpm, ftogmeigern, aber üfeilfchuellem ginge pnäd^ft fenfred^t in bie §öhe, freift menige HJlinuten unb ftürgt fidl), menn fie fo glüdflidg mar, Sßeute p erfbähen, mit (bemalt auf biefe nieber. ©ie foH burchau^ ni^t fdgeu fein unb ben ^Ulenfchen fehr nahe an fich heranfommen laffen; hoch gilt bie§ mahrfcheinlich nur für ^Salbungen, in benen fie menig (Gelegenheit hut, bie $8efannt^ fchaft ihre§ furchtbarften, menn nicht einzigen geinbe§ p machen. Über bie S^ahrung be^ ^ogel§ fehlen pberläffige S5eobachtungen. ^er §orft fteht, nach ©chomburg!, auf ben höd^ften Räumen, hut bie (Gröge eine§ fRiefenftorchnefte^ unb mirb, nach 5ln§fage ber Qnbianer, jahrelatig benugt. 9^ach ^öenbire ift ba§ auf meigern (Grunbe mit gelblichbraunen gledfen unb glatfd^en gepid^nete (Si etma fo breit aB ba^ be^ ©teinabler^, aber beträchtlich länger. 51. b^Drbignh erphlt, bag bie §arbhie oon ben Qnbianern fegr häufig aul bem 9^efte genommen, aufgepgen unb gefangen gehalten merbe, einzig unb allein, um bie gefchähten gebem auf leichtere Sßeife p geminnen, all biel burch (Erlegung bei alten 5Sogell möglich ift. ^er ^Befiger einer lebenben §arhhie ift unter ben Qnbianern ein angef ebener SJlann. ^en grauen fällt bie 5(ufgabe. p, bie SBögel p füttern unb bei ben SSanberungen burch bie Sßälber p tragen, ©obalb bie gefangnen §arbhien aulgefärbt finb, beginnt ihre Dual: benn ber (Eigentümer reigt ihnen ^meimal im Qahre bie gebern bei ©chmanpl unb ber glügel aul, um feine Pfeile bamit p ber^ieren ober fid^ einen ^o^fhufe p mad^en. ^ie gebern finb einer ber michtigften S^aufchgegenftänbe ber Qnbianer, unb gemiffe ©tämme, bie all gefchicfte Qäger ber §arhhie befannt finb, geminnen bamit allel, morauf ein Qnbianer überhaupt SBert legt. Qn $eru mirb bem glücflichen Qäger noch eine befonbre 374 7. Drbnung: S^auböögel. Familie: f^alfenbögel. 33eIo:^nung guerteitt. „Gelingt einem Qnbianet'', fagt ^fc^ubi, „eine ^axpljie gu erlegen, \o ge^^t er mit i^r öon §ütte gu §ütte unb fammelt feinen Soll an ©iern, §ü:^nern, SJtai^ unb bergleid^en Gingen ein.'' $8ei ben SBilben unb ben (Surof;)äern am 5tma§onenftrome gelten nad^ ^ourlamaque gleifc^, gett nnb tot be§ ^ogeB at^ gefc^ci^teg Heilmittel. befangne Har^jljien finb fd^on mieberl^olt na^ Europa gefommen. (Bk finb, toie id^ an§ eigner ^nfd^auung oerfid^ern barf, mirflid^ ftolge, majeftätifd^e ^ögel. ^ie brafilifd^en Kälber beherbergen ferner einen eigentümlid^en SftaubOogel, ben SS ü r g ^ ober ©:perberabler, Morpliniis guianensis Daud. , bie einzige Strt ber Gattung (MorplinusCwv.). (Sr hcit bie ©röge, bie©tär!e unb ben ftoI^enSInftanb ber Stbler, aber bie ©eftalt ber Habid^te. ©eine £änge beträgt 70, bie S5reite 150—154, bie gtügel^ länge 40—42, bie ©(htoanglänge 30 cm. ©ein £eib ift bicf, ber to^f grog, ber ©d^nabel ettoa^ geftredtt, niebrig, aber berhältni^mägig fchtoad^, fein Dberteü fd^arfhafig übergebogen, ber tieferranb toenig au§gebu(htet, ber £auf minbeften^ boph^it \o lang toie bie SOtittelgehe unb nur toenig unter ber gerfe h^tab befiebert, im übrigen mit S^afeln befteibet, bie i^n gürtelförmig umfaffen, ber gang lur^, jeboih nid^t fd^toadh unb mit fräftigen, ftarfen unb fpi|igen traüen betoe^rt, ber glügel furj, ber ©(htoan^ breit unb lang, ^a^ auffallenb lodiere, eulenartige ©efieber, ba§ fid^ am Hinterfoüfe ^u einem 15 cm langen geberfd^oüfe Oerlängert, Oeränbert fidh mit bem Sllter be^ S5ogeB. 9^adh bem ^ringen Oon SSieb finb tobf, HaB, S3ruft, S3aud^, ©tei^ unb ©(heute! toeig, ungefledt, nur hier unb ba ein toenig gelbli(h bef(hmuht/ fdüden^, ©(hulter^ unb glügetbedffebern blag graurötli(h, toeil bie eim meinen gebern hier fehr fein in biefer garbe quer gefledft, üitnftiert unb marmoriert finb, bie ©(htoungfebern fd^toargbraun mit fihmalen graurötliihen £luerbinben, bie ©(htoangfebern ihnen ähnli(h ge§ei(hnet. St. b. ^el^eln bagegen meint, baB biefe^ tieib ha§ gugenbfleib fei, ber S5ogeI im SOter aber bunüer toerbe. ^ann foüen to^f unb tehle bunfelbraun, ‘^aden, ^Rixden, Dberfeite, glügel, Unterhalt unb SSruft grünlithfthtoar^ unb bie obern ©(htoan^bedien mit unregelmäßigen, toeißen Duerbinben unb (Snbfäumen gezeichnet fein. ^er $rinz bon SSieb, ©chomburg! unb ^urmeifter teilen un§ einiget über 5!ufenthalt unb £ebengtoeife be§ S5ogeI^ mit. ^anad^ ift ber ©herberabler über ben größten Seil ©üb»» amerüag berbreitet unb hält fich in ben ^üftentoalbungen toie in ben Dafen ber ©teb-pen, am liebften aber an glußufern auf. SJtan fieht ihn in ben £üften freifen unb erfennt ihn lexdjt an bem blenbenb toeißen ©efieber feiner Unterfeite, ba§ bon bem bunfelblauen Himmel lebhaft abfticht. S^ach ©chomburg! zeichnet er fich ciuch noch lautet ©efchrei au§. ©r toählt bie bürren SSipfel hoher SSäume zu feinen Otuhefi^en, bertoeilt hier ftunbenlang, ohne fid^ zt^ rühren, rid^tet nur zutoeilen feinen herrlichen geberfchopf empor, ©eine gagb gilt ©äugetieren unb SSögeln. Ser $rinz bon SSieb fanb in bem SJtagen eine§ bon ipm Untere fuchten Überrefte bon Dpoffum§ unb erfuhr bon bengägern, baß ber S5oget befonber^ ben Stffen nachftelle. Ser Hotft toirb nach ©chomburg! auf nid^t allzu hohen Räumen errichtet. Sie gagb be§ ©perberabler^ berurfacht ber hohen S3äume toegen ©h)toierig!eiten unb gelingt faft nur ben SSüchfenfchüßen unb ben gnbianern. gn bie S^ertoanbtfchaft ber H^rphien gehört toohl auch ber mer!toürbige, erft 1894 entbedite Slffenabler ber ^h^^^Wtnen, Pithecophaga jefferyi Ogilvie Grant {\. Safel „Otaubbögel II", 3 u. 4, bei ©. 307). gh^ tennzeicpnet bor allem bie gorm be§ getoaltigen ©chnabel^,. Siefer übertrifft an H^he ben faft aller Staubbögel, etma mit Slu^nahme be§ ©^erberabler. SJffenabler. 375 3}^eerabler§. ber^ältnt§mä§tger ©c^mal^eit aber fommt i'^m ber (Schnabel feinet ein- zigen, über^^aubt feinet anbern ^ogeI§ gleich; böd&ften^ g^tniffe ^a^ageien (Microglossus) geigen etma^ ä^nlii^e^, o^ne boc^ ^ffenabler barin gu erreid^en. ^ie fjüge finb ftar!, tnenn aud^ ni(^t fo tnie bie ber ^arbb^^- 9^ücfen, ben ^lügeln unb bent langen ©d^tnange braun; £obf, 9^adfen unb Unterfeite finb ^ell ifabellfarbig, tnobei bie gebern gum Seil, befonber^ an bem ge[träubten ^^adtenfc^obfe, mit braunen ©d^aftftrid^en SBürgabIcr, Morphnus guianensis Daud. natürlicher (Srö^e. gegiert finb. Sie 3Ba(b§b^ut i[t bläulich, bie gri^ brautt, bie gü^e gelb. (Sin TOnnd^en, ba§ SJlearn^ unterfud^te, mar 980 mm lang, bie glügel magen 600, ber ©d^mang 465 mm. Sie §ö:^e be§ Dberfd^nabel^ betrug 51, feine grö^e Breite nur 21 mm. Sie längfte geber be§ ©d^ol^fe^ mar 90 mm lang. Ser mächtige ^bler näljrt fid^, mie fein D^ame fagt, bormiegenb bon Riffen, unb gmar bon ben (^rünaffen feiner ^eimat (Macacus cynomolgus), bod^ fommt er nad) 5lu§fage ber (Singebornen au(^ oft genug in bie Sörfer unb raubt bort (Geflügel. Sßal)rfd^einlid) finbet er fid^ auf allen ober ben meiften Qnfeln ber ^:^ilibl)iuen, benn fein flagenbe^ 376 7. Drbnung: Stauböögel. f^alfenbögel. ©efd^ret ift in fielen ©egenben ber ®ru^:)-pe öernommen tnorben. greiUd^ befommt man bte ^ögel, bie 't)od) über ben $8aumriefen be§ Urmolbe^ fc^meben, nur feiten gu (5^efid[)t unb nod^ t)iel feltner ^um ©d^ug ; ba:^er i^re fpäte ©ntbedtung für bie 2Biffenf(^aft. ^er erfte lebenb gefangne 51ffenabler gelangte 1909 in ben Sonboner S^ologifd^en ©arten. ♦ ^ie Unterfamilie ber ^ u f f a r b e (Buteoninae) umfaßt einige 50 ^rten unb ift auf ber ganzen ©rbe mit 5Iu§na:^me D^eanien^ vertreten. Q'^re ^Inge'^örigen finb öon §iemli(^ plumpex ©eftalt, ^aben einen bidEen, breiten, flad^en ^o]Df, furzen, feitlid^ ^ufammengebrüdEten, 5a:^nIofen ©d^nabel, lange f^Iügel, in benen bie gmeite unb brüte ^anbfd^minge bie längften finb, furgen, bi^meilen fogar febr fur5en ©d^manj. ^a§ ©c^ienbein ift biel länger al§> ber nadEte ober befieberte Sauf, ber feinerfeitg fürder ober nur toenig länge?: al§ bie SJlittel^e^^e ift. ^ie ber^ bältni^mägig fd^toad^. ^ie^uffarbe finb giemlid^ träge, an ©efd^idEIidljfeit :^inter galten unb 5abid^ten ^urüdEfte^^enbe Sagrauboögel, bereu gagb me^^r bem laufenben aBbem fliegenben Sßilbe gilt. gibt unter i^nen gifd^freffer unb Oiele Sltäufejäger; mand^e oerfd^mä^^en aiK^ 5Iag unb ^ü(^enabfälle Statur nid^t. g^re fd^mebenb, feltner rüttelnb erfüäl^te $8eute mirb burd^ ^inabfd^menfen ober ^^^ieberfto^en erreid^t. gn ben nörblid^en Säubern ber (Srbe, in^befonbre aber in ber Sunbra, lebt eine ^uffarbart, bie fid^ burd^ i^re toie bei ben Ubiern befieberten gugmurgeln au^geid^net unb be§:^alb gum Vertreter einer befonbern, hier Wirten umfaffenben ©attung (Arcüibuteo Brehm) erhoben morben ift, bie ben S^^orben ber 5Uten unb Svenen Sßelt bi§ ©übeuro^ci, bi§ ^um Himalaja unb bil ^Jte^ifo bemo^nt: berOlau^^fu^buffarb ober ©d^neeaar,9Jtoo§^, ' ©d^nee»*, 9^ebel^ unb ©d^erengeier, ©raufalfe ufm., Arcliibuteo lagopus Gmd. ^er ©d^nabel ift flein unb fd^mal, ftar! gefrümmt unb lang'^afig; bie großen glügel, in benen bie brüte ober oierte ©d^mungfeber bie übrigen überragt, erreid^en ^ufammem gelegt ba§ ©nbe be^ langen, abgerunbeten ©d^toangel. ^a§ ©efieber ift loüer, in ber ©egenb ber ©urgel gu ^orften umgeftaltet; bie gebern finb grog unb lang, bie ben £oüf ^ unb S^^adEen beüeibenben mittellang unb ^ugerunbet. ^ie ungemein abänbernbe gärbung ift ein ©emifd^ Oon SSeig, ©elblid^toeig, Olotgrau, ^öraunfd^marg unb S5raun. ^ie Sänge beträgt 65, bie S3reite etma 150, bie glügellänge 45, bie ©d^man^Iänge 24 cm. Dbmo:^! ber Otau'^fuBbuffarb in oerfd^iebnen teilen ^eutfd^lanbg, befonberg aber auf Oiügen, in SBeftüreugen, ber Saufi|, S^üringen unb am Sannum, ge^orftet l^aben foll unb Oor einigen ga:^ren laut 0. ^arenborff im 9tanbobrud^e bei ©tettin fidler gebrütet l^at, liegt unfer ^aterlanb bod^ fenfeit ber ©renje feinet eigentlid^en ^rutgebiete^. 51B biefeg f)at man bie Stunbra anäufe:^en. (Srmiefenerrnagen l^orftet unfer ^ogel im 3^orben ©rog^ brüannieng, namentlid^ in ©d^ottlanb, mal^rfd^einlid^ aud^ nur auf ©teilen, bie ber Stunbra ähneln, ^on biefer feiner beliebteften Söo^nftätte ftreift er in füblid^er gelegne Söalbungen unb errid^tet in i^nen feinen §orft. gn (Europa finb e§ Oor allem ©fanbinaoien unb 9^orb=> ruglanb, mo man i:^m mä^renb be§ ©ommer§ begegnet; in ©ibirien l^aben mir i'^n erft am nörblid^en O^anbe be§ 3Salbgürtel§, meit 'häufiger aber in ber eigentlid^en ^unbra beobad^tet, unb in S^orbamerifa, mo er ebenfalls Oorfommt, merben gmeifello^ biefelben SBer'^ältniffe maf3gebenb fein, ©elbft ba, mo er meiter im ©üben l^orftet, mie in anber§ gearteten teilen Oon ©fanbinaüien, 5^ feinem Sßo^^nfi^e fold^e ©teilen au§äufud;en, bie ber 9^au:^fu^Buffarb: ^orfommeit. 377 2:unbra gleid^en ober, ftreng genommen, ^unbra finb, ob fie auc^ ringg Oon ^Salbungen umgeben fein follten, mie beifpieBmeife bie nadten, fal^len gjelb^ ber Gebirge, ^earfon brütet er auf S^omaja ©emtja. S3ei nn§ gutanbe trifft ber Siau'^fugbuffarb, oon S^orben fommenb, um SJ^itte Dftober, jelten frü:^er, meift ettoal fpäter, ein, um l^ier, in feiner SBinterl^erberge, bi§ in ben Tläx^, felbft bi§ gum 5lbrü oermeiten. ©teüenmeife unb in mand^en Qa^^ren tritt er bann fet}r fflaul^fu^buffarb, Archibuteo lagopus Gmel. Vs natüvlid^er ®rö^e. ^öufig auf. (5o berichtet ^ettmann, man ^abe in ber erften ^älfte be§ SO^ärj 1854 bei ©ot^a auf brei £rä:^en^ütten gegen 400 gtngbitb bon bem bei gemeinen S3uffarbl l^inlängtic^ abmeic^enb erfd^einen. 5tud^ finb bie $8emegungen beiber ^ögel berfd^ieben, inbem ber üiau^^fugbuffarb bie (Sd^tüingen beim (Sd^Iagen tiefer na^ unten bemegt unb nad^ je gtnei ober brei ©erlägen eine Streefe gerabeaul gu fd^meben p'ileQt. 5tbgefe^en bon biefem Hnterfd^ieb im ginge, meid^en beibe 5trten in i^rem Sßinterleben fo menig boneinanber ab, bag man bal an ber einen ^eobad^tete unbebenüid^ and^ auf bie anbre begie'^en fann. ^iet etjer unb be* ftimmter taffen fid^ ^infid^ttid^ bei (SommertebenI ber beiben fo na^^e berb:)anbten SSöget Unterfdt)iebe nad^toeifen. SBenn man bie Snnbra burd^reift, mirb man fid^ertid^ im Saufe ber erften 2Banber=* ftunben, minbefteni SSanbertage, ein S^tau^fu^buffarbpaar bemerfen, bal enttoeber :^od^ am §immet freift ober nad^ ^uffarbart niebrig über bem $8oben fd^toebt, oon geit gu 3^it rüttelt, ein 0tüd meiterftiegt unb miebernm fid^ feftftettt, um einen Semming aulfinbig gu mad^en. ^Betritt man bie ^nnbra in ben testen Sagen bei Quii, fo toirb ein fotd^er ^oget nid^t berfe^^ten, fobatb er ben 2J^enf(^en gemat)rt, auf i^n gnguftiegen unb i:^m unter lautem ©efd^rei feine ^ngft bor einem S3efud^e bei §orftel funbgugeben. Um biefe nämtid^ finb ben 4—5 ($iern, bie bon benen unferl Slläufebuffarbl fid^ faum untere f (Reiben taffen, bereiti bie Qungen entfdt^tübft unb fi^en im loottigen Sunenfteibe, bie 5tlten ermartenb, auf bem §orfte. Siefer aber fte^^t in ber Sunbra nur l^öd^ft fetten an einer (Stelle, bie nid^t o^ne meitere 5tnftrengung erreicht merben fönnte. berfe^It aud^ ber O^au^fupuffarb nie, $8äume ober b^ffenbe getlnifd^en gu bermenben, ift aber auf meite ©treiien ^in ^iergu gar ni(^t imftanbe, meit el in bieten ©egenben feinel eigenartigen ^rut^ gebietel mo:^t :^inreid^enbe 9^a:^rung, nid^t aber S3äume ober getfen gibt; er fie:^t fid^ ba'^er genötigt, feinen §orft auf bem ^oben felbft angutegen. ^Ibtoeid^enb bon bem SSanberfalfen toä^It er :^iergn nid^t an ^b^änge grengenbe ©teilen, fonbern regelmäßig bie ©piße einer ^obener^ö^ung, gteid^biet, ob biefe fid^ 30—40 ober nur 2—3 m über bie burd^fd^nitttid^e §ö'^e ber (5bene ert)ebt. 5tbgefe:^en bon bem für einen ^uffarb fi(^erlid^ auffatlenben ©tanb^ orte, geid^net fid^ ber §orft, ber in matbigen ©egenben bon bem unferl SItauferl faum abioeid^t, in ber Sunbra nod^ baburd^ aul, baß aulfd^tießtid^ bünne, gebred^Iidtje gu feinem 5tufbau bertoenbet toerben: foftet el bod^ bem 9ftau:^fußbuffarb 2}tüße genug, felbft biefe 'ßerbeigufd^affen. Sßeite ©treten burd^fliegenb, finbet er nur :^ier unb ba einen burd) irgenbeinen B^fatt abgebrod^nen gtüergbirfengtoeig, im günftigften gatte einen aul^ geriffenen ober einen bürren Säri^enaft, ben er bertoenben fann: fel^r erftärlid^ ba^^er, baß er fid) mit ben unbebeutenbften 3tüeigen begnügt unb felbft fotdf)e gum Unterbau bertoenbet, bie nid^t bider finb all bie ineinanber berfitgten Slft(^en ber birfenfronen, auf benen ber §orft fte:^t. Seffen Saft ift nod^ immer fo bebeutenb, baß bal fi^toanfenbe, febernbe, fdjon unter bem ^emic^t einel ^ogetl fic^ biegenbe ^eäft ber 3b:)ergbirfen gu S3oben gebrüdt unb fomit gteid^fam mit bem §orfte felbft berfd^motgen roirb. ginbet ber 9iau:^fußbuffarb S^enntier^aare ober anbre meid^e ©toffe gur ^ulfütte^ rung, fo fd^teb-pt er auep biefe perbei, fonft begnügt er fid^, bie fepr fladje 97eftmutbe regelmäßiger all ben unterti Seit bei §orftel mit fepr bünnen 3ü? eigen unb eingetnen 3iiebgralpatmen aulgufteiben. Qm nörblid)en ©fanbinabien legt er, naep S8ottel)l S3eobad^^ tungen, in ber 3eit bon ber 2Jlitte 3J^ai bil gu ©nbe Quni, in ber Sunbra SSeftfibirienI 3^au:^fupujfarb: gürt^ffansung. pflege ber i^ungen. S^a'^rung. 379 ahfc^^einenb and) nic^t f|)ätet. ©nbe gult unb Anfang 5luguft fanben tvh in berfd^tebnen §orften S^nge im ^unenfletbe. ^äljext man fic^ bem S[Bo:^ng-ebiet eineg 9^au^fugbuf[arbbaateg, \o l)at balb einer ber Eliten ben l^erbeifommenben SJlenfc^en, einen i^m ungemo^^nten @egen[tanb, üon ferne entbedtt unb fommt nun eilig Ijerbei, nm fic^ ben (Sinbringling genau p betrachten, bricht bann, mie bereits gefchilbert, in lautflagenbeS ©efdh^^^ bamit regelmäßig, meift bereits in ben erften Minuten, feinen hatten ßerbei. ^eibe Ireifen in borfidhtig be^ meffener^öße, minbeftenS außer ber ©dhußmeite eines ©dhrotgemeßreS, über bem SSanberer, fdhrauben fi(^ im Si)reife aHmähüc^ ^öher unb p^er, ftür^en öon Qtxi gu Qeit mieber tief ßerab, als ob fie einen Angriff auSfüßren toollten, magen aber niemals einen ebenfo füßuen ©toß mie SBanberfalfen unter gleichen Umftänben unb taffen ißre ©idherßeit nicht außer adht. ^iluS ber gunehmenben §eftig!eit ihres (^efdhreis unb ihrer ^etoegungen läßt fidh gmar ent- nehmen, baß man fidh bem §orfte nähert, bemungeadhtet ift eS nidht immer leidht, ihn gu finben. SJtan !ann in nidht atlgu großer ©ntfemung an ihm öorübergehen, ba er felbft in feiner Söeife auffäüt unb nur burdh bie auf meithin fidhtbaren lebenben 2)unenflümf:)chen, bie jungen, fenntlidh toirb. giubet man ihn redhtgeitig auf, fo oermag man, mit bem gern- gtafe oor bem 5fuge, toeiter unb meiter fchreitenb, baS Treiben ber gungen trefftidh gu beobadhten. §armfoS, mie üblich bie ^ö^fe nadh innen gerichtet, fißen fie in oerfdhiebnen ©tellungen nebeneinanber. S)aS eine lagert, ben §alS auSgeftrecft unb ben ^opf auf ben ^oben ber §orftmulbe gelegt, behaglich, h^lb gefdhloffenen ^ugeS, träumenb ober fdhlum- memb; baS anbre hodü auf ben gußmurgeln unb neftelt mit bem ©chnabel im ©efieber; baS brüte oerfudht, bie ftummelhaften glügel gu bemegen, als ob eS fliegen mollte; baS bierte fträubt ärgerlich baS ^o^fgefieber, auf bem mehr als ein ^ußenb blutgieriger SMdfen fißen; baS fünfte fauert halb in fich gufammengefunfen gtoifchen ben übrigen. S^n ftößt plö^liä:) ber 5llte, auf beffen ängftlidheS hülfen bie gefamte junge ©dhar bisher noch nicht geachtet hat, tief herab unb ftreidht eiligen glugeS fdhtoebenb unmittelbar über bem §orfte bahin: augenblidtlidh budlen fidh alle gungen gu SSoben nieber unb oerharren regungslos, ohne burdh mehr als baS §eben unb ©enfen ber atmenben ^ruft gii oerraten, baß noch Seben in ihnen fei. ©o unbeweglich bleiben fie, folange man fidh am 9^efte aufhält. Ellan fann fie geichnen, ohne befürchten gu müffen, baß eines Oon ihnen feine ©tellung oeränbere; man barf fie auS bem S^^efte heben unb wieber gurüdüegen: fie werben bie ©tellung getreulich beibehalten, bie man ihnen gab. Sßährenbbem fdhreien bie Sllten jämmerlich, ftoßen herab, fdhwingen fich in Kreislinien wieber nach oben em^or, geben burdh taufenb Seichen ihre ^ngft gu erfennen, wagen aber nicht, bis auf ©dhußweite gu näßen. ^aS ^eutetier, baS ben ^taußfußbuffarb an bie Sunbra feffelt, ift bie eine ober anbre 5lrt beS ßemminggefdhledhtS. ^an! ber außerorbentlidhen §äufigfeit biefer Sßüßlmäufe leibet ber S8ogel wäßrenb ber wicßtigften Seit feines SebenS niemals SJtangel. Semminge fängt er müßeloS, fo oiele er braucht; mit ißnen ernäßrt er fidß unb feine gungen. ^ber aucß anbre Siere ber Sunbra oerfdhmäßt er nidht, unb er fann felbft ben ©dhneeßafen gefäßrben, wenn bie ßeranwachfenben gungen ißn meßr als fonft gu rücEfidhtSlofem S^iaube anfhomen. ^aS Urbilb ber gegen 20 Wirten umfaffenben, mit ^luSnaßme ber inbomalaüfcßen unb ogeanifdhen gnfelwelt unb 5luftralienS auf ber gangen @rbe oertretnen ©attung ber ^uf färbe (Buteo Cuv.) fenngeidhnet fidh burdh fleinen, fdhmalen, ftar! gefrümmten ©dhnabel, ungefieberte gußwurgeln, oerhältniSmäßig furge gänge, breite glügel, unter 380 7. Orbttung: 9?aubbögel. f^amiüe: bereu Sd^tuingen bie britte bi§ fünfte, bie unter fid^ gleid^ laug fiub, bie ouberu über^ ragen, uub furzen, l^öd^fteug mittenaugeu, gerabe abgefd^uittueu ©d^tuau^, ber bou beu pfammeugelegteu f^Iügelu bebedft tuirb. Uufer SJtäufebuffarb ober SJtaufer, fouft aud^ ^u^arb uub $8u§aar, 9Jtäuf e:^ abid^t, SJ^äuf ef alf e, SJ^äufeaar, SJtäufegeier, 3lütteltoei:^e,^affert)ogel, UufeufrefferuubSBalbgeter SKäufc&uffarb, Buteo buteo Linn. Vs natilrlid^er (Srö^e. genannt, Buteo buteo Linn. (vulgaris), erreidtjt eine Sänge bon 50 — 56 bei einer SSreite bon 120—125 cm; bie Sänge ber glüget beträgt 38—40, bie be§ ©d^toangeg 26 cm. Über bie gärbung ift fd^mer ettoa^ allgemein ©ültige^ gu fagen; benn ber $8uffarb änbert in auBergemö^ntid^ern 9Jtage ab, fo bag man feiten gmei bollfommen gleid^ gefärbte 6tüdfe fiel)t. (Sin^elne finb gleid^mägig fd^margbraun, auf bem ©dljmange gebänbert, anbre braun auf Dberfeite, ^ruft uub ©d^enfeln, fouft aber aud^ auf lid^t braungrauem ©runbe quer ge- ficcft, anbre lid^tbraun, big auf beu ©d^manj längggeftreift, anbre gelblid^toeig mit bunfleren aJläu[e6uf[arb. Ü^aubbuffarb. ©teppenbuffarb. 381 0(^^rt)ingen unb Sd^man^febern, auf ber ^ruft geflecft, auf ben ©teuerfebern gebäubert uftu. ^ie ift in bet ^ugenb graubraun, fpäter rötli(^braun, im ^o^^en 5llter grau, bie :^aut mac^ggelb, ber guß l^ellgelb, ber ©c^nabel am (^runbe blMid^, an ber «Spi^e fc^märglic^. ^a§ Verbreitungsgebiet beS SJtäufebuffarbS reid^t nid^t meit über Europa l^inauS. ©d^on in ben ©te^f^en ©übruglanbS erfe^t i^n ber merüid^ größere, ftärtere unb läufigere, gmar öielfad^ äbänbernbe, an feinem meift lid^ten, faft meinen ©d^man^e gu erlennenbe 9f^aub=' ober 5tblerbuffarb, Buteo ieioxOmd., ber, nad^ Stifreb Söatter, „im gefamten SranSfafpien bie gemeinfte 5trt aus feinem ©efd^Ied^te ift" unb Oon £önig in SuniS beobad^tet mürbe. ©ibirien, ^leinafien, $J^orboftafrifa, nad^ bem eben ge=^ nannten ^önig aud^ in SuniS unb 5tlgerien, mirb er burd^ ben auf bem guge aud^ ^eutfc^^ taub burd^manbernben ©teppenbuffarb, Buteo desertorum Daud., Oertreten, ber fic^ im Vergteid^ §u jenem burd^ merflid^ geringere ö^röge unb Oormaltenb rötlid^eS ®e^ fieber, minbeftenS beutlid^ rötlid^en ©(^man§ fenngeid^net, unferm Vuffarb jeboi^ fo na'^e fielet, bag er leidet mit i'^m Oermed^felt merben fann. 'än^ex'tjalb @urot:)aS 'tjat man ben SJtäufebuffarb in Surüftan unb mä^^renb beS SBinterS in S^orbafrifa beobad^tet. (Sr ift in (^ropritannien faft auSgerottet morben, im füblid^en ©fanbinaoien, S^orb^ unb Sltittelrußlanb, ^änemar!, ^eutf(|lanb, Öfterreid^^ Ungarn ba^ gegen einer ber pufigften 3iaubt)ögel, in ^ollanb l^auptfäd^Iid^ auf bie öftlic^en Seite befd^ränft, in Vetgien unb granfreid^ fettner ©tanb^, aber ^^äufiger SBanberooget, auf ben brei fübtid^en §atbinfetn regetmägiger Sßintergaft. Qm füblid^en Seutfd^tanb Oermeilt er gemö:^ntid^ auä) ben SBinter über. Mtere ^egenben oertäßt ber Vuffarb jebeS Qa'^r im §erbft, unb ^mar im ©eptember unb Dftober, um im SJlär^ ober 5tprit ^urüdf^ufel^ren. ©etegenttid^ beS ©efetlfd^aften bon 20 bis me^^r atS 100 ©tüdt, bie ^mar miteinanber in gteid^er üdd^tung bat)inftiegen, aber burdjaüS feine ©d^märme bitben, fom bern fid^ über gtäd^en bon meisteren (SJebiertfitometern berteiten, tangfam unb meift in ^iemlid^er §ö^e ba^^inftiegen, aud^ ftetS nod^ finben, l^albe ©tunben lang fid^ in meiten Greifen emp)or5ufd^rauben. 5tuf bem Sftüdfguge bermeiten fie gern einige Sage an 9^at)rung berfpred^enben Orten unb manbem erft bann meiter. ^um ©tanborte mä^tt baS $aar ^Salbungen alter 5trt, am tiebften, menn fie mit getb unb SBiefen abmed^fetn, fe^^tt jebod^ aud^ in auSgebe^nten gorften ni(^t unb fteigt l^od^ im ©ebirge empor. Ser geübte Veobad^ter erfennt ben SJtäufebuffarb auf ben erften Vtidt, mag er fipen ober ftiegen. @emöt)nticp fi^t er gufammengebrüdft, mit menig antiegenben gebern, gern auf einem ^u^e, ben anbern ^ufammengebogen gmifd^en ben gebern berftedft. Ser ©tein, ber (Srbpüget ober ber Vaum, ben er gum Otupefipe ermäptt pat, bient it)m atS SBarte, bon ber aus er fein (S^ebiet überfd^aut. Ser fjtug ift tangfam, aber teid^t, faft geräufcptoS unb auf meite ©tredfen pin fd^mebenb. Qagenb erpätt fid^ ber SJtöufebuffarb rüttetnb oft tangere Seit über einer ©tette, um biefe auf baS genauefte abgufucpen ober ein bon ipm bemerfteS Sier genauer inS 5tuge gu faffen. 5tngreifenb fättt er mit eng angegognen ©dtjmingen auf ben Voben pinab, breitet bid^t barüber bie gtüget mieber auS, ftiegt mopt audC) nodt) eine furge ©trecfe über bem Voben bapin unb greift bann mit toeit auSgeftredften gangen nadt) feiner Veute. Vei gemöpntid^er Qagb ergebt er fid^ fettner in gro^e §öpe; im grüpjapr aber, unb namenttii^ gur S^ü feiner Siebe, fteigt er ungemein podt) empor unb entfattet babei Mnfte, bie man ipm faum gutrauen möd^te. „Sa, mo er porftet", fagt Nittum fepr ri(ptig, „ift er eine toapre Sierbe ber (^egenb. (SS gemäprt einen pracptbotten ^tnbtidP, menn bie beiben ^tten an peiteren grüptingStagen unb au(p fpäter nod^ fidt) in ben fdtjönften 382 7. Drbnung: Ülauböögel. ^’amtüe: f^aüenbögel. Streifen üBer bem SBalbe tniegen. lauteg unb fdjallenbeg ertjö'^t nod) bie an^ genet)nie ^Belebung. §aben fie i:^re fünfte im fliegen lange genug auggefü'^rt, fo ^ief)t einer bie beiben ^n unb mirft fid^ in taut faufenbem ©turge t)inab in ben ^atb, unb fofort folgt aud^ ber anbre nad^.'' ©eine ©timme ähnelt bem SJliauen einer ^a^e. (Snbe 5t)5rit ober 5tnfang 9J?ai begietit ber SJläufebuffarb feinen alten §orft mieber ober erbaut einen neuen. 6r mö'^tt l^iergu einen it)m fjaffenben S5aum in Saub^ ober Sf^abetmälbem unb errid^tet :^ier, batb l^ö'^er, balb niebriger über bem S3oben, in ber Siegel mögtic^ft nat)e am ©tamm, entmeber in gmiefetn ober in f^affenben 5tftgabetn, ben faft immer großen, .mit ben Qa^ren an Umfang gunel^menben S5au, fatlg er nid^t Oorgie:^t, ein i^m geeignet erfd^einenbeg ^otfrabem ober ^rä'^enneft gu benu^en. Qn ben meiften gälten jebod^ ift er nic^t allein SSaumeifter für fid^, fonbern aud^ für öiele anbre 9f?auböögel unferg ^aterlanbeg. ^er §orft ^at ungefähr 60, l^öd^fteng 80 cm im ^urd^^ meffer unb befte^t aug ftärferen Qmeigen, bie nad^ oben'^in immer bünner unb ^ule^t mit großer ©orgfalt auggemä:^lt gu merben fjflegen, fo ba^ bie flad^e Vertiefung mit gar^ ten, grünen 0fteifem auggefd^müdt erfd^eint. gumeilen füttert ber Vuffarb bie SJlulbe and) mit 9Jloog, ^ier'^aaren unb anbern meieren ©toffen aug. ^ag ©elege bilben 3 — 4 ©ier, bie auf grünlid^m eifern (^runbe l^ellbraun gefledt finb (f. 5lbbilbung 15 ber (Siertafel I). ^ag Sßeibd^en fc^eint allein gu brüten; bie gungen aber merben bon beiben (Eltern ge^ meinfd^aftlid^ emöljrt. geber Übergriff beg SJtäufebuffarbg mirb mit miggünftigen Vliden bemerlt, feine ung S^u^en bringenbe Sätigleit bagegen l^äufig unterfc^ä^t. Sßag bie Übergriffe biefer 9ftaub^ böget anlangt, fo gefte'^e id^ fie oljne meitereg gu, ebenfo mie id^ fie aud^ früher nid^t ber== f(f)miegen ^abe, mug aber erMren, bag ic^ tro^ allebem in feiner SBeife bon ber übermiegen* ben ©d^äbli^feit beg Vuffarbg übergeugt morben bin. gd^ mill fogar nod^ meitere Velege für bie geitmeilige ©d^äblid)feit beg SJtäufebuffarbg Beibringen, teilg nad^ eignen Veobac^^ tungen, teilg nad[; fremben 2Jtitteilungen. Sßa^^r ift eg, bag er ebenfogut mie SJ^äufe, Sffatten unb §amfter, ©(^langen, gröfd^e, Kerbtiere unb ütegenmürmer aud^ junge §afen fängt ober alten, franfen, namentlid^ bermunbeten ben ©araug mad^t unb bon iljrem SBilbbret fröbft, möglid^ fogar, ba^ er gemanbt genug ift, um felbft im ©ommer unb §erbfte gefunbe getbl)ü^ner ober gafanen gu fd^lagen, ermiefen ferner, bag er feinen gungen außer ben eben genannten Sßilbarten SJtaulmürfe, ginfen, ßerd^en, 3lmfeln unb anbre junge Vögel, beren er fid^ bemä(^tigen fann, guträgt. 5lber feine §auf)tnal)rung beftef)t tro|bem in allen Wirten bon 3Jtäufen, in Otatten, §amftern, giefeln, %avL^ ober ©ragfröfd^en, §eufd^reden unb anbern gnfeften unb beren Farben, alfo in Stieren, bie ung entmeber auf bag empfinb^ lid^fte fd^äbigen, ober in fo ga'^lreid^er 3Jtenge bor'^anben finb, baß bie Vernid^tung ein^ gelner bon iljnen nid^t in Vetrad^t fommt. Vlafiug ^at 30 SJtäufe bem SJ^agen eineg eim gigen äRäufebuffarbg entnommen, SJtartin §unberte biefer i'^m gum 5lugftoüfen überlieferter SRaubbögel geöffnet unb in aller ^röf^fe nur SJtäufe gefunben. ©nell fa^ i'^n im Sßinter bei grimmigem junger ©d^le^en, Hagebutten unb Vlaufo^l freffen. Um ben SUtäufebuffarben, bie id^ auf unfern gluren nid^t miffen möd^te, nod) einige greunbe gu merben, mill id) nod^ augbrüdlid^ l^erbor^eben, baß ber oft fo falfd^ beurteilte unb biel gefd^mäl)te Vogel einer ber mirffamften Vertilger ber ^reugotter ift. Seng :^at bie um^ faffenbften Verfudje angeftcllt, um fid^ l^ierüber gu bergemiffem, unb rü:^mt unfern Vogel in außerorbentlic^er ^eife. Um bie ® efä'^rlid^feit ber ^äm^fe beg SlZäufebuffarbg mit Vi|:)ern gu mürbigen, muß man miffen, baß er nid) t gefeit ift gegen bag ©ift ber teugotter, fonbern SQläujebujfarb. SIguja. 2Se[|)enBuffarb. 383 Den SSiffen be§ tüdfifd^en ^ried^ttere§ erliegt, tnenn biefe einen btutreii^en S^eil be§ £eibe§ getroffen l^aben. mag allerbingS feiten Dorfommen, bag ber Sf^aubbogel nii^t al§ ©ieger ou§ bem ^ombfe l^erborge^t; eingelne ober finben gemig i:^ren Stob burc^ Kreuzottern. SSilliom S3är teilt mit, bog on biefer günftigen ^Beurteilung be§ 3D^öufebufforb§ oud) bie feitbem öerfloffenen 3o:^re eifriger unb fritifd^er gorfd^ung niä)t§> zu önbern bermod^ten, bog im (Gegenteil bie zci'^Iteidjen unb forgföltigen IXnterfud^ungen be§ 3]^ogenin:^oIt§ oud^ •nid)t einmol bie i:^m oben zur Soft gelegten Übergriffe beftötigten. ift be§:^oIb mit grenben zu begrügen, zumol ongefid^t^ be§ öft^etifd^en SBerte§ be§ freifenben $8ufforb§, bog nunmel^r ber 5IRöufebnfforb jm ^eutfd^en 9fleid)e bnrd^ bo§ 9f^eid)§bogeIfd}uggefeg bom Solare 1908 einen 6d^ug er'^olten ^ot, burd^ ben er bie gleid^e ©(^onnng geniegt, mie Z- bie 9^o^tigoII. 5Inf Seneriffo ift er, tont König, ou§ SJ^ongel on Sftotten unb SJlöufen ein bölliger 5Io§^ freffer getoorben. S^od) $ogge betreibt eine 5Irt bon SSnfforb, Buteo leucocephalus Hodgs., im öftlid^en d^Ijino mö^renb be§ SBinter§ eifrig bie ^ofenjogb. ©in 9^iefe unter ben S5ufforben ift ber 21 g u j o ober ©I)ilenifd)e 6eeobIer, Geranoaetus melanoleucus Vieill. (f. Stofel „Ü^oubbogel III", 2, bei ©. 338). 25ei ibm finb Kof)f, §oI§, SRüden, ©cgulterfebern unb ^onbfd^mingen fd^ieferfd^morz, Ke^^Ie unb f^^ügel^ beden grou, legtere fd^mörzlic^ quergemellt, 2Irmf(^mingen unb groge ^edfebern f(^morz mit grouen 25önbern, Unterförf^er meig mit feinen grouen Ouermellen. ^o§ 2Iuge ift broun, ber 6d^nobeI 'gellgrou, bie gnge gelblid^meig. ^er 2Ignjo bemo'gnt bo§ füblid)e ©übomerifo. ^er SSeff^enbufforb, SBertreter einer gleid^nomigen, bret 9Irten umfoffenben, ©urof)o unb bo§ gonze geftlonb bon 2Ifien, mit 2In§no^me ber nörblid^ften ©egenben, fomie Qofjon, ©eglon, gobo, ©nmotro, unb gonz 2Ifri!o einfd^Iieglid^ 5D^obago§!or bemognenben ©ottung (Pemis Cuv.), ift geftredter gebout oI§ onbre 2Irten bon ^ogroubbögeln, ber ©c^nobel long, niebrig, fd^mod^ unb nur gegen bie (Sbi|e ^in f(^orf gefrümmt, ber gug furz, S^ug mittellong, mit tongen, fi^mod^en unb menig gefrümmten Klonen betoel^rt, in ben glügeln bie britte ©d^mungfeber bie löngfte, ber ©c^monz long, ber Sügel onftott mit 25orften^ mit furzen, fteifen, fd^ufjfienortigen bebedt, bo§ übrige ©efieber l^örter unb bid^ter onliegenb al§ bei ben 25ermonbten. Unfer 2Ö e f e n =* ober §onigbufforb, Söefpen^*, 25ienen^, §onig^ ober Söuferfolfe, SSeff^en^, $8ienen^ unb §oniggeier, ©ommer = m 0 u f e r , Perms apivoms Linn. (f . bie 21bbilbung, ©. 384), erreid^t eine Sönge bon 59 bi§ 62, eine 25reite bon 135—140 cm; bie glügellönge betrögt 40, bie ©d^monzlönge 23 cm. ^o§ ©Jefieber ift monnigfod^em Söed^fel untermorfen; bod^ follen nod^ S5e^renb§ 25eobod^= tungen gemiffe görbungen fid^ burd^ mef)rere ©Jefd^Ied^ter f)inburd^ treu fortüflonzen, oifo bie 21bfömmlinge ztneier gleid^mögig gefärbter ©Item ein biefen ä'^nlid^e§ Kleib erI)oIten. 3u= meilen ift bo§ Kleib einforbig broun, ber Kofif be§ 9Jtönnd^en§ groublou unb nur ber ©d^monz bur^ brei groge unb mel)rere fleine broune $8inben gezeid^net; oft mieber ift ber Dberförper broun, ber Unterförber I)ingegen mel)r ober meniger meig gefledt ober meig unb burd) broune Ouerflede unb ©d^oftftrid^e gezeichnet. Qunge 25ögel fegen gemögnlidg broun ober gelbbroun ou§, bie fjebern finb bunfler gefd}oftet, bie be§ 9^oden§ geller. 2Iuger ben on= gegebnen gorbenoerfdgiebengeiten fommen Diele onbre Oor. ^ie Qrig ift filbermeig bB golbgelb, ber ©(^nobel fdgmorz, bie Söodgggout golbgelb, ber fjug z^t^ongelb. 384 7. Drbnung: Ülauböögel. ^atniüe: f^allenbögel. im äJ^ittelgebirge, f(^eint über^au^t eine §öi)e öon 1000 m nid^t §u überfteigen unb läp fid) au^erbem burd) ben ^errfd^enben ^eftanb ber SSälber beeinfluffen. ^oUanb ^orftet er nal^e ber beutfd^en ©renge, in 33elgien öorgug^meife in ben ^Irbennen, in granfreid^ in ungleid^ größerer im ©üben unb ©üboften aB im S^orben; in ©panien, gtalien unb ©riedjenlanb hingegen fdjeint er fid^ fe^^r feiten angufiebeln, biefe Sänber bielme^^r nur auf feiner Sßanberung gu befu(^en. 3fieine ^abel^oijbeftänbe meibet er me^r ober meniger, beOorgugt minbeften^ Saubmalbungeu unbebingt unb fd^eint, laut 9iitum, fidf) mieberum lieber in S3ud^em al§> in (Sid^enmalbungen feft5ufefeen. (Srft f^ät im grü:^ja:^r, nur fei)r au§nai)m§n)eife um STtitte, in ber 9fiegel (Snbe 5iei)t aber bi§ ($nbe 2Jiai nod^ eingeln burd^ ^eutfdjlanb feinen nörblidjen Sßo^ngebieten §u, unb beginnt bereite öon ^uguft an feine 9^tüdmanberung, bie i'^n bB in§ S^inere, fogar bi§ gum ©üben 5ifri!a§ fü'^rt. SBefpettBuffarb, Pernis apivorus Linn. ^Iq ttatürlid^er ®vö|e. ®an$ (Suroba, mit 5iu§nabme ber nörblid}ften Sänber, ift bie §eimat be§ Sßefben- buffarbg. ^om mittleren ©fanbinaöien unb ginnlanb an fei)it er nirgenb§, tritt aber, biel- leidet mit aiieiniger ^u^nabme Dftrugtanb^, überall berein^elt unb nur an befonbern ©teilen auf. Qn ben 9^ieberungen 9^ormegen§ bemerft man i^n gutoeiien in großer ^ingabi, an ber ^üfte im ©ommer regeimä^ig unb pufig; in ©darneben Oerbreitet er fid) bi§ pr iabb^önbifd^en ©renp; in 9flu^ianb gäi)it er p ben gemöbnüd^en Sftauboögein; S)änemarf berührt er auf bem 3^9^/ brütet jebod^ ebenfaüg Ijicx unb ba. Qn ^eutfd^ianb beöorgugt er ben heften, o^ne jebod^ im 9^orben p fe^ien. ©r tritt im ^iad^ianbe häufiger auf aB 3Bej|3en6ujfarb: SSerbreitungggebiet. SBanberung. Sßefen. S^a^xung. 385 Qn ber dieQtl manbert et einzeln ober in fleinen ©efenjc^aften; e§ fmm aber aud^ Oorfommen, ba^ er im Saufe eine§ S^age^ gu §unberten auf einer feiner ©eerftragen be^ mer!t toirb. „0eitbem ic^ :^ier too^^ne", berichtet $8rüggmann, „^abe id) faft {ebe§ Qa:^r @nbe 2Jlai einen 3^9 biefer ^ögel unb immer über ^nibt)aufen (DIbenburg) gie:^en fe:^en. ^^er gug mar feiten über 30—40 ©tüd ftar!. ^ie ^ögel gogen immer in geraber §ti(^tung bon heften nad^ Dften, nie über ^aume§:^ö^e, nie Greife befd^reibenb; niemals and^ fa:^ id) fie fugen/' ©ätfe gat auf §eIgoIanb übereinftimmenbe ^eobad^tungen gefammelt. Einmal er=* fdgienen, mie er mir mitteilte, mägrenb be§ §erbftpge§ gegen SJtittag bon Dften ger SBefpem buffarbflüge bon fünf bi§ fieben ©tü(f in rafi^er golge, nagmen im Verlauf be§ S^ad^mittag^ angagl ber einzelnen Srubb§ mie an S^lafdggeit ber 5Infeinanb erfolge ftetig gn unb flogen bon 2 ngr bi§ nacg (Sinbrud^ ber S^aigt gn 20—30 bii^t gintereinanber über bie gnfel meg. SJteiner 5Infid^t nadg famen biefe ^ögel aü§ bem fernen Dften Ütuglanb§ unb manberten Söeftafrifa p. ^emerfengmert ift, mie genau bie Sßefbenbuffarbe audg in meiterer gerne igre allgemeine §eerftrage, bie oftnorböftIi(g-meftfübmeftIi(ge unb umgefegrte S^ticgtung, beibegalten. Qm S^orboften 5Ifrifa§ gaben meber §euglin nocg xd) jemals einen SSefgenbuffarb beobad^tet, unb nur in feltnen ^luSnagmefällen fommen4)ort einzelne biefer ^ögel bor, mogegen man fie in ©ganien, 3Jtaroffo unb Söeftafrita al§ regelmägige SBintergäfte finbet unb in gagl* reidgen ©(garen auf igren §im unb 9ftücf§ügen über bie ©trage bon Gibraltar manbern fiegt. „^er SBefgenbnffarb", fagt S^aumann, „ift ein fegr nnebler, feiger ^ogel unb über=» trifft in biefer §infi(gt alle anbern eingeimif(gen S^taubbögel. ^ntmütigfeit unb gnrcgt=» famteit, auig bummer Srog finb ©rnubgüge feinet (^garafterg. (Sr ift fdgeu unb fliegt lang^ fam unb figmerfällig, audg meiftenteilg nur niebrig über bem ^oben bagin. gliegenb bem egt er bie ©cgmingen mit matten, bei Söenbungen ^iemliig ungefdgidlten ©iglägen, gleitet oft ftredenmeife amg ganj ogne biefe bnrcg bie Suft unb menbet fidg bann amg Iei(gter, fliegt übergangt fanfter unb nodg träger al§ bie anbern ^uffarbe." ©ein glugbilb unterf(geibet fidg, mie idg gin^ufügen mill, leiigt bon bem feinet in ^eutf(glanb gemögniicgen ^ermanbten. ^er gange ^ogel erfcgeint merflidg geftrediter al§ ber ^uffarb unb lägt fi(g, and) menn er ba§ für alle ^uffarbe begeicgnenbe ^ilb be^ ^reifgige^ bem 5Iuge bietet, mit ©idgergeit an feinen bergältuBmägig längeren unb fdgmaleren glugmerfgeugen, ben ©(gmingen mie bem ©dgmange, erfennen. ^ie ©timme ift ein gaftige^, oft miebergolteg „^ifiüf", ba§ gumeilen megrere äHinuten in einem 3^9^ fortbanert. 9^i(gt umfonft trägt ber Sßefgenbuffarb feinen beutf(gen 9^amen; benn Sßefgen unb anbere Qmmen bilben in ber %ai einen ^augtteil feiner SJtaglgeiten. ^en über ber (Srbe bauenben Qmmen bri^t er magrfcgeinlidg igre ^uggelnefter bon ben 3b:’^ig^^^ cib, ben unter bem ^oben mognenben fommt er bei, inbem er bie S5auten au^fcgarrt. „Q(g fag einft", f(greibt mir Siebe, „ein gaar SSefgenbuffarbe auf einem gelbranbe bamit bef(gäftigt, ein ^ummelneft au^gugraben. ®a§ Söeibdgen gadfte mit bem gange 3ftafenftüdle unb (Srbe unb rig fo S3rocIen für $8roccen geraut, bBmeilen mit bem ©(gnabel nacggelfenb. ^a§ SJtänncgen löfte feine (Sgegälfte einigemal auf furge 3^it ab. ^ad) etma einer ^iertelftunbe mar bie SIrbeit getan." §at ber S5ogeI ein Qmmenneft entbecft, fo lägt er ficg nid^t leicgt bon igm bertreiben. 9^aumann betracgtet ign ol§ einen argen ^ogelneftglünberer unb begi(gtigt ign augerbem, neben SJläufen, SRatten, §amftern unb bergleiigen audg mogl einen fungen 5afen abgumürgen. S3eim §abicgt foll er ficg gumeilen gu ©afte bitten, b. g. fo lange in ber D^äge be§ freffenben Sftäuberg märten, bi^ biefer feine Safe! aufgegoben gat, unb bann mit bem borliebnegmen, ma§ jener übriglägt. Qm §od[}fommer enblicg foll er audfi aSrcl^m, SXierreöeit. 4. 2(ufl. VI. SSanb. 25 386 7. Orbnimg: Sf^aubbögel. ^'amuie: f^alfenbögel. 5eibel^, ^xei^eU unb anbre Söalbbeeren f reffen. „S5alb", fagt 3lltum, „ift ber ^ro^f gefüllt mit (Stbraupen unb fletnen ©raSraupen, balb mit SSefpem unb namentlid^ mit §ummel= brut, balb mit üeinen, nadten ^pamxävip SSefbenbuffarbg untere fuc^ten, mit alleiniger 3lu§nabme bon ^el)renb§, bemerfen übereinftimmenb, ba§ ber ^ogel nie berfe^le, bem Qmmengefcblec^te, alfo §orniffen, SBefben, §ummeln unb dienen, bor bem ^erfd^lingen ben ©tac^el abgubeigen. @r meig biefe Siere, mie S^aumann fc^ilbert, fo gefc^ictt gu fangen, bag er fie beim ^ufc^nabb^tt feitlid^ quer in ben ©c^nabel befommt, burc^ rafc^eg ber Mefer bie (Bpi^e be§* Hinterleiber in einer Breite botf einigen äJlillimetern nebft bem ©tac^el abbei^t, biefer ©tüdc^en fallen lägt unb ni(^t mit berfcgluclt, meil ign fonft ber ©tac^el im SO^unbe, ©c^lunbe ufm. töblid^ berieten fönnte. ©amtliche Qnfelten merben ftetr fo berftümmelt, unb nie mar ein ©tac^el unter ben D^eften p finben. S5eim ^ange felbft fcgügen ign bar berbe ©efieber unb bie garten fjug= fcgilbe bor ben ©tid^en ber ign Umfummenben. Unmittelbar nacg feiner 3ln!unft in ber §eimat beginnt ber SSefgenbuffarb mit bem ^au ober ber 5lufbefferung feiner Horfter. 5llr $lag bafür giegt er an gelber unb Söiefen grengenbe Saubmalbungen allen übrigen S3eftänben bor. ©elbft §u bauen entfcgliegt er ficg nur in 9^otfällen; meit lieber benugt er ben borjägrigen ^au einer ^uffarbr ober TOlanr, felbft ein alter ^rägenneft, bar er fo meit, mie igm nötig f(geint, gerrid^tet unb mit grünen blättern aurfüttert. SBägrenb ber S5egattungr§eit bergnügt fi(g bar ^aar nacg anbrer galfenbögel 5lrt, tnrbefonbre ber ^uffarbe, burdg glugfgiele in goger £uft, unb er ift bann, mie S^aumann fagt, „fegr ergöglidg, bei geiterem SBetter biefen ©gielen über bem 9^ift^ gla|e ^ugufegen; mie bar $aar gocg in ben £üften ogne glügelfcglag sunöigft in meiten Streifen fi(g immer göger ginauffd^raubt, bann bar TOnnd^en allmäglidg fidg god^ über bar 2Beib(gen ergebt, nun aur grögter Höge mit faft fenfredgt nacg oben gegellten glügeln unb einer eigentümliigen, fcgnell figüttelnben ^emegung ficg mieber p igm ginablägt, jebodg fogleicg mieber gu boriger Höge gerauffcgraubt, um ficg auf jene SBeife abermair ginab^ufenfen, bann mieber aufjufteigen unb fo hier anmutige ©giel biertelftunbenlang gu miebergolen." S^ocg bebor bie (Ster gelegt merben, figen beibe (hatten lange im ©acgfe, ber im ^egermalbe binnen 12—14 gagren nicgt meniger air 31 H^rge ber in anbern ©egenben feltnen D^^aubbogelr befucgte, fanb, bag figon am 11. 3J^ai grüner Saub eingetragen mürbe, obmogl erg 'am 4. Quni frifcge ©er im H^rge lagen, ^ar (55elege bilben 2 ©er bon megr runblicger air eiförmiger ©egalt (f. 5lbbilbung 16 ber (Siertafel I). Qgre Silage finb im ^urcgfcgnitt 52x42 mm, unb igre meiglicge (SJrunbfarbe ig meig fo biigt mit einem tiefen Ü^otbraun übermölft, bag fie gan^ barunter berfcgminbet. ^ie ©er laffen ficg ginficgtlicg igrer gärbung am begen mit einer frifcg aur ber £agfel genommnen Ü^ogfaganie ber^ gleicgen. S^acg ©acgfer ©fagrungen merben fie frügegenr ©beHJlai, unb gmar in Qtü[\d)en^ räumen bon 3—5 ^agen gelegt, ^ie Sangen merben anfänglicg mit Spangen, fliegen unb anbern Qnfeften ernägrt unb gmar, inbem bie ©tern ignen bie im ©cglunbe gefammelte ©geife borfgeien, mägrenb fie fgäter gange, mit S3rut angefüllte SBefgenmaben auftifcgen unb fcglieglicg aucg funge gröfcge, ^ögel unb bergleicgen gerbeifcgaffen. Slucg nacg bem SBej^enbuffarb: S^atirung. f^ort|DfIan§ung. ©efangenjc^aft. S^u^en unb (Schaben. 387 ^tu^fliegen Bennien bte g^ingen ben §oxft rto(^ einige Qeit gut S^ac^tru^e, beginnen fie nnt!)er§uftreifen, iialten {ic^ aber noc^ pfammen unb fe^^ren mal^rfc^einlit^ auc^ je|t immer unb immer tnieber ju i^rer ©eburtgftätte prücf. Unter gnt)rung unb Leitung if)rer ©Itern ertnerben fie balb bie gä:^igf eit, \id) fetbft p ernä:^ren, ber:^arren jeboc^ nod) geraume Seit in einem getniffen 5tb^ängig!eit§t)er^ältni§ gu i^nen. ©ine gan^ betno'^nenbe b erlaubte 5lrt, Perms ptilonorhynclius Temm., bie SJlunn bei £a't!utta beobachtete, i[t fchon faft ein gangeg Qa^r gehaart, beöor fie ^um Stiften fchreitet. @ie baut blog auf £a- fuarien unb nimmt ihr Baumaterial nur bon biefen Bäumen, bon benen fie frifc^e, grüne Stoeige mit bem Sanbe abreigt. 3n ber ©efangenfchaft ift ber SSefbenbuffarb, laut Be^reubg, höchft nnterhaltenb. „©in alt eingefangneg SSeibchen liebte Sßefbenbrut leibenfchaftlich. §ielt man ihm ein äBefbenneft bor, fo mürbe eg fichtliih aufgeregt, ftieg mit Begierbe banach unb berfchludte gange ©tücfe babon. ßeere B^efbennefter gerrig eg, nach Brut fuchenb, in gehen, ©onft maren ©emmel unb SJlüch feine ßieblinggfbeife. S^ote Böget ließ eg oft unberührt, lieber maren ihm gröfche; auch Blaifäfer frag eg, hoch nicht befonberg gern. @egen meine übrigen gaugtiere mar ber ^efbenbuffarb im hoh^n @rabe berträgtich. ©rgöhlich tnar eg angufehen, menn er mit biefen, nämlich mit gmei Bieerfchmeinchcn, einem (Star, einem ©olbregenbfeifer unb gmei SBachtetn, aug einer Schüffet frag. £eing ber genannten Siere geigte bie geringfte gurcht bor ihm, ja, ber nafemeife Star big bft aug gutterneib nach ihm ober fbri^te ihm TOch ing ©Jeficht, mag er gang ruhig hiunahm. S^tneiten erhob er fich babei fehr mürbe^ bott unb überfchaute mit ftotgem Btide ben bunten £reig feiner Sifchgenoffen. ©inmat erhielt ich eine ^aube, fehle fie neben ben SSefhenbuffarb unb erftaunte nicht menig, atg fie, ftatt gurcht gu geigen, fich innig an ben galten fchmiegte. Sie geigte überhaupt batb eine folche Bnhängtichteit an ihn, bag fie nicht mehr bon beffen Seite mich- B^ar fie bon ber Stange, auf ber fie neben ihm faß, gum gutter hmabgehühft, fo tief fie, ba fie nid)t ftiegen fonnte, fo tauge unter ihrem greunbe hiu unb her, big man fie mieber hinauffehte; berhiett fich ber gatfe nicht ruhig, fo hudte fie oft nach ihm, mag ihn aber gar nid)t gu be^ teibigen fchien. So gutmütig ber B^efpenbuffarb gegen Blenfchen unb bie genannten Siere mar, fo bögartig mar er, menn ein §unb in feine 91ähe fam; hfeitf(h^ett unb mit größter B5ut fchoß er nach bem ^oßfe beg §unbeg, fchtug feine gänge ein, biß unb fd)tug ißn mit ben gtügetn; babei fträubte er bie gebern unb fauchte mie eine ^aße. ^ie §unbe, auch bie ftärtften unb bögartigften, gerieten in bie größte Bngft unb fuchten bag Breite. Buch menn ber §unb entronnen mar, beruhigte fich ber Boget nicht gteid), fonbern biß eine S^tttang in btinber B5ut nach attem, mag fich ihm näherte. „©r tiebte fehr ben Sonnenfehein, feßte fich baher oft mit auggebreiteten gtügetn unb geöffnetem Schnabet an ein offneg genfter unb ftog auch auf bie benachbarten ®äd}er. Begen fcheute er fehr; mürbe er baöon überrafcht, fo öerfroch er fich fchnett in bie nächfte ©de. ©egen £ätte mar auch f^h^ emhfinbtich unb mußte beghatb im B^inter in ber Brbeitgftube gehatten merben.'' ^er B^ert beg B^efßenbuffarbg ift, mie Bttum h^töorhebt, teießt gu überfchäßen, menn man nur bie bon ißm üergehrten Slaußen, ©ritten unb Sßefben berüdfid)tigt, bagegen außer acht täßt, baß gröfche unb §ummetn bureßaug feine fd)äbtichen Sliere finb unb er biete Bogetbruten gerftört. ^ag geßt am beften baraug hmbor, baß er, taut Saeßfe, fobatb er fich btiden täßt, bon atten Bögetn, großen unb fteinen, heftig berfotgt mirb, mäßrenb bie^ fetben Böget fieß um ben Biäufebuffarb menig fümmern. 25* 388 7. Drbnung: Ü?aubt)ögel. ^atnüie: f^allenbögel. ^te fünf etnanber fetir ä'^nltc^e Wirten umfaffenbe Gattung ber ® leitaare (Elanus Savign.) !)at in allen Erbteilen, mit ^u§nat)me ©uropaS, Vertreter, ift aber aud^ :^ier nid)t fremb, meil eine 5Irt öon i'^nen \d)on miebertjoU fogar in ^eutfd^Ianb öorgefommen ift. ^^er ^obf ift grog unb runbüd^, ber Seib gebrnngen, ber ©c^nabel fur§ unb berpttni^mä^ig ftarf getrümmt unb lang^aüg, bie ©d^neibe be§ Dberfd^nabeB feid^t au^gebogen, ber üorn §u me'^r aB bie §älfte befieberte Sauf fürder aB bie TOttel^e'^e, aifo fetir fräftig, ber gang mit ftarf gefrümmten, au^erorbentlid^ Straften bemef)rt, ber glügel, in bem bie gmeite ©d^minge alle anbern an Sänge übertrifft, fe'^r lang, fo bag er, pfammem gelegt, ben furgen, leidet auggefi^nittenen ©c^manj überragt, ba§ (^efieber enblid^ fe'^r reid^, äugerft gart, gerfd^Iiffen unb feibenmeid^, mie bei ben ©ulen. ^er 0df)margflügelige®leitaar, Elanus caeruleus Desf., ift auf ber Dberfeite fdC}ön afd^graublau, auf ber ©tirn unb ber Unterfeite meig, auf glügelbedten unb ©d^ultern fd^marg. ©in fd^marger gletf ftefjt öor bem 5fuge unb gie'^t fid^ aB fd^maler ©trid^ bB gur ©d^Iäfe fort, ^ie §anbfd^mingen, mit 5lu§na^me ber lebten, an ber SSurgel innen meinen, finb bunfef afd^gran, an ben (Bpi^en fd^märglidE)braun, bie 5Irmfd^mingen afd^gran, innen bB gegen bie (Bpxpe pin meig, bie beiben mittelften ©teuerfebern afdjgrau, bie übrigen meig, äugen mit gräuIidE)em ü^anbfaume, bie äugerften rein meig. ^ie QrB ift btcid)tt)on goi^rot, ber ©d^nabef fd^marg, bie Sßad^ggaut mie ber gug orangengelb, gunge ^ögel finb oben brännlid^grau, auf ber Unterfeite auf lid^tgetbem (^mnbe braungelb in bie Sänge ge^ ftrid^elt; bie meiften gebern geigen meige O^änber. ^ie grB ift gelb. Erlanger ftellt nad^ §euglin folgenbe garbenffala für bie grB auf: alt: god^blutrot, im mittleren ^Iter: orangen- rot, jung : f agl odtergelb, neftjung : nmbrabraun. ^ei bem Tlämd^en beträgt bie Sänge 35, bie S3reite 78, bie glügellänge 30, bie ©d^manglänge 14 cm. ^a§ Sßeibd^en ift etma§ gröger. ©d^on in ©grien tritt ber ©leitaar nid^t feiten auf, in ätgggten ift er gemein, ^on gier an§ verbreitet er fii^ über gang 5lfrifa unb über ©übafien, verfliegt fidg audg nidgt allgu feiten nadg ©uroga, mo er nicgt allein in ©ganien, ©übitalien, (^ried^enlanb unb Dal- matien, fonbern aud^ miebergolt in granfreicg, megrere SJlale in Deutfdjlanb, in glanbern unb in ©rogbritannien erlegt morben ift. gn feinem eigentlid^en ^ogngebiete liebt er ©egenben, in benen SBalb unb gelb abmedjfeln. gn ben Urmalbungen be§ Dftfuban ift er fegr feiten, in ben deinen gelbgegölgen %gbten§ unb in ben ©ärten grögerer Drte ba- gegen gäufig gu finben. gn gnbien fommt er, nadg gerbon unb anbern S3eobadgtern, allerorten Vor, mo bie @egenb igm günftige gagbgelegengeit bietet. @r lebt immer gaar- meife unb vereinigt fid) ni(^t mit anbern feiner 5lrt. 5lber ein $aar mognt bi(gt neben bem anbern, unb fo fann e^ fommen, bag man gu gleicger t)ier bB fecg§ Von ignen in ber Suft fd^meben fiegt. gn feiner Seben^meife gat ber ©leitaar mand}el mit ben S5uffarben, mand^e^ aber audg mieber mit ben SBeigen unb ©ulen gemein, ©r ift am frügen 3Jlorgen unb in ben 5lbenbftunben befonberg tätig, aucg in ber Dämmerung nodg rege, menn anbre Dagraubvögel bereite igre ©d^lafftätten auf gefüllt gaben. Qu verfennen ift er nid^t, mag er nun fliegenb fi(g bemegen ober auf einer feiner beliebten SSarten figen. gm ginge unterfcgeibet er fidg von ben meiften SiaubVögeln baburtg, bag er feine glügel godg gält, b. g. bie ©dgmingen- fgigen bebeutenb göger trägt aB ben Seib; im ©igen erfennt man ign an feiner blenbenben gärbung, bie in ber füblid^en ©onne auf meitgin fcgimmert. £önig fagt Von ben Vögeln: „SBenn fie ficg gaarmeife in ber Suft miegen unb babei igre fdjönften glugfünfte entfalten, ©leitaar: ^ex&reitung. Se&enSwetje. S'^a'^rung, 389 fteigext fid^ t)oIIenb§ ha§> ©ntjütfen be§ $8eobac^ter§." Qn "äQijpten f)flegt ber ©leitaar auf ben §ebeftangen ber ©(^ö^fetmer, mit bereu §üfe bie Söaueru i^re gelber bemäfferu, ^u ruf)en, uub tjeigt be§:§alb gerabe^u „©d^öbfetmerfalfe". gu S^ubieu mät)It er fic^ eiuen güuftig gelegueu $8aum p ferner SBarte uub t)ält bou ^ter ou§ Umf(^au. ©rblicft er etue $8eute ober treibt xt)n ber §uuger, fo [tretest er ob uub gleitet uun faft o:^ue glügelfc^Iag ©leitaftt, Elanns caernleus Des/, % natüUid^er ®rö^e. in mäßiger §öt)e, fetteu aber ebeufo uiebrig mie bie gelbU3eit)eu, über beu $8oben bat)iu, §ätt fic^, toeun er eiu SJläuSd^eu laufeu ober eiue Qeu\d)xeäe fic^ betoegeu fielet, rüttelub eiue Seittang in ber £uft auf berfetben (Stelle feft, legt blb|lic^ bie glügel an, ftögt nieber uub trägt im güuftigen gälte bie gefangne SSeute feiner ^arte p, um fie bort p ber= fbeifen. ^enfe^reefen oerpl)rt er oft noc^ im ginge, bie Sllänfe immer auf Räumen, ©in großes gelb genügt feinen ^ebürfniffen, benn er ift fel^r anfbrnd^^log. ©eine §anpH faft feine anSfc^liepc^e 9^al)rnng finb HJtänfe; §enf Freden berp^^rt er nur nebenbei, gnnge S^eftbögel berfc^mä:^t er natürtid) anc^ nid^t, nnb SSüfteneibedf)fen nimmt er, laut 390 7. Drbnung: Ü^au&bögel. f^amüte: ^allenüögel. ^eugHn, ebenfalB auf, öergreift \iä) fogar an glebermäufen, bte fonft nur nod^ üon ein^ gelnen (^ulen gejagt iuerben. ^er ©leitaar ift ein ebenfo anmutige^ tüte liebengtüürbigeg %kx. Qn Stglj^ten üer^ traut er ben SJtenfc^en, tueil er i:^nen :^ier tüirflic^ üertrauen barf. (Sr fc^tuebt uugefc^eut groifd^en ben arbeitenben dauern auf unb nteber uub legt feinen §orft ü:^ne (Sorge auf Draugenbäumen an, bie ber (Gärtner alltübd^entlid^ befud^t, um bie grüd^te ab§une:^men. mirb aud^ er üorfidi)tig, toenn er ben morbluftigen ©urobäer fennen gelernt ^at, unb fdtjeut fid^ bann mo^I, in (Sd^ugnä^e gu fommen. (^egen fein SBeibi^en benimmt er fid^ fe^r gärtlid^, um ^örmlofe ^ögel befümtnert er fiel} nid^t; ftarfe 9laubböget hingegen üerfolgt er eifrig unb unter biel (^efd^rei. (Seine (Stimme ^at Sibnlid^feit mit ber unfer§ ^aumfalfen; bie einzelnen Söne finb aber länger gezogen, faft unb auf meitbin üernebmbar. ^ie ^rutgeit fällt in Sglj^ten in unfre grüt)Iing§monate, im (Suban in ben Einfang ber O^egengeit. Qd^ l)abe mehrere (S^Ieitaarborfte gefunben, ben erften am 4. 3}tär^ auf einem 3itronenbaum mit brei flaumigen Qungen, einen gmeiten mit brei (Siern am 13. Sllärj auf einem (Sbriftu^born, einen ßritten mit fünf jungen am 18. SJJär^. ^ie @ier finb auf graumeigem @runbe bödtjft unregelmäßig firfd^braun geflei^t unb geftrid[)elt, fo baß ba§ ^eiß faum burd^f(^immert. ’ Qßre Sänge beträgt 40, ißr ^urd[}meffer an ber bidfften Stelle 31 mm. 3Reß nennt bie garbe ein meßr ober meniger üertoafeßeneg molügeg Oiotbraun, ha§> bie meiße ©runbfarbe meift überb edft unb nur einzelne Partien baüon in Säng^ftrid^en freitäßt. Qm burdßfaüenben Sid^te erfi^einen bie (Sier grün. 5tüe §orfte, bie id^ beftieg, ftanben auf niebrigen, bid^ttoibfeligen Räumen, ßöd^ften§ 6 m über bem ^oben, maren flad^, au^ feinetfi 9deifig erbaut unb innen mit SSür^eld^en unb ©ragßalmen auggefüttert, bagegen mit SJ^äufeßaaren bebedtt, ja förmlii^ au^gebolftert, toenn fie 3^nge enthielten. gung au§> bem O^eft genommen, merben bie (^leitaare ebenfo gaßm mie unfer Surm^ ober S5aumfalfe, aber aud^ alt eingefangne unb felbft bertüunbet in bie (^etoalt be§ 3Jtenf(hen geratne geigen fid^ balb gutrauli(h, gebrauchen bem (Gebieter gegenüber ißre fdjarfen SSaffen nid)t unb öffnen nur gumeilen broßenb ben Schnabel, oßne jeboch gu beißen, ^a^ gutter nehmen fie fchon nach toenigen ^agen ihrem Sßärter au^ ber §anb. gm Qimmer getüöhnen fie fid) rafch ein, fcheinen fid) überhaupt menig md) ihrer Freiheit gu fehnen. TOt anbern Vögeln üertragen fie fi(h aber nicht, ^ie §altung gefangner (^leitaare forbert übrigeng einige ^orfiiht. SBenn man fie augfchließlich mit ^ferbefteifch füttert, gehen fie balb gugrunbe; fie bebürfen einer Ehrung, bie ihnen ^bmedjfelung bietet. ^ie fieben Wirten ber(5^attung ber Sllilane (Milvus Cuvier) finb mittelgroße, fdjlanf gebaute galfenbögel mit fihlüachem, üerhältnigmäßig Heiuem, an ber Sßurgel nur leidet gefrümmtem, jeboch giemlidh langhaügem, gahnlofem, meit gefpaltuem Sihnabel, furgen, üorn menig uuter bie gerfen hinab befieberten Säufen uub mäßig großen, mit fchtoaih gefrümmten drallen bemaffneten Rängen, öerljältnigmäßig feßr großen, unten langen glügeln, unter beren S(htüungfebern bie üierte bie längfte ift, langem, meßr ober minber gabelförmigem Schlange unb großem, loderem, abftehenbem ©efieber, bag fid) baburch auggeichnet, baß bie ^opffebern berlängert unb fpißig unb auch bie ber ^ruft fd)mal unb gugefpißt finb. ^iefe ^ögel bemopnen bie 5llte Sßelt. SSopl ber auggegeid)netfte aller TOlane ift ber ^ ö n i g g m e i h c ober 9^ o t m i l a n, (^abel*=, Otötel^, Ü^üttel^, §ole^ unb ^ürmeipe, Stein Stoß^, ©leitaar. 391 5lönig§rocii§e, Milvus milvus lAnn, % itatMid^er ®rö^e. meig, alle gebern in ber Sliitte burd^ einen fc^ntalen fc^tü argbraunen ©c^aftftric^ ge^ geic^net, bie ^obffebern ^ell roftfarben über^aud^t, §inter^al^, S^adfen unb ^orberbruft roft=^ rat, bieOÜito^unb (5d^ulterfeberninber9}iittef(^n)argbraun, roftrot eingefa^, S3aud^, ^ruft nnb §o[en fd^ön ro[trot, burd^ ntägig breite fd^tüarge (5d^aftftri(^e gegiert, bie §anbf(^n)ingen fdijtnarg, an ber SSurgel meig, bie mittleren fd)marg, roftbraun überlaufen unb mit bunfeln, fc^malen Duerbinben gefcf)müdt, bie fleinen Unterflügelbecffebern roftrot unb fdjtoarg ge^ fledt, bie großen fdt)marg, roftrot umfäumt, bie mittleren ©djmangfebern roftrot, bie äußeren f^märgüd}, gegen bie ©piße ßin braun überlaufen, an biefer fd}mat fdjutußigmeiß gefäumt, ©(^mingen unb ©teuerfebern unterfeit^ meiß, fdf)mal fdjtoärglii^ quergebänbert. ^eim SSeibdt)en ift ber ^o^f bunder, ber Etüden einfarbiger braun, bie S^oftfarbe im gangen lichter, bie fd^toarge gledengeid^nung unb bie meißen geberfäume fd}mäler, teßtere audi § ü t) n e r ^ unb (^abelgeier,®abler,(^abel^ unb ©d^malbenfdßmang, ©d^mimmer, krümmer, ©tert unb 2: ß b e r I , Milvus milvus Linn. (ictinus, regalis), ein ftattlidßer galfenbogel bon 65—72 cm :ßänge, 140—150 cm Breite, 50 cm glügeüänge unb, an ben äußerften, längften Gebern gemeffen, 38 cm ©cßmangtänge. ^on feinen euroßäifd^en ^ermanbten unb allen anbern SJtilanen überßaußt unterfd^eibet erfidß burcß feinen etma 10 cm tief gegabelten ©d^mang. ^eim alten dJlänndjen finb ^oßf unb 392 7. Drbnung: S^aubbögel. f^amtüc: galfenbögel. fc^mu^tger al§> beim SJiännc^en. 5Iuge ^at eine filberfarbne, in ^o^em Filter bla^gelbe grB, ber ©d^nabel i[t on ber Sßurgel gelb, bei mitteialten Vögeln blMid^, an ber (Bpi^e immer fdimar^, bie 2Bad^§:^aut gelb mie ber ^^ii^ pttgen ^ogel finb alte garben lid^ter unb trüber al§> befd^rieben, bie ©d^aftftric^e minber beutlic^ au^gebrücit, bie gebern meift mit breiten gelben kanten umfäumt, bie griS brann, ber ©c^nabet fc^mar^, bie Söac^l^ l^aut mie ber gug bla^gelb. ©bene ©egenben ©nro|3a§ bon ©übfc^meben an bi§ Bpankn unb bon l^ier bi§ ©i^ birien finb bie §eimat biefer uneblen 9iaubbogeIart. 3^ner:^alb jene§ für einen TOIan au§gebe:^nten Verbreitungsgebiete^ finbet fic^ ber ^önigSmei'^e feineSmegS überall, fonbern nur ^ier unb ba unb nid^t immer in fotd^en ©auen, bie anbern bon i^m bemo^nten im mefentlid^en ä^^neln. füblid^en ©tanbinabien ift er :^äufiger, als man bermnten möd^te, l^ier unb ba fogar gemein, in ^änemarf über alle Qnfeln berbreitet, in ^ollanb unb Velgien l^öd^ftenS auf bem Quge an^ntreffen, in granfreid^, Portugal unb ©panien, ebenfo in ©üb^ unb SJtittelitalien an f:)affenben Orten ftänbiger 51nfiebler, in (^ried^enlanb nur bnrd^reifenber SSanberbogel, in ben ^onantieftänbern überall borfommenber, im ebenen $oIen regele mäßiger, in ©übrü^tanb getegentlid^ anftretenber Vrutbogel. 9^ad^ ^önig ift er auf Seneriffa l^äufig, fel^It aber auf $alma, ebenfalls eine ber ^anarifd^en Qnfeln, burd^anS. ^n ^eutfd^^ lanb ^orftet er im ebenen S^üringen, in ber Tlaxl, in ©ad^fen, Vrannfd^meig, §annober, 9tl)einüreu6en, SJledüenbnrg, Sommern, $ofen, SBeft^ unb Oftüreugen geeigneten OrteS mol)l überall, mogegen er in Sßeftfalen unb £)berfd[}lefien ftrid^meife gan^ ^u fehlen fd[)eint; in Val;ern bemo^^nt er nur bie meiten ©benen, mä^^renb er im ©übmeften ^eutfdf)lanbS burd^ feinen Vermanbten bertreten mirb. ©Gebirgige ©Jegenben unferS VaterlanbeS berül^rt er nur mä^renb feines erfd^eint regelmäßig Einfang Tläx^ nnb bermeilt im Sanbe bis 5u ben erften Sagen beS Dftober, bleibt bereinjelt aud^ moßl in gelinben SBintem in ber §eimat, falls er glaubt, fid^ ßier burd^S ßeben fd^lagen gu fönnen. 5luf feinen Qü^en bereinigt er fidß oft §u ^aßlreid^en f^lügen bon 50 bis ^u 200 ©tüdt. Vei Solebo beobai^teten mir mitten im SBinter einen ging, ber minbeftenS 80 ©tüdt jäßlte, in inniger Verbinbung, bie bei Sage gemeinfd^aftlid^ legten, nad^tS ein fleineS Sßälbd^en am Ufer beS Sajo ^um ©d^lafülaße ermäßlten, mogegen ^nr ©ommerS^eit in berfelben ©5egenb ber ^önigSmeiße ßöd^ftenS ^aarmeife getroffen mirb. ©eine SBanberung füßrt ißn burd^ S^orbmeftafrifa bis ben Qnfeln beS ©Grünen Vorgebirges. Sie ©traße bon ©Gibraltar freuet er jäßrlid^ §meimal in größerer 5ln§aßl. ©in^elne Sßanberbögel bleiben moßl aud^ in ber g^^embe moßnen unb bermeßren bie 3aßl ber in ben 5ltlaSlänbern ober auf ben £anarifd^en S^tfeln feßßaften. Qn früheren Seiten fpielte ber ^önigSmeiße ftellenmeife in ©uroßa biefelbe Atolle, bie gegenmärtig ber ©dßmaroßermilan in 5lfrifa übernommen ßat. „Sn ben Sagen ^önig §einridßS VIII.'', fagt Vennant, „fd^märmten über ber britif(ßen ^außtftabt biele 3Jlilane umßer, bie bon ben berfd^iebnen 5lbfallftoffen in ben ©traßen ßerbeige^ogen mürben unb fo furd^tloS maren, baß fie ißre Veute inmitten beS größten ©etümmels aufßoben. ©S mar berboten, fie gu töten." ©dßafdßef, ber ©nglanb im S^ßte 1461 befud^te, bemerft, baß er niemals eine fo große 5lngaßl bon ^önigSmeißen gefeßen ßabe mie in Oonbon. S^acß ©urneß er§äßlt ein Staliener, ber fi(ß nid^t nennt, in einem etma um 1500 gefdßriebnen Vud^e über ©nglanb, bie HJiilane feien in Sonbon fo ^aßm, baß fie ben £inbern auf ber ©traße Vutterbrot auS ber §anb fraßen, ©ie bilbeten, mie ©urneß fagt, ebenfo mie bie Otaben in ber ^anßtftabt ©Großbritanniens eine 5lrt bon SSoßlfaßrtSßoligei, unb no(ß 1555 mar eine ©träfe auf baS Söten beiber Vogelarten in ben ©traßen SonbonS gefeßt. S^ ^öntglföeitje: S5erörettung. Sßejen. S^a'^rung. 393 1562 mürben aber ©efe^e erlaffen, bie Bet (^elbBn^en öerorbneten, bie ©affen nnb Pä|e rein^n'^alten, nnb namentlid^ ben 9Jle|gern Verboten, bie ^Ibfälle be§ 0c^la^tt)ie:^§ einfach mie bi§^er öor bie ^üren ber ßäben anf bie ©trage ^n merfen. 'i£)a§ machte e§ ben Dtaben nnb Manen nnmbgtid^, länger in ber früheren 5trt in ßonbon p leben. öorntal^ fo ^änfige ^ogel in gan^ ©rogbritannien beinage an^gerottet nnb nnr in ©d^ott= lanb no(g gier nnb ba al§ ^rntöogel ^n finben. Sant Siffabon no(g gentige§tag§ ben Sajo entlang, nnr ein paar Mter öon benllferfaig entfernt, nnbfigmingt ficg ab nnb ^n gnnt Gaffer nieber, nm irgenbein ©tüct gleifd^abfall ober 5tal, ba§ bie ©trö^ mnng abmärtl fügrt, bon ber Dberfläc^e anf^nnegmen. $ogge er^äglt, bag ber ©c^mar^^ ogrige SJtilan, Milvus melanotis Temm. et ScM., in ^eÜng nnb anbem grogen ©täbten be§ norböftti(gen ©gina, mo el biel $tbfalt gäbe, anf ben ©tragen fegr gänfig fei nnb anf ben gogen ^äcgern ber ©tabttore nnb Bembel nifte. ^er ^önigSmeige ift nic^tg meniger aB ein föniglicger ^ogel, toeü er träge, giemlic^ fc^merfälHg nnb mibertic^ feig ift. ©ein ging ift langfant, aber nngetnein angaltenb nnb fanft f(gminintenb, mirb ^nmeilen oiertelftnnbenlang bnr(g feinen gIügeIf(gIagnnterbro(gen, , gebt ben ^ogel, f(geinbar ogne iegli(ge ^nftrengnng, ^n nngemeffenen, bem menfc^Ii(^en 5Inge fanm no(g erreichbaren §ögen empox nnb trägt ign ein anbermal meite ©trecfen ani^ bidht über bem $8oben bagin. ^er ©ang ift fcgleigt, megr ein §übfen aB ein ©cgreiten, bie §altnng be§ anfgebänmten ^ogeB babnrdh be§ei(gnenb, bag er ben§aB fobiel mie mög^ lieh ein^iegt, toe^galb ber £of:)f ^miftgen ben ©(gnitern ^n figen fd^eint, nnb ebenfo babnr(g, bag er ben ©egman^ ni(gt immer gerabe gerabgängen lägt, fonbern meiften^ ein menig na(g Oorn biegt, mobnrig bie ©eftalt, Oon ber ©eite gefegen, bnr(g eigentümlich gefnicite Umrig^ linien anffällt. Unter ben ©innen ftegt offenbar ba§ ©efi(gt obenan, toie f(gon ba§ f(göne 5Inge, bentliiger aber ha§> $8enegmen be§ in nnenbli(ger §öge bagingiegenben ^ogeB be- meift, menn igm irgenbmelcge S3ente minft ober eine grögere ©nie fi(g geigt. Sin S3egabnng ftegt er fiigerlicg ginter feinem einzigen nnfrer bentfigen galfenbögel gnrüct. Tiefjx aB jeber anbre richtet er fein S5enegmen ben Umftänben entfgrechenb ein, nnterfigeibet ben gäger mit groger ©i(gergeit Oon bem Sanbmanne, meibet Drtf^aften, in benen er üble ©rfagrnngen . gemaegt gat, nnb mirb in anbern gn einem ebenfo breiften nnb gnbringlichen SSettler mie feine S5ermanbten. ©eine ©timme ift toenig anmntig, langgegogen nnb laigenb meefernb; bie ©üben „gigigiää" geben -fie nngefägr mieber. Qnx SSrnnftgeit gört man Oon igm ein eigentümliche^ ©etriller. kleine ©ängetiere nnb no(g ni(gt flngfägige S5ögel, ©(gfen, ©(glangen, gröfige nnb Eroten, §enfcgreüen, Eäfer nnb ü^egenmürrner hüben bie S^agmng be§ Eonig^meigen. Sn ben SSanergegöften ranbt er jnnge Eü(glein toeg, bem ©änfegirten macht er ©orgen, ben Säger erbittert er toegen feiner Singriffe anf fnnge ^afen ober Üfebgügner, bem ©bel^ fallen jagt er bnreh fcgamlofeg S3etteln bie ermorbne S5ente ab. Söenn eine Mnfeglage bie gelber geirnfnigt, ftellt anch er fi(g ein, nnb nnnmegr lebt er mocgenlang gerrlidh nnb in grenben. üteegnet man igm bie SSertilgnng ber SJtänfe nnb oerberbliiger 2n\elien gebng- renb an, fo mng man gn bem ©chlnffe fommen, bag igm ein jnngeg 5äl(gen ober ©änMein toenigften§ ni(gt gn miggönnen ift. Unter ber Sögerei aber gilt e§ aB nnbeftreitbare %aU faige, bag er ber SBübbagn nnenblicgen ©(gaben gnfügt, nnb jebermann füglt fi(g be^galb bernfen, ign famt feiner S3rnt gn gerftören, mo immer bie§ mögli(g ift. S^ SSagrgeit gäglt er gn ben garmlofeften aller nnfrer D^anboögel. 9Ieg fanb im SJtagen nnb Erogf oon 15 Eöniggmilanen, bie er in S5ergfarnftebt bei £lnerfnrt fdjog, an^fdhlieglicg ^amfter. SImg 394 7. Drbnung: Ü^aubbögel. ^amüie: ^alfenüögel. feine gifc^ereien, bte er giemlid^ regelmäßig betreibt, unb benen guliebe er eine ©trecte t)on 25—30 km gu burcßfliegen nidjt fc^eut, feßen gefäßrli^er au§, al§> fie in SBirflic^feit finb. @an§ abgefeßen babon, baß er nur fetten ein bon ißm in ba§ 5tuge gefaßtes gifd^tein gtücfticß erlangt, gilt feine 5tnftrengung überßaubl meßr ben gröfcßen ats ben gefd^u^bten ^afferbemoßnern. 9^r mäßrenb ber gortpftanäungSgeit tnirb er im ©eßöft mie.in ber Söilbbaßn mirftid^ f(^äblidß. ^alb nadß feiner ^nfunft im grüßfaßr fdßreitet ber ^önigSmeiße §ur gortbftangung. ^enn irgenb mögtid^, beließt er mieberum ben ^rutbtaß, ben er im hörigen Qaßre inne=* ßatte, nicßt aber immer audß benfetben §orft. @ern nimmt er mit einem aften ^räßenneft ober gattenßorft bortieb; fonft füßrt er ben ^au fetbft auS. S^ad^bem baS $aar längere geit in ßerrti(^en gtugf^ieten fi(^ über bem auSerfeßenen SSatbe bergnügt ßat, entft^eibet eS fi(^ enbtid^ für einen beftimmten ^aum, gteidßbiet, ob für einen £aub^ ober 9^abetbaum, in ben meiften gälten einen mögtid^ft ßoßen,-^umeiten aber andß einen in jeber Begießung ungeeig^ neten, fi^toacßen ^aum, unb beginnt nun enttoeber in ben ^ibfetgto eigen ober auf einem 0eitenafte ben ettoa 1 m im ^urcßmeffer ßattenben §orft p erridßten. tiefer unterfd^eibet fid^ in ber Bauart nic^t mefenttidß bon bem eines ^uffarbS ober eines anbern gatfenbogetS, moßt aber regelmäßig baburdß, baß ber ^önigStoeiße bie S^eftmutbe mit ßumben unb Rapier berfd^iebner 5trt auS^utteiben liebt unb ni(ßt immer ba^u baS fauberfte Skaterial ermäßlt. ^ie 2—3, in feßr feltnen gälten audß moßl 4 @ier äßneln benen beS SJläufebuffarbS in ßoßem @rabe, finb jebodß in ber Diegel ettoaS größer, gßr SängSburdjmeffer beträgt 54—59, ißr £luerbur(ßmeffer 45—47 mm. gßre (Bdjale ift feinförnig, feboi^ glanzlos, bie ©runb^ färbung ein fdjtoad^ inS ©rünlidße fpielenbeS SBeiß, bie Qeicßnung ein ©emifdß aus bunten ©ßrißenfleden unb grobem @e!ri|el bon buntel rotbrauner gärbung. Söie eS fd^eint, brütet nur baS Söeibcßeu; menigftenS fießt man, folange eS fißt, baS 9Jtännd)en eifrig befdjäftigt, bie ©attin mit ber nötigen D7aßrung gu- berforgen. 9^adß einer ^rutgeit bon ettoa hier SSod^en entf(ßlüßfen bie gungen, beibe Eltern metteifern, ißnen 3^aßrung in §ülte unb gülle ßerbeigufdßleßßen. gßre (^efräßigfeit fteßt ber anbrer Otaubböget bollfommen gleidß, fßornt bie eilten p faft ununterbro(ßner gagb an unb berurfa(ßt bie meiften Übergriffe, bie fie fi(ß geftatten. »Solange baS Söeibd^en brütet, fißt eS feßr feft auf ben ©iern unb fliegt oft erft nad) mieberßoltem ^loßfen bom §orfte ab; menn febod^ bie gungen erft einiger^ maßen groß gemorben finb unb ber elterlidjen §ilfe nid^t bringwxb bebürfen, feßen fidß bie Men nidßt meßr fo rüdfidf)tSloS ber ©efaßr auS, entfließen bielmeßr bei Mnäßerung eines 3kenf(ßen red^tgeitig, taffen ficß audß burdß bie ßungrigen, fdßreienben gungen nid^t in ben ^ereidß beS ©emeßreS loden unb berfu^en ßödl)ftenS, auS fid)erer §öße Mßrung auf ben §orft §u merfen. Unter geeigneter pflege mirb ber £önigSmeiße in ber ©efangenfcßaft halb gaßm. gft er beim (Sinfangen bereits ermacßfen, fo ßflegt er ficß, mie Stölfer erfußr, angeficßtS beS dkenfcßen in ßödjft abfonb erließ er SSeife §u gebaren, inbem er „fidß tot fteltt'', ficß ßlatt auf ben ^oben legt unb regungSloS berßält, moßl audß bon einer Sißftange ßerabfatlen unb glügel unb Sdßmanj feßlaff ßängen läßt, fetbft ben Sdßnabel öffnet unb bie ßerborftredt, geftattet, oßne ein SebenSgeidßen bon fidß gu geben, baß man ißn an einem gange aufßebt, unb, menn man ißn mieber auf ben $8oben bringt, genau ebenfo liegen bleibt, mie man ißn ßinlegte. Sotdß ßeudßlerifdßeS Sßiet treibt er geraume b erfteilt ficß aber halb immer feltner, fßielt nidßt meßr ben S^oten, ßödßftenS ben §atbtoten, mirb immer gutraulidjer unb betätigt enblidß größte Eingebung an ben fütternben ©ebieter, mit ^önig§)t)ei:^e. SRilan. 395 anbern ^Sorten: er getüö:^nt fid^ an ben SJZenfc^en unb öerüert i:^nx gegenüber ben fc^ü^en^ ben ^erftellungginftinft. ^on mir gepflegte ^bgel biefer 2trt berfeptten nie, micp ^n be== grüßen, fobatb id^ mid^ bon meitem fepen Heg, glei^biel, ob id) ipnen gutter bradgte ober nidgt, unterf^ieben midg auf ba§ beftimmtefte bon anbern £enten unb erfannten mid^ in ieber Entfernung, fetbft im bid^teften äJlenfdg'enftrome. EJenngfam finb bie ^önig^toeipen 3JltIan, Milvus korschun Gmel. itatMid^er ®rö^e. in popem ©rabe, bertragen fi(^ mit ipreggleicpen unb mit anbern Vieren bi§ auf menige 5tu§napmen gut, bürfen baper mögt al^ Heben^toürbige 9^aubbögel begeicpnet merben. mannen ©egenben unfern ^aterlanbeg bertritt ben Hiöniggto eigen, an anbern Drten gefeilt fidg §u igm berSJtilan, (Sdgtoar^e SJiilan, Sßalbgeier ober ^ügnerbieb, Milvus korschun Gmd. (migrans). Er ift merüicg Heiner aB ber ^önig§^ toeige: feine Sänge beträgt 55—58, bie Breite 136—145, bie glügellänge 44—47, bie ©dgroanglänge 26 — 29 cm. ^ie Heineren 2!kage gelten für ba§ Sl^änni^en. ^a§ ©efieber ift in allen Steilen ergeblidg bunfler al^ ba§ be§ ^öniggmeigen, ber 97ame ©cgmarjer SJHIan im ^erglei(ge §n 9^oter Man bager nid^t gang ungeredgtfertigt. ^opf, 97adten, ^inn, 396 7. Drbnung: 9f?aubbögel. ^amifte: ^aI!enbögeL D6er= unb Vintexfe^)le finb auf )uei^grauem ö^runbe burc^ f(^male, unglei^ breite, fc^tuar^- braune ©trid^e läuggge^eii^net, bie ^antelfebem bunfel erbbraun, lichter geräubert, bie ber ^robfgegeub fa'^l erbbraun, mit ^iemlic^ breiten, auf beiben ©eiten grautueig gefäumten ©c^aftftrid^en gegiert, bie gebern ber $8ruft rötlii^grau, bie be§ ^auc^e§ unb bie untern ©c^maugbecfen mel^r ober meniger rein roftbraun, leicht gräulich überflogen unb fc^mal f^marg längggeftric^elt, bie ©c^toingen fd^margbrann mit Dberfingelbedfen lid^t erbgran, :^eller gefänmt, bie ©tenerfebern bnnfet erbbrann, mit ad^t big gtoölf ber^ lofd^enen, aber regelmäßigen $8inben unb einem ti(^t fa'^Igranen ©anm an ber ©bi|e beg ©d^mangeg. “^ie Qrig ift branngran, ber ©d^nabet l^omfd^marg, bie 2Bad^g:^ant gelb, ber gnß orangengelb, '^er ©d^marge SJlüan l^at bon alten ein^eimifd^en Dianbbogelarten bie längften unb loüerften ^nnen. S3eibe ©efd^led^ter nnterf(^eiben ftd^ ni^t in ber Färbung, ^ie jungen ^ögel feßen am ^o^f unb auf ber Unterfeite rötlii^brann ang, alle gebem :^aben lidßt gelbtoeißlii^e ©pi^enfledle unb bnnfle ©dßaftftrid^e, bie SJlantelbedffebem finb bnnfelbrann, lid^t fa:^lgelb geränbert, bie glügelbedlen lid^t erbgran, in ber SJtitte bnnfelgran, fd^marg gefd^äftet unb bereitg lid^t roftfarbig geränbert, -bie ber ^e^le oft rein ^ell fa'^lgelb. ^ag ^erbreitnngggebiet beg ©d^toargen TOlang ift mie bag aller feiner ^ermanbten giemlid^ befd^ränft. ^n SJ^ittelbentfd^lanb gehört er gn ben feltnen Vögeln; in ber 3Jlar!, namentlii^ in ber 9^ä^e ber ^abelfeen, in Sommern, HJ^etflenbnrg, am Dberrßein unb in ber untern SJlaingegenb, gnmal in 9^:^ein:^effen unb ^aben, ift er häufiger, in 9^ieberöfter^ reid^, Ungarn, ben ^onantieflänbem, einem großen Steile bon DUtßlanb unb ebenfo in Qtalien unb ©banien ein regelmäßig Oorfommenber, an geeigneten ©teilen gemeiner, fogar gefeilt fc^aftlid^ b^rftenber $8mtbogel. 9^ad^ 5llfreb Satter ift er in Snrfmenien gnr ©ommergeit ber gemeinfte aller iRanbbögel; bie am SJhirgab bienfttnenben ©otbaten effen feine (Sier gern. 5lncb im fnbli^en ^Ifg^aniftan ift er nad^ ©t. b^nfig, brütet ^)iex and), unb £önig nennt ißn näd^ft bem Snrmfalfen ben gemeinften Oianbbogel Sgerieng. S3ei ung gnlanbe ift er ©ommergaft, ber im sillärg eintrifft unb bie §eimat im Dftober mieber berläßt. (Sr übermintert bereitg im fübtid^en (Snroba; ber eine ober ber anbre feineg (^efd^le^tg reift jebod^ and^ bon ^ier toeiter, um in 5lfrifa bie ran^e unb bentearme Qa^reggeit gn berbringen. S5ei biefer (^elegen^ßeit bnrd^ftreift er gang 3lfri!a unb beenbet feine Sanbemng erft in ©üben unb ©übtoeften. Qm ^amara^» unb S^amalanbe ftellt er \\d), laut 5lnbergfon, frü:^e^ fteng (Snbe Slngnft, gemö^^nlid^ aber im 0!tober ober 9^obember, angna'^mgtoeife and^ erft im ^egember ein. $ed^nel=*Soefd^e bemerfte i:^n am ^ongo gnerft (Snbe ©eptember, in ©übmeftafrüa bei Dfaßanbja am 2. Dftober unb bei Dtjimbingne red^t häufig Sitte Dftober. ^nfangg fiel)t man menige ©jemblare feiner 2lrt; einige Sage f-päter ift feine gapl £egion, fo baß man ipn unb feine f(^maroßenben ^ertoanbten, gn benen er fid^ gefeilt, im Sinter alg bie päufigften aller S8ögel beg Sanbeg begeid^nen barf. Unmittelbar nad^ feiner ^InUmft im grüßjaßr begibt fid^ ber Silan auf feinen üor* jäßrigen §orftplaß unb beginnt nnnmepr fein ©ommerleben. Qd^ ban!e bem £ronpringen (Srgpergog Üinbolf bon Öfterreid^ eine fo bortrefflid^e unb rid^tige ©d^ilberung babon, baß id^ nicptg ^effereg tun !ann, alg fie ßier anggnggmeife miebergngeben unb pier unb ba eim gelne ^eobad^tungen anbrer gorfd^er eingnfcpalten. §ol)e S3änme fnd^t ber ©dßtoarge Silan nur begpalb auf, um auf ipnen gn porften ober gn fcplafen. Qm Saufe beg Sageg giept er fortmäprenb über unb unter ben ©ebüfd^en unb längg ber (S^emäffer nmper. ©ein gangeg ©ein unb Sefen erforbert eine flad[}e (SJegenb mit biet Saffer: baper fagen ipm bie S)onan^5luen befonberf gn. San finbet ipn niemalg SQZtlan: SSerbreitung. Seben§tt)eife. f^Iug. f^ort|3fIan§ung. 397 tm unb SBalbgebtrge, aud^ nic^t auf §oc^ebenen; er meibet fogar ^Salbungen, bte an au§gebe:^nte Sötefen unb f^elber flogen, ^tefe fc^arfe 5Ibgren§ung feinet 5Iufentgalt§orte§ gegt fo toeit, bag er 35. in ben bon bem ^onanftrome bnrd^floffenen 3Inen unter ben bieten in biefen (S^egenben tebenben 9tanbtieren ba§ gänfigft borfomntenbe ift, toogegen er eine SJteite bon gier, in ben S^orgöl^ern be§ Sßiener SSatbe^, nientat§ bemerft toirb. (Er ift ein gefettiger 35oget, ber bo, too er anftritt, ftet§ in groger 3tn^agt gefnnben mirb unb an(g bie ©efettfigaft onbrer gamitiengenoffen fn(gt. ^ie Mge ber 0rtf(gaften meibet er f(gon in 97ieberöfterreicg nicgt, nocg toeniger aber in Ungarn, mo er fogar ©täbte, bie ^angtftabt ni(gt auSgefcgtoffen, oft befncgt unb in beren Qnnern fi(g längere geit nmgertreibt. (Eigentticg lägt ficg ber SJtilan nur mägrenb ber ^^aarnngg^ unb ^Srntgeit teiigt beob^ achten; angerbem berginbert fein ftncgtige^, nnftete^ Seben, igm p nagen. 3Senn man in bie 3tnen an ber ®onan einbringt, toirb man gnerft über bem nieberen ©eftrügg am 9tanbe ber gelber einzeln ftreiigenbe TOtane bemerlen, bie enttoeber über bie 3tnen ginan§ ober in fie ^nrüd auf Ü^anb ang^iegen. Qe toeiter man in bie bidgteren unb gögeren 35eftänbe gineintoanbert, befto megr toirb man nnferm 35oget attentgatben begegnen. 33efteigt man einen ^agn, um einen einfamen ©tromarm gn befagren, fo toirb man um bie gogen 35äume ber Heineren, toirr oertoacgfenen gnfeln bie SJlänncgen im grügjagre treifen fegen, toägrenb brinnen bie 3[Beib(gen auf ben §orften figen. 35on 3^it p Qeit fiegt man einen SJlitan nad) bem anbern au§ ben Snfetn über ben §augtftrom nacg ben 3tuen be§ anbern Ufer§ ftreicgen, meift ogne ficg um ha§ 35oot p fümmern. ^er gtug be§ 35oget§ ift augerorbentlicg fdjön, befonberg toenn er über bem 3ßaffer= fgieget grögerer ©tröme gauMt, toie er bie§ oiertetftunbentang ^u tun gftegt. ^ocg getoinnt man erft im grügjagr pr Paarungszeit bie riigtige 35orfteltung bon feinen gtugfünften. 35on ber Siebe erregt, fteigt baS Paar gocg in bie Süfte unb freift. piögtiig lägt fi(g ber eine ober ber anbre (^atte mit ftglaff gängenben glügetn bis fnagg über bie SBafferftäige falten, ziegt bann gfeilfcgnell in frummen Sinien eine furze ©tr^de bagin, fliegt rafcg toieber Zurüd, rüttelt toie ber Xurmfalfe unb fügrt bie tounberbarften 35etoegungen nacg allen Sfficgtungen auS. @r gorftet auf ben berlaffenften gnfeln, bie nur feiten ein SJtenfdg betritt, unb fern einfacg gebauter §orft ftegt tiefer als galbe 35aumeSgc)ge auf ben ftärfften 35äumen, meift in ber i'vo\\6)tn bem ©tamme unb einem biefen 3lfte. ^ünn übereinanber gelegte steifer bilben ben lieberli(gen 35au, über beffen 9fanb man f(gon bon toeitem ben gegabelten ©tog beS ^eibegenS gerborragen fiegt. Qn ben meiften gälten bemäegtigt fi(g unfer 9[Rilan berlaffener Sffeigergorfte. 3ßeitauS bie meiften §orfte gegen auf jenen gnfeln, auf benen fid} 9teiger^ unb ©egarbenftänbe befinben; auf foligen, too ber 35uffarb, ^önigStoeige unb bie grögeren galten niften, ift ber ^ogel toägrenb ber 35rutzeit niemals zu bemerfen. ^iefe fegtoanft ergeblicg: (Enbe 3lgril finbet man $orfte, in benen bie SSeibdgen f(gon fegr feft auf ben (Eiern figen, toägrenb anbre paare no(g bauen, anbre erft S^iftgläge fuegenb umger^ ftreiegen. SJlitte 9}tai finb bie meiften §orfte bon brütenben 3ßeib(gen befegt. „3Ser ben TOlan beobaegteH', fägrt ber tongrinz ütubolf fort, „mug bemerfen, bag er bie ©efellfigaft beS ©umgg unb SSöffergeflügelS in gogem ©rabe liebt, unb eS barf toogl als ein 35etoeiS feiner §armlofigfeit bienen, bag biefe 35ögel in bem freunblidjften 35ergältniffe mit igm leben, geg glaube, bag ein §augtgrurtb beS gufammenlebenS ber Steiger unb ©cgar= ben mit ben TOlanen bie groge greggier ber legieren unb igre Sräggeit im ©ud)en nadg 35eute ift. ggre SieblingSfoft bilben gifdje, unb leidet toirb eS ignen, in ber S^äge ber Steiger 398 7. örbnung: 9f?aubbögel ^amiüe: f^alfenbögel. i!)ren junger p füllen, ha biefe öon if)ren §orften öiele groge fallen Ia[fen, beren ftc^ bann anbre ©c^maro^er Bemächtigen. Stnar ift unfer TOIan ein nii^t ungefchicfter f5ifcf)er, finbet e§ aber bequemer, p betteln unb p fchmaroben. 5tuch im 3^^ge jagt er ben großen SBafferbögeln nnb ben ^ifchablern burch feine 3ii^^^tngHc[)feit S5eute ab.'' §infichtli(^h be§ gortbfIangnng§gefchäfte§ unfern TOang ^abe i(^ h^n^upfügen, bag ber §orft ebenfo mie ber be§ ^önig§meit)en regelmäßig mit Summen, alten ©d)ür§en ufm., ober pfammengeballten ©äugetierßaaren, SSerg unb ä'hnüi^en (Stoffen auSgeÜeibet mirb, ficß atfo leidet öon bem olter übrigen einheimifd^en unterfd^eiben läßt. ^a§ (S^elege, 'ba§ bur(^geßenb§ @nbe "äpxil öot^äßlig p fein befteßt au§> 3—4, benen be§ ^öniggmeißen täufd^enb äßnücßen, auf gelblidhem ober gräuüdhmeißem @runbe braun gemarmelten unb bidßt .gefieüten ©iern. SSie 9iel)g Sammlung angmeift, variieren bie @ier in ber geidhuung feßr: e§> gibt einfarbig meiße, meiße mit üeinen fünften, mit mäßigen gtedten unb mit großen glatfdhen. Sie finb mefentüi^ Heiner al§> bie be§ Milvus milvus. SSie e§ f(^eint, brütet nur ha§> SBeibcßen; menigften§ fqricßt bafür eine ^eobad^tung öon ^reen§, ber, am §orfte lauernb, bemerfte, baß ein TOIan, aifo maßrfdheinüc^ bal Tläm^ dhen, au§> bebeutenber §öße auf ben §orft falten ließ, unb gmar §u einer Qeit, at§ erft ^mei (Sier gelegt morben maren. ^a^ ^eibd^en fißt meift fo außerorbentticß feft auf bem ®orfte, baß e§ fidß nur burdß einen Sd^uß öertreiben läßt, ^ie gungen entfdhtübfen nadß einer S5rnt§eit bon etma brei Söodhen ben ©iern in einem meißen, bom §interfobfe an fdßmadh roftfarbig überftognen, ßinter ben Gingen bräuntidhen, auf ben ganzen Dberf eiten tidht graubraunen ^unenHeibe, ha§> fi(^, nacß ^tafiu^, bonbem alter einßeimifdhenO^aubböget auffattenb burdh bebeutenbe Sänge unb Sodferßeit anggeidhnet; fie toerben anfängtidh mit borberbautem mit fjröfdhen unb geaßt. ^a§ attgemeine Urteit begeidßnet ben Scßmar^en TOtan al§> einen unfrer fd}äbti(ßften 9^aubböget. Qdß bermag nitßt biefer ^tufid^t bebingnng§to§ beiptreten, meine bietmeßr, baß ber bon ißm bemrfadßte Scßaben in ben bon ißm al§> Sßoßngebiet beborpgten ©egenben ni(ßt fo erßebti(^ in ba§ ©emicßt fättt. ©r fd^äbigt ben S3eftanb ber freitebenben mie ber gepßmten ^iermett nur in ber teßten $eriobe jeiner gort-pftanpug^pit, b. ß. fotange bie nun f(ßon feßr gefräßigen jungen nodß gefüttert merben müffen, in ermäßnen^merter 3ßeife. Sßägt man 5Jhißen unb Staben gemiffenßaft ab, fo fommt man p bem Scßtuffe, baß fidh beibe nngefäßr ha§> ©teicßgemidßt ßatten. Sd[)äbtidt)er al§> ber ^öniggmeiße ift er gemiß; fo fcßäbtidß, mie man beßaußtet, fidhertii^ nicßt, minbeften^ nur in 5tu§naßmefätten, fo menn ein 3Jütan ficß gemößnt ßat, in ^brffcßaften auf junget §auggeftüget p faßnben. SJ^äufe unb gi^bfiße bitben neben ben f^ifcßen, bie er mäßrenb ber S3rutpit oßneßin meift unter ben 9ieißerßorften auftieft, feine ^außtnaßrung: ber S(ßaben atfo, ben er berurfacßt, fann in ber SI!at nicßt emßfinbti(ß genannt m erben. ^er TOtan ift, mie tonßrin^ O^ubotf no(ß ßerüorßebt, ein au§gefßro(ßener ^einb beg Ußng, oßne aber mit ber Sebßaftigfeit anbrer fjatfenööget auf ißn p ftoßen. 3m ^äfig ift ber Man mie feine $8ermanbten ein angeneßmer ^oget. ©r ma(ßt geringe 5Infßrü(ße unb ergibt fidß batb in ben 55ertuft feiner greißeit, geminnt, mie eg fcßeint, nadß furpr geit feinen ^fteger außerorbenttiiß tieb, ITegrüßt ißn f(ßon bon meitem mit frößticßem (5^ef(ßrei, unb berfuißt überßaußt, feine gii^^^igbug in jeber SSeife an ben Sag p tegen. M anbem 9^aubbögetn gteiißer ©röße berträgt er fi(ß bortreff ti(ß. ©r ift p feig, um fie p überfatten, frißt aber mit ber größten Seetenruße bie Seiiße beffen, ber jaßretang friebtid) mit ißm bie ©efangenfcßaft teitte. SEJlilan. ©d)maro|ermiIaTt. 399 ^er afrifanifc^e SBertreter unfrer beutfd^en Wirten, ber ©c^mato|ermiIan, Milvus aegyptius Gmd., [teilt bem (5(^tt)ar§en TOIan [o na^e, ba^ einzelne 9^aturfor[d}er feine 3lrtfelbftänbtg!eit in [teilen, tneic^t aud^ in ber %at auf ben erften $8lid ^)in nur burd) ben [tet§ ^orngelben, anftatt fd^tuargen (Sd^nabel ab, ^at [eboi^ bei genauerer ^eob^ ad^tung noc^ genügenb fidlere Unterfi^eibung^merfmale. ©eine £änge beträgt 52 — 55, bie Breite 132 — 136, bie ^lügellänge 43 — 45, bie ©d^tuanglänge 20 — 22 cm. '^ie Heineren 9}la6e gelten für ha§> SO^ännd^en. ^opf, §aB unb Unterfeite finb rötlid^braun, bie ^ofen ©d^tnarolermilan, Milvus aegyptius Gmel. natürlid^er (Sro^e. unb untern ©d^tuangbeden roftrot, gügelgegenb unb £inn in§ SBeige f|)ielenb, alle gebenr burd^ [dentale fd^tuar^braune ©d^aftftrii^e gegeid^net, SJIantel, ©d^ultern unb übrige Dber=' feite braun, bie gebern an ben ©bi|en bertuafd^en unb fd^tuar^ gefd^äftet, bie ©d)n»ingen braunfd^tuar^, bie 5)anbfd^n:)ingen innen ettuag l^eller, aber bunfler geiuöllt, bie be§ 5lrme» bunlelbraun, burd^ fünf unbeutlid^e Duerbinben gegeidjnet, bie ©djiuangfebern oberfeitd^ braun, bie gugerften am bunf elften, alle auf ber Qnnenfa^ne mit ad^t bi§ neun ber^ mafd^nen, bunfeln Duerbinben gegiert, am 9lanbe lieüer. ^ie Qri§ ift ^^ellbraun, ber ©cfjnabel l^orngelb, ber gug ftro^^gelb. ^a§ Verbreitungsgebiet beS ©d^maro^ermilanS umfaßt gang 5lfrifa, mit toSna^^me 400 7. Drbnung: S^aubbögel. f^amiüe: f^alfentögel. ber OTaglänber, au^erbem 9}^abaga§far, ^aläftina, ©irrten, tleinafien, tnol^rfc^einHd^ fogax bie euro|)äifc^e dürfet: tüenigften^ fc^eint e^mixnod^ femegtüegg feft§u[te:^en, bag bie auf ben SJ^ofc^een SEonftantino^DeB l^orftenbe ^rt tuirüicl^ ber ©c^tuar^e TOIan unb nic^t unfer ©d^maro^et ift. Qn 9^orboftafrifa ber pufigfte aller 9f^aubbögel, ge:^ört ber ©c^maro^ermüan mefentlid^ ^ur ^enngeid^nung ber S^ülänber unb be§ Sf^oten 9J^eere§. (Sr ift ber erfte ßanb^ bogel Stgbf)ten§, ben man getüa:^rt, unb i:^n fie^^t man noä) in ben oberen S^illänbern über bem Urmalbe fd^meben. S^eumann fa^ i^n auf ber ©pi^e be§ (^urui, ®eutfd^==Dftafrifa, in einer §ö!^e bon 3400 m. 9Jle^r aB jeber anbre feiner ^ermanbten ^at er fi(^ in erfter £inie ben ^enfd^en §u feinem (Srnäf)rer au§erfe:^en unb eine greunbfd^aft mit i:^m gefd^Ioffen, bie tüot)! für i'^n i^r ^aben mag, bem SJlenfc^en aber oft rei^t läftig föüt. ^er ©d^maro|ermiIan ift ber fred^fte, gubringlid^fte ^ogel, ben id^ fenne. ^ein S^ier fann feinen S^amen beffer berbienen aB er. ©ein §anbmerf ift ba§ Zetteln; ba^er ^t er fid^ bie Drtf^aften felbft ^u feinem £iebling§aufentt)alte ertoä^^lt, ift im ^ofe ber täglid^e (^aft unb fiebelt fid^ auf ber $alme im ©arten mie auf ber ©bi|e be§ SJ^inaret^ an. ©erabe feine 5ÜIgegenmart ift e§, bie i^n läftig unb fogar ber^a^t mai^t. ©einem fd^arfen ^uge entge^^t nid^tg. ©orgfältig ad^tet er auf ba§ 2^reiben unb §anbeln be§ ^Ülenfd^en, unb banf feinem innigen Umgänge mit it)m erlangt er eine ^ertrautt)eit mit menfd^Iid^en ©efd^äften mie menige anbre ^ögel ober 2;^iere überl^aubt. ^em ©d^af, ba§ gur ©d^lad^tbanf gefüt)rt mirb, folgt er gemig, toogegen er fid^ um ben §irten nid^t fümmert; bem anfommenben gifd^er fliegt er entgegen, ben ^um gifd^fange au§§iel)enben berüdEfid^tigt er nid^t. ©r erfd^eint über ober fogar auf bem ^oote, menn bort irgenbein 2^ier gefi^lad^tet mirb, umfreift ben £odE) ber feftftel)enben ober fd^mimmenben $8el)aufung be§ S^teifenben, fobalb er fid^ ^eigt, ift ber erfte ^efud^er am Sagerbla|e, ber erfte ©aft auf bem 5lafe. ^or il)m ift fein ^leifd^^ ftücf fidler, ©d^einbar teilnal)mlo§ fi^t er auf einem ber ^äume in ber S^ä^^e beg ©d^lad^t^ bla^eg ober auf bemgirfte be§ näd^ften §aufe§ am gleifd^laben; faum fd^eint er bie ledEere ©beife gu bead^ten: ba aber fommt ber Käufer, unb augenblicElid^ berläßt er feine Sßarte unb fd^mebt freifenb über i^m bal)in. SSe^e bem Unborfidl)tigen, toenn er nad^ getool)nter 5lrt ba§ gleifd^ im ^örbd^en ober in ber §ol5f(^ale auf bem ^obfe beimträgt; er mirb mal)r=* f(beinli(b fein ©elb umfonft au^gegeben f)öben. 5lu§ ben gifd^erbarfen b^be id^ ibn gif(be aufnebmen feben, obtoobl ber ©igner \x6) rebli(b bemühte, ben unberfd^ämten ©efellen ^u berf^eu(ben. ©r ftieblt bu(bftäblid^ ben Leuten au§ ber §anb. „SJ^eine £eute'', ergäblt ©r^ langer, „toarfen ihnen öftere, menn fie niebrig über unfer Säger freiften, fleine gleifdE)ftüdEe in bie Suft, meld^e fie gef(bidEt im ginge mit ben tollen auffingen.'' ^er 3Jlenfdb ift Jebod^ nicht ber einzige S3rotberr unfern ^ogel§, ber nid£)t nur auf ba^ Treiben ber SJlenfd^en, fonbern auch auf ba§ %m feiner 2Jlitgefdl)öbfe ad^tet. ©obalb ein galfe ober 5lbler ^eute erobert bot, mirb er umringt bon ber gubringlicben ©d^ar. ©ibreienb, mit §eftig!eit auf ihn fto^enb, berfolgen ihn bie ©(bmaro|ermilane, unb je ftürmifd^er bie gagb babinraufcbt, befto größer toirb bie Qabl ber S3ettler. ^ie fehlere Saft in ben gängen binbert ben galten, fo fd^nell mie fonft §u fliegen, unb fo fann er e§ nicht bermeiben, ba^ bie trägeren Mane ihm immer im Städten fi^en. Seicht geneigt, folcbe fchnöbe ^Bettelei längere geit p ertragen, toirft er ben erbärmlid^en Sungerern gemöbnfich halb feine $8eute p, lä^t fie ficb untereinanber balgen, eilt pm gagb^labe ^urücf unb fucht anbreg Sßilb p geminnen. 5ludb ben ©eiern ift ber ©cbmarobermilan berbagt. ^eftänbig umfreift er bie ©cbmaufenben, fübn febmebt er gmifchen ihnen binburch, unb gefchidEt fängt er jebe^ gleifch^ ftücf auf, ba§ bie großen D^aubbögel bei ihrer baftigen Tlai)l^e\t loSreigen unb megfchleubern. ©c^maro|exmiIart. (Scf)it)albentt)ei:^e. 401 ^ie §unbe ' fnurren i^n an tinb beigen nac^ i^m, fobalb er fic§ geigt; benn auc^ i^nen ift befannt, bag er jeben ^leifc^bigen, ben fie fid^ faner genug erworben t)aben, fte:^Ien, minbefteng mit i^^nen teilen mö(^te. 3^ eigner Sctgb entfc^tiegt er fid^ feiten, obgleid^ er feine^megg nngefi^icEt ift unb fleinereg §ofgefIügeI, felbft junge 2:auben, augerbem SJtäufe, Kriechtiere unbgifche, feine beöorgugte ^eute, gefchirft gu fangen meig. Erlanger berichtet, er f)ahe in ben legten ^agen be§ gebruar groge 51nfammlungen bon ©(^marogermilanen im nörblichen ©omalilanbe beobadhtet. Qn biefen Stagen mar bie gange (^egenb bon um gegäglten SJtengen bon Söanbergeufchrecfen überflutet, auf bie bie TOIane Qagb machten, mie igr SJlageningalt bemie^. §am!er ergägit, ber ^ogel mürbe am SSeigen 9^il ben Qägern fegr nüglidh, inbem er bem burch ha§ goge ^ra§ gegenben Söüb in ber £uft folgt, ber §em fchreden megen, bie e§ babei auffdheudht. (So geigt er bem 3^9^^ fortmägrenb an, mo fi(^ feine ^eute befinbet. SJtacht biefe freilich §alt, um gu äfen ober gu rügen, fo fliegt er fort. 9Jtan fiegt ben (S(gmarogermiIan regelmägig in grogen 6(garen, gaarmeife nur am gorfte. Über ben Schlacgtglägen grögerer 6täbte treibt er fidh gumeilen in glügen bon 50—60 ©tüc! umger. ^er §orft ftegt meift auf ^almen, nitgt feiten, in grögeren ©täbten fogar regelmägig, aucg auf ben fcglanfen Mnarett§ ber^ofcheen. ^ie3— 4(Sier, bie einen Säng§^ burigmeffer bon 50—55, einen Ouerburdhmeffer bon 40—42 mm gaben unb edht eigeftaltig, giemlid) glatt, glanglo^, auf !alfmeigem ©runbe mit bunüeren unb lichteren rotbraunen, am ftumgfen ©nbe oft gufammenlaufenben Rieden gegeicgnet finb, merben in ben erften ajtonaten be§ Qagreg, bom gebruar bi§ gum 5IgriI, gelegt unb bon beiben Eltern au§gebrütet. Sßägrenb ber ^rutgeit ift ber ©chmarogermilan felbftberftänblidh no(g gubringlicher, ebenfo aber au(g bei m eitern lärmenber al§ fonft. ^enn er gflegt feine Qungen treu, fucgt ignen fo biel S^agrung gugufigleggen, al§ er irgenbmie gabgaft merben !ann, unb ftögt mit gogem Tinte na^ bem fie bebrogenben f^einbe. ©nbe Tlai ift bie ^rut flugfägig gemorben, folgt no(g geraume 3^^ unabläffigem ©efcgrei beiben ©Itern unb mirb erft gegen ben §erbft gin felbftänbig. ^er arabifche ^ame be§ ©^maro|ermiIan§, §itaie, ift ein Klangbilb unb entfgricgt giemlidh genau bem gemögniicgen ©efcgrei be§ ^ogeI§. ®iefe§ beginnt mit bem gogen, mie „gi"' flingenben Saute unb enbet mit einem langgegognen, gitternb au^geftognen „S^ägägägä''. Über ben ging, bie fonftigen S3emegungen, @igenf(gaften unb Begabungen brauche idh meitere^ ni(gt mitguteilen, ba unfer Bogel in biefer Begiegung burcgau§ feinen beutf(gen Bermanbten ögnelt. Dbmogl ber ©(gmarogermilan auch bei ben ©ingebornen al^ göchft gubringlicher unb luftiger @efelle gilt, mirb er hoch nicht Oerfolgt. SJtan glaubt, bag auch füt: iW fege ber ^öflichteit unb ©aftfreunbfchaft ©ültigleit gaben müffen, unb lögt ign fommen unb gegen, mie er mill. Bon feiner 3utrauli(g!eit ergägit man manche gübfcge ©efchichte, in ben Tläxä)en fgielt er gier unb ba eine ÜtoIIe. ©in in jeber §inficht auffallenber unb bei aller ©infachgeit ber 3cichnung gracgtooller gmüenoogel ©üb^ unb SJlittelamerite fomie be§ füblidhen S^^orbamerüa, ber ficg jebocg fcgon nach ©uroga Oerflogen gat, ift ber ©cgmalbenmeige, Elanoides furcatus Linn. (Nauclems; f. bie 31bbilbung, ©eite 402), bie eingige ^rt feiner ©attung. ^ex Seib ift fröftig, ber §al^ furg, ber Kogf flein, aber lang, ber ©(gnabel giemlicg lang, aber uiebrig, fdhon Oom ©runbe au§ fanft gerabgefrümmt, ftarfgafig, an ber ©cgneibe gerabe, ogne 3agn ober Slu^fchnitt, aber tief gefgalten, ber gug furg unb flein, jebocg giemlicg fröftig, ber Sre^m, 2;ierre£ien. 4. 2tufl. VI. »anb. 26 402 7. Drbnung: 9^au5bögel. f^amUte: f^alfenbögel. fur^e f^ang mit [tarf gefxümmten, äuger[t fpi^igen Nägeln beme:^rt, ber f^tügel \d]Walhen^ artig gebaut, fe^r lang unb fanft pgefbi|t, in i^m bie ^meite ober britte ©d^minge bie Iäng[te, ber ©d^man^ angerorbentlid^ entmidiett nnb \o tief gegabelt, bag bie öngerften gebern me^r al§> nod) einmal fo lang finb mie bie mittelften, ba§ £leingefieber meid^. S5ei bem alten ^ogel ift ba§ gange ©efieber mit 5ln§na:^me he§> SJtanteB, ber glügel nnb be§ ©d^toangeg toeig; le^tere Seile finb fd^marg, metallifd^ grün glängenb, bie 5lrmfdl)mingen an ber Qnnenfa^^ne bi§ gegen bie ©pi^e :^in rein meig, bie lebten ©d^mingen nur an ber ©d;n)cbcn)ci^e, Ictinia mississippiensis Wils. Sd^tüttlBetttoetl^e, Elanoides fnrcatus Linn. 1/4 natürrid^ev ©rö^e. SSgl. ©. 427. 1/7 natürlid^er ©rö^c. ©bi|e fd^marg. $8ei jungen Vögeln bemertt man am Stadien nnb §inter!obfe fd^marge geberfd^öfte nnb gntoeilen bnntlere ©d^aftftrid^e; ba§ Dtüdengefieber ift gräulich nnb glang=* lo§, bie untern Sedlfebern ^aben graue ©bitten, nnb bie lebten 5lrmfdf)mingen finb rein mei^. Sie ift faffee^ ober bnuMbrann, ber ©c^nabel fd^marg, bie 2Bad^§b^nt blangrau, ber gu^ grnnlidi) lid^tblan, bie Slrallen finb lid^t ^oi^nfarben. Sa§ 9}tännd^en ift etma§ fieiner di§> ba^ SSeibd^en, am Sftnmbfe reiner mei^ nnb auf ben klügeln glängenber fdijmarg gefärbt. Sie Sänge beträgt 60, bie Breite 130, bie gingellänge 40 — 45, bie ©d^manglänge, an ber änf3erften geber gemeffen, 30 cm. ^on ©übbrafilien an norbmärt§ bi§ gn ben fnblid^en bereinigten ©taaten ift ber ©d[)malbenmeil)e ein an oielen Srten oorfommenber unb ftellenmeife häufiger bogel. Sie ©c^tt)aIbeTin?et!)e: Sßerbreüung. ^tug. S^iafirung. 403 füblic^en bereinigten (Staaten betno^^nt er nur mä^^renb ber ©ommermonate. ©r er[c^eint, taut ^tububon, in ßouifiana unb TOffiffip^i/ gemein ift, §u Einfang beg "äpxxl in großen ©c^aren nnb berläßt ba§ ßanb mieber im ©ebtember. ©igentlid^ feßb(^ft finb biefe böget nur in Ze^a§, SJtejifo unb brafitien. §öcbft fetten fie^t man ©c^matbenmeißen eingetn ober paaitvei\e, gemößntict) in ga^treid^en S^rubb^ in ^lot^er Snft fc^toebenb ober teitmeife anfgebäumt. ©otc^e gtüge ^äbten 20—200 ©tuet, „^er f^tng be§ ©(btoatbenmeiben'', fagt ^ububon, „ift überraf(benb feßön unb fe^r anbattenb. ^er boget bemegt fi(b bur(b bie ßuft mit \old)ei £ei(btig!eit unb 3tertict)feit, baß jeber, ber arn^ nur einigermaßen bergnügen an beobaebtung ber böget bat, bon bem ©ebaufbiet entgüctt fein muß. ^abingteitenb, fteigt ber SSeibe in großen Greifen ^u nnf(bä|barer §öbe auf, nur mit bem tief gegabetten ©(btoan^e bie Otilbtung be§ ginget beftimmenb, ftößt btößtiib mit ber ©cbnettigMt be§ btißeS b^^nieber, erbebt fid} bon neuem, fegett toeg unb ift batb außer ©i(bt. ©in anbre^ ^at fiebt man einen ©(btoarm runb um einen bäum ober ^mifiben ben gmeigen binbnrib jagen, ben ©tamm faft berübrenb, um Qnfetten ober deine ©ibeebfen p ergreifen, ^ie bemegungen finb bemunberung^^ mürbig fc^nett unb mannigfattig. ®ie tiefen bogen, bie biöpiben Greife unb Duer^üge unb bie außerorbentti(be £ei(btig!eit, mit ber bie böget bie :Buft ^erfebneiben, muß jeben beobaebter entlüden." ^ie S^abrung be§ ©(btuatbenmeiben beftebt Oorpggmeife, geitmeitig au§f(btießti(b, in Kerbtieren. 5tububon unb Sfübgmaß geben an, baß er aud^ ©ibeibfen unb ©(btangen aufnebme; faft atte übrigen beobad^ter bebauüten einftimmig, baß er nur gnfetten jage. ^ie§ gefibiebt gan^ in ber SSeife, mie ©(bmatben bei ihrer Qagb §u SBerfe geben, nur mit bem Unterfdjieb, baß ber ©(bmatbenmeibe feine beute nicht mit bem ©(bn'abet, fonbem mit bem guße ergreift, „bei unfrer Sfteife burdb bie berge", er^äbtt £)men, „faben mir einen großen ©(brnarm bon ©cbmatbenmeiben niebrig über unferm Sßege bur(b bie £uft gteiten. 9Jtan(be bon ihnen f(bmebten faum 4 m über bem hoben meg. ^er gange §aufe biett fi(b eng gufammen unb erinnerte an unfre Surmfegter. ®ie böget ftogen nid^t f(bnett, aber fräftig unb ftetig, ohne jegtid^e fiebtbare bemegung ber gtüget. Unfer @rf(beinen febien fie ni(bt im geringften gu bebettigen; ni(bt einmat bie 5tu§rufe be§ (Sntgüdfen§, bie mein Geführte taut merben tieß, atte feine Qeid^en unb Söinfe, bie id^ umfonft gu berbinbern fu(bte, beunruhigten fie. Einige gogen 4 ober 5 m entfernt an un§ borüber unb gaben un§ babei bie befte ©etegenbeit, ihre bemegungen genau gu beobad}teu. ^ann unb mann mürbe ein Kopf tangfam unb anmutig gebretjt ober niebergebogen, bann gugteidb ber fj^ß, ber ficb borber gufammengeframpft unb einen (S^egenftanb gefaßt bettte, borgefeboben, fo baß er ben bisher gef(btoffenen ©(^nabet berührte. Qn biefer ©tettung berbtieb ber Söeibe aber nur einen 5tugenbtid. ^er ©d^nabet mürbe geöffnet, bie beute berfd}tudt unb ber Kobf mieber erhoben. '3)iefe bemegung mieberbotte bie gange (^efettfibaft. “^ie llrfadje mürbe m§> batb dar: bie ©(bmatbenmeiben jagten auf eiue b^ächtig gefärbte bienenart." „bei ruhigem unb marmem Sßetter", fährt 5tububon fort, ,;fegett ber ©d^matbern meibe in unermeßticber ^ö^)e babin, Qnfeden berfotgenb, unb gibt babei atte gdugfünfte gum beften. ©ein banbtfä(bticbfte§ gutter bitben §euf(breden, Otaupen, deine ©djtangen, ©ibe(bfen unb fjröfd^e. ©r ftreiebt b(^^d hoben meg, b^tt gumeiten einen Stugenbtid an, fdjmebt b^i^nieber, b^dt eine ©djtange, erbebt fie unb gerreißt fie in ber £uft. b5enn bie baubböget in biefer b^eife jagen, ift lüdjt fdjmierig, ftd) ißnen gu uäbern, mogegen fie fonft febr febeu finb. §at man einmat einen bon ihnen ertegt, bann erfdjeinen 26* 404 7. Drbnung: 9fiaubbögel. Familie: f^alfenbögel. alle anbern über bem ^oten, a\§ fjätten fie bie ^Ibfic^t, i^n ü)eg§une:§men. 3^^ fold^en Gelegenheiten öerfd^iebne Don ihnen gefd^offen unb fo fernen gefeuert, al§> id) mein Gemehr laben tonnte. 0onft hält e§ fehler, fie p erbeuten, toeil fie bei Sage in h^h^r Suft fliegen nnb ^ur S^ad^truhe bie höchften ^äume an ^lüffen unb ©een ermählen.'' ^§ara bemerft, bag einer feiner greunbe, um bie ihm fonft nnerreid^baren S^aubDögel gu erlegen, einen ihnen ähnli(h geftalteten unb bemalten S>ra(hen fteigen lieg, ber fie herbeigog unb in ©(hugnähe bradgte. „Ser ©d^malbentoeihe'', fdgliegt 2lububon, „hctart fid^ fofort mä) feiner ^nfunft in ben fübli(hen ©taaten. ©eine ^rautmerbung gefd^iegt im ginge, unb feine S3emegnngen finb bann f(höner al§ je. Ser §orft mirb regelmägig in ben ^ihfeläften ber hö(hften Gi(hen ober gi(hten erbaut, am liebften an bem Ufer eine§ ©trome§ ober Xeid)e§. Gr ähnelt bem ber gemöhnliihen £rähe, befteht ängerlid^ an§ trodfnen Sfieifern, bermifiht mit ,fhonif(hem' SJtoofe, nnb ift innerlith mit meichem Gra§ unb einigen gebern auggefüttert. Sie gtoei, fehr feiten brei ober gar oier Gier, bie im ^Ihril ober 9Jtai gelegt merben unb bereu £äng§bur(h^ meffer ungefähr 47 nnb bereu Duerburchmeffer etma 37 mm beträgt, finb auf grünlid^^ ober mil(hmeigem Grunbe gegen ha§> ftärfere Gnbe hin mit unregelmägigen gledten bon bunfel^ ober roftbrauner garbe ge§ei(hnet. 9}tänn(hen unb SBeibihen brüten abmeihfelnb, nnb einer ber Gatten füttert babei ben anbern. Sie gungen entfdglühfen bem Gi in einem Sunenfleibe bon gelblid^er garbe, erhalten fobann ihr gugenbfleib unb ähneln bereite im §erbfte faft bollftänbig ben OTen, bereu £leib fie im nä(hften grühling tragen." ^lububon beridgtet bon einem ©(hmalbenmeihen, ben er mehrere Sage im Käfige hielt. Gr bermeigerte jeglid^e 97ahrung, brach fogar ben gnhalt feinet Silagen^ au§ unb lieg fidg auch mä)t ftohfen. '9Jtit geftränbtem Gefieber fag er miggelaunt auf einer ©teile. 97ur menn man ihn an feinen glügeln haefte, berfmhte er feine drallen ^u gebrauchen. Gr ftarb an Gntfräftung. ❖ Sie etma 90 Wirten ber Unterfamilie ber § a b i dg t e (Accipitrinae) haben einen berhältni^mägig furzen ©dgnabel mit bon ber ©tirn an gebognem girft unb ^iemlidg langer, hafiger ©pige, aber ohne feitlidgen Qahn ober feitlidge 5lu§bu(htung. Sie ^opffeiten finb bollfommen befiebert. Ser ©dgmang ift lang, bie glügel finb mägig lang ober fur^. Sa^ ©dgienbein unb ber Sauf finb nahezu gleidglang, ber legtere ift giemlidg unb länger al§ bie mittlere ^orbergege, an biefer hat bie dralle, bie audg an ben übrigen fehr fhi^ ift, einen borfhringenben gnnenranb. ^lle ^abidgte mählen lebenbe Siere, bie fie felbft fangen unb töten, gur 97ahrung, im Gegenfag ben ^uffarben im meiteren ©inne, bie audg mit totem Getier, mit 5la§, oorliebnehmen. ©ie finb bie gefdgidfteften Siäuber unter ihren Drbnungggenoffen, inbem fie mit gleicher Gemanbtheit auf fliegenbe ober laufenbe, fchluimmenbe ober fi^enbe S5eute flogen unb gleidg gefdgidlt auf freiem gelbe mie in bidgtem SSalbe §u jagen öerftehen. Sem^ entfüredgenb meicht auch ih^^^ gagbloeife bon berjenigen ber ^uffarbe unb galten mefentlich ab. SSährenb biefe, in freier Suft freifenb, feltner rüttelnb, nadg ^eute fudgen unb hiöglidg in jägem ©turge auf bie erfhägte gerabftogen, menben bie ^abidgte ben totftgriff ber Über=* rumgelung an unb erfegen bamit bollftänbig ben S^adgteil igrer geringeren ©togfidgergeit in freier Suft. Gntmeber gleiten fie eiligen ginget längg ber SSalbränber unb §ecfen bagin, menben fidg glöglich um bie Gcfen bon Gegölgen unb Gebäuben, fdgiegen burdg Sididgte ©d^tüal&enmei^e. ©|)erber. 405 ^inburc^ auf SBalbblö^en unb erfc^einen unbermutet auf htn^ummelplä^en if)rer afiuungg- tofeu leichter ©i^tueufuug ergreif eu; ober aber fie lamm uac^ echter 6trageuräuberart im SSaumgegtoeige berftecft uub ftürgeu fi(^ fäi) auf öorüberfüegeube ober laufeube ^eute. ^ie §abi(^te bemo:^uen gan^ (Europa, gau^ 5ifrifa, eiuf(^He^ü(^ SJ^abagaSfar uub bie 9}la§fareuen, gan^ 5tfien, ba§ geftiaub fomo^I mie bie Qufelu, bie SJloIuffeu unb ^apua^ Qufeln, 5luftralien, ^anbiemen^Ianb, Dgeanien oftmärtg bi§ ^u ben gibfc^i=*3nfelnunb gans 5(merifa füblid^ bi§ ©übbrafiüen. Unfer (Bpexhex gilt al§> Urbilb ber über aüe Erbteile öerbreiteten, faft 30 Wirten umfaffenbeu, uac^ ipm benannten Gattung (Accipiter Briss.). ©in geftrei^ter Seib mit fleinem ^o^fe unb ^ierlic^em, fet)r fc^arft)afigem ©(^nabel, furzen gtügetn, langem, gerabe abgefc^nittnem ©c^man^e unb fe^r popen f^mad^en Saufen mit bnnnen, langen, ängerft fc^arf belratlten gelten finb it)re §anf:)tmer!male. ^a§> ©efieber ift bei ben ^tten unb' gnngen faft übereinftimmenb gefärbt unb ge^eid^net. ^ie (Bpexhex finb bie gemanbteften unb fü^nften SJtitglieber ber Unterfamitie unb befi|en im übrigen aüe beren ©igenfd^aften in ^erborragenbem ©5rabe. ^er (Bptxhex ober ginfen^abid^t, ©d^matben^, ©üertingg^, 58ogeI=, S3erg=, ©to^ftöger, ©btin^, ©d^mirn unb mie er fonft nodj t)ei^t, Accipiter nisus Linn. (f. bie 5lbbitbnng, ©. 406), ^aplt ^n ben Heineren 5Xrten ber ©Jrnbbe- ©eine Sänge beträgt 32, bie Breite 64, bie glügeüänge 20, bie ©d^man^Iänge 15 cm. ^a^ bebentenb ftärtere Sßeibd^en ift um 8 — 9 cm länger unb um 12 — 15 cm breiter. 58ei ben alten Vögeln ift bie gan^e Dberfeite fd^mär^tidi) afd^gran, bie Unterfeite „gefüerbert": toei^ mit roftroten SSenenlinien unb ©d^aftftrid^en bon roftroter gärbnng, bie beim SJlännd^en lebt)after p fein bf^egt al§ beim SBeibt^en; ber ©(^toan^ ift fünf^ bi§ fe(^§mat fd^marg gebänbert unb an ber ©bi|e toei^ gefänmt. ^ie jungen ^ögel finb oben graubraun, unten mei^, an ^et)Ie unb Q3orbert)aI§ braun in ber Sänge geftreift, an ^aud^ unb ben ©(^enfetn quer geftedt. ^er ©dijuabet ift blau, bie ^ad^§t)aut gelb, bie 3ri§ golbgelb, ber gug btafeetb. 3'n ©uro^a f(^eint ber ©perber nirgenb^ gu fet)ten, unb aud^ im größten %eile WlitteU afieng bürfte er ©tanbboget fein, ©r t)orftet ebenfo in Sa^blanb unb S^orbffanbinaoien ixbexpanpt mie in ©ried^entanb, bom 5Imur an burd^ gang SJtittelafien unb ©uro^a t)inburc^ bi§ äJtabeira, finbet fid^ atfo burd^ bie gange nörbü(^e 5Hte Sßelt. Qm ©inttange mit ber it)m me:^r gufagenben S5efd)affent)eit ber SBalbungen tritt er in ©uro^a t)äufiger auf at^ in 5lfien, fet)It jebod^ au^ t)ier feinem ©ebiete, ba§ feinen ^tnforberungen an ba§ Seben einiger- maßen entfbridßt. Qm §erbfte unternimmt aud^ er, befonberg ben Qinfen folgenb, SSanbe- rungen, bie ipn bon un§ au§ big S^orbafrifa, in 5Ifien big nad^ Qnbien füt)ren. Qn ben länbern foH er, naä) Eingabe Ofübbetlg, big forbofan ftreid^en; id) f)abe ifm jebod) niemalg meiter füblid^ alg big 9}tittelnubien beobad)tet. Qn %l)bten, ^dgerien, SJtaroffo, aber and} fd^on auf ben brei fübtid^en euro^difd^en §albinfeln ift er mät)renb beg gangen Söinterg gemein; aug S^orboftafrifa berf(^b:)inbet er mit beginn beg grüt}iat}rg boüftänbig, mogegen er für SHgerien unb bie £anarifd^en Qnfetn alg ^rutbogel angegeben toirb. ^agfetbe gilt für ^leinafien unb ^erfien,' mo er, menigfteng im S^orben beg Sanbeg, bon jebermann gefannt gu fein fdf)eint. Qn Qnbien ift er, nad^ Qerbon, regelmäßiger SBintergaft, ber Einfang 406 Orbnung: Üiaubbögel. f^amtüe: f^alfenbögel. Dftober erfc^eint unb (Snbe gebruar ober Einfang trieber tve%ei)t (Sr betoo'^nt bungen oller 2lrt, namentlich gelbge:^^^^^, cim liebften folche in bergigen ©egenben, [cheut jich ober feine§meg§ Oor bem SJtenfchen, fiebelt fich im (Gegenteile gern in unmittelborer ber Dörfer unb ©tobte on, befucht fie minbeften^ im §erb[t unb ^Sinter regelmöfeig, jogt felbft Heine ^oumgörten im §er§en großer ©tobte ob, erfcheint l)ier, menn er einmol fo glndflich toor, ^eute p geminnen, togtöglich p be[timmten ©tunben unb nimmt fidh ©per Ber, Accipiter nisus Linn. ^/s natürli($cr ®rö^e. gutoeilen nid}t einmol bie TO^e, ben erjogten S^loub meit meggutrogen, fonbern frö^ft il}n ouf einem oerftecften ^lö^chen in unmittelborer 9^0'he bemo:h^ter (Gebäube. „^er ©berber'', fogt mein ^oter, ber i^n fe^r ougfübrli^ unb genou befchrieben l)öt, „holt fid) ben größten ^eil be§ Soge§ öerborgen unb fommt nur gum ^orfd}ein, menn er rouben mill. Ungeochtet jeiner furzen ©(^mingen fliegt er leicht, fchnell unb fel)r gemonbt; fein (Gong bogegen ift hübfenb unb ungefchidt. (Sr ift ebenfo fdheu mie breift unb ohne gurcht t)or grofjeren Vögeln. S5ed}ftein fchreibt bem SJtönndhen unb S^oumonn bem 2öeibd)en eine groj^ere Beherztheit gu; ober beibe irren: ein^ ift fo mutig toie bo§ onbre. greilid} exhex: ©eborett. ^euteüere urtb bereit ^^gb. 4Ö7 ^at ba§ SßeiBd^en metjx @tärfe unb fann einen tam^f mit befte!)en, in bem ha§ ajlännd^en nnterliegen mü^e. @o fa'^ ic^ ein merfmürbigeg ^d)au\pxel öor meinem genfter. ©in @perbermeib(^en ^atte einen (Bpexlin^ gefangen unb i:^n hinter ben Qaun meinet @arten§, faum 5e:^n ©c^ritt bon meiner SBo'^nung, getragen, um i^n :^ier ^n öergetiren. bemertte bie§ aug meinem genfter unb lieg e§ m'^ig gefc^e^^en. TO nod) nic^t :^alb fertig mar, fam eine f rä^^e, um i:^m bie S5eute abpne:^men. ©ogteii^ breitete ber (Bptxhex feine gtügel au§> unb bebetfte bamit feinen 9f^aub. TO aber bie Mt)e p mieberl^olten SJJalen auf if)n ftieg, flog er auf, ^ielt ben (Bp^xlmp, in bem einen gange, menbete fic^ im ginge fo ge^ fc^idt, bag ber faft ber ©rbe pgefe^^rt mar, unb griff mit bem freien gange ber Sträge fo :^eftig in bie ^ruft, bag biefe abgie^^en mugte. ^ber auc^ ba§ ronndjen geigt gleiche ^reiftigfeit mie ha§ Sßeibi^en unb fommt, mie biefeg, in bie Dörfer." ^er ©berber ift ber für(^terlic^fte geinb aller deinen SSögel; er magt fic^ aber auc^ gar nic^t feiten an grögere. ^om diehpupn an hi§ gum ©olbbä^ndjen fc^eint fein ^ogel Oor feinen Eingriffen gefiltert gu fein, unb deine ©äugetiere öerfc^mäbt er ebenfomenig. liegen E3eoba(^tungen bor, bag er ^au^päpne angriff, unb man ^ut miebergolt gefe^en, mie er auf ^afen ftieg. ^o(^ fc^ien e§, alg ob er fic^ bann nur einen ©bug machen mollte, biefe für c^tf amen ^iere gu ängftigen. ©ingelne E3eoba(^ter, bie i^n unb fein Eöefen xed)t gut fennen, Reiben in Elbrebe ftellen mollen, bag er Xauben unb Effebbübner fi^Ioge. ©nell namentlii^ berfic^ert, niemals gefe^en gu buben, bag ber ©berber einen Eingriff auf bie tauben gemagt bube. „^a§ ift freilich mubr'', fugt er, „bie Suuben ergreifen bie gluibt, menn ein ©berber nac^ ber ©egenb, mo fie fi(b befinben, babergefiboffen fommt. ©o oft icb bie^ aber andj beobachtete, ber ©berber fc^og fteti an ben tauben oorüber in ben §of ober in ben ©artengaun nach ben ©bedingen, bie fich bort befanben. Einmal fag fogar einer nur einige EJteter unter bem glugloche meinet Saubenfdhluge^ auf einem E5orfbrunge be§ (SJiebelbacheg. butte ibn aber gang gemig nur bie ESerfoIgung ber ©berlinge bortbin geführt."' gm allgemeinen mag bieg richtig fein; ich fenne jeboch mehrere ungmeifelbafte gälte, bag ©berber, namentlich ©berbermeib(ben, Sauben f(blugen, unb meig ebenfo, bag fie bübner ergriffen. £egtereg beftätigt EI. bon ^omeger, erftereg bon Stttmig; feine Eingriffe auf deine englifcbe §augbennen berbürgt Sobiag. Effet) fanb im EJffagen ber bon ihm unter* fugten ©berber einmal gnfeften, 21mal EJfäufe, 55mal deine E[^ögel, je einmal Eöachteln, §augtauben unb gafanen unb breimal gelbbübner. Edle deinen E5ögel fennen unb füri^ten ihren furchtbarften geinb im popen ©rabe. „^ie ©berlinge treibt", mie Effaumann fagt, „bie EIngft bor ihm in bie EJfäufelötber", unb alle übrigen fuchen fich in ähnlicher Eöeife gu retten, fo gut ihnen bieg gelingen mill. EJfanche berfahren babei febr eigentümlich unb gmedmägig: fie befdhreiben enge Greife um E3aum* gmeige ober E5aumftämme, mobei ihnen ber ©berber trog feiner (^emanbtbeit hoch nidht fo fdhnell folgen fann, geminnen bterburib einen deinen E5orfbrung unb fchlübfen bann bligfchnell in bichteg %tPn\d)] anbre merfen fii^h beim ©rfi^einen beg SRäuberg blutt auf ben E3oben, berharren regungglog unb merben oft überfeben; furg, jeber fucht fid) nad) beften Kräften gu retten, ^ie gemanbteften unter bem deinen ©eflügel berfolgen ben EBü* terich mit lautem %t\d)xt\ unb marnen bierburdh anbre E5ögel. 3ttmal bie Effancbfd)m alben berleiben ihm oft bie gagb. E3ei feinen Eingriffen ftögt er nid)t feiten fei)!; bafür nimmt er aber aud) gmet ESögel auf einmal meg, menn bag (5düd ihm bulb ift. ©eine E5eute trägt er einem berborgnen Orte gu, rubft ihr bie grogen gebern aug unb bergehrt fie hierauf gemächlich, ^nodhen, gebern unb §aare gibt er in ©emblten mieber bon fid). 408 7. Drbnung: Sflaubbögel. f^amilie: galfenöögel. Qunge S^eftbögel, namentHc^ am S5oben au^gebrütete, gebbren feinem ßieblinggfutter; er öerfc^ont ober aud^ ©ier nid^t. ^ie ©timme be§ (Bpexhex§> öernimmt mon feiten, gemö^^nlid^ nur beim §orfte. ©ie ift ein fd^nell l^intereinonber au§gefto^ene§ „^i ti fi'' ober ein Iangfame§ „^ö! !äf'^ ©rftere^ fd^eint ber Söarnung§Iaut fein. ^er §orft fte:^t in ^idfid^ten ober ©tongen^öl^ern, feiten l^od^ über bem S5oben, aber möglid^ft gut oerborgen, menn tunlid^ auf S^abelböumen, na^^e am ©tamm. Qn fold^en ©egenben, mie er fie liebt, mo gelb unb Söalb bielfad^ miteinanber abmed^feln, mä^^It er fid^ ein ben gelbem ober felbft ben Dörfern möglid^ft na^egelegneg ^icfid^t ober ©tangem :^oI^, um ^ier feinen §orft §u errid^ten, unb menn er fid^ einmal ber SJlü^e unterzogen l^at, i^n zu erbauen, brütet er jahrelang nad^einanber ober, menn man i^m bie erften (Sier raubt, zmeimal in einem ga^^re barin. ge nad^ 0rt unb (Gelegenheit ift ber $8au Oerfchieben. meilen befte^t er nur au§ bürren gichtem, Bannern unb 35ir!enreifern unb ift fo lieberlidl) gebaut, bag man ihn eher für ba§ D^eft einer Ütingeltaube aB für ben §orft eineg 9^aub^ oogeB anfehen möchte; ein anbermal mieberum ift er aug ben genannten ©toffen, SJtoog, Saub unb @rbe aufgef(hid[)tet, innen mit S^teifern, Söurzeln unb §aaren auggelegt, and) mohl mit einigen glaumfebern beg SBeibd^eng auggetleibet unb bann in ber ^at ein fehr hübf(^er ^au. QBifchen bem 10. SJtai unb 20. guni finbet man in ihm 3—5 (Sier, bie auf bläulichem ober blag meergrünem (Grunbe rotbraun big bunfelbraun geflecft finb. ^iefe gleclung bilbet oft am ftumpfen (Snbe einen tonz (f. ^Ibbübung 9 ber (Giertafel I). 2)ag ^eib(hen brütet allein. (Gg fi^t fehr feft, oerlägt bie @ier, felbft menn eg mieberholt geftört mürbe, nid^t unb \ud)i Eingriffe mit allen Kräften abzumehren. S5eibe (Gltern tragen ben gungen 9^ahmng in gülle zu; bo(h nur bag Sßeibchen ift imftanbe, biefe in entfbredjenber Sßeife zu zerlegen. SJtan hot beoba(htet, bag junge ©herber, bereu äJlutter getötet morben mar, bei OoIIbefehter Safel oerhungerten, meil ber ^ater zu ungefd^idt mar, ihnen bie ©peife munbrecht zu mad)en. 5Iu(h nath bem 51ugfliegen merben bie gungen no(h lange Oon ben (Gltern gefüttert, geführt unb unterri(htet. ^ie grögeren (Gbelfalfen unb ber ^abidjt freffen ben ©herber ohne Umftänbe, menn fie feiner hobhaft merben fönnen; bie fleineren Sßögel betätigen ihren $ag menigfteng burih Verfolgung, ^er Wen\d) tritt bem fehr fd^äbli(hen Väuber überall feinbliih entgegen, tiefer 9taub0ogel oerbient au(h Mne ©(honung, fonbern bie unabläffigfte unb rüdfiiht^^ lofefte Verfolgung. äJtan barf fi(herlich raten, gegen ihn jebeg SJlittel anzumenben. ©o benfen jeboch nid^t alle ßeute. Vei oielen Völfem 5Ifieng ift ber ©herber heutigegtagg nodg ein ho(hgea(hteter VeizOogel, ber fi(h aB folcher Oiele greunbe ermorben hot. „gm füb^ Ii(hen Urah', fagt (Goergmann, „mirb er unter allen galten am meiften zur gagb gebraudljt, menn and) 'i)aupt\äd)lid) nur zu folcher auf Spachteln. ERan füttert bie gungen im ©ommer auf, riihtet fie ab, benugt fie im ^erbfte zur gagb unb lägt fie bann mieber fliegen; benn eg lohnt md)t, fie ben Söinter htnburih zu füttern, meil man im grühfahre fo oiele gunge be^ fommen fann, mie man nötig hot. 9^ur bie grögeren SSeibihen merben zur gagb aufgefüttert; bie Heineren ^ännihen mirft man meg, meil fie nidgt taugen."' (Gbenfo mie im Ural trägt man amh in ^erfien unb gnbien ©herber ab unb benugt fie mit gutem Erfolge. 3öie mir burcg gerbon erfogren, mirb ber ©herber mie fein Vertreter in gnbien, ber V e g r a , Accipiter virgatus Reinw., Oon allen inbifcgen galfnern gocggefihägt. Veibe merben oft im VaubOogelneg gefangen unb auf Ütebgühner, SSadjteln, ©dguehfen, Stauben, befonberg aber auf SReinag abgericgtet. ©ie leiften namentlich im^f(hangel gute^ienfte unb belohnen ©I^eröer. §abi^t. 409 baburc^ bie bie i:^re 5Ibrid^tung erforbert. Söer felbft (Sperber gefangen gepalten pat, mug bie (^efcE}idü(^!eit ber afiatifcpen f^alfner anerfennen. 5lngenepme (befangne ftnb biefe 9ftaubt)ögel nid^t, tpre Scpeu, SBübpeit unb ©efrä^igfeit gerabe^u abfto^enb. Qcp felbft pabe oft längere ober für^ere geit Sperber gefangen gepatten, micp aber niemaB mit ipnen befreunben fönnen. gmar pabe icp fie nid^t in bem (55rabe aB f^amüiem mörber fennen gelernt mie ben §abid^t, freilidp aber aud^ nidpt iprer fo biete gteidp^eitig beob^ a(ptet ober pfammengefperrt, al§> bag idp pierüber mid^ patte unterridpten fönnen. Söapr- fdpeinlidp aber tue idp ipnen nicpt unrei^t, toenn idp ipnen ebenfobiet SJlorbtuft ^utraue toie iprem größeren fetter, bem §abidpt. $8eibe finb geiftig ebenfo nape bermanbt toie teibtidp; beibe benepmen fidp bempfotge audp in ber (^efangenfdpaft gan^ äpniidp. ^aß fidp ber Sperber nodp fcptedpter patten, nodp toeniger teidpt ernäpren läßt al§ ber |)abidpt, braudpt faum ermäpnt merben. Qpm, bem tederpafteften atter beutfdpen 9faubbogetarten, ift ^ferbefteifcp, ba§ faft atteinige gutter ber bierfüßigen unb gefieberten 9fäuber ber meiften Tiergärten, ein (Streuet, unb toenn audp ber §unger fogar ipn bemegen fann, fotdpegungemopnte^gutter^u f reffen, meßt er fidp bodp nadp jebem Riffen berbrießtidp ben S(^nabet, aB motte er bamit auSbrüdten, baß ba§ faftige ^teifdp ber fteinen ginfen, ßerdpen unb Sänger benn bodp gan^ anber§ fdpmedte al§ ba§ be§ ebten 9toffe§. ^ein SBunber, baß biefer Sftaubboget bei fotdper 9^aprung fidpttidp fümmert, unb menn er fidp nidpt borper ben ^opf am (bitter einftößt, früper ober fpäter an ber ipm mibernatürtidpen S^^aprung gugrunbe gept. ^on ben Sperbern unterfdpeibet fidp bie etma 30 5trten ^äptenbe Gattung ber ^abidpte {Astm Lacep.) burdp gebrungneren ßeib, tängem Sdpnabet, abgerunbeteren Sdpmang unb ftärfere f^üße. 5tußer in Sübamerifa ift fie faft attentpatben bertreten. Unfer § a b i t ober §üpnerpabidpt,Stodtfatfe,§a(^t=, Tauben^, §üpner==, Sperber== ober ^feitfatfe, Toppetfperber, §üpner^ geier, §adpt==, Stöße r==, Stedp= unb (Sidpboget, ßangfdpman^ ufm., Astur palmnbarius Linn. (f. bie 5tbbitbung, S. 410), ift nidpt bloß bem 9^amen, fonbern audp feinem Söefen nadp ber §abidpt im eigenttidpen Sinne be§ SSorte^. @r ift ein großer, fräftiger 9iaubboget bon 55 cm :0änge unb l,i m ^Breite, bei 31 cm gtüget=' unb 22 cm Sdpman^tänge. Ta§ bebeutenb ftärfere Sßeibdpen ift 12—15 cm länger unb 15—18 cm breiter at^ ba§ TOnndpen. Qm au^gefärbten bleibe ift ber Dberförper fdpmär^tidp grau- braun, mepr ober meniger afdpbtau überflogen, ber Unterförper meiß, jebe geber mit braunfdpmargen Sdpaftftridpen unb Wellenlinien ge^eic^net. Ter Sdpnabet ift pornfdpmar^, bie Wadpgpaut blaßgelb, bie Qri§ podpgelb, ber guß gelb. Qm Qugenbfleibe ift ber Dber=* förper braun, jebe Qeber roftgelb gefantet unb gefledft, ber Unterförper roftrötlidp, fpäter roftmeißlidp, braun in bie £änge gefledft. Ter Scpnabel unb ba§ 5luge, ber guß unb bie Wacpgpaut finb blaffer aU bei alten Vögeln. 5lbänberungen finb feiten, menn man and) fepr lik)t gefärbte §abidpte unb felbft 5llbino§ meprfadp beobadptet pat. Ta^ Verbreitungsgebiet beS §abidptS erftredft fi(^ über ben größten Teil (Europas unb TOttelafienS; innerpalb ber inbegriffnen ßänber fommt er febodp feineSmegS überall unb namentlich nidpt in gleidper ^äufigfeit bor. Qn ^Großbritannien ift er eine fo feltne (Srfdjei- nung, baß bie gälte feines VorfommenS forgfältig ber^eidpnet morben finb. ^uf QSlanb unb ben gäröern feplt er gan^. Tagegen bemopnt er Sfanbinabien, fomeit eS bemalbet ift, Tänemarf, §ollanb, Teutfdplanb, granfreidp, ganj Öfterreidp, bie Tonautieflänber, 9tußlanb bom S^orben bis gum Süben, Slleinafien unb S^orbperfien, 5^orb^ unb 9Jtittelfpanien als 410 7. Drbnung: Ülaubbögel. ^amüie: gallenbögel ^rutoogel, bie fübli(^[ten Sänber aber bet tceitem feltner aB ^eutfd^Ianb. Qm 9^orben Slmerifag mirb et buxd^ einen i^m fe:^r na:^eftel)enben ^ermanbten, ben 6d^mar§f 0 b t d) t , Astur atricapillus Wüs. , vertreten. $8ei un§ mar ber §abtd)t in bemalbeten ©egenben eine gemö^^nlic^e (grfc^einung, ift aber in ^entfc^lanb ^eute überall feiten gemorben. Qm S^obember beginnt er ^n ftrei(^en, ^abid^t, Astur palumbarius Linn. ^14: natüflic^cr ©rö^e. barf aber faum aB regelmäßiger gugbogel angefe^en merben, obgleich er meinen eignen ^Beobachtungen gufolge bi§ 9^orbögl}bten manbert. ^ie§ aber gef^ießt immer feiten unb unregelmäßig; ja f(^on auf ben fübli^en §albinfeln trifft er nicht allminterlich ein. Qch bermag nic^t §u beftimmen, ob, mie bei anbern galfenbögeln, ein ©efchlecht gäßer an ber §eimat hängt aB ba§ anbre; mohl aber fann ich ^öß man in ^eutfi^hlanb mäßrenb be§ SBinterg ebenfogut SJtännchen mie ^eibdhen beobachtet unb erlegt, ^a^felbe gilt für ^fien. Qm ©üben biefeg (SrbteiB finbet er fich, nadh Qerbon, ftänbig, obmohl immer einzeln, nur im Himalaja; unb menn mirÜich einer in ben Ebenen bemerft mirb, gilt bieg aB 51ug^ nähme, ^a, mo fich ber §abicht einmal feftgefeßt höt, läßt er fich fchmer bertreiben, falB bie ^ebingungen für fein ßeben einigermaßen günftig finb. @r berlangt einen bidhten §abic^t: ^Verbreitung. SSejen. ©timme. 93eutetiere. 411 '^aumBeftanb, in bem er ber 9^u:^e nnb bon bem au§> er Ieid)t ^eute gewinnen fann, mac^t gtoifc^en (Bä)tvax^^ nnb Saub^ol^ faum einen llnterfc^ieb, liebt ober befonberg Sßölber, bie mit gelbem nnb SSiefenftöd^en obmed^feln, fommt jebod^ in größeren ^ah bungen pufiger bor ak in Heineren. ^er §abic^t, ein einfomer, ungefelliger 9ftanbbogel, ber fic^ nur in ber ^oornng^^ nnb ^rutgeit mit feinem Lotten gufammenplt, ift l^öd^ft nngeftüm, milb, breift, fd^nelt, ftorf nnb bobei liftig nnb fd^en. ©ein ging ift immer fi^nell, reigenb ober, tnenn er ftögt; ougerbem oft fd^mebenb. ^er lange ©d^mon^ mirb bobei gebjö^nlid^ ettoog ou^gebreitet. ^er einigermo^en geübte S3eobod^ter unterfd^eibet i^n leidet nnb in feber (Entfernung bon oüen :^eimifd^en Sftonbbogetorten, bielleid^t mit oüeiniger 3lu§no^me be§ ©berbertoeibd^en^; benn feine ber^öltni^mö^ig furzen ginge! nnb ber longe ©d^toong, bie fein glugbilb bem einer Söilbtoube nid^t unö^nlid^ erf(^einen loffen, finb ou^er feiner betröd^tlid^en (^röge begeid^nenbe Sbtertmole. Söenn er bon einem Sßolbteile gum onbern §ie:^t unb, ^umol in bergigen (55egenben, bon einer ©rp^^nng ber onbern pftrebt, fliegt er oud^ too^^I in bebeu=* tenber §ö:^e, ber ©d^ö^nng nod^ 200—400 m, über bem S3oben bo^in; für getoö^^nlid^ fd^Ieid^t er nod^ ©trond^ritterort niebrig über Ie|terem fort, Sßolbfäumen nnb S3ufd^rei:^en folgenb, ^oumgruüü^n nnb (55ebüfd^e oft freu^enb ober ^ort über bereu ©|)i|en ^^intoeg^ fd^menfenb. £oum ein onbrer Sftoubbogel entfoltet im ginge fo biele ^erf^ieben^eiten ber ^emegung mie ber §obid^t, ber ©d^nelligfeit mit jö^^en unb unertoorteten SBenbungen, bo:^inftürmenbe§ gogen mit für einen fo großen ^ogel überrofc^enber (^emonbt^^eit in fii^ bereinigt, ge^t fteigt er rofd^ empor, fd^toebt einigemol umper, ftögt plö^Iid^ perob, fliegt mit ber größten ©i^erpeit burd^ bid^te SSöume pinburd^ unb ift bolb oben, bolb unten. 5Iuf ber (Erbe ift oud^ er ungefd^idlt, püpft gemöpnlid^ unb gept nur feiten, gum ^ufböumen tüöplt er fid^ ftet§ bie untern Sfte unb fobiel mie möglid^ bie ©tommnöpe. 5Iuf gdfen ober ©emöuer l^obe id^ ipn niemol^ fipen fepen; ouf §öufern in Dörfern foll er fid^ jebod^ gu^ meilen nieberloffen. ®ie ©timme ift ein ftor!e§, meit pörborel, mibrige^ (SJefd^rei, bo§ febod^ nid^t pöufig bernommen mirb. gn ^ebröngni^ ober (Enttöuf(^ung fd^reit ber §obi(i)t long- gezogen „iuiiö'', nod^ gelungnem Sftoube fürder „itoiö imiö'', bei ber ^oorung „gödf göü gödl"', „gi(f gid gidl'' unb nod^per fd^nell nod^einonber „fjo! fjot"; erfd^redlt, ftögt er ent- meber bo§ „SSiö miö'' ober ein leifeg „2Big mig'' oug. Tlan fiept ben §obid^t p jeber Sogegpit, oud§ in ben Sltittoggftunben, bie bie meiften übrigen 9ftoubbögeI ber Sftupe toibmen, in ^emegung unb Sötigfeit. ©r burdpftreift ein gro^eg ©ebiet ^iemlidp regelmö^ig unb feprt bopin, mo er einmol glüdlidp toor, löngereS^it pinburdp togtöglidp prüd. ©eine erftounlidpe (^efrö^igfeit ^mingt ipn p foft fortmöprenbern gogen: er ift, mie ber ©perber, feiten mirflidp befriebigt, fonbern immer pungrig ober menigfteng morbgierig. ©eine gogb gilt fömtlidpem Geflügel, Oon bem Groppen ober 5Iuerpupne on big p bem fleinen ginfen perob, unb ollen ©öugetieren, bie er bewältigen tonn. (Er ftö^t ouf ben §ofen, um ipn umpbringen, erpebt bog biffige Sßiefel Oom ^oben, wie er bog (Eid)^ pörndpen Oom S^efte wegnimmt, roubt im gliegen wie im ©ipen, ben fdpwimmenben 3^ogeI wie bog loufenbe ©öugetier, ^iept feine SSeute felbft oug ipren ^erftedplöpen peroor. Unfern §ougtouben jogt er fortwöprenb nodp, unb ein eingigeg §obidptgpoor tonn ben reidpften ©dpiog binnen Wenigen Sltonoten entoöltern. “^ie ^ouben ergreifen, fobolb fie ben ^obidpt gewopr Werben, eiligft bie glud)t; biefer ober ftür§t in fd}iefer Dxidjtung pfeilfdpnell pinter ipnen per unb fudpt eine p ergreifen, inbem er gewöpniid) Oon oben auf fie ftöp. ®ieg gefdpiept opne bemertbore glügelbewegung mit weit Oorgeftredten 412 7. Orbnung: 9ftauböögel. f^amiüe: galfenbögel gangen unb etina^ eingegognen Sc^mingen, aber mit einer foldjen ©efc^tninbigfeit, bag ein Olaufc^en entfte'^t, ba§ man auf 100—150 6(^ritt tneit :^ören fann. I ©et)r erflärlid^, tneil nur p gerechtfertigt, ift bie 2^obe§angft, bie alte öon ihm bebrof)ten | ^ögel bei feinem ©rfcheinen ergreift, ©obatb er fid} in tneiter gerne geigt, entfteht 5tuf== i rühr in ber gefamten ^ogelmelt. Stauben ober §ühner, bie bon ihm ergriffen, aber noch i gerettet mürben, bleiben beroegung§Io§ am $8oben fi^en, taffen fidh bom SJtenfchen mit ben Rauben greifen ober flüchten fich irgenbmetchem ^erftedhtahe gu unb bergeffen ben ©chred tage=* unb mochentang ni(ht. ©tar!e §ühner rennen mit 5tufbietung ber testen i Kräfte, ben Klauber auf bem Ülüden, in ba§ gnnere be^ §aufe§, aB mottten fie ©dhu^ beim .^Jlenfdhen fuchen, unb nur bie mutigen krähen, bie ebenfattg arg bon bem ^abidht gu leiben haben, magen e§, ihn gu betäftigen. ^enn ber Habicht e§ h^^ben lann, begnügt er fich übrigen^ burchaug nicht mit einem ©bfer, fonbern morbet gunächft fo biete ^öget, mie er gu fangen bermag, unb frigt fie bann in Sfiuhe auf. Mt feiner unerfätttichen fRaub^ unb SRorbtuft berbinbet biefer ©trolch ^reiftigfeit unb Sederhaftigfeit. (Gehöft, auf bem er einmal $8eute gemonnen mirb bon ihm mieber unb immer mieber befudht, gang unbelümmert um bie ^or!ehrungen, bie ber SRenfch gu feinem ©mhfange trifft. £ein Dlaubboget meid)t alten ihm geltenben ; S^adhftellungen gefchidter aug alg er. ^a§ Urhlö|li(he feinet ©rfdheinen^ gemährt ihm nicht ; allein regelmäßig ^eute, fonbern ebenfo auch ©idh^^hoit. ■ „^ie jungen §afen'', fagt mein ^ater, „übermältigt er leicht, bie alten aber greift er 1 planmäßig an. ^r ftößt nämlid), menn fid) Sampe burdh bie gludht gu retten fucht, gu 1 mieberholten SRalen mit bem ©chnabel auf ißn, unb menn ber §afe bann bermunbet unb | ermattet ift, greift er mit ben gängen gu unb tötet ißn allmähli(h mit bem ©chnabel unb | mit ben flauen, tiefer £amhf bauert gemöhnlidh lange, unb ich meiß ein ^eif-piel, baß | fich ber §afe einige Qeit mit bem §abi(ht h^^^mmälgte, ohne baß ihn biefer lo^gelaffen j hätte, ob er gleich oft unten gu liegen !am. ©in glaubmürbiger greunb bon mir fchoß auf \ bem Mftanb einen §afen unb einen §abid)t auf einen 0(huß, mährenb biefer auf jenen ‘ j fließ.'' gm 9^orben, gumal in ©fanbinabien, folgt er ben Semminghcrben, meil fie ihm am leidhteften ^eute gemähren. ift mahrf(heinlich, baß bie Ungefelligteit be§ §abicht§ in feiner unglaublichen Dlaub»' gier ihren ©runb fjat foldhen, bie gefangen gehalten mürben, halben mir gamilien^ morb im meiteften Umfange beobachtet. Unbefchreiblicher §aß begegnet ihm, fobalb er fich fehen läßt. 9^amentlich bie fräßen, bie er im ©i|en mohl gum eilen megnehmen mag, finb unermüblich in feiner Verfolgung. S^ächft ben krähen ftoßen unfre deinen ©belfalfen auf ben auch bon ihnen gehaßten Mub- bogel, unb bie ©chmalben machen fich regelmäßig ein Vergnügen baraug, ißn unter fd)allem ; bem unb marnenbem ©efchrei gu begleiten. ^er §orft mirb auf ben älteften unb hödhften Väumen be^ SSalbe^, meift auf ftarfen Siften nahe am ©lamme, angelegt, ift fehr groß unb flach, befteßt unten au§ bürren Elften, meiterhin au§ Steifem unb mirb oben mit grünen Bannern, gichtem unb ^eferngmeigen i belegt, bie fortmäßrenb erneuert gu merben fdjeinen. ^ie eigentliche 9^eftmulbe, eine feßr ] feichte Vertiefung, ift gemöhnlich mit glaumfebern be^ VrutoogeB felbft au^gefleibet. ©d}raber bemerft, baß in S^ormegen ein §abid}t auch auf gelfen feinen §orft angelegt ober in einem bereite üorhanbnen gebrütet habe; bie Eingabe miberfbricht ben ©emohnheiten be§ VogeB jebod) fo entfchieben, baß fie minbeften§ begmeifelt merben barf. ^er einmal §abic^t: SSeutetiere. f^ort^^flan^ung. Srf^aben. @efangenf(^aft. 413 gebaute §orft tüixb im näd^ften Sa!)re t)on bemf eiben §abic£)t§bcicixe mieber benu|t, au§^ gebefjert, ermeitert iinb mit frifd^en S'^tio^en beftedlt; bismeilen ^at e§ jebod^ brei ober oier 5or[te, bie in geringer ©ntfemung ooneinanber errid^tet mürben, unb med^felt unter biefen. 6d^on im Tläx^ fielet man an fd^önen, l^eitern Sagen bie beiben hatten eine§ $aare§ in gleid^mä^igen Sre^^ungen fi(^ emborjd^rauben, ma§ i:^re Siebeggefü^Ie an ben Sag legt. Qn ber lebten §älfte be§ ^Ipril ober im Einfang be§ $^ai pflegt ba§ ©elege, ba§ au§ 2—4 ed^t eiförmigen, graugrünlidi)en, mand^mal mit einigen gelben 2ööl!(f)en unb in feltnen gälten mit menigen bermaf(^neri I)en roftrötlid^en gledlen gegeid^neten ©iern beftet)t, Oollsä^^lig gu fein. Sa§ SBeibd^en brütet mit ber märmften Eingebung unb berlägt ba§ S^teft aud^ nad^ mieber:^oIter (Störung nid^t, fliegt ^umeilen nid^t einmal auf, menn man ben §orft mit (Sd^rot befd^ie^t. Sie Qungen mad^fen rafd^ I)eran, freffen aber aud^ unglaublid^ Oiel, unb beibe Eltern f)aben bbllauf p tun, itjren §eigl)unger p befriebigen. Ser §orft mirb bann p einer maljren ©d^Iad^tbanf. S5eibe eilten \äj[eppen tjerbei, ma§ fie finben, nad^ ber ^eobad^tung eine§ burd^au§ glaubmürbigen SJtanne^ unfrer ^e!anntfct)aft fogar ganp S^tefter mit ben in i^nen befinblicf)en gungen, namentlid^ SroffeI= unb 3lmfelnefter, bie fie aufgeftöbert I)aben. Sag bie ftärferen S^eftfungen, menn fie junger leiben, über i^)xe ©efd^mifter Ver- fallen unb biefe, mie beVau^tet morben ift, auffreffen, bürfte faum p be^meifeln fein. Seg unfdVägbaren (S(Vaben§ megen, ben ber ^abid^t anrid^tet, mirb ber tüdEifd^e Stäuber felbftüerftänblidV eifrig berfolgt. QebodV gefd^ie^t bie§ leiber nodV in ungenügenber Söeife. SJtan gibt fidV biel p menig Sltütje, bie §orfte augpfunbfdVaften unb bie Ötäuberbrut fopfagen gleid^ im ^eime p erftiden, ftellt audV ben alten Sßögeln nodV p läffig nad^. gagb ift nidVt eben leidet, meil bie (SJemanbtVeit unb ©d^eu ber alten §abidVte bem gäger oiel p fd^affen macVt; um fo beffer belohnt fidV ber gang ober eine finge ^enugung be§ §affe§, ben ber §abi(Vt gegen ben U^u an ben Sag legt, ©omenig er e§ liebt, burdV anbre ftreit= luftige ^ögel beVelligt p merben, fo eifrig, V^fitg unb anValtenb greift er ben U^u an. gn eigentümlidVer Sßeife mit ben glügeln f^Iagenb, me^r flatternb al§> rüttelnb, nähert er fi(^ ber Oerljagten ©nie bi§ auf menige Zentimeter, fo bag man oft oerVinbert ift, auf i^n p fd^iegen, um mä)t ben IX^u p gefäl)rben. Sa er jebodV gelegentlidt) auf ben todEeln bor ber §ütte aufpbäumen ^)flegt, erlegt man ign bor ber £räl)enl)ütte o^ne SJtüIje; ba§ brütenbe äöeibd^en f(Viegt man bom §orfte Verab. 5IudV in Siegen unb 3taubbogeIfaIIen, pmal im §abi(Vtl- forbe, erbeutet man ben liftigen ©(Velm, menn bie ^orfeI)rungen gut getroffen finb, gemig. (Sin gefangner §abid^t ift für m§> ein ebenfo Vaffen^merter S^ogel mie ber frei lebenbe. ©eine SSilbljeit unb $8o§I)eit, feine UnberträglidVfeit unb SJtorbgier mad^en i^n un§ balb im VödVften @rabe mibermärtig. Sag §abidVte gepl)mt merben fönnen, Vciben un§ bie alten galfner bemiefen unb bemeifen un§ bie afiatifd^en galfenjäger nodV tagtäglidV; mie man aber angefangen Veit, foIdE)e Srogfö^fe p bred^en, bleibt mir ein 3tätfel. gdE) bin ben alten §abidVten mit bertrauen^boller Sierliebe entgegengefommen: bergeblicV; idV Vei^^^ gungen alle benfbare greunblidVfeit erpigt: umfonft; ©d^nöber Unban! ift mir gemorben, mie idV midV aud^ anlieg. S^odV meVr: ein anbrer Sffauboogel gemöVnt fidV enblid), menn audV nid^t an ben ^äfig, b. V- an ben ^erluft feiner greiVeit, fo bodV an ha§> iVm gereieVte gutter; ber §abicVt ift nie pfrieben, man mag iVm reidVen, mag man molle. gmmer unb immer figt er oerbrieglidV, gleid^fam prfallen mit fidg unb ber Sßelt, in einem SSinfel beg ©ebauerg, bie gelben klugen rollenb, mit bem OtüdEen Veilb an bie Sßanb angeleVnt, mit bem ©d^manp aufgeftemmt, beibe gänge bereit, jebermann p faffen unb p fcglagen, f(Veinbar nur auf ben SIugenblidE martenb, in bem er feine tolle unb unfinnige SBut betätigen 414 7. Drbnung: ülauBöögel. f^'amiüe: galfenbögel. fann. Qeber ^uffarb, jeber SD^ilan, jeber S5aum!au§ i[t berloren, tt»enn man t^n mit einem Qabidjt in bemfelben £äfig unterbringt: frü:^er ober fb^ter mirb er überfatten, abgemürgt unb aufgefreffen. beginnt man, Hoffnung ju fd^bpfen. finb oielleic^t Sage borübergegangen, unb fein teures §aubt ^at gefep. Sa plöl^lid) regt fid^ baS §abic^ts:^er§, unb einer ber 9}litbemo:^ner beS fäfigS fällt ber Ütäuberflaue pm D^fer. §at aber „ber £öme einmal $81ut geleckt"', fo bernic^tet er alles ßebenbe, mit bem er benfelben 9ftaum teilt, unb eS fd^eint bann, als fönne er eS ni(^t ertragen, etmaS £ebenbeS bor fid^ gu fe^^en: er morbet mie ein bom $81ute beraufd^ter SJtarber. 6old^en (Gefeiten unter bie SBotmä^igfeit beS SJtenfd^en ju beugen, ift, mie fc^on am gebeutet, ein Sriump^ ber 3ä^t^^ung. Qn ben Singen unfrer alten galfner ftanb ber §abid^t :^od^; bon allen Slfiaten, bie bie SSeije p\leQen, mirb er gegenmärtig nod^ fe:^r gefd^ä^t. Qn Surfiftan gilt ber „£artfd^igl)a:^n'', mie S5utler berid^tet, für ben beften ^öei^bogel. @r mirb 5u biefem 3^^^^ itt f^allen mit einer Saube als ßodümg gefangen. Slud^ in Qnbien ift er, nad^ Qerbon, ber gead^tetfte aller Qagbbögel. „Sie ^a^, mie er in Qnbien :^eigt, mirb abgerid^tet auf togentrabb^ti, SJtilane, SlaSgeier, @nten, ©d^arben, dleipex, Sl^iffe, §afen ufm. 3^^§öfem {agb mirb ber §abic^t mit £eber:^ofen geftiefelt, um ^u ber^üten, ba^ feine f^üge bon ben Sornen gerriffen merben, mie eS fonft gemöl)nlid^ gefd^ie^t, meil ber §afe regelmäßig ben Sffäuber mit fid^ fdi)lebbt- S)iefer greift nur mit einem gange gu unb ftredü ben anbern hinter fid^ aus, um ®raSl)alme, bergleid^en ^u ergreifen unb fo ben §afen feft^ul^alten. ©r fliegt gerabeauS auf feine S5eute §u; menn biefe aber nid^t in einer entfbred^enben ©ntfer^ nung ift (etma 100— 200 m meit), gibt er bie gagb auf unb feiert entmeber ^u bem galfner ^uxixd ober feßt fid^ auf einen benad^barten ^aum ober auf ben S5oben. ©in gut abgerid^teteS §abid^tsmeibd^en mirb gemö^^nlid^ mit 20—50, ein SRännd^en mit 10—30 Sftubien be^a^^lt.'' ©übofteuroba, ©übmeftafien, Slgßpten bemo^^nt ber nur f^erbergroße ^urgfang^ 'ßabic^t, ^urgf angfberber, ©^ifra, Astur brevipes Severtz. (Accipiter). ©ein ©efieber ift auf ber Dberfeite grau, inS ©(^ieferblaue 5ie:^enb, unterfeitS, befonberS in ber ^robfgegenb, bid^t gefperbert; ben ©d^man^ fd^müden fd^male, ^ierlid^e Ouerbinben. ©nblid^ fei feiner merfmürbigen gärbung ßalber ber Sßeiße §abid^t, Astur novae-bollandiae Gmel., furj ermähnt (f. Safel „SftaubOögel III'', 3, bei ©. 339). Ser fd^öne S^ogel, ber unfern §abid^t an ©tärfe nid^t gan^ erreid^t, ift rein meiß, ber ©df)nabel ift fd^mar^; Söad^Sf)aut unb güße finb gelb, ©r bemo^nt Sluftralien. gn Slfrüa, mit SluSnaf)me ber Söeftfüfte ^mifc^en ©enegambien unb Slngola, merben unfre §abic^te burd^ fed^S üermanbte S5ogelarten, bie man ©ingßabid^te (Melierax 6^m2/, Asturina) genannt l^at. Oertreten, ©ie unterfd^eiben fid^ Oon il^ren eurobäifd^en Spettern bur(^ fd^lanferen ßeibeSbau, fd^mäd^eren ©c^nabel, etmaS längere glügel, abgerunbeten ©c^man^ unb pöpexe, ftärfere gäufe mit oerpltniSmäßig förderen 3^^^^ tollen. gm ©üben beS ©rbteileS lebt, foüiel bis jeßt befannt, bie größte Slrt biefer (Gattung, ber eigentliche ©ingßabidht, Melierax canorus Rislach (musicus), in SJtittelafrifa ein Oon ihm l)aubtfächli(^ burch geringere ©röße abmeidhenber S5ermanbter, Melierax poly- zonus Rü'p'p., ben ich § e u f dh r e d e n h o b i dh t nennen mill. SaS ©efieber ber Dberfeite, E'ehle unb ©berbruft ift fchiefergrau, baS beS S5audheS, S3ür§elS unb ber §ofen fomie ber großen gliigelbeüfebern auf meißem ©runbe mit feinen afdhgrauen3i<^5<^<^^ii^i^^ gebänbert. ^urgfangtjabidit. Söet^er Sing^abic^t. ^en\ ift ein fc^bneg ^raun, ber ©djnabel bunfelblau, bie 2öac^§:^aut unb bie güge finb lebl^aft orangenfarbig, ^ie Sänge be§ TOnnc^en§ beträgt 50, bie Breite 99, bie ^lügellänge 30, bie ©c^man^länge 22 cm. ^a§ SSeib(^^en ift um etma 4 cm länger unb um 5—6 cm breiter. Qm Qugenbtleibe ift ba§ ©efieber auf ber Dberfeite braun, auf ber Unterfeite auf meinem ©rnnbe :^ellbraun in bie £luere gebänbert. ^ie ©eiten be§ ^o^feS unb ein breitet ^mftbanb geigen biefelbe Qärbung. Seoaillant, ber ©ntbeder be§ burc^ i:^n berü:^mt gemorbnen ^aubbogel^, gibt an, ba^ ber ©ing^abic^t in bem ^affernlanbe unb ben benai^^barten Säubern ^iemlic^ ^)änfig oorfomme, auf einzeln fte^^enben S3äumen fi^ auf:^alte, §afen, Oteb:^ü:^ner, SKad^teln, 9tatten, SJtäufe unb anbre ^iere jage, ein groge§ 9^eft baue unb mit 4 rein meinen, runblic^en ©iern belege. Qn biefen Eingaben mürbe nichts HJterfmürbigeg ^u finben fein, menn Sebaillant nic^t ^ingufügte, ba^ ber männliche ©ing'^abic^t feinen S^amen oerbiene burc^ ein ^iemlid^ au§fü:^rlic^e§ Siebi^en, ba§ er, menn aud^ in fonberbarer Sßeife, oft ftunbenlang faft ununterbrod^en bortrage. Qd^ bermag nid^t §u entfd^eiben, ob biefe Eingabe mörtlid^ ^u ne^^men ift; mo^l aber !ann id^ berfid^ern, bag id^ bei feinem nörblid^en ^ermanbten, ben i(^ bielfad^ beobad^ten fonnte, niemals bon ^efang etma§ gehört l^abe: ein langge^ogner $fiff mar alle§, ma§ id^ berna^^m. ^er ^eufd^reden'^abid^t finbet fid^ füblid^ be§ 17. (^rabe§ nörbl. ^r. in allen ©tebb^^ü^olbungen fel^r ga:^lreid^. Qm Urmalbe ift er feltner, bod^ audl) :^ier mirb man i'^n auf feiner Qagb bermiffen. §euglin beobad^tete il)n nod^ ^mei ©rabe nörb- lid^er aB id^ unb in ben ^ogo^länbern mie in 5lbeffinien nod^ in §ö:^en bon 1500—2000 m, nur fe:^r einzeln aber am obern Söei^en 97il; ©befe erlegte i^n in ben ©omallänbern; §embnd^ unb (^b^enberg begegneten i^m aud^ in bem benad^barten Arabien. (Sr manbert ni(^t unb lebt faft immer b^cirmeife, mit Vorliebe in ben baumreid^en 97ieberungen ber ©tebb^, unbefümmert um ba§ Treiben ber ^enfd^en. ©eine Siebling§blöbe finb einzeln fte^enbe 58äume, bon benen er mä) allen ©eiten biu freie 5lu§fd^au bat. §ier bermeilt er faft ben gangen ^ag. ©ein Gebiet ift flein, benn in ben eigentlid^en ©tebb^ngegenben mobnt $aar bei $aar, unb jebeg mug fidb mit einem Umfreife bon fe^r geringem ^urc^meffer begnügen. 97ur äugerlicb §eufcbredfenbabid^t entfernte ätbnli(bfeit mit bem beutfd}en §abic^t; in ©eift unb SBefen unterfd^eibet er fi(b bon ibm burcbaug. @r ift ein träger, langmeiliger ^ogel, ber ni(bt§ bon ber £übnbeit befi^t, bie unfern ^aUd)t gu einem fo furd^tbaren geinbe aller f(bmä(beren Sßirbeltiere mad^t. S^rägbeit ift ber (^runbgug feine§ Sßefen^. ©tunbenlang fi^t er auf bemfelben Qlecf, unb faft fd^läfrig überf(bant er ben näd^ften Umfreig feiner SSarte. ^er ging ift babid^tartig, aber feine§meg§ raf(b unb gemanbt mie ber feinet beutfcben ^etter§, fonbern fraftlog unb fc^lebbenb. ^ie furgen, abgerunbeten Qlügel merben langfam bemegt unb fobann längere Qeit auggebreitet; bi^t^uf gleitet ber §eufd^redenbabi(bt einige SJteter gerabeau^ burcb bie Suft, unb nun folgen mieber einige Qlügelf(bläge. 97a(b bem 5lnfbäumen nimmt er gemöbnli(b eine giemlid^ aufrechte Haltung an, giebt ben ^o^f ein unb ftarrt gerabe bor ficb b^i^ ^me ©teile. ^ie §aubtnabrung be§ Vogels beftebt au§ Qnfeften, Surcben unb fleinen ©äuge^ lieren. 97a(b meinen (Erfahrungen bilben §euf(breden fein bor allem beborgugte^, geit^ meilig mobl au§f(bliep(be§ Qutter. Sieben ihnen jagt er bauütfäd^licb auf $ntäufe; bon biefen finbet man gemöbnli(b Überbleibfel in feinem Silagen. §artmann beobachtete, bajg er (Sibechfen fing, unb biefe Eingabe ftimmt mit meinen (Erfahrungen bnrcbaug überein. Slnf ^ögel habe ich ibu blog bann fto^en feljen, menn ba§ deine (Geflügel in bichten ©djmärmen 416 7. Drbnutig: 9^aubbögel Familie: f^alfenbögel. 5U ben ^^ränfbiä^en gog; aber nur fe^r feiten gelang e§> au§> bem ©emimmel einen gu ergreifen. 3^^^ gingfangen ift er öiel gu tä^-pifi^, unb niemals fielet man i^n eine ber fo unenblid^ :^änfigen tauben nac^ 5lrt unfrer §abid^te ober ©perber auf meite ©treten l^in Oerfolgen, ©d^on D^ager oon ber @rö|e eine§ (&id)tföxn^en§> behelligt er nidl)t me^^r; mit bem ©rbeid^^örnc^en lebt er im tiefften grieben. ©eine §orfte ^abe id^ nid)t aufge^ funben. 9^ad^ §euglin fte^en fie l^od^ ouf bi(^t belaubten Räumen unb finb au^ bürren Elften aufgebant. Über @ier unb S3rutgefd^äft fd^eint ber genannte gorfd^er feine ^eobad^^ tungen gefammelt ^n l^aben, nnb aud^ id^ toeig nid^t§ meiter angufül^ren, aB bag id^ frifd^ au^geflogne Qnnge gu Einfang ber großen ^ffegengeit, im 5Iuguft nnb ©ef^tember, ange^ troffen ßabe. befangne |>eufdßre(fenßabid^te finb ba§ gerabe ©egenteil ber beutfd^en Sßertreter ißrer Unterfamilie, rußige, fülle ^ögel, bie mie ©belfalfen ftunbenlang auf einer ©teile üermeilen, mie biefe ißren Pfleger balb fennen lernen, nadß geraumer 3^^f fognr äußerft äutraulidß merben unb oßne erfid^tlidße^ Sßiberftreben ba§ ißnen Oorgefeßte ^utter anneßmen, bem naturmibrigen Seben aber leidßt §um D-pfer fallen. ^ie 16 ^rten ber ©attung ber ^elbmeißen (Circus Lacep.) finb mittelgroße, f(ßlan! gebaute galfenüögel mit fleinem, fcßmäi^Iidßem £eibe, gartem, fdl)madl)em, ftarf gefrümmtem, langßafigem nnb ftumßfgäßnigem ©dl)nabel, feßr langen, fdßlanfen nnb fnrg^ geßigen gnßen, großen unb langen, aber ^iemlidß fdf)malen Ringeln, mittellangem, breitem ©dl)mange unb meidl)em, feibig glängenbem ©efieber. Qm glügel überragen bie brüte unb oierte ©d^minge bie anbern; bie erfte bagegen ift auffallenb fur§. ^ie ©efidl)t§febern finb 5U einem „©cßleier^' an^gebilbet, b. ß. p einem ton^e fteifer gebern, mie bei ben (^'ulen. ^ie ©attnng ßat in ben meiften ©egenben ber ^Iten unb ber Svenen Söelt ^er^ treter, nadß ©ßarße mit5Iu§naßme üon 9üißlanb unb ©ibirien nörblidß Oom 60. ^reitengrab, bon 3^orbameri!a nörblidß be§ Sßenbefreifeg he§ £rebfe§, $erfien, Arabien, bom größten Seile Sßeftafrifag, ©übafien^, ber ©unba='QnfeIn unb SJtoIuffen (toirb aber auf (^elebe§ gefunben), ber Dgeanifdßen Qnfelmelt (ift aber auf ^anua £ebu unb ^iti Sebu borßanben) unb bon ©übamerifa fübmärt^ bon Mumbien unb bem ©ebiete be§ ^Imagonenftrom^. Unfer ^orntoeiße, ^ölan^», SBeiß** nnb §albmeiße, ^lau^, 9JteßI=*, £ 0 r n ^ unb SHartin^bogel, äBeiß»» unb ^laufalfe, ^laußabidßt, Seißfßerber,©ßißgeie r, Sffin g el f al f eunb D^iin g eIfdßman^,SSeiß^ fledt, ©teingeier, Circus cyaneus Linn. (Strigiceps), ift einer ber fdßönften ^alfenbögel unferg ©rbteiB. Sie gange Dberfeite be§ alten 3Jtänndßen§, mit 5Iu§naßme be§ braun unb roeiß längggeftreiften ©eniü^, ßat lidßt afdßblaue, bie Unterfeite meiße Färbung; bie erfte ©dßminge ift fdßmarggrau, bie fünf folgenben finb fdßmarg, gegen bie äBurgel ßin grau ober meiß, bie übrigen afdßgrau, bie mittleren ©dßmangfebern ßell afdßgrau, nadß bem Sffanbe gu lidßter, in^Sßeißlidßefßielenb; bie äußerften mit fdßmadßer, unregelmäßiger Säuberung im Sßurgelteile. $8ei bem alten Sßeibdßen ift bie Dberfeite faßlbraun, ba§ ©efieber be§ 5inter=^ fopfel, §interßalfe§ unb be§ DberflügeB roftgelblidß geräubert, ein ©treifen über bem ^uge meißlidß, bie Unterfeite auf roftgelblidßem ©runbe bräunlidß läng^geflecft, ber ©dßmang braun unb roftgelb gebänbert. Qunge ^ögel äßneln bem SBeibdßen: Qri§, äöadßgßaut unb Quß finb gitrongelb; ber ©dßnabel ßat ßornfdßmarge Qärbung. Sie Sänge beträgt 46, bie Breite 113, bie glügellänge 36, bie ©dßtoanglänge 21 cm. Sa^ ^eibcßen ift um 6 cm länger unb 9 cm breiter aB ba§ 3Jtänndßen. Weihen. KornrDeihe, 2 Wiefcncueihc, 5 Steppencucihe, ^orntt)eii)e. (5te|3|3entüeii)e. 417 Qn 6übru^Ianb, ben ^onautieflänbern, bex Slüxlei unb ©xiei^enlanb, betn ©üben TOttelafien^ unb 9^oxbafxi!a üextxitt i:^n bex © t e ü Ü ^ tt in e i e nbex 35 1 a g tn e i e, Circus macrurus Gmd. (Strigiceps), bex anc^ tniebex^olt in ^entfc^lanb boxgefommen ift. ölte Sllännc^en nntexfc^eibet fic^ bnx^ bte bläff exe obex bletgxane, bem tnei^e gäxbnng, bte bentHi^ afc^gxau gebänbexten 35nxgel^ nnb ©(^inongfebexn nnb bie fd^niaxgen 51ügelfbi|en, ba§ alte SSeibc^en bnxd^ bxanne, f^ell xoftfaxbig gefantete gebexn bex Dbexfeite nnb 33xnft, xotgelbe, xoftfaxbig in bie Sänge gefledte bex Untexfeite, junge 35öget bon le^texent bnxc^ eine gan^ ungeflecite xoftgelbe Untexfeite. 3tngexbent ift beim ^oxm meitien bie biexte, beim ©tebb^ttmeit)en bie bxitte ©c^minge bie längfte; am^ finb bie ©d^mingen am 3tngenxanbe nnx bi§ gnx biexten, nic^t, mie beim £oxnmeif)en, bi§ §nx fünf== ten, bogenföxmig anSgefc^nitten nnb inmenbig nnx bi§ gnx bxitten, nic^t bi§ px biexten, ftnmbfb:>infelig eingef(^nitten, nnb enblic^ liegt bex innexe ©infd^nitt bex exften ©c^minge an bex ©üi|e bex obexn glügelbedffebexn, nic^t meitex gnxüd', mie bei bem £oxnmei:^en, mo ex fic^ nämti^ nntex biefex ©bi|e befinbet. ^a§ §eimat§gebiet be§ ^oxnmei:^en ift giemlid^ an§gebet)nt. ©x bemo^^nt gan^ SJtittet^ enxo^a nnb ebenfo einen gxogen Seit bon TOttetafien, bexüt)xt auf feinex Sßanbexnng alte Sänbex 97oxbafxi!a§ bi§ an ben Slqnatox t)in nnb ebenfo gan^ ©nbafien, fomeit ba§ ©etänbe ^iex ben 3tnfoxbexnngen entfpxid^t, bie ex an ein be:^agtic^e§ Seben fteltt. 9^ac^ S'Zoxben t)in bitbet nngefä^x bex 55. 35xeitengxab bie ©xen^e feinex 35exbxeitnng. ©üben ©nxo^a^ txitt ex, mie e§ fc^eint, nnx auf bem guge auf. Qn nnfexm 35atextanbe fommt ex in ^xengen, $ofen, 5ytiebexfc^tefien, ^ommexn, bex SlRaxf 35xanbenbnxg, in ©ac^fen, SJtedtenbnxg, §am nobex nnb im ebnen 3ßeftfaten fomie in 35al)exn geeigneten Dxte§ übexatt box, txitt angexbem eingetn in SSefttpxingen, Reffen nnb ben^R^eintanben auf, fe^tt obex atten ^ebixgggegenben bottftänbig nnb 5ät)tt fc^on im §ügettanbe §n ben fettnen ©xfd^einnngen. 9tnc^ pfammem l^ängenbe Sßatbnngen meibet ex. @x ift, mie atte mix betannten 3txten feinex (Gattung, (5^^a^ xattexboget bex (Ebenen, befonbexi fotc^ex, in benenf^etbex, SSiefen nnb ©emäffex abmec^fetn. ©enan nntex benfetben 35ex:^ättniffen, mie fc^eint anc^ in ä^ntic^en ©egenben, tebt, nntex atten Umftänben jeboc^ fel^x fetten nnb ein^etn, bex ©teüüenmei^^e at§ 35xntboget xeget^ mä^ig abex exft in ben angegebnen Sänbexn ©übenxo^a^, box attem in bex Sobxnbfc^a. Qn it)xen ©itten nnb @emo:^nt)eiten nntexfc^eiben fic^ bie beiben bexmanbten 3ßeit)em axten, fomeit ic^ l^abe beobachten fönnen, nnx in nnmefenttichen ©ingetf) eiten; e^ genügt batjex bottftänbig, menn ich im $Rachftet)enben ben £oxnmeihen in§ 3tuge faffe. SBenn biefex in ben testen Sagen be§ SRäx^ bei nn§ eingetxoffen ift nnb fein ©ebiet bezogen ^at, füt)xt ex eine fo gexegette Seben^meife, ba^ man ihn hiex fichextich nicht übexfehen !ann. Sag bon ihm gemähtte, gegen anbxe feinex 3txt feinegmegg abgef(^toffene (Gebiet ätoax ^iemtich anggebehnt gn fein; ex bnxi^ftxeift feinen Sßohnfxeig abex tägtich mehxexe 9Rate nnb meift mehx obex menigex genau auf benfetben ©txa^en. ©obatb bex San getxocfnet ift, beginnt ex feine Sftanbgüge, fe^t fie foxt, big ex 35ente gemonnen h^t, xntjt nach gtüdtichem gange ang, txitt einen gmeiten 35entegng an nnb txeibt eg fo, abmechfetnb xnhenb nnb ftiegenb, big in bie f^äte Sämmexnng. ©chanfetnben gtngeg, f^manfenb nnb anfdheinenb nnfichex bidht übex bem 35oben bahinftxeichenb, batb mit übex ben Seib gehobnen gtügetn fchmebenb, batb bnxch matte gtügetfchtäge fich föxbexnb, ftxeicht ex auf feinen ©txagen bahin, mit 35oxtiebe einem ©ebüfd), 35ach obex 3[ßaffexgxaben, anch’einex 35nfchxeihe fotgenb, bxeht fid) bigmeiten im teife mehxmatg übex einex ©tette nmhex, fättt miebexhott ^n 35oben, atg ob ex bei a3rc§m, 2:ierreßen. 4. 2IufI. VL 58anb. 27 418 7. Drbnung: Ülauböögel. ^’amiüe: ^alfenöögel. }ebem S^ieberftnfen ein Dl)fer ergreife, er^^ebt fid^ aber meift o^^ne biefeg unb fe^t feinen ging tvk früher fort, umfd^n)ebt faft gaufetnb eine ^aumfrone, überfliegt eine Sßiefe ober ein ©etreibefelb unb fe^rt enbtic^ in toeitem ^ogen mä) bem 5tuggang§l)ii^^t^ feiner gtugn)anberung ^urüd SBer genau auf ein i^^m befannteg ^aar ad^tet, bemertt, ba^ eg, namentlid^ bag HJtännd^en, beftimmte Örtlid)!eiten immer mel^r ober meniger genau in berfelben Söeife abfud^t, fie aber nid^t berfelben Sageg^eit, oielme^^r halb in ben balb in ben TOttagg^, balb in ben 5lbenbftunben bejagt. (Sin fold^er S^^gb^ug tann big ©tunben mä^^ren; nad^ biefer 'Qtxi pflegt ber £ommei:^e ^iertel== ober §albeftunben lang, minbefteng aber mehrere Minuten, aug^urutien. ^ier^u mät)tt er irgenbmeli^e ©r^ebung beg ^obeng ober eine beftimmte ©teile im (^rafe unb (S^etreibe, fi|t ^ier ^unädCjft einige Minuten regungglog, ol^ne jeboi^ in berfäumen, m6) allen ©eiten ^n Umf^au in galten, unb beginnt bann fein (^efieber in glätten unb in üu|en. £e|tereg gefd^iel^t fo regelmäßig, baß man feinen ßfütl^eplaß, minbefteng mäßrenb ber Maufer^eit, an ben ßier umßergeftreuten gebern erfennen !ann. 5Iuf Räumen Ijabe \6) ben ^ornmeißen niemalg fißen fe:^en, mogegen ber ©tebü^nmeiße regelmäßig l^ier in rußen ßflegt. 5Inberg benimmt ficß berfelbe ^ogel mäßrenb ber ^aarungg^eit. ^etoaltig erregt aud^ ißn bie Siebe. StBäßrenb man fonft in ber Spiegel nur einen hatten beg $aareg feinen 2Beg gießen fießt, bemertt man feßt Männcßen unb 2öeib(ßen gefeilt, unter Umftänben fo nebeneinanber fliegenb, baß ber eine ben anbern bei ber Qagb unterftüßen in mollen fdjeint, am^ moßl in Sftingen, bie einanber fcßneiben, längere geit auf einer ©teile freifenb. ^lößlid^ erßebt fidß bag Männdßen, fteigt faft fenfrecßt, ben £oßf nadß oben gerichtet, in bie §öße, bemegt fidß fdßneller, alg man jemalg bei ißm boraugfeßen mödßte, überftürgt fidß, fällt mit ßalbange^ognen glügeln fteil ßerab, befdßreibt einen ^reig unb fteigt bon neuem embor, um ebenfo in berfaßren mie borßer. ^iefeg ©ßiel fann ber liebebegeifterte ^ogel minutenlang fortfeßen unb binnen einer ßalben ©tnnbe geßm ober gmölfmal mieberßolen. 5(udß bag ^eibdßen berfudßt äßniidße glugfünfte aug^ufüßren, treibt eg aber, fotreit meine $8eobadßtungen reiißen, ftetg gemäßigter ’ alg bag Männdßen. ^er §orft, ben ber £ommeiße erri(^tet, ift ein erbärmlidßer S5an. (Sr fteßt unter allen Umftänben auf bem S5oben, entmeber in einem fßerrigen unb niebrigen ©traudße, auf jungen ^ol^fdßlägen ober im fdßoffenben (55etreibe, im ßodßgemadßfenen (^rafe fumßfiger SBiefen unb felbft im ©dßilf ober Sftoßr, ßier bann ftetg auf einer ^auße. ©igentlidß ift er nidßtg anbreg alg ein ungeorbneter §aufe trodner steifer, unb 9ftoßrßaIme, ^artoffel^ frautftengel, Miftflumßen unb berglei(ßen, bie mit ben Rängen aufgenommen unb an ißre ©teile gelegt, audß faft oßne §ilfe beg ©dßnabelg oerbaut unb innen mit ebenfo gugetragnen Moofen, ^ierßaaren, gebern unb anbern meid}en ©toffen lieberlidß auggefüttert merben. (Sine gemiffe Drbnung bemertt man erft, menn bag Sßeibdßen fdßon brütet, gerabe alg ßätte eg früßer feine geit geßabt, bie ©toffe in regelredßter SBeife auggubreiten unb Unebenßeiten ber D^eftmulbe in glätten, ^a ber ^ornmeiße mie alle anbern ^rten feineg (S^efdßledßtg nidßt früßer brüten fann, alg big &xa§> unb betreibe ßodß genug gemadßfen finb, um ben §orft in oerbeden, finbet man feiten bor Mitte Mai OoIIftänbige (55elege. ^ie (Sier, 4—5, feltner 6 an gaßl, ßaben einen Sänggburdßmeffer Oon 40—46 unb einen Duerburdßmeffer Oon 31—37 mm unb finb balb geftredter, balb gerunbeter, aifo etmag baudßig, feinförnig, glanglog unb matt grünlidßtoeiß gefärbt, meift oßne alle Qeidjuung, nur mand}mal mit eim feinen, feiten bid)ter fteßenben, fleinen, rötlidjgrauen ober gelbbraunen ©ßrißfleden bebedt. ©ie laffen, mie alle Sßeißeneier, bag Sidßt mit intenfio grüner garbe burdjfd^einen. ©omeit ^orntüet^e: i^agb^üge. f^ort|3fIanäung. SSeutetiere. 419 id) beobac!)ten formte, brütet au^fc^Itepd^ ba§ SSeibd^en; toenigften^ ^abe ic^ mä^renb ber ^örut^eit immer nur ba§ 9Jtännc^en einfam um^erfltegen ‘\ei)en unb mug halber tüo:^l annet)men, bag fic^ ba§ SlSetbc^en bon i'^m mitS^a^^rung berforgen lägt, (gg ft|t feft auf beu ©ieru uub berlägt fie erft, meuu ein geiub tu unmittelbare ^äf)e gefommeu ift, berftegt aber bann, fic^ äugerft gefd^idt babou^ufte^^leu. SBie lauge bie Sörut^eit toägrt, bermag id) md)t fageu: S^aumauu gibt brei Söod^eu au uub mag tuol^I bamit ba§ 9iid[}tige treffen. ^ie fteiueu, allerliebgeu, in ein bid^teg, gräulich überflogue^ Qugeubüeib ge^^üüteu ^ögel l^odteu mit beu ^ö^feu pfammeu im 9^efte, brüdteu \id) bei 51u!uuft eiue§ fremb^ artigen SBefeug beu$8obeu uieber uub ber^arreu in biefer ©tellung, al§ ob fie leblog mären, bi§ ber geiub fie ergreift ober \id) mieber entfernt l^at, fd^meigeu aud^ gau^ füll, mie lebhaft fie fouft igr au ha§> ^ie^eu junger Md^Ieiu eriuuerube^ ßJefd^rei beruegmeu taffen, ©ie figeu tauge im S^eft, beuu mau fie^t fie uid^t bor SJ^itte Quti, meift erft ^u (Sube be^ 9Jtouat§, um^erftiegeu. ^lufäugtid^ burd^ftreifeu fie ha§> S5rutgebiet nod) in ©efettfd^aft i^rer (Stteru, bie fie aud^ uuterrid^teu uub pr Qagb auteiteu; batb aber regt fid^ in igueu bie Suft, fetbftäubig auf^utreteu, uub e:^e uod^ brei Söodtjeu bergaugeu fiub, treiben fie e§ fd^ou gang mie bie 5ttteu uub gef)eu, bie ©emeiufd^aft mit festeren freitid^ aud^ jegt uod^ uid^t meibeub, uad^ eignem 33etiebeu uub $8egageu igreu SBeg bur(g§ ßebeu. ^om 5tuguft au beginnen fie im Saube umgerpfd^meifeu, fegreu biettei(gt bann uub manu nod) nad) bem S3rutgebiete ^urüdt, begueu igre ©treif^üge meiter uub toeiter an§> uub treten eubti(g im ©egtember igre Sßiuterreife au. ^er eine ober aubre ^oget bermeitt uoig täuger in ber §eimat, uub in fegr güuftigeu Söiuteru fauu e§ gefd^egeu, bag ein ^orumeige au befouber^ beborjugteu Örtticgf eiten aud^ mögt berbteibt. gu meinem aufri(gtigfteu Bebauern barf id) nid)t at§ 5tumatt be§ ^orumeigeu auf- treten. tägt \id) nid)t berfeuueu, bag ber \d)öne, ticgtbtaue ^oget, pmat im grügjagr, meuu er über beu grünen getberu bagiufigmebt, at§ ein magrer ©(gmudt ber ©bene begeiiguet merbeu mug; e§ tägt fi(g ebeufomeuig in 5tbrebe ftetteu, bag er burig 5tuf§egreu bou 9Jtäufeu uub Stafetten, uameutti(g §euf(gredteu, uu§ eutfigiebeu uügticg mirb, bur(g Söegfaugeu bou (Sibe(gfeu uub ©ra^fröftgeu, bie uä(gft beu Käufen mögt feine gaugtfä(gti(gfte S^agruug bitbeu bürfteu, nn§> meuigfteu^ feinen att^u grogeu ©(gaben bringt: ^agtreid^e Übergriffe aber, bie er fi(g ertaubt, berauben igu be§ 9fieigte§, bou uu§ gegegt uub gegftegt gu merbeu. Uugeaigtet feiner f(geiubareu ©d^mäd^ticgfeit ift er ein ebeufo breifter mie gefägrticger geiub atter Siere, bie er bemättigeu fauu. S8om i^^ngeu ^ä^igeu au btutet in feinen 9täuberftaueu jebe§ fteiuere ©äugetier, bom gatb ermadtjfeueu f^afau uub ütebgugu au bi§ gum Saubfäuger gerab jeber in einem auf bem ^obeu ftegeubeu 9^efte geborue junge, uo(g uubegitfticge ^oget. 5tu§gefieberte uub ftugbare ^öget bermag er atterbiugg nur §u- fättig eiumat p fangen; eine auf bem ^obeu brüteube Sßogetmutter aber nimmt er unter Umftäubeu ebeufo gefcgicft meg, mie er beu gatb ermacgfeueu ^oget au§ bem S^efte gebt ober biefe§ feiner @ier beraubt, ^ag er mirfti(g junge ^afaueu f(gtägt, ift bur(g gtaub- mürbige ^tugeu^eugeu feftgeftettt morbeu. ^ie 9iebgüguer ängftigt er, mie S^aumauu ger- borgebt, gar fegr. ^xn gtuge ^mar fauu er and) igueu nid)i§> augabeu, uub fie ergreifen be^gatb jebegmat, fpbatb fie igu fommeu fegen, bie gtmgt uub berbergeu fi(g im taugen betreibe, §mif(geu ^eftrügg ober in £ogt- uub 9tübeufetberu fo fcguett mie mögtiig bor bem gefürcgteteu Stäuber, ©einem figarfeu 5tuge eutgegt biefe§ ^erftedteufgieteu uatürtiig ui(gt. ©r ftiegt fofort gerbei, bur(gfu(gt beu ^erftedtgtag auf ba§ geuauefte, ftattert fort- mägreub barüber umger, fättt oftmaB uieber, aB ob er uacg etma^ güffe, ftiegt mieber auf 420 7. Drbttung: 9f?Qubt»ögeI. ^amilte: ^alfenöögel. unb treibt fold) böfe§ lange, bi§ er ein^ ber {ungen §üf)nc^en ergreifen !ann. „^elb:^a:^n unb -t)enne", fagt bon 9ftiefent:^al, „berteibigen ^tvai oft genteinfd^aftlid^ i:^re 9^a(f)fomntenf(^aft; inbeffen ge^^t babei boc^ meiftenteiB ba§ eine ober ba§ onbre Md^Iein berloren." Qn ät)nlic^er Sßeife bemächtigt er fidh anbrer D^eftflüchter, junger 9fto:h^= ^efaffinen unb fonftiger (Bump^- unb SBafferbögel, mogegen er auch bie in D^eftern brütenben ^ögel bnrch feine gertigfeit, im fliegen plö1§li^ an§ut)alten unb ^n ^oben gn fallen, gu nberrafchen berftetit. 9Jlit ben ^rät)en lebt ber ^ornmei'he in beftänbigem ©treite, unb bon mutigem £Ieim geflüget, namentlich bon ©ditoalben unb S3adhfte4en, mu^ er fid) biel gefallen taffen. (gnb= tid} behettigen ihn noch ©dhrnaro^er, bie auf unb in feinem ^ör^er leben. Unter ben SJtenfchen bürfte ihm ber ©ierfammter am gefährtidhften merben, benn bem Qäger meig er in ben meiften fjätten gn entgehen, ^er Uhu todt, menn man ihn nicht in ber TOhe be§ ^ox\tplape§ aufftettt, in ber Stieget nur junge ^ögel herbei, unb gatten, bietteicht mit ^n^nahme eine§ forgfättig berbedten unb richtig geföberten ^ettereifen^, führen gemöhntich audh nicht gum 3iete. ©0 bteibt bie Qagb eigenttidh ©adhe be§ ^er fich ba§ harten nicht berbriegen tä^t, ertegt ihn am eheften, toenn er fich an einer feiner burdh tangere Beobachtung erfunbeten gtugftragen berbedt aufftettt, unb mer einmat einen gef (hoffen hat, brau(ht fich btog in einem Bnfd}e p berbergen unb bei ^nfunft eine§ ^meiten ben getöteten in bie £uft §u merfen, um §iemti(h fi(her auch 'oen ^meiten pm ©chuffe p befommen; benn bie allen äöeihen, befonberg aber ben £ornmeihen eigne S^engier todt einen ftiegenben fofort h^^^bei, menn er einen anbern feiner 5trt p Boben fatten fieht. gn ®efangenf(haft pigt fi(h amh ber attgefangne ^orntoeihe bei meitern ruhiger at^ irgenbein anbrer mir befannter 2^agranbboget, mit atteiniger 5tn§nahme feiner nä(hften Bermanbtf(haft. ^nfcheinenb ohne @rott fügt er fi(h in ben Bertuft feiner greiheit, betrachtet mit gtei(hgüttigen Btiden ben bor feinem ^äfig ftehenben Tlen\d)en, trabt gemäihtich auf unb ab unb nimmt babei pmeiten recht tounberfame, für ihn aber äugerft bepichnenbe ©tettnngen an. 5tnf ba§ ihm gereichte gutter ftür^t er fich ohne Befinnen, frigt auch bon attem, mag man ihm reicht, bemeift aber batb, bag er nur bei auggefuchter ©üeife tangere 3eit in ©efangeufdiaft gehatten merben fann. Sßer ihn am Seben erhatten mitt, rnng feine S:afet mit bem berfchiebenartigften ^teingetier befchiden, unb mer ihn aufgiehen mitt, bie 3^ahrung noch an^erbem prftüdett bortegen. 5tug biefen ©rünben fieht man bie in fo bieter Beziehung feffetnben Böget nur äugerft fetten unb ftetg nur auf furge geit in biefem ober jenem Tiergarten. §ier unb ba in Teutfchtanb gefettt fich bem ^ornmeihen, in einptnen ©egenben bertritt ihn ber 2Ö i e f e n ober Banbmeih^, Circus pygargus Linn. (Strigiceps, cineraceus). Tie ;Öänge beträgt 44, bie Breite 125, bie gtügettänge 48, bie ©chmangtänge 23 cm. Tag atte 3Jtänn(hen, nn^meifethaft ber fchönfte unfrer SSeihen, ift auf £oüf, 9^aden, Dtüden unb Dberbruft btäutichgran, im Suaden unb ^üden megen ber hier merftich herbor=* tretenben bunfetn geberfäume bunfet afchgrau gefärbt, auf Unterbruft, Bauch unb ^ofe meih, burch fchmate roftrote ©chaftftriche in popem^mhe gefchmüdt. Tie ©chmingen erfter Drbnung finb fchmarj, bie bergmeitentichtafchbtau, burch ein fchmarpgBanbgegeidpet, bie hinterften ^rrnfchmingen braungrau, bie beiben SJtittetfebern beg ©chmanpg afchgrau, bie übrigen, auf ber gnnenfahne nach au^en p fich öerbreiternb, hetter, fo bag bie äugerften faft meih erfd)einen, bie beiben feittichen gebern bagegen roftbräuntich, atte fchmar^ gebänbert. StorniDei^e. Sßiej'entt>eiE)e. 421 ^ie mittleren Unterflügelbecfen geigen ebenfalls bie roftroten ©(^aftftrid^e, bie Üeinften finb mei^, bie unterften mit unregelmäßigen, grauen, bie be§ ©llbogengelenfeg mit einigen roft^^ braunen 58änbern gegiert. S3eim Sßeibc^en mie beim jüngeren Wännä)en, bie beibe ein (eßr äßnlic^eg Meib tragen, i[t bie öorßerrfd^enbe gärbung ber Dberfeite braungrau, bie. ber Unterfeite meiß, mit fleinen, unbeutlic^en, roftfarbigen glecten befßrenfelt, ber ©d^eitel roftrot unb fc^marg geftreift. S^^nge ^ögel finb auc^ unterfeit^ burc^au^ roftfarbig, oßne glecle, bie gebern ber Dberfeite aber bunte! braungrau, mit roftfarbigen ©bißenfäumen. Über bem 51uge fteßt ein metßer unb unter biefem auf ben Söangen ein großer bunfeU brauner glect. ^er S5ürgel ift toeiß, unb bie ©c^mingen lote bie ©cßmangfebern geigen bunfle Ouerflecfe. Xk ift bei alten Vögeln lebßaft ßocßgelb, bei jungen braun, ber ©d^nabel blaufd^marg, bie Söad^Sßaut gelb, ber feßr ßoße unb bünne guß mad^^gelb. ^a§ Verbreitungsgebiet beS SSiefenmeißen ift nicßt minber auSgebeßnt als ber Söoßm freiS ber beiben gefd^ilberten Vermanbten; bocß geßört ber Vogel meßr bem Dften als bem SSeften beS 9^orbenS ber eilten ^elt an. Qu ^eutfcßlanb gäßlt er gu ben feltneren ^rten ber Gattung, oßne jebocß an ißm gufagenben Drten gu feßlen. ©einem S^amen entfßred^enb, oerlangt er meite Söiefen ober menigftenS im ©ommer auf größere ©treten ßin troclne ©ümßfe, fiebelt ficß baßer oorneßmlicß in ber 9^äße Oon glüffen unb befonberS in ^k^ berungen an, bie mäßrenb beS SßinterS bei ßoßem Söafferftanbe überflutet merben. ^aßer bemoßnt er in unferm Vaterlanbe OorgugSmeife bie 9^orbbeutfd^e ©bene, Oon Dftßreußen an bis gu ben Ütßeinlanben. §öufiger tritt er in 9^ieberöfterrei(ß, bem Sief^ lanbe Ungarns, ben füblicßeren ^onaulänbem unb ßier unb ba in 9ftußlanb auf; in ber rotte feines SöoßngebieteS aber bürften Oiellei(ßt bie ©teßßen ©ibirienS unb beS nörb== lidßen ^urfiftan liegen. 3^ allen ©teßßen um ben 511tai, nacß ©üboften bis gum 511atau, fanb icß ben roefenO:)eißen als Oorßerrfcßenbe 51rt, begegnete ißm aber, toaS nocß befonberS gu ermäßnen ift, ebenfo, unb gmar O:)ieberßolt, in ber ^unbra beS untern DbgebieteS, unter bem 68. Vreitengrabe, alfo meiter nörblidß, als irgenbein anbrer mir befannter SSeiße Oorfommen bürfte. 9^acß Dften ßin erftrectt ficß fein Verbreitungsgebiet bis ©ßina. (^elegentlid^ feines 3^9^^ burcßftreift er im §erbft unb grüßling gang ©übeuroßa, ben größten %eil ©übafienS unb $lfrifaS, beoöltert im Sinter Qnbien geeigneten DrteS in erßeb^ li(ßer Slngaßl, manbert bis in baS ©ebiet ber innerafri!anif(ßen ©teßßen, erfcßeint, laut 51nberSfon, felbft in ©übmeftafrifa unb fteigt, nadß §euglin, bis gu ben ßöcßften Gebirgen Oon ^beffinien auf. rodß rotteilungen beS Oerftorbnen ^ronßringen fRubolf Oon Ofterreicß tritt ber Siefentoeiße in 9^ieberöfterrei(ß, felbft in ber näc^ften Umgebung oonSien, als VrutOogel auf, ift jebodß toie bie meiften VerO:)anbten in ber Saßl feines 51ufentßaltSorteS feßr 0or== fi(ßtig. ©roße, toeit auSgebeßnte ©benen oßne Salb, jebodß mit ©5eftrübb bebecft, in benen Siefen unb gelber miteinanber abmedßfeln, unb bie Oon (^emäffern burdßfdßnitten merben, bilben feine Soßnfiße. Skai ift er nicßt in bem ^aße mie ber 9ftoßrmeiße an einen beftimmten 51ufentßaltSort gebunben; bocß Oermeibet aucß er eS faft ängftlicß, feine ^eimat gu Oerlaffen unb meite glüge gu unterneßmen. Qn ^ieberöfterreid} fießt man übrigens beutlidß, baß biefeS Sanb bereits am Ütanbe feines Verbreitungsgebietes liegt, ba er ßier im allgemeinen feiten unb nur auf gang befonberS für ißn geeigneten flößen Oorfommt. 51udß in ben ©teßßen. fucßt nadß meinen Veobadßtungen ber Vogel mit Vorliebe Örtlidßf eiten auf, bie burdß einen gluß ober Vadß, ja fei eS audß nur ein fidfernbeS Säfferdßen, feudßt geßalten merben, mäßlt fie gu feinem eigentlidßen Soßngebiete unb unternimmt 422 7. Drbnung: Sf^aubüögel ^’amüie: galfenbögel. t)on i^^nen au§ 6tretf^üge burä) bie trodneren ©te|)^3en. ^tbtüeid^enb aber bon ben fon[t gefammelten Beobachtungen fteigt nufer in ben Ste^^f^engebirgen t)odh enr)3or nnb fchent fidh habet nii^t, fleinere SBatbnngen ^n überfliegen. • ©ein ging toeicht Oollftänbig Oon bent ber meiften 9^anboögeI ab, nnb ber berftorbne tonprin^ ntödh^^ ©dhinalben nnb SJtötoen bergleid^en: mit le^terem ber^ mechfelt i^n felbft ber erfa^h^ene gäger nicht all^nfelten. ©r^h^bt fich ber SSiefenmei'he bom Boben, um bicht barnber fo geminnt fein ging oft eine anffallenbe Sl)nli^^ feit mit bem nnfer§ S^achtf chattend. Bon Sage^anbrnch bi§ lange Sonnenuntergang befinbet er fich in fortmä:h^enber Betoegnng, nnb ^toar meift inner^h^Ib ber (^ren^en eine§ ziemlich engen Begirfg. Dft erbliclt man il)n mit an^gebreiteten ©chmingen oI)ne glngelfc^Iag über ben mogenben ^ornfelbern ba:h^ngie:h^n; ^)Iöpch fä^rt er in frnmmen Sinien ein fnr§e^ ©tü(f niebrig über gelbrainen nnb Briefen bormärt^, fchtoingt fich hierauf fteil in bie §öl)e, um nach gcilfenart ^n rütteln ober fnrge geit lu freifen, nnb lä^t fich 'hierauf meift fenfrecht §nm Boben "hinab in ba§ bichte (betreibe ober 'hoI)e ®ra§ fallen, um einige Bngem blidfe §n rn^h^n. 9^acht§ mä^It fich nnfer SSei'he aB ©dhlafpla^ entmeber ein ^ornfelb, eine Briefe mit ^o^em (^ra§, bi(^te§ ö^eftrübb, manchmal andh ©chilf nnb ni(^t minber I)änfig ©rengfteine, Qol^p\löde nfm. B^albbeftänben fncht er fchon bei Sage, noch me:h^ aber bei 9^a(^t an^^nmeichen. 9^iemal§ fat) ber ^ron^^ring einen anfgebänmt, beobadhtete bielme:h^ regelmäßig, baß er nicht allein bie B^älber, fonbern auch freifteßenbe Bäume umfliegt, ja felbft in Qnngßöl§ern, in benen er niftet, e§ bermeibet, fich auf ©tauben niebergnlaffen. Ö5ef eiliger Statur, mie er ift, fncßt er felbft im grüßfaßr mehrere (5Jenoffen, um gemein- f(^aftlich mit i'hnen ^n niften nnb fich nmßergntr eiben. Dft fie'ht man mehrere Btännchen im Berein bie ©bene bejagen ober bon nä(^fte ©emäffer ftreidhen. Bn ber Sonan fliegen fie oft unter Sffoßrmeißen nnb Btilanen am ©eftabe um- ßer ober tummeln fii^ mit biefen in benSüften. Buch berB^iefenmei'he ift ein f(^ener Bogel, ber jebermann auf gehörige Entfernung an^meicht, oßne babei jeboch ^n nnterfcheiben, ob gäger ober Bauer, ob Btann ober grau, mie fo biele anbre Sffanbbögel tun. Bm Boben fißenb, ift er meniger fnrdhtfam nnb trachtet, fich Berfteclen p retten. Befonberg menn er im niebrigen ©eftrül^ü rußt, läßt er ben Btenfdhen rußig an ficß borbeigeßen ober fteßt erft in näcßfter Bäße bor ißm auf. Ser §orft be§ Sßiefenmeißen ift ein einfacher Ban an^ Sffeifig, bürren Bften nfm., bie ziemlich feft übereinanber gelegt merben, nnb ift ftet§ am Boben anfgefi^idhtet, entmeber gmifi^en bicßtem ©eftrüßß ober an(ß im betreibe, ßoßem ©rafe nnb felbft im ©(ßilfe. Qm allgemeinen ift nnfer Bogel in ber BJaßl feiner Biftßläße meit borficßtiger all ber unten be- fprochene Stoßrmeiße nnb bermeibet el unter allen Umftänben, fein Beft inl greie ^n ftellen. Qe nach ber B^itternng, jeboch meift erft in ber gmeiten §älfte bei Btai, finbet man bal bollftänbige, anl 4—5, im feltneren galle anl 6 Eiern befteßenbe Eelege. Sie Eier, beren Sänge bnrchfchnittlicß 42 nnb beren breitefter Dnerburcßmeffer 32 mm beträgt, finb grünlich- meiß nnb nur feßr feiten gefledt, glan^Iol nnb feinförnig. ©ie äßneln benen bei ^ornmeißen in fo ßoßem Erabe, baß fie oft mit ißnen bermechfelt morben fein mögen. Qn ber Siebe gn feinen Eiern nnb Qnngen übertrifft ber B^iefenmeiße faft nodh feine übrigen Bermanbten, befonberl ben 9toßrmeißen, nnb §mar fe|t fich B^eibcßen, fonbern auch bal Btännißen beim §orfte rücfßaltlol jeber Eefaßr anl; felbft frembe B5iefenmeißen eilen ßer- bei, menn ber Brut einel ber Qßrigen Eefaßr broßt, nnb nmfreifen oereint mit ben Eltern unter lautem Eefcßrei ben gnebeniftörer. Sal ift um fo eßer möglicß, all meifteni einige SSiefentüeÜ^e. 9'?o:^rtüei:^e. 423 gufammen an einer (Stelle niften nnb felbft alte ober nod) junge nnbetoeibte ^ögel, bie feinen §orft l^aben, fi(^ an bentf eiben Pa|e gern auf^^alten. Säl)renb bie SSeibc^en auf bent 3^efte fi|en, ftreic^en bie SJtännd^en fortn)äI)renb in ber 9^äl)e auf unb nieber, be* fud^en bon Qeit ^u bie (S^attin, beginnen nad^ furger Sffaft toieber umfiergufliegen unb berlafjen bann nteift auf eine ^eile bie eigentlid^e S^^iftftelle, um 9^a:^rung ^u fu(^en. „^erSöiefenmeilielebt'', fo fd^reibt ber ^ron^xin^ 9^uboIf, „bei un^ bon ber Qagb, bie er auf laufenbe^, fi|enbe^, fried^enbe^ SSilb, nic^t aber auf fliegenbe§ au§übt. “i^ie bor^ äügli(^fte ^a:^rung bilben §amfter, ^elbmäufe, gröfd^e; augerbem nimmt er nic^t flugbare ^ögel, f)ier unb ba auc^ gang junge ^afen, ^ac^teln unb gelb:^ül)ner auf."' 9^^)]^rlüei^e, Circus aernginosus Linn. natürlid^er ®rö^e. ^ie Ie|te 3Irt ber Gattung, bereu ic^ ©rtüälinung gu tun f)abe, ift ber 3t o f) r m e i f) e, 6umf)f=, groft=, ©c^ilf==, Tloo^^ unb S3ranbb:)ei:^e, 3to:^rbogeI, 3to:^rgeier, 3toI)rfaIfe,©u m ^ fbuffarb, 2Beipof)f unb toie er fonft noc^ genannt toerben mag, Circus aeruginosus Linn. '^a^ £Ieib unterfd^eibet fic^ nid)t allein nad^ ©efc^lec^t unb älter, fonbern auc^ nac^ ber 3al)reggeit giemlid^ erl)eblid^. ^eim alten TOnnc^en finb bie gebern ber (Stirn unb be§ ©c^eitel^ braungelb geräubert, bie ber übrigen Dberfeite faf feebraun, bie ber Söangen unb ^el^le blaggelb, bunfler gefdjäftet, bie be§ 35orberl)alfe§ unb ber 35orberbruft gelbbraun in bie Sänge gefledt, bie be§ übrigen Unterförberg roftrot, an ber l)eller, bie §anbfc^toingen fd^margbraun, ein ^eil ber ^Irmfd^lüingen unb bie grogen glügelbeden fd^ön afd^grau, bie ©teuerfebern geller grau, rötlid^ überflogen, bon unten gefegen toeiglicg. $8eim alten Söeibd^en ift bie gärbung ftet^ minber lebgaft unb eintöniger, namentlicg ba§ ^Ifd^grau ber glügel^ unb ©d^toangteile 424 7. Drbnung: Sf^aubbögel. f^amiUe: f^alfenüögel. feiten auggef^rägt, ber (Bd)tvan^ btelme:^r, Don oben gefe'^en, groubraun, ber £obf gelbliclj^ roeig, burd) bie bunfeln ©(^aftftreifen geftric^elt; einf^led auf beiben ©eiten be§ 9^aden§, bte ©c^ultern, ber©d}leier unb bie ^ruft ^oben ebenfalls li(^^tere gärbung. SSeim jungen ^ogel, ber, toie e§ ja pufig ber f^all ift, im ganzen bem SSeibc^en ö'^nelt, l)errf(^t eim farbig e§ ^unf elbrann üor; Dberfobf, ©enicf unb £e:^le finb gelblid}niei§ ober bo(^ fe^r lic^t unb me'^r ober toeniger bunfel gefledt ober burd^ ©c^aftftrid^e gegeic^net. ^ie £änge beträgt 55, bie ^Breite 136, bie glügellänge 43, bie ©d^toan^länge 24 cm. ^a§> SBeibd^en ift um 3 — 4 cm länger unb 7 — 9 cm breiter. ©üblid^ bom 57. ^reitengrabe fe'^lt ber S^o^rraei^e feinem £anbe unb feinem (^aue ($uroba§, borau§gefe^t, ba^ er ben S5ebingungen entf^rii^t, bie biefer ^ogel an feinen ^ufent:^alt§ort [teilt. 5lugerbem fommt er in gan^ SBeftafien, etma bon ber ^Breite be§ Slltaigebirge§ nac^ ©üben f)in, regelmäßig bor, tritt aber je meiter nac^ Dften befto feltner, 35. am 3lmur unb in ^ßina nur feßr bereingelt auf. 3luf feinem guge buri^ftreift er ba§ feftlänbifc^e ©übafien unb ebenfo einen großen %ei\ 3lfrifa§. Qm norbb:)eftlic^en Qnbien ift er laut Qeffe im,3ßinter feßr ßäufig, einige ^ärd^en fd)einen ßier aber and) §u brüten, ^ie (gingebornen beraubten e§ unb fügen feßr richtig ßin^u, er nifte an fumpfigen ©teilen auf bem 35oben. SJleßr al^ jeber anbre SBeiße ift er an ^deberungen gebunben; benn ©umbf unb 3[öaffer gehören fo unbebingt ^u feinen SebenSbebürfniffen, baß man beraubten barf, er laffe beibe niemals außer ©i^t. Qn TOttelbeutfdjlanb S^Öbogel, ber erfc^eint, fobalb im Qrüßjaßr bie Ö^etoäffer aufgeßen, alfo früßeften^ im Wäx^, fbäteften^ im 3lbril, ber fc^on im 3luguft ^u manbern beginnt unb fbätefteng (Snbe Dftober un§ berlaffen ßat, beobachtet man ißn bereite im ©üben (Suroba§, namentlich in ©riedhenlanb unb ©banien, ebenfo aber auch 9^orbafrifa, befonberg in Sgbbten, unb nicht minber häufig in ^erfien unb Qnbien mä^renb beg ganzen Qaßreg al§ eigentlichen ©tanbbogel. ®ef eilig, loie alle SSeißen, fucht er mäßrenb feiner 9^eife nicht allein bie ©emeinfd)aft bon feineggleichen, fonbern bereinigt fidh fogar geitmeilig mit 35uffarben unb ©berbern, in bereu @efellfd}aft er fobann, .jeboch immer in feiner eignen SSeife, umljerftreift unb jagt. Dbujoßl idh ben ü^ohrioeihen in brei Erbteilen unb bann unb mann in namhafter SJ^enge beobachtet h^tbe, ^ieße ich e§ bodh bor, anftatt meiner abermals ben ^ronbringen (Sr^her^og Ülubolf reben ^u laffen. §ier unb ba fchiebe ich beachten^merte 33eobachtungen anbrer f^orfcher unb eigne Sßahrnehmungen ein. „Qn ben au^gebehnten ©ümbfen Ungarn^ ift ber O^ohrmeiße bielleicht nodh häufiger üU in ber S^orbbeutfchen Tiefebene unb ben SJ^arfchen ©(hle§mig§ unb §ollanb§, in ben übrigen Säubern £)fterreid)§ bagegen entmeber gar nicht an^utreffen ober auf eng begrenzte ©ebiete befchränft, fo beifbiel^meife in S^ieberöfterreich auf bie fumhfigen ©teilen ber 3luen^ malbungen unb bie Ufer ber ^onau. ^a\t ängftlich bermeibet er, fein SBohngebiet gu berlaffen, unb niemals mirb man ißm im 3Salbe ober im ©ebirge begegnen, ©chon trodnen ^orm fclbern meicht er au§. 9^och niemals i man glauben ^Verbreitung. SebenSiuetje. SSrutgefd^äft. 425 follte. 5(m ^age öerpit er fid^ ru'f)ig im ©djilfe unb betreibt ^ier feine Qagb in oHer @titte, jebenfalB aber mit genügenbem ©rfotge. ^ie^ gilt befonber^ bann, menn er feine ftätte in auggebe'^nten SJloräften, an fte^enben ©emäffem unb in S3rnc^en aufgefc^tagen ^at. §ier fi|t er ben £ag über auf ftarfen Sfto^rftengeln, ©c^itfföbfen, um^erfc^mimmenben §ot5ftücfen, alten :^erau§fte'^enben ^fä^len unb bergleic^en, immer aber fo meit mie möglich Dom ©eftabe entfernt, ©inen £a:^n, ber buri^ ha§> fä^rt, ober einen um^erfd^mim^ menben gagb'^unb lä^t er fo na'^e !^eran!ommen, al§ ob er fid^ auf fein buntleg ©efieber D erlaffen toolle, nnb erft menn it)m ernftere Gebeuten anfommen, ergebt er fi(^, nid^t aber nad^ 5lrt anbrer Staubüögel, bie fo fd^nell mie möglid^ eine gemiffe ©ntfernung gn erreid^en trad^ten, fonbern langfam, mit fd^merem ©d^lage ber mnben ^lügel niebrig über bem S^to^^re ba:^in^iel)enb. Qn ben erften 5^ugenbli(^en nad^ bem 5luffliegen, ober menn er nur einen furzen ^lug beabfid^tigt, lä^t er feine (Stäuber fd^laff ^erunterpngen. 3^^ erftenmat auf^ getrieben, fud^t er nid^t in ber gluckt fein §eil, fonbern lä^t fi(^ balbmöglid^ft mieber nieber unb trad^tet, fid^ ^u oerfteden. „©^an^ anberg benimmt fid^ ber S^tolirtoet^e auf fold^en 2öo:^nblä|en, auf benen er fid^ bor ben S^ad^ftellungen beg SJtenfd^en nid^t gefid^ert fü^^lt, fo g. $8. in ben 5lnen an ber ^onan, too fein 9^iftbla| unb 3lufent^altgort in ben oft nur 30 — 40 Sd^ritt breiten 9tot)r^ mänben ber TOmäffer unb in tleinen, füllen ^rmen ^toifd^en ben 5luen fid^ befinbet, ober er fogar ge^mungen ift, in hielten Qung'^öläern, (^ragbüfd^en unb Stauben auf ben Si^feln, alfo an pä|en fid^ angufiebeln, bie alle Don ^Itenfd^en betreten merben tonnen. §ier geigt er fid^ mertlid^ borfid^tiger alg in ben Sümpfen, aber gerabe begpalb betommt man ipn pier meit päufiger gu fepen alg bort. ^ie eingige geit, toäprenb ber er feine träge ßang^ famteit, fein tried^enbeg £eben, mie id^ fagen möd^te, berleugnet, mäprenb ber er Sumpf unb Sd^ilf berlä^t unb fid^ unter ben tounberbarften f^lugtünften in ben pöd^ften Süften umpertummelt, gleiipfam alg molle er geigen, mag er im fliegen bermöge, ift bie feiner Siebe, ©in ißaar biefer fonft fo berborgen lebenben ^ögel, bie man faft bag gange Qapr über ni(pt bemertt, ift imftanbe, im SJlonat 5lpril bie gange ©5egenb gu beleben, ^ebor bag SBeib(pen feine ©ier legt, alfo toäprenb ber ^egattungggeit, fteigt bag ißaar oft in bie pö(pften Suftf(pid^ten unb füprt, in pöperem ©rabe nod^ alg bie Milane, funftbolle unb me(pfelrei(pe Spiele aug, bie fi(p bon benen ber ibtilane pauptfä(pli(p baburip unterf(peiben, ba^ bie ^ögel fii^ bann unb mann aug bebeutenber §öpe auf ben $8oben pinabfallen laffen, bafelbft einige ^ugenblidfe bermeilen unb bon neuem gu fpielen beginnen, gang äpnlid^ mie anbre Söeipen ebenfallg tun. ^n ben Ufern ber ^onau erblidü man im ^pril ni(pt feiten hier ober fünf, gumeilen no(p mepr S^toprmeipen, bie gemeinf(paftli(p ipre glugfünfte augfüpren, pierauf niebrig über bem Sßafferfpiegel bon einem Ufer gum anbern gleiten, über ben Sanbbänfen bapinf(pmeben unb gelegentlid^ unter ben 3Jtömen umpertreifen. ©efellen fi(p gu ipnen, mie bieg bie 9tegel ift, SJtilane unb filberfarben glängenbe Sßiefenmeipen, bielleidjt au(p noep ein ^öniggmeipe, unb üben bie berfepiebnen ^ögel gemeinfcpaftlid^ ipre ging- fünfte aug, fo bieten bie fo belebten 3luen bem S5eobad^ter ein reigenbeg grüplinggbilb. „Anfang 3}tai ift bie 3^it für biefe S(perge borüber; bie Sßeib(pen fipen bereitg auf ipren §orften, unb nur bie SJtänncpen unterpalten fiep unb fie bann unb mann noep burep ipre fjlugtünfte. Sßenn man fie immer auf einer Stelle umpertreifen fiept, barf man beftimmt barauf reepnen, bag ber §orft in ber TOpe ift; eg ift baper niept fepmer, ipn gu finben. ^uf ftepenben ©emäffern, im ^ffopriept unb in Sümpfen ftept er auf erpöpten ©ragbülten ober nape am Ufer im S^tiebgrafe, unter Umftänben fogar im (betreibe, fallg 426 7. Drbnung: S^aubüögel. Familie: f^olfenöögel gelber unmittelbar an ba§ bon 9fto:^rmei:^en bemo^^nte Ufer grenzen, gft fein anbrer ^Ia| borfjanben ober ber gange ©umbf nnter Sßaffer, fo mirb ber §orft einfa(^ toie bag S^eft ber 2öafferf)üf)ner gtoifd^en ba§ fjo^e Sftol^r auf ba§ Sßaffer gebaut, fdjloimmt aifo im festeren gälte, gn ben 5Iuen trifft man i^n am ^äufigften in ben Üfofjrfäumen ber 5lttmaffer unb fd^maten 5frme, fefjr regelmäßig aber aud^ auf §otgfd^Iägen unb in jungen SBätberh, bie md}t meit bom Ufer entfernt finb. 5tu§naßme ^abe idß beobad^tet, baß einzelne §orfte auffattenb meit bom SSaffer auf gang trodhtem ^oben fteßen. ^er §orft t)ftegt bann ein giemtid^ gtoßer, au§ Stften unb (^räfern gufammengefeßter $8au gu fein, ber ftad^ toie ein fetter am S5oben liegt, mogegen er in ©üm^fen unb 9fiößrid^t regelmäßig au§ 9fiof)r, ©d^üf unb anbem SSaffer^ftangen befteßt, bie man bag ^eibdßen in ben gängen, oft bon toeitßer, f)eranfd^tebb^n fießt. $8ebingung für bie 3ßaßl be§ S^ift^taße^ ift, baß er bem Sßoget beim 3^^ unb 5tbftrei(ßen feine §inberniffe biete. 'S)aßer fteßt ber §orft auf ©dßtägen unb in jungen folgern, in benen bie bidßten Sfte auf ©trecfen ßin bem tangftügetigen großen ^oget S^faum gu rafd^em 5tufftattern nid^t gemäßren, ftet§ auf fteinen Stößen, ^a^ ^eibdßen baut nod^, nadßbem e§ bereite einige ©ier gelegt ßat, am §orfte fort unb erad^tet ißn erft bann für bollenbet, menn e§ gu brüten beginnt. grüßeften§ in ben teßten Stagen be^ ^fßrit, meift nid^t bor ben erften Sagen be§ 9Jfai, finbet man ha§> bottgäßtige, au§ 4—5, im fettneren gatte 6 ©iern befteßenbe ©etege im §orfte. Sie (Sier, beren größter Surc^meffer 40—46 unb beren £luerburd^meffer 31—37 mm beträgt, ßaben eine rauße, minbeften^ matte, gtangtofe ©d}ate bon einßeittii^ grüntid^meißer gärbung, Wogegen ba§ gnnere tebßaft grün au^fießt. „Sie Sffoßrmeißen finb bie gärttid^ften ©ttern, bie man fidß benfen fann. SSäßrenb atte übrigen 0ffaubböget, bie getbmeißen ausgenommen, nadß einmatigem ^erfd^eud^en bom 9^efte fid^ meßr ober minber tange befinnen, eße fie gu ißm gurüdfeßren, täßt fidß ber Ofoßr^ . meiße einige SRate ßintereinanber bertreiben unb fommt immer fogteidß toieber gurüd, ßäufig fogar angefid^tS feines ©egnerS. Sßenn ber §orft frei fteßt, berfudßt baS SSeibißen, baS mie bei anbem Söeißen attein bem ^rutgefd^äfte obtiegt, burdß S^iebertegen auf ben S3oben unb ^tbßtatten feines SeibeS fidß bem 5tuge gu entgießen, unb fteßt erft, toenn man fidß auf gmei bis brei ©(^ritt genäßert ßat, unter tautem (^eräufd^e bom §orfte auf, eitt bann aber ni(^t nad^ 5frt anbrer 9^faubböget fo rafdß toie mögtidß babon, fonbern ftreid^t tangfam bid^t über bem ^oben baßin, unb erft, menn eS fidß auf etma 100 ©dßritt entfernt ßat, ein gutes ©tüd fenfredßt in bie§öße, befcßreibt aber bann einen meiten ^reiS um ben§orft unb feßrt bon ber anbern ©eite gurüd. S3emerft eS audß jeßt nodß ben (Sinbringting unmittetbar baneben, fo freift eS mit jämmerticßem (^efcßrei umßer; aber faum ßat fidß ber griebenS^ ftörer auf 100 ©(ßritt entfernt, fättt eS, ficß fenfredßt auS ber £uft ßinabtaffenb, toieber auf baS 9^eft. ©o teid)t man unfern SBeißen am §orfte ertegen fann, fo fetten täßt er fidß fonft btiden. 3Jdt bem Ußu bermag man nid^tS auSguri(ßten, ba er fein e(ßter ©tößer ift. 3tüar näßert er ficß rafcß ber berßaßten ©ute, überftiegt fie aber ßöcßftenS eim ober gtoeimat unb fucßt fogteidß barauf baS SSeite.'' Unter ben SBeißen muß ber Sffoßrtoeiße unbebingt atS ber fcßäbtidjfte angefeßen toerben. ©eine S^aßrung befteßt faft auSfdjtießtidß auS Sßaffer^ unb ©umßfbögetn unb beren S3rut, (Siern ni(^t minber atS jungen S^eftbögetn. 9^ur toenn teßtere feßten, begnügt er fi(ß mit £urdßen, gifcßen unb gnfeften. ©eine gagb betreibt er im toefentticßen gang nacß 3trt feiner Sßertoanbtfdßaft, ftettt aber biet eifriger atS biefe, bie immerßin biete fteine S^ager unb gnfeften fangen, ber ^ogetbrut nacß unb berübt in biefer Begießung Übettaten toie fein eingiger anbrer Oiaubboget. 427 gn ^meiita lebt eine gtnei Wirten umfaffenbe 9ftaubt)ogeIgattung, bie tnix 0 m e b e ^ tnei'^en (Ictinia F^’ä) nennen tnoHen. finb Mfltg gebaute ^ögel mit fur^em, ober[eit^ ftarf, unterfeitg fc^mac^ gebognem, furg^ofigem, unregelmäßig gega^ßntem unb auggebuc^tetem ©i^nabel, fcßmaler Söac^g^ant unb fleinen, runbtic^en 97afenlö(^em, furgen, aber Mftigen, bom mit breiten ©c^ilbern befleibeten güßen, bereu SJlittelgeße bem Saufe an Sänge ungefähr gleic^fommt, unb bereu ^änge mit !ur^en, fi^ißigen, fe^ßr gebognen, unten etma§ auggeßößlten 97ägeln bemeßrt finb, langen ^lügeln, unter bereu ©cßmungfebern bie britte bie längfte ift, mitteHangem, etma§ auggefd^meiftem ©cßmange unb meic^em ^eingefieber. ^er 0(^mebemeiße, Ictinia mississippiensis Wils. (f. bie 5tbbübung, 0. 402), ift 37 cm lang unb 95 cm breit; bie glügellänge beträgt 29, bie 0d^manäIänge 43 cm. ^obf, §aB, 5trmfc^mingen unb bie gange Unterfeite finb bleifarben, mobei gu bemerfen ift, baß ber £obf bon ber 0tim an, bie 5lrmfd^mingen bon ber 0bi|e Ijex au§ 0ilber== meiß allmä^ßücß in bie angegebne gärbung übergeben; bie übrigen Seile, mit 5tu§na:^me ber fc^margen Sügel unb togenliber, ^aben borßerrfd^enb bunfel bleigraue Färbung, bie auf ben fleinen Dberflügel=^ unb ben Dberfc^toangbecfen, ben §anbf(^mingen unb 0teuer^ febern in ^raufc^marg übergeßt. Sie Söurgeln ber ^opf^ 0c^ulter^, ^ruft^ unb S3aud^febem finb meiß, moburd^ bei 35erfd^iebung be§ ©efieberg unregelmäßige gledie :ßer- bortreten; bie ^anbfd^mingen finb außen mit einem unbeutlii^ begrengten braunen 0treifen, innen mit großen braunen Rieden bergiert. ^eim SBeibd^en finb bießeüengarben bunfler, beim jungen ^ogel, ber bem Sßeibd^en ä^ßnelt, trüber al§ beim TOnnt^en. Sie 3ti§ ift blutrot, ber 0dßnabel fd^marg, ber guß farminrot. Sag Verbreitungsgebiet .beS 0d^b:)ebemeißen befd^ränft fid^ auf ben äußerften 0üben unb 0übb:)eften ber ©olfftaaten bon 37orbamerifa. ©ingelne ßaben fid^ bon ßier auS big 0übcaroIina, anbere nod^ meiter nörblidß berflogen; i^r mirflid^eg §eimatggebiet aber finb Sejag unb SJtegifo. „SSenn ber grüßling fommt", fo ergäßlt ung 5lububon, „ftellt fid^ aud^ ber 0d^mebe^ meiße in bem ©ebiete beg eblen 0tromeg ein, beffen 97amen er trägt, unb manbert feinen Ufern entlang big gegen ^emp^ig -^in. Qn Souifiana erfd^eint er TOtte 5lüril in fleinen giügen gu fünf ober fed^g unb mad^t fid^ an ben Ufern ber 0tröme in ben Söälbern feßßaft. Qn bag S^tnere beg Sanbeg ge'ßt er ni(^t. ^flangungen, bie erft fürglid^ angelegt mürben unb in ber 9^äße bon einem (^emäffer liegen, fdßeinen ißm bor allem gu besagen. 0ein glug ift anmutig, fräftig unb anßaltenb unb füßrt ißn oft in fo große §ößen, baß nur ber 0dßmafbenmei'ße eg i^m gfeid^ tut. Dft fd^mebt er o^ne alle Vemegung in ber Suft unb gie:^t regefred^te Greife, oft mieber jagt er mit ü^b|lidi) gufammengelegten gfügeln mie ein $feil fd^ief nad^ unten unb ftößt babei big gum Verüßren an Vaurngmeigen borüber, auf benen er eine fleine (Sibed^fe ober ein Qnfeft ma^rnaßm; gumeilen fießt man ißn aud^ mnb um ben SSiüfel ober 0tamm eineg Vaumeg mit bemunberunggmürbiger ®e^ manbtßeit fliegen, um eine Veute aufgune^men; bann unb mann bemegt er fid} im afg ob er bon einem gefäßrlid^en geinbe berfolgt mürbe, unb mand^mal fd^eint er fid} gu überftürgen mie eine Sümmlertaube. SSenn er manbert, fliegt er unftet baßin unb gießt gemößnüd^ ein befolge bon 0(ßmalben no(ß fid}; gu onbern Seiten fießt man ißn in großer §öße unter ben f^Iügen bon fräßen unb 5faggeiern, mancßmaf aucß in ®efenfd}aft beg 0cßmaIbenmeißen freifen. Sen ^aggeier nedt er gern, big ber geigfing nieberfliegt, um 428 7. Drbmmg: S^aubbögel. ^^amilte: f^aHenöögel. betn bel^enben SBei^en ba§ ii)m unangenehme berleiben. S3ei Verfolgung eines großen QnfeftS, eines ^ried^tiereS ober fleinen Surc^eS ftredt er bie güge mit geöffneten gangen auS unb pac^t feine Veute gemöhntidh faft augenbücftid^. @r frip im gtiegen anfcheinenb mit ebenfobiel Ve^agen unb Vequemli(^feit, mie menn er gebäumt h^tte. ^en Voben betritt er nie, folange er gefunb ift. (Sr greift niemals Säugetiere an, ob^ moht eS ihm Vergnügen gemährt, einen gud^S unter lautem (55efc^rei unb mieberholtem S^ieberftogen ^u berfolgen; aud) Vögel lä^t er unbehelligt.'' ^er §auhtteil feiner Nahrung befteht, laut Sftibgmal), auS oerf(hiebnen Qdaben unb ^eufd^reden, mop gelegentlid^ fteine Schlangen fommen. S^idht immer paät er feine Veute mit ben gängen, ebenfooft benu^t er auch ©chnabel ^er 5orft beS Sihmebemeihen mirb ftetS auf ben oberfteu^to eigen ber höchften Väume angelegt, bor^ugSmeife auf ben htaihtbollen SJlagnolieu unb SBeigeiihen, bie ein Sihmud aller fübli(hen Staaten 9^orbameri!aS finb. (Sr ift ein einfacher Vau, ber bem ber gemeinen £rähe ähnelt unb auS leiiht übereinanbergemorfnen befteht, bie oben mit SJtooS, Stebenrinben unb trodfnen Vlättem belegt finb. Me 2 ober 3 ©ier finb runblidh, einfarbig grünlidhmei^ unb hciben nur bann unb mann einige unfeheinbare rötliehe gledfehen; fie finb etma 40 mm lang unb 35 mm bief, alfo fehr runblieh- Veibe eilten brüten unb lieben bie Qungen fo marm, bah fie fie gegen febengeinb unb audh gegen ben SJlenfehen mit 9Jlut ber- teibigen. ^ububon erfuhr, bah $ciar, beffen §orft er ftören lieh, mieberholt bieht am ^opfe beS emhnrfletternben Siegers Oorüberftieh- ^ie gungeu ähneln fehon naeh bem 5luSfliegen ben ©Itern unb erhalten ihr bolleS ^leib bereits bor ihrer 5lbreife naeh ber SSinterherberge. ^er Sd^mebemeihe ift burehauS nid^t feheu unb läht fieh, menn er aufgebäumt h^t, bequem unterlaufen; meil er aber gemöhnlieh fliegt unb im ginge fiel} faft regelmähig auher Sehuhmeite hält, foftet eS immer einige Tlixpe, einen ju erlegen. 5Iueh menn er aufbäumit, mählt er ftetS bie höehften SBihfel im SBalbe, fo bah ™ ©dljuh mit ber Vüdhfe ihn mit Sieherheit in bie (SJemalt beS gägerS bringt. Ungefähr biefelben £änber 5lfrifaS, in benen bie Singhabidhte mohnen, beherbergen eins ber auffallenbften TOtglieber ber Unterfamilie unb einen ber fonberbarften Vögel über^ hauht, ben mir Sdhlangeufh^^^^^t nennen mollen, Polyboroides typicus Smith. 3u ber (Gattung biefeS Vogels (Polyboroides Smith, Gymnogenys) gehört, foOiel biS je^t befannt ift, nur no(h eine, gmeite 5lrt, bie auf 9JtabagaSfar lebt. Qh^ !enn§ei(hnen ein fleiner ^ör^er unb ein fehr fleiner, nadtmangiger ^ohf mit berhältniSmähig f(hmachem S(hnabel, aber unberhältniSmähig grohe glügel, bie fidh burdh bebeutenbe Sänge unb grohe Vreite gugleidh auSgeichnen, unb fehr grober, breiter, menig abgerunbeter Schman^. ^er Sauf ift fehr ho(h, biel länger als bie berhältniSmähig furgen Qehen, unb hb(hft auffallenbermeife im guhgelenf fomohl nadh born als nadh pmien bemegli(h: eine @igenf(haft, bie bem Vogel, mie 9f^eid}enom bermutet, beim §erborgieheu bon Surihen unb ^ried)tieren auS ihren Ver- fteden gugute fommen bürfte. '2)aS (^efieber ift auf ber Dberfeite, am Vorberhalfe unb an ber Vruft bunfel graublau, baS beS VaucheS, ber §ofen unb bie Sd}mangbedfebern auf meihem ©runbe gart fdhmarg gebänbert; bie §anbfd}mingen finb f(hmarg, bie Dberarm^* fchmingen grau, mit einem runben f(hmargen gled bor ber (Bpipe, bie Steuerfebern fihmarg, meih gugefpi^t unb ungefähr in ber 3Jdtte ihrer Sänge bur(h eine breite meihe Duerbinbe gegei^net. Me griS ift braun, ber S(hnabet fdjmarg, ber guh gitrongelb, bie SSadjShaut unb bie nadte Stelle umS ^uge finb peti^elh. ^ie Sänge beS TOnnihenS ©(^tüe6eit)et:^e. ©c^Iangenfperber. 429 beträgt mä) eignen SD^effungen 54 cm, bie Breite 1,36 m, ber gtügel mi^t 42, ber ©d^man^ 29, bie ^u^tDnrgel 9, bie TOttel^e'^e 4 cm. Verbreitungsgebiet beS ©c^Iangenf|3erberS erftredt fic^, tnenn man bie auf Sllaba- gaSfar lebenbe gorm als artlid^ berfc^ieben betrachtet, über gan§ ERittelafrifa bon ber V^eft= bis pr Dftfüfte unb ben ©üben beS (grbteilS. SJ^an t)at it)n am Gambia nnb ©abun mie am ©ambefi, im ^affernlanbe mie in 5tbeffinien unb im Sßeftfuban beobachtet. Qn ben bon ©d^Iangenfperßer, Polyboroides typicus Smith, natürlid^er ®rö^e. mir bereiften Seilen beS Dftfuban gef)ört er burchauS nicht §u ben t)äufigen Vögeln. 9}^an begegnet i^m nur gumeilen im lichteren Sßalbe, jeboch nie meit bon (^emäffern. Ser groge Vogel fällt augenblidlich auf. ^enn er fliegt, fann man it)n leidjt für einen ^Ibler galten, benn er ^at glugmerfgeuge, bie einen foli^en bequem burch bie Süfte tragen tonnten. 9}tit langfamen, fchlaffen gtügelfdhiägen fiet)t man if)n bon einem Vaume ^um anbern fliegen ober abenbS ben ^öchften fidh ^vli 9tuf)e mät)Ien. (Sr ift fcheu unb borfid)tig, lebt einfam unb fcheint baS mürrifdhe Sßefen anbrer ^ried}tier== unb Surchfreffer §u teilen. Qd) fanb in bem £roüfe beS bon mir erlegten ein ©ibedhfen; anbre Veobad)ter erful)ren, ba| er auch Stöfi^e gagb mad)t. (Srlanger berbanfen mir folgenbe bernerfenSmerte 430 7. Drbnung: Ütaubbögel g-antilie: f^alfenbögel. TOtteilung über bie @rnä:^rung be§ @(^Iangenf|3erber§, bie er im füblic^en ©omaüanbe machte: ber 9^äi)e be§ £ager§ ftanb eine l^o^^e, obgeftorbene ©teinpalme, beren morfd^er 6tamm böllig mit Engerlingen (Saroen) unb Käfern, ferner bon einer SJtenge bon ©eclo^ belebt mar. Ein ©c^langenf^erber fam an bie $alme geflogen, l^ing fic^ ä^^nlid^ einem SJZauerfegler an ben :^o:^len ^almftamm unb ftreclte £obf unb §aB unter bie morfc^e, teiB lo§:^ängenbe ^almrinbe, um bafelbft nad^ S^a^^rung ^u fud^en.'' 9^ad^ Q. ^erreau^ geigt ber ©d^langenfperber eine ©elenügfeit in feinen gangen, bie o^)ne S5eifbiel baftel^t. ^ie gnß- murgel foll nämlid^ in i^rem ^nie^ ober rid^tiger gerfengelen! nid^t blog nad^ born, fom bern aud^ nad^ leinten bemeglid^ fein, unb biefe ^Begabung mirb bon bem fonberbaren ^ogel bei feiner gagb auf Surd^e in ber au^giebigften SBeife benu^t. Er ftedlt feine Saufe in (Sumbflöd^er unb brel^t unb menbet fie ^ier nad^ allen D^tid^tungen mit überrafd^enber Ee=* fd^idtlid^feit, bi§ e§ i:^m glüüt, feine ^eute gu faffen. ^ie furgen ermöglii^en i:^m, ben gu^ aud^ in bie fd^malften Erbfbalten eingufü^^ren unb au§ i^nen fidl) gröfd^e ober Eibed^fen berborgu^^olen, bie in i:^ren «Sd^lupflöd^ern bor anbern Sfianbbögeln bollftänbig gefd^n^t finb. ®ag ber ©d^langenfperber übrigen^ fleine Sßögel unb ©ängetiere, tantelfebern buntelbraun, einzelne röttic^ geranbet, bie ^ecffebern ber ginget rat^ unb fc^margbraun ^alflanbsGl^imango, Ibioter australis Gmel. (linB), unb S]^iinad;ima, Milvago chimachima Vieül. (vec^tö). 1/4 natuvltd^er ©rö^e. in bie Duere gebänbert, bie ^et)lfebern fc^mu^ig meiglic^, bie ber S3ruft fd}n)ärglid)^ braun, alle ^edfebern in ber SJtitte gelblid^ läng^geftreift, bie ^aud)febern gelblic^. ^ie Sänge beträgt 38, beim Sßeibc^en 40, bie Breite 81 ober 83, bie glügellänge 25—26, bie Sc^manglänge 16—17 cm. ^er (i't)ma(i)ma b erbreitet fic^ über einen großen ^eil Sübamerita§. Qn ^rafilien ift er überall ßäufig, in ©uaßana borgug^meife auf bie Ste^üe, namentlii^ auf au^getrodnete Sümüfe befc^räntt, in (5;i)ile gemein, auf (kßiloe ein überaus ßäufiger ^ogel, an ber £üfte bon Patagonien unb auf bem geuerlanbe immer nocß eine regelmäßige (Srfdjeiuung. 5Im (s;i)imad)ima. ^aIfIanb=(^^imango. 433 liebften ^ält er ftd) in offnen, ebnen ©egenben, ^umal Viehtriften auf. 5Iuf fieht man ihn anf allen ^ä(^ern fi|en nnb febem Pfluge folgen. 5tnch an ber 9Jteere§füfte finbet er fich regelmäßig ein; im ©ebirge hingegen fommt er nur bi§ gu einer getoiffen §öhe Oor. 0ein (^ang auf bem Voben ift fii^er, ber ging nic^t fehr fchnelt, ha§ ©darneben bur(^ ^iemlii^ oiele gtügetf(htäge unterbrochen. SJtan fieht ihn gerabeaug oon einer ©tette pr anbern fliegen, öftere pacavot\\t, oft allein, aber nie in ^lügen ober ©efellfchaften. Sänfifd) im hohen ©rabe. Hegt er mit feineSgteichen unb Vertoanbten forttoährenb im Streite, lebt aber mit anbern, nicht ^n feiner Drbnung gehörigen Vögeln in leiblich gutem ©inoemehnten. (gr frißt, tüie Karmin behauptet, atleg, felbft ba§ Vrot, ba^ mit bem Kehricht au§ bem §aufe getüorfen trorben ift, ober rohe Kartoffeln, bie er nidht bloß bei ben Käufern toeg- ftiehtt, fonbern fogar anf ben liefern, furg naeßbem fie gepflanzt ioorben finb, toieber augfeßarrt. (Sr ift ber lepte Vogel, ber ha§> ©erippe eine§ 5tafe§ oerläßt: man fiept ipn oft innerhalb ber Vrufthöhte be^ Sfelette^ einer Kup ober eine^ $ferbe§, toie einen Voget in einem Käfig. Söürmer unb gttfeftentaroen bilben geittoeüig ein lederet Bericht für ipn, unb auf ben §au§tieren finbet er fiep regelmäßig ein, um Säufe unb anbre Sepmaroper oon ipnen abptefen. Qn ben Sümpfen fuept er Sdpneefen unb £urdpe gufammen; an ber 3Jleere§füfte flaubt er Seetiere aller 5lrt auf, bie bie glut an ben Straub n^arf. Vögel unb Säugetiere fdpeint er nidpt ^u jagen. 5llle gorfdper fanben in bem 9Jtagen ber oon ipnen Getöteten nur meiße 3Jtaben unb SBürmer, Sdpnedfen unb S^fdpe, niemals aber Spuren Oon gefreffenen Vögeln. (Sr ioirb läftig burdp feine biebifdpe gredppeit, nodp oiel läftiger aber burdp feinen feinen, pell flingenben, oft toieberpolten ^fiff, ber guloeilen gerabegu betäubenb ioirfen foll. Qnt September unb Dftober entfernt er fidp ein toenig Oon ben menfdplidpen V^op^ nungen, um auf einem paffenben Vaume feinen §orft, einen großen, aber niebrigen unb oben platten Vau au§ Veifern unb V5urgeln, ^u erridpten. öJelege beftept, nai^ b^Drbignp, au§ 5—6 fepr runblidpen (Sie-rn, bie auf rötlidpem ober lidptgräulidpem ©runbe mit roten unb bunfelbraunen gledfen unb tupfen, am bidten ©nbe getoöpnlidp ettoag bidpter aB an ber Spiße, im ganzen aber fepr unregelmäßig bebedt finb. Sßäprenb ber Vrutgeit ift ber (Spimadpima gef eiliger unb Oerträglidper al§> fonft unb geigt fidp feinen jungen gegenüber fepr gärtlidp. Sobalb biefe fidp felbft erpalten fönnen, teprt er alle raupen Seiten feinet Sßefen^ toieber perau^. ^er gUr (55attung ber (Spimango^ (Ibycter Yieill.) gepörenbe fjalflanb^^ (S p i m a n g 0 , Ibycter australis 6^meZ., betoopnt gtoar eingelne Ortlidpfeiten gemeinfcpaftlidp mit bem (Spimadpima, im allgemeinen aber bodp mepr bie Sübfpipe be§ fübamerüanifdpen geftlanbe^ unb bie galtlanbinfeln, auf benen er befonber§ päufig ift uub bie ber TOttelpunft feinet Verbreitung§!reifeg gu fein fdpeinen. ber (55röße gleidpt biefer ^eierfalfe unferm Sdpreiabler. ^a^ (^efieber beg alten Vogels ift tief fdptoarg, nur auf ben gebern be§ §alfe§, be§ Vüdeng unb ber Vmft toeißlidp in bie Sänge geftreift; bie §ofen finb lebpaft roftrot, bie SBurgeln ber Sdptoungfebern unb bie Spißen ber Sdpmangfebern toeiß. ^er Sdptabel ift lidpt pornfarben, bie Sßadpgpaut mie ber guß orangegelb, ^ie gungen unterfdjeiben fid) Oon ben eilten burdp ba§ geplen ber lidpten Streifen an §al§ unb Vruft; bie gebem finb pier roftrot unb rötlidptreiß gefledt, bie SSurgeln ber Sd^mungfebern roftfarben, bie Seproang^ febern fdptoärglidpbraun, opne meiße Spißen. ^er Sdjnabel ift bunfler, ber guß braungelb. Über bie Seben^toeife be§ gal!lanb=ß^pimango§ paben Karmin unb 5lbbott berieptet. „^iefe Vauboögeb', fagt Karmin, „ftimmen mit anbern Wirten iprer gamilie in Oieler a3rcr}m, SierleBeit. 4. STiifl. VI. »atib. 28 434 7. Drbnung: 9?aubt)ögel. ^amilie: f^alfenbögel. überein, ©ie leben bon bent f^leifc^e toter Spiere unb bon ©eebetootinern. 5Iuf einzelnen Qnfetn mu^ ba§ SJleer au^fd^Hepd^ i^re S^^a'^rung liefern, ©ie finb nid}t§ weniger ol§ fc^eu, bielmel)r in ^o:^em ©rabe furd^tloS unb burd^fuc^en bie näc^fte S^ad^barfd^aft ber §äufer nad^ 5lu§n)urf aller 5lrt. Senn eine Qagbgefellfd^aft ein tötet, berfammelt fid^ halb eine 5lnäal)l bon il)nen über ber ßeid^e unb tnartet, auf ber ©rbe fi|enb, gebulbig, ob nid^t ettva^ für fie abfällt, ©ie greifen aber gern aud^ bertounbete ^iere an: eine ©i^arbe, bie fid^ in biefem guftanbe nad^ bem Ufer geflüi^tet ^atte, tourbe augenblidllid^ bon mehreren gepadt unb getötet ober ber %oh toenigften^ burd^ ©dljnabel^iebe ber D^täuber befd^leunigt. ^ie Offiziere eine§ £rieg§fd^iffe§, bie im Sinter auf ben 5^^i^^^^^binfetn toaren, ermä^^nen mel)rere ^eif^iele bon ber ungemö:^nlid^en M^n'^eit unb Sftaubfud^t ber ^ögel. ©o fielen biefe über einen §unb ^er, ber feft fd^lafenb nal)e bei einem au§ ber (S^efellfi^aft lag, unb bei i:^ren Qagben fonnten bie ©d[)ü|en nur mit berl)inbern, ba^ bie (5^eierfal!en bie bon il)nen bermunbeten ©änfe bor il)ren togen ergriffen, ^or ber SJtünbung eine§ faninc^em baue§ foHen oft me^^rere galflanb=(Sl)imango§ märten unb gemeinfd^aftlid^ ba§ Sier er= greifen, fobalb e§ l^erau^fommt.'' 9^ad^ Saue flattern fie gu mel^reren um ben Pflüger mie bei un§ bie ©aatfrä:^en. ^a^ fie ^ermunbete i^rer eignen 5lrt nid^t nur nid^t berfd^onen, fonbern im Gegenteile mütenb anfallen, töten unb freffen, erfu:^r Abbott. 3luf bem ^oben laufen fie mit auffallenber ©d^nelligteit, faft fo gemanbt mie gafane, bal)in; i^r ging ba^ gegen ift fi^merfällig unb ülumü; fie bemegen fid} bal)er mel)r laufenb aB fliegenb. 5lud^ i^r Gefd^rei erinnert fo an ba§ ^räd}5en ber ^rä:^en, ba^ bie Sftobbenfänger bie fjölflanb^ Gf)imango§ gerabegu £rä^en nennen, ^abei merfen fie mie anbre Wirten ber Unterfamilie il)ren ^o^f nad^ oben unb hinten, ^er auf ben felfigen OTpben ber ©eefüfte angelegte §orft befte^^t gemö'^nlid^ au§ abgeftorbnen Gra§:^almen unb ift im gnnern oft mit Solle auggefleibet. ^ie 2, au§nal)m§meife aud^ 3 runbli^en, auf braunem Grunbe mit bunfleren gleden, ©trid^en unb ©d^mi^en gegeid^neten (Sier bei Gelegel-finbet man in ber erften Sod^e bei S^ooember. ^ie Qungen erhalten erft im gmeiten Sebenljaljre bal aulgefärbte £leib. (Sine $lrt bei tropifd^en 5lmerifal, Ibycter americanus gilt, mie $Batel be^ merft, bei ben Qnbianern bei toa^onal-^all für einen Unglüdlbogel. ©ie glauben, bag, menn er \id) auf bie Siüfel ber ^äume in ber S^ä^e einer §ütte fe^e, einer bon il}ren ^e== mol)nern fterben müffe. ^ie ^mei Wirten umfaffenbe Gattung ber G e i e r f a l f e n im engften ©inne (Poly- borus Vieill.) bemoljnt bie 9^eue Seit bon gloriba unb Kalifornien bil ^^atagonien unb geuerlanb fomie bie meftinbifd^en Qnfeln Kuba unb Srinibab. ©ie fenn^eid^net fid^ burd^ fd^lanfen ßeib, großen, geftredten, aber l)ol]en, an ber Surgel geraben, fd^mad^ljaügen ©djnabel mit fd^rägen, am l^interen Gnbe l^ö:^er liegenben 9f^afenlöd^ern, 't)o't)en, fd^lanfen gu^ unb furjge^^igen, mit ftarfen unb gugefpi^ten, aber toenig gefrümmten Klauen be=* n)el)rten ?Jang, lange unb fräftige Flügel, bie, gufammengelegt, beinal)e bal ©nbe bei ©d^mangel erreid)en, unb in benen bie brüte §anbfd}minge bie längfte ift, burd^ giemlid^ langen, am ©nbe abgeftu^ten ©(^manä unb berbel unb glan^lofel Gefieber, bal auf Ko^f, 5all unb ^ruft aul fd^malen, auf bem Ütüden aul breiten, gerunbeten gebern beftel^t unb auf ben Segeln §u borftenartigen Gebilben umgemanbelt ift. ^er Garand^o, Garacara ober ^ r a r o , Polyborus tharus Mol. (brasi- liensis), erreid}t, nad^ 9Jteffungen bei ^ringen bon Sieb, eine Sänge bon 70 bei einer ^Breite f^alflanb^ß^^imango. Saranc^o, 435 t)on 125 cm, bie glügellänge Beträgt 38, bte ©c^tüanglänge 20 cm. ^ie gebern be§ DBer^ unb §tnter!oBfe§, bte einer §auBe aufgeric^tet tnerben fönnen, finb bunfel Bräunlict)^ fc^mar^, bie be§ O^ücten^ fc^lnar^Braun unb tnei^ in bie Ouere geftreift, ber ginget bunfel^ Braun, bie ber l^intern großen ^ecf^ unb ©c^mungfebern Bla^ quergeftreift, SSangen, Mnn, <^e:^Ie unb Unter'^aB tneig ober gelBIic^toeig, $8ruft^ unb §aB|eiten in berfelBen ^eife tote ber Otücfen geftreift, ^aud^, ©c^enfel unb ©teig gleic^mägi^ fc^loor^Braun, Söurgel unb ©bige ber ©c^iningen fc^toar^Braun, bie SJtitte aber toeig, mit feinen bunfeln DuerBinben, Ißunften unb breiecfigen Ü^anbflecfen an ber ^ugenfaline, bie ©teuerfebern enblid) meig mit fe:^r fc^malen BlagBröunlic^en DuerBinben unb einer Breiten fd)n)ar§Braunen ©gigem Binbe. ^ie Qri^ ift grau ober rötlicgBraun, ber ©cgnaBel genBIäuIid), ber gug orange^ ^elB, bie Sßacgggaut mie ber Süö^I nadte Umgebung be§ 5Iuge§ BräunlicggelB. ^a§ etma^ grögere SßeiBc^en unterfdjeibet ficg bon bem SJ^änndjen unergeBIidg burd) Bläffere gärbnng. S3ei bem fungen ^ogel finb bie gebern ber oBern Seile gell geranbet unb öefgigt, bie ©cgeitelfebern fagt Bräunlicgfdjmar^ unb alle übrigen garben Blag unb berlofdjen. Surd^ ^I^ara, ben ^rin^en bon SBieb, Sartnin, b^DrBigng, 3IubuBon, ©djomburgf, Sfdgubi, ^oed, Droen, §errmann unb anbre gorfdjer gaben mir au^fügrlidje ^efdjreibungen 28* 436 7. Drbnung: S^aubbögel. f^amüie: ^alfenbögel. Über Seben^tüeife unb betragen be§ (I^arancf)o erhalten. Unfer Ü^aubbogel be=» roo^nt bcicirtüeife ni(^t feiten alle ebnen ©egenben ©nbamerüa^, am ^äufigften bie (Bteppen unb bünn beftanbne SBalbungen. Qn ben Urmalbungen fe^It er ebenfogut mie im ®e= birge. 18efonber§ ^al^Ireic^ tritt er in fum^figen ©egenben auf. „3}tan erblidt :^ier'', fagt ber $rin^ bon ^ieb, „biele biefer fc^önen 3taubbögel, mie fie auf ben Triften um'^er^ fd^reiten ober mit niebrigem f^Iuge, ftar! mit ben g’Iügeln fd^lagenb, bon einem ©ebüfc^ §u bem anbern eilen, ^uf ber (Srbe ne^^men fic^ bie bunten unb ftol^en Spiere befonber§ fc^ön au§. @ie ge'^en aufgeric^tet unb f (freiten gefd^icft, ba i^^re l^o^en f^erfen, ^iemlic^ furzen menig geMmmten Mauen pm ©ange gang borgüglic^ geeignet finb.'' ^er geberbufc^ gibt i:^nen, nad^ ^oedl, ein majeftätifd^eg 5Iu§fe:^en, unb i:^re ^reiftigfeit entfbrid^t ber 5Infid^t, bie man fid^ bon i^nen bilbet, menn man fie guerft erblicft. Q^^re 9^a:^rung befte:^t au§ tierifd^en (Stoffen aller 5Irt. ben fie e§ tnieber Von fic^ geben nnb i'hnen überlaffen, dagegen tnerben auch fie tüieber von allerlei Vögeln genedft unb geärgert., . ©elbft iljre nächften ^ertvanbten ganfen fidh beftänbig mit i^h^en tjexum. „SSenn ber Saran^o'', et^at)lt Karmin, „ruljig auf einem ^anmafte ober auf ber ©rbe fi^t, fo fliegt ber ^t)imango oft lange um i:hi^ l)erum, auf unb nieber ftogenb, unb verfut^t, fo oft er feinem ^ertvaubtei^ nal)e gefommen ift, biefem einen ©chnabell)ieb p verfemen,. ben:le|terer nach Ääften. ab^ ^umetjxen verfucht.'' ©chmaro|erinfeften bevölfern fein ©efieber in fol^er SJtenge, ba^ man faum imftanbe ift, einen getöteten, ^ogel .a.bppl)em : ^eim ©chreien legt ber (^arancho ben ^of)f faft gan^ auf ben SRMtu unb fchnarrt „traaa",. ergebt il)n mieber unb ruft „rooo'' mit einer frät^pnben ©timme, ä^nlit^ bem ©efnarre, ba§ entfte^h^, menn §ofe ’an§ol^ heftig angef(^Iagen ober gerieben mirb. tiefer l)ödhft unatigenel)me ©^rei ift auf toeit'hin Ijörbar. ©tol|mann fagt, fein gemöl)nlicher,9tuf fei „te4e^te4e", er tvieber'hole ilin oft unb taffe i'hu am ^äufigften l)ören, tvenn er fich fürste. ^er (Sarancho ift vom frü'hen iUtorgen bB gegen ©onnenuntergang ununterbroi^en tätig unb Viel in S5en)egung, (55egen ^benb vereinigt er fich mit anbern feiner 5lrt unb feinen treuen ©enoffen, ben ^la^geiem, auf gemiffen ©dhlafblä|en, am liebften auf einpln ftel)enben alten Räumen in ber ©tebb^r er bie nnterftenSlfte befe|ü gu folt^en Bäumen fommt er au§ einer (Entfernung von 5—6 km l)erbei. ge'hlt e§ baran^'f^^'^öumti^r auf niebern Büfdhen auf ober fe|t fidh auch auf b^ff^nbe fjelfen unb Sermitenpgel nieber. ^ie pfammengebörigen Baare leben mä^renb be§ ganpn Qa^reg im engften Ber== banbe. HJtan erfennt fie audh bann, menn ©efellft^aften von i^nen fi(^ vereinigt Reiben,, an ihrem treuen Sufammenhalten. ^ie Bmtpit ift verfchieben, je nach ben (S^egenben, bie ber (Earancho bemohnt. Qn ^aragnal) horftet er im Dftober, in TOttelamerüa im TOr^. ^er §orft, ein großer flacher Bau au§ Oteifig, beffen S^eftmulbe mit feinen ^urpln, (3xa§> unb ^oo§ aufgelegt ift, ftel)t auf Bäumen in einer §öl)e von 7— 9 m unb enthält im füb^ tilgen im SJlär^ ober 5lbril 2, feiten 3 fur^ ovale (Eier Von ähnlidher gärbung mie bie Von Perms apivorus. ©ie meffen burchfi^nittlidh 60x 47 mm. ^ie Qnngen fommen in einem meinen ^unenfleibe pr Söelt, merben von ihren ©Itern mit größter ©orgfalt aufgepgen unb, folange fie ber §ilfe bebnrftig finb, in jeber §inficht unterftü|t, halb aber verftoßen ober menigftenS mit (^lei(hgültig!eit behanbelt. Sf^adh meinen Beobachtungen fällt ber gefangne Bogel burch feine hoch aufgerichtete ©tellung auf, im übrigen h^t er burchäu^ nichts 5ln^iehenbe§. ©tunbenlang fißt er regungs- los auf einer ©teile,, ohne eins feiner (^lieber p rühren; höchftenS bie §anbe bemegt er langfam auf unb nieber. Qm ^äfig mählt er fidh ben hödhfteuHft pm ©ißül^^fe, meibet aber audh ben ebnen Boben burdhauS nicht, fonbern ergeht fidh pmeilen, inbem er längere geit auf unb ab manbelt. fjleifdh ift feine gemöhnlidhe unb anfdheinenb auch feine liebfte ©peife, inbeS verfdhmäht er audh Bflanpnftoffe teineSmegS: fo fdheinen ihm namentlich Kartoffeln fehr p behagen, ©eine laut fdhallenbe, abfonb erliche, {ebodh teineSmegS angeneljme ©timme läßt er unter Umftänben bis pm Überbruffe erfchallen. . ^ie über 80 Wirten phlenbe Unterfamilie, ber galten (Falconinae) fenngeidhnet fich burdh einen ziemlich, gebrungnen Körper, großen Kopf, langen gals, beutlidljen 3<^h^^ 438 7. 0rbnung:4Raubt)ögel ^alfenbögel. am D^anbe be§ berpltnBmä^ig fräfttgen, menn aud) !ur§en Dberfd^nabeB, eine il^tn ent»' fbted^enbe 5iu§ferBung am Unterfd^nabel, mä^ig lange £äufe unb lange unb faft bt§ an§ @nbe be^ langen @(^man§e§ teid^enbe 5^ügeL Qn leiteten finb bie gmeite ober bie gmeite nnb britte 0c^minge bie Iäng[ten. ^ie !o§mobolitif(^ verbreiteten Ralfen teben nur von felbfterbeuteten Vieren unb übertreffen burd^ bie ©efätligfeit unb ©d^nelligfeit i^re^ ginget alle anbern 3taubvögel. ^er (5tog auf i^re ^eute ift fo reigenb, ba^ bie ungeftüm= ften unter i'^nen nur auf fliegenbe Q5ögel ober Qnfeften jagen. 0ie :^orften auf l^od^ragenbeu ^aummipfeln, auf Reifen ober i:ürmen. Unter allen ^agraubvögeln gebü:^rt meiner 5lnfid^t nad^ ben burd^ runbe 9^afentöd)ei gefenn^eid^neten © b e I f a I f e n bie erfte ©teltung. 0ie finb unter ben Vögeln ba^felbe, mag bie £a^en unter ben 3taubtieren finb: bie voHenbetften alter Sftaubvöget über^au^t. 3t)re geiftigen ©igenfd^aften entf^red^en i'^ren teibtid^en Begabungen, ©ie finb Stäuber *ber fd^timmften 5trt; aber man Ver§eit)t it)nen bag Un'^eit, bag fie anrid^ten, meit it)r gan§eg Seben unb Söirfen ^ur Bemunberung l^inreigt: ©tärte unb ©emanbt^eit, 3}lut unb Sagb= luft, ebler 5tnftanb finb ©igenfd^aften, bie niematg vertannt merben fönnen. 5ttte (Srbteite unb alte (^egenben be^^erbergen (Sbetfatfen. SJlan finbet fie von ber £üfte beg SJleereg an big p ben (Bpi^en ber §o^gebirge t)inauf, vorguggmeife in Söatbungen, faum minber häufig aber auf getfen unb alten ©ebäuben, an menfd)enteeren Orten mie in vottgbelebten ©täbten. Biete 5trten verbreiten fid^ über einen großen 5teit ber (Srbe unb merben ba, mo fie nid^t Vorlauben finb, burd^ fe^r ä^ntid^e erfe^t; augerbem manbert ober ftreid^t jebe 5trt meit um^er. Biete 5trten finb ^ugvöget, anbre manbern nur, unb einjetne enbtid^ ^ä^ten ju ben ©trid^vögetn. ©ämttid^e (Sbetfatfen finb äu^erft ftugbegabte Spiere: i'^r f^tug ift ungemein fd^nett, an^attenb unb im l^o^en ©rabe gemanbt. ^er gatfe burd^migt meite ©treden mit ungtaub=* tid^er 3tafd^'^eit unb ftürgt fid^ beim Eingriff gumeiten aug bebeutenben §öt)en mit fotd^er ©d^nettigfeit ^um Boben ^inab, bag bag ^uge nid^t fä^^ig ift, feine (^eftatt ^u erfaffen. ^ie ma'^ren ©betfatfen ftiegen mit fd^nett aufeinanber fotgenben gtügetfd^tägen, bie nur fetten burd^ furge Qeit mäl^renbeg gteitenbeg ©darneben unterbrod^en merben; bei anbern ift ber gtug tangfam unb me:^r fd^mebenb; aud^ ermatten fid^ biefe burd^ gitternbe Bemegung ober „3tüttetn", mie ber Bogetfunbige gu fagen tangere geit auf einer ©tette in ber Suft, mag jene nid^t §u tun üft^g^tt. Stuf bem guge unb mä^renb ber Seit ber Siebe fteigen bie ©betfatfen unermegtid^en §ögen empor unb f darneben bann tange in präi^tigen Greifen t)in unb per, füpren ^u eigner Betuftigung unb §ur Untergattung beg SSeibd^eng förmtid[)e ^tugreigen auf. ©onft patten fie gemöpntid^ eine §öpe von 60—120 m über bem Boben ein. Qm ©ipen nepmen fie eine fepr aufred^te ©tettung an, im @epen tragen fie ben Seib mageredpt; fie finb aber auf bem Boben pöcpft ungefdpicft unb püpfen mit abmedpfetnber Qugbemegung in fonberbar unbepitfti(per Sföeife bapin, müffen audp gemöpntid^ bie Qtüget mit 5U §itfe nepmen, um fort^ufommen. SSirbettiere, unb gmar Vorguggmeife Böget, aber audp Qnfeften bitben bie 9^aprung ber Gbetfatfen. ©ie fangen ipre Beute faft regetmägig im Qtuge unb finb nidpt imftanbe, einen auf bem Boben fipenben Boget meggunepmen. ^ein eingiger ©betfatfe nöprt fidp in ber Qreipeit von 5tag; jeber geniegt vietmepr nur fetbftermorbne Beute: in ber (^efangem fdpaft freitidp gmingt ipn ber §unger, audp tote Spiere angugepen. ^ie Beute mirb fetten an bem Orte vergeprt, mo fie gefangen mürbe, fonbern gemöpntidp einem anbern paffenben. ©beifalfen: Mgememe^. 439 ber freie Umfd}au ober eine burd)fic[)tige ^edung geloä'firt, gugetragen, tjier erft geru|jft, aud^ teilioeife entputet unb bann aufgefreffen. ^ie ERorgen^ unb bie Sibenbftunben hüben bie Qagbgeit ber (Sbelfaüen. Söäi)renb be§ SJ^ittag^ fi|en fie gen)ö:^nlic^ mit gefülltem ^ro^fe an einer t)oc^geIegnen unb rn^igen ©teile regungslos nnb füll, mit gefträuBtem (55efieber, einem §albfd^lummer ^ingegeben, um §n oerbauen, ©ie fc^lafen giemlic^ lange, ge^^en aber erft f^ät gur 9tu:^e; einzelne fie^^t man nod^ in ber Dämmerung jagen. ©efelligfeit ift ben ©belfalfen gmar nic^t fremb, aber bod^ burdf)auS fein ^ebürfniS. Sßä^renb beS ©ommerS leben bie meiften paaxtvei\e in bem einmal ermä^lten (55ebiete unb bulben l^ier fein anbreS $aar ber gleid^en 5lrt, nii^t einmal einen ütanboogel anbrer 5lrt. 2Bäl)renb il)rer üteife fd^aren fie fid^ mit anbern S^ibioibuen il)rer eignen 5lrt unb mit ^er^ manbten ^nfammen unb hüben bann unter Umftänben giemlid^ bebeutenbe ©d^märme, bie, mie eS fcl)eint, mod^em unb monatelang gufammen^alten. ©egen 5lbler nnb ©ulen geigen aber aud^ biefe ©dl)aren benfelben §ag, ben bie einzelnen in i:^rer §eimat an ben %ag, legen, deiner biefer oftmals oiel ftärferen Ü^aubgefellen bleibt unangef ödsten. ^ie §orfte ber ©belfalfen merben üerfd^ieben angelegt, am liebften in -paffenben lungen fteiler f^eismänbe, auf f)of)en ©ebäuben nnb auf bem Gipfel ber l^öd^ften Söalb^ bäume: bod^ f)orften eingelne Slrten ba, mo eS an S3änmen unb gelfen fel)lt, aud^ auf ber bloßen ©rbe ober mä^^len fid^ eine geräumige $8anm^ö:^lung gu i^rem §eim. ©el^r gern nef)men fie and) bie S^efter anbrer großer ^bgel, namentlich bie oerfdl)iebner ütabenarten, in $8efi^. ^efonbre 9Jtü^e geben fie fi^ mit bem 9^eftbau nicht, ^er felbft gufammem getragne §orft ift regelmäßig flach unb an ber ©teile ber D^eftmulbe nur ein menig mit feineren SSnrgelchen auSgefleibet. ^aS ©elege befteßt auS 3—7 ©iern Oon fehr über^ einftimmenbem ©epräge. ©ie finb rnnblich, mehr ober minber ranßfchalig nnb in ber 9tegel auf blaß rötlichbraunem ©runbe bicht mit bnnfleren feinen fünften nnb größeren glecfen bon gleicher ^arbe gegeidßnet. ^aS Weibchen brütet allein unb mirb, folange eS auf ben ©iern fißt, bom SJtännchen ernäßrt. ‘2)ie jungen merben bon beiben ©Itern auf^ gefüttert, feßr forglich behanbelt unb gegen geinbe, bis gu gemiffem ©rabe aud^ gegen ben ajtenfchen, mutboll berteibigt nnb nad^ bem ^uSfliegen forgfältig unterrichtet. ^ie ftärferen ©b elf alfenarten gehören gu ben fchäblichen Vögeln unb fönnen bei unS gnlanbe nid^t gebnlbet merben; nicht einmal alle fleineren Wirten finb nüßliche ^iere, bie ©chonung berbienen. 5lußer ben SJlenfchen ßaben fie menige geinbe, bie fchmächeren Wirten, menn fie ermachfen finb, folche rnoßl nur in ben größeren ^ermanbten. ^en ©iern unb ben jungen mögen fletternbe Ütanbfängetiere gumeilen berberblich merben; hoch ift bieS nur eine Vermutung. dagegen finb bie ©belfalfen feit altersgrauer Seit bon ben SJtenfchen gnr Qagb bennßt morben unb merben eS in mehreren Säubern SlfienS unb 5lfrifaS noch h^i^tigeStagS. ©ie finb bie „Ralfen" unfrer dichter, bie gur S5eige abgerichtet mürben. Seng h^^t baS meifte hierauf ^egügliche fo furg nnb überfichtlich gnfammengeftellt, baß idß nichts ^effereS gu tun meiß, als ihn fprechen gu laffen: „^ie £nnft, Ralfen gur ^eige abgurichten, ift uralt, ©chon umS Soh^^ 400 bor ©hriftnS fanb fie ftefiaS bei ben gnbern; umS Qahr 75 jagten bie mit Ralfen; umS Qahr 330 nach ©hriftuS nennt QnliuS gitmicuS 3JlaternuS auS ©igilien nutritores accipitrum, falconum ceterammque avium, quae ad aucupia pertinent. UmS Qahr 480 nach ©hnftuS muß bie galfenbeige bon ben ütömern noch menig betrieben morben fein, benn ©iboniuS 5lpollinariS rühmt in jener geit beS römifchen £aiferS 5lbituS ©ohn, 440 7. Drbnung: 3flaubt)ögel ‘gamUie: galfenbögel. §ecbiciu§, ba^ er ber er[te getüefen fei, ber in feiner ö^egeubbief^alfenbei^eeingefü^rtl^abe. ^alb barauf verbreitete fic^ aber bie Sieb:^aberei bafnr fd^on fo meit, bog Qagbfalfen unb Qagb^ l^nnbe im Qo'^re 506 auf ber ^irc^enberfammlung p 5tgba ben (^eiftlid^en verboten mürben. ^iefe§ Verbot ^alf nic^tg nnb mürbe ebenfo vergeblich im S^h^^e 517 p ^paon unb 585 ^u SJtacon miebertjolt. Qm 8. Qa^rlh^nbert fc^rieb ^önig ©thelbert an $8onifaciu§, ©rgbifd^of gu SJtainj, um ein paax Ralfen, mit melchen Kraniche gebeizt merben foltten. Um§ Qa:^^ 800 gab ^axl ber ©roge über bie pr Qagb abgerid^teten §abidhte, galten unb (Sperber folgenbeg ©efeg, ba§ fpäter in§ ^eutfdhe überfe^t alfo loutet: ,2Ber einen §abidh ftilet ober vapet, ber ben £ranidh vapet, ber foll im einen al§ gütten geben al§ penen mag unb fed^g Sdhilling unb brei Sd[}illing um einen galten, ber bie ^ogel fapet in ben Infften. 2öer einen Sperber ober anber Sßogel bie auf ber §anb trept, mer bie ftilt ober fd^ledpt, ber geb einen alg gütten alg pener mag unb einen Silplling.' ^aifer griebridp $8arbaroffo ridptete felbft galten, $ferbe unb ^unbemb. darauf pielt fidp, mie SSanboIlug er^äplt, S^tapnalb, SJtartgraf ^u @fte, Sopn beg ^artpolb, mit grogen Soften gegen 150 Qagbfalten. ^aifer §einridh VI. mar, mie ©ollenuccio fdpreibt, ebenfallg ein groger ßiebpaber ber galtnertunft." ®r foll fie, mie ^lumenbadp er^äplt, ^uerft in Qtalien eingefüprt paben. „Mfer griebridp II.", fäprt Seng fort, „mar felbft ber gefdpidltefte unb leibenfdpaftlidpfte galtner feiner Qeit unb fdprieb ein $8udp: ,De arte venandi cum avibus', bog aber erft im Qapre 1596, unb ^mor gu ^uggburg, gebrudtt mürbe, ^ie §anbfdprift mar mit 5lnmertungen von griebridpg Sopn, SJtanfreb, ^önig von Sizilien, Verfepen. ^pilipp 5luguft, £önig von grantreidp, bem bei ber ^Belagerung Von ^tton ein munberfdpöner gälte megflog, bot ben Spürten für beffen ^Rü& gäbe vergeblidp 1000 (^olbftüdfe. Umg Qapr 1270 fdprieb ^emetriug, maprfdpeinlidp 5lr§t beg griedpifcpen £aiferg SJddpael ^alöologug, in griedpifdper Spradpe ein S5udh über biegaltnerei; eg mürbe im Qapre 1612 in ^arig gebrudft. Über bie Begeiferung, mit ber audp bie tarnen jener Qeit biegaltnerei trieben, gibt 2a Surne be Sainte^^alape (,Memoires sur Tan- cienne chevalerieb t. III; $arig 1759) ^lugtunft. Qn ^reugen erridptete ber ^odpmeifter ^onrab vonQungingen imgapre 1396 eine-eigne galtnerfdpule. ©buarb III. Von (Snglanb fegte ben ^ob auf ben ^iebftapl eineg §abidptg unb lieg jeben, ber ein §abidptneft aug^» napm, auf 1 Qapr unb 1 ^ag ing (5)efängnig fegen. 5llg Bojefib in ber Sdpladpt bei 97ito- polig im Qapre 1396 ben ^ergog von 97everg unb viele fran^öfifdpe ©belleute gefangen ge- nommen patte, fdplug er jebeg für fie gebotne Söfegelb aug. 5llg ipm aber ftatt beg ©elbeg gmölf meige galten, bie ber §er^og von Burgunb fdpicfte, geboten mürben, gab er bafür fogleidp ben §er§og unb alle gefangnen gran^ofen frei. gran§ I. von grantreii^ patte einen Dberfaltenmeifter, unter bem 15 ©belleute unb 50 galtner ftanben. ^ie gapl feiner galten betrug 300. ^aifer ^arl V. übergab bie Qnfel SJtalta ben Qopannitern unter ber Bebingung gu ßepen, bag fie iäprli(^ einen meigen galten liefern follten. 97adpbem ben ©eiftlidpen bie galtnerei enblidp erfolgreidp verboten mar, bepaupteten bodp bie Barone bag O^edpt, ipre galten mäprenb beg ©ottegbienfteg auf ben Elitär ju fegen." „ßanbgraf Submig IV. von §effen", fo beridptet £anbau nadp alten Urtunben, „ver- bot am 5. 3Jtai 1577 bag 5lugnepmen ber galtennefter unb bag Sßegfangen ber galten bei ftrenger Strafe. Wan tennt audp nodp einen Brief vom 18. 97oVember 1629, an Sanbgraf SBilpelm V. von §effen geridptet, morin befdprieben ift, mie man ^ur ©inübung ber galten 9leipern auf jeber Sdpnabelfpige ein §olunberröprdpen befeftigt pat, bamit fie bie galten nidpt burdp Sdpnabelftöge befdjäbigen tonnten, mie man ipnen ferner ben ^alg mit einem Seinmanbfutterale vermaprt, bamit fie nidpt tonnten ermürgt merben, unb mie man fie ©belfalfen: ©ej'djic^tlic^el. 2lbri(^tung §ur SSei^e. 441 enblic^ mit ^emic^ten an ben S5einen ^abe fliegen laffen, bamit fie fieser bon ben f^alfen er^afc^t m erben möchten. Unter Sanbgraf ^^ilipp bon ©effen marb alten Saubenbefi^ern geboten, je bie ^el^nte ^aube bem fnrftli(^en gaüner ab^uliefern. Um immer S^tei'^er ^ur ^brii^tung ber Ralfen p :^aben, :^atte man 9ftei:^er:^änfer, mo jene jung aufgezogen mürben. „Qa^^r'^unberte beftanb bie befte unb einzige gaünerfc^ule ^uxopa§ in bem 5i)orfe gaUenmert:^ (rid^tig ,^al!en§maarb') in glanbem. ^ie an Drt unb ©teile gefangnen Ralfen reichten frü^^er^in für ben S5ebarf burc^au§ ntc^t 'tjin; ba^er gingen bie ßeute bi§ S^ormegen unb QSlanb auf ben ^ang, unb namentlich lieferte bie genannte Qnfel bie beften $8eizbögel. 51ug^ in Sommern haben, mie ©chmibt au§ ^an|om§ ,Pormnerama* nachmeift, bie hollänbifchen galfner früher im §erbfte am ©eeftranbe ben bom S^orben über ba^ SJteer mübe unb h^^ngrig anlangenben galten fleißig nachgeftellt unb bereu in manchen Qahren über 100 gefangen, ©ingen bie £eute nach §ollanb zurücf, fo festen fie ihre SBögel auf ©taugen, mobon auf jebe ©chulter eine zu liegen fam. Um mohlfeil mit ber gütterung burchzufommen, erbettelten fie untermegS in ben Dörfern §unbe." Über ben 3#^^^ galfnerei in ^alfen^maarb teilt ber hollänbifche General bon ^Irbefch um ba§ galjr 1860 folgenbeS mit: „gn ^alfen^maarb leben noch je^t mehrere £eute, bie ben gang unb bie 5lbrichtung ber galten eifrig betreiben, ^er Drt liegt auf einer ganz §eibe unb begünftigt baher ha§> ©efchüft fehr. gm §erbfte merben bie galten gefangen. Tlan behält in ber Flegel nur bie Sßeibchen, unb zluar am liebften bie bom felbigen gahre, meil biefe am beften finb; bie zm eijährigen gelten auch noch al§ brauchbar; ältere lä^t man aber mieber fliegen. ®er gang ift fo eingerichtet: ^er galtner fi^t gut berborgen auf freiem gelbe, unb bon ihm avi§> geht ein etma 100 m langer gaben, an beffen ©nbe eine lebenbe ^aube befeftigt ift, bie im übrigen frei auf ber ©rbe fi^t. @tma 40 m bom galtner geht ber genannte gaben burc^ einen 9^ing, unb neben biefem Sftinge liegt ein ©chlagne^chen, bon bem ebenfalls ein gaben bi§ z^m galtner geht, gft ein gälte im Anzüge, fo mirb ber i^aube mit bem gaben ein S^luct gegeben, moburch fie emborfliegt, ben galten anloclt unb bon ihm in ber Suft ergriffen mirb. gn bem 5lugenblicte, mo bieg gefchieht, zi^h^ galtner bie Saube unb mit ihr ben fie trampfh^ft fefthaltenben galten allmählich big bem Slinge, mo blöfelich bag ©chlagnel beibe bebedt. ©g tommt biel barauf an, eg fogleich Z^ erfahren, menn ein gälte bie ©egenb burchftreift, unb begmegen bebient fich ber gäger eineg eifrigen unb fcharf^ fichtigen Söächterg, nämlich beg S^taubrnürgerg, Lanius excubitor, ber unmeit ber Staube angefeffelt mirb unb nicht berfehlt, fobalb er einen galten in unermepcher gerne gemährt, fein meit fchallenbeg ^efd^rei zu erheben. 9^eben ihm ift eine ©rube, in bie er fich bertriecht, menn eg not tut. ^er frifch gefangne gälte mug regelmäßig brei^age hungern unb mirb mährenb ber unb fbäterhin fobiel mie möglich berta^bt auf ber §anb getragen, ^ig zum grühjahr muß ber gälte gut abgerichtet fein, unb algbann reifen bie ^altengmaarber galtner nach ©nglanb zum ©erzöge bon $8ebforb, .bem fie fich unb ihre gatten auf eine be- ftimmte geit bermieten. $8ei ben gagben breeßen fie nicht feiten, meil über ©toct unb ©tein nochgefbrengt unb babei nach oben geguckt merben muß, ©alg unb S5ein. ©in gemöhnlicher gälte bient taum brei gahre. „gm 18. gahrhunbert ift bie galtenbeize allmählich aug ber 21tobe getommen. 5llg £nabe tannte ich in SSeimar einen galtner, ber fein ©efchäft noch mit großem ©ifer be= trieb, unb ein ähnlicher lebte bamalg noch in SJteiningen. geßt ift fie in ©uroba meineg Sßiffeng noch an folgenben Drten in ©Gebrauch : erfteng zu ^ebforb in©nglanb beim ©erzog 442 7. Drbnung: Üiaubbögel. ^alfenbögel. t)on ^ebforb; gineiten^ gu ^ibHrtöton^§an in ber ©raffc^aft S^orfolf beim Sorb 35arnar§. 3eben§erbft fommen md) ^ebforb unb ^iblington^^all ^alfner au§ ^dfen^maarb, bie i:^re gdfen mitbringen unb im SBinter mieber ^urücfreifen. gu ^iblington i[t ein eigner 9fieit)ergarten, mofelbft bie D^iei^er in ga'^llofer SJZenge niften unb ge'^egt merben. ^ritten§: im £oo, einem Sanbgute be§ Süönigg bon ^oHanb, ift nm§> Qa^^r 1841 nod^ fleißig mit galten gejagt morben. „^ie §ur galfenjagb ge'^örigen ©erätfd^aften finb: eine teberne §aube, bie fo ein= gerid£)tet ift, ba^ fie bie ©e:^er ni(^t brüdt, eine ^ur^feffel unb eine Sangfeffel, beibe au§ Dfiiemen, bie le^tere gegen 2 m lang; fie merben an bem @efd^üt)e, b. 'i). ber lebemen umfteibung be§ $8ei§bogeB, befeftigt. ®a§ geberf^iet ift ein mit einem $aar ^ogelflngetn befe|ter eirunber Körper, ber ba§u bient, ben gatten, ber i^n bon meitem für einen ^oget :^ält, mieber angutocten. (Starte ^anbfd^u'^e muffen bie §änbe be§ gattner^ bor ben tollen be§ galten fiebern. (Sobalb bie 3lbri(^tung beginnen folt, mirb ber ^ogel bertabpt angefeffelt unb muß 24 ©tunben ^ungern, morauf er auf bie gauft genommen, abgetappt unb mit einem ^ogel gef^eift mirb. Sßill er nic^t tröffen, fo mirb er mieber bertabpt unb erft nac^ 24 ©tunben mieber borgenommen, unb follte biefe§ ^erfatjren aud^ fünf ^age fortgefül)rt merben müffen. ge öfter er übrigen^ mä^renb biefer geit abgeta^bt unb auf ber gauft getragen mirb, befto el^er mirb er ^al^m merben unb freimillig auf ber gauft tröffen, gft er fomeit, fo beginnen nun bie eigentlid^en Se'^rübungen, bor bereu jeber er erft lange abgetabbt ber gauft getragen unb nad^ jeber bertabbt angefeffelt mirb, bamit er ba§ ^orgetragne in Stuße einftubieren tann. ^er ^ogel mirb abgetabbt ^me ©tu^llebne gefeßt unb muß bon ba, um ^u tröbfen, auf bie gauft be§ galtner^ erft fbäter immer meiter fliegen; ba^felbe mirb bann im greien mieber^^olt, mobei er aber bureb einen langen, an ber Sangfeffel angebrad^ten gaben am ©ntmifc^en gebinbert mirb; ber galtner ftel)t übrigeni fo, baß ber ^ogel gegen ben SSinb fliegen muß, ba er, mie alle ^ögel, nid^t gern mit bem SBinbe ^ie^t. SJtadbt er nun feine ©ad^en fomeit gut, fo mirb er be§ 5lbenb§. bertabbt in einen fdbmebenben üieif gefegt unb bie gan^e S^tad^t binburdb gefd^autelt, fo baß er gar nid^t fd^lafen tann; an ben näd^ften brei Sagen merben bie früheren Übungen mieber^ bolt: erft bann mirb i^m näd^tlicbe 9ftube gegönnt. 5lm fünften Sage mirb er o^ne S3inb== faben, nur mit ^eibe:^altung ber ßangfeffel, frei auf ben ^oben gefegt unb muß, um ju tröbfen, auf bie gauft fliegen; fliegt er an biefer borbei, fo ge^t man i^m nad^ unb lodft i^n fo lange, big er bod^ enblid^ tommt. Siefe Übung mirb nun oft im greien mieberl)olt, aud^ ber ^ogel gemö^nt, bem gu ^ferbe fißenben gäger auf bie gauft §u fliegen unb meber Slienfd^en nod^ §unbe ju f dienen. „ge^t tommen bie eigentlid^en Vorübungen §ur Veige felbft. 2}tan mirft eine tote Saube in bie Suft, läßt ben am langen Vinbfaben ge^altnen Vogel nad^fdf)ießen, unb bag erftemal ein menig babon tröbfen; fbäterbin aber mirb i^m bie Saube immer gleid^ ab^ genommen, unb er betommt auf ber gauft etmag ^u tröbfen. Siefelbe Übung mirb an ben folgenben Sagen mit lebenben Vögeln, beren ©c^mingen berftu^t finb, mieberl)olt; barauf fuc^t man mit bem ^übner^unbe 9ftebt)übner, momöglid^ ein eingelneg, auf, tabbt Vogel, fobalb eg auffliegt, fd^nelt ab unb läßt i^n nad^fd^ießen. ©ollte er fe^lftoßen, fo loctt man it)n mit einer lebenben Saube, beren ©d^mingen berftu^t finb, ober mit bem geber- fbiele §urüct. Um i^n ^u gemö^nen, aud^ ftärtere Vögel, mie 5. V. Otei^er unb ^ranidje, angugreifen, übt man i^n erft an jungen Vögeln ber ^rt ober an alten, beren ©dbmingen berftu^t finb, unb beren ©ctjnabel in einem gutterale ftedt; aud^ läßt man i^n anfangg ©belfalfen: Sl&ric^tung gur SSeige. 443 momöglid^ in ©efeüfd^aft eine§ guten alten Ralfen baran. ^en biefer Übung beftimnt^ ten 3iei:^etn unb tonid^en legt man, bamit fte nic^t fo leicht ermürgt merben, ein gutterat t)on meid^em Seber um ben §alg. ^em 3lei:^er fud^en bie fjatfen rafd^ embotfteigenb bie §ö:^e ab§ugeminnen, um bon oben auf i'^n p ftogen; ber 3teit)er l^ingegen fud^t feiner^ feitg aud^ immer t)ö^er ^u [teigen unb [tredt mit erftaunlid^er ©d^neltigfeit ben ftogenben geinben bie [d^arfe @b%e feinet ©d^nabel^ entgegen, um fie §u fpie^en. ^nblid^ mirb er gebaut unb [türgt mit i:^nen au§> ber §ö:^e :^erab. ®ie l^erbeieilenben Qäger löfen fd^netl bie Ralfen, reid^en i^nen §ur ^elo^nung guten gra^ unb berauben ben 3teit)er feiner fd^öm ften gebern. mirb i'^m bann ein metallener Üiing um ben gug gelegt, auf toelc^em bie 3al)re§ga:^l unb ber 0rt be^ gangem eingegraben ift, unb barauf bie gefd^enft. ©in^elne 9ftei:^er finb öftere, mand^mal nad^ langen Qa^^ren mieber gebeizt unb fo mit mel)^ reren 3^ingen gegiert morben. ©oll ein galfe gut auf §afen [togen, toogu man fid^ ^^au^t^ fäd^lidb be§ §abid^t§ bebient, fo [topft man einen §afenbalg gut aug, lägt ben galten mepr^ malg barauf feine SJlaplgeit öergepren, binbet bann gleifd^ baran unb lägt ben au^geftopften, auf O^äbern [tepenben §afen bon einem SJtanne erft langfam, bann fd^nell auf einem $8oben pin^iepen, fpannt audg enblid^ gar ein flin!e§ ^ferb baOor, jagt mit bem §afen fort unb lägt ben galten pinterbrein. galtenjagb gepört eine ebene, malblofe (^egenb.'' 5lm grogartigften ift feit uralten Q^iten bie galtenjagb in SJtittelafien getrieben toorben. g. (S. §arting, ber fidb um bie (Srforfd^ung ber ©efd^id^te ber galtenfagb befonber^ berbient gemad^t pat, fagt, ipr Urfprung fei nid^t mepr §u entbedlen, aber feit ben älteften pi[torif(^en Seiten pätten, fomeit betannt ift, befonber^ bie Folter be^ Oriente biefen ©port betrieben, ©in Verneig pierfür fei barin finben, bag ©ir % §. Saparb in ben Dfluinen bon ©por^ fabab in ^abplonien ein $8a§relief fanb, auf bem ein galfner bargeftellt ift mit einem galten auf ber gauft, morau^ man fdpliegen barf, bag bort bie galtenbeige f(pon bor mepr als 3600 gapren auSgeübt toorben ift. ^om Orient per tourbe ber ©port nadp ©uropa gebrad^t, aber bie genauere S^it, toann baS gefd^ap, lägt fi(p ni(pt mepr feftftellen. ^odp lägt fi(p aus allerbingS fepr unbeftimmten^nfpielungen bei 3lriftoteleS, ^liniuS, ®ian unb Dppian immerpin fo biel entnepmen, bag bie ©adpe ben Sllten in ben legten brei gapr^ punberten b. ©pr. betannt toar, toenn fie audp bie galtenjagb nid^t felbft auSübten. gn ©pina toar bie galtenjagb nodp früper als in ^abplon betannt. gn einem altett japanifcpen SSerte ift feftgeftellt, bag unter ben ©Jefd^enten, bie ben ^ringen unter ber §ia- ^pnaftie gemadpt tourben, fidp audp abgeridptete galten befanben, unb baS toar um baS gapr 2205 bor ©prifti ©Geburt. $luS ben SSerid^ten beS (pinefifcpen fönigS Sßen ^ang, ber gtoifd^en 689 unb 675 b. ©pr. über bie ^robin^ §unan perrfdpte, gept perbor, bag bamals galtenjagben fepr im ©(ptoange toaren. „gm fagt SJlarco $olo umS gapr 1290, „pflegt toblat ©pan £ambalu ^u berlaffen; er nimmt bann eine S^^pi dtva 10,000 galtnern unb ^ogelftellern mit fidp. ^iefe toerben in 5lbteilungen bon 200—300 9Jtann im £anbe berteilt, unb maS bon ipnen erlegt toirb, mug bem ©pan abgeliefert toerben. gür feine ^erfon pat ber ©pan nodp befonberS 10,000 Sltann, beren jeber eine pfeife trägt, ©ie bilben, toenn er jagt, einen toeiten £reis um ipn per, inbem fie entfernt boneinanber aufgeftellt finb, adf)ten auf bie galten, bie ber ©pan fliegen lägt, fangen fie toieber ein unb bringen fie prüü. geber gälte, ber bem ©pan ober einem ©rogen beS 9teid[}eS gepört, pat an feinem ^eine ein filberneS 3;:äfel(pen, auf bem ber 97ame beS ©igentümerS unb beS galtnerS eingegraben ift. ©S ift aucp ein eigner Beamter ba, bei bem bie ^ögel abgeliefert toerben, beren ©igentümer ni(pt foglei(p ermittelt toerben tann. ^er ©pan reitet toäprenb 444 7. Drbnung: Ülaubbögel. ^amiUe: ^aHenbögel. ber Qagb auf einem (Elefanten unb ^at ftet§ ^möif ber beften Ralfen Bet ft(^. 3^ feiner ©eite reitet eine SJtenge Seute, bie fic^ immer nac^ Vögeln umfe'^en unb bem (S^an gleict) 5lu§eige mad^en, menn fic^ ein {agbBarer geigt. Qm gangen Umfange be§ S^teic^eg mirb ba§ ^aar^ unb Qebermilb {a'^raug ja'^rein forgfättig ge'^egt, bamit immer Überflug für bie Qagben be§ (^gan§ üorganben ift.^' Sabernier, ber fid) biele Qagre in $erfien aufgegatten, ergügtt (im Qagre 1681) mie folgt: „^er £ömg bon $erfien galt fid^ über 800 Qaüen, mobon bie einen auf mübe ©dgmeiue, mübe ©fei, 5IntiIo|)en, Qüdt)fe, bie anbern auf E'ranid)e, Oteiger, ©änfe, Qelbgügner abgetragen finb. ^ei ber $Ibrid^tung auf Herfüger nimmt man ein au§geftobfte§ ^ier, legt Qleifd^ in bie 51ugengöglen unb lägt ben Hgel auf beffen ^obfe freffen. Qft er bieg gemognt, fo fegt man bag auf hier Ü^äbern ftegenbe 2:ier in ^emegung unb lägt babei ben S5ogeI ebenfallg auf bem ^ogfe fxeffen. - ©nblid) fgannt man ein $ferb bor unb jagt, fo fd^nell man !ann, mägrenb ber Qalfe frigt. 5Iuf ägnlicge Söeife ridgten fie fogar ^olfraben ab."' ©garbin, ber einige geit nacg ^abernier fi(g ebenfallg lange in ^erfien aufgegalten, fügt gingu, bag man bem Qaüen, menn er ftarfe bierfügige ^iere angreift unb fid) auf igren ^ogf fegt, mit §unben gu §ilfe eilt, unb bag man fogar im 5Infange beg 7. Qagrgunbertg gäufig galten abgericgtet gat, 9}2em fd)en angufallen unb ignen bie Singen auggugaden. ^ag man audg in fgäterer geit bie galfenjagb in ^erfien nod^ nidf)t aufgegeben gat, erfägrt man aug Qogn SJtalcoImg 1827 erf(gienenen ©tiggen bon ^erfien. „SJtan jagt"', fo ergägit er, „gu ^ferbe, mit galten unb Söinbgunben. Qft eine Sintiloge aufgetrieben, fo fliegt fie mit ber ©(gnelle beg Sßinbeg. SJtan lägt §unbe unb galten log. ^ie legteren fliegen nage am Hben gin, erreid^en bag Söilb balb, ftogen gegen beffen ^ogf, galten eg auf, bie §unbe fommen inbeffen gerbei unb gaden eg. Sluf alte männlid)e Sintilogen lägt man bie galten nicgt log, meil fidt) bie fcgönen S^ögel leicgt an beren Römern fgiegen."' SJtalcoIm mognte au(g ber Qagb auf §ubara^ traggen bei unb ergägit, bag fidg biefer S5ogeI gumeilen fo träftig mit ©(gnabel unb glügeln gur SBegre fege, bag er bie galten in bie glucgt fcgiägt. Qn neuerer geit gat in SIfien b. §ügel gmifcgen Sagore unb ^afdgmir ben Sftabf^a bon ^ajauri mit galten Sflebgügner jagen fegen. SJturamiem fanb im Qagre 1820 in ©gima überall abgeri(gtete galten; fie mürben aud^ auf milbe giegen'Ioggelaffen. ©rman fanb 1828 bei ben ^af(gtiren unb .^ir^ gifen gur ^afenjagb abgerid^tete galten unb auf güigfe unb SBöIfe abgeridl)tete SIbler. SIu(g ©bergmann traf im Qagre 1852 bei ben SSafcgtiren abgeri(gtete ©teinabler, ^öniggabler, §abi(gte, ©gerber. SIttinfon- gat ben firgifenfultan S5ed gegei(gnet, mie er feinen £ieb^ linggjagbabler füttert, ^urd) §. SJlofer miffen mir ferner, bag and) jegt no(g in afien bie $8eigjagb eifrig betrieben mirb, unb bag in S5udl)ara unb S^urfmenien ein guter gälte im greife bem beften ^ferbe gleicg gead)tet mirb. S5ei ben ^irgifen, mo bie galt^ nerei, mie SJtofer anfügrt, no(g eine förmliige SBiffenfcgaft ift, mo man galten für tieineg unb SIbler für grogeg Söilb bermenbet, mirb ein bemägrter gälte fo go(g gef(gägt, bag ber S3efiger fi(g eger entfd)Iiegen mürbe, fein Söeib, alg feinen S5ogeI gu bertaufen. ^oeggig ergägit, bag bie eingebornen S5emogner ber §od}Ianbe $erug bie Pfaccog, eine SIrt ©teig^ gugn, mit galten jagen. Stegelmägig mirb bie galtenjagb nodg bon ben SIrabern, befonberg ben $8ebuinen ber©agara, bon ben Werfern, Qnbern, berfdjiebnen S^ölterfcgaftenin^autafienunb SJtittel^ afien, ben ©ginefen unb anbern SJtongoIen betrieben, ©rftere benugen mit entfcgiebner S3orIiebe ben SBürgfalten ©übofteurogag, igren „©utgr el^^gor", ber fid} alg Söintergaft im S^orben SIfritag einftellt ober aug ©grien, Meinafien, ber £rim unb ^erfien eingefügrt @b elf allen: SSeige in üerfd^iebnen Sänbern. ' 445 mirb, unb be^a'^Ien gut abgeric^tete ^ögel mit gan^ augexorb entließen greifen. ^^fäiHger^ meife l^abe md)t ©elegen'^eit ge^^abt, bie galfnerei ber 5traber au§ eigner 3Infc^auung fennen p lernen; mir bauten jeboc^ b. §englin einen ebenfo fachgemäßen mie eingeßenben Bericht über ^Ibrichtnng nnb ^ermenbnng be^ abgetragnen galten, „^ie arabifchen galt^ ner'', fagt ber gorfcher, „fangen ben (Sntßr in Sellereifen, bereu 33ogen mit Qengftreifen nmmicfelt finb, bamit bie gänge nicht berleßt merben. ^ie galten merben auf ber ©teile angebracht, mo ber ^oget über Stacht p bäumen nnb finb mit einem ©etent ber^ fetjen, ba§ beim ©^ringen ber geber nmfehtägt, fo baß ber gefangne gatte in ber £nft ßängt nnb fi(^ nidht meiter befdhäbigen tann, bi§ ber tanernbe gäger ißn abgenommen ßat. Stbtragen he§> ©ntßr pr ©apttenjagb erforbert biet ©orgfatt, @ebntb nnb ©efdhict bon feiten be§ gattnerg. Seßterer feffett feinen Pflegling fogteieß nnb feßt ißm eine £eber^ lappe auf , bie eine Öffnung für ben ©chnabet ßat nnb im Stadien mittete eine§ feinen £eb erftreif en^ pfammengegogen merben tann. ^er ^oget tommt in eine bnntte Kammer nnb mirb auf ^otäftangen ober ein (^efäß gefeßt, ba§ mit troefnem ©anbe gefüllt ift. ^nreh bie erften S^age muß er t^nngern. ®ie güttemng gefchießt nur auf bem gattenßanbfchnt). ^abei mirb bem gefangnen bie SJlüße immer abgenommen, nnb er gemößnt fich feßr batb an ben §anbfchn^ nnb felbft an ^emegnngen be§ 5trme§. ^ie S^aßmng , bie ißm giemtidh füärtidh gereicht mirb, befteßt borpgtich au§ §er§ nnb £eber. ^er gattner fn^t nun feinen ©chüter perft in ber Kammer nnb fpäter im greien, perft natürlich gefeffett, nach nnb nadh auf größere ©ntfemnngen nach Stbneßmen ber ^afj^^e auf ben §anbfchnß p totfen, feßt ißm bie ^ap-pe aber nnmittetbar nach ber güttemng mieber auf. ©nbtich bebient man fidh ber Sangfeffet nnb einer an^gebatgten @aptte, beren^ngenßößlen mit^tßnng gefüllt finb." ^a§ ^erfaßren ber inbifchen gattner nnb bie gagb fetbft fchitbert gerbon in feßr tebenbiger SSeife: „gn öerfchiebnen (^egenben be§> Sanbeg mirb ber mäßrenb be§ SBinter^ regelmäßig fich einfinbenbe Sßanberfatte abgeridhtet. Et^an fängt ißn an ber £üfte nnb t)er== tauft ipn für 2—10 Sftnpien an bie eigenttidh^^^ gattner, bie ißn bann auf Sfteißer, ©törd}e, Kraniche, Mafffcßnäbet, gbiffe, S^immerfatte nnb andh moßt auf trappen abrichten. ^ier^ bei muß idh bemerten, baß bie SJteinnng, ber 9^lei'her berfnehe bei fot(^er gagb ben gatten mit feinem ©chnabet p bnrehbopren, bon ben eingebomen gattnern, bon benen biete meit mepr ©rfapmngen gefammett paben at§ irgenbein Europäer, bottftänbig beftätigt mirb. ©etbft menn ber gatte bie ^ente fdhon p $8oben gemorfen pat, ift er pmeiten noi^ in ©efapr, bon bem mäeptigen ©dhnabet be§ 9^teiper§ bertept p merben, fatt§ er ben Suaden feiner S5ente nicht mit einem gange gepadt pat, ma§ ein alter ^ogel freilidh immer p tun pflegt. Sßenn ber gungferntraniep gejagt mirb, pütet fiep ber SSanberfatte gar mopt bor bem feparfen, getrümmten inneren 9^agel be§ £rani(p§, ber böfe Sönnben perbormfen tann. gaft nod) pöper at§ ber Söanberfatte mirb bon ben gnbern ber ,©dhapin' ober 51önig§fatte, Falco peregrinator Sundev., gefdpäßt; ipn pätt man für ben borpgtidpften bon alten, ©r mirb attjäpr^ licp maffenpaft gefangen, nnb ^mar auf bünnenD^toprftäben, bie man mit ^ogelteim beftriepen nnb bnrep einen tteinen ^ogel getöbert pat. tiefer gatte mirb befonberg für bie gagb ab^ geridptet, bie in ber gattnerfpraepe ,auf ftepenbe^ SSilb' genannt mirb, b. p. er mirb nidjt bon ber ganb naep ber ^ente getoorfen, fonbern fepmebt poep in ber gnft nnb befdjreibt über bem gattner fo lange feine Greife, bi^ ba§ p jagenbe ^itb anfgefd}encpt ift; bann ftößt er §mei^ ober breimat naep unten nnb fdjießt mit patbgefd)toffenen gtügetn fepief perab, gerabe auf ha§> erfdpredte 3Sitb to^, nnb par mit größerer ©dpiettigteit atg ein bont $8ogen abgefdpnettter ^feit. ift in ber ^at ein mnnberbotte^ ©d^anfpiet, ben SSoget gu 446 7. Drbnung: 9f?aubt)ögel f^amitte: ^alfenbögel beobachten, toenn er auf ein 9flebt)ut)n ober einen S^rabt)en ftögt, bie fchon in giemtic^e Entfernung entflot)en finb. ^iefe 5trt p jagen ift toirfüch eine fet)r fidlere, aber, obgleich bebeutenb erfreulicher ol§> bie Qagb mit furgftügeligen fjaüen, bod) nidht p oergteichen ber Qagb mit bem Söanberfalfen, ber man bon ber §anb nach bem ober bem S^immerfatt mirft/' ^ie Urfachen be§ ^erfalB ber f^atfenjagben im 5tbenbtanbe finb nadh §arting ber- fchieben: bie 5tufteitung unb Eint)egung größerer müfter Sanbftri(^e, bie ^rainierung unb Urbarmachung bon ©umpfgegenben, bie bebeutenbe ^erbollfommnung ber geuertoaffen alter 5lrt unb befonber^ bie allgemeine Einfütjrung bon (Schrot fiaben, jebe§ in feiner ^rt, ba^u beigetragen, ba§ Qntereffe, ba§ man einft an ber f^att'enbeije na'hm, ertabmen gu taffen. Dt)ne Streifet t)nt auch bie 9Jtobe biet mit bem ^erfatt ju tun, unb fobatb bie regierenben f^ürften auft)örten, jenem S^ort i^re 5Iufmer!fam!eit ^u^umenben, fotgten bie §öftinge unb it)r 5tnt)ang. Subobici unb ^rüni^ miffen au§ bem borborigen Qa^rbunbert noch bon einem mirf- tidhen S^u^en ber Ebetfatfen gu beridhten, ben fie nämtidh burdh it)te ^unen teifteten. '3)iefe ^unen mürben nodh über bie ber Eiberenten geftettt unb an Drt unb Stette in Eiröntanb ha§> ^funb mit 6—7, in ^ranfreidh mit 15—25 granfen be^abtt. 97adh biefen einteitenben S3emerfungen betrachten mir bie betannteften unb midh- tigften 5trten ber Ebetfatfen, bie je^t in eine Sfieibe bon (Gattungen gefonbert merben. Unfer Söanberfatfe, Falco peregrinus Tunst., audh mobt ^erg-, ^atb-, Stein-, ^eij-, ^obt-, S5tau- unb ^annenfatfe, Sdhmar^bacfen unb a u b e n ft oj e r genannt (f.* bie 5tbbitbung, S. 447, unb 3^afet „Sftaubboget III'', 4, bei S. 339), !ann at§ ber burdh berbättni^mähige Mr^e be§ Sdhmange^ unb ber Saufe auggegeidhneten Gattung Falco Linn. getten. Er ift auf ber ganzen Dberfeite bett fdhiefergrau, mit bunfet fdhieferfarbigen, breiedtigen gteden banbartig gezeichnet, ^ie Stirn ift grau, bie ^ebte, burdh fdhmarze $8adeuftriche eingefaßt, mie bie Dberbruft meig- getb, bie Unterbruft mie ber $öauch tebmröttidhgetb, erftere braungetb geftridhett unb burdh runbtidh b^^^^fötntige gtede gezeichnet, ber $8audh burdh bunftere Ouerftede gebänbert, bie namenttidh am Elfter unb auf ben §ofen h^tbortreten. ^ie Sdhmingen finb fdhiefer- fdhmarz, auf ber Qnnenfabne mit roftgetben, bänberartigen fjteden befe^t, bie Steuerfebern bett afdhgrau gebänbert unb an ber S^ife^ ber Seitenfebern getbtidh gefäumt. ^ei ben tebenben Vieren tiegt ein gräutidher ^uft auf bem ©efieber. ^a§ Söeibdhen z^tgt ge- möbntidh frifdhere färben aB ba§ Sllänudhen. S5ei ben jungen ift bie Dberfeite fd}marz= grau, jebe geber roftgetb gefantet, bie Iiropfgegenb meigtidh ober graugetbtidh, bie übrige Unterfeite meipdh, überatt mittidht- ober bunfetbraunen Sänggfteden gezeichnet. 3)ie QrB ift bunfetbraun, ber Sdhnabet hettbtau, an ber Sh%^ fdhmarz, bie SBadh^h^^^^/ ^unbminfet, bie nadte Stette um§ 5tuge unb ber gug finb getb. $8ei jüngeren ^ögetn ift ber Sdjnabet hettbtäutidh, ber gug btäutidh ober grüntidhgetb, bie SBadh^h^iit toie bie übrigen nadten Stetten am £ohfe finb btaugrüntidh. ^ie Sänge be§ atten $lRänndhen§ beträgt 42—47, bie ^Breite 84—104, bie gtügettänge 36, bie Schmanztänge 20, bie Sänge beg bebeutenb größeren Sßeibdhen^ 47—52, bie ^Breite 110—120, bie gtügettänge 82, bie Sdhmanztänge 20 cm. Qm SBeften unb Süben ^frifa§ mirb ber Sßanberfatfe burdh ben merftidh Heineren unb bunfteren ^Iteinmanberfatfen, Falco minor Bj)., in Qnbien burdh ben größeren unb fdjmärzeren Schah in, Falco peregrinator Sundev., unb in 5tuftratien burdh ben SSanberfalle. ^leiniüanberfane. ©c^hjargbacfenfalfe. SSerberfalfe. 447 0d)tt)ar^badettfaIfen, Falco melänogenys Gould, öertreten; boc^ bie SÜii* jelbftänbigfeit aller bret formen nod^ in ^rage. Qn S^orbafrüa unb D^orbtneftafien erfe^t i^n ber beträc^tüc^ fleinere, an feinem roftroten S^adenfled nnb ber fbMtc^ gefperberten Unterfeite leidet !enntüc^e ^erberfalfe, Falco barbams Linn., über beffen 5Irt= felbftänbigfeit fein gmeifel f)errf(^en fann. ^er fc^öne ^ogel, :^infi(^tüc^ feiner ßeben§^ meife ein getreue^ ^bbüb be§ Söanberfalfen, bemo'^nt, mie e§ fdjeint, bie gange fnbü(^e SBanbcrfalJc, Falco peregriaus Tunst, notürrid^er ©vö^e. £üfte be§ TOtteHänbifc^en 9}leere§, verbreitet fid^ Von l^ier au§ bi§ in ba§ S^nere 5lfrifa5 unb ebenfo buri^ ^erfien bi§ Snbien, Verfliegt fid^ aber nid^t aügu feiten nad^ too id^ i^n in mehreren ©ammlungen gefe^en b^be, ebenfo toie er öon englifd^en gorfd^ern erbeutet morben ift. ^er Söanberfalfe verbient feinen tarnen; benn er ftreift faft in ber gangen äöelt mm I)er. ©eine au^erorbentlid^e Verbreitung erflärt fid^, toenn man bebenft, ba^ er nidjt blo^ ben nörblid^en gemäßigten, fonbern aud^ ben nörblid^en falten öJürtel beV:)obnt, in ber 5lunbra 448 7. Drbnung: Üiaubbögel ^amiüe: ^olfenbögel. rtng§ um ben $oI fogar ber bor^errfdjenbe %nlte ift, aber anminterlic^ ge^mungen mirb, biefeg ^rutgebiet öerlaffen unb nac^ ©üben manbern. ©elegentüc^ feinet gugeg nun berü!)rt er alle nörbüd^en ßänber (Suro-pa^, 5lfien§ unb toerifa^, burc^fliegt unfern :^eimatüc^en Erbtet! bB ^um äugerften ©üben unb tritt bann ^ier in ben Sßintermonaten ftellenmeife fe:^r häufig auf, folgt ben gugübgetn au^ über ha§> SJlitteHänbifc^e SJteer nac^, unb manbert beren §eerftra^en entlang bi§ tief l^inein nac^ ^frifa, ebenfo mie er in 5tfien bei biefer ©elegen'^eit in Qa^an, S:^ina unb Qnbien unb in ber Svenen ^elt in ben bereinigten ©taaten, SJtittetamerifa unb SBeftinbien angetroffen mirb. 9^ac^ meinen ©rfa:^rungen, bie üon anbern beftätigt merben, finb e^ jeboc^ l^aubtfäc^tic^ Sßeibd^en, bie i^^reS^teifen toeit nac^©üben :^in ou§be:^nen, mogegen bie ERännd^en me^^r im S^orben gurüdfbleiben. 9^id^t menige oon beiben übertointern nun aber aud^ fd^on bei un^ gulanbe, unb ba nun augerbem i^r brut^ gebiet fid^ über ganj Europa, Oielleid^t mit aHeiniger ^lu^na'^me ber ©übfbi^e ber Qberifc^en §albinfel, unb ebenfo über 9}tittelafien unb bie nörblid^eren Seite 5tmeri!ag erftredtt, fann e§ nid^t munbernel^men, bag SBanberfatfen beina^^e auf ber gangen @rbe gefunben merben. Sie 5tnfid^t, bag bie oben genannten brei Vertreter nur ftänbige Unterarten unfern be=* fannten bogeB finb, erfd^eint halber minbeften^ nid^t gang ungered^tfertigt. tod^ bie in Seutf(^Ianb borfommenben ober unfer batertanb burd^reifenben Söanberfalfen änbern in ©röße unb gärbung er^^ebtid^ ab, unb in jeber ©ammlung, bie eine größere ^nga^^t Oon i:^nen befi|t, finbet man fotd^e, bie ben genannten Abarten fe'^r nal^e ftel^en, menn nid^t ooHftänbig gleid^en; biefe Satfad^e aber unterftü|t bie 5tnfd^auung, ba^ alte unferm gatten ät)ntid^en fogenannten ^rten mit t^m bereinigt merben müßten. QebenfatB befi^t ber Sßanberfatfe bie au^gefürod^enfte gä^^igteit, fid^ unter ben berfd^iebenften Umftänben mo^nlid^ unb tjäu^tid^ eingurid^ten. gn S^orboftafrita betebt er mä^renb be§ SBinter^ alte ©tranbfeen unb ba§ gange ©tromgebiet be^^ttiB bi§ SJtittetnubien t)inauf, finbet aud^ überatt geeignete Drte mit genügenber S^a^^rung unb ©id^erung. S^id^t anbern ift e§ im ©üben 5tfien§. „Ser Sßanberfalfe'', bemerft gerbon, „finbet fid^ burd^ gang gnbien, bom §imataja an bi§ gum ^ap £omorin, aber nur mäl^renb ber fatten S^tt. S5efonber§ t)öüfig ift er täng§ ber ©eetüften unb an großen gtüffen. (Sr brütet, fobiet id^ gtaube, ebenfomenig in gnbien mie im ^imataja, fonbem ift SBintergaft, ber in ber erften Sod^e be§ Dftober eintrifft unb im^tütit ioieber megget)t.'' gn Srangtafpien ift er, nad^ ^ttfreb SSatter, $8rutboget. Stud^ in 5tmerifa manbert er meit nad^ ©üben. Db er in $8rafitien borfommt, meif^ id^ nid^t; motit aber fann id^ mit S5eftimmt:^eit behaupten, bag er ben ®otf bon SJte^ifo überfliegt, ©einer augerorbenttid^en 3öanberfät)ig!eit finb 0fteifen bon 1000 km getoiff ermaßen ©üogierftüge. gn 3kittetbeutf(^tanb bemotjnt ber SBanberfatfe auggebe^nte SSatbungen, am liebften fotd^e, in beren Sltitte fid^ fteite get^mänbe ergeben, ©benfo häufig trifft man i^n im n>atb=» tofen ö^ebirge, unb gar nid^t fetten enbtid^ fie^t man t^n inmitten großer, botfbetebter ©täbte. 5tuf ben ^ird^türmen S5ertin§, auf bem ©teb^an^turm in SBien, auf ben Somen bon £'ötn unb 5tac^en ^abe id^ i^n felbft ot§ me^r ober meniger regetmägigen ^emotjner beobachtet, bag er auf anbern poptn ©ebäuben fogar ftänbig borfommen fott, burch gtaub^ mürbige $8eobad^ter erfahren, gn SSertin fie^t man i^n feine^megS btog im Sßinter, fonbern fe^r häufig auch im ©ommer, unb menn man bi§ feht, meinet SBiffenS, feinen §orft noch nicht auf einem ber höheren Sürme aufgefunben h^^t, fo ift bie§ hoch feine§meg§ ein SSelnei^ bafür, ba| er hier nicht brüten fottte. S3efonber§ günftige Örtlichfeiten, namentlich unerfteig^ liehe get^mänbe, beherbergen ihn mit berfetben 3^egetmäfngfeit mie bie norbifchen ^oget=^ berge ben gagbfatfen. ©o trägt ber gatfenftein im Stjüringer ^atbe feinen $kamen mit SBanberfalfe: Verbreitung. Se&en§n»etfe. 449 gug unb Ü^ed^t; benn auf i^:)m :^orftet ein Sßanberf alfenpaar feit SJlenfd^engebenfen. 5fber tneber $8äume nod^ Reifen nod^ pope ©eMube finb p feinem SBopIbefinben notmenbige $8e^ bingung. ^eine§meg§ feltner, eper nod^ päufiger al§ bei un§ begegnet man ipm, mie bereit? bemerft, in ber Sunbra. Qn Äapplanb pabe id^ ipn atlerbing? nid^t oft gefepen, um fo öfter aber auf meiner Ie|ten Steife in S^orbmeftfibirien. ber S^unbra ber ©amojebenpalbinfet fehlen ipm gelfentoänbe faft OoIIftänbig; gleid^mopl finbet er aud^ pier Ortlid^feiten, bie ipm gur Einlage be? §orfte? geeignet erf^einen, unb ift be?palb regelmäßiger ©ommergaft be? unmirtüd^en, ipm aber ^ufagenben ©ebiete?. „^er Söanberfalfe'', fagt S^^aumann, „ift ein mutiger, ftarfer unb äußerft gemanbter 58ogeI; fein fräftiger Körperbau unb fein bli^enbe? ^uge befunben bie? auf ben erften 5fnbli(f. ^ie (grfaprung leprt un?, baß er nid^t öergeblid^ bon ber Statur mit fo furd^tbaren Söaffen au?gerüftet marb, unb baß er in beren ©ebraud^ feinen näßen SBermanbten, bem Sagb^ unb SSürgfalfen, rüßmli^ft an bie (Seite gu fe|en fei. ©ein ging ift äußerft fißnell, mit ßaftigen glügelf dringen, feßr feiten f(ßn)immenb, meift niebrig über bie @rbe ßinftreicßenb. Sßenn er fi(ß bom SSoben auffcßmingt, breitet er ben ©d^toan^ au? unb fliegt, eße er fidß in bie §öße ßebt, erft eine fleine ©trede bid^t über ber ©rbe ßin. 9^r im grüßjaßre fdötoingt er fi^ ^utoeilen §u einer unermeßlicßen §öße in bie £uft. ©r ift feßr fd^eu unb fo borfi(ßtig, baß er pr näcßtli^en 9luße meift nur bie S^abelßol^mölber auffu(ßt. §at er biefe nid^t in ber 9^äße, fo bleibt er öfter? lieber im freien gelbe, auf einem ©teine fi^en, unb e? geßört unter bie feltnen gälte, menn er einmal in einem fleinen Saubßol^e übemacßtet. 3Iu? 58orfi(ßt geßt er aucß in leßterem be? 5lbenb? erft feßr fpät ^ur fRuße unb mäßlt ba§u bie bi(ßten älfte ßoßer alter SSäume; in einem größeren übema^tet er gern auf einzelnen, in jungen ©d^Iägen fteßeitgebliebnen alten S5äumen, unb ßier fommt er aucß fd^on mit Untere gang ber ©onne, meift mit bid angefülltem topfe an. 5Im Sage feßt er fid^ ungern auf S3äume. ©ißenb jießt er ben §al? feßr ein, fo baß ber runbe £opf auf ben ©(ßultern p fteßen fcßeint; bie toeiße ^eßle mit ben abftecßenben fd^mar^en S3adten, ma(ßen ißn bon meitem tenntlid^. Qm ginge §ei(ßnet er ficß burcß ben f(ßlan!en ©lieberbau, ben fd^malen ©d^man§ unb burdß feine langen, fcßmalen unb fpißigen glügel bor anbern au?, ©eine ©timme ift ftar! unb bolltönenb unb Hingt mie bie ©üben: ,fgiaf fgiaf ober ,la\al fajaf. SRan .ßört fie aber außer ber S3egattung?§eit eben nicßt oft.^' S^aumann? Eingabe über bie ©d^eu unb ^orficßt be? SSanberfalten gilt moßl für unfre ^Salbungen, nicßt aber für alle übrigen ^erßältniffe. 5Iu(ß in ber menfcßenleeren Sunbra meidet ber ^anberfalfe bem ßeran!ommenben Qäger borficßtig au?; in größeren ©täbten ßingegen fümmert ißn ba? ©e^ triebe unter ißm nicßt im geringften, unb er belunbet bann nidE)t feiten eine Sreiftigfeit, bie mit feinem fonftigen ^erßalten, abgefeßen Oon feinem Söeneßmen angeficßt? einer ißm mintenben S5eute, in auffallenbem SBiberfprud^e fteßt. 9^ocß meßr aber erftaunt man, ißn in $Rorboftafrifa, namentlidß in %ßpten, unbeforgt mitten in Sörfem auf menigen ^almen ober einer ben SRarttpIaß befcßattenben ©ßlomore, auf Sempeltrümmern, Käufern unb Saubenfcßlägen fißen unb bon ßier au? feine Sfiaub^üge untemeßmen ^u feßen. 9Ran erfennt ßierau?, baß fein ^Betragen fidß immer unb überall nadß ben ^erßältniffen ridßtet, baß er ©rfaßrungen fammelt unb üermertet. ©? fcßeint, baß ber SBanberfalfe nur ^ögel frißt, ©r ift ber ©dßredien aller gefieberten ©efdßöpfe, bon ber Sßilbgan? an bi? §ur Serdße ßerab. Unter Diebßüßnern unb Sauben ridßtet er bie ärgften SBerßeerungen an; bie ©nten berfolgt er mit -unermüblicßer ^u?bauer, unb felbft ben toeßrßaften toßen ift er ein furdßtbarer geinb: er näßrt fidß oft modßenlang ffircl&m, a:t«;lcöett. 4. SlufT. VI. SBanb. 29 450 7. Drbnung: ^aubbögel. f^amiüe: f^alfenbögel au^fd^Iiepc^ öon t^^nen. ^ad) ^rt feiner näd^ften ^ertnanbtfc^aft greift er für gemötjnlid^ feine S3eutetiere nur an, folange fie fid^ in ber Suft beinegen ober auf Zäunten fi^en, nid^t aber ^ögel, bie auf beut ^oben liegen ober auf beut Sßaffer fd^tnimmen; ba§ 5lufne^men einer ^eute unter fold^en Urnftänben nerurfad^t il)m beina^^e unübern)inblidt)e©d^tnierigfeiten, gefäl)rbet i^n infolge feineg ungeftümen nnb fällen glugeg inol)l aud^ in bebenflid^er Söeife. (Srtniefenermaßen fängt aud^ er fid^ im §abid^tgforbe; bieg aber bürfte unmöglid^ fein, tnenn er nid^t big auf ben ^oben l^inabftiege, gül^ren feine ©tö|e auf fi|enbeg ^ilb nid^t pm 3iele, fo l)ilft er fid^ auf anbre SSeife. „^a, tno man il)n im gelbe auf ber (Srbe fi|en fagt O^aumann, „liegt gen)öl)nlidl) ein ^ol! 9fiebt)ül)ner in ber bon tneld^en er, fobalb fie auffliegen, eineg ^^ininegnimmt, benen er aber, folange fie füll liegen bleiben, feinen ©d^aben gufügen fann. (Sr lauert jebod^ gemöf)nlid^ fo lange, big bie SReb^ül^ner glauben, er fei fort, ©ie fliegen bann auf, unb er erreid^t feinen Smedf."' gliegenb gelingt eg felbft ben fd^nellften Vögeln feiten, fid^ bor if)m ^u retten, „(^emi^igte §augtauben toiffen"', toie O^aumann fagt, „fein anbreg O^ettunggmittel, alg in möglid^fter ©d^nelle unb bid^t aneinanber gebrängt bie glud^t ^u ergreifen. 5luf biejenige, toeld^e fid^ etmag bom ©d^marme abfonbert, ftür^t er fid^ bon oben nieber. ©tö^t er bag erftemal fe^l, fo fud^t i^n bie SLaube in überfliegen, unb glüdft iljr bag nur einigemal, fo mirb ber galfe mübe unb gie^t ab." O^äd^ft Oiebl)übnern unb Glauben, milben mie gaumen, b^ben nad^ 5lltumg ^eobad^^ tungen namentlich bie ^iebi^e bon i^m in leiben, gn Sommern mie in ber SJtarf bff^gt ber 35oben ber Söalbegteile, in benen fein §orft fteht, mit größeren £iebihfebern beftreut in fein. 5llle ^ögel, bie ber SSanberfalfe angreift, fennen ihn fehr toohl unb fuchen \\d) bor allen Gingen bor ihm in retten. Seicht einmal bie mutigen krähen bebrohen ihn, fonbern fliegen, fobalb fie ihn erbliüen, fo eilig alg mögliih babon, hciben auch Urfache, bor ihm ^u flüchten; benn er lägt fich burdg fie, bie faft jeben anbern galfen angreifen unb lange ber^ folgen, nid^t im minbeften beirren, ergebt ficg bielmegr über folcge, bie, bielleid^t noch ungemiligt, fich erbreiften mollten, ign in nedlen, ftögt bon oben auf fie unb fcglägt fie unfehlbar. 3lug eigner Beobachtung fenne idf) nur einen einzigen Bogel, ber mit Erfolg auf ign ftögt unb ign unmeigerlicg aug feinem (Gebiete bertreibt: bie ©chmarogermötoe. ©cglägt ber SBanberfalfe eine Beute, fo erbolcgt ober- ermürgt er fie gemögnlich fcgon in ber ßüft, fegr \d)tvexe Bögel aber, bie er nicgt fortfcglebben fann, mie SBalbgügner unb B5ilbgänfe, erft auf bem Boben, nacgbem er fie fo lange gequält gat, big fie mit igm inx (Srbe ginabftür^en. Bei Berfolgung feiner Beute fliegt er fo fabelgaft fcgnell, bag man alle ©d^ägungen ber @efchit)inbigfeit berliert. Bor bem ^rögfen rugft er menigfteng eine ©teile beg Seibeg bom (55efieber fagl. kleinere Bbgel berfcglingt er famt bem (Singetoeibe, bag er bei grögeren berfcgmägt. §ier§ulanbe gorftet ber SSanberfalfe am liebften in ^öglungen an fteilen gelgmänben, bie fcgmer ober nicgt in erfteigen finb, im O^otfalle aber aud^ auf gogen Sßalbbäumen. ©inen eignen Bau erricgtet er toogl nur in feltnen gälten, benugt bielmegr anbre D^aiibbogelgorfte, bom ©eeabler^ big gum galbberfallnen TOlangorfte gerab, ebenfo aucg ein berlaffeneg ober gemaltfam in Befig genommeneg £rägenneft. %txn besiegt er einen §orft inmitten einer DReigerfiebelung, benn bie fungen Oieiger, bie er einfach aug ben D^eftern nimmt, erleidgtem igm feine gagb unb bag 5luffüttern feiner eignen Brut, ^rei §orfte ber Sunbra lieferten ung ben Betoeig, bag er felbft eg für überflüffig eracgtet, Bauftoffe gerbeigutragen. ^a igm gier gelgmänbe nuf meite ©tredfen gin gänglicg feglen, begnügt er ficg mit bor* fgringenben ©rbmaffen, bie menigfteng nacg einer ©eite fteil abfallen, im S^otfalle fogar SSanberfaÜe: gort^flon^ung. ©cf)aben. (^efangenjd^aft. 451 mit einem einzigen ©teine ober größeren, oom S^tegen teitmeife abgeioafc^nen (Srbüumbeit, neben bem er bann bie @ier oßne meitereg auf ben S5oben legt. OTe brei bon uni ge»* funbnen §orfte maren am obern S^tanbe bon Sälern ober ©infattelungen errid^tet, aber nur ein einziger an einer ©teile, mo bal natfte ©eftein zutage trat, Seutfcßlanb finbet man im '^\)xxl ober SJtai, gumeilen and) erft im Quni, bal bollftänbige ©elege: 3, l)öc^ftenl 4 runblic^e, auf gelbrötlii^em ©runbe braun gefledte ©ier. S)al SBeibc^en brütet allein, iöeibe ©Itern lieben ißre ^rut außerorbentli^ unb fucßen burc^ ßeftige ©töße {eben bem §orfte fid^ nal^enben gu bertreiben. ©o menigftenl beobad^teten mir in ber Sunbra ©ibirienl. Sie jungen merben anfänglid^ mit ermeidßtem gleif(^e aul bem £robfe gea|t, fpäter mit berfd^iebenartigen Vögeln reidßlid^ gefüttert, nad^ bem Slulfliegen orbentlidß in bie Sel)re genommen unb erft, menn fie bollenbete ganger gemorben finb, fid^ felbft überlaffen. Ser Söanberfalfe fann bei uni nid^t gebulbet merben; benn ber ©d^abe, ben er an^ rid^tet, ift feßr beträd^tlid^. ^enn ber ftolge Otäuber nur gu eignem ^ebarfe rauben mollte, fönnte man ißn bielleid^t gemä^ren laffen: er muß aber für eine gaßlreid^e ©ibbf^i)öft anbrer Sftaubbögel forgen. ©I ift eine auffallenbe Satfadße, baß alle ©belfalfen, menn fie fidß angegriffen feljen, bie eben gemonnene S5eute mieber fallen laffen. Siel miffen bie ^Bettler unter ben Otaubbögeln fe:ßr genau, gd^ fann mir ein fold^el SSerfaljren bei einem fo fröf^ tigen unb ftolgen ^ogel, mie el ber ^anberfalfe ift, nur mit ber ^Inna'ßme erflären, baß il)m bal ©ebaren ber bettelnben Sffauböögel überlöftig mirb unb er aul biefem ©runbe, feiner 0ftaubfertigfeit bertrauenb, il)nen bie leidßt ermorbene unb leidßt gu erfe^enbe S5eute überläßt. Sem nid^t in ^brebe gu ftellenben ©d^aben gegenüber fbrid^t man bem SBanberfalfen jeglichen 9^u|en ab, unb gäger unb Saubengüd^ter fel)en in il)m einen i^rer ärgften geinbe, beffen ^ulrottung febel SJtittel l)eiligt. Unb bodß mödßte id^ unb mit mir {eher anbre, ber ben ftolgen ^ogel jemall fliegen unb rauben fa^^, il)n nimmerme'^r miffen; benn er ift eine 3ierbe unfrer Söälber unb gluren. ^ei forgfamer pflege l)ält fid^ ber Sßanberfalfe ja'ßrelang im ©ebauer unb nimmt t)ier mit allerlei frifdßem gleifd^e borlieb, berlangt aber biel 9^al)rung. 'ßatte einmal", fagt 3^aumann, „einen foldßen galten über ein gaßr lang in einem großen Käfige, unb biefer fraß in gmei Sagen einen gangen gud^l auf, belgleidßen bret ^räl)en in einem Sage; er fonnte aber aud^ über eine SSod^e lang ßungern. ©r bcidte oft fed^l lebenbige ©perlinge, in jebe £laue brei, mobei er auf ben gerfen faß; bann brüdte er einem nad) bem anbern ben £obf ein unb legte il)n beifeite, ©ine lebenbe alte ^rä:ße mad^te ißm in feinem ©e»* fängniffe biel gu fd^affen, belgleid^en audß eine ©ule. Sßenn er midß mit einer lebenben ©ule fommen fal), mad^te er fid^ ftru^big feßte fidß fi^lagfertig auf ben oberften ©i^ feinel $8eßälterl; bie ©ule legte fid^, fobalb fie in ben £äfig fam, auf ben SUiden, ftellteißm i:^re offnen flauen entgegen unb faud^te fürd^terlid^; ber galfe fel)rte fid^ aber ßieran nid^t, fonbern fließ fo lange bon oben ^erab, bil el ißm glüdte, fie beim §-alfe gu ^jaden unb i'^r bie ©urgel gugu'ßalten. 5luf feiner SSeute fißenb, breitete er je^t freubig feine glügel aul, rief aul bollern §alfe fein ,^gia fgia fgial' unb riß i^r mit bem ©d^nabel bie ©urgel ßeraul. Abläufe fraß er au(^, aber bei §amftern unb Sbtaulmürfen berßungerte er." gn ben meiften Siergärten erßält ber SSanberfalfe in ber §aubtfad)e, mie bie übrigen btaubbögel and), nur ^ferbefleifd^. Saß er bei berartiger Sloft feiten lange aulßält, ift erflärlid^. ©rfal^runglmäßig barf man ißn nur mit feinelgleid^en unb bann aud^ bloß paarmeife gufammenfperren; fleinere btaubbögel mürgt er ab, unb größere gefä'^rben ißn. 29* 452 Drbnung: Sflaubbögel ^amilie: ^allenbögel. $8efonber^ barf man niemaB magen, einen §abic[}t ^n i^m fe|en, mell biefer il}n meiftert unb fieser frü:^er ober jl^äter ouffri^t. Qn SQlittelafrüa unb Qnbien toirb bie SSanberfaÜengm^D^e burc^ einen Üeinen, über* ou§ gierlid^en SRaubüogel vertreten, ber feiner nngetoö:^nH(^en ©d^ön^eit :^alber auch xn SJlotl^oräfalJe, Falco chiquera Daud. ^/s natürlid^cr ©vö^e. unferm Sßerfe ertüäi)nt gu toerben oerbient. ‘3)ie§ ift ber 9^ o t a I § f a I ! e ober Su- mm b i ber Qnber, Falco chiquera Daud., oielleid^t ber fd^önfte aller (Sbelfalfen über^uüt. Slobf unb 9^acfen finb roftrot, l)ier unb ba burd^ bie bunfleren ©dijäfte ber gebern fein geftrid^elt, 9iücfen, Dberflügel, giügelbedifebern unb Dberarmfd^mingen bagegen auf bunfel afd^grauem, im £eben l^ellblau überflognem ©runbe mit breiten, ftarf ^eroortretenben, fd^mar^en Dnerbinben, Unterbruft, 93aud^ unb ©d^en!el auf üd^t rötlidjgelbem (S^runbe bid^t mit bunfel afd^grauen 93änbern gegeidijuet. ©in fd^mater ©treifen über bem 5Iuge ift, mie ber beutlic^ 'f)ert)ortretenbe 33art, fd^marj, bie ^e^Ie roei^, ber topf, einfd[}Uepd^ ber Ober- bruft, gumal an ben ©eiten, ebenfo toie ber glügelbug, '^eü roftrot; ber ©d^toanj '^at biefelbe SSaumfaüe. 45B (55runbfär6ung tvk ber dlMen unb i[t bi§ ^e^)nmal bunüer gebänbert, bte breite ©nbbinbe mei^ gefäumt. ^ie ift bunfelbrauTt, ber ©c^nabet am ©runbe grünlid^gelb, an ber ^ornblau, ber gug ^ell orangegelb, ^ie Sänge beträgt 29—34, bte Breite 58—68, bte glügellänge 18,5 — 22, bte ©cbtoanglänge 11 — 14,5 cm, mobon bie ftetneren galten für bie TOnni^en gelten. . (Sin^etne 9^atnrforfc^er unterfc^eiben 9tot^aBfaI!e unb S^nrumbi aB befonbre 5trten; e§ ift jebod^ ma^rfc^einüc^, ba^ auc^ in biefem gatte ä:^ntic^e ^ert)ättniffe maggebenb finb, mie fie bei ben ^anberfatfen im attgemeinen befc^rieben mürben (bgt. (5. 448). 3^ad^ meinen (Srfa:^rungen finbet ficf) biefer rei^enbe gat!e in S^Jorboftafrifa erft fübtic^ be^ 16. ©rabe§ nörbt. ^r. unb :^ier an§fc^tiep(^ auf ben ^etebbntmen, bie mit pxäd)^ tigen tonen fic^ über ben §o(^matb ergeben unb i^m auf i^^ren breiten gäd^erbtättern mot)tgeeignete (Stetten ^nr 5tntage feinet §orfte§ gemä:^ren. S^^nr ein ein^igeg 3Jiat fat)en mir i^n in einem ^umüatmenrnatbe bei 9tofeire§; freitic^ gab e§ f)ier meit unb breit feine ^elebbotmen. §eugtin ^at i^n in äJlittetafrifa auf benfetben Räumen gefunben, unb ma^r=* fc^eintid^ ^ätt er fid^ an ber SSeftfüfte, mo er ebenfatB borfommt, an bie bort borfommem ben gäd^er^atmen. (Sine einzige ber genannten ^atmen genügt, ein ^ärd^en feffetn. ^on l^ier ftiegt ber gatfe mo^^t aud^ auf einen ber 5tffenbrotbäume unb nimmt ^ier auf ber pd^ften feinen Bip, um bon biefer SSarte au§ fein Ö5ebiet ^u überbtidten. gtiegt bann ein (Sd^marm Söeberböget borüber, fo fiet)t man i^n mie einen $feit bom ^ogen unb fetten bergebtid^ fid^ bon oben ^ernieberftür^en; benn feine ^emanbt^eit ift augerorbenttid^ grog unb übertrifft nad^ meinem ^afür^^atten bie atter übrigen gatfen, bie id^ beobad^tet f)abe. Unter feinem §orfte t)abe id^ einen getöteten gefunben unb fpäter gefe:^en, mie ein $aar ber :f>rad^tbotten gatfen einen biefer fd^nettften atter bortigen gtieger längere 3eit berfotgte unb gtüdttid^ fing. Meinere ^öget, bor altem aber bie ginfenarten unb SSeber^ böget, fd^einen jebod^ im attgemeinen bie au§f(^tiegtid^e 9f^a:^rung in bitben. 5tn größeren Vieren bergreift er fid^ ni(^t; für biefe Stnna^me f^rid^t menigften^ ein eigentümtid^eg greunbfd^apber^ättni^, ba§ mir mieber^^ott beobad^tet ^aben. Stuf benfetben gäd^er- btättern nämtid^, bie ben §orft be§ gatfen tragen, niftet bie (SJuineataube (Columba guinea), unb oft ^aben mir gefe'ßen, baß bie beiben 3^adt)bam in unmittelbarer ^fläpe :^armto§ friebtid^ nebeneinanber faßen, ^en §orft fetbft l^abe id^ nie unterfud^en fönnen: bie ^etebpatjns mar eben für mid^ unerfteigtid^. ^ie ©d^nettigfeit unb (^emanbtßeit be^ toräd^tigen Stäuber^ fid^ert i^m ein freiet Seben; bod^ :^at aud^ er feine geinbe, maßrfd^eintid^ in ben ftärferen EJlitgtiebern feiner ©attung. gm Urmatbe fanb idt) einmat ^opf unb beibe gtüget einel männtid^en gatfen biefer Strt ak Überbteibfet einer SJta:^täeit. ^ie gnnerafrifaner ftetten bem SSoget nid^t nad^, ber gnber bittgegen meiß ben ^urumbi p mürbigen unb beffen (SJemanbtbeit p oermerten. ^er S5 a u m f a t f e ober ba§ Sö e i ß b ä dt d^ e n , ber S e r df) e n ft o ß e r , § e d^ t © d^ m e r t ^ ober ©toßfatfe, Falco subbuteo Linn. (f. bie Stbbitbung, ©. 454), ge^ t)ört p ben fteineren (Sbetfatfen. ©eine Sänge beträgt 31, feine Breite 78, bie gtügeb länge 25, bie ©dßman^tänge 16 cm. ^a^ SBeibd^en ift um 4 cm tänger unb um 5—7 cm breiter, ©eine £ennpid^en finb geringe (^röße, geftrecfter Seibe^bau unb bert)ättni5mäßig lange, fid^ eiförmige, bi^ an ober über bie ©d^mangf^iße t)inau§reic^enbe gtüget. ^ie ganp Dberieite ift btaufd^mar^, ber £of)f gräutii^, ber SJadfen meißftedfig; bie (Sd^mingen finb 454 7. Drbnung: 9^au6üögel. f^amiüe: f^alfenbögel. bIaufcC)it)ar§grauen gebern ber Dberfeite ro[tgeIb geranbet, ber lichte S^atfenfled größer aB bei ben mitten unb gelbitd^ gefärbt; bie Unterfeite ^eigt auf tuei^gelber ©runbfarbe fd^tnarje £äng§fledfe; ber Unterleib, bie Unterfc^tnan^betffebern unb bie §ofen finb geMd^, le^tere mit fd^märjtid^en ©d^aftfledfen gegeid^net. ©urof^a, öont mittleren <5tonbinabien, ©übfinntanb unb ^orbru^Ianb an bi§ ©ried^em lanb unb be:^erbergt biefen fd^netlften nnfrer ©betfalfen al§ S5rutöogeL ^luger^ bem bemo'^nt er gan^ 5lfien bom Ural bB §um 5tmur unb fübmärtg bB in ben Himalaja. 92ad^ ©üben ^in mirb er feltner, ift beif^ieBmeife in Italien bi§ je^t nod^ nirgenb^ al§ $8rutboget nadtjgemiefen, fonbern immer nur gelegentlid^ feiner SSanberungen beobad^tet morben unb tritt mä^renb be§ ©ommer§ ebenfo in ®ried[}enlanb nnb ©panien nur fet)r berein^elt auf, fo ba^ bie ©rengen feinet S3rntgebiete§ ben $8alfan, bie ^ttpen unb $l;renäen nur auSnatim^meife überfd)reiten. 5Iuf bem berü'^rt er S^^orbafrifa ]^öd[}ft feiten, fommt fd^möralidl), roftgelb gelautet, auf ber Qnnenfa'^ne mit 5—9 roftrötlid^en, länglid^runben Duerfledlen befe^t; bie ©d^man^febern oben fd^ieferblau, unten gräulid^er, auf ber Qnnem faljne burd^ ad^t roftgelbrote Ouerfledle gegiert, bie fid^ gu $8inben bereinigen, ben beiben mittelften gebern aber fe'^Ien. ^ie Unterfeite ift auf meinem ober gelblid^meigem ©runbe oom tropfe an mit fd^margen £äng§fledfen befe^t; bie §ofen, bie ©teig- unb bie Unter- fd^mangbecffebern finb fd^ön roftrot. ^ie S5artftri(^e treten beutlid^ I)erbor. ^ie Qrig ift bunfelbraun, ber nadfte 9ting barum, bie SSad^§:^aut unb bie güge finb gelb, ber ©d^nabel ift an ber ©pige bunfelblau, an ber Gurgel pellblau. ^ei bem jungen ^ogel finb bie S3aumfaHe, Falco subbuteo Linn. Vs natürlid^er ©rö^e. . S3aumfaIfe:-J8erbrettuttG. JBefen. SSeutetiere. 455 aber noc^ auf ben ^anatifc^en S^feln regelntägtg öor; in gnbien l^ingegen erfc^eint er aB Söintergaft ^temlic^ puftg. ^irütd^ gemein foll er, laut (Söer^mann, in ben Harbergen be^ Ural unb in ben angren^enben (Btepp^n fein. Qn ^eutfc^Ianb ^iept er gelbl^öl^er unb namentlid^ JÖaubmälber allen anbern Ortlid^feiten öor; in au^gebefjnten SSatbungen mirb er nur auf feinem 3uge bemerü ©benfo meibet er ba§ ©ebirge, befuc^t eg minbeften^ nur augnat)mgmeife unb immer nur einzeln. $äufig fann man ipn über^aubt nic^t nennen, alg feiten freilich aud^ nid^t bejeid^nen. Qm ebnen 9^orbbeutfd^Ianb finbet man ipn regel* mäfe :^ier ,unb ba faum feltner alg ben Surmfalfen, im ^ügellanbe menigfteng an allen geeigneten 6tenen, immer aber nur einzeln, fo bag ber ©tanbort eineg ^aareg öon bem eineg anbern oft burd^ oiele ^lometer getrennt fein !ann. (Sr ift bei ung ein ©ommeröogel, ber ung im ©e^Dtember unb Dftober regelmäßig oerläßt unb im ^pxil mieber ^urücfteßrt. Qn feinem ^Betragen ^eid^net fid^ ber $8aumfalfe in mand^er §infid^t Oor anbern (Sbelfalfen aug. „(Sr ift'', fagt mein ^ater, „ein äußerft muntrer, fed^er unb gemanbter Ü^auboogel, ber fid^ in ber ©c^nelligleit feineg glugeg mit jebem anbern meffen fann. 0ein ging :ßat Oiel Slßnlid^feit mit bem ber (Sd^toalben. (Sr ßält mie biefe bie gliigel meift fid^elförmig, breitet ben (Sd^man^ toenig unb ähnelt in feiner gangen §altung bem SJtauerfegler feßr. SI5erIäßt er einen S5aum, bann ftreic^t er oft gange ©treten auf 300 big 400 ©d^ritt meit, faft o^ne alle bemerfbare glügelbemegung, burdß bie Süfte ßin unb ni(^t ettoa mie bie ^uffarbe unb ^tnrm.falfen langfam, fonbern feßr gefd^minb. ^ommt er gu tief — benn er fenft fidß bei biefem '§ingleiten burd^ bie Suft merllid^ — bann foftet eg ißm nur menige glügelfd^Iäge, unb er l^at feine Oorige §öße mieber erreid^t. ©o gel^t biefer ßerrlid^e glitg fort unb entrüdft ben galten in furger Seit bem men\d)lid)en ^luge. gft ber gemößnlid^e ging fdßnell, fo ift er beim IBerfoIgen eineg Sßogelg reißenb. Söie ein ^feil fd^ießt ber löaumfalfe l^inter einer 9ftaud^f(^malbe ßer, unb ^at er freien ©bielraum, fie gu Oerfolgen, bann iß fie Oerloren. 2Bir faßen bag alte 9Jlänn(ßen in ni(ßt großer (Snt^ fernung ftoßen. (Sg ßatte bem fleinen SSogel, ben eg Oerfolgte, bie §öße abgemonnen unb burd^ fcßnellen ©d^mingenf(ßlag ben gum ©toße nötigen ©(ßuß befommen. geßt legte eg bie glügel gurüd, unb natßbem eg 10 m meit in f(ßiefer üticßtung ßinabgefaßren mar, ßatte eg ben ^ogel fißon ergriffen." ^ie ©timme ift ein ßelleg unb angeneßm flingenbeg „©ätß gätß gätß", bag oft unb fdßnell mieberßolt mirb. SSäßrenb ber S5rutgeit Oernimmt man ein ßelleg „©i(f". 9^a(ß 3fteßg ^eobaißtungen ift ber ^aumfalfe burd^aug nid^t immer f(ßeu gu nennen; er geßört oielmeßr gu ben arglofen Vertretern feineg ©efcßled^tg. iSr bäumt allerbingg auf feinen ©d^Iafbläßen erft fpät auf, aber nur, meil er big gur ^unfel^ ßeit ber gnfeftenjagb obliegt. 2Bie fd^on S^aumann ßeroorßebt, ift ber Vaumfalfe ber ©(ßreden ber gelbler(ßen. (Sr oerf(ßmäßt aber audß anbre Vögel feinegmegg unb mirb felbft ben fcßnellen ©(ßmalben gefäßrli(ß. ©eine gagb auf ©(ßmalben gemäßrt ein t)ra(ßt0oneg ©(ßaufßiel. Ütegelmäßig oereinigen ficß beibe ©atten eineg Vaareg, unb mäßrenb ber eine bie beßenben ©cßmalben gu überfteigen fu(ßt, ßält ber anbre fooiel mie möglidß unter ißnen. Veibe aber med^feln im Verlaufe ber gagb fortmäßrenb ißre SftoIIen unb entfalten babei ebenfo überrafcßenbe glugfünfte mie bie geängftigten ©(ßmalben. Unter gemiffen Umftänben oernicßtet er fo oiele oon unfern §aug^ ober SJleßlfd^malben, baß man ißre 3Ibnaßme beutliiß merfen fann; fo große Verßeerungen mie unter ben £er(ßen ri(ßtet er jebod^ unter ißnen moßl niemalg an. SBäßrenb bie ©d^malben in ißm ißren (Srgfeinb erfennen, fißeinen fid^ bie SJtauerfegler nidbt im geringften um ißn gu fümmern. (Sg entf^ricßt bem SSefen ber ©egler, ficß burcß 456 7. Orbnung: ü^auBbögel. ^amiüe: galfenbögel. fold^e ^ad^barfc^aft nic^t be^^elligen laffen, unb ben galfen mag e§ in ben meiften fJäHen mo^^I auc^ leichter fein, anbre S3eute jn geminnen aB einen biefer ftürmifd^en @ef eilen; gleid^mol)! ift ermiefen, bag er auc^ fie fangen öermag. „(Sr ift ber einzige üiauböogel", fagt fc^on (55Ioger, „ber manchen ber j^feilfc^nellen SJlauerfegler ereilt"', unb „id^ ^abe i:^n einmal fogar einen ©egler fangen fe'^en", beftätigt 5IItum. ©elbftöerftänblid^ befc^ränft er feine Qagben nid^t auf S^aud^^ unb HJle'^Ifd^malben, Regler unb gelblerd^en allein, fonbem raubt ebenfo §eibe=* unb §aubenlerd^en ober im ©üben 9fiupanb§ unb in ben (Bteppen Satarem, ^alanber^, äBeigflügel^ ober ©ibirifd^e unb ^ur^^e^^ige ßerd^en, über^au^t alle Wirten ber gamilie, mit benen er 5ufammen!ommt> begnügt fid^ aud^ feine§meg§ immer mit fo Heiner ^eute, fängt oielme^^r ^ögel bil p SBad^tel^ unb ^urteltaubengröge unb ftößt auf Sfiebl^ü^^ner, ja fogar auf tonid^e. OTe ^eobad^ter, bie i^n in ber SBinter:^erberge antrafen, ^eben ^erbor, bag er ^ier mit ben SBad^^ teln erfd^eint unb bermeilt. kleine ^ögel bilben unter allen Umftänben feine bebor^ugte ^eute. (Sine 9Jtau§ nimmt er, meil er ebenfotoenig toie ber SSanberfalfe auf ben $8oben fto^en fann, nur in fel^r feltnen gällen auf. dagegen fängt er regelmäßig Qnfeften im ginge, namentlid^ §eufd^redten, ^afferfungfem unb felbft fd^märmenbe 5Imeifen. 9Jtan l^at mehrere erlegt, beren £röbfe nur mit gufelten angefüllt maren. ^orbeau^ beobad^tete ju torfali im Himalaja, mie (SJefellfd^aften bon S5aumfalfen mit fo eleganten ©d^menHmgen, toie fie bie ©d^malben machen, gegen 5Ibenb fliegenbe £äfer au^ ber Suft fingen, ^agfelbe be^ rid^tet gerbon, unb S^^emton meint fogar, fie fd^ienen meniger bon SSögeln aB bon Käfern §u leben, ^ie Silagen ^meier (Sjemplare, bie 2)oubIebal; unterfud^te, maren mit ^Reften bon Sfloßfäfern gefüllt. ^a bem $8aumfalfen erft ber ©bätfrü:^Iing unb grüßfommer, nad^bem bie fleinen SSögel bereite aulgeflogen finb, fo reid^Iid^e S3eute gemäßren, mie er für feine begel^rlid^en gungen l^erbeifd^affen muß, fd^reitet er nid^t bor SJlitte guni, mand^mal aud^ erft @nbe guni jur gort^flanjung. ^er §orft fteßt auf Räumen, im (S^ebirge aud^ auf gelfen unb in ber ©tebb^ jebenfalll :^ier unb ba auf bem $8oben. Sluf ^Bäumen benußt ber galfe regelmäßig ein altel ^räßenneft jur (55runblage feinel §orftel; bod^ gefd^ießt el rnoßl aud^, baß er biefen bom (55runbe auf aul bürren Steifem erbaut unb inmenbig mit §aaren, S3orften unb SJlool aulfleibet. ^ie 3—4 @ier finb 40—43 mm lang unb 32—33 mm hiä unb auf meißlid^em ober rötlid^em (SJrunbe meßr ober minber bid^t mit fe^r feinen, inein^ anber berfd^mimmenben gelbrötlid^en Untere unb beutlicßeren unb mel^r gefonberten rot=* bräunlid^en Dberfledlen gejeid^net, einzelne fo bid^t, baß fie faft ziegelrot ober graubraun erfd^einen. ^on ben Sturmfalfeneiem unterfd^eiben fie fi(^ burd^ ftärfere, meniger glängenbe ©d^ale unb anfe^^nlid^ere (SJröße. Slad^ Sllfreb Söalter ift bal (SJelege meift in ber gmeiten Sßod^e bei guni boII§äl^Iig unb befteßt aul 2 — 4 ©iern. Sßeibd^en, bie beim erften SJlale 2 (Sier gelegt ßaben, faßren mit biefer g^ßl in jebem ga^^re fort, ebenfo bie, bie 3 ober 4 legten. Slimmt man bem S5ogeI fein erftel (SJelege, fo legt er gum jmeiten SJlale, aber nid^t in benfelben §orft, mie bal ber ©f^erber tut, fonbem in einen anbern, ber jebod^ bem Oorigen möglid^ft na:^e fein muß. ^al jmeite ©elege befielet, laut Söalter, faft immer nur aul einem (Si. ^al Söeibd^en brütet ungefä^^r 3 Söod^en lang unb mirb mä^renb biefer 3eit t)om SHännd^en gefüttert, „©obalb biefel mit einem gefangnen SBogel ober £äfer in bie Släße bei §orftel fommt", fagt mein SSater, „erßebt jenel feine laute ©timme, oerläßt ben |)orft, fliegt feinem SRännd^en fd^reienb entgegen ‘unb öerge^rt bie S3eute im §orfte." ©riegt man im SInfange ber S3rut§eit bal SJlännd^en, fo fliegt bal SBeibd^en augenblidlid^ SSaumfalfe: SSeutetiere. ^ort^flanäuug. :^ungenauf§ud^t. 457 au5, um ftd^ ein anbreg SJlännc^en auäU^Daaren, erreid^t feinen gmecf auc^ meift fd^on in ben erften 2:agen. $8eibe (SItem lieben i'^re ^rut augecorbentlid^, berlaffen fie nie unb öerteibigen il^ren §orft gegen jeben geinb, ftogen aud^ mit unöergleid^lid^em 3Jtut auf einen ben §ürft erflimmenben 9Jtenfd^en, bi§ auf SJtetermeite am §auf3te be5 gewaltigen ^einbeg öorüberfliegenb. SSie grog bie ^tn^änglid^feit ber (Eltern an i^re Qungen ift, ge^^t au§ folgenben $8eif^jielen ^eröor. ^rigg§ einen $8aumfalfen'^orft beftieg, um fid^ ber Qungen p bemäd^tigen, würbe er pnad^ft mit lautem (^efd^rei ber beiben (Eltern begrüßt unb bann in ber erwä^^nten Sßeife fortwä^^renb angegriffen. ©lütflid^ mit feiner S3eute wieber auf bem S3oben angelangt, befd^Ioß ber S^efträuber, aud^ bie 5tlten erlegen, feßte p biefem ^el^ufe bie jungen auf ein benad^barteg freiet \iä) in ber S^ä^^e auf unb mad^te fid^ pm ©d^uffe fertig. £aum öerna^men bie alten S3aumfalfen ba§ @e^ fd^rei i:^rer Sangen, aI5 fie Wieberum erfd^ienen unb bon neuem gum Eingriff fd^ritten; bie§ aber gefd^a:^ öon einer fo bebeutenben ^öl)e au§ unb mit fo außerorbentlii^er ©d^nellig^ feit, baß S5rigg§ nid^t imftanbe War, einen ©d^uß abgugeben. Um bie jungen nad^ wieber^^olten ©törungen mit gutter p öerforgen, berfa^ren bie 5llten mit bemerfen^Werter 3ü>^<^i^äßigfeit. SJtit bem gefangnen ^ogel in ben gangen freifen fie über bem §orfte, l^atten einen ^ugenblic^ ftiü unb laffen bie $8eute aul ber ^ö1)e auf ben §orft l^inabfaüen. (Sriegt man ba§ Sßeibd^en, fo übernimmt ba§ 3Jtännd^en allein alle SJlü^^Waitung ber Slufpd^t ber Qungen unb fd^lep^t unberbroffen bom frü^^en SJtorgen big tief in bie D^ad^t hinein in reid^lid^er gülle 5f|ung l^erbei. 5fnfänglid§ erhalten bie jungen $8aumfalfen größtenteilg wo:^l Qnfeften, namentlid^ Libellen, §eufd^recfen, $8rad^* unb anbre weid^putige £äfer, ffjöter üeine ^ögel berfd^iebenfter ^rt, befonberg ßerd^en unb ©d^walben. gm 51nfange wiffen fie nod^ nid^t red^t mit ben i^nen gebrad^ten Vögeln um^ guge^en unb laffen fie nid^t feiten bon ben l^o^en SSäumen, auf benen fie i^re SJta^lgeit f)alten, ßerabfallen; fpäter gerlegen, gerfleifd^en unb bergel^ren fie bie i^nen borgelegte ^eute ebenfo gefd^idft wie rafd^. ©inb fie fo weit erftarft, baß fie fleine ^tugflüge unterne:^men fönnen, fo treiben fie fid^ in ber 9^ä:^e beg §orfteg um:^er, berfud^en i^^re ©d^wingen unb ru^en nad^ furgem ginge halb auf bem Sffanbe beg §orfteg, halb auf benad^barten S5äumen, mad^en aud^ wo^l fd^on auf eine erffjö^te §eufd^redie ober auf ein fleineg Sßögeld^en gagb. 9^od^ lange aber finb bie (Sltem i^re wirflid^en ©rnäl^rer. gernfid^tigen 3Iugeg fd^auen bie gungen bon il^rer §ö:^e aug bem Treiben ber eilten gu. greubengefd^rei berfünbet i^^nen, baß biefe im gange glüdüid^ waren. Slugenblidüid^ antworten fie, fd^wingen fid^ in bie £uft unb fliegen ben ©Item entgegen, ^enn ber futterbringenbe 511te unb bag guerft bei if)m angefommene gunge fid^ faft berül^ren, nimmt jener ben gefangnen ^ogel aug ben gangen in ben ©(^nabel unb reicht il^n fo bem gungen bar, bag il^n mit bem ©d^nabel ergreift, f)ierauf in feine gänge nimmt unb nunmel^r bem fidleren SSol^norte guträgt, wo er i^n auf einem $8aume bergel^rt. ^er gefällige 511te f^flegt i^n bortl^in gu begleiten, halb aber feine gagb wieber aufgune:^men, um neue S5eute l^erbeigufd^affen. ©inb bie gungen fo weit im ginge geübt, baß fie i^ren ©Item auf weiterl^in folgen fönnen, fo beginnen biefe ben oben bereitg flüd^tig gef(^ilberten regelred^ten Unterrid^t, um i^re £inber gur ©elbftänbigfeit Oorgubereiten. Sftufenb unb fd^reienb fliegen beibe ©Itern in bie Suft ^inaug, rufenb unb fd^reienb folgt i^nen bie junge ©efellfd^aft. Slnfänglid^ giel^en jene in oerpltnigmäßig langfamem unb einfad^em ginge ba^in; halb aber beginnt ber eine bon i^nen allerlei ©(i)Wen^ fungen auggufül^ren, ber anbre tut bagfelbe, unb bie gungen folgen, anfangg erfid^tlid^ un* gefd^icft, im SSerlaufe ber S^t ober mit einer bon %a^ gu ^ag fid^ fteigernben ©ewanbt'^eit. 458 7. Drbnung: Siaubbögel ^amUie: f^alfenbögel. (Sine $8eute fommt in ©id^t nnb tnirb rafd^ gefangen, enttneber t)on einem Wften allein ober unter 9Jiit^ilfe be§ ^meiten. ©ofort nad) bem ^ange erl)ebt fic^ ber glücflid^e Qäger IjOÖ) in bie £uft, überfteigt bie ©c^ar ber jungen unb lägt nun bie $8eute fallen, ©amtliche Qungen berfuc^en i^r ©efc^id, unb alle ftür^en gemeinfd^aftlic^ unter lautem ©c^reien bem fallenben ^ogel nad^. ßJelingt e§ einem, i:^n ^u ergreifen, fo trägt er i'^n, nidljt immer unbeläftigt burc^ bie anbern, einem geeigneten S3aumafte ^u, um i:^n l^ier ^u berfbeifen; fehlen alle, fo ftö^t ber unter ben Anbern einberflfegenbe ^meite (Statte be§ ^aareg auf ben ^ogel, fängt i^n unb fteigt nun felbft über bie jungen em^or, um ba^ ©biel bon neuem ^u beginnen, ©o mähren Se^re unb Unterrid^t 8, 14 S^age, bielleid^t au(^ 3 SBod^en fort, bi§ bie jungen bMönglid^ geübt finb, um ficb auf eigne gauft i^r täglid^eg S5rot ^u ermerben. ^amit ift bann aud^ in ber Sfiegel bie geit ber 5lbreife gefommen, unb alt unb jung sie^t, meift nod^ gemeinfd^aftlid^, ber SBinterberberge ^u, bereits getrennt aber im näd^ften grü^- ja^re mieber beimmärtS. 5lud^ ber $8aumfalfe rid^tet nid^t unbebeutenben ©d^aben an. ßen^ red^net i^m nad^, bag er jäl)rlid^ etma 1100 tleine ^ögel bertilge. ^afür ift er ber liebensmürbigfte §auS^ genoffe, ben mir auS feiner gamilie geminnen tonnen. 2öäl)renb ber S5lüte ber fjalfenjagb mürbe and) unfer ^aumfalfe abgetragen unb gur SSeige auf SBad^teln unb anbreS £leingeflügel benu^t, foll aud^ bon einzelnen galtnern fo meit gebrad^t morben fein, ba^ er fogar milbe (SJänfe am §alfe bndte unb fo lange quälte, bis fie mit i^m 5U $8oben fielen; bemungead^tet fd^eint er in ber galtnerei eine befonbre Oiolle nidl)t gefpielt §u ^aben unb me^^r feiner jeben $8eobad^ter erfreuenben gluggemanbt^eit als ber eigentlid^en S5e4e falber gehalten morben gu fein. 5lud^ bem (Sleonorenfalfen, Falco eleonorae Gene, bem Vertreter beS S3aum* falten auf ben gried^ifd^en S^feln, bem ^ a r b a t i ber 9^eugried^en, um beffen Kenntnis fid^ trüber fe^r berbient gemad^t ^nt, feien einige Seilen gemibmet. ©eine ©timme ähnelt ber beS Söanberfalten fe^r, ift nur bebeutenb fd^mäd^er. S&ä:^renb ber ßiebeSfbiele in ber :Öuft fd^reit er „tet tet^', in ber 5lngft breimal „met'', mobei alle brei ©ilben gleid^ ftart betont finb; fd^reit er nur ^meirnal „met'', betont er aber baS gmeite ftärter als baS erfte, fo mill er feinen (SJenoffen ein geben, ©r ift ein teder ^öurfd^e, ber bem bie erlegten ©d^nebfen unb ©teinl^ü'^ner bor bem Oio^re meg'^olt. @r jagt l^aubtfädblid^ ^ögel, aber nad^ £orb Silforb frifet er aud^ Qnfetten. ^ie (Sier merben in ber Sf^ä^e beS ©tranbeS auf bie bloge ©rbe o^ne meitere Unterlage, bödl)ftenS in ein alteS ber^ laffeneS SJiömenneft gelegt. SJleift merben fie burd^ einen überl^ängenben ©tein gegen ben Stiegen gefd^ü^t, bismeilen fteden fie tief unter einem großen gelSblod, oft aber aui^ liegen fie gans frei o^ne ben geringften ©dlju^. ^ie S^^t ber (Sier ift 2—3: trüber fanb fo biele (Belege mit 2 mie mit 3. ©ie finb benen beS $8aumfalten fe^r ä^nlid^, 41—45 mm lang unb 29—34 mm breit. Qn ber gärbung finb fie fe^^r berfd^ieben. ^ie (SJrunbfarbe tann t)ell rötlid^braun, gelblid^ unb meipd^ fein, ©benfo berfd^ieben finb bie bie (Sier bebedenben glede gefärbt, aber immer finb fie buntler als bie (^runbfarbe, halb rötlid^^ halb gelblid^? braun, feiten fd^otolabenbraun ober lila. SJieift [teilen fie bid^ter in Mngen an einem ber $ole ober als (Gürtel in ber $niitte. ^ie jungen ’^aben ein f(^neemeigeS ^unentleib. ^ie ßegegeit beginnt, unb baS ift baS SJiertmürbigfte an bem 58ogel, um ben erften 5luguft ^erum, unb (Snbe biefeS 3)lonatS ober im Einfang beS näd^ften erfd^einen bie jungen. ©0 ift es menigftenS auf ben Oon SJlenfd^en unbemo^nten S^^feln, auf benen bie (Sleonorenf alten in ©leonorenfalfe. ^ül^xl\n. 459 ben gried^ifd^en ©eiDöffern l^aufen. biefen Qnfeld^en gibt e§ aber nur tuentg S5ogeI^ orten in n)enigen, fe:^r öorfid^tigen Snbibibuen, fo ba^ bte Qnfeln ben galten fel^r guten 6d^u|, für getuö^^nlid^ jebod^ nid^t genügenbe 9^a:^rung für bie Qungen getnä'^ren. ^tefe ftellt fid^ aber in überreid^er Tlenqe mit bem ^erbft^uge ber bon S^orben fommenben ^öget ein, bon bem ein ^eil bon ©nbe Stuguft an über bie Sljftaben gel^t. ^ann finb bie SJlcrlitt, Falco aesalon Tunst. RCtürlid^er ©rö^e. Sßanberböget befonberg fett, fommen mübe an unb finb leidet §u fagen. trüber eriua^nt bon i^nen ben rotrüdfigen äöürger, ben Söeibenlaubbogel unb ben grauen gliegenfänger. Sn jebem ^erbfte burd^^ie^t bom bot)^n S^orben, feiner ^eimat, au§ ein fleiner reifem ber ©belfatfe unfer S5atertanb, um in 0übeuroba unb 3^orbafri!a ben Sßinter gu berbriitgen unb im grü^üng nad^ feinem $8rutgebiet §urüdt§un)anbern. ^^ieS ift ber 3Jl e r H n , © t e i n ^ ober gtuergfatfe, gmerg^ unb SJlerlinbubid^t, ©miriU, ©df)merl, fleiner £erd^enftoger ufm., Falco aesalon Tunst., beffen furger glügel jufammem gelegt nur gmei drittel ber ©cbman^Iänge erreicht, ©ein S3artftreifen ift fdjtoad^, bte beiben 460 7. Drbnung: Oiaubbögel. f^amiüe: ^alfenübgel. ©efc^Iec^ter geigen berfd^iebenartige gärbung. ^te Sänge beg 3JlerHn§ betrögt 29—31, bte S3reite 61—63, bte glügetlönge 20, bte ©d^manglönge 12 cm; ba§ SJtönnd^en ift um 2,4 cm fteiner al§ ha§> SBeibd^en. ^et erfterem ftnb ©tirn unb ^Bangen gelbüc^tneig, 0d^eitel unb ^orberfobf fotnie bte g-ange Dberfeite bunfelbläultc^^afd^grau, Jle^^te unb ©urgel rein tüeig, ein Streifen über bem 5tuge, ein breitet S^acfenbanb, bie gaBfeiten unb bie gange übrige Unterfeite, einfc^liepc^ ber ©eiten unb ©c^enfel, fc^ön roftgelb, halb lichter, balb bunfter, alle gebern, mit alleiniger 5lu§na^me ber gebern an £e^le unb ©urgel, burd^ fd^tüarge, oben fd^mi^artige, unterfeit^ längliche, langettförmige, am'untern (Snbe tro^fenartig er^ meiterte bie ©d^toingen braunfd^ioarg, am ©nbe fd^mu^ig mei^ gefäumt unb an ber innern mit meinen, nad^ ber SBurgel größer toerbenben, bi§ an ben ©d^aft reid^enben Duerfledfen, bie graublauen, fi^toarg gefd^äfteten ©d^ioangfebem bagegen mit einer breiten fd^toargen, meiß gefäumten (Snbquerbinbe unb me^^r ober minber beutlid^ l^er^ oortretenben, fd^toargen DuerflecEen gegeid^net. ^ie ift bunfelbraun, ba§ ^lugenlib mie bie Sßad^^^aut gitrongelb, ber ©d^nabel l^ell ober fd^mü^ig beild^enblau, an ber Sßurgel gelbli(^grün, ber guß orangegelb, ^eim alten SSeibd^en finb bie ©tirn, ein ©treifen über bem Singe, bie SBangen, bie ©urgel unb bie Sle:^lfebern meiß, le^tere ungeftrid^elt, alle übrigen burd^ fd^male ©(^aftftrid^e gegeid^net, bie g^bem ber D^rgegenb unb be§ ©d^eiteB rötlid^braun, f(^toarg geftrid^elt, bie be§ S^adfenl graubraun unb rötlid^toeiß gefledft, bie ber übrigen Dberteile bunfel braungrau, lid^t fa'^lgelb gefäumt unb fd^toarg in bie Sänge ge^* ftri^elt, bie be§ S3ürgeB lid^tblau überflogen, bie ber Unterfeite enblid^ blaß roftbraun ober roftgelblid^toeiß, burd^ fd^toarge ©d^aftftrid^e unb große, runbli^e, bunfelbraune Sropfem fiedle fe:^r öon benen be§ 2}tännd^en§ unterfi^ieben, bie ©d^toingen bunfelbraun, innen mit roftfarbnen, nad^ bem ©d^afte gu toeißlid^en Ouerfledlen gefd^müdlt, bie bunfelbraunen, grau überlaufnen ©teuerfebern burd^ fed^§ fd^male roftbräunlid^meiße Ouerbinben gegiert. S5et eingelnen SBeibd^en tritt ber fd^ieferblaue 2^on me:^r :^erbor, unb gtoar au^ auf ben Duer=* binben be§ ©d^mange^. ^er junge S5ogel ä:^nelt bem SBeibd^en, ift jebodß oberfeit^ lid^t roftbraun, geigt ein beutlid^e§ S^adlenbanb unb über bem Singe einen gelblid^en S3rauenftrid). SSieber^^olt, am beftimmteften bon S3edt)ftein unb Rößler, ift be^^au^tet 'toorben, baß ber SJterlin in ^eutfd^lanb brüte. S3ed^ftein berfid^ert, i^n mä^^renb ber S5rutgeit im ringer SBalbe beobad^tet gu ^aben, ©loger be^^auptet bie§ für ba§ Sftiefengebirge, ^obia^ für bie Saufiß; S5ed^ftein befd^reibt aud^ ben §orft, anfcßeinenb nad^ eignen ^eobad^tungen, unb Rößler gäßlt ben SJterlin unter ben S5rutbögeln Slnßalt^ auf, toeil er einmal in ben breißiger Qaßren feinen §orft felbft aufgefunben unb fßäter erfahren ßat, baß ber S5ogel in bemfelben ©ebiete ioieberßolt gebrütet ßaben foll. ©old^e gälte gehören jebodß gu ben feltnen Slulnaßmen; benn ba^ tvixUidje SSrutgebiet be§ SJterlin^ ift ber ßoße S^orben (Suroßa^, befonberg bie Sunbra unb ber nad^ ©üben ßin an fie anfd^ließenbe SBalbgürtel, ungefähr big gur S3reite ber Qnfel ©otlanb. Qn (Suroßa überwintert er alljäßrlid^ in erßeblid^er Slm gaßt auf ben brei füblid^en §albinfeln, in nod^ größerer aber in S^orbafrifa, befonberg in SlgijÜten, Wo er guweilen, gang gegen bie Slrt feiner gamilienangeßörigen, in gaßlreid^en 2:ruübg auftritt. gcß felbft traf einmal eine ©efeltfd^aft bon geßn ©tücf; ©ßelleß aber ber^ ficßert, in ben SBalbungen bei S3eni^©uef im Saufe eineg S^ageg minbefteng ißrer 30 gefeßen gu ßaben. Slud^ bieg erflärt fid^, wenn man im Singe beßält, baß in %l)üten bag für einen galfen biefer Slrt beWoßnbare (Gebiet ficß auf bag fd^male S^iltal unb in ißm auf bie wenigen Sßalbungen gufammenbrängt. Qn Slfien beßnt er feine SBanberungen big gur Sforbgrenge ber inbifcßen §albinfel aug. Wirb aber ßäufiger alg ßier im füblidjen ßßina gefunben. 9)1 er litt: SSeröreitung. Sßefen. 3^a^rung. f^orti^flanjung. 461 Ungea(^^tet feiner geringen ©röge fielet ber Tltxlxn an 91aubfertigfeit, Wut unb £ü^n^ :^eit l^inter feiner einzigen anbern (Sbelfalfenart ^urüd. (Sin fo ou^ge^eic^neter glieger tüie ber ^auntfalfe ift er nic^t; fein ging erinnert int (Gegenteil oft berartig an ben be§ (Bpexbex§, bag id^ ntid^ mit ginfc^ ftreiten fonnte, ob ber tagtäglid^ Dbborff befuc^enbe gatfe ein SQtertin ober ^rutvogel befonber^ im füböfüichen Surfmenien unb nennt ihn „ben an ber ^fghanengrenze häufigften Ütaubvogel. Sie ^rut^ hlä^e liegen meiften^ an ben fteüen Rängen ber fanbig^ lehmigen SBüftenhügel, auch ben ©teüufern ber glüffe unb fogar an ben Söänben verfallener S5runnen.'' $ogge erzählt, ba^ er im norböfüichen Ehina an ber $öeize mit Söürgfalfen auf §afen teünahm, unb ba^ fich babei ein milber galfe ben abgerichteten anfehloß. ^udh bei unferen galfnern ftanb ber ^ogel in h^h^n Ehren unb mürbe bem ©erfalfen faft gteichgefchä|t. Ser Surmfalfe unb feine nächften ^ermaijbten (Cerclmeis Bote) ähneln in Eeftalt, im ^au be§ ©chnabeB, ber giügel unb beg ©chmanze§ noch ih^^^u ebleren ^ermanbten. 468 7. Cibnung: 9?aubbögel. gainilte: gollenbögel. ijahen aber längere^ unb locferereg ö^efieber, fürgere unb meidiere gdigel, längeren ©c^tnanj, ftärfere unb furggel^tgere gü^e nnb je nac^ bem ®efd)IecE)t öerfc^ieben gefärbteg 0eib. Qn Sebengujeife unb betragen fte'f)en fidf) biefe galfenarten ebenfo na:^e tnie in (^eftalt unb gärbnng. 9Jtan fiet)t eg tt)nen jebod^ an, ba§ fie nid^t fo befähigte SJtitglieber i^rer gamüie finb mie bie bereitg gefc^ilberten (Sbelfalfen. Q^r ging ift gtnar nod) leidet nnb giemlid^ fdiined, fte^t jebod} bem ber le^tgenannten bei meitern nad^ unb ^eid^net fid^ na^ mentlid^ burd) bag 9^?ütte^n ang. Q^etvvljniid) ftreid^en fie in mäßiger §öt)e über ben 35oben ba^^in, galten, menn fie eine ^eute erfpä^en, blb|lid) an, bemegen bie fjlügel längere geit gitternb auf unb ab, er^^aüen fid^ baburd^ geraume geit faft genau auf berf eiben Stelle unb ftürgen fid^ bann mit giemlid^er (Sile auf bie erf^ä^te $8eute. ^od^ [teigen fie p it)rem 35ergnügen, namentlid^ an fd^önen Sommerabenben, guiu eilen t)od^ em^or unb füt)ren babei bie gierlid^ften Sd)menfungen ang. Qm Si|en tragen fie fid) läffiger alg bie ebleren galten unb erfd^einen beg^^alb größer, alg fie finb; bod^ ift aud^ iljre Haltung für galten eine augna^mgmeife fd^lante. 51uf bem $8oben finb fie giemlid^ gefd^idt; i:^re längeren Säufe erlauben it)nen fogar einen ^iemlid^ leidsten ©ang. 51n Sinnegfd^ärfe ftet)en fie ben übrigen ©beifalten burd^aug nid^t nad^; in itjrem SSefen aber unterfd^eiben fie fid^ Don it)nen. Sie finb munterer, frötjlid^er unb babei ted unb nedluftig. ©röteren Ü^aubbögeln merben fie burd^ eifrigeg Verfolgen oft redjt läftig, unb ben Ut)u ärgern fie nad^ §er§engluft. Selbft gegen ben SJtenfd^en legen fie gumeilen einen bemunberunggmürbigen 2}tut an ben Sag. Sie finb früt)geitig munter unb ge^^en erft f^ät gur 9ftut)e; man fietjt fie oft nod^ in ber Dämmerung beg 51benbg urn'^erfc^meben. Q'^r ©efd^rei ift ein f)elleg frö:^lid^eg „fli tli tli'', bag oerfd^ieben betont mirb, je nad^bem eg 5Ingft ober greube augbrüden foll. Qm Qoxne tid^ern fie. Qe nad^ ben Umftänben änbern fie i^r ^Betragen bem 3}tenfd^en gegenüber, ^ei ung finb fie giemlid^ fd^eu unb menn fie fid^ Oerfolgt miffen, fogar äugerft Oorfid^tig; im Süben leben fie mit bem SJtenfd^en auf bem beften guge, unb gumal ber eigentliche 9tötelfalte fi^eut fidg nicht oor igm, beffen Wohnung ja auch [einigen mirb. Qn ber ©efangenfchaft merben fie halb [ehr gahm unb bauten für gute $ßehanblung ihrem ©ebieter. burd^ mahre 51nhängli(hteit. Sie laffen fi(h leicht gum ©im nnb 51ugfliegen ge^ möhnen, aihten auf ben 9ftuf, begrügen ihren Brotherrn mit freubigem ©efchrei unb legen ihre Suneigung audg nodg in anbrer SBeife an ben Sag. Söirtlidh angiegenb mirb bag Sßinterleben unfrer ^ögel. ^ludg fie fammeln fidg auf ber fRe\\e gu ©efellfchaften, unb biefe halten gufammen, folange ber 51ufenthalt in ber grembe mährt. Surdg Qerbon unb anbre inbifihe ^ogeltunbige erfahren mir, bag bie beiben euroüäifihen Wirten gemöhnliche SBintergäfte Sübafieng finb; idg f^^/ gi^ogen glügen oereinigt, mährenb unfrer ^IBintermonate im Qnnern ^fritag angetroffen. Ser Sur m falte, 2Jtauer=, ^irch-, 9tot-, 9Jtäufe=* unb ü 1 1 e 1 ^ falte ober D^üttelgeier, ©rautohf, ©terengall, Söieg = ober i n b =* mege, Cerchneis tinnunculus Linn., ift ein fegr fcgmuder 35ogel. ^eim auggefärbten SJtänndhen finb ^ogf, Suaden unb Scgmang, mit ^(ugnahme ber blaufihmargen, meig ge^ fäumten ©nbbinben, afchgrau, bie Oberteile fcgön roftrot, olle gebern mit breiedigem Spigenfled, bie Unterteile an ber ^egle meiglichgelb, auf ^ruft unb S3ou(h fcgön rotgrau ober blaggelb, bie eingelnen gebern mit f(hmargem Sänggfled gegeicgnet, bie Sihmung^ febern fcgmarg unb mit 6—12 meiglichen ober roftroten breiedigen gleden an ber Qnnern fagne gefihmüdt, an ber Spige licgter gefäumt. Sie Qrig ift buntelbrann, ber Scgnabel Surmfaüe unb ^erit)anbte: Mgemeinel. Surmfalfe. 469 33, bie Breite 70, bie glügeMnge 24, bte ©cbmanglänge 16 cm. SBeibdjen ift um 2—3 cm länger unb um 3—4 cm breiter aB ba§ 9Jtännd)en. ^on Sabbicmb an bB Sübj'panien unb üon ben ^Imurlänbern an bB gur 23e[tfüfte ^ortugaB fe^^lt ber ^urmfalfe feinem £anbe, feinem ©aue (Surobci^ unb Slfien^. (^r lebt in (Ebenen mie in gebirgigen ©egenben, gleic^öiel, ob fie bemalbet finb ober nidjt, beim er ift ebenfoiüo^l geifern mie S®albbemol)ner. gm ©üben unfern ©rbteile^ tritt er l^äufiger auf aB im 37orben. gn ©ibirien :^at i:^n SJlibbenborff nod^ unter bem 71. ©rabe uörbl. ^r. erlegt, unb dollett gibt 69^ 40' aB ben nörblic^ften ^unft an, mo er bBl)er in ©fanbinaoien beobadjtet mürbe. 35on biefen Breiten an bB ^erfien unb D^orbafrüa, einfdjließlic^ 9.%= beiraS unb ber £anarifd)en gnfeln, ift er ^rutbogel. 9Iuf feinem ßuge überfliegt er ba5 Ijornbraun, bie 9SadBl)aut unb bie nadte ©teile um^ 9luge finb grünlid^gelb, ber gu^ ift ^itrongelb. ©in 33artftreifen ift bor^^anben. ^a§ alte Sßeibc^en ift auf bem ganzen Dber*= för^er rötelrot, bB pm Dberrüden mit f(^mär§lic^en Sänggfleden, üon ^ier an aber mit Duerfleden ge^eii^net^ fein ©d^man^ ift auf graurötlii^em ©Jrunbe an ber ©pi^e breit unb au^erbem fd^mal gebänbert, nur ber ^öür^el rein afd^gtau. 9luf ber Unterfeite ä^^nelt bie gärbung ber be§ 9Jtännd^en§. ^ie gungen tragen ba§ Meib ber SJtutter. ^ie Sänge beträgt 2;urmfaIIe, Cerchneis tinnunculus Linn. ^/s natüvKcl^er ®vöjje. 470 7. Orbnung: 9(?aubbögel. f^-amilie: galfenöögel. ©d^tüarge unb ba§ TOttellänbifc^e Tleei, fu(^t bei !)eftigen ©türmen nötigenfalB auf ©(Riffen 3ufluc^t, ru^t einige ©tnnben, öielleic^t tagelang, am fenfeitigen Ufer au^ nnb tnanbert nun m eit er bi^ nac^ ©übafien nnb bi§ tief in§> innere 5lfrifa. ^emnngead^tet überwintert er, wenn and^ nic^t gerabe regelmäßig, fo bod^ nid^t all^n feiten, einzeln im nörblid^en nnb mittleren ^entfd^Ianb, pnfiger fdC}on im ©üben nnfer^ ^aterlanbeg ober in Öfter=* reid^, g. im ©al^fammergnte, alljä^ßrlid^ bereite in ©übtirol nnb auf allen bret füblid^en §albinfeln ©nrcpal fowie, nad^ 5IIfreb SBalter, wenigfteng §nm Seil andß in Snrfmenien. 3nrüdtfe:^renb au§ feiner SBinterf)erberge erfd^eint er oft fd^on im ^ebrnar, f^äteften^ im 9Jtär^, nnb wenn ber §erbft einigermaßen günftig ift, berweilt er nidßt bloß wie gewößnlidf) bi§ (Snbe Dftober, fonbern nod^ big tief in ben S^oöember :ßinein in feinem $8rntgebiete. Qm ©ebirge begegnet man ißm big 2000 m, öoranggefeßt, baß fid^ ßier, nnb Wenn anc^ einige ßnnbert SOteter tiefer, ein üciff^nber $8mtblaß finbet. Qm öftlid^en Snrüftan beob= ad^tete ißn SSntler nodß in einer §öße bon etwa 3500 m. ©o gern er übrigeng im ©ebirge woßnt, fo barf man ißn bod^ nidßt ^n ben §odßgebirggbögeIn §ä:^Ien. (Sr liebt meßr bie ^or^ berge nnb bag 9JtitteIgebirge alg bie ßöd^ften ^nüpen nnb ift wo^I überall in ber ©bene nodl) ßänfiger alg in ben bergen. Sort bilbet bag eigentliche Sßohngebiet ein Qelbgehöl^ ober and^ ein größerer Sßalb, wo auf einem ber hbchften $8änme ber §orft fteht, ebenfo häufig aber eine gelgwanb nnb, ^nmal in füblichen ©egenbeü, ein alteg ©iebänbe. Zerfallnen SUtterbnrgen feßlt ber Snrmfalfe feiten; andß bie meiften ©täbte geben ihm regelmäßig Verberge. Q(h 'tjahe ißn in Dielen größeren nnb Heineren ©täbten, beren Sürme, Kirchen nnb anbre hohe ©Jebänbe ißm Unterfnnft gewähren, beobachtet, wenn auch nicht überall alg Zmtöogel. SJlanchmal teilt er wenigfteng zeitweilig benfelben 3lnfenthalt mit bem SSanberfalfen, nnb eg erfcheint mir feinegwegg nnwahrfcheinlich, baß beibe in ben §öh= Inngen begf eiben gelfeng ober hohen nnb alten ©Jebänbeg hotften. Unter Sohlen nnb Sanben brütet er ebenfo regelmäßig wie im freien gelbe unter ©aatfrähen ober felbft inmitten eineg Sf^eißerftanbeg. Ser Snrmfalfe zählt nnftreitig zu ben liebengwürbigften galten nnferg Zaterlanbeg. ©eine allgemeine Zerbreitnng nnb fein hier nnb ba hänfigeg Zorfommen geben jebermann ©Gelegenheit, ihn zubeobachten; wer bieg aber tut, wirb ihn liebgewinnen müffen. Zorn frühen SJ^orgen big znm f^äten 5lbenb, oft noch in tiefer Sämmemng, fießt man ihn in Sätigfeit. Zon feinem §orfte ang, ber immer ben SJlittelhunft beg Don ihm bewohnten (^Gebieteg bilbet, fliegt er einzeln ober hoarweife, im §erbfte Wohl auch in größern ©Gefellfchaften, minbefteng im Zerein mit feiner herangewachfenen gamilie, auf bag freie gelb hinang, ftellt fich rüttelnb über einem beftimmten fünfte feft, überfchant bon biefem fehr forgfältig bag (^Gebiet unter fich nnb ftürzt, fobalb fein unübertrefflich fdßarfeg 5lnge ein SJlängchen, eine ^enfchrecfe, (drille ober fonft ein größereg Qnfeft erf^äht, mit hört an ben Seib gezognen glügeln faft wie ein fallenber ©tein znm Zoben hiuab, breitet, bicht über biefem angelangt, bie glügel wiebernm ein wenig, faßt bie Zente nochmalg ing 3lnge, greift fie mit ben gängen nnb üerzehrt fie nun entweber fliegenb ober trägt fie, wenn fie größer ift, zu einer bequemeren ©teile, um fie bort zu berfüeifen. Zrütet bag Sßeibchen auf ben ©iern, fo Derfünbet ihm bag SJ^ännchen bnrch ein bon feinem fonftigen £odlrnfe feßr berfchiebneg, gezogneg nnb etwag fchrilleg (5Gefchrei fchon bon weitem feine ^nfnnft nnb fein Qagbglücf. Umgeben ißn feine im gange noch ungeübten Qnngen, fo entfteht ein luftigeg (^Getümmel um ben ©rnäßrer, nnb jebeg bemüßt fich, bag anbre zu Überborteilen, jebeg bag erfte zu fein, bem bie Qagbbeute gereicht wirb, ©in foldljeg gamilienbilb gewährt ein Überang reizenbeg ©chanfüiel: Suxmfalfe: Stufeniljolt^oxte. SSefen. gortljflanjung. 9Za:^rung. 471 bie treue Eingebung be§ Vogels an feine ^rnt lägt ign nocg anmntenber erfc^einen, al§ er in Sßirflid^feit ift. Qe nad^ ber SSitternng fd^reitet ber S^nrmfaüe früher ober fpäter pr gort^ftan^nng. ^or Anfang 3}^ai finbet man feiten, in bieten Qagren nid^t bor Einfang ^mi, in ©übenroba felbftberftänblid^ fd^on biel früher, ha§> bollftänbige Belege. §orft bient meift ein ^rä:^enneft, in Reifen nnb ©ebänben irgenbeine ^affenbe 5ö:glnng. ^ei nn§ ^nlanbe niftet er in alten Sftaben^ ober ©aatfrägenneftern, in 9^orbbentfd^Ianb ebenfo in ©Ifterneftern, in alten S3eftänben gern andg in $8anmlödgern. ®ef eilig, mie feine näd^ften ©attnngSber^ manbten, bilbet andg er ^nmeilen förmlid^e S^iftanfiebelnngen: man fennt ^eifpiele, bag 20—30 $aare in einem gelbgegöl^e frieblidg nebeneinanber ^gorfteten. ^a§ Belege beftegt au§ 4—6 mnblid^en, auf meigem ober roftgelbem ©rnnbe überall braunrot geflehten nnb gepunfteten, in ©röge nnb ©eftalt bielfadg abänbernben ©iem, beren grögter ^nrdgmeffer 36—41 nnb beren fleinfter 29—32 mm betrögt (f. 5tbbilbnng 11 ber ©iertafel I). 5In bem $8rntgefdgäft beteiligt fi(^ nur gntoeilen ba§ Sltännd^en, ba§ fonft mögrenb ber S5rnt§eit für bie ©rnägrung beg SSeibdgen^ p forgen gat. SSie bei ben meiften übrigen 91anbbögeln bermag e§ mogl $8ente gerbei^nfdgaffen, ift aber nid^t imftanbe, fie ben garten jungen mnnbgeredgt gn ^erlegen ober bor^er nodg im eignen £robfe für bie Verbauung bor^nbereiten. ©inb bie Qnngen bagegen fd^on megr erftarft, bielleidgt bereite fingbar getoorbeti, bann übt e§ trenli(|ft S8aterbflidi)t, andg menn bie SJtntter bnrdg gufall nmg Seben fommt. $8eibe ©Item bemeifen bei ber ^erteibignng ber Qnngen andg bem ^Jtenfdgen gegenüber angerorbentlidgen SUnt. ^ie beborpgte ^ente be^ ^nrmfalfen bilben HJtönfe, näd^ftbem bergegrt er Qnfetten; 3JtanfeI^^Iel;beII fag, mie fidg einer eine $8Iinbfd^Ieid^e fing, 3nbien foll ber Stnrmfalfe feine ^ögel freffen, loie Segge nnb §amiIton übereinftimmenb berid^ten, toogl aber, nnb gmar befonber^ gern, ©ibedgfen, groge £äfer nnb 33^änfe. £önig fanb in ben-SJtagen ber üon igm in Snni§ erlegten ^nrmfalfen nur feiten Ütefte üon SBögeln, gänfiger fd^on üon SJtänfen, meift aber bon grögeren ^rten bon TOftfäfern nnb grogen §enfd^red^en. greilidg frigt nnfer fHanbbogel andg fleinere ^ögel, falB er fie befommen fann, nnb e§ mag fein, bag er feinen jungen bie $8rut mandgen Serdgem ober ^ieber^aare^ ^nträgt. SSer ben Snrmfalfen fennt, toeig aber, bag er p unfern nüglidgften Vögeln gägit nnb unfern gelbem nur ^nm ©egen gereicht, mag and^ bann nnb mann ein §äld^en ober üteb:gngn bon igm meggenommen merben. gdg :gabe biele ^orfte be§ Snrmfalfen beftiegen, ben ^ogel ein Sltenfd^enalter ginbnrdg in brei ©rbteilen beobadgtet nnb erad^te midg be^galb bollfommen befähigt, über ign ein eignet Urteil ab^ngeben. 5Iber idg ftege mit meiner 5Infidgt ni(%t allein. 5IIIe mirflidgen nnb bornrteiBfreieh $8eobadgter fbredgen fidg genau in bemfelben ©inne an§ mie idg, nnb fdgon im 18. gagrgnnbert fdgägten bie ^Bauern in granfreidg, mie SSnffon beridgtet, ben Snrmfalfen feiner 3^pdgfeit megen fegr. grüger mar um 9tibboIb^an im ©dgmarg^ malb ©itte, an bie §änfer ^örbe gn göngen, bamit bie S^nrmfalfen barin niften follten, tva§ fie andg taten, ogne bie Sltenfdgen p fdgenen. ©ie gielten bnrdg igr ©efdgrei bie §abidgte ab. 5lber man fanb, bag man ben ^odE pm ©ärtner gemadgt gatte: bie galfen bergriffen fid) felbft an bem Hausgeflügel. Sf^adgbrüdllidg nimmt fidg ©. b. Homeger feiner an: „^ie 9tüttelfalfen gegoren p ben allernüglidjften Vögeln, inbem igre 3^agrnng, fomeit idg eS gäbe beurteilen fönnen, anSfdglieglidg anS SJtänfen, Käfern, Sibellen, Hen^ fdgreden nfm. beftegt. ©obiel idg midg im greien bemegt nnb fo oft idj unfern ^^urmfalfen 472 7. Drbnung: Ü^aubbögel g-amifie: gaHenbögel. beobachtet ^)ahe, i:)ahe ich bodh nie gefe^en, baß er einen Sßogel gefangen, ja berfolgt ^at. .ßtoat follen gälte beobadhtet fein, baß er 5Sögel gefangen ^hat; bodh bie§ jebenfalB eine fo feltne ^lu§na:h^e, baß fie nidht in $ßetracl)t fommt."' SSenn idh nun nodh ertoä'hne, baß $reen bie ©emölle unter ben §orften einer au§ 20 ^urmfalfen befte^h^nben ©iebelung unterfudhte unb fanb, baß fie lebiglid) au§ 3Jläufe:h(^aren unb SJ^äufefnodhen beftanben, barf idh midh too^l ber SJlüße uber'hoben eradhten, nodh weitere geugniffe für bie toirflidhe $8ebeutung be^ Surmfaüen an^ufü^ren. „‘S)er ^urmfalfe", fdhreibt mir Siebe, „ift ein |)rädhtiger §au§genoffe, ber fidh fogar für bag Simmtx eignet, ^or feinen ^ermanbten geidhnet er fidh O^einüdhfeit au^. Söenn man ben ^oben be§ £äfig§ mit 9Jloo§ belegt, fo entmidfelt fidh fein übler ©erudh. ^enn einerfeit^ läßt ber ermadhfene S5ogel ben ©dhmel^ einfadh ^inabfallen unb fprißt i^n nidht an unb burdh bie £äfigmänbe, toie bie§ bie teibige 5lrt berer üom eblen ©efdhledhte ©perber ift, unb anberfeit^ fdheint ber ©dhmel^ felbft nidht fo fdhnell p oermefen, fonbern halb §u trodfnen. ^ie ^urmfalfen ^hnlten i'hr ©efieber beffer in Drbnung al§ alle anbern Ofauboögel unb bulben nidht leicht ©dhmuß barauf. ©ie trinfen bBmeilen, menn audh nidht immer, unb mifdhen bann mieberfiolt ben naffen ©dhnabel am ©efieber ab, b;i§ Ih^erauf fofort einer grünblidhen ^urdhneftelung unterzogen mirb. Seidjt gemö^h^en fie fidh baran, Oon geit Zugeit fidh mit SBaffer übertro^)fen zu laffen, befunben babei fogar eine getoiffe ^e^h^^glidhfeit, mä^renb eine berartige ^adha'hmung be§ Otegeng ben übrigen Ofauböögeln ein ©reuel bleibt. ^a§ ©efieber felbft ift fel)r meidh unb toenig brüi^ig, unb ba'her ßätt fidh ber lange, f.dhöne ©chioeif im I'äfige fe:h^ gut. „^m beften ift e§, bie galten au§ bem §orfte zn l)eben, menn bie ©dhloanz- unb ©dhtoungfebern ^hödhften^ 1 cm meit au§ bem glaume ^eroorragen. greilidh muß man bann aber audh bie größte ©orgfalt auf bie ^ufzudht oermenben. SJlan !loj)ft junget 9finb^ ober ©dhtneinefleifdh- tüdhtig mit bem äRefferrücfen unb fdhneibet in re(^t fleine ©tüde, bie man alle 1—2 ^age einmal mit grobem $uloer bon gleifdhfnodhen beftreut. §aare unb gebern, bie idh bei ber 5lufzudht bon (Sulen bon bornfierein bem gutter beigab, ^abe idh ben jungen galfen nidht gereidht. ©e^h^^ nötig ift e§, baß man fie alle S^age einmal au§ bem S3el)älter nimmt, auf ben ginger feßt unb fie zwingt, fidh Ijiei zn erl)alten. '2)enn fonft bleiben bie ©elenfe ber gänge fdhn^adh, unb man erzieht £rüf)f)el, bie nidht auf ber ©iß- ftange fteßen fönnen, fonbern auf ben gerfen ßodfenb in ben Söinfeln fauern. ©ie gemößnen fidh fdhnell baran, auf ben ginger zu fteigen, unb fangen halb an, auf ißm feftgeftemmt, bie jungen glugtoerfzeuge burdh gtnttern borzuüben, g^re 5lnßänglidhfeit an ben §errn ift befannt. gdh befaß in meinen ©dhuljaßren ein SSeibdhen, ba§ burc^ ba§ genfter au§ unb ein unb braußen auf meine ©dhultern flog, menn idh mitten unter meinen ©dhulgenoffen fpazieren ging. §at man bie redhte 3^it berfeßen unb finb bie jungen S5ögel zu alt gemorben, bann laffen fie fidh fdhtoer zäßmen, am fdhloerften, toenn fie bem §orfte bereite entflogen finb unb nahebei auf ben Elften fißen. Seidhter gelingt e§, alte, mögen fie im 9^efte gefangen ober angefdhoffen fein, bB z^ einem geroiffen @rabe zu zäßmen."' gn ©übeuro|3a gefeilt fidh bem S^urmfalfen ber ißm feßr naße bermanbte, fdhönere Otötelfalfe, Cerchneis naumaimi Fleisch, (cenchris). ©eine Sänge beträgt 32, bie S3reite 68, bie glügellänge 26, bie ©djtoanzlänge 14 cm; ba^ SSeibd)en ift um 2 cm länger unb um 5 cm breiter. $8eim alten SJiänndhen finb ber ^o^f, bie großen glügelbedlfebern, bie ßintern ©djmingen unb ber ©dhmanz bläulid) afd)grau, bie gebern be§ D^üden^ ^{e%ekot ©übeuro^ja, ©panien unb feine SO^alta, ©übitalien, öor altem aber ®rietf}em lanb unb bie meiter nac^ Dften ^in gelegnen Sänber ftnb bie ma^^re §eimat be§ 3^ötel- fallen. Qn ©üb^ unb Mttelfbanien, auf ©igiüen unb in ©riedjenlanb ift er gemein, in ber ^ür!ei etma§ feltner, aber bod^ überall berbreitet, in ben fübruffifdjen, fibirifd^en unb turliftanifd^en meite (55ebiet burdh^ieht, beim S^äherfommen fie bon ihren Sftuhefißen unb Söarten auffdheudht unb meiter unb meiter bor fidh höh^^^ot ©rabe aB ber Surmfalfe finb fie S^feftenfreffer unb mohl bie am erfolgreidhften mirfenben tierifdhen geinbe be^ berberblidhen (3e^üd)te§. (Sine SJ^au#, ein junget, unbeholfne» Bögeldhen, eine (Sibedhfe merben fie gemiß audh nidht berfdhmähen, menn fie ihnen in ben Sßurf fommen; im allgemeinen aber teilen fie mehr bie 97ahrung be§ 9f?otfuß- aB be§ Snrmfalfen. 9?ötelfal!e, ©^erlingSfalle. 475 ^ie ^rutgeit be§ fRötelfdfen fällt, menigften§ in ©riec^enlanb unb (St)amen, in bie ie|ten &ge be§ ober in bie erften bei ^ai. ^er §orft fle^^t t)ier mie bort regelmäßig in SJ^auerlöd^ern ober ^öl^Iungen unter ben ^ä(^ern ber §äufer, gleic^biet ob fie betool^nt finb ober nid)t. äJ^anc^e ©ebäube bergen me'^rere §orfte, alte ^Ruinen ^umeiten biele. gn 2itt)en fa^ iä) bie ^ögel nid^t allein auf ber 5(!robolil mit bem §orftbaue befc^äftigt, fonbern aud^ auf alten geeigneten Käufern fi|en ober ben unter bereu ^äd^ern angebrachten §orften gufliegen; in ©bunien lernte idh fie all ^emo^ner berSürme fennen. ben übrigen £äm bem i^rel ^erbreitunglgebietel ßorften fie ba, mo el i^nen an ^ebäuben mangelt, auf Reifen ober in ^aumt)öbtungen, unb ^mar nid^t feiten in ©efetlfd^aft ber S^urmf alten, ^er §orft fetbft ift fteti ein unbebeutenber S5au. Qm Q^nern einer §öt)te baut ber Sftötelfatfe überbauet fein 97eft, fonbern legt feine @ier faft gan^ oßne Unterlage auf ben ^oben. ^al (55etege enthält regelmäßig 4, fetten 5 ober 6 @ier, unb biefe unterfd^eiben fidh nur burdß ißre geringe (55röße unb bie mefjx ßo(^rote gärbung bon benen bei S^urmfatfen. Überrafdhenb, aber bodh nid^t gan^ ungtaubtidh, ift bie Eingabe bon ©aunberl, baß unter Umftänben S^urm^ unb Sffötetfatfen fidh paaxen unb S5aftarbe errieten, bie toieberum fru^t^ bar fein fotten. ^iefe ^tnna^hm^ grünbet fidh jebodh nur auf bie auffattenb großen, ben größten bei Surmfalfen gteidhfommenben (Sier bei 0ftötetfatfen unb entbe:h^t nodh bei ^etoeifel. befangene 3^fötetfatfen unterfd^eiben fidh audh im Käfige toenig bon it)ren norbifd^en ^ermanbten. 3^r ^Betragen unb ©ebaren finb im mefenttidhen biefetben; i'hre (Sdhönßeit aber embfie^tt fie bodh fel^r unb erregt fogar b'e 5tufmerffamfeit bei Unfunbigen. 3tudh ber Sfiötetfatfe gemößnt fidh batb an feinen Pfleger, berträgt fidh mit anbern feinelgteicßen unb beanfbmdht bloß ein flein menig (Sorgfalt meßr all unfre fott er fidh im ^äfig mo^h^^ füfjten, gebeifjen unb aulbauern, ^iefe (Sorgfalt ßat fidh ^unädhft auf bie ^a:^^ S^^a^h^ung p ridhten; benn alte fteineren Ralfen, bie Qnfeften fügen, müffen audh mie Qnfeftenfreffer be:h(^nbett toerben. 9(iot)el gteifdh oßne jegti^e Sniat bringt fie fidler um. ^öget mit %ebexn unb fteine (Säugetiere mit §aaren reid^en ebenfattl nodh nid^t aul, fd^on meit man fie nid^t tagtägtidh ^ur Verfügung ^hut. gdh reid^te meinem Pfleglinge ebenfo mie ben fleinen ©ulen unb 3^otfußfalfen ein 9Rif(^futter, mie man el ^nfeftenfreffern borfeßt. ^abei befanben fidh bie ber^ältnilmäßig bodh feßr garten ©Jefd^ö^fe anfi^einenb fo mo^h^, mie idh nur münfdhen fonnte. 97ädhftbem ^at man bie Sffötelfalfen mie anbre bem ©üben entftammenbe ©attungl^ bermanbte bor ^älte faft ängftlidh in ad^t gu neßmen; benn fd^on bie £ül)le ber §erbfttage fällt ißnen befd^merlidh, unb mirflidhel groftmetter tötet fie fidler, ©ie fd^reien biel unb oft im Käfige, taffen aber gemö^h^lidh nur bal gebel)nte unb langfam aulgeftoßene ,ßxxn grii grii"', feiten bagegen bal :hellere, fräftigere !li fli'' berneßmen, bal eine mie bal anbre bem Sffufe bei Surmfalfen täufd^enb ä^nlidhe £aute. ©eine S5efannten begrüßt ber Sffötel^ falfe ebenfo mie fein norbifd^er ^ermanbter immer nur burdh bie erftermä^nten 9^ufe. ^a ber Sfiötelfalfe fommerlidhem Unmetter Sroß gu bieten bermag, meil er giemlidh lange l)ungern fann, beim Überfliegen bei SReerel mol)l nur aulnaßrnimeife burdC) ©türme gefäßrbet mirb unb in ber SSinterljerberge fteti reidh befd^icfte S^afel finbet, bermel)rt er fidh überall, mo i^hm fein fd^lirnrnfter geinb, ber ^enfdfj, am ^rutplaße nid^t gerftörenb ent^ gegentritt, in erfid^tlidher SBeife. Sn S^iorb^ unb ^^ntralamerÜa lebt ein gierlidjer S^urmfalfe, er^eblidh Heiner all ber unfrige, bem man ben 97amen ©b^i^linglfalfe, Cerchneis sparveria Linn., gegeben ßat. ©r geigt auf bem ^inter^außte einen rotbraunen giecf, ber Dberfopf ift grau, ebenfo 476 7. Drbnung: 9!aubt)ögel. gamtUe: ^alfenbögel. bie glügelbecfen, Jeboc^ mit ft^trar^en gleden. 9^acfen, ^RM^n unb @(^ulterfebern finb rotbraun, le^tere mit \ä)tvax^en $8änbern. Unter bem 5tuge, über bie 0:^rgegenb unb an ber ©eite be§ §alfe§ laufen fc^toaräe $8inben. ^ie £e:^le ift toeig, bie $8ruft ifabellfarbig. ^ie l^eübraunen ©(^toangfebern tragen bor ber meinen ©pi^e breite fd^toar^e $8änber. ^em Surmfalfen, befonber^ aber bem 9^ötelfal!en na^e oermanbt ift ein anbrer Qnfeften freffenber ^agraubüoget ©übeuropag, ber $tbenb^ ober Ü^otfu^falfe, 2t &e ixb f a [ f e, Cercbneis vespertinus Linn. natüftic^er ©vö^e. Cerclmeis vespertinus Linn. (Erythropus), einer ber fc^önften alter Ralfen übert)aubt. (Sr ift burc^ fürgeren ©d^nabet, anbreg ^er^ättni^ ber ©d^toingen, burd^ für^eren ©d^mang unb enblit^ burd^ bie nid^t nur nad^ ben ®efd£)te(^tern, fonbern aud^ nad^ bem ^tter ber- fd^iebne gärbung unterfd^ieben. Qn ber (J^rö^e fommt ber 5tbenbfat!e mit bem Sftötetfalfen giemtidt) überein, ©eine Sänge beträgt 31, bie $8reite 78, bie gtügettänge 22, bie ©ctjtoan^- länge 14 cm. ^a§ SSeibd^en ift um 3 cm länger unb um 4 — 5 cm breiter.. Qm aul- gefärbten SUeibe fann bal TOtind^en mit feinem anbern Ralfen bermed^fett merben. 5Der Unterbaut^, bie §ofen unb bie Unterfdjlnanäbedffeberu finb bunfel roftrot; bal übrige Slbenbfolfe: ^orfommen. 477 (SJefieber ift gleic^ntö^ig fdjieferblau, nur ber (Sc^tnan^ bunfler. ^te ^ac^§:^aut, ber nacfte ^autring um ba§ 5luge fotuie bie gü^e fiub giegelrot, ber ©,^uabel ift ^iuteu gelb, boru l^orubläulid^. %a§ SBeibc^eu ift auf bem ^ofife uub 97adeu ^ell roftfarbeu, auf bem übrigen Dberförber blaugrau, auf 3}tautel uub 6d^mau5 buufter gebäubert, am ^orber^ ^alfe uub auf beu §aBfeiteu, mit 5(u§ual^me ber braunen $8artftreifeu, meig, auf bem übrigen Uuterfbrber roftgelb mit einzelnen braunen ©c^aftftric^eu. Qm Qugeubfleib ift ber Dberförper buufelbrauu, jebe geber roftgelblid^ geraubet, ber 6c^mau5 roftgelb, elf^ bi§ gmölfmal bunfler quergebäubert, ber Uuterförber bou ber meinen H'e:^Ie ab roftgelblid)^ mei^ mit breiten, braunen Säng^ffeden. ^ie nadten ©teilen finb noc^ lichter al§ bei bem SBeibc^en. ^ie Qri§ ift immer braun. ^er Sffotfu^falfe ge:^ört bem ©üboften ^uxopa^ fomie SJ^ittelafien ati uub mirb erft am 5Imur uub in (S^ina burc^ einen na^en ^ermanbten, Cerclineis amurensis Rodde, erfe|t. Qm SSeften unfern :^eimatli(^en (Srbteileg ift er feiten, fommt '^ier aber gelegentlid^ feinet Suge§ bann unb mann einmal bor, inbem er bie ©rennen feinet Sßanbergebieteg über^ [(^reitet. Unter biefen Umftänben ift er mieber^^olt in berfd^iebnen ©egenben ^eutfd^Ianb^, ebenfo auf §eIgoIanb, in (Snglanb unb felbft in ©c^meben erlegt morben. häufiger burd^=* §iel)t einer ber nieblid^en galfen granfreic^ ober bie ©c^mei^, unb regelmäßig manbert er in jebem grü^Iing unb §erbft burc^ ßJried^enlanb unb Qtalien; bort erfc^eint er ^mifc^en bem 15. unb 25. 5IbriI unb 2. unb 14. Dftober, :^ier im 9Jtai, auf ©igilien unb 3}talta ^u ber^ f eiben Seit mie in ©ried^enlanb. Qn ber römifd^en (^ambagna bemerft man i^n mäbrenb be^ 3^9^^ bi^meilen in fe^r ^a^Ireid^en ©d^aren, ba er §u ben gefelligfien aller f^alfen ge^ bört; am ^o§boru^ ift er mäl)renb berf eiben Seit ebenfo ^dufig mie irgenbein anbreg TOt^ glieb feiner ^ermanbtfd^aft. Qn allen ben Ie|tgenannten Sönbern 'f)at man i^n nod^ nid^t al^ ^rutbogel nacb^umeifen bermod^t; (S. b. §omel)er erhielt jeboc^ au§ Dftbreußen jugenb^ lid^e, offenbar erft bor trenigen ^agen bem §orfte entflogne 51benbfalfen, unb toßfd^ bat, mie Siebe mitteilt, in ben 1860er Qa^ren ein $aar im SJtüderfd^en (SJrunbe, im OTem burgifd^en, b^rftenb gefunben. 5Iud^ bei §alle a. ©. brüteten feit 1885 nad^ ©d^Iüter^ SJtit- teilungen einige $är(ben. SSenn bamit ertoiefen ift, baß ber ^ierlid^e ^ogel aud^ innere balb ber ©rengen ^eutfd^Ianb^ gebrütet b^t, fo gehört bie§ bod^ §u ben feltenften ^u§^ nabmen. Unfer Qalfe ift im bollften ©inne be§ Sßorteg ß^b^^^^^i^^bogel ber (Bieppe unb bemobnt fie bon ber ungarifd^en $ußta an hmd) ©übrußlanb unb gan^ SJtittelafien binburd) bi§ gur (Strenge ^ementfüretbenb rid^tet fi(b fein S^^G borgug^toeife nad^ Qnbien, nicht aber nad^ 5Ifrifa. §ier fommt er in ben 5^iIIänbern ^mar ebenfalls bor, immer aber nur einzeln, unb erft im ©üboften be§ (SrbteiB, mobin er offenbar bon Qnbien unb ©üb^ arabien au§ gelangt, beobachtet man ibn häufiger. Qn ben bon mir bereiften Bteppen be§ fübli(hen SSeftfibirien unb nörbli(ben Sur=- fiftan gehört ber 51benbfalfe gu ben fo regelmäßigen @rf(heinungen, baß man fagen barf, er fehle bem %tP\tit ebenfomenig mie bie ©(häfcbenmolfe bem §immel. 9^ur äußerft feiten habe i(b ipn einzeln, bielmehr faft ftet§ in ©efellfcbaften unb immer in @emeinfd)aft be§ Sffötelfalfen beobachtet, mit beffen Xm unb Streiben ba§ f einige auf ba§ genauefte über^ einftimmt. 3Ireue ©enoffen finb biefe beiben reigenben galfen faft überall, unb mag man t)on bem einen fiebt, mirb man auch bon bem anbern erfahren. 3öo in ber ©tebpe ^Rupe=- üläße für fie Oorbanben finb, mo eg eine ^elegrabhonleitung gibt, mo ber äöeg für bie SSinterggeit burch $fäbIo, fegeiförmige, mit @rbe auggefüllte ^örbe ober eingerammte ©tarn gen mit gmei big brei in gemiffer S[öeife üerfchnittnen Smeigen angemerft mürbe, fehlen fie 478 7. Drbnung: Ü^aubbögel f^amiüe: ^alfenbögel. gemig nid^t. 0ie ft^en auf allen biefen @rf)ö!)ungen, it)ren SBarten, au§mf)enb, öerbauenb unb gleichzeitig nadh neuer $8eute ff)ä'henb, beS^alb machfamen ^uge§ bie ©egeub über^ fdhauenb, er^h^ben fidh, burdh ba§ ©eräufdh be§ Ih^rbeirollenben 28agen§ unb ha§ ©eflinget be§ ^eidhfelbferbeg aufgefdhrecEt, unb betreiben nunme^h^ ihre Qagb nach alter ©emolh^^h^it. aJlit einigen bf^üf^tietlen, getnanbten glügelfchlägen, bielfadh an bie edhten @belf alten er- innernb, eilen fie eine 6trecle tneit tneg, beginnen zu fdhtueben unb l)alten fich nunmel^r, faum bemertbar rüttelnb, b. l). bie f^lügel faunt fichtbar bemegenb, genau auf einer Stelle, fliegen ein menig weiter unb berfa^ren tnie frülier. Seicht feiten fielet man i^h^^er 10—30, beibe Wirten gemifdht, zu gleicher geit über ber StebfJe fdhtueben ober biefen nach jenem erfcheinen, al^ ob fie fidh ablöfen mollten, benfelben S5oben, ber fchon bon allen bor^h^r- gel)enben abgefudht mürbe, nodhmaB zu befichtigen. ©iner nadh bem anbern fäl)rt zur @rbe ^inab, bermeilt einen 5lugenblitf, um ein fleineg Suf^^t, iut grü^hjalir Ihuu^^tfüdhlidh ein ^äferdhen, aufzuneljmen, fchmingt fidh Ih^erauf bon neuem emj^or unb beginnt mie bor^er bag alte ^pkl Qm ®efül)l il)rer Sidher'heit laffen fie fidh l)ierbei burdh ben SSeobadhter nidht im geringften ftören, treiben über beffen £o:fife ii)xe glugfünfte, ftogen bidht neben i^hm auf ben Söoben nieber, laffen fidh fogar burdh ein angezünbeteg geueri^eu bon ferne Ih^ranlodlen. $lhir menn fie augrul)enb auf ten Selegraj^^h^nbrö^h^en ober 9Jler!- Zeidhen am SBege fi|en, märten fie nidht immer bie 5lnfunft eineg auf fie zufdhreitenben SO^enfdhen ab, fonbent fliegen nidht feiten aug bopi^elter Sdhu^meite babon, um nadh furzem ginge rüttelnb ftillzu^alten unb zu jagen. Sinb fie nunme^h^ mieberum befdhäftigt, fo adhten fie begfelben SJtenfdhen, ber fie frü'her berfdheudhte, nidht meiter unb treiben eg über feinem Raupte, mie bor'her befdhrießen. $8emerfen mill idh nodh, ba^ bie 5lbenbfal!en feinegmegg überall in ber teppe in gleidher §äufig!eit auftreten, :h^rbor^eben ebenfo, baß fie mä^renb j:hi^eg gugeg erfidhtlidh ben größeren giüffen folgen, mäl)renb i^h^eg ß^e'heng unb £ommeng in Stromtälern menig- fteng meit häufiger auftreten alg fonft in ber meiten Steppe. §ier berteilen fie fidh fdhon aug bem ©runbe mehr, meil f^affenbe $)Ziftbläße für fie nidht überall zu finben finb, unb fie biefen zuliebe einen Stanbort mählen müffen. $l^adh meinen Söeobadhtungen ziehen fie fünfte behänge ber §ügel ober felbft fteilere ^Ibfälle ber S5erge ber freien, offnen ©bene bor, ob- gleidh fie audh hier feinegmegg fehlen. 97orbmann berfidhert, fie zumeilen fo gehäuft gefehen ZU hüben, baß ein einziger Sdhuß ein ^ußenb bon ihnen zu S3oben ftredfte, ungezählt nodh bie leidhter bermunbeten, bie nidht in bie (bemalt beg Qägerg fielen. Sobalb fi(h bie Qn- feftenmelt zu regen beginnt, erheben fie fidh unb fliegen nun nadh allen Seiten in bie Stebt^e hiuaug, um nadh ^eufdhreden, ©rillen, Schmetterlingen, geflügelten 5lmeifen unb Käfern augzufdhauen. Qufeften in allen ßebengzuftänben, befonberg aber böllig aug- gebilbete unb unter biefen mieberum borzuggmeife ^äfer, machen ben größten Seil ihrer S^ahrung aug; ein SJläugdhen, ein jungeg, unbehilflidheg SBögeldhen ober eine fleiue ©ibedhfe mirb ihnen feltner zuteil, ©rftaunlidh ift bie ©efdhidüichfeit, mit ber fie fleiue, auf bem S5oben friedhenbe £äfer aufnehmen, zu^ifdh^u ihren furzen flauen fefthalten unb im ginge ber- fheifen. Dft finb bie Qnfeftdhen fo flein, baß man fie, obgleidh ber galfe fie nur menige ajleter bom Stanbf)unfte beg S5eobadhterg auflag, nicht mehr mahmehmen, fonbern ben geglücften gang überhaupt nur baburdh feftftellen fann, baß ber ^ogel bie ^eute fliegeub berzehrt, zu biefem S5ehufe bie gänge borfcßiebt, mit bem Sdhnabel etmag aug ihnen nimmt unb berfdhlingt, morauf er fofort mieber rüttelnb fcßmebt unb fidh bon neuem zum gange Qufdhicft. Qe mehr ber^lbenb hcranfommt, um fo reger merben alle 33emegungen, meil mit S^tbenbfalfe: Gebaren. SSeutetiere. ^ort|3fIanäung. ©efangenjd^aft. 479 l^ereinbrec^enber 97a(^t me'tjx unb me^)x Snfeften if)xe ©(^lu^ftüinfel berlaffen unb untrer- fd^märmen. fielet man bie Ralfen oft noc^ ff?ät nac^ ©onnenuntergang i^^rem gange obliegen unb erft, toenn bie 97ac^t mirtüd^ eingetreten ift, gemeinfd^aftli^ i^ren ©d^taf^ pläi^en ^ufliegen, bei nebeligem Söetter bagegen, laut ütobfon, auf bem S5oben fi|en ober bid^t barüber auf unb nieber fd^meben, um nod^ ein Qnfett §u erlangen, ©obalb bann bie Witterung fid^ auf^eitert unb bie ©onne mieber tlar bom §immel fd^eint, erhalten fie aud^ i:^re bolle £ebenbig!eit unb §eiterfeit toieber. ©egen bie ^rut^eit l^in löfen fid^ bie ©d^aren, bie gemeinfd^aftlid^ nad^ ber Sßinter^ !^erberge gezogen, in i^r gefeilt berblieben unb berbunben ^eimgefel^rt maren, in einzelne ^aare auf, unb man fie^^t je^t bie SJtännd^en alle i'^nen eignen glugfünfte entfalten, ^od^ f]3ielen bie Stotfu^falfen, fomeit id^ beobad^ten fonnte, ber^ältni^mä^ig meit meniger al^ ©belfalfen unb Söei'^en: berbringen fie bod^ o'ijne^n bie §älfte i:^re§ ßeben^ im ginge. Ober bie gortfjflan^ung felbft l^abe iä) p meinem $8ebauem eigne $8eobad^tungen nid^t anftellen fönnen unb mug miä) ba^er auf anbre gorfd^er, namentlid^ Oiabbe unb 97orb=* mann, ftü|en. 9^a(^ Eingabe be§ erftgenannten legen fid^ bie 5lbenbfalfen %en §orft im SJlai auf SSäumen an unb inä^^len l^ierp borpg^meife ^etben. 97eueren ^eobad^tungeu pfolge fd^eint e§ jebod^ bie Siegel p fein, bag fie pm SSrüten ^rä^em ober (Slfternefter, mit Vorliebe aber ©aatfrä^en^orfte, in S3efi| nehmen, inbem fie oie red^tmägigen ^öetoo^ner baraug bertreiben. ^a bie ©aatträ^en groge Siefterfolonien bilben, fo fiebeln fi(^ aud^ bie Slbenb falten me^^r ober meniger gefellig an; oft niften mehrere ^aare auf einem S3aum. ^ie 4—5 (Sier, au§> benen ba§ ©elege befte^t, finb fe:^r !lein, tugelig, feintömig unb auf bräum lidl)em ©runbe mit blafferen unb buntleren rotbraunen ^untten unb ©f:)ri|fledten bid^t bebedlt. Slnfang Sluguft finb bie gungen au^geflogen unb merben nun bon i^^ren ©Item eifrig untere rid^tet. ©obalb fie bie ^nft be§ gangen^ erlernt '^aben, tritt alt unb fung bie ^interreife an. Seid^ter al§ feber anbre ©belfalfe, ben näd^ften S5ermanbten unb treuen ©enoffen bielleid^t ausgenommen, lä^t fid^ ber Siotfugfalfe burd^ einfad^e gangbor!e:^mngen berufen, ©ine §euf(^redle, ©rille ober fonftiges größeres gnfeft mirb ba, mo er bortommt, in leidet fid^tbarer Söeife pr ©d^au geftellt unb mit Seimmten umgeben, bie an bem ©efieber beS galten pngen bleiben unb feinen ging lä'^men, fomie er fid^ anfd^idEt, bie erl)offte S3eute aufpnel^men. SBie id^ bon benen, bie id^ felbft t)flegte ober in Tiergärten fat), folgern p bürfen glaube, fügt er fid^ leidet in bie ©efangenfc^aft. gd^ barf mo^l fagen, bag ein mit Siotfugfalten befe^ter ^äfig jebermann feffeln mu^. ©ie befi^en alle guten ©igenfd^aften ber galten unb nod^ au^erbem bie ipmn eigne ©^ön^eit. g^re |)altung ift gierlid^, it)r SBefen berträglid^, i:^re Siaubfud^t, ber gnfettenna'^rung entfprei^enb, ber^ältniSmägig ge^ ring. Tie i:^nen gemibmete Stufmertfamteit unb pflege ertennen fie bantbar an. ©ie tennen it)re greunbe genau unb begrüben fie burd^ freubigen S3ebenten barf man fie gefellf(^aftsmeife pfammenl^alten ober ebenfo mit Siötelfalten pfammem bringen; fie mürben fid^ mo:^l au(^ mit fd^mäd^eren ©ulen oertragen. ©S oerurfad^t i^nen anfd^einenb 3Jlül)e, einen tleinen ^ogel abpmürgen, obgleid^ fie i:^n felbftoerftänblidl} fo^ fort angreifen. SJieine Pfleglinge ernä^^rte id^ mit Troffelfutter; babei fd^ienen fie fidl) red^t mo^l p befinben. ©ie l^atten fid^ halb an bie TOfd^ung gemö:^nt unb geigten fidl) fe:^r gef(^i(ft, boS ©emengfel aufptlauben. Tie Smerge aller galten bemo^nen ©übafien. ©ie finb Stauboögel bon ber ©röge einer Serd^e, machen aber i^rer ©tellung alle ©'^re, bcnn fie metteifern an 93M unb 480 7. OxbnuTig: Siaubbögel. ^amüie: ^allenüögel. mit ben ftärfften ©belfalfen. ^ie (Gattung ber ßb^ergebelfalfen (Micro- hierax Sharpe, Hierax), bie fie bilben, fenngeidjnet fic^ burd) turgeii, fräftigen ©d)nabet mit fd)arfem Qaljn im Dberfiefer unb einer 5tu§bud)tung jeberjeitg (megtjalb oft bon gmei 3ä^nen gefprodien mirb), burd) fur^e (Sd}mungfebern, in benen bie gteid^Iangen ^meiten unb britten fiebern bie anbern überragen, burd) feljr furgeu, gerabeabgefd)uittueu ©djinau^, furge, ftarfe gu^murgelu, meuig oerlöugerte TOttetge'^eu, bie mie bie übrigen mit ftarfen Mauen beme:^rt fiub. ‘2)iefe deinen niebHd)en gaffen beu:)o:^uen gnbien unb bie malaiifc^en Äänber unb fiub bort iu etma einem 'falben ^u^eub 5frteu berbreitet. 371 uti, Microhierax eaerulescens Linn. ^f-2 naturlid^ci* ^ie befauutefte 5frt ift ber 3}futi ber guber ober 5flaü ber gabaueu, Micro- hierax eaerulescens Linn., ein ^oget bon f)öd}ften§ 20 cm £öuge, beffen glügel 9 unb beffen 0d}man^ 6 cm migt. @d)eitel, Suaden, (Sc^toon^ unb bie au§ langen, feibeumeic^en gebern gebilbeten §ofen fiub bläulidifd^marg, ^orberfopf, ^ef)Ie, S3ruft unb ein ©treifen bom ©c^uabelmiufel big auf bie ©d)ultern roftrötlidimei^, bie übrigen Unterteile roftrot. Üfunbe meipd)e glede im ©d)mauge bilben hier ^ierlidie ^inben; bie ©d)mungfebern fiub öfim lid) ge5eid}net. 5Die grig ift bunfelbraun, ber ©d)nabel braunfe^marj, ber gug lid)tblau. ^er 3}tuti ift über gan^ ©übafien berbreitet. Über feine ober feiner ^ermanbten ©Uten ift leiber fefjr meuig befannt; felbft gerbon meig nic^tg Sßefentlid^eg §u berid)ten. ©g Ijeigt, alle gtoergebelfalfen feien muntere unb, mie bereitg ermäf)nt, fef)r mutige ^ögel, bie auf alleg deine ©effügel eifrig jagen, aber felbft ben £amüf mit gröjgeren S5ögeln nid)t fd)euen. SDiefe (5igenfd)aften fiub benn and) bon ben jagbfiebenben gnbern benu^t morben. fikhadler. äJluti. ^lu^abler. 481 Staute bebeutet „(Eine ^anbDoH'^, nnb biefen Spanten I)at bcr galfe be^^alb ex^ balteu, Jneil er pr Qagb in ber I)o!)Ien §anb getragen nnb tnie ein ©tein nad^ feiner 58ente geinorfen inirb. 2J^an lägt it)n, nac^ SO^unbljg ^eridjt, namentlid) ouf ^ac^teln unb ä'^ntic^eg 3®ilb bon entfbrec^enber ©röge [teigen. Unfer ©emä'^r^ntann berfic^ert al§ ^tugenpuge, ba^ biefe Qagbort eine gang eigenartige Hnter'^altnng gen)ä'f)re. 'i)a§ n)oI}Iabgeric^tete Sflaub^ öägetdjen reid^t mit bem Slobfe auf ber einen ©eite unb mit bem ©d^mange auf ber anbern ©eite über bie §anb I)erbor, unb fein ©efieber bleibt babei forgfältig geglättet. SSenn ber ^adner bem ^Übe bi§ auf 20 — 30 m na^egefommen ift, fc^teubert er i'f)n mie einen ^att fröftig nadt) bem gu jagenben Siere 't)in. ^ag ^ögeldjen gebraud)t angenblidtid^ bie gtüget unb ftögt mit größtem Mute, nad^ ^rt be^ §abid^t§, auf feine ^eute l)ernieber. ^on einigen gorfd)ern unb fo aud^ bon Qerbon mirb bagegen begmeifelt, bag gerabe ber SJluti gu fotd)er S^^gb bermenbet merbe; bod^ tagt bie ^efd^reibung SJlunbljg faum einen 3b;)eifet an ber 9fdd^tigfeit jener Eingaben auftommen, gang abgefe:^en babon, bag gleid^e ^öerid^te fd^on bon frütieren ^efd^reibern gegeben morben finb. Unfre le^te f^amilie finb bie gluj^abler (Pandionidae). ^iefe d^rubpe, bie bon mand^en Qootogen einfad^ al^ (Gattung ber Unterfamilie ber 5tbler gugered^net, bon anbern, g. ©abom, unb mit i^m audf) bon un§, al§ eine eigne gamüie ber ©togböget angefe'^en tüirb, möge folgenberma^en dt)arafterifiert fein: bie äugerfte Qe1:)e ift eine Sßenbege^^e, ber Sauf fel)r furg, fürger al§ bie SO^ittelgetje, unb nur mit deinen ©d^übern bebedt, bie Qefjen^ fotjten tragen gum geft^alten ber gifd^e :^arte, fd^arfe, förnige ^orngebilbe; bie öligen finb feitmärt^ gerid^tet, ba§ ©efieber ift bidf)t unb feft, e§ finbet fid^ fein ^Ifterfd^aft an ben f onturfebern, unb e^ ift aud^ fein ©d^feier bor'^anben. ^ie gamiüe umfa^ gmei @at=* tungen unb brei Wirten. ®ie Ä^enngeidjen be§ burc^ ©eftaft unb Seben^meife gleich auffaHenben ^lu^^ ober gifd)ablerg, Söei^fu^eg ober 3Seigbaud^e§, be§ 9Jloo§=» ober gifd^mei'^en, ^ifc^raafg, Pandion haliaetus Linn., finb fofgenbe: ber Seib ift Uerfjäftni^mäßig dein, aber fräftig gebaut, ber ^of:)f mittelgroß, ber giemtidß furge ©d^nabel fdßon unter ber äöad^gßaut gefrümmt, mit feßr langem, übergebognem §afen, bag ^ein ftarf, faum über bie gerfe ^erab befiebert, ber guß äußerft fräftig, mit biden, aber deinen '^Jle^\ä^nppen bedeibet; bie öerßättnBmäßig furgen Se:^en tragen fd^arfe, runbe, ftarf ge^ frümmte Mgel; bie ^fügef, unter bereu ©d^mungfebern bie brüte bie fängfte ift, finb fo fang, baß fie ben feinegmegg furgen ©(^mang meit überragen. SSegeidjuenb für ben 5fuß= abfer ift außerbem fein glatt anliegenbe^, fettige^ (^efieber. £obf nnb ^aden finb auf gelblidßmeißem (E^runbe fc^margbraun in bie Sänge geftreift unb ade gebern ßier fd^arf gugefbißt, bie übrigen Oberteile braun, ade gebern lidßter geranbet, bie ©d^mangfebern braun unb fd^marg gebänbert, bie Unterteile bagegen meiß ober gefbdd^meiß. 5fuf ber ^ruft bdben braune gebern einen fjfed ober ein §aBbanb, ba§ gumeden feßr beutdd^ ßerüor== tritt, gumeden faum bemerfbar ift; Oom 5fuge gur §aBmitte ßerab läuft ein bunde§ $8anb. ^ie Qri^ ift ßod^gelb, bie Sßad^§^ unb bie gußßaut finb bfeigrau, ©djuabel unb Graden glängenb fdjmarg. “Oie Sänge beträgt 53—56, bie Breite 156—164, bie gdtgedänge 50—52, bie ©(^mangtänge 18—19 cm. 33rerjm, 2;tcrreöcn. 4. SHuft. VI. 33aub. 81 482 7. Dtbnung: 9lau6t)ögel. gantilie: glugablet. ^er gifc^aöler ift einer ber tnemgen ^ögel, bie buc^ftäbüd^ auf ber gangen (Stbe bor^ fommen. Qn (Surof)a bemolint ber gifd^abler aU $8rutbagel n)ä:^renb be§ ©ommerg alle Sauber bon Sabb^ctnb, ginnlanb unb 9^orbrugIanb an bi§ gum äu^erften ©üben, bereingelt aud^ Qnfeln unb felbft üeine ©tlanbe be§ 9Jleere§. Qn Elften lebt er an allen größeren ©trömen unb ©een be^ 9^orben§ tvk be§ ©üben§, in Qnbten aber, nac^ §ume, tneit feltner an fügen ©etüäffern ak an ber 9}leere§füfte. Qn ©übafien inte in eingelnen teilen 5lfri!a§ finbet er fidg jagraug jal^rein. Qn 5lfrifa geigt er fic^ minbeften^ geittneife an geeigneten Drten überall, foineit ha§ Sanb bi§ fegt biirc^forfcgt mürbe; er ift ein fegr d^aratteriftifcger S5e^ fud^er bon feid^teren ©teilen unb ©anbbänfen be§ 9^ilg, befonberS in Dberäggbten, mirb aber in ^Tcubien bermigt. Qn 5lmerifa gat man ign fo meit nörblidg beobadgtet, mie bie fügen ©emäffer genügenb lange geit offen bleiben, unb bon gier au§ big ©übbrafilien nirgenbg bermigt. @r bemognt bie SJtoluffen fomie bie $agua=3nfeln, unb in ^luftralien enblidl) finbet er fidg geeigneten Drteg ebenfallg im gangen Sanbe. Qm S^orben ift ber gifd^abler ©ommerbogel, im ©üben, mie eg f(geint, ©tri(gbogel. ©eine einfeitige Qagb- meife beftimmt fein Seben. @r nägrt fidg faft augfcglieglidg bon Qifdgen, nur im äugerften 9^otfalle bon Surdgen; jebe anbre ^eute berfdgmägt er. Qn ^eutfdglanb fiebelt fidg ber mit S^tedgt gegagte unb eifrig berfolgte Ütaubbogel felbftberftänbli(^ nur in mafferreidgen ©egenben bleibenb an, erfdgeint mägrenb feineg aber überall unb finbet felbft ben fleinften ^eidg nodg immer feiner S3eadgtung mert. S^^adg S^aumann fegrt er im Qrügjagr gnrüc!, fobalb bie ©emäffer böllig offen finb, bodg foll ber ^augtgug in mandgen ©egenben ^eutfiglanbg erft im ^Igril ftattfinben unb öfterg big gu Einfang 9Jtai bauern, ©tögt ber Qifdgabler auf einen gut bef egten ^argfenteidg, fo bermeilt er in beffen 9^adgbarf(^aft oft megrere Sage, bigmeilen felbft SBodgen. Um mittelbar nadg feiner 5ln!unft beginnt er fein ©ommerleben unb gleidggeitig bie 5lugbef- ferung feineg alten ober ben 5lufbau eineg neuen §orfteg, ber fortan förmlidg gu feiner ^egaufung mirb. gu beffen Mage möglt er regelmägig ^äume, bie igre Umgebung überragen, mornöglidg foldge, bie freie Umf(^au auf ein ©emäffer, minbefteng auf freieg Qelb, nage gelegne SSalbblögen unb SBiefen geftatten. Sementfgredgenb ftegt ber §orft faft immer in bebeutenber §öge, 15—20 m über bem ^oben, unb ebenfo regelmägig in ben oberften SSipfelgm eigen, nidgt auf einem ©eitenafte. Sa ber Qifcgabler felbft baut unb ben grögten Seil ber ^auftoffe aug bem Söaffer fifdgt, unterfdgeibet fidg ber §orft fdgon burig bag SSaumaterial bon benen aller übrigen Mer. Qnxn Unterbau bermenbet ber ^ogel ftetg bicfe, morfcge ^rügel bon 3 — 4 cm Surdgmeffer, gnm Dberbau fdgmädgere gur 5lug=^ fütterung ber fladgen Mibe fRiebgrag, ©trog, 9Roog unb $8aumfledgten. Sie ^rügel gflegt er im SSaffer aufgufifdgen; bag 3Roog reigt er in grogen ^lumgen bon 35aumäften ab. Surdg bie Sage auf ben gödjften ^aumfgigen fomie burdg bie fanft gugerunbete Unterfeite lägt fidg ber §orft fdgon bon toeitem alg ber eineg Qlugablerg erfennen. Ser Surdgmeffer feiner S^eftmulbe beträgt annägernb 1 m, mogegen bie ^öge, je nadg feinem Filter, gmifdgen 1 unb 2,5 m fdgmanft. Qn jebem Qagre nämlidg trägt bag Qifdgablergaar neue $8auftoffe gerbei unb türmt fo im Saufe ber geit einen Sftiefenbau auf. „9^ur in bem Qalle'', fdgreibt mir ©runad, ber 20 Qagre nadgeinanber adgt big gegn in ber Subroio bei Berlin ftegenbe gifdgablergorfte befudgte, um bie ßier ober Qungen auggugeben, „bag ©türme gemaltfame S3ef(gäbigungen beg §orfteg berurfacgen ober bag borjägrige S3rutgefdgäft burdg miebergolte ©torungen beläftigt mürbe, unternimmt bag $aar in faft unmittelbarer D^äge beg alten bie §erricgtung eineg neuen §orfteg; ungeftört, fegrt eg fofort nadg feiner 5ln!unft gum alten ^tfc^abler: SSerbreitung. '*Sßo^nung§= itrtb SSrutber'^öItnijje. 483 unb befe|t i:^n fortan, meift bereite hier SBoc^^en bor ^Beginn be^ Segens, fo reget^ mägig, ba^ i:^n abtoed^felnb ein unb ber anbre @atte be§ $aare§ ^um Sflu^efi^e benu|t." 2öat)rfd}einlic^ infolge be^ fc^arfen, ä^enben @efc^mei^e§, ba§ über ben gongen obern ^eil be§ §orftbauntel gef(^leubert toirb, ftirbt biefer, toenigfteng in ben Sßibfel^ ^toeigen, früljer ober fpäter ob. gtoei gifc^abler'^orfte auf einem S5anme mürben §mar nur in öngerft feltnen f^ällen, ober bod^ bonn unb monn beoboc^tet. Qe nod^ ber ^Bitterung beginnt ha§ SBeibd^en frü'^er ober fpöter, in ber Sfiegel gtoifd^en bem 24. unb 30. 5U legen unb föl)rt bomit fort, inbem e§ on jebem ^meiten 5toge ein (Si ^ur SBelt bringt, bi^ bo§ (Belege öoll^öpg ift. £e|tere§ beftel^t ou§ 3, feiten 4, ^umeilen oud^ nur 2 löng- licken, feftfd^oligen, foft glon^lofen ©iern öon 59—70 mm Sönge unb 44—52 mm Ouer^ burd^meffer on ber bicfften ©teile unb ebenfo oerönberlid^er gdtbung unb 3^i<^nung. ^ie ©runbforbe ift, nod^ Rößler, ein lloreg Sßeig; bie he\tetjt ou§ mott fd^ieferblou^ gronen unb roftforbnen f^ledfen. ^ie fd^önften ©ier finb bie mit blutroten, entmeber om ftnm^)fen ober om fbifeig^tt (Snbe ^ufommenflie^enben, oft nod^ Oon fd^morgen Albern burd^^ ^ognen gledten ge§ei^neten. ^nbre gieren gledte Oon fd^önftem ^oftonienbroun, mieber onbre fd^ofolobenbroune ober gelbroftforbne ober beino^e nur grou ou^fel^enbe; mond^e finb groggefledft, mond^e über unb über mit lleinen ^ünftd^en beföt; enblid^ fommt oud^ gumeilen eine 5lrt bon gledfenlrong bor. 97od^ einer 22—26 Sioge mö^renben S3ebrütung, bie nod^ bem Segen be§ erften (Sieg beginnt, unb on ber fid^ beibe (Eltern gu beteiligen fd^einen, entfd^lübfen bie jungen, in feltnen Rollen mel)r al§ gmei. ©ie finb on ©efrö^igfeit mol^r^ l)ofte Ungel^euer, bie jebod^ fo überreid^ mit S^o^^rung berforgt merben, bog ber §orft mit foum gur §ölfte oufgegel)rten unb immer nur in ber S8orber:^ölfte ongefreffenen frifd^en gifd^en, ber S5oben unter i:^m ober mit berfoulenben gifd^en förmlid^ bebedtt ift, folB nid^t ein TOlonboor bie günftige ®elegenl)eit mol^rnimmt, in ber 97öl)e be§ gifd^oblerl)orfte§ ben feinigen oufgubouen unb feine jungen größtenteils mit ben Überreften bon ber ^ofel ber gefd^idften gifd^er oufgufüttern. SJlinbeftenS od^t, bielleid^t ge^^n SBod^en bebürfen bie Qungen, bebor fie flugföl)ig gemorben finb; bonn berloffen fie unter gül^rung ber (Sltern ben $orft, lernen unter i'^rer Einleitung fifd^en unb treten enblid^ im ©eptember, 0!tober, fböteftenS im 37obember, bie Dieife nod^ füblid^en ©egenben mit on. EBirb ber §orft bnrd^ ©türme ober gölten beS ^oumeS gerftört, fo berlößt ber gifd^^ obler nid^t feiten feinen ölten EBo]^nblo| gong; roubt mon i:^m nur bie ©ier, fo leßrt er tro|^ bem olljößrlidt) gum gleichen E3rutbloße gurüÄ ginbet fid^ in ber 97äße eines :ßod^ftömmigen EBolbeS ein größeres fifd^reid^eS (55emöffer, fo fiebelt fid^ gumeilen ein gifd^obler unmeit beS onbern on; in ber Siegel ober betjerrfd^t jebeS eingelne $oor ein meit ouSgebel)nteS ®e^ biet, boS momöglid^ nidtjt unmittelbor on ber ©eefüfte liegt. ©0 mie gefd^ilbert finb bie EBo^ungS^* unb ESrutber^öltniffe beS gifd^oblerS in EJiittel^ eurobo, onberS bogegen in ben berfd^iebnen ©egenben beS (SrbbollS. ©d^on in 37ormegen unb Sobblciub mirb eS bem E5ogel nid^t immer leidet, einen boffenben Etiftbonm gu finben, unb er muß fid^ bonn oft mo^t ober übel entfd^ließen, ouf gelfen feinen §orft ongulegen. gn ber E^öbe größerer ©tebb^uflüffe bleibt ißm feine onbre EBo^l, olS ouf bem E3oben gn niften, unb om 9toten EJleere, mo eS nur im ©üben bemolbete ober bod^ bebufd[}te gnfeln gibt, fie^t er ficb, mie in ben ©tebb^n, genötigt, ouf ben fleinen ©ilonben, oft ouf ^orollen= infein, bie fid^ böd^ftenS 2 m über ben EJteereSfbiegel ergeben, feinen ^orft gufommem gutrogen. *2)0 'tjkx oudb nodb bie fonft oon i^m üermonbten E3ouftoffe fehlen, beßilft er j^idb, fo gut er fonn, mit bem, moS boS EJteer bietet, fifc^t 2onge oller Elrt ouS bem EBoffer, 31* 484 7. Drbnung: S^aubbögel. f^amiUe: f^Iufeabier. trägt 9]7ufd)eHct)aIen, üielteidit felbft f orallentrümmer t)erbet, benu^t nid^t miiiber bie 0f^efte anbrer SJ^eere^tiexe unb {i^ic^tet au§ alten biefen ©toffen ein fegelföxmige^ ^Banmerf üon etina 60 cm ^otje anf, in beffen flad^er SJhilbe bann bie (Sier liegen. Stl)nlic^e§ ergä^lt §all. 9^a(^ biefem @en)äl)r§mann ift }ebe§ fleine Qnfelc^en an bet SSeftfüfte ^uftralien§ bon einem gifd^ablerbaat ben)o:^nt. ©ein 9^eft fte'^t an einer er:^öl)ten ©teile be§ ©tranbeg, aber feiten ^ö^er alg ettüa 1,5 m unb ift au§ einer 3Jtenge bon ^orallenftndfeu, SD^ufcf)eln, ^nübpeln, Sang unb bergleic^en berfertigt. 5llle §orfte finb unmittelbar auf bem ^^oben errid^tet, unb mand^e l^aben einen Umfang bon 4~6 m. (^eftattet e§ bie Örtlidjfeit, fo mäl)lt er aud^ l)ier einen S3aum, minbeften^ einen 9}dmofenbufd^ ober ©d^oraftraud^, pr Einlage be§ §orfte§, baut biefen, mie üblid^, ^auf:)tfäd^lid^ au§ ^nüpb^ii^ öuf unb benu^t ben ©eetang nur nebenbei, nimmt aber aud^ leinen 5lnftanb, i:^n auf einer alten gift^^ne, bem blatten S)ad^ einer berlaffenen gifd^erljütte ober anbern 9ftuine p errid^ten. Qn 9^orb^ amerifa, too er, mie bei un§, borpg^toeife auf Räumen '^orftet, bilbet er, nad^ ^ftibgmaij, an einplnen Örtlid^feiten förmlid^e ©iebelungen. S)a§ tögtid^e Seben he§ gifd^ablerg berläuft in fel)r geregelter SSeife. fl'öi am Sage b erläßt ba§ $aar, einer ber (hatten nad^ bem anbern, feinen §orft unb fliegt nun, eine beftimmte ©trage mit groger ©enauigleit inneljaltenb, bem oft entfernten @e=* loäffer p, um l^ier gifd^fang p treiben. Sie langen ©d^toingen fe^en unfern glugabler in ben ©taub, meite ©tredfen mit Seid^tigfeit p burd^fliegen. (Sr fcgtoebt guerft in beträcgt^ lid^er §öge bal^in, fen!t fid^ bann tiefer pm SSafferfbiegel l^inab unb beginnt nun feine Sifd^jagb. ©olange bie (^emäffer bampfen, erfd^eint er nid^t über i^nen, meil er burd) beu auffteigenben Sunft im ©e^^en bel^inbert mirb; bager fie^^t man i'^n erft in ben ^ormittag§*= ftunben mit feiner Qagb befd^äftigt. (Sr lommt freifenb an, bergetoiffert fid^ burd^ forgfältigeg ©l)ä^en bon ber ©efal^rlofigfeit, fenft fid^ l^ernieber unb ftreid^t nun in einer §ö^e bon uu^ gefä^^r 20 m über bem Sßaffer auf unb nieber, galt and) mögt pitmeilig füll, rüttelt wie ein Surmfalfe über einer ©teile, um einen eüoa erfragten ^ifd} fefter in^ 5luge p faffeu, unb ftürgt bann mit meit borgeftredten gangen nt ettoa^ fd}iefer Oticgtuug mit groger ©d}nelligfeit unb ©ebjanbtgeit auf ba§ Gaffer nieber, berfdjtoinbet unter ben Stellen, arbeitet ficg aber rafd) lüieber emgor, ergebt fi(g burd) einige febernbe glügelfcgläge auf bie Dberfläcge he§> SBaffer^, f(güttelt bie Srogfen burd) pdeube SSeJoegungen fo gut mie mögli(g ab uub ftreid)t babon. (^egörte ba§ (S^etoäffer p ben Heineren, fo berlägt er e§ nacg einmaligem ©togen, gleid)^ biel, ob er glüdli(g ober ogne Erfolg mar. ©eine für einen Otaubbogel eigentümli(ge gagb^ meife bebingt, bag er in bielen gällen feglftögt; be^galb leibet er aber burd§au§ feinen 3D^angel, benn er lögt fidg bur(g miebergolteg 9Jliggef(gid feine§meg§ abf(greden. gm glüd^ liegen galle feglägt er beibe gänge mit foleger bemalt in ben Sftüden eiltet gif(ge§, bag er ni(gt imftanbe ift, bie Silanen augenblidlid^ mieber au§§ulbfen: bie ^afegfiren nennen ignbe^* galb bepiegnenb „eiferne dralle''. Stiegt allp feiten gerät er in Seben^gefagr ober finbet mir!^ lieg feinen Untergang, inbem ign ein p fegmerer gif^ mit fieg in bie Siefe pgt unb ertränft. "än^ ber Sage ber SBunben an ben igm abgejagten gifegen fann man entnegmen, bag er ftet^ gmei Qetjen auf ber einen, gmei 3^g^^ anbern ©eite be§ SftüdenI einfd)lägt. Sie gefangne $8eute ergebt er, falB er fie mit Seiegtigfeit tragen fann, mit gur ^öge unb fegleggt fie meit mit fieg fort, am liebften bem Sßalbe gu, um fie gier in aller Otuge gu oerfgeifen. ©gmerere gifge fgleift er menigfteng bi§ an ba§ Ufer, oft mit folger 9Jtüge, bag er ab uub gu mti bem Dgfer unb feinen gängen ben SBafferfgiegel berügrt. $8on ber glüdflig ge^ fangnen ^eute üergegrt er nur bie beften Riffen, alle^ übrige lägt er liegen; einige bon ab i er: Sebett^tueife. ©djaben. ®efangen[d)aft. 485 ben Sä^uppen bet[d^Hngt et bet ©emMbtlbting tüegen, niemals aber bte ©IngerDeibe. 9^ur im grögten S^otfaHe entfd^Hegt er fic^, auf anbre§ SBilb jagen. @o teilt Siebe mit, bag er S^eicbfröfc^e fängt, menn er, bnrc^ miebertiolte Verfolgungen fd^en gemorben, fid) nid^t mel^r getraut, ein fifd^reid^eg ©emäffer ab^nfnd^en. 9^iemal§ fältt ber gifd^abter auf ^a§, nnb e§ ift and^ nid^t ma^rf(^eintid^, bag er 6d^tangen frißt. Tlii anbern feiner ^rt lebt ber gifdßabter ßödßft berträgtidß. Um frembartige Vögel befümmert er fidß feinerfeit^ niemaB nnb ift fi(^erlidß pex^liä:) froß, menn biefe nur ißn in 9ftnt)e taffen. Siöingftone ergäßtt aber, er ßabe gefeßen, mie ein gifdtjabter einem ^etifan einen gifd^ an§ bem Ventet ßotte. deinen Vögeln geftattet er oßne SJtißgnnft, fid^ in feinem großen §orfte an^nfiebetn, nnb biefe TOet^tente finb ißrerfeit^ feiner ©ntmütigfeit fo bottfommen fidler, baß fie andß S^efter gn bauen magen, bie bnrdß einen fo ftarfen D^tanb^ ooget entfd^ieben gefäßrbet merben fönnten, menn er baran bädjte, feine ©aftfrennbe §n betäftigen. ^entfdßtanb fiebetn fid) nur an^naßm^toeife üeinere Vögel in bem ^orfte eineg gifd^ablerg an; fd^on am Sftoten dJleexe aber merben bie großen S^eftbanten bon folcßen deinen Vögeln, befonberg einer SSürgerart, gern pr Einlage beg S^^efteg bennßt, nnb in ^merüa fledßten nnb meben bie ©tärlinge, borneßmli(^ bie ^nr-ßnrgrafeln, ißre luftigen nnb f(^man!enben S^eftbentel fo regelmäßig an ben Unterbau eineg gifd^ablerßorfteg, baß biefer gerabe babnrdß fd^on bon meitem lenntlid^ mirb. V^ilfon fanb nid^t meniger alg hier fold^er Ventelnefter on einem einzigen gifd^ablerßoifte befeftigt. dagegen ßat ber gifd^= abler bon anbern Vögeln biel augpfteßen. Vei nng berfolgen i^n ©d^malben nnb Va(^- ftelgen nur, um ißn p neden; aber bort, mo ©eeabler leben, muß er oft für biefe arbeiten, nnb namentlid^ ber Söeißfol^ffeeabler foll in beftänbiger ^eßbe mit ißm liegen, fid^ auf ißn ftürgen, fobalb er eine Vente er'ßoben ßat, nnb ißn fo lange f^einigen, big er biefe fallen läßt. 5lnd^ fd^maroßenbe SJtilane, ^olfraben, S^ebel^ nnb 9ftabenfräßen jagen ißm oft ben glndlidß gefangnen gifdß mieber ab. “^ie größten nnb älteften §orfte enblid^ geben mitunter bem Vanmmarber Verberge, nnb biefer mag fidß moßl andß gelegentlidß ber ©ier nnferg SRanbbogelg bemädßtigen. ^er ^ifd^abler ift näd^ft bem gifdßotter ber größte geinb einer georbneten ^eidßmirt- fd}aft nnb allen gifcßereibefißern ang biefem @rnnbe berßaßter alg jeber anbre dtanboogel. gn ber näcßften Umgebung bon ^eiß, mo auf 72 heießen bon über 1000 ^eftar eine groß- artige £arbfenp(ßt betrieben mirb, ßorften, nad) ©d^alom, alljäßrlid^ tooßl 25—30 gifdi- ablerßaare, nnb fie fügen bem Väißter ber Sei(ße fo bebentenben ©d^aben p, baß er ein ©djußgelb bon nießt meniger alg 6 9Jtar! für jeben erlegten glußabler begaßlt. Qn 9^orb- amerifa ßat man noeß nießt an allen Orten bie rid^tige ©rfenntnig bon ber anßerorbent- ließen ©djäblid^feit biefeg 9ftänberg gemonnen, ßält bielmeßr ßier nnb ba noeß an einem alten ^Iberglanben feft, nadß bem ber Sanbmirt, in beffen ©ebiet ein fjifdjoblerßaar ßanft, befonberg glüdlid) fein mirb. infolge ber nnabläffigen 9^ad^ftellnngen, bie ber Vogel bei nng- p erleiben ßat, ift er ßierplanbe borfidjtig nnb feßen nnb entgeßt fdjon auf biefe SBeife maneßer ißm pgebadßten Vüdjfenfugel, nodß meßr aber babnreß, baß er mit Vor- liebe feine Qagb über meiten Söafferflätßen angübt; in füblidjen Sänbern bagegen, mo feine 9^^änbereien feinegmegg mit fdjeelem ^nge betradjtet loerben, ßält eg nidjt fd}n>er, ißn, menn er anfgebänmt ßat, p unterlaufen ober bei feinem regelmäßigen §in- nnb §er- fliegen ang ber Suft ßerabpfdßießen. Sei(ßt erbeutet man ißn mit §ilfe eineg 2:ellereifeng, bag mit einem gifeße geföbert nnb unter SSaffer anfgeftellt tonrbe. Qn biefer V>eife loerben in 9lorbbentfdßlanb alljäßrlidß meßrere gifdßabler gefangen, nnb einer ober ber anbre 486 7. Drbnung: 9?au6t)ögel. f^amiüe: f^Iu^abler. gelangt bann aud^ lebenb in unfte Käfige, ge'^ört ber S8ogeI t)ter, bie größten Tiergärten nic^t au^genomnten, immer gu ben ©elten'^eiten. ölte mie jung au§ bem S^efte ge^^obne gepflegt, mic^ aber nic^t mit ipnen befreunben fönnen. Tie alt eingefangnen gemöpnen fic^ im £äfig niemals ein, fi|en tagelang auf einer ©teile, gebär=* ben fic^, menn jemanb ipren ^öfig betritt, gerabe^u finnlog, gurc^t unb ©cprecten in jeber Söeife an ben Tag legenb, treten ^u iprem SBärter niemals in ein erträgliche^ ^erpältni^, melfen fid^tlidh bapin, magern mepr unb mepr ab nnb liegen eine§ HJtorgen^ tot auf bem $8oben, opne bag man bie Urfad^e ipre§ Tobe§ erfennen bermag. 5Iudh jung eingefangne, au§ bem S^efte gehobne ^ögel palten fiep fd^Ied^t, gemöpnen fidp fepmer baran, felbft ^n freffen, unb berfümmern früper ober fpäter bei bem beften gutter. ©aji^regifter* 9(a3geter 306. 3Ia§frä^e 292. Abdimia abdimi 180. 5lbbtmftorc^ 180. 5lbenbfatle 476. W)n eem 182. 91bü ©effua 65. Accipiter 405. — brevipes 414. — nisus 405. — virgatus 408. Accipitres 294. Accipitrinae 404. mebar 174. 9lbeUe«prtgitm 100. 102. 103. 107. los: STbler 327. 355. — SSrauner 355. ~ (gemeiner 355. — 9fimgeIjd)rDäTt5iger 355. — ©c^marger 355, 51bIerbuffaTcb 381. 5lbDent§DogeI 95. Aex galericulata 275. 91ffenQbIer 374. Slfterjc^aft 2. 4. Stguja 383. Aix 272. map 480. 5lIbatrol, ©ememer 111. — Olau^grauer 111. TOatroffe 110. Alectoromorphae 50. 9lIel)l»ofebern 65. 2llimof(^ 309. Alisphenoidea 7. Alopochen aegyptiacus 250. 9Ilbenente 225. 5ni»engeiex 306. 91Iter ber SSöget 38. Alula 9. Anas 233. — acuta 241. — boscas 232. — clypeata 242. — crecca 240. — formosum 240. — glocitans 240. — marmorata 240. — penelope 236. Anas querquedula 237. — streperus 236. Anastomus lamelligerus 184. — oscitans 185. Anatinae 231. 91ngeltnfc^e 229. Angulare 8. 9In|ima 206. ^liibinga 141. Slniuma 206. Anser albifrons 260. — anser 254. — brachyrh3rnchus 257. — cinereus 254. — erythropus 260. — fabalis 257. — ferus 254. — hyperboreus 261. — intermedius 260. — minutus 260. — segetum 257. — torquatus 262. Anseres 209. Anseridae 209. Anserif ormes 203. Anserinae 252. 5Iorta 18. Aptenodytes 100. — forsteri 101. — longirostris 100. — patachonica 100. Apteryges 84. Apterygidae 84. Apteryx 85. — australis 85. — oweni 85. — mantelli 85. Aepyornis hildebrandti 84. Aepyornithes 83. Aquila 355. — adalberti 364. — bifasciata 368. — canadensis 355. — chrysaetus 355. — clanga 367. — heliaca 363. — maculata 367. — naevia 367. — orientalis 368. — pomarina 367. Aquila pomerana 367. Aquilinae .327. Archaeoptervx lithogi'aphica 47. 48. Archaeornithes 48. Archibuteo ,876. — lagopus 376. Ardea 152. — cinerea 152. — goliath 154. — purpurea 155. Ardeae 150. Ardeidae 150. Ardeinae 152. Ardeola comata 159. — ralloides 159. Ardetta 160. — minuta 160. 51rgnla 183. 5(rinfd)iüingen 2. Artioulare 8. 91jdiente 225. 331. Astur 409. — atricapillus 410. — brevipes 414. novae-hollandiae 414. — palumbarius 409. Astunna 414. iKtmimg^iüerfgeuge 16. 17. 18. Attagen 143. Slucflanbente 244. Sluge 13. 5lugenüber 13. 51i}(elburb = (5nte 235. Aythia 223. — ferina 223. — nyroca 224. Baglarin 123. ßalaeniceps rex 169. Balaenicipitidae 169. SSal^flug ber 31etl)er 151. SSanbjceabler 331. Sßanbroeibe 420. $8arbafi 458. S3artnbler 316. iöartfalfe 316. i8iirtgeier 315. 316. I Basisphenoideum 7. 488 © a d} r e g i ft e r. 93aud^ri^|)en 48. SSürgelbrüfe 5. Circaetus 342. ^auc^f^jeidjelbrüfe 16. ^u^aar 380. — gallicus 342. $8aumente, @elbe 244. ^iifc^ente 225. Circus 416. ^aumenten 244, ^ujc^rett)er 155. — aeruginosus 423. S5auin[alfe 453. Sßuffatbe 376. 379. — cineraceus 420. ^Qumgänje 250. i8i#arb 380. — cyaneus 416. SBaumjc^arbe 136. Buteo 379. — macrurus 417. ^eden 9. — buteo 380. — pygargus 420. ^egottung^organe 19. ■ — dosertornm 381. Clangula clangula 227. ^etflügel^en 9. — ferox 381 . — glaucion 227. ^einbredjer 331. — leucoceplialus 383, — islandica 228. $8eine 9. — vulgaris 380. Claviculae 8. Sßei5[alfe 446. Buteoninae 376. Colymbidae 95. SSerberfalfe 447. Butorides virescens 151. Colymbiformes 88. ^ergabler 355. Colymbomorphae 50. SSergente 225. 247. Cairina moschata 271. Colymbus 90. 95. ^ergfdfe 446. Canard du Labrador 235. — arcticus 95. Sßergrei'^er 155. Canchroma 167. — glacialis 95. SBergftö^er 405. — cochlearia 167. — imber 95. ^ernifelgang 263. Garacara 434. — lumme 96. S5e.§m 408. (^:avandjO 434. — minor 94. 8eutelgan§ 147. Carinatae 49. 88, — nigricans 94. ^emegungen 22. Casarca casarca 245. — nigricoUis 94. ^ienenfolfe 383. Casuai-ii 73. — septentrionalis 90. Sßienengeier 383. Casuariidae 73. Coraciomorphae 50. ^iüberbin 21. Casuarius 76. Coracoidea 8, Sßi^matente 224. — australis 79. Cosmonetta 229. S3IaBit)eil)e 417. — bennettii 77. — dispar 230. SSIaufalfe 446. — bicarunculatus 78. — stelleri 230. S3Iaufu§ 465. — casuarius 77. Crista sterni 7. $81aubogel 416. — galeatus 77. Cygninae 275. Slaudei^e 416. — uniappendiculatus 77. Cygnus bewicki 278. SSle^ente 236. Catarrhactes 100. — cygnus 278. ^Ie^gan§ 260. — chrysocome 100. — melanocoryphus 281. ^le^gänfe 260. — clirysolophus 100. 103. — nigricollis 281. Sßünbbätme 15. — pachyrhynchus 101. — olor 278. ^U^öogel 91. Catharistes urubu 292. ^lumenente 232. Cathartae 287. Dafila acuta 241. ^ol)nengan§ 257. Cathartes atratus 292. ^5)am)3ffd)iffente 230. Botaurns 162. — aura 291. Daption 118. — lentiginosus 162. Cathartidae 287. — capensis 118. — stellaris 162. (Ial^uga»'(Snte 235. ^arm 15. SSramirtenganS 245. Cerchneis 467. 2)armbeine 9. ^rnnbente 247. — amurensis 477. 2)auinen 9. ^ranbgan§ 247. — cenchris 472. S)edfebei-u 2. Sßranbtüeilje 423. — naumanni 472. Dendrocycna 244. Branta 262. — sparveria 475. — autumnalis 245. — bernicla 262. — tinnunculus 468, — fulva 244. — canadensis 266. — vespertiiius 476. — viduata 244. — leucopsis 263. Cereopsinae 267. Dentale 8. — ruficollis 263. Cereopsis novae - hollandiae 267. ^euc^el 91. Slraunfol^fente 224. Chalazae 20. ©idbarm 15. ^rnunreil)er 155. Chaulelasmus streperus 236. ^idfdjnabelbingitin 102. SSrautente 272. Chauna chavaria 207. Dinornis 82. Sreitfdjnabelente 242. — cristata 207. Dinornithes 79. SSriHetienle 222. Chenalopox 250, Diomedea 111. SSriltenlJinguin 99. 109. Chen hyperboreus 261. — albatrus 111. $örond)ien 17. Chenopsis atrata 281. — exulans 111. ^ronfgang 262. S'^imadjima 431. — melanophrys 111. S3ruftbpin 7. ©'^iiitangol 433. — nigripes 111. ^ru[ttüirbel 6. Ciconia 174. Diomedeinae 110. SÖrüten 30. — alba 174. 2)onente 224. S3rut[tede 4. — ciconia 174. 2)o)3l)eIfperber 409. Bubulcus bubulous 157. — nigra 178. Momente 215. — ibis 157. Ciconiae 173. Dotter 20. — hicidus 157. Ciconiidae 173. Dromaeus 73. Bursa Fabricii 15. Ciconiiformes 127, — novae -hollandiae 73. Sadjregiftei’. 489 2)rüfenTnn(ien 14. S)ucM)en 94. S)ucfer 94. Kurten 2. ^Diintibatm 15. Dytes anritus 93. — cornutus 93. 6't)ef)er 174. ©belfalfen 437. (^'belrei^er 155. (äblim 67. ei 20. 21. — ^’örbuTtg 21. eioblage 29. eid^bogel 409. eibed)]enjcl)lpän5e 48. eibei’ente 218. eiberbogei 218. eiberbögel 217. eierftod 19, ei'^altei: 20. eUeiter 20. einteUung ber ^üget 49. eiSente 229. ei§fd)arbe 136. ei^ftuxmbögel 116. ei^tauc^ente 229. ei§taud)er 95. 211. eimeipriifen 20. Elanoides furcatus 401. — nauclerus 401. Eianus 388. — caeruleus 388. eieonorenfalfe 458. eile 9. eifterentd)eu 211. eiftettaudjer 211. embener ©nnl 260. emu 73. emu§ 73. enteuabler 367. ententaud)er 96. ente bon ^airo 271. entiDidlimg ber ^logeljungen 30 ff. Ephippiorhvnchus senegalensis 179. Epidermis 1. erbbun 162. erbente 247. erbgan§ 247. erbgeier 306. Erionetta 217. — spectabilis 219. Erismatura 215. — leucocephala 215. — mersa 215. Erismaturinae 215. ermub 67. ernöl)rimg 21. Erythropus 476. erätaucl)er 91. efelgl)inguitt 100. 104. Ethmoidalia 7. Eudocimus albus 189. — ruber 189. Eudyptes 100. Eutolmaetus 348. — fasciatus 352. — pennatus 348. f^Qdjer 13. '^abenfebein 3. ^al)lgeier 306. 2. Ealco aesalon 459. — barbarus 447. — chiquera 452. — eleonorae 458, — feldeggi 462, — melanogenys 447. — minor 446. — peregrinator 446. — peregrinus 446. — subbuteo 453. Falconidae 315. Falconiformes 284. Falconinae 437. S’alfen 437. 'Jyalfenböget 315. S’atfIanb-e!)intango 433. §önge ber ^aiibbögel 284. fyafanente 215. 24i. gtrid 162. §eberäfte 2. ^’eberentiindtung 3. 4. g’eberfluren 4. §ebern 1. — färben 4. fyeberraine 4. §eberftra'^len 2. gelbegg^folle 462. g’elbgänfe 257. gelbmei^en 416. gelfenbein 7. §elfenl)inguin 100. §elfenfl)rmger 102. Femur 9. ^erfengelen! 10. Fibula 9. f^in!eii'^abid)t 405. §ifd)abler 481. §ifd^geier 331. §ifd)raal 481. §tf4reil)er, ©rauer 152. §ifc5^treiber 213. S’ifc^bogel 47. §ifc^tr)ei'^e 481. §Iad)bruftbögel 49. 51. Flamingo, Oxofeuvoter 198. §lamingo§ 197. „^lafdje“ be§ DlfrS 12. gliegeuente 242. g-liiber 91. 95. gdug 1. 22. 23. §lügel 9. g’lügelbein 8. §Utgeltbefbeubeine, 7. §lugfautier 48. §lu|abler 481. §tu|tauc^er 94. ^’Ode 164. goutcuielleu 7. f^’Ortbflangung^gefcpft 26 ff. ^rangente 24b.' Fregata 143. — aquila 143. — ariel 145. ~ minor 145. Fregatidae 143. f^regattbogel, OJro^er 143. — kleiner 145. fvregattbögel 143. ^’Xefafe 225. Frontalia 7. ^roftlbei^e 423. Fuligula 223. 224. — cristata 225. — fuligula 225. — marila 225, Fuligulinae 216. Fulmarus 116. — glacialis 116. S'üBe 5. Su^lburgelfnodjeu 10. ^abelbein 8. ©abelgeier 391. ©abelfd^iuan^ 391. ©abeltbei'^e 390. ©abler 391. ©abelbiifd) 229. ©altina^o 292. ©ang 23. ©anuer 212. ©änfe 209. — edjte 252. ©änfeabler 331. ©änfegeier 306. ©änfefäger 212. ©äufebögel 203. — eigentlidje 209. ©anStaudjer 212. Garzetta garzetta 157. ©auller 339. ©aumenbeine 7. ©efieber 1. ©et)en 23. ©eljirn 11. ©e'^ürluödjeldjen 12. ©el]ötfinn 12. ©eier 299. ©eier, ^engalifd)er 302. — S3rnuuer 303. — ©eiiieiuer 303. — ©rauer 303. — ©roBer 303. ©eterabler 315. 316. ©eierfalfe 463. ©eierfatfen 430. 434. ©eierfceabler 327. ©eiftige ^'äljigfeilcti 40—43. ©elbfobfcnte 224. ©eleulbeiu 8. ©emfeugeier 316. Geranoaetus melanoleucus 38.' >. ©erfalfe 463. ©erud)§fiun 12. ©efaiig 25. ©efdjledjliourgaue 19. 490 (Sadjregifter. ©efc^rrtcicf 12. ©eiüitterüogel 123. ©^ongal 185. ©ierfalfe 463. Glandula uropygii 5. ©laSför^er 13. ©leitaar, ©(^tuar^flügetiger 388. ©leitaare 388. ©liebma^en 8 — 11. ©olbabler 355. ©olbgeter 316. @c)tbfd)0|)f|5tnguin 99. 100. ©ombella^^ofa 185. ©rabgan^ 247. ©ra^ente 232. ©raufdfe 376. ©raugang 254. ©raufo^^f 468. ©rebenfelle 92. ©reifgeier 316. ©rimnter 316. ©roBfalfe 465. ©xunbrud) 94. ©Tunbn)ef:benbem 7. ©rünrei'^er, toerifanifc^er 151. Gymnogenys 428. Gypaetinae 315. Gypaetus 315. — barbatus 316. — ossifragus 316. Gypagus papa 290. Gypogeranus 295. Gypohierax angolensis 327. Gyps 306. — fulvus 306. — rüppelli 307. §aarent(f^en 94. §abid^t 409. — SBeifeer 414. §abi(^te 404. 409. |)abic^tgabler 352. §ac^tfat!e 409. |)ac!^töogeI 409. ^afgöre 331. §agebaj(i^ 194. Hagedashia hagedash 194. ^agelgang 257. §agetfd^nüre 20. Jalbbunen 3. §albente 237. |)albn)ei'^e 416. ^albenente 136. Haliaetus 330. — albicilla 331. — leucocephalus 332. — leucoryphus 331. • — pelagicus 332. — vocifer 336. Halieus 135. .^galgbrüfe 16. ^algtüirbel 6. ^amnterlöbfe 170. |)anbf(^rt)ingen 2. |)anbiüur5el 9. |)auif 229. §angiunr[tente 229. Harelda glacialis 229. — histrionicus 229. — hyemalis 229. ^arlefinente 229. Harnleiter 19. Harbbie 371. Hafenabler 331. 355. Haubenabler 346. Haubenente 225. Haubenfc^arbe 136. Haubenftei^fu^ 90. Haubentaud)er 90. Haul)tbronc^ug 17. Haugente 235. Hauggang 259. Haug[torc^ 174. Haut 1. Hautan'^änge 1. Hautbrüfen 5. He^tfalfe 453. Hedgang 254. Helmfafuar 77. Helotarsus 339. — ecaudatus 339. Helftnggang 260. Hemigiottidae 188. Heniconetta dispar 230. — stellen 230. Henne ber ^"^araonen 309. Herbente 245. Herodias alba 155. — egretta 155. Hers 18. Hesperornis 47. 49. Heufd^reden'^abic^t 414. Hierax 480. Hierofalco 462. — arcticus 463. — candicans 463. — cherrug 465. — gyrfalco 463. — islandus 462. — lanarius 465. — rusticulus 463. — saker 465. Himtnelgaffe 340. Hinter'f)auj3tgbetn 7. Hinter'^auptgloc^ 7. Hippalectryo 76. Histrionicus histrionicus 229. Hitaie 401. Hödergang 271. Hödergänfe 271. Höderjc^man 278. Hoben 19. Hö^lenente 247. Hö^lengänfe 247. Ho'^lente 227. Holeioei^e 390. Honigbujjarb 383. Honigfalte 383. Honiggeier 383. Honoter 174. Hornftei^fu^ 93. Horntaudjer 91. Hornroe^roögel 206. Hortifel 162. Hütinerbieb 395. Hü'^nerfalte 409. Hü^nergang 267. Hül)nergeier 291. 391. 409. Hü:^ner5abic^t 409. Humerus 9. Hydrobates pelagicus 113. Hydrobatinae 123. Hyporhachis 2. Ibidae 188. Ibidinae 188. i^big, brauner 189. — Heiliger 191. — Ototer 189. — SSei^er 189. Ibis aethiopica 191. — religiosa 191. ^biffe 188. i^bigoögel 188. i^brum 162. Ibycter 433. — americanus 434. — australis 433. Ichthyornis 47. Ictinia 427. — mississippiensis 427. i^mbergang 95. i^mmertaud^er 95. Ingluvies 14. Snftinft 41. igntertarfalgeleni 10. Srig 13. §talienifc^e ©nte 235. i^agbfalfe 462. ^o^bein 8. i^oc^bögen 8. .^oc^geier 316. i^oc^quabratbein 8. Jugale 8. ^äferent(^en 94. ^al)lfobfgeier 305. Mnfc^nabel 167. ^aiferabler 363. ^aiferj3inguin 101. 106. 107. 108. 109. ^amelüogel 55. ^ammgeier 287. ^ambfabler 346. Kanäle, '^albsirtelförinige 12. - ^al3f?engänfe 267. ^aj^fjengeier 313. ^abbenfäger 213. ^ajjjjentaucl^er 91. ^abf^af 111. ^a^taube 118. ^arminente 224. 5?arolinenente 272. ^afarfa 245. ifi'ajuar, S3ennettg 77. — tanf)g 78. i^afuare 73. — ed}te 76. .tct)lfobf, oberer 16. — unterer 17. Sac^regifter. 491 Mfc^ttjan^abler 371. tielbruftbögel 49. 88. Äirc^falfe 468. tine 229. SD^antellg 85. — Dtoen§ 85. 84. mäfeü 237. »fff^nabel 184. .tlaffi^näbel 184. Ängente 227. ^Ia|)l)ei:ftorcl^ 174. tlajj^exftöxd^e 174. ; ^leinente 240. fleintpanbexfalfe 446, .»^lettexn 24. tlingelente 227. moaU 15. ^loftexgang 262. ^näfente 237. ^Tteifex 212. tobbe 227. ^noc^en 6. ^nöllie 227. ^obelente 227. ^obeltaui^ex 91. ^offexüogel 55. ^o^Ifdfe 446. ^olbenente 224. ^onbox 287. ^öniggablex 363. ^önigSeibexente 219. Ä^önigSgeiex 290. ^önig§l)ingitin 100. 105. ^önig§lx)ei:^e 390. ^ontuxfebexn 2, ^oxmoxan 136. ^oxnmeil^e 416. totgeiex 309. to^tente 247. ^xac^tgang 247. togenente 229. togentaud^ex 90. ^xäb;enfc^axbe 136. tonic^getex 295. tougfopf^^elifan 147. teiigbein 6. teU5ente 211. 240. • ■ ^xicFc 240. ^xiec^ente 240. ^xifente 240. ^xo|)f 14. ^xojjfente 136. txoi)fgan§ 147. tojjfftoxd^, i^nbiff^ex 183. toi)fftöxd^e 182. ^xojjftaudjex 136. toi>füogeI 147. ^xugelente 240, togente 240. ^xüfente 240. Mmmex 391. £xumtn[(^nabelente 235. Mgele 237. ^'u^xei!)ex 157. 162. ^u^fexcnte 215. 5lui?i)enente 225. Äit)ei'f)e 390. ^uxgfang'^abic^t 414. £ux5[angj|)exbex 414. ^uttengeiex 303. Sabtjxind) bex ßuftxö^xe 17. — beg 0^)xe§ 12. £adjgan§ 260, Lacrymalia 7. Lamellirostres 203. Säminexfdfe 465. Sämmexgeiex 316. Lampronessa 275. — sponsa 272. SüTtgfc^tüattj 409. SaTigfd)d)anäente 229. Sa^ibentaudjex 89. fiäxmente 236. Larynx 16. Sättente 229. Saiifbein 10. Säufexfdfe 383. Sebex 15. Leptoptilus crumeniferus 182. — dubius 183. Sexc^enente 241. ßcxc^enfto^ex 453. — 0einex 459. Sexnen bex ^ögel 41. 42. Soc^ente 247. £oc^gan§ 247. Söffelente 242. Söffelgang 147. 195. Söffelxei'^ex 195. Söfflex 194. 195. Som 96. Somme 96. Soon 95. Lophaetus occipitalis 345. Lophaethyia 90. — cristata 91. — griseigena 93. — rubricollis 93. Lopbodytes cucuUatus 213. Soxd^ 91. Suftxö:^xe 16. Suftjäde 18. Sungen 17. Sungenl>feifen 17. Macronectes 114. — giganteus 114, SO^abaga§fax[txau^e 83. SD^ageHanl^inguin 100. Ägen 15. 3[Rä5nenxeit)ex 159. SliaHemuf 116. äJidtefexgeiex 309. SRanbaxiiienente 275. SDhxabu 182. Mareca americana 236. — penelope 236. Marmaronetta angustirostris 240. — marmorata 240. 9J?axmeIente 240. ältäx^ente 232. SlJäxjgonS 254. SJlaffaiftxauB 54. »uexfdfe 468. SJiäufeaax 380. 9JJäiifebuf[axb 380. 5mäu[efdfe 380. 468. SJJäufegeiex 380. SJiäufe^abic^t 380. SJJaufex bex ^ögel 4. 37. 38. 9Jiaujex (3JJäufebu[faxb) 380. Maxillaria 7. äJJeexablex 331. 332. äJleexgan^ 95. 147. EJJeexgänfe 262. SlJeex'^aj'e 91. SJieexIäufex 125. ajJeexxocien 91. 212. Melierax 414. — canorus 414. — musicus 414. — polyzonus 414. Membrana nictitans 13. SO^exc^ 91. SJlexg 211. Merganser merganser 212. — serrator 213. Merginae 209. Mergns 211, — albelliis 211. — merganser 213. — serrator 213. ^exifotfa 331. SJiexün 459. S[Rex!int)abt(^t 459. Mesophoyx intermedia 157. Metatarsus 10. Metopiana peposaca 232. Microhierax 480. — caerulescens 480, aJlitan 395. — ©^maxjex 395. — ©c^maxäxüdigex 393. SJUIane 390. Milvago 431. — chimachima 431. — crotophagus 431. Milviis 390. — aegyptius 399. — ictinus 391. — korschun 395. — melanotis 393. — migrans 395. — milvus 391. — regalis 391. ilJidä 16. SbZittelente 236. SJlittelfupnoci^en 10. 9Jiittei:^anbfnod^en 9. 2JJitteImeexftuxmtaud)ex 120. SD^ittelxeil^ex, SSei^ex 157. 9JdtteIfägex 213. STloag 79. SJJobexente 224. SO^o'fjxenente 222. S[Rönd).5abIex 306. SJJönc^ggeiex 303, StJlooxente 224. aiJooxenten 223. 492 Sacl^regifter. SD'ZoorganS 257. äJioorodife 162. 31?oo^ente 232. 9??oo§geier 376. S[J?oo§frttt)e 162. moo§od)fe 162. ^J[J?oo,§tei^cr 162. 3!3ioo»rt)eit)e 423. 481. ^Rö|)|)eIgaTi§ 263. 9J?o|3§ga'ng 263. Morphnus guianensis 374. 5Jlofc^p§ente 271. Mother Carey’s chicken 123. ?[y?ölx)enftui:ptt>ööel 114. 9[Rört}entau(f}er 211. TOcfenente 242. DJiuiente 224. 77. y[J?uf(l)elente 225. 9[J?ii§feImQgen 14. 9}?u§feln 11. 9}?uti 480. 9Jatf}tral6e 164. 3^acf)treil)er 16-1. 9?a(ft[upai’tgeiev 316. ^J^abeifc^lDan^ 241. 9Mgel 5. 9cünbu 68. 9?anbit§ 67. Naniiopteniin harrisi 137. 9?anenente 229. Nasalia 7. 9?ajenbeiue 7. 5^atteriiabler 342. 9?atternbuffnrb 342. 9?ak)a§ 58. Siebeigeier 376. Siebepfeber 2. S^ebep'^oben 19. Siebenniere 19. Neophron monacliiis 313. — percnopteriis 309. — pileatns 313. Neornithes 48. Sierife 91. Sierbenfbftem 11 [f. Nesonetta aucklanclica 244. S^effelente 236. Sieft 27. S^eftanlage 27. Sieftflücl)ter 31. 35—37. Sie[tl)oc!er 31—35. Netta 224. ■ — rufina 224. Nettinm crecca 240. — formo.suln 240. — glocitans 240. S^iebliaut 13. Sienüögel 48. Uieinneltygeier 287. S^icl^ont i3. Siieren 19. Siilgnng 250. Siimnierfatt, 61cluöl)nricl)cr 186. — Snbiicljer 188. 9iin0nevjnlte 186. Sionnenentdjen 211. S^ionnenente 244. Sionnengang 265. Siorbgan.g 263. Siörfg 213. Nycticorax griseus 164. — nycticorax 164. Nyroca 223. 224. — cristata 225. — fuligula 225. — niarila 225. Cberarmbein 9. Dber'f)cint 1. Dberfief erbeine 7. Dberfd^enfel 9. Oberfcljnabel 7. Occipitale 7. Oceanites oceanicus 125. — wilsoni 125. Oceanodroma leachi 124. ■ — lencorrhoa 1 24. Oedemia 222. — americana 222. — - fiisca 222. — nigra 222. — perspicillata 222. Odontoglossae 197. Odontolcae 49. Odontornitlies 47. Dl)nt)oget 147. £)l)rengeier 304. — ©enteiner 304. £)l}ren[tei^fu| 93. Docljan 21. £)ürl)obin 21. £)rangel)algfafuar 77. Öre 331. Drei 331. Oesophagus 14. Ossa iliiim 9. — ischii 9. — piibis 9. Ossifraga 114. Ostium 20. Otogyps 304. — aiiricidaris 304. — calviis 305. „Dhale§ g'en[ter" 12. Ovarium 19. Ovidnctus 20. l^Saarung 27. Pachyornis elepliantopus 82. Palainedea 206. — cormita 206. Palamedeae 205. Palainedeidae 205. Palatina 7. ^^anibaftrau^ 68. Pancreas 16. Pandion haliatd-ns 481. Pandionidae 481. Parietal ia 7. ^3au!enl)nnt 17. ‘'.pnn!enl)öT)le 12. Pecten 13. Pelargomorphae 50. Pelecanidae 146. Pelecanoides 110. Pelecanus 146. — conspicillatus 149, — crispus 147. — erythrorhynchns 1 47. — fuscus 147. — onocrotalus 147. ^elüan, $8ranner 147. — ©emeiner 147. ^elifane 146. $eIi!an-;Sbi§ 188. Perms 383. — apivorus 383. — ptilonorhynchus 387. ^eterglöufer 123. ^etrel 123. Petrosnm 7. ^feifente 236. ^feilfalle 409. ^feilfd^tnanä 241. ^^flugfd)arbein 8. ^.ßilugjc^näbler 198. ^frienienente 241. Phaeton aethereus 129. — fulvus 129. — rubricauda 129. Phaetontidae 129. Phalacrocorax 135. — auritus 135. — carbo 136. • — desmarestii 137. — graculiis 136. — pygmaeus 137. — verrucosus 137. Plialacrocoracidae 134. Phoebetria 111. — fuliginosa 111. Phoenicopteri 197. Phoenicopteridae 197. Phoenicopteri] s 197. — antiquoruin 1 98. — chilensis 201. — roseus 198. — ruber 198. ^il)Iftaart 229. $ingnin[cljulen 107. $inguinbögel 99. Pithecophaga jefferyi 374. Platalea leucerodia 195. Plataleinae 194. Plectropterinae 269. Plectropterus gambensis 270. Plegadis autumnalis 190. — falcinellus 189. Plotus 140. — anhinga 141. — melanogaster 142. Podicipes 90. 94. — capensis 94. — fluviatilis 94. — philippinensis 94. Podicipidae 89. ^ültufalfe 463. $ülartnurf}er 95. Polyborinae 430. ©ad^regifter. 493 Polyboroides 428. — typic.us 428. Polyborus 434. — brasiliensis 434. — tharus 434. ^ommer|c^e ©äii[e 260. Poule de la mer Carey 123. ^rac^teiberente 219. Praemaxillaria 7. ^2lbalbertg =» 2(blei: 364. ^rin^enabler 364. Procellaria 116. 119. Procellariidae 110. Procellariiformes 110. Procellariinae 114. Proctopus nigricollis 94. Pseudogyps bengalensis 302. Pseudotantalus ibis 186. — leucocephalus 188. Pterodactylus 48. Pterygoideum 8. ^JBuberbunen 3. Puffinus 119, — anglorum 120. ■— gravis 120. — griseus 120. — kuhli 120. majof 120. — - obscurus 122. — puffinus 120, — tenuirostris 122. ^^^urpuiTeiber 155. Pygoscelis 100. — adeliae 100. 101. — antarctica 100. — papua 100. 107. 6- Quadrate- jugale 8. Quadi-atum 8. OuQfer 227. Ouafrei'^er 164. Oueen^laubfafuai: 79. OueUje 223. Querquedula querquedula 237. ^labengeier 292. Ülabenfc^nabelbetne 8. ülac^am 309. Radius 9. Mieiireifjcc 159. Raptatores 284. Üläldjen 242. Ratitae 49. 51. Ratites 51. 91aubbuj[atb 381. Sflaubbögel 284. mu^fu^abler 355. 367. 9f{aud)fu|bu[[arb 376. 91egenbogen'^aut 13. ü^eigel 152. 9ieigereute 225. 9?ei^er 150. — SSatgflug 151. — ed^te 152. 9?eif)erente 225. 3?ei^ermoorente 225. 9?cif)crtaud)e!ite 225. 9?eil)erüögel 150. Retina 13. Rhachis 2. Rhea 68. ■ — americana 68. — darwini 68. — macrorliyncha 68. Rheae 67. Rheidae 68. 9iibeba 67. diieboc^fe 162. 91iefenreif)er 154. afliejeiifturmbogel 114. ^iiejentau djer 95. 4Rinbreit)er 162. 9?ingdgaii3 262. 6. 65. Rockhoppers 102. 91üggeitgan§ 257. 9?o'^rb rüder 162. 9?r)'^rbommeI 162. Slo'^rbumü 162, ülo^rfdfe 423. SRo'^rgeier 423. 9?o'^rl)UTnb 162. ^lio^rbogel 423. ^Kü'^rtDei'^e 423. be^ %eu\c\^ 299. Oioftgan^ 245. 9iotbeinftrau[] 54. 9?otbujcf)ente 224. 9?ötelfatfe 472. 9tütel>üed)e 390. Ülotente 236. a^otfalfe 468. 91pt[uBfnt!e 476. 9iotfii|gait§ 257. 9iotI)al§ente 223. 9iot^al§falfe 452. 9iot^al0gan3 263. 9?ot^aB[tei^[u^ 93. 9iotfef)Itau%cr 96. Olotfoüfente 223. 224. 9?otmitan 390. 9?otmooreute 223. 91otfc^nabel = ^elifan 147. Ü^ottgnng 262. 9?ouen-@nte 235. 9?ücfenmarf 11. Oiuberenten 215. 9?uberfitBer 127. 9?ug 91. 9?u^[turintaud}er 120. 9f?ute 19. 9?üttelfalfe 468. Sflüttelgeier 468. 9?üttdü:)ei'^e 380. 390. (Saatgans 257. ©adente 136. ©acfgan^ 147. ©ägeganS 212. ©öger 209. ©ogefd^näbler 213. ©af^rfalfe 465. ©atritente 222. Sarcidiornis 271. — melanonota 271. Sarcorhamphus gryplius 287. — papa 290. ©Qttelgeleiife 6. ©attelftord) 179. Saururae 48. ©aüafu 167. Scapulae 8, ©d)äc!ente 237. ©djäbel 7. ©(^aft ber Gebern 2. ©c^atjin 446. ©djadente 227. ©djtdudjer 136. ©djambeiiie 9. ©d)ap§eute 240. ©djcirben 134. — eigerididje 135. ©d)ar[fd)näb{er 198. ©d)arteii[d}näbler 193. ©c^attenbogel 170. ©djaufelenle 225. ©c^edeute 230. ©d^eibe 20. ©(^eitetbeiiie 7. ©djedabler 367. ©djedente 227. ©diereitgeiet 376. ©d)idfal»üügel 295. 299. ©d^ienbein 9. ©dplbbrüfe 16. ©d^übente 242. ©d^dbred)er 164. ©d)d[med)e 423. ©c’^iinmel 225. ©(^tac^tfalfe 465. ©d)Iat 25. ©djlagfcid'e 465. ©djlag'^dju 91. ©djiangenabler 342. ©df)1angenbu[farb 342, ©c^langenbujfarbe 342. ©d^langen^dSbogel , 142. — Sebaidant^ 140. ©c^Iangenl)alSbögeI 140. ©df)Iaugen[berber 428. ©djtanfabler 348. ©d)laLtd)tväger 182. ©(i)dd)eiite 213. ©djdefente 225. ©(^ÜK^ente 213. ©djlüffelbeine 8. ©d)marb^ermdau 399. ©djnieil 459. ©d)merlfn'(fe 453. ©d))uielente 237. ©djmirn 405. ©d)mudentcu 272. ©djmüute 236. ©d)inubgeier 309. ©djuabel 4. ©d}uarrcute 236. ©djiiärreiite 237. ©d^uattercute 236. 494 ©'ac^regifter. ©d^neeaar 376. ©(i^neegang 261. ©c^neegeier 376. ©djneereit)er 155. ©(^nel)fen[trau^e 84. ©c^neiiiente 241. ©d^olber 136. ©c^ometa 331. ©d)0l)fabler 345. ©(^^üi)|ente 225. ©d)oi>fgeier 303. ©d^oi)f^mguine 100. 104. 105. ©cf)ol)frei'^er 159. ©djojjffQger 213. ©d^ü|}tfc^arbe 136. ©c^reiabter 367. — ©ro^er 367. ©d^reibuffarbe 431. ©d^reier 227. ©d^reifeeablei' 337. ©djufler 195. ©d)u^jd)naBel 169. ©d^ulterfc^ttjingen 2. ©djupSente 225. ©c^iüdbenente 241. ©d^malbenfd^tüang 391. ©c^tüalbenftö^er 405. ©d)malbenrt)ei'^e 401. ©d^mammfc^id^t (be^ ©ieö) I ©^tüäne 275. ©d^tüanengang 266. ©d)it)an§bedfebern 2. arat 17. ©ingfd^tüan 278. ©inne^organe 11 ff. ©t|beine 9. ©Üerotifalring 13. ©maragbente 235. ©mtrill 459. ©ode 240. ©o'^n ber ©onne 129. ©omaliftrau^ 54. Somateria 217. — mollissima 218. ©ommer'^dbente 237. ©ommermaufer 383. ©f3annl)aut (ber SBe'^rbögd) 205. ©batelente 228. ©fjatelganl 195. Spatula clypeata 242. ©bedente 236. ©beidje 9. ©i)eifei'öl}re 14. ©iierber 405. ©i)erberabler 374. ©i»erberfalfe 409. ©i)erbergeier 307. ©i)erling§falfe 475. ©berUng^ftö^er 405. Spheniscidae 99. Sphenisciformes 99. Spheniscus 99. — demersus 99. — magellanicus 100. 109. ©fDiegelente 240. ©i)tegelgan§ 263. ©i)ie|ente 241. ©iiie^gattg 96. ©i)i^ente 241. ©i)t|fdf)iüan§ 241. ©i)i|fd)lüanäente 229. Spizaetus 345. 346. — bellicosus 346. ©l)orengan§ 269. ©i)orengäTtfe 269. ©iiorn 5. ©f3radf)e 25. ©i)rinä 405. Squamosum 7. ©tamtne§gefc^td)te 47. ©tammgong 254. Stapes 12. ©ted^bogel 409. Steganopodes 127. ©teinabler 355. ©teinbred)er 331. ©teinfalfe 446. 459. ©teingeier 331. 390. ©tei^fü^e 89. ©tei|fnod^en 6. ©tefjfjenabler 368. ©tebbenbuffarb 381. ©teijfjenmei'^e 417. ©terengalt 468. Stereornithes 49. ©ternente 211. ©ternfalfe 465., _ ©terniumme 96. Sternum 7. ©tert 391. ©teuerfeberrt 2. ©timme 24. ©tirnbeine 7. ©todabler 355. ©todente 232. ©todfalfe 409. ©todftöBer 405. ©toffmed}fet 22. ©tord) 174. ©tördje, ed^te 173. ©tordfifd^nejjfe 189. ©tordjüögel 127. — eigentUd)e 173. ©todente 232. ©tö|erbogeI 409. ©togfalfe 453. ©to^geier 390. ©to^üögel 294. ©trau§, @eiüöt)nlid^er 54. ©traute 53 ff. ©trau^enfebern 65. ©trau^ente 225. ©trau|en§ud^t 64 ff. ©trau|taud)er 91. ©treicfien 40. Strigiceps 416. — macrurus 417. — pygargus 420. Struthio australis 54, — camelus 51. 54. — massaicus 54. — molybdophanes 54. — rhea 68. Struthiones 53. Struthionidae 53. ©tuber 95. ©turmfd)malbe 113. ©turmfd)malben 123, ©turmfegter 124. ©turmtaudf)er 119. — ©emeiner 120. ©turmbögel 110. ©turgente 232. ©übümi 85. ©übboll)inguin 100. 103. 104. ©übftroufe 54. ©ufuni 305. Sula bassana 132. Sulidae 131. ©uml»fbuffarb 423. ©umi>frol)rbommel 162. ©umi)ftaud)er 94. (5 a cf) r c g i ft e r. 495 (5um|5ftDeif)e 423. Syrinx 17. ©t)ftettiatifc^e (Sititeifung 49. Tachyeres cinereus 230. Tachypetes 143. Tadorna tadorna 247. Safelente 223. Safefmoorertte 223. SageSlauf 26. Sagraubbögel 294. Sagrei'^er 152. $d!atra 170. 2:annenfaf!e 446. Sängerin 123. Tarso-metatarsus 10. Tarso-tibia 10. npfiTciiQ 1 0 Saf^e bei %aMdn^ 15. Sajc^enmanl 242. Saftfinn 11. Saubenfaffe 409. Saubenfto^er 446. Saueren 24. San(f)entc^en 94. Sanc^enten 216. Sancf)erfiebi| 213. Sancf)er)3feifente 225. Sou 4 bö gef 88. Thalassidroma 113. Thalassogeron 111. — cautus 113. Theristiciis leucoceplialus 194. Thrasaetns harpyia 371. Thymus 16. Thyreoidea 16. Tibia 9. Söl^el 131. — ®en)ö'^nücf)ec 132. Souloufer ®an§ 260. Trachea 16. Sränenbeine 7. Sraro 434. Sraffefente 237. Srauerente 222. Srauerenten 222. Srauerfc|n)an 281. Sric^ter (be§ @ifetter§) 20. Srommel ber Suftrö^re 17. Srommeffen 12. Sro^übogef, ©emeiner 129. Srobifüögef 129. Sröfef 240. Srut^a'^ngeier 291. Sfe^ajaS 207. Tu binares 110. Surmfaffe 468. Sut:pan 245. Surunbi 452. Sl)üerf 391. Ulna 9. Unfenfteffer 380. Unterarm 9. Unterfiefer 8. Ureteres 19. Urinator 95. Uroaetus audax 371 Urbogef 47. Urbögel 48. Uterus 20. Vagina 20. SSater be§ (S(i^fauc^e§ 182. SSentrifel 18. ^Verbreitung 43—46. ^erbauung^merfgeuge 14. Sßiereef^bein 8. «ogelftöfeer 405. Vomer 8. SSorüeferbeine 7. Vormagen 14. Vultur 303. — monachus 303. Vulturidae 299. SBad^telente 240. Söabenbein 9. äSalbfalfe 446. Sßafbgeier 380. 395. SSatbftor^ 178. ^anberfalfe 446. ' Banberffug 22. StBanbern 38—40. SSargenformoran 137. SC8affer!rät)e 136. SSafferoc^fe 162. äöafferrabe 136. SBajjerf euerer 120. SBajferbbget 380. äBejrböget 205. Sßei^augenente 224. SBepaefd^en 453. SBeifebaud^ 481. äBeifefuB 481. SBeipol)f 316. 423. SBei^foiifente 215. SBei^fojDfgeier 306. ^4Bei|fopffeeabfer 332. 2Bei^n)eif)e 416. SBettmeermötbi^en 123. SSefi^enbuffarb 383. 2Bef)3enfaIfe 383. SBefjjengeier 383. SBeftbogel 47. StBiegme'^e 468. SBiefelentc^en 211. 3Biefenmeif)e 420. SBitbente 232. SBitbganS 254. SBiml^ercfjen 2. IfBinbme'^e 468. SBinfefbein 8. äBinterente 229. SBintertauc^er 95. äBirbet 6. SBitmenente 241. SBorf 91. SSü^Iente 247. SBü'^IganS 247. SBürgabfer 371. SBürgfalfe 465. ^Bürger 465. ber ^Sogefarteu 46, Zahnbein 8. ßa^nbögel 47. ^a^ngüngter 197. 3ef)en 10. ^ierente 240. imtgan^ 245. imtrei't)er 155. ^irpente 237. 3itrongang 245. ^obfente 225. Bot^ffdiarbe 133. Bug 38. Buggan^ 257. BitTtQe 14. BhJergabter 348. Btnergebeffatfe 480. Bibergfalfe 459. BtbergganS 260. Bin ergrabt d^t 459. Bibergformorau 137. Btnergrei^er 160. Biüergro^rbommel 160. Btbergfäger 211. Binergjd^arbe 137. BiüergjdCjtban 278. Blüergfteifefu^ 94. Bibergtaud)er 94. Bmifc^euüeferbeine 7. 3(Mtoieurc(^iftet’. ?(bbott 103. 167. 292. 433. 434. marn^ 317. 325. ^Ubroüanb 271. 9nej:miber 174. 338. Man 55. 193. SambribiU!§ 55. mieon 364. mpxn 69. mtrnn 92. 381. 386. 387. 90tbei-gfon 56. 67. 115. 299.396. ^intinori 314 338. 31rbejd), bon 441. 9lriftopl)auc^ 319. 51iiitoteic» 55. 193. Vlnhnhon 141. 145. 262. 273. 292. 294. 403. 404. 427. 430. 435. 154. %au\ 71. 290. 292. 294. 404. 435. 436. ^ad^niauu 142. 143. 268. S3albaiuu§ 160. 235. 259. 308. ^albeitftein 321. 93är, mWiarn 383. Sßarenftoue 262. SSarÜett 87. $8affelüU^, (E. bon 276. 33ate5 433. S3erf}ftcin 258. 406. 460. ^cbrenbg 383. 386. 387. «Clou, ^iene 65. 66. 193. SSenuett 76. 77. 103. 111. 112. 129. 130. 131. 282. S3crgniann 12. S3ernacc^i 101. 102. 103. 105. 106. 108. S3ianconi 84. iBinnt)ani 185. ^^Macfiftone 262. S5Ia[iuö 398. ^oarbniQU 164. y3oecf 435. 436. «öcfinö 69. 71. 72. SSobinuS 71. 76. 249. 283. SBoHe, (£. 47. '3on!)ote 145. 53oiibau 290. 5Sütri)gre.biiif 107. ^ronbciJ 70. ^43i‘ic3g§ 457. iörobricf 461. ^^rolbii, ©ir 2:i)onia^’ 122. ^lirucc, 2Ö. ©. 103. lißrüagmann 385. mjak 201. ^uffon 66. S3uller 101. 102. 106. 109. ^urcffjai-bt 84. «uniieiftec 291. 292. 374. 430. ^43um=9JOu-bbd) 101. 107. ^43uOer 197. 414. 470. ^43ubi-b 216. 277. (Sambben 74. 75. Getti 199. Gbabman 81. Gbiiu 99. 101. 102. 104. 106. 111 Gicevb 193. Gltn% D^übei-t 79. Glarle, GoGle 198. Glaiüa^ 72. GlübiuS, GJ. 176. GoIeu[o 79. Gblumella 235. GoIIett 469. GoIIiu 461. Goof, :Same§ 282. Gorbeauj: 456. Gorndt) 268. Goueg 292. Gouribon, Dr. 202. GuHo^ 292. GunniuG'^am 75. Karibin 71. 109. 115. 231. 287. 292. 430. 433. 435. 436. 437. ^elegorgue 172. ^emofrito^ 192. 2)iccf, @. 46. S)ieffenbn(^ 85. ^iobor bon ©i^ilicn (^ioborn§ ©icn(u§) 55. 193. ^ijon 116. 121. 123. ^übcl 176. 2)0Ggett 176. ®ondb 101. 103. 104. 107. ^ootitlc 138. SDonblebat) 456. ^oitgan 103. 113. ^mljfon 298. S)refjer 228. 108. ^umorctc 83. '5)ubet)ricr 64. (^binger 42. Gl)renbeig 415. GKiot, ä9alter 344. Gnbicott 167. Grlanger 309. 310. 338. 341. 388. 400. 401. 430. GberSniann 332. 361. 408. 455. J^abec 117. 118. 279. 280. 281. 465. "^•arini 64. g’eUben 265. ^'Ci-nanbe5 373. S’ielb 79. 81. 82. §mn, 101. ^infc^ 461. §laconrt, Gtiennc 83. §tabiug 53obi^cn3 55. §oi-fter 298. goiüler 235. g-miiä 13. g'ret)berg 149. (^abolb 49. 99. 127. 201. 286. 295. 315. 481. Glden 192. ©arbe 301. ©arnot 108. ©ätfe 385. ©alben 91. 92. ©coffrot) ©t.^.'pilairc 83. 84. ©e^ner 51. 149. 310. ©ibfon 208. ©imub 265. ©loger 455. ©oebel 351. 467. ©oelbi 292. ©oobfelloib 287. ©of[e 145. 166. 167. 292. ©oulb 114. 115. 268.282. 283.371. ©onrcb 289. ©mba 123. 125. ©vabl)am, Di’Iel) 92. ©mnbibier 84. ©mnt, Dgilbie 140. ■Slutorenregifter. 497 ©raefer 39. ©ral^ 46. 461. @re|?|)in 42. ©runaö 482. ©unbladi 292. @unn, 2)ottalb 167. mixitt) 54. 310. 317. 392. §aade 78. §aaft 81. §aecfd 48. 289. 301. |)agner 172. §an 103. 114. 115. 484. §amüton 81. |>attfen 249. |)arb^ 61. ^axxt) ^o'^nfton, ©ir 169. 170. ^axttxi 201. Karting 11. 196. 443. ^artlaub 55. |)artmann, Stöbert 64. 317. 338. 415. ^arnfer 401. §earne 266. |)ector 80. 83. ^emrotl) 77. 133. 140. 142. §ein^ 98. |)enitiann 377. |)eml>nc^ 415. §erman 216. ^emattbej 290. §erobot 55. 192. ^errmann 435. Iieugün, bon 56. 63. 130. 131. 158. 169. 170. 171. 182. 185. 270. 297. 298. 299. 304. 308. 314. 315. 317. 319. 337. 338. 339. 341. 346. 356. 385. 388. 390. 415. 416. 445. 453. 474. §0(^ftetter, f^erbinanb bon 85. 86. 87. ^obgfon 317, |>o^me^er, §. bon 156. 157. §oIböH 24. 221. 463. 465. §onanb 201. 207. 208. 232. §oI^ 351. 467. ^omeber, 51. bon 332. 334. 407. — (gugen 285. 345. 369. 471. 477. §oofer 103. §ubbIeftone 317. 365. |)Ubfon 208. |)umbolbt, 51. bon 287. 288. 290. 292. ^ume 95. 130. 149. 196. 197. 199. 317. 482. C)urbi§ 131. 163. §utton 80. 81. 82. 115. ^xb\) 317. 354. 355. Södel 228. Sexbon 185. 186. 196. 305. 311. 317. 355. 388. 405. 410. 414. 445. 448. 456. Seffe 157. 424. Sofel^'^ug 192. aSrei^mä ^CtetleBen. 4. Süifl. VI. Sultu§ 6:abitoUnu§ 55. • Subenal 193. mkx 317. 319. fent, ©abille 149. tex, (^xa'^am 72. 208. ^ibelex 107. Mxl, ©ix 185. 341. töttig 122. 123. 152. 174. 201. 307. 381. 383. 388. 392. 471. ^xam 477. Mgex 121. talenbexg 21. £xüni| 446. M^ex 308. 310. 312. 317. 325. 350. 354. 364. 458. 459. ^u'^next 194. fumelien 213. Sabillaxbide 268. Sanbau 440. £ane 68. 71. 102. 294. 434. Sa^axb 80. 174. Segge 190. 191. 198. Seii^'^axbt 75. £ent]3xiexe 301. Sens 439. 458. Se ©onef 113. 114. 149. Sefjon 108. Seudaxt 12. Sebaillant 298. 337. 339. 341. 346. 347. 348. 415. Siaxbet 103. Sic^tenftein 56. 65. Siebe 12. 385. 472. 477. 485. Siifoxb, Soxb 320. 324. 458. 461. Sinne 129. Sibingfione 183. 185. 485,' Subobici 446, Sü'^bex 364. St)bbef!ex 208. 59^ac (S^oxnid 115. gjlacb^exfon, 5txt^ux 121. 122. aHalloxl^ 201. Mmgxen 221. 265. aJiantell, Södtex 79. 81. SEJlaxf^ 47. ^axf^^all, 172. aJlaubut)t 373. SJleabeoSBdbo 310. S!JJed)tenbuxg 345. 370. Weti)Vien 58. Sbietjexind 304. gjiibbenboxff 331. 464. 469. gjiiHa 22. 23. rone=®bibaxb§, 30fonje 84. $moffat 67. SD^ontgomext) 122. 3Jioxgan, S. 42. 61. 103. SJioyex, C>- 444. TClite, @xaf bon bex 149. TOHex 121. 461. — §exmann 29. 30. 31. 32. 33anb. Änbb 481. gjlunn 302. 387. 9lad^tigd 65. 66. 9^aiimann 89. 91. 92. 152. 153. 155. 157. 161. 177. 190. 226. 244. 279. 385. 386. 406. 407. 419. 449. 450. 451. 455. 461. 482. Mjon 97. 167. totmann 50. 55. 56. 171. 180. 182. 400. S^emman, Sllfxeb 86. S^elbton 456. Äxembexg 75. 5JJil§[on 334. 97oxbmann 334. 479. 97oxbbb 465. • S^uttdl 131. 292. €!en 31. DIfex§, bon 176. b^Dxbignb 287. 290. 292. 373. 430. 435. Dxb 292. £)bib 192. Dmen 79. 80. 403. 435. ^dla§ 279. 361. ^dmen 464. ^axfex, Seffre^ 81. 82. 86. $axlet)n§, SfeanSfielb 169. ^axxeibt 13. $axxot 38. ^ö^Iex 460. $aujania§ 55. $eaxfon 377. ^ec^uel-Soefd^e 193. 328. 329. 337. 338. 396. 329. ^elgeln, 21. bon 373. $ennant 392. $excibd 346. ^^üo 192. $iexäu§ 192. Piniug 30, 55. 192. ^ogge 383. 393. 467. ^ßoHen 185. $oIbbiu§ 55. $0^3^19 205. $oxtex 43. $ouxIa*maque 373. 374. $ott)en 77. 78. 79. $otbt)§ 354. ^xeen 398. 472. $xfd^ert)d|ft) 247. Olacobiba 101. 102. 104. 9?abbe 139. 163. 165. 178. 195. 202. 213. 226. 243. 247. 248. 255. 280. 464. 479. 9lamfal} 77. 371. 3fieid)enon) 54. 96. 110. 188. 325. 328. 358. dieijex 213. 227. 228. Sftenbaü 297. 32 498 5lutorenregifter. 21. 90. 163. 187. 291. 390. 393. 398. 407. 455. 9f?id}arbfon, ©ir 262. 267. 9{ibgtüa^ 292. 403. 428. 9f?iejent'^al 420. Ü^ofenberg 78. gfJot^fc^ilb 76.-77. 9iuboIf üon Öfterreic^, ßrg'^ersog 396. 397. 398. 421. 423. 424. 467. 9^ule 79. 9f?ü|)|3en 405. 9fJuj[eI 393. 0ad^je 386. ©albabori, @raf 199. 202. ©alüin 317. 325. 461. ©ara| 317. 321. 325. ©aunber§ 475. ©cljajd^ef 392. ©c^iliing 279. ©c^lüter 477. ©c^omburg! 168. 290. 292. 373. 374. 430. 435. ©d^raber 412. ©d^reiner, ßrontnrig'^t 54. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 64. ©d^tueinfurf^ 169. 337. ©eebo'^m 114. ©eibenfadjer 344. ©elb^ 249. ©empet 298. ©gangin 83. ©■^atD 85. ©^elle^ 216. 460. ©:^ej3arb 214. ©^ufelbt 96. ©ibree 159. 172. 173. ©im^jfon 308. 319. 325. ©jöftebt 60. 63. ©feet 85. ©mellin 134. ©mit!) 102. 339. ©nell 407. ©ohjerSb^ 21. 297. SpeU 340. 341. 415. ©tanle^ 169. ©teinen, bon ben 102. 103. 104. 106. 107. 108. ©tertiberg 208. 436. ©t. ^ol)tt 325. 396. ©tötler 394. ©trabon 55. ©tuber 107. ©ut^erlanb 52. ©)t)in'^oe 196. ©äietaSfo 115. tad 122. 2:al5lor 292. Semmind 354. 2:^augie§ 41. £^om:p|on 81. £obia§ 407. Sriftram 60. 216. 344. Sf^ubi 112. 114. 119. 123. 142. 287. 288. 289. 290. 292. 293. 373. 374. 430. 435. ttdoa 292. 5Satenctenne§ 84. SJambäJj 55. ^an'^öffen 116. SJarenborff, bon 376. fßaxxo 235. S5erreauj, ^ule§ 170. 172. 297. 298. 430. SBalter, SOfreb 331. 364. 377. 381. 396. 448. 456. 467. 470. aSaSmut^ 211. 230. SSatfon 41. 99. aSebfter 85. 86. aSebberburn 131. aB^ite^eab 320. aS'^ljmlJer 287. aSieb, ^rinj bon 68. 207. 267. 290. 292. 294. 362. 374. 430. 435. aSilbbiirg 351. aßilfon 292. 485. aSoborätt 467. aBobgicfi, @raf 153. 163. 303. 351. aBoobtüarb^ 299. aßüftnet, a. 162. 176. 234. fteno^j'^on 55. garten 269. §erbur^ 310. be 82. ^itttbi^, bon 407. 3oroa[ter 192. ®rudt uoirt 93iBHo9rapF;ij'd^en in Seipjig. Eier, 14 griseigena. — 4. Casuarius casuarius. - — 12. Ardea cinerea. — 13. Anas bosc - 14 j 1. Struthio molybdophanes. — 2. Spheniscus magellanicus. — 3. Lophaethyia nisus. — 10. Vultur monachus. — 11. Cerchneis tlnnunculus. ... .4 % »•. Ph , » ** '* , • , ' # ♦ V ^ \* * . *•**♦'« ^ • V * rV;*/,4 ‘ !*. \ y. 2/.'' .• ' r**- * » * ^ m. Tafel 1. , Apteryx australis. — 6. Lophaethyia griseigena (rot). — 7. Ciconia ciconia. — 8. Hydrobates pelagicus. — 9. Acciplter — 14. Colymbus septentrionalis. — 15. Buteo buteo. — 16. PernLs apivorus, — 2/3 natürlicher Größe. (JL Brehrn, Alfred Edmund 45 Tierleben B74 1911 Bd*6 BioMed PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS PROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY